Darmstädter Tagblatt 1740


31. März 1740

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Es wird zum Verkauf angetragen:

1. Es ſind anderthalb Viertel Stund von der Stadt noch 16. Klafftern duͤrr
buchen zweyjaͤhriges Scheid=Holtz auf einem Platz miteinander zu verkauf=
fen
, die Klaffter à 4.fl. und 4. xr. Meßgeld, wovon man in der Buchdrucke=
rey
Nachricht haben kan.

2. Alldieweilen die ohnlaͤngſt ausgeſchriebene Verſteigerung des Renckeriſchen
Hauſes und Hoffrait zu Ruͤſſelsheim am 17. dieſes, wegen der groſſen Waſ=
ſerfluth
und ſtarcken Eißganges, nicht hat vor ſich gehen koͤnnen; Als wird
hiermit. zu dem Ende ein anderweiter Termin auf Donnerſtag den 7. April
anberaumt, und zugleich vorlaͤuffig bekannt gemacht, welchergeſtalten dieſes
Hauß dergeſtalt wohl und hoch gelegen, daß ſolches nebſt wenigen andern in

ſolcher

[ ][  ][ ]

ſolcher Gegend vom neulichen groſſen Gewaͤſſer verſchont geblieben; mithin
um deswillen deſto hoͤher zu æſtimiren iſt.

3. Nachdeme auf eingelangten Hoch=Fuͤrſtlichen Regierungs=Befehl des Hof=
Juden Eli Heſſekiel dahier zu Seeheim und Jugenheim gelegene beyde wohl=
gebaute
Haͤuſer, ſambt denen darzu gehoͤrigen Gebaͤuen und Gaͤrten ꝛc. ꝛc.
Samſtags den 2. April. an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung ver=
kauffet
werden ſollen; So wird dieſes dem Publico zu dem Ende bekannt
gemacht, damit der=oder diejenige, ſo zu einer von dieſen beyden Hoff=
raithen
Luſten haben moͤgten, ſich bemeldeten Tages Vormittags auf dem
Rath=Hauß dahier einfinden, und der Steigerung beywohnen koͤnnen.
Seeheim den 20. Martii 1740.

4. Ein wohlgelegenes Hauß mit 6. Stuben, eben ſo viel Kammern und Kuͤchen,
hat einen vortrefflichen Keller, und alle uͤbrige Commoditaͤt, es kan auch mit
denen oder ohne die darinnen befindliche Meubles erkaufft werden; wovon in
der Buchdruckerey naͤherer Bericht zu vernehmen.

5. Johann Theobald Mercier, ein extra guter und wolerfahrner Frantzoͤſiſcher
Sprach=Meiſter, offerirt nochmals ſeine Dienſte, der Jugend die Frantzoͤſi=
ſche
Sprache zu lernen; Er iſt wohnhafft und anzutreffen bey Herrn Jahn,
Barbierer in der Ochſengaß.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Es ſind 2. zinnerne Suppen=Teller verlohren gangen, wer ſolche gefunden, oder
an ſich gekauft, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden, man iſt erboͤtig, das
davor gegebene Geld zu erſetzen.

Am vergangenen Sonntag iſt ein Geſang=Buch gefunden worden, welches in
Corduan gebunden und auf dem Schnitt verguldet iſt, auf der Decke ſtehen
dieſe 3. Buchſtaben: J. C. H. wer ſolches verlohren, kan ſich in der Buch=
druckerey
melden.

Buͤcher/ welche zu verkauffen ſind:

1. Baieri Compendium Theologiæ poſitivæ.
2. Joh. Joach. Pinggiſeri Hodegus Homileticus, trigeſies & ultra varians,
uͤber die Sonn=Feſt=und Feyertaͤgliche Evangelia.
3. Diſſertatio de Ratione Status in Imperio Romano-Germanico Autore Hip-
politho
à Lapide, in 12. Freyſtadii 1647. à 5. fl.
4. Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Proceß=Ordnung, das Exemplar à 20. xr.
5. D. Rambachs exegetiſche und poriſmatiſche Erklaͤrung uͤber die Galater und
den Titum, à 1. fl. 45. xr.

Beſon=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachricht.

