Darmstädter Tagblatt 1935


03. Juni 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

9
Dartt
V
A
A

Tatt
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

pel gpfmnſtlich 7maligem Erſcheinen monatlich Mk. 2.20
ſral fie inſchlt. Botenlohn und Traneporttoſten. Ab=
gfgelit
. 2. Poſtbezugspreis M. 2.40 einſchl. Poſte.
ſberatgzesgebühr und ausſchließich Poſzuſfellgeld.
Nchnstien einzelner Nummern infolge höberet
gemslnchigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
zursriſt.s. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
mruf ohne Verbindlichkett für und.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 151
Montag, den 3. Juni 1935
197. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigentell 1 mm hoch.
7 Pfennia. Die 92 mm breiſte Zeile im Texttel 1 mm
hoch 80 Pfennig. Platzaufſchlag (nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Unterbringung unter Text oder an de=
ſimmter
Stelle 25%Nachlaß nach Staffel C.Wortanzeigen
(einſpalig) das fetgedruckte Ueberſchriſtzwort 20 Pfg.
ſedes weitere Wort 8 Pfennig. Famien= Anzeſgen
die 22 mm breite Zeiſe 1 mm hoch h Pfennig. Zur Zeit
iſt Prelsliſte Nr. 3 güüfſg.
poſſcheckonio: Franffurt a. M. 1301. Banklonto:
DD=Bani und Darmſtädter und Natlonabank.

Dr Daggterter
urrnwamſtädt
Gbleiter Reichsſtatthalter Sprenger ſpricht vor hunderttauſend Volksgenoſſen auf dem Feſthallengelände.

Der große Appell.
Gautag der NSDAP. in Darmſtadt fand geſtern ſeinen
ſiebukt und Ausklang. Bereits in den frühen Morgenſtunden
üht ich das Straßenbild, das wiederum vom braunen Ehren=
ſed lde zu den Sonntagstagungen eilenden Teilnehmer be=
a
ſerſkzwar. Ununterbrochen liefen die Sonderzüge auf dem
a huunröhnhof ein, die Tauſende von Volksgenoſſen aus dem gan=
ien
0iüu brachten. Die HJ. begann den
hag ſmt Turn= und Spielbewegungen
auf den Polizeiſportplatz.
Pültiklich um 8 Uhr begann in der ſtark
geſetzite Feſthalle der
zinuwalkerappell der Deutſchen
Ueſchanf.
Lanotobmann Pg. Becker begrüßte
ſgam ſeiner mit großem Beifall auf=
nomnnen
Rede den Stellvertreter des
ſichskaaniſationsleiters Pg. Dr. Ley,
g. Schneer.
Pg.) Lecker verglich die Arbeitstagung
M ſt eue großen politiſchen Heerſchau, die
des hr deshalb abgehalten werde, da=
dits
Gefühl der Zuſammengehörigkeit
asi neue ſtets verſtärke. Wenn der
ſelmſch mitgehen wolle, ſei es leicht,
Schden der Vergangenheit zu beſei=
zeute
ſei am deutſchen Arbeiter
streder gut zu machen. Hier habe
Bluebsführer ſeine ſchönſte Aufgabe
ffün, denn was gäbe es Schöneres,
füß en Menſchen ſorgen zu dürfen.
Atiter wiſſe heute, daß der Be=
ſebs
züter Führer des Betriebes ſei,
d en erſtehe auch, wenn es ſein muß,
Rouiees und ehrliches Nein. Denn
ürlicktet und Vertrauen ſind die Grund=
een
eher gedeihlichen Zuſammenarbeit.
ſeer Begebszellenobmann, der Betriebs=
uuöhrerſlud
der Vertrauensrat müſſen ſich
ſch ſt reinig ſein, denn wenn alle dieſe
enarde im Betrieb finden.
Veludnung des Führers vom 21. März über Wirtſchaft und
ME. ine man die Grundlage einer Zuſammenarbeit geſchaffen.
Aurch 10 Schaffung dieſes Geſetzes ſei die Leiſtungsgemeinſchaft
ebrümt und die Selbſtverwaltung des ſchaffenden Menſchen
lichtſt vorden. Eine ſpezielle nationalſozialiſtiſche Wirtſchafts=
Rwrich zbe es nicht, vielmehr habe ſich heute die Wirtſchaft den
Runienängen der nationalſozialiſtiſchen Weltanſchauung unter=
dei
indern es erfordere eine gewiſſe Zeit, um zu reifen.

Alle polikiſchen Leiker des Gaues
vereinigten ſich vor dem Großappell in der Feſthalle mit den
Ehrengäſten des Gautages zu einer grundſätzlichen Betrachtung
der Gegenwartsaufgaben der Partei durch den Gauleiter.
Die Stärke dieſer Tagung lag nicht nur in den grundlegenden
Worten des höchſten politiſchen Leiters unſeres Gaues, ſondern
nicht minder im Schulter=an=Schulter der Aktiviſten und Unter=
führer
ſämtlicher Gliederungen, wie ſie das große Gefüge eines

Gauleiter Reichsſtatthalter Sprenger nimmt den Vorbeimarſch ab.
lenſafe ſich nur von der nationalſozialiſtiſchen Weltanſchauung Parteigaues heute umſchließt. Jeder aus der den Rieſenraum
ſten len, dann müſſen ſie auch die Grundlage einer Zuſam= völlig füllenden großen Männerkameradſchaft ſah hier einmal
das in unmittelbarer Wirklichkeit, was er ſonſt draußen auf ſei=
nem
Poſten nur fühlen und ahnen kann: Die in innerlich gleicher
Hiezuf ſprach Pg. Schmeer: Die DAF. ſei in den letzten Richtung wirkende und das Reich bauende Kraft der großen Ge=
oauelin
ein neues Stadium der Entwicklung getreten. Durch meinſchaft aller unbekannten Amtsträger der Bewegung.
Die Großkundgebung
auf dem Feſthallengelände.
Während dieſer internen Arbeitstagung marſchierten ſämt=
ndnt
! Das Werk der Arbeitsfront ſei nicht für heute oder liche Gliederungen der NSDAP. auf dem ehemaligen Exerzier=
munn
gedacht worden, ſondern für alle Zukunft, und des= platz mit ihren Fahnen auf. Hier war an der Feſthalle eine rie=
gen
Unne es auch nicht von heute auf morgen fertiggeſtellt ſige Wand errichtet, die von den mit den Emblemen der SS.,
Flieger, KdF., DAF., Arbeitsdienſt, NSKK., SA., HJ. und

Jungvolk geſchmückten Fahnen gebildet war und von einem 15
Meter breiten Hoheitsabzeichen der NSDAP. gekrönt wurde.
Von dem hohen Rednerſtand aus wurde der Aufmarſch überſehen,
der ſich in voller Diſziplin vollzog. Lautſprecher waren zu beiden
Seiten dieſer Stirnwand auf zwei Türmen montiert, ſo daß die
Rede des Gauleiters und Reichsſtatthalters überall gut verſtänd=
lich
war. Schnell füllte ſich der weite Platz. Kopf an Kopf ſtan=
den
die einzelnen Formationen an den ihnen zugewieſenen Blocks.
Die Alte Garde mit der altehrwürdigen Sturmfahne aus den
Kampfjahren marſchierte unter Führung
des ſtellvertretenden Gauleiters Pg. Re=
gierungsrat
Reiner auf, die dreifachen
Ehrenpoſten der einzelnen Gliederungen
nahmen vor der Fahnenwand Aufſtellung,
an deren Fuß war der Arbeitsdienſt an=
getreten
. 76000 Uniformierte, darunter
30 000 Parteigenoſſen, waren zum politi=
ſchen
Großappell angetreten, als Gruppen=
führer
Luyken die Formationen ausrich=
ten
ließ und dem Gauleiter und Reichs=
ſtatthalter
Sprenger, der mit ſeinem Stab
unter den Klängen des Präſentiermar=
ſches
erſchienen war, Meldung erſtattete.
Es war ein impoſantes Bild, das ſich
jedem Beſchauer bot und den Teilnehmern
unvergeßlich bleiben wird, und das noch
belebt wurde von den Hunderten und
Hunderten Fahnen, die bei ihren Forma=
tionen
Aufſtellung genommen hatten.
Auch die Darmſtädter Bevölkerung betei=
ligte
ſich faſt reſtlos an der Großkund=
gebung
, ſo daß weit über 100 000 Volks=
genoſſen
auf dem Feſthallengelände ver=
ſammelt
waren. Zahlreiche Ehrengäſte
waren zu dieſer Großkundgebung auf dem
Feſthallengelände erſchienen.
Als Vertreter der Wehrmacht nah=
men
am Gautag teil: der Wehrkreis=
kommandeur
X. Generalleutnant Doll=
mann
; Generalmajor Lüdke als Kom=
mandeur
des Standorts Gießen, ſowie
eine Anzahl Stabsoffiziere.
Von der Reichsleitung ſah man:
Reichsleiter Dr. Frauendorfer. Lei=
ter
des Reichsſchulungsamtes; Stellv.
Reichsorganiſationsleiter Rudolf Schmeer, Gebietsinſpekteur
Manderbach=Köln, Reichshandelsführer Dr. Lüer. Präſi=
dent
der Induſtrie= und Handelskammer Frankfurt a. M.
Als Vertreter der heſſiſchen Regierung u. a. Verwaltungs=
direktor
Löwer, Miniſterialrat Ringshauſen, Miniſte=
ſterialrat
v. Zengen, der Landesforſtmeiſter, der Gaujägermei=
ſter
, die Kreisdirektoren der heſſiſchen Kreiſe. Auch Landespolizei=
general
Pothen. Frankfurt a. M., Oberſt Pfeffer= Wil=
denbruch
, Frankfurt a. M., ſowie der Kommandeur der Heſſi=
ſchen
Landespolizei, Oberſt Jacobſen, nahmen am Großappell
teil.
Von der SA. waren Ehrengäſte des Gautages die Gruppen=
führer
Beckerle=Frankfurt a. M., Gruppe Heſſen; Gruppen=
führer
Luyken=Mannheim, Gruppe Kurpfalz; Gruppenführer
Steinhoff, Koblenz, Gruppe Weſtmark; ſowie ſämtliche Bri=
gadeführer
der im Gaubereich liegenden Gruppen; von der SS.
Brigadeführer Hildebrand als Vertreter des SS.= Oberab=
ſchnitts
Rhein und SS.Oberführer Unger=Kaſſel für den SS.=

Beſuch bei der Eſſenausgabe am Hilfszug Bayern.
3 Photoss Horſt Weißgärber, Darmſtadt.

Angetreten zum großen Appell, links vorn die Alte Garde.

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 151
Abſchnitt 30. Vom Arbeistdienſt waren ſämtliche Gruppenführer
des Arbeitsgaues 25 mit dem Gauarbeitsführer Faatz anwe=
ſend
, von der Fliegerlandesgruppe 11 der Landesgruppenführer
Schaedel.
Ferner waren die Hinterbliebenen der im Dienſt der
Bewegung im Gau Heſſen=Naſſau gefallenen National=
ſozialiſten
Ehrengäſte des Tages, ſie hatten vor der Redner=
tribüne
Platz geno men.
Auch das NSKK., das Luftamt, die preußiſchen Regierungs=
behörden
innerhalb des Gaues hatten Vertreter entſandt.
Gauleiter Reichsſtatthalter Sprenger
dielt dann eine Rede, in der er nach einem Rückblick auf die
ſchweren Kampfjahre beim Aufbau der Bewegung in Heſſen=Naſſau
u. a. ausführte: Im geſamten Kampf, das erwähne ich hier mit
beſonderem Stolz, haben alle Parteigenoſſen jederzeit in treuer
Kameradſchaft ohne Sonderegoismus zuſammengeſtanden. Die
Grundlage unſeres Kampfes war der Glaube an die Sendung
Adolf Hitlers, der Glaube an die Sendung der nationalſozialiſti=
ſchen
Weltanſchauung; Grundlage unſeres Kampfes war Diſziplin,
die uns freiwillig zuſammenſtehen ließ, in unverbrüchlichem Ge=
horſam
zu Adolf Hitler, dem Führer der Partei.
So ſtand denn bei der Machtübernahme am 30. Januar 1933
dem Führer eine Kämpferſchar zur Verfügung, die in der Lage
war, allen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Führer ſagte gelegentlich auf einer Führertagung von der
Partei: Wenn die Partei ihre Pflicht erfüllen ſoll, muß ſie jeder=
zeit
in der Lage ſein, nach dem Willen des Führers zu marſchieren
und zu ſchwenken, ſie muß ſein ein willenloſes Werkzeug in ſeiner
Hand.
Alle Zeit habe ich es mir zur Pflicht gemacht, die Parteige=
noſſenſchaft
des Gaues ſo zu erziehen und zu formen, daß ſie dieſes
Höchſtmaß an Selbſtloſigkeit und Diſziplin, das der Führer for=
derte
, freudig auf ſich nehmen konnte. So war es denn nach den
Märzwahlen 1933, in denen der größte Teil des deutſchen Volkes
vertrauensvoll ſein Schichfal in die Hände des Führers legte, ge=
rade
in unſerem Gau möglich, raſch die Welle der nationalſoziali=
ſtiſchen
Revolution weiterzutragen oder feſtzuhalten, immer nach
dem Willen Adolf Hitlers.
Dieſe Revolution war auch in unſerem Gau
ein Triumph der Diſziplin. Nachdem uns am 6. März
1933 bereits die Polizeigewalt in Heſſen durch den Reichsinnen=
miniſter
übergeben war, nahm ich am 13. März mit jener Sicher=
heit
, aber auch mit jener Entſchloſſenheit und jenem Geiſt, mit dem
wir den Wahlkampf geführt hatten, die heſſiſche Regierung an mich
und übertrug ſie Parteigenoſſen; im preußiſchen Teil des Gaues
folgten wir Zug um Zug der Linie, die durch den Miniſterpräſi=
denten
Pg. Göring vorgezeichnet wurde.
Die Schaffung einer ſtarken Zentralgewalt des
Reiches war des Führers erſte Tat. Verordnungen und Ge=
ſetze
zur Durchführung dieſes Programmpunktes der nationalſozia=
liſtiſchen
deutſchen Arbeiterpartei folgten nun den Erforderniſſen,
die der Führer erkannte und den Männern ſeiner Regierung zur
Erledigung auftrug. Neben der Verordnung zum Schutze des
deutſchen Volkes und der zum Schutze von Volk und
Staat, ſind am markanteſten die Verordnung gegen Verrat am
deutſchen Volke und gegen hochverräteriſche Umtriebe. Das Geſetz
zur Gleichſchaltung der Länder mit dem Reich ge=
währleiſtete
eine vorläufige Sicherung der einheitlichen Führung.
Einſchneidend war das Reichsſtatthaltergeſetz, das die
abſolute einheitliche Staatsführung über alle noch beſtehenden
Länderregierungen hinweg gewährleiſtete. In Heſſen begann mit
ſeiner Auswirkung eine Vereinfachung der Staatsverwaltung in
ihrer Spitze, deren Ausſtrahlungen auch heute noch fortdauern und
noch nicht abgeſchloſſen ſind. Allen denen, die in treuer Selbſtauf=
opferung
ohne jeden Eigennutz und Eigendünkel an dieſem Werk
mitgearbeitet haben und tätig ſind, gebührt der Dank des Volkes.
Das Geſetz zur Sicherung der Einheit von Partei
undStaat vom 1. Dezember 1933 ſchuf die Grundlage zur orga=
niſchen
Weiterentwicklung des Staatsaufbaues. Der Glaube des
deutſchen Volkes an ſeine Neugeburt, der Glaube der Partei=
genoſſen
an ihre Weltanſchauung, der Glaube an den Führer
Adolf Hitler hatten geſiegt. Der unerbittliche Wille des Führers
wirkte weiter, er blieb wie ehedem der Motor der NSDAP. und
damit des Staates.
Die Staatsfeinde wurden in der Zwiſchenzeit nieder=
gerungen
. Das war die Vorausſetzung zum Aufbau. Wenn man
bedenkt, daß es damals 7,5 Millionen gezählte Erwerbsloſe gab
und 36 000 Selbſtmorde jährlich, daß der Verwaltungsapparat
vielfach angefault und korrupt war; wenn man bedenkt, daß wir
zu jener Zeit eine Jugend hatten, die niemals arbeiten gelernt
hatte, wenn man bedenkt, daß das deutſche Volk ohne Wehr war
und das ganze Volk unter dem wirtſchaftlichen und dem Macht=
terror
des Auslandes ſtand, dann wird jeder einſehen, welch über=
menſchlichen
Willens es bedurfte, dieſe Probleme erſt aufzuzeigen
und dann aufzubauen.
Wir fordern, daß ſich der Staat verpflichtet für die Lebens=
bedürfniſſe
der Staatsbürger zu ſorgen, ſo ſagt Punkt 7 des
Parteiprogramms. Getreu dieſer Forderung war die
Programmgeſtaltung der nationalſozialiſti=
ſchen
Regierung. Die Schaffung der Arbeitsmöglichkeiten
in der öffentlichen Hand zog die Arbeitsmöglichkeiten in der freien
Wirtſchaft nach ſich. Dabei war die Sorge um die Erhaltung der
äußeren Lebensbedingungen, wie der Wohnungen und dergleichen,
ebenſo wichtig wie die Sorge um die Erhaltung der Kaufkraft.
Dieſer ganze Auftrieb wurde planmäßig durch die Geſetze und Ver=
ordnungen
der Reichsregierung in die Wege geleitet und durch=
geführt
.
Auch die Fortſetzung des Lebens derer, die nicht mehr arbeiten
können, wurde getreu dem Punkt 15 des Parteipro=
gramms
, der eine großzügige Altersverſorgung
vorſieht, ſichergeſtellt, obwohl die Kaſſen aller Verſicherungen
leer und ihre Reſerven geplündert waren. Von der Verordnung
zur Milderung von Härten in der Sozialverſicherung über das
Geſetz zur Erhaltung der Leiſtungsfähigkeit der Invaliden= und
Knappſchaftsverſicherungen führt ein einheitlicher Weg zum Geſetz
über die Kleinrentnerhilfe.
Der Bauernſtand wurde geſichert. Der landwirt=
ſchaftliche
Vollſtreckungsſchutz war dabei zunächſt ein Anfang. Die
Neubildung des deutſchen Bauerntums, das Reichsnährſtandgeſetz
ſind Markſteine in der Entwicklung des deutſchen Bauern. Den
Eckſtein bildet nach wie vor das Erbhofgeſetz, deſſen weittragende
Bedeutung nicht unter dem Geſichtswinkel zeitlichen perſönlichen
Vor= und Nachteils betrachtet werden darf, deſſen Wirken viel=
mehr
erſt kommende Geſchlechter zu würdigen wiſſen werden. Der
Bauer muß mit der Scholle verbunden bleiben, wenn er der Quell
ewig jungen Volkstums bleiben will, als der er ſich in der Ge=
ſchichte
bewährt hat.
Handwerk, Gewerbe und Mittelſtand blühen
auf. Wenn es dem Volke in ſeiner Geſamtheit gut geht, geht es
jedem einzelnen, der tätig ſchaffend am Werk iſt, gut.
Die Maſſe des ſchaffenden deutſchen Volkes, das deutſche
Arbeitertum, findet ſich in der Deutſchen Arbeitsfront. Der
Kampf aller gegen alle von früher iſt verſchwunden. Alle ſchaf=
fenden
Menſchen ſtehen in einer Front, gewillt und bereit, den
Nationalſozialismus nach den Wegzeichen des Führers zu ver=
wirklichen
; in der Deutſchen Arbeitsfront.
Deutſches Recht wird neu geſchaffen.
Die deutſche Kultur, zurückgeführt auf ihre wahren Werte,
finder ihre Weiterentwicklung im Sinne der nationalſozialiſtiſchen
Weltanſchauung.
Dieſes neue Werden von Volk und Staat unterlag einer ſtän=
digen
Bedrohung. Was nutzte alles Werken, was nutzte alles
Schaffen und Tun, wenn wir jederzeit fremder Willkür preis=
gegeben
ſchienen. Darum dankt das ganze deutſche Volk dem
Führer, daß er ihm wieder eine Wehr, das Volksheer ge=

