Darmstädter Tagblatt 1935


19. Mai 1935

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

TA
*
*
8
4/
9
*
Ter *
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bezugspreis:

gel gpinlich 7maligem Erſcheinen menatlich Mk. 2.20
fel n9 nſchl. Boienlohn und Transportioſten. Ab=
gehesdl
l. 2.: Poſibezugsprels M. 2.40 einſchl. Poſſe=
übenummtsgebühr
und ausſchließlich Poſtzuſtellgeld.
Nichwetten einzelner Nummern infolge böherer
gewatultrrchtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezussnik s. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
mtruf obne Verbindlichkelt für uns

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſit. Tagbl. geſfattet.
Nummer 137
Sonntag, den 19. Mai 1935
197. Jahrgang

Anzeigenpreis:
Die 22 mm breite Zeile im Anzeigentell 1 mm boch.
7 Pfennig. Die 92 mmr breite Zeile im Textteil 1 mm
boch 80 Pfennig. Platzauiſchlag nach vorheriger Ver=
einbarung
) für Unterbrng ng unter Text oder an be=
ſtimmter
Stelle 25½Nachlaß nach Staffel C.Wortanzeigen
(einſpaltig/ das fettgedruckte Ueberſchriſtswort 20 Pfg.,
ſedes weitere Wort 8 pfennig. Familien= Anzeigen
die 22 mm breite Zelle 1 mm hoch 6 Pfennig. Zur Zeit
iſt Preisliſte Nr. 3 gältig.
poſiſcheckonto: Frankfurt a. M. 1301. Banllonio:
OD= Bank und Darmſtädter und Natlonalbanl.

Die Schmach von Kowno.
Der likauiſche Staakspräſidenk begnadigk die vier zum Tode verurkeilken Memelländer.
Umwandlung der Todesſtrafen in lebenslängliche Zuchkhausſtrafen.

Lebenslänglich!

DNB. Kowno, 18. Mai.
!0 zuverläſſig verlautet, hat der litauiſche Staatspräſident
ſon ſſü aus, ohne irgendwelche Gnadengeſuche abzuwarten, die
egem ie vier Memelländer ausgeſprochenen Todesurteile in
ebemslngliche Zuchthausſtrafen umgewandelt.
MLitauiſche Telegraphenagentur meldet: Der Staatspräſi=
ut ſh durch einen Akt vom 18. Mai 1935 aus eigener Initia=
we
1ü Todesſtrafen des Kriegsgerichts gegen Walter Prieß,
der An
waltd Soll, Emil Lepa und Heinrich Wannagat in lebensläng=
elt
=Pralin
rſch Geſchnu besk 3chthaus umgewandelt mit den Folgen der 88 28, 29,1 und
deſs ſtrafgeſetzes, wobei für die erſten drei die Beſchlagnahme
Effel=Schnit
s 2Femögens zugunſten des Staates beſtehen bleibt. Die be=
ſchiein

hnelMiſchu effefun Paragraphen beziehen ſich auf die Aberkennung der
ſeichnet i 9iceirgenelhen Ehrenrechte.
25 3,

* lir wiſſen nicht, ob der litauiſche Staatspräſident ein
öſthohe mihlungsrecht beſitzt, das es ihm geſtattet hätte, über die
Bd. 20 renzer inauszugehen, die mit ſeinem Begnadigungsakt vom
Auf Auß: Dha gezogen worden ſind. Aber wir wiſſen, daß eine Voll=
humgdes
Todesurteils die politiſche Atmoſphäre in Europa
ch ynträglicher geſtaltet hätte, als ſie ohnehin ſchon iſt. Denn
o ſich in Litauen abſpielt, ſoweit das Deutſchtum dabei
FelSu Frie kommt, gleichgültig, ob es ſich dabei um das Schickſal
izelye Männer wie jetzt, oder um das Schickſal der Memel=
derm
allgemeinen handelt, gehört nicht in den ausſchließ=
g
und ſthen 43ſtändigkeitsbereich der litauiſchen Regierung. Neben den
ie beliehe gnentymächten der Memelkonvention ſind alle anderen
taufn ebenfalls daran intereſſiert, daß alles
nkeirlleibt was zu neuen Spannungen und zu
dalluil Pneſt noch weitergehenden Verſchärfung der
ſegilätze führen könnte. Hätte der Scharfrichter ſein
AMhugt;Handwerk ausgeführt, ohne daß ſich Europa gerührt
ſte, dnn wären damit ganz gewiß keine günſtigen Voraus=
zunſta
für die Bemühungen zur Schaffung von Verſtän=
TEIPhun/ 4und Friedenspakten gegeben worden. Aber der litauiſche
Aaupthahuſtaat rhiſident war klug genug, von ſich aus ſein Begna=
zunnächt
anzuwenden. Wenn er lediglich die Todesſtrafe in
bensgſigliches Zuchthaus verwandelte, dann wollen wir ihm
Sweiy perſönlich keine Vorwürfe machen, weil wir die inner=
litiſit
Gegebenheiten kennen.
Allan dem Tatbeſtand läßt ſich nichtsdrehen
Adſbateln, daß von nun ab vier Memelländer
Inner im Zuchthaus verſchwinden ſollen,
ſiſ iſo bei lebendigem Leibe begraben werden.
dnſchn ihnen ſind noch zahlreiche andere Memel=
indſe
die aufviele viele Jahre das Sonnenlicht
eſchttvehr wiederſehen und als Sträflinge litauiſche
eſchn zyſe bevölkern ſollen.
Ailhe das Wie und Warum brauchen wir keine Worte mehr
benſſen, nachdem wir geſehen haben, daß der Kownoer
MiA icht und Gerechkigkeit nicht das geringſte
zu kun
ſite 4Umehr von Anfang an darauf abgeſtellt war, einen
kenſzal oſen Deutſchenhaß zu befriedigen und vor
em IA Garantiemächten zu zeigen, wie Litauen den Herr=
EHaMkandpunkt auffaßt. Das litauiſche Syſtem ſteht
Rbeſlangert vor allen Völkern, auch wenn die
ſaueers nicht wahrhaben wollen. Dieſes Syſtem wird am
Men Euurch charakteriſiert, daß an die Stelle der Todesſtrafe
E leblnlängliche Einkerkerung treten ſoll, und daß vor allem,
S Ems und für die Memelländer von ausſchlaggebender
Mebeugt; iſt, allen im Kownoer Prozeß verurteilten Memel=
Moer aas nicht zuteil geworden iſt, worauf ſie mit gutem
Swiſſe Anſpruch erheben durften: Der Freiſpruch von der
tgeil ler Verſchwörung gegen den Staat, oder, wenn das
Werich E hzu nicht fähig war, durch eine Korrektur die Auf=
FLulndieſesürteils und die Wiederherſtellung
rAM1 der Angeklagten.
Vellthär jetzt als Begründung vor uns haben, das kann
2 nn My geringſten zufrieden ſtellen. Denn nach wie vor wird
* wnältliche und durch nichts begründete Behauptung auf=
Snern gtſt- daß ſich mehr als 100 Memelländer illohal gezeigt
N2 BA Den litauiſchen Staat verſchworen hätten und daß
Fr StAin berechtigter Notwehr gehandelt habe, wenn er die
MsSfe des Geſetzes zur Anwendung brachte. Aber
uhr iſt eben konſtruiert worden, um eine ganz große
StnwhE) iche Aktion in die Wege leiten zu können, die natur=
Feng55 4 utrobäiſche politiſche Atmoſphäre vergiften und einen
Fläktsſtoff ſchaffen mußte, Aber an dieſem Konflikt ſind
urmächte etwas ſtärker intereſſiert, weil ſich in der
eu mit den Memelländern umſpringt und wie man
ſchlimmſten Verbrechen nachſagt, nur um ſie in die
De werfen zu können, ohne auch die leiſeſten Anhalts=
Eas Vorhandenſein von Verſchwörungen zu beſitzen,
le Großmächte in Kowno nicht das ge=
uſehen
beſitzen. Auf dieſes Anſehen und die
I Iye aber die Regierungen in London und Paris an=
Eeinbeil damit die Memelkonvention auf das engſte ver=
die
gänzlich verſchwindet, wenn ſich die Garantie=
derartigen
Verhältniſſen ſtilſchweigend abfinden.
ESin D Hhan, ſie ſich in noch biel höherem Maße ſchuldig als die
etdhine. Rriegsrtichter, die gleich Folterlnechten eine Juſti=
Sanonerzumfihrten umn dann um ſo blutzeriger über die
Me
er herfallen zu können.

News mahnen zur Borſichk.

DNB. London, 18. Mai.
Evening News bezeichnen die Kownoer Bluturteile und
weiter die ganze Memelfrage überhaupt als ein Schulbeiſpiel
für die vielen europäiſchen Gefahrenquellen, gegen die es zur=
zeit
keine internationale Schutzformel gebe. Das Blatt folgert,
daß England ſich nur für diejenigen europäiſchen Probleme
einſetzen dürfe, die unmittelbar die engliſchen Intereſſen berühr=
ten
. Die engliſchen Diplomaten und Staatsmänner ſeien nicht
in der Lage, den Lauf der politiſchen Unterſtrömungen in
Mittel= und Oſteuropa vorauszuſehen oder ſich auch nur über
den jeweiligen Stand der Dinge in angemeſſener Weiſe zu unter=
richten
. Sie ſollten daher ſehr behutſam ſein, bevor ſie ſich mit
Sicherheitspakten einverſtanden erklären, die nur dann harmlos
ſeien, wenn ſie bedeutungslos ſeien.
Edens Genfer Miſſion.
EP. London, 18. Mai.
Zu der geſtrigen Kabinettsſitzung über den italieniſch= abeſſi=
niſchen
Konflikt meldet heute News Chronicle, daß Großſiegel=
bewahrer
Eden, der England aufder am Montag be=
ginnenden
Völkerbundsratsſitzung vertreten
wird, völlig freie Hand erhalten habe. Seine In=
ſtruktionen
gingendahin, den Austritt Italiens
aus dem Völkerbund auf jeden Fall zu vermei=
den
, gleichzeitig aber auch Italien dazu zu be=
wegen
, ſeine Kriegsvorbereitungen einzuſtel=
len
. Wie Eden dieſe Aufgabe erfüllen ſoll, wird nicht ange=
deutet
. Dagegen betont das Blatt in einem Leitartikel, daß Eden
vor der ſchwerſten Aufgabe ſeiner ganzen Laufbahn ſtünde und
ein falſcher Schritt ihn ſeine politiſche Karriere koſten könne und
zugleich auch den Völkerbund weiter diskreditieren müßte.
Im übrigen beobachten die Blätter gegenüber der geſtrigen
Kabinettsſitzung eine bemerkenswerte Zurückhaltung. Außer dem
News Chronicle veröffentlicht nur noch ein einziges Blatt, die
Morningpoſt, eine Meldung über den Verlauf der Sitzung, in
der ebenfalls angedeutet wird, daß Eden völlig freie Hand für
ſeine Verhandlungen mit Frankreich und Italien erhalten habe.
Das Blatt fügt hinzu, daß nur eine Verſtändigung zwiſchen den
drei Mächten noch den Verfall des Völkerbundes aufhalten könne,
und daß Eden nichts unverſucht laſſen werde, um dieſe Verſtän=
digung
zuſtande zu bringen, ehe die Frage Mitte nächſter Woche
vor den Rat komme. Nichtsdeſtoweniger, fährt das Blatt fort,
dürfe man ſich nicht verhehlen, daß die Lage außerordent=
lich
kritiſch ſei. Italien ſei entſchloſſen, ſich in
Abeſſinien durchzuſetzen und mache keinen Ver=
ſuch
, ſeine Abſichten auch nur zu verſchleiern. Die
Bemühungen der Mächte um eine Vermittlung hätten Italien
nur in ſeinem Beſchluß beſtärkt, denn die italieniſche Regierung
vertrete den Standpunkt, daß, wenn Abeſſinien nicht in Genf und
anderswo Unterſtützung erhalten hätte, es ſich ſchon längſt den
Wünſchen Roms gefügt haben würde.
Der Korreſpondent ſtellte dann die offenbar aus italieniſcher
Quelle ſtammende und längſt widerlegte Behauptung von einer
moraliſchen und materiellen Unterſtützung der Abeſſinier durch
Deutſchland auf und leitet aus dieſer haltloſen Behauptung eine
Berechtigung der italieniſchen Vorſichtsmaßnahmen ab. Wenn
Italien, fährt der Korreſpondent fort, jetzt ſeine militäriſche
Ueberlegenheit in Abeſſinien durchſetze, dann werde es im Falle
einer europäiſchen Kriſe keine Störung von dieſer Seite zu er=
warten
haben. Das erſte Ziel der italieniſchen
Streitkräfte ſei es, ein ſtarkes Verteidigungs=
ſyſtem
längs der von Italien beanſpruchten
Grenzlinie zu errichten und dann die beiden italie=
niſchen
Kolonien Eritrea und Italieniſch= So=
maliland
zu verbinden. Dies würde den Bau einer
Eiſenbahnlinie erforderlich machen, zu welchem Zweck Ita=
lien
einen Gebietsſtreifen auf der abeſſiniſchen Seite der Grenzen
von Britiſch= und Franzöſiſch=Somaliland beſetzen müßte.

Vor ſeiner Abreiſe nach Genf wurde Lordſiegelbewahrer Eden
am Samstagmorgen vom engliſchen König empfangen.
Ankerredung Görings mit Laval
in Krakau.
DNB. Warſchau, 18. Mai.
Im Verlaufe des Frühſtücks, das ſämtliche Delegationen nach
der Trauerfeier gemeinſam einnahmen, wurde zwiſchen Miniſter=
präſident
Göring und dem franzöſiſchen Außenminiſter Laval eine
private Unterredung verabredet, in der beide mit großer Offen=
heit
alle zwiſchen den beiden Völkern zur Debatte ſtehenden Fra=
gen
erörterten, ohne daß dabei auf Einzelheiten eingegangen
wurde. Die Unterredung, die im Hotel des France ſtattfand,
dauerte 2¾ Stunden. Im unmittelbaren Anſchluß an die Unter=
redung
, um 21,10 Uhr, verließ General Göring mit ſeinem Adju=
tanten
im Sonderzug Krakau, um ſich nach Warſchau zu begeben.
In der Budapeſter reichsdeutſchen Schule fand am Samstag
zu Ehren des Generalfeldmarſchalls von Mackenſen eine würdige
Feier ſtatt.
Die Feſtſitzung der Budapeſter Univerſität zu Ehren des Gene=
ralfeldmarſchalls
von Mackenſen geſtaltete ſich zu einer eindrucks=
vollen
Kundgebung für den deutſchen Feldherrn. Die Feſtſitzung
fand in Erinnerung an das bereits 1917 dem Generalfeldmarſchall
von Mackenſen verliehene Ehrendoktorat der Staatswiſſenſchaft
ſtatt.

*Oie Woche.
In Moskau iſt unter den Klängen der Marſeillaiſe ein
neues franzöſiſch=ruſſiſches Militärbündnis abgeſchloſſen worden.
Am gleichen Tage wurde zwiſchen den Sowjets und der Tſchecho=
ſlowakei
ein Militär=Hilfeleiſtungspakt unterzeichnet, und wäh=
rend
in Litauen ruſſiſche Militärs Gelände für neue Flugplatz=
anlagen
erkunden, ſpricht der Lordſiegelbewahrer Eden, eines
der prominenteſten Mitglieder des engliſchen Kabinetts, in einer
offiziellen Rede davon, daß aus Gründen der Aufbauarbeit in
der Räteunion und auch aus geographiſchen Gründen die Mög=
lichkeit
eines ſowjetruſſiſchen Angriffs auf Deutſchland ein
geographiſcher Anachronismus geworden ſei. Wir haben Herrn
Eden ſtets für eine ſtaatsmänniſche Begabung von Format ge=
halten
, und wir möchten ihm daher nicht das Unrecht antun,
daß wir annehmen, daß er ſelbſt an das glaubt, was er in
Fulham geſagt hat. Um ſo weniger wird ſich Miſter Eden
darüber wundern dürfen, daß in Deutſchland ſeine ſonderbaren
Feſtſtellungen nur einem Kopfſchütteln begegnen, und daß man
ſich ernſthaft fragt, welche Ziele die engliſche Regierung mit ihrer
gegenwärtigen Politik verfolgt.
Niemand in der Welt wird ſich Illuſionen über die euro=
päiſche
Lage hingeben, die ſich unſtreitig während der letzten
Monate ſtändig zugeſpitzt hat. Die leiſen Hoffnungen, die um
die Jahreswende hie und da gehegt wurden, ſind verflogen.
Daß objektiv geſehen das Vorgehen Deutſchlands an dieſer Zu=
ſpitzung
der Lage nicht die Schuld trägt, braucht wohl kaum
noch erörtert zu werden. In allen Ländern, insbeſondere in
England, iſt ja oft genug von vernünftigen Leuten mit aller
nur wünſchenswerten Deutlichkeit darauf hingewieſen worden,
daß niemand es dem Deutſchen Reich verdenken könne, wenn
es auch ſeinerſeits auf ſeine militäriſche Sicherheit bedacht iſt,
und daß die deutſche Wehrfreiheit durchaus im Zuge einer ſelbſt=
verſtändlichen
Entwicklung liegt. Auch Muſſolini, d. h. der
Muſſolini vor der Verſtändigung mit Frankreich, hat ſich ja über
die Berechtigung der auf eine Reviſion des Verſailler Diktates
abzielenden deutſchen Wünſche mehr wie einmal recht rückhaltlos
ausgeſprochen. Um ſo ſonderbarer iſt es, wenn man jetzt erſtaunt
und entrüſtet tut, wenn man die Welt glauben machen möchte,
daß ausgerechnet Deutſchland die ſonſt ſo überaus friedliche Ent=
wicklung
Europas ſtöre. Das Gedächtnis der Welt iſt ja unter
Umſtänden leider ſehr kurz, aber ſo kurz dürfte es doch wohl
kaum ſein, daß man die ganze Abrüſtungstvagikomödie, mit der
man die Welt über zwei Jahre in Atem gehalten hat, ſchon
ganz vergeſſen hätte. Wenn Mr. Eden bei ſeinem Moskauer
Beſuch auch kaum Gelegenheit gehabt haben dürfte, ſich über
die Aufbauarbeit der Sowjets ein perſönliches Urteil aus
eigener Anſchauung zu bilden, ſo dürfte er doch als Mitglied
des engkiſchen Kabinetts außerordentlich gut darüber unter=
richtet
ſein, wie es in dem roten Paradies Rußland in Wirklich=
keit
ausſieht. Zudem pflegen engliſche Staatsmänner die neuere
Geſchichte ſtets recht gut zu kennen, und ſo iſt es vielleicht dem
Lordſiegelbewahrer nicht ganz unbekannt, daß ruſſiſche Macht=
haber
ſchon mehr wie einmal verſucht haben, innere Schwierig=
keiten
durch die berühmte Diverſion nach außen zu überwinden.
Es ſteht feſt, daß man ſich noch vor gar nicht allzulanger Zeit
in London ſehr ernſthaft Gedanken über dieſe Fragen gemacht
hat, und daß der Beſuch Edens in Moskau mit in erſter Linie
auf den engliſchen Wunſch zurückzuführen war, die als höchſt
peinlich empfundene ruſſiſche Aktivität von Zentralaſien abzu=
lenken
. Als Ergebnis des erſchöpfend aufrichtigen Meinungs=
austauſches
wurde damals feſtgeſtellt, daß gegenwärtig keiner=
lei
Widerſprüche bezüglich der Intereſſen beider Regierungen
in keiner einzigen Hauptfrage der internationalen Politik be=
ſtehen
und daß dieſe Tatſache ein feſtes Fundament für die
Entwicklung fruchtbringender Zuſammenarbeit zwiſchen ihnen
für die Sache des Friedens ſchaffe. Ueber den Oſtpakt, der bis
dahin ſo lebhaft erörtert worden war, hat man nach dem
Moskauer Beſuch Edens in London ſehr viel weniger geredet.
Und es hat faſt den Anſchein, als ob Herr Eden damals in
Moskau ſein eigentliches Ziel erreicht hätte.
Wenn man davon ausgeht, daß es der engliſchen Politik
darauf ankam, die ruſſiſche Aktivität, die in Zentralaſien für
die britiſchen Intereſſen anfing bedenklich zu werden, in eine
andere Richtung umzubiegen, ſo iſt die Haltung der Downing=
Street den franzöſiſch=ruſſiſchen Verhandlungen gegenüber nur
folgerichtig. Man kennt in London die hyſteriſchen Komplexe der
Franzoſen, ſobald es ſich um das Deutſche Reich handelt und
gießt von Zeit zu Zeit Oel ins Feuer. Der Pakt, den Herr
Laval ausgerechnet mit den Sowjets trotz ſehr ſchwerwiegender
Bedenken jetzt abgeſchloſſen hat, war ja überhaupt nur möglich
als Folge dieſer von England ſtändig geſchürten franzöſiſchen
Hyſterie. Der franzöſiſch=ruſſiſche Pakt aber wird, ſoweit es Ruß=
land
anbelangt, aller Vorausſicht nach das von England ge=
wünſchte
Ergebnis zeitigen. Mit franzöſiſchen Geldern wird wie
ſchon einmal in der Geſchichte, die militäriſche Rüſtung Ruß=
lands
verſtärkt, wird das ruſſiſche Eiſenbahnnetz nach der Weſt=
grenze
hin ausgebaut werden, und die Sowjets werden
wirtſchaftlich und militäriſch an der Weſtgrenze
ſo feſtgelegt, daß die indiſche Grenze dadurch
fühlbar entlaſtet wird.
Es iſt ein gefährliches Spiel, das die Engländer ſpielen.
Gefährlich in ſeinen letzten Auswirkungen auch für die Eng=
länder
ſelbſt. Wie gefährlich es iſt, wiſſen wir aus eigener Er=
fahrung
. Aber über die Politik Großbritanniens entſcheidet die
Downing=Street, und man muß ſie ſo ſehen, wie ſie in Wirk=
lichkeit
iſt, und mit ihr rechnen.
Es ſieht nicht erfreulich in der Welt aus, und wie verworren
die Lage iſt, bewies von neuem die letzte Entwicklung der Dinge
in Abeſſinien. Wenn man weiß, wie bedeutſam dieſes Land aus
mehr wie einem Grunde für Aegypten und damit die Engländer
iſt mußte man von vornherein damit rechnen, daß die italie=
niſchen
Unternehmungen die übrige Welt nicht gleichgültig laſſen
würden. Merkwürdig bleibt es aber doch, wie ſchnell die Freund=
ſchaftsverſicherungen
von Streſa verhallt ſind, ſobald es ſich um
konkrete politiſche Fragen ernſthafter Natur handelte. Das
gleiche gilt von den diplomatiſchen Verhandlungen, die die Vor=
bereitungen
der geplanten Donaukonferenz zum Gegenſtand
haben. Es ſind außerordentlich ernſte Entſcheidungen, vor die
ſich die Völker geſtellt ſehen, oder in abſehbarer Zeit geſtellt
ſehen werden. Der Weg, der aus den gegenwärtigen Schwierig=
keiten
herausführt, der Weg friedlicher Verſtändigung, die

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 137

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

deutſche Regierung hat immer wieder auf ihn hingewieſen. Die
Zukunft Europas hängt davon ab, inwieweit die anderen
bereit ſind, dieſen Weg entſchloſſen zu beſchreiten.
M.

*
* Das älhiopiſche Abenkeuer.
Der erſte Erfolg Abeſſiniens.
Von unſerem +=Korreſpondenten.
Italien iſt es ſelbſt, das nunmehr offen über die Waffen=
lieferungen
an Abeſſinien berichtet. Danach gehen die Wege
dieſer Sendungen europäiſcher Kriegslieferanten durch fran=
zöſiſch
Somaliland und durch engliſch Somaliland und die
erſten Transporte haben bereits die äthiopiſche Hauptſtadt Addis
Abeba erreicht. Nun darf man wohl auch als Deutſcher in
Italien über dieſe Dinge ſprechen, ohne der Spionage ver=
dächtigt
und umgehend abgeſchoben zu werden. Als man uns
in Rom bereits als Hauptlieferanten für Waffen nach Addis
Abeba bezeichnete, als grauslige Agenten Kruppſche Suppentöpfe
in Abeſſinien heimlich zu Minenwerfern und Gulaſchkanonen
umarbeiteten, war es bereits bekannt uns natürlich ebenſo
gut oder noch beſſer den Italienern daß in Addis Abeba
ſechs Männer tätig waren, keine Deutſchen, aber Agenten von
ſehr bekannten Waffenfabrikanten mit Kreditfähigkeiten, die den
Negus Negeſti mit Waffen und Munition zu verſorgen bereit
waren. Dieſe Herren waren Beauftragte von Skoda, dem
tſchechiſchen Waffenwerk, Spezialiſten für Gebirgsgeſchütze, denen
der Weg über die franzöſiſche Bahn DjiboutiAddis Abeba zu=
gänglich
war, und eine ſehr potente Waffenfabrik in Belgien,
deren Munitionstüchtigkeit anerkannt iſt. Daß die Kronprinzeſſin
aus Belgien kommt, machte die Sache noch reizvoller, aber es iſt
auch verſtändlich, daß derartige Lieferungen den Umweg über
engliſch Somaliland nahmen. Die große Karawanenſtraße vom
Hafen Berbera im engliſchen Somaliland nach Harar und auch
der Küſtenweg nach Djibouti, bzw. direkt nach Dire Daua, der
bedeutenden Bahnſtation nach Addis Abeba, die bereits auf
abeſſiniſchem Gebiet liegt, hatten einen außerordentlichen= Ver=
kehr
von Kamelkarawanen ohne Unterbrechung ſeit Wochen, alle
beladen mit Munitionskiſten und Maſchinengewehrteilen aus
Belgien. Das war bekannt, aber davon berichten, bedeutete ein
Freibillet zur Grenze.
Nun kommt eine neue Nachricht aus engliſcher Quelle, der
Daily Telegraph läßt ſeinen Korreſpondenten in Addis Abeba
melden, daß der Kaiſer nach Harar abgereiſt ſei und von dort
aus die allgemeine Mobiliſation in Abeſſinien anordnen werde,
wenn Italien noch weiter rüſte.
Harar, angeblich befeſtigt, liegt halbwegs auf dem Wege
nach Djibouti, oberhalb ein wenig ſüdlich der Bahnlinie, in der
Höhe von rund 2000 Meter. Harar beherrſcht die Straße nach
dem engliſchen Hafen Berbera, genau ſüdlich von Aden am
gegenüberliegenden Ufer des gleichnamigen Golfes. Vor allem
aber zeigt die Ueberſiedlung nach Harar mitten in der einſetzen=
den
Tropenregenzeit, daß die Abeſſinier ganz genau über die
eventuellen Angriffspläne der Italiener unterrichtet ſind und
bereits vor jeder Angriffsmöglichkeit, alſo vor Ende der Regen=
zeit
, den ſtrategiſchen Punkt beſetzt haben, der allein den
Italienern einen Zugang zu Addis Abeba und zum Ziel aller
Wünſche ermöglicht hätte, zu den berühmten Minen von Gondar.
Wenn die Italiener von Süden her angreifen wollen von
Norden her, von Eritrea, der italieniſchen Kolonie, liegt übelſtes
Gebirge und das alte Feld der Niederlage von Adua im Wege
ſo iſt dieſer Plan der Italiener, an dem kaum zu zweifeln iſt,
ſchon ſchwer durchkreuzt. Hier erſtreckt ſich zwiſchen der Grenz=
ziehung
von engliſch Somaliland und dem engliſchen Kenia jenes
italieniſche Somaliland, deſſen Grenze gegen Abeſſinien auf
keiner italieniſchen Karte gezogen iſt. Der Weg nach Abeſſinien
ſchien nirgends durch frühere Abmachungen, kartographiſch
wenigſtens, gehemmt. Vor dieſe offene Tür hat ſich der Kaiſer
nun ſelbſt in dem dominierenden Harar geſetzt und mit
ſträtegiſch ſicherem Inſtinkt von beherrſchendem Poſten aus den
Weg in ſein Reich blockiert. Von der Somaliküſte des Golfes
von Aden aus, mit ſeinen kleinen, einfamen Küſtenhäfen iſt
ohne Kontrolle durch ungezählte Wachtſchiffe jeder Waffen=
ſchmuggel
im direkteſten Wege auf dem Rücken der Kamele
unmittelbar nach Harar jederzeit möglich, mag die Munition von
Belgien oder aus dem Fernen Oſten kommen. Den erſten Schach=
zug
hat Italien bereits verloren.
Nach Mitteilung des italieniſchen Geſandten in Addis=Abeba
hat Abeſſinien nunmehr ſeine beiden Vertreter für den Schlich=
tungsausſchuß
zur Beilegung des italieniſch=abeſſiniſchen Streitfal=
les
ernannt. Es handelt ſich um den franzöſiſchen Juriſten Albert
de la Pradelle und um den Juriſten Pittman Benjamin Pattek,
wahrſcheinlich amerikaniſcher Nationalität. Der italieniſche Ge=
ſandte
hat die Mitteilung mit allen Vorbehalten entgegengenom=
men
, da bekanntlich die italieniſche Regierung die Anſicht ver=
tritt
, die Schlichter für Abeſſinien ſollten abeſſiniſcher Nationali=
tät
ſein.

Das eiſerne Pferd eroberk Deutſchland
Schickſale und Abenteuer aus der hundertjährigen Geſchichte der
deutſchen Eiſenbahn.
Von O. G. Foerſter.
(Schluß.)
Nicht immer fuhr die erſte Eiſenbahn mit Dampfkraft. Im
Anfang herrſchte auch auf dieſer Strecke noch der Pferdebetrieb
vor, auf je 3 Lokomotivfahrten kamen immer 8 Pferdefahrten.
Doch das Unternehmen entwickelte ſich über alle Hoffnungen
hinaus ſehr günſtig. Schon nach einem Jahr konnte Scharrer
mitteilen, daß 450 000 Perſonen mit der Bahn befördert und
103 000 Mark eingenommen worden waren. Der Adler hatte
während des ganzen Jahres mit Ausnahme eines Tages
ununterbrochen ſeinen Dienſt getan.
So begann das eiſerne Pferd ſeinen Siegeszug durch
Deutſchland.
2 Faß Bier eröffnen den Güterverkehr.
Niemand hatte beim. Bau der erſten Eiſenbahn daran ge=
dacht
, daß ſie nicht nur dem Perſonenverkehr, ſondern auch der
Güterbeförderung dienen könne. Erſt 1836 rollte das erſte
Frachtgut mit der Bahn von Nürnberg nach Fürth. Im Reſtau=
rant
Zum Krokodil hängt eine nachgedruckte Urkunde, die uns
die denkwürdige Geſchichte dieſes Experimentes erzählt:
Am 11. Juli 1836 erhielt die Brauerei Lederer in Nürn=
berg
von der Ludwigsbahn die Genehmigung, zwei Fäßchen
Bier an das Fürther Gaſthaus Zur Eiſenbahn zu ſenden. Die
Vergütung betrug 6 Kreuzer und es wurde zur Bedingung ge=
ſtellt
, daß der Wirt die Fäſſer gleich bei Ankunft des Zuges in
Fürth abholen müſſe. Weiter heißt es in der Verfügung, daß
der Nürnberger Kommiſſär Löhner Sorge dafür tragen ſolle,
daß dieſer kleine Anfang der Güterbeförderung in gehöriger
Ordnung vor ſich gehe, um ſolchen vielleicht ſpäter ins Große
ausdehnen zu können. Immerhin ſchien man ſich von ſolchen
Plänen wenig zu verſprechen, denn ein Bild, das dieſen erſten
Frachttransport veranſchaulicht, zeigt einen winzigen Wagen
hinter der Lokomotive, auf dem gerade die beiden Bierfäſſer Platz
finden".
Friedrich Liſt und die ſächſiſche Eiſenbahn.
Der bedeutendſte und weitſchauendſte Wortführer erſtand der
Eiſenbahn in Friedrich Liſt. In Amerika hatte er ſelbſt Eiſen=
bahnlinien
erbaut und ihren ungeheuren wirtſchaftlichen Nutzen
erlebt. Nach ſeiner Heimkehr entfaltete er eine rege und opfer=
bereite
Werbetätigkeit in Deutſchland. Ein neues, einiges

Vom Tage.

Der Leiter der Zweigſtelle der deutſchen Geſandtſchaft in Nan=
king
, Geſandtſchaftsrat Lautenſchläger, beſuchte am Samstag das
chineſiſche Auswärtige Amt und übermittelte dort den Beſchluß der
ſeutſchen Regierung, ihre Geſandtſchaft in China zur Botſchaft zu
erheben. Die chineſiſche Regierung hat bereits die Bereitwilligkeit
zur Erhebung ihrer Berliner Geſandtſchaft in eine Botſchaft zum
Ausdruck gebracht.
Der Bürgerverein für Harveſtehude und Rotherbaum iſt von
der Hamburger Polizei mit ſofortiger Wirkung aufgelöſt und ver=
boten
worden, weil ſein Beſtehen und ſeine Tätigkeit den ſtaat=
lichen
Intereſſen zuwiderläuft. Den Mitgliedern des Vereins iſt
es verboten, ſich unter anderem Namen zuſammenzuſchließen.
Zwiſchen Belgien und Luxemburg ſind verſchiedene Abkommen
paraphiert worden, die ſich auf die praktiſche Abwicklung des bel=
giſch
=luxemburgiſchen Warenaustauſches, im Anſchluß an die Ab=
vertung
des belgiſchen Franken um 28 Prozent und des luxembur=
giſchen
Franken um 10 Prozent beziehen.
Dem Beiſpiel Deutſchlands, Japans und Englands folgend,
haben nun auch die Vereinigten Staaten von Amerika ihre Ge=
ſandtſchaft
in China in den Rang einer Botſchaft erhoben.
Präſident Rooſevelt erklärte, ihm ſei von einem Plan, eine
engliſch=amerikaniſche Konferenz einzuberufen, die die Möglich=
keiten
einer internationalen Währungsſtabiliſierung prüfen ſoll,
nichts bekannt.
Donald Richberg, der Leiter der amerikaniſchen Nira und einer
der Hauptberater Rooſevelts, gab bekannt, daß er aus Geſund=
heitsgründen
zurückzutreten beabſichtige, und zwar möglichſt noch
vor dem 1. Juli. Er habe eine Ausſpannung dringend nötig.
Die ſogenannte Patman=Bonus=Bill, die die Ausgabe von
Banknoten im Wert von 2,2 Milliarden Dollar vorſieht, mit denen
die den ehemaligen Kriegsteilnehmern zuſtehenden Entſchädigun=
gen
bezahlt werden ſollen, iſt dem Präſidenten Rooſevelt zugegan=
gen
. Der Präſident hat bereits offiziös ſeine Abſicht bekundet,
gegen dieſes Geſetz ſein Veto einzulegen.
Japan hat in Verhandlungen mit China die Gewährung von
militäriſcher und wirtſchaftlicher Hilfe von dem Austritt Chinas
aus dem Völkerbund abhängig gemacht. Wenn China dieſe und
andere Bedingungen, darunter die Unterdrückung aller anti= java=
niſchen
Boykottbeſtrebungen erfüllt, wird Japan bereit ſein. mit
China ein Bündnis abzuſchließen und ſich zur Hilfeleiſtung gegen
jede dritte Macht verpflichten.

Verfahrene Diplomatie ...
... und andere franzöſiſche Sorgen.
Von unſerem T=Korreſpondenten.
Paris, 18. Mai.
Die franzöſiſchen Marxiſten, Sozialiſten und Kommuniſten
ind durch die Verurteilung ihrer antimilitariſtiſchen Propaganda
durch Stalin in eine heikle Lage geraten. Sie müſſen die Sar=
asmen
, die ſie von rechts bekommen, einſtecken. Die Rechtspreſſe
triumphiert, und manche behaupten ſogar, daß durch die Des=
avouierung
aus Moskau der franzöſiſche Marxismus den Gnaden=
ſtoß
erhalten hat. Glauben tut es allerdings keiner.
Die Art, wie die Sowjets unverhüllt zugeben, daß ſie in die
franzöſiſche Innenpolitik hineinreden können, wird hier übrigens
vielfach als peinlich empfunden. Aber die Sowjetdiplomatie hat
ich nicht überempfindlich gezeigt und das ſowjetruſſiſche Commu=
niqué
wurde letzten Endes von Frankreich durchgeſetzt.
Die Außenpolitik ſteht jetzt in Erwartung der Führerrede
und das Rätſelraten nimmt kein Ende. Man behauptet, daß durch
das Ableben Pilſudſkis und durch die zweite Reiſe Lavals nach
Warſchau in der europäiſchen Politik eine neue Lage entſtehen
kann. Dieſe Lage wird ſich, ſo ſagt man hier, nach der Sitzung
des deutſchen Reichstages klären. Das iſt ein bevedtes Zeugnis
dafür, wie verfahren im Grunde genommen die Situation der
franzöſiſchen Diplomatie iſt.
Die Erklärungen Neville Chamberlains, des engliſchen Finanz=
miniſters
, über die Stabiliſierung haben hier nach der amerika=
niſchen
Stellungnahme Enttäuſchung verurſacht. Wieder einmal
hat England die amerikaniſche Aufforderung, die Währung zu ſta=
biliſieren
, zurückgewieſen. Es iſt intereſſant, daß die Hoffnungen
in Frankreich auf eine baldige Stabiliſierung der angloſächſiſchen
Währungen dennoch nicht aufgehört haben; die Spekulation nährt
ſich von dieſer Hoffnung . .
Die innenpolitiſche Lage ſteht jetzt ganz im Zeichen der wirt=
ſchaftlichen
und finanziellen Schwierigkeiten, rein ſtimmungsmäßig
var die Wirkung des Streiks in Le Havre, der das Preſtige der
franzöſiſchen Schiffahrt gefährdet, niederſchmetternd.
Solange die Wirtſchaftslage in Frankreich ſich nicht zum
beſſeren wendet, iſt es eitel, von irgendeiner ſowjetruſſiſchen Zu=
ſicherung
das Aufhören der allgemeinen Unzufriedenheit zu er=
warten
. Und wie die Dinge ſtehen, kann man eher von einer
dauernden Verſchärfung der Wirtſchaftskriſe ſprechen. Die Staats=
finanzen
bekommen das zu fühlen und die Politik der kurz=
riſtigen
Anleihen wird ſo bald nicht aufhören.

Deutſchland wollte er aus innerer Zerriſſenheit und Klein=
ſtaaterei
emporwachſen laſſen. Der Zollverein und die Eiſenbahn
bildeten die wirtſchaftlichen Grundlagen des neuen Reiches. Liſt
ber hatte das größte Verdienſt um ihre Schaffung.
Unſer deutſches Vaterland wird, wenn es erſt von Schie=
nenſträngen
durchzogen iſt, emporblühen, Handel und Gewerbe
werden endlich den Sieg über die Ausländerei erringen, und
die Schätze der deutſchen Erde werden allen Deutſchen zuteil
werden. So ſchrieb Liſt damals. Der Mittelpunkt des deutſchen
Netzes aber muß Leipzig ſein! Sie iſt die Herzkammer des deut=
ſchen
Binnenverkehrs, des Buchhandels und der Fabrikinduſtrie.
In Leipzig ſelbſt warb Liſt nun für den Bau einer erſten
Fernbahn zwiſchen Leipzig und Dresden. Auch hier begegneten
die Zeitgenoſſen den neuen Plänen mit Mißtrauen und Ab=
ehnung
. Wozu eine Eiſenbahn? fragten ſie verwundert. Was
hat der Leipziger in Dresden, der Dresdener in Leipzig zu tun?
Dennoch zeigte ſich die ſächſiſche Regierung ſchließlich entgegen=
ommend
und billigte Liſts Pläne, begründete nach ſeinem Vor=
ſchlag
einen Arbeitsausſchuß und ſtellte Liſt mit ſeinen großen
Erfahrungsſchatz in den Mittelpunkt des Unternehmens.
So ging die Arbeit rüſtig vorwärts, und 1838 wurde die
Fernbahn LeipzigDresden eröffnet. Sie hatte eine Länge von
115 Km. und ſie führte durch den erſten Bahntunnel bei Oberau.
Von der erſten Fahrt mit dieſer Bahn erzählten die Mitreiſen=
en
intereſſante Abenteuer. Sie fuhren in offenen Wagen 3.
Klaſſe und geſchloſſenen Wagen 1. Klaſſe, ferner gab es auch
Wagen 2. Klaſſe, die ein Dach, aber keine Fenſter beſaßen. Als
der Zug durch den Tunnel fuhr, wurde die Dunkelheit vielen
unheimlich, und beſonders in offenen Wagen brach ein mächtiges
Schreien aus. Doch noch größer war die Ueberraſchung, als die
Tunnelfahrt beendigt war. Die Lokomotive hatte nämlich vor
der Einfahrt ihren hohen Schörnſtein nach hinten umbiegen
müſſen und ſein Rauch hatte die Geſichter der 3. Klaſſe= Paſſa=
giere
in Mohrenköpfe verwandelt.
Die Leipzig=Dresdener Bahn führte auch die erſten ge=
ſchloſſenen
Güterwagen mit ſich. Schon nach wenigen Monaten
gelang es ihr, die Laſtenbeförderung auf der Straße an ſich zu
ziehen. Der geſamte Handels= und Perſonenverkehr in Mittel=
deutſchland
wurde belebt ganz, wie Liſt es vorausgeſagt.
Märtyrerſchickſal ..
Der Mann, der in glühender Vaterlandsliebe das neue Werk
der wirtſchaftlichen Einigung begründet hatte, erntete den Un=
dank
ſeiner Zeitgenoſſen. Zweimal hatte Friedrich Liſt ſein Ver=
mögen
für ſeine Ideen geopfert. Werbeſchriften und eigene Bau=
verſuche
verſchlangen ſeine Erſparniſſe. In ſchmählicher Weiſe
enttäuſchte man ihn in Leipzig. Er, der eigentliche Schöpfer des
Eiſenbahnunternehmens, ſah ſich bald beiſeite geſchoben. Und

Zur Reform des Rechtsſtudiums.
+* Innerhalb der umfaſſenden Studienreform, in der
uns zur Zeit befinden, wird das Rechtsſtudium mit beſond,o.
Gründlichkeit bedacht, und in der Tat iſt hier die Reform
nötigſten geweſen.
Es liegt im Charakter der Juriſprudenz als Wiſſenſch,
daß ſie weniger als andere Diſziplinen den Durchſchnittsjüm=
der
ſie oft nur als Brotberuf ergreift, geiſtig zu feſſeln verm
Nicht weil ſie an ſich ein unintereſſantes Fach wäre; im Ges=
teil
: Rechtsſtudium und Rechtspraxis ſtellen, entſprechend
hohen Amt, zu dem ſie vorbereiten und dem ſie dienen
größten Anforderungen in geiſtiger und charakterlicher Hinn
Wohl aber bringt die Menge des Stoffs, den es anzueignen
zu verarbeiten gilt, die Gefahr einer gewiſſen Scholaſtik mit;
und zweifellos hat die Art des bisherigen Lehrbetriebes
ſcholaſtiſche Seite zu ſehr hervortreten laſſen. Ein großer
der Profeſſoren das kann man ohne Uebertreibung
tellen beſchränkte ſich, oft notgedrungen, darauf, in
Kollegs Auszüge der Lehrbücher vorzuleſen. Dadurch ent.
bei den Studierenden leicht die grundverkehrte Auffaſſung
zu Erlernende ſei ein im Grunde fertig daliegender, aus 9
büchern, Kommentaren und Entſcheidungsſammlungen einfan=
entnehmender
Beſtand, der dann auf den jeweiligen Fall oe
wenden ſei (Kaſuiſtik). Ganz allgemein aber entſtando
unmögliche Auffaſſung, daß die Juriſprudenz eine Beſchäftin,

für Durchſchnittsköpfe ſei, ſofern nur das Gedächtnis bei fi
gut ausgebildet.

