Darmstädter Tagblatt 1740


22. September 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Eine Erbis=Buͤchſe und Flintenlauf auf einen Schafft, ſamt Buͤchſenſack,
Hirſchfaͤnger und Stockflinte, mit einer Kugel=Form.
2. Ein neuer gegoſſener verguldter Degen auf Frantzoͤſiſche Mode.
3. Ein Paar neue Zichmar mit Sporen.
4. Eine Stockgeige.
5. Ein beſonderer Reibſtein.
6. Ein roth Sammet Nadel=Kißchen.
7. Sechs aufeinander geſchraubte kupfferne Buͤchslein.
8. Verſchiedene rare Kupfferſtiche von Rugendas.

Ver=

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Es hat ſich kuͤrtzlich ein weiſſes Schwein von 8. Wochen verlauſſen: Weretwa
einige Nachricht davon geben kan wird erſucht, ſolches in der Buchdrucke=
rey
anzuzeigen, man wird dagegen erkaͤntlich ſeyn.
Zu Ober=Ramſtadt iſt vor 8. Tagen bey einer ſicheren Compagnie einzr ge=
wiſſen
Perſon ein ſchoͤner Handſtock, welcher nach jetziger ſaçon gelber Coleur,
einen gelb=verguldeten Knopf mit ausgegrabener Arbeit, und einen Biegel,
welcher eingeſchraubt iſt, nebſt einem ſchwartz=gewuͤrckten ſeidenen Band hat,
diebiſcher Weiſe entwendet worden; Weme nun ſolcher zugebracht oder ver=
kaufft
werden ſolte, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll ſein
ausgelegt Geld nebſt einem Recompenz wieder bekommen, auch deſſen Nah=
men
verſchwiegen bleiben.
Vor einiger Zeit iſt eine ſilberne Sack=Uhr, mittelmaͤßiger Groͤſſe, mit Minuten=
und Stunden=Zeiger, wie auch uͤberden Perpendicul mit Silber garuirt. von
Heren Schoͤnitz in Hanau gemacht, verlohren gangen; Der Finder beliebe es
in der Buchdruckerey anzuzeigen, es ſoll ein raiſonables Gratials erfolgen.

Beſondere Nachricht.

Es befindet ſich allhier eine fremde Weibs=Perſon, welche im ſticken,
ſtricken und naͤhen ſonderliche Wiſſenſchafft beſitzet; Dieſelbe ſucht als Hauß=
haͤlterin
oder Beſchlieſſerin hieſigen Orts Dienſte, oſſerirt ſich auch allenfalls
anfaͤnglich um die Koſt zu dienen, bis ein voͤlliger Dienſt vacant wird. Sie
iſt mit guten und glaubwuͤrdigen Atteſtaten verſehen, wird auch muͤndlich
von ihrer vor kurtzer Zeit gehabten Fatalitaͤt naͤheren Bericht erſtatten. Wer
nun dieſe Perſon in Dienſte oder wenigſtens zu ſprechen begehrt, kan ſich im
Ancker, allwo ſie dato logirt, melden.

Neue Buͤcher.

1. Drittes Jubel=Feſt der Buchdrucker=Kunſt ꝛc. worinnen von Erfindung,
Ausbreitung und Verbeſſerung, vom Nutzen, Lob und Fuͤrtrefflichkeit, vom
rechten Gebrauch und Mißbrauch derſelben gehandelt wird, ſamt einer Vorrede
Hrn. M. Riegers in Stuttgard; Aufgerichtet von M. Cleſſen, Diac. der Evan=
gel
. Kirchen in Ludwigsburg. Nebſt3 in Straßburg 1640. gehaltenen Danck=
Predigten. in 8. 40. xr.
Chriſtliche Danck=Predigt auf das durch GOttes Gnad erſchienene dritte
Jubel=Jahr der in dieſen Jahr erſundenen Buchdrucker=Kunſt, gehalten von

Auguſt

[ ][  ][ ]

