Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Es ſind dieſe Meß wieder einige Portrait von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. unſers
Gnaͤdigſt=Regierenden Herrn Landgrafen ankommen, jedes 20. xr. Die
Herren Liebhabere koͤnnen ſich in Zeiten melden.
2. Ein gantz neuer Kleider=Schanck von tannen Holtz mit 2. Thuͤren und 4
Ku=
geln, er iſt ſauber angeſtrichen, und noch ohne Beſchlaͤge, 9. fl. In der
Buchdruckerey kan deßfalls angefragt werden.
3. Sechs aufeinander geſchraubte kupfferne Buͤchslein.
4. Verſchiedene rare Kupfferſtiche von Rugendas.
5. Ein roth Sammet Nadel=Kißchen.
6. Eine
[ ← ][ ][ → ] 6. Eine Stockgeige.
7. Eine Erbis=Buchſe und Flintenlauf auf einen Schafft, ſamt Buͤchſenſack,
Hirſchfaͤnger und Stockflinte, mit einer Kugel=Form.
8. Ein neuer gegoſſener verguldter Degen auf Frantzoͤſiſche Mode.
9. Ein Paar neue Zichmar mit Sporen.
10. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤndler, iſt wieder friſch
zu haben: L'eau de Manheim, oder das ſogenandte Mannheimer
Windwaſ=
ſer, welches ein fuͤrtrefflich Mittel iſt gegen die Blehungen, die halb Maatz=
Bouteille 1.fl. 1. Schoppen=Bouteille 30. xr. 1.halber Schoppen 15 xr.
extra guter Kirſchenſafft iſt auch zu haben die halb Maaß 1.fl. 20. xr. 1.
Schop=
pen 40. xr. ein halber Schoppen 20. xr. wie auch Flachs 5½. Pf. 1. Rthlr.
Zu verlehnen wird angetragen:
An einem gelegenen Ort ſind 2. Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤch, 1. Speicher,
1. Holtz=Platz, und etwas Keller, welches zuſammen, oder jede Stube und
Kammer part, um billigen Preiß zu verlehnen.
Vor eine ledige Perſon iſt eine Stube zu verlehnen, welche ſehr commod gebaut
und zurecht gemacht, auch um billigen Zinß zu haben iſt.
Verlohrne und gefundene Sachen.
Vor einiger Zeit iſt eine ſilberne Sack=Uhr, mittelmaͤßiger Groͤſſe, mit Minuten=
und Stunden=Zeiger, wie auch uͤber den Perpendicul mit Silber garnirt, von
Heren Schoͤnitz in Hanau gemacht, verlohren gangen; Der Finder beliebe es
in der Buchdruckerey anzuzeigen, es ſoll ein raiſonables Gratiale erfolgen.
Zu Ober=Ramſtadt iſt vor 14. Tagen bey einer ſicheren Compagnie einer
ge=
wiſſen Perſon ein ſchoͤner Handſtock, welcher nach jetziger façon gelber Coleur,
einen gelb=verguldeten Knopf mit ausgegrabener Arbeit, und einen Biegel,
welcher eingeſchraubt iſt, nebſt einem ſchwartz=gewuͤrckten ſeidenen Band hat,
diebiſcher Weiſe entwendet worden; Weme nun ſolcher zugebracht oder
ver=
kaufft werden ſolte, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll ſein
ausgelegt Geld nebſt einem Recompenz wieder bekommen, auch deſſen
Nah=
men verſchwiegen bleiben.
Ein noch faſt neuer Haarbeutel iſt gefunden worden, wer ſolchen verlohren,
kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Beſondere Nachricht.
Pariß vom 18. Sept. Briefe von Breſt melden, man habe mit denen letzten
aus Indien angelangten Schiffen die Nachricht erhalten, daß zu Peru und Chili
ein
[ ← ][ ][ → ] ein ſo erſchreckliches Erdbeben geweſen, daß das Meer uͤber 200. Meilen Landes
uͤberſchwemmet, und alle Einwohner erſaͤuffet habe. Und von Luyſiana vernimt
man, daß als einige Einwohner ſich in das unbewohnte Land gewaget, ſie allda
in einem moraſtigen Ort viel todte Elephanten gefunden haͤtten.
