Darmstädter Tagblatt 1740


15. Dezember 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

3. Nach=

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤndler, iſt auf die be=
vorſtehende
Weihnachten von allerley Confe-Wahren zu haben, als Can-
dir
- Marcipan, aufgelauffene weiſſe und braune Nuͤrnberger Lebkuchen, und
das alles in guter Wahr. Es iſt kein Gezeich ſo, wie die Franckfurther Ho=
ckenweiber
herum tragen, welches in der Franckfurther Juden=Gaß gemacht
worden, womit ehrliche Leute nuͤr betrogen werden. Ferner ſind zu haben
extrafeine lackirte Stoͤck, dergleichen noch keine ſind hier geſehen worden.
2. Ein gut und noch brauchbares Waffel=Eiſen wird zum Verkauff angebo=
ten
, der Preiß iſt 2.fl. 30. xr.

[ ][  ][ ]

3. Nachdem von Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Regierung verordnet
worden, daß das Wallbrunniſche Frey=Adel. Guth zu Nieder=Modau,
Ambts Lichtenberg, abermahlen den 18. Januarii kuͤnfftigen 1741.ten Jahrs
offentlich aufgeſteckt und ſamt der darauf hafftenden Freyheit an den Meiſt=
biethenden
uͤberlaſſen werden ſoll; Sowird ſolches dem Publico zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, daß diejenige, welche ſolches Guth cum pertinen- zu kaufen Luſt haben, ſich in dem anberaumten Subhaſtations-Termin in
loco Nieder=Modau Vormittags um 9. Uhr beliebig einfinden moͤgen. Es
beſtehet aber das Guth 1.) in einem raͤumlichen mit bequemen Zimmern im
erſten und zweyten Stockwerck, desgleichen mit einem Keller verſehenen
Wohnhauß, 2) einem groſſen Hoff=Hauß vor die Hoff=Leuthe, 3.) einem
langen Gebaͤud von Scheuren, Schoppen und Stallungen, 4.) einem groſ=
ſen
Hof=Platz mit einem Brunnen, 5) daran ſtoſſenden zwey Gaͤrten, in=
gleichen
6.) in 151. Morgen Acker=Land, 31. Morgen Wieſen und 24. Mor=
gen
Waldung von Eich=und Buch=Baͤumen, wie auch 7.) in dem Recht des
Schaafbeytriebs 10 Stuͤck, ſodann 8.) in ſtaͤndigen Zinßen an Geld,
Cappen, Korn und Haber, woruͤber denen Liebhabern auf Verlangen vor
dem termino ſubhaſtationis bey Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley mehrere Nach=
richt
ertheilt werden kan. Darmſtadt den 5. Decembr. 1740.

Zu kauffen wird geſucht:

Es werden acht Stuͤck Entrevüe von denen geſchriebenen Reich der Todten
zu kauffen geſucht, als:
No. 1. 2. 4. 7. 14. zum erſten Theil gehoͤrig.
No. 45. zum dritten Band gehoͤrig.
No. 70.71. zum fuͤnfften Band gehoͤrig.
Wer ſolche zu verkauffen hat, wird erſucht, dieſelbe in die Buchdruckerey zu
ſenden, nebſt Meldung des naͤchſten Preißes.

Verlohrne Sachen.

Ein Brilliant von 15. biß 18. Rthlr. iſt vor 14. Tagen ohnfern Herrn Re=
gierungs
=Rath Hoffmanns Behauſung verlohren gegangen; Wer ſolchen
gefunden, beliebe davon in der Buchdruckerey Anzeige zu thun, wovor
demſelben ein ſpecies Ducaten zum Trinckgeld gegeben werden ſoll.

Gefundene Sachen.

Ein Paar ſchwartze noch neue Hoſen ſind gefunden und in die Buchdruckerey
gebracht worden; Wer ſolche verlohren, kan ſich melden.

Es

[ ][  ][ ]

Es ſind auch zwey kleine Schluͤſſelgen an einem Bindfaden hangend, gefun=
den
worden; wer ſolche vermiſſet, kan ſie in der Buchdruckerey wieder be=
kommen
.

