Darmstädter Tagblatt 1740


28. Juli 1740

[  ][ ]

Mit Hochfürſtl. Gnaͤdigſtem brwurolo.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

gs wird zum Derkauf angetragen:

1. Morgendes Tags ſoll in Herr Forſtmeiſter Klipſteins Behauſung allhier
zu Darmſtadt, auf Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer=Befehl, die Herrſchafftl.
Ziegel=Hutte bey Grießheimauf 6. Jahrlang, gegen gewiſſen Beſtand und
baare Bezahlung an den Meiſtbietenden verlehnt und aufgeſteckt werden.

2. Es iſt allhier ein Stuͤck=Faß Wein, Moßler Gewaͤchs, vom Jahr 173t.
zu verkauffen; Wer hierzu Belieben traͤgt, kan in der Buchdruckerey naͤ=
here
Nachricht bekommen.

3. Bey dem Buchdrucker ſind noch zubekommen: ſowol des Hochſeel. Herrn
Landgrafen Ernſt Ludwigs, als auch dermalen gnaͤdigſt Regierenden Herrn
Landgrafen Ludwigs vortrair, welche erſt kuͤrtzlich gantz neu in Kupffer ge=
ſtochen
worden, das Stuͤck 1 20. Kt.
Zu

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Zwey Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤche, 1. Speiger, auf demſelben 2. Kam=
mern
, 1. Keller, Platzim Hof zum Holtzlegen, jährlich 42. fl. Haußzinß; iſt
in der Buchdruckerey zuerfragen.

Derlohrne und gefundene Sachen.

Es iſt am 13. Julii zwiſchen hier und Franckfurth eine ſilberne Sack=lhr oh=
ne
Kette verlohren worden; wer ſolche gefunden beliebe es in der Buch=
druckerey
anzuzeigen, es ſoll ihm ein railonables Gratiale gereicht werden.
Solte auch jemand dieſelbe an ſich gekaufft haben, erbietet man ſich, das
davor gegebene Geld mit Danck zu erſetzen.

Ein faſt noch neuer Schluͤſſel von Mittel=Groͤſſe iſt gefunden und in die Buch=
druckereygebracht
worden; Wer ſolchen verlohren; kanſichmelden.

Buͤcher, welche zu verkauffen ſind:

Des Hefiſchen Heb=Opffers 23. 24. und 27.ſtes Stuͤck. jedes 18. kr.

Nachdem dieaccurate und rare Edition Bibliorum Ebr. Athie von 166r. ſobald
ihren Abganggefunden; Als wird denen Herren Liebhabern nochein Exem-
plar
von ſolcher zm Verkauff offerirt.

Eroͤrterung der begreifflichſten Urſachen und wahren Beſchaffenheit einer auf=
ſerordentlichen
Kaͤlte; bey welcher Gelegenheit eine neulich an das Lichtge=
tretine
und hier zugleich mit beygefuͤgte Unterſirchung: Woher ein unge=
woͤhnlicher
Froſt entſpringet; in Betrachtung gezogen, und mit noͤthigbe=
ſundenen
Anmerckungen verſehen worden, von einem neu angehenden Na=
turkuͤndiger
, in 4to. à 8. Kr.

Monumenta Paderbornenfia, ex hiſtoria Komana, Francica, Saxonicaeru-
ta
, Enovis inſcriptionibus, figuris, tabulis geographicis E uotis illu-
ſtrata
. Accedunt Caroli M. Capitulatio de partibus Saxonica, ex anti-
quiſſime
Ms. Palatino Bibliotheca Vaticang, E Panegyricus Paderbor-
neuſſs
, nec non manes Ferdinandei. Editio tertia prioribus auckior èr
emendatior. in 4ro. auf Schreib=Papier.

Caif fulii Cafaris qug extant omnia. Nebſteiner deutlichenundleichten Er=
klaͤrung
, worinnen die wahre Eigenſchafft der Lateiniſchen Sprache und Zier=
lichkeitauf
gutteutſcherlaͤutert, und die Sache ſelbſt, abſonderlich die Hiſto=
rie
und Antiquitaͤten, in zulaͤnglichen Noteneroͤrtert werden, nebſteinemla=
ſeiniſchenund
teutſchen Regiſter; herausgegeben durch Germanicum Since-
Schau=
zum
, in L. à 1. fl. 30. kr.

[ ][  ][ ]

Schauplatz der ſtreitenden Kirchen, fuͤrgeſtellet in einem Geſpraͤch zwi=
ſchen
Luthero und Calvino, uͤber den gegenwaͤrtigen Zuſtand derſelben, von
4. v. z. L. in 4to. à 20. Kr.

Beſondere Llachricht.

