Darmstädter Tagblatt 1929


19. Dezember 1929

[  ][ ]

er 10 Pfennlge



A
A4

R4
N
A
A
Bezugspreis.
Anzeigenpreis:
Hefſiſche Neueſte Nachrichten

Elich 2maligem Erſcheinen vom 1. Dezember
jember 2.18 Reichsmart und 22 Pfennig
ihe abgeholt 2.25 Reichsmarl, durch die
40 Reichsmart Frei Haus. Poſtbezugspreis
chne Beſtellgeld monatlich 2.43 Reichsmart.
ichteit für Aufnahme von Anzeigen an
Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
rrzelner
Nummern infolge höherer Gewalt
gen Bezieher nicht zur Kürzung des
es. Beſtellungen und Abbeſfellungen durch
ie Verbindlichkeit für uns Poſiſcheckonto
Frankfurt a. M. 1304

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iUnſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit r verſebenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geftattet.
Nummer 351 Donnerstag, den 19. Dezember 1929. 192. Jahrgang

A mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg. Reilamezelle (92 mm
breitt/ 2 Reichsmarl. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
FinanzeAnzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breite Relleme=
zeile
300 Reichsmart Alle Preiſe in Reichsmart
4 Oollar 420 Markl. Im Falle höheser
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Strelt uſw erliſcht
ſede Verpflichtung au Erfüllung der Anzeigen=
auſträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konurs oder gerichtlſcher Betreibung fäll ſels
Nabatt weg. Bankkonto Deutſche Banl und Darme
ſtädter und Nationalbank.

1e Kafſeafcssierlgrenlen Bes Keicsſansgränſters.
1erſchiedene amerikaniſche Anleihe=Angeboke. Auch deutſche Großbanken zu Skühungsakkionen
Schacht, der ungewiſſe Fakkor in der Rechuung Hilferdings. Kriliſche Tage vor dem Alkimo.
Schließlich ſetzte das Haus die kürzlich abgebrochene Bera=
Andellelegramm nach Neid Bork. tung des Berichtes des Haushaltsausſchuſſes über die Denk=
ſchrift
über die Ablöſung der Markanleihen fort.
Nach 19 Uhr vertagte ſich das Haus auf morgen 11 Uhr.
Aichsfinanzmigiſterium warkek noch auf Ankwork
* Berlin, 18. Dez. (Priv.=Tel.)

inanziellen Schwierigkeiten, die ſich um die amerikaniſche
ruppieren, ſind immer noch nicht behoben. Das Reichs=
riſterium
hat in den letzten Tagen ſehr zuverſichtlich ge=
r
es auch über Einzelheiten ſeiner Verhandlungen mit
ikaniſchen Bankiers nichts mitteilen wollte. Tatſächlich
enn wir recht unrerrichtet ſind, die Dinge ſo, daß zwei
rie amerikaniſche Angebote vorlagen; das eine des
TTorgan, das über den Reichsbankpräſidenten gegangen
das zweite des Hauſes Dillon. Read u. Cie., das der
anzminiſter und der Staatsſekretär ſich hinter dem
s Reichsbankpräſidenten verſchafft hatten und das ihr
mpf war, den ſie gegen Dr. Schacht ausſpielen woll=
munkelt
auch noch davon, daß einzelne de utſche Ban=
reit
erklärt hät en, die Reichsregierung zu unterſtützen,
Hieſes Angebot eine deutliche Spitze gegen Dr. Schacht
ir möchten dieſ= Angabe vorderhand b=zweifeln: ein=
wir
nicht glauben, daß auch die deutſchen Großbanken
träßt on Hunderten von Millionen im Handumdrehen mobil=
he
=f ninen, ſelbſt wenn ſie ſich nur als Treuhänder für ame=
iif
1 Geldmagnaten einſchalten; zum anderen aber, weil die
utſo) Geldherren ſich wahrſcheinlich doch hüten werden, als
roniy e gegen den Reichhankpräfidenten aufzutreten, auf
ſew) terſtützung ſie in Dutzenden von anderen Fällen an=
Ind. Dieſes geheimnisvolle deuiſche Angebot alſo wird
ſchalten können. Bleiben die beiden amerikaniſchen.
S1yerweiſe hat Dr. Hilferding den Pump bei Dillon, Read
ish rciert. Die Verhandlungen ſind ſchon ſoweit gediehen,
Zertrag fix und fertig iſt, es fehlt nur noch die Unter=
ſchn
=m, durch das amerikauiſche Bankhaus. Die iſt bisher uoch
Tgt, weil die Gegenſeite offengelaſſen hatte, ob ſie eine
efürwortung dieſer Unleih= durch den Reichsbankpräſi=
xlangt
oder ſich mit der Neutralität Dr. Schachts zu=
ben
würde. Dieſe Unklarheit iſt auch heute noch nicht
Das Finanzminiſter um hat am Dienstag nach New
belt und um telegcauhiſche Zuſtimmung zur Unter=
in
gebeten. Läuft die Zuſtimmung ein, dann ſind die
en) vierigkeiten für Ultimo behoben und der Finanzminiſter
t fih as nächſte Vierteljahr verhältnismäßig Ruhe vor ſich.
Mag m Fall aber ſteht er vollkommen vor dem Nichts. Nun
bienl in Mittwoch abend vorſichtig ausgedrückt eine
ſitity ritwort aus New York noch nicht eingelaufen. Infolge=
enM
Die Stimmung im Reichsfinanzminiſterium wieder ſtark
unkt nahegekommen, denn wenn die Amerikaner darauf
daß der Reichsbankpräſiden: die Anleihe befürwortet,
ſie ſehr leicht zu Waſſer werden, weil Herr Dr. Schacht
der Unterhaltung mit dem Reichspräſidenten v. Hin=
uu
azu kaum bereit ſein dürfte. Dann ſtehen wir vor der
n0 Saß 8 Tage vor Ultimo der Spitzenbetran zum Aus=
9 Kaſſenbewegung von mindeſtens 300 Millionen fehlt
rwahrſcheinlich der Finanzminiſter mit ſeinem Staats=
A cht imſtand ſein wird, eigen Ausgleich herbeizuführen.
r geſchehen ſoll, darüber wagt man im Augenblick noch
prechen.

21 2ikermächkigang für die Reichsregierung
durch den Reichskag.

Ja
gen 5
werker?
mit es
Ueber=A
und Ir
die e
die Ark
natiorz
leute
trag
entwe s
timm ?
im Me
Reichst
Rückzu
wurds
gieruml
Diäters
chäru
Berat./
Mehrrt
des
Hausl

Berlin, 18. Dezember.
Teichstag nahm in ſeiner Mittwochſitzung in zweiter
r Beratung zunächſt das Geſetz über Erteilung
reditermächtigung für die Reichsregie=
Höhe von 465 Millionen Mark mit 239 gegen
Srren an.
Seiter und dritter Beratung wurde dann eine Vorlage
ren, durch die das Geſetz über die Ausfuhr von Kunſt=
S zum 31. Dezember 1930 verlängert wird, zugleich
Entſchließung der Regierungsparteien, in der eine
nft mit Oeſterreich im Sinne einer möglichſt umfaſſen=
den
E tung des großdeutſchen Kunſtbeſitzes gewünſcht wird,
einem Antrag Dr. Strathmann (Dnatl.), der
Hung einer Beſtimmung der geltenden Verordnung
berlan: Sie unter gewiſſen Vorausſetzungen finanzieller Art
yr von Kunſtwerken zuläßt. Hierauf wurde das inter=
Uebereinkommen über die Heimſchaffung der Schiffs=
Uen drei Leſungen debattelos genehmigt. Ein An=
Dinſki (Soz.), nach dem das Geſetz über den Geld=
gSausgleich
bei bebauten Grundſtücken durch die Be=
daß
die Feſtſetzung der geſetzlichen Miete
b durch die Reichsregierung mit Zuſtimmung des
S und eines Ausſchuſſes des Reichstages erfolgen ſoll,
rgäns) Ird, und der geſtern erörterte Antrag über die
Fſe aus den Hauszinsſteuerhypotheken
m Wohnungsausſchuß überwieſen. Der von den Re=
rrteief
, ausgearbeitete Entwurf zur Aenderung des
Bes im Sinne der vor kurzem beſchloſſenen Ver=
rg
der Geſchäftsordnung wurde in dritter
En namentlicher Abſtimmung mit 314 gegen 105 Stim=
mit
einer für Verfaſſungsänderungen genügenden
angenommen. Es folgte die erſte Beratung
chsminiſtergeſetzes. Die Vorlage ging an den
usſchuß.

Zuſammenkrikt der Haager Konſerenz
am 6. Januar.
Die Juriſten kreken bereits an 3. Januar zuſammen.
* Berlin, 18. Dez. (Priv.=Tel.)
Der Zuſammentritt der Haager Schlußkon=
ferenz
, der für den 3. Januar geplant war, iſt auf den
6. Januar verſchoben worden. Zur Begründung werden die
üblichen techniſchen Schwierigkeiten angegeben in der Form, daß
die Juriſten mit ihren Vorarbeiten noch nicht endgültig fertig
ſeien. Am Ende der vorigen Woche haben ſie ihre Beratun=
gen
im weſentlichen beendet. Einige Punkte mußten aber offen
bleiben, die nun neue Entſcheidungen der Kabinette notwendig
machen. Deshalb ſollen die Juriſten zum 3. Januar zuſammen=
treten
, um dann durch Beſeitigung der letzten Differenzen den
Vertragsentwurf verhandlungsreif zu machen. Man hofft, daß
ſie in drei Tagen fertig werden, ſo daß die Vollkonferenz ſich un=
mittelbar
am 6. Januar anſchließen könnte.
Schacht ſoll mit der deutſchen Delegakion
nach dem Haag.
Die Reichsregierung will ſich erſt nach dem Abſchluß der
Reichstagsverhandlungen über das Sofortprogramm mit der
Frage der Zuſammenſetzung der Haag=Delegation befaſſen. Da
es ſich nicht darum handelt, unter die erzielten Ergebniſſe nur
die Unterſchriften zu ſetzen, ſondern noch ſcharfe Auseinander=
ſetzungen
über die verſchiedenen ungelöſten Fragen zu erwarten
ſind, wird die Reichsregierung wieder eine ganze Reihe von
Sachverſtändigen den Delegierten zuteilen müſſen. Wie ſich die
Delegation zuſammenſetzen wird, läßt ſich ſchon einigermaßen
vorausſagen. Der Wirtſchaftsminiſter dürfte kaum noch Veran=
laſſung
haben, nach dem Haag zu fahren. Es iſt auch nicht ein=
zuſehen
, warum Dr. Wirth ſich der Delegation anſchließen ſollte.
Es bleiben alſo noch Dr. Curtius und Dr. Hilferding als Haupt=
delegierte
. Zu beſetzen wäre die durch den Tod Dr. Streſemanns
freigewordene dritte Delegiertenſtelle, und es ſieht faſt ſo aus,
als ob die Reichsregierung trotz der Verärgerung über Herrn
Schacht die Abſicht hat, den Reichsbankpräſidenten aufzufordern,
ſich an der Schlußkonferenz als Hauptdelegierter zu beteiligen.
Da er in Paris tätig war, ſcheint es dringend erforderlich, ihn
zu den Schlußberatungen heranzuziehen, zumal man, was ſehr
zu bedauern iſt, darauf verzichtet hatte, ihn zur erſten Haager
Konferenz mitzunehmen. Herr Schacht wird es ſich natürlich
ſehr überlegen, ob er nach den Ereigniſſen der letzten drei Wochen
Ja ſagen ſoll. Aber ſchließlich können perſönliche Verſtimmun=
gen
weder die Haltung des Kabinetts beeinfluſſen, noch ihn
beſtimmen, einen möglicherweiſe an ihn ergehenden Ruf abzu=
lehnen
. Daß die Reichsregierung ihn lieber als Hauptdelegierten
im Haag, denn als Kritiker in Berlin weiß, darüber braucht kein
Wort verloren zu werden.
Sankkionen? Angebliche Forderungen Snowdens.
In verſchiedenen franzöſiſchen Blättern, wie im Echo de
Paris, werden aufſehenerregende Mitteilungen über die Hal=
tung
des engliſchen Schatzkanzlers Snowden in den Schlußver=
handlungen
im Haag verbreitet. Danach ſoll angeblich Snowden,
der infolge des ſchwierigen Verlaufs der deutſch=engliſchen Li=
quidarionsverhandlungen
die Eventualität einer neuen deutſchen
Zahlungsunfähigkeit ſtärker ins Auge faßte, die Forderung er=
hoben
haben, daß in das Youngabkommen Sanktionsbeſtimmun=
gen
aufgenommen werden müſſen. Nach unſeren Erkundigungen
an amtlicher Stelle weiß man dort von ſolchen angeblichen
Plänen England nichts, hält ſie auch nach der ganzen Art, wie
England bisher aufgetreten iſt, für ausgeſchloſſen. In Berlin
hat man den Eindruck, daß gewiſſe, hinter der Reparationskom=
miſſion
ſtehende Kreiſe, die bei den deutſch=engliſchen Liquida=
tions
=Verhandlungen aufgetretenen großen Schwierigkeiten dazu
benutzen wollen, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen, die darauf
gerichtet ſind, für die Reparationskommiſſion, die eigentlich wie
die Botſchafterkonferenz in der letzten Zeit, nur noch ein Schatten=
daſein
geführt hat, ein neues Betätigungsfeld zu ſuchen und ihre
Exiſtenzberechtigung zu beweiſen, mit dem Hintergedanken, daß
Frankreich dann wieder als der Großmütige daſtehen würde,
wenn es keine neuen Strafmaßnahmen verlangt, ſondern ſich mit
den im Verſailler =Vertrag enthaltenen Sa=ktionen beanügt. Das
Ganze würde dann mehr als ein franzöſiſcher Verſuchsballon
aufzufaſſen ſein. Es iſt überflüſſia, darauf hinzuweiſen, daß
feglicher Verſuch. dem Younaplan, der ohnehin ſchon für Deutſch=
land
das größtmögliche Maß an Belaſtung darſtellt, auch noch
den Stachel von Sanktionsbeſtimmungen zu geben. auf den aller=
ſtärkſten
Miderſtand ſeitens Deutſchland ſtoßen würde und dazn
dienen müßte, das ganze Werk des Younaplanes aufs ernſteſte
zu gefährden. Für Deutſchland aber iſt es eine ſelbſtverſtänd=
liche
Vorau ſetzung, daß die Möglichkeit eines neuen Ruhrein=
falls
ausgeſchloſſen iſt. Deswegen würde der Gedanke einer
Sanktio sbeſtimmung für uns den Verhandlungen über die
Schlußkonferenz jeden Boden entziehen.

* Briliſche Zollfriedenspolikik.
Von
Otto Corbach.
Die Zeiten, wo ſich John Bull für den Stellvertreter Gottes
auf Erden halten konnte, wo ihm alle Dinge zum beſten ge=
reichten
, wo er nur ſeine Stimme für Freiheit und Fort=
ſchritt
zu erheben brauchte, damit in allen Teilen der Welt alles
nach ſeinem Wunſche verlief, ſind unwiderbringlich dahin. Der
natürliche Gang der Dinge geht dem Anſpruch des Angelſachſen=
tums
auf Weltherrſchaft wider den Strich. Man muß ihn auf=
zuhalten
oder wenigſtens zu bremſen ſuchen, muß verhindern,
daß die anderen Völker ihrem eigenen Vorteil gemäß zu denken
lernen, muß ihren traditionellen Hang, ſich britiſcher Weltlen=
kung
zu fügen, künſtlich ſtärken, muß die Geiſter verwirren, wo
klare Köpfe ſie zu befriedigen drohen.
Seit dem Jahre 1927 hat der Welthandel den Rückſchlag
überwunden, den ihm der Weltkrieg beſcherte. Daß die kon=
tinental
=europäiſchen Länder mit dieſem allgemeinen Fortſchritt
nicht Schritt halten konnten, iſt nicht zu verwundern, da Europa
überhaupt aufgehört hat, der begünſtigte Schauplatz des Welt=
verkehrs
zu ſein. Viel erſtaunlicher iſt, daß England mit ſeinen
lebhaften traditionellen Beziehungen, zu überſeeiſchen Ländern,
wo die wirtſchaftliche Entwicklung ſeit dem Weltkriege ſprunghaft
vorwärts geht, nicht einmal das kontinentaleuropäiſche Tempo
einzuhalten vermag. Der Wert der Einfuhren aller Länder ſtieg
nach Maßgabe der Warenwerte vom Jahre 1913 von 1536 000000
Mark im Jahre 1913 auf 1 790 000 000 Mark im Jahre 1928, aber
Englands Ausfuhrziffern haben, ebenfalls auf Grund der Vor=
kriegspreiſe
berechnet, diejenigen des Jahres 1913 noch nicht
wieder erreicht. Englands Anteil am Welthandel ſank von 13,9
Prozent im Jahre 1913 auf 12.1 Prozent im Jahre 1925, 11,4
Prozent im Jahre 1927 und weniger als 11 Prozent im Jahre
1928. Im Jahre 1913 nahmen die europäiſchen Märkte 3402
Prozent der engliſchen Ausfuhr auf, 1928 nur mehr 27,9 Prozent.
Für den geſunden Menſchenverſtand auf dem europäiſchen
Kontinent müßte ſich aus dieſen Ziffern ergeben, daß britiſcher
Rat in europäiſchen Wirtſchaftsfragen ein ſchlechter Rat iſt, dem
man mißtrauen ſoll, aber es hat noch gute Weile, bis der geſunde
Menſchenverſtand in der Politik kontinentaleuropäiſcher Länder
zum Durchbruch kommt.
Wie liegen nun die Dinge in Wirklichkeit? Dasſelbe Eng=
land
, das mit zäher Ausdauer über die Aufrechterhaltung einer
britiſchen Reichszollfront wacht, die ſich vor allem gegen Kon=
tinentaleuropa
richtet, und in dieſer Hinſicht noch möglichſt ver=
beſſert
werden ſoll, möchte zugleich die Beſtrebungen zur Auf=
richtung
einer europäiſchen Zollfront in ſeinem Sinne lenken.
Auch in den britiſchen Dominions iſt der natürliche Gang der
Dinge nicht günſtig für England, aber infolge der Zollbevor=
zugung
immer noch weniger ungünſtig als für kontinental=
europäiſche
Länder. Englands Anteil am Einfuhrhandel der
Länder des britiſchen Weltreiches iſt durchſchnittlich 36 Prozent,
derjenige am Einfuhrhandel fremder Länder 9,6 Prozent. Indien
und China kaufen von der Außenwelt ungefähr die gleichen Men=
gen
Waren, aber 1928 betrug die britiſche Ausfuhr nach Indien
93 921 000 Pfd. Sterling, die nach China 15 717 000 Pfd. Sterling.
Auſtralien und Argentinien führen ungefähr die gleiche Menge
Waren ein, aber Auſtralien kauft jährlich für rund 25 Millionen
Pfund mehr engliſche Waren als Argentinien.
Man kann aus dieſen Ziffern erſehen, wie kataſtrophal es
für den engliſchen Ausfuhrhandel ſein müßte, wenn in den
britiſchen Dominions dieſelben Geſetze internationalen Wettbe=
werbs
wirkſam würden, wie in anderen Teilen der Erde. An
und für ſich hat auch die Zollpolitik der Dominions die Tendenz,
die Vorzugsſtellung des Mutterlandes zu ſchwächen. Auſtra=
liens
Einfuhren ſtiegen von 78 196 609 Pfund Sterling im Jahre
1913 auf 164 127 758 Pfund Sterling im Jahre 1927, der britiſche
Anteil, gleichzeitig nur von 40 948803 auf 67 786 167 Pfund
Sterling.
Was England in ſeinen Dominions an Boden verliert, ge=
winnen
hauptſächlich die Vereinigten Staaten von Nordamerika,
denen das britiſche Weltreich 40 Prozent ſeiner Geſamtausfuhr
abnimmt. Es ließe ſich nun denken, daß die kontinentaleuropä=
iſchen
Länder ihre Zollpolitik einheitlich in dem Sinne orien=
tierten
, daß ſie ihren Waren durch gemeinſame Anſtrengungen
beſonders auf britiſchen Märkten leichteren Eingang verſchafften,
aber ein bloßer Zollfrieden bewirkt gerade das Gegenteil, in=
dem
er nur verhindert, daß der zollpolitiſche Selbſterhaltungs=
trieb
nationaler Induſtrien fortfährt, ſich vor allem auf Koſten
der traditionellen britiſchen Handelsintereſſen auszuwirken. Da=
bei
entfaltet man in England und im ganzen britiſchen Imperium
unbekümmert um kontinentaleuropäiſche Intereſſen eine von
Jahr zu Jahr lebhaftere Propgganda für eine britiſche Reichs=
zollunion
. Nach dem Muſter der 17. S. A. ſollen ſich die künf=
tigen
U. S E. (United States of England) gegen den kontinen=
taleuropäiſchen
Ausfuhrhandel abſperren. Der Prophet dieſes
Zukunftsbildes iſt der Kanadier Lord Beaverbrook, der Beſitzer
des großen Preſſetruſts, der ſelbſt den Kampf für einen Reichs=
freihandel
für ſeine Lebensaufaabe erklärt. Es iſt zwar völlig
ausgeſchloſſen, daß dieſes Ideal je verwirklicht werden kann, aber
auf jeden Fall läßt ſich durch eine entſprechende Propaganda die
unaufhaltſam fortſchreitende Verflechtung der Dominions in die
Weltwirtſchaft im Sinne einer Steigerung des Beharrungsver=
mögens
der Bevorzugung britiſcher Waren beeinfluſſen. Man
kann ja unter Umſtänden mit der nordamerikaniſchen Ausfuhr=
handelspolitik
Kompromiſſe in der Richtung gemeinſamer, An=
ſtrengungen
zur Verdrängung kontinentaleuropäiſcher Konkurrens
auf nichtangelſächſiſchen Märkten ſchließen und dadurch die
amerikaniſche Gefahr von ſich ablenken. Im Jahre 1929 fuhr=
ten
die Vereiniaten Staaten 8 Prozent ihrer Fabrikerzeugniſſe
aus. Eine Steigerung dieſer Ausfuhr nur um 1 Prozent wurden
Werte in Höhe von ungefähr 70 Millionen Dollar ergeben, eine
Summe, die größer iſt als der Geſamtwert der britiſchen Aus=
fuhr
nach ſüdamerikaniſchen Ländern
Es verhält ſich mit den Zollabrüſtungsparolen nicht anders
als mit den militäriſchen Abrüſtungsparolen. Wenn man ſchon
nicht nach einem bibliſchen Beiſpiel der Sonne gebieten kann,

[ ][  ][ ]

Seite 2

Donnerstag, den 19. Dezember 1929

ſtillzuſtehen, ſo möchte man doch den natürlichen Gang der Dinge
aufhalten, ſoweit es vom menſchlichen Willen abhängt. Dem
wahren Intereſſe aller zukunftsträchtigen Völker entſpricht es,
neue gemeinſame Kampffronten zu organiſieren, ſtatt ſich in
Abrüſtungsfronten entwicklungsfeindlicher Weltmächte, einreihen
zu laſſen.

Der Fall Sklarek.
* Berlin, 18. Dezember. (Priv.=Tel.)
Es ſieht beinahe ſo aus, als wenn den Sklareks eine unver=
ſtändliche
Weihnachtsüberraſchung zuteil werden ſollte: einer der
Brüder wird bereits auf ſeinen Geiſteszuſtand unterſucht, ein
zweiter ſimuliert Weinkrämpfe, und der dritte will, obwohl er die
Millionenbetrügereien ohne mit der Wimper zu zucken auszufüh=
ren
verſtand, einen Nervenzuſammenbruch erlitten haben. Auf
breiter Front verſucht man, Mitleid zu erregen und einzuſchüch=,
tern, Manöver, wie ſie ja leider auch im Barmat=Skandal erfolg=
reich
benutzt wurden. Daher auch jetzt wieder unangebrachte Milde
bei der Freilaſſung der beiden kommuniſtiſchen Stadträte Gäbel
und Degner, durch deren Machenſchaften die Sklareks erſt Boden
unter die Füße bekamen. Plötzlich beſteht keine Verdunkelungs=
gefahr
mehr; ſie werden aus der Unterſuchungshaft beurlaubt, wo=
für
Degner 5000 RM. und Gäbel 15 000 RM. Kaution als Sicher=
heit
auf den Tiſch des Unterſuchungsrichters legen. Beide, Ver=
fechter
proletariſcher Intereſſen, ſcheinen alſo recht arme Leute
zu ſein. Es wäre ganz intereſſant für den Unterſuchungsrichter,
feſtzuſtellen, wieweit ihr Vermögen, aus den Sklarek=Geſchäften
ſtammt.
Die Beratungen des Unterſuchungsausſchuſſes des Preußiſchen
Landtages ſind inzwiſchen weitergegangen und haben ergeben, daß
der Stadtbankdirektor Schmidt bewußt den Sklarek=Schwindeleien
Vorſchub geleiſtet und wahrſcheinlich ſogar verſucht hat, ſie in
letzter Stunde zu warnen. Auch er erfreut ſich noch der Freiheit,
und niemand denkt daran, ihn dahin zu bringen, wo Leute ſeines
Schlages Zwangsaufenthalt zu nehmen pflegen. Dem geſunden
Empfinden des Volkes widerſpricht es aber, unter allen Umſtän=
der
Humanität den Vorzug zu geben, wenn es ſich um ſolche
ſchädlinge handelt, wie ſie eben vor dem Staatsanwalt

FP. Mailand, 18. Dezember.
Der Miniſter des Aeußeren Grandi, hat mit dem Marine=
miniſter
Sirianni die Antwort Italiens auf das franzöſiſche Me=
morandum
über die Möglichkeit eines gemeinſamen Vorgehens in
der Abrüſtungskonferenz entworfen und Muſſolini zur Genehmi=
gung
unterbreitet. Indeſſen wird die Uebergabe der Antwort in
Paris erſt in den nächſten Tagen erfolgen. Bei der im Palazzo
Chigi herrſchenden Zurückhaltung entbehrt die Ankündigung ame=
rikaniſcher
Blätter, über den Inhalt der italieniſchen Antwort
jeder Grundlage. Von einem italieniſchen Verzicht auf die Flotten=
varität
iſt während der Verhandlungen zwiſchen Paris und Rom
niemals die Rede geweſen. Wie der diplomatiſche Mitarbeiter
des Corriere della Sera zudem betont, iſt der Grundſatz der
Flottenparität für Italien hauptſächlich eine Preſtigefrage. Es
könne nicht darauf verzichten, um nicht in aller Form auf den
letzten Platz der Flottenmächte verwieſen zu werden, was mit
ſeinen Ueberlieferungen zur See, mit der Wichtigkeit ſeiner geo=
graphiſchen
Lage und ſeinem Verteidigungsrecht in Widerſpruch
ſtehe. Für Frankreich handle es ſich dagegen um eine militä=
riſche
Frage. Paris wolle von einer internationalen Konferenz
die ausdrückliche Anerkennung einer erdrückenden Ueberlegenheit
zur See gegenüber Italien erlangen, wie es ſich mit allen Mitteln
bemühe, die Ueberlegenheit zu Lande und in der Luft zu bewah=
ren
. Dieſen Tatbeſtand möchte Frankreich in London in einen
Rechtszuſtand verwandeln. Indeſſen ſei anzunehmen, daß Eng=
land
und die Vereinigten Staaten als Veranſtalter der Abrü=
ſtungskonferenz
nicht deren Torpedierung mit ſolchen Plänen zu=
laſſen
werden.

FP. Rom, 18. Dezember.
Zur Teilnahme an den diplomatiſchen Verhandlungen über
den Zollwaffenſtillſtand, die am 15. Februar 1930 in Genf begin=
nen
, hat bisher nur ein GGroßſtaat, nämlich England, ſich beim
Völkerbund angemeldet. Da die Friſt zur Teilnahme=Anmeldung
aber erſt am 31. Dezember abläuft und nötigenfalls bis zum
Ratsbeginn am 13. Januar verlängert werden dürfte, iſt jedoch
mit der rechtzeitigen Anmeldung auch der übrigen Mächte zu rech=
nen
. Außer England haben noch weitere ſechs europäiſche Staaten
ihre Teilnahme zugeſagt, nämlich Holland, Dänemark, Griechen=
land
. Ungarn, Bulgarien und Luxemburg. Dagegen hat Indien
als erſter der Ueberſeeſtaaten eine Beteiligung abgelehnt, und
Braſilien, das ebenfalls eingeladen war, hat bekannt gegeben, daß
es nur einen Beobachter zu den Verhandlungen entſenden werde.
Dieſem Beiſpiel werden wohl die meiſten Ueberſeeſtaaten folgen,
ſo daß die Konferenz eine ausſchließlich europäiſche Zuſammen=
ſetzung
erhalten dürfte.

Das älteſte Programm. Goethe als Reformator des Theater=
zettels
.
Von Carl Waldemar.
Ein Muſeum nur für Theaterzettel iſt gewiß eine Selten=
heit
. London iſt die einzige Stadt, die ſich deſſen rühmen kann.
Gingen doch von hier die erſten Schauſpieltruppen aus, die auch
in Deutſchland ſpielten. So findet man hier Theaterzettel vom
erſten Entſtehen bis auf den heutigen Tag vereinigt. Der erſte
datiert vom Jahre 1429. Er iſt das Urbild aller öffentlichen
Ankündigungen dieſer Art und feiert dieſen Winter ſeinen 500.
Geburtstag. Er iſt mit ſchwarzer Tuſche von der Hand auf
einem ſtarken Pergament geſchrieben und heute nur zum Teil
noch leſerlich.
Die Ankündigung von Schau=Komödien hat im Lauf der
Zeiten ſeltſame Wandlungen durchgemacht. Griechen und Römer
ließen ſie auspoſaunen. In ſpäteren Jahrhunderten ging man
zu einem dafür beſtimmten Glockenläuten über. Dann wurden
die Theatervorſtellungen auf den Straßen ausgeklingelt. Eine
Sitte, die ſich in vielen kleinen Orten bis auf den heutigen Tag
erhalten hat. Die erſte Schrift=Ankündigung fand ſchon im Jahre
10 nach Chriſti ſtatt. Sie wurde in Pompeji auf eine Mauer=
wand
gepinſelt, die Album hieß und iſt die älteſte, deren
Kenntnis uns erhalten blieb: Des Aedilen Suettius
Certus Gladiatorenfamilie wird in Pompeji am 1. Junius
kämpfen. Auch gibt es eine Tierhetze. Ein Zeltdach iſt vorhan=
den‟
Zwiſchen theatraliſchen und zirzenſiſchen Künſten hat da=
mals
noch kein Unterſchied beſtanden.
Im Mittelalter bedurften die geiſtlichen Laienſpiels keiner
beſonderen Anpreiſung durch Programme oder Plakate. Sie
fanden auf Betreiben der kirchlichen und ſtädtiſchen Behörden
ſtatt und waren Veranſtaltungen, die alljährlich zu beſtimmten
Zeiten wiederkehrten.
Jir Deutſchland ſtammt der älteſte gedruckte Theaterzettel
aus dem Jahre 1520 und ladet zum Beſuche einer Vorſtellung
in Roſtock ein. Ins Hochdeutſch übertragen: Durch Gunſt und
Erlaubnis der geiſtlichen und weltlichen Obrigkeit dieſer Stadt
Roſtock wird man hier, wills Gott, am kommenden Sonntag,
als dem Tage Mariä. zu der Ehre Gottes ein ſchönes, inniges
und bedeutſames Spiel veranſtalten von dem Stand der Welt
und ſieben Altersſtufen der Menſchen, wodurch in ſieben Artikeln
das Leiden Chriſti auf ſieben Tageszeiten dargeſtellt wird.
Handſchriftlich iſt nachgetragen, daß unter freiem Himmel geſpielt
wird, wie es ſtets im Altertum der Fall war. Im mittelalter=

Die Belgiſche Kammer ſprach der Regierung geſtern mit 100: 72
Stimmen bei einer Enthaltung das Vertrauen aus. Viele Abgeordnete
der Mehrheit ſtimmten unter der Bedingung zu, daß die Vlamenfrage
eine befriedigende Löſung finde.

Die Ueberreichung des Beglaubigungsſchreibens
des neuen ruſſiſchen Botſchafters in London Sokol=
nikow
, die eine ungewöhnliche Verzögerung erfahren hat, wird nach
eine Ankündigung des engliſchen Außenminiſters Henderſon voraus=
ſichtlich
am 20. Dezember erfolgen.
Der Ernennung eines ruſſiſchen diplomatiſchen
Vertreters in Auſtralien werden von der auſtraliſchen Re=
gierung
keine Hinderniſſe in den Weg gelegt werden. Die Anerkennung
iſt nur von der Bedingung abhängig gemacht worden, daß ſich
die ruſſiſche Regierung jeder Propaganda in Au=
ſtralien
enthält.
Die bulgariſchen Miniſter Burow und Malow
ſind in London eingetroffen. Sie wurden in Vertretung des Außen=
miniſters
Henderſon von einem Beamten des Foreign Office emp=
fangen
.
Der neue Botſchafter der Vereinigten Staaten
in Paris, Walter Edge, hat dem Präſidenten der franzöſiſchen
Republik Doumergue ſein Beglaubigungsſchreiben überreicht.
Das Staatsdepartement gibt bekannt, daß die Vereinigten Staaten
und Deutſchland den javaniſchen Miniſter des Aeußern, Baron Shi=
dehara
, zum Vorſitzenden der in Ausführung des deutſch=
amerikaniſchen
Vergleichsvertrages zu bildenden Kom=
miſſion
ernannt haben.
Die Ernennung Nelſon Johnſons zum neuen
amerikaniſchen Geſandten in China iſt vom amerikaniſchen
Senat gebilligt worden.
Die Nanking=Regierung hat ihren Kampf gegen di
Vorrechte von Ausländern in China nunmehr auch auf das
Gebiet der chineſiſchen Fluß= und Küſtenſchiffahrt ausgedehnt.
Wie aus Peking gemeldet wird, beſtätigt ſich die Nachricht, daß die
Proklamierung einer von China unabhängigen mongoliſchen Republik
rfolgt iſt.

22.

Ebenſo wie die Demokraten gibt auch die Deutſche
Volkspartei für den 22. Dezember die Parole:
Wegbleiben!" Zur Begründung wird u. a. geſagt: Der
Volksentſcheid über den Youngplan iſt überflüſſig
und ausſichtslos. Ueberflüſſig: weil er die außenpolitiſche Lage
Deutſchlands nicht erleichtert, ſondern erſchwert. Ausſichtslos:
weil es unmöglich iſt, für ein ſolches Geſetz, das verfaſſungs=
ändernden
Charakter trägt, 20 Millionen Wähler zu gewinnen.

Der Wirtſchaftspolitiſche und der Finanzpolitiſche Ausſchuß
des Reichswirtſchaftsrates haben über das Zündwarenmonovol
folgendes allgemeine Gutachten abgegeben: Der Reichswirtſchafts=
rat
hält unter Würdigung der Finanzlage des Reiches, der allge=
neinen
Kapitalmarktlage und der relativ günſtigen finanziellen
Bedingungen des Anleihevertrages es nicht für angebracht, dieſen
Vertrag zu gefährden. Er befürwortet auch die Annahme des
Zündwarenmonopolgeſetzes trotz ſchwerwiegender Bedenken im ein=
zelnen
. Die Lage der deutſchen Zündholzinduſtrie würde auch ohne
Verquickung mit der Finanzfrage zur Errichtung eines Monopols
gedrängt haben und außerdem handle es ſich immerhin nur um
einen verhältnismäßig kleinen Beſtandteil, der deutſchen Wirt=
ſchaft
. Zugeſtimmt wurde auch einer Entſchließung, wonach die
Reichsregierung dahin wirken ſoll, daß die im Entwurf des
Monopolgeſetzes vorgeſehene Entſchädigung für Arbeiter und An=
geſtellte
wie beim Branntweinmonopol geregelt wird und ſteuer=
frei
bleibt.

Ein rufſiſch=kürkiſcher Sreundſchafts=- und

EP. Angora, 18. Dezember.

Der türkiſche Außenminiſter hat geſtern das Protokoll unter=
zeichnet
, durch das der ruſſiſch=türkiſche Freundſchafts= und Neu=
tralitätsvertrag
vom Jahre 1925 erneuert wird. Der ruſſiſche
Volkskommiſſar für äußere Angelegenheiten, Karachan, hat ſeine
Abreiſe von Angora um 24 Stunden hinausgeſchoben. Er hatte
geſtern nachmittag eine zweiſtündige Unterredung mit dem Mini=
ſterpräſidenten
Kemal Paſcha, über deren Inhalt nichts mitgeteilt
wurde. Auf türkiſcher Seite erklärt man, daß man zu einer
Annäherung an Moskau und insbeſondere zu einem Ausbau der
Handelsbeziehungen mit Rußland geneigt ſei, daß Karachan
aber nicht alle die Garantien habe geben können, die die tür=
kiſche
Regierung von Rußland verlange.

Leipzig,
Der Staatsgerichtshof hat am Dienstag,
teren Verlauf der Verhandlungen in Sacher
Volksbegehren ſowohl der Vertreter der
nationalen Volkspartei Dr. Seelmann=Eggeb
Vertreter der preußiſchen Regierung und Min ſigle
Badt und Miniſterialdirektor Förſter vom Reie nin
Innern zu ergänzenden Ausführungen das A
ten, die weitere Verhandlung auf Mittwoch 9
Zu Beginn der Mittwochs=Verhandlung ahm
Rechtsanwalt Dr. Seelmann=Eggebert das Wo zrmſ.
faſſung über die Auslegung des Pa
nochmals zu begründen. Naturgemäß liege,
Delikt aufgeſtellt werde, darin eine vielleicht au
der Vergangenheit. Es ſei aber grundſätzlich dm au=
daß
jeder Teil das beſte für Volk und Vaterlan Splle
nur die Meinungen über die Methoden auseine er
den Beamten gegenüber geſchehen ſei, diene nicht au
Deutſchnationalen Volkspartei gewünſchten Be dun
treibe einen neuen Keil in das Volk hinein. Wen
preußiſche Regierung zu einer uneingezwä n
verſtanden hätte, daß ſie die Eintragung in di iften
anſtanden werde, ſo hätte ſich das ganze Ve ren
Staatsgerichtshof damit vielleicht erledigt. Der rg
gerade von Juriſten für notwendig erachtet wor
Zulaſſung des Volksbegehrens in Frage geſtel ew
Sein Zweck liege in der Zukunft, das ſei entſ end
die Beamten.

ch

Miniſterialrat Dr. Badt führt in ſeiner Erl ang
eine bloße Kritik der Vergangenheit handele eEch
graph 4 nicht. Die Antragſteller wollten zum 2 ruck ni
das bisherige Vorgehen der Regier gſein
das neue Geſetzgelten würde, als L pesvn
mit Zuchthaus zu beſtrafen, und 1/ nag
den Beamten unmöglich, für das Cief
treten.

Der Vorſitzende, Reichsgerichtspräſident. D Bule
darauf hin, daß zwiſchen den beiden Parteien, a eim
Annäherung erzielt ſei. Es handele ſich nicht n darm
preußiſchen Miniſterpräſidenten zur politiſchen V. Ktworn
ziehen, ſondern nur noch um eine Auslegung r WVerſaſſ
beſtimmungen. Wenn die preußiſche Regierung n inen
weiter entgegenkommen und eine poſitive Erl frig au
würde, daß auch für die Zukunft wegen der en Eint
nung in die Liſten kein Verfahren gegen Beamte geleitt
den ſolle, ſo könnte eine Entſcheidung des Ste ericht
vielleicht vermieden werden.
Miniſterialdirektor Dr. Badt erklärte dazu, . preu
Staatsregierung ſtehe grundſätzlich auf dem Eiapunſt
den Diſziplinargerichten durch ihre Stellungnah richt
griffen werden ſollte. Das Staatsminiſterium auf
Standpunkt, daß es hier zu Unrecht vor ein r zuſtän
Gericht zur Austragung eines Streites gezogen. Oen ſe
kein Verfaſſungsſtreit ſei. In dieſem unzuſtän? Verſol
wolle und dürfe es ſich nicht zu Erklärungen / gen
Kennzeichnend für die Stellungnahme des Sta / Zniſter
ſei aber ein Erlaß vom 28. November, nach dem bloſe
tragung von Bürgermeiſtern. Gemeindevorſtehern io öffen
in die Eintragungsliſten nicht als Grund anzu)
die Beſtätigung für ihre Wahl zu verſagen.
Dr. Seelmann=Eggebert vertrat den Stand
nachgeordneten Stellen, den Erlaß des Miniſter Senſe
direktes Verbot der Eintragung von Beamten au Eßl
Von den Regierungsvertretern wurde erklät f
immer nur um die Weitergabe des Erlaſſes gehau / hau
zwar nicht zur weiteren Veranlaſſung, ſondern Hel
nahme. Wenn irgendwelche nachgeordnete Stellen 77 90
rium zurückgefragt hätten, ob der Erlaß ſo zu be IEen
die Eintragungsliſten auf Eintragungen von Bear, ſchu
zuſehen ſeien, ſei ihnen erklärt worden, daß dies
ſichten des Miniſteriums entſpreche.

Die Entſcheidung des Staatsgerichtshofes

Reich wird am Donnerstag um 8¾ Uhr verkünde ſ.9

lichen Drama kam es vor, daß alle Spieler ſich zu einem Zuge
formten und ſingend durch die Stadt marſchierten. Auf öffent=
lichen
Plätzen wurde halt gemacht und der voranſchreitende
Sprecher des üblichen Prologes begann den Inhalt des aufzu=
führenden
Stückes mit lauter Stimme auszurufen. Die Namen
der Darſteller wurden nicht genannt, denn das war fahrend Volk
und niemand begehrte ſie zu kennen. Die Bezeichnung ihrer
Rollen trugen ſie während des Spiels entweder an den Kopf=
bedeckungen
oder auf Zetteln in ihrer Hand. Später trat dann
die mündliche Selbſteinführung ein, wie ſie noch heut auf den
chineſiſchen Bühnen beſteht. Den Namen des Dichters aber er=
fuhr
man nie und wollte ihn auch nicht wiſſen.

Erſt Shakeſpeare hatte, ſich ſelbſt zu Liebe, hiermit den An=
fang
gemacht. Bei der erſten Aufführung ſeines Hamlet 1602
im Globe=Theater in London luden zwar gedruckte Theaterzettel
zum Kommen ein, die Namen der Perſonen und des Dichters
aber erfuhr man erſt im Theater. Sie waren auf Holztafeln
geſchrieben, die von der Decke herab hingen.
Auf den Theaterzetteln werden die Perſonen und ihre Dar=
ſteller
erſt zu Anfang des 18. Jahrhunderts angekündigt und die
Autoren erſt zu Zeiten Leſſings. Während man bis dahin ſtets
den Inhalt des zu gebenden Stückes auf den Zetteln anpries,
ſetzte man dieſem in der Regel eine recht ergötzliche Ankündigung
der Truppe voran, wie: Heute werden die anweſenden Hoch=
Teutſchen Comödianten denen Liebhabern der rechtſchaffenen
Hoch=Teutſchen Schau=Spiele aufführen eine gantz neue ſehens=
würdige
Trägödie, genannt: Tötliche Furcht der Trunken=
heit
oder: Alexander Hord=Bangvet. In draſtiſchen
Phraſen wird dann die Handlung zum beſſeren Verſtändnis der
Liebhaber ſolcher Schauſpiele exekutiert Im Stadtmuſeum zu
Braunſchweig iſt ein Theaterzettel aus dem Jahre 1743 aufbe=
wahrt
, der am Schluſſe folgende eigenartige Forderung an das
Publikum richtet: Zur Bekwemlichkeit des Publikumſz ſeyn
angeordnet, tas die erſte Reihe ſich hinterlegt, die zweyde Reihe
knieht, die drüdde ſtützt, die bührde ſteht, ſo kennen alle ſähen.
Aber das Lachen iſt Verboden, weills ein Drauerſpül iſzt.

von Mozarts Don Juan in Leipig. Auf die ſwſt.
geneigtes Publikum um gütige Verſchonung wegen Noeale
der Arien gebeten. Mit einer gewiſſen Wehmut.
Theaterzettel vom 12. und 14. April 1817 am Gal.
Weimar. Der Hund des Aubri wurde an be. Goſ
aufgeführt, ein Pudel ſpielte darin die Haupt
hatte ſich dagegen aufgelehnt, das Gaſtſpiel fand 4.4
rend ſeiner Abweſenheit ſtatt. Er legte ſeinle.
Theater=Intendant darauf endgültig nieder.
Auch Theaterzettel haben ihre Schickſale! So
den Zetteln des Stadttheaters Kronſtadt (Oeſterre
ein Herr Jgnaz Viel mit ſeiner Tochter Ludmia
70er Jahren eine Benefiz=Vorſtellung hatte 4
Menſchenhaß und Reue zu ihren Gunſten gegebe!
heißt es weiter: Viele dringende Schulden ſehe

w
rüt
te

nit

Den Theaterzettel in ſeiner heutigen Geſtalt mit Dichter und
Perſonenverzeichnis führte erſt Leſſing ein Goethe hat ihn
dann vervollkommnet, indem er alles Ueberflüſſige wegließ, ſo
daß er der eigentliche Reformator des Theater=Programms iſt.
Trotzdem glaubte Schiller bei der erſten Räuber= Auf=
führung
in Mannheim dem Publikum einige Erläuterungen über
ſein Trauerſpiel ſchuldig zu ſein, die auf der Rückſeite der hand=
lichen
Theaterzettel zu leſen waren. Sie trugen die Ueberſchrift:
Der Verfaſſer an das Publikum und zählten die beſonderen
Charakter=Eigenſchaften der Hauptperſonen des Stückes auf.
Einen ebenſo intereſſanten Theaterzettel zeigt die Erſt=Aufführung

weiterreiſen können. Ich ſpiele den Greis, meil
Eulalia, laſſen Sie uns deshalb nicht unterge.
ſchenhaß kennen die Bewohner dieſer Stadt nicht.
wir Reue, daß wir uns hierher verirrten. Wir IIa
zahlreichen Zuſpruch. Es bleibt uns ja nichts we‟

zwar angenehme Verlegenheit unſerer Gläubiger,
Heſſiſches Landestheaker.

Großes Haus. Mittwoch, den 18. Oföe‟

Tvska.

Muſikdrama von Puccini.
Jenny v. Thiklot aus Deſſau, die heute
rolle gaſtierte, vermochte den günſtigen Einolt.
Gaſtſpiels als Aida zu beſtätigen. Eine ausgel.
mit einer ſchönen, wenn auch nicht großen, techle
deten Stimme, die in allen Lagen klingt und ſod
wenig günſtiger Geſtalt, ſympathiſche Erſcheil

verament, dramatiſche Begabung, vornehme Auſſele.
ter Geſchmack, intelligentes, nüancenreiches Sh.
ſtellungs=Abſichten beſtehen, dürfte die intereſſall.
Nachfolgerin Roſe Landwehrs mit in vorder.)

Bühnenchronik. Das Oſt=Niederländiſche. 2
modernſte Bühne Hollands, hat das Drama vo.

Winkelmann=Mikeleitis erworben 10.
Aleitaufführungsrecht in Holland erhalten. 9. L

in dieſer Spielzeit über alle bedeutenden Bihnen. D.
Ende Februar als Gaſtſpiel in London und.

