Darmstädter Tagblatt 1740


17. November 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Coszcageage neregegegegenegencegegcgencocaegencoeaeoen

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Eine Chaiſe auf 2. Perſonen, welche inwendig mit rothen Scharlach uͤber=
zogen
, und nebſt uͤbrigen Zugehoͤr noch ſehr wohl conditionirt, iſt um bil=
ligen
Preiß zu verkauffen, und kan man deßfalls in hieſiger Buchdruckerey
nachfragen.
2. Ein Feld=und Reiß=Wagen, welcher halb bedeckt, hinten und vornen mit
einem Behaͤlter und Kaſten verſehen, auch ſehr wohl beſchlagen iſt, wird
auch um billigen Preiß zum Verkauff angeboten.
3. Silberne Knoͤpffe, an ein Kinds=Kleid gehoͤrig, welche von Ungariſchen
Silber fein und kuͤnſtlich gearbeitet ſind, ſind ebenfalls um einen wohlfeinen
Preiß zu haben.

4. Wird

[ ][  ][ ]

4. Wird auch ein gantzneues ſilbernes Degen=Gefaͤß, nebſt einem Griff, Ohr=
band
und uͤbrigem Zugehoͤr, welches ebenfalls von Spaniſchen Silber,
zum Verkauff angetragen.

Zu kauffen wird geſucht:

Volckmanns Notariats-Kunſt.
Walchens philoſophiſches Lexicon.
Wolffens Anfangs=Gruͤnde mathematiſcher Wiſſenſchafften.

Gefundene Sachen.

Ein kleiner Schluͤſſel, vermuthlich zu einem Kirchen=Stul gehoͤrig, iſt in die
Buchdruckerey gebracht worden, woſelbſt ſich der Eigenthuͤmer melden und
ſolchen wieder bekommen kan.

Verlohrne Sachen.

Vor etlichen Tagen iſt ein groſſer Schluͤſſel, an einem ledernen Riemen han=
gend
, verlohren worden; der Finder wird erſucht, ſolchen in die Buchdru=
ckerey
zu bringen, es ſoll ihm ein Gratiale gegeben werden.
Es iſt aus einem gewiſſen Hauß eine zinnerne halb Maaß Kanne, worauf J. W.
geſtochen, wie auch eine halbe Schoppen Kanne, welche inwendig 3. Zaͤpgen
hat, diebiſcher weiſe entwendet worden; wer hievon einige Nachricht erthei=
len
kan, wird dienſtlich erſucht, ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen.

Auf den Elb=und Weſer=Strohm, welcher als ein dritter Band zum Rheini=
ſchen
Antiquario gehoͤrig, werden nicht laͤnger als zu End kuͤnfftiger Woche
Prænumerationen 30. xr. in hieſiger Buchdruckerey angenomen. Der Titul
iſt: Denckwuͤrdig=und nuͤtzlicher Autiquarius des Elb=Strohms, welcher die
wichtigſten und angenehmſten geogr. hiſtor=und politiſche Merckwuͤrdigkeiten,
vondeſſen Urſprung an, bis er ſich in die Oſt=See ergießt, darſtellet; Anbey
eine genaue und ausfuͤhrliche Erzehlung von aller Staͤdte, Schloͤſſer, Feſtun=
gen
, Kloͤſter, Flecken, Doͤrfer ꝛc. ꝛc. die an und um denſelben liegen, Ur=
ſprunge
, alten und neuen Benennungen, Feſtungs=Werckern, fuͤrnehmſten
Gebaͤuden, Wappen, Meſſen, Maͤrckten, Lagen und von dem, was ſich ſonſt
denckwuͤrdiges an Belager=Bombardier=Eroberungen ꝛc. ꝛc. bis in das Jahr
1740. damit zugetragen, deutlich vor Augen leget. Nebſt einem Anhang vom

Weſer=

[ ][  ][ ]

Weſer=Strohm, mit hiſtor=geograph=und politiſchen Anmerckungen, wie
auch mit genauen Land=Charten, darzu gehoͤrigen Kupfern und Regiſtern=

