Darmstädter Tagblatt 1740


14. April 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Eine guͤldene Uhr.

2. Eine viereckigte Diamantene Roſette.

3. Ein Diamanten Creutz mit 7. Haupt=und 26. kleinen Steinen.

4. Ein gelber Roſette mit 2. Brillanten. In der Buchdruckerey zu erfragen.

5. Ein Hornfeſſel ſamt einem darzu gehoͤrigen Hiffthorn, mit ſilbernen Borden
beſetzt, um billigen Preiß. Bey dem Buchdrucker nachzufragen.

6. Auf den 22. April. ſollen zu Seeheim 180. Ohm recht wohl conditionirte,
mehrentheils 2. Fuͤderige, 10. 8. und 6. Oehmigte Wein=Faͤſſer, entweder
uͤberhaupt oder Stuͤck=weiſe, an den Meiſtbietenden verkaufft werden.

7. Auf Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Regierungs=Befehl wird nochmalen
bekannt gemacht, daß das Frey=Adel. Bobenhauſiſche Guth mit allen conſide-
rablen
Pertinentiis &c. den 11. May auf dem Rahthauß zu Wolffskehlen an

den

[ ][  ][ ]

den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; weßhalben bey Herrn Auario Zim=
mermann
in Darmſtadt vorhero muͤndlicher Bericht zu vernehmen.

8. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specerey=Haͤndler, iſt zu haben fri=
ſche
Bricken, das Pf. à 32. xr. Bourgonen-Wein oder Cotte-Rotie, Muſca=
ten
=Wein, um billigen Preiß, L'eau de Manheim oder das ſogenante Mann=
heimer
Wind=Waſſer, die Bouteille à 1. fl. eine halbe Schoppen=Bouteille à
15. xr. fein Thée Heyſon à 2.fl. 30. xr. das Pf. extra feinen Congo-Thée mit
weiſſen Spitzen, das Pf. 2.fl. 30. xr. Levantiſ. Caffée, das Pf. 45. xr. Auch
iſt ihme in Commiſſion zu verkauffen geſandt worden: Ein vortrefflich wohl=
approbirtes
Motten=Pulver, welches ſo probat, daß er ſich obligirt, wann
es den Effe nicht thut, wie er es ausgiebt, allen Schaden zu erſetzen; Er gibt
allemal einen Zettul darzu, daß man weiß, wie es ſoll gebraucht werden. Das
Loth à 10. xr.

9. Es ſind allhier noch etliche Malter Wicken zu verkauffen, das Malter
nach dem Korn=Preiß, welches in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.

10. Nachfolgende Sahlfeldiſche Haͤuſer und Feld=Guͤther ſollen Montags den 25. AprilisVormittag
um 8. Uhr zu Allßbach oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkaufft werden, als:

1.) An Hauß und Hof zu Allßbach:

Ein neu wohlgebautes Hauß, worunter ein ſchoͤner Keller, nebſt Scheuer, Stallung und Pflantz= Gar=
ten
, wie auch 24. Ruthen Wein Garten. Ein altes Hauß, Keller, Scheuer, Stallung und Pflantz=
Garten, nebſt Wein=Garten à 1½. Vrtl. Ein lediger Bau=Platz in der Kirch=Gaſſe, jetzo Garten.

2.) An Acker=Feld.

a.) An Wein=Garthen, Allßbacher Gemarckung.

1. Vrtl. 3½. Ruthen in der Haſſelbach. 1. Vrtl. in der oberſten Bruͤck. 33. Ruthen 1. Schuh im
hinterſten Haußſtuͤck. 27. Ruthen im Strengen genannt. 20. Ruthen 5. Schuh, jetzo Acker im
Kellerchen. 1. Vrtl. 24. Ruthen, nunmehro Acker, in der unterſten Bruͤck. 2. Vrtl. 6¹⁄. Ruthen,
modo Acker im Klingen. 1. Vtl. 31³⁄₈. Ruthen, dermalen Acker in der Bickenbacher Gaß. ½. Vtl.
vormals Bau Platz. 32¾. Ruthen im Kellerchen. ½. Vrtl. nunmehro Acker in der Jugenheimer
Gaß.
b. ) An Acker=Feld.

