Darmstädter Tagblatt 1929


06. Juni 1929

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Alufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 155
Donnerstag, den 6. Juni 1929.
192. Jahrgang

Bei wöchentlich Tmallgem Erſcheinen vom 1. Junl
bis 30. Junſ 2.18 Reſchsmart und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reſchsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reſchsmart ſrei Haus. Poſibezugspreis
im Junt ohne Beſtellgeld monatlich 2,75 Reichemart.
Veranwortichtelt für Aufnahme von Anzelgen an
beſimmten Tagen wird nicht Übernommen. Nicht=
enſcheinen
einzelner Nummern inſolge höherer Gewalt
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonto
Frankfurt a. M. 4304.

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezeile (92 mm
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswärte 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchepfg. 92 mm breite Relſame=
zeile
3.00 Reichsmark. Alle Preiſe in Reſchsmark
(1 Doſlar 420 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
iede Vewſiſchlung au Cfülung der Angelgene
aufträge und Leiſſung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtlicher Beltreibung fällit ſeder
Robalt weg. Banſonio Deuſche Bant und Dam=
ſädter
und Natſonalbank.

Reviſion des Dawesplanes. Räumung des beſehlen Gebiekes. Skeuerreform. Agtarreform.
Erleichkerung der Wirkſchaft auf allen Gebieken.

Die Berakung des Wirkſchaftsekaks
imt Aeiahstug.
Dr. Curkius im Kreuzfeuer.
Der Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Curtius hat ſich in ſeiner
Eröffnungsrede zur Beratung des Wirtſchaftsetats am Dienstag
alle Mühe gegeben, die Wirtſchaftsfragen gewiſſermaßen zu ent=
aktugliſieren
und den politiſchen Teil für den Pariſer Komplex
aufzubewahren. Das iſt ihm nicht gelungen. Nicht allein die
Deutſchnationalen haben ihn ſcharf in die Zange genommen, auch
der Sozialdemokrat Kretzig hielt es für angebracht oder notwen=
dig
, unter den Einwirkungen des Parteitages eine wilde
Attacke gegen den Kapitalismus zu reiten, der voll=
ſtändig
abgewirtſchaftet habe. Aber nicht genug damit, benutzt
Kretzig die Gelegenheit, zu einigen vorzeitigen Feſtleg=
ungen
ſeiner Fraktion in der Frage der
Arbeisloſenverſicherung und des Zolltarifes.
Darüber iſt dem Reichswirtſchaftsminiſter wohl die Galle über=
gelaufen
. Er hat am Mittwoch einen überraſchenden Vorſtoß
unternommen, der an Deutlichkeit nichts zu wünſchen übrig ließ,
der ſich zwar in erſter Linie gegen die Deutſchnationalen richtete
und ihnen mancherlei bittere Wahrheiten ſagte, deſſen politiſche
Spitze aber doch gegen die Sozialdemokratie gerichtet war. Es
klang aus den Worten des Miniſters eine gewiſſe Erbitterung,
die wahrſcheinlich zurückzuführen iſt auf mehr als eine unerfreu=
liche
Auseinanderſetzung im Kabinett, wo Herr Wiſſell vermut=
lich
ähnliche Töne angeſchlagen haben dürfte wie Herr Kretzig
im Reichstag. Dr. Curtius hat nicht nur auf die koalitions=
politiſchen
Bedenken hingewieſen, wenn im Augenblick
die Sozialdemokratie die Heilsbotſchaft des Sozialis=
mus
verkünde und mehr das Negative an der Regierung be=
tone
. Er hat darüber hinaus aber auch mit einer politiſch er=
freulichen
Deutlichkeit die Fehler gekennzeichnet, die bei
der Arbeitsloſenverſicherung vorgekommen
ſind, die er auf die Formel brachte, daß die Anſtalt ihre
Finanzen überſpannt habe unter gleichzeiti=
ger
ſchwerer Schädigung der Arbeitsmoral. Von
ſeinem Reſſort aus verlangt der Miniſter daher eine grund=
legende
Reform, die nicht den bisherigen Kreis der Verſiche=
rungspflichtigen
unangetaſtet laſſen und nicht mit einer Bei=
tragserhöhung
beginnen darf. Das iſt deutlich. Ebenſo deutlich
wurde der Miniſter den Deutſchnationalen gegenüber hinſichtlich
der Zölle, wo er die Ueberſteigerung der Schutzzölle
ablehnte, aber auch den Sozialdemokraten vor Augen hielt, daß
die Kriſe der Landwirtſchaft mit einer grund=
ſätzlichen
Verneinung jeder Zollerhöhung
nicht gelöſt werden kann. In dieſem Zuſammenhang
kam Dr. Curtius auch näher auf das große Reformpro=
gramm
der Reichsregierung zu ſprechen, deſſen vier
entſcheidende Fragen ſind: Reviſion des Dawesplanes,
Räumung des beſetzten Gebietes, Steuer=
reform
, eine durchgreifende Agrarreform, ſowie
endlich Erleichterung der Wirtſchaft auf allen Ge=
bieten
. Das iſt ein poſitives Ziel, mit dem, wenn es erreicht
wird wir ein gut Stück vorwärts kommen. Vorausſetzung dafür
iſt aber, daß der Wille zur Mitarbeit bei allen Parteien beſteht.
Immerhin, die Sozialdemokraten werden antworten müſſen,
ebenſo wie die Deutſchnationalen, ſo daß der Donnerstag inter=
eſſant
werden kann.
Reichstags=Sikungsbericht.
Der Präſident eröffnete die Mittwochſitzung um 15 Uhr. Das Haus
ſetzte die Ausſprache beim Haushalt des Neichswirtſchaftsminiſteriums
fort. Abg. Beythien (D.V.P.) erklärte, die Ausführungen des ſozial=
demokratiſchen
Redners hätten gezeigt, daß Koalitionsbeziehungen keine
Geſinnungsgemeinſchaft darſtellen. Der Redner dankte dem Miniſter für
die Stellungnahme zu den Nöten des Mittelſtandes. Die aus der Pariſer
Konferenz etwa zu erwartende Laſtenerleichterung müſſe nicht zuletzt den
Mittelſtand zugute kommen. Die ſteuerliche Bevorzugung der öffentlichen
Betriebe ſei unerträglich. Mit großer Sorge ſehe der Mittelſtand auch
der Ausbreitung der international finanzierten Warenhäuſer entgegen.
Abg. Drewitz (Wirtſch. P.) ſprach die Erwartung aus, daß die
Wechſel nun auch eingelöſt werden, die heute und geſtern dem Mittel=
ſtand
ausgeſtellt worden ſeien. Der Redner verlangte gleichfalls, daß
etwaige Erſparniſſe auf Grund der Pariſer Abmachungen in erſter Linie
zur Verminderung der Steuerlaſt der Wirtſchaft verwendet werden.
Abg, Meyer=Berlin (Dem.) kündigte einen Schritt ſeiner Frak=
tion
an, um auch Vertreter des Getreidehandels und des Müllereige=
werbes
in den Zollausſchuß aufzunehmen. Trotz der Weltwirtſchafts=
konferenz
ſehe man in allen Ländern ein Anwachſen der Schutzzölle, be=
ſonders
in U.S.A. Es müſſe ernſtlich geprüft werden, ob wir noch
Meiſtbegünſtigungsverträge miſt Ländern abſchließen können, die einen
Doppeltavif haben. Deshalb brauche aber Deutſchland nicht den hoch=
ſchutzöllneriſchen
Beſtrebungen der anderen Länder zu folgen.
Curlius gegen die Heilsbotſchaft der
Sozialdemokrakie.
Hierauf nahm Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Curtius Stellung zu
den in der Ausſprache aufgeworfenen Fragen. Aus der Zurückhaltung in
der Reparavionsfrage werde er ſich auch durch die Oppoſitionsrede des
Abgeordneten Lejeune=Jung nicht herauslocken laſſen. Der Miniſter be=
tonte
, daß er der Wirtſchaft gedient habe, als er auf die Anregung der
allierten Gläubigermächte hin aufs ſtärkſte für die Reviſion des Dawes=
planes
eingetreten ſei. Er werde die Wirtſchaftsintereſſen auch wahren,
wenn er ſein Votum zu dem Pariſer Gutachten abzugeben habe, vor
allem aber, wenn er ſich einzuſetzen habe für die Notwendigkeit der
Durchführung eines eventuellen neuen Planes. Der Miniſter beſchäftigte
ſich dann mit den Ausführungen des ſozialdemokratiſchen Redners. Ich
begreife nicht, ſo erklärte er, welches Bedürfnis im gegenwärtigen Augen=

blick der Koalitionspolink beſtand, hier die Heilsbotſchaft des
Sozialismus vorzutragen. Dauernde Lohnerhöhungen können zwar
manchmal belebend auf die Wirtſchaft wirken, in zu ſtarken Doſen ge=
noſſen
aber auch zu ſchweren Lähmungserſcheinungen führen. In der
heutigen Zeit ſind andere Mittel vordringlicher. Die Ausführungen des
Abg. Kretzig waren durchaus berechtigt im Sinne der Sozialdemokratie.
Ich weiß aber nicht, ob es richtig war, in dieſem Augenblick das
Trennende voranzuſtellen und nicht beſſer das Einigende zu
ſuchen. Der ſozialdemokratiſche Parteivorſitzende Wels hat in Magde=
burg
erklärt, daß die bürgerlichen Parteien Erfolge dieſer Regierung
gar nicht wünſchten, weil ſie von Sozialdemokraten geführt ſei. Ich
proteſtiere, ſo erklärte der Miniſter, für meine Partei auf das entſchie=
denſte
gegen eine ſolche Auffaſſung. Wir dürfen nicht nur negativ ein=
geſtellt
ſein, ſondern müſſen gemeinſchaftlich poſitiv wirken. Auch für die
ſozialdemokratiſchen Kabinettsmitglieder darf ich feſtſtellen, daß wir bis
heute ohne irgendwelche Parteipreſtige=Politik nur verſucht haben, ge=
meinſam
Staat und Wirtſchaft zu retten. Mit dem Ergebnis der Pariſer
Verhandlungen werden wir ein Reformprogramm vorzulegen haben,
deſſen vier entſcheidende Fragen ſind: Reviſion des Dawesplanes und
Räumung unſerer weſtlichen Gebiete, Reichsreform, eine durchgreifende
Agrarreform und ſchließlich Erleichterungen der Wirtſchaft auf allen
Gebieten. Es beſteht kein Anlaß, zu glauben, daß wir die bisherige
Verantwortungsgemeinſchaft nicht fortführen können. Zur Arbeitsloſen=
verſicherung
erklärte der Miniſter, daß ſie zweifellos ein großer ſozialer
und wirtſchaftlicher Fortſchritt ſei. Es ſtehe aber ſchon heute feſt, daß
wir die Geſetzgebung, Verwaltung und Finanzen überſpannt hätten, und
daß ſchwere Schäden der Arbeitsmoral eingetreten ſeien. (Zuſtimmung
rechts.) Es kann kein Zweifel darüber ſein, ſo fuhr der Miniſter fort,
daß wir eine grundlegende Reform durchführen müſſen. (Hört, hört! bei
den Kommuniſten.) Unmöglich können wir dieſe Reform mit einer Bei=
tragserhöhung
beginnen. Der Miniſter beſprach dann die Zollfrage.
Zollkriege würden nicht zur Hebung der Binnenwirtſchaft führen. Wir
leiden nicht, ſo erklärte der Miniſter, an Vorleiſtungskomplexen, aber
wir lehnen es ab, daß man nun wegen der Hochſchutzollpolitik in an=
deren
Ländern bei uns die gleiche Torheit begehen muß. (Zwiſchenrufe
rechts.Der Ausgleich muß in erſter Linie durch Herabſetzung der
Selbſtkoſten, vor allem auf dem Steuer= und Zinſengebiet geſucht werden.
Gleichzeitig bin ich aber der Auffaſſung, daß die Kriſe nicht gelöſt wer=
den
kann mit grundſätzlicher Verneinung gegenüber jeder Zollbewegung.
Zum Schluß ſtellte der Miniſter feſt, daß die Schritte der Weltwirtſchafts=
konferenz
ein Gewinn ſeien.
Darauf wurden die Beratungen abgebrochen und auf Donnelstag
3 Uhr vertagt. Schluß 8 Uhr.
Gleiches Recht für Alle!
Die Forderungen der preußiſchen Landeskirchen
zum Konkordak.
Im Hinblick auf die vor dem Abſchluß ſtehenden Konkordatsverhand=
lungen
der preußiſchen Staatsregierung mit der römiſchen Kurie haben
die ebangeliſchen Landeskirchen Preußens einen gemeinſamen Schritt
beim preußiſchen Staatsminiſterium unternommen und in einem Schrei=
ben
noch einmal ausführlich ihre Forderungen auf gleichzeitigen und
gleichwertigen Vertragsabſchluß mit der ebangeliſchen Kirche erhoben.
Das Schreiben berührt einleitend den Schriftwechſel, der im Herbſt b. J.
zwiſchen den Kirchenregierungen und dem Staatsminiſterium geführt
worden iſt, und fährt dann fort: Nachdem inzwiſchen das Staats=
miniſterium
, wie nach den Mitteilungen der Preſſe angenommen wer=
den
muß, zu einer Verſtändigung mit der Kurie gelangt iſt, ſehen wir
uns genötigt, von der preußiſchen Staatsregierung eine beſtimmte Er=
klärung
darüber zu erbitten, ob ſie nunmehr bereit iſt, die im Herbſt
1927 eingeleiteten und nach einigen Monaten ohne erkennbaren Grund
eingeſtellten Verhandlungen wieder aufzunehmen mit dem Ziele, auch
mit den ebangeliſchen Kirchen zu einer vertragsmäßigen Regelung zu
gelangen. Dieſe Verhandlungen könnten, ſoweit es an uns liegt, in kür=
zeſter
Zeit zum Abſchluß gebracht werden.
Hinſichtlich ihrer grundſätzlichen Stellung zur Konkordatsfrage ver=
weiſen
die Kirchen auf frühere Erklärungen und behalten ſich beſonders
gegenüber den noch nicht bekannten Beſtimmungen des Konkordats volle
Freiheit der Stellungnahme vor. Daneben, ſo fährt das Schreiben
fort, müſſen wir aber für den Fall des Vertragsabſchluſſes mit der
Kurie erneut die Forderung gleichzeitiger und gleichwertiger dem Weſen
der ebangeliſchen Kirche entſprechender Verträge nachdrücklichſt wieder=
holen
. Die Grundſätze der Parität, zu denen ſich auch das Staats=
miniſterium
im Schreiben des Herrn Miniſterpräſidenten vom 8. No=
vember
1938 ausdrücklich bekannt hat, würden in einem entſcheidenden
Punkte verletzt ſein, wenn der katholiſchen Kirche für ihre Organiſation
und die finanziellen Bedürfniſſe ihrer Verwaltung eine vertragsmäßige
Garantie gegeben würde, während die ebangeliſchen Kirchen lediglich auf
einſeitig erlaſſene und deshalb auch der Möglichkeit einſeitiger Aenderung
unterworfene ſtaatsgeſetzliche Beſtimmungen angewieſen wären. Zum
Schluß geben die preußiſchen Landeskirchen die Erklärung ab, daß es
nicht als Sicherung der Parität angeſehen werden könne, wenn die
Staatsregierung ſich etwa grundſätzlich bereit erkläre, ſpäter, nach Ver=
abſchiedung
des Vertrages mit der Kurie, auch mit den ebangeliſchen
Kirchen Verträge abſchließen zu wollen.