[ ][  ][ ]

mer 351

Donnerstag den 19. Dezember 1929

Seite 3

er Kampf um die Folltarifnovelle



E1





ett1
ſiel
aſtyl
MeA
jagd

inel
m
Bl!4
delrn
Zieiſt
et; 1

Rt
Mei
Sſprd
ttretid
imn wal

P
rechurn
egeifriü
New 4
ſ. Tul
eiri
ch ſol
en Le9
Es1
Zympld
vielemdl
in dend
enſchit

alle B
ſtellun.n
haft ag
Turne 24
harmood
ehrlich d
warteug
Aeol)
einen
al u
tuoſernin
endlicht

zrlamenkariſcher Hochbekrieb.
erhöhungen im Handelspolikiſchen Ansſchuß
Slimmen der Sozialdemokraken angenommen
eichstag richtet ſich auf den Endſpurt ein. Er hat
ZZeit das Leben ſehr leicht gemacht und ſieht ſich nun
oßes Arbeitspenſum geſtellt, das nur in Gewalt=
rledigt
werden kann, wenn die Weihnachtsvorbereitun=
unangenehm
geſtört werden ſollen. Man hat ſchon
Etzungen, die den ganzen Sonntag und Montag durch=
Ten, geredet. Der Reichstagspräſident Loebe rechnet
Hamit, daß die Sehnſucht nach Hauſe ſtark mäßigend
edeluft einwirken wird, ſo daß es doch noch möglich
am Samstag, vielleicht ſchon am Freitag, fertig zu
Zis dahin iſt allerdings noch viel zu tun.
Tittwoch ſind Dinge bereinigt worden, die eigentlich
r Peripherie liegen. Herr Hilferding hat einen
ber faſt eine halbe Milliarde erhalten.
niſterpenſionsgeſetz iſt dem Ausſchuß
ſen worden und für alle Fälle wurde die Vorlage
Zerſchärfung der Geſchäftsordnung end=
abſchiedet
. Gleichzeitig hat der Handelspolitiſche
tvas für den Weitergang wichtiger iſt, die Zollvor=
xepeitſcht
, nachdem in der vergangenen Nacht, eigent=
ſchend
früh, eine Verſtändigung erzielt worden war.
aldemokraten haben ſich der Regierung zur Ver=
ſtellt
und die Zollerhöhungen angenom=
rnan
vor einem halben Jahr noch für ausgeſchloſſen
fir iſt allerdings der Zuſammenhang in der
Front weſentlich g, ockert. Im Zentrum
Be Neigung, wenn irgendmöglich doch lieber mit den
okraten die Zollvorlage zu machen, eben wegen der
und wirtſchaftlichen Bindungen, die darin für die
kraten enthalten ſind, und dafür einen Teil der For=
er
Grünen Front zu opfern. Dadurch iſt der Kampf
Futtergerſte, der mit geradezu leidenſchaftlicher
x zwiſchen den Vertretern der Viehzüchter und den
der reinen Landwirtſchaft geführt wird, noch nicht
e. Er ſpielt in den Fraktionen eine große Rolle und
ſiil ermutlich auch darin auswirken, daß eine geſchloſſene
und hme der einzelnen Fraktionen unmöglich wird. Alle
Titen der Zollvorlage ſind alſo keineswegs beſeitigt,
I,A., die Volkspartei ſich mit der Abſicht trägt, bei den
Ulen im Intereſſe der Kleineiſeninduſtrie und Hart=
möy
ke weitere Anträge zu ſtellen, um die Regierung zu
bis zum Inkrafttreten des Schwediſchen Handels=
on
den Schweden noch Zugeſtändniſſe herauszuholen.
de/ ber die Sozialdemokraten grundſätzlich den Zoller=
zugeſtimmt
haben, iſt an der Annahme der Vorlage
zu zweifeln.
dann noch das Sofortprogramm, über das noch ver=
rd
, vor allem wegen der Dauer des Kontingentes für
Eteninduſtrie. Dieſes iſt vorläufig auf 1½ Jahr be=
Regierung möchte aber gerne 3 Jahre herausdrücken,
e urſprünglich 5 Jahre vorgeſehen hatte. Eine Ge=
er
Vorlage iſt aber durch ſolche Fragen zweiter Ord=
mehr
zu befürchten, nachdem die politiſche Ueberein=
erzielt
iſt. Wen alſo im letzten Augenblick nicht wie=
eber
den Haufen geworfen wird, dürfte das Sofort=
noch
in dieſer Woche unter Dach gebracht ſein.
sialdemokratiſche Reichstagsfraktion beſchäftigte ſich
och abend mit der Zollvorlage. Das Ergebnis der
war, daß die Fraktion an dem ſchon im Ausſchuß
Standpunkt feſthält, alſo gegen die Schutzzölle ſtim=
anter
Annahme der übrigen Teile der Vorlage.

Die Zollverhandlungen im Handelspolikiſchen
Ausſchuß.
Berlin, 18. Dezember.
Der Handelspolitiſche Ausſchuß des Reichstages ging am
Mittwoch bei der Weiterberatung der Zolltarif=
vorlage
zu den Getreidezöllen über. Zum Weizenzoll
beantragten Sozialdemokraten, Demokraten, Zentrum und
Deutſche Volkspartei, daß die Regierung, wenn die Entwicklung
der Weizenpreiſe es fordert, den Zollſatz für Weizen bis auf
3,50 RM. für einen Doppelzentner herabſetzt oder bis auf 9,50
RM. für einen Doppelzentner heraufſetzt. Hierbei muß ein Durch=
ſchnittspreis
von 260 RM. pro Tonne gelten. Die Notwendig=
keit
einer Aenderung des Zollſatzes ſoll jeweils ſpäteſtens nach
Ablauf einer Friſt von vier Monaten geprüft werden. Die erſte
Prüfung hat auf Grund der Preisentwicklung vom 1. Sep=
tember
bis 31. Dezember 1929 zu erfolgen.
Ein entſprechender Antrag wurde für den Roggenzoll einge=
bracht
, der nach unten auf 3 Mark, nach oben auf 9 Mark be=
grenzt
werden ſoll. Der Durchſchnittspreis für eine Tonne
Roggen ſoll 230 Mark ſein.
Vertreter der Regierungsparteien beantragten, der Wert=
beſtimmung
des Einfuhrſcheines den niedrigſten Zollſatz der be=
treffenden
Fruchtgattung (bei Hafer 6 Reichsmark für einen
Doppelzentner) zugrunde zu legen. Bei Roggen ſoll ein Betrag
von ſechs RM. und bei Weizen von 6,50 RM. zugrunde liegen,
ſolange der Zollſatz für Roggen nicht 6 RM. und für Weizen
nicht 6,50 RM. unterſchreite. Die Reichsregierung wird erwägen,
bei der Roggenausfuhr die Erteilung von Einfuhrſcheinen an
Bedingungen zu knüpfen. Ferner wird bei der Ausfuhr von im
Inland erzeugter Gerſte mit einem Hektolitergewicht von mehr
als 67 Kg. bis zu einer Höchſtmenge von 500 000 Doppelzentnern
in einem Kalenderjahr, der Wertbeftimmung des Einfuhrſcheines
ein Betrag von 6.50 RM. für einen Doppelzentner zugrunde ge=
legt
. Dieſe Einfuhrſcheine dürfen nicht zur Bezahlung des Zolles
für Gerſte, die zur Viehfütterung beſtimmt iſt, benutzt werden.
Abg. Schiele (Dnatl.) bekämpfte dieſen Antrag, der zur un=
bedingten
Folge habe, daß Oſtpreußen überhaupt nicht mehr ex=
portieren
könne.
Reichsernährungsminiſter Dietrich erklärte,
bei einem Ausfuhrſchein von 9 RM. je Doppelzentner wäre es
möglich, den Zentner Roggen aus Oſtpreußen für 4,50 RM. im
Auslande anzubieten. Das wäre eine Verſchleuderung deutſcher
Produktionswerte. Man ſollte verſuchen, mit Polen zuſammen
die Roggenausfuhr zu regeln. Was die Gleitzölle angeht, ſo ſei
Tatſache, daß dieſe Zölle eigentlich nur in England eine wirkliche
Rolle ſpielten.
In der Abſtimmung wurden die Zollſätze für Roggen
und Weizen nach dem Antrag der Regierungspartei mit 18
gegen 6 Stimmen angenommen, nachdem Anträge der Deutſch=
nationalen
und der Bauernpartei auf Einführung eines feſten
Zöllſatzes von 10 RM. abgelehnt waren. Angenommen wurde
der Zollſatz für Braugerſte nach der Regierungsvorlage; für
Hafer wurde ein feſter Zollſatz angeſetzt, für Braugerſte wurde
der Kompromißantrag der Regierungsparteien mit einem Feſt=
zoll
von 9 RM. angenommen, ferner ein Antrag der Regie=
rungsparteien
betreffend die Ausfuhrſcheine. Abgelehnt wurde
noch ein Antrag bezüglich der gleitenden Zölle, nach dem der
Reichsernährungsminiſter verpflichtet iſt, mit Zuſtimmung des
Reichsrates und eines Ausſchuſſes des Reichstägs den Zöllſatz
herabzuſetzen, wenn die Entwicklung der Brotpreiſe es erfordert,
und den vollen Zollſatz wiederherzuſtellen, wenn die Entwicklung
des Getreidepreiſes es fordert. Hierbei iſt im allgemeinen von
einem Jahresdurchſchnittspreis von 270 RM. bei Weizen und
Braugerſte und 240 RM. bei Roggen und Hafer auszugehen.
Gemäß einem Antrag der Regierungsparteien wurde weiterhin
beſchloſſen, der geltende Zollſatz für Malz von 12,75 RM. bleibt
ſolange in Kraft, als für Gerſte ein Vertragszollſatz von 5 RM.
je Doppelzentner beſteht‟. Die Poſition der Regierungsvorlage,
die Zollfreiheit für Reis zur Herſtellung von Stärke vorſieht,
wurde angenommen. Unter Ablehnung aller Anträge nahm der
Ausſchuß die Regierungsvorlage zum Zoll für Futtergerſte an.
Durch einen weiteren Beſchluß die zeitliche Begrenzung oder
Gültigkeit des Geſetzes über Zolländerungen vom 17. Auguſt
1925 aufgehoben, ſo daß das Zollgeſetz nunmehr zeitlich unbe=
grenzte
Gültigkeit hat. Die weiteren Reichsratsbeſchlüſſe und die
Anträge der Parteien zu den Induſtriezöllen ſollen erſt im
Januar vom Ausſchuß beraten werden.

Was iſt Produkkionsſtakiſtik?
Das Reichswirrſchaftminiſterium hat ſcit dem Jahre 1925 für die
Schlüſſelinduſtrien und eine Reihe wichtiger Exportinduſtrien produk=
tionsſtatiſtiſche
Erhebungen veranlaßt und damit Aufgaben fortgeſetzt,
die immer dann eingeleitet wurden, wenn handelspolitiſche Fragen zur
Entſcheidung ſtanden, Ende der 90er Jahre zur Vorbereitung des Zoll=
tarifs
von 1902, dann in den Jahren 190708, um nach Ablauf der
damaligen handelspolitiſchen Periode ein Rüſtzeug für einen neuen
Zolltarif zu ſchaffen. Aus der zeitlichen Verbindung der Produktions=
ſtatiſtik
mit den Aufgaben der Handelspolitik wird erſichtlich, welche
praktiſchen Ziele die Produktionsſtatiſtik verfolgt. Hier wird nicht eine
Statiſtik der Statiſtik wegen gemacht, ſondern zur Beurteilung von
Lebensfragen der Induſtrie. Die Produktionsſtatiſtik ſoll der Wirt=
ſchaft
ſelbſt ein Handwerkszeug zur Vertretung ihrer Belange für Fra=
gen
der Zoll= und Handelspolitik geben. Ebenſo braucht die Reichs=
regierung
zahlenmäßige Unterlagen über die Produktionsverhältniſſe,
wenn es gilt, innerwirtſchaftliche und außenpolitiſche Maßnahmen zu
treffen. Unſere Unterhändler bei internationalen Verhandlungen
müſſen wiſſen, welche Werte, die ſie zu vertreten haben, auf dem Spiel
ſtehen. Bei handelspolitiſchen Auseinanderſetzungen geht es um die
Frage, welche Bedeutung den einzelnen Gewerbezweigen für die deutſche
Geſamtwirtſchaft zukommt, wie groß ihr Exportanteil iſt, wie ſtark die
Konkurrenz des Auslandes den Binnenmarkt beeinflußt, welches die
Urſachen wirtſchaftlicher Depreſſionen ſind und welche Forderungen des=
halb
durchgeſetzt werden müſſen. Wenn die Produktionsſtatiſtik dazu
beiträgt, ſo wichtige Fragen zu klären, hat die Wirtſchaft allen Anlaß,
ſich ihrerſeits dieſen Arbeiten nicht zu verſchließen, aber auch nur dann,
wenn die Statiſtik wirklich eine Handhabe hierzu bietet. Die Frage=
ſtellung
muß dem Zolltarif angepaßt ſein, um den Anſchluß an die
Außenhandelszahlen zu gewinnen.
Die die Erhebungen durchführende Behörde iſt das Statiſtiſche
Reichsamt. Bis heute ſind über 60 Induſtriezweige in der Produktions=
ſtatiſtik
einbezogen. Die Vorbereitung weiterer Erhebungen iſt im
Gange. Die Ergebniſſe werden jeweils in der vom Statiſtiſchen Reichs=
amt
herausgegebenen Zeitſchrift Wirtſchaft und Statiſtik veröffentlicht
und ſind überſichtlich im Sonderheft 6 der Zeitſchrift Wirtſchaft und
Statiſtik vereinigt. Wer ſich alſo über den Umfang, die Methode und
die Ergebniſſe der bisherigen Arbeiten unterrichten will, tut gut, das
Sonderheft 6 zur Hand zu nehmen. Was ſagt uns dieſes Heft?
Man iſt zunächſt überraſcht, Saß Deutſchland eine ſehr ausführliche
Produktionsſtatiſtik für eine große Anzahl von Induſtriezweigen ſchon
beſitzt. Wer die Schwierigkeiten kennt, die mit einer induſtriellen Pro=
duktionsſtatiſtik
verbunden ſind, weiß, welche Unſumme von Arbeit in
dieſen Zahlen ſteckt; handelt es ſich doch darum, jeden einzelnen Be=
trieb
zu befragen, die Angabe zu prüfen, Unklarheiten und Fehler
durch Rückfragen auszumerzen, bis die Aufrechnung der Zahlen erfol=
gen
kann. Beſonders wertvoll iſt, daß hier nicht Zahlen für repräſen=
tative
Betriebe veröffentlicht werden, ſondern für ſämtliche Betriebe der
erfaßten Induſtriezweige, ſo daß die tatſächliche Geſamtproduktion einer
Induſtrie einſchließlich der kleinen Betriebe, die ja in manchem Ge=
werbezweig
ſogar überwiegen, ermittelt wird. Damit iſt eine Voll=
ſtändigkeit
der Arbeiten erreicht, die der Beantwortungsfreudigkeit der
Wirtſchaft, insbeſondere auch den Kleinbetrieben, die ſolchen unpro=
duktiven
Arbeiten nicht immer Verſtändnis entgegenbringen, alle Ehre
macht.
Neben dem Bergbau, der Kohlen=, Eiſen= und Hütteninduſtrie
ſind Gewerbezweige der chemiſchen Induſtrie, Papierinduſtrie, Nahrungs=
und Genußmittelinduſtrie, ferner die Lederinduſtrie, Kraftfahrzeug=
induſtrie
und Bereifungsinduſtrie, die Elektrizitätswirtſchaft und die
geſamte Textilinduſtrie in die Statiſtik ſchon einbezogen. Von den der
Eiſen= und Stahlwaren=Induſtrie vorgelagerten Gewerbezweigen ſind
die Eiſen= und Stahlgießereien, Walzwerke, Stahlwerke und Hoch=
ofenwerke
berückſichtigt.
Produktionszahlen für die eiſenſchaffende Induſtrie werden ſeit
vielen Jahren veröffentlicht. Da gleichzeitig vom Verein Deutſcher
Eiſen= und Stahlinduſtrieller Monatserhebungen veranſtaltet werden,
iſt die Möglichkeit gegeben, die amtlichen Ergebniſſe auf ihre Richtigkeit
zu prüfen. Bei einem Vergleich der amtlichen Jahreszahlen mit den
Monatszahlen des Eiſenvereins ergibt ſich, daß beide Quellen in ihren
Ergebniſſen faſt auf die Tonne genau übereinſtimmen. Das zwingt
zur Anerkennung der Arbeiten beider Stellen und gibt uns eine Sicher=
heit
für die Beurteilung der amtlichen Statiſtik.
Das Verfahren bei Vornahme der Erhebungen geſtaltet ſich folgen=
dermaßen
: Die Fragebogen, die den Betrieben zugehen ſollen, werden
unter Berückſichtigung der handelspolitiſchen Streitfragen im Benehmen
mit Induſtriellen und Verbänden für jeden Induſtriezweig geſondert
aufgeſtellt. In den Grundfragen gleichen fie ſich. Ihre Verſendung
erfolgt vom Statiſtiſchen Reichsamt unmittelbar an die Betriebe, dieſe
ſchicken die Fragebogen unmittelbar an das Reichsamt zurück.
Durch Ausſchaltung irgendwelcher Zwiſchenglieder iſt ſchon eine
Gewähr dafür gegeben, daß Unbefugte keinen Einblick in das Material
erhalten. Eine ausdrückliche Gewähr für die Geheimhaltung der An=
gaben
übernimmt das Reichsamt, wie in dem Ueberſendungsſchreiben
zum Fragebogen zum Ausdruck kommt. Einzelangaben des Betriebes
werden keiner anderen Stelle, auch keiner Behörde, zugänglich gemacht.
Damit iſt ein ſcharfer Trennungsſtrich gegenüber den Finanzämtern ge=
zogen
, ſo daß kein Betriebsinhaber damit zu rechnen braucht, ſeine
dem Reichsamt gegebenen Betriebszahlen etwa beim Finanzamt wieder=
zufinden
. Die unbedingte Geheimhaltung der Einzelangaben iſt ja
auch ſelbſtverſtändlich, da es ſonſt keinem Induſtriellen einfallen würde,
Zahlen über ſeine Produktions= und Abſatzverhältniſſe mitzuteilen.
Eine weitere Sicherheit zur Geheimhaltung innerhalb der Erhebungs=
behörde
iſt noch dadurch geſchaffen, daß der Fragebogen in zwei Teile
zerlegt iſt, einen abtrennbaren Teil, der die Firma enthält, und einen
Teil, der für Aufnahme der Zahlenangaben beſtimmt iſt. Beide
Teile ſind durch Kennummern bezeichnet. Bei Eintreffen der Frage=

* Ein Engländer über Adolf Buſch.
e mit freundlicher Anteilnahme in engliſchen Blättern,
ie unmuſikaliſchen Engländer, ſo ſagt man
en großen Konzertſälen an ausländiſcher, heißt deut=
ſpielen
laſſen, und freue mich immer wieder, daß
) im Krieg, vielleicht nur mit einer kleinen Unter=
eutſcher
Muſik nicht entwöhnt mit wundervoller
g mitgehen, wo ſich echte Kunſt offenbart, die ſie von
igetrü rer Virtuoſität wohl zu unterſcheiden vermögen. Im
esman, der hier wiederholt zitiert wurde, ſchreibt W.
2rüber die großen muſikaliſchen Ereigniſſe mit einem
Engländer erſtaunlichen: Freimut und übt gelegent=
fe
Kritik am Londoner Konzert=Programm und
rgen engliſcher Dirigenten und Kräfte.
5 gerade 14 Tage her, daß Adolf Buſch beim letzten
Konzert ſpielte, ſo wie nur ein wirklich großer Mann
ri. Wir haben es alle miterlebt bis zu jener Hingabe
Tinſtler und fein Spiel, wo man ſpürt, wie tauſend
geſpannt lauſchend kaum zu atmen wagen ..."
rüben! Furtwängler und das Berliner Phil=
A2 Orcheſter hatten zwei Konzerte gegeben, eines in
=ns Hall, das andere vor 8000 Menſchen in der
Dall. Der Vortrag von Beethovens fünfter Sympho=
X. Die überſteigerten Pianiſſimos gingen in der Rieſen=
Sen; die glänzend berechnete, glänzend geſpielte Vir=
moſitä
) rdeckte Beethovens Muſik und ward zur Schau=
Ulendeter Technik ungewöhnlicher Pianiſſimos, fabel=
Flügelter aocelerandos, ritardandos und erescendos!
Itet ſich über ſeine Enttäuſchung damit, daß die Phil=
in
Berlin vielleicht anders ſpielen und regiſtriert mit
Sgeiſterung die Entſchädigung durch das uner=
rgnügen
, das ihm in der vergangenen Woche in der
Hall das Bach=Konzert von Adolf Buſch und
1d:/Serkin bereitete, obwohl ihre Leiſtung als neuer
2 engliſche Preſtige trifft.
beide zum erſten Mal hört, bekennt, daß England
iniſten von der Größe Buſchs nicht beſitzt; auch
Sonaten=Enſemble wie Buſch und Serkin. Ihr Vortrag
Sonate in A=Dur bereitete ungetrübte Freude von
S zum Ende. Allen Muſikfreunden, die ſeine Kritik
jehlt er auf die Namen der beiden Künſtler acht zu
kein Konzert der beiden zu verſäumen. Gute Soliſten
ch geſät; man ſolle Buſch engagieren und das nächſte
er zwei Konzerte geben. Was ſeien gegen ihn Vir=
Miſcha Elman oder Yehudi Menuhin. Dazu ſei es
*t, mal was anders als immer das Cortot, Thibaud,

Der Rakhenau=Preis für den Dichker Hermann Skehr.

Hermann Stehr,
der heute 65jährige ſchleſiſche Novellen=Dichter, erhielt als Aner=
kennung
ſeines Geſamtwerks den Rathenau=Preis. Der Preis, der
zum erſten Male zur Verteilung gelangt, wurde im vergangenen
Jahr von der Walter=Rathenau=Geſellſchaft geſtiftet. Der Vor=
ſitzende
des Kuratoriums der Rathenau=Stiftung iſt Reichspräſi=
dent
von Hindenburg.

Caſals Trio zu hören. Er wünſche herzlich, Schnabel und Buſch
möchten einen Celliſten von ihrer Größe finden wenn ſo einer
lebt! und drüben Kommerkonzerte geben!
Ueber Buſchs Spiel heißt es: Kein Geigenſpieler der
Welt hat mir ſolchen Genuß bereitet wie ſein glänzendes Spiel
der Sonate in D=Moll (beſonders die Chaconne). Er hat eine
Fülle und Reinheit des Stils, ganz einzig in ihrer Art unter
allen Künſtlern, die ich kenne. Hier wurde nicht Virtuoſität um
ihrer ſelbſt willen entfaltet; hier war techniſches Können höheren
Zielen untergeordnet und gemeiſtert. Dabei Adel, Würde und
leidenſchaftliche Innerlichkeit in Buſchs Spiel, wie man ſie in
der Tat ganz ſelten zu hören bekommt. Sollten wir uns darüber

nicht mit dem Künſtler freuen!

Dr. B.

* der Geiſt der Aſkrologie.

Im heutigen Weltbild hat die Aſtrologie offiziell keinen Platz.
Das mag in Ordnung ſcheinen, ſolange man ſie mit den
obſkuren und ſchwindleriſchen Aeußerungsformen gleichſetzt, die im
Grunde nichts mit ihr zu tun haben. Unterrichtet man ſich ge=
nauer
über das Weſen der Aſtrologie, die auf tauſendjähriger unwider=
legter
Erfahrung beruht, ſo wird man finden, daß ſich derjenige in ein
bequemes asvlum ignorantige begibt, der ſie von vornherein beſtreitet.
Die erſte großzügige Nachprüfung von nichtaſtrologiſcher Seite hat vor
einigen Jahren K. E. Krafft vorgenommen; er verglich etwa 10000
Horoſkope vorausſetzungslos miteinander und fand Zuſammenhänge
zwiſchen Geſtirnkonſtellation und Anlage und Schickſale des betreffen=
den
Menſchen beſtätigt. Wieweit die von der Aſtrologie behaupteten
Zuſammenhänge bis in die Einzelheiten auf Richtigkeit beruhen, kann
man früheſtens nach jahrelanger Beobachtung die der Referent nicht
beſitzt beurteilen.
Nicht neue Beweiſe für die alte Lehre will das Buch von Schmitz,
das ſoeben in 3. Auflage erſcheint, bringen, es iſt auch kein Lehrbuch
im engeren Sinn, ſondern es macht den gelungenen Verſuch, den In=
tereſſierten
über das Weſen der Aſtrologie zu unterrichten, ihm von
ihrer praktiſchen und philoſophiſchen Seite einen anſchaulichen Begriff
zu vermitteln. Als Einführung iſt es deshalb beſonders zu empfehlen,
weil es im Gegenſatz zu anderen Veröffentlichungen auf dieſem Gebiet
nach Form und Inhalt dem Niveau des gebildeten und anſpruchsvollen
Leſers gerecht wird. Ohne ſich in die techniſchen Einzelheiten, die den
Anfänger leicht verwirren, zu verlieren, geht das Buch doch an ihnen
nicht vorüber und ſetzt den Leſer in den Stand, einfache Horoſkope
ſelbſt zu ſtellen und zu leſen. Neben der Geburts= geht es auch auf die
progreſſive Aſtrologie (Erforſchung der Zukunft) und auf die Ver=
gleichung
von Horoſkopen ein, ſowie mit Zurückhaltung auf die zweifel=
hafteren
Arten der politiſchen und der am meiſten mißbrauchten Stunden=
aſtrologie
. Der größere zweite Teil befaßt ſich mit der Kunſt der Leſung
und gibt eine mit viel Klugheit und Menſchenkenntnis geſchriebene
Deutung der Planeten und Tierkreiszeichen. Dieſe Abſchnitte können
jeden Leſer feſſeln, da die Typologie der aſtrologiſchen Sinnbilder einen
wichtigen Ordnungs= und Einteilungsmaßſtab für Charakterforſchung unb
Seelenkunde abgeben kann. Zugleich wird einleuchtend, daß die Pel=
deutigkeit
nichts Verſchwommenes hat, ſondern Folge und Spiegel der
lebendigen Vielfältigkeit iſt. In bezug auf organiſches und feeliſches
Leben gibt es nicht die Exaktheit der M. hematik; genug, wenn die
aſtrologiſche Deutung den Sicherheitsgrad der Medizin erreicht. Not=
wendig
und treffend ſind alle Bemerkungen über Grenzen und Gefah=
ren
der Aſtrologie, die keineswegs einen billigen Schlüſſel zur Schick=
ſalsenträtſelung
liefert und den Neugierigen und Unreifen nur ent=
täuſchen
und ſchädigen wird, während ſie dem um innere Erkenntnis
Bemühten Stütze und Hinweis ſein kann.
Ein kleines Zuviel an Anſpruch gibt ſich das Buch durch die gele=
gentliche
Einbeziehung tiefſter metgphyſiſcher Probleme, deren elegante
Löſung uns allzu parat erſcheinen will. Im übrigen ſchreibt Schmitz
ſtets klug und anregend und verbindet mit gepflegter Sprache Klarheit
und Deutlichkeit der Gedankenführung.
Dr. N.
*) Oscar A. H. Schmitz, Der
ar8 Miß
München.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag den 19. Dezember 1929

Nnu

bogen an amtlicher Stelle wird das Firmenblatt abgetrennt, und nur
der die Betriebszahlen enthaltende Teil wird den Bearbeitern aus=
gehändigr
. Bei Prüfung der Zahlen weiß der Bearbeiter alſo gar=
nicht
, um welche Firma es ſich jeweils handelt. Darüber hinaus ſind
die Beamten und Angeſtellten der Erhebungsbehörde durch Diſziplinar=
geſetze
zur Amtsverſchwiegenheit verpflichtet. Bei dieſer Handhabung
iſt, obwohl die Produktionsſtatiſtik nun ſchon Jahre läuft, kein einziger
Fall von unrechtmäßiger Verwendung der Betriebsangaben bekannt
geworden.
Die Angaben des Betriebes werden ſummariſch aufgerechnet, ſo daß
aus dem Geſamtergebniſſen nicht etwa Zahlen einer einzelnen Firma
herauszuleſen ſind. Vor der Veröffentlichung werden die Geſamtergeb=
niſſe
wieder mit Sachverſtändigen aus der beteiligten Induſtrie be=
ſprochen
und dahin geprüft, ob ihre Veröffentli chung mit Rückſicht auf
die Konkurrenz des Auslandes, das vielleicht keine Statiſtik vornimmt,
überhaupt erfolgen darf. Das weſentliche dieſer Statiſtik bleibt alſo,
daß die Unterlagen ohne Rückſicht auf ſpätere Veröffentlichung zu=
ſammengetragen
werden, um den beteiligten Induſtrien ebenſo wie den
wirtſchaftspolitiſchen Reſſorts, dem Reichswirtſchaftsminiſterium, dem
Auswärtigen Amt Material zur Beurteilung induſtrieller Forderungen
oder ſtaatspolitiſcher Aufgaben an die Hand zu geben. Darüber hin=
aus
hat natürlich die große Oeffentlichkeit ein Intereſſe, über die Pro=
duktionslage
der Induſtrie unterrichtet zu werden, und es beſtehen
auch keine Bedenken, wenn dieſer Weg beſchritten wird, ſoweit nicht im
Einzelfalle Konkurrenzgründe dagegen ſprechen.
Nachdem ſo die grundſätzlichen Fragen der Produktionsſtatiſtik er=
örtert
ſind, die für alle Erhebungen gelten, ſei noch die Stellungnahme
behandelt, die der Eiſen= und Stahlwaren=Induſtriebund zu der in
dieſen Tagen für die Eiſen= und Stahlwaren=Induſtrie eingeleiteten Er=
hebung
einnimmt Aufgabe der Wirtſchaft iſt es, zu produzieren und
unproduktive Arbeit zu vermeiden. Auf den erſten Blick könnte der
eine oder andere Betriebsinhaber bei Durchſicht des ihm zugegangenen
Fragebogens die Meinung vertreten, daß es ſich hier um eine weitere
unproduktive Arbeit handelt, die die Reichsregierung der Induſtrie
zumutet. Der Gewinn liegt für die Induſtrie bei dieſer Erhebung
darin, daß die Ergebniſſe für zoll= und handelspolitiſche Maßnahmen
Verwendung finden ſollen. Gelingt es, auch an Hand der Produktions=
und Exportzahlen die Notwendigkeit handels= und wirtſchaftspolitiſcher
Forderungen zu beweiſen, kann die Reichsregierung an unſeren Lebens=
notwendigkeiten
nicht mehr vorbeigehen und muß die Maßnahmen
durchführen, die wir erſtreben. Wenn man die Zielſetzung der Pro=
duktionsſtatiſtik
ſo ſieht, wird die Ausfüllung der Fragebogen als durch=
an
3 produktive Arbeit zu bewerten ſein, da aus günſtigen Handels=
verträgen
der einzelne Betrieb Nutzen zieht.

Die Ausfüllung . Fragebogens erfordert Arbeit, iſt aber gar
nicht ſo zeitraubend, wie es bei dem Umfang des Fragebogens zunächſt
erſcheint. Bei der Aufſtellung des Fragebogens ſind die Erfahrungen
von Sachverſtändigen aus unſerer Induſtrie nutbar gemacht worden.
Die Fragen ſind auf ein Mindeſtmaß zurückgeführt, das allerdings
immer noch groß genug iſt, aber es auch ſein muß, wenn das Ziel
erreicht werden ſoll, Produktion und Exportanteil zu ermitteln und
damit die Bedeutung des Binnenmarktes und der Außenmärkte zahlen=
mäßig
klarzuſtellen. Auch iſt zu berückſichtigen, daß für jeden Be=
trieb
je nach ſeiner Sxezialität nur einige wenige Poſitionen des Frage=
bogens
zu beantworten ſind. Die umfangreiche Anlage des Fragebogens
erklärt ſich aus der Vielſeitigkeit der Erzeugniſſe unſerer Induſtrie.
Um das auffinden der Erzeugniſſe zu erleichtern, ſind die Waren zu
Gruppen zuſammengefaßt, wie ſie in unſerem Verbandsleben als zweck=
mäßig
ſich herausgebildet haben. Die Fragen nach den beſchäftigten
Perſonen, nach den gezahlten Löhnen und Gehältern wird leicht zu be=
antworten
ſein, da die Lohnliſten hierüber Auskunft geben. Auch die
Angaben für bezogenes Material können nicht ſchwierig ſein, da die
Betriebe ebenſo wie über den Verſand, auch Aufzeichnungen über den
Bezug beſitzen. Wo die Buchführung im Intereſſe der Kalkulation
nach modernen Grundſätzen eingerichtet iſt, wird nach dem Urteil der
bei Aufſtellung der Fragebogen beteiligt geweſenen Sachverſtändigen die
Beantwortung der Fragen keine großen Schwierigkeiten bereiten. Aber
ſelbſt da, wo die Bücher nach vereinfachten Geſichtspunkten geführt
werden, dürfte es möglich ſein, Auskunft über Bezug und Verſand,
Löhne, Gehälter und Lagerbeſtände zu geben. Das Reichsamt weiſt
ſelbſt den Weg hierzu, indem es in den Erläuterungen zum Fragebogen
zum Ausdruck bringt, daß in Ausnahmefällen, wo buchmäßige Unter=
lagen
fehlen, zu Schätzungen der Angaben gegriffen werden darf. Dieſe
amtliche Auffaſſung erſcheint gerade mit Rückſicht auf die vielen Klein=
betriebe
, die für die Eiſen= und Stahlwaren=Induſtrie charakteriſtiſch
ſind, durchaus berechtigt, da ſo entſtehende Ungenauigkeiten nicht erheb=
lich
von der Wirklichkeit abweichen und ſich nach dem Geſetz der großen
Zahl ganz von ſelbſt ausgleichen werden. Sollten grobe Fehler vor=
kommen
, wird die Erhebungsbehörde bei Prüfung der Fragebogen in
der Lage ſein, ſie durch Relation der Angaben zueinander zu finden
und Berichtigungen zu fordern. Jedenfalls wird der Sache mehr ge=
dient
, wenn die Fragebogen notfalls mit gewiſſenhaften Schätzungen
beantwortet werden, als wenn geltend gemacht wird, daß buchmäßige
Unterlagen nicht zur Verfügung ſtehen.
Die Pflicht, die Fragebogen zu beantworten, iſt geſetzlich in der
Verordnung über Auskunftspflicht vom 13. Juli, 1923 verankert.
Die Reichsregierung hat alſo Machtmittel in der Hand, bei Ausbleiben
der Antworten die Ausfüllung der Fragebogen durchzuſetzen. Bei Ver=

handlungen vor Einleitung der Erhebung iſt aber
Statiſtiſchen Reichsamts immer wieder betont wort
hebung in verſtändnisvoller Zuſammenarbeit mit der
mit geſetzlichen Zwangsmitteln durchgeführt werden
pflichtet die Betriebe, ihrerſeits alles zu tun, die verle
für deren Geheimhaltung die Behörde jede Gewähr
gemäß zu geben. Reicht bei Vorliegen beſonderer gef
die Friſt von 4 Wochen zur Beantwortung der Frag
ſo iſt das Statiſtiſche Reichsamt auf Antrag zur Friſ
reit. Es liegt aber im Geſamtintereſſe unſerer In
Einſendung der Fragebogen nicht weſentlich verzögert
beſtimmen bekanntlich den Zeitpunkt des Herausbrit
niſſe, da die Aufrechnung erſt erfolgen kann, wenn di
antwortet vörliegen. Die Aufgabe, die ſich und uns

ſtellt hat, iſt wirklich nicht leicht, wenn man bedenkt
bogen allein an die Eiſen= und Stahlwaren=Induſtrie
ſind. Auch für jede Einzelbranche unſerer Induſtrie y
niſſe wertvolle Anhaltspunkte ergeben, da beabſichtig
nach Branchen aufzurechnen. Um ſo mehr wird es
teiligten Verbände ſein, das Zuſtandekommen der A
zu fördern, indem ſie den befragten Betrieben ber
ſtehen. Auch die Handelskammern haben ſich hierzu er
handlungsgrundlage mit den politiſchen Reſſorts wir
wenn wir auf amtliche Zahlen über die Produktit,
verhältniſſe zurückgreifen können.

Wieder ein Auskritk aus der Deutſcht
Volksparkei.
Der Geſchäftsführer des Geſam
Deutſcher Angeſtelltengewerkſchaf
Broſt, M. d. RWR., hat ſeinen Austritt aus
nationalen Volkspartei erklärt. Er b
Schritt mit einem Schreiben, in dem es u. a. he

gehen des Parteivorſitzenden gegen die Arbeitne
in der Partei und in der Fraktion hat die perſ
unfähigkeit des Geheimrats Hugenberg ſo eindri=

daß es mir nutzlos erſcheint, noch wei er Mitglie
zu bleiben, die bereit iſt, ſich ſolcher Führung
zuordnen und ſich damit ſelbſt zur Bedeutungsloſ;

K
MFred Nannsbsch-c.
Ken

Bekömmlichkeit

u. Mützen
Otto Titas
Elisabethenstr 4
14941a)

der allerbeſte
Kaffeefilter
1,25 , empfiehlt
Ernſt Crämer
am Markt. 19711a

4/16 PS

Vierſitzer, in tadel=
loſer
Verfaſſung.

800 zu verkauf.
Dürlich, Hügel=
ſtraße
69.

Jedes
Heihnachts- deschenk

TadrU

Dreirad=
Lieferwagen
fabrikneu, 650 Kilo
Tragfähigk., Lade=
kläche
2X1.20 m.
günſtig abzugeben.
Angebote unter
D. 59 an die Ge=
ſchäftsſtell

4 P5. Opel
Vierſitzer, ſpottbillig
abzugeben. Raten=
zahlung
geſtattet.
Kahlertſtr. 13.
9.-Rad
N.5.1.
beide f. neu. z. verk.
Kahlertſtr. 13.

Atelier
Ausstellune

Geöffnet von 10 Uhr
vorm. bis 7 Uhr ab 1s.
Kiesstraße 58, 2. Stock
Zuderen Besuch ladet
ganz ergebenst ein

Professor H. R. Kröh

DAS GUTE ENDE

Lottchen strahlt, Alice lacht
Tantchen selbst am Ende
Wer hätt jemals das gedacht!
Reibt sich froh die Hände!

Es ist auch kein Wunder! Sie alle haben sich ja dem Dürerhaus,
Elisabethenstraße 25, anvertraut und haben gefunden, was sie suchten:
ein schönes, passendes und dabei billiges Weihnachtsgeschenk.

18641a

für die Da

mod. Halsl ite
Armbände
Ziernadeln
2a
Bunte
Strohtasch
EihkaufsbeE
Schreipmafen
Klebealbun

Stadtköffe mer
Theatertasſer
Ledertasclr

Pfund TM
Friedrich El
Untere Eliſabethenſtr. 46, näch

verwenden
Erfolg Fle
gelenk• Bruch
Patent
ohne Gur
Schenkelner
bei ſchwerſten Brüchen. Verſte
Teilen, daher bequemſter 1. d14
Sitz garantiert! durch meit e
natürliche Heilt
beträchtlich gefördert. Nur Mek
lo8.
Vollkommen konkurren zrobem
gutachtet Viele Danlſch .,
loſe Vorführu, Heren
Modells (auch die meine
höfl eingeladen durch sch
Vertreter Herrn fnlin
Darmſtadr: Bismal
(Fernruf 3521) Sam
101 und 26 Uhr
Der Erfinder und al
Han

[ ][  ][ ]

nmei 331

ben Ruheſtand verfetzt wurden: am 11. Dezember der Straf=
rprwachtmeiſter
bei dem Landgericlts fängnis in Darm=
rnn
Ludwig Scharmann auf ſein Nachſuchen mit Wir=
1. April 1930 ab; am 13. Dezember der Oberreallehrer an
Salſchule zu Gießen Heinrich Zieprecht auf ſein Nach=
ein
1. Januar 1930 ab.

Donnerstag, den 19 Dezember 1929

Seite 5

Aus der Landeshaupkftadt.
Darmſtadt. 19 Dezember.

Etor und Senat der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt haben
ilipp Roeder in Darmſtadt, Direktor der Herdfabrik und
rei Gebrüder Roeder A.G., in Anerkennung ſeiner beſon=
Dienſte um die ſozialen Einrichtungen der Hochſchule die
res Ehrenſenators erteilt.
hes Alter. Herr Johannes Hatzenberger, Erbacher
begeht in geiſtiger und körperlicher Friſche am 21. Dezbr.
Geburtstag.
ffiſches Landestheater Darmſtadt. Peterchens Mond=
das
zugkräftige Weihnachtsmärchen, gelangt heute Donners=
Uhr nachmittags und 19.30 Uhr abends (nicht 20 Uhr) zur
der duafir3 g. Da die Nachmittagsvorſtellung faſt völlig ausverkauft
Eingend der Beſuch der Abendvorſtellung empfohlen werden,
ch günſtige Plätze verfügbar ſind. Die nächſten Vorſtellungen
spat
erchens Mondfahrt finden Sonntag, den 22. Dez.,
r und um 17.30 Uhr, ſowie Montag, den 23. Dezember, um
att.
h. Fanny und die Dienſtbotenfrage eine ganz
he Geſchichte von Jerome K. Jerome, wird morgen Freitag
r mit Beſſie Hoffart in der Titelrolle wiederholt. In den

Pins De. Des ſehäufcrung uit Aleniſche Ne.
aufgenommene Oper von Roſſini, kommt am Samstag, den
ber, um 20 Uhr, im Großen Haus erſtmals zur Wieder=
Miete I. und Miete U der Darmſtädter Volksbühne, Miete T
7, 8.)

tten drei Vorſtellungen des mit außergewöhnlichem Erfolg
Kriegsſtückes Die andere Seite von R. C. Sherriff
21., 25. und 27. Dezember im Kleinen Haus ſtatt.
Meiſterſinger von Nürnberg gelangen am
bnachtsfeiertag (25. Dezember) um 17 Uhr im Großen Haus
ikaliſcher Leitung von Dr. Karl Böhm zur Aufführung.
urfilmbühne Kleines Haus. Der erfolgreiche
Großfilm Im Schatten des Yoſhiwara kommt
nerstag um 16 und 20 Uhr im Kleinen Haus letztmalig zur
g. Das feſſelnde Filmwerk ſollte wiederum das lebhafteſte
des Publikums finden.
nachtsmiete des Landestheaters. Die Gene=
7 des Heſſiſchen Landestheaters bringt wie im Vorjahr, eine
miete zur Ausgabe, die für ſechs Vorſtellungen nach freier
er Zeit vom 25. Dezember bis 31. März berechnet ſind. Die
Preisgeſtaltung macht die Weihnachtsmiete des Landes=
r
einem idealen Weihnachtsgeſchenk. Den gleichen Zweck er=
in
glücklicher Weiſe die ſeit dem Vorjahre bekannten Weih=
s
des Landestheaters die in Höhe von 5 RM. bis 50 RM.
Preisermäßigung von 10 Prozent abgegeben werden und an
kaſſen erhältlich ſind.
ihnachtsmiete für die Akademie=Konzerte. Von der Einrich=
Weihnachtsmiete für die reſtlichen fünf Akademie=Konzerte
wie vor ausgiebiger Gebrauch gemacht. Der Schluß der
tauihüfeldert r iſt auf Dienstag, den 24. Dezember, 19 Uhr, feſtgeſetzt, doch
beif4 ſaltender Nachfrage mit einem früheren Termin zu rechnen,
nieü rehr allzu diele Plätze hierfür zur Verfügung ſtehen. Es
IIEdlelcepfien ich deshalb, mit dem Abſchluß einer Miete nicht bis zum
zien m y. zu warten. Die für die zweite Hälfte des Winters ver=
lichten
Künſtler haben damit ihre beſondere Anziehungskraft be=
ieſemy
onders noch dadurch, daß auch die Programme der einzelnen
bendc ich an Perlen der Muſikliteratur ſind. Anmeldungen für
Ml mimmt täglich das Sekretariat der Städtiſchen Akademie für
onkur Eliſabethenſtraße 36 (Fernſprecher 3500), entgegen.
heum Märchentheater. Wie bereits ſchon mitgeteilt, fin=
S,S ag, den 21. Dezember, nachmittags 4 Uhr, die vorletzte Auf=
hrur
on dem Märchen Aſchenbrödel, ſowie am Sonntag,
n 228 zember, nachmittags halb 4 Uhr, einmalig Hänſel und
ſowie abends halb 8 Uhr zum letzten Male Aſchenbrödel
re
ſind dies die drei letzten Märchenaufführungen vor Weih=
ery
erd erhält jedes anweſende Kind durch Knecht Ruprecht ein
Der Vorvertauf hat bereits begonnen in den bekannten Ver=
De4 )rpheum bringt an Weihnachten ſtets einen beſonders
ſtſpien a und zugkräftigen Spielplan. Vergangenes Jahr war es
er bsi rte Fangkünſtler Raſtelli, dieſes Jahr iſt es die Revue
truf in 50 Bildern von Hermann Haller (Muſik von
Lalter3 llo), dargeſtellt durch das Enſemble des Theaters im
dmy Ispalaſt, Berlin. Die Darſteller wurden an dieſer Stelle
chon mnt. Die namhafteſten Varieté=Attraktionen, wie das un=
weifels
beſte Tanzpaar der Welt, Karinska und Rilber, vom
Foliess =geres (Paris), und die 12 Original Walker=Girls
vom T relds Folies (New York), die durch ihre peinlichſt exakten
engliſo) Tänze und Songs beſtimmt Aufſehen erregen werden, dazu
die wa rvolle Ausſtattung an Dekorationen und Koſtümen (u. a.
eine re Waſſerfontaine auf der Bühne!) verleihen dem Gaſtſpiel
die gry Note und die ſtarke Anziehungskraft. Eine ganz beſondere
Ueber ang erwartet die Darmſtädter K.nder! Das Revue=
Enſemn (unter Mitwirkung faſt ſämtlicher Mitglieder) bringt die
überalu letzt in der Schweiz) mit ungeheurem Jubel aufgenommene
Kinio=Märchen=Revue Frau Holle in 30. Bildern
mit O kerbegleitung erſtmalig am 25. Dezember, nachmittags 3.45
Uhr, ; Aufführung. Alle artigen Kinder werden gewiß von ihren
Elterm Erlaubnis bekommen, die Märchen=Revue Frau Holle,
die auu Froße Kinder begeiſtern wird, zu beſuchen. Am 2. Feiertag,
nachmm s 3 Uhr 45 Min., gelangt in einer Fremden= Vorſtel=
lung
! ungekürzte Darbietung der Revue Drunter und
zur Aufführung. Der Kartenverkauf hat begoannen.
Siehe / Eatanſchlag und heutige Anzeige!
akurs Nauheim. Der Inhaber der konkursfälligen Firma,
uthmann, der ſich ſeither zur Beobachtung in der Gieße=
unnd
Pflegeanſtalt befand, iſt in das hieſige Unterſuchungs=
eingeliefert
worden.
2itob. Eine in der Soderſtraße wohnhafte alte Frau wurde
ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Die Gründe, die ſie ver=
freiwillig
aus dem Leben zu ſcheiden, werden zurzeit noch

Gründungs=Perſammlung der Landesgruppe Heſſen
der Reichsgemeinſchaft junger Volksparteiler.

