Darmstädter Tagblatt 1740


29. Dezember 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Zwey neue Pariſer Flinten um billigen Preiß.
2. Ein neuer Kleider=Schranck von tannen Holz, welcher wohl beſchlagen
15. fl.
3. Ein Weißzeuch=Schranck mit Beſchlaͤg, 7. fl.
4. Ein Kuͤchen=Schranck, 2.fl. 20. xr.
5. Ein groſſer Kaſten von tannen Holtz, iſt mit Eiſen ſehr wohl beſchlagen,
3. fl.
6. Ein Schifferſteinerner Tiſch, 1. fl.

[ ][  ][ ]

Zu kauffen wird geſucht:

1. Eine ſich noch in brauchbarem Stand befindende ſilberne Toback=Doſe
wird zu kauffen begehrt.
2. Es wird auch ein ſilberner Knopf auf ein Spaniſches Rohr um einen bil=
ligen
Preiß zu kauffen verlangt.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt ein gantzes Vorder=Hauß, oder aber ein halbes
Hauß, wie auch ein klein Logis; in einer Stuben, Kammer und Kuͤche
beſtehend, zu verlehnen, welches in der Buchdruckerey zu erfragen.

Geſtohlne Sachen.

Dem Publico wird hiermit nochmahls wiſſend gemacht, daß vor etlichen
Wochen in einem gewiſſen Hauß allhier in Darmſtadt aus einer Kammer,
worinnen man die ſchwartze Waͤſche gehabt, folgendes diebiſcher Weiſe
entwendet worden:
1.) Fuͤnff und viertzig Mianne=Hembder, welche theils von Warren=
dorffer
, theils von Hauß=Tuch gemacht, und ſehr fein ſind, auch
alle Mannſchetten haben.
2.) Eine ziemliche Anzahl Frauenzimmer=Hembder, ohne was an Lei=
lachen
, Tiſchtuͤchern, Servietten, Nacht=Zeugen und Schlaf= Hau=
ben
vermiſſet wird.
3.) Eine Stuben=Uhr mit meßingenen und eiſernen Raͤdern, nebſt einer
groſſen metallenen Klock.
Man erbietet ſich denenjenigen ein raiſonables Trinckgelt zu geben, welche von
obgemeldten Diebſtahl etwas in Erfahrung bringen koͤnnen, und ſolches bey
dem hieſigen Buchdrucker anzeigen werden. Derjenige aber, ſo etwas von
dieſen geſtohlenen Sachen an ſich erkaufft, und es meldet, ſoll nicht nur ſein
ausgelegtes Geld wieder haben, ſondern, falls er daſſelbe auch ſchon ander=
waͤrts
wieder verkaufft, ſo ſoll ihm dasjenige, was er mehrers daraus erloͤſt,
als er darvor gegeben, bey einem Kreutzer wieder gegeben werden, auch ſich
eines beſondern Gratiale verſichert halten.

Verlohrne Sachen.

Am letztverwichenen 12. Decembr. iſt eine Piſtohl mit gelbem Beſchlag in der
Ochſen=Gaß allhier verlohren gangen; Wer dieſelbe gefunden, oder an ſich
erhandelt haͤtte, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen, man erbietet

ſich=

[ ][  ][ ]

ſich, dem erſten 1. fl. vor ſeine Muͤh zu geben, den letzten aber ſein davor
gegebenes Geld, nebſt einem Recompenz, wieder zu erſtatten.
Bey letzt gehaltenem Jagen iſt eine kleine Piſtohl mit gelbem Beſchlaͤge ver=
lohren
worden; Der Finder wird erſucht, ſolche gegen ein billiges Gtatale
in die Buchdruckerey zu bringen.
Zu gleicher Zeit gieng auch eine ſilberne Toback=Doſe verlohren, deren Fin=
der
, wann er ſolche in die Buchdruckerey bringt, wohl recompenſirt wer=
den
ſoll.
Am letztverwichenen Dienſtag iſt ein groſſer Keller=Schluͤſſel, welcher an ei=
nem
ledernen Riemen haͤngt verlohren worden; Der Finder wird er=
ſucht
, ſolchen gegen ein Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.