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

geben hat. Jeder junge Deutſche, dem die Natur die Kraft dazu
gegeben hat, darf wieder das Recht für ſich in Anſpruch nehmen,
für ſein Volk in Tagen der Not mit Leib und Leben einzuſtehen.
Dieſes Recht iſt in die Pflicht, die Wehrpflicht umgewandelt und
jeder junge Deutſche zieht freiwillig ein in dieſe beſte Hochſchule
für Ordnung, Zucht und Sauberkeit. Um ſo freudiger aber iſt
ieſes Geſetz insbeſondere bei uns aufgenommen worden, die wir
in den Jahren der Beſatzung die Schmach und die Knechtſchaft be=
ſonders
zu fühlen bekamen. Die beſte deutſche Wehr iſt zugleich
auch der beſte Garant des Friedens.
Die Forderung der Gleichberechtigung des deutſchen Volkes
allen anderen Nationen gegenüber iſt eine Selbſtverſtändlichkeit
geworden. Wiederum ein Triumph des Willens unſeres Führers.
28 Monate ſind vergangen, ſeit der Führer die Macht über=
nahm
. An dieſer kurzen Zeit gemeſſen ſind
die Leiſtungen geradezu unfaßbar groß.
ind doch ſtehen wir erſt am Anfang der nationalſozialiſtiſchen
Geſtaltung des Reiches. Viele, allzu viele ſehen trotz des gigan=
tiſchen
Ausmaßes des bisher Erreichten manchmal die Wirklich=
keit
nicht. Sie können nicht die Größe des neuen Baues ſchauen,
weil ſie nur den Schutt ſehen, der noch nicht weggeräumt werden
konnte.
Nun kommt es darauf an, angeſichts des ungeheuren Ge=
ſchehens
in Deutſchland dem Führer bedingungslos die Treue
zu bewahren. Ihr, Parteigenoſſen, müßt wiſſen, die Partei ſoll
das ſchärfſte Schwert des Führers bleiben, das niemals ſchartig
werden darf. Wo ſich aber die Untreue von außen her an uns
heranmacht, ſchlagen wir ſie. Gleichgültig, unter welchem Deck=
mantel
Untreue und Verrat ſich auch heranzuwagen ſuchen.
Wer gegen den Staat und gegen die Partei hetzt, verfällt
dem Geſetz.
Wir laſſen nicht zu, daß ſich Hetze unter irgend=
einem
konfeſſionellen Gewand, zu verbergen
ucht. Das Bekenntnis des nationalſozialiſtiſchen Programms
zum poſitiven Chriſtentum ſtellt es jedem frei, nach ſeiner Faſſon
ſelig zu werden. Dieſe Grundhaltung der Partei gibt jedem Be=
kenntnis
die Freiheit, die es füglich für ſich in Anſpruch nehmen
kann. Wenn aber ein Bekenntnis um deſſentwillen gewählt wird,
den Kampf gegen den heutigen Staat, gegen die Partei und da=
mit
gegen den Führer zu tragen, dann ſpreche ich offen aus: Wer
ſich ſo betätigt, iſt ein Staatsfeind. Damit will ich
kurz Stellung nehmen zu der Behauptung, in Heſſen oder im
hau Heſſen=Naſſau würden Pfarrer um ihres Bekenntniſſes wil=
len
verfolgt. Kein einziger Pfarrer, gleichviel welcher Konfeſſion,
iſt ſeines Bekenntniſſes wegen angefaßt, keinem einzigen iſt des=
wegen
auch nur ein Haar gekrümmt worden. Es gab unter ihnen
aber einige wenige Elemente, die entweder die Kanzel mißbrauch=
en
, die gegen die Geſetze verſtießen oder aber die Anordnungen
der oberſten ſtaatlichen Macht nicht befolgten. Sie mußten im
Intereſſe von Volk und Staat aus der Gemeinſchaft herausge=
nommen
werden. Vor dem Geſetz gibt es nicht Pfarrer und Ar=
beiter
, Handwerker und Univerſitätsprofeſſoren, Bauern und Sol=
daten
. Vor dem Geſetz gibt es nur Deutſche, die ſich den Geſetzen
fügen und die ihre höchſte Pflicht darin ſehen, daß ſie ſich an Ge=
ſetz
und Ordnung halten. Vor dem Geſetz ſind alle gleich. Wer
ſich als Verbrecher betätigt, muß es ſich gefallen laſſen, als Ver=
brecher
behandelt zu werden. Dabei kann kein Unterſchied gemacht
werden zwiſchen denen, die unter blauer Fahne gegen die Grund=
ſätze
von Partei und Staat hetzen und denen, die in ſchwarzem
Gewande während, der Rede des Führers die Glocken läuten
laſſen und durch eigene Predigt das deutſche Volk daran hindern
wollen, den Führer zu hören. Gleiche Strafe für gleiches Ver=
gehen
, gleiches Recht fordert die Gerechtigkeit. Dieſem Grundſatz
treu zu bleiben bin ich als Statthalter des Führers in Heſſen
verpflichtet.
Der Führer hat uns das Programm gegeben, deſſen Grund=
ſätze
die Beſtandteile der nationalſozialiſtiſchen Weltanſchauung
ſind. Der Führer ſpricht von Zeit zu Zeit zu uns und zeigt uns
an, wie der Stand des organiſchen Werdens des vationalſozia=
liſtiſchen
Volkstums und Staates iſt. Was der Führer ſagt, iſt
Wegweiſer und Richtſchnur unſeres Handelns. Unſer Handeln
aber ſteht alle Zeit unter der Macht der Treue. Alles, was der
Führer tut, tut er für Deutſchland, alles, was wir wollen, wollen
wir für Deutſchland. Heil Hitler!
Nach dem dreifachen begeiſtert aufgenommenen Sieg=Heil
purden die deutſchen Lieder geſungen. An die Großkundgebung
wurde der urſprünglich auf 3 Uhr feſtgeſetzte
Vorbeiwarſch vor dem Gauleiter und Reichs=
ſtakthalter

in der Rheinſtraße, in der Höhe der Kreisleitung, abgenommen.
Der Gauleiter und die zum Gautag erſchienen oben angeführten
Ehrengäſte hatten auf einem Podium Aufſtellung genommen.
Weit über zwei Stunden marſchierten alle Gliederungen der
NSDAP. vorbei. Den eindrucksvollen Vorbeimarſch, der in
prachtvoller Ordnung und Diſziplin durchgeführt wurde, eröffnete
die alte Garde unter Führung des ſtellvertretenden Gauleiters
Reiner, an der Spitze die altehrwürdige Fahne aus der Kampf=
zeit
. Es folgten SA.=Formationen mit Standarten und Fahnen,
Männer jeden Alters mit entſchloſſenen feſten Blicken marſchier=
ten
vorüber, es folgte die 2. SS. Standarte, das NSKK. mit
ihren Standarten, der Reichsluftſchutzbund, die politiſchen
Organiſationen die DAF., das Jungvolk, HJ. und der Arbeits=
dienſt
. Den Abſchluß bildeten SA.=Formationen. Wie gewaltig
dieſer Vorbeimarſch war, erhellt allein die Tatſache, daß die
Kapelle, die beim Marſch der PO. ſpielte, den Armeemarſch
Nr. 39 ſechzehnmal durchſpielte. Dabei iſt zu bedenken, daß ſtets
in 12er Reihen angetreten war. Die einzelnen Muſikkapellen
ſchwenkten jeweils gegenüber dem Aufſtellungsplatz des Gau=
leiters
und Reichsſtatthalters ein und ſpielten, während ihre
Formationen vorbeimarſchierten. Eine nach Tauſenden zählende
Menſchenmenge wohnte dieſem eindrucksvollen Vorbeimarſch bei,
die Gliederungen ſchwenkten in die Neckarſtraße ein, wo ſie ſich
auflöſten.
Noch lange bevor der Vorbeimarſch beendet war wurde
durch den Hilfszug Bayern, dem deutſchen techniſchen Wunder,
der in der ehemaligen Dragoner=Kaſerne aufgeſtellt war, die
Maſſenverpflegung vorgenommen. 115 000 Portionen
Eſſen wurden am geſtrigen Nachmittag ausgegeben, eine ge=
waltige
Leiſtung, die aber reibungslos bewältigt wurde.
Am geſtrigen Nachmittag ſetzte vorübergehend Regenſchauer
ein, die aber die Stimmung der Teilnehmer am Gautag nicht
beeinträchtigen konnte. Ununterbrochen fand bereits am Nach=
mittag
der Abtransport der Tauſende in Sonderzügen ſtatt, aber
bis in die ſpäten Abendſtunden war das Stadtbild noch be=
lebt
von auswärtigen Gäſten, die zum großen Gautag der
NSDAP. nach Darmſtadt geeilt waren. Die Organiſation war
ſo tadellos durchgeführt, daß der Rieſenbeſuch reibungslos und
*
glatt verlief.
Die Alte Garde
des Gaues Heſſen=Naſſau hat durch bewußt organiſierte Pflege
einer lebendigen Kameradſchaft einen über die gemeinſame Er=
innerung
an ſchwere Stunden des Kampfes und der Entbeh=
rungen
hinausgehenden Zuſammenhalt gefunden. Beim Gautag
kam das nicht nur in organiſatoriſcher Form zum Ausdruck,
ſondern war bei jedem Auftreten dieſer über 600 Männer zu
ſehen. Sie hatten alle Dienſtabzeichen und Dienſtanzüge ab=
gelegt
, um einer wie der andere zu erſcheinen. Einfach im
gleichen alten Braunhemd der erſten Uniform, alle mit dem
ihnen vom Führer geſtifteten golden Ehrenzeichen und
meiſt auch mit dem Alten=Garde=Kreuz. Bei der Zu=
ſammenkunft
im älteſten Parteilokal Darmſtadts erinnerte der
Gaureferent der alten Garde, Kreisleiter z. b. V. Gimbel,
M. d. R., daran, daß nur blinde Diſziplin und be=

zunf 194
Montag, 3. Juni 19355
dingungsloſeſte Unterordnung die Ehre den
alten Kämpfer ſei. Mit großer Begeiſterung wurde da
Gauleiter empfangen, der jedem, der ihm ſeit Jahren bekanntty
Getreuen, die Hand drückte und dabei mit den alten Kämpfesn
herzliche Worte der Kameradſchaft wechſelte. Nach dem gemef.
ſam eingenommenen ſchlichten Abendeſſen nahm der Gaulei=;
kurz das Wort. Beim Großappell und beim Vorbeimarſch hag=
die
alte Garde den Vorantritt vor ſämtlichen Formationn
des Gaues.
Ein Telegramm des Gauleiters an den Führer.
Gauleiter Sprenger hat vom Gautag in Darmſtadt folgeni=
Telegramm an den Führer geſandt:
Mein Führer! Die aus Anlaß des Gautags Heſſen=Naſ7.
in Darmſtadt angetretenen Politiſchen Leiter und Führer alze
Gliederungen der Bewegung geloben, ſtets einſatzberri
treue Gefolgſchaft ihrem Führer. Heil! Sprenger,
Reichskriegsopferführer 9berlindober ſpricht.
Die politiſchen Leiter des Kriegsopferamtes und die 206
männer der NSKOV. des Gaues Heſſen=Naſſau traten im Hau
der Arbeit zu einer Sondertagung anläßlich des Gautages
ſammen. Der Reichskriegsopferführer, Hanns Oberlindob)
ſtellte in den Vordergrund ſeiner Ausführungen die Pflichten, ſ
der NSKOV.=Amtswalter zu erfüllen hat. Nicht der Amtswa ue
halber ſei die NSKOV. geſchaffen worden, ſondern für die Miu
ner, die im Kriege zu Schaden gekommen ſind, und der Frau=
und Kinder wegen, die ihren Ernährer verloren haben. In an
dringlichen Worten ermahnte Pg. Oberlindober ſeine Amtsmn
ter, ſo einfach und beſcheiden ihre Pflicht zu erfüllen wie
Führer ſelbſt. Man ſoll als alter Frontſoldat nicht nach urn
über vorgeſetzte Dienſtſtellen kritiſieren, ſondern den Mut 7
bringen, nach oben das zu ſagen, was not tut. Scharf abgem
net wurde mit denen, die als Frontſoldaten während des Kamzig
um die Wiedergewinnung der deutſchen Ehre abſeits geſtam
haben und denen nunmehr die Entwicklung der neuen Hee:
verſorgung zu langſam vorwärts geht. Die nationalſozialiſtr M HAR0Alt0
Regierung werde im Zuge des Wiederaufbaues, auch in ding
Beziehung ſchrittweiſe Wandel ſchaffen. Gläubiges Vertraay deutſcheMei
zu dem Führer und zu den Maßnahmen ſeiner Regierung//
Vorſchlußrun
oberſtes Gebot für die Betreuer der Kriegsopfer.
Gauamtsleiter Pg. Ziegler ſchloß den erſten Teil 9: L. f. L, Benral
Tagung mit dem Gelöbnis, daß die Amtswalter der NSK2u2n (1:2),
des Gaues Heſſen=Naſſau auch weiterhin ihre Pflicht erfüllen wſeldorf: Schalte 04
in Gefolgſchaftstreue zu ihrem Führer und Frontkameraden AL/ (3:1),
Hitler ſtehen. Nach einer kurzen Pauſe ſprach der Gauamtsle
über organiſatoriſche Aufgaben des Kriegsopferamtes und / Müdeuſſche Auff
NSKOV. Die Tagung fand in einem letzten Appell mit
Gelöbnis treueſter Hingabe an Volk und Vaterland ihren Abſckäyu Südweſt; Ge=
Suhn Rot=Weiß Frankft
m Baden: Germania
Das Amk für Technik
Vernheim 3.3.
tagte in Gegenwart der Kreisamtsleiter und Kreisdienſtſtellem Württemberg: FV.
leiter des NS.=Bundes Deutſcher Technik ſowie der fachlichen Zi ſiedrichshafen 3:0,
arbeiter im Fürſtenſaal. Gquamtsleiter, Pg. Schönbeine beidenheim 3:1,
öffnete die Tagung und erklärte die Obliegenheiten, die heutl m bayern, Süd:
den Bereich des Amtes für Technik fallen, waren urſprünglich /5hn 1:4, Nord: S
genſtand, der Abteilung für Wirtſchaftstechnik und Arbeitsbeſ ſazt 3:2,
fung, alſo kurz der Witab‟. Damals waren Maßnahmen n Nordheſſen, Nord
Vorſchläge zur Arbeitsbeſchaffung das wichtigſte Betätigungssl-B3. 06 Kaſſel 3
Durch weſentliche Erhöhung des Beſchäftigungsgrades iſt eine/b0 1010 Neubof 1.
trächtliche Verſchiebung, und zwar in der Richtung zur Orcryy Mittelrbein. E
ſation techniſcher Arbeit eingetreten. Referate der SachEg Brachbach 2
beiter Pgg. Dr. Moldenhauer, Kurz, Lennarts, n Spya. O
choldt, Harſch, Feißel und Schumacher ſchloſſen ſichta

Gauſp

Behandelt wurden Fragen der Landesplanung
der Siedlung. Auf die Einfügung der Straßen in das Ayunkirchen: Ge
ſchaftsbild wurde anhand des Beiſpieles der Reichsautobahn it 1:3 (1:0).
gewieſen, wo durch die Hinzuziehung der Landſchaftsbeiräte
glückliche Löſung der Aufgabe gefunden wurde. Umfaſſend
die Erhebungen, welche den Stand der Waſſerverßiu MeieihM
gung für alle Ortſchaften des ganzen Gaues zum Ziele haur M Südweſt: P.
Bemerkenswert iſt dabei, daß von ca. 1400 Gemeinden des Gruug 22 n. Verl
ca. 1200 eine eigene Waſſerverſorgung beſitzen, und daß be ſmark Trier
200 Ortſchaften eine gemeinſame Eigenverſorgung bis heute n0h 3.2 n. Ve
Große Mängel zeigen ſich vielfach auf dem Gebiet Juſkenthal 3.
Starkſtromtechnik, Ueberlaſtung alter Leitungen infolg /ch Yaden; Karl
ſteigerter Stromabnahme. Berechtigte Klagen über zu hohe Aen 4,3. SR g
rife ſind noch der allgemeinen Verbreitung neuer Wirtſchafts=u59 FV. Raſtat
Hausgeräte hinderlich. Die Treibſtoffwirtſchaft i/ Mitelrbein=
Verbindung mit den Gaswerken weiter zu verfolgen. .
Frankf.
Einſatz zur Förderung der Gasfernverſorgung ſtehen hier diel Ane
ſonderen Vorteile einer Dezentraliſation entgegen. Schliesht),
wurde darauf hingewieſen, daß Vorſchläge zur Verwend=GMrttembera, go
heimiſcher Bodenſchätze auf neuen Gebietem
(9. Kornw
Ausarbeitung ſind.
Der Obmann der techniſchen Verbände und des NS. Buu, aT Lu Spfr.
SL. Schwenni
Deutſcher Technik, Pg. Dr. Scholz, ſprach über die Ziele, A 83. Göwpin=
gaben
und Organiſation des NSBDT. Ziel iſt die Weckung U0nherg
Um 94
Pflege der deutſchen Raſſenſeele auch in der Technik, und 2Ahyem Schwa
durch 1. Erziehung, Ausleſe und politiſche Ausrichtung der *
finder und Betriebsführer, d. h. wirtſchaftspolitiſche Erziehd), 7 Vacker Mi
und 2. ſinnvolle Betriebsgeſtaltung durch Ausleſe, Lehre und 2yxF Regensbu
tigen Einſatz aller techniſchen Mitarbeiter, gemäß ihren Anlges. Wichelan
Bor
Dusbeſien:
Sonderkagung des Amkes für Erzieher.
Eintr. Wir
In der Beſſunger Turnhalle fand eine eindrucksvolle Sor?
SV
tagung des Amtes für Erzieher ſtatt. Etwa 1200 Erzieher:
dem ganzen Gaugebiet füllten den feſtlich geſchmückten Verſa
lungsraum. Dem Fahneneinmarſch folgten die wuchtig=heron?
Klänge des Liedes Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre‟,
weihevolle Stimmung lag über der ganzen Verſammlung, als
ſtellvertretende Leiter des Amtes für Erzieher, Pg. Oberſchtet
Großmann, die Tagung mit herzlichen Worten der Be‟
ßung aller Erzieher, insbeſondere des altbewährten Vorkämt.
des Nationalſozialismus in Heſſen, Gauamtsleiters Pg. 20
ſterialrat Ringshauſen, eröffnete. Prof. Ziegler=Fried.
hielt dann einen mit ſtarkem Intereſſe aufgenommenen Vol."
über Wehrerziehung im neuen Geiſt. Von Beifall bege‟
ergriff der Gauamtsleiter Ringshauſen das Wort zu
für die Arbeit der Erzieher richtungweiſenden Rede. Der 94
nalſozialismus wolle den ganzen Menſchen, der ſein Lebe
den Dienſt der Gemeinſchaft ſtelle. Nur in der Harmonles
geiſtigen, ſoldatiſchen und ſeeliſchen Momentes liege die Voc.
ſetzung für Heranbildung des kämpferiſchen deutſchen Geu=
ſchaftsmenſchen
. Wenn wir auch arm ſind an Deviſen, 19 Ne
wir uns erhalten die Schöpferkraft, den Glauben an die Fu-
Quellen unſerer Kraft. Der Erzieher hat eine verantwolin..
volle Aufgabe in unſerem Volke. Es muß wieder erſteg‟
hochgeachtete Meiſter der Schule. Den Parteigenoſſen L
Kerntruppe der Erzieherſchaft erwachſe die Pflicht, ſteis 4
Spitze zu marſchieren im Kampfe für das ewige Deutſcht
Hans Schemms Vorbild ſolle ſtets leuchtend vor uns ſte9‟"
einem Sieg=Heil auf Adolf Hitler und das deutſche
ſchloß Pg. Ringshauſen ſeine wiederholt durch ſtürmiſchen
unterbrochenen, überaus eindrucksvollen Ausführunge!

Die deutſche Abordnung für die Flottenbeſprechungen N.
britiſchen Regierung unter Führung des Botſchafters 9. D
trop traf in zwei Sonderflugzeugen der Lufthanſa am See
gegen 17 Uhr auf dem Flugplatz Croydon bei London.?."

Beim Internationalen Tonkünſtlerfeſt in Hampur
Adriano Lualdi=Italien, Albert Rouſſel=Frankreich, De.
lius=Finnland, Kurt Atterberg=Schweden, Herbert Beole.
lang, Siegmund v. Hausegger=Deutſchland, Hälse
ner=Deutſchland, v. Recznicek=Deutſchland. ."
Haas=Deutſchland die Brahms=Medaille überreich

[ ][  ][ ] 9e 1a Aüf Tin

Deutſche Meiſterſchaft.
Vorſchlußrunde.

dorf:
:2 (3:1).

Schalke 04 Polizei Chem=

jüddeutſche Aufſtiegsſpiele:
0ſm Südweſt: Germania Bieber"
Reionsahn /Rot=Weiß Frankfurt 0:0.
GaBaden: Germania Brötzingen Ami=
itian
Vernheim 3:3.
GaWürttemberg: FV. Zuffenhauſen V.
B iriedrichshafen 3:0; FC. Tailfingen
V. f.1R Heidenheim 3:1.
* GmBayern, Süd: FC. München Union
üt lugahrg 1:4, Nord: Sppg. Erlangen FC.
rheBaymeuh 3:2.
Gſ Nordheſſen, Nord; Kurheſſen Mar=
ztüäte
zurgy-BV. 06 Kaſſel 3:1, FC. Groß=Almerode
ſte S0.1910 Neuhof 1:0.
Gat Mittelrhein, Gruppe 1: Hanſa Trier
ſ S0.Brachbach 2:0, Gruppe 2: FC. Kot=
abenhel
n Spvg. Oberſtein 0:1.

ſordtmk 1:3 (1:0).

Gauſpiel:
Mankirchen: Gau Südweſt Gau

Vereins=Pokalſpiele:
GN1Süidweſt: Polizei Darmſtadt V. f. B.
Aühleutg 2:2 n. Verlg. Saar 05 Saarbrücken
Amark Trier 4:0, FC. Egelsbach Kick.
ſſenwch 3:2 n. Verlg. Opel Rüſſelsheim
V. mkenthal 3:2.
Geäu Baden: Karlsruher FV. Germ. Lud=
bigskEufn
4:3, SV. Waldhof Pfalz Ludwigs=
ſafens
72, FV. Raſtatt FC. Birkenfeld 3:0.
Geßu Mittelrhein: Eintr. Bad Kreuznach
f..½Herm. 94 Frankf. 3:1, Kölner SC. 99
Sppg,Adernach 2:1, TSV. Neuendorf Haſſia
Hingert :1.
Gazu Pürttemberg: SC. Stuttgart Münch.
FV. Kornweſtheim SV. Feuer=
9.In. Verlg., Spfr. Eßlingen SSV.
Am 2 SC. Schwenningen Spfr. Stutt=
Prt 13 SV. Göppingen BC. Augsburg 1:2,
. Omenberg Ulm 94 2:6.
Gac zayern: Schwaben Augsburg Bayern
Nünchte 1:2, Wacker München ASV. Nürn=
1 Jahn Regensburg Spvg. Moos=
18+NFC. Michelau 1. FC. Nürnberg 1:6,
Scheinfurt Boruſſia Fulda 3:1.
Gaa ſordheſſen: Heſſen Hersfeld Boruſſia
enaſ9z:1, Eintr. Windecken Germ. Groß=
koßzenhrg
5:1, SV. Bottenhorn SV.
Grges; :2. Tura Kaſſel Sport Kaſſel 0:4,
urheeſt Kaſſel Kaſſel 03 2:6. SV. Klein=
einhen
Germ. Fulda 1:2, Reichsb. Dillen=
Drg Jießen 1900 3:1.
Hileutſche Freundſchaftsſpiele:
(SAFrankfurt SC. Erfurt 8:3, Frei=
Mger F. CfR. Köln 6:1, Stuttgarter Kick.
Lf.Köln (Sa.) 2:1, FC. Konſtanz 1. FC.
röhken 1:3, V.f.B. Weidenau/Kreuzthal
Htr. 1 fankfurt 1:2; Union Niederrad
Siadterl Frankf. (Jungl.) 7:2, Phönix Karls=
e
kank. /FV. Beiertheim 2:1, Vikt. Aſchaf=
burig
-Guts Dresden 6:1.

Wie erwartet: Schalfe 04.
Der deutſche Fußbal=Meiſter ſiegt im Vorſchlußrundenſpiel gegen Polizei
Chemnit mit 3:2 (3:1). 45 000 Zuſchauer im Düfſeldorfer Rhein=Skadion.