Dem Aufruf der Ortsgruppe Darmſtadt der Reichsgemeinſchaft
junger Volksparteiler zur Teilnahme an einer Tagung in Frankfurt
am Main zwecks Gründung einer Landesgruppe Heſſen folgten am
15. Dezember d. Js. aus den verſchiedenſten Teilen Heſſens zahlreiche
Delegierte und Einzelperſönlichkeiten.
Der Vorſitzende der Ortsgruppe Darmſtadt der R.j.V., Herr Rechts=
anwalt
Dr. Mattern ſprach über:
Werden, Wollen und Wirken der jungen Generation.
Ausgangspunkt iſt die Kennzeichnung der jungen Generation und
ihre Bedingtheit durch die Kriegs= und Nachkriegsereigniſſe. Weſent=
lich
iſt die Tatſache, daß ſich die heutige junge Generation von der
älteren nicht mehr verſtanden fühlt. Sie empfindet jedoch gleichzeitig
völlig klar den Mangel in der heutigen Parteikonſtellation. Geht doch
die Struktur und die Form der heutigen Parteien auf die Vorkriegs=
zeit
und auf den Vorkriegsſtaat zurück, ohne den gewaltigen Wand=
lungen
durch irgendwelche Strukturveränderungen Rechnung zu tra=
gen
. Dieſe Orientierung der großen politiſchen Parteien an den Fra=
gen
und Zuſtänden des Vorkriegsſtaates, das Unvermögen der ſozial=
demokratiſchen
Partei, ſich aus einer Klaſſenpartei in eine Staatspar=
tei
umzuwandeln, das Weiterbeſtehen des Kulturkampfcharakters bei
der Zentrumspartei, trotz erreichter Ziele, und ſchließlich das Feſthalten
der Parteien der äußerſten Rechten an Vorkriegsformen, alles dies läßt
die heutigen politiſchen Parteien den Fragen der Gegenwart nicht
gerecht werden. Praktiſch ſind ſie ohne Idee; ſie ſind nur Selbſt=
zweck
geworden. Unter dieſen Umſtänden war es möglich, daß in
dieſen ideenarmen Parteien die Intereſſentengruppen ſtärkeren Ein=
fluß
gewinnen konnten und daß ſich die Parteien zu unlebendigen
Apparaten entwickelten.
Die junge Generation iſt ſtärkſter Gegner dieſer anonymen Ma=
ſchinerie
der Parteiapparatur; ſie will vielmehr verantwortliche
Führer=Perſönlichkeiten als politiſche Leiter. Die junge Generation
erkennt weiterhin, daß die Ueberbrückung der durch die Kriegs= und
Nachkriegsereigniſſe im deutſchen Staat und in ſeinen Parteien auf=
geriſſenen
Klüfte der alten Generation kaum möglich iſt. Gegen=
ſätze
aus der Vergangenheit wird die alte Generation, verfangen in
der Erinnerung an die ſchweren Wahlkämpfe der Nachkriegszeit, nicht
ausgleichen können; ſie kann nicht über ihren eigenen Schatten ſprin=
gen
. Dagegen wird die junge Generation, unbeſchwert von Erinne=
rung
an die politiſchen Kämpfe der Vergangenheit, den im Intereſſe
des Staates und der Volksgemeinſchaft nötigen Ausgleich zwiſchen
Altem und Neuem ſchaffen können.
Dieſer Ausſöhnung ſteht als ſchweres Hemmnis in der öffentlichen
Meinung der vermeintliche Gegenſatz zwiſchen National und
Republikaniſch entgegen. Die junge Generation hofft, auch
hier die Verſöhnung zu ermöglichen, umſomehr ſie klar erkennt, daß
die Staatsform mit den nationalen Gedanken auch nicht das mindeſte
zu tun hat, daß Staat und Staatsform nicht identiſch ſind. Neben die=
ſem
Erkenntnis ſieht die junge Generation gleichzeitig, daß durch den
für den Staat unnützen Streit hinſichtlich der Staatsform weite Klüfte
in dem Volksganzen aufgeriſſen werden. Dieſe Zerriſſenheit die ſich
rechts in der Meinung offenbart, ein nationales Denken ſei einem
Republikaner ſchlechterdings unmöglich, und links in einem National=
denkenden
einen Reaktionär ſieht, kann und muß durch die Verſöhnung
des nationalen Gedankens mit dem republikaniſchen Gedanken wieder
behoben werden. Schluß mit dem Auseinanderreden um die Staats=
form
! Die junge Generation iſt der Auffaſſung, daß hier eine
Schranke errichtet wurde, die überhaupt nicht beſteht.
Des weiteren erkennt die junge Generation, daß dem deutſchen
Volke mehr als je politiſche Diſziplin dringend nottut; bietet es doch
heute ein Bild äußerſter Diſziplinloſigkeit mit dem Endergebnis, daß
die Stoßkraft der ſtaatstragenden Mitte durch die vielen Parteien zer=
ſplittert
wird. Dieſe Entwicklung wird allerdings durch die Ideen=
loſigkeit
der heutigen Parteien ſtark gefördert. Nicht mehr erſtaunlich

war es daß die Diſziplinloſigkeit noch weiter Schule machte, daß ſich
die Abſplitterung der Parteien ſogar auf die wirtſchaftliche Orientie=
rung
ausdehnte. Es entſtanden reine Intereſſenparteien, zum Teil
engſter Motivierung. Es fehlt als Abwehr eine Partei, die auf an
der Gegenwart orientierten Ideen aufbaut und dadurch die große An=
ziehungskraft
erhält.
Zur Erreichung ihrer Ziele glaubt die junge Generation den beſten
Boden bei der Deutſchen Volkspartei zu finden, deren ideenmäßige
Baſis allerdings zu klein und deren politiſche Macht heute noch zu ge=
ring
iſt. Unter Würdigung der Stellung der D.V.P. als liberale und
nationale Staatspartei hält die junge Generation eine Erweiterung
der Baſis der D.V.P nach links und rechts für dringend notwendig
und bei der immer ſtärker werdenden Zerſetzung der Demokratiſchen
ſowohl als auch der Deutſchnationalen Volkspartei für ſehr ausſichts=
reich
. Die junge Generation muß, um ſich durchzuſetzen, praktiſche
Arbeiten in der D. V. P. leiſten und die Eroberung
der Macht innerhalb der D.V.P. betreiben, um den neuen Ideen
den Einfluß zu erzwingen, wobei uns nicht der Hunger nach einzelnen
Mandaten leitet. Die R.j.V. kündigt an, ihre Gedanken auch weiter=
hin
in der Partei mit der ſtärkſten Intenſivität zu vertreten und größte
Aktivität bei allen Parteiveranſtaltungen zu zeigen.
Wenn die junge Generation nicht den Weg über den Aufbau eines
eigenen Parteigebildes nimmt, ſo liegt das an der Schnell=Lebigkeit
der heutigen Zeit, an dem Heranſtürmen der zu löſenden Probleme.
Kaum iſt die Reparationsfrage gelöſt, ſo tauchen ſchon wieder gigan=
tiſche
Probleme auf, deren Löſung das Geſchick Deutſchlands beſtimmen
werden: Verfaſſungsreform, Verwaltungsreform und Finanzreform.
Kurz geſagt, wir haben heute keine Zeit mehr, um Poſi=
tionen
aufzubauen, wir müſſen uns die beſtehenden Po=
ſitionen
erobern.. Sowohl vom ideenmäßigen als auch vom
taktiſchen und praktiſchen Standpunkt aus iſt die junge Generation"
gewillt, Arbeiten in der DV.P. zu leiſten und die Baſis der D.V.P,
auszuweiten.
Dieſe Gedanken der jungen Generation vertragen keine program=
matiſche
Formulierung. Ihre vornehmſte Aufgabe, wie die Ausſöh=
nung
zwiſchen dem nationalen und republikaniſchen Gedanken, iſt
Sache der Ausführung, aber nicht einer theoretiſchen Formulierung.
Das Programm beſchränkt ſich demgemaß darauf, für einzelne weſent=
liche
Punkte klare Stellungnahme zu offenbaren.
Nach grundſätzlichen Ausführungen zur Außenpolitik und Beſchäf=
tigung
mit den brennenden Fragen der inneren Politik, wie Verfaſ=
ſungsreform
, Finanzreform uſw. ſetzte ſich der Referent mit den Par=
teigebilden
auseinander, die nur dem wirtſchaftlichen Eigennutz dienen.
Er ſtellt dieſem den Staatsgedanken der jungen Menſchen gegenüber.
Poſtulat der jungen Generation iſt: Der Staat über alles, über die
Klaſſe, über die Konfeſſion, auch über die Wirtſchaft. Das ganze
Deutſchland ſoll es ſein.
Dieſe von ſtarkem Beifall oftmals unterbrochenen Ausführungen
fanden ſtärkſte und begeiſterte Zuſtimmung. Von dieſer Begeiſterung
wurde auch die ſich anſchließende lebhafte Diskuſſion getragen, die im
Wollen und im Ziel reſtloſe Einmütigkeit ergaben.
Anſchließend wurden die Satzungen der Landesgruppe Heſſen der
R.i.V. durchberaten und genehmigt.
Die Wahl der Landesleitung hatte folgendes Ergebnis:
Vorſitzender: Rechtsanwalt Dr. Mattern=Darmſtadt Stellv. Vor=
ſitzender
: Dipl. Volkswirt Walter=Mainz, Schriftführer: Dipl.=
Ing. Henco=Darmſtadt, Beiſitzer: Dipl. Volkswirt Raue=Langen,
Frl. Saintonges=Mainz.
Im Anſchluß an dieſe Tagung wurde mit den gleichzeitig tagen=
den
Vertretern der R.j.V. Heſſen=Naſſau eine Arbeitsgemeinſchaft
für beide Heſſen gegründet, zu deren Führer Redakteur Schoeppe=
Frankfurt a. M. gewählt wurde.

ür
Ein Kenn:
Aerzke.

Das neue Schild für die Wagen der Aerzte
vom Deutſchen Touring Club.
Der Deutſche Touring Club hat ein Schild für die Autos der
Aerzte herausgebracht, das bei Unglücksfällen zu ſchneller Auf=
findung
eines Heilkundigen und ſofortiger Hilfeleiſtung dienen
wird. Es zeigt auf weißem Grund ein rotes Kreuz mit dem
Zeichen des Touring Clubs.

Gaſthaus= und Hotelangeſtellte ſeien auf die Weihnachts=
feier
aufmerkſam gemacht, welche auch in dieſem Jahre wieder von
der Evangeliſchen Stadtmiſſion E V., Mühlſtraße 24, in Verbindung
mit dem chriſtlichen Verbande für Angeſtellte des Gaſtgewerbes ( Ber=
lin
) in der Freitag=Nacht um halb 1 Uhr veranſtaltet wird. Nicht nur
die Herren Ober, ſondern alle im Gaſtgewerbe tätigen ſelbſtver=
ſtändlich
erſt recht die ſtellenloſen Angeſtellten (Damen und Herren)
ſeien herzlich eingeladen zu dieſer Nachtfeierſtunde bei Frei=Kaffee und
Kuchen, Chorgeſängen, Soli, Deklamationen uſw. Anſprache von Herrn
Direktor Pfr. Röhricht. Eintritt und Bewirtung frei,
Wanderklub Falke 1916, Darmſtadt. Im feſtlich mit Tannen=
grün
geſchmückten Saale auf dem Heiligen Kreuz feierte der Falke‟,
ſeine Weihnachtsfeier, verbunden mit Wandererehrung.
Das Klampforcheſter leitete die Feier mit einer gutgeſpielten Weil=
nachtsfantaſie
von Herzog ein, worauf Karl Scheid ein Weihnachts=
gedicht
von Gerock zum Vortrag brachte. Anſchließend daran ſang
Herr Chriſtian Schöner, am Klavier von Herrn Wicklaus be=
gleitet
, zwei Lieder. Da ſeine Darbietungen, welche neben einem
prachtvollen Organ eine ſehr gute Schulung verrieten, zu den beſten
des Abends zählten, ſei gleichzeitig erwähnt, daß Herr Schöner ſpäter
noch die Lieder. Es war einmal aus dem Reiche des Indra und Der
Kaiſer meiner Seele ſang, und noch mehrere Zugaben ſpendete. Im
weiteren Verlauf des Abends brachten noch Frl. Fränze Börſig
und Herr Karl Scheid drei gutgeſpielte Tanzduette und das
Klampforcheſter den Walzer Frühlingsblumen‟. Der Nikolaus ( Mit=
glied
Weiß) brachte in wirkungsvollen Verſen ſo manches heitere Er=
lebnis
und außerdem aus ſeinem großen Sack den Feſtteilnehmern
allerlei Ueberraſchungen heiterer oder nachdenklicher Art. Ein beluſti=
gendes
Duett Der Nagelfranz und ſeine Frau, von den Mitgliedern
Wagner und Finſter wirkungsvoll dargeſtellt, erzeugte viel
Heiterkeit. Die Begleitung der Duette war bei Herrn Schmidt in
guten Händen. Im Mittelpunkte der ganzen Feier ſtand die Aus=
zeichnung
derjenigen Wanderer, welche zehn Pflichtwanderungen durch=
geführt
hatten und hierfür mit dem Goldenen belohnt wurden. Herr
Oberreallehrer Schäfer konnte diesmal der ſtattlichen Anzahl von
35 Mitgliedern dieſe Auszeichnung zuteil werden laſſen, und konnte
hierbei gleichzeitig ſeiner Freude über die Aufwärtsentwicklung des
Falken Ausdruck verleihen.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 19. Dezember 1929

Num

Die Diiege dei Tiete ii Boier,

Von Fritz Bloß, Gonſenheim.

Mit Eintritt des Winters entſtehen für unſere Haustiere mancher=
lei
Gefahren, denen nach Kräften zu begegnen nicht allein ein Gebot der
Menſchlichkeit, ſondern auch der Klugheit iſt. Durch ſachgemäße und
verſtändige Pflege und Haltung der Tiere kann nicht nur dieſen manch
körperliches Leid erſpart, ſondern auch der Tierbeſitzer vor mitunter
großem, nicht wieder gutzumachendem materiellen Schaden bewahrt wer=
den
. Das ſollte jeder bedenken, ehe es zu ſpät iſt, und danach handeln!
An einige der wichtigſten Punkte der Tierpflege im Winter ſoll hier
erinnert werden.
Die Hufeiſen der Pferde müſſen mit geſchärften Stollen und Grif=
fen
verſehen werden, um die Gefahr des Ausgleitens bei Schnee und
Glatteis möglichſt zu verhindern. Am beſten ſind Schraubſtollen= und
Steckgriffeiſen, weil ſie ein leichtes Auswechfeln der Stollen und Griffe
ermöglichen, ſei es zum Zwecke des Nachſchärfens, ſei es zwecks Erſatzes
abgenutzter Teile durch neue Während des Stallaufenthaltes der Tiere
werden die Stollen zweckmäßigerweiſe aus den Eiſen herausgeſchraubt
und erſt bei Dienſtantritt wieder eingeſetzt. Dadurch wird vermieden,
daß ſich die Tiere im Liegen oder bei ſonſtiger Gelegenheit mit den
ſcharfen Stollen ſelbſt oder gegenſeitig verletzen. Auch verhütet man
auf dieſe Weiſe das Feſtroſten der Stollen in den Gewinden, die ſelbſt=
verſtändlich
immer ſauber zu halten ſind, und erleichtert ſich ſo ſelbſt
bzw. dem Schmied das Auswechſeln unbrauchbar gewordener Teile.
Schließlich iſt es auch allgemein gefundheitlich für die Tiere von Vorteil,
wenn ſie wenigſtens des Nachts im Stalle nicht auf den hohen, ſchmalen
Stollen und Griffen zu ſtehen brauchen, wie auf Stöckelſchuhen.
Die über Nacht auf Winterkälte abgekühlten Gebißſtangen frieren
nur allzu leicht an der feuchten, warmen Zunge feſt. Das verurſacht an
dieſem nervenveichen, empfindlichen Organ nicht nur unſagbare Schmer=
zen
, ſondern es entſtehen auch meiſt Verletzungen dadurch, daß die Tiere
die angeklebte Zunge mit Gewalt losreißen. Die Folgen dieſer Ver=
wundungen
ſind nicht immer harmlos! Alles das läßt ſich leicht ver=
meiden
, wenn man die Metallteile vor dem Einlegen in die Maulhöhle
gelinde erwarmt. Es genügt ſchon, wenn man ſie durch kurzes Reiben
oder einfaches Halten in der geſchloſſenen Hand auf Handwärme bringt
und dann raſch einlegt.
Während einer Arbeitspauſe müſſen die Pferde, ſtets mit einer
trockenen, warmhaltenden Decke zugedeckt werden, damit ſie ſich keine
Erkältungskrankheit zuziehen. Falſch iſt dagegen das Eindecken bei der
Arbeit von einem Regenſchutz abgeſehen oder im Stalle, weil da=
durch
einmal die normale Hauttätigkeit (Ausdünſtung und Atmung)
geſtört und zum anderen die Tiere im allgemeinen verweichlicht, alſo
gegen Krankheiten weniger widerſtandsfähig werden. Daß längeres
Stehenlaſſen der Tiere an zugigen Plätzen, in Regen= und Schneewaſſer
uicht nur zu örtlichen Erkrankungen der unteren Gliedmaßenabſchnitte,
ſendern auch zu allgemeinen Geſundheitsſchädigungen führt, iſt wohl
ohne weiteres einleuchtend.
Tränken mit übermäßig kaltem Waſſer (laufende Brunnen!), nament=
lich
auf den nüchternen Magen, kann ſchwere Störungen in der Funk=
tion
des Magen=Darmkanals nach ſich ziehen. Natürlich darf das
Waſſer auch wieder nicht lau oder gar warm ſein, weil es ſonſt den
Durſt nicht löſcht und auch unſchmackhaft iſt. Man gebe ſogen, ab=
geſchrecktes
, alſo kühles, aber nicht eiskaltes Waſſer, am beſten nach,
nicht vor der Fütterung.
Des Abends, nach beendeter Arbeit, ſind die Pferde ſelbſtverſtänd=
lich
gründlich zu putzen, namentlich trocken zu reiben. Beſondere Auf=
zerkſamkeit
ſchenke man hierbei den unteren Abſchnitten der Beine.
(Köten= und Hufpflege!) Ein nochmaliges kurzes Abſtriegeln morgens
vor Beginn der Arbeit reinigt die Haut vom Staub des Lagers und
Stalles, öffnet die Poren und regt ſo die Hauttätigkeit an.
Luft und Licht müſſen auch im Winter reichlichen Zutritt zum
Stalle ſinden. Es iſt ganz verkehrt, Tür und Fenſter hermetiſch zu ver=
ſhließen
und zu verhängen, damit es ja ſchön warm bleibt im Stalle!

Die durch mancherlei Urſachen verdorbene Stalluft muß unbedingt durch
reine, friſche Luft erſetzt werden, ſollen die Tiere geſund bleiben. Wie
mancher, dem Beſitzer unerklärliche Huſten ſeiner Tiere, iſt auf eine
Reizung der Schleimhäute der Atmungsorgane durch die ſchlechte, von
Ammoniakdämpfen geſchwängerte Stalluft zurückzuführen! Darum alſo
auch im Winter recht ausgiebig Tür und Fenſter auf! Dabei aber auch
wieder nicht übertreiben und den Stall in einen Eiskeller verwandeln!
Zugluft vermeiden! Daß auch ſonſt der Stall peinlich ſauber zu halten
iſt, iſt wohl ſelbſtverſtändlich.
Was im Vorſtehendem für das Pferd geſagt iſt, gilt in ſeinen Grund=
zügen
natürlich auch für die Winterpflege aller unſerer übrigen Haus=
tiere
. Für die Hundehaltung noch einige beſondere Winke:
Bei mäßiger Kälte kann man die Tiere ruhig im Freien übernach=
ten
laſſen. Selbſtverſtändlich muß aber die Hütte an einem trockenen,
zugfreien, geſchützten Platze ſtehen; ein warmes, molliges Lager bereitet
man aus halblang geſchnittenem, weichem Stroh, und zwar am beſten
aus ſolchem von Winterweizen oder =Roggen. Alle anderen Streu=
materialien
, es gibt deren noch ſehr viele, ſtehen denen aus den genann=
ten
Stroharten nach, obwohl ſie" für beſondere Zwecke wieder andere
Vorteile haben. Ein vor dem Eingang der Hütte loſe befeſtigter, das
Ein= und Ausſchlüpfen nicht behindernder Sack, hält ſchon recht anſehn=
liche
Kältegrade ſehr gut ab. Nur bei ganz trockenem Froſt, namentlich
in Verbindung mit ſcharfen Oſt= oder Nordwinden, nehme man den
Hund abends herein und gönne ihm am Ofen oder Herd ein warmes
Plätzchen.
Was oben über das unnötige Eindecken der Pferde geſagt wurde,
gilt in gleichem Maße auch für den Hund. Alle Tiere haben eine natür=
liche
Schutzdecke im Fettpolſter der Unterhaut und in ihrem Winterhaar=
pelz
. Man kann alſo alle Arten Deckchen (geſtickte, handgemalte, glatte,
von Leder oder Seide, mit und ohne Pelzfütterung) ruhig weglaſſen.
Sie ſchaden mehr als ſie tatſächlich nützen! Wer allerdings ſeinen Lieb=
ling
bereits im Sommer mit ſolchem Krimskrams verweichlicht hat, darf
natürlich nicht jetzt mitten im Winter verſuchen, die Kleiderfrage‟
ſeines vierbeinigen Freundes mit einem Male, nach der vernünftigen
Seite hin umgeſtalten zu wollen. Aber er ſollte im zeitigen Frühjahr
damit beginnen, dieſe Reform reſtlos durchzuführen.
Viel Bewegung an friſcher Luft, ſelbſt an den kälteſten Tagen, iſt
auch dem Hunde weit zuträglicher, als das Hocken bzw Liegen hmterm
glühend heißen Ofen in verdorbener Zimmerluft!
Eine Aenderung der Fütterung gegenüber dem Sommer iſt durch=
aus
nicht unbedingt nötig. Vielleicht iſt bei ſtrengſter Kälte etwas mehr
Fettbeigabe zum Futter (ſehr fettes Fleiſch) angebracht. Doch hüte man
ſich davor, den Hund als Maſttier zu betrachten! Allzu reichliche Fett=
beigabe
ohne ander ausgleichende Nahrung vermag Erkrankung des
Magen=Darmkanals hervorgerufen (Durchfall!). Im allgemeinen ſei aus=
drücklich
daran erinnert, daß bei der Fütterung ſehr individuell vorge=
gangen
werden muß. Was das eine Tier ohne weiteres vertragen kann,
kann das andere mitunter ſchwer ſchädigen. Wer daher nicht ganz ſicher
iſt, bleibe lieber beim Altgewohnten oder frage zuvor einen Sachver=
ſtändigen
, z. B. ſeinen Haus=Tierarzt.
Zum Schluß ſei noch daran erinnert, daß wir uns alle verpflichtet
fühlen ſollten, nicht nur unſeren Haustieren, ſondern auch den freileben=
den
Tieren unſere Hilfe angedeihen zu laſſen. Mit geringen Mitteln
und wenig Mühe können wir auch hier die größte Not lindern. Man
möge abgefehen von allen ethiſchen Momenten hier wenigſtens
das Eine bedenken: Unſer Wildſtand ſtellt einen großen und ſehr wert=
vollen
Teil unſeres deutſchen Volksvermögens dar. An deſſen Erhal=
tung
mitzuarbeiten ſollte aber heutzutage ein jeder ſich angelegen ſein
laſſen. Denn mit unſerem Nationalvermögen, das uns noch verblieben
iſt, auch noch verſchwenderiſch umzugehen, dazu liegt wahrhaftig keine
Veranlaſſung vor. Alſo: Hilf dem Tier und Du hilfſt Deinem Volke.
Das Volk aber biſt Du ſelbſt!

=Amtsgericht I.
p. In der Baracke 3 auf dem Darmſtädter
latz wohnen fünf Familien. Die Angekl,
Familie darſtellen, wohnen dort ſeit neun Jg

eine Dreizimmerwohnung mit Küche. Der Nachbar
zimmerwohnung mit Küche inne. Das Zuſammenlebe
Unzuträglichkeiten mit ſich, und ſo erklärt es ſich, daß

Die Lufkverkehrsverordnung.

Am 1. Auguſt 1922 iſt das Luftverkehrsgeſetz (LVG.) befchloſſen
worden, dem bisher die Ausführungsbeſtimmungen fehlten. Die dor=
läufigen
Richtlinien zu den Ausführungsbeſtimmungen, die im Laufe
der ſieben Jahre ſo manche Veränderung erlebten, bildeten keine ge=
nügende
Unterlage, nach der die Flugpolizei ihren Dienſt verſehen
und die Gerichte im Falle eines Deliktes Recht ſprechen konnten. Dieſer
Tage iſt nun dem Reichstag ein Entwurf einer Verordnung über den
Luftverkehr zugegangen, der dieſem unerfreulichen Zuſtand ein Ende
bereiten ſoll.
Unerfreulich war auch, daß über die Notwendigkeit der Flugpolizei
keinerlei klare Auslaſſungen vorlagen, denn es gab eine ganze Anzahl
Flieger, die eine Flugpolizei, oder genauer geſagt, luftfahrtpolizeilichen
Ueberwachungsdienſt (Lüwa) für überflüſſig und beſonders den Flug=
ſport
hemmend, erklärten. Sie glaubten auf die Hilfe der Flugpolizei
gern verzichten zu können. In der neuen vorgelegten Verordnung
wird auch dieſer umſtrittene Punkt endgültig geklärt, und die Tätig=
keit
der Flugpolizei auf den Flughäfen geſetzlich verankert. Flughäfen
und Fluglinien werden als öffentliche Straßen und Plätze angeſehen,
auf denen die Tätigkeit der Luftverkehrsſchupo eine unbedingte Not=
wendigkeit
iſt. In Konſequenz dieſer Anordnung taucht auch die For=
derung
einer fliegenden und darum zur Hilfeleiſtung beſſer vorgebil=
deten
Luftverkehrspolizei und die Schaffung eines luftfahrtpolizeilichen
Verkehrs= und Hilfsdienſtes auf.
Intereſſant ſind einige Beſtimmungen dieſes Entwurfs, die weſent=
lich
von den Straßen= und Schiffsverkehrs=Verordnungen abweichen.
Das Motorflugzeug als das beweglichſte Luftgerät hat auf ſeine ge=
feſſelte
Konkurrenz, den Drachen, und ſeine aufgeblaſene Konkurrenz,
den Ballon und das Luftſchiff, Rückſicht zu nehmen, und darum von
Segelflugzeugen, Luftſchiffen, Drachen, Frei= und Feſſelballonen ſtets
eine angemeſſene Entfernung einzuhalten. Auf dem Waſſer haben
niedrig fliegende Flugzeuge und Luftſchiffe den anderen Waſſer=
fahrzeugen
immer auszuweichen. Hier iſt die Betonung auf das Wort
fliegend zu legen, denn gelandete Flugzeuge und Luftſchiffe ſind
weniger manövrierfähig, weil ſie nicht rückwärts rollen können.
In der Luft heißt es rechts answeichen, rechts überholen,
auf durch Flaggen, Tücher, Striche, Leuchtzeichen oder ſonſtige Rich=
tungspunkte
gekennzeichnete Flug=, Lande= und Startſtrecken iſt ſtets
rechts von den Kennzeichen zu fliegen; aber beim Kreuzen unterein=
ander
hat das von links kommende Flugzeug auszuweichen. Ueber=
holen
und Ausweichen darf nie durch Unterfliegen erfolgen, weil
für den Piloten die Sicht nach unten durch den Flugzeugrumpf ver=
ſperrt
iſt.
Von Bäuwerken muß ſich der Pilot mehr als 20 Meter entfernt
halten. Unter Brücken, Ddukten und Kunſtbauten darf er nicht durch=
fliegen
. Ueber Menſchenverſammlungen muß er 200 Meter Höhe ein=
halten
, die er leicht auf ſeinem Höhenmeſſer ableſen kann. Ueber Sperr=
gebieten
und Großfunkanlagen darf nicht geflogen und gekreuzt wer=
den
. Bei den letzteren wird der Kurzwellenbetrieb durch die Magnet=
zündung
des Motors geſtört.: Das Abwerfen von Reklamezetteln und
Gegenſtänden bedarf der Genehmigung durch die Landesbehörden.
Für die Dunkelheit muß das Luftfahrzeug genau wie die Schiffe
vorne und hinten weiße, links an den Flächenwänden rote und rechts
grüne Poſitionslichter führen. Im Notfalle iſt die Polizei berechtigt,
durch Leucht= und andere Zeichen das Luftfahrzeug zur Landung auf=
zufordern
. Aber auch hier gilt es folgerichtig, die Flugpolizei fliegend
zu machen, damit hinter ihre Amtshandlungen der nötige Nachdruck
gelegt werden kann.
Nach Annahme dieſes Entwurfs und ſomit Schaffung einer reichs=
polizeilichen
Luftfahrtverordnung wäre ein ſtrittiges Gebiet innerhalb
der Luftfahrt endgültig bereinigt, und es ließe ſich dann nur noch das
Problem erörtern, ob man nicht die polizeilich ſchon ſehr beanſpruchten
und finanziell ſchwachen Länder dadurch entlaſtete, daß man wie die
Reichswaſſerpolizei eine Reichs=Luftfahrtüberwachungspolizei ſchafft, die
ihren Dienſt dann einheitlich und ſchnell und ohne bürokratiſche Hem=
mung
ausführen könnte.
Gg. B.
Grober Unfug der Straße zur Nachtzeit. In der Nacht vom
15. auf 16. Dezember wurde von zur Zeit noch unbekannten Tätern
das Eiſengitter der Dieſterwegſchule beſchädigt, indem
die Gitterverzierungen gewaltſam verbogen wurden. Perſonen, die
in der fraglichen Nacht irgendwelche Wahrnehmungen in dieſer Rich=
tung
machten, werden gebeten, dies bei dem Polizeiamt, Hügelſtraße
31/33, Zimmer Nr. 3, zur Sprache zu bringen.
Tageskalender für Donnerstag, den 19. Dezember 1929.
Heſf. Landestheater, Großes Haus, 16 und 20 Uhr: Peter=
chens
Mondfahrt. Kleines Haus, 16 und 20 Uhr: Kulturfilm=
biihne
Im Schatten des Yoſhiwara. Orpheum; Geſchloſſen.
Konzerte: Schloßkaffee, Schloßkeller, Rheingauer Weinſtube.
Kinovorſtellungen: Union=Theater, Helia.

Die ſchönſten und billigſten
Hervielrältigengen
liefert
Bäumer’s vervielfältigungsbüro
Darmſtadt
Rheinſtraße 8
Telephon 1223
Massenvervielfältigung
(7947a
von Rund=, Empfehlungs= und Werbeſchreiben uſw nach dem Ofſetverfahren

Verfehlte Geſchenke. Vor Weihnachten mehrt ſich die Zahl
derer, die an unſeren Haustüren um ein Almoſen bitten. Schenken
wir einen kleinen Geldbetrag, Kleidungsſtücke oder ähnliches, ohne die
Verhältniſſe des Bittſtellers zu kennen, ſo erweiſen wir ſehr oft weder
ihm noch der Allgemeinheit einen Gefallen. In vielen Fällen werden
wir betrogen, da das Zugewendete verkauft und der Erlös zu unkon=
trollierbaren
Zwecken verwendet wird. Es ſei deshalb darauf hin=
gewieſen
, daß es am zweckmäßigſten iſt, wenn jede Hausfrau die in
der Familie abgängigen Kleidungsſtücke, Schuhe, Strümpfe und =
ſche
der Hausbettelbekämpfungsſtelle beim Städtiſchen Wohlfahrts= und
Jugendamt ſchenkweiſe überläßt und jeden Bittſteller dorthin verweiſt.
Die Beamten dieſer Stelle, die über langjährige Erfahrung verfügen,
prüfen die Bedürftigkeit in jedem Einzelfall und helfen mit den von
der Einwohnerſchaft zur Verfügung geſtellten Mitteln in ausreichen=
der
Weiſe. Alle Kleidungsſtücke, insbeſondere Schuhe und Mäntel,
auch Strümpfe, Hemden und Unterhoſen, an welchen in der kalten
Jahreszeit ein außerordentlicher Bedarf beſteht, werden auf ſchriftliche
Mitteilung an die Hausbettelbekämpfungsſtelle, Landgraf=Philipps=
Anlage 11, oder auf fernmündlichen Anruf unter Nr. 3500, ſofort ab=
geholt
. Selbſtverſtändlich werden auch geflickte Kleidungsſtücke und
Wäſche gern angenommen. Gleichzeitig, ſei auf die Wohlfahrts=
ſcheckhefte
der Hausbettelbekämpfungsſtelle verwieſen, die im
Werte von 1 und 2 Reichsmark auf dem Wohlfahrtsamt, Zimmer 71,
und auf dem Verkehrsbureau erhältlich ſind. Jeder Bedürftige erhält
bei Vorlage eines ſolchen Schecks, der ihm in einer Haushaltung ge=
ſchenkt
worden iſt, bei der erwähnten Stelle die erforderliche Hilfe
(Eſſen, Kleidungsſtücke, Uebernachtung uſw.).

erhalten Sie imKauf-
haus
Universum
Darmstadt, Elisa-
bethenstr
44, schon
m ein. Wochenratev.

Mk.

Aus den Parkeien.

Verſammlung der Demokratiſchen Partei, im
Fürſtenſaal. Von der Demokratiſchen Partei wird uns geſchrieben:
Die demokratiſchen Beamten nahmen geſtern abend in einer gut be=
ſuchten
, im Fürſtenſaal ſtattgefundenen Verſammlung Stellung zu all
den bei der Sparpolitik der Heſſiſchen Regierung ev. in Frage kom=
menden
Maßnahmen. In der ſehr regen Ausſprache, an der ſich auch
Herr Miniſter Korell wiederholt beteiligte, kam durchgängig der Wille
zum Ausdruck, daß die Beamtenſchaft unter allen Umſtänden bereit iſt,
ein vernünftiges Einſparungsprogramm der Regierung jederzeit zu
unterſtützen. Man iſt ſich auch in der demokratiſchen Beamtenſchaft
bewußt, daß große Opfer von allen Schichten der Bevölkerung gebracht
werden müſſen, wenn die Staatsfinanzen auch nur halbwegs geſunden
ſollen, und daß auch die Beamtenſchaft von den Sparmaßnahmen nicht
verſchont bleiben kann. Auf der anderen Seite wurde jedoch auch
mehrfach unterſtrichen, daß ſehr wohl Einſparungen ſachlicher und per=
ſoneller
Natur gemacht werden könnten, ohne die Allgemeinheit und
ganz beſonders die unteren Beamtengruppen in unerträglicher Weiſe
zu belaſten. Die demokratiſche Landtagsfraktion wird zuſammen
mit den Vertretern der Beamtenſchaft in den kommenden Wochen nach=
drücklichſt
in obigem Sinne ihren Einfluß geltend machen, damit die
Maßnahmen der Regierung bei gleichmäßiger Belaſtung aller Schich=
ten
die Grenze des Erträglichen auch für die Beamtenſchaft nicht über=
ſchreiten
. Vor allem würde es die Beamtenſchaft nicht verſtehen, wenn
Sparmaßnahmen, wie bei früheren Gelegenheiten, lediglich auf Koſten
der unteren und mittleren Beamten vorgenommen werden ſollten.

Briefkaſſen.

Dor Arſtage dtr betzte Vezuaszpitfung beinufäigen. Dempme Prhran u
nicht beattwortt. Die Beantwostung erfolgt ehne Rechtverbindlichetlt.
Stammtiſch: 26. April 1891.
Kollekteur erhältlich.
V. R. Gewinnliſten ſind bei Ih

(ſechs Perſonen mit dem Bräutigam) zu verantworten
drohung mit dem Revolver, Sachbeſchädigung an Fenſ
Darmſtadt, Hausfriedensbruch und Körperverletzung. 9
betonen übereinſtimmend, der Nachbar ſei es, der den
und ſie immer in unerhörter Weiſe reize und beleidige.
Vorfalls (21. Juli) ſei die ſchon lange beſtehende Spa=
ploſion
gekommen. Aus der Beweisaufnahme ergibt ſich
ſechs Jahren arbeitsloſe Nachbar der u
Der Amtsanwalt betont die mildernden Umſtände, we
durch den Nachbar provoziert wurden. Das Urteil ſp
geklagte frei und erkennt unter Freiſprechung im übri
densbruch) wegen Bedrohung (ein Angeklagter), Sachbe
gemeinſchaftlicher Körperverletzung (vier Angeklagte) a.
Am Freitag, 17. Mai 1929, nachmittags 2 Uhr 10
ein hieſiger Chauffeur von der Hochſtraße her die He
weſtlicher Richtung mit Ziel Heidelberger Straße herur
dierte auf der Kreuzung Karlſtraße mit einem Auto,
auf den Bürgerſteig geworfen und ein auf den
befindliches Fräulein am Unterſchenkel erheblich
Das mit Signalgabe auf der Karlſtraße fahrende Amo
der Kreuzung abgeſtoppt. Der ſchwere Horchwagen de
nahm das leichtere Wandererauto mit, und ſcheint A
Herrſchaft über ſeinen Wagen verloren zu haben. D
jetzt noch am rechten Bein im Gehen behindert; ſi
Monate im Krankenhaus. Der Sachverſtänt
die Unfallſtelle als eine der kritiſchſten in 9
eigentlich ſollte dort nur mit einer Geſchwindigkeit bis ſ0
gefahren werden. Angeklagter durfte ſich nicht auf ein Du ſp=
zeichen
einer Privatperſon verlaſſen, er mußte die
obachten und gegebenenfalls halten. Offenbar war aber
ſchwindigkeit des aus der Karlſtraße kommenden Wagen
daß der Lenker den Wagen nicht mehr nach rechts
vermochte. Beide Fahrer haben demnach nach Anſ ſs
verſtändigen an dem Zuſammenſtoße ſchuld. Der
beantragt eine Geldſtrafe von 400 Mark. Der Verteidi
den aus der Karlſtraße kommenden Autofahrer als den ſ
gen, das Tempo ſei für die Karlſtraße ein viel zu hohe=
ſei
ſchneidig gefahren worden, um in der Probefahrt zu
der Wagen leiſten könne. Es fehle an jeder zuverläſſige
dafür, daß Angeklagter die Heinrichſtraße herunter zu
ſei; er habe die Straßenkreuzung, um ſie freizubekomme
men wollen. Der Angeklagte ſei ohne eigenes Verſchu
Situation hineingekommen. Das Urteil wird am
vormittags 10 Uhr, verkündet.

Bezirksſchöffengericht.

p. Unter der Anklage eines Vergehens gegen das Oſ
geſetz ſteht der nun in Götitngen wohnhafte Schriftſteller E5
terer, früher in Offenbach, geboren in Baden=Baden/
Verſammlung der Nationalſozialiſten, die am 18. Apri ſs im
Perkeo hier ſtattfand, ſoll den preußiſchen Innenm ) 0n
ſinski beleidigt haben. In der Beweisaufnahme werden lyer
der Perkeo=Verſammlung ſowie die ſie überwachenden P m
als Zeugen gehört. Am Schluſſe der Beweisaufnahme vo
Verteidiger noch weitere Zeugen benannt, u. a. der preuf F m
miniſter und die Schauſpielerin Däſy Torrenz in Berlir /m
ferner der preußiſche Landtagsabgeordnete Kube=Berlin un! /Sr
chef der preußiſchen Staatsregierung Dr. Geßler. Begrün ſ
Beweisantrag in letzterer Hinſicht damit, daß dem Ange
Wahrheitsbeweis nicht beſchränkt werden dürfe. Der E fu
beantragt die Ablehnung der Anträge. Er betont, daß jrilge
aus dem Geſichtspunkte der Verleumdun ſan
laſſen werde. Das Gericht lehnt den Beweisantrag ab. D m
den zwei hieſige Zeugen vernommen. Der Staatsanwalt
politiſchen Stellungnahme enthalten und den Tatbeſtand /
beleuchten; er erachtet für bewieſen, daß die beleidigender KKdri
gefallen ſind, die eine Beſchimpfung des preußiſchen In: iſ
enthalten. Straferſchwerend ſei, daß Angeklagter wegen IZlu
gegen dieſes Geſetz Ende März 1928 beſtraft worden ſei
ſelbſt ſei vor dem Außerkrafttreten des Geſetzes, das ein Zch
begangen. Vier Monate Gefängnis werden beantragt,
teidiger erörtert Widerſprüche in den Zeugenausſagen, d ſpär
ſeien, zumal die polizeilichen Zeugen hinten im Saale geſe
Das Urteil erkennt wegen Verfehlung gegen 8 8 2/1
Republikſchutzgeſetzes auf ſechs Wochen Gefängnis.

Feſtnahmen. Am 16. Dezember wurde der M. B.
eines Haftbefehls vom Amtsgericht I Darmſtadt wegen Die
genommen und dem zuſtändigen Richter vorgeführt.
Dezember wurde der A. H. auf Grund eines Ausſchr
Heſſiſchen Fahndungsblatt wegen Strafvollzug fe
und ebenfalls dem Amtsgericht I Darmſtadt vorgeführt
wurde wegen gröblicher Ausſchreitung im Hauſe Karlſtraße
genommen und zunächſt zwecks weiterer Veranlaſſung dem
Krankenhaus (U.=Bau) zugeführt. Der Zigeuner Michgel
ſtein, geb. 26. Juni 1909 zu Nonnrod, wurde wegen F
ſtahls, begangen in Bonn, in Darmſtadt feſtgenommen un
ſtändigen Richter vorgeführt.
Dampferexpeditionen des Norddeutſchen Lloyd Bremet
rungen ohne vorherige Anzeige vorbehalten.) Nach New
S 14. 12.; D. Berlin 2

gart 6. 2.
feld 18. 1

York nach Baltimvre=Norfolk=Savannah 00
D. Crefeld 18. 1., D. Weſtfalen 1. 2. Nach Norda?
MS. Saale 21. 12., D. Donau 11.

und dem La Plata (Paſſagierdampfer) ab Breiel?
Gotha 16. 12., D. Sierra Cordoba 6. 1., D. Madrid 13.
Ventana 27. 1., D. Werra 3. 2. Nach Mittel)
Frachtdampfer) ab Bremen: D. Germar 21. 12., 9. Fmſalle
Gerwin 18. 1. Nach dem La Plata (Frachtdampfer) 0
D. Porta 28 12., D. Holſtein 18. 1., D. 7 8. 2. Nach
lien: D. Abana ab Bremen 4. 1., ab Hamburg 8.
Bremen 4. 1. Nach Süd=Amerika (Weſtküſt
Panamakanal ab Bremen: D. Ansgir 21. 12., D. Wi0d
Magellan=Straße: D. Rapot 21. 1. Nach Weſtkuſ.
und Mittelamerika und Megiko: D. Granooe
27.;1. Fruchtfahrt Canar. Inſeln ab Bre
21. 12., D. Arucas 4. 1., D. Orotada 18. 1. Nach*
Goslar ab Bremen 14. 12., ab Hamburg 18. 12., MS. 4
21. 12., ab Hamburg 25. 12., D. Frankfurt ab Brelle.
Hamburg 1. 1., D. Main ab Bremen 4. 1., ab Hambut
ab Bremen 11. 1., ab Hamburg 15. 1., D. Trier a0
Hamburg 22. 1. Nach Auſtralien: 2. Moſe.
12., ab Bremen 21. 12., D. Oder gb Hamburg 8.
D. Lippe ab Hamburg 8. 2., ab Bremen 10. 2.
vante ab Bremen zirka 8 Abfahrten im Monar.
ab Bremen 8tägiger Dienſt nach allen Haupthafel=
Bremen Abfahrten alle acht bis zehn Tage. Na0
Bremen je nach Bedarf. Nach England ab 7
bis=4 Abfahrten in der Woche. Breuen-Hul "
Woche. BremenMiddlesboroughNeweaſtle Mig
Hamburg Frankreich: Abfahrten Moute
Freitags von Hamburg. Afrika=Linien: Gol
Linie: D. Jvo ab Hamburg 25. 12. Geſelt
1. Orientfahrt: D. Lützow ab Genua 13. 3., 2. Dre
ab Venedig 9. 4. Mittelmeerfahrt: D. Lützol

1. Nordkapfahrt: D. Lützow ab Bremerhaben
Sierra Cordoba ab Bremerbaven 12. 7.,
ab. Bremerhaben 22. 7., 3. Nordkabfahrt
Bremerhaben 8. 8. Mitgeteilt von Auton
Norddeutſchen Lloyd ſeit 1873, Telephon 186, 2N

ſtraße 1214.

[ ][  ][ ]

351

Aus Hefſen.

Donnerstag, den 19. Dezember 1929

Seite 7

ſur.
Ebd
De
irz
ſtet
Feis
zar

Pan
ſoßEzl
mmrm

iner
ühr

ſeme

Reinhd
Kirckh
ausgof
chenzn
Died
Prr?
fd
i

Fen, 18. Dez. Der hieſige Kirchenchor hält nächſten
21. Dezember, eine Weihnachtsfeier ab. Es gelangen
Theaterſtücke heiteren und ernſteren Inhalts zur Auf=
zr
Sonntag, den 22. Dezember, veranſtaltet der hieſige
rrion eine Weihnachtsfeier.
t, 18. Dez. Gemeinderatsſitzung. Am Don=
Dezember, tritt der alte Gemeinderat zu ſeiner letzten
* nunmehr abgelaufenen Wahlperiode zuſammen.
Hiſches. Der Stenographenverein Gabelsberger,
kommenden Sonntag, den 22. Dezember, in der Eleono=
einswettſchreiben
. Aus dieſem Anlaß findet am Abend
wobei das Ergebnis des Wettſchreibens verkündet wird
h zur Verfügung ſtehenden Ehrenpreiſe verteilt werden.
adt, 18. Dez. Der evang. Kirchengeſangver=
einem
Familienabend einen großen Erfolg. Im Mittel=
rſtaltung
ſtand die Aufführung des ſozialen Schauſpiels
Das einen tiefgehenden Eindruck auf alle Anweſenden
riklang fanden auch die einzelnen Chördarbietungen des
Desfall. Im Alter von 69 Jahren iſt nach längerem
* Adam Darmſtädter 2. geſtörben.
18. Dez. Aus dem Gemeinderat. Die von der
n bereits geprüfte Gemeinderechnung für das Rech=
wurde
in allen ihren Teilen für richtig befunden und
rng. Das Kreisamt bittet um Stellungnahme zu der
en Gemeinde beantragten Erhöhung der Feldgeſchwo=
am
möglichſt eine gleichmäßige Feſtſetzung herbeizufüh=
unächſt
Zurückſtellung beſchloſſen; der Standpunkt an=
r
ſoll abgewartet werden. Wie im Vorjahre foll auch
Winterbeihilfe an Arbeitsloſe, Klein= und Sozialrent=
rie
gewährt werden. Die einzelnen Raten ſollen im De=
im
Januar, Februav und März 1930 verabfolgt wer=
Winterbeihilfen ſind grundſätzlich in Naturalien zu ge=
emeinde
hat hierzu 35 Prozent aufzubringen, was ge=
Die Verteilung wird durch die Fürſorgekommiſſion ge=
p
. der Anſtellung einer zweiten Hebamme gibt der Bür=
einem
Schreiben des Kreisamts Kenntnis, wonach bei
I, wie ſie in den letzten Jahren in der Gemeinde vor=
ine
zweite Hebamme nicht für erforderlich erachtet wird.
ufführung. Die vom Geſangverein Konkordia
rette Verliebte Leute war ein guter Erfolg. Alle
ben ihr Möglichſtes getan, und die zahlreichen Zuhörer
edigt. Dem Vernehmen nach findet eine Wiederholung
tsloſenſtatiſtik. Zurzeit ſtehen 90 männliche und
rſonen in Fürſorge. Weihnachtsfeier. Am
d. M., hält die Ortsgrupe für Kriegsbeſchädigte und
Eene ihre Weihnachtsfeier ab. Bedauerlicher
allſeits beliebte Friedrich Benjamin Kreuzer 1. ſtürzte
r derart unglücklich ab, daß er einen Schädelbruch er=
Auffindung war der Tod bereits eingetreten.
Ramſtadt, 18. Dez. Ende voriger Woche wurde Rektor
eiß dahier zu Grabe getragen. Groß iſt die Zahl
Verſtorbenen als Menſch kennen und ſchätzen gelernt
Die Nachricht von ſeinem unerwarteten Hinſcheiden mit
Durch ſein freundliches, hilfsbereites, zuvorkommendes
ch weit über die Grenzen ſeines Wirkungskreiſes hinaus
undſchaft vieler erworben. Nahezu ein Vierteljahrhun=
unermüdlicher
Pflichttreue an der hieſigen Volksſchule.
fand er aber auch noch Zeit, ſeine reichen Erfahrungen
Tebens in den Dienſt der Allgemeinheit zu ſtellen. So
Reihe von Jahren dem evangeliſchen Kirchenvorſtand
ruch dem Gemeinderat an. In ganz beſonderem Maße,
in der Zeit ſeines Ruheſtandes, ſtellte er ſeine Kraft
er Wohltätigkeit. Weihnachtsbeſcherung in
Säuglingsfürſorge. Auf Veranlaſſung des Kreiswohl=
der
Kreisfürſorgerin fand am Montag nachmittag die
9tsbeſcherung ſtatt. Von ſeiten des Kreiswohlfahrts=
Herr Reg.=Rat Schäfer der Feier bei. Die Gemeinde
Bürgermeiſter, Herrn Jährling, vertreten. Umrahmt
mm durch muſikaliſche Vorträge, gemeinſame Geſänge.
Herſchiedenen Vertreter wieſen auf die Bedeutung der
Ebar nahmen die Mütter die Gaben für ihre Kleinen
lich der noch hier lebenden Altveteranen wurde gedacht.
eiſtadt, 18. Dez. Weihnachtsfeier. Geſtern fand
Itsfeier für die Beſucher der Säuglingsberatungsſtunde
kenken wurben ebenfalls die Peteranen von 1870/771
18. Dez. Kirchen= undOrgelweihe. Die hieſige
im Innern vollkommen erneuert und mit einer neuen
et worden. Die Ausmalung geſchah nach den Angaben
Es. Velte=Nieder=Ramſtadt und bietet einen prachtvollen
gel iſt von der Firma Förſter u. Nikolaus, Lich, erbaut
Or D. Dr. Arnold Mendelsſohn hat ſie geprüft und ein
2s Urteil über das Werk gefällt: Ich bin gewöhnt,
irma gute Arbeit zu erwarten, doch war ich dieſes Mal
Ht von der Trefflichkeit der Leiſtung. Die Regiſter, an
ert, ſind aufs beſte zueinander abgeſtimmt, beſonders
handelten Mixturen. Das volle Werk klingt prächtig,
r; die Soloſtimmen bieten die Möglichkeit großer Ab=
Iler Klangfarben. Alles in allem: ein ganz vortreff=
dem
Erbauer große Ehre macht. Am nächſten Sonn=
vormittags
10 Uhr, wird nunmehr die Einweihung der
Orgel erfolgen. Superintendent Dr. Müller wird die
r. Studienrat Borngäſſer=Darmſtadt wird die Orgel
Nachmittag ein Kirchenkonzert geben.

le. Groß=Umſtadt, 18. Dez. Bürgermeiſterwahl. Für die
Bürgermeiſterwahl waren drei Kandidaten aufgeſtellt. Der ſeitherige
Bürgermeiſter Lampe erhielt 1370 Stimmen; auf Juſtizinſpektor Joſt
entfielen 412 Stimmen, und der von der ſozialdemokratiſchen Partei
aufgeſtellte Maurermeiſter Peter Hartmann erhielt 352 Stimmen. So=
mit
hat eine Stichwahl nicht ſtattzufinden, und der ſeitherige Bürger=
meiſter
Lampe iſt wieder gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 85 Proz=
4z. Neuſtadt i. O. (mit Burg Breuberg), 18. Dez. Der Bezirks=
lehrerverein
Breuberg hat ſeit einer Reihe von Jahren u. a. die löb=
liche
Einrichtung getroffen, die Induſtriezweige der Heimat und der
Umgegend kennen zu lernen. Im Laufe der letzten Woche wurde die
hieſige Odenwälder Käſe= und Konſervenfabrik beſichtigt. Die ganze An=
lage
findet ſich größtenteils in den Räumen der früheren ſog. Wolfen=
mühle
, einem Renaiſſancebau, der im Jahre 1624 von dem Grafen
Caſimir von Erbach erbaut worden iſt. Im früheren Spatmühlenbau
iſt zurzeit das Rohmaterial, große Käſeräder, untergebracht, aus dem
die verſchiedenen Sorten von Schmelzkäſen (Feinkoſtarten) hergeſtellt
werden. Die maſchinelle Verarbeitung und Verpackung erfolgt in einem
neueren Bau, der in hygieniſcher Beziehung den neuzeitlichen Anfor=
derungen
entſpricht. Die Fertigware ſelbſt lagert in einem beſonderen
Raume, einem Teil der alten Oehlmühle, in einwandfreier Weiſe.
Nebenan, in weitem Raum desſelben Baues finden ſich die verſchie=
denen
Arten des Packmaterials. Die Geſchäftsführung des Werkes hatte
in liebenswürdiger Weiſe den ganzen Betrieb in Bewegung geſetzt,
um den Verlauf der Fabrikation verfolgen zu können. Am Schluſſe
ſtattete der Obmann des Vereins, Herr Schmidt, dafür herzlichen Dank
ab. Im Laufe des nächſten Jahres iſt der Beſuch der Glanzſtoffabrik
bei Obernburg am Main vorgeſehen.
4p. König i. Odw. (Stahlbad), 18. Dez. Am Samstag abend ver=
anſtaltete
der Jungodenwaldklub der hieſigen Ortsgruppe des
Odenwaldklubs einen gutbeſuchten Werbeabend. Vor den Augen des
Publikums wickelte ſich ein abwechſlungsreiches Programm ab, deſſen
Höhepunkt in einer tiefſchürfenden Werberede des Herrn Ritter= Frank=
furt
a. M., als Vertreter des Jugendausſchuſſes der deutſchen Gebirgs=
und Wandervereine gipfelte. Sämtliche Mitwirkenden ſowohl der Ju=
gendgruppen
als auch die flott konzertierende Kapelle gaben ihr Beſtes,
um den Abend zu verſchönern. Herr Rektor Schäfer richtete als Ver=
treter
des Hauptausſchuſſes des Odenwaldklubs tiefempfundene Worte
an die aufmerkſam lauſchenden Zuhörer. Am Sonntag unternahmen
die beiden Jugendabteilungen eine allerſeits befriedigende Wanderung
in die öſtlichen Odenwaldberge. Das nächſtjährige Wertungsſingen
des Mümling=Gaues des Heſſiſchen Sängerbundes wird laut Beſchluß
des Gauvertretertags vom vergangenen Sonntag in Zell i. O. in König
i. O. abgehalten. Die beiden hieſigen Geſangvereine, Liederkranz und
Liedertafel führen in einmütiger, erfreulicher Weiſe dieſe Veranſtal=
tung
gemeinſam durch.
m. Zell i. O., 18. Dez. Delegiertentag. Anſchließend an
den Dirigentenkurſus durch Herrn Samper=Darmſtadt fand am Sonn=
tag
nachmittag in der Krone hier der Herbſtdelegiertentag des Müm=
ling
=Gaues vom Hefſiſchen Sängerbund ſtatt. Der Vorſitzende, Herr
Fleckenſtein=Michelſtadt, begrüßte die Erſchienenen; es waren 33 Vereine
vertreten, 8 hatten keine Vertreter entſandt. Der Männergeſangverein
Frohſinn Lengfeld hatte den Wunſch geäußert, dem Mümlinggau bei=
zutreten
, aus allgemeinen Erwägungen heraus aber ſtimmten 34 Ver=
treter
gegen, 8 dagegen für die Aufnahme. Der Geſangverein Kailbach
hat ſeinen Austritt angemeldet, da aber noch keine Beiträge bezahlt
ſind, ſoll der Vorſitzende nach dem Rechten ſehen. Den Herren Unger=
Erbach und Kahn=Höchſt wurden die Glückwünſche des Gaues zum Aus=
druck
gebracht. Der Männergeſangverein Erbach erhielt vom Gau eine
Summe überwieſen, die ihm infolge der Gruppenſtellung gelegentlich
des Feſtes in Darmſtadt zuerkannt wurde. Die Vereine wurden er=
mahnt
, die Beſtandserhebungen immer pünktlich einzuſenden. Es wurde
beſchloſſen, dem Miniſterium für Kultus und Bildungsweſen ſchriftlich
den Dank des Gaues auszuſprechen für die Abhaltung des Dirigenten=
kurſus
, dasſelbe ſoll gegenüber Herrn Samper geſchehen. Letzterer war
noch anweſend und regte an, der Mümling=Gau möge den Muſikaus=
ſchuß
des Heſſiſchen Sängerbundes veranlaſſen, ein Verzeichnis guter
Chöre für Wertungsſingen zuſammenzuſtellen, doch ſoll eine derartige
Zuſammenſtellung nicht allein dem Wertungsſingen dienen, vielmehr
ſoll dadurch den Vereinen ein Wegweiſer gegeben werden, aus dem zahl=
loſen
Angebot von Chören Wertvolles ohne lange Wahl finden zu
können. Bezüglich des Wertungsſingens im Frühjahr 1930 wurde be=
ſchloſſen
, es in König abzuhalten, auch Groß=Umſtadt und Mümling=
Grumbach wären bereit geweſen, das Wertungsſingen zu arrangieren.
Der nächſte Gauſängertag wird am 11. März in Momart abgehalten
werden. Herr Dirigent Heyl=König durfte noch die Glückwünſche des
Delegiertentages zur Silbernen Hochzeit entgegennehmen. So verlief
dieſe arbeits= und erfolgreiche Tagung in ſchönſter Art, und Herr Flecken=
ſtein
konnte ſie mit dem Ausdruck der Befriedigung ſchließen.
Ae. Hammelbach, 18. Dez. Hohes Alter. Herr Altbürgermeiſter
Heinrich Hörr konnte am Sonntag ſeinen 87. Geburtstag feiern. Der
Vorſtand der hieſigen Ortsgruppe des Odenwaldklubs ließ es ſich nicht
nehmen, ſeinem 1. Vorſitzenden und Ehrenvorſitzenden zu dieſem Tage
zu gratulieren. Den Nachmittag verbrachte Herr Altbürgermeiſter Hörr
im Kreiſe ſeiner Familie und Angehörigen. Möge ihm vergönnt ſein,
daß er in derſelben geiſtigen Friſche auch ſeinen 90. Geburtstag feiern
kann. Autounglück. Am Montag morgen erlitt der Chauffeur
Peter Hofmann von hier, als er einen Arbeiter mit ſeinem Auto nach
Wald=Michelbach bringen wollte, an der Kurve unterhalb der Kochſchen
Fabrik einen ſchweren Unfall. Infolge der Näſſe geriet der Wagen in
der Kurve ins Schleudern, prallte gegen einen Baum, wodurch der Mit=
fahrer
herausgeſchleudert wurde. Der Wagen rannte mit dem Kühler
gegen den nächſten Baum. Der Anprall war ſo heftig, daß Hoffmann
durch die vordere Schutzſcheibe geſchleudert wurde und blutüberſtrömt
liegen blieb. Er erlitt ſchwere Schnittwunden im Geſicht und am Hals
und hat wahrſcheinlich auch innere Verletzungen davongetragen. Herr
Dr. Winkler aus Wald=Michelbach leiſtete die erſte Hilfe. Der Wagen
mußte von Pferden hinweggebracht werden.