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

1.C. von Vanderbeeg, eines in der wahren Chymie hocherfahrnen und beruͤhm=
ten
Adepti, Manuduio Hermedico-Philoſophica, oder richtige Handlei=
tung
zu der wahren philoſophiſchen Medicin, wodurch des Theophraſti Pa-
racelſi
hieroglyphiſche und ænigmatiſche oder verborgene Redens=Arten, in
ſein n durch den Druck publicirten Schrifften, nicht allein gruͤndlich eroͤfnet,
ſondern auch das wahre Subſeum hermetico-philoſophicum angezeiget,
wie nicht weniger den Mercurium vulgi in primum ſuum eſſe, als ein Cryſtal=
len
=klares Waſſer (ohne welches in der hermetiſchen Scientz nichts auszurich=
ten
iſt,) zu liefern. Nebſt einem Anhange: die flecketen Diamanten rein, und
aus kleinen groͤſſere Juwelen und Perlen zu machen, wie auch die reelleſten
Medicinen zu bereiten, geoffenbaret werden. in 4ro. 1. fl.
Neu und verbeſſertek Plan der Stadt und Hafens Havana auf der Inſul Cuba=
nebſt
dem Plan des Haſens von Carthagena in America, 18. xr.
Proſpeiſche Vorſtellung des Hafens, Caſtells und der Stadt Porto-Belo,
als ſelbiges von dem Admiral Vernon eingenommen worden, 18. xr.
Allerneueſter Vorrath von auserleſenen Briefen, welche ſowohl in Freud=als
Trauer=Faͤllen, wie auch bey allen andern vorkommenden Angelegenheiten,
nach heutiger galanter Art, die beſten Muſter vor Augen legen; deme iſt bey=
gefuͤget
die teutſche heut zu Tage nothige Rechtſchreibe=Kunſt ſamt einem Zei=
tungs
=Lexico zur Teutſchen, Lateiniſchen und Frantzoͤſiſchen Sprache, nebſt
einem vollſtaͤndigen Titular=Buch, verfertiget von Philandern, in 8. 1740.
50. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her Leſchhorn und Her= Scherff, beyde Burger aus Franckfurth, logiren ir
Schwanen.
Herr D. Liſt aus Gruͤnberg, logirt beym Herin Cammer=Rath Bader.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her Fnor, Rußiſcher Major.
Herr von Welling aus Franckfurth.
Her= Kircher, Chur=Pfaͤltziſcher Commiſſarius.
Herꝛ Hoppe, Ober=Commiſſarius vom Ober=Rheiniſchen Crayß.

Herr

[ ][  ]

Herr von Wieſenbach, Heſſen=Caſſeliſcher Capitain.
Her2 Wagner, Stallmeiſter vom Graff Degenfeld.
Herꝛ Riedel, Univerſitaͤts=Secretarius zu Gieſſen.
Herz von Ramen, Capitain vom Frantzoͤſiſchen Kleinholtziſchen Regiment.
Mr. Churchill und Mr. Sturrack, Paſſagiers aus Engeland.
Herꝛ Ritter, Handelsmann aus Franckfurt.
Herr Rungius, Handelsmann aus Franckfurt.
Herr von Sicking, Dhomb=Herz zu Worms.
Zwey Herzn Gebruͤdere Graffen von Stollberg.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn
Gerſten
Speltz
=
Hafer
Rocken Mehl
5.fl.
Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
= Kalbfleiſch
6. xr.
= Schweinenfleiſch 6.xr
= Hammelfleiſch
5.xr.

= Schaaf=Fleiſch 4.xr. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf 5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß == 6. alb.
Ein Pſund friſche Butter:
7.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
=
Erbſen
10.alb.
= = Linſen
= 10.alb.
Eyer 5. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Michael Heumann, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Conſtantino Doͤring, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Roͤmer, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herꝛ Johannes Klein, dritter Stadt=Præceptor allhier, mit Jungfer Anna
Margretha, Hern Henrich Engauen, erſten Stadt=Præceptoris allhier,
eheliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Georg Schmitt, geweſener Buͤchſenmacher, 73. Jahr alt.