Eine ſolche Auffaſſung iſt nicht nur troſtlos für
Studierenden, ſie iſt auch unverträglich mit der eigentlichen H
Aufgabe, die jeder, auch der kleinſte Richter oder Anwalt hat:
zu finden im Rahmen des Geſetzes und auf perſönliche.
gebundene Gewiſſenverantwortung. Von dieſer Verantwo=
iſt
er auch nicht entlaſtet durch die Möglichkeit, daß die ettty
Berufungsinſtanz anders entſcheidet. Zweifellos bedarf es:
Studiums der Entſcheidungen hoher Inſtanzen, und es iſt
tiſch unumgänglich, daß die Urteile höherer Gerichte ) Gei
untergeordneten Inſtanzen eine gewiſſe normgebende Beder.h,
haben. Der Student, Referendar oder junge Aſſeſſor ſod
ſtudieren, um ſich zu ſchulen, nicht aber um ſich gängeln zu Aiſsuf
Die Folge darf alſo nicht eine Erſtarrung ſein, und es 400
nicht dazu führen, daß 99 Prozent der Richter ſich den Alßy,
des Geſetzgebers, wo er zweifelhaft iſt, von den höheren Adrn
legungsinſtanzen vorſagen läßt, ſtatt grundſätzlich ſre
es ſeine Pflicht iſt zu entſcheiden, als gäbe es keine Ir
über ihm.
m8
Der junge Juriſt muß alſo dazu angehalten werden, Nüren Zug die
nur exegetiſch, ſondern auch rechtsſchöpferiſch denken zu l/4 nd ſonſti
Allerdings kann das während der Ausbildungszeit nu hud Goralen
ſchränkt der Fall ſein, denn es iſt nötig, daß der Rechtsſt twyen in ihren
bevor er an die ſchwierigen und verantwortungsvollen Praulſe Weg des Tr
der Rechtsſchaffung und Rechtserneuerung geht, ſich vorhs eatat
nötige theoretiſche und praktiſche Werkzeug für ſolche Außick, rlien
aneignet und von dem Handwerksmäßigen, das damit nothnm
verbunden iſt, wird ihn keine Methode der Ausbildung be =Bſtgungen
Eine andere ſelbſtverſtändliche Grenze iſt jeder rechtsſchöpfe-Iſrw ſchließen
Tätigkeit natürlich durch das geltende Recht geſetzt, da- Kunden an de
Richter im geringſten abzuändern befugt iſt. Gerade der ;eiſunden,
ritäre Staat erfordert wie Staatsſekretär Freisler vor SPhohen C.
Zeit in einem viel beachteten Aufſatz hervorgehoben hat. yliche näher
Erkenntnis, daß, ſo lange ein Geſetz von den maßgel Feer Veit S
Inſtanzen nicht aufgehoben iſt, es unbedingt bindend austede m
den Richter gilt.
Damit iſt jede Willkür in der Geſetzesauslegung abgnen Mitelſe
Der Unterſchied, auf den es ankommt, iſt der, daß der ul de für d

ſchöpferiſch geſchulte Juriſt fähig ſein wird, aus dem Füln vor de

Leben zu formen, es lebendig und zugleich verantwortl /Kinslau=
Sinne des Rechtsſchöpfers auszulegen, während der nur kaſ ſiſü die Katl
Eingeſtellte ängſtlich auch dort nach dem Willen des Geſetzen/ indeſſen erdrd
ſuchen wird, wo eine offenſichtliche Lücke im Geſetz iſt, dit ſats. Vor dem

durch Analogieſchluß nicht geſchloſſen werden kann. Fri Sapiel
Das Mittel, das die neue juriſtiſche Studienordnungſwe der hohen
die wir ſ. Zt. eingehend berichtet haben) ergreift, um in Ferien der Kle
Sinne friſche Luft und neue Antriebe in das Rechtsſtudäüne der War
bringen, iſt die abſolute Lernfreiheit; es iſt der Weg, au /0er )es Papſte
die alte Univerſitas freie, ſelbſt urteilende Köpfe herana/ ege der g.
hat. Belegt nur die Vorleſungen, die ihr wirklich hören ichW gebrängt die
Nicht das Teſtierbuch, ſondern die Leiſtung entſcheidet N. Auf allen
Prüfung ſo lautet der Satz in den Richtlinien für uchar hinter

Rechtsſtudium, durch den die Pflichtkollegs abgeſchafft uei Sräſidenten
ſind. Der Student ſoll ſeinen Weg ſelbſt ſuchen und im Ehy- eſe treueſte
zeigen was er kann, nicht wo er es gelernt hat. Ess F0Mund Dre

wünſchen, daß die Hoffnungen, die man an die neu eingnil, iſt dem
Lernfreiheit und die neue rechtswiſſenſchaftliche Ausb13/mlitär

knüpft, durch die junge Juriſtengeneration gerechtfertigt und 2huten v
füllt werden.
I

LEi um
ud die

nachdem man alle ſeine Erfahrungen und Pläne ausg !
hatte, fand man ihn mit leeren Worten und einer Ehre
von 2000 Talern ab
Als die Leipzig=Dresdener Eiſenbahn eröffnet wurch
Liſt in Leipzig ſchon völlig vergeſſen; kein Wort des
und der Anerkennung lohnte ſeine aufopfernde Tätigkef
Preußen, Bayern und Thüringen ging es Liſt nicht ander=
nahm
ſeinen Rat und ſeine Hilfe an, doch nirgends kamn
einer Anſtellung, die dem Alternden Sicherheit und Ruly
Verleumdungen und Spott verfolgen ihn und ſeine
vaganten Pläne‟. Man lachte damals über ſeinen Ee
eines deutſchen Eiſenbahnnetzes heute iſt er längſt Wik2
geworden, und die gleichen Eiſenbahnlinien, die Liſt 19

zeichnete, ſind auch heute die wichtigſten Hauptſtrecken.
Verſtimmt und verzweifelt brach Liſt zuſammen, ehe
der nach Amerika zurückkehren konnte. Am 30. Nobemon
erſchoß er ſich in Bad Kufſtein. Armer Freund, rief 280
Laube ihm nach, ein ganzes Land konnteſt du begluge.
dies Land konnte dir nicht einen Acker Erde, nicht ein I9=
Haus geben für die Winterzeit des Alters!
Siegeszug des Flügelrades.
In ſchneller Folge wurden nun überall in Deutſchlang.5
bahnlinien angelegt. 1838 wurde der Schienenweg voſ
nach Potsdam fertiggeſtellt. Auch hier hatte es nicht 9e!!
mancherlei Widerſtänden und heiteren Zwiſchenfällen.
genöſſiſcher Geſchichtsſchreiber berichtet das aufſchlußkeſ.
ſpräch zweier Geheimräte über das Eiſenbahnprojeit=
Wo ſoll das hinaus? Das kann kein gutes Ende m.
Da graben ſie und graben ſie und wollen bei Schönebel.?

den Berg unter der Erde durch. Es iſt ſchrecklich.
Ja, das geht gegen alle Ordnung. Die Fuhrleuie
aufſäſſig. Die Pferdezucht wird ruiniert. Das iſt aues
nichts als Dampf!
Und auch König Friedrich Wilhelm III. äußerte ſich ſte
Kann mir keine große Glückſeligkeit vorſtellen, ob Mal
Stunden früher in Potsdam ankommt oder nicht. Der Ke

poſtmeiſter von Nagler aber ſpottete mit überlegenen. "
Dummes Zeug! Ich laſſe täglich diverſe ſechſitzige Bolle

Potsdam gehen, und es ſitzt niemand drinnen! Vel
meine Herren, Ihr Geld abſolut los werden wollel,

ie es lieber gleich zum Fenſter hinaus, ehe Sie (82"
unſinnigen Unternehmungen hergeben. Und als ſchon.

Zug nach Potsdam fuhr, hielt der Pfarrer Cosne."
digt, in der die Schäflein inſtändigſt gewarnt wil.."
von dem hölliſchen Drachen, dem Dampfwagen um "

eit willen fernzuhalten.
Doch all dieſe Urteile hielten den Siegeszug de"

19ft

[ ][  ][ ]

tag, 19. Mai 1335

DNB. Krakau, 18. Mai.
ez nach 8 Uhr traf der Sonderzug mit der Leiche des
Erſtgzuſſarſchalls Polens auf dem Hauptbahnhof in Krakau ein.
Die /edt bot den Anblick eines rieſigen ſchwarzen Flaggen=
Nmeene Tahezu die geſamte Bevölkerung der Stadt hate ſich zum
gahrzu begeben, um den Sonderzug mit der Leiche Pilſudſkis
z gmuiten. Nach dem Eintreffen des Zuges formierte ſich
der Nchenkondukt, in dem auch die deutſche Abordnung mit
dem An ſterpräſidenten General Göring an der Spitze und dem
ügeutſichn Botſchafter von Moltke ſowie die drei Vertreter der
heutſſic Wehrmacht ſchritten.
Aüdke Spitze des Trauerzuges den Platz vor dem Bahnhof
detringt räſentierten die dort aufgeſtellten militäriſchen und halb=
nilitzlärchen
Verbände das Gewehr. Unter dem andächtigen
5chwpeſen der vieltauſendköpfigen Menge formierte ſich der
rguputg. Wieder reitet an ſeiner Spitze der General Drese

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 137 Seite 3

Pilſudſkis letzte Fahrt.
digerauerfeierlichkeiten in Krakau. Beiſehung des Marſchals in der Königsgruft im Wawel=Schloß.
Im Anſchluß an die Meſſe hielt der polniſche Staatspräſident
Der Trauerzug
Moſzicky die Trauerrede.
Damit war die offizielle Trauerfeier beendet. Legionäre der
durch die Straßen Krakaus.
verſchiedenſten Formationen werden nun gegen Abend den

ar hiſter dem Sarg wieder die Familie. Wilnger Bürger tra=
eigenſten
Auſtürne mit der Erde aus der geliebten Heimat des Ver=
Angu wigtien Der greiſe Staatspräſident Moſeicki führt den Zug der
peru mtlüüch Vertreter faſt aller europäiſchen Staaten und der
jeſer Vn brigte Mächte der Welt an. Diesmal marſchieren auch die
leit duß glie huhen Offiziere mit, deren Flugzeug ſich wegen des ſchlech=
ſiellos
hozen Abers verſpätet hatte, und die darum an den Warſchauer
uzen u geierriceiten nicht teilnehmen konnten. Neben dem deutſchen
rer Geiz ertrwie iſt die Freie Stadt Danzig mit ihrem Senatspräſiden=
gebend
an Gliriſer vertreten.
Dar folgen die Miniſter, die Marſchälle des Seims und Se=
mſ
uts, de Generalinſpekteur des Heeres, der Präſident der Ober=
m
ltrollkammer und des Oberſten Gerichts, weiter andere
ſhe zierungsbeamte, die Staatspräſidenten von Krakau und
ſarſhzu, die Generalität, das diplomatiſche Korps, die Geiſt=
z
chenehr nicht katholiſchen Kirchen und Bekenntniſſe, die Rek=
ihe
es / ren de Hochſchulen, die Vertreter der polniſchen Wiſſenſchaften
r Küun und Literatur, unzählige Beamte, Vertreter der Polen
s dimAuslande und des Offizierkorps und dann in einem un=
erſekölren
Zug die Abordnungen der verſchiedenen halbmilitä=
riſch
denlen cherg nd ſonſtigen Verbände. Beſonders fallen Bauern aus
wwich nd Goralen aus der Gegend von Zakopane und aus den
duß der A tkarwahen in ihren kleidſamen Trachten auf.
DerWeg des Trauerzuges führt vom Bahnhof die Lubicz=
9 geht, ſo raßt atlang, um dann in großem Bogen auf der Straße, die
g für ſo0 f dſnalten Feſtungswällen errichtet iſt, einen Teil der Alt=
dus
dunſ dt ſur Babelſchloß entlangzuführen. Er geht an den Türmen
T Ausbilhu d Beiſtigungen der alten Königsſtadt entlang. Dem langen
ſeder rechlöſe auerziy ſchließen ſich Tauſende von Organiſationen an, die ſeit
ſt geſte Alenn Eunden an den Nebenſtraßen in kilometerlangen Kolon=
Gerot ’n büutſtanden. Die im Zuge mitſchreitende Geiſtlichkeit ſingt
Freislekuntn rochen Choräle. Als die Leiche ſich der herrlichen
hahen ariehniche nähert, die den berühmten Hochaltar des Nürnber=
den
Nir Meiers Veit Stoß enthält, klingen von einem der beiden
irmm te wehmütigen Klänge des auf einer jahrhundertealten
adi ſtio fußenden Turmſignals herab.
IhaMittelſchiff der Marienkathedrale ſteht der purpurne
der A0 ſtafſill der für den Sarg des Marſchalls beſtimmt iſt. Er ſteht
aus hmitſtelar vor der goldenen Kapelle mit dem Sarge des hei=
ien ¼nislaus. Orgeltöne brauſen auf, als die Generale den
wirg ſih die Kathedrale tragen und auf den hohen Katafalk
llenn indeſſen erdröhnen draußen die 101 Schuß des letzten
ſren rolts. Vor dem Hauptaltar zelebrierte der Krakauer Erz=
ſchof
üirſt Sapieha in großer Aſſiſtenz die große Totenmeſſe.
ſe Gelte der hohen Geiſtlichen werden von den klagenden
nue gängen der Kleriker abgelöſt. Rechts neben dem Hoch=
tar
in der Warſchauer Nuntius Marmarggi als perſönlicher
dgeſcinter des Papſtes Platz genommen.
D)eNenge der gläubigen Trauergemeinde, die Kopf an
ppf iſü gedrängt die weiten Räume füllt, verhart atem= und
gungnsls. Auf allen Geſichtern malt ſich tiefe Ergriffenheit.
Umlnttelbar hinter den Hinterbliebenen des Verewigten und
m Sutspräſidenten ſtehen dem Sarge die Männer am näch=
n
, diſeine treueſten Kampfgefährten waren, die Generale
dz=Anzly und Dreszer, der frühere Reitergeneral der Erſten
Rigaiue Mit dem Kriegsminiſter Kaſprzycki zuſammen haben
jetzi us militäriſche Erbe des Marſchalls zu verwalten. Für
hige AAnuten verſtummen die Gebete und Geſänge. Die Ge=
eindich
tiet zum frommen Gebet nieder. Dann erfüllen wieder
Geibe und die Geſänge den Raum.
ichtnick auf. Begeiſtert jubelten die Berliner ihrer Eiſenbahn
unDit Kronprinz ſprach bei der Eröffnung das prophetiſche
ſort: Dieſen Karren, der durch die Welt rollt hält kein
ſenſckſennn mehr auf. Freilich, das Kritikbedürfnis des Ber=
hers
Täßerte ſich auch gegenüber der Eiſenbahn, mit deren
eſchwtwigkeit man anfangs unzufrieden war, ſo fragte ein
Bshafſt Kritikaſter in der Zeitung an ob wan nicht dafür
Rgent Iyae, daß die Fahrgäſte nicht ſo durch das Betteln
Näſtich vürden. In der letzten Zeit fällt beſonders ein In=
lide
An inem Stelzfuß auf, der neben der Bahn bis Steglitz
Fläuch no die Reiſenden anbettelt . . ."
3éMJahre nach Eröffnung der erſten deutſchen Eiſenbahn
hrenA ſon 2200 Km. Eiſenbahngeleiſe in Deutſchland vor=
andens
die Eiſenbahn eroberte Deutſchland, eine neue Zeit
Fach a0ſt deren Symbol das Eiſerne Pferd war. Aus mancherlei
verrctn Kämpfen und Schickſalen wuchs die deutſche Eiſen=
Von 1m 00 Jahren ihres Beſtehens zum unentbehrlichen Ver=
Mrsmatl unſerer Tage und zu einem wichtigen Glied des
eutſchie W irtſchaftslebens.
20 Bererbung der Krebskrankheit.
hAher Zeit, da Vererbungsfragen alle Welt bewegen, hat
ich 9 0roblem der Erblichkeit des Krebſes ſtärkſte Aufmerk=
Seilhl w eckt und bei vielen Menſchen, vor allem bei jenen,
Derd Aa milien Krebsfälle vorgekommen ſind, Angſt und Un=
De Mchigerufen. Dieſe Krebsangſt wird durch die übertriebene
SeNawſim vermehrt, daß Krebskrankheit zunehme. Darin liegt
De B N Gefahr für die Volksgeſundheit. Tatſächlich iſt keine
Dinay m londern, wie S. Peller nachweiſt, ein langſamer Rück=
u
8 Eh Frebskrankheit in den letzten 25 Jahren eingetreten.

Sint, Dcßh, babei den Altersaufbau unſerer Bevölkerung berück=
WiggEAns Durchſchnittsalter der Menſchen iſt durch die er=

Toten die ſchmale Treppe in die Königsgruft hinabtragen, dort=
hin
, wo die größten Heroen der polniſchen Geſchichte ihren ewigen
Schlaf tun. Dort wird der erſte Marſchall Polens neben dem
Fürſten Poniatowsſki, den Königen Stefan Batory und Jan
Sobiewſky und den Dichtern Mickiewiecz und Slowacki beigeſetzt.
Staatspräſidenk Moſcicki empfängt die ausländiſchen
Trauergäfte.
DNB. Krakau, 18. Mai.
Im Anſchluß an die offiziellen Trauerfeierlichkeiten empfing
der polniſche Staatspräſident Moſeicki im Ritterſaal des Wawel=
ſchloſſes
die verſchiedenen Abordnungen der auswärtigen Mächte,
deren Mitglieder er ſich einzeln vorſtellen ließ. Er unterhielt
ſich mit Miniſterpräſident Göring und den anderen Mitgliedern
der deutſchen Abordnung ſehr freundlich.
Am Nachmittag trafen ſich die Mitglieder aller Abordnungen
als Gäſte des polniſchen Staatspräſidenten gemeinſam im Hotel
Francuſki.
Krakauer Huldigung für Miniſterpräſidenk Göring.
DNB. Krakau, 18. Mai.
Am ſpäten Nachmittag war Miniſterpräſident General Göring,
der ſich vorher den berühmten Hochaltar des Nürnberger Meiſters
Veit Stoß in der Marienkirche angeſehen hatte, mit den Vertre=
tern
anderer Staaten beim Grafen Potocki zum Tee geladen.
Als der Miniſterpräſident nach dem Tee das Palais verließ,
das am Ring, alſo am Mittelpunkt des Verkehrs liegt, ſpielte ſich
eine Szene ab, die kennzeichnend iſt für die Sympathien, deren ſich
General Göring unter der polniſchen Bevölkerung erfreut. Da das
Auto des Miniſterpräſidenten nicht gleich zur Stelle war, mußte
er mit ſeinem Adjutanten einige hundert Schritt zu Fuß zurück=
legen
. Kaum hatte die vielhundertköpfige Menge den preußiſchen
Miniſterpräſidenten erkannt, als ſie ihm ſtürmiſche und begeiſterte
Huldigungen darbrachte, die erſt ein Ende nahmen, als die deut=
ſchen
Herren in ihre Autos geſtiegen und davongefahren waren.
Der Führer ehrt Polens Nakionalheros.
Feierliches Requiem in der Hedwigskathedrale.
DNB. Berlin, 18. Mai.
Zur Stunde, da die ſterbliche Hülle des nationalen Heros des
polniſchen Volkes und Erſten Marſchalls des polniſchen Staates im
Königsſchloß in Krakau, im Wawel, zur letzten Ruhe geleitet
wurde, fand in Berlin in der St. Hedwigs=Kathedrale im Bei=
ſein
des Führers und Reichskanzlers, zahlreicher Miniſter, des
Nuntius Orſenigo und des Diplomatiſchen Korps ſowie der Ver=
treter
der Wehrmacht ein feierliches Requiem ſtatt, das von dem
Dompfarrer, dem Domkapztular Mſgr. Lichtenberg, zelebriert
wurde. Nuntius Orſenigo nahm die absolutio ad tumbam vor.
Die Kathedrale hatte eine ſchlichte und würdige Ausſchmük=
kung
erhalten. Wände und Säulen waren in tiefes Schwarz ge=
hüllt
, ebenſo der biſchöfliche Thron, die Bänke des Altarraums
ſowie die Seſſel und Betſtühle des Führers und des polniſchen
Botſchafters Die Sakramentsbapelle war durch einen rieſigen
ſchwarzen Vorhang, auf dem ein weißes Kreuz leuchtete, vom
Kirchenſchiff getrennt. Am Ende des Mittelganges vor den Stufen
des Hochaltars war der Katafalk aufgebaut, von ſchlichtem Blatt=
grün
und ſechs großen Leuchtern umgeben. Die Nationalflagge
Polens, das weiß=rote Tuch mit dem ſilbernen Adler, deckte ihn.
Schon lange vor Beginn ſetzte der Andrang der polniſchen Ko=
lonie
in Berlin zur Trauerfeier in der Kathedrale ein. Eine
Ehrenabordnung der Schutzpolizei, Abteilung Feldjägerkorps mit
Stahlhelm, bildeten am Eingang und an der Außenſeite der
Bänke Spalier.
Zur Rechten des Kirchenſchiffes nahm das Diplomatiſche
Korps Platz, das faſt vollzählig unter Führung der Botſchafter
von Amerika, England, Frankreich, Italien, Japan mit den
Militärattachés erſchienen war.
Zur Linken des Kirchenſchiffes hatten die Mitglieder der
Reichsregierung ihre Plätze. Man bemerkte die Miniſter v. Neu=
rath
, v. Blomberg, Dr. Goebbels, Seldte, Darré, Elz=Rübenach
und Frank, als Vertreter des Miniſterpräſidenten General Goe=

Weihlskämpfung vieler Volksſeuchen wefentlich erhöht wor=
Sle Krebs nun vorzugsweiſe eine Erkrankung der höhe=
2nZrlter iſt, kommen heute mehr Menſchen in das krebs=
Agek iter als früher. Es erkranken aber heute ſicher nicht
eAr Mäl rige an Krebs als früher und es ſterben ſogar
Sitcen Bl er ſchwieriger iſt aber die Beurteilung der Erblich=
D iger Geſchwülſte. In einer größeren wiſſenſchaftlichen
SaI ber bekannte Krebsforſcher, Prof. Dr. Fiſcher=Waſels,
Westchus Senckenbergiſchen pathologiſchen Inſtituts der Uni=
Ssichlrszuanfurt a. M. (Schriften zur Erblehre und Naſſen=
Wech L berausgegeben von Günther Juſt Verlag Metzner,
Stiwhiales, Das über die Vererbung der Krebskrankheit be=
is
M ruſammengefaßt. Die Arbeit führt tief in die ſehr

verwickelten Vorgänge der Erblehre hinein, ſie zeigt, daß, wie
bei jedem Vererbungsvorgang nur die Anlage zur Entſtehung
der Krankheit weitergegeben wird. Wie die zahlloſen Tierver=
ſuche
und die Studien an Familienſtammbäumen ergeben, ſpie=
len
für den Krebs vermutlich mehrere Erbanlagen eine Rolle,
die recht verſchiedenartigen Erbgeſetzen unterworfen ſein können.
Mindeſtens müſſen zwei Erbfaktoren vorhanden ſein, ein all=
gemeiner
, der die Bereitſchaft zur Krebserkrankung beſtimmt
und ein anderer, der die örtliche Geſchwulſtentſtehung bewirkt.
Beides kann jedoch auch durch äußere Schädigungen oder er=
worbene
Veränderungen bedingt ſein. Der Zeitpunkt der Er=
krankung
iſt ebenfalls keineswegs immer erblich feſtgelegt. Wahr=
ſcheinlich
ſpielen noch andere Erbfaktoren eine Rolle, die unſere
Stoffwechſelvorgänge beeinfluſſen. Schon ſeit langem iſt es ja
bewieſen, daß Krebsbildungen künſtlich erzeugt werden können
und die vielen Formen der Krebskrankheit durch gewerbliche
Schädigung hat dieſe Erfahrung auch für den Menſchen beſtätigt.
Es dürfte kaum eine größere Familie geben, in der nicht ein
oder mehrere Krebsfälle vorgekommen ſind. Wenn mehrere
Krebsfälle an verſchiedenen Organen: Bruſtkrebs, Magenkrebs,
börsartige Geſchwulſt am Auge auftreten, ſo ſpricht das auch
noch nicht für eine beſonders ſtarke erbliche Belaſtung. Nur wenn.
die gleiche Krebsart ungefähr im gleichen Alter bei einer größe=
ren
Zahl von Geſchwiſtern auftritt, wie bei der Familie Napo=
leon
Bonapartes, tritt der Erbfaktor ſtärker hervor. Napoleon,
ſowie zwei ſeiner Schweſtern und ein Bruder ſtarben am
Magenkrebs, desgleichen ſeine Mutter. Solche Krebsfamilien
ſind an ſich ſelten und derartige Beiſpiele ſollten uns nicht zu
der peſſimiſtiſchen Auffaſſung verführen, die ganze Familie ſtände
unter einem unabwendbaren Schickſal, weil ein oder zwei Vor=
fahren
an der böſen Krankheit geſtorben ſeien; mündlichen Ueber=
lieferungen
über Krebsleiden darf man nie unbedingt trauen, ſie
ſind oft durch die Angſt gefärbt. Wenn wirklich berechtigte Be=
fürchtungen
in dieſer Beziehung beſtehen, iſt rechtzeitige gründ=
liche
ärztliche Unterſuchung am Platz und vertrauensvolle Be=
folgung
des ärztlichen Rates das einzig Richtige. Die Erb=
forſchung
wird auch auf dieſem Gebiet eifrig weiter arbeiten.
Ihre Ergebniſſe ſind heute ſchon ſehr bedeutungsvoll, dürfen
aber nicht zu einer Geſpenſterangſt aufgebauſcht werden.
Dr. G. K.
Von der Univerſität Gießen. Der Privatdozent an der
Univerſität Gießen Dr. Wilhelm Claß wurde zum außerordent=
lichen
Profeſſor für Strafrecht an der Univerſität Frankfurt a. M.
ernannt. Der Privatdozent Dr. Walter Rauh iſt vom
Reichs= und Preußiſchen Miniſter für Wiſſenſchaft, Erziehung und
Volksbildung mit Wirkung ab 1. April 1935 an die Univerſität
Leipzig verſetzt worden.

ring Generalleutnant der Flieger Milch, die Gattin des Miniſter=
präſidenten
Göring in Begleitung ſeines perſönlichen Adjudanten,
Miniſterialrat Gritzbach, den Chef der Heresleitung General der
Artillerie von Fritſch, den Chef der Marineleitung Admiral
Raeder, Generalleutant von Reichenau, Staatsſekretär von Bülow,
den Chef des Protokolls Graf von Baſſewitz, Oberbürgermeiſter
Sahm ſowie zahlreiche Vertreter der einzelnen Miniſterien, der
Partei ſowie ſtaatlicher und kommunalen Behörden.
Punkt 11 Uhr wurde Nundius Orſenigo vom Domkapitel in
die Kirche geleitet. Kurz darauf erſchien der Führer und Reichs=
kanzler
mit ſeinem Adjutanten, begleitet von Staatsſekretär Dr.
Meißner.
Der polniſche Botſchafter Lipſki empfing den Führer im In=
nern
der Kirche am Portal und geleitete ihn, nachdem der Führer
dem Botſchafter nochmals perſönlich ſein Beileid ausgeſprochen
hatte, zu ſeinem Platz.
Das Lied Verlaß’ mich nicht von der Sängerin der War=
ſchauer
Oper Adelina Koryto=Czapſki in polniſcher Sprache vorge=
tragen
, leitete den Trauergottesdienſt ein. Dann zelebrierte der
Dompfarrer Domkapitular Mſgr. Lichtenberg unter Aſſiſtenz der
Domgeiſtlichkeit das Pontifikalrequiem. Nach der Handlung und
am Schluß der Meſſe trug die Sängerin nochmals mit einigen Lie=
dern
zur weihevollen Geſtaltung des Trauergottesdienſtes bei.
Im Anſchluß an das Requiem erteilte der Nuntius die Ab=
ſolution
am Katafalk, der die Trauergemeinde ſtehend beiwohnte.
Darauf verließ der Führer mit ſeiner Umgebung in Begleitung
des polniſchen Botſchafters Lipſki die Kathedrale, während die
übrige Trauergemeinde wartete, bis der Nuntius die Kirche ver=
laſſen
hatte.
Auf dem Wege von der Kathedrale nach der Reichskanzlei
wurden dem Führer, beſonders in der Behren=Straße, lebhafte
Ovationen dargebracht.
Vorläufige Aukobahn=Bekriebs= und
Verkehrsordnung.
DNB. Berlin, 17. Mai.
Im Reichsgeſetzblatt wird die Vorläufige Autobahnbetriebs=
und Verkehrsordnung veröffentlicht.
Darin wird u. a. beſtimmt, daß die Kraftfahrbahnen nur
von Kraftfahrzeugen maſchinell angetriebenen, nicht an Gleiſe
gebundenen Landfahrzeugen benutzt werden dürfen. Verboten
iſt die Erteilung von Fahrunterricht und die Abhaltung von
Führerprüfungen auf den Kraftfahrbahnen. Rennen Rekord=
fahrten
und ähnliche Veranſtaltungen dürfen unbeſchadet der
ſonſt erforderlichen Genehmigung nur mit Zuſtimmung der Ge=
ſellſchaft
Reichsautobahnen ſtattfinden.
Die Kraftfahrzeuge haben die rechte Hälfte
der in ihrer Fahrtrichtung rechts liegenden
Fahrbahn zu benutzen. Die linke Hälfte der Fahrbahn
darf nur beim Ueberholen befahren werden.
Wenden auf der Fahrbahn iſt verboten.
Die Reichsſtvaßenverordnung vom 28. Mai 1934 und ihre
Ausführungsbeſtimmungen finden auf die Kraftfahrbahnen ſinn=
gemäß
Anwendung.
Verboten iſt, die Kraftfahrbahnen einſchließlich ihrer
Nebenanlagen zu beſchädigen oder zu verunreinigen, Gegenſtände
auf die Fahrbahn zu legen oder andere Fahrthinderniſſe zu be=
reiten
, Signale nachzuahmen oder andere verkehrsſtörende oder
verkehrsgefährdende Handlungen vorzunehmen.
Die Verkehrspolizei auf den Kraftfahrbah=
nen
wird von den Verkehrspolizeibehörden und ihren Organen
wahrgenommen. Die Verkehrspolizeibehörden haben von
Straßenſperrungen, die auf den Betrieb der Kraftfahrbahnen von
Einfluß ſind, den oberſten Bauleitungen der Geſellſchaft Reichs=
autobahnen
rechtzeitig Mitteilung zu machen.
Den Bedienſteten der Geſellſchaft Reichs=
autobahnen
, zu deren Aufgabenkreis die Ueberwachung
der Kraftfahrbahnen gehört, ſtehen im Rahmen dieſes Aufgaben=
kreiſes
nach Maßgabe ihrer Dienſtanweiſung polizeiliche
Befugniſſe zu.
Wer den Beſtimmungen dieſer Verordnung zuwiderhandelt
wird mit Geldſtrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft beſtraft,
wenn nicht nach den allgemeinen Strafbeſtimmungen eine höhere
Strafe verwirkt iſt.
Der Chef des SS.=Hauptamtes, SS.=Gruppenführer Wittje,
hat aus geſundheitlichen Gründen den Reichsführer=SS. um Ent=
hebung
von ſeinem Amt gebeten. Der Reichsführer=SS. hat die=
ſem
Wunſche Rechnung getragen und zum Nachfolger den bisheri=
gen
Führer des SS.=Oberabſchnittes Rhein, SS.=Gruppenführer
Heißmeyer ernannt.
Mit Genehmigung des Reichs= und Preußiſchen Miniſters des
Innern hat der Polizeipräſident von Berlin die im Verwaltungs=
bezirk
Horſt=Weſſel=Stadt gelegene Litauer Straße in Lasdeher
Straße umbenannt.
Der engliſche König hat formell den engliſchen Geſandten in
China zum Botſchafter ernannt.

Hiet ſind Gemſen zu ſehen!
Zu meinem neuen Stück.
Wie immer beſchäftigte mich auch der Stoff zu meinem
neuen Stück viele Jahre lang. Ich kam auf dieſen Stoff oder
vielmehr dieſer Stoff kam auf mich zu auf vielen ſommerlichen
Bergfahrten in Oberbayern, in der Schweiz und in Tirol. Denn
die Berge waren meine große Sehnſucht und Leidenſchaft von
Kindheit an. Ich bin oft, im Sommerſonderzug dritter Klaſſe,
eine ganze Nacht durch in die Alpen gefahren und ebenſo hart
und unbequem wieder zurück: nur weil ich auf dieſe Art zwei
Hotelübernachtungen ſparte und zwei Urlaubstage gewann. Ich
habe immer lieber auf einen neuen Sommeranzug verzichtet als
auf eine neue Sommerreiſe. Und ich bin oft mit abſolut leeren
Taſchen von dieſen Fahrten heimgekehrt, aber mit reichen
Augen und mit einem Herzen voll buntem Glück und neuer
Sehnſucht.
Mein Grundeinfall war wohl der das auf dieſen Reiſen
immer wieder erlebte und beobachtete Farbendurcheinander auf
einer Alm in einen luſtigen Handlungsrahmen zu ſpannen,
der nicht wie die mir bekannten Stücke gleichen Milieus
eine überall ſonſt auch mögliche Privatangelegenheit in eine
alpenländiſche Dekoration verlegte, ſondern der das Spezifikum
des ſommerlichen Berg= und Almbetriebes hervortreten ließ,
nämlich das köſtlich Un=Private aller Menſchen, die reizvolle
Anonymität aller Einzelperſonen, aus der zuſammen geſehen
allerdings doch ein ſcharf profilierter, höchſt intereſſanter
Charakter heraustritt: der Charakter eben dieſer geballten
Anonymität. Und damit ein nicht ganz unbedeutſames Problem:
das Problem des Menſchen vor der Natur.
Denn die Natur iſt die große Stimmgabel Gottes.
Die Natur vor der wir alle nackt ſind (und trügen wir ein
ſiebenfältiges Panzerhemd), iſt eine unbeſtechliche Richterin.
In den Jahren 1929 und 1930 begann ich mich intenſiver
mit dieſem Stoff zu beſchäftigen, von dem mir klar war, daß
er zu ſeiner Geſtaltung einer irgendwie neuartigen Form be=
durfte
, die ſowohl von mir ſelbſt als auch von allen Darſtellern
und Dienern am Werk höchſte Zurückhaltung und Diſziplin er=
forderte
. Damals machte ich die erſten Aufzeichnungen zu dem
Stück, das nunmehr vorliegt. Und damals fiel mir auch ein,
daß ich ſieben Jahre zuvor, 1922. in St. Bartholomä am Königs=
ſee
eine Tafel mit der Inſchrift gefunden hatte:
Hier ſind Gemſen zu ſehen!
Sigmund Graff.

[ ][  ][ ]

Sonntag, 19. Mai 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Wichtige Vorteile für die Herrichtung
des Heims
Tapeten
dazu passend:
Gardinen
Tepplche
Linoleum
Stragula
Balatum
Stepp-, Daunen-, Schlaf- und
Relsedecken
darum immer zum größten deutschen Fach-
geschäft
am Platze
Tritsch &Heppenheimer
Darmstadt / Grafenstraße 23½
TV 1305)

ebte, gute Tochter u. Schweſter
Heute nachmittag iſt ur

Statt Karten.

Lieſel Knecht
Karl Steuernagel
Verlobte
Nieder=Ramſtadi, Adolf=Hitler=Str. 35, 19. Mal 35.

von ihrer langen, ſchmerzvollen und mit großer Geduld
ertragenen Krankheit durch einen ſanften Tod erlöſt werden.
Amalie Gerhardt, geb. Bach
Carola Gerhardt.
Darmſtadi, den 17. Mai 1935.
Kahlertſtraße 5.
Die Beerdigung findet Montag, den 20. Mai, nachmittags
um 3 Uhr, auf dem alten Friedhof ſiatt.

Für die anläßlich unſerer Silbernen Hochzeit erwie=
ſenen
Aufmerkſamkeiten ſagen wir auf dieſem Wege
herzlichen Dank.
B. Müller u. Frau, geb. Schneider
Mühlſtraße 3

Geſtorbene.
Darmſtadt: Gerhardt, Marie Louiſe, ohne
Beruf, ledig, 36 Jahre.
Simmermacher, Franz Wilh., Schüler,
6 Jahre.
Seib, Juliane Marie, geb. John. Witwe
des Schloſſers, 73 Jahre.
Hörr, Eliſabeth, geb. Littmann, Ehefrau
des Taglöhners, 60 Jahre.
Goddelau: Becker, Marie, geb. Schaffner, Ehe=
frau
des Schloſſers, 59 Jahre.
Biebesheim: Hebermehl, Jakob, Bäckermei=
ſter
, verh., 69 Jahre.

Von der Reise zurück!

Todes=Anzeige.
Meine liebe gute Frau
Schwägerin und Tante

Haut- und Harnkrankheiten
Frankfurterstr. 16½

geb. Weiß
hat mich heute nach kurzer
Krankheit für immer ver=
laſſen
.
In tiefer Trauer:
Ludwig Benz=
Darmſtadt, 17. Mai 1935,
Karlſtr. 60.
Die Beerdigung findet
Montag, 20. Mai, 2½ Uhr
v. Waldfriedhof aus ſtatt.

Rommen Sie zur

echt rot u. feder=
Bett=Barchent dicht, 130 cm
Meter . . . . . . . . 2.95, 1.95
Federn und Daunen, garan iert ge=
vaſchen
u. ſehr füllkräftig, beſ. billig
moderne Muſt.
Chaiſelongue 25.50, 22.50.
Annahme von Eheſtandsdarlehen,
Herm. Wetzel
Ludwigſtraße 15, 1. Stock. (2419a

Gott der Herr nahm am 16. Mai meinen
treuen Lebensgefährten, unſeren lieben,
guten Vater, Schwiegervater und Groß=
vater

Vorbildliche Einrahmungskid al d
Fauf viel
vordenl.

Ehe=
Vermittlungen
wd. unt. ſtreng=
ſter
Diskretion
ausgeführt. Fr.
G. Schuchmann.
Darmſtadt,
Stiftsſtraße 46
Herr,
27 J., mit Ver=
mög
., ſucht Frl.
m. od. oh. Ver=
mög
. (auch jge.
Witwe) zwecks
Heirat kennen z.
lernen. Zuſchr.
unt. S 89 Gſchſt.

Herrn Louis Feyh

SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISMARCKDENKMAL. SEEGFRIEI
SIEGFRIED SCHINEIDER AM BISMARCKDRNBL SIEGFRIED
L. SIEGFRIED
SIEGFRIED SCHNEIDER AM BISN
SlEGFRIED
SIEGFRIED SCHNEIDRR
Aark
. SlEGFRIED
SIEGFRIED SC
SEEGFRIED
SIEGEP
SIEGFRIED
SIEGER
)
SIEGFRIED
A
Srrerx) Mel
1.50
SIEGFRIED
SIEGFRII
18
b had /EGFRIED
He
Sircrri) Wol
EEGFRIED
SIEGFRII
EGFRIED
SIEGFRIE.
4II
EGFRIED
SIEGFRIE.
EGFRIED
SIEGFRIEI
GFRIEL
SIEGFRIEI.
GFRIED
SIEGFRIED
au. SlEGFRIED
SIEGFRIED
AW re
EuENKMAL. SIEGFRIEL
SIEGFRIED
BlSMARCKDENKMAL. SEEGFRIEL
SIEGFRIED 8292)
SIEGFRIED LrEIDER AM BISMARCKDENKMAL. SEEGFRIED

UNSERE RUFNUMMER IST

nach längerem, ſchweren Leiden im 78. Le=
bensjahre
, zu ſich in ſein himmliſches
Reich.
Für die trauernden Hinterbllebenen:
Marie Feyh Wwe.
Darmſtadt, den 18. Mai 1935.
Moosbergſtraße 94,
Die Beiſetzung hat in der Stille ſtatt=
gefunden
.

Zeitschriften-
Lesezirkel!
Neun ill. Zeit-
schriften
v. 25 3
wöchentlich an
Prospekte sendet
Darmstädter
3) Lesezirkel
Alicestraße 10
Telefon 2512

Korsett-Spezialiest
empfiehlt Maß-Korsett v. 18 Rzih in
Mustergültig in Formu. Arbeit-Felle
bewährteForm f. Hängeleib/B-H0 I
ie I
Konstantine Schusd in Aleinſtädt
dr einen hilt
Wilhelminenpl. 2 (KeinLadenR Uen

Aeltere Frau
ſucht zum 15 6. 35
nette junge Reiſe=
begleiterin
auf 4
bis 6Wochen nach
Thüringen. 100.+
Koſt u. Logis frei
Ang. S 173 Geſch.

Heute 4½ Uhr entſchlief nach langem und
ſchwerem, mit Geduld getragenem Leiden
meine liebe Frau und treubeſorgte Mutter
unſeres Kindes und liebe Tochter
Frau

MMagerkeit
Schöne volle Körperformen durel
Steineris Oriental-Kraft-Pillen.
In kurzer Zeit erhebl. Gewichtszu
nahme und blähendes Aussehen (für
Dam. reiz. Büste) blutbildend u. ner-
veustärkend
. Gar. unschädl.,ärztlich
empfohl. Viele Dankschreib. 35 Jahre
weltbek. Preisgekr. m. gold. Medaill.
u. Ehrendipl.Pak. (100St.)Pr. 2.75.4
Dep. f. Darmst.: Medizinal-Drogerie
Beckenhaub, Schul-u. Kirchstraße
D. Franz Steiner & Co., BerlinW. 30/25

Der
Damenhut
persönlich. Note.
Große Auswahl
Kleine Preise.
Mode und Kuns
ranke-
Weißgärber, 4te
lier Karlsstr. 54

Ehen
nur unter Katho=
liken
, zuverläſſig,
diskret u. erfolgreich
durch
Neuland=Bund 16
Frankfurt M. 1/26:
Kiſ chl. Billigung

geb. Bauer
im Alter von 36 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Ludwig Schad u. Kind
Georg Bauer II.
Gundernhauſen, den 18. Mai 1935.
Die Beerdigung finder Dienstag, den
21. Mai, nachmittags 3 Uhr ſtatt.

Schuhmacherei

Mühlſtraße 20
(Laden)
empfiehlt ſich in
allen vorkomm.
Reparaturen
u. Neuarbeiten
bei prompter
und billigſter
Bedienung. (a

lose und in Flaschen

erwartet Sie zur unverbind-
lichen
Besichtigung seiner
geschmack vollen auswahl-
reichen
Möbel-Ausstellung
56tes Geschäftsjahr. (232a
Annahme von Ehestandsdarlehen.

rad in Ordnung ist. Derrdhr
Sie an Ersatzschlauch, Punrtn
Flickzeug und Werkzeug. 0
ch biete weiter apfe,
Gepäckträger PaelfMt
taschen, KilometerzähtMil
Felgenbremsen, Wimmim
Kindersitze, Beleuchtuneghg
Das größte Lager in Sictn
sämtliche Fahrzd

Karlsiraße 4749.

Suche Lehrer
für Redeſchrift,
der mich (bei
billiger Berech=
nung
) in kurzer
Zeit auf hohe
Geſchwindigkeits=
ſtufe
bringt u.
evt. Diktieren in
d. Schreibmaſch.
übernimmt. An=
geb
. 8 151 Gſch.

Dankſagung.
Für die wohltuenden Beweiſe liebevoller
Teilnahme ſowie Blumen= und Kranzſpenden,
die uns bei dem Hinſcheiden unſerer un=
vergeßlichen
Entſchlafenen zuteil wurden,
ſprechen wir hiermit unſeren innigſten Dank
aus, ganz beſonders denen, die ihr die letzte
Ehre erwieſen. Herzlich danken wir auch
Herrn Pfarrer Müller für die uns ſtärkenden
(4694
Worte.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Frau L. Bender Wwe., geb. Preuſch.

e. G. m. b. H. Fernruf 528

Selbſtinſerentin
36 J., evangel.,
häusl. u. wirt=
ſchaftlich
, erſehnt
Neigungsehe m.
liebensw. Men=
ſchen
in geord=
neten
Verhält=
niſſen
. Beſitze
4000, bar und
Grundbeſitz auf
dem Lande. Zu=
ſchrift
. S 94 Gſt.


die siegesbewußteKlasse-
Maschine
Alle Modelle am Lager!
Kommen Sie zu

Einige
Dam. od. Herren
können an einem
franzöſiſch. Zirkel
teilnehm. Auch
Privatunterricht.
Angeb. u. R 151
a. d. Geſchſt.

Schuchardstr.
gsfähigstes Fackl"
1001000 Fahrräw
Rahmen vorrätg/

ſobillig!
Klappwagen . . . . . .K 11.
Faltwagen mit Verdeck 25.
Kinderwagen mit Holz=
kaſten
, gut gefed. nur 34.
Einige zurückgeſetzte Wagen
billig, über 200 Stück am Lager,
Kinderrollbetten . . . 14.
Karlsſtraße
ORIO LIe
Größtes Fahrrad= und Kinderwagen=
Spezialhaus Südweſtdeutſchlands.

Welcher Herr
m. gedieg. We=
ſen
u. Sinn f.
Natur Buch u.
gemütl. Heim
wünſcht gleich=
geſ
. Lebens=
kameradin
?
Bin 31 J.. ev.
nicht unbemitt
Vertr. Zuſchr.
erb. S 190 Gſch.

