Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Bey einem gewiſſen Mann allhier ſind etlich 20. Stuͤck rare Schoediſche, Preußiſche,
Darm=
ſtaͤttiſche und Eremnitzer Ducaten, jeder um 4.fl. 20. Kr. zu haben, worunter ſich ein fuͤnff
Ducaten=Stuͤck befindet von denen Chur=Fuͤrſten in Sachſen, welche zuerſt die Lutheriſche
Neligion angenommen haben; dieſes ſoll um billigen Preiß erlaſſen werden.
2. Ein ſich noch in gutem Stand befindender und ſtarck verguldeter Hirſchfaͤnger iſt zu verkauf
ſen vor 4. fl.
3. Ein noch brauchbarer Pariſer Degen, vor 3.fl.
4. Ein neuer Trauer=Degen, vor 1.fl. 30. Kr.
5. Eb
[ ← ][ ][ → ] Denen Liebhabern des goͤttlichen Worts dienet zur Nachricht, daß gegenwaͤtig eine Bihel in gros
4to, mit ſaubern groſen Buchſtaben, auf weis Papier zu Tuͤbingen unter der Aufſicht des
Hernn Cantzler Pfaffen gedruckt, und darauf. biß die nechſtkuͤnſtige Oſtern Prænumeration
an=
genommen wird. Das Prænumerations-Geld iſt nur 30. xr. und bey Empfang der Bibel wird
auch nicht mehr als 30. xr. nachgezahlt. Wenn man nun das ſchoͤne Werck an ſich ſelbſt, ſo
dann deſſen Auszierung mit 171. bibliſchen Kupſfer=Figuren, und die nuͤtzliche Vermehrung mil
verſchiedenen ſehr dienlichen Anhaͤngen betrachtet, da nemlich nicht nur das dritte und vierte
Buch Eſra, und das dritte Buch der Maccabaͤer, ſondern auch die drey Haupt=Symbola des
Chriſtlichen Glaubens, die ungeaͤnderte Augſpurgiſche Conſeßion, Johann Aruds Unterricht
von Leſung der Bibel, und Hedingers Erklaͤrungs=Regiſter der dunckelſten Woͤrter beygedrucke
worden: ſo wird man ſchwerlich den Preis wohlſeiler verlangen oder hoffen koͤnnen. Der
hieſige Candidatus Mfiniſt. Eccleſ. Joh. Fried. Freſenius nimmt das Prænumerations-Geld in
Empfang, bey welchem man auch ein gedrucktes Project von dieſem Bibel=Werck ſehen kau.
5. Ein faſt nych gantz neu Officirer Zel, nebſt Stangen und allem Zugehoͤr, wird um einen
billi=
gen Preiß zu verkauffen angetragen; Es ſtehet einem Liebbaber frey, ſolches erſtlich zu beſeben.
Die Nachricht biervon kan in der Buchdruckerey eingeholt werden.
6. Zwey noch gantz neue ungebtauchte und doch dauerhaffte Meßingene Reißzeige, zur Reiß und
Zeichnungs=Kunſt zu gebrauchen, ein jedes mit 3½ auch 4. Zirckel, wie es einem anſtaͤndig,
al=
les dazu gehoͤrige iſt compiet.
7. Es wird auch denen Herren Liebhabern tkeologiſcher Buͤcher wiffend gemacht, daß des ver
ſtorbenen Stadt=Praͤceptoris Herin Rodaugen hinterlaſſene Wittib ſich entſchloſſen, ihres
re=
ſpertive Ehemanns hinterlaſſene Buͤcher in ihrent Hauſe in eintzelen Sorken, gegen baare
Be=
zahlung, um einen raiſonablen Preiß zu verkauffen; Diejenige nun, ſo zu einem oder dem
an=
dern Luſten haben moͤgten, koͤnnen ſich in gedachter Rodangiſchen Behauſung nach Belieben
einfinden:
Zu verlehnen wird angetragen:
J. Es wird bekannt gemacht, daß in dem Leoiſch. ſeel. Hauß bey der Kirchen an der Hauptſtraſſe
das gantze mittlere Stockwerck zu verlehnen ſtehet, als 3. Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤche,
1. Rauch=Cammer, 1. Boden und Keller; man kan ſich deßfalls in vorgedachtem Hauß
bey denen Leoiſchen Erben melden.
In des Herm Fiſeal Gambſen Hauſe ſind 2. Stuben, welche von einem Oſen gebeitzt werden,
3. Kammern und 1. Kuͤche, nebſt einem Stuͤck vom Boden, wie auch Keller und Holtz, Platz,
zu verkehnen.
Verlohrne Sachen.
Eine noch wohl conditionirte Rebel=Kappe von ſchwartzem Tuch iſt vor 14. Tagen wiſchen
Buͤt=
telborn und Darmſtadt verlohren worden; Wer ſolche gefunden und an Ausgebern dieſes
zun ertradiren beliebet, ſoll ein ratſonables Trinckgeld bekommen.
