Darmstädter Tagblatt 1932


01. April 1932

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bei wöchenilich Zmaligem Erſcheinen vom 1. April
bis 30. April 2 Reſchsmark und 20 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2. Neichsmark, durch die
Agenturen 2.20 Reichsmark frei Haus. Pofibezugspreis
im Ap il ohne Beſiellgeld monatlich 2,60 Reichsmark.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
erſcheinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechigt den Bezſeher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſchecktonto
Franffurt a. M. 4301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſkrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Freitag, den 1. April 1932.
Nummer 94
195. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 23 Reichspig.
FinanzeAnzeigen 35 Reſchspfg. Reklamezelle (92 mm
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 35 Reſchspſg.
Finanz=Anzeigen 50 Reſchspfg. 92 mm breite Neklame=
zeile
3.00 Reichsmarf. Alle Preiſe in Reichemart
(4 Dollar 420 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streil uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
auffräge
und Teiſtiung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beltreibung ſäll jeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Banl und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

Schafft es Japan?
Von gut unterrichteter Seite erhalten wir folgende inter=
Donau=Not und franzöſiſche Preſtigepolitik.
eſſante Zuſchrift:

onen auf außenpolikiſche Erfolge für ſeinen Wahlkampf. Zurückhalkung Macdonalds.
Der öſterreichiſche Bizekanzler in Berlin.

Die Donau=Konſerenzen in London.
* Berlin, 31. März. (Priv.=Tel.)
Die diplomatiſchen Verhandlungen über die Ankurbelung der
eigentlichen Donaukonferenz ſind im weſentlichen abgeſchloſſen.
An Berliner amtlicher Stelle liegt jetzt die Mitteilung darüber
vor, daß die Konferenz Mitte der kommenden Woche beginnt.
Es iſt aber ziemlich ſicher, daß die Verhandlungen am Donners=
tag
beginnen. Die Franzoſen haben angekündigt, daß ſie mit
einem gewaltigen Mitarbeiterſtab kommen. Der deutſche Ver=
tieter
, Staatsſekretär v. Bülow, wird nur von wenigen Exper=
ten
begleitet ſein, darunter dem Balkanreferenten im Auswär=
tigen
Amt, Herrn v. Heeren. Beſondere Vorbereitungen ſind auf
deutſcher Seite nicht mehr zu treffen, denn unſere Einſtellung zu
dem ganzen Problem der Donau=Nor iſt bekannt, und die Unter=
lagen
ſind ſchon vor der Zoll=Union mit Oeſterreich genau durch=
geprüft
worden. Daher wird der Reichskanzler auch vor der
Abreiſe des Staatsſekretärs nach London nicht mehr nach Berlin
kommen.
Das internationale Intereſſe konzentriert ſich zunächſt mehr
auf den Beſuch des franzöſiſchen Miniſterpräſidenten. Die Fran=
zoſen
laſſen ihren ganzen Propagandaapparat ſpielen und arbeiten
mit allen Kniffen. Sie verkünden, daß es ſich bei der Ausſprache
Tardieus mit Macdonald nicht nur um die Donau=Probleme han=
deln
, ſondern daß auch über die Abrüſtung und die Tributfrage
geſprochen werde, wo ebenfalls eine franzöſiſch=engliſche Vor=
einigung
angeſtrebt werden ſolle. Die Franzoſen legen der
Unterhaltung zwiſchen den beiden Premiers die allergrößte Be=
deutung
bei, während man auf der engliſchen Seite bemerkens=
wert
kühl bleibt.
Intereſſant iſt in dieſem Zuſammenhang, daß die franzöſi=
ſchen
Bankiers, die noch immer ſehr eng mit dem Quai dOrſay
zuſammengearbeitet haben, anfangen, ſich zu rühren. Es wird
berichtet, daß die franzöſiſchen Dollar=Guthaben in Amerika, die
auf rund 3 Milliarden Goldmark beziffert werden, jetzt aufgelöſt
und in engliſche Pfunde umgewandelt werden ſollen. Nach außen
hin läßt ſich dieſe Maßnahme natürlich leicht damit rechtfertigen,
daß ſich aus der Umwandlung für die Franzoſen Gewinnmög=
lichkeiten
ergeben. Man hat aber ſchon oft genug erlebt, daß es
Frankreich ausgezeichnet verſteht, Valutaſchwierigkeiten hervor=
zurufen
, wenn ihm das für ſeine politiſchen Abſichten notwendig
erſcheint. Es iſt alſo nicht ausgeſchloſſen, daß die Umwandlung
der Dollarguthaben dazu dienen ſoll, die Engländer dann unter
Druck zu ſetzen, wenn ſie den franzöſiſchen Wünſchen und Forde=
rungen
gegenüber Widerſtand leiſten wollen. Allerdings ſcheint
den Franzoſen auch die finanzielle Erholung der Engländer nicht
gerade angenehm zu ſein
Der öſterreichiſche Vizekanzler Winkler iſt am
Donnerstag in Berlin eingetroffen. In ſeiner Begleitung ſollte
ſich urſprünglich der Landwirtſchaftsminiſter Dollfuß befinden. Er
iſt aber in Wien geblieben, weil er gegenwärtig ins Einzelne
gehende Unterhaltungen mit den deutſchen Stellen, wie das kürz=
lich
der öſterreichiſche Kanzler gefordert hatte, für unzweckmäßig
hält. Wien will offenbar erſt einmal abwarten, wie die Donau=
Verhandlungen ſelbſt laufen, um dann die entſprechenden Konſe=
quenzen
zu ziehen und zu ſehen, wann die von uns bereits zuge=
ſagten
Verhandlungen über großzügige Zollzugeſtändniſſe ihren
Anfang nehmen ſollen. Der Vizekanzler Winkler iſt dennoch
nach Berlin gefahren, um ſich mit uns über landwirtſchaftliche
Fragen zu unterhalten. Er wird nicht nur mit den Regierungs=
ſtellen
verhandeln, ſondern auch mit den Organiſationen der
deutſchen Landwirtſchaft in Fühlung treten. Es iſt eine Selbſt=
verſtändlichkeit
, daß auch der Tardieuſche Donauplan, wenn man
von einem Plan überhaupt ſprechen kann, zur Debatte ſtehen
wird. Oeſterreich hat eben keine Zeit mehr, ſich nochmals auf
monatelange unfruchtbare Erörterungen einzulaſſen,
Zwiſchen Patis und London.
Von unſevem A.=Gorreſpondenten.
Paris, 30. März.
Es iſt ſchwer, ſichein der Vorgeſchichte der Zuſammenkunft
Tardien=Macdonalo auszukennen. Jeden Tag hört man hier
eine neue Verſion; dabei ſind die Einzelheiten nicht einmal
von ſo welterſchütternder Wichtigkeit. Es genügt zu wiſſen, daß
man von franzöſiſcher Seite eine Zuſammenkunft zu zweien
wollte, und die engliſche Außenpolitik alles tat, um daraus eine
Beſprechung zu vieren zu machen. Bis jetzt ſollen noch alle
Türen offenſtehen, es ſoll ſogar möglich ſein, daß der fran=
zöſiſche
Miniſterpräſident im letzten Augenblick durch parlamen=
tariſche
Schwierigkeiten das Budget vor dem Senat ge=
zwungen
ſein wird, ſeine Londoner Reiſe zu verſchieben. Wenn
dieſer äußerſte Fall wahrſcheinlich doch nicht eintreten wird, ſo
iſt es ſchon ſicher, daß Tardieu ſeinen Zweck mit
der Reiſe nach London nicht erreicht hat. Er wollte
die engliſch=franzöſiſche Solidarität demonſtrieren. Stattdeſſen
wurde nur die Tatſache demonſtriert, daß man in London ſich
hütet, den Anſchein entſtehen zu laſſen, als ob man mit Frank=
reich
enger zuſammenwirken möchte als mit den anderen
Mächten. Dieſen Eindruck wird man mit noch ſo gewundenen
und gezwungenen diplomatiſchen Erklärungen nicht beiſeite=
ſchaffen
.
Tardieu hat mit ſeinen außenpolitiſchen Unternehmungen in
der letzten Zeit kein Glück gehabt. Der Fehler liegt gewiß in
den Initiativen ſelbft, aber er liegt auch in der innenpolitiſchen
Situation Tardieus und ſeiner Regierung. Niemand weiß,
welche Mehrheit aus den franzöſiſchen Wahlen hervorgehen
wird, aber die Ueberzeugung hat ſich in den diplo=
matiſchen
Kreiſen eingebürgert, daß ein Re=
gimewechſel
bevorſteht. Und mit der außenpolitiſchen
Atmoſphäre oder mit der Beliebtheit Tardieus jenſeits der

Grenzen ſcheint es ſo beſtellt zu ſein, daß ihm ein jeder zu
einer kleinen Blamage vor den Wahlen verhelfen will. Das
iſt die ſozuſagen rein franzöſiſche Seite der Angelegenheit. Von
einer höheren Warte geſehen fällt wieder die Tatſache auf, daß
man franzöſiſcherſeits durch ſolche taktiſche Mißgriffe das Preſtige
Englands ſtärkt und das eigene ſchwächt. Indem man England
krampfhaft auf die eigene Seite zu ziehen ſucht, macht man es
zum Richter der Situation. Schon durch den wirtſchaftlichen
Aufſchwung und Stimmungsumſchwung iſt Englands Situation
in Europa viel ſtärker geworden. Die außenpolitiſche Situation
ſcheint dazu noch viel beizutragen.
Zum Beſuch Tardieus in London.
EP. London, 31. März.
Die Ankunft des franzöſiſchen Miniſterpräſidenten Tardien
in London iſt nunmehr endgültig auf Sonntag nachmittag an=
geſetzt
worden. Tardieu wird ſich vom Bahnhof aus ſogleich
zu dem engliſchen Premierminiſter Maedonald begeben. Am
Abend findet bei der hieſigen franzöſiſchen Botſchaft ein Feſt=
eſſen
zu Ehren Tardieus ſtatt, nach deſſen Beendigung weitere
Beſprechungen erfolgen, die am Montag fortgeſetzt werden ſollen.
Tardieu beabſichtigt am Dienstag nach Paris zurückzureiſen.
Die engliſche Regierung gibt ſich weiter der Hoffnung hin,
daß die vorgeſehene Viermächte=Konferenz Ende nächſter Woche
in London zuſammentreten kann. Sollte Tardieu es endgültig
ablehnen, einen franzöſiſchen Vertreter zu dieſer Konferenz zu
entſenden, ſo ſei es auch nicht ausgeſchloſſen, daß die Be=
ſprechungen
zwiſchen Deutſchland, Italien und England dennoch
in London ſtattfinden. Dieſe Beſprechungen in Genf erfolgen
zu läſſen, wird von der engliſchen Regierung als inopportun
angeſehen.
England für ſechsmongkigeBerlängerung
des Hoover=Morakoriums?
Die amerikaniſchen Präſidenkenwahlen

EP. London, 31. März.
Wie der Daily Herald in ſenſationeller Aufmachung mit=
teilt
, plant Schatzkanzler Neville Chamberlain auf der im Juni
in Laufanne zuſammentretenden Konferenz keinerlei Re=
gelung
des Reparations=Problems erfolgen zu laſſen, ſondern
lediglich eine Verlängerung des Moratoriums für Deutſchland
um weitere ſechs Monate zu beantragen. Der Grund hierfür
ſoll ſein, den Ausgang der Präſidentenwahlen in den Ver=
einigten
Staaten abzuwarten.
Das Reuterbüro dementiert, daß die engliſche Regierung
in Lauſanne lediglich ein neues Moratorium vorſchlagen werde.
Rom zu den Londoner Beſprechungen.
BP. Rom, 31. März.
Nachdem Italien die engliſche Einladung zur Viermächtekon=
ferenz
in London über die wirtſchaftliche Hilfeleiſtung für die Do=
nauſtaaten
ſofort bedingungslos angenommen hatte, hat es in
Rom einige Ueberraſchung hervorgerufen, das Tardieu mit ſeinem
angekündigten Vorbeſuch in London eine vorherige Verſtändigung
mit England hinter dem Rücken der anderen Teilnehmer erſtrebt.
Der Corriere della Sera meint ſogar, dadurch werde die Donau=
konferenz
u. U. in Frage geſtellt. Jedenfalls richte das Vorgehen
Frankreichs eher Verwirrung an, als daß es zur Klärung der
diplomatiſchen Lage Europas beitrage. Dagegen habe Italien in
der ganzen Angelegenheit ſich einer klaren und loyalen Haltung
befleißigt. Die Löſung des Donauproblems könne nur dann in
Angriff genommen werden, wenn man die auf Grund ihrer geo=
graphiſchen
, politiſchen und wirtſchaftlichen Lage unmittelhar be=
teiligten
Staaten zuziehe.
Verſchärfte Grenzkonkrolle durch Likauen
Acht Reichsdeukſche im Memelgebiek verhafkel.
TU. Kowno, 31. März.
Im Memelgebiet ſind acht Reichsdeutſche verhaftet worden,
die ſich auf Grund eines Grenzpaſſierſcheines dort in den Oſter=
tagen
aufgehalten hatten. Zu ihrer Verhaftung wird von der
Direktion der litauiſchen Kriminalpolizei in Kowno folgendes
mitgeteilt:
Kurz vor den Oſterfeiertagen ſind acht junge Leute aus
DDeutſchland mit Grenzpaſſierſcheinen nach dem Memelgebiet ge=
kommen
und haben ſich dort vier bis fünf Tage lang, ohne ſich
bei den Ortsbehörden anzumelden, aufgehalten, was im Wider=
ſpruch
zu den Beſtimmungen ſteht. Außerdem haben einige
von ihnen die auf Grund der Beſtimmungen für den kleinen Grenz=
verkehr
gezogene 10=Kilometer=Zone überſchritten. Erſt bei ihrer
Rückkehr wurden dieſe Ueberſchreitungen der Beſtimmungen feſt=
geſtellt
. Die Grenzpolizei verhaftete die jungen Leute und über=
gab
ſie nach Verhör den örtlichen Amtsrichtern, ſo daß jetzt die
Behörden der Zentralregierung mit ihnen nichts mehr zu tun
haben.
Wie eine Kownoer Zeitung berichtet, hat das Bürgerſchutz=
departement
eine Verordnung erlaſſen, wonach eine verſchärfte
Kontrolle an den Grenzübergängen im Memelgebiet durch=
geführt
werden ſoll.

Seit einigen Wochen iſt ein merkwürdiger Wandel in der
Haltung der Japaner eingetreten. Während bis, dahin ihre Maß=
nahmen
faſt alle ſo angelegt ſchienen, daß ſie eine möglichſt große
Erregung in der Oeffentlichkeit hervorrufen mußten, verfahren
ſie neuerdings ſehr vorſichtig. Ihre Aktionen werden kaum mehr
bekannt, und der Unbefangene könnte leicht zu der Anſicht kom=
men
, daß Japan im Begriff ſteht, ſeine chineſiſche Aktion aufzu=
geben
. Dieſer Eindruck wird verſtärkt durch den Waffenſtillſtand
in Schanghai und durch einige merkwürdige Erklärungen, die ja=
paniſche
Außenvertreter bezüglich der japaniſchen Abſichten in der
Mandſchurei geäußert haben: Japan beabſichtigt nicht, in die
inneren Angelegenheiten der Mandſchurei einzugreifen, und Ja=
pan
habe bisher die neue mandſchuriſche Republik nicht anerkannt.
Man wird daher die Frage aufwerfen, was für Abſichten Japan
denn eigentlich mit dieſem Wandel in ſeiner bisherigen Haltung
verfolgt?
Nun, das iſt z. B. in Schanghai ſehr eindeutig. Die Ja=
paner
ſind ja in den Kampf um Schanghai faſt
gegen ihren Willen verwickelt worden. Sie haben
die Aktion hier zunächſt mit unzureichenden Kräften unternom=
men
. Sie glaubten, daß ihr Preſtige genügen würde, um ihnen
einen militäriſchen Erfolg zu ſichern, und vergaßen dabei, daß ſie
in den Chineſen einen zwar ſchlecht ausgerüſteten, aber doch gut
diſziplinierten Gegner hatten. Sie waren daher gezwungen, ihr
kriegeriſches Eingreifen in Schanghai zu einem militäriſchen Er=
folg
auszugeſtalten, weil ſonſt ihr Anſehen in Oſtaſien einen nicht
wieder gutzumachenden Schlag erlitten hätte. Sobald dieſer Er=
folg
erzielt war, war aber auch erklärlicherweiſe der Zweck der
Aktion erfüllt, es beſtand keine Notwendigkeit, den Kampf weiter
fortzuſetzen. Das erklärt auch, warum man es ſich jetzt nach dem
Sieg leiſten kann, einen Waffenſtillſtand zu ſchließen.
Gewiß iſt es nun zwar richtig, daß viele Kreiſe in Japan
darauf hofften, die Aktion in Schanghai werde eine weitergehende
politiſche Wirkung haben: Etwa die, daß China auf Schanghai
hin den Krieg erklären würde. Aber dieſe Wirkung iſt jedenfalls
nicht eingetreten, und je länger ſich die Operationen bei Schanghai
ausdehnten, um ſo weniger hat man dieſe Hoffnung wohl auch
noch ernſthaft gehegt. Denn die Chineſen wußten zu genau, daß
man im Zeitalter des Völkerbundes alles tun darf, nur eben nicht
das eine: Den Krieg formal zu erklären, weil man ſich damit ins
Unrecht ſetzen würde. Das hat man in China eben begriffen und
denkt deshalb nicht daran, ſich von den Japanern provozieren zu
laſſen. Inſofern hat alſo die Aktion bei Schanghai ihren Zweck
nicht erfüllt. Es iſt aus der ganzen Angelegenheit lediglich eine
kriegeriſche Vorübung geworden.
Trotzdem iſt den Japanern mit der Aktion in Schanghai etwas
gelungen, was in Europa wenig beachtet wurde, nämlich die
Aufmerkſamkeit der Welt von den Vorgängen in
der Mandſchurei abzulenken, wo ſich inzwiſchen einige
andere Dinge abſpielten, die von größter Wichtigkeit für den wei=
teren
Verlauf der Ereigniſſe in Oſtaſien ſein werden. Der ganze
Konflikt ging ja urſprünglich von der Mandſchurei aus, und um
den Beſitz der Mandſchurei kämpft man. Handelt es ſich doch für
die Japaner darum, die Mandſchurei von China unabhängig zu
machen, und zwar nicht nur tatſächlich, ſondern auch auf dem Pa=
pier
. Wobei es intereſſanterweiſe leichter iſt, ſich in den Beſitz
der Mandſchurei zu bringen, als eine Anerkennung der Berech=
tigung
dieſer Beſetzung international herbeizuführen.
Da die Mandſchurei chineſiſches Territorium iſt, braucht Ja=
pan
, wenn es das Land ſtändig beſetzt halten will, ſchon einen
ganz beſonderen Grund dazu. Es mutz andernfalls nach abſehbarer
Friſt das Gebiet wieder räumen, und es ſeinem rechtmäßigen
Eigentümer zurückerſtatten. Gerade das aber iſt es ja, was die
Japaner nicht wollen. Haben ſie doch gerade darum den Auf=
ſtand
angezettelt, der ihnen den Vorwand für die Be=
ſetzung
der Bahnlinien gab. Sie ſind daher auf einen
Ausweg verfallen, der es wahrſcheinlich macht, daß in abſehbarer
Zeit die Unruhen in der Mandſchurei nicht aufhören werden. Sie
haben die Ausrufung eines ſelbſtändigen mandſchuriſchen Staates
inſzeniert, der ſich von China losgeſagt hat, und für den die inter=
nationalen
Verträge, die bezüglich Chinas geſchloſſen worden
waren, alſo z. B. der Neunmächtevertrag, keine Geltung haben.
Der neue Staat iſt auch für die Juriſten der Angelſachſen eine
neue Tatſache, die auf die Dauer neu bewertet werden will und
damit der japaniſchen Aktion einen ganz neuen Hintergrund gibt.
Nun wird man aber einwenden, daß dieſer mandſchuriſche
Staat doch bisher von keiner der Großmächte aner=
kannt
worden iſt, ſo daß es noch als durchaus zweifelhaft
erſcheint, ob ſich Amerikaner und Engländer auf das Spiel ein=
laſſen
werden, das Japan begonnen hat. Nun, da iſt zu erwidern,
daß es einmal mit der Anerkennung neuer Staaten ſo eine Sache
iſt. Es hat in vielen Fällen Jahre gedauert, bevor neue Staaten
von den alten anerkannt wurden, ohne daß deswegen zu leug=
nen
wäre, daß dieſe Staaten doch exiſtiert hätten. Man hat ſogar
ſiehe U. S.A. und Sowjetrußland Handel mit ihnen getrie=
ben
. Das kann in der Mandſchurei auch ſehr leicht paſſieren. Denn
gelingt es der mandſchuriſchen Regierung, eine Verwaltung ein=
zurichten
, eine Armee bereitzuſtellen, und ihr Gebiet gegen die
Chineſen zu verteidigen, ſo wird man auf die Dauer nicht umhin
können, ſich mit dieſem Staatsweſen, in Verhandlungen einzu=
laſſen
, kurz, es ſo zu behandeln, als ob es ein richtiggehender
Staat wäre. Und iſt das erſt einmal der Fall, dann werden ſchließ=
lich
auch Engländer und Amerikaner, ſo rechnen jedenfalls die
Japaner, ſich eines Tages mit den neuen Verhältniſſen abfinden
und den Frieden zwiſchen China und Japan vermitteln.
Die Frage, ob Japan das ſchaffen wird, iſt kei=
neswegs
ohne weiteres zu verneinen. Man darf ja
nicht vergeſſen, daß es eine Macht gibt, die ſehr dringend ein In=
tereſſe
daran hat, daß in der Mandſchurei wieder ruhige Verhältniſſe
eintreten: Sowjetrußland, das ein Unruhezentrum im Fernen
Oſten in keiner Weiſe gebrauchen kann, und das bereit iſt, alles
zu ſchlucken, wenn es dafür nur die Garantie erhält, daß keine
weißgardiſtiſchen Umtriebe geduldet werden. Könnte Moskau doch
z. B. für eine Anerkennung der Mandſchurei, ſo ganz nebenbei,
noch die Anerkennung der Sowjet=Mongolei erhalten, was eine
Konſolidierung der ruſſiſchen Poſition in Oſtaſien mit ſich bringen
würde. Auch darf man das Intereſſe der Chineſen an der Rück=
gewinnung
der Mandſchurei nicht überſchätzen. Die bisherigen

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 1. Apxil 1932.

Aelkeſtenrak des Reichskags am 11. April.
Vdz. Berlin, 31. März.
Der Aelteſtenrat des Reichstags iſt für Montag, den
11. April, 17 Uhr, alſo unmittelbar nach der Wahl des Reichs=
präſidenten
einberufen worden, um über den Wiederzuſammen=
tritt
des Reichstages Beſchluß zu faſſen.
Borſichlige Haushaltsführung des Reiches.
Die Haushaltsführung des Reiches für die Zeit vom 1. April
1932 bis 30. Juni 1932 iſt durch Verordnung des Reichspräſi=
denten
vom 29. März 1932 dahin geregelt worden, daß die per=
ſönlichen
Ausgaben im Rahmen des Haushaltsplanes 1931 ge=
leiſtet
werden dürfen, und daß im übrigen, von einzelnen Aus=
nahmen
abgeſehen, in dieſem Vierteljahr nur bis zu einem
Fünftel der für 1931 bewilligten Beträge ausgegeben werden
darf. Als Reichszuſchuß an die Gemeinden für die Erleichterung
der Wohlfahrtslaſten iſt ein Betrag von 75 Millionen RM. vor=
geſehen
.
Polen kut enkrüſtel.
WTB. Warſchau, 31. März.
Die vorläufige Entſcheidung Graf Gravinas, daß die pol=
niſche
Kontrolle über den Danziger Veredelungsverkehr als eine
gegen Danzig gerichtete action directe anzuſehen iſt, ruft in
polniſchen Regierungskreiſen einen Entrüſtungsſturm hervor.
Die offiziöſe Agentur Iskra behauptet, daß Danzig ſeit jeher
unter dem Vorwand des paſſiven Veredelungsverkehrs deutſche
Waren zollfrei nach Polen einſchmuggele. Die polniſche Regie=
rung
erleide durch dieſe Machenſchaften einen Verluſt von über
45 Millionen Zloty. Noch größere Verluſte würden aber der
polniſchen Wirtſchaft zugefügt, die vielfach mit den angeblich
Danziger, in Wirklichkeit aber deutſchen Waren, die zollfrei durch.
das Danziger Loch nach Polen eindringen, nicht konkurrieren
könnte. Die polniſchen maßgebenden Kreiſe ſeien durch dieſen
Mangel an, Objektivität des hohen Kommiſſars überraſcht.

in einer franzöſiſchen Kolonie?
WTB. Warſchau, 31. März.
Wie der Krakauer Kurier aus Paris meldet, habe man dort
gegenwärtig ſtreng geheime Verhandlungen zwiſchen Polen und
Frankreich geführt, um den polniſchen Emigranten im franzöſiſchen
Kolonialreich eine Konzeſſion zu ſichern. Die polniſchen Delegier=
ten
wollten die von Arbeitsloſigkeit bedrohten, in Frankreich be=
ſchäftigten
polniſchen Arbeiter in einer afrikaniſchen Kolonie
Frankreichs anſiedeln. Die franzöſiſchen Behörden ſeien aber nicht
geneigt, einer ſolchen Siedlung nationale Autonomie zu gewäh=
ren
. Die Franzoſen wieſen darauf hin, daß die polniſchen For=
ſerungen
auf eine Beſchränkung der franzöſiſchen Staatshoheit
hinauslaufen.

UIB. Paris, 31. März.
Der Abgeordnete de Warren von der Marin=Fraktion hat
Miniſterpräſident Tardieu erſucht, für die ſchleunige Einbringung
des vom Miniſter für öffentliche Arbeiten vorbereiteten Geſetzent=
wurfs
über den Bau der Sahara=Bahn zu ſorgen. 250 Abgeord=
nete
ſetzen ſich für den Bau dieſer Bahn ein, deren Geſamtkoſten
auf 2½ Milliarden Francs veranſchlagt werden. Man glaubt,
daß die Bahn in vier Jahren fertiggeſtellt ſein könnte. Die Durch=
führung
ſei um ſo dringlicher, als ſie auch der Bekämpfung der
Arbeitsloſigkeit diene.

WTB. Mähriſch=Oſtrau, 31. März.
Der Bergarbeiterſtreik im Oſtrauer Kohlenrevier iſt heute auf
Grund der Mitteilung eines kommuniſtiſchen Abgeordneten und
eines Senators, daß die Bergwerksbeſitzer bei den Verhandlungen
in Prag die Maſſenkündigung der Arbeiter zurückgezogen haben,
widerrufen haben.
Vorgehen gegen die Eiſerne Garde in Rumänien
EP. Bukareſt, 31. März.
In allen Städten Rumäniens wurden Hausſuchungen bei
den Organiſationen der Eiſernen Garde durchgeführt und
Akten und Schriftſtücke beſchlagnahmt. Miniſterpräſident Jorga
erklärte in der Kammer, daß die Führer dieſer Bewegung vor
Gericht geſtellt werden würden, weil die Bewegung in letzter
Zeit einen revolutionären Charakter angenommen habe.!

heſſiſche

Amtlich wird mitgeteilt:
Durch Notverordnung vom 30. März 1932 hat das hefſiſche
Geſamtminiſterium beſtimmt, daß die Grundgehalte der
weiblichen Lehrperſonen ab 1. April 1932 um
10 v. H. geſenkt werden. Als Wohnungsgeld=
zuſchuß
wird den Lehrerinnen mit gekürztem Grundgehalt
nicht das halbe Wohnungsgeld, ſondern das volle Woh=
nungsgeld
der nächſtniederen Tarifklaſſe ge=
währt
.
Dieſe Regelung iſt eine der Maßnahmen, die der Aus=
gleichung
des nächſtjährigen Staatsvoranſchlags dienen ſollen.
Die Regierung mußte ſich angeſichts der Finanznot des Landes
auch um deswillen zu dieſer Maßnahme entſchließen, weil in
faſt allen übrigen deutſchen Ländern die Lehrerinnen gegenüber
den Lehrern entſprechend gekürzte Bezüge erhalten. Die Bezüge
der heſſiſchen Lehrerinnen werden alſo den Bezügen angeglichen,
wie ſie die große Mehrheit der deutſchen Lehre=
rinnen
zum Teil ſchon ſeit Jahren bezieht.
Für die Berechnung des Ruhegehalts und der
Hinterbliebenenverſorgung bleibt die Sen=
kung
des Grundgehalts um 10 v. H. unberück=
ſichtigt
. Das Ruhegehalt uſw. wird alſo aus dem vollen
Grundgehalt, wie bei den Lehrern, berechnet. Auch bei der
Grundvergütung der Anwärterinnen bleibt die
Senkung unberückſichtigt.
Gleichzeitig wird durch Verordnung des heſſiſchen Miniſters
für Kultus und Bildungsweſen beſtimmt, daß die Pflicht=
ſtundenzahl
der weiblichen Lehrperſonen um
10 v. H. zu ſenken iſt. Auch damit folgt Heſſen einer Re=
gelung
, wie ſie in faſt allen übrigen deutſchen Ländern beſteht.
*
Durch Verordnung des Geſamtminiſteriums vom 14. 3. 1932
ſind die Vorſchriften der Reichsnotverordnung vom 8. 12. 1931
(Reichsgeſ.Bl. I S. 699) über die Lockerung der Woh=
nungszwangswirtſchaft
auch für Heſſen in Kraft ge=
ſetzt
. Die Vorſchriften ſind zum Teil bereits ſeit 1. Januar 1932
gültig.
Kuliusminiſter Adelung an Min.=Dit. Arſtadt.
Der Staatspräſident und Kultusminiſter hat an den heute
in den Ruheſtand tretenden Miniſterialdirektor des Kultus=
miniſteriums
Urſtadt ein Schreiben gerichtet, in dem es u. a.
heißt:
Auf Ihren Wunſch ſcheiden Sie zum 1. April d. J. aus
dem Staatsdienſte aus und treten nach einer faſt vierzigjährigen
überaus erſprießlichen Tätigkeit im Dienſte der heſſiſchen Schule
in den wohlverdienten Ruheſtand. In ſchwerſter Notzeit des
deutſchen und des heſſiſchen Volkes, als es galt, auch in der
Schule die Umſtellung auf die in der demokratiſch=republikaniſchen
Verfaſſung gegebenen Grundlagen des Volksſtaates vorzunehmen,
haben Sie ſich dem Lande zweimal zur Verfügung geſtellt und
ſind nahezu 11 Jahre in der beſonders arbeitsreichen und ver=
antwortungsvollen
Stellung des Präſidenten und Miniſterial=
direktors
im Landesamt für das Bildungsweſen und danach
im Kultusminiſterium der fachliche Leiter des heſſiſchen Schul=
weſens
und mein Berater geweſen. Mit Geſchick und in kluger
Beſonnenheit iſt es Ihrer reichen Sachkenntnis gelungen, die
heſſiſche Schule durch Klippen und Fährniſſe dieſer bewegten
Kampf= und Notzeit hindurchzulenken, ſie in den Organismus
des republikaniſchen Staates einzugliedern und ihr die Grund=
lagen
einer neuzeitlichen Entwicklung zu ſichern. Ihr Name
wird für immer mit dieſem bedeutungsvollen Zeitabſchnitt der
heſſiſchen Schulgeſchichte verbunden bleiben.
Beiſpielgebend wie ſeinerzeit Ihre Bereitſchaft zur Ueber=
nahme
der Verantwortung, iſt jetzt auch Ihre Bereitwilligkeit
zum vorzeitigen Scheiden aus dem Amte, womit Sie ſich in
vorbildlicher Weiſe an die Spitze jener älteren Lehrer ſtellen,
die durch Verzicht auf liebgewordene Arbeit Schule und Staat
ein dankenswertes Opfer bringen.
Es iſt mir aufrichtiges Herzensbedürfuis, Ihnen, ſehr ge=
ehrter
Herr Miniſterialdirektor, am Tage Ihres Ausſcheidens
aus dem Staatsdienſte warmen, tiefempfundenen Dank und
höchſte Anerkennung auszuſprechen für Ihre langjährige, erfolg=
reiche
Tätigkeit als Leiter des heſſiſchen Schulweſens, als treuem
und opferwilligem Diener des heſſiſchen Volkes. Ich verbinde
mit dieſem Dank den lebhaften Wunſch und die freudige Hoff=
nung
, daß der Abſchied vom Amte für Sie nicht zugleich ein
endgültiges Abſchiednehmen von uns ſein möge, daß Sie viel=
mehr
auch fernerhin der Schulverwaltung ſich für Sonder=
aufgaben
zur Verfügung halten möchten, ſo daß Ihre Sach=
kenntnis
und Ihre reichen Erfahrungen noch viele Jahre der
Entwicklung unſeres heſſtſchen Schulweſens zugute kommen
können.

Seite 2 Nr. 91
Aufſtände, von denen berichtet wurde, hatten lediglich lokale Be=
deutung
und waren mehr planloſe Meutereien als eine zielbe=
wußte
chineſiſche Gegenaktion. Und ob die Chineſen in der Lage
ſein werden, mit einer Armee in die Mandſchurei einzumarſchie=
ten
, das muß erſt noch abgewartet werden, da dafür die ſtrategi=
ſchen
Poſitionen für China doch allzu ſchlecht liegen.
Der Wandel in der japaniſchen Haltung darf alſo keineswegs
als Schwäche Japans ausgelegt werden. Das japaniſche Spiel in
der Mandſchurei iſt noch keineswegs zu Ende.

Berlin, 31. März.
Reichspräſident v. Hindenburg empfing heute den neu=
ernannten
ſpaniſchen Botſchafter Luis Araquiſtain y Quevedo
zur Entgegennahme ſeines Beglaubigungsſchreibens. Der Bot=
ſchafter
, der in Deutſchland ſtudiert hat und ſich der deutſchen
Sprache bediente, erklärte in ſeiner Anſprache, daß das neue
Spanien ganz beſondere Gründe zur Freundſchaft und Er=
kenntlichkeit
gegenüber Deutſchland beſitze. Die Weimarer Ver=
faſſung
mit ihrem Ausgleich von Freiheit und Autorität ſei
für die Verfaſſung des republikaniſchen Spaniens voll frucht=
barer
Anregungen geweſen. Deutſchland bilde einen Eckſtein
der europäiſchen Kultur, deren Erhaltung unter aufrichtiger
Mitwirkung an der Organiſation eines geſicherten und gerechten
Friedens das Ziel der ſpaniſchen Außenpolitik ſei. Auch auf
dem Gebiet der internationalen Rationaliſierung der Wirtſchaſt
zur Löfung des allgemeinen Problems der Arbeitsloſigkeit er=
hoffe
Spanien die wertvolle Unterſtützung der deutſchen Re=
gierung
.
Reichspräſident v. Hindenburg erwähnte in ſeiner Er=
widerung
, Deutſchland habe die Geſinnung der Gerechtigkeit und
der Achtung, die ihm Spanen in der ſchweren Zeit des Welt=
krieges
und der Nachkriegszeit entgegengebracht habe, ſtets dank=
bar
empfunden. Er hoffe zuverſichtlich, daß im Geiſt der gegen=
ſeitigen
Achtung und Freundſchaft das ſpaniſche und deutſche
Volk dem gemeinſamen Ziele der Geſtaltung einer glücklichen
Zukunft Europas zuſtreben werden.
Der Herr Reichspräſident empfing heute auch den neu=
ernrannten
Geſandten der Vereinigten Staaten von Mexiko
Octavio Mendoza Gonzales, zur Entgegennahme ſeines Be=
glaubigungsſchreibens
.
2. Verordnung über Anmeldung von Zahlungs=
verpflichlungen
gegenüber dem Ausland.
Die zweite Verordnung zur Durchführung der Verordnung
des Reichspräſidenten über die Anmeldung von Zahlungs=
verpflichtungen
gegenüber dem Ausland vom 30. März 1932 iſt
heute erſchienen. Danach ſind zur Anmeldung verpflichtet:
1. Natürliche Perfonen, die im Deutſchen Reich
ihren Wohnſitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.
2. Aktiengeſellſchaften Berggewerkſchaften, Geſell=
ſchaften
mit beſchränkter Haftung, Genoſſenſchaften, Ver=
ſicherungsvereine
auf Gegenſeitigkeit, Vereine, Anſtalten, Stif=
tungen
, offene Handelsgeſellſchaften, Körperſchaften und An=
ſtalten
des öffentlichen Rechts, uſw.
Die Länder haben ihre Zahlungsverpflichtungen gegen=
über
dem Ausland zu den von der Anmeldeſtelle für Aus=
landsſchulden
, in Berlin bekanntzugebenden Zeitpunkt an=
zumelden
.
Anzumelden ſind ohne Rückſicht auf den Zeitpunkt der
Fälligkeit alle am Stichtag für die Anmeldung beſtehenden
Zahlungsverpflichtungen an Gläubiger, die ihren Wohnſitz im
Ausland oder im Saargebiet haben.
Die Anmeldeſtelle für Auslandsſchulden in Berlin iſt er=
mächtigt
, im Benehmen mit dem Reichswirtſchaftsminiſter den
Mindeſtbetrag der der Anmeldung unterliegenden Zahlungs=
verpflichtungen
und den Stichtag für die Anmeldung jeweils
feſtzuſetzen. Die Anmeldeſtelle erläßt unter Bekanntgabe des
Mindeſtbetrages und des Stichtages die Aufforderung zur An=
ineldung
im Reichsanzeiger. Sie ſtellt im Benehmen mit dem
Reichswirtſchaftsminiſter die für die Anmeldung erforderlichen
Fragen in Vordrucken zuſammen, die bei ihr und den Reichs=
bankanſtalten
erhältlich ſind. Anmeldung hat bei der Anmelde=
ſtelle
für Auslandsſchulden in Berlin ſpäteſtens 2 Wochen nach
Veröffentlichung der Aufforderung im Reichsanzeiger zu er=
folgen
. Die Verordnung tritt am 30. März 1932 in Kraft.
Von der Anmeldepflicht ſind diejenigen Schuldner befreit,
deren Geſamtverpflichtungen gegenüber dem Ausland und dem
Saargebiet den Nennwert oder den Gegenwert von 5000 (Fünf=
**
tauſend) Reichsmart nicht erreichen.