Nachſehen
b. Aufgaben
u. Unterricht in
alten Sprachen
Stunde RM.

Warzen

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teil=
nahme
bei dem Verluſt unſeres lieben Vaters
Schwiegervaters und Großvaters

Darmstadt

Mühlstraße 1

16894)

Feldſchütz und Forſtwart i. R.
ſagen wir allen denen, die duich ihre Blumen=
und Kranzſpenden ſowie durch ihr letztes Ge=
leit
ihre Anteilnahme bezeugten, aufrichtigen
Dank. Ganz beſonderen Dank dem Herrn
Pfarrer Erkmann für die troſtreichen Worte am
Grabe, den Herren Dr. Käß und Dr. Voltz für
ihre ärztliche Hilfeleiſtung und dem Forſtamt
Mörfelden für die Kranzniederlegung.
Die trauernden Hinterbliebenen:
4709)
Die Geſchwiſter.
Wirhauſen, den 17. Mai 1935.

Händler
mit Kundſchaft
u. ſonſt. Sicher=
heit
wünſcht an=
ſtänd
. Mädchen
o. junge Witwe
zw. Heirat kenn.
zu lernen. Gefl
Briefe u. S 126
an die Geſchſt.

Verrühre vor Bereitung der Waſchlauge
ſtets einige Handvoll Henko Bleich=Soda
im Waſſer und laſſe Henko eine Viertel=
ſtunde
wirken! Waſchkraff und Schaum=
bildung
werden dadurch weſentlich erhöht!

Dame
aus gut. Hauſe,
Ende 30, ſehr
häuslich. kinder=
lieb
, muſikaliſch.
gr., angenehme
Erſcheinung, er=
ſehnt
Eheglück
mit gereift, ſol.
Mann. Beamt.,
Witwer m Kd.,
bevorzugt. Ernſt=
gem
. Bildzuſchr.
erbet. unt. S 172
an die Geſchſt.

Wilh. Schmank

Erd= und Feuerbeſiattung

Schützenſtratze 16 Telefon 965

Auch zum Einweichen der Wäſche vorzüglich bewährt.

Ot
u
Ot

[ ][  ][ ]

Der Haupkbahnhof im Feſtſchmuck.

Hinblick auf den zu erwartenden Maſſenbeſuch anläßlich
der igen Einweihung der Reichsautobahn legte der Haupt=
hab
zuf Darmſtadt bereits am geſtrigen Samstag Feſtſchmuck an.
Aumfm großen Querbahnſteig in der Bahnhofsballe ſind Fahnen=
maſſ
tugebracht, zwiſchen denen ſich Girlanden hinziehen. Auch
die ſWufront des Empfangsgebäudes trägt Grün= und Flaggen=
ſchwu
Gleichzeitig prangte bereits geſtern das Gebäude des
bieſra Bauamtes für die Reichsautobahn, Ecke Neckar= und
Mahäeriſtraße, im Feſtſchmuck.
Unſere pholographierenden Leſer
bittwnofr, uns intereſſante Aufnahmen vom Staatsakt und der
Fahurler Ehrengäſte uſw. unverbindlich zur Verfügung zu ſtellen.
Die nBzüge (hart, glänzend) oder Platten müßten bis 8.30 Uhr
aber) (Sonntag) bei unſerer Schriftleitung, Rheinſtraße 23, ab=
gegerbe
wwerden.
70 Darmſtädker Kinder reiſen zu Berwandken!
Großue fahrpreisermäßigung durch das Amt für Volkswohlfahrt.
drch die Verwandtſchaftsverſchickung des Amtes für Volks=
wohllfart
, iſt es bis jetzt über 700 Darmſtädter Kindern aus

allem reiſen der Bevölkerung ermöglicht worden, während der
einen 4

ichtlüchder Betreuung der Kinder während der Hin= und Rück=
jahrur
Durch eine bis in alle Einzelheiten hinein durchdachte und
Wotelut mnniſierte Vorbereitung (Verſicherung, Begleitung, Ver=
flegeu
uſw.) iſt für das Wohl der kleinen Fahrgäſte geſorgt.
für 70i Fahrt haben die Eltern durch das große Entgegenkom=
hülreyanen
de Reichsbahn pro Kilometer an Stelle von 4 Pf. nur
inmnPfennig zu zahlen.
Ib daher ſeinem Kinde einen Ferienaufenthalt im Som=
dren
Bu
oße Sommerferi

Erholungswerk des Deutſchen Volkes.
Viederum tritt die NS.=Volkswohlfahrt an die Oeffent=
ſchke
htnd ruft Männer und Frauen aller Schichten und Stämme
nſerusVolkes zur Mitarbeit an einem Erholungswerk des Deut=
hen
folkes auf. Bereits im Hilfswerk Mutter und Kind iſt
jeles eſchafft worden ſehr, ſehr viel muß noch geleiſtet wer=
en
. Anähernd 200 000 Kinder und rund 40 000 Mütter konn=
mn
bilsher in Erholungsheimen Stärkung und Geſundung finden,
nd 3922 Kinder verlebten eine herrliche Ferienzeit als Pflege=
nden
ei unſeren deutſchen Bauern und Siedlern, bei unſeren
ſolksheoſſen auf dem Lande und in der Kleinſtadt.
Landn Gin ſolche Erholungszeit in ländlicher Ruhe, fern der Haſt
nd lraſt der Großſtadt, ſoll in dieſem Jahre aber nicht nur
en Mütern und Kindern, ſondern auch allen übrigen erholungs=
87R4FEind hilbedürftigen Volksgenoſſen möglich gemacht werden. Da=
zi
wereſi Gegenſätze überbrückt Verſtändnis zwiſchen Stadt
nd Lad, zwiſchen Nord und Süd geſchaffen werden. Der rhei=
NEN Aſche göegarbeiter ſoll die Bodenſtändigkeit des Bauern in Pom=
ern
, hauern oder einem anderen Teile unſeres Vaterlandes
innem id achten lernen.
Auls inem ſolchen Kennenlernen erhoffe ich nach den Erfah=
ingen
es vergangenen Jahres, daß ſich die Verbundenheit aller
utſchtet Volksgenoſſen immer mehr vertiefen wird, zu einer be=
ſiſterne
Bejahung der deutſchen Zukunft. Dann werden alle
hitennKäfte in unſerem Volke wachgerufen und nutzbar gemacht
WOphuer din Viederaufſtieg unſeres Volkes. Auch der letzte Deutſche
ab-Kovzrüird ſü in dem Gemeinſchaftserlebnis wiederfinden als leben=
Bormuluge Tele im Organismus des Volkes und frei werden von allen
oiſti an Regungen.
Duhr rufe ich alle deutſchen Volksgenoſſen auf dem Lande
dinen Kleinſtädten auf, einen Ferienplatz für ein deutſches
ind ſor einen hilfsbedürftigen Volksgenoſſen zur Verfügung
2(keilen ſterle, damit das Erholungswerk des Deutſchen Volkes zu
inemu üerragenden Erfolge geführt wird.
gez. Hilgenfeldt,
Aptamtsleiter des Hauptamtes für Volkswohlfahrt.
bhes Alter. Heute begeht Frau Katharine Fleck. Runde=
urmſare
7, ihren 77. Geburtstag. Sie lieſt ſchon ſeit 28 Jahren
as Danſtädter Tagblatt.
Wndienstag, 21. Mai, feiert Herr Johannes Rieſinger
ſſchuhlhcher, Mackenſenſtraße 24, in voller Rüſtigkeit ſeinen 80.
peburtsig.
Eltene Jagdbeute. In der Gemarkung Bockenrod i. Odw.
atte /er Konrad Gräber 3. aus Bockenrod das Weidmannsheil,
inen egen einer Laufverletzung zum Abſchuß freigegebenen
AufflFmzu erlegen. Der Kopf dieſes Bockes wurde von der Tier=
uSſtowſei
Ernſt Achen präpariert und iſt zur Zeit im Schau=
inſter
dr Waffenhandlung R. Hübner, Ernſt=Ludwig=Straße 11,
usgentt. Das Muffelwild, welches erſt verſuchsweiſe im Tau=
ſes
, 10 etwa 10 Jahren auch im Odenwald eingeführt wurde,
at ſioh ut eingebürgert und vermehrt. Es genießt zur Zeit noch
Schon zary.
Heſſiſches Landestheater Darmſtadt.

GROSSES HAUS

Anfang 19.30, Ende nach 21.45 Uhr. Hauptmiete
C. 23. Vorſtellung. Anläßlich der 25jährigen Zu=
gehörigkeit
von Curt Weſtermann zum Heſſiſchen
Landestheater: Zum erſten Male: Hier ſind
Gemſen zu ſehen, Volksſtück von Sigmund Graff.

Nontoh). Anfang 20.00. Ende 23.00 Uhr. Kraft durch
2ANai Freude (geſchloſſene Vorſtellung). Der Zigeuner=
baron
, Operette von Johann Strauß.

Dienst

Anfang 20 Uhr. Hauptmiete A, 23. Vorſtellung.
Uebertragung der Rede des Führers aus dem Reichs=
ſai
tag. Anſchließend: Hier ſind Gemſen zu ſehen,
Volksſtück von Sigmund Graff.
KLEINES HAUS

ſiensrdl

Anfang 16.30, Ende gegen 18.30 Uhr. Deutſche
Bühne. Jugendring II (geſchloſſene Vorſtellung).
Die Märchentante erzählt. Hierauf: Coppelia,
Ballett von Delibes.

Anfang 20.00, Ende 22.00 Uhr. Deutſche Bühne
K. 17. Vorſtellung: Zuſatzmiete Xll: Kinderreiche
Mütter Nr. 251300. Ein Kerl, der ſpekuliert,
Komödie von Dietrich Eckart.

Aübereitung:
onann Bach, Oper von Paul Graener.
NZäuzerin Fanny Elßler, Operette von Johann Strauß.
e0 ſches Landestheater. Im Großen Haus des Landes=
wSet
heute die Erſtaufführung von Sigmund
Mm Werk. Hier ſind Gemſen zu ſehen ſtatt.
eerung dieſer Volkskomödie, wie der Dichter ſein Stück
8 luſtige Vorgänge in einer neuartigen dramatiſchen
derrt, hat Jochen Poelzig; die Bühnenbilder ſchuf Fritz
Hauptrollen ſpielen Beatrice Doering, Käthe Gothe,

Auf die Nachricht, daß das Bluturteil von Kowno rechts=
kräftig
geworden ſei und innerhalb 24 Stunden vollſtreckt werden
ſolle, verſammelte ſich die Darmſtädter Studentenſchaft, die Do=
zentenſchaft
, die Fachſchulſchaft und Teile des Deu. Jungvolks im
Hof der Techniſchen Hochſchule geſtern vormittag zu einer
machtvollen Kundgebung gegen die Memelſchmach. Von
der Kreisleitung der NSDAP. waren vertreten der ſtellv. Kreis=
leiter
Reuter und Pg. Schreiner.
Ein Student ergriff das Wort und führte aus. daß nach dem Urteil
nunmehr 4 Memelländer mit dem Tode beſtraft würden, zwei zu
lebenslänglichem Zuchthaus, zwei zu zwölf Jahren, neun zu je
zehn Jahren, fünfzehn zu je acht Jahren, ſiebzehn zu je ſechs Jah=
ren
, zwanzig zu je fünf bzw. vier Jahren Zuchthaus und ein gro=
ßer
Teil der übrigen von den 126 Angeklagten zu je 1½2½ Jah=
ren
Zuchthaus verurteilt ſei. Außerdem wurde das Vermögen der
Angeklagten eingezogen, und die Angeklagten wurden zur Tra=
gung
der Prozeßkoſten verurteilt.
Wir proteſtieren im Namen des ganzen deutſchen Volkes
gegen das Urteil, und wir erwarten, daß ſich jede andere
Nation anſchließt!
Wir haben die Kundgebung veranſtaltet, damit ſich jeder
deutſche Volksgenoſſe über das Urteil klar ſein ſoll. Es muß in das
Herz jedes Deutſchen eingebrannt ſein, was hier geſchah und wie
es zu dem Urteil kam. Die Litauer kämpften gegen die Selbſt=
ſtändigkeit
des Memellandes und darum gegen alles, was darin
deutſch heißt. Die Verantwortung tragen letzten Endes die Sig=
natarmächte
, Frankreich, England, Italien. Denn ſie haben ſelbſt
in den letzten Jahren endloſe Rechtsbrüche der Litauer immer wie=
der
feſtgeſtellt, haben es aber bei kraftloſen Proteſten bewenden
laſſen. Wir wiſſen, daß unerhörte politiſche Folgen möglich ſind.
Rußlands und Frankreichs Freundſchaft dieſer Tage iſt nicht von
ungefähr. Rußland hat Intereſſe an der Weltrevolution, und in
Litauen will es nach dem Muſter der Wetterecke des Balkans ein
Pulverfaß ſchaffen und entzünden.
Wir fordern um des Friedens Willen: Ge=
rechtigkeit
für das Memelland. Wir haben es hier mit
Kräften zu tun, die uns vernichten wollen. Darum vergeſſen wir
nie, was dort geſchieht. Unſeren Brüdern von Memel rufen wir
zu: Wir vergeſſen euch nie!

Darauf ergriff der Gauſtudentenbundsführer das Wort:
Wir wiſſen, daß das Haßurteil nur erfolgen konnte, weil es gegen
die Deutſchen geht, denen man von allen Seiten mit Gemeinheiten
nd Niedertracht begegnet. Jeder innere Hader muß bei uns ver=
ſtummen
, das ganze Volk muß ſich empören! Man will den Deut=
ſchen
die Ehre nehmen! Es iſt heute nicht mehr möglich, wie es
jetzt 14 Jahre lang möglich war, daß jede Beſchimpfung des deut=
ſchen
Volkes ungehört verhallte. Wir können nicht gleich vergel=
ten
, was geſchah, aber wir werden die Schmach von Memel nie
vergeſſen. Dieſen Schrei des deutſchen Volkes ſoll die ganze Welt
hören! Aber jetzt hört ſie nichts; ſie hörte und ſchrie nur, als alles
gegen die Machtergreifung durch Hitler ſchrie. Dieſe Tat von
Kowno muß geſühnt werden! Wir wollen zeigen, daß wir voran=
gehen
, daß wir nicht ruhen, bis es jeder deutſche Volksgenoſſe
weiß, worum es ſich handelt. Deshalb marſchieren wir jetzt durch
ie Straßen zum Proteſt, daß wir der Welt zeigen: Man darf
Deutſchland nicht ſeine Ehre rauben!
Nach einem Sieg=Heil auf den Führer ſtellten ſich die An=
weſenden
zu einem großen Proteſtzug zuſammen und marſchierten
durch den Stadtkern Darmſtadts, unter ſtändigen Sprechchören
und Proteſtrufen gegen die Memelſchmach. Ein Transparent ver=
kündete
: Wir proteſtieren gegen das Bluturteil von Kowno! Der
Proteſtzug fand bei der Bevölkerung lebhaften Widerhall.
Am Paradeplatz ſtellten ſich die Teilnehmer an der Kund=
gebung
noch einmal auf und wiederholten ihre Sprechchöre:
Proteſt gegen das Bluturteil von Kowno!
Die Memelſchmach iſt die Schmach des ganzen deutſchen
Volkes!
Wir grüßen die deutſchen Brüder an der Memel!
Dann ſagte ein Student als Schlußwort: Der Sinn der Kund=
gebung
war, daß ſich das Urteil in das Herz jedes Deut=
ſchen
einbrennt. Hier wird uns vor aller Welt Gewalt an=
getan
. Der Tag kommt, an dem ſo etwas zu Ende geht und es
licht mehr möglich iſt, daß jeder mit einem Deutſchen machen
kann, was er will. Wir vertrauen auf unſeren Führer Adolf Hit=
er
, der unſer Volk ſo feſtigt, daß es jeden Deutſchen in aller Welt
ſchützen kann! Die Kundgebung ſchloß mit einem erneuten Treu=
ſchwur
auf den Führer und dem Singen der Nationallieder. Vk.

Keinerlei Bedenken gegen die Skraßen= und Haus=
ſammlung
des Deutſchen Carikas=Berbandes.
DNB. Zurzeit führt der Deutſche Caritas=Verband eine ge=
nehmigte
Straßen= und Hausſammlung durch. Zur Vermeidung
von Unklarheiten läßt der Reichs= und Preußiſche Miniſter des
Innern mitteilen, daß dieſer Deutſche Caritas=Verband Mitglied

des Reichsverbandes der freien Wohlfahrtspflege. Deutſchlands
iſt, der unter Führung des Leiters des Amtes für Volkswohlfahrt,
Pg. Hilgenfeldt. ſteht.
Wie feſtgeſtellt iſt, hat der Caritas=Verband keinerlei geſchäft=
liche
Verbindung mit der Karitativen Vereinigung G. m. b. H.,
die in dem bekannten Deviſenprozeß gegen die Provinzialſekretä=
rin
des Vinzentinerinnenordens genannt iſt. Gegen die Fort=
ſetzung
der Sammlung beſtehen alſo keinerlei Bedenken.

Erhältlich in den Buchhandlungen, Kiosken, Bahnhofs-

buchhandlung und Geschäftsstelle, Rheinstr. 26.

* Plakkonzerk des NSKK.-Muſikzuges der Mokor=
Skandarte 33 dresden.
Am Freitag abend langte in Autobuſſen der NSKK.= Muſik=
zug
der Motor=Standarte 33 Dresden in Darmſtadt
an, um bei der Einweihung der Reichsautobahn mitzuwirken. Die
ſächſiſchen Gäſte, die mit klingendem Spiel einzogen, ſind teils
beim Arbeitsdienſt, teils in Privatquartieren untergebracht und
äußern ſich über die herzliche Aufnahme in Darmſtadt ſehr erfreut.
Geſtern fand vor der Traube ein Platzkonzert ſtatt; gegen
Mittag marſchierte der Muſikzug. geführt von Muſikzugführer
Eix, und der Spielmannszug, geführt von Spielmannszugführer
Löſche die Rheinſtraße hinauf zum Adolf=Hitler=Platz, wo
Brigadeführer Lein die Meldung des aufgeſtellten Muſikzuges
entgegennahm. Dann konnten die Darmſtädter, die ſich raſch in
großer Zahl eingefunden hatten, eine Stunde lang ſchneidig und
temperamentvoll geſpielte Muſik hören: Opern=Ouvertüren wech=
ſelten
mit flotten Walzern und Märſchen. Die Kapelle gab wirk=
lich
ihr Beſtes, um ſo mehr, als Muſikzug=Inſpizient Oberführer
Grimmel erſchienen war, um ſich von der Leiſtung der Kapelle
zu überzeugen.
Daß die tüchtigen Muſiker auch mit Pferden umzugehen ver=
ſtehen
und das Herz auf dem rechten Fleck haben, bewies ein klei=
ner
Zwiſchenfall beim Aufmarſch des Muſikzuges: Ein Milch=
wagen
=Pferd, das anſcheinend nicht ſo ſchmiſſige Marſchmuſik ge=
wöhnt
war, ſcheute, gerade vor dem Tagblatt=Haus, und ging
durch. Sofort warfen ſich ein paar Männer aus dem Muſikzug
dem Pferd in die Zügel, ein anderer ſprang auf den Kutſchbock
des Wagens. Nach ein paar Minuten konnte, das Pferd zum
Stehen gebracht werden, ehe etwas Ernſtes paſſiert war, was bei
dem lebhaften Verkehr leicht hätte geſchehen können.
Vorübergehende Schließung des Heſſiſcheu Landesmuſeums.
Das Heſſiſche Landesmuſeum bleibt in der Zeit vom 20. bis 25.
Mai 1935 wegen der Vorbereitungsarbeiten zur Ausſtellung Das
deutſche Glas geſchloſſen.
Parkverbot. Die Polizeidirektion Darmſtadt teilt mit, daß
das Parken von Fahrzeugen in der Rheinſtr. zwiſchen Grafenſtr.
und Adolf=Hitler=Platz verboten iſt. Die Poſtecke auf dem Adolf=
Hitler=Platz wird zum Parkplatz beſtimmt.

Darmſtädter ſchmück Eure Skraßen!
Der Verkehrs= und Verſchönerungsverein hat mit den Be=
rufsgärtnern
aus Anlaß der am 21. Juli zu eröffnenden Jubi=
läums
=Gartenbau=Ausſtellung ein Abkommen getroffen, daß die
Gärtner verbilligte Petunien in den Farben blau und weiß ab=
geben
.
Viele Darmſtädter ſind der Aufforderung des Verkehrsver=
eins
nachgekommen und haben die für ihre Fenſter, Balkone uſw.
erforderliche Anzahl angemeldet. Um Irrtümer zu vermeiden, tei=
len
wir nunmehr mit, daß dieſe Petunien nicht angeliefert wer=
den
, ſondern jedermann bei dieſem Gärtner ſich die Petunien zu
dem verbilligten Preiſe käuflich erwerben kann. Die Anmeldung
hatte lediglich den Zweck, feſtzuſtellen, wieviel 1000 Petunien be=
nötigt
werden.
Staak und Kirche rufen dich!
Unter dieſem Thema ſtand eine Freizeit auf Schloß
Kranichſtein, die der Ortsverein Darmſtadt der Freun=
dinnen
junger Mädchen für Mitglieder und Freunde ſei=
ner
Arbeit veranſtaltete.
Morgens um 10 Uhr begann die Tagung mit einem Grußwort
der Vorſitzenden, Frau Erbgroßherzogin Cecilia von Heſſen. Die
erſte Rednerin des Tages, die Kreisleiterin der NS. Frauenſchaft,
Frau Krauth, zeichnete klar und ſcharf umriſſen den Weg der
SN. Frauenſchaft bis zur Stunde, mahnte die deutſche Frau an
ihre Pflichten gegenüber Volk und Vaterland, an ihre Verant=
wortung
auf geiſtigem, ſeeliſchem und biologiſchem Gebiet. Die
Mütterlichkeit der deutſchen Frau iſt berufen, ihrem Volke hin=
wegzuhelfen
aus den Zeiten des Verfalls hinein in eine Zeit raſ=
ſiſcher
Kraft und Aufbaufähigkeit. Die zweite Rednerin,
Schweſter Liſy Beſt, ſchilderte die Arbeit der Rotkreuzfrauen, die
unter dem Leitſatz: Das Vaterland braucht uns, ſich zu ſteter Ein=
ſatzbereitſchaft
in jeder Notlage bekennen. Seit der Machtüber=
nahme
ſind zu den alten Arbeitsgebieten des Roten Kreuzes in
Krankenhäuſern und Gemeindepflegeſtationen die Mitarbeit bei
der Mütterſchulung, NS. Volkswohlfahrt und dem Winterhilfs=
werk
getreten. Für das 3. Referat war von der Landesſtelle
des deutſchen Frauenarbeitsdienſtes Frankfurt a. M. Fräulein
Buhtz, die Schulungsleiterin des Arbeitsdienſtlagers in Gonſen=
heim
, gewonnen worden. Ihre lebendige Schilderung führte den
Zuhörern zunächſt die noch nach männlichen Grundſätzen einge=
richteten
Lager vor Augen, zeigte dann wie die Praxis zur Ge=
ſtaltung
des Lagerlebens nach weiblichen Geſichtspunkten zwang
und wie Hauswirtſchaft, Bauernhilfe und Siedlungshilfe die=
jenigen
Gebiete ſind, auf denen ſich das Ziel des Frauenarbeits=
dienſtes
: Erziehung zur Arbeitsfreudigkeit bei wirklichkeitsnaher
Arbeit, Ueberwindung der Klaſſengegenſätze und die Idee des
Führers von der Volksgemeinſchaft verwirklichen laſſen.
Nach dieſem Vortrag dankte die Leiterin der Freizeit Frau
Irle, den Referentinnen und eröffnete auf allgemeinen Wunſch
eine Ausſprache über den Frauenarbeitsdienſt. Alle Fragen, die
Frauen und Mütter bewegten, wurden von Fräulein Buhtz in er=
quickender
Friſche, verbunden mit tiefem Verantwortungsbewußt=
ſein
für die große Sache, der ſie dient, beantwortet. Reicher Bei=
fall
dankte ihr. Nach gemeinſamem Mittageſſen und Beſichti=
gung
des Schloſſes ſprach Frau Profeſſorin Gillet=Mannheim über
den miſſionariſchen Auftrag der evangeliſchen Frau. Ein großer
Auftrag iſt der evangeliſchen Frau gegeben: Trägerin evange=
liſchen
, chriſtlichen Erbgutes zu ſein. Dieſe innerſte Glaubens=
haltung
trägt ſie in die Familie, wirkt ſie aus im Mütterdienſt,
im Gemeindeleben. Immer wieder gilt es, Mütter aller Stände
zu erfaſſen. Die Frau weiß am meiſten um die Macht des Blutes
und der Heimat, aber ſie weiß auch am erſten um die Grenzen
dieſer Mächte, und daß wir eine übernatürliche Gemeinſchaft
brauchen. Kirchenmütter müſſen erkennen: Das Blut iſt nicht
das letzte, über dem Blut ſteht Gott. Erſt darin liegt die Heilf=
gung
alles Lebens, die kraftvolle Erneuerung eines Volkes. Um
dieſes Zieles willen gilt es für die evangeliſche Frau Brücken zu
ſchlagen zwiſchen Kirche und Volk Herzlicher Dank wurde der
Rednerin für ihre Worte, die in die Beſinnung zur Stunde führ=
ten
. In der anſchließenden Kaffeeſtunde dankte Frau Irle den
Anweſenden für ihre Mithilfe an der Geſtaltung des Tages durch
Mitarbeit und Miterleben und ſchloß mit dem Deutſchland= und
Horſt=Weſſel=Lied und dem Heil auf den Führer. Den Aus=
klang
des Tages bildete eine ſchlichte Andacht in der Schloß=
kapelle
, verſchönt durch Lieder des Chors der Eliſabethenſchule
unter Leitung von Fräulein Ramsbott.
Möge der Tag der Gemeinſchaft für alle Teilnehmerinnen ein
erneuter Weckruf geweſen ſein, mitzuarbeiten an Staat und
Kirche, denn
Staat und Kirche rufen dich!

Der Tierſchutzverein Darmſtadt und Umgebung ſchreibt
uns: Am Altrhein und Neurhein iſt das Fiſchen und Angeln ohne
Berechtigung das ganze Jahr über geradezu zur Mode geworden.
Schwarzangler üben zur Zeit das tierquäleriſche Karp=
fenſtechen
aus, welches nach dem neuen Tierſchutzgeſetz und auch
nach den neuen Jagd= und Fiſchereibeſtimmungen ſtreng ver=
boten
iſt. Der Karpfen zieht ſich bei ſeinem Laichgeſchäft in
ſtille, flache Nebenarme und Altwaſſer zurück und iſt dort eine
leichte Beute der Wilddiebe, welche ihn mit einer an einem langen
Stock befeſtigten Gabel ſtechen. Bei dem hohen Waſſerſtand iſt
das ein einbringlicher Sport. Es iſt ein öffentliches Geheimnis
in Stockſtadt. Erfelden, Biebesheim und in allen umliegenden
Altrheinorten, daß es in vorgenannten Orten viele Wildangler
gibt, welche das Karpfenſtechen betreiben und damit der Fiſch=
zucht
großen Schaden zufügen. Es ſcheint uns, daß die
Ortsbehörden, Feldſchützen, Gendarmerieſtationen uſw. über dieſes
Unweſen nicht unterrichtet ſind. Was nützen alle Beſtrebungen
des Tier= und Naturſchutzes, vor allem der Anglervereine, den
Fiſchbeſtand zu heben, wenn dieſe Schwarzangler am hellichten
Tage ihrem ſchmutzigen Handwerk nachgehen können. Wir bitten
die zuſtändigen Behorden, rückſichtslos durchzugreifen. F. K

[ ][  ][ ]

Seite 6 Nr. 137

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Aus der NSDAP.
Der Kreisleiter.
NS. Lehrerbund, Kreis Darmſtadt.
1. Betr.: Kreisverſammlung des NSLB. Mit Rückſicht auf die
Einberufung des Reichstages am Dienstag, 21. Mai, 20 Uhr, und
die angeordnete Rundfunkübertragung muß die für Dienstag=
abend
vorgeſehene Kreisverſammlung auf Mittwoch, 22. Mai,
20.30 Uhr, verlegt werden. Kommodore Madlung, Kapitän z. S.
a. D., ſpricht alſo am kommenden Mittwoch, abends 8.30 Uhr, im
Städt. Saalbau, über das Thema Trafalgar 1914, der Durch=
bruch
der Goeben und Breslau durch die große engliſche Mit=
telmeerflotte
.
2. Betr.: Bundesabzeichen. Die von den Schulen beſtellten
Abzeichen des NSOB. ſind bei uns eingetroffen und können täglich
um 12 Uhr auf der Kreisgeſchäftsſtelle in Empfang genommen
werden. Der Bezugspreis iſt auf Bankkonto Nr. 3411 ( Dres=
dener
Bank) einzuzahlen. Nachbeſtellungen können noch abgegeben
werden.

NSV.=Oſterhaſe.
Alle diejenigen, die noch im Beſitze von Gutſcheinen aus dem
NSV.=Oſterhaſen ſind, werden hiermit aufgefordert, dieſelben bis
ſpäteſtens Samstag, den 25. Mai 1935 auf der
Kreisamtsleitung, Wilhelminenſtraße 34, einzulöſen. Gutſcheine,
die bis zu dieſem Zeitpunkt nicht zur Einlöſung gebracht wurden,
gelten als verfallen.
Kreisamtsleitung des Amtes für Volkswohlfahrt.

Wochendienſtplan vom 20.26. Mai.

Montag, Untergruppe VIb, 20,15 Uhr: Verſammlung der
Blockwarte und deren Stellvertreter bei Rehberger.
Mittwoch Untergruppe Va, 20 Uhr: Verſammlung der
Blockwarte und deren Stellvertreter bei Preuſch, Karlſtr. 104.
Samstag, Luftſchutzſchule 2 Uhr nachmittags: Sonder=
lehrgang
für nicht geſchulte Blockwarte.

* Erſte Verſammlung der Kreisgruppe
BDurmmaot der geutſchen Jägerichan.
In dem feſtlich geſchmückten Saal der Krone ſammelten ſich
am Samstag nachmittag 3 Uhr über 150 Jäger zur erſten Ver=
ſammlung
der hieſigen Kreisgruppe. Altem Brauchtum entſpre=
chend
begrüßte die Waidmänner ein Hornſignal. Kreisjägermei=
ſter
Oberlandesgerichtsrat Hildebrand leitete die Verſamm=
lung
nach Begrüßung des Gaujägermeiſters Oberforſtrats Maul,
des Vertreters der Regierung Oberregierungsrat Bornſcheuer
und mehrerer Kreisjägermeiſter mit folgenden Worten ein: Seit
reichlich zwei Jahren iſt der große Baumeiſter, den ſein ſtahlharter
Wille an die Stelle geführt hat, die ihm gehört, am Werk, der
deutſchen Volksgemeinſchaft das Haus zu bauen, in dem ſie im künf=
tigen
Zeiten wohnen ſoll. Wenn wir ihm einen Namen geben
ſollen, ſo kann es nur heißen Das Haus der Arbeit und der Ehre‟
Noch iſt es nicht vollendet. Aber ſchon ſehen wir einzelne wuchtige
Säulen, die es zu tragen beſtimmt ſind. Ich nenne Ihnen die
Deutſche Arbeitsfront die Deutſche Rechtsfront, den Reichs=
nährſtand
und innerhalb des letzteren
Die deutſche Jägerſchaft.
Auch dis Deutſche Jägerſchaft iſt ein Teil des ſtändiſchen Aufbaus
des Dritten Reiches, und damit iſt der deutſche Jäger in ein ganz
beſtimmtes Verhältnis zum Staat und deſſen Leben gebracht.
Rein äußerlich geſehen, wird ſich unſer Jägerleben nicht anders
abſpielen wie in früheren Tagen. Wir werden wie früher mit dem
Vorſtehhund zur Hühnerjagd gehen und die winterliche Treibjagd
mitmachen. Wir werden wie ſonſt in den heißen Auguſttagen ver=
ſuchen
, den roten Bock zu betören und werden in den ſommerlichen
Wald ziehen, in der ſtillen Hoffnung, dem Feiſthirſch auf ſeinen
heimlichen Pfaden zu begegnen. Und doch iſt es anders geworden,
uralt und ewig iſt die Poeſie des deutſchen Waldes und des deut=
ſchen
Weidwerks. Aber verbinden muß ſich mit ihr der Rhythmus
des Dritten Reiches und das Ethos der nationalſozialiſtiſchen
Weltanſchauung. Und dieſer Rhythmus iſt vorwärtstreibender
Kampf und mutiges Herangehen an die geſtellten Aufgaben, und
ſein Ethos iſt: Entſcheidende Betonung der Intereſſen des Gan=
zen
und Zurückſtellen der eigenen Intereſſen. Im Vordergrund
ſteht der Wert der Perſönlichkeit für die Gemeinſchaft. Ausdrücklich
bezeichnet der Vorſpruch zum Reichsjagdgeſetz den Reichsjäger=
meiſter
als Treuhänder der deutſchen Jagd."
In ſeinen weiteren, von hoher Liebe zum deutſchen Weidwerk
durchdrungenen Ausführungen knüpfte er an das Wort Hinden=
burgs
an: Die Treue iſt das Mark der Ehre‟ Er ermahnte die
Jäger zur Treue zur deutſchen Jägerſchaft, zur Mitarbeit an ihren
hohen Aufgaben, zur Treue zum Vaterland und zum Führer, dem
er ein dreifaches Horrido ausbrachte, worauf die Jäger die
Nationalhymne und das Horſt=Weſſel=Lied ſangen.
Gaujägermeiſter Maul dankte für die Begrüßung und gab
einen ausgezeichneten Ueberblick über die Zerriſſenheit der deut=
ſchen
jagdlichen Verhältniſſe ſeit dem Mittelalter. Er beleuchtete
die Tat des Führers und des Reichsjägermeiſters Hermann
Göring, der durch das preußiſche Jagdgeſetz am 18. Januar 1934
und danach durch das Reichsjagdgeſetz vom 3. Juli 1934 dieſer
Buntſcheckigkeit ein Ende geſetzt und damit die Sehnſucht aller
echten Weidmänner erfüllt habe. Er wandte ſich in ſeinen Ausfüh=
rungen
ganz beſonders der Jagd auf das Rehwild zu und gab für
deſſen Abſchuß die geeigneten Richtlinien. Sein Horrido galt
dem Reichs= wie dem Landesjägermeiſter. Für dieſen, der durch
die Eröffnung der Autobahn am Erſcheinen verhindert war, ſprach
ſein Stabsleiter Oberforſtmeiſter Schlich, deſſen Erſcheinen von
dem Kreisjägermeiſter beſonders begrüßt wurde. Hieran ſchloß ſich
ein größeres Referat des Leiters des Preſſeamtes beim Gaujäger=
meiſter
, Amtsgerichtsdirektors Dr. Eiſe, über Das Reichsjagd=
geſetz
und die Ausführungsverordnung‟ Er definierte die Jagd
als Recht und Pflicht der Verwaltung des Wildſtandes als deut=
ſchen
Volksgutes nach den anerbannten Grundſätzen der Weidge=
rechtigkeit
und den Bedürfniſſen der Landeskultur. Die berufenen
Verwalter dieſes Gutes ſind die Verpächter, zuſammengefaßt in
der rechtsfähigen Jagdgenoſſenſchaft vertreten durch den Jagd=
vorſteher
, und die Jäger, zuſammengefaßt in der ebenfalls rechts=
fähigen
Deutſchen Jägerſchaft‟. Das Jagdgeſetz iſt kein Geſetz nur
für die am Wildſtand Intereſſierten; es wendet ſich vielmehr an
das ganze deutſche Volk. Es iſt ein lebendiger Ausdruck des natio=
nalſozialiſtiſchen
Gedankens, daß rein ideelle Geſichtspunkte auf
vielen Gebieten für das deutſche Volk wichtiger ſind als die von
der vergangenen Epoche ſtets in den Vordergrund gerückten mate=
riellen
Intereſſen. Die Weidgerechtigkeit iſt das A und O des gan=
zen
Geſetzes. Sie, wenn notwendig zu erzwingen, iſt die Ehren=
gerichtsordnung
vom 27. März 1935 berufen. Ueber dieſe wie über
die grundlegenden Beſtimmungen der jagdlichen Vorſchriften
überhaupt verbreitete ſich der Vortragende eingehend. Seine Aus=
führungen
givfelten in einem Appell an die Jäger, auch ohne
Zwang die idealen Grundſätze des Geſetzes zu befolgen, damit
überall in Deutſchland das alte Jägerwort wieder zu Ehren ge=
lange
: Hie gut deutſch Weidwerk allewege!
Der Leiter des Schießweſens beim KJM., Herr R. Hübner,
erläuterte hierauf den Wert der von dem RJM. angeordneten
Pflichtſchießen, ſetzte deren Bedingungen auseinander und er=
mahnte
die Jäger, gerade ietzt vor Eröffnung der Bockiagd die
Büchſen einzuſchießen und eingedenk zu ſein, daß nur die Uebung
auf dem Schießſtand den rechten Jäger befähige, ſich die beſtmög=
liche
Schießausbildung zu erwerben.
Allen Rednern dankte der Kreisjägermeiſter für ihre Aus=
führungen
und machte noch einige geſchäftliche Mitteilungen.
Erz. Müller dankte dem Kreisjägermeiſter namens der Jäger=
ſchaft
des Kreiſes für die hervorragende Leitung dieſer 1. Ver=
ſammlung
und brachte ihm als dem weidgerechten Jäger ein
Weidmannsheil.

Sonntag, 19. Mai 195g

Die deutſcheArbeitsfront

Der Kreiswalter.
Stellenvermikklung der DA5.
Stellungsloſe Kameraden! Achtung!

Die Sporkkurſe der Nakionalſozial. Gemeinſchaft
Kraft durch Freude beginnen!

Bütth s.

Nakurſchädlinge.

Ich habe da ein Buch über Deutſchlands Vogelwelt, in dem
bei den Raubvögeln jeweils der Nutzen, den ſie bringen, und
der Schaden, den ſie anrichten, in ein zahlenmäßiges Verhält=
nis
zueinander geſetzt ſind. Von dem geradezu aufregend nütz=

lichen Waldkauz (Nutzen: Schaden 20 2) bis zu dem ſchäd=
lichſten
unter dieſen Geſellen, dem Wanderfalken (Nutzen:Scha=

den 7 3), ſind alle möglichen Miſchungen vertreten, und es
ſtellt ſich heraus, daß nur etwa die Hälfte aller in Deutſchland
vorkommenden ſogenannten Raubvögel als vorwiegend
ſchädlich angeſprochen werden kann.
Wir ſollten uns daran ein Beiſpiel nehmen; denn ſchließlich
ſind dieſe Viecher ja nicht aus Wolluſt ſchädlich, ſondern eben
nur deshalb, weil ſie von Natur aus nicht zur vegetariſchen Küche
geſchaffen ſind. Ihnen allen käme alſo ſicherlich irgendein Para=
graph
aus dem Bürgerlichen Geſetzbuch zugute, der etwa von
Naturveranlagung und Zwang der Verhältniſſe ſpricht.
Ich bezweifle, ob ich einen ſolchen Paragraphen auf alle die
menſchlichen Schädlinge anwenden würde, von denen ich jetzt nur
eine kleine Ausleſe geben will. (A propos: Vergangene Woche
haben ſie einen vor Gericht verknackt, der war ſchädlicher als 100
Wanderfalken und giftiger als 10 Klapperſchlangen, und wenns
ſo etwas gäbe, dann hätte man dem nicht nur die Ehrenrechte
auf drei Jahre, ſondern die Menſchenwürde auf Lebenszeit ab=
ſprechen
müſſen.) Aber von Verknackten will ich hier nicht
ſprechen, die haben ja ihr Fett. Ich möchte es lieber denen
geben, die trotz ihrer Schädlichkeit unverknackt zwiſchen uns
umherlaufen. Alſo:
1. Kategorie: Die Blumenmörder und Wald=
räuber
. Kommen meiſt in Scharen vor, Männchen und Weib=
chen
gemiſcht, können keine Blume ſtehen laſſen auf den Wieſen,
ſtürzen ſich beſonders auf grüne Maiglöckchen (die ent=
gegen
weitverbreiteter Anſicht auch in Salzwaſſer nicht aufgehen!),
reißen ganze Aeſte von jungen Buchen und Birken, nehmen wegen
einer einzigen reifen Beere gleich den ganzen Erdbeerſtock
mit 45 unreifen Beeren mit nach Hauſe, nur weil ſie ein Erd=
beerſträußchen
haben wollen, bewaffnen ſich bündelweiſe mit
Orchideen (Knabenkräutern) und Anemonen, kurzum:
wüten, als gehörten ihnen Wald und Wieſen ganz allein. Nutzen:
ſehr fraglich; Schaden: 57.
2. Kategorie: Die Radaumacher und Ruhetöter.
a) Sippe der unangenehmen Radioprotzen (ſchon behandelt;
ſiehe Burrus vom 5. und 12. Mai); b) Sippe der Teppich=
klopferinnen
vor 8 und nach 13 Uhr (erwähnt 12. Mai,
der Polizei angelegentlich empfohlen): c) Sippe der Peitſchen=
knaller
. Faſt ausgeſtorben, aber die letzten Vertreter deshalb
vielleicht beſonders wütig und wütend. Ueberfallen aus heiterer
Stille plötzlich ahnungsloſe Menſchen und Pferde und nähren
ſich auf deren Koſten von angegriffenen Nerven. Schon der alte
Schopenhauer hatte ſie ſchwer aufs Korn genommen, doch ſind ſie
der Philoſophie erfahrungsgemäß wenig zugänglich. Eher vielleicht
polizeiliche Verwarnungen und Strafen. Nutzen dieſer Kate=
gorie
gleich 0, Schaden: unermeßlich.
3. Kategorie; Fahrradmarder. Motto: Meinnutz
geht vor Deinnutz! Beſonders gefährlich, weil ihr ſchädliches Tun
vornehmlich den Kleinen Mann, was nun? trifft (ohne ſein
Fahrrad nämlich). Nutzen Schaden? Nach ihrem eigenen Motto
außer dem Nutzen, den ſie ſich ſelbſt bringen, überhaupt nur Scha=
den
. Zur Jagd freigegeben.
Fortſetzung der Schädlings=Kategorien folgt je nach Bedarf.

Achlung! Volksgenofſen!

Waldbrandgefahr! Schonet Wald und Wild!

Am 19. Mai wird das erſte Teilſtück der Reichsautobahn
zwiſchen Frankfurt und Darmſtadt durch feierlichen Staatsakt
eingeweiht.
Ein ungeheurer Menſchenſtrom wird ſich an dieſem Tage nach
dieſer Autobahnſtrecke bewegen, um Zeuge des Ereigniſſes zu ſein.
Die Autobahn führt weite Strecken durch Wald. Hier wird
mit einem nie zuvor geſehenen Verkehr und einer Menſchen=
anſammlung
von ungeheurem Ausmaße zu rechnen ſein. Daraus
erwachſen dem Walde große Gefahren.
Es muß jeder einzelne Beſucher von ſich aus darauf bedacht
ſein, alle Handlungen zu unterlaſſen, die eine Gefährdung des
Waldes und des Wildes zur Folge haben können. Insbeſondere
müſſen die hierauf abzielenden Beſtimmungen ſtreng eingehalten
werden:
1. Es darf im Walde oder deſſen Nähe kein Feuer angezün=
det
werden.
2. Es iſt verboten, im Walde zu rauchen.
3. Alle Wege müſſen ſtreng eingehalten werden.
4. Hegen und eingezäunte Flächen dürfen nicht betreten
werden.
5. Einzäunungen und alle ſonſtigen Anlagen im Walde ſind
zu ſchonen.
6. Pflanzen dürfen nicht ausgeriſſen, Bäume durch Abbrechen
von Aeſten uſw. nicht beſchädigt werden.
Hunde müſſen an der Leine geführt werden.
Volksgenoſſen! bewahrt während des Aufenthaltes im Walde
Diſziplin!
Beweiſt, daß Ihr Nationalſozialiſten der Tat ſeid!

Kurs 13: Sportfechten
20.0021.00 Uhr.

