Darmstädter Tagblatt 1929


26. November 1929

[  ][ ]

Dienstag, den 26. November 1929

Seite 7

Bfe

328

je Aufhebung des Sonntags in Rußland.

muß es der Sowvjetrepublik zugeben, daß ſie unter
Leitung ihre Ziele mit radikaler Folgerichtigkeit ver=
his
Vernunft zum Unſinn wird, Um das ruſſiſche

ſtsleben aufrecht zu erhalten, iſt es notwendig geworden,
duktion des Landes weſentlich zu ſteigern. Arbeiter und
en Induſtrie und Landwirtſchaft müſſen alles hergeben,
en Kräften aufbieten können. Um dieſe Steigerung des
ertags zu ermöglichen, griff man in Rußland zu einem
nen Mittel, deſſen Folgen noch gar nicht abzuſehen ſind.
einfach ununterbrochen gearbeitet werden, eine Arbeits=
die
ohne Unterbrechung das ganze Jahr hindurch fort=
oll
die Erzeugung aller Produkte derart ſteigern, daß
ſem Mehrgewinn die ſchwer bedrohte Wirtſchaft des
über Paſſer gehalten werden kann. Am 1. Oktober wurde
eitere Vorbereitung und Vorarbeiten die Woche von
mit dem Sonntag als Ruhetag abgeſchafft. Die Woche
f 5 Tage verkürzt, von denen einer ein Ruhetag iſt.
eitet demnach jedermann 4 Tage und ruht dann am
Der Sonntag als gemeinſamer Ruhetga für das ganze
damit aufgehoben, eine ſoziale und religiöſe Ueber=
g
von Jahrhunderten wird damit zerſchlagen. Das neue
ſt alſo 72 Wochen von je 5 Tagen; Es bleiben dabei 5,
ltjahren 6 Tage übrig; dieſe ſollen als die einzigen ge=
ſen
Feiertage begangen werden als die großen Gedächt=
ver
Sowjetrepublik, der 22. Januar, der Todestag Lenins,
Vater der Revolution, der 1. und 2. Mai der bolſche=
n
Internationale, der 7. und 8. November den Fort=
der
Revolution.
Neuordnung bedingt eine völlige Umgeſtaltung der
erhältniſſe in Stadt und Land. Die geſamte Arbeit im
Land, die Hand= und Geiſtesarbeit, Handel und Verkehr,
und Bauernarbeit muß nunmehr von 5 verſchiedenen
oder Schichten verſehen werden. In jedem Beruf und
müſſen 5 Abteilungen geſchaffen werden, von denen
h der andern ihren Ruhetag hat, während die Arbeit
anderen 4 Gruppen weiter geleiſtet wird. An jedem
eine Schicht Ruhetag. So ſoll taſächlich erreicht werden,
Arbeit nirgends unterbrochen wird. In Stadt und Land
Arbeit ohne Raſt und Ruhe weitergehen, niemals ſollen
er ſtille ſtehen. Niemals haben alle Arbeitsgruppen
mihren Ruhetag, die Arbeit ſoll wie ein einziger Orkan
s ganze Land brauſen ohne Ruhe und Unterbrechung,
zig durch die Fabriken und Büros, durch alle Schulen
talten, durch alle Geſchäfte und Kaufhäuſer, auf der
ind der Bahn. Der Einzelne hat ja ſeine Ruhetage, er
mehr wie ſeither; an 72 Tagen hat er Arbeitsruhe;
t jeder Arbeiter und Angeſtellte Anſpruch auf einen
on 2 Wochen. Aber das Ganze des Volbes hat außer
Nationalfeiertagen keinen gemeinſamen Ruhetag mehr.
die Ununterbrochene Produktionswoche aus. Das
lk wird an die Maſchine geſtellt und zur Arbeit heran=
ihne
alle Unterbrechung, das ganze Land wird zu einer
Werkſtatt umgewandelt. Wahrlich ein Unterfangen von
rlichem Ausmaß. In der franzöſiſchen Revolution hat
h den Sonntag abgeſchafft, aber man hat doch die
Woche mit einem gemeinſamen Ruhetag beſchloſſen,
kußland iſt überhaupt kein Raum mehr für ein gemein=
ihen
und Feiern. Schaffen! Schaffen! Schaffen! iſt die
Jarole des Lebens geworden. Die Wirtſchaft hat es
andioſer Ueberhebung unternommen, alle höheren Werte
ſchen auszuſchälten und bei Seite zu ſchieben.
ich dieſe Vergewaltigung des Seeliſchen durchführen
if die Dauer gewiß nicht. Der Puſſe mit ſeiner Neigung
aulichkeit läßt ſich nicht für lange Zeit zu einem Arbeits=
stempo
zwingen, das ſelbſt dem Amerikaner zu groß
as Chaos der ruſſiſchen Wirtſchaft wird durch dieſes
ſaſten und Jagen noch größer werden. Die Qualität
t wird bei dieſem Schnellbetrieb noch mehr ſinken. Die
und anderen techniſchen Einrichtungen müßten durch
erbrochene Benutzung in ganz kurzer Zeit gänzlich her=
rtſchaftet
ſein. Außerdem iſt das ruſſiſche Volk zu
it ein Bauernvolk. Wer will den Muſchik auf ſeinem
enen Dorf denn zu ſolch einſchneidender Umgeſtaltung
beitslebens zwingen, das weder Menſchen, noch vor
h in ſeiner ununterbrochenen Anſtrengung aushielten.
o verwüſtend erſcheinen die Folgen dieſer radikalen
ng in ſozialer und kultureller Beziehung. Wenn jeder
inen anderen Ruhetag hat, dann hat niemals die ganze
emeinſam ihren Feiertag. Vater, Mutter, die einzel=
r
und Hausgenoſſen haben, ſoweit ſie beruflich tätig
ihren beſonderen Ruhetag, ſo daß im Hauſe niemals
ihe herrſcht. Wenn aber im Hauſe der gewohnte Werk=
weitergeht
und ebenſo auf der Straße und überall,

ſo iſt doch auch für den, der gerade nicht arbeitet, ein wirkliches
Ruhen und Ausſpannen kaum möglich. Und dann die Frauen?
Sie haben in Wahrheit überhaupt keinen Ruhetag. Ihre Haus=
arbeit
kennt ja dann überhaupt keine Unterbrechung. Denn ein
Teil der Familie iſt immer auf Arbeit, ein anderer ruht ſich
daheim aus. Die Frau hat dann überhaupt keine Möglichkeit
zur Ausſpannung. Gerade den Frauen, die nicht in einem Beruf
außerhalb des Hauſes tätig ſind, wird hier eine faſt unmenſchliche
Bürde auferlegt. Die Frauen werden darum mit dieſer Ver=
gewaltigung
des Familienlebens am meiſten unzufrieden ſein.
Und es ſind in der Geſchichte ſchon ernſtere und gründlicher vor=
bereitete
Reformgeſetze geſcheitert an dem ſtillen paſſiven Wider=
ſtand
der Frauen. Das Familienleben wird durch dieſen Ein=
griff
auf alle Fälle aufs ſchwerſte getroffen, die ruhige Behag=
lichkeit
des ruſſiſchen Hauſes geradezu vernichtet. Aber vielleicht
iſt das gerade der unausgeſprochene Zweck dieſes rückſichtsloſen
Bruchs mit einer Einrichtung, die über ein Jahrtauſend zum
Segen doch auch des ruſſiſchen Volkes beſtand.
Auch aus andern Gründen wird es augenſcheinlich, daß bei
der ganzen Neuordnung der letzte Zweck gar nicht die Steigerung
des Arbeitsertrags der ruſſiſchen Volkswirtſchaft iſt, ſondern man
will, wie man auch ganz offen zugibt, dem chriſtlichen Sonntag
und damit der chriſtlichen Kirche und jeder Religion den Todes=
ſtoß
verſetzen. Denn wenn kein gemeinſamer Ruhetag mehr mög=
lich
, dann kann auch kein gemeinſamer Gottesdienſt mehr ſtatt=
finden
. Man hat mit wachſender Beſtürzung in den leitenden
Sowjetkreiſen bemerkt, daß das religiöſe Leben in Rußland trotz
aller religionsfeindlichen Bekämpfung, trotz ſtaatlicher Schikanen,
trotz Aufhetzung durch atheiſtiſche Freidenker, auch im entfern=
teſten
Dorf, trotz Verhöhnung und Verſpottung aller religiöſer
Uebungen einfach nicht auszurotten iſt. Die Kirchen ſind gefüllt,
die Feiertage werden ſelbſt in Moskau unter großer Be=
teiligung
gefeiert, die Kirche lebt trotz aller Totenſcheine die
man ihr ausgeſtellt hat. Ja in weiten Kreiſen iſt über das Kirch=
liche
hinaus ein ſtarkes religiöſes Bedürfnis erwacht. Dieſes
Leben will man zertreten und vernichten. Darum raubt man
dem chriſtlichen Volk ſeinen Sonntag und den jüdiſchen Gemein=
den
ihren Sabbat. Man will die Religion ins Herz treffen, denn
alle Religion drängt zur Gemeinſchaft; wenn es ihr aber un=
möglich
gemacht wird, dieſe Gemeinſchaft zu pflegen in ihren
Gottesdienſten, dann muß ſie ſchwere Einbuße erleiden. Das hat
man gewollt. Aber es wird ihnen ſchwerlich gelingen. Das
ruſſiſche Volk iſt in ſeiner Mehrheit ein tief religiöſes Volk, iſt
es auf alle Fälle auch heute noch in den weiten Gebieten ſeines
Bauerntums. Das läßt ſich nicht ſo leicht um ſeinen Sonntag
bringen. Der religiöſe Sinn des ruſſiſchen Volkes wird ſich auf=
bäumen
gegen dieſen Gewaltakt, der ihm ſeinen Sonntag und
ſeiner Familie alle Ruhe rauben will. Es wird ein Ringen ein=
ſetzen
zwiſchen der Gewalt und dem Geiſt. Und es wird ſich zei=
gen
müſſen, daß die religiöſen Kräfte ſtärker ſind als die gott=
feindlichen
Maßnahmen der Sowjetmachthaber. Denn der Geiſt
läßt ſich nicht dämpfen.

Geſchäftliches.

1000 Reichsmark für ein Lichtbild! Wemn die licht=
arme
Jahueszeit kommt, ſollte die Kamera des eifrigen Lichtbildners
nicht in Winterſchlaf ſinken, ſondern fleißig für Heimaufnahmen bei
künſtlichem Licht benutzt werden. Wer hierzu die bequem zu handhabende
vorzügliche Osram=Nitraphot=Lampe verwendet, erzielt ſicher gute Auf=
nahmen
mit jedem gewünſchten Lichteffekt und kann ſich vor allem an
dem großen Wettbewerb beteiligen, den die Osram G. m. b. H. jetzt
veranſtaltet. Es winken Preife von insgeſomt 6000 RM., der 1. Preis
beträgt 1000 RM. Die Bedingungen des Wettbewerbs erhält man bei
jedem Photohändler.
O

Beiterbericht.

Die Lage des atlantiſchen Tiefs hat ſich wenig verändert, ſein
Kerngebiet hat ſich ſogar wieder etwas vertieft. Wenn auch die Störung
mehr nordöſtliche Zugrichtung einzuſchlagen ſcheint, ſo macht ſich vor=
erſt
doch noch ihr Einfluß auf unſere Witterung geltend, ſo daß die
milde Luft der Südſeite die Temperaturen beeinflußt und gelegentlich
Bewölkung mit Niederſchlägen verurſacht.
Ausſichten für Dienstag, den 26. November: Noch verhältnismäßig
mildes, teils wolkiges, teils aufheiterndes Wetter, vereinzelte Nieder=
ſchläge
.
Ausſichten für Mittwoch, den 27. November: Neblig=wolkig mit Auf=
heiterung
, kälter

Hauptſchriftleitung: Rudelf Maupe
Veranwwortich für Poltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feullleton, Reich und
Ausiand und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer;
für
Die Gegenwart: Dr. Herbert Nette; für den Inſeraientell: Wiliy Kuhle; Druck
und Verlag: L. C. Wittſch ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manufkripte wird Garantie der Rückſendung nicht Übernommen.

Schwimmen.
Poſeidon 94 Gelſenkirchen -Jung=Deutſchland.
Montag, den 2. Dezember, 20 Uhr.
Wie wir bereits am Sonntag kurz berichten konnten, iſt es Jung=
Deutſchland im Anſchluß an den Länderkampf Süddeutſchland Weſt=
deutſchland
in Stuttgart gelungen, die erſtklaſſige Mannſchaft der
Schwimmvereinigung 04 und Poſeidon Gelſenkirchen zu einem Klub=
kampf
zu verpflichten. Dem Darmſtädter Publikum iſt daher noch ein=
mal
kurz vor Jahresſchluß Gelegenheit geboten, einem erſtklaſſigen
Schwimmkampf beizuwohnen. Die Gelſenkirchener ſtellen nämlich eine
hervorragende Mannſchaft ins Feld, denn in ihren Reihen befinden ſich
drei Leute, die den Weſten in Stuttgart in Schwimmwettkämpfen und
einer von ihnen auch im Waſſerballſpiel vertritt. Der bekannteſte von
ihnen iſt der deutſche Meiſter im 200=Meter=Freiſtilſchwimmen, Hans
Balk, der bis vor kurzem noch in Göppingen war und jetzt wieder in
ſeine Heimatſtadt zurückgekehrt iſt. Gerade in dieſem Jahre begann
Balks glänzender Aufſtieg mit ſeiner glatt gewonnenen Meiſter=
ſchaft
über 20 Meter, die eine der größten Ueberraſchungen der dies=
jährigen
Meiſterſchaften darſtellte. Daß ſein Sieg kein Zufall war, be=
wies
er ſpäter bei verſchiedenen Länderſtaffeln über 4 mal 200 Meter,
bei denen er immer mit ausgezeichneten Leiſtungen aufwartete. Kein
Unbekannter iſt auch Erich Günther, der ehemalige Rekordmann im
Rückenſchwimmen über 200 und 400 Meter, der auch im Freiſtil als ſehr
guter Sprinter bekannt iſt. Dazu kommt in Feuerſtein Weſtdeutſchlands
linker Verteidiger in der Waſſerballmannſchaft und repräſentativer
Bruſtſchwimmer, ferner in Sewing ein vielverſprechender Freiſtilſchwim=
mer
. Man ſieht, daß Poſeidon 04 Gelſenkirchen eine Mannſchaft ins
Feld ſtellen kann, die kaum zu ſchlagen ſein wird. Die Darmſtädter, die
mit Schwartz antreten werden, können daher nur durch ganz erſtklaſſige
Leiſtungen auf ein ehrenvolles Abſchneiden rechnen. Der Kampf, der
um 20. Uhr im ſtädtiſchen Hallenbad ſtattfindet, beſteht aus zwei Frei=
ſtilſtaffeln
3 mal 200 Meter, 4 mal 100 Meter, und einem Waſſerballe=
ſpiel
mit Fünfermannſchaften.
Krafſpork.
Polizei Bieber 17:2 (Liga).
Am Sonntag hatten beide obenangeführten Vereine einen Verbands=
kampf
auszutragen, der 10.45 Uhr in der Polizeiſporthalle angeſetzt
war. Bieber hatte jedoch die Autofahrt der Eiſenbahnfahrt vorge=
zogen
und kam aus dieſem Grunde 25 Minuten ſpäter an das Ziel.
Die Folge hiervon war, daß der Schiedsrichter den Verbandskampf, nach
Ablauf der in der Wettkampfbeſtimmung vorgeſehenen Wartezeit, für
die Polizei als gewonnen erklärte. Das Publikum, welches glaubte un=
verrichteter
Dinge wieder nach Hauſe gehen zu können, kam durch den
beſtimmungsgemäß auszutragenden Freundſchaftskampf doch auf ſeine
Rechnung. Der unparteiiſche Schiedsrichter, Herr Lotz aus Dieburg,
konnte gefallen.
Eskämpften:
Bantamgewicht: Hahl (P.) Waldmann (B.) 0:2.
Federgewicht: Schanz (P.) Geiſt (B.) 3:2.
Leichtgewicht: Erbes (P.)Boll (B.) 6:2.
Weltergewicht: Schrauder (P.) Brechenmacher (B.) 9:2.
Leichtmittelgewicht: Feldmann (P.) Bergmann (B.) 11:2.
Schwermittelgewicht: Krauß (P.)
(B.) 14:2.
Schwergewicht: Sißfeld (P.)Weißenbach (B.) 17:2.
Geſamtringzeit B:10 Minuten.
Am kommenden Samstag abend 7.30 Uhr ringt 4=Klaſſe Polizei
Werſau. Am kommenden Sonntag früh 11 Uhr ringt Ligaklaſſe Poli=
zei
Offenbach.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.
Dienstag, 26. Nov. 13.30: Schallplatten: Muſik aus der vor=
klaſſiſchen
Zeit. O 15.15: Jugendſtunde. Dr. Laven und Redakteur
Nebhut: Sportkleidung und Sportgerät. O 16: Konzert des Funk=
orcheſters
. Mitw.: Erna Groß (Sopran), E. J. Kahn (Klavier),
Konzertm. Amar (Violine), M. Frank (Violoncell). o 18: Bücher=
ſtunde
. O 18.20: Vortrag über Geſundheitspflege. O 18.40: Hofrat
von Gleiſe=Horſtenau: Oeſterreich vor 400 Jahren. 19: Prof.
Keßler: Die Arbeit als Wirtſchaftselement. (Von Leipzig.) 0 19.30:
Frankfurter Mundart=Abend. Ausf.: Lene Obermeyer und H.
Nerking. O 10.30: Stuttgart: Sende=Oper. o 21.30: Unterhaltungs=
Konzert des Funkorch. Leitung: Kapellm. Merten. O 22.30: Tanz=
muſik
.
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Dienstag, 26. Nov. 9: E. Soltau: Im
Arbeitsſchutzmuſeum. 10: W. Mayer: Praktiſche Anleitung zum
Bau von Flugzeugmodellen. O 12: Franzöſiſch f. Schüler. 0 12.30:
Schallplatten. o 14.30: Margarete Wallmam: Tanzturnen für
Kinder. o 15: Jugendſtunde: W. Mayer: Flugzeugmodellbau.
15.45: Frauenſtunde: Künſtleriſche Handarbeiten (Das Bilder=
buch
. 16.30: Leipzig: Kammermuſik
für Bläſer. Mitw.: Erſtes

