Darmstädter Tagblatt 1741


20. Juli 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIssE MENr.

Es iſt ſchen einigermaſen in hießger Gegend bekant, daß zu Freyberg in Meiſen ein fuͤrtrefliches
Bibelwerck in gros Folio auf ſauber Papier unter folgendem Titel berausgegeben wird: Biblia
ParaliCo-Harmonico-Exrgetica, das iſt: Die mit ſich ſelbſt wohl uͤbereinſtimmende und ſich
ſelbſt erklaͤrende gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Teſtaments, nach den accurateſten
Cremplarien des ſel. D. Martin Luthers, mit deſſen Vorreden und Nandgloſſen, ferner mik
richtigen Eintheilungen eines jeden Buchs und Capitels, auch kurtzen Lebens=Beſchreibungen
eines jeden bibliſchen Scribentens, beſonders mit ausgedruckten Parallelen und Anweiſung de=
ren
Harmonie und Ubereinſtimmung, deutlicher Anzeigung der Vorbilder Chriſti, vielen Nutz=
Anwendungen, auch Beyſuͤgung der Zeit=Rechnung, Beſchreibung der Laͤnder und Staͤdte,
deren Voͤlcker
eſchlechtern, auch einigen zur Eiklaͤrung der Heil. Schrifft dienli=

chen

[ ][  ][ ]

chen Kuplern und Geograpbiſchen Tabelen, ſo daß ſolche nicht allien zu einer naͤtlichen unb
erbaulichen Haus=Bibel, ſondern auch ſtatt einer bibliſchem Real=Concordantz dienen kan;
herausgegeben von D. Chriſſ. Fried. Wiliſchrn p-Superintendenten in Freyberg. Der erſte
Tbeil dieſes berulichen Wercks, welcher die fuͤnff Buͤcher Myſis in ſich haͤlt, iſt bey dem
hieſigen Fuͤrſtl. Hof=Diacono Hrrin Freſenio zu ſeben, und gibt genugſam zu erkennen, daß
alles, was der Titel verſpricht, zur Genuͤge und uͤberfluͤſig gehalten worden. Da nun dieſe Biͤ=
bel
mehr auf einmal in ſich faßt, als viele Commentarii zuſammen genommen, und daher nicht
nur denen Predigern in Erklaͤrung der Heil. Schriſt die nuͤtzlichſte Vienſie leiſten; ſondern auch
von Ungelebrten zu noͤthiger Erforſchung derſelben mit groſem Segen gebraucht werden kan:
ſo bat ermeldter Hof=Diaconus der Muͤhe werth geachtet, hiemit bekant zu machen, daß er
von Herrn D. Wiliſchen zur auſerordentlichen Gejaͤlligkeit die Erlaubnis erhalten, ſowol noch
auf den erſten, als folgende Theile Praͤnumeration anzunehmen, und zwar auf jeden 2. Rthlr.
da ſonſt keiner unter 3. bis 4. Rthlr. erlaſſen wird. Wer nun an denſelben zwey Rthlr. auf
den erſten und zugleich zwey Rthlr. auf den andern Theil gegen Quittung beyzeiten bezahlt, der
kan in der Leipziger Herbſt=Meſſe ſchon den erſten, und, nach dem Verſprechen des gedachten
Herm D. Wiliſchen, uͤbers Jahr in der Oſter=Meſſe auch den andern Theil bekommen.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Bey Monſieur Duͤppi iſt guter Hellaͤndiſcher Knaſter=Toback zu haben, das Pfand vor=
4. Kopſſtuͤck.
2. Eine Chaiſe mit 4. Raͤdern, worinnen zwey Perſonen commod ſitzen koͤnnen; welche in der
Buchdruckerey zu erfragen.
3. Vier Obmrn guter Aepffelwein iſt um billigen Preiß zu haben, welcher in der Buchdruckerer
kan erfragt werden.
4. Ein noch ſaſt neuer Backtrog, ſamt einem Deckel, welcher über ein Malter haͤlt.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wirb ein ſich noch in brauchbarem Stand befindenber eiſerner Biegelkroppen zu kauffen be=
gehrt
, welches in der Buchdruckerey gemeldet werden kan.