(Schloßgartenſtraße

Alle ſtellenloſen Mitglieder der Deutſchen Arbeitsfront, die
den nachſtehend verzeichneten Berufen angehören, müſſen gleich=
gültig
, bei welcher Stelle ſie als ſtellungſuchend eingetragen ſind
Bewerber bei der Stellenvermittlung der Arbeitsfront werden.
Es handelt ſich dabei um Kaufmannsgehilfen, Techniker, Werk=
meiſter
, Büro= und Behördenangeſtellte, weibliche Angeſtellte. Die
Geſchäftsſtelle der Stellenvermittlung der DAF. befindet ſich Rhein=
ſtraße
35, Zimmer 5, Sprechzeit täglich von 1213 Uhr, außerdem
Donnerstags, von 16 bis 18 Uhr. Bei der demnächſt ſtattfindenden
Ueberprüfung müſſen alle ſtellenloſen Berufskameraden dort als
Bewerber eingetragen ſein.

Kurs 14: Tennis (Hochſchulſtadion) Mittwoch von 18.00 b
Uhr.
Achtung! Kurs 5 und Kurs 8 müſſen wegen des Gem
ſchaftsempfanges der Reichstagsſitzung dieſe Woche ausfallen
Der Sportkurs: Allgemeine Körperſchule, Donnerstags (6
2 unſeres Sportprogramms) findet auf dem Platz Woogsma
der TSG. 46 ſtatt (nicht auf dem Hochſchulſtadion).
Jörg Mager.
Am kommenden Mittwoch, dem 22. 5.,, findet abck
um 20 Uhr ein erneuter Vortrag Jörg Magers über
elektroakuſtiſche Orgel und eine Vorführung dieſes
niſchen Wunderwerkes ſtatt.
Der Eintrittspreis beträgt wieder nur 20 Pf. Gerade

nachdem Dr. Richard Strauß Jörg Mager beſucht hat und
über deſſen Erfindung begeiſtert ausſprach, dürfte das Int

der Darmſtädter für Jörg Mager und ſeine umwälzende 98,
rung auf techniſchem und muſikaliſchem Gebiet noch größeru
worden ſein. Wir erwarten zahlreichen Beſuch.

Haſt Du ſchon eine Jahresſportkarte? Sie verſichert Dich für
alle Sportkurſe. Sie hat Gültigkeit bis 31. 3. 1936. Sie erlaubt
Dir den Zugang zu allen Kurſen. Haſt Du ſchon unſer Sport=
programm
? Es enthält alles, was Du wiſſen mußt. Jahres=
ſportkarte
(Preis 30 Pfg.) und Sportprogramm (koſtenlos) er=
hältſt
Du auf unſerer Geſchäftsſtelle, Bismarckſtraße 19 ( Seiten=
gebäude
).
Ausſchneiden!
Ausſchneiden!
Folgende Kurſe beginnen dieſe Woche:
Kurs 1: Allgemeine Körperſchule (Hochſchulſtadion) Montag von
18.0019.15 Uhr.
Kurs 3: Allgemeine Körperſchule (Woogswieſe‟, TSG. 1846)
Dienstag von 18.0019.15 Uhr.
Kurs 10: Schwimmen (Städtiſches Schwimmbad) Montag von
20.0021.00 Uhr.
Kurs 12: Schwimmen (Hochſchulſtadion) Mittwoch von 18.00 bis
19.00 Uhr.

R.W.U.=Veranſtaltungen des Kreiſes Darmſtadt.

Außer den im Juni ſtattfindenden Urlauberfahrten dess

amtes, werden ſeitens des Kreiſes folgende Fahrten durchgeff
9. Juni; Fahrt mit Autobuſſen nach dem ſüdlichen 9e

wald und Neckartal (Gaimühle, Katzenbuckel, Zwingenberg.
bach) und Rückfahrt über HeidelbergBergſtraße,
16. Juni; Wanderung nach der Neunkirchev Höhe a
fahrt mit Autobuſſen von Brandau).
2 3. Juni; Fahrt mit Autobuſſen in den Hochtaunus (
berg, Königſtein. Großer und Kleiner Feldberg, Rückfahrt
das Lorsbacher Tal).
30. Juni; Rheinfahrt nach Koblenz (Sonderzug
Bingen, Fahrt mit dem Dampfer nach Koblenz und zurück).
Die Fahrtkoſten (einſchließlich Verpflegung) werden in".
an dieſer Stelle und den Anſchlagstafeln der NSG. Kraft
Freude bekanntgegeben. Die Kreisdienſtſtelle, Amt für M0
und ſch!
Wandern, Urlaub, nimmt Anmeldungen für vorſtehende Fautw Ausſprache
jetzt ſchon entgegen.
en Sührer und Re

Srifenhauſen, 18

Der Polizeiberichk.

Ne hn. Aus Anla
Volksgenoſſen

Vaker überfällk ſeinen ſchlafenden Skiefſohrn
mit dem Handbeil.

Am 18. 5. 35, in den frühen Morgenſtunden, überfiel ein
ſiger Familienvater ſeinen im Schlafe liegenden Stiefſoh
dem Handbeil und brachte ihm eine erhebliche Kopfverletzuny
Bei dem Täter handelt es ſich um einen 100prozerr)
Kriegsbeſchädigten. Vor Jahren war er ſtark dem Trunn
geben und mußte aus dieſem Grunde auf Anregung dessi
ſorgevereins für Alkoholkranke eine Entziehungskur mitmnd
Von dieſem Leiden gebeſſert, wurde er wieder entlaſſen. )
ſein Leben nicht nach ſeinem Kopfe geſtaltete, kam es wiedrt:
zu Familienſtreitigkeiten, wo er ſtets den Anlaß gegeben 9
ſoll. Die Kinder rückten nun immer mehr von dem unnrt
lichen Vater ab und ſtanden dem älteſten Bruder bei. In /
erblickte nun der Vater ſeinen größten Gegner. Nach einen
17. 35 vorausgegangenen Streit kam der Unhold zu
Entſchluß, ſeinem 22jährigen Stiefſohn eine auszuwiſchen
dieſem Grunde drang er am 18. 5. 35, früh gegen 6.30 Uhrt.
einem Handbeil bewaffnet, in das Schlafzimmer ſeines
ſohnes und überfiel dieſen im Schlafe. Ohne lange zu übern
verſetzte er ihm mit dem Handbeil einen Schlag auf den 19
In ſchwerverletztem Zuſtande wurde der Ueberfallene vor
Rettungswache in das Stadtkrankenhaus verbracht.

Verkehrsunfälle in Darmſtadt. Am 16. Mai 1
19.50 Uhr, ereignete ſich auf der Straßenkreuzung Grafe
Mackenſenſtraße zwiſchen dem PKW. V 8 13 607 und
PKW. V 8 1402 ein Zuſammenſtoß, der glimpflich abgirn
war nur Sachſchaden entſtanden. Am 18. 5. 35, gegenull
Uhr, ſtießen auf der Straßenkreuzung Wilhelminen= und n

-W

ſtraße zwei Darmſtädter Motorradfahrer zuſammen. Ein DUd/A(ED
Fahrer wurde leicht verletzt in das Herz=Jeſu=Hoſpital eini

fert. Am gleichen Tage gegen 17 Uhr, ereignete ſich nau /77Rer
Verkehrsunfall Ecke der Neckar= und Mackenſenſtraße. D0/TMM
leichter Sachſchaden entſtanden war, konnten beide Fahrzen
mked

Fahrt fortſetzen.

Was die Lichtſpieltheaker bringen.

RSreſtr.

Das Union=Theater zeigt nur noch heute und morg 9.00a
als künſtleriſch bewerteten Film Vorſtadtvarieté mit 25
Ullrich, Mathias Wiemann, Oskar Sima und Anton PogFelxnld,
in den Hauptrollen.

Die Helia=Lichtſpiele zeigen bis auf weiteres den/h
Großfilm Das Mädchen Johanna mit Angela So9
Guſtaf Gründgens, Willy Birgel, Theodor Loß und Renesll
gen in den Hauptrollen. Regie führt Guſtav Uciky, der T5M)
im Vorjahr mit Flüchtlinge den Filmpreis errang.

Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen nur noch heute und rmi.

das ſpannende Filmwerk nach dem gleichnamigen Roman d0/Eug
liner Illuſtrirten Mein Leben für Maria Iſa vſun
mit Victor de Kowa, Maria Andergaſt und Peter Voß
Hauptrollen.
Belida zeigt am Sonntag (19. Mai 1935) Cleopann
einen Ausſtattungsfilm mit 5000 Mitwirkenden.
Reſi=Theater zeigt nur noch heute und morgen
größter Erfolg (Thereſe Krones), mit Martha Ei
Leo Slezak, Theo Lingen, Albrecht Schoenhals, Aribert Mogg
Schur.

Celſi=
m
8

Kleider
1stürig,
9ut erh

Vereins= und lokale Beranſtaltungen.

(Ohne Verantwortung der Schriftleitung.)

Vereinigung früherer Leibgardiſten. B
nügender Teilnehmerzahl iſt beabſichtigt, zum Leibgardiſtell.
Oppenheim am 26. Mai eine Omnibusfahrt zuſammenzhl.
Bindende Zuſagen bis ſpäteſtens Mittwoch, 12 Uhr, an K0"
Hartmann, Grafenſtraße 20, oder Geſchäftsſtelle, Tel. D=S=
D. R. K. Bd. Kyffhäuſer, Landesverband
pfalz, Kameradſchaft Haſſia. Montag, 20 90l*
20.15 Uhr, findet im Handelshof, Ludwigsplatz 8, bei h0c
Biſchoff, ein Generalmitgliederappell ſtatt. Unter ande.
Bericht über den Reichskriegertag in Kaſſel am 6. bis 2.

J. erſtattet und Anmeldungen entgegengenommen. De g
Kameraden, die im Beſitze des Haſſia=Ehrenkreuzes oder.?
Ehrenmünze ſind, wird das Goldene, bzw. Silberne 590!

Ehrenzeichen übergeben.
Verband der Regiments= und Walfe.7
vereine Darmſtadt. Der NS.=Lehrerbund Kreis
ſtadt=Stadt, hat zu einem Lichtbildervortrag des Kommoo...
dolf Madlung, Kapitän z. S. a. D. Der Durchbruch der nee
und Breslau durch die engliſche Mittelmeerflotte 4 7

Mittwoch, den 22. d. M., abends, im Städtiſchen Saato‟
ſtadt eingeladen. Die angeſchloſſenen Vereine werden Elt.
zahlreich an dieſem Vortrag zu beteiligen, zumal der O.
preis ſehr niedrig gehalten iſt.
Hausfrauenbund. Des kalten, unfreundlichen L
wegen wird die für Dienstag, den 21. Mai, geplonte,
Einſiedel auf Dienstag, den 4. Juni, verlegt.

behalten ihre Gültigkeit.

Eintritt frei.

Städt. Saalbau. Sonntag, 19. Mai: Großes 9o0e
Winzerfeſt. Es ſpielt zum Tanz W. Schlupp mit ſeine.
Reſtaurant Sitte. Heute ſpielt Willy Melg.

[ ][  ][ ]

ginag, 19. Mai 1935

Aus Heſſen.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 137 Seite 7

Plrheilgen, 18. Mai. Die Reichsſportwerbewoche
eilgen. In der Turnhalle fand geſtern abend eine
ver Vertreter des erweiterten Ortsausſchuſſes für Leibes=
Jhuzwu ſtatt, in der neben den ſporttreibenden Vereinen auch
leitikamtsleiter anweſend waren. Neben einigen internen An=
gelegh
=iten ſtand im Mittelpunkt der Beratungen die Feſt=
ſetzumſees
Programms für die Durchführung der Reichsſport=
wertſtoche
, die vom 26. Mai bis 2. Juni ſtattfindet und im Zei=
chengt
. Ringe ſteht. Das Programm der Reichsſportwerbewoche
ſiehtt gende Veranſtaltungen vor: Am 25. Mai findet im Jahn=
zimmu
des Turnvereins als Auftakt ein Vortrag von Ludwig
Vendl ver das Rettungsſchwimmen ſtatt. Der Sonntag bleibt
infonſgarderer örtlicher Veranſtaltungen frei, während der Mon=
tag
raPbend einen Staffellauf (Sportvereinigung, Turnverein,
Hitlieuugend) innerhalb des Ortes bringt. Für den Dienstag
abewot ein Gerätewettkampf des Turnvereins vorgeſehen, für
den ia Gegner noch nicht feſtſteht. Der Mittwoch ſteht im Zeichen
des uhruHalls und der Schwerathletik und bringt auf dem Sport=
platzu
m. Elſee eine Begegnung der 1. Elf Polizei Darmſtadt
mit jeſtt kombinierten Arheilger Mannſchaft. Des weiteren tre=
gen
i0 Mittwoch abend die Schwerathleten der Sportvereini=
wungn
ſwwie die Boxer der TSG. 46 Darmſtadt auf den Plan.
Der /Di erstag (Himmelfahrtstag) iſt frei, während der Freitag
dem ſßball vorbehalten iſt. Eine kombinierte Elf von Sport=
vereſmung
04 Arheilgen und Union Wixhauſen wird am Ar=
beilgeillühlchen
gegen den Sportverein 98 Darmſtadt antreten.
Für uenstag und Sonntag wurde mit Rückſicht auf den Gaupar=
ſeitgyg
: Darmſtadt von der Durchführung jeglicher Veranſtal=
tungnlsſtand
genommen. Für die Schützen wurde ein Werbe=
ſchießſenfür
einen ſpäteren Zeitpunkt in Auge gefaßt.
AhWixhauſen, 18. Mai. Monats=Appell. Vorgeſtern
benä, inden ſich im Gaſthaus bei Jakob Huck die Amtswalter der
deut cr Arbeitsfront zum Monats=Appell ein. Der Ortsgrup=
ſenwealr
Pg. Schlapp eröffnete den Appell und forderte zu Be=
ainn
noi Anweſenden auf, ſich von ihren Sitzen zu erheben, um des
erſtohulnen Arbeitskameraden Philipp Koch zu gedenken. Er
ra Niä telltel un, den für dieſen Abend verpflichteten neuen Geſchäfts=
ühreme
: Kreiswaltung Pg. Scherer vor und erteilte demſelben
ſieva ſms Wort. Pg. Scherer richtete ſcharfe und eindrucksvolle
Vortyen die Anweſenden und machte dieſelben auf ihre Pfliht.
ge ab=Amtswalter auf ihnen ruht, aufmerkſam. Ferner er=
lärteh
;, daß die DAF. erſt im Aufbau iſt. Der Ortsgruppen=
haltehe
unkte am Schluß der Rede Pg. Scherer für ſeine ausführ=
ſchen
= lorte und ſchloß nach Beendigung der dann folgenden all=
emezm
Ausſprache den Appell mit einem dreifachen Sieg=Heil
uf dimFührer und Reichskanzler Adolf Hitler.
4½ bräfenhauſen, 18. Mai. Einweihung der Reichs=
utcidhn
. Aus Anlaß dieſes Ereigniſſes werden Zehntauſende
zutſchſer Volksgenoſſen innerhalb unſeres Gemarkungsbereiches

eintreffen. Um die notwendigen Vorbereitungen hierzu zu treffen,
hatte die Ortsgruppe Gräfenhauſen der NSDAP. ſämtliche Mit=
glieder
der einzelnen Gliederungen zu einer Beſprechung im Gaſt=

verrt. Radfahrer ſind verpflichtet, daſelbſt ihre Rader zu drücken
und abzuſtellen. Kraftfahrzeuge parken Schloßgaſſe und Mittel=
ſtraße
, außerdem Darmſtädter Straße, ſoweit notwendig. Jeglicher
Fahrzeugverkehr über die einzelnen Brücken iſt von vormittags
7 Uhr bis nachmitvags 4 Uhr verboten.
J Griesheim, 18. Mai. Kirchgang des Jahrganges
1861. Am Sonntag, den 19. Mai, feiern die Altersgenoſſen des
Jahrganges 1861 durch gemeinſamen Kirchgang die Erinnerung an
die vor 60 Jahren erfolgte Konfirmation. Am 17. Mai 1875 wur=
den
hier 37 Knaben und 49 Mädchen durch Pfarrer Wagner ein=
geſegnet
. Jetzt können noch etwa 25 Altersgenoſſen, die alſo im
75. Lebensjahre ſtehen. dieſen Erinnerungstag erleben. Zuſammen
kunft iſt um 9 Uhr im Gemeindeheim. Gewerbeſcheine
1935. Die Gewerbepatente 1935 können bei der Untererhebſtelle
an den Zahltagen in Empfang genommen werden. Oefffent=
liche
Impfung. Am Montag, 20 Mai d. J., vormittags 11,30
Uhr, findet in der Adolf=Hitler=Schule die öffentliche Impfung
ſtatt. Der Reviſionstermin iſt am Montag. 27. Mai, vormittags
11.30 Uhr. Zur Impfung kommen die im Jahre 1934 geborenen
Kinder und ferner ſolche Kinder, die in früheren Jahren ge=
baren
, aber noch nicht geimpft ſind.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 18. Mai. Ausdem Sängerleben.
Aus Anlaß der bevorſtehenden Wertungsſingen des Kreiſes
Darmſtadt im Heſſiſchen Sängerbund fand am Samstag abend
durch den Kreischormeiſter, Herrn Prof. Dr. Noack, Darmſtadt,
dahier eine Abhörprobe der hieſigen und benachbarten Vereine
ſtatt. Es wurden dabei die für die Kundgebungen beſtimmten
Pflichtchöre abgehört. Das Wertungsſingen ſelbſt findet am
Sonntag, den 26. Mai d. J., ſtatt. Die beiden hieſigen Geſang=
vereine
wurden ſo eingeteilt, daß der Geſangverein Harmonie‟
am Vormittag in Eberſtadt ſingt und der Geſangverein Ein=
tracht
=Freundſchaft am Nachmittag in Darmſtadt. Kinder=
landverſchickung
. Demnächſt werden durch Vermittlung der
NSV. mehrere Kinder zum Erholungsaufenthalt verſchickt, Aller
Vorausſicht nach haben dieſe Kinder das Glück während ihres
Erholungsaufenthaltes ein ſchönes Stück deutſcher Erde zu ſehen,
da der Transport außerhalb des Gaugebiets liegt. Auch für den
Aufenthalt im Erholungsheim Fort Hartenberg bei Mainz ſind
wiederum einige Kinder ausgeſucht. Daraus erſieht man, daß die
NSV. nicht nur zum Sammeln da iſt, ſondern daß ſie auch mit den
ihr zur Verfügung geſtellten Mitteln etwas leiſtet. Kein Volks=
genoſſe
ſollte ſich dieſem, vom Führer ins Leben gerufenen Hilfs=
werk
verſchließen.
G. Ober=Ramſtadt, 18. Mai. Mutter= und Säuglings=
fürſorge
. Am Montag, den 20. Maj, nachmittags von 23
Uhr, findet im neuen Rathaus die Beratungsſtunde der Mutter=
und Säuglingsfürſorge ſtatt. Straßenverkehrsweſen.
Auf Grund der Polizeiverordnung des Kreisamts Darmſtadt vom

15. Mai d. J., gelten für den Ortsbereich der Gemeinde Ober=
Ramſtadt folgende Verkehrsbeſchränkungen: Die Bahnhofſtraße iſt
vom Bahnhof bis zur Nieder=Ramſtädter Straße in der genannten
Richtung für Laſtkraftwagen und Langholzfuhrwerke, in umge=
kehrter
Richtung für den Verkehr mit Kraftfahrzeugen über 5,5
Tonnen Geſamtgewicht und Langholzfuhrwerke geſperrt.
Le. Groß=Umſtadt, 18. Mai. Feuerwehrfeſt. In Nach=
trag
zu unſerem Bericht vom 17. Mai ſei noch erwähnt, daß
Samstag abend Feſtplatz=Tanzmuſik und als Abſchluß des Abends
großes Feuerwerk ſtattfindet.
Em. Heppenheim a. d. B., 17. Mai. Reichsverband der
Deutſchen Jugendherbergen. Die zurzeit über hundert
Mitglieder zählende Ortsgruppe hielt unter dem Vorſitz ihres
Führers, Bürgermeiſter Schiffers, im Halben Mond ihre Haupt=
verſammlung
ab. Die Ortsgruppe wurde als eingetragener Verein
im Vereinsregiſter gelöſcht und dem Reichsverband eingegliedert.
Als neuer Herbergspfleger wurde Studienrat Kreikemeier be=
ſtimmt
. Als Schulvertrauensmänner wurden ernannt für die
Oberrealſchule Studienrat Kreikemeier und für die Volksſchule
Lehrer Schäfer. Der Kaſſenbericht, erſtattet von Herrn Steul, er=
gab
ein günſtiges Bild. Aus dem Bericht des Herbergsvaters Her=
mann
iſt zu entnehmen, daß die hieſige Jugendherberge in der
Eulenburg im Jahre 1934 von zirka 3000 Perſonen beiderlei
Geſchlechts, darunter verſchiedene Ausländer, aufgeſucht wurde.
Am 15. und 16. Juni wird der Reichswerbe= und Opfertag für das
Jugendherbergswerk durchgeführt werden.
Fa. Alsbach a. d. B., 18. Mai. Unſer Dorf hatte den Beſuch
einer großen Anzahl von Mitgliedern der Frankfurter Städtiſchen
Feuerwehr, die mit ihren Familienangehörigen eine Autobusfahrt
durch den Odenwald unternommen hatten und danach hier im
Gaſthaus Zur Sonne noch einige gemütliche Stunden ver=
brachten
.
Lpd. Wölfersheim, 18. Mai. Diamantene Hochzeit. Die
Eheleute Konrad Otto begingen geſtern in ſeltener geiſtiger und
körperlicher Friſche das Feſt der Diamantenen Hochzeit.
Eb. Langen, 18. Mai. Diamantene Hochzeit. Die Ehe=
leute
Heinrich Sehring 11. und Frau, geb. Seipp, können am Mon=
tag
ihre Diamantene Hochzeit begehen.

Aus Rheinheſſen.

Ah. Worms a. Rh., 18. Mai. Achtjähriges Mädchen
bei lebendigem Leibe verbrannt. Hier iſt ein achtjäh=
riges
Mädchen das Opfer eines tragiſchen Unglücksfalls gewor=
den
. Das betreffende Mädchen befand ſich mit ſeinen 2 und 4 Jahre
alten Geſchwiſtern allein in der Wohnung, da die Mutter etwa
für eine Stunde erwerbstätig fort war. Das Mädchen hatte ſich
am Herdfeuer zu ſchaffen gemacht, als ſeine Kleider Feuer fingen.
Auf das Geſchrei hin eilten Mitbewohner herbei, denen ſich beim
Betreten des Zimmers ein, furchtbarer Anblick bot. Das Kind
ſtand teils mit verkohlten und teils noch brennenden Kleidern vor
den Eintretenden. Mit ſchweren Brandwunden wurde das Kind
ins Krankenhaus gebracht, wo es unter unſäglichen Schmerzen ge=
ſtorben
iſt.

Gut erh. kleiner
Kleiderſchrank,
kleiner Waſch=
tiſch
und kleines
Tiſchchen z. kau=
fen
geſucht. An=
geb
. 8 171 Gſt.

Fahrrad
gut erhalt., ge=
ſucht
, evt. gegen
Weißbinderarb.
Hch. Schunk. Ar=
heilgen
. Diana=
ſtraße
Nr.

alte und
Kaufe defetteſe
Fahrräder und=Teile
Ang. S193 Gſch. /e

Die

DoutselPert Greterfe

PEAOMEN-WERKE
GLHAW HlLIERe ZTTTAU
VFFFREFUNG;
LWALDSCHMITT
Dazurta dt, Hlölgesstr. 1.3

Papagei
ſehr billig um=
ſtändehalb
. nur i.
gute Hände ab=
zugeb
. Riedeſel=
ſtraße
42, II.
2. Schäfer=
hund
, la Stb.,
wachſ., dreſſiert,
nur an Liebh. z.
verk. Tel. 2186.

DIE FORD-HBRIK iN KGINA

T9365

lavielrinmer ſoft=
Celefin2
Javiesel
ke Entlch
rrold,
rſtr.

A9=

unperzseimne
g. Andb gun
wie A uhör z.
Aibstaslalt.
zanpeillelg
Bessuwgstr. 9

Woog, 18. Mai
Waſſerhöhe, am
Pegel 3,83 Met.
Luftwärme 11
Celſius, Waſſer=
wärme
vormitt.
7 Uhr 132 Celſ.

Kleiderſchrank,
=türig, groß
gut erhalt., geſ.
Preisang. unter
S 153 Geſchſt.

Flaſchenankau
immer. Feld
mann. Karls=
ſtraße
73.

Sellkae Gelegenhelt!
Zormſchöne
Splesezimmer
polienlne Eiche, billig und
preiswert. (3070
HAM KLEIN
nGwafenſtraße 43
Eheiſtndsdarlehen

la Schirmgitter=
Netzgerät
mit eingebautem
dyn. Lautſprech.
zu verkaufen.
Liebfrauenſtr. 78,
Vdhs., pt. links.
Kinderwagen
u. Sportwagen
zu verkf. Kopp,
Karlſtraße 29.
Küchentiſch,
älterer, großer,
billig z. verkauf.
Wienerſtr. 80.
2 Fenſter Ueber=
gard
. ( bordeaux=
rot
), 2 Sonnen=
Stores, 1 5teil.
Boile=Garnitur,
faſt neu, billig
abzugeben. Näh.
Geſchäftsſtelle. (e

haben gegen das Vorjahr ihren Absatz
an Personenwagen Verdoppelt
ab Lastwagen sogar Vervierfacht
Warum? Weil solche Oualität
bei solchem Preis
jeden kritischen Käufer zur Anschaffung
eines neuen Fords
bestimmt.
VERKAUFSSTELLE DARMSTADT
FR. RINNER RHEINSTRASSE 30

Eiſernes Bett
mit Matratze ſo
wie 1=tür. Klei=
derſchrank
zuſ. f.ſtiſch 5ℳℳ. 2Kuch.=
20 Mk., 4rädrig.
Füllmaſchine zu
Schuſtergaſſe 3,I.

T

Heitene Gelegenheit!K
DMuochherrschaftl. Besitz, darunter
ehenswerte Stilzimmer.
Hei Mtamce-Herrenzimmer mit vieler Bild-
Mur-beit u. Vornehmer Couchegarnitur,
Did Aimn Seuimmer Hahagoni,sehrreichhald.
Din Miale Salon Hah, erstkl. Daun.-Garn.
erstkl. Tbach-Flügel
ar Teppiche verschiedener Größen
eiee erstkl. Kunstgegenstände
D Hendale-Garnituren u. a. Einzelmöbel,
W a Schränke u. Kommoden, Bied.-Sekr.
Ra Fileste Sessel, Couches, Kleinmöbel,
EaWra sen, Broncen, Meissner Gruppen,
Dashälide und viele Finzel-Stilmöbel.
Did B.Möbelhaus B.Fleddermann
Een aißt-iMl., Neue Mainzerstr. 77, Tel.26017.

Küchenſchrank
15 . Küchen=
ſtühle
5. Gas=
Handwagen, herd mit Geſtell
10 . 3 nußb.. Landau, polier. Stühle je
2,50 4, ſchwarz.
Korbſeſſel 4 .
2 ſchwz. Stühle
mit Rohrſitz je
3,50. Bettſtelle
mit Sprungfed.=
Matratze 14
bill. z. vkf. Näl
Adolf=Spießſtr.
23, III. rechts.
Eiskonſervator
mit 3 Büchſen
4 4 Ltr. (neu),
größerer gebr.
Eisſchrank, gut
erhalten, ſow.
Eismaſchinen
in all. Größen
hat abzugeben:
Gebr. Hartmann /
Alexanderſtr. 4
Fernr. 1795. (b
Abfallholz
Eiche ... 1.505
Buchen . 1.80
Kiefern . 2.
Faßfabrik=
Heim,
Arheilgerſtr. 53*

Sie kaufen z. Zt.
billig:
Eliſabethen= in beſt. Ausführ.
ſtraße 25½, (a Georg Mederle,
Bleichſtraße 27.
Schöne
Brotſchneid= nußbaum polier.
maſchine, kleine Bettſtelle mit
Sprungmatratze
für 20 Mk. zu
verkaufen. Näh
Ladeneinrichtung
herken- mit Theke, neu=
ungebraucht
, ſam beſten ge=
weit
unt. Preis eignet f. Lebens=
verkauf
. Adreſſen billig abzugeben.
unt. S 189 Gſch. Ang. S 147. Gſt.

Verſenk=
Mähndläinelshlaftuner
gz. wenig gebr..
beſonders billig!bpeiſezimmer
Georg Moll Küchen
Glasaufſatz Schreinerei.
f. Theke, eiſerner
Flaſchenſchrank.
weiße Bank zu
verkaufen.
Bleichſtraße 22. Geſchäftsſtelle.
u. Speiſezimmer, zeitl. hergeſtellt,
von Privat zu mittelgeſchäft,

Unſere ſehr preis=
werten

Ballon= und
)salbballon=
Fahrrader für nur RM. 39, deshalb ſo gerne ge=
kauft
, weil zur Montage der=
ſelben
nur erſtklaſſige Teile
verwendet werden und der
komplette Fahrrad=Rahmen
von der älteſten Fahrrad=
Rahmen=Fabrik Deutſchlands
UV 675
geliefert wird.
Karlsſtraße
Ono Liis
Größtes Fahrrad= und Kinderwagen=
Spezialhaus Südweſtdeutſchlands.

Hausfrauenbund
Kleiderſtelle
Woogsplatz 3.
Verkauf u. An=
nahme
v. guter=
halt
. Kleidern,
Schuh., Wäſche.
Mont., Mittw.,
Freitags 10-12,
36 Uhr.

Kiſten
in größ. Poſten
laufend abzugb
G. Kaufmann,
Nied.=Ramſtädt.
Straße 13.

Moderner
Kinderwagen
gut erhalten, zu
verkauf. Spieß,
Ludwigshöh=
traße
Nr.

Spezial-Wollen und Garne
für den modernen Pullover
in entzückenden Farben
4689)
Anleitung und Beratung wird erteilt
Nick=Nagel Ernst-Ludwigsstraße Nr. 16

Sofa
zu verkf. Mühl=
ſtraße

Günſt. Möbelkauf
Herrenzim., kom=
pl
. Eiche, neues
Mod.: Schlafzi.,
Mappa=Maſer
imit., komplett;
naturlaſ. Küch.=
Büfett, 120 cm,
umſtändeh. zum
Ausnahmepreis.
Klohe,
Landwehrſtr.
Teppiche,
Läuferſtoffe,
Bettumrandung,
Haargarn. Ve=
our
. Silberbe=
ſtecke
. Marken=
porzellan
. Mo=
tatsrate
4.
aufwärts. Ver=
treterbeſuchaller
treterbeſuchaller=
orts
. Angeb. u.
S 155 a. Geſchſt.
(I,4652)

Großer
Eisſchrank
gut erhalten für
Metzgerei oder
Lebensmittelge=
ſchäft
geeignet,
ſehr billig zu ver=
kaufen
. Näheres
Neckarſtraße 18,
Eingang Eliſa=
bethenſtr
. (Büro).

Kinderwagen
mod.,preiswert z.
verk. Schlageter=
ſtraße
33, 2. St. lks.

Uhren
gut und billig
Bund
Schuchardstr. 9 a

Badeofen
u. Wanne, Holz=
und Kohlenfeue=
rung
,Herd80X50,
Plattofen, Räu=
cherſchrank
,, zwei
Korbflaſch. 50 L.,
Pferdekrippe,
Schraubſtock,
Amboß, Hand=
bohrmaſchine
zu
verkauf. Blumen=
thalſtraße
115, I.
10 bis 12 Uhr.

Mehrere
Kachelöfen
darunter Dauer=
brenner
, wegen
Heizungsanlage
billig abzugeben.
Beſichtigung:
Sonnt. ab 17 Uhr
Montag ab 8 Uhr
Liebigſtraße 31.

Spiegel
nit Unterſatz, 1
Kommode, ein
prima Deckbett,
Damen= Schreib=
iſch
uſw.
Antike
kirſchbaum Halb=
Seſſel, runder
Tiſch, Zinngegen=
ſtände
, Hirſchge
weihe, Gemälde
Kriſtall=Lüſter, (e
E. Wagner
Karlſtr. 41.

Püingsten
Sine erstklassige
10 Jage
Kapaglahrt
über Wien nach
Budapest
vom 7.16. Junl 1935

Damplerlahrt
Wien Budapest
Ausſlug nach den
Puszta

Aufenthalt am
Plattengee

nur A8SRm.
Prospekt und Anmeldung
in Darmstadt:
Kapag=Reisebüto Friedrich
Saun, Rdolf- Ritler-Plats 1,
TCelefon 1308
I.2226

Der Bedarf an Kleidungs=
ſtücken
, Bett= und Weißzeug, ſo=
wie
Schuhwerk für das Ri 1935
iſt zu vergeben. Lieferungsbedin=
gungen
und Mengenverzeichnis
liegen am 20. und 21. Mai 1935
bei unſerer Verwaltung auf. Be=
muſterte
Angebote ſind bis ſpä=
teſtens
29. Mai 1935, vormittags
3 Uhr, einzureichen.
Eberſtadt, 19. Mai 1935.
(4691
Direktion
der Provinzial=Pflegeanſtalt.

Sreeustengslans
Oadllsng u. Co.
Das fachgeschäft für moderne
Beleuchtung und elektrische
Hausgeröte. Elisabethenstr. 28

Lac

Bernstein-Fußboden-
Emall-
Küchenmöbei-
Ofen-
Heizhörper-
Lapan-
Bools-
sowie
alle Sorten Oelfarben, Leinöl,
Fußboden6l, Siccatiu, Terpentinöl,
Pinsel und Leim erhalten Sie im (4703
Fachgeschäft
Hobrauef Viernchel
Darmstadt
Telefon 200
Schustergasse 14

[ ][  ][ ]

Seiet 8 Nr. 137

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 19. Mai 1anch

Reich und Ausland. Generalfeldmarſchall v. Mackenſen ehrkdieGefallenenUngarns Großflugzeug Marim Gorkt
abgeſtürzk. 48 Toſe.
Für 100 000 Mark Werkpapiere

Frankfurt a. M. Der Zollfahndungsſtelle
in Frankfurt a. M. iſt wieder ein guter Fang ge=
lungen
. An einem der letzten Tage konnte der
Kaufmann Schatzmann bei dem Verkauf von
Wertpapieren feſtgenommen werden. Es handelt
ſich bei dem Beſitzer dieſer Papiere um einen aus
München ausgewieſenen Emigranten namens
Bachenheimer, der jetzt in der Schweiz anſäſſig
iſt. Dieſer hatte die Papiere an einen Mittels=
mann
nach München geſchickt, der ſie dann weiter
nach Frankfurt a. M. verſchob, wo ſie veräußert
wurden. Durch den Kursunterſchied an den aus=
ländiſchen
und inländiſchen Börſen haben, die
Schieber erhebliche Summen verdient, um die ſie
die deutſche Volkswirtſchaft betrogen haben.
Schatzmann ſieht ſeiner Beſtrafung entgegen.

Schwerer Geſchäftseinbruch in Frankfurt
Frankfurt a. M. In der Nacht zum
17. Mai iſt ein Einbrecher in ein Schuhgeſchäft
auf der Zeil eingedrungen. Er entwendete neben
Wechſelgeld aus der Ladenkaſſe zirka 40 RM.,
etwa 100 Paar Herren= und Damenſtrümpfe ver=
ſchiedenſter
Muſter und Größen. Die Arbeits=
weiſe
des Täters läßt darauf ſchließen, daß es
ſich um die gleiche Perſon handelt, die im letzten
Winter mehrere Geſchäfts= und Büroeinbrüche in
Frankfurt a. M. ausgeführt hat.

vom einburger 2om.

Seherl.Bilämaterndienst.
Generalfeldmarſchall von Mackenſen begab ſich nach ſeiner Ankunft in der ungariſchen Hauptſtadt
nach dem deutſchen Heldenfriedhof und legte dort am Ehrenmal der ungariſchen Armee einen
Linburg. Die Inſtandſetzungsarbeiten im Kranz nieder. Unſer Bild zeigt den greiſen Feldherrn auf dem Ehrenfriedhof; links ſein Sohn,
der Geſandte in Budapeſt, v. Mackenſen (in Zivil).

Innern des Limburger, Domes, deſſen 700 jäh=
riges
Jubiläum am 11. Auguſt, dem Tage, an
dem vor 700 Jahren der Hauptaltar des majeſtä=
tiſchen
Felſendomes geweiht wurde, feierlich be=
gangen
wird, ſind jetzt ſoweit vorgeſchritten, daß Hegellehrgänge bei,Kraff durch Freude‟ Ausſkand der Seeleuke von Le Havre.
alle Gerüſte entfernt werden konnten. Obwohl
Paris. Der Ausſtand der Schiffahrtsange=

die Fenſter noch nicht vollſtändig erneuert und
erſetzt ſind, ergibt ſich ſchon jetzt eine gegenüber
dem früheren Zuſtand ſtark in Erſcheinung tre=
tende
mächtigere und hellere, Raumwirkung.
Durch die Ausmalung nach dem Vorbild der Ent=
ſtehungszeit
und durch die Erneuerung mehrerer
Kirchenfenſter wird jetzt wieder die von dem un=
bekannten
Baumeiſter des altehrwürdigen Got=
teshauſes
beabſichtigte Wirkung erreicht. Trotz
einiger Entlehnungen von konſtruktiven und ſtili=
ſtiſchen
Einzelheiten zeigt ſich jetzt ganz über=
raſchend
, wie ſehr der Limburger Dom aus der
deutſchen romaniſchen Tradition hervorgegangen
iſt. Als letzte der vorgeſehenen Maßnahmen iſt
in dieſer Woche mit dem Abbau der Orgel be=
gonnen
worden, die durch ihren Schöpfer, die
Orgelbauanſtalt Klais in Bonn, umgebaut, ver=
größert
und moderniſiert wird.
Zwei Verletzte bei einem Schadenfener.
Lohr a. M. In der Nacht zum Donnerstag
drangen aus einzelnen Räumen des Anweſens
der Frau Maria Weigand in der Turnſtraße ſo
dichte Rauchſchwaden, daß die alarmierte Feuer=
wehr
an den Brandherd nicht herankommen
konnte. Erſt nach Anlegung von Rauch= und
Gasmasken konnte die Feuerwehr an den Brand=
herd
vordringen. Dabei erlitten zwei Feuerwehr=
männer
trotz der Rauchmasken ſchwere Rauch=
Scherl-Bildmaterndienst.
vergiftungen. Sie mußten in das Stadtkranken=
haus
eingeliefert werden.
Das Reichsſportamt der NS. Gemeinſchaft Kraft
durch Freude führt in dieſem Sommer Segel=
lehrgänge
auf der Oſtſee und den ſkandinaviſchen
Lawrence ſeik 120 Skunden bewußklos. Gewäſſern durch. Die Lehrgänge dauern 6 bzw.
14 Tage. Unſer Bild zeigt eine der Höchſee=
London. Das Befinden des nunmehr ſeit
Segel=Jachten, auf denen die Lehrgänge ſtatt=
120 Stunden bewußtlos im Krankenhaus liegen=
finden
. (Photo: Preſſeamt der DAF.)

ſtellten in Le Hapre dehnt ſich weiter aus. Die
700 Mann Beſatzung des Ueberſeedampfers Pa=
ris
, der heute morgen aus New York eingetrof=
fen
iſt, haben ſich mit den Streikenden ſolidariſch
erklärt. Praktiſch wird dieſer Streik jedoch ohne
Einfluß bleiben, da die Schiffahrtsgeſellſchaft be=
reits
vor einiger Zeit beſchloſſen hat, dieſen
Dampfer nach dem Abſchluß ſeiner diesmaligen
Fahrt während einiger Zeit ſtillzulegen. Die
Verhandlungen zwiſchen der Streikleitung und
der Regierung haben noch zu keinem Ergebnis
geführt. Handelsmarineminiſter Berrand hält an
ſeinem Standpunkt feſt, daß die Ausſtändigen zu=
erſt
die Arbeit wieder aufnehmen müſſen, ehe er
mit ihnen verhandeln könne. Verſchiedene Blät=
ter
, darunter die Liberts, drücken erneut die
Befürchtung aus, daß infolge der Streikbewegung
die Jungfernfahrt des neuen Rieſen= Luxusdamp=
fers
Normandie, die für den 29. Mai vorge=
ſehen
iſt, verſchoben werden müſſe.

den Oberſten Lawrence iſt im großen und ganzen
unverändert. Die Hoffnung, ihn am Leben zu
erhalten, ſchwindet jedoch immer mehr, zumal
auch die Gefahr von Komplikationen in Form
einer Lungenentzündung beſteht.

Sliegende‟ Elche.

5509 Schiffbrüchige.
davon 89 im Jahre 1934 und 20 ſeit 1. Januar,
ſind von der Deutſchen Geſellſchaft zur Rettung
Schiffbrüchiger ſeit ihrer Gründung 1865 der See
entriſſen. Die nunmehr verfloſſenen ſieben Jahr=
zehnte
ſeit Gründung der Geſellſchaft geben An=
laß
zu einer feſtlichen Tagung des Geſelſchafts=
ausſchuſſes
am 1.2. Juni in Bremen, dem Sitz
des Vorſtandes der Geſellſchaft. An dieſer Ver=
anſtaltung
werden als Ehrengäſte Vertreter der
Reichsregierung, der Wehrmacht, der Partei und
der Staatsbehörden teilnehmen.
Aus Seenot gerettet
wurden durch das Motorrettungsboot Konſul
Kleyenſtüber der Station Pillau der Deutſchen
Geſelſchaft zur Rettung Schiffbrüchiger 13 Fiſcher
in der Danziger Bucht. Sie waren beim Fang
von ſchwerem Nordoſtſturm überraſcht worden
und nach See abgetrieben. Es gelang dem Ret=
tungsboot
auf zwei Rettungsfahrten die Mann=
ſchaften
von vier Fiſchkuttern zu bergen. Der
Schirmherr der Geſellſchaft, Führer und Reichs=
kanzler
Adolf Hitler, hat der Beſatzung des Ret=
tungsbootes
Konſul Kleyenſtüber in Anerken=
nung
ihrer tapferen Tat die Rettungsmedaille
am Band verliehen.

Der reſtliche Teil des geſtohlenen Genter Altar=
Bildes gefunden.
Brüſſel. Am Samstagnachmittag war in
Brüſſel das Gerücht verbreitet, daß der reſtliche
Teil des geſtohlenen Genter Altarbildes Die
gerechten Richter der Brüder van Eyck eben=
falls
gefunden worden ſei. Eine Beſtätigung
liegt noch nicht vor. Es trifft aber zu, daß um
die Mittagsſtunde der Staatsanwalt von Gent
in Wetteren, wo der inzwiſchen verſtorbene Dieb,
der früher als Sakriſtan in der dortigen Kirche
angeſtellt war, wohnte, eine Hausſuchung vorge=
nommen
hat. Ueber das Ergebnis iſt noch nichts
bekannt.
Gefecht mit einer Räuberbande
auf den Philippinen.
Manila. Bei der Fahndung nach vier Mör=
dern
, die den Gemeindevorſtand des Dorfes San
Antonia ermordet hatten, ſtieß die Polizei auf
eine Räuberbande. Von den Räubern, die an
300 Mann zählten wurden 20 getötet und
mehrere gefangen genommen.