Alfons Paquet lieſt ſeine Erzählung Der Knecht
298. Pof.
Dr. Mersmann: Kleine Formen der Klaviermuſik. 18.30: Fran=
zöſiſch
für Fortgeſchrittene. o 18,55: Carmen Hertz: Eine Frau
reiſt allein durch das aſiatiſche Rußland. o 19.20: Prof. Dr.
Saitſchick: Diktatur des Proletariats und Kultur. o 20: Pro=
gramm
der Aktuellen Abteilung. o 20.30: Stuttgart: Grin=
goire‟
Oper in einem Akt. Muſik von Jgnaz Brüll. o Danach:
Berlin: Unterhaltungsmuſik. Kapelle Geza Komor,

Die heutige Nummer hat 12 Geiten.

Der NameNA
He gelb-rote Jckung

nnem. 6
II Sp.
Spiel=
Grüner
id neue

große
billig.
ſige
Flugel
1zſaitig.
imangel
lig.
jet
230 .
ung.
hrd 4rantie.
Fiſcher,

39.
5 tark
N. Fleck
22 arß
Re
u. Fleg

V
e

Kleine 3=Zimmer=
Wohn. (Miete24=/)
in Offenbach a. M.
geg. 23=Zimmer=
Wohnung i. Darm=
ſtadt
zu tauſchen ge=
ſucht
(ev. Ringt. ü.
Frankf. a M.) od.
beſchl=fr. 2=Z.=W. z.
mieten geſ. Angeb.
u. U. 57 Geſchſt. (

waAt
G=
Bohnangs
kauſch!
Geboten: Gute 5=3.
Wohnung m. Bad,
Manſ., Veranda,
1100 Fr.=Miete
Nähe alt. Bahnh.
Geſucht: Herrſchaft=
liche
5=Z.=Wohng.
m. Zubeh., Zentr.=
Heiz., Südoſtlage,
Miete nicht über
1600 . (18544
Angebote an:
Alters Wohnungs=
tauſchbüro
,
Eliſabethenſtr. 34.

Geſ.: 34=Zimmer=
Wohn. mit Bad u.
Ver., Südoſtviert.
Geb.: 5=Zim.=Woh.
mit Bad. Ver, u.
Garten. Angeb. u.
U. 58 a. d. Geſch. (*
Aen
Leeres Zimmer
zum 1. 12. an be=
rufstät
. Herrn oder
Dame z. vermieten.
Pr. 25 . Reuter.
Heinheimerſtr. 23. (*
E
F
Schöne abgeſchloſſ.
1. Etage beſchlagn., 3 Zimmer mit
Zubehör u. Balkon,
in freier Lage, bis
1. Dez. od. ſpäter z.
verm. Wilh. Schatz=
ſchneider
, Zwingen=
berg
a. d. B., Heidel=
bergerſtr
. 38 (18499b
Heſchln. frei!
3 Z. m. K., Zentr.=
Heiz., el. L., abgeſch.
Voxpl; Manſ., gu e
Lage i. Ztr. z. vm
Ang. u. U. 65 Gſch.

Beſchlagn.-Freie
1. Gtage
beſteh. aus 5 Zim.,
ſofort zu verm. (*id
Heidelbergerſtr. 11.

Karlſtraße 65½,,
(Ecke Annaſtr.) ſch.
möb. W.= u. Schlafz.
mit Küchenben., el.
Licht, z. vm. (Eims
Liebigſtr. 8, II. gut
möbl. Zim. z. vm.

18021a)

für Arzt, Rechtsanwalt
Geschäftsräume oder Büro ſof, zu verm.
18018a)
Eliſabethenſtraße 54 Bikkoriaſtr. 42
. St., bei Kaiſer,
fein möbl., neu her=
ger
. gut heizb. Zim.
z. 1. Dez. zu verm.
(17286a) Ernſt=Ludwigſtr. 5,II
möbl. Zimmer mit
el. Licht u. Zentral=
heizung
zu verm. (*
Ludwigſtr. 20, II.
möbl. Zimmer mit
Penſ. zu vm. (*sid
Moldenhauerweg25,
pt., frdl. möbl. Z.,
el. L., ſep.Eing., an
ehrl. H. f. 25,0 z. vm.
dsi) Vornehm möblierte
Zimmer
ſot. beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Täg=
lich
ab 1119 Uhr
(15571a) Soderſtraße 112, pt.
möbl. Zim an be=
ufstätig
. Fräulein
ſofort zu verm. (* O

AT-

Baumkuchen
Ff. Marzipan.

F
Nr

DARMSTADTER
HEINEB

Ohlyſtr. 36, I. ( Hof=
mann
) möbl. Zim.
z. 1. Dez. zu vm. (

Woogſtraße 3
einfach möbl. Zim.,
heizbar, elek. Licht.
zu vermieten.

N.=Ramſt. Str. 36, III
einf. möbl. 3. m. 1
ev. 2 B. z. vm. (*ids

Neckarſtr. 4, H. I. I.
Zimmer mit 1 o.
Betten zu verm. (*

Behagl., ſchön möb.
Zimmer mit el. L.
im Zentr. zu verm.
Zu erf. Bäck. Heiſt,
Alexanderſtr. 19. (*

On

Oet

Werkſtätte
zu vermieten.
Schützenſtraße 8, I.

Laden
geräumig mit zwei
Schaufenſtern ( Lud=
wigshöhſtraße
1½
günſtig zu vermiet.
durch Aug. Brück,
Schützenſtraße 8, I.
(18353a)

In gut. Geſchäftsl.
ſchöner Laden
Jan zu verm.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Ve

K

Schöner
heller Raum
ca 45 qm groß, für komplett, möbliert,
jeden Betrieb, ge= in beſter Lage an
eignet (läßt ſich auch der Bergſtraße. 5
zu Wohnung ein= Zimm., Wohnküche.
richten), per alsb, gedeckte Veranda,
zu vermieten. Näh Garten. Angeb. u.
Geſchäftsſt. (18513 U. 75 a. d. Geſch. (*

Aun 2
Zu vermieken.
Neues Landhaus,

Roßdorf, Dieburger=
ſtraße
56, ſch. Zim.,
möbl. od. unmöbl..
ſof. zu verm., evtl.
auch Küchenbenutz.*

34 bis 1½ J. alter
Hund
ſchwarzer Spitz od.
Pinſcher) zu kaufen
geſucht. Arheilgen
Ludwigſtraße 2.

Vr

Junger Deutſcher
Schäferhund
(Hündin), auf den
Namen Elſe =
rend
, entlaufen
Abzugeben bei
Friedrich Fiſcher,
Traiſa, Röderſtr. 13.

O

Kanarienvogel,
gelb entflogen. Um
Rückgabe gegen Be=
lohnung
wird gebe=
ten
. Dr. Koepke,
Kiesſtraße 90.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Dienstag, den 26. Lovember 1929

Reich und Ausland.

Tödliche Unfälle.

Frankfurt a. M. Ein bedauerlicher Un=
glücksfall
ereignete ſich in Oberrad. Der Fuhrunter=
nehmer
Buhl aus Oberrad hatte auf einem ſchwer
beladenen Fuhrwerk, auf einem als Notſitz ange=
brachten
Brett Platz genommen. Das Brett brach
in der Mitte durch, ſo daß Buhl vom Wagen fiel.
Die Räder gingen über ihn hinweg. Er wurde ſo
ſchwer verletzt, daß er bald darauf ſtarb. Am Vil=
beler
Berg wurde ein etwa 50jähriger Mann von
einem Lieferauto erfaßt und überfahren. Der Tod
trat auf der Stelle ein. In ſeiner Wohnung in
Oberrad kam der Arbeiter Saueracker auf tragiſche
Weiſe ums Leben. Er ſtieß verſehentlich gegen den
Gashahn und wurde durch das ausſtrömende Gas
betäubt. Als die Familienangehörigen das Unglück
bemerkten, war es zu ſpät; man konnte nur noch den
inzwiſchen eingetretenen Tod feſtſtellen.

Vom Schnellzug überfahren.
Frankfurt a. M. Geſtern morgen, kurz vor
acht Uhr, wollte der Schrankenwärter Konrad Mar=
tern
die Gleiſe innerhalb des Bahnhofs Frankfurt=
Weſt überſchreiten. In dem gleichen Augenblick kam
aus Richtung Frankfurt=Hauptbahnhof der nach Ham=
burg
fahrende Schnellzug D. 73. Er erfaßte den
Mann und tötete ihn auf der Stelle,

Wieder ein Mädchen vermißt.
Am Sonntag vormittag iſt laut M. bei der
Kriminalpolizei eine Meldung aus Wald bei
Solingen eingelaufen, nach der dort ſeit dem
12. November ein junges Mädchen vermißt wird.
Es handelt ſich um die 20 Jahre alte Elſe We=
ber
, die aus Wald ſtammt und in Burg bei
Solingen in Stellung war. Elſe Weber ſoll von
Bekannten zuletzt in Düſſeldorf geſehen worden ſein.
Die Kriminalpolizei hat ſofort die erforderlichen Er=
mittlungen
angeſtellt.

Millionenbetrügereien eines Generaldirektors.

Wie die M.=P. berichtet, iſt die Staatsanwalt=
ſchaft
einem weitverzweigten Betrugsmanöver auf die
Spur gekommen, als deſſen Führer der Berliner
Generaldirektor Adolf Wüſt gilt. Die Vorunter=
ſuchung
gegen ihn iſt eröffnet worden. Die Ermitt=
lungen
erſtrecken ſich weiter auf einen Berliner
Rechtsanwalt, ſind aber noch nicht abgeſchloſſen.
Direktor Adolf Wüſt erwarb 1927 das Bergwerk
Schleſiſch=Rettko zum Preiſe von 25 000 RM. Ein
Gutachten über den Wert des Bergwerks wurde der=
art
gefälſcht, daß aus den angegebenen 30000 RM.
eine Millionenſumme gemacht wurde. Wüſt erwarb
dann den Aktienmantel der Ueberſee=Export=A.=G.
Zürich. In Berlin wurde ein Büro der Geſellſchaft
gegründet, in das als Geſchäftsführer der erwähnte
Berliner Anwalt eingeſetzt wurde. In die Geſell=
ſchaft
, deren Kapital von 200 000 auf 800 000 Franben
erhöht wurde, brachte Wüſt das Ausbeutungsrecht
auf das Bergwerk ein und legte dabei das gefälſchte
Gutachten vor. Als erſte große Transaktion der
Ueberſee=Export=A.=G. wurde mit der Hamburger
Importfirma Carlos Walther ein Vertrag über die
Lieferung von portugieſiſchen Oelſardinen getätigt.
Da zur gleichen Zeit eine andere Berliner Firma
ebenfalls auf unredlicher Baſis den Import von por=
tugieſiſchen
Oelſardinen betrieb, ſetzte in ganz Deutſch=
land
ein Preisſturz in Oelſardinen ein. Als Carlos
Walther erfuhr, mit wem er es bei dem Oelſardinen=
geſchäft
zu tun hatte, war es ihm zunächſt nicht ein=
mal
möglich, von dem Geſchäft zurüchzutreten, da
langfriſtige Wechſelkredite vereinbart waren. Wüſt
und der Berliner Anwalt wurden in Zürich mitten
aus der Verwaltungsratsſitzung heraus verhaftet.
Die Schweizer Behörden hoben jedoch den Haftbefehl
auf und gaben die Akten nach Deutſchland weiter.

Dreiſter Schaufenſtereinbruch.

Berlin. Wie die Blätter melden, wurde am
Sonntag früh ein dreiſter Schaufenſtereinbruch in
der Rankeſtraße, kaum hundert Schritte von der
Kaiſer=Wilhelm=Gedächtniskirche entfernt, verſucht.
Vorläufig noch unbekannte Leute, die mit einem
Auto gekommen waren, ſchlugen ein Loch in ein
Schaufenſter eines Pelzgeſchäfts, durchſchnitten mit
einer Drahtſchere ein Gitter und ſtahlen drei wert=
volle
Pelze im Werte von mehreren tauſend Mauk.
Die Pförtnersfrau eines gegenüber befindlichen Hau=
ſes
, die den Einbruch beobachtet hatte, wurde von
einem der Verbrecher mit einem Revolver in Schach
gehalten. Die Täter entkamen unbehelligt.

Schon wieder ein neuer Eiſenbahnanſchlag
in Braunſchweig.

Braunſchweig. Nachdem in ſechs Fällen
Attentäter durch Hinderniſſe, die ſie auf die Schienen
legten, auf den Eiſenbahnverkehr in der Umgebung
Braunſchweigs Anſchläge verübten, ſcheinen ſie
ſich nunmehr einer anderen Technik zu bedienen,
indem ſie die Signalvorrichtungen beſchädigen. Am
Samstag abend wurde auf der Strecke Braunſchweig
Celle, noch innerhalb des Braunſchweigiſchen
Stadtweichbildes, die Fernbedienungsvorrichtung einer
Schranke durch Zerſchneiden der Bedienungsdrähte
zerſtört. Als der Schrankenwärter beim Herannahen
eines Zuges die Schranke herunterlaſſen wollte, war
dieſe nicht zu bewegen. Ein Unglück konnte jedoch
vermieden werden.

Schwerer Verkehrsunfall.
Ein rückſichtsloſer Kraftwagenführer.