Perſönliche Erinnerungen von Paul Lindenberg.
Wie viele Erinnerungen erweckt wieder der 1. April, dop=
pelt
ſtark in dieſen wirren Zeiten, in denen Treitſchkes Wort
Nur Männer machen Geſchichte mehr wie je Geltung hat. Und
wie teuer, friſch, lebendig ſind jene Erinnerungen für die, die
einſt bei Bismarck geweilt, ihm in die großen, klaren, wunder=
baren
Augen geblickt und mit ihm geſprochen. Das waren
Weiheſtunden des Lebens, ihren geheimnisvollen Zauber üben ſie
bis heute aus, ſind nicht verblaßt und werden nie verblaſſen.
Schon Anfang Juli 1894 hatte ich Bismarck gegenüberſtehen
können, gelegentlich der Hamburger Tagung des Deutſchen
Schriftſtellertages. Eine kleine Anzahl der Teilnehmer und Teil=
nehmerinnen
war nach Friedrichsruh gefahren, ganz im Stillen
erfuhren wir, daß wir vielleicht den Fürſten ſehen und ſprechen
könnten. Erwartungsvoll durchſchritten wir den Park des Schloſ=
ſes
und mit einemmal, ganz unvermittelt, bei einer ausbuch=
tenden
Biegung des Weges, ſtand Fürſt Bismarck vor
uns unter einer gewaltigen, weit ihre Zweige ausſtreckenden
Eiche, die machtvolle Figur hoch emporgereckt, auf dem Haupt
den ſchwarzen Schlapphut, die rechte Hand leicht auf den derben
Stock geſtützt: Ein tief die Seele ergreifendes Bild in dieſer lau=
ſchigen
Waldeinſamkeit. Und plötzlich erbrauſte ein Hoch ſo ſtür=
miſch
, ſo begeiſtert, wie je eines im Sachſenwalde erklungen.
Der Fürſt war ſichtlich bewegt, er nahm ſeinen Hut ab und
wollte danken, aber immer neue Hochs erſchollen. Endlich ſprach er
Ich freue mich ſehr und danke Ihnen, daß Sie nach meiner Ein=
ſamkeit
gekommen ſind. Mein Leben iſt ja jetzt der Erholung
und Beſchaulichkeit gewidmet, mehr als zur Zeit meiner Betei=
ligung
am Rade der Weltgeſchichte. Die Herren ſind ja Schrift=
ſteller
, ſie arbeiten auch daran mit, ſie ſchieben mit, und mit
leichtem Lächeln hinzufügend hemmen wohl auch zuweilen!
Leider bin ich ſeit ein paar Tagen etwas unpäßlich, ich hätte Sie
gern in meinem Heim begrüßt, aber an dem heutigen heißen
Sommertag weiß man auch den Schatten dieſer Bäume zu
ſchätzen. Einzelne von uns wurden dem Fürſten vorgeſtellt, er
ſprach mit mir über Berlin und mancherlei literariſche Ver=
öffentlichungen
; wohl eine halbe Stunde wanderten wir mit
ihm gemächlich durch den Park, ſein ganzes Weſen war von größ=
ter
Güte und Freundlichkeit, und als beim Abſchied die letzten
Hochrufe verklungen waren und man ihm nochmals zurief: Herz=
lichſten
Dank!, da entgegnete er, den Hut lüftend und grüßend
Nein, nein, nur ich habe zu danken.
Im folgenden Jahre, Anfang März, konnte ich dem Fürſten
näher treken. Im Auftrage der Leipziger Illuſtrierten Zei=
tung
weilte ich mit dem bekannten Maler Emil Limmer, einem

der liebenswürdigſten und freundſchaftlichſten Menſchen, die mir
je begegnet, über eine Woche in Friedrichsruh, das noch in tief=
ſtem
Schnee begraben lag. Wie von einem Dornröschenbann
ſchien das Schloß umfangen zu ſein, gleich dem Park, in wel=
chem
nur die breiteren Pfade für die Spaziergänge des Haus=
herrn
vom Schnee befreit waren, ebenſo die meiſt aus breiten
Bohlen errichteten Bänke. Fürſt Bismarck hatte in entgegen=
kommendſter
Weiſe uns beiden, dem Maler, der ſeine ſächſiſche
Heimatſprache in vollendeter Meiſterſchaft ſprach, wie dem
Schriftſteller, unſere Aufgabe der künſtleriſchen und literariſchen
Schilderung des Schloſſes wie des Lebens ſeiner Bewohner er=
leichtert
und unſeren gemeinſamen Arbeiten reges Intereſſe ent=
gegengebracht
, auch derart, daß wir das Schloß ſowie den Park
nach vorhergehender Verſtändigung jederzeit beſuchen konnten.
Mehrfach weilten wir mit dem Fürſten gemein=
ſam
unter ſeinen geliebten Bäumen, von denen er
jeden kannte: mit ſtiller Freude beobachtete er die Annäherung
des Wildes, das ſich das unter dichten Haferbüſcheln ausgeſtreute
Futter holte. Als man einſtmals ein faſt verhungertes und halb
erfrorenes Reh gefunden hatte, das nach wenigen Stunden unter
wehmütigen Klagetönen verſchied, bemerkte ich, daß der Fürſt
ſeine tiefe Bewegung nicht unterdrücken konnte,
er wandte ſich ab, um ſie zu verbergen, und ſchritt ſchneller wie
gewohnt davon. Auch der befiederten Bewohner des Parkes
wurde in umfangreichſter Weiſe gedacht, und der Fürſt hielt ſehr
darauf, daß ihnen ihre Portionen reichlich bemeſſen wurden.
Geben Sie meinen Vögeln auch etwas, hörte ich ihn ſeinem
Koch zurufen, als er am Küchenfenſter vorbei kam, und nicht zu
wenig. In den Hunderten von Starkäſten niſteten unzählige
Schwarzdroſſeln, Meiſen und Finken, die ſich namentlich zur
Frühſtücksſtunde zahlreich und zutraulich auf der Veranda des
Schloſſes einfanden; ihre Erwartungen auf beſonders gute Biſſen
wurden nicht getäuſcht.
Herrlich in ſeiner Winterpracht der weite Sach=
ſenwald
, deſſen tiefe Einſamkeit nur durch den Schrei eines
Raubvogels, den ſchweren Flügelſchlag einiger Dohlen oder das
muntere Einherjagen mehrerer Eichkätzchen unterbrochen wurde.
Stundenlang konnte man marſchieren, ohne einem Wanderer zu
begegnen, ſelten, daß einzelne hochbeladene Fuhrwerke vorüber=
knarrten
, die wuchtigen Eichen= und Buchenſtämme zu der Säge=
mühle
des Fürſten bringend. Plötzlich ein lautes Hoh! und
Hüh! der Fuhrleute, die an den Zügeln reißen oder auch
herabſpringen und die Pferde weit zur Seite ziehen: aus der
Ferne klingt fröhliches Schellengeläut und kommt raſch näher
und näher, zwei mutige, prächtige Füchſe, von einem dicht in
einem Bärenpelz ſteckenden Kutſcher gelenkt, ziehen einen brei=
ten
, derb aus einfachſten Holzplanken zuſammengeſetzten Schlit=
ten
, deſſen Korb aus Stroh geflochten iſt, während hohes Stroh
den Boden bedeckt. In dem Schlitten ſitzt auf einer breiten, mit

rotbraunem Plüſch überzogenen Bank der Herr des Sach=
ſenwaldes
, die mächtige Figur eingehüllt in den Küraſſier=
mantel
, deſſen Kragen mit den gelben Streifen emporgeſchlagen
iſt, die graue Jagdmütze weit über den Kopf gezogen, daß der
breite Schirm faſt dicht über den Augen ſitzt, die ſcharf alles beob=
achten
und nun freundlich die Holzkutſcher grüßen, welche ehr=
furchtsvoll
ihre Kappen gezogen haben und dem Schlitten nach=
blicken
, bis er in einer heraufgewirbelten leichten Wolke von
Schnee in dem weiten, ſchweigenden Sachſenwald verſchwunden
iſt. Und dann konnte auch ich mit Erlaubnis des Fürſten zu
mancher frühen Morgenfahrt den gleichen Schlitten benutzen, mit
welch inneren Empfindungen, brauche ich nicht zu ſagen.
In jenen Tagen, in denen ſich ſchon mehr und mehr die An=
zeichen
der Feier ſeines 80. Geburtstages bemerkbar machten,
war der Fürſt in beſonders guter Stimmung. Er plauderte auf
das angeregteſte bei den Frühſtücks= und Mittagstafeln, und es
gab keine irgendwie bedeutende Zeitfrage, die nicht von ihm an=
geſchlagen
und eingehend erörtert wurde, wobei es an zahlrei=
chen
Rückblicken und Mitteilungen von bedeutſamen Erlebniſſen
wie Begegnungen mit hervorragenden Menſchen nie fehlte. Meh=
rere
Stunden am Tage waren der Arbeit, andere wieder der
Lektüre gewidmet, Bücher wie Zeitſchriften verſah
er, wenn ihm etwas gefiel oder mißfiel, mit kur=
zen
Randbemerkungen. Auch mit den Angelegenheiten ſeines
großen Beſitzes beſchäftigte er ſich eingehend, ebenſo wie er ſich
ſorgſam um die einzelnen Gutsinſaſſen kümmerte und ihnen,
falls ſie erkrankt waren, ſtärkende Speiſen und Weine ſandte.
Bis zu neunten, manchmal auch zur zehnten Morgenſtunde
blieben die weißen Fenſterläden des zu ebener Erde gelegenen
Schlafgemaches und des benachbarten Arbeitszimmers feſt ge=
ſchloſſen
. Von gewaltiger Größe war das aus hellpoliertem
Eichenholz gefertigte Bett, faſt ebenſo breit wie lang. In einer
Ecke, neben einem bis zur Decke reichenden Turnapparat, befand
ſich das Lager für die beiden auch während der Nacht hier ver=
bleibenden
Doggen. Auf einem Geſtell fand ich in abgegriffe=
nem
Einband Martin Luthers Tägliche Erquickung für gläu=
bige
Chriſten mit vielen Bleiſtiftanmerkungen des Fürſten, und
auch ein zweites Büchlein Loſung der Herrenhuter Brüder=
gemeinde
wies die Spuren fleißigen Leſens auf. Pinnow, der
getreue Diener, der mich mit Erlaubnis des Fürſten wiederholt
herumführte, berichtete mir, daß er häufig ſeinem Herrn abends
aus dieſen beiden Bändchen vorleſen müſſe. Gerade auf das
Bett waren die klugen, ſorgenden Augen eines von Lenbach ge=
malten
Bildniſſes Profeſſors Schweninger gerichtet; ich ſah ſonſt
nur noch ein den Alten Fritz darſtellendes Aquarell und eine
große Photographie Ludwig Uhlands.
Angeregt von den ſich damals täglich häufenden Zeichen der
Liebe und Verehrung, den Vorboten des 80. Cebü=’stages, war
Bismarck bei dem um ſech,s hr ſt ttſinee
Diner beſonders

[ ][  ][ ]

Freitag, 1. April 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Reueſte Nachrichten

Nr. 91 Seite 3

Orei Kandidaten im zweiten Wahlkampf.

Der zweite Wahlgang der Reichspräſidenten=Wahl muß ein
voller Sieg, ein klares Bekenntnis der überwältigenden
Mehrheit des Deutſchen Volks zu Hindenburg wer=
den
. Das ſind wir nicht nur dem Reichspräſidenten perſönlich
ſchuldig als Dank für ſeine Opferbereitſchaft und ſein Pflicht=
gefühl
, mit dem er ſich, um der Einheit des Vaterlandes willen,
ſchmählichen Anfeindungen und unerhörten lügneriſchen Ver=
leumdungen
ſeiner Perſon und ſeiner Familie zum Trotz wieder
zur Verfüigung geſtellt hat. Es gilt auch zu beweiſen, daß
Deutſchland in der Lage und bereit iſt, eine ſtarke
Staatsautorität und Ordnung aufrecht zu er=
halten
. Das Deutſche Volk wünſcht ein Oberhaupt, deſſen
erprobte Ueberparteilichkeit ſicherſte Gewähr für ein innerlich
feſtes Staatsgefüge und damit die erſte Voraus=
ſetzung
zur Wiedergewinnung außenpolitiſcher
Handlungsfreiheit verbürgt.
Eine ſkrupelloſe Wahlpropaganda hatte nicht davor zurück=
geſcheut
, die Glaubenstreue des Herrn Reichspräſidenten in
Zweifel zu ziehen und ihn der Duldung einſeitiger Be=
günſtigung
der katholiſchen Glaubensrichtung für fähig zu halten.
Mit dieſer Verdächtigung hat die Propaganda einer Partei,
deren Kandidat und deren einflußreichſte Führer ſelbſt katho=
liſchen
Glaubens ſind, eigenärtigerweiſe gerade in kleineren
Blättern Eingang gefunden, die den evangeliſchen kirchlich ge=
ſinnten
Kreiſen naheſtehen. Sie iſt auch unter Hinweis auf die
zahlreichen Stimmen, mit denen die Zentrumswähler unter
Führung des Reichskanzlers der ſtreng überparteilichen, gerechten
Amtsführung Hindenburgs ihre Achtung gezollt haben, nach der
Wahl von Mund zu Mund betrieben worden, um die politiſche
Unerfahrenheit evangeliſcher Frauen Machtzwecken dienſtbar zu
machen, die eine weit größere Gefahr für evangeliſche
Gtaubens= und Geiſtesfreiheit bedeuten, als die ver=
muteten
Beſtrebungen eines politiſch geſtützten Katholizismus
und die mittelbar als Schrittmacher des Bolſchewis=
mus
die evangeliſche Kirche ſelbſt in ihrer Exiſtenz
bedrohen.
Hindenburgs Gelöbnis war und iſt das der Ueberparteilich=
keit
und ſtrenger Amtstreue. Dieſes Manneswort muß jeder=
mann
genügen. Damit fallen alle Verdächtigungen im Sinne
einer einſeitigen Intereſſenförderung in ſich zuſammen.
Unſere Parole iſt der ebſolute Sieg des Vertreters
überparteilicher Gerechtigkeit. Um dieſes Ziel zu
erreichen, müſſen alle diejenigen, die im erſten Wahlgang Hin=
denburg
gewählt haben, nicht nur vollzählig wieder zur Stelle
ſein; es müſſen vor allem auch diejenigen, die ſich aus Angſt
vor geſchäftlicher Schädigung oder ſonſtiger Terroriſierung und
in falſcher Einſchätzung der Machtverhältniſſe verzagt zurück=
gehalten
haben, ſich nunmehr offen zu Hindenburg bekennen und
damit die Unſchlüfſigen mitreißen. Dann wird die
zweite Wahl die erhoffte machtvolle Kundgebung
einigen Deutſchtums werden. Sie muß in der ganzen
Welt den Eindruck des erſten Wahlgangs verſtärken und allen,
die glauben, deutſche Uneinigkeit für ſich nützen
zu können, eine Warnung werden, daß wir uns in den
entſcheidenden Schickſalsfragen über alle Partei=
gegenſätze
hinweg zu finden wiſſen.
In dieſem Kampf ſoll deshalb auch alles ſchweigen, was zu
ſagen ſein wird, wenn die Parteien demnächſt ihre Kräfte bei
der Neubildung wichtiger Länderparlamente im ehrlichen Kampf
der Meinungen zu meſſen haben werden.
Dr.Th. K,

Hindenburg.
Hiller und Thälmgnn.

* Berlin, 31. März. (Priv.=Tel.)
In der Nacht vom Donnerstag zum Freitag iſt die Friſt zur
Aufſtellung von Kandidaturen zum zweiten Wahlgang abge=
laufen
. Lediglich Reichspräſident von Hindenburg, Adolf Hitler
und der kommuniſtiſche Bewerber Thälmann haben die vorge=
ſchriebenen
Bedingungen erfüllt. Der deutſchnationale Kandidat
des erſten Wahlanges, Düſterberg, iſt ausgeſchieden. Deutſchnatio=
nale
und Stahlhelm halten ja die ganze Reichspräſidentenwahl
bereits für erledigt und entſchieden, da gegen den Generalfeld=
marſchall
v. Hindenburg kein anderer Bewerber ankommen kann.
Der Betriebsanwalt Winter hat ſeine Kandidatur ſallen gelaſſen,
mit der Begründung, er habe im erſten Wahlgang nur die Oef=
fentlichkeit
auf ſeine Perſon und die von ihm geleitete Bewegung
aufmerkſam machen wollen, und dieſes Ziel ſei erreicht worden.

Der Stimmzettel am 10. April wird alſo nur drei Namen
aufführen: Hindenburg Hitler Thälmann. Reich und Län=
der
haben bereits die Vorbereitungen für die zweite Wahl ge=
troffen
. Der Oſterfrieden läuft am Sonntag ab. Das Preußiſche
Innenminiſterium bereitet eine Anordnung vor, wonach für die
Zeit bis zur Wahl die ſchon während des erſten Wahlganges zu=
gelaſſenen
Erleichterungen von den Verſammlungs= und Propa=
ganda
=Vorſchriſten wieder gewährt werden. Selbſtverſtändlich
werden auch die Polizeiorgane den Bewegungen der Parteien
erhöhte Aufmerkſamkeit ſchenken.
*
Der Beauftragte der Deutſchen Widerſtandsbewegung teilt
mit: Die für die Präſidentſchaftskandidatur des revolutionären
Bauernführers Klaus Heim geſammelten Unterſchriften haben bis
jetzt die Zahl 26 000 weit überſtiegen.
Eine Falſchmeldung des Völkiſchen Beobachkers.
Berlin, 31. März.
Die Hauptgeſchäftsſtelle der Hindenburg=Ausſchüſſe teilt mit:
Der Völkiſche Beobachter in München ſchreibt in ſeiner Nr. 91
vom 31. März folgendes: Wie wir erfahren, wurde am Karſams=
tag
in Dietramszell aus der Hindenburg=Spende jedem Bauern
die unerhörte‟ Summe von 5 Mark (in Worten fünf Reichsmark)
ausgezahlt. Warum wohl? Stimmenfang, Ihr Herren vom
Hindenburg=Ausſchuß!
Wir ſtellen hierzu feſt, daß von keinem der Hindenburg= Aus=
ſchüſſe
eine ſolche Auszahlung veranlaßt worden iſt. Wir ſtellen
ferner nach Erkundigung an zuſtändiger Stelle feſt, daß auch von
der Hindenburg=Spende, d. h. dem Ertrag der Volksſpende, der
dem Herrn Reichspräſidenten an ſeinem 80. Geburtstag für be=
ſondere
Unterſtützungszwecke zur Verfügung geſtellt wurde, Aus=
zahlungen
nach Dietramszell nicht erfolgt ſind. Ferner ſtellen wir
nach Erkundigung in Dietramszell ſelbſt feſt, daß dort von
der im Völk. Beobachter behaupteten Aktion überhaupt
nichts bekannt iſt.
Führungswechſel im Königin=Luiſe‟=Bund.
Berlin, 31. März.
Anfang April legt die erſte Führerin des Bundes Königin=
Luiſe, Frau Marie Netz, ihr Amt nieder. Ihre Nachfolgerin iſt
Freifrau Charlotte von Hadeln, jetzige Landesverbands=
führerin
von Brandenburg=Grenzmark.
Die Ankwork des Reichsinnenminiſters.
Berlin, 31. März.
Der Reichsminiſter des Junern hat auf eine Beſchwerde der
NSDAP. in der Angelegenheit der Verteilung national=
ſozialiſtiſcher
Zeitungen in vervielfachter Auflage folgende tele=
graphiſche
Antwort gegeben und ſie den Landesregierungen mit
der Bitte um entſprechende Veranlaſſung mitgeteilt:
Von der NSDAP. in die Wege geleitete Verbreitung von
Propagandanummern der nationalſozialiſtiſchen Preſſe in inhalt=
lich
beſchränktem Umfange, aber in verdreifachter bis verzehn=
fachter
Auflage, iſt verſuchte Umgehung der Verordnungen des
Reichspräſidenten vom 28. März 1931 und 17. März 1932, da
ſolche Nummern als Flugblätter anzuſehen ſind. Flugblatt iſt
ein durch Schrift oder Druck oder dergleichen vervielfältigtes
Erzeugnis, das geeignet und beſtimmt iſt, leicht und weit ver=
breitet
zu werden. Dazu gehört geringer Umfang, Unentgeltlich=
keit
oder geringer Preis, große Auflage und die ſich aus der
Geſtaltung des Blattes ergebende Eigenſchaft, daß es als Flug=
blatt
gedacht und beſtimmt iſt. Auch einzelne Nummern einer
periodiſchen Druckſchrift können Flugblätter ſein, wenn ſie nach
Art eines ſolchen z. B. als Propagandanummern hergeſtellt und
verbreitet werden, insbeſondere, wenn ſie von vornherein in
Art eines Flugblattes zur ſelbſtändigen Weiterverbreitung be=
ſtimmt
und eingerichtet ſind. Dies entſpricht höchſtrichterlicher
Rechtſprechung, vergl. Bayeriſches Oberlandesgericht 1. Juli 1926
in Baheriſche Verwaltungsblätter 26 Seite 413. Vorgehen gegen
derartige Umgehungsverſuche iſt daher nicht zu beanſtanden.
Thüringer Landbund gegen die Hitler=Barole
des Reichslandbundes.
Weimar, 31. März.
Der Geſamtvorſtand des Thüringer Landbundes beſchäftigte
ſich am Donnerstag mit der Reichspräſidentenwahl und nahm
einſtimmig eine Entſchließung an, in der er ſich gegen eine

Hitlerdiktatur ausſpricht und damit die Stimmabgabe
bei der Wahl dem geſunden Sinn ſeiner Bauern überlaſſe.
Die Entſcheidung im Kampfe gegen das parlamentariſch=
demokratiſche
Syſtem liege nicht bei der Reichspräſidentenwahl
am 10. April, ſondern bei der Preußenwahl am 24. April.
Da der Thüringer Landbund als Vereinigung boden=
ſtändiger
deutſcher Bauern aus ſeinen nationalen und wirt=
ſchaftspolitiſchen
Grundanſchauungen heraus jeden Sozialismus
als eine Art des Marxismus ablehne, komme für ihn bei der
Wahl ein ſozialiſtiſcher Parteikandidat nicht in Frage. Der
Thüringer Landbund bedauere deshalb die parteipolitiſche Stel=
lungnahme
des Reichskandbundes für einen ſozialiſtiſchen Kan=
didaten
auf das Tiefſte. Sozialismus in jeder Form ſei der
Totengräber jeden ſelbſtändigen Bauerntums auf eigener Scholle.
Die Gewerkſchaften
zum Ablauf der Tarifverkräge.
Gegen neue Lohnſenkungen.
Berlin, 31. März.
Der ADGB. teilt mit: Am 30. März traten die lohnpoli=
tiſchen
Sachbearbeiter der dem ADGB. angeſchloſſenen Verbände
zuſammen, um zu der durch den drohenden Ablauf der Tarifver=
träge
Ende April ſich ergebenden Situation Stellung zu nehmen.
In der Ausſprache ergab ſich, daß der Erfolg der ſeitens der Ar=
beitgeber
erfolgenden Vertragskündigungen noch nicht abſchlie=
ßend
zu überſehen iſt. Immerhin laſſen die bereits erfolgten
Kündigungen erkennen, daß die Arbeitgeber erneut weitere Ver=
ſchlechterungen
der Lohn= und Arbeitsbedingungen durchzuſetzen
verſuchen.
Demgegenüber wurde zum Ausdruck gebracht, daß ſchon die
jetzigen, gewaltig reduzierten Löhne ein Niveau geſchaffen haben,
das im ſtärkſten Mißverhältnis zu dem geringen, durch die Preis=
ſenkungsaktion
erzielten Preisabſchlag ſteht. Einſtimmig wurde
betont, daß damit diejenige neue Situation gegeben ſei,
die der Reichskanzler bei dem allgemeinen Lohnabbau durch die
Notverordnung als Ausgangspunkt für eine Reviſion der bis=
herigen
amtlichen Lohnpolitik bezeichnet hat. Daß angeſichts einer
ſolchen Situation gar ein weiterer Lohnabbau in Betracht ge=
zogen
werden könnte, wurde allſeits mit Entſchiedenheit abge=
lehnt
. Die Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Löhne über den
30. April hinaus wurde allgemein als die Mindeſtforderung be=
zeichnet
, die die Gewerkſchaften gegenüber den Arbeitgebern zu
ſtellen hätten.
In einer inhaltlich ähnlichen Erklärung des Geſamtverban=
des
Chriſtlicher Gewerkſchaften heißt es u. a.: Größte Gefahr
ſehen wir, wenn die Arbeiterſchaft durch Tarifloſigkeit und Unge=
wißheit
über künftige Lohngeſtaltung ausgerechnet am 1. Mai
beunruhigt würde. Wir halten es deshalb für zweckmäßig, wenn
die Arbeitgeberſchaft möglichſt bald ihre Auffaſſung in dieſer
Frage kundgibt und damit die Möglichkeit einer rechtzeitigen
Bereinigung etwaiger Streitfragen ſchaffen würde.
Zunächſt kein Reichsverkehrsmonopol.
Vorbereikende Unkerhaltungen zwiſchen Miniſterium
und Spitenorganiſakionen.
* Berlin, 31. März. (Priv.=Tel.)
Im Reichsverkehrsminiſterium haben tatſächlich underbind=
liche
Beſprechungen über die Schaffung eines Reichsverkehrs=
monopols
ſtattgefunden. Sie haben ſich zwar nicht zerſchlagen,
haben aber ergeben, daß ſich ein ſolches Projekt nicht von einem
Mongt zum anderen in die Tat umwandeln läßt. Infolgedeſſen
wwird es zunächſt nötig ſein, mit möglichſt allen intereſſierten
Kreiſen und Organiſationen in Verbindung zu treten, um genan
zu erfahren, wie ſie ſich zu einem ſolchen Monopol ſtellen und
welche Wünſche ſie vorzubringen haben. Die Reichsbahn, deren
letzter Finanzausweis wieder recht betrüblich ausſieht, ſetzt ſich
natürlich energiſch für das Projekt ein, weil ihr der Kraft=
wagenverkehr
recht unbequem iſt. Aber vor allem wird die Wirt=
ſchaft
, die aus dem Automobilverkehr Nutzen zieht, zu hören
ſein, nicht nur die Induſtrie, ſondern ebenſo der Handel und
die landwirtſchaftliche Produktion. Im Reichsverkehrsminiſterium
glaubt man nicht, daß ſchon in abſehbarer Zeit irgendwelche
Entſcheidungen getroffen werden können, es dürften vielmehr noch
Monate ins Land gehen, bis man entſprechende Geſetzentwürfe
ausarbeiten könnte, wenn nicht Widerſtände der Wirtſchaft das
Projekt überhaupt zerſchlagen.

guter Laune. Er plauderte lebhaft und ſorgte dafür, daß die
Gläſer nicht leer blieben. Ein Wink mit den Augen genügte dem
Diener, des Schenkamtes zu warten. Es darf uns nicht gehen
wie den Engländern, ſeit ſie nur Tee und Waſſer trinken be=
merkte
einmal der Fürſt während meiner Anweſenheit, wir
nordiſchen Völker bedürfen eines Aufguſſes
Und als es nach dem Eſſen ins Rauchzimmer ging, bot der Fürſt
ſelbſt Zigarren an; in ſeinem Seſſel ruhend, ſetzte er die zwang=
loſe
Unterhaltung fort. Mit ſichtlichem Behagen ließ er ſich die
Pfeife munden. Der Tabak hilft einem doch über
vieles hinweg bemerkte er einmal, und man empfindet
ſeinen Wert erſt, wenn man . . . ihn nicht mehr hat. Bei
Königgrätz traf ich auf einen ſchwerverwundeten Dragoner,
dem beide Arme zerſchmettert waren und der um eine Erfriſchung
flehte. Ich fand nichts, da fiel mir meine letzte Zigarre ein,
auf die ich mich lange gefreut, ich ſteckte ſie an und brachte ſie
zwiſchen die Lippen des Verwundeten, und Sie hätten nur ſein
dankbares Lächeln ſehen ſollen! ie hat mir eine Zigarre größere
Freude gemacht wie dieſe!"
Auf jene ſtillen Friedrichsruher Tage mit ihren teils ganz
idylliſchen Eindrücken und der ſo freundlich geſtatteten Beobach=
tung
, wie der Alte im Sachſenwalde ſeine Stunden verlebte,
folgten Ende März und Anfang April des gleichen Jahres jene
reich belebten ſeines 80 Geburtstages mit einer Fülle
forbiger und eindrucksvoller Bilder. Schon vorher in Friedrichs=
ruh
weilend und im ſchlichten Bahnhofshotel wohnend, nahm ich
am Empfang der in Sonderzügen anlangenden Landtags= und
Reichstagsabgeordneten, unter denen ich manche Bekannte hatte,
teil. Die Mitglieder des Landtags waren zuerſt eingetroffen, ſie
warteten in und am Bahnhof auf ihre Kollegen vom Reichstag.
Plötzlich erſchien Fürſt Bismarck, auf dem Kopf den
ſtählernen Küraſſier=Stahlhelm, über der Uniform den hecht=
grauen
Mantel mit breitem Pelz, links den Pallaſch, mit der
rechten Hand ſich leicht auf einen derben Naturſtock ſtützend, ſo
kam er hochaufgerichtet daher geſchritten. Er begrüßte mit mun=
teren
Worten viele der Anweſenden, wunderte ſich, daß ſie im
Zylinder und Frack erſchienen wären Sie kommen doch hier
in eine Wildnis und bat dann, ihm zu folgen. Als ihm be=
merkt
wurde, daß man noch den Zug mit den Reichstagsmitglie=
dern
erwarte, meinte er lächelnd: Ja, dürfen die denn? was
verſtändnisvolles Lachen erregte, denn der Reichstag hatte be=
kanntlich
eine Beglückwünſchung abgelehnt!
Kurz danach weilten wir alle im Park vor der Terraſſe, auf
der Fürſt Bismarck ſtand, jetzt den Mantel offen, daß man das
Eiſerne Kreuz 1. Klaſſe und den Orden Pour le merite mit
Schwertern bemerkte. Auf die Anſprache des Präſidenten des
Herrenhauſes, Fürſten Stollberg, erwiderte Bismarck mit über=
raſchend
lauter, kerniger Stimme. Als er des hochſeligen Kai=
ſers
gedachte, übermannte ihn die Bewegung, er ſtockte ein, zwei

Minuten, nur das Brauſen des Windes war in der tiefen Stille
bemerkbar, ein Schauer tiefer Ergriffenheit ging durch unſere
Herzen.
Nach dem Frühſtück, an dem nur 28 Perſonen teilnahmen,
konnten viele Abgeordnete und einzelne Journaliſten, zu denen
auch ich gehörte, den Fürſten begrüßen. Er trat zu unſerer klei=
nen
Gruppe: Bis jetzt iſt mir das Gefeiertwerden beſſer he=
kommen
, als ich dachte, meinte er lächelnd, dann hinzuſetzend:
Von heute können Sie doch nur Gutes berichten? Und wie
freudig bejahten wir das!

Heſſiſches Landeskheater.
Großes Haus. Donnerstag, den 31. März.
T0sca‟
Muſikdrama von G. Puccini, Text nach Sardou.
Das zweite Gaſtſpiel von Frau Roſe Landwehr als
Tosca erwies von Neuem die viel beſprochenen hervorragenden
Eigenſchaften ihrer ſtarken Begabung, großen Könnens und
raſſigen Temperaments. In jedes Stück, in jede Szene, in der
ſie auftritt, bringt ſie eine eigene Atmoſphäre mit, die ſich den
Mitſpielern mitteilt, die unmittelbar auf das Publikum über=
ſpringt
. Mit ihr wächſt das Niveau des Ganzen und fordert
zur Höchſtleiſtung jedes Einzelnen heraus. So frei und los=
gelaſſen
war das hinreißende Spiel, ſo weich und warm die
ausgeruhte Stimme ſelten wie heute, ſo veriſtiſch der zweite Akt
hier noch nie gegeben worden. Die mit Beifall reich aus=
gezeichnete
Künſtlerin errang einen ſtarken Erfolg, den wir
dankbar auerkennen.
v. H.
Neu=Beſetzungen in der Oper.

Ein ſympathiſcher Künſtler von jugendlichem Ausſehen und
Auftreten, begabt mit einer prachtvollen Baritonſtimme.
Das ausverkaufte Haus war äußerſt angeregt und bei=
fallsfreudig
.
v. HI.

Ein Falke reikel einer Taube das Leben.

Ju der Nähe von Cottbus beobachtete ein Student ein
(eigenartiges Ereignis in der Vogelwelt. Ein Sperber verfolgte
einige Tauben und ſchlug eine von ihnen. Die Taube wehrte
ſich mir ällen Kräften gegen den Räuber. Sie wäre aber unter=
legen
, wenn ihr nicht Hilfe von einer eigenartigen Seite ge=
kommen
wäre, von der ſie nicht zu erwarten war. Plötzlich
ſchoß nämlich auf das kämpfende Paar ein Wanderfalke zu, der
den Sperber bedrohte. Der Sperber wollte mit dem gefährlichen
Gegner nicht anbinden und ließ ſein Opfer im Stich, um unter
Schreien davonzufliegen. Der Wanderfalke ſetzte ſich ungefähr
einen halben Meter von der Taube entfernt auf den Boden,
ohne ſich im geringſten an der Taube vergreifen zu wollen, die
ſchwerfällig mit ſchnellen Flügelſchlägen ſich vom Erdboden er=
hob
, um davonzufliegen. Als der Falke geſehen hatte, daß die
Taube in Sicherheit war, erhob er ſich auch und umflog noch
kurze Zeit den Hof, wo die Taube niedergegangen war, als ob
er ſich davon überzeugen wollte, daß ſie tatſächlich nunmehr vor
den Angriffen des Sperbers ſicher war. Da der Falke ſelbſt
nicht die geringſten Anſtalten gemacht hatte, um ſich der Taube
zu bemächtigen, ſo kann man nur annehmen, daß er tatſächlich
bei ſeinem Einſchreiten gegen die Angriffe des Sperbers nur
die Abſicht gehabt hat, die Taube vor dem Raubvogel zu retten.
Es dürfte zum erſten Male vorgekommen ſein, daß auf dieſe
Weiſe das Leben einer Taube durch einen Wanderfalken gerettet
worden iſt. Zu der Pſychologie des Vogellebens iſt dieſes Er=
lebnis
ein recht bemerkenswerter Beitrag.

Im Großen Haus gab in einer übrigens reichlich ab=
geſpielten
Vorſtellung der Drei Musketiere Herta v. Hagen
an Stelle von Käte Walter die Königin.
Sie erfreute durch eine angenehme Sicherheit der geſchmack=
voll
ausgearbeiteten geſanglichen Partie und durch ihre vor=
nehme
Darſtellungsart. Auch ließ ſie ein Schwinden von Hem=
mungen
vorteilhaft erkennen, die ihrem ſeitherigen Auftreten
anhafteten.
Im Kleinen Haus ſang Maria Kienzl an Stelle von
Regina Harre die Zar=Marie, an der man viel Freude haben
konnte. Die Friſche und Wärme ihres hellen Soprans, die
naive Fröhlichkeit ihres Auftretens und ihr geſunder Humor
ſchufen eine ſehr echte Lortzing=Figur.
Den Zar ſang aushilfsweiſe für Johannes Drath ein Gaſt
vom Wiesbadener Staatstheater, Karl Schmitt=Walter.

Die erſte Preisverteilung für die beſte deutſche Gegenwarts=
novelle
. Die Spannung, mit der die Ergebniſſe des 15 000=Mark=
Novellen=Preisausſchreibens erwartet wurden, iſt gelöſt durch die
Veröffentlichung der erſten Preiſe in Höhe von 3600, RM. im
Aprilheft der neuen linie! Bänder ſollen flattern! Dies iſt
das Motto eines Themas, mit dem der witzige Zeitphiloſoph Peter
Bamm allen niedergeſchlagenen Schwarzſehern einmal zeigt, daß
auch die unnützen Dinge in dieſer Gegenwart höchſt nützlich ſind.
Im Mittelpunkt des Heftes ſteht die herrliche, noch faſt unbe=
kannte
Landſchaft am Niederrhein, Otto Brües ſchreibt über dieſe
Gegend zwiſchen Köln und Cleve. Dazu werden bekannte Damen
der rheiniſchen Geſellſchaft im Bild gezeigt. Der Modeteil enthält
diesmal den erſten ausführlichen Ueberblick über die diesjährige
Frühjahrsmode, vom Sportanzug des jungen Mädchens bis zu
den Kleidern für den Kuraufenthalt im Frühjahr. Das Aprilheft
die neue linie iſt zum Preiſe von 1. RM. überall erhältlich.

[ ][  ][ ]

Seite 4 Nr. 31

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Fleurde laineMantel
sehr elegante
Form, mit neu-
artigem
Re-
vers
, in vielen
Modefarben
40

Hochapart. Mantel
Wollgeorgette,
beste Verarbei-
tung
, in marine
U. schwarz,ganz
auf kunstseiden
Maroe gefüttert

Freitag, 1. April 1932.

Träuer!!
Und preiswert

das Kennzeichen unserer

escher Mante

aus modern ge-
nopptenStoffen
,
gute Verarbei-
tung
, ganz ge-
üttert

VornehmerMantel

aus den bevor
zugten Diago
nalstoffen, ganz
gefüttert

Shetland-Mantel

von der Mode
vevorzugt,
leuen Farben,
ganz gefüttert

Eleganter Mantel
aus englisch-
artigem
Stof
sportlich schön
verarbeitet, mit
Eoe
Stepperei

495

Fahrräder
Marke Standard,
wunderſchön,
2 Jahre Garant.,
zum Kampfpreis,
daher nur 48 Mk.
Alte Räder w. in
Zahlg. genommen.
BENZ
Grafenſtraße 20.

Kfe
A

A

Frankfurterſtr. 14,I.
(rechts) möb. Zim.
mit 1 od. 2 Betten
zu vermieten. (*df

Pankratiusſtr. 30, I.
lks. möbl. Zimmer.
el. Licht. zu v. (*di

Schleiermacherſtr.
18,I. m. 3. ſof. z. vm.
(*df)

Mauerſtr. 18, II. ſ.
ſchö. mb. Zi. z. vm.
*dfs)
Heinrichſtr. 69, einf,
m. B. m. g. P. bill.
(4872a)

Pankratiusſtr. 35,I.
gutmbl. Zim. z. v.
Preis 24 M. (Emdf
Karlſtr. 21,I. I.
frdl. m. 3. z. v. (
Eliſabethenſtr. 52, I.
g. m. W.= u. Schlz.,
2 Bett., el. L., z. v.
(4939a)

In beſſ. Hauſe gut
möbl. Zim. zu vm.
Wendelſtadtſtr. 8,II.
(*fsg)
Grafenſtr. 16, II. gt.
mbl. Z. bill. z. v. (*
Mathildenpl. frdl.
mb. Zi. bill. ſof. z.
verm. Zuſchr. unt.
A. 240 an Gſchſt. (
Kl.. gut u. bebaal.
Wohn= u. Schlafz.
40. Herdweg 98.
(4777b)

Ludwigshöhſtr. 1½
(*mdf) Wendelſtadtſtr. 34½
2. St. mb. 3. zu v. III, gt. möb. Z3. z. v.
(*fs) Schön möbl. Zim.
ſof. billig zu verm.
Geiſtberg 6.I. (*fsg Schwanenſtr. 79, 4.,
frdl. mbl. Zim. ſof.
bill. zu verm. (*df Saub. möbl. Zim.,
el. L., mon. 16 Mk.,
zu vm. Näh. Gſt. (* Mbl. Zim. an ſol.
Herrn prsw. z. vm.
Bleichſtr. 44, I.

Rheinſtr. 47, I.
gemütl. Zim. m.
od. 2 Bett. z. vm.

Fragen Sie nach
Kaffee- und
Speise-Servige

man antwortet:
H. Rosenthal
Ludwigsplatz.
4928

Sorlen-Geschlrre, jedes Stück einzeln erhältlich, besonders preiswert.

Schuchardſtr. 18, II
gutm. Zi. bill. z. v.
*dfs)

Schuchardſtr. 13, I.
ein möbl. Zim. m.
Schreibtiſch und el.
Licht zu verm. (*
Grafenſtr. 8, II.
gutm. Z. zu vm. (
Waldſtr. 33, II. lks.
mbl. Zi. zu vm. (*
Riegerplatz 12, II.
mbl. Zi. zu vm. (
Möbl. Wohn= und
Schlafz., z. v., evtl.
Küchben. Heinrich=
ſtraße
79. pt. (*dfs Annaſtr. 3 II.
gutmbl. Zimmer m.
Schreibtiſch und el.
L. bill. zu vm.
Schön möbl. Zim.,
ſonn. u. ſep. Eing.,
ſof. zu vm. Eliſa=
bethenſtr
. 64,pt. r. Eliſabethenſtr. 44,II.
möb. 3. f. 150z.v.* Stiftſtr. 33, p. ſchö.
möbl. 3. ſof. z. v. Lichtenbergſtr. 26,pt.
möbl. 3. bill. z. v.* Karlsſtraße 12, II.
möbl. 3. bill. z. v. Aliceſtr. 3, p. ſchön
möbl. Zim. z. vm.* Schön möbl. Zimm.
zu vermieten. Prs.
18 . Nied.= Ram=
ſtädterſtr
. 36, pt. (* Wilhelminenſtr. 24
möbl. Zimmer mit
(od. ohne Penſion.
(4849a) Heinrichſtr. 79, part.
möbl. Wohn= und
Schlafz evtl. Küchen=
ben
., zu verm. (*dfs Recharſtr. 4, Garth r. II.,
frdl., ſep möbl. B.,el.
Licht, ſof z. vm. /*mdf Saalbauſtr. 70. I.,
gut mbl. Zim. (4764a Luiſenſtr. 10, II,Vorderh.
k1. möbl. Zim. ſofort
zu verm eten (*mf Gedieg. möbl. Zim.
ſof. beziehbar. (276a
Hügelſtr. 15, Laden. Penſion
Inkernakionale
Darmſt., Tel. 2499.
Saalbauſtr. 72.
Neuz. einger. Haus
f. Durchreiſende m.
u. oh. Verpfleg., f.
Dauergäſte ev. mit
eig. Möb. Fließ. k.
u. w. Waſſer in all.
Zim., Z.=Hz., Bäd.,
gepfl. Küche, Mäß.
Pr. F. Dauerpenſ.
günſt. Monatspreiſe.
(990a)

Geben Sie mir doch
10 Stück von Ihren Eiern zu 78 Pfg.
Meine Freundin hat sie schon bei Ihnen
gekauft und sie sehr gelobt.
Sospricht nicht eine Kundin, nein
So sprechen. Aule
und alle sind zufrieden. Auch Butter,
Käse, Orangen erhalten Sie preiswert
und gut. Versuchen Sie es
im Spezialgeschäft
Jacob Becker
Ernst-Ludwigstr. 20 Telefon 18883
Bestellungen werden frei Haus ausgeführt

vel nog dan Borgonkorek Beien!
Helfen kann nur mutiges Zugreifen!
Die beste Gelegenheit hierzu bietet Ihnen die altbewährte
Preautsen Baadbalscne Braalstokerie

Rund
2A

Halune

gelangen in 5Klassen demnächst zur Ausspielung
Erste Gewinnziehung: 22. und 23. April 1932

Riedeſelſtr. 72, I.
gtm. Zi. zu vm. (
Frdl. möbl. Zimm.
mit Schreibtiſch p.
ſofort zu verm. (*
Soderſtraße 45, II.
Einf. mbl. Zim.,
Zentr., el. L., bill.
zu verm. Schneider,
Hölgesſtr. 1, III. (*
12 Zim. u. Küche
mbl. o. leer, ſof. z.
vm. Grafenſtr.
Ang. A. 219 Gſchſt.
Schön möb. Z. z. v.
Ludwigſtr. 16, II.