Düſſeldorf hatte an dieſem Sonntag Hoch=
betrieb
. Neben dem Vorſchlußrundenkampf um
die Deutſche Fußball=Meiſterſchaft zwiſchen
Schalke 04 und Polizei Chemnitz fand noch ein
von Kraft durch Freude veranſtalteter Volks=
flugtag
ſtatt. Kamen zum Fußballkampf rund
45000 ins Rhein=Stadion, ſo fanden ſich zu
den Fliegern etwa 150 000 Menſchen ein, und
da die beiden Veranſtaltungen faſt neben=
einander
abgehalten wurden, wurde das be=
kannte
Bild eines Großkampftages noch ver=
ſtärkt
. Der Anmarſch der Maſſen vollzog ſich
aber völlig reibungslos und auch ſonſt ließ
die Organiſation keine Wünſche offen.
Im Rhein=Stadion fanden ſich ſchon früh
am Morgen die erſten Enthuſiaſten ein und
eine Stunde vor Beginn waren bereits rund
40 000 verſammelt. Die beiden Mannſchaften
traten in folgenden Aufſtellungen an:
Schalke: Mellage; Bornemann, Schweiß=
furth
; Tibulſki, Nattkämper, Gelleſch; Kalwitzki,
Szepan, Pörtgen, Kuzorra, Urban.
Chemnitz: Weggel; Boch, Lieberwerth; Kiehl,
Reicherdt, Müller; Schneider, Helmchen, Mun=
kelt
, Mädler, Friedemann.
Der Kampf begann ſofort mit einer Sen=
ſation
. Bereits in der erſten Minute, genau
nach 40 Sekunden, hieß es 1:0 für Schalke.
Ein Strafſtoß von Urban kam zu Kalwitzki, der
mit dem Kopf eindrückte. Bei ausgeglichenem
Spiel zeigten ſich dann die Schalker techniſch
beſſer, während die Chemnitzer mit größerer
Wucht ſpielten. Inzwiſchen trafen immer mehr
Zuſchauer vom Flugtag ein, ſie kamen gerade
zurecht, um in der 16. Min. den Chemnitzer
Ausgleichstreffer zu erleben. Munkelt gab eine
Steilvorlage an Helmchen, der ſich gegen den
angreifenden Bornemann rückſichtslos durch=
ſetzte
und an Mellage vorbei einſchoß. Schalke

war aber nicht zu verblüffen, der Deutſche
Meiſter blieb immer Herr der Lage. In der
26. Min. gab Pörtgen einen Querpaß zu
Kuzorra, deſſen zielſicherer Riſtſchuß den Weg
zum 2:1 für Schalke ins Netz fand. Zehn Min.
ſpäter führte eine glänzende Kombination der
Schälke=Elf zum 3:1. Der Ball lief von der
Mitte aus im Zick=Zack durch die gegneriſchen
Reihen, gelangte ſchließlich zu Urban und
deſſen genaue Flanke ſchoß Kalwitzki aus der
Luft ein.
Nach der Pauſe ſpielte Schalke ſtark defenſiv.
Beide Halbſtürmer gingen zurück, während
Chemnitz alles auf eine Karte ſetzte und mit
fünf Stürmern unentwegt angriff. Die Ab=
wehr
Schalkes hielt aber ſtand, und nur ein=
mal
, in der 23. Min., mußte ſie ſich geſchlagen
bekennen. Der Chemnitzer Linksaußen ſchoß,
Mellage wehrte ſchlecht und Helmchen ſtand zum
Schuß bereit, doch Schweißfurth lenkte den
Ball mit der Hand über die Latte. Den Elf=
meter
verwandelte Helmchen glatt. In den
letzten 10 Min. ſpielte Schalke auf Zeit, das
Spiel flaute ab und die Zuſchauer verließen
ſchon vor Schluß des Kampfes die Ränge.
Schalkes Sieg war verdient man hatte aber
in der zweiten Hälfte das Gefühl, daß das Er=
gebnis
nicht höher ausfallen würde. Der beſte
Mann der Elf war Szepan, der als Halbrechter
aufbaute, alſo zweiter Mittelläufer ſpielte. Nach
Szepan erfüllte Kuzorra alle Erwartungen.
Die Chemnitzer Poliziſten überraſchten nach
der angenehmen Seite. Man hatte der Mann=
ſchaft
nicht zugetraut, daß ſie ſich bei 1:3 noch
einmal aufraffen würde. Auffallend war die
gute körperliche Verfaſſung aller Spieler. Das
Spiel der Mannſchaft war auf Helmchen zu=
geſchnitten
, der auch die beiden Tore erzielte.
Hans Kalb=Nürnberg leitete den Kampf mit
Ruhe und Sicherheit.

volles Spiel immer gefährlich. Beinahe hätte
es in höchſter Bedrängnis, durch Bünger ein
Selbſttor gegeben, der Führungstreffer der
Schwaben fiel aber doch bald darauf, als der
Rechtsaußen Koch zwei Minuten vor der Pauſe
ſcharf ſchoß, Torwart Klein den Ball abwehrte,
dem placierten Nachſchuß des Linksaußen Leh=
mann
aber untätig zuſehen mußte. Mit 2:1
für die Süddeutſchen wurden die Seiten ge=
wechſelt
.
Der zweite Akt . . .
Die Schwaben kamen in der zweiten Halbzeit
groß in Fahrt. Schon nach zwei Minuten ſtand
der Kampf durch eine feine Leiſtung des Halb=
rechten
Bökle 3:1. Die Niederrheiner be=
ſchränkten
ſich auf ein bei dieſem Stande aller=
dings
ſchwer verſtändliches Defenſivſpiel.
Bei einem Benrather Angriff machte ein
Stuttgarter Hand es gab Elfmeter, den
Raſſelnberg zum 3:2 verwandelte. Kurz
vorher hatte Stuttgarts Verteidiger Weidner
verletzt den Platz verlaſſen müſſen. Die Schwa=
ben
mußten den Reſt des Spieles mit zehn Mann
durchſtehen und ihre Ausſichten auf den Endſieg
erfuhren durch dieſes Mißgeſchick eine ſtarke
Trübung. Sie hatten einige bange Minuten zu
überſtehen, ſahen aber dem weiteren Verlauf
mit größerer Hoffnung entgegen, als in der 25.
Minute der vierte und letzte Treffer fiel. Bün=
ger
machte bei der Abwehr einen groben
Schnitzer, Bökle war zur Stelle und ſcharf
ſauſte der Ball ins Benrather Netz. Es ſtand
4:2, aber niemand glaubte, daß dies das End=
ergebnis
ſei. Zwanzig Minuten lang vertei=
digte
Stuttgart mit ſeinen 10 Leuten hervor=
ragend
, die Rheinländer fielen mehr und mehr
auseinander und nur noch einmal hatten ſie
eine große Chance, aber Stoffels II ſchoß frei=
ſtehend
daneben und ließ bald darauf die gleiche
Gelegenheit aus. Bis zum erlöſenden Schluß=
pfiff
des Kölner Schiedsrichters, deſſen Leiſtun=
gen
auf beiden Seiten nicht immer Befriedigung
auslöſten, verteidigten die elf Schwaben wacker
ihren Vorſprung, um zum erſten Male ins End=
ſpiel
um die Deutſche zu kommen. Beim
Abgang wurde die Mannſchaft von den Zu=
ſchauern
begeiſtert gefeiert.

Dab wue die Aroreraſcang. 2.f. D. Gräligart.

DfL. Benrakh in Leipzig vor 20 000 Zuſchauern mit 4:2 (2:1) geſchlagen.

Das in Weſtdeutſchland erhoffte und in vie=
len
Teilen Fußball=Deutſchlands erwartete End=
ſpiel
Schalke Benrath iſt nicht zuſtande gekom=
men
. Der Schwabenmeiſter VfB. Stuttgart hat
in Leipzig vor 20 000 Zuſchauern einen dicken
Strich durch dieſe Rechnung gemacht, indem er
den Niederrheinmeiſter VfL. Benrath mit 4:2
(2:1) beſiegte und ſich für das am kommenden
Sonntag ſtattfindende Endſpiel gegen den Titel=
verteidiger
Schalke 04 qualifizierte. Hierbei muß
man allerdings den Niederrheinern zugute hal=
ten
, daß ſie ohne ihren bewährten Nationalſpie=
ler
Hohmann antreten mußten, und daß Stof=
fels
I, ein älterer Bruder des bekannten Halb=
rechten
, Hohmann natürlich nicht erſetzen konnte.
Es darf aber auch nicht vergeſſen werden, daß
die Stuttgarter von Anfang der zweiten Halb=
zeit
an ohne den verletzt ausgeſchiedenen Vertei=
diger
Weidner, alſo mit zehn Leuten, ſpielen
mußte und in dieſer Zeit ſogar noch einen vier=
ten
Treffer ſchoſſen. Die Sympathien der Mehr=
zahl
der Zwanzigtauſend waren bei den Süd=
deutſchen
, die wacker und ehrgeizig kämpften und
ſich von dem großen Namen des Gegners nicht
ſchrecken ließen.
Kritik voraus.

Der VfB. Stuttgart hat ſich in Leipzig
die Herzen der Zuſchauer geſpielt. Die friſche
nd bekümmerte Art der Süddeutſchen, die Män=
I in der Technik durch größere Taktik und gro=
Ehrgeiz ausglichen, gefiel den Beſuchern ſehr
t. Hervorragend arbeitete Mittelläufer Buck,
r ſich ſowohl als Abwehrſpieler erſten Ranges
auch hervorvagender Aufbauſpieler zeigte.
m Angriff waren Rutz und Bökle die beiden
eſten. Sie warteten nicht nur mit einem ge=
unden
und ſcharfen Schuß auf, ſondern zeigten
h auch als drängeriſche und unermüdliche An=
eifer
. Das Schlußdreieck ſpielte ohne Fehler.
orwart Kapp arbeitete entſchloſſen und ſicher,
t unterſtützt von den beiden Verteidigern.
ſeidner lieferte hier bis zu ſeinem unglücklichen
usſcheiden eine ſehr gute Partie und war ſei=
m
bekannteren Nebenmann Seybold über=
gen
. Die Mannſchaft hat den Sieg verdient
rungen.

Der VfL. Benrath hatte ſeine beſten
Leute neben Raſſelnberg in den Außen Lenzki
und Pickartz. Das Fehlen des Nationalſpielers
Hohmann machte ſich natürlich im Angriff ſtark
bemerkbar. Die Hauptlaſt des Angriffs lag auf
den Schultern von Raſſelnberg, der ſich natür=
lich
liebevoller Bewachung erfreute und ſelten
zu überlegten Aktionen kommen oder das ſüd=
deutſche
Tor in Gefahr bringen konnte. In der
Deckungsreihe war der rechte Läufer Hoffmann
der beſte Mann. Recht ſchlecht ſchlug ſich die Ver=
teidigung
Henkel=Bünger. Beide machten große
Schnitzer und auf ihr Konto kommen auch zwei
der vier ſüddeutſchen Treffer. Dagegen iſt Tor=
mann
Klein an der Niederlage ſeiner Mann=
ſchaft
ſchuldlos.
Die Zweiundzwanzig
ſtellten ſich dem Schiedsrichter in folgender Auf=
ſtellung
:
VfB. Stuttgart: Kapp: Seybold, Weidner: Reb=
mann
, Buck, Hahn; Koch, Rutz, Haaga, Bökle,
Lehmann.
VfL. Benrath: Klein; Henkel, Bünger; Hoff=
mann
, Tuſch, Brill; Lenzki, Stoffels II, Stof=
fels
I, Raſſelnberg, Pickartz.
Der Kampf beginnt . . .
Das große Treffen begann für die Schwaben
nicht gerade verheißungsvoll. Benraths Anſtoß
wurde abgefangen, es gab vorübergehenden
Kampf im Mittelfelde und in der 9. Minute
ſtand der Kampf 1:0 für Benrath. Bei
einem Angriff der Weſtdeutſchen kam Rechts=
außen
Lenzki in ausſichtsreiche Schußſtellung.
Seybold ließ ſich täuſchen und vergebens warf
ſich Kapp nach dem ſcharf geſchoſſenen Ball. In
der 15. Minute glich Stuttgart aus. Der
alte Internationale Rutz ſpielte ſich frei, brach
kraftvoll durch und ſchoß an dem herauslaufen=
den
Klein vorbei ſcharf und unhaltbar ins Netz.
Bald darauf erzielte Raſſelnberg ein weiteres
Tor für die Weſtdeutſchen, da aber Lenzki vor=
her
abſeits ſtand, gab Dr. Warnecke den Treffer
nicht. Das Spiel verlief meiſtens verteilt, die
Schwaben waren durch ihr wuchtiges und kraft=

burg Chemnitzer BC. 2:1, Olymp. Leipzig
FC. 02 Zwickau 3:2. Guts Muts Dresden
Tura Leipzig (Geſ.=Sp.) 5:4.
Gau Mitte: SC. Erfurt SC. Apolda 3:1,
1. FC. Lauſcha Spvg. Hof (Geſ.=Sp.) 1:0.
Gau Nordmark: Polizei Kiel Hermania
Hamburg 3:0.
Gau Niederſachſen: Spvg. Göttingen Leu
Braunſchweig 4:0, ASV. Blumenthal Ko=
met
Bremen 3:1, SC. Northeim V.f.B. Peine
2:1, Werder Bremen Tbd. Harburg 6:1, Ein=
tracht
Braunſchweig Germ. Wolfenbüttel 4:1,
Gau Weſtfalen: Boruſſia Rheine Spvg.
Herten 1:3, Weſtfalia Ahlen Vikt. Reckling=
hauſen
2:1. SV. Höntrop Gelſenkirchen 1912
2:0, Union Recklinghauſen Röhlinghauſen 2:1.
Brachte der erſte Juni=Sonntag ausnahms=
weiſe
auch kein Länderſpiel, ſo gab es doch
zwei überragende Ereigniſſe, die ganz Fußball=
Deutſchland in ihren Bann zogen, die in Leipzig
und Düſſeldorf ausgetragenen Spiele der Vor=
ſchlußrunde
zur Deutſchen Fußball=Meiſterſchaft.
Die in dieſen beiden Treffen entſchiedene Paa=
rung
des am kommenden Sonntag ſtattfinden=
den
Endſpieles entſpricht nicht ganz den Erwar=
tungen
, denn man hatte in der überwiegenden
Mehrzahl der deutſchen Fußballanhänger mit
einer weſtdeutſchen Paarung SchalkeBenrath
gerechnet, die beiden letzten heißen aber Schalke
und VfB. Stuttgart. Der deutſche Meiſter des
Vorjahres, Schalke 04, traf vor 45 000 Zu=
ſchauern
in Düſſeldorf auf den Sachſenmeiſter
Polizei Chemnitz, der nach einem ſpannenden
und für die Knappen ſchweren Kampfe knapp
mit 3:2 (3:1) geſchlagen wurde. In dem am
nächſten Sonntag ſtattfindenden Endſpiel treffen
nun die Knappen auf den württembergiſchen
Meiſter V. f. B. Stuttgart. Die Schwaben
trafen vor 20 000 Zuſchauern in Leipzig auf den
Niederrhein=Meiſter VfL. Benrath, der ohne
Hohmann antreten mußte und von den Süddeut=
ſchen
mit 4:2 (2:1) geſchlagen wurde.
In den ſüddeutſchen Aufſtiegsſpielen klärt ſich
langſam die Lage. Als neue Gauligiſten
ſtehen endgültig die Spvg. Cannſtatt im
Gau Württemberg und der SV. Bad Nau=
heim
im Gau Nordheſſen feſt. Noch nicht ganz
amtlich, aber dennoch kaum zu verhinderm iſt
der Aufſtieg des zweiten Vertreters beider Gaue
mit dem FV. Zuffenhauſen und Kur=
heſſen
Marburg. Ein Gauſpiel fand vor
4000 Zuſchauern in Neunkirchen zwiſchen den

[ ][  ][ ]

Nr. 151

Gauen Südweſt und Nordmark ſtatt und
wurde von den Norddeutſchen mit 3:1 (0:1) ge=
wonnen
.
Im Kampf um den Vereinspokal des DFB.
ſtand die zweite Hauptgruppe auf dem Pro=
gramm
. Von den beteiligten Gauligavereinen
blieben wieder einige auf der Strecke. Sofern
ſolche Niederlagen durch Vereine der gleichen
Klaſſe hingenommen werden müſſen, ſind ſie
nicht als Ueberraſchungen anzuſehen. Die Offen=
bacher
Kickers, der vorjährige Meiſter des Gaues
Südweſt, wurden aber vom Bezirksklaſſen= Ver=
treter
FC. Egelsbach nach Verlängerung 3:2
ausgeſchaltet und die Münchener Löwen wur=
den
in Stuttgart vom einheimiſchen SSC. 3:1
geſchlagen. VfB. Mühlburg und SV. Feuerbach
erreichten gegen Polizei Darmſtadt bzw. FV.
Kornweſtheim trotz Verlängerung keine Ent=
ſcheidung
.
Das Aufſtiegsſpiel im Gau Südweſt.
Am Sonntag kam im Gau Südweſt nur ein
Aufſtiegsſpiel zum Austrag; in Bieber nahm
das Treffen Germania Reichsbahn Rotweiß
Frankfurt einen torloſen Ausgang. Beide Ver=
eine
blieben durch die Punkteteilung weiter in
der Spitzengruppe, doch haben ſie für den Auf=
ſtieg
in die Gauliga nicht mehr ſo große Aus=
ſichten
wie der FV. Saarbrücken und Opel
Rüſſelsheim.

Opel Rüſſelsheim 16:12 10:6 FV. Saarbrücken". 7:2 9:3 Germania Bieber 17:14 9:7 Reichsb. Rotweiß Frankfurt 20:14 8:8 Polizei Darmſtadt . 11:13 5:9 Ludwigshafen 04 . .. 9 10:26 5:13

Germania Bieber Reichsbahn Rotweiß
Frankfurt 0:0.

2500 Zuſchauer ſahen ein hartes, aufgeregtes
Spiel, das Schiedsrichter Fink=Seckbach, trotz=
dem
er nicht immer gefallen konnte, feſt in der
Hand hatte. Beide Mannſchaften hatten viele
Torchancen, doch konnte nicht eine einzige davon
verwandelt werden. Der beſte Mann auf dem
Platze war der Rotweiß=Torhüter Fiſcher; ihm
ſtand aber der Bieberer Torhüter Deierling
nicht viel nach. Die Frankfurter waren die tech=
niſch
beſſere Elf, doch glichen die Platzherren
dieſen Mangel durch ihren Eifer aus. Kurz vor
Schluß kam es zu einem Zuſammenprall zweier
Spieler, wobei Kaiſer=Bieber verletzt wurde und
vom Platz getragen werden mußte.
Nordmark-Sieg
in Neunkirchen.
Gau Südweſt mit 3:1 (0:1) geſchlagen
Den Fußballern des Gaues Südweſt ſcheinen
in letzter Zeit Erfolge überhaupt nicht mehr
zu blühen. Nachdem die Hamburger Stadt=
mannſchaft
die Vertretung Frankfurts bereits
am Himmelfahrtstag hoch mit 6:2 ſchlagen
konnte, mußte nun der Gau Südweſt am erſten
Juni=Sonntag in Neunkirchen gegen die Elf
des Gaues Nordmark ebenfalls eine Nieder=
lage
, und zwar mit 1:3, einſtecken. Dieſe neue
Schlappe der Südweſt=Fußballer fiel zudem
völlig verdient aus. Die Spieler des Gaues
Nordmark erwieſen ſich eindeutig als die beſ=
ſeren
Mannſchaftsſpieler, ſie waren den Süd=
weſtleuten
bis auf einige Ausnahmen auch in
techniſchen Belangen überlegen.
Der Beſuch des Spieles in Neunkirchen
blieb mit 4000 Zuſchauern hinter den Erwar=
tungen
zurück. Allerdings mögen viele Fuß=
ballfreunde
, beſonders aus der Umgebung Neun=
kirchens
, durch den ſtarken Regen vom Beſuch
des Treffens abgehalten worden ſein. Die
beiden Mannſchaften traten in den gemeldeten
Aufſtellungen an, nur beim Gau Südweſt ver=
ſah
Winkler den Poſten des Rechtsaußen an
Stelle des vorgeſehenen Marker. Die beiden
Mannſchaften ſtanden alſo:
Südweſt: Ittel; Klett. Welſch; Hütt, Sold,
Müller; Winkler, Lutz, Fuchs, Brill, Fath.
Nordmark: Dr. Kramer; Stührck, Timm;
Glöde, Thiele, Rhode; Henneberg, Rohwedder,
Seeler, Dörffel, Pollitz.
Rohwedder mußte bereits nach 10 Min. ver=
letzt
ausſcheiden, für ihn betrat ein Erſatz=
mann
den Platz. Der Gau Südweſt hatte in
der erſten Halbzeit etwas mehr vom Spiel.
Er drückte dieſe Ueberlegenheit auch durch den
Führungstreffer aus, der aus einem Elfmeter
reſultierte. Fath war in der 23. Min. bei
einem Durchſpiel im Strafraum gelegt worden
den Elfmeter verwandelte Winkler ſicher. Nach
der Pauſe wurden die Hamburger überlegen.
Südweſt hatte eine Umſtellung vorgenommen,
die ſich aber nicht bewährte. Für den verletzten
Winkler trat Johanneſſon ein, während Fuchs
auf Rechtsaußen ging. Es ſtand alſo der
komplette Pirmaſenſer Innenſturm in der
Mannſchaft. Das Spiel wurde aber dadurch
nicht beſſer, im Gegenteil, die Nordmärker
kamen immer mehr auf. Bereits in der
6. Min. erreichten ſie den Ausgleich, allerdings
mit einem nicht ganz berechtigten Elfmeter.
Der ſchußgewaltige Halblinke Dörffel ſetzte das
Leder unhaltbar für Ittel ins Netz. 18 Min.
vor Schluß erhöhte Dörffel auf 2:1 und man
glaubte bereits an dieſen Schlußſtand als
Dörffel ſechs Minuten vor dem Ende noch ein=
mal
durchging und mit einem dritten Treffer
erfolgreich war. Der Internationale Fath ſchied
10 Min. vor dem Schlußpfiff freiwillig aus
und wurde durch Benzmüller erſetzt.
Das Spiel brachte keine beſonderen Fein=
heiten
. Es wurde ziemlich zuſammenhanglos
gekämpft, beide Mannſchaften machten einen
zerriſſenen Eindruck. Bei Südweſt arbeitete
Ittel etwas gewagt, Klett in der Verteidigung
vorzüglich. Bei den Läufern machte Sold den
ſolideſten Eindruck. Im Sturm war nur Fath
völlig auf dem Damm. Winkler ging an, da=
gegen
ließen Fuchs, Brill und Lutz viele
Wünſche offen. Bei der Nordmark=Mannſchaft
war wieder Stührck der beſte Mann. Dr.
Kramer im Tor und der lange Mittelläufer
Thiele, Dörffel und Pollitz im Sturm erhoben
ſich ebenfalls über den Durchſchnitt. Der
Schiedsrichter Beſt=Höchſt leitete gut. Lediglich
die zweite Elfmeter=Entſcheidung war zu
kritiſieren.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

