Darmstädter Tagblatt 1740


24. August 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AUBRTrIssEmENr.

Es iſt vor einigen Tagen zwiſchen dem Steinbruͤcker=Teich und Darmſtadt
aus einer Herꝛſchafftlichen Chaiſe ein ſilberner Degen verlohren worden;
Dieſer Degen hat Straßburger Probe und Façon, nemlich an dem Knopf
und an dem Stoͤckel uͤber dem Stich=Blatt. Er iſt langrippig, und un=
ten
an dem Ohr=Band etwas zerriſſen. Wann jemand denſelben gefun=
den
, oder Wiſſenſchafft davon haben ſolte, wird erſucht, ſolches in hieſi=
ger
Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll einen guten Recompenz zu gewar=
ten
haben.

[ ][  ][ ]

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Ein Leib=Guͤrtel.
2. Eine Steig=Leiter.
3. Eine Hauß=Poſtil.
4. Eine Auszieg=Tafel von Nußbaumen Holtz, mit ſchwartzen Kugeln und
gedrehten Stollen, welche Stuͤck in der Buchdruckerey zu erfragen.
5. Ein Kuͤpffern Brenn=Zeug, nebſt allem Zugehoͤr um billigen Preiß, ſo
ebenfals bey dem Buchdrucker zu erfragen.
6. Nachdeme auf gnaͤdigſte Erlaubniß 7. Fuder Bergſtraͤßer Herꝛſchafftliche
Weine, 1739.ger Gewaͤchs, Montags den 29. dieſes Monaths Auguſti
in hieſigem Furſtl. Amthauß, an die Meiſtbietenden gegen baare Zahlung:
jedoch vorbehaltlich der Ratification von Hoch=Fuͤrſtlicher Renth=Cammer,
offentlich verkaufft werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nach=
richt
hiermit bekannt gemacht. Zwingenberg den 3. Aug. 1740.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
7. Es wird hiermit nochmahls wiſſend gemacht, daß ſich der Kauf=und Han=
delsmann
Wenck allhier entſchloſſen, nachfolgende Waaren um beygeſetzte
Preiße zu verkauffen.
1.) Feine Mode=farbe 3. Ehlen breite Tuͤcher, welche ſonſt vor 6. fl. ver=
kaufft
worden, anjetzo 5.fl. 30. xr. der Stab.
2.) Zehn Viertel breites, dito, vorhero 3. Rthlr. jetzo 4. fl. der Stab.
3.) Engliſchen Droget.
Gekuͤpfferten Sommer=Zeug.
Allerhand Cattun.
6.) Verſchiedene Sorten Callemenque.
Unterſchiedlich geſtrifften Ettamin.
8.) dito farbigte Gattungen.
9.) Hanauer Zeug, und ſonſten noch allerhand ordinaire Waaren, vor
gemeine Leute.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Wohnung, welche in 2. Stuben, 2. Kammern, Kuͤch und Keller, nebſt
uͤbrigen Zugehoͤr, beſtehet, iſt zu verlehnen, und koͤnte nach Belieben ſo=
gleich
, oder in einigen Wochen bezogen werden.

Bücher/

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

1. Thuͤringiſcher Robinſon, das iſt: Robinſon Baackers, eines gebohrnen
Thuͤringers, curieuſe Lebens=Beſchreibung, in welcher zu finden iſt deſſen
ſchwere vierfache Tuͤrckiſche Sclaverey, remarquable Befreyung, gluͤckli=
che
Flucht nach Galatha, und vergnuͤgte Wiederkunfft in ſein Vaterland=
in
8vo. mit Kupff. 24. xr.
2. Hern Mickelii Imitationes uͤber die Epiſteln Ciceronis, noch gantz neu
in Pergament, 24. xr.
3. Gradus ad Parnaſſum &c. a Paul Aler, edit. oava, Colon. 1727. in
neu Pergament, 1. fl.
4. Orationum quæ Argentinenſi in Academiæ exercit. cauſ. ſcriptæ & re-
citatæ
ſunt ab Hluſtr. Generoſ. nobil. & aliis ad traandum vero propoſitæ
ſunt Melchiore Junio, Eloq. Prof. tomi duo, 32. xr.

Beſondere Nachricht.

Denedig, vom 10. Auguſti. Vor einigen Tagen entſtunde bey denen Meer=
Lacken, jenſeits der Inſul St. Giorgio magiore, ein grauſam finſteres mit
Sturm=Winden, Hagel und Regen vermengtes Donner=Wetter, welches
unter andern verſchiedene ſogenannte Lufft=Trompeten, oder Wolckenwuͤr=
bel
erzeugte, durch die das Waſſer rings um ein alldaſiges Schiff gleichſam
verſchluͤckt und ausgeſaugt, alsdann auch das Schiff in einem Augenblick
umgekehrt und mit dem Hinter=Theil dergeſtalt in den Moraſt geworffen
wurde, daß darinnen 4. Perſonen erſtickt ſind; annebſt wurden 2. Per=
ſonen
von denen erwehnten Sturm=Wuͤrbeln in die Lufft hinauf gezogen,
welche aber ohne ſonderlichen Schaden wieder herab fielen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Here Rath Glotz, und Her= Rath Schedel von Gundersblumen, logiren
im Trauben.
Herr von Marioth, zu Langenau im Rheingau, logirt im Ochſen.
Here Zieſar aus Franckfurth, logirt im Ochſen.
Herr Baron von Riedel aus Berlin, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her Hecht, Chur=Pfaͤltziſcher Rath zu Heydelberg.
Herz von Waldau, ein Preußiſcher Lieutenant.
Herꝛ Glaſer, Stallmeiſter beym Hertzog von Wuͤrtenberg.
Herr Dogue, Handelsmann von Franckfurth.

Herr

[ ][  ]

Herꝛ Graff von Hildesheim, Regierungs=Præſideut zu Mannheim.
Here Ritzel, Chur=Pfaͤltziſcher Beſtaͤnder zu Gundersblumen.
Mr. Deſauſſire, Handelsmann von Franckfurth.
Herz Mides, Preußiſcher Wachtmeiſter.
Herz Stoll, Studioſus von Halle.
Herz Hermanni, ein Paſſagier von Mannheim.
Herꝛ Rilsauff, Handelsmann von Franckfurth.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn
Gerſten
Speltz
Hafer
2.fl.
Rocken Mehl
4.fl. 15. alb.
Weiß Mehl
6.fl.

Das Pfund Ochſenfleiſch
6.xr.
== Rindfleiſch 5.xr. 2. Pf.
= Kalbfleiſch
6. xr.
Schweinenfleiſch 6.xr.
3
Hammelfleiſch. 6.xr.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Einer Juͤdin Dirnen, welche unter die hieſigen Proſelyten angenommen wor=
den
, ein unehliches Toͤchterlein.
Ferner einer Dirnen, Anna Margretha Doͤllin, ein unehliches Toͤhterlein.
2.) Copulirte.
Herr Franciſcus Fridericus Wieger, Hoch=Fuͤrſtl. Ober=Appelations- Secre-
tarius
allhier, mit Jungfer Johannetta Eleonora, Herrn Regierungs=
Rath Schaden ehel. zweyten Jungfer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Helena, Herrn Cammer=Secretarii Pfaffen Frau Ehe=Liebſte, alt 46.
Jahr.
Herꝛ Johann Adam Rauch, Fuͤrſtl. Officier-Koch allhier, 43. Jahr.
Maria Dorothea, Meiſter Johann Peter Boßlers, Burgers und Hof= Buͤch=
ſenmachers
Ehe=Frau, 44. Jahr 4. Monath.