Darmstädter Tagblatt 1929


29. Juni 1929

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige
Nr
A

9
A
Na
9
B
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Bei wöchentlſch Tmaligem Erſcheinen vom 1. Junl
Anzeigenpreis:
bis 30. Junf 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig

Abtragegebühr, abgeholt 225 Reſchsmarl, durch die
Aeniuren 2.40 Nechemar ſiel Haut Poſſeugdpreis
im und ohne Beſtſellgeld monatich 2us Reſchemark.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nſcht übernommen. Nicht=
eiſcheinen
einzeier Dummerm inſolge heherer Gewalt.
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreſt. Beſelungen und Abbeſtellngen duch
Fernruf obne Verbindlichkert für uns. Poſtſcheckonto
Franfurt a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit 4 verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſfattet.
Nummer 128
Samstag, den 29. Juni 1929.
192. Jahrgang

27 mm breiie Zelie im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeſgen 40 Reſchepfg. Relamezeſſe (92 mm
breitl= ReſchsmarkAnzeigen von auswärte 40 Reſchspfg.
FinanzAnzelgen 60 Reſchspfg. 92 mm breite Reſſame=
zeſſe
300 Reichsmark. Alle Preiſe in Reſchemart
6t Dolaf 420 Mafl. In Falie geſſef
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strell uſw. erliſcht
ſede Verpſſchtung auf Erfüllung der Anzelgen=
aufträge
und Leſſung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerſchtliſcher Beltreibung fäll ſeder
Robalt weg Banſonlg Deuſche Bant und Dame
ſädter und Naiſo

Dr. Schacht über

dei Reuſenſchaftsbericht des deutſchen 1680 Miklionen die Gegenſeite nicht zufriedenſtellte, und
München, 28. Juni.
Miniſterpräſident, die Miniſter des Innern und der Finanzen, dieſem Augenblick dieſelben deutſchen Zeitungen, die die angeb=
chen
, ferner die Spitzen der ſonſtigen Reichs= und Staatsbehör=
mehmerſchaft
, denen allen der Präſident des Deutſchen Induſtrie= führer der größten deutſchen Regierungspartei ſich an dieſer Kri=
In der Tatſache, daß der deutſche Verhandlungsführer vor den beeinträchtigt. Dr. Schacht ſtreifte dann die weitere Eut=
Vertretern aller verſchiedenen Berufskreiſe der Wirtſchaft ſpre= wicklung des Kongreſſes bis zu dem
chen wolle, ſei ein Kennzeichen dafür zu ſehen, wie der Sachver=
ſtändigenplan
und das Reparationsproblem die deutſche Wirt=
ſchaft
in ihrer Geſamtheit, das deutſche Volk insgeſamt in ſeinem
Lebensſchickſal auf das engſte berühren. Der Redner erinnerte
denen ſie betonte, daß durch einen Gewaltakt die Ehre des deut= ſei, die Konferenz ergebnislos auseinandergehen zu laſſen, oder
ſchen Volkes nicht berührt werde.
Reichsbankpräſidenk Dr. Schacht
ſprach ſodann über die Pariſer Sachverſtändigenkonferenz in einer haltung der deutſchen Bevölkerung als Richtlinien enthielt, konnte
umfangreichen und eindrucksvollen Rede, in der er in den ein= die Entſcheidung für die deutſchen Sachverſtändigen nicht zwei=
leitenden
Sätzen das Ergebnis der Konferenz als für felhaft ſein. Ziffern, die die eigene Sachverſtändigenſchätzung
Deutſchland nicht erfreulich bezeichnete. Wenn die ſo weſentlich überſtiegen, ohne daß gleichzeitig für eine Steige=
deutſchen
Sachverſtändigen dennnoch den Young=Plan unter= rung der deutſchen Leiſtungsfähigkeit Sorge getragen wurde,
ſchrieben hätten, ſo dürfe die deutſche Oeffentlichteit von ihnen mußten von den deutſchen Sachverſtändigen abgelehnt werden.
hierüber Rechenſchaft fordern. Dr. Schacht bezeichnete es als
völlig gleichgültig, ob die Unterſchrift aus wirtſchaftlichen, poli= Sachverſtändigen freiſtellte, von den bisheri=
tiſchen
oder pſychologiſchen Gründen erfolgte, ob die Sachver= gen Richtlinien abzugehen, wurden die deutſchen Ver=
gierungsſeite
gehandelt hätten, die Verantwortung für ihre Un= veränderten Verhältniſſen die Verhandlungen weiterführen
terſchrift könne ihnen niemand abnehmen, und maßgeblich ſei ſollten.
einzig und allein, ob unter den gegebenen Verhältniſſen für das
zukünftige Wohl des deutſchen Volkes Beſſeres erreicht werden für weiteres Verhandeln entſchloſſen habe, weil ſie, in dem
konnte und ob das Erreichte gegenüber dem beſtehenden Zuſtand Aoungſchen Vermittlungsvorſchlag gegenüber der Fortdauer des
von aller Erdenſchwere befreite Zuſammenkunft ſouveräner Gei= jenigen Sicherungen einzubauen ſuchte, die Deutſchland im
ſter gehandelt die nach hohen Geſichtspunkten eine magna Gharta einer wirtſchaftlichen Kataſtrophe ſchützten.
für das künftige Wohl der Menſchheit auszuarbeiten hatten.
Vielmehr war die Konferenz aus dem Verſuch verantwor= Schacht, daß
tungsvoller Staatsmänner entſtanden, die Schwierigkeiten
einer rein politiſchen Abmachung zu erleichtern und den weni=
Erwartungen keine Ausſicht auf Erfüllung haben.
Um ſo müßiger ſcheine ein nachträglicher Streit darüber, ob die einen neuen und völig anderen Geiſt. Sie werde ihre
anbergumt wurde ſowie über die weitere Frage, ob die deutſchen rein geſchäftlich eingeſtellt, die ihr zur Verfügung
politiſchen Verhältniſſen, mit den beſtehenden Verträgen Und hatte, der Umſtand, daß die deutſchen Sachverſtändigen ſich dem
es völlig unmöglich, Fragen der großen Politik aufzurollen, wie
etwa die Kriegsſchuldllige. Dagegen, ſo fuhr der Redner fort, können, entbinde niemanden von der Verpflichtung, in ehr=
haben
wir mit möglichſter Eindringlichkeit und Vollſtändigkeit
Dieſes Bemühen kontrahierte mit dem Verlangen der Gläubiger= dafür zu.
regierungen, unter allen umſtänden beſtimmte Mindeſtzahlungen
vornherein feſtgelegt war, nicht nur Frankreich, die berühmte
ſchuldeten.
tigen Grenze ſeiner Leiſtungsfähigkeit die Anſprüche der Gläu= Willensbetätigung zurzeit dem deutſchen Volke völlig.
biger zu erfüllen, wobei für Bemeſſung dieſer Leiſtungsfähigkeit
dieſelben Grundſätze zu berückſichtigen ſeien, die Staats= polemik als Beleg dafür, in welcher ſchändlichen Ver=
der
Lebensſtandard des Schuldnervolkes berückſichtigt werden. Gefühl der Scham ins Blut getrieben, als der Augenblick, wo
würde, jedes Abkommen zu verweigern.
Weiter habe man auf die Grundſätze des Dawesplanes zu=
diſchen
Anleihen erfolgen ſolle.
den gefordert hatte, ſei es nicht verwunderlich geweſen, Sinn für Wirklichkeit.
daß die Schätzung der deutſchen Sachverſtän=

digen mit einer Annuität von durchſchnittlich
daß ſie zu dem billigen Mittel griff, die von der deutſchen De=
Zeitgallensſähters Bor der Wierſchaft. Steigerung der deutſchen Leiſtungsfähigkeit ermöglichen ſollten, Departement Le Doubs gerichtet. Komplot gegen die Sicherheit
Zu der heute hier abgehaltenen Tagung des Deutſchen In= aufgegriffen. Dr. Schacht ergriff hier die Gelegenheit, um in ringiſchen Heimatbewegung. Komplott deshalb, weil der Kampf
duſtrie= und Handelstags waren u. a. erſchienen, der bayeriſche entſchiedenen Worten Kritik daran zu üben, daß in des elſaß=lothringiſchen Volkes um die Aufrechterhaltung ſeiner
als Vertreter der Reichsregierung der Reichsgeſandte in Mün= lichen Beeinfluſſungsverſuche gewiſſer deutſcher Wirtſchaftskreiſe reichs, als Separatismus angeſehen wurde.
auf die Sachverſtändigen kritiſiert hatten, ſich nicht geſcheut hät=
den
und in außerordentlich großer Zahl prominente Vertreter ten, nunmehr die deutſchen Sachverſtändigen wegen ihres angeb= dern auch gegen das Deutſche Reich richtete ſich die An=
aller
Kreiſe der Wirtſchaft, ſowohl Arbeitgeber wie der Arbeit= lichen taktiſchen Ungeſchicks zu tadeln, und daß der Fraknons= klage. Das berühmte deutſche Gold ſoll in Millionenbeträgen
und Handelstags, Herr v. Mendelsſohn, den Willkomm entbot, tik beteiligt habe. Dies habe die Arbeit in Paris ſchwer, dieſer Bewegung zugefloſſen ſein. Die elſäſſiſchen Führer follen
Vermikklungsvorſchlag Owen Youngs.
an die Worte, mit denen die damalige Reichsregierung die er= lionen vorſah. Für die deutſchen Sachverſtändigen ſei damit dort wie hier den Hauptſtützpunkt der Anklage, und nur der direl=
zwungene
Annahme des Friedensvertrags bekundete und in der Augenblick gekommen geweſen, zu entſcheiden, ob es beſſer ten Frreführung der Geſchworenen durch den Kolmarer General=
auf
den Boden des Youngſchen Vermittlungsvorſchlages zu tre=
ten
. Solange das den deutſchen Sachverſtändigen gegebene Man=
dat
, führte der Redner hierzu aus, in Kraft blieb, welches die
deutſche Leiſtungsfähigkeit und die Nichtgefährdung der Lebens=
ſtändigen
unter irgendwelchen Einflüſſen von Privaten oder Re= treter damit vor die Ueberlegung geſtellt, ob ſie unter dieſen haben es wie ein Mann auftehen laſſen, um ſich hiergegen zu
Wenn die deutſche Delegation ſich nach eingehender Prüfung Ueber die Gewaltpolitik der franzöſiſchen Regierung hat der
den Vorzug verdiene oder nicht. Man werde das Ergebnis nur bisherigen Zuſtandes einen Fortſchritt erblickte, ſo habe ſie das Frankreich abgeſchafft, elſäſſiſche Beamte und Lehrer vertrieben
richtig würdigen können, wenn man es in den Gang des großen nicht tun können, indem ſie von einer Woche zur anderen ihre und durch franzöſiſche erſetzt. Und damit nicht genug, ſollte auch
politiſchen Geſchehens einreihe. Habe es ſich doch nicht um eine eigene Schätzung umſtieß, ſondern indem ſie in den Plan die= die deutſche Sprache, die Mutterſprache der elſäſſiſchen Bevölke=
Nach einer Aufzählung dieſer Sicherungen betonte Dr.
die geplanke Bank
ger einſichtigen Kreiſen der beteiligten Völker durch den Mund für den internationalen Zahlungsausgleich kein Kontroll= zu Entlaſtungszeugen nicht nur für Dr. Roos, ſondern auch für
unpolitiſcher, im Wirtſchaftsleben Anſehen genießender Männer organdarſtelle, und daß er hoffe, niemand werde in ihrer Ver= die ganze elſäſiſche Bewegung. Und wenn der Generalſtaats=
verſtändlich
zu machen, daß übertrieben politiſch=demagogiſche waltung Platz finden, der mit dem Apparat der Reparations= anwalt Mettas zu Beginn ſeiner Anklagerede betonte, daß man
kommiſſion verquickt geweſen iſt. In dieſer Bank brauche man aus dem Prozeß Roos einen Prozeß gegen Frankreich
Konferenz politiſch richtig vorbereitet und ob ſie nicht zu früh Aufgabe nur erfüllen, wenn ſie, in jeder Hinſicht, im Verlauf der vierzehn Tage aus ſeinem Munde gekommen iſt.
Politiker Beſſeres hätten erreichen können. Die deutſchen Sach= ſtehenden Mittel dazu verwendet, um den Welt= dern der Geiſt der Politik Poinearés. Alles, was
verſtändigen, ſo führte der Redner aus, hatten mit den gegebenen leben. Nachdem Dr. Schacht dann nachdrücklich unterſtrichen
Abgaben zu rechnen, und die Umgrenzung des Auftrages machte Urteil der übrigen Konferenzmitglieder über die wirtſchaftliche geben hat und die Ruhe im Elſaß wird wieder hergeſtellt ſein,
Tragbarkeit der Youngannuitäten nicht haben anſchließen dies war das Leitmotiv faſt ſämtlicher Zeugen.
die wirtſchaftlichen Grundlagen und Möglichkeiten Deutſchlands Plan bemüht zu ſein, und nachdem er noch einmal energiſch zu= Gold, das nachweislich nur ein einziges Mal in das Elſaß ge=
auseinandergeſetzt
und verſucht, die übrigen Eachverſtändigen rückgewieſen hatte, daß die Forderung nach eigenen langt und das nicht etwa vom Deutſchen Schutzbund, wie es die
dazu zu bringen, eine Abſchätzung der jährlichen Reparations= überſeeiſchen Rohſtoffquellen für Deutſchland ein Anklage behauptet, ſtammte, ſondern von einem im Reiche leben=
leiſtungen
nach wirtſchaftlichen Geſichtspunkten vorzunehmen, imperjaliſtiſches Ziel darſtelle, wandte er ſich der Begründung, den Elſäſſer, der es dem Geſinnungslumpen Dumfer
von Deutſchland zu erhalten, deren Höhe im weſentlichen von warum die deutſchen Sachverſtändigen trotz ihrer Bedenken, ihm über den Kopf gewachſenen Schulden begleichen zu können.
die Annahme des Young=Planes empfohlen haben.
Netto=Indemnität, ſondern auch für alle allierten Mächte die= Zunächſt ſei darauf hinzuweiſen, daß grundſätzlich eine Ver= waſchechten Autonomiſten, in der er die Führer der elſäſſiſchen
jenigen Summen zu erhalten, die dieſe per Saldo an Anerika ſtändigungspolitik mit den Gegnern, die einzige Bewegung, die loyalſten Männer, die das Elſaß aufzuweiſen
Alle Vorſtellungen der deutſchen Sachverſtändigen, daß Deutſch= verhängnisvollen Lage herauszukommen, in die uns der ver= die Antwort, die ihm zuteil wurde, war wohl kaum eine geeigne=
land
mit den allierten Schulden nicht das geringſte zu tun lorene Krieg gebracht hat. Eine gewaltſame Befreiungspolitik tere Gelegenheit geboten, als der Beſangon=Prozeß. Die ganze
habe, prallten an der politiſchen Willkür der anderen Seite ab, ſei nicht möglich. Dabei brauche man durchaus nicht etwa an niedrige Handlungsweiſe Dumſers wurde hier von der Vertei=
Waffengewalt zu denken auch einepaſſive Abwehr oder digung ans Tageslicht gebracht, und wenn dieſer Mann, der
Dr. Schacht analyſierte dann in längeren Ausführungen das eine geſchloſſene Willensbetätigung gegenüber un= den von ihm ſo ſchändlich in den Schmutz gezogenen Männern
deutſche Memorandum vom 17. April. Es ſei davon ausgegan= gerechten Zumutungen könnten uns in mancher Frage Erleichte= nur Gutes zu verdanken hat, dennoch in aller Oeffentlichkeit ſeine
gen, daß Deutſchland ſich bemühen ſolle, bis zu einer vernünſ= rungen verſchaffen. Jedoch fehle es an einer ſolchen geſchloſſenen Gleichgültigkeit bewahrte, ſo ſprach dies nur für ſeine außer=
Dr. Schacht zitierte hier Beiſpiele aus der deutſchen Partei= markt.
ſekretär Mellon bei den Schuldenverhandlungen mit den alli= blendungundinneren Zerriſſenheitunſer Volk leugnet jedoch nicht die Tatſache weg, daß Deutſchland es
jierten Ländern aufgeſtellt hat, nämlich, daß das Einkommen und lebt. Nichts, ſo führte er aus, hat mir in Paris ſo ſehr das verſtanden hat, die Bedürfniſſe des Elſaß zu
müſſe, und daß das Beſtehen auf einem Abkommen, das die Zah= mich ein amerikaniſcher Konferenzmitarbeiter über die gegenſei= erkennen unddieſen Bedürfniſſen entſprechend
lungsfähigkeit eines Landes überſteigt, dieſes Land berechtigen tige Anfeindung und Zerklüftung in unſerem deutſchen Volke 7uhandeln. Das eigene Parlament gab dem Lande die Mög=
anſprach
.
rückgegriffen, wonach Revarationszahlungen nur aus einem bedürfen, ehe wir über dieſes Stadium heutiger Schande hinaus= gen Gebieten, in denen die franzöſiſche Sprache vorherrſchend
wirtſchaftlichen Ueberſchuß der Arbeitsleiſtung, nicht aber aus kommen. Aber diejenigen irren ſich, die glauben, daß man mit war, wurde die deutſche Sprache nur ganz allmählich und ohne
einem dauernden Verkauf von wirtſchaſtlicher Vermögensſub= diktgtoriſchen, oder überhaupt mit Gewaltmaßnahmen ſolchen Nachteil für die Bevölkerung eingeführt. Die religiöſe Freiheit
ſtanz, und wonach ferner die Transferierung der Neparationen Erbübeln ſteuern könne. Wer an die deutſche Gemeinſchafts= war reſpektiert, und jeder Elſäſſer fühlte ſich als geachteter und
aus Erportüberſchüſſen, nicht aber auf die Dauer aus auslän= arbeit glaubt, der muß in erſter Linie daran mitarbeiten, daß gleichberechtigter Bürger des Deutſchen Reiches. Dies alles
die materielle Grundlage für das Leben der breiten Maſſen in ſchaffte Frankreich mit einem Schlage ab, kein Wunder, daß ſich
Nachdem das Memorandum der alliierten Deutſchland nach Möglichkeit erhalten bleibt und ausgebaut wer= das elſäſſiſche Volk dagegen aufbäumte.
Sachverſtändigen für die erſten 37 Jahre eine den kann. Von einem Hungerproletarier nationale Begeiſterung
Durchſchnittsannuität von rund 2,2 Milliar= Dder moraliſche Würde zu verlangen, beweiſt nur mangelnden Das Urteil der Geſchworenen von Beſanson hat nicht nur Dr.
(Fortſetzung Seite 2, dritte Spalte.)

* Poincaré auf der Anklagebank.
Ein Rückblick auf den Beſangon=Prozeß.
Von unſerem Sonderberichterſtatter.
F. N. Beſangon, Ende Juni 1929.
Vierzehn Tage war das Intereſſe der franzöſiſchen und der
legation vorgebrachten wirtſchaftlichen Anregungen, die eine deutſchen Oeffentlichkeit auf dieſe anmutige Stadt im franzöſiſchen
als politiſche Forderungen hinzuſtellen. Die franzöſiſche Preſſe, des franzöſiſchen Staates lautete die ſeit dem Kolmarer Prozeß
habe Anregungen in dieſem Sinne mit beiſpielloſer Solidarität ſo oft wiederholte Anklage, gegen die Führer der elſaß= loth=
kulturellen
Eigenart, ſeiner Selbſtändigkeit im Rahmen Frank=
Doch nicht allein gegen die elſaß=lothringiſchen Führer, ſon=
mit
Pangermaniſten in Deutſchland in engſter Beziehung geſtan=
den
haben.
Wer den Kolmarer Prozeß verfolgt hat, wird ſich erinnern,
auf wie leichten Füßen die Anklage ſtand. Polizeiberichte, die
zum Teil in gröbſter Weiſe gefälſcht waren, zum anderen
der eine Durchſchnittsannuität von 1988,8 Mil= Teil auf leichtſinnigſte Art zuſammengetragen wurden, bildeten
ſtaatsanwalt Fachot iſt das Schandurteil zu verdanken, das da=
mals
vier der loyalſten Führer des elſaß=lothringiſchen Volkes
auf Lebensdauer ihrer bürgerlichen Ehrenrechte für verluſtig er=
klärte
. Wenn Dr. Roos, der Angeklagte von Beſangon, der in
dem Kolmarer Prozeß im Abweſenheitsverfahren zu 15 Jahren
Gefängnis verurteilt worden war, ſich freiwillig den fran=
zöſiſchen
Gerichtsbehörden zur Verfügung ſtellte, ſo iſt dies wohl
der deutlichſte Beweis dafür, daß ſich die angeklagten Organi=
ſationen
nicht mit ſeparatiſtiſchen Gedanken beſchäftigten, wie
dies die Anklage behauptete, ſondern nur gegen die verfehlte
Als dann jedoch die Reichsregierung den deutſchen franzöſiſche Aſſimilierungspolitik Stellung nehmen. Zehn Jahre
ſchwerſter franzöſiſcher Unterdrückungspolitik, um nicht zu ſagen
Kolonialpolitik, laſten auf dem elſäſſiſchen Volke und
wehren. Die ſeit Jahrhunderten feſt verankerte
deutſche Kultur iſt es, die das Elſaß verteidigt,
Beſangoner Prozeß die intereſſanteſten Aufklärungen gegeben.
Das elſäſſiſche Parlament wurde nach Einverleibung des Elſaß in
rung, mit der Wurzel ausgerottet werden. Ergreifend war die
Falle des Verſagens vor dem Vorwurf der Illohalität und vor Ausſage des Gefängnisgeiſtlichen Didiot, der erzählte, wie er
Ge angene zum Schaffott begleitete, die von
dem ganzen Verlauf des gegen ſie geführten
Prozeſſes auch nicht ein Wort verſtanden hatten.
Selbſt tie von der Anklage geladenen Belaſtungszeugen wurden
gemacht habe, ſo dürfte das wohl die einzige Wahrheit ſein, die
Auf der Anklagebank ſaß nicht das Elſaß, ſon=
handel
und Deutſchlands Anteil daran zu be= das Elſaß an prominenten Führern aufzuweiſen hat, erſchien am
Zeugentiſch in Beſangon und klagte mit erhobener Stimme die
verfehlte Politik an. Gebt uns das, was uns Deutſchland ge=
Die Perſönlichkeit Dr. Roos’ trat während der Dauer des
lichſter Weiſe um die Erfüllung der Zahlungen nach dem Young= Prozeſſes in den Hintergrund, ebenſo wie das berühmte deutſche
aus purem Mitleid, für ſeine perſönlichen Zwecke gab, um die
Der Dank dafür war die berüchtigte Broſchüre Bekenntniſſe eines
Möglichkeit biete, in geduldiger, friedlicher Arbeit aus der hat, in gemeinſter Weiſe des Landesverrats beſchuldigte. Für
ordentliche Gewiſſensloſigkeit, die ſeine Handlungsweiſe brand=
Man mag auf Deutſchland ſchimpfen, ſo viel man will, das
lichkeit, ſeine inneren Angelegenheiten ſelbſt und dadurch auf
Es wird einer ungeheuren Erziehungsarbeit ſchnelſtem und reibungsloſeſtem Wege zu regeln. In den weni=
Das Märchen vom Komplott iſt in ein Nichts zerronnen.
Roos rehabilitiert, ſondern auch die ganze elſäſſiſche Be=
wegung
legaliſiert. Einſtimmig wurde die Frage des

[ ][  ][ ]

Samstag, den 29. Juni 1929

Seite 2

Komplotts verneint und der Entſchluß gefaßt, dem Miniſterpräſi=
denten
Poincaré eine Entſchließung zu überſenden, worin die
Forderung zum Ausdruck gebracht werden ſollte, ſeine Gewalt=
politik
im Elſaß aufzugeben. Wenn dieſer Entſchluß nicht aus=
geführt
wurde, ſo liegt das nicht etwa daran, daß ſich die Ge=
ſchworenen
nicht etwa einig waren lediglich die Abfaſſung der
Entſchließung verlangte zu viel Zeit. Dr. Roos hat es im Ver=
lauf
des Prozeſſes meiſterhaft verſtanden, die elſäſſiſche Bewegung
zu rechtfertigen. Dem Frage= und Antwortſpiel des Vorſitzen=
den
, das in Kolmar ſtattfand, bog er von vornherein dadurch die
Spitze ab, daß er zu Beginn eine vier Stunden dauernde
Erklärung verlas, in der er das ganze elſäſſiſche Problem bis
in ſeine kleinſten Einzelheiten behandelte. Die mit ſo viel Ge=
ſchick
und unverantwortlicher Leichtfertigkeit zuſammengeſtellten
Polizeiberichte zerrannen in ein Nichts. Eine größere Blamage
hätten ſich die ſo oft genannten Polizeikommiſſare Becker und
Bauer nicht wünſchen können. Und wenn ſie nach Beendigung
des Prozeſſes den Wunſch ausſprachen, nach Innerfrank=
reich
verſetzt zu werden, ſo iſt dies wohl nur zu ver=
ſtändlich
. Am bedauernswerteſten war der Generalſtaatsanwalt,
der trotz all der klar begründeten Beſchuldigungen gegen die
franzöſiſche Regierung und trotz der ins Auge ſpringenden Be=
weiſe
für die Rechtfertigung der elſäſſiſchen Bewegung ſeine
Anklage nicht fallen laſſen durfte. Das Urteil der Geſchworenen
war dann auch ſchon gefallen, bevor der Staatsanwalt das
Wort zu ſeiner Anklagerede ergreifen konnte. Während ſeiner
ſich über zwei Sitzungen ausdehnenden Anklagerede nahmen die
Geſchworenen dann auch reichlich Gelegenheit, ſich von den Stra=
pazen
der vierzehntägigen Verhandlung zu erholen und einer
nach dem anderen ſank, während der Staatsanwalt redete, in die
Arme Morpheus‟. Er war ſich klar, daß er vergeblich kämpfte,
und als die Verteidiger die Anklage Punkt für Punkt behandelten
und widerlegten, unterzog er ſich nicht der Mühe, dieſen Aus=
führungen
zu folgen, ſondern ſchlief nun ſeinerſeits, zurückgelehnt
in ſeinen grün gepolſterten Seſſel. Er ſchlief den Schlaf
nicht des Gerechten, ſondern des Gerichteten.
Der Urteilsſpruch, der im Gerichtsſaal und darüber hinaus
in ganz Elſaß=Lothringen mit ungeheurer Begeiſterung
aufgenommen wurde, hat auch Poincaré davon überzeugt, daß
ſeine Politik im Elſaß vollkommen verfehlt war. Kaum 48 Stun=
den
ſpäter beſchloß der Miniſterrat auf Vorſchlag Poincarés und
des Juſtizminiſters, ſowie des Miniſters für öffentlichen Unter=
richt
, einen Dringlichkeitsantrag in der Kammer einzubringen,
der die volle Amneſtierung für die in Elſaß und Lothringen
wegen politiſcher Delikte Verurteilten vorſieht. Wenn auch der
Antrag damit begründet wird, daß es angeſichts des Urteils=
ſpruches
von Beſangon weder der Regierung noch dem Parlament
zuſtehe, in die Beweggründe für die Entſcheidung des Gerichts
einzudringen zu ſuchen, ſo iſt ſich wohl jeder darüber klar, daß
dies nur eine Phraſe iſt, die die franzöſiſche Regierung und ins=
beſondere
Poincaré von der Verantwortung der im Elſaß be=
gangenen
Fehler entheben ſoll. Denn ein Eindringen in die Be=
weggründe
, die die Geſchworenen zu ihrem Urteilsſpruch veran=
laßten
, würden die Blamage nur noch verſchlimmern. Der
Jubel, mit dem Dr. Roos im Elſaß empfangen
wurde, iſt der ſchlagendſte Beweis für die Solidarität der Be=
völkerung
, die auch fernerhin für die Reſpektierung ihrer urdeut=
ſchen
Eigenart kämpfen wird.

*
Konferenzvotor-changen.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Mit dem Abſchluß der Reichstagsarbeiten wird auch eine
kurze Erholungspauſe für das Kabinett eintreten. Der Reichs=
kanzler
Hermann Müller, der ſchwer mit ſeinem Gallenleiden zu
kämpfen hat, will am Montag Berlin verlaſſen und wird vermut=
lich
zwei Monate in Bad Mergentheim bleiben müſſen. Auch der
Reichsaußenminiſter denkt daran, noch auszuſpannen, um ſich
friſche Kräfte für die politiſche Konferenz zu ſammeln. Infolge=
deſſen
iſt bereits am Freitag unter dem Vorſitz Dr. Streſemanns
das Kabinett zuſammengetreten, um die Richtlinien" für die
politiſchen Verhandlungen der kommenden Monate feſtzulegen.
Auf der Konferenz ſelbſt ſollen, wenn die geſundheitlichen
Vorausſetzungen dafür gegeben ſind, der Kanzler, der Reichs=
außenminiſter
und der Reichsfinanzminiſter Deutſchland vertre=
ten
. Die Regie iſt dabei ſo gedacht, daß dieſe Konferenz in erſter
Linie die großen politiſchen und finanziellen Fragen bereinigt,
während die Fülle der Nebenarbeiten in die Organiſationskomi=
tees
gelegt wird, deren Zweck es ſein ſoll, die Ueberleitung vom
Dawesplan zum Youngplan zu ermöglichen und die dazu erfor=
derlichen
Abänderungen vorzubereiten. Man ſpricht von 4 Kom=
miſſionen
, von denen eine die Eiſenbahnfragen, eine die Reichs=
bank
, eine die verpfändeten Einnahmen behandeln ſoll, wozu
dann noch die vierte Kommiſſion für die Uebergangsbeſtimmun=
gen
ſelbſt, gewiſſermaßen als Dachkommiſſion, tritt. Die Arbei=

Von Dr. Hellmut Thomaſius
Das Funkweſen umſpannt die Welt, wenigſtens unſere
irdiſche. Allüberall ſtehen die Groß=Funkſtellen, von denen aus
ſich die Wellen verbreiten. Immer zahlreicher werden die Kurz=
wellenſender
. Ihre Welle iſt, wie ſchon der Name ſagt, kurz, von
geringer Länge. Aber ihre Reichsweite übertrifft die der langen
Wellen. Sie läuft, wenn ſie mit genügender Energie ausgeſendet
wird, nicht einmal, ſondern gleich mehrere Male um den ganzen
Erdball herum. In immer ausgedehnterem Maße hat ſich der
drahtloſe Verkehr zu einem wichtigen Gebiet des Weltverkehrs
entwickelt. Millionen von Menſchen aber finden durch den Rund=
funk
Stunden des Genuſſes.
Trotz dieſer Erfolge darf man nicht überſehen, daß alles,
was bisher erzielt wurde, mehr in die Tiefe als in die Breite
geht. Die Einrichtungen wurden verbeſſert, die Reichweiten
vergrößert, die Zahl der Sender hat ſich vermehrt. Aber ſchließ=
lich
wurde alles das, was man erreichte, nur für einige wenige
Gebiete ausgenutzt, für die Telegraphie, für die Telephonie und
den Rundfunk. Der Ausbau erforderte hier eine derartige
Menge geiſtiger Arbeit, der raſche Aufſchwung nahm ſo viele
Kräfte in Anſpruch, daß man eigentlich nicht ſo recht dazu kam,
neues in Angriff zu nehmen. Eine Entwicklung in die Breite iſt
aber dadurch gekennzeichnet, daß dem Beſtehenden immer wieder
anderes, noch nicht Dageweſenes hinzugefügt wird, daß man
die vorhandenen Einrichtungen nach einer größeren Zahl von
Richtungen hin ausnutzt.
Wenn nicht alle Anzeichen trügen, ſcheinen wir gegenwärtig
an einem Wendepunkt zu ſtehen. Telegraphie, Telephonie und
Rundfunk ſind, wenigſtens nach der techniſchen Seite hin, im
ganzen und großen zu einem gewiſſen Abſchluß gelangt. Unend=
lich
viel Einzelarbeit liegt hinter uns. Da werden Kräfte frei.
Neue Ideen, neue Gedankengänge tauchen auf. Nicht daß es an
ihnen früher vollkommen gefehlt hätte. Aber man hatte nicht ſo
vecht Zeit, ſich ihnen zu widmen, Seitenpfade einzuſchlagen. Der
große Aufſchwung riß alles mit ſich fort. Nunmehr aber ſcheint
der Augenblick gekommen, wo man daran geht, der elektriſchen
Welle neue Aufgaben zuzuweiſen, ihr neue Zweige der Betä=
tigung
zu erſchließen.
Wohin dieſe Beſtrebungen führen werden, läßt ſich noch nicht
abſehen. Aber einige Verſuche laſſen bereits die Richtung erken=
nen
, die man einſchlagen wird:

Vom Tage.

Der Reichsrat beſchäftigte ſich am Freitag mittag mit den
Beſchlüſſen des Reichstages zum Haushalt für 1929. Der Reichs=
rat
beſchloß, den Beſchlüſſen zuzuſtimmen und keinen Einſpruch
einzulegen.
In der Kommuniſtiſchen Partei geht wieder einmal der
eiſerne Beſen um, um alle nicht bedenkenlos auf Moskau
Schwörenden auszufegen. Dieſes Schickſal iſt jetzt dem durch den Rund=
funk
=Streich bekannt gewordenen Dr. Karl Frank widerfahren.
Der Reichsarbeitsminiſter hat den Lohnſchiedsſpruch für
den oberſchleſiſchen Steinkohlenbergbau und den
Schiedsſpruch über den Manteltarif und über das Mehrarbeitseinkom=
men
für den Ruhrbergbau für verbindlich erklärt.
Nach einer Verſammlung der Studentenſchaft am Freitag
vormittag auf dem Hebelplatz in Berlin veranſtaltete eine Studen=
tengruppe
eine Kundgebung vor dem Kultusminiſterium, die
von der Polizei aufgelöſt wurde, wobei von der Polizei einige
Schreckſchüſſe gegen die Menge abgegeben wurden.
Im Trierer Bezirk iſt in den letzten Tagen eine ungewöhn=
liche
Kälte eingetreten. Im Hochwald ſank das Thermometer
bis unter Null.
Die franzöſiſche Kammer ſetzte geſtern die Kolonial=
debatte
fort, ohne daß Dinge von beſonderem Intereſſe zur Sprache
gekommen wären.
Präſident Hoover hat ſich geweigert, einen Kredit von
50 000 Dollar zu genehmigen, der dazu dienen ſollte, in den Schulen
Druckſchriften zu verteilen, die die Wohltaten der Prohibition für
die Vereinigten Staaten ſchildern.

ten dieſer Ausſchüſſe werden ſich zeitlich und inhaltlich vermutlich
mit der eigentlichen Konferenz überſchneiden. Sie ſollen auch um
den 20. Juli herum ihre Arbeiten beginnen. Ob und inwieweit
eine innere Verbindung hergeſtellt werden kann, ſteht noch nicht
feſt. Beim Dawesplan wurde der ganze Stoff in einer einzigen
Konferenz fortlaufend aufgearbeitet. Vielleicht iſt es praktiſcher,
diesmal den anderen Weg zu gehen, obwohl ſelbſtverſtändlich die
politiſche Konferenz erſt zu ihrem Abſchluß kommen kann, wenn
die Vorſchläge des Organiſationskomitees vollſtändig vorliegen.
Die Hauptkonferenz würde dann in ihrem Arbeitsgebiet be=
ſchränkt
ſein auf grundlegende Probleme. Hier wird von deut=
ſcher
Seite die Räumung des Rheinlandes und die
Rückgabe des Saargebietes angeſchnitten werden, wo=
bei
zum mindeſten die ſofortige Räumung des Rheinlandes auch
nach der Meinung des Kabinetts die Vorbedingung für die
deutſche Unterſchrift ſein wird, während das Saarproblem ſehr
viel ſchwieriger liegt und hier wohl nur eine grundſätzliche
Einigung über den Beginn und den Abſchluß der entſprechenden
Verhandlungen erreicht werden kann.

Der preußiſche Skaaksrak für das
RoMtoroat.
* Berlin, 28. Juni. (Priv.=Tel.)
Der Preußiſche Staausrat hat am Freitag wit 44:36 Stim=
men
beſchloſſen, einen Einſpruch gegen das preußiſche Konkordat
nicht zu erheben. Sozialdemokraten, Zentrum und Demokraten,
die über 43 von insgeſamt 81 Stimmen verfügen, alſo eine
knappe Mehrheit haben, hielten ausgezeichnete Diſziplin. Der
Redner der Sozialdemokratie mußte zwar zugeben, daß ein Teil
ſeiner Fraktion ſchwere Bedenken gegen den Vertrag mit dem
Vatikan hege. Dieſe ſind aber dann in der Abſtimmung nicht
zum Ausdruck gekommen. Der Verſuch der Arbeitsgemeinſchaft,
wenigſtens die Gleichzeitigkeit eines Konkordatserſatzes für die
Evangeliſche Kirche durzuſetzen, ſcheiterte ebenfalls, obwohl der
preußiſche Kultusminiſter Becker ſich nur dazu verſtand, namens
der Regierung den guden Willen auszuſprechen, ſo ſchwell wie
möglich mit der Evangeliſchen Kirche eine paritätiſche Regelung
herbeizuführen. Eine große Rolle in der Ausſprache ſpielte
eine Bemerkung von Oberbürgermeiſter Dr. Jarres, als er von
der Gefahr ſprach, die durch die Zuläſſigkeit des römiſchen Sru=
diums
in einer Entdeutſchung der Geiſtlichen entſtehen könnte.
Dieſes Wort wurde vom Zentrum und auch von dem Mäiniſter
Becker eifrig aufgegriffen, um damit kulturkämpferiſche Gelüſte
der Arbeitsgemeinſchaft zu konſtruieren, obwohl Herr Dr. Jar=
res
ſich gegen eine ſolche Verdrehung mit Entſchiedenheit ver=
wahrte
. Die preußiſche Regierung hat wit dem Beſchluß des
Staatsrates ein erſtes Stück eines dornenreichen Weges glücklich
hinter ſich gebracht. Die Ausſichten, daß es ihr gelingt, das Kon=
kordat
durchzubringen, ſind damit weſentlich geſtiegen. Sie
braucht im Landtag jetzt nur eine einfache Mehrheit, und hier
wird es von der Wirtſchaftspartei abhängen, ob ſie ihre Stim=
men
zur Verfügung ſtellen will. Sie ſcheint dazu bereit zu ſein,
wenn nicht die preußiſchen Koalitionsparteien durch einz ähn=
liches
Ungeſchick im Reichstag die Wirtſchaftspartei im letzten
Angenblick verſchnupfen.

Nummer 178

(Fortſetzung von Seite 1, zweite Spalte.)
Dr. Schacht betonte dann, daß
eine wirtſchaftliche Erholung ohne ausländiſches finan=
zielles
Vertrauen in Deutſchland nicht zu erwarten
ſei. Ein Scheitern der Sachverſtändigenkonfe=
renz
, für das man ſelbſtverſtändlich Deutſchland die Schuld
zugeſchoben hätte, hätte zum mindeſten eine finanzielle Ver=
trauenskriſe
, und damit eine deutſche Wirtſchaftskriſe
herbeigeführt. Es ſcheint mir, erklärte Dr. Schacht, das
Verantwortungsvermögen eines einzelnen Menſchen zu über=
ſteigen
, wenn er bewußt über Millionen ſeiner Mitmenſchen eine
ſolche Kriſe herbeizuführen ſich für berechtigt halten ſollte. We=
ſentlich
erleichtert worden ſei der Entſchluß der deutſchen Sach=
verſtändigen
, den Vermittlungsvorſchlag anzunehmen durch den
Umſtand, daß er von der amerikaniſchen Gruppe ausging. Be=
ſitze
doch Amerika vielleicht mehr als jede andere Nation wirt=
ſchaftliches
Verantwortungs gefühl in höchſtem
Maße. Dr. Schacht wandte ſich hier in eindvinglichen Worten
gegen das Geſchrei über den amerikaniſchen Shylock und ſuchte
die amerikaniſche Politik in der Kriegsſchuldenfrage pſychologiſch
zu begründen. Ebenſo erklärte Dr. Schacht, daß wir durch=
auskeinen
Anlaß hätten, in die jetzt oft gehörte Klage
miteinzuſtimmen, daß ganz Europa ſchließlich zu
einer amerikaniſchen Kolonie wird. Nichts liege
dem amerikaniſchen Volke ferner, als den Europäern die Ver=
antwortung
für die Führung ihrer eigenen Wirtſchaft abzuneh=
men
. Ziffernmäßige Vergleiche darüber anzuſtellen, welche Vor=
teile
der Youngplan gegenüber dem Dawes=
plan
biete, lehnte der Redner ausdrücklich ab. Nicht auf die
etwaigen materiellen Vorteile dieſes oder jenes Planes komme
es an, entſcheidend ſei, ob uns der Youngplan dem wirtſchaft=
lichen
und politiſchen Frieden näherbringe oder nicht. Eines
allerdings müſſe hervorgehoben werden, daß uns
der Youngplan von den ausländiſchen Kontrollen befreit.
Dies erfordere aber auch, daß Deutſchland ſich der Welt gegen=
über
bemüht zeige, alle Anſtrengungen zu machen, um ſein Haus
in Ordnung zu halten und die Durchführung des Planes von
ſich aus zu fördern. In dieſem Zuſammenhang warnte der
Redner davor, die vorübergehende finanzielle Er=
leichterung
, die der Youngplan gegenüber dem Dawesplan
während der erſten Jahre bringt, in falſcher Weiſe zu
verwenden, und beſchäftigt ſich kritiſch mit der augenblick=
lichen
öffentlichen Finanzwirtſchaft. Die kurzfriſtige Verſchuldung
des Reiches und zahlreicher nachgeordneter öffentlicher Stellen
habe ſchon wieder ein ſolches Ausmaß angenommen, und der
Drang nach neuen Anleihen ſeitens der öffentlichen Hand ſei
ſchon wieder ſo mächtig, daß eine verhängnisvolle Be=
einfluſſung
unſerer Zinsſätze nach oben damit
untrennbar verbunden ſein wird.
Wir ſind, erklärt Dr. Schacht, im beſten Zuge, das Gefühl
dafür völlig zu verlieren, daß eine Volkswirtſchaft vom Range
der deutſchen ſich nicht mit einem Anleihezinsfuß von 8¼ Pro=
zent
belaſten darf, wie ihn das Deutſche Reich bei ſeiner neueſten
wenig erfreulichen ausländiſchen Kredittransaktion zahlen mußte.
Hier erhob Dr. Schacht erneut ſeine ſchon aus früheren Ausfüh=
rungen
bekannte
Forderung ſtärkerer Ueberwachung und Droſſelung der
Ausgaben aller öffentlichen Körperſchaften
vom Reich, wo die Regierung gegenüber dem Popularitätsbe=
dürfnis
des Parlaments nicht über die erforderliche finanzpoli=
tiſche
Unabhängigkeit verfüge, bis zu den Gemeinden und ſon=
ſtigen
kleinen Selbſtverwaltungskörpern herab, bei denen eine
Ueberſpannung der Selbſtverwaltungsrechte zu finanziellen Aus=
gaben
verleite, die ein beſiegtes Volk ſich nicht erlauben darf.
Zum Schluß wies Dr. Schacht darauf hin, daß ſchon wieder
in der gegneriſchen Preſſe allerhand fadenſcheinige Gründe her=
vorgeſucht
werden, um dem deutſchen Volk diejenigen Friedens=
beweiſe
vorzuenthalten, auf die es ein moraliſches Anrecht habe,
Er hoffe, daß ſich keine parlamentariſche Mehrheit in Deutſch=
land
finden wird für die politiſche Ratifizierung des Young=
Plans, wenn nicht die ſofortige bedingungsloſe Räumng des
Rheinlandes und eine befriedigende Regelung der Saarfrage
erfolgt und uns die volle Souveränität über das deutſche
Reichsgebiet zurückgibt.
Der Young=Plan, ſo lauteten die letzten Worte des Redners,
wird ein Friedensinſtrument ſein, oder er wird überhaupt nicht
ſein.
Präſident Mendelsſohn ſprach Dr. Schacht den aufrichtigen
Dank der Verſammelten für ſeinen Vortrag, insbeſondere aber
auch für die hingebungsvolle Führung der Verhandlungen in
Paris aus. In dieſen Dank ſeien diejenigen einzuſchließen, die
mit ihm verhandelten. Sie alle verdienten für das, was ſie in
ſchwerem Ringen mit den Gegnern, mit dem eigenen Gewiſſen
und dem eigenen Willen geleiſtet haben, den größten Dank des
Vaterlandes.