2 Sinnden Kormktamgf auf vem gererin

Polizei Darmſtadt-PfB.
Maylang 2.2 ih.a, m. Berl.
120 Minuken Fußball um die weitere
Teiinahme an den Pokalſpielen!
Grund genug, von den Spielern das Letzte zu
verlangen, und für das Publikum, in Stim=
mung
zu kommen und zum Mitgehen zu ver=
anlaſſen
. Es waren aber auch mitreißende und
von Spannung geladene 30 Minuten, die alle
Akteure auf dem Spielfeld den nicht allzu zahl=
reich
erſchienenen Zuſchauern in der Verlänge=
rung
boten. Leicht begreiflich, wenn die Wogen
in dieſen dramatiſchen Schlußminuten einmal
etwas höher ſchlugen, denn ſchließlich iſt es
Ehrenſache eines jeden Spielers, den einmal
erreichten günſtigen Spielſtand nicht ohne Kampf
preiszugeben.
Leider mußten die in dieſem Jahre in bezug
auf Spielerverletzungen wirklich vom Pech ge=
jagten
Poliziſten auch heute wieder drei
der beſten Leute erſetzen. Nicht genug,
daß der Torhüter Klein verletzt iſt, mußte
diesmal auch ſein am letzten Sonntag ſo er=
folgreicher
Vertreter Sauer wegen Verletzung
ausſetzen. Er war aber durch den Torhüter der
2. Handballelf ausgezeichnet erſetzt. Zu allem
Unglück mußte aber auch noch für Keck Erſatz
beſorgt werden, mit ihm wäre es zweifellos
nicht zu einer Spielverlängerung gekommen.
Die badiſchen Gauligiſten
zeigten nur in der zweiten Hälfte, daß ſie eine
Mannſchaft von Format ſind. Vorher verzet=
telten
ſie ſich zu ſehr in Einzelaktionen und
konnten der grünen Hintermannſchaft kaum
gefährlich werden, obwohl deren Verteidigung
manche Lücke klaffen ließ.
Unter der Führung des Schiedsrichters
Leonhardt=Sprendlingen ſprangen beide
Parteien mit folgenden Mannen ins Feld:
Darmſtadt: Mankel; Muth, Balſer; Kas=
per
, Dumont, Kaufmann; Blank, Göbel, Seip 1.,
Harter, Pfeiffer.
Mühlburg: Schönmeyer; Batſchauer 2.,
Dienert; Batſchauer 1., Ebert, Rink; Joram,
Walz, Müller 1. und 2., Mingels.
Gleich zu Beginn ein Prachktor.
Kurzes Geplänkel, und ſchon durfte der
grüne Anhang zum erſtenmal jubeln. Seip
jonglierte einen Ball zu dem auf der Linie
ſtehenden Pfeiffer. Wie ein Blitz ging er
mit dem Leder los, herrlicher Zweikampf auf
einer Strecke von 30 Metern mit einem zwei
Kopf größeren Gegner, der Kleine bleibt Sie=
ger
eine Lücke im Tor und ſchon war der
Ball zum 1:0 in die kurze Ecke ge=
ſauſt
. Damit nicht genug. Die Poliziſten,
die ausgezeichnet in den vorderen Reihen har=
monieren
, ſetzen zu einem neuen Schachzug an.
Eine blitzſaubere Kombination lief über Seip,
Göbel und Blank zu Harter, ein paar
Schritte und Polizei hat in der 15. Min. mit
zwei Toren Vorſprung eine
gute Rückendeckung.
Bei den Badenſern will rein gar nichts klap=
pen
, da die Stürmer mehr mit dem Ball tän=
delten
als ſpielten. Da ging aber der gefürch=
tete
Repräſentative Müller=Spitzer durch,
Kasper konnte das ſichere Tor nur verhüten,
indem er den Durchbrenner purzeln ließ. Straf=
ſtoß
hart an der Strafraumgrenze. Müllers
Bombe zerſchellt an der grünen Wand. Kurz

vor Halbzeit können die jetzt fleißigeren Karls=
ruher
den Abſtand noch verringern. Ein Straf=
ſtoß
des linken Läufers ſchien am Tor vorbei=
zugehen
, doch der Rechtsaußen Joram erwiſchte
das Leder noch und drehte es wunderſchön her=
ein
, ſo daß der Halbrechte Walz nur den Kopf
hinzuhalten brauchte.
Nach der Pauſe
laufen die Mühlburger zu einer ſchönen Form
auf. Polizei hat alle Hände voll zu tun, und
nur Dumont, der konſequent 3. Verteidiger
ſpielte, iſt es zu danken, daß es nur beim Aus=
gleich
blieb. Dieſen erzielte der Mittelſtürmer
Müller 1. etwa Mitte der Halbzeit nach
einem ſchönen Alleingang für Mankel unhalt=
bar
.
2X15 Minuken Berlängerung.
Die Spieler, die durch den vom Regen ge=
glätteten
Boden ſchwer zu kämpfen hatten, jag=
ten
jedem Ball nach. Herrliche Szenen ſpielten
ſich ab. Tore auf beiden Seiten in greifbarer
Nähe, doch immer noch ein rettender Engel,
der im letzten Moment dazwiſchenfuhr. So ver=
liert
einmal der Gäſtetorhüter den ſchon gefan=
genen
Ball ein nicht zu überſehendes Ge=
wirr
von grün und blau bedreßten Beinen ,
aber kein Tor, denn mit mutigem Satz ins Ge=
wühl
hat ſich der Hüter den Ball wieder ge=
holt
, um ihn jetzt zur endgültigen Sicherung
unter ſeinem Körper zu begraben. 10 Minu=
ten
vor Schluß glückliche Wendung zugunſten
der Polizei? Nein, die elf Grünen können die
Herausſtellung des talentierten Mühlburgers,
des Rechtsaußen Müller=Spitzer, nicht zu ihrem
Vorteil auswerten. In der Schlußminute ſteht
Blank frei vor dem Tor, zögert, mit letzter
Kraft jagen ihm zwei Gäſte nach, doch ſein
überhaſteter Schuß findet nur den Weg ans
Außennetz. Schlußpfiff erboſte Mühlburger
Spieler und Reiſebegleiter, die glauben, den
Schiedsrichter für dieſen Spielausgang verant=
wörtlich
machen zu können. In der Regel
werden unentſchieden verlaufene Pokalſpiele
auf des Gegners Platz wiederholt. Polizei
müßte alſo nach Karlsruhe reiſen, doch warten
wir ab, was die Behörde ſagt.
Gab es einen Beſſeren?
Nein! Die Mühlburger ſpielen variierter
und ideenreicher, dafür war aber Polizei eif=
riger
und hatte dadurch mehr vom Spiel.
In der Mannſchaft der Landespoliziſten
überragten heute Dumont und Kaufmann
ihre Mitſpieler durch reſtloſen Einſatz in jeder
Phaſe des Kampfes. Der Erſatzhüter Man=
kel
gab eine recht gute Figur ab. Bei den
Verteidigern muß man das unreine Abſpiel
rügen. Man ſollte doch verſuchen, den Ball von
hinten heraus zuzuſpielen, anſtatt hoch in die
Gegend zu kicken. In der Läuferreihe ſtand
Kasper den anderen beiden Läufern kaum
nach. Im Sturm gefiel Pfeiffer zunächſt
ausgezeichnet. Als er aber ein Tor geſchoſſen
hatte, ſpielte er zu eigenſinnig. Seip war
der techniſch beſte Stürmer, während Göbel
durch ſein forſches Angriffsſpiel imponierte.
Blank fiel etwas ab, ohne aber ſchwach zu
ſein.
Die Mühlburger
hatten ihre beſten Kräfte in dem Verteidiger
Dienert, dem unermüdlich und mit Bravour
arbeitenden Mittelläufer Ebert und dem Rechts=
außen
Müller.
Schiedsrichter Leonhardt war eine um=
ſtrittene
Perſon. Er vermochte das Spiel, als
es auszuarten begann, nicht wieder in normale
Bahnen zu lenken.
re.

Ex=Gaumeiſter in Egelsbach geſchlagen!

FC. 03 Egelsbach-Kickers
Oſſend. 3.4 Hich ciefN. B.
2500 Zufchauer erleben einen
dramakiſchen Kampf.
Heute hatte Egelsbach ſeinen großen Tag.
Nicht nur, daß man allein ſchon die ganze Ein=
wohnerſchaft
in Anbetracht des ſtattfindenden
Pokalſpiels auf den Beinen fand; ſondern auch
die Gäſte erſchienen ſchon frühzeitig mit ihrem
Anhang, der wohl 1000 Perſonen umfaßte. Der
Verkehr vor dem Umkleidelokal war derart
ſtockend, daß die Polizei regelnd eingreifen
mußte. Der Platzverein hatte ſo etwas er=
wartet
und im Laufe der letzten Woche wurde
der Zuſchauerraum erheblich vergrößert, was
ſich in jeder Beziehung als vorteilhaft erwies.
Schon lange vor dem Spiel der erſten Mann=
ſchaften
war der Platz gefüllt, und die Schüler
von Egelsbach und Dietzenbach ſorgten für eine
ſehr angenehme Unterhaltung. Pünktlich auf
die Minute erſchienen
die Mannſchaften
in folgender Beſetzung:
Kickers: Wenzel; Kühnle, Berres; Würth,
Müller, Nees; Reck, Kaiſer, Lindemann, Simon,
Grebe.
Egelsbach: Schuch; Volz, B. Anthes; Schlapp,
F. Knös, Vollhardt; Ph. Knös, Hch. Anthes,
Haller, Ewald, Peter Knös.
Ferdinand=Frankfurt war als Schieds=
richter
zur Stelle.
Die Spannung ſteigerk ſich
mit dem Anſtoß der Kickers, löſt ſich aber in
dem Augenblick, wo Egelsbach ſofort das Spiel
in die Hand nimmt und der Abwehr der
Offenbacher 20 Minuten ganz gehörig einheizt.
Wenzel im Gäſtetor hat alle Hände voll zu
tun, um ſeinen Laden rein zu halten. Zwiſchen=
durch
machen auch die Kickers einige Ausflüge,
die an Gefährlichkeit nichts zu wünſchen übrig

laſſen. Auf beiden Seiten ſtehen aber faſt
undurchdringliche Mauern, ſo daß es ſo aus=
ſieht
, als habe man vor dem Wechſel keine Tore
zu erwarten. Doch in der 38. Min. ſchellt es
zum erſten Male im Kickerstor. Eben noch
wehrt Wenzel einen prächtigen Schuß von Hch.
Knös glänzend ab, als derſelbe Spieler ſchon
einige Augenblicke ſpäter einen harten Schuß
abgibt, den Wenzel im Fallen nicht mehr ab=
wehren
kann. Egelsbach verſchnauft jetzt etwas,
während die Kickers mit Macht dem Ausgleich
entgegenſteuern. Schuch und ſeine Vorder=
männer
ſpüren den Druck der Gäſte am meiſten
und manchmal mußte zu dem Können noch
Glück dabei ſein, um den knappen Vorſprung
zu halten. Kurz vor dem Wechſel ſcheint der
Ausgleich unvermeidlich, denn wie aus dem
Boden gewachſen ſteht auf einmal Beck allein
vor dem Tore, aber ſein ſcharfer Schuß aus
nächſter Nähe ſpringt von der Innenkante
wieder zurück ins Feld.
Nach der Pauſe merkt man den Kickers an,
daß ſie auf keinen Fall geſonnen ſind, das
Spiel zu verlieren. Die Offenbacher haben nun
auch unſtreitig mehr von dem Geſchehen,
während Egelsbach taktiſch ſeinen knappen Vor=
ſprung
verteidigt, ohne aber das Stürmen ganz
zu vergeſſen. Kühnle und Würth ſchaffen für
vier und immer wieder rennt die Fünferreihe
der Kickers vergebens gegen den abgedichteten
Strafraum der Egelsbacher. Das geht bis zur
80. Minute, da fallen ganz plötzlich

3 Tore in drei Minuken.
Zuerſt erfaßt Lindemann eine Vor
von Grebe und aus der Luft geht der S
unhaltbar für Schuch in das Netz, währen)
der nächſten Minute die Rollen vertauſcht
und Lindemann an Grebe weitergibt,
unter großem Jubel der zahlreichen Offenba=
die
Führung hält. Aber genau eine Mi
ſpäter hat Ewald placiert ausgeglichen.
waren Augenblicke, die man in Egelsbach
ſchnell nicht vergeſſen wird. Es war aber
ſelten ſchön, die freudeſtrahlenden Anhä
der beiden Mannſchaft ſo jäh die Fa
wechſeln zu ſehen! Bis zur regulären 7

2X15 Minuken Verlängerung.
Beide Mannſchaften machten jetzt einen
müden Eindruck, und man ſchätzte die Offe=,
bacher eigentlich für noch friſcher. Aber moin
wurde nach der 26. Min, eines beſſeren bb=
lehrt
. Mit der richtigen Taktik in ſolchen
Fällen verſtand es Egelsbach hinten abzuriegel!
aber es wurde auch noch geſtürmt. Ho
Anthes war der Glückliche, dem es vergömt
war, den vom Jubel umtoſten Siegestreffin
zu erzielen.

Die Gäſte aus Offenbech
die das beſte an Spieler in der Aufſtellung
hatten, enttäuſchten nicht. Der beſte Mann vit=
leicht
auf dem Felde war Kühnle als Vie,y zunstag und
teidiger. Wenzel im Tor machte ſeinen ein=aſ der Hauptia,
zigen Fehler am Schluß, was allerdings rmi, m Olymnpia 2 Pru
der Niederlage bezahlt werden mußte. In HA, Heue III und III.
Verbindung war Würth ganz überragern, eder nicht mehr in
während Müller noch beſſer als Nees erſchiin, is früher immer
Der Sturm verfügt über gute Einzelkönmr, ſr Leichtathletik
doch die Zuſammenarbeit war nicht immer K1z, ſich auch diesma
Lindemann und Kaiſer machten den beſtiy, zum erſchienen.
der Kämpfe boten
Eindruck.
Awwicklung einige
Aber auch Egelsbach
brachten
gute Er
hatte ſeine Beſten zur Stelle, und man de
e der vo
ruhig behaupten, daß es ſchon keine Uebh
=Prüfu
raſchung mehr bedeutet, wenn die Elf einmſſner
Gegner wie Kickers=Offenbach hineinlegt. Sodi von
jeder kann kämpfen und jeder kann gut ſpiellun=Darmſtadt waren ei
und das iſt doch ſchließlich auch alles, was zumneR 98.
chneide
Erfolg notwendig iſt. Für den Sieg gebüünoe hra
Leiter
der Mannſchaft ein großes Geſamtlob, G7, dor
Sonderlob einzelner Spieler iſt in dieſem F.‟ym sA

nicht am Platze.

Mörfelden Münſter abgeſetzt.
Burakſtavter Meinterſchärticer gewann Hagg
Inn Meidtanderschedew. inü5 Sk. ud Kör

Mit den Leiſtungen des Schiedsricht1Zer
konnten beide Parteien zufrieden ſein. ankfurt
eba und die
jie g
Kickers Aſchaffenburg TSG. 46 Darmſtihgen vollerfüllt.
über 1000 Meter in
3:3 (3:2).
tr (2.37,7), Becht=M
40. Löwel (2:44,5)
94 belegten den 6. u.
m Kampfe mit Joch
mu=Kaſſel. Die 100 M
Die Austragung der Darmſtädter Meifeglühen erzielte Schneid
ſchaft im Kleinkaliberſchießen wird im Rah-reWGießen, 14,28 Meter
der Reichsſportwoche am 30. Juni auf den S-in0 eonntag ſiegte
den am Karlshof ausgetragen. Es iſt dazu u um und Schinge
den drei Schützenverbänden in Darmſtadt m ieter holte ſich Cret
7:49,6, Held 5:
Arbeitsgemeinſchaft gegründet worden.
Bedingungen: 1. Mannſchaften zu /=erwerfen kam s
Schützen: Viſier offen. Es wird geſchoß Kugelſtoßen ſi.
5 Schuß liegend freihändig; der linke Unter I/ Ds Diskusw
muß ſichtbar frei ſein. Schuß knieend 9450 Meter v
ſitzend. Der rechte Unterarm darf nicht a ind Schneid
lehnt ſein. 5 Schuß ſtehend. Der Unterngul die 4X150
kann leicht gekrümmt und die Achſelhöhle / Aind (4:15)
4:18,6), einer
ſichtbar ſein.
2. Ehrungen: Die beſte Mannſchafu eer Vorſprung und
hält den Wanderpreis vom Reichsbund für A46 Min, vor
besübung, Ortsgruppe Darmſtadt. Derſelbe I0Men
10 Jahre; diejenige Mannſchaft, welche ihm),
der Mehrzahl im Beſitz hatte, erhält ihn
Eigentum. Die Austragung findet jedes wwrft An0
auf einem anderen Stand ſtatt, der jeweilss!
ſtimmt wird.
3. Einſatz pro Mannſchaft 1,50 RM. iM Haſ
ſchließlich Anzeigergebühr.
leſten Leich
4. Einzelſchießen: Schußzahl und Pürdheſſen beg=
dingungen
wie unter Ifd. Nr. 1.
ter Sportfeld
5. Ehrungen: Der Schütze, der die 4t Bei fehr gut=
Ringzahl an dem Tage erreicht, erhält Höügen Beſich z.
Meiſtertitel mit Diplom und Stern.
Dan geboen in
6. Einſatz pro Schütze 60 Rpfg, einſch. Pcherhen, Hior
lich Anzeigergebühr.
7. Munition ſtellt jeder ſelbſt oder ſtuhre ſurter Eintre
dem Schießſtande käuflich zu erhalten. Sches(M0 der im 10
Neter 21g
werden geſtellt.
8. Die Meldungen müſſen beſtinrthe dr Nirnt
bis zum 16. Juni bei A. Netz, Darmſ=Fhlerg ſiat
Schlageterſtraße 19, namentlich in Gruppen Py blieben
ten=Grenze.
Einzel einſchl. Startgeld abgegeben ſein.
9. Jeder Teilnehmer muß im Beſitze 2 hmer. Darmſt
Verſicherungskarte ſein, die vor Sty dden Creter
2e Durde nichts Uebe
beginn vorzuzeigen iſt. Gäſteverſicherung 7.M0 hn dr Dach=
auf
dem Stand gelöſt werden.
10. Teilnahmeberechtigt iſt Tfdn e Disluswerfen
EIſte
Sportler, der in Darmſtadt ſeinen Wohnſitz..
Es wird erwartet, daß alle ſchießſporttreibet=
Korporationen ſich an dem Schießen beteill,
und ſomit unſerem Schießſport zu einem v.
Erfolg verhelfen.
11. Es kann kombiniert geſchoſſen werdem.?
doch nur nach vorheriger Meldung.
12. Beginn des Schießens vormittagse
8 Uhr, Schluß nachmittags 6 Uhr.
Die Arbeitsgemeinſchaft. J. A.: A. 70=c
Schießſporkklub Windmühle‟

Kreismeiſter im Kleinkaliberſchiebaig=
Unter Aufſicht des Bezirksleiters des 4 Schützenbundes, Hofkammerrat Engel, iue
lte ſich das Schießen um die Kreismeiſterſſ
n aller Kürze ab. Zu ſtellen waren 5 Mdr M
on denen jeder 20 Schuß liegend, knieend "
tehend freihändig auf die 12er Ringſcheiben 9
geben hatte. Sieger wurde SSK. A4
ühle mit dem guten Reſultat von 3161
n. Es ſchoſſen: Röder 660, Schneider
Ehrig 631, Gräf 621, Stahl 601 Ringe. Dei
uheben iſt das Reſultat des erſt 21üchn
Röder, der es bei 60 Schuß auf den 100
ſurchſchnitt von 11 Ringen brachte.
Hockey=Ergebniſſe:
FSV. Frankfurt Frankfurter TV. 18000

ünchen=Gladbacher THC. Allianz Froll.
Frauen 4:2; Preußen Krefeld A04

enkfurt 2:1, Frauen 0:0; Ulm Schloß0n
lem 7:1: Mannheim Ludwigshale
Der norwegiſche Geher E. R. B
ſtellte bei einem Wettbewerb in Sarnée.
ſt 1:09:50 Std. einen neuen Weltretoib.
hen über 15 Klm. auf

[ ][  ][ ]

ſorntag, 3. Juni 1935

Nr. 151

Oihmpia=Prufungen der Leichtathleten.

die Darmſkädter Leichk=
athlefen
erfolgreich
1 den Olympig=Prüfungskämpfen.
MGaue XII Nordheſſen und XIII Südweſt
in Frankfurt.
9 Samstag und Sonntag fanden in Frank=
fumuuf
der Hauptkampfbahn des Sportfeldes
düre eſten Olympia=Prüfungskämpfe 1935 für
diebaue XII und XIII ſtatt. Die Laufbahn
maſeider nicht mehr in ſo guter Verfaſſung,
wit ſes früher immer war. Daß die Frank=
fure
für Leichtathletik nichts übrig haben,
zeucht ſich auch diesmal wieder: Zuſchauer
wua kaum erſchienen. Die Art und Eintei=
lugder
Kämpfe boten für die Organiſation
beaAbwicklung einige Schwierigkeiten. Die
Aüfe ſelbſt brachten intereſſante Momente
un iſtungsmäßig gute Ergebniſſe. Dabei mußte
deirene oder andere der vom Reichsfachamt ein=
genanen
Olympia=Prüfungskämpfer die Über=
letieneit
von Nachwuchsleuten anerkennen.
MDarmſtadt waren eingeladen Haag, Blind
vom 5V. 98 und Schneider (Polizei), Darüber
hingß brachte der Leiter der Trainingsgemein=
ſchRiDarmſtadt
noch Körfer, Creter, Held, =
ves
um SV. 98, Göriſch (TSG. 46) und Horſt
4A0Groß=Gerau) an den Start. Die Darm=
ſtäder
Teilnehmer haben ſich in

fyatfurt ausgezeichnet geſchla=

geſund die in ſie geſetzten Erwar=
juſuſen
voll erfüllt. Am Samstag ſiegte
Hefu iber 1000 Meter in 2:37,6 Minuten vor
Crütt (2:37,7), Becht=Marburg und Blind
(2:40). Löwel (2:44,5) und Kleinſchmidt
ſ20l) belegten den 6. und 7. Platz. Ueber
z0 Neter gewann Haag in 8:562 Min, nach
ſeintet Kampfe mit Jochum=Saarbrücken und
Schäne=Kaſſel. Die 100 Meter durchliefen =
M riſch n 11,5 Sek. und Körfer in 11,8 Sek. Im
Kugheſtoßen erzielte Schneider 14,24 Meter hin=
terrüh
=Gießen, 14,28 Meter.
Am Sonntag ſiegte Haag über 7500 Meter
vor chum und Schinge in 23:50,4 Min. Die
2000 Neter holte ſich Creter in 5:48,4 Min vor
Bliſtl5: 49,6, Held 5:50,2, Löwel (5.) 6:02 Min.
Innserwerfen kam Horſt auf 46,04 Meter (3.)
und in Kugelſtoßen ſiegte Schneider mit 14,40
ſeMe 4e! Das Diskuswerfen gewann Kilo=Gießen
mit/ 4,50 Meter vor Junker=Frankfurt. 42,05
Meke und Schneider mit 41,93 Meter. Schließ=
lich
lab die 4X1500 Meter=Mannſchaft des SV.
1896: Blind (4:15), Löwel (4:28), Held (4:23),
Crexel (4:18,6), einer kombinierten Mannſchaft
0 UNter Vorſprung und ſiegte ſtark überlegen
104,6 Min, vor den Kombinierten, 18:26
deveft und Nordheſſen
in Frankfurk.
Diebeſten Leichtathleten der Gaue Südweſt
und ſordheſſen begannen am Samstag im
Ffraucrter Sportfeld ihre Olympia= Prüfungs=
ämpft
Bei ſehr gutem Wetter, aber leider,
fur ußigem Beſuch, wurden ganz anſprechende
Leiſthſinen geboten, insbeſondere in den Lauf=
betacherben
. Hier tat ſich hauptſächlich der
ſür ſFrankfurter Eintracht ſtartende Horn=
bergür
zervor der im 100=Meter=Lauf 10,7 und
übert 40 Meter 21,8 Sek. erreichte und dabei
den Aveiten der Nürnberger Kampffpiele,

