Darmstädter Tagblatt 1740


12. Mai 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Auf Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer=Befehl ſollen von denen Herrſchafftlichen
Bergſtraͤßer Vorraths=Weinen in der Kellerey Seeheim, ad 18. bis 20.
Fuder, 39.ger Gewaͤchs, entweder uͤberhaupt oder Stuͤck=und Ohm=weiß,
nach dem jetzo currenten Preiß, loßgeſchlagen und verkaufft werden. Weß=
halben
ſich die hierzu vorfindende Liebhabere zur Probe=Nehmung bey daſi=
gem
Fuͤrſtl. Amt melden, und wegen des Preiſes naͤhere Nachricht gewaͤr=
tigen
koͤnnen. Seeheim den 11. May 1740.

2. Ein Kleider=Schranck mit 2. Thuͤren, hat 4. Stollen, und iſt mit Nuß=
baum
=Farbe angeſtrichen.

Zu

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt zu verlehnen, eine Stube, Stuben=Kammer und
Kuͤche im Hinder=Hauß, wovon in der Druckerey naͤhere Nachricht zu haben.

Eine Stube und Kammer vor eine ledige Manns=oder Weibs=Perſon, mit=oder
ohne Bette; welches in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.

Auch iſt eine Stube vor eine ledige Manns=Perſon zu verlehnen, und koͤnte allen=
falls
der Hauß=Zinß mit ſchreiben abverdient werden.

Ein gewiſſer Scribent bietet ſeine Dienſte an zum abſchreiben; wer ſolchen noͤ=
thig
hat, kan ſich deßfalls in der Buchdruckerey melden.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Am 4. May Morgens von 8. bis 9. Uhr iſt auf dem Weg vom hieſigen Jaͤ=
gerthor
nach Nieder=Ramſtadt eine roth=lederne Taſche, mit einem ſtaͤhler=
nen
Biegel und weiſſen Naͤgeln beſchlagen, darinnen ſich ein Petſchafft mit
einem dreyſeitigen ſchwartzen Stein, gelb eingefaſt, und einem ſilbernen
Griff, ein ſilberner Finger=Huth, und etwas weniges an Geld befunden,
verlohren gangen; wer nun ſolche gefunden, oder davon Nachricht zu ge=
ben
weiß, der hat ſich in hieſiger Buchdruckerey zu melden, und dargegen
eine anſehnliche Belohnung zu empfangen.

Der vor einiger Zeit verlohren geweſene kupfferne Keſſel iſt durch Anzeige die=
ſes
Blaͤttgens wieder herbey gebracht worden.

Neue Buͤcher.

1. Corpus juris feudalis germanici, oder vollſtaͤndige Sammlung derer teut=
ſchen
Gemeinen Lehens=Geſetze, welche aus allen Teutſchen und Longobar=
diſchen
Lehen=Rechten, ſamt vielen Reichs=Urkunden, beſtehet; ausgeferti=
get
von D. Henrich Chriſtian Senckenberg, med. 8. mit Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchl. unſers Gnaͤdigſten Fuͤrſten Portrait in Kupfer gezieret, à 2.fl. 15. xr.

2. Henrici Chriſtiani Senckenberg. Meditationes &c. Faſcic. I. in 8. à 15.xr.
item Faſcic. Il. & III. jedes à 15. xr.

3. Caji Julii Cæſaris quæ extant omnia. Nebſt einer deutlichen und leichten Er=
klaͤrung
, worinnen die wahre Eigenſchafft der Lateiniſchen Sprache und Zier=
lichkeit
auf gut teutſch erlaͤutert, und die Sache ſelbſt, abſonderlich die Hiſto=
rie
und Antiquitaͤten, in zulaͤnglichen Noten eroͤrtert werden, nebſt einem la=
teiniſchen
und teutſchen Regiſter; heraus gegeben durch Germanicum Since-
rum
, in 8. à 1.fl. 30. xr.

