Darmstädter Tagblatt 1741


04. Mai 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl.Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A vERrrssE MENr.

Da venlich in dieſem Blattgen Meldung geſcheben von einer ſchoͤnen Bibel in 4to, welche zu Tuͤ=
bingen
unter der Aufſicht des Herin Canzler Pfaffen auf Praͤnumeration gedruckt wied, und
der Praͤnumerations Termin bereits die letztverwichene Oſtern verſtrichen war, ſich aber nach=
hero
noch viele Liebhaber dazu gefunden: ſo ertheilet man hiemit die Nachricht, daß der Ver=
leger
dieſer Bibel auf Erſuchen dem hieſigen Neceptori des Praͤyumerations=Geldes, nem=
lich
dem Candidato Miniſt. Eccl. Juh. Fridr. Freſenio, den Praͤnumerations=Termin noch
verlaͤngert babe. Es koͤnnen alſo noch künſtigbin Exemplarien von dieſer Bibel bey demſel=
ben
beſtellet und die geſetzte 30. kr. gegen Quittung zum Voraus an ihn gezahlt werden.
Anbey wiederhölet man um derer wiſlen, denen etwa der neuliche Berichk von dieſer Bibel
nicht zu Geſicht aekommen, die Beſchreibung derſelben kuͤrtzlich. Sie wird in 4to auf ſau=
ber
Paͤpier mit deutlichen und groben Buchſtaben gedruckt, und mit 171. Kupfer=Figuren

zus=

[ ][  ][ ]

ausgezieret, dwvon man noch nachhero in Erſabrung gebracht, dah immer ekliche Fizuren
auf ein Quart=Blatt geſtochen werden, und daß der Meiſier davon der ſonſt ſchon bekante
Herr Knorx zu Nuͤrnberg iſt. Dabeneben wird ſie vermehret mit dem dritten und vierten
Buch Eßra, dritten der Maccabaͤer, den drey Haupt=Symbolis des Chriſtl. Glaubens,
der ungeaͤnderten Augſpurgiſchen Conſeßion, Herin Job. Arnds Unterricht von Leſung der
Bibel, und Hedingers Erklaͤrungs=Regiſter der dunckelſten Woͤrter, ſamt einer Vorrede des
Herin Cantzler Pfaffen. Der Probe=Bogen davon iſt bey dem obgedachten Candidato zu
ſehen. Das Praͤnumerations=Geld iſt 30. kr. und wird auch nicht mehr als 30. kr. bey
Empfang des Eremplars nachgezahlt. Die Ausſertigung dieſer Bibel ſoll noch vor Weyh=
nachten
dieſes Jabrs geſcheben. So bald die Exemplarien ankommen, ſoll ſolches in die=
ſem
Blaͤttgen wieder gemeldet werden.

Zum Verkaüff wird angetragen:

8. Dein Publico wird hiermit bekandt gemacht, daß das Trey=Adel. Bobenhauſiſche zu Wolffekeh=
len
ſituirte vier Pfluͤge fuͤhrende und mit noͤthigem Wießwachs verſehene Guth, theils Lehen,
theils Eigenthum, mit allen dazugehoͤrigen Recht=und Gerechtigkeiten, Dienſtag den 2 May
lauffenden Jahrs, fruͤh Morgens auf allbiefigem Nahthauß abermablen gegen baare Zahlung
ſubhaſtirt werden ſolle. Wer nun hiezu Luſten hat, kan ſich in beſagtem Termino einfinden,
mit lieitiren, inzwiſchen auch nach Belieben bey Herin Actuario Zimmermann naͤhere Nachrichk
einzieben. Darmſtadt den 14. April 1741.
2. Bey Johannes Wallrab iſt wieder friſch zu haben Borgonen=Wein oder Vin dHermitage, die
Bouteille 36. kr. und die leere Bouteille zuruͤck; Vin d’Eunelle, die Bouteille 48. kr. eine ge=
ringere
Sorte, 40. kr. Muſeaten=Wein, die Bouteille 36. kr. und die leere Bouteillezuruͤck;
die Weine werden ſich ſelbſt loben. Straßburger oder Frantz=Brandtenwein, die Maaß 48.
kr. Straßburger Wein=Eßig, die Maaß 16. kr. Levantiſch. Caffee 48. kr. Boneburgiſ.
Caffee 26. kr. Sur=Caffee 22. kr. Von Thee unterſchiedliche Sorten; welches er hiermit
bekannt machen wollen.