Vonna=Fulda, ſicher hinter ſich ließ. Im
g0dAN ter=Lauf blieben die drei Erſten unter
Ner Minuten=Grenze. Sieger blieb hier in
56,9 Nin. der Darmſtädter Haag vor ſeinem
Verezukameraden Creter. In den techniſchen
lebuſan wurde nichts Ueberragendes geleiſtet,
ihm un kam der Nachwuchsmann Junker=
Franrt im Diskuswerfen mit 41,62 Meter
Af m erſten Platz vor dem Darmſtädter
Poli lien Schneider, der auch hinter Luh=
bießtzuim
Kugelſtoßen den zweiten Rang be=
Lgte; m Weitſprung waren die drei Erſten
ur ſaf Zentimeter auseinander. Witte=
Franſrt kam auf 702 Meter vor Hoffmann=
Saauchcken mit 6,99 und Haſſinger=Frankfurt
Mit / / Meter. Das Speerwerfen fiel an den
Studleenmeiſter Dr. Dinkler=Marburg, deſſen
96ü Leter als ſehr gut zu bezeichnen ſind.
Die 4 Abſchluß des erſten Tages bildende
Kllbneter=Staffel wurde eine Beute der in
der eſetzung Kerſch=Pontow=Hornberger=
Velflg laufenden 4=Mannſchaft, deren Zeit

don A Sek. unter den ſchlechten Wechſeln zu
leidenr atte.
ie Ergebniſſe (Entſcheidungen):
109 Neter: 1. Hornberger=Ffm. 10,7 Sek.;
Phw=Fulda 10,8: 3. Kerſch=Ffm. Bruſt=
breite
zrüick.
A0elNeter: Erſter Lauf: 1. Hornberger=
ſimh
. 118 Sek.; 2. Kerſch=Ffm. 22: 3. Pontow=
MdKa Sek. Zweiter Lauf: 1 Wiedenhöft=
Sariagen 28: 2. Welſcher=Ffm. 23: 3.
örlüh=Darmſtadt 23,1 Sek.
20A heter: 1. Schäfer=Ffm. 35,8 Sek. 2.
emRkdarbrücken 36,4; 3. Grübling=Ffm.
30g Meter: 1. Linke=Ffm. 1:078 Min.:
HEt Saarbrücken 1.084: 3. Rieß=Kaſſel
120 in
1deter: 1. Held=Darmſtadt 2:376
A Creter=Darmſtadt 2:37,7;
BchM arburg 2.,38,7 Min.
309Reter: 1. Haag=Darmſtadt 8:562
ſochum=Saarbrücken 8.57,5: 3. Schinge=
Min.
Meter: 1. 4=Mannſchaft (Kerſch,
Hornberger, Welſcher) 42,3. Sek.;
Aunſchaft (Henkel Wiedenhöft Unver=
Uhrr) 43 Sek. (20 Meter Vorgabe);
Aunſchaft CLotz, Leinweber, Schäfer,
43,6 Sek. (30 Meter Vorgabe).

Hochſprung: 1. Fiſchnich=Ffm. 171 Meter:
2. Lemnitz=Kaſſel 1,67; 3. Agricolg=Ffm. 1,62
Meter.
Weitſprung: 1. Witte=Ffm. 7,02 Meter;
2. Hoffmann=Saarbrücken 699; 3. Haſſinger=
Ffm. 697 Meter.
Dreiſprung: 1. Gottlieb=Landau 13,85 Meter;
2. Witte 1318; 3. Buſſe=Ffm. 1289 Meter.
Kugelſtoßen: 1. Luh=Gießen 14,28 Meter;
2. Schneider=Darmſtadt 1424; 3. Junker=
Ffm. 13,75 Meter.
Diskuswerfen: 1. Junker 41,62 Meter;
2. Schneider=Darmſtadt 41,40; 3. Kilo=
Gießen 41,28 Meter.
Speerwerfen: 1. Dr. Dinkler=Marburg 59,63
Meter; 2. Menkel=Kaſſel 56,20; 3. Emmel= Ffm.
53,45 Meter.
Zweiter Tag im Frankfurker Sporkfeld.
Auch am zweiten Tag der Olympia=
Prüfungen der Leichtathleten aus den Gauen
Südweſt und Nordheſſen konnte der Beſuch
nicht befriedigen allerdings iſt zu berück=
ſichtigen
, daß bei Beginn der Veranſtaltung ein
Gewitter=Regen niederging. Darunter litten
naturgemäß auch die Leiſtungen, die in den
Laufkonkurrenzen nicht das Niveau des Vor=
tages
erreichten. Weiter machten ſich bei den
Aktiven infolge zu ſtarker Inanſpruchnahme
Ermüdungserſcheinungen bemerkbar. In den
techniſchen Uebungen wurden teilweiſe beſſere
Ergebniſſe erzielt. So erreichte Kilo=Gießen
im Diskuswerfen 4450 Meter, im Kugelſtoßen
kam der Darmſtädter Poliziſt Schnei=
der
auf 14,40 Meter. Der Hochſprung, zu
dem vom Naſen abgeſprungen werden mußte,
fiel an Lemnitz=Kaſſel mit der unter dieſen
Umſtänden anſprechenden Höhe von 1,78 Meter.
Mit gleichen Leiſtungen warteten die Hammer=
werfer
auf. Becker=Saabrücken erzielte mit
44,82 Meter die größte Weite.
Ergebniſſe:
200=Meter=Hürden: 1. Welſcher=Ffm. 26,5 Sek.;
2. Jung=Gießen 280: 3. Sobotka=Kaſſel 29,1.
300 Meter: 1. Pontow=Fulda 36 Sek.;
2. Schäfer=Ffm. 36/4; 3. Kempf=Saarbrücken
36,7 Sek.
1200 Meter: 1. Tölle=Ffm. 3:16,3 Min.;
2. Herzer=Saarbrücken 3:16,5; 3. Becht=Marburg
3:16,8 Min.
2000 Meter: 1. Creter 5:48,4 Min.;
2. Blind5:496 3. Held (alle Darmſtadt)
5:50,2 Min
7500 Meter: 1. Haag=Darmſtadt23:50/4
Min.: 2. Jochum=Saarbrücken 23,57,8; 3. Schinge=
Kaſſel 24:22,2 Min.
4K100=Meter=Staffel: 1. A=Mannſchaft
(Knappe, Pontow, Henkel, Welſcher) 44,2 Sek.;
2. B=Mannſchaft (Unverzagt, Grübling, Göriſch,
Schäfer) 447 (20 Meter Vorgabe).
4X1500=Meter=Staffel: 1. S V. 98 Darm=
ſtadt
(Creter, Blind, Held, Löwel) 17:24,6
Min.; 2. Komb. Mannſchaft (Säger, Senge,
Neidl 1., Neidl 2.) 18:26 Min.
Hochſprung: 1. Lemnitz=Kaſſel 1:78 Meter;
2. Denker=Marburg 1,71: 3. Fiſchniſch=Ffm.
1,69 Meter.
Dreiſprung: 1. Gottlieb=Landau 13,66 Meter;
2. Denker=Marburg 13,43; 3. Buſſe=Ffm. 13,08
Meter
Kugelſtoßen: 1. Schneider=Darmſtadt
14,40 Meter: 2. Luh=Gießen 13,98: 3. Junker=
Ffm. 13,48 Meter.
Diskuswerfen: 1. Kilo=Gießen 44,50 Meter;
2. Junker=Ffm. 42G; 3. Schneider=
Darmſtadt 41,93 Meter.
Speerwerfen: 1. Dinkler=Marburg 52,80
Meter; 2. Menkel=Kaſſel 50,54; 3. Horſt 46,04.
Hammerwerfen (Samstag): 1. Becker= Saar=
brücken
44,66 Meter; 2. Liſt/Neu=Iſenburg
42,93; 3. Garh=Marburg 39,75 Meter. ( Sonn=
tag
): 1 Becker=Saarbrücken 4,82 Meter; 2. Liſt=
Neu=Iſenburg 43,/47; 3. Heß=Laubenheim 40.
Südweſt-Meiſterſchaften
im 30-Km.-Laufen und =Gehen.
Auf einer 5 Klm. langen Rundſtrecke mit
Start und Ziel im Frankfurter Sportfeld trug
der Gau Südweſt ſeine Meiſterſchaften in dem
Straßen=Laufen und =Gehen über 30 Klm. aus.
Die zahlreichen Sonntags=Spaziergänger zeig=
ten
großes Intereſſe an der Veranſtaltung, ſo
daß ſie ihren Werbezweck vollauf erfüllt haben
dürfte. Bei den Gehern bildete ſich eine aus
H. Wied=Frankfurt, K. Normann=SA. 6/TI/63
und O. Köppe=Frankfurt a. M. beſtehende Spit=
zengruppe
, die ſich unter wechſelnder Führung
bis zum 20. Kilometer behauptete. Dann ſon=
derte
ſich Wied ab und gewann die Konkur=
renz
überlegen.
In dem Laufwettbewerb ſetzte ſich der erſt=
mals
über dieſe lange Strecke ſtartende Sie=
gel
von Anfang an an die Spitze und lief ein
Rennen für ſich, das er in der ſehr guten Zeit
von 1:52:32 an ſich brachte. Der bis zum 15.
Klm. an zweiter Stelle liegende Dörr= Wiesba=
den
ſchied wegen einer Fußverletzung aus. Auch
W. Kahlert=Wiesbaden fiel wenig ſpäter zu=
rück
, ſo daß H. Herfel=Darmſtadt vor O.
Wied, der die letzten drei Kilometer barfuß lau=
fen
mußte, den zweiten Platz in 2:02:22 Min.
belegte.
Süddeutſchlands Frauen in Ulm.
Weltrekord im Diskuswerfen.
Trotz ſtarker Regengüſſe, die die Laufbahn
ſchwer machten, wurden die Olympia= Prüfungs=
kämpfe
der ſüddeutſchen Frauen in Ulm am
Sonntag, wie vorgeſehen, durchgeführt. Dabei
gab es einige ſehr gute Leiſtungen. An der
Spitze ſteht der neue Weltrekord im Diskuswer=
fen
, den Giſela Mauermeyer=München mit
44,34 Meter erzielte. Die Münchenerin überbot
damit ihre eigene Höchſtleiſtung um 55 Zenti=
meter
. Sehr gut iſt auch die 100 Meter=Zeit
von Frl. Dollinger=Nürnberg mit 12,5, zumal

die Nürnbergerin im Vorlauf die Strecke in 12,1
Sek. zurückgelegt hatte und die Bahn ſehr weich
war. Frl. Bergmann=Stuttgart ſprang 1,55
Meter hoch; bei der glatten und weichen An=
laufbahn
ebenfalls eine beachtliche Leiſtung.
Die Ergebniſſe. Speerwerfen: 1. Gelius=
München 38,42 Meter, 2. Supper=Stuttgart
37,89 Meter. 100 Meter: 1. Dollinger=Nürnberg
12,5 Min., 2. Spitzweck=München 12,9. 80 Me=
ter
=Hürden: 1. Spitzweck=München 12,4, 2.
Gelius=München 12,8. Diskus: 1. Mauer=
meyer
=München 44,34 Meter, 2. Frick=Augsburg
34,46 Meter. Hochſprung: 1. Bergmann=
Stuttgart 1,55 Meter, 2. Siewert=Berlin 1,53
Meter. 4K100 Meter: 1. Jahn München
51,2 Sek., 2. Polizei Stuttgart 52 Sek.

Giſela Mauermeyer. (DT.=Archiv.)
Alympia=Prüfungen in Skukkgark.
In der Stuttgarter Adolf=Hitler=Kampfbahn
wurde am Samstag der erſte Teil der Olym=
pia
=Prüfungskämpfe der badiſchen und württem=
bergiſchen
Leichtathleten ausgetragen. Das Wet=
ter
war gut, der Beſuch ziemlich ſchwach. In
den einzelnen Konkurrenzen ſetzten ſich im all=
gemeinen
die bekannten Leichtathleten durch,
doch kamen auch einige Nachwuchskräfte zum
Zug. Der Stuttgarter Studenten=Weltmeiſter
Deſſecker war wegen Krankheit nicht am Start.
Die Ergebniſſe: 100 Meter: 1. Borchmeyer=
Stuttgart 10,7 Sek., 2. Neckermann=Mannheim
109. 500 Meter; erſter Lauf: 1. Abel= Mann=
heim
1:06,5 Min, 2. Schmidte Durlach 1:06,7
zweiter Lauf: 1. Nehb=Mannheim 1:04,4. 300
Meter: 1. Single=Eßlingen 35,8 Sek.; zweiter
Lauf: 1. Tripps=Stuttgart 35,7 Sek.; dritter
Lauf: 1. Moſterts=Pforzheim 35,4. 4X100 m=
Staffel: 1. Stuttgarter Kickers 43,2 Sek.
200 Meter: 1. Huber=Stuttgart 23,3. 1000 Me=
ter
: 1. Dompert=Stuttgart 2:30,4 Min. 2. Lang=
Heilbronn 2:30,6. Hochſprung: 1. Haag=. 1,84,5 Meter. Weitſprung: 1. Huber=
Stuttgart 7,07 Meter. Stabhoch: 1. Müller=
Kuchen 4 Meter. Diskus: 1. Müller=Freiburg
40,71 Meter. Speerwerfen: 1. Kullmann= Karls=
ruhe
59,65 Meter. Hammerwerfen: 1. Nägele=
Stuttgart 47,91 Meter. 3000 Meter: 1. Blöſch=
Eppingen 8:48,8 Min.
Baden=Würkkemberg in Skukkgark.
In der Stuttgarter Adolf Hitler=Kampfbahn
wurden am Sonntag die Olympia=Prüfungen
der ſchwäbiſchen und badiſchen Leichtathleten
fortgeſetzt. Es gab trotz ungünſtigen Wetters
z. T. recht gute Leiſtungen. Hervorzuheben ſind
beſonders der 300 Meter=Lauf von Borchmeyer
in 34,8, was eine neue württembergiſche Beſt=
leiſtung
bedeutet, und der Hammerwurf von
Bühr, Karlsruhe (48,14), wobei Seeger=Oßweil
klar geſchlagen wurde.
Die Bayern in Nürnberg.
Im Nürnberger Stadion begannen am Sams=
tag
bei ſchwachem Beſuch die bayeriſchen Leicht=
athleten
mit ihrer erſten Olympia=Prüfung des
Jahres 1935. Es gab trotz ungünſtiger Witte=
rung
zum Teil recht gute Leiſtungen, wobei es
auch nicht an Ueberraſchungen fehlte. Die haupt=
ſächlichſten
Ergebniſſe ſind: 100 Meter:
1. Pflug 10,7 Sek., 2. Gottſchalk 10,8 Sek. 500
Meter: 1. Litz=München 67,7, 2. Haug=Augsburg
68,6. 500 Meter für 400 Meter Hürdenläufer:
1. Böhm=Nürnberg 71 Sek. Hochſprung: 1. Bon=
neder
=Regensburg 1,86 Met. 3000 Meter: 1. Beck=
Nürnberg 9:04,4. Diskus: 1. Würfelsdobler=
München 42 Meter. 300 Meter: 1. Märtel=
München 371. 1000 Meter: 1. Bäuerlein=
München 2:35,6, 2. Buſch=Erlangen 2:35,8.
Kugel: 1. Konrad=München 14,65 Meter.
Norddeutſchland in Hannover.
Auch in Hannover beeinträchtigte, ſchlechtes
Wetter den Beſuch der Oympia=Prüfungskämpfe
der Leichtathleten im Hindenburgſtadion. Trotz=
dem
waren die Leiſtungen recht beachtlich. Er=
gebniſſe
Hochſprung: 1. Martens 1,93 Me=
ter
, 100 Meter: 1. Schein 10,8 Sek, 500 Meter:
1. König 672, 2. Lauf: 1. Scheele 670. 1000
Meter: 1. Runtzler 2:32,9 Min. 3000 Meter:
1. Holthius 8:50,6; 2. Kenecker 8:50,8: Diskus:
1. Meyer 45,10 Meter

Das Programm
für die Sporkwerbewoche in Darmſtadt
Wie bereits bekannt, iſt mit Rückſicht auf den
Gautag die Durchführung der Reichs= Sport=
werbewoche
in Darmſtadt auf die Tage vom
23.30. Juni d. J. verſchoben worden. Es iſt,
wie wir hören, folgendes Programm vorgeſehen:
Sonntag, 23. Juni: Leichtathletik, Kegler,
Waſſerball=Meiſterſchaft, Altrhein=Regatta,
Staffel nach Erfelden.
Montag, 24. Juni: Hochſchulſport.
Dienstag, 25. Juni: SA., SS., Arbeits=
dienſt
, HJ., Jungvolk.
Mittwoch, 26.: Fußball DarmſtadtWorms.
Donnerstag, 27. Juni: Turnen, Radfahren,
Fechten, Schwerathletik, Kraft d. Freude‟.
Freitag, 28. Juni: Frauenſport, Fauſtball,
Hockey.
Samstag, 29.: Handball, Boxen, Tennis.
Sonntag, 30. Juni: Schwimmen.

Die Kämpfe in Berlin.
Die Berliner Olympia=Prüfungskämpfe zei=
tigten
folgende wichtigeren Ergebniſſe: 110 Me=
ter
=Hürd.: 1. Beſchetznik=Berlin 15,5: 2. Grampp=
Berlin 158. 600 Meter: 1. Hamann=Berlin
1:21,3; 2. Müller 1:26,5. 1200 Meter: 1. Po=
tratz
=Karlshorſt 3:11; 2. Appen=Berlin 3:11,8.
7500 Meter: 1. Pawlack=Breslau 24:16,2: 2.
Klos= AEG. Berlin 24:23,4. Weitſprung: 1.
Grampp 707 Meter, 2. Günther=Breslau 6,55
Meter. Hochſprung: 1. Löſch=Berlin, 2. Häusler=
Breslau, 3. Heinze=Breslau, 4. Gleismann= Ber=
lin
, je 1,80 Meter. Stabhoch: 1. Hartmann=
Breslau und Schulz=Berlin je 3,90 Meter.
Speer: 1. Böder=Berlin 59,72 Meter, 2. Ehlert=
Berlin 5907. Diskus: 1. Fritſch=Berlin 45,89
Meter, 2. Reymann=Berlin 45,64 Met. Kugel:
1. Wöllke=Berlin 15,79 Meter.
Weſtfalen, Nieder= und Mikkelrhein
in Mupelſl.
In Wuppertal=Elberfeld wurden die leicht=
athletiſchen
Olympia= Prüfungskämpfer Sonn=
tagvormittag
fortgeſetzt. Dabei gab es einige
bemerkenswerte Ergebniſſe. So überſprang im
Dreiſprung Hellerforth=Eſſen 14,35 Meter,
die beſte Jahresleiſtung. Am Nachmittag war
dann das Wetter ſehr ungünſtig, Regenſchauer
unterbrachen mehr als einmal die Wettkämpfe.
Entſprechend ſchwach waren denn auch die Lei=
ſtungen
.
Ergebniſſe: Männer. Hammerwerfen: 1.
Lörring=Köln 48,14: 300 Meter für Sprinter:
1. Vent=Köln 35,5: 2. Ruyther=Krefeld 35,7. 110
Meter=Hürden: 1. Kumpmann=Hagen 16. 2000
Meter für 1500 Meter=Läufer: 1. Naſtanzki=Köln
5:52: 2. Raff=Oberhauſen 5:52,5. Hochſprung:
1. Weinkötz=Köln 1,90 Meter. Kugelſtoßen: 1.
Werring=Gronau 14,55 Meter. Weitſprung:
1. Maier=Meſchede 6,965 Meter. Speerwerfen:
Weiland=Trier 55,07 Meter. Frauen: 80
Meter=Hürden: 1. Steuer=Duisburg 12,3 Sek.,
2. Eckert=Frankfurt 12,8 Sek. 100 Meter; erſter
Lauf: 1. Albus=Wuppertal 12,7; 2. Bauſchulte=
Eſſen 12,9; zweiter Lauf: 1. Müller=Wuppertal
13,4. 48100 Meter: Winkels, Freitag, Albus,
Bauſchulte liefen 51,1 Sek. Speerwerfen: 1.
Link=Siegen 39,95; 2. Schumann=Eſſen 39,82
Meter. Hochſprung: 1. Rams=Köln 1,50 Meter,
2. Manger=Frankfurt, 1,50 Meter.
Gau Brandenburg und Schleſien
in Berlſie.
Im Berliner Sportforum gab es einige be=
merkenswerte
Leiſtungen. So legte Schilgen die
3000 Meter in der glänzenden Zeit von 8:48,2
zurück. Noch weitere drei Mann blieben unter
9 Min.: Klos benötigte als Zweiter 8:53, der
Breslauer Pawlack 8:54,8 und Otto 8:55,8.
Ueber 300 Meter war Hamann in 352 der
Schnellſte, vor Müller, SCC., in 35,8 und dem
Breslauer Geisler in 36,3. Den 600=Meter=
Lauf der Mittelſtreckler gewann überraſchend
Portratz=Karlshorſt in 1:22,5, vor Appen, SCC.,
in 1:23,2. Schwächer beſetzt waren die techni=
ſchen
Uebungen. Im Stabhochſprung kam Schulz,
BSC., über 390 Meter, der Breslauer Hart=
mann
überſprang 3,70 Meter. Im Weitſprung
war Krtſchil=Breslau mit 6,83 Meter der weit=
aus
Beſte. Breslau war auch im 200=Meter=
Hürdenlauf durch Nickliſch in 23,1 Sek. in Front.
Zweiter wurde hier Gramm=Breslau in 23,3. Im
Diskuswerfen wartete der frühere Oſtpreuße
Fritſch mit 45,98 Meter auf, Reymann kam auf
44,92 Meter. Im Hammerwerfen erzielte Koli=
babe
=Neiße (Schleſien) 42,86 Meter. Wöllke er=
reichte
im Kugelſtoßen 15,57 Meter. Bemerkens=
wert
war auch noch der Speerwurf Ehlerts= Bres=
lau
mit 63 Meter. Im Hochſprung ſiegte Geh=
mert
mit 1,83 Meter.
Die Mitkeldeutſchen in Dresden.
In Anweſenheit von Reichstrainer Waitzer
beſtritten die mitteldeutſchen Leichtathleten in
Dresden ihre, erſten Olympia=Prüfungskämpfe
der neuen Saiſon. Die Leiſtungen waren nur in
manchen Wettbewerben gut. Syring gewann die
3000 Meter in 8:45 Min, ſicher vor Schönrock
8:46) Becker (8:53) und Kelm (8:57 Min.)
100 Meter holte ſich Fritzſchke=Dresden in 109
Sek., 200 Meter für Hürdenläufer gewann E.
Wegner=Halle in 22,8. Harbig=Dresden ſiegte
über 500 Meter in 1:05,2. Böttcher=Wittenberg
über 1000 Meter in 2:33 Min. Weitſprung:
1. Long, 713 Meter, 2. Biebach 704 Meter,
Speerwerfen; 1. Weimann 62,60 Meter.