Lad. m. Whg. z. v.
Hahn bei Pfungſt.,
Kleine Gaſſe 16. (*
Laden, für Drogen
u. Lebensm. geeig.,
zu vermieten. Off.
u. A. 243 Geſch. (*
Laden, ca. 40 qm
groß, mit Wohn. z.
vermieten. Off. u.
A. 242 a. d. Geſch.*

Nied.=Ramſt. Str. 53
Schöner Laden
mit größ. od. klein.
Wohnung z. verm.
Näh. daſ. 2. Stock.*

Großer tiefer La en
mit 2 Schaufenſter,
(Rheinſtr.) zu verm.
Angebote unter B 6
an die Geſchſt.

Karlſtr. 36
Laden ſofort mit
Zim. z. vm. (3938a

A

Zwei Garagen
billig zu vermieten
Schüler, Nieder=
Ramſtädtſtr. 13. (
Garage gr. bill, zu
vm. Karlſtr. 30,I.

Möbl. Zimmer
m. 1 o. 2 Bett. bill
zu vermiet. Näh.
Heidelb.=Str. 105,II.
Kiesſtr. 1, pt. m. 3.
ſep. El., z. verm.

Soderſtr. 6½ II. (a.
Kapellpl.) gut mob.
ſonn. Zim. mit od.
oh. Penſion z. vm.

Riedeſelſtr. 70, II.,g
mbl. Zim. m. Schreibt.
g. P. bill. zu vm. (

Rheinſtr. 28, Mtb. I.
möbl. Manſ.=Zimm
zu vermieten.

Hochſtr. 30, II. möb.
Zim., el. L., ſaub.
Schlafſt., el. L., z. v.*

1 großer Raum z.
Unterſtell. v. Möb.
od. für ſaub. Hand=
werk
zu vermieten.
(Monatlich 15 ).
Frankfurterſtr. 90,p.
(498

Auko=Garage
Frankfurterſtr. 90,p.
Gute Einfahrt.
Monatlich 20. RM.
(4981)

LAGER
z. Unterſtell. v. Möbel
od. dergl, ſof z. ver=
miet
, Ang. u. B 12
a. d. Geſchſt.

Bleichſtr. 19, I. r.
möbl. Zim. zu vm.

Kaſinoſtr. 10, II. MNähe
Rheinſtr), g. mbl. 3.
zu vermieten.

Erbacherſtr. 46I I.
frdl. möbl Zimmer
Nähe Oſtbahnhof 1
Woog p. ſaf. z. vm.

Kirchſtr. 21, I., I., ſch.
möbl. Z ſof. z vm.

Schloßgartenſtr. 11, III.
ſep. mbl. Z p. ſof.z v.

Neckarſtr. 4, Hth.p.,E.
mbl.B. 2 Bett. z vm.

Dreibrunnenſtr. 3, I..
ſchön mbl. Zimm. m. in gutem Hauſe.
Bad im Hauſe. (*fs an die Geſchäftsſt.

Leeres Zim. z. 15. 4. geſ.
Ang. u. B 5 Geſchſt. (*

Privat=Mittags= u.
Abendtiſch 70 Pfg.
Ochſ.= u. Kalbsmtzg.
Anthes, Karlſtr. 2/.
(*dfs)
Schülerinnen
finden in gutempf.
Hſe. volle Penſion,
daſelbſt auch Mit=
tagstiſch
für junge
Mädchen. (*fgm
Frau Dr. Nell,
Heinrichſtraße 85.
Suche f. m. Tochter,
w. Höh. Handels=
ſchule
beſucht, per
11. April
(*fs
Benſion
el. L. mit od, ohne Angeb. mit Preis
volle Penſ ſof z. vm. erbet. unt. A. 215

zur Haufne
Büro, Wasser, Licht, elektr. Kraft,
sof. zu verm. Saalbaustr. 32. (4874b

In beſter Geſchäftslage

ſchöne Büro=Räume
ſofort zu vermi eten. Angebote unter
2. 199 an die Geſchäftsſtelle
(4504a

Lospreise1 Achtel Viertel Halbe Ganze Doppellos
5.
in jeder Klasse )
20.
90.
70.
80.
Der amtliche Plan steht jedermann unentgeltlich zur Verfügung.
Die staatlichen Lotterie-Einnehmer in Darmstadt
Kullmann
Külp Ohnacker Petrenz Hilsdorf
Wilhelminenstr. 9 Hügelstr. 2 Schulstr. 15 Rheinstr. 55 Rheinstr. 17
Tel. 351
Tel. 5060
Tel. 84
Tel. 227 Tel. 4210

In allererſter Geſchäftslage (Nähe
Markt)
Großer Laden
mit 2 Schaufenſtern
zu vermieten. (2307a
Angebote unter V 190 an die Geſchſt.

[ ][  ][ ]

g. 1. Aprfkl 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachriihten

Rr. 91 Seite 5

Aus der Landeshauptfkadk.
Darmſtadt, den 1. April 1932.
Geheimer Hofrak Friedrich Dingelden
tritt am 1. April, wie wir bereits kurz meldeten, in den Ruhe=
ſtand
. Geheimrat Dingeldey war wohl das älteſte Mitglied des
Lehrkörpers unſerer Techniſchen Hochſchule, jedenfalls ihr hervor=
ragendſter
Mathematiker. Er hat faſt 44 Jahre der Techniſchen
Hochſchule angehört und als Forſcher und Lehrer ſicher unendlich
viel zu ihrer Blüte beigetragen.
Friedrich Dingeldey iſt Darmſtädter. Er wurde am 16. Dez.
1859 als Sohn des Stadtpfarrers Hermann Dingeldey geboren.
Seine beſondere Begabung für die Mathematik zeigte ſich ſchon
in früher Jugend. Er ſelbſt ſagt darüber in ſeinen Erinnerun=
gen
: Zur Zeit, als ich noch Schüler des Schmitzſchen Inſtitutes
war, geriet ich in hohe Begeiſterung, als mir ein älterer Schü=
ler
erzählte, er habe gelernt, wie man die Zahl der Punkte be=
ſtimmt
, in denen ſich beliebig viele gegebene Geraden ſchneiden.
Auch erinnere ich mich noch, im gleichen Inſtitut einmal an der
Tafel eines Klaſſenzimmers mathematiſche Zeichen geſehen zu
haben, die mir noch unbekannt waren, aber aufs äußerſte meine
Neugier erregten. Vermutlich waren es Wurzelzeichen.
Von 187077 beſuchte Dingeldey das Darmſtädter Gymna=
ſium
und danach die Landesuniverſität Gießen. Vom zweiten
Semeſter ab ſtudierte er in Leipzig, vorübergehend in München.
dann wieder in Leipzig. Nach Beendigung ſeiner Studien 1887
wurde Dingeldey Lehrer in Groß=Gerau und 1889 Leiter der
Höheren Bürgerſchule dortſelbſt. Er habilitierte ſich an der Tech=
niſchen
Hochſchule 1889 und 1894 wurde er ordentlicher Pro=
feſſor
. Neben ſeiner Lehrtätigkeit war Geheimrat Dingeldey
vielfach fachſchriftſtelleriſch tätig. Aus den Bedürfniſſen des
Unterrichts erwachſen iſt die Sammlung von Aufgaben zur An=
wendung
der Differential= und Integralrechnung, die bereits
mehrere Auflagen erlebt hat. Die Zahl ſeiner Abhandlungen in
Zeitſchriften, ſo vor allem in den Mathematiſchen Annalen.
iſt bedeutend; dazu kommen noch einige ſelbſtändige Werke, u. a.
ſeine Habilitationsſchrift Topologiſche Studien über die aus
ringförmig geſchloſſenen Bändern durch gewiſſe Schnitte erzeug=
ten
Gebilde‟. Er hat darin wertvolle Erkenntniſſe, anknüpfend
an Ideen von Gauß, Möbius und Simony, zutage gefördert,
und der dritte Teil der Enzyklopädie der mathematiſchen Wiſſen=
ſchaften
Kegelſchnitte und Kegelſchnittſyſteme, von dem auch
eine franzöſiſche Ueberſetzung herauskam. Sein Leben wäre nicht
vollſtändig geſchildert, wenn man ſeine Begeiſterung für Muſik,
insbeſondere für die Richard Wagners, hier nicht erwähnen
würde.
Als Forſcher Lehrer und als Menſch iſt Geheimrat Fried=
rich
Dingeldey ſtets eine vorbildliche Perſönlichkeit geweſen.
Jahre der Ruhe, ein heiterer Lebensabend ſind ihm von Herzen
zu wünſchen.
In den Ruheſtand verſetzt wurde: Am 21. März: die Leh=
rerin
an der Volksſchule zu Darmſtadt Marie Bamberger
auf ihr Nachſuchen, vom 1. Mai 1932 an. Am 24. März 1932
wurde der Kommunalforſtwart Julius Grieb zu Griedel auf
Grund des 8 1 des Geſetzes über die Altersgrenze der Staats=
beamten
vom 2. Juli bzw. 19. Dezember 1923 in Verbindung
mit Artikel 2 des Geſetzes über die Einſtellung des Perſonal=
abbaues
in Heſſen und zur Aenderung des heſſiſchen Perſonal=
abbaugeſetzes
vom 8. Oktober 1925 vom 1. Mai 1932 ab in den
Ruheſtand verſetzt.
Herr Prokuriſt Pele: Berg kann am 1. April gf.
vierzigjährige erfolgreiche Tälgkeit bei der Maſchieenfabrik
Goebel zurückſehen. In ſeltener köxperlicher und geiſtiger Friſche
iſt er ſeinen Kollegen ein treuer Freund ſeinen jüngeren Mit=
arbeitern
ein Vorbild unbedingter Pflichterfüllung.
Jubiläum. Der Reichsbahnaſſiſtent Karl North Gra=
fenſtraße
6, ſteht am 1. April 25 Jahre im Dienſte der Reichs=
eiſenbahn
.
Jubiläum bei der Feuerwehr. Am 1. April 1932 kann
Oberfeuerwehrmann Wilh. Schmidt auf eine 25jährige, vor=
wurfsfreie
Dienſtzeit bei der Städtiſchen Feuer= und Rettungs=
wache
zurückblicken. Der Jubilar war von 1905 bis März 1907
als freiwilliger Kriegskrankenpfleger bei den Aufſtänden in Süd=
weſt
=Afrika erfolgreich tätig. Am 1. April 1907 kam er als Mit=
glied
der Freiw. Sanitäts=Kolonne vom Roten Kreuz auf die
St. Rettungswache in der Bismarckſtraße, wo er während des
Weltkrieges eine anſtrengende Tätigkeit ausübte. Durch die Ver=
einigung
der Rettungswache mit der Feuerwache im Jahre 1924
kam Schmidt als Oberfeuerwehrmann auf ſeine jetzige Dienſt=
ſtelle
, wo er ſeinen Dienſt in voller Rüſtigkeit heute noch verſieht.
Rezitationsabend. Erna Volz, eine junge, aufwärts=
ſtrebende
Künſtlerin, veranſtaltet am 4. April im Saale der
Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtraße, einen Rezita=
tionsabend
unter Mitwirkung des jungen, ſchon oft gehörten
Geigers Fritz Müller. Am Flügel: Nelly Birrenbach.
Karten in der Muſikalienhandlung Chr. Arnold, am Weißen
Turm.
Muſikverein. Am Freitag, dem 1. und am Montag, dem
4. April, finden unter perſönlicher Leitung von Kapellmeiſter
Dr. Schmidt=Iſſerſtedt die nächſten Geſamtproben zum Jubi=
läumskonzert
ſtatt. Vollzähliges Erſcheinen iſt unbedingt er=
forderlich
.
Heſſiſches Landestheater.

Großes Haus. Freitag, 1. April 19½, Ende nach 2214. D19 u. T Gr. 1,2, 3, 4 u. 5.
Mignon. Preiſe 0.705.60 Mk. Samstag, 2 April 2022½ Uhr. Dſt. Volksb. G (13, Vorſt.)
Sberon. Preiſe 0.70 bis 5 60 Mk.
Sonntag, 3. April
19221 Uhr C.18 und Dſt. Volksb. P (6. Vſt.)
Gruppe, I-IV. Aüda. Preiſe 0.806.40 Mk. Kleines Haus. Fretag, 1 April. Keine Vorſtellung. Samstag, 2. April
19½, Ende nach 2234 Uhr. Außer Miete.
Nora. Ermäßigte Preiſe 0.503 Mk. Sonntag, 3 April 20, Ende vor 22½ Uhr. Zuſatzmiete 1 11.
Jphigenie. Preiſe 0.604,50 Mk.

Heſſiſches Landestheater. Heute abend wird im Großen
Haus Thomas Oper Mignon mit Grete Bertholdt in der
Titelrolle wiederholt. Am Sonntag, dem 3. April, wird Roſe
Landwehr in Verdis Aïda gaſtieren. Muſikaliſche Lei=
tung
: Karl Maria Zwißler. Razzia von H. Reh=
fiſch
. Die nächſte Erſtaufführung im Großen Haus iſt am
Dienstag, dem 5. April, das in Berlin und Hamburg mit unge=
meinem
Erfolg aufgeführt Schauſpiel Razzia‟. Die Haupt=
rollen
werden geſpielt von den Damen Lotte Kleinſchmidt, Beſſie
Hoffarth, Käthe Gothe, Irene Scheinpflug. Lena Hutter, Rotraut
Richter und den Herren Joſef Sieber, Karl Paryla, Joſef Keim,
Werner Hinz. Hugo Keßler, Hans Baumeiſter, Kurt Schindler
und Paul Maletzki. Regie: Kurt Hirſchfeld; Bühnenbild: S.
Sebba. Der Autor wird bei der Aufführung des Stückes an=
weſend
ſein. Morgen findet eine Wiederholung von Obe=
ron
ſtatt.
Achtes Sinfoniekonzert im Heſſiſchen Landestheater. Auf
Wunſch des mitwirkenden Soliſten Joſef Szigeti wurde das achte
Sinfoniekonzert auf Montag, den 11. April, verſchoben. Joſef
Szigeti ſpielt eines der beliebteſten und dankbarſten Konzerte, die
für die Violine geſchrieben wurden, das C=Moll=Konzert von
Felix Mendelsſohn=Bartholdy. Außer dieſem Konzert ſpielt
Szigeti noch die bekannte, aber ſelten mit Begleitung des Orche=
ſters
aufgeführte Sonate Nr. 12 La Follia von Corelli.
G

* Obermedizialrek Dr. Anguſt Ziſcher
kann am 1. April das 40jährige Jubiläum ſeines Berufs
am Städtiſchen Krankenhaus Darmſtadt feiern. Dr. Auguſt Fiſcher
iſt Heſſe. Nach Abſolvierung ſeiner Studien und Staatsexamen
trat er am 1. April 1892 als Aſſiſtenzarzt in den Aerzteverband
des Städtiſchen Krankenhauſes ein, dem er, einzig unterbrochen
durch ſeine Militärdienſtzeit im Jahre 1893, bis heute angehört.
Am 1. April 1895, alſo ſchon nach 3jähriger Tätigkeit als Aſſiſtenz=
arzt
wurde Dr. Fiſcher als Oberarzt verwendet und vier Jahre
ſpäter erfolgte ſeine definitive Anſtellung als ſolcher. Anderthalb
Jahre ſpäter, am 1. Oktober 1900, wurde Oberarzt Dr. Fiſcher zum
Direktor des Städtiſchen Krankenhauſes ernannt, deſſen Leitung
ſeitdem in ſeinen Händen liegt. Unter ſeiner Direktion erfuhr das
vor allem eine Moderniſierung, die zu Zeiten für viele Kranken=
anſtalten
bahnbrechend und vorbildlich wurde. Was Obermedi=
zinalrat
Dr. Fiſcher außerdem perſönlich in den vier Jahrzehn=
ten
als Arzt, vor allem als Chirurg geleiſtet hat, iſt bekannt. Un=
gezählt
ſind die, denen er Geſundheit und oft das Leben wieder=
gewonnen
hat. Es iſt darum wohl angebracht, einem Manne, der
ſein Leben der Allgemeinheit gewidmet hat, und ihr in hervor=
ragendem
Maße an verantwortungsſchwerer Stelle dient, öffent= fahrung zum Erfolge zu führen. Und als der Tod ſchon nach ihm
lich herzlichſte Glückwünſche zu einem ſo bedeutſamen Berufs=
*
jubiläum auszuſprechen.
Ausländiſche Pädagogen und Joumaliſten
in Darmſtadk.
Die Stadtverwaltung teilt mit:
Das Inſtitut für Völkerpädagogik in Mainz veranſtaltet
zurzeit eine Tagung der Schriftleiter pädagogiſcher Zeitſchriften
des In= und Auslandes. Die Herren werden am Freitag, dem
1. April 1932, von Mainz im Autobus hier eintreffen und eine
Stadtbeſichtigungsfahrt unternehmen. Nachmittags gegen 17 Uhr
endet dieſelbe auf dem Oberwaldhaus. Zu dem dann ſtattfin=
denden
Beiſammenſein wird die Darmſtädter Lehrer=
ſchaft
ſowohl vom Inſtitut für Völkerpädagogik
als auch von den Schulbehörden zu einer ſehr regen Be=
teiligung
aufgefordert.
Der Preiskommiſſar droht mit Zwangsmaßnahmen.
Zu der Notiz betr. die Bierpreisſenkung in der geſtrigen
Nummer des Tagblatts erhalten wir vom Vorſtand der Gaſt=
wirte
=Innung Heſſen, Sitz Darmſtadt, die nachſtehende Zuſchrift,
die wir, aus Gründen der Loyalität, ohne Stellungnahme wieder=
geben
:
Die Senkung der Bierpreiſe iſt durchgeführt. Mit dieſer
Maßnahme ſollte die Androhung des Preiskommiſſars von
Zwangsmaßnahmen beſeitigt ſein. Es muß hierzu jedoch mitge=
teilt
werden, daß die Gaſtwirte=Organiſationen niemals Wider=
ſtand
geleiſtet haben gegen die Bierpreisſenkung. Das Gegen=
teil
ſei behauptet, die Spitzenorganiſation des Deutſchen Gaſt=
wirte
=Verbandes hat ſich mit ihrer ganzen Kraft dafür einge=
ſetzt
, durch Herabſetzung der Steuern und weiteren Nachlaß von
Brauereien und Gaſtwirten die Bierpreiſe derartig zu ſenken, daß
je Bürge: Gelegenheit gegeben iſt, ein Glas Bier zu einem
angemeſſenen Preiſe zu genießen.
Die Gaſtwirte waren bereit, das Diktat des Reichskommiſ=
ſars
, Herrn Dr. Goerdeler durchzuführen, mußten aber zu ihrem Teil auf Unkenntnis der an verſchiedenen Stellen niedergelegten
Erſtaunen feſtſtellen, daß de Beauftragte für den Bezirk Naſſau
des Gaſtwirtsgewerbes verfügt hat. Es iſt in der Erklärung in
der Nummer 85 des Darmſtädter Tagblatts klar und deutlich be=
tont
, daß den Brauereibeſitzern im Notſtandsgebiet nur 1. BM.
als Nachlaß auferlegt wurde, während man den Wirten bis zu.
8,60 RM. aufbürdete. Dies ſind keine irreführenden Zahlen,
ſondern ſind genau berechnet und entſprechen Tatſachen, die jeder=
zeit
belegt werden können.
Wir verbieten nichts und ordnen auch nichts an. Die Innung
hat jedoch nicht nur das Recht, ſondern auch die Pflicht, die be=
rechtigten
Intereſſen ihrer Mitglieder wahrzunehmen. Auch hier
zugeſtehen.
Skeigende Beunruhigung

über die wilden Leihbüchereien.
EPA. Die Arbeitsloſigkeit hat ein ſteigendes Leſebedürfnis
hervorgerufen. Seit einigen Monaten machen ſich dieſen Um=
ſtand
, namentlich in den Städten, Leihbüchereien zunutze, die
ſchon mehrfach Anſtoß gegeben haben. Das preußiſche Innen=
miniſterium
iſt in einem Runderlaß gegen die Schmutzliteratur
vorgegangen, und es erſcheint wünſchenswert, daß auch bei uns
ähnliche Maßnahmen ergriffen würden, zumal durch das Geſetz
zum Schutze der Jugend gegen Schmutz und Schund und andere Fürſorgeverbandes für Heſſen (Verband der evangeliſchen Vexeine
geſetzliche Handhaben die Mißſtände nicht wirkſam bekämpft wer=
den
können. Es iſt zu fordern, daß den Mietbüchereien der Be= in Frankfurt a. M. ſtatt. Wie alljährlich, ſo waren auch diesmal
trieb unterſagt werden kann, wenn der Inhaber ſich als unzu= neben den Vertretern der Dekanatserziehungsvereine und der An=
verläſſig
erwieſen hat. Dem ehrlichen Bücherei= und Verleiy= ſtalten, die Vertreter der Behörden, ſowie zahlreiche Gäſte er=
gewerbe
, das ſich ſeiner volksbildneriſchen Aufgabe bewußt iſt, ſchienen. Aus dem Jahresbericht des Landesjugendpfarrers Lie
können ſolche Maßnahmen nur erwünſcht erſcheinen.

Abſchied von Richard Järaas.
Am Mittwoch den 30. März, haben wir die ſterbliche Hülle
unſeres Kollegen Richard Jürgas den läuternden Flammen
übergeben. Ein Freund iſt von uns gegangen, der ſich in 25 Jah=
ren
ſeiner hieſigen Tätigkeit, dank ſeiner unerſchöpflichen For=
mungsgabe
, ſeiner beſcheidenen Pflichttreue und ſeines liebens=
würdigen
, ſonnigen, ſtets hilfsbereiten Weſens, der allgemeinen
Verehrung bei Kollegenſchaft und Publikum erfreuen durfte.
67 Jahxe iſt Richard Jürgas alt geworden, und hatzbis in ſeine
letzten Tage durch unermüdliche Arbeit, durch die pflichtbewußte

(Haushilfe. Haushilfe bedeutet Sorge für Haushalt und
Kinder einer niederkommenden oder erkrankten Frau. Auch in
Fällen der Erkrankung von Hausangeſtellten können die Haus=
hilfen
den Familien wertvolle Hilfe leiſten. Die Haushilfen
übernehmen den Haushalt einer alleinſtehenden erkrankten Per=
ſon
und ermöglichen ihr dadurch den Verbleib im eigenen Heim;
auch wird ihnen bei längerer Abweſenheit der Hausfrau ſtets
gerne die Haushaltführung übertragen. Die Abteilung Haus=
hilfe
des Alice=Frauenvereins entſendet vertrauenswürdige
Frauen zur Hilfeleiſtung; dieſe ſind ſorgfältig ausgewählt, be=
reits
ſeit Jahren erprobt und werden ſtändig überwacht. Sie ſind
einer Haushilfenordnung unterſtellt. Die Koſten der Haus=
hilfe
ſind der allgemeinen ſchwierigen Wirtſchaftslage entſpre=
chend
herabgeſetzt. Sie können von der Familie ſelbſt ganz oder
teilweiſe getragen werden; außerdem kommen als Koſtenträger
das Wohlfahrtsamt oder die Krankenkaſſe in Frage Wie
verſchafft man ſich Haushilfe? Man wendet ſich ſchriftlich, münd=
lich
oder telephoniſch an: die Geſchäftsſtelle des Alice= Frauen=
vereins
, Dieburger Straße 21. Telephon 2101. Sprechſtunden 10
bis 12 Uhr.
Zum Beſten der Darmſtädter Winterhilfsküchen findet am
Samstag, den 2. April, abends 8 Uhr, im Fürſtenſaal Grafen=
ſtraße
20, ein Unterhaltungsabend ſtatt. Das Programm
iſt im Schaufenſter der Vorverkaufsſtelle ausgehängt. Eintritts=
karten
für 50 Pfg. ſind erhältlich bei Chriſtian Arnold, Muſikalien,
Ernſt=Ludwigs=Straße 5; Eugen Thomaſius, Papierhandlung,
Ecke Herdweg und Wittmannſtraße 2; Karl Weiß, Papierhand=
lung
, an der Hochſchule. Ferner in den einzelnen Winterhilfs=
küchen
. (Siehe auch Anzeige in der Oſternummer.)
Heag=Sonderfahrten im Monat April. Das Sonderfahr=
ten
=Programm der Heſſiſchen Eiſenbahn=AG. für den Monat
April iſt erſchienen und enthält eine ſtattliche Anzahl herrlicher
Nah= und Fernfahrten. Auf die am Sonntag, 3. April. ſtattfin=
dende
Taunusfahrt mit Großem Feldberg und Oberreifenberg
wird beſonders hingewieſen; außerdem auf die verbilligten Mitt=
woch
=Nachmittagsfahrten. Auskunft und Proſpekte über die im
Monat April ſtattfindenden Fahrten koſtenlos im Heaghaus,
Zimmer 6 pt., Tel. 3390. (Siehe auch heutige Anzeige.)

iat eiſch chen Hunde Nere Gein ee D e
weiter, als ſeiner Kunſt ein treuer Diener, ſeinen Freunden ein
Krankenhaus Darmſtadt mehrfach Ausdehnung und Ausbau und Freund ſein zu dürfen. Geduldig trug er alles, was Krankheit
und Schmerz ihm auferlegte; ſich tröſtend mit den Gedanken an
ſeinen Bexuf und mit der Rückerinnerung an die großen Zeiten
deutſcher Schauſpielkunſt, die er durch lange Jahre in Berlin mit=
erleben
durfte und von denen er unermüdlich, das Vergangene
mit köſtlichem Humor neu belebend und formend, ſeinen Hörern
erzählen konnte. Ohne Rückſicht auf eigenen Vorteil ſorgte er, wo
immer es möglich war, für ſeine Mitmenſchen. Beſondere Freude
war es ihm, jüngere Kollegen mit dem Rat ſeiner gereiften Er=
griff
, verbrachte er die letzten Stunden damit, ſeine Häbe unter
ihm liebe Menſchen zu verteilen. Ein arbeits= und erfokgreiches
Leben, ein Stück deutſcher Theatergeſchichte hat mit ſeinem Hin=
gange
den Abſchluß gefunden, und daß auch die Darmſtädter Be=
völkerung
dies empfand, zeigte die außerordentliche Teiknahme
und Erſchütterung bei der Totenfeier.
Nach einem einleitenden Choral, geſungen von den Soliſten
und dem Chor des Landestheaters, ſprach Herr Pfarrer Marx
ſchlichte Worte des Gedenkens. Ihm folgte Generalintendant Hax=
tung
, der für die Generaldirektion mit herzlicher, ehrender Ab=
ſchiedsrede
, ebenſo wie Intendanzrat Hans Baummeiſter für die
Kollegenſchaft, einen Kranz niederlegte. Auch das Orcheſter, der
Chor und die Statiſterievereinigung des Theaters waren mit rei=
chen
Blumenſpenden vertreten.
Wir alle haben einen wertvollen Menſchen, einen hervor=
ragenden
Künſtler, einen lieben Fteund in unſerem Richard Jür=
gas
verloren. Aber er wird fortleben in unſeren Herzen.
Allen bei der Feier Anweſenden, allen, denen der Tod un=
ſeres
Kollegen ans Herz rührte, danken wir für ihre Teilnahme.
Beſonders aber dem Darmſtädter Publikum und der Preſſe, die
bei dieſer Gelegenheit aufs neue ihre Liebe für Theater und
Künſtler bewieſen haben.
Der Ortsverband Darmſtadt, Landestheater,
der Genoſſenſchaft Deutſcher Bühnenangehöriger.
Zuſatz der Schriftleitung: Soweit wir unterrichtet ſind, hat
weder die Stadtverwaltung, noch der Staat oder einer der Theater=
ausſchüſſe
von dem Hinſcheiden des verdienten Künſtlers offiziell
Notiz genommen!
Sonnkagsruhe und Ladenſchluß.
Für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gleich wichtig ſind die ge=
ſetzlichen
Vorſchriften über Sonntagsruhe und Laden=
ſchluß
. Die einen ſollen vor unlauterer Konkurrenz bewahrt
und die anderen in ihren ſozialen Rechten geſchützt werden. Das
Geſetz will weiter die Heiligung des Sonntags und der Feiertage
ſichern. Die immer wiederkehrenden Verſtöße, die zu polizeilichen
und ſtrafrechtlichen Ahndungen führen, beruhen zu einem großen
Beſtimmungen, wie ſie u. a. die Gewerbeordnung, das Kinderſchutz=
und Heſſen zugunſten der Brauereien und zum großen Nachteil geſetz und die Bäckereiverordnung enthalten. Es iſt ein Verdienſt
der von dem heſſiſchen Miniſterialrat Hechler bearbeiteten amt=
lichen
Handausgabe der Beſtimmungen über Sonntagsruhe
und Ladenſchluß, daß ſie rechtliche Klarheit auch für die=
jenigen
ſchafft, die zu den Einzelheiten der verwickelten Geſetzes=
fnaterie
nicht die vollſtändige Ueberſicht haben können. Dieſe im
Heſiſchen Staatsverlag erſchienene, 183 Seiten ſtarke Broſchüre
ſammelt nicht nur die vielen reichsgeſetzlichen wie landes= und
polizeirechtlichen Vorſchriften in ſyſtematiſcher Anordnung, ſie
führt auch die Entſcheidungen an, in denen die Auslegung zum
Teil veralteten Beſtimmungen Rückſicht auf die veränderten Zeit=
berufen
wir uns auf geſetzliche Garantien, die uns dieſes Recht verhältniſſe genommen hat, was z. B. für Turn= und Sportver=
bände
wichtig zu wiſſen iſt.Die gewerkſchaftlichen Organiſationen,
die Arbeitgeberverbände, vor allem auch die Beſitzer größerer Be=
triebe
und die Innungen, die Polizeiorgane und die ſportlichen
Verbände, wie auch die kirchlichen Behörden werden zu dem Werke,
das auch die Beſtimmungen über den Fünfuhrladenſchluß am
Heiligabend enthält, immer wieder zurückgreifen müſſen, weil es
ein unentbehrlicher Berater für ſie ſein wird. Vom Heſſiſchen
Staatsverlag, Darmſtadt, Rheinſtraße 15, bezogen, koſtet die amt=
liche
Handausgabe einſchließlich Porto für Zuſendung 3,50 Mark.

Evargeliſcher Zürſorgeverband für Heſſen.
EPH. Die diesjährige Hauptverſammlung des Evangeliſchen
und Anſtalten für Fürſorgeerziehung in Heſſen) fand dieſer Tage
v. d. Au ging hervor, daß im Berichtsjahre 1049 Zöglinge betreut
wurden, während ſich in den Anſtalten zurzeit insgeſamt 131
Pfleglinge befinden. In den beiden Zufluchten Darmſtadt und
Gießen fanden insgeſamt 987 Mädchen und Frauen Aufnahme
an 11258 Pflegetagen. Infolge der wirtſchaftlichen Lage befinden
ſich vor allen Dingen die Anſtalten für männliche Jugendliche in
beſonders ſchwieriger Lage. Es iſt beabſichtigt, die Aumühle auf
eine neue Grundlage erzieheriſch und wirtſchaftlich zu ſtellen und
es ſteht zu erwarten, daß ſich die Aufrechterhaltung dieſer bewähr=
ten
Arbeit ermöglichen läßt. Eine lebhafte Ausſprache, geleitet
von dem Vorſitzenden, Pfarrer Grein=Arheilgen, ſchloß ſich an den
Jahresbericht an. Den Mittelpunkt der Veranſtaltung bildete der
feſſelnde Vortrag von Paſtor Dr. Pleßmann über Praktiſche Ver=
wirklichung
pſychologiſcher und pädagogiſcher Erkenntniſſe für die
Fürſorgeerziehungsarbeit, der außerordentlich viel Anregung bot
und den Grund und Sinn unſerer evangeliſchen Erziehungsarbeit
großzügig geiſtvoll und warmherzig herausſtellte In der Ver=
treterverſammlung
der Geſchäftsführer der Dekanatserziehungs=
vereine
hielt Pfr. Clotz=Friſchborn einen gewiſſenſtärkenden, rich=
tunggebenden
Vortrag über Die Arbeit der Dekanatserziehungs=
vereine‟
.
Treue Mieterin! Am 1. April d. J. ſind es 30 Jahre, daß
Frau Katharine Enderes, Witwe, im Hauſe Heidelberger
Straße 40½ wohnt.
Evangeliſche Männervereinigung der Petrusgemeinde. Am
1. April iſt ein Jahr verfloſſen, ſeit die Männervereinigung den
Poſaunenchor ins Leben rief. Der junge Sproß an dem weitver=
zweigten
, reich pulſierenden Vereinsleben unſerer Gemeinde hat
ſich in der kurzen Zeit ſeines Beſtehens über Erwarten gut ent=
wickelt
und ſchon manche Probe ſeines Könnens im kirchlichen und
gemeindlichen Leben abgelegt, dank der vorzüglichen Leitung ſeines
unermüdlichen Dirigenten, Herrn Wehlan, und der ſtets willigen
Hingabe der Mitglieder. Nun will er ſein erſtes Stiftungsfeſt in
ſchlichter Form, und zwar durch einen Konzertabend am 5. April
im Anſchluß an die Monatsverſammlung, feſtlich begehen. Das
reichhaltige Programm bürgt jedem Teilnehmer für einen gedie=
genen
muſikaliſchen Genuß. Der zahlreich zu erwartende Beſuch
möge dem jungen Glied der M.=V. ein neuer Anſporn zu fleißigem
Weiterſtreben werden. Die Feier beginnt um 8.15 Uhr bei freiem
Eintritt im Gemeindehaus, Dienstag, 5. April.

z XMEITAKT 2O1TS 251T8 301T8 35178 50178 6O1TS WIERTAK
5OO SS MIT KONIGSWELLE
NU VEREMIGTE MAHRZEUONERKE A.G. NECKARSULM WÜRTBG.
Adtorisierte Vertretung: Fahrz
grSchneider, Mühlstraße 1.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Seite 6 Nr. 91

Freitag, 1. April 1932.

Klein=Siedlungen.

Mit der wachſenden Erkenntnis, daß wir uns in der Struktur=
kriſis
des techniſchen Zeitalters befinden, daß ein großer Prozent=
ſatz
der Arbeitsloſen für immer aus dem mechaniſierten induſtriel=
len
Arbeitsprozeß ausſcheiden muß, rückt das Projekt der Klein=
Siedlungen für Arbeitsloſe, Kurzarbeiter und Vollſiedler geradezu
in den Mittelpunkt der wirtſchaftlichen Zukunft unſeres Volkes.
Und es wäre ein nationales Unglück, wollte man den Kleinſied=
lungsgedanken
wieder übler Geſchäftemacherei, Pfuſcherei, Experi=
mentierluſt
, das heißt raſch verfallender Barackenwirtſchaft über=
antworten
. Noch iſt die letzte Karte zur Meiſterung der elemen=
tarſten
Not nicht aus der Hand gegeben.
In ſolcher Perſpektive geſehen, ſei das eben erſchienene Sied=
lungsheft
der vom Verlag Callwey=München herausgegebenen
Zeitſchrift Der Baumeiſter beſonderer Beachtung empfohlen. Die
einzelnen Hefte des Baumeiſters rechtfertigen mit ihrem Tafel=
anhang
praktiſch ausführbarer Werkzeichnungen den Untertitel
dieſer Zeitſchrift Monatsheft für Architektur und Baupraxis.
Und jeder einzelne, ob Siedlungsführer oder Selbſtſiedler, ſollte
dieſes Richtung gebende Siedlungsheft Wort für Wort, Grundriß
für Grundriß, Aufriß für Aufriß prüfen.
Die im Siedlungsheft des Baumeiſters 1932. Heft 2 zerſtreu=
ten
Grundſätze ſeien hier in zuſammenfaſſender Kürze gegeben.
Zu fordern iſt das ſolide, kleine, nicht zu kleine, in ſich durch
entſprechende Ausnützung des Dachgeſchoſſes wandlungsfähige
Eigenhaus, das nach früher oder ſpäter erfolgtem Ausbau des
Dachgeſchoſſes mindeſtens fünf Familienmitgliedern in drei ge=
trennten
Schlafzimmern Platz bieten ſoll.
Wichtiger für die Zukunft als die Stadtrandſiedlung, die nach
den Richtlinien des Reichskommiſſars lediglich den Uebergang
von der ſtädtiſchen zur landwirtſchaftlichen Siedlung bieten ſoll,
ſind die interkommunalen Siedlungen. Das heſſiſche Siedlungs=
programm
ſcheint mit Recht dieſe Siedlungsformen zu begünſtigen.
Das Endziel jeder Siedlung auf lange Sicht bleibt die land=
wirtſchaftliche
Vollſiedlung.
Der Siedlungsbau muß in Selbſt= und Nachbarhilfe, in ſog.
Tauſcharbeit, ausgeführt werden. Eigen= und Tauſcharbeit iſt,
weil nachweisbar billiger, jeder induſtriellen Serienherſtellung
vorzuziehen.
Die Bauweiſe muß grundſätzlich wertbeſtändig ſein. Man
baue in den jahrhundertelang erprobten einheimiſchen Bauweiſen;
das Eindringen von landfremden Stadtarchitekten hat der land=
wirtſchaftlichen
Bauweiſe keinen Gewinn gebracht.
Vom Standpunkt der rationellſten Bauweiſe, nicht aus for=
malen
Gründen, müſſen Flachdächer abgelehnt werden: Giebeldach
mit oder ohne Knieſtock ſchafft die Vorausſetzung für billigſte Er=
weiterung
der im Erdgeſchoß befindlichen Wohnräume der Klein=
ſiedlungen
. Nur durch Beachtung dieſer allgemeinen Grundſätze
wird der Boden unſerer deutſchen Heimat bewahrt bleiben vor
der Ueberwucherung mit wilden Siedlungen.
Die Bearbeitung des Grund und Bodens der Kleinſiedlungen
hat in Eigenarbeit zu geſchehen, ſonſt verwandelt ſich das Sied=
lungsgrundſtück
in ein Zuſchußobjekt.

