Darmstädter Tagblatt 1740


10. November 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Dem Publico wird nochmals bekant gemacht, daß das Frey=Adelich= Boben=
hauſiſche
= zu Wolffskehlen ſituirte=vier Pfluͤge fuͤhrende=und mit noͤthigem
Wießwachs verſehene Guth, theils Lehn, theils Eigenthum, mit allen
dazu gehoͤrigen conſiderablen Recht=und Gerechtigkeiten, Donnerſtags
den 17. Novembr. a. c. fruͤh morgens auf allhieſigem Rahthauß abermah=
len
gegen baare Zahlung ſubhaſtiret werden ſolle. Wer nun hierzu Luſten
hat, kan ſich in beſagtem Termino einfinden, mit licitiren, inzwiſchen
auch, nach Belieben, bey Hern Auario Zimmermann naͤhere Nachricht
einziehen. Siguatum Darmſtadt den 18. Oobr. 1740.

2. Eine

[ ][  ][ ]

2. Eine Chaiſe auf 2. Perſonen, inwendig mit rothen Scharlach uͤberzogen,
welche noch ſehr wohl conditionirt, iſt um billigen Preiß zu verkauffen.
3. Ein Garten am Schießplatz, liegt einſeits neben dem Herrn Policey=Rath
Welcker, anderſeits neben der Frau Cammer=Rath Kuͤhnlein; welcher bey
dem Buchdrucker zu erfragen.
4. Ein faſt gantz neuer Parihien; 3.fl.
5. Ein Trauer=Degen, 1. fl. 30.xr.
6. Ein Feld=und Reiß=Wagen, halb bedeckt, wohl beſchlagen, hinten und
vornen mit einem Behaͤlter und Kaſten.
7. Ungariſch fein gearbeitete ſilberne Knoͤpffe zu einem Kinds=Kleid.
8. Ein gantzneues ſilbernes Degen=Gefaͤßnebſt Griff, Ohrband und Zugehoͤr,
von Spaniſchen Silber.
9. Etliche Betladen und verſchiedene Stuͤhle, wie auch einige Tiſche, ſind um
billigen Preiß zu haben.
10. Ein groſſer Mehl=Kaſten.
11. Verſchiedene groſſe und kleine Faͤſſer.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein kleines Clavier wird um billigen Preiß zu kauffen begehrt, welches in der
Buchdruckerey anzuzeigen iſt.

Gefundene Sachen.

Ein kleiner Schluͤſſel, vermuthlich zu einem Kirchen=Stul gehoͤrig, iſt in die
Buchdruckerey gebracht worden, woſelbſt ſich der Eigenthuͤmer melden und
ſolchen wieder bekommen kan.
Denckwuͤrdiger und nuͤtzlicher Antiquarius des Elb=Strohms, welcher die wich=
tigſten
und angenehmſten geograph=hiſtor=und politiſchen Merckwuͤrdigkeiten,
von deſſen Urſprung an, bis er ſich in die Oſt=See ergießt, darſtellet; Anbey
eine genaue und ausfuͤhrliche Erzehlung von aller Staͤdte, Schloͤſſer, Feſtun=
gen
, Kloͤſter, Flecken, Doͤrfer ꝛc. ꝛc. die an und um denſelben liegen, Ur=
ſprunge
, alten und neuen Benennungen, Feſtungs=Werckern, fuͤrnehmſten
Gebaͤuden, Wappen, Meſſen, Maͤrckten, Lagen und von dem, was ſich ſonſt
denckwuͤrdiges an Belager=Bombardier=Eroberungen ꝛc. ꝛc. bis in das Jahr
1740. damit zugetragen, deutlich vor Augen leget. Nebſt einem Anhang vom

Weſer=

[ ][  ][ ]

Weſer=Strohm, mit hiſtor=geograph=und poliliſchen Anmerckungen, wie
auch mit genauen Land=Charten, durzu gehoͤrigen Kupſern und Regiſtern.
Dieſes Buch welches ſich auf 48. bis 50. Vogen belaͤuft, wird im April 1741.
in Franckfurth bey Stocks Erben und Schilling fuͤr 1.fl. 15. xr. verkaufft;
Wer aber dato bis zu Ende dis lauffenden Monaths 30. xr. in hieſiger Buch=
druckerey
præuumerirt, zahlt weiter nichts als 2. bis 3. Bogen Kupfer, jeden
4. xr. nebſt dem wenigen Porto.

