Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A vERxrIssE AEpr.
Ein ſicherer Officier von allhieſigem Loͤbl. Regiment ſuchet Compagnie, auf küͤnfftigen Montag
von hier zu Waſſer nacher Embs in das Bad zu reiſen; Wer ſich dieſer Gelegenheit
bedie=
nen will, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Dem Fuͤrſtl. Polirey Rath Hern Welcker allbier iſt ſein neben dem Herrn Cammer=Diener
Gerau gelegenes Haus ſeil. Wer Luſten hat, daſſelbe zu kauffen, kan ſich bey
demſel=
ben ſelbſt melden, und beydes wegen des Preißes als der Conditionen tractiren.
2. Ein unweit dem Stockhauß gelegenes Hauß iſt um einen leidlichen Priß zu verkauffen.
3. Ein
[ ← ][ ][ → ] 3. Ein ſaſt noch gantz neu Offieirer=Zeit; nebſt Stangen und allem Zugehoͤr, wird um einen
billigen Preiß zu verkauffen angetragen; Es ſtehet einem Liebhaber frey, ſolches erſtlich zu.
beſehen. Die Nachricht diervon kan in der Buchdruckerev eingeholt werden.
4. Bey Jobannes Walltab, Canditor und Specereybaͤndler, ſind geſtern ertra gute neue Heiing
ankommen; es iſt auch beſtaͤndig bey ihin zu haben Muſcaten=Wein, Vin de Lunelle,
Vin-
de Hermitage, wie auch Frontigniac, welches jederman zur beliebigen Nachricht dienet.
5. Dem Publico wird biermit bekannt grinacht, daß nechſtkuͤnfftigen Mittwochen als den 21 ten
dieſes Monaths Mittags um 1. Uhr eine gute Partie theologiſcher Buͤcher in des
verſtor=
beneu Stadt=Praͤreptoris Hern Rodaugen Behauſung bey der Stadt=Schule bey oͤffentli=.
cher Verſteigerung an den Meiſibietenden gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen werden ſollen.
6. Bey Mouſieur Duͤppi iſt ertra=guter Wein=Ebig zu haben, die Mäaß vor 24. kr.
Man=
kan Schoppen und halbe Schoppen bekommen.
Zu verlehnen wird angetragen:-
In des bißherigen Hoffdreher Meyers Behauſung am Herꝛſchafftl. Waſchbauß iſt das obere
Stockwerck wit allen darzu gehoͤrigen Bequemlichkeiten zu verlehnen; Wer darzu Luſt hat,
kan bey Lemſelben naͤheren Beſcheid erhalten.
Auch iſt in des vrſtorbenen Hern Fiſeals Gambſen Haus das unterſte Stockwerck im Vorder=
Haus zu verlehnen; weitere Nachricht iſt in beſagtem Haus zu haben.
Verlohrne Sachen.
Vor ellichen Tagen iſt ein goldenes Ringelgen, welches 2. Raͤnfftergen auf der Seite bat,
ver=
lohren worden; Wer ſolches gefunden, und in der Buchdruckerey anzeigt, ſoll wohl
recom=
penſiret werden.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Ausfuͤhrliche und grundrichtige Beſchreibung der Hertzogthuͤmer Lothringen und Savoyen, des
obern und untern Elſaßes, der Franche Comte, Graffſchafft Burgund, und des gantzen/
Schweitzerlandes, derſelben Urſprung, Graͤntzen, Abtheilung, Fruchtbarkeik und
Regie=
rungs=Form; Ingleichen ihrer Staͤdte, Veſtungen, Schloͤſſer, Staͤdtlein, Marcktflecken
und anderer nahmhafften Oerter Erbauung, Fortiſication, Belagerung, und andere neus
Vorfaͤlle betreffend; Dabey auch zu Ende ein kurtzer Anhang etlicher in Schwaben und
Wuͤrtenberg liegender vornehmer Plaͤtze befindlich. Aus denen bewaͤhrteſten Autoribus mit
ſonderbaren Fleiß zur Erlaͤuterung der Geſchichte jetziger Zeiten hervor geſucht, zum Rutz=
Ergeten des Geſchichtliebenden Leſers mitgetheilet, und mit vielen neuen auserleſenen
Kupfern der notableſten Staͤdte verſehen. in 12. 1.fl. 20. kr.
Huͤbners 2. mal 52. auserleſene bibliſche Hiſtorien aus dem alten und neuen Teſtamente. in Loh.
40. Kreutzer.
104. ſaubere Kupffer zu Huͤbners bibl,
iſtoriem. 1.fl. 30. kr.
