Darmstädter Tagblatt 1932


29. April 1932

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
pöchenilſich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Arrit
ſo. Aprll 2. Reichsmari und 20 Pfennig
jegebühr, abgeholt 2. Reſchsmark, durch die
uren 2.20 Reichsmart frei Haus. Poſtibezugspreis
ſt ohne Beſſellgeld monatlich 2,60 Reichsmark.
woriſchteſt ſür Aufahme von Anzelgen an
nten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
en
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
ſgi dem Vezſeher nicht zur Kürzung des
2 preiſſes. Beſiellungen und Abbeſtellungen durch
f ohne Verbindlſchkeſt für uns. Poſiſcheckonio
Ffanfurt g. M. 4301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Orlginal=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 119
Freitag, den 29. April 1932.
195. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Krelſe Darmſtadt 23 Reſchepfg.
Finanz=Anzelgen 35 Reſchspfg. Rellamezeile (92 mm
breit 2.Reſchzmark Anzeigen von auswärte 35 Reſchspfg.
Finanz=Anzeigen 50 Reichspfg. 92 mm breite Reliames
zeile 3.00 Reichsmark. Alle Preiſe in Reichsmark
(4 Dollar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Strelk uſw erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konturs oder gerſchtlſcher Beſtreibung ſäll ſeder
Nabatl weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

Flottendebatte in Genf.
zöſiſche Ausfälle gegen Deutſchland. Anſpielungen auf das deutſche Panzerſchiff. Panzerkrenzer A
ein Verwand zur Anfrechkerhalkung der bisherigen franzöſiſchen Blokkenrüſtungen.

Zurückweiſung der franzöſiſchen
Geſchichksfälſchungen.
Genf, 28. April.
m Marineausſchuß der Abrüſtungskonferenz wurde am
rstag vormittag die allgemeine Ausſprache über die
Oivwaffen mit einer großen Rede desfrüherenfran=
chen
Marineminiſters Dumont abgeſchloſſen,
it Nachdruck betonte, daß das weſentliche nicht die
yaffung beſtimmter Waffen, ſondern ihre
ementierung ſei.
ſe Bedeutung der Flugzeugmutterſchiffe ſtehe und falle
rEntſcheidung über die ſchweren Bombenflugzeuge. Wenn
Größen von Bombenflugzeugen abgeſchafft würden, ſo
ſich die Bedeutung der Flugzeugträger auf Beförderung
ichten Aufklärungsflugzeugen beſchränken, und dieſe Art
chiffen halte Frankreich bei ſeiner beſonderen Lage für
dig.
geringſte Bedrohung der Zivilbevölkerung ſtelle das
erſeeboot dar. Wenn im Weltkrieg zahlreiche Handels=
fe
der Unterſeebootswaffe zum Opfer gefallen ſeien,
ſei dies eben ein Mißbrauch dieſer Waffe geweſen.
den Linienſchiffen und den Kreuzern zeige ſich am
lichſten, daß man den Offenſiv= oder Defenſivcharakter
s Schiffes nur nach den der modernen techniſchen Ent=
lung
entſprechenden Kriterien beurteilen könne. Ein
ff. das in erſter Linie dazu beſtimmt ſei, einen An=
von
der eigenen Küſte abzuhalten, bei dem infolge=
n
die Panzerung die Hauptrolle ſpiele und nicht die
jelligkeit, ſei als ausgeſprochen defenſiv zu betrachten.
ſei die Aufgabe der Abrüſtungskonferenz, ein Wett=
en
um die Verbeſſerung der Qualität gleichfalls un=
lich
zu machen, ein Ziel, das durch die bloße Re=
erung
der Tonnage nicht erreicht werden könne. In
4r Weiſe benutzte Dumont wiederum die Anſvielung
das deutſche Panzerſchiff zu einer Begründung des
zöſiſchen Willens zur Aufrechterhaltung der bisherigen
Flottenrüſtungen.
te den franzöſiſchen Standpunkt dahin zuſammen, daß
ich mit England, den Vereinigten Staaten und Italien
1e Beibehaltung der Linienſchiffe einig ſei. Frankreich
11rte insbeſondere auch aus finanziellen Gründen eine
gerung der Lebensdauer und eine Beſchränkung der
de. Ebenſo wie Italien halte es die Abſchaffung der
enur gleichzeitig mit der Abſchaffung der Linienſchiffe
glich. Frankreich habe ſeinerzeit aktiv an der Londoner
ſtenz mitgearbeitet; der Augenblick zum Beitritt zum
o er Dreimächtevertrag, der eine Verſtändigung mit Italien
Aetzen würde, ſei aber noch nicht gekommen.
nont erwähnte in ſeiner Rede, daß Frankreich ſich in
1eſonderen Lage befinde und ſeine Sicherheitsforderung
ſolrs berückſichtigt werden müſſe. Hierbei kam er auf die
ge ſſe der vier Invaſionen, die Frankreich während eines
ſah1nderts habe erdulden müſſen, zu ſprechen und erwähnte
ſein die Beſchießung ungeſchützter franzöſiſcher Städte in
ſowie engliſcher Städte durch die deutſchen Kreuzer
und Breslau
deutſche Vertreter Freiherr von Rheinbaben trat
nzöſiſchen Behauptungen ſofort mit großem Nachdruck
Er wies beſonders auf die napoleoniſchen
e hin, bei denen die ſchließliche Beſetzung Frankreichs
gemein feſtſtehender geſchichtlicher Erkenntnis durch einen
ſßten Angriffe hervorgerufen wurde, die die Welt=
erlebt
habe. Zur Beſchießung ungeſchützter Städte im
ge ſtellte Freiherr von Rheinbaben feſt, daß ſie von den
: Militärbefehlshabern zweifellos in der Annahme vor=
en
wurden, daß es ſich um Plätze von militäriſcher Be=
gehandelt
habe, oder um ſolche, die Stützpunkte für
che Unternehmungen waren. Unabhängig hiervon aber
eine ſo lange Liſte von Beſchießung offener
jedlicher Städte auf deutſchem Boden durch

ifiſche Luftangriffe, daß es für die Fran=
wohl
zweckmäßiger wäre, dieſe Frage an
Stelle nicht zu vertiefen. Rheinbaben ſchloß
Vorſchlag, die Erörterung aller derartiger Dinge im
chuß auch in Zukunft zu unterlaſſen, da ſolche Aus=
im
offenen Gegenſatz zu den Aufgaben der See=
1 g ſtünden.
Ausführungen des deutſchen Vertreters fanden weit=
Verſtändnis und Anerkennung bei einigen anderen
ngen.
A Jundsverſammlung für Samskag einberufen.
heutige Sitzung des Neunzehnerausſchuſſes für den chine=
paniſchen
Konflikt hatte das überraſchende Er=
die Völkerbundsverſammlung auf kommenden Sams=
ttag
zur Annahme der Entſchließung über die Schang=
affenſtillſtandsverhandlungen
einberufen wurde.
derlautet, hat ſich Japan nunmehr damit einverſtanden er=
die
Schanghaier Kompromißformel über die Befugniſſe
ſchten Waffenſtillſtandskommiſſion in der Räumungsfrage
den Text der Entſchließung aufgenommen wird, ſo daß
iſtimmiger Annahme nichts mehr im Wege ſtehen dürfte.

Die geplahke Konſerenz.
* Die Halsſchmerzen Tardieus ſcheinen doch echt geweſen zu
ſein, aber ſie ſind ihm ſicher ſehr gelegen gekommen, weil er da=
durch
um die Verlegenheit herumkam, vor den franzöſiſchen Wah=
len
noch irgendwelche Bindungen eingehen zu müſſen. Allerdings
hat er mit ſeiner Torpedierung der Konferenz der Miniſterpräſi=
denten
in Genf die Amerikaner außerordentlich verärgert. Das
iſt aus den Aeußerungen Stimſons ganz deutlich zu erkennen.
Stimſon kommt alſo mit leeren Händen nach Waſhington zurück.
Sein Glaube, daß er eine deutſch=franzöſiſche Verſtändigung herbei=
führen
oder wenigſtens anbahnen könne, iſt eine Illuſion geblie=
ben
, weil er die franzöſiſche Diplomatie in ihrer Halsſtarrigkeit
unterſchätzt hat. Der Amerikaner hat ſeine Unterſtützung weiter=
hin
in Ausſicht geſtellt. Die Autorität Stimſons wäre jedoch ſehr
viel ſtärker geworden, wen er etwas Greifbares mitgebracht hätte.
Wenn die Verhandlungen nun wieder beginnen, wird Deutſchland
ohne die amerikaniſche Unterſtützung kämpfen müſſen, die in der
Perſon Stimſons ungleich ſchwerer wiegt, als in der eines Veobach=
ters
. Begreiflich, wenn aus den Aeußerungen des Reichskanzlers
vor der internationalen Preſſe in Genf eine gewiſſe Reſignation
klingt, allerdings gleichzeitg auch die unmißverſtändliche War=
nung
an die Pariſer Adreſſe, daß, wenn nicht raſch gearbeitet wird,
eine Löſung vielleicht zu ſpät kommt.
Vergeblich freilich iſt der Kanzler mcht in Genf geweſen. Er
hat jede Gelegenheit benutzt, um das Verlangen Deutſchlands nach
Gleichberechtigung und einer tatſächlichen Abrüſtung der anderen
in den Vordergrund zu ſchieben. Er hat dafür auch, in der Theorie
wenigſtens, volles Verſtändnis, vor allem bei den Amerikanern
und Engländern erreicht. Er hat außerdem unmißverſtändlich er=
klärt
, daß nach dem 1. Julj irgendwelche Reparationszahlungen
von Deutſchland nicht mehr zu erwarten ſind, und es ſcheint, daß die
Siegerſtagten ſich damit ſo ziemlich abgefunden haben. Allerdings
verſuchen die Franzoſen immer noch, aus der Verkoppelung der
finanziellen, wirtſchaftlichen und politiſchen Probleme Sondervor=
teile
herauszupreſſen. Die diplomatiſche Stellung Deutſchlands
bleibt alſo nach wie vor ſchwierig. Unſer ſtärkſter Trumpf iſt
allerdings, wie das der Kanzler mit Recht hervorgehoben hat, daß
in dieſen Forderungen das ganze deutſche Volk einig iſt.
Die Dreier=Beſprechungen.
Reichskanzler Brüning ſtattete am Donnerstag vor=
mittag
Macdonald einen Beſuch ab. Die Rückkehr des
Reichskanzlers nach Berlin iſt bisher noch nicht endgültig feſt=
geſetzt
. Durch die Erkrankung Tardieus, die hier immer ſtärker
als rein politiſche bewertet wird, ſind die geſamten internatio=
nalen
Verhandlungen ins Stocken geraten. Es wird erklärt,
daß der Zeitpunkt der Fünfmächte=Beſprechung, die urſprünglich
am Freitag ſtattfinden ſollte, bisher noch nicht beſtimmt iſt.
Es erſcheint wenig wahrſcheinlich, daß eine Zuſammenkunft der
leitenden Staatsmänner noch vor der Lauſanner Konferenz
erfolgt.
Der diplomatiſche Korreſpondent des Daily Telegraph
ſchreibt: Die privaten Beſprechungen zwiſchen Dr. Brüning, Mac=
donald
und Stimſon über die Abrüſtungsfrage haben die Mög=
lichkeiten
einer eventuellen Verſtändigung gezeigt, und zwar nicht
nur im allgemeinen, ſondern auch hinſichtlich der franzöſiſch= deut=
ſchen
Seite des Problems. Die Hauptpunkte, in denen die Dele=
gationsführer
Deutſchlands, Großbritanniens und Amerikas zwar
noch keine Vereinbarung, aber eine Annäherung ihrer Stand=
punkte
geſucht haben, waren die qualitative Beſchränkung der
Rüſtung, die Beſeitigung oder erhebliche Verkleinerung der Offen=
ſiv
=Waffengattungen und der Anſpruch Deutſchlands auf Gleich=
heit
der nationalen Verteidigung mit den anderen Großmächten.
Die qualitative Begrenzung und Verminderung der Rüſtungen
würde bereits dazu beitragen, die beſtehende Ungleichheit zwi=
ſchen
den Rüſtungen Deutſchlands und ſeiner Nachbarn zu beſei=
tigen
. Dann bleibt aber noch das Mißverhältnis zwiſchen den
Effektivſtärken und gewiſſen leichten Waffen, wie Maſchinen=
gewehren
, Feldgeſchützen und Haubitzen. Vielleicht wird ſich die
geſchickt ausgedachte amerikaniſche Formel als wertvoll erweiſen.
Sie ſchlägt eine Teilung der militäriſchen Streit=
kräfte
in drei Gruppen vor: 1. Streitkräfte für
den Polizeidienſt im Innern; 2. Streitkräfte
zum Grenzſchutz; 3. Streitkräfte zur Verteidi=
gung
des Landes und der Kolonien. Wie zugegeben
werden muß, hat der Verſailler Vertrag die deutſche Armee auf
die für den erſten Zweck beſtimmten Streitkräfte beſchränkt, ſo
daß alſo Deutſchland Argumente für eine Verſtärkung ſeiner
zweiten Gruppe anführen könnte, falls nicht die entſprechenden
Grenzſchutzſtreitkräfte ſeiner Nachbarn vermindert werden.
Neue Zuſammenkunfk zwiſchen Brüning, Macdonald
und Tardieu nach Pfingſten?
Nach Mitteilung von engliſcher Seite beſteht der Plan einer
neuen Zuſammenkunft zwiſchen Brüning, Tardieu und
Macdonald in der Woche nach Pfingſten. Vorläufig iſt der
18. Mai dafür in Ausſicht genommen. Es ſoll dann verſucht
werden, diejenigen Fragen zu behandeln, die jetzt infolge der
Erkrankung Tardieus nicht eingehend durchberaten werden
konnten. Man nimmt auf engliſcher Seite an, daß in dieſer
Beſprechung vor allem die Grundfragen der Abrüſtung, die
Frage der Gleichberechtigung Deutſchlands und die franzöſiſchen
Internationaliſierungspläne behandelt werden.
Die Abrüſtungskonferenz wird während der Pfingſtferien
ihre Arbeiten vom 13. bis 17. Mgi für vier Tage unterbrechen.

Ein Pole reift durch Oftpreußen.

Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
A. Warſchau, Ende April.
Am 24. April gings um Preußen. Denn ſchon Napoleon
erkannte die ſchickſalhaft feſtſtehende Tatſache, daß, wer in
Preußen herrſcht, Herr über Deutſchland iſt. Um Preußen vor
allen Dingen nach außen hin zu ſchwächen, wurde im Vertrag
von Verſailles beſtimmt, daß durch den polniſchen Korridorkeil
Oſtpreußen die Wiege des Preußentums vom übrigen
Preußen und Reich losgetrennt werde. Oſtpreußen iſt ſeither
die Achillesferſe, an der das geſchwächte Preußen jederzeit töd=
lich
verwundet werden kann. Deſſen iſt man ſich vor allen
Dingen in Polen bewußt. Darum das große, ſtets wachſende
und beſonders geartete Intereſſe der polniſchen Preſſe, der pol=
niſchen
Oeffentlichkeit, Wiſſenſchaft und Politik an Oſtpreußen.
Das Beſtreben geht zunächſt dahin, die oſtpreußiſche Frage‟
dauernd auf der Oberfläche des Tagesintereſſes zu erhalten und
im Volke das Bewußtſein zu erwecken und zu ſtärken, Oſt=
preußen
iſt ureigenſtes polniſches Land, es war und iſt eine
polniſche Frage. Beſonders populär iſt dieſe oſt=
preußiſche
Frage in der polniſchen Armee, was
auf beſonders rege Aufklärungstätigkeit in den letzten Jahren, ja
in den letzten Monaten und Wochen zurückzuführen iſt.
Der bekannte polniſche Reiſepubliziſt Julian
Podoſki hat, dem wachſenden Zug nach Oſtpreußen folgend,
eine Fahrt durch dieſe Provinz unternommen und ſeine dort
geſammelten Eindrücke und Erfahrungen in einer ganzen
Reihe von Artikeln feſtgehalten, die unter anderem in dem
größten Warſchauer Blatte, dem nationaldemokratiſchen Kurjer
Warſzawſki veröffentlicht wurden. Dieſes Oſtpreußen, wie es
Herr Podoſki geſehen hat, geſehen haben wollte und möchte, iſt
nicht das Oſtpreußen, wie es wirklich iſt. Um ſo ein Oſt=
preußen
würde ſich die niedergeſchriebene Reiſe gar nicht erſt
gelohnt haben. Es iſt indes ein Oſtpreußen, wie es den Vor=
ſtellungen
der polniſchen Oeffentlichkeit allgemein entſpricht.
Und darum iſt es angezeigt, daß auch der deutſche Leſer dieſes
Oſtpreußen als polniſche Frage kennenlernt. Der durch=
ſchnittliche
Pole, ſagt Podofki, der auf Oſtpreußen ſchaut, das
wie in eine Heugabel vom Weſten und Oſten zwiſchen den
Grenzen der polniſchen Republik mit Gewalt nach dem Süden
hin in deren lebendigen Körper eingezwängt iſt, ſagt kurz: Das
iſt Oſtpreußen. Phonetiſch iſt uns auch der hartklingende deutſche
Name Oſtpreußen geläufig. Unwillkürlich wird durch den
Klang dieſes Ausdrucks aus dem Nebel der verwirrten Ge=
danken
das Bild eines Deutſchen mit der Pickelhaube hervor=
gelockt
, der in drohender Weiſe den Karabiner ſchußbereit hält
und laut zu rufen ſcheint: Für Polacken Eintrit ſtrengſtens
verboten. Halt! Nichtsdeſtoweniger und entgegen dem Willen
der kreuzritterlichen Nachkommen bin ich dort zum zweiten
Male geweſen. Wichtiger indes iſt, daß Polen dort ein=
dringen
muß, d. h. die polniſche öffentliche Meinung und nicht
nur ein kleiner Kreis von Gelehrten muß endlich einmal über
Oſtpreußen alles das erfahren und wiſſen, was uns im all=
gemeinen
noch unbekannt iſt. Weiter wird erzählt, daß Oſt=
preußen
entgegen der allgemeinen Ueberzeugung der Deutſchen
kein einheitliches Gebiet, ſondern aus drei hiſtoriſch verſchiedenen
Teilen zuſammengeſetzt ſei. Die Tatſache, daß die
deutſche Bevölkerungsſtatiſtik in Oſtpreußen
nicht mehr als 5v. H. Polen ausweiſt, bringt den
Verfaſſer beinahe zur Verzweiflung. Er tröſtet
ſich jedoch ſehr bald mit dem Hinweis darauf, daß die deut=
ſchen
Statiſtiken ein wenig lügen das Leben hat es bereits
wiederholt erwieſen‟ Ganz beſonders viel Zungenfertigkeit
wird darauf verwandt, nachzuweiſen, welche Ungeheuerlichkeit
es eigentlich ſei, daß im Regierungsbezirk Königsberg nach der
Volkszählung im Jahre 1925 auf 911879 Einwohner es keinen
einzigen Polen gäbe. Dieſe Tatſache wird vom Verfaſſer in
der hierzulande allgemein üblichen ſpekulativen Weiſe erklärt:
.. Es iſt alſo verſtändlich, daß in der Zeit, wo die Ver=
wirrung
um die Reviſion der Oſtgrenze des Reiches entfeſſelt
wurde, man ſich in keinem Falle den Luxus einer Exiſtenz der
Polen in dem erzpreußiſchen und erzdeutſchen Königsberger
Regierungsbezirk leiſten kann. In anderen Bezirken . . . ohne
weiteres. Aber hier unmöglich. Gewiſſermaßen zur Be=
kräftigung
des obengeſagten, vielmehr des zwiſchen den Zeilen
verborgenen, aber leicht durchſichtigen Spiegelgedankens des Ver=
faſſers
wird ein angeblicher Ausſpruch eines Maſuren wörtlich
zitiert: Niemand in der Welt vermag ſo zu lügen wie die
Deutſchen.
Schon der Eindruck, den ſich der Verfaſſer an der oſt=
preußiſchen
Grenze holt, iſt geeignet, einen ruhigen und objek=
tiven
Beobachter aus der Faſſung zu bringen. Das geſchieht
auch. Ein Eiſenbahnſchaffner, ein Oſtpreußer vom Verfaſſer
nach der Volkszugehörigkeit befragt, antwortet in ausgezeich=
neter
polniſcher Sprache: O, wir können alle gut
polniſch; die oſtpreußiſche Mundart iſt dem Pol=
niſchen
ſehr ähnlich. Voll innerer Erregung fügt der
Verfaſſer hinzu: In dieſen Worten klingt mehr als nur Ver=
höhnung
. Das iſt preußiſche Perfidie. Das ganze Volk längs
der Südgrenze Oſtpreußens hat geſprochen, ſpricht und wird
polniſch in maſuriſcher Mundart ſprechen. Seit Jahren ſind die
Deutſchen bemüht, ihm (dem oſtpreußiſchen Tolke) klar zu
machen, daß dies eine oſtpreußiſche Volksſprache iſt‟ Die
ſtaatspolitiſchen Erfahrungen des Verfaſſers ſind gleichfalls
ſehr beachtenswert, zumal die Legende, die er in einem ſeiner
Artikel zum Beſten gibt, keineswegs ſeine eigene Erfindung iſt.
Er hat die bereits ſeit längerem fertiggeſtellte und eifrig in
Umlauf geſetzte Lengende nur als eigene Beobachtung und
Erfahrung ausgeſchmückt. Anſcheinend ſind wir gewöhnt an=
zunehmen
, daß es in den Maſuren (2) nur eine einzige oder
im beſten Fälle zwei ſtaatspolitiſche Richtlinien gibt. Die
Mehrheit erklärt ſich für Deutſchland und die Minderheit für
Polen. Indeſſen iſt das Gegenteil wahr. Im heutigen Oſt=
preußen
, namentlich in den letzten Jahren, iſt eine dritte Rich=
tung
zur Geltung gekommen. Sie trägt den Namen Oſt=
dreußiſche
ſtaatliche Selbſtändigkeit‟. Dieſe Tac