Buͤcher/ welche zu verkauffen find:
D. Rambachs Rath GOttes, in 4to. 3. fl.
Erklaͤrung an die Coloſſer, in 4to. 1.fl. 15. xr.
Erklaͤrung an die Galater, in 4to. 2.fl.
Inſtirutiones HermenevticæSacræ, in 4t0. 2.fl 30. xr.
Præcepta Homiletica, in 4to. 48. xr.
geiſtliche Poeſien, in 8vo. 24. xr.
Pflichten des Sabbaths, in 8vo. 20. xr.
Heßiſches Heb=Opffer, 1ſtes bis 25ſtes Stuͤck, in 8vo, jedes 8. xr.
Kleines Probier=Steinlein des Wohl und Wehes der heutigen ſo genanten
Chriſtenheit, oder Extra Antwort=Schreibens eines Juriſten, welches er an
einen ſeiner redlich=geſinnten Freunden zu einiger Legitimation derer bey
ge=
genwaͤrtiger ſeciriſchen Zeit vom wahren Chriſtenthum hegenden
ſchrifftmaͤßi=
gen Gedancken abgelaſſen hat, worinnen von der ſehr noͤthigen geiſt=und
leib=
lichen Arbeit eines Chriſten, unter einer kurtzen Erlaͤuterung derer im
Unglau=
ben ſo genandten Nahrungs=Mitteln gehandelt wird. in 8vo. 15. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her Geheimbder Rath von Wallbrunn aus Stuttgard, logirt bey Hern Hof=
Marſchall von Wallbrunn.
Her Capitain Dortmann aus Pohlen, logirt im Froͤlichmann.
Her2 Muller, Handelsmann von Bruͤſſel, logirt im Engel.
Herz D. Steinmann von Stuttgard, logirt im Schwanen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Banoci, Handelsmann von Ueberlingen am Bodenſee.
Herꝛ Kauffmann und Her=Gottſched, Handels=Leute von Tuͤbingen.
Herz Hopfenſtock, Kriegs=Rath von Stuttgard.
Herr Siegelen, Hof=Cammer=Rath von Stuttgard.
Herz von Maacus, ein Cavallier aus Holland.
Herr Mayer, Hof=Rath von Mannheim.
Here Seydel, Handelsmann von Halle.
derz
[ ← ][ ] Her= Cammer=Rath Heppe, ſamt Hern Secretario Fiſcher von Heſſen=Caſſel.
Herz von der Hees, Geheimbder Rath von Chur=Pfaltz.
Herz von Rantzau, Capitain von Onoltzbach.
Herz von Desbriere, Cavallier von Mannheim.
Herz Oßroth, Handelsmann von Stuttgard.
Herr Guthknecht, Handelswann von Stuttgard.
Her von Vins, Ober=Commiſſarius, ſamt einem Advocaten Herzn Raillard,
aus Lothringen.
Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
3.fl. 20. alb.
Ein Malther Korn
Gerſten 2fl.20. bis25.alb.
1.fl. 20. alb.
Speltz
1.fl. 10.alb.
Hafer
RockenMehl
4.fl. 6.bis 8. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb
6. xr.
Das Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch 5.xr.2. Pf.
=
Kalbfleiſch
6. xr.
= Schweinenfleiſch 6.xr.
= Hammelfleiſch 6.xr.
=
Schaaf=Fleiſch 5.xr. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pſund friſche Butter 6.alb. 4. Pf.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
grob geſchelte Gerſte 16.alb.
klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Erbſen
= 8.alb.
=
Linſen
8.alb.
Eyer 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herzn Poſtmeiſter Wunderlich ein Toͤchterlein.
Arndt Henrich Kattmann, Burgern und Lederhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Henrich Betz, Burgern und Weißgerbern, 1. Paar Zwillinge,
nemlich 2. Toͤchterlein, welche wegen Schwachheit im Hauß getaufft worden.
Johann Daniel Raab, Herꝛſchafftl. Reitknecht, ein Soͤhnlein.
Conrad Hochſtaͤtter, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Heren Regierungs=Advocato Handwerck ein Soͤhnlein, 1. Jahr alt.
Es werden die Herren Prænumeranten dieſer Frag=und Anzeigungs=
Nachrich=
ten hiermit freundlich erinnert, auf das kuͤnfftige halbe Jahr 30. xr.
gegen Quittung beliebig einzuſenden.