Der Schutz der Perſon und des Eigentums wurde bisher in
der Hauptſache durch Einrichtungen herbeizuführen geſucht, die
mit Drähten arbeiten. Unter Verwendung von Drahtleitungen
wurden Alarmſignale in Tätigkeit geſetzt, wurde die Polizei her=
beigerufen
, wurden Türen verſchloſſen, um die Flucht der Ver=
brecher
zu verhindern. Aber dieſe arbeiten heutzutage ja gleich=
falls
geiſtig, ſind oft vorzügliche Techniker. Sie wiſſen, wie man
derartige Vorrichtungen unſchädlich macht, ſie durchſchneiden
Drähte, ſtellen mit Hilfe von Drähten elektriſche Ueberbrückungen
her. Das alles läßt ſich nicht mehr ausführen, wenn die Signale
drahtlos dahineilen, wenn mechaniſche Vorrichtungen, Verſchluß=
hebel
und ähnliches drahtlos bewegt werden.
Der drahtloſe Schutz bietet aber auch noch andere Vorteile,
die ſich am beſten an dem Syſtem erkennen laſſen, das die Poli=
zei
in Detroit durchgebildet hat. Wo Drähte zur Alarmierung
benutzt werden, da müſſen die Mannſchaften in der Wachſtube
ſitzen, ſie ſind an einen beſtimmten Ort gebannt. Nur dort er=
reicht
ſie der Hilferuf. In Detroit wurde eine ganze Anzahl von
Kraftwagen mit drahtloſen Einrichtungen ausgeſtattet. Dieſe
Autos führen den Namen Polizei=Kreuzer und fahren ununter=
brochen
in der Stadt umher. Die Mannſchaften beobachten dabei
ſcharf Geſchäfte, Wohnungen, Haustüren und verdächtige Per=
ſonen
. Dadurch wird die Sicherheit ganz beträchtlich erhöht. Wo
ſie auch ſind, der drahtloſe Ruf erreicht ſie jederzeit. Er kann
von Geſchäftshäuſern und Wohnungen aus gegeben werden, die
mit geeigneten Einrichtungen ausgeſtattet wurden. Welche Er=
folge
dabei erzielt werden, dafür ein Beiſpiel. Vor kurzem wurde
von einem der größten Geſchäftshäuſer aus ein drahtloſer Notruf
geſandt. Im gleichen Augenblick ſchloſſen ſich die Türen des
Gebäudes. Drei Minuten ſpäter war das Gebäude von der Poli=
zei
umgeben. Fünf der Kreuzer hat den Ruf aufgenommen,
der außerdem noch von einer Rundfunkſtation weitergegeben
wurde. Dadurch erhielt die übrige Bevölkerung Kenntnis von
dem Vorgang. Nach kaum fünf Minuten ſtanden an dem Ge=
bäude
71 Poliziſten bereit. Bei einem Morde lief ein Knabe,
der ihn ſah, in ein Geſchäft, das eine drahtloſe Rufeinrichtung
beſaß. Das Signal wurde abgegeben. Zugleich wurde die
Nummer des Autos gemeldet, in dem die Mörder geflohen waren.
Auch hier nahm wiederum der Rundfunk ſofort die Nachricht auf
und gab ſie weiter. Die Verbrecher wurden bereits am dritten
Häuſerblock von Polizei und Publikum geſtellt. Für den draht=
loſen
Polizeiruf von Detroit ſteht eine eigene Welle von 150
Meter Länge zur Verfügung, auf die die Empfänger ein für alle=
mal
eingeſtellt ſind. Bei den Kreuzern befinden ſich dieſe Empfän=
unter
dem Führerſitz. Sie ſind durch Stahlkäſten nach allen

Seiten hin abgeſchirmt, ſodaß Störungen des Empfangs verhütet
werden, die beim Vorüberfahren in der Nähe elektriſcher Maſchi=
nen
oder anderer Störungsurſachen auftreten könnten. Einer
der Inſaſſen hat ſtändig die Kopfhörer an den Ohren und ver=
nimmt
jeden Ruf.
Ein anderes Gebiet, auf dem die im Funkweſen verwendeten
Einrichtungen Nutzen bringen können, iſt die Suche nach ver=
lorenen
Gegenſtänden. Dieſe müſſen allerdings aus Metall ſein.
Auf dieſes Gebiet iſt man durch einen Zufall gekommen. Bei
einer Fahrt auf einem großen See löſte ſich von einem großen
Boot der Außenbootmotor und verſank in die Tieſe. Die In=
ſaſſen
, beide Funkbaſtler, erörterten, ob es möglich ſein könnte,
den Motor unter Verwendung elektriſcher Wellen wieder zu fin=
den
. Sie ſetzten ſich mit dem Ingenieur einer Rundfunkſtation
in Verbindung, der einen beſonderen Sender baute. Dieſer wurde
in einen waſſerdichten Behälter eingeſchloſſen, in das Waſſer
verſenkt und hinter einem Boote hergezogen. Durch ein Kabel,
das ihn mit dieſem Boot verband, wurde der zu ſeinem Betrieb
nötige Strom zugeleitet. Eine Reihe von Einrichtungen diente
dazu, mit Hilfe an Bord befindlicher Meßinſtrumente jede Ver=
änderung
der Wellenverhältniſſe feſtzuſtellen. Der verſunkene
Motor beeinflußte auch richtig, wie man vermutet hatte, den
Sender. Nach kurzer Zeit gelang es, den Ort zu ermitteln, wo er
ſich befand, und ihn zu heben. Dieſes Verfahren kann bei weiterer
Durchbildung und Verfeinerung unter Umſtänden nicht nur dazu
dienen, verſunkene metalliſche Gegenſtände wieder zu finden, ſon=
dern
auch dazu, das Vorhandenſein von metalliſchen Dingen der
verſchiedenſten Art in Verſtecken oder in Mauern oder unter dem
Pflaſter zu erkennen. Häufig kommt es vor, daß man nicht weiß,
wo z. B. Rohrleitungen verlaufen. Ein gut durchgebildetes
Syſtem des drahtloſen Suchers kann hier wertvolle Dienſte
leiſten.
Verſchiedentlich hat man ſich auch bemüht, mit Hilfe von Ein=
richtungen
, die im Funkweſen eine wichtige Rolle ſpielen, ge=
wiſſe
körperliche Gebrechen auszugleichen. Vor allem handelte
es ſich um die Taubheit. Es wurden Apparate gebaut, die unter
Verwendung von Verſtärkerröhren das in ein Mikrophon ge=
gebene
Wort verſtärken, ſo daß es leichter gehört werden kann.
Das Mikrophon wandelt die Schallſchwingungen in elektriſche
Ströme um. Die elektriſchen Ströme bringen eine Metallplatte
zum Schwingen. Alſo der gleiche Vorgang, wie wir ihn auch im
Lautſprecher haben. Die Metallplatte wurde in irgendeiner
Weiſe mit dem Gehörorgan in Verbindung geſetzt. Beſſer als
dieſes Verfahren ſcheint jedoch ein anderes von Dr. Gault in
Verbindung mit einer großen amerikaniſchen Elektrizitäts=Geſell=

[ ][  ][ ]

Nummer 128

Samstag, den 29. Jnni 1929

Dr. Skreſemann zum 10. Jahreskag
des Verſailler Dikkakfriedens.
TU. Wien, 28. Juni.
Die Neue Freie Preſſe veröffentlicht zum 10. Jahrestag der
Unterzeichnung des Verſailler Vertrages einen Aufſatz des
Reichsaußenminiſters Dr. Streſemann, in dem es u. a. heißt:
Als 1918 das deutſche Heer, die Stirne wund vom Lorbeer, zu=
ſammenbrach
, ſtreckte es die Waffen nicht bedingungslos. Die
14 Punkte Wilſons ſollten die Grundlage für den kommenden
Friedensvertrag ſein. Der Verſailler Vertrag hat auf die 14
Punkte Wilſons nicht Bezug genommen. Er hat ſich vielmehr in
ſeinem materiellen Inhalt und in der politiſchen Tendenz voll=
kommen
von ihnen entfernt. Wenn man ſich jener Stunde er=
innert
, als uns Deutſchen bei der erſten Lektüre des Verſailler
Vertrages das Blut in den Adern erſtarrte, ſo darf man ſagen,
daß wir den großen Zielen, die wir bei Abſchluß des Krieges
erhofften, doch um ein Weniges näher gekommen ſind. Das
deutſche Volk iſt einen ſchweren und dornenvollen Weg in dieſen
zehn Jahren gegangen, und in manchen dunklen Stunden ſchien
jede Hoffnung zu erlöſchen, das Ideal der Völkerverſöhnung
durch praktiſche Politik zu erreichen, galt es doch zunächſt zu ver=
hindern
, daß das deutſche Volk noch über den Verſailler Vertrag
hinaus mit Forderungen materieller und moraliſcher Art be=
laſtet
würde. Der Ruhrkampf brachte Frankreich zeitweiſe wieder
in die Lage, an die Erreichung der Ziele zu denken, die 1913
Saſonow und die 1917 die Alliierten unter ſich als Kriegsziel
gegen Deutſchland feſtgelegt hatten, deren wichtigſte waren: Die
Zerſchlagung des Reiches und die Errichtung des rheiniſchen
Pufferſtaates. Die Beſtrebungen des Jahres 1923 ſind aber ge=
ſcheitert
an der Liebe der deutſchen Staatsbürger zum Reiche,
das ſie um ſo heißer liebten, je größer Not und Bedrückung
waren, gegen die ſie ſich zu verteidigen hatten. Deutſchland hat
im Intereſſe des Friedens keine Mühe und keinen Weg geſcheut,
um das Verſöhnungswerk gelingen zu laſſen. Es iſt Deutſch=
land
von der anderen Seite anerkannt worden, daß die erſten
wichtigen Schritte auf dem Wege zur Verſtändigung, die durch
Locarno und den Eintritt Deutſchlands in den Völkerbund ge=
kennzeichnet
ſind, der deutſchen Initiative zu danken waren.
Deutſchland hat gemäß dem Verſailler Vertrag abgerüſtet. Die
Abrüſtung der anderen Mächte ſollte planmäßig folgen. Statt=
deſſen
ſieht Deutſchland ſich heute umgeben von waffenſtarrenden
Mächten. Aber nicht nur, weil Deutſchland abrüſten mußte, ſon=
dern
aus der inneren Ueberzeugung, daß eine Friedensſicherung
beſſer und dauerhafter aufgebaut iſt auf gegenſeitiger Verſtän=
digung
und gegenſeitigem Vertrauen, ſteht Deutſchland heute an
der Spitze der Mächte, die eine dauernde Verſöhnung unter den
Völkern ſo anbahnen wollen, daß eine Garantie für den Frieden
geboten iſt. Immer noch ſtehen auf deutſchem Boden fremde
Truppen. Es wird dem deutſchen Volke ſchwer, dieſe Tatſache in
Einklang zu bringen mit den Worten des Friedens, die wir von
unſeven ehemaligen Gegnern hören. Man darf wohl darin, daß
das deutſche Volk die Kriegsſchuldlüge als Kränkung
empfindet, daß es ſich in allen Parteien und allen ſeinen Ständen
gegen die Kriegsſchuldlüge erhebt, ein Zeichen dafür ſehen, wel=
chen
hohen Wert Deutſchland auf die Reinheit ſeines politiſchen
und moraliſchen Gewiſſens legt und gelegt hat. Reichspräſident
Ebert hat ebenſo wie Reichspräſident von Hindenburg der Ueber=
zeugung
Ausdruck verliehen, daß Deutſchland nur zur Verteidi=
gung
der bedrohten Grenzen ſeines Vaterlandes in den Krieg ge=
gangen
ſei, und im gleichen Sinne haben ſich alle Reichskanzler
und alle Außenminiſter des deutſchen Reiches geäußert. Eine
andere Anſicht iſt für einen deutſchen Miniſter und für einen
Deutſchen überhaupt gar nicht tragbar. Ich ſelbſt habe als
Reichskanzler im Jahre 1923 betont, daß wir uns jedem unpar=
teiiſchen
Schiedsſpruch über die Feſtſtellung der deutſchen Schuld
beugen, daß wir jedoch einen Spruch ablehnen, bei dem die Par=
teien
Richter in eigener Sache ſind. Der gleiche Gedanke iſt ſeit=
her
in vielen deutſchen Erklärungen zum Ausdruck gebracht wor=
den
. Bis heute haben aber die früheren Alliierten ſich nicht be=
reit
gefunden, vor dem Gewiſſen der Weltöffentlichkeit die Frage
der Schuld von einem unparteiiſchen Gremium klären zu laſſen.
Es ſind durch den Unterſuchungsausſchuß des Reichstages die
deutſchen Archive aus der Kriegszeit durchforſcht und die Hand=
lungen
der deutſchen Truppen während der Kriegszeit geprüft
worden. Deutſchland hat damit erwieſen, daß es keine Geheim=
niſſe
zu hüten hat. Wenn heute, am 10. Jahrestage des Ver=
ſailler
Vertages ein Wunſch beſonders lebhaft iſt, ſo kann es nur
der ſein, hinwegzuräumen, was aus der Kriegszeit und der
Vorkriegszeit an Verleumdungen und Mißverſtändniſſen zwiſchen
den Völkern ſteht, damit ſie auf neuen Wegen frei ausſchreiten
önnen zu einem beſſeren Leben, zu einer beſſeren Gemeinſchaft
der Völker.

Seite 3

Poincaré in der Zwickmühle.

Die franzöſiſche Kammer verlangk neute
Verhandlungen mit Amerika
über die Berſchiebung des Fälligkeitskermines.
W. Paris, 28. Juni.
In der Kammer kam es geſtern zu einer überaus lebhaften,
ſtellenweiſe dramatiſchen Debatte über die Schuldenfrage. Poin=
caré
verlangte zunächſt die Vertagung der vorliegenden Inter=
pellationen
über die interalliierten Schulden und die Repara=
tionen
, da die Berichterſtattung der Regierung vor den zuſtän=
digen
Kammerausſchüſſen noch nicht abgeſchloſſen ſei. Hier=
gegen
ſprach ſich der Abgeordnete Franklin=Bouillon
aus mit der Begründung, daß bei dieſem Vorgehen das Par=
lament
bis zum bekannten Termin des 1. Auguſt nur eine unge=
nügende
Friſt zur Beratung des Abkommens haben würde, das
Frankreich auf 62 Jahre binde.
Franklin=Bouillon regte an, daß demnächſt eine Debatte
ſtattfinden ſolle, in der das Parlament der Regierung mitteilt,
daß ſie mit Amerika neue Verhandlungen auf=
nehmen
ſolle, zu dem Zweck, den Termin des 1. Auguſt auf den
31. Dezember mit Rückſicht auf den Young=Plan zu verlegen.
Er fügte unter großem Beifall hinzu: Ich will nicht glauben,
daß ein ſo großes Land wie Amerika den Appell an die Gerech=
tigkeit
nicht vernehmen wird.
Nach der von der ganzen Kammer mit lang anhaltendem
Beifall aufgenommenen Rede Franklin=Bouillons erklärte Mini=
ſterpräſident
Poincaré: Wenn mir meine Stellung nicht
eine gewiſſe Zurückhaltung auferlegte, ſo würde ich mich gern
der warmherzigen Rede Franklin=Bouillons anſchließen. Ich
kann jedoch der Kammer ſchon jetzt ſagen, daß wir die Verhand=
lungen
, zu denen wir aufgefordert werden, nicht erſt ſeit Mona=
ten
, ſondern ſeit Jahren führen. Man hat uns die Ver=
legung
des Termins verweigert, aber ich will gern
noch einen Verſuch unternehmen. Wenn es Ihnen lieber
iſt, werde ich gerne dieſe undankbare Aufgabe anderen über=
laſſen
. (Zahlreiche Rufe: Nein, nein!) Poncaré legt Franklin=
Bouillon nahe, ſeine Anregung in die Form eines Antrages
zu bringen, und fügte under allgemeiner Zuſtimmung hinzu: Ich
werde die Verhandlungen ſchon morgen wieder aufnehmen, in=
dem
ich unſerem Vertreter in Waſhington mitteile, daß ich dem
einmütigen Willen der Kammer gegenüberſtehe. Unter Verzicht
auf die ſofortige Beratung der Interpellationen legte Franklin=
Bouillon hierauf under dem Beifall des Hauſes einen ent=
ſprechenden
Entwurf vor. Da dieſer Antrag geſchäftsordnungs=
mäßig
erſt nach Prüfung durch den zuſtändigen Kammeraus=
ſchuß
im Plenum behandelt werden konnte, wurde die Sitzung
unterbrochen.
Die Kammer nahm in ihrer Nachtſitzung den von ihrem
Finanzausſchuß umgearbeiteten Antrag Franklin Bouillons, der
die Regierung um neue Verhandlungen mit den
Vereinigten Staaten zum Hinausſchieben des
Fälligkeitstermins vom 1. Auguſt erſucht, durch
Handaufheben an. Die Abgeordneten Chappdealine und Paul=
Boncour erklärten im Namen der Ausſchüſſe für Finanzen und
Auswärdige Angelegenheiten deren Zuſtimmung zu dem abge=
änderten
Antrag Franklin=Bouillons, deſſen Abänderungen auf
Vorſchläge des Linksrepubilkaners und früheren Unterſtaats=
ſekretärs
für Finanzen im Kabinett Caillaux, Frangois Pietri,
zurückzuführen ſind. Der Abgeordnete Goh widerſetzte ſich dem
Antrag, da dieſer zur Täuſchung diene. Angeſichts der Ferien
des amerikaniſchen Kongreſſes könnten die gefor=
derten
Verhandlungen im Augenblick zu keinem Erfolge
führen. Vor der Ratifizierung der Schuldenabkommen ſolle
man den Youngplan beraten. Der Kommuniſt Cachin machte
dem Miniſterpräſidenten den Vorwurf, ſich von dem Chauvi=
nismus
der Kammer mitreißen zu laſſen, um ſein Miwiſterium
zu retten. Der Redner übte zum Schluß Kritik an den Ver=
einigten
Staaten, die Europa in der Hand hätten. Der Führer
der ſozialiſtiſchen Gruppe Leon Blum wandte ſich ebenfalls
gegen den Antrag.
Verſtärkke Kriſengerüchte in Paris.
Nach der Entſcheidung, die die Kammer in ihrer Nachtſitzung
auf Freitag mit der Annahme des Franklin Bouillonſchen An=
trages
gefällt hat, iſt am Freitag bereits eine ſtarke Ernüchterung
eingetreten. In den Wandelgängen der Kammer ſpricht man von
übereilten Entſchlüſſen. Poincaré hat bereits am Donnerstag
wiederholt ſeiner Ueberzeugung Ausdruck gegeben, daß die ihm
aufgezwungenen neuen Verhandlungen mit den Vereinigten Staa=
ten
von vornherein zum Scheitern verurteilt ſeien. In Regie=

rungskreiſen rechnet man ſogar mit der Möglichkeit einer baldigen
Miniſterkriſe. Die Kriegsteilnehmerverbände haben gegen die
Regierung eine ausgeſprochen feindſelige Haltung eingenommen,
und ſie üben auf die Rechtsparteien der Kammer einen ſtarken
Druck aus. Man ſpricht bereits von einer neuen Regierungs=
gruppierung
mit einer ſchwachen Mehrheit, die von den Sozia=
liſten
bis zu der Radikalen Linken gehen ſollte. U. a. wird der
Name des Radikalſozialiſten=Parteivorſitzenden Daladier als
Kriegsminiſter genannt. Man iſt ſich klar darüber, daß die
jetzige Mehrheit wohl nicht von allzu langer Dauer ſein würde,
da die Kammer eine ausgeſprochene Rechtsmehrheit aufweiſt und
die Sozialiſten wohl in Bälde der Regierung ihre anfängliche
Unterſtützung verſagen würden.

Poincaré verlas heute nachmittag in der Sitzung der ver=
einigten
Kommiſſionen das Telegramm, das die franzöſiſche Regie=
rung
nach Waſhington gerichtet hat, um die amerikaniſche Regie=
rung
zu Verhandlungen aufzufordern. Am Abend wurde ziemlich

überraſchend ein Miniſterrat einberufen. Ein weiterer Miniſter=
rat
iſt auf Samstag vormittag einberufen worden. In den Wan=
delgängen
der Kammer ſprach man davon, daß Briand über das
von Poincars redigierte Telegramm einigermaßen verſtimmt ge=
weſen
ſei. Man vermutete ſogar, daß in dem für heute abend
anberaumten Miniſterrat bereits der Gedanke einer Demiſſion
aufgetaucht ſein könnte, da Briand geſtern bereits für den Fall,
daß der Antrag Franklin Bouillons unverändert angenommen
würde, ſeinen Rücktritt angekündigt hatte. Man atmete aber er=
leichtert
auf, als man hörte, daß in dem Miniſterrat nur das
Telegramm nach Waſhington bekannt gegeben wurde und der
Miniſterrat vom Samstag früh vorbereitet wurde.

Das franzöſiſche Geſuch in Amerika noch nicht
überreicht.
EP. Waſhington, 28. Juni.
Wie man hört, hat bis heute nachmittag der franzöſiſche Botſchafter
Claudel das Geſuch der franzöſiſchen Regierung, neue Verhandlungen
einzuleiten, um den Termin der am 1. Auguſt fällig werdenden Han=
delsſchuld
auf den 31. Dezember hinauszuſchieben, noch nicht überreicht.
Man bemerkt hier, daß ohne vorheriges Befragen des Kongreſſes Präſi=
dent
Hoover nicht in der Lage ſei, einem ſolchen Geſuch ſtattzugeben.
Da der Kongreß zurzeit in den Ferien weile, müßte er eine außer=
ordentliche
Sitzung dafür einberufen. Man glaubt jedoch nicht, daß
Hoover von dieſer ihm durch die Verfaſſung gebotenen Möglichkeit
Gebrauch machen wird.
* Franzöſiſche innerpolikiſche Schwierig=
keiken
.
Bon unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 28. Juni.
Die Rede Streſemanns erfuhr bekanntlich in Frankreich keine
beſonders günſtigen Kommentare. Man hat den verſöhnlichen Ton
der Worte des deutſchen Außenminiſters anerkannt, aber die ener=
giſche
Stellungnahme gegen die Kontrollkommiſſionen mußte miß=
fallen
. Es ſcheint, daß die Konferenz der Regierungen in London
abgehalten wird in Frankreich wünſcht man den Zeitpunkt
dieſer Konferenz hinauszuſchieben und das berührt die poli=
tiſchen
Kreiſe in Paris höchſt unangenehm. Es wird hier noch
immer behauptet, daß die Konferenz eventuell in der Schweiz ge=
halten
wird, aber ohne beſondere Ueberzeugung.
Die Regierung hat ſich einige Minuten ernſtlich gefährdet
gefühlt. Sie wurde beinahe geſtürzt. Oder wenigſtens empfand
man in der Kammer einige Augenblicke lang eine wahre Kriſen=
ſtimmung
. Niemand hatte ſie erwartet. Man war auf ſcharfe
Debatten vorbereitet, aber die Möglichkeit einer Kriſe wurde nicht
erwogen. Wieder einmal konnte man ſehen, wie ſchwer die Hal=
tung
der Kammer im voraus zu berechnen iſt und im Grunde
genommen, auf welch ſchwacher Grundlage die union nationale
aufgebaut iſt.
Die Vertrauensvoten über die Vorfälle in Marokko und über
die Kundgebung der Kriegsteilnehmer gegen die Ratifizierung
der interalliierten Schulden waren der Anlaß. Die zweite Frage
war bedeutend gefährlicher, wenigſtens von dem Augenblick an,
als erſichtlich wurde, daß die linksſtehende Oppoſition nicht ge=
willt
iſt, die Regierung gegen den von äußerſt rechts kommenden
Angriff durch Stimmenthaltung zu ſchützen.
Die äußerſte Rechte votierte gegen die Regierung und mit ihr
zuſammen die linksſtehende Oppoſition. Es ergab ſich aber dennoch
eine Majorität. Eine Majorität von 27 Stimmen iſt eine ſchwache
Majoritat, und dazu war ſie diesmal nicht nur quantitativ, ſon=
dern
auch qualitativ wenig wertvoll
Die Abſtimmung über die Demonſtration der Kriegsteilneh=
mer
war indirekt auch eine Abſtimmung über die Ratifizierung
der interalliierten Schulden. Aber nicht dieſer Umſtand gab ihr
den gefährlichen Charakter. Die Gefahren waren rein innenpoli=
tiſch
bedingt. Und nicht einmal die Rede Streſemanns wie ein
franzöſiſches Blatt behauptete hat die Regierung Poincarés
dem Sturze nahe gebracht.

ſchaft entwickeltes zu ſein, bei dem die ſchwingenden Metallplatten
eine ganz beſondere Form erhalten. Sie werden verkleinert, dafür
aber ſo eingerichtet, daß die Weite der Schwingung eine möglichſt
große iſt, daß alſo durch die in die Einrichtung hineingeſprochenen
Worte eine ſehr ſtarke mechaniſche Wirkung erzielt wird. Die
ſchwingende Metallplatte iſt in einer kleinen Doſe untergebracht,
die man in die Hand nimmt. Die Tauben lernen die Schwin=
gungen
abzufühlen und werden allmählich dazu gebracht, aus
ihnen zu verſtehen, was geſprochen wird. Anſtelle der ſchwin=
genden
Membrane können auch ſchwingende Hebel Verwendung
finden, die der Taube mit den Augen verfolgt und deren kenn=
zeichnende
Bewegungen er bald verſtehen lernt, ſind ſie doch bei
jedem Buchſtaben anders. Gerade die Umſetzung von Schall=
und anderen Schwingungen in mechaniſche Bewegungen unter
Verwendung von Verſtärkerröhren, wie ſie durch das Funkweſen
entwickelt wurden, dürfte vielleicht geeignet ſein, bei weiterer
Ausnützung neue Erfolge, vielleicht auch auf techniſchem Gebiete,
zu zeitigen.

Allkag und Feſt.
Von Rudolf von Laban.
Künſtler und Volksmaſſe iſt ein Problem, das heute dring=
er
geworden iſt denn je vorher. Bis in jüngſte Zeit
iden die führenden Künſtler einſam, und ihre eigentümliche
ſtaltgebung fand erſt nach Jahren bei weiteren Schichten
pfänglichkeit. Es wirken aber heute Kräfte, vor denen dieſe
haltung nicht mehr beſteht. Rud. v. Laban führte im Mann=
mer
Stadion zur 150=Jahrfeier des Nationaltheaters einen
ner Bewegungschöre mit Sprechchor (Alltag und Feſt) auf,
er die er dieſen Winter hier ja geſprochen hat. Der Künſtler
n Menſchenmaſſen hinreißen, oder gar in ſein Werk einbe=
hen
, wenn er auf das Elementare zurückgeht. Das iſt beim
unz möglich durch Formung einfachſter Grundbewegungen.
hreiten, hüpfen, laufen, ſpringen, recken und beugen, knien und
len, dies in mannigfachen Bildungen und Löſungen von Grup=
im
Wechſel von ſchnell und langſam, den Raſen des Stadions
ner wieder neu gliedernd, unliterariſch und doch aus der
undbedeutung der Bewegung verſtändlich: ſo wurde der Be=
zungschor
in ſeinen Folgen: Das ewige Gegeneinander,
anz des Lebens, Hymnus der Arbeit den 500 Mitſpielern
tlich lebendig. Und wer zuſchaute und auch nur ein leiſes Be=
gungsempfinden
in ſeinem eigenen Körper hatte, vermochte in
ſchwingende Gelöſtheit verſetzt zu werden, wie ſie ein Kunſt=
Ellie Bommersheim.
rker

Heſſiſches Landestheaker.
Großes Haus, Freitag, 28. Juni.
Anfgang nur für Herrſchaften.
Schwank von Siegfried Geyer.
In dem Schwank Aufgang nur für Herrſchaften von Sieg=
fried
Geyer, gaſtierte geſtern Marianne Mewes vom Bremer
Schauſpielhaus in der Rolle der Maria an Stelle von Hanna
Rüggold, die mit dem Schluſſe der Spielzeit aus dem Ver=
bande
des Landestheaters ausſcheidet.
Frl. Mewes iſt eine gewandte und ſichere Schauſpielerin,
ohne das Maß der mittleren Linie erheblich zu überſteigen.
In einzelnen Augenblicken führte ſie die Laune ihrer Darſtellung
zu ſcharmanten Höhepunkten. Zu Anfang faßte ſie allerdings
die Rolle zu ſehr als vornehme Dame, als wirkliche Maria
auf, ohne die amüſanten, kammerzöflichen Kennzeichen der ver=
borgenen
Mieze durchblicken zu laſſen.
Die Zuſchauer nahmen den leichten, ſommerlichen Schwank
recht beifällig auf, wenn auch nicht zu verkennen iſt, daß das
Kleine Haus für ihn der geeignetere Rahmen iſt.

Kleines Haus. Freitag, 28. Juni.
Prüfungsaufführung der Opernſchule.
Baſſien und Baſſienne‟.
Singſpiel von W. A. Mozart.
Der Mankel.
Oper von G. Puccini.
Dieſer zweite Bühnenabend der Opernſchule hatte ein glück=
gewähltes
Programm, fand ein großes Publikum und zeigte
i meiſt guten Erfolgen erfreuliche Fortſchritte aller Beteiligten.
Baſtien und Baſtienne, das erſte der aufgeführten Stücke,
eine etwas verblaßte Handlung, eine heikle Partitur und
ht eben leichte Rollen. Für die Perſonen des muſikaliſch nur
mal intereſſierenden, aber für Opernſchüler ſehr lehrreichen
erkchens ſetzten ſich in Hertha v. Hagen, Luiſe Müller
d Artur Seidler drei in ihrer muſikaliſchen Ausbildung
on vorgeſchrittene Vertreter ein, von denen Luiſe Müller weit=
3 überragte. Sie hat die Fertigkeit einer Künftlerin, während

Artur Seidler bei genügendem Temperament darſtelleriſch und
in der Stimmbildung noch zurückſteht. Frl. v. Hagen erfreut
jedesmal durch den ſchnittigen Reiz ihrer Erſcheinung, wird aber
durch nervöſe Einflüſſe behindert und iſt in ihrem ſtimmlichen
Material begrenzt. Ihr einſchmeichelndes Weſen beſiegt immer
wieder alle Mängel.
Der Mantel, das zweite Stück, iſt ein veriſtiſches Drama
mit allen kraſſen Elementen ſeiner Art. An ſich wenig wertvoll,
iſt auch dieſes Werk für Anfänger ſehr lehrreich. Es ſpielt ſich
auf engem Raum nicht leicht. Darin war in begreiflicher Weiſe
vieles noch unfertig. Die tragenden Rollen, Georgette und Henri,
waren bei Annelieſe Wehner und Ernſt Munck in guten
Händen, denn beider Begabung verweiſt ſie, wie dies immer ſchon
vorausgeſagt wurde, auf das dramatiſche Gebiet. Frl. Wehner
hat ihre Stimmittel zu beherrſchen gelernt und iſt auf gutem
Wege, wenn Temperament und Intelligenz die Stützen geben.
Herrn Muncks Tenor ſteckt noch weit hinten, zeigt aber ſchon
ausgeſprochen dramatiſche Farbe. Fritz Rieperts Marcel,
die dritte Hauptrolle, war anfangs ungleich, ſteigerte ſich aber
im Duett und am Schluß zu ſchönen Momenten. Der
Stockfiſch und der Maulwurf wurden von den Herren Stahl
und Seidler gut geſungen. Ein charakteriſtiſches Frettchen
gab Luiſe Müller. Allerliebſt ſang Erna Schmidt ihren
Liedverkäufer. Herta v. Hagen und Vinzens Breſer
waren ein reizendes Liebespärchen. Studierende der Geſangs=
und Opernklaſſe ergänzten lobenswert das Enſemble.
Unter der gewandten muſikaliſchen Leitung von Wilhelm
Schmitt und Paul Ottenheimer und der Spielleitung
Heinrich Kuhns gelangten beide Werke zu beachtenswerten
Wirkungen, die der Opernſchule und ihren Lehrern alle Ehre
machten. Das Orcheſter des Inſtrumentalvereins, verſtärkt durch
Mitglieder des Stadtorcheſters, hielt ſich wacker. Die Bühnenbil=
der
von Elli Büttner waren brauchbar und farbenſchön. v.H.

Von deutſchlands Hohen Schulen.
Berlin. Geheimrat Profeſſor Dr. phil., Dr. med. h. c., Dr.=Ing.
c. Walter Nernſt, der berühmte Phyſiker und Chemiker, vollendete
25. Juni das 65. Lebensjahr. Der Kolonial=Schriftſteller, Poli=
r
, Hiſtoriker und Theologe Lie. Dr. Paul Rohrbach in Wilmersdorf,
ſeht am 29. Juni ſeinen 60. Geburtstag.
Göttingen. In Bad Wildungen verſchied am 18. d. M. der Ver=
ter
der Erdkunde an der hieſigen Univerſität, Geh. Regierungsrat
of. Dr. phil. Hermann Wagner, im 89. Lebensjahre.
Halle a. d. S. Der Ordinarius der Chemie, Dr. Ernſt Weitz,
t einen Ruf an die Univerſität Gießen erhalten.

[ ][  ][ ]

Herr
atoiardig Al.
Ste
Hoderne Selbe

Seite 4

Samsfag, den 29. Juni 1929

Nummer 428

2 Pn
Helier?
2 p
Seidendor Damen-8t
Aanen
2 viele Parben
rung oder Lchthem=
7
satz
PeLSch.
Sude Wenadtes
Tal-
Austühr
* Mote,
Tungen
eintarbig Pseid.
Fa
Cre
..
de chine,
Ruett, 3o

Aus unserer grollen
Kontektions-
Abterlung!
Kleider
aus Wasch- Mousselin
1.00
Waschkleider
mit mod. Bordüre
B.00
Kleider
aus Waschkunstseide, viele mod.
9.00
Muster
Tenniskleider
aus solidem Panama,
4.90
Tanzkleider
aus sol. Taffet, Kunstseide, mod.
d.0u
helle Farben
Sommer-Mantel
aus herrenstoffähnlichen Qualitäten u.00
Sommer-Kleider
aus engl. Trikoline, farbig u. weit
1.00
Wollmousselin-Kleid
viele moderne Farben, gemustert U.00
Wollkleider
aus la Ripo, mit Volant gearbeitet d.00
Pullover
weiß und farbig, ärmellos
Damenweste
ärmellos
9.00

eit Wes Totelagleie 2W
Has net
nle enele.

Nes e
.."
Meter Grepon
viele Farbel
.."
Net
Eete
veue Austel
Heuse ne
Hu unen
.
HNaa neit
stilok
He nen
gStück
Ann

He e nen
Ne
Hehne
4seitie
a Uako-Qualit.
Huese ne
Net
Hemdlosen
Eet.
verren-oberhechte
solide Qualtt.
Ae nen
.
solide Cretonne" de soie
Neter 1olle
De eceie et
eter Rebe
eine Sciche. D m.et
He ne
ea. 120 cm brei
Hese ne
st. 10 cm beit.

[ ][  ][ ]

Nummer 128
Aus der Landeshaupkftadk.
Darmſiadt, 29. Juni.
Die Einweihung der Lefſing=Schule
in der Waldkolonie.
Prachtvoller Sonnenſchein lag geſtern vormittag auf dem neuen
Kleinod der Waldkolonie der Lefſingſchule, als die Gäſte zu dem
feierlichen Einweihungsakte erſchienen. Nun iſt der Wunſch der Wald=
koloniebewohner
, eine Schule für ihre Kleinen zu beſitzen, in Erfüllung
gegangen. Eine große Zahl von Beſuohnern der Kolonie hatte ſich auf
dem Damaſchkeplatz verſammelt, um die zahlreich erſ hſienenen Ehren=
gäſte
zu begrüßen. Das Schelgebände hatte feſtlich in Reichs= und
Landesfauben geflaggt.
Der Feſtakt.
Die Ehrengäſte begaben ſich in den in dem Obergeſchoß des Schul=
hauſes
gelegenen hellen und luftigen Turnſaal. Zu Eingang der Feier=
lichkeiten
ſang ein Schülerinnen hor unter Leitung des Herrn Lehrers
Weber, der an Stelle des plötzlih verhinderten Herrn Palſer liebens=
würdigerweiſe
eingeſprungen war, den Chor Preiſet Gott‟. Dieſer
und die folgenden Chöre wurden fehr exakt und in großer Tonreinheit
gegeben.
Nach dem Chor nahm Bürgermeiſter Buxbaum, das Wort zu
einer Anſprache, in der er folgendes ausführte:
Wiederum haben wir die angenehme Aufgabe, ein neues Bauwerk
ſeiner Beſtimmung zu übergeben, ein Vruwerk, das der Erziehung un=
ſeres
Nachwnehſes, unſerer Jugend dient. In den Jahren 19201923,
dite wohl zu Deutſchlaunds ſchlimmſten Jahren zählen, iſt hier im Weſten
der Stadt eine neue Kolonie entſtanden. Bei der letzten Volkszählung
hatte dieſe Kolonie bereits eine Einwohnerzahl von 1603 Köpfen. Es
reifte daun auch bald der Entſchluß, für dieſe Kolonie eine eigene
Schule zu bauen, die bereits bei der Aufſtellung des Planes am Da=
maſchkeplatz
vorgeſehen war. Der Entſchluß wäre ſchon früher, zur
Ausführung gekommen, wenn man niht imuer eine beſſere Entwicke=
lung
unſerer Geldverhältniſſe erhofft =t: Dieſe Hoffnungen waren
vergebens, und ſo mußte ſich die Stadt im Jahre 1927 entſchließen, die
Sckule doch zu erbauen. Sie iſt errihtet worden zunächſt für 4 Klaſſen,
ſie iſt aber erweiterungsfähig für weitece 46 Klaſſen. Zunächſt ent=
ſchloß
man ſich dazu. die S hulräum= für die unterſten 4 Klaſſen zu
erbauen, um gerade den Jüngſten den weiten Weg in die Stadt zu er=
ſparen
. Alle Nebenräume ſind aber jetzt Ihon mit eingerichtet worden,
ſo daß ſpäter nur noch ein Trakt mit 4 Klaſſen notwendig iſt. Das
Schulhaus enthält eine Turnhalle, einen Saal für Handfertigkeit,
Naturkunde und Singen. Es enthält Räume für das Milchfruhſtück,
für die Lehrer und für die Heizung. Cs enthält ferner zwei Räume
für eine Kinderſchule, un den Bewohnern der Waldkolonie Gelegen=
heit
zu geben, ihre Kleinſten bereits in die vorbereitende Kinderſchule
zu ſchicken. Es en hält ferner eine Lehrerwohnung und eine Schul=
dienerwöhnung
.
Bei der Ausſtattung des neuen Schulhauſes wurde nicht geſpart.
Ueberall iſt eine folide und dauerhafte Ausführung geſvählt worden.
Licht und Luft durchfluten die neuen Räume in reichem Maße. Alle
Klaſſenräume haben Waſchhecken erhalten, eine Einrichtung, die hier erſt=
mals
zur Ausführung gekommen iſt. Die Turnhalle, die vorerſt noch
nicht nötig geweſen wäre, wurde erſtmalig im Dachgeſchoß eingerichtet.
Sie dient als Verſammlungsraum für die Schule und für die ganze
Waldkolonie. Ein geräumiger Hof iſt angelegt worden mit einer klei=
nen
Gerätehalle für Spiel und Turnen im Freien. Die Baukoſten be=
tragen
einſchließlich der inneren Ausſtattung ungefähr 335 000 Mark,
ein hoher Betrag, der nu= dadurch entſtanden iſt, daß die ſämtlichen
Nebenräume für das erweiterte S hulhaus jetzt ſchon eingerichtet wor=
den
ſind.
Entwurf und Bauleitung lagen in den Händen des Architekten Wil=
helm
Pfuhl=Darmſtadt. Er hat es verſtanden, ein neuzeitliches
Schulhaus zu errichten, das der Stadt Darmſtadt alle Ehre macht. Die
Schnle hat den ſtolzen Namen Leſſingfchule erhalten. Möge dieſer
Name eine Vorbedeutung ſein für den Geiſt der reifen Erkenntnis, die
den Dichter auszeichnete!
Zum Schluſſe ſprach Büirgermeiſter Buxbaum all denen, die an
dieſem neuen Werte mit tätig waren, ſeinen herzlichſten Dank aus.
An dem Bauwerk waren folgende Meiſter beteiligt: Erdarbeiten:
Seibel und Schleidt, Fuhrunternehmer; Maurerarbeiten: Firma Dorn=
bach
u. Riedel, Baugeſhäft; Maure=arbeiten: Firma Fritz Erbes Bau=
geſchäft
; Eiſenbetonarbeiten: Firma Rheiniſche Betonbau A. G., Mainz;
Zimmerarbeiten: Ludwig Petzinger, Zimmermeiſter; Dachdeckerarbeiten:
Firma Karl Schäfer; Spengler= und Kupferarbeiten: Firma Ewald,
Inhaber Franz Wenz; Grobſchloſſerarbeiten: Stadian Riehl, Schloſſer=
meiſter
; Steinmetzaubeiten: Konrad Wittmann, Steinmetzmeiſter; Ver=
putz
= und Anſtreicherarbeiten: Firma Wilhelm Klein; Schreinerarbeiten
und Holzfußböden: Gebr. Lang; Möbellieferung: Andreas Made,
Schreinermeiſter; Sihloſſerarbeiten: Jacob Huhn, Schloſſerweiſter; An=
ſchlagarbeiten
: Georg Schmahl, Schloſſermeiſter; Wand= und Fußboden=
platten
: Georg Brün, Konrad Kohl, Max Kienzle und Fritz Erbes;
Elektriſche Inſtallation: K. Hartmann, Keil; Be= und Entwäſſerungs=
gulage
und fänitäre Anlage: Aug=zſt Hofſommer; Deckeniſolierungen:
Firma Hermann Stettiner, Stuttgart; Dampfheizungsanlage: Firma
Heinrich Fritz; Glaſeraubeiten: Freie Glaſerinnung Darmſtadt; Liefe=
rung
der Turngeräte: Frankenthaler Turngerätefabrik; Schulwand=
tafeln
: Firma Albert Geidel, Fraakfurt.
Die Schlüſſelübergabe.
Bürgermeiſter Burbaum üibergab nun die Schlüſſel der Schule an
Oberburgermeiſter Mueller mit folgenden Worten: Es iſt meine Auf=
gabe
, nunmehr den Bau, den ich auszuführen übernommen habe, mei=
nem
Auftraggeber zu übergeben. Ich entledige mich dieſer Pflicht, in=
dem
ich dem Herrn Oberbürgermeiſter dem Schlüſſel des Hauſes mit dem
Wunſche übergebe, daß allzeit wohnen möge in dieſem Hauſe die Ein=
tracht
, die Ordnung und die Liebe zu unſerem Volke und zu unſerem
ganzen Vaterland.
Oberbürgermeiſter Mueller übernahm ſodann die Schlüſſel des
Hauſes und fuhrte dabei folgendes aus: Im Namen der Stadt Darm=

Seite 5

AiSüft en Wrean ein Gee ere aufte iſte
und übergebe dem Herrn Schzulrat Löſch vom Stadtſchulamt die Schlüſſel
der Leiſingſchule.
Stadtſchulrat Löſch als Vertreter der Schulbehörde übernahm das
neue Schulgebäude, um es ſeinee Beſtimmung zuzuweiſen. Er dankte
der Stadtverwaltung und dem S adtrat namens der S hulbehörde für.
das ſchöne neue Haus und geſohte, in gleicher Weiſe mit demſelben
Pflichtbewußtſein und mit dem gleichen Eifer und mit dem gleichen
Opferſinn der Beſtimmung des neuen Ha=ſſes gerecht zu werden. Dazu
möge der Beiſtand und Segen Gottes verhelfen!
Nach der Anſprache ſang der Schülerinnenchor Treue Liehe bis
zum Grabe. Anſchließend trug Herta Jung mit heller, friſcher
Kinderſtimme ein Gedicht An das neue Haus vor.
Herr Rektor Klingler ergriff ſodann das Wort zu ſeiner Feſt=
rede
. Seine ausgezeichneten, tiefſchürfenden Ausführungen bewieſen,
mit welch hohem Idealismus und mit welch ſicherer Erkenntnis der
Zeitverhältniſſe unſere Lehrerſchaft den Fragen des täglichen Lebens
gegenüberſteht.
Als Abſchluß der Feier ſang nach den wit großem Beifall aufgenom=
menen
Ausführungen des Herrn Rektors Klingler der Schüleminnenchor
das Licd Deutſchland, o heil ger Name‟.
Anf=hließend fand eine Beſichtigung der Räume ſtatt, die
bewies, wie überaus zweckmäßig der ganze Bau geplant und durich=
gefuhrt
wurde. Die Teilnehmer an der Eröffnungsfeier, unrer denen
ſich Vertreter der evangeliſchen und katholiſchen Geiſtlichkeit, Abgeord=
nete
und zahlreiche Stadtverordnete befanden, ſprachen ſich über die
Einrichtung des neuen Schulhauſes ſehr lobend aus. Die Leſſingſchule,
die ihren Namen einer Anregung des Stadtrats Hütſch verdankt, iſt
eine wahre Muſterleiſtunn eines neuen Schulgebäudes und reiht ſich
würdig den zahlreichen anderen S hulgebäuden Darmſtadts an.
Nach Veendigung der Feierlichkeite: konzertierte das Stadtorcheſter
unter Leitung ſeines Kapellmeiſters W. Schlupp auf dem Damaſchkeplatz.

Akademiſche Kundgebung gegen die Kriegsſchuldlüge.