[ ][  ][ ]

Seite 2 Nr. 119

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 29. April

eite

Ende
zurückke
hat the
nach G
weil u.
des 9
form
nachde
gangei
E=
zöſiſche

Tardie
macht
tref
aus m
konföd
verluf
haben
währe
von (
Wahl
große
Deutſ
daß
den
hül
vor
ware
vor
mit
Ruck
ſollt
die
Glä.
fina
nich
De
im
Sta
de
au
de
re
ſtel
St.
Ste
Fr.
na

ül
ſd
II

ſache findet der Verfaſſer beinahe komiſch und in bezug auf
die Deutſchen faſt tragiſch. Warum? Weil ſelbſt die Deut=
ſchen
durch ihr Eintrichtern Ihr ſeid von Herkunft Preußen
deutſcher Volkszugehörigkeit bei den Maſuren die verwandt=
ſchaftlichen
Gefühle für Polen wach gehalten hätten. Und die
Folge wäre heißt esweiter daß dieſe Mafuren
ſogar in Genf (2) erklärt hätten, wir wünſchen
eine vollſtändige Selbſtändigkeit. Fort mit
Deutſchland.
Nach dieſen tragikomiſchen Feſtſtellungen wendet ſich unſer
Reiſepubliziſt dem Ermland zu. In einem beſonderen
Artikel erklärt er einleitend die Deutſchen ſind ſchlau und
konſequent. Sie ſtreben ihr Ziel mit ganzer Rückſichtsloſigkeit
an. Zwei Dinge führt der Verfaſſer als ſchlagende und über=
zeugende
Beweiſe an. Einmal, daß das Gebiet Ermland,
dereinſt Mittelpunkt der polniſchen Kultur, heute als ſolches
weder auf der Landkarte verzeichnet, noch in der Terminologie
der deutſchen Verwaltung vorhanden iſt. Heute iſt dieſe Provinz
äußerlich ein großer Friedhof des Volkes, das durch Preußen
verdrängt wurde. Zweitens läßt ſich der Verfaſſer von einem
noch bewußten Polen erzählen, mit welcher Konſequenz und
Rückſichtsloſigkeit die Polen im Ermland germaniſiert werden
Zuſammenfaſſend glaubt der Verfaſſer folgendes erklären zu
müſſen: Die Minderheit wird in Deutſchland nur als Zug=
kraft
, als Arbeitstier anerkannt die anſtelle von Maſchinen
verbraucht wird. In Oſtpreußen können nur Deutſche leben
andere müſſen zugrunde gehen. Trotzdem iſt das Erm=
land
, wie der Verfaſſer mit großer Genug=
tuung
feſtſtellt, für Polen noch nicht verloren.
Zwar ſind die oſtpreußiſchen Städte tendenzibs und ziel=
bewußt
germaniſiert, aber das ermländiſche Volk iſt polniſch
Mit einem Anflug von patriotiſcher Sentimentalität heißt es
zum Schluß dieſes Artikels, wenn es den Polen in den
Städten unter dem brutalen Druck zu ſchwer wird, länger aus=
zuhalten
, dann fahren ſie zu ihren Verwandten aufs Land und
lauſchen dort mit Wehmut dem Geſang des alten polniſchen
Volksliedes, welches ſich noch bis auf den heutigen Tag lebendig
erhalten hat,
In Oſtpreußen begegneten dem Verfaſſer nur zwei Arten
von Menſchen. Die einen erklärten offen, ſie ſeien Deutſche,
die anderen, Ortspolen, meiden die polniſche Sprache aus
Angſt vor Repreſſalien‟. Dann werden einige ſtatiſtiſche Ver=
gleichsziffern
angeführt, aus denen in greller Weiſe die höchſte
Unverſchämtheit und der offenſichtliche Betrug der deutſchen
Statiſtik hervorgehen ſoll. Denn was haben die Nachweiſe
der deutſchen Statiſtik von der vollſtändigen Germaniſierung
Oſtpreußens ſchon für einen Wert, wenn dasſelbe polniſch war,
polniſch iſt und auch bei geringem guten Willen von unſerer
Seite polniſch bleiben muß‟. Der Verfaſſer iſt ſchließlich
überzeugt, daß, wenn die feindſelige Gewalt der ſchweren
deutſchen Fauſt nicht über den Zehntauſenden, die von den
deutſchen Brotgebern abhängig ſind, laſten und man ihnen eine
wirklich freie Möglichkeit zur offenen Erklärung geben würde,
dann würden mindeſtens 60 v. H. der Geſamt=
bevölkerung
einſtimmig erklären: Wir ſind
keine Deutſchen, wir ſind Polen.
An einigen Stellen ſeiner Artikelreihe führt Podoſki bittere
Klage darüber, daß Oſtpreußen, vielmehr richtig geſagt, die
kreuzritterlichen Maſuren ſo ſchrecklich wenig in Polen bekannt
ſind Leider kennen wir zu wenig und zu flüchtig die
Peripherien des Polentums, die kraft der geſchichtlichen Be=
ſtimmung
außerhalb der Grenzen der freien und unabhängigen
Republik geblieben ſind. Grundlos geben wir uns in bezug
auf unſere Brüder, die immer noch unter deutſchem Joch
ſtöhnen, peſſimiſtiſchen Eingebungen hin. Noch halten ſie ihre
Stellungen! Um dieſer hier beklagten mangelhaften Kenntnis
abzuhelfen, hat ſich der polniſche Weſtmarkenverein
veranlaßt geſehen, ein recht umfangreiches Werk über Oſt=
preußen
, ſeine Vergangenheit und Gegenwart herauszugeben,
das erſt kürzlich in Poſen im Druck der dortigen Univerſität
erſchienen iſt. An dem Werk haben Univerſitätsprofeſſoren,
Wirtſchaftler, Politiker und Diplomaten verſchiedener Partei=
richtungen
mitgearbeitet. In dem Vorwort wird der Grund=
gedanke
, die Vorausſetzung und der Zweck dieſes Werkes zu=
fammenfaſſend
dargelegt. Dieſe aufſchlußreiche Einleitung iſt
für die richtige Erkenntnis des Buches von höchſter Bedeutung.
Die Vorausſetzung iſt, daß Oſtpreußen nur aus
eigener polniſcher Schuld heute nicht polniſch
ſei. Dies ſei das größte Verſäumnis der polniſchen geſchicht=
lichen
Vergangenheit, denn um wieviel weſentlicher, tiefer,
natürlicher und urſprünglicher iſt der polniſche Rechtsanſpruch
auf dieſe Erde, die die Lunge im Organismus des heutigen
Polens ſein ſollte und ein Splitter in ſeinem Körper iſt.
Dieſer Vorausſetzung liegt ferner der Hauptgedanke zugrunde,
daß es in Europa keine Pommerellen=Korridor=Frage gibt,
ſondern daß nur eine Frage Oſtpreußen beſteht‟. Als
Ziel ſchwebt ſchließlich die Aufgabe vor, etwaige Lücken in der
heutigen polniſchen politiſchen Gedankenwelt hinſichtlich des ſo
nahen und ſo bedeutſamen ſowie für Polen grundlegenden oſt=
preußiſchen
Problems zu ergänzen und zu vervollſtändigen‟

*
Neue kechniſche Möglichkeiken.
Kunſtharz=Induſtrie.
Von Dr. Emil Carthaus.
Große, tief in das wirtſchaftliche Leben eingreifende Erfin=
dungen
wollen, um ſich ganz geltend zu machen, Zeit haben. Das
ſieht man jetzt wieder bei den Kunſtharzen. Schon vor mehr als
zwanzig Jahren trat der bekannte amerikaniſche Chemiker Bake=
land
mit einem künſtlichen harzartigen Stoff hervor, den er durch
Einwirkung von zwei Molekülen Phenol auf ein Molekül Formal=
dehyd
erhalten hatte und der einige den Naturharzen nicht zu=
kommende
, techniſch ſehr wertvolle Eigenſchaften beſaß. Abgeſehen
davon, daß dieſes Kunſtharz leicht herzuſtellen war, hatte es auch
den Vorzug verhältnismäßig geringerer Geſtehungskoſten. Iſt
doch Phenol ein recht billiges Erzeugnis der auf der trockenen
Deſtillation von Steinkohle beruhenden Teerfarbeninduſtrie: For=
maldehyd
aber ein in wäſſeriger Löſung als Formalin bekanntes,
ſtechend riechendes Gas, welches ſich zu geringem Preiſe leicht aus
Methylalkohol darſtellen läßt. Iſt doch dieſer, wie ſchon ſeine Be=
zeichnung
als Holzgeiſt verrät, ein Deſtillationsprodukt aus Holz,
das bei der Fabrikation von Holzeſſig maſſenhaft als Nebenprodukt
gewonnen wird. Kocht man Phenol und Formaldehyd in ent=
ſprechendem
Mengenverhältnis zuſammen, ſo entſteht eine im
Ausſehen an Honig erinnernde Flüſſigkeit, die bei weiterem Er=
hitzen
immer dicker und zäher wird, bis ſie ſchließlich harte Stücke
von gelbbrauner oder brauner Farbe bildet, die dem Harze unſerer
Nadelhölzer ähneln, aber, wie geſagt, noch wertvollere techniſche
Eigenſchaften als dieſe beſitzen. Man kann Kunſtharz durch Er=
hitzen
und durch ſtarken Druck unter der hydrauliſchen Preſſe in
jede beliebige Form bringen und ihm dabei einen erſtaunlichen
Grad von Härte und Zähigkeit verleihen. Und da der nach ſeinem
Erfinder genannte
Bakelit
in den verſchiedenſten Farbennüancen herſtellbar und, obwohl man
bei ſeiner Darſtellung von zwei ſtarkriechenden chemiſchen Stoffen
ausgeht, auch völlig geruch= und geſchmacklos iſt, erſtreckt ſich das
Feld ſeiner Verwendungsmöglichkeiten in der Technik ſo weit, daß
ſeine Erfindung für dieſe geradezu als epochemachend bezeichnet
werden kann. Wenn es trotzdem ſolange gedauert hat, bis ſich das
Kunſtharz im Wirtſchaftsleben Bahn gebrochen hat, ſo iſt das zum
Teil darauf zurückzuführen, daß die Erfindung Bakelands für
alle Induſtrieländer durch ſo weitgehende Patentanſprüche geſchützt
war, daß Chemiker, die ähnliche oder für gewiſſe Zwecke noch ge=
eignetere
Kunſtharze herzuſtellen ſuchten, von der praktiſchen Ver=

der Reichsrännier uor dee Benprefſe.
UNB. Genf, 98. April.
Reichskanzler Dr. Brüning empfing heute abend die Ver=
treter
der Weltpreſſe, um ſich vor ihnen über ſeine Genfer B= zu äußern. Er erklärte einleitend, er ſei nach Genf
gekommen, nicht, um in die öffentliche Debatte des Hauptaus=
ſchuſſes
der Abrüſtungskonferenz einzugreifen, ſondern um mit
den führenden Staatsmännern der verſchiedenſten Nationen ſich
über die ſchwebenden wichtigen Fragen zu unterhalten. Er
verſpreche ſich von ſolchen Unterredungen immer außerordentlich
viel, und auch diesmal ſei der Boden für eine ganze Anzahl
von Fragen geklärt worden. Er habe außerordentlich bedauert,
daß der franzöſiſche Miniſterpräſident erkrankt ſei, zumal durch
dieſe Erkrankung die Beſprechungen in dieſer Woche nicht fort=
geſetzt
werden können.
Die deutſche Stellung in der Abrüſtungsfrage habe ſich
nicht verändert. Deutſchland halte an ſeinem Standpunkt
der Gleichberechtigung und an der Notwendigkeit einer tat=
ſächlichen
Abrüſtung feſt. Darüber ſei ſich das deutſche
Volk durchaus einig, ſo groß auch ſonſt die Partei=
unterſchiede
ſein mögen.
Der Reichskanzler betonte den Zuſammenhang der politiſchen
und wirtſchaftlichen Fragen, die gegenwärtig die Welt bewegen,
und wies darauf hin, daß man auch in der Reparations=
frage
den Tatſachen ins Geſicht ſehen müſſe. Es handele ſich
nicht nur um wirtſchaftliche und techniſche Dinge, ſondern dar=
um
, die pſhchologiſche Grundlage für ein größeres Vertrauen
der Völker zu ſchaffen. Man ſollte ſich nicht dadurch entmutigen
laſſen, daß die Dinge nicht ſo ſchnell gelöſt werden können, wie
man es wünſchen möchte. Die Tatſachen hätten ein
ganz außerordentlich ſchnelles Tempo ange=
nommen
und ihm müſſe ſich auch das Tempo der
Beratungen anpaſſen, wenn die Löſungen nicht
zu ſpät kommen ſollten.
Der Reichskanzler warnte vor einer zu langſamen und nicht
vollen Löſung der angedeuteten Fragen. Deutſchland wiſſe, daß
die Probleme nicht allein von Deutſchland gelöſt werden können
und daß eine internationale Zuſammenarbeit und insbeſondere
die Mitarbeit Frankreichs heute notwendiger ſei denn je.
Man müſſe heute Schluß machen mit dem Zwiſchenzuſtand
zwiſchen Krieg und Frieden und zu einem wirklichen auf
freier Verſtändigung beruhenden Frieden gelangen. Man
dürfe nicht vergeſſen, daß die erregte politiſche Stimmung
in Deutſchland zu einem ganz großen Teil zurückginge auf
die wirtſchaftliche Not, die auf dem deutſchen Volke laſtet,
und darauf, daß Deutſchland in allgemeinpolitiſcher Hin=
ſicht
allzu viele Enttäuſchungen zugemutet worden ſind.
Das deutſche Volk, ſo betonte der Reichskanzler zum Schluß.
ſei in jeder Beziehung ein friedliebendes Volk und von der
Notwendigkeit der internationalen Zuſammenarbeit überzeugt.
Dieſe Haltung werde ihm aber erleichtert werden, wenn man
ihm Gerechtigkeit widerfahren laſſe und ihm in ſchwierigen
Augenblicken Hilfe leiſte. Dann werde Deutſchland ein ſtarker
Garant des Weltfriedens ſein.

Vom Tage.
Die Reichsregierung hat die durch den britiſchen Botſchafter
übermittelte Einladung zur Lauſanner Konferenz am 16. Juni
angenommen. Die Reichsregierung hat ſich gleichzeitig damit ein=
verſtanden
erklärt, daß die Einladung der kleineren Staaten durch
die britiſche Regierung erfolgt.
Der Reichspräſident empfing geſtern den Reichsminiſter
Schlange=Schöningen zum Vortrag über die Arbeiten der Oſthilfe.
Der Reichsrat ſtimmte in einer Vollſitzung am Donnerstag
durch Mehrheitsbeſchluß bei Stimmenthaltung Hamburgs einer
Verordnung des Reichsernährungsminiſters über den Zuſammen=
ſchluß
der Feuchtſtärkeinduſtrie zu.
Laut Mitteilung der Nationalſozialiſtiſchen Korreſpondenz
wird ſich die nationalſozialiſtiſche Reichstagsfraktion am 9. Mai
an allen Arbeiten des Reichstags, auch an den Ausſchußarbeiten.
beteiligen.
Botſchafter v. Hoeſch reiſte geſtern abend von Paris nach Genf,
und zwar zu Beſprechungen mit Reichskanzler Dr. Brüning.
Der Lippiſche Landtag lehnte nach längerer Ausſprache über
die Politik der Landesregierung in den letzten Jahren die von
der Rechtsoppoſition eingebrachten Mißtrauensanträge gegen die
Regierung mit 11 gegen 7 Stimmen bei 3 Enthaltungen ab.
Die türkiſche Regierung hat im ganzen Lande jede Kund=
gebung
der Arbeiterſchaft aus Anlaß des 1. Mai verboten.
Die argentiniſche Kammer hat die innere Anleihe in Höhe
von 200 Millionen Peſos genehmigt.

Vor 25 Jahren ſtarb der
utſche.

Der Schriftſteller Julius Langbehn,
der Verfaſſer des Buches Rembrandt als Erzieher deſſen Er=
ſcheinen
1890 ungeheures Aufſehen erregte, iſt vor 25 Jahren,
am 30. April 1907, geſtorben. In dem Rembrandt=Buch, das
Langbehn anonym herausgab, kämpfte er gegen Materialismus,
Techniſierung und Halbbildung und forderte als weſentliche
Vorausſetzungen einer politiſchen und kulturellen Wiedergeburt
des deutſchen Volkes die Verinnerlichung und die Rückkehr zum
Idealismus. (Nach dem Porträt von Hans Thoma.)

wendung durch die höhen Lizenzforderungen abgehalten wurden.
Erſt nachdem die Patente zum Schutze der Fabrikation von Kunſt=
harzen
aus Phenol und Formaldehyd abgelaufen waren, warf ſich
die Technologie mit Macht und Erfolg auf dieſes vielverſprechende
chemiſche Gebiet. So kam man zur Darſtellung der Reſele, die
ſich aus nur einem Molekül Phenol und einem Molekül Formal=
dehyd
zuſammenſetzen und die merkwürdige Eigenſchaft beſitzen,
daß ſie durch fortgeſetztes Erhitzen völlig umſchmelzbar werden und
ſo unter dem Namen Reſite in der Technik mehrfache Verwen=
dung
finden. Ein anderes Kunſtharz lernte man aus Harnſtoff

Drei=Mächte-Schrikt in Kowno.
Der Erfolg der deutſchen Vorſtellungen.
WTB. Kowno, 28. A
Die Vertreter Frankreichs, Großbritanniens und J
ſetzten heute den Miniſter des Aeußern von der Auffaſſung
Regierungen hinſichtlich der Wahlen zum Memeler Land
Kenntnis, die folgende Punkte betrifft:
1. Die Ernennung und Tätigkeit der Wahlausſe
muß unter gerechten Bedingungen gewährleiſtet werden.
2. Das Recht der Abſtimmung darf nur Perſ
gewährt werden, die einen feſten Wohnſitz im Ge
von Memel haben.
3. Während der Wahlen muß Gewähr für Pr
und Verſammlungsfreiheit beſtehen.
Der Miniſter des Aeußern erklärte, die litauiſche Reg
ſtimme mit der Auffaſſung der Signatarmächte vollkommer
ein. Er habe ſchon vorher alle Maßnahmen ergriffen, die
nötig halte, um die Freiheit und Unverfälſchtheit der in
Tagen ſtattfindenden Wahlen zu gewährleiſten.

In Berliner politiſchen Kreiſen hat die Erklärun
litauiſchen Außenminiſters Erſtaunen hervorgerufen.
Bis jetzt iſt nicht beobachtet worden, daß den Forderung
Signatarmächte im voraus durch irgendwelche Maßr
litauiſcherſeits Rechnung getragen worden ſei. Die Wahlau
Wahlkommiſſionen ſind nach wie vor einſeitig mit
litauiſch eingeſtellten Perſonen beſetzt und üben auf dieſer
lage ihre Tätigkeit aus. Die Einbürgerungen von Litaue
Grund der bekannten ad hoe erlaſſenen Verordnungen,
u. a. die Vorausſetzung des einjährigen Wohnſitzes zur
gung des Bürgerechts abgeſchafft haben, ſind nicht rückgän
macht worden und geeignet, das normale Wahlbild künſt
verändern. Zur Illuſtrierung der angeblich gewährleiſtete
ſammlungsfreiheit genügt es, auf die Vorfälle hinzuweiſe
in den letzten Tagen in Schmalleningken und Memel ſich
Wahlverſammlungen deutſch=memelländiſcher Parteien ab=
haben
.

Pariſer Anſichken.