Zu verlehnen wird angetragen:

Der Laben unter dem Rahthauß ſoll an dem Meiſtbietenden verlehut werden. Wer Luſt und Ließ=
darzu
hat, kan ſich deßwegen auf dem Rahthauß melden; doch aber mit dieſer Condition,
daß keiner in Winters=Zeit mit Holtz ſeuern darff, ſondern mit Schmidt=Kohlen, welchg
expreſſe ausgehalten wird.
In des Fuͤrſtl. Sambt=Hoſpitalmeiſter Herin Rothenbergerseigenthuͤmlichen anſebrlichen Behau=
ſung
in der Schloß=Gaſſe iſt zu verlehnen: 1) Eine groſſe raumliche wohlverwahrte Scheuer. 2)
Zwey commod=aptirte Pferd=und andere Staͤlle. 3) Ein ſchoͤn gewoͤlbier Keller. 4) Zvey
weitlaͤufftig gebordete Boͤden. 5) Eine ſchoͤne Stube in der zweyten Etage, mit 2. daran befindli=
chen
Kammmern, allwo in der einen ein Oſen, und auch an ſlatt einer Stube zu gebrauchen. Wer
zu einem oder andern Luſt hat, kan ſich beym zeitigen Inquilino gedachten Hauſes melden.

[ ][  ][ ]

In bemeldter Behauſung logirt der hieſige Fuͤrſtl. Frantzoͤſiſche Sprachmeiſter Her= Adam und deſſen
Fran Liebſte, welch-entſchloſſen ſind, 5. bis 6. feiner Leute Kinder, beyderley Geſchlechts, vor be=
ſtaͤndig
in Kuſt und Logis zu nebmen, allwo dieſelbe in der Frantzoͤſiſchew Sprache und in weiblichen
Geſchicklichkeit en informiret werden kuͤnnen. Wer hierzu Lyſt bezeuget, wird gewißlich desfalls ei=
nen
raiſonablen Aerord finden.

Verlohrne Sachen.

Vor kurtzer Zeit iſt eine Piflohl verlobren gangen7 der Finder wird erſucht, ſolche gegen ein guk
Trinckgeld. in die Buchdruckerey zu bringen.

Buͤcher/ welche in Commiſſior zu verkauffen ſind:

