Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Bey dem Buchdrucker iſt wieder zu haben: Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. unſers
Gnaͤdigſt=Regierenden Herrn Landgrafen Portrait, ſauber in Kupfer
ge=
ſtochen, das Stuͤck à 20. xr. diejenige Herren Liebhabere, ſo bereits
etli=
che beſtellt, belieben ſolche in Zeiten abholen zu laſſen, ehe ſie an andere
verkaufft werden.
2. Bey Mſ. Dubuc iſt zu haben: Zartelen, das Pfund 1. Rthlr. auch theurer.
Candel=Zucker, 5. Pf. 1. Rthlr. dito 4½. Pf. dito 4. Pf. vor 1. Rthlr.
Ca-
nari 4. Pf. 1. Rthlr. Refenad 4¹⁄₃ Pf. 1. Rthlr. feine Melis, extra ſchoͤn,
5½. Pf. Switſent- Tabac, das Pf. 18. xr. feinen Hollaͤndiſchen Reiß, das
Pf. 7. xr. kleine Roſinen, das Pf. 11. xr. wie auch groſſe. groſſe Falens=
Man=
[ ← ][ ][ → ] Mandeln, das Pf. 16. xr. ſo jemand Zartelen=Salat begehrt, iſt auch bey
ihm zu haben; lauter friſche Hollaͤndiſche Wahre.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein mittelmaͤßiger Kleider=Schranck vor eine ledige Perſon, worinn ein paar
Kleider nebſt Weißzeug verwahrt werden koͤnnen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine wohlgelegene und wohlverwahrte Scheuer, wovon in der
Buchdrucke=
rey naͤhere Nachricht zu haben.
Zu entlehnen wird geſucht:
Ein Landmann im Amt Lichtenberg begehrt 150. fl. er verſpricht nebſt
gericht=
licher Verlegung einen tuͤchtigen Caventen.
Ein mittelmaͤßiger Garten, welcher nicht weit von der Stadt liegt, wird
ge=
gen billigen Zinß in Beſtand zu nehmen geſucht.
Gefundene Sachen.
Vor 14. Tagen ſind zwey kleine Schluͤſſelchen, welche an einem Bindfaden
zu=
ſammen gebunden, gefunden worden; Wer ſolche verlohren, kan ſich in der
Buchdruckerey melden.
Neue Buͤcher.
1. Oeconomiſche Schatz= und Kunſt=Kammer, worinnen gezeiget wird:
1. Der ſichere und approbirte Leib=und Hauß=Artzt; 2. Der probable
Hauß=Wund=Artzt; 3. Der ſympathetiſch=und antipathetiſche Wunder=
Kuͤnſtler; 4. Der liebliche Wein=Kuͤnſtler; 5. Der ſcharff=ſaure Eßig=
Kuͤnſtler; 6. Der gut Bier conſervirende Kuͤnſtler; 7. Der die Fruͤchte in
ihrer natuͤrlichen Art zu conſerviren lehrende Confiturier; 8. Der ſorgfaͤltig=
und fleißige Baum= und Stauden=Gaͤrtner; 9. Der durch Kunſt ſchoͤne
Fluͤß zubereitend=auch allerhand Edelgeſtein imitirende Kuͤnſtler; 10. Der
luſtig=und liſtige Fiſch=und Krebs=Kuͤnſtler; 11. Der kuͤnſtliche Jaͤger=und
fixe Schuͤtz. 12. Der nach Frantzoͤſiſch=Italiaͤniſch=Spanniſch=und
En=
gliſcher Façon, ſowol Seiden, Wollen, als allerhand Garn, ſchoͤn
faͤrben=
de Kuͤnſtler. 13. Der aus Gold und ſilbernen Stuͤcken, wie auch Seiden,
Sammet, Scharlach, Wollen, Leinen, und allerhand Tuch und Zeug,
in=
gleichem aus Buͤchern und Papier, Oel, Schmaltz, Roſt, Dinten, Bech
und dergleichen mehr, herausbringende Flecken=Kuͤnſtler; 14. Der auf
Ro=
maniſche Art das Leder ſchoͤn=faͤrbend=auch ſolches trefflich wohl perfumiren=
de
[ ← ][ ][ → ] de Kuͤnſtler; 15. Der aus vielerley curioſen= und in der Oeconomie meiſt
nuͤtzlichen Stuͤcken beſtehende Kuͤnſtler. in 4to. à 45. xr.