Neurodungen ſollten genoſſenſchaftlich vorgenommen, werden
durch Pflügen mit gemeinſam gehaltenem Geſpann oder durch den
Bodenfräſer; die weitere Bewirtſchaftung hat individualwirt=
ſchaftlich
zu geſchehen. Die ruſſiſche kollektive Landwirtſchaft kann
in keiner Weiſe Richtung gebend für uns ſein. Sinn unſerer
Kleinſiedlungen iſt grundſätzlich Eindämmung der Arbeitsloſigkeit,
die für Rußland zurzeit noch kein Problem iſt, die aber über Ruß=
land
nach abgeſchloſſener Induſtrialiſierung wie eine Naturkata=
ſtrophe
hereinbrechen wird.
Im Siedlungsheft des Baumeiſters werden ſämtliche Sied=
lungstypen
mit Ausnahme der Kleingartenwirtſchaft (mit nur
200 bis 300 Quadratmeter Gartenland) in muſtergültigen und
vor allem markttechniſch erprobten Beiſpielen vorgeführt.
Als billigſtes und doch wertbeſtändiges Siedlungshaus wird
die Wohnſtätte eines Landarbeiters in Garching bei München vor=
geſtellt
: 49 Quadratmeter bebaute Fläche, 176 Kubikmeter um=
bauter
Raum, Geſtehungskoſten 1914 RM., d. h. 12,80 RM. für den
Kubikmeter umbauten Raum ohne Anrechnung der Eigenhilfe mit
120 Stunden Maurer= und Betonarbeit. Nach einigen Beiſpielen
von Kurzarbeiter=Reichsheimſtätten=Kleinſt=Siedlungen werden im
ſyſtematiſchen Ueberblick, in muſtergültigen Typen mit allem werk=
techniſchen
Beiwerk die ländlichen Vollſiedlungen, das Endziel
aller Siedlungswirtſchaft, betrachtet.
Kleinſiedlung mit 12 Hektar Land 2 Stände
für eine Milchkuh, 1 Jungrind, 1 Schweinebucht:
Kleinſiedlung mit 5 Hektar Land 5 Stände für
Großvieh, 1 Bucht für Schweine, 1 Bucht für Jungpieh;
Kleinſiedlung mit 89 Hektar Land 7 Stände
für Großvieh. 4 Stände für Jungvieh, 2 Schweinebuchten.
Das Heft beſchließt die bis ins Einzelne gehende Planung
eines modernen Siedlungsanweſens von 2025 Hektar Land: der
Zukunftstraum des deutſchen Jungbauern. Die Verwirklichung
dieſes Siedlungstyps wird nur für möglich gehalten bei Heran=
ziehung
von Arbeitsdienſtpflichtigen. Man vertiefe ſich einmal
in dieſen Plan! Wie ſich grundſätzliche Rückſichtnahme auf zweig, gegr. 1862, feiert in dieſem Jahr ſein 70jähriges Beſtehen,
modernſte Wirtſchaftlichkeit aufs beſte vereinbaren läßt mit boden= Den Zeitverhältniſſen Rechnung tragend, nahm man von einem
ſtändiger Bauweiſe wie der an geeigneter Stelle, eingebaute Feſt in größerem Ausmaße Abſtand, und findet am Samstag, den
turmartige Höhenförderer mit dem geſamten Baukörper zu einer 2. und Sonntag, den 3. Juli 1932, unter Beteiligung der Orts=
höchſt
erfreulichen Baugruppe zuſammenwächſt! Keine Spur einer vereine eine kleine Feier, im Gaſthof Zum weißen Schwanen
ein ſolcher Bau nur auf deutſchem Boden ſtehen! Auch die beſchei= 1932 unter der Geſamtleitung des Herrn Kapellmeiſters Willy
kennen lernen, meiſt auf bayeriſchem Boden ſtehend, ſind muſter= zert. Als Soliſt betätigte ſich Herr Peter Leber. Das Altnieder=
artenden
Nachahmung falſch verſtandener ſtädtiſcher Lebensweiſe. Eilenberg. Es war dies muſikaliſch und geſanglich eine Glanz=
Hektar. Man überſchlage, was eine primäre kollektive Urbar= und Solo das Lied Landerkennung von Grieg. Auch hier ſang
bedeuten hat!

Aus Heſſen.

* Aus den Darmſtädker Lichtſpielkheakern.
* Helia.
Der Frauendiplomat iſt ein ſo köſtlicher Filmſchwank, daß
er wie eine Oaſe aus der Oede der Ueberproduktion in Tonfilm=
ſchwänken
herausragt. Eine hübſche, ſogar neue Idee, wird in köſt=
licher
, friſcher Weiſe durchgeführt, faſt ohne oder doch mit immer=
hin
erträglichen Uebertreibungen, aber mit ſo unendlich guter
Laune, daß auch der griesgrämigſte Beſucher mitgeriſſen wird.
Dabei garantieren die Träger der Hauptrollen eine erſtklaſſige
Aufführung. Anton Pointner, Paul Moxgan, Albert PgA=
lig
, Jeſſie Vihrog, (die in Darmſtadt Unvergeſſene), Theo
Lingen, die entzückende Hilde Hildebrandt und die noch
reizendere Martha Eggerth, endlich Max Hanſe garantie=
ren
eine ſo gepflegte Darſtellung, daß ſie auch minder guten Stoff
zur Kunſt erheben würden. Max Hanſender Rittmeiſter im
k. u. k. Huſarenregiment und durchlauchtigſte Fürſt Windiſchberg
iſt ſchon nicht mehr feeſch er ſpiel; tatſächlich den ſtändig in Wei=
bergeſchichten
verwickelten Attaché feſch. Er iſt wirklich unwider=
ſtehlich
, ſelbſt da, wo. er weder aus noch ein weiß und wider Wil=
len
in Situatignef gerät, die ihn immer wieder unmöglich machen
und auch da, wo er von der entzückenden Hella (Martha Eggerth)
zwangsweiſe verlobt wird.
Auc
Ddas Beiprogramm iſt ſehr intereſſant. Außer einem hüb=
ſchen
Film aus der Brieftaubenzucht und =verwendung, und einem
urkon,
iſchen Oßwald=Trickfilm läuft noch ein volkskundlicher Trach=
tent

*.
Große Sonderveranſtaltung im Union=Theater. Um der
Jugend für die Ferientage etwas Beſonderes zu bieten, bringt
das Union=Theater auf einige Tage täglich in einer Sonder=
vorſtellung
nachmittags 2.30 Uhr und am Sonntag vormittag
11.15 Uhr die luſtige Diebes=Komödie Emil und die Detektive‟.
nach dem Roman von Erich Käſtner. Regie: Gerhard Lambrecht.
Werden Sie wieder jung mit ihren Kindern und verſäumen Sie
dieſen täglich nur einmal laufenden ausgezeichneten Tonfilm
nicht. Die Hauptdarſteller ſind Jungens zwiſchen 9 und 12 Jah=
ren
. Kleine Preiſe.
Im Union=Theater ſieht man heute zum letzten Male den
unerhört ſpannenden Kriminal=Tonfilm Peter Voß, der Millio=
nendieb‟

Die Palaſt=Lichtſpiele zeigen nur noch heute und morgen
den Tonfilm=Schwank Hurra, ein Junge‟.

Jugendabend. Der Jugendbund für E. C. die Jugend=
gruppe
der Evang. Stadtmiſſion. Mühlſtraße 24 veranſtaltet
am kommenden Sonntag, dem 3. April, einen Jugendabend.
Das Programm bringt: Schattenſpiel, Fahrtenbericht, Lichtbil=
der
u. a. m. Die Anſprache hält Stadtmiſſionsinſpektor Bring=
mann
. Freundliche Einladung ergeht vor allem an die Ju=
gend
beiderlei Geſchlechts, aber auch die Mitglieder der Stadt=
miſſion
und Freunde chriſtlicher Jugendarbeit ſind herzlich will=
kommen
. Die Veranſtaltung findet im Stadtmiſſionsſaal, Mühl=
ſtraße
24, ſtatt. Beginn 8 Uhr. Der Eintritt iſt frei.
Mahnung. Das Schulgeld für den Monat März 1932
für die hieſigen höheren Schulen ſowie die Städt. Maſchinenbau=,
Gewerbe=, Handels= und Haushaltungsſchulen iſt nach der heutigen
Bekanntmachung bei Meidung der Beitreibung und Koſtenberech=
nung
bis zum 12. April 1932 an die Stadtkaſſe, Grafenſtraße 28,
zu zahlen.

Hauptſynagoge.
Freitag, 1. April: Vorabendgottesdienſt 6,30 Uhr.
Samstag, 2. April: Morgengottesdienſt 8,45 Uhr. Schrift=
erklärung
. Sabbatausgang 7.45 Uhr.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7.15, abends 6,30 Uhr.

Aw. Das Bezirksſchöffengerich verhandelte, am
Angeklagte, der 1922 ſcine=Stellung angetreten und ſich 3352,50 RM. erzielt.
allmählich in eine Vertrauensſtellung hineingearbeitet hatte,
waren im Januar plötzlich das Geld und das Kaſſenbuch aus
Angeklagte behauptet, ein Diebſtahl liege vor. Auch die andereK

Arheilgen, 31. März. Der Geſangverein Lieder=
künſtlichen
Konſervierung der Vergangenheit! Und doch könnte ſtatt. Als Auftakt hierzu ſtieg am Oſterſonntag, den 27. März
deneren ländlichen Kleinſiedlungen, die wir im Siedlungsheft Schlupp=Darmſtadt vor ausverkauftem Hauſe das Jubiläumskon=
gültige
Beiſpiele bodenſtändiger, dem genius loei angemeſſener ländiſche Lied, unter Leitung des jungen Vizedirigenten Herrn
Bauweiſe. In der Hoffnung auf ein Zuſammenwachſen ſolcher Chriſtian Weber, wurde von dem Chor ohne Tadel, tonſchön, zu
kleinſten wirtſchaftlichen Zellen möchte man auch wieder an eine Gehör gebracht. Das Orcheſter ſpielte darauf die Feſt=Ouvertüre‟
Erneuerung unſeres Volkstums glauben, an einen neuen bäuer= vor Lortzing. Dann kam der Höhepunkt des Programms Chor
lichen Lebensſtil, der ſich wieder frei gemacht hat von der ent= mit Orcheſter Die Mühle im Schwarzwald. Charakterſtück von
Deutſchlands Oed= und Moorflächen umfaſſen 2,8 Millionen leiſtung. Nach der Pauſe ſang der Verein mit Orcheſterbegleitung
machung und eine ſekundäre individuelle Bewirtſchaftung dieſes Herr Peter Leber den Solopart. Mit dem Chor Wenn die
Gebiets für die Zukunft unſeres Volkes und auch Volkstums zu Schwalben heimwärts zieh’n bewies die Sängerſchar wiederum
Dr. E. Zeh. ihre Leiſtungsfähigkeit. Die Kapelle verſtand es, mit dieſer Dar=
bietung
den begeiſterten Beifall des Publikums hervorzurufen.
Am Schluſſe des Konzerts dankte der Vorſitzende Herrn Kapell=
meiſter
Schlupp, welcher ſich in liebenswürdiger Weiſe in den
ketzten Tagen bereit erklärt hatte, die Geſa kleitung des Konzerts
u ubernehmen, für ſeine vorzügliche Stabführung, und rief ihm
Lſamt ſeinem Orcheſter ein he =zli es Wiederſehen in Arheilgen zu.
Cp. Pfungſtadt 31. März. Stammholzverſteigerung.
Donnerstag, in der erſten Sitzung nach en Feiertagen, gege /Bei der im Diſtrikt Klingsackertanne des Gemeindewaldes ab=
einen
jungen Kanzleigehilisn des hieſigen Ge= gehaltenen Stammholzverſteigerung wurden bei einem Durch=
werbeaufſichtamts
wegen Vergehens im Am4 Der ſchnittspreis von ungefähr 24 RM. für den Feſtmeter insgeſamt
42 Nieder=Beerbach, 31. März. Pfarrer Illert geſtor=
wird
des-Amtsunterſchlagung uſw. beſchuldigt. Er hatte eiß ben. Im 69. Lebensjahr iſt Pfarrer Hermann Illert geſtorben.
M4l. 7m November 1929, Genehmigungen ohne Stempelmaxken Pfarrer Illert war erſt ſeit Mitte Dezember 1929 hier als Pfarrer
abgeſandt, für die die Gebühr ſchon bezahlt war. An Pfngſten tätig. Er wurde in Leeheim im Ried geboren. Zunächſt war er
1931 ſoll er etwa 140 Genehmigungen unterſchlagen haben, 1B8 Pfarrer in Burkhards und Eſchenrod in Oberheſſen und danach
die Anklage behauptet, um die Stempelmarken im Werte vM zehn Jahre in Wolfsheim in Rheinheſſen tätig. Die größte Zeit
rund 800 Mark ein zweites Mal zu verwenden. Schließlich ſeines Lebens wirkte er in Oſthofer, wo er über 28 Jahre tätig
ſeiner Tiſchſchublade im Amt verſchwunden, nachdem er zwei war. Schon in vorgeſchrittenem Alter übernahm er dann (im Hin=
Tage lang angeblich immer ſeinen Schlüſſel vergeſſen hatte. Der Ublick auf den Pfarrermangel) die hieſige Pfakrei.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 31. März. Spar= und Dar=
vorhergegangenen
Unregelmäßigkeiten ſeien, wie dieſer Bféh=ſlehnskaſſenverein e G. m u. H. Die Jahresverſamm=
ſtahl
. von einem Kollegen ſorgfältig vorbereitet und ausgeführt/ flung findet am Samstag, dem 2. April 1 J.. abends 8 Uhr be=
um
ihn aus der Stellung zu bringen, damit Platzwerde füriliginnend, im Gaſthaus Zum goldenen Anker (Fiſcher) ſtatt. Auf

ſeine Nichte, die er gerne unterbringen wollte. Der Kollege Be= der Tagesordnung ſtehen wichtige Punkte, unter anderem auch
ſtreitet das ganz energiſch unter ſeinem Eid. Er habe auch nie= die Aufwertungshandhabung der Spareinlagen. Vorſtand und

mals die Nichte im Amt unterbringen wollen. Das Gericht ver=
urteilt
den Angeklagten, wegen Unterſchlagung und
wegen Beiſeiteſchaffung amtlicher Urkunden in
2 Fällen zu insgeſamt einem Jahr Gefängnis, abzüg=
lich
2 Monate Unterſuchungshaft. Beamteneigenſchaft komure
dem Angeklagten nicht zu. Zugunſten komme dem Angeklagten
die beinahe gänzlich fehlende Kontrolle und ſeine bisherige Un=

beſtraftheit.
Am 13. Auguſt hatten die Nationalſozialiſten in Sprendlin=
gen
eine Verſammlung anbergumt. Als am Abend ein Trupp
von ihnen von Langen nach Sprendlingen zog, hörte der Gen=

Samstag, 2.
6,25 Uhr.
ausgang
Wochentags:
Donnerstag,

Aprik: Parſchas Hachaudeſch. Vorabend
Morgens 8 Uhr. Nachmittags 4,30 Uhr. Sabbat=
7,45 Uhr.
Morgens 6,15 Uhr. Nachmittags 6.15 Uhr.
April: Rauſch Chaudeſch Niſſan.

Straße verdächtige Geräuſche. Er lief hinein, und ſchon wurde hieſigen Reſtaurant beſchäftigter Kellner machte heute vormittag
herausſtellte, waren es Kommuniſten, die den Nationakſoziali ein Ende. Er iſt 39 Jahre alt, verheiratet und hatte ſeinen Wohn=
Polizei befördert, wo er die Namen von 24 anderen angab, die, ſchieden iſt. Die Gründe, die den Mann zu der Tat veranlaßten,
vernommen, größtenteils ihre Mittäterſchaft zugaben. In der äind unbekannt,
Verhandlung wiſſen ſie von nichts keiner war dabei geweſen=
Das Bezirksſchöffengericht verurteilte am 24. Dezember 15 M=) verein. Heute Freitag abend findet im Gaſthaus Zum
geklagte wegen Landfriedensbruchs zu je ſechs Monaten Gefäng; Schützenhof (Schulz) eine Verſammlung des Obſtbauvereins
gehens gegen das Geſetz gegen Waffenmißbrauch zu ſechs und gabe. Obſtbaumbeſitzer, die ihre Bäume im Garten
neun Monaten Gefängnis. Vier wurden freigeſprochen, Staatz= mit Karbolineum beſpritzt haben wollen, können ſich bei, der
anwalt und die Verurteilten legten Berufung ein, und: die Bürgermeiſterei oder bei Feldſchütz Vetter melden. Berufs=
Große Strafkammer verhandelte am Donnerstag in zwei= jubiläum. Am 1. April kann Frau Hebamme Anna Fiſcher
da ſie nicht dabei geweſen ſeien, teils eine mildere Strafe be= larin erfreut ſich durch äußerſte Gewiſſenhaftigkeit allgemeinen
antragen. Der Staatsanwalt beantragt für 19 Angeklagte ein Anſehens. Säuglingsfürſorge. Nächſten Montag, den
nate. Das Gericht weiſt nach 11ſtündigen Verhandlungen die Rathauſes Beratungsſtunde der Säuglingsfürſorge ſtatt.
Berufungen in 9 Fällen zurück, ſo daß hier die Strafe
die je fünf Monate erhielten, bekommen jetzt je 6 Mong, treter des Hauptausſchuſſes, Herrn Dr. Götz=Darmſtadt, dem Vor=
einer
, der 9 Monate erhielt, erhält heute ebenfalls K2M9=ſtand der hieſigen Ortsgruppe und den Vorſitzenden der einzelnen
nate. Sechs Angeklagte werden freigeſprochen Aüsſchüſſe wurden die Richtlinien für die Vorbereitung und die
unter Aufhebung des erſten Urteils. Bei einew wird die
Strafe von 6 Monaten auf 4 Monake herab= DArchführung der am 11. und 12. Juni hier ſtattfindenden Jubi=
geſetzt
.
vereinigung beginnt am 1. und 5. April d. J neue Kurſe in Ein= Geſelligkeit. Die Darbietungen ſollen in der Hauptſache heimat=
heitskurzſchrift
für Anfänger und Fortgeſchrittene im Ludwig= lichen Charakter tragen und die Feſthalle mit Freude und Froh=
Georgs=Gymnaſium, Karlſtraße 2 Unterrichtsbeginn 20 Uhr Ma= ſinn erfüllen. Dem Weckruf am Sonntag in der Frühe folgen
ſchinenſchreiben täglich von 1721 Uhr im Hauſe Karlſtr. 23, pt., dann Jugendgottesdienſte in den Gotteshäuſern beider Konfeſ=
unter
bewährter Leitung. (Siehe auch geſtrige Anzeige.)
Vereinskalender.
Heute abend 8.30 Uhr in der Krone (Odenwaldzimmer) Mitglie= ſitzung, die dem 50jährigen Beſtehen des Klubs gilt an. Ge=
derverſammlung
.
Mitgliederverſammlung.

Kitchengemeindekag zu Michelſtadt.
EPH. Die im vergangenen Jahr gehaltenen Kirchengemeinde=
tage
haben bei den großen Teilnehmerſcharen einen ſo lebendigen
Widerhall gefunden, daß der Wunſch ausgeſprochen wurde, es
möchten ſolche Tagungen in allen Bezirken unſeres Landes gehal=
ten
werden und es ſei insbeſondere wünſchenswert, daß die Kir=
chenvorſteher
und Gemeindevertreter, zu freiem Austauſch ihrer
Gedanken und Erfahrungen Gelegenheit erhalten. In eine neue
Beleuchtung rückt dieſe Notwendigkeit der gegenſeitigen Fühlung=
nahme
der Kirchengemeinden durch die bolſchewiſtiſche Propaganda
der Gottloſen=Verbände, die zielbewußt auf die Beſeitigung der
chriſtlichen Kirchengemeinden hinarbeiten. Demgegenüber gilt es,
die Eigenart des evangeliſchen Gemeindelebens und deſſen Be=
deutung
zu allſeitigem Verſtändnis zu bringen. In den Dienſt
dieſer Aufgabe ſoll auch der Sonntag, 24. April, zu Michelſtadt
ſtattfindende Kirchengemeindetag geſtellt werden. Es werden
Vorträge dargeboten von Oberkirchenrat Dr. Müller über Kirch=
liche
Gemeindeaufgaben in der Gegenwart im Lichte des refor=
matoriſchen
Gemeindegedankens, von Pfarrer Dr. Bergér über
Die Abwehr der Kirche gegen die Gottloſenbewegung und von
Oberreallehrer Frank über Die Mobilmachung der Männer zum
Aufbau des evangeliſchen Gemeindelebens‟. Die Bürger Michel=
ſtadts
laden die auswärtigen Teilnehmer zum Mittagstiſch ein,
doch iſt rechtzeitige Anmeldung bis 20. April an das Evangeliſche
Pfarramt zu Michelſtadt notwendig.

Aufſichtsrat bedürfen der Ergänzung, zumal der Vereinsvorſteher
Peter Plößer aus Geſundheitsrückſichten ſein Amt zur Ver=
fügung
geſtellt hat und ein anderes Vorſtandsmitglied infolge
Wegzugs ſatzungsgemäß ausſcheiden muß. Die übrigen Tages=
ordnungspunkte
ſind nicht minder wichtig. Zahlreiches Erſcheinen
iſt daher geboten Frühlingsbote. Nicht allein an der
Bergſtraße, auch in hieſiger Gemeinde fangen bereits die Pfirſich=
bäume
an zu blühen. So kann man an einem Wandſpalierbaum
am Hauſe des prakt. Arztes Dr. med. Müller, ſchon die erſten
Pfirſichblüten beobachten, wie überhaupt infolge des eingetreté=
nen
Regenwetters und der milderen Witterung die Vegetation
in den letzten Tagen rieſig vorangegangen iſt.

darmeriebeamte, der ſie begleitete, plötzlich im Walde an der 4k. Nieder=Ramſtadt, 31. März. Freitod. Ein in einem
der Wald lebendig; alles lief eiligſt davon. Wie ſich ſpäter, auf dem Speicher des Reſtaurants ſeinem Leben durch Erhängen
ſten aufgelauert hatten und ſie verprügeln wollten. Einen konnte ſitz in Darmſtadt. Aus hinterlaſſenen Briefſchaften geht unzwei=
man
erwiſchen. Er wurde ſeinerſeits geſchlagen und dann zur,/ felhaft hervor daß der Lebensmüde freiwillig aus dem Leben ge=
C Ober=Ramſtadt, 1 April. Obſt= und Gartenbau=
nis
, drei zu fünf Monaten und zwei in Tateinheit weget Ver= ſtatt. In dieſer gelangen auch die beſtellten Buſchroſen zur Aus=
ter
Inſtanz gegen die 20, die größtenteils Freiſpruch beantragen, hier auf ein 25jähriges Berufsjubiläum zurückblicken. Die Jubi=
Jahr Gefängnis, für den erſten, da er geſtändig ſei acht Mo= 4 April, nachmittags von 23 Uhr, findet im Zimmer 18 des
Ci. Erbach, 31. März. Jubelfeier des Odenwald=
von
6 Monaten beſtehen bleibt. Drei Angeklagte klubs. In einer gemeinſamen Beſprechung zwiſchen dem Ver=
Flcumsfeier des Geſamtklubs feſtgelegt. Der Samstag iſt ernſter
Arbeit vorbehalten. Am Vormittag tagt der Hauptausſchuß,
und am Nachmittag, nach Eintreffen der 3=Uhr=Züge, der Weg=
Stenographie und Maſchinenſchreiben. Die Stenographen= bezeichnungs= und der Jugendausſchuß. Der Abend gilt der
ſionen und anſchließend auf dem Feſtgelände eine gemeinſame
Morgenfeier der vertretenen Jugendbunde. Gleichzeitig findet
die Arbeitstagung der Ortsgruppenvertreter ſtatt. Um 11.30
Rot=Weiß, Verein für Leibesübungen. Uhr reiht ſich dann in der Feſthalle die eigentliche Jubiläums=
meinſame
Beſichtigungen und Führungen werden die Pauſen
zwiſchen den einzelnen Sitzungen ausfüllen. Am Nachmittag wird
Verein ehem. 117er Darmſtadt. Heute abend dann ein mit Muſikkapellen gut durchſetzter Feſtzug die erſchie=
nenen
Klübler gemeinſam durch die Straßen des Städtchens füh=
ren
und ſie anſchließend auf dem Sport= und Erholungsparke zu
frohem Feſte vereinen. Die Berichte der Vorſitzenden der ein=
Tageskalender für Freitag, den 1. April 1932.
zelnen Ausſchüſſe bewieſen, daß Erbach bereit iſt, das Feſt wür=
Lichtſpieltheater: Union=Theater: Peter Voß, der Mil= dig auszugeſtalten und die Gäſte in jeder Weiſe zufriedenzu=
lionendieb
; nachm. 2.30 Uhr: Sonderveranſtaltung Emil und ſtellen. Das Feſtabzeichen, in der hieſigen Fachſchule entworfen,
die Detektive; Helia=Lichtſpiele: Der Frauen=Diplo= ſoll nicht nur die finanzielle Durchführung des Feſtes ſichern hel=
mat
; Palaſt=Lichtſpiele: Hurra, ein Junge‟.
fen, ſondern gleichzeitig das Erinnerungszeichen werden an das
Orpheum: Geſchloſſen.
50. Wiegenfeſt unſeres Odenwaldklubs.

[ ][  ][ ]

Freitag, 1. April 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 91 Seite 7

Senukung der Koſten für den Hufbeſchlag.
Mit Wirkung vom 29. März tritt in Heſſen auf Grund der
Notverordnung auf Anordnung des Preisüberwachungskommiſſars
eine Senkung der Bezüge der Schmiede für den Hufbeſchlag ein.
Die Bezüge betragen zukünftig bei Sommereiſen Nr. 1 je 1,60
RM., Nr. 2 je 1,85 RM., Nr. 3 je 2. RM., Nr. 4 je 2,30 RM.,
Nr. 5 je 2. 70 RM. Soweit der Hufbeſchlag bisher zu einem nied=
rigeren
Preis vorgenommen wurde, verbleibt es bei dem ſeitheri=
gen
Preis. Die Anordnung findet keine Anwendung auf die
Städte Darmſtadt, Mainz, Worms, Offenbach und Gießen.

4n. Groß=Zimmern, 31. März. Getränkeſteuer. Auf
Grund der Verordnung zur Sicherung der Haushalte der Gemein=
den
wird für den Gemarkungsbezirk der Gemeinde Groß= Zim=
mern
für das Rechnungsjahr 1932 mit Wirkung vom 1. April 1932
die Erhebung einer Getränkeſteuer in Höhe von 10 v. H. des
Kleinhandelspreiſes angeordnet.
Meſſel, 31. März. Am Sonntag, den 3. April l. J., abends,
wird Herr Rech.=Rat Willmann im Auftrage der Orts= und Be=
zirksgruppe
Darmſtadt des Volksbunds Deutſche Kriegsgräber=
fürſorge
e. V. im Saale der Gaſtwirtſchaft Joh. Hrch. Laumann 2.
einen öffentlichen Lichtbildervortrag über Perſönliche Eindrücke
von der einſtigen Weſtfront, insbeſondere von den deutſchen Krie=
gerfriedhöfen
halten.
Frankenhauſen, 31. März. Am 30. März konnte einer un=
ſerer
noch lebenden Kriegsveteranen, von 1870/71, Herr Peter
Knell, ſeinen 85. Geburtstag feiern. Er iſt immer noch rüſtig
und macht jeden Tag noch ſein Holz zurecht.
Affolterbach, 31. März. Hebamme Eliſabeth Schwöbel
feiert morgen (1. April) in körperlicher Friſche das 40jährige Be=
fsjubiläum.
Cf. Birkenau, 31. März. In die Heimat zurückge=
tehrt
. Einer der beiden im vergangenen Jahre, zu Montage=
arbeit
im Auftrag der Fa. Brown, Boveri u. Cie., Mannheim,
in das Innere Sowjetrußlands abgereiſte Birkenauer Schloſſer
iſt wieder bei ſeiner Familie eingetroffen. Die Reiſe von ſeiner
Arbeitsſtelle weit jenſeits des Ural bis zur Heimat dauerte über
acht Tage.
Cf. Birkenau, 31. März. Ratsſitzung. Der Abbau einer
Schulſtelle an der hieſigen Volksſchule wurde von dem Gemeinde=
rat
einſtimmig abgelehnt. Der Gemeinderat iſt der Anſicht, daß
die heutige durchſchnittliche Klaſſenſtärke von über 50 Schükkern
ſchon viel zu hoch ſei. Dieſe Zahl würde in den kommenden Jah=
ren
durch erhöhten Zugang noch weſentlich höher werden. Das
Anſinnen des Kreisſchulamtes, daß die Gemeinde, wenn die Stelle
beibehalten werden ſoll, die Mehrkoſten von 1500 250 Mk.

Hien Lictie eder ei derche eerifie
nicht teilen, und hält die von W. Gölz vorgeſchlagene Straßen=
führung
für die geeignete, zumal hierdurch der Gemeinde weſent=
liche
Koſten erſpart werden, und das Gelände viel früher zur Be=
bauung
gelangen kann, als bei der Straßenführung nach dem
alten Projekt Der Rat billigt die Zahlung der Unterſtützungs=
ſätze
nach Ortsklaſſe B und iſt der Anſicht, daß die Gemeinde= Bir=
kenau
infolge ihrer beſonders ſchwierigen wirtſchaftlichen=Lage ind
dieſe Ortsklaſſe ſchon längſt hätte eingeſtuft werden müſſen.
Hirſchhorn, 31. März. Waſſerſtand des Neckars an

30. März 1,96 Meter, am 31. März 198 Meter.

Abgabe von Waldſtren
aus Dom.- und Kom.=Waldungen.

Vom Heſſiſchen Landbund wird uns geſchrieben: Aus den
verſchiedenen Landesteilen ſind aus den Kreiſen der Landwirt=
hördlichen
Stellen gerichtet worden. In dieſem Jahre ſind dieſe
Wünſche noch ſtärker geworden. Deshalb hat ſich das Heſſiſche
waltung, entſchloſſen, die nachſtehende Verfügung an die ihm
unterſtellten Forſtämter herauszugeben:
bei der Strohernte erhebliche Mindererträge zu verzeichnen ge=
weſen
. In vielen landwirtſchaftlichen Betrieben macht ſich eshalb
jetzt ſchon ein erheblicher Streumangel geltend. Zum Ankauf
von Stroh oder Torf ſind bei den niedrigen Erlöſen für land=
wirtſchaftliche
Produkte nur noch die wenigſten Wirtſchaften in
der Lage. Wenn es außerdem in normalen Zeiten möglich war,
durch Verminderung der Viehbeſtände für einen Ausgleich zu
ſorgen, ſo verbietet ſich dieſe Maßnahmhe heute in Anbetracht
des kataſtrophalen Tiefſtandes der Viehpreiſe.

Dem hier vorliegenden Notſtand bei der Landwirtſchaft
Rechnung tragend, ermächtigen wir Sie, bei Bedarf Walszſtreu 10
abzugeben, unter der Vorausſetzung, daß die gewünſchten Men=
gen
überhaupt zur Verfügung geſtellt werden können und die
Abgabe an Orten erfolgt, wo ſie ohne Schaden für den Wald
geſchehen kann. Den Geſuchen um Abgabe von Waldſtreu aus
Gemeindewaldungen iſt gleichfalls entgegenzukommen.
Als Abgabepreis ſind 50 Pfg. pro Kubikmeter
ausſchließlich Erntekoſten in Anſatz zu bringen.
Die Streunutzung muß bis ſpäteſtens 15. Mai d. J.
beendet ſein.
Wir machen die Landwirte, die Streu benötigen, auf dieſe
Möglichkeit aufmerkſam und erſuchen dieſelben, ſich mit ihren zu=
ſtändigen
Forſtämtern wegen Abgabe von Waldſtreu ſofort in
Verbindung zu ſetzen und entſprechende Anträge einzureichen.

Rheinheſſen.
Aus Mainz.
* Raubüberfall. Ein Filialleiter, der abends mit ſeinem
Fahrrad nach Hauſe fuhr, wurde von einem Motorradfahrer über=
holt
. Etwa 300 Meter von dem Bahnwärterhaus 39 entfernt, er=
ſchaft
wiederholt Wünſche auf Abgabe von Waldſtreu an die be= hielt er von dem Soziusfahrer mit einem eiſernen Gegenſtand
einen Schlag auf den Hinterkopf. Durch den Schlag, der durch den
Hutrand ſtark gemildert wurde, erlitt der Radfahrer eine Beule
Miniſterium der Finanzen, Abteilung für Forſt= und Kameralver= am Hinterkopf, konnte jedoch ſeinen Weg fortſetzen. Der Motor=
radfahrer
gab Gas und konnte in Richtung Gonſenheim entkom=

Dm. Wolfskehlen, 31. März. Die Dreſchgenoſſenſchaft II hielt
ihre Jahreshauptverſammlung auf dem Rathaus ab. Der Vor=
ſitzende
des Aufſichtsrats, Wilhelm Schäfer 4., leitete die Ver=
ſamnlang
. Direktor Philipp Götz gab, einen kurzen Ueberblick
über das abgelaufene Geſchäftsjahr. An Stelle des erkrankten
Rechners Wilhelm Seip verlas der Verbandsreviſor Jakob Schä=
fer
die Bilanz. Die Hälfte des Gewinnes wurde zur Betriebs=
rücklage
und Reſervefonds überwieſen. Der aus dem Vorſtand
aysſcheidende Wilhelm Seip ſowie das Aufſichtsratsmitglied Wil=
helm
Schäfer 4. wurden wiedergewählt.
Gernsheim, 31. März. Waſſerſtand des Rheins am
30. März 0,92 Meter, am 31. März 0,34 Meter.
P. Rüſſelsheim, 31. März. Freitod im Fieberwahn.
In der Nacht zum Donnerstag erſchoß ſich mittels Revolvers der
/41jährige erwerbsloſe Familienvater Ferdinand Puchner aus
Ditterswied (Bayern), zuletzt wohnhaft in Rüſſelsheim. Der
Lebensmüde litt an einer ſchweren Lugenentzündung und beging
den Freitod im Fieberdelirium, nachdem ihn kurz vorher die
Nachtwache der Krankenſchweſter verlaſſen hatte und ſich ſeine
Frau zur Ruhe begeben hatte. Der Mann hinterläßt 3 unmün=
dige
Kinder.

dmen.
4d. Die Weinausſchankpreiſe haben ihren Tiefſtand inſoweit
Durch das anhaltende Regenwetter im vorigen Herbſt ſinds) erreicht, als der halbe Schoppen, der ſeither 20 Pfg. koſtete, nun=
mehr
einen weiteren Abſchlag erfahren hat und in einer hieſigen
Wirtſchaft jetzt ſogar zu 16 Pfg. verzapft wird; ein Preis, der
1 Pfg. unter der Vorkriegsbewertung liegt.

Oberheſſen.

h. Friedberg, 31. März. Ein großzügiges Projekt
zur Milderung der Arbeitsloſigkeit will die Stadt.
verwaltung mit der Umlegung der Uſa ausführen. Nach dem
aufgeſtellten Programm ſollen etwa 100 Erwerbsloſe fünf Monate
lang beſchäftigt werden. Das Flußbett der Uſa im Stadtteil
Fauerbach ſoll geradegelegt und der überflüſſige Mühlbach zuge=
ſchüttet
werden. Hierdurch erhofft man auch einen Gewinn von
größeren Geländeflächen.

Welkerbericht.

Der Kern des Störungsſyſtems wandert nordöſtlich nach Skan=
dinavien
hin behält aber weiterhin Einfluß auf unſere Wetter=
lage
. Ein Ausläufer über der Normandie ſchiebt zunächſt noch
eine Warmluftwelle vor, die auch unſern Bezirk überqueren
dürfte. Aber über Irland haben die Winde ſchon nach Norden
umgedreht, ſo daß von Island her Kaltluft ſüdwärts gelangt.
Mit dem Eintreffen kühlerer Ozeanluft geſtaltet ſich das Wetter
wechſelhaft und unbeſtändig. Neben ſtärkerer Wolkenbildung, wo=
bei
vorübergehend auch Aufheiterung einſetzt, treten zeitweiſe Re=
genſchauer
auf, und die Temperaturen gehen etwas zurück.
Ausſichten für Freitag, den 1. April: Unbeſtändig, wechſelnd wol=
kig
, vorübergehend auch aufheiternd, etwas, kühler, Regen=
ſchauer
.
Ausſichten für Samstag, den 2. April: Weiterhin, wechſelnd be=
wölkt
mit Aufheiterung, mäßig warm, noch vereinzelte
Regenſchauer.
Haupfſchriftleltung: RudolfMauve
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reſch und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Spori: Karl Böhmann;
für den Handel: Dr. C H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Neite;
für den Inſeratenteil und geſchäftſiche Miſttellungen: Willg Kuhle;.
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämilich in Darmſſadt
Für unverlangte Manuſkripie wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

R

Vergessen Sie ni
unseren
Ausverkauf
wegen Geschäftsumstellung
UInsere guten und besten
Herten I. Bantenienane
kaufen
Sie zu Preisen, was sonst die minder-
wertigen
kosten. Uberzeugen Sie sich
BLot !.
A M MARKT
Schulsielel u. Turnschuhe enorm billig

WElplich
Lehrſtelle bei
Damenſchneiderin
oder Modiſtin für
17jährig. Mädchen
w. beſſ. Schule beſ.
u. bereits ½ J. ge=
lernt
hat, geſucht.
Angebote u. A. 223
an die Geſchſt. (*
Waiſe, tücht. in id.
Arbeit, ſucht bald
Stelle, Ang. unter
A. 212 an Gſchſt.

Ne
Kaufmann.
26 J.. mit guten
Zeugn., ſucht Beſch.
aller. Art. Führer=
ſchein
3b. und 1a
vorhanden. Ang. u.
A. 226 an Gſchſt. (*

A
A

Stundenhilfe
für vorm. 8 bis 10
Uhr geſucht.
Wilhelmſtr. 23, pt.

Putzmädchen geſ.
Freitag 8 Uhr.
Mühlſtraße 45, I.
RtFARLIcR
Größ. Spezialfabrik
für Dauerwurſt in
Holſtein ſucht einen
beſt. eingef. Vertre=
ter
mit langj. Erf.
Ausf. Angeb., mit
Ref an Wurſt= und
Fleiſchkonſ.=Fabrik
Hugo Schnoor,
Kellinghuſen
(Mittelholſtein).
(TV.4966)

Jung. nett. Mädch.
das ſchon in erſtem
Hauſe tätig war,
ſucht Stell. in gut.
Hauſe. Gut. Zeugn.
vorhanden. Ang. u.
M. W. 745 an die
Geſchäftsſt. (4965
Ehrl. fleiß. Mädch.
vom Lande, 18 J.
alt, perfekt in allen
Hausarbeiten, ſucht
ſofort Stellung.
Angeb. unter B 4
a. d. Geſchſt. (4973
DANRLIER

Verheitrat. Mann
ſucht Arbeit, auch
(Hart narbei.. Auch
ſtundenweiſe. Ang.
u. B. 13 Geſchſt. (*

Tüchtiges

enferäiteg
geſucht. Gute Gar=
derobe
u. Umgangs=
formen
Bedingung.
Traube‟ Eberſtadt
(Tf. 4960)
Zuverläſſ. Mädchen
3 mal wöch. 13
Stund. f. Hausarb.
u. geſchäftl. Beſorg.
geſucht. Offert. u.
B 2 a. d. Geſch. (*

Tücht. Frau od. Mädch
das Haushaltgsſchule
beſucht hat, / Xwöch.
von 84 11 ge) Ang.
unt. B,11 Gſchſt.

Gut. Nebenverdienſt
erzielen, gewandte
Perfäfſe.
durch den Vertrieb
unſ überall verkfl.
preiswert. Artikels.
Anfr. u. H. L. 9639
bef. Rudolf Moſſe,
Hamburg 36.
(I.Hbg.4851)

Durchaus tüchtiger
Herren=
ſeut

p. ſofort geſucht.
Friſeur Bein,
Eliſabethenſtr. 34.
(4983)

das ist etwas, worüber sich selbst 80 ein schlauer Fuchs wie unser
Reporter garnicht genug wundern kann. Wenn man jedem zeigen könnte,
wie so ein Steda-Anzug entsteht, die ganze Stadt würde trotz allen Sonder-
veranstaltungen
nur Steda-Spezialitäten tragen!
g3
Im Jubiläums-Verkauf
haben vor allem die besten unter den Steda-Spezialitäten größtes Aufsehen
erregt, zum Beispiel der
Sakko-Anzug Sonderklasse‟
eine Klasse für sich ist, zu RM. 73.
Sakko-Anzug Meisterwerk‟
seinen Namen verdient, zu RM. BZ.-
Sakko-Anzug Paradestück‟
große Sonderleistung, zu RM. OA.
Blaue Sakko-Anzug Bremen zu RM. 68.
Blaue Sakko-Anzug Europa zu RM. 86.
Weitere Steda-Preislagen RM. 24. 26.50

mit ungewöhnlicher Leiſtungs=
bezahlung
zu vergeben. Bewer=
bungen
von Herren, die für ein
reichhaltiges Neugeſchäft unbe=
dingt
Gewähr leiſten, wolle
man ſchleunigſt richten an die
Braunſchweigiſche (V.4979
Lebensverſicherung=Bank A. G.
in Braunſchweig Urſpr. 1806.

Bei der Algemeinen
Ortskrankenkaſſe iſt die Stelle des
Meſde ud Zahifelſenähchers
zu Roßdorf
(4934
neu zu beſetzen.
Es kommt nur eine Kraft in Frage,
die in dem Gebiet der Sozialverſiche=
rung
ausgebildet und bewandert iſt.
Die Anſtellung und Bezahlung er=
folgt
auf Grund der Dienſtordnung
nach einer ſechsmonatigen Probezeit.
Bewerbungsgeſuche ſind unter Bei=
fügung
eines ſelbſtgeſchriebenen lücken=
koſen
Lebenslaufes und beglaubigten
Zeugnisabſchriften an den Vorſtand der
Kaſſe zu Darmſtadt, Riedeſelſtraße 37,
bis zum 10. April 1932 einzureichen.
Allgemeine Ortskrankenkaſſe für die
Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt.

Lichtbilder
Zeugnisabſchriften
uſw. ſind für den Einſender wertvoll
u. werden in vielen Fällen dringend
benötigt. Unſere Auftraggeber wer=
den
daher gebeten, Bewerbungs=
Unterlagen jeweils ſchnellſtens zurück=
(1605a
zuſenden.
Auf Chiffre=Anzeigen keine Original=
zeugniſſe
einſenden.