Moskau. Das größte Flugzeug der So
union, Maxim Gorki, das über 70 Perſonens
Bord nehmen kann, iſt einer Kataſtrophe
Opfer gefallen. Das Flugzeug ſtartete mit a.
anderen Maſchine im Schlepp. Nach dem Ste
unternahm der Führer des geſchleppten Flugn,
ges, Saſchin, trotz des Verbotes der Sowjetzu
fahrtbehörden mehrere Flugkunſtſtücke und
hierbei mit dem Flugzeug Maxim Gorke 2
ſammen. Beide Maſchinen ſtürzten ab. Elf .
ſonen der Beſatzung und 36 Fluggäſte fandem h.
Tod. Auch der Flugzeugführer Saſchin iſt
Leben gekommen. Insgeſamt haben bei deruß
taſtrophe 48 Perſonen das Leben eingebüßt.1
Das Flugzeug war mit einer Rundfunkſtarypfſt
einem photographiſchen Atelier und einer 90/
rei ausgerüſtet. Die Flügelſpannweite betrug
Meter; ferner war das Flugzeug mit acht iy0
toren von insgeſamt 5000 PS ausgerüſtet,
eine Beſatzung von 23 Mann und konnte auzei=
dem
40 Paſſagiere mitnehmen. Es war beſocuy)
ausgerüſtet für Nachtflüge und konnte jederzal Fe Wiüchtein
hurgia Hepen
eine Rieſenbombenmaſchine umgewandelt wol) ſum Alem, Groß
Großfeuer in Tientſin.
we liederla
Tientſin. Ein Großfeuer zerſtörtel
Samstagnachmittag die in der Nähe des
ſchen Konzeſſionsgebietes gelegene Allerheint
kirche. Trotz ſofortigen Eingreifens der 7719 Durmſtade-S.
wehr griff der Brand mit Rieſenſchnelligkeis dr am Sanstag
ſich und ſprang ſogar auf das Hauptpezyſizen ſatte an
tungsgebäude der Kailan=Bergbau=Geſellnd den alea.,,
über. Die brennenden Sonnenmattendächerne De
fen, von dem ſtarken Wind fortgetragen,ſwe g.
Brandherde. Erſt in den Abendſtunden 7uk 0
das Feuer eingedämmt werden. Der Schadd
ſehr erheblich. Wahrſcheinlich iſt der 2.4
durch unachtſames Vorgehen mit der Lätzu kun dus jed
bei Reparaturarbeiten am Kirchturm entſtotz Die der 1agzy
die Gäte
M var
Fft 3,60 Mark
uen Lundin in 1anfé geugs
eur Aie


Seherl Bilämgtent inid für
Der bekannte, öſterreichiſche Segelflieger E ſegen
Kronfeld unternahm mit ſeinem Segelfl !840
das mit einem Motorradmotor von 5 P4My.
gerüſtet iſt, einen Flug von London nach Une
Für den ganzen Flug, der unter ungü 10 den
Wetter litt, verbrauchte er nur für etwa 620.
ling (3,60 RM.) Treibſtoff. Er dürſte ad 0

billigſte Luftreiſe dieſer Art durchgeführt 9
Man ſieht auf unſerem Bild Kronfeld vor
Flugzeug, an dem man deutlich den 4
Motor erkennt. Recht: Frau Kronfe4

Inkernakionale Südoſt=Ausſtellung in Breslau.

herl-Bildmaterndienst
Zwei entzückende kleine Elchkälber reiſten mit
dem Großflugzeug Ju. 52 von Oſtpreußen nach
Berlin, von wo ſie in die Schorfheide gebracht
wurden. Hier ſieht man die zwei kleinen Elch=

Kälkewelle in England.
Schwerer Schaden in den Frühkulturen.
London. Ganz England wird zurzeit von
einer Kältewelle heimgeſucht, wie ſie im Monat
Mai ſeit hundert Jahren nicht zu verzeichnen war.
In vielen Gegenden ſank das Thermometer nachts
auf 9 Grad Kälte. In den meiſten Gartenbau=
gebieten
hat der Froſt Schäden verurſacht, die
viele tauſend Pfund Sterling betragen. Die Obſt=
blüte
iſt ſchwer geſchädigt, und die Frühkulturen
ſind zum größten Teil vernichtet. In einigen Ge=
genden
von Cornwall und Schottland kam es zu
verbreiteten Schneefällen, teilweiſe den erſten
dieſes Jahres. Viele Wege und Eiſenbahnſtrecken

kälber nach ihrer Ankunft auf dem Berliner ſind ſo tief verſchneit, daß Unregelmäßigkeiten
Flughafen.
im Zug= und Autobusverkehr, eintraten.

Scherl-Bilängie
In der Breslauer Jahrhunderthalle wurde die Internationale Südoſt=Ausſtellung erolſ.
liche Staaten Oſteuropas zeigen hier die Produkte ihres Landes. Auf unſerem Bilde.
einen Teil der großen und eindrucksvollen Ausſtellung.

[ ][  ][ ]

sttrg, 19. Mai 1935

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 137 Seite 9

Spott, Spiel und Jucnen

beuke 17 Uhr auf dem Ererk:
Aufſkiegsſpiel zur Gauliga
Bolizei Darmſtadt Germania Bieber.

Adieſem Spiel, das für die Vergebung des zweiten Platzes
in dien unde um den Aufſtieg zur Gauliga Südweſt von ſtärkſter
Bedehung iſt, treten die Mannſchaften in folgender ſtärkſter Be=
ſetzummgin

Deierling 2.
Bielhr:

Pilite
Mifer

Lukas. Schnall
Kaiſer Maier Korf
Reitz Salzmann Tochtermann
Seib
Keck
Blank
Kaufmann Dumont
Kaſpar.
Muth Balſer
Klein

Deierling 1.

Sauer

* Freundſchaftsſpiele im Ried.

Pollüitef:
2ſozutragen für die Serie der heutigen privaten Begegnun=
nu
noch:
ſ. Weinheim Oly. Lampertheim. FV. Biblis Star=
laburgia
Heppenheim. Rheingold Hamm Conc. Gerns=
ſim
. Alem. Groß=Rohrheim VfR. Alsheim.

Heur z Knane Niederlage der 46er gegen Frankfurker
Bezirksklaſſe.
FSG.; DarmſtadtSportfreunde Frankfurt a. M. 3:4 (3:4).

*hr am Samstag nachmittag niedergegangene ſtark abküh=

ende eNgen hatte anſcheinend viele Fußballanhänger abgehalten,
ſch nud dem alten Rot=Weiß=Platz an der Rheinallee zu be=

ebenn Die 46er Fußballer werden die neue Saiſon an der

ind fatzz Pooggsneſe abſolvieren.) Die angekündigten Frankfurter Sport=
Wbendtyreunme ind Inhaber des 2. Platzes der Frankfurter Bezirksklaſſe,

terden, La nd ſſovar man auf ihre Gaſtrolle doch etwas geſpannt. Sie

lich nt ahmnneinen knappen Sieg mit nach Hauſe, der nicht unverdient
en mit ſt ardings gab es auf beiden Seiten je ein ſehr zweifel=
aftes
or, das jedoch vom SR., Melk=Wixhauſen, anerkannt
Richun ſurden Die 46er jagten dazu einen Foulelfmeter über das Tor,
ährgn die Gäſte dieſe (ungerechtfertigte) Chance verwerteten.
as Sſpl war immerhin noch im Rahmen des einer freundſchaft=
Mäfl gen Xgegnung, wenn auch Schupp (46) Mitte der 2. Halbzeit
m lachtretens Feldverweis erhielt.
DAeGäſte wußten durch ihr flaches und ſchönes Zuſpiel, durch
märgen Einſatz ihrer energiſchen Flügelſtürmerreihe ihren

zum 1:2 verbeſſert. Ein ſehr zweifelhafter Elfmeter
ſe Gäſte 1:3 voran, und ein wuchtiger Strafſtoß ihres
fers Ditſch, des beſten Mannes auf dem Felde, ergibt
ent 9. Min. das 1:4. 2 Min. darauf ſetzt Vogelmann einen
Gäehuter zu kurz abgeſchlagenen Ball nach und befördert
zun2:4 über den kritiſchen Strich. Aehnlich ſieht in der 35.
5u Sache vor dem Gäſtetor aus, als Müller das 3:4 her=
Ute. ſinen ebenfalls angezweifelten Elfmeter für 46 verſchießt
abſichtlich? Nach kurzem Verſchnaufen beginnt
2. Halbzeit, die allerdings weniger abwechſelungsreich
ſtützenweiſe ſogar recht eintönig verlief. Frankfurt ließ
unch, Darmſtadt konnte etwas aufkommen und buchte in
3t 6:1 Ecken (1)). Eine, totſichere Chance vergab Vogel=
ud
ſo endete dieſe Spielhälfte torlos.,
=häſte mit ihrem ſicheren Schlußdreieck, einer ſehr auf=
aun
Läuferreihe und einem erfolgreich kombinierenden
urm ferten die geſchloſſenere Leiſtung, die TSG. 46=Elf wies
hlreiat ſchwache Stellen in der geſamten Abwehr auf. Am
ſten plte noch der Sturm, der nur den einen Fehler machte,
,er ſets in gerader Reihe vorſtürmte und zurückgegebene
ſille, iht mehr erreichte. Für die neue Spielweiſe wird man
der If manche Poſten verbeſſern müſſen, wenn der 1. Platz
5 ywerden ſoll.

Bolikiſcher Erfolg des Länderkampfes
Spgnien gegen Deukſchland.

D)eEinſtellung der breiten Maſſen in Spanien hat ſich in
en lenm Tagen ſehr zugunſten Deutſchlands verändert. Der ein=
zege
Gmd für dieſe Tatſache iſt in dem Fußball=Länderkampf
paniun gegen Deutſchland in Köln und ſeinem Ausgang zu
chen. 12e Haltung und das Benehmen der deutſchen Spieler ſo=

ohl, m insbeſondere die des deutſchen Publikums, dazu die

ufnayn, die den Spaniern in Deutſchland zuteil geworden iſt,
Aben ſon denkbar beſten Eindruck gemacht. Zuſammenfaſſend iſt

Mtzuſtſſeln, daß dieſes ſportliche Ereignis einen politiſchen Erfolg

eit ſiah ebracht hat, wie er ſeit langem nicht zu verzeichnen war.

Handball.

TSG. 46 Handballabteilung.
Dilelbfahrt unſerer Mannſchaft nach Frankfurt iſt auf 1 Uhr
Anktlüſchverlegt, alſo nicht erſt um 1.30 Uhr wie geſtern gemeldet
urde.) üir bitten die Spieler und Mitfahrer hiervon Kenntnis
iu nehisga,

Fitt

e Ausländer=Ruderfahrt Rund um Ber=
bereits
80 Meldungen ein.

Oetsgruppe Darmstadt desRe.

An die Leiter der Turn= und Sportvereine!

Am kommenden Mittwoch, den 22. Mai d. J., abends 8,30
Uhr, findet im grünen Zimmer der Woogsturnhalle eine Voll=
verſammlung
der hieſigen Ortsgruppe des Deutſchen Reichs=
bundes
für Leibesübungen ſtatt, zu der ſämtliche Vereins=
leiter
, Abteilungsleiter, techniſche Leiter, ſowie
die örtlichen Fachamtsleiter eingeladen werden.
(gez.): Löwer.

Zur Reichs=Sporkwerbewoche.
Richtlinien, Zweck und Ziel der Veranſtalkung.

Die Verpflichtung zur Mitwirkung an der Reichsſportwerbe=
woche
vom 26. Mai bis 2. Juni findet ihre Stütze in dem Aufruf
zur olympiſchen Schulung der Reichsminiſter Dr. Frick, Dr. Goeb=
bels
und des Reichsſportführers v. Tſchammer und Oſten. Sie
ſteht unter dem Motto:

Vom Volksſport zur Höchſtleiſtung.
Die Woche muß den einheitlichen Willen des geſamten deut=
ſchen
Volkes zum Ausdruck bringen, in Zukunft Leibesübungen
zur Lebensgewohnheit zu machen. Sie ſoll einen weiteren Vorſtoß
bilden in unſerem Kampf, auch den letzten, körperlich befähigten
Volksgenoſſen für die Teilnahme an regelmäßigen Leibesübungen
zu gewinnen.
Die Reichs=Sportwerbewoche ſoll daher an jedem Ort der ge=
ſamten
Bevölkerung einen Ueberblick darüber verſchaffen:
welche ſportlichen Ausbildungs= und Betätigungsmöglichkeiten
für den einzelnen am Ort zur Verfügung ſtehen; in welcher
Weiſe Ausbildung, Sport und Spiel in den Vereinen des
Reichsbundes für Leibesübungen, bei der Organiſation Kraft
durch Freude, in den Schulen und in der Hitler=Jugend be=
trieben
werden; wie weit Leibesübungen und Sport in den ein=
zelnen
NS.=Gliederungen und Formationen bereits Eingang
gefunden haben; wieviel Volksgenoſſen für die Leibesübungen
noch gewonnen werden müſſen.
Ein einheitliches Programm, für die örtliche Durchführung
wird nicht herausgegeben. Es muß den beteiligten Stellen über=
laſſen
bleiben, in gemeinſchaftlicher Zuſammenarbeit eine Durch=
führungsfolge
aufzuſtellen, die alle ſportlichen Möglichkeiten er=
ſchöpft
.
Sämtliche Veranſtaltungen der Reichs=Sportwerbewoche ſoll=
ten
im Mittelpunkt der gemeinſchaftlichen Werbung ſtehen und
dürfen daher keinesfalls eine geſonderte Vereinspolitik hervor=
treten
laſſen.
Die Werbewoche ſoll einen Querſchnitt aus dem Spielbetrieb,
den Uebungen und dem geſamten Arbeitsbetrieb der Leibesübun=
gen
ſämtlicher Altersklaſſen in allen Leibesübungen treibenden
Vereinen, Formationen und Gliederungen, ſowie der Schulen,
zeigen.
Die Hauptveranſtaltungen werden zweckmäßig an den Sonn=
tagen
, 26. Mai und 2. Juni, ſtattfinden, doch ſollte auch in der
Woche mindeſtens ein Nachmittag oder ein Abend in den Mittel=
punkt
des öffentlichen Intereſſes geſtellt werden.
Alle terminmäßig feſtgelegten Veranſtaltungen, z. B. Reihen=
ſpiele
, Regatten uſw werden durchgeführt. Sie ſind aber, ohne daß
den Veranſtaltern finanzielle Nachteile entſtehen, in den Rahmen
der Reichs=Sportwerbewoche einzupaſſen.

Olympia=Kernmannſchaft der Ringer.

Bei den vom Fächamt für Schwerathletik durchgeführten
Lehrgängen zum Zwecke der Olympia=Vorbereitungen ſind einige
neue, veranlagte Kräfte nach vorn gekommen, die jetzt in die
Olympia=Kernmannſchaft der deutſchen Ringer aufgenommen
wurden. Die Liſte hat ſich dadurch geändert und hat nun folgendes
Ausſehen:
Bantamgewicht: Fiſcher=Zweibrücken, Herbert=Stuttgart, Mer=
ſcheid
=Köln, W. Möchel=Köln, Monken=Bamberg, Rößler= Hohen=
limburg
.
Federgewicht: Hering=München, Lariſch=Berlin, Nettesheim=Köln,
Rothert=Görlitz, Weidner=Stuttgart, Wittwer=Dresden.
Leichtgewicht: Ehrl=München, Montigel=Tuttlingen, Schlee= Nürn=
berg
=Feucht, Schwarzkopf=Koblenz, Sperling=Dortmund, F. Wei=
kart
=Hörde.
Weltergewicht: Gawenda=Mainz, Häßler=Tuttlingen, Lehner=
Nürnberg, O. Möchel=Köln, Plepp=Duisburg, Schäfer= Schiffer=
ſtadt
.
Mittelgewicht: Földeak=Berlin, Laudion=Wilhelmshaven, Neu=
haus
=Eſſen, Paar=Reichenhall, Scharfe=Hörde, Schweikert=
München.
Halbſchwergewicht: Birkholz=Hamburg, Ehret=Ludwigshafen,
Engelhardt=Freiſing, Rieger=Berlin, Siebert=Darmſtadt.
Schwergewicht: Beu=Köln, Gehring=Ludwigshafen, Gudovius=
Dortmund, Hornfiſcher=Nürnberg, Lägeler=Stuttgart, Vogedes=
Dortmund.
Mit Rückſicht auf das im kommenden Jahre zum Austrag ge=
langende
Olympia=Turnier im freien Ringkampfſtil wird
dieſe Sportart bei den bevorſtehenden Meiſterſchaften eine beſon=
ders
nachhaltige Förderung erfahren. Die neue Olympia= Kern=
mannſchaft
hat den Auftrag erhalten, bei den deutſchen Ring=
kampf
=Meiſterſchaften nicht nur im griechiſch=römiſchen, ſondern
auch im freien Stil vollzählig teilzunehmen. Die Wettbewerbe
ſind zeitlich ſo gelegt, daß jeder die geſtellte Aufgabe erfüllen
kann. Die Ergebniſſe der Freiſtil=Meiſterſchaften ſind ausſchlag=
gebend
für die Aufſtellung der deutſchen Mannſchaft, die zu den
Europameiſterſchaften nach Brüſſel (57. September) entſandt
wird.

Reichsſender Frankfurt

Frankfurt: Sonntag, 19. Mai
6.00: Hamburg: Hafenkonzert. Die Glocken vom Großen
Michel. Choral: Wer nur den lieben Gott läßt walten.
8.05: Stuttgart: Gymnaſtik. 8.15: Zeit, Wetter, Waſſer=
ſtand
. 8.25: Sendepauſe. 8.45: Choralblaſen. 9.00:
Evangl. Morgenfeier. 9.45: Deutſches Schatzkäſtlein: Ge=
ſänge
von Fr. Schubert. 10.15: Neuſtadt (Schwarzwald):
Liederſtunde des Volkes.
11.00: Hamburg: Reichsſendung: Georg Fr. Händel. Dettin=
ger
Tedeum. 11.45: Frankfurt: Reichsſendung: Eröff=
nung
der Reichsautobahn Frankfurt-Darmſtadt. 13. 15:
Frankfurt: Reichsſendung: Mittagskonzert. Ltg.: Rosbaud.
14.00: Kinderfunk: Kaſperl der Glückspilz. 14.45: Das
Volk erzählt. 15.00: Stunde des Landes.
16.00: München: Nachmittagskonzert. 1800: Jugendfunk:
Dornröschen. Märchenſpiel. 18.30: Kaſſel: 5. Heſſen=
tag
der Gauleitung Kurheſſen.
19.00: Gute Geiſter. Eine Stunde frohgemuter Einkehn.
Von P. Schaaf. 19.50: Sportbericht 20.00: Ihre
Glanzrollen. Conſtance Nettesheim vom Deutſchen Opern=
haus
ſingt. 22.00: Zeit, Nachr. 22.15: Wetter, Nachr.,
Sport. 22.20: Sportſpiegel des Sonntags. 22.45: Vom
Deutſchlandſender: Adalbert Lutter ſpielt. 24.00: Stutt=
gart
: Nachtmuſik.
Frankfurt: Montag, 20. Mai
6.00 und 7.00: Frühkonzert. Als Einlage (6.30): Ghm=
naſtik
. 8.00: Waſſerſtand. 8.10: Stuttgart: Gymnaſtik.
8.30: Sendepauſe. 9.00: Nur Kaiſerslautern: 1. Pfälzer
Schüler konzertieren. 2. Das Zunftweſen in der Barba=
roſſaſtadt
. 3. Klavierkonzert H. Gulden. 10.00: Nachr.
10.15: Königsberg: Schulfunk: Das Tannenbergdenkmal.
10.50: Praktiſche Ratſchläge für Küche und Haus. 11.00:
Werbekonzert. 11.25: Meldungen. 11.30: Sozialdienſt.
11.45: Bauernfunk.
12.00: Hannover: Mittagskonzert. Ltg.: von Soſen. Dazw.:
13.00: Zeit, Nachr. 14.00: Zeit, Nachr. 14.15: Wirt=
ſchaftsbericht
. 14.30: Zeit, Wirtſchaftsmeldungen. 14.45:
Wetter, 14.55: Sendepauſe. 15.00: Nur Kaſſel: Nachr.
15.15: Kinderfunk: Etwas über ſäen und pflanzen!
15.30: BDM.=Sport: Ballſpiele.
16.00: Kleines Konzert. 16.30: Bücherfunk. 17.00: Stutt=
gart
: Nachmittagskonzert des Funkorch. Ltg.: Görlich.
18.30: Jugendfunk: Von Pimpfen, Zelten, Fahnen, Trom=
meln
. 18.45: Das Leben ſpricht. 18.55: Meldungen.
19.00: Unterhaltungskonzert. 20.00: Zeit, Nachr. 20.10:
Die Landſchaft ſpricht: Alemanniſche Heimat. 20.40:
Liederſtunde: Der unbekannte Schubert. 21.30: Wir
Mädel ſingen. 22.00: Zeit, Nachr. 22.15: Wetter,
Nachr., Sport. 22.20: Kompoſitionen von Gerh. Maaß.
23.00: Breslau: Nachtkonzert des Funkorcheſters.

lun daasännnn

Sonntag, 19. Mai
Breslau: 20.10: Aus der Deutſchen Oper: Tamerlan,
Oper in 3 Akten von G. F. Händel.
Köln: 20.00: Dort, wo die Zitronen blühen. Eine bunte
Folge nationaler Volksmuſik aus Italien.
München: 18.50: Intereſſante Ecke: Hinter den Ku=
liſſen
des Funks.
Stockholm: 19.30: Nordiſche Muſik.
Beromünſter: 20.00: Orpheus in der Unterwelt, von
Offenbach.
Bukareſt: 20.00: Operettenabend.
Warſchau: 20.00: Soliſtenſtunde.
Helſingfors: 20.05: Populäre Muſik.
Kaſchau: 20.25: Militärmärſche.
Budapeſt: 21.30: Klavierkonzert von Liſzt.
Warſchau: 23.05: Tanzmuſik.

Montag, 20. Mai
Breslau: 20.10: Funks tönende Raritätenſchau. Erſte
Folge. Rückwärts gekurbelt . . . Oh, ſchöne, alte Flim=
merkiſte
.
München: 20.10: Kabale und Liebe. Ein bürgerliches
Trauerſpiel von Friedrich Schiller.
Stuttgart: 23.30: Wenn der Sandmam kommt .. .
Melodien von Schlafen und Träumen mit verbindenden
Verſen.
Riga: 19.05: Die Bajadere. Operette von Kalman.
Sottens: 20.00: Bunte Muſik.
Stockholm: 20.00: Chorkonzert.
Wien: 20.00: Vorarlberger Muſik.
Bukareſt: 20.15: Aus Verdis Werken.
Luxemburg: 22.10: Schweizer Konzert.
Kopenhagen 22.25: Bach=Mozart=Konzert.
London: 22.30: Tanzkapelle Lipton.

Weiterbericht.

Ueber Weſtdeutſchland liegt jetzt eine Tiefdruckrinne, in wel=
cher
die kalte, von Nordweſten kommende Strömung und die
wärmeren, aus Südoſteuropa ſtammenden Luftmaſſen ſich begeg=
nen
. Nach vorübergehender Erwärmung kommt es daher jetzt
auch bei uns zu teilweiſe gewitterhaften Niederſchlägen. Von
Weſten her iſt dabei Kaltluft wieder vorgeſtoßen und bringt
vorausſichtlich wieder eine vorübergehende Aufheiterung, doch ſind
bald neue Störungen mit Niederſchlägen wahrſcheinlich. Im gan=
zen
wird die Temperatur in der nächſten Zeit langſam anſteigen.
Ausſichten für Sonntag: Zunächſt wieder aufheiternd, nachts recht
kalt, ſpäterhin anſteigende Erwärmung und neue Verſchlech=
terung
der Wetterlage. Weſtliche Winde.
Ausſichten für Montag: Etwas wärmer bei unbeſtändigem
Wetter.

Eine Mark iſt eine Mark, werden Sie ſagen, und eine Mark
iſt ſchnell ausgegeben. Aber haben Sie auch daran gedacht, wie biele
Waren nach Pfennigen gerechnet werden und was Sie alles für eine Mark
kaufen können? Auch die Mark iſi ein kleines Kapital und in der Wirtſchaft kommt
Mark zu Mark, wird aus tauſend und aber tauſend einzelnen Markſtücken gar bald ein Vermögen.
Daran ſollten Sie ſiets denken, wenn Sie Geld ausgeben. Wie wenig wird oft eine Mark geſchätzk, aber
wie viel bedeutet ſie? Auch mit einer Mark nehmen Sie teil an der weiteren Belebung der deutſchen
Wirtſchaft, auch mit den kleinſien Beträgen nützen Sie den Volksgenoſſen, denen Sie dadurch zu Arbeit
und Brot verhelfen. Darum denfen Sie ſiets daran:

ie Natgeber bei großen und kleinen Anſchaffungen iſt ſiets der An=
Fur des Darmſtädter Tagblattes. Gerade wer mit dem Pfennig rechnet,
M7 gelmäßig die Anzeigen leſen. Sie helfen gut und preiswert kaufen.

Ade audgegelene Maik Mads Butockande Wiitscadt-selk:

[ ][  ][ ]

Nummer 132

Sonntag, 19. Mai

DarmſtädterCagblatte

Genoſſenſchaftstagung in Bad Kreuznach.
Die Aufgaben und das Weſen der Kreditgenoſſenſchafken. Wichkige Tagesfragen aus dem gewerblichen
Genoſſenſchaftsweſen.
Die Lage bei der Mehrzahl der angehörigen Baugenoſ=
ſenſchaften
ſei weniger befriedigend, da hier noch auf Jahre
*5. Verbandskag des Genoſſenſchafts=
hinaus
die Rentabilitätsſorgen die Entwicklung überſchatten.

Tsſofriracteräuhraſt
Redner eingehender den Vollſtreckungsſchutz des landwirtſchof
lichen Schuldenregelungsverfahrens und damit verbunden die Am
wicklung des Entſchuldungsverfahrens von Betrieben. Er betonm
zum Schluß, daß die Betrachtung der Vollſtreckungsnovelle zeig
daß der Vollſtreckungsſchutz der Gegenwart, nachdem im Geſo
der Beſſerung der Wirtſchaftslage eine behutſamer Abbau erfoln

iſt, in gerechter Weiſe die Forderung nach Schuldner= und Gläuß),
gerſchutz zu verwirklichen ſucht. Nur wirklich ſchutzbedürſtio

verbandes Heſſen-Mikkelrhein.

Bad Kreuznach, 18. Mai. (Eig. Bericht.)

Dr. Qu. In Bad Kreuznach hatten ſich am Freitag und Sams=
tag
mehrere hundert Mitglieder des Genoſſenſchaftsverbandes
Heſſen=Mittelrhein (Schulze=Delitzſch) verſammelt, um an dem 5.
Verbandstag teilzunehmen, auf dem wertvolle Anregungen für
die Weiterarbeit gegeben wurden. Die Teilnehmer an dieſer
Tagung fanden gaſtliche Aufnahme durch die Stadt und durch die
Bad Kreuznacher Volksbank.
Bereits am Freitag nachmittag fand eine interne, arbeits=
reiche
Sitzung ſtatt, auf der Verbandsſyndikus Schneider den
Bericht über die vorgenommenen Reviſionen erſtattete und der
Anwalt des Deutſchen Genoſſenſchaftsverbandes e. V. Berlin, Dr.
Lang, ein Referat über Das Reichsgeſetz über das Kredit=
weſen
hielt. Direktor Letſchert=Kaſſel erläuterte die Be=
ſtimmungen
des Reichskreditgeſetzes. Ueber die Lage bei den
Einkaufsgenoſſenſchaften ſprach Dr. Weinwurm.
Reichshandwerksmeiſter Schmidt=Wiesbaden, der bei der
Tagung zugegegen war, bejahte das Genoſſenſchaftsweſen, dem
eine beſondere Aufgabe im nationalſozialiſtiſchen Wirtſchaftsauf=
bau
zukomme. Nach Erledigung einiger interner Formalien
der nächſte Verbandstag wurde für Hersfeld feſtgeſetzt
wurde die Tagung gegen 8 Uhr geſchloſſen. Am Abend verein=
ten
ſich die Mitglieder zu einem Begrüßungsabend im großen
Saale des Kurhauſes bei Muſik und buntem Programm.

Der öffenkliche Teil der Tagung.

Zur öffentlichen Verſammlung des Genoſſenſchaftsverban=
des
Heſſen=Mittelrhein (Schulze=Delitzſch) e. V. hatten ſich im gro=
ßen
Saal des Kurhauſes Bad Kreuznach die Teilnehmer ſehr zahl=
reich
eingefunden. Von der Bühne grüßte das überlebensgroße
Bild des Führers und die Büſte Schulze=Delitzſchs.
Den offiziellen Teil des 5. Verbandstags eröffnete Verbands=
direktor
Dr. Frankenbach. Er begrüßte die zahlreich Erſchie=
nenen
und unter den Ehrengäſten u. a. namentlich Bürgermeiſter
Dr. Wetzler, Oberregierungsrat Fahr, die Vertreter der Behör=
den
und wirtſchaftlichen Kreiſe, unter dieſen die anweſenden Mit=
glieder
der Anwaltſchaft, Anwalt Dr. Lang, Mitglied der Anwalt=
ſchaft
Dr. Kunze, ferner den Vertreter der Rhein=Mainiſchen In=
duſtrie
= und Handelskammer, den Vertreter der Induſkrie u. Han=
delskammer
Darmſtadt, Prokuriſt Kruſe, die Vertreter der Ver=
bände
des Handwerks, unter ihnen den Handwerkskammerpräſi=
denten
Müller=Wiesbaden uſw.
Bürgermeiſter Dr. Wetzler=Bad Kreuznach hieß die Teil=
nehmer
an der Tagung im Namen der Stadt und Kurverwaltung
willkommen.
Namens des Deutſchen Genoſſenſchaftsverbandes, des Direk=
tors
der Deutſchen Centralgenoſſenſchaftskaſſe, der Dresdner Bank
und der übrigen vertretenen Genoſſenſchaftsverbände begrüßte An=
walt
Dr. Lang die Verſammlung. Es gelte zur wirklichen und
wahren Aufrichtung einer Deutſchen Volksgemeinſchaft alles daran
zu ſetzen. Die Genoſſenſchaften wollen den Staat hierbei wie ſeit=
her
ſtets nach beſten Kräften unterſtützen. Die Genoſſenſchaf=
ten
wollen auch die Selbſtändigkeit jedes deutſchen ſchaffenden
Menſchen, mit dem Ziele, die Schaffensfreude und großen Lei=
ſtungen
jedes einzelnen zu fördern. Mögen auch heute die Ver=
handlungen
dabei aufgefaßt werden, daß als Ziel die große
deutſche Volksgemeinſchaft erſtrebt wird.
Im Anſchluß an die Begrüßung wurde der

Bericht über das Geſchäftsjahr 1934
durch Verbandsdirektor Dr. Frankenbach

erſtattet. Er wies zunächſt auf die zwei Geſetzgebungsakte hin,
durch die Verbandsweſen und Geſchäftsführung der Kreditgenoſ=
ſenſchaften
in weſentlichen Teilen umgeſtaltet bzw. neu geregelt
wurden. Hierzu gehört die Neuordnung des genoſſenſchaftlichen
Prüfungsweſens durch die Novelle zum Genoſſenſchaftsgeſetz vom
30. Oktober 1934. Auf Grund des Reichsgeſetzes über das Kredit=
weſen
vom 5. Dezember 1934 wurden die Kreditgenoſſenſchaften
unter die Aufſicht des Staates geſtellt, ohne daß dadurch die per=
ſönliche
Entſchlußkraft der Bankleiter und die Eigenverantwor=
tung
der führenden Perſönlichkeit gehemmt wurde. Redner venti=
lierte
die diesbezüglichen Beſtimmungen und Richtlinien, die bei
den Kreditgenoſſenſchaften ſchon lange beobachtet wurden. Die
Kreditgenoſſenſchaften erfüllen die Forderungen eines regional
weitgehend aufgegliederten Bankſyſtems, wie es im Sinne des
Nationalſozialismus liegt. Die Prüfungsnovelle vom 30. Okto=
ber
1934, die von dem Redner im einzelnen behandelt wurde,
hatte nachhaltigen Einfluß auf das Genoſſenſchaftsweſen. Hervor=
zuheben
iſt aus dieſer Novelle, daß durch ſie die Prüfungsziele
weiter geſteckt wurden und namentlich der Zwang zu materiellen
Reviſionen verankert wurde. Das Hauptgewicht wird auf die Ver=
folgung
der Prüfungsergebniſſe gelegt, denn deren Auswertung
iſt ſo wichtig, wie die Prüfungen ſelbſt. Der Verband wirkt auch
heute bei jeder Aenderung im Vorſtand einer Genoſſenſchaft mit.
Den Mitgliederbeſtand bilden zur Zeit 130 Kredit=, 48 Waren=
und 16 Baugenoſſenſchaften, zu denen noch 4 weitere Genoſſen=
ſchaften
neu hinzutreten, ſo daß der Beſtand 198 Genoſſenſchaften
beträgt. Weitere Lieferungsgenoſſenſchaften harren noch der Auf=
nahme
. 112 Kreditgenoſſenſchaften, die ein Bilanz=
kapital
von 159 Mill. RM. vertreten und Wirtſchaftsberichte vor=
legten
, berichten übereinſtimmend über günſtige Entwicklung. Das
Eigenvermögen der 112 Kreditgenoſſenſchaften, deren Bericht vor=
liegt
, beläuft ſich auf 23 Mill. RM. (Geſchäftsguthaben und Re=
ſerven
) Den Kreditgenoſſenſchaften des Verbandes ſind 92 Mill.
RM. Spareinlagen und 25 Mill. RM. kurzfriſtige Kundengelder
anvertraut. Bei den Rediskontſtellen laufen 12 Mill. RM. Giro=
verbindlichkeiten
, ſie reſultieren je zur Hälfte aus der Diskontie=
rung
von Geſchäfts= und Debitorenwechſeln. Im Kreditgeſchäft
ſind rund 75 Prozent der Geſamtbetriebsmittel inveſtiert, 20 Pro=
zent
werden an flüſſigen Mitteln unterhalten, der Reſt entfällt
auf Anlagevermögen. Im ganzen iſt zu bemerken, daß ſich der Ge=
ſchäftsſtand
der Genoſſenſchaften in den letzten Jahren günſtig
entwickelte. Flüſſige Mittel haben zugenommen, die Bankverpflich=
tungen
haben ſich ſtark verringert. Die Vermehrung der liquiden
Werte beruhen neben dem Zugang an Spareinlagen auf erheb=
licher
Rückzahlung alter Kredite, die ſich für die beiden letzten
Jahre auf 14 Mill. RM. belaufen. In den letzten 1½ Jahren
wurden 11 Mill. RM. neue Kredite ausgegeben. Der Bedarf an
kurzfriſtigen Betriebskrediten an die mittelſtändige Wirtſchaft
konnte ausreichend befriedigt und ſomit die Arbeitsbeſchaffungs=
maßnahmen
der Reichsregierung gefördert werden. Der Be=
ſtand
an langfriſtigen Einlagen iſt ſeit Ende 1932 um zirka 4 Pro=
zent
geſtiegen. Bemerkenswert ſind die lebhafteren Umſätze. Das
Problem der Erhaltung bzw. Sicherſtellung einer ausreichenden
Rentabilität iſt Gegenſtand beſonders aufmerkſamer Beachtung.
Die Zinsſenkung wurde von den Genoſſenſchaften begrüßt, jedoch
muß beachtet werden, daß die Zinsſpanne nicht weiter verkürzt
werden darf, wenn den Banken die Ertragsfähigkeit erhalten
bleiben ſoll, es ſei denn, daß ihnen gleichzeitig andere Einnahme=
quellen
erſchloſſen werden.
Die Entwicklung der Warengenoſſenſchaften
ſei ähnlich günſtig verlaufen wie die der Kreditgenoſſenſchaften.
Auch bei ihnen ſind erhöhte Umſatztätigkeit feſtzuſtellen, ebenſo
beſſere Betriebsergebniſſe alsein früheren Jahren. Die Auswir=
kung
des Konjunkturumſchwungs trete dabei bereits ſtark in Er=
ſcheinung
.

Zum Schluß kam der Referent auf die Tätigkeit der Garan=
tieverbände
zu ſprechen und erklärte u. a., daß der Hypothekar=
redit
noch nicht in ausreichendem Maße befriedigt werde. Er
dankte der Anwaltſchaft ſowie den zuſtändigen Inſtituten und
allen Mitarbeitern herzlich für ihre erſprießliche Tätigkeit. Die
gewerblichen Genoſſenſchaften werden auch in Zukunft auf dem
eingeſchlagenen Wege weiterſchreiten und nach Maßgabe ihrer
Mittel und Kräfte den Wiederaufbau unſerer Wirtſchaft unter=
ſtützen
. Heil Hitler.
Direktor Letſchert, der in Vertretung den Vorſitz über=
nommen
hatte, dankte dem Verbandsdirektor Dr. Frankenbach für
ſeine Ausführungen und für ſeine raſtloſe Arbeit für das Wachſen
der Genoſſenſchaften und des Verbandes.
Ein intereſſantes Referat über

nicht geſtatten, ſein Intereſſe an der Vollſtreckung den Intereſſuur
der Allgemeinheit an der Erhaltung des ſchutzwürdigen Schulu
ners und Betriebes voranſtellen. Darüber hinaus zeigt das Voz,
ſtreckungsnotrecht der Gegenwart beachtliche Anſatzpunkte zu einien dim
wirtſchaftlichen Geſtaltung des Vollſtreckungsverfahrens. Auch 4/

normale Vollſtreckungsrecht der Zukunft wird von dieſen Grun,

ſätzen beherrſcht ſein.
Als letzter Referent ſprach Prof. Dr. Ruth=Frankfurt a.
über
Die Enkwicklung des Genoſſenſchaflsrechts

W

wichige Tagesfragen aus dem gewerblichen
Genoſſenſchaftsweſen

im nakionalſozialiſtiſchen Skagl.
Seinen Ausführungen lagen folgende Gedanken zugrun=
Die eine Zeit lang kritiſche Frage des Fortbeſtandes der Genoſſ.
ſchaften in der nationalſozialiſtiſchen Wirtſchaftsordnung 8
heute als erledigt betrachtet werden. Weſentlich iſt nur noch

Umſetzung der feſtſtehenden Programmpunkte in die Welt

hielt das Mitglied der Anwaltſchaft des deutſchen Genoſſenſchafts=
verbandes
e. V. Berlin, Dr. Kunze. Er behandelte zunächſt die
moderne Genoſſenſchaftsbewegung. Die Steigerung vom 1. Ja=
nuar
1933 bis 1. Mai 1935 belief ſich auf über 2000 Genoſſen=
ſchaften
. Die Genoſſenſchaftsbewegung hat eine wirtſchaftliche und
ideologiſche Baſis notwendig. Die deutſche Wirtſchaft ſtehe vor
einem Wendepunkt von der Staatskonjunktur zur Privatinitia=
tive
. Die Staatshilfe ebbe allmählich ab, es komme nunmehr auf
den wirtſchaftlichen Aktivismus der Privatunternehmer an, und
hier hätten die Genoſſenſchaften für leiſtungsſchwache Unternehmer
eine wichtige Hilfsſtellung zu nehmen. Im Wohnungsbau wur=
den
aus privaten Quellen 1934 1 Milliarde RM. und aus öffent=
lichen
Mitteln zirka 230 Millionen RM. aufgebracht. Das be=
deutet
eine Steigerung der privaten Gelder gegenüber dem Vor=
jahre
von faſt 50 Prozent. Im Auſbau der Wirtſchaft ſind den
gewerblichen Genoſſenſchaften feſtumriſſene Aufgaben geſtellt. Die
Kreditgenoſſenſchaften haben die Pflege des Kurzkredites an die
mittelſtändiſche Wirtſchaft zu betreiben. Die Warengenoſſenſchaf=
ten
müſſen für die Beſchaffung der Rohſtoffe und Materialien im
Handwerk, Handel und Gewerbe ſorgen. Die Lieferungsgenoſſen=
ſchaften
haben Arbeit vor allem durch Zulegung öffentlicher
Großaufträge zu beſchaffen. Redner behandelte das Verhältnis
zwiſchen Lieferungsgenoſſenſchaft und Handwerk und nahm Bezug
auf die Ausführungen des Reichshandwerksmeiſters. Er betonte,
daß eine Inflation von Neugründungen von Lieferungsgenoſ=
ſenſchaften
vermieden werden muß. Die Genoſſenſchaften müſſen
beſtrebt ſein, den wirtſchaftlichen Frieden mitherbeizuführen.
Weiter wurde das Verhältnis der Genoſſenſchaften zu ihren Ge=
noſſen
ſkizziert und der genoſſenſchaftliche Betreuungsdienſt her=
vorgehoben
. Schließlich wurden noch einige praktiſche Fragen be=
handelt
, und zwar die Frage der Geſtaltung des Aktivgeſchäftes
und die der Beteiligung der Kreditgenoſſenſchaften am deutſchen
Siedlungswerk.
Es kann als Geſundung der Genoſſenſchaften angeſehen wer=
den
, daß ſie heute den Geldausgleich zum größten Teil in ſich
ſelbſt vollziehen. Die Bankenkriſe iſt für die Genoſſenſchaften, die
etwa 400 Millionen RM. aus eigener Kraft zur Sanierung bei=
getragen
haben, überwunden.
Bedeutſame ſachkundige und erſchöpfende Ausführungen über

Zwangsvollſtreckungsſchuß und Enkſchuldungs=
verſahren

machte dann Gerichtsaſſeſſor und Dipl.=Volkswirt Dr. Spreng=
Darmſtadt. Redner gab einleitend Erläuterungen zum Vollſtrek=
kungsnotrecht
und behandelte den Unterſchied zwiſchen dem allge=
meinen
Vollſtreckungsſchutz und dem Vollſtreckungsſchutz, der nur
Mittel zum Zweck iſt. Der beſondere zweckbedingte Vollſtreckungs=
ſchutz
wird nur im Rahmen eines beſtimmten Verfahrens wirk=
ſam
. Als wichtigſten beſonderen Vollſtreckungsſchutz behandelte

Tatſachen. Dieſer Aufgabe können ſich mit Ausſicht auf Erfolg
Menſchen unterziehen, die einerſeits von nationalſozialiſtiſſie
Weltanſchauung tief durchdrungen ſind, andererſeits aber am
weitreichende genoſſenſchaftliche Erfahrung und Einblick in
Wirtſchaftsleben beſitzen.
Der Neubau vollzieht ſich mehr auf innerem Gebiet :0
im Aeußerlichen. Die äußere Ordnung, das Genoſſenſchaftsry=
vermag
auch heute noch zu genügen. Der Aenderung bedürftigüie
der Geiſt, in dem ihre Anwendung erfolgt. Auch der natioal
ſozialiſtiſche Staat hat trotz ſehr gewichtiger Aenderungen des iſt
ſetzes im Einzelnen die Grundlagen genoſſenſchaftlichen Wes=
nicht
angetaſtet. Eine ſehr einſchneidende Reform geht aber
der berufsſtändiſchen Ordnung aus, in die die Genoſſenſchaften
gegliedert ſind bzw. werden. Von größter Bedeutung iſt in dae
Beziehung namentlich das Standesgericht zur Wiſ
rung der Standesehre. Der Begriff Standesehre umnu
nicht bloß Verſtöße gegen die Intereſſen des Gemeinwohls, u
mitunter einſchränkend behauptet wird, ſondern auch Verletzurn
der privatwirtſchaftlichen Sphäre der Genoſſenſchaft. Beide ;.
reiche ſind von einander heute gar nicht mehr zu trennen, ,0 Auf
harmoniſch ineinander gelagerte Kreiſe. Die Genoſſenſchaften 109 Einbn
nen und dürfen, nicht engherzige Intereſſenorganiſationen
Nicht ausgeſchloſſen erſcheint es ferner, daß die Standesger:h lebens=,?
anderſeits zu einer Art Berufungs= oder Reviſionsinſtanz geud! Kinder-, Au=
über
perſonellen Entſcheidungen genoſſenſchaftlicher Mitgliſe
verſammlungen werden, wenngleich ihr Spruch nur als mora u Studlen
Rehabilitierung, nicht als Wiedereinſetzung eines Organn
glieds in ſeine frühere Stellung gewertet werden darf.
Geiſt und Sinn der nationalſozialiſtiſchen Wirtſchaftsordam) /ialé
ſtehen nicht in irgendeinem Gegenſatz zu genoſſenſchaftlicher 2i
ſchaftsführung und zu dem geſchriebenen Recht. Freilich entſpwh.
manche Genoſſenſchaften nicht mehr dem Bild, wie es den Siygsſte und Auski
fern des Genoſſenſchaftsgeſetzes vorſchwebte und auch im nati /
ſozialiſtiſchen Staat richtunggebend ſein muß. Die Genoſſem),
ten müſſen ihre Hauptaufgabe in der Verbilligung ia/ Mdrektion Fra
Leiſtungen an die Mitglieder, nicht in der Erzielungxnöoiteſf. 30
Kapitaldividende ſehen. Der Ertrag ſoll ihren Kunde
gute kommen. Notwendig wird dadurch die wünſchens R dia
Identität von genoſſenſchaftlicher Mitgliedſchaft .
Kundeneigenſchaft erreicht. Geſchäftsverkehr Ir
Nichtmitgliedern liegt, auch ſoweit geſetzlich geſtattet, A
im Rahmen genoſſenſchaftlicher Betätigung und iſt deshalb aUce
Möglichkeit zu vermeiden. Weiter muß aber auch der Beitritt ſgieu
Genoſſenſchaft im Sinne eines ſtatutariſchen Aufnahmezwe!
jedem geſtattet ſein, der Aufnahme begehrt und den Anfordatz
gen der Satzung an die Perſon der Mitglieder entſpricht. Geg
genannte faule Kunden vermag ſich die Genoſſenſchaft auf anduch
Wege beſſer zu wehren als durch ängſtliche Vorſicht bei der Mch
nahme. In dieſer gereinigten Form wird die Genoſſenſchaft
wertvoller Mitſtreiter des nationalſozialiſtiſchen Staates ſein.
Mit Worten des Dankes und einem dreifachen
unſerem Führer Adolf Hitler ſchloß Verbandsdirektor
kenbach den arbeitsreichen 5. Verbandstag des Genoſſenſch
verbandes Heſſen=Mittelrhein.

