Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
6. Zwey
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Ein wohlgebautes Hauß in der Langen Gaß, welches mit verſchledenen
Stuben, Stuben=Kammern, einem ſchoͤnen Keller, Scheuer,
Stallun=
gen, auch ubrigem Zugehoͤt verſehen, iſt um 1800. fl. zu verkauffen,
wo=
von in der Buchdruckerey naͤherer Bericht einzuholen.
2. Vier Morgen Aecker.
3. Ein von drey Morgen nahe an der Stadt liegender Garten.
4. Drey Morgen Wingert, am Buſeberg liegend.
5. Ein Morgen Wingert, in gleicher Gegend.
6. Zwey gute tuͤchtige Pferde, welche in einem ſtarcken Acker=Bau zu
gebrau=
chen, auch zum reiten dienlich und noch jung ſind, das eine von 6 und das
an=
dere von 8. Jahren, ſind um billigen Preiß zu verkauffen. Wer ſolche an ſich
zu kauffen geſinnet iſt, kan ſich bey dem hieſigen Buchdrucker melden, es
koͤn=
nen beyde zuſammen, oder auch nach Belieben nur eins davon erhandelt
werden.
7. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß Montags den 12.ten
Decembr. eine Parthie von guten, mehrentheils juriſtiſchen Buͤchern, bey
oͤffentlicher Subhaſtation allhier in des Buchbinders Heren Stuͤbers
Be=
hauſung, am Beſſunger Thor, an den Meiſtbietenden gegen baare
Be=
zahlung ſollen uͤberlaſſen werden; Diejenige, ſo nun Luſten haben, etwas
von dergleichen Buͤcher an ſich zu bringen, koͤnnen ſich bemeldten Tages
Morgens um 9. Uhr einfinden, und der Steigerung beywohnen. Der
Catalogus kan denen Herren Liebhabern in bemeldter Stuͤberiſchen
Behau=
ſung auf Begehren ſobalden communiciret werden.
Verlohrne Sachen.
Ein Brilliant von 15. biß 18. Rthlr. iſt vor wenig Tagen ohnfern Hern
Re=
gierungs=Rath Hoffmanns Behauſung verlohren gegangen; Wer ſolchen
gefunden, beliebe davon in der Buchdruckerey Anzeige zu thun, wovor
demſelben ein ſpecies Ducaten zum Trinckgeld gegeben werden ſoll.
Vor einigen Tagen iſt eine roth lederne Taſche, worinnen 2. fl. 56. xr.
ge=
weſen, verlohren worden; Diejenige Perſon, welcher ſolche zugehoͤrig,
er=
ſuchet inſtaͤndig, daß wer ſolche gefunden, es in der Buchdruckerey
anzu=
zeigen belieben moͤge, wogegen ein raiſonables Gratiale erfolgen ſolle.
Gefundene Sachen.
Der vor 14. Tagen verlohren geweſene groſſe Schluͤſſe iſt durch Anzeige dies
ſes Blaͤttgens gefunden und in die Buchdruckerey gebracht, auch ſogleich
ſeinem Eigenthuͤmer wieder zugeſtellt worden.
A VERTIssE MENT.
Weil der Druck des denckwuͤrdigen Antiquarii vom Elb=Strohm in 8vo. auf
die eingeſchickten Beytraͤge zu Franckfurth bey Stocks Erben und
Schil=
ling fortgeſetzt werden ſoll, ſo wird der hieſige Buchdrucker noch bis auf
kuͤnfftigen Sonnabend, als den 3. Dec. die Prænumerationen 30. xr.
an=
nehmen. Die Kupffer, ſo darzu kommen, ſollen in 4. Bogen von Land=
Charten, Riſſen, Gegenden, Staͤdten, ꝛc. beſtehen, und werden bey
Aus=
[ ← ][ ][ → ] Auslieferung des Buchs im April 1741. mit 4. Batzen nachgezahlt alsdenn
es 1. fl. 15. xr. koſtet. Welches obbemeldte Herren Verlegere zu
Vermei=
dung kuͤnfftigen Vorwurffs derer Herren Liebhaber, ſo den Rhein=und
Neckar=Strohm beſitzen, hierdurch nochmahlen melden wollen.
Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:
D. Eachards, eines Engiſchen Gottes=Gelehrten, Unterſuchung der Urſachen
und Gelegenheiten, welche zur Verachtung der Geiſtlichen und der
Reli=
gion Anlaß geben; mit einer Vorrede Herrn Guſtav Reinbeck, in 8vo.
Berlin 1740. 15. xr.
Aa Hiſtorico-Eccleſiaſtica, oder geſammlete Nochrichten von den neueſten
Kirchen=Geſchichten, 22. 23. und 24ſter Theil, in 8vo. Weimar 1740.
36. xr.
Allgemeines teutſches Rechen=Buch, worinnen alle ſowol in der
Kaufmann=
ſchafft, als auch in der Oeconomie und im Buͤrgerlichen Leben vorkommende
Rechnungs=Arten, nach den beſten Vortheilen der Welſchen Practica richtig
gezeiget, und aus ihrem wahren Grund und Urſachen auf eine leichte und
deut=
liche Methode hergeleitet und demonſtriret werden, mit darzu dienlichen
Ta=
bellen, in 4to. 1.fl. 20. xr.
Bibliſcher und Evangeliſcher Thomasde Kempis, worinn deſſen drey Buͤcher
von der Nachfolgung Chriſti, auch andere erbauliche und geiſtreiche
Schrif=
ten, ſo noch niemahls ins Teutſche uͤberſetzt, enthalten ſind; Mit den zu
jegli=
cher Materie ſich ſchickenden Bibliſchen Spruͤchen gezieret, und nach
unver=
faͤlſchten Grund der Evangeliſchen Wahrheit eingerichtet, von Franciſco
Leopoldo Reiſing, geweſenen Paͤbſtlichen Canouico und Prieſter,
nach=
mahl treuen Bekennern der Evangeliſchen Wahrheit, in 8vo. Luͤbeck 1740.
40. xr.
Edle Fruͤchte deutſcher Poeten, nach geſundem Geſchmack beruͤhmter Kenner
fuͤr die lehrbegierige Schul=Jugend ausgeſucht von M. Johann Gottfried
Hoͤren, Con-Reor bey der Land=Schule in Meiſſen, Erſte Probe. 1740.
15. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr vom Limbach zu Rheinheim, logirt im Adler.
Herꝛ Flotho, Poſtmeiſter aus Gieſſen, logirt im Trauben.
Herꝛ Caſparſohn, Poſt=Secretarius von Gieſſen, logirt im Adler.
Herz Lerſchen, Regiments=Feldſcherer von der Hanauiſchen Guarniſon.
Ab=
[ ← ][ ]Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ewey Geiechiſche Geiſtliche, Axendo Pangolo und Domæſino Omero.
Herr Fiſcher, Poſtmeiſter von Ludwigsburg.
Herr von Gremp, Ober=Amtmann zu Breyberg.
Herr von Holhauſen, Deputirter vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
Herz Goͤntz, Paſſagier von Zweybrucken.
Herꝛ Reichmann, Kayſerl. Faͤhndrich.
Herꝛ Hochklemmer, Handelsmann aus Holland.
Herz von Schoͤnberg, Paſſagier aus Sachſen.
Herr Faber, Handelsmann von Heſſen=Caſſel.
Here Wagner, Handelsmann von Heilbronn.
Herr Haudein und Herz Foͤrſter, Handelsmaͤnner aus Holland.
Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn
Gerſten
Speltz
Hafer
2.fl. 6. alb.
Rocken Mehl 5.fl. 25.alb. bis 6.fl
6.fl.10.alb.
Weiß Mehl
5. xr.
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch 4.xr. 2. P.
6. xr.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 6. xr
= Hammelfleiſch
5. xr.
= SchaafFleiſch 4xr. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf = 5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Ein Pf.friſche Buͤtter7 Ab. 7alb4. Pf.
Ein Kumpf geſchelter Hitſche 16.alb.
== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12. alb.
= Linſen
e 12.alb.
Eyer 5. vor
= L.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Johann Georg Schuͤler, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Johann Eberhard Rapp ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Einer von ihrem Mann verlaſſenen Wittb, Catharina Chriſtina Breckellig,
ein Soͤhnlein, 3. Jahr alt.