Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A VERTIssE AENT.
Denen Herren Liebhaberen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgens wird
hiermit nachrichtlich gemeldet, daß der halb=jaͤhrige Prænumerations-
Termin bereits verfloſſen. Diejenige nun, welchen dieſes woͤchentliche
Blaͤttgen kuͤnfftig weiter zugeſchickt werden ſoll, belieben auf das
kuͤnf=
tige halbe Jahr laͤngſtens dato in 14. Tagen 30. xr. in die
Buchdru=
ckerey zu ſenden, dags zen jionen dieſe Nachrieht richtig, wie bißhero
geſchehen, zuveſchickt werden ſoll. Außer deme aber damit nieht wird
fortgefahren werden.
Zum
[ ← ][ ][ → ]Zum Verkauff wird angetragen:
1. Dem Publieo wird hiermit bekandt gemacht, daß das Fry=Avel. Boenhaufiche zu
Wolffeleh=
len ſituirte vier Pfluͤge fuͤhrende und mit noͤtbigem Wießwachs verſebene Guth, kheils Leben,
theils Eigenthum, mit allen dazu gehoͤrigen Recht=und Gerechtigketen, Dienſtag den 2. May
lauff nden Jahrs, fruͤh Morgens auf allhieſigem Rahthauß abermahien gegen baare Zahlung
ſubhaſirt werden ſolle. Wer nun hiezu Luſten hat, kan ſich in beſagtem Termino einfinden,
mit lieitiren, inzwi chen auch nach Belieben bey Herm Actuario Zimmermann naͤhere Nachricht
einzieben. Darmſtadt den 14. April 1741.
2. Eine ſchoͤne Stuben=Uhr mit eiſernen Raͤderwerck und einem Wecker iſt um billigen Preiß zu
verkauffen, welch= in der Buchdruckerey erfragt werden kan.
3. Ein noch gantz neuer wohlbeſchlagener groſſer Kleider=Schranck von tannen Holziſt u
verkauf=
f.n vor 15. fl.
4. Ein kleiner Weißzeuch=Schranck vor 3.fl.
Zu kauffen wird geſucht:
Es verlanzet eine ſichere Perſon allbier, einen noch brauchbahren und mit 2. Thuͤren verſehenen
Kleider Schranck von Eichen=Holtz zu kauffen; weme nun dergleichen feil iſt, wolle davon
in der Buchdruckerey Nachricht ertheilen.
Verlohrne und gefundene Sachen.
Am verwichenen Sonntag iſt an der Kuiche ein blau und weiß ſein ſeidenes Schnupff= Luch
mit drey Finger breiten rothen Strieffen eingefaſt, verlobren worden; der Finder wird
er=
ſucht es in die Druckerey zu bringen, man erbietet ſich ihm auch einen Recompens zu geben
ſo viel es werth iſt.
Der Buchdrucker in Franckfurth Herr Heinrich Ludwig Broͤnner, avertiret hiermit, daß er mit
ſeiner, unter Direction Sr. Hochwuͤrden, Hrn. D. Chriſtian Muͤndens, unter der Preße
habenden deutſchen Hand=Bibel in Lvo, nach der Uberſetzung Lutheri, bereits mit dem erſten
Alphabeth zu Ende gekommen, wegen ein und andern inzwiſchen ſich ergebenen Umſtaͤnden.
aber, ſolche mit Ende dieſes Jahrs die Preſſe wohl ſchwerlich wird verlaſſen koͤnnen,
in=
deme die hoͤchſt=noͤtbig anzuwendende Accurateſſe allzu viele Muͤhe und Zeit erfordert;
Je=
doch wird das Publicum gantz veſt verſichert: daß ſelbige kuͤnfftiges Jahr gel. GOtt annuch vor
Oſtern 1742. ohnfehlbar an diejenige, ſo bißdero 40. Kr. anticipando darauf bezahlet baben,
ohne weitern Nachſchuß ſolle ausgelieffert werden. Weilen auch verſchiedene auswaͤrtige
Freunde bey dem Verleger um Verlaͤngerung des Praͤnumerations=Termins (zum beſten
der Armuth) angeſuchet haben, als bat derſelbe nicht nur ſolchen geziemenden Anſuchen
willjahren, ſondern auch den Praͤnumerations=Termin biß ultimo May itztlauffenden
Jah=
res prolongiren, und ſolches hiermit bekannt machen wollen; Nach dieſer Zeit aber, wird
kein Eremplar unter 1. fl. abgegeben werden. Diejenigen nun, ſo ſich dieſes geringen Prei=
ſes
[ ← ][ ][ → ] ſes annoch bedienen wollen, und von dieſer beliebten Arbeit und Einrichtung noch keine
Nachricht erbalten, koͤnnen das dißfallß im Druck bekannt gemachte Avertiſſement nebſt der
Pa=
pier=Probe und der Arbeit ſelbſten, in des Verlegers Laden auf dem Pfarreiſen, und bey
dem hieſigen Buchdrucker Eylau, in beliebigen Augenſchein nehmen, oder auch abfordern
laſſen.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Auguſt Friedrich von Mergentbal, des bohen Stiffts Meiſſen Senior, Prilat und Dom=Her, ꝛ. e.
