Darmstädter Tagblatt 1741


09. März 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

vok

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Avertiſſement.

Denen Liebhabern des goͤtlichen Worts dienet zur Rachricht, daß gegenlwaͤtig eine Bibelin gros
4t0, mit ſaubern groſen Buchſtaben, auf weis Papier zu Tuͤbingen unter der Aufſicht des
Herrn Cantzler Pfaffen gedruckt, und darauf biß die nechſtkuͤnſtige Oſtern Prænumeration an=
genommen
wird. Das Prænumerations-Geld iſt nur 30. xr. und bey Empfang der Bibel wird
auch nicht mehr als 30. xr. nachgezahlt. Wenn man nun das ſchoͤne Werck an ſich ſelbſt, ſo
dann deſſen Auszierung mit 171. bibliſchen Kupffer=Figuren, und die nuͤtzliche Vermehrung mit
verſchiedenen ſehr dienlichen Anhaͤngen betrachtet, da nemlich nicht nur das dritte und vierte
Buch Eira, und das dritte Buch der Maccabaͤer, ſondern auch die drey Haäpt=Symbola des
Ebriſtlichen Glaubens, die ungeaͤnderte Auaſſurgiſche Conießion, Jobann Arnds Untericht

[ ][  ][ ]

von Leſung der Bibel, und Hedinzers Erklaͤrungs=Regiſter der dunckelſten Woͤrter beyzedruckt
worden: ſo wird man ſchwerlich den Preis wohlſeiler verlangen oder hoffen koͤnnen. Der
bieſige Candidatus Miniſt. Eccleſ. Joh. Fried. Freſenius nimmt das Prænumerations-Geld in
Empfang, bey welchem man auch ein gedrucktes Project von dieſen: Bibel=Werck ſehben kan.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Bey Friedrich Wilhelm Nungeſſer im Ochſen iſt recht guter Burgunder=Wein zu bekom=
men
, die Bouteille 40. Kreutzer.
2. Ein noch ungebrauchter kupfferner Keſſel, ziwey Ohmen haltend, welcher 49. Pfund wiegt:
und 23. fl. geſchaͤtzt wird, iſt zu verkauffen, wovon in der Buchdruckerey Nachricht gegeben
werden kan.
3. Nachdem auf Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſten Befehl die zu Jugenbeim in der Bergſtraſſe liegende,
und in etlich 30. Fuder beſtehende Herꝛſchafftliche Weine, meiſtens Auerbacher und Zwin=
genberger
1739.ger Gewaͤchs, auf den 14.ten inſtehenden Monaths Martii, entweder zu=
ſammen
in einer Quantitaͤt, oder auch eintzeln und Faß=weiß, an den Meiſthietenden, ge=
gen
baare Bezahlung, verkauffet und loßgeſchlagen werden ſollen; Als wird ſolches dem
Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo Belieben dazu haben,
ſich auf den anberaumten Termin zu Jugenheim einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 10.ten
Febr. 1741.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſche bierzu verordnete Commiſſarien.
4. Eine auf zwey auch durch den darzu gehoͤrigen aus und ein hangenden Ruͤckſitz auf 3. Perſonen
gemaͤchlich eingerichtete ſchoͤne Chaiſe, welche mit 3. groſſen Aufzugs=Glaͤſern verſehen, mit
grauen Tuch bezogen, und benebſt dem Kutſcherſitz=Uberzug mit gelben ſeidenen Schnuͤren wohl
beſetzt, nicht weniger zum Herumfahren in der Stadt, auch zum Gebrauch auf Reiſen bequem=
lich
und e=preſſe dazu aptiret, iſt allhier zu verkauffen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.

Avertiſſement.

Es wird hiemit den Liebhabern guter Buͤcher kund gethan, daß bey der jetz waͤhrenden Audion auf
dem Nahthaus den 10.ten dieſes, nemlich Freytags Nachmittags, zugleich mit verſteigert wer=
den
ſollen nachfolgende vortreffliche Buͤcher:
Fabricii Bibliotheca Græca, 14. Tomi, in 7. feinen neuen Quart=Baͤnden.
Ejusd. Bibliotheca Latina, in 8. neuen Octav=Baͤnden.
Wolfi mathematiſche und philoſophiſche Schrifften, in neuen Baͤnden.
Meuſchens Novum Teſtanientum Talnudicum, ſamt dem Kern von Danzi und Phenſerdiviſſe.
tationibus, in neuem Band.
Iyræ Commentarius in Pentateuchum, iy ſehr rarem Druck vom Jahr 1498. in neuem Hornband.

Verlohrne Sachen.

Geſtern ſind einige geſchriebene Herꝛſchafftl. Quittungen, die Centſcheuer=Fruͤchte zu Pfungſtadt
von 1739. betreffend, verlohren worden; der Finder wird erſucht, ſolche in die Buchdruckerey
zu bringen.
Vor 14. Tagen iſt ein goldenes Ringelgen, ſchwartz emailirt, zwiſchen Herrn Rechnungs=
Rath Hermanns und Herrn Secretario Gretzingers Hauß verlohren gangen; wer ſolches ge=
funden
und in die Buchdruckerey bringt, ſoll drey Gulden Trinckgeld bekommen.