* Die Gvangeliſche Landeskirche hat mit Recht die Forderung er=
hoben
, daß gleichzeitig mit dem Konkordat auch mit der Ev. Kirche
entſprechende Abmachungen getroffen werden müßten. Eigentlich eine
Selbſtverſtändlichkeit, ſchon vom Standpunkt der Parität aus. Das
Zentrumsorgan, die Germania, iſt aber darüber ſtark entrüſtet und
bekennt ſich dazu, daß ſie für die Forderung der Gleichzeitigkeit kein
Verſtändnis aufbringen kann, ſchon weil das eine reine Verzögerung des
Abſchluſſes mit der Kurie bedeute eine mehr als merkwürdige Anti=
theſe
. Tatſächlich ſind ja die Verhandlungen mit dem Vatikan und der
Ev. Kirche gleichzeitig geführt worden, bis ſie aber den Evangeliſchen

gegenüber ziemlich brüsk abgebrochen wurden, und zwar, weil der
Miniſterpräſident ſich auf den Standpunkt geſtellt hat, für ihn könnte
die Ev. Kirche nur als Objekt der Geſetzgebung in Frage kommen.
Wenn jetzt die Ev. Kirche die Gleichzeitigkeit des Abſchluſſes eines Ver=
trages
mit ihr fordert und dadurch die Verabſchiedung des Konkordates
im Parlament verzögern könnte, dann kann das dem Zentrum eigentlich
nicht überraſchend kommen. Das Zentrum hat zudem in der preußiſchen
Regierung einen ſo ſtarken Einfluß, daß es den gleichzeitigen Verlauf
der Verhandlungen ſehr gut hätte ſicherſtellen können, wenn es gewollt
hätte. Das Zentrum wußte auch, daß die Volkspartei ſich auf das
Junktim feſtgelegt hatte. Vermutlich werden die Deutſchnationalen das=
ſelbe
tun, ſo daß eine Mehrheit im preußiſchen Landtag ohne ent=
ſprechende
Abmachungen mit der Ev. Kirche nicht zu bekommen iſt, ganz
abgeſehen natürlich von den Schwierigkeiten, die im Konkordat ſelbſt
liegen.

Gemiſchte Gefühle.
Von unſerem =Korreſpondenten.
Rom, Anfang Juni.
Der Ausgang der engliſchen Wahlen hat bei den leitenden
Stellen in Rom ein gar ſonderbar gemiſchtes Gefühl erweckt.
Ordnungsgemäß kommt dieſe Gefühlsmiſchung in der braven
Preſſe als halb bitterer, halb ſüßer Trank an die wiſſensdurſtige
Oeffentlichkeit zum Ausſchank. Der Sieg der Arbeiterpartei in
England konnte auch gar nicht anders auf Italien wirken. Ein
innenpolitiſcher Effekt mit negativem Pol und eine außenpolitiſche
Möglichkeit in entſpannendem Sinne ſind ohne weiteres feſtzu=
ſtellen
.
Innenpolitiſch wird natürlich im fasciſtiſchen Italien ein
Wahlſieg einer Arbeiterpartei als ein Triumph einer demokrati=
ſchen
Entwicklung, auch wenn ſie ſozial=demokratiſch iſt, und als
ein Schlag gegen den Gedanken des Fascismus empfunden. Man
verſteht, daß es mit der Weltherrſchaft der fasciſtiſchen Idee noch
nichts iſt, auch wenn hier und dort Tauſende fasciſtiſche Propa=
ganda
treiben. Muſſolini und ſeinen Getreuen wäre ein Sieg
der engliſchen Konſervativen unter dem Geſichtspunkt der inner=
politiſchen
Wirkungen ſicher lieber geweſen, obwohl die engliſche
Freundſchaft trotz aller Beſuche Chamberlains nicht mehr ſo hoch
wie früher im Kurſe ſteht. Nur der Preſtigevorteil, als Freund
Englands zu gelten, wiegt immer noch beſonders bei allen
Balkanunternehmungen ſchwer. Aber dieſe äußerlichen An=
nehmlichkeiten
waren doch ſchon ſeit geraumer Zeit ſtark im Wert
geſunken, ſeit durch das engliſch=franzöſiſche Abkommen Frank=
reich
ſeine ſichere Rückendeckung in Europa gefunden hatte. Da
nun aber die italieniſche Außenpolitik vorwiegend unter dem Druck
der franzöſiſchen Uebermachr ſteht, und da nach Anſicht der meiſten
italieniſchen Außenpolitiker eine endgültige Abrechnung mit Frank=
reich
für Italien kaum vermeidbar erſcheint, ſo mußte jede Rük=
kenſtärkung
Frankreichs durch eine ſchwächliche konſervative, poin=
cariſtiſche
engliſche Außenpolitik eine Gefahr für Italien bleiben.
Wenn jetzt die Konſervativen durch den Sieg der Arbeiter=
partei
vom Schauplatz in der Außenpolitik abtreten müſſen, ſo
birgt der ſozialiſtiſche Sieg in England für den fasciſtiſchen
Staat Italien einen gewiſſen Vorteil, eine Entſpannung in der
Bedrohung durch die franzöſiſche Front. Denn man rechnet in
Rom damit, daß Macdonald gegenüber Poincarés Politik und der
franzöſiſchen Hegemonie in Europa nicht ſo weitherzig und will=
fährig
ſein werde, wie der merkwürdige Herr Chamberlain. Man
hofft alſo, daß Frankreichs Vorherrſchaft in Europa etwas zu=
rückgedrängt
werden wird, und daß damit der Druck auf die ita=
lieniſche
Außenpolitik nachlaſſen werde. Man hofft. Und weil
man dieſe Hoffnung hat, nimmt man die innenpolitiſche Ent=
täuſchung
leichter hin.
Allerdings hat dieſe außenpolitiſche Möglichkeit, daß Mac=
donald
trotz aller Zurückhaltung gegen einen fasciſtiſchen Staat
doch eine Italien nützliche Politik treiben könnte, ſchon weil er
Italien vielleicht im Spiel mit Frankreich einzuſtellen bereit ſein
würde, allerlei Wenn und Aber‟. Denn erſtens iſt Macdonald
noch nicht an der Regierung, zweitens müßte die poincariſtiſche
Nichtung in Frankreich ſtramm am Ruder bleiben, und drittens
iſt es ganz unſicher, wie ſich die Dinge in und um Ungarn weiter
entwickeln werden. Unter der konſervativen Regierung in Eng=
land
hatten die konſervativen Magyaren allerlei Unterſtützung
gefunden, und die italieniſche Vorherrſchaft in Ungarn war ein
faſt ſicherer Faktor der italieniſchen Außenpolitik im Vorhof des
Balkans. Wie wird ſich nun die Lage geſtalten, wenn das eng=
liſche
Intereſſe erkaltet, weil die ſiegreiche Arbeiterpartei wahrlich
nichts für die reaktionären Ungarn übrig haben kann? Eine
Veränderung der Anteilnahme an den ungariſchen Dingen kann
zugleich auch eine Umgeſtaltung der Wechſelwirkungen in den
Ländern öſtlich von Ungarn hervorrufen. Das ſind alles Pro=
bleme
, die Muſſolinis Politik recht ſtark angehen. Wenn er ſich
alſo auch mit dem innenpolitiſchen Eindruck unſchwer abfinden
kann, und die Wirkungen auf die franzöſiſche Lage vielleicht zu
ſeinen Gunſten buchen kann, ſo bleibt doch das ganze Balkan=
problem
, mit Ungarn angefangen, ein bedenkliches Kapitel.
Denn hier bieten ſich verſchiedene Ausblicke. War in letzter
Zeit Frankreich faſt ungehemmt, wenn es auf dem Balkan politi=
ſierte
, weil es eigentlich nur mit Italien als Gegenſpieler rechnen
mußte, ſo kann jetzt ſehr wohl der Fall eintreten, daß ein ſozia=
liſtiſches
England, das ſeinen Frieden mit Rußland machen will,
ſich mehr um den Balkan kümnert, als Paris lieb ſein wird. Das
wäre eine Entwicklung, die auch Muſſolinis Oſtpolitik zweifellos
beinfluſſen muß. Dabei wird er eher eine Entſpannung, als eine
Belaſtung für ſich buchen können. Wird aber dadurch Frankreich
zu erhöhter Arbeit im Balkan angeſpornt, ſo wird auch Italien
in bedrohlichem Sinne getroffen. Außerdem weiß kein Menſch,
wie ſich die kleine Entente und ſogar Oeſterreich und der An=
ſchluß
auswachſen, wenn durch eine ſelbſtändige Politik Eng=
lands
, die das bisherige Trabantenſyſtem gegenüber Paris ver=
läßt
, die franzöſiſche Hegemonie beengt wird.
Man ſieht, daß die engliſchen Wahlen für die italieniſche
Politik nicht ganz einfach zu bewerten ſind. Man verſteht des=
halb
auch, daß der Artikel, den Arnaldo Muſſolini, der Bruder
des Duce und Herausgeber des Popolo d’Italia, dieſen Wah=
len
als Kommentar widmet, eine zierlich gewundene und viel=
deutige
Sprache führt. Muſſolinis Bruder macht mit ſowohl
als auch allerlei Seiltänzerkunſtſtücke, ohne daß man ein echtes
oder wahres Gefühl für oder gegen den engliſchen Labourſieg
herausfinden könnte. Es ſind eben gemiſchte Gefühle. Und das
mit Recht, denn wer weiß, wie der Trank ſpäter munden wird,
wenn England aus ſeiner konſervativen außenpolitiſchen Lethax=
gie
unter einem langweiligen Chamberlain erwachen ſollte,

[ ][  ][ ]