Bürgermeiſterverſammlung in Bensheim.
Ehrung des Altburgermeiſters Schneübicher=Lindenfels.
S. Der Landtagsbeſchluß wegen Gewährung einer Winterhilfe hatte
die Kreisverwalrung veranlaßt, eine außerordentliche Bürgermeiſterver=
ſammlung
einzuberufen, um die Angelegenheit gemeinſchaftlich zu be=
ſprechen
. Der Einladung waren alle Bürgermeiſter gefolgt, entſchuldigt
fehlre ein Bürgermeiſter wegen Erkrankung. Nachdem der Vorſitzende
die Lage bekannt gegeben hatte, ſetzte eine äußerſt erregte Debatte ein,
da die Ausführung des Landtagsbeſchluſſes für die Gemeinden in finan=
zieller
Hinſicht äußerſt hart empfunden werden müſſen. Der Landtag
hat bekanntlich ſeinen Zuſchuß von früher 50 Prozent auf 30 Prozent
ermäßigt, die reſtlichen 70 Prozent ſollten nunmehr durch den Kreis
und die Gemeinden aufgebracht werden, wozu dieſe Körperſchaften ein=
fach
nicht in der Lage ſind. Es wurde allgemein die Auffaſſung vertre=
ten
, daß es beſſer geweſen wäre, wenn der Landtagsbeſchluß nicht gefaßt
worden wäre. Der Landtag habe wohl auf die Finanzintereſſen des
Landes Rückſicht genommen, die finanziellen Verhältniſſe der Kreiſe und
Provinzen aber wohl kaum berückſichtigt. Man war ſich darüber einig,
daß in Fällen, wo tatſächlich Not iſt, durch eine Winterhilfe geholfen
werden muß dies ſei früher geſchehen und werde auch in Zukunft er=
folgen
. Da dem Kreis ebenfalls nur 4500 RM. voranſchlagsmäßig zur
Verfügung ſtehen und der Verwaltung weitere Mittel bis, jetzt nicht
bewilligt worden ſind, kann ſich die Winterhilfe nur in dieſem Verhält=
nis
geſtalten. Es iſt gedacht, daß ſich Staat und Gemeinden mit gleichem
Betrage beteiligen, die Geſamtſumme ſteht dann zur Verfügung. Man
hofft mit dieſem Betrag für 2 Monate auszukommen, wenn der Winter
dann beſonders hart ſich zeigen ſoll, dann müßten die in Betracht kom=
menden
Körperſchaften erneut beſchließen. Mit dieſem Beſchluß er=
klärten
ſich die Anweſenden einverſtanden. Es ſoll verſucht werden,
wenn irgend möglich, noch vor Weihnachten an die wirklich Bedürftigen
eine Winterhilfe auszuzahlen. Anſchließend wurden noch verſchiedene
Punkte beſprochen, die jedoch für die Allgemeinheit nicht von beſonderem
Intereſſe ſind
Der amtlichen Bürgermeiſterverſammlung ſchloß ſich eine nichtamt=
liche
Verſammlung des Bürgermeiſtervereins an, die ebenfalls mit
einer reichhaltigen Tagesordnung beſchickt war. In dieſer Sitzung wurde
Altbürgermeiſter Schnellbächer zu Lindenfels gemäß einem Beſchluß des
Landesverbandes Heſſiſcher Bürgermeiſter zum Ehrenmitglied ernannt
und ihm eine Ehrenurkunde durch den Vorſitzenden des Bürgermeiſter=
vereins
überreicht. Bürgermeiſter Schnellbächer, dem es vergönnt war,
25 Jahre die Geſchicke von Lindenfels zu leiten, dankte in bewegten
Worten. Erſt gegen 5 Uhr nachmittags konnte die ſchon früh begonnene
Sitzung geſchloſſen werden. Als nächſter Tagungsort wurde wieder
Bensheim beſtimmt. Dem Haus Mühlum, in dem die Verſammlung
ſtattfand, wurde allgemein lobende Anerkennung zuteil, dies beweiſt
ſchon der Umſtand, daß die nächſte Verſammlung wieder dort ſtattfindet.

Ce. Seeheim, 18. Dez. Bubenſtreiche oder Racheakt? In
der Nacht von Montag auf Dienstag brannten mehrere Hütten in den
Wingerten nieder. Um ½3 Uhr nachts ging die eine, die mit Wellen
gefüllt war, in Flammen auf. Gegen ½7 Uhr brannte das Werkhäus=
chen
in einem Steinbruch ab. In der gleichen Nacht wurden an einem
Hauſe in der Pfungſtädter Straße Scheiben eingeworfen. Die Gen=
darmerie
hat ſich ſofort der Sache angenommen. Hoffentlich gelingt es
ihr bald, den ruchloſen Täter zu faſſen.
Ce. Jugenheim 18. Dez. Der hieſige Turnverein veranſtaltete ein
wohlgelungenes Weihnachtsmärchenſpiel: In Chriſtbaums Heimat.
Die Aufführung fand dank der guten Vorbereitung und der prächtigen
Leiſtung eine dankbare Zuhörerſchaft. Vorausſichtlich wird das Stück
nach Weihnachten wiederholt.
W. Heppenheim a. d. B., 18. Dez. Schöffengerichtsſitzung.
Das Bezirksſchöffengericht Darmſtadt hatte geſtern nachmittag einen
Augenſcheinstermin zum Autounfall vom 26. Oktober, der beim Ein=
biegen
von der Briefel= in die Niedermühlſtraße das Leben des drei=
jährigen
Kindes der Familie Dennefleh forderte. Im Kreisamtsgebäude
wurde die Gerichtsverhandlung fortgeſetzt. Sämtliche Zeugenausſagen
lauteten für den Führer des Laſtwagens Schranz günſtig. Die damals
ſehr ſchlüpfrigen, nur 5 bzw. 6 Meter breiten Straßen und der Um=
ſtand
, daß das Kind von einem Spielgenoſſen vom Fußſteig herab in
den nahe vorbeifahrenden Laſtwagen geſtoßen worden iſt, tragen an dem
Unglück allein die Schuld. In Uebereinſtimmung mit dem Gutachten
des Sachverſtändigen, Gewerberat Theorin, wurde gemäß Antrag des
Staatsanwalts Chauffeur Schranz freigeſprochen und die Koſten der
Staatskaſſe auferlegt. Sportunfall. Durch Unvorſichtigkeit beim
Fußballſpiel kam ein hieſiger Spieler derart zu Fall, daß er ſich eine
Gehirnerſchütterung zuzog. Der Verunglückte wurde in bewußtloſem
Zuſtande in das Städtiſche Krankenhaus eingeliefert. Wie man hört,
ſoll durch inzwiſchen eingetretene Magenblutungen ſein Zuſtand bedenk=
lich
ſein.
Ca. Lorſch, 17. Dez. Veranſtaltungen vom Sonntag.
Beſcherung. Der Reichsbund der Kinderreichen hielt ſeine Be=
ſcherung
ab, der eine Sammlung im Orte vorausgegangen war. Dank
dem großen Opferſinn der Einwohner, konnte den Bedürftigen eine
ſchöne Gabe zugewieſen werden. Am Nachmittage hatte die Beſcherung
der Kinder ſtattgefunden. Ausſtellung. Eine intereſſante
Vogelſchau bot der Verein für Kanarienzüchter und Vogelliebhaber.
Neben guten Geſangs= und ſchönen Farben=Kanarien kamen auch Ba=
ſtarde
, Waldvögel, Exoten und Aquarien zur Ausſtellung. Durch einen
guten Beſuch wurde der Verein für ſeine große Mühe gelohnt.
Werbeveranſtaltung. Der Jugend=, Eltern= und Werbeabend
der Jugendabteilung des Sportklubs Olympia kann als wohlgelungen
bezeichnet werden. Zwei luſtige Einakter: Das Lügenneſt und
Fußballklub Wadenkrampf beanſpruchten beſonders die Lachmuskeln
der Beſucher und fanden, wie auch die übrigen Darbietungen, wie Vor=
träge
, gymnaſtiſche Uebungen, Pyramiden und Marmorgruppen reichen
Beifall. Die mühevolle Arbeit der Vereinsleitung war nicht umſonſt
und ſollte zu ähnlichen Veranſtaltungen in
rm Veraulaſſung
geben.

MAu
A
M Tatu
Rt
Tue Marta

[ ][  ][ ]

Donnerstag den 19 Dezember 1929

zer Firma gefahren, dem die Bremſe verſagte, und das nun mit voller
Gewalt von hinten auf das Fuhrwerk auffuhr und dieſes auf den eiſer=
nen
Zaun hinaufſchob. Frau Müller und ihr Kutſcher wurden vom
Bock herabgeſchleudert. Letzterer kam mit leichten Prellungen weg,
Frau Müller wurde, da ſie über Schmerzen im Rücken klagte, in das
Krankenhaus gebracht. Von den beiden Pferden, die im eiſernen Zaun
hängen blieben, mußte das eine auf der Stelle abgeſchlachtet werden,
auch das andere erlitt ſo beträchtliche Fleiſchwunden, daß es wohl ein=
gehen
wird. Die Rolle und das darauf befindliche Porzellangeſchirr
gingen in Trümmer. Die Führer des Autos kamen ohne Verletzungen
davon. Von einem vor einer Wirtſchaft haltenden Auto einer Schoko=
ladefabrik
ſtahl ein junger Mann aus Frei=Weinheim zwei große Pakete
Schokolade. Er wurde dabei aber beobachtet, und von gerade des Wegs
kommenden Gendarmen verfolgt und eingeholt. Das eine Paket hatte
er auf der Flucht weggeworfen, das andere wurde ihm abgenommen.
Das Binger Rieſenfener.
Noch immer brennt die Fabrik.
Ah. In den Ruinen der Gräffſchen Tabakwarenfabrik
brennt es noch immer. Beſonders die Glut des Tabaklagers iſt nicht
zum Erlöſchen zu bringen. In allen Stockwerken der Fabrikgebäude,
ſoweit ſie noch vorhandeu ſind, züngeln noch die Flammen, aus allen
Fenſtern quillt der Rauch. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch
gegen 1 Uhr, ſtürzten aus dem oberen Stockwerk des Zollagers meh=
rere
Zentner beſten Tabakes rauchend und donnernd in die Tiefe. An
der Brandſtätte hält die Binger Feuerwehr ununterbrochen Wache, be=
ſchäftigt
ſich mit den Aufräumungsarbeiten und dämpft hervorſchießende
Flammen. Entgegen anders lautenden Mitteilungen
kann berichtet werden, daß niemand von den Feuer=
wehrleuten
verletzt wurde. Die Unterſuchung der Brand=
urſache
dauert noch an. Am Mittwoch, zum Markttage, zogen viele aus=
wärtige
Beſucher Bingens, die während des Brandes in ihren Orten
den Feuerſchein gefehen hatten, zur Brandſtätte, um ſich die Verwüſtun=
gen
anzuſehen. Mittwoch mittag um 12 Uhr ſind es faſt 36 Stunden,
ſeitdem das Feuer in den Fabrikräumen wütet. Die Brandurſache
wird wohl niemals geklärt werden. Das Feuer hat jede Spur, die viel=
leicht
den Anlaß angedeutet hätte, vernichtet. Aber auch alles iſt ver=
brannt
. Nur einige Mauern und Schornſteine ſtehen noch. Dienstag
morgens weilte auch die Staatsanwaltſchaft an der Brandſtelle. Die
Polizei ſtellt ebenfalls Unterſuchungen an. Von Erfolg werden die Be=
mühungen
ſchwerlich gekrönt ſein, da auch nicht der geringſte Anhalts=
punkt
vorhanden iſt. Das Brandunglück hat Bingens Be=
völkerung
ſchwer betroffen. Allgemein bedauert man die Ver=
nichtung
der Fabrik und die Arbeiter und Angeſtellten, die jetzt vor dem
Feſte brotlos geworden ſind. Auch im Binger Wirtſchaftsleben wird ſich
dieſer Ausfall bemerkbar machen; denn es ſind immerhin 250 Verdiener,
die gezwungen ſind, die Arbeitsloſenfürſorge in Anſpruch zu nehmen.
Augenblicklich werden die von den einſtürzenden Mauern zerriſſenen
Starkſtrom= Licht= und Telephonanlagen wieder hergeſtellt. Ferner
haben die Nachbarhäuſer dadurch, daß ſie wegen der großen Brandgefahr
von den Wehren kalt gehalten wurden, durch das Waſſer gelitten.

Oberheſſen.

F. Bad=Nauheim, 16. Dez. Lichtfeſt. Zum
tete zur Verkehrsbelebung unſere Badeſtadt ein
ſehr ſchlechten Wetters war der Beſuch von außei
es herrſchte bis in die Abendſtunden ein lebhafres
ſchäftstreiben. Was von der Bad= und Kurberwalty 6
von privater Seite getan worden iſr, um die Stadt
fand allſeits höchſte Anerkennung und ſtellte der he
nik das beſte Zeugnis aus. Die Dankeskirche in n
ferbeleuchtung, der ſtädtiſche Schuchhardt=Brunnen,
tete Kurhaus boten u. a. Bilder, die groß und klein
tauſend Stimmkarten wurden vom Publikum im
bewerb. abgegeben. Unter Berückſichtigung der 9
auch der geſchäftliche Erfolg als befriedigend beze
Ausgabe von Prämienkarten hat zweifellos die Kau
vor allem die Einheimiſchen angeregt, mehr als ſon
zu beachten: Kauft am Platze!.
F. Bad Nauheim, 17. Dez. Die Kommunif
Stadtratsſitzung. Zuſchauer, zumeiſt Erwe
felten großer Zahl in der letzten Stadtratsſitzung e=
auch
über die Gewährung einer Winterbeihilfe
Einem Antrag des kommuniſtiſchen Stadtrats Landt
Schäfer, dieſen Punkt von der geheimen Sitzung al
lich zu verhandeln, war entſprochen worden. Nicht
Verſammlung für die von J. Schäfer geforderten höl
ten Unterſtützungen entſchließen, ſondern nur für die
ſtaatlichen Richtlinien. Trotzdem Bürgermeiſter Dr.
ruhigender und äußerſt ſachlicher Weiſe darauf hing
bei Nichtbeachtung der Richtlinien die Zuſchüſſe des
Kreiſes in Wegfall kämen, kam es bei Beratung des
wüſten Tumultſzene im Zuſchauerraum, ſo daß der
den mußte. Die Demonſtranten, darunter viele Fre
liche, warteten unter Abſingen kommuniſtiſcher Liede
hauſe den Schluß der Sitzung ab und zogen dann de
die Stadt. Zu Ausſchreitungen iſt es nicht gekomm
ſchlüſſen der Verſammlung ſei noch mitgeteilt, daß
Speiſekabel des ſtädtiſchen Stromnetzes 70 000 Mark
Bei Ausführung der Arbeiten wird die zukünftige te
von Gleich= auf Drehſtrom gefordert. 13 000 Mark
größerung und Erneuerung des Sitzungsſaales im
ligt. Die Hundeſteuer für 1930 hält die Sätze von 192
rat genehmigte ferner den Bau des Kerckhoff=
dem
inzwiſchen ſchon begonnen worden iſt. In gehein
nahm der Stadtrat die Hälfte des Fehlbetrages aus de
veranſtalteten Reit=, Spring= und Fahrturnier.

Waſſerſtands=Nachrichten vom 18. Dezember.
gen 102; Kehl 2,44; Maxau 4,23: Mannheim 3,02,
gen 0,92, Caub 2,08, Köln 2,87 Meter. Main:
Würzburg 1,70, Lohr 1,90; Groß=Steinheim 2.45; Fra
heim Staatspegel 0,50; dito Waſſertiefe 2,/48, Fahrtiefe

Seite 8

(k. Leeheim, 16. Dez. Feldbereinigung. Mit Entſchließung
vom 9. Dezember 1929 hat die Landeskommiſſion für das Feldbereini=
gungsweſen
den Zuteilungsplan der Feldbereinigung Leeheim einſchließ=
lich
der Gemarkungsgrenzregulierung mit Dornheim und Wallerſtädten
für vollziehbar erklärt. Auf Grund des Artikels 51 des Feldbereini=
gungsgeſetzes
hat der Heſſiſche Feldbereinigungskommiſſar, Oberregie=
rungsrat
Schnittſpahn=Darmſtadt, als Zeitpunkt der Ausführung ( Eigen=
tumsübergang
) den 20. Dezember 1929 beſtimmt und mit Wirkung vom
gleichen Tage den Beteiligten die neuen Grundſtücke zugewieſen. Die
Ueberweiſung erfolgt unter folgenden Bedingungen: 1. Meliorationen
können auch fernerhin auf den neuen Grundſtücken vorgenommen wer=
den
; 2. die beteiligten Grundeigentümer müſſen ſich eine Aenderung der
Zuteilung gefallen laſſen, die infolge der Ausführung der Melioratio=
nen
, der Anlage von Wegen, Gräben und ſonſtigen Gründen innerhalb
der Zeit der Ausführung dieſer Arbeiten notwendig werden. Ein hier=
durch
bedingter Ab= und Zugang von Gelände wird dem neuen Eigen=
tümer
nach dem Bonitätswert vergütet.
a. Offenbach, 18. Dez. Einführung der Notrufanlagen.
Die Frankfurter Notruf=A.=G. hat in der letzen Zeit auch hier eine
Zweigſtelle gegründet, die bereits 40 Teilnehmer zählt. Die Polizei=
bereitſchaft
dazu befindet ſich in der Schutzpolizeikaſerne, früher Ma=
ſchinengewehrkaſerne
, auf dem Bieberer Berge. Die Städtiſche Spar=
kaſſe
, die auch angeſchloſſen iſt, erreicht das Ueberfallkommando der
Polizei, wie am Montag durch eine Probe feſtgeſtellt wurde, ſchon nach
etwa drei Minuten, obwohl die Sparkaſſe wohl 1,5 Km. von der Poli=
zeiunterkunft
entfernt iſt. Die Mannſchaft der Polizei erſcheint mittels
Kraftwagen. Zu der Uebung waren zahlreiche Polizeibeamte, Mitglie=
der
der Stadtverwaltung und des Sparkaſſenvorſtandes und an den
Notruf bereits Angeſchloſſene in großer Anzahl erſchienen. In der
Polizeiunterkunft wurde nach der Probe gezeigt, wie der Notruf mel=
det
und arbeitet.
Guſtavsburg, 18. Dez. Geſtern früh verſchied die älteſte Mit=
bürgerin
unſerer Gemeinde, Frau Anna Neliba, im hohen Alter
von nahezu 85 Jahren.
Hirſchhorn, 18. Dez. Waſſerſtand des Neckars am
17. Dezember: 1,12 Meter; am 18. Dezember: 1,32 Meter.
Gernsheim, 18. Dez. Waſſerſtand des Rheins am
17. Dezember: 0,06 Meter; am 18. Dezember: 0,03 Meter.
Rheinheſſen.
U. Nieder=Ingelheim, 18. Dez. Ein ſchweres Unglück ereignete ſich
Dienstag vormittag vor dem früheren Gaſthaus Zum goldenen Hirſch.
Dort iſt die Ortsdurchfahrt an ſich ſehr ſchmal und wird auf der einen
Seite von dem genannten Hauſe, in dem ſich jetzt die hieſige Nieder=
laſſung
der Kreisſparkaſſe Bingen befindet, auf der anderen Seite von
einer niedrigen Gartenmauer, auf der ſich ein eiſerner Zaun befindet,
begrenzt. An dieſer Stelle ſtand vor der Kreisſparkaſſe ein Kraftlaſt=
wagen
. An dieſem vorbei wollte das mit zwei Pferden beſpannte Fuhr=
werk
der Althandlung Müller in Finthen, auf deſſen Bock ſich die Ge=
ſchäftsinhaberin
Frau Müller und ihr Kutſcher befanden, in der Rich=
tung
nach Bingen fahren. Hinter ihnen kam ein Laſtauto einer Main=

Ein besonders frohes Weihnachtsfest wiis
geben, wenn es Ihnen gelingt, für jedes Ihrer LiebeliE
richtige Geschenk zu finden, lch mache Ihnen das Ke
durch meine Riesenfülle guter, billigster Waren leicht.
für Sie auf jeden Fall von Vorteil, vor Ihren Einkäufen zue/S
mir zu kommen und meine Angebote zu prüfen.
Kaufen Sie nur im grosszügigen, modernen Spezial-Gesol
WoLlwar
Herren-Artikel Damen-Wäsche

Herren-Obenhemden
j. weiß u. farb., wundervoll. neue Dessins
gute Oualitäten . . . 7.90, 5.90, 3.95
Selbstbinder
die allerletzten Neuheiten in größten
Sortimenten . 3.50, 2.50, 1.75, 0.95
Herren-Plüsch-Hosen
in sämtlichen Größen und gute
Fabrikate . . . . . 5.95, 4.50, 3.50
Herren-Unterhosen
wollgemischte Onalitäten in guten u.
best. Fabrikaten 4.50, 3.50, 2.95, 1.95
Herr. -Einsatzhemden
mit prachtvollen Einsätzen in weiß u.
farbig, alle Größen . 4.95. 3.95, 2.95

Damen-Hemden
mit Stickereien u. prachtvoll. Motiven
gr. Sortiment., bes billig, 1.95, 1.45, 1.25
Damen-Croise-Hemden
aus voll gebleicht. Biber, schön verarb.,
volle Größen, besond. billig . 2.95, 1.95
Damen-Nachthemden
mit Spitze u. Einsätze, auch farbig aus
waschecht. Stoffen, 4.95, 3.95, 2.95, 2.50
Damen-Schlupfhosen
gut gerauhte Winter-Oualität. i. sämtl.
Größen, enorm billig . 2.95, 1.95, 1.25
Dam.-Prinzeß-Röcke
groß. Gelegenheitsposten, darunt. aller-
best
. Oual. i.sämtl. Farb., 4.95,3 95, 3.25

Damen-Strumpf- Gamaschen
in nur besten Fabrikaten, prachtvolle
Farben, auch schwarz . . 4.95, 400,
Reinw. Cachemir-Strümpfe
nur hervorragende Oualität., zu anßer
gewöhnlich billig. Preisen . Paar 2.0,
Reinw. Unterzieh- Strümpfe
Heischtarbig, ganz feine zarte reine
Wolle, besonders billig . . . . Faur
Herren-Srickwesten
In alle größt. Sortiment. u. sämtl. Größ,
ganz enorm bill., 12.50,9,75, 6.90, 4.3
Damen-Strickwesten
nur allerneueste Sachen, reine Wolle,
in allerbest. Oualität. . 13.50, 9.00,

Bett- Koltern
seltene Gelegenheitsposten, besonders billig
Stück 9.50, 7.50, 4.95, 3.50, B.

BibernBettücher
mit und ohne Rand, außergewöhnlich billig
Stück 4.95, 3.95, 2.75, 1.95,

deschenke
für Kinder
Außerdem jeder Kunde ein
Pracht-Kalender

Heschäfts-
IaNS

[ ][  ][ ]

7351

Donnerstag, den 19. Dezember 1929

Seite 9

e günstigste Einkaufsgelegenheit für
nWinter- und Weihnachtsbedarf
bietet Ihnen mein
TErToteT
VARNAeT
enorm billigen Preisen, aufgebaut
auf dem Grundsatz:
lig sein, nicht billig scheinen.

dtdff
OM
19. Dezember ſiatt=
enr
Trauung zeigen er=
gebenſt
an
Kol Behrens jun.
MAfarete Behrens
geb. Hechler. (20108
en 18. Dezember 1929.
auung am 19. Dezember,
hr, in Alsbach a. d. Bergſtr.

DARNSTADT

(20090

dankſagung.
Eöſe ru gläßlich unſerer Vermählung
ſieſenm Ilückwünſche ſagen wir auf
em T herzlichſien Dank.
Brei mſpektor Willi Herborn
u. 8 I Augufte, geb. Gütſchow.

Unſere Wohnung
und Praxis
befindet ſich trotz d.
Umbaues nach wie
vor
Ludwigſtr. 16
Speiers Schuhhaus.
Anna Bauer,
Dentiſtin.
Joſef Bauer,
Dr. dent. ſurg.
Eingang durch die
Glaspaſſage rechts.
(19278b)
Fußpflege
meſſerloſe Behdlg.
ſpez. f. Nagelbehdlg
Ref, erſter Häuſer
Aug. Dreſcher
Spez f. Fußpflege
Zismarckſtr. 56p.
Teleph. 1882 (13296a
Orthopädiſche
Schuhe
für Beinverkürzung.
Klump= u. Spitzfüße
uſw., Reparaturen
A. K14t1
Kiesſtraße 1. (169099

hrer 1

Statt beſonderer Anzeige.
Heun Morgen entſchlief ſanft nach langem
Leiszi rneine herzensgute Frau, meine liebe
Toch) Schweſter, Schwägerin und Tante
Frau
gedwig Fiſcher
geb. Zauſch
im Tebensjahre
J. Tamen der trauernden Hinterbliebenen:
udolf Fiſcher, Kaſſenoberinſpektor.
Dao kadt, den 18. Dezember 1929.
(20117
Beck:dl r 63.
Die 1 bigung findet Samstag, den 21. Dezember,
vo/ kags 11 Uhr, auf dem alten Friedhof ſiatt.
Beileidsbeſuche dankend verbeten.

Dankſagung.

Für K) jelen Beweiſe herzlichſter Anteilnahme beim
Heimu ſe unſeres lieben Entſchafenen
eer Harunann
ſagen :. Allen innigſten Dank. Beſonders danken
wir S Pfarrer Köhler für ſeine troſtreichen Worte,
für dd bevolle Pflege durch Herrn Diakon Karge
und die Kranzniederlegungen der Beamten des
Fſnarzy tes Darmſtadt=Stadt, des Poſt= und Tele=
grapE
) rbandes und der Mitglieder des Vereins
Reick) Ter.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Margarete Hartmann, geb. Vetter
Heinrich Hartmann.
Darr) dt, den 19. Dezember 1929.

Beweiſe herzlicher Anteilnahme bei
dem Arngange unſerer lieben
Gretel
owluſtr die ſo zahlreichen Beweiſe der Liebe
Und Hachtung für Sie jage ich im Namen
Aller, zlichſien Dank.
Emil Häcker.
2010;

Todes=Anzeige.
Am 17. Dezember 1929 entſchlief im 79. Jahre ihres
geſegneten Lebens
Fraulein Emma Mituer
unſere geliebte Tante, unſere treueſte Freundin.
Wir verlieren in ihr die Mutter zum anderen Male.
In tiefer Trauer im Namen der Hinterbliebenen:
Dr. Georg Mueller=Mittler
München
Miniſterialrat Dr. Manfred Edward
Berlin=Lankwiß.
Einäſcherung auf dem Waldfriedhof am Donnerstag um
24 Uhr.

Dankſagung.
Für die aufrichtige Anteilnahme bei dem
ſchweren Verluſi, der uns durch den ſo uner=
warteten
Heimgang unſeres lieben Entſchlafenen
betroffen hat, ſagen wir unſeren herzlichen
Dank. Beſonders danken wir Herrn Pfarrer
Berger für den zu Herzen gehenden Troſt und
dem Deutſchen Metallarbeiterverband, für die
Kranzniederlegung.
Familie Heinrich Preuſch
Familie Ludwig Heß
Mathilde H.ß.
Darmſiadt, den 19. Dezember 1929. (20oso

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme an
dem ſchweren Verluſte, den wir erlitten haben,
die reichen Blumenſpenden und die Worfe liebe=
voller
Erinnerung an die Verſtorbene ſagen wir
unſren innigſten Dank.
Für die Hinterbliebenen:
Dr. Forbach, Geh. Schulrat.
20072)

Tach achtjähriger Tätigkeit als Assistenzarzt
an der Universttäts-Frauenklinik Würzburg

(Geheimrat Prof. Hofmeier und Prot. Gauß)
und als Oberarzt der Landes-Frauenklinik Inster-
burg
(Prof. Siegel) habe ich mich in Darmstadt als
Tacharzt für Frauenkrankheiten
und Geburtshilfe
niedergelassen.
Dr. med. Hugo Schimmel
Wilhelminenstr. 22 (bei Frau Santtätsrat Heil)
Sprechstunden 111 und 25 Uhr. Teleph. 2812
1dg

Strumpfhaus

Sonder-Angebote

unter regulären Preisen!
Kaschmir-
Damenstrumpf
Ia reine Wolle ...
la Waschseiden-
Damenstrumpf
hervorragend gute Onalität 4
ASTd‟ Ia Bembergseide,
meine Spezial-Gualität, II.
Wahl, weich u. feinmaschig U

Für
Weihnachten!
Armband-
Taschen-
Wand-,
Stand-Uhren
Wecker
gold. u. silb. Ringe
äußerst billig und
sehr gut!
Zahlungserleichterung 1
Fr. Gütting
Schuchardstraße 10
(19571b)

Haben Sie bedacht g
daß einMorgenrock
viel Freude macht e
Aus molligem Welline
290 375 590 750 950 1250
1650 bis 3400
Derbeliebte Stepp-Morgenrock
1980 2400 2980 3400 5800
Seotiad

Lud wigsplatz 9

(20088

Schul-
straße
1

Modernes Spezialhaus
für erstklassige
Oualitätswaren

Strumpthaus

20082

Polſtermöbel, Matratzen, Dekorationen
aller Art. Nur Qualitätsarbeit!

Diesen und an-
dere
Pullover
kaufen Sie am
billigsten bei
HI. Posner
Ecke Frank.
furter- u. Land-
wehrstr


Puppen=

Wagen
Spiel=
Sachen
am allerbilligſten.
Möbel-Berkriek
Rob. Herwagen,
Gr. Ochſeng. 10 (*id=

Mehrere faſt neue

Vom Fachmann
C ar l Herber (19739b
Luiſenſtr. 34/36, am alten Palaisgarten. Teleph. 1916

W
mayer, Victoria u. a.
in Bogen u. Rollen; v. 850. ,0 an.
bezieh. Sie ſehr bill.

dar. 2 erſte Marken,
billigſt.
Neue Pianos: För=
ſter
, Müller, Schied=

Papiergroßhandlg.
Skurnik, Bleichſtr. 46,
Telef. 1791. (16292a

Piano-Berg
Heidelbergerſtr.
(B20081)

Vorsicht! beim Kauf von
Sochfrequenz=Beſtrahlungs=Apparaten
Nicht jeder Apparat iſt ein Heilgerät, daher
befragen Sie ſich erſt unverbindlich bei dem
Fachmann, welcher Ihnen auf Grund jahre=
langer
prakt therapeutiſcher Erfahr, die
richtige Auskunft u. Anleitg, geben jann.
Nich. Kauſchmann, Waldſr. 35 (13789a

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden ſchwarz gefärbt
Reingold
Kranichſteinerſtr. 28
Eliſabethenſtr. 4
(Huthaus Titze)
Telephon 736
Telephon 736
14712a
Marktpaſſage
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten.

Parfümerie Boltfeiker
geökfnet 4. 4dr-Sonntag zum Verkaut
fon 1326 Uhr; am 1. Peiertag für Be-
dienung
von 912 Uhr
Kiesstraße 35 (zw. Hoch- u. Karletraße),

Damensalon &

[ ][  ][ ]

Seite 10

Damen-Nachthemden
nit Kragen und kurzem Arm,
moderne Farben.
Eleg. Batist- Hemdhosen

nit hübscher Bogenspitze garn.,
in zarten Farben.

Damen-Nachthemden
moderne Formen, mit feinem
Spitzen-Motiv ..
Damen-Schlaf-Anzüge
mit langem Arm, in schönen

Farben

Dam.-Batist-Nachthemden

in häbscher, solider Verarbeitung,
aparte Farben ."

Eleg. Schlaf-Anzüige

in schönen Streifen, apar
Machart ..

Kunstseidene Damanwästs

Kunstseidene Unterkleider
mit teiner Spitze durchgarniert,
. G
in vielen Farben . . .

Kunstseidene Rock-Hemdhosen
mit feiner Spitze oben und unten
durchgarniert, in mod. Farben

Rock-Hemdhosen
mit eleg. Spitze, oben und unten
durchgarniert, in modern. Farben

Kunstseidene Unterkleider
Charmense,m. breit. Spitzehübsch
durchgarniert, in dezent. Farben

Elegante Unterkleider
mit Crepe Georgette hübsch W
garniert . . . . .
Eleg. Schlupf-Hemdhosen
mit Crépe Georgette verarbeitet

Batist-Damengäsek

Damen-Trägerhemden
mit feinem Einsatz und Spitze
95
hübsch garniert .

Elegante Taghemden
mit schöner Bogenspitze hübsch
garniert . .
Elegante Nachthemden
moderne Formen, mit feiner
Spitzen-Garnierung

Elegantes Unterkleid
oben u. unten m. fein. Spitzedurch-
garniert
sowie mit Spitz.-Motin
Elegantes Nachthemd
mit Kragen und kurzem Arm.
sowie feiner Spitzen-Garnierung
Eleg. zweiteilige Garnitur
mit Valenc.-Spitze u. Einsatz reich
garn., Taghemd u. Beinkleid zns.

Kretonne-Damenwäsch

Damen-Träger-Hemden
mit Stickerei-Verarbeitung.
109

Damen-Achselschluß-Hemden
solide Oualität, mit breiter
Stickerei garniert . . .
98=
Damen-Nachthemden
mit doppeltem Hohlsaum sowie
feiner Spitze hübsch garniert

Damen-Reform-Röcke
mit feinem Einsatz und Spitze
schön verarbeitet . . . . .

Damen-Hemdhosen
mit feinem Einsatz sowie Spitze
reich garniert . . . . . .
Damen-Nachthend
mit Kragen und kurzem Arm, mit
feiner Stickerei hübsch garniert U

Croisé-Damenwäsch

Damen Groisé-Hemden
Achselschluß, solid. Oualität, mit
75
Stickerei hübsch verarbeitet. .
Damen-Groisé-Henden
Achselschluß, mit guter Stickerei
garniert.
Damen-Groisé-Henden
mit Koller, solide Qualität und
gute Verarbeitung

Damen Grolsé-Hachtjacken

mit Kragen und langem Arm
sowie feiner Spttze verarbeitet A

Damen Croisé-Nachthen den
mit Kragen und langem Arm
sowie schöner Garnierung.

Damen Grolsé Nachthemden
mit feiner Stickerei verarbeitet.

1

Emaill. Gasheiz=
ofen
, 3 Gruppen, ſo=
wie
Motorrad bill.
abzugeben.
Georg Weber,
Rhonring 9, III.

Anton Fiſcher’s

Atlas=Bohnerwachs (IV.19788
Doſe zu 0.50 0.90 1.75 Rm.

1kg
J.
Atlas=Wachsbeize, rot, braun, Doſe 1.20

Badezimmer
(Wandgasapp.),faſt
neu, mit Zubehör
für 180 zu ver=
kaufen
.
Orangerieſtr. 1, I.

Peſonders billige 985 A
der vornehme 4
der vornehme Ganzleinen=
band
Geſcher
anf Ganzleinen=
band

(19414a

Reparaturen
Angebote unverb.
I. M. Ditman & Co.
Hoch- und Tieibau
Fernruf 1322 Süftsstr. 19

Feifen

Große Ausw

Vollſtändige Ausgaben!
Ausſtattung und Auswahl unübertroffen zu dieſem Preis!

Bismarck, Gedanken und Erinnerungen
Braun, Im Schatten der Titanen
Burckhardt, Kultur der Nenaiſſance
Cariyle, Friedrich der Große
Dante, Göttliche Komödie
Doſtoſewski, Brüder Karamaſow,2Bde.
Doſtoſewski. Der Idiot
Doſtoſewski. Erniedrigte und Beleidigte
Feuerbach EEin Vermächtnis
Freytag, Soll und Haben
Freyiag, Die verlorene Handſchrift
Freytag, Die Ahnen, 2 Bde.

Frevtag, Bilder aus deutſcher Ver=
gangenheit
, 2 Bde.
Galswortby, Jenſeits
Ganghofer. Schloß Hubertus
Ganghofer, Martinsklauſe
Goethe, Fauſt IIII
Hamſun, Das letzte Kapltel
Kant, Kritik der reinen Vernunft
Keller. Der grüne Heinrich
Mereſchkowski, Leonardo da Vinei
Meyer. C. F., Sämtliche Werke, 2 Bde.
Scherer. Geſch. der deutſchen Literatur

Kf
e
Gut !
Weihnachts-Geschenk!
Auf Grund mir erteilter freiwill. Aufträge
allereiſter Kreife verkaufe ich freihändig:
Schlafzimmer, Speiſezimmer, Her=
renzimmer
, Wohnzimmer, ſowie
alle Horten Einzelmöbel
Nicht die größte Auswahl, jedoch beſte
Qualitäten und die billigſten Preiſe
finden Sie bei mir. Der Beſuch lohnt!
Kommen Sie ohne Kaufzwang. Ueber=
zeugen
Sie ſich! Täglich Beſichtigung!
Kunſt=, Auktions= und Möbelhaus
With. Sattwey (tssaib
Hügelſtr. 27 Darmſtadt Telef. 4576
Annahme von Verſteigerungen aller Art
Taxationen unverbindl. (auch auswärts

Marktstr. 3 Darmstadt (am Markik

Eine willkommene Weihnachisgabe iſt ein Glas
naturreiner

Bienen=Honig

(19543a
aus der
Medizinal=Drogerie Fr. Beckenhaub, Schulſtraße
Größte Auswahl, billigſte Preiſe!

Violine, /Faſt neues Zaum=
prachtv
. Ton, ſehr zeug und Vorder=
preisw
f 25 zu zeug zu ver kau=
verkauf
. Wittmann= fen.
ſtraße 27, part. (* Saalbauſtr. 67,I.

Außer dieſen Büchern finden Sie bei mir eine große Auswahl in
nur guter Geſchenk=Literatur und Jugendſchriften zu billigen Preiſen
Beachten Sie bitte meine Schaufenster!

Heerg Wagnen

Buch= und Kunſthandlung
(Neben Parfümerie Frank)

Eliſabethenſtraße 7

Ga4

Rechnen Sie bitte nach!

Bohner-Machs-Beize!

Kostet sonst 2 Dosen Mk. 2.60
bei mir 2
1.70
Gratis nach Wahl dazu:
1 Schuhkreme oder
1 Metallputz
1 Scheuersand, Wert 30 Pfg.
Sie sparen also bei 2 Dosen Mk. 1.20
Außerdem bei Rückgabe von 10 leeren
Dosen 1 volle gratis.
Rechnen Sie nun nach, was Sie bei
Einkauf von 10 Dosen sparen?

FarbenKrauth
Eschollbrückerstr. 3. (20077

Hahen Sie schon Nas geiüd

Wenn nicht, 80 kommen Sie zu uns und besichtigen 9e""
los unser reichhaltiges Lager an Korb- u. Bülsiell"
Sie änden sicher ein schönes und praktischei Vieer
Aut Korbzessel gewähren mir einen Sonderrsbel
Beschätigin

BlInden-verein el
Darmstadt, Karistraße 21-
Sonntags von 26 Uhr

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 19 Dezember 1929

Seite 11

Imer 351

Zeich und Ausland.
T2 bsloſenkrawalle in Frankfurk.
ſie1 zei wird beſchoſſen. 28 Siſtierungen.

Verbot des Umzugs.
Efurt a. M. In den Wbendſtunden des
veranſtalteten die Enwerbsloſen eine Kund=
eine
Weihnachtsbeihilfe. Ein großer Zug
H durch die Innenſtadt nach dem Rathaus.
gsſtraßen zum Rathaus, in dem die Stadt=
r
tagten, waren durch ſtarke Polizeipoſten
Bei dem Verſuch, zum Rathaus vorzu=
i wegen einer Weihnachtsbeihilfe auf die
oneten einzuwirken, wurden die Kundgeber
lizei in die Altſtadt abged ängt. Hier kam
ren Ausſchreitungen. Die Polizei wurde
ar beworfen, tätlich angegriff n und einige
Für der Konfektionsfirma Carſch an der Zeil
trümmert. Die Beamten mußten reichlich
riknüppel Gebrauch machen, um die auf=
Menſchenmaſſen auseinanderzutreiben.
gen ſpäten Nachtſtunden noch bewegte ſich
rankfurter Altſtadt eine aufgeregte Men=
und zwang die Polizei immer wieder zum
wobei es zahlreiche Verletzte gab. Als
Uhr ein Polizei=Streifenauto den Dom=
te
, wurde es nicht nur mit Steinen be=
idern
auch beſchoſſen. Der Wagenführer
ei leicht verletzt. Die Polizeibeamten ſahen
gen, ebenfalls von der Schußwaffe Ge=
ich
machen. Bisher wurden über 28 Siſtie=
genw
genommen. Drei Polizeibeamte wurdin
. Die Zahl der Verwundeten bei den
iſt noch unbekannt. Nach Mitternacht
Ruhe wieder hergeſtellt werden.
Lizeipräſidium meldet: Bei den imn der
olgten Zuſammenſtößen, im Anſchluß an
tration, der Polizei mit dem Mob (als
ten konnten dieſe nicht mehr angeſehen
ſieben Verletzte feſtgeſtellt worden, von
dem Heiliggeiſthoſpital und zwei dem
exankemhaus in ambulanter Behandlung
purden. Die Rettungswache hat drei
und 11 Hilfeleiſtungen ausgeführt. Bei
nen wurden keine Schußverletzungen feſt=
e
Perſon wurde von dem Mob infolge
g, wahrſcheinlich Schußverletzung, abge=
arch
St inwürfe wurden drei Polizei=
Bt ernſtlich verletzt. Durch einen
der Richtung Gelnhäuſerſtraße wurde die
eibe eines Kraftwagens beſchädigt. 27
ecerden feſtgenommen, davon wieder 12 ent=
Tſrden dem Richter vorgeführt
izeipräſident hat im Hinblick auf die
Häfſſonifft er letzten Tage alle Auf= und Umzüge
fri: Himmel mit ſofortiger Wirkung auf
und 1/Urtikels 123 Abſ. 2 der Reichsverfaſſung
VerbA ng mit § 10 217 des Allgemeinen Land=
(s bin f weiteres verboten.

Botſchafter Graf Orſini=Baroni
ſeinem Antrittsbeſuch das Palais
räſidenten, dem er ſein Beglaubi=
ngsſchreiben
überreichte.