*Am. Einen Tag der Trauer bedeutet der 28. Juni 1929 für uns
Deutſche. 10 Jahre ſind vergangen, ſeit am 28. Juni 1919 in Verſailles
im ſogenannten Friedensvertrage dem wehrloſen deutſchen Volke mit
ſeiner Unterſchrift das Bekenntnis von der deutſchen Alleinſchuld am
Weltkrieg abgezwungen wurde. So hatten an dieſem Tag der Trauer
und ſchmerzlichſter Erinnerung Rektor, Senat und Studen=
tenſchaft
der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt geſtern
abend in den Städt. Saalbau zu einer Kundgebung gegen die
Kriegsſchuldlüge eingeladen, die durch den Widerhall, den ſie in der
Bevölkerung gefunden hatte und den eindrucksvollen Verlauf zu einem
machtvollen und überzeugenden Ausdruck des reinen Gewiſſens des deut=
ſchen
Volkes in der Kriegsſchuldfrage wurde.
Schlichtes Grün und Fahnen ſchmückten Bühne und Saal, der bis
zu den letzten Balkonplätzen beſetzt war, als kurz nach acht Uhr die
ernſten und feierlichen Klänge der Egmont=Ouvertüre, von dem Stadt=
Orcheſter unter Kapellmeiſter W. Schlupps Leitung ſchwungvoll und
eindringlich vorgetragen, den Auftakt zu der Kundgebung gaben.
Hierauf hielt der Rektor der Hochſchule, Herr Profeſſor Dr. Rau,
die erſte Anſprache und ging von dem in Verſailles unterzeichneten
Dokument aus, in deſſen Abänderung der deutſchen Politik eine un=
nennbar
ſchwere Aufgabe geſtellt iſt. Mögen auch nicht alle Deutſchen
in den Wegen, die zur Bekämpfung des Vertrages führen, einig ſein,
ſo ſind doch alle guten Deutſchen darin einig, daß der Schuldparagraph,
der von der Alleinſchuld Deutſchlands ſpricht, beſeitigt werden muß.
Der Kampf gegen die Schuldlüge iſt eine Ehrenpflicht, die jeder Deutſche
ſeinem Vaterland ſchuldet. Aber nicht mit Gefühlsmomenten, ſondern
auf dem Boden der hiſtoriſchen Forſchung darf dieſer Kampf geführt
werden, und in dieſem Sinne iſt auch die heutige Kundgebung gedacht.
Nach dieſer Anſprache wurde bekannt gegeben, daß der Hauptred=
ner
der Veranſtaltung, Herr Profeſſor Dr. Küntzel, der Hiſtoriker
der Frankfurter Univerſität, infolge der bekannten Anordnung der
preußiſchen Regierung leider ſeine Anſprache nicht halten kann. An
ſeiner Stelle ſprach Herr
Profeſſor Dr. Schlink,
der die Vertretung in letzter Stunde übernommen hatte, und führte
etwa folgendes aus:
Wir haben jetzt 10jährige Knechtſchaft hinter uns, die nur dem
Verſailler Vertrag entſprungen iſt. Von einem Vertrag kann man
nicht ſprechen, ſondern von einem Strafurteil, das gegen uns ergangen
iſt und bei dem die Kläger zugleich als Richter auftraten. Vollſtändig
niedergeſchlagen und zermürbt hat Deutſchland den Verſailler Vertrag
unterſchrieben, wenn auch ſofort und nach der Unterzeichnung immer
wieder gegen die Schuldlüge, die die Grundlage des Friedensvertrages
bildet, proteſtiert worden iſt. Als dan 1919 die Erſtarrung von uns
gewichen war, begannen deutſche Männer die wiſſenſchaftliche Arbeit
gegen die Schuldlüge. Auch im Ausland ſchloſſen ſich Gelehrte an, und
in der wiſſenſchaftlichen Welt hat ſich eine ganz andere Einſtellung zur
Schuldlüge ergeben. Dieſe Wendung iſt dadurch zu erklären, daß ſich
die Archive der Staaten allmählich öffneten. Den Anfang hierbei
machte Deutſchland mit der großen Aktenpublikation, die von 1871 bis
1914 reicht. Aus dieſer umfangreichen Publikation war kein Beweis
dafür zu erbringen, daß Deutſchland zum Krieg getrieben hat. Im
Gegenteil, Deutſchland iſt in ſeinen Einwirkungen auf Oeſterreich ſo
weit gegangen, daß mit der Nichterfüllung der Bündnispflicht gedroht
wurde. Daß im übrigen Ungeſchicklichkeiten vorkamen, wird kein Menſch
leugnen. In Oeſterreich lagen die Verhältniſſe verworrener, aber
ſelbſt führende Franzoſen erkannten damals, kurz vor dem Ausbruch
des Weltkrieges an, daß Oeſterreich in kürzeſter Friſt auseinanderfallen
werde, wenn es jetzt wieder vor Serbien zurückweiche. Die Stellung
der ſerbiſchen Regierung zu den Mördern von Serajewo iſt mehr als

bedenklich, und aus unterdeſſen veröffentlichten Briefwechſeln iſt klar
erſichtlich, wie Frankreich vorſichtig in Petersburg zum Krieg getrieben
hat und den Ruſſen geradezu eine Blanko=Vollmacht ausſtell:e. Nuß=
lands
Ziel war Konſtantinopel, das nur durch einen europäiſchen Krieg
erreicht werden konnte. Von Englands Haltung gewinnt man einen
eigentümlichen Eindruck, es wollte weder Deutſchland noch Rußland
zum Siege kommen laſſen. Man ſpricht im vernünftigen Ausland
nicht mehr von der Alleinſchuld Deutſchlands und ſagt ſogar, die Mit=
telmächte
haben den Krieg möglich gemacht, während die Entente den
Krieg nötig gemacht hat. Erſt die ruſſiſche Mobilmachung hat die
deutſche Mobilmachung ausgelöſt, und in Eagland und in Amerika
gibt es immer mehr Hiſtoriker, die von einer geteilten Kriegsſchuld
ſprechen. Alle Wiſſenſchaftler ſtehen auf dem Standpunkt, daß das
moraliſche Fundament des Verſailler Vertrages erſchüttert iſt. So
wird auch im Ausland die Anſicht vertreten, daß der deutſche Reichs=
kanzler
v. Bethmann=Hollweg einer der letzten Staatsmänner war, die an
die Unvermeidlichkeit des Weltkrieges glaubten, und man weiſt darauf
hin, daß die Reihenfolge der allgemeinen Mobilmachungen: Serbien,
Rußland, Oeſterreich, Frankreich und Deutſchland war. Schließlich wird
anerkannt, daß England ſich nicht entſchließen konnte, einen mäßigen=
den
Einfluß auf Rußland auszuüben. Die unparteiiſche, wiſſenſchaft=
liche
Unterſuchung hat den Beweis dafür erbracht, daß eine Schuld
Deutſchlands am Weltkriege, ſo wie ſie im Friedensvertrag von Ver=
ſailles
feſtgelegt iſt, nicht beſteht. Die Wahrheiten der Grundlagen
des Verſailler Vertrages ſind jetzt an den Tag gekommen, und damit
ſind die Grundlagen des 8 231 des Friedensdertrages erſchüttert. Was
nun? Machtmi tel haben wir nicht, wir müſſen immer und bei jeder
Gelegenheit darauf wirken, daß im Ausland die Ueberzeugung immer
mehr Allgemeingut wird, daß Deutſchland nicht im Sinne des Ver=
ſailler
Vertrages den Weltkrieg verſchuldet hat. Wir haben nicht nur
mit Böswilligkeit, ſondern auch mit Unkenntnis und Gleichgültigkeit zu
kämpfen, im Ausland wie ſelbſt im Inland. Hier in dieſem Kampfe,
liegt eine Hauptaufgabe für unſere akademiſche Jugend. Nur wenn
wir alle an der Entwicklung des nationalen Willens in dieſem Sinne
mitwirken und alle hier wenigſtens einmal einig kämpfen, nur dann
können wir hoffen, daß wir wirklich das erſtrebte Ziel erreichen und
wieder freie Deutſche werden, zum Nutzen unſeres deutſchen Vaterlandes
und zum Segen der Menſchheit.
Die Schlußanſprache hielt Herr Buchmann, Vorſitzender des Aus=
ſchuſſes
der Studentenſchaft der Techniſchen Hochſchule, der von dem
ſprach, was die jungen Akademiker beſonders angeht. Nicht umſonſt,
ſondern für ein größes Ziel ſind die 17000 deutſchen Kommilitonen ge=
fallen
, und je mehr die Ergebniſſe der wiſſenſchaftlichen Erforſchungen
der Kriegsurſachen herauskommen, deſto mehr wird in uns das Ge=
fühl
geſtärkt, daß Dank und Pflichtgefühl uns in dem Kampf gegen die
Schuldlüge von Verſailles den Weg zeigen müſſen. Der Redner
brachte ſodann eine längere Entſchließung zur Verleſung, die
heute in ähnlicher Form an allen deutſchen Hochſchulen gefaßt wird
und in der es abſchließend heißt:
Die deutſche akademiſche Jugend in allen Gauen des deutſchen
Vaterlandes gelobt am 28. Juni 1929, nicht nachzulaſſen in ihrem Kampf
gegen das Verſailler Diktat, der zugleich ein Kampf für die Wieder=
herſtellung
der deutſchen Ehre, für die Freiheit deutſchen Volkes und
Landes und für die Schaffung eines einigen großen deutſchen Reiches iſt.
Dieſer Entſchließung wurde jubelnd zugeſtimmt, wie überhaupt die
Anſprachen der drei Redner bei den Verſammelten wärmſten Widerhall
und ungeteilte Zuſtimmung fanden. Der Sprecher der Studentenſchaft
appellierte noch an die Begeiſterungsfähigkeit der jungen Akademiker
im Kampf gegen die Schuldlüge und brachte das Hoch auf das deutſche
Vaterland aus, dem das Deutſchlandlied folgte. So nahm die Kund=
gebung
einen würdigen, erhebenden und einmütigen Verlauf.
H. W. W.

Bochenſpielplan des Heſſiſchen Landeskheakers
vom 30. Juni bis 7. Juli 1929.
Großes Haus.
Sonntag, den 30. Juni, 19,30 Uhr, Ende 22 Uhr. E 29. Zum
erſten Male: Intermezzo, Oper von Richard Strauß.
Preiſe 1,20 bis 12 Mark.
Montag, den 1. Juli, 19,30 Uhr, Ende 22 Uhr. G 28. Broad=
way
, Senſationsſtück von Dunning und Abott. Preiſe
1 bis 10 Mark.
Dienstag, den 2. Juli, 19,30 Uhr, Ende 22 Uhr. A 28. Inter=
mezzo
. Oper von Richard Strauß. Preiſe 1 bis 10 Mk.
Mittwoch, den 3. Juli, 19,30 Uhr, Ende 22,30 Uhr. B 28.
Othello. Oper von Verdi. Preiſe 1 bis 10 Mark.
Donnerstag, den 4. Juli, 19,30 Uhr, Ende 22 Uhr. L 29. Broad=
way
, Senſationsſtück von Dunning und Abott. Preiſe
1 bis 10 Mark.
Freitag, den 5. Juli, 19,30 Uhr, Ende 22 Uhr. E 30. Manon
Lescaut, Oper von Puccini. Preiſe 1 bis 10 Mark.
Samstag, den 6. Juli, 19,30 Uhr, Ende 22,30 Uhr. K 20.
(Bühnenvolksbund). Fledermaus. Operette v. Johann
Strauß. Preiſe 1,20 bis 12 Mark.
Sonntag, den 7. Juli, 17 Uhr, Ende 22 Uhr. L 30. Die
Meiſterſinger von Nürnberg. Oper von Richard
Wagner. Preiſe 1,20 bis 12 Mark.
Kleines Haus.
Sonntag, den 30. Juni, 20 Uhr, Ende 22 Uhr. Zuſatzmiete VIz,
Aufgangnurfür Herrſchaften Kleine Komödie
von Siegfried Geher. Preiſe 1,50 bis 7,50 Mark.
Montag, den 1. Juli, 20 Uhr. Heiterer Abend: Paula
Kapper Guſtav Deharde. Preiſe 1 bis 3 Mark.
Beginn der Spielzeit 1929/30: Sonntag, den 8. September
1929. Mietanmeldungen nimmt die Mietabteilung ſchon
jetzt entgegen.
Eün die Reise
Elegante Oberhemden

in la Trikoline und Bemberg-Seide.
10721) Aparte Muster. Das moderne Blau. W
Geiger & Günther Nachf, nur Ludnig
straße 17
Die Darmſtädter Frauen zum 28. Juni. Die im Stadtverband
zuſammengeſchloſſenen Frauenvereine bedauern es lebhaft, daß es hier
zu einer großen öffentlichen Kundgebung zum 28. Juni, die parteipoli=
tiſche
und weltanſchauliche Gegenſätze völlig bei Seite ſchiebt, nicht kom=
men
konnte. Wenn jemals, ſo hätten ſich in der Erinnerung an einen
der verhängnisvollſten Tage deutſcher Geſchichte alle, die nicht nur ſich
ſelbſt, ſondern ihr Vaterland lieben, zuſammenfinden ſollen. Wach=
doch
bei dem Gedanken an jene Zeit wohl in jedem natürlich empfindei=
den
Herzen der Schmerz darüber wieder auf, daß der 28. Juni 1319
uns das Zerrbild eines Friedens gebracht hat, eines Friedens, ber,
auf einer ſhmachwollen Lüge aufgebaut, für die ganze Welt nur neue
Zwietracht und Zerriſſenheit im Gefolge hatte, den Deu ſchen aber nach
all den tauſend Opfern an Blut und Leben eine Fülle inerhörfer Lei=
den
, Erniedrigungen und Verluſte gebracht hat. Nichr zum wenigſten
ſind auch Deutſchlands Frauen von dieſen trauervollen Geſühlen durch=
bebt
und ſie wiſſen, daß auch fernerhin alle Kuäfte des Kürters und
der Seele aufgewendet werden müſſen, um den Widrigkeiten deutſchen
Taſeins zu begegnen. In dieſem Sinne vereinigen ſie ſich im Geiſte zit
all ihren Volksgenoſſen, die des 28. Juni 1919 gedenken.

Heiſiſches Landestheater Darmſtadt. Heute Samstag findet im
Großen Haus die letzte Aufführung des erſolgreichen Luſtſpiels Das
Kamel geht duech das Nadelöhr von Frantiſchek Langer in
der Juſzenierung Rolf Abramezyks ſtatt. In den Hauptrollen: Kitty
Stengel, Charlotte Jaeke=Joſt, Hauna Rüggold, Käthe Gothe und die
Herren Walter Klam, Hugo Keßler, Richard Jürgas, Paul Maletzki,
Kurt Weſtermann und Bernhard Minetti. Die Vorſtellung beginnt
um 20 Uhr und iſt der Miete K (Bühnenvolksbund) zugeteilt.
Im Kleinen Haus findet heute eine Volksvorſtellung des Waffen=
ſchmied
von Lortzing unter muſikaliſcher Leitung von Fritz Bohne
ſtatt. In den Hauptvollen die Damen Marie Kienzl, Martha Liebel
und die Herren Heinrich Kuhn, Theo Herumann, Eugen Vogt, Carl
Ebert=Beher. Die Vorſtellung iſt gleichzeitig der Miete T, Gruppe I
(Nr. 1 bis 50) zugeteilt und beginnt um 19,30 Uhr.
Morgen Sonntag im G=oßen Haus zum eiſten Male Inter=
mezzo
, eine bürgerlihe Konödie mir Zwiſchenſdielen von Richard
Strauſ. Die Beſetzung der Hauptrollen iſt folgende: Chriſtine: Roſe
Landwehr, Kapellmeiſter Storch: Hans Komregg, Anma, Kammerjungfer:
Regina Harre, Baron Lummer: Guſtav Deharde, Notar: Rudi Wün=
zer
, ſeine Frau: Martha Liebel, Kapellmeiſter: Eugen Vogt, Kommer=
zienrat
: Hans Ney, Juſtiz:at: Carl Ebert=Beyer, Kammerſänger: Theo
Herrmann. Muſikaliſche Leitung: Max Rudolf, Inſzenierung: Renato
Mordo, Bühnenbilder: Lothau Schenck von Trapp. Die Erſtaufführung
iſt der Miete E zugeteilt und beginnt um 19,30 Uhr.
Das erfolgreiche Luſtſpiel Aufgang nur für Herrſchaf=
ten
, eine kleine Komödie von Siegfried Geher, gelangt morgen Sonn=
tag
im Kleinen Haus zum letzten Male zur Aufführung. In den
Hauptrollen: Hannn Rüggold, Beſſie Hoffart, Werner Hinz und Walter
Klam. Zuſatzwiete VI, Beginn 20 Uhr.
Broadway, das amerikaniſche Senſationsſtück, wird in der
Premierenbeſetzung Montag, den 1. Juli, wiederholt. (Miete C, Be=
ginn
19,30 Uhr.)
Heiterer Abend Paula KapperGuſtav Deharde. Paula Kap=
per
und Guſtav Deharde werden im Rahmen ihres Momtaa den
1. Juli, um 20 Uhr, im Kleiner Haus ſtattfindenden Heiteren Abends
Einzelhorträge und Duette aus Bruder Straubinger. Der liebe
Auguſtin, Zarewitſch Madame Pompadour und anderes zum Vor=
trag
bringen. Die Begleirung hat Herr Kapellmeiſter Hans Simon
übernommen.
Max Rudolf, erſter Kapellmeiſter am Heſſiſchen Landestheater,
wurde in gleicher Stellung an das Deutſhe Landestheater in Prag ver=
pflichtet
. Sein Gaſtſpiel in Tannhäuſer fand bei Publikum und
Preſſe lebhafteſten Beifall. Max Brod ſchreibt im Prager Tagblatt:
Max Rudolf dirigierte Tannhäuſe= müt unwiderſprochen ſtärkſtem
Erfolg. Eine Perſönlichkeit von loderndem Temperament. Nach der
Ouvertüre Beifallsſturm. Eine jugendliche Kraft, die bei abſoluter muſi=
kaliſcher
Beherrſchung des Stoffes auch ſchon im Geiſtigen und For=
malen
intereſſante Lichter aufzeigt. Herrn Rudolf gut zu ſchreiben,
daß der Abend künſtleriſche Tiefe und Elan hatte. Die Prager
Preſſe urteilt: Rudolf zeigte ſich als ein Menſch von mitiativem
Temperament. Die ſuggeſtiv=energiſche und doch geſchmeidige Art, bei
Meinungsverſchiedenheiten mit dem gewohnten Tempi der Bühne oyne
nennenswerte Reibung ſeine Aufgabe durchzuſetzen, verbreitet Ver=
trauen
und Sicherheit. In der Bohemia ſchreibt der Muſikſchrift=
ſteller
Stuckenſchmidt: Man ſagt, daß Rudolf den Tannhäuſer noch
nie dirigiert hatte. Seine Veherrſchung des Bühnen= und Orcheſter=
apparates
iſt bedeutend, ſeine Direktion übergenau, temperamentvoll
und in jeder Nugnce feſſelud. An ſeiner Befähigung für den Poſten
kann kein Zweifel beſtehen. Das Publikum zeigte ſich im höchſten Grade
nihuſiasmiert. In der Deutſchen Arbeiterzeitung heißt es: Ru=
deif
beſitzt ihythmiſche, unmittelbar auf die Ausführenden wirkende
vergie, Ueberlegenheit der Partitur und unerſchütterliche Ruhe den
Sängern gegenüber, ſowie aufopfernde Hingabe an das interpretierte
Verk. Starkes Temperament und echte Muſizierfreude ſtempeln dieſen
jungen Dirigenten heute ſchon zu einer überzeugenden künſtleriſchen
Perfützlühkeit.
40jähriges Dienſtfubiläum. Am 1. Juli d. J. kann Herr Louis
Kiefer, Vilhelm=G=äſſing=Straße 5, auf eine 40jährige Tätigkeit als
lauſmänniſcher Angeſtellter bei der Firma Auguſt Jahobi, Seifenfabrik,
tige Pfeildreieck=Seifenfabrik vorm. Auguſt Jakobi, zurückflicken. Möge
2 m Juhilar vecgönnt ſein, noch recht lauge ſeine berufliche Tätig=
keik
un 3. ben zu können.

Chlopodont- Z-fanpaute
die herrlich erfrischend schmeikende Pfefterminz-Zahnpaste, Tube 60 Pf. u. 1 Mk
Chlorodont-Zahnbürsie
Spezialbürste mit gezahntem Borstenschnitt. Fir Erwachsene 1.25 Mk. für Kinder 70Pf 2
Chlopodont-Mundwasser
mit gleichem köstlichen Pfefferminz-Aroma. Reisespritzflasche 1.25 Hk.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Samstag, den 29 Junt 1923

Nummer 178

* Bezirksſchöfſengericht.
p. 1. Wegen Widerſtands gegen die Staatsgewalt haben drei in
Rüſſelsheim wohnende Perſonen (Vater und 2 Söhne) ſich zu verant=
worten
. Nach der Anklage haben ſie am 13. April d. J., als der Ge=
richtsvollzieher
von Groß=Gerau zwecks Vollzuges eines Arreſtes er=
ſchien
, dieſem und dem zugezogenen Polizeibeamten Widerſtand geleiſtet
und ſie tätlich angegriffen; einer der Angeklagten ſchrie dabei: Ich
ſchlage alle kaput, wenn einer in den Stall geht, auch wenn die ganze
Polizei kommt. Raus aus meinem Hof, ſonſt gibt es Tote. Zwei
der Angeklagten ſollen auch verſucht haben, ein bereits gepfändetes
Pferd wieder an ſich zu reißen, ſchließlich ſollen alle drei den Eingang
zum Pferdeſtall nicht freigegeben haben und tätlich geworden ſein.
Der Vater geriet deshalb, nach ſeiner Angabe, in heftige Erregung,
weil ohne Urteil, nur auf Grund eines Arreſtes, vorgegangen wurde,
auch der Vollſtreckungsbeamte erklärte, er werde die Pferde ſofort weg=
bringen
. Die Erregung ſteigerte ſich, weil der Arreſtſchuldner die An=
ſicht
vertrat, der den Arreſt erwirkende Gläubiger, der zugegen war,
habe gar keine Forderung an ihn. Tatſächlich iſt zwiſchenzeitlich der
Arreſtantrag wieder zurückgenommen worden. Vater und Söhne haben,
nach ihrer Angabe, nur ihr Eigentum ſchützen wollen, zudem zeigten ſie
dem Gerichtsvollzieher einen Vertrag vor, aus dem ein Eigentums=
vorbehalt
eines Verkäufers an den Pferden hervorging.
Der Siaatsanwalt will mi deunde Umſtände gelten laſſen; aber es
handelte ſich doch, wie ausgeführt, um einen recht erheblichen Wider=
ſtand
. Gegen den Vater wird eine dreiwöchige Gefängnisſtrafe, gegen
den einen Sohn die Freiſprechung, gegen den anderen eine Geldſtrafe
beantragt. Der Verteidiger ſchildert die berechtigte Erregung der An=
geklagten
und das verletzte Rechtsgefühl des Vaters und verweiſt dar=
auf
, daß das Geſetz ſelbſt Geldſtrafe zuläßt.
Das Urteil erkennt gegen den Vater auf 150 Mark Geldſtrafe,
gegen den einen Sohn auf 80 Mark Geldſtrafe, während es den anderen
Sohn freiſpricht.
2. Der Hch. Böſche von Riethagen, gegen den eine Anklage wegen
Betrugs ſchwebt, iſt wiederum nicht erſchienen. Das Gericht erläßt
Haftbefehl.
Der Höchſtbekrag der Hafkungsſumme der Bahn.
Grundſätzliche, zum Abdruck in der amtlichen Sammlung vorgeſehene
Reichsgerichtsentfcheidung.
(Nachdruck verboten.)
1s. Das Reichsgericht hat jetzt zum erſten Male zu der umſtrittenen
Frage ſtellung genommen, ob die durch § 7a des Reichshaftpflichrgeſetzes
in der Inflationszeit feſtgeſetzte Haftungsgrenze trotz Ermangelung
einer Umſtellung in Eoldmark beſtehen geblieben bzw. ſinngemäß
anzuwenden iſt. Im Eegenſatz zu der Auffaſſung des Kammergerichts
zu Berlin wird dieſe Frage vom Reichsgericht in einer grundſätzlichen
Entſcheidung bejaht.
Veranlaſſung dazu gab ein Schadenserſatzprozeß gegen die Ber=
liner
Straßenbahn. Der Kläger verunglückte am 24. Juli
1924 vor einem Hauſe am Kottbuſer Damm in Berlin dadurch, daß er
von einem Straßenbahnzug umgeriſſen wurde, als er in der Nähe einer
Vauſtelle ſich vor ſeinem Auto zu ſchaffen machte. Infolge des Un=
falls
mußten dem Iläger beide Unterſchenkel amputiert werden. In
der auf Grund des Reichshaftpflichtgeſetzes erhobenen Schadenerſatz=
klage
wurden die Anſprüche des Verunglücktn vom Landgricht und
Kammergericht zu Berlin zu 40 Proz. als gerechtfertigt bezeichnet. Und
zwar wurde angenommen, daß der Unfall einerſeits durch ein ſehr erheb=
liches
eigenes Verſchulden des Verungkückten verurſacht ſei, anderer=
ſeits
aber auch durch Fahrläfſigkeit des Straßenbahnführers. Somit
ergebe die Abwägung der Erhöhung der Betriebsgefah= gegenüber
dem eigenen Verſchulden des Verunglückten die Teilung des Schadens
gemäß § 254 GBG. mit 60% zu Gunſten der Straßenbahn und mit
40% zu Gunſten des Verunglückten. Hierbei hat das Kammergericht,
das dem Verunglückten eine jährliche Unterhaltungsrente von 12000
RM. zubilligt, angenommen, daß eine Haftungsgrenze nach § 7a des
Reichshaftpflichtgeſetzes zur Zeit nicht mehr beſtehe. Das Reichsgericht
hat dieſes Urteil zur Sache ſelbſt beſtätigt, jedoch ausgeſprochen, daß
die Haftungsgrenze beſtehen geblieben iſt. In den Ent=
ſcheidungsgründen
hierzu wird ausgeführt: Nach der Begründung des
Geſetzentwurfs iſt die Einführung der Haftungsgrenze am 8. Juli 1923
durch Schaffung des § ſa des RHaftPflG. für gebotenerachtet worden,
einmal angeſichts des Verfalls der deutſchen Währung, zum andern
unter Berückſichtigung der finanziellen Lage der deutſchen Eiſenbahn.
Durch Verordnung vom 24. Oktober 1923 iſt der ziffernmäßig feſtge=
ſetzte
Höchſtbetrag der Jahresrente durch den Betrag erſetzt, der ſich
durch Vervielfältigung der Grundzahl von 1000 Mk.
mit der jeweiligen Teuerungszahl ergibt. Bei der letzten Beſtimmung
iſt es geblieben. Da alſo eine ausdrückliche Aufhebung des § 7a
RHaftPflG. nicht erfolgt iſt, iſt von dem Fortbeſtand dieſer Geſetzgebung
auszugehen. Die Einführung des § 7a RHaftPflG. iſt keinesfalls ledig=
lich
mit den Inflationsverhältniſſen begründet, ſondern auch mit
der ſchlechten Lage der Reichsbahn und mit der Verar=
mung
. Dieſe beiden Momente beſtehen auch jetzt noch fort. Zwar
iſt eine buchſtäbliche Anwendung der Vorſchrift nicht möglich, da die
Grundzahl von 10 000 Mk. eine auf Papiermark lautende Ziffer iſt.
Indeſſen iſt die Vorſchrift ſinngemäß auf die heutigen Verhältniſſen
anzuwenden. Geht man von der Grundzahl von 10 000 Mk. aus, ſo iſt
anzunehmen, daß der Geſetzgeber, indem er durch die nur an einem
Tage ſpäter erlaſſene Vo. für die Haftungshöchſtgrenze nach § 7a
RHaftPflG. eine Grundzahl von 10 000 Mk. feſtſetzt, von den gleichen
Grundſätzen ausgegangen iſt und eine Haftungshöchſtſumme hat beſtim=
men
wollen, die in ihrer Kaufkraft einem Friedensmarkbetrage von
10000 Mk. entſpricht. Da nun eine wöchentliche Feſtſtellung der
Reichsrichtzahlen für Lebenshaltungskoſten nicht mehr ſtattfindet, iſt
die letzte Reichsindexzahl zu berückſichtigen. Die letzte vor dem Unfall
des Beklagten feſtgeſetzte Reichsindexziffer für Juni 1926 betrug 140,5,
ſomit ergibt ſich zur Zeit des Unfalls eine Haftungs höchſtgrenze
von 14050 RM. Jahresrente. Da das Kammergericht unier dieſer
Grenze geblieben iſt, konnte das Urteil zur Sache beſtehen bleiben.
Reichsgerichtsbriefe‟. (VT 237/28. 18. 3. 29.)

Straßenſperre. Wegen Umbaus des Schloßkellers, Alexander=
ſtraße
5, wird die Alexanderſtraße von Ecke TheaterplatzSchloßgraben
bis zur Magdalenenſtraße für ſchwere Laſtfuhrwerke bis auf weireres
geſperrt. Die Umleitung erfolgt über dem Theaterplatz durch die Ho )=, Magdalenenſtraße.
Lokale Beranſtalknngen.
Die Hierunter urſheinendes Notiyen ſind ausſohliefilch als Hinweiſe auf Ameyen m
m leinem Fadle irgendwie als Beſprechung oder Krtttk.
Der Stahlhelm, Bund der Frontſoldaten, Ortsgruppe
Darmſtadt. Heute Samstag abend 8,15 Uhr ſteht die Gruppe zur Kund=
gebung
gegen die Kriegsſchuldluge geſchloſſen am Böllenfalltor. Ab=
marſch
zum B:3marckturm. Anzug: Kluft oder dunkler Anzug mit
Abzeichen.
Verein ehem öler Artilleriſten. Heute abend 20,15
Uhr verſammeln ſich die Mitglieder am Böllenfallter dicht am Forſthaus
zum Abmarſch nach dem Bismarckturm zur Teilnahme an der Kund=
gebung
gegen die Kriegsſchuldlüge.

Tageskalender für Samstag, den 29. Juni 1929.
Heſſ. Landestheater Großes Haus, Anfang 19.30 Uhr, Ende
gegen 22 Uhr, K 19: Das Kamel geht durch das Nadelöhr,
Kleines Haus, Anfang 19.30 Uhr Ende nach 22 Uhr: Der Woffen=
ſchmied
. Orpheum, abends 20.15 Uhr: Revue Schlag auf
Schlag. Konzorte: Schloßkaffee, Reichshof, Hotel Schmitz,
Bockshaut, Sportplatz=Reſtaurant, Kaffee Gonßmonn, Alte Poſt,
Daymſtädter Hof, Waldſchlößchen, Hotel Prinz Heinrich, Spaniſche
Bodega. Turnhalle am Woogsplatz, abends 21 Uhr:
Fomilienabend mit Tanz der Turngemeinde 1846. Bismarck=
turm
, abends 21 Uhr: Kundgebung gegen die Kriegsſchuldlüge.
Ausſtellung. Der ſchöne Menſch Mathildemhöhs, 10 bis
18 Uhr. Kinovorſtellungen: Union=Theater, Palaſt= Licht=
ſpiele
.

Aus Heſſen.
Skarkenburg.
Aa. Eberſtadt, 27. Juni. Ein Mieterſchutzverein iſt dem
Vernehmen nach hier in der Bildung begriffen. Frauenabende.
Die Arbeiterwohlfahrt nimmt in dieſer Woche wieder ihre Frauen=
abende
auf.
Bp. Eberſtadt, 28. Juni. Ecke Luiſenſtraße und Darmſtädter Straße
kam es abends zu aufregenden Momenten. Ein Auto wollte ein voran=
fahrendes
Perſonenauto überholen, als dieſes in die Luiſenſtraße ein=
bog
. Das überholende Auto konnte ſich nur durch Ausbiegen auf den
Bürgerſteig retten und wurde dicht vor einem Telegraphenmaſt zum
Halten gebracht. Perſonen kamen nicht zu Schaden.
Aa. Eberſtadt, 28. Juni. Schachklubſieg. Der hieſige
Schachklub 1924 konnte ein Spiel gegen Wiesbaden=Biebrich mit 7½
zu 2½ (7 gewonnen, 2 verloren und 1 remis) in würdiger Weiſe ge=
winnen
.
Nieder=Ramſtadt, 28. Juni. Die hieſige Ortsgruppe des Deutſch=
nationalen
Handlungsgehilfenverbandes veranſtaltete einen Familien=
abend
. Trotz verſchiedener ungünſtiger Umſtände war der große Saal
des Löwen gut beſetzt. Im Mittelpunkt des Abends ſtand ein Vor=
trag
des Herrn Gouvernementsſekretärs Dietz aus Darmſtadt über Oſt=
afrika
. Herr Dietz verſtand es in ganz eigenartiger Weiſe, ſeine Zu=
hörer
zu feſſeln. Seine humorvollen Schilderungen über die Erlebniſſe
mit unſeren ſchwarzen Landsleuten löſten oftmals wahre Lachſalven
aus. Auch die Jagdabenteuer waren äußerſt ſpannend. Der Beifall
zeigte, daß Herr Dietz den Anweſenden wirklich etwas Beſonderes ge=
boten
hatte. Allgemein iſt der Wunſch, Herrn Dietz bald wieder in un=
ſerer
Mitte zu ſehen. Einen feinen Nahmen dazu boten die Darbie=
tungen
des D.H.V.=Männerchors Darmſtadt, unter der temperament=
vollen
Leitung des Kollegen Buck. Die ſchönen Volkslieder von Grune=
wald
, Silcher, Deyß und anderen wurden ganz prachtvoll zu Gehör ge=
bracht
und zeugten von Fleiß und guter Schulung des Chors. Nach
Beendigung des offiziellen Teils blieb man noch lange gemütlich bei=
ſammen
.
f. Roßdorf, 28. Juni. Gemeinderatsbericht. Der Bürger=
meiſter
eröffnete die Sitzung, die von 12 Gemeinderäten beſucht war
begrüßte Herrn Reg.=Baurat von der Leyen vom Heſſ. Hochbauamt und
Herrn Baumeiſter Brune, der für den Denkmalpfleger erſchienen war,
und erteilte nach einigen Ausführungen zu dem auf der Tagesordnung
ſtehenden Punkt der Freilegung des Gebälks am Rathaus Herrn Reg.=
Baurat von der Leyen das Wort. Dieſer entſchuldigte zunächſt das
Fernbleiben des Herrn Reg.=Rats Dr. Probſt vom Kreisamt Darm=
ſtadt
, der infolge dienſtlicher Verhinderung an der Sitzung leider nicht
teilnehmen könne, und vertrat die Anſicht, daß das unter Denkmalſchutz
ſtehende Rathaus vom künſtleriſchen, äſthetiſchen Standpunkte aus un=
bedingt
erhalten bleiben müſſe, ein Abbruch des Rathauſes werde nie=
mals
genehmigt, die beiden angrenzenden Hofreiten wären zum Ankauf
dringend zu empfehlen, damit auch ein freier Platz gewonnen würde,
ein Umbau lohne ſich ſehr. An Hand zweier Pläne wurde die Erweite=
rung
des Rathauſes erklärt. Herr Baumeiſter Brune hält den Bau noch
für geſund, man ſollte das Rathaus nicht mit Abſicht verkommen laſſen,
er ſchlage vor, das Erdgeſchoß maſſiv zu unterfangen und das Ober=
geſchoß
aus Fachwerk herzuſtellen, auf dieſe Weiſe würde das Rathaus
wieder ein Schmuck des Ortsbildes werden, man könne ſich erſt dann
über den Zuſtand und Wert des altehrwürdigen Baues überzeugen, wenn
der Verputz entfernt werde, der ja dringend erneuerungsbedürftig ſei.
Eine rege Ausſprache ſchloß ſich den Ausführungen der beiden Herren
an und es wurde ſchließlich mit zehn Stimmen beſchloſſen, die Entfer=
nung
des Verputzes noch in dieſem Jahre vorzunehmen, ſodann das
freiliegende Gebälk einer Nachprüfung zu unterziehen und wieder ent=
ſprechend
neu verputzen zu laſſen. Herr Reg.=Baurat von der Leyen
bedauerte, daß drei Gemeinderäte gegen dieſen Beſchluß ſtimmten. Be=
züglich
des Ankaufs der beiden angrenzenden Häuſer war man ſehr ge=
teilter
Meinung, und es wurde beſchloſſen, dieſen Punkt zunächſt zurück=
zuſtellen
. Damit war der wichtigſte Punkt der Tagesordnung erledigt
Es wurde alsdann noch folgendes beſchloſſen: Der Antrag des Heinrich
Gunkel um Geländeerwerb am Sportplatz ſoll bis zur erfolgten Be=
ſchlußfaſſung
durch den Schulvorſtand zurückgeſtellt werden. Da das ge=
wünſchte
Gelände Schulgut iſt, muß wohl Erſatzgelände durch die Ge=
meinde
geſtellt werden. Man war der Anſicht, daß das Gelände in An=
betrachtet
aller damit zuſammenhängenden Koſten und Umänderungen
für den Geſuchſteller wohl allzu teuer käme. Der von der Provinz be=
reits
vorgelegene Voranſchlag über die Herſtellung der Ortsdurchfahrt
mit Kleinpflaſter hat eine kleine Abänderung erfahren, die genehmigt
wird. Zum Anfahren des Brennholzes der Gemeinde hat ſich nur der
Fuhrmann Georg Konrad Schmunk im Submiſſionstermin gemeldet,
der pro Raummeter 2,92 Mk. verlangt. Der Gemeinderat genehmigt
dies. Nach dem Vorſchlage der Baukommiſſion ſoll die Einfriedigung
des Geländes am Anweſen des Adam Hanſtein und alle damit zuſam=
menhängenden
Arbeien auf Gemeindekoſten im Submiſſionswege bal=
digſt
vergeben werden. Da das Spielfeld auf dem Sportplatz anders
gelegt wird, erübrigt ſich zunächſt die Errichtung eines Schutzgitters
vor dem Garten des Schloſſermeiſters Felger. Der Geſangverein Lie=
derzweig
hat um Ermäßigung der anläßlich ſeines Feſtes zu entrich=
tenden
Pacht, Steuern uſw. gebeten, da der Verein nicht auf ſeine Rech=
nung
gekommen ſei; der Antrag wurde abgelehnt. Den Schluß bildete
eine geheime Sitzung.
(f) Roßdorf, 28. Juni. Feſtnahme. Der auf der Durchreiſe be=
findliche
Hans Ott, geboren 13. Dezember 1898, der von der Staats=
anwaltſchaft
Bamberg wegen Sittlichkeitsverbrechens ſteckbrieflich ver=
folgt
wurde, konnte durch die Ortspolizei feſtgenommen werden.
Groß=Zimmern, 28. Juni. Johannes Wucherpfennig, Bach=
gaſſe
18, der älteſte Einwohner Groß=Zimmerns, begeht am 3. Juli
in voller Rüſtigkeit ſeinen 95. Geburtstag.
r. Babenhauſen, 28. Juni. Dienſtjubiläum. Vierzig Jahre
im Dienſte der Deutſchen Reichspoſt ſtand am Donnerstag der Ober=
poſtſchaffner
Gg. Mohrhardt von hier. Dem Jubilar wurden aus
dieſem Anlaß ein Dank= und Anerkennungsſchreiben des Herrn Reichs=
präſidenten
für treu geleiſtete Dienſte feierlich überreicht. Außerdem
wurde dem hier allſeits beliebten Beamten zu ſeinem Dienſtjubiläum
der Dank des Herrn Reichspoſtminiſters und der Oberpoſtdirektion durch
das hieſige Poſtamt übermittelt.
Semb, 28. Juni. Das zweite Gauſchießen des Gaues Unter= Ger=
ſprenz
für Kleinkaliberſchießen findet am Sonntag auf dem herrlich bei
der Untermühle gelegenen Schießſtande der hieſigen Schützengeſellſchaft
ſtatt, und werden ſich die Schützen wieder im friedlichen Wettkampf
meſſen. Mit demſelben iſt ein Weinſchießen verbunden, frei für alle
Schießfreunde. Während in voriger Woche auf den Wieſen emſige
Tätigkeit herrſchte, und alles damit beſchäftigt war, das Heu einzu=
heimſen
, iſt die Heuernte jetzt etwas zum Stillſtand gekommen, und wird
wieder auf Sonnenſchein und gutes Wetter gehofft.
Cg. Reinheim, 28. Juni. Heag=Vortragsabend. Im
Saalbau Zur Spitze hielt die Heag einen gut beſuchten Vortragsabend
ab, in dem ſie in Scherzfilmen und gut gelungenem Vortrag die viel=
ſeitige
Verwendbarkeit des elektriſchen Stromes zeigte. Die Geräte
wurden z. T. im Gebrauch vorgeführt und die zubereiteten Speiſen als
Gratisproben unter die Anweſenden verteilt. Hohes Alter.
Geſtern feierte der Gemeinde=Einnehmer i. R., Joh. Gg. Phil. Leinert,
ſeinen 75. Geburtstag. Der Männergeſangverein Reinheim ernannte
in Anbetracht ſeiner Verdienſte den Jubilar zum Ehrenmitglied.
Bz. Reinheim, 28. Juni. Am Mittwoch nachm. ½3 Uhr wurde der
durch Motorradunfall verſtorbene Weißbindermeiſter Friedrich Wilhelm
Göbel zu Reinheim beerdigt. Die überaus ſtarke Beteiligung bei
dem Leichenbegängnis, von Reinheim und der weiteren Umgebung,
bezeugte, welch allgemeiner Beliebtheit ſich der Verſtorbene erfreute.
Alles nimmt Anteil an dem ſchweren Verluſt, den die Familie Göbel
erlitten het. Am Dienstag, den 25. Juni, fand die Heugras=
verſteigerung
im Reinheimer Teich ſtatt. Zur Verſteigerung ge=
gelangten
zirka 300 Morgen Wieſen. Der Steigpreis war nach den
Vorjahren als hoch zu bezeichnen, obgleich die Quantität der Ernte
in dieſem Jahr zurückgeblieben iſt.

Be. Ober=Kainsbach, 28. Juni. Die Heuernte gilt mir Aus=
nahme
einiger Nachzügler bei als allgemein als beendet, was auf das
ſchöne Wetter, der vorigen Woche zurückzuführen iſt, wodurch das Futter
ſchnell dürr wurde und dem Landmann viel Arbeit erſpart blieb, der
Ertrag war dieſes Jahr infolge der anhaltenden Trockenheit, während
des Frühjahrs entſchieden geringer gegenüber dem vorigen Jahre.
Dadurch, daß es letzte Tage ab und zu regnete, ſtehen auch die Dick=
wurzeln
und Kartoffeln ſchön im Feld und verſprechen anſcheinend
eine gute Ernte. Die Getreideernte dürfte vorausſichtlich nicht zu den
beſten zu rechnen ſein, da das Getreide unter der Trockenheit des Früh=
jahres
gelitten hat, vielleicht iſt der Ertrag doch beſſer als man heute
rechnet.
41. Höchſt i. O., 28. Juni. Ausſtellung. Der Gewerbeverein
Höchſt veranſtaltet unter Mitwirkung verſchiedener hieſiger Vereine am
27., 28. und 29. September d. J., eine große landwirtſchaftliche und ge=
werbliche
Ausſtellung, verbunden mit Rindvieh=, Schweine= Ziegen=
Geflügel=, Brieftauben= und Obſtſchau mit Prämiierung. Der Zweck
dieſer Ausſtellung, die im Laufe der Zeit eine jährlich wiederkehrende
Einrichtung werden ſoll, iſt hauptſächlich, die Förderung des einheimi=
ſchen
Handels und Gewerbes, ſowie leichtere und beſſere Abſatzmöglich=
keiten
für unſere Landſchaft zu ſchaffen. Ausgeſtellt werden landwirt=
ſchaftliche
Maſchinen und Geräte, ſowie gewerbliche und induſtrielle Er=
zeugniſſe
aller Art. Als Ausſtellungsplatz iſt der Arnoldſche Garten
und die neue Schule vorgeſehen. Den Beſuchern ſoll hier gezeigt wer=
den
, was unſere Gewerbe= und Handelsbetriebe am Platze alles auf=
zubieten
vermögen an Qualität und Preiswürdigkeit. Anläßlich der
Ausſtellung iſt für Höchſt eine Freiloslotterie geplant, deren Loſe bei
einem Einkauf von 3 Mark gratis durch die Geſchäfte verabfolgt werden
ſollen. Die vorbereitenden Ausſchüſſe ſind bereits gebildet. Es iſt
dies das erſte Mal, daß nach dem Kriege eine derartige Ausſtellung
bei uns ſtattfindet, und hofft man, daß, wie dies bereits in anderen
Orten der Fall war, auch hier mit einem guten Ergebnis für unſere
heimiſchen Gewerbe= und Handelsbetriebe gerechnet werden kann.
b. Erbach i. Odw., 2. Juni. Jugendfeſt. Viel Freude brachte
das von der Leitung unſerer Stadtſchule durchgeführte Kinderfeſt.
Einer ſchneidigen Muſikkapelle folgte in tadellos geordnetem Feſtzug
unſere Jugend. Liedervorträge, Mundharmonikaſpiele Reigen und
turneriſche Darbietungen wechſelten in bunter Folge, den erſchienenen
Eltern reiche Genüſſe bietend. Die auf dem Sportplatz ausgetragenen
Wettſpiele, wie Stafettenläufe, Topfſchlagen uſw., ſtanden zwar unter
dem Einfluß des kalten Wetters, wurden aber von den Schülern tapfer
zu Ende geführt. Zur Feier der Fünfzigjährigen hatten ſich
zahlreiche Perſonen im Gaſthaus Zum Hirſch verſammelt. Der ge=
meinſamen
Teilnahme am Gottesdienſte folgte eine Kranzniederlegung
am Denkmal 1914/18. Am Abend fand eine Familienfeier ſtatt. Ab=
ſchluß
und Ausklang brachte ein Ausflug mit Omnibuſſen der Kraft=
poſtlinie
nach Lindenfels und der Fuchsſchen Mühle bei Weinheim.
Freiſpruch. Eine Anzahl Erbacher Bürger, die ſ. Zt. wegen an=
geblicher
nicht genügender Freimachung der Fußſteige von Schnee und
Eis auf Anzeige der Gendarmerie Strafzettel erhalten hatten, erhoben
gegen dieſe Einſpruch. In der Verhandlung ergab die Beweisaufnahme,
daß die in dem außerordentlichen Winter ergriffenen Maßnahmen den
Vorſchriften der betr. Verordnung genügen. Es wurde auf Frei=
ſpruch
erkannt. Die Koſten trägt die Staatskaſſe. Vereins=
jubiläum
. Der Arbeiter=Geſangverein Vorwärts feiert am 29.
und 30. Juni d. J. das Feſt ſeines 25jährigen Beſtehens, verbunden
mit vielen Veranſtaltungen auf geſanglichem Gebiet. Zu dem Feſt
werden einige Tauſend Arbeiterſänger in Erbach erwartet.
Ce. Aus dem Mümlingtal, 28. Juni. Sonnenwendfeier des
Odenwaldklubs. Der Odenwaldklub iſt im Mümlingtal im Vor=
marſch
! Zu den ſeit langem beſtehenden Ortsgruppen kamen in den letz=
ten
Jahren neue Gruppen in Vielbrunn, Mümling=Grumbach, Ober=
Moſſau und Haſſenroth. Von Beerfelden bis Neuſtadt beſteht in jeder
größeren Gemeinde eine blühende und rührige Ortsgruppe des Oden=
waldklubs
. In dieſem Jahre hielt der Mümlinggau ſeine Sonnenwend=
feier
in Mümling=Grumbach ab. Die dort ſeit zwei Jahren beſtehende
rührige Ortsgruppe hatte alles aufgeboten, um der Feier den traditionell
würdigen Verlauf zu geben. Neben der Ortsgruppe beteiligte ſich die
ganze Gemeinde. Der Geſangverein Sängervereinigung und die
Feuerwehr hatten ſich zu freiwilliger Mitarbeit zur Verfügung geſtellt
und trugen zum Gelingen des Feſtes bei. Die Sonnenwendfeier nahm
einen glänzenden Verlauf. Hunderte von Zuſchauern umſäumten die
auf einem ins Mümlingtal vorſpringenden Hügel gelegene Feuerſtelle.
Nach einem Begrüßungslied des Geſangvereins hieß Lehrer Höreth die
in ſo übergroßer Anzahl Erſchienenen herzlich willkommen, gab in ſeiner
Anſprache eine Einſtimmung in die Feier und eine Schilderung der
Ziele und Aufgaben des Odenwaldklubs im Rahmen der Heimat. Nach
einem von drei jungen Wanderinnen ſinnvoll vorgetragenen Feuer=
ſpruch
flackerten die Flammen des Holzſtoßes empor und leuchteten
über das nächtliche Mümlingtal hinauf zu den Höhen des dritten und
vierten Odenwaldzuges; und bei der lodernden Flamme hielt dann
Profeſſor Köſer aus Darmſtadt die Feuerrede. Wie in den letzten
Jahren, ſo verſtand er es auch diesmal, die Menge der Hörer zu feſ=
ſeln
und zu begeiſtern. Seine im Boden der deutſchen Geſchichte und
des deutſchen Volkstums wurzelnden, von Heimat= und Vaterlandsliebe
getragenen Ausführungen, ſeine glänzende Rednergabe, riſſen alle An=
weſenden
mit und machtvoll ſchallte, nach dem Friſchauf auf das
deutſche Vaterland, das Deutſchlandlied über das Tal. Nach der
Feier, als die Flammen des Holzſtoßes in ſich zuſammengeſunken waren,
vereinigten ſich die Ortsgruppen und die übrigen Gäſte in den Räumen
des Gaſthauſes Zum Löwen bei Tanz und fröhlicher Unterhaltung.
Rektor Schäfer aus König begrüßte im Namen des Gaues alle Er=
ſchienenen
nochmals herzlich und ſprach denen, die ſich um das Zu=
ſtandekommen
der diesjährigen Sonnenwendfeier beſondere Verdienſte
erworben haben, den Dank des Gaues aus. In Anbetracht ſeiner Ver=
dienſte
um die Ortsgruppen des Mümlinggaues wurde Profeſſor Köſer
zum erſten Ehrenmitglied des Gaues ernannt. Seine von ſprühendem
Humor erfüllte Dankrede fand begeiſternden Beifall. Erſt am frühen
Morgen endigte die Sonnenwendfeier des Jahres 1929, und ſie gab in
ihrer Vorbereitung, ihrem Verlauf und in der ſtimmungsvollen Nach=
feier
ein beredtes Zeugnis für das Leben und den echten Odenwaldklub=
geiſt
, der in den Ortsgruppen des Mümlinggaues herrſcht.
m. Aus dem Kreiſe Erbach, 28. Juni. Muſikpädagogiſche
Tagung. Die Arbeitsgemeinſchaft der Lehrer des Kreiſes Erbach
veranſtaltet am Freitag und Samstag eine muſikpädagogiſche Tagung
in der Oberrealſchule in Michelſtadt, deren fachlicher Leiter Herr Do=
zent
Heinrich Werlé=Leipzig iſt. Ein ſehr ausführliches Feld muſikali=
ſcher
Belehrung wird den Kursteilnehmern geboten, um ſo intereſſan=
ter
, als mit der Belehrung und den Vorträgen auch die Praxis Hand
in Hand geht. Gewiß wird dieſe Gelegenheit gerne wahrgenommen,
ſich zu unterrichten bzw. das muſikaliſche Können aufzufriſchen und zu
erweitern.
m. Beerfelden, 28. Juni. Verkehrsverbeſſerung. Raſcher
als man dachte kommt die Eröffnung der Poſtautolinie Beerfelden
GammelsbachEberbach; ihre Eröffnung erfolgt kommenden Montag.
Die Vertragsverhandlungen ſchritten ſo rüſtig fürder und konnten ſo
raſch abgeſchloſſen und beendigt werden, daß am Montag nachmittag
eine Sonderfahrt ausgeführt werden kann, womit die Linie eröffnet iſt.
An Werktagen werden zwei, an Sonntagen drei Fahrten ausgeführt.
Vorläufig iſt die Abfahrt folgenderart feſtgelegt: vormittags Beerfelden
ab 6.05, Eberbach an 6.50: Eberbach ab 9.25, Beerfelden an 10.15; nach=
mittags
Beerfelden ab 16.50, Eberbach an 17.35; Eberbach ab 18.15,
Beerfelden an 19.15 Sonntags: Beerfelden ab 13.05, Eberbach an 13.50;
Eberbach ab 14.25, Beerfelden an 15.15. Der Fahrpreis beträgt bis
Gammelsbach 40 Pfg., bis Eberbach 1,20 Mk. Heidelbeeren.
An ſonnigen Plätzen fangen die Heidelbeeren an zu reifen, und wer
ſolche weiß, kann dem Händler nun ſchon einige Pfund verkaufen. Gegen=
wärtig
werden pro Pfund 30 Pfg. bezahlt. Die diesjährige Ausbeute
ſieht zurzeit hoffnungsvoll aus, doch hängt ein voller Erfolg auch weiter
vom Wetter ab, anhaltender Regen ſowohl als auch dauernde Sonnen=
hitze
können die Ernte abkürzen. Heu. Die ſo hoffnungsreich be=
gonnene
und zum Teil ſehr gut ſchon beendete Heuernte hat durch das
Regenwetter einen Halt erfahren; zwar iſt bis jetzt daran noch nicht
viel verdorben, doch erhöht die wechſelnde Witterung die Arbeit weſent=
ſich
, und auch die Qualität würde bei fortgeſetzter Näſſe leiden.