2. Heßiſches Heb=Opffer, drey und zwantzigſtes Stuͤck, à 8. xr.
3. Geſpraͤche im Reiche derer Todten, zwiſchen dem Knees Alexi Dolgorucki,
ehmaligen Rußiſ. Reichs=Cantzler, Cron=Jaͤger=und Obriſt=Hofmeiſter bey
Ihro Kayſ. Maj. Petro II. welcher aber bey Antritt der Regierung jetziger
Al=
lerdurchl. Kayſerin, des Hoch=Verraths und anderer Verbrechen ſchuldig
er=
kannt, aus allerhoͤchſten Gnaden mit der zuerkannten Lebens=Straffe
verſcho=
net, und in das Exilium nebſt ſeinen Complicibus geſchickt worden, worinne
er vor 3. Jahren ſein Leben geendiget; Und ſeinem Sohne, Knees Johann
Dolgorucki, welcher am 6. Nov. 1739. zu Novogrod ſchwerer Verbrechen
halber mit dem Rade beſtraffet, und ihme ſodann der Kopf abgehauen
wor=
den; Ingleichen ſeinen Bruͤdern Kneeſen Sergey und Kneeſen Johann
Dol-
gorucki, welchen beyden nebſt ihrem Vetter Waſili Dolgorucki gleichfalls
d. d. zu Novogrod, wegen des Laſters beleidigter Majeſtaͤt, die Koͤpffe
ab=
geſchlagen worden; Worinnen dieſer Perſonen Leben und entſetzliche
Ubel=
thaten, wie auch die Vollziehung ihrer wohlverdienten Straffe beſchrieben
werden. in 4. à 10. xr.
4. Schauplatz der ſtreitenden Kirchen, fuͤrgeſtellet in einem Geſpraͤch
zwi=
ſchen Luthero und Calvino, uͤber den gegenwaͤrtigen Zuſtand derſelben, von
A. v. z. L. in 4to. à 20. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Krebs aus Gieſſen. Herr Rainer, Hof=Rath von
Blanckenſtein, logiren im Trauben.
Herr Baron von Riedel aus Berlin, logirt im Adler.
Herr Gernand, Profeſſor aus Gieſſen, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Mr. Michau, Handelsmann aus der Schweitz.
Herr Siebein, Studioſus von Heſſen=Caſſel.
Herr Kriegs=Rath Baud, ſamt Herrn Hof=Cammer=Rath Heuͤs, von
Mannheim.
Herr Geheimder Rath von Groſchlag von Chur=Mayntz.
Herr von Lindheimer aus Franckfurth.
Mr. Meſſeigne, Handelsmann von Mannheim.
Herr Albrecht, Handelsmann von Hanau.
Herr
[ ← ][ ]Herr Rheineck, Stadt=Schultheiß von Ladenburg.
Mr. Duperron, Paſſagier aus Pariß.
Herr Ritter, Cammer=Fourier von Onoltzbach.
Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn 5.fl. 10.alb.
= Gerſten = 4.fl.
= Speltz = 2.fl. 10. alb.
= Hafer = 2.fl. 10. alb.
RockenMehl = 6.fl.
Weiß Mehl = 7.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5.xr. 2. Pf.
== Rindfleiſch 5.xr.
== Kalbfleiſch = 5.xr.
= == Schweinenfleiſch 6.xr.
= = Hammelfleiſch 6.xr.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Cammer=Rath Hermann ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johannes Bayer, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Georg Schemes, Fuͤrſtl. Hof=Trompeter, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Dietrich Sumpff, Burger und Eiſenkraͤhmer, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Wantzerieth, Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein, welches wegen
Schwachheit im Hauß getaufft worden.
Georg Chriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Philipp Ludwig Schlupp, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Leonhard Ruckßer, Burger und Fuhrmann allhier, mit Anna Margretha,
weyl. Johann Adam Schemels, geweſenen Fuhrknechts, hinterlaſſenen
Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Eine Dirne, Anna Eliſabetha Gengenagelin, 20. Jahr alt.
Johann Philipp Petri, Schumachern, ein Toͤchterlein, 4. und 1. vrtl. Jahr.
Johann Peter Boppen, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein, 9. Jahr.
Es werden die Herren Prænumeranten, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen kuͤnfftig weiter zu halten willens ſind, hiermit nochmalen freundlich
er=
ſucht, 30. xr. gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann dieſes
Blaͤtt=
gen wieder ein halb Jahr lang alle Donnerſtage richtig
zuge=
ſchickt werden ſoll.