Abgenoͤthigter Beweis, daß Herr Hof=Rath Cramer in denen vindiciis juris venandi regalis ge=
gen
den Herin Gebeimbden Juſtitz=Rath Struben zu Hunnnver ſeine Schwaͤche und Bloͤſ=
ſe
deurlich und klar verrathen habe; auf Veranlajung zweyer Marburgiſcher Schmaͤbe=
Schrifften abgefaſſet von G. W. L. Benecken, J. V. L. in 4to. 4. kr.
Proſeſſor Seuckenbergs kurtzgefaſſete Eialeitung zu ver Lebre vom benen Erb=und Erb=Mann=
Lehen, ſamt einigen augedruckten Urkunden und einem rechtlichen Bedenckeu der Gieſiſchen
Juriſter=Facultaͤt. in 460. 15. kr.
Des Pragmatiſchen Archips 5. und 6.tes Stuͤck, jedes vor 10. kr.
Doctor Diermanns, der Hertzogthuͤmer Bremen und Verden General=Superiufendenten, bisber
einzeln herausgegebene, nunmehr zuſammen gedruckte Teutſche Schrifften, in zwey Theile
abgefaſſet: Deren erſtes die ſolenne Huldigunas=Jubel=Danck=Leichen und Inveſtikur=
Predigten, ſamt einem Anhange des Entwurffs unvorgreifflicher Gedancken von der Pri=
vat
=Communion, und der darüber von dreyen theologiſchen Faultäten eingebolten Beleh=
rungen
: Das andere die den zu Stade gedruckten teutſchen Bibeln, und andern geiſtreichen
Buͤchern, vorgeſetzte Vorreden in ſich faſſet. Mit einem zweyſachen Regiſter verſehen.
in 4t0. 2.fl. 30. kr.
Ein dicker Band verſchiedener Fuͤrſtlicher Le chen=Predigteu, nebſt beygedruckten Carminibus,
mit vielen Kupffern, in ſolio, vor 2.fl. 30. kr.
Lilienthals ausgeſonderte Reden uͤber einige wichtige Wabrheiken der Chriſl. Glaubens=und Sitten=
Lehre, aus denen gewoͤhnlichen Sonn=und Feſitags Epiſteln des gantzon Jahrs, mit einigen
Buß=Predigten begleiter, ſamt beygefuͤgten nöthigen Regiſtern. in 4l0. 3.fl.
Woyts Schatzkammer mediciniſch=und natuͤrlicher Dinge, in welcher alle medieiniſche Kunſtwoͤr=
ter
, inn=und aͤußerliche Kranckheiten, nebſt dererſelben Geneß=Mitteln, alle Mineralien, Me=
kalle
, Ertzte, Erden, zur Medicin geboͤrige fremde und einheimiſche Thiere, Kraͤuter, Blumen,
Saamrn, Saͤffte, Oele, Hartze ꝛc. alle rare Speeereyen und Materialien, und viel curioͤſe zur
Mechanie gehoͤrige Kunſtgriffe, in einer richtigen Lateiniſchen Alpbabeth=Ordnung auf das deut=
lichſte
erklaͤret, vorgeſtellet und mit einem noͤthigen Regiſter verſehen werden, mit Kupffern.
in 4to. 2.fl. 30.kr.
Ooibi Naſonis 5. Buͤcher, mit Sineri Roten, in 8vo. 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Rabenau, Lieutenant von der Land=Militz aus dem Ober
enthum, logirt im
Ochſen.
Herr Licentiat Runckel aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
Herr Doctor Brunger von Gelnhauſen, logirt im Adler.
Herr Ban=Eiſen, Burger aus Franckfurth, logirt im Adler.

Ab=

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her Klingelhoͤffer,Heſſen=Caſſeliſcher Regiments=Quartiermeiſter.
Herr von Zinck, Jagd=Juncker von Sachſen=Meinungen.
Herr Klingender, Amts=Schultheis von Ziegenhain.
Herr von Rheining, Koͤniglich=Schwediſcher Hoff=Rath zu Franckfurth.
Herr Erny, Regierungs=Advocat von Hanau.
Zwey Herren von Loͤnſtein aus Franckfurth.
Herr Petzani, Hoff=Cammer=Rath von Chur=Pfaltz.
Herz Marquis von Buͤß, Frantzoͤſiſcher General der Cavallerie.
Herr von Planis aus Franckfurth.
Hen Datpheus, Chur=Coͤllniſcher Hoff=Caplan.
Herr Roßwitz, Paſſagier von Stuttgard.
Herr von Maſipp und Her Marquebi, beyde Obriſten vom Koͤnig in Schweden.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn 4.fl. bls 10.alb.
Gerſten 3.fl. 10.bis 15.alb.
= 2.fl.
Speltz
1.fl. 28.alb.
Hafer
Rocken Mehl = 4.fl. 28.alb. bis 5.fl
6.fl. 10. alb.
Weiß Mehl
3.a1b
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 6. Pf.
Rindfleiſch
=
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
Schweinenfleiſch = 3 alb.

3.alb.
= Hammelfleiſch =

= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter, 6.alb. 11. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
== Linſen
= 10.alb.
Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herin Cammer=Muſico Schedkie ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Jordan, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Cbriſian Schneider, Schneider=Geſellen, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Schwoͤhrer, Muͤller, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Eine arme Wittib, Anna Margretha Heumaͤnnin, 76. Jahr.
Einer Dirne, Nahmens Heydrichin, ein unebliches Soͤhnlein, 1. Jahr.