[ ][  ][ ]

Nr. 151

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Deutſchlands 11. Handballſſieg.
Frankfurt in der Vorentſcheidung mit 11:7 zu=
Lontand im erſten Landeripiet gunſten der Mainiſchen getrennt hatten, traten
ſich in Pfeddersheim entgegen. Auch diesmal

15:2 (8:1) geſchlagen.
Nach den in Augsburg und Hannover aus=
getragenen
Spielen gegen die Schweiz und
Schweden ſtand am Sonntag eine deutſche Aus=
wahlmannſchaft
in Den Haag der Auswahl von
Holland gegenüber, um 15:2 (8:1) zu ſiegen. Es
war das 13. Länderſpiel der deutſchen Handball=
ſportler
und ergab den elften Sieg der deutſchen
Farben; die Bilanz iſt nur mit den beiden Nie=
derlagen
gegen Oeſterreich belaſtet.
5000 Zuſchauer in Den Haag.
Zum erſten Länderkampf mit Holland, ſtand
die deutſche Mannſchaft, durchweg aus weſtdeut=
ſchen
Spielern gebildet, dem Gegner in ſeinem
Heimatland gegenüber. Der Kampf mit dem
noch unbekannten Gegner endete, wie nicht an=
ders
zu erwarten war, mit einem klaren und
eindrucksvollen Siege. Beeinträchtigt wurde
der Kampf leider etwas durch die für unſere
Verhältniſſe unbegreifliche Regelauffaſſung des
holländiſchen Schiedsrichters, der ſo mancher
ſchön angelegte Angriff zum Opfer fiel, weil der
Pfeifenmann faſt grundſätzlich ein Laufen mit
dem Ball nicht geſtattete. Dem Treffen wohn=
ten
5000 Zuſchauer bei, die wie ein Mann
hinter ihren Landsleuten ſtanden, der deutſchen
Mannſchaft ob ihres durchdachten und klugen
Spieles die Anerkennung aber nicht verſagen
konnten. Beim Abgang vom Spielfeld erhielt
die deutſche Mannſchaft wohlverdienten Beifall.
Neun Tore bis Halbzeit.
Die Deutſchen benötigten eine längere Zeit,
um ſich mit der Regelauffaſſung des holländi=
ſchen
Schiedsrichters abzufinden. Von der ſieben=
ten
Minute ab hatte ſich aber der deutſche An=
griff
gefunden, und durch die beiden Mülheimer
Flügelſtürmer Rüter und Reinhardt fie=
len
in der 7. und 8. Minute die erſten Treffer.
In der 10. Minute landete ein Schuß des Mit=
telläufers
Brinkmann zum 3. Male in dem
Netz, und in kurzer Zeit ſtellten Rüter, Rein=
hardt
und Braſelmann das Ergebnis
auf 6:0. Bei dieſem Stande kamen die Hollän=
der
durch ihren Sturmführer Ber khout zu
dem erſten Gegentreffer; aber Braſelmann
ſtellte durch zwei ſchöne, unhaltbare Würfe den
Halbzeitſtand von 8:1 für Deutſchland her.
Der zweite Abſchnitt.
Nach der Pauſe wurden die Holländer von
den etwas enttäuſchten Zuſchauern ſtark ange=
feuert
, das prächtige Spiel der deutſchen Mann=
ſchaft
ſicherte ihr aber bald die Sympathien von
Freund und Feind Oberberg, Rein=
hardt
und Braſelmann ſchraubten das
Ergebnis auf 11:1; dann hielt Kreuzberg einen
Elfmeter ſehr ſicher, und ſchließlich landeten 2
Treffer von Oberberg zum 13:1 im Netz.
Ein Freiwurf von Reinhardt und ein Tor
Braſelmanns brachten die deutſche Mann=
ſchaft
15:1 in Führung, und erſt bei dieſem
Stande fiel zwei Minuten vor Schluß durch den
holländiſchen Mittelſtürmer Berkhout der 2.
und letzte Gegentreffer.
Deutſcher Sieg klar verdient.
Die deutſche Elf war techniſch und taktiſch in
jeder Weiſe überlegen. Sie brauchte ſich nicht
völlig auszugeben; ſie konnte es allerdings auch
nicht ganz, weil der holländiſche Schiedsrichter
ein Laufen mit dem Ball überhaupt nicht zu=
ließ
. Die wenig beſchäftigte deutſche Hinter=
mannſchaft
war ihrer Aufgabe gewachſen. Mit=
telläufer
Brinkmann war in Aufbau und Ab=
wehr
gleich gut. Hatte ſich die Abwehr und die
Deckung bald auf den Gegner eingeſtellt, ſo ge=
lang
dies dem Sturm weniger gut, nicht zuletzt
eine Folge der Regelauffaſſung des Pfeifen=
mannes
. Beſter Stürmer war Braſelmann,
nach ihm iſt Reinhardt zu nennen. Rüter und
Oberberg waren ſchwächer und Ortmanns unter=
ſchiedlich
in ſeinen Leiſtungen.
Die Holland=Elf hatte in Mittelſtürmer
Berkhout und Rechtsaußen Köhlmann die beſten
Leute. Läuferreihe und Verteidigung waren
gegenüber dem Spiel der deutſchen Mannſchaft
machtlos. Die Elf brachte großen Eifer mit
auf das Feld. Zugute kam ihr die Regelauffaſ=
ſung
des holländiſchen Schiedsrichters, durch die
weitere in der Luft liegende‟ Erfolge der deut=
ſchen
Mannſchaft verhindert wurden.
F5V. Frankfurk und Sl. Ingbert
in der Gauliga.
Im Gau Südweſt iſt am Sonntag in der Frage
des Aufſtiegs zur Handball=Gauliga die Ent=
ſcheidung
gefallen. Tv. Pfeddersheim und FSV.
Frankfurt, die ſich am Himmelfahrtstag in

blieben die Frankfurter, allerdings nur knapp
mit 5:4 (2:2), ſiegreich. Dieſer Sieg genügt aber
zum Aufſtieg in die erſte Handballklaſſe des
Gaues Südweſt. Zuſammen mit den Frankfur=
tern
ſteigt noch als beſter Vertreter der ſaar=
ländiſchen
Handballer Ingobertia Sankt
Ingbert in die Gauliga auf.
T5G. 46 haf wieder Tritt geſaßt!
TuSV. Herrnsheim TSG. 46 Darmſtadt
2:9 (1:3).
Im Rahmen der Reichsſportwerbewoche weilte
TSG. 46 in Herrnsheim und erwiderte das vor
drei Wochen abſolvierte Freundſchaftsſpiel in
Darmſtadt. Mit nur drei Mann Erſatz traten
die Darmſtädter in Herrnsheim an und fanden
den Altmeiſter bis auf beide Embach in beſter
Aufſtellung vor. Mit einem ſeit langem nicht
gewohnten Eifer hat 46 das Spiel beſtritten
und konnte nicht nur einen ſchönen, ſondern auch
verdienten Sieg landen. Die Erſatzleute über=

boten ſich ſelbſt und ließen die Etatsmäßigen
kaum vermiſſen. Keiner in der Mannſchaft
wollte ſich von den Leiſtungen des anderen be=
ſchämen
laſſen, und ſo kam es, daß die Elf wie
in beſten Tagen ihr Spiel lieferte und au 5 in
der Höhe verdient gewann. Mit dieſer guten
Spielweiſe, in der beſonders die Uneigennützig=
keit
zu Erfolgen führte, wird die Mannſchaft
bald wieder zu neuen Taten ſich aufraffen.
Schon der Halbzeitſtand von 3:1 für Darm=
ſtadt
zeigt an, daß die Darmſtädter nicht gewillt
waren, eine hohe Packung einzuſtecken. Hier
ſchon war die Hintermannſchaft gut beim Zeug
und unterband zeitig die Wormſer Angriffe. Das
Zuſammenſpiel im Darmſtädter Sturm war
nach der Pauſe ſehr gut und ergab auch dann
die Erfolge, die aber auch ein gut Teil Aufbau=
arbeit
der Hintermannſchaft waren. Hier be=
ſonders
gut aufgelegt war Meyer im Tor, der
die ſonſt ſicheren Bälle von Worms ohne große
Mühe meiſterte. Die Veranſtaltung hatte einen
guten Beſuch aufzuweiſen und die gefällige
faire Spielweiſe der Darmſtädter gefiel aus=
nahmslos
. Die TSG. 46 konnte durch dieſen
Sieg wiederum ihre gute Klaſſe beweiſen, in=
dem
ſie Gauſpitzenklaſſe ſo glatt überfuhr, und
es iſt ſchade, daß der Aufſtieg ſolche Schwierig=
keiten
bereitete, und man aus 16 faſt gleichſtar=
ken
Meiſtern nur eine Mannſchaft im Gau auf=
rücken
läßt?
O

Deutſchlandflug 1935 beendet.

Danzig Sieger vor Skuktgark.
Flog Darmſtadt an 17. Stelle.
Mit der Beendigung des Deutſchlandflugs
1935 hat ein Wettbewerb ſeinen Abſchluß gefun=
den
, der der Geſchichte der deutſchen Fliegerei
ein weiteres Ruhmesblatt hinzufügt. 154 Ma=
ſchinen
, eine Geſamtflugſtrecke von 5500 Kilom.
und 20 000 freiwillige Boden=Helfer das ſind
Zahlen, wie ſie in der ganzen Welt bisher ein=
zig
daſtehen. Einzigartig ſind auch die Leiſtungen
aller, ob ſie aktiv als Flieger am Gelingen des
Wettbewerbs beteiligt waren, oder ob ſie auf
den Landeplätzen und als Organiſatoren ihre
unſichtbare Arbeit verrichteten. Die Danziger
Klemm=Kette, die mit 5 Maſchinen geſtartet war
und mit vier wieder nach Berlin zurückkehrte,
wurde in dieſem Jahr Sieger und damit Ge=
winner
des Wanderpreiſes des Reichsluftfahrt=
miniſters
Hermann Göring. Auf dem 2. Platz
folgt Stuttgart und an dritter Stelle der Vor=
jahrsſieger
Hannover.
Um 9 Uhr morgens ſtarteten in Erfurt noch
138 Maſchinen nach der Reichshauptſtadt. Die
Strecke führte über Chemnitz, Leipzig zum Flug=
hafen
Halle, den bis mittags alle Verbände er=
reicht
hatten. Von dort ging es im gemeinſchaft=
lichen
Flug, unter Führung von Oberſt Lörzer,
über Magdeburg nach Tempelhof. Die Tages=
ſtrecke
betrug etwa 450 Kilometer.
Ein Großflugtag hatte in Berlin=Tempelhof
Zehntauſende angelockt, die mit Staunen und
Begeiſterung den Kunſtſtücken eines Ernſt Udet
und Willi Stör, ſowie den Geſchwaderflügen und
den Fallſchirmabſprüngen uſw. folgten. Doch
immer wieder ſchweiften die Blicke zum Hori=
zont
nach Weſten, bis endlich, kurz vor 5 Uhr,
das erſte Geſchwader der Deutſchlandflieger auf=
tauchte
. Schlag auf Schlag überflogen die ein=
zelnen
Verbände das Zielband. Ein beſonders
ſchönes Bild war es, als in tadelloſer Ordnung
die beiden Siebener=Staffeln des Reichsluftfahrt=
miniſteriums
mit der Dreier=Kette Bremens her=
angebrauſt
kam, alles ſchnittige Doppeldecker von
Heinckel, Argo, Focke=Wulff, ein faſt unbeſchreib=
liches
Bild, ſo wie es Tauſende von Volksgenoſ=
ſen
während dieſer Woche in ganz Deutſchland
erleben konnten.
Bereits wenige Stunden nach der Beendigung
des Deutſchlandfluges 1935 gab die Flugleitung

das Endergebnis

bekannt: 1. Flog. Danzig (Klemm L. 25) 2396
Punkte; 2. Flugr. Stuttgart (Klemm L. 25)
2376, 3. Flog. Hannover (Klemm L. 25) 2348;
4. Flog. Dresden (Klemm L. 25) 2330); 5. Flog.
Breslau (Klemm L. 25) 2315; 6. Flog. Osna=
brück
2312; 7. Flog Bremen, 2285; 8. Flog.
Hamburg 2190; 9. Flugr. Eſſen 2129; 10. Flog.
München 2123; 11. Flog. Halberſtadt 2108;
12. Flog. Danzig=Langfuhr 2091; 13. Flugr.
Gleiwitz 2088; 14. Reichsgruppe Lufthanſa 2086;
15. Flog. Braunſchweig 2054; 16. Reichsluftfahrt=
miniſterium
2052; 17. Flog. Darmſtadt
2001; 18. Flugr. Staaken 2001; 19. Flog.
Nordhauſen 1960; 20. Reichsluftfahrtminiſterium
1959; 21. Flog. Karlsruhe 1923: 22. Flugr.
Eſſen 1923; 23. Flugr. Dortmund 1891; 24.
Flugr. Berlin=Staaken 1854; 25. Flugr. Mann=
heim
1826; 26. Reichsluftfahrtminiſterium 1780;
27. Flog. Königsberg 1749; 28. Flugr. Münſter
1747; 29. Flog. Nürnberg 1740.

Harz=Rundfahrt der Straßen=
fahrer
.
Arents und Heller=Schweinfurt ſiegen.
Zu einem großen Publikumserfolg geſtaltete
ſich Sonntag die Harz=Radrundfahrt, der ſechſte
Wettbewerb der deutſchen Berufsſtraßenfahrer,
mit denen zugleich auch wieder die National=
mannſchaft
der Amateure am Start war. In
beiden Rennen gab, es ſpannende Kämpfe, na=
mentlich
in dem ſchwierigen Gelände der Wende=
further
Berge, wo es zeitweiſe zu Sprengungen
der Felder kam. Bei den Berufsfahrern als auch
bei den Amateuren wurde das Rennen im Spurt
entſchieden. Arents=Köln und Heller= Schwein=
furt
waren die Sieger in den entſprechenden
Wettbewerben.
v. Cramm und Malhieu geſchlagen.
Der Engländer Perry gewann am Sonntag
vor einer 10 000köpfigen Zuſchauermenge den
Titel des franzöſiſchen Tennismeiſters gegen den
Deutſchen v. Cramm mit 6:3 3:6 6:1 6:3. Leich=
ter
, als man allgemein gedacht hatte. Der Eng=
länder
zeigte ſich von einer guten Seite, wäh=
rend
der Deutſche weitaus ſchlechter ſpielte als
z. B. am Samstag gegen den Engländer Auſtin.
Er beging zahlreiche Fehler und zeigte ſich bei
dem ſchwülen Wetter in Paris reichlich nervös.
So gewann Perry in vier Sätzen ein Spiel, das
auf weniger hoher Stufe ſtand als die beiden
geſtrigen Halbfinaleſpiele.
Hilde Sperling=Krawinkel (Dänemark) ge=
wann
das Damen=Einzel gegen die Franzöſin
Mathieu leicht mit 6:2 6:1 und wurde damit
zum erſten Male franzöſiſche Tennismeiſterin.
Die Endſpiele um den Meden= Po=
kal
der Gaumannſchaften wurden nach Bad
Nauheim vergeben.
Neue Fahrpreisermäßigung
für Sporkzwecke.
Die Reichsbahndirektion Mainz teilt mit:
Vor kurzem hatten wir mitgeteilt, daß mit Be=
ginn
des Sommerfahrplans am 15. Mai bei der
Reichsbahn auch die neuen, im März von der
ſtändigen Tarifkommiſſion vorgeſchlagenen Tarif=
erleichterungen
in Kraft treten.
Mit einem Nachtrag zum Deutſchen Eiſen=
bahn
=Perſonen=, Gepäck= und Expreßguttarif ſind
nunmehr die Ausführungsbeſtimmungen für die
beiden neuen Ermäßigungen, die Ermäßigung
für Sportzwecke und die Ermäßigung zum Be=
ſuche
von Kriegsgräbern, erſchienen
Nachſtehend geben wir die Beſtimmungen für
die erſtgenannte Ermäßigung bekannt, die wohl
den meiſten Anklang finden dürfte. Die Er=
mäßigung
wird Mitgliedern von Vereinen ge=
währt
, die dem Deutſchen Reichsbund für Lei=
besübungen
angehören, bei gemeinſchaftlichen
Fahrten;
a) als Wettkämpfer und Zuſchauer bei
Wettkämpfen der im eigenen Verein aus=
geübten
Sportarten;
b) als Wettkämpfer bei Trainings=
kämpfen
(kampfmäßiges Training als Vorbe=

Montag, 3. Juni 1935
reitung eines bereits beſtimmt in Ausſicht ge=
nommenen
Wettkampfes).
Die Wettkämpfe und Trainingskämpfe müſſerm
von einer Organiſation des Reichsbundes =
Leibesübungen durchgeführt werden. Als Orgag
niſation gelten hierbei alle Stellen innerhally
des Reichsbundes (Reichsbund, Gau, Bezirk=
Kreis, Ortsgruppe, Verein).
Die Ermäßigung beträgt 50 Proz=
Die Teilnehmer zahlen alſo den halben Fabx
preis 2. oder 3. Klaſſe für Perſonenzüge. Bei
Benutzung von Eil= oder Schnellzügen iſt der
volle Zuſchlag zu zahlen. Zwei Kinder unter 1
Jahren zahlen zuſammen den halben Fahrprei,i, Ho
Ein einzelnes Kind zahlt die Hälfte des e=
mäßigten
Fahrpreiſes, aufgerundet auf 5 Rpff.
An jeder Fahrt müſſen mindeſtens ſechg=
Erwachſene teilnehmen. Zwei Kinder unte
10 Jahren zählen als ein Erwachſener. Die Tein.
af ſch die
nehmer haben ihren Mitgliedsausweis währer
och den Schmut
der Reiſe mitzuführen und auf Verlangen jedes
zeit vorzuzeigen. Die Beförderung mit Züges.W
bei denen nach den Fahrplänen die Gepäckbeföö,
derung ausgeſchloſſen oder beſchränkt iſt, kamm
ue Gemeinſcha
nicht verlangt werden.
16 Kulturgeme
Die Teilnehmer können verſchiedene Wages=/,,z von Liſelott Am
klaſſen auch auf Teilſtrecken benutzen. Bri ſſun haus des Landes
Uebergang aus der 3. in die 2. Wagenklaſſe win) m Eilrankung Aldenhof
der Unterſchied zwiſchen den ermäßigten Preiſſ. Gelöſte Karten beha!
beider Klaſſen erhoben. Uebergang in die 1. WN=
Kahare

Ghel des Kabaretts der
Halbau! Der Eintritt

genklaſſe iſt nicht zuläſſig.
Ueber dieſe Ermäßigung hinaus werden nnf beite beginnt del
Bezahlung
für 12 bis 19 Erwachſene ein Teilnehmer,
für 20 bis 39 Erwachſene ein zweiter Teilnehmu ledte die Platgte
tn dieſer Stelle.
für 40 bis 99 Erwachſene ein dritter Teilnehn /örten in der Geſchäfts
und bei Bezahlung für je weitere 50 Erwachſe-u ſ9 und in allen V0
auch wenn dieſe Zahl nicht voll erreicht iſt, nuich
ein weiterer Teilnehmer in der von der Mekt=
zahl
der Teilnehmer benutzten Wagenklaſſe u ℳ/Mtühle M
entgeltlich befördert.
Für die Beförderung wird ein Beförderun= ſſſ0Mell
ſchein, je nach Antrag für einfache Fahrt odtr
für Hin= und Rückfahrt, ausgeſtellt. Jeder Te/4
nehmer erhält außerdem eine Geſellſchaftskaur,
die mit dem Beförderungsſchein als Fahrtar.
weis im Sinne des Tarifs gilt. Beförderun 1/)
ſchein und Geſellſchaftskarten ſind bei Beewit
gung der Fahrt abzugeben.
Fahrtunterbrechung iſt wie bei gewöhnlick.n
Fahrkarten zuläſſig. Die Eiſenbahnverwaltza=
kann
die Ermäßigung an einzelnen Tagen, z.
zu Oſtern, Pfingſten, Weihnachten oder zu. Luzmeiſtern mit ihren
rienanfang und =ſchluß, verſagen oder die T 6Nonaten bei ins
nehmer auf beſtimmte Züge verweiſen. Von 5
ſer Einſchränkungsmöglichkeit iſt jedoch dieelt Heſſches
Jahr für Pfingſten kein Gebrauch gemacht mar
den. Eine Fahrt iſt mit Antrag nach vorgeſch ſe
benem Muſter mindeſtens 48 Stunden vorze
anzumelden. Wenn möglich wird die Anmeldenßl. Anfang 204
duni Hier ſind
noch bis 2 Stunden vorher berückſichtigt.
Sigmund
In dem Antrag iſt vom Vereinsführer
. Anfang
beſcheinigen:
a) daß die Fahrtteilnehmer Mitglieder W Juni Bühne,
Oper von
Vereins ſind;
b) bei Reiſen zu Wettkämpfen: Art und 1
des Wettkampfes, bei Reiſen= zu Trainim4
kämpfen: Art und Ort des Trainingskamml.
Anfang
ſowie, daß die Fahrtteilnehmer als Wettkäm2/ uni Jugendring
bei einem genau zu bezeichnenden Wettka=) ſoll nicht ſter
in Ausſicht genommen ſind;
c) welche Organiſation des Deutſchen Rei1444
bundes für Leibesübungen die ſportliche 4bni/ Buhne,
Nobinſon ſo
anſtaltung durchführt.
Ver Verein muß den Antrag unterſtemmc.
und unterſchreiben. Der mit der Leitung
Fahrt Beauftragte hat zu beſcheinigen,
Rohinſon ſoll
jeder Fahrtteilnehmer ſeinen Mitgliedsausm
mit ſich führt.
Mit dem Antrag iſt eine Beſcheinigung
Reichsſportführers oder ſeines Bezirksberd
tragten vorzulegen, wonach der Verein Mleines baus
Deutſchen Reichsbund für Leibesübungen
gehört. Aus der Beſcheinigung muß auche? Robinſon
erſehen ſein, welche Sportarten in dem Ve.
betrieben werden. Die Beſcheinigung iſt . Ein Stück
dus eine 7
Verlangen jederzeit vorzulegen.

eichen Ton

235 000 Reichsmark erbrachte das ihl bar es nich

Mobinſon
feſtnahm

Mit gleichen Waffen oder: Der verfehlte Kopfball.