Berlin. Die Rüchſichtsloſigkeit der Kraftwagen=
führer
an den Halteſtellen der Straßenbahn forderte
am Sonntag nachmittag in der Potsdamer Straße
nene Opfer. Als eine große Zahl von Menſchen die
haltende Straßenbahn beſteigen wollte, fuhr in raſen=
dem
Tempo eine Kraftdroſchke heran und jagte, ohne
zu bremſen, mitten in die Menſchen hinein. Fünf
Perſonen wurden ſchwer, vier andere leicht verletzt.
Der Chaufeur verſuchte ſogar, ohne ſich um die
Opfer ſeiner Tat zu kümmern, mit ſeinem Wagen zu
flüchten. Er wurde aber doch noch feſtgenommen.

Schweres Motorradunglück zweier Reichswehr=
Gefreiten.

Dresden. Auf der Freiberger Straße ſtieß
am Samstag, kurz vor 6 Uhr nachmittags, ein mit
zwei Reichswehrgefreiten beſetztes Kraftrad gegen
ein Pferdegeſchirr. Dabei wurde der Eigentümer
und Führer des Kraftrades, Bochmann, getötet, ſein
Mitfahrer Wander ſchwer verletzt. Die beiden ver=
unglückten
Gefreiten ſtehen bei der 4. Eskadron des
Reiter=Regiments 12 in Dresden=Albertſtadt.

Eine neue evang2liſche Heimfkäkke.

Das neue Bodelſchwingh=Haus in Berlin.

Pfarrers

ingh=Heim in Berlin ſeiner Beſtimmung übergeben, 1. von Gernsdorf der Präſident
idenburgiſchen Provinzialkirchenrats betonte in ſeiner Eröffnungsrede, daß der Name des
Bodelſchwingh, des Gründers der Fürſorgeſtadt Bethel bei Bielefeld, ein Programm ſei,
in dem die ſoziale Aktivität der Großſtadtkirche zum Ausdruck komme.

Die ſchweren Studenken=Anruhen in Prag.

Die Polizei drängt die Demonſtranten zurück.

Wie in anderen europäiſchen Univerſitätsſtädten, kam es auch in Prag zu ſchweren Zuſammen=
ſtößen
zwiſchen Polizei und Studenten, die gegen die unbeſchränkte Zulaſſung ausländiſcher Studie=
render
demonſtrierten und die Einführung des Numerus Clauſus forderten.

Kern

Schweres Autounglück bei Moosburg.
Moosburg a. d. Jſar. Der vierzigjährige
Kaufmann Albert Seidel aus München fuhr mit ſei=
nem
Kraftwagen, in dem ſeine Frau und ſeine
65jährige Schwiegermutter ſaßen, in der Nähe von
Moosburg infolge Schleuderns gegen einen Baum.
Seidel, dem das Steuerrad gegen Kopf und Bruſt
gedrückt wurde, erlitt ſo ſchwere Verletzungen, daß
er nach Verbringung ins Bezirkskrankenhaus ſtarb,
während ſeine Schwiegermutter noch am Sonntag
abend ihren Verletzungen erlag. Frau Seidel kam
mit geringeren Verletzungen davon.

Großfeuer bei Landeck in Tirol.
Der Ort Brunnen eingeäſchert.

Innsbruck. In der Nacht zum Montag brach
in dem bei Landeck gelegenen Ort Brunnen, anſchei=
nend
infolge Brandſtiftung, ein Großfeuer aus. We=
gen
Waſſermangels konnte von den 13 Wohnhäuſern
nur ein einziges gerettet werden. Außer den übrigen
12 Wohnhäuſern fielen auch ſämtliche Nebengebäude
der Brandkataſtrophe zum Opfer. Insgeſamt ſind
18 Familien mit 52 Perſonen obdachlos geworden.
Sehr viel Kleinvieh iſt in den Flammen umgekom=
men
. Dem ſehr bedeutenden Schaden ſteht nur eine
geringe Verſicherungsſumme gegenüber.

Großfeuer während bes Feuerwehrballes.
Marktredwitz. In der Nacht zum Sonntag
brach in dem Anweſen des Gaſtwirts Knopf während
eines F uerwehrballes in der Scheune ein Feuer aus,
das raſch um ſich griff und insgeſamt drei Scheunen,
mehrere Schuppen und Ställe einäſcherte. Sämtliche
Getreide= und Futtervorräte ſind mitverbrannt, da=
gegen
konnten das Vieh und die landwirtſchaftlichen
Geräte gerettet weiden. Es liegt Brandſtiftung vor.

Schweres Straßenbahnunglück bei Athen.
Sechs Tote, zehn Schwerverletzte.

Athen. Bei einem Wagen, der nach dem Sta=
dion
fahrenden Straßenbahnlinie verſagten die Brem=
ſen
, ſo daß der Führer auf dem abſchüſſigen Gelände
den Wagen nicht, zum Halten bringen konnte. Unter
den Fahrgäſten brach eine Panik aus, da die Gefahr
beſtand, daß den Wagen in den Fluß Iliſſos ſtürzen
konnte. Sie verſuchten daher, während der Fahrt
abzuſpringen, oder wurden heruntergeſtoßen, wobei
ſechs Perſonent tödlich, zehn ſchwer und viele leicht
verletzt wurdeln. Schließlich gelang es, den Wagen
doch noch zun: Stehen zu bringen. Der Führer iſt
ſpurlos v rſchſwunden. Eine Unterſuchung wurde ein=
geleitet
.

Revolveranſchlag in der Pekerskitche.

EP. Rom. In der Peterskirche hat ſich am
Samstag nachmittag ein dramatiſcher Vorfall
abgeſpielt. Als die Domherren nach der Veſper
die Vorkapelle verließen, um ſich in die Sakriſtei
zu begeben, näherte ſich ihnen eine Ausländerin,
zog einen kleinen Revolver aus der Handtaſche,
richtete ihn gegen den holländiſchen Prälaten
Smith und drückte wiederholt ab, ohne daß
jedoch die Waffe losging. Der Domherr Prinz
Georg von Bayern ſchlug der aufgeregten
Frau den Revolver aus der Hand. Es kam in
der Peterskirche ſofort zu einer Anſammlung
von Gläubigen und Prälaten, bis ein vatika=
niſcher
Poliziſt in Zivil die Attentäterin feſt=
nahm
und auf die Wache der päpſtlichen Gen=
darmerie
brachte. Hier wurde ſie in Haft geſetzt
und vom vatikaniſchen Polizeikommiſſar und vom
Unterſuchungsrichter verhört. Es handelt ſich um
die 22jährige Schwedin Margarethe Ramſtad
Gudun. Sie iſt ſeit mehreren Jahren in Rom
als Weißzeugnäherin tärig. ie Artentäterin
verweigerte jede Auskunft. Der Domherr Smith
wurde ebenfalls vernommen. Er war einige
Zeit apoſtoliſcher Vikar in Norwegen
und iſt auch Titularbiſchof. Ueber ſeine Aus=
ſagen
wird ſtrengſtes Stillſchweigen bewahrt.
Fräulein Gudun ſoll vor einigen Tagen bei ihm
um Unterſtützung vorſtellig geworden, aber ab=
gewieſen
worden ſein. Die Attentäterin wurde
in ein proviſoriſches Gefängnis des Vatikans
eingeliefert. Der Vorfall erregt in Rom natür=
lich
großes Aufſehen. Der Revolver war mit
6 Patronen geladen.
Der Kardinalſtaatsſekretär hat bereits mit

in ihre Heimat zurückbefördern werden. Der
Oſſervatore Romano bezeichnet die Attentäterin
als geiſtesgeſtört.

Ein neuer Anſchlag auf den Orient=Expreß.
Angora. Nach einer Meldung der Anato=
liſchen
Telegraphenagentur iſt auf den Orientexpreß
in der Nähe der Stadt Prograde, auf bulgariſchem
Gebiet, ein neuer Anſchlag von Banditen, die nach
den Berichten der Reiſenden mit Bomben und Ge=
wehren
bewaffnet waren, verübt worden. Nur der
Geiſtesgegenwart des Lokomotivführers, der den Zug
auf höchſte Geſchwindigkeit brachte, war es zu ver=
danken
, daß der Expreß den Angriffen der Banditen
entging. Eine Unterſuchung iſt eingeleitet worden,
derzufolge der Orientexpreß in Stambul mit fünf
Stunden Verſpätung einlief.

Furchtbares Expl ſid
unglück in Efin.

Eine mafſive Markthalle indt
Bisher 3 Toke. 18 Scht Frua

Eſſen. Ein furchtbares Expl
eignete ſich am Montag morgen ge
dem Weberplatz in Eſſen, wo gerade
ten wurde. Die Exploſion iſt offen
dichtwerden einer Gasleitung zurü
furchtbarem Getöſe ſtürzte ein auf
ſtehendes, maſſives Mavktgebäude z
die Gewalt der Exploſion wurden
genden Häuſer im Umkreis bis zu
beſondere die gegenüberliegende, z
fernte Häuſerreihe, ſchwer beſchädig
liche Fenſterſcheiben ſind zertrün
Steine des zuſammenſtürzenden G
in die Wohnungen und Läden geſch.
glücksſtelle bietet ein Bild wüſter 3
zei, Feuerwehr und Sanitätsperſon
Aufräumungsarbeiten beſchäftigt.
acht Schwerverletzte und vier Leichtt
und in die Krankenhäuſer überführt
daß noch weitere Opfer unter den
Marktgebäudes liegen.
Das Exploſionsunglück auf dem
Eſſener Altſtadt gelegenen Weber)
zwei Todesopfer gefordert. Die u
mern begrabene Markthändlerin Fre
aus Eſſen hatte ihren Stand in der
die Exploſion zerſtörten Marktgebä
von den umherfliegenden Steinblöck=
wurde
ſo ſchwer verletzt, daß ſie ber
Ueberführung ins Eliſabeth=Kranken.
weitere Tote, die Inhaberin eines
ſtandes in dem zerſtörten Marktgebäu
alte Roſa Schorſchinſki, wurde nac
Bergungsarbeiten furchtbar verſtün
Trümmern des eingeſtürzten Gebäud
Zahl der Schwerverletzten iſt auf 17
denen 11 im Eliſabeth=Krankenl
Huyſſen=Stift und einer in den Stä
anſtalten Aufnahme gefunden habe=
einiger
der Schwerverletzten iſt ſehr
ben leichter Verletzte konnten nach
Notverbänden wieder entlaſſen wer
gungsarbeiten geſtalten ſich außerord
da die Exploſion mit derartiger Wr
die ſchweren, durch Eiſenſtreben verl
fundamente und Mauern herausgeri
den Weg ins Innere des einſtöckige=
ſperrten
. Man iſt dabei, die Eiſe=
borſtenen
Mauerwerks mit Sauerſt
einanderzuſchweißen. Glücklicherweiſe
tiefer gelegene große Marktplatz, der
glücks außerordentlich ſtark beſucht
Mitleidenſchaft gezogen worden.
Von den bei dem Exploſionsung
vormittag ſchwerverletzten Perſonen
Huyſſen=Stift eine weitere Schwer
Nadowſki ihren Verletzungen erleger

Zen

An
ähe
8 un
getre
Böh
(s ſtar
arremn
die
wehrt
It um
gebot

Kraftwagenunglück bei
Paris. Ein Laſtkraftwagen,
etwa 20 Fußballſpieler in eine Sta
von Metz befördern ſollte, ſtieß mit
bahmwagen zuſammen, wobei der 9
kommen zerſtört wurde. Von den
einer ſofort getötet, während zwei au
letzungen auf dem Wege ins Krand
Fünf Teilnehmer der Fahrt liegen
oder weniger ſchweren Verletzungen

Ein Dampfer in Seer
Paris. Havas berichtet aus A
dort aufgefangener Funkſpruch be
Dampfer Erie Leonidas in der C
mouth, 50 Grad 5 Minuten nördli
4 Grad 45 Minuten weſtlicher Läng
befindet und abtreibt.

Unwetterſchäden im Norden
Liſſabon. Der Norden Port
ſchweren Stürmen heimgeſucht. Nag
ung aus der portugieſiſchen Grenzſtal
iſt der ganze in der Nähe des Fluſſ
der Stadt unter Waſſer geſetzt. Zah
konnten nur mit größten Schwier
werden. Der Schaden iſt ſehr grof
Fabriken aufgeſtapelten Fertigfabri
materialien werden trötz aller An
Feuerwehr weggeſchwemmt. Menſche
weit bisher feſtſteht, nicht zu beklage

Bt

rer
Fos

Ge 31
en
B
und
en

Großer Theaterbrand in Santi
Vier Frauen verbrann
Santiago (Chile). Ein verl
feuer zerſtörte in der Nacht zum Mo=
didtheater
in Santiago in Chile. W.
ſtellung ſtand plötzlich der Vorhang
men, die an der Bühnenausſtattung
fanden. Im Zuſchauerraum brach e
Alles drängte nach den Ausgängen, u.
ein wildes Gedränge. Vier Frauen ſti
während die Menge ſchonungslos 1
das Freie ſuchte. Als das Theater bis
mauern niedergebrannt war, fand ma
Leichen der vier Frauen unter den
große Anzahl von Verletzten mußte

Japans neue Flugpoſt

Nun hat auch Japan ſeine erſte.
Sie zeigt ein Verkehrsflugzeug 10
niſchen Gebirgslandſchc

[ ][  ][ ]

er 328

Dienstag, den 26. November 1929

Seite 9

eim Süilen
der Wäcche

verwenden viele Haustrauen Henkels
Sil. Dieses vorzügliche Mittel, kalt
aufgelöst, dem ersten Spilwasser zir-
gesetzt
,löst sehr schnell alle Seifenreste
und gibt der Wäsche
einen besonders klaren
und reinen Ton.

Tücht. Mädchen,
das perfekt kochen
kann, in Reſt.=Betr.
ſofort geſucht.
Nah. Geſchäftsſt. (*
Ket
Minwint ict
Chauffeur
ſucht Stellung. Füh
rerſchein Kl. 1. 2 u.
Angeb. unter
b.
U. 61 Geſchäftsſt. (*
Hilfsſchloſſer
ſucht Beſchäftigung.
Fahrrad= u. Maſch.=
Branche. Angeb. u.
U. 63 a. d. Geſch. (* u. U. 67 Geſchſt.

9.
Kaufmuan
in mittler. Jahren,
lange ſelbſtänd. ge
weſen. gutes Auf=
tret
., durchaus ver=
trauenswürdig
ſucht
ſof. paſſ. Wirkungs=
kreis
, ev. zur Aus=
hilfe
, bei beſch. An=
ſprüchen
. Angeb. u.
U. 76 a. d. Geſch.(

Skenokypiſtin
ſehr gute Allgem.=
Bildung, ſucht per
ſofort Stellung.
Angeb. unter U. 72
a. d. Geſchäftsſt. (*
Tüchtiges Mädchen
ſucht ſof. Stellung,
auch tagsüber An=
geb
u. U. 62 Gſchſt. 34 gukerhall.
Karren
zu kaufen geſucht.*
Ang. u. U. 59 Gſch. D
RadtO
ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler,
Friſeur, Schulſtr. 12.
(13928a) Suche f. zahlungs=
fah
. Schuldner bei guter Sicherheit
10 000. RM.
v. Selbſtgeb. Ang.
Aypo-
kheken

vermittelt diskrei
und ſchnell
August Brück
Schützenſtr. 8, I
Tel. 1778. (16217s
Engrost (rentable Spezialbran
daber mit 20 Mille.
Angebote unter U. 5
Große Verſteigerung.
Am Mittwoch, den 27. ds. Mts, mittags 2 Uhr, verſteigere ich im gefl.
Auftrage nachſtehendes gebrauchtes, gut erhaltenes 1 Schlafzimmer, eiche 1 Küche reichhaltig 1 Speiſezimmer
2 Halons (Pallenberg) Oeigemälde u. Stiche

Lni Phumatidmns,. I/hias dickt:
Kheumalensit! Uad anderß nict!

