Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Ein gantz neues ſilbernes Degen=Gefaͤß nebſt Griff, Ohrband und Zugehoͤr,
von Spaniſchen Silber.
2. Ungariſch fein gearbeitete ſilberne Knoͤpffe zu einem Kinds=Kleid.
3. Ein Feld=und Reiß=Wagen, halb bedeckt, wohl beſchlagen, hinten und
vornen mit einem Behaͤlter und Kaſten.
4. Ein faſt gantz neuer Pariſien, 3.fl.
5. Ein Trauer=Degen, 1.fl. 30.xr.
6. Ein Garten am Schießplatz, liegt einſeits neben dem Herrn Policey=Rath
Welcker, anderſeits neben der Frau Cammer=Rath Kuhnlein; welcher bey
dem Buchdrucker zu erfragen.
7. Dem
[ ← ][ ][ → ] 7. Dem Publico wird hiermit bekant gemacht, daß das Frey=Adelich=
Boben=
hauſiſche= zu Wolffskehlen ſituirte=vier Pfluͤge fuͤhrende=und mit noͤthigem
Wießwachs verſehene Guth, theils Lehn, theils Eigenthum, mit allen
dazu gehoͤrigen conſiderablen Recht=und Gerechtigkeiten, Donnerſtags
den 17. Novembr. a. c. fruͤh morgens auf allhieſigem Rahthauß
abermah=
len gegen baare Zahlung ſubhaſtiret werden ſolle. Wer nun hierzu Luſten
hat, kan ſich in beſagtem Termino einfinden, mit licitiren, inzwiſchen
auch, nach Belieben, bey Heren Auario Zimmermann naͤhere Nachricht
einziehen. Signatum Darmſtadt den 18. Oobr. 1740.
8. Etliche Bettladen und verſchiedene Stuͤhle, wie auch einige Tiſche, ſind um
billigen Preiß zu haben.
9. Ein groſſer Mehl=Kaſten.
10. Verſchiedene groſſe und kleine Faͤſſer.
Denckwuͤrdiger und nuͤtzlicher Antiquarius des Elb=Strohms, welcher die
wich=
tigſten und angenehmſten geograph=hiſtor=und politiſchen Merckwuͤrdigkeiten,
von deſſen Urſprung an, bis er ſich in die Oſt=See ergießt, darſtellet; Anbey
eine genaue und ausfuͤhrliche Erzehlung von aller Staͤdte, Schloͤſſer,
Feſtun=
gen, Kloͤſter, Flecken, Doͤrfer ꝛc. ꝛc. die an und um denſelben liegen,
Ur=
ſprunge, alten und neuen Benennungen, Feſtungs=Werckern, fuͤrnehmſten
Gebaͤuden, Wappen, Meſſen, Maͤrckten, Lagen und von dem, was ſich ſonſt
denckwuͤrdiges an Belager=Bombardier=Eroberungen ꝛc. ꝛc. bis in das Jahr
1740. damit zugetragen, deutlich vor Augen leget. Nebſt einem Anhang vom
Weſer=Strohm, mit hiſtor=geograph=und politiſchen Anmerckungen, wie
auch mit genauen Land=Charten, darzu gehoͤrigen Kupfern und Regiſtern.
Dieſes Buch welches ſich auf 48. bis 50. Bogen belaͤuft, wird im April 1741.
in Franckfurth bey Stocks Erben und Schilling fuͤr 1. fl. 15. xr. verkaufft;
Wer aber dato bis zu Ende dis lauffenden Monaths 30. xr. in hieſiger
Buch=
druckerey prænumerirt, zahlt weiter nichts als 2. bis 3. Bogen Kupfer, jeden
4. xr. nebſt dem wenigen Porto.
Es wird auch in Franckfurth bey Herrn Buchdrucker Broͤnner eine gantz neue
Hand=Bibel in Oavo mit einer netten Schrifft auf ſauber weiſſes
Papierge=
druckt, und wird ebenfalls 40. xr. Prænumeration allhier angenommen; ſie
wird in der Herbſt=Meß 1741. gelieffert werden. Ein Proje davon iſt in der
hieſigen Buchdruckerey zu ſehen.
Bücher/
[ ← ][ ][ → ]Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:
Huͤbners Natur=Lexicon in med. 8vo. 3.fl.
Cornelius Nepos, cum notis Sinceri, gebunden, 36. xr.