UKGf

[ ][  ][ ]

Nummer 128

Burgfeſt in Lindenfels.

Samstag, den 29. Juni 1929

Seite 7

Das diesjährige Burgfeſt findet am 14. und 15. Juli ſtatt. Zahl=
reiche
Anfragen und Anmeldungen beweiſen, wie lebhaft das Intereſſe
an dieſem echten Odenwälder Trachten= und Volksfeſt in allen Schichten
der Bevölkerung der engeren und weiteren Umgebung unſeres alten,
lieblichen, zauberiſch ſchön gelegenen Odenwaldſtädtchens iſt. Ein Be=
ſuch
von Stadt und Burgruine wird für jeden Fremden und Einheimi=
ſchen
ſchon an einem gewöhnlichen Tage zum unvergeßlichen Erlebnis,
und wie ſchlagen die Herzen erſt höher am Burgfeſt, wenn der bunte,
maleriſche Feſtzug, der eine Odenwälder Bauernhochzeit darſtellt, und
auf den in dieſem Jahre wieder beſonderer Wert gelegt wird, durch das
ſaubere, wohlgeſchmückte und beflaggte Städtchen und die faſt unüber=
ſehbare
Zuſchauermenge flutet, wenn er einſchwvenkt in die altertümliche
Burgſtraße, wenn ihn das alte Burgtor, der kühle Schatten des äuße=
ren
Burghofes und der zum Feſtplatz hergerichtete, geräumige, von
herrlichem Linden= und Kaſtaniengrün überdachte, innere Burghof auf=
nimmt
. Wie leuchtet das Auge, wenn es von den alten Mauern hin=
ausſchweift
ins weite Land und ſich labt am Bilde des bunten Städt=
chens
zu ſeinen Füßen und den lieblichen Tälern und Höhen des Oden=
waldes
! Und wie angenehm iſt der Beſucher überraſcht von den Ge=
nüſſen
, die ihm der Feſtplatz bietet, von den altväterlichen Trachten,
von den Odenwälder Burſchen und Mädchen, die die derben und doch
zarten Volkstänze unter der Burglinde aufführen, von dem Humor,
der ſich im Bauerntheater des Burgkellers entfaltet. Es ſei noch ein=
mal
ganz beſonders auf die am Vorabend des Feſtes, alſo am 13. Juli,
ſtattfindende Beleuchtung der Burg und Stadtſilhouette, und das damit
verbundene Feuerwerk hingewieſen. Die Beleuchtung wird von fach=
männiſcher
Hand ausgeführt, erfreut ſich von Jahr zu Jahr eines grö=
ßeren
Zuſpruches und bildet eine eindrucksvolle, erhebende Eröffnung
des Feſtes. Der etwa erzielte Ueberſchuß dient ganz gemeinnützigen
Zwecken. Für gute Autoverbindung iſt außer den planmäßigen Fahr=
ten
im Bedarfsfalle durch Sonderfahrten geſorgt.
G.
m. Beerfelden, B. Juni. Nachleſe zum Feuerwehrjubi=
läum
Filmvorführung. Dem Bericht über die 50jährige
Jubiläumsfeier der hieſigen Freiwilligen Feuerwehr iſt nuchzutragen,
daß die wohlgelungene Schul= und Brandangriffsübung um Sonntag
vormittag unter der Leitung des Brandmeiſters, Herrn W. Be=htold,
durchgeführt wurde. Das Volks= und Jugendfeſt verſchönten die Tur=
ner
durch Darbietung kunſtvoller Reckübungen, die ebenſo großen Beifall
fanden wie ihre Barrenübungen am Samstag abend. Die Heſſiſche
Lichtſpielſtelle für Schule und Volksbildung in Darmſtadt bietet im
Laufe des Sommers den Schulen des Landes an gelegenen Zentralvunk=
ten
zwei Filme: Der Rattenfänger von Hameln und Das Ueber=
ſchwemmungsgebiet
an der unteren Donau‟. Die Schulen von hier
und der Umgebung wählten ſih erſtgenannten Film, der nun in der
hieſigen Turnhalle dargeboten wurde. Es waren ſchöne, lebensvolle
Szenen, die ſich da vor dem Auge abrollten, und wenn die Kinder viel=
leicht
auch nicht die ganze Handlung in all ihren Zuſammenhängen er=
faßten
, ſo wurde doch ein Ssüick mittelalterlichen Lebens und eine all=
bekannte
Sage vor ihnen lebendig unb feſſelte ihre Aufwerkſamkeit in
hohem Maße. Dem hieſigen Turnverein gebührt Dank für die willige
Unterſtützung der Schule und der Volksbildung durch gütige Ueber=
laſſung
ſeiner Turnhalle für obigen Zweck.
Cl. Raubach, 28. Juni. Tragiſches Ableben. Am Mitt=
woch
vormittag, kurz vor 11 Uhr, ereignete ſich in unſerem Dorfe ein
trauriger Fall. Der in den 30er Jahren ſtehende unverheiratete Wilh.
Konrad hat in einem Anfalle ſchwerer geiſtiger Umnachtung ſeinem
Leben ein Ende gemacht. Man bringt der allerſeits geachteten und
angeſehenen Familie die herzlichſte Teilnahme entgegen.
Cf. Birkenau, 28. Juni. Mit Wirkung vom 25. d. M. wurde an
Stelle des verſtorbenen Totengräbers Joh. Phil. Krauß der Gärtner
und frühere Beigeordnete Joh. Steph. Sachs verpflichtet. Am Bahn=
hof
Birkenau werden zurzeit Umbauarbeiten vorgenommen, indem der
Vorbau des Stationsgebäudes verlängert wird, um dadurch eine Ueber=
ſicht
über die Strecke bis zur Kurve am Rathaus zu gewinnen, da hier
ein Signal angebracht werden ſoll, wodurch es ſich ermöglichen läßt,
die Schranke erſt beim Herannahen eines Zuges zu ſchließen. Die
Entfernung der Drehkreuze wird allgemein mißbilligt, da infolge öfte=
ren
zu frühen Schließens der Schranke rechtzeitiges Erreichen des Zuges
unmöglich gemacht wird.
Bp. Fürth i. O., 28. Juni. Erneut Reif und Froſt. Auch
heute in der Morgenſtunde war im Odenwald, beſonders auf den Höhen,
Reif und Froſt zu verzeichnen. Die Kälte war noch ſtärker als am
25. Juni, an dem ebenfalls Reif und Froſt eingetreten war.
A. Fürth i. O., 28. Juni. Heidelbeerernte. Nächſte Woche
wird in unſerer Gegend mit der Heidelbeerernte begonnen, die allem
Anſchein nach einen guten Ertrag liefert. In den meiſten Orten des
mittleren und hinteren Odenwaldes werden nächſte Woche die Heidel=
beerferien
beginnen.
A. Rimbach, 28.. Juni. Zigeunerplage. In letzter Zeit
durchſtreifen häufiger als ſonſt Zigeunertrupps unſere Gegend und bil=
den
immer eine gewiſſe Beunruhigung, zumal für die allein= und von
den Dörfern abſeitsliegenden Gehöfte. Hier kamen nun ſolche Geſellen
miteinander in Streit, und gar bald war eine richtige Meſſerſtecherei
im Gange. Dabei gab es mehrere Verletzte. Einer der Zigeuner wurde
von ſeinem eigenen Schwager ſo ſchwer verletzt, daß ein Arzt zu Hilfe
gerufen werden mußte. Auch die hieſige Sanitätskolonne mußte in
Tätigkeit treten. Reiterturnier. Am letzten Sonntag veran=
ſtaltete
der Kavallerie= und Reiterverein Weſchnitztal, Sitz Rimbach,
ein großes Reitturnier. Es wurden ſowohl Flach= wie Hindernis=
rennen
veranſtaltet. Am Start erſchienen viele Bewerber. Und die
zahlreich erſchienenen Mitglieder und Gäſte beobachteten mit großem
Intereſſe die einzelnen Rennen, die leider immer wieder durch die
niedergehenden Regenſchauer geſtört wurden.
Aa. Neckarſteinach, 28. Juni. Ein neues Banner des
Bundesſchatzmeiſters Bitter. Der Bundesſchatzmeiſter des
Heſſiſchen Sängerbundes, Wilhelm Bitter, hat ein neues Sängerbanner
fertiggeſtellt, das ſehr gut ausgefallen iſt. Als erſter Gau des Heſſi=
ſchen
Sängerbundes hat ſich nämlich der Neckartalſängergau, der übri=
gens
der jüngſte und kleinſte Gau im Heſſiſchen Sängerbund iſt, ein
Banner angeſchafft. Es iſt ein neues Meiſterſtück Bitters. Es enthält
u. a. die Ortswappen bzw. Ortswahrzeichen ſämtlicher, dem Neckartal=
gau
angeſchloſſenen Vereine. Die Weihe des Banners wird am kom=
menden
Sonntag in Neckarſteinach in der altehrwürdigen Kirche durch
Schulrat Haſſinger vorgenommen werden.
Hirſchhorn, 28. Juni. Waſſerſtand des Neckars am
27. Juni 0,80 Meter, am 28. Juni 0,70 Meter, morgens 5 Uhr.
Bn. Hirſchhorn, 28. Juni. Steuerſprechtag. Am kommen=
den
Mittwoch, den 3. Juli I. J., wird durch das Finanzamt Beerfelden
auf dem Rathauſe zu Hirſchhorn ein Steuerſprechtag abgehalten. Anmel=
dungen
hierzu ſind bis zum Samstag, den 29. Juni I. J., bei der Bür=
germeiſterei
vorzubringen. Schälholzverſteigerung. Nach=
dem
die Rindenernte ſoweit beendigt und ſämtliche Rinden abgeliefert
ſind, verſteigert das Forſtamt Hirſchhorn am kommenden Mittwoch, den
3. Juli 1929, nachmittags 2½ Uhr beginnend, zu Hirſchhorn ſeinen dies=
jährigen
Eichen=Schälholzanfall. Es kommen zum Ausgebot 87 Rm.
Eichenſchäl=Knüppel, 496 Rm. Eichenſchälreiſig 1. Klaſſe, einſchließlich
31 Rm. Korbholz, ſowie 372 Rm. Eichenſchälreiſig 2. Klaſſe, aus den
Forſtorten Untere Hölle, Kellerswald, Kohlwald und Sommerlindental,
ſowie aus verſchiedenen Ankaufsparzellen der Gemarkungen Grein und
Darsberg. Von der Heidelbeerernte. Die Heidelbeer=
ernte
in den umliegenden Waldungen verſpricht in dieſem Jahre eine
gute zu werden. Stellenweiſe ſind ſchon reife Beeren vorhanden.
Bt. Auerbach, 28. Juni. Tragiſcher Unglücksfall. Das
4½ Jahre alte Enkelkind des Landwirts Philipp Seibert, das am Mitt=
woch
nachmittag gegen 5 Uhr zu Bett gebracht wurde, erwachte bei ein=
brechender
Dunkelheit. Da die Mutter des Kindes nicht im Schlafzim=
mer
anweſend war, zündete das Bübchen eine auf dem Nachttiſch ſtehende
Kerze an; dabei geriet jedoch ſein Nachthemd in Flammen und das Kind
erlitt ſtarke Brandwunden, an deren Folgen es nach Einlieferung in das
Bensheimer Hoſpital geſtorben iſt. Mit ſeinem brennenden Hemdchen
flüchtete das Kind in das Bett zu ſeinem jüngeren Schweſterchen, das
dadurch auch eine große Brandwunde davongetragen hat. Wie durch
ein Wunder kam das Bettzeug nicht zur Entzündung. Verkehrs=
häuschen
. Im Zuſammenhang mit den Um= und Erweiterungsbau=
ten
im Hotel zur Krone iſt auch an der Straßenfront der Darmſtädter
Straße ein Verkehrspavillon erbaut worden, der nun für die Inbetrieb=
nahme
fertiggeſtellt iſt. Die Heimleitung hat dasſelbe zu einem jähr=
lichen
Pachtpreis von 500 RM. an den Verkehrs= und Verſchönerungs=
verein
verpachtet. Auf deſſen Ausſchreiben hin haben ſich eine große
Anzahl Bewerber und Bewerberinnen zur Geſchäftsführung gemeldet.
W. Heppenheim a. d. B., 28. Juni. Autounglück. An der ge=
fährlichen
S=Kurve zwiſchen Heppenheim und Laudenbach ereignete ſich
abermals ein Autounglück. Ein aus der Richtung Heidelberg kommen=
der
ſchwerer Laſtkraftwagen fuhr gegen einen links ſeitlich ſtehenden
Lindenbaum. Der Wagen wurde ſchwer beſchädigt. Perſonen kamen
nicht zu Schaden. Ein aus entgegengeſetzter Richtung kommender Per=
ſonenwagen
konnte noch rechtzeitig bremſen, ſo daß größeres Unglück
verhütet werden konnte.

Straßenberichk für Heſſen
für die Woche vom 30. Juni bis 6. Juli 1929.
(Mitgeteilt vom Heſſiſchen Automobil=Club.)
Hauptdurchgangsſtraßen in Heſſen.
DarmſtadtMainz (Ortsdurchfahrt Groß=Gerau) vom 7. 5. bis auf
ſveiteres geſperrt. Umleitung in Groß=Gerau durch die Kirchgarten=
und Schützenſtraße.
Groß=GerauDornheim Km. 0,02,0 vom 17. 6. bis 14. 7. geſperrt.
Umleitung: ButtelbornGriesheim-Wolfskehlen.
EppertshauſenOber=Roden (Km. 0,0 bis 3,2) vom 19. 6. bis 14. 7.
geſperrt. Umleitung: Urberach.
Groß=GerauMörfelden (Ortsdurchfahrt Groß=Gerau, Frankfurter=
ſtraße
) vom 26. 6. bis 17. 7. geſperrt. Umleitung: Klein=Gerau Wor=
felden
-Nikolauspforte.
Dieburg-BabenhauſenAſchaffenburg (Ortsdurchfahrt Altheim)
vom 1. 7. bis 16. 7. geſperrt. Umleitung über Münſter.
DornheimWolfskehlen, Km. 5,247,6, vom 28, 6. bis 28. 7. ge=
ſperrt
. Umleitung; BüttelbornGriesheim.
FriedbergFrankfurt zwiſchen Friedberg und Ober=Wöllſtadt vom
13. 5. ab bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Fauerbach= Bruchen=
brücken
-Nieder=Wöllſtadt.
BüdingenGelnhauſen (Km. 61,465,9) vom 7. 6. bis auf weiteres
geſperrt. Umleitung: LorbachAlt= und Neu=Wiedermus, Hütten=
geſäß
-Nieder=Gründau nach Rothenbevgen-LieblosHain=Gründau und
umgekehrt.
Nidda=Ranſtadt vom 28. 5. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung:
Nidda-Dauernheim Ranſtadt.
LauterbachAngersbach vom 26. 6. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: EiſenbachRudlos.
AlsfeldRomrod vom 25. 6. bis 2. 7. geſperrt für Langholz= und
Laſtautoverkehr. Umleitung: Zell=Angenrod bzw. Vadenrod Streben=
dorf
.
Gießen-Marburg von Stadtgrenze Gießen bis Km. 20 vom 1. 7.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: WieſeckAlten=Buſeck- Daubrin=
gen
-Lollar.
Sonſtige Straßen in Heſſen.
Sprendlingen-Buchſchlag vom 26. November 1928 bis auf weite=
res
geſperrt. Umleitung nach Bahnhof BuchſchlagSprendlingen über
die forſtfiskaliſche Waldſtrecke zum Forſthaus Mitteldick.
BiſchofsheimRüſſelsheim wegen Herſtellungsarbeiten an der Brücke
am Bahnhof Biſchofsheim vom 10. 6. bis 20. 7. geſperrt. Umleivung:
Hof=Schönau.
DarmſtadtMeſſelUrberach (Ortsdurchfahrt Meſſel) von der
Bruckgaſſe bis zum Ortsausgang Urberach vom 25. 6. bis 10. 7. geſperrt.
Umleitung: Eppertshauſen.
OffenthalUrberach Km. 6,007,00 vom 27. 6. bis 13. 7. geſperrt.
Umleitung: Meſſel.
Appenheim-Nieder=Hilbersheim vom 1. Mai bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Aſpisheim-Ober=Hilbersheim.
Ortsdurchfahrt Alzey (Nibelungenſtraße) vom 2. April bis auf
wveiteres geſperrt. Oertliche Umleitung.
DeckendorfSchadenbach vom 11. 4. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: HombergRüddingshauſen.
Ortsdurchfahrt Aſſenheim im Straßenzug Nieder=Wöllſtadt- Bön=
ſtadt
vom 11. 4. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Bruchenbrücken.
Ortsdurchfahrt Nieder=Seemen in Richtung Wenings vom 2. Mai
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Allenrod.
GießenReiskirchen Km. 7,009,00 vom 6. 3. bis auf weiteres ge=
ſperrt
. Umleitung: Rödgen-Großen=Buſeck.
SeltersNanſtadt vom 13. 5. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung:
Stockheim-LeuſtadtNieder=Mockſtadt (bzw. Ortenberg)Wippenbach
BobenhauſenBellmuth.
Ortsdurchfahrt Gelnhaar in Richtung Uſenborn und Bindſachſen
vom 22. 5. bis auf weiteres geſperrt. Umleitung; Hirzenhain reſp.
Wenings.
GießenReiskirchen von Km. 9 bis Reiskirchen vom 22. 5. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: LichGrünberg.
HombergErbenhauſen (Ortsdurchfahrt Erbenhauſen) vom 28. 5.
bis auf weiteres geſperrt. Umleitung: Maulbach-Kirtorf.
Lindenſtruth-Queckborn vom 16. 6. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
Grünberg bzw.. Münſter.
Oſſenheimerkreu;Aſſenheim vom 21. 6. bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung über Bruchenbrücken.
BerſtadtWölfersheim vom 26. 6. bis auf weiteres geſperrt. Um=
leitung
: Wohnbach.
SeltersStockheim (Ortsdurchfahrt Selters) vom 25. 6. bis auf
weiteres geſperrt. Umleitung: BleichenbachStockheim.
StadenNieder=Mockſtadt vom 24. 6. bis auf weiteres geſperrt.
Umleitung: LeidheckenBlofeld-Dauernheim-Ober=Mockſtadt.
VilbelMaſſenheim vom 3. 4. bis auf weiteres geſperrt.

Bb. Bensheim, 28. Juni. Der zu neuer Tatkraft erwachte Verkehrs=
verein
hatte zu einer großen öffentlichen Verſammlung im Gartenſaal
des Bahnhofshotels einberufen, zu der als Referent Ober=Regierungsrat
Dr. Krebs vom Miniſterium des Innern gewonnen worden war,
welcher ſich über das Thema: Aufgaben und Ziele neuzeitlicher Frem=
den
=Verkehrswerbung in einem eingehenden Vortrage verbreitete. Han=
del
, Wirtſchaft und Verkehr haben in der Nachkriegszeit eine Umſtel=
lung
erfahren, der gegenſeitige Wechſelverkehr hat eine moderne Ver=
kehrsentwicklung
verurſacht, der ſich unter anderem auch die Reichsbahn
nicht verſchließen konnte, indem ſie die Einrichtung der Sonder= und
Wochenendzüge, erſtere mit einem Aktionsradius von durchſchnittlich
300 Km., letztere mit einem ſolchen von 500 Km., immer mehr aus=
bahnte
. Der Redner behandelte in ſeinen Ausführungen das Gebiet der
Verkehrswerbung, der Verkehrsförderung, und der Verkehrserhaltung
mit dem Unterabſchnitt Pſychologie der Verkehrswerbung‟ Er ver=
wies
dabei auf die vom Fremdenſtrom beſonders berührten Länder, wie
die Schweiz, Tirol, auch Oſtpreußen, die in dieſer Beziehung und auf
dem Gebiete verſtändiger, werbender Reklame Vorbildliches leiſten, in=
dem
ſie zuerſt mit einer allgemeinen, ſozuſagen General=Reklame ein=
ſetzen
, die während des ganzen Jahres in Tätigkeit bleibt, und ſich
dann erſt für die Spezialreklame, in der Schweiz z. B. für die einzel=
nen
Kantone einſetzt, und auf gewiſſe einzelne Punkte aufmerkſam macht.
Jeder lokale Verkehrsverein muß ſich dabei alſo auch an der General=
Reklame beteiligen, die in der Abrundung des Geſamtbildes zu einem
einheitlichen Charakter beſteht. Für unſere Gegend komme dabei die
Einheitlichkeit der Bergſtraße als ſolche in Bstracht, die Bergſtraße als
der Typ: Die Bergſtraße, der deutſche Süden, wie ſie ſchon ſeit Jah=
ren
bekannt iſt. Bei den heutigen beſchränkten pekunjären Möglich=
keiten
, die alles auf ſchmalem Raume zuſammendrängen, müſſe ſich jede
Aufwendung durch entſprechende Befruchtung der Wirtſchaft bezahlt
machen; neben den beſonderen Intereſſentenkreiſen müſſe ſich aber auch
die Allgemeinheit für die Hebung des Verkehrs einſetzen. Redner er=
klärte
, daß das Vorgehen des Bensheimer Verkehrsvereins ganz richtig
ſei, wenn er zuerſt die Grundlagen für eine Verkehrszunahme ſchaffen
wolle, indem er ein mehrjähriges Arbeitsprogramm aufſtelle und darauf=
hin
den ſtufenweiſen Aufbau einer Verkehrsheranziehung im Auge be=
halte
, und durch ſtarke Propaganda unterſtütze. Der Redner beſprach
ſodann noch die verſchiedenen Methoden der Werbung, wie Bahnhofs=
und D=Zugs=Propaganda, er verbreitete ſich über den Charakter der
Verkehrsbüros und Verkehrsämter, die er für kleinere Plätze nicht als
geeignet erachtet; er beſprach die Hebung des Jugendverkehrs, der Be=
ratung
und Fremdenbeherbergung, der Verkehrsmittel und aller in jeder
Gegend ſteckenden latenten Entwicklungsmöglichkeiten. Nach dem ſehr
beifällig aufgenommenen Vortrage ſetzte eine ſehr lebhafte allgemeine
Beſprechung ein, die ſich über die verſchiedentlichſten Punkte des dem
Verkehrsverein unterliegenden Arbeitsfeldes erſtreckten und wobei zahl=
reiche
Vorſchläge und Anregungen aus der Mitte der Verſammlung
laut wurden.
W. Heppenheim a. b. B., 28. Juni. Der vom Gemeinderat be=
ratene
Voranſchlag der Gemeinde Wahlen für Rf. 1929 liegt während
einer Woche, nämlich vom 27. Juni bis 3. Juli (beide Tage einſchließ=
lich
) auf der zuſtändigen Bürgermeiſterei zur Einſicht offen. Etwaige
Einwendungen ſind während dieſer Zeit vorzubringen. Bemerkt ſei,
daß die Erhebung einer Umlage beſchloſſen wurde, zu der auch die
Ausmärker herangezogen werden.
Gernsheim, 28. Juni. Waſſerſtand des Rheins am
27. Juni 1,15 Meter, am 28. Juni 1,10 Meter, morgens 5 Uhr.

Lorſch, 28. Juni. Ein Rehüberfahren. Als ein Auto
gerade die Waldchauſſee zwiſchen Bürſtadt und Lorſch paſſierte, lief
plötzlich ein Reh in den Wagen hinein. Der Lenker konnte nicht mehr
rechtzeitig bremſen, ſo daß das Tier auf der Stelle getötet wurde.
Allerdings wurde auch das Auto derart ſchwer beſchädigt, daß es ab=
geſchleppt
werden mußte.
Bm. Hofheim (Ried), 28. Juni. Neue Feuerwehrführer.
Die hieſige Freiwillige Feuerwehr war zu einer Verſammlung auf dem
Rathaus geladen worden. Der plötzliche Rücktritt des Kommandanten
Philipp Rebenich, ſowie der Spritzenführer Philipp Löſch und Jakob
Mags hatte dieſe Verſammlung notwendig gemacht, da die Wehr wie=
der
neue Führer benötigt. Als erſter Kommandant wurde Fabrik=
aufſeher
Philipp Eberts gewählt. Ebenfalls neu gewählt wurden für
die Spritzen 1 und 2 je zwei Spritzenführer. Da ſonſtige Gründe kaum
vorhanden ſind, dürfte der plötzliche Rücktritt der Wehrführer auch als
ein Nachſpiel zur Feldſchützenwahl zu bezeichnen ſein.
Ck. Groß=Gerau, 28. Juni. Kreisfeuerwehrtag. Die Frei=
willige
Feuerwehr Groß=Gerau rüſtet eifrig zu dem in dieſem Jahre
in Groß=Gerau ſtattfindenden Kreisfeuerwehrtag, der endgültig auf den
4. Auguſt feſtgeſetzt wurde. Damit verbunden wird ein großes Feuer=
wehrfeſt
, für das drei Feſttage vom 3. bis 5. Auguſt vorgeſehen
ſind. Als Feſtplatz wurde der Marktplatz auserſehen, auf dem zwei ge=
trennte
Wirtſchaftsbetriebe, ein Kaffeebetrieb ſowie ein Wurſt= und
Fleiſchwarenſtand errichtet werden ſollen. Angebote hierzu müſſen bis
8. Juli bei dem Kommandanten Hch. Schildgen eingereicht ſein. Nächſten
Sonntag, den 30. Juni, werden die Mitglieder der Wehr von Haus
zu Haus Beſtellungen auf Girlanden entgegennehmen, damit den zahl=
reich
zu erwartenden auswärtigen Wehren ein feſtlicher Empfang bereitet
werden kann. Schweres Motorradunglück. Von einem
ſchweren Motorradunfall wurde ein in Groß=Gerau beſchäftigter Tech=
niker
aus Biebesheim betroffen. Er war mit ſeinem Motorrad auf der
Fahrt von Groß=Gerau nach Biebesheim begriffen. Auf der Straße
zwiſchen Trebur und Geinsheim geriet er in einen ausgefahrenen Teil
der ſonſt in gutem Zuſtande befindlichen Straße, geriet ins Schleudern
und kam in flotter Fahrt zu Fall. Dabei wurde er ſo ſchwer im Geſicht
verletzt, daß er bewußtlos liegen blieb. Heimkehrende Landwirte fanden
ihn ſo auf und veranlaßten ſeine Ueberführung ins Städtiſche Kranken=
haus
nach Mainz, wo außer den ſchweren Geſichtsverletzungen noch eine
Gehirnerſchütterung feſtgeſtellt wurde. Lebensgefahr beſteht jedoch nicht.
Einquartierung. Die Kreisſtadt Groß=Gerau wird morgen
nach la= Zeit wieder einmal franzöſiſche Einquartierung erhalten.
Ex andelt ſich um etwa 500 Mann, die nach dem Schießplatz bei Gries=
heim
unterwegs ſind und bereits heute in Groß=Gerau eintreffen ſoll=
ten
. Nach einer geſtern abend eingetroffenen telephoniſchen Meldung
werden die Franzoſen Samstag mittag hier ankommen und Sonntag
morgen wieder abziehen.

Rheinheſſen.

Worms, 28. Juni. Aus dem Fenſter geſtürzt. Die
zehnjährige Schülerin Gertrud Gimbel war in ihrer elterlichen Woh=
nung
in der Noltzſtraße mit Geſchirrſpülen beſchäftigt. Das Mädchen
ſtellte ſich dann in den Spülſtein am Fenſter, um etwas aufzuhängen.
Es bekam dabei das Uebergewicht und ſtürzte durch das Fenſter in den
Hof. Die Verletzungen waren ſo ſchwer, daß der Tod alsbald eintrat.
Ac. Worms, 28. Juni. Neue Kraftpoſtverbindung. Der
Kraftverkehr Frankenthal (Pfalz) hat eine Omnibuslinie nach Worms
eingerichtet, die nach dem Odenwald fortgeführt werden ſoll. Für die
Odenwaldlinie ſind bereits bis in den Herbſt hinein Vorbeſtellungen
von Vereinen uſw. gemacht worden, ſo daß dieſe neue Verbindung zu
einer dauernden werden wird. Polizeibericht. An der Ecke
Hochheimerſtraße=Dieſterweg iſt ein Motorradfahrer, der die Straße
ohne Zeichen überquerte, mit einer Radfahrerin zuſammengeſtoßen, die
dabei ſo unglücklich ſtürzte, daß ſie mit dem Krankenwagen in das ſtäd=
tiſche
Krankenhaus verbracht werden mußte. Ein 14jähriges Dienſt=
mädchen
hat ſich in der Liebenauerſtraße aus dem dritten Stock eines
Hauſes in den Hof geſtürzt und einen Schädelbruch erlitten, der die
Ueberführung in das Krankenhaus nötig machte. Die Urſache iſt Angſt
vor Strafe, weil es einen Geldbeutel gefunden, und den Inhalt für
ſich verwendet hat. Der Einbrecher, der im April im Weſtendviertel
die zahlreichen Einbrüche verübte, konnte jetzt in Kreuznach gefaßt wer=
den
. Es handelt ſich um einen 33jährigen Heizer aus Bingerbrück, der
bis jetzt jede Auskunft verweigert.
U. Ober=Ingelheim, 28. Juni. Einbrecher drangen in der
Nacht in die hieſige Zweigſtelle der Mainzer Volksbank ein
und verſuchten mittels Sauerſtoffgebläſe den eingebauten Treſor zu
öffnen. Das gelang ihnen jedoch nicht, ſodaß ſie ohne Beute den
Rückweg antreten mußten.
I. Gau=Algesheim, 28. Juni. Aufgeklärte Diebſtähle.
Im Juni vorigen Jahres wurde bei dem Kreisveterinärrat Dr. Fauer=
bach
dahier eingebrochen und verſchiedene wertvolle Schmuckgegenſtände
geſtohlen. Im Auguſt gleichen Jahres brachen Djebe in die hieſige
Apotheke ein, wo ſie verſchiedene Arzneimittel, Seife und Liköre mit=
gehen
hießen. Der hieſigen Gendarmerie iſt es nun endlich gelungen,
die Täter in der Perſon eines Anton Velten aus Bingerbrück und deſſen
Geliebte, die ſich an den Diebſtählen in Männerkleidung beteiligt
hatte, feſtzuſtellen und dem Gericht zuzuführen. Velten hat beide Ein=
brüche
eingeſtanden. Die geſtohlenen Gegenſtände hat das Diebespaar
nach Bonn und Köln verbracht und dort verkauft.

Oberheſſen.

Gießen, 28. Juni. Der Stadtrat genehmigte geſtern eine ganze
Reihe von Vorlagen, die Erweiterungsbauten im Betriebe des Städti=
ſchen
Elektrizitätswerkes zum Gegenſtand haben. Insgeſamt handelt es
ſich dabei um Aufwendungen im Betrage von rund 510 000 Mark. Da=
von
ſind für den Ausbau des Leitungsnetzes 129 000 Mark, für die
Verſtärkung des Kabelnetzes 175 250 Mk., für die Beſchaffung von
Kabelmaterial 90040 Mk., für den Ausbau des Ortsnetzes in Klein=
Linden 30 300 Mark und für Gleisbefeſtigungen im Straßenbahnbetrieb
86 000 Mark vorgeſehen. Die Deckung erfolgt zum Teil aus der Rech=
nung
für 1928 bzw. aus dem Haushalt für 1929, zum kleineren Teil
auf dem Anleihewege.
Bad=Nauheim, 28. Juni. Bis zum 27. Juni 1929 betrug der Ge=
ſamtbeſuch
18 805 Gäſte; darunter 2929 Ausländer. Anweſend am 27.
Juni waren 5967 Gäſte.
h. Ulrichſtein, 28. Juni. Vorſicht beim Wegwerfen von
brennenden Streichhölzern! Im nahen Ober=Seibertenrod
hatte eine Frau die Kerze angezündet und das noch glimmende Streich=
holz
achtlos in die Stube geworfen. Sie hatte das Zimmer verlaſſen,
als nach kurzer Zeit die in der Stube ſchlafenden Kinder ſchrieen.
Die Frau eilte ſofort hin und fand das Zimmer bereits in Flammen
vor. Raſch kamen die übrigen Hausbewohner herbei und es gelang,
das Feuer zu löſchen. Das achtlos weggeworfene Streichholz hatte an
einer Schachtel Feuer gefangen, und ſo den Brand verurſacht.
h. Ortenberg, 28. Juni. Ein ſchwerer Unfall ereignete ſich
an dem ſchrankenloſen Uebergang der Vogelsbergbahn bei Merkenfritz.
Hier wollte der Müllerknecht Henkel aus Lißberg mit ſeinem Fuhrwerk
den Bahnübergang kreuzen, als er von einem aus Richtung Gedern
kommenden Zuge erfaßt und vom Wagen geſchleudert wurde. Henkel
erlitt eine Gehirnerſchütterung und andere Verletzungen; ein Pferd
wurde ſchwer verletzt und das Fahrzeug vollſtändig zertrümmert. Der
Zug hielt ſofort.
h. Schotten, 28. Juni. Goldene Hochzeit feierten die Ehe=
leute
Landwirt Johannes Böcher im nahen Kaulſtoß.
h. Homberg (Ohm), 28. Juni. Der Oberheſſiſche Gebirgs=
verein
hielt unter dem Vorſitz von Stadtrat Walter=Marburg hier
ſeine Hauptverſammlung ab, zu der über 200 Wanderer erſchienen
waren. Zwölf Zweigvereine hatten ihre Vertreter entſandt. Namens
der Stadt Homberg ſprach Bürgermeiſter Schweiker. Die nächſtjährige
Verſammlung findet in Gladenbach ſtatt.
h. Hungen, 28. Juni. Innerhalb des Landesverbands Rhein=Main
des Vereins für Deutſche Schäferhunde, der ſeinen Sitz in Frankfurt
am Main hat, findet nächſten Sonntag das erſte heſſiſche Preis=
hüten
unter dem Protektorat des Großherzogs von Heſſen ſtatt. Die
Veranſtaltung ſoll die Vorzüge des durchgezüchteten deutſchen Schäfer=
hundes
zeigen. Aus allen Teilen Deutſchlands ſind Hunde gemeldet.
Zwei Schafherden ſtehen für das Preishüten zur Verfügung.
v. Schlitz, 28. Juni. Vorbereitungen zum Darmſtädter
Sängerfeſt. Der bieſige Geſangverein Harwoniſches Kränz=
chen
wird zum großen Darmſtädter Sängerfcſt für den Feſtzug einen
Feſtwagen ſtellen. Der Geweinderat bewilligte dem Verein einen
Zuſchuß von 100 Mark. Der Vorſtand des Heſſiſchen Sparkaſſen=
und Giroverbandes ſtattete vom Leuterboch aus, wo die dies=
jährige
Hauptverſammlung des Verbandes ſtattfand, unſerem altertum=
lichen
Städtchen einen Beſuch) ab. Under Führung von Bürgermeiſter
Dr. Niepoth wurden eingehend die Schlitzer Sehonswürdigkeiten be=
ſichtigt
.
v. Bad=Nauheim, 28. Juni. Jugendtag. In ſehr ſinniger
Weiſe wurde am Dienstag hier der Jugendtag begangen. Beide
Schulen feierten gemeinſam ein eindrucksvolles Jugendfeſt im Hochyvald,
woſelbſt nach einem farbenprächtigen Feſtzuge Spiel und Sport zu ihrem
Reicht kamen. Die Anſprache hialt Oberſtudiendirektor Dr. Molz, der
insbeſondere auf den hohen Wert des Wanderns für Jugend und Volk
hinwies.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Samstag, den 29. Juni 1929

Nummer 128

Ihre Vermählung geben bekannt
Auguſt Brenner und Frau
Marie, geb. Krummel

Kirchliche Trauung: Sonntag, den 30. Juni, vormittags
12 Uhr, in der Schloßtirche.

FRITZEISEI
GERDAEISELE GEB. DOLL VERMAHLTE DARMSTADT
29. Junt 1929 Heldenreichstr. 37
Taunusstrasse 15 Kirchliche Trauung: Samstag, 29. Juni 1929.
nachmittags 2½/, Uhr, in der Martinsklrche.

Hans Greb
Gertrud Greb, geb. Elm
Vermählte
Darmſtadt
Bruchköbel
Heidelbergerſtr. 116
Kirchliche Trauung: Samstag, 29. Juni 1929, nachmittags
3 Uhr, in der Petrustirche.
Heinrich Seitz
Margareta Seitz, geb. Bellinger
Vermählte
Gräfenhäuſerſtr. 35 Darmſtadt Weiterſtädterſtr. 55

Trauung: Sonntag, den 30. Junſ 1929, nachmittags
/,3 Uhr, in der Johanneskirche.

Dr. Alfred Gerland
Freha Gerland, geb. Strecker
Vermählte

Vorbereitg.

Frankfurt a. M, 29. Juni 1929.
Sternſtraße 18, I.

Statt Karten!
Dr. Wilhelm Cohn
Grete Cohn, geb. Roſenzweig
Vermählte

Darmſtadt
Parkusſtr. 8

Frankfurt a. M.
Fſchardſtr. 35

Trauung: Sonntag, den 30. Juni 1929, Hotel Ullmann,
Frankfurt a. M., Bethmannſiraße

Gſſt 5aſa0

Peter Freidel
Luiſe Freidel geb. Breimer
Vermählte
Darmſtadt
Weiterſtädterſir. 1
Kirchl. Trauung Sonntag, den 30. Juni, nachm. 15 Uhr,
in der Johanniskirche.

Todes=Anzeige.
Allen Verwandten und Bekannten die ſchmerzliche
Nachricht, daß unſere lſebe Mutter, Großmutter,
Schweſier, Schwägerin und Tante
Marie Matthes
geb. Lautenſchläger
im 61. Lebensjahre heute Nacht plötzlich infolge eines
Herzſchlags verſchieden iſt.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Georg Matthes VII.
Familie Ludwig Matthes Traiſa.
Nieder=Modau, den 27. Juni 1929.
Die Beerdigung ſindet Samstag mittag um 4 Uhr ſtatt. 5

Sage auch Deinen
Bekannten, was Dir gut
getan hat.
Man ſoll nicht ſelbſtſüchtig ſeine Erfah=
rungen
für ſich behalten. Wem Köſtritzer
Schwarzbier gute Dienſte geleiſtet hat
und deren gibt es unzählige weiſe auch
ſeine Freunde auf dieſen ganz vorzüg=
lichen
Kräftigungstrunk hin. Vertretungen:
Gg. Herth, Stiftſtraße 89, Fernſprecher
1244, H. Oſtertag, Hügelſtraße 27, Fein=
ſprecher
2468.
(1 Mgd426

ſier geſpielte
Anog

JZum Wochenend:
Pfd. 0.48
Reife Bananen
Baftige Drangen
3 Pfd. 0.95
Rieſen=Zitronen
3 Stück 0.25
Pfd. 0.45
Friſche Tomaten
Große Salatgurken . . . . St. v. 0.20 an
Große neue Kartoffeln . . . 3 Pfd. 0.44
Friſche Erbſen
.. Pfd. 0.30
Billige Erdbeeren
Die ſchönſten Mohreukirſchen
Johannisbeeren
. . . Pfd. 0.29
Faßbender Ludwigſtr. 6
und Früchteſtand am Markt
gegenüber Tietz.
AGßß

Au Einheitspreisen!
To!
g
9a

per Meter.
Beachten Sie unser Restefenster!

(10737

720 PS., vorzüglich laufend
10584b
1500 RM.
Müller & Ober, Rheinſtraße 39.

SAtb

Volkswirtſchaft Prüfung

zur Dipl.=

Ludwigsplatz 9.

gjeſucht. Ang. m Preisang. u. R 26 Geſch.

Der fesche
Damenschuh
u0
d

In den Reisckoffer gchö-
ren
Schuhe für die ver-
schiedenste
Gelegenheit.
Sie finden bei uns das
Passende für die Prome-
nade
, den Strand und die
Berge, in einer ebenso
reichen Auswahl wie für
den Kursaal u. die Abend-
gesellschaft
, zu unseren
bekannt billigen Preisen.

Der moderne
Herrenschuh

A

Ao

Darmstadt
S
Ludwigstraße 16
MSchuhzjar enherts Atite.

dar. 2 erſte Marken
billigſt. Große
Auswahl in neuen
Vianos. Nur beſte
Fabrikate. (B10565
10 Jahre Garantie.

Nicolaus Berg,
Heidelbergerſtr. 88
(Telephon 126).

Selbſtgefertigke

Klubſofa, Seſſel,
Diwan, Bettchaiſe=
longue
, Matratzen
uſw. in prima Aus=
führung
liefert äuß.
preiswert (9895a
Möbelhaus
L.Menger
Darmſtadt
Bleichſtraße Nr. 44
Für Studentenver=
bindung
geeign. el.
mod. Klubgarnitur
preiswert zu verkf.
Angeb. unt. V. 113
a. d. Geſchſt.
Großer gebrauchter
Kleiderſchrank
billig zu verkaufen
Ehrhardt.
Gr. Kaplaneigaſſe 1.
Sofa, neu,
m. Moquett bezog.,
billig zu verkf. (*
P. Brunken,
Eliſabethenſtr. 42.

Groß., gut erh. Eis=
ſchrank
zu verkauf.
Schützenſtr. 14, I. (*
1 großer, ſchöner
Schrank. 1 mittel=
groß
. Schrank, 1 alt.
Sofa. 1 Tiſch zu vk.
Schulſtraße 8, I. (

ſchrank, dreiteilig,
1 zweitür. Kleider=
ſchrank
, 1 Moquette=
Sofa, 1 nußb. pol.
Kommode, 1 beſſer.
poliertes Vertikow,
1 Küchenſchrank.
Tafelklavier uſw.
Die Möbel ſind aus
beſſerem Haushalt.
Aukk. Zenkrale
Karlſtraße 41.
Preiswert zu ver=
kaufen
:
Benz-Lieferwg.
2/30 PS. mit Licht
und Anlaſſer. Ang.
unter R. 40 an die
Geſchäftsſt. (10694
Schweißanlage
(komplett)
1 Drahtſeilwinde
Schloſſerwerkzeuge
Schraubſtöcke uſw.
zu verkauf. Diebur=
gerſtr
. 13. Werkſt. (*
Hanomag,
noch verſteuert und
verſichert, umſtdhlb.
billig zu vk. Angb.
u. V. 76 Geſchſt.
Kleiner Ofen
Kinderbektſtelle
Waſchmaſchine
zu verk. Anz. nur
vorm. Herderſtr. 24.
5ſitzige Limouſine
(Chevrol.) gut erh.
fahrb., u. ein 10/45
Opel (offen) zu vk.
Autoverm. Boller
Gr.=Zimmern. (*ds

Das Haus der guten Schuhe

Leere Kiſten
(größ.) billig abz
Heinr. Fehrer Nchf.
Zismarckſtr. 45. (

T.A New Imperlal Vertreter: Baumert, Darmstadt
(3141a)

ElNE FERIEN-REISE
ohne Photoapparat ist bald vergessen
Apparate in jeder Preislage
PHOTOHAUS GEBR. UMBREIR
Darmstadt, Soderstraße 8
Geringe Anzahlung
Kostenl. Unterricht
1o734 Beachten Sie unsere drel Schaufenster

Tapeten
laufend
weit unter Preis
Jungmann Nachf.
Ludwigsplatz 6
Telephon 913
10360b

[ ][  ][ ]

Popeline-Oberhemden
durchgemustert in aparten Dessins

Kinder-Hemdhosen
in verschiedenen Größen, weiß
gewebt.