Ich erkläre hiermit, daß meine rheumatiſchen
Schmerzen, Iſchias und Hexenſchuß nach Ge=
brauch
des Rheuma=Senſit verſchwunden ſind.
Ich habe vielerlei verſucht, allerlei Pflaſter,
Eiureibungen und dergteichen. Rheuma=
Senſit war das Beſte.
Wilhelm Dietrich in M.
Rheuma=Senſit D. R. P. Nr. 433025 wird viel=
tauſendfach
gelobt und ärztlich empfohlen.
Die Tube koſtet 80 Pfg., die Doppeltube
RM. 1,50. Rheuma=Senſit iſt in allen Apothe=
ken
und Drogerien erhältlich Machen Sie
einen Verſuch. Beſtimmt zu haben:
Central=Drogerie, Anton Logel, Eliſabethen=
ſtr
. 30 Drogerie E. Berg, P llaswieſen=
ſtr
. 44 Engel=Drogerie, Heinr. Schaub,
Karlſtr 28 Germania=Drogerie, Karl Stein=
hänſer
, Ecke Mühl= und Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
Drogerie Heinr. Horn, Taunus=
ſtr
. 26 Merkur=Drogerie, Adolf Zachmann,
Bleichſtr. 47 Drogerie Ludwig Petri, Inh.
Wilh. Preußen, Roßdörferſtr. 5 Schwanen=
Drogerie,Otto Walter, Gardiſtenſtr. 17Adler=
Drogerie, Anton Fiſcher, Frankfurterſtr. 12/14
Drogerie G. Hübner, Karlſtr. 56, (TV.18504

Achtung!

Achtung!

Herrſchafts=Mobiliar

1 Herrenzimmer
1 Silberſchrank

Teppiche u. Brücken echte Vaſen u. Bronzen

mit Dachkammer und Zubehör von
kinderloſem Ehepaar ſofor: zu mieten
geſucht (beſchlagnahmefrei). Eil= An=
gebote
unter U 83 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſes Blattes.
18546

A
Wich

k. Bargeld
u Herren)
gſtadt
ſtraße 71.
1159)

MA

Viel Geld zu ver=
dienen
mit konkur=
renzl
. Weihnachts=
ſchlager
. Händler,
Hauſier. u. Vertre=
ter
woll, ſich meld.
bei Herrn Feiner i
Markt=Kaffee am
Dienstag 24 U.

Gebum
Zuceenann

mit Pferd ohn
hmittags /Wagen f. Stunden
gen Aus= bedarfsweiſe ge=
ucht
.
ſucht
(18543h
Drogerie, Möbel=Induſtrie
raße 47.
Feidel.

Beiterſtadt

nverkaufs-Riederlage
iſumartikels für den täglichen
vergeben. Guter Verdienſt. Leipzig=Süd 3/13,
ich ca. 100. für Ueber=
Angebote unter T. 24 an dieſ
(18250a Ich ſuche zur ſofor=
felle
d. Blattes.
tigen Unterſtützung

Lehriunge
mit Handelsſchulbildung für kauf=
männ
. Büro geſucht. Höhere Han=
delsſchule
bevorzugt. Zuſchriften
unt. U 73 an die Geſchäftsſtelle (*

ſowie Biedermeier=Uhr (Prachtſtück), Polſterſeſſel, Sofas, Porzellan aller Art
Tiſche, Stühle, Damenſchreibtiſch, Vitrine, Spieltiſch, Ziertiſch, Betten, Vorhänge,
Schreibpult, Ofenſchirm, Serviertiſch, Säulen, Büſten, Vaſen. Bronzen, Spiegel
aller Art, Trumeauſpiegel, Kaffeeſervice, Truhe, Schreibmaſchine, Gobelins,
Einmachtöpfe, Vorratsſchrank, Beleuchtungen, Meißener Aufſtellſachen, Sofa, Pol=
ſterſeſſel
, Matratzen, Vertikow, Grammophon mit 40 Platten u. v. a.
Beſichtigung heute durchgehend und morgen vormittag bis 12 Uhr.
Während der Beſichtigung großer Freihand=Verkauf.
Kunſt=Auktions= und Möbelhaus
Wilhelm Sallwey
Hügelſtraße 27, Darmſtadt, Telephon 4576.
Annahme von Verſteigerungen aller Art. Kulanteſte Bedienung. Beſuch und
Taxationen unverbindlich (auch auswäris).
(18534

Einträge in das Handelsregiſter Ab=
teilung
A: Am 20. November 1929 hin=
ſichtlich
der Firma; E. Angrick, Haupt=
niederlaſſung
Berlin, Zweigniederlaſ=
ung
Darmſtadt: Die Zweigniederlaſ=
ſung
in Darmſtadt iſt aufgehoben. Die
Prokuren des Diplom=Ingenieurs Ernſt
Werner Angrick und des Ingenieurs
Franz Ernſt Angrick ſind erloſchen.
Am 20. November 1929: Neueintrag:
Gerda Wuthe, Darmſtadt. Inhaberin:
Gerda Wuthe, Kunſtgewerblerin in See=
heim
an der Bergſtraße
Als nicht
eingetragen wird veröffentlicht: Die
Geſchäftsräume befinden ſich Wilhel=
minenſtraße
11. Angegebener Geſchäfts=
zweig
: Vertrieb von Kunſt= und Ge=
brauchsgegenſtanden
(Porzellan, Kriſtall
und Keramikgegenſtände).
Darmſtadt. 23. November 1929.
Amtsgericht I. (18518

Nahsung
Huunang.

WEIBLICM
hohendauernd.

finden Damen und
Herr. mit groß. Be=
kanntenkreis
durch
Verkauf v. Strümpf.
zu Engrospreiſen.
Anfragen erbet. an
Schließfach 136
(TV.16424)

drich Wilhelm
rſicherungs=Aktiengeſellſchaft
Errichtet 1866
h über 20 000 Neuversicherte!

nunſere Außenorganiſ. weiter
len noch für verſchied. Gebiete
ißige u. geſchickte, reiſegewandte
Werbekräfte
n. Wir zahl. auch Nichtfachleut.
ganfeſten Zuſchuß. Perſönl.
m. Original=Zeugniſſ.od. ſonſt.
über bisherige Tätigkeit am
den 27. November 1929, vormittags
im Bahnhof=Hotel in Darmſtadt
WV.17374)

Direktion Darmſtadt großer
ſ.=Geſ. ſucht zum 1. Jan. 1930

innendienſt (Buchhaltung)
Bewerbungen unter U.

ſchäftsſtelle d. Bl.

81

8540
*

Verkſtätte f. Aulokeile
Bearbeitung ihrer vorhand.
ift ſowie zum Weiterausbau

hrerſchein
erwünſcht.

3b. Intereſſen=
Angebote unter

die Geſchäftsſtelle d. Bl. (

tüchtige Maſchinen=
ſchreiberin
, die nach
Diktat flott ſchrei=
bei
kann. Ich bitte,
ſich Mittwoch 5
nachm. vorzuſtellen. Gewandt. Mädchen
ab 1. 12. tagsüber
Müller=Hickler, in f. Haushalt geſ.
Riedeſelſtraße 12.
Schenck,
(18510)
Heinrichſtr. 151, II.
Junge
Saub. Mädchen für
Arbeikerinnen 3 Std. vorm. geſ.

MIloin
nur guten Kreiſenſwird ſofort oder 1.
terin u. zur Beglei= ſtraße 18, I. (18521
tung geſucht. Zuſchr. Zuv. fleiß. Mädch.
Spül. geſ.
Tüchtiges Mädchen Näh. Geſchäftsſt. (*

Ge-r e VOrr ATB
Sind bekannt und billig.
Die Fenster sind beachtenswert!
G. m. b. H.
GOU Winelminenstraße 31

Bis zum 5. Dezember 1929 ſind bei
Meidung der Beitreibung und Koſten=
berechnung
an die unterzeichnete Kaſſe
zu zahlen:
Ziel Gemeinde=, Kreis= und
Das
Provinzialſteuern 1929:
das 4. Ziel Filialſteuer 1920
das 4. Ziel Straßenreinigungs=, Müll=
abfuhr
= und Kanalbenutzungs=
gebühren
1929.
(St. 18514
Darmſtadt, den 25. November 1929.
Stadtkaſſe.

für ſofort geſucht Ludwig,Neckarſtr. 16.
Kokosmattenfabrik Tücht., erfahrenes
Dieburgerſtr. 96. (
Junge Dame aus AuelutMädchen
3mal wöch. nachmit= Dezember geſucht.
tags als Geſellſchaf= Lehmann, Riedeſel=
u
. U. 51 Geſchſt. (*ſb. n.
oder Frau v. 8 Uhr
bis nach dem Spü=
len
geſucht. (18511
Viktoriaſtraße 75, I.

Junges, ſauberes
Küchen-
mädchen

per ſofort geſucht.
Oskar Gebhart,
Teichhausſtr. 55. (:
Junge beſſ. Frauo
Mädchen 2 m. woch.
Std. vorm. geſ.(
Ang. u. U. 66 Gſch.
Fleiß. ſaub. Mädch.
für täglich in Mo=
natsſtell
. geſucht.
Näh. Geſchaftsſt. (*

Une Talfteng

Die Witwen= und Waiſenkaſſe des Reichs=
Oiaatsdienſipertonals, Allg. Lebensver=
Lugsanſtalt a G. München, Kreisleitung
endurg, einigen Werbebeamten aus dem
Derungsfach Eventl werden penſ. Kommu=
Oaats= und Reichsbeamte entſprechend
Wdeitet. Of. unter U 71 a. d. Geſchäftsſt.

Jung, tücht. Herr.=
Friſeur u. Bubik.=
Schneider ſucht ſof. kurz zu leihen geſ.
Stellung. 20 Jahre Nur von Selbſtgeb.

409. Mk.

alt. Ang. u. U. 60
a. d. Geſchäftsſt. (*

EElBLICM
Junge Witwe ſucht
tagsüb. frauenloſen
Haushalt zu führen.
Ang. u. U. 49 Gſch.

Erſtkl. Schneiderin
nimmt noch Kunden
außer dem Hauſe
an. Angebote unter
U. 50 Geſchäftsſt. (*

Ang. u. U. 77 Gſch.

Zu kaufen geſucht:
1 Teppich, 2-3 Mtr
Angebote unt. U. 48
an die Geſchäftsſt.

3400 Chrift=
bäume
zu kauf. ge=
ſucht
. Zwiſchenhdl.
verbeten. Angeb. u.

Gebr. Puppenwag.
u. kl. Dam.= Schreib=
tiſch
zu kaufen geſ.
Ang. u. U. 74 Gſch.

Flaſchen
kauft ſtets
A. Zwickler
Schwanenſtraße 12.
Telephon 1760.
V
R

R
z
Junger Mann
ſucht möbl. Zimmer
mit Klavier. Ang
mit Preisangabe u

U. 79 Gſch. (St8532, U. 46 Geſchäftsſt. C

Soeben erschienen!
AoTOEIOTE M.z!
Enthält die Meldungen (Ab- und Zugänge) von Kraftfahrzeugen jeder
Art der 18 Kreise des Volksstaats Hessen (Kennzeichen: VS, VR, VO)
für die Zeit vom 1. bis 15. Movember 1929.
Die Auto-Listen enthalten die Angaben in derselben Reihen-
folge
wie die Hauptausgabe: Name, Beruf, Wohnort des Kraft-
fahrzeugbesitzers
, Type, Motornummer, Hubraum in ccm (evtl.
PS), Art des Fahrzeugs. Fabrikneue Wagen sind durch
kenntlich gemacht. Die Meldungen sind geordnet nach den drei
Provinzen (VS, VR, VO) und Kreisen und innerhalb dieser nach
Polizeierkennungsnummern. Abgemeldete Wagen werden geson-
dert
aufgeführt. Die Auto-Listen sind eine wichtige Ergän-
zung
des Auto-Adreßbuches (Adreßbuch der Kraftfahrzeug-
besitzer
im Volksstaat Hessen), Ausgabe 1929, und unentbehr-
lich
, weil sie laufend
neuestes Adressenmaterial
liefern. Sie erscheinen alle 14 Tage, also monatlich zwel Listen.
Die am 10, eines Monats ausgegebene Liste enthält die Meldungen
vom 16. 30. (31.) des voraufgegangenen Monats und die am 25.
eines Monats ausgegebene Liste die Meldungen vom 1. 15. des
gleichen Monats.
Bezugsprels:
1. Bei Bezug aller Meldungen sämtllcher 18 Kreise für
12 Monate: zum monatlichen Pauschalprels von
RM. 16.50.
2. Bei Bezug der Meldungen nur für einzelne Krelse
und Städte, gleich ob für einen oder mehrere Monate, zu Staffel-
preisen
, die wir bei uns zu erfragen bitten.
(18512
L. C. WITTICH VERLAG DARMSTADT

Auen

in verkehrsreicher
zu mieten geſ.
Angebote m. Preis 3.02 Fm.
Geſchäftsſtelle.

Jung., kinderl. Ehe=
paar
, ſucht beſchlag=
nahmefr
. 12 leere
Zimmer mit Küche,
evtl. bei eiuer älteren,
alleinſtehende Dame,
welche mit verpflegt
wird. Angeb. u. u 44
goi
Geſchäftsſt.

Suche beſchlagn.=fr.
3
2 Zim. u. Küche
per ſofort. Miete b.
zu 50. Mk.
Angeb. unter T. 94
a. d. Geſchſt. (*si

Zu den bei der Heſſiſchen Forſtverwal=
tung
üblichen Bedingungen gelangen
zum ſubmiſſionsweiſen Verkauf Fich=
ten
der Güteklaſſe N.
Los 1. Förſterbezirk Beſſunger Forſt=
haus
. Langholz: 1a 292 Stück 52.15
7 Stück 46.57 Fm.,
Feſtmet
1b 12
2a 43 Stück 29.20 Fm., 2b 15 Stück
18.49 Fm., 3a 4 Stück 6.24 Fm., 3b
Stück 2.12 Fm., 4a 1 Stück 2.01 Fm.
Lage, für Zigarren= Abſchnitte: 1a 6 Stück 0.62 Fm., 1b
geſch. geeign., alsb. 4 Stuck 0.67 Fm., 2a 2 Stück 0.77 Fm.,
Za 1 Stück 0.94 Fm., 4a 1 Stück 1.5.
Fm., 5. 1 Stück 3.01 Fm., 6. 1 Stück
unter u. 47 an die Los 2. Förſterbez. Böllenfalltor. Lang=
holz
: 1a 46 Stück 9.24 Fm., 1b 43 Stück
16 Fm., 2a 7 Stück 4.76 Fm.
Alles Holz iſt ohne Rinde gemeſſen und
geſchält. Auskunft erteilen: das Forſt=
amt
(Fernſpr. 2897) Herr Förſter Ben=
ſel
, Forſthaus Böllenfalltor (Fernſpr.
3445), Herr Förſter Kolb, Beſſunger
Forſthaus (Fernſpr. 2666). Angebote

mit der Aufſchrift Submiſſion werden
verſchloſſen erbeten bis Samstag, den
7. Dezember, vormittags 9 Uhr, nach
unſerem Amt, Holzhofallee 10.
18508
Darmſtadt, 25. November 1929.
Heſſiſches Forſtamt Darmſtadt.

Fapoid
-Roykant
Ratinewdeiben Bertauf.