24. März in allen Gauen Deutſchlands dure BAſu
führte Opferſchießen des Deutſchen Schützensltin. Sharlh,
bandes für das Winterhilfswerk. Zugleich hu
ten auch 20 000 Mark an den Hilfsfonds für Jederlichen
deutſchen Sport abgeführt werden.
Die Hochſee=Wettfahrt von Ahß ein Sohn ſein
goland nach Burnham (England) wurde vonnl 2 08 die Robinſon
Yacht Senta vom Weſer=Yacht=Club in Wſten ſch die jungen
ſchnellſten Zeit beendet. Senta erreichte 20 Uf ihn und 7
zweieinhalbtägiger Fahrt das Ziel. Geſtesechg ewies ſch ol=
wurde
ſie von ihrem Eigentümer Schmidt?7 Mhändi
men. Den Sieg in der Klaſſe 4 errang die Wſo;. T uue Schwier
Hajo, der damit der Nordſee=Preis zufiel e
ſoll ni
Zwei Boxkämpfe von GroßforT'gry,
Arers
gab es im Ausland. In Valencia entthronten,
Spanier Sangchilli den amerikaniſchen 92
Al. Brown im Bantam=Weltmeiſterſchaftslon
durch einen einwandfreien Punktſieg übe:s
Runden. Marcel Thil dagegen behielt ſesei
Mittelgewichts=Weltmeiſtertitel durch eineis
Madrid vor 25 000 Zuſchauern errund 27
Punktſieg über Jgnacia Ara.
Scherl-Bildmaternd:T

[ ][  ][ ]

onitag, 3. Juni 1935

zus der Landesnauprftaut
Darmſtadt, 3. Juni 1935
Schwediſche Studenken in Darmſtadt.
Heute beſuchen 38 ſchwediſche Studenten, Wege= und Waſſer=
ſuk
, der Techniſchen Hochſchule Stockholm Darmſtadt, unter
Furng ihres Profeſſors Pallin. Auf Einladung des General=
yſckſors
für das deutſche Straßenweſen, Dr. Todt beſichtigen
Studenten in 14tägiger Rundfahrt durch Deutſchland die
heutendſten Neuſchöpfungen des Wege= und Waſſerbaues, ſo
die Hengſtey= und Walchenſeewerke, das Schiffshebewerk
Gſterfinow, die Bauwerke der Reichsautobahn.
in Darmſtadt, wo ſie von Vertretern der Akademiſchen Aus=
(aſſtelle begrüßt und begleitet werden, weilen ſie zum Beſuch
wustraßenbauinſtituts von Profeſſor Knipping und der
ul. Materialprüfungsanſtalt von Profeſſor Thum.
den Abend verbringen die Gäſte mit ihren hier ſtudierenden
Oysleuten und einigen deutſchen Studenten.
ſir hoffen, daß ſich die ſchwediſchen Gäſte in Darmſtadt, das
gich noch den Schmuck des Gauparteitages trägt, recht wohl
füHa.
NS-Gemeinſchaft Kraft durch Freude‟.
S. Kulturgemeinde. Der Lieder= und Arien=
aſſnd
von Liſelott Ammermann und Bernd Aldenhoff im
Kuen Haus des Landestheaters heute Montag abend muß
wum Erkrankung Aldenhoffs auf den 17. Juniverlegt wer=
dar
Gelöſte Karten behalten Gültigkeit.
Kabarett der Komiker.
ſeute beginnt der Kartenverkauf für das große
ſiel des Kabaretts der Komiker am 8. und 9. Juni, 20 Uhr,
ßalbau! Der Eintritt koſtet an beiden Abenden 70 Pfg.
beachte die Plakate und verfolge die weiteren Ankündigun=
un
dieſer Stelle.
arten in der Geſchäftsſtelle Kraft durch Freude, Bismarck=
ſtratſ
19, und in allen Vorverkaufsſtellen.
Angrößte Stiefel der Welt wird auf dem Reichs=
jandwerkerkag
in Frankfurk a. M. gezeigk.
2r große Jubiläumsſtiefel, den das ſächſiſche Schuhmacher=
ſantwerk
in Döbeln anläßlich des ſechshundertjährigen Jubiläums
untur großen Opfern und Mühen hergeſtellt hat, wird als Zeichen
des zuerſchütterlichen Leiſtungswillens im Kleinhandwerk auf dem
Renlhsandwerkertag in Frankfurt a. M. im Rahmen des großen
geſtzues des Handwerks gezeigt werden. Unwahrſcheinliche Aus=
maſte
hat dieſer Rieſenſtiefel. Zehn ganze Rinderhäute wurden
für d)s Oberleder verarbeitet, wozu noch 481 Pfund für das
Bockyeneder kommen. Die Schafthöhe des Stiefels beträgt 5 Mtr.,
in lienntergekrempeltem Zuſtand 3,70 Meter. Der oberſte Stulpen
uatneien Umfang von 5 Metern. Der Stiefel wurde von ſechs
Inrmsmeiſtern mit ihren Geſellen und Lehrlingen innerhalb
vonn6 Monaten bei insgeſamt 750 Arbeitsſtunden hergeſtellt.
Heſſiſches Landestheaker Darmſtadt.
GROSSES HAUS

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 151 Seite 7

Dierrstg.
Juni

Anfang 20.00, Ende 22.15 Uhr. Miete A 23.
Hier ſind Gemſen zu ſehen. Volkskomödie von
Sigmund Graff.

Mittoch.
Juni

Anfang 20.00, Ende gegen 22.30 Uhr. Deutſche
Bühne, Volksmiete 6 Vorſtell. Friedemann Bach.
Oper von Paul Graener.

KLEINES HAUS

Juni

Anfang 16.30. Ende nach 18.30 Uhr. Deutſche Bühne
Jugendring II. (Geſchloſſene Voxſtell.). Robinſon
ſoll nicht ſterben‟. Ein Stück von Friedr. Forſter.

Juni

Anfang 16.30, Ende nach 18.30 Uhr. Deutſche
Bühne, Jugendring II. (Geſchloſſene Vorſtellung).
Robinſon ſoll nicht ſterben.

äuni

Anfang 15.00, Ende nach 17.00 Uhr. Deutſche
Bühne, Jugendring II. (Geſchloſſene Vorſtellung).
Robinſon ſoll nicht ſterben

Werkveranſtalkung im Lokomokiv=Ausbeſſerungswerk
Die NSBO., Betriebszelle Lokwerk, und die NS.= Gemein=
ſchaft
Kraft durch Freude hatten die Werksangehörigen und
Gautag=Beſucher zu einer erſtmalig in einem Werk ſtattfindenden
Theatervorſtellung geladen. Das große Schiff I eine rieſige
Halle, in der mehrere Dutzend Lokomotiven gleichzeitig in Arbeit
genommen werden können, war für die Aufführung hergerichtet
worden. An der Stirnwand nach Süden war eine Bühne er=
baut
und die breite Mittelfläche, die Bahn der Schwebebühne
war der Zuſchauerraum. Mit Fahnen und friſchem Birkengrün
maifeſtlich dekoriert.
Oberbürgermeiſter und Kreisleiter Wamboldt und
Landesobmann der DAF., Pg. Becker wohnten der Werks=
veranſtaltung
bei. Der Chef der Werkſtätten, Reichsbahn=Baurat
Kerſtner entbot den Beſuchern, inſonderheit den genannten
Herren herzlichſten Willkommgruß und unterſtrich die Tatſache,
daß hier zum erſten Male eine Werkveranſtaltung dieſer Art
ſtattfinde. Das zeuge von dem neuen Geiſt der heute in den
Betrieben herrſche, und dem von Herzen zu wünſchen ſei, daß er
weiter beſtehen und blühen möge zum Heile unſeres Volkes und
unſeres Führers Adolf Hitler!
Landesobmann Pg. Becker ſtellte in einer längeren An=
ſprache
zwei Gedankengänge vor die Hörer. Den einen der dahin
geht, daß einmal eine Welt war, in der alles auseinanderfiel,
und den anderen, daß eine Welt erſtand, ſich entwickelte in
unſerem Volk, die alles, was blutmäßig zu unſerem Volk gehört,
wieder feſt zuſammenfügt. Die erſtere Tatſache war kein Zufall,
ſondern Menſchenwerk. Bewußt hat man die Einzelnen aus=
einandergeführt
, weil man das Volk in Unterjochung halten,
eine Herrſchaft über es errichten wollte. Der Geiſt der Ver=
neinung
regierte. Wenn wir heute von der Vorſehung aus=
erwählt
ſind Zeitgenoſſen zu ſein eines neuen Staates eines
Willens, ausgehend von einem Menſchen, der berufen iſt, dem
Zeitalter unſerer Welt ein neues Gepräge zu geben, ein Ge=
präge
des Aufbaues in ſo unerhörtem Ausmaß, daß die Welt
daran nicht vorbeigehen kann, ſo wollen wir uns dieſer Aus=
zeichnung
durch die Vorſehung dankbar bewußt ſein. Jeder
Einzelne, der in dieſer Zeit lebt, iſt ein Objekt dieſer Vor=
ſehung
, ganz gleich wie er zu ihr ſteht, wie er ſich verhält. Ein
Zeitalter ging zu Grabe, ein neues für Deutſchland kam heraus.
Wenn der Führer nicht immer Recht gehabt hätte mit ſeinem
Wollen und Willen, würden wir alle heute nicht hier ſtehen. Die
Menſchen von geſtern waren andere Menſchen mit anderem
Wollen. Weltgeſchichte iſt Weltgericht. Sie aber hat uns den
Stempel der Gerechtigkeit und Berechtigung aufgedrückt, damit
ward alles andere zu Grabe getragen und der Grundſtein zum
Fundament gelegt für ein neues, ſtarkes, freies Deutſch=
land
. Wenn es aber heute noch Menſchen gibt, die das,
was in 28 Monaten unſerer Arbeit geſchehen, für nicht
genügend erachten, ſo können wir für dieſe Menſchen nur ein
Lächeln des Mitleids haben. Sie vergeſſen, daß wir erſt beſei=
tigen
mußten, was die anderen geſündigt, und ſehen nur die
Schutthaufen am Wege unſeres Neubauens. Es iſt in dieſen 28
Monaten mehr geleiſtet worden, als jemals an Hoffen und Wün=
ſchen
gehegt wurde. Die Deutſche Arbeitsfront hat die Tuchfüh=
lung
hergeſtellt zwiſchen den beiden großen Gruppen, die ſich bis
dahin im Klaſſenkampf gegenüberſtanden, zwiſchen Unternehmer
und Arbeiter. Das konnte nur ein Berufener ſchaffen, der ein=
mals
ſagte, daß er keinen größeren Ehrgeiz beſitze, als den, am
Ende ſeiner Tage ſagen zu können, daß er dem deutſchen Volke den
deutſchen Arbeiter zurückgewonnen habe, Adolf Hitler! ( Leb=
hafter
Beifall.)
Darnach begann die Aufführung, die an Stelle des vorge=
ſehenen
Werkſpiels Hände her, Kameraden die Vorſtellung
Annelieſe von Deſſau brachte. Darſteller waren eine
Schauſpielgruppe des Reichsſenders Frankfurt, die das ſchöne Spiel
ganz ausgezeichnet zur Aufführung brachte. Sowohl in Einzeldar=
ſtellungen
, wie im flotten routinierten Enſembleſpiel. Leider wa=
ren
keine Programme ausgegeben, ſo daß wir nicht in der Lage
ſind, Namen der Künſtler zunennen, die ein ſehr dankbares, bei=
fallsfreudiges
Publikum fanden, trotzdem nur ganz wenige Sitz=
gelegenheiten
vorhanden waren und die Zuſchauer und =hörer
ſtehen mußten. Wofür allerdings geraucht werden durfte. M. St.

Was die Lichtſpieltheaker bringen.
Das Union=Theater zeigt nur noch einige Tage den 100.
Harry Piel=Film Artiſten mit Harry Piel, Suſi Lanner und
Hilde Hildebrandt in den Hauptrollen. Jugendliche über 14
Jahre zugelaſſen.
Die Helia=Lichtſpiele zeigen heute in den Nachmittagsvor=
ſtellungen
letztmals Sie und die Drei mit Charlotte Suſa,
Hans Söhnker, Harald Paulſen und Curt Veſpermann. Abends
8.20 Uhr einmalige Sonderveranſtaltung im Rahmen der Kolo=
nial
=Ausſtellung Pori. Ein atemberaubender Film aus dem
afrikaniſchen Buſch.
Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen den Film vom Parteitag 1935.
Triumph des Willens, Geſamtleitung und Regie: Leni
Riefenſtahl. Jugendliche haben Zutritt.
Belida zeigt den großen Spionage=Film mit Marlene Diet=
rich
: X 27.
Beſuch ausländiſcher Flieger in Frenkfurk a. M.

Fünfzig ausländiſche Flieger und Fliegerinnen, Franzoſen,
Belgier, Engländer, Italiener und Schweizer, die auf dem Inter=
nationalen
Fliegertreffen in Düſſeldorf waren, ſind geſtern im
Laufe des Vormittags in 16 verſchiedenen Flugzeugen auf dem
Flugplatz in Frankfurt a. M. gelandet. Ihre Fuhrung hatte der
Präſident des Aeroclubs von Deutſchland, Wolfgang v. Gronau,
übernommen, der ihnen auch die Fliegerlager in Griesheim b. D.
und auf der Waſſerkuppe zeigte. Anſchließend fand eine Beſichti=
gungsfahrt
zur Reichsautobahnſtrecke bei Darmſtadt ſtatt. In
Griesheim wurden ihnen die modernen Hochluftſegelflugzeuge vor=
geführt
. Die ausländiſchen Flieger äußerten ſich lobend über die
Reichsautobahn und die ihnen vorgeführten Gleitflüge. Auf der
Rückfahrt von Darmſtadt wurden die ausländiſchen Flieger von
dem Oberbürgermeiſter der Stadt Frankfurt a. M. im Römer be=
grüßt
.
der Führer der Mokorbrigade Südweft

DNB. Stuttgart. Der Führer der Motorbrigade Südweſt des
NSKK., Oberſturmbannführer Schweyer, iſt auf der Fahrt nach
Stuttgart mit ſeinem Kraftwagen tödlich verunglückt. Hinter
Kornweſtheim kam dem Wagen Schweyers ein Kraftwagen ent=
gegen
, der nach links in eine Seitenſtraße einbiegen wollte. Beim
Ausweichen geriet der Wagen Schweyers auf den aufgelockerten
Boden einer Bauſtelle und überſchlug ſich. Oberſturmbannführer
Schweyer war auf der Stelle tot, während ſein Begleiter, Bri=
gadeadjutant
Kuber, nur leicht verletzt wurde.
f. Roßdorf, 1. Juni. Wiederum hat ein Fuchs dem Hühner=
ſtall
eines Landwirts in der Adolf=Hitler=Straße, einen nächt=
lichen
Beſuch abgeſtattet. 18 Hühner fielen dem Räuber zum
Opfer, denen er ſämtlich die Köpfe abgebiſſen hatte. Da man
auf ihn aufmerkſam wurde, ſuchte er das Weite und ließ die Hüh=
ner
liegen.

Die Druckverteilung hat ſich weiter abgeflacht, womit die
Zufuhr kühler Luft aus Norden wieder abgeſtoppt iſt. Stattdeſſen
werden jetzt an der Vorderſeite eines weſtlich von uns hinter Ir=
land
liegenden Tiefdruckgebietes feuchtwarme Luftmaſſen vom
Meere nach dem Feſtlande verfrachtet. Sie bringen wieder Be=
wölkung
und vielfach auch Niederſchläge, die zunächſt landregen=
artig
auftreten. Es iſt aber wahrſcheinlich, daß ſich zwiſchendurch
wieder Aufheiterungen einſtellen, worauf dann die Regengebiete
teilweiſe gewittrige Natur annehmen.
Ausſichten für Dienstag: Sehr langſame Aenderung des Wetters.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Sport: Karl Böhmann;
ſür Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr. Herbert Nette: Anzeigen=
leiter
: Willy Kuhle; für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich: Paul Ziegle=
ſämtlich
in Darmſtadt. D. A. IV. 35. 20486. Pl. 3. Druck und Verlag: L. C. Wittich
Darmſtadt. Rheinſtraße 23.
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.

Die heutige Nummer hat 8 Seiten.

ſleines Haus. Sonntag, den 2. Juni.

Robinſon ſoll nicht ſterben.
Ein Stück von Friedrich Forſter.
9ö das eine Freude, als Robinſon und ſeine Freunde
den iterlichen Tom gefeſſelt abführten!
ur war es nicht der wirkliche Robinſon Cruſoe, ſondern
ur dejunge Charly, der im Jahre 1750 in London mit ſeinen
efälänn Robinſon ſpielte, nun aber ganz ernſtlich Tom
Leſoes en liederlichen Sohn des geliebten Robinſon=Dichters
Saniſl Defoe, feſtnahm. Der Letztere war in große Not ge=
en
) keil ſein Sohn ſein Geld vergeudete und ihm jetzt ſeinen
egtens beſitz, die Robinſon=Handſchrift, entwendet hatte. Des=
hacb
ſüzten ſich die jungen Robinſon=Verehrer im Gelben
Pabayun auf ihn und führten ihn gefeſſelt vor den König.
der Eig erwies ſich als ein wirklich guter König und löſte
Nchſtſiunhändig alle Schwierigkeiten.
hlbinſon ſoll nicht ſterben! : die Tüchtigkeit
s Amen Abenteurers ſoll der Jugend erhalten bleiben,
W dghuhm ſeines Dichters Daniel Defoe ſoll in England
weiten lien!
ElZſt ein friſches, heiteres Jugendſtück, das Friedrich
orfug=Burggraf auf der Darmſtädter Bühne als der
Ve ſei he Verfaſſer des Grauen des Siegers, des Volks=
ckes
= ille für Einen, Einer gegen Alle und eines Weihnachts=
gicheu
bekannt, der Jugend geſtiftet hat. Die Handlung
weit I0 flott ab. Die Szenen ſind knapp und wirkungsvoll
nald s Es iſt daher durchaus zu begrüßen, daß das Stück auf
PAnluh er NS.=Kulturgemeinde dem Jugendring geboten wird.
Igſtärkſten Anklang fanden bei der empfänglichen Zu=
Muen Aaft die heiteren Indianer=Szenen, ſo als Charly=Robinſon
Nur, 10 In Sioux im Schutze eines Londoner Brückenbogens
Wehtlſohn Kriegsrat hielt oder den böſen Tom im Gelben
Npgg 4u überfiel. Die Indianer Schudde Steegen
29L anger und Milch ſchwangen den Tomahak mit
Deiſte Maft. Das weibliche Bleichgeſicht Edith Wien wurde

Führengt

erbe 4s ihrer Sklavin dank Geſchick und Schönheit zu ihrer
Dhreiſe Dichter Defoe wurde von L. Linkmann, der
Acn von C. Raddatz charakteriſtiſch verkörpert. Dem
lgt rotgoldenen Rock gab E. Lohkamp faſt allzu viel
Werirh Milde. Die Herren Verden und Weihmann, ſo=
Alörmen Hall, Doering und Liebel trugen zur
DeitershErheiterung bei.
Dieich Lehmann als Spielleiter und Fritz Riedl als
Wiehüldnier zauberten in reizvollen Bildern und bewegten
ue Aine märchenhafte Robinſon=Stimmung hervor. Die
ngeR war warm und dankbar.

Delins Erwachſenen nun auch noch
beare=Luſtſpiel zuteil wird?
ſchönes
bſchluß der Spielzeit werden!

das verſprochene
Es könnte ein
Z.