Berliner Kursbericht
vom 18. Mai 1935

Keutſce Sunt und Sibrükio Geſrafcäft

Deviſenmarkt

Verl. Handels=Geſ.
Deutſche Bank u.
Disconto=Geſ.
Dresdner Bank
Hapag
Nordd. Llohd
A. E. G.
Bahr. Motorent
C. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti=Gummi
DeutſcheCont. Gas
Deutſche Erdöl :

113.

92.75
92.75
33.
35.25
39.75
129.75
115.
92.
116.625
154.25
129.75
111.50

Meie Hee
J. G. Farben
Beſ.f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſenund
Köln=Neueſſen
Vereinigte Glanzſt.
Bhil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Koksw. Chem. Fabr
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.

Jise
149.375
126.875
108.

97.625

124.
92.875
120.50
93.
118.50
81.50
73.

Weeee
Polyphonwerke
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kali
Weſtdte. Kaufhof
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkalt
Agsb.=Nnrb. Maſch
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr.Draht
Wanderer=Werke

mie
13.
114.
164.
35.
82.
120.
89.75
15.
126.125
57.50
128.50
116.50
140.875

Aegypten
Argentinien
Belgien.
Braſilien
Bulgarien
Canada
Dänemar
Danzig
England
Eſtland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Holland.
3sland

Währung
gaypt. *
Pap. Peſo
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
1canad. Doll.
100 Kronen
100 Gulden
1 2. Stg.
100 eſtl. Kr. e
100 finn. Mk
100 Franken
100 Drachm.
100 Gulden
100 isl. Kr.

Geld Briei
12.525 12.555

vom 18. Mai 19057

0.658
(1.98
0.184
3.047
2.488
54.59
48.77
12.225
68.43
5.29
16.365
2.351
1e8.23
55 32

0.662
42.06
0. 168
3.053
2.492
54.69
48.87
12.255
6s.57
5.40
16.40
2.358
168 5.
55. 44

Italien
Japan
Jugoſlawien
Lettland. 1
Norwegen
Oeſterreich
Portugal
Schweben
Schweiz
Spanien
Tſchechoſtowak.
Türkei
ungarn
Uruguay

Ver. Staa en

Währung
100 Lire
Yen
106 2
100 Lats
100 Kroner
100 Schilling
100 Gsendos
100 Kronen
100 Franes
100 Peſetas
100 Tſch.= Kr
1 türk. *
109 Peng
Goldpeſo
1 Dollar

Gel. I
643
80.928
G1.4EN
42.224
1.100
63 erad
90.3
53,3se
ineis

Surmſtadter and Harionaroant Surfantäbt, Fitläle ber Atesotte Bu
Frankfurter Kursbericht vom 18. Mai 1935.

Steuergutſcheine
Gr.IIp. 1934
1935
1938
1937
1938
GruppeI.
5% Dtſch. Reichsanl.

5½%Intern.,v. 30
2Baden .v. 27
Bahern v. 27
4½, %Heſſen.. v. 28
.v. 29
% Preuß. v. 28
2 Sachſen v. 27
4½%Thüringen 27
6% Dt. Reichsbahn=
Schätze ......."
5% Dt. Reichspoſt
Schätze ..
4½%..
Dtſch. Anl. Ausl.
FI. Ablöſung.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....
4½%Bad.=Baden
4½%Verlin .v. 24
% Darmſtadt .
% Dresden v. 26
% Frankfurt 26
beidelberg26
2aMainz..
1. JMannheim27
4½%Münchenv. 29
4½ %Wiesbabenss

103.5
107
107.75
106.5
105.5
106.1
100
96.7
102.75
97
98.5
97.5
98.25
108,5
965
95.5

4½½Heſſ. Landesb
41% Goldobl.
5½% Heſſ. Landes=
hyp
.=Bk.=Liquid.

100.8

100.6
00.3

115:,

110

95.5

90.25
917.
90
90.75
91.5
94,5

96.25
93.5

100.25

Wee
Komm.=Obl. .
4½% Prß. Landes=
Pfb.=Anſt. G. Pf.
%o Goldoblig
% Landeskom.=
Bk. Girozentr. f.
Heſſ. Gldobl. R. 111
%o desgl. R.1s
4½% Kaſſ. Landes=
kreditk
. Goldpfb
4½ %Naſſ. Landes=
bank
Goldpfb.
5½%0 Lig.=Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
Ausl. Ser. 1
*Ausl. Ser, II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)
4½% Berl. Hyp. B.
Lig.=Pfbr.
41.%Frkf. Hhp.=B
% Lig.=Pfbr.
Goldoblig.
20 Frkf. Pfbr.B
%0 Lig.=Pfr.
%Mein. Hyp. B
20 Lig.=Pfr.
G Pfälz. Hhp. B
Lig.=Pfb.
2 Rh.Hhp.=Bk.
%0 Lig.=Pfr.
Goldobl.
GSüdd. Boden=
Cred.=Bank
5½% Lig.=Pfbr.
4½%Würt. Hhp.
6% Daimler=Ber
20 Dt. Linol. Werkel
ſa Klöcknerwerke.!

96.75

92

96,

96.25
101

115
128.5

21.25
96
101.75
961,
100.5
931),
96,
101
96.2s
101.75
97.75
904
9..25
101
95½),

97.5
101
98.25

102
101.25

MMiit 7t

88Mitteld. Stahl:
5% NeckarAl. G.b. 23
6% Rh. Stahl v.25
6% Salzmann cC.
826 Ber.Stahlwerk
5% RM.=Anl.
4¾%
43doigte Häſn

J. G. Farben Bond

5%Bosn. L. E. B.
%o L.Inveſt.
5 %Bulg. Tab. v. 02
4½% Oſt. Schätze
43Oſt. Goldrente.
5%vereinh. Rumän
4½%

4%Türk. 1. Bagdad
II.Bagdad
420
4½%ungarn. 1913
4½%
1914
42.
Goldr.
42
1910

4½Budp. Stadtanl.
42Liſſabon. . ...
420Stockholm. . .

Aktien.

Accumulat. Fabrik
Alg. Kunſtzide Unie
A. E. 6.
AndregeNoris Zahn
Aſchaffbg. Brauerei

eh
Bemberg, F. P.
Berl. Kraft u. Licht
Brauhaus Nürnbg.

101.24

102.5
98,25
101.75
98.5
101),

Nge
100.9
131.5

15:),
151,
8.25

4n
9.75
9.75
8.25
8.25

98

175
53"
39=
121

129
115
134.5
130

Ht
Karlſtadt.
F. G. Chemie,
Chem.Verke Abert
Chade (A=C)
Contin. Gumm
.
Contin.=Linoleur
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr. .
Erdöl
Dt. Gold=u.
ſcheide=Anſtalt.
Linoleum
Dortm. Ritte.
Dyckerhoff,
Eichbaum
Elektr. Lie
Licht u. Kraft
Enzinger Union
EſchweilerBergwerk!
Eßling. Maſchinen
Export=Malzfabrik.
Faber & Schleicher
Fahr, Gebrüder...
J.6. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt & Guilleaume.
Frankfurter Hof ..
Geſ.felektr. untern
Goldſchmidt, Th..
Gritzner=Kayſer.
Grün c Bilfinger. . !2
Hafenmühle Frkft.
Hanauer Hofbräuh.
Hanfwerke Füſſen
Harpener Bergbau ſ=
Henninger, Kempf
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.!1
Hochtief Eſſen ...
Holzmann, Phil.

103
1181,

1391.
100.5
301
154

89
12.5
111.25

2e1
163
68
110
94
109.5
127.25

R

126
99.25
37,
200
101.5

83.5
109.75
119
67.5
105
115.75

927,

Wee
Genüſſel
Junghans ....
Kali=Chemie.
Aſchersleben
glein, Schanzlin,
Klöcknerwerke..
Knorr C. H.
Konſerven Braun,
Lahmeher & Co. .!"
Laurahütte ..
Lech, Augsburg...
Lokomf. Kraußc Co.
Löwenbr. Münch. .
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz=Akt.=Br.
Mannesm.=Röhren
Mansfeld. Bergb.
Metallgei. Frankf.
Miag, Mühlenb
Moenus
MotorenDau
Reckarwerk
Odenw. Hartſte
Park=u. Bürgerbr..
Rh. Brau
Elekt
Stahln
Riebeck Monta.
Roeder, Gebr.
Rütgerswerle.
Salzdetfurth Kalf
Salzw. Heilbro
Schöfferhof=Bind.
Schramm, Lac
Schuckert.
Schwartz, Storchen
Siemens & Halske. 1
Reinigerwerke
Südd. Zucker=A. G. 1
Tellus Bergbau".
Thür. Liefer.=Gef.11

W6e
132.5

93.75

68.5
123,
28
95.25
9:
213

80.25
88.75
113.
103.5
95
86.7-
9i

11:
225.5
130.75
1111
103
104
113.*

200
168
68
112.5
109
166),

170.25
99

108

Meie
Ver, Stahlwerſe.,
Ver. Ultramarin
Beſtdte. Naufho
Beſteregeln Kali
Zellſtoff Baldhof

Alig. Dt. Crebitan
Badiſche Banl.
Bk. f. Bräuindußt
Bayer. Eyp. 1. 5
Berl. Handelsgeſ.
Gypothefbl.
Comm. u. Pribgik
Dt. Banin. Dis
Dt. Eff.u. Wech
Dresdner Bant
Franff. Banl=
Hyp.9
Mein. Ehp.
Pfälz. biv.Var
Reichsban
Rhein, Hyp=
Bob. Pr. Bl.
Bürt Aotenhan
Ver
Karc
FEzg 25

hüchn
1idd

Altianze 1. Shnit

rſicherung
im.b
Franiona Richu9

wvi Minen
ſchantung ban

[ ][  ][ ]

Mai 1935

NEkMttet Anb Hyein Muinebocſe.
of ſte Tendenz der Berliner Börſe der Vortage erhielt ſich
Wochenſchluß, da ſich die Bankenkundſchaft weiter leb=
ſnAufträgen
am Geſchäft beteiligte. B

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 137 Seite 11

Zukuuyſter Arbeitsbeſchaffung hinterlaſſen, insbeſondere ſein
Hinm=f die zunehmende Geſundung der Gemeinden und die
Feſtſtzctin, daß an eine Wehrabgabe nicht gedacht worden ſei.
Dhie Kre, wieſen mit wenigen Ausnahmen an allen Aktienmärk=
Kten moſerm Steigerungen bis zu 1½ Prozent, vereinzelt auch
ſmdarübtz tuf. Braunkohlenaktien lagen weiter gefragt. Farben
ſetztem. Brozent unter Vortagsſchluß ein, waren aber bald wie=
der
199 erholt. Im Vordergrund des Intereſſes ſtehen weiter
Flektwwre. Am Rentenmarkt fanden Auslandsrenten ſtärkere
ue Beachttu, während deutſche Renten wieder ſehr ruhig lagen.
ſa im Aßarf der Börſe wurde die Entwicklung infolge der ein=
etzendtmWochenſchlußrealiſationen
etwas uneinheitlich. Farben
nachteunſen Anfangsverluſt wieder völlig wett. Im großen und
anzem ueb das Kursniveau jedoch behauptet. Der Rentenmarkt
erharuzeiter im Zuſtand faſt völliger Geſchäftsloſigkeit.
Beeieſer Grundtendenz lag die Rhein=Mainiſche Börſe zum
Nocheut ß nach den lebhaften Steigerungen der letzten Tage
zwas zwiger. Auf der erhöhten Baſis wurde ſowohl ſeitens der
uliſſeſe n) einigem Umfange auch ſeitens der Kundſchaft etwas
zaliſieſy ſo daß einige Rückgänge eintraten. Es lagen aber auch
och nvere Kaufaufträge vor, die erneute Befeſtigungen zur
ſic olge ihtin. Infolgedeſſen war die Kursentwicklung etwas un=

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Kennziffer der Großhandelspreiſe. Die Kennziffer der Groß=
handelspreiſe
ſtellt ſich für den 15. Mai wie in der Vorwoche auf

gelmuößf. Es zeigte ſich noch Intereſſe für Energieverſor=
ungsre
Von chem. Werten gingen JG. Farben auf 149¾

1419 (50¼) und Scheideanſtalt auf 221 (223) zuruck. Am
ſontaummikt hielten ſich die Abweichungen nach beiden Seiten in
rbältnmäßig engen Grenzen. Kaliaktien lagen bis 2 Prozent
edrige Um Rentenmarkt blieben deutſche Anleihen vernach=
ſſigt
, 1Im Verlaufe verſtärkte ſich die Neigung zu Gewinnmit=
hmen
och erreichten die Abſchwächungen nur kleines Ausmaß,
sbeſclnte, wenn man die vorausgegangenen Steigerungen
rückſikhyt. Auch JG. Farben bröckelten weiter ab. Am Renten=

arkt l oen ſpäte und mittlere Schuldbuchforderungen bis ¼ Pro=

nt. Kiſcnunal=Umſchuldung ½ Prozent niedriger.

100,8 (1913 100). Die Kennziffern der Hauptgruppen lauten:
Agrarſtoffe 100,4 ( 0,3 v. H.). induſtrielle Rohſtoffe und Halb=
waren
90,7 (plus 0,1 v. H.) und induſtrielle Fertigwaren 119,4
(unverändert).
Odenwälder Hartſteininduſtrie AG., Darmſtadt. Die HV.
genehmigte den Abſchluß 1934 mit 6 (5) Prozent Dividende.
Ueber das laufende Geſchäftsjahr wurde mitgeteilt, daß die Hoff=
nungen
der Steininduſtrie auf die Auswirkungen der Arbeits=
beſchaffungsmaßnahmen
der Reichsregierung und der Reichsauto=
bahnen
ſich erfullt haben. Die Odenwälder Hartſteininduſtrie ſei
für das erſte Halbjahr mit Aufträgen gut verſehen. Das Er=
gebnis
im zweiten Halbjahr würde von den finanziellen Mitteln
der Behörden und der Reichsautobahn, die für Steinaufträge
vorhanden ſind abhängen. Doch ſei anzunehmen, daß angeſichts
des heutigen Standes dieſer Mittel ſowie des Ueberganges der
Betreuung des Straßennetzes an den Generalinſpektor auch wei=
terhin
Aufträge gegeben werden. Soweit heute ein Rückblick
möglich iſt, könne man auch für 1935 wieder mit einem zufrie=
denſtellenden
Ergebnis rechnen.

Produkkenmärkke.

Wochenmarkt=Kleinhandelspreiſe vom 18. Mai in Rpfg. per
Stück bzw. Pfund. Gemüſe: Spargeln, 1. Sorte, 5058,
2. Sorte 3545, Kohlrabi 20, Karotten 25, gelbe Rüben 1215,
rote Rüben 810, Schwarzwurzeln 2530, Spinat 2025, =
miſchkohl
1520. Weißkraut 18, Wirſing 2025, Erbſen 3540,
Ziebeln 25, Rhabarber 810, Tomaten 80100, Feldſalat ( Lat=
tich
) 80100, Kopfſalat 1525. Salatgurken 4070, Blumenkohl
4070, Rettich 1530, Meerrettich 70. Kartoffeln: Spät=
kartoffeln
4½. Obſt: Tafeläpfel 3560, Wirtſchaftsäpfel 30,
Apfelſinen 2540, Zitronen 8, Bananen 6065. Eßwaren:
Süßrahmbutter 152157, Landbutter 140142. Weichkäſe 2025.
Handkäſe 412, Eier (friſche) 911. Wild und Geflügel:
Hähne 110, Hühner 8090, Tauben 6070, Ziegenlämmer 6065.
Fleiſch= und Wurſtwaren: Rindfleiſch 50, Kalbfleiſch
70, Schweinefleiſch 90, Hackfleiſch 64.

Haupkverſammlung
der Eiſenbahner=Baugenoſſeuſchaft Darmſtadt.

N( Auf der geſtrigen Hauptverſammlung der Eiſenbahner=
Baugenoſſenſchaft Darmſtadt e. G. m. b. H., der u a. der Stell=
vertreter
des Landesverbandsführers, Dr. Neuſchäfer, beiwohnte,
wurde der Rechenſchaftsbericht für 1934 vorgelegt. Die Entwick=
lung
der Baugenoſſenſchaft bewegte ſich im vergangenen Jahr in
ruhigen Bahnen. Sie erzielte einen Reingewinn von 7844,52 RM.,
aus welchem 10 Prozent an die geſetzliche Reſerve überwieſen und
3½ Prozent Dividende an die Mitglieder verteilt werden; um
den Reſtbetrag von 806 RM. wird die Hilfsrücklage vermehrt.
Aus der Bilanz ſind zu erwähnen: Wohngebäude und ſonſtige Ge=
bäude
1,393 Mill. RM., Geſchäftsguthaben der Mitglieder 0,182
Mill. RM., Hypothekenſchulden 1,163 Mill. RM., Spareinlagen
0,115 Mill. RM., aus der Gewinn= und Verluſtrechnung: Abſchrei=
bungen
rund 28 000 RM., Zinſenaufwendungen rund 47 000 RM.
Mieterträge rund 114 000 RM. Die Mitgliederzahl verringerte
ſich auf 425 (i. V. 456) zum Teil als Folge einer Bereinigung der
Mitgliederliſte hinſichtlich der rückſtändigen Geſchäftsanteile. Die
Haftſumme beträgt insgeſamt 215 000 (230 000) RM. Die turnus=
mäßig
ausſcheidenden Aufſichtsratmitglieder Schultze. Schorſe,
Reinhardt und Steinfurth wurden wiedergewählt, an Stelle des
endgültig ausgeſchiedenen Mitgliedes Kloß trat Erdmann in den
Aufſichtsrat. Vorſtand und Aufſichtsrat wurde einſtimmige Ent=
laſtung
erteilt.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve.
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich
und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: MaxStreeſe; für den Schlußdienſt: Andreas
Bauer; für den Handel: Dr. C. H. Quetſch: für den Sport: Karl Böhmann;
für Die Gegenwart Tagesſpiegel in Bild u. Wort: Dr. Herbert Nette: Anzeigen=
leiter
: Willy Kuhle; für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich: Paul Ziegler
ſämtlich in Darmſtadt. D. A. IV. 35. 20486. Pl. 3. Druck und Verlag: L. C. Wittich
Darmſtadt Rheinſtraße 23
Für unverlangte Beiträge wird Gewähr der Rückſendung nicht übernommen.
Sprechſtunden der Schriftleitung: Vormittags 121 Uhr, nachmittags 67 Uhr.

Die heutige Nummer hat 18 Seiten.

Unfall-, Haftphicht-,
Aufo-, Kautlons-,
Einbruch-Diebstahl-,
Lobens-, Renten-,
Kinder-, Ausstevor-,
Studlengeld-

etsicherungen


A
Kätzühr
mpf. Bis
aſtranz 7e.
Priwml
overnnieung
Geſyhits=
ende
Ablig.
rnhiadt

Pifuekte und Auskünfte bereitwilligst

Andirektion Frankfurt a. M. (13567
seihestr. 30 Telefon 23847

Mit Mijarbeiter überall gesucht
Fichtel= &
Sachs=
Mauf.

Schöner, ſ. heller
Raum, 75 am
i. Erdgeſch., mit
gt. Anfahrt, für
gewerbl. Zwecke
z. vermiet. Näh.
Saalbauſtraße 4,
Kontor, vorm. (a

Mackenſenſtr. 30;
Neuzeitliche

5-Zim.-Wh9.

mit Bad, groß.
Balkon etc., neu
hergerichtet, per
ſof. od. ſpäter z.
vermieten Auto=
garage
vorhand.

Leichtmotorrad,
¼ PS, in tadel=
loſer
Verfaſſung,
preisw. abzugeb.
Fordvertietung,
Darmſtadt
Rheinſtr. 30. (s

Selnr
erhulnen

4/16 Opel
fahrbereit, gut
bereift, für 170
Mark zu verkf.
Obergaſſe 38.

Tornax
Fiait=Ver= 600 ccm, ſteuer=

thiſacknwgeten 5= frei, 380 RM.
er, bſiat be= zu verkauf. Näh
m 18. Mt ſtetwitei, Geſchäftsſtelle.
erkauufe od
tauſchien auf
1½To.=
Laſtwagen=
fferwmmgr
.
res eſchſt


bilig züt er E
dvertwang:
Darmſtnnt
inſtr. 30

gebraucht, billig
zu verkaufen.
F rove tretung
Darmſtadt
Rheinſtr. 30. (a

Pritiche

Lieferdreirad
gebraucht, guter=
halten
, ſteuer- u
führerſcheinfrei,
rkauft Huck.
Alexanderſtr. 6.

N. S. 1.
Pony, 250 ccm
hr gut erhalter
und fahrvereit
billigſt zu ver
kaufen. Luiſen=
ſtr
. 38, 1. St. lks

TÖT

ſämtl. Modelle
auf Lager und
ſofort lieferbar
v. 200600 ccm
Donges & Wieſt
Ecke Grafen= u.
Eliſabethenſtr.
(IV.966)

Laden (*
zu vermieten.
Karlsſtraße 12.

Einfamilien=
Haus,
Neubau, 5 Zim.,
Küche, Bad,
Zentralheizung,
gr. Garten, gute
Lage, p. 1. Juli
d. J. zu vermie=
ten
. 2500.
2. Hypothek, für
1 J. erwünſcht,
aber nicht Be=
dingung
. Anfr.
u. S 98 Geſchſt

BLAUPUNKT

Mit Broiſelantriob!
u Ein 4 Röhren-6Kreis Super
mit Schwundausgleich
und stiller Abstimmung
durch Wellenpeilen

O

(12432,

Kaſinoſtraße 2
große, neu hergerichtete
56=Zimmer=Wohnung
mit Bad uſw. zum 1. Juli zu
verm. Auskunft Telephon 1905.

Verſchiedene (4461a
Praxis- od. Büro-Räume
Rheinſtr. 22, prsw. zu vermiet.
Näh. Saalbauſtr. 4, Kontor, vorm.

In ſchön gelege=
ner
Villa neuztl.
45=Zim.= Woh=
nung
, Zentral
heizg., an ruhige
Mieter zu ver=
mieten
. Näheres
Geſchäftsſtelle. (=

Laden
im Zentrum der
Stadt, am beſt.
f. Lebensmittel=
geſchäft
geeign.,
mit oder ohne
Wohnung. pe
1. Juli zu ver=
mieten
. Angeb
8 168 Geſchſt

Schöne
Vierzimmer=
Wohnung,
2 St., mit Bad,
Mädchenzimm.,
2 Veranden,
Keller zum 1. 7.
zu vermiet. Näh
Herdweg 97, pt

Große (c
4:3i. -Whng.
mit Zubehör,
Stock, z. 1. Juli
zu vermieten.
(Preis 68 Mk.)
Ang. S 161 Gſt.

Wir ſuchen und
vermitteln
gut möbl. Zim.
Wir ſuchen
leere, Wohngn.
in jeder Größe
ausfrauenbund
Rheinſtr. 7, II.,
v 10.-12½ Uhr,
auß. Samst. (a

Kleines Hau=
39 Zimmer
in freier Lage
in Darmſtadt o.
Umgebung mit
Garten bald zu
mieten geſucht.
Zuſchr. u. S 162
in die Gſchſt. (c

Zu mieten geſucht: Einfamilien
Haus per 1. 7. m. 8 Zimmern
Heizg., Garage, Garten, Bedingg
Ang. u. S 130 a. d. Eeſchäftsſt

45-Zimm.-
Wohnung

mit Zentral= o1
Etagenheizung
freie Lage
geſucht.
Gebr. Friedrich’s
Möbeltransport
Wohnungsnach=
weis
, Nd.=Ram
ſtädter Str. 5
(Tel. 1647).

Einfamilien=
Haus
in Darmſtadt
oder Umgegend
zu miet. geſucht
Preisangeb erk
u. S 144 Gſch

Ehepaar
ſucht ſofort 23
Zimm.=Wohng.
bis 45 Mk. An=
geb
. S 157 Gſch.

Merck’ſcher
Beamter
ſucht 4=Zimmer
Wohnung, Lage
inerlei. Angeb
tit Preis unt
170 Geſchſt.

Beamtenfamilie
(3 erwachſ. Per=
ſonen
, pünktlich.
Zahler) ſucht z.
1. Oktober ge=
räumige
4=Zim.=
Wohnung mit
Bad. Ang. mit
Preis S 131 Gſt.

23=Zimmer=
Wohnung
von ruh., pünkt=
lich
zahlendem
Mieter ſofort ge=
ſucht
. Angeb. u.
2 159 Geſchſt.

Alleinſtehende
Dame
ucht 23=Zim.=
Wohnung mit
Küche. Ang. u.
2 165 Geſchſt.

2=3=Zimmerw.
mit Küche bis 1. 8.
oder 1. 9. geſucht.
Ueberneh. ſämt=
liche
Reparatur
(auch außerhalb).
Ang. S 176 Geſch.

Zweizimmer=
Wohnung
v. alter. Leuten
geſucht. Mögl.
Stadtmitte. An=
eb
. 8 63 Gſchſt

Junges Ehepaa=
ſucht
für ſofort
od. ſpäter Drei=
immerwohnung

Schlageterſtraße
Nr. 129, 1. St.

Zwei Zimmer
mit Küche für
berufstät. Dame
in ruhig. Hauſe
geſucht. Angeb.
int. 8 152 Gſch.

Beamten=Wwe.
ält., allſt. Dame
ſucht p. ſof. od
ſpät. 2=Zimmer=
Wohnung mit
Küche. Angeb. u.
S 180 an Geſchſt.

Wohn=
Schlafzimmer
gut ausgeſtattet,
n. Jbach=Klavier,
beſtes Haus, an
älteren Herrn od.
Dame abzugeb.
Ang. u. S 182 Gſch.

2möbl. Zimm.

Garantie
für absolut gutes Tragen bieten Ihnen meine bewährten
Strapazier-Anzugstoffe

DKW-Hauptvertretung
G. L. BTÜBER
Darmstadt Heidelberger Straße Nr. 59
4480a)
Telephon Nr. 4989

12=Zimmer=
Wohnung
geſucht. Miete i.
voraus. Küch
herd vorhanden.
Ang. S 129 Gſt.

Leeres
Zimmer, auch
Manſardenzim.,
geſucht. Preis
ang. S 127 Gſch.

Unterſtell=
Raum für
Möbel uſw.
Abgeſchl. Räume
f.Zim.=Einr. uſw
v. 4. mon. Miete
an. Saalbauſtr 4
Kontor vorm (=

Vier=Zimmer=
Wohnung.
neu hergerichtet,
hochpart., Etag.=
Heizung, Bad.
Terraſſe, Saal
bauvtl., an ruh.
Mieter ſofort o
ſpäter z. verm.
Ang. S 184 Gſch

fl Waſſer, Balk.,
Bad= u. Küchen=
benutz
, 55., zu
verm. Ang. S 177
Beſchäftsſtelle.

150 cm, reinwolle, per Meter Mk. 13.50

Suche zum 1. 6.
2 möblierte
Einzel=Zimmer
Preisofferten u.
S 179 Geſchäftsſt.

Berufstätiges
Fräulein . .
ſucht möbliertes
Zimmer. Preis=
ang
. 8 166. Gſt

Dame
ſucht lceres oder
nöblt. Zimmer,
ventl. Manſarde,
mögl. Oſtviertel,
bis 12 Mk. Ang.
S 183 a. Geſchſt

Geb. berufstät.
Dame ſucht ſonn.
gemütl. Zimm.,
1. St., Zentrhz.,
mögl. Tintenvt.,
für Mitte Juli.
Ang. 8 163 Gſt.

Herr
ſucht möbliertes
Zimmer. Oſt=
viertel
. Ang. u.
S 169 Geſchſt.

Zimmer
möbliert zu ver=
mieten
. Bleich=
ſtraße
51, III.

Lagerſchuppen
zu vermieten.
Näheres zwiſch.
12 u. 14 Uhr (a
Liebigſtr. 46, I. r.

Penſionszimmer
ſofort billigſt zu
vm. Kirchſtr. 12
Speiſehaus.

ARDARD
MERKUR
WIONNER
To. 1840.- a. .
9. 2150.- a W. Sfach bereift

veral-Vertreter:
Dohers & Wiest

Heinrichsstr. 52

Große
moderne 3=Zim.=
Neubau=Wohng.
(Bad. Heizung,
el. Licht) zu ver=
mieten
. Vorort,
Bahnſtr. Frank=
furt
. Mäß. Miete.
Näh. Darmſtadt,
Nd.=Ramſtädter=
Straße /. II.

2 Zimmer,
Küche, z. vermiet.
1. Juni. Näheres
Neue Niederſtr. 22
zw. 122 Uhr.

Zimmer
leer, an allein=
ſtehend
. Mann,
evtl. mit voller
Penſion. Lieb=
frauenſtr
. 67, I.
V

Wohn= und
Schlafzimmer
an berufstätigen
Herrn zu ver=
miet
. Näh. Gſt.

Der hochwertige
Burmſtäuter Kanmeroien Korg

6
anuntt W0uskatett-Lndti
Mlecher aank aunse Mih Joße

für Zentralheizungen / Induſtrie / Gewerbe

iſt für die Sommermonate ſiark verbilligt worden.

Körnung I
Körnung II
Körnung III.

Mai Juni
1.90 RM.
1.95
1.80

Juli/Auguft
2.00 RM.
2.05
1.90

Sept. u. Winter
2.10 RM. /Ztr.
2.15
2.00

rei Keller. Frei Haus zum Abkippen 5 Pfg. /Ztr., frei Gas,
werkshof 20 Pfg. / Ztr. billiger.
Bei ungeteilten Tieferungen von 200 Zentner und mehr,
Preisnachlaß von 20 Pfg. /Ztr.
(st.4697
Direktion der ſtädtiſchen Betriebe.

Bergisches Kraftfutterwerk G. m.b. H., Düsseldorf-Hafen
I3775

Als gefunden ſind gemeldet: 4 Herrenfahrräder,
1 Blechdoſe mit Geld. 1 Nickeluhr, 5 Geldbörſen
mit Inhalt, 1 Elfenbeinbroſche, 1 Damenſchirm,
1 ſchwarzer Regenmantel, 3 Tennisbälle, 1 gebr.
Strickweſte, 3 Paar Handſchuhe, 1 Paket mit Klei=
derſtoff
, 1 Armbanduhr, 1 leere Geldbörſe, 1 Unter=
jäckchen
, 5 Bund Schlüſſeln, 1 wollener Schal, 1
Strickzeug, 2 Badehoſen und 1 Handtuch, 3 Mützen,
Drehbleiſtift, 2 einzelne Handſchuhe, 1 Sattel=

kiſſen, 1. Fünfzigpfennigſtück, 1 Ledertaſche mit
Kaffeeflaſchen, 1 Badehaube, 1 Metermaß, 1 Ta=

ſchenmeſſer, 1 ſchwerer Schloſſerhammer, 1 braune
Aktenmappe, 1 Autokurbel, 1 graue Herrenmütze,
1 ſchwz. Damenhut, 1 Tiſchläufer. 1 Manſchetten=
knopf
. 1 Aktenmappe mit Inhalt, 1 Damengürtel.
Zugelaufen: 1 brauner Jagdhund, 1 Fox, 2 Katzen.
Zugeflogen
ttiche.

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 137

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 19. Mai

193570

Gwdrst du nie von mir gegangen.

32)

Roman von Erich Ebenstein

Nachdruck verboten

Neunzehntes Kapitel.
Anſelma als ſeeliſche Samariterin. Manfreds Erlebniſſe
in Paläſtina.
Dornbach war erreicht, und das Auto hielt vor einer elegan=
ten
weißen Villa, deren Rampe von einem ſäulengetragenen
Vordach beſchattet war.
Manfred Donawend hatte in früheren Jahren als Knabe
und Jüngling viele fröhliche Stunden in der hübſchen Villa
Meyersbach verbracht.
Seit ſeiner Verlobung mit Sigrid aber hatte er ſie nicht
mehr betreten. Er fühlte, daß Anſelma nicht den Wunſch hatte,
ſeine Braut kennenzulernen, und ſo leid dies ihm auch tat,
begriff er es doch. Auch waren Meyersbachs damals faſt gleich=
zeitig
mit ſeiner Verlobung an die Riviera gereiſt.
Auch das hatte er begriffen . . . denn ein Mann fühlt es
immer, wenn im Herzen einer Frau Liebe für ihn keimt. So
wußte Manfred ſehr wohl, welch ſchmerzliche Enttäuſchung ſeine
Verlobung Anſelma bereiten mußte.
Im Taumel der Liebe nahm er es leicht. Sie wird ver=
geſſen
. . . es war ja nur ein Plan der Eltern ich ſelbſt
habe nie ein Wort von Liebe zu ihr geſprochen, ſah immer nur
die Jugendfreundin und gute Kameradin in ihr . . . tröſtete
er ſich.
Jetzt zum erſtenmal, da er nach ſo langer Zeit wieder in
den altvertrauten Räumen ſteht, kommt ihm plötzlich eine
Ahnung, mit welcher Seelengröße Anſelma ihre Enttäuſchung
getragen hat.
Bewunderung und ein tiefes Dankbarkeitsgefühl erfüllen
ihn.
Sie haben in der Diele abgelegt, und Anſelma ſchlägt vor,
bis zur Heimkehr ihres Vaters gleich hier zu bleiben.
Wir wollen uns hier an den Kamin ſetzen in den behag=
lichen
Klubfauteuils vor dem kniſternden Feuer plaudert ſich’s
am gemütlichſten, ſagt ſie, ſich in einen der großen Lederſtühle
niederlaſſend.
Er tritt an ſie heran und zieht ihre Hand an die Lippen,
einen inbrünſtigen Kuß darauf drückend.
Ich muß dir erſt danken, Anſelma.
Danken? Mir? Wofür denn?
Für deine unendliche Güte, die du Sigrid . . . und jetzt
auch mir erwieſen haſt! Ich hätte nie gedacht, daß eine Frau
ſo gut und großmütig ſein könnte . . . denn verdient habe
ich es wahrlich nicht um dich.
Miide

Wirſt du wohl gleich ſtill ſein, du überſchwenglicher Um=
ſtandskrämer
! lacht ſie luſtig auf. Dank für eine ſo ſelbſt=
verſtändliche
Sache! Sind wir denn nicht immer gute Kameraden
geweſen, und wollen wir es nicht auch in Zukunft bleiben?"
Ihre ſchönen, blauen Augen blitzen ihn fröhlich und un=
befangen
an, ſo daß Manfred ordentlich erleichtert aufatmet und
ſich gleich doppelt heimiſch fühlt.
Gottlob, ſie hat verwunden und vergeſſen, was ihn bisher
doch immer noch wie eine Schuld bedrückte.
So nun ſetz dich endlich, zünde dir eine Zigarette an
Zigarren ſind auch hier, falls du ſie vorziehſt und dann er=
zähle
mir einmal, wie du eigentlich frei kamſt aus den Händen
deiner Entführer. Darüber weiß ich nämlich noch gar nichts.
Manfred zündet ſich eine Zigarre an, nachdem er Anſelma
Feuer für ihre Zigarette geboten, und antwortet dann mit einem
grübelnden Ausdruck im Geſicht:
Ja, das iſt eine ſeltſame Geſchichte und mir ſelbſt eigent=
lich
bis heute ganz rätſelhaft. Eines Tages waren ein paar
Araber zu Gaſt in unſer Zeltdorf gekommen, und ich merkte
gleich, daß danach eine ungewöhnliche Unruhe unter den Leuten
entſtand. Beſonders der Scheich, in deſſen Zelt ich wohnte, ſchien
ſehr aufgeregt zu ſein. Abends wurde eine Verſammlung der
Stammesälteſten einberufen, an der auch die Gäſte teilnahmen.
Es wurde viel geſchwatzt, aber ich vermochte leider kein Wort
zu verſtehen, da ich ja nicht arabiſch konnte. Am nächſten Morgen
wurde mir ein Pferd vorgeführt und bedeutet aufzuſitzen. Der
Scheich und die fremden Gäſte ſaßen bereits hoch zu Roß, und
kaum war auch ich auf meinem Gaul, nahmen ſie mich in die
Mitte und ritten mit mir fort gegen Norden zu. Wir ritten,
was die Gäule nur hergeben konnten, bis in den ſinkenden
Abend hinein. Dann wurde Raſt gemacht.
Am nächſten Tage dasſelbe. Ich merkte, daß wir den Nord=
rand
der Wüſte El Tih hinter uns ließen und uns bewohnten
Gegenden näherten. Abends wurde nur kurze Raſt gemacht und
dann in der Dunkelheit weitergeritten. Ich merkte, daß der
Scheich nunmehr ſehr vorſichtig Ortſchaften und Gebäuden aus=
wich
. Dann es mochte gegen Mitternacht ſein ſah ich im
Sternenſchein plötzlich Mauern auftauchen, die ſich einen Hügel
hinanzogen und mir bekannt erſchienen.
Ich fragte meine Begleiter: Jaffa? erhielt aber keine
Antwort. Gleich danach wurde wieder Raſt gemacht. Nur der
Scheich und zwei der fremden Araber ritten weiter.
Wie intereſſant und abenteuerlich muß dieſer Ritt geweſen
ſein!

Urlauh auf See Neieen auf dautachen Schiten
Mnu Reien uf deutschem Goctel DrfctiwFeriennisennach dmeriteieten
Donnerstag ab Hamdurg ez. RM 486. Kolel und Beuiehtigmgn. 1.6.-14. 5. Pingstfahrt England-Schottland-Homegen
ff ich. 24-141, t.Mbrckei. Ri w.
1 14.7.-30.7. 2. Monckapf. b M 320.-
15.7., 7.8. Schotlendeleland-, Spitz=
berpenr
u. Nomegentaht zb RM 475.-
10. 5.-25. 8. Schotland-, Vomwegen-
md
Diemaitiaht RM 300.- Hrtetfahrte mch cem Südhen
Aumt bie Gtode Erit ih mit mit den Schiften de HInBURG-IAERIRT LIHIE Vertrelung: Hapag-Reiseburo
Frledr- Jaua, Hdol-Ruier-Plakz! Sil unttettatitltlettlltettrtltlttlliE.

Nebenverdienſt
a. Haupterwerb
durch Verkauf
Männlich. mod kunſtſeid, tüchtig i Haus=
Damenwäſche
Eriſtenz! ab Fabr Schreib
Zuverläſſ. Mit= Sie an Titania
arbeiter v. Kre=/170 BerlinW8.

Gemeinderſtraße geſucht. Karl= Mädchen

dit=Agentur ge= Fach 36. (I.4669
ſucht Perſönliche
Vorſtellg Peter= Friſeurlehrling
17½, II. St. *ſſtraße 62.
Lohnenden Verdienſt kenſteinſtr.
erzielen bei Privatkundſchaft einge=
führte
Vertreter, ſowie Herren oder
Damen mit groß. Bekannten= oder
Kundenkreis durch Vertrieb unſeres
Qualitäts=Röſtkaffees
Propagandäunterſtützung, h oh
Proviſion, riſikolos, Kommiſſions= geſucht. Köchin
lieferungen, J. F. G. Kadelbach
Nfg.,G m.b. H., Bremen. Gegr. 1863,
Großröſterei, Poſtf 475. (IIBr105:
Erſtkl. Dauerexiſtenzſofortige
hohe Bareinnahmen bietet
erſtes Haus der Branche einem

Hauspropagan=
diſtin
auch f. Ver=
kauf
kosmet. Er=
zeugn
. ſofort geſ.
Gehalt. Anteile,
Präm. Verkaufs=
kund
. Dam. be=
werben
ſich unt.
N. 0. 771 an Ala
Hannover.
(IBln.4668)
Gute Exiſtenz
findet Schweſter,
Pflegerin u. ſ. w.
durch Abernahme
einer eingeführt.
Praxis. Angeb.
u. S 191 Geſchſt.
Intelligentes
Lehrmädchen
auf Anwaltsbüro
ſofort geſ. Ang.
u. S 178 Geſchſt.
Waſchfrau
tücht, unabhäng.
(Südoſtviertel)
einmal wöchent=
lich
geſucht. Ang.
u. S 188 Geſchſt.
Mädchen geſ.
etwa 20-28jähr.,
halt, auch Inter=
eſſe
für Geſchäft,
bevorzugt blond,
Familienanſchl.
Gehaltsanſpr. m.
Bild unt. S. 96
an die Gſchſt.
geſucht bis nach
d. Spülen. Fran=
Gut empfohlen.
Haus mädchen
das gut nähen
kann, bis 1 6.
in mod. Villafflink und ſauber,
vorh. Remmler,/1. Juni geſucht.
Buchſchlag, bei Vorſtellen nach
Frankfurt a. M.,
Kirchweg 7.
(I.4693)

Weiblich.

Stkeeld.

Sucht.
Eet.
i
De e et
Hens et
Georgelie lad. 1.95
prnal-Hege 153 ks. Bem Nit=
Mete
Giogue Streliel
Frachlen iſteter 309 ca. B5 em bieit.
Malierepe Druck , 2.95
ie 4au Sesceh.e.
Jeivarl. Jeuheliel
Jonau, ech F.,. 3.50
MitbF Greßieter 1.25 Rchseide Mit
Georgeleraye, u01 3.95

.5

Honzio, Wdtra 1. 1.15 ks.
Me
g. Siolte

I.I.

(TV571

Alleinmädchen
ſofort oder zum
5 Uhr: Villen=
kolon
. Eberſtadt,
Elfengrund 63.

BEZIRKSVERTRETER
tüchtigen Vertreterlm. untervertreter geſ. Rühr. Herren,
mit hohen ſofortbei Auftragseingang zahlb, velche den Verkauf organ. u. evtl.
Prov, u. Speſen durch Verkaufglänzend Auslieferungslag, übernehm. könn.,
anerk. Spezialartikel an Großverbr. geg. Kautionsſtellg, bel. Off. einzuſ.
u. P. 1596 an Anz.=Imke, Frankfurt
aller Art (keine Priv.). Abſatz unbe=
a
. M., Am Salzhaus 6. ( 4650
grenzt-Dauerkunden ſicheres Au

treten u. VerkaufstalentBedingung
Branchekenntniſſe u Kavital nichter=
forderl
. Fahrzeug erwünſcht, jedoch
nicht Bedingung. Angebote unter
M. G. 1668 a. d. Geſchſt.
T4667

Tüchtige, jüngere

Rch
aM 1340-

Ein Eillleferwogen,
cht bosser sein kann
Lieferbar für 500u.750kg Tragkraft
Sperialaufbauten für jeden Zwock

Hansa Lioyd u. Goliath
Verkaufsstelle Hessen:
5 G. Wacker, Darmstadt,
Olbrichweg 16, Telephon 1616

Gelegenheit
zu hohem Verdienſt hat jeder durch
Ubernahme unſerer
U 469
Vertretung
f. konkurrenzloſe Maſſen= Bedarfs=
artikel
(Haushalt und Auto) D. R.
Patent und Auslandspatente. An=
fragen
unter M. C. 4600 bef. Ann.=
Exped. Carl Gabler G.m.b. 6., München I.

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen jeweils ſchnellſtens zurück=
zuſenden
.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Origlnal=
zeugniſſe
einſenden.

drögeres Detallgeschöft
sucht für die Kasse eine
junge Dame
Gute Handschri t und sicherer
Rechner Bedingung. Zuschr.
unt. S 175 Geschäftsst. (4688

Geſucht junges
Mädchen
14 bis 16 Jahre,
in Kinderheim,
ohne gegenſeit.
Vergütg. Angeb.
S 174 Gſchſt. (e

Bckoraleurin
auch perfekt in Plakatschrift
gesucht. Angebote u. S164 Gesch.

Suche zum 1. Juni ein
Mädchen
vom Lande, das kochen und alle vor=
kommenden
Hausarbeitenverrichten
kann. Guter Monatslohn. Angebote
unter S 187 Geſchäftsſtelle, (4704

Tüchtiges, geſundes
Mädchen

perfelt in Küche und Haushalt,
mit guten Zeugniſſen, zum 1. 6.
geſucht. Zeugnisabſchrift mit
Altersangabe unter S 146 an
die Geſchäffiſtelle.
zob

Engländerin
überſetzt, führt
Korreſpondenzu.
Konverſation
Anfr. 8 137. Gſt.