Jung. kinderl. Ehe= Bezirks in den Revieren Biebesheim

Der Ertrag an Kulturweiden unſeres

paar ſucht per ſof. und Stockſtädter=Altrhein, ca. 800 Zent=
leere
Zimmer ner Hanf= und Amerikanerweiden, ſoll
u. Küche. Martins= in 4 Loſen getrennt oder im ganzen auf
viertel bevorzugt.
dem Stand oder auch geſchnitten auf
Ang. u. U. 54 Gſch. dem Wege des ſchriftlichen Meiſtgebots
Junges Ehep. ſucht verkauft werden.
Gebote ſind. bis 4. Dezember d. J.,
in
12 leere Zich. 11 Uhr vormittags, an uns einzureichen.
Nähere Auskunft erteilt das unter=
mit
Küche, Ang. u. zeichnete Amt oder der Strommeiſter
U. 69 a. d. Geſch. Krauß zu Biebesheim (Ried). (18509
Beſchlagnahmefreie Worms, den 23. November 1929.
2= bzw. 1=Zimmer=
Heſſiſches Waſſerbauamt Worms.
Wohng. v. Beamt.=
Pabſt.
Ehep. geſ. Angeb.

u. U. 78 Geſchſt. (

Berufst. kdl. Ehep.
ſucht 12 I. Zim.
mit Küche o. Koch=
gelegenh
. Angeb. u.
U. 80 a. d. Geſch. (

Gut möbl. Zimmer
von berufstätigem
Herrn geſucht. An=
gebote
unter U. 4
an die Geſchäftsſt.

Frl. ſucht einf. mbl.
Zimmer. Angeb
U. 70 a. d. Geſch.(*

OA
Derſfeiger ung.
Am Mittwoch, den 27. Novemb.
1929, vormittags 11 Uhr, verſteigere
ich im Anweſen Weiterſtädterſtr. 70
gemäß 8 373 H.G.B. meiſtbietend gegen
(18547
Barzahlung:
on
d Benzimanttd une Beyulttr.
Darmſtadt, den 26. Nov. 1929.
Huckelmann
ſtellvertr. Gerichtsvollziehen.

[ ][  ][ ]

Nummer 328

Vom Holzmarkt

ſchreibt uns unſer Mitarbeiter: Die Zuſammenbrüche im Bankgewerbe,
in der Induſtrie und im Handel lähmen auch die Entwicklung des
Holzgeſchäftes. Die Aufträge gehen in der Möbelinduſtrie ſpärlich ein,
der Baumarkt iſt wenig beſchäftigt, die Kiſtenfabriken klagen über den
ſchleppenden Eingang der Beſtellungen. Insbeſondere hat ſich in aller=
letzter
Zeit eine Abſchwächung der Preiſe für geſägtes Bauholz ergeben,
die der Rentabilität der Sägewerke, welche auf den Einſchnitt von Bau=
holz
angewieſen ſind, äußerſt abträglich iſt. Namentlich ſind Balken
nach Liſte angeboten, ohne daß ſich dafür Käufer finden. Auch in
Tannenbalken liegen erhebliche Angebote von Firmen vor, die aus den
demnächſt beginnenden Einſchnitten größere Mengen zur Lieferung
übernehmen wollen. Bemerkenswert iſt die flaue Tendenz am Waggon=
holzmarkt
, der nur wenig Bewegung zeigt. Die Preiſe, die zurzeit
frei Grenze bei Bentſchen geboten werden, ſchwanken zwiſchen 57 und
59 Mark je Kubikmeter. Dabei werden ſchwierige Lieferungsbedingungen
geſtellt. Das Schwellengeſchäft liegt ungünſtig, ſoweit der inländiſche
Markt in Frage kommt. Etwas lebhafter lag das Geſchäft in Sleepers
für den engliſchen Markt. Die polniſche Staatsforſtverwaltung verkaufte
für 9 sh 1p je Stück insgeſamt 200 Sleepers an Danziger Exporteure,
die zugleich auch bei der Sowjethandelsvertretung ein gleich großes
Quantum zur Lieferung über Danzig kauften. Die Termine in den
Staatsforſten erwartet man mit Zurückhaltung und beabſichtigt nur dann
Rohholz zu kaufen, wenn dieſes weſentlich billiger als im letzten Win=
ter
fallen wird. Verkäufe, die bereits ſtattfanden, lagen 1520 Proz
unter den vorjährigen. Dabei zeigt ſich eine erſchreckende Abneigung
gegenüber dem Ankauf von ſchwächeren Rohhölzern. Das Geſchäft in
Tiſchlerhölzern war nicht ganz unbelebt, wobei allerdings in der Haupt=
ſache
nur Nachfrage nach Abmeſſungen von 40 Millimeter aufwärts
beſtand.

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Eine Schweizer Holding=Gründung der Firma E. Merck in
Darmſtadt. Die Chemiſchen Werke E. Merck in Darmſtadt haben,
der beſſeren Geldmarkt= und Zinsverhältniſſe wegen, in Zürich
mit einem Kapital von 3 Millionen Franken eine Holding= Geſell=
ſchaft
, die Holding A.=G. für Merck=Unternehmungen, Zürich, ge=
gründet
und das Kapital ganz übernommen. In die Holding=
Geſellſchaft werden ſämtliche deutſchen, europäiſchen und über=
ſeeiſchen
Beteiligungen von Merck und ſolche Beteiligungen, welche
Merck’ſche Verfahren, Patente und Marken ausbeuten, eingebracht.
Durch die neue Holding=Geſellſchaft ſoll der künftige Kapitalbedarf
des Darmſtädter Mutterhauſes E. Merck zu günſtigen Bedingungen
aufgebracht werden. Dem Verwaltungsrat gehören u. a. an:
Herr Dr. Merck und Direktor Bernhard Pfotenhauer, beide in
Darmſtadt.
Maſchinenpapierfabrik W. Euler A.=G., Bensheim. Der
Direktor, Dipl.=Ing. Ernſt Arnold, iſt in den Vorſtand der Ge=
ſellſchaft
berufen worden.
Konſervenfabrik Roth u. Sohn, A.=G., Doſſenheim b. Heidelberg.
In der Gläubigerverſammlung einigte man ſich auf eine Quote von
30 Prozent, zahlbar in drei Raten: am 1. 2. 1930, am 1. 4. 1930, und
1. 10. 1930. Die Forderungen der nicht gedeckten Gläubiger betragen
nach einer vorläufigen Zuſammenſtellung etwa 580 000 RMM.
Zahlungseinſtellung der Kaſſeler Bankfirma H. Schirmer. Nach der
am Samstag erfolgten Einſtellung der Zahlungen durch das Privat=
bankgeſchäft
Fiorino u. Sichel hat geſtern auch die Kaſſeler Privatbank=
firma
H. Schirmer ihre Zahlungen eingeſtellt, nachdem die wegen einer
Stützungsaktion eingeleiteten Verhandlungen ſich zerſchlagen hatten.
Zahlungseinſtellung des Bankhauſes Max Sichel u. Co., Düfſeldorf.
Das Bankhaus Max Sichel u. Co., das ſich ſeit einiger Zeit in Zah=
lungsſchwierigkeiten
befand, die durch Bereitſtellung eines Ueber=
brückungskredites
von befreundeter Seite zunächſt beſeitigt ſchienen, iſt
nun durch ungünſtige Börſenlage und Verluſte bei der Kundſchaft zur
Zahlungseinſtellung gezwungen worden. Ueber die Höhe der Verbind=
lichkeiten
ſind beſtimmte Angaben noch nicht zu erhalten. Die Firma
beſteht ſeit etwa 20 Jahren und hat nur lokale Bedeutung.

Produkkenberichke.

Mannheimer Produktenbericht vom 25. November. Auf die in Aus=
ſicht
ſtehende Erhöhung der Getreidezölle hin verkehrte die Börſe in
feſter Haltung. Man nannte im nichtoffiziellen Verkehr gegen 12,30
Uhr in RM. per 100 Kilo waggonfrei Mannheim: Weizen inl. 27,
bis 27,50, dto. ausl. 27,2532, Roggen inl. 2, Hafer inl. 17,5018.
Braugerſte, badiſche, württembergiſche und rheinheſſiſche 202,50, pfäl=
ziſche
2,5021,75, Futtergerſte 1718, Mais mit Sack 1919,25, ſüdd.
Weizenmehl, Spezial Null 38,75, dto. 2. Sorte 37,75, ſüdd. Weizenaus=
zugsmehl
42,75, ſüdd. Weizenbrotmehl 28,75, ſüdd. Roggenmehl 29,25
bis 33,75, Weizenkleie 1010,25, Leinſaat 47.
Berliner Produktenbericht vom 25. November. Die Produktenbörſe
eröffnete den neuen Abſchnitt in feſter Haltung. Die überſeeiſchen
Terminmärkte hatten am Samstag mit überraſchenden Steigerungen
geſchloſſen, und die heute vorliegenden Cifofferten für Auslandsweizen
waren beträchtlich erhöht. Vom Inlande lag in Weizen etwas mehr
Angebot vor, da aber das Mehlgeſchäft ziemlich befriedigend iſt, waren
etwa 2 Mark höhere Preiſe zu erzielen. Roggen wird angeſichts der
Unſicherheit über die kommenden Regierungsmaßnahmenn zurückgehal
ten, und da die Mühlen nur ſchwach verſorgt ſind, findet das heraus=
kommende
Material hier und an der Küſte zu etwa drei bis vier Mark
höheren Preiſen Unterkunft. Der Lieferungsmarkt folgte dieſer Preis=
bewegung
. Die heute erſtmalig in dieſer Saiſon notierten Maiſichten
wurden mit einem Aufgeld von 9½ bzw. 7½ Mark gegen Märzlieferung
bewertet. Weizen= und Roggenmehle ſind wieder etwas beſſer gefragt
und in den Mühlenofferten um 25 Pfennig bis 50 Pfennig erhöht.
Hafer bei mäßigem Angebot in den Forderungen feſter gehalten. Von
Gerſten finden nur feine Brauqualitäten, die ziemlich knapp offeriert
ſind, weiter Beachtung.

Biehmärkke.

Ferkelmarkt Groß=Gerau. Auf dem letzten Ferkelmarkt wurden
aufgetrieben: 439 Stück; Ferkel koſteten 2538 Mk., Läufer 5060
Mark pro Stück. Der nächſte Ferkelmarkt findet Mittwoch, den 4.
Dezember 1929, vorm. 8.30 Uhr, auf dem Marktplatz zu Groß=Gerau
ſtatt.
Mannheimer Viehmarkt vom 25. November. Dem heutigen Groß=
viehmarkt
waren zugefahren: 265 Ochſen, 200 Bullen, 319 Kühe, 421
Färſen, 630 Kälber, 118 Schafe, 3253 Schweine, 138 Arbeitspferde, 125
Schlachtpferde und 2 Ziegen. Bezahlt wurden für Ochſen 3659, Kühe,
1650, Färſen 4461, Kälber 5884, Schafe 5054, Schweine 648,
Arbeitspferde 8001700, Schlachtpferde 30110, Ziegen 1224. Markt=
verlauf
: Mit Großvieh ruhig, Ueberſtand; mit Kälbern mittelmäßig,
geräumt; mit Schweinen mittelmäßig, kleiner Ueberſtand; mit Arbeits=
und Schlachtpfevden ruhig.
Frankfurter Viehmarkt vom 25. November. Der Auftrieb des heu=
tigen
Hauptmarktes beſtand aus 1653 Rinder, darunter 347 Ochſen, 97
Bullen, 706 Kühen, 455 Färſen, ferner 348 Kälber, 83 Schafen und
4722 Schweinen. Im Vergleich mit dem Auftrieb des Hauptmarktes
der vergangenen Woche waren heute 154 Rinder, 49 Kälber und 435
Schweine mehr aufgetrieben, während 172 Schafe weniger zum Verkau
ſtanden. Marktverlauf: Rinder ruhig, geringer Ueberſtand, Schweine
ſchleppend, Ueberſtand, Kälber und Schafe ruhig, ausverkauft. Bezahlt
wurde pro Zentner Lebendgewicht: Ochſen al) 5760, 2) 5356,
b1) 4852, Bullen a) 5356, b) 4852, Kühe a) 4649, b) 4245,
c) 3441, d) 2833, Färſen a) 5760, b) 5356, c) 4852, Kälber
b) 8285, c) 7781, d) 6876, Schafe nicht notiert. Schweine a) 8184,
c) 8285, d) 8184, e) 7982. Verglichen mit den Notierungen des
Hauptmarktes vom 18. November waren Bullen bis zu 4 Mark billiger
Ochſen gaben nur in geringen Qualitäten etwas nach. Kühe und
Färſen lagen bis zu einer Mark billiger. Gegenüber den Preiſen des
Nebenmarktes der vergangenen Woche waren Kälber bis zu einer Mark
teurer. Schweine lagen bei einem Vergleich gegenüber des letzten
Hauptmarktes am Nebenmarkt der vergangenen Woche waren
Schweine bekanntlich nicht notiert bis zu zwei Mark billiger. Fleiſch=
großmarkt
: Ochſenfleiſch 1) 90100, 2) 8090, Bullenfleiſch 8892,
Kuhfleiſch 2) 6575, 3) 5065, Kalbfleiſch 110115, Schweine inl. 110
bis 114, dto, ausl. 100105, Gefrierfleiſch, Nindfleiſch, Vorderviertel,
zollfrei 56, und Hinterviertel 65.