Eikaͤrung derer Sonn und Feſitags Eviſteln und Evangelien, darinnen, beſonders in den
Eingaͤn=
gen, aus denen Schrifften Moſis, die Ubereinſtimmung des A. und N. Teſtaments, in der Lehre
von Chriſto, denen Einſaͤltigen zur Erbauung, deutlich gezeiget wird; Rebſt einer Vorrede Herin
D. Boͤrners, Profeſſoris Primarii in Leipzig. Mit des Autoris Portrait, in 4to. 3.fl. 30. kr.
Der Dianen bobe und niedere Jagd Geheimniſſe, darinnen die ganſte Jugd Wiſſenſchafft ausfuͤhrlich
zu befinden: Mit groſſer Arbeit inventiret und beſchrieben von Johann Taͤntzern. Hiernaͤchſt iſt
als ein neuer und beſonderer Theil mit beygefuͤget der edle Hirſch=gerechte Jaͤger, kurtz doch
gruͤnd=
lich verfertiget von Johann Wilbelm von Paͤrſon, Kayſerl. Ober Forſt=Meiſter zu Podiebrat, im
Koͤnigreich Boͤbmen. in folio mit vielen Kupffern. vor 6.fl.
Doctor Senckenbergs kurtzgefaſſete Einleitung zu der Lehre von denen Erb=und Erb=Mann Lehen,
ſamt einigen angedruckten Urkunden und einem Rechtlichen Bedencken der Juriſten=Facultaͤt in
Gieſſen. in 4to. 15. kr.
Allerband briCaſſei, ſo in dem bieſigen Paͤdagogio gebraucht werden, als Epiſteln und Olſicia
Ei=
ceronis, Pbraſeologia Curtiana, Hebraͤiſ. Grammatie und Geneſis ꝛc.
Pfeiffers Lutherthum vor Luthern, Jena, in 12.
Ein Band von Augrſt Herm. Franckens Predigten, Halle, in 12.
Hieron. Cardans de utilitate ex adverſis capienda Libri WV. Amſtel. in 8.
Arn. Mengerings Kriegs=Belial oder Soldaten=Teufel, nach GOttes Wort und gemeinem Lauf der
letzten Zeit beſchrieben, Leipzig, in 8.
Ittigii bibliotheca patrum apoſtolicor. Lipf. in 8.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Seyler, Rentſchreiber von Ridda, logirt im Ochſen.
Herr Gebbard, Studioſus aus Butzbach, logirt im Ochſen.
Herr Herpſer, Hof Rath von Oettingen, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Roymondi, Rußiſcher Capitain.
Herz Wagner, Berg=Rath von Catzenelnbogen.
Her von Spinola, Chur=Piaͤltziſcher Obriſt= Lieutenant.
Herr
[ ← ][ ] Herr Dottor Hopffer aus Wetzlar.
Herr Schall uad Her: Barth, Handelsmaͤnner von Heydelberg.
Herr Niedel, Handelsmann von Augſpurg.
Herr Buhl, Chur=Pfaͤltziſcher Hof Rath.
Herr von Kannegieſſer, Regierungs=Aſſeſſor zu Gieſſen.
Herr Stoccar, Studioſus aus Gieſſen.
Her Haynzenberger und Herꝛ Trayſer, Handelsmaͤnner von Wormbs.
Herr Ahlhaußen, Chur=Pfaͤltziſcher Amts=Verwalter.
Herr Bollmann, Rath von Hamburg.
Her Mayer, Chur, Pfaltziſcher Rath.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4.fl. 20. alb.
=
Gerſten 3.fl. 20. alb
Speltz.
2.fl.
Hafer
=
1.fl. 22.alb.
RockenMehl
4.fl. 28.alb.
Weiß Mehl
6.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. 2. Pf.
Rindfleiſch
5. xr.
=
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch5. xr. 2. Pfl
= Hammelfleiſch 6.xr.
= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling =
5.alb.
= Kalbs=Kopf
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
= 5. alb.
Ein Pf.friſche Butter
6.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
5.xr. == Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 9. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtoͤrbene in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herzn Apgthecker Merck ſel. ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Caſpar Heyer, Fuͤrſtl. Hof=Huͤbnerfaͤngern, ein Soͤhrlein.
Mſtr. Johann Martin Preß, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein.
Mfr. Johann Balthaſar Wiemer, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Hern Georg Mangold, Fuͤrſtl. Trompetern, ein Toͤchterlein.
Philipp Jaeob Glaß, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Dem Schuflicker Lamprecht ein Soͤhnlein, 11. Jahr alt.
Eine arme Frau aus dem Obſpital, Nahmens Kubachin, 55. Jabr.
Jobann Georg Brunner, Tagloͤbnern allhier, ein Soͤbniein, 1¾. Jahr.