Ceite 2

Donnerstag, den 6. Juni 1929

Nummer 155

Aſien gegen Moskau.
Verſchärfte Lage in der Mandſchurei. Zunehmende
rufſiſch=chineſiſche Spannung. Bor dem Abbruch der
diplomakiſchen Beziehungen.
* London, 5. Juni. (Priv.=Tel.)
Die Spannung zwiſchen China und Rußland nimmt immer
mehr zu. Die aus Nanking ſtammenden engliſchen Meldungen
von einem offiziellen Abbruch der diplomatiſchen Be=
ziehungen
Chinas gegenüber Rußland durch Rück=
berufung
des chineſiſchen Geſandtſchaftsperſonals aus Moskau,
ſind verfrüht. Doch wird mit dem Abbruch ſtündlich gerechnet.
Andererſeits wird aber beſtätigt, daß der ruſſiſche Kommiſſar für
auswärtige Angelegenheiten, Karachan, dem chineſiſchen Ge=
ſchäftsträger
in Moskau eine Note überreicht hat, worin in ſchar=
fen
Worten gegen das gewaltſame und ungeſetzliche Vorgehen der
chineſiſchen Behörden gegen das ruſſiſche Generalkonſulat in
Charbin proteſtiert und die ſofortige Freilaſſung der Verhafte=
ten
, ſowie die Rückgabe der beſchlagnahmten Schriftſtücke verlangt
wird. Weitere engliſche Meldungen wiſſen von energiſchen Maß=
nahmen
chineſiſcher Behörden in der Mandſchurei gegen ruſſiſche
Beamte zu berichten. Danach wurden von chineſiſchen Eiſen=
bahnbeamten
der ruſſiſche Generalkonſul in Mukden, der ruſſiſche
Vizekonſul in Charbin und der ruſſiſche Direktor der chineſiſchen
Oſtbahn ſowie eine Anzahl weiterer in ruſſiſchen Dienſten ſtehen=
der
Perſonen, die ſich ſämtlich auf der Rückreiſe von Mukden
nach Mosbau befanden, verhaftet und den chineſiſchen Behörden
übergeben.
Ruſſiſche Truppenzuſammenziehungen an der
mandſchuriſchen Grenze.
Die Lage zwiſchen Rußland und der Mandſchurei ſcheint ſich
weiterhin zuzuſpitzen. Der Doily Expreß weldet aus Peking,
daß die Ruſſen rote Garden an die mandſchuriſche
Grenze geworfen haben und dort Truppen zu=
ſammenziehen
, um die Flucht von Chineſen aus
Rußland nach der Mandſchurei zu verhindern.
Die letzteren ſeien durch die Verhaftungen von Landsleuten in
ſchwere Angſt verſetzt und befürchten die Beſchlagnahme ihres
Vermögens. Auch ſei den chineſiſchen Miſſionen und
Konſulaten in Sibirien das Recht der Exterri=
torialität
entzogen worden.
Die Chineſen erklären, daß die in Charbin aufgefundenen
Dokumente folgende Einzelheiten enthüllt hätten:
1. Verſtärkung der ruſſiſchen Propaganda in der Mandſchurei;
2. einen ruſſiſchen Plan zur Unterſtützung des Marſchalls Feng
Yu=hſiang durch Geld und ſonſtige Mittel zur Herbeiführung
einer neuen Revolution in China;
8. Demonſtrationen von Roten Garden an der ruſſiſch=chineſiſchen
Grenze, um zu verhindern, daß chineſiſche Truppen aus der
Mandſchurei zur Unterſtützung der Nankingregierung abge=
zogen
würden.
* Der Kreml glaubte, in Aſien ſeine beſten Trumpfkarten zu
beſitzen. China ſollte bolſchewiſiert und Zentralaſien bis hinauf
nach Afghaniſtan ſollte dem Einfluß Moskaus unterſtellt werden
Die Trumpfe ſind einer nach dem anderen geſchlagen worden,
nicht genug damit, daß die Bolſchewiſten aus Kanton vertrieben
und im Kuomintang ihren Einfluß verloren, haben ſich die Chi=
neſen
jetzt nicht geſcheut, die Exterritorialität der ſowjetruſſiſchen
Konſulate zu mißachten und haben damit dem Preſtige der Ruſ=
ſen
einer ſchwer gut zu machenden Schlag beigebracht. Das Ein=
dringen
der chineſiſchen Polizei in das ruſſiſche Generalkonſulat
in Charbin, die Verhaftung des Generalkonſuls, die Beſchlag=
nahme
der Dokumente uſw., haben in Moskau einen nieder=
ſchmetternden
Eindruck gemacht, zumal dieſem Gewaltakt noch
andere gefolgt ſind. Man befürchtet, daß die Chineſen ſich der
oſtchineſiſchen Bahn bemächtigen werden. Faſt ebenſo unerfreu=
lich
für Rußland lauten die Nachrichten aus Zentralaſien. Die
Wirren in dem benachbarten Afghawiſtan, deſſen gute Beziehun=
gen
zum Sowjetſtaat unter Aman Ullah viel zur Feſtigung des
bolſchewiſtiſchen Regimes in Mittelaſien beigetragen haben, haben
nun die Verhältniſſe in dieſen Gebieten ſtark zu Ungunſten der
Moskauer Regierung beeinflußt. König Habib Ullah iſt ſeit
jeher ein geſchworener Feind der Sowjets geweſen. In ſeiner
nächſten Umgebung befinden ſich zahlreiche ſowjetfeindliche Emi=
granten
aus Sowjet=Tadſhikiſtan. Habib Ullah ſelbſt ſtammt aus
dem ruſſiſchen Mittelaſien, ſo daß er die dortigen Verhältniſſe
genau kennt und daß er beſſer wie mancher andere die mohamme=

Vom Tage.
Der Heſſiſche Landtag, iſt nunmehr durch den Präſidenten
Delp auf Dienstag, den 11. Juni, vormittags 10 Uhr, einberufen
worden.
Dr. Streſemann iſt Mittwoch abenb nach Madrib
abgereiſt. In Paris wird er einige Stunden Station machen und
wohl mit Dr. Schacht die letzten Phaſen der Pariſer Konferenz beſpre=
chen
. Der Miniſter glaubt, kurz vor dem 20. Juni wieder in Berlin
zu ſein.
Die Regierungsvorlage über die Verlängerung des Re=
publikſchutzgeſetzes
um drei Jahre wurde am Dienstag
von dem zuſtändigen Ausſchuß des Reichsrats angenommen. Sie kommt
am Donnerstag im Plenum des Reichsrats zur endgültigen Verhand=
lung
.
Das zwiſchen der bulgariſchen Regierung und einer
deutſchen Finanzgruppe unter Leirung der Diskonto= Geſell=
ſchaft
über die bulgariſche Anleihe des Jahres 1914 abgeſchloſſene Ab=
kommen
iſt von der bulgariſchen Kammer ratifiziert
worden.
Der bulgariſche Außenminiſter Burow begab ſich am
Mittwoch über Paris nach Madrid, um an der Völkerbundstagung
teilzunehmen. Der Miniſter gab vor ſeiner Abreiſe der Hoffnung
Ausdruck, daß es ihm in Madrid in direkter Fühlungnahme gelingen
werde, die ſtrittigen Fragen zwiſchen Numänien und Jugoſlawien
einerſeits und Bulgarien andererſeits zu löſen.
Ein Geſchwader von 37 Waſſerflugzeugen der
italieniſchen Luftflotte unter Führung des Generals de
Pinedo brach am Mittwoch zu einem Flug nach dem Schwarzen
Meer auf, der in Etappen von etwa je 400 Kilometern über Athen
und Konſtantinopel bis in die Gegend von Odeſſa und zurück führen
ſoll. Ein Reihe von Militärattachés auswärtiger Mächte nimmt an
dem Flug teil.
Der Schweizer Nationalrat hat mit allen gegen zwei
kommuniſtiſche Stimmen den Beitritt zum Kellogg=Pakt
beſchloſſen.
Das Verwaltungsgericht von Straßburg erklärte die
Wahl der Autonomiſten Roſſe und Schall zu Gemeinde=
räten
von Colmar und Straßburg für nichtig.
Die ausſtändigen Pariſer Poſtbeamten haben ihre
Arbeit wieder aufgenommen. Die Regierung beſchloß, die
gegen die Teilnehmer an dem Streik vom 30. Mai verhängten Sank=
tionen
zu mildern. Bekanntlich wurden bamals etwa 200 Poſtbeamte
unter Entziehung ihres Gehalts auf einen Monat vom Amte ſuspen=
diert
. Ihre Amtsenthebung wird nun auf zehn Tage verkürzt. Da=
gegen
geht die Regierung mit ſcharfen Strafen gegen die Streikführer
vor. Dieſe werden teilweiſe entlaſſen, teilweiſe auf brei Monate ihrer
Aemter entſetzt.

daniſche Bevölkerung Sowjetaſiens gegen Moskau zu beeinfluſ=
ſen
vermag. Er wird dabei von England unterſtützt, beſonders
von den britiſchen Machthabern in Indien. Die Sachlage wird
für Moskau um ſo ernſter, als der frühere Emir von Buchara
mit Habib Ullah ein Bündnis abgeſchloſſen und den Sowjets
den heiligen Krieg verkündet hat. Bewaffnete Banden, die ſich
unter dem Oberbefehl des Emirs von Buchara geſtellt haben,
ſind vortrefflich ausgerüſtet und verfügen über vortreffliches
Kriegsmaterial, das ihnen über Afghaniſtan von den Engländern
geliefert werden ſoll. Die Ruſſen ſehen ſich veranlaßt, über
alle jene Gebiete den großen Belagerungszuſtand zu verhängen
und größere Truppenmaſſen dem Feinde entgegenzuſenden. Da
aber die Bevölkerung mit den Basmatſchen ſympathiſiert und
nur unwillig das rote Joch des Bolſchewismus trägt, und da
ferner die Truppentransporte auf größere Verkehrsſchwierig=
keiten
ſtoßen, ſo iſt die Lage in Turkeſtan, Turkmeniſtan, Tadſhi=
kiſtan
und Usbekiſtan für die Ruſſen nicht ungefährlich. Ebenſo
wie in China droht ihr Preſtige dort vernichtet zu werden. Eine
Niederlage in Zentralaſien würde auch auf die inneren Verhält=
niſſe
in Sowjetrußland von Einfluß ſein. Moskau hat in Nan=
king
gegen den Ueberfall auf das Generalkonſulat in Charbin
Proteſt eingelegt. Aber dieſer Proteſt ſcheint wenig Eindruck zu
machen. Er bleibt auf dem Papier und die Nankinger Regierung
läßt ſich dadurch nicht abhalten, auch ferner nach Gutdünken
gegen Sowjetrußland vorzugehen.
Sowjetruſſiſcher Prokeſt in Warſchan.
Warſchau, 5. Juni.
Die polniſche Preſſe beſtätigt eine Nachricht der Moskauer
Nachrichtenagentur Taß, wonach der Sowjetgeſandte in War=
ſchau
, Bogomoloff, im polniſchen Miniſterium des Auswärtigen
gegen die Teilnahme Warſchauer amtlicher Vertreter an den
Feiern proteſtiert hat, die anläßlich des Jahrestages der georgi=
ſchen
Ungbhängigkeit ſowie des Todes Petljuras ſtattfanden.
Die polniſche Preſſe legt jedoch Wert auf die Feſtſtellung, daß der
Sowjetgeſandte keine Proteſtnote abgegeben habe, ſondern ſich
auf eine mütndliche Demarche beſchränkt habe, die jedoch vom
Stellvertreter des Miniſters des Auswärtigen Wyſocki, der den
Sowjetgeſandten empfangen hatte, als unzuläſſige Einmiſchung
in innerpolitiſche Dinge zurückgewieſen worden ſei.