Frankfurker und Berliner Effeklenbörſe.
Frankfurt a. M., 25. November.
Zum Wochenbeginn erlebte die Börſe weitere Kursrückgänge und
eine allgemeine Enttäuſchung. Man erwartete, daß angeſichts der
bedeutſamen und günſtigen Ausführungen der J. G. Farbeninduſtrie
aus ihrer Herbſtſitzung und die günſtige Beſprechung der amerikani
ſchen Preſſe über die Transaktion der J. G. FarbeninduſtrieStandard
Oil der geſamten Börſe einen ſtärkeren Impuls geben würde. Jedoch
traten die ſich häufenden Inſolvenzen gerade aus dem Bankfache und
die damit verbundene Vertrauenskriſe in den Vordergrund und ließen
erfreuliche Nachrichten ohne jeden Eindruck bleiben. Am Montag morgen
liegen zwei Bankinſolvenzen vor, eine aus Düſſeldorf, eine aus Gotha.
Letztere unterhielt zahlreiche Filialen in Thüringen. Exekutionen
hieraus, ſowie die Exekutionen aus den letzten Zahlungsſchwierigkeiten
der Vorwoche drückten das geſamte Kursniveau. Das Stützungskon=
ſortium
mußte in erheblichem Umfange in Tätigkeit treten. Dazu
kommt, daß am Dienstag Prämienerklärungstag iſt und ſchon deshalb
größeres Material glattgeſtellt wird. An Kursverluſten verzeichneten
J. G. 2½, Rheinſtahl 2 Prozent. Kaliwerte ſtärker gedrückt ebenfalls
in Zuſammenhang mit den letzten Hannoverſchen Schwierigkeiten. Die
Kursverluſte betrugen hier 68 Prozent. Auch Großbankaktien 1½
bis 2½ Prozent ſchwächer. Am Elektromarkt verloren Siemens 3½
Schuckert 234, AEG. ¼, Licht und Kraft 1½ Prozent. Von Montan=
werten
büßten Stahlverein 1, Gelſenkirchen 1, Phönix ¾ Prozent ein
Zellſtoffwerte ſchwächer, Waldhof um 3½, Aſchaffenburger um ¼ Proz
Auch Schiffahrtswerte gaben leicht nach bis auf Nordd.=Lloyd, die gur
behauptet waren. Die übrigen Börſenmärkte lagen ſämtlich gleichfalls
ſchwächer. Eine Ausnahme machten Zucke=, die in Erwartung einer
höheren Dividende 1½ Prozent anzogen. Der Rentenmarkt blieb voll=
kommen
umſatzlos. Der Börſenverlauf blieb unſicher und brachte wei=
tere
Kursrückgänge. Tagesgeld weiter leicht bei 7 Prozent. Reichsmark
Pfunde 20,38, Dollar 4 1777, LondonNew York 4,8780. Die Nach=
börſe
war geſchäftslos und weiter ſchwach. Farbeninduſtrie 174½.
Schwächere Anfangskurſe aus New York und die bevorſtehende
Prämienerklärung riefen an der Abendbörſe verſtärkte Zurückhaltung
hervor, ſo daß die Geſchäftstätigkeit auf ein Minimum beſchränkt blieb.
Da aber andererſeits Abgaben in nennenswertem Umfang nicht mehr
vorgenommen wurden, blieben die Kurſe meiſt knapp behauptet. AEG.
Phönix und J. G. Farben gaben um Bruchteile eines Prozentes nach.
Anleihen vernachläſſigt. Im Verlaufe traten blötzlich, namentlich in
J. G. Farben und Siemens, Abgaben hervor, die zu 12=proz. Rück=
gängen
führten. Die Haltung wurde allgemein wieder ſchwächer.
Berlin, 25. November.
Nachdem man im heutigen Vormittagsverkehr eine beſonders große
Zurückhaltung und Unſicherheit beobachten konnte, eröffnete die erſte
Börſe der neuen Woche in ſchwächerer Haltung. Geſprächsſtoff war
heute reichlich vorhanden. So unterhielt man ſich über das Farben=
Communiqué, nahm von dem befriedigenden Geſchäftsgang, der wahr=
ſcheinlich
unveränderten Dividende und dem Abkommen mit der Stan=
dard
Oil Kenntnis, erwog die Gefahren eines evtl. ausbrechenden mittel=
deutſchen
Braunkohlenſtreiks, beurteilte die Möglichkeit einer baldigen
Diskontveränderung bei der Reichsbank verſchieden, bedauerte den Tod
Clémenceaus, beſchäftigte ſich aber in erſter Linie wieder mit den ſchwe=
benden
Inſolvenzen. Zu den beiden kleineren Firmen vom Sams=
tag
in Hannover kam geſtern die Zahlungseinſtellung der Kaſſeler Bank=
firma
Fiorino u. Sichel. Heute wurden zwei weitere Schwierigkeiten
bekannt. Bei der einen handelt es ſich um das alte angefehene
thüringiſche Hofbankhaus Max Müller in Gotha; bei der anderen um
eine Düſſeldorfer Firma. Es iſt anzunehmen, daß die zu den erſten
Kurſen in überraſchend großem Umfange herauskommende Ware aus
Executionen für dieſe Firmen und aus Verkäufen für das Publikum,
das vor der Schiebung immer beſonders effektenmüde wird, herrührt.
Ein angeblich bei einzelnen Papieren beſtehender Stückemangel konnte
ſich jedenfalls in der Kursgeſtaltung nicht ſtärker auswirken. Die An=
fangsverluſte
betrugen im allgemeinen eins bis drei Prozent, und bei
Spezialwerten bis zu ſechs Prozent. Auch nach den erſten Kurſen neigte
die Tendenz weiter zur Schwäche. Trotz Interventionstätigkeit der
Banken verloren die Hauptwerte erneut bis zu ein Prozent. Später
ſtagnierte das Geſchäft auf dieſer Baſis faſt ganz.
Mekallnokierungen.
Die Berliner Metallnotierungen vom 25. November 1929 ſtellten ſich
für Elektrolytkupfer auf 170, Originalhüttenaluminium 190, desgleichen
194, Reinnickel 350, Antimon Regulus 6670, Feinſilber 67.25 bis
69.00 MM.

Die Berliner Metalltermine vom 25. November 1924 ellten
Kupfer: Januar 136.75 (136.75), Februar 136.75
137.00 (137.50), April 137.00 (137.75), Mai 137.25 (138.
und Auguſt 137.25 (137.75), September 137.75 (138.00)
(138.25), November 135.00 (137.00), Dezember 136.75 (13,
ſtetig. Für Blei: Januar 42.25 (43.00), Februg 42,50
März 42.75 (43.00), April, Mai und Juni 42.75 (4:
Auguſt 43.00 (43.50), September und Oktober 43.25 (4
41.00 (43.00), Dezember 42.25 (42.50). Tendenz: befeſtigt.
Januar 40.25 (42.00), Februar 40.75 (42.25). März
(42.50), Mai 41.00 (43.00), Juni 41.50 (43.00), Juli bi
(43.00), November 40.00 (41.00), Dezember 40.25 (41.00).
Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in Klammern Br
Amerikaniſche Kabelnachrichker
Es notierten nach Meldungen aus ChicagomB.
Getreide. Weizen: Dezember 123½, März 130
Juli 134½; Mais: Dezember 87½, März 92½, 9
95½; Hafer: Dezember 46½, März 48½4, Mai 5.
Dezember 102½, März 104, Mai 10438.
Schmalz: Dezember 10,25, Januar 10,85, Mär
11,30
Fleiſch. Rippen: : Speck, loko 9,75; leichte
bis 9,25; ſchwere Schweine 8,60 bis 9,30; Schn
Chicago 70 000, im Weſten 186 000.
Es notierten nach Meldungen aus NewYor
Schmalz: Prima Weſtern, loko 11,00; Talg, e=
Getreide. Weizen: Rotwinter n. Ernte 140,
Ernte 138; Mais: 100½; Mehl: 5,906,25; Fra
land 1,6 bis 2,0 Schilling, nach dem Kontinent 8is 90
Kakao. Tendenz: ſtetig; Umſatz: 683; Loko: &
8,58, Januar 8,79, Februar 8,89, März 9,10, Mai!
September 9,76
Kleine Wirkſchaftsnachrichten.
Ab Ultimo November wird zwiſchen Frankfurt un hambu
neue Ultimoſtück= und Ultimozahlungsausgleich in Wiy mkeit
Die Grundlage entſpricht den mit Berlin getroffenen
Vier größere feinmechaniſche Betriebe in Göttingen
Dresdner Bank, Hannover, ein Mehrheitspaket von Ak k der
kaliſchen Werkſtätten A.=G., Göttingen, erworben, um e/ Zuſay
arbeit mit dieſer Geſellſchaft zu ermöglichen.
Auf der am 2. März beginnenden Leipziger Früh Esmeſſe
werden zum erſten Male Polen und Chile mit größerer Cusſtell
vertreten ſein.
Das Bankhaus Max Mueller in Gotha hat ſich gezt
am heutigen Tage die Schalter zu ſchließen und beim An Fericht
die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zu beantragen.
Kommerzienrat Adam Kaſtner in Fürth hat als
der Pfarrnbacher Weißbierbrauerei Kaſtner u. Co. in
bach das gerichtliche Vergleichsverfahren beantragt. Von
der Vergleich der Brauerei abgelehnt und das Konku
öffnet.
Bei der Brauerei Zirndorf, A.=G., in Zirndorf hab
nahmen für Bier infolge des weſentlich erhöhten Abſatz
1,77 Mill. RM. erhöht. Der Reingewinn, einſchließl
Vortrag aus dem Vorjahr beträgt 153 000 RM. Der auf
ber einberufenen G.=V. wird die Verteilung einer Di
(i. V. 12) Prozent vorgeſchlagen werden.
die Süddeutſche Zinkblechhändler=Vereinigung, Sitz
hat ihre Preiſe mit Wirkung ab heute um 1½ Prozent
dieſe am 22. November um 7 Prozent ermäßigt worden
Nach den ſtatiſtiſchen Erhebungen der Fachgruppe 1
den
Induſtrie im Saargebiet erzeugten die Saarhütten
178 822 To. Roheiſen (174 055 To im Vormonat), und 19
ſtahl (184 510 To. im Vormonat). Von den Hochöfen be ſden
im Vormonat 26 unter Feuer, 4 waren in Reparatur.
Von dem gemiſchten engliſch=deutſchen Schiedsecht
deutſche Regierung zur Zahlung eines
425000 engl. Pfund als Entſchädigung an die
John Fowler and Cy. in Leeds, die ſich mit der
Dampfflügen befaßt, verurteilt worden.

22
K
5). Tenl
3

kto.
enden=

Mai 1
9½,
Nou

LG3
hwweine
Rezufuß

im 25.M
r, loſe
rtwint
nach
Dezel
Sult

bma
ben v.
gen ge

ra
iſche
ellung

Berliner Kursbericht
vom 25. November 1929

Oeviſ
vom 25. Nor

Ke
Danatbank
Deutſche Bant
Disconto=Geſ.
Dresdner Ban
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
J. P. Bembere
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

Vife
233.25
1477.775
147.75
144.50
100.875
145.
99.
157.875
86.50
195.
199.-
5.75
*
e
92.50

Mi Hee
J. G. Farben
Gelſenk. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Soeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bgw
Ludw. Loewe
Mannesm. Röhr
Maſch.=Bau=Untn.
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Kofsw.
Orenſtein & Koppell

158.50
174.50
121.50
162.-
28.2!
106.
K2.;
57.
92.
106.25
161.
Af
3.
101.
95.375
71.25

Meee
Rütgerswerke
Salzdetfurth Kau
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtof
Ferein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
IAgsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlsr. Ind.
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
Herm. Poege
Vogel Telegr. Draht
ſWanderer=Werke

N
70.
310.
154.50
175.
100.375
194.
0.-
32.
71.
120.

Helſingfors
Sien
Prag
Budape!
Sofia
Holland
Lsl
Kopenhagen
tockholm
ondon
uenos-Aires
lew York
Belgien
Italien
Paris

Währung
100 finn. M
100 Schilling
100 Tſch. Kr.
100 Pengt
100 Leva
100 Gulder
100 Kronen
100 Kroner
100 Kronen
1 E=Stg.
1 Pap. Pe u
1 Dollat
100 Belgo
100 Lire
100 Francs

Raat
0.49
58.70
12.37
73.03
3.016
168.43
111.81
111.8!
112.25
20.358
1-72
4. 1740
58.365
21.8!
16.43

Rit
10.
58.8
2.397
73.1
3.C.
168.77
112.03
12.07
112.47
20.394
1.721
58.485
21.89
16.47

Schweiz
Spanien
Danzig
apan
tio de Janerr
Zugoſlawien
Portugal
Athen
Konſtantimopel
Kairo
Kanado
4. 1820/Urugug
Jsland
Tallinn (Eſtl.
Riga

Währ
00 Fra
100 Peſ
100 Gul
en
Lilre:
100 Din
100 Es
100 Dra
1 türk. 2
1 ägyt
canc
1 Goldr
100 eſtl.
100 eſtl.
1100 Laté

Hart
Ger
2!
81.
9.4

Frankfurter Kursbericht vom 25. November 1929.

6% Dtſche. Reichs
anl. v. 27 ....."
6% Baden Frei
ſtaat v. 27 ....."
6% Bahern Frei=
ſtaat
v. 27.. .."
8% Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28 ...."
v. 2
8%
6% Preuß. Staats
anl. v. 28 .....
6% Sachſen Frei
ſtaat v. 27 ..."
7
Thüringer Frei=
ſtaat
v. 27 ...."

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +:/.Ab
löſungsanl. . . . .
Dtſche. Anl. Ablö
ſungsſch. (Neub.
Dtſche. Schutzge
bietsanleihe .. . .
8% Bad.=Bad.v. 26
% Berlin v. 24 ..
8% Darmſtadt v. 26
v. 28
720 Frkf.a.M.v.26.
%o Mainz v. 26 ..
Mannh. v. 26.
8% Nürnbergv. 26
8% Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr.. .
8% Heſſ. Landesbk.
Goldoblig. .. ..
v Heſſ. Lds.=
4½
Hyp.=Bk.=Liquid
Pfbr. . . . . . ..
Freuß. Lds.
Pfbr.=Anſt. Gold
pfbr. . . . . . .."
Preuß. Lds.=
Pfbr.=Anſt. Gold=
pbl
...... ......"

87.3
73
76
24.5
89.5
91.4

H
8.15
3.75

84
84
82
84.5

96.15
93.5
G
98
W

8% Darmſt. Komm.
Landesbk. Goldobl
KsſſelerLandes=
kredit
Goldpfbr.
8% Naſſ. Landesb.
Goldpfbr. . . . . .

Dt. Komm. Sam
mel=Ablöſ.=Anl.
+ Ausl. Ser.
*Ausl. Ser. I.
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)
8% Berl. Hyp.=Bk.
4½0 Liqu.=Pfbr
Frkf. Hyp. Bk..
4:/,% Lig. Pfbr
2a
Pfbr. Bk..

( Lig. Pfrb.

ein. Hyp. Bk.
Lig. Pfbr..
4:/, %an
2o
ilz. Hyp. Bk
4½% Lig. Pfbr.
8% Preuß. Boden
ered.=Bank ..."
½% Lig. Pfb
8% Preuß. Centrl.
ter.=Bk.
*7
2
Lig. Pfb.
4½
8% Rhein.Hyp. Bk.
41
Lig. Pfbr.
%o Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit .. . .
8% Südd. Bod.=
Tred.=Bank. . . .
8% Württ. Hyp.=B.
6% Daimler Ben
von 27 ... .....
8% Dt. Linol. Werke
v. 26......."
% Klöckner=Werk
Berlin v. 26 ..
70 Mainkrw. v,2
Mitteld. Stahl=
werke
v. 27 ....

93.5
96
96

46.75
64
18
7
9=
78.2
96.
76
Re
80.25
7.25
O
78.75
97
77.1
97.5
76½.
79
96.5
M.
Ra

67.5
92.5
88.5
81

8u

/,Salzmann u. Co
v. 26 ..."
%⁄Ver. Stahlwerk.
mit Opt. v. 26.
8% VoigtckHäffner
von 26 .. . . ....

J. G. Farben Bond=
v
. 28........."
5% Bosn. L.E.B.
1. 1914 ...."
% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914..
Oſt. Goldrente
52overeinh. Rumän
Mio

O Türk. Admin.
1. Bagdal
Zollanl
ungarn 191
191
4:.
Goldr.
2 artien
Accum=Berlit
Adlerw. (v. Kleher)
EG. Stamm . ..
dreaeNoris Zahn
Baſt Nürnberg ..."
Bergm. El. Werke.
Brown BoverickCie
Brüning & Sohn..
Buderus Eiſen ...
Cemen: Heidelberg
Karlſtadt
D A
Chem.Werke Albert
Chade .........."
Contin. Gummiw.
Daimler=Benz...
Dt. Atl. Telegr. . .
Eiſenh. Berlin.
Erdöl ......."
Gold= u. Silb.
ſcheide=Anſtalt . 135
Linoleumwerk 1234.5
Dhckerhoff u. Wid
mann ..... ...."

84
77I.
90.5
104.25
R
33
9.15
14.52
2

8.3
A4.m

157.1
112
198.5
115
88
61.5
11c
164
9
5
34
142
100
93

Elektr. Licht u. Kraf
jefer=Geſ.
Eſchw. Bergwerk.
Eßlinger Maſchiner
Ettlinger Spinnere
J. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter).
Felt. & Guilleaum.
Frkft. Gas ......"
Hof .... ..."
Geiling ECie....
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. elektr. Unter
nehmungen .. ..
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen (Osn.
Harpener Bergbau/127.5
Henninger, Kempf
Hilpert Armaturfbrl402
Hinderichs=Auffern
Hirſch Kupfer. . . .
Hochtief Eſſen ....
Holzmann, Phil..
Holzverk.=Induſtrie
Zlſe Bergb. Stamm/20é
Genüſſe
Junghan 2 Stamm
Kali Aſchersleben
Salzdetfurth ..
Weſteregeln .
Kammgarnſpinn. .
Karſtadt, R. ...."
Klein, Schanzl. . .
Klöcknerwerke ...
Lahmeyer & Co..
Lech, Augsburg. .
Löwenbr. Münch..
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr. Darmſt
Mainkr.=W. Höchſt. /105.5
lainz. Akt.=Br. . . . /193

167
196
30
213
175
112.5
66.5
N
120
161
63.1
46

81.75
78I.
124

78.5 Manuesm. Röhren

10
19
124
125
89,
Ne
2773
66
Rre

Mansfeld Bergb...
MarswerkeNürnbg.
Netallgeſ. Frankf..
Miag. Mühlenbau
Montecatini Maild.
Motoren fb. Darmſt.
Neckarwerke Eßling.
Nicolay, Sofbr.
Oberbedarf. . .. . ."
Otavi Minen ..."
Phönix Bergbau
Reiniger. Gebb..
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke ..."
Riebeck Montan ..
Roeder C. Darmſt.
Rütgerswerke ...."
Sachtleben A. G. ..
Schöfferhof=Bind..
Schramm Lackfabr.
Schriftg. Stempel
Schuckert Elektr. .
Schwarz=Storchen.
em. Glasinduſtr
Siemens & Halsk
Strohſtofſ. Ver...
Südd. Immobilien
Zucker=A. G...
Svenska Tändſticks
Tellus Vergbau
Thür. Liefer.=Geſ.
Tucher=Brauerei.
Nnterfr. Krs.= Elek=
tr
.=Verſ.......
Beithwerle..... .
Ver. f. Chem. Ind.
Frankf.
Laurahütte. . .
Stahlwerke ..
liltramarin. .
Zellſt. Berlin ./415.75
Vogtländ. Maſchin.
Vvigt & Haeffner.