Beſondere Nachricht.

3.x. Denen Herren Gelebrten dienet zur freundl. Nachricht, daß der Diſputations-Haͤndler Por-
toletti
aus Jena allhier angekommen mit raren Pieçen, und Deichmeyeriſchen Lebens= Bal=
ſam
, logiret im goldenen Engel und bleibet etl. Tage allhier.
Denen Herren Praͤnumeranten des denckwuͤrdigen Antiquarii vom Elb=Strohm dienet zur Nach=
richt
, daß die Exemplaria nunmehro angelangt, und gegen erlegung 18. k. vor die Kupſſer
nebſt zuruͤckſendung der erhaltenen Qnittungen, in der Buchdruckerey ſtuͤndlich abgelangs
werden koͤnnen.

Verlohrne Sachen.

Am Freytag vor 8. Tag iſt ein Frauenzimmer=Sack, worinnen ein Beutelgen mit einem Schauſtuͤck
und etwas klein Geld geweſen, verlohren gangen; Wer ſolches gefunden, beliebe es gegen ein
Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.

Ein junger und ſtärcker Knecht aus dem 3. Eicher=Hayn buͤrtig, welcher hieſigen Orts ſchon ge=
dient
, ſucht als Kutſcher oder Reitknecht Dienſte.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Acten=maͤßige und Rechtliche Gegen=Jnformation uͤber das ohnlaͤngſt in Vorſchein gekommene ſo
genannte Rechts=georhndete Eigenthum des Chur=Hauſes Brandenburg auf die Hertzogthuͤmer
und Fuͤrſtenthuͤmer Jaͤgerndorff, Liegnitz, Brieg,Wohlau, und zugehoͤrige Herꝛſchafften in
Schleſien. in 4t0. 30. kr.

Des

[ ][  ][ ]

Des Heßiſchen Hebopffers 27.ſtes Stuͤck, vor 8. kr.
N. Adam Bernds, Predigers in Leipzig, Buß=Predigten, ſo er ebedeſſen in der Peters=Kirche
als Catechet und Prediger gehalten, in 8ov, 1.fl. 10. kr.
Doctor Senckenbergs kurzgefaſſete Einleitung zu der Lehre von denen Erb=und Erb=Mann=Leben,
ſamt einigen angedruckten Urkunden und einem Rechtlichen Bedencken der Juriſten=Facultaͤt in
Gieſſen. in 4to. 15. kr.
Der Dianen bohe und niedere Jagd Gebeimmiſſe, darinnen die gantze Jagd=Wiſſenſchafft ausfuͤbrlich
zu befinden: Mit groſſer Arbeit inventiret und beſchrieben von Johann Taͤntzern. Hiernaͤchſt iſt
als ein neuer und beſonderer Thell mit beygeſuͤget der edle Hirſch=gerechte Jaͤger, kurtz doch gruͤnd=
lich
verfertiget von Johann Wilbelm von Parſon, Kayſerl. Ober=Forſt=Meiſter zu Podiebrat, im
Koͤnigreich Boͤhmen. in folio mit vielen Kupffern. vor 6.fl.
Auguſt Friedrich von Mergenthal, des bohen Stiffts Meiſſen Senior, Praͤlat und Dom=Her, ꝛc. ꝛc.
Erklarung derer Sonn und Feſttags=Epiſteln und Evangelien, darinnen, beſonders in den Eingaͤn=
gen
, aus denen Schrifften Moſis, die Ubereinſtimmung des A. und N. Teſtaments, in der Lehre
von Chriſto, denen Einfaͤltigen zur Erbauung, deutlich gezeiget wird; Rebſt einer Vorrode Hern
D. Boͤrners, Profeſſoris Primarii in Leipzig. Mit des Autoris Portrait, in 4to. 3.fl. 30. kr.
Neu eroͤfnete Schau=Buͤhne der merckwuͤrdigſten Veraͤnderungen gegenwaͤrtiger Zeiten, in 8. 26. kr.
Kurtze doch vollkommene Nachricht von der Wahl und Croͤnung eines Roͤmiſchen Koͤnigs und Kay=
ſers
, ꝛc. in 4to. 3½. kr.
Schauplatz der ſtreitenden Kirchen, fuͤrgeſtelletin einem Geſpraͤch zwiſchen Luthero und Calbino, uͤber
den gegenwaͤrtigen Zuſtand derſelben, von A. v. z. L. in 4to. 24. kr.
D. Rambachs ausfuͤhrl. und gruͤndl. Erlaͤuterung uͤber ſeine eig ene inſtitutiones Hermenevticæ Sacræ.
aus der eignen Handſchrifft des ſelizen Verfaſſers mit Anmerckungen unb einer Vorrede
von der Vortrefflichkeit der Rambachiſchen Hermenevtie ans Licht geſtellet von D. Einſt
Friedrich Neubauer. zwey Theile in 4t0. vor 2.fl. 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Hoffmann, Sachſen Weymariſcher Hoff=Agent, logirt im Trauben.
Herr Kuntz, A=vocat von Straßburg, logirt im Trauben.
Herr Wunſch, Chur=Pfaͤltziſcher Muͤntzmeiſter, logirt im Ochſen.
Herr Schallenbach, Studioſus aus Gieſſen, logirt im Loͤwen.
Herz Binz, Teichmeiſter zu Merlau, logirt im Froͤlichmann.
Her: Hoffmann, Rentbmeiſter von Gruͤnberg, logirt im Froͤlichmann.
Her: Daute, Freykuͤnſtler von Leipzig, ſamt ſeiner kuͤnſtlichen Frauen, logiren im Engel.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herz Stock, Gebeimbder Rath von Braunfelß.
Heer: Mayer, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
Gyeu Durchl. der Fuͤrſt Taxis.
5erz Schenck, Secretarius von Offenbach.
Herr von Holtz, Hauptmann vom Schwaͤbiſchen Crayß.
Herr Weyda, Handelsmann von Coͤlln.
Her Haller, Duriſt Wachtmeiſter, ſamt Herrn Hauptmann Schneid, vom Koͤnigl. Ungariſchen
Damniziſchen Negimenk.
Herr von Giramy, Cammer=Herz vom Pabſt.
Herr von Rad, Wuͤrtenbergiſcher Capitain.
Herr Baron von Wucherer, Königl. Uazariſcher Geſandter.
Her Hindenach und Herz Kreutmann, Handelsmaͤnner von Straßburg.

Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl. 10. alb.
Gerſten 3.fl. 10. alb.
Speltz
2.fl.
Hafer
1.fl. 24.als.
Rocken Mehl = 4.fl.18.bis 20.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. biß 6.f.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5.xr. 2. Pf.
Rindfleiſch
5. xr.
Kalbfleiſch
5xr.
Schweinenfleiſch5 xr. 2. Pf
=
Hammelfleiſch
6. xr.

= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
5.alb.
= Kalbs=Kopf
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Ein Pf.ſriſcheButterFalb.4Pf. a6. alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Gerſte 16.alb.
= klein geſcheltze Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 10. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Arnold Gerbard Steuſinger, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Ludwig Chriſiian Stunpff, Koch allhier, eig Toͤchterlein.
Johannes Muͤller, Metzger=Knecht, ein Paar Zwillinge, nemlich 2. Soͤhnlein, davon das eine
gleich nach der Tauffe geſtorben.
2.) Copulirte.
Her Johann Arnold Vogler, Cammer=Diener bey Jero Hocharaͤff. Ercel. dem Henn Grafen
zu Wied und Ißenburg, mit Frau Anna Barbara, weyl. Herzn Matthaͤi Beckers, geweſ.
Zurger- Capikains und Gaſthalters zum Vieb=Hoff allbier, hinterlaſſenen Wittib.
Meiſter Lorenz Schober, Burger und Metger allhier, Wittwer, mit Anna Margretha Muͤl=
lern
von Weiterſtatt.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Mſtr. Johann Martin Orthwein, Burger und Becker, 63¾. Jahr.
Johannes Vollhard, Tagloͤnner, ein Soͤhnlein, 1¾. Jahr.
Johann Daniel Langen ein Soͤhnlein, 4. Jahr 5. Mönath.
Einer Dirne Anna Margretha Petruͤn, ein unehliches Soͤhnlein, 1. Jahr.

Denen Herren Liebhaberen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgens wird
hiermit nochmahlen gemeldet, daß der halb=jaͤhrige Prænumerations-
Termin bereits verfloſſen. Diejenige nun, welchen dieſes woͤchentliche
Blaͤttgen kuͤnfftig weiter zugeſchickt werden ſoll, belieben auf das kuͤnf=
tige
halbe Jahr 30. xr. in die Buchdruckerey zu ſenden.