Amad=
[ ← ][ ][ → ] Amndei Creutzbergs gottelige Betrachtungen, auf alle Lage des gantzen Jahres, worinnen ſich
vine glaubige und andaͤchtize Seele uͤber einen auserleſenen Spruch der H. Schrifft,
ver=
mittelſt einer deuilichen Erklaͤrung, geiſtreichen Seuffzers und inbruͤnſtigen Reimgebets,
er=
munterf, erhauet, erquicket und troͤſtt. Mit Kupffern gezieret und einem dreyfachen Re=
Liſter verſeben, auch mit einer Vorrede des ſel. Herrn D. Priti, in groß 8vo. 2.fl. 30. kr.
Schimmers bibliſches Seelen=Kleinod, oder auserleſene Andachten, zu allen Zeiten, in allen
Anliegen, und fuͤr alle Menſchen. in 8vo. 1.fl. 30. kr.
Einbundert neue Neuigkeiten, oder auserleſene Hiſtorien, aus dem Frantzoͤſiſchen der Frau von
Gometz ins Teutſche uͤberſetzt. in 8v0. 4. fl. 50.kr.
Edle Fruͤchie Deutſcher Poeten, in 8vo. 15. kr.
Der fromme Naturkundige in Verſen verfaſſet, ein und dreyßig Stuͤck. in 4to. 1.fl. 15. kr.
Des Q. Curtii beutliche und nach dem Begrieff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklaͤrung,
nebſt Deutſchen Summarien, Deutſchen Supplementen, wie auch einer gantz neuen
accu=
raten Land=Charte, und darzu gehoͤrigen Regiſter. in 8vo. 1.fl. 24. kr.
Geſpraͤch im ſo genannten Reiche der Todten, zwiſchen Eliſabetha, Koͤnigin von England und=
Irrland, und Anna Jvanowna, Karſerin und Selbſthalterin aller Ruſſen; darinnen dieſe
beyden Damen merckwuͤrdiges Leben, und ihre ſo weiſe, als boͤchſt=begluͤckte Regierung, aus
ſonderbaren Nachrichten, glaubwuͤrdig ergehlet wird, in 4to. 24. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Schnellenberg von Zweybruͤcken, logirt im Trauben.
Herr Amtmann Teuthorn, ſant Herm Huttenverwalther Hoffmann von Biedenkopff, logiren
im Adler.
Herr Filgus, Amtsverweſer von Lungaͤnß, logir bey der Frau Doctor Filguſin.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Zwey Herren von Heyden aus Franckfurth.
Herr von Goͤllnitz, Hoff=Marſchall zu Zweybruͤcken.
Herr von Berckhaußen aus Franckfurth.
Herr Faber, Cbur=Pfaͤltziſcher Lieutenant.
Herr von Gett zu Weſthoffen in der Pfaltz.
Hen Heddino und Herr Spengel, beyde Studioſi von Dantziga.
Herr Schrender, Stusſoſus von Amſterdam.
Herr Straßheim, Wuͤrtenbergiſcher Beambter.
Herr Kramer, Handelsmann von Ulm.
Nr. Aa. France, Courier vom Frantzoͤſi chen Geſandten Comte de Bellue.
Mr. Heyer &am Mr. Boſſeran, Marchand de Luneville.
Hen
[ ← ][ ] Her Wadermayer, Student aus Weſpbalen.
Herr Wiering, Handelsmann von Hamburg.
Herr Ziegeler, Burger von Luͤbeck.
Hern von Hacke, ein junger reiſender Cavaller aus Wien.
Preiß der Lebens=Mittel.
4.fl. 20.alb.
Ein Malther Korn
Gerſten
3.fl.20.alb.
Speltz
2.fl
Hafer 1.fl.26.bis 28.alb.
5.fls. 10.alb.
Rocken Mehl
6.fl. 10. alb.
Weiß Mehl
3.a1b
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 6. Pf.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Schweinenfleiſch 3.alb.
3. alb.
= Hammelfleiſch
== Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling = 6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß=
6. alb.
EinPf.friſche Butter
6.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 9. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Mflr. Wübelm Heh, Burgern und Schneidern, ein Toͤhterlein.
Johann Conrad Klein, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Georg Keim, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Lauer, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Nielaß Guͤrtler, Burgern und Haͤffnern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Georg Chriſtoph Ritter, Burgern und Haͤffnern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Frantz Pfeiffer, Burgern und Huff=Schmidt, ein Toͤchterlein.,
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Hern Regierungs=Rath Schade ein Soͤbmein, 43. Jahr.
Herr Johinnes Wuͤrtz, Cancellſt bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier, 42. Jahr 2. Monath.
Herr Johaun Chriſtoph Biering, Burger und Handelsmann, 34. Jahr 5. Monath.
Mſtr. Johann Dietrich Scharffenberg, Burger und Hof=Schwerdjeger, 64. Jahr 6. Wochen.
Herin Apothecker Weißen ein Toͤchterlein, 8. Tage.