Mit Hochfuͤrſtl. Gnadigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Ein faſt gantz neuer Pariſien; 3 fl.
2. Ein Trauer=Degen, 1. fl. 30. xr.
3. Ein Garten am Schießplatz, liegt einſeits neben dem Herrn Policey=Rath
Welcker, anderſeits neben der Frau Cammer=Rath Kuͤhnlein; welcher bey
dem Buchdrucker zu erfragen.
4. Dem Publico wird hiermit bekant gemacht, daß das Frey=Adelich=
Boben=
hauſiſche=zu Wolffskehlen ſituirte=vier Pfluͤge fuͤhrende=und mit noͤthigem
Wietzwachs verſehene Guth, theils Lehn, theils Eigenthum, mit allen
dazu gehoͤrigen conſiderablen Recht=und Gerechtigkeiten, Donnerſtags
den
[ ← ][ ][ → ] den 17. Novembr. a. c. fruͤh ſie p7äi auf allhieſigem Rahthauß
abermah=
len gegen baare Zahlung ſubhatziße=sarden ſolle. Wer nun hierzu Luſten
hat, kan ſich in beſagtem Termmw einfinden, mit licitiren, inzwiſchen
auch, nach Belieben, bey Herrn Auario Zimmermann naͤhere Nachricht
einziehen. Signatum Darmſtadt den 18. Oobr. 174=
4. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤ=ir, ſind wiederum
neue Hollaͤnder Hering ankommen, er erwartet auchfihnpinh friſche Bricken.
Es iſt auch wie vorhin bey ihm zu haben das ſogenanke LAæyeManheimoder
Manheimer Windwaſſer, welches etwas fuͤrtreffliches fuͤr de Blehungen und
Winde iſt, abſonderlich bey jetziger Saiſon. Ferner Thee Voy 1. fl. 20. xr.
das Pf. Thee Becco 2.fl. extra feinen Congo-Thee 2.fl. 30. xr. Thee-
Heyſon 2.fl. 40. xr. noch feinern Thee- Heylon 3.fl. 30. xr. Levant. Caffée
48. xr. Swiſent-Tabac in halben und in viertels Pf. das Pf. 14. xr. Flachs
5½. Pf. vor 1. Rthlr. welches er alſo hiemit hat bekant machen wollen.
5. Ein goldener Ring, mit 6. kleinen und 1. groſſen Diamant=Steinen, 20. fl.
6. Ein Tobackſtopffer von Perlemutter, in Form eines Frauenzimmer=Fuſſes,
mit Silber eingefaſſet, 1.fl. 30. xr.
7. Etliche Bettladen und verſchiedene Stuͤhle, wie auch einige Tiſche, ſind um
billigen Preiß zu haben.
8. Ein groſſer Mehl=Kaſten.
9. Verſchiedene groſſe und kleine Faͤſſer.
Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:
D. Rambachs Rath GOttes, in 4to. 3. fl.
Erklaͤrung an die Coloſſer, in 4to. 1.fl. 15. xr.
Erklaͤrung an die Galater, in 4to. 2.fl.
Inſtitutiones HermenevticæSacræ, in 4to. 2.fl 30. xr.
Præcepta Homiletica, in 4to. 48. xr.
geiſtliche Poeſien, in 8vo. 24. xr.
Pflichten des Sabbaths, in 8vo. 20. xr.
Heßiſches Heb=Opffer, 1ſtes bis 25ſtes Stuͤck, in 8vo, jedes 8. xr.
Cornelius Nepos, cum notis Sinceri, gebunden, 36. xr.
Drittes Jubel=Feſt der Buchdrucker=Kunſt ꝛc. worinnen von Erfindung,
Ausbreitung und Verbeſſerung, vom Nutzen, Lob und Fuͤrtrefflichkeit, vom
rechten Gebrauch und Mißbrauch derſelben gehandelt wird, ſamt einer Vorrede
Hrn. M. Riegers in Stuttgard; Aufgerichtet von M. Cleſſen, Diac. der
Evan=
gel. Kirchen in Ludwigsburg. Nebſt 3. in Straßburg 1640. gehaltenen Danck=
Predigten. in 8. 40. xr.
Die
[ ← ][ ][ → ] Dieſogenante Moſcowitiſche Briefe, oder die wider die loͤbliche Rußiſche
Na=
tion von einem aus der andern Welt zuruͤck gekommenen Italiaͤner
ausge=
ſprengte abentheurliche Verlaͤumdungen und Tauſend=Luͤgen, aus dem
Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt, in 8vo. gebunden 1. fl.