Zuverläſſiger
Fuhrmann geſucht.
Angeb. unt. A. 229
an die Geſchſt.

Wir suchen
m Personen jed.
AStand. z. Uber-M
nahme einer
AMlasch.-Strickerei g
auch nebenbe-
ruklich
Garan-
Atiert koher Ver-
dienst
Ware wire
von uns abge-M
nommen. Keine 9
Vorkenntnisse
Anölig. Entter-M
Anung kein Hin. d
Anis. Verlangen
Sie noch heute
unverbindlich u.
kostenlos- Aus=
Akunkt von

Helorm - Strickmaschinen
HANBRUg

Delll.=Pomen
Als Auskunftsbe=
amte
ſuch, wir zu=
verläſſ
. Herren an
allen Orten (Kl.
Plätzenebenberufkl.)
Bezahlg. n. Tarif.
Berwerbg. erbeten:
Verlag Gerecke,
Ber in SW. 68/26.

Chauffeur
mit Fahrpraxis.
mögl. Schloſſer, für
Lieferwagen p. ſof.
geſucht. Angeb. mit
Lohnforder. u. Re=
ferenzen
u. A. 228
an die Geſchſt.

Gut erhaltener
runder Ausziehtiſch
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. A. 214
an die Geſchſt.
Gbr. Gartenpumpe
geſ. Heidelberger
Str. 110, pt. r. (*

[ ][  ][ ]

Seite 8 Nr. 91

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 1. April 1932.

Aus der Gefangenenfürſorge
des Hefſiſchen Landesvereins für Innere Miſſion.
EPH. Nach dem Jahresbericht 1931 der Abteilung Gefange=
nenfürſorge
des Heſſiſchen Landesvereins für Innere Miſſion
konnten im letzten Jahre in 630 Fällen die evangeliſchen Pfarx=
ämter
von der Einlieferung bzw. Entlaſſung ſtraffällig geworde=
ner
Gemeindeglieder benachrichtigt werden. In vielen Fällen
gelang es hierdurch, beſonders bei jungen Straffälligen, ſie mit
ihren Angehörigen zu verſöhnen und zu erreichen, daß ſie wie=
der
in die Familiengemeinſchaft aufgenommen und dadurch die
Gefahr des Rückfalles gemindert wurde. Trotz der ſchlechten Ar=
beitsmarktlage
wurden vereinzelt Arbeitsſtellen ausfindig ge=
macht
und Entlaſſenen Arbeit vermittelt. Weiter gelang es
durch Zuſammenarbeit aller evangeliſchen Stellen, in Fällen bit=
terſter
Not wirtſchaftliche Hilfe zu vermitteln, beſonders, wenn
Straffällige eine längere Freiheitsſtrafe zu verbüßen hatten.
Durch die Aufklärungsarbeit über die Notwendigkeit einer plan=
mäßigen
Gefangenenfürſorge wurden im letzten Winter in 15
Vorträgen 2800 Perſonen erreicht. Die Vortrage werden durch
einen eigens für dieſen Zweck hergeſtellten Lichtbildſtreifen, der
Bilder aus den heſſiſchen Strafanſtalten Butzbach, Marienſchloß,
Mainz und dem Strafentlaſſenen=Uebergangsheim Hohenau zeigt,
ergänzt.
In der ſozialen Gerichtshilfe arbeiten die Evangeliſchen
Wohlfahrtsdienſte mit, ebenſo in der Durchführung von Schutz=
aufſichten
bei Strafausſetzung oder Begnadigung.
Sehr bittet die Abteilung der Gefangenenfürſorge des Heſ=
ſiſchen
Landesvereins Darmſtadt, Bismarckſtraße 55, um Mit=
arbeit
in der Unterbringung von Strafentlaſſenen. Mancher
Strafentlaſſene würde vor dem Rückfall bewahrt, wenn ihm
rechtzeitig Arbeit nachgewieſen werden könnte. Da nur ſolchen
Arbeit nachgewieſen wird, die die Hilfe der Inneren Miſſion
wünſchen und ſich bewährt haben, bittet die Innere Miſſion herz=
lich
, ihr Stellenangebote, beſonders bei der Landwirtſchaft, zu=
kommen
zu laſſen und dadurch mit dazu beizutragen, daß man=
cher
Geſtrauchelte den Weg zum geordneten Leben zurückfindet.
Briefkaſten.
Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsquittung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechteverbindlichkett.
Auskunft. 1. Nach den Rechtsgrundſätzen über Schenkung
wäre ein Anſpruch auf Rückgabe ausgeſchloſſen, da durch die
Schenkung einer dem Verhältniſſe mit der Beſchenkten entſpre=
chenden
Anſtandspflicht genügt wurde. 2. Eine Beleidigungs=
klage
wegen dieſer Schreibereien würde wohl mit Rückſicht auf
die beſtehende Notverordnung zurzeit nicht durchgeführt werden
können.
G. Br. Wir bitten, die Antwort des Briefkaſtens in Nr. 76
vom 16. d. nachzuleſen.

Attilas Graß entdeckt.

1500 Jahre verſchollen.

Die ewige Suche nach dem goldenen Sarge des Hunnenkönigs. Das Inſtitut für Rutenforſchung
beteiligt. Die Grabungen beginnen in dieſer Woche. Sage und Wirklichkeit.

Im Laufe dieſer Woche wird mit Ausgrabungen begonnen, die
dem ſeit 1500 Jahren verſchollenen Grabe des Hunnenkönigs
Attila gelten. Attila war bekanntlich einer der hervorragendſten
Herrſcher aller Zeiten und hatte ſeine Reſidenz in Ungarn in
der Nähe des heutigen Tokai. Er beunruhigte mit ſeinen
Heereszügen ganz Europa, kam bis vor die Tore Roms und
ſtarb nach einem Leben, das an Siegen und Erfolgen ungewöhn=
lich
reich war, nach ſeiner Rückkehr aus Italien in ſeinem
pannoniſchen Lager, nachdem er gerade zu ſeinen zahlreichen
Weibern noch die ſehr ſchöne Burgunderin Ildico geheiratet
hatte, im Jahre 454. Am Morgen nach der Hochzeit erſchien
Attila entgegen ſeiner Gewohnheit nicht unter ſeinen Kriegern,
und als dieſe ins Zelt drangen, da ſie durch das Nichterſcheinen
ihres Königs beunruhigt waren, fanden ſie die Ildico verſchleiert
beim Leichnam ihres Gemahls ſitzen. Man nahm an, daß er
von Ildico ermordet worden iſt. Dieſe Vermutung iſt aber
ſicherlich falſch. Viel wahrſcheinlicher iſt, daß er durch den
überreichen Weingenuß der Hochzeitsnacht einen Schlaganfall er=
litten
hat. Gemeldet wird, daß er an einer geborſtenen Ader
oder an einem Blutſturz geſtorben ſei. Die Hunnen beſtatteten
ihren großen König in einer Weiſe, die es für immer verhüten
ſollte, daß fein Grab geſchändet werde. Sie legten ſeinen
Leichnam in drei Särge. Der innerſte war aus purem Gold.
Ihn umſchloß ein Sarg aus reinem Silber, und beide Särge
wurden in einen Behälter aus Eiſen getan. Nach einer alten
Ueberlieferung, die beſonders in Ungarn weit verbreitet iſt, haben
die Heerführer Attilas dieſen dreifachen Sarg in dem Boden
der Theiß vergraben, nachdem ſie vorher durch Gefangene den
Lauf des Fluſſes hatten ableiten laſſen. Als der Sarg des
Hunnenkönigs hier in dieſem nunmehr trockenen Boden des
Flußlaufes veraraben worden war, wurde der Fluß wieder in
ſeinen alten Lauf zurückgeleitet, ſo daß kein Menſch die Stätte
kannte, wo der Hunnenkönig ruht. Die Gefangenen, die zu den
Beerdigungsarbeiten herangezogen worden waren, wurden ge=
tötet
, damit ſie keinem Menſchen verraten könnten, wo der
große Hunnenkönig in ſeinem dreifachen, goldenen, ſilbernen und
eiſernen Sarg ruhe. Jahrhunderte lang wurde das Grab
Attilas geſucht, bisher ohne Erfolg. Hin und wieder hörte man,

daß es bald hier, bald da gefunden worden ſei. Alle dieſe
Nachrichten aber waren unrichtig. Trotzdem ließ man nicht ab,
nach der Begräbnisſtätte des Hunnenkönigs zu forſchen, denn
abgeſehen von ihrem hohen kulturgeſchichtlichen und hiſtoriſchen
Wert haben die Särge auch einen ſehr bedeutenden Material=
wert
. Der Hunnenkönig war einer der reichſten Fürſten der
Welt, und durch ſeine ſiegreichen Beutezüge verfügte er über
gewaltige Maſſen der edlen Metalle. Beſonders ſein Goldreich=
tum
ſoll geradezu märchenhaft geweſen ſein. Es iſt alſo an=
zunehmen
, daß auch der Sarg, den ſeine Heerführer für ihn
haben herſtellen laſſen, ſich durch größte Koſtbarkeit auszeichnet.
Sie werden an Material nicht geſpart haben, um ihrem Könige
ein würdiges Grabmal zu ſchaffen. Nun kommt aus Aurold=
münſter
die Nachricht, daß hier durch einen Rutengänger das
Grab Attilas entdeckt worden ſei. Direktor Binderberger, ein
bekannter Rutengänger, hat angeblich das Grab entdeckt und
konnte ſogar ſchon die genauen Maße der Grabkammern und
der Särge feſtſtellen. Das Grab Attilas iſt nach den Angaben
Binderbergers 12 Quadratmeter groß. Der goldene Sarg hat
eine Länge von 2 Metern und eine Breite von 1 Meter. Das
Münchener Inſtitut für Rutenforſchung intereſſiert ſich angeblich
auch für dieſe Grabungen, die al erdings nicht leicht ſind, denn
der Sarg liegt nach den Feſtſtellungen des Rutengängers in
einer Tiefe von ungefähr 9 Metern und der darüber befindliche
Boden iſt ſehr ſchwierig. Sollte tatſächlich die Grabung, die
jetzt in Angriff genommen wird, ergeben, daß ſich hier das ſeit
1500 Jahren geſuchte Grab Attilas befindet, dann würde es ſich
um einen Erfolg handeln, der beſonders in geſchichtlicher Be=
ziehung
ganz ungewöhnlich zu nennen iſt. Es iſt anzunehmen,
daß ſich in dem goldenen Sarge Kulturdokumente der Hunnen=
zeit
befinden, die von unſchätzbarem Werte für die geſchichtliche
Forſchung ſein dürften. Man wird jedenfalls mit großem
Intereſſe dem Ergebnis dieſer Grabungen entgegenſehen dürfen,
zumal dadurch die Ueberlieferung Lügen geſtraft wird, daß der
Sarg Attilas auf dem Grunde des Theißfluſſes verborgen wor=
den
iſt. Die Nibelungenſage, zu deren Helden Attila oder Etzel
gehört, dürfte durch eine erfolgreiche Grabung auch manche
Klärung erfahren.

HHHH

Statt Karten.
Für die anläßlich unſerer Vermählung erwieſenen
Aufmerkſamkeiten ſagen wir hiermit herzlichſten
Dank.
Hans Supp und Frau
Guſti, geb. Blech.

(2ür die anlätzlich unſerer Silbernen Hochzeit erwieſenen
O) Aufmerkſamkeiten danken herzlichſt

Franz Lapp und Frau.

Statt beſonderer Anzeige.
Am Gründonnerstag, den 24. d. M. entſchlief nach
langem, ſchweren mit großer Geduld ertragenem Leiden
unſeregute, treubeſorgte Mutter, Großmutter, Schwieger=
mutter
und Tante
Frau Franziska Soenicke Pwe.
geb. Koenig
im Alter von 75 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 31. März 1932.
Viktoriaſtraße 60.
Die Beerdigung fand auf Wunſch der Verſtorbenen
in aller Stille ſtatt.

Dankſagung.
Für alle uns erwieſene Liebe und Teilnahme beim
Heimgang unſeres über alles geliebten, unvergeß=
lichen
Entſchlafenen
Heinrich Erff
Lokomotivführer i. R.
ſowie für die Kranz= und Blumenſpenden, herzlichſten
Dank.
Die tieftranernden Hinterbliebenen.

Darmſtadt, den 31. März 1932.

Am Oſtermontag verſchied nach kurzem Leiden
mein lieber Mann
Oberffleutnant a. O. und Regierungsrat a. W.
Wilhelm Schüler.
Die Einäſcherung tand am 31. März in
Freiburg ſiatt.
Um ſilles Beileid bitten die trauernden
Hinterbliebenen:
Frau Elſe Schüler und Tochter
Karl Schüler.
(4936

Statt Karten.
Für die herzliche Anteilnahme, welche
uns erwieſen wurde, danke ich, auch im
Namen meiner Geſchwiſter, herzlichſt.
Anna Kühnlh.

feine Maß-Schneiderei
Herm. Label schulstr. 15 Fel.32
Bestens bekannt für Qualitäts-Arbeit
leftzt ſeinePreile der allg. Wirtschaftslage entlprochend berunter
und liefert Maß-Anzüge ab 130. Mk.
Anfertigung auch bei Stoffzugabe zu soliden Preisen.
Die neuesten Frühjahrs-Stoffe sind eingetroffen.

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die überaus zahlreichen Be=
weiſe
aufrichtiger Teilnahme an=
läßlich
des Heimgangs unſerer
lieben Mutter,Großmutter, Schwe=
ſter
, Schwägerin und Tante
Frau Roſa Hirſch
geb. Wallerſtein
ſprechen wir hiermit unſeren herz=
lichſten
Dank aus.
Die trauernden
Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 30. März 1932.

Lungenverschleimung
hartnäckigen Huſten, Luftröhrenkatarrh
Keuchhuſten, Bronchialkatarrh, Aſthma
uſw. behebt und lindert ſelbſt in ver=
alteten
Fällen der ſchleimlöſende
Dellheims Bruſt= und Lungentee
Preis Mk. 1.15. Zu haben in den Apotheken
Hauptniederlage: V 104
Zessunder Apotheke, Darmstadt

(4976

Tauſche o. verkaufe
Kali=Sport geg. D.=
Rad=Beiwagen.
Eliſabethenſtr. 66, II.

HOHeT

M
1 Poſten (4956b
Fahrräder
MBallon u. Hochdruck)
S ſpottbillig abzugeb. 7
AO. Urſchel
Darmſtadt
Schulſtraße 11
Imeemeems

Übern. Beil. Richt.
Köln-Aachen
Möbeltransport
P. Hofrichter,
Ebert=Platz 12.
Tel. 1037.
Umzüge
ſorgfält. u. preisw.
Kind wird i. liebe=
volle
Pflege ge=
nommen
. Ang. u.
A. 250 a. d. Geſch.*

Herrenrad (Corona)
wenig gefahr 20 /
A. Glatz, Neckarſtr. 26.

A

Farben=Krauth jekz
Eliſabethenſtr. 4

Nanu Maxe, seit wann arbeitste denn in der
Branche, Du bist doch gar nicht blind 2
Doch, doch, alle beide Hühneraugen hab ich
durch LEBEWOHL‟ verloren.
) Gemeint ist natürlich das berühmte, von vielen Aerzten
empfohlene Hühneraugen-Lebewohl mit druckmilderndem
Filzring für die Zehen und Lebewohl-Ballenscheiben für die
Fußsohle, Blechdose (8 Pflaster) 68 Pfg., Lebewohl-Fußbad
gegen empfindliche Füße und Fußechweiß, Schachtel (2 Bäder
45 Pfg. erhältlich in Apotheken und Drogerien, sicher zu haben:
Mediz.-Drog. Fr. Beckenhaub, Ecke Schul- u. Kirehstr.
Adler-Drog. A. Fischer, Frankfurterstr. 1214. Drog. G
Hübner, Karlstr, 56; L. Petri Nachf. Iah. W. Preußer, Roß
dörferstr. 5: Chr. Schwinn Inh. W. Reich, Drog., Rheinstr. 8
Drog, Ph. Secker Nfl., Ludwigshöhstr. 1. (II,Dr.3318

Schwarzer Spangenschuh, kräftlge Ausführung, mit mso
hübscher Verzierung.
. . 31/35 3.90, 27/50
Schwarzer Schnürschuh, sollde Qualtät, für knaben so
und Nädchen.
31/35 4.50, 27/30 S
Brauner Schnürschuh, schr haltbar

31/35 4.90, 27/30
Erstklassiger Schnürschuh, braun, in mod. Sportform
40
der jdeale Rnabenschuh . . . . 3155 5,90, 2750 D
Schwarzer Schulstiefel, in kräftliger Verarbeltung, für
90
A
Knaben und Nädchen
31655 5.90, 27/30
Ude Tortan Zurasuh
zu unseren bekannt billigen Preisen
Much dan auten Dusttranst
von

Darmstadt, Slisabethenstraße 34.
Unsere ausgesuchten Paßformen für Versand
finden Sie im neuen Gratis-Katalog.

00 Mk.
an allererſt. Stelle
z. Ablöſ. d. Hauszſt.
geſuchk.
Offerten u. A. 202
a. d. Geſchſt. (*df

300 Mk.
aus Privathd. geg.
gute Sicherh Ein=
trag
a. e. laſtenfr.
Bauplatz i. Wert v.
3000 Mk. auf kurze
Zeit u. gute Ver=
zinſung
zu leihen
geſucht. Angeb. u.
A. 232 Gſchſt.
1800 RM. v. Selbſt=
geber
zu leih. geſ.
geg. gt. Sicherh. u.
Zinſ. Staatsbeamt.
Rückz. in Monrat.
Ang. A. 222 Gſt. (*

Gebrauchtes
Damenrad
ſehr preisw. abzug.
Fahrzeug=Schneider
Mühlſtr. 1. (4991

Wteckzwiebeln tleinerunde
lange, Schoppen 35 u. 40P
Yaatkartoffeln gelbfleiſch
10 Pfund 50 u. 60 Pfg. (42
Beſſungerſtr. 821/, (Lad., Ecke Forſtmeiſterp

Herzlichen Bank
allen meinen Kunden, die in den vergangenen
11 Jahren den Weg zu meinem Geschäft in
der Eschollbrückerstraße gefunden haben. Um
dem oft geäußerten Wunsche meiner Kund-
schaft
zu entsprechen, habe ich mein Geschäft
nach Elisabethenstraße 44 verlegt und hoffe,
auch hier mit meiner Kundschaft weiter in
erfreulicher Geschäftsverbindung zu bleiben.
FARBEN-KRAUTA

[ ][  ][ ]

Freitag, 1. Anril 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 91 Seite 9

Die Tragdauer und die
sonstigen Vorteile sind
entscheidend, ob eine
Kleidung billig oder
keuer ist, nicht allein
der Preis. Unbedingt
strapazierfähig
bequem, gesund und
schön ist die echte
Kasterlneluff
Fatalogo kortenlo= aureh dle Fabrik
Paul Kübler & Ce., G. m. b. H., Stuttgart-O.
Kübler Kleidung führen:
Wilhelm Deuster K. G. Markt /1½
Herz Hachenburger Sohn Rheinstr.
Gg. Heekmann-Schmidt Ludwigstr.
Klelder-Heß Schlllerplatz 5
Ecke Kirchstr. u. Bchuster-
Woll-Schmidt gasse
Ernst Stegmüller Schloßgraben 13a
Gebrüder Unger Ludwigstr. 1
Heinrich Stork Arhellgen
Modehaus Heinrich Osthelmer-
Adelberger Dieburg
(V14898


ei
R
Uhr ist
um

mit den massenhaften
Spargelegenheiten beim
Einkauf in
Mietschmanns Umzugs-
Ausverkauf
Benutzen Sie die letzten
Stunden, verpassen Sie
eine Gelegenheit nicht,
die nicht wiederkehren
kann.
Preisreduzierungen
bis zur Hälfte
gibts nur noch heute und
morgen bei

Nietschmann

Ludwigstrasse 10.

(4968

Kadeka=Strümple
Kadeka=Schlüpfer
Kadeka=Unterwäsche
in großer Auswahl zu zeit-
gemäßen
Preisen nur bei
ga. Kechmann-Schmadt
Ecke Markt und Ludwigstr.

Deere Zimmer
Höhere Priualschule Rupp
Grüner Weg 19, Fernruf 1512
Prirate Abitur-Vorbereitungsanstal
Herdweg 28, Fernruf 495. b. einz. Dame z. vm.
Gediegene Vorbereitung für Sekunda- Elemensſtr. 14, I.*
Primareife, Abitur, auch für Damen. 6
A
Beginn des Sommersemesters 12. April
1932. Kostenlose Auskunft, Referenzen, Manſde. z. vm. (*
Studien- und Elternberatung. (4449a Kirchſtr. 21,III. I. ſch.

Darlehen, Hhpoih. 7
Wer sucht Aauf= und Bau=Geldt
der wende ſich perſönlich an E. Vogt, Waldſtr. 33 1
Bei Anfragen Rückporto erbeten.
645a

2 Zimmer
leer od. möbl. mit
Küchenben. u. Zub.

Ihr Fahrrad
epariert wirklich
fachmänn. (4994
BENZ
Grafenſtraße 20.

Sonnige (*fs
8=Zimm.=Wohnung
mit reichl. Zubeh.,
Zentrhzg., Vor= u.
Hintergt für Arzt
od. R.=A. beſ. ge=
eign
., ſof. zu verm.
Wilhelmſtraße 25.

Zu vermieken:
6-Zimmer-
Wohnungen:
Herdweg 71 mit
Garten, Garage.
Hoffmannſtr. 57
mit Zentr.=Heiz.
Wilhelmſtr. 22.
Wilhelminenſtr. 22
Saalbauſtr. 69.
Annaſtraße 30
per ſofort.
5-Zimmer=
Wohnunge
Eichbergſtr. 7
per ſofort.
Mathildenſtr. 55
zum 1. Juni, ev.
(1637
früher.
Lauteſchlägerſtr. 27
per 1. Juli.
Näh. wegen Beſich=
tigung
und Preis
durch den
Darmſt. Haus=
beſitzer
-Berein
Telefon 560.

Tintenviertel.
6=Zim.=Wohnung
z. 1. April od. ſpat.
zu vm. Näh. Ohly=
ſtr
. 69, Erdg. (4207a

Nd.=Ramſt. Str. 53,I.
Schöne 6=Z.=Wohn.
ſof. zu vermiet. mit
Bad., Ver. u.a. Zub.
Näh. daſ. 2. Stock.

Geräumige
5-Zim.-Wohng.
Dieburgerſtr. 5,
1. Stock, per ſofort
zu vermieten. Näh.
durch Bauführer
Albin Hohmann,
Rhönring Nr. 113.
Tel. 3227

Arbeits= u. Lager=
Raum
jie ca. 30 qm groß.
Arbeitsr. m. Zem.. Licht, (*
Kraft, Waſſeranſchl.
und =abfluß, ſowie
Büroraum u. mögl.
Keller per 1. 5. zu
mieten geſ. Angeb.
u. A. 233 an Gſchſt.

5 Zimmer=
Wohnung
im 1. Stock zu ver=
mieten
. Friedens=
miete
80 RM.
anzuſehen durch:
Menger, Dieburger=
ſtraße
5, pt. (4958

Schö. 5=Zim.=Wohg.
i. Bad. Mſd. uſw.
ſof. zu verm Anzſ.
nchm. 27 Uhr. (*
Viel, Hoffmann=
traße
23, II.

Rheinſtr. 33½, 3. St.
Eing. Georgenſtr.)
Ger. 4=Zimm.=Whg.
mit Bad und Zub.
ſof. od. 15. zu ver=
miet
. Pr. 78 Mk.

Näheres daſ.

Teilmieler
eſucht
Von 7 Zim.=Wohn.
(höherer Beamter)
werd. 3 gr. Zimmer
m. Balk. u. Parkett
abgeg. Beſte Lage.
75. monatlich
Angeb. unter B.
a. d. Geſchſt. (497

Vollkommen neuhergeſtellte 1383 0
6=Zimmerwohnung
Hügelſtraße 15 2. Stochk
per ſofort zu vermieten. Gas, elektr.
Licht, Baderaum, 2 Zimmer heizen=
der
Kachelofen mit Feuerung im
Gang, 2 Bodenzimmer, neuzeitliche
Waſchküche beim Trockenboden.
Beſichtigung täglich von 8 bis 3 Uhr.
Auskunft u Schlüſſel unten i. Laden

4-Zim.-Wohng.
v. kinderl. Ehepaar
p. 1. 5. 32 geſucht.
Angeb m. Preis u.
A. 225 an Gſchſt. (*
Aelt. Ehepaar ſucht
ſof. od. bis 1. Juli
45=Zim.=Wohng.
Bis 80 Jetztmiet.
Off. u. A. 245 Gſch.
*fsg)
Jg. kinderloſ. Ehep.
(Beamt.) ſucht be=
ſchlagn
.=fr. abgeſchl.
ger. 23=Zimmer=
Wohng. mit Zubh.
Angeb. mit Preis
unt. A. 231 Gſchſt.
(*fsg)
Schö. el. 34=3i.
Whng. m. Ztr.= od.
Etghz., Bad u. all.
Komf. v. 2 Dam., ſ.
pktl. Zahl., geſ. (
Off. mit Pr. A. 163
an die Geſchäftsſt.
Junges, kinderloſes
Ehepaar ſucht be=
ſchlagnahmefreie
(*
3-Zim.-Wohng.
m. Zubeh. z. 15. 4.
od. 1. 5. 32. Angeb.
mit Mietang. unt.
A. 199 a. Gſchſtelle.
Nach hier verſetzter
Reichsb.=Beamter
ſucht f ſof. o. ſpät.
34=Zimm.= Wohg.
mit Zubehör in gt.
Hauſe. Angeb. unt.
A. 239 Geſch. Efg
Mittl. Beamter m.
2 Kind. ſucht ſchöne
große 3=Zim.=Whg.
od. kleine 4=Zi.=W.
per 1. 5. oder ſpät.
Grüne Mietk. vor=
handen
. Angb. unt.
A. 227 an Gſchſt. (

Gartenvaſe
Gußeiſen, zu k. geſ.
Angeb. unte A 139
Geſchäftsſt. 4843b

K
2 in ſich abgeſchloſſene geräumige
6Zimmer=Wohnungen
1. und 2. Stock
im ganzen oder getrennt per 1. 7. 32 zu
vermieten. Beſichtigung od. Pläne jeder=
zeit
. Gefl, Anfragen unter B 74 an
die Geſchäftsſtelle d8. Bl.
(4985b

Ernſt=Ludwigſtr. 12, I. Stock
herrſchaftl. 6=Zim.=Wohnung
mit Bad und allem Zubehör zum
1. Juli zu vermieten. Näheres
Bismarckſtraße 15 Büro. (4932

Kl. recht. Herd
gut erhalt. zu kau=
fen
geſucht. An=
gebote
m. Preis u.
A. 249 a. d. Geſch.*

Guterhaltene
Schreibmaſchine
zu kauf geſ. Ang. m.
Preis u B 10 a. d.
Geſchäftsſtelle.

Kaufe jed. Quant.
Hühner z. Schlacht.
Hohe Vergüt. Ang.
u. A. 247 Geſch. (*
2 Wellenſittiche in
gt. Hände zu ver=
ſchenk
. (Käf. mögl.
mitbringen.) Uhde,
Ludwigſtr. 20, II.
Bronce-Putke
mit Hahn zu verkf.
Herdweg. 11.

Spöhrerschule Calw
Prlvst-Schule mit Sohtler- und Töchterhelm im württ. Schwarzwald.
1öhore Handelsschule: 1- bis 4-gemestr. Lehrgänge. Musterkontor.
Roalochule, Roalgymn, und Gymnaslum: Sexta bis Abitur.
Boptemberkurs: 29. August bis 4. Sept. Fortbildung prakt. Kaufleute.
Bonderkurs f. Akademiker u. Abiturienten. Semesterbeg. 20. April.

Aiff

Loſorzahl ſäustächyer Fritzange in Kaiſors-
K nne

Biogabe Boasanok lal Bräafeale!
W0er Weibwaren und Bettuaren bei
Rebleld kauft, spart in der heutigen Zeit Geld!
Kommen Sie ohne jeden Kaufzwang und
überzeugen Sie sich von dem Gebotenen!
Um Oualität zu kaufen, geht man in das be-
währte
und bekannte Spezialhaus
Bamenwäsche
Derr TaSele

Reise-Kollektionen
u. einzelne Stücke,
Damen Wäsche,
Taghemden, Nacht-
hemd
.,Nachtjacken,
Hemdhosen, Prin-
zeßröcke
,allererste
Fabrikate. . . . bis zu

Kissenbezüge
80 180 groß, aus feinfäd.
Renforce, besond, billig VTN
Kissenbezüge
aus schwerem Kretonne,
mit Ia Bogen.
Kissenbezüge
mit Ia Bogen und Loch-
stickerei
.
Paradekissen
wunderbare Ausführung,
1.7
Ia Stofte . ...

unter
regulärem
Preis

Beit-Bezüge
130/180 groß, aus gutem
Stofkt..
Bett-Bezüge
Streifen-Damast, Größe
130/180 cm .
Überschlagtücher
Gr. 160/250, aus gut Linon
mit Bogen.
Uberschlagtücher
Gr. 160/250, aus besond.
schweren Stoffen.

Ein
Posten MMoTohne
mit kaum sichtbaren Bleichflecken, erst-
klassiges
süddeutsches Fabrikat. für aller-
Feinste Aussteuen, ganz besond. schwere
Oualität, zum Aussuchen . . . . . Meter

Schleier Hessel
1
80 cm breit . . . . Atr.
Ungebl. Nessel
schwere Qualität, tür alle
Wäschezwecke .. Mtr.
Bettuch-Messel
140
m breit, schwere
Qualität, sehr billig. Mtr.
Bettuch-Hessel
160cm breit, ganz schwere
Qualität.
...At.

Bettuch-Haustuch
150 cm br., schwere Oual.,
außergew. billig, Mtr. 1.35,
Bettuch-Halbleinen
mit verstärkt. Mitte, extra
schwere Qualität . . Mtr.
Handtücher
gesäumt und gebändert,
schwere Qual., Stück 0.45
Beituch-Biber
in nur guter Oualität.
Mr. 1.45, 095, 0.4

NAr Oan
trotz der enorm billigen Preise
Zugabe-Artikel
Bei Einkäufen von über 10 Mk.
1 reinwollener Pullover für Damen oder Herren
oder 3 schwere Gerstenkorn-Handtücher, oder
1 schweres Frottiertuch.
Bei Einkäufen von über 20 Mk.
1 schwere kunstseidene Crepe-Tischdecke,
130/160 groß, oder 1 schweres Hohlsaum- Bett-
tuch
, oder 2 extra schwere Frottier-Handtücher
und sonstige schöne Artikel.
BiMteltI OA

Darmstadt

Ludwigstr. 15

[ ][  ][ ]

Seite 10 Nr. 91

Darmſädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 1. April 1932.

Die Haydn=Gedenkfeier in Handns Geburksork.

Der öſterreichiſche Bundespräſident Miklas (X) hält vor dem Geburtshauſe Haydns die Feſtrede.
In dem kleinen Dorfe Rohrau (Niederöſterreich) trafen ſich die höchſten Würdenträger des öſter=
reichiſchen
Staates und die Geſandten der fremden Länder, um den 200. Geburtstag des Schöpfers
der Melodie des Deutſchland=Liedes, Joſeph Haydn, zu feiern, der hier in einem unſcheinbaren
Bauernhaus das Licht der Welt erblickte.

Mik dieſem Reunwagen ſoll Campbells Welkrekord gebrochen werden.

Die Rückanſicht des neuen franzöſiſchen Rennwagens Mademoiſelle France,
mit dem ſein Konſtrukteur Stapp eine Geſchwindigkeit von 500 bis 600 Kilometer zu erreichen
und damit den Auto=Weltrekord des Engländers Campbell zu brechen hofft. Das neue Auto=
Ungetün iſt mit drei Motoren von je 800 PS ausgerüſtet und hat eine Länge von 10 Metern.

Das neue Bordflugzeug der Bremen.

Das neue Katapult=Flugzeug der Bremen.
Der Hapag=Rieſendampfer Bremen hat jetzt ein neues Bordflugzeug als Erſatz für das im
vorigen Jahre verunglückte Katapult=Flugzeug erhalten. Durch dieſes Flugzeug iſt es möglich, den
Poſttransport zwiſchen Europa und Amerika um volle zwei Tage zu verkürzen.

Heiu, 440 Ausland.
Profeſſor Eduard Sievers .
Berlin. Wie berichtet wird, iſt in Leipzig
der bekannte Germaniſt Dr. phil., D. theol. und
Dr. med. h. c. Eduard Sievers im Alter von
81 Jahren geſtorben. Sievers war lange Jahre
erſter Sekretär der ſächſiſchen Akademie der Wiſ=
ſenſchaften
. Er hat richtunggebende Abhand=
lungen
über die alte deutſche Literatur veröf=
fentlicht
. Noch im Alter hat er die Aufmerkſam=
keit
der ganzen Welt durch ſeine berühmte
Schallanalyſe auf ſich gelenkt. Durch dieſe ge=
lang
es ihm, in ähnlicher Weiſe, wie man es
bisher allein durch Fingerabdrücke vermochte,
Verdächtige durch die Klangfarbe ihrer Stimme
zu entlarven. Schon mit 21 Jahren wurde er
außerordentlicher Profeſſor in Jena. Später
wirkte er in Tübingen, Halle und von 1892 bis
zu ſeiner Emeritierung im Jahre 1922 in Leipzig.
Die Univerſität Chriſtiania verlieh ihm den
Doktor der Philoſophie ehrenhalber.
Schwediſche Stiftung für das Frankfurter
Goethemuſeum.
Frankfurt a. M. Eine Gruppe ſchwe=
diſcher
Goethefreunde, darunter Prinz Eugen,
Selma Lagerlöf, der Forſchungsreiſende Graf
Eric v. Roſen, Dr. Carl G. Laurin, der Ver=
leger
K. O. Bonnier und andere mehr, haben
dem Freien Deutſchen Hochſtift für den Römi=
ſchen
Raum des neuen Goethemuſeums 20 Ori=
ginalzeichnungen
des ſchwediſchen Künſtlers
Yngve Berg zu Goethes Römiſchen Elegien zum
Geſchenk gemacht. Die Zeichnungen wurden dem
Hochſtift in einer Feſtſitzung am 29. März durch
Dr. Ruben Berg mit Wünſchen für das
Goethehaus und Deutſchland überreicht.
Eine Schwindlerin, die es auf Landwirte
abgeſehen hat.
Frankfurt a. M. Seit mehreren Wochen
hat eine 34jährige Angeſtellte aus Hainſtadt eine
ganze Anzahl von Landwirten hereingelegt. In
allen Fällen bittet ſie um Quartier, und bei die=
ſer
Gelegenheit ſpäht ſie den Aufbewahrungsort
für Geld und Wertſachen aus. In mehreren
Fällen iſt es ihr auch gelungen, ſpäter das Geld
zu ſtehlen und in aller Stille zu verſchwinden.
In einem Falle holte ſie einem nicht gerade be=
güterten
Landwirt 83 RM. aus dem Kaſten. Vor
der Schwindlerin, die unter verſchiedenen Namen
auftritt, wird nachdrücklich gewarnt.
Ein ſeltſamer Fall von Gedächtnisſchwund.
Neuwied. Hier hat ſich ein eigenartiger
Fall von Gedächtnisſchwund zugetragen. Eine
18jähr. Handwerkerstochter von hier, die ſich am
vergangenen Donnerstagvormittag mit ihrem
Rad auf den Weg zu der Arbeitsſtätte begeben
hätte, war ſeitdem ſpurlos verſchwunden. Durch
eine Zeitungsnotiz ſtellte ſich heraus, daß am
gleichen Tage nachmittags auf einer Landſtraße
bei Bad Ems ein junges Mädchen in bewußt=
loſem
Zuſtand aufgefunden worden war. Das
Mädchen, das im Emſer Krankenhaus das Be=
wußtſein
wieder erlangte, hatte jedoch ſein Ge=
dächtnis
verloren. Die Unglückliche kannte nicht
einmal mehr ihren Vater wieder, als er ſie aus
dem Krankenhaus zurückholen wollte. Man
nimmt an, daß das Mädchen einen plötzlichen
Gedächtnisſchwund erlitt und in ſomnambulem
Zuſtand die lange Reiſe nach Bad Ems unter=
nommen
hat, die ſie einige Tage vorher mit
einer Freundin für die Oſtertage geplant hatte.
Schweres Kraftwagenunglück.
Zwei Todesopfer.
Geilenkirchen. Zwiſchen Randerath
und Lindern ereignete ſich in der vergangenen
Nacht ein ſchweres Kraftwagenunglück. Ein
Kraftwagenbeſitzer aus Linnich unternahm mit
drei Kollegen in ſeinem neuen Wagen eine
Fahrt. Dabei ſtreifte der Wagen, der mit einer
Geſchwindigkeit von über 60 Kilometern fuhr,
einen Baum und wurde auf die andere Seite der
Straße geſchleudert, wo er zertrümmert liegen
blieb. Der Beſitzer trug lebensgefährliche Ver=
letzungen
davon. Zwei Inſaſſen wurden getötet.

Raubüberfall
auf einen Wohlfahrksdirektor.
Breslau. Als ſich am Mittwoch abend ein
Breslauer Wohlfahrtsdirektor mit einer größeren
Geldſumme auf dem Wege zu einer Amtsſitzung
befand, wurde er von den Inſaſſen eines vor=
beifahrenden
Kraftwagens angerufen. Er trat
an den Wagen heran und wurde in dem Augen=
blick
, als ſich die Tür des Kraftwagens öffnete,
von einem Manne, der ihm auf den Bürgerſteig
gefolgt war, in den Wagen hineingeſtoßen, der
darauf mit abgeblendeten Lichtern davonraſte.
In der Nähe einer Siedlung zwang man den
Ueberfallenen mit vorgehaltenem Revolver den
Wagen unter Zurücklaſſung der Aktentaſche mit
etwa 2400 RM. zu verlaſſen. Die Polizei prüft
zurzeit die Angaben des Ueberfallenen nach, der
den Kraftwagen als ſchwarzen Vierſitzer mit Ver=
deck
ſchildert, die Täter ſelbſt jedoch nicht näher
beſchreiben kann.
Zu dem angeblichen Ueberfall des Wohl=
fahrtsdirektors
erfahren wir weiter: Die Ver=
nehmung
des Wohlfahrtsdirektors Schilling, der
nach ſeinen Angaben am Mittwoch abend von
Unbekannten im Kraftwagen entführt und um
etwa 2500 RM. Dienſtgelder beraubt worden
ſein will, ließ bei der Polizei erhebliche Zweifel
an der Richtigkeit der Darſtellung Schillings
aufkommen. Nach Beendigung des Verhörs fand
am Donnerstag nachmittag eine Ortsbeſichtigung
ſtatt. Schilling wird vorläufig in Haft behalten.

Vereitelter Raubüberfall auf eine Bahnhofskaſſe.
Lodz. Zwei Männer unternahmen vor=
geſtern
einen Ueberfall auf den Kaſſier des
Lodzer Bahnhofs. Dem Beamten gelang es noch
im letzten Augenblick, die Polizei herbeizürufen,
die den einen Räuber verhaftete. Der andere
hatte ſich im Kaſſenraum verſchanzt und vertei=
digte
ſich gegen die Polizeibeamten mit Revol=
verſchüſſen
. Die Polizei erwiderte das Feuer, der
Verbrecher wurde durch eine Kugel tödlich ge=
troffen
.
Dynamitexploſion in einem rumäniſchen
Gymnaſium.
Bukareſt. Ein ſchweres Unglück ereignete
ſich in Baikoi im Gymnaſium, wo ein Schüler
Dynamitſprengkapſeln mitbrachte, die er an die
Mitſchüler verteilte. Eine. Kapſel explodierte
beim Spielen. Zwei Schüler wurden dabei
ſchwer und drei leicht verwundet.