4. Ge=

[ ][  ][ ]

4. Geſpraͤche im Reiche derer Todten, zwiſchen dem Knees Alexi Dolgorucki,
ehmaligen Rußiſ. Reichs=Cantzler, Cron=Jaͤger=und Obriſt=Hofmeiſter bey
Ihro Kayſ. Maj. Petro II. welcher aber bey Antritt der Regierung jetziger Al=
lerdurchl
. Kayſerin, des Hoch=Verraths und anderer Verbrechen ſchuldig er=
kannt
, aus allerhoͤchſten Gnaden mit der zuerkannten Lebens=Straffe verſcho=
net
, und in das Exilium nebſt ſeinen Complicibus geſchickt worden, worinne
er vor 3. Jahren ſein Leben geendiget; Und ſeinem Sohne, Knees Johann
Dolgorucki, welcher am 6. Nov. 1739. zu Novogrod ſchwerer Verbrechen
halber mit dem Rade beſtraffet, und ihme ſodann der Kopf abgehauen wor=
den
; Ingleichen ſeinen Bruͤdern Kneeſen Sergey und Kneeſen Johann Dol-
gorucki
, welchen beyden nebſt ihrem Vetter Waſili Dolgorucki gleichfalls
d. d. zu Novogrod, wegen des Laſters beleidigter Majeſtaͤt, die Koͤpffe ab=
geſchlagen
worden; Worinnen dieſer Perſonen Leben und entſetzliche Ubel=
thaten
, wie auch die Vollziehung ihrer wohlverdienten Straffe beſchrieben
werden. in 4. à 10. xr.

5. Es ſind auch dieſe Meß wieder einige Exemplaria ankommen von den erſtau=
nens
=wuͤrdigen Begebenheiten eines Teutſchen von Adel, welche derſelbe in
ſeiner 7.jaͤhrigen Gefangenſchafft unter Tuͤrcken und Tartarn erdulden und
ausſtehen muͤſſen, nebſt einer kurtzen Nachricht von dem Glauben der Tuͤr=
cken
, deren Religion, Gottesdienſt, Leben, Sitten, Policey und andern
Gebraͤuchen. in 8. à. 9. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Schlechter, Voigt von Kuͤrnbach, logirt in der Cron.

Herr Ziegeler, Cabinets-Mahler von Carols=Ruhe, logirt im Froͤlichenmann.

Herr Baron von Riedel, aus Berlin, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Langenſchwartz, aus dem Fuldiſchen.

Herr von Wittorff, aus dem Luͤneburgiſchen.

Herr Graff von Neſſelroth, von Coͤllen.

Herr von Pelſern, Herr von Jungwirth und Herr von Fackh, aus Wien.

Herr Wagner und Herr Schell, Handels=Leuthe von Kalbe.

Mr. Richard, Handels=Mann von Straßburg.

Herr Baumann, Cammer=Rath von Durckheim an der Harth.

Ein junger Herr Graff von Gœrz, aus Schlitz.

Herr

[ ][  ]

Herr Feyn, Handels=Mann von Durlach.

Herr von Thirois, Platz=Major, ſamt Herrn Philippi, Grenandirer- Capi-
tain
von Mannheim.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 5.fl.
= Gerſten = 3.fl. 20.alb.
= Speltz = 2.fl. 5.alb.
= Hafer 2.fl. 10. alb.
Rocken Mehl = 5.fl. 15. alb.
Weiß Mehl = 6.fl. 15.alb.

Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. 2. Pf.
=== Rindfleiſch 5.xr.
== Kalbfleiſch 5.xr.
= Schweinenfleiſch 6. xr.
= Hammelfleiſch 6.xr.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Henrich Naumann, Fuͤrſtl. Cammer=Schreibern,ein Toͤchterlein.

Dem Fuͤrſtl. Hof=und Cantzley=Buchdrucker, Gottfried Heinrich Eylau, ein
Toͤchterlein, welches wegen Schwachheit im Hauſe getaufft worden.

Herrn Johann Philipp Ludwig Knauß, Fuͤrſtlichen Hoff=Uhrmachern, ein
Toͤchterlein.

Mſtr. Johann Jacob Denck, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.

Mſtr. Andreas Greſchner, Burgern und Buchbindern, ein Toͤchterlein.

Michael Andreas Vogt, Schumachern zu Arheilgen, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Mſtr. Martin Preß, Burger und Weißbinder allhier, mit Margretha Mag=
dalena
Muͤllerin von Nieder=Ramſtadt.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Maria, Mſtr. Johannes Reinigs, Burgers und Leinenwebers Hauß=
Frau, 52. und ein viertel Jahr alt.

Georg Friedrich Scheufflern, Strumpffwebern, ein Toͤchterlein, drey viertel
Jahr alt.

Juſtus Mack, Cantzley=Dienern, ein Soͤhnlein, ein viertel Jahr alt.

Die Herren Prænumeranten dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgens werden
hiermit freundlich erſucht, 30. xr. gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann
dieſes Blaͤttgen wieder ein halb Jahr lang alle Donnerſtage richtig zuge=
ſchickt
werden ſoll.