Darmstädter Tagblatt 1740


22. Dezember 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIssE MENr.

Vor ungefehr 6. Wochen iſt in einem gewiſſen Hauß allhier in Darmſtadt aus
einer Kammer, worinnen man die ſchwartze Waͤſche gehabt, folgendes
diebiſcher Weiſe entwendet worden:
1.) Fuͤnff und viertzig Manns=Hembder, welche theils von Warren=
doͤrffer
, theils von Hauß=Tuch gemacht, und ſehr fein ſind, auch
alle Mannſchetten haben.
2.) Eine ziemliche Anzahl Frauenzimmer=Hembder, öhne was an Lei=
lachen
, Tiſchtuͤchern, Servietten, Nacht=Zeugen und Schlaf= Hau=
ben
vermiſſet wird.

[ ][  ][ ]

3.) Eine Stuben=Uhr mit meßingenen und eiſernen Raͤdern, nebſt einer
groſſen metallenen Klock.
Man erbietet ſich denenjenigen ein raiſonables Trinckgelt zu geben, welche von
obgemeldten Diebſtahl etwas in Erfahrung bringen koͤnnen, und ſolches bey
dem hieſigen Buchdrucker anzeigen ioerden. Derjenige aber, ſo etwas von
dieſen geſtohlenen Sachen an ſich erkaufft, und es meldet, ſoll nicht nur ſein
ausgelegtes Geld wieder haben, ſondern, falls er daſſelbe auch ſchon ander=
waͤrts
wieder verkaufft, ſo ſoll ihm dasjenige, was er mehrers daraus erloͤſt,
als er darvor gegeben, bey einem Kreutzer wieder gegeben werden, auch ſich
eines beſondern Gratiale verſichert halten.

Es wird zum Verkauf angetragen:

Nachdem von Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Regierung verordnet
worden, daß das Wallbrunniſche Frey=Adel. Guth zu Nieder=Modau,
Ambts Lichtenberg, abermahlen den 18. Januarii kuͤnfftigen 1741.ten Jahrs
offentlich aufgeſteckt und ſamt der darauf hafftenden Freyheit an den Meiſt=
biethenden
uͤberlaſſen werden ſoll; Sowird ſolches dem Publico zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, daß diejenige, welche ſolches Guth cum pertinen-
tiis
zu kaufen Luſt haben, ſich in dem anberaumten Subhaſtations-Termin in
loco Nieder=Modau Vormittags um 9. Uhr beliebig einfinden moͤgen. Es
beſtehet aber das Guth 1.) in einem raͤumlichen mit bequemen Zimmern im
erſten und zweyten Stockwerck, desgleichen mit einem Keller verſehenen
Wohnhauß, 2) einem groſſen Hoff=Hauß vor die Hoff=Leuthe, 3.) einem
langen Gebaͤud von Scheuren, Schoppen und Stallungen, 4.) einem groſ=
ſen
Hof=Platz mit einem Brunnen, 5) daran ſtoſſenden zwey Gaͤrten, in=
gleichen
6.) in 151. Morgen Acker=Land, 31. Morgen Wieſen und 24. Mor=
gen
Waldung von Eich=und Buch=Baͤumen, wie auch 7.) in dem Recht des
Schaafbeytriebs 10. Stuͤck, ſodann 8 ) in ſtaͤndigen Zinßen an Geld,
Cappen, Korn und Haber, woruͤber denen Liebhabern auf Verlangen vor
dem termino ſubhaſtationis bey Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley mehrere Nach=
richt
ertheilt werden kan. Darmſtadt den 5. Decembr. 1740.

Zu kauffen wird geſucht:

1. Eine ſich noch in brauchbarem Stand befindende ſilberne Toback=Doſe
wird zu kauffen begehrt.
2. Es wird auch ein ſilberner Knopf auf ein Spaniſches Rohr um einen bil=
ligen
Preiß zu kauffen verlangt.

Zu

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt ein gantzes Vorder=Hauß, oder aber ein halbes
Hauß, wie auch ein klein Logis, in einer Stuben, Kammer und Kuͤch=
beſtehend
, zu verlehnen, welches in der Buchdruckerey zu erfragen.

Verlohrne Sachen.