D. Woyts Schatz=Kammer mediciniſch=und natuͤrlicher Dinge, in welcher alle
mediciniſche Kunſt=Woͤrter, in=und aͤuſſerliche Kranckheiten, nebſt
dererſel=
ben Genes=Mitteln, alle Mineralien, Metalle, Ertzte, Erden, zur Medicin
gehoͤrige fremde und einheiwiſche Thiere, Kraͤuter, Blumen, Saamen,
Saͤffte, Oele, Hartze, ꝛc. alle rare Specereyen und Materialien, und viel
euriöͤſe zur Mechanic gehoͤrige Kunſt=Griſſe, in einer richtigen Lateiniſchen
Alphabet=Ordnung auf das deutlichſte erklaͤret, vorgeſtellet, und mit einem
noͤthigen Regiſter verſehen worden. in. 4to. 2.fl. 30. xr.
Compendieuſes und allerneueſtes Koch=Buch, oder kurtze, doch deutliche und
richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen
zuberei=
ten ſoll; Nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem
Trenchier=Buͤchlein. in 8vo. 20. xr.
Creutzbergs Betrachtungen auf alle Tage des Jahrs, in median 8vo. 2.fl.
30. xr.
Joh. Jac. Scheuchtzers Phyſica Sacra, 1V. Theile, Augſpurg und Ulm, in fol.
1731. ſoll einem Liebhaber um den Prænumerations- Preiß, welcher 50. Rthlr.
wiederum uͤberlaſſen werden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Rippur, Daͤniſcher Obriſt=Lieutenant vom Hollſteiniſchen Cuiraſſierz
Regiment, logirt bey ſeinem Bruder, dem Heren Major von Rippur.
Herz Pfeiffer, Amtſchreiber von Wallau, logirt im Trauben.
Herr Sack, Huͤttenſchreiber von Heuchelheim, Amts Gieſſen, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Her von Berger, Cavallier aus Schwaben.
Herr von Schlieven, ein Preußiſcher Capitain.
Her von Burggraff, Chur=Pfaͤltziſcher Hauptmann.
Her von Heydersdorff, Cavallier von Chur=Mayntz.
Herr von Biedenfeld, ein Wuͤrtenbergiſcher Capitain.
Herr von Glett, von Parthenheim.
Herr Boinot, Handelsmann von Mayntz.
Herz D. Brodhagen von Tuͤbingen.
Here Deckrad, ein Faͤhndrich von Naſſau=Weilburg.
Herz Grau, Handelsmann von Baſel.
Frucht=
[ ← ][ ] Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn
Gerſten
Speltz 1.fl. 15. bis 20.alb
Hafer
1.fl. 20.alb.
Rocken Mehl
5.fl.
Weiß Mehl
5.fl. 15.alb. bis 6.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch
5. xr.
= Rindfleiſch
4.xr. 2. P.
= Kalbfleiſch
6. xr.
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch 5.xr.
= Schaaf=Fleiſch 4.xr. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6. alb.
= Kalbs=Kopf = 5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Ein Pſund friſche Butter 6.alb. 4. Pf.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
= 8.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 6. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Johann Jacob Nebinger, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchter=
lein.
Johann Georg Bereß, Fuͤrſtl. Cantzley=Dienern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Conrad Graͤff, Burgern und Schneidern, 1. Paar Zwillinge,
nehm=
lich 2. Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Henrich Chriſtoph Reining, Burgern und Leinenwebern, ein
Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Martin Arculario, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Jacoß Tobias Zimmermann, Fuͤrſtl. Geheimbder Cantzley=und Archiv=
Die=
ner allhier, Wittwer, mit Maria Margretha, weyl. Johann Friedrich
Rei=
tzen, geweſ. Gemeindes=Manns und Muͤllers zu Roßdorff; nachgelaſſene
eheliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Forſtmeiſter Klippſtein, 66½. Jahr.
Valentin Paul Mattern. Burger und Fuhrmann, 73. Jahr 4. Monath.
Anna Margretha, Mſtr. Johann Balthaſar Wannemachers, Burgers und
Saͤcklers Ehe=Frau, 27. Jahr.
Marcus Mengel, ein Weber=Geſell von Gruͤnberg, 21. Jahr.
Anna Catharina, weyl. Mſtr. Conrad Backers, geweſ. Burgers und
Zimmer=
manns Ehe=Frau, 49¾. Jahr.