Darmstädter Tagblatt 1740


20. Oktober 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

2. Ein

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Dem Publico wird hiermit bekant gemacht, daß das Frey=Adelich= Boben=
hauſiſche
=zu Wolffskehlen ſituirte=vier Pfluͤge fuͤhrende=und mit noͤthigem
Wießwachs verſehene Guth, theils Lehn, theils Eigenthum, mit allen
dazu gehoͤrigen conſiderablen Recht=und Gerechtigkeiten, Donnerſtags
den 17. Novembr. a. c. fruͤh morgens auf allhieſigem Rahthauß abermah=
len
gegen baare Zahlung ſubhaſtiret werden ſolle. Wer nun hierzu Luſten
hat kan ſich in beſagtem Termino einfinden, mit licitiren, inzwiſchen
auch, nach Belieben, bey Herrn Auario Zimmermann naͤhere Nachricht
einziehen. Signatum Darmſtadt den 18. Oobr 1740.

[ ][  ][ ]

2. Ein goldener Ring, wit 6. kleinen und 1. groſſen Diamant=Steinen, 20.fl.
3. Ein Tobackſtopffer von Perlemutter, in Form eines Frauenzimmer=Fuſſes,
mit Silber eingefaſſet, 1.fl. 30. xr.
4. Etliche Bettladen und verſchiedene Stuͤhle, wie auch einige Tiſche, ſind um
billigen Preiß zu haben.
5. Ein groſſer Mehl=Kaſten.
6. Verſchiedene groſſe und kleine Faͤſſer.

Beſondere Nachricht.

Ein allhiefiger Fuͤrſtl. Regierungs=Advocatus hat ohngefehr im verwichenen
Winter von einem hieſelbſtigen Kayſerl. Notario ein uͤber 6. bis 7. Rthl. koſten=
tes
Buch in folio, vulgo des Volckmanni Notariats-Kunſt, auch Volckmanui
Notarius auus emendatus oder Beyeri Volckmannus auus &c. genant, ent=
lehnet
, welches Buch noch ſehr wohl conditioniret und ſchier gantz neu in Per=
gament
mit einem rothgeſprengtem Schnitt gebunden, und auf dem Titul=Blat
des Commodatoris Nahmen gantz ausgeſchrieben fuͤhret: Nachdeme nun der
Commodator die reſtitution obbeſchriebenen Buches bey dem Commodatario
erinneret, dieſer aber das Commodatum reſtituiren zu koͤnnen, ſich damit ent=
ſchuldiget
, daß er es ihme Commodatori allbereits in ſein Hauß zuruͤck geſchickt
haͤtte durch ein kleines bey ihme ab=und zu lauffendes Maͤgdlein, welches aber,
wie derſelben variirende, ſtammlende und aͤngſtliche Reden zu erkennen geben,
noch ein lauteres Kind iſt, hingegen kein eintziger Menſch in des Commodatoris
Hauß erſagtes Maͤgdlein weder geſehen noch vielweniger derſelben das Buch
quæſtionis ab=oder von derſelben in Empfang genommen haben will, und dann
die Muthmaſſung dabey vorgekommen, daß vielleicht dieſes Maͤgdgen ſothanes
Buch in das unrechte Hauß getragen oder wohl gar einem Troͤdeler verſchachert
haben moͤchte; Als hat ſolches der Commodator auf des Commodataru Anra=
then
und Verlangen hiedurch zu allem Uberfluß anzeigen, und zugleich, unter
anneirter Verſicherung, daß derjenige, welcher mehrbeſagtes Buch zu han=
den
bekommen oder geſehen haben und es in der allhieſigen Buchdruckerey anzei=
gen
wird, dargegen ſich einer raiſonablen Erkaͤntlichkeit nebſt dem darfuͤr allen=
falls
ausgelegten Geld gewaͤrtigen ſolle, hiedurch ſub reſervatione aionis com-
modati
nachrichtlich melden wollen.

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

von Gometz Einhundert neue Neuigkeiten, 1ſter bis 10ter Theil, complet, in
8vo. 4. fl.
Des groſſen Feld=Herrns Printz Eugenüi Helden=Thaten, 6. Theile, complet,
i2 8vo, mit Kupffern. 9. fl.