Ueberftürzker Konferenzſchluß in Paris.
Die Amerikaner wollen am Samstag abreiſen.
Regelung der Bezahlung der letzten 22 Jahre.
Wechſel auf die Zukunfk.
EP. Paris, 5. Juni.
Der mit der Abfaſſung des Schlußberichts beauftragte Redak=
tionsausſchuß
des Sachverſtändigenkomitees, in dem ſämtliche
Verhandlungsteilnehmer vertreten ſind, ſetzt ſeine Arbeiten be=
ſchleunigt
fort Außerdem haben heute zwei Unterausſchüſſe,
nämlich der Sachlieferungsausſchuß und der Ausſchuß für die
Organiſation der Internationalen Zahlungsbank zur Erörterung
von Detailfragen getagt. Nach Waſhingtoner Meldungen haben
Präſident Hoover und Staatsſekretär Stimſon dem amerikani=
ſchen
Botſchafter in Paris ein Telegramm übermittelt, in dem
ſie den amerikaniſchen Sachverſtändigen ihre Glückwünſche für
die erfolgreiche Regelung der Reparationsfrage ausſprechen.
Die amerikaniſche Delegation hat mitgeteilt, daß
ſie unter allen Umſtänden am Samstag abend Paris
verlaſſen will. Die Engländer haben heute angeregt, daß
die Unterzeichnung bereits Donnerstag abend
erfolgen ſolle, doch hält man dies für wenig wahrſcheinlich. Von
drutſcher Seite wurde angeregt, auch die verſchiedenen während
der Konferenz ausgewechſelten Memoranden der Delegationen zu
veröffentlichen. Die Alliierten, und vor allem die Franzoſen,
wollten aber darauf nicht eingehen, ſo daß dieſe Memoranden
Dr. Schachts, der Alliierten und der urſprüngliche Youngplan zu=
nächſt
bei den Geheimakten bleiben. Von der Veröffentlichung
eines beſonderen Anhanges über die Sachlieferungen wurde
abgeſehen und dieſes Kapitel mit einem anderen vereinigt. Es
wurde heute beſchloſſen, es den Regierungen zu überlaſſen, die
bisherigen Sachlieferungsreglements zu ändern.
Die Frage der Bezahlung der letzten 22 Jahre iſt ebenfalls
voll geregelt. Dafür kommen in erſter Linie die Gewinne der
Neparationsbank in Frage, während von der Heran=
ziehung
der ausſtehenden Guthaben der Nach=
folgeſtaaten
Oeſterreichs und Ungarns endgül=
tig
Abſtand genommen wurde. Außerdem iſt jetzt ſicher,
daß im Falle einer Reduktion der amerikaniſchen
Kriegsſchuldforderungen Deutſchland zwei Drittel
und die Alliierten ein Drittel bekommen, und daß dieſe davon
8½s Prozent des Nachlaſſes an der Zahlungsbank zu deponieren
haben, um für die letzten 22 Jahre mitverwendet zu werden.
Ueber die Abreiſe der deutſchen Delegation iſt noch nichts
vorgeſehen. Sie wird aber auf alle Fälle nicht ſo überſtürzt er=
folgen
, wie die der amerikaniſchen Delegierten. Im Juli oder
Auguſt ſoll eine Konferenz zuſammentreten auf
der das neue Reparationsabkommen ratifiziert
und die damit zuſammenhängenden politiſchen Fragen
geregelt würden. Die Liberté will wiſſen, daß dieſe Konfe=
renz
nicht in Berlin, ſondern in London ſtattfinden werde.
Ergebnisloſe Reichsbahnverhandlungen.
* Berlin, 5. Juni. (Priv.=Tel.)
Die vom Reichsarbeitsminiſter am Mittwoch anberaumten
Nachverhandlungen zwiſchen der Reichsbahn und den Eiſen=
bahnergewerkſchaften
ſind ergebnislos geblieben. Von den Ge=
werkſchaften
iſt die Verbindlichkeitserklärung des Schiedsſpruches
beantragt worden. In Gewerkſchaftskreiſen rechnet man damit,
daß im Laufe des Donnerstags die Verbindlichkeitserklärung
durch den Arbeitsminiſter ausgeſprochen werden wird. Das
würde dann aber automatiſch einen Antrag auf Tariferhöhung
der Reichsbahn auslöſen, wofür das Kabinett aber nicht zu
haben iſt. Tritt der neue Tarif allerdings erſt ab Juni in
Kraft, dann hat die Reichsbahn in den 7 Monaten dieſes Jahres
nur noch etwa 20 Millionen Mehraufwendungen für Löhne zu
machen. Tritt aber der Youngplan tatſächlich am 1. September
in Kraft, dann wird die Reichsbahn um 15 Millionen entlaſtet,
ſofern die Verkehrsſteuer bleibt. Man darf aber wohl erwarten,
daß die Reichsregierung bei ihrer geplanten Steuerreform mit
dieſer Steuer aufräumt, ſo daß dann für die Reichsbahn eine
ganz andere Entlaſtung eintreten würde. Nur bei einer derarti=
gen
Entwicklung würde es möglich ſein, die für die Lohnerhöhung
notwendigen Summen aufzubringen und einen Streit zwiſchen
Reichsregierung und Reichsbahn vor dem Reichsbahngericht zu
verhindern.

Wagner.

Zu ſeinem 60. Geburtstag am 6. Juni 1929.
Es iſt das eigene Geheimnis der Natur, wie und wo ſie eit
Genie entſtehen läßt, und es iſt ein merkwürdiges Schiefſeher
unter den Menſchen, wenn ſie den Sohn eines überragenden Man=
nes
faſt nie an ſich zu beurteilen imſtande ſind, ſondern immer
glauben, ihn an ſeinem Vater meſſen zu müſſen. Der Enkel Frau
Liſzts und Sohn Richard und Coſima Wagners, das Kind alſo
dreier unzweifelhaft hochgenial, aber auch ganz verſchieden be
anlagter Menſchen, iſt an dieſer Betrachtung ebenſo unſchuldig
wie es für den Anthropologen und Seelenforſcher abwegig wäre
aus ſolcher Herkunft vorausberechnen zu wollen, welche Wide
ſpiegelung die Welt in den Werken des muſikdramatiſch ſchaffet
den Sproſſes dieſer Künſtlerfamilie finden wird. Falſche Voraus
ſetzungen ſind in der Mathematik, nicht weniger aber auch ſonſt in
Leben die erſte Quelle aller Fehler und Irrtümer.
Wenn wir Siegfried Wagners Namen hören, ſo denken wi
beinahe ungewollt an zweierlei: an Bayreuth und an ſeine eige
nen Opern. Seine Verdienſte um die Feſtſpiele, ſeit er im Jahr
1906 ihre alleinige Oberleitung übernommen hat, beſonders abe=
ſeit
der bedeutſamen Tat ihrer Wiedererweckung nach dem Wel=
kriege
, ſtehen unzweifelhaft feſt. Von ihnen war auch hier ſcho=
mehrfach
die Rede. Den Erben des großen Meiſters um dieſe
treuen Verwaltung ſeines und unſeres deutſchen Heiligtums wi
len an ſeinem 60. Geburtstage zu ehren, wäre allerdings aus=
reichend
Grund genug. Zum ganzen Menſchen Siegfried Wagne
gehört aber auch die andere Hälfte, die ſchaffende. Bei dere
Nennung ſieht man nun viele lächelnde Geſichter. Gerechtigkeit
Wäre es nicht heute an der Zeit, unſer Urteil, das doch die aller
wenigſten am Werke ſelbſt gebildet haben, zu überprüfen? Obje
tivität gibt es ja in der Kunſtbetrachtung nicht, wohl aber vie
böſen Willen. Daran iſt nichts zu ändern, ſolange die Oeffentlick
keit ſich bis in die größten Blätter hinein, eine Kritik gefalle
läßt, die immer machen will, anſtatt dem Volke aufrichtig zu di
nen. An einem aber wollen wir doch feſthalten: die Kunſt gehö
dem Volke und nicht ſich ſelbſt oder gar denen, die mit ihr ſpek
lieren. Im Falle Siegfried Wagner aber hat viel böſer Wille ſ
dem Volke ferngehalten. Wollen wir unſerem Volke wirklich die
nen, ſo nehmen wir unſeren Standpunkt, auf den allein es an
kommt, nach ſeiner dürſtenden Seele ein. Durch Zweierlei laſſe
wir ihn den Werken des Sechzigjährigen gegenüber beſtimmen
durch die neue oder wieder neue Anſchauung von der artrechten
Verinnerlichung der Menſchen und Völker, die in ihrer Kultur ur
Kunſt unzweideutigen Ausdruck finden muß, und durch das hier
durch mitbeſtimmte praktiſche Kunſtbedürfnis. Bisher hat un
gerechte Polemik bei den Urteilsloſen ebenſoviel geſchadet wi
übertriebene Lobhudelei diejenigen von Siegfried Wagners Wer

ken fernbleiben ließ, die Empfindungsreinheit überall verlangen.
Die Romantik, aus der ſich auch bei Siegfried Wagner die
ſchöpferiſche Einſtellung zum Muſikdrama von ſelbſt ergibt, iſt bei
der Maſſe der amtlichen Kunſtrichter unbeliebt geworden. Die
Auswüchſe dieſer Kunſt des Gefühls, des Ausdrucks der Sehn=
ſucht
, der Unterordnung der Form unter die Harmonie oder Stim=

Siegfried Wagner.
mung ſehen wir wohl, ſie ſind aber hier nicht gemeint. Unzweifel=
haft
bleibt, daß die wahre Romantik immer ein Teil des deutſchen
Weſens iſt. Seid alſo ehrlich, Ihr Haſſer der Romantik, und
erklärt gleich dieſem deutſchen Weſen, der unteilbaren Seele unſe=
res
Volkes den Krieg! Wollt Ihr das nicht, ſo verſenkt euch erſt
in das, was ihm eigen iſt und was ihm in alle Ewigkeit, ſolange
es lebt. bleiben muß, es verlöre ſonſt ſeine Art, die wir lieben
und an der wir es erkennen!
Die Stoffe, aus denen Siegfried Wagner ſeine Dramen formt,
ſind edelſtes Gut unſerer Märchenromantik, die Muſik, durch die er
ſie in eine höhere Sphäre hebt, ſtrotzt voll prächtigſter melodiſcher

Einfälle, ſie leuchtet in herrlichen Farben und verrät im Kontra=
punkt
den gediegenen Meiſter. Volkstümlichkeit iſt ihr hervor=
ſtechendſtes
Merkmal, und darum müßte ſie richtig und mit
Liebe geboten ähnlich wie die Lortzings endlich ihre Freunde
in der breiten muſikaliſchen Menge finden, wenn eine Haupt=
bedingung
erfüllt würde: die Kürzung aller 13 Opern, vom
Bärenhäuter angefangen bis zur noch unaufgeführten Heiligen
Linde um alles, was nicht weſentlich in der Handlung iſt.
Siegfried Wagner iſt in allem weicher als ſein Vater. Auch
ſein erlöſendes Mitleid kommt nicht aus den ganz weiten, heili=
gen
Seelenbezirken wie der Parſifal‟. Der Sohn iſt einfacher als
der Vater, überall in der volkstümlich=menſchlichen Linie bleibend
und darin der Empfindung der Gegenwart, in vielem entgegen=
kommend
. Er vermag unſerer Opernbühne viel zu geben, können
wir uns nur entſchließen, ihn richtig zu nehmen. Dr. Werner Kulz.

Heſſiſches Landeskheater.
Großes Haus. Mittwoch, den 5. Juni 1929.
Polizei und Verbrecher.
Als vor Jahren in einer norddeutſchen Stadt der Verband
der Banken und Bankiers tagte, kündigte ein Theater als Feſt=
vorſtellung
Die Räuber an! Dies gab zu ſehr unpaſſenden
Scherzen Anlaß. Da ſtand die Vorſtellung, die die Leitung der
Deutſchen Polizei=Woche ihren Teilnehmern geſtern im
Landestheater bot, in beſſerem Zuſammenhang zu dem Sinne
der Veranſtaltung: Bruckners Schauſpiel Die Verbrecher.
Das Große Haus war von den Teilnehmern der Polizei=
Woche faſt bis zu dem letzten Platze beſetzt. Die Gäſte folgten
der Aufführung mit lebhafter Spannung. Mit Recht bezeichneten
die Sachverſtändigen auf kriminaliſtiſchem Gebiet die Schilderung
Bruckners als einſeitig und übertrieben. Aber die in dem Schau=
ſpiel
aufgeworfenen ſittlichen und rechtlichen Fragen wurden
Gegenſtand lebhafter Erörterungen, und dies iſt ein weſentlicher
Zweck des Stückes. Der Aufruf zur eigenen ſittlichen
Verantwortung, in den das Schauſpiel ausklingt, Was
iſt der Staatsanwalt gegen den Ankläger in uns ſelbſt?
blieb nicht ohne ſtarken Eindruck.
An Stelle von Theo Lingen ſpielte Werner Hinz die
Rolle des Kellners. Tanzte Lingen leicht und ſpieleriſch über
alle ſeine Liebſchaften durch das Leben in den Tod, ſo gab W.
Hinz der Geſtalt des gewiſſenloſen Tunichtgut eine ſchwerere
Note. Er zeigte in ihm die ſtumpfe Kreatur, die ſich in hem=
mungsloſem
Dahinleben in ihr Schickſal verſtrickt. Es war
eine noch nicht vollkommene, aber recht ausdrucksvolle Leiſtung.
Im übrigen wies die Aufführung die frühere Beſetzung auf. Z.

[ ][  ][ ]

Nummer 155

Donnerstag, den 6. Juni 1929

Der Regierungswechſelin (ngland
würde. Die neue Regierung habe den Ehrgeiz in die Geſchichte
als eine Regierung des Friedens und der Beſeitigung der Ar=
Muedonalg mit der Regierungsontdung beitsloſigkeit einzugehen. Sie werde den großen Fragen der Be=
ziehungen
Großbritanniens zu den Vereinigten
Staaten, der Abrüſtung, der Stellung zum Völker=
von
König beaufkragk.
bund, die von Baldwin und Chamberlain ſo unzureichend be=
handelt
wurden, ihre ganze Aufmerkſamkeit widmen. Daneben
Macdongids Ehrgeiz: Regierung des Friedens
dürfte man erwarten, daß auch die ruſſiſche Frage ſofort und
erfolgreich zum Nutzen Englands und Rußlands angeſchnitten
und der Arbeit.
werde. Die Aufrollung der ruſſiſchen Frage werde bereits eine

London, 5. Juni.
Der Führer der engliſchen Arbeiterpartei, Macdonald, wurde
am Mittwoch vormitag vom engliſchen König empfangen und mit
der Bildung des Kabinetts be=
auftragt
. Macdonald der einen
dunklen Anzug und ſteifen Hut
trug, war kurz nach 10 Uhr zu=
ſammen
mit ſeinem Sohn Mal=
colm
im Automobil von London
nach Windſor gefahren. Eine
große Menſchenmenge hatte ſich
an dem Eingang zum Schloß und
den Zugangsſtraßen eingefunden
und begrüßte den neuen Pre=
mierminiſter
lebhaft. Macdonald
bedankte, ſich durch Lüften des
Hutes. Der Flügeladjutant Oberſt
Seymour empfing ihn und führte
ihn ins Schlafzimmer des =
nigs
. Der Aufenthalt Macdo=
nalds
in Schloß Windſor hat eine
halbe Stunde gedauert. Der =
nig
, der noch immer unter dem
nur langſam heilenden. Abſzeß
an der Bruſt leidet, empfing den
neuen Premierminiſter im Stuhl
ſitzend. Er gab ſeine Zuſtim=
mung
zu der Miniſterliſte, die
ihm Macdonald vorgelegt hatte.
Die noch zu erledigenden äuße=
ren
Formalitäten der Uebergabe
der Siegel werden in den näch=
ſten
Tagen im Schloß Windſor
ſtattfinden. Die Zeremonie, bei
der das Staatsoberhaupt den
alten Miniſtern die Siegel ab=
nimmt
und ſie den neuen Mini=
ſtern
überreicht, wird nach der
Verfaſſung vom König ſelbſt voll=
zogen
werden. Mit ihr geht
die Verantwortlichkeit für alle
Stanley Baldwin, der
Amtshandlungen auf das neue
Miniſterium über. Später begab
ſich Macdonald in das Trans=
porthaus
, wo eine Reihe von
einzelnen Konferenzen ſtattfand.
In der Sitzung der Ausſchüſſe
der Arbeiterpartei und der par=
lamentariſchen
Labour=Party
teilte Macdonald ſeine Ernen=
nung
zum Premierminiſter mit.
Im Anſchluß an die Sitzung hatte
Macdonald eine private
Beſprechung mit einigen ſei=
ner
Mitarbeiter, unter denen ſich
Snowden Thomas Hen=
derſon
Clynes, Adam=
ſon
, der Rechtsanwalt Sir Henry
Sleſſer u. Wedgwood Bonn
befanden. Die Sitzung ging kurz
vor 18 Uhr zu Ende.