Von unſerem A=Korreſpondenten.
* Paris, 27. 9
Die Genfer Beſprechungen werden jetzt mit einem g
Optimismus betrachtet, inſofern wenigſtens, als man an di
lichkeit eines Kompromiſſes glaubt. Die bisherigen Erg
können den franzöſiſchen Wünſchen nicht entſprechen, weder
Abrüſtungsfrage, noch in den anderen Fragen, denen man i
ſcheinbar noch mehr Aufmerkſamkeit zuwendet.
Es ſoll vor allem die Vorbereitung der Konferen
Lauſanne nicht vernachläſſigt werden. Das gibt auch
immer wiederkehrenden Gerüchten Anlaß, daß zwiſchen E
und Frankreich über die Reparationen und Schulden eine
Einheitlichkeit der Auffaſſungen beſtehe. Die Börſe ließ ſich
mals von ſolchen Informationen günſtig beeinfluſſen
In der Abrüſtungsfrage iſt Frankreich nach u
iſoliert. Man bemerkt hier nicht ohne Sarkasmus, wie ſt
Italien für die engliſchen und amerikaniſchen Ratſchläge
ſtert. Die franzöſiſche Diplomatie wird möglicherweiſe ne
Wahlen den Hebel bei der Seeabrüſtung anſetzen. In
Punkte ſollen nämlich die Großmächte wenig einig ſein.
klärung des Admirals Pound, wonach es zur See keine off
Rüſtungen gibt, werden viel ironiſiert. Man wirft die
auf, wozu denn die Defenſivrüſtungen eigentlich dienen.
Praxis läßt ſich aber die Bedeutung der Abrüſtung zur S f
mit der Abrüſtung zu Lande vergleichen, nicht ſo ſehr au
niſchen als aus politiſchen Gründen.
Wenn einmal all die Waffen, über welche die Divl
verfügt, verbraucht ſein werden, dann wird man nach
Meinung den Ausweg durch die Wiederherſtellung der
freiheit für Deutſchland ſuchen, was ſelbſtverſtändlich nicht
ten ſoll, daß die durch die verſchiedenen Methoden der Konfei
reichten Ergebniſſe aufgegeben werden. Von dieſer Seite 1
tet, eröffnen ſich für die Konferenz ſehr viele Kompromißn
keiten.
Die Hoffnung iſt noch nicht aufgegeben, daß der Völl
bei der Regelung der fernöſtlichen Ereigniſſe ſei
ſtige retten kann. Die Kenner der Lage wollen allerdi
jedem Kompromiß nur ein Proviſorium erblicken. Man
die Meinung, daß die Auseinanderſetzung in Oſtaſien in
barer Zeit überhaupt nicht mehr von der Tagesordnung k
wird. Bemerkenswert ſind die Nachrichten über die vollko
völkerbundfeindliche Stimmung in Japan.

einer Stickſtoffverbindung der Kohlenſäure, die man jetzt f
ſchiedene wirtſchaftliche Zwecke in größeren Mengen gewi
und Formaldehyd herſtellen. Dieſes billige techniſche Erzeu=
durchſichtig
und läßt ſich durch Preſſen zu
Schmuck= und Gebrauchsgegenſtänden
von prächtigem Glanz und großer Farbenſchönheit in allet
lichen Abtönungen verarbeiten. Selbſt für optiſche Zwecke
man es als Glaserſatz benutzen, doch iſt es Temperaturein
zu ſehr zugänglich. Das hindert ab nicht, daß es ſich vor
zur Anfertigung von = und Trinkgeſchirren eignet, wi
deren jetzt ſchon ſo viele ſieht. Sind dieſe doch viel wenig
brechlich als ſolche aus Glas und Porzellan, dabei aber ni
ſo ſchwer. Unter den verſchiedenen anderen in den letzten
bekannt gewordenen Kunſtharzen ſei hier noch das Amin=A
harz genannt. Dieſes benutzt man vielfach in der Elektro
da es gegen Kurzſchluß ſchützt. Kunſtharze ſieht man heut
überall in Form von
Kaffeetaſſen, Brotkörben, Tiſchplatten,
Kegelkugeln uſw.; auf der Leipziger Meſſe war ſogar ein ?
turm zu ſehen. Eine ſehr erweiterte Verwendungsmöglich!
der Bakelit durch Tränkung von Papier, Leinen wie auch
geweben und darauffolgendes Zuſammenpreſſen mit ihm e
Preßt man eine ganze Anzahl der ſo erhaltenen Blätter 3
erhitzten, geglätteten Stahlplatten einer ſtarken hydra=
Preſſe zuſammen, ſo erhält man eine Art Kunſtholz, das
als Naturholz iſt und eine viel dauerhaftere Politur zeig
ſie gegen Alkohol, Seife und andere Löſungsmittel
unempfindlich iſt. Auch in der
Autoinduſtrie
findet das Kunſtharz ſehr weitgehende Verwendung. So b
die Zahnräder zum Antrieb der Nockenwelle und das
rad mancher Automobile aus Bakelithartgewebe, das man
wie die Bakelitpapierblätter herſtellt unter Verwendul
Baumwolltuch oder Leinen anſtatt Papier. Andere Auft
teile wie die Bremſen, die Licht= und Zündungsſchalter be
man heute vielfach aus einem Gewebe von Asbeſt mit
draht, das mit Bakelit getränkt und zuſammengepreßt
aus Bakelit mit Metalleinlagen beſteht. Das Preſſen 9
in Stahlformen, die aus zwei oder drei Teilen beſtehe
einen Hohlraum in ſich einſchließen, der in Geſtalt und
genau dem gewünſchten Fabrikat entſpricht. Zunächſt we
Stahlform ſtark erhitzt. Dann füllt man ſie mit pulver!
Bakelit und ſchließt die Preſſe. Unter ihrem Druck nimt.
Pulver bald eine teigartige Beſchaffenheit an und wire
ſo dünnflüſſig, daß ſich der Bakelit eng an die Wände der

[ ][  ][ ]

Freitag, 29. April 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 119 Seite 3

Heſſiſche Polikik.
Der Zinanzausſchuß des Landkages
enehmigte geſtern das Kapitel 12 (Lotterie), das eine
finnahme von 832 000 RM. vorſieht.
gap. 15 (Ruhegehalte und ſoziale Fürſorge
üir im öffentlichen Dienſt Beſchäftigte) bringt in
ſeſem Jahre eine Ausgabenerſparnis von 4 Millionen RM.
folge der verſchiedenen Gehaltskürzungen, Verringerung der
oziglausgaben uſw. Die Geſamtausgaben betragen alſo noch
millionen RM. Der Landvolkantrag, die Altersgrenze über=
jupt
aufzuheben, wurde einſtimmig abgelehnt. Die Anträge
n Sozialdemokraten und Nationalſozialiſten zur Frage der
ubeſtandsſetzung von Beamten über 60 Jahre wurden zur
geiten Leſung zurückgeſtellt. Von der Regierung wurde auf
e erlaſſene Notverordnung verwieſen, wonach die Beamten,
zun ſie das 62. Lebensjahr erreicht haben, ſchon vor dem
Lebensjahr das Recht haben, in den einſtweiligen Ruhe=
nd
zu treten bei Anrechnung der Penſion für ein Dienſtalter
n 65 Jahren. Von dieſer Ermächtigung hätten die Beamten,
sbeſondere die Lehrerſchaft, ſchon zahlreich Gebrauch gemacht.
n ſozialdemokratiſcher Antrag, den Betrag von 280 000 RM.
Aufbeſſerungsgelder und Gnadengehalte um 25 Prozent zu
zen, wurde zurückgeſtellt. Ein weiterer ſozialdemokratiſcher
trag, die ſtaatliche Betriebskrankenkaſſe aufzuheben und die
n dieſer Kaſſe betreuten Staatsbeamten der Allgemeinen Orts=
nkenkaſſe
zuzuweiſen, wurde gegen die drei Stimmen der
zialdemokraten von den übrigen Parteien abgelehnt.
Bei Kap. 16 (Unvorhergeſehenes) iſt ein Betrag
1935 000 RM. in Einnahme geſtellt, den die Regierung
cch Einſparungen, aus Gehaltskürzungen, durch Freiwerden
Inhaber=Stellen, Kürzung der Tagesgelder und Ueber=
htungsſätze
erreichen will. Der volksparteiliche Antrag, die
gierung möge dieſe Erſparniſſe ziffernmäßig belegen, wurde
6 gegen 3 Stimmen bei zwei Enthaltungen angenommen.
Regierung ſagte zu, dem Ausſchuß detaillierte Angaben
die zweite Leſung zu unterbreiten. Das Kapitel wurde
ächſt angenommen.
Kap. 18 (Landtag) ſieht eine Ausgabenverringerung
77 000 RM. auf 284 000 RM. vor. Die perſönlichen Aus=
en
ſind um 27000 RM. 40 Prozent verringert worden.
nationalſozialiſtiſcher Antrag, die Gebühren der Land=
Zabgeordneten werden auf den Erſatz der wirklichen Aus=
en
herabgeſetzt, gab Anlaß zu einer lebhaften Debatte, bei
feſtgeſtellt wurde, daß der Landtag in Heſſen neben Braun=
ſeig
die geringſten Aufwandsentſchädigungen bezahlt, und
der jetzige Modus der Pauſchalſumme für das Land billiger
als ein Erſatz der wirklichen Auslagen. Von national=
aliſtiſchen
Ausſchußmitgliedern wurde zugegeben, daß die
ſchen Diäten die wirklichen Ausgaben nicht decken. Von der
ſchußmehrheit wurde betont, daß man dem nationalſoziali=
ſen
Antrag, der eine neue Herabſetzung fordert, nicht zu=
men
könne. Der Antrag wurde dann mit 6 gegen 5 Stim=
der
NSDAP. abgelehnt. Das Kapitel ſelbſt wurde mit
timmen bei 5 Stimmenthaltungen der Nationalſozialiſten
hmigt.
Am Donnerstag nachmittag nahmen die Mitglieder des
inzausſchuſſes und des Theaterunterſuchungsausſchuſſes eine
htigung im Landestheater vor.
Der Finanzausſchuß ſetzt ſeine Beratungen heute bei
tel Landestheater fort.
Der natſoz. Abgeordnete Dr, Jvers=Darmſtadt
uns kurz vor Redaktionsſchluß mit, daß an der in unſerer
gen Meldung Veränderungen in der nationalſozialiſtiſchen
tägsfraktion enthaltenen Information, auch er werde aus
lichen =Gründen ſein Mandat niederlegen kein wahres
ſei und betont ich denke nicht daran, mein
dtagsmandat niederzulegen
Vir nehmen von dieſer Erklärung gerne Keuntnis, ſind je=
deshalb
nicht überzeugt, daß die geſtrige Meldung auf fal=
Informationen beruht.
zug der Nakionalſozialiſten aus dem Thüringer
Landtag.
Weimar, 28. April.
der Thüringer Landtag nahm am Donnerstag mit der erſten
g des Haushaltsplans die Plenarſitzungen wieder auf. Die
naſozialiſten beantragten vor Eintritt in die Tagesordnung
fortige Beratung ihres Antrags auf Auflöſung des Land=
Der Antrag wurde aber abgelehnt, worauf die national=
ſtiſche
Fraktion geſchloſſen den Sitzungsſaal verließ. Die
g verlief im übrigen ruhig.

Brauings Heilntegt.
* Berlin, 28. April. (Priv.=Tel.)
Der Reichskanzler wird am Samstag in Berlin zurückerwar=
tet
. Für die nächſten Tage hat er dann ein ſehr reichhaltiges Ar=
beitsprogramm
zu erfüllen. Für Samstag iſt der Vorſtand des
preußiſchen Zentrums einberufen. Vieleicht geht der Kanzler am
gleichen Tage auch noch zum Reichspräſidenten zur Berichterſtattung
Die Kabinettsberatungen werden am Montag ihren Anfang neh=
men
und wohl die ganze Woche andauern. Vor dem Beginn des
Reichstages in der übernächſten Woche müſſen die zum Teil ſeit
Monaten laufenden Arbeiten abgeſchloſſen werden. Wir erinnern
nur an den Etat, an die Stellung zu den militäriſchen Verbän=
den
, an das Problem der verſtärkten Siedlung, an das Defizit in
der Verſicherung, an die Prämienanleihe und an die Arbeitszeit=
kürzung
in zahlreichen Berufsgruppen zum Zwecke vermehrter
Arbeitereinſtellung.
Der Kanzler wird ſich zunächſt aber einmal neu orientieren
müſſen, um die Fühlungnahme mit der inneren Politik zurückzu=
gewinnen
, weil durch die Verhandlungen mit den Nationalſozia=
liſten
die ganzen Grundlagen der letzten Monate verſchoben wer=
denn
können. Hitler und Kaas ſind inzwiſchen in Berlin einge=
troffen
. Eine offizielle Fühlungnahme wird von beiden Seiten
noch abgeſtritten, unter der Hand wird indes wohl ſchon ſondiert.
Vor der nächſten Woche iſt mit ernſthaften Verhandlungen wohl
nicht zu rechnen. Man nimmt allgemein an, daß die Verhand=
lungen
ziemlich lang dauern werden. Dabei iſt allerdings zu be=
denken
, daß die Sozialdemokraten einen Strich durch dieſe Rech=
nung
machen und eine Klärung ſchon vor Beginn der Reichstags=
verhandlungen
am 9. Mai erzwingen könnten. Die Wirtſchafts=
partei
hat ſich zwar am Donnerstag noch einmal hinter den
Kanzler geſtellt, aber die Chriſtlichſozialen ſind ein ſehr unſicherer
Faktor geworden. Die Mehrheit des Kanzlers im Reichstag
könnte alſo unter der Hand verſchwinden. Ueber der Haltung der
Sozialdemokraten liegt noch ein dichter Schleier des Geheimniſſes.
Wenn ſie entſchloſſen ſind, in die Oppoſition zu gehen, dann wer=
den
ſie im Reiche ihre Tolerierungspolitik gegenüber dem Ka=
binett
Brüning nicht lange fortſetzen können, werden vor allem
nicht imſtande ſein, ein ſoziales Reformprogramm zu unterſtützen,
das vom Kabinett aus finanziellen Gründen vorgeſchlagen werden
muß. Indes wäre denkbar, daß niemand es recht wagt, das heiße
Eiſen einer Regierungskriſe im Reich jetzt ſchon anzufaſſen, und
daß die Sozialdemokraten ihre Entſcheidungen auch noch über
Pfingſten hinaus vertagen.
Wirkſchaftsparkei weiker für Brüning.
Berlin, 28. April.
In der Sitzung der Reichstagsfraktion der Wirtſchaftspartei
kam bei der Ausſprache über den Ausgang der Länderwahlen
zum Ausdruck, daß die Partei ihre zuſtimmende Haltung zum
Kabinett Brüning vorläufig nicht zu ändern brauche. Aller=
dings
würden die Führer der Partei den Reichskanzler Anfang
nächſter Woche ihre Forderungen auf beſchleunigte Maßnahmen
für den inneren Aufbau der deutſchen Wirtſchaft unterbreiten
Die Erörkerungen über die 40=Skunden=Woche.
UNB. Berlin, 28. April.
In den Preſſeerörterungen über die Neuregelung der
Arbeitszeitfrage und die 40=Stunden=Woche iſt behauptet worden,
daß im Reichsarbeitsminiſterium eine Länderkonferenz ſtatt=
finden
werde, in der dieſer ganze Fragenkomplex behandelt
werden ſoll. Von zuſtändiger Stelle wird dazu erklärt, daß
weder eine Länderkonferenz beabſichtigt iſt, noch irgendwelche
abſchließenden Verhandlungen unter Vorſitz des Reichsarbeits=
miniſters
ſtattgefunden haben. Die Frage iſt lediglich in
Referentenbeſprechungen behandelt worden. Morgen wird im
Reichsarbeitsminiſterium eine Sitzung mit Vertretern der Be=
rufsvereinigungen
der Arbeitgeber und Arbeitnehmer ſtattfinden.
Das Reichskagsprogramm für den 9. Mal.
Die Tagesordnung für die Sitzung des Reichstags vom
9. Mai, 15 Uhr, liegt jetzt vor. Den erſten Gegenſtand bildet die
Beratung des Entwurfes eines Schuldentilgungsgeſetzes, mit der
die allgemeine politiſche Ausſprache verbunden wird. Weiter iſt
damit verbunden u. a. die Interpellation der Kommuniſten wegen
Einleitung einer Unterſuchung über die Erwerbung des Zünd=
holzmonopols
durch den Kreuger=Konzern, ſowie die Beratung
von nationalſozialiſtiſchen Anträgen über die Auflöſung der S.A.,
ferner auf Auflöſung des Reichstags und über die Einſetzung
eines Unterſuchungsausſchuſſes über die Frage, ob öffentliche Mit=
tel
bei der Reichspräſidentenwahl verwendet wurden. Ferner iſt
die zweite und dritte Beratung des Initiativgeſetzes des Zentrums
über die Rechtsſtellung der weiblichen Beamten vorgeſehen. Prä=
ſident
Löbe hat ſich vorbehalten, weitere Gegenſtände auf die
Tagesordnung zu ſetzen.

Zuſammenkrikk.

Sämkliche Parkeien für baldige Rückgliederung
des Saargebiets zu Deutſchland.
Saarbrücken, 28. April.
Der am 28. März neugewählte Landesrat, in dem diesmal
auch zwei Nationalſozialiſten ſitzen, trat heute zu einer erſten
Sitzung zuſammen. Der bisherige Präſident Scheuer=St. Ingbert
wurde mit 20 von 28 abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Dieſe
Präſidentenwahl iſt etwas Neues in der Geſchichte des Landes=
rats
, denn bisher wurde der Präſident von der Regierungskom=
miſſion
ernannt. Sämtliche Redner, von den Natio=
nalſozialiſten
bis zu den Kommuniſten, ſprachen
ſich für die baldigſte Rückgliederung des Saar=
gebiets
zu Deutſchland aus und ſtellten der neuen Regie=
rungskommiſſion
eine gedeihliche Zuſammenarbeit nur für den
Fall in Ausſicht, daß ſie beſſer als ihre Vorgänger das Wohl der
Saarbevölkerung wahrnehme.
Danzlgee Adte an polen.