ſas brechen an dem Kraftwagenführer
chalepanſki ein Raubmord.
8er Wie die B.3. mitteilt, hat ſich bei
Unt; Hung des Verbrechens an dem Kraft=
enfüm
von Schalepanſbi ergeben, daß es ſich
bei s rndfrei um einen Raubmord handelt.
Kr= agenführer iſt nämlich das ganze Fahr=
bomn
Mark, eine Ledertaſche mit perſönlichen
ſerenn h eine goldene Armbanduhr geraubt
den. r Bekannter Schalepanſkis hat bei der
rdkomu ion ausgeſagt, daß er mit ihm zuſam=
vor
ur Haus Vaterland mit ſeinem Wagen
andeny t. Er hat beobachtet, wie ein Mann
rfach a der Wagenreihe auf und ab gegangen iſt
die Ftwagenführer gemuſtert hat. Es wird
nomm daß dieſer Mann, der den Wagen
pay, kurz darauf beſtieg, der geſuchte Raub=
Drei Schaufenſtereinbruch in einem
Juweliergeſchäft.
! Ein ungewöhnlich dreiſter Einbruchs=
bſtahl
Yin dem Juweliergeſchäft Schell in der
Srraße verübt worden. Ein unbekannter
mit einem Stein vor den Augen vieler
re Schaufenſterſcheibe ein, ergriff aus=
nuckſachen
und ſprang dann auf einen
or dem Geſchäft haltenden Lieferwagen,
er Fahrt zu verſchwinden. Es handelt
Lieferwagen, der kurz zuvor auf der
4 Sem gleichen Mann geſtohlen worden
Dems ter ſind Brillanten und andere Schmuck=
ſchen
imm Ete von etwa 50 000 Mark in die Hände
fallen. 1: Lieferwagen wurde ſpäter führerlos

ufgefunkv

Jiadl is neuer Bokſchafter beim
Reichspräſidenken.

Rieſenberge von Liebespaketen.

Die Jungfernfahrk des umgebauken Columbus

Der umgebaute Columbus bei der erſten Ausfahrt aus Bremerhaven.
Links: Der Columbus vor dem Umbau.
Der Norddeutſche Lloyd hat ſeinen Ozeandampfer Columbus völlig umgebaut, wodurch beſonders
die Schnelligkeit bedeutend erhöht wurde. Die Verkürzung der Schornſteine läßt den Columbus
der Bremen und Europa ähnlich werden. An Stelle der bisherigen Kolbenmaſchinen ſind
mächtige Turbinen getreten.

Haftbefehl wegen Ermordung des Profeſſors
Kurtz.
Potsdam. Gegen den Kohlenhändler Otto
Schwertfeger in Werder a. d. Habel iſt am Dienstag
abend nach vielſtündigem Verhör während eines Lo=
kaltermins
Haftbefehl wegen Ermordung des Kunſt=
malers
Prof. Kurtz erlaſſen worden. Schwertfeger
wird dem Unterſuchungsrichter in Potsdam vorge=
führt
werden.
Feſtnahme eines Falſchmünzers.
Saarbrücken. Dienstag nachmittag wurde in
einem Hauſe an der Ecke der Blumen= und Förſter=
ſtraße
der 35 Jahre alte Arbeiter Ludwig Linikus
feſtgenommen, der in einer Dachſtube des genannten
Hauſes ſich mit der Herſtellung von falſchen Fünf=
Mark=Stücken beſchäftigte. Die Stücke ſind ſehr ge=
ſchickt
nachgemacht worden. Es wurden bei der Durch=
ſuchung
des Zimmers noch 140 Falſchſtücke aufge=
funden
.
Vom Windmühlenflügel mitgeriſſen.
Amſterdam. Der Beſitzer einer Windmühle
bei Krimpen entging mit knapper Not einem furcht=
baren
Tod. Der Müller war wit der Reparatur
eines Flügels beſchäftigt, als ſich die Mühle plötzlich
in Bewegung ſetzte und den Müller, der ſich an dem
Flügel feſthielt, mitriß. Zehnmal wurde der Un=
glückliche
herumgeſchleudert, bevor es gelang, die
Mühle zum Stillſtand zu bringen. Als die Mühle
ſtillſtand, hing der Müller oben, ſo daß man die
Mühle wieder in Gang ſetzen mußte, bis der Flügel,
an dem ſich der Mühlenbeſitzer feſthſelt, den Boden
erreicht und der Ohnmächtige aus ſeiner furchtbaren
Lage befreit werden konnte
Wildweſt in Marſeille.
Paris. In Marſeille wurde Dienstag am hel=
len
Tage und auf offener Straße der 6ljährige Kaſ=
ſierer
einer Kreditanſtalt von drei Räubern über=
fallen
, die ihn mit vorgehaltenem Revolver zwangen,
in eimen bereitſtehenden Kraftwagen einzuſteigen.
Der Wagen raſte mit höchſter Geſchwindigkeit davon.
Während der Fahrt nahmen die Banditen dem Kaſ=
ſiever
die Geldtaſche weg, in der ſich 73 800 Franken
befanden, ſowie eine Brieftaſche mit etwa 1000 Fran=
ken
. Dann warfen ſie den Kaſſierer aus dem Wagen.
Der Kraftwagen wurde ſpäter in einer Vorſtadt von
Marſeille aufgefunden. Die Polizei ſtellte feſt, daß
er erſt kürzlich ſeinem Beſitzer geſtohlen worden iſt.
Ausbeſſerung einer Beſchädigung des R 100
in der Luft.
London. Daily Telegraph zufolge löſte ſich
infolge des heftigen Stu mes während der letzten
Fahrt des R 100 ein Teil der Stoffbekleidung des
Steuerrudergelenks. Zw i Mitglieder der Beſatzung
begaben ſich auf die Hülle und nähten den Stoff
wieder feſt, ohne daß das Luftſchiff ſeinen Flug un=
terbrach
.
Seebeben.
NewYork. Ein ſchweres Erdbeben, das über
drei Minuten dauerte, wurde am Dienstag von den
Seismographen mehrerer Univerſitäten regiſtriert.
Man glaubt, daß das Zentrum des Beb. ns im Pazi=
fiſchen
Ozean auf der Höhe von Alaska liegt.

Im Bergwerk verſchüttet.
Hückelhofen. Auf der Zeche Sofia Jakoba
in Hückelhofen wurden in der Nacht zum Dienstag
zwei Hauer durch Stollenbruch 30 Meter tief ver=
ſchüttet
. Bis Dienstag morgen 9 Uhr konnte man
noch Klopfzeichen von den Verſchütteten vernehmen.
Seitdem iſt jede Verbindung mit ihnen abgebrochen.
Bis 19 Uhr wurden die Bergleute noch nicht gebor=
gen
. Von der Leitung der Bergbehörden ſind alle
Rettungsvorkehrungen getroffen. Die Arbeiten ſind
unabläſſig im Gange. Man hofft noch immer die
Verſchütteten retten zu können, falls keine unvorher=
geſehenen
Geſteinsrutſche ſich mehr ereignen. Einer
von den Verſchütteten iſt Vater von ſechs Kindern,
der andere ledig.
*
Die beiden auf der Grube Sophia=Jakoba ver=
ſchütteten
Hauer konnten ſich am Dienstag abend
gegen 6 Uhr durch Klopfz ichen verſtändigen. Nach
angeſtrengter 18ſtündiger Arbeit wurden ſie gegen
11 Uhr nachts unverletzt geborgen.
Zur Notlandung der franzöſiſchen Ozeanflieger.
Havas meldet aus Rio de Janeiro, daß bei dem
Abſturz bei Margcuja der Flieger Challe verletzt
wo den iſt. Der Ozeanflieger Larre Borges er=
klärte
Preſſevertretern, daß ſich die Lage überaus
gefährlich geſtaltete, als bei völliger Dunkelheit die
Funkſtation ausſetzte und der Brennſtoffvorrat ſchnell
abnahm. Es ſei unmöglich geweſen, einen geeigneten
Landungsplatz zu ſuchen. Man habe ſchließlich auf
gut Glück einen Landungsverſuch unternommen. De=
bei
habe das Flugzeug hart aufgeſetzt und ſich über=
ſchlagen
. Seine Verletzungen ſeien nicht ſchwer. Ueber=
glücklich
ſei er geweſen, als er ſeinen Kameraden
Challes fand, der am rechten Auge leichte Schnitt=
wunden
davongetragen hatte. Das Flugzeug iſt an=
ſcheinend
völlig zerſtört. In den erſten 12 Stunden
über dem Ozean herrſchte gutes Wetter. Hinter den
Kapverdiſchen Inſeln traten heftige Gegenwinde auf,
die in der Nähe der braſilianiſchen Küſte ſo zu=
nahmen
, daß der Benzinverbrauch ſich ungeheuer ſtei=
gerte
. Wie ſchon kurz berichtet, ſind die Flieger in
dem unwegſamen Gebiet durch Zufall von Reitern
aufgefund n worden, die ſie nach San Antonio be=
gleitcten
, wo ſie herzliche Aufnahme fanden.
Coſtes und Codos hatten noch 400 Liter Benzin
an Bord.
Paris. Die beiden Flieger Coſtes und Codos,
die nach 52 Stunden und 40 Minuten Flugdauer und
nach Verbeſſerung des Weltrekordes im Dauerflug
auf dem Flugplatz Iſtres bei Marſ ille gelandet ſind,
hatten noch 400 Liter Benzin an Bord.
Erdbeben in den Vereinigten Staaten.
Seattle. Ein ſchweres Erdbeben wurde am
Dienstag von den Seismographen in allen Teilen
der Vereinigtn Staaten verzeichnet. Der Herd be=
findet
ſich anſcheinend auf den Aleuten=Inſeln, wo
neuerdings meh ere Vulkane tätig ſind. Die Er=
ſchütterung
war ſo ſtark, daß die Nadel des Seis=
mographen
der Waſhingtoner Univerſität auf die
Dauer von zehn Minuten in Unordnung geriet. Das
Beb.n begann um 3 Uhr 7 Min. pazifiſcher Zeit
und dauerte drei Stunden lang.

Zurchtbare Bergwerks=
kakaſtrophe
.
Ein Grubenunglück durch Schlagwekter=
exploſion
. 61 Bergleuke gekökel.
Eine der größten Grubenkataſtrophen in der Ge=
ſchichte
der Vereinigten Staaten.
New York. Durch eine rieſige Schlagwetten=
exploſion
wurden in einer Kohlengrube bei Mac Al=
liſter
(Oklahoma) 65 Grubenarbeiter 1230 Meter unter
der Erde eingeſchloſſen. Die Ausgänge ſind verſperrt.
Die Rettungsarbeiten ſind in vollem Gange. Die
Hoffnung auf eine Rettung der übrigen Arbeiter iſt
gering.
Zu dem ſchweren Grubenunglück in Oklahoma er=
halten
wir folgende Einzelheiten: Eine der größten
Grubenkataſtrophen in der Geſchichte der Vereinigten
Staaten ereignete ſich in einer Mine von Macaleſter
im Staate Oklahoma. Infolge mehrerer Schlagwet=
terexploſionen
wurde ein ganzer Schacht, in dem ſich
Hunderte von Arbeitern befanden, zerſtört. Bisher
wurden die Leichen von 60 Grubenarbeitern gebor=
gen
und zahlreiche Schwevverletzte in die umliegenden
Krankenhäuſer geſchafft. Man befürchtet, daß noch
mehr Bergarbeiter ums Leben gekommen ſind. In
der Bevölkerung herrſcht ungeheure Aufregung.
Weitere Meldungen aus New York beſagen: Bei
der Kataſtrophe in der Old Town=Kohlengrube bei
Mac Aleſter im Staate Oklahoma wurden 61 Berg=
arbeiter
getötet. Nur zwei der Verſchütteten wurden
von der Hilfsmannſchaft lebend gerettet. Sie ſind
jedoch ſo ſchwer verletzt, daß an ihrem Aufkommen
gezweifelt wird. Die Toten ſind ſämtlich den gif=
tigen
Gaſen, die ſich entwickelten, zum Opfer ge=
fallen
. Die Exploſion war ſo heftig, daß die Häuſer
auf mehrere Meilen im Umkreiſe erſchüttert wurden.
Die in den höher gelegenen Stollen arbeitenden Berg=
leute
verließen panikartig die Grube, an deren Aus=
gang
ſich die Angehörigen angeſammelt hatten, um
voller Angſt nach den Ihrigen Ausſchau zu halten.
Die mit Gasmasken ausgerüſteten Rettungsmann=
ſchaften
mußten ſich in 5000 Fuß Tiefe durch die nie=
dergegangenen
Geſteinsmaſſen hindurchapbeiten, um
zu din 63 Eingeſchloſſenen zu gelangen. Am Schacht=
ausgang
ſpielten ſich furchtbare Szenen ab, als im=
mer
neue Leichen an die Oberfläche gebracht wurden.
Hilfsaktion für die Opfer von Macaleſter.
New York. In Macaleſter hat ſich ein Hilfs=
ausſchuß
für die Hinterbliebenen der bei der Berg=
werkskataſtrophe
ums Leben gekommenen Bergleute
gebildet. Die Verunglückten hinterlaſſen 42 Witwen
und 176 Kinder. Das Rote Kreuz hat einen Auf=
ruf
an den Gouverneur des Staates Oklahoma ge=
richtet
, damit dieſer durch eine öffentliche Sammlung
die für die Hilfsaktion nötigen Mittel, die mit 20000
Dollar veranſchlagt werden, aufbringe. Die Ur=
ſachen
der Schlagwetter=Exploſion konnten noch nicht
feſtgeſtellt werden.
Zwei ſchwere Grubenunfälle in Polen.
Kattowitz. Auf dem Bahnſchacht der Skar=
boferm
=Grube in Königshütte ereignete ſich am
Dienstag ein ſchwerer Unfall. Infolge Seilbruches
ſauſten mehrere Kohlenwagen, die nach dem Brems=
berg
unter Tage gezogen wurden, die Strecke hin=
hinunter
und begruben zwei Arbeiter, die mit dem
Verladen der Kohle beſchäftigt waren, unter ſich.
Die beiden Arbeiter konnten nur als Leichen unter
den Wagentrümmern hervorgezogen werden. Auf
der früheren Leopold=Grube in Birkenthal wurde ein
jugendlicher Arbeiter durch Erdmaſſen verſchüttet und
nach mehrſtündiger Rettungsarbeit tot geborgen.
Bergwerksunglück in Südafrika.
Johannesburg. Auch in Südafrika in dem
Village=Deep=Bergwerk ereignete ſich infolge eines
Einſturzes ein ſchweres Unglück. Drei eingeborene
Bergleute wurden von den Steinmaſſen erſchlagen
und 21 verletzt. Ein europäiſcher Aufſeher erlitt
ebenfalls Verletzungen.
Brand in einer Kohlengrube.
New Caſtle. Durch ein rieſiges Schadenfeuer
in der Morriſon=Grube in Annfield Plain, das be=
reits
ſeit Montag dieſer Woche in dem Bergwerk
wüit.t, ſind etwa 2000 Grubenarbeiter arbeitslos ge=
worden
. Vier Feuevwehren arbeiten ununterbrochen
an der Bekämpfung des Rieſenbrandes, der aller
Wahrſcheinlichkeit nach noch mehrere Tage andauern
wird. Infolge der ungeheuren Hitze in der Grube
und der Gefahr der Endwicklung giftiger Gaſe iſt die
Bekämpfung des Brandes außerordentlich erſchwert.

Unſer Bild zeigt den greiſen Erfinder Thomas
A. Ediſon, wie er in ſeinem Laboratorium einem
der zahlreichen Experimente zur Gummierzeu=
gung
folgt, die ſein Aſſiſtent George E. Hart
nach ſeinen Anweiſungen durchführt. Ediſon ge=
denkt
in nicht zu ferner Zeit einen Gummi auf
den Markt zu bringen, den er aus einer in
Amerika wild wachſenden Pflanze herſtellen will.

[ ][  ][ ]

Rummer 351

Ia.

Die Arbeitsloſigkeit ſtieg in der Woche vom 9. bis 14. Dezem=
ber
heftig weiter an. Doch hat ſich das Tempo der Bewegung
gegenüber der Vorwoche im ganzen nicht beſchleunigt. Seine Ver=
ſchärfung
in einzelnen Landesarbeitsamtsbezirken wurde durch
eine gewiſſe Verlangſamung in anderen ausgeglichen. Die Zahl
der Hauptunterſtützungsempfänger in der verſicherungsmäßigen
Arbeitsloſenunterſtützung ſtieg wie in der Vorwoche um weitere
100 090 an. Sie betrug nach den Vormeldungen der Landes=
arbeitsämter
am 11. Dezember rund 1 346 000. Damit hat ſich die
Mehrbelaſtung der Verſicherung im Vergleich zum Vorjahr weiter

zurückgegangen ſein. Ob dieſe Annäherung an die vorjährige
Kurve der Arbeitsloſigkeit darauf beruht, daß die milde Witte=
rung
dieſes Winters die ſaiſonmäßige Verſchlechterung des Arbeits=
marktes
etwa aufgehalten hat oder mit der Verſchärfung der Vor=
ausſetzungen
für den Unterſtützungsbezug (feſtere Umgrenzung des
Begriffs der Arbeitsloſigkeit ſeit der Novelle zum Geſetz) zuſam=
menhängt
oder einer größeren arbeitsmarktpolitiſchen Aktivität
der Arbeitsämter zu verdanken iſt, läßt ſich im einzelnen nicht
erkennen. Der ſaiſonmäßige Beſchäftigungsrückgang in den Außen=
berufen
hat jedenfal.

Veithwerke A.=G., Sandbach bei Höchſt i. O. Nach dem Bericht des
Vorſtandes zeigten die erſten Monate des am 30. September 1929 ab=
gelaufenen
Geſchäftsjahres eine günſtige Entwicklung. Nachdem ſich je=
doch
zwiſchen einzelnen großen Firmen der Gummi=Induſtrie ein Zu=
ſammenſchluß
vollzogen hatte, ſetzte ein ſcharfer Konkurrenzkampf ein,
der auch die Veithwerke zu zweimaliger Preisermäßigung ihrer Fabri=
kate
während des Jahres 1929 zwang, wodurch die Ergebniſſe in ſtarkem
Maße beeinflußt wurden. Das Ergebnis zeigt (alles in Mill. RM.):
einen Bruttogewinn von 0,586, während die geſamten Unkoſten 0,503 be=
tragen
, ſo daß ſich ein Rohertrag von 0,082 ergibt. Nach Abſchreibungen
auf dubioſe Außenſtände wird ein Ueberſchuß von 0,063 ausgewieſen.
(J. V. ein Verluſt von 0,147.) Der Vorſtand ſchlägt vor, den Ueberſchuß
vollſtändig auf Anlagen abzuſchreiben, ſo daß eine Dividende wiederum
nicht zur Verteilung kommt. (G.=V. 18. Februar 1930.)
Die Hausrat G.m.b.H. ſoll bis 1932 liquidzert werden. In einer
Preſſebeſprechung am Dienstag erörterte Stadtrat May als Vorſitzen=
der
des Aufſichrsrats die finanziellen Schwierigkeiten der Hausrat=
G.m.b.H. Er betonte einleitend den ſozialen Charakter der Geſellſchaft
und gab bekannt, daß das Unternehmen bis zum Jahr 1927 mit Ueber=
ſchuß
gearbeitet habe. Die Kunden hätten zu 93 Prozent aus Minder=
bemittelten
beſtanden, denen langfriſtige Zahlungserleichterungen ge=
währt
worden ſeien. Die Geſellſchaft habe aber ſchon immer unter
dem Mißverhältnis des Geſellſchaftskapitals (340000 Mark) zu dem
Umſatz zu leiden gehabt, der ſich ſtändig vergrößert habe. Die Geſell=
ſchaft
ſei deshalb auf weitgehende Kreditgewährung der kommunalen
Banken (Naſſauiſche Landesbank, Heſſiſche Landesbank) angewieſen ge=
weſen
. Die ſchlechte Wirtſchaftslage des Jahres 1928 hätte dann zu
einer Unterbilanz von 192000 Mark und zu einer Beunruhigung der
Gläubiger geführt. Trotz der dadurch bedingten Rückzahlungen ſei es
gelungen, die Unterbilanz um 83000 Mark zu ermäßigen. Der Auf=
ſiihtsrat
habe ſchon Ende November 1928, als ſich gewiſſe Schwierig=
keiten
vorausſehen ließen, die Konſequenzen gezogen und den Abbau
der Filialen in Wetzlar, Siegen, Marburg, Mannheim und Darmſtadt
beſchloſſen und die Angeſtelltengehälter reduziert. Auf Grund un=
günſtiger
Preſſemeldungen ſeien dann Mitte dieſes Jahres vorher
prolongierte Wechſel gekündigt worden. Der notwendig gewordene
Antrag auf Kapitalserhöhung ſei wegen den Wahlen erſt jetzt vor=
gelegt
worden. Der Magiſtrat habe in ſeiner geſtrigen Sitzung einen
Uebergangskredit von 2030000 Mark bewilligt und die Liquidation der
Geſellſchaft beſchloſſen. Man hoffe, daß der Hauptausſchuß der Stadt=
verordnetenverfammlung
dieſem Zwiſchenkredit zuſtimmen wird. In=
zwiſchen
ſei es durch ſtrengſte Forcierung des Verkaufs gelungen, die
Mittel für die dringendſten Verpflichtungen flüſſig zu machen. Der
gegenwärtige Status belaufe ſich auf 300 000 Mark Wechſelverbindlich=
keiten
, 350 000 Mark bis zum Juni 1930 laufenden offenen Verbind=
lichkeiten
bei 1,9 Millionen Mark Debitoren. Der Aufſichtsrat ſchlage
nunmehr auf Grund des Liquidationsbeſchluſſes des Magiſtrats eine
Liquidation bis Anfang 1932 vor, weil man hoffe, durch das Ablaufen
der beſtehenden Verträge (Miet= Ligfer= und Angeſtelltenverträge) ohne
jeden Verluſt abzuſchließen. Bei ſofortiger Liquidation würde nicht
nur die Stadt den anteilmäßigen Verluſt zu tragen haben, ſondern es
wurden außerdem in empfindlicher Weiſe die Geldgeber und die zahl=
reichen
Lieferanten, hauptſächlich kleine und ileinſte Handwerker, ge=
ſchädigt
. Auch müßten dann ſo ſchnell wie möglich die Außenſtände
in voller Höhe von den Kunden eingezogen und die Angeſtellten auf
die Straße geſetzt werden. Beide Maßnahmen würden unerträgliche
ſoziale Härten mit ſich bringen.
Metallgeſellſchaft A.=G., Frankfurt a. M. In der heutigen Auf=
ſichtsratsſitzung
wurde beſchloſſen, der G.=V. vorzuſchlagen, aus einem
nach den laufenden Abſchreibungen von 1950 049 (1921 141) RM. ver=
bleibenden
Reingewinn von 6 080 961 (6352097) RM. eine Dividende
von wieder 8 Prozent auf 55 Mill. RM. Stammaktien zu verteilen.
Die im Portefeuille der Geſellſchaft befindlichen 10 Mill. RM. Stamm=
aktien
bleiben, wie im Vorjahre, ohne Dividende. Die vom amerikani=
ſchen
Alien Property Cuſtodian eingegangene Entſchädigung für Gut=
haben
der früheren Metallbank im Betrage von 959 220 RM. fließt
vorweg in die geſetzliche Reſerve. Der Verſorgungskaſſe der Beamten
follen wieder 150 000 RM. zugewieſen und 441 683 (438 437) RM. ſollen
vorgetragen werden.
Eine neue Rieſenverſchmelzung in der amerikaniſchen Stahlinduſtrie.
Die ſeit Tagen erwartete Rieſenverſchmelzung der Stahlinduſtrie im
Mitkelweſten der Vereinigten Staaten iſt durchgeführt worden. Durch
den Zuſammenſchluß vier bedeutender Stahlfirmen iſt der drittgrößte
Konzern Amerikas unter dem Namen Republic Steel Co. Cleveland
gebildet worden. Das Kapital des neuen Truſtes wird 350 Millionen
Doll, und die jährliche Erzeugungsleiſtung 5 Mill. To. betragen.

Frankfurter Probuktenbericht vom 18. Dezember. Der heutige
Produktenmarkt eröffnete in ruhiger Haltung, nur Weizen war ſtärker
gefragt, da die Mühlen keineswegs genügend verſorgt ſein ſollen und ſo=
mit
größere Käufe vorgenommen haben dürften. Etwas gefragt waren
ferner noch Weizen= und Roggenmehl, doch beſchränkten ſich hier die
Umſätze nur auf den notwendigſten Bedarf. Schwach lagen weiter
Futtermittel. Hafer, Gerſte und Mais verzeichneten ſehr ruhiges Ge=
ſchäft
, wobei beſte Braugerſte vereinzelt etwas Beachtung fand. Weizen
26,25, Noggen 19, Gerſte 19,5020, Hafer 18, Mais 18, Weizenmehl
ſüdd, und niederrhein. 38,7539,50, Roggenmehl 27,7528,75, Weizen=
kleie
9,50 bis 9,60, Roggenkleie 10. Die Preiſe verſtehen ſich in Mark
per 100 Kg. Parität Frankfurt a. M. für alsbaldige Lieferung.
Frankfurter Häuteauktion. Bei der am Mittwoch ſtattgehabten
Häuteauktion erfolgten die Gebote beſonders für Kalbfelle und leichtere
Großviehhäute recht flott. Kalbfelle erzielten bis zu 5 Prozent Auf=
ſchlag
. Die Großviehhäute hielten die Preiſe des Vormonats, gingen
teilweiſe bis zu 5 Prozent darüber hinaus. Die Schaffelle wurden frei=
händig
verkauft zu den Preiſen des Vormonats. Der Verlauf der Auk=
tion
zeigte bis zum Schluß bei allerdings nicht ſehr lebhaften Geboten
feſte Tendenz und Preisaufſchläge bei den einzelnen Klaſſen der Groß=
viehhäute
von 15 Pfg. pro Pfund gegen die Novemberpreiſe.

Die Berliner Metall=Termine vom 18. Dezember ſtellten ſich für
Kupfer: Januar 133 (134), Februar, März 133 (133,50), April,
Mai, Juni 133 (133,25), Juli, Auguſt 133 (133), September 133 (133,25),
Oktober 133,25 (133,25), November 133,25 (133,50), Dezember 134 (136,50).
Tendenz: abgeſchwächt. Für Blei: Januar 41,25 (41,75), Februar 42
(42), März 42 (42,50), April 42 (42,75), Mai 42,25 (42,75), Juni, Juli
42,25 (43), Auguſt, September 42,50 (43,75), Oktober 42,50 (43,50), No=
vember
43 (43,50), Dezember 41,25 (41,50). Tendenz; ruhig. Für
Zink: Januar 38,50 (40), Februar 40 (41,50), März 41,50 (41,75),
April 41,2 (42). Mai 41 (42), Juni 41,25 (42), Juli 41,50 (42,25),
Auguſt 41,50 (42,50), September 42 (42,50), Oktober 42,75 (43), No=
vember
42,75 (43,25), Dezember 38,50 (41). Tendenz: ſtetig. Die erſten
Zahlen bedeuten G
w Klammern beigefügten Brief.

Frankfurt, 18. Dezember.
Auch heute bot die Börſe wieder ein unſicheres Bild. Die
Spekulation bekundete große Zurückhaltung, obwohl nachteilige
Momente nicht vorgelegen haben dürften. Die zum Schluß feſter
gewordene geſtrige New Yorker Börſe machte gar keinen Eindruck.
Das Geſchäft war bei Feſtſetzung der erſten Kurſe gleich Null. Die
Kursabſchläge nahmen jedoch kein großeres Ausmaß an. Im
Grundton der Börſe war eher eine gewiſſe Widerſtandsfähigkeit
zu erkennen, da auf der anderen Seite Hoffnungen beſtanden, daß
die Verhandlungen zwecks eines Ueberbrückungskredits für Berlin
zur Ueberwindung des Jahresultimos zum Abſchluß gelangen wer=
den
. Da ſomit die Befürchtungen hinſichtlich der Jahresliquida=
tion
geſchwunden ſind, konnte eine gewiſſe Zuverſicht mehr an
Boden gewinnen. Das Geſchäft blieb aber weiter gering, da die
Orderloſigkeit anhielt was auch auf die Unterbrechung des Börſen=
geſchäftes
durch die bevorſtehenden Weihnachtsfeiertage zurückzu=
führen
ſein dürfte. Die weiter anſteigende Arbeitsloſigkeit ver=
ſtimmte
merklich. Die Entlaſtung des Reichsbankinſtituts in dem
geſtern veröffentlichten Ausweis fand kaum Beachtung. Eine Aus=
nahme
machten am Kunſtſeidenmarkt A. K.U., die auf vermehrtes
Intereſſe von Auslandsſeite 2 Prozent gewinnen konnten. Ferner
machte ſich noch für Scheideanſtalt einige Nachfrage geltend. Die
Dividendenerhöhung wirkte erſt heute nach, und dieſes Papier
konnte 1½ Prozent höher eröffnen. Am Chemiemarkt lagen J.G.
Farben knapp gehalten. Deutſche Erdöl und Goldſchmidt gaben je
2 Prozent nach. Am Elektromarkt büßten Geſfürel 2½ Prozent
und Siemens 1 Prozent ein. A. E.G. lagen wenig verändert. Stär=
ker
angeboten waren am Bankenmarkt Reichsbankanteile, die einen
Spitzenverluſt von 6 Prozent aufwieſen. Die übrigen Werte dieſes
Marktes lagen uneinheitlich. Montanaktien waren bei kleinſtem
Geſchäft bis zu 1½ Prozent niedriger. Schwach veranlagt waren
heute erneut Schiffahrtsaktien, die bis 2½ Prozent ſchwächer er=
öffneten
. Renten ſtill und nachgebend. Im Verlaufe kam etwas
Material heraus; ferner drückte die Geſchäftsloſigkeit auf die Stim=
mung
, ſo daß ſich bei der beſtehenden Aufnahmeunluſt Rückgänge
von 1 bis zu 3 Prozent einſtellten. Die Tendenz war ſchwächer,
Am Geldmarkt war Tagesgeld mit 7 Prozent unverändert. Am
Deviſenmarkt nannte man Mark gegen Dollar 4.1767 gegen
Pfunde 20.379. London-Kabel 4.8812½. Paris 123.92½,
Mailand 93.27. Madrid 35.26. Holland 12.09½.

An der Abendbörſe konnte ſich die Stimmung nicht beſſern, und die
Abwärtsbewegung der Kurſe ſetzte ſich, wenn auch in verringertem
Maße, fort. Die Umſatztätigkeit war im allgemeinen minimal, und bei
der herrſchenden Luſtloſigkeit genügten ſchon geringfügige Abgaben, um
neue kleine Kursrückgänge herbeizuführen. Auch im Verlaufe neigte die
Tendenz bei weiter ſtillem Geſchäft eher zur Schwäche.

Berlin, 18. Dezember.
War ſchon der heutige Vormittagsverkehr und die Vorbörſe
durch eine ſtarke Zurückhaltung und eine gewiſſe Unſicherheit ge=

kennzeichnet, ſo eröffnete die Börſe ſelbſt geſchäftslos und eher
ſchwächer. Die Kurſe lagen etwa auf dem etwas ermäßigten Frank=
furter
Abendniveau. Die günſtigen Momente wie der feſte Schluß
der geſtrigen New Yorker Börſe, die befriedigenden Abſchlüſſe im
Schultheiß=Oſtwerke=Konzern und die Verſicherungen der zuſtän=
digen
Stellen von der geſicherten Ultimo=Finanzierung des Rei=
ches
konnten angeſichts der Unluſt der Spekulation keine Wirkung
auslöſen Auf der anderen Seite verſtimmte die wiederum um
100 000 Perſonen erhöhte Arbeitsloſenziffer und die Unruhen in
Frankfurt a. M., die ja auch von Erwerbsloſendemonſtrationen
ausgingen. Hinzu kam die Nachricht von der Inſolvenz der Eſſener
Bankfirma Münzesheimer & Co., mit der man die ſeit einiger
Zeit auffallend ſchwache Veranlagung der R.W.E.=Aktien in Zu=
ſammenhang
brachte. Auch im Verlaufe hielt die ſchwache Stim=
mung
an, bei minimalem Geſchäft büßte die Mehrzahl der Werte
ca. 1 Prozent ein. Darüber hinaus gaben Siemens 2½ Prozent
und Polyphon vorübergehend 4 Prozent nach. Die ſchon anfangs
als ſchwach erwähnten Schiffahrtsaktien mußten ſich weitere Ab=
ſchwächungen
gefallen laſſen.

Von der Frakfurter Börſe. Nachdem die Zulaſſungsſtelle die Zu=
laſſung
zurückgenommen hat, wird die Notiz für Anteilſcheine zu den
4½prozentigen Liquidations=Goldpfandbriefen Serie 10 der Preu=
ßiſchen
Hypotheken=Aktien,Bank mit Wirkung vom 20. Dezember 1929 ab
eingeſtellt.

Es notierten nach Meldungen aus Chicagy
Getreide: Weizen, Dezember 121½, März
Juli 132½; Mais, Dezember 91, März 94½, M.
Hafer, Dezember 45½, März 48½, Mai 49½
ber 105½, März 105½, Mai 103½.
Schmalz: Dez. 10,175, Jan. 10,425, März 10,65.
Fleiſch: Speck, loco 10,50; leichte Schweine 930
Schweine 9,359,95; Schweinezufuhren in Chice
Weſten 112 000.
Chicagoer Baumwolle: Dezember 17. Januar
Es notierten nach Meldungen aus NewYorr
Schmalz: Prima Weſtern 10,98; Talg, ertra I.
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte 140½,
Ernte 130½; Mais 105: Mehl 5,906,30; Getr
England 1,62 ch, nach dem Kontinent 89 C.

In der Verſammlung des Reichsverbandes der
händler Deutſchlands wurde der Plan einer ſtrafferen
ſung der kleineren Schrotthändler in einer beſonderen
zentrale beſprochen. Wie zu erwarten war, konnte
Uebereinſtimmung in dieſer Frage nicht herbeigeführt
Infolge der ungünſtigen Verhältniſſe iſt das Ban
heimer u. Co. in Eſſen illiquid geworden und hat das
gleichsverfahren beantragt. Die Firma hofft, bei ruhi
ſämtliche Gläubiger voll befriedigen zu können.
Die G.V. der Hofbrauhaus Coburg A. G., in der 4747
treten waren, genehmigte den Abſchluß für 1928/29
Dividende. Die ausſcheidenden Aufſichtsratsmitglieder
gewählt.
Die G.V. des Bürgerbräu Ludwigshafen genehmigte
Nach 40000 RM. Abſchreibungen wurden aus dem verb.
gewinn der Spezialreſerve 60 000 RM., dem Delkredere
tionsfonds 50 000 RM. und dem Jubiläumsfonds 40 (
wieſen, 38 700 RM. Tantiemen und Gratifikationen vert
RM. vorgetragen.
Wie uns mitgeteilt wird, iſt die Adam Opel A. G. zu
Umſtellung ihrer Betriebseinrichtungen beſchäftigt, durch
eine wirtſchaftlichere Geſtaltung der Fabrikation im
verſpricht. Bei dieſer Umſtellung und der gleichzeitig
Inventuraufnahme werden einige tauſend Arbeiter be
Fabrikationsbetrieb ſoll am 2. Januar mit normaler T
der aufgenommen werden.
Für das Geſchäftsjahr 1928/29 wird von der Brauer
Kempff=Stern A. G., Frankfurt a. M., die Verteilung ei
von wieder 10 Prozent auf die Stammaktien und 7 P=
Vorzugsaktien in Vorſchlag gebracht. Die G.V. findet
1930 ſtatt.
Die Ende November gegründete Bankfirma Karl Schr
chen, deren Schwierigkeiten erſt geſtern bekannt gewor
nunmehr überraſchend den Konkursantrag geſtellt. Das
beſonders den Arbitrageverkehr gepflegt.
Die Gruben des Saargebietes förderten im Oktober
gegen 1 111 196 To. im September (1231 709 To. im
durchſchnittliche Tagesförderung betrug 46 260 To. gege
im September und 46 042 To. im Auguſt.
Times meldet aus Mancheſter, daß alle Spinnereie
kaniſche Baumwolle verarbeiten, zu Weihnachten eine voll
ſtillgelegt werden ſollen, anſtatt wie bisher zwei Tage.
wird die ſchlechte Lage des Handels angegeben. 120000
Angeſtellte werden von der Maßnahme betroffen.
In Ungarn iſt für die Zinsfußfrage noch immer da=
Jahre 1877 maßgebend, das den zuläſſigen Höchſtſatz mi
feſtſetzt. Trotzdem ſich die Verhältniſſe ſeither von Grund
haben, ſind wiederholt richterliche Entſcheidungen gefäll
über 8 Prozent hinausgehende Zinſenanſprüche abgewie
Mit Rückſicht auf die geänderten Verhältniſſe wird der in
Tagen zuſammentretende Kongreß der Geldinſtitute eine
Reform des Zinsfußgeſetzes verlangen.


Fo
Fauf

S
ſt:

Ln4 7

he.
H.

Berliner Kursbericht
vom 18. Dezember 1929

Deviſer
vom 18. Dezer

Reu
Danatbank
Deutſche Rank u. 1
Disconto=Geſ.
Tresdner Bank 183.
Kapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bahr. Motorenw.
J. P. Bemberg
Bergmann Clektr.
Berl Naſch.=Bau
Conti Gummi
Deutſche Cont. Eas
Deutſche Erdöl

Maf Mefeif R Maeee Vf Bährung Re7t Rid 229. JJ. G. Farben 172.125 Rütgerswerke 68. Helſingfors 100 finn. Mk. 10.48: 10.50. Schweiz 144. Gelſenk. Bergw. 123.75 Salzdetfurth Kali 308. Wien 100 Schilline 58.71 58.83 Spanien Geſ. f.elektr. Untern 147.75 Leonh. Tietz 146.75 Prag 100 Tſch. Kr 12.383 12.403 Danzig Sarpener Bergbau 133. Verein. Glanzſtoff 158. Budapeſt 100 Pengo 173.07 73.21 Japan 91.25 Soeſch Eiſen 1C6. Verein. Stahlwerke 103.25
Sofia 100 Leva 3.022 2.728 Mio de Janerrol 142.25 Phil. Solzmann 78.- Weſteregeln Alkali 183. Holland 100 Gulden 168. 2e 168.6 Jugoſlawien S0.75 Kali Aſchersleben 179. Agsb.=Nrnb. Maſch. 73.25 Lslo 100 Kronen 111.83 112.05 Portugal 1150. Klöcknerwerte 89.75 Baſalt Linz 29. Kopenhagen 100 Kronen 111.95 112.1 Athen 80. (Köln=Neueſſ. Bgw. 105.625 Berl. Karlsr. Ind 68.50 Stockholm 100 Kronen 112.54 112.76 Konſtantinopelll 145. Ludw. Loewe 1146.50 Hirſch Kupfer 119. London
1 L=Sta 20.358 20.396 Kairo I1 189. Mannesm. Röhr. 30.875 Hohenlohe=Werke 80. Buenos=Aires 1 Pap. Pei= 1.633 1.637 Kanada 62. Miaſch.=Bau=Untn. 38.25 Lindes Eismaſch. 150. New York 1 Dollai 14.1705 4. 1785 Uruguag 143. Nordd. Wolle 89. Herm. Poege 22.625
Belgien 100 Belgo 58.39 58.51 Féland 149.75 Tberſchleſ. Koksw. 91.875 Vogel Telegr. Draht 64.25 Italien
100 Lire 121.83 21.87 Tallinn (Eſtl. 89. Orenſtein & Koppel 67 Wanderer=Werke 45. Paris
00 Francs 6.425 16-465/
Riga

Währu

A
Däz

Ech

Frankfurter Kursbericht vom 18. Dezember 1929.

2o Dtſche. Reichs=
anl
. v. 27 ....."
60 Baden Frei=
ſtaat
v. 27 ...."
6% Bayern Frei=
ſtaat
v. 27 ....."
8% Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28 .....
8%
v. 2
20 Preuß. Staats=
anl
. v. 28 ....."
52 Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27.. ..
7½₈Thüringer Frei=
ſtaat
v. 27 ....

69.25

76.25

Dtſche. Anl. Auslo
ſungsſch. +:/= Ab=
löſungsanl
..
Otſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.)

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
..

80 Bad.=Bad. v. 26
60 Berlin v. 24 ..
82 Darmſtadt v. 26
v. 28
Frkf. a. M. v. 26.
80 Mainz v. 26
8½ Mannh. v. 26.
8% Nürnbergv. 26.

30 Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr..
8%Heſſ. Landesbk.
Goldoblig..
4½% Heſf. Lds.=
Pyp.=Bk.=Liquid.
Pfbr.
20 Preuß. Lds.,
pfbr.=Anſt. Gold=
Pfbr.
8½ Preuß. Lds.=
Pfhr.=Anſt. Gold=
vbl
... .....

83
89.25

91.4

75

50

7.2

8% Darmſt. Komm.
Landesbk. Goldobl
8 ½KaſſelerLandes=
kredit
Goldpfbr.
8% Naſſ. Landesbk.
Goldpfbr. . . . . . .

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser, I
4Ausl. Ser. II
Dt. Komm. Samm.,
Abl. (Neubeſitz)

94.5

96

96

827
83
84.6

96.5

A

72I

A

95

8% Berl. Hyp.=Bk.
4½%=Liqu.=Pfbr
%0 Frkf. Hyp. Bk..
1,% Lig. Pfbr.
Pfbr.Bk..
% Lia. Pfrb.
Mein. Hyp. Bk.
41), Ju Lig. Pfbr.
Pfälz. Hyp.Bk.
0 Lig. Pfbr.
39 Preuß Boden=
cred
.=Bank."
4½% Lig. Pfk.
8% Preuß. Centrl.
Bodencr.=Bk.
4½
Lig. Pfb.
8% Rhein. Hyp. Bk.
4:/,%0 Lig. Pfbr.
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit .. . ..
8% Südd. Bod.=
Cred.=Ban 1.. . . .
3% Württ. Hyp.=B

6% Daimler Benzl
von 27 .......
8% Dt. Linol. Werke
v. 26 .
8½ Klöckner=Werke
Berlin v. 26 ..
Mainkrw. v,26.
% Mitteld. Stahl=
werke
v. 27 ...."

ARf
64.5

17.75

97

96.5
74.5
96.5
79.85
97

78.73

75

97.5
79.5

95

9.5
97.25

Re

eI,Salzmann u. Co.
v. 26 ........
7% Ver. Stahlwerke
mit Opt. v. 26 ..
8% VoigtckHäffner
von 26 ......"

J. G. Farben Bonds
v. 28. ........
5% Bosn. L.E.B.
v. 1914
.
4:/.%0 Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914..
4% Oſt. Goldrente
5‟overeinh. Rumän.
4½%
4% Türl. Admin.
1. Bagdad
49
Bollanl
41/,28 ungarn 1913
PI,Olo
1914
Goldr.
Aktien

82

77.5

89½,

92

88
81.5

30.5

Accum=Berlin
Adlerw. (v. Kleyer).
AEG. Stamm ..
AndreaeNoris Zahn
Baſt Nürberg . ...
Bergm. El. Werke.
Brown BoverickCie
Brüning & Sohn..
Buderus Eiſen ...
Cemen: Heidelberg
Karlſtadt
Chem.Werke Albert
Chabe
..
Contin. Gummiw./143
Daimler=Benz ..
Dt. Atl. Telegr. . . .
Eiſenh. Berlin.
Erdöl ........
Gold= u. Silb.=Anſtalt.
Linoleumwerk ./225.25
Dyckerhoff u. Wid=
mann
.. . .. ....

103.5

4

35
24
8.80
13.85
7.025

Zuc

Rs6

150.5
113
205

1117
81
66
115

42.
333
91

An

141

81

Elektr. Licht u. Kraf
Liefer=Geſ.
Eſchw. Bergwert..
Eßlinger Maſchine
Ettlinger Spinnere
J. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter).
Felt. & Guilleaum
Frkft. Gas.
Ho)
Geiling E Cie..
Gelſenk. Bergwer!
Geſ. elektr. Unter
nehmungen
Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft..
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbaul
Henninger, Kempf.
Hilpert Armaturfbri=
Hinderichs=Aufferm
Hirſch Kupfer.....!
Hochtief Eſſen ..
Holzmann, Phil..
Holzverk.=Induſtriel 78
Flſe Bergb. Stammle12
Genüfſel121
Junghan Stamml
Ka liAſchersleben".
Salzdetfurth ..
Weſteregeln ../183
Kammgarnſpinn. .
Karſtadt, R. .....
Klein, Schanz!. . . .
Klöcknerwerke
Lahmeyer & Co.
Lech, Angsburg. . .!
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metalll 64
Lutz Gebr. Darmſt. 12
Mainkr.=W. Höchſt. 1105.25
Mainz. Akt.=Br. . . . 1200
Mannesm. Röhren 20

149
158
206
30
218
172.*
65

64
122.75

147.75
60

167
100

131.5
162
102
3
116
80

176
307
110
131
123

Mansfeld Bergb...
MarswerkeNürnbg
Metallgef. Frankf.
Miag. Mühlenbau
Montecatini Maild.
Motorenfb. Darmſt.

Neckarwerke Eßling.
Nicolay, Hofbr.

Oberbedarf..
Otavi Minen

02.5

Phön Bergbau
Reiniger, Gebb.
Rh. Braunfohlen.
Elektr. Stamm.
Stahlwerke
Riebed Montan
Roeder Gb. Darmſt
Rütgerswerte
Sachtleben A.G.
Schöfferhoſ=Bind.
Schramm Lackfabr
Schriftg. Stempel
Schuckert Elektr.
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halstel
Strohſto f1. Ver....
Südd. Immobilien
BZucker=A. G...
Soenska Tändſtidke
Tellus Bergbau ..!
Thür. Liefer.=Get..
Tucher=Brauerei..
Unterfr. Krs.= Elek=
tr
.=Verſ.
Veithwerle.
Ver. Chem. Ind.
Frank
Laurahütte.
Stahlwerke ..
Ultramarin. . ..
Vellſt. Berlin
ogtländ. Maſchin.
Beigt & Haeffner,

39.5
113
121.75
52.5
49

125

51
99.5
98

104
68

161
267.5
95.:
112
174.75
151

63.5
160.