Die Bildung der Regierung
Macdonald wird nach Abſchluß
der heutigen Verhandlungen des
Vollzugsrates der Arbeiterpartei
nicht mehr lange auf ſich warten
laſſen Macdonald der durch den
Wahlkampf ſehr überanſtrengt iſt,
hat den Wunſch, ſobald als mög=
lich
für kurze Zeit nach Schott=
land
zu fahren, um ſich vor dem
Zuſammentritt des neuen Paxla=
ments
etwas zu erholen. Die
Vorausſagen über die wahr=
ſcheinliche
Zuſammenſetzung des
Kabinetts werden von arbeiter=
parteilicher
Seite als verfrüht
bezeichnet. Der politiſche Korre=
ſpondent
des arbeiterparteilichen
Daily Herald ſagt heute, daß
Macdonald in Wirklichkeit in
dem neuen Kabinett, Miniſter
für die Arbeitsloſigkeit, ſein

bedeutſame Probe der neuen Mehrheitsverhältniſſe im Unterhauſe
bringen. Während der Sommertagung, die nur kurz ſein und keine
wichtigen und umſtrittenen Geſetzesvorlagen bringen wird, wird
mit der Aufrollung der ruſſiſchen Frage im Parlament jedenfalls

Ramſay Macdonald, der kommende Arbeiter=Premier, mit Sohn und Tochter.

Seite 3

kaum zu rechnen ſein Irgendwelche Mehrheitsſchwierigkeiten wäh=
rend
dieſer Tagung ſind daher nicht zu erwarten, um ſo weniger,
als von maßgebender konſervativer Seite verſichert wird, daß die
Partei während der Sommertagung des Parlaments eine Hal=
tung
wohlwollender Neutralität einnehmen wird, um den neuen
Miniſtern Gelegenheit zu geben, ſich in Ruhe einzuarbeiten. Die
Haltung der Liberalen iſt einſtweilen wenig klar. Parlamentariſche
Schwierigkeiten ſind auch von hier nicht zu erwarten, doch beſteht
bei den Liberalen der Wunſch, möglichſt bald eine Klärung ihrer
Stellung zu der neuen Regierung zu bekommen. Die bisherigen
Beſprechungen Lloyd Georges mit maßgebenden Perſönlichkeiten
der Liberalen haben ſich, wie verlautet, nur auf die mit den Wah=
len
zuſammenhängenden Fragen bezogen. Die Stellung der Par=
lamentsfraktion
wird erſt ſpäter, wahrſcheinlich kurz vor dem Zu=
ſammentritt
des Parlaments am 25. Juni, erfolgen.
Gegen alle Enkenken und Allianzen.
Der Petit Pariſien veröffentlicht ein Interview, das ſein
Londoner Korreſpondent über die zukünftige engliſche Außen=
politik
mit Macdonald hatte. Dieſer erklärte ihm, daß die Arbei=
terpartei
, ſobald ſie zur Regierung gelangt ſei, mit Entſchloſſen=
heit
vorwärts gehen werde, um endlich eine praktiſche Politik
der Abrüſtung und des Friedens verwirklichen zu
können. Dazu werde ſie an die Zuſammenarbeit
ganz Europas appellieren. Die Arbeiterpartei werde
ſich freie Hand behalten und die Lage nicht mit einem Rückwärts=
ſchauen
auf die Vergangenheit, ſondern lediglich im Hinblick auf
die brennenden Fragen der Gegenwart betrachten.
Sie werde das im gleichen Geiſte tun wie 1924. Sie werde ſich
gegen alle Ententen und Allianzen ausſprechen.
Es handle ſich hierbei um einen gänzlich veralteten Geiſteszuſtand.
Die Arbeiterpartei wolle eine völlig neue Aera
der europäiſchen Zuſammenarbeit eröffnen. Sie
wolle nichts wiſſen von Rivalitäten und von Abkommen, die
gegen den einen oder anderen gerichtet ſeien. Sie verabſcheue
die Geheimpolitik und ſei der Anſicht, daß Europa vor
allem Licht Luft und guten Willen brauche. In
der Kriegsſchuldenfrage gedenke die neue Re=
gierung
ſofort, ähnlich wie in der Abrüſtungs=
frage
, mit Amerika Fühlung zu nehmen.
Aufkakk in Madrid.
Ankunfk der deukſchen Delegierken. Nichköffenkliche
Ralsſikung am Donnerskag.
* Madrid, 5. Juni. (Priv.=Tel.)
Die Delegationen zur 55. Ratstagung des Völkerbundes ſind
in Laufe des Mittwochs vollzählig in Madrid eingetroffen. Als
eine der erſten und meiſtbeachteten kam ſchon am Dienstag abend
die deutſche Delegation under Führung des Staatsſekretars von
Schubert an. Sie wurde an der Grenze von Beamten des ſpani=
ſchen
Außenminiſteriums erwartet und im Salonwagen, der von
der ſpaniſchen Regierung zur Verfügung geſtellt war, nach
Madrid geleitet, wo ſie am Bahnhof von Quinones de Leon
und amderen ſpaniſchen diplomatiſchen Beamten begrüßt wurde.
Die Delegationen haben zum größten Teil bereits ihre An=
trittsbeſuche
im Königlichen Palaſt gemacht. Die Madrider
Preſſe drückt heute ihr Bedauern über die Verzögerung der Reiſe
des Reichsaußenminiſters Dr. Streſemann aus. Die meiſten
Blätter veröffentlichen freundliche Artikel und bringen das Bild
Dr. Streſemanns groß zum Abdruck.
Der Führer der deutſchen Ratsdelegation, Staatsſekretär v.
Schubert, hat am Mittwoch abend Primo de Rivera einen Beſuch
abgeſtattet, der ſehr herzlich und freundſchaftlich verlief. Bei die=
ſer
Gelegenheit fand auch eine Beſprechung über die Abwicklung
der Ratstagung ſtatt. Die Ankunft Dr. Streſemanns in Madrid
wird für Sonntag morgen erwartet, da der Miniſter unterwegs
in einigen Städten Aufenthalt nehmen wird. Der engliſche
Kronjuriſt, Cecil Hurſt, der auch diesmal der Ratsdelegation an=
gehört
, wird demnächſt als Richter an den Internationalen Ge=
richtshof
im Haag berufen werden.
Die erſte nichtöffentliche Sitzung des Rats=
komitees
findet am Donnerstag, vormittags ½11
Uhr, ſtatt. Das Ratskomitee kann die Minderheitendebatte bis
Samstag wahrſcheinlich nicht beenden, da der engliſche Vertreter
Grahame, der Chamberlain erſetzt, über den Umfang des Pro=
blems
nicht informiert iſt und den Londoner Minderheitenbericht
erſt heute erhalten hat. Man rechnet deshalb ziemlich ſicher mit
einer Vertagung und Fortſetzung der Diskuſſion im September.
Obwohl der italieniſche Unterſtaatsſekretär Grandi am Sonntag
in Madrid eintrifft, werden keine weittragenden Beſprechungen
unter den Miniſtern in den erſten Tagen erwartet und infolge
der Aktionsunfähigkeit der engliſchen Delegation vorläufig auch
keine Ueberraſchungen in den Verhandlungen außerhalb der
Ratsdebatte.

Mar Kreker.
Zu ſeinem 75. Geburtstag am 7. Juni.
Von Hans Sturm.
Der am 7. Juni Fünfundſiebzigjährige wurde ein Schilderer
der Arbeit, ein Interpret der Arbeiter durch ſeine eigene Jugend.
Mit den verarmten Eltern kam er im Jahre 1867 nach Berlin,
wo der Vater, früher in Poſen handwerklicher Maler, ein Eta=
bliſſement
übernahm, in dem Franz Wallner ein Sommertheater
führte. Als der Vater in Vermögensverfall geriet, mußte der
Sohn die Realſchule mit einer Lehrlingsſtelle im Büro der
Stobwaſſerſchen Lampenfabrik eintauſchen, wollte dann Maler
werden, ſtürzte jedoch als angehender Dekorationsmaler von
der Leiter und ſchrieb während, der wochenlangen Krankheit
ſeine erſten Skizzen und Humoresken, die Franz Dunker, der
damalige Herausgeber der Berliner Volkszeitung, druckte. In
ſieben Jahren angeſtrengteſter Arbeit mehrte er durch abendliche
und nächtliche Lektüre ſein Wiſſen, entwickelte die Gabe des
urſprünglichen Erfaſſens von Menſchen und Dingen zu erfreu=
licher
Höhe und vertiefte in jeder Weiſe ſeine Einſicht in die
damals noch verfemte ſoziale Niederung. Im Jahre 1880 er=
ſchien
ſein erſter Roman Die beiden Genoſſen, der natur=
gemäß
nicht geringen Angriffen ausgeſetzt war.
Mit dem erſten Verleger allerdings hatte Kretzer kein
Glück. Sehr launig erzählt er davon in einer Plauderei: Mein
erſter Verleger zeigte bereits einen ganz anſtändigen Bauch=
anſatz
, obwohl er erſt 25 Jahre zählte, und dieſes etwas vor=
eilige
Embonpoint ſollte mit zu ſeinem Verhängnis dienen.
Nehmen Sie doch Platz, Herr Autor, ich freue mich ſehr, Ihre
Bekanntſchaft zu machen, keuchte er aſthmatiſch hervor. Ein
Mann, der mich, wenn auch etwas außereuropäiſch, Herr
Autor nannte, mußte entſchieden zahlungsfähig ſein. . . Ich ſah
mich bereits mit Hundertmarkſcheinen beſchwert von dannen
ziehen, um mich am blühenden Lorbeer zu berauſchen, den ich
bisher immer nur als würzige Beilage einer guten Bratwurſt
kennen gelernt hatte. Es blieb aber auch vorläufig nur bei der
Bratwurſt, wie ſich bald herausſtellte. . . . Mein erſter Verleger
hatte auch eine eigene Buchdruckerei. Durch die ſchmale Gewölbe=
tür
konnte man eine alte Gasmaſchine laufen ſehen. Daneben
ſtand ein einſamer Mann und zog hin und wieder einen ge=
ruckten
Bogen hervor. Und dieſer Mann war ſein Faktor.
Ueberhaupt ſein Perſonal. Jedoch legte ich dieſer unbedeuten=
den
Tatſache keinen Wert bei, weil Herr Soundſo mir ſogleich die
Aufklärung gab, daß er ſich in einem Uebergngsſtadium befinde,
da er gerade dabei ſei, eine große, alte renommierte Buch=
druckerei
im Oſten zu erwerben, daß er mit dem Umzug ſchon be==