Verkäuferin
ſucht Stellung i.
Lebensmittel=
branche
, tüchtig
in Geſchäft und
Haushalt. Ang.
u. S 160 Gſchſt.

Perfekte
Schneiderin
empf ehlt ſich in
Anfertigung ein=
facher
und ele=
gant
, Garderobe.
Ang. S 192 Gſchſt.

Gutempf. Waſch=
frau
hat noch
Tage frei, Ang.
unt. S 181 Gſch.

Einfamtl.= Haus
nahe Botaniſcher
Gart,, ſteuerfrei,
enth. 5Zim., Bad,
Manſ., Zentral=
Heizg., Gart. für
Mk. 19500. zu
verk. Ang. 8 185
Geſchäftsſt.

Gaſtwirtſchaft
gegen bill. Pacht
von reell. Wirts=
leuten
ſofort zu
übernehmen. An=
geb
. S 186 Gſchſt.

Lebensmittel=
Geſchäft
in guter Lage,
mit oder ohne
Wohnung p. ſo=
fort
zu verm. (b
Ang. S 145 Gſch

Acker.
oder Garten zu
kaufen geſucht.
Angeb. m. Preis
u. S 156 Gſchſt.

Meiee
(4851
Möbel=Transport=Geſchäft
in Frankfurt a. M. günſtig zu
verkaufen. Off. u. B. A. 202 an
Wefra‟ Werbeges. m b. H.,
Frankfurt a. M.

3½=ſtöck. 4=Zimm.=Etag.=Haus
(nahe Künſtl.=Kol.) für Mk. 20000.
zu verkaufen, ferner
(266 a
Landhaus
(Traiſa) frei geleg., m. groß. Gart,
für Mk. 10.000. zu verk., ferner
Gaſthaus
Ausflugslokal, vord. Bergſtr., für
Mk. 9 000. zu vei kaufen durch
Paul Hellmund
Ireneſtr. 4 (dicht Frankfſtr. ) Tel. 538

Herrſching (Ammerſee)
Sommerfriſchenort
WILLA
nahe München, 5 Zim., Bad,
elektr. Licht, groß Garten, Obſt,
Gemüſe, ſtaubfr. Lage. Blick
auf See und Gebirge, ſeltene
Gelegenheit, zu verkauf. Preis
27000 Mk.
(IIBIn 4671
F. Lautenſchläger, München 13,
Gentzſtraße 5.

Na ich dankel. Zwei Tage im Sattel dabet bero=
einem
die Romantik. Die Araber ſind’s ja gewöhnt, aber
einen Europäer iſt es mehr als genug. Ich war einfach kohun
kann ich dir ſagen!
Wovon man dir heute gottlob nichts mehr anſieht
erzähle weiter.
Es iſt nicht mehr viel zu erzählen. Eine halbe Stunc,
ſpäter kehrte der Scheich mit ſeinen Begleitern zurück. Alle 4.
machten ſehr zufriedene Geſichter. Mir wurde bedeutet wiet
aufzuſitzen. Der Scheich ſchüttelte mir die Hand, hielt mir eu
kleine Rede, von der ich nichts verſtand, dann nahmen mich ſei,
zwei Begleiter in ihre Mitte, und wir ritten in der Richtnt,
weiter, aus der der Scheich eben gekommen war. Es ging
in die Stadt, die wirklich Jaffa war, hinein. Plötzlich bieſe=
wir
vor dem Hauſe des öſterreichiſchen Konſuls, das ich a00
wiedererkannte. Man bedeutete mir, abzuſteigen. Die Arerin
ergriffen die Zügel meines Gauls, machten kehrt und ſprevon
ventre ä terre ohne Gruß davon. Ich war frei.
Der Konſul, der mich augenſcheinlich ſchon erwartet bch
denn er ſtand an der Tür ſeines Hauſes, begrüßte mich
herzlich und beglückwünſchte mich zur wiedererlangten Freihck
Und wie erklärte er dir deine plötzliche Freilaſſung? E
man Löſegeld verlangt?
Nein, denn dann hätte die ganze Sache viel längern
dauert, auch hätte ich den Brief mit der betreffenden Fordera,
unbedingt mit meiner Unterſchrift verſehen müſſen, zum Zei/
daß ich noch am Leben ſei.
Aber dann . . .?"
Der Konſul war ziemlich zugeknöpft auf meine Fro=
Erſt. als ich ihm lange zugeſetzt hatte, rückte er mit einem
der Wahrheit heraus: Ein indiſcher Fürſt von hohem A
habe von meiner Entführung gehört und vor mehreren Wic
aus Port Said telegraphiert und ihn beauftragt, untern
Hand in Araberkreiſen bekanntzumachen, daß für denn
November entführten Großkaufmann Donawend aus Wiemnd
Entführern bei ſofortiger Freilaſſung des Betreffendenn
hohe Summe der Konſul nannte ein kleines Vermöge
ausbezahlt werden würde. Der Gefangene müſſe heil unns
ſund bis an das Konſulat gebracht werden, wo die Ueberbrn=
das
Geld ſofort in Empfang nehmen könnten. Auch werde i
garantiert, daß die Behörden mit der Angelegenheit nichta
tun hätten und daß man den Entführern verſpreche, ſie nioi
verfolgen und einer Beſtrafung entgegenzuführen. Die Sum=
die
der indiſche Fürſt ſchon am nächſten Tage dem Konſul in
überweiſen laſſen, war mindeſtens dreimal höher, als die
führer hätten wagen können als Löſegeld zu fordern.
auch der prompte Erfolg. Selbſtverſtändlich währte es inm
hin Wochen, bis die Bekanntmachung dieſes fürſtlicheny
gebotes, die ja nur unter der Hand erfolgen ſollte, umm
Einmiſchung der Behörden zu vermeiden, ihren Weg i:)
Wüſte El Tih fand.
Bropeller=Crich
(Fortſetzung folgt.)
SHder Mite iſt
Dare
TDoubaek dehtl
A Sſt
in jedem Herd!
Mit Unlon-Briketts ist jeder Herd ein erCages
E lel
Dauerbrenner.
zMiut, das
Er muß nur dicht sein und den rich- Beral im
tigen Rost haben; dann ist noch
NAM

jeden Morgen Glut im Herd.

Unterrichten Sie sich in den Fach-
geschäften
, die dieses
Zeichen führen:

Verkaufe
unt. beſonderen
Umſtänden drei=
ſtöckiges
Haus i.
d. Altſtadt, ſehr
geeign. f. Markt=
leute
Angeb u.
S 154 Geſchſt.

3600 RM.
zur Ablöſung e.
Hypothek von
hieſig. Geſchäfts=
mann
geſucht.
Ang. 8 158 Gſt.

Darlehenan jedermann!
(auß. Bauzw.) d. Zweckſparvertrag v.
RM. 200. an. Monatl. Raten, für
RM. 100. RM. 1.30, f. RM. 1000.
RM. 8.20. Umſchuldung v. Hypothek.,
Kauf v. Auto Motorrad, Möbeln uſw.
Kremo‟, G.m. b. H. Osnabrück. Gen.=
Agent. 3. Liß, Darmſtadt, Friedberger
Straße 10. Mitarbeiter geſucht. (14248

Neubau=Finanzierung!
I. und II. Hypotheken unter
Reichsbürgſchaft bis zu 65%
der Geſamtkoſten unter
günſtig. Bedingungen durch
H. Heldmann, Bankvertret.,
Peter=Gemeinder=Str. 29 II.
Telefon 4251.
(3099a

1. Feſte und Amortiſationshypo=
theken
für fertige Häuſer (Alt=
und Neubauten),
2. Hypothekendarlehen auf
a) geplante oder im Bau be=
findliche
Neubauten,
b) zur Errichtung von Eigen=
heimen
unter der Voraus=
ſetzung
, daß Eigenkapital
in Höhe von 3035 Proz.
vorhanden iſt,
c) zu Inſtandſetzungs= u. Um=
bauarbeiten
.
werden zu günſtigen Bedingun=
gen
ausgeliehen.
(3399a
Alfred Biehl
Darmſtadt, Rheinſtr. 1234,
Telefon 243.

1. Hypothel
zu günſtigen Bedingungg
Darmſtädter Etagen=Wog5ſ
Geſchäftshäuſer bei progd
Auszahlung anzulegen. 1 1
H. Heldmann)/,
Bankvertret. Pet.=Geme?
Str. 29, II. Tel. 4251. 0
TSlen
TRUMR
gefürchteter Gels

Frontanttieb und Schwingn
geben diesem temperamehn
1,7 Ur. Wagen seine Cheroble
MüLLER & OB8
Rheinstr:

[ ][  ][ ]

UMue

TalatttT
Dr T

Wstnsettnggsghtrst5

Dei Propeller=Crichter, in dem der Luftzug durch die zwei vierflügligen Propeller erzeugt wird. Auf dem rieſigen Glas=
hans
1 der Mitte iſt das Verſuchsflugzeng auf ſtarken Stahlſtreben aufmontiert, ſchwebt alſo mitten im ſtärkſten Luftdruck.

Jarksar Mrenkmei!

DAS GROSSE WINDHAUS‟ DER
AMERIKANISCHEN LUFTFLOTTE

Oüit kliegerei und den mit ihr verbundenen Fragen wird
denr eeinigten Staaten ein außerordentlich großes Ver=
Undniu tgegengebracht. Seitdem Lindbergh durch ſeine Vekord=
ge
Altberühmtheit erlangt hat, hält es jeder Amerikaner
fachd fr ſeine Pflicht, ſich um die Fliegerei und ſogar um
wierny flugtechniſche Fragen zu kümmern. Man kann ohne
ſteras ehaupten, daß Flugzeuge und Sliegen die populärſten
Urbenel lemen er Cagesgeſpräche in den Vereinigten Staaten ſind.
.4 lelbſtverſtändlich, daß unter dieſen Umſtänden auch
* Sutuk, das ſich mit Flugfragen aller Art be=
den
ich äftigt überall im Lande gut bekannt iſt und daß an ſeinen
beitſrdas ganze Volk regen Anteil nimmt: das National

115 Stundemmeilen, das ſind etwa 200 Stundenkilometer, geſtei=
gert
wird.
Man kaun ſich vorſtellen, daß, wenn man dieſe Orkanſtärke
einſchaltet, in dem Windtunnel ein donnerähnliches
Getöſe herrſcht und das ganze Laboratorium in leinen Fugen
zu zittern ſcheint. Seſt aber ſteht das Verſuchsflugzeug mit ſechs
ſtromlinienförmig gebauten Stahlſtreben auf ſeinem Glashaus
verankert, und alle Verſuche können von den Ingenieuren, die
an ihren Apparaten und Schalttafeln in dieſem Glashaus litzen,
ungeſtört und vollſtändig naturgetreu vorgenommen werden.
Mit dieſen Verſuchen, die für die Praxis der Luftfahrt von
großer Wichtigkeit ſind, verbindet man außerdem die Erzeu=

gungkünſtlicher Kälte, um Vereiſungsfragen zu klären.
Iſt das Verſuchsflugzeug vorher an den Hauptſtellen mit Waſſer
begoſſen, worden, ſo kann man nach dem Experiment genau feſt=
ſtellen
, wo und wie die Vereiſung auf den Flügeln und am Numpf
vor ſich gegangen iſt, welche Stellen am ſtärkſten botroffen wur=
den
und welche ganz verſchont blieben. Die Ergebniſſe werden
geſammelt und bilden die Grundlage, von der aus man Ver=
beſſerungen
im Flugzeugbau vornimmt oder Spezialmaſchinen
konſtruiert, die dann in der Praxis allen Naturgowalten zu
trotzen imſtande ſind.
In einer kleineren Abteilung dieſes Windhauſes werden
außerdem aber auch noch Verſuche an Luftſchiffen vorgenommen.
Hier handelt es ſich natürlich nicht um Verſuche, die am original=
großen
Luftſchiff angeſtelt worden, ſondern dieſe Abteilung bo=
nutzt
Modelle, die in ihren Verhältniſſen genau den Schiffen
entſprechen, die ſich im Dienſt der amerikaniſchen Luftmarine
befinden. Denn trotzdem die amerikaniſche Luftſchiffahrt ſchon
außerordentlich ſchwere Niederſchläge erlitten hat, wollen es
die Amerikaner doch nicht aufgeben, auch das Luftſchiff in den
Dienſt ihrer Marine zu ſtellen. Crotz aller Kataſtrophen, die ſie
betroffen haben, werden ſie in dieſer Idee immer wieder durch

Außienſicht des Windhauſes des National Adviſory Committee of Aeronautics. Die Halle iſt 130 Meter laug und 70 Meter
breit; in ihr befindet ſich der rieſige Windtunnel.

Loilonyiarnmittee of Aeronautics in Langleyfield, kurz RACA.
der 2hen kaner, der dieſe vier Buchſtaben hört, weiß lofort,
er 20 darunter vorzuſtellen hat.
Deh7 2C 2. unterhält in Langleufield eine groß=
9eiElte Berſuchsſtation, in der die verſchieden=
Eigſtepl an oratorien ſich mit allen flügtechniſchen Fragen und
Fonden snis Neuerungen und Verbeſſerungen beſchäftigen. Die
eueſte chrichtung dieſer großen Verſuchsänlage iſt der ſo=
Meiguntz! Windtunnel, das Haus, in dem gewaltige Orkane
eugt Atzien können. Dieſer Windtunnel mißt 130 Meter in
Fr Läutzlürd etwa 70 Meter in der Breite. Seine Hauptein=
ungAlſeht
eigentlich nur aus zwei rieſigen Crichtern
Meter Durchmeſſer und einem Glashaus in der
em das Verſuchsflugzeug aufmontiert iſt.
MAiwar früher gezwungen, die Verſuche an Flugzeugen
nMars meiſten Fällen an Modellen vorzunehmen, und es
DiElarlich, daß dieſe an Modellen gewonnenen Ergebniſſe
Protz rucht immer entſprachen. Um dieſen Nachteil aus=
Aidcyrt man den Windtunnel konſtruiert. Er erlaubt, daß
PnAu en, ſeien es Belaſtungsproben, Verſuche, wie das
Beudht 2 Luft lchneiden ſol, welche Wirbel entſtehen, wie die
Wedterischltr agiert uſw., jetzt mit hundertprozentiger Sicherheit
eme ig nalgroßen Glugzeug durchgeführt, werden können.
Soter beiden Crichter des Windtunnels iſt mit zwei
DgMt Propelern, die einen Durchmeſſer von 11 Meter
9 ſtattet. Wenn dieſe beidon Propeller durch zwei
Setrnltzur en von je 4000 P8 angetrieben werden, ſo entſteht
Lene rwelertrichter ein Luftzug, der in genau vor=
Rricer Bochn (18 Meter breit und 9 Meter hoch) durch
iue Baldktraißt, von dem gegenüberliegenden Crichter aufgefan=
Wenist, von dieſem durch einen Kanal wieder in den erſten
itet wird. Es ontſteht dadurch ein in ſeiner Bahn
2i hriebener Luftug, der bis zu einer Stärke von

Oben: Von außerordentlicher Wichtigkeit für die Luftfayrt iſt
das Problem der Vereiſung. Durch Erzeugung kalter Luftzüge
kann feſtgeſtellt werden, welche Ceile des Flugzeugs am ſchnellſten
vereiſen und weiche Maßnahmen dagegen ergriffen werden kön=
nen
. Unten: Das Luftſchiff vor dem Windkanal. Im künſtlich
erzengken Luftſtrom werden die Propeller, auf ihre Leiſtungs=
fähigkeit
geprüft.
die ungeheuren Erfolge beſtärkt, die Deutſchland mit ſeinen
Zeppelinluftſchiffen in aller Welt erzielt. Die Verſuche an den
Luftſchiff=Modellen werden deshalb von ganz beſonders begabten
und befähigten Ingenieuren durchgeführt, die ihr beſonderes
Augenmerk auf Materialprüfungen richten.
mtliche Autnahmen (5) Deutsches

Verſuche über die Dichte der Luft. In dieſem Cank werden verſchiedene Grade der Luftdichtiakeit erzeugt und mit außer=
ordenklich
komplizierten Meßinſtrumenten regiſtriert.

[ ][  ][ ]

Gewaltige Steindenkmäler haben die Jahr=
tauſende
überdauert. Pyramiden, Rieſen=
mauern
und Palaſtruinen ragen als unvergäng=
liche
Wahrzeichen empor. Der Spaten der
Archäologen arbeitet weiter, um die germa-
niſche
Vorzeit, die verſchollenen Hochkulturen
Amerikas, Afrikas und am Indus ans Cages=
licht
zu bringen. Großes hat hier die Gegen=
wart
geleiſtet: ganze Städte aus jahrtauſende-
altem
Schutt gehoben, Cempel dem wuchernden
Urwald entriſſen. Aber wie oft konnten wir nur
das äußere Bild lebendig machen, nicht den
inneren Sinn, die verborgene Abſicht, von der
jene Baumeiſter geleitet wurden. Sie haben ihr
Geheimnis mit ins Grab genommen.
Ob es ſich um Bauwerke, Skulpturen oder
Bilder handelt: zu allen Seiten verband der
Menſch einen anderen Sinn mit ſeinen Schöpfun=
gen
. Als Beiſpiel: Wir gehen bei der Errich=
tung
von Bauwerken vornehmlich von der
Sweckmäßigkeit und künſtleriſchen Geſtaltung
aus, in der Vorzeit jedoch ſtanden magiſche Ge=
ſetze
und religiöſe Bindungen im Vordergrund.
Lange grübelte die Forſchung nach, was die
zahlreichen Cierdarſtellungen an den Wänden
ſteinzeitlicher Höhlen bedeuten mögen. Freilich
waren es die erſten Kunſtleiſtungen der Menſch=
heit
, aber ſie dienten nicht der Kunſt, ſondern
zunächſt dem Jagdzauber. Nach magiſchem Ge=
ſetz
wird die Jagd erfolgreicher, wenn man das
Bild des Cieres beſitzt. (In unſerer Nedensart
Man ſoll den Ceufel nicht an die Wand
malen hat ſich dieſer uralte Glaube erhalten.)
Und ſo iſt es überall: hinter dem Werk
verbirgt ſich eine beſtimmte Abſicht, die die
Nachwelt zu ergründen ſucht oft mit wenig
Erfolg. Auf der Oſterinſel, dem kleinen, baum-
loſen
Eiland im Stillen Ozean, erheben ſich
mehrere hundert groteske Steingeſichter. Sahl=
loſe
Expeditionen zwei ſind wieder unter=
wegs
ſuchten die Inſel auf, um das Rätſel
dieſer Skulpturen zu ergründen. Sind es Ahnen=
bilder
Götter oder Cotenwächter? Wer waren
ihre Baumeiſter, woher kamen ſie, und welche
Kataſtrophe hat ihre Arbeit unterbrochen? Wir
wiſſen es nicht.
Unendlich viele Bücher ſind ſchon über die
Geheimniſſo Aegyptens geſchrieben worden, über

Mein

Eitelkeit muß Not leiden.
Necht unbehaglich wird dieſes Geſichtsſchlamm-
bad
für die Patientin ſein. Aber was tut man
nicht alles für die Eitelkeit? In London gibt
es ſogar eine beſondere Schule für Schönheits=
pflege
, in der die neuzeitlichen Erfahrungen
gelehrt werden. Dieſes Bild zeigt eine Schüle-
rin
, die das Schlammbad an einer Schulkame-
radin
ausprobiert.

die geometriſche Geſtaltung der Pyramiden und
Obelisken, über die in die Ewigkeit ſtarrende
Sphinx. War die Pyramide des Cheops wirk=
lich
mehr als ein Pharaonengrab, ſollte ſie,
aus unverwüſtlichen Quadern geſchichtet, Seug-
nis
ablegen vom mathematiſchen und aſtrono=
miſchen
Wiſſen Aegyptens? Viel iſt darüber
geſtritten worden, und der Dichter=Ingenieur
Max Euth behandelte das Problem in einem
ſchönen Buch. Catſache iſt, daß die Pyramide
mit unglaublicher Genauigkeit in die Himmels=
richtungen
geſtellt iſt, daß dem ganzen Bau=
werk
Maßverhältniſſe zugrunde liegen, die mit
aſtronomiſchen übereinſtimmen, und daß die
Nichtung der Schächte auf beſtimmte Geſtirne
weiſen.
Vielleicht war es die Abſicht der Aegupter,
mit ihren Pyramiden unvergängliche Kalender,
mathematiſche, dem Geſtirnskult geweihte Denk=
mäler
zu errichten. Denn bei unendlich vielen
Bauwerken der Vorzeit, in Babylon, Süd=
amerika
und Mitteleuropa, konnten wir der=
artige
Beziehungen entdecken. Die Steinkreiſe
und Steinreihen in England und Norddeutſch=
land
entſtammen keiner wahlloſen Anordnung,
ſondern waren nach den Anweiſungen aſtro=
nomiſch
gebildeter Prieſter gebaut. So konnte

Eine Cürklinke beſteht aus wei Ceilen,
einem poſitiven und einem negativen. Sie
ſtecken ineinander, der kleine wichtige Stift
hält ſie zuſammen. Ohne ihn zerfällt die Herr=
lichkeit
.
Auch die Cürklinke an der Obertertia iſt
nach dieſem bewährten Grundſatz konſtruiert.
Als der engliſche Lehrer um zwölf in die
Klaſſe kam und mit der ihm gewohnten kon=
zentrierten
Energie die Cür hinter ſich ſchloß,
behielt er den negatipen Ceil der Klinke in der
Hand. Der poſitive flog draußen klirrend auf
den Gang.
Mit dem negativen Ceil kann man keine
TCür öffnen. Die Cür hat nur ein viereckiges
Loch. Der negative Ceil desgleichen.
Die Klaſſe hatte den Atem angehalten und
bricht jetzt in unbändiger Freude los. Sie
weiß, was kommt. Nämlich römiſch eins: Eine
ausführliche Unterſuchung, welcher ſchuldbela=
dene
Schüler den Stift herausgezogen hat, und
römiſch zwei: techniſche Verſuche, wie man ohne
Klinke die Cür öffnen kann. Damit wird die
Stunde herumgehen.
Aber es kam nichts. Weder römiſch eins
noch römiſch zwei. Profeſſor Heimbach war
ein viel zu geriſſener Pädagoge, um ſich aus=
gerechnet
mit ſeiner Obertertia auf krimina-
liſtiſche
Unterſuchungen und techniſche Pro=
bleme
einzulaſſen. Er wußte, was man er=
wartete
, und tat das Gegenteil:
Wir werden ſchon mal wieder heraus=
kommen
, meinte er gleichgültig. Mathieſen,
fang mal an. Kapitel 17 zweiter Abſatz.
Mathieſen fing an, bekam eine drei minus.
dann ging es weiter; die Stunde verlief wie jede
andere. Die Sache mit dem Stift war ver=
pufft
.
Aber die Jungens waren doch noch ſchlauer,
Wenigſtens einer von ihnen. Auf einmal ſteht
der lange Kloſtermann auf und ſagt, er muß
raus.
Wir gehen nachher alle.
Er muß aber trotzdem.
Setz dich hin!
Der lange Kloſtermann ſteht immer noch;
er behauptet, er habe Pflaumenkuchen ge=
geſſen
uſw.
Profeſſor Heimbach ſteht vor einem Pro=
blem
. Pflaumenkuchen kann man nicht wider=
legen
. Wer will die Folgen auf ſich nehmen?
Der Profeſſor gibt nach. Er ſtochert mit
ſeinen Hausſchlüſſeln in dem viereckigen Loch

das Stonehenge bei Salisbury, als ein echter
Kalender entlarvt werden. Bei anderen An=
lagen
für kultiſche Swecke ſind die Steine ſo
angeordnet, daß bei Opferfeſten der Strahl der
aufgehenden Sonne in der Stunde des Gottes=
dienſtes
über dem Altar erſcheint. Dann gibt
es Ringwälle, künſtliche Erdhügel, wie den
Brünhildsſtuhl in der Pfalz, die Stufenberge
von Chalmäſſing in Franken, vorzeitliche Kunſt=
ſtätten
, deren tiefſter Sinn mit ihren Erbauern
verſchollen iſt.
Auch das Mittelalter hat uns genug Ge=
heimniſſe
hinterlaſſen. In alten Domen finden
wir die Bauhüttenzeichen, Abkürzungen geo-
metriſcher
Siguren, die den bautechniſchen
Schlüſſel der geſamten Anlage bildeten. Die
Maßverhältniſſe des Seustempels von Olympia
ſtimmen überraſchenderweiſe mit denen der
Criangulatur überein, einem mittelalterlichen
Proportionsgeſetz, dem auch die Cürme der
gotiſchen Dome in ihren Aufriſſen folgen. Ueber.
all regiert die Sahl, aber meiſt unſichtbar.
Faſt jeder alte Dom gibt der Nachwelt
Nätſel auf. Ein Beiſpiel beſonderer Art bildet
das aus dem 13. Jahrhundert ſtammende Mün=
ſter
in Freiburg i. Br.; viele wollen in den
dort aufgeführten Bildniſſen und Seichen eine
Verewigung der Lehren Albertus Magnus
erblicken. Genaues wiſſen wir nicht, aber es
unterliegt keinem Sweifel, daß der Schöpfer der
Siguren etwas Bedeutſames zum Ausdruck
bringen wollte. Auch bei den Naumburger
Stifterfiguren iſt der verborgene Sinn ſchwer
zu ermitteln. Einige der Standbilder ſind dem
Gedächtnis von Perſönlichkeiten gewidmet,
gleichzeitig aber auch als religiöſe Sinnbilder
gedacht. Ein höchſt merkwürdiger Bau iſt die
Kloſterkirche Alpirsbach. In ihrem Säulen=
ſchmuck
iſt die ganze germaniſche Mythologie
enthalten. Darſtellungen von Wotan, Siu,
Donar, Swergen und Walküren.
In vielen mittelalterlichen Bauwerken kom-
men
auch die bereits erwähnten Sahlengeſetze
zum Ausdruck. So beim Kölner Dom, dem
Meiſterwerk der Gotik. An ſeinen Coren be=
finden
ſich je ſieben Niſchen, in der Vorhalle
ſind ſieben Poſtamente für Standbilder; ſieben
Kapellen umgeben den Chor, je ſieben Säulen
trennen die Kirchenſchiffe voneinander. Alle
Abmeſſungen ſind, in Suß gerechnet, durch ſieben
teilbar, und bis in die kleinſten Einzelheiten
läßt ſich das Syſtem der Sieben verfolgen.
Abſchließend ſei an ein Rätſel erinnert, das
uns Dürer in ſeinem Bild. Die Melancholie‟
hinterlaſſen hat. Die zahlloſen Sumbole und
Seichen des Bildes ſcheinen von ungeheuren
Erlebniſſen zu berichten, die der Maler hier
verewigen wollte; aber eine Erklärung hat er
uns nicht mitgegeben. So verſuchen wir den
verborgenen Sinn alter Werke zu deuten. Ob
aber unſere Deutung der Wahrheit entſpricht,
könnten uns nur die Meiſter ſelbſt ſagen.
Chriſtophe.

an der Cür herum. Aber keiner läßt ſich hinein=
klemmen
.
Gebt mal eure Schlüſſel her. Merkwürdig,
niemand hat einen Schlüſſel. Sie krabbeln
geſchäftig in ihren Hoſentaſchen und feixen.
Unvorſichtigerweiſe feixt auch der Pflaumen=
kuchenmann
. Profeſſor Heimbach iſt Menſchen-
kenner
. Wer Pflaumenkuchen gegeſſen hat und
ſo weiter, der feixt nicht.
Kloſtermann, ich kann dir nicht helfen.
Setz dich ruhig hin. Die Nechnung kannſt du
dem ſchicken, der den Stift auf dem Gewiſſen
hat. Kebben, laß das Grinſen und fahr fort.
Alſo wieder nichts.
Langſam, viel zu langſam wird es ein Uhr.
Es ſchellt. Die Anſtalt ſchüttelt ihre Inſaſſen auf
die Straße. Die Obertertia wird nicht erlöſt. Sie
liegt im dritten Stock am toten Ende eines
angen Ganges.
Profeſſor Heimbach ſchließt den Unterricht
und bleibt auf dem Katheder. Die Jungens
packen ihre Bücher. Wann können wir
gehen? Ich weiß es nicht. Wir müſſen
eben warten."
Warten iſt nichts für Jungens. Außerdem
haben ſie Hunger. Der dicke Schrader hat noch
ein Butterbrot und kaut mit vollen Backen;
die anderen kauen betreten an ihren Bleiſtiften.
Können wir nicht vielleicht unſere Haus=
arbeiten
machen?"
Nein! Erſtens werden Hausarbeiten, wie
der Name ſagt, zu Hauſe gemacht. Und zwei=
tens
habt ihr fünf Stunden hinter euch und
müßt eure zarte Geſundheit ſchonen. Ruht euch
aus; meinethalben könnt ihr ſchlafen.
Schlafen in den Bänken hat man genügend
geübt. Es iſt wundervoll. Aber es geht nur,
wenn es verboten iſt. Jetzt, wo es empfohlen
wird, macht es keinen Spaß und funktioniert
nicht.
Eine öde Langeweile kriecht durch das
Simmer. Die Jungens döſen. Der Profeſſor
hat es beſſer; er korrigiert Hefte.
Der Vertrau nsmann meldet ſich: Ob man
nicht mal probieren ſollte, vielleicht hat doch
noch einer einen Schlüſſel oder ſo was.
Ich habe bereits nach Schlüſſeln gefragt.
Keiner hat welche. Wehe dem, der mich belogen
hat! Dabei läßt Profeſſor Heimbach ſeine gut=
mütigen
Augen kullern, daß jedem die Luſt ver=
geht
, einen Schlüſſel zu haben.
Es geht auf halb zwei. Die ganze Klaſſe
iſt völlig verdöſt, und noch iſt kein Ende ab=

Der Sihfr

Eine Pennäler=Geſchichte von Heinrich Spoerl

zuſehen. In äußerſter Not machte jemand ei.
verzweifelten Vorſchlag: Herr Profeſſo=
tönnen
wir nicht irgend etwas durchnehman
Vielleicht Grammatik oder ſo?
Profeſſor Heimbach lächelt. Jetzt hot

ſie da, wo er ſie haben will. Soſo. 7.
unterrichten? Ihr bittet mich darum? S=
Grammatik? Sch denke nicht daran. Don
habt ihr euch nicht benommen.
Und korrigiert ſeine Hefte weiter.

Kurz nach zwei kamen die Putzfrauen
die Obertertia wurde befreit.

An den Stift traut ſich keiner mehr.
(Es gibt genug anderes.)

Mtttae
Fchaus

Don der Schmiere

Der Souffleur Sungele iſt ein leidenſch
licher Kartenſpieler, beſonders beim Cipra=
wobei
man immer ſo ſchön auf den
klopfen kann, da bleibt er Cag und Nacht
Nach einer beſonders länglichen Sücn
hatte er abends ein Stück zu ſoufflieren.
ſchon oft gegeben worden war und welchen
Schauſpieler, bis auf den Komiker, wie’s 2
ſer auswendig konnten.
Sungele ſchlief ein.
Nun mußte jedoch der textunſichere Korn
die Szene betreten; ohne ſouffliert zu bels

der Oſtgrenzen
* Wald mit leine
leinen Moospol
4 ſeliebtes Siel
ut die Voßdörf
e Garten vorbe

Hahuſtrecke Dar
enn er dieſe Gl
ir bei Annähert
zird durch ein lar
m Urzeiten des C
geft ein in den
U, von der aus

men, konnte er nicht weiter, er ſchlich ſichickaufen. Ein We
hilfeſuchend vor den Souffleurkaſten und / Durzweg; er
mit dem Abſatz ſeines Reiterſtiefels auu behöhe, aber
Sußboden.
ng iſt unbe=
Ich paſſe!. .. tönt es prompt zurü d Nichkurzer
Pfeifen und Siſchen; faule Eier und 2,4 gelangt
ſind bereits auf die Bühne geflogen....ſganger an
lonſt, der Mime, welcher gerade mitten in inehwurdiges
endloſen Monologe innehält, deklamiert u giſen Ver=
vegt
weiter. Endlich ſchleudert ein Suſeſyrm. Der iſt
mit der Kraft der Verzweiflung einen 4 äuten Stäm=
auf
die Bretter, welche die Welt bedeuterritet und mit
der Schauſpieler will haſtig die Slucht erg wtſchen, die‟
Da ſchreit der Direktor aus den KSen Gerüſt=
Wracht ſind
heraus:
Spiel weiter, bis wir auch den nM der zehn
huchführen
Stiefel kriegen!
müber den
M. Das
Der Milchtrinker
des Curmes
Herr Klitzke trank füngſt voller Baalerſtändlich,
ein großes Glas Milch in ein paar mäaik Wer ſehr
Sügen aus, ſetzte das Gefäß dann mitlieie Verbo=
ſchmitztem
Schmunzeln hin und ſagte: Plakaten
Das iſt ein erquickendes Labſal, Sig ſch rede
doch nichts über die erfriſchende Stärkunn auch der Sd
nahrhaften Milch. Wiſſen Sie, Herr NaLeſoſen. E
ite lan
Men 6.
U iſt
Leiede
1S un
M F
Mud de
ltett

[ ][  ][ ]

SVor n Oſtgrenzen Darmſtadts iſt der
örfiſrWald mit ſeinen Buchen, mit ſeinen

DARMSTADT

Ja: Schönheit! In dieſes Gebiet ſollten die
Maler zeitweiſe ihre Sreilicht=Ateliers ver=
legen
! Wohin man auch ſchaut überall ſind
die herrlichſten Motive. Schon der direkt neben
der Landſtraße, an der Bahnlinie abgehende
Weg in das Steinbruchsgebiet hat in der Go=
ſtaltung
, in der Waldesfarbigkeit und in der
ihn überſchwebenden Stimmung alles für den
Maler bereit, und in den Steinbrüchen iſt auf
Schritt und Critt maleriſches Vorbild geboten.
Vielleicht wird einmal ein Paradies der
Maler aus den alten Steinbrüchen im Noß=
dörfer
Wald. Vorläufig ſind ſie ein Paradies
der Buben. Dieſe Buben wiſſen, daß ihre
Väter, die heute um die fünfzig alt ſind, als
Buben ſchon in den von den Arbeitern ver=
laſſenen
Steinbrüchen ſpielten, und von den
Vätern wiſſen ſie, daß das Steinbruchsgebiet
früher ſehr viel größer war, daß mehrere
Bruchkeſſel zugeſchüttet wurden, daß ſeltene,
ſogar edle Mineralien im Geſtein gefunden
wurden.
Mit dieſen Buben vagabundierte der Schrei=
ber
noch lange in ihrem Paradies herum . .."
bis an das Ende beim Vermeſſungsturm, wo es
galt,; einen ſteilen Hang zu erklimmen. Oben
angelangt, ſchnaufend und puſtend und ver=
gnugt
, gab es Luſt, den verbotenen Curm
zu beſteigen. Wie die Affen kletterten die
Buben die Leitern hinauf und ſtimmten oben
ein Jubilieren an . . . aber plötzlich verſtummten
ſie, nicht aber, weil eine obrigkeitliche Erſchei-
nung
in gefährliche Nähe gekommen wäre:
zwei Nehe traten aus dichtem Gehölz und
ſtreiften friedlich und ſchön zwiſchen Buchen=
ſtämmen
dahin, nicht weit von dem Schreiber,

en, ſinen Moospolſtern

Heimlich=

ind

i eunbeliebtes Siel des Spaziergängers.
wanälet die Noßdörfer Straße hin, am
aniſat Garten vorbei, über die Brücke
Odemmldbahn, und ſtößt auf das Geleiſe
Kleimbhriſtrecke. DarmſtadtGroß Sim=
Wen er dieſe Gleiſe überſchritten hat
pobeia r bei Annäherung eines Expreß‟
irnt urd durch ein langtönendes Glocken=
l winf Urzeiten des Eiſenbahnbetriebs
er öſitkt ein in den herrlichen Wald, an
Stail von der aus mehrere Wege in den
er, e ſ9*d veslafen. Ein Weg geht ab nach rechts:
ſteurkelg Kohdorgweg; er
i in BieHöhe, aber
Steigwn iſt unbe-
es
pran erlicht Tach kurzer
derung gelangt
Spaxieyänger an
mukwürdiges
werkl inen Ver=
ungstum
. Der iſt
Intrinidten Stäm-
errightt
und mit
en reiehen, die
hen m Gerüſt=
in
amzeracht ſind
in achfoder zehn
pen ſoch führen
lattfiim über den
mwirziet. Das
eigennds Curmes
ſeltz verſtändlich
oten, ber ſehr
ſird ditels Verbot,
auf zue! Plakaten
g vom ich redet,
ſangein ſuch der Schreiber dieſer Seilen hat
gen ueioßen. Er turnte die Leitern hoch
verweiſte lange in der verbotenen, und ach!
undenhren Höhe.
hem Wlt iſt die köſtlichſte Freiheit in alle
tungen gegeben: Odenwald, Rheinebene,
den bils um Caunus das alles flimmert
Mäuliahe Fernlicht, und in Anmut iſt das
borama,d der Stadt vor den Blick ge=
i
. Thirkt zu Füßen des Curmes iſt etwas
ſamesz; ſehen: ein von vielerlei Baum=
W Straucerk bewachſenes Gebiet, das, von
2 geſelsg anmutet, als ſei es einmal vulka-
gewiſt
und von der Natur wieder mit
chstunu eſchmückt.
ſinds ae Steinbrüche, die das ſonderbare
gebaen das erkennt man an dem jen=
den
Gn nahe der Landſtraße, wo nackte
mwänihln die Ciefe abfallen. Dort iſt der
R in /Etrieb geweſene Ceil des großen
oruch ſpietes; aber auch er iſt ſchon lange
vong en Arbeitern verlaſſen. Die älteren
e Jund 4Mn bereits waldhohen Bäumen be=
S Den, ſiliocleine Wälder geworden mit heim=
geu
Wo.A und ſteilen Waldhängen. Die
eehen Eile ſind miteinander verbunden;
widert/ W ege durchſchlängeln das ganze
Ein Ocſtädter Bubenparadies das iſt
er Stelüruch. Der Schreiber hat den Weg
Eingefutun und Buben aufgeſtört an einem
Verieuent Da er keine obrigkeitliche Er=
enung
E)/ gewann er das Vertrauen der
Heut Ahm tädter und bei ihrer Führung
beſterA ſySlick in alle Winkel und Heinl=
eiten
7/ Bubenparadieſes. Da gibt es
lelen / 6l Gelegenheit für Felskletter=
Hiens 1 hibet es ſteile Sandhänge, die man
* unter2 hilfenahme der wie Schlangen aus
A. SanAewundenen Baumwurzeln erklim=
Hanrar g gibt es ſchmale Grate zwiſchen
en Wiſterr für ſeiltänzeriſch ſchwierige
Eege BoAlihiem Baum zum andern; es gibt
ſter Caeüh ſteil abfallende Hänge, ganz be=
T mit au b C annennadeln und darob ſo glatt,
ß man 4 (dem Hoſenboden eine Nutſchpartie
die Eidynachen maß; ganz ſchmale Pfade,

Hier ſammelt ſich
manche Räuber=
bande
, deren
Väter in ihren
Bubenjahren ſchon
hier Räuber und
Gendarm ſpielten
Fofos: Collmann

indianer=heimlich, führen durch dichtes, modri=
ges
Gehölz, und immer geht es auf und ab,
von einem Bruchkeſſel zum andern, und immer
iſt Heimlichkeit da und Schönheit.

der den Curm nicht wieder beſtiegen, ſondern
auf einem Moospolſter wie auf einem Bett ſich
ausgeſtreckt hatte, und der dann bald ein ohren-
betäubendes
Geſchrei vernahm. Die Buben
kletterten blitzſchnell vom Curm herab, eilten
in den Steinbruch und raſten wie wildgewordene
Indianer in Nichtung Landſtraße davon. Von
dort her kam das Signalgeläute des Suges, des
Wildweſt=Expreß, das die aus ihren Jagd=
gründen
ſtürmenden Indianer mit phantaſti=
ſchem
Geſchrei übertönten . . ..
Glückliche Buben in einem Paradies!
I. 8. D.

Junger Mann verſetzt ſein Herz
Beinahe ein Märchen / Von K. R. Neubert

Eine alte Frau, der ich Streichhölzer ab=
kaufte
, brachte mich auf eine Sdee. Sie ſagte
nämlich gerührt: Sie haben noch ein golde-
nes
Herz, junger Mann!
Dieſes goldene Herz, philoſophierte ich, be=
reitet
mir manchen Verdruß. Damen, die
vielleicht vom Fünf-Uhr=Cee kommen, biete ich
in der Straßenbahn meinen Platz an, ſie dan=
ken
flüchtig, ſetzen ſich und plaudern in einer
Wolke von Parfüm, während ich müde und
ſeekrank an meinem Ledergriff baumele.
Und wie ſchlägt mein goldenes Herz heftig
in der Bruſt, wenn Hauſierer an meiner Cür
klingeln und mir Raſierklingen, Schnürſenkel
und ſelbſtgemalte Anſichtspoſtkarten verkaufen
wollen. Ich muß immer erſt einen ſchweren
Kampf mit meinem goldenen Herzen ausfechten,
ehe ich Nein ſagen kann.
In dieſer Situation erleuchtete mich alſo ein
Gedanke: Menſch! Verſetz doch dein goldenes
Herz! Wenn man goldene Uhren beleiht, warum
ſollte man da nicht ein richtig gehendes goldenes
Herz beleihen?
Ich erſchrak. Meine Hand griff nach der
Bruſt, als müſſe ſie ein altes Erbſtück bewah-
ren
. Niemals, ſagte ich, von dieſem Wert=
ſtück
trenne ich mich nie! Es hängen zu viele
Erinnerungen dran!
In dieſem Stadium meines Kampfes ſchrillte
die Cürglocke, ich öffnete, und vor mir ſtand
der Vertreter für Nähmaſchinen, der mich
ſchon zweimal beſucht hatte. Er wollte mir zum
drittenmal die Vorzüge einer Marke klar=
machen
, obwohl ich ihm klarmachte, daß ich

Junggeſelle wäre. Aber er meinte, daß ich doch
einmal heiraten würde. Es wäre überhaupt das
ſchönſte Hochzeitsgeſchenk. Eine Nährnaſchine.
Er bat und bat, und mein goldenes Herz be=
gann
zu erweichen. Mit letzter Kraft konnte
ich ihn abwehren. Und jetzt verſuchte er es zum
drittenmal. Wie er mich ſchüchtern anlächelte,
ſpürte ich mein goldenes Herz wieder. Kauf
ihm doch die Nähmaſchine ab, flötete mein
goldenes Herz mitleidig. Er. rennt ſich die
Hacken ab! Es gelang mir jedoch noch einmal,
ihn wegzuſchicken. Aber beim viertenmal, das ahne
ich, werde ich Beſitzer einer Nähmaſchine ſein.
Da packte mich tiefe Verzweiflung über
dieſe Ausſichten, und ich ging hin und ſtellte
mich vor dem Schalter eines Leihamtes an.
Vor mir ſtanden Leute mit Paketen, aus denen
ſie Gebröcke, Bettbezüge, Grammophonappa=
rate
und ſilberne Löffel wickelten.
Ich habe hier ein goldenes Herz! ſagte ich
heiſer, als ich an der Reihe war.
Was leihen Sie darauf?
Seigen Sie mal her!
Aufgeregt überließ ich dem Beamten mein
goldenes Herz. Er prüfte es lange, drehte es
nach allen Seiten, legte es auf die Goldwaage
und ſagte ſchließlich: 25 Mark!
Oh! erſchrak ich, wieviel bitte?"
25 Mark!
Ich glaubte, nicht richtig gehört zu haben.
Bei vorſichtiger Schätzung hatte ich mit hun=
dert
Mark gerechnet.
Kann ich wenigſtens 50 Mark dafür be=
kommen
? fragte ich.

Nein, mehr iſt es nicht werk. 25 Mark!?
meinte der Beamte kurz.
Ich nahm den Pfandſchein entgegen. Da
ſtand: Ein Herz Nr. 2110, Gold, leicht
lädiert!
Leicht lädiert? Das hatte ich gar nicht ges
wußt. Wo denn? Aber os wurden ſchon an=
dere
abgefertigt. Ich verließ den Naum. Stand
auf der Straße, mit 25 Mark in der Hand,
aber ohne Herz in der Bruſt. Seltſam!
dachte ich, man kann auch ohne Herz loben!
In der Elektriſchen behielt ich meinen Platz,
obwohl eine wohlbeleibte, keuchende Frau vor
mir ſtand und mich wütend anſah. Wenn jetzt
Leute mit Schnürſenkeln und ſelbſtgemalten
Poſtkarten an meiner Cür klingelten, zuckte ich
nur mit den Schultern. Den Vertreter für
Nähmaſchinen warf ich bei ſeinem vierten Be=
ſuch
einfach hinaus. Nachts ſchlief ich feſt und
tief, ſelbſt wenn von Lotte die erwartete Poſt
nicht eingetroffen war. Und wenn Liſa mir
Szenen machte aus irgendeinem Grunde
Gründe gibt es immer , ſo wandte ich ihr
einfach den Nücken und pfiff den letzten Con=
filmſchlager
. Du haſt ja kein Herz! ſchrie ſie
dann hinter mir her, und ich lächelte zufrieden.