110.5
98.25

96

Way
Wegelin R.
Werger Brau
Zellſtoff. Aiche
Memel
Waldhof

Allg. D1.Crebi
Bk. f. Brauind=
Berl. Handels=
Comm. u. Prit
Darmſt.u. At.*
Deutſche Ban
Distonto=Ge)
Deutſche Eff
und Wechſ
Dresdener Ae
Frohll d.
Ehp. Ban
Lſbbr. 84
Gotha. Grund!
Mein. kppk.*
Nürnb. Verein
Eſt Erebitohnlte
Hua ne
Rei

iener

Verieh
N9.
V

88.75

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſie Nachrichten

19. Dezember 1929

Romaue, Rovellen, Erzählungen.
Mcl ohr, Die Heidin. Roman. Verlag von Georg Müller in
ſing! In Leinen 8. Mk.
Idin des Romans iſt ein außerehelich geborenes Kind,
in einer Alpenhütte ſtand. Erſt nach dem Tode ſeiner
von einem Studenten, nachmaligen Profeſſor der Chemie,
Weiſe vergewaltigt wurde, erfährt das Mädchen Näheres
Vater. Aus dem Erlös ihres Hauſes beſtreitet ſie die
ine Reiſe, um ihren Vater aufzuſuchen, wendet ſich aber
ihmy D kehrt zurück. Sie will eine Heidin werden wie ihre
ihr widerfährt dasſelbe, wie dieſer, von einem Manne,
er bereits mit ſechs Frauen vereint hat und die ſiebente
eine inde ſitzen läßt, der, ſein verlorenes echtes Manntum
ie Natur flieht, aber ſcheitert. Man fragt ſich: Iſt das,
der =faſſer, der über jede Wiſſenſchaft, Religion, Ehebegriffe
in derb realiſtiſcher Weiſe ausführt, den Chriſtus ein
die Profeſſoren Schweine nennt, nur eine kleine Schwei=
elt
, oder iſt es echtes, an eigenem Unvermögen empfun=
ändnis
der Kleinheit. Zur Annahme des letzteren ſcheint
uiſſe des Buches aufgeſtellte, gänzlich verſchwommene in
rz atheiſtiſch=bolſchewiſtiſch=kosmopolitiſch angehauchte Pro=
Helden zu berechtigen, der ſein verlorenes Manntum
Darüber in abgrundtiefe Melancholie verfällt. Denn alle
ſchewiſten, ſagt er, ſind melancholiſch.
um achtzehn. Erziehungsroman von Franz Liedtke.
Ausſaat=Verlag, Barmen=U.

um achtzehn, hütet euch! Das Leben klopft an, aber auch
vor der Tür. Nicht jeder ſiegt, weil manchem der ſtarke
r/öhliche Zuverſicht und die große Liebe fehlen. Das vor=
kommt
den Zagen und Willensſchwachen zu Hilfe, es iſt
Erzie 1 gSroman, der ungeſchminkt die tiefſten Fragen des natür=
M=H entums und des Menſchenverſtandes zu Leibe geht und ein
mitt der praktiſchen Erziehungsarbeit iſt. Die Frage, die in
Nen, um achtzehn zu brennen anfängt, wird mit aller Klarheit
Wal k und doch mit Zartheit behandelt. Das Buch weicht
aus, es faßt das Uebel an der Wurzel an und zeigt den
Jugend um achtzehn gehen ſoll, wenn ſie Sieger bleiben
Ife gegen ein ſcheinbar feindliches Geſchick, und will ihr
Teihen, das Leben mutig anzuſehen, die Willenloſen ſtär=
runkenen
ernüchtern. Es iſt zu wünſchen, daß das Buch,
exual=pädagogiſche Tat bezeichnet worden iſt, von vielen,

entlicſ ch von Eltern, geleſen werden möge.
Lonis1 rlandt, Träume der Seele. Verlag Oskar Engel, Berlin=
jedenu

Sehn y., der Seele iſt nach Ausſage des Verfaſſers das Buch und
eBn. Das Hauptmotiv von Burlandts Büchern, ſo ſagt
Salu iſt Sehnſucht, Sehnſucht nach Harmonie, Schönheit, Welt=
ken
, S uicht nach den wahren Menſchen. Es iſt eine reiche Fülle
mGedarl, die in den ſechs Kapiteln des Buches: Menſchlichkeiten,
ſedes men Alltags, Splitter, Autogramme, Melancholien, Wirk=
Siten Dergelegt ſind, tief empfundene Aphorismen über alles,
das / re und äußere Leben ſowohl auf idealem als auch
Gde in ſich ſchließt, ein Buch, in dem zartes und reines,
chlichac rnpfinden in reiner Form ſich offenbart, nicht für ober=
liche
, / ern für ernſte und nachdenkliche Menſchen, zu dem man
er wän greifen kann, um daraus Anregung und Erbauung zu
fen.
Joſefk gnus=Wehner, Das Land ohne Schatten. Tagebuch einer
jechiſch) Reiſe. Verlag von Georg Müller, München. Preis in
inen 1 SMk.
Der / iergang eines Deutſchen durch das antike, mittelalter=
und d erne Griechenland, der den Leſer durch die hiſtoriſchen
en vu orfu, Korinth, Athen, Tyrius, Sparta, Olympia, Delphi u.
rt un eidem der Verfaſſer ſeine Begegnung mit der helleniſchen
nied X. Vergangenes und Gegewwärtiges, die antike und die
irne L., ſteigen vor uns auf, die große griechiſche Vergangenheit
lebe:s Bildniſſe und Architektur, Landſchaft und Menſchen,
K2, Meer und Licht werden dem Leſer nahe gerückt. Mit
Auges mes von humaniſtiſchem Geiſte Erfüllten werden die
en 1=ten antiker Kultur geſchaut. Erſcheinungen der moder=
Jelt 1, der lebendigen Auffaſſung eines Gegenwartsmenſchen
ſildert y. dabei Ernſt mit Humor vereinigt. Auf die ſehr ins
elne !rden Schilderungen können wir hier nicht näher ein=
D9 Zuch iſt das Bekenntnis eines Deutſchen, der unter der
Ho3 3 gewandelt iſt und die antike Welt mit offenem Auge
aut hel nd zugleich ein ehrenvolles Denkmal deutſcher Griechen=
Kury n Grab im Moor. Nordiſche Erzählung. Mit einem
tachworc er Fritz Utz. Reclams Univerſal=Bibliothek Nr. 7029/30.
ſeheftet u . gebunden 1,20 Mk.
Mit k! Hand iſt hier ein großer Kreis gezogen. Ein altes
kingergrg im Moor am Strande von Auſtvik wird nach Jahr=
nderten
Vergeſſenheit aufgedeckt. Dabei trifft ein merkwürdiger
fall denu Ɨsherr Frode Torgilsſon. Und nun werden mit behut=
* Ham Fäden des Geſchehens rückwärts verfolgt, und ſie füh=
in
die Te, in der ewiges Dunkel und Geheimnis herrſcht. Das
ſelb=c Fiſtert dem in Norwegen lebenden alemanniſchen Dichter
Stilik nördlichen weißen Sommernacht eine alte Geſchichte zu
Menſoß rer und Menſchenleid. So entſtand die Sage von Ketil
Arnvfd aid es fanden ſich in unendlicher Ferne die Fäden, die
zwiſchee raum und Wirklichkeit zuſammenknüpften.
iſer Glüku Ein Büchlein vom freudevollen Einsſein mit Chriſtus.
32 G ten. 8 Kupfertiefdruckbilder. 0,40 Mk., 0,65 Schill.,
Fr. 1 rlag Ars sacra Joſef Müller, München 23.
Vieder; ſchlichtes, doch gedankenvolles und herzinniges Büchlein.
höpft 1 Hem Born der Glaubensquellen und der heiligen Wiſſen=
Abd Her verſteht es und jeden, der es im Geiſt des Glaubens
wägt, erHy 2s in die Weite und Fröhlichkeit unſeres heiligen Glau=
us
. Mööl’s Licht, Liebe und Freude tragen in recht viele Seelen!
horkild E und, Am Ende der Welt. Roman. Hanſeatiſche Ver=
gsanſtaf
damburg, Berlin, Leipzig.
Gravluzl ſt der hervorragendſte Dichter däniſchen Volkslebens.
Wers Ɨmen den ſtarken Ausdruck germaniſchen Weſens. In
im Rorx geſtaltet er die nordiſche Natur und den nordiſchen Men=
7 zu ein Schickſalseinheit. Um einen Bauernhof, fern der Stadt,
die lung, die uns in ihrer Herbheit und Eindringlichkeit
losläf! Der Hof wechſelt immer wieder den Beſitzer, weil den
hen Dand innerlich fremd bleibt. Abſeits aber friſten die
ihrd amerliches Daſein. Unter ihnen ſind zwei, das Mädchen
e Per Waldemar, die den Hof lieben und ſeinen Beſitz
erleben nun das langſame Werden und das ſtille Ver=
beis
Menſchen mit dem Hofe, den ſie ſich in zäher Hingabe
ſten. 12 machen ihn wieder zu einem rechten Vatererbe.
hornta Xder, Die Cabala. Uebertragen von Herberth E. Her=
ftet
4., Leinen 6. Mk. E. P. Tal u. Co., Verlag.
das Rom von heute der Schauplatz, den Thornton Wil=
Vorjahre durch ſeine Brücke von San Luis Rey auch
geworden iſt gewählt hat, und der Held des Buches
Faft ſeltſamſter Menſchen, die Cabala. Man hält in
Spe der man geheimnisvolle Verbindungen und Kräfte
rine gefährliche Vereinigung. Ein junger Dichter, Re=
kant
1 20. Jahrhunderts, gerät in ihre Mitte. Kreiſe ziehen
u ihnm, ſelhaftes enthüllt ſich: die Gewaltigen, deren Gorgonen=
dery
rdt Ehrfurcht und Schaudern einflößten, ſind arme, lei=
Mem.). Irrgänger ihrer Ideale, Verzweifelte auf verlorenen
Schh aus der Vergangenheit.
Aueptze. Der Jagerloisl. Zwei Geſchichten von Ludwig
mah eipzig, Heſſe u. Becker Verlag. (Die Schatzkammer.)
Seits! In Leinen gebunden 2,85 RM.
DDei a reichnete Studien des allbekannten ſüddeutſchen Dichters
Der Roman Der Ruepp ſchildert, gleichſam in Holz=
n
Untergang eines liederlichen und ſpekulationswütigen
ſinkt von Stufe zu Stufe, macht ſich des Diebſtahls
lagung ſchuldig, fällt ſchließlich in Verzweiflung und
Oen Tod. Im Jägerloisl einer launigen Tegernſeer
den die einheimiſchen Landleute und Jäger in wirkungs=
* ſogenannten Salontirolern gegenübergeſtellt.

Tarka der Otter. Sein luſtiges Leben im Waſſer und ſein Tod im
Lande der Zwei Flüſſe. Von Henry Williamſon. Geh. 5,50,
Leinenband 7,50 Mk. Verlag von Dietrich Reimer, Berlin.
In dieſem Buch entſchleiert ſich uns das geheimnisvolle Daſein des
Fiſchotters, erſchaut in unbegrenzter, liebevoller Naturbeobachtung, die
auf tiefen Kenntniſſen beruht und von einem ruhigen, und darum um
ſo eindringlicheren Humor durchleuchtet iſt. Obwohl der Verfaſſer in
dieſem preisgekrönten Buche eine fortlaufende Handlung gibt, in der
auch alles, was um den Fiſchotter herum ſchwimmt, kriecht, läuft, fliegt,
ſchreit, ſingt, ſprießt und blüht, mit kurzen, ſicheren Strichen gekenn=
zeichnet
wird, hütet er ſich vor vermenſchlichenden, dramatiſierenden
oder poetiſierenden Fälſchungen und behält die Ehrfurcht vor der Wahr=
heit
in allen Fällen. Trotzdem iſt das Buch reich an lebendiger Leucht=
kraft
, Spannung und dichteriſcher Schönheit, dank der Einfühlung des
Verfaſſers in tieriſches pflanzliches und kosmiſches Geſchehen, ſeiner
Hellhörigkeit, ſeinem Farbenblick und nicht zum wenigſten ſeinem
Sprachbewußtſein.
Ingenienr Horſtmann. Roman von Wilhelm Hegeler. Mit einem
Nachwort von Karl Quenzel. Leipzig, Heſſe u. Becker Verlag.
(Die Schatzkammer.) 376 Seiten. In Leinen geb. 2,85 RM.
Wilhelm Hegelers Eheroman Ingenieur Horſtmann genießt in
den Kreiſen der Kenner ſchon lange den Ruf eines ganz ausgezeich=
neten
, von großem Ernſte erfüllten Buches. Er verdient es daher, in
den breiteſten Leſerſchichten bekannt zu werden, und man muß dem
Verlage dankbar ſein, daß er ihn in ſeine wohlfeile und doch vorzüglich
ausgeſtattete Buchfolge Die Schatzkammer aufgenommen hat. Der
Kampf gegen Schmutz und Schund kann nicht beſſer geführt werden
als durch die Verbreitung ſolcher feſſelnden und im innerſten Kerne
geſunden Bücher.
Götz Krafft. Die Geſchichte einer Jugend von Edw. Stilgebauer.
Ungekürzte Volksausgabe. Verlag von Richard Bong, Berlin. 1. Bd.:
Mit tauſend Maſten. Leinen 3. Mark.
Das Jugendwerk Edward Stilgebauers, das bei ſeinem Erſcheinen
ſeinen Weg durch ganz Europa genommen und ein brennendes Für
und Wider erregt hat, tritt in dem neuen Gewande einer würdig aus=
geſtatteten
Volksausgabe auf den Büchermarkt. Seitdem haben der
Krieg und die Revolution Deutſchlands Bild geändert. Aber dieſer
großangelegte lebenswahre Roman des geiſtigen Deutſchlands ſeit dem
Regierungsantritt Kaiſer Wilhelms II. bis in die Vorkriegszeit hinein
berührt keineswegs fremd. Ja, ſeine Bedeutung offenbart ſich erſt
heute ganz, als hätte Stilgebauer unſere Zeit mit ihren Zielen voraus=
geahnt
.

Das beste Geschenk für lede Gelegenhelt
Ist eine Originalradlerung oder ein.
Reichsdruck
Radierungen von 3., Relchsdrucke sohon
von 80 Pfg. an in reloher Auswahl vorrätlg
bel
(19594a
Heinrich Schroth, vorm. Karl Buchner
Rheinstraße 15
Hofbuchhandlung

Die Scheidung. Ein Roman unſerer Zeit von Walter von Molo.
Paul Zſolnay Verlag.
Walter von Molo, der berühmte Dichter großer hiſtoriſcher No=
mane
, ſchrieb hier einen Gegenwartsroman. In dem Konflikt einer
Ehe ſpiegelt ſich der Konflikt der Generationen; durch ſeinen Reich=
tum
der Charaktere und der Handlung wird dieſes zum Bild unſerer
Zeit. Aber nur in ſchwachem Umfang. Das iſt kein Buch, v. Molos
würdig.
Marta Karlweis, Ein öſterreichiſcher Don Jugn. Roman. B4 Sei=
ten
. Grethlein u. Co., Leipzig, Zürich.
Dieſer neue Roman der öſterreichiſchen Dichterin, Jakob Waſſer=
manns
Gattin, gibt ein ſcharf geſehenes, farbenprächtiges Gemälde der
öſterreichiſchen Geſellſchaft in der alten Monarchie, ohne bei dieſer Zu=
ſtandsſchilderung
ſtehenzubleiben. Vielmehr: Auf dieſem Untergrund
entſteht ein reichbewegtes, kunſtvoll verknüpftes Geſchehen, eine Reihe
mit dem Atem des wirklichen Lebens erfüllter Geſtalten hebt ſich von
ihm ab, von der Dichterin mit bewunderungswürdigem pſychologiſchem
Feingefühl entwickelt. Dieſe ganze leidenſchaftlich beweate Welt kreiſt
um den ewigen Typus des Don Juan, der hier durch ſeine blutmäßige
geſchichtliche Herkunft beſtimmt erſcheint. Er iſt im geſchichtlichen
Oeſterreich verankert und muß auch mit ihm zugrunde gehen.
Alfreb Bock, Der Flurſchütz. Roman. Mit einem Nachwort von Will
Scheller. Reclams Univerſal=Bibiliothek Nr. 7026/7. Geheftet
0,80, gebunden 1,20 Mk.
Alfred Bock feierte ſeinen 70. Geburstag. Als bei dieſem Anlaß
die Blicke der deutſchen Kulturwelt ſich auf ſein Lebenswerk richteten,
entdeckte man nun erſt mit freudigem Staunen, daß hier in aller Stille
ein meiſterlicher, im beſten Sinne volkstümlicher Erzähler herangereift
iſt, wie die Literatur unſerer Gegenwart kaum einen zweiten beſitzt.
In ſeinem Werk lebt das Volk ſeiner oberheſſiſchen Heimat in echteſter
Natürlichkeit, in der Urwüchſigkeit ſeiner Triebe und Gefühle, ſeiner
Sitten und Gebräuche, ſeiner kräftigen und heftigen Redeweiſe. Wir
freuen uns, daß dies Werk durch die Aufnahme in Reclams Univerſal=
Bibliothek allen Volkskreiſen zugänglich wird.
Der Vitapalaſt. Roman von HansCaſpar v. Zobeltitz. Deutſches
Verlagshaus Bong u. Co., Berlin W. 57. Preis: Gozleinen 6 RM.
Der Name Hans Caſpar von Zobaltitz hat auf dem Gebiete des neu=
zeitlichen
Geſellſchaftsromans längſt den beſten Klang Im ſeinem
Vitapalaſt, der nicht umſonſt dieſen Namen Palaſt des Lebens
führt, wird die emorwachſende Filmburg in der Tat zum Symbol des
modernen Lebens. Sie erhebt ſich wie ein Zauberſchloß, durch das die
Perſonen des Romans hindurchſchreiten müſſem, wobei ſich ihr Weſen
offenbart. Mögen ſie dem Neuen mit Abwehr gegenüberſtehen, mögen
ſie begierig ſeinen Lockungen unterliegen oder ſich auf ihrer Wanderung
bewähren und feſtigen. Der außevordentlich friſche und lebendige Ro=
man
iſt von dem Verlage in geſchmachvoller Weiſe ausgeſtattet.
Alfred Huggenberger: Lübe Framn Grzählungen. A. Staackmam,
Verlag. Leinen 6.25 Fr. (5. RM.).
Der Dichter hat ſich in manchem ſeier früheren Bücher als ein
rechter, echter Frauenlob ausgewieſen. In ſeinem neuen Bande rollt er
wiederum ein paar ergreifende Frauenſchichſale vor uns auf, deren
Trägerinnen uns durch die Zartheit ihrer Empfindung, durch ihre ſtille
Opferbereitſchaft, ihre Rätſel und Tiefen zu feſſeln vermögen. Es ſind
eng umzirkte Lebensläufe, und ſie ragen demnoch in ihren Höhepunk=
ten
weit über den Dunſt der Niederung hinaus. Sie legen Zeugnis ab
von der Erneuerungskraft einer noch vom Segen der unmittelbaren
Naturnähe zehrenden Menſchenſchicht.
Guſtav Renker: Der Hexenvogt. Leimenband 6.80 RM. (Fr. 8.50).
Verlag von Friedrich Reinhardt in Baſel.
Guſtav, Renker, dem vielſeitigen Schriftſteller, iſt hier ein ganz
großer Wurf gelungen. Im Hexenvogt hat er einen Stoff gefunden,
der ſeiner markigen und kraftvollen Schreibweiſe beſonders liegt. In
markiger, überaus bildhafter Sprache läßt er den alten, in der Einſam=
keit
lebenden Junker Jörg von Landskron ſein wildbawegtes Leben nie=
derſchreiben
. Da erſteht lebendig vor unſeren Augen des Junkers
Jugendzeit im väterlichen Schloß in Kärnten. Wir lernen ſeinen kötper=
lich
ſchwächlichen Lehrer, Meiſter Wendelin Kreuzbein, und den gewal=
tigen
Sennen Euſtachius kennen, die beide mit unverrükbarer Treue
zu ihm ſtehen. Gar bald tritt auch in des Junkers Leben das lieb=
liche
Margrcthlein, eine wunderbare Lichtgeſtalt, der gute Geiſt des
Imkers. Mit unheimlicher Kraft iſt ihre Gegenſpielerin, die ſtolze, heiß=
blütige
Schwedin gezeichnet, die Jörg im Lager des Schwvedenkönigs
Guſtaf Adolf kennenlernt. Sehr fein herausgearbeitet hat Renker den
nun folgenden ſeeliſchen Konflikt des Junkers, der zwiſchen dieſen bei=
den
Frauengeſtalten ſein halbes Leben hin= und hergezogen wird und
die Kraft zu einem endgültigen Entſchluß nicht finden kann. Auch das
Stück Dreißigjährigen Krieges, das wir miterleben, iſt ungemein
packend geſchildert, beſonders Guſtaf Adolfs Tod, an dem der Junker
durh ſeine Pflichtvergeſſenheit mitſchuldig wird,

Die Wengelohs. Geſchichte einer Poſtfamilfe. Roman von Felicitas
Roſe. Deutſches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin W. 57. Preis:
Ganzleinen 6.50 RM.
Was den Romanen von Felicitas Roſe ihren hohen Wert verleiht,
iſt nicht allein die Perſönlichkeit dieſer ſo erfolgreichen Romanſchrift=
ſtellerin
, aus ihnen ſpricht gleichzeitig die Heimat, die große in ſich be=
ruhende
Natur und Mutter des Lebens. Eine Stadt nahe der Heide
und die Heide ſelbſt bilden den Hintergrund ihres neuen Romans Die
Wengelohs zugleich der erſte Roman, der in der Welt und in den
Kreiſen der Poſt ſpielt. Er ſtellt das Glück und das Leid zweier Fa=
milien
dar: des Oberpoſtdirektors von Wengeloh und des ſchlichten
Briefträgers Kernholz, zwei Männer aus verſchiedenen Schichten, die
ſich aber in ihrem aufrechten und verinnerlichten Weſen berühren.
Bildende Kunſt, Theaker, Muſik.
Paul Bruns, Minimalluft und Stütze. Berlin=Charlottenburg. W. Gör=
litz
. 5. Mk.
Eine neue, erweiterte Auflage der Schrift des bekannten Geſang=
lehrers
Dr. Paul Bruns greift wieder die Summe von Gedanken und
Theorien auf, in der ſich der Verfaſſer zu der allgemein geübten ſtimm=
bildneriſchen
Praxis in Gegenſatz ſtellt. So wertvoll und wichtig zahl=
reiche
der vom Verfaſſer gemachten Beobachtungen ſind, ſoviel Klar=
heit
er über manche Erſcheinungen der Stimme gibt, ſo ſehr wird doch
noch von Wiſſenſchaft, Praxis und Stimmpädagogik gearbeitet werden
müſſen, bis über all dieſe Gegenſtände die Klarheit beſteht, die Bruns
erwünſcht und als Ziel anſieht.
Paul Paſchen, Die Befreiung der menſchlichen Stimme. Bücher des
Werdenden, Band 6. Hippokrates=Verlag, Stuttgart.
Ein ausführliches, leſenswertes Werk, das im weſentlichen die Er=
ziehung
der Sprechſtimme im Auge hat, dann aber auf die Geſang=
ſtimme
eingeht und beſonders wertvolle Ausführungen über Sprach=
ſtörungen
wie das Stottern bringt. Der Hauptwert des Buches liegt
darin, daß es das Gewiſſen für die richtige Stimm= und Sprecherziehung
des Kindes zu ſchärfen ſucht, ein Gebiet, auf dem man bisher in Haus
und Schule ſehr nachläſſig vorzugehen pflegte. Ein Mangel ſcheint
uns der zu ſein, daß bei der Klanganalyſe der Doppellaute ei, eu und
au der Verfaſſer ſich nicht an die allgemein anerkannte oder doch als
mögliche Einigungslinie vorzuziehende Löſung der Deutſchen Hoch=
ſprache
(Th. Siebs) hält, ſondern durch ſeine abweichenden Meinungen
die Zerſplitterung der Anſchauungen nur erhöht.
Ludwig Schiedermair, Die deutſche Oper. Grundzüge ihres Werdens
und Weſens. Leipzig. Quelle u. Meyer. Geh. 12., geb. 14. Mk.
Wer bisher über die Entwicklung der deutſchen Oper, über ihre Ein=
ordnung
in die Geſamtentwicklung Authentiſches wiſſen wollte, mußte
entweder zu einer Univerſalmuſikgeſchichte oder zu H. Kretzſchmars
Geſchichte der Oper greifen. Dort mußte aus der Fülle die Materie
herausgeſucht werden, hier war die deutſche Opernentwicklung beſon=
ders
in ihrer Abhängigkeit von der ausländiſchen Geſchichte geſehen.
Nun ſtellt Schiedermair die Geſchichte der deutſchen Oper in den Mittel=
punkt
, bringt ihre Eigenentwicklung wie die Einflüſſe fremden Schaffens
und orientiert vor allem über die inneren Wandlungen, die Formal=
entwicklung
, den Stil und die künſtleriſchen Probleme. In dieſer
Darſtellung, die bei Schüitz beginnend bis zur Gegenwartsoper Hinde=
miths
führt, iſt mancher neue Bauſtein zu dem Material, welches
Kretzſchmar vorlag, hinzugetragen, die Schilderung iſt ausführlicher,
zahlreiche Bildtafeln und über 100 Notenbeiſpiele belegen ſie, ſo daß
das umfangreiche Werk für den Muſiker wie für den gebildeten Laien
F. N.
von großem Wert iſt.
Feuerbach. Beſchreibender Katalog ſeiner ſämtlichen Gemälde von
Hermann Uhde=Bernays. Mit 6 Heliogravüren. 110 Seiten
Text mit beſchreibendem Katalog und 324 Abbildungen. In Ganz=
leinen
gebunden 25. Mk. F. Bruckmann A.=G., Verlag, München.
In dem vorliegenden monumentalen Werke über den großen deut=
ſchen
Maler Anſelm Feuerbach, das zur Feier ſeines 100. Geburtstages
erſchien, hat Profeſſor Dr. Hermann Uhde=Bernays das Ergebnis
einer mehr als 25jährigen Forſchung niedergelegt. An Stelle des ſeit
zehn Jahren vergriffenen Abbildungsbandes der Klaſſiker der Kunſt,
in welchem nur 200 Werke Feuerbachs in Abbildungen wiedergegeben
waren, tritt nunmehr dieſer neue, das geſamte Material an Gemälden
des Meiſters reſtlos erſchöpfende Katalog, der allen Sammlern und
Händlern wie den Freunden der ernſten idealiſtiſchen Kunſt Feuerbachs
unentbehrlich ſein wird. Auch iſt hier mit der äußerſten Gewiſſen=
haftigkeit
und wiſſenſchaftlichen Strenge das Werk Feuerhachs, ſ eit
es nicht durch Provenienz geſichert iſt, objektiv und kritiſch unterſucht
worden, um für alle Zeiten eine untrügliche Grundlage für Echtheit
und Unechtheit von Bildern Feuerbachs zu beſchaffen und namentlich
gegen die maſſenhaft vorhandenen Fälſchungen ein maßgebendes Zeug=
nis
zu ſein. Profeſſor Hermann Uhde=Bernays darf heute als einer
der beſten lebenden Kenner der deutſchen Kunſt des 19. Jahrhunderts
gerühmt werden. Speziell zu der Malerei Anſelm Feuerbachs hat er
dank einer umfaſſenden humaniſtiſchen Geiſtesgeſinnung ein beſonders
intimes Verhältnis gefunden.
Das deutſche Lichtbild, Jahresſchau 1930. Werlag Mobert u. Brumno
Schultz, Berlin W. 9, Schellingſtr. 12. Fünf litevariſche Artikel,
112 Lichtbilder; Einband: Seidenleimen, Format 24X29 Zentimeter,
Preis 15. RM.
Mit eiem luſtigen Vorwort beginnt dieſer neue Jahresband,
dennoch ein lehrreicher Aufſatz, dem ein ernſtes Mahnwort des Alt=

durchaus nötige Ehrfurcht fehlt. Dr. e. h. Frhr. v. Hübl, Prof. Dr.
P. V. Neugebauer und Dr. Erwin Quedenfeldt beſchließen mit je einer
ſehr bemerkenswerten Arbeit den literariſchen Teil. Dann folgen die
112 Bilder! Ein vollendeter Genuß, eine Stunde müheloſen Sehens!
Funde, Ueberrumpelungen, Grotesken und Unglaublichkeiten . . . blät=
tern
wir! Zu Beginn das Motto: Entſcheidend für den Inhalt eines
Bilderbuchs iſt nicht allein, was es einem zu ſehen, vielmehr, was es
einem zu denken gibt‟. Gleich das erſte Bild gibt nicht nur zu ſehen,
ſondern tief zu denken. Ebenſo überraſchend wie die Stärke der 112
Bilder iſt die unvergleichliche Buchausſtattung: die Texte wurden auf
reinem Daunendruchpapier hergeſtellt, die Bilder bekamen leicht getön=
tes
, mattes Kunſtdruckpapier, der Einband in lichtgrauem Seidenleinen
als Symbol für den photographiſchen Mittelton, der Deckel und der
Rücken wieder mit weiß=ſchwarzen Zeichen: Licht und Schatten. Der
Druck der Bilder erfolgte durch zweimaligen Uebereinanderdruck mit
Kupferkliſchees, wodurch die bisher mirgends geſehene Plaſtik der Bilder
erziclt wurde. Zuſammenfaſſend kann geſagt werden, daß dieſer im
ſich abgeſchloſſene neueſte Jahresband Das deutſche Lichtbild, ſich
würdig an die Seite ſeiner beiden Vorgänger (1927 und 1928/29) ſtellt,
ſie bielleicht ſogar im der Auswahl der Spitzenleiſtungen und in der
Feinheit des Drucks übertrift.

China. Eine Landes= und Volkskunde. Von Prof. Dr. G. Wege
ner. Mit 30 Abbildungen auf 16 Tafeln und 22 Textſkizzen. (VT u.
B2 S.) Großoktav. Geh. 10., geb. 12. RM. Verlag von B. G.
Teubner in Leipzig und Berlin 1930
Das außerordentliche Intereſſe der gegenwärtigen Vorgänge in
China für Weltgeſchichte, Weltpolitik und Weltwirtſchaft läßt eine für
weitere Kreiſe beſtimmte Zuſammenfaſſung unſerer Kenntniſſe von
Land und Volk der Chineſen dringlich erforderlich erſcheinen. Es iſt
dem Verlage gelungen, für die Aufgabe einen Gelehrten zu gewinnen,
der nicht nur China, ſondern auch ſonſt den größten Teil der Welt aus
eigener Anſchauung kennt und der als Vorſitzender des internationalen
geroarktiſchen Ausſchuſſes gerade in letzter Zeit in der Oeffentlichkeit
viel genannt iſt. Landesnatur, Werdegang und Weſensart des Volkes,
ſeine Kultur und ſeine Wirtſchaft, ſeine Beziehungen zum Abendland,
endlich die gegenwärtigen Wirren werden ausführlich geſchildert ung
durch zahlreiche Abbildungen und Kartenſkizzen veranſchaulicht.
Blackmann=Roeder, Das hundert=torige Theben. J. C. Hinrichs, Veipzig.
Ein ausgezeichneter Kenner führt in die Welt der alten Theben
und zeigt damit, daß die Aegpptologie kein trockenes Studium zu lein
braucht. Häusliches Leben und öffentliche Feſte, Unterricht und Gefel=
ligkeit
, Märchen und Lieder der alten Aeahpter werden lebendig und
von der Rieſenhau adt mit ihren gewaltigen Denkmälern bekommt
der Leſer einen anſchaulichen Begriff. Eine Fülle wertvoller und
chöner Abbildungen geben dem anregenden Buch einen beſonderen
Reiz.

[ ][  ][ ]

Nummer 20

Titeratur und Kunſt

Grundzüge der Deutſchkunde Band II. Herausgegeben von Studienrat
Dr. W. Hofſtaetter und Prof. Dr. F. Schnabel (VIII u. 304 S.) gr. 8,
geh. 8,00 RM., geb. 10,00 RM. Verlag von B. G. Teubner in
Leipzig und Berlin 1929.
Bei Erſcheinen des I. Bandes iſt den Herausgebern von der Kritik
aller Richtungen beſtätigt worden, daß in dieſen Grundzügen ein
Werk von allgemeinſter Bedeutung geſchaffen worden iſt. In der Tat
hat die neue Wiſſenſchaft der Deutſchkunde ſich in der Zwiſchenzeit
nicht nur in pädagogiſchen Kreiſen durchgeſetzt, ſondern man hat
darüber hinaus erkannt, daß es ſich hier um eine Geſinnungsangelegen=
heit
handelt, um die Pflege einer aus unſerer Eigenart erwachſenden
deutſchen Bildung.
Aus dem gleichen Geiſte heraus entſtand nun der II. Band des Wer=
kes
. Während der erſte die künſtleriſchen und ſprachlichen Seiten der
Deutſchkunde behandelt, beſchäftigt ſich der zweite mit den hiſtoriſchen
Grundlagen des Deutſchtums. Im Mittelpunkt der Darſtellung ſteht
die Frage der politiſchen Entwicklung. Staatskunde und Rechtsgeſchichte,
Landeskunde, Kriegsweſen, Wirtſchaft, Religionsgeſchichte, Mytho=
logie
und Volkskunde verbinden ſich, einander ergänzend, zu
einem klaren Geſamtbild des nationalen Lebens. Nicht das Zufällige,
Einmalige, Individuelle iſt herausgehoben, ſondern überall wird die
allgemeingültige, typiſche, bis in die Gegenwart fortdauernde Erſchei=
nung
betont. Daß es ſich um ſtreng ſachliche, wiſſenſchaftlich objektive
Darſtellung der einzelnen Gebiete handelt, dafür ſprechen wohl allein
ſchon die Namen der Mitarbeiter. Ohne Geringſchätzung oder Ver=
kleinerung
des Außerdeutſchen, ohne einſeitige Ueberſchätzung und ſub=
jektive
Verklärung des Einheimiſchen vermittelt das Werk Wiſſen, Er=
kenntnis
von deutſcher Art.. Nicht nur in Fachkreiſen, ſondern darüber
hinaus, werden dieſe Grundzüge dank der ſtiliſtiſchen Geſtaltung der
einzelnen Beiträge allen Deutſchen eine willkommene Gabe ſein, die ſich
ernſthaft über die Stellung unſeres Volkes als eigenartige Erſcheinung
im Kreis der Völker die nötige Rechenſchaft geben wollen.
Martin Luther. Ein Held des Glaubens. Aus dem Italieniſchen
des Vittorio Macchioro. Gebunden 4. Mk. Leopold Klotz Verlag,
Gotha.
Der Verfaſſer, ein angeſehener italieniſcher Gelehrter, Direktor des
Nationalmuſeums in Neapel und Archäologe von Ruf, trat aus innerer
Ueberzeugung zum Proteſtantismus über. Seine Liebe zu dem großen
deutſchen Reformator führte ihn zur Lutherforſchung und ließ ihn
dieſes Buch ſchreiben, das den Charakter einer Bekenntnisſchrift trägt.
Tief ergriffen von denſelben religiöſen Grundanſchauungen, die Luther
zu dem gemacht haben, was er der evangeliſchen Kirche bedeutet, zeigt
Macchioro, wie ſich der gewaltige Deutſche einem italieniſchen Herzen
darſtellt. Es iſt voll dramatiſcher Wucht, zu ſehen, wie aus dem kleinen
Buch die Geſtalt Luthers wächſt, wie ſie einen großartigen und doch
einfachen Weg geht.
Zane Grey, Unter dem Licht der weſtlichen Sterne. Th. Knaur
Nachf. Verlag, Berlin W. 50.
Der packende Gegenſatz von raffinierter ſtädtiſcher Kultur und un=
verfälſchter
jungfräulicher Natur der das Thema dieſes Romans iſt
wird noch verſtärkt durch den Einbruch einer ganzen New Yorker
Geſellſchaft die ſich das Vergnügen macht, die entflohene Genoſſin ihrer
Großſtadtfreuden in der Wildnis zu beſuchen. Sie aber iſt, bereits
vom Zauber des weſtlichen Sternenhimmels bezwungen, vollkommen
geheilt von den Laſtern des öſtlichen Müßiggangs und einer dekaden=
ten
Ziviliſation. Die Arbeit auf der dankbaren Scholle iſt ihr neues
Ziel, und der Sohn dieſes Landes iſt der Lebens= und Arbeitsgefährte,
den ſie ſich erwählt.

Oscar A. H. Schmitz: Weſpenneſter. Neue Folge. 294 Seiten.
Kart. 5. RMM., Ganzleinen 7. RM. Muſarion Verlag, München.
Der bekannte Kulturphiloſoph Oscar A. H. Schmitz läßt dem
erſten ſo außerordentlich erfolgreichen Band ſeiner Eſſays=Sammlung
Weſpenneſter einen weiteren Band folgen. Im erſten Bande war
Der Bankrott der modernen Perſönlichkeit und Die Verwirrung der
Geſchlechter zur Diskuſſion geſtellt; diesmal handelt es ſich um
Sozialismus und Judentum. Ihre Einordnung in die abendliche
Kultur bedeutet den gelungenen Verſuch eines vorurteilsloſen, über=
legenen
Kopfes, dieſe meiſt umſtrittenen Themen unſerer Gegenwart
aus der Sphäre trüben Parteigezänks in die klare Luft reiner Er=
kenntnis
zu heben. Wir finden die Wege zur Anbahnung fruchtbaren
Verſtändniſſes. Wenn die hier geübte Betrachtungsweiſe zum All=
gemeingut
würde, wäre für die Reinigung der ſozialen und politiſchen
Atmoſphäre ein unſchätzbarer Dienſt geleiſtet. Nur auf ſolchem Wege
vermag unſere Kultur der Selbſtzerſtörung zu entgehen.
Polikik, Wirkſchaft, Soziologie.
Prozeß der Diktatur von Otto Forſt=Battaglia. Amalthea=
Verlag, Zürich, Leipzig, Wien 1930. 415 Seiten mit 16 Abbil=
dungen
.
*t. Das Buch enhält die Urteile mehr oder weniger führender und
bekannter Perfönlichkeiten aller Länder und Parteien über die Dik=
tatur
, ſicherlich eines der brennendſten Probleme der Gegenwart. Im
erſten Teil des Berkes finden wir Aufſätze über die allgemeinen Aſpekte
der Diktatur, ſo von Friedrich Muckermann S. J. über Diktatur und
Chriſtentum und von Walter von Molo Der deutſche Geiſt und die
Diktatur. Im zweiten Teil erfahren die konkreten Erſcheinungsformen
des in mehreren großen Staaten verwirklichten Diktaturgedankens eine
genaue Darſtellung. Bemerkenswert, daß es dem Herausgeber nicht
gelungen iſt, einen namhaften Vertreter des heutigen Rußlands zur
Präziſierung der bolſchewiſtiſchen Idee zu veranlaſſen. Im dritten Teil
ſetzt ſich der Hexausgeber mit dem Antlitz der Diktatur eingehend aus=
einander
und definiert ſo: Diktatur iſt eine Staatsform, bei der von
einem oder mehreren Staatsmitgliedern eine unter Bruch des früher
geltenden Rechtes gewaltſam errungene Herrſchaft über den geſamten
Staat und ohne Beteiligung der nicht mitherrſchenden Staatsglieder
offen und regelmäßig, geübt wird‟. Dieſe Definition iſt, wie jede
richtige Definition, recht lang, etwas umſtändlich, aber zutreffend. Im
übrigen ſtellt der Herausgeber die Wirkung der Diktatur auf die All=
gemeinheit
, auf den Einzelnen und länderweiſe zuſammen und kommt
zu dem Schluß, daß, wenn auch abzulehnen iſt, die Diktatur als All=
heilmittel
anzuerkennen und zu empfehlen, man ſich doch den Tat=
ſachen
beugen muß, die ihr örtlich und zeitlich begrenzt nicht nur
Exiſtenzberechtigung, ſondern auch die Möglichkeit zu glänzender Wirk=
ſamkeit
verbürgen vermögen. Bei der Diktatur iſt wie bei dem Hoch=
verrat
ihr geſcheiterter Verſuch das hartbeſtrafte Verbrechen, ihr Ge=
lingen
patriotiſche Leiſtung. Das Buch iſt eine ſehr intereſſante, zum
kritiſchen Nachdenken anregende Studie,
Nobel, Dynamit Petroleum Pazifismus. Paul Liſt, Leipzig.
Man kennt Nobel als Erfinder des Dynamits und als großzügig=
ſten
aller Stifter. Aber wenige wiſſen, auf wie weiten Gebieten ſich
das Genie des Mannes betätigte, der bei ſeinem Tode 1896 neben einem
Vermögen von 33 Millionen 345 Patente hinterließ. Die Biographie
iſt voll dramatiſcher Spannungen und wird beſonders jeden feſſeln,
der ſich für die Geſchichte der Technik und die Entwicklung von Erfin=
dungen
intereſſiert.
K. Waliszewſki, Katharina II. Paul Liſt, Leipzig.
Eine glänzende Biographie der einzigartigen Herrſcherin, eine
hervorragende Darſtellung ihres phantaſtiſchen Lebens, das ſie von der
unſcheinbaren deutſchen Prinzeſſin zur Beherrſcherin des ruſſiſchen
Weltreiches macht. Dabei iſt Katharina erſtaunlich modern, nicht der
Zahl ihrer Liebhaber und Favoriten wegen, die man ihr oft vor=
geworfen
hat, ſondern in der energiſchen Vielſeitigkeit, die ſie Organi=
ſatorin
, Städtebauerin, Schriftſtellerin und politiſche Journaliſtin
größten Formats ſein ließ.
Arno Schirokauer, Laffalle. Paul Liſt, Leipzig.
Das 19. Jahrhundert hat vielleicht keinen fo leidenſchaftlichen, von
Machthunger und Diktatorgelüſten getriebenen Lebenslauf aufzuweiſen,
wie den Ferdinand Laſſalles. Seine Lebensſphäre reicht von Garibaldi
bis Karl Marx, von Hegel bis in die Salons und von der Staats=
kunſt
bis in die Boudoirs. Indem der Verfaſſer dieſes intenſive Leben,
den rieſigen Kreis ſeiner Intereſſen und Wirkungen beſchreibt, erzählt
er zugleich die Inhalte des Zeitalters von 18401864.
Franz Denner, Die arbeitſparende Wohnung. Zweckmäßige Formen
für Wohnung und Hausgerät, Architektur und Technik, mit einem
Geleitwort von Marie Juchacz, M. d. R. Verlagsanſtalt des Deut=
ſchen
Holzarbeiter=Verbandes G. m. b. H., Berlin SO. 16. Am Köll=
niſchen
Park 2. Preis 4. Mk.
Eine intereſſante Neuerſcheinung, die mit ihren vielen Anregungen
und neuartigen Ideen nicht nur den Fachmann, ſondern auch den
Laien intereſſieren wird, zumal das Buch leichtverſtändlich geſchrieben
iſt. Der Verfaffer zeigt, daß man alle Möbel und andere Gebrauchs=
gegenſtände
in der Wohnung ſo formen kann, daß bei der Staub= und
Schmutzbeſeitigung möglichſt an Arbeit geſpart wird, wodurch Millionen
Hausfrouen entlaſtet würden.

A. Kutſchbach, Der Brandherd Europas. 50 Jahre Balkan= Erinne=
rungen
. 468 Seiten 82 mit Bildnis des Verfaſſers und 56 Illuſtra=
tionen
nach Original=Photographien. Kartoniert in farbenprächtigem
Schutzumſchlag 8. RM., in Ganzleinen 10. RM. Verlag
E. Haberland, Leipzig C. 1.

Generalleutnant Löffler ſchrieb dem Werke ein Geleitwort, dem
wir folgendes entnehmen: Ein Geleitwort will eine Empfehlung und
ein Urteil ſein. Die erſtere braucht Ihr Werk nicht. Es ſteht und
wirkt durch ſich ſelbſt. Ich darf vielleicht für mich in Anſpruch geb=
men
, die Entwicklung der letzten Jahrzehnte mit offenen Augen und
offenen Sinnen erlebt, die Wirkungen in die Ferne und aus der Ferne,
ſowie die Rückwirkungen von dort nach den erreichbaren Quellen ver=
folgt
zu haben. Ihr Werk hat mir einen tiefen Eindruck davon hinter=
laſſen
, wie weit das eigene Anſchauen, das eigene Erleben dem Schöpfen
aus fremder Berichterſtattung überlegen iſt. Ihre Darſtellung iſt ſo
lebensfriſch, nimmt die Menſchen und die Dinge ſo lebenswahr, bleibt
den tiefſten Antrieben ſo nahe, daß man ſich ſelbſt unmittelbar in das
Geſchehen verſetzt fühlt. Der Balkan hat in Wahrheit während des in
der Vergangenheit verſunkenen halben Jahrhunderts den Brandherd
von Europa gebildet. Er iſt dadurch der Ausgangspunkt unſeres
Gegenwartſchickſals geworden. Heute ſind die Verhältniſſe dort eben=
ſowenig
endgültig geſetzt und abgeſchloſſen, wie in Mitteleuropa. Für
uns bleibt der Balkan auch beim Eindringen in das Dunkel der Zu=
kunft
eins der bedeutſamſten Gebiete. Darum ſollte Ihr Werk, das
ihn ſo lebendig, ſo faßbar macht, niemand unbeachtet liegen laſſen, der
ſich nicht nur in ſeinem engen Kreiſe zu Tode drehen will. Bücher
haben ihre Schickſale. Möchte das Ihres Hauptwerkes ſeines inneren
Wertes würdig ſein!

Proteſtantismus als Kritik und Geſtaltung. Otto Reichl, Verlag,
Darmſtadt.
Die Schikſalsfrage des Proteſtantismus iſt die Frage nach ſeiner
Kraft zu religiöſer Geſtaltung. Seine kritiſche Gewalt hat er bewieſen,
aufs neue bewieſen in der Theologie der Kriſis‟. Der Beweis ſeiner
geſtaltenden Kraft ſteht noch aus und muß erbracht werden, um der
Exiſtenz des Proteſtantismus willen. Die Zeit der bloßen, wenn auch
noch ſo berechtigten Kritik an Proteſtantismus und evangeliſcher Kirche
iſt vorüber. Sie iſt nicht überwunden durch ein höchſt unberechtigtes
kirchliches Siegesbewußtſein, ſondern durch den Zwang zur Geſtal=
tung
, den unſere Lage unausweichlich ausübt. Auf dem Boden einer
grundſätzlichen Erörterung durch den Herausgeber, Univerſitätsprofeſſor
D. Dr. Paul Tillich, werden zahlreiche Einzelgebiete der religiö=
ſen
Geſtaltung behandelt. Hinzu kommen außerproteſtantiſche Paral=
lelen
. Die Frage iſt allſeitig mit größter Eindringlichkeit geſtellt. Dieſes
Buch ſoll den Proteſtantismus ſo nachdrücklich wie möglich auf das ent=
ſcheidende
, belaſtendſte und darum auch fruchtbarſte Problem ſeiner Exi=
ſtenz
hinweiſen. Und es ſoll zugleich den übrigen Gruppen und Be=
wegungen
der Gegenwart zeigen, daß der Proteſtantismus nicht an
ſeinem Ende ſteht, ſondern daß in ihm, gerade in ihm, das Prinzip
der Neugeſtaltung ſeiner ſelbſt und der autonowen Kultur liegt.

Die Frau von Morgen wie wir ſie wünſchen. Verlag von E. A. See=
mann
, Leipzig.
Die Frau von Morgen wie wird ſie ausſehen, wie wird ſie ſich
kleiden, welche Begierden, welche Fähigkeiten wird ſie haben, und was
hat der Mann, ihr ewiger Gefährte, von dem unbeſtritten vorhandenen
neuen Typus zu erwarten? Dieſe Frage greift ins tiefſte des ſozialen
Zuſammenlebens. Die Frau von Morgen das iſt das Ausſehen
der Wechſelbeziehung zwiſchen Mann und Frau, der Charakter des
Familienbildes, die Norm der Kindererziehung von Morgen, alles
Dinge, die einen jeden ſo nahe angehen wie die Fragen des Erwerbs,
der Ernährung, der bürgerlichen Sicherheit. Die Dichter, die in
dieſem Buche ſprechen, treten voll Verſtändnis und kameradſchaftlicher
Zuneigung neben den modernen Frauentyp als Freund der Frau, der
auch an ſie glaubt, wo ſich gewiſſe offenkundige Verwirrungen und
Lächerlichkeiten in das revolutionäre Ungeſtüm eingemengt haben. Das
Buch iſt ein Manifeſt. Noch in keinem Lande iſt bisher ein ähnliches
Buch erſchienen, ein durch ſeinen Freimut, ſeinen ethiſchen Gehalt, ſeine
Witterung der Zukunft gleich gewichtiges Zeitdokument. Darum muß
dieſes Buch jeder leſen, der Mann ſo gut wie die Frau.
Stätten der Tragik. Menſchen, Schickſale und Landſchaften. Von
Rolf Brandt. Kartoniert 3. RM. In Ganzleinen gebunden
4,50 Mark. Hanſeatiſche Verlagsanſtalt, Hamburg 36 und Berlin=
Leipzig.
Rolf Brandt iſt einer der wenigen, die es verſtehen, Geſtalten und
Ereigniſſe ſo packend, ſo wahr und plaſtiſch darzuſtellen, daß wir all
das Erzählte in Wirklichkeit erleben. In dieſem Buche führt er uns
an Stätten, die heute in maleriſchem Frieden daliegen, die aber einſt
eine tiefe Tragik umwehte, auf die einſt eine ganze Welt voll Teilnahme
hingeblickt. Es ſind Stätten, wo Kaiſer und Köpige, Geiſtesfürſten und
Heroen, Männer von höchſtem Adel der Geburt oder des Verſtandes,
Männer des Willens oder der paſſiven Größe ihre tragiſche Wendung
in Tod oder Abſtieg erlitten haben, Stätten, an denen ſich Schickſale
vollendeten, die die Geſchichte ganzer Völker, die die Geſchichte ganz
Europas beeinflußten. Vergangenes, das noch heute lebendig redet,
ſteigt vor uns auf, und ergriffen ſehen wir, welch tiefes Leid ſich oft
hinter Glanz und Ruhm verborgen hält.

Fachlikerakm.
Auguft Meſſer, Einführung in die Pſychologie. Felix Meiner, Leipzig.
Ohne pſychologiſche Fachkenntniſſe vorauszuſetzen, führt dieſes
Bändchen wirklich ein in die Pſychologie. Es verſchafft einen Ueber=
blick
über die Haupteinrichtungen und ihren gegenwärtigen Stand und
ermöglicht es dem Leſer, ſich auf jedem Gebiet tiefer einzuarbeiten.
Ausführliche Literaturnachweiſe unterſtützen dieſen Zweck und machen
das Buch beſonders empfehlenswert für jeden Laien, der ſich in dem
Chaos der verſchiedenen Forſchungsrichtungen orientieren will.
Pfhychogymnaſtik von Dr. med. Ernſt Rothe. 304 Seiten, gebunden
in Ballonleinen 8,50 Mk. Max Heſſes Verlag, Berlin=Schöneberg I.
Daß Körpergymnaſtik wertvoll iſt, wird im Zeitalter des Sports
niemand beſtreiten. Weit höher zu bewerten als reine Muskelkraft ſind
die ſeeliſchen und geiſtigen Kräfte. Trotz dieſer Erkenntnis treiben wir
mit dem Koſtbarſten, das wir beſitzen, mit den ſeeliſchen Kräften Raub=
bau
. Immer allgemeiner werden die Klagen über geiſtige Ueber=
anſtrengung
. Der eine klagt über geringer werdende Arbeitsleiſtung
rotz erhöhter Anſtrengung, dieſer kämpft gegen Arbeitsunluſt, jener hat
gar einen völligen Nervenzuſammenbruch erlitten. Seeliſche Har=
monie
, dieſes koſtbarſte Gut, iſt uns abhanden gekommen. Vor den
Urſachen dieſes Unheils, den nerverzerreibenden Mächten der heutigen
Zeit müſſen wir uns ſchützen. Aber wir müſſen noch einen Schritt
weitergehen. Wir wollen unſere Leiſtungsfähigkeit nicht nur auf dem
augenblicklichen Niveau erhalten, ſondern wir wollen und müſſen ſie
ſteigern nach der Deviſe: Mehr Leiſtung und weniger Mühe. Der ein=
zige
Weg und das Mittel dazu iſt Pſychogymnaſtik.