Uraufführung:
Jörg Ankel
(Not und Opfer aus dem Peſtjahr 1635.)
Heimat=Freilichtſpiel von Hans Holzamer.
Auf dem hiſtoriſchen Marktplatz in Heppenheim a. d. B.
begannen am Samstagabend die diesjährigen Bergſträßer Feſt=
ſpiele
mit der Uraufführung des dreiaktigen Volks= und Heimat=
ſpieles
Jörg Ankel von Hans Holzamer, einem Sohn des
früh verſtorbenen bekannten Dichters Holzamer.
Der Beſuch der Premiere hatte naturgemäß ſtark zu leiden
unter dem gleichzeitig ſtattfindenden Gautag in Darmſtadt, der
die Prominenz der Behörden und Partei und damit auch ſonſt
viele Beſucher fernhielt. Bürgermeiſter Dr. Schiffer ſtellte
dieſe Tatſache in ſeiner Begrüßungs= und Eröffnungsanſprache
feſt und verbreitete ſich über die mit den Feſtſpielen verbundene
Abſicht, die der Dichter ſelbſt wie folgt umreißt:
Die Bergſträßer Feſtſpiele in Heppenheim auf dem hiſtoriſchen
Marktplatz ſind Heimatſpiele, kein Theater weſensfremder Art.
Sie ſind vielleicht überhaupt kein Theater, ſondern hier ſpielt ſich
das Volk und die Geſchichte ſelbſt. Denn Volk und Geſchichte ſind
die weſentlichen Pfeiler, die die Heppenheimer Heimatſpiele
tragen.
Die Bergſtraße! Für die meiſten ein Begriff begeiſternder
Naturſchönheiten, für viele nur das Reich des deutſchen Früh=
lingswunders
. Das iſt richtig; aber es wäre eine grobe Nach=
läſſigkeit
, darüber die geſchichtliche Bedeutung der Bergſtraße zu
vergeſſen. Sie iſt immer ein geplagtes Kind geweſen, dieſe von
der Natur verhätſchelte Bergſtraße. Germanen, Römer, alle
Heere des Mittelalters ſind ihre Straße heraufgezogen, haben
hier die Fackel des Krieges entbrannt. Als Hauptverkehrsſtraße
von dem Norden nach dem Süden hat dieſer Landſtrich im Laufe
der Jahrhunderte gewiß mehr von den Kindern des Mars geſehen
als irgend ein anderer. Wieviel mag im Meer der Geſchichte
verſunken ſein, darüber nun der weite Mantel der Vergeſſenheit
ruht! Zu allen Zeiten iſt ſie wohl aus ihrem lieblichen Lächeln
durch die Kriegstrompeten aufgeſchreckt worden. Immer hat dabei
die Bevölkerung Not und Pein in erſchreckendem Maße erfahren
müſſen. Wer wird ſie je wieder auferſtehen laſſen können, alle
die großen und kleinen Helden, die in dieſen Kämpfen für Hei=
mat
und Volk Gut und Blut geopfert haben! Die Bergſträßer
Feſtſpiele wollen dieſem ſtillen Heldentum ein lebendiges Denk=
mal
errichten, indem ſie alljährlich in einem Heimatſpiel einen
Abſchnitt aus der reichen Bergſträßer Geſchichte auf dem hiſtori=
ſchen
Marktplatz in Heppenheim lebendig werden laſſen. Ein=
gebaut
in den wunderſchönen Marktplatz ſollen dieſe Heimatſpiele
uns mit unſerem Mutterboden ebenſo verwachſen laſſen wie das
herrliche Spiel ſeiner überreichen Natur.
Mit einem Dank an den Autor und alle Mitwirkenden, die
ausnahmlos Laienſpieler ſind, ſowie an alle, die ſonſt in ſelbſt=
loſer
Weiſe ſich der Arbeit der Vorbereitung und Durchführung
der Feſtſpiele unterziehen, ſchloß der Bürgermeiſter.
Der ſchöne Marktplatz mit ſeinem turmgekrönten Rathaus
und dem altberühmten Gaſthaus Zum goldenen Engel, die
beide in das Spiel und die Szenerie ſtark hineingezogen werden,

mit den alten Giebel= und Fachwerksbauten, gab dem Heimat=
ſpiel
einen in der Wirkung wundervollen Rahmen. Eine Schwäl=
bin
, die ihr Neſt unter dem Rathauserker hat, zunächſt aufge=
ſcheucht
durch Schießen und Geſchrei, fliegt unaufhörlich zu ihren
zwitſchernden Jungen im Lichtſtrahl der Scheinwerfer, bis ſie, be=
ruhigt
, aus dem kleinen Flugloch das ungewohnte Bild faſt bis
zum Schluß beobachtet. Böllerkrachen vom Berg unterhalb der
Starkenburg und Fanfarenklänge kündeten den Beginn des
Spieles.
Das Stück verſetzt zurück in die Zeit des 30jährigen Krieges,
als deutſche Lande ſchwer unter Kriegsnöten und Seuchen zu lei=
den
hatten. Inſonderheit das feſte Städtchen Heppenheim. Fran=
zoſen
und Spanier, Italiener und Kroaten und Schweden wechſel=
ten
einander ab mit Brandſchatzen und Drangſalierungen. Der
Soldateska war der Krieg zur Heimat geworden. Nicht aber dem
Bürger, der Heimat und Vaterland mit dem Letzten verteidigte.
Der Stadtſchreiber, der Vertreter der hohen Obrigkeit, hatte ſich
verräteriſcherweiſe den Bedrückern verſchrieben. In dem jungen
Jörg Ankel erſteht ihm der Gegenſpieler. Er wird zum Ver=
treter
der Bürgerſchaft, für die er ſich einſetzt, wird ihr Führer
und ſchließlich, mit ſeinem Opfertod, ihr Retter. Die Reiter haben
was eines Tages offenbar wird die Peſt ins Städtchen ge=
tragen
. Tod und Schrecken verbreitend. Der Hauptmann der
Spanier aber hat Jörg ins Verließ werfen laſſen, zuſammen mit
einem peſtkranken Reiter, um ihn ſo zu beſeitigen. Die Bürger
raffen ſich endlich auf gegen die Bedrücker und befreien Jörg, er=
klären
ihn an Stelle des Verrräters Stadtſchreiber zum Stellver=
treter
des Schultheißen. Die Spanier fliehen. Tags darauf aber
rücken die Schweden vor die Stadttore. Jörg, der inzwiſchen
weiß, daß die Peſt auch ihn gezeichnet, geht ihnen allein mit der
weißen Fahne entgegen und öffnet dem Feinde ſein Wams. Seine
Bruſt trägt die ſchwarzen Peſtbeulen. Wohl ziehen die Feinde
darob ab, aber in ihrer Wut und Enttäuſchung erſchlagen ſie
Jörg. Er ſtirbt den Opfertod, nachdem er die Stadt ſelbſt von
der Seuche befreit. Die Heimat, unſer höchſtes Gut,
kann immer unſer Leben fordern, wenn ſie die
Not bedroht. Dies iſt ein ehernes Geſetz. Ich folg ihm
freudig, weil unſer Leben göttlich es beſchließt.
Das iſt kurz der Gang der Handlung, in die natürlich auch
Liebe und Verrat mit hineinverwoben ſind. Volkstümlich, aber
mit dichteriſcher Schönheit der Sprache geſchrieben, erleichtert die
Tatſache, daß viele Szenen und Dialoge im Bergſträßer Dialekt
geſchrieben ſind, erleichtert die Darſtellung durch Laienſpieler, die
den Dialekt natürlich vorzüglich beherrſchen. Hans Holzamer
führt ſelbſt die Regie und hat es gut verſtanden, auch die mili=
täriſchen
und zivilen Maſſenſzenen mit Aufgebot von Reitern
und Wagen uſw. wirkſam einzuſpannen. Er bewies auch eine ſehr
glückliche Hand in der Beſetzung der Hauptrollen ſowohl wie der
vielen nicht unbedeutenden Nebenrollen.
Aus der großen Zahl der Mitſpielenden ragen in ſprachlicher
und darſtelleriſcher Hinſicht der Stadtſchreiber, den Joſef
Hafner, der Jörg Ankel, den Karl Maier und die bild=
hübſche
Chriſtine Baldaufer, die Frl. M. Scheuermann ſpie=
len
, hervor. Ausgezeichnete Leiſtungen dann noch Martin
hremm, der Vater Jörgs, Valentin Antes, der Haupt=
mann
Taverna, Georg Lulay, der Tonio, Hans Mef=
fert
, der Engelwirt Baldaufer, Anni Mai, die Apollonia,
uſw. uſw. Ganz ausgezeichnet klappte das Enſembleſpiel.
Den Wiederholungen der Aufführung iſt Maſſenbeſuch ehrlich
zu wünſchen.
M. 8t.

[ ][  ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Einkochen

Früh-Gemüse

Schmackhaftes Pfingst-Gebäck

Dein Augenlicht!
(24
Optiker
Spaeth
Schuchardstraße 11.

Ae

Aa ne
Hus ne
mit V5u
Marlene
Dietrioh A

Ein Film mit une
hört spannender
Handlung, der Ein-
blick
gewährt in die
Organisationen de‟
Geheimdienstes!

Montag, 3. Junk 1935

Seite 8 Nr. 151

Gwarst du nie von mie gegangen=

Beide Männer heben alſo das Nachtkäſtchen auf, um es zur
Hausſchuhe kollern auf den Teppich.
ſchuhe etwas Hartes heraus.
wartet aus dem Filzſchuh zutage kam.
Es mochte ſich wohl alles ſo zugetragen haben, wie der Emir anzugeben.
vermutet hatte Johann Donawend wollte den Stein offenbar
ſelben hineinglitt.
ſpiegelt ſich in ſeinen Zügen.
von Talhore jahrhundertelang gehangen hatte.
vor dem Talisman ſeiner Familie, den er beinahe ſchon verloren=
gegeben
hat.
Sigrid hat ihren Gatten leiſe ins Nebenzimmer gezogen. Sie
ungeſtört ſeinen bewegten Gefühlen überlaſſen.
mals auf.
lichen Erfolg unſerer Nachſuche mitzuteilen, ſagt er. Nun bin
machen, Herr Donawend.
Das Geſchäftliche? Ich verſtehe Eure Hoheit nicht?

Nachdruck verboten
Roman von Erich Ebenstein
Es iſt doch klar und einfach. Der Stein bildet einen Teil
Seite zu ſtellen. Dabei ſpringt das untere Türchen, das der Emir ihres rechtmäßigen Beſitzes, den er war zuletzt Eigentum Ihres
vorhin nur wieder leicht angedrückt hat, auf und die drei Paar. Vaters und fiel als ſein Erbe an Sie.
Aber Hoheit! Der Stein hat doch nicht einen Augenblick auf=
Und faſt zugleich kollert aus einem der dicken, weichen Filz= gehört, Ihr Eigentum zu ſein! Hätte mein Vater geahnt, daß es
geſtohlenes Gut war, und wem es gehörte, er würde Ihnen doch
Der Stein da iſt er! ſchreit Sigrid wie elektriſiert auf, den Roſendiamanten ſelbſtverſtändlich ſofort zurückgegeben haben!
und bückt ſich nach der Kapſel, die ſie ſogleich wiedererkannt hat. Außerdem habe ich nicht vergeſſen, daß ich meine Befreiung aus
Es iſt wirklich der geſuchte Roſendiamant, der hier uner= den Händen der Araber Ihnen in erſter Linie zu verdanken habe."
Wenn auch! Ich muß Sie trotzdem bitten, mir einen Preis
Kein Wort weiter, Hoheit, wenn Sie mich nicht aufs Tiefſte
raſch verſchwinden laſſen und ihn im Nachtkäſtchen, das ihm am kränken wollen! Ich bin ja ſo glücklich, daß ſich der Stein der
nächſten zur Hand war, verbergen. Er ließ die Kapſel mit dem für uns nur ein Unglücksſtein war wiederfand und in die
Stein hineingleiten und merkte wohl ſelbſt nicht, daß ſie dabei Hände ſeines rechtmäßigen Beſitzers zurückkehrt, dem er hoffent=
ſtatt
auf das Zwiſchenbrettchen, das die Schuhe trug, in einen der= lich nur Glück bringen wird.
Ich fürchtete beinahe, daß Ihr Edelmut Sie ſo denken laſſen
Der Emir nimmt die Kapſel, die Sigrid ihm reicht, mit be= würde, Herr Donawend, aber ich kann mich damit nicht zufrieden
bender Hand in Empfang und öffnet ſie. Eine tiefe Bewegung geben. Sie ſtehen nicht allein auf der Welt, ſondern haben eine
Frau und vermutlich ſpäter auch Kinder. Wenn Sie eine Bezah=
Ja das war der Stein, an dem das Glück der Maharadſchas lung des Steines für ſich als kränkend ablehnen dann geſtatten
Sie mir wenigſtens, daß ich den Stein nach eigenem Ermeſſen
Unwillkürlich legt er die Hand an die Stirn in Indien ſchätze und dieſe Summe für die Kinder beſtimme, die Ihnen der
ein Zeichen der Ehrfurcht und des Grußes und verbeugt ſich Himmel ſchenken möge.
Er wendet ſich an Sigrid und überreicht ihr eine kunſtvoll
aus Roſenholz und Perlmutter verfertigte Kaſſette.
Und Sie, liebe, gnädige Frau, bitte ich herzlich, dieſes
ahnt mit feinem Takt, was in dem Emir vorgeht, und will ihn Schmuckſtück als Erinnerung an mich und Leila anzunehmen. Es
ſtammt aus dem Schatz unſerer Familie, und ich hoffe, es wird
Am nächſten Tage ſucht der Emir Fred und Sigrid aber= Sie gut kleiden. Der Emir ſchlägt den Deckel der Kaſſette zurück.
Sigrid und Fred ſtoßen gleichzeitig einen Schrei des Ent=
Ich konnte Ihnen geſtern nicht mehr danken, für all ihre zückens aus. Auf weißen Samt gebettet, blitzten ihnen ein koſt=
Liebenswürdigkeit. Ich war zu erſchüttert auch drängte es bares Halsband, und ein dazugehöriges Diadem aus Diamanten
mich ins Hotel zurück, um Leila und Prinz Dſchumala den glück= und Rubinen entgegen.
Es ſind Schmuckſtücke, an Schönheit und Koſtbarkeit einer
ich wieder hier, um vor allem das Geſchäftliche mit Ihnen abzu= Königin würdig.
Sigrid will, nachdem ſie ſich von ihrer erſten Ueberraſchung
ein wenig erholt hat, proteſtieren.

Nicht in letzter Minute
an Pfingsten denken!
Das Notwendige kaufen Sie viel besser
frühzeitig und wenn’s gut und preiswert
sein soll, dann natürlich bei Hauptmann!

Oberhemden
Binder
Handschuhe
Strümpfe

Mk. 4.60 5.50 6. usw.
Mk. 0.95 1.25 1.50 usw.
Mk. 0.95 1.25 1.50 usw.
Mk. 0.95 1.25 1.50 usw.

andschuh-Hauptmann
das bekannte Fachgeschäft am Ludwigsplatz 2
(3273a

Nein, Hoheit, das kann ich ja unmöglich annehmen . .. di=
iſt
ja viel zu ſchön und koſtbar für mich.
Aber er unterbricht ſie raſch. Bitte, verlieren Sie kein Wos
darüber. Es iſt nichts im Vergleich zu dem, was ich Ihnen vor=
danke
, und nichts im Vergleich zu den Gefühlen der Liebe urd
Wertſchätzung, die Leila und ich für Sie empfinden!
Sigrid reicht ihm tief gerührt die Hand.
Dann danke ich Ihnen alſo von ganzem Herzen, Hoheit, nif
nur für dies königliche Geſchenk, ſondern mehr noch für all 41
Güte, die Sie mir ſtets erwieſen haben."
Nun noch eines, meine Herrſchaften. Ich bin auch gekom=
men
, Sie für morgen zu einer kleinen intimen Feier im Hog
Sacher' einzuladen. Leila hat ſich geſtern abend mit Prinz Dſckh,
Ae
mala verlobt, und wir wollen dieſe Verlobung morgen mit Ihmn
feiern.
Wie Leila verlobt? Wie glücklich mich das macht! Natr.
lich werden wir mit Freuden kommen!
Leider wird es zugleich eine Abſchiedsfeier werden, denn
habe heute Nachrichten aus Indien bekommen, die uns zwinggn
ſchon in den nächſten Tagen wieder die Rückreiſe anzutreten.
O weh! So bald ſchon? Hoffentlich ſind es wenigſtens guu
Nachrichten, Hoheit?
Sehr gute ſogar!
Aber Prinz Dſchumala? Soll er nun Wien gar nicht kenrng
lernen?
Ich denke, er wird es nachholen, wenn er mit Leila auf
Hochzeitsreiſe geht. Und ich hoffe, Frau Sigrid, Sie wer:
dann ſo gütig ſein, dem jungen Paar Ihre Vaterſtadt ein wesi
zu zeigen. Leila freut ſich ſchon ſehr darauf.
Ich mich nicht minder. Fred und ich werden uns alle 0
geben, ihr und ihrem Gatten Wien von der ſchönſten Seite:)
Ahug jeder Mit
zeigen.
Es wird Sie gewiß auch intereſſieren, gnädige Frau,
hören, daß Abner Kabuhl nicht mehr unter den Lebenden weiill
Bauiſon
Oh er iſt tot?
Ja, er ſtarb ſchon wenige Tage nach unſerer Abreiſe
Indien. Gott ſelbſt hat ſeine Beſtrafung in die Hand genomnay.
Die Wunde, die er ſich im Kampfe mit mir durch ſein eigesn
Meſſer zufügte, ging in Blutvergiftung über und raffte /
binnen wenigen Tagen dahin.
Bouif
Sigrid blickt eine Weile ſchweigend vor ſich nieder, dann 79g
ſie: Für Sie, Hoheit, gewährt mir dieſe Nachricht Beruhig.19 Von unſerem
Denn ſolange dieſer Menſch lebte, wäre ich mie aus der Sorge
Sie herausgekommen. Und nun grüßen Sie mir das Brautppat
Hoheit, und ſagen Sie Leila, wie ſehr ich mich über ihr Gäü de neue Regierung 7
freue! Morgen werde ich es ihr ſelbſt ſagen." Ende.:licht zuſtande gekomm
Wnten der Kammer,
zuger Flandins erwäh
z* der Kammer, hat ſei
heuntnis der Parteipo
inieren der franzöſiſ
A. Er kommt aus den
StenogrWftifie käigkeit hat i
uugen befreit. Sein 5
Die Deutſche Stenografenſchaft, Orts= I½sFlandin gebildet, es
gruppe Darmſtadt 1907, beginnt Dienstag,
Aus Flandins und es iſ
den 4. Juni, abends 7 und 8 Uhr, mit
zr Nuancen. Bou
neuen Kurſen in der Deutſchen Kurz=
ſchrift
für Anfänger und Fortgeſchrittene Auſiſcher als die ſeine=
im
Ludwig=Georgs=Gymnaſium, Iſerzeit der Kombin
Karlſtraße 2, unter Leitung ſtaatlich ge= Izu Flandin von der
prüfter Lehrer;
Euz Daumeraue=
aus
Kabinett Bo=
desgleichen

e. Es braucht
Lus Kommende ü
für Maſchinenſchreiben
ie Kammer geht auf
nach der Zehnfinger=Blindſchreibmethode N0nachten, dieſe
A ſt. Der Ber
in eigener Schule, Karlſtraße 23, part,

Kinderwagen, Faltwagen,
Wochenendwagen, Kinder-
möbel
, Liegestühle
modern, billig bei (4961b
Zetzsche
Ernst-Ludwigstraße Nr. 19

Ke
werden tadellos neu bezogen
Bereifung von Rädern
257a) Karl Möser
Sattlermstr., N.-Ramst.-Str. 27

Bettfedern=Reinigung
im Beiſein der Kundſchaft. Neuanfertigung und
Umarbeiten v. Deckbetten, Kiſſen, Matratzen,
Stepp= u. Daunendecken. Kompl. Ausſtattungen.
L. J. Menger
Möbel und Betten
2428a)
Bleichſtraße 17-Telefon 1608
Eheſtandsdarlehen.

Beltenckl
Malroien
Japerierarbeilen Debonalionen
CARL HERBER
Louisenstrasse 36 Jelefon:1916.

Graue Haare?
Gloria
(Wiederhersteller)
gibt grauen Haaren die
Naturfarbe zurück.
Sicher wirkend und
unſchädlich! (8622a
Fl. Flaſche 0.90, Fl. 2.
Große Flaſche 3,60.
Parfüm, Tillmann
Eliſabethenſtraße 21
Verſand gegen Nachnahme

ZuPfingsten
nur ein neues
ODOMA-
Fahrrad
(5159a
Ausstellung
Ecke Rhein- und Georgenstraße 1

Privat=
Mittagstiſch,
zut, reichlich. (*
Anthes,
Hügelſtraße 4.

Neue (a
Erfindung!
Wir längen und
weiten
Schuheb. 2Nr.
garantiert.
Schnellbacher
Eliſabethenſtr. 35
Karlsſtr. 47. Lad.

Die Jagd geht auf!
Jetzt müſſen die Waffen inſiand=
geſetzt
und eingeſchoſſen werden.
Zielfernrohre und
Montagen. 245a
Robert Hübner
Büchſenmacher=Meiſter
11 Ernſt=Ludwigſtraße 11.

B-chlor,

Aae

5157

Motten

Maden

1 Beutel Mk. 0.15
7 Beutel Mk. 1.

Priedrich Schaeſer
Ludwigsplatz 7 Telefon Nr. 45

Mne
gut erhalten, zu
verkaufen. Arheil=
gen
. Jungfern=
ſtraße
14, I.

Motorrad
350 ccm, ſehr gut
erh., 190.RM.
(Eotl. Ratenzhl. )e
Arheilgerſtr. 32.

Auto-
mobile

Robert Schmidt.
Frankfurterſtr. 26
Tel. 3217 u. 4951

M
u. Spiegel, weiß.
18 Mk., abzugeb.
Steinackerſtr. 1,p.

Guterhaltenes
Damenfahrrad
billig abzugeb. (e
Eliſabethenſtr. 35.

And

täglich von 59 Uhr. Anmeldung und Aveniger anſtren
Auskunft daſelbſt. Bei den geringen lindins ſtarke g
Kurſusgebühren und weitgehenden Zah= en Beſtand ſei
lungserleichterungen iſt jedem Gelegen= luwdrehen iſt
heit geboten, ſich dieſe unentbehrlichen
Kenntniſſe und Fertigkeiten anzueignen. 10 iſt die Fre
Beſuchen Sie dieſe Kurſe, es wird Ihr. M vie es viele
Vorteil ſein!

Schuh=
Reparakuren
jeder Art (a
in kürzeſter Zeit.

Tanzen
lehrt in Einzel=
ſtund
. u. Kurſen
Tanzſchule
Bäulke,
Schuh=Hübner, Wilhelmſtr. 25,

Liebfrauenſtr. 81 Ruf 3151. (a

Biider a. Linranndangen
größtes und leistungsfähigstes
Fachgeschäft am Platze. (2884a
Langheinz, Schulstr. 10.

U
Tel: 243

O

Wegen des großen Anklangs Wiederholung

Fettsucht verkürzt das Leben. Merk-
liche
Gewichtsabnahme schon ineiner
Woche 0 V hergestellt u. V.
durch Feinin uD.Reichspotent
Nr. 50 5893. Gorantiert unschädlich.
Herz, Leber, Niere, Dorm arbeiten
besser, RM 1.75, Kurpackung Ru 4.50.
In allen Apotheken erhältlich.
Bestimmt Engel-Apotheke.
(I Bla 4158)

Zurückgenomm.,
leicht beſchädigte
Fahrräder
bill. abzugeb. (a

Dienstag, 4. Juni 1935
20 Uhr

Abend-Vortrag im
HEAG-Haus, Luisenstr. 12

Hühner=
Augen

49

und Hornhaut
heilt Schmerz
Maii Naft
Tube 508 (
2 Fußbäder 45 9
Müller am
Weißen Turm. Hessische Eisenbahn-A.-G., Darmstadt, Luisenstraße 12

Fahrschute Mant Anden Mlolne=

Heidelberger Straße 16 - Telefon Ditele Regierung
Gewissenhafte Ausbilduuſaikzt. S mas
auf modernen Wagen, uue Probleme

Elesh Inglich durch ei
M auf rieſige
Ner die Anhä
Aruch nicht geſtreckt.
Eir Richt nicht me
W ianden von 19.
Ma in die intern
Derden ihr
Herr zu
neiter.

Die erste PMic

Revierung Bor
ſten Miniſterrat
Eiltzuir d guislia
Don dem Miniſt
iiſter Pernot
Drku

äunminäniel
werden tadellos
repariert. Groß.
Weſ 5, 3.60 2

O

Junges
Mädchen
für Küche 5 Tage
i. d. Woche. Vor=
ſtell
. Mackenſen=
ſtr
. 10, I., I., von
45.

Ordentl. fleißiger
Hausburſche
für ſofort geſucht.
Konditoreischwarz
Ludwigsplatz4 (e

O

Hoffmannſtraße
5½ II., gut möb=
liertes
. Zimmer
an berufstätig,
Herrn.

Erbacherſtr. 14.
Möbl. Zimmer.*

Zimmer,
möbliert zu ver=
mieten
. Mathil=
denſtraße
3, pt.

Mauerſtraße 15
einfach möbliert.
Zimmer.

Schlageterſtraße
95, III., möbliert.
Zimmer, billig.

O

Garage
frei Bismarck=
ſtraße
74.