2. Morgen im Oerches=Grund. ¾. Morgen 25⁷⁄₈. Ruthen, auf der Bach, gegen Zwingenberg.
4¹⁄₂. Morgen zur Helfft im Saͤbgen. ³⁄₄. Morgen 2¹⁄₄. Ruthen zwiſchen den Straaſen. . Morg.
17³⁄₈. Ruthen noch allda. ½. Morgen 15. Ruthen in den Mirſtaͤtter Gaͤrten. 1. Morgen 32.
Ruthen auf der unterſten Brune. ½. Morgen 17. Ruthen im Hochborn. ½ Morgen 6 ⁄₈. Ru=
then
im unterſten Schellboͤhl. 20¼. Ruthen auf der Bach. 28½. Ruthen daſelbſten. 1. Mor=
gen
8 Ruthen 5. Schuh am Weylars Weg. 2. Vrtl. 7. Ruthen Acker in den Krauſen=Aecker.
1. Morgen 30. Ruthen im kleinen Fluhr. 2. Vrtl. 15. Ruthen daſelbſten. ¾ Morgen 30. Ru=
then
im Oerches Grund. ¹⁄. Morgen 19½. Ruthen an der Haͤuſer Straſſe. ½. Morgen 17 ²⁄₈. Ru=
then
zwiſchen denen Straſſen. ½ Morgen 10 ½. Ruthen auf der langen Harth. 1. Vrtl. 6 ⁄₂. Ru=
then
daſelbſten. ½. Morgen 13. Ruthen im Bruch genannt. 1½. Morgen 32½. Ruthen beym
Hochborn.
c.) An Wieſen in Haͤuler Gemarckung.

2½ Morgen 24. Ruthen, nunmehro Acker auf dem Weylar. ½. Morgen 22¼ Ruthen in dem lan=
gen
Loͤſer. 1. Morgen 32 ⁷⁄ . Ruthen auf der Wachßwieſe. 1¼. Morgen 1⁵⁄₈. Ruthen in der Spi=
cken
genannt. . Morgen 6 ⁷⁄₈. Ruthen in den Stotzenloͤſer. ½ Morgen 22 ¼. Ruthen ferner
allda.
Wer nun Luſten hat zu einem oder dem andern Hauß oder Stuͤck Guths, kan ſich
bemeld=

[ ][  ][ ]

beineldten Tages Vormittags um 8. Uhr auf dem Rahthauß zu Allßbach einfinden, und der Stei=
gerung
beywohnen. Zwingenberg den 4. April 1740.

Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt allda.

Desgleichen ſoll nachfolgende Hofraithe, Scheuer und Aecker, nebſt denen Mobilien, Mittwochs
den 20. April Vormittags um 8. Uhr auf dem Rahthauß allhier zu Zwingenberg aufgeſtecket und

an den Meiſtbietenden verkauffet werden:
1.)

Ein wohlgebauetes Wohn=Hauß, ſamt Stallung in einem ſondern Gebaͤude, und Brunnen Hauß,
einſeits der Stadt Mauer und anderſeits Herrn Cammer=Rath Plauſtrariſ. Erben, frey von allen
Beſchwerden, außer Contribution.

2.)

Eine Scheuer vor dem Ober= Thor mit ſamt der Freyheit, auf einer Seite befi. Herr Secretarii Sahl=
felds
Erben, anderſeits Johann Thomas Ruͤtſchert.

3.)

1½. Morgen 32. Ruthen 2. Schuh Acker, im Rohrbecher, Auerbacher Gemarckung, liegt in der
beſten Pfleg und in der Burg=Freyheit.

4.) Mobilia.