Gefundene Sachen.

Der verlohren geweſene Brilliant iſt durch Anzeige dieſes Blaͤttgens wieder ge=
funden
und dem Eigenthums=Heren zugeſtellt worden, von welchem der
Finder den verſprochenen ſpecies Ducaten zu hoffen gehabt.
Es hat ſich auch der Eigenthuͤmer zu denen gefundenen Aen in der Buch=
druckerey
gemeldet, und ſolche wieder empfangen.

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

Zwey in Franckfurth gehaltene Kayſerl. Leich=Predigten, von Hern D. Muͤn=
den
und Heren Pfarrer Schloſſer, in fol. zuſammen gebunden, 30.xr.
Des Pragmatiſchen Archips Erſtes Stuͤck. Oder: Gruͤndlich=hiſtoriſche Nach=
richt
von der Sanione Pragmatica des Allerdurchlauchtigſten Großmaͤchtig=
ſten
Kayſers Caroli VI. Glorwuͤrdigſten Gedaͤchtniſſes; Aus den Ais publi-
cis
geſammlet, und ſamt den daruͤber geleiſteten Koͤnigl. Churfuͤrſtl. Fuͤrſt=
lichen
und uͤbriger Reichs=Staͤnde, wie auch anderwaͤrtiger Maͤchte Garan=
tien
, nebſt einer ausfuͤhrlichen Nachricht von allem dem, was ſich merckwuͤr=
diges
dabey zugetragen hat, und den daruͤber zum Vorſchein gekommenen
Anmerckungen beruͤhmter Rechts=Gelehrten ausgefertiget. in 4. 10. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her Mergenbaum, Handelsmann aus Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Schmidt, Stndioſus aus dem Elſaß, logirt im Viehoff.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Here Weißheubel. Handelsmann von Franckfurth.
Herꝛ Kuͤßmann, Cammer=Secretarius von Hohen=Solms.
Her=Lotz, Poſt=Verwalther von Gruͤnberg.
Her Kick, Handelsmann von Straßburg.

erz

[ ][  ]

Herz von Schlack, Saͤchſiſcher Cavallier.
Herr Senckenberg, Regierungs=Rath zu Gieſſen.
Her Graff von Colloredo, Koͤnigl. Boͤhmiſcher und Ungariſcher Geſandter.
Herr Graff von Poniadowsky aus Pohlen.
Herr Heyer und Her= Baſſeron, beyde Handelsmaͤnner von Lüneville.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
5.fl.
Gerſten
4.fl.
Speltz
2.fl.
Hafer
2.fl. 5. alb.
Rocken Mehl
5.fl. 10. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 22. alb. 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
= Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
=
Kalbfleiſch
6. xr.
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch
5. xr.

= Schaaf=Fleiſch 4xr.2 Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß == 6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 6alb. 4. Pf.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
5. 12.alb.
Eyer 5. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Auario Zimmermann ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Herbſt, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Ehlmann, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Friedrich Hart, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Caſpar Algeyer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtoph Engert, Herꝛſchafftl. Reitknecht, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Conrad Muͤller, Herꝛſchafftl. Sattelknecht, 72. Jahr 2. Monath alt.
Anna Barbara, Meiſter Johann Wilhelm Schaͤffers, Burgers und Bier=
brauers
Haußfrau, 33. Jahr 4. Monath.
Eine arme Frau aus dem Hoſpital, Nahmens Trierin, 74. Jahr.
Hern Forſtmeiſter Klippſtein ein Soͤhnlein, 5. Monath.
Heren Johannes Wallrab ein Soͤhnlein, 28. Wochen.
Meiſter Valentin Andreas Vierling, Burgern und Kieffern, ein Soͤhnlein,
5. Jahr 5. Monath.