Danzig, 28. April.
Der Senat hat dem diplomatiſchen Vertreter Polens in Dan=
zig
, Dr. Papée, eine Note zugehen laſſen, die ſich erneut mit den
Behauptungen der polniſchen Preſſe, insbeſondere des Dziennik
Bydgoſki, befaßt, daß der Stab der Hitler=Organiſation nach Dan=
zig
verlegt werden ſolle, und daß Papée aus dieſem Grunde bei
der Danziger Regierung interveniert hätte.
Dr. Papée hatte auf das ihm in der gleichen Angelegenheit
am 21. d. M. überreichte Senatsſchreiben geantwortet, daß er da=
von
Kenntnis nehme, daß die Nachrichten des Dziennik Bydgoſki
nicht den Tatſachen entſprächen. In einer Rückſprache mit dem
Völkerbundskommiſſar habe er die Lage in Danzig erörtert.
In ſeiner heutigen Antwort bezeichnet der Senat dieſe Er=
klärungen
Dr. Papées als nicht geeignet, die Behauptungen der
polniſchen Preſſe, insbeſondere ſoweit ſie ſeine Perſon ſelbſt be=
treffen
, richtigzuſtellen. Es wäre für das Urteil der Oeffentlich=
keit
über den Wert ſolcher Preſſenachrichten gut geweſen, den
wahren Sachverhalt durch eine entſprechende Erklärung des Mi=
niſters
klarzuſtellen.
Verſchärfte engliſche Zollpolikik.
EP. London, 28. April.
Das Unterhaus hat mit 318 gegen 65 Stimmen den Beraten=
den
Zollausſchuß mit der Ausarbeitung neuer Zollvorſchläge be=
auftragt
, die auch die Liſte der bisher zollfreien Waren umfaſſen
ſollen. Ein Antrag der Arbeiterpartei, Getreide und Fleiſch auf
der Freiliſte zu belaſſen, wurde mit 305 gegen 72 Stimmen ab=
gelehnt
. Die Abſtimmung iſt deshalb von großer prinzipieller
Wichtigkeit, weil damit die Mehrheit des engliſchen Parlaments
ihren Willen bekundet, auch lebenswichtige Nahrungsmittel mit
Zollmauern zu umgeben. Die meiſten Liberalen, darunter auch
Sir John Simon, ſtimmten mit der Oppoſition.
Schatzkanzler Neville Chamberlain iſt feſt entſchloſſen, trotz
dem Drängen ſeiner Parteifreunde an der Bierſteuer in der jetzi=
gen
Höhe feſtzuhalten. Chamberlain habe, wie verlautet, die
Abſicht, zurückzutreten, falls durch einen Parlamentsbeſchluß die
Bierſteuer abgeändert werden ſoll.
Ismel Paſcha in Moskau.
TU. Moskau (über Kowno), 28. April.
Am Donnerstag vormittag traf der Sonderzug mit dem
türkiſchen Miniſterpräſidenten Ismet Paſcha hier ein. Zu ſeinem
Empfang hatten ſich auf dem Bahnhof der Vorſitzende des
Rates der Volkskommiſſare der Sowjetunion, Molotow, der
ſtellvertretende Außenkommiſſar Kreſtinſki, deſſen Gehilfe Ka=
rachan
, der Oberbefehlshaber des Moskauer Militärbezirks,
Kork, ſowie eine Anzahl weiterer Mitglieder der Sowjet=
regierung
eingefunden. Außerdem hatten ſich viele Mitglieder
der türkiſchen Kolonie verſammelt. Karachan begrüßte im Auf=
trage
der Sowjetregierung Ismet Paſcha. Darauf begaben ſich
die Angekommenen in die türkiſche Botſchaft.
Moskau zeigt aus Anlaß des Beſuches Ismet Paſchas
reichen Flaggenſchmuck in den türkiſchen und ruſſiſchen Farben.
Zu Ehren der türkiſchen Gäſte fand am Nachmittag in Moskau
ein Empfang ſtatt, bei dem Molotow in einer Rede die große
politiſche Freundſchaft, die zwiſchen Moskau und Ankara beſtehe,
feierte.

anlegt und ſie vollſtändig ausfüllt. Nach wenigen Minuten
nan das unter der gleichzeitigen Einwirkung von Druck und
erſtarrte Preßſtück aus der Form nehmen. Sollen Metall=
in
die Bakelitmaſſe eingepreßt werden, ſo ſetzt man ſie vor
füllen mit Bakelitpulver in die für ſie vorgeſehenen Ver=
gen
der Stahlformen ein. Da die Kunſtharze einen
Rohſtoff von unbegrenzten Gebrauchsmöglichkeiten
an wohl ſagen darf, bilden, hat die Zahl der Bakelit=
n
während der letzten Jahre außerordentlich zugenommen,
tlich in Weſtfalen, wo heute ſchon weit über hundert in
b ſind. Viele wiſſen nicht, daß ſie im Gehäuſe ihrer Radio=
te
, in den elektriſchen Schaltern ihrer Wohnungen, in
und manchen anderen Gebrauchsgegenſtänden Bakelit vor
ben. Verſchiedene Fabriken bringen nämlich das nach
von dem allgemein gebräuchlichen etwas abweichenden
ren hergeſtellte Kunſtharz unter beſonderem Namen wie
ax, Durcoton, Taumalit, Theſit, Eskalit und Feſtellan auf
arkt. Ein Kaufhaus iſt ſogar ſo weit gegangen, Schmuck=
ände
in ihren Schaufenſtern als aus r6al amber, d. i
Bernſtein, beſtehend, zum Verkauf auszuſtellen, die in Wirk=
aus
der Art von Kunſtharz gemacht ſind, die man aus
hem Harnſtoff und Formaldehyd gewinnt und ſich bei ihrer
chtigkeit, ihrem Glanz und der Möglichkeit, ihr jede be=
Farbe zu geben, wie kaum ein anderer Stoff zur Imita=
on
Naturbernſtein eignet. Bekannter geworden ſind die
arze in letzter Zeit durch die Arbeiten und Veröffent=
en
des Chemikers Burmeiſter und die Ausſtellung vieler
ichsgegenſtände aus Bakelit auf der Leipziger Meſſe.

Trogramm für die zweite Tagung des fkändigen
uſſes für Literakur und Kunſt des Völkerbundes
im Goethejahr 1932
(Frankfurt a. M., vom 12. bis 14. Mai).
m zweitenmal verſammelt ſich der ſtändige Ausſchuß für
ur und Kunſt des Völkerbundes zu einer Tagung, und
tit Rückſicht auf das Goethejahr in Frankfurt a. M. Am
ud der am 12. Mai beginnenden Tagung findet in der
Urter Oper ein Feſtkonzert ſtatt, bei dem Fauſt=Szenen von
inn aufgeführt werden. Muſikaliſche Leitung: Kapell=
von
Schmeidel, Soliſten: Mitglieder des Solo=Enſembles
dtiſchen Oper, Chöre:= Cäcilien= und Rühlſcher Geſangver=
tabenchor
des Leſſing=Gymnaſiums, Orcheſter: Städtiſches

Operhaus=Orcheſter. Die Tagung ſelbſt wird Donnerstag, den
12. Mai, um 10 Uhr, im Bürgerſaal des Rathauſes eröffnet. Nach
einer Begrüßungsanſprache von Oberbürgermeiſter Dr. Landmann
(Frankfurt) halten der Präſident des ſtändigen Ausſchuſſes für
Literatur und Kunſt, Herr Deſtrée (Paris), und im Namen des
Generalſekretärs des Völkerbundes Herr Dufour=Féronce (Genf)
Anſprachen. Es folgt das Geſprach über Goethe‟. Da=
bei
werden über. Goethe als Europäer ſprechen Paul Valéry
(Wie ich Goethe ſehe), Thomas Mann (Goethes Laufbahn als
Schriftſteller), Helene Vacaresco (Goethe und die europäiſche
Lyrik), Salvador de Madariaga (Fauſt und die geiſtigen Euro=
päer
). Es ſprechen über Kunſt Gilbert Murray (Goethe und
der Hellenismus), Joſef Strzygowſki (Ueber zwei Zeichnungen
Goethes), Ragnar Oſtberg (Goethe und die Monumentalkunſt),
Henri Focillon (Goethe und die romantiſche Kunſt). Geſpräche
über Die Reiſen von Gonzague de Reynold (Goethe in der
Schweiz), Georges Oprescu (Goethe und der Volkscharakter),
R. Paribeni (Goethe in Rom), A. Waetzold (Goethe in Rom).
Abends findet eine Feſtvorſtellung von Fauſt I. im Städtiſchen
Schauſpielhaus ſtatt. Am Freitag, den 13. Mai, ſammelt ſich der
ſtändige Ausſchuß zu einem offiziellen Feſtakt in der Oper. Nach
der Ouvertüre zu Roſamunde und einer Anſprache von Rudolf
G. Binding folgen die Feſtanſprachen: Herr Deſtrée: Huldigungs=
anſprache
namens des Völkerbundes und der Organiſation für gei=
ſtige
Zuſammenarbeit, Dem Gedächtnis Goethes gewidmet. Frau
Nini Roll=Anker (Norwegen): Goethe und die ſkandinav. Länder
Capek (Tſchechoſlowakei) Goethe und Zentral= und Oſt=Europa
Coſta du Rels (Bolivien): Goethe und die angelſächſiſche Welt,
Ojetti (Italien): Goethe und Italien, Valery (Frankreich):
Goethe und Frankreich, Schlußanſprache Alfons Paquet, Frank=
furt
a. M., Vorſpiel zu der Oper Meiſterſinger von Nürnberg
von Richard Wagner. Orcheſter=Leitung: Hans Wilhelm Stein=
berg
. Am Nachmittag und am Samstag finden geſchloſſene Ar=
beitsſitzungen
des Ausſchuſſes ſtatt. Freitag abend eine Feſtvor=
ſtellung
in der Oper Zauberflöte, Samstag, den 14. Mai, nach
der Schlußſitzung eine Feſtvorſtellung von Clavigo im Schau=
ſpielhaus
. Sonntag, den 15 Mai, folgen die Mitglieder des
ſtändigen Ausſchuſſes einer Einladung der Taunusbäder Bad
Nauheim, Bad Homburg und Wiesbaden.

Geiſtliche Abendmuſik.
Der Organiſt der Johanneskirche in Darmſtadt, Herr
A. Niebergall, veranſtaltete am vergangenen Mittwoch, wie ſchon
oft, eine Aufführung von kirchenmuſikaliſchen Werken. Wir
wollen erneut betonen, wie wertvoll dieſe Darbietungen ſind,
und wie dankbar ihm die Johannesgemeinde für ſolche künſt=
leriſchen
Gaben ſein kann. Herr Niebergall iſt unermüdlich be=
müht
, immer wieder Wertvolles aus dem reichen Schatze der

Kirchenmuſik ans Tageslicht zu ziehen, und da er die Auswahl
ſo klug zu treffen verſteht, ſind dieſe Darbietungen für den
Kenner wie für den Laien gleich intereſſant. Herr Niebergall,
der ausgezeichnete Orgelmeiſter, eröffnete die diesmalige Vor=
tragsfolge
mit einem Largo aus dem G=Moll=Konzert für Orgel
von G. F. Haendel, und beſchloß ſie mit einer ganz wunder=
vollen
Fantaſie für Orgel über den Choral Wachet aufl ruft
uns die Stimme, komponiert von Max Reger; namentlich dieſes
gefühlsüberſtrömende, in einer vollendet geprägten Fuge aus=
ſtrahlende
Werk wurde vom Organiſten mit beſonderer Ein=
fühlung
und Klarheit aufgebaut. Ferner wurden zu Gehör
gebracht Adagio und Allegro aus der dritten Sonate für
Violine und Orgel von G. F. Haendel, ein Adagio aus der
erſten Violin=Orgelſonate in H=Moll von J. S. Bach, Largo
und Vivace aus der Trioſonate in D=Moll von J. S. Bach;
außderm eine Arie für Sopran mit obligater Violine von
J. S. Bach Höchfter was ich habe und ferner von D. Buxte=
hude
eine Solokantate für Sopran zwei Violinen, Cello und
Orgel Alſo hat Gott die Welt geliebet; hierbei wirkten ver=
dienſtvoll
mit: Fräulein Annemarie Ottenheimer, und die Herren
K. Cauer, Br. Oelsner (Violinen) und A. Tuchocki (Cello).
R.
Heſſiſches Landeskheater.
Kleines Haus. Donnerstag, den 28. Aprih
20 Traviaka
Oper von G. Verdi.
Heute ſang die Titelrolle Paula v. Hentke als Gaſt.
Der erſte, nicht günſtige Eindruck, den die äußere Erſcheinung
und ein Tremolieren der Stime hervorrief, wich ſchnell bei dem
von Szene zu Szene ſich ſteigernden Hervortreten von nicht
gewöhnlichen muſikaliſchen und darſtelleriſchen Eigenſchaften. Die
geſanglich gutgeſchulte Sängerin beſitzt einen genügend tragen=
den
Sopran, deſſen Mittellage beſonders ſchön iſt, flüſſiger Kolo=
ratur
fähig iſt, und jedem Ausdruck gehorcht. Die Ausdrucks=
nüancen
ſind ſehr vielfältig und werden zum Teil von ihrem
ſtarken und feinen Temperament geleitet, teils von ihrer aus=
geſprochenen
dramatiſchen Begabung. Ihr Spiel iſt vornehm
und reich an perſönlichen Zügen. Sie iſt eine intelligente, reife
Künſtlerin, die wohl vorzugsweiſe bei Verdi und Mozart ihr
Feld findet, und heute einen verdienten Erfolg errang. v. L.

[ ][  ][ ]

Seite

Ende d
zurückke
hat the
nach G
weil u.
des
form
nachde
gangei
E=
zöſiſche

Tardie
macht
tref
aus n.
konföd
verluf
haben
währe
von (
Wahl
große
Deut
daß
den
hül
vor
ware
vor
mit
Ruck
ſollte
die
Glä.
fina
nich
De
i m.
Sta
de
a. u.
de
ſtel

ül

Flotte
M8.

Seite 4 Nr. 115

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

56=Zim.=Wohng.
in gt. L. ſof. o. ſF
geſ. 4=Z.=W. i. Süd.
i. Tauſch vorh. Off.
u. H. 133 Geſch.

Tinteuviertel.
6=Zim.=Wohnung
ſofort oder z. 1. 7.
zu vm. Näh Ohly=
ſtr
. 69, Erda. (4207a

Herrſch. 6=3.=Wohn.
(part.), Bad, Ver.,
mit reichl. Zubeh. z.
1. 7. 32 z. vm. Er=
frag
. Heidelberger=
ſtraße
9½, I. (*fg

Gr. ſep. Part.=Z. z.
Unterſt. v. Möb. b.
Lagerraum z. vm.
eiſer, Rheinſt. 41

1 Zimmer u. Küche,
abgeſchloſſ., m. Z1
beh., beſchlagnfrei,
ab 1. Juni zu vm.
Ang. u. H. 99 Gſch.*

Zimm. u. Küche zu
vm. El. Herd vorh.*
Liebfr.=Str. 33, pt.

Dere Zimmer g

Aaees
Manſard.=Zimmer
(Hügelſtr.) z. verm.
Offert. unter H. 47
d. Geſch. (6382.

Drei ſonnige, ſchöne

Udicmer Bohnängen
Hügelſtraße 15 zu vermieten
1 Xper ſofort, 2X per 1. Juli 1932.
Gas, elektr Licht, Kabelofen= nlag
die 3 Zimmer und Vorplatz heizt.
Baderaum,=Bodenzimmer, 2 Keller,
Waſchküche beim Trockenboden.
Beſichtigung täglich von 105 Uhr
Auskunft u Schlüſſel unten i. Laden

Mauerſtraße 12, II.
m. Z., el. L., ſof. z. v.
(*dfs)

In beſter Geſchäftslage, mittl. Rheinſtraßt
Tcune heule Buto Kauue
mit Heizung ſofort zu vermieten.
Anfragen u. G 184 an die Geſchſt. (6234a

Das ſeitherigePetroleumlager
Kirſchenäuee O0
iſt anderweitig zu vermieten.
Es beſteht aus Büro, Lager, Stallung
Remiſe, Petroleumbehälter ſowie Abfluß=
leitung
vom Gleisanſchluß.
(647
Nachzufragen Weiterſtädterſtraße 55.

Gedieg. möbl. Zim.
ſof. beziehbar. (276a
Hügelſtr. 15, Laden.
Gemütl. möb. Wohn=
u
. Schlafzim. preis=
wert
zu verm. Ztr.=
Heiz. u. elekt. Lich
vorhanden. (6158
Martinſtraße 42.
Wilhelminenſtr.31,I.
ſchön möb. Zim. zu
verm. Tel. vorhand.
(6367b)

In gepflegtem Haus, beſte Wohnlage

2 Zimmer

teilweiſe möbliert oder leer, mit Zentral=
heizung
, Telefon im Hauſe, an Dauermieter
bzugeben. Näheres Geſchäftsſtelle. (6496

Martinſtr. 74, pt.
2 mb. Z. a. einz.z.v

Kl. möbl. Zimmer
z. verm. Luiſenſtr.
10. II., Vorderh. (*it

Ludwigshöhſtr. 1)
möbl. 3. el. L. z. v.

Müllerſtr. 35, Sb.2
mbl. ſp. 3. z. v. (.

Kaupſtraße 22, pt.
leer, ſep. Zim. zum
Unterſt. v. Möb. z. v.*

Forſtmeiſterplatz 5
(neuer Mittelbau)
leer Z. m. Keller b.
Veit, 1. St. lks., z. v.

Wienerſtraße 80, I.
in gut. Hauſe 2 ſch
leere od. tlw. möb.
Zim., ev. m. etwas
Küchenben., an be=
rufst
. Dame z. vm.*

Aliceſtr. 35, II.
ſchön mb. Zim. z. v
di

Heinrichſtr. 69, einf
m. Z. m. g. P. bil!
(4872a)

Möbl. Z. m. u. oh.
Penſ. Aliceſtr. 21,II.
(5522a)

Kiesſtraße 52, 1.
möbl. Z. z. vm. (*
Bleichſtraße 28, II.
möb. Zim. m. 1 od.
2 Betten zu verm.
Kranichſt.=Str. 7, II.
(Hill), ſep., gt. mb.
3. ſof. billigſt z. v.*
Kaupſtraße 41, II.
gut möbl. Zimmer
billig abzugeben.
Gut möb. Zim. mit
Elektr. billig z. vm.
Evt. Küchenb., auch
Ehepaar. Grafenſt:
Ang. u. H. 102 Gſch.

Arheilgerſtr. 53, pt.
ſchön.,gt. möb. Z.,el. L.
(*fsg)

Bismarckſtr. 82, pt.
möb. Z., ſep. Eing.
el. L., Schrbt., z. v.

Nühlſtr. 70, II., g
Kapellplatz, möb.
m. el. L. z. v. (*fs.

Kahlertſtraße 3, I.
gegenüb. Herrngart.
in gt. Hauſe, ſ. gut
möb. gr. Z. m. Bal=
kon
, elek. L., groß.
Schreibt., ſof. z. v.
Schön möbl. ſonn.
Zimmer mit fließ.
Waſſer u. Badben.
Telefon ab 1. 5. zu
vermieten. (64911
Wilhelminenſtr. 38

Grüner Weg 25, II.
gem. möb. Z. z. v.
Karlſtr. 97, I., r.
möbl. 3. bill. z. v.
Kiesſtr. 95, p., gu
möb. gr. Z., el. L.
Ver. prsw. z. v. *f.
Kiesſtr. 64, I., ſehr
vornehm möb. Zim
ſofort zu vermiet.

Landhaus
in ruh. L. (Traiſa
Nied.=Ramſt., Eber=
ſtadt
) z. kaufen geſ.
Größ. Baranzahlg.
kann geleiſtet wer=
den
. Angebote unt.
H. 131 a. d. Geſch.*

Eliſabethenſtr. 52, I.
g. möb. Wohn= und
Schlafz., 2 Bett., ſof
z. v., evtl. Küchenb.

Herdweg 55, part.
gt. möb. Z. z. vm.
(*fso)

Heidelbergerſtr. 23,p.
grß., gt. möb. Zim.,
Klav., Chaiſ., el. L.,
ſep. Eing., z. verm.

Eliſabethenſtr. 43,
Hth., I. r., ſep. möb.
Zim. ſofort z. vm.
Nd. Ramſt. Str. 36,II
gut möb. 3. z. vm.

Neckarſtr. 4, Gths.,
I. r., ſofort gt. möb.
Zim. zu verm. (*fs

Ohlyſtr. 73, gt. möb.
Zim. Nähe Hochſch.
Sportpl. z. vm. (*f=

Hölgesſtr. 4, II., lk.
f. Ztr., ſch. m. 3.3. v.*
Landwehrſtr. 43, I.,Ik.
gut möbl. Zim., el.
Licht, bill. z. v.*fs
Donnersbergring 3
pt., frdl.Zim., el. L.
m. Kaff. wöch.5 ℳ/.

Nd.=Ramſt. Str. 49,I.
ſchön möb. Zim. in
gut. Hauſe z. vm. (

Schuhladen
Grafenſtraße Nr. 18
iſt ab 1. Juni d. J.
andweitig zu ver=
mieten
. Näh. tägl.
von 46 Uhr im
Reſtaurant
Kaiſerſaal.
(5293a)

Leb.=Geſchäft
geſucht, das d. Ver=
kauf
v. Backwaren
übernimmt. Ang.
ſt. H. 117 Geſch. E
Suche ca. 250 qm
Gartengelände oder
Bauplatz a. Stadt=
rand
. Angeb. mit
Preis unt. H. 97 a
d. Geſchäftsſt. (6446

für Hypothekenab=
löſung
zu gutem
Zinsſatz auf erſtes
Geſchäftshaus geſ.
Angeb. unt. H. 124
t. d. Geſchäftsſt.

Suche Darlehen v.
300 Mk. gegen gute
Sicherheit u. hohe
Zinſen. Offerten u.
H. 125 a. d. Geſch.*

Mk. 1000.
eg. gute Sicherheit
u. pünktl. Rückzhlg.
ſofort geſucht. Ang
unt. H. 114 Gſchſt.*

Freitag, 29. Aprik

Achtung!
Wer beteiligt ſich
ſtill an Dreirad=
Lieferwagen= Fabri=
kation
mit einigen
tauſend RM.? Grß.
Verdienſtmöglichk.
Diskret. zugeſichert.
Offerten unt. H. 96
a, d. Geſchſt. (64511

Mikkag=
und Abendkiſch
von 50 bis 95 Pfg.
vegetariſche und
Fleiſchküche. (244a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr 4 I

Privat=Mittagstiſch
70 Pfg. Ochſen= u.
Kalbsmetzg. Anthes.
Karlſtraße 27. (*fs

Alt., alleinſtehende
Beamtenwitwe fin=
det
liebevolle Auf=
nahme
a. d. Lande,
auch pflegebedürft.,
bei Fam.=Anſchluß.
Gfl. Ang. u. H. 134
a. d. Geſch. (6498a

Hypotheken,
Darlehen
ſchnell, reell. Anfr
u. H. 101 Gſch. (6455

Gelegenheit!
500 ccm Standard.
kopfgeſteuert, elektr.
Licht. Horn, neu=
wertig
. Garantie
650 Mark.
Otto Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 86.
(6475)

Fensterleder
von 50 Pfg. an all
lagen, bis zu de
Autoledern.

2A

Kugel=u. Rollenlag
Fabriklager:
Weintz 6 Ihr

Luiſenftraße 6
Telefon 5073
300 a)

Opel 4/16 PS.
4=Sitz. i. beſt. Zuſt.
verk. Klappacherſtr.
28, I. Anzuſ. vorm.*

Chevrolet=
Lieferwagen
1½ Tv.
ſehr preiswert
Donges & Wieſt
Heinrichſtr. 52 (5898

Motorra
Beiwage
billig zu verk
Roßdörferſtr.