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

Allerneueſter Vorrath von auserleſenen Briefen, welche ſowohl in Freud=als
Trauer=Faͤllen, wie auch bey allen andern vorkommenden Angelegenheiten,
nach heutiger galanter Art, die beſten Muſter vor Augen legen; deme iſt bey=
gefuͤget
die teutſche heut zu Tage noͤthige Rechtſchreibe=Kunſt ſamt einem Zei=
tungs
=Lexico zur Teutſchen, Lateiniſchen und Frantzoͤſiſchen Sprache, nebſt
einem vollſtaͤndigen Titular=Buch, verfertiget von Philandern, in 8. 1740.
50. xr.
D. Joachim Luͤtkemanns Vorſchmack goͤttlicher Guͤte mit nuͤtzlichen Schrifft=
Stellen, Denck=Spruͤchen, Regiſtern und des ſel. Verfaſſers Lebens=Laufe
begleilete neue Ausgabe von Heinrich Richard Maͤrtens, Fuͤrſtl. Braunſchw.
Luͤneb. Hof=Diacono, in 8. 1740. 1.fl 20. xr.
Diſſertation hiſtorique, ſur les Duels &amp les ordres de Chevalerie, par M. Basna-
ge
, nouvelle edition, avec un Diſcours preliminaire, ou lonentreprend
de montrer, que le Duél, fondé ſur les maximes du point d’honneur, eſt
une vengeance barbare, injuſte & flétriſſante, par Pierre Roques, in 8vo.
1740. 40. xr.
Lettres Françoiſes & Germaniques, ou reflexions militaires, litteraires, &
critiques ſur les François &les Allemanus, ouvrage également utile aux Of-
ficiers
& aux Beaux Eſprits de lune &amp de lautre Nation, a Londres, in 8vo.
1740. 40. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz Fnor, Rußiſcher Major, logirt im Trauben.
Herr von Welling aus Franckfurt, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Schwamberg und Herz von Maͤngersdorff von Heydelberg.
Herꝛ Altbruck, Handelsmann aus Mayntz.

Herz

[ ][  ]

Herꝛ Troutius, Studioſus aus Schweden.
Herr Coblentz, Handelsmann aus Mayntz.
Her Wagner und Her Steinmetz, Weinhaͤndlere aus Straßburg.
Here Nieruff, Handelsmann aus Holland.
Herr von Uechtritz, General Adjoutant vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
Herr Culmann, Ober=Keller vom Thumb=Capitel zu Mayntz.
Herꝛ Graff von Sintzheim zu Mannheim.
Herr von Reichling von Coblentz.
Herz Baron von Mora aus Engeland.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn
Gerſten
Speltz
1.fl. 20.alb.
Hafer 1.fl. 25.alb.
Rocken Mehl
5.fl.
Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
= Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
6. xr.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch
5. xr.

= Schaaf=Fleiſch 4.xr. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Ein Pſund friſche Butter- 7.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Johann Peter Pretzer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Eliſabetha Meißnerin, ein unehliches Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Gottfried Siebert, Burger und Handelsmann allhier, 46. Jahr alt.
Jacobina Margretha, Mſtr. Johann Henrich Metzen, Burgers und Weiß=
binders
Ehe=Frau, 26. Jahr.
Mſtr. Johann Balthaſar Wannemacher, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤch=
terlein
, ¾. Jahr.
Johann Georg Boͤller, Poſt=Knecht allhier, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.