A. Heuß: Rechtstaſchenbuch für Gläubiger. Stuttgart 1928, Verlag für
Wirtſchaft und Verkehr, Pfitzerſtraße 7. Ganzleinen, 700 Seiten,
Taſchenformat, 8.50 RM.
Ein Buch, das wie dieſes Rechtstaſchenbuch in burzer Zeit von
45 000 Geſchäftsleuten angeſchafft wurde, bedarf keiner langen Empfeh=
lung
mehr. Jeder Geſchäftsmann braucht eben ein ſolches Nachſchlage=
buch
; wie oft weiß er nicht, was tun, wenm die Kunden nicht gutwillig
zahlen; wie oft findet er zu ſpät, daß er ſich beim Geſchäftsabſchluß
nicht genügend geſichert hat; wie oft findet er, daß geriſſene Schldner
trotz aller ſchönen Urteile ihm ein Schnippchen ſchlagen. Einen ganz
beſonderen Vorteil hat jeder Bezieher dadurch, daß er mit dem Kauf
des Werkes Anrecht auf wiederholte Benutzung eines wertvollen Rechts=
beratungsdienſtes
durch den Verfaſſer erwirbt.
Die Deutſche Volksbücherei. Fünf Jahre Kulturarbeit für das gute,
edle, preiswerte Buch.
Die Deutſche Volksbücherei iſt eine über das ganze deutſche
Sprachgebiet verbreitete Organiſation, die es ſich zum Ziel geſetzt hat,
gute Bücher in vornehmer, moderner Ausſtattung ins Haus zu brin=
gen
, nicht als Leihgabe, ſondern als bleibendes Eigentum des Leſenden.
Vielſeitig, aber nicht zuſammenhanglos, in der Form leichter Unter=
haltung
immer wieder der geiſtigen Erneuerung dienend, iſt ihr Werk.
Die volkstümlich belehrende Buchreihe der Deutſchen Volksbücherei
weitet den Blick über die Grenzen der Heimat hinaus durch eine
Reibe hervorragender Reiſewerke, voran die Bücher der beiden erſt
jüngſt von ihren Expeditionen zurückgekehrten Forſcher Dr. Wilhelm
Filchner (Wetterleuchten im Oſten) und Dr. Emil Trinkler (Quer durch
Afghaniſtan). Naturwiſſenſchaftliche Erkenntniſſe bieten R. H. Francé
(Das Leben vor der Sintflut) und L. Wunder (Streifzüge im Reich
der Elektrizität). Alle dieſe Werke ſind mit vielen Abbildungen aus=
geſtattet
, die nicht nur einen koſtbaren Buchſchmuck bilden, ſondern
zugleich das Verſtändnis des Textes fördern.

Kalender. Jahrbücher, Almana

Ludwig Richter=Abreißkalender. 16. Jahrgang. Preis
lag Lange u. Meuche, Leipzig.)

Jedes Blatt trägt eine Abbildung aus Ludw
erſchöpflicher Schatzkammer, ferner G.dichte und
Seiten, mehrfarbiges Umſchlagbild. Schon ül
zehnte geht er hinaus in die Welt, deutſche Herz
durch die unvergleichlichen Schöpfungen

der deutſchen Seile zu erfreuen.

Onkel Antons Kinderkalender. 10. Jahrgang. Preis
RM. (Verlag Lange u. Meuche, Leipzig.)

Belehrendes und Unterhaltendes für Knaben un
chen, Erzählungen, Gedichte, Schnurren, buntfa bige S
illuſtriert (15 mal 20). Von Jahr zu Jahr vergrößert
deskreis Onkel Antons. Beſonders wertvoll und
eifrige Mitarbeit der Jugend an dieſem weitverh
das die Kinder wegen ſeines reichen, unterhaltenden
das die Eltern ſchätzen, weil es der billigſte Jugendk.

Pipers Kunſtkalender 1930 mit 52 teils farbigen 9
(R. Piper u. Co., Verlag, München.)

Da iſt er wieder, dieſer bilderreiche Wandabre
ſeinem erſten Erſcheinen im vorigen Jahr ſo viele
hat. Jede Woche bringt ein anderes Kunſtwerk der
ten und Völker in großer Wiedergabe und gibt ſo jed
liebt, immer neue Anregung. Er iſt eine ſchön
Weihnachtsgeſchenk und eine ſchöne und zwechkmä
lation.

Kunſt und Leben, Abreißkalender 1930 (Verlag
lin=Zehlendorf). Ein im bſten Sinne deutſches
53 namhafte Künſtler haben die Bilder hierfür erſt a
ter der Zeit ſind vertreten. 22. Jahrgang 1930.

Am guten Alten in Treuen halten! Das iſt ein gutes d
lein.

Einer von dieſen guten Alten, denen das treue
langen Jahrzehnten die Treue hält, iſt unſer Lahrer
der auch in dieſem Jahr wieder an die Türen des de
und Bauernhauſes klopft. Dem muß man die Tür au
uns das Herz abgewonnen. Er gehört zum beſten
Geiſtes. Der Lahrer Hinkender Bote iſt im Verla
Schauenburg K.=G. in Lahr (Baden) erſchienen. De
gangs 1930 beträgt 60 Pfennig. Die unter dem Titel
kalender des Lahrer Hinkenden Boten erſchienene erw
koſtet gebunden 1,40 RM.

er

in und

Emil und die Detektive von Erich Käſtner. Williams
G. m. b. H., Berlin=Grunewald.
Käſtner verſchmäht es, ſein Buch mit exotiſcher 9
aufzuputzen. Sein Emil iſt ein Kind unſerer Zeit, u
Die Reiſe aus ſeiner kleinen Heimatſtadt in die Großſt
eine Fülle bunter, luſtiger und aufregender Erlebniſſe.
Geld, aber er gewinnt Freunde, und eine höchſt ſpanne
durch Berlin beginnt. Fern aller Senſation und Sen
der luſtigen, trockenen Selbſtverſtändlichkeit und Selb
unſere heutige Jugend auszeichnet, wird das nicht leick
zu Ende geführt.

Gerda und ihr Freundeskreis. Preis 3,80 Mark.
Eine Fortſetzung des erſten Bandes Prachtmädel
auch wie jener in ſich ſelbſtändig und in ſich abgeſchloſſen.
Band zeigt uns Gerda nach einigen Jahren. Sie hat da
examen gemacht und bereitet ſich auf den Gärtnerinnenk
ſchließt und pflegt Freundſchaften aller Art. Ihre fröhli
ſtete Hilfsbereitſchaft und ihre glückliche Hand werden
So wird ſie unbewußt, und ohne es zu wollen, zum ſtra
punkt eines größeren Kreiſes, ohne doch ihre eigenen
außer Acht zu laſſen.

Gottwert Ingram und ſein Werk. Roman von Guſt
316 Seiten. Preis in Leinenband 6 Mk. Verlag
Meyer in Leipzig.
Aus der Gegenwart holt ſich Guſtav Schröer ſeine
ſtalten. Gottwert Ingram, erdgebundener Bauer, def
ſeit Generationen Beſitzer desſelben Hofes waren und d
ingeln begründet hatten, ein Held von bezwingender Gri
der Totengräber ſeines geliebten Heimatdorfes. Der 1
bach, der ſo oft Not und Zerſtörung über die Taldörfe=
ſoll
durch eine Talſperre abgefangen werden, das iſt
ſchütterlicher Plan. Wie er ſein Werk in reiner Menſch
lauterer Geſinnung beginnt, nur beſorgt um das Wohl
nes ſo oft bedrohten Heimatdorfes, und wie gehäſſige 9
winnſüchtige Materialiſten das Werk der Nächſtenliebe
ſucht und kraſſen Egoismus in den Schmutz ziehen woller
heldenmütig dieſen ungleichen Kampf auf ſich nimmt un
Ende durchficht, das alles wird in der aus früheren We
wohlbekannten ſpannenden Weiſe erzählt. Der Ausgang
bildet den Höhepunkt des Romans. Die packende Oe
den Leſer von der erſten bis zur letzten Zeile, denn unge
eigniſſe und feltſame Menſchenſchickſale vereinigen ſich 31
zügigen Gemälde.

p. Bänkelbuch. Neue deutſche Chanſons. Herausgeber
ger. Neue, erweiterte und veränderte Ausgabe. P
P. Tal u. Co., Wien 7. Preis geh. 2. Mk.
Der vorliegende Band wünſcht die vor zwanzig Jah
Fulius Bierbaum herausgegebene Sammlung deutſcher C
uſetzen. Alle hier geſammelten Gedichte, deren leichte A.
orm die Reſonanz von Volksliedern wachruft, enthalter
ame Grundelement deſſen, was man den Bänkelton i.
hrik nennen möchte. Es ſind verſchiedenartige Gedichie
ern, unter denen bekannte Namen wie Hermann belle.
Alfred Kerr, Klabund, Frank Wedekind u. a. zu finden
er Lebensfreude und dem Lebensgenuß Ausdruck gebeit
heinungen des täglichen Lebens im Spiegelbild des L
ind ſich namentlich für Vorträge im Kabaret, wenn.4"
wahl, eignen.

Abenkeuerliche Welkreiſe einer jungen

Im Jahre 1919, gleich nach Beendigung des Krieges,
en die Welt noch ſo gut wie verſperrt war, mächte
nes Columbus getrieben, eine junge Frau, Alma 20 9
ner Reiſe um die Welt, die ganz unvergleichlich verie
e erſt nach acht langen, von den erregendſten Abeniell.
ungen erfüllten Jahren 1928 in die Heimat zurüchteh
ng hat dieſe junge Frau ein Leben voll der Aufobſerde
fahr geführt, das ſonſt die Energie und Kraft eiſeß L
fordert. Ein ungewöhnlich ſpannendes Buch, ein Der
jeſer Art ſelten erſcheint, iſt das erſte Ergebnis, mit.
ortritt und das ſoeben unter dem Litel Einſan.
e Tragödie einer Frau im Verlag von Vilheln 7.
n i. W., erſchienen iſt. 336 Seiten Groß= Oftad=
bunden
6 RM.) Mutterſeelenallein kämpfte ſie ſich dur
nente, aber nicht etwa mit Stivendien und ſtagtoge.
ſehen oder von einer Weltreiſefirma im Luxusdaſſe.
Hafen geführt, ſondern ohne eigene Geldmitel o.
emder Völker mit, fuhr im Zwiſchendeck unter Schb.
dur
Liſchlingen durch die Meere der Welt, das Ni0
iſche Tätigkeit, durch ihre ungewöhnlichen S
ich durch harte körperliche Arbeit verdienene,
anke, ihre Reiſe aufzugeben, wenn ſie auch I=
rer
Kräfte war und mit wenigen Dollars in.
bekannt im fernen Lande neu anfangen mühe
ke mußte ſie leben, ſich bewegen und kämpfel. V
* Welt ohne Maske kennen und konnte die fre
ſie kaum je ein Reiſender. Ihre bewundershe,
n Ertragen von Widerwärtigkeiten, Leiden Ai
nicht in der zarten, kleinen Geſtalt vermüt.
r, ihre ungewöhnliche, achtjährige einſane
in. ganzes Muſeum von ſeltſamen Pflang.
ren Waffen und Gebrauchsgegenſtänden. C
ngeahntem Wiſſen brachte ſie heim, aber
eib und Seele zurück. Dies Buch der 2
3 der ſpannendſte Roman und hält den 2
zten Seite in ſeinem Bann.

[ ][  ][ ]

mer 351

Donnerstag, den 19 Dezember 1929

Seite 15

II

Maunsche Baarkasse Bar mstäut
ändelsichere Sffentliche Anstalt unter Haftung der
Stadt Darmstadt, gegründet 1836.
Mit Wirkung vom Mittwoch, 18. Dezember 1929
werden unsere
gen Diensträume Rheinstr. 34 (Ecke Neckarstr.)
als Hauptstelle der Städtischen Sparkasse
n öffentlichen Verkehr übergeben.
1as neue Dienstgebäude werden verlegt:
Die Direktien nebst Hypotheken-Abteilung und
Ha spikasse sowie die Aufwertungsstelle und die
Bepstverwaltung.
Hlle Direktionsgeschäfte, Hypotheken- u. Darlehens=
uche
, Hufwertungs-Hngelegenheiten usw. werden für die
ge nur in der Haupistelle bearbeitet.
In den seitherigen Diensträumen Hügelstraße 22, wird
Betrieb als
Zweigstelle 1, Hügeistraße
unveränderter Weise weitergeführt.
Hlle z. Zt. bestehenden Sparkonten und Sonder-
nten
, sowie Scheck- u. Konto-Korrentkonten Blei-
n
bis auf weiteres in der Zweigstelle Hügelstr 22.
Die übertragung dieser Konten an die Haupts eile
n jederzeit, jedoch nur auf schriftlichen Hntrag des Kun=
erfolgen
. Vordrucke bierzu sind an beiden Stellen zu
alten.
Die Eröffnung neuer Konten kann selbstverständ=
je
nach Wahl des Kunden an beiden Stellen erfolgen.
Esenstunden an a len Werktagen:
Ormittags von 81 Uhr, nachmittags von 34½½ Uhr
Samstags nur von 812½½ Uhr.
mstadt, den 16. Dezember 1929.
Städtische Sparkasse Darmstadt
Kräckmann.
(St. 19980

eh
iſtin,
:k. Büro=
Steno=
274 Silb.) u.
iſch.=)r. beſtens
ingekünd.
riſcht ſich
1.15. veränd.
. m 61 Gſt.*

Wil LicH
tüchtiges
Nichen

gun
imm
ausa-1
ſtändigi
als Anb
ſucht 31
Rheir=
Vorzuſu

Zeugniſ=
chen
und
en ſelb=
Horläufig
fe ſofort
(20009b
ße 12, II.
n zwiſch.

MMr. Ligt= m. Braftaulaaen
Uaartn Balaustangsköirenn
Aragtssnen untatzissssessalnn
Nauklauann
Solide Preise, tachm. Bedienung
T.Rauten
Liebfrauenstraße 4r
Kein Laden Telephon 2195
Haltestelle Straßenbahnlinie 5
Jeder Käufer eines Apparates erhält ein Freilos zur Weihnachtsverlosung der Heag
(20106

Krärs Lebensmittelhaus
Fernruf 1920
Kar u. 53
Fürde Feiertage empfehle:

Alter 1
Malae u
19 er=2:
IngelrI,
Aßmam
Alle
1al
Jamal
Meirz

½
Jaco ol

R3
Weirzi

Frann
2bſtfu
deſchie

gona, Malaga dunkel, / ,Fl 430
von Tan
H, Inſel Samos
D. Rotwein /, Fl. 0.85, 10 Fl. 8.00 F
1. Fl. 1.10*
* Rotwein".
Rotwein . . . / Fl. 1.00
m Liköre in reicher Auswahl
che 2.50 1). Flaſche 4.50
Tum=Verſchnitt / ½ Fl. ½ Fl.
Bata=y Trak=Verſchnttt / 2.40 4.05
Tusmarke, der beliebte 0.
te Weinbrand 1/, Fl.
4.50, 4.00 und noch 9.00
Che 2.50, 2.20 und noch 1.95 6
1/. Flaſche 5.50
Utbrand
ehende Preiſe verſtehen
ſich ohne Glas.
ekt vom Faß

d. Alter Jacobig
Liter noch 4.80
alter Weinbrand
Liter noch 4.50
agelheimer Rotwein
1 Liter 95,
Eer Apfelwein 1. Fl. 0.40
anwein zur Bowlei/, Fl. 1.95
Hrbe in ſchöner Ausführung
von 5 Mark an (20089

Rieſen=Amſatz
garantiert.
Eine heiztechniſche Frage gelöſt.
50 % Kohlenerſparnis bei doppelter
Wärmeabgabe. Konkurrenzlos.
Wer übernimmt das Allein= Ver=
kaufsrecht
für den hieſigen Be=
zirk
? Nur einige Hundert Mark
erforderlich. Intereſſenten erfahren
Näheres am Donnerstag den 19.
Dezember, von 1013 Uhr, im
Hotel Poſt bei Gaier. (20036b

Beſchlagnahmefreie
6=Zimm.=Wohnung
Einf.= HausMarien=
höhe
, m. groß. Obſt=
gart
, alsbald preis=
wert
zu vermieten.
Näh. Aufſchluß er=
teilt
Wohnungs=
tauſch
=Abteilung J.
Glückert. Bleichſt. 29.
(20091)

Wohnung von 3
Zimmern, wovon 2
möbliert ſind. zu
vermieten. Roß=
dörferſtr
. 60, II.

1PPORTT
A U F DAS TAHR 1 9 3 0
Mit einem Vierſarbendruck
(Bildnis des Großherzogs Ludewig I als Erbprinz) und drei
mehrfarb. Reproduktionen nach handkolor, Kupferstichen
aus der Zeit von 1785. Zweifarb. Druck des Kalendariums
32 Seiten in Lex.-80 auf van Gelder-Bütten gedruckt.
Pappband mit Goldaufdruck: RM. 6.
SOEBEN ERSCHIENEN

der siebente Wittichkalender bringt im Jahr der Weltreise des
L Grafen Zeppelin eine äußerst interessante Zusammenstellung
von zeitgenössischen Berichten und Briefen über die fast 150 Jahre
zurückliegenden Anfänge der Luftschiffahrt und ergänzt die Dar-
stellung
durch äußerst aktuelle Kupferstiche in denen z. B. regel-
mäßige
Passagierfahrten um die Welt, allerdings erst fürs Jahr 2440,
prophezeit sind. Briefe und Abbildungen laden zu freundlichem Ver-
weilen
ein und lassen Hoffnungen und Erfolge der Zeitgenossen mit-
erleben
.
Aus einem bisher unveröffentlichten Briefe des Erbprinzen Ludewig
aus 1783 entnahmen wir, daß er damals aus Paris Ballons, Kupfer-
stiche
und Literatur über die neue Flugkunst mitbrachte, In Darm-
stadt
ließ er 1783/84 kleine Ballons steigen und war an dem Zustande-
kommen
der Luftfahrten Frangois Blanchards, der am 7. Januar 1785
als erster den Kanal überflog und im Oktober des gleichen Jahres
als erster in Deutschland, und zwar in Frankfurt am Main aufstieg,
persönlich beteiligt. Außerordentlich fesselnd sind die Berichte, die
der Kriegsrat Merck von den erst mißglückten, dann geglückten Auf-
stiegen
Blanchards in seinen Briefen an Herzog Ernst II. von Sachsen-
Gotha-Altenburg und Karl August von Sachsen-Weimar gelangen
ließ. So heißt es am 26. September 1785: Wir eind hier in der
närrischsten Lage von der Welt. Noch wissen wir nicht gewiß, ob der
Ballon heute steigen wird. Alle Vorbereitungen sind gemacht, die Be-
satzung
ist zum Theil ausgerükt, das Gerüste ist fertig, die Fässer zur
Verfertigung der indammablen Lufft sind eingerammelt und noch ist
uns der Wind nicht günstig. Er geht ungeheuer stark, und wenn er
sich gegen Mittag nicht legt, wird nichts aus der Sache. Heute früh um
5 Uhr ward’s angesagt, daß er zwischen 23 Uhr steigen würde. Um
11 Uhr kam ein Courier von der Bornheimer Heide von Blanchard
In’s rothe Haus (Gasthof in Frankfurt), er würde nicht steigen. So
eben erhält der Erbprinz einen anderen Courier, der versichert,
Blanchard würde sein möglichstes tun, um das Publikum in seiner
Hoffnung nicht weiter zu täuschen.
(19961b

Zu haben in jeder guten Buchhandlung und in
der Geschäftsstelle des Darmstädter Tagblatts
L. C. WITTICH VERLAG DARMSTADN


Im Zentrum
großes Lager
mit Büro, Waſſer, elektr. Kraft, auch für
1 Fabrikbetrieb geeignet, per ſofort zu
vermieten. Angebote unter U 119 an die
(16680a
Geſchäftsſtelle d3. Blattes

Darmstadt, Dieburgerstr. 96
ſind, ſehr ſchöne, größere, heizbare,
hellſte Räume für Induſtrie u. Lager=
zwecke
frei. Auch geräumige, trockene
Keller können mitvermietet werden
Auskunft erteilt:
Polizeihauptwachtmeiſter Gardt, daſelbſt
(16549a

Eliſabethenſtraße 29, 1. Stock
zwei große Räume
für Büro uſw. per 1. Jan. 1930 zu verm
Sep Eingang. Näh Laden.
(18090

Heinheimerſt. 73,I
Gr. I. Z. ſof. z. vm.

Der Seitenbau
Gläſſingſtraße 9.
ca. 150 m ſchöne
Geſchäftsräume zu
vermieten. Anfrag.
Telephon 2595.
(20074a)

Vornehm möblierte
Zimmer
ſof. beziehb. Hügel
ſtr. 15, Laden Täg.
lich ab 1119 Uhr
(15571a)

Gervinusſt. 34, V. I
gut möbl. Zim. mi=
Schreibt., el. L., ev.
Klav., a. beſſ. Hrn
p. 1. 1. ev. f. z. vm.*

Caf é=
Reſtaurant
rentab., a. d. Berg=
ſtraße
, m. Laden u
Wohg. günſt, z ver=
miet
u. vor Weih=
nacht
. z. bez. durch
Rothermel &. Hahn
Immobilien,
Mathildenplatz 9.
Mittelbau.

Cüngtige Kapitrlanlage.
31/, X6-Zimmer-Maus
aus Saarländ, Beſitz unter der Hälfte des
Taxwertes bei 10000 Mk. Anzahlung zu
verkaufen durch
Conrad & Heilmund
Waldſtraße 3
Telephon 3084

im Zentrum der Stadt, beſte Geſchäfts=
lage
, ſofort zu verkaufen. Erforderlich
ca. 4000 Mk. Anfragen unter D. 32 an
(*mdf
die Geſchäftsſtelle.

Für Naturfreunde!
Beſchlgfr. geräum.
3=Zimmer=Wohng.
nebſt. Küche abzug
Näh. Geſchſt. (*df.

M Solod
können Sie gewinnen durch
ein Freiles
beim Bezug von:
Herren- u. Damenkonfektion
Schuhe, Leib-, Bett- und Tisch-
wäsche
, Fahrräder, Sprech-
apparate
, Nähmaschinen sonie
Kleinmöbel aller Art
ohne Anzahlune
auf Teilzahlung
und bequemsten Wochen- bezw. Monatsraten
Erste Rate Anfang Januar 1930.
AEulOS
0108
Darmstadt, Elisabethenstr. 6

Lagerhausſt. 16,I, ſ.
gut. möbl. 2=Z.=W.,
Küche etc. z. vm.

Luiſenſt. 6, III. mbl.
3. e. L., ſof. z. vm.*
Magdalenenſt. 21, I.
b. Salzner, möbl.
hzb. 3. z. vm. (*df
Pankratiusſtr. 3, III
möbl. Zimmer, el.
*
Licht, z. vermiet.

Wienersſtr. 70, Hth.
3. St., möbl. Z. m.
2 Bett. z. verm. (*
Gervinusſt. 49 IIIr.
hübſch möbl. Zim.,
Ofen. el. L. z. vm.
Saalbauſtr. 22, I
möbl. 3. z. verm.
Kahlertſtr. 7, p., gut
möbl. 3. z. verm.
Heidelberg.=St. 9, II
b. Löb, Zimmer m.
2. Betten ſofort zu
vermieten.

Mühlſtraße 37
möbl. Zim. z vm.

Heinrichſtr 8, pt.
gr. gut möbl. Zim.
mit el. Licht, ſepar.
Eing. zu vermiet. (*
Wittmannſtr. 2, I.
frdl. möbl. Manſ.=
Zimmer, elek. Licht,
abgeſchl. Vorplatz i.
gutem Hauſe z. ver=
(20096
mieten.

Laden
geräumig. mit zwei
Schaufenſtern ( Lud=
wigshöhſtraße
1½)
günſtig zu vermiet.
durch Aug. Brück,
Schützenſtraße 8, I.
(18353a)

Rf
A

Ankerſtellräume
für Möbel uſw., am
50 Pfg. zu vermiet.
Angeb. unter D. 54
a. d. Geſch. (20042b

Dieburgerſtraße96
ſchöne
Autogaragen
neu errichtet) per
of. zu verm. Ausk
ert. Polizeihaupt=
wachtmeiſt
. Gardt
daſelbſt. (17528a

Lagerräumem Büro
u. Kell. (a.a. Werkſt.),
Bahnhofsn., Licht=
u
. Kraftanſchl, a.
uh. Betr ſof. z. vm.
Ang. u. D. 67 Gſt.
1 gr. od. 2 kl. leere
Zimmer mit Koch=
geleg
. geſucht. Ang.
1. D. 73 Geſchſt. (*

Berufl. tät. j. kin=
derl
. Ehepaar ſucht
beſchlagnahmefreie
2=Zimm.=Wohnung
m. Küche per ſof. o.
pät. Miete im vor
Angeb unt D. 62
a. d. Geſchäftsſt. (*
Allſt. Frau m. Kind
ſucht leeres Zimm.
Näh. Geſchäftsſt.

Beſchlagnahmefreie
3=Zimmer=Wohng.
per bald geſ. Miete
k. a. ein. Monate
im vor, bezahlt w.
Angeb. unt. D. 56
a. d. Geſchäftsſt.

Dipl.=Ing. ſucht z.
1. 30 Wohn= und
Schlafzimmer mit
el. Licht. Tinten=
viertel
o. Roßdorf.
Straße bevorzugt.
Angeb. unter B. 74
a. d. Geſchäftsſt.

Einfach möbliertes
Zimmer
er 2. 1. 30 von ſol.
Herrn geſucht. Nur
10 Min. Umkreis
Beſſung. Apotheke.
Pr. 2530 incl.
Licht. Ang. u. D. 65
a. d. Geſchäftsſt. (*

Pol.=Beamter o. K.
ſucht alsbald 12
Zimmer mit Küche.
Ang. mit Preis u.
D. 71 a. d. Geſch.(*

Gebr. Herd zu kauf.
geſucht. Angeb. u.
D. 57 Geſchäftsſt. (*

Gut erh. Kleider=
ſchrank
z. kauf geſ.
Angeb. unt. D. 64
a. d. Geſchäftsſt.

Große Skier,
nur gut erh., z. k.
geſ. Ang. m. Preis
int. D. 60 Gſchſt. (*

Guterh. Herren= u.
Damenmantel, Hr.. Kinderſtief., Gr.
42 u. 43. zu kaufen
geſucht. Angeb. u.
B. 79 a. d. Geſch.

Mantel,
gut erh., f. 15jähr.
zu kaufen geſ. Ang.
mit Preis u. D. 70
d. Geſchäftsſt

Gr. Skehſpiegel
für Atelierzwecke zu
kaufen geſucht. Zu=
ſchriften
mit Preis
u. D. 72 Geſchſt. (*

[ ][  ][ ]

Seite 16

Donnerstag, den 19 Dezember 1929

Sport, Spiel und Zurnen.

Fußball.

Viktoria Griesheim Olympia Weiſenau 4:4 (1:4).
Ein richtiges Freundſchaftstreffen lieferten ſich am Sonntag die
Ligamannſchaften obiger Vereine in Griesheim. Frei von allen Härten
und ſonſtigen Begleiterſcheinungen, ſah die für ein Privatſpiel verhält=
nismäßig
große Zuſchauerzahl ein ſchönes Spiel. Zuerſt ſah es ganz
danach aus, als wenn Griesheim einen Sieg erkämpfen würde, und es
heißt auch bald 1:0 für Griesheim. Zahlreiche Bälle meiſtert Weiſenaus
Torwächter oder werden im Uebereifer berſchoſſen. Langſam findet ſich
auch Weiſenau und erzielt im Anſchluß an eine Ecke den Ausgleich.
Bis zur Halbzeit kann Weiſenau noch dreimal einſenden, und mit 4:1
für Weiſenau geht es in die Pauſe. Bald nach Wiederbeginn kann
Griesheim ein zweites Tor aufholen, dann ſieht man lange Zeit ver=
teiltes
Feldſpiel. Plötzlich ſpielt Griesheim eine leichte Ueberlegenheit
heraus, welche bis zum Schlußpfiff anhält. In den letzten fünf Minu=
ten
gelingt Griesheim noch ein drittes und viertes Tor und ſomit der
Ausgleich. Griesheim mußte infolge Fehlens des linken Läufers eine
Umſtellung vornehmen, welche ſich jedoch nur zum Teil bewährte. Mit=
telſtürmer
und Torwächter konnten nicht überzeugen, erſterer ſcheint
übertrainiert zu ſein und letzterer muß unbedingt ſchneller die Situatio=
nen
erfaſſen, auch darf er ſich etwas mehr bewegen. Zwei Tore ſind
unbedingt ſeiner Langſamkeit zuzuſchreiben. Weiſenau hinterließ in
allen Beziehungen den beſten Eindruck. Herr Reeg, Dornheim, als
Schiedsrichter leitete gut.
Die 1. Handballmannſchaft hielt ſich gegen die Reſeverven vom SV.
98 Darmſtadt bis Halbzeit mit 2:3 recht gut. Nach der Pauſe machte
ſich allerdings das beſſere Zuſammenſpiel der 98er bemerkbar, und am
Schluß hieß es 13:4 für Darmſtadt. Die 2. Handballmannſchaft holte
ſich in Darmſtadt von der 2. Mannſchaft des Rot=Weiß, VfRk, eine
1:6-(0:0)Niederlage.

F. Sp.V. Groß=Zimmern Sp.V. Höchſt i. D. 5:1 (0:0).
Zum fälligen Verbands=Rückſpiel ſtanden ſich obige Mannſchaften
am vergangenen Sonntag in Groß=Zimmern gegenüber. Groß= Zim=
mern
, das diesmal wiederum drei Erſatzleute einſtellen mußte, wußte
trotz des verhältnismäßig hohen Sieges nicht zu gefallen. Die Aufbau=
arbeit
von den hinteren Reihen fehlte vollkommen, und auch von ſyſtem=
vollem
Kombinationsſpiel im Sturm war faſt nichts zu ſehen. Sämt=
liche
Tore fielen durch Einzelleiſtungen des Halblinken und des Mittel=
ſtürmers
(man hatte diesmal den ſeitherigen Mittelläufer auf den Mit=
telſtürmerpoſten
geſtellt, um dadurch der Fünferreihe, mehr Durch=
ſchlagskraft
zu verleihen). Anders dagegen ſtand es bei dem Gegner.
Höchſt legte einen ungeheuren Eifer an den Tag und verſtand es, da=
durch
die techniſche Ueberlegenheit der Einheimiſchen wieder wettzu=
machen
und das Spiel faſt durchweg offen zu halten. Mittelläufer
und Halbrechts waren hier die treibenden Kräfte.

Kreisliga Südheſſen.
Olympia Worms: 12 Spiele noch nicht geſchlagen.

gut, jedoch gegen eine ſolche Mannſchaft machtlos. Aufopfernd wurde
in Lorſch um die Punkte gekämpft. VfL. Lampertheim ſpielte mit
Feuereifer und legte einen recht annehmaren Kreisligakampf hin. Die
Einheimiſchen dagegen kämpften mit aller zu Gebote ſtehenden Kreis=
ligaroutine
und konnten nur mit Mühe und Not den knappen Sieg
erzielen. Aehnlich war es in Pfiffligheim, wo die Einheimiſchen mit
Glück zwei Punkte für ſich behalten konnten. Horchheim war wieder
einmal gut im Spiel, aber ſchlecht mit dem erfolgkrönenden Torſchuß.
Am Galgen holten die unermüdlichen Herrnsheimer in zähem Kampfe
einen Punkt. Die Bergſträßer nahmen den Gegner zu leicht, kamen
etwas aus dem Konzept faſt hätten ſie dadurch zwei Punkte ein=
gebüßt
. In Hochheim gingen die Wogen der Erregung ziemlich hoch.
Der Schiedsrichter befriedigte nicht, das Spiel artete aus. Hochheim
hielt den knapven Torvorſprung bis zum Schluſſe nicht auf Grund
uberragender Leiſtung. Es iſt ſehr leicht möglich, daß hier der Verband
noch ein Wörtchen mitredet. Die Tabelle:
Spiele gew. unentſch. verl. Punkte

Olympia Worms .
Olympia Lorſch.
VfR. Bürſtadt.
Olympia Lampertheim".
Vf8. Lampertheim
Sportverein Hochheim
FV. Biblis
Sportverein Horchheim
Starkenburgia Hepßenheim
Sportverein Herrnsheim".
Normannia Pfiffligheim
FV. Hofheim.

. 12 12 0 24 . 10 15 * .." 11 14 .. 11 13 .. 11 11. 12 11. 11 10 0 11 .. 11 e Rugby.

Techniſche Hochſchule Darmſtadt Turnverein 60 Aſchaffenburg 18:3.
Am Samstag, den 14. Dezember, fand in Aſchaffenburg ein
Freundſchaftsſpiel gegen den Turnverein 60 ſtatt, das die Darmſtädter
zu einem 16:3=Sieg geſtalten konnten. Zu Beginn ſpielte Aſchaffen=
burg
leicht überlegen und kam durch einen Straftritt 3:0 in Führung.
Nach Halbzeit kamen die Darmſtädter erheblich auf. Die größere
Spielerfahrung ihrer Hintermannſchaft kam zur Geltung. Botzong
konnte von einem Gedränge vor dem Mal der Aſchaffenburger den
Ball zu einem 3:3 eintragen. Kurze Zeit ſpäter trug Frion nach
einem Dreiviertelangriff den Ball hinter die Linie. Der Verſuch wurde
nicht erhöht. Das Spiel fand zum größten Teil in der Aſchaffenburger
Hälfte ſtatt. Botzong war für die Darmſtädter Farben noch zweimal
erfolgreich und konnte beide Verſuche erhöhen.
Die Mannſchaft ſpielte in folgender Aufſtellung:

Die größte Ueberraſchung des letzten Sonntags war ohne Zweifel
die glatte Niederlage der Bürſtädter, denen man tatſächlich zutraute,
daß ſie den Wormſer Kleeblättern die erſte Niederlage beibringen
würden. Auch der Neuling Herrnsheim ſorgte wieder für eine Sen=
ſation
; in Lorſch, Pfiffligheim und Hochheim gab es die erwarteten
Reſultate, die im übrigen ſo ausſehen:
Olympia Worms VfR. Bürſtadt . . . . . 4:2,
Olympia Lorſch VfL. Lampertheim
2:0,
Normannia Pfiffligheim Sportv. Hocheim . 3:2,
Starkenb. Heppenheim Sportv. Herrnsheim 1:1,
Sportverein Hochheim FV. Biblis... . 1:0.
Der Altmeiſter und ſehr wahrſcheinlich auch diesjährige Meiſter des
Kreiſes Südheſſen ſiegte in ganz großer Form über den ſpielſtarken
Gegner aus Bürſtadt und bewies damit aufs neue, daß der gute
Tabellenplatz, ebenſo der gewaltige Vorſprung, nicht irregulär ſind.
Die Wormſer bleiben ſomit weiterhin die einzige Ligamannſchaft in
ganz Süddeutſchland, die noch keinen Punktverluſt hat. Bürſtadt war

Schwarz
Irion II Botzong Fiſchbach Feil
Maus
Stein
Steckermeier Günther Pachten
Ruberl Schmidt
Fiſcher
Ellinghaus. Leus

Boken.
Carnera ſchlägt auch Diener. Nur 74 Pfund Uebergewicht.

Die Londoner Alberthall hatte am Dienstagabend mit ihren Box=
kämpfen
wieder einen großen Erfolg. Die rieſige Halle war bis auf
den letzten Platz ausverkauft und bot auch geſellſchaftlich ein glänzendes
Bild. Das Hauptintereſſe konzentrierte ſich natürlich auf den Kampf
des Rieſen Primo Carnera gegen den deutſchen Exmeiſter Franz Die=
ner
. Der franzöſiſierte Italiener wog 258, der Deutſche 184 Pfund.
Man gab Diener von vornherein nur geringe Chancen. Diener ent=
täuſchte
aber nicht, er lieferte einen recht guten Kampf, konnte aber
bei ſeiner heutigen Verfaſſung, die doch ein weſentliches hinter ſeiner
ehemaligen Hochform zurückliegt, gegen die phyſiſche Ueberlegenheit des
Rieſen nicht aufkommen. Bereits von der dritten Nunde ab ſtand der

Sieg des Italieners feſt. Um ſo mehr erkannte das
daß der wiederholt ſchwer getroffene Deutſche bis zu
durchſtand, ohne einmal den Boden aufzuſuchen. In de
als Diener in eine Ecke gedrängt war, beide Augen geſe
immer noch ein wenig lächelnd die ſchwerſten
ſchritt der Ringrichter ein, brach den Kampf ab und
zum Sieger durch techniſchen k. o.

Das deutſch=ſchweizeriſche Paar Rieger=Breslau un
werden in Zukunft keine Rennen mehr zuſammen beſtr
Die kanadiſchen Eishockeyſpieler ſiegten in ihrem er
eine Londoner Repräſentative mit 6:2 Treffern.

Der amerikaniſche Ruderverband hat beſchloſſen, ſich
Meiſterſchaften im Rudern mit einem Einer, Vierer
teiligen.

Geſchäftliches.

Weihnachten ſteht vor der Tür, ſäumen Sie nicht
können Sie außergewöhnlich billig kaufen. Bevor Sie
ſehen Sie ſich bitte die Artikel im Geſchäftshaus
Ludwigſtraße 15, an. Sie ſehen eine unübertreffl
jedem Geſchmack Nechnung trägt. (Siehe Anzeige.)

Bruchleibende, ſowie die Herren Aerzte werden auf
ſima Paul Fleiſcher, Frefsbach (Pfalz),
ſummer aufmerkſam gemacht.

Die HamburgAmerika=Linie veranſtaltet auch
wieder auf vielfachen Wunſch Winterreiſen in die Se
Tirol. Solche Reiſen finden bereits vom 25. Dezember
ſtatt. Nach ſoeben eingegangener telegraphiſcher Me
HamburgAmerika=Linie iſt in Engelberg wunderbare
und ſtarker Schneefall, ſo daß für die Winterſportle,
legenheit zum Sport geboten iſt. Wir verweiſen qu
Inſerat,

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.

Donnerstag, 19. Dez. 11: Schallplatten. o 12.15:
Für unſere Kleinen. o 15.15: Jugendſtunde. Engliſ
von Fontane. 16: Stuttgart: Konzert des Fun
Dr. Laven: Gabentiſch des Rundfunks. 0 18,35:
Unterricht o 19.05: Dr. Gerun: Der Nervöſe im
Familie o 19.30: Opernhaus Frankfurt a. M.: F
zeit. Opera buffa in vier Aufzügen von Mozart
Klavierkonzert. Theophil Demetriescu.

Königswuſterhauſen.

Deutſche Welle. Donnerstag, 19. Dez. 9: Wir arl
nachtsüberraſchungen für Vater und Mutter. 0 9.30:
canus. o 10: Alfr. Tſchentſcher und Partner: Tiere
kalter Länder. O 10.35: Mitteil, des Verb. der P
gemeinden. 12: Schallplatten. 0 14.30: Jugend
Werdermann: Das Schneewunder im tropiſchen Urw
Schulrat G. Wolff, O. Meyer: Moderne. Lar feaſit
0 15.45: Frauenſtunde. Dr. Edith von Lölhöffel: Unſ ſeiſt
daheim o 16: Dr. A. Reichwein: Akademiſierung
freauenz der Univerſitäten. 0 16.30: Berlin: Konz
Dolores Maaß (Violinel 17.30: Prof. H. J
Muſik im evangel. Gottesdienſt. O 18: Chefred. A. Ka Wulte
ſche Preſſearbeit in Kongreß=Polen. O 18.30: Spaniſd ſSio
geſchrittene. 0 18.55: Reichsminiſter Dietrich: Deutſche
ſchaft an der Jahreswende. o 19.30: Thomas Mann: Tſ
holmer Eindrücke. O 20: Blasorcheſter=Konzert. Blaso
Theiß. O 21.05: Rich. Duſchinsky: Zehn Minuten Gott
O 21.15: Streichorcheſter=Konzert. Dirigent: A. =M. Sz
wia Weber: Streichermuſik. Kauder: Konzert für
Streichorcheſter. Willner: Concerto für Streichorcheſ
Pro). H. Gottesmann (Violine). Funkorch. 22.30
Unterricht. W. Carlos. O Danach: Tanzmuſik. Fred Za
Orcheſter

Decken Sie Ihren Bedarf in.
darmen Schlafdecken

Abfall-Kolter
mit Streitenkante 1.95, 1.50,

18.

z

Woll-Kolter
grau meliert, m. Streitenkante
Größe 140/170, II. Wahl, 7.75, O

Jacguard-Kolter (
,.

habsche

geblumte Dessins
6.90, 4.50,

22

WoLI-Kolter
kamelhaartb, m. Greequekante
Größe 140/190, II. Wahl, 12,75,

30.

Reinwollene Kolter
in mod. Ausmusterung, II.
Wahl, Gr. 140/190, 36.75,

Kamelhaarfarb. Kolter
mit Grecauekante 7.50, 3.50,

Karierte Kolter.
in hübschen bunten Dessins
8,75, 4.50,

Jacguard-Woll-Kolter

in schönen
II. Wahl .

Blumen-Dessins,
. . . 19.75, 13.75,

Rein Kamelhaar-Kolter /
mit Crecquekante weiche
Qual, Gr. 140/190, 54., 37.,
Ein Posten einzelne
Jacguard-Kolter
weiche Qualitaten, Größe
140/190 . . . . . . . . . 6.90,

(
A

Unifarb. Woll-Kolter
in all. Farb., m. Blumenkante
Größe 140/190, II. Wahl"

Fries fr Fenstermantel,

in vielen Farben, 125 cm breit,
Meter 8.50, 4.90,

Harmen Bettächern

Biber-Bettücher
weiß, mit und ohne Rand . A. Biber-Bettücher
gebleichte Oualität, mit u. ohne
Borde, Größe 145/220 cm . .. Biber-Bettücher
unsere bekannte, gebleichte
Köperware. Größe 150/220. Biber-Bettücher
weiche Köperware, mit u. ohne
Borde, Größe 145/220 cm . Biber-Bettücher
mit kl. Schönheitsteh laKöper-
Qualtät, Größe 150220 cm .. Biber-Bettücher
unsere la Stamm-Qualität
Größe 150/220 .

50

(soosn

Cr0 1.8 6 weiß
unsere gutgerauhten kräftigen
Qualitaten . . . . . 068, 0.58, J

Croisé weiß
80 cm breit, hervorragende
sudd. Finettemare 1.10, 095, 1. O2

Bettuch-Biber.
doppeltbreit, weiche Winter. U09
.. 135.
Qualitäten .

Bettuch-Bibe
ca. 150 cm breit, gutgerauhte
Köperware . . . . 250, 1.95,

I

Sport-Flanell
indanthrentarbige Streiten, tür
Sporthd. u. Ppjan as, 0.68, 0.78, U

Kleider-Velour
schöne, we che Oual., in hübsch.
Mustern, t. Hauskleid, 0.98,0,85, UL‟

Pyjama-Elanell 2
in modernen indanthrenfarb.
Streiten .... .. 120, 0.88 OL
Wellin & t. Morgen
Röcke, in mod Mustein 1.70

in vielen uni Farben . .

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 19 De ember 1929

Seite 17

er 331

Sturmangriff.

nder Hölle von Berdun.
Von Alfred Hein.

die
mde
ho.
E
lat-
ſor
.
Lix
Me

Der nachſtehende Beitrag iſt ein Abſchnitt aus dem
ſoeben erſchienenen intereſſanten neuen Kriegsbuch, dem
Buche eines wirklichen Frontſoldaten und Dichters,
Eine Kompagnie Soldaten. In der Hölle von
Verdun von Alfred Hein. (Wilhelm Köhler Verlag,
Minden i. W., 336 Seiten. Preis in Ganzleinen ge=
bunden
6. RM.

achen

kfurt a.g

nmest
dieſſ
Umr
ynfrit
gs kr
dii
heraot
Alſo)
nen !
gbe:
euten
indrd
itzkr)
Ulenm
ng
gekrrn
as
ndlich
iſch
ie lunu

Fertigmachen
Fertigmachen
gte es weiter. Nun war alles gleich. Ein dumpfes
ädeldecke drückendes Gefühl erfüllte Lutz. Er preßte
die Bruſttaſche, in der Carolas Bild ſteckte.
zte der lange Tislar, wieder ganz Liliencronſch
Schritt vor Schritt. Pechtler, Töz, Bernöckel,
ruhig hinterdrein. Dann Wynfrith. Ernſt. Ent=
Tr.
ſchickſalsergeben. Mit einem dünnen Lächeln:
* die Lippen bebten erregt. Hinter ihm Szimkat,
Wie ein Oberammergauer Apoſtel in Uniform,
s Hirn. Dann die andern.
or Schritt ging es aus der Kammzinke. Welche
tbar. Schießt doch, daß einem die Sinne vergehen
Trommelfeuer. Nein, man hörte ganz deutlich
granaten Krache, dann und wann ein Artillerie=
rs
regelmäßige Getacke der Maſchinengewehre
wehrſalven manchmal ſchon pfiffen ſingend die
ben Graben hinweg
Heuſens Sappe hinaus ſollte es losgehen?
ewar wie das Tor zu einer zweiten Hölle geweſen,
dem Unüberwindlichen: dem feindlichen Graben.
n ſie ja bereits durch die Sappe. Unbefeuert. Un=
Sappe ohne Granateneinſchläge.
ſen liegt ſchon im Trichterfeld
Tislar wollte laufen.
da iſt eine freigelegte Stelle halt, Tislar !"
H. Sehen Sie nicht, wie die Maſchinengewehre
rd ſpritzen?
ang aus der Sappe heraus ins Trichterfeld hatte
e Bruſtwehr eingebüßt, von der Höhe 304 konnten
iegung einblicken Maſchinengewehrfeuer lag im
fe auf dieſer Stelle
lief allein vor. Warf ſich hin. Beſah ſich den

in jedem Falle Verluſte!
Augenblick ſtiegen vor ſeinen Augen die Verſtär=
enden
Leuchtſignale aus dem eroberten Graben
ßte er ſo ſchnell wie möglich vor.
gen machen?
kerte ſich die Kompagnie im Trichterfeld. Er wollte
Tange wie möglich zuſammen behalten.

islar:
nin I
ifer I
ſetzt 8
cht des
Schon I
Vor W
berkriu
Lutz
iktiv
Bfſiuffi
ſſiufft 1
utz krodl
Da laxo
Als die
reifachtd
die d
nme un)
ſels .d
Melcht 21
rrette z8
hindun
ſelten.

lchen tr
Uniforo
gentr!
Melcht.*
Er mest
Alſo w
Sie wol
ſtbrüderz!
Jetzt es
Deutſchl)
mpagnist
Blaugr9
Nis
A8 ſah ſiei.
Hlachtfelz)
Ein Wdl
Sprurm
Das wI
Leſchleiche.
Und 28
Gentgegell
kagen wav
Mmer noc rtze.