Opel=Vierſitze
4/16, Engl. T:
100 ccm. 12
Schloßga
5/15 Wand
geg. Rollfix
tauſchen geſ.
unt. H. 110

Aiteste

C

ein
Sehr Sinnellene
Aadeing
Gemebe
Teine
Atr.
, da.
*6
Wede Betsltet
8t,
Seneit- Steſchn
Er da, St,
Atr.
75
Hleig,
95

Seidenstolle

Wodlstohle.
T

Cellenic
Kunstseide, für das Sportkleid, in allen
Pastellfarben . . . . . . . . . . Atr.
Natté
Kseide, i. groß, Farb-Sort,, nur mod, Farb.
Cellenic
Kunstseide, mit aparter Stickerei, in
hübschen Pastellfarben . . . . . . Atr.
Crépe Maroc
reine Kunstseide, unsere beliebte Standard-
Onalität in mehr als 20 Farben . . Mtr.

Bouclé, uni

und in Farben passendes rayé composé,
für das elegante Sommerkleid . .. Atr.

Crépe Maroc

reine Kunstseide, in den neuesten Druck
.. Atr. 3.75
mustern .. . . .

Beiderwand
Indanthren, für Hans- ud Wander-
kleider
. . . . .
...Atr.
Wasch-Mouseline
moderne Mnster . . . . . . . . .Atr.
Beiderwand
indanthren. Baumwolle mit Kunstseide,
aparte Farbstellungen . . . . . .Atr.
Trachtendruck
80 cm breit, indanthren, für praktische
Sommerkleider . . . . . . . . -Atr.
Silkanette
indanthren, haltbar wie Leinen, glänzend
wie Seide ......
..Atr.
Wollmouseline
ca 80 cm br., moderne Muster u. Farb-
stellungen
...Atr.

Billige und schöne Knöpfe

Billige und schöne Schnallen

Preiswert aus unserem S.u. 8.
Damen-Strümpfe
Känstl. Waschseide aus erlesenem
Material von besonderer Maschen-
feinheit
mit 4 fach englischer Flor-
sohle
, verstärktem Zehenschutz,
Winkelverstärkung u. Florrand 1.00
Damen-Schlüpfer
Charmeuse, besond feinmasch.,
solide, schwere Ware, fehlertrei 470
Unterkleid
aus gutem Charmeuse, mit
sticktem Maroc-Motiv
-2.95

Ba e
eWe
A
Ser
Fescl

chal
Aa Rne

[ ][  ][ ]

Freitag, 29. April 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 119 Seite 11

SüssSadAaatt

Der Spork des Sonnkags.
Nachdem am letzten Sonntag die Wahlen in den verſchiede=
Ländern eine kleine Abſchwächung des Sportbetriebs mit ſich
acht hatten, gibt es am kommenden Wochenende wieder ein
ſes Sportprogramm. Im
Fußball
reſſieren naturgemäß in erſter Linie die ſüddeutſchen
tſcheidungsſpiele, Bayern München und Eintracht
nkfurt, die bereits als ſüddeutſche Vertreter für die Deutſche
ſterſchaft genannt ſind, tragen in Stuttgart das Entſchei=
sſpiel um die Süddeutſche Meiſterſchaft aus. und in Karls=
treffen
ſich FSV. Frankfurt und 1. FC. Nürnberg im erſten
ſcheidungsſpiel um die dritte ſüddeutſche Vertreterſtelle. In
en Fällen ſind ſpannende Kämpfe mit vollkommen offenem
gang zu erwarten. Auch in den anderen Verbän=
des
DFB. gibt es noch bedeutſame Spiele. Weſtdeut=
Meiſter wird der Sieger des Spieles in Köln zwiſchen
lke 94 und Boruſſia Fulda. Schalke dürfte wohl ſicher Sie=
blieben
Mitteldeutſchland hat das Pokalendſpiel
hen VfB. Schönebeck und SBC. Plauen auf der Tagesord=
Der Gewinner wird zweiter mitteldeutſcher Vertreter.
ſtorddeutſchland fällt dem Beſſeren des Spieles Ham=
er
SV. gegen Holſtein Kiel der Titel eines Verbands=
ers
zu. und im Baltenverband entſcheidet das Tref=
wiſchen
VfB. Königsberg und Viktoria Stolp über die
e wer zweiter Vertreter des Baltenverbandes ſein ſoll.
ſieben den Meiſterſchaftsſpielen gibt es in Süddeutſch=
d
noch einen ausgedehnten Spielbetrieb an Freundſchafts=,
ſ= und Aufſtiegskämpfen. Um den Aufſtieg ſpielen u. a.:
ve Main: Kickers AſchaffenburgVfB. Friedberg. Sport=
de
FrankfurtSpVg. Rüla, Kickers ObertshauſenGerma=
Ikriftel; Heſſen; PolSV. DarmſtadtOpel Rüſſelshein,
Bürſtadt03 Mainz=Mombach. Zwei Nachzügler der
alſpiele haben keine beſondere Bedeutung mehr; es ſind
VfR. FürthDSV. München (Bayern) und Phönix Karls=
SpVg. Schramberg (Württemberg/Baden)
ſnter den Privatſpielen rangiert ſelbſtverſtändlich das Re=
itativtreffen
Süddeutſchland-Frankreich B. in
deaur an erſter Stelle. Süddeutſchland hat auf die Spie=
iner
führenden Mannſchaften verzichten müſſen, dennoch iſt
eſtellte Mannſchaft ſtark genug, um in Bordeaux zu einem
z zu kommen Tennis=Boruſſia beſucht VfB. Stuttgart
stag) und München 1860. Zu erwähnen ſind ferner noch
ſrivatſpiele SSV. UlmFeuerbach. FC. PforzheimFC.
. Kurheſſen Marburg-Kickers Offenbach (Samstag),
mannſchaft GießenKickers Offenbach, HanauStadtHanau=
(Rat=Popper=Gedächtnisſviel) und Neu=IſenburgViern=
Handball.
uch im Handball gibt es wichtige Meiſterſchafts= Entſchei=
n
. SpVg. Fürth und VfR. Mannheim tragen in Mann=
das
Rückſpiel um die Süddeutſche Meiſterſchaft
Fürth, der Gewinner des Vorſpiels, braucht nur noch einen
um Meiſter zu ſein. Die Sportbehörde hat ihre Vor=
e
zur Deutſchen Frauen=Meiſterſchaft mit
ſlgenden Begegnungen angeſetzt: In Frankfurt: Eintracht
ſurtSV. Eimsbüttel; in Glogau; Preußen Glogau
mer SC.: in Königsberg: Asco KönigsbergSC. Char=
ſurg
. Schließlich wird auch noch die Zwiſchenrunde
NT.=Meiſterſchaft der Männer mit folgenden Begeg=
durchgeführt
: TV. Worms=HerrnsheimTgde. Göppin=
Herrnsheim: TV. 61 ZweibrückenTbd. Durlach in Zwei=
TFK. NiederpleisTV. Algenrodt in Siegburg; TiB.
Tklb. Hannover=Limmer in Berlin: ATG. GeraAska=
TV. Berlin in Gera; Tg. PirnaTV. 1861 Kottbus in
MTV. HerrenhauſenBremer TG. in Hannover: Tſchft.
urg=EiſenachPol. Köln in Eiſenach.
Rugby.
mover iſt der Schauplatz des Endſpiels um die Deutſche
y=Meiſterſchaft, für das ſich die Mannſchaften von
ver=Linden 97 und RG. Heidelberg qualifiziert haben. Es
Anſchein, als ſollte auch in dieſem Jahre der Titel wie=
5 Norddeutſchland fallen.
Boxen.
Berlin beginnt am Samstag das große Vierländer=
er
der Amateurboxer mit den Ländermannſchaften von
land, Italien. Dänemark und Ungarn. Dieſe großzügige
a=Vorbereitung der Boxer wird ſicher auch den entſpre=
Erfolg haben.
Radſport.
ihnrennen gibt es am 1. Mai in Berlin (Olympia=
Leipzig, Dortmund, Münſter und Paris (mit Erich Möl=
ſon
den Straßenrennen intereſſieren neben einigen
e Veranſtaltungen im Reich noch die Fahrten Rund um
ſcana und Rund um Paris, beide mit deutſcher Be=
Motorſport.
Wiesbaden beginnt das internationale Automobil=
am
Samstag mit der Sternfahrt, die größeren Veran=
en
folgen aber erſt in der nächſten Woche Deutſche Renn=
ind
ſowohl an der Targa Florio für Motorräder, wie
Großen Preis von Ungarn (für Wagen und
beteiligt. Eine gute Beſetzung haben ſchließlich auch noch
torradbahnrennen in Elberfeld gefunden.
Pferdeſport.
Intereſſe erwartet man das Abſchneiden der deut=
Reiteroffiziere in Rom beim internationalen
tier. Galopprennen gibt es am Sonntag in Hoppe=
Dresden. Hannover. Mühlheim=Duisburg, Mannheim und

Heſſens Kunſtkurner in Darmftadt.
Kunſtturnkampf am 8. Maf.
Im Kranz der vielſeitigen Wettkampfveranſtaltungen, die all=
jährlich
in der Deutſchen Turnerſchaft durchgeführt werden, zählen
die Städtekämpfe, und beſonders die Kämpfe größerer Verbände
gegeneinander, zu den eindrucksvollſten Werbungen für das deutſche
Turnen. Beſonders trifft dies auf die Kämpfe im Kunſt=
turnen
zu. Ein großes turneriſches Ereignis bedeutet der von den
drei Großgauen Heſſens (Rheinheſſen, Heſſen und Main=Rheingau)
ſeit 1930 alljährlich zweimal ſtattfindende Kunſtturnkampf, der ab=
wechſelnd
in den drei heſſiſchen Provinzhauptſtädten zum Austrag
gelangt. Zum 4. Heſſenturnkampf trifft ſich am 8 Mai wiederum
die heſſiſche Turnerelite der drei genannten Gaue in Darm=
ſtadt
, in der Turnhalle der Turngemeinde von 1846, am Woogs=
platz
.
Bei der erſten Austragung des Heſſenkampfes um die von
dem Herrn Staatspräſidenten geſtiftete Plakette konnte der Gau
Heſſen (Oberheſſen) die ſiegreiche Mannſchaft ſtellen, während im
2. und 3. Kampfe Rheinheſſen Sieger blieb. Jedesmal von ſicht=
lichem
Pech verfolgt, landete der Main=Rheingau an 3. Stelle.
Diesmal ſcheint, nach der bisher bekannt gewordenen Zuſammen=
ſetzung
der einzelnen Mannſchaften, das Kräfteverhältnis ſich ver=
ſchoben
zu haben, ſo daß mit einer anderen Reihenfolge der Sieger
gerechnet wird. Der Gau Heſſen, in deſſen Mannſchaft der letzte
deutſche Turnfeſtſieger Reuter=Gießen ſtehen dürfte, wird verſtärkt
zum Kampfe antreten. Der Main=Rheingau hat ebenfalls an
Stärker etwas gewonnen, doch dürfte es beiden nicht gelingen,
die Rheinheſſen zu überflügeln. Wir kommen auf die Veranſtal=
tung
noch zurück.
Handbal.
TSV. Braunshardt Alemannia Worms.
Zu einem Privatſpiel empfängt TSV. Braunshardt am kom=
menden
Sonntag, nachm. 3,30 Uhr, die Ligamannſchaft von Ale=
mannia
Worms. Alemannia, die hiermit einer alten Rück=
ſpielverpflichtung
nachkommt, hat ihre Mannſchaft nach Beendi=
gung
der Verbandsſpiele neu zuſammengeſtellt. Das derzeitige
Können der Gäſteelf iſt zu wenig bekannt, um über ihre Spiel=
ſtärke
Vergleiche anſtellen zu können. Um 2.30 Uhr Brauns=
hardt
2. Tgde. Erzhauſen.
Turner=Stadtelf Gaumannſchaft D.T.
Auf das am Samstag nachmittag 17 Uhr ſtattfin=
dende
Freundſchaftsſpiel obiger Mannſchaften auf dem 1875er
Sportplatz, Kranichſteiner Straße, weiſn wir nochmals hin. Die
Gaumannſchaft iſt bereits bekannt. Die Stadtelf iſt nach dem
Uebungsſpiel aus den folgenden Vereinen zuſammengeſtellt:
Holl Il, Hartmann (Rb.=Tv.), Spahn (75), Wolf, Holl I (Rb.=
Tv.); Müller (Poſt) Arnold, Keil (Rb.=Tv.); Grün (75), Metzler
(Rb.=Tv.); Hahndorf (Rb.=Tv.).
Die Stadtelf kann leider durch das Fernbleiben einiger Spie=
ler
nicht mit ihrer ſtärkſten Garnitur antreten, doch verſpricht man
ſich von den genannten Spielern trotzdem einen ebenbürtigen
Gegner.

Fußball.

SV. 1910 Weiterſtadt 1. Fußballklub Langen (Reſ.).
Am kommenden Sonntag, 15 Uhr, empfängt SV. 10 Weiter=
ſtadt
die Reſerve des 1. Fußballklubs Langen. Die Gäſte, die in
der letzten Verbandsſerie eine führende Rolle ſpielten, werden
eine äußerſt ſtarke Mannſchaft entſenden, um die Vorſpielnieder=
lage
auszugleichen. Die Einheimiſchen müſſen daher ſehr auf der
Hut ſein, wenn ſie nicht das Nachſehen haben wollen. 1. Jugend
um 13 Uhr 2. Jugend SV. 98 Darmſtadt. Schüler um 14 Uhr
Schüler Union Wixhauſen. Auf die am Samstag abend
9 Uhr im Vereinslokal ſtattfindende Mitgliederverſammlung wird
nochmals hingewieſen.
Union Darmſtadt.
Liga und Reſerven der Union begeben ſich kommenden Sonn=
tag
zu ihrem Namensvetter in Wixhauſen, um das noch aus=
ſtehende
Verbandsſpiel auszutragen. Wenn dasſelbe auch auf die
Tabelle keinen ſonderlichen Einfluß mehr hat, iſt doch mit einem
ſpannenden Kampf zu rechnen. Wenn Union mit denſelben Lei=
ſtungen
wie gegen Polizei, Eberſtadt uſw. aufwartet, dürfte der
Erfolg nicht ausbleiben. Spielbeginn 15 Uhr bzw. 13 Uhr.
Sp.V. 1898 (Jugend).
1. Jgd. 1. Jgd. Rot=Weiß bzw. 3. Jgd., hier, 9.45: 2. Jgd.
1. Jgd. Weiterſtadt dort, Abfahrt mit Rad 12.15 von Röhm
1. Haas; 3. Jgd. 9.45, Stadion; 4. Jgd. 2. Jgd. Eberſtadt, hier,
10.45: 2. Schüler 1. Schüler Eberſtadt, hier, 12.45.

Bei den Donnerstag=Rennen in Karlshorſt holte ſich Nully=
Browns Paſſy (Schreier) das Jagdrennen der Vierjährigen vor
Oceanus und Petronia.
Huber, der Mittelſtürmer von München 1860, iſt von ſeinem
Ausflug nach Köln wieder nach München zurückgekehrt.
Im Rahmen des Deutſchen Turnfeſtes 1933 in Stuttgart ſoll
auch ein Fußballturnier der D.T.=Vereine durchgeführt werden.
Das Spiel des engliſchen Pokalmeiſters Newcaſtle United in
Frankfurt am 29. Mai gegen eine Bundes=Auswahlmannſchaft iſt
jetzt endgültig als geſichert anzuſehen.
Heuſers Bewerbung um die Europameiſterſchaft im Halb=
ſchwergewichtsboxen
iſt von der Internationalen Box=Union an=
erkannt
worden.
LAuto Paris bezeichnet den deutſchen Straßenfahrer Sie=
ronſki
als den zurzeit beſten europäiſchen Straßenfahrer.
Roderich Menzel wurde bei den engliſchen Hartplatz= Tennis=
meiſterſchaften
am Donnerstag von dem Iren Rogers 6:3, 2:6,
10:8, 7:5 geſchlagen.

Geſchäfliches.

Bottina bietet mehr.
Unter dieſem Motto eröffnet die Bottina=Schuh G. m. b. H.,
Darmſtadt. Eliſabethenſtraße 34, ihren diesjährigen großen
Pfingſtverkauf. Die Leſer werden auf die in der heutigen Ausgabe
erſcheinende Beilage ganz beſonders aufmerkſam gemacht. Man
erſieht daraus, daß die Firma Bottina immer wieder bemüht iſt,
Qualitätsſchuhe zu Preiſen zu bringen, die jeder in der Lage iſt,
6482
zu kaufen.
Die Motorräder haben im Laufe der letzten Zeit erheb=
liche
Preisherabſetzungen erfahren, die die Spanne der Einkom=
mensermäßigung
weſentlich überſchreiten. Ein Beiſpiel dafür iſt
das 500=Kbzm. D=Rad=Tourenmodell R 9, das heute mit Boſch=
beleuchtung
825. RM. koſtet. Wer die noch vor einiger Zeit auf
dem Motorradmarkt üblichen Preiſe kennt, weiß, daß dieſer Preis
früher durchſchnittlich einer führerſcheinfreien 200=Kbzm.Maſchine
entſprach. Als Drei=Perſonen=Fahrzeug mit dem ſoliden und
ſtabilen D=Tourenſeitenwagen koſtet R 9 mit vollſtändiger Aus=
rüſtung
1195. RM. Dabei handelt es ſich bei dem 500=Kbzm.=D=
Rad R9 um eine leiſtungsfähige Maſchine von erprobter Zuverläſ=
ſigkeit
, die auf zahlreichen Gebrauchsprüfungen erfolgreich abge=
ſchnitten
hat. Als Solo=, wie als Beiwagenmaſchine wird R 9 be=
reits
viel gefahren, ſie iſt eine ausgeſprochene Gebrauchsmaſchine,
der bei intenſiver Dauerbeanſpruchung etwas zugemutet werden
kann und die infolgedeſſen bei allen Motorradfahrern ſehr be=
liebt
iſt.
Schuhmode und Fuß=Orthopädie.
Kann man beide Begriffe in unſerer heutigen Fußbekleidung
verwirklicht ſehen? Die geſundheitliche Entwicklung des Schuh=
werks
begann mit den erſten Chaſalla=Schuhen vor 30 Jahren.
Damals machten namhafte Aerzte wie Prof, Dr. Friedrich von
Esmarch, Exz., auf die Eigenart der Chaſalla=Schuhe aufmerk=
ſam
. Durch die Berückſichtigung der Zehenſtellung und Fußlage
im Chaſalla=Schuh wurde damals eine naturgemäße Fußbeklei=
dung
geſchaffen, die der Fußform am beſten entſprach. So iſt es noch
heute. Mit patentierten Meßapparaten werden die Fußmaße beim
Schuhverkauf genau ermittelt. Dieſelben Maße bilden auch in der
Schuhherſtellung die Grundlage. Das Ergebnis iſt der anatomiſch=
richtige
Chaſalla=Schuh, vollendet in Schönheit und Form. Für
empfindliche oder leidende Füße gibt es daneben Ausführungen
mit eingarbeiteten Fußſtützen oder mit Ballenſchutz. In der
Chaſalla=Verkaufsſtelle, Rheinſtr. 6. werden
Ihre Füße unverbindlich gemeſſen und alle Erklärungen über dieſes
fortſchrittliche Fußbekleidungsſyſtem gegeben.
Anläßlich der Reichsfiſch=Werbewoche ſind heute
im Fiſchhaus Fertig, Markt 4, ein Rieſen=Seeal, ein Rieſen=
Kabliau ſowie ein Rochen=Fiſch ausgeſtellt.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Freitag, 29. April.
15.20: K. Ellinger: Wie der Photo=Amateur mit ſeiner Kamera
Geld verdienen kann.
17.00: Köln: Konzert.
18.25: Benno Reifenberg: Rheinhöhenweg.
18.50: Aerztevortrag: Folgen der Kopfgrippe.
19.30: Heitere Schwabenſtunde mit Dichtungen von Auguſt Reiff.
Ausf.: A. Reiff, (Rezitation), Kromer=Sextett.
19.45: Sonderdienſt bei Vorliegen beſonderer Ereigniſſe.
20.00: Unterhaltungskonzert.
22.20: Zeit, Wetter. Nachrichten, Sport
22.45: Negro Spirituals. Ausf.: V. Orſin (Tenor), H. Rosbaud
(Klavier),
23.15: Alt=Berliner Muſik. Ausf.: Funkorcheſter.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Freitag, 29. April.
10.10: Leipzig: Schulfunk: Mont Cenis. Durchſtoß durch den Berg.
Lehrſpiel von Will Tiſſot.
15.00: Jungmädchenſtunde: Gioachino, Roſſini.
15.40: Jugendſtunde: Das Leben im Waſſertropfen wird ſichtbar.
16.00: Dr. Ing. Döhl: Die Methodik des Rechenunterrichts in der
Berufsſchule.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Dr. Linden: Die realiſtiſche Dichtung des 19. Jahrhunderts.
18.00: Dr. Schwering: Tilly, der Mann und Soldat (zum 300.
Todestag).
18.30: Dr. Pohl: Kann der Staat den Wirtſchaftsverlauf beein=
fluſſen
?
19.00: Wiſſenſchaftlicher Vortrag für Aerzte.
19.30: H. Brockmann u. Eva Gottgetreu: Norddeutſche Dichter.
Anſchl. Werter für die Landwirtſchaft.
20.00: Waſhington: K. G. Sell: Worüber man in Amerika ſpricht.
20.15: Breslau: Eine kleine Melodie. Heiteres Funkſpiel für Muſik.
Text: E. E. Schwabach. Muſik: W. Großz.
21.30: Tages= und Sportnachrichten.
21.40: Funk=Kalender (April).
22.35: Wetter=, Tages= und Sportnachrichten.
Anſchl. Tanzmuſik der Kapelle Adalbert Lutter.