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

Des Pragmatiſchen Archivs Erſtes Stuͤck. Oder: Gruͤndlich=hiſtoriſche Nach=
richt
von der Sanione Pragmatica des Allerdurchlauchtigſten Großmaͤchtig=
ſten
Kuyſers Caroli VL. Glorwuͤrdigſten Gedaͤchtniſſes; Aus den Ais publi-
cis
geſammlet, und ſamt den daruber geleiſteten Koͤnigl. Churfuͤrſtl. Fuͤrſt=
lichen
und uͤbriger Reichs=Staͤnde, wie auch anderwaͤrtiger Maͤchte Garan=
tien
, nebſt einer ausfuͤhrlichen Nachricht von allem dem, was ſich merckwuͤr=
diges
dabey zugetragen hat, und den daruͤber zum Vorſchein gekommenen
Anmerckungen beruͤhmter Rechts=Gelehrten ausgefertiget. in 4. 10. xr.
D. Heinrich Muͤllers Evangeliſcher Hertzens=Spiegel, das iſt: Erklaͤrung al=
ler
Sonn=und Feſt=Tags=Evangelien, nebſt beygefuͤgten Paßions= Predig=
ten
uͤber das gantze Leyden Chriſti, nebſt einer Vorrede Hern Friederich
Caſpar Hagens, Hoch=Fuͤrſtlich Brandenb. Bayreuthiſchen Couſiſtorial-
Raths, Ober=Hof=Predigers, Paſtoris Primarii und Superintendentens
daſelbſt. in 4. 2.fl. 30. xr.
Biblia, das iſt: die gantze Heilige Schrifft Aten und Neuen Teſtaments, nach
der Uberſetzung D. Martin Luthers, nach denen beſten Exemplarien uͤberſe=
hen
, mit jeden Capituls kurtzen Summarien und ordentlichen Abſetzung der
Verſickeln, abſonderlich alten und ſchwachen Geſichtern zu nuͤtzlichem Ge=
brauch
mit groſſer leſerlicher Schrifft verfertiget, Baſel 1739. in med. Fol.
auf ſchoͤn weiß Papier gedruckt, iſt noch ungebunden, 3.fl. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz Baron von Welden, Cavallier vom Biſchoff von Augſpurg, logirt
im Trauben.
Herr Koͤrner, Handelsbedienter von Coblentz, logirt im Trauben.
Herz Wunſch, Muͤntzmeiſter von Mannheim, logirt im Ochſen.
Her2 Kriegs=Caſſirer Thom und Herz Poſtmeiſter Oßwald aus Gieſſen, lo-
girt
im Froͤlichenmann.
Herz Zettel, Zahn=Artzt aus Sachſen, logirt im Froͤlichenmann.
Herr Ullenhuth, Handelsbedienter aus Franckfurth, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

er Bourquet, Handelsmann von Hanau.

Herz

[ ][  ]

Herr Weber, Beambter aus dem Dhomb=Capitei zu Maynz.
Herz Friderici, Commercien=Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Leblath und Herz Forſter, Handels=Leute von Hanau.
Her Mayer, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
Herr Georg, Hof=Fourier von Mannheim.
Herr Conrad,Hof=Tapezier von Mannheim.
Herz Hartmann, Paſſagiet aus Weſtphalen.
Herz Reitz, Handelsmann von Mannheim.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malthe &K
5.fl.
ſten =
Okitz
2.fl.
Hafer
2.fl. 6. alb.
Rocken Mehl . 5.fl. 14. 16. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 22. alb. 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
= Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf
= Kalbfleiſch
6. xr.
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch
5. xr.

= Schaaf=Fleiſch 4xr. 2. Pf.
4.fl. Ein Kalbs=Geling == 6.alb.
= Kalbs=Kopf 5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 6 alb. 4. Pf.a6alb
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= 12.ab.
Linſen
= 2.alb.
Eyer 5. vor

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Jacob Fuchß, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Georg Henrich Oeſtereicher, Herꝛſchafftl. Kutſcher, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Matthaͤus Kohl, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Einer Dirnen des D. Thomæ hinterlaſſenen Wittib ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Lucia Chriſtina, weyl. Georg Hirſchen, geweſ. Zieglers hinterlaſſene Wittib,
60. Jahr alt.
Anna Margretha, weyl. Mſtr. Caſpar Petri, geweſ. Hof=Zimmermanns all=
hier
, hinterlaſſene Wittib, 67. Jahr 2. Monath.
Heren Peinl. Richter Staub ein Toͤchterlein, 2¾. Jahr.
Eine Hoſpitalitin, Anna Margretha Grillin, 50. Jahr.
Chriſtoph Guͤnckel, Tagloͤhnern allhier, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.