Kleines Probier=Steinlein des Wohl und Wehes der heutigen ſo genanten
Chriſtenheit, oder Extra Antwort=Schreibens eines Juriſten, welches er an
einen ſeiner redlich=geſinnten Freunden zu einiger Legitimation derer bey
ge=
genwaͤrtiger ſeiriſchen Zeit vom wahren Chriſtenthum hegenden
ſchrifftmaͤßi=
gen Gedancken abgLlaſſen hat, worinnen von der ſehr noͤthigen geiſt=und
leib=
lichen Arbeit eines Chriſten, unter einer kurtzen Erlaͤuterung derer im
Unglau=
ben ſo genandten Nahrungs=Mitteln gehandelt wird. in 8 vo. 15. xr.
Auf den Antiquarium des Elb=Strohms, welcher nunmehro als ein dritter
Band des Rheiniſchen Antiquarii von dem Nachforſcher In Hiſtoriſchen Dingen
geſammlet worden, werden in der hieſigen Buchdruckerey wieder
Prænumeratio-
nen 30. xr. angenommen, ein Proje davon iſt gratis zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Geheimbder Rath von Wallbrunn aus Stuttgart, logirt bey ſeinem
Heren Bruder, dem Hof=Marſchall von Wallbrunn.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Kellner, ein Wuͤrtenbergiſcher Lieutenant.
Herr von Hagens, Chur=Pfaͤltziſcher Hof=Rath.
Herꝛ Gullmann, Engliſcher Agent zu Franckfurth.
Herꝛ Helffenſtein, Land=Commiſſarius beym Heren Grafen von Leiningen.
Her= Rohr, Heſſen=Caſſeliſcher Capitain.
Ihro Durchl die Frau Hertzogin von Wuͤrtenberg ſamt Dero Suite.
Here Krieg, Chur=Mayntziſcher Regierungs=Secretarius.
Herz von Gersdorff, Cavallier von Carolsruhe.
Herz Scherer, Chur=Pfaͤltziſcher Hof=Rath.
Herꝛ Carl und Herz Dietrich, Handelsmaͤnner von Leipzig.
Herr Harbrecht, Regierungs=Rath von Wuͤrtenberg.
Herz Bolis, Handelsmann aus Spaniſch=Niederlanden.
Her2 Dorſt, Hannoͤveriſcher Major von der Leib=Guarde zu Fuß.
Herr Baron von Schoͤnfeld und Herz von Zech, Cavalliers aus Dreßden.
Herꝛ Jordan und Her= Mardentz, zwey Handels=Maͤnner von Berlin.
Frucht=
[ ← ][ ] Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn
Gerſten
3fl.
Speltz
1.fl. 15. alb.
Hafer 1.fl. 16.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 26.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 15.alb. bis 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf.
==
6. xr.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 6. xr.
= Hammelfleiſch 5. xr.
4.fl. == Schaaf=Fleiſch 4xr. 2 Pf.
Ein Kalbs=Geling == 6.alb.
= Kalbs=Kopf = 5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Ein Pſund friſche Butter 7.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
5.xr. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
= 8.alb.
=
Linſen = 8.alb.
Eyer 6. vor = 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Heren Geheimbden Regiſtratori Geibel ein Toͤchterlein.
Johann Nicolao Henning, Burgern und Kraͤhmern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Jacob Gottſchall, Burgern und Buͤchſenmachern, ein
Toͤch=
terlein.
Jacob Hoffmann, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Gernet, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Einer Dirnen, Anna Catharina Haͤhnleinin, das zweyte unehliche Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Catharina Chriſtina, Mſtr. Johann Leo Koͤrners, Burgers und Buchbinders,
ledige Tochter, 24½. Jahr.
Eine Wittib, Nahmens Schwerdnern, 71. Jahr.
Mſtr. Gottfried Wollſtein, Burgern und Kupfferſchmidt, ein Toͤchterlein,
6. Jahr.
Johann Georg Wuͤrtzen, Schuflickern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 11. Monath.
Einer Juͤdin Dirnen ein unehliches Toͤchterlein, 3. Monath alt.
Die Einſchickung der 30. xr. auf dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen werden
hiermit abermalen erinnert. Wornach ſich die Herren Prænumeranten
zu richten haben.