Ein

[ ][  ][ ]

Ein munterer Purſch von 18. Jahren, ſo von feinen Eltern, ſich auch im rech=
nen
und ſchreiben gebrauchen laſſen kan, und ſonſten gute
richt anzu=
nehmen
faͤhig iſt, ſuchet als Laquay zu dienen.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Geſpraͤch im ſogenannten Reich der Todten, zwiſchen Rudolph dem Erſten, Graſen von Habs=
burg
, Noͤmiſchen Kayſer und Staͤmm=Vater des Allerdurchl. Ertz=Hertzogl. Hauſes Oeſtereich,
und Carl dem Sechſten, Roͤm. Kayſer ꝛc. darinnen dieſer beyden glorwurd. Monarchen hoͤchſt=
merckwuͤrdiges
Leben und Thaten, aus zuverlaͤßigen Nachrichten, beſchrieben wird, 4to. 1741.
Man findet in demſelben eine unanterbrochene Nachricht des Allerdurchl. Hauſes Oeſtereich=
von
deſſer groſſen Stamm=Vater Kayſer Rudolpho Hadſpurgico an, biß an das Ende der glor=
wuͤrdigſten
Regierung der in GOtt ruhenden Kayſerl. Maj. Caroli VI. Alles was man ſonſt
verſtreuet in vielen Buͤchern hier von ſuchen nuß, findet ſich in dieſem Geſpraͤch beyſammen, ſo
daß man es mit allem Recht ein Compendium der Oeſtereichiſchen Hiſtorie nennen kan. Von
der Kayſerl. Wahl=Capitulation, und der dem Nahmen nach ſo bekannt gewordenen Pragmati=
ſchen
Sanction, wird gleichfalls ein kurtzer, doch hinlaͤnglicher Bericht, wiewohl ohne vieles.
unreiffes und voreilendes Raiſonniren, mitgetheilet. Uberhaupt iſt darin nichts vergeſſen,
was man fuͤr nothwendig erachtet, dem geneigten Leſer von dieſem Allerhoͤchſten Hauſe derer
Chriſtl. Potentzien, und dem, was dahin gehoͤret, bekannt zu machen. Mit beyder Kayſer
Portrait in Kupffer geſtochen; gegen baare Zahlung 45. xr.
D. Eachards Unterſuchung der Urſachen und Gelegenheiten, welche zur Verachtung der Geiſtli=
chen
und der Religion Anlaß geben, mit D. Reinbecks Vorrede, in 8. 12. xr.
Sammlung einiger Staats=Schrifften, das Ertz=Hertzogliche Hauß Oeſtereich
und Chur=Bayern, wie auch die gegenwaͤrtige wichtige Staats= Angelegen=
heiten
von Teutſchland betreffend. 3. Theile, in 8vo. 24. xr. Es wird die=
ſes
Theil=weiſe wie ein Journal continuirt.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herꝛ Hauptmann von Nagel zu Biſſes, logirt im Froͤlichmann.
Her2 Bartz, Handelsmann von Coblentz, logirt im Froͤlichmann.
Here Manskopt, Handelsmann aus Franckfurth, logirt im Adler.
Her: Drach, Advocat von Braubach, logirt im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herz Dettenrod, Faͤhndrich von Naſſau=Weilburg.
Herz von Gett, Cavallier vom Fuͤrſt Taxis.
Die Frau Graͤffin von Leiningen.
Herr von Ißenbeck, Cavallier von Zweybruͤcken:
Her2 Baron von Bondely aus Berlin.
Mr. Lapierre, Aide Majoramp Grand Intendant de Mr. Marechal de Belligle;
Ambaſſadeur extraordinaire de France,

Ihro

[ ][  ]

Ihro Durchl. die Hertzogin von Wuͤrtemberg.
Her2 Oettinger, Handelsmann von Erffurth.
Herr Baron von Wildenau, Cammer=Herz von Chur=Pfaltz.
Herz von Jodaci, Cammer=Gerichts=Aſſeſſor zu Wetzlar.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn 5.fl..4.fl. 20.alb.

Gerſten 4.fl. 3.fl. 20. alb.
Speltz
2.fl
Hafer2.fl. 2.alb.a1.fl. 26.alb.
RockenMehl
4.fl. 24. alb
Weiß Mehl
6.fl. 5.fl. 20.alb
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf
= Kalbfleiſch
5.xr.
=
Schweinenfleiſch5 xr. 2. Pf
=
Hammelfleiſch
5. xr.

= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
5.alb.
= Kalbs=Kop.
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß
= 5.alb.
Ein Pf. friſche Butter = 11. 12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
5. xr. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 8. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in vori=
ger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Kriegs=Secretatio Henckel ein Paar Zwillinge, nemlich 2. Soͤhnlein.
Heren Johann Wendel Metzler, Fuͤrſtl. Haußſchencken, ein Toͤchterlein.
Meiſter Hereß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Boͤger, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Sylveſter Beil, Guarde-Reutern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Andreas Kayßer, Burger und Schreiner allhier, Witwer, mit Ma=
ria
Magdalena, Johann Philipp Ewalds, Burgers und Ackermanns allhier,
ehliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Heren Geheimbden Bottenmeiſter Stumpff ein Toͤchterlein, 24. Jahr alt.
Des Beyſaſſen Emmerichs Tochter, 21. Jahr alt.
Meiſter Stecker, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 5. Jahr.
Eine arme Wittib, Anna Barbara Reimelin, 62. Jahr.
Meiſter Fuchß, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.