Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Es wird zum Verkauf angetragen:
1. Veritable extra-feine Engliſche Huͤthe, das Stuͤck zu 5. 6. und 7. fl. wem
ſolche beliebig, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
2. Eine noch faſt gantz neue groſſe Waſch=Mange, von Eichen=Holtz,
welches in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.
3. Ein groſſer Kleider=Schranck von Dannen=Holtz, mit Beſchlaͤg und
gruͤn angeſtrichen, vor 10. fl. Iſt ebenfals in der Druckerey zu erfragen.
4. Auf Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Regierungs=Befehl wird nochmalen
bekannt gemacht, daß das Frey=Adel. Bobenhauſiſche Guth mit allen
conſide-
rablen Pertinentiis &c. den 11. May auf dem Rahthauß zu Wolffskehlen an
den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; weßhalben bey Herrn Auario
Zim=
mermann in Darmſtadt vorhero muͤndlicher Bericht zu vernehmen.
Neue
[ ← ][ ][ → ]Neue Buͤcher.
Oeconomiſche Schatz= und Kunſt=Kammer, worinnen gezeiget wird:
1. Der ſichere und approbirte Leib=und Hauß=Artzt; 2. Der probable
Hauß=Wund=Artzt; 3. Der ſympathetiſch= und antipathetiſche Wunder=
Kuͤnſtler; 4. Der liebliche Wein=Kuͤnſtler; 5. Der ſcharff=ſaure Eßig=
Kuͤnſtler; 6. Der gut Bier conſervirende Kuͤnſtler; 7. Der die Fruͤchte in
ihrer natuͤrlichen Art zu conſerviren lehrende Confiturier; 8. Der ſorgfaͤltig=
und fleißige Baum= und Stauden=Gaͤrtner; 9. Der durch Kunſt ſchoͤne
Fluͤß zubereitend=auch allerhand Edelgeſtein imitirende Kuͤnſtler; 10. Der
luſtig=und liſtige Fiſch=und Krebs=Kuͤnſtler; 11. Der kuͤnſtliche Jaͤger=und
fixe Schuͤtz. 12. Der nach Frantzoͤſiſch=Italiaͤniſch=Spanniſch= und
En=
gliſcher Façon, ſowol Seiden, Wollen, als allerhand Garn, ſchoͤn
faͤrben=
de Kuͤnſtler. 13. Der aus Gold und ſilbernen Stuͤcken, wie auch Seiden,
Sammet, Scharlach, Wollen, Leinen, und allerhand Tuch und Zeug,
in=
gleichem aus Buͤchern und Papier, Oel, Schmaltz, Roſt, Dinten, Bech
und dergleichen mehr, herausbringende Flecken=Kuͤnſtler; 14. Der auf
Ro=
maniſche Art das Leder ſchoͤn=faͤrbend=auch ſolches trefflich wohl
perfumiren=
de Kuͤnſtler; 15. Der aus vielerley curioſen= und in der Oeconomie meiſt
nuͤtzlichen Stuͤcken beſtehende Kuͤnſtler. In 4to. à 45 xr.
Schauplatz der ſtreitenden Kirchen, fuͤrgeſtellet in einem Geſpraͤch zwiſchen
Luthero und Calvino, uͤber den gegenwaͤrtigen Zuſtand derſelben, von
A. v. z. L. In 4to. à 20. xr.
Gluͤckſelige Freyheit, entgegen geſtellt der beſchwehrlichen Dienſtbarkeit, oder:
einfaͤltige Hertzens=und Erfahrungs=Lehre, einer durch die Wahrheit frey
gemachten ſchweitzeriſchen Dame, fuͤr ſie, fuͤr ihre Kinder, und andere
Heilsbegierige, hungrige Gnaden=Kinder. Zum Druck befoͤrdert von
ei=
nem nach der Natur und Gnade Hochgebohrnen. In 8vo. à 18. xr.
Heßiſches Heb=Opfer, 23ſtes Stuͤck, à 8. xr.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt zu verlehnen, eine Stube, Stuben=Kammer und
Kuͤche im Hinder=Hauß, wovon in der Druckerey naͤhere Nachricht zu haben.
Eine Stube und Kammer vor eine ledige Manns=oder Weibs=Perſon, mit=oder
ohne Bette; welches in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.