T u ch
Qualitäten
85, 68

W ä s che=
30 cm breit unsere
eigener Ausrüstung.

Nummer 128

Samstag, den 29. Juni 192

Seite 9

W
A
TOTZ
AA

10670

OMMEA
*9
MMLeo

Damast-Bettbezug980
130/180 cm in bübschen Streiten .

Kinderschlupfhosen
in verschied. Größen mit kunstseid.
Streifen schöne helle Farben.

Damen-Konfektion
Baumwollmusselin=Kleider
in hübsch gemusterten Dessins . . . . 2,25, 1,95
Kunstseiden-Kleider
in aparten neuen Mustern jugendliche Formen
5,90, 4,90
Ten ni s=Klei der
90
aus weißen Waschstoffen in guter Husführung
5,90, 4,75
Voll-VoileKleider
in wundervollen Blumenmustern, fesche Formen
1,50 6,15
Bestickte Bastseiden=Kleider
in jugendlichen Formen, hübsche Muster . 9,75, 8,75
Toile rave Kleider
50
aus Kunstwaschseide entzückende Macharten, in
vielen jugendlichen Farben . . . . . . . 12,50, 9,75
HparteSommerkleidere
15
aus bedruckter Foulardseide, in modernsten
Dessins
. 19,75, 16,75
T a n z=Kleidere
aus reinseidenem Crepe de chine, streng moderne
Formen in hellen Farben.
.. . . . . 21,, 18,75
a ck en=K1ei de r
aus uni gemusterten Stoffen, moderne Facons
24., 19,75 Ta
D a m en=Mänte 1
2
in schönen, Herrenstoffartigen Mustern, bübsche
.. . . . . . 12,75, 10,75
Macharten . . . . . . . . ."
NeueDamen-Mänte!
0
aus den beliebten, englisch gemusterten Stoffen,
... . . 12,75, 10,75
in großer Huswahl . . . . ."
Trench coat Mänte!
moderne, fesche Formen".
.. 14,75, 12,75
D a m en=Mänte1
5
in bübschen, Herrenstoffartigen Mustern, ganz
gefüttert nur gute Qualitäten . . . . . 24,75, 19,75

Die billigen Hüte

in großer Huswahl, in hellen und dunklen Farben,
modernste Gefechte und Formen


95 995
a
9
9
W
19
Worlwaren
sehrpreiswert
D a men=Pullover
A
ohne Hrm in entzückenden Farbstellungen
3,75, 2,95
D a m en-Westen
A
in schönen Farben und aparter Ausführung
5,25, 4,95

Herren-Unterjacken
A

tuch=Nessel
140 cm breit gute westfälische

Be
Ware

amen-Taschentücher

und

ko=Batist mit Hoblsaum
nter Kante gute Qualität

Herren-Einsatzhemden
mit modernen Einsätzen gute
Paßform . ."
85

Kissen-Bezu g
90
mit schönem Klöppel-Einsatz

Kinder-Badetuch
Fröße 8 /100 cm
weiß mit rotem Rand . . .

Haustuch BettuchAAS
225 cm lang, kräftige Qualität..

Hosenträ g
Zummiband mit Lederpatte

8

Stehumleg=Krageng
4 fach Mako moderne Formen

Herren-Nachthemden

solide Qualität mit waschechten
Besätzen" .
.."

O b erh e m
farbig in modernen Mustern

Zefir-Oberhemc
beligrundig moderne Streifen

Herren-Taschentücher
Mako-Batist mit Hohlsaum und
bübschen, buntem Rand.

Frottier-Handtuch
in bübschen Karos

Gerstenkorn-Handtuch
einleinen mit farbigen Rändern

Damen-Hemdhosen
99.
Windelform, weiß gewebt.

Damen-Schlupfhosen
Kunstseiden Htlas-Trikot m. kleinen
Schönbeitstehlern in mod. Farben

Damen-Schlupfhosen
Kunstseiden Charmeuse-Trikot gut".
Qual. m. kl. Schönheitsf. mod. Farben

Damen-Trägerhemd
mit feiner Stickerei und Spitze
bübsch garniert.
Damen-Hemdhosen
Windelform, gute Qualität mit
Hobls.-Bördchen u. fein. Verzierung

Damen-Nachthemd
an Husschnitt u. Hrm reich mit
Spitze verarbeitet. . .

Damen-Reformrock
Trägerform, schöne Qualität mit
feiner Spitze und Einsatz . .

Damen-Gummi-Schürze
in modernen Farben . .

Damen-Jumper-Schürze
aus Uaschechtem Baumwollzeug De

Damen=Servierschürze
mit schöner Stickerei . .

Damen-Jumper-Schürze
aus hübsch gemusterten Stoffe. S0

Bett=Dam as t
130 cm breit weiß gestreift
1,95 1,35,

Bett-D am ast
weiß mit farbigen Streifen in gut.
2,15, 2,60.
Qualitäten .

Bettuch-Halbleinen
ca. 150 cm breit unsere bekannten
. 1,95. 1.45,
Qualitäten.

[ ][  ][ ]

O

ondere *
ewährtell
zufrieden

Heie
D et
Ee

Bae
Aa
Iate

ASe
Ne
He e

Huse ne
Nues e
zu kaufel
Nac nen
Hn

Einsatz-Hemden
kariert und gestreift . . . Stück
Herren-Unterjacken
maccofarbig ...
Stück
Herren-Netziacken
leichte Sommerware . . . Stück
Herren-Kragen
prima Macco
2 Stück
Damen-Strümpfe, Seidenflor, mit ver=
stärkter
Sohle und Ferse, Paar
Waschseidene Strümpfe, 1a Qualität,
in vielen Farben
Paal
Kinder-Knie-Strümpfe, Größe
mit hübscher Kante
Paar
Damen-Hemden
mit Träger
Stuck
Kunst-Waschseide
in den modernsten Mustern, Meter
Woll-Mousseline
neue moderne Muster . . Meter

Selbstbinder
neue Ausmusterung . . . Stück
Herren-Hosenträger
mit Lederpatte . . . . . Paar
Socken- und Aermelhalter
in verschtedenen Farben . Paar
Halbsteife Kragen
in verschiedenen Formen, Stück
Kinder-Strümpfe, stark. Schulstrumpf
Größe 46
Paar
Damen-Schlupfhosen
in allen Größen
Stück
Kissen-Bezüge
aus gutem Kretonne . . . Stael
Frottier-Handtücher
weiß, mit bunten Streifen, Stdck
Wasch-Musseline
neue Dessins
Meter
Baumwoll-Crepe, ca. 100 cm breit.
verschiedene Müster . . . Meter

Damen-Strümpfe, schwarz u. braun.
gute Baumwolle
. . Paar
Kinder-Söckchen
schwarz und braun".
Paar
Kinder-Strümpfe, guter Schulstrumpt
Größe 13
Paar
Kinder-Schlupfhosen
in allen Farben .
Stück
Damen-Untertaillen, leicht angestaubt
mit Stickerei
Stück
Kinder-Jäckchen
gestrickt . .
Stück
Taschen-Tücher
weiß.
6 Stdck
Deckchen, in Tüll od. mit Spitze und
Einsatz .
Stück
Socken- und Aermelhalter
in guter Ausführung . . Paar
Handtücher
abgepaßt
Stück

Herren-Oberhemden
in weiß, Zephie u. Perkal, Stück
Herren-Sporthemden, mit Kragen,
hübsche Muster . . . . . Stück
Damen-Prinzeßröcke, Batist, mit
Valencien -Eins. u. Spitzen, Stück
Kinder-Weste
mit und ohne Kragen . . Stück
Weiße Pullover in guter Ausführung,
mit Einfassung
. . Stück
Bett-Bezüge, weiß Damast oder
Bettkattun . . . . . . . Stück
Bettücher
volle Größe, in Haustuch, Stück
Gerstenkorn-Handtücher
gesäumt und gebändert, 6 Stück
Woll-Musseline-Bordüre, 125 cm br.,
in hübschen Farben . . . Meter
Madras-Garnituren
3teilig, indanthrenfarbig, Garnitur

Herren-Oberhemden, in weiß und far-
big
, gefüttert Brust . . . Stück
Herren-Sporthemden
in Flanell und Zefir
Stück
Herren-Garnituren, Hose und Jacke
mit Satinbesatz .
Stück
Selbstbinder, reine Seide, schwere
Dualitäten ..
Stück
Regen-Schirme
für Damen und Herren . . Stück
Damen-Strümpfe
Bemberg-Adler-Seide
Paar
Damen-Nachthemden, Schlupfform mit
Spitze garniert . . . . . . Stück
Damen-Kleider-Schürzen
Satin, in vielen Formen . Stück
Woll-Musseline
in den modernsten Mustern Meter
Weiße Pullover
mit farbigem Einfaß . . . Stück

Herren-Einsatzhemden, mit den mo-
dernsten
Einsätzen . . . . Sta k
Herren-Unterhosen
in maccofarbig
Stück
Selbstbinder
zum Teil reine Seide . . . . Stück
Damen-Strümpfe
Bemberg-Seide.
Paar
Sport-Stutzen
Wolle plattiert
Paar
Damen-Schlüpfer
in Kunstseide, viele Farben, Stück
Prinzeß-Röcke
Kunstseiden-Trikot . . . . Stück
Garten-Decken
garantiert indanthrenfarbig Stück
Woll-Musseline
moderne Dessins
Meter
Crépe de chine
Kunstseide, moderne Muster, Meter

[ ][  ][ ]

Seite

11

Nummer 178

Reich und Ausland.
Buſammenbruch der Deutſchen Volkserholungs=
heime
G. m. b. H.
Die Berliner Stadtverordneten haben vorgeſtem
in gehrſimer Sitzung davon Kemntis gewommen,
daß die Devo (Deutſche Volkserholungsheime
G. m. b. H.) vor dem Zuſammenbruch ſteht. Die
Stadt ſvill die von ihr übernommene Bürgſchaft
von 250 000 Mark, die mit Zinſen auf 400 000 Mark
angewachſen iſt, dadurch wieder zurückerhalten, daß
ſie die Liquidation der Geſſellſchaft und den Ver=
kauf
der Grundſtücke zugunſten der Stadt veranlaßt.
Die Devo iſt vor einigen Jahren mit großen Mit=
teln
aufgezogen worden. Ihr Leiter iſt der Stadt=
verordnete
Kleinau, ein ſtädtiſcher Beamter, der zur
Leitung dieſer Geſellſchaft beurloubt wurde. Eine
Alnzahl Penſionen und Hotels an der See und im
Gebirge gehört dieſer Geſellſchaft, die dadurch fiman=
giert
wurde, daß ihre Mitglieder Anteile zeichnen
mußten. Eine Sanierung der Geſellſchaft iſt nach
Lage der Dinge ausgeſchloſſen.
Straßenbahnunglück.
Heſdelberg. Auf der Stvaßembohnlinie
Wiesloch=Heidelberg geriet gegen 12.30 Uhr ein
Anhängewagen eines Straßenbahnzuges ins Schleu=
dern
und überſchlug ſich, machdem er ſich vom Trieb=
wagen
losgeriſſen hatte, ſeitlich von der Böſchung.
Fünf Perſonen erlitten durch die herumfliegenden
Glasſplitter Schnittwunden am Kopf und an den
Händen.
Dankbare Einbrecher.
Mannheim. In der vorletzten Nacht brachen
unbekannte Diebe in der Villa eines Architekten im
Vorort Frcudenheim ein und ſpahlen wertvolles
Sülberzeug. Die Diebe ließen es ſich in der Speiſe=
kammer
gut ſchmecken und legten welche Frech=
heit
! eine Karte nieder, auf der ſie allerdings
ohne Unterſchrift für die Mahlzeit dankten.
Schweres Autounglück.
Lahr in Baden. Ein ſchweres Automobil=
uuglück
, bei dem nicht wur der Beſitzer des Wagens
den Tod fand, ſondern der zertrümmerte Wagen
noch ein Bauerngehöft einäſcherte, ereignete ſich an
der Paß=Straße KinzigtalSchweighauſen. Umeit
der Paßhöhe geriet der Wagen des angentiniſchen
Wizekonſuls in Lahr, Eugen Kaufwamn, ins Schleu=
dern
, verließ die Straße und ſtürzte die etwa
1½ Meter hohe Böſchungsmauer hinunter. Der
Benzintank fing Feuer, und der lichterloh bren=
memde
Wagen vollte in einen im Umbau befindlichen
Bauerhof, der in kurzer Zeit niederbrannte. Vize=
konſul
Kaufmann iſt kurz wach dem Unglück ſeinen
ſchweren Brandwunden erlegen.
Schlacht mit Meſſern und Senſen zwiſchen
Mähern.
Saarbrücken. In der Nähe des lothringi=
ſchen
Ortes Orlſcheſd ham es om Mittwoch abend
zwiſchen einigen Mähern zu einer ſchweren Schlä=
gerei
, die mit Senſen und Meſſern ausgetragen
wurde. Als einige Mäher ſich von ihrem Apbeits=
felld
nach Hauſe begaben, begegnete ihmen ein an=
derer
Ortseinohner. Der Hund eines der Arbeiter
ſprang ihn bellend an. Der Mann wies das Tier
mit einem Fußtritt von ſich. Es entſtand ein Wort=
wechſel
, der ſchließlich in eine ſchwere Schlägerei
ausartete. Mit Meſſern und Senſen gingen die
Kampfhähne auf einander los. Drei von ihnen
blieben mit ſchweren Verletzungen blutüberſtrömt auf
dem Schlachfeld. Sie wurden in das Spital von
Saarburg (Lothringen) eingeliefert.
Das Urteil gegen die Attentäter im Franzö=
ſiſchen
Konſulat.
Berlin. Vor dem Schnellrichter wurde am
Freitag im Prozeß gegen die Eheleute Marakow
wegen des Attentats im franzöſiſchen Konſulat fol=
gendes
Urteil gefällt: Beide Angeklagte erhalten
je zwei Monate Gefängnis wegen unerlaubten Waf=
fenbeſitzes
und Bedrohung‟. Die beiden Verurteil=
ten
haben das Urteil angenommen.
Manaſſe Friedländer zu 6 Jahren Gefängnis
verurteilt.
Berlin. Im Totſchlags=Prozeß Manaſſe
Friedländer verkündete Londgerichtsdirektor Ohne=
ſorg
nach mehr als dreiſtündiger Beratung under
größter Spannung folgendes Urteil des Schwur=
gerichts
: Der Angcklagte wird gegen Totſchlags
in zwei Fällen und wegen unberechtigten Beſitzes
und Führung einer Schußwaffe zu einer Strafe von
ſechs Jahren Gefängnis koſtenpflichtig verurteilt.
Die Unterſuchungshaft wird ihm in vollem Umfang
angerechnet."
Großfeuer am Reiherſtieg.
Hamburg. In der Mühle der Oelbuchen=
fabrik
von Michael u. Co., Wilhelmsburg, die un=
mittelbar
am Reiherſtieg liegt, entſtand vongeſtern
abend, aus unbekannter Urſache Feuer. Der Auf=
merkſamkeit
der Wächter iſt es zu verdanken, daß
der Brand gleich nach ſeiner Entſtehung bekämpft
und in ¾ Stunden von drei Zügen, zwei Löſch=
dampfern
und zwei Löſchbooten lokaliſiert werden
konnte. Die vollgeſtapelten Lager unmittelbar neben
der in Brand geratenen Mühle wurden vor dem
Uebergreifen des Brandes bewahrt.
Schiffsbrand im Kieler Hafen.
Kiel. In dem frühen Morgenſtunden brach
auf dim in den Deutſchen Werken neu erbauten
Doppelſchraubenmotorfrachtſchiff Tai Ping Jang
Feuer aus. Die ſtädtiſche und die Werftfeuerwehr
bekämpften den Brand aus 16 Rohren. Der Brand
wütete gegen mittag mit unverminderter Heftigkeit.
Die Bekämpfung des Feuers durch die ſtädtiſch: Be=
rufs
= und die Werftfeuerwehr, die mit drei Löſch=
zügen
und einem Löſchboot tätig ſind, iſt infolge der
ſtarken Rauchentwicklung ſehr ſchwierig. Das Feuer
iſt mittſchiffs im Kühlraum entſtanden, durchfraß
die Schottenwand und griff auf den Maſchinenraum
über. Das Schiff hat infolge der ſtarken Waſſer=
zufuhr
, die aus 16 Schlauchleitungen erfolgt, Schlag=
ſeite
nach Boden Steuerbord. Gegen Mittag ent=
ſchloß
ſich die Feuerwehrleivung, die Bordwand zu
öffnen, da die Feuerwehrleute trotz Anwendung von
Rauchmasken nicht an den Herd des Brandes ge=
langen
konnten. Das Schiff war erſt am 4. Mai
d. J. vom Stapel gelaufen und ſollte am 20. Juli
an die Reederei Wilhelm Wilhelmfen in Oslo abge=
liefert
werden. Ueber die Entſtehung des Brandes / niqué beſagt, die meiſten zu Nachforſchungen nach dem
verlgutet noch immer nichts B=ſtimtes. Die Arbei=
terkolonnen
hatten um 1 Uhr früh das Schiff ver=
laſſen
. Der Brand auf dem am Ausrüſtungsquai im nigué macht keinen Hehl daraus, daß nach dieſem
Werftinnnenhafen liegenden Schiff erinnert in ſeinen ſtürmiſchen Wetter keine Ausſicht mehr auf Rettung
Einzelheiten an den großen Brand auf der Europa,
in Hamburg.

Blitzſchlag in den Preußiſchen Landtag.

Zerſtörungen auf dem Dach des Gebäudes.
Während einer Sitzung des Preußiſchen Land=
tages
ging ein ſchweres Gewitter über Berlin
nieder. Der Blitz ſchlug in das Landtagsgebäude
ein und zerſtörte einen Dachaufſatz.
Dreiſtündiges Fernbeben.
Hohenſtein. Am Domnerstag wachmittag,
gegen 14 Uhr, beganen die Erdbebeninſtwymente
ein ſtarkes Fernbeben quufzuzeichnen. Der Herd be=
findet
ſich vermuntlich auf dem Mittel=Atlamtik.
Zum Exploſionsunglück in Preßburg.
Preßburg. Die Zahl der Todesopfer der
Exploſionskataſtrophe in der Gummiwarenfabrik
Hoernes hat ſich auf neun erhöht. Eimige der ver=
letzten
Arbeiterinnen haben ſo ſchwere Brondwunden
erlitten, daß an ihrem Aufkommen gezweifelt wird.
Brand in einem Filmlager.
Belgrad. Vorgeſtern machmittag entſtand im
Lagerrqum der jugoſlawiſchen Film=Geſellſchaft
Moſinger ein Brand, der ſehr ſchnell um ſich griff.
Bald ſtanden mehrere Stockwerke des Gebäudes in
Flammen, die auf das anliegende Gebäude des Un=
terrichtsmimiſteriums
übergriffen. Der Feuerwehr=
gelang
es, den Brand zu lokaliſieren, doch wurdem
etwa 60 Filme vollkommen vernichtet. Der Sach=
ſchaden
wird uf mehrere Millionen Dinar geſchätzt.
Schneefall in Jugoſlawien.
Belgrad. Im ganzen Lande iſt ein empfind=
licher
Temperaturrückgang, begleitet von ſtarken Re=
gengüſſen
, zu verzeichnen. In den Bergen ſchneit
es ſeit mehreren Tagen. In verſchiedenen Gegenden
haben Regengüſſe, Wolbenbrüche und Hagelſchuer
großen Schaden an den Kulturen angerichtet, be=
ſonders
die Weinernte hat ernſten Schaden erbitten.
In Moſtar iſt die ganze Ernte von einem Hagel=
ſchlag
vermichtet worden.
Die ſchwediſchen Ozeanflieger wieder zurück=
gekehrt
.
Kopenhagen. Die ſchwediſchen Ozeanflieger
kehrten etwa eine Stunde nach dem Start bereits
wieder nach Reykjapik zurück, angeblich, weil der
Motor immer noch nicht zuverläſſig genug arbeitete.
Der Motor ſoll nun noch einmal vollſtändig über=
holt
werden. In Reykjavik hatte man den Start als
endgültigen Verſuch zur Erreichung Grönlands be=
trachtet
, während die Flieger ſelbſt wur von einem
Probeflug ſprachen. Am Sonntag ſoll ein neuer
Startverſuch unternommen werden.
Bei der Schießübung abgeſtürzt.
Kopenhagen. Ein Flugzeugunglück ereig=
nete
ſich am Donnerstag in der Nähe des Flugplatzes
Rinkeby. Bei Schießübungen einiger Millitärflug=
zeuge
mit einem Ballon als Ziel ſtürrzte ei Flug=
zeug
ab und wurde zertrümmert. Der Beobachter
wurde getötet, während der Führer des Flugzeugs
ſchwere Verletzungen erlitt, denen er ſpäter erlag.
Verkehrsunglück in Konſtantinopel.
Konſtantinopel. Auf einer abſchüſſigen
Straße geriet ein Sprengwagen infolge Verſagens
der Bremſe ins Gleiten. Von den Paſſanten, die
nicht rechtzeitig zur Seite ſpringen konnten, wurde
einer getötet und fünf, davon drei ſchwer, verletzt.
Der Wagen kam ſchließlich in einem Laden zum
Stehen, in den er mit voller Wucht hineinfuhr. und
deſſen Einrichtung er völlig zertrümmerte.
Haifa als mittelöftliches Luftzentrum.
Haifa. Der Ausbau Haifas zum Umſchlag=
platz
des engliſchen Flugverkehrs zwüſchen dem Mut=
terland
einerſeits, dem Mittleren Oſten und Indien
andeverſeits wird mit großer Beſchleunigung be=
trieben
. Ein Flugplatz der Imperial Airways, der
ſpäter durch eine große Reparaturwerkſtatt erweitert
werden wird, iſt bereits im Bau. Nach ſeiner Fea=
tigſtellung
wird der Poſt= und Paſſagierdienſt von
Abexandrien nach Bagdad und Indien nicht mehr
wie bisher über Gaza, ſondern über Haifa geleitet
werden.
Die Einwanderung nach den Vereinigten
Staaten.
Waſhington. Die durch die qmerikamiſche
Geſetzgebung für die Einwanderung nach den Ver=
einigten
Staaten vorgeſehenen Ouoten für den am
30. Juni zu Ende gehenden Zeitabſchnitt ſind von
den meiſten Staaten, vor allem den großen Auswan=
derungsländern
, ſchon jetzt voll ausgewutzt. Unter
den 23 Ländern, die ihre Quoten voll ausgewutzt
haben, befinden ſich außer Deutſchland u. a. Oeſter=
reich
, Belgien, die Tſchechoſlowakei, England, Ita=
lien
, die Niederlande, Dänemark und Schweden.
Schweres Exploſionsunglück in Chile.
Antofagaſta (Chile). Während der Vorbe=
veitungen
für eine Sprengung erfolgte im Bergwerk
von Chuquigamata cine Exploſion, bei der acht Per=
onen
getötet und 16 verletzt wurden, davon fünf
ſchwer.

Die feierliche Ueberführung in das Mauſoleum bei Nanking.
je Leiche Sun Yat Sens, des großen chineſiſchen Sozialreformers und erſten Präſidenten der
ineſiſchen Republik, wurde feierlich nach Nanking überführt und in dem monumentalen Mauſo=
eum
beigeſetzt, das mit einem Koſtenaufwand von mehreren Millionen Mark am Abhang des
Jurpurhügels errichtet worden war. Unſer Bild zeigt den Sarg mit den Ueberreſten des großen
chineſiſchen Staatsmannes auf der granitnen Freitreppe, die zum Mauſoleum führt.

Keine Hoffnung mehr für die ſpaniſchen
Flieger.
Madrid. Stürmiſche Witterung in der Um=
gebung
der Azoren hat, wie ein amtliches Commu=
Flugzeug Numancia ausgeſondten Schiffe ge=
zwungen
, ihre Tätigkeit einzuſtellen. Das Commu=
der
Flieger beſtehe, ſelbſt wenn die Numancia ſich
bisher ſchw Dmend erhalten hätte.

Neue Rekordverſuche im Dauerflug. Das
Flugzeug der Fliegerinnen abgeſtürzt.
Rooſeveltfield bei New York. Zwei
Fliegerinnen, Frau Jenſen und Frau Gentrey, ſind
vorgeſtern abend um 20.49 Uhr zu einem Rekord=
verſuch
des Dauerfluges mit Brennſtoffzuführung
in der Luft aufgeſtiegen. Das Flugzeug, mit dem
Frau Gentrey und Frou Jenſen einen neuen Nekord
im Dauerfliegen aufſtellen wollten, iſt geſtern früh
abgeſtürzt. Frau Gentrey wurde getötet, Frau
Jenſen ſchwer verletzt.

Die Feuerwehr bei den Löſcharbeiten.
Seit Tagen wütet in Stockholm ein Schadenfeuer, deſſen die Feuerwehr noch nicht Herr werden
konnte. An den Holzhäuſern der Stadt findet das Feuer immer neue Nahrung. Bis jetzt beläuft
ſich der Schaden auf 5 Millionen Kronen.
Die Ueberführung Sun Yak Sens nach Nanking.

Camstag, den 29. Juni 1929
Gapadien
ſpielt gleichzeitig gegen 31 Gegner.

Schachweltmeiſter Capablanca beim Simultanſpiel in Berlin.
Der ehemalige Weltmeiſter Capablanca ſpielte in einem Berliner Kaffeehaus 31 Partien gleich=
zeitig
. Er verlor kein Spiel, gewann 28 und machte 3 Remis.
Rieſen
kaſtrophe in Stockholm.

[ ][  ][ ]

Seite 12

Samstag, den 29. Juni 1929

Nummer 128

Dhunnei, Krauelt und Berben.
Die berühmten Staatsſtreiche der Weltgeſchichte.
Zuſammengeſtellt von H. Windiſch. Copyright Greiner u. Co., Berlin NW. 6.
VI.
kaltfreundlichen Prinzen bekommen zu haben, war es vor Trauer
über ihren Abſchied aus dem Kinderland? Sie, die doch ſicher
Der Gemüſehändler als Diktator.
lieber mit Puppen geſpielt hätte, anſtatt mit Untertanen?! Die

Die Kirche St. Maria del Karmine in Neapel lag heute am
16. Juli 1647 in ein myſtiſches Helldunkel getaucht. Der Erz=
biſchof
Filomarino las die Meſſe und erflehte von Gott die Ruhe
des Landes, die durch den Aufſtand des neapolitaniſchen Volkes,
das unter einem unerhörten Steuerdruck durch die ſpaniſche Fron=
herrſchaft
ſchwer gelitten hatte, erſchüttert war. Jüngſt war es
geweſen, da hatte der Gemüſehändler und Fiſcher Temaſo Aniello,
der zum Generalkapitän des Landes erwählt war, die Tyrannei
abgeſchüttelt und auf dem Platze von Toledo über die blut=
ſaugeriſchen
hohen Beamten der Spanier ein grauſiges Gericht
gehalten. Aber nur ein paar Tage hatte die Freude gewährt,
da waren bei Maſaniello, wie er ſich jetzt nannte, Spuren von
Größenwahn zu bemerken, die ſich durch übermäßigen Genuß von
Alkohol ſchnell ſteigerten. Dadurch war es dem Vizekönig ein
leichtes, das nun faſt führerloſe Volk wieder auf ſeine Seite
zu ziehen.
Soeben bewegte ſich die gläubige Menge in feierlicher Pro=
zeſſion
an den heiligen Stationen betend und kniend vorüber,
als mit einem Hilferufe Maſaniello in das Gotteshaus ſtürmte.
Wie eine anklagende Säule ſtand er plötzlich vor dem Hochaltar.
Die ſchwarzen Locken lagen dem vierundzwanzigjährigen Jüng=
ling
wirr über der niederen Stirne, unter der ein paar dämoniſche
Augen brannten. Die Glut inneren, vor Angſt gepeitſchten Vor=
ganges
ging von ihm aus, als er über die Gläubigen hinweg=
ſchrie
:
Brüder! Als ich euch am 7. Juli zum Siege führte, die
Steuerhäuſer der Stadt mit euch erbrach, die Gefängniſſe öffnete,
in denen eure Liebſten ſchmachteten, da jubeltet ihr mir zu! Aber
wie ſchnell iſt euere Liebe zu mir entſchwunden! Der Vizekönig
verfolgt mich, ſein Sohn Alfons verführte meine arme ſtumme
Schweſter Fenella! Laßt euch nicht betören! Rettet Neapel!
Seht, draußen vor dem Tor der Kirche enthauptete man den
letzten Hohenſtaufen Konradin. Ich lege die Hand auf ſeinen
Leichenſtein hier am Hochaltar und beſchwöre euch noch einmal:
Rettet Neapel!
Maſaniello hatte kaum ausgeſprochen, als ihm aus vier
Flintenläufen der Tod ia die Quere kam. Die Häſcher des
Vizekönigs ſchraken auch nicht vor der Heiligkeit des Ortes zu=
rück
. Als ſein Blut über den Leichenſtein Konradins floß, warf
ſich die unter dem Kirchgängern weilende ſtumme Schweſter
über den ermordeten Bruder. War es die innere ſeeliſche Not
oder der fürchterliche Moment des Todes, die heilige Maria
del Karmine gab der Armen die Sprache wieder und das er=
ſtarrte
Volk hörte die ekſtatiſchen Worte Fenellas:
Ich werde ihn rächen!
Am anderen Tage bereitet das wankelmütige und reuige
neapolitaniſche Volk ihrem einſtigen Lieblingshelden eine un=
geheure
Totenfeier und ſetzte den erſchoſſenen Diktator neben
Konradin von Hohenſtaufen bei!
VII.
Liebeskragödien im Hauſe Hannover.
Um das Geſchlecht der Welfen flüſtert gar manches Geheim=
nis
. So unter anderem die zarte Tragik der Sophie Dorothea,
die ein Menſchenalter gefangen auf Schloß Ahlden in der Lüne=
burger
Heide ſaß.
Schön war Sophie Dorothea, die alleinige Erbin des Herzog=
tums
Braunſchweig=Lüneburg=Celle, als ſie kaum ſechzehn Jahre
alt mit dem Erbprinzen Georg Ludwig von Hannover vermählt
wurde. Nach der hochzeitlichen Abendtafel draußen im Jar=
din
de la Leine, ſo hieß franzöſiert der Herrenhäuſer Garten
bei Hannover ſpielte der Savoyarde und Dirigent der Hof=
kapelle
Giovanni Battiſta Farinelli die in jenen Tagen weltbe=
rühmten
Arien Lülly’s. Das pfiff, hauchte, ſchwelgte und zär=
telte
in ſüßen Tönen, und die berüchtigte Sängerin Hermione
de Ly, aus der franzöſiſchen Schauſpieltruppe des Komödien=
dichters
Chateuneuf am Welfenhofe ſang dazu.
Es waren Moliéreſche Verſe, um die der Halbfranzoſe und
Günſtling Ludwig XIV. ein buntes Gehänge von Noten geſam=
melt
, die ſich an verlogener Weichheit und ſchmalziger Sentimen=
talität
nicht genug tun konnten. Und Sophie Dorothea, von dem
Zucker dieſer Töne übertränt, weinte. War es vor Glück, dieſen

arme Prinzeſſin war ſich beſtimmt über ihre Gründe zur Rührung
nicht ganz klar. Erſt ſpäter begriff ſie die Ironie dieſes muſika=
liſchen
Auftaktes ihrer Ehe, die nur ein Staatsſtreich geweſen war.
Und bis zu dieſem ſpäter, floß kaum ein Jahr dahin!
Am 30. Oktober 1683 ſchenkte ſie ihrem Manne einen Thron=
folger
, der ſpäter einmal Georg II. von England hieß. Bald
nach ihrer Geneſung vom Wochenbette bemerkte ſie ſchon eine
Aenderung der Umgebung in deren Verhalten zu ihr.
Ihre Schwiegermutter, die hochmütige und hartherzige So=
phie
von der Pfalz, die mit faſt allen europäiſchen Höfen ver=
wandt
oder verſchwägert war, immer gewohnt, Mittelpunkt des
Landes zu ſein, begann um ihre Popularität zu bangen. Be=
ſonders
, da Sophie Dorothea mit einem ungewöhnlichen Lieb=
reiz
eine bedeutende Bildung verband. Und ſo erleben wir das
unerhörte Schauſpiel, daß die Kurfürſtin, die im Umgange mit
dem großen Philoſophen Leibniz und durch ihre ſonſtige künſt=
leriſche
und politiſche Tätigkeit ſo etwas wie ein Zeitideal war,
die junge Schwiegertochter auf die niedrigſte Weiſe verdächtigte.
Es erſcheint heute unfaßlich, daß dieſe Frau, unter deren Regie=
rung
die Glanzzeit des hannoverſchen Königshauſes anhub und
endete, ſich zu niederen Kabalen herabließ. Dieſe Intriguen, die
ſie unerhörterweiſe mit dem Gatten der Gepeinigten in=
ſzenierte
, warfen einen tiefen Schatten auf dieſe ſonſt ſo um Han=
nover
verdienſtvolle Frau. Zwar die vollen Zuſammenhänge be=
griff
die Gepeinigte erſt nach dem 16. März 1687 ſo recht, an dem
ſie noch eine Tochter, Sophie Dorothea zur Welt brachte, die
dann die Mutter Friedrichs des Großen wurde. Da erſt ſah die
junge Frau, daß ſie nur ein politiſcher Spielball geweſen war,
das Opfer eines Staatsſtreiches, der zum Ziele die Vereinigung
Hannovers mit Braunſchweig gehabt, das ſie, die alleinige Er=
bin
, als Hochzeitsgabe eingebracht hatte. Nun ſie ihrer Pflicht
als Frau und Mutter genügt, mit einem Thronfolger und einer
Prinzeſſin aufgewartet, hatte ſie ihre Schuldigkeit wie jener be=
rühmte
Mohr getan. Ihr Gemahl begann ſie roh zu behandeln,
die reizende Schwiegermutter ſtichelte in biſſigen Reden auf ihre
angeblich ſehr auffallende Bevorzugung irgendwelcher junger
Kavaliere, ja, ſie mußte es ſich gefallen laſſen, im Geheimen von
der Maitreſſe ihres Schwiegervaters, des Kurfürſtn Ernſt Au=
guſt
, einer Gräfin von Platen, verfolgt zu werden.
Durch dieſes heimtückiſche Spiel ihrer nächſten Verwandten
veranlaßt, ſchloß ſich Sophie Dorothea etwas mehr, als viel=
leicht
notwendig, an den ſchneidigen Philipp von Königsmark
an. Die von Königsmark waren ein tapferes, aber auch ein
liebesbedürftiges Geſchlecht. Schon von dem brühmten ſchwe=
diſchen
Feldmarſchall Hans Chriſtof erzählt man ſich manch lok=
kere
Mär! Seine Enkelin wurde die bekannte Geliebte Auguſt
des Starken und ihr Bruder, eben unſer Königsmark, ſtürzte
ſich zu Venedig in tolle Liebesabenteuer.
Durch dieſe Tatſache war es der ränkenvollen Schwieger=
mutter
leicht gemacht, die Frau ihres Sohnes einer Liebſchaft
mit dieſem temperamentvollen Oberſt zu bezichten, der als Page
am Braunſchweigiſchen Hofe aufgewachſen, voller Verehrung an
der ſchönen Prinzeſſin hing. Denn daß Sophie Dorothea ihren
Mann mit dem Grafen Königsmark betrogen, iſt nie erwieſen, und
ein vom Königshauſe ſelbſt herausgegebener Briefwechſel zwiſchen
ihr und dem Königsmark trägt den Stempel plumper Fälſchung.
Auf dieſe Anwürfe hin, die ihr Mann als erwieſen hinſtellte,
verſuchte ſie die Löſung ihrer Ehe. Da dies aber nicht gelang,
verabredete ſie für den 2. Juli 1694 mit Königsmark eine Flucht
zu ihrem Onkel, dem Herzoge Anton Ulrich von Wolfenbüttel.
Aber am Abend des 1. Juli wurde der Graf, als er die Zimmer
der Prinzeſſin verließ, von den Meuchelmördern Ernſt Auguſts
erſtochen. Königsmarks Leichnam verſchwand ſpurlos, und Sophie
Dorothea wurde verhaftet. Da ſie aber jeden Verſöhnungsverſuch
des gewalttätigen Gatten zurückwies, wurde ihre Ehe am 28.
Dezember 1694 geſchieden. Sie ſelbſt wurde als Prinzeſſin von
Ahlden auf das Schloß Ahlden verbannt. Hier hatte ſie ihre
Kindheit verlebt und ſtarb auch hier am 13. November 1726.
Eine faſt ähnliche Tragödie erlebte die arme Mathilde von
Braunſchweig.
O, ſie war noch ſo jung mit ihren ſechsundzwanzig Jahren
und ſo alt mit ihrem ſchweren Gram im Herzen, der ſie ſo ſchnell
dem Ende zuführte. Ueber ihren ſüßen, anmutigen Zügen lag

am 26. Mai 1775 das tieſe Grau des Todes. Vor ihr ausgebreitet
lagen die Briefe ihres Herzallerliebſten Struenſee.
Was waren das für Tage geweſen, als ſie, die kaum ſieb=
zehnjährige
Königin, den hohen elaſtiſchen einunddreißigjährigen
Leibarzt ihres ſchwerkranken Mannes, des Königs Chriſtian VII.
zum erſten Male ſah! Wie hatte ſie ſich an ſeiner Seite wieder
aufgerichtet, Teil genommen an den Regierungsgeſchäften, zu de=
ren
Leiter ſich Struenſee ſchnell aufgeſchwungen. Wie hatte da
erſt ſo recht ihr Leben begonnen! Nicht ſinnlicher Erregung we=
gen
war ſie dann ſeine Geliebte geworden, ſondern weil ſie ſah,
wie ehrlich Struenſee es mit ihr und dem Lande meinte. Wie
er dem degenerierten Adel Dänemarks die Beſetzung der Be=
amtenſtellen
abnahm, in wahrer Sparſamkeit die überflüſſigen
Etatpoſten ſtrich, die gräßliche Folter abſchaffte, überhaupt das
Rechtsleben der Dänen auf eine Gleichheit gegenüber den Ge=
ſetzen
rückte. Auch die Preſſefreiheit hatte er eingeführt und
die kirchenpolizeilichen Eingriffe in Familienverhältniſſe abge=
ſchafft
. Unter ſeiner Herrſchaft, denn ihr Mann, der König, war
nur ein kranker Wüſtling, wäre Dänemark eine Weltmacht gewor=
den
, hätte nicht eine einzige Nacht ſeine hochfliegenden Pläne zu
Waſſer, oder beſſer geſagt zu Blut werden laſſen!
Dieſe Nacht umwölkte ſich zwiſchen dem 16. und 17. Januar
1772. Es war nach einem prächtigen Hofball geweſen. Sie
hatte noch mit Struenſee getanzt und ſich dann zur Ruhe be=
geben
. Nichts von einer Verſchwörung ahnend, die die herrſch=
ſüchtige
Stiefmutter ihres Mannes, die liſtige Juliane, mit dem
benachteiligten Adel gegen den König und Struenſee angezettelt
hatte. Das ausführende Subjekt dieſer Umſtürzler war der Ge=
neral
von Rantzau, der in das Schlafzimmer des Königs durch
einen Geheimgang eindrang, und dieſem ſechzehn Haftbefehle,
unter anderm auch gegen ſie und Struenſee bezwang. Es begann
damit der Kampf des Adels gegen den bürgerlichen Diktator,
denn Struenſee war ſchließlich ein einfacher Arzt aus Altona
geweſen!
Bald nach jenem ſerwähnten Ueberfall des Königs war
Rantzau auch in ihr Schlafgemach eingedrungen und hatte ihr den
Haftbefehl vorgelegt. Sie hatte ſich wohl gewehrt, war aber über=
wältigt
worden und mit ihrem Töchterchen als Gefangene nach
Schloß Kronenburg gebracht worden.
Eine Stunde ſpäter hatte man auch Struenſee verhaftet.
Dann aber war das allerſchrecklichſte geſchehen: Struenſee hatte
in ſchmachvoller Schwäche den ehebrecheriſchen Umgang mit ihr
eingeſtanden!
Mathildes Tränen floſſen im Gedenken an dieſe Schmähung
wieder zum ſo und ſo vielten Male aufs Neue. Und doch hatte
ſie ihm auch das verziehen! Denn da vor ihr, im weichen Bett=
chen
, ruhte ja Ziel und Reſultat dieſer Liebe: die liebliche Luiſe
Auguſte, die heute vier Jahre alt geworden. Wie ähnlich ſie
ihrem Vater ſah! Und wiederum wie furchtbar ihn das Schick=
ſal
für die angetane Schmach beſtraft hatte! Denn bald nach dem
Staatsſtreich der böſen Stiefmutter fiel ſein Haupt unterm Beile
des Henkers, nachdem man noch von ihr das Geſtändnis ihrer
Liebe zu ihm erpreßt hatte. Gleichzeitig war dann ihre Ehe mit
dem ſchwachſinnigen Chriſtian gelöſt und ſie hierher auf Schloß
Celle verbannt worden.
Unter den vielen, nun aufs Neue aufſpringenden Erinne=
rungen
hatte die Königin die Augen geſchloſſen: Sie war einge=
ſchlafen
, um nie wieder zu erwachen!

Geſchäftliches.
Die ſeit 1884 in der Grafenſtraße beſtehende Metzgerei Reeg hat
ihren Laden erweitert und neuzeitlich ausgeſtattet. Die geſchmackvolle
Inneneinrichtung wurde von der Firma Strauß u. Dernburg geliefert.

Kennen Sie England? Wenn nicht, ſo bietet ſich Ihnen
eine vorteilhafte Gelegenheit. Sie ſcheuen vielleicht eine Einzelreiſe.
Mit Recht, wenn Sie nicht ſprachkundig ſind und die Koſten nicht ken=
nen
. Dieſen Schwierigkeiten entgehen Sie, wenn Sie ſich einer der von
dem Mitteleuropäiſchen Reiſebüro Frankfurt a. M. im Hauptbahnhof
geplanten drei Mer=Sonderfahrten nach England anſchließen, begin=
nend
am 14. Juli, 4. Auguſt und 1. September d. J. Anmeldung und
koſtenloſe Programme durch das Mitteleuropäiſche Reiſebüro Frank=
furt
a. M. im Hauptbahnhof.

Wetterbericht.
Allmählich gewinnt der hohe Druck von Weſten her Einfluß auf
unſere Wetterlage. Die Bewölkung iſt bereits zurückgegangen und weſt=
lich
der Elbe herrſcht vielfach heiteres Wetter. Im Bereich hohen
Druckes haben wir zunächſt mit mehr aufheiterndem Wetter zu rechnen,
wenn auch zeitweiſe noch Bewölkung auftritt. Durch die weiter zu=
fließende
Kaltluft kühlt es ſich nachts ab und tagsüber ſetzt ſich der
Strahlungseinfluß mehr durch, ſo daß Erwärmung eintritt.
Ausſichten für Samstag, den 29. Juni: Wolkig mit Aufheiterung, nachts
kühl, tagsüber wärmer als ſeither, trocken.
Ausſichten für Sonntag, den 30. Juni: Weitere Erwärmung, ſonſt
wenig Aenderung der Wetterlage.

Anf Wunsch
oln Schallplattenalbum amsonst
nach unserm Pracht-
katalog
, den wir gra-
tie
und franko ver-
senden
. Sprechappa-
rate
wie Abbild.
in Eiche. Größe
42X42R31 cm
Doppelfeder-
schneckenwerk

mit 1000Nadeln
und 14 Musikstücken nur H. 45., Bandonikac
mit 21 Tasten, 8Bässen nur M. 56.. Umtausch
oder Oeld zurück. Versand per Nachnahme.
Husberg & Comp., Neuenrade Mr.4/6 Westt.)

Dresch-Motorwagen
mit aufgebautem 20 PS Drehſtrom=Motor,

220/380 Volt, Zählertafel, Hebelſchalter,
Signalhorn, Anlaſſer, ſowie ca. 110 Meter
Kabel. 2 Drehſtrom=Motore 220/380
Volt, ca. 17 u. 26 PS., ſämtlich gut erhalten,
(10691
günſtig abzugeben.
Heſſ. Handwerker=Zentralgenoſſenſchaft
Darmſtadt, Luiſenſtraße 6.

Das kopfgeſteuerte

Upor Motorrau
500 ccm Douple Port O, H, V.
iſt eingetrofſen.
RM. 1290.
Begueme Bahlun g.

Meiner werten Kundſchaft, Freunden
u. Bekannten zur gefälligen Kenntnis,
daß ich mein Geſchäft nebſt Werkſtätte
nach
1 Mühistraße 1
verlegt habe, (10725
L. BAUMERT
DARMSTApT
Generalvertretungen erſtklaſſiger In=
und Ausländiſchen Weltfirmen

Für die Reise!
Extra billiger Verkauf

Damen- u. Herrenwäsche
Trikotagen, Damen-
strümpfe
, Herrensocken

Rabatt

Schlafanzüge
für Damen und Herren, von 10.50 en
Entzückende
Dam.-Nachthemden
weiß und farbig . . . . . von 4.50 an
Größe Auswahl
Herr.-Nachthemden
von An1B an

Bademäntel u. Capes 4
ea. 30 versch, Dessins . von 10.50 an
Bade-Anzüge Bade-Tücher Frottier-Tücher

Heinrich BauerIr.
Ludwigsplatz 1
(10714

Pappsohere
110 Schnittlänge
sofort lieferbar
Haver Häusler, Oſtenhach d.
Große Marktstr. 2½. (TV.10676

Fahrräder
69 78. 98. 108. 119.
129. 139. Mk. uſw.
Nähmaſchinen
131. 170. 192. 227. 259. Mk. uſw.
Sprechapparate
80. 45. 59. 85 98. 119.
129. 160. Mk. uſw.
Armband=Uhren
14. 18. 23. 30. 42. Mk. uſw.
Taſchen=Uhren
4,50 7. 9. 15. 22. 35. 45.
60. 72. 78. Mk. uſw.
Wand=Uhren
30. 45. 58. 69. 72. Mk.
Stand=Uhren
130. 170 179. 198. 260. Mk.
Uhrketten und Ringe
und ſämtliche Zubehörteile äußerſt billig
Günſtigſte Zahlungsweiſe.
Fr. Gütting
10 Schuchardſtraße 10 10715b

Lungenleidende!
Nymphoſan, das ärztlich glänzend begutachtete Lungenſpezial=
mittel
, von den Verbrauchern einmütig als vorzüglich anerkannt,
in Heilſtätten ſtets im Gebrauch, kein Guajacol oder Kreoſpt, iſt
in allen Apotheken erhältlich Alleinherſteller: Nymphoſan A.=G.,
Starnberg am See bei München 160
TV254
Beſtant teile: Bals. Myr. eps 3% Na. benz. 0 1% Na. br. 2% Ferr.
pept. oxvd. liqu ae 5% Extr. Malt. 24% Sacch. 16%, f. emuls.