Ein 13jähriger Knabe verſchwunden.
Geheimnisvoller Erpreſſungsverſuch in einem
hannoverſchen Dorf.
Berlin. Berliner Blättermeldungen zu=
folge
, unterſuchen die Kriminalbehörde von Hil=
desheim
ſowie die Landjägereien von Harſum
und der umliegenden Bezirke ſeit einigen Tagen
eine aufſehenerregende Angelegenheit, die in
ihren Weiterungen an die Entführung des Lind=
bergh
=Kindes erinnert. Seit dem 19. März wird
der 13 Jahre alte Schüler Ludolf Algermiſſen
aus Harſum vermißt. Vor einigen Tagen iſt
nun ein Erpreſſungsverſuch unternommen wor=
den
, wobei ein oder mehrere Perſonen in einem
Brief die Zahlung von 1000 RM. forderten,
wenn die Eltern ihr Kind lebend wiederſehen
wollten. Den Erpreſſern muß bekannt geweſen
ſein, daß der Vater des Knaben Verwalter der
Poſtſtelle in Harſum iſt, alſo immer bares Geld
zur Hand hat. Der Vater ſetzte ſich ſofort mit
der Landjägerei in Verbindung. Ein Beamter,
der etwa die Statur des Vaters des Knaben
hatte, hinterlegte auf dem genannten Platz einen
Umſchlag, der allerdings keine echten Scheine
enthielt, ſondern altes Notgeld. Man wartete
etwa eine Stunde, als plötzlich aus einem
Straßengraben ein Mann auftauchte. Ein Land=
jäger
rief ihn an. Der Unbekannte lief jedoch
raſch zu dem Umſchlag und entfloh dann in der
Dunkelheit. Die Beamten feuerten eine Anzahl
von Schüſſen hinter dem Fliehenden her. Man
hörte mehrere Aufſchreie und nimmt daher an,
daß der Erpreſſer getroffen worden iſt.

Eine neue Entführungsgeſchichte.
Waſhington. Eine neue Entführungs=
geſchichte
hat die hieſige Geſellſchaft in Auf=
regung
verſetzt. Der 15jährige Sohn des Prä=
ſidenten
einer der bedeutendſten kubaniſchen
Zuckergeſellſchaften, namens Antonio Arias, iſt
ſeit Mittwoch morgen ſpurlos verſchwunden. Die
Eltern ſind überzeugt, daß ihr Sohn entführt
worden iſt. Das Kind Lindberghs iſt bisher
trotz aller Bemühungen noch nicht aufgefunden
worden. Es iſt weder der Polizei, noch Privat=
perſonen
bisher gelungen, mit den Entführern
in Verbindung zu treten.
Neuer Flug über den Pazifiſchen Ozean.
New York. Der japaniſche Flieger Yoſhi=
zara
beabſichtigt, in einer Woche von San Fran=
zisco
aus den Pazifiſchen Ozean zu überfliegen
und ohne Zwiſchenlandung Tokio zu erreichen.

Tödlicher Flugzeug=Abſturz.
Ein franzöſiſches Verkehrsflugzeug
zwiſchen Damaskus und Bagdad verunglückt.
Bagdad. Das franzöſiſche Verkehrsflug=
zeug
der Strecke Damaskus-Bagdad iſt über der
Wüſte von einem Sandſturm überraſcht worden
und etwa 300 Kilometer von Bagdad entfernt
gegen einen Hügel geſtoßen und zerſchellt. Der
Pilot, der franzöſiſche Mechaniker und der ſchwei=
zeriſche
Oberſt de Reynier, Vorſitzender des Völ=
kerbundsausſchuſſes
, der den genauen Verlauf
der Grenze zwiſchen dem Irak und Syrien feſt=
ſetzen
ſoll, wurden getötet. Zum Tode des
Schweizer Oberſten Reynier wird noch folgendes
bekannt: Während die übrigen Mitglieder der
Grenzfeſtſetzungskommiſſion ſchon an die ſyriſch=
irakiſche
Grenze abgereiſt waren, blieb Reynier
noch in Beirut zurück, da ſeine Frau dort ſchwer
erkrankt war. Um ſeine vorausgereiſten Kol=
legen
einzuholen, nahm ſich Reynier ein Flug=
zeug
, mit dem er über der Wüſte in einen
Sturm geriet. Dabei ſind er und die Flugzeug=
beſatzung
umgekommen. Reynier war von
1921 bis 1925 Hafenkommiſſar in Danzig, wurde
dann Kommiſſar der Archive im Saargebiet und
ſpäter Mitglied der griechiſch=bulgariſchen Aus=
wandererkommiſſion
. Vor kurzem wurde er zum
Präſidenten der Völkerbundskommiſſion zur
Grenzziehung zwiſchen Syrien und dem Irak er=
nannt
.
Das franzöſiſche Außenminiſterium teilt mit,
daß das abgeſtürzte Flugzeug und die Leichen
des Oberſten de Reynier und der zwei Piloten
in der Nähe von Tele Faride, ungefähr 150 Kilo=
meter
weſtlich von Rutbah, aufgefunden worden
ſind. Die Leichen wurden nach Beiruth über=
geführt
, wo den toten Fliegern auf dem Flug=
platz
, in Gegenwart des franzöſiſchen Oberkom=
miſſars
von Syrien, Ponſot, militäriſche Ehren
erwieſen wurden.

Zur Brandkalaſtrophe in Agram.
Schreckliche Einzelheiten.
Agram. Die Brandkataſtrophe in Agram
hat bisher fünf Todesopfer gefordert. Dreißig
Perſonen haben ſchwere Verletzungen erlitten.
Man befürchtet, daß ſich unter den Trümmern
des bis auf die Grundmauern niedergebrannten
vierſtöckigen Hauſes noch Tote befinden. Einige
der Schwerverletzten dürften ihren Wunden er=
liegen
. Während des Brandes ſpielten ſich
herzzerreißende Szenen ab. Frauen, Kinder und
Männer, die durch die ungeheure Exploſion aus
dem Schlaf geweckt worden waren, ſtanden, nur
dürftig bekleidet, in den Fenſtern und ſchrien
um Hilfe. Als ſie ſahen, daß ſie über das Trep=
penhaus
wegen der ſtarken Rauchmaſſen nicht
mehr fliehen konnten, entſchloſſen ſie ſich, vom
Fenſter auf die Straße zu ſpringen. Die meiſten,
die den Sprung in die Tiefe wagten, blieben
tot oder mit zerſchmetterten Gliedern auf der
Straße liegen. Als endlich die Feuerwehr er=
ſchien
, waren die meiſten Hausbewohner be=
reits
auf die Straße geſprungen.

Der vatikaniſche Funkverkehr.
Rom. Die vatikaniſche Funkſtation hat nun
den öffentlichen Telegrammverkehr mit Deutſch=
land
, Frankreich und Polen aufgenommen. Sie
beſorgt außerdem einen umfangreichen draht=
loſen
Verkehr mit den diplomatiſchen Vertre=
tungen
des Papſtes im Ausland, die alle mit
einem eigenen Empfangsapparat ausgeſtattet
werden und zu einer beſtimmten Stunde des
Tages die vatikaniſchen Sendungen aufnehmen
können. Ebenſo werden die Kardinäle im Aus=
land
mit Empfangsapparaten ausgeſtattet wer=
den
, um die vatikaniſchen Mitteilungen direkt
zu empfangen.
Die gefährliche Pfeife.
Rom. Einen tragiſchen Tod fand in Siena
ein greiſer Rechtsanwalt, der mit der brennen=
den
Pfeife in der Taſche eingeſchlafen war. Es
entſtand ein Brand, und in dem ſich entwickeln=
den
Rauch erſtickte er.

NE L

DI

AAHNPAST.

der Zahnärzte, macht dle Zähne blendend weiß
und beseltigt Mundgeruch, B10X-ULTRA
Ist ein rein deutsches Erzeugnls.
Mit einer
können Sie Ihre
nen Tube zu 50 9 Zähne mehr ais 10OXS
Putzen, weil Bi0K-ULTRA hochkonzentriert ist und nie hart wird, 2

[ ][  ][ ]

Freitag, 1. April 1932

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Nr. 91 Seite 11

Nauigare necesse est!
Eine zeitgemäße Zeppelin=Plauderei.

ehrsflug=
tüber
der
ht worden
entfernt
elt. Der
derſchwei=
des
Völ=
Verlauf
brien feſt=
Tode des
folgendes
lieder der
ie ſyriſch=
Reynier
ort ſchwer
ſten Kol=
ein
Flug=
in
einen
Flugzeug=
war
von
g, wurde
biet und
hen Aus=
e
er zum
on zur
er=
ichen

biloten
Kilo=
rden

über=
Flug=
berkone

hren

zig
en.
ern
nten
nige
und
Mi
der

eit

Flottenvereine jeder Art, einerlei ob ſich die Werbung auf See= von 2 Fixſternen die Unterlage für das ſogenannte nautiſche
ſchiffe oder Luftſchiffe erſtreckte, heute ein eindringlicher Spruch Dreieck (Pol Zenit Geſtirn) aus dem der Navigator mit
Beſtimmung des Standortes, dieſe Kunſt, deren Ausübung der Luftſchiff Graf Zeppelin ein Inſtrument, den ſogenannten
beſonderen Zwecke und Belange entwickelt hat. Parallelen mit dem Sextanten gemachten Meſſungen und die übrigen Drei=
zwiſchen
der jahrhunderte alten Kunſt des Seefahrens und der ecksgrößen mechaniſch eingeſtellt, worauf man dann Länge oder
ein halbdutzend Jahre geübten Navigation im Transozean= Breite oder beides zuſammen ableſen kann.
Luftſchiff ſind auch für den Laien augenfällig und intereſſant,
gleiche aufzeigen jetzt, wo ſich die Hallentore auf dem Werſt= im Nebel auf 50 Km. von der Station laſſen ſich ohne zeit=
gelände
in Friedrichshafen nach Winterraſt demnächſt wieder raubende Rechnung wie optiſche Sichtlängen ſofort in die Karte
öffnen, ſo erhebt dieſe Zeppelinplauderei auch den Anſpruch, eintragen. Werden nun zwei in verſchiedener Richtung liegende
zeitgemäß zu ſein.
als kleiner Burſche ſchon gelernt, was man unter der Mittags= von ſeinem Kurs nach ſteuerbord und backbord abwechſelnd ab=
deinem
Schulatlas eine Tabelle über die tägliche Deklination große Entfernung eine langwierige Rechnung, weil die Peil=
der
Sonne, d. h. über ihren jeweiligen Abſtand vom Himmels= ſtrahlen größte Kugelkreiſe ſind und erſt zu einer Standlinie in
dir auch erklärt, weshalb die Zeitſpanne zwiſchen zwei auf= beſtehen heute ſchon Tabellen, die eine ſchnellere Arbeit geſtatten.
einanderfolgenden Sonnenkulminationen der ſogenannte
man daher zur Konſtruktion von mechaniſchen Zeitmeſſern Fahrwaſſer einſchließlich Ableuken der Meeresſtrömungen auf
mittleren Sonnentag ſchaffen müſſe, deſſen Differenz zum Dazu auch ſeine Marſchgeſchwindigkeit auf Grund ſeiner Maſchi=
wahren
Sonnentag Zeitgleichung benannt wurde. Dieſe tägliche nenleiſtung, eine Geſchwindigkeit, die durch Windwirkung
Zeitgleichung (eine Minutengröße) war auch in einer Tabelle immer nur ſekundär beeinflußt wird. Aber das Luftſchiff iſt in
ſondern ebenſogut an einer aufgeblaſenen Himmelskugel auf, ſes dauerud die Abtrift möglichſt genau zu beſtimmen. Dazu
dem Himmelsmeridian vom Himmelsäquator bis zum Zeuit, dient der Abtriftmeſſer, ein ſenkrecht nach unten in der Nähe des
deines Standortes. Du kennſt wohl den Wortunterſchied, d1ß Navigationstiſches angebrachtes Guckloch, welches Sicht auf die
ein Komplement nicht eine höfliche Verbeugung oder Redensart. Meeresfläche gewährt und deſſen Kreisquerſchnitt wie die Wind=
Komplement der geographiſchen Breite. Ja, und nun mißt füllter Aluminiumkörper, deſſen Inhalt ſich im Waſſer entzündet
mit dem Sextanten, den dir dein guter erdkundlicher Lehrer, der Winkel zwiſchen Kielrichtung und Bombenrichtung feſtgeſtellt.
gezeigt und erklärt hat, ſcharf und genau die Sonnenmittags= Zur Durchführung dieſer recht komplizierten Beobachtung über
höhe, zieht von der gewonnenen Winkelgröße die bekannte
Deklination ab und erhält damit zunächſt das Komplement der
geographiſchen Breite. Kunſtſtück, dieſe Winkelgröße noch von
90 Grad abzuziehen Heil und Sieg geographiſche Breite Neue Zieihen=Erinnerungen im Berliner Zeughaus.
ſelbſt iſt gewonnen! Aber unſer praktiſcher Nabigator hat noch
ein Zweites getan: er hat in dem entſcheidenden Beobachtungs=
moment
einen Blick geworfen auf eine Uhr beſonderer Art,
Dieſer Chronometer zeigt täglich 12 Uhr, in dem Augenblick,
wo die mittlere Sonne für die Londoner Sternwarte Greenwich,
alſo für den Nullmeridian, kulminiert. Wenn nun . B. dieſe
Uhr mittlerer Greenwichzeit im Augenblick der geſchilderten Beob=
achtung
16,20 Uhr anzeigt, ſo entnimmt der exakte Navigator
aus dieſem Datum die Tatſache, daß die mittlere Sonne vor
4 Stunden und 20 Minuten, alſo vor 260 Minuten und das
wenn die Zeitgleichung für dieſen Tag 8 Minuten beträgt, die
wahre Sonne vor 268 Minuten auf dem Nullmeridian kul=
minierte
. 268 Zeitminuten bedeuten aber, da die Sonne ſchein=
bat
einen Grad in 4 Minuten überſtreicht 268: 4 67 Grad
weſtlicher Länge und ſo hat un er Navigator das Beſtek gegißt
und kann befriedigt zur Mittagstafel in die Meſſe gehen oder
in das Rote Zelt, wie auf dem Luftſchiff Graf Zeppelin
die Offiziersmeſſe genannt wird. Narigare nesesse est!
Die zum Giſſen des Beſtekes und zum Innehalten des recht=
weiſenden
Kurſes verwendeten Inſtrumente und ſonſtigen Hilfs=
mittel
ſind für Seeſchiff und Luftſchiff im allgemeinen dieſelben:
Der Sextant, der Sphärotrigonometer, der Funkpeiler, der
Magnetkompaß, der Kreiſelkompaß, Seekarten und Küſtenkarten
mit Seezeichen und Küſtenbefeuerung.
Der Sextant mißt die Höhe vom Horizont bis zum Be=
obachtungsgeſtirn
, das ja nicht wie in unſerem Beiſpiel vor=
hin
die Sonne ſein muß. Dieſe Meſſung erfordert das Vor=
handenſein
eines einwandfreien Horizontes. Für das Seeſchiff
gilt als Horizont die Schnittlinie von Waſſer und Himmel, die
ſogenannte Kimm. Sie iſt im Luftſchiff nicht immer klar zu er=
kennen
, auch iſt die Augenhöhe im Luftſchiff veränderlich. Für
die Beobachtung vom Luftſchiff aus wird daher der ſogenannte
Libellenſextant benutzt. Die ſehr empfindliche Queckſilberlibelle
bildet den künſtlichen Horizont im Gegenſatz zum natürlichen
Horizont des einfachen Sextanten. Die Bedienung des Libellen= Ziethen in der Schlacht von Kunersdorf getragen haben ſoll.
ſextanten erfordert große Uebung, welche ſich der Navigator teil= Im Berliner Zeughaus wird gegenwärtig eine Sammlung von
weiſe ſchon an Land aneignen muß. Die Verwendung des Ziethen=Erinnerungen gezeigt. Unter den ausgeſtellten Stücken,
Libellenſextanten im fahrenden Luftſchiff ſtößt dazu noch auf die die die Graf Ziethen=Schwerinſche Landgut=Stiftung dem Zeug=
Schwierigkeit, daß das Queckſilber der Libelle durch die Fahrt haus als Leihgabe zur Verfügung geſtellt hat, befinden ſich
eine gewiſſe Beſchleunigung und daher Verſchiebung erleidet und neben ſchönen Uniform=Stücken Ziethens koſtbare Uhr mit An=
ein
Fehlen von einer Winkelminute (dem ſechzigſten Teil eines hänger, ſeine Tabakdoſe, ſowie ein Medgillon mit einem
Winkelgrades) ergibt ſchon einen Fehler von etwa 5 Kilometer

Nanigare uesesse est! Einſt die zugkräftige Parole für im Standort. Iſt die Sonne nicht ſichtbar, bietet die Beobachtung
für den praktiſchen Navigator im Transozean=Luftſchiff in dem Hilfe ſphäriſch=trigonometriſcher Formeln und logarithmiſcher
Sinne etwa: Wie ſchwer und wichtig iſt die Kunſt des Navi= Tabellen ebenfalls Länge und Breite ſeines Standortes errechnen
gierens, das Halten des rechtweiſenden Kurſes, die jeweilige kann. Um dieſe zeitraubende Rechnung zu erſparen, hat das
Transozean=Luftſchiffer vom Seefahrer übernommen und für ſeine / Sphärotrigonometer. In dies handliche Juſtrument werden die
Funkpeilungen auf große Entfernungen ſind in der See=
und wenn die folgenden Zeilen derartige Parallelen und Ver= ſchiffahrt nicht üblich. Peilungen auf kleinere Entfernungen z. B.
Stationen angepeilt, ſo gibt der Schnittpunkt der beiden Peil=
Fürchte dich nicht, lieber Leſer! Auch nicht vor der nun richtungen den Standort des Schiffes. Bei der Funkpeilung im
folgenden kleinen Schulreminiſzenz! Erinnere dich deines erd= Luftſchiff, die ſich auf weite Strecken ausdehnt, beſtehen zwei
kundlichen Lehrers und nimm deinen wohl längſt zerblätterten Schwierigkeiten, einmal iſt die Uebertragung der gewonnenen
erſten Kinderatlas zur Hand einerlei aus welcher Schul= Peilrichtung auf die Kompaßroſe dann nicht einwandfrei, wenn
gattung du deine allgemeine Bildung bezogen hat. Du haſt das Luftſchiff unter Windeinfluß ſtark giert, d. h. unausgeſetzt
höhe (der Kulminationshöhe) der Sonne verſteht, du findeſt in weicht. Außerdem erfordert die Auswertung der Peilungen auf
äquator, dieſem großen Bruder des Erdäquators. Es wurde der Ebene projiziert werden müſſen. Aber für dieſe Umrechnung
Ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen der Navigation im See=
wahre
Sonnentag nicht eine gleichbleibende Größe iſt, daß ſchiff und Luftſchiff beſteht nun darin, daß der Seefahrer ſein
(Uhren) eine ſogenannte mittlere Sonne annehmen und einen Grund jahrhundertelanger Erfahrung und Beobachtung kennt.
deines Schulatlaſſes zu finden. Du weißt, daß die geographiſche ſeinem Fahrelement Windſtrömungen ausgeſetzt, welche ſtändig
Breite nicht nur an der Erdkugel ſelbſt gemeſſen wird auf dem nach Richtung und Stärke wechſeln. Somit erwächſt dem Luſt=
betreffenden
Erdmeridian vom Aequator bis zum Standort, ſchiffnavigator die Sonderaufgabe, zur Innehaltung ſeines Kur=
iſt
, ſondern daß die Winkelergänzung zu 90 Grad ſo genannt, roſe durch rädiale Striche eingeteilt iſt, wobei die Hauptrichtung
wird und ein Blick in deinen Kinderatlas bringt dir in Er= die Keilrichtung des Luftſchiffes iſt. Anhaltspunkte auf See ſind
innerung und nun aufgepaßt! , daß ſich die Mittagshöhe, nun entweder die Schaumköpfe der Wellen oder eine geworfene
der Sonne zuſammenſetzt eben aus der Deklination und dem Peilbombe. Es iſt dies ein mit Phosphorkalzium und Karbid ge=
der
auf oder über dem Nordatlantik ſchwimmende Navigator und Rauch und Flammen entwickelt. Im Abtriftmeſſer wird dann

Die Pelzmütze und das Tigerfell Ziethens mit dem Säbel, den

Bildnis Ziethens.

Windſtärke und Windrichtung, deren reſtloſe Erörterung hier zu=
weit
führen würde, gehört Uebung und Gefühl.
In zwei wichtigen Punkten aber iſt das Luftſchiff dem See=
ſchiff
überlegen: Nebel und Wolkenwände nehmen dem Seeſchiff
jede Möglichkeit zu aſtronomiſcher Beobuchtung und damit zur
Standortsbeſtimmung und eine derartige Wetterlage kann
tagelang anhalten. Das Luftſchiff aber ftößt gegebenenfalls durch
die Wolkendecke hindurch und kann in Sonnenſchein oder Ster=
nenglanz
ſein Beſtek giſſen. Zweitens kann das Luftſchiff auf
Grund der aufgenommenen Wettermeldungen eine Schlechtwet=
terzone
umgehen oder durchwettern mit Ausſicht, in ein Hoch=
druckgebiet
einzulaufen. Damit aber ſind wir am Ende dieſer
Plauderei auf einem der wichtigſten Punkte der ſogenannten
meteorologiſchen Navigation angelangt, über die in einem beſon=
deren
Aufſatz zu berichten wäre. Nanigare necesse est!
Profeſſor Milarch, Friedrichshafen.

Geſchäftliches.

Schulnachrichten.
Calw. Semeſterſchlußfeier in der Spöhrer=
ſchen
Höheren Handelsſchule. Im Feſtſaal der Spöhrer=
ſchule
fand am Freitag abend vor einer großen Zahl geladener
Gäſte und Schülereltern die Semeſterſchlußfeier ſtatt. Zum Vor=
trag
gelangten Meiſterwerke alter Kammermuſik: 2 Trio=Sonaten
von Buxtehude und Erlebach für Violine, Cello und Cembalo.
Herr Oberreallehrer Grün hielt eine groß angelegte Goethe=
Gedenkrede. Direktor Dr. Weber verabſchiedete die zur Entlaſſung
kommenden Schüler und Schülerinnen.
Wirtſchaftslage und Garagenfrage!
Bei den heutigen Verhältniſſen ſpielt bei der Anſchaffung
eines Autos die Herabdrückung der Unkoſten eine große Rolle.
Viele Auto=Intereſſenten ſcheuen die Benutzung von Mietboxen
wegen der Miete und den unproduktiven Leerfahrten zwiſchen
Wohnung oder Betrieb und der Mietboxe. Dieſe Bedenken beſei=
tigt
die Eigen=Garage. Man braucht noch nicht einmal die Jahres=
miete
einer Mietboxe auszugeben, um ſich eine derartige Garage
zu beſchaffen. Es kann als Bauſtoff Wellblech, Stahl oder Beton
in Verbindung mit einer ſtarken, ſoliden Eiſenkonſtruktion ge=
wählt
werden. Wer ſich eine Garage ſichern will, der beſchaffe ſich
eine Achenbach=Garage, deren Stahlwände nach einem ge=
ſchützten
Verfahren gefalzt werden. Die Firma Gebr. Achenbach,
G. m. b. H., Spezialwerk für Garagenbau, Weidenau (Sieg), iſt
bereit, über ihre Achenbach=Bauweiſe und deren Vorteile ohne
Kaufzwang Auskunft mit Unterlagen zu geben.
Geſchäfts=Jubiläum.
Gerade heute ſind es 70 Jahre her, daß das altbekannte
Schuhhaus J. G. Jacob gegründet wurde. Schon zu Groß=
mutters
Zeiten war es das Prinzip der Firma, nur erſtklaſſige
Qualitäten zu führen. Beachten Sie das heutige Inſerat.
Am 28. März d. J. ſind 50 Jahre vergangen ſeitdem das
Deutſche Patentamt ein Patent auslegte: Herſtellung von ge=
ſtrichenen
Pflaſtern von Paul Beiersdorf in Hamburg. Dieſer
Paul Beiersdorf war der Beſitzer der Merkur=Apotheke in Ham=
burg
, aus welcher die heute unter dem Namen P. Beiers=
dorf
u. Co., A.=G., bekannte chemiſch=pharmazeutiſche Fabrik in
Hamburg hervorgegangen iſt. Die Firma Beiersdorf betrachtet die
Auslegung des vorgenannten Patents als ihren Geburtstag und
kann ſomit jetzt auf ein 50jähriges Beſtehen zurückblicken. Die
Herſtellung von Verbandpflaſtern Leukoplaſt, Hanſaplaſt. Ela=
ſtoplaſt
Tricoplaſtbinden mediziniſchen Pflaſtern, Gutta=
plaſt
, Salben und Salbenmullen uſw. bildet auch heute noch
den Grundſtock der Beiersdorf=Fabrikation. Dermatologiſche Ar=
beiten
führten zur Aufnahme dermatologiſcher Arzneimikkel
Salbenmulle, Tricoplaſte und zur Errichtung einer großen
kosmetiſchen Abteilung Pebeco, Nivea=Creme, Nivea=Oel,
Nivea=Seifen uſw. Ferner wurden Arzneimittel Aolan,
Pandigal, Yxin uſw. aufgenommen. Auch eine Reihe von
techniſchen Erzeugniſſen wird hergeſtellt
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Freitag, 1. April.
17.00: Kaſſel: Konzert des Philharm, Orcheſters. Werke von Fall,
Lehar, Komzak, Blon, Millöcker u. a.
18.40: Dr. Prager: Die Entwicklungslehre als Weltanſchauung.
19.0: Aerztevortrag: Operative und konſervative Behandlung des
Gallenſteinleidens.
19.35: Mannheim: Mandolinenkonzert. Ausf.: Mandolinen= und
Gitarren=Vereinigung Rheingold, Mannheim=Sandhofen.
19.40: Sonderdienſt bei Vorliegen beſonderer Ereigniſſe.
20.05: Symphonie=Konzert des Philharm. Orcheſters Stuttgart.
Soliſt: R. Serkin (Klavter!.
21.45: Aktueller Hörbericht.
22.50: Zeit, Wetter, Wirtſchaftsmeldungen.
23.05: Tanzmuſik des Tanzenſembles der Stuttgarter Philharmonie.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle: Freitag, 1. April.
14.40: Elly Reicher: Aus dem Tagebuch eines böſen Buben von
J. Botſtiber.
15.00: Jungmädchenſtunde. Jugend hilft der Jugend.
15.40: Jugendſtunde. Praktiſches Naturforſchen.
16.00: Reitor Reinke: Lichtbild und Schulfunk eine Entwicklungsphaſe.
16.30: Leipzig: Nachmittagskonzert.
17.30: Dr. Dautert: Unter den Tieren der Antarktis.
18.00: Ob.=Reg.=Rat Dr. Nathan: Amerikas Kampf gegen die
Deflation.
18.30: Dr. Günther: Deutſch für Deutſche.
19.00: Wiſſenſchaftl. Vortrag für Aerzte.
19.30: Ob.=Reg.=Rat Dr. Engelhardt: Erwerbsloſigkeit und Er=
wachſenenbildung
.
Anſchl. Wetterbericht für die Landwirtſchaft.
20.00: Waſhington: Kurt G. Sell: Worüber man in Amerika ſpricht.
20.15: Rodelinda, Oper von G. F. Händel.
21.00: Das bleiche Sterben. Lehrſtück von Gregor Jarcho.
22.30: Wetter= Tages= und Sportnachrichten.
22.45: Ausſchnitt aus der Schleſier=Kundgebung des Reichsbundes
der Schleſier. (Auf Schallplatten).
Anſchl. Bunte Stunde.

Unser Tofdl-Ausverkauf
geht weiter!
Der fägliche Eingang modernster Gualitäts-Kleidung und der Verkauf
dieser Stücke zu unseren sensationell billigen Ausverkaufspreisen sind
Einkaufsgelegenheiten, die ein Jeder nützen sollte. Denken Sie nicht an
das, was Sie heute und morgen benötigen, sorgen Sie für die kommende
Zeit, denn Rabatte von zwanzig bis fünfzig Prozent gibt es nicht alle Tage.
Ein 2tlg. Sport-Anzug

schon für

Ein Herren-Sacco-Anzug
schon für 17.50
Ein Gabardine-Mantel
schon für 17.50

[ ][  ][ ]

Seite 12 Nr. 91

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 1. April 1932.

Sport, Sptel und Jurnen

Der große Tag des 2. T.-Waldlaufes
(in Eberſtadt b. D. am 3. April).
Die erſte der diesjährigen Gauveranſtaltungen des Main=
Rhein=Gaues iſt der Waldlauf bei Eberſtadt, dem Vororte
Darmſtadts, deſſen Austragung für den kommenden Sonn=
tag
vorgeſehen iſt. Er wird ſich wieder in dem in den Vorjahren
bereits erprobten Rahmen halten, wonach der Titel Gaubeſter
für Einzelläufer und Vereinsmannſchaften vergeben wird. Ob=
wohl
der Waldlauf unter den verſchiedenen im Rhein=Main=Gau
betriebenen Uebungszweigen unter den letzten war, deren Ausbau
man begann, ſo hat ſich in der Reihe der Jahre doch gezeigt, wie
ſehr die Einführung einem Bedürfnis der ſporttreibenden Turner
entſprach. So blieb der Erfolg von Anfang an bis heute in jeder
Weiſe treu, ſo daß auch der Waldlauf am 3. April in Eberſtadt aller
Wahrſcheinlichkeit nach wieder ein recht bedeutungsvolles Ereignis
werden dürfte. Dieſen Schluß laſſen wenigſtens die durch den
Turnverein Eberſtadt getroffenen Vorbereitungen zu. An Be=
deutung
gewinnt der Lauf ſchon dieſerhalb, als er für die oberſte
Klaſſe ſowohl im Einzel= als auch im Mannſchaftslauf zum Aus=
ſcheidungskampf
für die bevorſtehenden Kreismeiſterſchaften wer=
den
wird. Unter den 23 Gauen des Mittelrhein. Turnkreiſes iſt
der Main=Rheingau einer der letzten, der ſeine Beſten ermittelt,
die dann im Kreiswaldlauf die Farben des Gaues zu vertreten
haben. Ein Tipp wurde bereits an dieſer Stelle gegeben, der
jedoch auf ein ganz genaues Zutreffen keinen Anſpruch erheben
kann. Erfahrungsgemäß iſt die körperliche Entwicklung junger
Leute grundverſchieden, es ſpielt außerdem das Uebungsbedürfnis
und die Anleitung eine große Rolle. Außer Zweifel ſteht die auf=
ſteigende
Qualitätskurve der Geſamtheit der Teilnehmer. Doch
dürfte der Kreismeiſter Fornoff=Darmſtadt (Tgſ. 1875), ob=
wohl
er diesmal nicht mit ſeinem ehem. Vereinskam. Haag zu rech=
nen
hat, gezwungen werden, alle Regiſter ſeines Könnens ,6u
ziehen, um vor der Konkurrenz, die ihm in Becker=Sprendlingen
und Schäfer=Neu=Iſenburg erwächſt, zu beſtehen. Auch in den
übrigen Klaſſen dürften ſehr ſpannende Kämpfe zu erwarten ſein,
und an ſportlichen Reizen wird es bei dem Großkampftag am kom=
menden
Sonntag bei den Main=Rheingau=Turnern nicht fehlen.
Zeigt doch der Waldlauf des einheimiſchen Turngaues das beſte
Läufermaterial ſeiner Vereine, die den Langſtreckenlauf als eine
der wichtigſten Leibesübungen betreiben.
Der Beginn der Läufe iſt wie folgt angeſetzt: 2.15 Uhr:
Klaſſe C (Jugend); B=Klaſſe 2.35 Uhr: 4=Klaſſe 2.45 Uhr. Ablauf
und Ziel befinden ſich auf dem Waldſportplatz des Turnvereins
1876 E. V. Eberſtadt. Ein Beſuch dieſer ſportlichen Veranſtaltung
dürfte ſich ſicher lohnen.
Main=Rhein=Gau Deutſche Turnerſchaft.
Das Arbeitsprogramm für April 1932.
Für den Monat April iſt das Arbeitsprogramm des Gaues
ſehr reichhaltig ausgefallen. Mit Ausnahme eines Sonntags in
dieſem Monat ſind die übrigen alle mit turneriſcher Arbeit, die
der Ausbildung der breiten Maſſe gilt, ausgefüllt. Es ſind faſt
über alle Zweige der Leibesübungen Lehrſtunden, in welchen die
Abteiungsleiter ihre Vorbildung erhalten, angeſetzt. Den dort
erlernten Uebungsſtoff wieder in die einzelnen Vereine hineinzu=
tragen
, iſt hierauf die Aufgabe der Teilnehmer, welche dieſe Lehr=
arbeit
beſuchen. Am 3. April ſetzt die Gauſpielleitung die Aus=
bildung
der Schiedsrichter=Anwärter für das Hand=
ballſpiel
in Beſſungen fort. Am gleichen Tage führt der Gau=
waldlauf
die Langſtreckenläufer zur erſten diesjährigen Gau=
veranſtaltung
nach Eberſtadt. Die Gauſchule der Tur=
nerinnen
hat zwei Abende, und zwar Mittwoch, den 6., und
20. April, abends 8.15 Uhr, für die Ausbildungsarbeit feſtgelegt
und iſt jeweils Beſſungen der Zuſammenkunftsort. Der für
den 3. April angeſetzte Lehrtag der Gaujugend in Griesheim muß
ausfallen, da verſchiedene Gruppen kurz vor Sonntag von Oſter=
fahrt
kommen bzw. ſich noch auf Fahrt befinden. Die Kreiswald=

laufmeiſterſchaft in Neu=Iſenburg am 10. April bedingt Spielver=
bot
für den Gau und ebenſo ruht auch alle ſonſtige Tätigkeit. Die
dritte diesjährige Lehrſtunde im Kinderturnen, die auf
den 17. April feſtgeſetzt iſt, gilt für den Oſt= und Mittelbezirk und
zwar ſind die Orte Nieder=Beerbach für den erſteren, Lorſch für
den letztgenannten Bezirk beſtimmt. Die Volksturner haben
ſich Darmſtadt, und zwar den Sportplatz der Turngemeinde
Woogswieſe als Treffpunkt zu einer Gaulehrſtunde zum
17. April auserſehen. Gleichzeitig ſchreibt die Gaufachleitung aus,
daß dort Prüfungen für das Turn= und Sportabzeichen erfolgen
können. Zwei Gaulehrſtunden, und zwar je eine ſolche für
Kunſtturner und Spielleute ſind auf den 24. April feſt=
geſetzt
und finden beide in Darmſtadt ſtatt. Die Preſſearbeit
in den Vereinen ſoll durch einen Lehrgang der Vereinspreſſe=
warte
am 30. April und 1. Mai beſondere Förderung exhalten.
Zußball.
Um den Aufſtieg!
SC. Ober=Ramſtadt Rot=Weiß.
Am kommenden Sonntag nachmittag 3 Uhr findet in Ober=
Famſtadt das fällige Rückſpiel um den Aufſtieg ſtatt, zu dem die
Rot=Weißen mit veränderter Aufſtellung antreten werden. Die
Mannſchaft fährt ab Oſtbahnhof 1.15 Uhr. Rot=Weiß 2 ſpielt vor
dem Hauptkampfe in Ober=Ramſtadt. Abfahrt für 2. Mannſchaft
11 Uhr, Oſthahnhof.
* Kreisliga Südheſſen.
Gruppe 3, Ried.
Als Pflichtſpiele waren hier das Pokalſpiel des Riedmeiſters
am erſten Feiertage angeſetzt, das bekanntlich gegen die Bibliſer
verloren ging. Außerdem hatte Bensheim am Oſtermontag gegen
Hüttenfeld ein Verbandsſpiel auszutragen; dieſe Begegnung
endete 14:1 zugunſten der Bergſträßer. In Bobſtadt trat die Lor=
ſcher
Reſervemannſchaft zum fälligen Verbandsſpiel an und verlor
gegen den gut disponierten A=Klaſſenvertreter 6:1. Im übrigen
wurden die freundſchaftlichen Beziehungen, der Vereine wieder
reichlich über die Feiertage zu Privatſpielen ausgenützt. Die
Reſultate lauten:
Union Darmſtadt (Sondermannſchaft) Fehlheim 4:0; Klein=
Hauſen Olympia Lampertheim komb. 1:4; Groß=Rohrheim
VfR. Bürſtadt komb. 2:1; Olympia Biebesheim Union
Darmſtadt (Sonderm.) 4:3; Zwingenberg Starkenburgia
Heppenheim komb. 4:2; Klein=Hauſen Sandhofen Reſ. 3:3;
Olympia Biebesheim Olympia Hahn 6:1; Zwingenberg
Germania Pfungſtadt komb. 2:2; Fehlheim Konkordia
Gernsheim komb. 1:1 (abgebrochen).
Die Spiele endeten für die Vertreter der Gruppe 3 (Ried) im
allgemeinen verhältnismäßig günſtig; es wurden auch durchſchnitt=
lich
auf allen Plätzen von den Spielern ſowohl als auch von den
Schiedsrichtern gute Leiſtungen geboten. In Fehlheim kam es
allerdings am zweiten Feiertag durch das unſportliche Benehmen
eines Fehlheimer Spielers zum Spielabbruch.

Handbal.

Merck Darmſtadt Tv. Königſtädten.
Zum 2. Aufſtiegſpiel treffen ſich am Sonntag, 14.30 Uhr, am
Platze an der Maulbeerallee obige Mannſchaften. Für Merck gilt
es, die Schlappe vom vorigen Sonntag gegen Biebesheim wieder
wett zu machen. Es iſt alſo mit einem ſpannenden und raſſigen
Kampf zu rechnen. Vor dem Haupttreffen ſpielt Merck 2. gegen
Tv. Gundernhauſen, nachmittags 1.30 Uhr.

Die Leiſtung von Fiſcher=Weſermünde über 100 Meter Crawl
in 1:00.2 Minuten wurde jetzt offiziell als neuer deutſcher Rekord
anerkannt.

Rot=Weiß Darmſtadt 1. Frankfurter S.=C. 6:8 gbgebr.
In Anbetracht der Wichtigkeit des obigen Spieles hatten ſich
zahlreiche Zuſchauer im Städt. Hallenbad eingefunden, die leider
keinen ſportlichen Wettkampf erlebten, ſondern ein vom Schieds=
richter
, Herrn Leyerzapf. Jungdeutſchland, in einer Art und Weiſe
parteiiſch beeinflußtes Spiel, wie man es hoffentlich nie wieder
ſieht. Die Entſcheidungen des Schiedsrichters waren ſo grotesk
und benachteiligten die Darmſtädter derart, daß das Publikum
einſtimmig durch laute Proteſtrufe ſeinen Unwillen kundgab. Als
der Schiedsrichter ſchließlich beim Stand 6:8 ein einwandfreies
Tor für Rot=Weiß nicht gab nachdem er kurz vorher ein nicht
erzieltes Tor für Frankfurt als Torgewinn anerkannte, brach ein
Pfeifkonzert aus, ſo daß der Schiedsrichter das Spiel abbrach.
Die Mannſchaften ſelbſt waren ſich gleichwertig und bewahrten
trotz der ſonderbaren Entſcheidungen des Schiedsrichters eiſige
Ruhe. Man ſollte zukünftig bei derartigen Spielen doch vom
Verbande aus nicht einen Schiedsrichter ſtellen, der am Spiel=
ausgang
derartig intereſſiert iſt, wie in dieſem Falle der Herr
von Jungdeutſchland.

Tiſchkennis.

C. V. J. M. Arheilgen Jung=Heſſen 8:7.
Das Turnier fand am Mittwoch, abends, im Perkeo, bei ſehr
gutem Beſuche ſtatt. Jung=Heſſen trat mit der zurzeit ſtärkſten
Mannſchaft an, während Arheilgen nur mit 5 Mann zur Stelle
war. Erſt nach der ganz knappen Entſcheidung im Doppel blieb
C.V.J.M. mit viel Glück Sieger. Am Mittwoch, 6. April,
abends 8 Uhr, findet im Perkeo wieder ein Turnier gegen die
neugegründete Tiſchtennisabt, des Polizei=SV. ſtatt.

Ringen.