Auguſt Johann Buxtorff, Pfarrern in Baſel, nebſt beygedruckten Carminibus,
med. 4to. al 2. xr.
Neue und geheime Nachrichten aus Venedig und der Tuͤrckey, von den Be=
gebenheiten
der Grafen von Bonneval, ſo ihm ſeit ſeiner Ankunfft zu Venedig,
bis zu ſemner Verbannung auf die Inſul Chio, im Martio 1739. zugeſtoſſen.
Ans Licht geſtellet durch Hrn. von Mione. 1ſter und 2ter Theil, aus dem Fran=
tzoͤſiſchen
uͤberſetzt. in 8. mit Kupff. 40. xr.
D. Rambachs ſchrifftmaͤßige Erlaͤuterung der Grundlegung der Theologie
Hrn. Freylinghauſens, aus deſſen eigenhaͤndigen Msto. mit noͤthigen Anmer=
ckungen
und einer Vorrede, wie auch vollſtaͤndigen Regiſtern heraus gegeben,
von Chriſtian Hecht, Paſt. Conſiſt. Aſſeſſ. und Inſpe. zu Lanbach, 2.fl. 43.xr.
Auf den Antiquarium des Elb=Strohms, welcher nunmehro als ein dritter
Band des Rheiniſchen Antiquarii von dem Nachforſcher In Hiſtoriſchen Dingen
geſammlet worden, werden in der hieſigen Buchdruckerey wieder Prænumeratio-
nen
30. xr. angenommen, ein Proje davon iſt gratis zu haben.

Angekommene freubde Herren Paſſagiers.

Her Cammer=Rath Heppe, ſamt dem Secretario Heren Fiſcher von Heſſen=
Caſſel, logiren im Trauben.
Her2 Drach, Cammer=Rath von Braubach, logirt im Ochſen.
Here Baron von Stein, Cavallier von Wuͤrtzburg, logirt beym Hern Ge=
neral
von Miltitz.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herz Maurer und Herꝛ Kauffmann, Handelsleuthe von Stuttgard.
Herꝛ Clotz, ein Rath von Gundersblumen.
Herꝛ Kirchner, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
Mr. Pirſon und Mr. Garnie, beyde Handelsleuthe aus Nantzig.
Herz Mayer Levi, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Agent.
Herz von Dornackau, Kayſerl. General.
Herz Kreyer, Paſſagier aus Straßburg.
Herz von Waldeck, ein Preußiſcher Lieutenant.
Herz von Polerdiz, ein Preußiſcher Fahnen=Juncker.
Herꝛ Eichler, ein Kayſerl. Cornet.
Her Ladenkopff, ein Handelsmann von Hamburg.
Herz von Thiergard, Kayſerlicher Capitain.
Herr von Susmann, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimder Rath.
Herz Hacke, ein Preußiſ. Lieutenant.

Herz

[ ][  ]

Herr von Teſtenburg, Chur=Pfaͤltziſcher Major und Commendant zu Dielsberg.
Here von Beſtaluz, ein Capitain von der Frantzoͤſiſ. Schweitzer=Cuarde.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn
4.fl.
Gerſten 2fl.25.alb.
Speltz
1.fl. 20. alb.
1.fl. 14 alb.

Hafer
Rocken Mehl 4.fl. 12.bis 14.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb
Das Pfund Ochſenfleiſch 6. xr.
Rindfleiſch 5.xr. 2. Pf.
= Kalbfleiſch
6. xr.,
= Schweinenfleiſch 6.xr.

= Hammelfleiſch
6. xr.
= Schaaf=Fleiſch 5.xr. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß == 6. alb.
Ein Pſund friſche Butter = 6.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Eyer 8. vor

= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Cammer=Secretario Wachter, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Schnepper, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Gottfried Henrich Haußmann, Burgern und Zeugmachern, ein
Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Andreas Krauthauß, Burgern und Schloßern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Marthaͤus Kaͤrcher, Burgern und Schumachern, ein Toͤch=
terlein
.
Einer Dirne Maria Agatha Heydern, das zweyte unehl. Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Wolffgang Philipp Fichtner, Burger und Schneider allhier, mit
Maria Eliſabetha, weyl. Mſtr. Balthaſar Heydrichs, geweſ. Burgers
und Schneiders allhier, binterlaſſenen ehl. Tochter.
Meiſter Johann Conrad Schmitt, Burger und Schumacher allhier, mit
NNaria Catharina, Mſtr. Johannes Gemuͤnders, Burgers und Schoͤn=
faͤrbers
allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſlorbene und Beerdigte.
Frau Anna Eulalia Noͤllin, 77. Jahr 10. Monath.
Anna Maria Biſchoßin, 74 Jahr alt.
Johann Joſt Schmtte, ein Hoſpitalit, 75. Jahr.