Aus Warſchau wird folgender beſonderer Vorfall gemeldet: Ein Land=Herr,
welcher jen=und diſſeits eines Waldes zwey Guͤther hatte, reiſete in den Nach=
mittags
=Stunden, um noch bey hellem Tage durch den Wald zu kommen, von
einem Guthe auf das andere zuruͤck, befand ſich aber auf einem mit einem Pferd
beſpannten Schlitten gantz allein. An dem Ende des Waldes ſtoſſen ihm etliche
Woͤlfe auf, doch mit dem bey ſich gefuͤhrten Schieß=Gewehr erlegte er einen, wor=
auf
die andern die Flucht nahmen, er wirfft hierauf das erlegte Raub=Thier in ſei=
nen
Schlitten, und ſetzte ohne Beſorgung fernerer Gefahr ſeine Reiſe wieder
fort. Weil ſichs aber gefuͤget, daß das erlegte Thier eine Woͤlfin geweſen, und
dermahlen eben die Brunſt=Zeit dergleichen Wilden einfaͤllt; ſo mag vielleicht die=
ſes
veranlaſſet haben, daß die vorhin in die Flucht gejagte uͤbrige Woͤlfe ſich ander=
weit
verſammlet, die Spur ihrer verlohrnen Woͤlfin begierig geſuchet, mithin den
reiſenden Land=Herrn wieder verfolget, auch, nachdem ſie ihn eingeholet, ihn von
ſeinem Schlitten geriſſen, und bis auf den Kopf und Kleidung aufgefreſſen. Im=
mittelſt
fuͤgt ſichs, daß das in Angſt und Furcht geſetzte Pferd mit Schlitten und
der darauf liegenden erſchoſſenen Woͤlfin gluͤcklich entrennet, auch endlich bey ein=
gefallener
Nacht ſchaumend, ſtaͤubernd und zitternd vor dem Thore des andern
Land=Hofs ankommt, worauf die Bedienten ſelbiges mit dem Schlitten einge=
laſſen
, bey Erblickung des toden Wolfes und Vermiſſung ihres Herrn ſich zwar
mancherley Gedancken machten, die eigentliche Beſchaffenheit der Sache jedoch
nicht ergruͤnden koͤnnen. Doch nach Verflieſſung einer kurtzen Zeit kommen die
begierigen Woͤlfe, welche das entrannte Pferd auf der Spur anderweit verfolget
hatten, mit erſchroͤcklichem Geheule ebenfalls vor das Thor des Land=Hofes, die
Bedienten und andere Einwohner, welche demnach, ſo viel in Eyl moͤglich war,
auf ihre Rettung dachten, ergriffen das vorraͤthige Schieß=Gewehr, hatten auch
das Gluͤck, einen Wolf zu erlegen, und dadurch die andern in die Flucht zu treiben,
wodurch ſie angereitzet wurden, die fluͤchtigen Woͤlfe zu verfolgen. Als ſie nun
bey ſolcher Verfolgung den Wald erreichet, haͤtten ſie das Gerippe eines ausge=
fleiſchten
Menſchens gefunden, und aus den Flecken und Stuͤcken der zerriſſe=
nen
Kleidung ſowol, als auch aus dem unweit davon gefundenen, jedoch eben=
falls
erbaͤrmlich zerriſſenen und zerfleiſchtem Kopff das ihrem Herrn zugeſtoſſene
Ungluͤck erkennen und bejammern muͤſſen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Vermale, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Rath, logirt im Trauben.
Herr Wagner, Amts=Adjunus von Braubach, logirt in der Cron.

Herr

[ ][  ]

Herr Mentzler, Scribent bey Herrn Rath Leutner zu Grumberg, logirt im Adler.
Herr Bechthold, ein Amtmann von Hanau, logirt beym Herrn Rechnungs=
Rath Hermann.

Abgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Wyand, Cammer=Rath von Chur=Trier.
Mr. de Veaux, ein Paſſagier von Ulm.
Herr von Reſing, Kayſerl. Faͤhndrich vom Trauniſchen Regiment.
Herr Harlach, ein Secretarius beym Graff von Wartenberg.
Herr May, Handelsmann von Coͤlln.

Frucht=Mehl=und Fleiſch=Preiß/ vom vergangenen
Sonnabend.

Ein Malther Korn 4. fl. 10.alb. Das Pfund Ochſenfleiſch 5. xr.
Gerſten = 3.fl. 10.alb.==
Rindfleiſch 4. xr. 2. Pf.
Speltz = 1.fl. 25.alb. = == Kalbfleiſch = 5.xr.
Hafer war keiner da. ==
Schweinenfleiſch 6. xr.
Rocken Mehl 5.fl. = == Hammelfleiſch 5. xr. 2. Pf.
Weiß Mehl 5. fl. 20. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene, voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Johann Georg Wannemachern, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Johannes Knecht, Stockhauß=Verwaltern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Samuel Heydrich, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johannes Schwertz, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne Margretha Rießin, ein unehliches Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Mſtr. Friederich Wucherpfenning, Herrſchafftl. Hoff=Becker allhier, Witt=
wer
, mit Maria Magdalena, Mſtr. Johann Ludwig Bruckners, Hoff=
Siebmachers allhier, ehel. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Maria Catharina, Mſtr. Johann Georg Baumanns, Burgers und Schuh=
machers
Hauß=Frau, 71. Jahr alt.
Maria Eliſabetha, weyl. Georg Henrich Vierlings, geweſenen Specerey=
Haͤndlers hinterlaſſene Tochter, 18. Jahr alt.
Johann Martin Eberlein, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 5. Jahr alt.