Entſcheidungskampf des Rhein=Main=Kreiſes:
Vorwärts Groß=Zimmern Kraftſportverein Oberſtein.
Am Sonntag, nachmittags 4 Uhr, findet in Groß=Zimmern
der letzte Entſcheidungskampf im Mannſchaftsringen der Oberliga
des Rhein=Main=Kreiſes zwiſchen Vorwärts Groß=Zimmern und
Kraftſportverein Oberſtein ſtatt. Den Vorkampf konnte Groß=
Zimmern in Oberſtein, zuerſt vom Pech verfolgt, dann aber mit
Glück, 11:7 gewinnen. Obwohl Reinhard gegen Hirſch im Welter=
gewicht
einwandfrei Punktſieger war, erklärte der Schiedsrichter
zum allgemeinen Erſtaunen Hirſch als Sieger. Da jedoch Loch im
Mittelgewicht zu ſpät antrat, wurde Ohl kampflos Sieger, ſo daß
Groß=Zimmern, wie bereits erwähnt, trotzdem den Sieg für ſich
buchen konnte. Beide Mannſchaften, ſowohl Groß=Zimmern als
auch Oberſtein, dürften ſich ziemlich die Waage halten, und Groß=
Zimmern wird alles daranſetzen müſſen, wenn es aus dem letzten
Kampf als endgültiger Kreismeiſter hervorgehen will.
Die Mannſchaften werden vorausſichtlich, vom Bantamgewicht
an aufwärts, wie folgt antreten: Groß=Zimmern: Herbert,
Weidner, Hans Ohl, Reinhard, Heinrich Ohl, Danz, Fröhlich;
Oberſtein: Mathias, Klein, Gettmann, Hirſch, Loch, Heidrich,
Bräun.
Das Maccabia in Tel Aviv.
Der Auftakt.
Die neue moderne Stadt Paläſtinas, Tel Aviv, war bei Er=
öffnung
der erſten Maccabiade der Schauplatz von Feſtlichkeiten,
wie ſie ſeit den römiſchen Spielen vor 2000 Jahren nicht ihres=
gleichen
in Paläſtina gehabt haben. 3000 junge Athleten zogen,
angeführt von dem Bürgermeiſter der Stadt, unter den Klängen
verſchiedener Bläſerchöre durch die Straßen nach dem neuen Sta=
dion
, das in zwei Monaten an der Mundung des Yarkonfluſſes
ins Mittelmeer in einer ehemaligen Sandwüſte entſtanden iſt.
25 000 Zuſchauer begrüßten die Athleten begeiſtert bei ihrem Ein=
zug
in das Stadion. Obwohl Tel Aviv die bedeutendſte und mo=
dernſte
Stadt Paläſtinas iſt, iſt ſie nicht in der Lage, die Menge
zu beherbergen, die aus allen Teilen des Landes herbeiſtrömt.
Tauſende mußten die Nacht unter freiem Himmel verbringen.
Athleten aus Großbritannien, den zentraleuropäiſchen Ländern,
Auſtralien und Amerika nehmen an den Spielen teil, die alle
Sportzweige der Olympiſchen Spiele umfaſſen.

Aus riesigen Nedeßinkäufens

Modernste !i
gesware sensationell billig!

Elegante
Frühjahrs-Mäntel
aus Stoffen englischer Art
elegant gefüttert
O095 und
10
140 24 4s höher

Die praktischen reinwollenen
Gabardine-Mäntel und
Trencheoats

größtenteils eigene Anfertigung,
zum Teil auf Plaidfutter
1922 26R 314 36

Aparte moderne
Shetland-Mäntel
und shetlandartige Mäntel
995 1095 97795
14 1* I 3b

Bildhühsche einfarbige
Frübjahrs- Mäntel
aus Rips, Fleur de laine, Afghalaine,
Georgette, Roumain usw.
z. T. mit modernem Seiden-Shawl

095 9095 9095 D:
1b ze 4u 51

und
höher

Elegante
Frauen-Mäntel
bis zu den größten Weiten
aus einfarbig Rips, Fleur, Afghalaine ete.
1095
10 24
25 3105

Moderne
Herren-Stoff-
Mäntel
auf gutem Futter
auch in Frauenweit.
2095
10
133 198 29

Der beliebte
reinseidene
Oelhaut-
Mantel
in allen mod. Farben
138 153 179

Unsere bewährten
Loden Mäntel
zum Teil aus
eigener Anfertigung
1195 1495
1995 2600 3295

Die praktischen
Gummi- Jändel
mit
Woldeeke 1425 1795
in rein, Seide 229
in Kunstseide
995 1395 1795

Der kamelhaarfarb.
Fnorf Maniel
in reinwollenen
Qualitäten
1725 2295
2695 3485

Unser erprobter
Trencheoat
auch in ganz weiten
Frauengrößen
marinefarbig

9B 11

Moderne

Treieneb
schon zu
695 195
1195 1395

Moderne
Frühjahrs-
Häntel
aus Fantasiestoffen
nur 595 895
1195 139

Die beliebte
Alubjache
in allen neuen
Frübjahrsfarben
88 103 15%

Hocheleganteste
Modell-
Mäntel
wundervolle
Einzelstücke
z. T. mit Shawl
Sensationell billig!

Die neuartigen
Trägerkleider mit Bluse
in Maroc, Crepe Caid, Afghalaine und
Flamenga, entzückende Farbstellungen
95 und
19
10- 15 10 26 höher

Wanderrolle moderne
Nachmittags-Kleider
aus Maroc, Flamenga, in
einfarbig und gemustert
1195 und
8 1 1 i höher

Entzückende
Bolero-u.Jäckch.-Kleider
einfarbig und gemustert, in Wollstoffen,
sowie in Maroc und Flamenga
1095 und
14-,7 2b 4u höher

Maitete

Frühjahrs-Woll-Kleider
in modernen Farben
und Stoffarten
795 und
6 10- 4 11 höher

Große Posten molerner
Frühjahrs-Kostüme
in Stoffen engl. Art, Shetland, marine
und schwarz Rips, Twill und Kammgarn
O
1A95 9095und
10 19 u höher

Me ntee
Sporl-Pultove
mit kleinem Arm,
aparte Pastellfarben
195 295 33
450 695

Die neuen
Pullover
mit langem Arm,
schöne Farben
255 350 495
625 750

Die moderne
Foſo-Bluse
weiß und hübsche
Farben. mit kl. Arm
135 150 250 315
mit langem Aim
150 245 295 375

Mete
Jandf Zuen
m.langem u. kleinem
Arm, we i ß und
aparte Modefarben
395 550 695
25 99

Eiegante
Mfen Muoen
895
K
Mod. Hemd-Bluse
rArm
langer
135 225 275 350

Der mockerne
TrägerRock
in CrépeCaid, Afgha-
laine
und Flamnenga
0504
10 10 14

Miete
Sport-Röcke
295 425 595 850
Moderne einfabige
Kostüm-Röcke
295 450 650

Der praktische
Kinder-
Trencheoat
in Gr. 60 E50
759 Steiger.0
auf Plaidfutter 225
Größe 604
75 8 Steigerung

Wete
Kinder-
Mäntel
aus
gemusterten
Tweed-Stofk
größe 60 10
F 75 8 Steigerung

Modkerne
Fuchskrawatten
635 1095 1295
Mod. imitiert
Hermel. - Kragen
60H 125 275 375
Onoss. - Würger
835 109

IN 493

Das Haunas den 10000 Mäntel aunet Meiden

Prankfurt a. M

gef

[ ][  ][ ]

Nammer 94

Freitag, den 1. Aprkl

latte

Ultimo am Geldmarkt glatt überwunden.

Ermäßigung des Privakdiskonkſahes. Im Effeklen=Freiverkehr weitere Kursrückgänge.
gung der engliſchen Deviſe hatte auf die Haltung der Dawes= An=
leihe
einen gewiſſen Einfluß, die in den letzten Tagen ſtark be=
Beriner and Huntfätter effenien
feſtigt war und bei einem vorgeſtrigen Kurs von 6450 geſtern auf
6700 anzog. Die Young=Anleihe lag faſt unverändert bei 510.
Auch Brüſſel war überwiegend feſter.
Freiverkehr.
Nach vorübergehender leichter Abſchwächung war die Am=

Obwohl ſich in der großen Linie ſeit vorgeſtern nichts geändert
hatte, konnte man im geſtrigen Vormittagsverkehr in Berlin im
Einklang mit New York eine etwas beruhigtere Stimmung feſt=
ſtellen
, die in der Hauptſache wohl darauf baſierte, daß die Kreu=
ger
=Angelegenheit durch das Eingreifen der ſchwediſchen Regierung
einen Aufſchub erfahren hat. Man muß ſich jedoch darüber klar
ſein, daß es ſich auch hierbei nur um Hilfsmaßnahmen handeln
kann, und die Folgen aus einer geregelten Liquidierung bleiben
abzuwarten. Die Spekulation ſchien zunächſt etwas Deckungs=
neigung
zu bekunden, die Geſchäftsloſigkeit war aber zu Beginn
des offiziellen Verkehrs doch zu ſtark, als daß ſich die freundlichere
Grundſtimmung kursmäßig hätte ſtärker auswirken können. Nur
ganz wenige Papiere (ſpeziell Chade und Svenska) waren etwas
erhoit, während die meiſten übrigen Märkte vollkommen unver=
ündert
lagen. Auch im Verlauf änderte ſich bei ſtillem Geſchäft
kursmäßig wenig. Svenska gingen allerdings nach 34 auf 31½
zurück, da wieder etwas Angebot beſtand, auch Otavi wurden
ſchwächer taxiert, vor allem aber waren die Schiffahrtsaktien ſtär=
ker
rückgängig. Mit 14½ nach 16 verloren Hapag und Lloyd in=
nerhalb
weniger Minuten faſt 10 Prozent ihres effektiven Wertes,
wobei man einmal auf den ſchlechten Abſchluß der Cunard=Linie,
vor allem aber auf die amerikaniſche Konfrenz und die abermalige
Ermäßigung der Paſſagepreiſe teilweiſe um 20 Prozent, hinwies.
Die übrigen Märkte wurden hiervon aber nur unweſentlich be=
jührt
. Auch am Pfandbriefmarkt war die Tendenz geſtern etwas
beruhigter. Im Einklang mit der feſteren Haltung der deutſchen
Bends im Auslande waren Reichsſchuldbuchforderungen höher und
in mittleren Fälligkeiten bis zu 1 Prozent gebeſſert. Auch Alt=
beſitzanleihe
(37) und Reichsbahnvorzugsaktien (71) konnten ſich
etwas erholen. In Goldpfandbriefen war das Geſchäft nur gering,
Induſtrieobligationen lagen uneinheitlich.
Am Geldmarkt ſchien der Ultimo im großen und ganzen be=
reits
überwunden. Die Schwäche der Schiffahrtswerte und der
Rückgang der Svenska=Aktien auf 29 nach 34 verſtimmte im weite=
ren
Verlaufe doch etwas, ſo daß auch auf den übrigen Märkten
nicht immer Anfangskurſe zu hören waren. Siemens gingen auf
106½ nach 108½ zurück, Gelſenkirchen waren mit 30 nach 30½ an=
geboten
, dagegen konnten ſich Reichsbank mit 105½ und Farben
mit 91½ gut behaupten. J.G. Chemie Baſel, ſetzten aus den vor=
geſtern
bereits erwähnten Gründen ihre Aufwartsbewegung auf
160 nach 156 ca. fort.
Am Geldmarkt erfuhr der Satz für Tagesgeld mit 6¾ bis 8½
Prozent keine Veränderung.
Der Ultimo iſt am Geldmarkt verhältnismäßig leicht über=
wunden
worden. Die Reichsbank konnte geſtern den Satz für
Privaidiskonte auf 5‟/ Geld, 5¾ Brief gegen bisher 6 bzw. 57/
v. H. ermäßigen.
Nach den Abſchwächungen des Mittagsſchlußverkehrs blieb das
Geſchäft in den erſten Nachmittagsſtunden ſehr klein, und auch die
wenigen Standard=Werte wurden nur vereinzelt umgeſetzt. Far=
ben
und Reichsbank konnten ſich allerdings leicht erholen, Siemens
lagen behauptet, und ſonſt waren die Schlußkurſe eher Brief. Man
hörte J.G. Farben mit 91½ nach 92½, Reichsbank und Siemens
mit je 105½, R.W.E. mit 64½ bis 65½ A.E. G mit 27½= und
Deſſauer Gas mit 81 eher Brief. Goldpfandbriefe gaben weiter
bis zu ½ Prozent nach, Reichsſchuldbücher lagen in ſpäten Sichten
mit 45½45¾ wenig verändert, und auch deutſche Anleihen waren
gut behauptet. Altbeſitzanleihe wurden mit 37½ und Neubeſitz
mit 2,90 genannt. Reichsbahn=Vorzugsaktien neigten mit 69¾ bis
70 eher zur Schwäche. Am Geldmarkte war das Geſchäft ziemlich
ſchleppend; der Ultimo als ſolcher iſt aber als überwunden zu be=
trachten
.
Für Privatdiskonten beſtand ſchon wieder Intereſſe, ſo daß
der Satz auf 5¾ Prozent in der Mitte ermäßigt werden konnte.
Anſcheined will man durch dieſe eine Notiz ſchon lagſam auf die
Börſeneröffnung überleiten, da früher an der Börſe auch immer
nur eine Einheitsnotiz feſtgeſetzt wurde. Bei den geſtrigen Ver=
ſteigerungen
wurden für Aktien relativ ſchlechte Kurſe, die teil=
weiſe
bis zu 3 Prozent unter den letzten Freiverkehrskurſen lagen.
erzielt, während die feſtverzinslichen Werte verhältnismäßig beſſer
Unterkunft fanden. Beſonders intereſſant waren die für die ruſſi=
ſchen
Anleihen erzielten Kurſe von 0.15 Prozent.
Die Frankfurter Mittagsbörſe zeigte wieder ſchwächere Ten=
denz
. Immerhin waren die Kursrückſchläge an den meiſten Märk=
ten
nicht ſonderlich ſtark, da die Erholungen an der New Yorker
Börſe und in Stockholm, ſowie die erſtaunliche optimiſtiſche Stim=
mung
in Schweden der Tendenz eine gewiſſe Stütze boten. Das
Hauptgeſchäft liegt nach wie vor wieder am Farbenmarkte, wo
J.G. Farben zu Beginn ½ Prozent ſchwächer lagen, im Verlaufe
eine Kleinigkeit anzogen, um ſpäter wieder auf den Anfangskurs
zurückzugehen. Eine Ausnahme machten wieder J.G. Chemie Baſel,
die erneut ſtark anzogen und gleich zu Beginn 1½ Prozent gewan=
nen
und ſpäter nochmals 2½ Prozent anzogen. Die ſtarke Auf=
wärtsbewegung
in dieſem Papier iſt zurückzuführen auf die be=
reits
vorgeſtern laut werdenden Vermutungen über einen Divi=
dendenſatz
von unverändert 12 Prozent. Im Gegenſatz dazu ſtand
die ſtarke Abſchwächung am Markte, für Schiffahrtswerte, wo
Hapag und Nordlloyd im Verlaufe bis zu 2 Prozent verloren.
Anſcheinend war in dieſen Papieren etwas Exekutionsware am
Markt. Montanaktien lagen gleichfalls etwas niedriger, ſo ver=
loren
Rheinſtahl ½ Gelſenkirchen ½, Stahlverein ½/s Prozent,
Horpener etwas ſtärker gedrückt. Elektrowerte lagen ungefähr be=
hauptet
. Von hieſigen Werten Scheideanſtalt 1 Prozent höher.
Metallgeſellſchaft unverändert. Reichsbahnvorzüge wieder etwas
freundlicher und nach den letzten Kursrückſchlägen 1 Prozent höher.
Svenska wieder 1 Prozent ſchwächer. Am Kunſtſeidenmarkt Aku
behauptet, Bemberg ½ Prozent niedriger. Von Kaliwerten gaben
Aſchersleben und Weſteregeln je 1 Prozent nach. Bei Bankaktien
hörte man Reichsbankanteile etwa unverändert.
Im Verlaufe blieb die Tendenz der Börſe eher ſchwach. Der
Rentenmarkt iſt immer noch ziemlich ruhig bei eher behaupteten
Kurſen. Am Geldmarkt iſt Tagesgeld trotz des herannahenden
Ultimo noch verhältnismäßig leicht, da man auch mit einer leich=
teren
Ueberwindung des Ultimo rechnet. Der Satz ſtellte ſich auf
6 Prozent.
Die Abendbörſe verlief vollkommen luſtlos, das Geſchäft ſetzte
teilweiſe vollkommen aus. Immerhin lagen die Kurſe etwas be=
hauptet
. Die Tendenz wurde geſtützt durch die feſteren Auslands=
börſen
. J.G. Farben im Verlaufe ½ Prozent niedriger. Auch
Reichsbahnvorzüge 1 Prozent abgeſchwächt. Montanwerte leicht
nachgebend. Schifahrtswerte auf der ermäßigten Baſis behauptet,
desgleichen von Elektrowerten Siemens. An den übrigen Märkten
lagen die Kurſe meiſt unverändert. Der Verlauf brachte keine
Aenderung. Am Rentenmarkt waren Schuldbuchforderungen an=
geboten
und gegenüber dem Mittagsſchluß erneut ſchwächer.
Die Auslandsbörſen.
Pfund und Dollar befeſtigk.
Im Verlaufe der Londoner Börſe konnten ſich inter=
nationale
Werte befeſtigen, die Stimmung blieb im allgemeinen
ſehr ruhig bei unbedeutenden Kursveränderungen. Britiſche
Staatspapiere waren unregelmäßig.
An der Pariſer Börſe herrſchte eine feſte Grundſtim=
mung
, es ergaben ſich durchweg beachtliche Kursſteigerungen.
Das engliſche Pfund und der Dollar waren an der geſtrigen
Pariſer Börſe befeſtigt. Das Pfund ſtieg auf 96,44 (94,69 am
Vortage), und der Dollar auf 25,45 (25,43½).
Die Ultimo=Liquidation ging ziemlich glatt vonſtatten, was
ſich in einem leichten Anziehen der Kurſe auswirkte. Die Befeſti=

Helſingfors Geld Brief 7.243 7.257 Danzig Geld Wien 49.95 50.05 Spanien Prag 12.465 12.485 Japan 1.419 1.421 Budapeſt 5694 57.06 Rio de Jan. 0.259 0.261 Sofia 3.057 3.063 Jugoſlawien 7.413 7.427 Holland 170.08 170.42 Portugal 14.49 14.51 Oslo. 84.17 84.33 Athen Kopenhagen 87.81 87.99 Iſtambul Stockholm 85.51. 85.69 Kairo 3.806 3.814 London 15.94 15.98 Kanada Buenos Aires 1.068 1.072 Uruguay New York 4.209 4.217 Island 70.68 70.82 Belgien 58.74 58.,86 Tallinn Italien 21.84 21.88 Riga Paris 16.53 16.57 Bukareſt 2.517 Schweiz 81.51 81.67 Kaunas 41.98 42.06

ſterdamer Börſe bis zum Schluß etwas feſter, eine Reihe von
Werten ſchloß zu den höchſten Tageskurſen. Deutſche Anleihen
lagen durchweg feſter.
Wien war vollkommen geſchäftslos.
Die New Yorker Börſe eröffnete bei ruhigem Geſchäft
in ſtetiger Haltung.
An den internationalen Deviſenmärkten war
das Pfund am Nachmittag mehrfachen Schwankungen unterworfen.
Es ſetzte zunächſt ſeine Aufwärtsbewegung bis auf 3,79½ gegen
den Dollar fort, gab aber am Nachmittag wieder auf 3,77½ nach.
Gegen den Gulden notierte es 9,36, gegen Paris 96,09 gegen die
Reichsmark 15,86, gegen Zürich auf 19,47½ und gegen Madrid auf
50,06. Der Dollar war gut behauptet, eher weiter etwas feſter,
die Reichsmark war knapp gehalten mit 58,91½ in Amſterdam,
122,80 in Zürich und 23,80 in New York. Der holländiſche Gulden
war am Nachmittag nach einer Befeſtigung wieder etwas leichter,
die Norddeviſen veränderten ſich kaum, der Yen war eher eine
Kleinigkeit ſchwächer.
Berliner Deviſen=Zeſſſehung vom 31. März 1932.
Brief
82.47 82.63
32,02 32.08
5.495 5.505
16.36 16.40
1.728 1.732
109.39 109.61
79.72 79.88
2.523
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten im März
1932. Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten ( Ernäh=
rung
, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und ſonſtiger
Bedarf) iſt nach den Feſtſtellungen des Statiſtiſchen Reichsamtes
für den Durchſchnitt des Monats März 1932 mit 122.4 gegenüber
122,3 im Vormonat nahezu unverändert geblieben. Eine geringe
Erhöhung der Ausgaben für Ernährung iſt durch einen ebenfalls
geringen Rückgang der Ausgaben für Bekleidung, Heizung und
Beleuchtung und ſonſtigen Bedarf annähernd ausgeglichen wor=
den
. Die Indexziffern für die einzelnen Gruppen betragen
(1913/14 100): für Ernährung 114., für Wohnung 121,5, für
Heizung und Beleuchtung 136,6, für Bekleidung 119,1 und für ſon=
ſtigen
Bedarf 166,7.
Die Notlage im Erzbergbau. Die Roheiſengewinnung im
Sieg=, Lahn= und Dillgebiet und Oberheſſen iſt von 12958 Tonnen
im Januar auf 11 301 Tonnen im Februar zurückgegangen. Der
Rückgang im März wird noch erheblicher ſein. Im Januar vori=
gen
Jahres betrug noch die Produktion 23 894 Tonnen. Teilweiſe
befriedigend war der Abſatz der kleinen Spezialhütten Birlen=
bacher
Hütte, Hainer Hütte. Alte Herdorfer Hütte und Nieder=
dreisbacher
Hütte, die teilweiſe wegen Anhäufung der Vorräte die
vorübergehende Stillegung in Ausſicht genommen haben. Mit
weſentlicher Einſchränkung ſind auch die Erzgruben im Bergrevier
Dillenburg in Betrieb. Der einzige, noch in Naſſau in Betrieb
ſtehende Hochofen Oberſcheld im Dillkreis iſt gedämpft.
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darm=
ſtadt
. Neue Verfahren. Alzey: Fa. Alzeyer, Ringofen=
ziegele
: G. m. b. H. Anmeldefriſt 15 4., Gläubigerverſammlung
und Prüfungstermin 26. 4. Neue Vergleichsverfahren.
Darmſtadt: Kfm. Jacob Schüler, Manufakturwaxen. Vergleichs=
termin
20. 4. Worms: Fa. Albert Hofmann, Schiffswerft und
Keſſelſchmiede. Vergleichstermin 16. 4. Seligenſtadt (Heſſen):
Bauunternehmer Adam Joſef Baier 2.zu Hainſtadt. Vergleichs=
termin
14. 4. Beendete Vergleichsverfahren. Darm=
ſtadt
: Vereinsbank Eberſtadt e. G. m. b. H. in Eberſtadt. Mainz:
Kfm. Otto Raub, Lederwarenhandlung.
Adam Opel A.=G., Rüſſelsheim. Ueber den Verlauf des Ge=
ſchäftsjahres
1931 erfahren wir, daß der Abſatz ſtückmäßig beſon=
ders
durch eine ſtarke Steigerung des Laſtwagengeſchäftes ſich 1931
gegenüber dem Vorjahre erhöht hat. Auch wertmäßig konnte ſich
der Abſatz ziemlich behaupten, wenn er auch unter 1930 liegt. Hier
wurde der Ausgleich im weſentlichen durch die Verlagerung des
Abſatzes zum 1,8=Liter=Wagen nach Aufgabe des 4=PS=Wagens ge=
ſchaffen
. Die geſamte Opel=Produktion 1931 dürfte etwa 28 000
Wagen betragen haben. Opel hat ſeinen Anteil am geſamten
deutſchen Automobilabſatzmarkte weiter erhöht, und zwar ein=
ſchließlich
des ausländiſchen Wagenabſatzes 1931 auf 28,2 Prozent
gegenüber 25,5 Prozent im Jahre 1930. Zu beachten iſt, daß der
Abſatz ausländiſcher Wagen im geſamten deutſchen Markte heute
noch 12.3 Prozent beträgt. Ohne den Auslandswagenabſatz hat die
Opkl A.=G. ihren Anteil am deutſchen Markte 1931 auf 35,3 Pro=
zent
erhöht. Im laufenden Jahre 1932 konnte Opel bis jetzt ſeinen
Anteil am Geſamtmarkte einſchl. der Adslandswagen auf 35,3
Prozent ſteigern. Das Schwergewicht der Opel=Produktion wurde
allmählich auf die Exportſteigerung verlagert. Wie wir hören,
dient die heutige Produktion bereits zur Hälfte dem Export und
die Hälfte dem Inlandsabſatz. 1931 hat Opel 64 Prozent des ge=
ſamten
deutſchen Automobilexportes (Laſtwagen und Perſonen=
wagen
) erreicht. In den bisherigen Monaten 1932 iſt allerdings
die Cxporthemmung ſehr verſchärft und der geſamte deutſche Auto=
mobilexport
außerordentlich zurückgegangen. Die vorausſichtlich
Ende Mai zu erwartende Bilanzvorlage für 1931 wird ein weſent=
lich
beſſeres Bild als für 1930 ergeben. Selbſt unter Berückſichti=
gung
, daß 1930 eine Sonderabſchreibung von rund 5 Mill. RM.
vorgenommen wurde, wird ſich eine Verminderung des Verluſt=
ausweiſes
um mehrere Millionen RM. ergeben. Bemerkenswert
iſt noch, daß die urſprunglichen Pläne, die Teilfabrikation im
weſentlichen in eigener Regie durchzuführen, nicht verwirklicht
werden. So wird z. B. von der Einrichtung einer eigenen Gießerei
abgeſehen.
Deutſch=tſchechoflowakiſches Zuſatzabkommen angenommen. Der
tſchechiſche Senat hat das Zuſatzabkommen zum tſchechoſlowa=
kiſch
=deutſchen Handelsabkommen über die Herabſetzung des deut=
ſchen
autonomen Zollſatzes für Hopfen von 150 auf 70 RM. in
erſter Leſung augenommen.
Kunſtſeiden=Monovol in Rumänien? In Luxemburg wurde
unter Teilnahme deutſcher franzöſiſcher und rumäniſcher Finanz=
grurpen
eine internationale Holdinggeſellſchaft mit einem Aktien=
kapital
von 400 000 Franken gegründet, die Sociöté d Etudes pour
le Monovole de la Soie artici ficielle en Roumaine S. A. fir=
miert
. Die Geſellſchaft wird ſich zunächſt mit dem Studium der
Kunſiſeidenfabrikation und dem Erwerb von diesbezüglichen Pa=
tenten
für das Land Rumänien befaſſen. Offenbar iſt für ſpätere
Zeit die Errichtung einer Kunſtſeidenſpinnerei geplant. Der Zweck.
der Huldinggründung ſoll, rumäniſchen Meldungen zufolge, eine
Menopoliſierung der dortigen Kunſtſeidenproduktion ſein.
Eine italieniſche Prämienanleihe. Vom 7 bis 10. April wird
in Italien eine neue Prämienanleihe zur Zeichnung aufgelegt
durch Ausgabe einer 6. Serie von 5prozentigen Schatzſcheinen im
Betrage von einer Milliarde Lire. Dieſe Schatzſcheine haben
neunjährige Lauffriſt. Jedes Jahr werden zwei große Loſe von
je einer Million, zwei Prämien von einer halben Million und
112 kleinere Prämien gezogen. Die Ausgabe erfolgt zum Kurs
von R7 Prözent. Die am 15. November fällig werdenden 4 ½pro=
zentigen
Schatzſcheine können zu Pari umgetauſcht werden.

Die deutſche Reichsbahn im Februar 1932.
Der Güterverkehr der Deutſchen Reichsbahn zeigte im Februar
gegenüber dem Rekordtiefſtand des Januar 1932 nur geringe Ver=
änderungen
.
Der Perſonenverkehr war durchweg geringer als im Vor=
monat
und im Februar 1931. Die Ausgabe von Bezirks= und
Netzkarten, Ausdehnung der Sonntagsrückfahrkarten und Ein=
jegung
von Sportſonderzügen brachten da und dort wohl gewiſſe
Erfolge, den geſamten Verkehr vermochten ſie indeſſen nicht zu
beeinfluſſen.
Ueber die Betriebsergebniſſe im Februar wird berichtet, daß
die Einnahmen insgeſamt 219,7 Mill. RM. (Vormonat 216,2 Mill.
RM.) betrugen. Einſchließlich des Dienſtes der neuen Schuldver=
ſchreibungen
und Anieihen und der feſten Laſten ergeben ſich Aus=
gaben
von insgeſamt 294,5 (295,6) Mill. RM. Im Perſonen= und
Gepäckverkehr weiſen die erzielien Einnahmen einen Ausfall von
18,7 Prozent gegenüber 1931 auf; ſie erreichten nicht einmal das
an ſich außergewöhnlich niedrige Januarergebnis. Die im Güter=
verkehr
aufgekommenen Einnahmen waren infolge des Schalt=
tages
etwas höher als im Januar. Immerhin bleibt das Ergeb=
nis
um 26,2 Prozent hinter 1931 und um 47,1 Prozent hinter
1929 zurück. Der Geſamteinnahmeausfall beträgt im Berichts=
monat
gegenüber dem Vorjahr 65,7 Mill. RM. und gegenüber
1929: 149,9 Mill. RM. Trotz größter Sparſamkeit ſchließt die
Rechnung im Februar mit einem durch die Betriebseinnahmen
nicht gedeckten Fehlbetrag von rund 57 Mill. RM. ab.
Infolge weiterer Sparmaßnahmen und Entlaſſung von Zeit=
arbeitern
ermäßigte ſich der Perſonalſtand auf 607 619 (im Vor=
jahre
609 912) Köpfe.
Melalnokierungen.
Die Berliner Metallnotierungen vom 31. März ſtellten ſich
für je 100 Kilogramm für Elektrolytkupfer, prompt cif Hamburg,
Bremen oder Rotterdam( Notierung der Vereinigung für die
deutſche Elektrolytkupfernotiz) auf 58.25 RM. Die Notie=
rungen
der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes (die
Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland, für prompte Liefe=
rung
und Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium,
98= bis 99proz., in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren auf 160 RM..
desgl. in Walz= oder Drahtbarren 99proz. 164 RM.. Reinnickel,
98= bis 99proz. 350 RM. Antimon Regulus 5254 RM., Fein=
ſilber
(1 Kilogr. fein) 41.7545 RM.
Produkkenberichle.
Mannheimer Produktenbericht vom 31. März. Weizen inländ.
(75/76 Kilo) gut, geſund und trocken 27,5027,75, dito ausländ.
(73/74 Kilo) gut, geſund und trocken 26,7527, Roggen inländ.,
gut, geſund und trocken 22,5022,75, Hafer inländ. 1719, Som=
mergerſte
inländ. 2021, Futtergerſte 17.2518, gelber La=Plata=
Mais mit Sack 17,75, Soyaſchrot (Mannheimer Fabr.) prompt 13,
Biertteber mit Sack 12,5012,75, Trockenſchnitzel loſe 8,258,50,
Wieſenheu loſe 5,606 00, Rötkleeheu 5,806,20, Luzernkleeheu
5 906,60, Stroh: Preßſtroh Roggen=Weizen 3,804,20, Hafer=
Gerſte 3,403,60, geb. Stroh Roggen=Weizen 3,804,20, Hafer=
Gerſte 3 403,80, Weizenmehl Spezial 0, neue Ausmahlung
(Südd Großmühlenpreis ab Mühle) mit Sack per März=April
37,85, dito mit Auslandsweizen 39,60, Roggenmehl (70prozentige
Ausmahlung) mit Sack 2930, feine Weizenkleie mit Sack 10.25
bis 10,50. Erdnußkuchen 1414,25. Weizen feſt, ſonſt ſtetig. Ten=
denz
: Während die Forderungen des Auslandes unverändert ſind,
werden für Weizen und Roggen höhere Preiſe gefordert, beſonders
Weizen hat von der Stetigkeit profitiert. Der Konſum iſt noch
zurüſthaltend, doch zeigt ſich in den letzten Tagen eine etwas beſſere
Mehlnachfrage.
Berliner Produktenbericht vom 31. März. An der Produkten=
börſe
war die Stimmung heute allgemein ruhiger. Nach den
Preisſteigerungen der letzten Tage zeigt ſich vereinzelt mehr Ver=
kaufsluſt
, die Forderungen der erſten Hand ſind allerdings wenig
nachgiebig. Am Promptmarkt iſt deutſcher Roggen nur wenig
offeriert und wird zu kaum veränderten Preiſen aufgenommen,
dagegen hat die Kaufluſt für Weizen wieder etwas nachgelaſſen,
und geſtrige Preiſe waren im allgemeinen ſchwer zu erzielen. Auch
am Lieferungsmarkt ſetzten nur die Märzſichten auf Ultimodeckun=
gen
1 Mark höher ein, während ſpätere Lieferung kaum behauptet
war. Septemberweizen eröffnete ſogar 1,50 Mark ſchwächer.
Wieizen= und Roggenmehle hatten ruhiges Konſumgeſchäft bei un=
veränderten
Mühlenforderungen. Am Hafer= und Gerſtenmarkt
war das Angebot ausreichend, Abſchlüſſe kamen nur wenig zu=
ſtande
, da Forderungen und Gebote ſchwer in Einklang zu bringen
ſind. Für Weizenexportſcheine lauteten die Forderungen erneut
hoher.

Diehmärkke.

Darmſtädter Viehmarkt vom 31. März. Aufgetrieben waren
4 Ochſen, 1 Kuh, 101 Kälber, 1 Ziege. Die Preiſe ſtellten ſich für
Kälber auf a) 3641, b) 3035, c) 2429 Pfg. pro Pfund,
Spitzentiere über Notiz. Marktverlauf ſchleppend.
Mannheimer Viehmarkt vom 31. März. Auftrieb: 217 Käl=
ber
, 2 Schafe 37 Schweine, 976 Ferkel und Läufer. Preiſe für 50
Kilogramm Lebendgewicht in RM: Kälber b) 3640, c) 3236,
d) 2832, e) 2528: Schafe b) 1628: Schweine nicht notiert.
Preiſe pro Stück in RM.: Ferkel bis 4 Wochen 1215, Ferkel über
4 Wochen 1719, Läufer 2124. Marktverlauf: Kälber ſchlep=
pend
: Ferkel und Läufer mittel, langſam geräumt.
Frankfurter Viehmarkt vom 31. März. Aufgetrieben waren:
Seit dem letzten Markt 116 Rinder, ferner 958 Kälber, 65 Schafe
und 661 Schweine. Bezahlt wurde pro Zentner Lebendgewicht:
Kälber b) 4240, C) 3641, d) 3235; Schafe a1) 2932, b) 24
bis 28; Schweine c) 3741, d) 3640. Marktverlauf; Kälber
rege; Schafe mittelmäßig, ausverkauft; Schweine ſchleppend,
nahezu ausverkauft. Fleiſchgroßhandelspreiſe: Ochſen=
fleiſch
1 4854, dito 2 4346; Bullenfleiſch 4346; Kuhfleiſch 2
3240, dito 3 2030: Kalbfleiſch 1 7077, dito 2 6070; Ham=
melfleiſch
6068; Schweinefleiſch 5056. Geſchäftsgang ruhig.
Eingebracht waren: 537 Viertel Rinder, 106 Kälber, 8 Schafe und
447 halbe Schweine.
Kleine Wirkſchaftsnachrichken.
Bei der Jahreshauptverſammlung des Verbandes Mittel=
deutſcher
Induſtrieller am 1. April wird das geſchäftsführende
Präſidialmitglied des Kreisverbandes der deutſchen Induſtrie. Ge=
heimrat
Kaſtl, über Der Kampf um Deutſchlands wirtſchaftliche
Zukunft ſprechen.
Das Internationale Röhrenkartell hat, wie nunmehr auch von
unterrichteter deutſcher Seite beſtätigt wird, einen großen Auftrag
von der Irak=Petroleumgeſellſchaft erhalten. Das Kartell ſoll 125
bis 150 000 Tonnen Röhren nach Kleinaſien liefern. Die am
Röhrenkartell beteiligten Länder erhalten von dem Geſamtauftrag
anteilsgemäß ihre Verbandsquote. Der Auftrag dürfte insgeſamt
einen Wert von annähernd 50 Mill. RM. darſtellen.
Wie das Inſtitut für Konjunkturforſchung im letzten Wochen=
bericht
feſtſtellt, ſind die Schuhpreiſe im Februar 1932 gegenüber
1328 um 36,3 Prozent, gegenüber Juni 1931 um 14,4 Prozent zu=
rückgegangen
, ſind alſo bedeutend ſtärker geſunken als die Preiſe
für Bekleidung mit 29,2 bzw. 11,5 Prozent.
Im Alter von 72 Jahren iſt der Seniorchef der Firma Matthias
Stinnes, Kommerzienrat Dr. h. c. Gerhard Kuechen, geſtorben. Vier
Jahrzehnte lang hat er die bekannte Kohlenhandels= und Reederei=
geſellſchaft
geleitet.
Der Arbeitgeberverband der Oberſchleſiſchen Montaninduſtrie
teilt mit: Arbeiinehmer und Arbeitgeber im oberſchleſiſchen Stein=
kohlenbergbau
haben ſich dahingehend geeinigt, daß ſämtliche
Tarifabkommen zum 30. April nicht gekündigt werden, ſondern
zunächſt unverändert einen Monat weiterlaufen.
Die Gräfin=Laura=Grube in Chorzow iſt geſtern ſtillgelegt
worden. 1500 Arbeiter ſind brotlos geworden.
Der Goldbeſtand der Bank von Frankreich iſt in der Berichts=
woche
vom 18. bis 25. März um 322 Millionen Franken angewach=
ſen
und beträgt nunmehr 76 832 Millionen Franken. Die Gold=
deckung
iſt von 69,67 auf 69,81. Prozent geſtiegen.
Das Moratorium der Geſellſchaften Kreuger u. Toll. Uſa,
Sefor und Aengsvik, ſowie des Nachlaſſes Kreugers und einiger
ſeiner nächſten Mitarbeiter iſt geſtern von der ſchwediſchen Regie=
rung
vorläufig bis End
rlängert worden,

[ ][  ][ ]

Seite 14 Nr. 91

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Freitag, 1. Aprfl 1932.

Birtſchaft zum Brauſtüb.
Hauptbhf.
Freitag und Samstag

ihtie
und im Ausſchank
beliebte Rummelſpezialbier
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Es ladet freundlichſt ein
Familie Wilhelm Herrmann.
Generalverſammlung
d. Polizeiſportvereins Darmſtadt
findet am 14. April 1932, abends 8 Uhr,
im Speiſeſaal der Polizeiunterkunft
Nord, Holzhof=Allee 25, ſtatt.
Tagesordnung:
1. Jahresbericht,
2. Bericht der Fachleiter,
3. Kaſſenbericht,
4. Anträge,
5. Bericht der Kaſſenprüfer,
6. Entlaſtung u. Neuwahl d. Vorſtands,
7. Wahl der Delegierten zur Jahres=
hauptverſammlung
des Hauptvor=
ſtandes
.
8. Verſchiedenes.
Anträge ſind bis ſpäteſtens 10. April
bei der VeVreinsleitung einzureichen.
Es ergeht hierdurch an alle Mitglie=
bei
der Vereinsleitung einzureichen.
an dieſem Abend zu erſcheinen.
Der Vorſtand.
4943)
Verein f. nalurgemäße Lebens=
u
. Heilweiſe (Nakurheilverein).
Das Licht=Luftbad am Lichtwieſen=
weg
iſt vom 1. 4. ab täglich von 7 bis
20 Uhr geöffnet. Für Nichtmitglieder
ſind Zehnerkarten zu ermäßigten Prei=
ſen
neu eingeführt. Unſer Tennis=
platz
iſt noch für einige Stunden zu
(4953
vergeben.
Näheres beim Verwalter des Luft=
bades
und dem Vorſitzenden (Langraf=
Georg=Straße 68, II.).

Heute und folgende Tage
Eines der entzückendsten Ton-
film
-Lustspiele des Jahres!
Max Kansen
Martha Cggerth
und der bekannte Tenor
Leo Slesak
in der Iustigen Tonfilm-Operette
DER

DIPLOMA

Regie: E. W. Emo.
Ein Film voll Laune, Witz u Humor.
der von Anfang bis Ende ein Fluidam
behaglichster Fröhlichkeit und be-
freienden
Lachens verbreitet.
Im reichhaltigen Beiprogramm:
Die neueste
Emelka-Tonwoche.

Beginn: 3.45, 6.00 und 8.20 Uhr.

Heag-Sonderfahrten.
Sonntag. 3. April. 13 Uhr, ab Heag-
haus
: Darmstadt, Frankfurt,Cronberg.
Falkenstein. Königstein, Rotes Kreuz.
Groß. Feldberg, Sandplacken, Ober-
reifenberg
. Königstein, Bad-Soden,
Höchst. Frankfurt, Darmstadt.
Fahrpreis einschl. Führung Mk. 5.50.
Mittwoch, 6. April, 13.30 Uhr. ab
Heaghaus: Darmstadt, Eberstadt.
Jugenheim, Bensheim. Auerbach
Spaziergang zum Auerbacher Schloß
(Kaffee und gemütl. Zusammensein!,
Darmstadt.
Fahrpreis einschl. Führg. Mk. 2.00.
Bonntag, 10. April. 13 Uhr, ab
Heaghaus: Darmstadt, Lengfeld, Otz-
berg
, Meustadt, Nach der Kaffeepause
Ausflug nach dem Breuberg. Rück
fahrt nach Darmstadt.
Fahrpreis einsehl. Führg, Mk. 2.80.