Seit einem Jahr haͤlt ſich allhier in Darmſtadt bey ehrlichen Leuten ein jun=
ger
Menſch auf, welcher 20. Jahr alt, Evangeliſch=Lutheriſcher Religion,
und von ehrlichen Eltern, in hieſelbſtiger Nachbarſchafft gebuͤrtig iſt, und
weilen derſelbe im Schreiben und Rechnen ziemlich wohl erfahren; auch
ſonſten eine gute Conduite fuͤhret, dabenebſt einen Bard ralliren und
Haare wohl accommodiren kan, ſich auch in allerley Haußgeſchaͤfften er=
ſprießlich
gebrauchen laͤſſet, nunmehro aber ſein kortun anderwaͤrtig zu ſu=
chen
intentioniret iſt, ſo hat derſelbe ſeine Dienſte antragen wollen. Wer
nun dieſen jungen Menſchen, in deſſen Treue und Redlichkeit auch Ver=
ſchwiegenheit
kein Zweifel zu ſetzen, auf Reiſen mit=oder ſonſten in Dien=
ſte
anzunehmen gedencket, kan deßfals in der allhieſigen Buchdruckerey
naͤhere Nachricht von demſelben einziehen.

Wien vom 16. Julii. Manſiehetallhier eine Liſte von dem, was bey demletzten
groſſen Winter in dem Koͤnigreich Boͤhmen an verſchiedenen Gattungen des
Viehes geſtorben, als: am Schaaf=Vieh g61276. Stuͤck; am Rind=
Vieh 46118. Stuͤck; an Schweinen 14124. Stuͤck; an Pferden 7177.
Stuͤck; an Karpffen 91342. Schock; welches alles zuſammen an Geld
cufeine Summe von 2674118. fl. geſchaͤtzet wird.

Angekommene frembde Herren Pahſagier;.

Her=Heuß, Hof=Cammer=Rathvon Mannheim, logirtim Trauben.

Her= Khenius, Profelloraus Gieſſen, logirt im Trauben.

Her= von Drachſtett, Cavallier beym Printz Heinrichzu Butzbach, logirt im
Trauben.

Herzvon Rotßmann, Regierungs=aſleſlorzu Gieſſen. logirt im Froͤlichmann.

Her=Spener, Regierungs=Rath von Hanau, logirtim Adler.

Her=Leutner, Rath von Gruͤnberg, logireim Adler.

Her=Eckſtein, Advocataus Gieſſen, logittim Adler.

Ab=und durchgereiſte Gerren Pahſagiers.

Herzvon Riedeſel, General Major von Chur=Sachſen.

Herzvon Unruh, ein Preußiſcher Maior.
Her=

[ ][  ]

Hert von Lehrbach, Kayſerl Faͤhndrich vom Furſt=Salmiſchen Regimel

Her= von Servin, Chur=Pfaͤltziſ. Lieutenant.

Herzvon Fürſtenberg, ein Faͤhndrich von Heſſen= Caſſel.

Herzvon Azenheim, Engliſcher Kelidenr zu Franckfurt.

Herzvon Lindheimer aus Franckfurt.

Frucht=Hieblzund Kleiſch=Dreiß, vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4.fl.
Gerſten 3. fl.
Speltz 2fl.
2 Hafer 2.fl.
Rocken Mehl= 4fltL. alb.
Weiß Mehl 6.fl.

Das Pfund Ochſenfleiſch 6. kr.
== Rindfleiſch .r.2 Pf.
== Kalbfleiſch .Tr. 2. Pf.
== Schweinenfleiſch 6. Kr.
=; Hammelfleiſch 6.Ar.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herin Georg Ludwig Briel, Fürſtl. Hof=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.

Herin Johann Martin Couradi, Fürſtl. Cancelliſten, ein Toͤchterlein.

Georg Friedrich Klotz, Kuͤbbelern allhier, ein Soͤhnlein.

Mari Antonig, des geweſenen Stockhauß=Verwalthers Heimreichs hinter=
laſſenen
Wittib ein unehliches Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Nicolaus Hain, Schulmeiſter und Organiſt zu Billigheim im Ober=
Amt Germersheim, Wittwer, mit Anna Eva Holtzheimern von Beſſungen.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Heren Johann Chriſtoph Staub, Fuͤrſtl. Peinl. Richtern, ein Soͤhnlein, 10.
Tage alt.

Georg Lorentz Weygand, Beyſaß allhier, 6a. Jahralt.

Anna Deffnerin, 74. Jahr alt.

Meiſter Georg Keim, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 8. Tage.

Andreas Porth, Beyſaſſen allhier, ein Soͤhnlein, 6. Monath.