Mf
50
112.25
121
54.2

w
68

98
145.5
140
104
70.25
169
11.
170
151
283.25
90
314
111.5
95

95
7.5
69
54.5
100
36
.

Wayß
Wegelin
Werger *
Zelſtoff.2
Meme
Wald!
1g. Dt.C
Bk. f. Brau
Berl. Han
omm. u.
Darmſt. u
Deutſche
f.-1
in
nto=
tist

resdene
Frankf. 4

br
Gotha. Gr
ein. Hn.
Nurnb.c
ſt. Erebit
fälz. 6h4
eichsba.
Rhein. .
T.
d.
Wiener B

0

.Vir
Alle
R

Oofal

Marge
1.
*
Nordd. OI.
ins
Süpb. Eiſe
lianz 1.
Verſich
Frift. 2ue
Frankond
Mitv. .
mannh.Pl

A-o.

[ ][  ][ ]

mmer 328

Dienstag, den 26. November 1929

Seite 11

R

VOM
MN Lewetrcaus MARkEN
Rechtsſchutz durch Verlag O3kar Meiſter, Werdau . Sa.
Nachdruck verboten
Towler antwortete nicht ſogleich. Er ſchien ſehr über=
t
ſein.
glich klang ſeine Stimme wieder. Eine unglaubliche
Ich freue mich über Sie, Mr. George. Das haben Sie
omacht. Wie ſind Sie denn eigentlich dahintergekommen,
as los iſt?"
on wollte ihm George die Wahrheit ſagen, als er ſich
ann und ſagte: Ja, wir haben unſere Naſen überall,
woler. Langſam wiſſen wir, was geſpielt wird.
Towler ſagte noch ein paar liebenswürdige Worte und
Jann an.
rge aber verließ als Mr. Maggens das Präſidium. Erie
war bis auf weiteres Polizeipräſident, und Bebberley
zur Hilfe beigegeben.
ge trat ſeine Stellung als Wirt vom Eden an.
5.
Das Ohr von Chicago.
Eden ging alles ruhig ſeinen Gang.
neue Wirt war ein ſehr entgegenkommender Herr, der
was er konnte, der jeden Wunſch der Gäſte berück=
Telephone wurden in alle Zimmer gelegt, auch die ent=
Niſchen, die für verliebte Paare nur zu ſehr geſchaffen
rhielten Telephone.
alles aber ging ſehr raſch vonſtatten.
Wirt richtete es ſo ein, daß nachts gearbeitet wurde,
rophone waren glänzend untergebracht. In manchem
waren ſogar zei aufgeſtellt.
übrigen bemühte ſich aber der neue Wirt, Mr. Mag=
ſtlich
, in den Fußtapfen Mr. Huizenbroeks zu wandeln.
Lauſcherzimmer war fertig.
Anlage wurde ausprobiert. Es klappte wundervoll. Die
r arbeiteten glänzend.
lerweile hatte ſich George über ſeine Gäſte informiert,
ging.
er erfuhr nicht viel. Die Laufkundſchaft, die , trank
te, intereſſierte ihn nicht.
ſatte ſein Hauptaugenmerk auf die Gäſte der Clubzim=
htet
. Nur unter einem der vielen Klubs oder einer der

Sekten konnten ſich die Verbrecher verſtecken. Die Kellner kann=
ten
ſie kaum. Sie kamen und verſchwanden durch die beſonderen
Ausgänge.
Am 23., 24. und 25. Februar hatten die Beamten im Lauſch=
zimmer
regelmäßig Aufnahmen gemacht. Aber bis jetzt war
nichts Verdächtiges zutage getreten.
Sie belauſchten die Zeremonien verſchiedener Sekten, die das
berühmte Kapitel von der Dummheit der Menſchheit ſtark berei=
cherten
, hörten allerlei ganz Intereſſantes, aber es war nichts
dabei, was irgendwie mit kriminellen Dingen zuſammenhing.
George war nicht enttäuſcht. Er hatte ſeine Erwartungen ſe
niedrig wie nur möglich angeſetzt. Dann hoffte er auf die Sitzung
der Brüder vom ewigen Leben, die am 27. Februar wieder ſtatt=
fand
. Sie hatten ein eigenes Zimmer, das ſonſt die ganze Woche

Zidlpigstrasse 17

leer ſtand und immer verſchloſſen war. Das Zimmer ſelbſt ent=
hielt
nichts von Bedeutung. Einen kleinen Schrank entdeckten
Georges ſuchende Augen, aber ſonſt war nichts von Belang im
Zimmer.
Der Inhalt des Schrankes intereſſierte George.
Es gelang ihm ohne Mühe, den Schrank zu öffnen, aber er
wurde enttäuſcht, er war leer.
Der Tag, an dem die Sitzung der Brüder vom ewigen Leben
ſtattfand, kam heran, und George konnte ſich einer leichten Span=
nung
nicht erwehren.
An dieſem Abend wäre er gern im Lauſchzimmer geweſen,
aber er war als Wirt verpflichtet, ſeine Honneurs zu machen.
Der Betrieb war ausgezeichnet. George erkannte, daß es
eine Goldgrube war, vor allem durch das exakt arbeitende Per=
ſonal
, das in feſtem Lohne ſtand.

Puppenwagen

größte Auswahl, billigste Preise
nur im Spezialgeschäft (16440a
Donges & Wiest, Elisabethenstr. 25½.

George hatte eine ſo wundervoll geſchulte Schar von Kell=
nern
, die ohne überflüſſige Worte zu machen, Hand in Hand ar=
beiteten
, noch nie beiſammengeſehen.
*
Währenddeſſen hatte es Jörns nicht leicht, den Präſidenten
zu vertreten. Beſonders unangenehm war es, als er von Heliane
angerufen wurde.

Aber da wand er ſich aus der Schlinge, indem er ſagte, daß
der Chef nicht anweſend ſei. Er werde dann anrufen.
Er ließ dann George Maggens anrufen und unterrichtete
ihn durch Vermittlung von Irving, der als Kellner einfach glän=
zend
war.
Es ging alles in Ruhe ſeinen Gang.
*
Die letzten Gäſte verließen Eden. Die Kellner ſtanden ſchlaf=
trunken
, ihre Geſichter waren ſchlaff.
Und wenn man dreißig Jahre Kellner iſt, klagte der Kell=
ner
Jean zu Irving, man gewöhnt ſich doch nicht dran, ſich die
halbe und dreiviertel Nacht regelmäßig um die Ohren zu
ſchlagen.
Glaub’s Kollege, ſagte Irving. Iſt die Mitternacht über=
ſchritten
, dann tritt die Erſchkaffung ein. Iſt nichts dagegen zu
tun. Iſt eben ungünſtig: Wenn die anderen arbeiten, dann müſſen
wir feiern.
Biſt du heute zufrieden? fragte ihn Jean.
Es geht! Habe achtundneunzig Dollar umgeſetzt.
Das läßt ſich hören. Biſt du mit unſerem neuen Chef gut
bekannt?
Was man gut bekannt nennt. Kenne ihn von New York
her.
Wie iſt er denn ſo, oder iſt er wirklich ſo, wie wir ihn in
dieſen Tagen kennen gelernt haben?
Wer ſeinen Kram gut macht, dem ſagt er kein Wort. Da
kennt er keine Vorſchriften. Aber einem Faulenzer, dem kündigt
er umgehend.
Iſt ja ſein gutes Recht. Ah, der letzte Gaſt zahlt. Gott ſei
Dank
Jean wandte ſich dem Gaſte zu.
Dann kam er wieder zu Irving, der unter dem Namen Morin
arbeitete.
Höre, Morin, biſt du fertig?
Ja, aber ich muß noch warten. Der Chef will mit mir noch
etwas beſprechen.
Verſtehe. Male uns nicht zu ſchwarz.
Kommt nicht in Frage. Du irrſt dich. Darüber verliert Mr.
Maggens nicht ein Wort. Würde ſich doch nur blamieren. Er hat
ſelber ſcharfe Augen und mehr Erfahrungen geſammelt als ich.
Nachts drei Uhr im Lauſcherzimmer.
George, Irving und drei Polizeibeamte, die aus Neu York
gekommen waren, ſpielten die aufgenommenen Platten vor.
Sie waren im höchſten Grade intereſſant.
Bereits nach wenigen Worten wußte George, daß ſich unter
der Geſellſchaft der Brüder vom ewigen Leben tatſächlich eine
Verbrechergeſellſchaft verbarg.
(Fortſetzung folgt.)


Mao Sortengurner Kats?
heute Dienstag, 26. Nov., im Kaiſerſaal, Grafen=
traße
, Weißer Saal. Nachmittags 3 Uhr und
abends 8 Uhr je ein Kurs.
Eintritt 2 Mk.
Bleiſtift und Papier mitbringen. Heftchen mit vieler
kezepten gratis. Frau M. Sieh, Haushaltungslehrerin.

Ite
ifzen
Döte
4Nau
genstr, 4
31aſ

V
O
u

zir
mit beziehb
Dau5 Wohnung
45 Z ſof. zu kaufen
geſ. Eilangebote u
KL 525 Geſchäftsſt
(18498b)

2nstr. 28
ſ733

1öbel?
alten auf=
I. Politur
1ön
Fichon!
ſertrieb:
sa. Schil=
nh
. Hans
nr. 2073.
19a)

auen!
Sie die
Modelle
wertigen
ie
augen.
mmt Ihr
(18269b
tting
traße 10.

A

Hau’s
mit 23 Wohnun=
gen
, mögl. mit La=
den
, gegen Kaſſe zu
kaufen geſucht. Ang.
m. Preis u. Lage u.
U. 55 a. d. Geſchſt.

Hähe Amtsgericht
Einf.- Haus
7 Z., Kd., Badeg.,
3 gerade Mans.,
Vor- und Rückg.
große Garage,
hypothekenfrei,
Ges.-steuern nur
Mk. 400, tauschl.
bezb., u. günstig.
Bedg. zu verk.
durch
Alb.Mittelstädt
Elisabethenstr:34
Fernspr. 2340.

Nahe der Stadt rd. 12000 qm
Baugelände
geſucht. Angebote mit Preis und Lage
unter U 56 an die Geſchäftsſtelle.

a
f
½
ftög. 5-Zimmer=Haus
in vornehmer, ruhiger Lage, Bal=
kons
u. Veranden. Vor= u. Hinter=
garten
, mit frei werdender Woh=
Preis 34 000.
nung .
nint
Aot
1Ia
3 mal 5-Zimtner-Stagenhaus
im ſüdlichen Stadtteil, freie, ſchöne
Lage, Vor= und Hintergarten, mit
frei werd, Wohn., Preis 36 000.
3 mgl 5-Zimmer-Haus
Nähe Heinrichſtraße, allerbeſte Bau
art, gute Kapitalanlage,
Preis 36 000.
Preis 45 000.-
1 desgl.
5!1
Einfametenhaus
in guter Lage kein Gegenüber,
herrſchaftliche Räume, Küche, Bad
uſw., Vor= und Hintergarten, bal=
digſt
beziehbar Preis 40 000.
Einfamilienhaus
5 Zimmer, Küche, Bad. Gas, elektr.
Licht, 4000 qm großer Garten, reich=
licher
Obſtbeſtand, für Gärtnerei od.
Hühnerfarm ſehr geeignet, ſofort be=
Preis 2200
ziehbar
Verkaufsbedingungen nur durch (*gi
gi
1P
Uerginane Baun
Immobilien=Verwertung
H Srſraße, 6
Karſ 0, 3.
dern Reinigung
Na
Maff dizen
ſettfedern / Daunen
Patent-Matratzen
Eh und Neuantertigung von
und Polstermöbel aller Art

Hiel mehr Wert
als der billige Preis besagt
sind die guten

zum billigen Rehfeld-Preis.
Ausnahme-Angebat
enormer Posten Bett-Koltern.

Auch Ihre Lunge kam
O wieder geſund werden!
Perubondons M. .W0. Erhältlich in allen Apotheken
Bestandteile: Bals. Myr. cps. 3, Na. benz. 0,1),, Na. br. 2,
Ferr. pept. oxyd. ligu. aa 5, Extr. Malt. 24),, Sacch. 16%,, f. emuls.
Alleinhersteller: Wymphosan A. G., Starnberg a. See, bei München.

Warum mutlos ſein? Vergeſſen Sie nicht, die Erde, die uns trigt,
hat auch Kräfte, unſere Krankheiten zu heilen oder wenigſtens m
lindern. NTMPHOSAN hergeſtellt aus beſten Pflanzenſäften,
ſteht an der Spitze der Lungenbehandlungs=Mittel. Aerzte, die ihn
verordnet haben, ſind voll des Lobes. Preis der Flaſche M. 3,50,

Bett-Koltern
in grau u. beige, sehr biligs. O.40
Jacguard-Kolter
schöne Blumen-Muster


Asa
Kamelhaart, Aolter A.sd

Bett-Koltern
4.30
besond, schwer, Kamelhaarfarb.
A
Jacquard-
Dmp
P=

veit=Kolte,A Iluster, Arue
besonders weiche WVare . .
Bett-Koltern
prachtvolle schwere Qualität .A90
pm etWas g312
6
Bett-Kolter Abes, gutes, 6
erstes Fabrikat . . ..... .!00
D,
ganz be-
Große
Posten Hein Woll. Aofern send. bilig.

Geschäftshaus

Gelegenheitskauf.
Faſt neues Stöwer=
Herrenrad mit neuen
Doppeltorpedo 58
1 W.K. C -Gerrenrad
60 , 1W K. C.- Da=
menrad
50 ℳ+, 1 Koffer=
Sprechapparat mit
7 Beka=Platten, faſt
neu, 40 , 1 Tiſch=
Sprechapparat ( Po=
hhon
), doppelfedr.,
45
Mechan Werkſtätte
E. Lohmann
Stiftſtraße 793

Achkung!
Gelegenheit!
Sehr gut erhaltene
Spielſachen
Knab. u. Mädch.,
Bilder, Orig.=Bild,
Aufſtelluhren. Vio=
linen
, Ziergefäße,
D.=Fahrrad. Gewehr
Opernglas, Haush.=
Gegenſt., Möbel u.
verſch. umſtändeh.
allerbilligſt zu ver=
kaufen
. Näh. Beſch.
Blumenthalſtr. 24, I

4
9.M. W.*
Limoufine
nur ca. 2000 Kilo=
meter
gefahren, m.
voller Garantie,
umſtändehalber im
Auftrag billig zu
verkaufen. (18538b
Donges & Wieſt.