Wekkerbericht.

Die neue Atlantikſtörung nähert ſich weiter dem Feſtland.
Bis über Weſtfrankreich greift ihre Warmluft vor, in deren Be=
gleitung
verbreitete Niederſchläge auftreten, die ſich bis über
England erſtrecken. Auch wir gelangen, unter den Einfluß der
Störung, ſo daß zunächſt die Bewölkung zunimmt und unter ſüd=
weſtlichen
Winden die Temperaturen noch anſteigen und Nieder=
ſchläge
folgen. Später dürfte die zufließende kühlere ozeaniſche
Luft Anlaß zu Gewitterſtörungen oder mehr ſchauerartigen Nie=
derſchlägen
geben, wobei gleichzeitig die Temperaturen wieder
etwas zurückgehen.
Ausſichten für Freitag, den 29. April: Zunächſt bedeckt mit Nie=
derſchlägen
, mild, ſüdweſtliche Winde, dann wechſelnd wolkig
mit Neigung zu Aufklaren.
Ausſichten für Samstag, den 30. April: Wechſelnd wolkig mit Auf=
heiterung
, etwas friſcher mehr ſchauerartige Niederſchläge,
zum Teil gewitterhafter Art.

Und wenn1000 neue Namen kämen

vo

Führend als fußgerechter Schuh bleibt

Eiegant und
anatomisch richtig.

Seit dreißig lahren bewährt nicht nur um den Füßen
zu helfen, sondern auch um kußleiden zu verhüten
Ckaoaffa:-Schuhgesellschaf m. b. H.
Parmstadt, Fheinstraße 6.
FrankfurtiMain, Steinweg 8.

Mit oder ohne
Ballenschutz

Seitliche-
Hite4
E
Gewölbe-
stütze

eit
oder ohm
Speisfußz=
Stütze

Außen
Zstütze
Belenkleden

Patent Chaoakka‟

Fertig nach Maß!

[ ][  ][ ]

Ende 4
zurückke
hat the
nach G
weil u.
des 9
form
nachde
gangen
E
zöſiſche
Tardie
macht
tref
aus n.
konföt
verluſ
haben
währe
von (
Wahl
große
Deutſ
daß
den
hül
vor
ware
vor
mit
Ruck
ſollt
die
Glä.
fina
nich
De
im
Sta
de
a.u
de
ve
ſtel
Fr.
ne

lu
ül
ſd
II

Nummer 119

Die Beſchäftigung in der Induſtrie.
Stagnalion in der Induſtrie. Die übliche Saiſonbelebung in einer Reihe von Induſtrien
durch den anhalkenden Konjunkkurrückgang in anderen Induſtriezweigen ausgeglichen.
werte wie Scheideanſtalt, Metallgeſellſchaft, Daimler und Lech=
werke
lagen bis zu 1 Prozent niedriger, Aſchaffenburger Zellſtoff
Die Ergebniſſe.
aber minus 1½ Prozent. Reichsbahn=Vorzugsaktien zogen da=

der Induſtrieberichkerſtakkung.
Die ungewöhnlich geringe Saiſonentlaſtung des Arbeits=
marktes
in dieſem Jahre hat ihre Urſache vor allem darin, daß
die Beſchäftigung in der Induſtrie ſo gut wie ganz ſtagniert. Die
übliche Saiſonbelebung iſt in einer Reihe von Induſtrien ſo gut
wie ganz ausgeblieben; dort, wo ſie ſich durchſetzen konnte, iſt ſie
durch den anhaltenden Konjunkturrückgang in anderen Induſtrie=
zweigen
ausgeglichen worden. Die Ergebniſſe der Induſtrie=
berichterſtattung
geben nach dem Wochenbericht des Inſtitutes für
Konjunkturforſchung für März folgendes Bild:
Die Zahl der beſchäftigten Arbeiter iſt gegenüber Februar
faſt unverändert geblieben, ſie betrug 41,1 Prozent der Arbeiter=
kapazität
. Die Zahl der geleiſteten Stunden hat ſich von 34,4 auf
34,9 Prozent der Arbeitsſtundenkapazität erhöht. Dementſpre=
chend
iſt die durchſchnittliche tägliche Arbeitszeit von 6,76 auf 6,90
Stunden geſtiegen. In den Produktionsgüterinduſtrien war die
ſaiſonmäßige Belebung faſt nur halb ſo ſtark wie im Vorjahr.
Dies iſt zum großen Teil auf die geringe Bautätigkeit zurückzu=
führen
. In den übrigen Produktionsgüterinduſtrien, die keine
ausgeſprochene Saiſonbewegung haben hat ſich der Rückgang ſeit
Februar verlangſamt; die ſeit einer Reihe von Monaten zu be=
obachtende
einheitliche Schrumpfung hat ſich in Sonderbewe=
gungen
aufgelöſt. Nur in der Elektroinduſtrie iſt die Beſchäfti=
gung
unvermindert ſtark zurückgegangen. Die Beſchäftigung der
Verbrauchsgüterinduſtrien war im Frühjahr 1931 beträchtlich
geſtiegen.
Auch in dieſem Jahre zeigt eine große Anzahl von Induſtrie=
zweigen
eine ſaiſonmäßige Belebung. Dieſe war aber nicht ſtark
genug, den Rückgang in den übrigen Induſtriezweigen auszuglei=
chen
. Dies gilt vor allem für die Textilinduſtrie, bei der im
ganzen die Beſchäftigung geſunken iſt. Verhältnismäßig ſcharf
war die Schrumpfung in der Wollinduſtrie. In einzelnen Zwei=
gen
der Bekleidungsinduſtrie (Hut= und Lederſchuhinduſtrie) iſt
die ſaiſonmäßige Belebung bereits im März zum Stillſtand ge=
kommen
. In der Möbelinduſtrie iſt die jahreszeitliche Belebung
ausgeblieben. In den Nahrungsmittelinduſtrien iſt die Beſchäf=
tigung
hauptſächlich aus jahreszeitlichen Gründen zurückgegangen.
(Stärke, Zucker=, Obſt= und Gemüſekonſerven, Süßwaren.)
Mekallinduſtrie und Mekallhandel
gegen ein Verkehrsmonopol.
Die Gütertarifſtelle für Metallinduſtrie und Metallhandel
e. V., Berlin, hat der Hauptverwaltung der Deutſchen Reichs=
bahn
=Geſellſchaft, dem Reichsverkehrsminiſterium und dem Reichs=
wirtſchaftsminiſterium
folgende Entſchließung ihres Vorſtandes
unterbreitet: Die verkehrspolitiſchen Maßnahmen, die zur Ab=
wehr
des Kraftwagens in den letzten Monaten getroffen wurden,
und die von der Reichsbahn im Kampf mit dem Kraftwagen an=
geſtrebten
Ziele erfüllen Metallinduſtrie und Metallhandel mit
ernſter Sorge. Abgeſehen davon, daß der Reichskraftwagentarif
mit der Beſchränkung auf wenige Tarifklaſſen des Normaltarifs
der Reichsbahn zu den Beſtimmungen des § 22 der Notverordnung
vom 6. Oktober 1931 in kraſſem Widerſpruch ſteht, würde die von
der Reichsbahn angeſtrebte Errichtung eines Verkehrsmonopols
die wirtſchaftlichen und techniſchen Fortſchritte des Kraftwagens
ernſtlich gefährden, wenn nicht völlig unterbinden. Nichteiſen=
metallinduſtrie
und Metallhandel ſprechen ſich daher gegen die
Errichtung eines derartigen Monopols aus. Insbeſondere wird
gefordert, daß der geſamte Werkverkehr völlig frei bleibe, da dies
einen in keiner Weiſe zu begründenden Eingriff in die privat=
wirtſchaftlichen
Rechte bedeuten würde. Außerdem würde ein
Verkehrsmonopol eine weitere Erhöhung der Frachtkoſten zur
Folge haben. Auch gegen eine Einbeziehung der Binnenſchiffahrt
in ein ſolches Monopol müſſe Einſpruch erhoben werden.
In der Begründung wird darauf hingewieſen, daß ein Kraft=
wagenverkehrsmonopol
der Reichsbahn das Ende einer freien
Verkehrswirtſchaft bedeuten würde. Ein geſunder Wettbewerb
der verſchiedenen Verkehrsmittel müſſe im Intereſſe der Wirt=
ſchaft
erhalten bleiben. Zur Frage des Werksverkehrs wird dar=
auf
hingewieſen, daß es ſich hierbei vielfach nicht nur für den
Verfrachter um eine reine Transportverbilligung handle, ſondern
um Dienſt am Kunden. Ein Verkehrsmonopol habe ſchließlich für
die deutſche Wirtſchaft eine Verſchlechterung der Wettbewerbslage
auf dem Weltmarkt zur Folge.
Berliner und Frankfurker Efſekkenbörſe.
Nachdem vorgeſtern abend weitere Befeſtigungen zu ver=
zeichnen
waren, hörte man im geſtrigen Vormittagsverkehr in
Berlin und an der Vorbörſe eher ſchwächere Kurſe. Der Grund
hierfür war in einer gewiſſen Verſtimmung über das Stocken
der Genfer Verhandlungen zu ſuchen. Der Verluſtabſchluß der
amerikaniſchen Shell=Geſellſchaft und der Konkurs des bekannten
Inveſtment Truſts Continental Shares Inc. fanden gleichfalls
Beachtung. Zu Beginn des Verkehrs zeigte es ſich jedoch, daß
zwar die Deckungsneigung der Spekulation gegenüber den Vor=
tagen
abgenommen hat, daß aber von ſeiten des Publikums wei=
ter
Kauforders gegeben worden waren, was nicht zuletzt eine
Nachwirkung der vorgeſtern erfolgten Diskontſenkung ſein dürfte.
Außerdem befriedigte das anhaltende Intereſſe für Montane. Die
Anfangsnotierungen zeigten dann kein einheitliches Ausſehen,
Gegen vorgeſtern abend lagen die Kurſe allerdings größtenteils
etwas ſchwächer; verglichen mit den Börſenſchlußkurſen ergaben
ſich Schwankungen von etwa 1 bis 2 Prozent nach beiden Seiten.
Stärker gedrückt lagen Stöhr, Feldmühle, Conti=Linoleum und
Salzdetfurth, die etwa 2 Prozent einbüßten, ſowie Chade=Aktien
und Svenska, die 2,50 bzw. 2 RM. nachgaben. Andererſeits ge=
wannen
Conti=Gummi, B.E.W. und Deutſche Telephon und Kabel
23¾ Prozent. Schuckert waren in Nachwirkung des ſchulden=
freien
Abſchluſſes 1 Prozent gebeſſert. Der feſte Schluß der New
Yorker Börſe, das kommunale Stillhalteabkommen und die Zwi=
ſchenlöſung
bei der Landesbank der Rheinprovinz waren im Ver=
lauf
anregende Momente. Zunächſt holten Farben einen Anfangs=
verluſt
von ³8 Prozent wieder voll auf. Vorübergehend reali=
ſierte
die Börſe etwas ſtärker, und es ergaben ſich vielfach kleine
Abſchläge. Später wurde es allgemein bis zu 2 Prozent feſter.
Der bisher reſultatloſe Verlauf der Genfer Verhandlungen,
die durch die Abſage Tardieus eine Aufſchiebung für einige
Wochen erfahren haben, wirkte zu Beginn der geſtrigen Frank=
furter
Börſe verſtimmend, und infolge der vorhergegangenen Stei=
gerungen
machte ſich geſtern eine gewiſſe Reaktion bemerkhar.
Die Kuliſſe bekundete zunächſt ſtarke Zurückhaltung, zumal man
auch in der inneren Politik noch keine Klärung ſieht. Sie ſchritt
daher meiſt zu kleinen Glattſtellungen, doch wurde das heraus=
kommende
Material glatt aufgenommen. Die Veränderungen
gegenüber der Abendbörſe waren nur unbedeutend, beſonders
wenn man die Erhöhungen des Vortages berückſichtigt. Die Um=
ſatztätigkeit
war zunächſt merklich kleiner als vorgeſtern und die
erſten Kurſe nicht ganz einheitlich, jedoch überwiegend etwas
ſchwächer. Mehr rückgängig waren J.G. Farben, Reichsbank, Aku
und A. E. G., die bis zu 1½ Prozent nachließen. Von Montanwer=
ten
zogen Rheinſtahl ½ Prozent an, während Gelſenkirchen. Bu=
derus
und Stahlverein bis zu 1 Prozent verloren. Am Elektro=
markt
eröffneten Siemens und Gesfürel behauptet. Einige Neben=

gegen weiter etwas an. Nach den erſten Kurſen zeigte ſich für
Elektrowerte ſowie für Reichsbankanteile einiges Intereſſe, ſo
daß ſie wieder leicht anzogen.
Im Verlaufe war dann die Tendenz auch überwiegend feſt,
wobei neben Deckungen die Spekulation auch Meinungskäufe vor=
nahm
, zumal auch kein Angebot mehr an die Märkte kam. Be=
ſonders
feſt lagen am Elektromarkt=Siemens mit plus 5 Prozent
und Schuckert mit plus 3 Prozent. Aber auch die übrigen Markt=
gebiete
lagen meiſt 12 Prozent höher. Am Rentenmarkt zeigte
ſich in Nachwirkung der Diskontermäßigung Kaufneigung ſeitens
des Publikums.
Die Abendbörſe eröffnete auf Baſis der Mittagskurſe. Die
Tendenz neigte jedoch ſpäter leicht nach unten, zumal auch die
ausländiſchen Börſen ſchwächere Kurſe meldeten. Das Geſchäft
blieb klein bei faſt völligem Fehlen von Publikumsorders. J.G.
Farben verloren im Verlaufe ½ Prozent. Auch Kunſtſeidewerte
auf ſchwächere holländiſche Werte nachgebend. Am Renten= und
Anleihemarkt waren Neubeſitz zu etwas höheren Kurſen geſucht.
Pfandbriefe zu behaupteten Kurſen eher gefragt. Im Verlaufe
der Börſe blieb das Geſchäft luſtlos. Die wenigen genannten
Kurſe gaben weiter nach.

wirtſchafliche Rundſchau.

Weizenzollermäßigung bevorſtehend. Die Entſchlüſſe der
Regierung hinſichtlich der bevorſtehenden Aenderung der Ver=
mahlungsquote
für Auslandsweizen werden heute veröffentlicht
werden. Nach einer an der Produktenbörſe mit großer Beſtimmt=
heit
verbreiteten Meinung dürfte die Quote für Inlandsweizen
70 Prozent betragen und der ermäßigte Zoll im Rahmen dieſer
Quote mit 180 RM. feſtgeſetzt werden.
Junkers=Werke, Deſſau. In der Angelegenheit der Junkers=
Werke, Deſſau, haben am Mittwoch in Berlin Verhandlungen
zwiſchen dem anhaltiſchen Staatsminiſter Dr. Weber und
dem Deſſauer Oberbürgermeiſter Heſſe einerſeits und
dem Reichsverkehrsminiſterium andererſeits ſtattgefunden,
die zu keinem poſitiven Ergebnis führten. Das Reichsverkehrs=
miniſterium
legt größten Wert auf einen genauen Status und
einen feſtumriſſenen Reorganiſationsplan, der von den Junkers=
Werken gemeinſam mit den Gläubigern vorzunehmen wäre. An
der Erhaltung und Weiterführung der Werke wird an den Reichs=
ſtellen
nach wie vor Intereſſe bekundet. Heute wird in Berlin
für den verſtorbenen Dr. Adler ein neuer Treuhänder beſtellt.
Nierſteiner Volksbank. Wie in der Generalverſammlung
mitgeteilt wurde, beträgt der Geſamtverluſt der Bank 194000
RM., da die ſtillen Reſerven in Höhe von rund 83 000 RM. be=
reits
zur Verluſtdeckung in die Bilanz eingeſetzt ſind. Die Ver=
waltung
ſchlägt vor, zur Verluſtdeckung weiter die offenen Reſer=
ven
in Höhe von 70 000 RM. heranzuziehen. Für den dann noch
zu deckenden Betrag von 40 341 RM. ſollen die Geſchäftsanteile
der Mitglieder herangezogen werden, auf die je 100 RM. abge=
ſchrieben
werden, wodurch der Geſamtverluſt gedeckt iſt. Der Ver=
waltungsvorſchlag
wurde gegen 10 Stimmen angenommen. Laut
Bericht ſei in Nierſtein die Kreditpolitik zweifellos zu großzügig
geweſen. Der größte Teil der Kredite ſei eingefroren, ſo daß
dadurch erhebliche Ausfälle entſtanden.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 28. April ſtellten ſich
für je 100 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg.
Bremen oder Rotterdam (Notierung der Vereinigung für die
deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 55.75 RM. Die Notierungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die Preiſe
verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Lieferung und
Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium, 98= bis 99., in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren auf 160 RM., desgl.
in Walz= oder Drahtbarren 99proz. 164 RM., Reinnickel. 98= bis
99proz 350 RM.. Antimon Regulus 4547 RM., Feinſilber
(1 Kilogr. fein) 39.2542.50 RM.

Zer Icrolimnrlt.
Gebeſſerke Abſakverhälkniſſe.
Die in jüngſter Zeit erteilten Ruſſenaufträge haben no
formationen auf dem Schrottmarkt eine nennenswerte Be
nicht gebracht, da ſie infolge des Rückganges in den Beſtel
der übrigen Auftraggeber nur ausgleichend wirken konnte.
Schrotthandel hatte ſich in Erwartung der Ruſſengeſchäfte
der Hoffnung auf dadurch zu erzielende höhere Preiſe vo
gehend zurückgehalten, inzwiſchen iſt jedoch wieder eine
Auflockerung zu verzeichnen. Angebot iſt zurzeit genüge
allen Sorten verhanden. Die von der Schrottvereinigun
geſetzten Uebernahmepreiſe wurden im weſentlichen nicht
dert, ſo daß weiter etwa gezahlt werden: für Kernſchrott
RM., Brockeneiſen 11,50 RM., hydraul. gepreßte Bleche
12. RM., gebündelte Blechabfälle 10. RM., loſe Blecht
8,50 RM. und Drehſpäne 6,50 RM. je Tonne. Die Abſ
hältniſſe können in letzter Zeit als gebeſſert bezeichnet u
wenn auch die allgemeinen Wirtſchaftsverhältniſſe eine
greifende Belebung nicht zulaſſen. Die proviſoriſchen 2
barungen zwiſchen der Deutſchen Schrottvereinigung G. m.
und dem Großhandel ſind zunächſt bis zum 31. Mai verl
worden. Man kann annehmen, daß dieſes Proviſorium
ſchon die feſte Bindung über dieſen Termin hinaus bedeute
Produkienberichte.
Mannheimer Produktenbericht vom 28. April. Weizen
(75/76 Kilo), gut, geſund und trocken 2929,25, Weizen
(73/74 Kilo), gut, geſund und trocken 28. Roggen inländ
geſund und trocken 22,25, Hafer inländ. 17,7519, Somme
inländ. 2021, Futtergerſte 17,7518,50, gelber La=Plata
mit Sack 17, Soyaſchrot (Mannheimer Fabrikat) prompt 1
treber mit Sack 12,2512,50, Trockenſchnitzel loſe 8,75, Wie
loſe 5,606, Rotkleeheu 5,806,20, Luzernkleeheu 5,90.
Stroh: Preßſtroh Roggen=Weizen 3,804,20. Hafer=Gerſt
bis 3,80, geb. Stroh Roggen=Weizen 3,804,20, Hafer=Gerſt
bis 3,80, Weizenmehl Spezial 0 (Süddeutſcher Großmühle
ab Mühle) mit Sack 39,50, dito mit Auslandsweizen 40,25,
genmehl (70prozentig) mit Sack 28,2529,50, feine Weize
mit Sack 11, Erdnußkuchen 12,7513. Tendenz: Die Stin
iſt ruhiger, und die Forderungen für Inlandsweizen ſit
mäßigt. In deutſchem Roggen findet faſt kein Geſchäft ſte
ruſſiſcher Roggen durch die Deutſche Getreide=Handels A.=G.
ger angeboten wird. Der Mehlkonſum iſt weiter ſchwach
Mühlen ſind zurückhaltend, da auch der Einkauf zu wu
übrig läßt.