Am letztverwichenen 12. Decembr. iſt eine Piſtohl mit gelbem Beſchlag in der
Ochſen=Gaß allhier verlohren gangen; Wer dieſelbe gefunden, oder an ſich
erhandelt haͤtte, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen, man erbietet
ſich, dem erſten 1. fl. vor ſeine Muͤh zu geben, den letzten aber ſein davor
gegebenes Geld, nebſt einem Recompenz, wieder zu erſtatten.
Bey letzt gehaltenem Jagen iſt eine kleine Piſtohl mit gelbem Beſchlaͤge ver=
lohren
worden; Der Finder wird erſucht, ſolche gegen ein billiges Gtatiale
in die Buchdruckerey zu bringen.
Zu gleicher Zeit gieng auch eine ſilberne Toback=Doſe verlohren, deren Fin=
der
, wann er ſolche in die Buchdruckerey bringt, wohl recompenſirt wer=
den
ſoll.

Gefundene Sachen.

Den 15. Decembr. a. c. ſind ohnweit des Heren Cammer=Rath Rhumbels Be=
hauſung
einige Privat-Aen in 4to. zuſammen gelegt, betrefſend die Abrech=
nungen
uͤber des verſtorbenen Hoff=Metzger Harten Beſtallung und Koſtgel=
der
, gefunden worden. Derjenige, welcher ſolche verlohren, hat ſich deß=
falls
in der Buchdruckerey zu melden.
In der Buchdruckerey iſt zuhaben: Des Pragmatiſchen Archivs Erſtes Stuͤck.
in 4to. 10. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her; Profeſſor Gerſt aus Gieſſen, logirt bey Heren Apothecker Merck.
Here Heyer und Her= Baſſeron, beyde Handelsmaͤnner von Lüneville, logiren
im Ochſen.
Her= Kaͤßmann, Cammer=Secretarius von Hohen=Solms, logirt im Loͤwen.
Her=Lotz, Poſtverwalther von Gruͤnberg, logirt im Froͤlichmann.
Herr Ullenhuth, Handlungs=Bedienter aus Franckfurth, logirt im Adler.
Her Mettenheimer, Ober=Schultheis von Echzel, logirt beym Herrn Reſe-
rentario
Praun.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herz Baron von Welden, Abgeſandter vom Herm Biſchoffzu Augſpurg.
Here Koͤrner, Handelsmann von Coblentz.

Herr

[ ][  ]

Herꝛ Liotaud, Handelsmann von Amſterdam.
Herz Fulda, Poſtſchreiber von Eiſenach.
Herꝛ Sillebanus, Studioſus aus Holland.
Herr Boncard, Officiant vom Fuͤrſt von Naſſau=Weilburg.
Zwey Herren Gebruͤdere Edner, Licutenaur und Sergeant von der Artillerie zu
Sachſen=Hildburghauſen.
Herr Graff von Colloredo von Wien.
Her= Kick, Handelsmann von Straßburg.
Herr Eichler, Cornet vom Berlichingiſchen Cuiraſſier-Regiment in Ungarn.
Ihro Hochgraͤfl. Excellence von Sayn.
Herr von Tropp von Hamburg.
Herr Kulmann, Caͤmmerer vom Dhomb=Capitel zu Mayntz.
Her Darget, Handelsmann aus Stettin.
Herr Oonerwel, Handelsmann aus dem Berriſchen.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
5.fl
Gerſten
4.fl.
Speltz
2.fl.
Hafer 2 fl. 4.6. alb.
RockenMehl
5.fl. 4. 8.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 22. alb. 6.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
Kalbfleiſch
6. xr.
Schweinenfleiſch 6. xr.
Hammelfleiſch
5. xr.

== Schaaf=Fleiſch 4.xr. 2 Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf = 5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 6alb. 4. Pf.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12. alb.
== Linſen
= 12.alb.
Eyer 5. vor =
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Johannes Diehl, geweſenen Herꝛſchaffl. Reiknecht, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Meyer, Herꝛſchafftl. Wagenknecht, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Eliſabetha, weyl. Johann Henrich Plettenbergers, geweſ. Burgers und Han=
delsmanns
, hinterlaſſene Wittib, 97. Jahr alt.
Paul Zeiger, ein armer Tagloͤhner, 75. Jahr.