Hor.
Lppenführern melden: hier an der freigeſchoſſenen
in einem Abſtand von vier bis fünf Metern
r. Doch ohne Stocken.
God ſchon ſo dicke Luft
chinengewehrfeuer ſchlug in ganzen brandenden
geol die freigelegte Rückwand.
1tz 1 rrück. Von Unteroffizier zu Unteroffizier.
Ttte er Feldwebel Röhn und Melchthal erreicht.
2: Dann muß ich mitkommen. Dolligkeit! Wir
zuu kriegen!
ſich die Verbandskaſten auf den Buckel und liefen
utz . xnach vorn.
goslawſki, Bernöckel waren ſchon durchgebrochen.
Trichtern. Fertig zum Ausſchwärmen. Ueber ſie
ten 8 Rugeln der Maſchinengewehre von Höhe 304 wie
eg.
ſetzt ! Pechtler.
Teine Freiwillige Stegen. In unvorſichtiger Eile
nigebetenen Tislar nach.
E er zuſammen Kopfſchuß.
riths Augen, der gerade um die Ecke kriecht. Im
* hebt der Leutnant die Hand des ſchon ſo blaß
hrdene- angen, ſie fällt in ſich zurück.
Der Leutnant entſchwand er kroch ſchon"
f Ellenbogen und Knien rutſchend
bſſiufft bſſiufft ganz, ganz dicht! vor ihm
kaunm en halben Meter neben ihm in die Grabenwand
eng am Stahlhelm nein, nun iſt es aus,
LutzA Gott, warum dies alles? Bſſiuu bſſ bſſ
ium) fft So ein Ding ins Bein nicht weiter können
Ineller
Anfrith im Trichter er ſprang hinzu. Durch!
Nann 9 Mann mußte kriechend dieſe Stelle paſſieren .
ranzoſen die Bewegung bemerkten, verdoppelten,
Sie das Feuer, verſuchten ſich ganz auf die Graben=
eutſchen
entlangkrochen, einzuſchießen und Die
beißd e Hunde ſagte Märzfiſch mit ſeiner mutterweichen
erband Beine, Arme, Köpfe. Der Zug des Feld=
atte
zwölf Verwundete und drei Tote.
kroch als Letzter. Mit grimmigem Geſicht eine
tend. An Toten, an Verwundeten vorbei. Durch
Endes *. Einmal ſpürt er bis auf die Haut durch die
Das Blut der Kameraden einſickern. Die Schüſſe
er, der verwundet lag, wurde von ſechs oder ſieben
en dre Schert, das Blut rann wie aus Kaskaden.
zerpaulchen tot ſagte Märzfiſch. Panzer=
in
Stahlhemd aus ganz feinem Stahlgeflecht unter
c, ſeine Mutter hatte es ihm geſchickt. Es hatte
Bauch= und Schulterſchuß.
Eam durch.
ſich bei Wynfrith.
nun breit ausgeſchwärmt zehn Schritt mit den
*d Bernöckel voran der Fähnrich!
Fahne tragen, dachte er. Er würde ſie ſchwenken:
hoch in Ehren! Das Lied ſummend ganz lautlos
der Sees rin, ging er vorwärts. Stolz, der Erſte ſeiner
ſein.
Geſtalten! Franzoſen?
Nix !! riefen ſie und hoben die Hände hoch.
Hutzt an. Begegnung mit dem Feinde. Auf dem
Sie gingen aneinander vorbei. Schon Gefangene?
o iſt diesſ rptſache vorn erledigt?
bei Wynfrith: Schnell halbrechts heran "
uf marſch marſch .
vie auf dem Exerzierplatz. Kein Geducke. Kein
i richtiges Vorwärtslaufen im weiten Feld.
wehte voran. Sein ganzer Leib eine dem Feind
fende Sturmfahne, die von unſichtbarer Hand ge=
Son der Hand des Heldiſchen in der Welt, das

Wynfrith ruhig und mit nach allen Seiten ſcharf äugendem
Geſicht hinterher neben ſich rechts und links im Halbkreis aus=
geſchwärmt
den Reſt der Kompagnie. Noch immerhin an die
150 Mann.
Wo ſind die Sanitäter?
An der Biegung .
Melchthal holen ſollen die Verwundeten den Sani=
tätern
der 10. Kompagnie übergeben, die in Reſerve bleiben.
Melchthal lief zurück.
Die andern ſtapften weiter vor.
Näher und näher Handgranatenkrache.
Schon mehr Gewehrkugeln.
Schräg irgendwoher Maſchinengewehrſchüſſe.
Einer fällt.
Drei laufen zurück.
Vier ſchon. Fünf einer humpelt andere blutendes
Geſicht
Weiter ſpukhaft alles
Viele Franzoſen ohne Waffen noch
Da halbrechts
Zwölf Franzoſen mit Gewehren. Einer, ein zweiter, ein
dritter, ſchmeißt eine Handgranate. Platzen um Wynfriths
Leute wer iſt verwundet?
Was weiß ich ! Hauptſache, ich lebe Lutz warf ſich in
einen Granattrichter lauft über mich hinweg!
Da lag Wynfrith ſchoß aus ſeiner Piſtole.
Dort Tislar. Mehr Handgranaten, Jungens! ſchreit er.
Da Pechtler. Schmiß Handgranaten.
Die Franzoſen kriechen näher.
Lutz duckt in den Trichter. Untätig. Die Augen ſchließend.
Oh Uh Aufſchrei! Szimkat war das Lutz ſagt
Feigling zu ſich. Greift nach der Handgranate. Schaut über den
Trichter
Einer von den Franzoſen legt auf ihn an.
Fünf Meter weit. Er zielt
Da wirft ihm Lutz die Handgranate vor die Füße. Die
Granate ſpritzt auf
Der Franzoſe ſackt zuſammen.
Ich habe getötet.
Plötzlich erblickte Wynfrith die von den Flammenwerfern ge=
kennzeichnete
Linie der erſte eroberte Franzoſengraben alſo
wenn auch zertrichtert ſo doch beſſer Schutz bietend als hier die
Löcher im freien Feld
Tislar, wir gehen da zurück auf die ſchwarze Linie .
Jawohl
Lutz durchſagen .
Wa3 hier ſoll ich rauslaufen?
Na 2 Los, los
Lutz kroch hinaus.
Da liegen ſie, rundum in den Löchern.
Er winkte nur in der Richtung. Manchen ſchrie er zu: Da
auf den ſchwarzgeräucherten Graben zurück weiterſagen
Dann ſprang er als erſter in den Graben hinein.
Bald darauf kamen Wynfrith, Tislar, Pechtler alle lebten
noch? Merkwürdig.
Lutz wußte, er hatte ſeine Sache aus Angſt ſchlecht gemacht,
aber die Kompagnie bekam überall den Befehl durchgeſagt ja,
da wa: auch Feldwebel Röhn
Das macht heut bißken Spaß, Leutnant ſagte Röhn
im Vorübergehen zu Wynfrith.
Ich danke für Obſt ließ ſich merkwürdig geiſterhaft in
dem Getöſe, ganz als ſpräche er auf der Leipziger Straße in
Berlin einen Bekannten, des Eſplanade=Oberkellners Stimme
vernehmen.
Lutz lehnte erſchöpft den Kopf gegen die Grabenwand.
Kommen ſie nach? fragte Tislar Pechtler.
Nee den haben wa genug Saures gegeben
Gott ſei Dank dachte Lutz.
Wir müſſen weiter hier den Graben entlang auf die
Handgranateneinſchläge zu da halbrechts wird irgendwo
wütend gekämpft da kamen auch die Leuchtſignale her
Was war das? dachte Lutz. Iſt jemand verwundet?
fragte er. Er hörte Wimmern.
Nein!
Er legte ſein Ohr an die Böſchung des zuſammengeſchoſſenen
Grabens.
Aus der Tiefe der Erde jammerte, wimmerte es leiſe
Horch
Bernöckel und Töz, die neben ihm ſaßen, legten das Ohr an.
Verſchüttet .
Herr Leutrant, hier wimmert’s .
Ach was Los weiter
Und dann türmten ſich an einer Stelle in der Grabenſohle
Leichen der Franzoſen, auch Deutſche dazwiſchen vom erſten Ba=
taillon
, Verwundete hoben ihre Arme, zuckten, ſchrien, und ſie
mußten aus dem Graben heraus und liefen über Tote, Blutende
und über in der zugeſchütteten Tiefe jammernde Berge, die das
Trommelfeuer hochgewogt hatte.
Menſchen ſchreien: Hilf grabe mich aus aber du mußt
weiter vorwärts.
Da wie Tislar er weht wieder voran
Für wen?
Warum?
Los los lauf lauf ſei kein Feigling
Handgranatengetöſe.

Maſchinengewehrgetacke.
Pfeifende Schüſſe.
Nahes Krachen.
Bewaffnete Blaugraue. Ebenſo verbiſſene Geſichter wie
Pechtler und Töz.
Ratſch Pechtlers Kolben einem Franzoſen vor die Bruſt
kaum zehn Schritte weit
Lutz warf ſich halb ſinnlos hin
Ein gellender Aufſchrei trifft ſein Ohr, ganz nah. Er blickt
ſich um.
Ein verwundeter Kamerad.
Der ihn haßerfüllt anblickt
Lutzens Spaten, an der Seite hängend, war beim Hinwerfen
in die Stirnwunde des Stöhnenden geſtoßen".
Lutz zog den Spaten an ſich. Blutbeklebt.
Haßerfüllt ſah der Verwundete ihn wieder an.
Der Schrei gellte noch immer in den Ohren.
Lutz ſtreichelte den Verwundeten: Ich konnte nichts dafür.
Der Kamerad, voll Wut über den Schmerz biß in ſeine Hand.
O Menſchen!
Tiere!
Beſtien!
Wider Willen aber doch Beſtien
Wer befiehlt das Gott?
Lutz ſofort zurücklaufen zum Hauptmann wo die neunte
Kompagnie bleibt
Ja, ja. Alle Angſt war weg. Nur fort von dieſem Ver=
wundeten
, den er gepeinigt.
Er lief zurück.
Noch immer jammerten die Verſchütteten hier und da aus der
Tiefe.
Die Verwundeten hoben mechaniſch flehend die Hände.
Vorüber.

Die Meldung
Zum Hauptmann. Zu Klöſel
Die neunte Kompagnies hinder, ſeht zu, daß ihr allein
fertig werdet! Die Franzoſen haben einen Vorſtoß ins Amfel=
wäldchen
gemacht da mußte ich die neunte einſetzen ſonſt
kommen uns die Kerle in die Flanke aber bald wird die
Artillerie losballern dann wird die neunte vielleicht frei
Lutz flog zurück. Ueber Trichter, über Tote, Verwundete, über
die ſtumm gewordenen, jammernden Hügel.
Menſchenverwüſtung
Mai iſt in der Welt?
Ein graues ödes Terrain mit hölliſchen Löchern immer
neue ſpritzen auf Mordei, Malebolge
Alſo allein. Tislar, machen Sie’s gut. Los vor .
Sie liefen heraus.
In zwei Minuten ſtießen ſie ſchon zuſammen mit dem Feind,
Wynfrith lud und ſchoß, ſchoß, ſchoß, lud und ſchoß, ſchoß,
ſchoß.
Lutz reichte ihm die Patronen. Dicht neben ihm.
Tislar, der Skatklub und drei oder vier andere waren den
Franzoſen an der Sandſackbarrikade buchſtäblich auf den Nacken
geſprungen, hatten ſie niedergeſtoßen, niedergetrampelt, ſchädel=
zerſchmettert
, aufgeſchlitzt
Pechtler ſprang auf die Barrikade.
Töz und Bernöckel warfen ihm Handgranaten zu.
Er löſte Zünder um Zünder an den Handgranaten und warf
ſie, wo er noch einen Blaurock ſah.
In weitem Bogen.
So daß die ſich türmenden Leichen eine zweite Barrikade
bildeten.
Tislar aber drängte mit vier Mann nach. Gefälltes Bajonett.
Hurra brüllend!
Immer Hurra aus entgeiſterten Geſichtern brüllend!
Das war eine Waffenfreude für den blonden Fähnrich!
Furiengleich flog er dahin. Mutter, ſiehſt du deinen Sohn? Den
heldenhaften Enkel der heldenhaften Väter? Ich fliege in den
Sieg, in den Ruhm! Meinen Leuten voran!
Wie die apokalyptiſchen Reiter fegten ſie daher!
Die wildeſten und kühnſten Urinſtinkte ihres Leibes entfeſſel=
ten
ſich: edle Raubtiere.
Immer dem Grabe entlang
Aus dem wie duckende, jachternde Pferde vor einbrechenden
Tigern die Blauröcke entwichen.
Mancher kippte.
Pogoslawſki warf ganz automatiſch eine Eierhandgranate
nach der andern in die Fliehenden. Bernöckel hielt ſein Bajonett
tief in den Graben hinein und ließ die Spitze entlang raſieren
über Lebende, Tote, Verwundete. Nur ſo ritzend
Wer laufen konnte, lief fort.
Hurra! brüllten die ſchwitzigen Dreckgeſichter. Das Weiße
der Augen leuchtete.
Tislar, hochgereckt, grimmig lachend ſich ſelber Fahne und
Wind immer noch voran.
Das alte ſtolze Blut, gewohnt, tapfer und verwegen in den
Feind zu fliegen, war endlich erlöſt.
Vorwärts, Jugens!
Bis er Hurra! zuſammenſtieß mit Leuten vom 2. Bataillon.
Der Graben war in voller Front genommen.
Sieben Mann hatten dreihundert zerrieben und vertrieben,
Da liefen die letzten querfeldein.
Schießt ihnen ein paar Bohnen nach!
Tislar ſtrahlte.
Nach einer Weile kamen Wynfrith und Lutz herangelaufen.
Und die andern.
Die 12. Kompagnie war vielleicht noch 100 Mann ſtark.
Märzfiſch
Er verbindet Pechtler! ſagte Lutz.
Pechtler, mein Pechtler verwundet? ſchrie Tislar und lief
zurück zur Sandſackbarrikade.
Der ganze Rücken entlang ein klaffender Riß.
Handgranate von ſo einem Franzoſenaas flüſterte
Pechtler. Sein ſchnapsrotes Geſicht war fahl.
Wie ſoll ich das verbinden?
Laß die Soße laufen
Nein nein ſagte Tislar. Er holte ſein Verbandzeug
heraus und befahl den umherhockenden Leuten von der 6. Kom=
pagnie
, auch das ihre herzugeben
Und wenn uns was paſſiert?
Der Mann hier hat die Breſche geſchlagen für uns alle
Tislar half Pechtler verbinden.
Pechtler? Tut’s arg weh?
Er antwortete nicht mehr.
Tot?
Nur bewußtlos dieſer Bär .
Tislar trottete niedergeſchlagen zurück: den beſten Mann
ſeines Zuges hatte er verloren.
Auf die Höhe 304 praſſelte ſchon wieder das deutſche Artillerie=
feuer
.
Die arme neunte ſagte Wynfrith. Wir haben jetzt
Ruhe
Ja. Der Himmel klärte ſich vom Pulverqualm. Man
konnte frei über das ganze Schlachtfeld ſehen, ohne einen Schuß
zu bekommen.
Nun lächelte auch Lutz. Iſt noch gut gegangen.
Nur keine Angſt
Was ſoll man machen, wenn ſie kommt ?"
Sie darf nicht hochkommen ſo wie ma ein Gähnen
unterdrückt ſagte Wynfrith.
Die Sonne ſchaute ſchräg in den eroberten Graben.
Es winſelte wo. Ein Franzoſe. Verwundet.
Stöhnte.

Wekkerbericht.

Durch die neuerdings im Nordweſten heranziehende Warmluft ſetzt
Barometerfall ein und das geſamte Hochdruckgebiet wird mehr ſüdöſtlich
verlagert. Namentlich der Kern, der etwas zuſammengeſchrumpft iſt,
wandert nach Frankreich ab. Wir verbleiben jedoch zunächſt unter dem
Einfluß des Hochs, das den herrſchenden Witterungscharakter fort=
beſtehen
läßt.
Ausſichten für Donnerstag, den 19. Dezember: Trockenes, ſtellenweiſe
nebliges, ſonſt leicht wolkiges, aber heiteres Wetter, Nachtfroſt.
Ausſichten für Freitag, den 20. Dezember: Etwas mehr wolkiges Wet=
ter
, Abſchwächung des Froſtes wahrſcheinlich.

Feld=
berg

Taunus Waſſ=
Kuppe Feld=
berg

Tagg
wald Zug=
ſpitze
Kahler
Aſten Fich=
telber
Schnee=
koppe
Wetter
heiter Nebel Nebel heiter Nebel Schnee Temperatur ((C) 6 6 10 5 8 11 Wind HO. N. NO. WNN N. N. Niederſchlag imm 6 8 Schneedecke (cm 6 22 35 30

Hauptſchrittlenung. Rudolf Maup=
Veranwortich für Poltiſk und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feullleien, Neigh m
Ausland und Heſſche Nachrichten: Mar Streeſe; für Sport: Dr. Cugen Bu)l
für den Handel: dr. C. 6. Quetſch, für den Schlußdienſt:. Andreas Bauer Mr.
Die Gegenwart‟, Dr. Herbert Nette; für den Inſeratenteil: Willy Kuble: Drudk
und Verlag C. C. Wiitich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuitrivte wird Garantie der Kückiendung ni r1 dderommen

Die heutige Nummer hat 20 Seiten.

[ ][  ][ ]

Der WerrkräurtOr
Weftrsc

großes Bager in Fels=Mänteln! Alle modernen Fellarten
und größte Auswaht
150.- 198.- 225.- 250.- 275. 525.- 550.

Donnerstag, den 19 Dezember 1929

jeder Dame ist ein schöner
Pels=(ant
(Dir unterhalten spestell für den
Geihnachts-Gerkauf ein bes

Carl Schürmam &. C

An den Festtagen
trinkt jeder gern einen
Besseren Wein
Zu haben in reicher Auswahl
Vereinigte Gesellschaft
(Rheinstraße 36)
Spezialität Naturweine

Orpheum

Weihnachts-Spielpan

Vom 25. bis 31. Dezember (beide Tage eingeschlossen)
Groß-Gastsplel
des Theaters im Admirals-Palast, Berlin
I
25
mit der Revue von Weltruf

schon von 90 Pf. an die Flasche o. Glas
20071b

Drunter und Drüber
in 50 Prachtbildern von Hermann Haller
Dle schönste, größte und beste Revue die Darmstadt jemals sah!
e Wee M Ween Meeee
und bei H. de Waal. Rheinstraße 14. (20112

Mühlſtraße 68, am Kapellplatz.
Donner tag
und Freitag Schlachtfeſt.
Schlachtplatten mit Ueberraſchungen.
Es ladet höflichſt ein
Joh. Peter Bernhardt.

Amerikaniſche
Schnellbügel=
Anſtalt

ab

heute

Brauerel
Schuf

27er Gutersblumer Rotwein Mk. 0.35
28er Dürkheimer Feuerberg .. 1.-
28er Groß=Winterh. Engepfad 1.10
28er Bodenh. Weſtrum (Natur) 1.30
28er Forſter Mirrhöhe (Natur) 1.50
per Fl. v. Glas
ferner im Ausſchank:
29er Ockenheimer Laberſtall
(Eigene Kelterung) 20105
Philipp Barth
Weinhandlung und Beinſtuben
Mathlldenplatz 18
Fernſprecher 1646 u. 807
Fremdenzimmer
von Mk. 2. an.
Gaſthaus Schwanen
Georgenſtr. 1½ Tel. 4565. (19140a

OCKaBIER

Für die Kälte
unentbehrlich

im Ausschank, Faß und Flaschen.
rechtzeitig erbeten.
()

Flaschenbier Bestellung
Telephon 18r6.

Luſenplatz 4.
Fernſpr. 3403.
(20066)

Kleinkaliber=Büchſen

Jagdgeräte
Reparaturen billigſt.
Georg Link
Waffengeſchäft
Grafenſtr. 39 20062b
Theakerabonn.
Orch.=Seſſel, für den
Reſt d. Spielz abz.
Zu erfr. Geſchäftsſt.
(20097)

Tant
Ueberall bekannt die gute Küche P
Durch die allgemeinen sehr niedrigen Wein-
preise
ist es heute möglich
½a Liter (halbe Liter)1929er Oppenheimer
gerantiert natur
für 55 Pfg. (in Worten fündundfünfzig Pfennig)
in Ausschank zu bringen.
Man lasse sich nicht beeinflussen sondern
probiere seibst und urteile‟. aualität
und trotzdem niedriger Prels.

Puzzo
schont Karos
serie, erspart
mehrere (20069b
Schwämme
Stets warme
Hände.
Bitte ansehen.
Hainzer
Bleichstraße 13,I.
Repräs. Vertreter
in Hessen ges
Masikz
Inſtrumente
bei Gerbig, Neckar=
ſtr
. 24, Hts. I. billig
(15790a)
Vollſt. Film= und
Lichtbilderappargt
(f. Kind.) m. el. L.,
neu. bill. z. verk.
Arheilgerſtr. 25. b.
Heinrich Vogel. (*

A
Geſchmackvolle
Selnnin
geſcht
Kunſtgewe
Baſtar
Körbhen, Taſcher
Reform=Li
Ernährungslehre,
Gymnaſtikbücher,
koſtbücher, Org

Hhgieniſche BElt
Dr. Lahmanns Faät
für Dan
Poröſe 1
Meter von Mk.
Gummiloſe Ar Bait

Artikel zur Hau E
und Körper)
Beſondere Gel jeil.
Wegen Aufgabe 2 Fikel=
ſtark
zurück Ft
poröſe Herre

Darmſta
Ecke Eliſabethen= u.

Neoeo

Macht Euch die Weihnachtsfreude
nicht zum Verdruß, kauft keinen
Schund, laßt Euch nicht betrü-
gen
, kauft
Husik-Instrunente
nur im guten Spez.-Geschäft von
Max Gerbert
Kunstgeigenbauer
nur Eing. Grafenstr (Llopdhaus)

4171 0a

Großes Haus 16 und 19.30 Uhr
Hessisches
Landestheater
Donnerstag
19. Dezember 1929
KleinesHaus 16 und 20 Uhr

Peterchens Mondfahrt
Märchenspiel von G. v. Bassewitz
Preise 0.50 3 Mk.
Kulturälmdühne.
Im Schatten des Voshiwara
Preise 0.802 Mk

Fünf billige
Wintersportreisen d. H.R0
Engelberg . . 25. Dezember bis 5. Ja1 N7
St. Moritz .. 5. Januar. bis 18, Jal R0-
Zugspitzgebiet 12. Januar - bis 26. Jar /8
Kendersteg .. 18. Januar bis 31. Jar /C4
Engelberg .. . 18. Januar bls 22, 077
HAMBURG-AMERIKA
Vertretung:
Darmstadt, Lulsenplatz 1, Telefo /E

ERöFFNUNG!

Miasdellessalleit Un!
eace Aiintller

für die We hnachtsfeiertage friſch ein=
getroffen
in allen Preislagen.
Eiergroßhandiung
Steingaß &Rosenthaf
M uerſtraße 8 (20099 Telephon 1229

20073b)

AM SAMSTAG, DEN 21. DEZENBER
BESITZER: ERNST SCHNEIDER

Kaufmann, 27 Jahr.
Sprechappäraie alt, ev vermögend. in 1 Stunde
ſchon v.
an, geb. und mit gutem
unerreicht in Ton= Aeuß., ſucht Dame
fülle und Klang= im Alter von 20 b.
ſchönheit!
25 Jahren mit etw.
Unverbindliche Vor=/Vermögen zw. ſpat.
führung jederzeit!
Heirat.
Zahlungs= Ernſtgemeinte Zu=
erleichterungl
ſchriften mit Licht=
Fr. Gütting, bild erbet. u. D. 69
Schuchardſtraße 10. a. d. Geſchäftsſt.

(19567b)

Fahrradreparaturen
ſowie
ſämtliche Erſatzteile
billigſt bei
Petri Nachf.
Mathildenplatz 1.

2=Röhren=Anlage
gegen ein. noch gut
erhalt. Anzug und
Mantel zu tauſchen
geſucht. Angeb. unt.
D. 68 a. d. Geſch.(

billia und gut
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9,
Teleph. 1912.(15574a
Sie erhalten ein
Harmonun
zu den denkbar
Ph. Wagner
Nd.=Ramſt.=Str. 62

Darmstädter Lichtspieltheater paſſWeihnachsgeſch.
zu verk. Dieburger=
ſtraße
84, prt. Briefmark.=Album
billig zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſt. ( Helia Rheinstraße 4 Der Polizeiflieger von Kalifornt
Nur noch heute: Die Verschwun Wilhelminenstr. 9 Zu verkf.: Baby= grechmaſcht
ſtubenwag. m. Matr. kaufen Sie am beſten und billigſten nur erſtklaſſiges Fabrikat.
erſtes Fabrikat. (m. Waſchſtoff aus= vom Fachmann. Gebe auf alle Appa=
geſchl
.), gr. Pupp.= rate von 48 Mark an 1 Jahr Garantie, ſehr preiswert abzu=

günſt. Bedingungen. Sitz=Liege=Wagen,

Zurückgeſetzte
Nähmaſchiner

(18995a
ilzahlung geſtattet. (18788a geben
Donges & Wiest
beid. g. erh Sames
Grafenſtr. 43/45
Rhönring 28, II. (*
Ius Bu

Lederwarenir
Für den Weihnachtstisch empiehle 1
Eug
bestem Material gefertigten Lederkoffel, 8
Nuuß=
und Mappen, Damen-, Besuchs- und Reil
taschen, Einkaufsbeutel, sowie sämil. Kleihl L"
Eigene Fabrikation! Preiswerte B
Dar
Karl Moser Mrn=
Rein Laden Lederwarenfabrikation 15

Sofakiſſen,

20. 13 Uhr.

Zu verkf. Kinder=
kino
, Kaſperltheat.,
Rollwagen m. Pfd..
Roller, Gleichſtrom=
motor
, 110V.-PS.
Saalbauſt. 77,pt. *fd

Hescherke
1 Armpanduhren,
Taſchenuhren,
mod. Zimmeruhren
Küchenuhren und
Wecker 191362
i allen Preislagen
m. Garantie, auch
auf Teilzahlung
P. Grünfeld
Uhrmacher
Große Ochſengaſſe 30
Gſc
Kommode b. z. ve
kaufen ab 9 Uh
Emilſtr.
Schön, ſelbſtangef.
Pferdeſt. m. Wohll=
haus
z vk. N.=Ra.
ſtädt.=St.31Vdhs.

Stab.
küche,
78/4:
Billa,

m. In

verkau
Maſ
b
deß
*
za0d R
a
Kriefm

[ ][  ][ ]

er 351

Donnerstag, den 19 Dezember 1929

Seite 19

iche

ber
rurr,

elff!
werr:
Sie 2i

VOR
1 Aut1
WolFEANS MARKER
sſchutz durch Verlag Oskar Meiſter, Werdau i. Sa.
Nachdruck verboten
niger als neun Platten lagen bereits vor,
pielte ſie ſofort durch.
en ſchwer entzifferbar; denn anſcheinend referierten
Verbrecher und rechneten ab über die verſchiedenen
letzten Wochen. Sie verſtanden einander. Da ge=
uitungen
von Mann zu Mann. Aber George und
m war es natürlich ſchwer, Ordnung in die Kon=
Verbrecher zu bringen.
Dar ſchlechter Laune.
tatſächlich mit dieſen Platten im Augenblick nichts
Vielleicht brachte die Zukunft Klarheit in die un=
di
5 Geſpräche.
den Lauſcherraum und begab ſich als Maggens
ging ereignislos vorüber.
ankenhaus erfuhr George, daß mit Jörns Befin=
te
Beſſerung vorgegangen war. Aber der Verwun=
mier
noch ſo ſchwach und hinfällig, ſein Leben hing
v ſehr an einem Haar, daß man an eine operative
der Kugeln im Körper des Unglücklichen nicht denken
war Hoffnung. George ſpürte eine leichte Er=
nid
kam und mit ihm die Schar der Gäſte.
bby Oskot und der Notar Roſenbeacher fanden
rren zur Freude Georges in einer der Niſchen Platz.
ſcherzimmer wurde eingeſchaltet.
Tihlte, wie die Spannung in ihm wuchs.
en Männer unterhielten ſich an die dreißig Minuten,
ar ſie ſich nach dem Billardzimmer, um gemeinſam
u ſpielen.
uchte raſch das Lauſcherzimmer auf.
en Kriminaliſten unterhielten ſich erregt, und George
ihren bedeutungsvollen Mienen, daß die Ausbeute
les zwiſchen den beiden Männern gut geweſen ſein
rge, ſagte Inſpektor Aldon, wir bekommen Oskot
rnm in unſere Hände. Und jetzt wiſſen wir auch, wer
1."
Weis con, lieber Aldon, ſagte George trocken. Der
kotar Dr. Roſenbeacher.
ſen ſchon?
Sei=il te morgen, Inſpektor. Doch jetzt die Platte. Ich

George legte ſie ſelber auf den Apparat und lauſchte mit
den beiden Kriminaliſten.
Oskot erzählte dem Notar von ſeinem Mißerfolg in der
Sommlerſchen Sache.
Roſenbeacher aber ſchien wenig berührt davon.
Ja, lieber Hobby, ſagte er ruhig, du biſt zu verwöhnt.
Mißerfolge kommen überall vor. Aber ich hege trotzdem nicht
ſo große Befürchtungen. Mr. Sommler wird froh ſein, daß er
mit einem blauen Auge davongekommen iſt. Du haſt ja noch vier
Sachen, die unbedingt einträglich werden, und dann die Haupt=
ſache
, die dir hunderttauſend Dollar einbringen ſoll: Heliane
Millans, wann wirſt du denn dieſem Engel einmal aufs Leder
fnien?
George fuhr zuſammen, als Helianes Name plötzlich genannt
wurde.
War Oskot der Mann, der die Erpreſſerbriefe an Heliane
geſchrieben hatte?
Geſpannt horchte er weiter zu.
Oskot; ſprach wieder: Ja, du haſt recht. Dieſer Fall iſt
nun langſam reif geworden. Sie wird lieber das Geld opfern
als ſich zum elektriſchen Stuhl ſchleifen zu laſſen.
George wurde blaß und zitterte bei dieſen Worten.
Ja, erklang Oskots Stimme wieder, ich habe ſie feſt in
meiner Hand. Sie wird bezahlen. Sie wird nochmals hundert=
tauſend
Dollar opfern.
Die Schlußworte des Geſprächs intereſſierten George im
höchſten Maße.
Oskot ſagte: Ich werde die Sache beſchleunigen. Sie ſoll
noch hunderttauſend Dollar bezahlen, dann verſchwinde ich aus
Chicago und gehe nach Frisko. Ich denke, dort wird ſich auch
ein Feld für mich finden.
George ſah mit hartem Blick vor ſich hin.
Welches Geheimnis umgab Heliane?
Warum hatte ſie an Hobby Oskot bereits einmal hundert=
tauſend
Dollar gezahlt? War ſie mitſchuldig am Tode ihres
Gatten, wußte ſie über den Mörder Beſcheid?
Der Gedanke, daß ſie es ſein könne, würgte in ihm.
Warum empfand er Mitleid mit ihr, warum war ihm der
Gedanke ſo entſetzlich? Liebte liebte er ſie nicht?
Er erſchrak, als er ſich dieſe Frage vorlegte.
Und er verweigerte ſich ſelbſt die Antwort.
Die beiden Kriminaliſten wagten in dieſen Augenblicken
kaum ihn anzuſehen. Sein Geſicht war verzerrt, und dann ſchien
es wie zu Stein zu erſtarren.
Stumm verließ er den Raum.
Als er unter den Gäſten war, hatte er ſich wieder in der Ge=
walt
. Er war wieder der ewig lächelnde, freundliche Maggens.
Den ganzen Abend aber mußte er, ſo ſehr er ſich auch zwang,
an Heliane denken. Das junge, ſchöne Weſen tauchte vor ſeinen
Augen auf, und er konnte das Bild nicht aus ſich bannen.
Morgen alſo wollte Oskot zu Heliane gehen.
Er mußte der Unterredung beiwohnen, koſte es, was es
wolle.
Er ſann nach, überlegte ſeinen Plan.

Wie konnte er ins Haus kommen? In welchem Raume
mußte er ſich verſtecken? In welchem Zimmer würde die Unter=
redung
zwiſchen Heliane und Oskot ſtattfinden?
Dieſe Fragen beſchäftigten ihn.
Robert George blieb den ganzen Tag bis zum ſpäten Abend
im Eden und machte in vollendeter Weiſe ſeine Honneurs.
Als die Uhr aber die elfte Abendſtunde geſchlagen hatte,
duldete es ihn nicht mehr im Eden.
In der Maske eines würdigen alten Herrn begab er ſich
alsbald auf Erkundung.
Er ging aus, um nach dem Chauffeur mit dem Totenkopf=
geſicht
zu ſuchen. Zu dieſem Zwecke begab er ſich nach dem
Appletons=Hotel.
Es war eine Wirtſchaft zweiten, beinahe dritten Ranges,
etwas ſchmutzig und daher vom beſſeren Reiſepublikum gemieden.
Bekannt war der Polizei, und damit George, daß man in
Appletons Hotel Alkohol in allen Formen und in einer Reich=
haltigkeit
ohnegleichen erhielt. Im Volksmunde nannte man
es drum das Haus der tauſend Schnäpſe. Außerdem wurde
in der Wirtſchaft ſtark geſpielt.
Doch der Wirt war das Muſter eines Wirtes.
Er wachte mit Argusaugen, und es ging in ſeinem Lokal
muſtergültig ruhig zu. Noch nie hatte einer randaliert, noch
nie war die Polizei gezwungen, einzugreifen.
Dort verkehrten Chicagos Chauffeure.
Als George in die gut geheizte behagliche Gaſtſtube, die
langgeſtreckt war, trat, wandten ſich ihm aller Augen zu.
Ein Fremder.
Das Geſicht hatte man noch nie geſehen.
Der Phyſiognomie nach war es auch kein Chauffeur, ſon=
dern
ein biederer, harmloſer Herr aus der Provinz.
George ließ ſich an einem der dichtbeſetzten Tiſche nieder.
Schüchtern grüßte er, und das Spiel wurde für einige Augen=
blicke
unterbrochen. Aber George ſchaute gar zu harmlos drein.
Ein vorſichtiges Abtaxieren mit Blicken, Zunicken und weiter
ging das Spiel.
George ſaß ruhig auf ſeinem Stuhl, etwas eine Stunde
lang. Er paffte in Gemütsruhe eine Zigarre und trank einen
Kaffee.
Dann verlangte er einen Whisky.
Der Kellner ſchüittelte den Kopf: Prohibition, kein Alkohol.
Nun lächelte der biedere Provinzonkel verſchmitzt und winkte
dem Kellner, daß er ſich zu ihm herabbeuge.
Ich bin der alte Sharby aus Eſſenton. Kennſt es doch,
mein Junge? Trinke in Eſſenton meinen Whisky mit den Poli=
cemen
und ſoll in Chicago durſten?
Ja, Sir, ich ich weiß nicht ... ich, wand ſich der
Kellner und warf ſeinem Chef einen hilfeſuchenden Blick zu.
Mach keinen Kram, mein Junge! Dann gib mir eine Limo=
nade
, ebenſo, wie ſie die Herrſchaften hier trinken.
Der Kellner eilte fort, und ſprach ein paar Worte mit dem
Wirt und brachte dann tatſächlich den verlangten Whisky.
(Fortſetzung folgt.)

mit

bei

Manndbene

Haus der Geschenke für
Groß und Klein

(20078

20 220 V.
O W.)
*dg
19, II.

Gut erhaltene Näh=/Erſtkl. neuer Photo=
maſchine
billig zul Apparat, 9X12,
preisw. abzugeb. (*
verkaufen.
Schulſtraße 16, II.: Landwehrſtr. 5, I.

Darmstadt

Ernst-Ludwigstr. 18

20100

Seltene
Gelegenheik!
1 Afga=Jſolar
9X12, 4,5. neu,
120 . Poſtfach 44,
Erbach i. O. (20098b

Bosch
DIENST

Hdalbert Hempa
Bosch-Dienst
Sandstraße 44. :: Fernruf 2894

Vertrieb, Einbau- und
Instandsetzung sämt-
licher
Erzeugnisse der
II.-H., Stuttgarl
Robert
Fabriklager und Instandsetzung von Licht-
Anlasser- und

Aae
Hier
Tasod

Radio-Batterien
Ladestation, für
jeden in- und aus-
ländische
Wagen
die passenden
Batterien

Schlld ist das Wahrzeichen gut eingerichteter Werkstätten.
-d die elektrische Ausrüstung von Kratitahrzeugen
(20104
t und preiswert ergänzt und instand geselzt.

Wirklich altes
Schwarzwälder Kirſchwaſſer
1/1 Flaſche 5,60, 1/2 Flaſche 2.90
Zwekſchenwaſſer
1/1 Flaſche 4,40. 1/2 Flaſche 2.30.
PiusRoos,
Schuſtergaſſe 8.
(*mdf

KAUFT IM GUTEN

SPEZLALGESCHAFT

18722a

Den ſchönſten Chriſtbaumſchmug
Karton von 25J an empfiehlt B 19325
Drog. Secker Nachf., Ludwigshöhſtraße 1

DIABET-GETRANKE
Drestes Boideaux-Rotweine, reine
abgelagerte, anerkannte Oualitäten.
Karl Dreste, Weinhandlung
Heidelbergerstraße 25, Fernruf s710

Ein schöner Weihnachtsbrauch
220 Jahren:
11
ahina gegenuber
S
das alte und so sute Kölnisch Wasser
als kleine und doch wertvolleGabel
Wer sich Farina gegenüber wünscht.
und wer Farina gegenüber, als Cabe
tür den Weihnachtstisch erwählt, folst einem
lieben, suten Brauch von alters her.
Achten Sie genau auf den Namen und auf die rote Schutz=
marke
, die die auf den vornehmen CJeschenkpackungen
von Farina gegenüber überall wiederfinden
Freise: 1.95, 2.10, 2.65 usw. bis 8.-RM.

Zur Aufkläruns!Dasechte Farinagesenüber
ist nur im resulären Handel in einschläsigen
Ceschätten erhältlich.

[ ][  ]

Seite 20

Donnerstag, den 19. Dezember 1929

Sie fiuden

in meinen 80 ausgedehnten Ausstellungs-Räumen eine Staunenerregende Aus
Schon meine 14 Schaufenster-Ausstellungen zeigen Ihnen vielee.

Aufsehenerregende Preise.

Möbel-Industrie Feidel, Darmstadt Hügelstrasse 13, 15 u. 17.

Grundgediegenste Ous

Schenkt

Wenceie eliger
Untere Eliſabethenſtr. 42 Tel. 367

DaIIABMIIOSeTA

In lebendfriſcher und beſter Qualität
dieſe Woche alle
Fein=Fluß= u. Nordſeefiſche
in größter Auswahl. Sehr preiswert:
Ia Tafelzander Pfd. 90 J, rotfleiſch.
Salm i. Sch 2.80
Bodenſee=Blaufelchen
Billige Konſumfiſche:

DAS BELIEBTE WEIHNACHTS- GESCHENK

Bratſchellfiſch 42 Seelachs i. Sch. 60

Schellfiſch o. K. 38 Goldbarſch o. K. 50
Kabliau o. K. 45 Friſch. Fiſchfilets90
Aus meiner Rheinfiſcherei:
Lebende Hechte, Karpfen, Schleien,
Aale, Rheinbackfiſche.
Räucherwaren und Marinaden größte
Auswahl
Fiſchkonſerven, nur erſtklaſſige Marken
beſond als Weihnachtsgeſchenk geeign.
Beſtellungen für Weihnachtskarpfen
frühzeitig erbeten.
20107

Damen Schlupfhosen
in vielen Farben und Größen

Damen-Schlupfhosen
mit Flauschfutter, alle Größen
zum Aussuchen.

Selt. Gelegenheit!
Einige D.= Brillant=
ringe
(Einſteiner)
70. 80, 90 N. Tadl.
Eßſervice (Wien) 12
Perſ., 100 . 1 gr.
Puppe, fr. Taftkleid
(42) z. verk. Herd=
weg
95. Gartenh. (

Gebrauchte
Scteſngſchin,
(Unterwood. Conti
u. andere) (19639a
Wilh. Heckmann,
Mühlſtraße 72.
Fernruf. Nr. 1552.

Herrn=Fahrr. 14.
Schreibt. 48. Sofa,

4 Seſſ., Tiſche, =
chenſchr
., Büf., Tru=
meauſp
. 38,, 1+2 Kleiderſchr. 1
Bett 35., Chaiſe=
long
., Etagere, Näh=
tiſche
, Deckbett., Ma=
tratz
Waſchkomm.m.
Sp. z. vk. Mathild.=
Pl. 1,Hofeing. Sonn=
tag
geöff. (20076

Damenkleider, Gr.
42. Schuhe 38, Hüte,
Geſellſchaftskleider,
Kinderſachen preis=
wert
abzugeben.
Näh. Gſchſt. (20063

. . Pfd. 45.9

Lebendfriſch
eingetroffen!
Feinſter Schellfiſch
ohne Kopf, ganz
Feinſter Nordſee=Seelachs
geputzt im Ausſchnitt Pfd. 553
Feinſter Nordſee=Kabliau
geputzt. im Ausſchnitt Pfd. 60 u. 70,3
Feinſter Schellfiſch
geputzt, im Ausſchnitt . . Pfd. 70.3
Schneeweißes Edel=Filet
ohne Haut und Kräten Pfd 85.D
Für die Feiertage! Lebende Karpfen,
feinſter Salm und Heilbutt im Aus=
ſchnitt
billigſt. Bitte vorbeſtellen.
Große Auswahl in geräuchertem Aal,
Seit plachs im Ausſchnitt, ſowie alle
Delikateſſen, Feinmarinaden. Ooſen=
packungen
in jeder Größe.
(20115
Enkirch e Rühl
Telephon 2599
Kiesſtraße 41

Damen-Schlupfhosen
schwere ausgerauhte Ware, in
allen Farben ..

Damen-Schlupfhosen
mit Flauschfutter, K’seiden-
decke
, hübsch., helle Farb. 2.25

Damen-Schlupfhosen
mit Plüschfutter, besonders
warme Oualitäten

0.00
1.0d
In

Kinder-Schlupfhosen
in allen Farben und Größen
Kinder-Schlupfhosen
mit Flauschfutter, hübsche
helle Farben . . . . . 0.75,
Kinder-Schlupfhosen
mit Flauschfutter u. K’seiden-
1.25, 0.95,
decke.
Kinder Hemdhosen
angerauht, mit K’seidendecke
2.95, 2.30,
Flausch-Prinzeßröcke

V.00
V.00
1.75
1.00

Damen-Schlupfhosen
mit Plüschfutter u. Kseiden-
decke
.

Kinder-Unterröcke
mit Flauschfatter u. Kseiden-
decke
. . . . . . 250, 1.95
Damen-Unterröcke
gut angerauhte Ware, mit
Kseidendecke . . 5.50, 3.75

150

Jeder Kunde erhält einen Kunst-Kalender

DT
DTA

DARMSTADT

200 0

LUDWIGSTR. 9-11

Geeignet als
Weihnachtsgeſchenke
Schrankapparat,
wie neu, m. Platt.
Nähmaſchine,
wie neu (Marke
Dürkopp), Hand=
u
. Fußbetrieb.
Damenrad.
Ia neu, ſpottbillig.
Knabenrad.
für Jung. bis 6 J.
2 Herrenräder,
gut erhalt., billig.
Fahrrad=Hahn,
Schwanenſtraße 20.
(20092)

Skiſtiefel.

1 Paar Herren= u.
Damenſtiefel. Gr.
42, 39, z. verkauf.
Getroſt,
Rheinſtraße 5.

Bowle,

geſchliff Glas mit
verſilbert. Fuß und
Deckel u. Ski zu vk.
Fiedlerweg 7, II. (*
Anzuſ. b. 1 Uhr.

1 Gramm.=Truhe
(elekt.) kauk. nußb.,
1 Friſeurtoilette
(Eiche) m. 3 Spieg.
zu verkauf. Becker=
ſtraße
23,. pt. Iks.

Singernähmaſchine,
Kaffeeſerv a. Nick.,
Schlitt., Stehlampe
m. Seidenſchirm. Pe=
troleumhängelampe

b. z. verk. ab 9 Uhr.
Emilſtr. 17. I

Schweiz, gold. Re=
pet
=Uhr mit 14k.
gold. Kette ausPri=
vath
. z. verk. o. geg.
Herrn=Brillantring
zu tauſchen Ang. u.
2. 58 Geſchäftsſt. *

Gut erhalt. Damen=
Markenrad u. gr.
P.=Küche mit Inh.
zu verk. Ernſt= Lud=
wigſtraße
13, II.

Weihnachtsgeſchenke
aller Art: Bilder,
Porzellan=Figuren,
1 Kelim im Auftr
ſehr preisw z. verk.
Friedr. Weber,
Landwehrſtr. 35

Für Weihnachten!
Schlafzimmerſchwe=
diſche
Birke, Filet=
Bettdecke Vorhänge
(Fabr. Fratſchner),
Bidet m. Armatu=
ren
, Alabaſter= Am=
pel
. Nachttiſchlam=
pen
, gute Oelbilder,
wenig geſpielte
Grammophonplatt.
ſehr preiswert ab=
zugeb
. Näh. Ge=
ſchäftsſt
. (20064.

Zu berkaufen:
1 Motor=Bandſäge,
gebraucht, und ein
16 P8 -Elektro=
Motor, gebraucht, m
Zubehör. Anfragen
u D 43 an die Ge=

ſchäftsſtelle. 420011b

Gut Grammophon
u. Platten zu ver=
kaufen
. Steinacker=
ſtraße
1IIl. rechts.*

Gebr. Nöſinger
Telephon 40
Alexanderſtr. 15

Empfehle: la lebende Rheinbreſem,
Spiegel=Karpfen, Hechte uſw. Ferner
nur Seefiſche beſter Quglität. Für
Weihnachts=Karpfen iſt Sorge getragen
nur beſte Qualität und erbitte Be=
(20094
ſtellungen rechtzeitig

Lieferung frei Haus.

Praktische

Am Donnerstag, den 19. Dez.
1929, nachmittags 4 Uhr, verſteigere
ich Pallaswieſenſtr. 106/110 zwangs=
weiſe
meiſtbietend gegen Barzahlung:
1 Dreſchmaſchine, 1 Elektromotor, zwei
Zeichentiſche, 1 Drehbank, 1 Lokomo=
(20111
bile, 1 Strohpreſſe.
Darmſtadt, den 18. Dez. 1929.
Huckelmann
ſtellvertr. Gerichtsvoll ieher.

Molſäellte Taobleline

sind zweifellos

Hioht ldd doluie

Das richtige

finden Sie in der

Ind
Melnndenibauu

der

Hessischen Eisenbahn-A.-G

Darmstadt

Luisenstraße 1216

19916b)

Kauft Spielwaren
Liegestühle -Kindermöbel -Korbsessel
Arbeitskörbe -Lederwaren - Schulranzen
Mop - Toppichkehrmaschinen-Parketthohner

bei

Wilh. Lehrbach

Darmstadt
Schillerplatz 7

Telefon Nr. 976

Sehenswerte Ausstellung

H.=Mant, ſchm. J.
D.=Aſtrachanj. m. P.,
2 P. D.=Sch. Gr. 39,
all. g. erh. ſ. prw. z.
vk. Hügelſtr. 3, II.
Abds. 78 Uhr (*
1 gut erh. Knaben=
u
. Damenrad
bill. zu verkaufen.
Mathildenpl. 1.

Tafelklavier
gut erh., f. 60 zu
verkauf. Viktoria=
ſtraße
32, II.

H.=W.=Mant. z. vk.
Kahlertſtr. 7,p. 0

Reitinger & Blf
Inh. Jakob Laut
Eliſabethenſtr. 19
Erſtklaſſiges Fiſchſpe

Für dieſe Woche e
Holländer Angelſchelt/
Seehecht, Steinbutt,
zungen, Limandes ech
Beſonders pre‟
schellfiſch, o. K. 0.38 Dr
Kabeljau, 045 Go
1a Nordſee=Seelachs i.
Erſte Sendung Weih
Lebende Schleien, Aal
Rheinbreſem,Rheinbau f
Rheinzander
Bodenſee=Blanfelchen
Rheinſalm im a
Silberſa g
Räucherlachs im
Spickaale in allen Gr
Allerfeinſt. ruſſiſch. 2 F
Deutſchen Kaviar, Gla
loſe 4 Pfd
Hummer, Languſten,
Allerfeinſte Mayonnaifiſ,
Fiſchkonſerven in der
Auswahl

Beachten Sie bitte unf
iſt ſicher auch etwas f

Beſtellungen auf le ber
Languſten, Auſter erb
frühzeitig,
Prompter Stadt= und

Sie ſpar, viel Geld,
w. Sie d. primal
Kriſtallſchallplatte
25 (m zu 2 u. .
30 em Platte zu 3,50
Mk. v. mir kaufen.
Fahrradhdlg. Fritz
Schmidt, Bleich=
ſtraße
46. 420010bl

Wei
Zu
neue
Koch
faſt

Kaft
dern
berg

Freitag, den 20. O0
nachm. 3 Uhr, verſteige=
Hügelſtraße 27 öffentlie
gegen Barzahlung:
1 Nähmaſchine, 2 Sof
tiſche, 1 Büfett, 1 Kafſ
ſchiedene Beleuchtungsk.
Ferner beſtimmt:
1 Schrankgrammophon,
mophone, 1 Herrenfahr:
Puppenſportwagen, 2
(Regina und Ideal).
Ferner an Ort und S
ſteinerſtraße:
Holzſchuppen (8 auf 1
Darmſtadt, den 18. Dez
Metzger
Gerichtsvollzieher in 2

Am Fre tag, den 20
nachmittags 3 Uhr, ver
meinem Verſteigerungslota!
traße 27:
2 Schreibmaſchinen, 1 R
Schreibtiſch, 1 Klavier,
ſpiegel. 1 Hobelmaſchine,
1 Dreſchmaſchine, 1 Büfe
An Ort und Stelle,
ſtraße 28, nachm. 3½ U.
1 Ladentheke.
Anſchließend hieran Rhé
1 Diplomatrollſchreibtiſch
maſchinen (Conlinental).
maſchinentiſchchen, 2 Akt
chen, 1 Kaſſenſchrank.
Darmſtadt, den 18. Dez.
Portner
Gerichtspolzieher in 94

Meiſtigein
Am Freitag, den 2 10 Uhr, ſolle!
Verſteigerungslokale Luiſen!
gende Pfänder zwangsweile
jahlung verſteigert werdeh, it
1 Schreibmaſchine (Schmid
Schreibtiſche, Telephonzell
zigarettenkaſten, 1 Trumee.
Vertiko mit Spiegel.
deutſche Dogge, 1 Bücher
Korbmöbelgarnitur
Seſſel), 1 Theke, 1
urck
Schrankapparat. 2 Lwmod
runder Tiſch. 1 60
Hausſchuhe, Sohoel.
(6 Gabeln. 6 Löff
2M
Kleiderſchränke,
tiſch, 1 Grammophe" alle
artis
Bordleitern, Yo.
mehr 1 große
waren,
Darmſtadt. et
Jungermant.
R
Gerichtsvollzie!