Mannheimer Viehmarkt vom 28. April. Auftrieb: 60
ber, 25 Schafe, 112 Schweine, 1118 Ferkel und Läufer. Pre‟
50 Kilogramm Lebendgewicht in RM.: Kälber b) 4347,
bis 43, d) 3640; Schafe b) 2230; Schweine nicht n
Preiſe pro Stück in RM.: Ferkel bis 4 Wochen 913 Ferke
4 Wochen 1418, Läufer 1923. Marktverlauf: Mit K/
mittel, geräumt; mit Ferkeln und Läufern mittel. Der
Ferkelmarkt findet am 4. Mai, der nächſte Kälbermarkt am
tag, den 6. Mai, ſtatt.
Kleine Wirkſchafsnachrichten.
Der Mindeſtdiskontſatz der Deutſchen Golddiskontban
trägt vom 28. April 1932 ab 5 Prozent.
Am Samstag (Pfingſtſamstag), den 14. Mai 1932 b
die Frankfurter Börſenräume für jeden Verkehr geſchloſſen
Abendbörſe fällt am Freitag, den 13. Mai 1932, aus.
In der Woche vom 10. bis. 16. April 1932 (6 Arbeit
wurden bei der Deutſchen Reichsbahn=Geſellſchaft 591 494
wagen geſtellt gegen 700 344 in der entſprechenden Woch
Vorjahres (6 Arbeitstage) und 603 632 in der Vorwoche
beitstage). Für den Arbeitstag im Durchſchnitt berechnet,
die entſprechenden Ziffern 98 587 (116 724, 100 610). Nicht
zeitig geſtellt wurden 29 (28) Güterwagen.
Mit Wirkung vom 28. April 1932 hat die Bayeriſche
bank den Diskontſatz für Wechſelankauf auf 5 Prozent, den
ſatz für Lombarddarlehen auf 6 Prozent feſtgeſetzt.
Die Imperial Bank of India hat ihren Diskontſatz von
5 Prozent ermäßigt. Der Satz von 6 Prozent war ſeit de
Februar ds. Js. in Kraft.

Berliner Kursbericht
vom 28. April 1932

Deviſenmarlt
vom 28. April 1

Meit H
Danatbant. . . . . ..
Deutſche Banl u.
Disconto=Geſ.
Oresdner Bant
Hapag.
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Llotzd
A.E.G.
Bayr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch. Bau
Conti=Gummi
Deutſche Cont. Gas

Re
23.
38.25
23.
14.875
16.-
98.125
32.50
39.50
18.50
15.50
90.
88.50

Me
Elektr. Lieferung
J. G. Jarben
Gelſ. Bergw.
Geſ.f.elektr.untern.
Harpener Bergbau
Hoeich Eiſen u.
Köln=Neueſſen 4
Phil. Solzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Mannesm. Röhr.
Maſch.=Bau=untn
Oberſchleſ. Kofsw.
Orenſtein & Koppel

Vse
56.25
97.50
H65
56.25
38.25
28.50
36.
93.
ege
39.
26.
36.375
25.

Meee
Rütgerswerke.
Salzdetfurth Kali !
Leonh. Tietz
Verein: Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Beſteregeln Alkalt
Agsb. Nrnb. Maſck.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind
Hirſch Kupfer
Sohenlehe=Werke
Lindes Eismaſch.
VogelTelegr. Drabt
Wanderer=Werke

Nar
31.375
151
58.50
17.50
103.
öis
27.875

69.
17.50
29.

belſingfor

Wien
Trog
Budapeſt.
Soſia.
*
Eolland
Eslo
Kopenhagen
Sträholm
London
Buenos=Aires
New York.
Beleicn.
Italien

Paris

Pährung
100 finn. Mk.
100 Sch illine
100 Tſch. Kr.
00 Pengö
100 Leva
100 Gulden
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen
1 S.Sta.
Pap. Peſo
1 Dollar.
100 Belga
100 Lire
100 Franes,

Riit
7.143
15195
12.465
3.057
170.,63
78 02
84.67
77.02
15.41
1.008
4.209
58.95
21.63
is.57s

Brieſt
7.15:
52.05
12.355
3.C63
170.27
78.19
84.83
77.18
15.45
1.01214
4.277
59.07 I.
21.67
15.615

Echweiz
Exanien

Danzig
Japan
Rio deJanero
Zugplowien.
Portugal.

Athen
Iſtambu=
Kairo
Kanada

Uruguah
3eland
Tallinn (Eſtl.) 1
Rigg
1

Währung /Gel
100 Franken!
100 Peſetas
100 Gulden 182.,67
1 Yen
1 Mikreis / 028
100 Dinar
100 Eseudos
100 Drachm! 3.24
ſt türk. 2
tr ägyvt. 2
cangd. Doll/3
Goldpeſo
100 i8l. Kr.
00 eſtl. Kr.
100 Lats

61.73
33 0
1.35
7.42
13.99
i
3.726
1.84
na3

Burinſtädter und Kariokarbant Sarmftast, Bimate dr Aresoner O
Frankfurter Kursbericht vom 28. April 1932.

Ke Dtſch Reichsunl. 63.75

v.2
512%Intern.,
6%Baden ......
6%Bayern ....."
68 Heſſen....."
6% Preuß. Staat
62 Sachſen..

Dtſche. Anl. Auslo=
ſunsſch
. 4½ Ab=
löſungsanl
.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.
Deutſche Schutzge
bietsanleihe ...
62 Baden=Baden.
6%Berlin. . .b.24
62a Darmſtadt . ..
62 Dresden b. 26
620 Frankfurt a.M.
Schätze v. 29
v. 26
885 Mainz I..
6% Mannheim v. 27
69München v. 29
6% Wiesbaden v. 28
68g Heſſ. Landesbk.
68 Goldoblie
5½% Heiſ. Lds.=
Hhp.=Bk.=Liqnib.
4½,% Kom.=Obl.
620 Preuß. Lds.
pfbr.=Anſt. G. Pf.

6%

Golbobligl 54

60
52.75
59
625g
8
74.25
*6

40.5
3.3

2.8

46
42.5

A

61.5
42.5

48
51.25

5äs

53

We u4
Bk. Girozentr. für
Heſſen Goldobl.
6% Kaſſeler Land. Goldpfbr.
6% Naſſ. Landesbr.
5½% Ligu. Ok
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
*AuslSer.
Ser. II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz).
6% Zerl. Hyp.Bk.
5½%n Ligu.=Pfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.
Goldoblig.
Pfbr.=Bk.
Liqu.
6% Mein. Hyp.=Bk.
5½% n Lig. Pfbr.
6% Pfälz. Hyp.=Bk.
5½%0 Lig. Pfbr.
620 Rhein. Hyv. Bk.
51.% Lig. Pfhr.
Goldoblig,
6% Südd. Bod.
Cred.=Bank
Lig. Pfbr.
6% Württ. Hyp.=B

We
*

42,5

73.5
77.5
55
25.25
83.25
76.25
88.02
54.55
77.25

76.25
9
76

68Daimler=Benz. / 40
69 Dt. Linol. Werke
69Mainkrw. v. 26/ 72.5
6%Mitteld. Stahl.,/ 52
Ver. Stahlwerkel 41.5

a
J. G. Farben Bondsl
5% Bosn. L.E.B.
L.Inveſt
5% Bulg. Tab. v. 02
41/.% Oſt. Schätze
4% Oſt. Goldrentel
5% vereinh. Numän
41,%0

42 Türk. Wdmin.
42 1. Bagdad
Zollanl.
.% Ungarn 1913
1914
Goldr.
1910
Aktien
Ala. Kunſtzüide Unie
A. E. G.
AndregeNoris Bahn
Aſchaffbg. Branereil
Zellſtoff
Bemberg, J. P.
Bergm. El.=Werke
BrownBoverickCie.
Buderus Ei
ergl
Cement 6
Ke

A
87

8.n5
9.25

45

1.75

36.5
27.9

27.5
3971,
18
19
23
42.25
K.

Baſel137.5
F. G. Chemie

Cbem.Werke Albert!
Sbade
..."
Contin. Gummiw.
Linoleum
Daimler=Benz
Dt. Atl. Telegr.
Erdöl .......!

32
209
85
1
59

O.
Linoleumwerke
Eiſenhandel.
Dyckerhoff u. Widml 19.25
Eichbaum=Werger.
Elektr. Lieferg.=Geſ.
Licht u. Kraft
Eſchw. Bergwerk. .
EzlingenMaſchinen
Faber & Schleicher 26
7. G. Farbeninduſtr.
Feinmech. (Fetter)
Felt. & Guilleaumef
Frankfurter Hof.
Gelſenk. Berowerk
Geſ f.elektr.Untern 56.25
Goldſchmidt Th. .. 21
Gritzner Maſchinen 15
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frkft. 40
Hammerſen (Osn.)
Hanauer Hofbrauh.
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfrb.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil.
Zlſe Berob. Stamm 121
Genüfſ
Junghans.
Kali Chemie
Aſchersleben
Karſtadt,
Klein, Schanzlin,
Klöcknerwerke‟.
Knorr C. H. .. .. . .

ſcheide=Anſtalt 125.75 Laurahütte ....." u Lech, Augsburg.. 69 Löwenbr. Münch. 142.5 Lutz Gebr. Darmſt. Mainkr.=W. Höchſt. Mainz.Akt.=Br. 70 Mannesm. Röhren 180 Mansfeld Bergb. Metllageſ. Frankf. Miag. Mühlenbau. 21.75 98 MontecatiniMaild. Motoren Darmſtadt 3.
19 Sberbedarf ... Phönix Bergbau= 37.75 Reiniger. Gebbert
Rh. Braunkohlen. Elektr. Stamm 11.75 Stahlw
Riebeck Mk
143 Noeder 8
Rütgersw verke ..
ſontan.
ebr.
verke Salzdetfurth Kali 3= Salzw. Heilbronn 149 Schöfferhof=Bind. 121 26 Schramm, Lackſbr. Schriftg. Stempel./ 51 Schuckert Flektr. . . 51 Schwarz=Storchen. 44 z Siem. Glasinduſtr. 36 Siemens & Halske. 107 Südd. Zücker=A. G. 94 Tellus Bergbau... 12.5 Thür. Liefer.=Geſ.. 5o Tietz Leonhard ... 92 unterfranken ..... 95 8 Ver. Stahlwerke .. Ultramarin . .100 25 Voigt & Haeffner". 134 Bahß Frehztag, Sa5

K
Zellſtoff Waldhof.
Memel

Allianz. u.

Skutte.

Alg. Dt. Ereditanſl.
Badiſche Bank..
Bk. f. Brauinduſt
BarmerBankverein
Baher. Hhp. u. W
Berl, Handelsgeſ.
Hypothelbk.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nat. Bl.
Dt. Bank und Die
Dt. Eff. u. Wechſe
Dresdner Bank.
Frankf. Bank ..."
Hyp.=Bank ...
Mein. Hyp. Bank.
Pfälz. Hyv.=Bank
Reichsbank=Ant .
Rhein. Hyp.=Ban
Südd. Bod.TCr. Bl.
Wärttb. Notenban!
A.G. ſ. Verfehrsw
Allg. Lokalb. Kraſtw
7% Dt. Reichsb. 3
Hapag ......"
Nordd. Llohzd..
Südd. Eiſenb.=Geſ.

Verſicherung
Vereint Behilt.

FrankonaRück=u.9
Mannh. Verſich.
Ltavi Minen .n
Gnne

[ ][  ][ ]

itag, 29. April 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten


Tad/ Bennings grober Zeind.

Nr. 119 Seite 13.

Roman von
Naust Siodhuat

(Nächdruck verboten.)

Holder! rief er und klinkte die Tür auf, die in einem
ſen, ſteinernen, altertümlichen Türbogen hing, der Schieß=
Enund einen mächtigen Glockenzug zeigte.
ziſt du verrückt, ſo zu brüllen! ziſchte Golder erſchreckt.
rin zwei Sätzen über die Straße geſprungen.
jier iſt das Haus, komm rein! Benning ſchloß die Tür
ihm.
1s Haus lag ohne Licht, weiße Gardinen an den Fenſtern.
uer überall Blumen. Spitze, winzige Giebel ſtachen in
ft. Auf einem Schornſtein ſaß ein eiſerner Rauchfang, er
ſie Geſtalt eines luſtigen, dicken Mannes.
omm nur, hier ſind keine Hunde! Benning zog Golder
m vorwärts.
war nicht zu verfehlen; dreiundreißig Schritte vom
g. viereinhalb Schritte rechts. Dort mußte die Ulme

Copyright by Carl Duncker Verlag, Berlin 1931

eißt du wie eine Ulme ausſieht? fragte Golder.
nning ſchlenderte den Weg entlang, zählte, wendete ſich
chts. Dort ſtand der Baum. Ein kleiner Steinhaufen lag
dem Stamm aufgeſchichtet. Rowolfki hatte nichts von
teinhaufen geſagt!
nning taſtete ſich in den Garten hinein, Golder begann
ine abzutragen. Er ſtieß leiſe drohende Flüche dabei
dann kam Benning mit einem Spaten zurück.
enn wir nichts finden, werfen wir unſere Sachen fort
ifen nackt los. Dann wiſſen ſie nicht, woher wir kom=
Neine Fingerabdrücke ſind hier in Deutſchland nicht zu
Nur nicht wieder abgeſchoben werden! Golder war
Er blickte hoffnungſuchend auf Benning, der ein
ub.
enn wir die Taſche nicht finden, wenn uns Rowolſti
hat ſpottete Benning und wandte Golder ſein
es ruhiges Geſicht zu.
un muß ja den ſchlechten Dingen entgegenlaufen, ſonſt
je uns nicht!
hob Erde aus, baute ſorgfältig einen kleinen Sandberg.

Dann bückte er ſich, hielt eine Mappe in den Händen. Sie war
grün von Schimmel, das Nickelſchloß war ſchwarz geworden.
Da ſind Rowolſkis Reichtümer! Benning hielt die Mappe
aufatmend in den Händen, verſuchte die Erde, die in dunklen
Brocken am Leder klebte, abzuwiſchen.
Gib her ziſchte Golder, duckte ſich zuſammen, ſprang
dann vor, riß Benning die Taſche aus der Hand, los!
Beuning faßte ihn am Genick.
Warte befahl er kurz und ſtreng. Golder wandte ſich
unter ſeinem Griff. Dann ſahen ſie ſich in die Augen. Golders
ſchräge Mongolenaugen mit langen Wimpern und dunkler Iris
bohrten ſich aufmerkſam und lauernd in Bennings hellen Blick.
Warum ſoll ich warten? Seine Stimme klang wie
Knurren.
Benning ſtreckte die Hand aus, faßte die Mappe, ohne die
Augen zu ſenken. Golder hielt ſie krampfhaft feſt, ballte dann
eine Fauſt, ſchlagbereit mit harten Knochen.
Nimm die Finger weg, du Hund, ſagte er ſo leiſe als
atmete er. Benning rührte ſich nicht.
Wir wollen ſie hier öffnen, ſchlug Golder vor, ſchwankend,
unſicher. Er verſuchte dem Blick Bennings auszuweichen.
Plötzlich riß er die Hand zurück. Papiere flogen, die Mappe
war aufgeplatzt.
Benning beugte ſich herab, um die Blätter aufzuleſen. Auch
Golder ſammelte eilig, ſtopfte ſie in die Mappe zurück. Das
war doch kein Geld. Das waren Zeichnungen, irgendein tech=
niſcher
Kram, Zahlenkolonnen, Pauspapier. Wo war der
Reichtum des toten Rowolſki?
Was haſt du da? Golder ſprang auf Benning zu ver=
ſuchte
ihm ein Papier aus der Hand zu reißen. Benning ſtarrte
auf das Papier, und plötzlich begann Golder aufzulachen. Er
konnte nicht anders, er brüllte. Deshalb hatte man die Kugeln
der Wache in Kauf genommen, hatte unter dem D.=Zug gelegen,
dreißig Zentimeter vom Tod entfernt, hatte Entdeckung, Straf=
verſchärfung
, Qualen durchgemacht, um hier Papier zu finden
und Benning ein Bild anſtarren zu laſſen das Bild einer
Frau!

Bennings Hand preßte ſich eiſern auf Golders Mund. Der
Schmuggler fuhr zurück, verſuchte ſich zu befreien. Ein Licht
im Haus blitzte auf, ein Fenſter öffnet ſich.
Jetzt wurde das Haus hell, Licht an der Eingangstür. Ein
Schlüſſel dreht ſich. Dann ſtand ein Schatten in der Tür.
Wer iſt da? fragte eine Frauenſtimme.
Benning trat einige große Schrite vor, nahm dabei Golder
mit wie ein Kind. Golder hielt krampfhaft die Taſche feſt,
ſtarrte verſtört in den Lichtſchein.
Jetzt konnte Benning das Geſicht der Frau erkennen. Helles
Geſicht, dunkles Haar, zarte Augenbögen, langer, ſchlanker Hals,
ihre Hand griff jetzt nach dem Hals, zitterte ein wenig, blieb
dann ruhig auf der kleinen ſanften Höhlung zwiſchen Schulter
und Bruſt liegen.
Wer iſt da, fragte ſie nochmals mit leiſer Stimme.
Benning ſchüttelte Golder, Golder ſtreckte die Arme aus,
hielt ihr die Taſche entgegen. Er ſtotterte:
Wir wir kommen im Auftrag Ihres toten Mannes!
Lien Rohmer blieb unbeweglich in der Tür und betrachtete
die beiden Vagabunden, die vor ihr ſtanden. Der kleine Schwarze
hielt noch immer die erdige Mappe ausgeſtreckt. Jetzt verſuchte
er einen Schritt hinter den großen Mann zu treten, um ſich ihren
Blicken zu entziehen. Der große, ebenſo abgeriſſen, ſchmutzig, die
Haare geſchoren wie ein Zuchthäusler, hielt ihrem Blick ſtand.
Seine Augen waren hell, forſchend, klar. Sein Geſicht ragte, ob=
gleich
er auf der unterſten Treppenſtufe ſtand, in die Höhe ihres
Kopfes. Die Linien dieſes Geſichtes waren feſtgefügt, hart,
unter dem Stoppelbart zeichneten ſich die Kinnlinien ſcharf und
muskulös. Die ſchmutzigen Hände waren langfingerig, ſehnig,
ſchmal.
Lien faßte nach der Türklinke. Dann blickte ſie wieder in
die Augen des Mannes, trat zur Seite, gab den Weg frei.
Sofort drängte ſich Golder vor. Haben Sie auch keinen
Hund hier oder Leute, die uns Schwierigkeiten machen werden,
fragte er mit ungeduldiger Stimme. Wir wollen nämlich
endlich mal für ein paar Minuten Ruhe haben!
Ich bin allein. Lien ließ Golder an ſich vorüber in das
Haus treten. Der große blonde Sträfling ſicherlich war es
ein Sträfling verbeugte ſich jetzt knapp, als ſei er in einem
Salon: Benning! ſtellte er ſich vor. Ich bin Ihnen ſehr
dankbar es iſt ſehr mutig von Ihnen!
Mutig?
Lien lächelte, ſchüttelte dann den Kopf.
(Fortſetzung folgt.)

AulgditelatLbbz

Zur Haus-Trinkkur:
IMereieſten Kalkälfe Eiell.
Zucker
1981: 19400 Badegäste.

Aattuau

Badeschriften

durch die Niederlage

in Darmstadt: Heilquellenzentrale u. Drogen-
handlung
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7,
Telephon 45 und 46, und durch die Kur-
vervaltung
Bad Wildungen.
(T 6469

peten-Linoleum-Stragula
Chinamatten Bohner u. S. W.
Ife

noch nie so hillig nie jett e
peten und Linoleum O. m. b. H.
chulstrasse 7

i

jetzt Nd. Namſtädterſtr.13
Ne=Schuler zwiſchen Hoch= und Karlsſng

Fabrikabschnitte

und B.-Wolle

(6440
Ihnitte von 26 Metel.

A.
äder
Garant.
Räder
Garant.
N.u. 75.
te Räd.
(5731a
Hahn,
loſſerm.

2ſchläf. Bettſtelle m.
Stahlmatratze 28 4
zu verk Karlſtr. 27
Metzgerei.

Mod. Kinderwagen
champagnerfarbig,
preisw. z. vk. Kurt
Schneider, Liebfr.=
Str. 66, 4. St.

Zirka 25 Ztr. rd.
Roterüben 4 3. 2.,50
F. F.8. Griesheim
b. D. Gellgaſſe 5.*

Eich. u. vol. Schlaf=
zimmer
, Küchen,
preisw. abz. Teilz.
geſtatt. Barkhaus=
ſtr
. 16. Schreinerei.