Buͤchr,
[ ← ][ ][ → ]Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſin d:
Des Pragmatiſchen Archivs erſtes, zweytes und drittes Stuͤck. Oder: Gruͤydlich=Hiſtoriſche
Nachricht von der Prazmatiſchen Sanction des Allerdurchlauchtigſten Großmaͤchtigſten Kayſers
Carls des Sechſten, glorwuͤrdigſten Gedaͤchtniſſes; Aus den oͤffentlichen Urkunden geſammlet,
und ſamt den daruͤber geleilicten Koͤnigl. Churfuͤrſtl. Fuͤrſtlichen und uͤbriger Reichs=Staͤnde,
wie auch anderwaͤrtiger maͤchtige Garantien, neöſt einer ausfuͤhrlichen Nachricht, von allem
bem, was ſich merckwuͤrdiges dabey zugetragen hat, und den daruͤber zum Vorſchein
gekomme=
nen Aumerckungen beruͤhmter Nechts=Gelehrten ausgefertiget. Jedes Stuͤck vor 10. Kreutzer.
D. Cramers kurtze doch hertzliche Erinnerung an Hrn. D. Jenichen in Leipzig,
wegen der von ſeinen Schrifften in denen allerneueſten Jenaiſchen gelehrten
Nachrichten von Ihm gefaͤllten paſſionirten Urtheile. Deme angefuͤgt ein
lu=
ſtiger Zeitvertreib, in welchem die von Hrn. Hof=Rath Cramern zu Marpurg
in vorſtehender hertzlichen Erinnerung wider Hrn. Regierungs=Rath
Sen=
ckenberg zu Gieſſen und Hrn. D. Jenichen zu Leipzig ausgeſtoſſene
Schmaͤ=
hungen nach Verdienſten belachet werden. in 4to. 8. xr.
Die ſo genannte Moſcowitiſche Brieffe, oder die wider die loͤbliche Rußiſche
Nation von einem aus der andern Welt zuruͤck gekommenen Italiaͤner
ausgeſprengte abentheurliche Verlaͤumdungen und Tauſend=Luͤgen; aus
dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt, mit einem zulaͤnglichen Regiſter verſehen, und
dem Brieffſteller ſo wohl, als ſeinen gleichgeſinnten Freunden, mit
dien=
lichen Erinnerungen wieder heimgeſchickt von einem Teutſchen, in 8vo.
gebunden, 1.fl. 20. xr.
Biblia Hebraica, med. 8. auf Poſt=Papier, eine Amſterdammer Edition von
1661. 4. fl.
Samuelis Pufendorſi de officio Hominis& Civis ſecundum Legem naturalem
libri duo, eum Joannis Barbeyracii notis, & examine Cenſuræ Leibnitianæ,
in calce operis lubjunæ. Ex Gallico in Latinum ſermonem tranſtulit
Se-
baſtianus Maſſon. Editio tertia, emendata & locupletataa Chriſtoph. Frid.
Ayrmanno. 24. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Breydenbauch, Wuͤrtenbergiſcher Cavitain, logirt im Trauben.
Herr Canerinus, Bergmeiſter aus dem Grund Breydenbach, logirt im Trauben.:
Herr von Atzenheim, Engliſcher Reſident zu Franckfurt, logirt im Adler.
Herr Baron von Welling, von Franckfurt, logirt im Adler.
Herr Bernard, Banquier von Franckfurt, logirt im Adler.
Herr Kirchner, Hoff=Rath von Chur=Pfaltz, logirt im Adler.
Her von Baronyai, Chur=Mayntziſcher Faͤndrich, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Herpffer, Hoff=Rath von Oettingen.
Herr Bourt, Hoff= Rath, ſamt dem Secretario Schenck, von Offenbach.
9
[ ← ][ ] Her Schwebel, Regierungs=Rah von Stuttgart.
Herr Graff von Koͤnigsegs, Dhomb=Herr von Coͤllen.
Herr Care, Cammerdiener von Chur=Bayern.
Herr Billar, Cantzelliſt von Straßburg.
Herr Zemiſch und Herz Schwabe, Handelsmaͤnner von Leipzig.
Mr. la Ponce und Courbon, beyde Handelsmaͤnner von Straßburg.
Herr von Urb, Page beym Frantzoͤſiſ. Ambaſſadeur Comte de Bellisle.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn 5.fl. 4fl. 20. alb.= Schaaf=Fleiſch =
Gerſten 4.fl. 3.fl. 20. alb.
Speltz
3
Hafer 2.fl.a1.fl 28.alb
Rocken Mehl
fl.24.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 5.fl. 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
=
Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
= Kalbfleiſch
5.xr.
= Schweinenfleiſch5.xr. 2. P.
= Hammelfleiſch
5.xr.
Ein Kalbs=Geling =
11
2.fl.= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Ein Pf.friſcheButter
6. alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen = 12.alb.
Linſen = 10.alb.
Eyer 10. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
vori=
ger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hermn Johann Henrich Stilgebauern, Fuͤrſtl. Hoff=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Johann Caſpar Staudt, Herꝛſchafftl. Bedienten, ein Toͤchterlein.
Johann Nicol Leußler, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Meiſter Wolff Peter Haßold, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, welches wegen
Schwach=
hei= im Hauße getaufft worden, und nicht lang darauff geſtorben.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Chriſtan Diedrich Burgern, Herꝛſchafftl. Muͤnzſchloſſern, ein Soͤhnlein, 2½. Jahr alt.
Meiſter Leo Schnaubern, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr und ein Soͤhnlein
¾. Jabr.
Meiſter Albrecht Beitz, Burgen und Nagelſchmitt, ein Toͤchterlein, 1½. Jahr.
Peter Joſten, Tagloͤhnern ein Soͤhnlein, 14. Jahr.
Einer verlaſſenen Wittib, Rahmens Broͤckelin, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.