Huͤbners

[ ][  ][ ]

Huͤbners bibliſche Hiſtorien, 34. xr.
= dito in Kupffer, 1.fl. 20. xr.
= Zeitungs=Lexicon in med. Lvo. mit Kupffern, 3. fl.
= Natur=Lexicon in med. 8vo. 3. fl.
Geſpraͤch im Reich der Todten zwiſchen Berwick und Mercy, 12. xr.
Villars und Printz Ludwig, 12. xr.
Georg L. und Auguſt II. 2. Theil, 30.xr.
Eugene und Printzen von Oranien,
4. Theile, 50. xr.
Wutgenau und Bings, 12.xr.
Alexander und Goſton, 12. xr.
Stahrenberg und Toulouſe, 12. xr.
Achmet und Doxat, 12. xr.
Leopold l. und Peter L. 24. xr.
Koͤnig von Preuſſen und Carl, 18. xr.
Die Einſchickung der 30. xr. auf dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen werden
hiermit abermalen erinnert.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Schorlemmer, Paſſagier von Heſſen=Caſſel, logirt im Ancker.
Herr Manskopf, Handelsmann aus Franckfurth, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Zwey Handelsmaͤnner, beyde Heren von der Walle aus Hanau.
Herz Bruͤckmann, Handelsmann aus Franckfurth.
Her Baron von Welling aus Franckfurth.
Here Rath Clotz von Gundersblumen.
Herr Baron von Gerckring aus Weſtphalen.
Herz Baron von Reibenitz von Erbach.
Herz Hof=Rath von Hagens aus Mannheim.
Herz von Vuͤrgotten, Paſſagier aus Wien.
Herz von Klingenberg aus Daͤnnemarck.
Herr von Lindheimer aus Franckfurth.
Her= Schwartz, Herꝛ Farenius und Herr Sander, 3. Studioſiaus Leipzig.
Herz von Stockum und Herz Louis, Handelsmaͤnner aus Franckfurt.

Frucht=

[ ][  ]

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn
Gerſten 2fl.25.alb.
Speltz
1.fl. 15. alb.
Hafer 1.fl. 15.alb.
RockenMehl
4.fl. 26.a1b
Weiß Mehl
5.fl. 15.alb
Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr.
= Rindfleiſch 4.xr. 2. Pf
= Kalbfleiſch
6. xr.
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch
5. xr.

=
Schaaf=Fleiſch 4.xr. 2 Pf.
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Kalbs=Kopf
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤf
6. alb.
Ein Pſund friſche Butter
7.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
geſchelte Gerſte 16.alb.
klein geſchelte Gerſte 20.alb.
=
Erbſen
= 8.alb.
Linſen
= 8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Friedrich Haßelmeyer, Fuͤrſtl. Laquayen, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Ludwig Reinhard Schnauber, Burgern und Kieffern, ein Soͤhnlein.
Johannes Schaffner, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Balthaſar Kippert, Jaͤgern, 1. Paar Zwillige, nemlich 2. Soͤhnlein, welche
wegen Schwachheit im Hauſe ſind getaufft worden, und nach der Tauff ge=
ſtorben
.
2.) Copulirte.
Georg Gabriel Heller, Burger und Pflaſterer allhier, mit Maria Eliſabetha,
weyl. Mſtr. Johann Balthaſar Jdingers, geweſenen gemeinen Beckers im
Hahn bey Pfungſtatt; nachgelaſſene ehl. Tochter.
Johann Chriſtian Heyder, Herꝛſchafftl. Garten=Knecht allhier, mit Marting
Margretha Diehlin, eines hieſig geweſenen Beyſaſſen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herz Johann Georg Richter, Fuͤrſtl. Muſicus allhier, 26. Jahr alt.
Frau Anna Margretha, weyl. Heren Johann Philipp Schaͤffers, geweſ. Hof=
Bildhauers allhier, hinterlaſſene Wittib, 44. Jahr.
Johann Niclaß Booſt, Herꝛſchafftl. Reitknecht allhier, 51. und 1. Virtel Jahr.
Johann Henrich Funcken, Beyſaſſen und Strumpffwebers Ehe=Frau, 35. Jahr.
Georg Auguſtus, Beyſaß allhier, 64. Jahr.
Einer Dirne, Chriſtina Knierimin, ein unehl. Soͤhnlein, 7. Viertel Jahr.
Noch einer Dirne, Anna Chriſtina Bernhardin, ein unehl. Toͤchterlein, 1. Jahr.