gonnen hätte (ich ſah eigentlich nichts, was des Umzugs würdig
geweſen wäre!), und daß er gerade dabei ſei, ſich zu verhei=
raten
. Punktum.
Natürlich waren die hoffnungsvollen Träume des fünfund=
zwanzigjährigen
angehenden Erzählers zu ſchön, um verwirklicht
zu werden. Der Verleger überwarf ſich bald mit ſeinem Schwie=
gervater
, verlor die Braut und damit natürlich auch die alt=
renommierte
Buchdruckerei. Etwas Gutes tat er noch ſür ſeinen
jungen Autor, er ſtellte ihm den allerdings ſchlecht gedruckten und
broſchierten Roman koſtenlos zur Verfügung, wovon der Ver=
faſſer
ebenſo großmütig Gebrauch machte. Und nach acht Tagen,
ſo berichtet Kretzer weiter, erbarmte ſich der zweitauſend Exem=
plare
des Romans Die beiden Genoſſen ein wirklich zah=
lungsfähiger
Verleger.
Zwei Jahre ſpäter veröffentlichte Kretzer den Roman Die
Betrogenen, der begeiſterte zeitgenöſſiſche Kritiker veranlaßte,
in dem Verfaſſer den deutſchen Zola zu ſehen. Ein beſonders
intenſiver Meinungsſtreit entbrannte um den Roman Das Ge=
ſicht
Chriſti, der im Jahre 1879 erſchien. Die Töne des Par=
ſival
umklingen dieſe Chriſtusbeſchreibung, ſchrieb damals der
Literarhiſtoriker Max Koch, während die Rezenſion der
Neuen Deutſchen Rundſchau den Satz enthält: Niemals iſt
die Geſtalt Chriſti durch einen tieferen Schmutz geſchleift wor=
den
, als duich den der Seele dieſes Buches. Sowohl das be=
geiſterte
Lob, als auch der ſcharfe Tadel waren übertrieben, je=
denfalls
nicht am Platze. Angeregt durch die Chriſtusbilder F. v.
Uhdes wollte Kretzer Chriſtus als das Gewiſſen der heutigen
Geſellſchaft bezeichnen; hierzu fehlte ihm allerdings des Malers
ruhige Abgeklärtheit dem Leben gegenüber, dann aber war es
auch, wenigſtens für die damalige Zeit, ein unerhörtes Be=
ginnen
, ſolche ſozialen Probleme in Romanform zu behandeln.
Die Kinder erkannten ihn zuerſt, ſo beginnt dieſer Roman.
Dieſer ebenſo ſchlichte wie dichteriſche Auftakt zeugt für die Rein=
heit
des Wollens des Verfaſſers ſowie für ſeine künſtleriſche
Ausdrucksweiſe, die leider nicht durch das ganze Buch anhält.
Kretzers bedeutſamſtes Werk iſt ſein Meiſter Timpe, der, ein
biederer Handwerker, im ſchweren Verzweiflungskampf mit dem
neuen Fabrikbetrieb unterliegt. Timpe beginnt mit acht Ge=
ſellen
, aber nach und nach verödet ſeine Drechſlerwerkſtatt, am
Schluß des Buches hat der Meiſter kaum noch Rock und Hemd.
Dieſes Buch zeigt, wie der Verfaſſer ſich wohl durch Zola an=
regen
ließ, ſtiliſtiſch jedoch bei Charles Dickens in die Schule
gegangen iſt.
Die folgenden Romane halten nicht mehr die Höhe dieſer
Frühwerke, und bald wird der Begründer des Berliner Ro=
mans
durch Theodor Fontane, den Neunundſechzigjährigen, ab=
gelöſt
. Zu dieſer Zeit erſchienen auch des jungen Sudermann
Frau Sorge und Der Katzenſteg.

Max Kretzer entfaltete eine erſtaunliche Fruchtbarkeit, die
meiſt dem Tagesroman und dem Bedürfnis der Zeitungsleſer
diente. Hin und wieder jedoch erhob ſich aus der Menge des Ge=
ſchriebenen
(es ſoll etwa 75 Bände umfaſſen) ein Werk von be=
ſonderer
Bedeutung. Drei Bände Märchen und Gedichte und
ſechs Bände Volksſtücke und Schwänke, darunter der um 1900
vielgeſpielte Millionenbauer, ſind heute verſchollen.
Kretzers Bedeutung beruht auf ſeinen Werken der achtziger
Jahre, in denen er den Stoffkreis des deutſchen Romans er=
weiterte
; es blieb ihm jedoch verſagt, dieſen Stoffkreis auch
künſtleriſch neu zu geſtalten und zu vertiefen. Zu den erſten, die
den Stoffinder und aufrechten Menſchen Max Kretzer ſchätzten,
gehörte Gerhart Hauptmann, der damals den Dichter der
Armen und Arbeiter oft zu ſich lud und mit ihm das ſozial=
bürgerliche
Leben abwanderte und abtaſtete. Von ſeinem Ge=
ſamtwerk
wird manches, ſein Name wird in der Geſchichte des
deutſchen Romans immer bleiben.

* Konzerl.
Geſtern abend veranſtalteten zwei erblindete Künſtler im gut
beſetzten Saalbau einen Vortragsabend, die Sopraniſtin Ellen
Probſt und ihr Gatte, der Violiniſt Guſtav Probſt. Wir
hatten ſchon öfters Gelegenheit, über die erſtaunlichen Lei=
ſtungen
beider zu berichten. Auch der geſtrige Abend wurde zum
großen Erfolg. Frau Probſt weiß mit wohlgepflegter Stimme ſo
wertvolles zu bieten, daß man mit Genuß ihr zuhörte, als ſie
geſtern abend eine Arie aus den Jahreszeiten, Welche Labung
für die Sinne und ſpäter Schumann, Brahms, Strauß und
anderes ſang. Die wohllautende Stimme iſt in Mittellage und
Höhe gleich tragend, die Kopftöne insbeſondere ſind fein geſchlif=
fen
und die Sängerin ſingt Ernſt und Scherz mit gleichem Ge=
lingen
. Die Lotosblume von Schumann, Ständchen von
Brahms, die Freundliche Viſion von Strauß, um nur einiges
hervorzuheben, waren ganz ausgezeichnete Leiſtungen, die reichen
Beifall fanden.
Erſtaunlich auch, wie der Geiger mit großer Technik und
ſchönem Ton zu ſpielen verſtehti ſchien er beim Viotti= Violin=
konzert
Nr. 22 (1. Satz) auch noch etwas nervös, ſo hatte er in
3 kleinen Stücken, Humoreske von Dvorak, Mazurka von Wie=
niawſki
und Waldlied, einem anſprechenden Stück eigener Kom=
poſition
, volle Sicherheit über Finger und Bogen errungen und
ſpielte dann eine Ungariſche Rhapſodie von Hauſer mit großer
techniſcher Bravour. Auch ihm wurde ehrlicher Beifall geſpendet,
den auch der Begleiter des Abends, Herr Hans Hayn, für
ſeine gediegene und diskrete Begleitung vollauf verdiente. O.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag, den 6. Juni 1929

Nummer 155

O
O
Dr. Kautzſch

Für die uns anläßlich unſerer
Goldenen Hochzeit erwieſenen
Aufmerkſamkeiten undGeſchenke
ſagen auf dieſem Wege herz=
lichen
Dank
Hrch. Schimpf V.
und Frau
9521
Heubach.

Reichsbund der Zivildienſt=
berechtigten

Verein Daruſtadt.

Am 3. Juni verſchied plötzlich
durch Unglücksfall unſer lieber
Kamerad
Karl Moldenhauer
Wir werden uns ſeiner ſtets in
Treue erinnern. DieBeerdigung
findet Donnerstag, den 6. Juni,
15 Uhr,auf dem Friedhof (Nied.=
Ramſtädterſtr.) ſtatt. (9536
Der Vorſtand.

von der Reiſe
zurück. (oid
3 wenig geſpielte

in Schwarz, darunt.
1 Schiedmayer
äußerſt bill. z. verk.
Neue Pianos
nur erſte Marken
ſehr preiswert. (*
Fiſcher
Gutenbergſtr. 27.

Welche Gemeinde,
Stadt o. Land wäre
geſonnen, eine in d.
Krankenpflege bew.
24jähr. Waiſe als
Hebamme auszubil=
den
? Off. u. J. 6
a. d. Geſchſt. (*dsg

Käfer, Ratten,
Mäuſe vertilgt unt.
Garantie. Komme
auch auswärts.
Ludwig Tiſcher
Kammerjäger.
Woogſtraße 5.

Statt Karten.
Unſere gute Schweſter und Tante
Frau Pfarrer Sahl
geb. Clotz
iſt heute morgen 9 Uhr ſanft entſchlafen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:

Heinrich Clotz.
Darmſiadt, den 4. Juni 1929.

(9535

Die Einäſcherung findet Freitag, den 2. Juni,
vorm. 11 Uhr auf dem Waldfriedhof ſiatt.

Dankfagung.
(Statt Karten.)
Für die überaus zahlreichen Beweiſe herz=
licher
Teilnahme bei dem Hinſcheiden unſeres
lieben Entſchlafenen ſagen wir allen, die ihn
auf ſeinem letzten Wege begleiteten, ſowie für
die vielen Blumenſpenden unſeren innigſten
Dank.
Im Namen
der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Frau Babette Meierjohann.
Darmſtadt, den 5. Juni 1929.

des

Fraueſt-Bereins der Guſtav=Adolf=Skifkang.
9 18 26 30 35 96 126 29 35 42 46 50 51 60 74
200 8 12 17 19 29 43 49 53 57 58 86 92 95 300 3 7 33
34 45 52 53 56 57 58 65 69 77 88 91 408 10
34 35 50 55 67 71 76 84 88 90 503 5 11
53 56 59 74 98 604 18 22 36 45 57 58 62 63 67 76 77
94 95 96 99 736 46 98 801 11 15 21 26 38 40 43 46 48
52 76 937 45 46 48 50 56 58 65 68 81 82 96 1013
25 73 1113 63 70 90 1211 12 25 31 48 55 56 62 66 7.
72 79 89 1323 24 26 46 53 79 1403 20 92 99 1544 55 63
70 80 84 88 91 1604 6 17 27 28 1747 57 58 59 62 87 8
1821 44 48 49 54 67 1956 63 71 74 2000 5 10 11 30 42
47 62 68 69 72 83 84 89 98 2107 10 16 18 19 23 30
61 67 70 76 99 2200 1 17 21 29 34 39 48 53 54 62 7
91 93 2303 5 12 20 25 27 28 34 48 59 61 62 65 71 72 99
2404 6 10 16 17 18 28 54 65 93 94 95 2510 16 19 44
49 55 67 72 75 81 83 85 97 2615 23 34 44 45 52 7
81 98 2704 7 17 19 21 22 23 31 33 41 42 58 62 75
2801 5 9 12 17 26 31 39 48 76 79 89 90 2900 4 5
69 80 85 88 3000 4 16 29 41 43 56 57 71 80 3106
12 22 44 46 50 58 60 62 65 69 76 81 83 94 3218 19
28 38 44 46 62 68 69 72 74 83 84 85 88 94 3300
47 51 52 66 69 70 93 95 3400 3 6 25 29 33 35 40 6.
75 85 3520 35 37 38 87 98 3625 37 48 67 88 91 96
3713 29 34 53 54 57 74 80 89 93 97 3804 11 23 26 47
53 56 59 63 69 83 84 91 94 3908 23 24 37 45 47 51 52
62 69 72 78 80 92 4003 24 25 40 69 83 4100 7 13 19 50
57 91 97 4201 4 14 15 24 25 31 33 36 42 45 49 51 5
62 64 66 67 80 90 91 92 4301 2 7 8 15 20 22 42 52 5.
60 75 78 79 80 82 88 4433 56 63 66 68 4517 20 31 33
34 36 37 52 53 62 68 80 88 4673 4705 24 41 42 46 50
55 98 4800 40 4906 22 29 43 60 82 87.
Die Gewinne können Freitag, den 7 und Samstag,
den 8. Juni, vormittags von ½10 bis ½1 Uhr, und nach=
mittags
von 3 bis 6 Uhr im Gemeindehaus Kiesſtraße 17
in Empfang genommen werden. Die an dieſen beiden Tagen
nicht abgeholten Gewinne fallen dem Verein zu. (9532

Billige Herz=Schuhe!

Wir tühren in Zukunft von Herz in der Hauptsache

Knnge

demnach gewähren wir auf Herzschuhe, die nicht mit
Gruppenpreisen versehen sind,

10Prozent Nachlaß

Gr. 36/39 Mk. 5.00
Damen-Chevr.-Pumps.. . .
Damen-Lackl.-Halbschuhe, Abs, Louis XV, Gr. 37/41 Mk. 6.00
Damen-Lackl.-Spangenschuhe Gr. 40/42 Mk. 8.50
Damen-Farb. Spangenschuhe Gr. 36/37 Mk. 8.50
Mar wenige Tagel

Während meiner
Werbe-Tage

trotz bekannt billiger Preise

Spezialhaus für Offen-
bacher
Lederwaren

Kar KHercer!

Schuhhaus

9539

Inhaber: P. Mathäs

Ludwigstraße 12

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden ſchwarz gefärbt
Reingold
Kranichſteinerſtr. 28 Eliſabethenſtr. 28
Telephon 736
Telephon 736
Marktpaſſage
(37
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten

ästige Haare
Unrelne Haut E PeteF.
Haarausfall
Orth
Nasenröte
Martinstr. 78
Warzen
(7054a

Fußbodenöl
(la staubbindend und geruchfrei)
Drogen-
Luisensk. 4 Ferur. 62 Liebig

(8965a)

Arbeitsvergebung.
Die Feldbereinigungsgeſellſchaft
Reinheim i. Odw. hat die Ausfüh=
rung
von 7000 qm Chauſſierungs=
arbeiten
zu vergeben. Angebote ſind
am Kulturbquamt Darmſtadt, Bleich=
ſtraße
1, zum Preiſe von 1 RM. erhält=
lich
. Angebotseröffnung erfolgt am
15. Juni 1929, vorm. 11 Uhr, in
unſeren Dienſträumen. Zuſchlag vorbe=
(955
halten.
Darmſtadt, den 5. Juni 1929.
Heſſiſches Kulturbauamt.