38. Ebl Hanffen Tuch. 6. Ehl Hanffen dito. 13½ Ebl Hanffen Tuch. 13. Ehl Hanffen gebild
Tuch. 13. Ehl Flaͤchſen wuͤrcken gebild Tuch zu Tiſchtuͤcher. 7½. Ehl dito. 1. Flachſen gebild
Tiſchtuch. 2. wuͤrcken gebildte Tiſchtuͤcher. 2. hanffene Tiſchtuͤcher. 3. wuͤrckene ſchmahle
Leilachen. 5. breite wuͤ ckene Leilachen. 7. hanffene L ituͤcher. Ein neu Faß von 8 ½. Ohm.
Ein altesvon 3 ¾. Obm. Ein alt Faß von 1. Ohm. Ein dito von ½. Ohm. Ein neu Faß von
1. Ohm. Ein neu Faͤßgen von 4. Vrtl. Eine Buͤtte von 1. Ohm. Ein Fuͤderichtes Faß.
Ein 3¾ oͤbmiges Fa . Ein 1. oͤbmiges Faß. Eins von 2½. Ohm. Eine Buͤtte von 3. Ohm.
Eine aite Buͤtte von 2. Ohm.
Wer von bemeldten Stuͤcken etwas zu erſteigern geſinnet
iſt, kan ſich an obgemeldtem Tag auf dem Rahthauß zu Zwingenberg einſtellen. Zwingenberg,
den 4. April 1740.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt allda.

Verlohrne Sachen.

Es iſt ein kupfferner Keſſ l verlohren gegangen, wer ſolchen gefunden, oder
an ſich gekauft, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden, man iſt erboͤ=
thig
, das davor gegebene Geld zu erſetzen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Stube und Kammer vor eine ledige Manns=oder Weibs=Perſon, mit=oder
ohne Bette; welches in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Bentz und Herr Drexel,Handels=Leute von Augſpurg, logiren im Trauben.
Herr Hauptmann von Drechſel von Chur=Mayntz, logirt im Storcken.
Herr von Riedel aus Berlin.
Herr von Speſſert, Legations Rath vom Fraͤnckiſchen Crayß, logirt im Adler.

Ab=

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Fuͤrſtenberg, ein Cammer=Herr vom Koͤnig in Schweden.

Herr Kloͤſenſtein, Handelsmann von Leipzig.

Herr Montag, Handelsmann von Regenſpurg.

Herr Fervat, Handelsmann von Straßburg.

Herr von Petersdorff und Herr von Schoͤnberg, zwey Cavalliers aus Sachſen.

Herr Tyriot, Herr Duvignau, Herr Lafay, Handels=Leute von Leipzig.

Herr Burckhard und Herr Heußler, Handels=Leute von Baſel.

Herr Richard, Handelsmann von Straßburg.

Herr Goßweiler, Herr Daumuͤller, Herr Findeler, Handels=Leute von Zuͤrch.

Herr Haintzelmann, Herr Rodt, Herr Kohler, Handels=Leute von Kauff=
bayern
.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4. fl. 20.alb. Gerſten 3.fl. 10.bis 15.alb. = Speltz = 1fl. 25. alb. Hafer 2.fl. 6. alb. Rocken Mehl = 5.fl. 10. alb. Weiß Mehl = 6.fl. Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr. 2. Pf. = Rindfleiſch 5. xr. Kalbfleiſch = 5. xr. = Schweinenfleiſch 6.xr. = Hammelfleiſch 5. xr. 2. Pf.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Regierungs=Advocato Mildenberger ein Soͤhnlein, welches aber nicht
lange nach der Tauffe geſtorben.

Herrn Georg Conrad Fehr, Kunſtmahlern, ein Soͤhnlein.

Mſtr. Johann Chriſtoph Wambold, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.

Mſtr. Johann Jacob Noͤll, Herrſchafftl. Reitſchmidt, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Henrich Stumpff Herꝛſchafftl. Wagenknecht, Wittwer, mit Maria Eliſabetha
Schmidtin von Stockſtadt.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Des Saͤckler Schmidts hinterlaſſene Wittwe, 82. und drey viertel Jahr alt.

Mſtr. Johannes Felß, Burger und Schneider, 31. Jahr.

Dem Knopfmacher Boͤttger ein Soͤhnlein, 3. Jahr.