(10535a)

Skärke-Wäſche
z. Bügeln wird an=
genom
. Wendelſtadt=
ſtraße
34½,I, (*sms

Frische große
TiIe Eier
Stück 10½a Pfg.
empfiehlt
10741
Darmstädter Eiergroßhandlung
Schäfer & Hönigsberg

Sch ulstraße 15.

Telephon 490/91

Dr. Werner Boot
Darmstadt
Dieburgerſtraße 96
Das Wernerit-Faltboot
D. R. P. o ne Gummihaut, größte Stabili=
tät
, ſchönes Ausſehen, unbegrenzte Haltbar=
keit
, daher billig im Gebrauch.
Wochenend-Zelt-Rapich
D.RP. a. garant. Aufbauzeit, 10 Sekund.,
mit Boden, kein Mittelſtab, nur 2 Spann=
heringe
, D. R. Pa., Preis 48 Mk.
Faltbetten für Zelt, Gart. u. Balkon
Tegel weg. Aufgabe des Artikels 25% Rabatt
Haus=, Schlaf= u. Gi belzelte wegen Auf=
gabe
des Artikels 25% Rabatt. (*smt
Alle Zubehörteile z. Waſſerwandern billigſ

[ ][  ][ ]

Nummer 128

Samstag, den 29. Juni 1929

Seite 13

Auf der
Reise und in Erholung
sind Sie beruhigt, wenn Sie eine
Reisegepäckversicherung
getätigt haben. Auskuntt und Police durch
Suhdirektion der Germania Vers. 4.-Ges.
Darmstadt, Elisabethenstr. 34, II.

Lauchstädter Brunnen.
Seit mehr als 200 Jahren hervorragend bewährt bei
Rheumatismus, Gicht, Nervosität
Blutarmut, Bleichsucht, Mattigkeit
schlechter und fehlerhafter Blutbeschaffenheit
Bestes Kurgetränk bei Zucker- und Nierenleiden.
Niederlage: Heilguellen-Zentrale und Drogen-
handlung
Friedr. Schaefer, Darmstadt, Ludwigsplatz 7.
Telefon 45 und 46.
(IV.8546

Sommer=
Hüte
Jetzt kaufen Sie
wirklich billig!
Beldchkäug
Volz Gissinger

Alle
Tont
in eiche und polierten Edelhölzern
kaufen Sie am vorteilhafteſten bei
FranzBreitwieser
Beſichtigen Sie unverbindlich meine
Ausſtellungsräume. Der Weg lohnt ſich.
Ober-Ramstadt
Nieder=Ramſtädterſtr. 32. Tel. 111. (*
Mathildenplatz 9 II.
möbl. Zim. z. vm. (
Wendelſtadtſtr. 1½
Reckarſtr. 28½ U mbl. 3. an ruh.
Ecke Marienplatz, ſol. Hrn. z. vm. (*
3 Zimmer m. Koch= Kirchſtraße 27, II. I.
raum und Vorplatz, (Ausſ. Schulſtr.) m.
mbl. o. teilw. mbl., Zim., el. L., z. vm.
zum 1. Aug. z. vml
III.
(10 703a) Jreneſtr. 5
an beſſeres berufst.
Ehepaar Wohn= u.
Schlafz. zu vm. (*
2 leere Zimmer
Nähe d. alt. Bahn=/Arheilgen. Darmſtädterſtr.
hofs zu verm. An=/Nr 145, pt., ſchön möbl.
frag. u. P. 73 a. d.
Geſchäftsſt. (*ds Zimmerm el. Licht zu vm.

In Auerbach
Zim-Wohh.

(*sgo)

Darmſtädter Str. 40 ſion zu verm. (10648

Im Haferkaſten
(Eliſabethenſtr. 39,
glsbald zu vermiet. mbl. Zim. mit Pen=/Karlſtraße 84 part.

Bikkoriaſtr. 77

perfekte Maſchinenſchreiberin, flott
in Diktataufnahme, mit ſchöner Hand=
ſchrift
, für Großhandlung ſofort ge=
ſucht
. Angebote mit Zeugnisab=
ſchriften
unt. R 39 Geſchſt. (10706b

(3. St.) möbl. Z. m.
el. L. z. 1.7. z. v. (*fs
Vornehm möblierte
Zimmer
lof. beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Täg=
ſich
ab 1119 Uhr.
(10655a)

Villenkolonie Traiſa
Hügelſtraße 14
2 möbl. Zimmer m.
Kochgelegenheit ſo=
fort
zu verm. (*is
Neckarſtr. 4, Gth.r. II.
freundl. Zim m el.
Licht auf 1. Juli zu
vermieten. (*msg

1417j. Mädch.
für Landwirtſchaft
geſucht. Vorzuſtell.

Häjafid

Eckhardtſtr. 21, I.,
Zimmer mit oder
ohne Verpflegung
per ſofort od. ſpäter
zu vermieten. (10528a

Wittmannſtr. 25, II.
23 möbl. Zim.
m. Küchenb. zu vm.
(10508a)

(10646b)
Ballonplatz 3, 1. Et. gut möbl. Zimmer
Schön möbl. Zim. zu vermieten.
A
m. gut. Klav., bei
klein, beſſ. Fam. zu Heinheimerſtr. 8,Ir.
verm. (Möller.) (* Schlafſt. zu vm. (
Laden

Liebigſtr. 35, part.
gt. m. 3. z. vm. (*ds
Damen finden ſehr
gemtl. Heim (Villa)
mit beſt. Penſ. Fl.
Waſſ., Bad zc. (*ds
Martinſtr. 66½, I.

zu verm. Soderſt. 10.
Näh. bei Karl. (*ids

Geſchäfts=Räume (Kern) frdl. mb. 3.
für leichten Fabrik= (el. L.) p. 1. 7. z. v.

Schleiermacherſtr. 18
St. mbl. Zimmer
ſofort zu vm. (*so

Kahlerkſtr. 10
betr., Engros=Geſch., Waldſtr. 23, II. (bei
Tapezier etc., mit Mühl) möbl. 3. m.
angrenz. Zimmern, teilw. Penſz. v. (*sg
als Wohnung ver= Wenckſtr. 64, pt.
wendb., p. Okt., ev. ſchon. ſonn. Zimm.
früh z. vm. Anfr. u. z. 1. 7. zu verm. (*
J. 95 Geſch. (9655a
Georgenſtr. 3, I.

ſchön möbl. Zim. m
UBB0ZAfS- el. L., neue Möb., a.
berufst. Hrn. z. v. (*
Täume Taunusſtr. 3, III.
auch für Wäſcherei gut möbl. Zim. m
geeignet, ſofort zu Balkon u. Schreibt
vermieten. Näh. b. z. 1. Juli zu vm. (*
G. Brand, Heidelbergerſtr. 1, I
Waldſtraße 16. (* (a Marienpl.) gr.
ſchön mbl. 3. m. ſep.
E. u. el. L. p. 1. 7
zu vermieten.

Schön möbl.
Veiler, 3 Zimm. mit Küche Verkäuferin für
Geräumiger Keller in Einf.=Haus z. v. Schweinemetzgerei
m. beſond. Eingang Gefl. Anfrg, unter geſucht, Angeb unt.
ſofort zu vermieten. R. 52 a. d. Geſch. R. 42 a. Geſchſt. (

Neckarſtr. 11, II. r
mbl. Zim. z. vm. (*

Beckſtraße 14, II., r.,
gut möbl. Zim. mit
Schreibtiſch u. elektr.
Licht zu vermiet. (*

Karlſtr. 19, I. r. gt.
m. 3., ſ. E., ſof.3.v.*

Mädchen
für Küchen= und
Hausarbeit für ſo
geſucht.
(10517b
Dieburgerſtraße 21.
Sol. fleiß. Mädchen
bis nach dem Spül.
zum 1. Juli geſucht.
Fuchsſtr. 16, pt. (*

Dame mit guter
Schulbildung, nicht
unt. 20 J.. perfekte
Maſchinenſchreiber.,
iſt Gelegenheit ge=
boten
, ſich als
Sprechſtunden=
und Rönkgen=
afſiſtenkin

auszubilden, ohne
gegenſeit. Vergütg.
Taſchengeld w. gew.
Angeb. unt. V. 118
a. d. Gſchſt. (10614b

Aulutnlmälek OrDrTuch.
sagt der Fahrer staunend.
Tankwart Carl hat recht gehabt, SranDaxv Morox OfL ist
wirklich gut. Noch nie zog der Wagen so wie heute,
noch nie verbrauchte er so wenig Betriebsstoff!
DAPOLIN-DIENST. Uberall stehen die roten
Dapolinpumpen,überall gibt es das zuverlässige
SranDaxpMoronOlLaus geeichten Literflaschen
oder Kanistern. Es gibt nichts Bequemeres
für den Autofahrer. Tankwart Carl, der
soviele Wagen täglich damit versorgt,
wird es Ihnen bestätigen

DTAMAOAAS
MOTOROIL

DAPOLIN Es
STANDARD MOTOR

DEUTScH-AMERIKANISCHE PETROLELM-GESELISCHAFT

Besonders günstiges Angebot in
Daman=Sramaten
Seidenflor ...
Wasch-Seide ... 260 1.95 1.50 O95
Bemberg-Seide .. 525 275 250 1.95
Herren-Socken
Sport-Strümpfe
Kinder-Strümpfe, Kniestrümpfe, Söckchen
LBO‟ DAMEN-STRUMPFE
Oualitäten höchster Vollendung
Wait KTamft
V Ecke Schustergasse
10697) Kirchstrasse

290 195 1.45 1.20 Waschseide mit Flor 360 325 3.10 1.95

Ludwigshöhſtr. 1½
(2. St.) möbl. Zim.
zu verm. (B.10709
mbl. 3. z. 1. 7. z. v. *
Waldſtr. 33, II. lk. Wuſchſrau
mbl. Zim. z. v. (*sg)i Dauerſtll. ſof. ge
Ploenniesſtr 10, III Näh. Gſchſt. (10606b
ſonn. möbl. Zim. m.
Zirka 15
od. o. Pen). z. vm.
Pankratiusſtr. 33,II. Hervierfräulein
möbl. Zim. z. vm.* für hieſ. Sängerfeſt
Müllerſtr. 35, pt. geſ. Kondit. Peter=
(Müller) mbl. Zim. mann, Pankratſtr. 1.

Wienerſtr 52 Tüchtige u. fleißige

ſep., ſof. zu verm.(*

WEIBLICH

Naheres (10702b Eliſabethenſtr. 49,1. Perfekte (*
Hügelſtraße 2, I. gut möbl. Zim. m
Penſion zu verm. (* Slenokypiſtin
Klappacherſtr. 4,pt. für Anw.=Bur, per
Roßdörferſtr. 24. I. (Jung) ruhiges ſch. 1. 7. geſ. Angeb. m.
(Jaud) 12 möbl. möbl. Zimm. Nähe Zgn.=Abſch. u Geh.=
Zim. mit 1 oder 2/d. elekt, Halteſtelle Anſpr. u. N. 38 Gſt.
Betten ſep. Eing., an berufst. Herrn o.
elekt. Licht ſofort zu / Dame ab 1. 7. zu Kräfl. Mädchen
vermieten.
Elvermieten. (10722 für die Küche zum
Nähe der Hochſchule wird ab 1. Auguſt ſofortigen Eintritt

mit neuem
behagl. Herrenzimater Schlafzimmer
für 2 Freunde frei, evtl. auch nur für
Sommerſemeſter. Zu erfr. Eafé Oper. (*

geſucht.
(10672
rau Heiß
Zur Bockshaut
Kirchſtraße Nr. 7.

(sg
Tüchtiges
Alleinmädchen
mit gut. Zeugniſſen
Philipp=Anl. 44. I. z. Poſtverſand ein.

kräft. Landmädchen G.M., geſucht.
Hoffmannſtr. 39, p.
zur Aushilfe

Saubere, ehrliche (*
Putzfrau
für Mittwoch und
Samstag nachmitt.
geſucht. Näh. Geſchſt.
Ordentliches ſolides
Meimädcken
1. 8. ev. 15. 7 geſ.
Georgenſtr. 1, II.(*

MFAMLIcK

geſucht. Landgraf herr Bume
Suche zum 1. Juli /Maſſenartik. D.R. kl. Haushalt. (* Schindlers Verſand,
Stettin.
Sofort für ganz od. Radf. od. Radf. in,
w. ſaub. u. gewiſſh.
ehrliches, ſauberes ſich in ein, leichten
gewb. Betr. einarb.
will, melde ſich u.
R.31 a. d. Gſchſt. m.
Mädchen
das bürgerlich kocht Lebsl. u. Zgnabſch.
Hausarb. verſt., Etw zeichn. Begab.
geſucht. Zweitmäd= erwünſcht.

chen vorhand. Nur Tüchtiger Laſtkraft=

Mädchen die ſchon
in beſſ. Häuſ. war.,
wollen ſich melden
Hindenburgſtr. 23.
(10726)

wagenführer
p. ſof geſucht. Vor=
zuſtell
. nach 18 Uhr
bei Schloßmühle,
Ober=Ramſtadt. (*

Jüngere Kraft
gewiſſenhaft, gewandt, perfekt in
Stenographie und Schreibmaſchine
per ſofort geſucht. Angebote mit
Zeugnisaſchriften unt. R 11 an die
10647a
Geſſchaſtsſtelle:

Arbeitsfrend. Proviſions=Vertreter
für Darmſtadt und Umgebung von lei=
ſtungsfähiger
Konfitürenfabrik hieſ. Gegend
eſucht. Ang. m. Ref. u. R 25 Geſchſt. (*

Reisender
der nachweislich beider Wirtekundſchaft
Heſſens gut eingeführt iſt, geſucht. Es
handelt ſich um den Vertrieb eines kon=
kurrenzloſen
, patentierten, neuartigen
Apparates (Schlager). Zunächſt gegen
gute Proviſion, bei Bewährung im
Hauptberuf. Möglichſt mit Führer=
ſchein
3b, aber nicht Bedingung. An=
gebote
u. R. 35 an die Geſchäftsſtelle

Gute ſichere Eriſtenz
findet gebildete, tüchtige Dame
ohne beſ. Fachkenntniſſe. An=
ernung
erfolgt ſofort. Off. unt.
F. R. E. 617 durch Rudolf Moſſe,
Frankfurt am Main. (1.10682

Tücht Maſch.= und
Bankſchreiner f. Bau
u. Möb., ſb. Anſchl.,
Stelle. Lohn nach
Uebereink. Angb. u
R. 22 a. Geſchſt. (*
Mn
Junge Frau ſucht
Laufſtelle. Taunus=
ſtraße
40, III. lk. (*

Botäger Baebtecktädti
die nur Qualitätsware liefert, ſucht tüchige,
ſolide Vertreter (innen) die bereits Pri=
vatkundſchaft
beſucht haben, zum Verkauf
ihrer Eßbeſtecke an Private. Dieſe gern
gekauften Artikel liefern wir gegen kleine
monatlichen Teilzahlungen ohne Anzahlung.
Die Proviſion iſt ſofort fällig bei wöcheni=
licher
Auszahlung; ca. 200 wöchentlicher
Verdienſt. Angeb. unt. P 107 Geſchſt. (*1s

Sparuhr=Verſicherung!
Der Platz Darmſtadt iſt noch
frei und ſoll mit einer
Haupt=Agentur
beſetzt werden. Die Vertretung
eignet ſich insbeſondere für Ver=
ſicherungs
=Vertreter der Kranken=
u
. Sterbekaſſenverſicherung. Bei
einigermaßen Fleiß ſind wöchent=
lich
100150 zu verdienen, da
Proviſion diskontiert wird. An
fragen unt. F. O U. 589 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl (I.10624

Au Nar
Beſchäftigung i.
Haush. od. Büro
für 46 Mon.
ſucht
(10674
gebild. Wwe.
Anfangs 30. in
nur gedieg. Haus
ev. a. d. Lande.
Angeb. u. R. 30
an die Geſchſt.

Hedige Kidter
wird für den Oden=

Junger tüchtiger
Bäcker
ſucht ſof. od ſpäter
Stellung. Angeb. u.

wald und ev. wei= R. 47 a. d. Geſch. (
teren Bezirk ein
rebſamer Herr als

EL

i. jed. Höhe beſchafft
zu günſt. Bedingun=
gen
Stern, Frankf.
a. M., Mainluſtſtr.
Nr. 16, II., Teleph.
Hanſa 2572. (9977b

Baugeld
1. u. 2. Hypothek.
u. Darlehen (*ids
günſtigſt dch Fa.
Gg. Ebert, Saal=
bauſtr
. 60, Tel. 1117

Bertteler
geſucht. Angebote
erbeten an (10677
Auguſt Erler, Urach
(Württemberg).

Tüchtiger
Heizungsmonteur
geſ., der ſelbſtändig
arbeiten kann. Ang.
. R. 37 Geſchſt. (*

A
*
A

MäNNLICA
Skellengeſuch.
Für einen Metzger=
burſchen
, 17 J. alt,
wird Stelle geſucht.
Näh. Metzgermſtr.
J. D. Wirtwein,
Biebesheim. (10673

Sanierungen
durch erfolgreichen Fachmann. Anfragen
unter N 85 an die Geſchäftsſtelle (10267b

Senrgengensräufe.
5 PS. N. S.U. offener Vierſitzer
8 PS. Mercedes Benz-
Limusine 45 Sitzer
10 PS. Essek-Limusine
45 Sitzer
10 PS. Adler-Pullm.-Lim.
67 Sitzer
Alle Wagen in gutem fahrbereiten
Zuſtande.
Mercedes=Bezz=Bektretung
Darmſtadt 10613b
Elifabethenſtraße 34 Telephon 4104.

[ ][  ][ ]

Seite 14

Samstag, den 29. Juni 1929

Eine große Sendung erstklassiger
Taschenlampen-
Batterien
Hoka
frisch eingetrotten!
Kauten Sie Ihre Batterien nur im
Spezialgeschäft A. Lange
Telephon 399 Elektr. Institut Schulstraße 6

Kanst im Handwerk
Darmstadt, Eche Schul- Schützenstr., I. Etage.
Wf

Uo wack
Miid Tar Bt
vergeudet nutzlos Geld. Die praktisch denkende
Hausfrau kennt den sichersten Weg zur Erlangung
guten Hauspersonals: die kleine Anzeige im werbe-
starken
Darmstädter Tagblatt!

Zwangsverſteigerung.
Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur Zeit
der Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen
des Schreinermeiſters Philipp Riſch des Zweiten und
ſeiner Ehefrau Katharina, geb. Marguth, beide in Darm=
ſtadt
, als Geſamtgut der Errungenſchaftsgemeinſchaft im
Grundbuch eingetragen waren, ſollen
Dienstag, den 3. September 1929, nachm. 31/, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimmer
Nr. 219, verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 8. März 1929 in das
Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſtei=
gerungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind, ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auf=
forderung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
bigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diefenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehendes
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
ſtandes
tritt.
(10713a
Darmſtadt, den 19. Juni 1929.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung der Grundſtücke:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk V, Band XlII, Blatt 901
Betrag der
Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann
Schätzung
1. VI 88 Grabgarten Sandberg=
ſtraße

297 4000 RM.
2. VI 89 Hofreite Nr. 15 daſelbſt 169 1000 RM.

Am Dienstag, den 2. Juli 1929,
vormittags 10 Uhr, werden im Zim=
mer
Nr. 8 der früheren Infanterie= Ka=
ſerne
, Alexanderſtraße 22, part.
die nachſtehenden Gegenſtände öffentlich
zwangsweiſe verſteigert:
2 Taſchenuhren, 5 Wanduhren
(Regulator, neu), 2 Tiſch= Stand=
uhren
mit ½, Weſtminſterſchlag
(neu),1Flurgarderobe ohne Glas,
1 Grammophon (Tiſchapparat,
neu), Mokkalöffel in Etuis ( ver=
goldet
und verſilbert), 1 Herren=
fahrrad
.
(10717b
Finanzamt Darmſtadt=Stadt.
(Vollſtrechungsſtelle.)

Dielenſchrank
beſonders erſtklaſſiges Möbelſtück, ein
Barock=Aufſatz=Möbel, 1 prachtvolle
Baroch=Kommode, 1 Barockſeſſel, eine
Kommode in Louis XVl., 1 Bieder=
meierſeſſel
, Originalverkauf
dieſer antiker Möbel; desgleichen ein
antiker Perſerteppich Afgan, Größe
3/2,40, Oelgemälde.
Auktionszentrale
Eugen Wagner
Karlſtraße 41. Telephon 2943.

Großer Transport
ſtarker Länferſchweine
ſteht ab heute zum
Verkauf bei Heinrich
Salg, Schweinehand=
lung
, Pfungſtadt.
Teleph. 228.

Schreibmaſch.
Reparakuren
erledigen ſchnell u.
billig (9400
Donges &. Wieſt
Grafenſtr. 43/45.

Faſt neues (*ds
Damenrad
billig zu vk. Werk=
ſtätte
Waldſtr. 17

2 faſt neue Kinder=
wagen
zu verk. (10
u 20 .). Stein,
Schloßgartenſtr. 5. (*

Eleg. Kinderwagen
wenig gebr., billig
abzugeb. Pullmann
Waldſtr. 24, I.
Chaiſelongue
und kleines Sofa
billig zu verkaufen.
Koch Nachf.,
Hochſtraße 30. (*mfg

Auf meine schon
wiederholt redu-
zierten
Preise auf
Sommer-

gewähre ich von
heute abnochmals

amen- und
inder-Hüte

Hadeka Haus

Gg. Heckmann
Seiliet
Ecke Markt- und Ludwigstr.

Gegrundet 1862
.. . . . 10 005 000 Reichsmark
Aktienkapital . .. . .
Gesetzlicher und außerordentlicher Reservefonds 5500000 Reichsmark
Gesamter Darlehnsbestand . . . . . . rund 205 000 000 Goldmark
Gesamtumlauf der Goldpfandbriefe und
Goldkommunalobligationen, rund 195 000 000 Goldmark

Wir empfehlen zu dauernder Kapitalanlage unsere
8lo Geldpfandbriefe
Reihe 13
nicht rückzahlbar vor 1. Oktober 1934
Zinsscheine April-Oktober
zum jeweiligen Frankfurter Börsenkurse heute 97%, sowie:
Blſo Goldkommunal-
Obligationen Reihe 2
nicht rückzahlbar vor 1. April 1933
Zinsscheine April-Oktober
zum jeweiligen Frankfurter Börsenkurse heute 93/, / .
Die Goldpfandbriete und Goldkommunalobligationen sind an
der Frankfurter Börse amtlich notiert, die Goldkommunal-
obligationen
Reihe 2 sind seitens der Reichsbank zum Lombard-
verkehr
in Klasse A zugelassen, Für die Goldpfandbriefe
Reihe 13 ist die Zulassung zum Lombardverkehr bei der Reichs-
bank
in Klasse A von uns beantragt und wird alsbald ertolgen.
Die Stücke sind sofort lieferbar.

Unsere Goldpfandbriefe und Goldkommunalobligationen lauten
aut Goldmark (1 Goldmark 1/2790 kg Feingold), sie sind
eingeteilt in Abschnitte zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 und 100.
Die Goldpfandbriefe sind in Hessen, die Goldkommunalobliga-
tionen
in Preuten zur Anlage von Mündelgeldern zugelassen.
Die Pfandbriefe und Kommunalobligationen können durch
uns selbst (Gallusanlage 8) oder durch Vermittlung sämtlicher
Banken und Bankgeschäfte bezogen werden.

Gr. Gelegenh., ein.
Lautſprech., Ia mod.
4 8 , u. ein. kom=
plette
betriebsber,
Lautſprecherſtation
4 50 , zu verkfn.
Schreiber, Frankfurt
a.M., Mainzerland=
ſtr
. 1142, III. (II10685

Neu Grammophon
(Kofferapparat)
billig zu verkaufen.
Näheres Geſchſt. (*

Ein vorzügliches
Radio-Geräf
preisw. abzgb.
Gutenbergſtr. 11

Mehrere
gebr. Motorräder
dbillig zu verkaufen.
Kahlertſtr. 13.

Nummer 128
Aus den Amtsverkändigungen des Krelsamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 dunkelblauer Rock. Eine
dunkelblaue Hoſe. 1 dunkelblaue Weſte.
2 Hemden. 1 Kragen. 1 Paar Strümpfe
(gez: Haeffner). 1 Damenhandtaſche mit
Inhalt. 3 Portemonnaies mit Inhalt,
1 Damenmantel. 1 ſchwarze Metall=Uhr,
1 Paar Damenhandſchuhe, 4 goldene
Broſchen. 1 Hundehalsband. 1 P. weiße
Wildlederhandſchuhe. 1 Hundemarke. Ein
Notizbuch. 1 Roſenkranz, 1 graue Herren=
mütze
. 1 Aktenmappe, 3 Badehoſen. Drei
Waſchlappen. 3 Handtücher, 2 einzelne
Handſchuhe. 2 Portemonnales ohne Inh.
1 Seifendoſe, 2 Mützen, 4 Herrenringe.
2 Manſchettenknöpfe. 3 Ohrringe. Ein
goldenes Armbandkettchen. 2 Halsketten.
2 goldene Ringe und 1 Kettenring. Ein
goldener Ohrring. 1 Herrenhandſchuh.
1 Glasſchneider. 5 Bund Schlüſſel. Zu=
gelaufen
: 1 Boxerhündin. Zugeflogen:
1 Wellenſittig.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegenſtände
vorhanden ſind, die in früheren Bekannt=
machungen
verzeichnet ſind. Intereſſenten
können die Fundgegenſtände während der
Büroſtunden auf Zimmer 1 beſichtigen.
Sonntagdienſt und Nachtdienſt in
den Apotheken Darmſtadts: Es verſehen
den Sonntagsdienſt und in der daran ſich
anſchließenden Woche den Nachtdienſt vom
29. Juni bis einſchließlich 6. Juli die
Apotheke am Juſtizpalaſt, Bismarckſtr. 9,
Einhorn=Apotheke, Kirchſtraße 10½,
Verſteigerung.
Am Mittwoch, den 10. Juli 1929,
vorm. 9/ Uhr, gelangen auf dem Hofe
der ehemaligen Dragonerkaſerne, Darm=
ſtadt
, Holzhofallee 25, öffentlich meiſt=
bietend
gegen Barzahlung zur Ver=
ſteigerung
:
1 Perſonenkraftwagen Phänomen,
16/45 PS.,
1 Perſonenkraftwag. Opel 10/25 PS.,
Benz‟, 14/30 PS.,
11 Laſtkraftwag. Benz, 3t0 38/45 PS.,
Benz‟, 2 t0 28/36 PS.,
2 Laſtkraftwagenanhänger, 3 to.
1 Motorrad Wanderer, 4,5 PS.
Sämtliche Fahrzeuge ſind fahrbar,
z. Teil mit elektr. Licht= und Startanlage
ausgerüſtet ſowie die Perſonenkraftwagen
zum Teil ſechsfach bereift.
Beſichtigung ab 1. Juli 1929 an jedem
Werktag von 1112 Uhr in den Unter=
ſtellräumen
der ehemaligen Dragoner=
kaſerne
, Holzhofallee 25, ſowie 1 Stunde
vor der Verſteigerung. (10569b
Materialverwaltungsſtelle für die
Heſſiſche Polizei, Abt. Material,
Darmſtadt, Holzhofallee 25.

Federrolle, gz. pat.
25 Ztr. Tragkr., bill.
zu verkf. Eberſtadt,
Hügelſtr. 16. (*dfs

Zweirädr.überbaut.
noch neuer Feder=
handwg
, zu vk. Zeh.
Ludwigshöhſtr. 4. (

Drückkarren
mit Fed. bill. z. vk.
Schwanenſtr. 9. (*

Frankkurk a. M., Ende Juni 1929.
Gallusanlage 8. Fernsprecher Hansa 191 und 192.

(10700

Eine eiſerne
Tür mit Rahmen
(0,56 X 1,66 Meter)
zu verkaufen.
Holzſtraße Nr. 11.

Fenſterleder und Autoleder
in allen Größen empfiehlt (9995a
Drogerie Zachmann. Bleichſtraße 47.

4SihBrennabot

fahrber., tadell. Zu=
ſtand
, z. Preis von
480 zu vkf. Näh.
bei Ph. Butz, Nd.=
Klingen, Odw. (

Schlafzimmer

in Eiche und Edelhölzern
liefert preiswert die

Einzige
Spezialſchlafzimmermöbelfabrik Darmſtadts
K. Kieni Nachf. Tambea 8 Co., Landwehrſtraße 31.

544a

Wir verkaufen nur eigene Fabrikate!

Darmſtädter Qualitätsmöbel,

Opel 4/16
4ſitzig, Limouſine,
Mathis 4/14
4ſitziger Phaeton,
N. S. U. 5/25
4ſitziger Phaeton,
Preſto 9/30
5ſitzig. Limouſine,
Dürkopp 10/30
6ſitzig. Phaeton
mit Aufſatz,
Erskine 10/50
4ſitzig. Limouſine,
Steyr 12750
6ſitzig. Phaeton
mit Aufſatz,
Opel 12/50
6ſitzig. Limouſine,
Buick 13/60
4ſitzig Phaeton,
Fiat 14/50
6ſitzig. Limouſine,
Mercedes=Benz
15/70/100, 6ſitzig.
mit abnehmb. Auf=
hau
, extra breite
Türen, mod. Ka
roſſerie,
Mercedes 16/45
Gſitzig. Phaeton
mit Aufſatz,

Mercedes 16/45
6ſitzig. Limouſine,
Buick 16/70
6ſitzig. Phaeton
Auſtro=Daiml. 17/60
Gſitzig. Limouſine
Daiml.=Benz 18/80
Gſitzig. Limouſine,
3 Mon. gef.
N.Su. 8/24
6ſitzig. Phaeton,
Cheprolet 1½ To.
Lieferwagen,
Hanſa 10/30
To.=Lieferwg.,
Len 12/34
1 To.=Lieferwag.
(I.10680

Bekanntmachung.
Vom 1. Juli ds. Js. ab werden wir
verſuchsweiſe die Linie 3 über den Haupt=
bahnhof
durch die Otto=Wolfskehlſtraße
Dornheimerweg bis zunächſt zum Elek=
trizitätswerk
verlängern.
Die Abfahrtszeiten ſind folgende:
ab Hauptbahnhof 611 vorm., ab Elek=
trizitätswerk
617 vorm. uſw. alle 10
Minuten bis:
ab Hauptbahnhof 851 abends, ab Elek=
trizitätswerk
852 abends. (10666
Darmſtadt, den 29. Juni 1929.
Heſſ. Eiſenbahn=Aktiengeſellſchaft
Darmſtadt.

In unſer Handelsregiſter, Abteil. A,
wurde heute unter Nr. 112 bezüglich der
Firma Kallfaß und Karg in Lengfeld
folgendes eingetragen: Die offene Han=
delsgeſellſchaft
iſt aufgelöſt. Der bis=
herige
Geſellſchafter Georg Karg, Kauf=
mann
in Ober=Kinzig, iſt alleiniger In=
haber
der Firma. (10687
Groß=Umſtadt, den 22. Juni 1929.
Heſſiſches Amtsgericht.

Berſteigerung.
Montag, den 1. Juli ds. Js.,
vormittags ½½10 und nachmittags
/3 Uhr beginnend, verſteigere ich
im Auftrag des Herrn Dr. Weinert
in meinem Lokale
23 Karlſtraße 23
njachſtehend verzeichnete Möbel gegen ſo=
fortige
Barzahlung:
2 kompl. Betten, 1 Waſchkommode,
2 Nachtſchränke, 1 Sofa, 6 Polſterſtühle,
6 Rohrſtühle, 1 Liegeſtuhl, 1 kl. Sofa,
1 Glasſchrank, 2 Kleiderſchränke, eine
Brandkiſte, 1 Schreibſekretär, 1 Pfeiler=
ſchrank
mit Spiegel, 1 Kommode, ein
Klapptiſch, 2 Tiſche, 2 Ziertiſche, ein
kl. Truhe, 1 Partie Geweihe, 1 Partie
Bücher, 1 Meyers Lexikon.
1 Küchenſchrank, 1 Anrichte, 1 Tiſch,
2 Stühle, 1 Partie Glas, Porzellan und
Aufſtellſachen, 1 Kaffee= und Teeſervice.
Darmſtadt, den 29. Juni 1929.
Kunſt= und Auktions=Haus
Teleph.
Televh.
tz2z Ph. Kling ze
Annahme von Verſteigerungen
und Taxationen. (10689

3 Monat altes (10688
Hengſtfohlen
Georgshlefeld, braun ohne Abzelchen, wird am Sams=
Automobile, tag, den 6. Juli 1929, vorm. 11 Uhr,
Frauffurf A. M.ſauf dem Hofe der Weſchnitzmühle
Kronprinzenſtr. 1. bei Zotzenbach i. O. öffentlich meiſt=
el
. Hanſa 1759 bietend gegen Barzahlung verſieigert.
Maingau 77 786,
Bereitſchaftspolizei Darmſtadt.
Römer 2728.

[ ][  ][ ]

Nummer 128

Samstag, den 29. Juni 1929

Seite 15

Spotg Spiel und Tarnen,

Munsoann.
Borkverein Darmſtadk 1898 B. f. R. Mannheim.
Nach vierwöchiger Unterbrechung werden heute abend 7 Uhr
die Handballigiſten der 98er wieder ein Spiel in Darmſtadt zum Aus=
tmg
bringen. Wie ſchon mitgeteilt, handelt es ſich bei dem bevorſtehen=
den
Treffen gegen V. f. R. Mannheim um die Vorentſcheidung in der
Süddeutſchen Pokalmeiſterſchaft. Damit allein iſt ſchon die Wichtigkeit
des Spieles begründet, zumal es dem Sportverein 1898 nach dem erſt=
maligen
Verluſt der Süddeutſchen Meiſterſchaft darum zu tun iſt, ſich
dafür durch eventuelle Erringung der Süddeutſchen Pokalmeiſterſchaft
ſchadlos zu halten. Die Paarung dieſes letzten Spiels vor dem end=
gültig
die Pokalmeiſterſchaft entſcheidenden Treffen verſpricht aber auch
auf jeden Fall guten Sport.
Die Handballiga der Mannheimer Raſenſpieler iſt in Darmſtadt
nicht unbekannt. Bei ihrem letzten Kampf in Darmſtadt gegen die 98er,
bei dem es ſich um ein Spiel der Endrunde um die Süddeutſche Meiſter=
ſchaft
handelte, haben ſich die Mannheimer durch einen heroiſchen Wider=
ſtand
ausgezeichnet, ſo daß erſt in den Schlußminuten die Darmſtädter
einen 2:1=Sieg ſicherzuſtellen vermochten. In dieſem Jahre ſcheinen die
Raſenſpieler nun in beſonders guter Form zu ſein. Auf der kürzlich
ſtattgehabten Wiener Reiſe vermochten die Badenſer gute Reſultate zu
erzielen. Im Kampf gegen Vienna Wien mußte zwar eine 7:5= Nieder=
lage
eingeſteckt werden, wogegen im Spiel gegen den tüchtigen Sport=
klub
Siemens Wien ein 5:4=Sieg errungen wurde. Um Rhein=Saar=
Pokalmeiſter zu werden, hatte der V. f. R. Mannheim die tüchtigſten
Mannſchaften des Bezirks zu ſchlagen. In der 1. Runde hatte man den
Sportverein Waldhof zum Gegner, der durch eine 2:1=Niederlage aus
der Pokalrunde ausgeſchaltet wurde. Das 2. Treffen gegen den Grup=
penmeiſter
Phönix Mannheim ging mit 3:2 Toren gewonnen; weitere
Siege gegen Pfalz Ludwigshafen (7:4), Polizeiſportverein Mannheim,
den vorigjährigen Bezirksmeiſter (7:3) und gegen den Sportverein 05
Trier (7:3) ſtellten dann die Bezirkspokalmeiſterſchaft ſicher. Den
98ern wird alſo zweifellos ein gleichwertiger Gegner im heutigen Spiele
gegenüberſtehen. Wir erhoffen ein ſchönes, ſpannendes Treffen.
Im Rahmen dieſer Veranſtaltung wird auch der Auftakt zu dem
Jugendtag des kommenden Sonntags vor ſich gehen. Auch ſchon aus
dieſem Grunde wünſchen wir der Veranſtaltung einen guten Beſuch,
Sportverein 1898 (Jugend).
Bei den Jubiläumsſpielen in Arheilgen wurden folgende Reſul=
tate
erzielt:
2. Schüler 2. Schüler Arheilgen 3:0;
1. Schüler 1. Schüler Arheilgen 2:0;
2. Jugend 2. Jugend Arheilgen 1:1;
1. Jugend 1. Jugend Arheilgen 1:1.
Alle Spiele wurden fair durchgeführt. Es waren Werbeſpiele im
wahrſten Sinne des Wortes. Beſonders gut gefiel das Spiel der 1.
Jugendmannſchaften. Am 30, Juni iſt der Tag der Jugend Be=
reits
am Samstag iſt der Auftakt hierzu. Alle Jugendlichen und Schü=
ler
müſſen erſcheinen. Sie marſchieren um ½7 Uhr auf dem Stadion
auf. In der Pauſe des Handballſpiels erfolgen Staffelläufe. Wer hier=
zu
nicht erſcheint, muß es büßen. Am Sonntag nachmittag ſteigen
Auswahlſpiele Stadt gegen Land. Bei der Stadtjugend werden 6 und
bei den Stadtſchülern 5 Spieler von uns geſtellt. Das Jugendſpiel be=
ginnt
um 5 Uhr, während das Schülerſpiel um 6 Uhr ſteigt.
Handball in der Deutſchen Turnerſchaft.
Turngemeinde Darmſtadt 1846 Turngeſellſchaft
Darmſtadt 1875 1. Mannſch. 5 : 3.
Obige Mannſchaften ſtanden ſich in einem Freundſchaftsſpiel gegen=
über
. Das Spiel trug den Charakter eines Lokal=
treffens
und wurde aus dieſem Grunde zeitweiſe etwas hart, was
aber durch den Schiedsrichter hätte vermieden werden können. Die 46er
haben Anſtoß und gleich entwickelt ſich auf beiden Seiten ein flottes
Tempo. Die Turngeſellſchaft geht dann durch ſcharfen Schuß in Füh=
rung
; jedoch fällt gleich darauf der Ausgleich. Wiederum können die
1875er die Führung an ſich reißen, doch gleicht die Turngemeinde durch
ſchönen Schuß ſeines Halblinken aus. Bis zur Pauſe geht dann die
Turngeſellſchaft durch Fernſchuß in Führung. Die beiden letzten Tore
hätte der Torwart der 46er unbedingt verhindern müſſen. Nach der
Halbzeit drehen die 46er, ſich ihrer Lage bewußt, mächtig auf. Angriff
auf Angriff rollt gegen das Tor der Turngeſellſchaft, bis der längſt ver=
diente
Ausgleich fällt und dann durch zwei weitere Tore der Sieg ſicher=
geſtellt
wird. Bei der Turngemeinde machte ſich das Fehlen von Ge=
duldig
im Sturm bemerkbar.
Gleichzeitig wird darauf hingewieſen, daß am Samstag abend 7.15
Uhr ein Spiel der 1. Mannſchaften der
Turngemeinde 1846 und der Turngeſellſchaft Ober=Ramſtadt
auf dem Sportplatz am Oſtbahnhof ſtattfindet. Ober=Ramſtadt ſpielt
A=Klaſſe und wird den 46ern einen nicht zu verachtenden Gegner ab=
geben
. Jedenfalls iſt ein ſehr ſpannendes Spiel zu erwarten und iſt
der Beſuch jedermann zu empfehlen.
Werbetag in Urberach.
Gaumannſchaft-Polizei Frankfurt 9: 7 (5: 3).
UrberachOber=Roden 3:7 (1:4).
SprendlingenOber=Roden 1:0 (abgebrochen wegen Regen).
Entſcheidungsſpiel um den Auf= bzw. Abſtieg.
SeeheimWolfskehlen in Worfelden.
Zweifellos hat Seeheim eine große Chance, als Tabellenzweiter der
A=Klaſſe in die Meiſterklaſſe aufrücken zu können. Diefelbe Chance iſt
auch Wolfskehlen einzuräumen, dem als Tahellenletzten Gelegenheit ge=
boten
iſt, doch wieder Meiſterklaſſe zu ſpielen. Im entſcheidenden Spiele
wird nun der Sieger ermittelt, der dann ſeine Chance ausnützen kann.
Es wäre gewagt, einer der beiden Mannſchaften mehr Siegesausſichten
zu geben.
Freundſchaftsſpiele:
Griesheim 1. Arheilgen 1.: Eberſtadt 1. Pfungſtadt 1, ( Sams=
tag
); Büttelborn 1. Groß=Gerau 1.: Tgd. 1846 1. Ober=Ramſtadt 1.;
Stockſtadt 1. Gernsheim 2.; Alsbach 1. Beſſungen 2.; Biebesheim 1.
Pfungſtadt 2.; Reichsbahn 2. Tgſ. Darmſtadt 2.; Tgd. 1846 Jgd.
Beſſungen Jgd.
Von beſonderer Bedeutung iſt die Begegnung Griesheim gegen Ar=
heilgen
, wo die Gäſte als zukünftiger Neuling der Kreisklaſſe Fühlung
nehmen werden. Pfungſtadt wird in Eberſtadt ſchon mit ſeiner ge=
ſamten
Elf antreten müſſen, um den Sieg zu erringen. Ebenſo ergeht
es Groß=Gerau, Leichter haben es ſchon die 1846er gegen Ober=Ramſtadt.

Jubiläumsſpiele der Sporkvereinigung Arheilgen o4
Jugendtag des Deutſchen Fußballbundes und der deutſchen Sportbehörde.
Die Sportwerbe=Woche im Rahmen des Jubiläums der Sport=
vereinigung
geht langſam dem Ende entgegen. Alle Spiele nahmen
bis jetzt einen äußerſt befriedigenden Verlauf.
Am morgigen Sonntag iſt es kein geringerer als der Polizeiſport=
verein
Darmſtadt, der mit vier Mannſchaften am Arheilger Mühlchen
antritt. Der Jugendtag des Deutſchen Fußballbundes und der Deut=
ſchen
Sportbehörde wird damit verbunden.
Diesmal ſind es die Damen, die um 2 Uhr als erſter den Reigen
eröffnen, weiter anſchließend ſpielen: Fußballjugend, Handballiga und
Handballjugend.
Das meiſte Intereſſe wird ſich wohl auf die Handball= Ligamann=
ſchaften
konzentrieren. Es iſt das erſtemal, daß die Polizeiler nach dem
Entſcheidungsſpiel um die Deutſche Handballmeiſterſchaft wieder daheim
zu ſehen ſind. Durchgerungen bis zum Endſpiel, mußte die Polizei die
Deutſche Meiſterſchaft ihrem Berliner Namensvetter, ſchon mehrmaliger
Deutſcher Meiſter, wiederum ehrenvoll abtreten.
Nach den letzten Reſultaten zu urteilen, muß ſich die Polizei zurzeit
in Hochform befinden. Die Sportvereinigung hat vielleicht nicht das
Zeug dazu, um gegen einen ſolchen Gegner ernſthaft beſtehen zu können,
doch wiſſen wir gerade von dieſer Mannſchaft, daß ſie ernſthaft zu
kämpfen und jede Niederlage mit Anſtand hinnimmt.
Das heutige Spiel der A.H.=Mannnſchaften Sportogg. Sport=
verein
98 beginnt Punkt 6 Uhr, damit es den Spielern möglich iſt, dem
um 8.30 Uhr beginnenden Feſtabend beizuwohnen.
Fechlen.
Seniaren=Säbelkurnier auf dem Heiligen Kreuz.
Sonntag, den 30. Juni, 10 Uhr vormittags.
Das Säbelturnier der Senioren des Verbands mittelrheiniſcher
Fechtklubs, Gruppe III des Deutſchen Fechterbundes, wird eine recht
ſtarke Beſetzung haben. Da ſowohl der vielfach Deutſche Meiſter Casmir,
wie der neue Deutſche Säbelmeiſter H. Thomſon=Offenbach an dem Wett=
bewerb
vorausſichtlich nicht teilnehmen, iſt es durchaus offen, wer als
Sieger aus dem Turnier hervorgeht, und es wird deshalb jeder Fechter
nachdrücklichſt ſeine ganze Kraft einſetzen, ſo daß durchaus ſcharfe Kämpfe
geliefert werden. Gemeldet ſind 25 Seniorenfechter, darunter die In=
ternationalen
Becker und Moos, zwei deutſche Sieger in Säbel und
Degenmeiſter 1928, ſowie der letztjährige Sieger vom nationalen Tur=
nier
in Danzig=Zoppot, Eiſenecker, u. a. Die Fechter des Darmſtädter
Fechtklubs, Anton, Feid und Fr. Müller, werden einen harten Stand
haben, um ſich zur Siegerrunde durchzuſetzen. Gefochten wird von vor=
mittags
10 Uhr ab in vier Vorrunden, zwei Zwiſchenrunden jeder gegen
jeden, wobei jedesmal die Hälfte ausſcheidet, bis die acht Beſten ermit=
telt
ſind, welche mittags in der Schlußrunde die Rangfolge unter ſich
austragen. Der Beſuch des Fechtturniers ſteht allen Sportfreunden
frei und kann beſtens empfohlen werden.