Mur 70 ein Wannenbad, im Röme bad
Zimmerſtriße 7. Tel 3834 Alle Arten
Bäder. Bei allen Kaſſen zugelaſſen. (584a

AAM Heute und folgende Tage Hente leizter Tag Ein Kabinettstück des
Humors ist der neueste Tonfilm-
S

Nidze
nach dem Bühnenschlager von
ARNOLD UND BAUHI Ein ungeheuer spannender
Kriminal-Tonfilm.
Atemberaubend! Sensationell!
Widei Forst
Peter Voss
der
Millionendieb Die Hauptdarsteller
sind:
Ein überaus
Iustiger, pikanter,
charmanter Film.
Im tönenden Beiprogramm:,
Felix der Kater im Orient und
Die neueste Ton-Woche Regie: E. A. Dupont
nach Motiven des Romans von
E. G. Seeliger. Der Bankprokurist Peter Voss
pländert eine Bank u. verschwindet
mit dem Ranb. Eine wilde Jagd
durch alle Erdteile setzt ein und
im Verlauf der geheimnisvollen
Geschehnisse wird der Zuschauer
in atemloser Spannung gehalten. Beginn: 3 45, 6.00 und 820 Uhr Beginn: 4 00, 6.00 und 8 20 Uhr.

Geschäftsverlegung
und Empfehlung.
Meiner verehrten Kundschatt
die ergebenste Mitteilung, daß ich
mein Geschätt ab 1. April 1932
von Nieder-Ramstädterstr. 22 nach
Hoffmannstr. 5½, I.
verlegt habe.
Ich danke allen meinen werten
Kunden bestens für das mir seit
mehr als dreißig Jahren entgegen-
gebrachte
Vertrauen und biite höfl,
mich auch in meiner neuen Woh-
nung
mit Ihren geschätzten Aut-
trägen
beehren zu wollen.
Hochachtungsvollst
Schneider-
B. Jayme, meister
Hoffmannstraße 5 /, I. (4971

afe
Mineralwaſſer nattrl.
Hermanns=Quelle‟
Vilbel erdalkaliſcher Sauerbrunnen
zu haben bei
(3840a
L. Wagner
Darmſtadt, Eche Nd.=Ramſtädter- u. Riedlingerſtr.
Generalvertrieb für Darmſtadt.
Lieferung frei Haus.
Tel. 2598.

Schaf

Ranzen
Mappen

Muſtkberein.
Freitag, 1. April:
Geſamkprobe.
(4931)

Zum

Schulranzen
Schulwappen
Griffelkaſten
Schwammooſen
Federmäppchen
Tafeln, Griffel
Umhängekörbchen
am billigſten bei
Wilh. Lehrbach
Kirchſtr. 21. (4946

Ta Speiſekartoffel
liefert billig
Adam Bauer,
Beſſungerſtr. 33, I
Tel. 2627.

arm
ter Murst-U. Fleischhalle
Inh.
Ecke Schustergasse und Inh.
Holzstraße
W. Dauch
W. Dauch Empfehle zum
Bratenfleisch, nach Wanse
la Rippenspeer, zart und
Bein. Schmalz Pfd. 0.6(
1.30
Husschinken
1.00
Dörrfeisch.
0.80
Ger. Speck.
Schinken, gek. /, 0.40
Haben Sie
Ia Braunschweiger Leber weißen Sonntag
ch mit Beilage.
0.80
mild
Pfd. 1.20
Gervelatwurst /Pfd. 0.35
0.30
Plockwurst.
Oberh. Preßkopf ¼ 0.28
Fleischwurst /Pfd 0.20
Leber-u. Blutwurst / 0.15
(4963
schon meine
wurst Pfd. 0.90 versucht?

UNION

Große

UNION

Sonderveranstaltung
Täglich jeweils vor Beginn des laufenden Programms.
Eine lustige Detektir-Komödte für jung und alt.

R
Aafreg
(ein Genuß!)
Pfund 2.60 .
J. Schellhaas,
Karlſtr. 50. (1003a

Ta Gewehrſchrank
(Prachtſtück)
ſpottbillig abzugeb.

Rieſige Auswahl in Konſirmationsgeſch nken.
Lederwaren=
Karl Möſer fabrikation
Nied.=Ramſtädterſtr. 27 Arheilgerſtr. 84
Rein Zaden /4521b) I.Dein Taden
Volks=Staubſauger
die ſtaubſammelnde Bürſte . . 6.50 RM.
Beſtellungen und Beſichtigung: (4944
Beſſungerſtr. 321 CLaden Eche Forſtmeiſterplatz).

.email. Roeder=
Gasherd bill. z. vkf.
Anfragen u. A. 218 ab 12 Uhr. Karlſtr bill. zu verk. Hein=

Gut erhaltener (*
Kinderwagen

an die Geſchſt. (* Nr. 40, Hths. pt. (* heimerſtr. 42, II.

Entigun
ReSetektige,
nach dem Roman von Erich Kägtner.
Regie: Gerhard Lamprecht.
Möchten Sie wieder einmal sorglos sein in sonnigem,
unbekümmertem Jagendland, dann nehmen Sie
teil an dem Abenteuer Emils und seiner Detektive,
einer originellen Diebesjagd mitten durch Berlin.
Für jeden eine köstliche Erinnerung an frohe Zeiten.
Jugendliche zugelassen.
Preise Mark: 0.80, 1.20 und 1.50.
Ingendliche unter 14 Jahren halbe Preise.
(F 4941
Wochentags nur nachmittags 2,30 Uhr.
Sonntag vormittags 11.15 Uhr.

Konkursverhätung, Sanierung,
Darchführung von Vergleichen,
Wirtschaftsberatung.
Sachverständige Erledigung durch
Merkur‟
Auskunftei und Inkasso-Institut
Karl Bauer
Mitglied des Reichsverbandes
Deutscber Handels-Auskunfteien.
Unsere weitverzweigte Organisation steht der Abwickelung
aller Angelegenheiten zur Verfügung.
(4060a

Neuen-
nRealgymnas
mit gym-
Pädagoglum heim Heidelherg nas. u. Realklassen!

VI-0 I. Eigene etaatl. Reiteprfg. (Abitur) Mittl. Reife durch
Versetzung nach O II. Umschulung. Arbeitsstunden Sport.
Gute Verpileg, Eig, Landwirtschaft, Einzeleimmer (I. 2199

Prassel zieht um
die Ecke nach
Kirchstraße 21 am 1. April
Prassel=Kaßlee
täglich frisch geröstet
per Pfd. von Mk. 2-- an
Telefon 71
Schulstr. 10.

Großes Haus 19.3022.15 Uhr
D 19
Hessisches

Landestheater
Freitag
1. April 1932

TGr. 1,2 3,4,5

Mignon
Oper von Thomas
Preise 0.705.60 Mk.

Keine Vorstellung

Kleines Haus

ist verbürgt trei von tierischen Feiten
enthält keinerlei Konservierungsmitiel"
ist mit Vitaminen angereichert
Dat einen höheren Fettgehalt als Kuhbutter
ist ergiebiger und haltbarer als Kuhbutter.
rein und tein im Geschmack,
also der vollkommenste Ersatz für die teure
Kuhbutter,
kosfet aber nicht halb soviel wie diese.
Pfd. 80 Pfg.
Reformhaus Krista, Auton Braunwarih
Ernst-Ludwigstraße 3
Wiederlage stels frischer Waren. (4064a) Verlangen Sie Kostproben.

Zum Schluß unseres
gegen
AusVerkaufs umaug
bringen Wir einen Posten Rest- und Einzelpaare A5d
sehrschöne Damen-Spangen u. Pumps iedes Paar
Restposten Herren-Halbschuhe, moderne Form,
feinste Rahmenarbeit, sowie Herren-Sportstiefel
rein Leder-Ausführung, zu jedem annehmbaren Preis.
(4990
auch Kinderschuhe kosten bei uns fast
nichts .."
... . . schon von SGT an
SallatliädtoäGt

Ernst-Ludwigstr. 19

Darmstadt

Ernst-Ludwigstr. 19

[ ][  ][ ]

Freiſtag, 1. April 1932
Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Nr. 91 Seite 1.

Roman von
Anruf in der Nacht. / Fau Fosenhem
3t)
(Rachdruck verboten.)

Unſinn, brauſte der Offizier auf, Sie haben ihn verſteckt.
Nehmen Sie ſich in acht, Kapitän, ſetzte er mit ſchneidender
Stimme hinzu, das dürfte Ihnen teuer zu ſtehen kommen.
Falcon zuckte die Achſeln.
Ich muß das Schiff durchſuchen laſſen. Der Offizier gab
ſeinen Begleitern einen Wink. Die Soldaten gingen über das
Deck und verſchwanden im Mannſchaftslogis.
Der Kapitän ſchob die Hände in die Taſchen und lehnte
ſich gegen die Bordwand.
Wer iſt der Eigentümer dieſer Jacht? forſchte der
Italiener.
Lord Haddington aus London.
Iſt der Herr an Bord?
Nein.
Haben Sie ſonſt Paſſagiere an Bord?"
Ja, eine Dame.
Eine Dame? Wie heißt ſie?"
Falcon ſpuckte in weitem Bogen über Bord. Hören Sie,
mein Lieber, Ihre Fragen ſcheinen mir reichlich überflüſſig.
Wenn Sie fortfahren, mich in dieſer Weiſe zu beläſtigen, werde
ich Beſchwerde führen beim engliſchen Konſul in Palermo.
Der Offizier ſchnitt ihm mit einer kurzen Handbewegung
das Wort ab. Das ſteht Ihnen frei. Nun?
Er ging den zurückkommenden Soldaten einen Schritt ent=
gegen
.
Nichts zu finden, meldete der Sergeant.
Der Leutnant ſtieß ſeinen Säbel heftig auf die Bohlen des
Decks. Führen Sie mich nach den Kabinen, ſagte er ſchroff.
Der Kapitän ſetzte ſich langſam in Bewegung. Er ging über
das Promenadendeck, die ſchmale läuferbelegte Treppe hinunter,
die nach den Salons führte. Das Auge des Offiziers glitt flüchtig
über dieſe ſchwimmende Pracht. Das Weiß und Gold des Raumes
wurde gehoben durch das ſatte Rot der Teppiche und die farbige
Seidenſtickerei der Seſſel. Durch die Fenſter fiel das Sonnenlicht
auf zierliche Möbel und ſchweres Kriſtall. Gedämpftes Licht der
Lüſter und einer unſichtbaren Deckenbeleuchtung erfüllte alles in
einer wohligen Wärme.
Hinter der weißen Tür dort klang gedämpftes Klavierſpiel.
Schmeichelnde weich aufgelöſte Akkorde, die präludierend die Me=
lodie
eines Liedes vorbereiteten. Dann ſetzte eine volle Frauen=
ſtimme
ein:
Nur der Schönheit weiht’ ich mein Leben
Die vollen Töne blühten auf, und die mächtige Stimme trug
wie auf weitgebreiteten Schwingen die Melodie der Arie. Es
bebte wie von verhaltener Glut in der Stimme der Sängerin.
Unwillkürlich hemmte der Offizier ſeine Schritte; mit der ſeiner
Nation eigenen Schwärmerei lauſchte er der leidenſchaftlichen
Muſik.
Falcon unterdrückte ein Lächeln; dann klopfte er an die Tür
der Kabine,
Der Geſang brach ab. Die beiden traten ein.

Der Herr wünſcht alle Räume des Schiffes zu durchſuchen,
Madame Falieri, ſagte der Kapitän, er glaubt, daß wir den
Flüchtling verſteckt halten.
Elena Falieri ſtand in der Mitte des kleinen Salons. Der
Raum war ganz in Weiß gehalten, ein weißer Flügel nahm faſt
die Hälfte des Zimmers ein. Blumen in verſchwenderiſcher Fülle
ſtanden in kriſtallenen Vaſen und Schalen auf den Tiſchen. Der
Hauch einer vornehmen und liebenswürdigen Kultur ging von
den zarten Möbeln im Chippendale=Stil aus. Ein Parfüm zärt=
licher
Erotik ſchwebte in dem Raum. Mein Herr, ſagte Elena
mit gewinnendem Lächeln. Sie werden einen ſchmutzigen Sträf=
ling
nicht im Zimmer eine Dame ſuchen.
Der Offizier ſchlug die Hacken zuſammen, eine leichte Röte
ſtand in ſeinem Geſicht. Die Schönheit dieſer Frau begann ihn
zu verwirren. Signora, ich bin untröſtlich, daß ich Ihre Ruhe
ſtören muß aber meine Pflicht
Sie lachte; ein beſtrickendes perlendes Lachen, das den Italie=
ner
um den Reſt ſeiner Sicherheit brachte. Sie haben den Ent=
flohenen
im ganzen Schiff nicht gefunden, und nun ſuchen Sie ihn
hier? Elena ging durch das Zimmer und hob mit ſpitzen Fin=
gern
die Decken von den Tiſchen, raffte die Portiere zur Seite,
Bitte, überzeugen Sie ſich!
Bei dem höhniſchen Grinſen des Kapitäns ſchoß dem Offizier
das Blut zu Kopf. Er vermied den ſtrahlenden Blick der ſchönen
Frau; ſeine Augen hefteten ſich auf eine kleine weiße Tür zur Lin=
ken
. Wohin führt dieſe Tür, Signora?
In den Baderaum und in mein Schlafzimmer.
Er tat einige zögernde Schritte; aber Elena trat im entgegen.
Der Offizier machte eine verlegene Handbewegung. Es iſt mir
unendlich peinlich aber ich muß auch dieſe Zimmer /
Sie ſtand mit ausgebreiteten Armen im Rahmen der Tür;
ihre Augen flammten ihm entgegen.
Bitte, geben Sie die Tür frei! Er fixierte ſie drohend.
Elena blieb unbeweglich ſtehen, ihr Blick war auf Kapitän
Falcon gerichtet, der verlegen die Augen niederſchlug.
Signora, ich hoffe, Sie zwingen mich nicht, Gewalt anzuwen=
den
. Er trat näher an ſie heran; mit einer ſtummen, aber nach=
drücklichen
Aufforderung: gib den Weg frei!
Nein! rief ſie kurz und ſcharf.
Madame, legte ſich Falcon ins Mittel, ich glaube, es dürfte
ratſamer ſein, ſich zu fügen. Wie die Dinge nun einmal liegen.
Wir werden uns in Palermo beſchweren.
Hochaufatmend trat Elena zurück. Das iſt eine Unverſchämt=
heit
, ſagte ſie faſt weinend.
Der Offizier öffnete raſch die Tür und trat, den Revolver
ſchußbereit in der Hand, ein.
Elena ſtand unbeweglich, die Hände ineinander verſchlungen,
Langſam wandte ſie ſich nach Falcon um. Er iſt dort drinnen.
ſagte ſie tonlos, ich habe ihn im Badezimmer verſteckt.
Sacre nom de Dieu, entfuhr es dem Kapitän, das wird
eine kitzlige Geſchichte, Madame. Der Burſche iſt imſtande, und
läßt uns hier im Hafen an die Kette legen. Dumme Sache das!

Elena horchte mit vorgebeugtem Oberkörper, Von dringen
war kein Laut zu hören.
Jetzt öffnete ſich die Tür; der Offizier ſtand auf der Schwelle.
Allein. Er ſtreifte die beiden mit einem kühlen Blick, dann legte
er die Hand an die Mütze. Ich bitte tauſendmal um Entſchul=
digung
, Signora, daß ich Ihnen dieſe Unruhe bereiten mußte.
Herr Kapitän, Sie können weiterfahren! Er verbeugte ſich vor
Elena, die faſſungslos, keines Wortes mächtig, auf die offene Tür
ſtarrte.
Als der Kapitän und ſeine Begleiter den Salon verlaſſen
hatten, ſank ſie mit zitternden Knien auf einen Stuhl. Was war
dort drinnen vorgegangen? Hatte ſich der Gefangene, die ſichere
Feſtnahme vor Augen, aus dem Fenſter in die See geſtürzt? Oder
hatte ſich dort ein ſtummer, aber zäher Kampf zwiſchen den beiden
Männern abgeſpielt. Ein Kampf, der mit dem Tode des Gefan=
genen
geendet hatte? Das war nicht möglich; der Offizier ſah
ruhig und gleichmütig aus, als er zurückkam. Eine quälende Un=
ruhe
erfaßte ſie.
Jetzt klang ein Schritt auf; ſie hob den Kopf. Auf der
Schwelle ſtand der Gefangene in ſeiner zerfetzten Kleidung und
mit blutig zerſchundenen Händen. Die Haare hingen ihm wirr
in die Stirn, blutige Riſſe und Striemen bedeckten das Geſicht.
Er blickte auf ſeine zerriſſenen Schuhe, von denen das Seewaſſer
tropfte und ſchmutzige Lachen auf dem parkettierten Boden bil=
dete
. Ich danke Ihnen, Madame, ſagte er mit ruhiger Stimme,
die Gefahr iſt vorüber denke ich. Er lächelte und ſah mit
einem halb entſetzten, halb ſpöttiſchen Blick an ſich herunter.
Elena raffte ſich zuſammen. Vor allen Dingen müſſen Sie
trockene Kleider haben, einen Augenblick. Sie klingelte. Hier,
ſagte ſie zu dem eintretenden Steward, der Mann iſt mit trocke=
nen
Kleidern zu verſehen. Geben ſie ihm zu eſſen und Sie
unterbrach ſich jäh. Irgendeine unbeſtimmte Bewegung des Frem=
den
, vielleicht ſeine Gangart, vielleicht ſeine Kopfhaltung waren
ihr aufgefallen. Elena trat einen Schritt näher; ihre Hand ſtrich
leicht über die Stirn. Wo habe ich dieſe kühle, klare Stimme ſchon
einmal gehört? Sind Sie wirklich ein Sträfling? fragte ſie mit
unſicherer Stimme.
Nein, Madame, lächelte der Gefragte.
Nein. Dann ſind Sie
Sie haben es erraten, Madame, ich bin Joe Jenkins.
Sie ſah ihn betroffen an; in ihre Augen, die groß und glän=
zend
wurden, trat ein ſtaunendes Lächeln.
Ich bin Ihnen eine Erklärung ſchuldig, Madame, aber
Jenkins wies mit einer ausdrucksvollen Gebärde auf ſeine Lum=
pen
.
Gewiß. Elena ſah mit einem etwas abweſenden Blick vor
ſich hin. Ich erwarte Sie ſpäter hier.
Die Tür wurde aufgeriſſen; haſtig ſtürmte Kapitän Falcon
herein. Er muſterte den davongehenden Jenkins erſtaunt und ver=
ſtändnislos
; dann warf er einen zornigen Blick auf Elena. Na=
nu
, iſt der Burſche doch an Bord? Das kann uns die ſchönſten Un=
gelegenheiten
mit den Hafenbehörden einbringen! Wo hat er denn
nur geſteckt, daß ihn der Offizier nicht gefunden hat? Zum Teufel,
ich will den Kerl nicht länger an Bord haben; ich laſſe ihn irgend=
wo
an Land ſetzen.
Wozu die vielen Worte, Kapitän? Sie erregen ſich ganz
zwecklos. Dieſer Mann iſt gar kein Sträfling, ſondern der be=
kannte
Detektiv Jenkins.
(Fortſetzung folgt.)

an Mitglie
W

Wir bieten unſeren werten Mitgliedern an:
Schmalz, amerik Standardmarke
. . . Pfd. 0.43
ff. GEG Kokosfett, garantiert rein . . . . 1 Pfd.=Tafel 0.36
1 Pfd.=Tafel 0.32
la Kokosfett
Pfd. 0.28
la Rinderfett.
AusdenGEG=Fabriken: Pudddingpulver,Backartikel all. Art in la Quallt.
ff. Röſtkaffee, eigene Miſchungen und Röſtungen:
Pfd. 3.80 3.20 2.40 2.00
GEG Malzkaffee, beſte Qualität.
1 Pfd.=Paket 0.43
½ Pfd.=Paket 0.22
Eier-Abschlag!
Prima trinkfriſche Eier . . . Stück 99, 89, 7½,3, 6,3
Hüße ſaftige Orangen.
.. Pſd. 0.24 und 0.20
Friſche Zitronen
. . Stück 4 8
Rote ſaftige Reiſeräpfel.
Pfd. 0.20
la Weißkraut kleine Köpfe).
Pfd. 88
la Rotkraut, Wirſing (kleine Köpfe).
.. Pfd. 9 8
Kopfſalat, Blumenkohl, Meerrettich, Sellerie, Lauch, Suppengrün billigſt.
la Edamerkäſe
..
. Pfd. 0.84, 0.72 und 0.60
la Tilſiterkäſe ohne Rinde
Pfd. 1.30
la Limburger Stangenkäſe ohne Rinde
Pfd. 0.60
la Alpenlandkäſe ohne Rinde.
Schachtel 0.10
la Plockwurſt, Salami
Pfd. 1.05
la Cervelatwurſt.
Pfd. 1.20
ff. Schinken, gekocht
Pfd. von 1.30 an
ff. GEG Rollmops, Bismarckheringe, Heringe in
Gelee, Sardinen, ſolange noch Vorrat reicht,1Pfd.=Doſe 0.62
ff. GEG Bratheringe,ſolangenoch Vorratreicht, 1 Pfd.=Dofe 0.58
la holl. Fettheringe
10 Stück 0.35
Pa. 1930er Rhein. Beißwein in 5 Ltr.=Korbflaſchen, z Ltr. v. Gl. 0.65
Pa. 1930er Ingelh. Rotwein in 5 Ltr.=Korbflaſchen, 3 Ltr. v. Gl. 0.65
Pa. Apfelwein
1½, Flaſche mit Glas 0.40
ff. Malaga, gold ſup. . . . . . . !/. Flaſche mit Glas 1.60
Aus unſeren drei Fleiſchabgabeſtellen:
Prima Rindfleiſch
Pfd. 0.55
Beſtes Ochſenfleiſch
Pd. 0.70
ff. Schweinefleiſch, zum Kochen und Braten . . . Pfd. 0.78
ff Kalbfleiſch
. . Pfd. von 0.30 an
ff. Friſch= und Dauerwurſt, Aufſchnitte. Schinken, Doſenwürſtchen.
Aus unſerer Großbäckerei: in bekannt guter Qualität:
Miſchbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot, Schrotbrot, Weißbrot, ff. Milch=
und Baſſerbrötchen, Gebäck, la Kuchen, Zwieback. (V.4987

Ein Grundſtück zu
pachten geſ. Zirka
1000 qm. Angeb.
A. 213 an Gſchſt.

Gartengrundſtück
ſofort zu pachten
geſucht. Angeb. u
A. 216 an Gſchſt.

Gärtn.=Grundſtück z.
pkf. Hahn b. P
ſtadt. Kl. Gaſſe 16.*

Wochenende im herrl. Odenwald!
Ober- Ramstadt
Bahn=, Poſt=u. Autobus=Verbindung.
Heff Hof. Inh. Gg P. Rodenhäuſer
Schöne Fremdenzimmer mit Bade=
gelegenheit
. Autohalle. Gartenlokal.
Gute Penſion bei billigen Preiſen.
Eigene Schlachtung. (4975
la Weine rot und weiß und Apfel=
wein
eigener Kelterei. Tel. 151.

Kasendevorkarnsheine
die waſſerfeſte Qualität. Pfund=
Doſe nur 1.08 Mk., bei 12 leeren
Doſen eine Doſe gratis. (49590
Anton Eischer, Franlkkurterstr. 12 /14-Tel. 186

Gymnaſt.=Unterr. f.
Kind geſ. Laban=
bzw
. Wigm=Schule.
Preisang. u. A. 235
an die Geſchſt.
Klavier=Unterr. für
Kind geſ. Preisoff.
u. A. 236 Geſchſt. (*

Konſerv. Klav.= u.
Geigen=Unt. Stde.
0.80 Fritz Roſe,
Luiſenſtr. 10, II. *fg

Klavier- und
Biol.-Ankerricht
erteilt: Kammer=
muſiker
Sturmfels,
Gutenbergſtr. 51.
Honorar zeitgem.
(4977a)
Maſſives
3X4=Zimm.=Haus;
Vda., Halle, Gart.,
wegzugshalber, ſehr
billig bei geringer
Anzahlg. zu verkf.
Näh. b. Pet. Wen=
del
, Soderſtr. 53, I

Verloren
am Oſterſonntag
gold. Anhänger an
gold. Kettchen. Ab=
zugeben
geg. gutg
Belohnung:
Olbrichweg 8, II.

B.M.W.
Mokorräder
Probieren Sie
die neue
R 4 400 ccm,
u. R 2 200 ccm.
J. Donges & Wieſt,
Heinrichſtraße 52.
(4597b)

Lebensmitkel=
Großhandlung
Spez.: Käſe, Süd=
früchte
, Fiſch=Kſ. u.
Fette, m. . Kd. krankheitshlb.
zu verkauf. Ang. u.
A. 234 an Gſchſt. (*
Bauplatz
3490 qm in gut.
Lg. Darmſt. nur v.
Selbſtgeb. zu kauf.
geſ. Ang. m. Preis=
angabe
unt. A. 224
an die Geſchſt.

Aute
Opel=Limouſ., 8/40,
21 000 Klm., tadel=
los
erh. ſof. zu vk.
Näh. Gſchſt. (4940b
Standard
Touren m. el. L.
450. Mk.
Otto. Darmſtädter,
Heinheimerſtr. 86.
(4929)

4 PS. Opel,
4=Sitzer, offen, ver=
ſteuert
, fahrbereit,
bill. zu verk. Ang.
u. A. 246 Geſch.

4 PS. Ballot,
weil überzählig, in
gutem Zuſtand für
150 M. zu verkauf.
Wixhauſen,
Bahnhofſtr. 29.

Bauplatz
(Garten) in beſter
Lage, 1000 gm. zu
verkauf. Villenkol.
Eberſtadt. Halteſt.
Angeb.
A. 211 an d. Gſchſt.
fgm)

500 ccm. Matſchleß
mit elekt. Licht, ge=
braucht
, in prima
Zuſtand.
500 ccm. N. S.U.
mit elekt. Licht ſehr
Lillig abzugeben.
Fahrzeug=Schneider
Mühlſtr. 1. (4992

K O N E E KTlO N SHAU

DARMSTADT
MARKT ECKE
Darmstadt’s größtes Spezialhaus für Damenkleidung und Häte

Was gibt’san
der Markt-Ecke!

Warum steht alles staunend vor
den Schaufenstern des neuen Reko-
Hauses? Sehr einfach: Rehfeld’s

grste große Bache
steigt! Eine Fülle schänster,
moderner Kleider aus Wolle
und Seide gelangen als
billige Sonderangebote
zum Verkauf!Das darf sich keine
Dame entgehen lassen, jedermann
4930
sehe sich das an

[ ][  ]

Seite 16 Nr. 91.

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche
eſte Nachrichten

Freitag, 1. April 1332.

1930er Weisswein
Alsheimer . . . . . .. p.Ltr. 0.48
p. Ltr. 0.58
Dienheimer
30er Ingelh. Rotwein, Ltr. 0, 68u. 0.58
10 süße sattige Blutorangen . .0.54
10 schöne saftige Zitronen . . 0.35
Nexe Zwiebeln .. . .. Pfd. 0.15
Storper
29 Ernst-Lndwigstrasse 29
Telephon 1369.

DerStädtiſche Verwaltungs=
bericht
für 1929
liegt von Freitag, den 1. April 1932 ab
während der Dauer von einer Woche im
Stadthaus, Zimmer Nr. 39, in den be=
kannten
Dienſtſtunden zur Einſicht offen
Während der Offenlage kann jeder
Beteiligte von dem Verwaltung bericht
Einſicht nehmen, und ſchriftliche Bemer=
(St. 4974
kungen dazu einreichen.
Darmſtadt, den 1. April 1932.
Bürgermeiſteref.

Magnang.

Ul elr
MGOALEAT
AUSMAHI
111OP
Um Ihnen unsere Überragende
Leistungsfähigkeit zu beweisen,
veranstalten wir einen großen

4967
Empfehle
Geißlämmer
(auch pfundweiſe)
per Pfund 0.600.70
Feinſte Maſtgeflügel
Zunge Tauben von 0.50 an per Stück
Suppenhühner . . . Pfd. von 0.80 an
Poularden allerf. Qual. p. Pfd b. 1.40 an
Rehbraten in jeder Größe Pfd. v. 0.80 an
Schweinebraten beſt. Qual. Pfd. nur 0.70
Freier Verſand nach allen Stadtteilen.
Kiesſtraße 15
L. Schrodet Telef. 1969.

ber
Stecke

STbllAAIIé
TEIATAAZ

in massiv Silber,800gest.
und mit 90 u. 100 g Silber-
auflage
von meiner Firma
sind Oualitätsbestecke. Allerfeinste u. schwerste
Juwelierware, nur vornehme Muster, zu Sonder-
preisen
, z. B. 1 vollständige 72teilige Garnitur
nur M. 115.- 50 Jahre schriſtliche Garantle. Ganz bequeme Ra-
tenzablangen
, 1. Rate 1 Hlon. nach Lieferung. Verkauf direkt
an Private. Kat. u. Preisl. kostenl. u. unverbindich. Erste Reierenz.
Eritz mitinoFr, Solingen-Obligs 43 besieeäig

(TV.160)

Das Schulgeld für den Monat März
1932 für die hieſigen höheren Schulen,
ſowie die Städt. Maſchinenbau=, Ge=
werbe
=, Handels= und Haushaltungs=
ſchulen
iſt bei Meidung der Beitreibung
und Koſtenberechnung bis zum 12. April
1932 an die unterzeichnete Kaſſe zu
(ſt.4947
zahlen.
Darmſtadt, den 1. April 1932.
Stadtkaſſe.
Jagd=Verpachkung.
Donnerstag, am 8. April,
vormittags 10 Uhr,
werden in dem Gaſthaus Zum Anker
Beſitzer Peter Eiſenhauer 2. in
Fürth im Odenwald die Jagden der
Gemeinden Fürth i. Odenwald und
Steinbach bei Fürth i. Odenwald
öffentlich auf ſechs Jahre verpachtet.
Gemarkung Fürth i. Odw.: Jagd=
bezirk
I, 350 Hektar Feld. Jagdbez. II,
350 Hektar Feld, 250 Hektar Wald.
Gemarkung Fürther Zentwald: 280
Hektar Wald mit Wieſengelände ( Jagd=
bezirk
III.) Gemarkung Steinbach: 80
Hektar Feld und 18 Hektar Wald.
An Wildarten: Rehe, Haſen, Faſanen,
Feldhühner; im Jagdbezirk III iſt ein
guter Beſtand von Auerwild. Pächter
haben ſich vor der Verpachtung über
ihre Perſon auszuweiſen.
Fürth iſt Bahnſtation der Strecke
WeinheimFürth. Außerdem ſind die
Jagdbezirke mit Kraftpoſtlinien ver=
(4935
bunden.
Fürth j. Odenw., d. 30. März 1932.
Heſſiſche Bürgermeiſterei.
Zeiß.
Freihändiger Verkauf
von Werkzeugmaſchinen uſw.
1 Leitſpindel=Drehbank 2,2 Meter Dreh=
länge
, 1 faſt neue Handhebel= Fräs=
maſchine
1 kl. Shapingmaſchine
1 Spindelpreſſe Richtplatten
Spiralbohrer in allen Dimenſionen
3 Laufrollen für Flaſchenzug ein
Federwickelapparat neue und gebr.
Werkbänke Werkzeugſchränke Dreh=
ſtähle
1 faſt neue Pappenſchere
1 Gasheizofen verſch. große u. kleine
Regale, f. Erſatzteile geeign. Spann=
maſchinen
und Werkzeuge aller Art.
Günſtige Gelegenheit für Reparatur=
werkſtätten
.
Johannes Krummeck,
Auktionator und Taxator,
Bleichſtraße 1c. (4957) Tel. 4133.

Hier nur einige Beispiele:

Herren-Halbschuh
moderne Form, gute 90
Oualitst ..... D. D.-Spangenschuh
braun mit Zierstepp., 990
bequemer Absatz Be Stoff-Pantoffel
mit Ledersohle
Größe 3642 ...9Z3 Arbeits-Stiefel
extra stark, mit R90
Beschleg .. . . . Be Eleg. Lack-Spangenschuh
mit verziertem Vor-
derblett
. . . . . . O Kinder-Stiefel
schwarz und braun. A95
je nach Größe, von Hean

Zum Andenken an
unser 70jähriges Be-
stehen
erhält jeder
Kunde bei Einkauf
von 6.00 Mark an
eine echte Schwarz-
wälder
Jockeleuhr
gr2ts.

Altestes Schuhhaus
At
DTAOT
Schillerplatz
Schloßgraben.

Ein faſt neu. Kin=
1.50 und 1.80 derwagen 10 Mark.
Ledka
Bandonien
Schuhbeſohlung.
Kiesſtraße 34, Ecke bill. zu verkf.

die Sohlen bei la/1 Gitarre 8, Liege=
Haltbarkeit in der ſtuhl 5. Pankra=
tiusſtr
. 6. Mid.

Hochſtr. Annahmeſt.
Beſſungerſtr. 33.
(2097a)

Rhönring 51, part.

Damenrad, w. neu
30 . Herrenrad,
Luxusmod., w. neu,
nit Garant. 38
zu verkauf. (4911b
Karlſtr. 14, Laden.

Gartenpumpe und
eiſer. Schiebkarren
zu verkaufen.
Gg. Maurer,
Jahnſtraße 7.

Mod. Kindwg. bill.
zu vkf. Mahler, (*
Ballonpl. 7, Hths.
Damenrad 20 Mk.
Hr.=Rad 15 u. 25
Hahn, Schwanen
ſtraße

BriefmarkenSamm=
lung
, Europa und
deutſche Kolonien
äuß. gepfl. wertvolle
Stücke, preisw. z. dk.
Ang. u. B 3 Geſchſt.

Reichspraftsemenssatt.
Hier: Auslegung der Stimmkarteien
und Stimmliſten für den zweiten Wahl=
gang
am 10. April 1932.
Die Auslegung der Stimmkarteien
und Stimmliſten für den zweiten Wahl=
gang
erfolgt am 2. und 3. April 1932,
und zwar für Alt=Mainz auf dem
Wahlamt (Emmeransſtr. 23, Aufgang
rechts, 1. Stock), für die eingemeindeten
Stadtteile auf den Ortsverwaltungen,
am Samstag, dem 2. April, von 8 bis
12½ Uhr und von 14½ bis 18½ Uhr,
am Sonntag, dem 3. April, von 9 bis
13 Uhr.
Wer die Stimmkarteien oder die
Stimmliſten für unrichtig oder unvoll=
ſtändig
hält, kann dies bis zum Ablauf
der Auslegungsfriſt bei den angegebe=
nen
Stellen ſchriftlich anzeigen oder zur
Niederſchrift geben. Soweit die Richtig=
keit
ſeiner Behauptung nicht offenkun=
dig
iſt, hat er für ſie Beweismittel bei=
zubringen
. Wahlberechtigt iſt, wer am
Wahltage Reichsangehöriger und 20
Jahre alt iſt.
Wahlberechtigte, die vor oder wäh=
rend
der Auslegungsfriſt von auswärts
nach Mainz zuziehen, werden auch nach
Ablauf der Auslegungsfriſt in den
Nachtrag der Stimmkartei ihres neuen
Stimmbezirks aufgenommen, wenn ſie
eine Beſcheinigung der Bürgermeiſterei
ihres früheren Wohnortes vorlegen, daß
ſie in der dortigen Stimmliſte wegen
Wegzugs geſtrichen ſind. Wahlberech=
tigte
, die nach der Auslegungsfriſt zu=
ziehen
, können nur auf Grund eines
Stimmſcheins wählen, der bei der Bür=
germeiſterei
des bisherigen Wohnorts
rechtzeitig zu beantragen iſt.
Wahlberechtigte, die vor oder wäh=
rend
der Auslegungsfriſt innerhalb
Groß=Mainz umgezogen ſind, werden
auch nach Ablauf der Auslegungsfriſt
in die Kartei ihres neuen Stimm=
bezirks
aufgenommen, wenn ſie eine
polizeiliche Beſcheinigung über den er=
folgten
Umzug vorlegen. Sie werden
dann in der Kartei ihres früheren
Stimmbezirks geſtrichen. Wahlberech=
tigte
, die nach Schluß der Auslegungs=
friſt
umziehen, erhalten auf Antrag
Stimmſcheine.
(Mz.4891
Mainz; den 29. März 1932.
Bürgermeiſterei:
Dr. Ehrh.
Oberbürgert

1 Teppich.
30 . vollſt. Küche
15 . Herdweg 95
(Gartenhaus).

Zwei billige Tage!
3 Pfd. Blonde Orangen . . von 0.55 an
von 0.70 an
3 Pfd. Blut-Orangen
von 0.20 an
1 Pfd. Zwiebein".
von 0.30 an
1 Pfd. Bananen
von 0.40 an
1 Pfd. Tomaten
1 St. Jaffa-Orangen . . . . Von 0.12 an
. von 0.30 an
10 St. Zitronen.
von 1.20 an
1 Liter Malaga
von 1.10 an
1 Liter Tarragona .
1 Liter Wermuthwein . . . von 0.85 an
von 0.50 an
1 Liter Weißwein
1 Liter Spanisch. Oliven-Oel von 1.80 an
Valencia-Garten Mir
Telephon 2941 44984
Luisenplatz 1

Sohweine-Metagerei Scherkamp
Empfehle zum weißen Sonntag u. a. (4951
Rippenspeer, schr mild
1.20
ohne Knochen ...
Rollbraten auch mit Nieren
1.15
ohne Knochen ..."
Lendchen und Schnitzel
1.10.
0.65
Ger. Schweinebacken
0.70
Ger. fetter Speck".
Westf. mngere Schinkenstücke . 1.20
1.40
Rollschinken von 3 Pfd. an .
. 0.40
Gesalzene Ohren . . .
0.50
Gesalzene Rüsgel .. .. . . ."
Ganzes Schmalz 0.65, bei 5 Pfund 0.62
Ausgelassenes reines Schweineschmaiz . 0.68

Schlafzimmer
hell Eichen, beſtehend
aus:2Betien, 1 Waſch=
tiſch
m. weiß. Mar=
morpl
. und 2 Nacht=
tiſchen
umſtändehalb
billig zu verk. Näh.
Geſchäftsſtelle.
Stabil. Herrn= und
Damenrad n. neu
ſpottbillig Dönges=
borngaſſe
Nr. 3. (*
Mangels Zahlung
zurückgegangene
Berſenk=
Nähmaſchine
zum Reſtbetrag ab=
zugeben
.
(4969
Georg Moll,
Grafenſtraße 4
1 Kinderwag., neu,
32ℳ/, 1 Kinderwag.
gebr., 15 zu ver=
kaufen
.
Korb=Weinſchenk,
Schuſtergaſſe 10.
Spokkbilig!
wie neu, Ia
Plang Ton, kreuzſ.
ſchwarz, nur 420 M.
Bechſtein u.a. Mark.,
w. neu, ſehr preisw.
Pianolager Fiſcher,
Rhönring 79.
Smoking, ſ. gut er=
halt
., für ſchl. Fig.
bill, zu verkaufen.
Bleichſtraße 35, I.
Schreibmaſchine
billig zu verkaufer
Lauteſchlägerſtr.
2. Stock links.
Wegen Haushalts
auflöſ. zu verkauf.
Bettſtellen (Roßh.=
Matratzen), Trum.=
Spiegel, Kommod.=
Spiegel, Waſch= u.
Nachttiſche,
1 Schrank, Tiſche,
Stühle, Seſſel.
Roauetteweg. 18.
Anzuſ. ab 11:Uhr.

Beiderwand
indanthren, Baumwolle mit Kinst-
seide
....
tr.

Wollmusseline
vorzügliche Qualität, in nur mo=
dernen
Dessins .. . . . . Atr.

u0

3

Afgha ä jour
reine Wolle, das von der Mode
bevorzugte Gewebe, in entzücken-
den
Pastellfarben, 70 cm br., Mtr.
Kleider-Fresco.
für das beliebte Sträßen- und
Sportkleid, 70 cm breit . . Atr.
Mantelstoffe engl. Art

strapazierfähige
140 cm breit . . . .

Oualität,
.. Atr

1.45
1.75
1.95

Cellenic
Kunstseide, sehr strapazierfäbig,
für das Sportkleid, in uni u. ge
mustert ..
..Atr.
Trikot ä jour
ca. 160 cm breit, elegante Neu-
beit
für Blusen und Kleider, Mtr
Crépe Maroc
bedruckt, reine Kunstseide, in
modernen Streifen, für das aparte
Nachmittagskleid . . . . . Mfr.

Eruu
Hau