Schreibmaſchine
billig abzug. Anzuſ.
v.
Uhr. Fried=
mann
, Luiſenpl. 1.
(6296b)

Neuer Dam.= Früh=
jahrsmantel
, Größe
44. billig zu verk.
Herdweg 12. *

Herrenrad . . . 8.0
Damenrad, w. neu,
mit Garantie 35
ſowie Herrenrad
Viktoria, wie neu,
mit Garantie bill.
zu verkauf. (6433b
Karlſtr. 14, Laden.

trädig. Handwagen,
Bohrmaſch, Blech=
ſchere
, Werkbank, 2. Gaskluppe z. vk.
Schloßgaſſe 12.

Brennabor=
Herrenrad, ſehr ſtab.
e Ballonbereifung, a.
Geſchäftsrad geeign.
Grafenſtr. 20, Benz
(6490b)

Luftgew., Laterna=
Mag., Wäſchemang.
Grammophon z. vk.
Näh. Geſchäftsſt. (
Gut erhalt.
Alle Arten v. Ket=lelektr. Boiler (min gut Gard, durchaus

Verſchied Schreiner=
werkzeug
zu verk. *
Barkhausſtr. 3. pt.

Dam.= u. Hrn=Rad
bill. zu verkaufen?
Döngesborngaſſe 3.
Stab. Mark.=Herr.=
Rad bill. zu verkf.*
Eliſabethenſtr. 35,p.
Faſt neu. 104tönig.
Bandonion z. verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Vr
O

WElBLICH

Jung, ſelbſtändiges
Mädch. v. Lde. ſucht
p. ſof. Stellung im
Hauſe. Angeb. unt.
H. 100 a. d. Gſchſt*

Mädchen
ſucht Stelle i.
Haushalt. Ang. u.
H. 118 a. d. Geſch.*
V
O

Mtie

Fleißiges Mädchen
vorm. geg. Monats=
lohn
geſ. Näh. Gſch.*

Tücht. Hausſchnei=
derin
geſ. Angerb.
u. H. 120 Geſchſt.
Fleiß, brav. Mädch.
das Liebe zu Kind.
hat u. auch Haus=
arbeit
übern., tags=
über
z. 1. Mai geſ.
Gefl. Angeb. mit
Lohnangabe unter
H. 119 a. d. Geſch.=*

Für unſere
Strumpf- Abkeilung
ſuchen wir per ſofort eine
durchaus perfekte.
Strumpf-Verkäuferin.
Damen von guter Erſcheinung, die be=
reits
gleiche Poſten in lebhaften Spez.=
Geſchäften oder Kaufhäuſern inne hat=
ten
, wollen ſich mit Originalzeugniſſen
vorm. bis 11 Uhr vorſtellen. (6484
Salamander A.-G.
Verkaufsſtelle Darmſtadt, Ludwigſtr. 13.

MTNRLIEN

Achtung!
torräder, auch Laſt= H. 109 a. Gſt. (*fg.
wagen, liefere ich
ſchnellſtens. Stirn=
räderzahnketten
für Faſt neues modern.
alle Wagen. Moto=
ren
= u. Maſchinen=
Mand
ſchloſſerei Arheilger=
ſtraße
92 (a. Rhön= Panzerpl., I4 voll.
(6448b Ton. nur 450 Mk.
ring).
Bechſtein=Piano
Speiſezlln. u. a. w. neu ſ. bill
echt Eiche m. Nußb., Fiſcher, Rhönring79.
wunderbar,, la ge= Türen u. 1 Kühlr.. Zimm., 7teilig, Türe mit Rahmen,
Holzbekleidung und
nur 350 Mk. Brennholz, bill. zu

Kellner, jüng., mit

ten f. Auto u. Mo=150 Lt.) Angeb. unt.
ſol. u. tücht. i. ſein

Fach, als Alleink.
ſof. geſ. f. kl. Som=
merfriſche
in Nähe
Darmſtadt. Ang.u
H. 129 a. d. Geſch.*

Lehrling
f.Lebensm.=Geſchäft
aus gut. Famil. p.
1. 5. geſucht. Ang
u. H. 123 Geſch.

An franzöſ. Leſe= u.
Konverſ.=Zirkel von
2022 Uhr können
ſich n. einige Fort=
geſchrittene
beteili=
gen
. Beſte Referen=
zen
. Honorar 1
gro Teilnehmer.
Daſelbſt Unterr. in
Grammatik. Kon=
verſation
, Handels=
korreſpondenz
. (fs
Fuchsſtraße 10, II.

Möbel=Lich.
Alexanderſtraße 3.
(6442)

verkaufen. Umbau
Stegmüller,
Schloßgraben

& mit neuen

ErFIingst-Verkauf modellen
beginnt Samstag, den 30, April.
Damen: Für Herren: Für die lugend:
igen, Pumps Sport-u. Straßenstiefel Spangen-u. Schnürschuhe
Wderschuhe Wander-u. Halbschuhe Stiefel
Hiaken in Orig. Rahmen uspt. Sandalen
Farben. alle Farben.
Turnschuhe usw.
1 Alles in bester Qualität, zu billigsten Preisen!!
Orthopädische-Schuhe Einlagen Leisten.
Schuhfabrik, gegr. 1883
Rückertstraße23
AUIIReICo. en der liktoriaschule.)

Elekkrokechniſche Spezialfabrik
im hieſigen Bezirk ſeit Jahren ein=
geführt
, bringt ihren Kunden eine
weitere. Haushaltsmaſchine. Wir
ſuchen zur Bearbeitung und Erwei=
terung
unſer. Privat=Kundennetzes
inkelligenke Berkreter.
Charaktervollen gebild, gut angez.
Menſchen bietet ſ. Umſtell. auf ein.
neuen ausſichtsreich. Beruf. Zuſchr.
erbeten unter H 126 Geſchſt. (6471

Lichtbilder

eſcicenſcheriſten,
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen jeweils ſchnellſtens zurück=
(1605a
zuſenden.
Auf Chiffre=Anzeigen keime Origmal=
eugniſſe
einſenden.

Wagenalnnbe mag an Mitglieher
Wir bieten unſeren werten Mitglieder, an:.
Für die Salatzeit:
Prima Tafelöl . . . . . . . . Liter 0.90, 0.75 und 0.50
la Speiſe=Eſſig..
... ... . . . . Liter 0.20
prima friſchen Kopfſalat, große Köpfe. . . . . Stück 0.20
la Weißkraut
... . . Pfund 0.08
f. Rotkraut
.. . Pfund 0.10
ff. Blumenkohl .. . .
.. . Stück 0.30.
la Salatgrän, Suppengrün, Lauch, Sellerie, Karotten Spinat
neue Zwiebeln.
. . Pfund 0.14
friſche Zitronen.
Stück 0.04
prima trinkfriſche Eier, Stck. 0.08 , 0.07, 0,07 u. 0.06
1a Limburger Stangenkäſe, Marke GEG=Kuh Pfund 0.48
la Edamerkäſe . . . . . . . Pfund 0.80. 0.68 und 0.56
ff. GEG Leber= u. Blutwurſt in 1=Pfund=Ooſen, Opſe 0.50
f. oldenburger Mettwurſt, Holſt. Plockwurſt.
Eervelatwurſt, Doſenwürſtchen, Friſchwurſt aller Art
prima Röſtkaffee, unſere eigenen Miſchungen und Röſtungen
Pſund 3.80, 3.20, 2.40 und 2.00
Maté=Tee
140 gr=Paket 0.40
Pfefferminztee, Kamillentee, Bruſttee, Fencheltee
in GEG=Packungen billigſt.
Weiterer Preis-Abschlag
in unſeren Seifenfabrikaten a. d. Seifenfabrik d. GEG Düſſeldorf, u. a.:
Stück vorher jetzt
GEG Kernſeife, gelb . . . . . . . 200 gr EE 0.11 0.10
GEG Preſſantfeife (für ölhaltige Berufswäſche 0.32 0.28
GEG weiße Kernſeife . Stange mit 3 Stück 0.35 0.32
GEG Badeſeife.
. . . Stück 0,35 0.28
GEG ſpan. Fliederſeife . . . . . . . Stück 0,55 0.45
GEG Raſierereme
.. . . . große Tube 0.70 0.50
GEG Seifenpulver, 300
.. . Paket 0.22 0.20
GEG Famos, das ſelbſttätige Waſchmittel.
1 Pfund Paket 0.,62 0.60
Heu: GEG Olivenſeife, GEG Lezithinſeiſe. . Stück 0.15
Aus unſeren drei Fleiſchabgabeſtellen:
prima Rindfleiſch.."
. . Pfund 0.55
beſtes Ooch enfleiſch..."
.. . Pfund 0.70
. 0.78
la Schweinefleiſch, zum Kochen und Braten. .
la Schweine=Kotelett . . ."
. . . Pfund 0.88
ff. Kalbfleiſch ........."
. . . Pfund von 0.70 an
Aus unſerer Großbäckerei
das bekannt gute Miſchbrot, Roggenbrot, Schrotörot, Vollkornbrot
Welßbrot, ff. Brötchen, Mürbes, Gebäck, Kuchen, Torten, Zwieback.
Zollfreier Vühnerfutterweizen
Wir machen unſere Mitglieder darauf aufmerkſam, daß die Ein=
zeichnungsliſte
zum Bezuge von verbilligtem Hühnerfutterweizen
in unſeren jämtlichen Verteilungsſtellen aufliegt. Auskunft erteilt
unſer Verkaufsperſonal.
(6492

Nichtmitglieder nachen ſich und ihre Anſtiſter durch Einkaufin unſeren Verteilungsſelln nach
8 152 des Genoſſenſchaftsgeſetzes ſtrafbar. Soweit wir Nichtmitglieder beim Einkauf in
unſeren Verkeilungsſtellen ermitteln, werden wir dieſelben bei der Polizel zur Anzelge bringen.

[ ][  ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Hente die große Premiere!

Ein Luslspielschlager von Formal!
Die reizende, charmante
Renate Müller

Privatsekretärin a. D.
in

Freitag, 23. April

Zeitbilder aus Japan, China und der Mandschurei.
Der Film zeigt in seinem ersten Teil das moderne
Japan, das sich trotz aller Zivilisation seine Eigen
heiten bewahrt hat Der zweite Teil bebandelt China,
er zeigt das Großartige der chinesischen Landschaft und
den ältesten lebendigen Kulturkreis der Welt., Besonders
Schanghai, der bedentendste Hafenplatz des Fernen Ostens
Man sieht Nanking, das mit großer Energie zur chine-
sischen
Reichszentrale aufgebaut wird. Ferner die alte
Hauptstadt Peking, deren prächtige Bauten von einer
großen Vergangenheit zengen. (V.6454

Ein wichtiges Anschauungsmaterlal, um
die inneren Zusammenhänge d. Kämpfe
im Fernen Osten zu erkennen.

Jngendliche zugelassen. Vorverkauf an der Helis-Kasse.

Täglich

neue Freunde wirbt sich Stemmer Grün, de
vorzügliche Kaffee-Mischung zu Mk. 2.60 das
Pfund. Es ist der Kaffee, wie Sie ihn sich
wünschen. Kennen Sie unsere Mischungen
das Pfund zu Mk. 3.20. 3.60 und 4.2

Stemmer
das Geschäft für sorgfältige Kaffee-Mlschgen.

Artilleristen-AusFlug
am Sonntag, den 1. Mai nach Wembach
Treffpunkt für Fußwanderer: 9.45 Uhr am Böllenfalltor, Ab=
marſch
pünktlich 10 Uhr, oder Fahrt
mit Heag=Sonderwagen: 11 Uhr ab Paradeplatz und
11.10 Uhr ab Böllenfalltor
13 Uhr gemeinſchaftl. Mittageſſen bei Vereinskamerad
Gaſtwirt Karl Keller in Wembach.
(Gedeck RM. 1.00).
Anſchließend gemütl. Beiſammenſein mit den Kameraden des
Artillerie=Vereins des vorderen Odenwaldes.
Rückfahrt 20 Uhr mit Heag=Sonderwagen ab Bembach.
Berein ehem. 61er Artilleriſten Darmſtadt
Hertel, I. Vorſitzender. (6463

RESTAURANT SITTE
DARMSTApT
Fernsprecher 52
Karlstraße 15

Hierdurch gestatte ich mir mitzuteilen, daß
ſch das

RESTAURANT SITTE

A.

Karlstr. 15, übernommen habe und dasselbe
nach alten guten Grundsätzen führen werde.
Am Samstag, den 30, dz. Mts. wird
die Gaststätte nach moderner Umstellung
des Innenbetriebes in vollem Umfange er-
öffnet
. lch biete meinen verehrten Gästen
neben den vorzüglichen, gut gepflegten
Pkungstädter Exportbleren‟,

auserlesene Weine und feine Küche zu
zeitgemäßen Preisen.
6481
ſch bitte, mein neues- Unternehmen zu
unterstützen.
Franz Beuer.

Verſchönerungs=Verein

Darmſtadt.

Die diesjährige
Haupkverſammlung
findet am Samstag, den 7. Mai, nach=
mittags
4.30 Uhr, im Reſtaurant Schloß
Kranichſtein ſtatt.
Tagesordnung:
Jahresbericht, Rechnungsablage. Wahl
des Vorſtandes, Ausführungen in 1932,
Beratung von Anträgen.
Die Mitglieder werden nebſt ihre=
Damen herzlich eingeladen und um vol
(6441
ſähliges Erſcheinen gebeten.
Der Vorſtand.

J. A.: K. Schembs.

Mur 20=

loſtet ein Wannenbad im Römerbad
Bimmerſtraße 7. Tel 3834 Alle Arten
Bäder. Bei allen Kaſſen zugelaſſen. (584a

1.90 4. 1.00

die Sohlen bei Ia
Haltbarkeit in der

Schuhbeſohlung

Kiesſtraße 34. Ecke
Hochſtr. Annahmeſt.
Beſſungerſtr. 33.
(2097a)

Achtung!
Jetzt iſt es Zeit, daß
Sie Ihren Anzug
anfertigen laſſen.
Anzüge w. n. Maß
f. 25 , Mäntel f.
20 oh. Zutaten
angefert. Gar, ta=
delloſer
Sitz, gute
Verarbeitung. Ang
unt. H. 116 Gſchſt.*

Piano
bill. zu verkf. O
u. H. 132 Geſch. (*

Die Heiratskandidaten:
Hermann Thimig u. Szöke Szakall
An der Sache stark interessiert:
Frits Grünebaum, Wolf Albach-Retty, Gustl Stark-
Gstettenbauer.
Begie: Wilh. Thiele.
Heiraten, beiraten, beiraten aber gleich . ... .
heiraten, heiraten, heiraten aber reich . . . . ."
Das ist das Motto dieses lustigen Films und
sein Schlager.
Im Beiprogramn:

Die neueste Emelka-Tonwoche

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Heute und folgende Tage!

Ein neuer Richard Tauber-Film
in dem die strahlende Stimme dieses
berühmten Tenors wieder neue Triumpfe feiert.
Richard Jauber

Hohlſau
Kordin;
Konkurr
lgs bill
E. Göbel

Überall erhs
Niederla
Gutenbergstr
(6110a


Masocleder Ließe

Steinfurther
v. 1020,
in beſter Qu
Grafenſtr. 15.

Jetz
zu ganz ni
Preiſen erſt

mit

Lien Devers
Szöke Szakall / Alice Treff.

Begie: Keorg Jacoby.
Richard Tanber, der popnlärste und beliebteste
aller lebenden Sänger, in einer starken, menschlich
schten Handlung aus dem Leben eines großen Künstlers
vor und hinter den Kulissen. (V.640
Im Beiprogramm:

ſchon v. 45
mit voll. (
6t1ta

Die aktuelle Ufa-Tonwoche

Den guter
Kafſee
Pfund
nur be
Schel
Karlſtre
6096e

Jugendliche haben Zutritt.
Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Zum Frühjahr ein
neues gutes Fahr=
rad
, aber nur Marke
Standard.
2 Jahre Garantie
48.-, ein Kampf=
preis
, alſo billiger
als alles andere.
nur bei BENZ
Grafenſtraße 20.
Alte Fahrräder
werden inZahlung
genommen. (6336a

A

Heute unwiderruflich

letzten
Tag!

Versäumen
Sie ihn nicht!

Aroen

Der Mann der eine
ganze Welt zum
Lachen brachte.

Dahlienknollen!
Verkaufe a. Sams=
tag
, den 30., auf d.
Wochenmarkt einen
größ. Poſten Dah=
lienknollen
in nur
guten Schnittſorten
und Farben, per
Stück 25 Pfg.

Verſenk=
Nähmaſch
von 141
Markenwe
älteſten
Nähmaſch.
Reparatur

Carl Lorf

Darmſt., Pa
tiusſtr. 2½.

Ingendl. zugelassen
Beginn:
3.45. 6.00 u. 8.20 Uhr

Küchen mit Oel=
farbe
25 Mark.
Lackierungen billig.
Ang. u. H. 103 Gſch.
(5633a)

parg
billig und
Donges &
Heinrichſtr. 5

Großes Haus 19.30bisnach 22

Hessisches
Landestheater

Mignon
Oper von Thomas
Kein Kartenverkaut

Freltag
29. April 1932

Keine Vorstellung

Kleines Haus

Darmstädter Hausbesitzer-Vereinv:

Einladung
zu der am Dienstag, den 3. Mal 1932, abends 8 Uhr,
im großen Saal des Städtischen Saalbau‟, Riedeselstraße,
stattfindenden

ordentlichen Mitgliederversammlung

Tagesordnung:
1. Bericht des l. Vorsitzenden dber das abgelaufene Geschäfts-
Jahr u. die im Mittelpunkt stehenden wichtigen Tagesfragen.
2. Kassenbericht.
3. Bericht der Rechnungsprüfer.
4. Entlastung des Vorstandes.
5. Voranschlag für das Jahr 1932.
6. Ersatzwahl des Vorstandes und Wahl der Rechnungsprifer.
7. Vortrag des Herrn Prof. Dr. Horneffer, Gießen, über
Wirtschaftskrise und Staatskrise
8. Aussprache.
Die verehrlichen Verelnsmitglieder werden um zahlrelche
Beteiligung gebeten.
Der I. Vorsltzende:
Darmstadt, 25. April 1931.
Buxbaum.

Ab 1. Ma
Straußwirtschaft
wleder
eröffnet!
Weingut W. Wallot. Oppenheim a. Rh.
Schöner Gutshof mit Gartenterrassen und berrlichem Fernblick-
Nähe Katbarinenkirche und Ruine Landskrone. (Parkplatz).

1) am Haupt=
Wirtſchaft z. Brauſtüb / bahnhof.

Freitag und Samstag:
Großes Schlachtft
in bekannter Qualität.
Im Ausſchank das be=

liebte Rummel=Spezialbier zu bedeuten!
herabgeſetzten Preiſen. Es ladet beſtens
ein; Familie Wilhelm Herrmann. (*

la überrheiniſche
Speisekartoffelr
Zentner 3,70 Mk. frei Keller.

Fruchthaus Fr
38b
Telephon 438

PFAFR
Nähmaschinen

Bequeme
Teilzahlung

Otto Heinmäller
Frank furt a. M.
Schtllerstr. 1
a. d. Hauptwache

Niederlage in

Darmstadt bei:
I. & I. Engel
Schuchardstrade 8

K

Damenrad,neuwert.
39 , Hr.=Rad, gut
erh., 16ℳℳ. A. Glatz,
Neckarſtr. 26. (6495

Frühlings-Fest
im
Kurhaus Nonr

am Samstag, den 30. 4
Erstklassige Taxz-Kape
Eintritt und Tanz frei.
Hin- und Rückfahrt mit Heag
Mk. 2.00, ab Heagbaus 19.15
Karten Auskunft Heaghaus.

Achtung
PADDLER

Heaz-Sonderfahrt ne
Erfelden.
Abfahrt Sonntag 1. M
8.15 Uhr Heagbaus.
Fahrpreis hin und zurück 1,
Gepäck frei!
Karten: Heaghaus und Sportl
Adelmann.

Pferd,
überzählig, 8jährig,
billig zu verkaufen.
Eberſtadt b. Dſtdt.,
Kirchſtraße 10.

Gutes
Tjährig. Pferd
(Stute)
bill. zu verkaufen.
Anzuſehen täglich
ab Samstag.
Blumenthalſtr. 28.
tatze a. Tierfreund
zu verſchenk. Karl=
ſtraße
66, III. (6499

Farbiges Karbolineum und
Farbenhaus Zachmann, Bleichſt
(5900a)

Silbel
estet

Din massiv Silbe
und mit 90 u. 100
auflage von weit
sind Qualitätsbestecke. Allerleinste nn4
Inwellerware, nur vornehme Muster, 20M
sen, z. B. 1 voüständige 72teilige Gamitzuf 9i
50 Jahre schriftliche Garantie. Gaus be9
tenzahlungen, 1. Rate 1 Mon, nach Lielel"
kauf direki an Private. Kai. u. Preisl. 50
unverbindlich. Fritz Millhoft, 2"
Ohligs 43, Besteckfabrikation.