R
KO!
finde ich
ſchöne undpreiswerte
autike
Möbel
aller Stilarten,
Einzelmöbel,
ſowie vollſtändige
Zimmer-
Einrichtungen
und ſonſtige alter=
tümliche
Kunſt=
Gegenſtände?
Stets bei
bring
I. Belur zuger
Karlſtr. 110 (18522

Zu verkaufen:
Gebr. Emaillebade=
wanne
u. Gasofen
(35), Holzfeuer=
kaminofen
(20)
verſchied. eiſ. Oefen,
Kleiderſchrank (15
Bismarckſtraße 43.

Bügelofen
für Kohle od. Koks
billig zu verkauf. (
Eliſabethenſtr. 14, II.

Kirſchbaum=
Biedermeier=Möbel
Sekretar, Sofa, rd
Tiſch. Seſſel, 6 und
Stühle zu verk. (*
Schuchardſtr. 4. pt.
Gelegenheitskauf!
Echt. Perſer, Größe
3,40:1,65 m. z verk.
Zu erfr. Geſchſt. (*
Pelzmantel
(Gazelle) für 75.
zu verkaufen..
31
erfrag. Geſchäftsſt.
Pe
noch neu, billig zu
verkauf. Ludwigs
höhſtraße 7, I.
Alaskafuchs
groß. Stück, ſchönes
Exemplar, wenig
getragen, billig zu
verkaufen. Grafen=
ſtraße
25. Laden.
Herren=Winterman
tel, ſchw., auf Seid
12 . grß. Kinder=
wagen
10 zu vk.
Müller, Feldberg
ſtraße 103, part. (*

Ven
Mimtv Plälll
umſtändehalber billig
zu verkaufen (B18167
Drangerie=Allee 9,
parterre (Eing durch
das Hoftor),

Kinderſchreibpult,
verſtellbar, faſt neu,
zu verkaufen.
Neckarſtraße 26,
Schreinerei.

aſt neu. weiß, hoh.
Kinderwagen, 1
Offiz.=Lackreitſtiefel
zu verkaufen.
Hochſtraße 55, 1. St.

3flamm. Gasherd
mit Bratofen, faſt
neu. zu verkaufen.
Zu erfrag. Geſchſt.

Gk
Neickmgſchine
zu verk. Näh. Gſch.*

Wenig gebr. Cut=
Anzug u. Gehrock u.
Weſte f. mittl. Fig.
zu verkaufen. Näh.
Geſchäftsſtelle.

Radio!

3=Röhren=Gerät,
Lorenz=Ordensmſtr
pr. Fernempfänger,
billig zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſt. (

Haus=Kino
elektriſch, komplett
faſt neu, preiswert
abzugeben. Alfred=
Meſſel=Weg 36. (

Höhenſonne Hanan
gik.
Leiy=Mikrofkop
wenig gebraucht,
zur Hälfte des Neu=
wertes
z. verkaufen.
Näh. Geſchſt. (*id

2-Rad
mit allen Schikanen
ſpottbillig zu verk.
Kahlertſtraße 13. (*

Miſt
zu verkaufen.
Weinbergſtraße 41.

Darmstadt

Ludwigstr. 15
( 18526

1

Tapeziermeister
Telephon 1084.

Für ein
beſſeres Speiſe
reſtaurank
in Darmſtadt werd.
küchkige
Wirksleufe
geſucht. Größ. Be
trag f. Uebernahme
von Inventar und
Kaution iſt erfor=
derlich
. Angeb unt.
U. 16 a. d. Geſchſt

Erbteilungshalber
zu verkaufen:
Wohnhaus
m. Stall u. Scheune,
Holzſchupp., 2 Gärt=
chen
, ev. m. Wieſe
n. Klein=Umſtadt.
vof. beziehb. Allein
tragter: Ad. Krebs,
Bürovorſteher,
Wilhelmſtraße 23.
Obſt= und Gemüſe=
geſchäft
mit 2 Räu=
men
billig abzugeb.
Anfrag. u. U. 64 an
die Geſchäftsſt. (*

in Eberſtadt. mi=
großem
Garten. viel
Obſt, 6 Zimmern u.
Nebenräumen, ſo=
fort
beziehbar, zu
verk. Eilangeb. erb.
Aug. Brück,
Immobilienbüro,
Schützenſtraße 8
Tel. 1778. (15613a

Guterhalt. Kinder=
wagen
zu verkaufen
Kiesſtraße 8.


Tu banen, uie Vorbääften
die letzte Thalysie-Hygieneschau zu besuchen:
Unverbindl. Vorführung und Anprobe
der weltberühmten
Thalysia-Leib-, Hüft-
und Büstenhalter
zur Körperformenpflege, ferner der
Graziana-Beinverschönerungs- Unter-
strümpfe
, Normalformschuhe usw.
Auskunft und Bedienung erfolgt
durch die von Dr. med. H. Garms
Iu.
K4
geschulten Damen jederzeit. Wir
Ohne Thalyſia=Syſtem gewähren auf Thalusia Formpflege- Mit Thalyſia=Syſtem
Artikei und Grazina-Unterstrümpfe bis einschl. Samstag, den 30. November
50 Rabatt

Reform hau s

A

THALVSIA
To9
(18520
uisenstraße Nr. 42

[ ][  ]

Lehrmitteln
Fachgeschäft
Bahnenm. Uhrwerk u. elektr. Betr.,
Märhlin= und Matador=Baukäſten
Dampfmaſchin., Kinos, chen. Spiele
Modellierarbeit., Druckereien uſw.
Ernſt=Lud=
Ne
A
*
AetaSthey wigſtr. 19.
Bei Anzahlung werden gewünſchte Artikel
(18446b
bis zum Feſte aufbewahrt.

HerrenrAnzäge
mit Anprobe
Preislagen
75.,65.,55., 40, mod, Verarbeitg.
Tannenſtraße 1
Kredzer Ecke Weinbergſtr.

Christien
Arnold
nur am weiß. Turm
(17277b

In 3 Tagen
Nichtraucher.
Auskunft koſtenlos!
Sanitas=Depot,
Halle a. S.. 215 R.
(I. Mgd. 18505)

Fiſchhaus
Fertig
Markt 4, Karlſtr. 47
Telephon 641
Heute lebendfriſche
Backſiſche Pfd. 35
Grüne Heringe 35 d
Goldbarſch . . 50 9
55 8
Seelachs
Angelſchellſiſch 60 9
Fiſchfilet . . 90 8
Cabliau . . . 70 9
Schellfiſch . . 80 9

Bücklinge Pfd.55 8
Scharfe Bückl. 803
Tafelbutter
1, Pfd. 1.15

Me

kauft
im
pexial-
Geschäft

Geite 12

Dienstag, den 26. November 1929

Paderadäsche
etwa 50 Formen, alle Weiten, weiß u. bunt, größte Auswah
Nacht. W
an
z Fula, n.Muller ger Stadtkirche
Kirchstraße 12 Darmstadt (5622a/ Kirchstraße 12

Bett-Chaiselongue


In einer Minute ist solch ein
Stück zu einem Bett verwandelt
Friedrich Bigenbrodt
Karlstraße 66 a. d. Annastr. Fernruf 1692, Herdweg 18
Am 24. Dezember, heiliger Abend, wird mein Laden um 5 Uhr geschlossen. K

Die gute Schuh=Reparatur liefert ſeinen
Kunden:
Damen-Sohlen und Fleck . 2 20
Herren-Sohlen und Fleck . 3.30
Veberschuhe bei billigſier Berechnung
(14833a
und meiſterhafter Ablieferung.
Schuhmacherel W. Hibnen
nur Mathildenplatz 10

Mehrere guterh. kreuzſaitige
von Mk.
DIANOT 5Od. an
Neue Picnos von 7751850 RM.
Psqueme Zahlungsweiſe.
Pianglager S
Schnchardſtr. 4 Fr. Weyrauch.

A
II Winter
benötigt:
Wbelschutzscheiben
Hühlerschutzhauben
Kuhlwasser-Getrierschutzmittel
Wärme-Oetchen
Schneeketten
Winter-Autoöl per Liter 70 Pfg.
Gummireifen mit sicherem Gleitschutzprofl
Neugummierung abgetahrener Reiten mit
Gummigleitschutz
18633
zu haben im
vSpezlalhaus für Auforeifen und Zubehör
Vulkanisteranstalt
Bosef Horich
Darmstadt Waldstraße 32
nächst der Saalbaustraße
Telefon 842

ROMERFAI
DARMSTADT
Tele bn 88
Zimmerstraße 7
AL-LE MED. BAER
Massagen, Wannenbäder, LBr
Aufmerksame Bedlel ba(
Hel allen Krankenkassen geies

Mur 5 Aufführungen
Heute Dienstag und folgende Tage, abends 8.15 Uhr
DR!

Schugtnglcgader
Operette in 3 Akten Musik von Leon Jessel
Tikelrolle: Ellen van Kalk
Elnheltsprelse: Estrade/Saal Mk. 1.00 Sperrsitz, Selten-
Parkett, II. Balkon Mk 1.50, I. und II. Parkett Mk. 2.00
Karten: De Waal. Rheinstr. 14, Verk.-Büro, Ernst-Ludwigspl. (18527

Großes Haus 19.3022.15 Uhr
L 10
Hessisches
R4(Gr. II0)
N4 u. 5
Landestheater

Dienstag
26. November 1929

Zusatz-Miete
I, 4
KleinesHaus 19.3021.45 Uhr

Der Troubadour
Oper von Guiseppe Verdi
Preise 110 Mk.

Lady Banny und die Diensthotenfrage
Komödie von Jerome K. Jerome
Preise 1.507.50 Mk.

Schreib=
Maſchinen

Rechen

2
Maſchinen
repariert, reinigt

auch im Abonnement
Spez.==Büro=Maſch.=
Berkſtätte (18355a

Carl Winkel

Da mſtadt
Rheinſtr. 28 Tel. 4205
Mainz
Gr. Bleiche 23 Tel. 5554

der allerbeſte
Kaffeefilter
1.25 ℳK, empfiehlt
Ernſt Crämer
am Markt. (18178a

G
Schild., Plakake
auf Papier, Karton
Stoff ſchreibt
billig und ſchnell
orh
Gergardk.
Mühlſtraße 40, pt.*

aſchroſen.

Ffennig.
ſchickedanz

18.

eine Anzahl vorjähr.
Modelle, weit unter
Preis abzug. (17987a

7
19
Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½,

Reitinger & Bled)midt
hon
Eliſabethenſtr. 19
Dienstag und Mi poch
Große Fänge Bill/ Pre
Ia Jsland=Cabliau im Ec /65
60
a Nordſee=Seelachs,
Ia Scheilfiſch
Hochpr. Nordſ.=Cabliau i.
la Bratſchellfiſche u.gr. Her
Ia Angelſchellfiſch
ſowie alles weitere Igſt.

Heinrich B

Maurermeister
Nieder-Ramstädterstr.

,0

Dienstag, den 26. Nop, ſend
findet in der Aula des R Igyn

ein Lichtbildervor ag
Die Grapholo ſe
Erziehung
ſozialen Zür fia
m Lilly Jannaſe/ Wiesſ,
Allg. Deutſcher F1 ſenven
Internationale F1 uenlige
Freiheit und 7 ſeden.
Darmſtädter Lehr innenn,
Deutſcher Verbant der Sou
beamtinnen.

Eintritt für Mitglieder ISchüle
für Nichtmitglieder 1.

Buchhandlungen Bodenh ner u.s
und an der Aben aſſe.

Beed

Dar ſtadt.
Dont /8t., 28.
abe /8 201
in de Aulad
Ast
al minaſim
Echſtra
Lich ildertu
des Ern 2.
Sartte eie
Im ewigen Echnee, Bere ſhkten
höchſten Gipfeln der Scht izer A
Mitglieder des Klubs 1 ſſt Ange
ſind hierzu freundlichſt ein aden.
Eintritt frei!
Eintrit

Aet
Eigene Anfertigung.
3564a

Reparaturen schnellstens.

Die billigsten Bilder.
für Wohn- und Schlsfzimmer
kaufen Sie bei
(9a
Wagnen
Elisabethenstraße
(Neben Parfümerie Frank)

Uh
straſt

Wir bringen zu unseren Filmen
Rutschbahn
(Lebensschicksale einer
Sechzehnjährigen)
und
Der Hächer der Grenge
Die letzte Bühnen Einlage
dieses Jahres
Harfen- und Zither-Solist
Emil Korlizky, Wiesbaden
TV. 18545)
Beginn 3½ Uhr

Markoge
Regie und Hauptrolle: Altred
Abel. Außerdem Jack Trevor
und Renée Heribel.
Vorher:
Die grosse Leidenschaft
mit Lil Dagover
3½, 534, 8½ Uhr

Karl-
Café Einsiedel str.39
Neu eröffnet. Daselbst Messeler
Schwarzbrot (*) Frau Liebert.

Für Hausbeſitzer und Mie er!
Weißbinder-, Maler- und Anstreicher-
Arbeiten, Herstellen von Fassaden
rell u. preiswert. Zihlungserleichterung.
Anton Horst, Weisbindermeister
Beſſungerſtr. 18 Gegr. 1904 Teleph. 2145 (18515a

Rheinstraße
Nr. 4

Donnerstag, den 28. November, 20 Uhr,
im Kleinen Haus des Heſſiſchen
Landestheaters
KONZERT
Mitwirkende:
Maria Kienzl (Sopran), Franz Tibaldi
(Bariton), Max Buddenhagen (Pioline);
am Klavier: Carl Bamberger, Beppo
Geiger, ſämtlich vom Heſſ. Landestheater.
Der Reinertrag wird der Arbeiterwohl=
fahrts
Darmſtadt zur Unterſtützung not=
leidender
Darmſtädter Familien über=
wieſen
.
18528
Eintrittskarten: 1. und 1.50 Rm. an
der Tageskaſſe des Kleinen Hauſes.

Frankfurter Hof
Ecke Frankturter- u. Landwehrstr.
(Neue Bewirtschattung)
Gut bärgerliches (18519
Familien-Restaurant
Ta Speisen und Getränke

An die Mitglieder der
Sektionen
Darmſtadt und
Starkenburg
des Deutſch. u. Oeſterr. Alpenvereins

Für den am 6. Dezember ſtattfindenden
Lichtbilder=Vortrag
des
(18507
Tibetforſchers Dr. Filchner
gelangen die Karten ſchon jetzt zur Ausgabe.
Da der öffentliche Verkauf in den näch
ſten Tagen beginnt und das Intereſſe für
dieſen Vortrag beſonders rege iſt, emp=
fiehlt
es ſich, die Karten ſofort abzuholen.
Karten=Ausgabe:
Buchhandlung H. Schroth, Rheinſtraße 15,
Hutgeſchäft D. Titze, Eliſabethenſtraße 4.
Auch in dieser Jahreszelt bieten die
behaglichen Räume des (18537a
Holer RArHager, Seeneim
und Dorfschenke
bei bester Verpflegung angenehmen
Aufenthalt.

Haben Sie Stoff?

33.
Anzug od. Mantel
nachMaß inkl. Zu-
taten
Verarbeitg.
EXTRA‟ mit 2
Anprobenℳ 45.
Fortschritt‟
Ludwigstr. 16, II
Schneiderei

Zum Beſten des heſſiſchen
Roten Kreuzes in Darmſtadt
Landesverein vom Roten Krenz und Alice=Frauenverein
Samstag, 7. Dezember 1929,16 Uhr
NIKOLAUSHARKT
Märchenl an d
Ueberraſchungen
Ab 20 Uhr: Eintritt 3. Mk.
Aufführung durch 100 Kinder
Büfett / Große Tombola
König Nußknacher
und der arme Reinholde mit vielen wertvollen Gewinnen
Gute Unterhaltungsmuſik und

Tan z=Muſi k
DIADL TAALBAU

Numerierte Plätze zu 5., 4. und 3. Mark.
Kinder überall die Hälfte. Vorverkauf ab
25. November 1929 im Verkehrsbüro. (18535b