Merkworte
Klug zu reden, iſt oft ſchwer;
Klug zu ſchweigen, meiſt noch mehr.
Bodenſtedt.
Nur der das Leben kennt,
Kennt auch ein heiß Erbarmen;
Der ſelber darbt, der gibt:
Großmütig ſind die Armen.
M. v. Ebner=Eſchenbach.

Da kam eines Cages eine Karte: Wir bit=
ten
in Ihrem eigenen Intereſſe um Ihren ſofor=
tigen
Beſuch! Auf der Karte ſtand die Num=
mer
2110. Ich ging wieder zum Leihamt. Ich
bekomme hier eine Kartel ſagte ich zu dem
Beamten. Ach ſo! meinte er gleichgültig,
ja, der Pfandſchein muß nämlich erneuert wer=
den
oder das Pfand wird verſteigert. Da be=
kam
ich einen großen Schreck. Mein goldenes
Herz verſteigert? Mein Familienerbſtück mit
den vielen Erinnerungen? Swar riet mir eine
innere Stimme, den alten Bettel einfach ver=
fallen
zu laſſen, aber in einer ſentimentalen
Negung, deren ich noch fähig war, ließ ich den
Pfandſchein erneuern.
Damals hielt, ich es eigentlich für über=
flüſſig
, heute bin ich froh darüber. Heute näm=
lich
iſt alles anders. Heute iſt Frühling. Man
geht in hellen, leichten Kleidern. Und die Mäd=
chen
lächeln ſo ..
Hüte dich! kann ich mir noch ſagen, ehe
die Frühlingsluft meine letzte Vernunft betäubt.
Hüte dich, ſonſt wirſt du wieder vor allen
Damen in der Straßenbahn emporſchnellen, und
dein Nieſenvorrat an Schnürſenkeln und ſelbſt-
gemalten
Poſtkarten wird ſich noch erhöhen,
und vielleicht kaufſt du doch noch die Näh=
maſchine
, hüte dich, und um Lotte wirſt du
ſchlafloſe Nächte haben, wenn ſie nicht ſchreibt!
Noch kämpfe ich, aber ich fühle ſchon: ich
werde ſchwächer und ſchwächer. Ich kann ohne
Herz nicht mehr leben. Und wenn Sie mich
morgen treffen, dann bin ich vielleicht ſchon auf
dem Wege nach dem Pfandhaus, um das Herz
Nr. 2110, Gold, leicht lädiert auszulöſen...

Sprung nach dem Ball.
Glänzend gelunge Aufnahme vom Cennisplatz.
Die Bewegung ſtrahlt nicht nur Kraft und
Elaſtizität, ſondern auch eine erfriſchende Anmut
auus,

[ ][  ][ ]

Ein Tag aus dem Ueben unſerer Wehrmacht

(Küchenbulle) für die kräftige und ſchmackhafte
Mittagskoſt.
Nach kurzer Mittagsruhe folgt der Nach=
mittagsdienſt
, beſtehend aus Leibesübungen,
Schießausbildung, Unterricht, Waffenreinigen
uſw. An den Dienſt ſchließt ſich der Empfang
der Abendportionen, die gemeinſam auf den
Stuben verzehrt werden, an. Ueber die nun
folgenden Stunden kann jeder frei verfügen.
Jetzt trennen ſich die Gemüter. Hier ſieht man
welche auf der Stube oder im Leſezimmer über
eine Seitung, eine Seitſchrift oder ein Buch ge=
beugt
, dort wird ein Skat gedroſchen, dort
Schach, Halma oder ein anderes Spiel geſpielt,
andere ſuchen die Kantine auf, wieder andere
gehen ins Städtchen, eingedenk der Worte
Schön iſt das Soldatenleben.
Der Sapfenſtreich (21 Uhr) vereinigt alle
wieder auf der Stube. Der Sapfenſtreich wird
durch einen Spielmann der Kaſernenwache ge=

Vergatterung der Wache

Der Wehrwille und die Wehrfreudigkeit,
die nach dem Weltkrieg dem deutſchen Volke
verloren gegangen ſchienen, ſind zu neuem Leben
erweckt worden und durch den Nationalſozia=
lismus
heute nicht nur Willensausdruck unſerer
Jugend, ſondern des ganzen deutſchen Volkes.
Wehrmacht und Volk ſind wieder eins gewor=

oberſte Grundſätze ſind, in der alſo das Ideal
des nationalſozialiſtiſchen Staates ſchon immer
eine Pflegeſtätte gefunden hat."
Doch nun hinein in die Kaſerne. Es iſt 6
Uhr morgens. Nach erfolgtem Wecken durch
den Unteroffizier vom Dienſt und Waſchen im
Waſchraum werden die Betten gebaut, die
Stube in Ordnung gebracht und der Kaffee
empfangen. Für manchen unordentlichen Mut=
terſohn
mag das eine gute Lehre ſein. Die erſte
für den Soldaten beſonders angenehme Unter=
brechung
des Dienſtes iſt der Morgenkaffee
(Frühſtück), der von allen gemeinſam auf der
Stube eingenommen wird. Dann beginnt der
eigentliche Dienſt. Suerſt eine Stunde Unter=
richt
, um die noch müden Geiſter aufzurütteln.
Gar mannigfaltig ſind die Unterrichtsthemen
und die Stoffgebiete, die durch Offiziere und
Unteroffiziere dem wackeren Grenadier über=
mittelt
werden. Daran ſchließt ſich der prak=
tiſche
Dienſt im Gelände und auf dem Kaſer=
nenhof
an. Wenn da auch mancher Schweiß=
tropfen
gelaſſen wurde und der Dienſt wieder
einmal ſtramm war, ſo iſt das alles vergeſſen,
wenn ſich die Kompagnie in Nichtung Kaſerne
ſammelt und den Heimmarſch antritt. Das
Kommando Nührt Euch wird prompt und
mit einem friſch-fröhlichen Soldatenlied beant=
wortet
. Mit frohem Mut geht’s nun zum
Eſſenempfang. Beſonderes Lob erntet der Koch

Krieden und Sicherheit beruht auf dem eigenen degen
Dann, meine Herren, wenn Sie hier an dieſer Stelle
ſiehen, dann will ich den von Ihnen ſehen, der den
Mut haben wird, die Verantwortlichkeit für die Ent=
waffnung
des Landes in dieſem Augenblick zu über=
nehmen
und das Volk der Bürgſchaft des Friedens
zu berauben, welche in ſeiner eigenen Stärke liegt. Es
iſi in einem anderen Lande von amtlicher Stelle ge=
ſagt
worden, der Frieden Europas beruhe auf dem
Degen Frankreichs. Ich beziehe mich ausdrücklich auf
dieſe Außerung, um keine eigene auf einem Gebiete
zu tun, auf dem ich ſehr ungern ſpreche; aber daß
dieſelbe Außerung auf jeden Staat anwendbar iſi,
daß jeder Staat, dem ſeine Ehre und Unabhängig=
keit
lieb iſt, ſich bewußt ſein muß, daß ſein Frieden
und ſeine Sicherheit auf ſeinem eigenen Degen be=
ruht
ich glaube meine Herren, darüber werden wir
uns alle einig ſein. Bismarck vor dem Landtage.

nau nachgeprüft, erſt dann findet die
gatterung ſtatt; es iſt die Ankündigunn
die Wache nunmehr unter den Befes)l
Wachvorgeſetzten tritt. Der Wachhau
übernimmt darauf von ſeinem Vorgänoe
Wache und läßt die Poſten der alten
ablöſen. Für jeden einfachen Poſten ſinu
Mann beſtimmt, die ſich mit zweiſtüütl
Wechſel ablöſen. Nur Perſonen mit 2.
können gegen Vorzeigen desſelben den
ungehindert paſſieren, alle anderen mütf
beim Betreten und Verlaſſen der Kaſer:n
der Wachſtube melden und werden hiern!
Kontrollbuch eingetragen.
Noch etwas über Ehrenbezeugunggr
Wachen und Poſten. Der Poſten prä=
vor
dem Führer und Neichskanzle=n
Reichswehrminiſter, ſämtlichen Offizier,!
Militärbeamten und den RNittern odd
habern der höchſten Kriegsorden; er
Ehrenbezeugungen durch Stillſtehen mit
1u.
über den vorher genannten Kreis himn
geladenem Gewehr den Wehrmachts=/
im Offiziersrang, den Wachvorgeſetzsu kalic,


ilen heute
mlich:
E beih diß
Faiete Müter
3 Jackenl
Eſt und eine
1 eines oder
4 bertreten gew
audſien Anſpr
tileben durſte
Laufe der Zei.
tark in

nder Gulgſchkanone

blaſen oder geſchlagen, nachdem eine Viertel=
ſtunde
vorher das Locken vorausgegangen
iſt. Der Wache iſt ein Spielmannszug zugeteilt.
Es ſeien im folgenden noch einige Worte über
den Wachdienſt geſagt.
Nach beendeter Nekrutenausbildung wird
der junge Soldat in den Wachdienſt eingeführt,
der beſonders an Pflichttreue, Diſziplin und
ſelbſtändiges Handeln erhöhte Anforderungen
ſtellt, der alſo einen fertigen Soldaten zur Vor=
ausſetzung
hat. Die Wache, insbeſondere der
Poſten, iſt Nepräſentant der Cruppe der Oef=
fentlichkeit
gegenüber; die größte Verantwort=
lichkeit
ruht auf ihren Schultern; das zeigt ſich
am deutlichſten im Kriege, wo von ihrer Wach=
ſamkeit
das Leben vieler Kameraden abhängt.
Die Wachen, die in unſeren Bildern dargeſtellt
ſind, ſind Kaſernenwachen. Bevor die Wache
aufzieht (12 Uhr), werden Anzug und Aus=
rüſtung
durch den Offizier vom Ortsdienſt ge=

A augehirige
Brin des Kompl
zn in den allerle
Range eines Portepeeunteroffiziers, dramt muft ſich neue!
zei= und Gendarmerieoffizieren, den FinSund zu beiche
der SA. und SS. vom Standartenfünß 2 Node nün
Ech wurde und
aufwärts. Die geſchloſſene Wache ſith aufgreiſt. u
Ehrenbezeugungen mit präſentiertem Mäch daß das J
den im Dienſtanzug befindlichen Vor/enäg geſiel und
der Wache, ſoweit ſie im Offiziersram, eitm wur, es wie
den unmittelbaren Vorgeſetzten des wau Ain war der Aug
den Truppenteils vom Bataillonskontl nchtig gewe
aufwärts, den militäriſchen Crauernd)21 begünſtigte
Fahnen und Standarten des früherennKlumde, weil das
M bie unhülle
Der Poſten vor Gewehr ruft die Wauen nſchwer
aus, ſobald ſich ein ſolcher Borgeſer!0 jeſen Aust
Wache nähert. Vom Einbruch der DerAism Umſtan
an bis 6 Uhr treten Wachen nur auf budk ).fe heren, ſte
Befehl zur Ausführung der Ehrenbez i. ſ4 inſere Künſtlel
heraus. Während der Nachtzeit mil Züer Koſtül
Wachhabende ſeine Leute ſo ein, daß mſit-ieil und ein
beſtimmte Seit ruhen kann. Für die Aiflls Velfalt an
Urewedem Geſcht
ſind beſondere Holzpritſchen aufgeſtellig in derden konn

Poſienablöſung

den. Denen, die das heutige Soldatenleben
noch nicht oder wenig kennen, ſoll durch die
Schilderung eines Cageslaufs unſerer Feld=
grauen
gezeigt werden, wie wir in unſerer
Wehrmacht eine vorbildliche Schule haben, in
der der junge Menſch zur Diſziplin, Pünktlich=
keit
, Ordnung und Reinlichkeit erzogen wird,
in der alle Standesgegenſätze fallen, in der die
Begriffe Kameradſchaft und Volksgemeinſchaft

Beim Bettenbauen

Folos (5): Ph. Pfaif.0

Hindernislaufen

Küchenzettel vom 20.26. Mai.
(Mitgeteilt vom Hausfrauenbund Darmſtadt.)
Montag: Spargelſuppe, Kaiſerſchmarren mit

Salat.
Dienstag: Sauerampferſuppe, Hackbraten
mit Spinat und Kartoffeln.
Mittwoch: Haferſuppe, Dampfnudeln mit
Vanilletunke.
Donnerstag: Dillſuppe Spargelpudding
mit weißer Tunke und Kartoffeln.
Freitag: Frühlingsſuppe, gebackener Fiſch,
Remouladentunke mit Kräuter u. Kartoffeln.
Samstag: Pilzſuppe, Rhabarberreis.
Sonntag: Rahmſuppe, Gefüllte Kalbsbruſt
und Spargelſalat, Kartoffeln. Saure Milch=
ſpeiſe
.

Löſerliſte (Aufgaben 828 bis 831): cand.
ger met. W. Becker in Eberſtadt (10 + 3 + 3.+3)
19 Punkte: G. Seeh in Eberſtadt (9 + 3.+3+3)
18 Punkte; H. Fiſchbach in Eberſtadt, H. Mei=
dinger
in Eberſtadt (8 + 3+3+ 3) 17 Punkte:
Oblt. a. D. L. Ehrhardt in Darmſtadt (7 + 3
+3+3) 16 Punkte; W. A. Braun, in Darm=
ſtadt
, W. Rubröder in Darmſtadt. W. Eiſele in
Sandbach i. O. H. Schmidt in Darmſtadt. Elſe
Göttmann in Eberſtadt. Ludwig Luck in Darm=
ſtadt
(4 + 3+ 3.+ 3) 13 Punkte: L. Schott in
Pfaffen=Beerfurth (3 +2+3 +3). W. Neidig
und H. Garnier in Darmſtadt (8 +3+0+0)
11 Punkte: H. Dubois de Luchet in Zwingen=
berg
(0 +3+3 +3) 9 Punkte.

Auflöſung der Rätſel ans
Magiſches Quadrat.
1. Boot, 2. Ohre, 3. Orel, 4. Tol

Schachnummer 624.
Aufgabe 834.
Dr. A. Kraemer in Berlin.
(Deutſche Tageszeitung, 22. 12. 1929.)

Weiß zieht und ſetzt in vier Zügen matt.
Prüfſtellung: Kcl Tg3,h3 Sg4 Be2,h2 (6); Kh1 Ld4
Bb3, e3, e4, e5 (6).
Zwei reizende Beiſpiele über das Thema:
Die Einſperrung als Verteidigungsidee.
Aufgabe 835.
Dr. E. Zepler und Dr. A. Kraemer.
(Deutſche Tageszeitung, Weihnachts=Löſungs=
Turnier 1932.)
Weiß: Kg6 Ta7 Lf1 Sf4 Sh3 (5 Steine);
Schwarz: Kh1 Lc3 Bb3 Bf3 Bh2 (5 Steine).
Matt in vier Zügen.
Löſungen der Aufgaben.
830. H. E. Lohk. 1. Lg3c71 Sc7: 2. b8D 3. Dh2R
1.... Sb6: 2. b80 3. bbl4t.
831. A. Chéron. 1. Tc1c41 Ka6 2.Tb4 1.. . . a6
2. Te3. Auf einen Wartezug wie etwa 1. Ld 27 genügt Ka6
zur Verteidigung.

Silbenrätſel.
Aus den Silben: a a a be ben bit bruck
der di di do e em ex fal fi ger hau
holz il in in inns kanz kel kir laß ler
li lo lu man mi mi mo ne ner ni on
plar reichs run ſche ſprin ſtel ſtra ter
ti tiv toll tre ze ſind 16 Wörter zu bilden,
deren erſte und dritte Buchſtaben, beide von oben
nach unten geleſen, den Schlußvers eines Mai=
liedes
ergeben.
Die Wörter bedeuten: 1 Schmetterling 2 edles
Nutzholz, 3 hoher Staatsbeamter 4 Muſikinſtru=
ment
, 5 Blutentziehung. 6 Stadt in Tirol, 7
Verbalform, 8 Figur im Schachſpiel. 9 Klang=
figur
in der Muſik 10 Geſchütz. 11 Menſchenraſſe.
12 Einzelſtück. Muſter, 13 Rübenart. 14 berühm=
ter
amerikaniſcher Winterkurort, 15 bildliche Dar=
ſtellung
. 16 Nachtſchattengewächs

Ich möchte nur mal wiſſen, woran !
denkſt jetzt haſt du ſchon zum zweit 1
alten Beſen eingepflanzt!

Mangelhafter Erfolg. Mutte:
ſuch): Doch, ich halte Briefmarkenſan
ſehr nützlich. Die Kinder lernen dabe
maßen ſpielend die Geographie. Buh!
denn zum Beiſpiel Ungarn? Buh
Seiten hinter Fortugal im Bieſalt.

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittich ſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H. Nette, Darmſtadt. Fernſpr. 1, 2389

[ ][  ][ ]

Nundfunkbericht über die neue Roſtum=Mose

blah, halloh . . . Meine. Damen, meine

ganz richtig: auch meine Herren ...
demud s ſtarke Geſchlecht iſt es eigentlich,
dagt filen Endes den Siegeszug einer Mooe
entsädet, weil ſich doch die Frau für den
Maſu ichön macht, alſo nur eine Mode die
guch it en Beifall findet, erfolgreich ſein kann.
B wollen heute über ein Thema ſprechen.
das lenthalben mit einem Schlage aktuell
fügewugr iſt, über ein Thema von Welt=
Fbedugu g, nämlich: von der Koſtümmode.
Nu weiß, daß vor ein paar Jahrzehnten,
1sdüſre Mütter noch ganz junge Mädchen
wamg bas Jackenkleid als Selbſtverſtändlich=
tal
und eine Ausſtattung, in
ayl eines oder das andere dieſer
1ü dertreten geweſen wäre, nicht
tFürgſten Anſpruch auf Vollſtän=
erheben
durfte.
7ich Aaufe der Zeit aber wurde das
ackal id ſtark in den Hintergrund
ednküut (offenbar zugunſten des Klei=
des
17t dazugehörigem Mantel, alſo
zug mren des Komplets!).
(fn im den allerletzten Wochen be=
anm
nan ſich neuerlich mit dieſer
tluffuhz ung zu beſchäftigen, weil das
eſiart e! Mode nun einmal zurück=
ſime
Aüedusch wurde und man gerne alte
rzünge Rolſch aufgreift. Und ſiehe da: es
ſeigrtich, daß das Jackenkleid außer=
Urdewich gefiel, und daß jede Frau
im Oftürztegeriſtet war, es wiederzuſehen.
eſetin dut. Tia tpar der Augenblick ganz ent=
achieſe
richtig gewählt, denn das
(nfrümunt begünſtigte ſeit jeher die
urkoſtzmode, weil das Kleid allein zu
reſchel, ſie Umhülle darüber aber oft.
chom z ſchwer iſt, ſo daß das Koſtüm
ten nalrbeſten Ausweg darſtellt.
Aſenr Umſtande, meine Damen
rund zune Herren, iſt es zuzuſchreiben,
in der Ein ſſt unſere Künſtler mit dem Ent=
durie
höner Koſtüme ſehr eingehend
eſchufgen und eine verblüffende
ſodgie Vielfalt an den Tag legen,
Nda tedwedem Geſchmacke Rechnung
ſetrazu werden kann.
Vw ſportlichen Stück bis zum
ormeln machmittäglichen Koſtüm, das
Hunzgnr an Stelle eines Nachmittags=
Aleiusrägt, iſt ein recht weiter Weg,
Hen anr aber im Verlaufe unſeres
Runtfalwortrages zurücklegen wollen,
Eim iglich einmal die Koſtümmode,
Die Wſer Frau etwas zu bieten vermag und
Richt uie manche Moden, die Sache einiger
Spenite ſſt, erſchöpfend zu behandeln.
Lhuns im modiſchen Dickicht zurecht=
Taufind, wollen wir ſyſtematiſch arbeitende.
Swohzllerlegte Wegbahner ſein und mit dem
Micktiſter, mit dem ſportlichen Jacken=
leids
ſginnen
lie Koſtümtype ſoll natürlich keineswegs
usſä Krich dem Sport vorbehalten ſein,
Rnng / gibt zahlloſe wetterwendiſche Tage.
i Aen jede Frau froh iſt, ein ſolches Stück
hlsen, ganz abgeſehen davon, daß ſie es

77777777.0
z1nryaasI.
rrrrrrrEn

auch für Wochenendfahrten und während der
Sommermonate für die Reiſe gut brauchen
kann.
Man ſtellt ſolche Jackenkleider mit Vorliebe
aus geſtreiftem oder kariertem Stoff her, hält
ſie mit einem Ledergürtel zuſammen und ver=
ſieht
ſie mit Herrenaufſchlägen und mit auf=
geſetzten
Blaſebalgtaſchen, die immer nett
wirken. Der Rock könnte in der Mitte geſchlitzt
und geknöpft ſein, weil ſich dieſer Schnitt er=
fahrungsgemäß
auch für Ausflüge und Berg=
touren
gut eignet und die Trägerin niemals
beengt (Bild 3, links).

Wer aber ein Koſtüm braucht, das nicht
ſo ſehr für ausgeſprochene Strapazzwecke und
für Schlechtwetter als vielmehr für die
Stadt geeignet ſein ſoll., wird ſich für die
ganz neue Form der taillierten, doppel=
reihig
=geknöpften Dreivierteljacke, ent=
ſcheiden
, die unten abgerundet und mit U Aufſchlägen verſehen iſt und aus ge=
ſtreiftem
Materiale ausgezeichnete Wirkungen
holt. Dieſe Type, meine Damen und meine
Herren (Bild 2), kann mit einem reitkrawatten=
artig
gebundenen Schal in Verbindung ge=
bracht
werden, und wir empfehlen Ihnen, an

dieſer überaus feſſelnden Aufmachung nicht
achtlos vorüberzugehen!
Nun aber wollen wir eine von den bisher
erörterten Entwürfen völlig verſchiedene Art
des Jackenkleides beſprechen und der gebräuch=
lichen
Verwendung von zweierlei aufeinander
abgeſtimmten Stoffen Rechnung tragen.
Sie werden in nächſter Zeit für Jacken=
kleider
ſehr oft Weiß=Schwarz, aber auch Blau=
Weiß oder helles mit dunklem Blau, ſchließlich
auch Grau mit Schwarz und Beige mit Braun
verwendet finden und feſtſtellen können, daß
der Geſamteindruck in jedem Falle ausgezeich=
net
iſt. (Rückanſicht eines derartigen Modells
im erſten Bilde.) Wir werden ſehr bald ge=
wahr
werden, wie ſchön ein dunkel=
brauner
Rock mit ſandfarbener Drei=
vierteljacke
ſei, über deren Rückenteil
eine Boleropartie fällt, die oberhalb
des Gürtels endend dieſer Um=
hülle
ein ſehr intereſſantes Gepräge
gibt. Zweifellos wird man mit
Fortſchreiten der Jahreszeit ſolche
Paletots auch aus grobem Leinen
arbeiten unddamit eine umhülle gewin=
nen
, die Ihrer allerBeifall finden wird.
Da, die bisher beſprochenen Jacken=
kleider
einen bewußt=einfachen Stil
hatten, wollen wir uns nun den für
den Nachmittag beſtimmten Ent=
würfen
zuwenden. Hier ſetzen ſich
4 allerlei Kontraſte erfolgreich durch,
indem vornehmlich weißes und
ſchwarzes Material in Verbindung
gebracht wird (Bild 4, rechts). Etwa
ſo, daß beiſpielsweiſe zu einem in
der Mitte faltigen Rocke ein Cape=
jäckchen
vorgeſchlagen wird, deſſen ge=
knöpfte
Mittelkante aus einem weißen
Gewebe hergeſtellt erſcheint.
Vielleicht haben Sie, meine Damen
und meine Herren, auch ſchon von
den neuartigen Flügeljäckchen ge=
hört
, die eine große Rolle ſpielen und
der Koſtümmode ganz neue Möglich=
keiten
geben ſollen. (Vorletzte Skizze.)
Man könnte die Flügel auch an der
Schulter anknöpfen. um auf dieſe
Weiſe den Geſamteindruck des weſten=
artig
geſchnittenen Jäckchens, das über
einer dunklen Bluſe zu tragen wäre,
jederzeit vollkommen zu verändern.
Wenn die warmen Tage kommen,
iſt die Zeit des Seidenkoſtüms
da, das ſeinem weichen Materiale
entſprechend geſchmeidig und phan=
taſievoll
ſein muß. Am netteſten ſind die
mit Rüſchenaufſchlägen verſehenen und an den
Aermeln mit Rüſchen garnierten Modelle, die
über einer Pikee= oder Organdybluſe getragen
werden und zu denen ein mit einer Rüſche ab=
geſchloſſener
Rock gewiß ſympathiſch wirkt.
(Letztes Bild)
Damit, meine Damen und meine Herren,
beenden wir unſeren Rundfunkvortrag über ein
Thema, das augenblicklich alle Welt beſchäftigt:
über das Jackenkleid, das im Hand=
umdrehen
zu einer durchgreifenden, ſiegreichen
Mode wurde!

MAAuſchermäntel aus Caft

geltepa 4 neueſte Modeumhülle; zwar werden
ſe boxt roch ſtaunend betrachtet und wie jede
ungei eiſe Linie mit großer Vorſicht beur=
teilt
, A dürfte man dieſe anfängliche Scheu
Dud A auwunden haben und ſich ſagen, daß
clielz) nuch das Biebermeier die Kutſcher=
Nhurschurmnte und ſchätzte, trotdem man da=
DsEk püifellos weniger modiſch=unterneh=
Mung kſtig war als heute!
D22 Machart des Kutſchermantels be=
lebenilrdingszwiſchen
damals und heutet
Hboih u=waltige Unterſchiede, als früher die
Deriſo eien Cape=Stufen rings um den Man=

tel füten und demzufolge die ganze Figur
berbsleiten, während man die Geſtalt jetzt

ſchlank=profiliert und aus dieſem Grunde die
ſogenannten Kutſchercape=Stufen eigentlich
nur durch den Schnitt der Aermel zum Aus=
druck
bringt, die denn auch ungemein reizvoll
wirken (Skize).
Sicherlich keine Aufmachung für jeder=
mann
, aber eine Anregung für jene, denen es
Freude bereitet, Pioniere der Mode zu ſein.
Was man im Sommer an der See
tragen wird
Der erſte Eindruck, den die diesjährigen
Bade=Moden auf die ſtark intereſſierten Frauen
bei ihrer Vorführung machten, iſt det einer
überraſchenden Vielfältig= und Reichhaltigkeit.
Nur der eigentliche Schwimm= und Badeanzug
iſt ſich in
Schnitt und Form ſo ziemlich treu
geblieben.
Der Rücken weit entblößt, um Sonne und Luft
ungehindert einwirken zu laſſen, eng und an=
ſchmiegend
, die Körperformen zur Geltung zu
bringen, aus Laſtextüll (Gummitüll) gefertigt,
wo man ſie zu korrigieren wünſcht. Das Ge=
webe
fein= und grobfädig, diagonal oder relief=
artig
gemuſtert, äußerſt reizvoll im Ausſehen,
noch verſchönt durch aufgeſteppte oder geſtickte
geometriſche Motive, Wappen, Initialen, An=
ker
aus Lackleder oder Gummi in ziemlichen
Größen oder zierliche Fiſche Geſtreiftes Ge=
webe
, ſehr apart in der Streifenanordnung.
Neuartig dagegen ſämtliche
modernen Bade=Hüllen,
angefangen von der kleinen Weſte oder kurzen
Jacke, übergehend zur langen, vielfach im
Chineſenſtil gehalten, ſehr weit und glockig mit
langen, ſehr weiten Aermeln oder Armlöchern,
oder zur Strandſchürze mit großen, aufgeſtepp=
ten
Taſchen, farbigen Vorſtößen und Knopf=

ſchluß, vorn oder im Rücken und ſchließlich zum
Cape, einfach oder doppelſeitig gearbeitet, um
nach Belieben auch einmal andersfarbig ge=
tragen
zu werden. Eine daran befindliche Ka=
puze
iſt nicht nur ſehr kleidſam, ſondern auch
ein immer vorhandener Schutz der Trägerin
bei plötzlichem Witterungswechſel. Phantaſtiſch
unter allen langen Capes
ein Beduinenmantel,
der ob ſeiner maleriſchen Wirkung ſicher viel
Beifall bei feſchen Frauen findet. Ob darunter
eines der kleinen Shorts, dieſer ſehr kurzen,
ſehr weiten, obendrein oft noch ſeitlich geſchlitz=
ten
Höschen, eine lange, weite Rockhoſe oder
die beſonders dazu paſſende.
Wickelhofe in orientaliſchem Geſchmack,
ein pliſſierter oder geſchlitzter Strickrock mit
farbiger Abſeite, oder ein linksſeitig nur halb
zugeknöpfter Schlitzrock getragen wird, alles
neue Modelle, die ſowohl gewendet, wie auch
als Cape getragen werden können, bleibt dem
Geſchmack der Trägerin überlaſſen. Iſt doch
alles und jedes erlaubt, wenn es ſie kleidet
und zudem das
vielſeitige Bade=Complet
aus Schwimm= und Badeanzug, Ueberbluſe mit
Nock oder Beinkleid, Jacke, Cape oder Mantel.
Hut, Schuhen, Schirm, Taſche und Badetuch
beſtehend, alles durchaus einheitlich in den
Farben gehalten, eine beſondere Modeneuheit
S. v. St.
dieſes Sommers.
Eine Schweinsledergarnitur
die ſich aus einer Handtaſche, aus einem Schirm
und halblangen Handſchuhen zuſammenſetzt, iſt
gewiß eine geſchmackvolle Bereicherung der
Strapazaufmachung.
Sehr oft kombiniert man noch ein dunkleres
Leder mit dem hellen Schweinsleder, um auf

dieſe Weiſe eine flotte Kontraſtwirkung zu er=
reichen
, ganz abgeſehen davon, daß man ſich
bemüht, durch Eigenart der Form neue modiſche
Möglichkeiten zu ſuchen.
So zum Beiſpiel iſt der Traggriff der in
unſerem Bilde dargeſtellten Handtaſche (deren
einzelne Flächen durch überkreuzte Lederbänder
vereinigt werden) in ganz neuartiger Weiſe
herausgearbeitet und wird vermutlich ebenſo=
gut
gefallen wie der kurze, derbe Allwetter=
ſchirm
, für den eine verſchnürte Schweins=
lederhülle
vorgeſehen iſt; mit dem dunkel=
braunen
Holzgriff und mit der langen Leder=
quaſte
wird der Beweis für die Eigenart der
modiſchen Kleinigkeiten erbracht, die auch bei
dem verſchnürten Schweinslederhandſchuh, deſſen
dunkelbraune geknöpfte Blende das Enger=
Verſtellen der Stulpe ermöglicht, zur Geltung
kommt.

[ ][  ]

Seite 18 Nr. 137

Darmſtädter Tagblatt 7 Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Sonntag, 19. Mai 1938

Zu den Reichsbahn=Sonderzügen nach
Würzburg und Oberstdork
(4699
Fahrkarten und Anmeldung.
Bom 10.19. Auguſt 1935 die herrliche
Norwegenfahrt . . von Mk. 122. an

Sonntag, den 19.Ma1 1235

(großer
Sadt. saalpau saall

Rheinisches Winzerfest
Tanz-Kapelle Willy Schlupp- Anfang 8 Uhr -Eintritt frei!
994a)

Amrum im Sommer 1935.
1. Reiſe vom 7. bis 22. Juni . . . . 129. Mk.
2. Reiſe vom 5. bis 27. Juli . . . . 175. Mk
3. Reiſe vom 2. bis 17. Auguſt. . . 136. Mk.

LANDES-
THEATER
Großes Haus
Sonntag, 19. Mai

Anfang 19.30, Ende nach 21.45
Hauptmiete C, 23. Vorſt.
Anläßlich der 25 jährigen
Zugehörigkeit von
Curt Weſtermann
zum Heſſ. Landestheater
Zum erſten Male
Hier sind Gemsen zu sehen
Volkskomödie von Graff
In zenierung: Poelzig=Riedl
Hauptdarſteller: Doering,
Gothe, Liebel, Wahry, Bau=
meiſter
, Gehre, Linkmann,
Stelzer, Weſtermann
Preiſe 0.50 bis 4.50 Mk.

Restaurant Sitte
Karlsstraße 15 0 Heutespielt
Willy Helchior

Dienstag abend: Uebertrag.
der Führer-Rede. (311a

Zum Tropfstein
Ecke Kasino- und Friedrichsstraße
Gemütliche Bier- und Weinstuben

Achtung! Achtung!
In dieſer Woche nur
Sonderfahrten
zur Beſichtigung des großen Werkes unſeres
Führers, der
Reichsautobahn
DarmſtadtFrankfurtDarmſtadt
mit modernen Schnell=Ausſichts=Omnibuſſen.

Billige Fahrradreifen
Benz• Grafenstraße 20

Volksempfänger
Anzahlung 7.25, monatl.
Rate 4.40. Auch ſämtliche
andere Geräte auf Teil=
zahlung
; nur vom
Elektro= Fachmann
e86a

Fahrtenprogramm: Voranmeldung nicht erforderlich.
Montag, 20. 5. Abf. 9.00, 11.00, 13.00, 15.00, 17.00, 19.00
Dienstag, 21. 5. 9.00, 11.00, 13.00, 15.00, 17.00, 19.00
Mittwoch, 22. 5. Abf. 14.15 Einkehr i. Forſth, Frankfurt
14.15

Donnerst., 23. 5.
Freitag, 24. 5. 14.15
Samstag, 25. 5. 14.15, Rückf. 20 Uhr, 16.15, 18.15
9.00, 11.00, 13.00, 15.00, 17.00, 19.00
Sonntag, 26. 5.
Fahrpreis Hin= und Rückfahrt RM. 2.
Schulen nach vorheriger Anmeldung 40% Ermäßig.
Vereine und Geſellſchaften 10% Ermäßigung.
Abfahrt nur Adolf=Hitler=Platz 1, neben Merck.
Heſſ. Autobus=Verkehr Darmſtadt
Telefon 3673
Adolf=Hitler=Platz 1
(2504
Außerdem Sonderfahrt am
Sonntag, den 26. Mai . . . . . . Abfahrt 7.30 Uhr
HanauGelnhauſen unt. Führung v. Frl. Frölich,
Kunſthiſt.
Fahrpr. einſchl. Führung, Eintritt . . . RM. 4.60

Val. Niebes
Arheilgerſtr. 31, Tel. 1171.

SarHo!

Hauaaſchne NMt. 12d.

fabrikneu, verſenkb. Schwing=
ſchiff
, auf Wunſch Teilzahlung
mit entſpr. Aufſchlag. Angeb.
unt. S 132 a. d. Geſchäftsſt.

Heute
ins

Der 2 Ltr. 45 PS.-Wagen ist da.
Wenn Sie diesen Wagen gefahren
haben, kaufen Sie keinen anderen.
Preis der Limusine nur 4150. a. W.
Generalvertretung:
1. Donges & Wiest
TV966)
Heinrichsstr. 52.

Wollen Sie wieder
einmal richtig.
Lachen-
sich
an herrlichem Gesang
erfreuen und zu Herzen
gehende Schauspiel-Kunst
erleben?
Dann kowmen Sie in den
herrlichen Film

Ihr grösster
ErIolg

(Therese Krones)
Martha Eggert, Leo Slezak,
Theo Lingen. (V4708
Aber nur noch heute
und morgen!
Beginn: 3.45, 5.45, 8.15

Montag, den 20. Mai, 14 Uhr: Fahrt auf der
Reichsautobahn nach Frankfurt a. M. . . 2.00
Dienstag, den 21. Mai, 9 Uhr: Wiederholung
der Fahrt auf der Reichsautobahn . . . 2.00
14 Uhr: Zum Nachmittag auf der
Reichsautobahn . . . . . 2.00
Mittwoch, den 22. Mai, 13.30 Uhr: Die be=
liebte
Fahrt zur Kuralpe (Felſenmeer). 1.10
Donnerstag, den 23. Mai, 13.15 Uhr: Auf der
Reichsautobahn nach Bad Soden- König=
ſtein
-Cronberg Frankfurt=M. Darmſt. 2.40
Freitag, den 24. Mai, 9 Uhr Fahrt auf der
Reichsautobahn nach Frankfurt a. M. . 2.00
14 Uhr: Wiederholung der Fahrt
auf der Reichsautobahn 2.00
Anmeldungen und Auskunft im Heaghaus, Darm=
ſtadt
, Luiſenſtraße 1216, Telefon 3390, Zimmer 6.
Jeweilige Abfahrt am Heaghaus. Voranmeldung
unbedingt erforderlich. (V 499

UNION BANK

Sonntag 1.30 Uhr
Jugendvorstellung

Grenzjäger

Rheinstr. 24, Fernr.: 100, 1010,3000, 3001
1003a

Montag, den 20. 5. Abfahrt 14.30 Uhr. Auf
den Frankenſtein . . . . . . . . . Mk. 1.00
Mittwoch, den 22. 5. Abfahrt 13 Uhr. Nach
Bad Homburg u. auf die Saalburg. Zurück
in herrlicher Fahrt über die Autobahn Mk. J.20
Donnerstag, den 23. 5. Abfahrt 13 Uhr. Zum
Naturſchutzgebiet Kühkopf. . . . . . Mr. 1.30
Samstag, den 25. 5. Abfahrt 14.30 Uhr. Auf
den Frankenſtein . . . . . . . . . . Mk. 1.00
Sonntag, den 26. 5. Abfahrt 8 Uhr. Durch den
Speſſart nach dem freundl. Bad Orb über
Forſthaus EngländerSchloßBeilſteinMk. k.30
Donnerstag, den 30. Mai (Himmelfahrt).
Abfahrt 7 Uhr. Modautal Lindenfels,
über den Krähberg, Hirſchhorn-Heidelberg
zur Schloßbeleuchtung . . .. . . . Mk. 9.40
Pfingsten 1935. 9.10, Juni.
MeiningenGothaEiſenach. Geſamt=
preis
einſchl. Verpflegung u. Unterkunft 24.50

Heſſiſcher

Oragonertag

am 25. u. 26. Mai 1935
in der Städt. Feſthalle in Darmſtadt

Feſtabzeichen zu ermäßigtem Preiſe und
Karten für Familienangehörige ſind
bei folgenden Vorverkaufsſtellen zu haben;
Verkehrsbüro; Robert Dörr, Wirtſchaft zur Eiſenbahn.
Eliſabethenſtraße; L. Welter, Friſeurgeſchäft, Eliſabethen=
ſtraße
; H. Bangert, Zigarrenhandlung, Saalbauſtraße:
Numrich, Zigarrenhandlung, Bleichſtraße; Buchdr. Künzel.
Beſſungerſtraße, Tel. 2660. Bei Kam. Schmitt, Kohlenhand=
lung
, Schwanenſtraße 15, für Dragoner 23; bei Kamerad
Laumann, Wendelſtadtſtraße 8, für Dragoner 24.

Die Bevölkerung Darmſtadts iſt hierzu herzlichſt
(4682
eingeladen.

Tanz am Sonntag, 26., ab 20 Uhr frei!
Der Feſtausſchuß.

Die auf den 18. und 19. Mai 1935 ausgeſtellten Karten ſind
für den 25. u. 26. Mai gültig. Programm ändert ſich nicht,

Fordern Sie die ausführl. Proſpekte.

Reiſebüro des Verkehrsvereins
Avolf=Sitler=Platz 4 Telefon 221Gurgelhol & Tun

Tanz uud
Eintritzn
frei, der)

Hielenauswahl in dualiälsrädern

Opel, Vickoria, Panther,
Adler, Mars, Monument
und Prometheus
Billige Preise wie immer. Schon mit
RM. 10.-Anzahlung, alte Räder in Tausch
Fahrräder mit dem Opel-Doppel-Stabil-
Rahmen erleichtern Ihnen das Fahren.
Einige gebrauchte Räder:
Gutes Herrenrad ,Dixi‟ RM. 25.
Brentano‟ 20.
Demenrad Prometheus,
Halbballon, kaum gefahren,
mit voller Garantie . . . RM. 35.
RM. 8.
Aelteres Damenrad . . . . . . . . . . .
Herrenrad . . . . . . . . . . . . . . RM. 7.
Herrenrad Vicforla‟, 3 Monate gefahren mit Gar. RM. 43.
.... . . . . . . . . . . . RM. 10.
Nähmaschine
Versenk-Nähmaschine, ziemlich neu, mit Garantie, billig.

Orio Karlsstraße 14/6

UT 675)

Größtes Fahrrad- u. Kinderwagenspezialhaus Südwestdeutschlands.

Gebrüder Becker Nachf.

Installatlon in

Elektro Gas Wasser
Sanitären Anlagen
Heizungen

Mackensenstraße 39 Telophen 1245
Gc

227a

DKW- und EikroEn- Aufomobile
Verkauf Reparatur Zubehör
Landwehrstraße 42 Ruf Nr. 4343

Donnerstag .
NI.

Upbuot kas:
II. Wiederholung!
Spargelgerichte
auf diele Arten

abends 8 Uhr im Vortragssaal, Elisabethen-
Straße 25 14, Karten kostenlos dort erhältien.

Direktlon der städtischen Betriebe,

Inkaſſo
Koch & Glenz,
Rheinſtraße 47,
Telefon 1784. (a

Spargel
täglich friſch!
Felix Hoffmann,
Obſt= u. Butter=
Großhandlung,
Heidelberger=
ſtraße
28.

Horwegen-
Tahrt

rom 10.- 10. 1ngust i

mit dem größte
dardtschen Motorschan
S. Louis‟

Mindestfahrpreis ob md
bis Frunkfurt a. M.
nur AM 122.
einschlteßlich
voller Bordverpflegmmn

Veranstalter:
Hamburg-Ameriks
Hnie

I Verbindung me
Ane

3 Tage Sesfahrt / Benuch
Arf arßm dm Dai

Auskumft und
Matzbelemmg durch das
Reiſebüro der
Hamburg=Amerits
Linie
Frankfurt a. A.
im depag=Hans um
Kaiſorplatz
Talefen 20471 sowie A
Hapag-Vertretuung i
Darmstadt:
Reteebüvo Prisdrich Zo
Adolf-Hitlen-Mats 1.
Telefon 1308
und alle Fahrkartenmns-
gaben
des Reichsbahn-
Ardundree
Frankfurt a. M.

E

P

ſchnitt
Berörtem Ausm
Wen des Lritten
be aul der Führe
nuen Deutſchla
eu ſchritt man
aie Tatkraft w.
Arfuge theoreti
gurren. Mit ei
Abeiter der S
enten Zuſtand d
fuichtbringender
Riszebiet der 7
Des zug
N
Zurmſtadtu

u Franfurt bi
hen Ausm
Pnie zu danke
iunzi= und
ſur der Führer
Mende begleite
irier Wetter
ud regnete
Conne durch
KM des Staatsakte
0 intenſiv,
WEinen b.
Ms der Menge
An und auch
aeue benigſte

bei
Duuelidehen 2. Voll=
nur
Langgaſſe 18.

erer arcß und de
Vorbereit,
unden
2 Zeiern
Jedem Volk=
kait
iom ſo im

in, da
n verht
EDen in

Ein echt
rhein. Volksfest
U 4692

Hygieniſch ein=
wandfrei
gerei=
nigteweiße
reine

Gänse

=Federn, = Halb=
daunen
und
=Daunen haben
ſtärkſteFüllkraft.
Verwenden Sie
nur ſolche f. Ihre
Kiſſen und
Deckbetten.
Das Pfund von
4. an. Ga=
rantiert
dichter
indanthrenfarbg.
Inlett
in all. Farb. u.
Breit. ſ. günſtig.
Daunen=
Steppdecken
in vorzüglicher
Ausführg. An=
nahme
von Ehe=
ſtandsdarlehen
.
Verlangen Sie
unverbindlich
Muſter. Preiſe
u. Zahlungsbdg.
Wilh. Klippel,
Griesheim b. D.,
Pfungſtädter
Straße N. 48.

den größteh
Huse ne
Ees WeSe

Gierkäng

500