Kreisliga Südheſſen.
Bezüglich der Freundſchaftsſpiele iſt nicht viel von Belang
zu melden. Die Lampertheimer Olympen konnten auch im Rück=
ſpiel
die Reſervemannſchaft von V. f. L. Neckarau nicht ſchlagen
und verloren bei unfreundlichem Fußballwetter erſatzgeſchwächt

1:3. Eine Privatmannſchaft der Lampertheimer Olympen ver=
lor
gegen die Firmenmannſchaft Eſtolwerke Mannheim 0 3,
ohne daß dabei etwas Beſonderes herausgekommen wäre. Eine
kombinierte Bibliſer Mannſchaft ſpielte in Eich und gewann nach
hartem Kampfe 1:0; das Vorſpiel in Biblis gegen die Erſatzliga
ging 0:8 verloren.
Bei den Meiſterſchaftsſpielen im Fauſtball der Kreiſe Süd=
heſſen
und Starkenburg, die am Sonntag in Darmſtadt ausge=
tragen
wurden, konnte V. f. L. Lampertheim die Kreis= Gruppen=
meiſterſchaft
erringen.
Dreieichgau.
Entſcheidungsſpiel um die Meiſterſchaft der A=Klaſſe in Langen:
FC. Egelsbach 03 Sp.Verein 1911 Neu=Iſenburg.
Der FC. Egelsbach 03, einer der älteſten Vereine des Bezirks Main=
Heſſen, kann auf eine wenig glückliche Abwicklung der diesjährigen Ver=
bandsſpiele
zurückblicken. Von Beginn der Verbandsſpiele ab gleich
prächtig in Fahrt gekommen, verlor er gegen Ende der Vorrunde ſeinen
rechten ausgezeichneten Verteidiger durch Verletzung (komplizierter Bein=
bruch
, der heute noch nicht vollends verheilt iſt); trotzdem gelang es ihm,
weiterhin die Tabelle anzuführen, und galt Egelsbach bereits als
ſicherer Meiſter, als er plötzlich durch das nunmehr erfolgte Berufungs=
urteil
des Verbandsgerichts in dem Sportverein 1911 Neu=Iſenburg
einen punktgleichen Konkurrenten fand, eine Tatſache, die durch ein am
letzten Sonntag in Langen ſtattfindendes Entſcheidungsſpiel ihre end=
gültige
Erledigung finden ſollte. Trotz zweimaliger Verlängerung
brachte das Spiel die erſehnte Klärung immer noch nicht.
Turn= und Sportverein Meſſel e. V.
Am 23. Juni weilte Meſſels 1. Elf in Wixhauſen, um gegen die
Reſerven des FC. Union anzutreten. Meſſel, das den Wind als Bun=
desgenoſſen
wählte, ſpielte von Anfang an überlegen und ſiegte ver=
dient
3:0. Weitere Spiele: Meſſel 2. Haſſia Dieburg 2. (Dieburg
nicht angetreten); Meſſel 1. Schlm. Pol. S.V. Darmſtadt 1. Schlm.
(Polizei nicht angetreten); Meſſel 2. Schlm. Pol. S.V. Darmſtadt
2. Schlm. (Polizei nicht angetreten).
Tennis.
Die Tenniskämpfe in Wimbledon.
Bei ſtrahlendem Sonnenſchein wurden am Freitag die Tennis=
kämpfe
in Wimbledon fortgeſetzt. Senſationell wirkte die Nieder=
lage
der Spanierin Senora de Alvarez, die ſich gegen Frau Ilau=
ſam
mit 6:4, 4:6, 6:2 geſchlagen bekennen mußte. Dem amerika=
Tilden wurde es nicht leicht gemacht, den jun=

ſchroth einen Erfolg erzielen. Er ſchlug im Doppel zu=
ſammen
mit Baron Kehrling=Ungarn das Paar Cooper-Lingel=

bach mit 5:7, 6:1, 6:3, 6:3. Das Paar Prenn Molden=
hauer
wurde 6:4, 7:5, 6:1 von den Engländern Wheatle und
Lycett geſchlagen. Fräulein Auſſem und Fräulein Roſt
verloren 6:1, 8:6 gegen Frau Haylock und Fräulein Dix. Frau
Friedleben und Frau Schomburgk verloren 6:2, 6:0
gegen Frau Watſon und Frau Michell. Der junge Oeſterreicher
Mateika und Fraulein Dransfield verloren 3:6, 6:1, 6:2 gegen
R. D. Bucelet und Fräulein Barbier.

Berufsboxen.
Schmelings großer Sieg.
Wohl ſelten hat ein Boxkampf in der geſamten Sportwelt
eine ſo große Spannung erzeugt wie die Begegnung zwiſchen dem
ſpaniſchen Holzfäller Paolino Uczudun und dem deutſchen Schwer=
gewichtler
Max Schmeling in der Ausſcheidung um die Welt=
meiſterſchaft
im Schwergewicht. Das Yankee=Stadion in New
York begann ſich ſchon lange vor Beginn der Kämpfe zu füllen,
ſelbſt auf den Dächern der umliegenden Häuſer hatten ſich Tau=
ſende
von Zaungäſten eingefunden. Endlich um 9,58 Uhr iſt der
große Moment gekommen. Schmeling betritt als Erſter den Ring
und wird von etwa 40 000 Zuſchauern ſtürmiſch begrüßt, gleich
darauf erſcheint auch Paolino, von der Menge weniger beachtet.
Der Kampf bringt ein mörderiſches Treffen, für den Deutſchen
gibt es ſchwierige Situationen, doch kann er alle Klippen meiſter=
haft
umſchiffen und ſchließlich als haushoher Punktſieger aus der
Begegnung hervorgehen. Nachdem mit Jack Sharkey und Tommy
Loughram noch zwei der populärſten Boxer der Vereinigten
Staaten vorgeſtellt worden waren, löſt nach den üblichen Vor=
bereitungen
im Ring der erſte Gongſchlag die fieberhafte Spann=
ung
unter den Maſſen. Die beiden erſten Runden ſichert ſich
Schmeling, der Poalino zur Verteidigung zwingt, damit aber beim
Publikum wenig Zufriedenheit erregt, ſo daß ſchon einige Schreier
lebendig werden. Paolino verſucht, ſich in den folgenden Runden
der Kampfesweiſe des Deutſchen anzupaſſen und ſucht ihm beſon=
ders
den Nahkampf aufzuzwingen, um ſo beſſer das Manco ſeiner
geringeren Reichweite ausgleichen zu können. Die neue Taktik iſt
auch von Erfolg begleitet, er kann Schmeling zu wiederholten
Malen an die Seile drängen und manchen guten Treffer anbrin=
gen
. Beſonders kritiſch verläuft die 5. Runde, in der Schmeling
gegen Schluß die Naſe des Basken leicht zum Bluten gebracht hat.
In den folgenden Runden wird der Kampf immer verbiſſener.
Schmeling eröffnet unbarmherzig ein wahres Trommelfeuer auf
ſeinen Gegner, muß aber auch viel einſtecken. Der Baske ſcheint
förmlich aus Eiſen, die zahlreichen Geſichtstreffer machen ihm zu=
nächſt
noch nichts aus. Erſt auf zwei wuchtige Schläge hinter das
Ohr verliert Paolino etwas die Balance und ſcheint in der 9.
Runde etwas benommen. Jetzt machen ſich bei dem Basken aber
doch allmählich die Strapazen der vorausgegangenen Runden be=
merkbar
, zumal Schmelings Arbeit in ſeinem Geſicht deutliche
Spuren hinterlaſſen hat und der Kopf nur noch eine geſchwollene
Maſſe bildet. In verbiſſener Wut ſtürzt er beim Glockenzeichen
zur 11. Runde auf ſeinen Gegner los, wird aber gleich mit ab=
wechſelnden
Links= und Rechtstreffern empfangen. Wie Kolben=
ſtangen
einer Lokomotive hämmern die Fäuſte des Deutſchen auf
dem Gegner herum, der ſich mit bewundernswerter Energie auf
den Beinen hält und mit faſt geſchloſſenen Augen blindlings um
ſich ſchlägt. Durch Halten verſucht er wieder zu Atem zu kommen,
doch läßt ihm Schmeling keine Ruhe und verſucht mit Macht, einen
entſcheidenden Sieg herauszuholen. Immer wieder praſſeln die
Schläge auf die über den Brauen aufgeſchlagenen Augen, die der
Baske ſchon nicht mehr öffnen kann. Es iſt ein Wunder, daß er
ſich noch immer verteidigt und den für ihn ausſichtsloſen Kampf
heroiſch weiterführt. Endlich in der letzten Runde ſcheint Schme=
ling
zu ſeinem Ziel zu kommen, nachdem Paolino am Schluß der
vorletzten Runde faſt in ſich zuſammengefallen und von ſeinen
Sekundanten in die Ecke gezogen worden war. Am Ende des
Kampfes iſt Paolino vollkommen hilflos, kann ſich aber bis zum
Schlußgong retten. Damit hat Schmeling die letzte Etappe auf
dem Wege zur Weltmeiſterſchaft überwunden und einen der größ=
ten
Erfolge für den deutſchen Boxſport errungen.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Samstag, 29. Junt. 10.40: Schulfunk. Franzöſiſch, O 13.15:
Schallplatten: Aus Werken von Fr. Lißzt. 15.05: Jugendſtunde.
Tanzmuſik des 18. Juhrhunderts. Das Collegium muſicum des
Leſſing=Gymnaſiums. Leitung: Prot. Dr. Burkhardt. o 16.30:
Konzert des Funkorch. Mitw.: Eliſabeth Friedrich (Sopran). 18.10:
Aus dem Roman Rot und Schwarz von Stendhal. o 18.30:
Briefkaſten. O 18.45: Eſperanto=Unterricht. O 19.05: Der luſtige
Baedeker. Gerd Fricke: Was ein junger Mann vor der Reiſe wiſſen
muß. O 19.45: Prof. Sittig: Der Sternhimmel im Juli: Entfernun=
gen
m. Weltall. O 20.15: Die Luftkutſche. Rundfunkkabarett,
Mitw.: Paula Kapper (Sopran) und Guſtav Deharde (Tenor) Prof.
Liahtman (Mundharmonika), Ferry Zimmer (Tierſtimmenimitationen),
Funkorch. O 23.30: Stuttgart: Nachtbrettl. O Anſchl.: Tanzmuſik.
Leitung: Mathyas Seiber.
Königswuſterhaufen.
Deutſche Welle. Sonnabeno, 23. Jum. 5.50: Wetter für Land=
wirte
. O 12.55: Nauener Zeit. 8 15: Graef: Sprechtechnik. O 15.30;
Weiter, Börſe. 8 15.40: W. Wauer: Der Zeitgeſchmack im Lichte
der Kunſt. O 16: Oberſchulrat Hilker: Ein Beſuch durch öſterreichiſche
Schulen. 16.30: Min.=Rat a. D. Falkenberg, Gefängnishaupt=
wachtmeiſter
Hornig: Zwiegeſpräch über die Praxis im modernen
Strafvollzug. O 17: Hamburg: Primadonnen. o 18: Hans Arons:
Freie und gebundene Wirtſchaft. 18.30: Franzöſiſch für Anf.

S 18,55: Prof. Krauſe: Blumen und Inſekten. o 19.20: Dr.
Hurwicz: Praktiſche Völkerpſychologie. 19.55: Wetter für Land=

wirte. O 20: Plagiat‟, Eine Kollektivkomödie aus Mein und
Dein . Text von Klauditor. Muſik von Klemmerer. O. Danach:
Tanzmuſik. Kapelle O. Kermbach. Pauſe: Bildfunk.

Nt

Nur beim Fachmann !
C. Boßler & Co., G. m. b. H.
Ernst-Ludwigstraße 14
Telephon 2140. (6617a

Aus deutſchen Bädern.
An die Oſtſee. Illuſtriertes Weiſe= und Fahrplanbuch der
Stettiner Dampfſchiffs=Geſellſchaft J. F. Braeunlich, G. m. b. H., für
den Sommer= und Touriſtenverbehr von Stettin mach den Oſtſeebädern
Swinemünde, Misdroy, Ablbeck, Hevingsdorf. Banſin, Zinnowitz,
Inſel Rügen, Bornholm, Kopenhagem, mit Reiſebeſchreibungen, Fahr
plänen, Fahrkarten=Einrichtungen, Verkehrskarte uſw., iſt koſtenfrei in
allen Reiſebüros erhältlich.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltlk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feullleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdlenſt: J. V.: Dr. Eugen Buhlmann;
für Die Gegenwart: Dr. Herbert Nette; für den Inſeratentell: Willp Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittſch ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 20 Geiten.

In den ersten
zehn Jahren
sollte jede Mutter ihr Kind aus-
schließlich
mit der reinen, milden
KINDER
AA-AASEIFE
waschen und baden. Das Kind wird
es ihr einst danken, weil ihm dadurch
später manche Sorge um die Erhal-
tung
seines guten Teints erspart
bleibt. Nivea-Kinderseiſe ist über-
ſettet
und nach ärztlicher Vorschritt
besonders für die empfindliche Heut
der Kinder bergestellt.

19

N
Sonnengebräunte, gesunde Haut
wollen Sie doch haben. Drum reiben Sie Ihren Körper mit
2AAOHLAA

ein. Und dann hinaus ins Freie, in Luſt und Sonne,
Nivea-Creme verstärkt die bräunende Wirkung der
Sonnenstrahlen, sie vermindert die Gefahr schmerz-
haften
Sonnenbrandes. Aber trocken muß Ihr Körper
sein. Sie dürfen ihn niemals naß den Sonnen-
strahlen
aussetzen. Und immer vorher einreiben!

Nur Nivee-Creme enthält das hauf-
pflegende
Eucerit, und darauf be-
ruht
ihre einzigartige Wirkeung.

Dosen RM. 020,
0,30, 0,60 u. 1.20
Reine Zinntuben-
RM. 0.60 u. 100

[ ][  ][ ]

eite 16

Samstag, den 29. Juni 1919

Nummer 178

Rheinstr. 4

Nicht mehr morgen (wie zunächst vorgesehen war)
sondern nur noch heute:
DIE ENIZ
von Dr. Th. van de Velde
Die Geheimnisse der seelischen Vorgänge bei Mann und Frau.
Die Eignung der verschiedenen Typen zur Ehe.Die Erkennung
ihrer Eignung durch Beachtung der körperlichen Eigenheiten,
der Handschrift usw. Die Kursen des Gefühlsleben bei Mann
und Frau Die Menschwerdung.
Beginn 3½ Uhr

Heute und morgen:
lch hab Für Sie ein bischen
Sympathie
mit Laurala Plante und Elenn Tryon. Man dart die
Sympathie auch für Laura la Plante haben schreibt die
Presse denn sie ist unstreitig Amerika’s bester Lustspiel-
Stars. Und Glenn Trvon ist ihr gleichwertig. Dazu:
Ber Heid von Sonora
mit Ken Maynard, Wildwestfilm in 6 Akten.
TV. 10730)
Beginn 3½ Uhr

Grafenstr 18

SHatel Prinz Heinrichs
Samstag und Sonntag
3.
Tanzabend im Garten
s
tindet bestimmt stalt.

2Beiungünstig Witterung im Lokal

Heotädr autbrsctätckeck
Ecke Bismarck- u. Wendelstadtstr.
Inh.: Ph. Doerr Teleton 4157
Heute Samstag u. morgen Sonntag abends
Aonzert
Schöner Garten 10716
Bekannt für vorzüglichen, preiswerten
Mittagstisch. Reichhaltige Abendkarte

Heute Samstag und Sonntag
NONLERI
Frankfurter Hof

2e

Zum Tropfstein
Ecke Kasino- und Friedrichstraße
Heinklause u. Bierlolal
Samstag und Sonntag bis 3 Uhr
nachts geötfnet.
(8571a

A
Heute und morgen
Großes
Stimmungskonzert
im
Odeon Marienplatz
Inh.: Albert Rouſſel
ausgeführt von Emil Kocks, Kapellmeiſter.
Als Gaſt der beliebte humoriſtiſche Jazzer
A. Lichtenauer, gen. Raffkini.

Arheilger Mühlchen
Sonntag, den 30. Juni

ORPR

Die 2 letzten Taze!

Mer Sonderfahrt.
nach
England
je eine 7tägige Fahrt
am 14. Juli, 4. Aug.
und 1. September
RMk. 220.
eingerechnet. Hin= u.
Rückfahr, erſtklaſſige
Hotels u. Verpfleg.,
Führungen u. Auto=
fahrten
. (10710
Koſtenloſe Proſpekte
und Anmeldung.
Mer-Reisebüro
Frankfurt a M.
im Hauptbahnhof.

Uebgelegenheit für
Klavier geboten. (*
Hochſtraße 18.

Molorräder
Mars mit Bei=
3.
wagen
NSU.=Ponni 275.
Triumpf . . . 165.
65.
Ardie
Kempa
Darmſtadt, Karl=
ſtraße
30. (*fsg

Frei=
Schlachtho) bank.
Von 811 Uhr (54a
und von 4 Uhr ab:
Rind=u. Schweinefl.

mit

wozu freundlich ein adet Gg. Rapp (=
Hotel und Kaſfee=Reſtaurant
Waldschlößchen
Halteſtelle der Linie 9
Jeden Samstag ab 8½ Uhr
Sonntag
KONZER
Vorzügliche Speiſen und Getränke
Ernſt Schneider. (

Reute Samstag
findet auf dem
Neuen Schießhaus
ab 8 uhr TANZ ſtatt
ſowie am Sonntag, ab 4 Uhr. (10704
BeſuchtdasRheinbad Stockſtadt
(9273 a

Breiter gold. Ring
mit Brill.=Roſette
verl. Geg. Bel. ab=
zug
. Näh. Geſchſt. (*

t

Jung. Kaufm. ſucht
bürg. Priv.= Mittag=
tiſch
. Preisang. u.
R. 33 a. Geſchſt. (*

u

Wer gibt Flöten=
Unterricht? Off. u.
R. 49 a. d. Geſch. (*
Student ert. Unter=
richt
in Mathemat.
zu mäßig. Preiſen.
Off. u. R. 50 Geſch.*

Kaufe a. gt. Hauſe
12 g. Zimmertep.
(ca. 200/300). Ang.
m. Beſchr. u. mögl.
Preisang. u. R. 28
ain die Geſchſt.

Damenrad
auch reparaturbed.,
zu kauf. geſ. Angeb.
m. Preis an Hahn,
Schwanenſtr. 20. (*

Der große Erfolg!

Mau auf Tau
Kngi
mit Titzé und Tarrassow und Dienstmann Nr. 17
v. Folies Bergére, Paris Der gr. Lacherfolg 10708
KKart. F. Mk. 10 an im Verk-Biro 1. de Waal. Rheinstr. 14.

Café Waldesruh bei Traisa
Auf herrlichem Waldweg in ca. 20 Min. vom Böllenfall=
tor
aus zu erreichen. Sch ittiger Garten Idyll. ſtaub=
(9798b
freie Lage Kinderbeluſtigung. Tierſchau
DieſeWocheSpez.: Erdbeeren (aus eig. Wachst. m. Schlagſahne

Großes Haus 2022.15 Uhr
Hessisches
K 19
Landestheater

Samstag
29. Juni 1929

T 1 (150)
Volksvorstell.
KleinesHaus 19.3022.15 Uhr

Das Kamel geht dureh das Nadelöhr
Lustspiel von Frantisek Langer
Preise: 0.808 Mk

Der Waffenschmied
Komische Oper von A. Lortzing.
Preise: 1, 2, 3 Mk.

Teleſon 2138 Trautheim Telefon 2u38
Kaffee Reſtauration Pei ſion
Mittagstiſch Mk. 1.50 von 121), 2 Uhr
Abendeſſen nach der Karte
1 Kännchen Kaffee
und 2 Sick Kuchen pr0 Perſ. Mk. 1.-
(9272a
Penſion bei 4 Mahizeiten RM. 5.
Während der Straßenſperre Umleitung über Eberſtadt
mit Straßenbahn, von da mit mit Heag=Omnibus durchs
Mühltal nach Trautheim. Fahrpreis ohne Aufſchlag wie bisher.

Alle Einzelpersonen und Ver-
bände
denen Deutschlands
Ehre über alles geht, werden
hierdurch aufgefordert, sich ander
Kundgebung
gegen die Kriegsschuldlüge
und Besetzung
am Samstag 29. Juni, abends 9 Uhr.
beim Bismarcksturm zu beteiligen.
Zu gleicher Zeit tlammen längs
des ganzen besetzten Gebietes
10543b)
die Entrüstungsfeuer auf.
Der Ausschuß der Deutschen Verbände in Darmstadt.

HEUTE
ERGFNUNG

FRISEUR UND
PARFÜMERIE
A.DANIEL
LUpWIGSpLATZ8
TELEPHON 4417

Mein seit 36 Jahren bestehendes
HERREN- UND DAMEN-
FRIFEUR-GESCHAFT
ist neuzeitlich umgebaut und
vergrößerte Besonders empfehle
Ihnen meinen Damensalon, der
in hygienischer sowie technischer
Hinsicht an erster Stelle steht
unter Leitung allererster Kräfte
Besonders helle Verkaufsräume
zeigen Ihnen die Erzeugnisse
meiner Branchee Besichtigen Sie
bitte meine Schaufenstero Be-
ehren
Sie mich mit Ihrem Besuch,
Sie werden in jeder Beziehung.
nach wie vorzufriedengestelltsein
(10678

HotelBehrens=Kufnagel, Traiſa
Inh. Karl Behrens jun.
Heute abend 8 Uhr
Geſellſchafts=Abend mit Tanz
Morgennachmittag 4 Uhr
Der feine Familien=Tanz.
Getränke uach Beiieben
Autobusverkehr, Anſchluß halbſtündlich mit Linie 2 Haupt=
bahnhof
=Böllenfalltor, letzte Autobusrückfahrt abds. 12 Uhr
Penſion Mk. 5.
Wochenende Mk. 8 50
Die Kreisſtraße Böllenfalltor Traiſa iſt für den Verkehr
(10707
wieder freigegeben.

KühlerGrund

im Mühltal, die Perle der Umgebung Darmſtadts, am
Kreuzungspunkt der Straßen Eberſtadt /25 Min.), Nd.=
Ramſtadt (30 Min.), Nd.=Beerbach (35 Min.).
Autohalteſtelle Darmſtadt=Nieder=Beerbach
Vorzüglicher Bohnenkaffee
Eigene Konditorei
Wein, Bier, Liköre.
Gute he.
Samstag den 29. und Sonntag, den 30. Juni
Großes Garten-Konzert
Abends bunte Beleuchtung des herrlichen Gartens
Kein Preis=Aufſchlag;
Eintritt frei
Tel. Nr. 8 Amt Eberſtadt, Tag= u. Nacht=Verbindung.
Eutuntutuntuntnunununtuntuntuntunf
Mutdi
R66
Geschäfts-Eröffnung.
Dem verehrten Publikum von Ober=Ramſiadt und Umgebung
die Mitteilung, daß ich das
11
Saſthaus,ZurStartenburg
das früher von Herrn Heinrich Keller geführt wurde,
ab heute übernommen habe.
Es wird mein eifrigſies Beſtreben ſein meinen, werien
Gäſien in Speiſen und Getränken ſiets nur das Beſte zu
bieten und ſie überhaupt in ſeder Beziehung zutrieden=
zuſtellen
. Ich bitte deshalb das trüher Herrn Keller ent=
gegengebrachte
Vertrauen auch auf mich übertragen zu wollen.

K
Hochenendklelders -I4 Dürerhaus

Cabriolet
2=Sitz., z. kauf. geſ.
Off. u. R. 41 Geſch.

Frdl. möbl. Zimmer
Nähe Karl Hein=
richſtraße
ſofort ge=
ſucht
. Angeb. unter
R 54 Geſchäftsſt. *

Beſchlagnfr. Whng.
34 Zimmer,
Bad u. Zubeh., von
alleinſt. Dame zum
1. Sept. geſ. Angeb.
u. V. 108 a. Gſchſt. (*

w. mögl. Nb. Ang.
. R. 29 Geſchſt. (*

Möbl. Zimmer
mögl. ſeparat, von
ält. ruh. Studenten
geſucht. Ang. m. Pr.
u. R. 46 Geſchſt. (*

Ult. allſt. anſt. Frau
ſuchk leer. Zim.
ev. Manſarde. Ang.
u. R. 27 a. Gſchſt. (*

Elisabethenstr (10737

h-6=

deorg Lehner
Ober=Ramſtadt, Nieder=Ramſtädterſtraße 2.
Zum Ausſchank kommen die überall bevorzugten
Erbacher Brauhausbiere. (10667

auch Parterre, mit Garten oder
Einfamilien-Haus
gegen Abſtaud in ruhiger Lage zu
mieten geſucht.
Angebote unter R. 20 an die Ge=
ſchäftsſtelle
dieſes Blattes.

A

Padd=lgeſeltſchaft
Fahr lilm Wien
27. 7. 29. ſucht noch
1 Teilnehmr. mit
2. Si er=Faltboot
Näheres unter K 55
an die Geſchäftsſt.
dieſes Blattes

Brennabor
6/20 PS. 4=Sitzer,
ballonbereift, neu
hergerichtet (10583b
RM. 1400..
Müller & Ober
Rheinſtraße 39.
Voog 28 Juni 1929
Waſſerhöhe 3,84 m
Luftwärme 12 C
Waſſerwärme vor=
mittags
7 Uhr 160 C.
Mooas=Yolfzei=Wach=

mBergemöhmlieh Breiswere!

Bettstellen
Matratzen
Deckbetten
Bettfedern
Bettbarchent
Kinderbetten
Bettwäsche

Spegialhaus für Betten und Bettwaren
Darmstadt Heinich Kahn Schulstr. 1

Hett-Annahme
für in- und ausländische Pferderennen
Darmstadt, Louisenstraße 2 (Eing. Zeughausstr.)
Telefon 3580
Leiter: Friedrich Lang
Am Sonntag, d.30. Junitg2g,fivdenar. Pferderennenstattin:
Hamburg-Horn (Deutsches Derby) Dortmund - Leipzig‟
Stuttgart Paris (Grand Prix)
Annahme von Wetten in beliebiger Höhe
Größte Gewinnmöglichkeiten. Auszahlung der Gewinne
einen Tag nach den Rennen. Rennsportzeitungen und
Nachschlagewerke liegen zur unverbindl. Einsichtnahme
auf. Resultate werden noch am selben Tag der Rennen
in meinem Büro bekanntgegeben. Daselbst wird der
Verlauf des Deutschen Derbys durch Radio übertragen.
Joseph Simeth, Steatl konz Buchmacher

Antofahrt am 30. Juni, 8½ Uhr abends
zur Schloßbeleuchtung Aschaffenburg.
S mit 6 Zyldr. Steher=Limouſine, 5 Perſonen à Mk. 7.,
S Gefl. Anfragen an Auto=Langer, Telephon 4041 od. 3640.
Geſchloſſene und offene Wagen für Hochzeiten, Reiſen uſw. jederzeit.
Pooooooooegeneeoesesoenooooeooeeeeee

[ ][  ][ ]

Nummer 178

Samstag, den 29. Juni

Börſe und Geldmarkk.
Die Börſe hatte dem Halbjahrzultimo nicht ohne Beſorgniſſe ent=
gegengeſehen
, obwohl der Geldmarkt unverändert eine recht flüſſige Ver=
faſſung
zeigte. Je näher jedech der Ultimo heranrückte, deſto ſtärkere
Zurückhaltung legte ſich die Spekulation auf. Das Ausland und das
Publikum waren ſchon in der Vorwoche dem Börſengeſchhift vollkommen
ferngeblieben. Als ſich aber der Ultio dank der ſehr frühzeitig und
reichlich getroffenen Vorſorge über Erwarten leiht geſtaltet hatte, trat
ſchon nach der Liquidation am 25 d. Mis. eine recht anſehnliche Be=
lebung
ein, die für die Hauptmärkte beträchtliche Kurserhöhungen mit
ſich Frachte. Es iſt auch kaum anzunehmen, daß ſich i den letzten Tagen
des Monais bei der Ueberwindung des Ultimos, der diesmal mit dem
Halbjahresſchluß zuſannnenfällt, noch irgendwelche Schwierigkeiten er=
geben
. Waren noch zu Beginn der Woche Befürchtungen laut geworden,
daß die Reportgeldverſorgung nicht ganz ausreichend ſein werde, ſo
ſtellte ſich heraus, daß der Mehrbedarf der Kontingente glatt bewilligt
wurde, und der Satz ſogar um ½ Prozent ermäßigt werden konnte.
In der Stimung, die in der Vorwoche noch unter dem Druck von
innerpolitiſchen Beklemmungen im Zuſammenhang mit dem Kampf um
die Arbeitsloſenreform, ferner unter dem Eindruck der Entſchließung des
Reichsverbandes der deutſchen Induſtrie, die die im Young=Plan auf=
erlegten
Laſten als über die Leiſtungsfähigkeit der deutſchen Wirtſchaft
hinausgehend bezeichnete, ſtand, vollzog ſich in der hinter uns liegenden
Berichtswoche geſtüitzt auf die günſtiger lautenden Wirtſchaftsberichte
der Deutſchen Bank und des Inſtituts für Konjunkturſorſchung eine
Wandlung zum Beſſere. Man legte dem Junibericht der Deutſchen
Bank, der die allgemeine Wirtſchafts= und Börſenlage weſentlich freund=
licher
betrachtet als bisher und von den Anzeihen einer konfunkturellen
Belebung ſpricht, größte Bedentung bei, zumal, da man auh von den
ubrigen Großbanken günſtige Berichte erwartet. Das Inſtitut für Kon=
junkturforſchung
ſtellt gleichfalls in einem ſeiner letzten Wochenberichte
uber die Wirtſchaftslage ein Anſteigen des Beſchäftigungsgrades feſt.
Erfreulicherweiſe zeigt auch der deurſche Außenhandel im Mai
ein günſtiges Bild, der einen Ausfuhrüberſchuß von rd. 54 Mill.
RM. gegenüber einem Einfuhrüberſchuß von 24 Mill. RM., allerdings
unter Berückſichtigung der Reparationsſachlieferungen ergibt. Den Haupt=
impuls
erhielt die Berliner Börſe von dem anhaltenden Intereſſe für
die ſchwerinduſtriellen Werte des Ruhrreviers. Neben den eben geſtreif=
ten
wirtſchaftlichen Momenten regten nanentlich hier die beſſeren
Berichte vom inländiſchen Eiſenmarkt, kom Giſenexportmarkt, ferner
die Ausſicht auf neue Waggonbeſtellungen der Reichsbahn, die befrie=
digenden
Mitteilungen im Phönixproſpekt und die Erholung auf dem
Kohlenmarkt, auf dem angeſichts des beſſeren Inlandsabſatzes die For=
cierung
des Auslandsabſatzes bei wenig günſtigen Preiſen nachgelaſſen
hat, an. Schließlich verfehlte auch die Veubindlichkeitserklärung des
Ruhrſchiedsſpruchs und die ſih daraus ergebende Hoffnung auf einen
längeren Arbeitsfrieden ebenfalls nicht ihre anregende Wirkung. Auf
die Meldung über die Verſtändigung in der Stickſtoſfinduſtrie konnten
ſich die Farbenaktien ven dem Kursdruck, dem ſie ſeit Ende der Vor=
woche
unterlagen, erholen. Es kam namentlich an den letzten Tagen
zu recht lebhaften Unſätzen. Auch Kaliwerte rückten vorübergehend in
den Vordergrund unter Hinweis auf die günſtigen Abſatzziffern. Be=
reits
am 22. Juni ſoll dais Kaliſyndikat den vollen Abſatz des Vor=
jahres
erreicht haben. Auch die unnotierten Werte wurden rege gehan=
delt
und zu großen Beträgen aus dem Markt genommen. Am Banken=
maukt
ſtanden Reichshankanteile weiter im Mittelpunkt des Intereſſes.
Es zeigte ſich auch wieder einige Auslandsnachfrage.
Die Geldmarktlage wird trotz der Ungewißheit und der noch weiter
beſtehenden Diskontbefürchtungen in London infolge der ſtarken Gold=
abzüge
zuverſichtlich beurteilt. Der 3Millionen=Dollar=Kredit der Ruhr=
chemie
A. G. läßt weitere ausländiſche Geldzuflüſſe erwarten. Die Ent=
ſcheidung
darüber, ob. London ſeine bisherige Rate beibehalten wird,
dürfte im weſentlichen von der Haltung des amerikaniſchen Federal Re=
ſerbe
Baards abhängen. Die Bundesreſervebauken beſitzen in den Ver=
eintigten
Staaten die Kontrolle über den Geldmarkt vollkommen und
haben mit ihrer Krediteinſchränkungspolitik erreicht, daß ihr Status eine
Kräftigung erfahren hat, während ſie gleichzeitig die Goldbeſtände bei
allen Bundesbanken weſentlich erhöht haben. Man nimmt daher an,
daß die Reiſe des Gonverneurs Normag von der Bank von England
nach Neiv York bezweckt, von dem Federal Reſerve Board ein Stoppen
weiterer Goldabziige von London nach Nev York zu erreichen, ober
vielleicht eine amerikaniſche Diskontermäßigung. Eine New Yorker Dis=
kontermäßigung
wiirde durch Geldzuflüſſe von London nach New York,
ſowie durch Rückflüſſe anderer Auslandsgelder, die infolge der nicht
mehr lohnenden Zinsjätze aus Nev York abfließen würden, für die
Sckiuächung des Goldbeſtandes der Bank von England einen gewiſſen
Ausgleich geben. Im Augenblick wird von dieſer Unruhe, die, von
London ausgehend, den internationalen Geldmarkt beeinflußt, der ein=
heimiſche
Geldmarkt kaum berührk. Tagesgeld war ſelbſt in unmittel=
barer
Nähe des kommenden Zahltages weiter mit 6½9 Prozent zu
haben. Auch Monatsgeld war zum veränderten Satz von 9½10½
Progent leicht erhältli.h. Am Deviſenmarkt hat das Angebot natur=
gemäßz
in den letzten Tagen etwgs zugenowen und erreichte zirka
9 Millionen. Der Satz blieb mit 7½ Pcozent für beide Sichten unver=
ändert
.
Wirkſchaftliche Rundſchau.

Die preußiſchen Sparkaſſen im Mai 1929. Der Einlagenbeſtand bei
den preußiſchen Sparkaſſen iſt im Monat Mai auf 4969,5 Mill. RM. an=
gewachſen
. Der Reinzuwachs des Berichtsmonats beziffert ſich bei 344,3
Mill. RM. Einzahlungen und 320,4 Mill. RM. Rückzahlungen auf 23,9
Mill. RM. Im Giro=, Scheck=, Kontokorrent= und Depoſitenverkehr
war die Rückzahlungstätigkeit mit 2134,8 Mill. RM. ſtärker als die
Einzahlungen mit 2106,8 Mill. RM. Es ergibt ſich ſomit für Ende
Mai nunmehr ein Beſtand von 909,6 Mill. NM.
Deutſch=Aſiatiſche Bank in Berlin. Die ordentliche Hauptverſamm=
lung
erledigte ohne Erörterung die Regularien für das Geſchäfrsjahr
1928 und beſchloß, auf das eingezahlte Vorzungsaktienkapital 6 Prozent
und auf das Stammkapital 5 Prozent auszuſchütten, während die Vor=
jahre
dividendenlos geblieben ſind.
Lederwerke Martin Zimmer A.=G., Offenbach a. M. Die General=
verſammlung
, in der 10 Aktionäre 780 Stimmen vertraten, genehmigte
einſtimmig die Bilanz per 31. Dezember 1928, die bekanntlich mit einetn
Verluſt von 652000 RM. abſchließt. Bei dee Entlaſtung des Vorſtan=
des
erhielten keine Entlaſtung Dr. Hackmann ſowie die Auslandsgruppe
(Friedmann, Chapelle und Telenaka). Bei der Abſtimmung über die
Entlaſtung des Vorſtandes ergab es ſich, daß 305 Stimmen gegen und
250 für die Entlaſtung ſtimmen. Da die übrigen Stimmen ſich ent=
hielten
, war die Vorſtandsentlaſtung ſomit abgelehrt.
Produkkenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 28. Juni. Die Frankfurter Ge=
treidehörſe
lag ruhig bei unveränderten Preiſen. Es notierten je 100
Kilo: Weizen 24.25, Roggen 22.25, Sommergerſte 23, Hafer 22, Mais
20.5020,75, Weizenmehl ſüdd. 33.50, niederrhein. 33.25, Roggenmehl
29.5030.50, Weizenkleie 10, Roggenkleie 11.25.
Berliner Produktenbericht vom 28. Juni. Nachdem geſtern im
Parlament die Entſcheidung bezüglich der weiteren Geſtaltung der deut=
ſchen
Getreidewirtſchaft gefallen iſt, machte ſich an der heutigen Pro=
duktenbörſe
eine weſentliche Beruhigung geltend. Nach den ſprung=
haften
Preisſteigerungen der letzten Tage erfolgten am Lieferungsmarkt
in den Juliſichten Realiſationen größeren Ausmaßes, die das Preis=
niveau
für Weizen um 3½ Mark, für Roggen um 4½ Mark drückten.
Die ſchwachen Meldungen von den nordamerikaniſchen Terminbörſen
trugen gleichfalls zu der Realiſationsneigung bei. Die ſpäteren Sichten
vermochten ſich dem Einfluß der Beruhigung der Situation gleichfalls
nicht zu entziehen und ſetzten 1 bzw. 2½ Mark niedriger ein. Für In=
landsbrotgetreide
bleibt das Angebot weiter ziemlich knapu und infolge=
deſſen
geſtaltet ſich das Geſchäft nach wie vor ſchwierig. Die Forderun=
gen
lauteten, gegen geſtern ziemlich unverändert. Für Auslandsweizen
zeigten ſich die Ablader vereinzelt zu Preiskonzeſſionen bereit, ohne daß
nennenswerte Umſätze zuſtande kamen. Mehl wird zu geſtrigen Preiſen
angeboten und hat ſtilles Geſchäft. Hafer und Gerſte in unveränderter
Marktlage,
Piehmärkke.
Darmſtädter Viehmarkt vom 27. Juni. Aufgetrieben waren 4 Och=
ſen
, 3 Schafe, 3 Schweine, 1 Ziege, 136 Kälber. Marktverlauf: ſchlep=
pend
, geräumt. Die Preiſe ſtellten ſich für Kälber a) 7076, b) 6+bi=
69, c)

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 28. Juni.
Nachdem ſchon an der geſtrigen Abendbörſe die Tendenz nach unten
neigte, zeichnete ſich auch zu Beginn des heutigen offiziellen Marktes
die Börſe durch eine ſtarke Luſtloſigkeit aus. Anregungen lagen nicht
vor, auch Orders ſollen nur in ganz geringem Umfange vorgelegen
haben. Die Spekulation war daher ſehr zurückhaltend und ſchritt zu
Abgaben, ſo daß die Tendenz erneut etwas zur Schwäche neigte. Ver=
ſtimmend
wirkte vor allem die ſchwache Verfaſſung der Kaufhausaktien
und die Tendenz wurde auch in erſter Lnie hiervon in Mitleidenſchaft
gezogen. Ferner verſtimmte der uneinheitliche Verlauf der geſtrigen
New Yorker Börſe, auch mahnte der heutige Zahltag, obwohl die Lage
hier ſchon jetzt ziemlich geklärt ſein dürfte, verſchiedentlich zur Zurück=
haltung
. Gegenüber der geſtrigen Abendbörſe traten Abſchwächungen
bis zu 1½ Prozent ein. Am Elektromarkt gaben Siemens=Schuckert,
Lechwerke und A. E. G. bis 1½ Prozent nach. Gut behauptet eröffneten
dagegen Gesfürel und Chadeaktien. Etwas gebeſſert lagen Felten und
Guill eaume. J: G. Farben verloren 1½ Prozent. Montanwerte ſtill
und zumeiſt bis 1 Prozent ſchwächer. Am Bankenmarkt büßten Reichs=
bank
1 Prozent ein. Svenska min. 2 Mark. Etwas Intereſſe beſtand
für Adlerwerke und Wayß u. Freytag, die bis 1 Prozent anziehen konn=
ten
. Renten ſtill. Deutſche Anleihen uneinheitlich.
Auch im Verlaufe war keine Geſchäftsbelebung feſtzuſtellen. Die
Stimmung blieb luſtlos und die Kurſe lagen, da die Kuliſſe verſchie=
dentlich
weitere Abgaben vornahm, erneut unter Druck, doch gingen die
Abſchwächungen kaum bis zu 1 Prozent. Am Geldmarkt war Tages=
geld
in Anbetracht des heutigen Zahltages mit 8½ Prozent etwas ge=
ſuchter
. Am Deviſenmarkt lag das Pfund weiter feſt. Mark gegen Dol=
lar
wurde mit 4,1950 feſtgeſetzt, während im Freiverkehr die Parität ſo=
gar
bis zu 4,1979 lautete. Man nannte Mark gegen Pfunde 20,3575,
London=Kabel 4,8501, Paris erfuhr mit 123,88 eine weitere Befeſtigung.
Mailand 92,68, Madrid 34,25 und Holland war mit 12,08½/ angeboten
und ſchwach.
Die Abendbörſe verlief wiederum ſehr ruhig, war jedoch zu den
Mittagsſchlußkurſen gut gehalten. Die Münchener Ausführungen von
Dr. S hachit üiber das Ergebnis der Pariſer Konferenz wurden zwar
mit Zurüickhaltung, jedoch nicht unbefriedigend aufgenommen. Zuächſt
haten am Montan= und Farbenmackt leichte Kurserhöhungen,
bis ½ Prozent ein Infolge der Geſchäftsunluſt gingen aber die
Farbenaktien im Verlauf wieder auf 239 nach 239½ zurück.
Berlin, 28. Juni.
Sowohl im heutigen Vormittagsverkehr als auch zum offiziellen
Beginn der Börſe war die Unſicherheit hinſichtlich der Kursbewegung
am Tietzaktienmarkt das Weſentlichſte. Alles, was ſonſt an Momenten
vorlag, trat hiergegen zurück. Die zufriedenſtellende Geſchäftsentwick=
lung
bei der J. G. Farben, die in ihrem Bericht über das zweite Vier=
teljahr
1929 zum Ausdruck kommt, eine Erhöhung der franzöſiſchen Koh=
lenpreiſe
und das Abkommen der Diskontogeſellſchaft mit Bulgarien
hatte keine Wirkung. Die erſten Notierungen waren nicht ganz ſo
ſchwach wie vorbörslich befürchtet. Die Kursverluſte hielten ſich meiſt
in 12prozentigen Grenzen. Das Hauptintereſſe konzentrierte ſich wie=
der
auf Tietz, die weiter im Angebot lagen. Nach den erſten Kurſen
konnte ſich die Tendenz leicht erholen, wobei vielleicht die zur Veröffent=
lichung
gekommene Rede, die vom Reichsbankpräſidenten auf der Tagung
des Deutſchen Induſtrie= und Handelstags über die Pariſer Sachver=
ſtändigenkonferenz
gehalten worden iſt, in ihrer Geſamtheit einen gün=
ſtigen
Eindruck gemacht hat. Die anfangs beſonders ſtark geworfenen
Papiere gewannen bis zu 3 Prozent.

N. E. G.-
Augsb.=Nürnb. Maſch.)/ 931
Baſalt".
Bergmann.
Berl. Karlsruhe J
Berl. Hand.=Geſ.
Bremer=Wolle ..
Danatbank
Deutſche Bank.
Maſchinenb.=Untern. 51.
Deutſche Erdöl .... ./ 1197/, (117.50 Orenſtein..
Deutſche Petroleum ! 62. 61-621 Polyphon
118. 50 1117.50 Rütgerswerke.
Dynamit Nobel.
159. 1157. 1 Sachſenwerke
Elektr. Lieferung
242. 1238. 1 Siemen
J. G. Farben.
141. 1140. Ver. G
Gelſenk. Berg.
Geſ. f. elektr. Untern./ 224. 1223.50 Ver. Sta
45. 44. Volkſtedter Por=
Han. Maſch.=Egeſt
157.75 1157. Wanderer Werke
Hanſa Dampfſch.
122. 1121.25 Wiſſner Metall
Hapag
146.50 1145. 1 Wittener Gußſtahl
Harpener
Hemvor Zement .. .1269.25
*) Die 3 Kalinerte verſtehen ſich exkl. Bezugsrecht.

Mekallnotierungen.

27. 6. 28. 6. 27. 6. 28. 6. 191: 190:, 1 Hirſch Kupfer 131. 134. 96. / Höſch Eiſen". 1341), 132. 48.50 48. 1 Hohenlohe Wer 95.75 92. 221. 1216.50 1 Kahla Porzellar 80¾, 78.50 60.75 63. Kali Aſchersleben 243.50 240.25 223.50 1221.50 Salzdetfurt 411. 1406. 25 Braunkohl. Brikettsl 158. 1158.50 1 Weſteregeln 250.50 247.50 180. 1179.50 Lindes Eismaſch. 168. 1168. 278. 1275. L. Loewe & Co.. 208. 1205.50 171.25 (169.75 1 Lingel Schuh. 5o. 50.25 Diskontogeſellſchaft. /156. 1156. MannesmannRöhre 123.50 121.50 Dresdner Bank. . . . .! 162.50 1162.50 ] Nieberlauſitzer Kohl 142.50 142. 50.50 Nordd. Lloyd 114. 113:. 91. 91. 437. 42. 90. 88. 106. 105.25 126.50 127. 438.50 1435. 104. 103. 37. 37. 89. 86. 128.75 128.75 51. 51.

Helſingfors...
Wien....."
Prag ......"
Budapeſt ..
Sofia ....
Holland ..
Oslo ......"
Kopenhagen..
Stockholm. .
London .. . . ."
Buenos Aires,
New York..
Belgien.

27. 6.
Geld/Brief
10.537/10.557
58. 945 59.065
2. 418 12.43
73.09 ſ3.23

1.757 1.n78.
4.192 14.20

28. 6. 27. 6. 2A Geld /Brief Geld /Brie 0.533 10.553 Italien ...... 21.935 21.97! 21.94 58.94 59.06 Paris ......" 16. 395 16. 435/16.41 12.412 12.432 Schweiz ...." 80.67 80.83 80.64 73.09 73.23 Spanien... 59.29 59.41 59.31 3.027/ 3.03= Danzig ... 81.29 81.45 81.31 168.29 168.63 Japan ... ..." 1.841 1.841 1.837 Mit-rattt.94 Rio de Janeiro 0.496 0.49c 0.497 Mit.69 111.91 Jugoſlawien. 7.365/ 7.37 7.365 Mi2.38 112.60 Portugal. . .. 18.73 18.77 18.7: 2/20.332 20.372 Athen ......" 5.425/ 5.435 1.758/ 1.762 Konſtantinope 2.013/ 2.01 2.01 4. 1925 4.2005 Kanaba. 4.157 4.165 4.156 158.235 58.355 Uruguah .." 4.036/ 4.044 4.036

Geld Brief
21.98
6.45
80.80
59.43
81.47
1.841
0.499
7.379
18.77
5.4251 5.435
2.018
4. 164
4.044

Die Berliner Metallnotierungen vom 28. Juni 1929 ſtellten ſich für
Elertvolythupfer auf 170.75 RM., Originallhüttenalumminium 190 RM.,
desgl. vm Walzen oder Drahtbarren 194 RMM., Neinnichel 350 RMM.,
Antimon Reguulus 6872 RM., Feinſilber 71.2573.00 RM.
Die Berliner Mehall=Termine vom 28. Juni 1929 ſtellten ſich für
Kupfer. Januar bis Man 143.50 (143.75), Juni und Suli 141.00
(144.00), Auguſt 141.50 (143.50), September 142.50 (143.50), Oktober
143.25 (143.50), November 143.00 (143.50), Dezember 143.50 (143.75).
Dendenz: behauptet. Für Bler: Janurar umd Februar 46.50 (47.00),
März bis Mai 46.75 (47.00), Juni 46.00 (48.00), Juli und Autguſt 46.50
47.00), September 46.50 (46.75), Oktobev 46.50 (47.00), Nowember und
Dezember 46.50 (46.75). Tendenz; ruhig. Für Zink: Januar bis
Juni 49.00 (51.00), Juli bis Oktober 49.00 (50.50), Movember 49.00
(50.75), Dezember 49.00 (51.00). Tendenz: Tuſtlos. Die erſten Zahlem
bedeuten Geld, die in Klammern Brief.