Am Freitag, den 7. Juni 1929,
vorm. 10 Uhr, ſollen in meinem Ver=
ſteigerungslokal
Bleichſtraße 40 fol=
gende
Pfänder zwangsweiſe gegen Bar=
ahlung
verſteigert werden, insbeſondere:
1 Radioapparat, 10 Paar Knaben=
ſchuhe
, 1 Kleiderſchrank, 1 National=
kaſſe
, 1 Orga=Schreibmaſchine, 2 Pup=
penwagen
, 1 Grammophon, 1 Kre=
denz
, 6 Stühle mit Leder, 1 elekr. Mo=
tor
, 1 Flurgarderobe, 1 Büfett, 1 Kla=
vier
(Marke Arnold & Sohn), 1 Anker=
kaſſe
, 1 einf. Regiſtrierkaſſe, 1 Trumeau=
ſpiegel
, 1 Sekretär, 1 Kommode, ein
Schreibtiſch, 1Hocker, 1 Diwan, Möbel
aller Art u. and. mehr.
Ferner hieran im Anſchluß um 11 Uhr
an Ort und Stelle im Lokal Magda=
lenenſtraße
6:
1 Sofa mit Umbau, 1 Kredenz, ein
Schreibtiſch, 1 Chaiſelongue mit Decke.
Darmſtadt, den 5. Juni 1929. (9570
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Am Freitag, den 7. Juni 1929,
nachmittags 3 Uhr, verſteigere ich in
meinem Verſteigerungslokale, hier Hügel=
ſtraße
27, verſchiedene Gegenſtände
öffentlich zwangsweiſe gegen Barzahlung.
Hieran an Ort und Stelle, hier Ried.
eſelſtraße 66, nachm. 4 Uhr:

K
Prossen

auch in d. hartnäckigſt. Fällen, werden m
einigen Tagen unter Garantie durch das
echte unſchädl. Teintverſchönerungsmittel
Benus Stärke B beſeitigt. Keine Schäl=
kur
. Preis X 2.75. Nur zu haben bei;
Parf, Th. Fran!, Eliſabethenſtraße 9,
Drog. Schäfer, Ludwigsplatz, (1I.Bln.3760
Drogen=Liebig, Luiſenſtraße 4,
Parf. Fr. Tillmann, Eliſabethenſtraße 21

und
Der SudttoplſeinePflegt
der kleidſame Schnitt
und die moderne Friſur
Damenfriſier=
Ph. Gaydoul,
Salon
bekannt für erſtkl Arbeit.
Mühlſtraße 7. (6237a) Telephon 4467.

Damen= u. Herren=
rad
, wie neu, m. Ga=
rantie
billig zu ver=
kaufen
, event Teil=
jahlung
. Karlſtraße
Nr. 14, Laden. (9503b
Leicht= (*
Motorrad
(Autinak), ſteuerfrei,
fahrbereit, für 150
zu verkf. Obergaſſe
Nr. 38. Daſelbſt ein
Damenrad abzug.
Anderbetichen
(Paidi), ſowie Lauf=
ſtäl
chen zu verkauf.
Kiesſtr. 18, I., lks. (*
Holzbettſtelle
m. Patent= u. Woll=
matr
., Federzeug, zu
verkauf. Dieburger=
ſtraße
28, II. lks. (*
Zimmerfahrſtuhl (*
z. vk. Grünerweg 7,I.
Fahrbare Garten=
ſprige
( doppelwir=
kend
, Fabr. Magirus)
zu verkauf. Geyer,
Movsbergſtraße 95.
Teleph. 1856. (*df
Gebr. Damenrad zu
verkaufen. Anzuſeh.
von 57 Uhr Ried=
eſelſtraße
39, III. (*
Gebr. Sofa u Chaiſe=
lonque
jehr bill. z. vk.
Roth. Mag alenenſt.1. 0
1 Sofa, 2 Heſſel
gut erhalten, preis=
wert
zu verkaufen.
Mathildenſtr. 48, I.
Schlafzimmer, kom=
plett
, ſehr gut erh.,
desgleich. faſt neue
Nähmaſchine billig
zu verkaufen. Näh.
durch R. Wälke.
Eberſtadt.
Georgſtraße 24.

Kartoffeln
ca. 2 Ztr., gelbfl.
Induſtrie, p. Ztr 4.50
zu verk. Wilhelmſtr.
Nr. 30, 2. St.

8/24
Prennabor
6=Sitzer, prima er=
halten
, auch als Lie=
ferwagen
geeignet,
vollk. durchrepariert,
billigſt abzugeben.
Näheres Rambock,
Karlſtraße 38.

10 Proz. Rabatt
auf (9080a
Kinder=
wagen

bei B. Orio
Karlſtr. 1416.

Faſt neue hellgr.
Flanellhoſe (reine
Wolle), br. Garba=
din
=Anzug, beides
f. ſchl. Figur, wen.
getragene. D.=Lack=
Spangenſchuhe (41)
preisw. z. vk. Win=
gertsbergſt
. 9,II. (*
a.d. Dreibrunnenſtr.

Dolf=Motorrad
zu verkaufen
Schwanenſtr. 4.

110 UMrE

WI Die HZ

Durchgaſung
Sichgemäße Be=
kämpfung
von un
geziefer aller Art.

Ibel & Lotz
Eliſabethenſtraße 31.

Fernr. 461.

(8825=

A
Eiſ. Bettſtelle
kl. Kommode, Büch.=
Geſtell u. div. Stühle
billig zu verk. zwiſch.
2-3 U. Annaſt. 31.

Verandgbank
und Wiener Rohr=
ſchaukelſeſſel
, zuſam.
für 15 Mk. zu ver=
kaufen
. Näh. in der
Geſchäftsſt. (9498h

1 Federrolle,
25 Ztr. Tragkraft,
neuwert.: 1 Zwei=
ſpänner
=Wagen zu
verkauf. Büttelhorn
Gäſſelweg 7.
Telephon 83. (*

1 Sekretär, 1 Nähmaſchine (Singer),
1 Spiegelſchrank, 1 Bücherſchrank, ein
Schreibtiſch, 1 Sofa.
(9571
Darmſtadt, den 6. Juni 1929.

Portner
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Zu verk.: Zinkbade=
wanne
mit Ausguß
12 , Waſchke ſel mit
Feuerung (auch zum
Futterkochen ver=
wendb
.) 15 , Spori=
wagen
(klau, m. Ver=
deck
) 5 , gepolſterte
Spiralmatr. (als Chaiſ. verwendbar)
5., weiß Nachttiſch
8. weiß. ind rtiſch
u Stuhl 5.4
Luegsweg 23, I. lf8,

Sehr gut erhalten.
reſedagrün. Kinder=
wagen
zu vk. Win=
gertsbergſtr
. 9,II (*
a. d. Dreibrunnenſtr.
2 Herren=Anzüge
2 Breeches=Kofen
1 P. br. Dam.= Halb=
ſchuhe
(Fr. 41) preis=
wert
zu verkaufen
Näheres Geſchſt.

das führende Blatt der Rheinpfalz

Verlag: Thiemesche Druckereien
G.m. b. Hl., Kaiserslautern / Rheinpfalz

[ ][  ][ ]

Nummer 155

Donnerstag, den 6. Juni 1929

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 6. Juni.
Junikagungen in Darmſtadk.
Die Kongreßwerbung der Stadtverwaltung zeitigt in immer zu=
nehmendem
Maße anſprechende Erfolge. Wenn auch Darmſtadt infolge
ſeiner knappen Hotelverhältniſſe ganz große Tagungen nur mit An=
ſtrengung
aufnehmen kann, ſo wir) es andererſeits von Tagungen bis
800 Teilnehmern um ſo lieber aufgeſucht. Darmſtadt ſchafft ſich in der
richtigen Erkenntnis der Dinge, daß eine intenſive Kongreßwerbung die
billigſte Fremdenwerbung überhaupt iſt, in überraſchend ſchnellem
Tempo den Namen einer ganz beſonders geeigneten Kongreßſtadt.
Im Monat Juni finden allein an größeren Tagungen folgende
ſtatt, wobei lokale Ereigniſſe nicht berückſichtigt ſind:
3.8. Juni: 1. ſüddeutſche Polizeiwoche;
8.9. Juni: Gautagung des G. d.A., Gau Heſſen und Heſſen=Naſſau;
8.9. Juni: Verbandstag der ſozialdemokratiſchen Akademiker Deutſch=
lands
;
11. Juni: Verbandstag der deutſchen Berufsfeuerwehrmänner, Be=
zirksverband
Südweſtdeutſchland;
18. Juni: Heſſenfahrt des Deutſchen Grünlandbundes;
23. Juni: Bundestagung des Bundes Deutſcher Dekorateure.

Erledigt. Die Förſterei Langenthal des Forſtamts Rothen=
berg
zu Hirſchhorn kommt am 1. Juni 1929 zur Erledigung. Schluß
des Meldetermins: 25. Juni 1929.

Hiaf d erte euſce i de Secheungeche i
chen, fand er ſeine erſte Verwendung in Aſchaffenburg. Von bort trat
er in den heſſiſchen Polizeidienſt ein und war mit kurzen Unterbrechun=
gen
über 30 Jahre im hieſigen fünften Polizeibezirk als Wachtmeiſter,
Kommiſſar und zuletzt als Polizeiinſpektor tätig. Mit Polizeiinſpektor
Schäfer iſt ein gerader Charakter, ein pflichttreuer Beamter, eine jeder=
zeit
hilfsbereite Perſönlichkeit, die im Stadtteil Darmſtabt=Beſſungen
größten Anſehens und höchſter Beliebtheit ſich erfreut, aus der öffent=
lichen
Wirkſamkeit geſchieden. Sein Name iſt eng verknüpft mit dem
Aufbluhen ſeiner Gemeinde, und er hat ſich, was mehr iſt, durch ſeine
Warmherzigkeit und fein Verſtändnis für das nnchkriegsharte Ringen
weiteſter Volkskreiſe in ungezählten Herzen ein bleibendes Denkmal ge=