Auch iſt eine Stube vor eine ledige Manns=Perſon zu verlehnen, und koͤnte
allen=
falls der Hauß=Zinß mit ſchreiben abverdient werden.
Zu
[ ← ][ ][ → ]Zu entlehnen wird geſucht:
Zwey Ehe=Leute, welche keine Kinder haben, ſuchen eine oder zwey Stuben und
Kammer, nebſt darzu gehoͤriger Kuͤche und Keller, welches in der
Buchdru=
ckerey gemeldet werden kan.
Beſondere Nachricht.
Es befindet ſich allhier in Darmſtadt ein Mann, welcher 1640. gebohren,
und nun den 1. May 1740. die 100. Jahr zuruͤck gelegt hat. Unter andern
Goͤttlichen Wolthaten, ſo er von GOTT empfangen, hatte er auch dieſe
beſondere Gnade, daß er am vergangenen Sonntag in hieſiger Stadt=Kirche
oͤffentlich das heilige Abendmahl empfangen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Lippten, Handels=Mann von Zerbſt, logirt im Ancker.
Herr Reiber, Amts=Keller von Lisberg, logirt im Ochſen.
Herr von Riedel, aus Berlin.
Herr Kneuper, Land=Commiſſarius von Braubach.
Herr Schmidt, Burgermeiſter, ſamt Herrn Milius, Stadtſchreiber von
Butzbach, logiren im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Schaubhardt, Handels=Mann von Stuttgart.
Herr von Willward, ein junger Baron aus Hanau.
Herr Jeniſch und Herr Metrolcourt, Handels=Leute von Stuttgart.
Mr. Chargé, ein Lieutenant von den Frantzoͤſiſchen Schweitzern.
Herr Graff Virmont, Cammer=Præſident zu Wetzlar.
Herr von Menshengen, Geheimder Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Baud, Kriegs=Zahlmeiſter, ſamt einem Cavallier, Herr von Strieber,
beyde von Mannheim.
Herr von Phile, Herr Edell und Herr François, Handels=Leute von
Phi=
lipsburg.
Herr von Studeniz, Paſſagier aus Schleſien.
Herr von Thirois, Platz=Major von Mannheim.
Herr von Manckhard, Handels=Mann von Speyer.
Frucht=
[ ← ][ ] Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.
Ein Malther Korn 4. fl. 25.alb.
= Gerſten = 3.fl. 20.alb.
= Speltz == 2.fl.
= Hafer 2.fl. 8. alb.
Rocken Mehl; = 5.fl. 10.alb.
Weiß Mehl = 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. 2. Pf.
== Rindfleiſch 5.xr.
= Kalbfleiſch 5.xr.
== Schweinenfleiſch 6.xr.
== Hammelfleiſch 5. xr. 2. Pf.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene, voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Johann Henrich Kuͤhler, Hoff=Kieffern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johannes Lauern, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Henrich Heß, Hof=Meſſerſchmitt, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Peter Fuchs, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Adam Klunck, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Nicolaus Voͤlcker, Zimmer=Geſell, ein Toͤchterlein.
Henrich Elias Niederhoͤffern, Tag=Loͤhnern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Daniel Philipp Heylmann, Fuͤrſtl. Leib=Huͤnerfaͤnger, 43. Jahr.
Johann Reinhard Geiß, Corporal unter der Fuͤrſtl. Leib Guarde, 61. Jahr.
Eva Maria, Johann Leonhard Bortzels, Fuͤrſtl. Laquayen Ehe=Frau, 37.
und ein halb Jahr alt.
Catharina Zimmermaͤnnin, aus dem Hoſpital, 45. Jahr alt.
Anna Maria, Mſtr. Johannes Reinings, Burgers und Leinen=Webers
Ehe=Frau, 57. Jahr alt.
Mftr. J eter Caſtritio, Burger und Schumacher ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Johann entin Kuntz, Guarde Reutern, ein Soͤhnlein, dritthalb Jahr.
Einer Dirne, Margretha Rießin, ein unehliches Soͤhnlein, 5. Wochen.
Die Herren Prænumeranten dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgens werden
hiermit freundlich erſucht, 30. xr. gegen Quittung einzuſenden, da ihnen dann
dieſes Blaͤttgen wieder ein halb Jahr lang alle Donnerſtage richtig
zuge=
ſchickt werden ſoll.