* Chicago, 28. Jumi. (Priv.=Tel.)
Baumwolle: Am heutigen Markt verlief das Geſchäft in ruhigen
Bahnen, ausgehend von der Feſtigkeit des Jubi=Termins, die auch in
anderen Terminen eine Aufwärtsbewegung der Preiſe auslöſte. Es
wurden Klagen über vermehrte Kapſelkäferſchäden laut. Beröchte über
größere Anbauflächen und guten Felderſtand blieben unbeachtet.
Kaffee: Die ermäßigten braſilianiſchen Coſtfracht=Offerten bewirkten
Verkäufe europäiſcher Firmen, die zuſammen mit Glattſtellungen eine
ſchwäckere Stimmung hervorriefen. Später machte ſich teilweiſe
Deckungsnachfrage bemerkbar, worauf ſich die Preiſe erholen konnten.
Zucker: Lebhafte Deckungen des Handels und Käufe des Publikums,
die fveundlichen Londoner Kabel umo die Feſtigkeit des Lokomarktes
ließen die Preiſe anziehen. Erſt gegen Schluß gingen die Preiſe auf
vermehrtes Angebot etwas zurück.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 28. Juni:
Getreide. Weizen: Juli 113½, Sept. 118½4, Dez. 124: Mais:
Juli 92½, Sept. 94½, Dez. 91½: Hafer: Jubi 43½, Sept. 43½8,
Dez. 46½; Roggen: Juli 88½, Sept. 93, Dez. 98.
Schmalz: Juli 11,87½, Sept. 12,20, Okt. 12,35, Dez. 12,37½.
Fleiſch. Rippen: Juli 13,46, Sept. 13,85; Speck, loko 13,75;
leichte Schweine 10,65 bis 11,40, ſchwere Schweine 10,50 bis 11,00;
Schweinezufuhren: Chicago 12000, im Weſten 60 000.
Baumwolle: Juli 18,45, Oktober 18,64.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 28. Juni:
Getreide. Weizen: Rotwinter 139¾, Hartwinter 125;
Mais, neu angek. Ernte 104½; Mehl, ſpring wheat clears 5,60
bis 5,90; Getreidefracht: nach England 1,62,0 Schilling, nach
dem Kontinent 10 Cents.
Schmalz: Prima Weſtern, loko 12,60; Talg, extra, loſe 7½.
Kakao. Tendenz: ſtetig; Umſätze in Lots: 123; Loko: 10½;
Juli 10,37, Auguſt 10,45, September 10,60, Oktober 10,66, Novem=
ber
10,50, Dezember 10/43; Januar 10,48, März 10,57.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Der Großeinkaufsverband Nürnberger Bund. NürnbergEſſei
Berlin veranſtaltet vom 8. bis 10. Juli 1929 in Nürnberg für die Mit=
glieder
des Verbandes eine Glas= und Porzellanhändlertagung. Außer
den Einkaufstagen umfaßt das Programm eine Fachausſprache und
Sitzungen der Landesgruppen des Verbandes.
In der G.V. der BerlinKarlsruher Induſtriewerke A.G., Berlin,
in der ein Aktienkapital von ungefähr 22 Mill. RMM. vertreten war,
wurde nach längerer Diskuſſſon von der Verwaltung eingehend auf die
geſtellten Fragen geantwortet, der dividendemloſe Abſchluß einſtimmig
genehwigt und Direktor Dr. Kehl (Deutſihe Bank) und Direktor Ber=
liner
(Dresdener Bank) neu in den Aufſichtsrat gewählt.
Die Ruhrchemie A.G. hat die Verhandlungen über die Aufnahme
eines ſechsjährigen Kredits von 3 Millionen Dollar zu 8 Prozent mit
der New Yorker Bankfirma Dillon Read u. Co. abgeſchloſſen, die hier=
bei
wit einem deutſchen Bankenkonſortium zuſammenarbeitete,
Der Reichsverband des Büromaſchinen= und Büromittelhandels,
Bezirksgruppe Mittelrhein, hat beſchl=ſſen, auf der vom 15. bis 18. Sep=
tember
ſtattfindenden Kölner Herbſtmeſſe eine Sondergruppe Buro=
bedarf
und =organiſation einzurichten.
Der Bericht der Tellus A.G. für Bergbau und Hüttewinduſtrie,
Frankfurt a. M., für 1928 übertrifft an= Kürze noch den des Vorjahres.
An Erträgniſſen werden 567 083 (526 590) RM. gegenüber 324 753
(266 439) RM. ausgewieſen. Aus dem Reingewinn von 271 653 (269 317)
RM. werden unverändert 8 Prozent Dividende vorgeſchlagen.
Kürzlich feierte Nikolaus B. Jugeblut, Generaldirektor der Deut=
ſchen
Ton= und Steinzeug=Werke, Aktiengeſellſchaft, in Charlotrenburg,
ſeinen 70 Geburtstag. Er iſt einer der bedeutendſten Führer und Or=
ganiſatoren
der deutſchen keramiſchen Induſtrie und auch weit über die
Grenzen Deutſchlands hinaus bekannt.
Der Zollausſchuß der franzöſiſchen Kanmer hat dem Entwurf eines
deutſch=franzöſiſchen Abkommens über die Einfuhr von Tafeltrauben
nack, Deutſchland und dem Zollſatz für Kunſtſeideabfälle zugeſtimmt. Der
Satz von 5 Mark ſoll entſprechend den Wünſchen der algeriſchen und
ſüdfranzöſiſchen Weinbauinrereſſenten ab 1. Juli in Kraft treten.
Am 1. Juli werden in Amſteedam 375 000 Pfund 6½prozentiger
Obligationen, Serie C, des Deutſchen Kaliſyndikats zum Kurſe von
96½ Prozent aufgelegt; 175 000 Pfund hiervon wurden bereits placiert.

Frankfurter Kursbericht vom 28. Juni 1929

B2 Dtſche. Reichs=
anl
. v. 27..
6% Baden Frei=
ſtaat
v. 27.....
6% Bayern Frei=
ſtaat
v. 27 ..
2 Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28.....
6% Preuß. Staats=
anl
. v. 23......
6% Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27
20 ThüringerFrei=
ſtaat
v. 27.....!
Dtſche. Anl. Auslo.
ſungsſch. +*
Ablöſungsanl.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
.
Bad.=Bad. v. 20
(% Berlin v. 24..
8% Darmſtadt v. 26
Kac
720 Frkf. a. M. v. 20
8% Mainz v. 40..
80 Mannh. v. 20,
8% Nürnberg v. 26
Tt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
* Ausl. Ser, 1
Ser.II
8% Beil. Php.=B
8% Frkf. Hyp. Bk.
4½%, Lig. Pfbr.
PfbrBk.,

871.25
74.5
77
87.5
91.4
79.5
50.9
10.05

87.5
87.5
84.5

49.5
64.5

8% Heſſ. Landesbk.
4½% Heſſ. 2ds.Hp
Bk.=Ligid. Pſbr..
18½ Kom. Landes=
bank
Darmſtadt.
8% Mein. Hyp.Bk.
Lia. Pfbr
8% Pfälz. Hyp.B1
8% Preuß. Ztr.,
Stadtſchaft. . .
8% Rhein. Hyp.=B
Lig. Pfbr.
4½
8% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit ... ..
8% Südd. Bob.=
Cred.=Bank .."
8% Württ. Hyp.=B
7 Daimler Benz
von 27.
8% Klöckner=Werle
Berlin v. 26...
% Mainfrw. v. 26.
% Ver. Stahlwke
mit Opt. v. 26.
8% VoigtckHäffner
von 20 ....
J.0. Farben Bonds

N0.4
5 % Bosn. L. E. B
v. 1914 ......."
4/,% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914"
4% Oſt. Goldrente
41),% Rum. Gold
von 1913 .....
4½% Türk. Admin.
1. Badgad
4%
Zollanl.
4½

97.25 /4/.% Ungarn 19141 25.5
Goldr..
84.5

74.75
82.5
97.5
75.3
97.5
97.5
97.75
79
97.5
98.5
97.75

8
80
91
132.7*
33

Aktien.
Allg. Dt. Creditanſt.
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Handelsgeſ.
Comm. u. Privatb. /185.5
Darmſt. u. Nr.=Bk.
Deutſche Bank .
Eff.=u. Wechſel=
....
ban!
Vereinsban: 1100
Diskonto=Geſellſch
Dresdener Bank
Frankf. Bank
Hyp.=Bk.
Pfdbr.=Bk.
Gotha. Grundfr. B
Mein. Hyp.=Bank. /123
Mitteld. Creditbk.
Nürnb. Vereinsbk:
Oſt. Creditanſtalt.
Pfälz. Hyp.=Bank 1137
8u.s Reichsbank=Ant.
Rhein. Crebitbr. . .
Hhyp.=Bank ...
Stibd, Bod.-Cr. Bk./465
Wiener Bankverein
A..G. f. Verjehrsn
Dt. Eiſenb.=Geſ..
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge. ..
Hapag ..........!.
34.5 Nordd. Llohzd ....
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Aecum. Berlin. . .
Adlerw. (v. Kleher)
50 AEG. Borzug


172.5
76
170.25
126.5
156.25
162.5
104
139.75
1141
155
30.3
330
122
151

159

121.2
1131,

125

AEG. Stamm. . . .
Baſt Nürnberg
Bergm. El. Werke
BrownBroverickCie/138
Brüning & Sohn.. 1100
Buderus Eiſen .../ 74
Eement Heidelberg/137.5
Karlſtadt/180
Chem. WerkeAlbert. 64
Chade
Daimler=Benz...
Dt. Atl.=Telegr.. . . 1118
Eiſenh. Berlin.
Erdöl‟
...
Gold= u. Silb.
ſcheide=Anſtalt.
Linoleumwerk. /315.5
Eichbaum, Brauer.
Elettr. Licht u. Kraft/219
Liefer.=Geſ.
Eſchw. Bergwerk".
Eßlinger Maſchine
Ettlinger Spinnerei
F. G. Farbenindſtr.
Feinmech. (Jetter). / 26.5
Felt. & Guilleaum.
Frift, Ga8 .. .. . . . 1126
Hof
Beiling & Cie .
Gelſenk. Bergwer!
Geſ. f. eleltr. Un=
ternehmungen
. ./222
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bufinger .
oafenmühle Frlſt. .
Hammerſen (O8n.
Harpener Bergbaul
Henninger, Kempf.
Hilpert Armaturfb.
Hindrichs=Aufferm.
I.

Ve

432
67
116.7
163
300
155
193
40.1
215
237.5
71.25
41

75.1
73
176
130

Hochtief Eſſen ....! 95.5
Holzmann, Phil. 1127/,
Holzverk.=Induſtrie
glſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Funghans Stamm 74.5
Kali Aſchers leben /240.5
Salzbetfurth.
Weſteregeln
Kammgarnſpinn .
Karſtadt, N. . . . . . . 188.75
Klein, Schanzl. . ..
Klöcknerwerke
Kraftw. Alt=Württ.
Lahmeyer E Co...
Lech, Augsburg ..
Löwenbr. Münch., 1286
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. . Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Aft.=Br.. : 1232
Mannesm. Röhren /122.25
Mansfeld. Bergb.
Mars=Werte ..."
Metallgeſ. Frankft. 128
Miag. Mühlenbau.
MontecatiniMaild
Motorenfb. Darmſt
Reckarſ. Fahrzeug.
Nicolay, Hofbr. ..
Oberbedari .. . ...
Oſterr. Alpine Mo.
Otavi Minen .....! 70
Beters Union Frkf.
Phönix Bergbau..
Reiniger, Gebb.. . . /104.5
Rh.Braunkohlen".
Elektr. Stamm 1149.5
Stahlwerke. . . 1127.5
Riebeck Montan . .
Roeder Gb. Darmſt.1115.5*

Rütgerswerke .. .. 87.5 90 Sachtleben A. G... 91.5 220 Schöfferhof=Bind..
Schramm Lackfabr. 301
102 120 Schriftg. Stempel 122.5 Schuckert Elektr.. 238.5 Schwarz Storchen. 166 Siem Glasinduſtr. Siemens & Halsfe. 393.5 158 Strohſtoff. Ver.... 211.5 Südd. Immobilien 81 96.5 Svenska Zucker=AG. Tändſtie 83 Tellus Bergbau. 121 Thür. Lief.=Geſ.. 102.5 Tucher=Brauerei. 148 Unterfr. Krs.=Elei= 102 tr.=Verſ. Beithwerte 17. 106 Ver. f. Chem. Indt 79.75 Gummifabrik Berlin=Frank 138 Laurahütte. 71.s Stahlwerte. 102.5 Ultramarin 150 121.5 Zellſt. Berlin. 112 55 Vogtländ. Maſchin. 78 58 Voigt & Haefſner. 220 Wayß & Freytae 103.5 Wege lin Rußfabril 115 Werger Brauerei.. 200 Zellſtoff. Aſchaffbg. 184.5 125 Memel. . . 150 Waldhof ...." 248.5 98.5 Allianz u. Stuttg.
Verſicherung .. 234 Frkft. Allg. Verſ.= 900 Frankona Rück= u. 615 Mitv. ... . . .. Mann b. Ver ſich. . . 23 [ ][  ][ ]

Seite 18

Nummer 178

din sent in der Nagt.
Roman von Max Brand.
Deutſche Rechte bei Th. Knaur Nachf., Berlin W. 50.
(Nachdruck verboten.)
38)
Dreiundzwanzigſte s Kapitel.
Wie Mac Strann die Geſetze achtete.
Denn als der Hund ihn anſprang, hatte Mac Strann ge=
feuert
, und das ſauſende Geſchoß hatte das Tier mitten im
Sprung getroffen und zur Seite geſchleudert. Müchelos wich
Strann ihm aus, das Tier ſchoß über ihn hin und ſchlug ſchwer
auf den Boden der Scheune auf. Es fiel Haw=Haw gerade vor
die Füße. Ein heißer Blutſtrahl traf ihn ins Geſicht. Der Mann
war zutieſſt entſetzt, um ſchreien zu können, er ſank rückwärts
gegen die Wand und rang nach Luft. Er ſtarrte Bart an, der
vergeblich kämpfte, um wieder hochzukommen. Seine beiden
Vorderpfoten ſchienen gelähmt zu ſein. Hinter ihnen flackerte
das Feuer plötzlich heller auf. Hat=Haw konnte die furchtbaren
Augen auf ſich gerichtet ſehen, er ſah, wie dem Tier der Geifer
von der lang heraushängenden Zunge troff, die rieſigen Fänge
glänzten wie elfenbeinerne Dolche. Es war erſichtlich unfähig,
ſeine Vorderpfoten zu gebrauchen, aber es ſchob ſich mit krampf=
haften
Bewegungen der Hinterläufe auf Mac Strann zu.
Haw=Hcw Langley ſtarrte in paniſcher Angſt, aber als es ihm
zum Bewußtſein kam, daß das fürchterliche Tier anſcheinend jetzt
hilflos war, wie irgendein alter zahnloſer Köter, ſchnalzte er in
einem Ausbruch wortloſer Freude mit den Fingern. Noch einmal
gelang es Black Bart, ſich ein Stückchen näher an Mac Strann
heranzuſchieben, da ſprang Haw=Haw vor und ſchmetterte den
Abſatz ſeines ſchweren Stiefels dem Hund in die Schnauze. Black
Bart fiel hilflos unter die Krippe, verſuchte vergeblich, wieder
auf die Füße zu kommen und dann ſtreckte er die Schnauze in
die Luft und heulte auf, wie eim Verdammter im Fegefeuer
heulte, wie nur ohnmächtiger Haß heulen kann. Mac Strann
packte Haw=Haw am Aermel und zog ihn auf die Tür zu, durch
die ſie hereingekommen waren.
Umbringen will ich den Hund nicht, ſogte er, mach, daß
du hier herauskommſt, Haw=How. Bary wird jeden Augenblick
da ſein.
Die beiden raſten auf den kleinen Hügel zu, hinter dem ihre
Pferde verſteckt waren, und während ſie liefen, durchhallte der
irrſinnige Schrei die Nachtluft, der Doktor Byrnes Blut zum Ge=
rinnen
gebracht hatte. Doktor Byrne hätte im tauſend Jahren
nicht geraten, aus weſſen Kehle ſich dieſer furchtbare Schrei los=
geriſſen
hatte. Für ihn klang es wie der Todesſchrei eines Ge=
folterten
. Aber Mac Strann und Haw=Haw kannten dieſen Laut.
Als ſie wieder im Sattel ſaßen, konten ſie, ohne geſehen zu
werden, über den Hügelkamm hinweg, alles bequem beobachten.
Vor ihnen lagen die Ställe und Gehege, und der größte der
Schuppen war jetzt deutlich ſichtbar, denn am einen Ende des
langen niedrigen Gebäudes ſtieg eine rieſige Flammengarbe auf,
die die ganze Umgebung erhellte. In dem unruhigen, zuckenden
Licht tauchten da und dort plötzlich die Kühe und Pferde in den
Gehegen auf, in deren Augen der Feuerſchein ſich ſpiegelte, dann
wieder die Bäume um das Wohnhaus, und das Wohnhaus ſelbſt,
bis für ein paar Augenblicke wieder alles in Dunkelheit ver=
ſchwand
. Wieder ließ der furchtbare unmenſchliche Schrei ſich
hören, rollte widerhallend zwiſchen den Wänden der Häuſer und
den Hügeln hin. Das war Satan, der in dem brennenden Ge=
bäude
eingeſchloſſen war. Die Flammen nagten an der Wand
zu ſeiner Box, und das Pferd war raſend vor Furcht.

Eamstag, den 29. Juni 1529
In dem großen Ranchhaus blitzten Lichter auf. Von dem
Schlafhaus der Cowboys auf der anderen Seite der Gehege kam
eine Salve von Flüchen der Ueberraſchung und der Ohnmacht.
Das Vieh innerhalb der Gehege geriet langſam in eine kreisför=
mige
mahlende Bewegung, wildes Blöken und Stampfen ertönte,
und die Pferde raſten in ſinnloſem Galopp hin und her. Es war
wie das Getümmel einer Schlacht, und heller als das Schmettern
einer Trompete ſchnitt ein ſcharfes Pfeifen zweimal durch den
verworrenen Lärm. Aus dem brennenden Stall antwortete der
Rappe mit einem lauten ſchmetternden Wiehern.
Hörſt du? ſtieß Mac Strann zwiſchen den Zähnen hervor.
Der Gaul ſpricht mit ſeinem Herrn.
Und da kommt er! ſagte Haw=Haw Langley. Schnell
wie der Wind!
Vom Wind angefacht, hatte ſich jetzt die Flamme eine weite
Oeffnung ins Dach gefreſſen, eine brüllende Feuerſäule erhob
ſich in die Nacht und verbreitete ein blendendes Licht. So konnte
Mac Strann, in der Richtung blickend, die ihm Haw=Haws Fin=
ger
wies, bequem eine ſchlanke Geſtalt wahrnehmen, die eben in
mächtigem Schwung über die äußere Umzäunung der Gehege ſetzte
und ſich pfeilſchnell in die blindlings mahlenden und kreiſenden
Maſſen der Rinder hineinſtürzte.
Wenn Rinder einmal in dem Zuſtand ſind, daß ſie, in dichte
Maſſen zuſammengeballt, in ihren Gehegen zu rotieren beginnen,
dann gehört ein mutiges Herz und ein unerſchrockenes und zähes
Pferd dazu, ſich zwiſchen die Hörner der von blinder Wut ge=
ſchlagenen
Tiere zu trauen, aber dieſer Mann unternahm das
Wagnis zu Fuß. Er war ohne Hut. Das Feuer glitzerte auf
ſeinem ſchwarzen Haar. Mac Strann konnte ſeinen Lauf mühelos
verfolgen. Jetzt hatte er ihn aus den Augen verloren. Die Flut
trampelnder Hufe ſchien ihn verſchlungen zu haben. Aber plötz=
lich
tauchte er weiter drüben wieder auf. Er hatte einen verhält=
nismäßig
offenen Platz erreicht und lief mit den langen, gleich=
mäßigen
Sprüngen eines Läufers auf der Rennbahn gegen einen
Wall unruhiger auf und ab tanzender Hörner an. Eine einzige
Bewegung der drohend geſenkten Häupter konnte genügen, um
ihm die ſcharfe Spitze eines ſolchen Horns quer durch den Leib zu
treiben. Trotzdem raſte er weiter wie ein Krieger, der ſich in
wilder Berſerkerwut in die Speere des Feindes werfen will. Im
letzten Augenblick ſchnellte er ſich hoch in die Luft. Zwei lange
Sätze über die wogenden Rücken, und er war wieder auf dem
Boden und glitt jetzt, in verhältnismäßiger Sicherheit, den brül=
lenden
Nachzüglern der Herde blitzſchnell ausweichend, dem jen=
ſeitigen
Zaune zu, ſchwang ſich darüber und war gleich darauf
im Eingang des brennenden Schuppens verſchwunden, der dicke
Rauchſchwaden ausſpie,
Großer Gott! ſtöhnte Haw=Haw Langley. Meint Ihr,
er kann den Gaul doch noch herauskriegen?
Das iſt unmöglich, antwortete Mac Strann. Alle Pferde
werden verrückt, wenn ſie Feuer ſehen. Braucht bloß dort nach
den Korrals hinüberzuſehen, Mann, wie verrückt ſich die Viecher
gebärden."
Und tatſächlich verſuchten im Pferdekorral einige Tiere in
paniſchem Schrecken in der Richtung des brennenden Schuppens
auszubrechen. Ihr Stampfen und Schnauben kam mit dem Ge=
räuſch
von Salven den Hügel heraufgerollt.
Alle Pferde werden verrückt im Feuer, ſchloß Mac Strann,
und Barry wird von ſeinem eigenen Gaul zu Tode getrampelt
werden, wenn er überhaupt in die Box hineinkommt. Und er
kommt nicht hinein. Da ſchau ſelbſt hin, Mann.
In einer ſtiebenden Wolke von Rauch und Funken taumelte
Barry eben rückwärts aus der Tür des brennenden Schuppens
und ſank zu Boden. Haw=Haw Langley ſchlang in ſtummer Be=
geiſterung
die Finger ineinander.

Der Gaul iſt zum Teufel, und der Wolf iſt zum Teufel, und
Barry iſt geſchlagen, gluckſte er. Mac, wenn ich zehn Tage
hätte reiten müſſen, hätt’ ich das nicht verſäumen mögen. Es
iſt der Mühe wert. Aber ſieh das Mädel, Mac, und den anderen
Kerl!
*
Buck Daniels hatte aus vielen Gründen es vorgezogen, für
dieſe Nacht in den Kleidern zu bleiben. Als er den verworrenen
Lärm vor dem Hauſe hörte, ſtürzte er ans Fenſter, ſah das Dach
des Schuppens in Flammen ſtehen, ſah Dan Barry, allen Gefah=
ren
trotzend, durch das Gehege raſen, hörte Satans ſchrilles Wie=
hern
und ſah Barry in dem brennenden Gebäude verſchwinden.
Furcht zog ihn nach der einen, ein edlerer Impuls nach der an=
deren
Seite. Er drehte ſich mit einem Fluch vom Fenſter weg,
er wandte ſich mit einem Fluch wieder dem Fenſter zu und ſtarrte
hinaus, und dann ſprang er zur Tür und donnerte die Treppe
hinunter. Für mich iſt er durch die Hölle gegangen. Ich und
er, wir werden wieder zuſammen durch die Hölle gehen, mur=
melte
er vor ſich hin.
Vor dem Haus ſtieß er auf Kate Cumberland, und wortlos
liefen ſie miteinander dem Brandplatz zu. Als ſie den Schuppen
faſt erreicht hatten, erſchienen von der anderen Seite, vom Schlaf=
haus
her, die Cowboys. Buck Daniels war der erſte, der Dan
Barry erreichte, als er betäubt aus der Tür des Schuppens ſtol=
perte
, eingehüllt und verfolgt von dem nachſtrömenden Rauch.
Buck half ihm vom Boden auf.
Kate Cumberland ſtand im ſelben Augenblick an ſeiner Seite.
Sie hatte einen weißen Schlafrock übergeworfen, der hoch unter
der Bruſt gegürtet war, darüber floß in dichten Wellen ihr helles
Haar, das im zunehmenden Licht des Feuers wie Gold blitzte.
Sie nahm ſich Dan Barrys an, der halb bewußtlos wie ein Bün=
del
in den Armen Buck Daniels hing. Buck Daniels ſprang dicht
an die Brandſtätte vor und begann mit lauter Stimme Befehle
zu erteilen, die die beiden Lauſcher hinter dem Hügel nicht ver=
ſtehen
konnten, obwohl ſie ſeine langen Arme geſtikulieren und
ſeine Lippen ſich bewegen ſahen. Aber die Cowboys waren ver=
wirrt
und hilflos, ſie rannten nutzlos hin und her. Einer oder
der andere brachten einen Eimer Waſſer geſchleppt und goß den
Inhalt zwecklos in die wirbelnde Hölle, aber die meiſten liefen
hin und her, ohne überhaupt irgend etwas zu unternehmen.
Und all das hat ein kleines Streichholz zuwege gebracht,
Mac, rief Haw=Haw begeiſtert. Alles, was wir da ſehen. ſchau
dir das Mädel an, Mac, die hat vollſtändig den Verſtand ver=
loren
über ihren Barry, aber es hilft ihr nichts.
Dan Barry ſchien noch immer völlig betäubt zu ſein, an=
ſcheinend
hatten ihn beim Betreten des Schuppens die verzeh=
rende
Hitze und der giftige Rauch unmittelbar ins Geſicht ge=
troffen
. Er hing ſchwer in Kates Armen, und ſein Kopf rollte
hilflos hin und her. Da erklang klarer und deutlicher ne als
zuvor, den verworrenen Lärm beherrſchend, ſchmetternd wi eine
Kampffanfare das Wiehern des Rappens aus ſeinem brennenden
Stall. Es wirkte auf Barry wie die Berührung eines Zauber=
ſtabs
. Er richtete ſich auf und riß ſich aus den Armen des Mäd=
chens
los. Mac Strann und Langley ſahen die hilfloſe Geſte, mit
der ſie ihm nacheilte, und hörten ſie die anderen Männer zu Hilfe
rufen. Ein Dutzend Hände ſtreckten ſich aus, um den Wahn=
ſinnigen
daran zu hindern, ſich erneut ins Feuer zu ſtürzen. Sie
hätten geradeſogut verſuchen können, ein wildes Pferd zurückzu=
halten
. Er rang ſich los, entglitt den feſthaltenden Händen und
war einen Augenblick ſpäter wieder in dem brennenden Schuppen
verſchwunden. Er lief, dicht auf dem Boden gebückt, wo, wenn
überhaupt noch atembare reine Luft vorhanden war, ſich etwas
freier atmen ließ.
(Fortſetzung folgt.)

die warten
Woraaf

Nrertze 2erfrerr!
Der große
Aenenilene Vornädl
in Mänteln und Heidern
mit seiner ungewöhnlich reichhaltigen Auswahl und
den sehr niedrigen Preisen! Die noch fehlende
Sommerkleidung erwerben Sie jetzt für Wenig Geld.
Die Gelegenheit ist sehr günstig!
W0ir erwarten die!

Kunstseide, in vielen kleid-
Mielder samen Parben . ... . . . .. 7.50 5.75
Voll-Voile, in aparten
Miolder Mustern
.
8.75 6.75
Toile, reine Seide, entzückende
1
Molden Farben
.
12.50 15.n5 19
Toile, reine Seide, das moderne
Mielder Straßenkleid ........
29.50 25.50 1975
Japon, bedruckt, reine Seide,
Mieldet n dutigen Mustern ....."
24.00 19.50 1430
Crépe de chine, reine Seide, ein-
Kleider
farbig u. bedruckt, jug. Macharten 29.50 19.75 I4
Georgette, reine Seide,
50
Mieicer das duttige Hochsommerkleid. . 49.00 39.00 As
Hochelegante Kleider
in allerbester Verarbeitung, besonders preiswert!
aus englischartigen u. Fantasie-
A
Mallteh Stoffen
.... . . . 19.75 12.75
aus herrenstoffartigen und guten
5
NalNE, impr. Herrenstoffen .. . . . . 29.50 18.50
Trenchcoat, imprägniert, fotte
WalltEY Vormen, mode und marine . . . 27.50 16.50 19-
Woll-Georgette, elegante
00
WalltEr Formen, schwarz und farbig .. 59.00 49.00 S3

[ ][  ][ ]

1. Weiß jeder, daß wir nur gute Qualitäten führen
und zu billigen Preisen verkaufen.
2. Daß wir jedermann in der Zahlungsweise denk-
bar
weitgehendst entgegenkommen, die Zahlung
in kleinen, den Einkommensverhältnissen ent-
sprechenden
Wochen- oder Monatsraten gestatten
und auch auf Wunsch ohne Anzahlung liefern.
3. Daß wir infolge zentralisierter Einkäufe große
Preis- und Auswahlvorteile bieten.
Versäumen Sie somit nicht uns ganz unverbindlich
zu besuchen. Wir liefern trei Haus (auch nach aus-
wärts
) und lagern bei uns gekautte Möbel auch kosten-
los
ein. Unsere Ausstellung im tieten See‟:
Die moderne Wohnung
ist am Sonntag letztmalig geöffnet von 1012 und
36 Uhr.

ATSN. Wogersies ſcheschusast
Nächste Verkaufsstellen:
Offenbach am Main, Geleitstraße 63
Mainz, Große Bleiche 39
(10720

Oraltts Komfam Serein Sutnſtaur

Achtung! Mitelieder?
Da mit dem 30 Juni das Geſchäftsjahr 1928/29 ſchließt, bitten wir unſere
werten Mitglieder, ihre
Umtauschmarken
zur Verrechnung der
Rückvergütung
abzuliefern. Die Abnahme der Umtauſchmarken erfolgt gegen Quittung
in den ſeweiligen Verteilungsſtellen
von Montag, dem 1. bis Donnerstag, dem 4. Juli
von Montag, dem 8. bis Donnerstag, dem 11. Juli
von Moniag, dem 15. bis Donnerstag, dem 18. Juli
Wir bitten unſere Mitglieder, dieſe Termine einzuhalten und im Intereſſe
eines geordneten Geſchäftsverkehrs Freitags und Samstags keine Umtauſch=
marken
abzuliefern.
Der Vorſtand.

Vertreter für Darmstadt: Benz & Co., Grafenstr.

Nummer 128

Samstag, den 29. Juni 1929

Seite 19

Liegestühle
2.50, 6.80, 9

55 60 65 cm
E50

A.
94
Gartenmöbel

Holländer
mit und ohne Ueber-
setzung
(alle Größen)

la Ausführung
Reisekörbe
Bahnkoffer
In den besten Oualität.

Hängematten
Tragkraft bis 150 kg.
.. 650, 4.50
Klappstühle. . . . . . Stück 0.95
Korbmöbel in großer Auswahl
Nachtsessel aus Holz und Rohrgeilecht

HmcmiiwelBauft

Schillerplatz 7.

(10696

Eimousine
vierſitzig, viertürig, 6/25 PS., wenig ge=
fahren
, Baujahr 1929, auftragsweiſe günſtig
abzugeben.
(10495b
Willy Holzinger
Rundeturmſtraße 16.
Telephon 4343

Für die Ferien
iſt Strichkleidung das Praktiſchſte.
Sie finden bei mir ein großes Lager in
Strickwaren, woll. Badeanzügen, Unter
wäſche u. Damenſtrümpfe in Kunſtſeide.
Eigene Anfertigung, gut und billig.
Maſch.=Strickerei Braunwarth
Schuizengaſſe 3 (Haus der Heilsarmee)
Telephon 3369.

Farben, Lachke, Pinſel
(9995a
empfiehlt
Drogerie Zachmann, Bleichſtr. 47

Klavier

erſtklaſſig. Ton, gu=
tes
Fabrikat, ſehr
gut erhalten,
zu verkaufen.
Angeb. unter R. 36
a. d. Gſchſt. (10690a

Zu verkaufen:

Ao Helliek nan PerKauf

Durch günstigen Einkauf eines größeren Postens
leichter bequemer Spangen-Schuhe
in guter Rahmenarbeit, in sechs schönen Farben
Ha BosohaufseingenPreisen

Serie!
10.75
Serie H...
WNS

Reformhaus uEos
Darmstadt, Ecke Elisabethen- und Luisenstraße

Durchgehend geöffnet von ½9 bis 7 Uhr.

(10718

Sonnabend,
den 29. Juni,bis
Sonnabend,
den 6. Juli
auf alle regulären
Strickwaren
und Badeanzüge

bis 20

über20 Mk.

Besonders preiswert:
Seidentrikotwäsche
Handschuhe

Gunnötig,
an der Güte
derdualitäten
zu zweifeln
denn sie
sind von
10699
Grrre

dem Strumpfhaus Darmstadts
Wilhelminenstraße 1113

Kaffeebeutel

liefert billigſt
Papler-Eifter
Mühlſtraße 28.
Tel. 1518. (6655a

tadell. Gänger, 14
u. 15 J. alt. Es wird
mehr Wert a. gute
Behandlg. als auf
hohen Preis gelegt.
E Herbert,Stockſtadt
a.Rh., Vorderſtr. 29.
Küken vkf. Truffel,
Bismarckſtr. 28. (*

Leichtes Pferd
nit Geſchirr billig
zu verkaufen. Näh.
Geſchäftsſtelle.

Polster möbel

Gelegenheitskauf

Nur Oualitätsarbeit. Bequeme
moderne Formen, Klubsessel,
Sotas, Damensessel in Stotf und
Leder Schreibsessel, Eßzimmer-
und Herrenzimmerstühle

Aufalle Lagermöbel
Hoher Rabatt
Divan- und Vorlagen Vorhänge
Dekorationen. Stors u. Möbelstoffe
Carl HerbefLusenstr. 34-36, Teleton 1916
am alten Palaisgarten
Beachten Sie meine Austellung

2½ſtöck. 3=Zim.=Hs.
in ſchon. Lage in
gut. Zuſt., m. Vor=
u
. Hintergärtch., iſt
billig für 15 000
dei Hälfte Anz. zu
verkf. Whg. w. frei
Ang. R. 32 Gſchſt. (*

Hausgrundſtück
im Johannesviertel
f. Autowerkſtätte m.
Garagenbetrieb oder
ſonſtig. Geſchäftsbetr
geeign., zu verkauf.
Anfr. v. ſolv. Käufern
unt P 10 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (Fids

Ein= od. Zweifam.=
Haus, ev. kl. Etag.=
Haus, in nur gut.
ſonn. Lage, bei gr.
Anzahlg. v. Selbſt=
käufer
zu kauf. geſ.
Tauſchwhg, 5 Zim.,
in beſt. Lage, zur
Verfügung. Ang. u.
R. 34 Geſch. (*sgg
4=Zim.=Etagenhaus
mit bei Kauf bez. ſchön, Wohn.
günſt. zu vk. Anfr.
u. R. 48 Geſchſt. (*

Mittl. Heinrichſtv.
3½ſtöck. 5=Zimmer=
Haus zu verkaufen.
Anzahl nach Ueber=
einkunft
. Offert. u.
R. 45 an die Ge=
ſchäftsſtelle
.


eſtantnt.
in Weinheim ( Ba=
den
) wegen Krank=
heit
ſofort abzugeb.
Näh. b Löw, Hein=
heimerſtr
. 59, I. (*

Duunhaus
mit Bad und Fabrik, in beſter Lage,
tadellos erhalten, zu verkaufen.
Wohnhaus: 3 Stockw. mit Glasabſchluß
und Manſarde.
(10069
Fabrik: 150 qm.
Schuhfabrik Schanz
Ober=Ramſtadt.

Sehr gutgehendes
Zigarrengeſchäft
einſchl. Waren für
3500 abzug. Miete
monatl. 60 M. Zu
erfragen durch (10728
Alb. Mittelſtädt
Eliſabethenſtraße 34.
Fernſprecher 2340.

In Vorort Darmſtadts

6 Zim., Küche, Bad
Zentralh., Einf für
nur 16 500 Mk.
bald beziehb., z.verk
dch. Alb. Mittelſtädt
Eliſabethenſtraße 34
Fernſpr. 2340. (10729

Preisw. Angb.!
Sof. beziehbare
Bilfſf
in heſſ. Kreisſt.
a. d. Bergſtraße.
6 Zim. u. Zubh.,
ſchön. Gart. Pr.
n. 19500 . Anz.
10 000 . zu vkf.
durch: Wolff,
Moos u. Co.,
Imob., (II.10684
Bensheim a.d.B.

Wer baut einfaches
Einfam.- Haus,
etwa 5 Wohnr. und
Küche. Darmſtadt o.
Umgb. Vorſchl. mit
Angabe der finanz.
Beding. erb. u. R. 21
an die Geſchſt. (

Zentrum!
Geſchäftshaus
mit 3 Läden, Einfahrt, Werkſtätte (ein
Laden mit Wohng. freiwerd.), für 60000
bei 1015 000 Anzahlg. zu verkaufen.
Näh, durch Connad & Hellmund, Wald=
ſtraße
3. Tel. 3081, n. Geſch.=Schluß 588, (

Mineralwasser-Geschäft
mit kompl. Apparaten und evtl. Pferd mit
Wagen zu verkaufen. Zuſchriften unter
R 23 an die Geſchäftsſt. dieſes Blattes. (*

2½ ſtöckiges Wohnhaus
n beſtem Zuſtande, in Darmſtadt bei
guter Anzahlung zu kaufen geſucht. (.*
Angebote unter P 122 an die Geſchäftsſt.

Bergstraße!
Strecke: Darmſtadt Heidelberg
WILLA
in herrlicher, ſtaubfreier Lage, 8 Zim.,
Wintergarten, 2 Teraſſen, Zentralheiz.
Kalt= u. Warmwaſſerverſorgung, 2500
qm Garten u. Park. Preis Mk. 40000
Anzahlung: Vereinbrg., zu verkf. Näh.
durch Wolff Moos & Co., Immob.
(lI. 10683
Beusheim a. d. B.

BAUPLATZ
(ca. 5700 qm) gegen Kaſſe zu kauf. geſ.,
Südoſtviertel der Stadt Darmſtadt und
Villenkolonie Eberſtadt bevorz. Angeb nur
vom Eigentümer unt Angabe des Preiſes
und der Lage des Grundſtückes unt. P 68
an die Geſchäftsſt. ds. Bl.
(*ds

[ ][  ]

Seite 20

Samstag, den 29. Juni1929

Nummer 178

Stets Tür Barmstadt die größte Sensation!
Wer Weißwaren bei Rehfeld kauft, spart sehr viel Geld!

lch erhielt von meinen Fabrikanten speziell für diesen Verkauf große Posten Damen- und Kinderwäsche, Reise-Kollektionen, Damen- und Herren- Nacht-
hemden
, Damen-Hemdhosen, Damen-Prinzeßröcke, Damen-Taghemden, Untertaillen, Nachtjacken usw., nur wirklich erstklassige Fabrikate und gute
Oualitäten. Diese Posten kommen zu Preisen zum Verkauf, die gar nicht im Einklang zu sonstigem regulärem Verkaufswert stehen

Mur gute Aussteuer-Gualitäten:

Nur gute Aussteuer-Oualitäten:

Bettuch-Halbleinen
doppelbreit, schwere Qualität.
Ueter
Beituch-Halbleinen
Ia Qualität, mit doppelter Mitte
Meter 2.95,
Schlitzer Bettuch-Stoff
160 cm breit, gezwirnte Ware, garantiert
Rasenbleiche
Meter
Ueberschlagtuch-Stoff
160 cm breit, ganz schwere Ware.
Ueter
Bettuch-Haustuch
150 cm breit, besonders gute Qualität
Meter 1,95, 1.45,

1.a0

Einige
TausendStck.

Kissen-Bezüge

A.10
185
0.30

Diese Gelegenheit müssen Sie unbedingt ausnutzen!
Posten I Posten II Posten III Posten IV Posten V

Stück

0.55 0.88 7.25 7.45 7.95

Große Posten

mit prachtvollen weißen oder
Parade-Kissen cchttarb. Motiven, aus wirklich
hervorragenden Stoſten, regularer Verkaufswert bis 525, zum
Aussuchen, jedes Stück nur
..
2.

Beit-Damaste
rein Macco, Streitenmuster .
Ueter
Bett-Damaste
rein Macco, Blumenmuster, seidenglän-
zende
Qualitäten . . . . . . Mleter 2.35,
Kroisé-Fineite
voll gebleichte Qualität
Ueter 0.78, 068,
Bettuch-Nessel
160 cm breit, schwere Ware
Ueter
Kretonne
für Leibwäsche, erstklassige Qualität,
Mleter
enorm billig .. ..

1.00
9.40
1.45

0.10

Hausfrauen, Brautleute, Anstalten, Pensionen und Hotels

Besichtigen Sie in eigenem Interesse meine
großen Vorräte und billigen Angebote!

Tausend Frottier-Handtücher

Mehrere
nur echt indanthrentarbige Sachen teilweise mit
kaum sichtbaren Schönheitstehlern
Posten I Posten II Posten III Posten IV Posten V
0.45 0.68 0.95 1.50 1.95

Kaffee-Servietten 0

rein Leinen m. Rand 0.19
Wisch-Fücher
rotweis kariert, Stek, 1.14

Wisch-Fücher
rein Leinen, 1a Qual.

Damast-Servlett.
bedeutend unt. Preis
Tisch-Fücher
Gr.130 160, schw. W.
Froltlerlappen
schwere Qual., Stck.

15
29

Damen-Wäsche

Mehrere Tausend
Stuck
nur wirklich hervorragende und gute Oualitäten be-
deutend
unter Preis
Posten I Posten II Posten III PostenIV Posten V
0.88 1.25 7.45 7.95 2.95.

Mengen-Abgabe
von allen Artikeln
behalte ich mir
ausdrücklich vor.

Geschäfts-
haus

(10611
Darmstadt
Ludwig-
straße
15

Das Jaus der Porkrauans=Gnasitäten

Feinſte Bauernwurſt
GHausſchlachtung) Pfd. 140.,4
Spargel, auf eigener Anlage geſtochen,
Pfd. 70 3. Friſche Siedeier Stück
13½ 3. Friſche Landeier Stück
14½ J. D Auf alle Waren 490 Nabatt
Lebensmittelhaus Pohl
Karlſtreaße 73.
3204a

umſtändehalber mehrere fabrikneue
Damen-Armbanduhren
billig zu verkaufen. Anzuehen Samstag u.
Sonntag von 912 und 36 Uhr.
Moosbergstraße 48, II.

Die Inkassor

Zieht ihre Audenslände
zu den billigſten Sätzen durch beſtge=
ſchultes
Perſonal ein Unſere Aus=
kunftei
beſorgt Ihnen prompt und
ſicher Aus ünfte jeglicher Art. (10679
Eberhard’s
Welt-Betektiv-Institut
Inb.; Ant. Hildenbrand
Darmſtadt
Karlſtraße 60
Telephon 1523

Beiladung.
Mein Lieferauto
fährt regelmäß, =
chentlich
durch den
Kreis Dieburg. Er=
bach
, Heppenheim u.
Bensheim. Verfrach=
tung
. bis zu 30 Ztr.
können mit erledigt
werden. (10214a
Held. Karlſtr. 24
Telephon 478.
Schreib=
maſchine

vermietet.
Carl Winke!)
Darmſtadt.
Rheinſtr. 28. (4344a
Mainz.
Große Bleiche 23
Ia Eiderſelläse F
20 %.
9 Pfd. Mk. 6 30
kran o (86703
Dampkkäsefabrik
Rendsburs.
Wer iſt Groffiſt
TSNfNel
(Kleine Freiburger)
Angeb. u. R.24
die Geſchſt. (10665

Bis zur Fertigstellung
unseres Umbaues gewähren wir
TObläSdtt
Nutzen Sie diese günstige, nur noch
wenige Tage dauernde, Gelegenheit
bei Bedarf in
Splelwaren
Reiseartikel
Klappwagen Lederwaren
Kindermöbel
Liegestühle
(10719
beTun &oelhe

Celta=
Damenſtrümpfe
Paar 2.45 .

Ha
Paar 1.95 .
Jakob Wöhrn.
Liebfrauenſtr. 27. (

Paßbilder
in 1 Stunde
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9,
Teleph. 1921. 19043a

Erdbeeren.
Heidelbeeren
Johannisbeeren
Kirſchen u. Stachel=
beeren
z. Einmach.
jedes Quantum.
Obſthaus Hörz.
Neckarſtraße 24. (*
Eine Sonderklaſſe
T.A. S.=Motorräder,
1000f bew. neueſte
Modelle eingetroff
Zahlungserleichtrg.
Carl Lorſch, Fahr=
euge
, Rep=Werkſt.,
Pankratiusſtr. 214.
Tel 1613 78394a
Neu= und Anſtricken
von Strümpfen
mit d. Hand beſorgt
Fr. Nicolay. (
Große Bachgaſſe 4.

Düngerkalk
cement, Kalk.
F. Ganß
Landwehrſtraße 21, Tel. 2327
Holz= uud Kohlenhandlung. 0533=

Schnell=Ferntransport
bis 30 Zentner in überdeckten Wagen zu=
verläſſig
und brligſt.
(ds
Telephon Langen 469.

Argent.

Maftebeitenneisch

Pfund 80 Pfg.

zum Braten
zum Kochen
Spezialität: Rouladen
Im Ausſchnitt: Roaſtbeef u. Lenden
Prima Kalbfleiſch
Nerenbraten, in all. Größen Pfd. 1.20
Kalbsbruſt, zum Füllen .. . Pfd. 1.20
Kalbsbug, zum Braten .. .. Pfd. 1.20
Kalbshaxen .....
.. Pfd. 1.00
Stets friſch gehackte Kalbs=Koteleits
Stück 20 und 30 Pfg.
Ausgelaſſenes Sackfett Pfd. 50 Pfg.
kaufen Sie bei
(10712

Metzgerel
Fel. 1010

Heeb