jähriges otium eum dienitzte vergönnt ſein!
Heſſiſches Landestheater. Heute, Donnerstag, finden die letzten
Aufführungen der Oper Der Freiſchütz von Weber im Großen
Haus und des Schauſpiels Die Schieber des Ruhms von
Pagnol und Nivoix im Kleinen Haus ſtatt. Die Vorſtellung des Frei=
ſchütz
beginnt um 19,30 Uhr (Miete K), das Schauſpiel Schieber des
Ruhms um 20 Uhr. (Zuſatzmiete III.)
Niebergalls volkstümliche Lokalpoſſe. Datterich wird morgen,
Freitag, 1930 Uhr, im Kleinen Haus als Aufführung der Heſſiſchen
Spielgemeinſchaft zum letzten Male in dieſer Spielzeit in Szene gehen.
Angeregt durch die Heſſiſche Polizeiwoche gelangen Samstag, den
8. Juni, der Prozeß Mary Dugan als Volksvorſtellung und
Sonntag, den 9. Juni, Verneuils Herr Lamberthier, im
Kleinen Haus zur Aufführung.
Othello von Verdi gelangt Samstag, den 8. Juni, 19 Uhr,
neu in Szene geſetzt von Carl Ebert, unter muſikaliſcher Leitung von
Dr. Karl Böhm (Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp) zur Auffüh=
rung
. Die Beſetzung iſt folgende: Desdemona: Anny von Stoſch;
Emilia: Anna Jacobs; Othello: Hans Grahl; Jago: Hans Komregg;
Caſſio: Adolf Jaeger; Rodrigo: Eugen Vogt; Ludovico: Theo Herr=
mann
.
Als letzte Schauſpielpremiere des Großen Hauſes wird am Mitt=
woch
, den 12. Juni, das amerikaniſche Senſationsſtück Brodway
in Szene gehen. Regie: Günter Haenel, Bühnenbilder: Wilhelm
Reinking.
Angeſtelltentagung, verbunden mit Ausſtellung moderner Büro=
maſchinen
und Einrichtungen. Die große Kundgebung am Samstag,
den 8. Juni, im großen Saal des Saalbaues, in der der bekannte
Sozialpolitiker Max Röſſiger=Berlin, M. d. R. W. R., über Sozial=
politik
, Wirtſchaftsantrieb oder Wirtſchaftshemmung ſprechen wird,
findet überall die größte Beachtung. Durch die Anweſenheit vieler Ver=
treter
der Behörden uſw. wird dieſe Kundgebung eine beſondere Be=
deutung
gewinnen. Durch Darbietungen des Drumm=Quartetts wird
dieſe Kundgebung eingeleitet und beſchloſſen. Daneben findet noch am
Samstag und Sonntag eine Ausſtellung moderner Büromaſchinen und
Einrichtungen ſtatt. Alles, was zur Zeit auf dem Gebiete der Büro=
technik
vorhanden iſt, wird auf dieſer Ausſtellung gezeigt. Der Eintritt
für die Kundgebung und Ausſtellung iſt frei. Gäſte ſind herzlich will=
kommen
. Ein Gartenfeſt mit Kinderfeſt am Sonntag, den 9. Juni, be=
ſchließt
die Tagung des Gewerkſchaftsbundes der Angeſtellten (GDA.),
der ſeinen neunten Gau= und Angeſtelltentag hier abhält. (Alles Näh. ſ.
Anzeige.)
Orpheum. 5. Sommerſpielzeit Direktor Adalbert Steffter.
Heute, Donnerstag, und morgen, Freitag, ſind die zwei letzten
Aufführungen der Operette Miß Chocolate (das braune Tanzgirl)
von Bernard Grün. Samstag gelangt zum erſten Male die Operelten=
neuheit
Eine einzige Nacht von Robert Stolz zur Auffüh=
rung
, und gaſtieren in den beiden Hauptrollen Paula Kapper in
der Rolle der DOra und Fritz Geiger in der Rolle des Wolf=
gang
. Weiter ſind in den Hauptrollen beſchäftigt Ria Urban vom
Stadttheater Mainz, Emil Aman, Fritz Daurer, Hugo Manzoni, Fritz
Petzold und Viktor Schmidt. Leiter der Aufführung iſt Direktor Steff=
ter
; die muſikaliſche Leitung hat Kapellmeiſter Mürl. (Siehe Anzeige.)
Freunde der Darmſtädter Realanſtalten. Am kommenden Sonn=
tag
, den 9. Juni wird uns Herr Stadtgarteninſpektor Klein, der
die heimiſchen und exotiſchen Pflanzen durch ſeine verſchiedenen Reiſen
im In= und europäiſchen Auslande genau kennt, ſowohl wiſſenſchaftlich
wie auch gartentechniſch die reichen Schätze des hieſigen Botaniſchen
Gartens eingehend erläutern. Im Anſchluß daran findet eine Be=
ſichtigung
des Licht= und Luftbades unter Führung von Herrn Schmank
ſtatt. Treffpunkt um 3 Uhr am Eingang des Botaniſchen Garteus in
der Noßdörfer Straße.
Verkehrsbureau. Am nächſten Sonntag, den 9. Juni, wird ein
Verſaltungs=Sonderzug zu ermäßigten Preiſen in das ſchöne Neckar=
tal
gefahren. In Neckargemünd, Neckarſteinach und Hirſehhorn hält
der Zug, und iſt ſo viel Zeit, dieſe ſchönen Städtchen mit ihrer herr=
lichen
Umgebung eingehend zu beſichtigen. Karten und Proſpekte ſind
auf dem Verkehrsbureau zu haben. Außerdem liegen drei volkstüm=
liche
Mer=Sonderfahrten nach England am 14. Juli, am 4. Auguſt
und am 1. September zu ermäßigten Preiſen auf.
Das Männerquartett Arion nahm an dem großen Geſangs=
wettſtreit
in Mingolsheim (Baden) teil und errang auch dieſes Jahr
wieder unter Leitung ſeines Chorleiters Bernd Zeh einen la Klaſſe=
preis
, Chrenpreis und Dirigentenpreis. Das Männerquartett erzielte
unter 24 wettſingenden, faſt nur größeren Vereinen, die dritthöchſte
Punktzahl. Mög= auch der diesjährige Erfolg zu weiterem ernſten
Streben anſpornen!
Volkshochſchule. Die Donaufahrt von Paſſau nach Wien
ſoll am 22. Juni beginnen. Es iſt notwendig, daß ſich alle Teil=
nehmer
umgehend auf der Geſchäftsſtelle der Volkshochſchule, Mathil=
denplatz
17, melden. Schluß der Meldefriſt am Samstag, den
8. Juni, 14 Uhr. Eine zweite Donaufahrr iſt ab 3. Auguſt geplant.

Heſſiſcher Kirchengemeindetag zu Darmſtadt.

Am Montag, dem 3. Juni, fand die Tagung des heſſiſchen Kinchen=
gemeindetages
in Darmſtadt ſtatt. Der heſſiſche Zweig des Deutſchen
Evangeliſchen Gemeindetages iſt im Jahre 1910 gegründet worden und
ſteht gegenwärtig unter der Leitung von Profeſſor D. Mathes= Darm=
ſtadt
. Sein Ziel iſt es, den evangeliſchen Gemeindegedanken durch den
Aufbau freiwilliger Helferorganiſationen lebendig werden zu laſſen. Die
Tagung faud ihre beſondere Bedeutung dadurch, daß der Vorkämpfer
des Gemeindegedankens, der in Heſſen beſtens bekannte Generalſuper=
intendent
D. Dr. Schian=Breslau, früher Profeſſor der Theologie in
Gießen, mit zwei Vorträgen den Hauptinhalt beſtritt. Der Perſon des
Redners iſt es auc in der Hauptſache zu danken, daß der große Saal
im Gemeindehaus (Kiesſtraße) bis auf den letzten Platz gefüllt war,
nicht nur von Führern, ſondern auch von zahlreichen Kirchenvorſtehern,
Kirchengemeindevertretern, Gemeindehelfern und Helferinnen und Ge=
meindegliedern
. Schon dieſe Zuſamnenſetzung der Verſammlung,
under denen ſich führende Männer des öffentlichen Lebens aus unſerer
Stadt befanden, zeigte, daß der Gedanke des Giemeindetages in Darm=
ſtadt
ſchon weithingehend Wirklichkeit geworden iſt.
Die Tagung begann mit einer Morgenandacht von Profeſſor
D. Velte über Apoſtelgeſch. 18, Vers 9 und 10. Sodann ſprach General=
ſuperintendent
D. Dr. Schian über: Der Pfarrer und die Gemeinde=
organiſation‟
. Der Nedner betonte zunächſt die Notwendigkeit der Di=
ganiſation
des Gemeindelebens überhaupt, kam dann aber auf die Ge=
fahren
zu ſprechen, die zunähſt in einer Ueberorganiſation der verſchie=
denen
Nebeneinander beſtehen, die in kinhlichen Vereinen und Verbän=
den
ſich auswirken kann. Es gibt eine gewiſſe Vereinsinflation, der
wir nicht Vorſchub leiſten dürfen: ſoll der Pfarrer die Organiſation
ſeiner Gemeindeglieder wünſchen oder nicht. Früher war die Auffaſſung:
der Pfarrer muß tun, was im kirchlichen Leben nötig iſt. Seit den 70er
Jehren ſind die Kirchengemeindevertretungen eingerichtet. Es hanbelt ſich
nicht darum, daß dieſe Organiſution benutzt und tätiger gemacht wird,
als es vielfach iſt. Vor allem muß ſie ſich ebenſo wie der Kirchenvorſtand
mehr mit den inneren Fragen des Gemeindelebens beſchäftigen. Der
Pfarrer empfindet die Sitzungen dieſer Körperſchaft mitunter als Hem=
mung
, weil ihm zu wenig Wille zur Mitarbeit entgegenklingt. Es iſt
jedoch gut, daß ein Ventil für Gemeindeſorgen und =wünſche da üſt. Die
Gefahr beſteht auch, daß der Pfarrer dunch die Ueberlaſtung mit kirch=
lichen
Organiſationsaufgaben die innere Sammlung und Stille verliert.
Gerade da ſoll ſich die organiſierte Helferſchaft niſt als Belaſtung, ſon=
dern
als Entlaſtung bewähren. Die oberſte Führung der Gemeinde=
organiſation
muß bei alledem in der Hand des Pfarrers liegen, da=
mit
er die Fühlung mit den lebendigen Kräften der Gemeinde nicht
verliert.
An der ſehr lebhaften Ausſprache beteiligten ſich Oberreallehrer
Frank, Pfarrer Jule, Pfarrer Beuck, Früulein Weiße, Pfarrer Strack,
Pfarrer Crein, Pfarver Beringer u. a. In all dieſen Ausſprachen kam
die Zuſtimmung zu: dem Vortrag zum Ausdruck, wenn auch auf ver=

ſchiedene Schwierigkeiten hingewieſen werden mußte, die, namentlich
auf dem Lande, darin beſtehen, daß nicht genügend freiwillige Hilfs=
kräfte
vorhanden ſind.
Das zweite Referat hielt Pfarrer Knodt aus Offenbach über Ge=
meindooottesdienſt
und Gemeindeleben. Alles Gemeindeleben muß
ſich orientieren an ſeinem wichigſten Stück: dem Gemeindegottesdienſt.
Dieſe Grundſätze führte der Redner aus nach verſchiedenen Nichtungen.
Die Meihoden des Gemeindelebens haben eine ſtarke Neigung zur
Weltlichkoit und Veräußerlichung. Sie arten vielfach aus in bloßem
Betriebe. Demgegerüßer miiſſen die im Gottesdienſt geweckten Kräfte
ſich auswirken im Leben der Gemeinde. Eine ehrfürchtige gottesdienſt=
liche
Haltung ſoll das ganz Leben durchdringen. Die Freude am reli=
giöſen
Symbol ſoll gegeckt werden. Die ſoziale Gemeinſchaft des
Gottesdienſtes ſoll auch außerhalb desſelben ſpürbar ſein. Die Ge=
meinde
muß wieder lernen, daß es ſich beim Gottesdienſt nicht um eine
alte oder veraltete, ſondern um ihre Hauptangelegenheit handelt. Sie
muß von hier au3 um die rechte inmere und äußere Haltung ringen.
Das zu begreifen, iſt nicht nur Sache des Pfarrers, ſondern der ganzen
Gemeinde.
In der Ausſprache ſtellte Pfarrer Mahr=Gießen die Brücke zwiſchen
dem erſten und zueiten Vortrag her. Er bedonte die Wichtigkeit, wie=
der
denken zu lernen, aus der Gemeinde beſonders und nicht nur ald
Einzelner. An der weiteren Aus prache beteiligten ſich Pfarrer Diebe=
ner
=Büttelborn, Pfarrer Beuck=Roßdorf und Frau Pfarrer Gombel.
Am Nachmittag ſprach nach Eröffnungsworten von D. Dr. Mathes
Generalſuperintendent D. Dr. Schian=Breslau über das Thema: Volks=
kirche
, Miſſionskirche, Gemeindekirche‟. Er zeigte zunächſt in der Ge=
ſchichte
, daß wir bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts Volkskirchen
halten, die erſt mit der Freizügigkeit im vorigen Jahrhundert und mit
der modernen Austrittsbewegung aufhörten, geſchloſſene, das ganze Volk
umfaſſende Kinhen zu ſein. Sodann warf er die Frage auf, welches
heute die maßgebenden Formen ſeien: Volkskirche oder Miſſionskirche.
Er führte aus, daß wir trotz der veränderten Lage an der Volkskirche
feſthalten müſſen, denn unſere Kirche iſt immer noch im Volke verwur=
zelt
und hat dem ganzen Volke zu dienen. Als Volkskirche muß unſere
Kirche zugleich Gemeindekirche ſein, d. h.. ſie muß mit Hilfe der Ge=
ueinden
im Volke wirken und von hier aus als Miſſionskiuche freilich
auch die der Kirche Entfremdeten zu ihr zurückzubringen ſuchen. In
der Ausſprache wurde die Frage aufgeworfen, ob wir nicht in unſerer
Volkskirihe den Nachdruck auf die Bekenntniskirche legen müßten. Da=
gegen
führte in ſeinem Schlußwort der Redner aus, daß unſere Kirchen=
gemeinden
ihre Bekenntniſſe hätten, und daß jeder, der zu ihnen ſich
halte, damit ein Bekenntnis ablege. Vor allem gälte es, gerade in
heutiger Zeit, ernſte Zxſammenarbeit zwiſchen Gemeinde und Kirche.
Die Tagung fand in weiten Kreiſen lebhaften Widerhall und trug
weſentlich zur Stärk ng des Gemeindegedanlens bei.

SONDER-ANOEBOT
3 Tage, Donnerstag, Freitag, Samstag
gevähre ich auf alle
DAMEN-NACHTHEMDEN
10 PROZENT RABATT
(9558
Heinrich Bauer jr., Ludwigsplatz

Roffreuztag 1929.

e

HIrES
VONROTENTKKEIS

Nur Qualitätsarbeit.
ſchnell, pünktlich, billig!

7947a

Der Rotkreuztag,
der am Sonntag, den 9. Juni, ſtattfindet bietet die beſte Gelegen=
heit
, dem Roten Kreuz, deſſen innerſte Miſſion ſelbſtloſe Hilfe ohne
Unterſchied iſt, zu helfen. Jeder Pfennig für die Sammlung des
Roten Kreuzes vermehrt ſeine Einrichtungen und erweitert ſeine
Hilfeleiſtungen.
HervielFältigungen
Nur Qualitätsarbeit,
ſchnell, pünktlich, billig!
Rheinstraße 8
Saumer SBuTO relephen 1223
Die Kunſt des Kochens. Es wird nochmals auf den heute
nachmittag um 3 Uhr und morgen Freitag ebenfalls um 3. Uhr im
Union=Theater hier, Rheinſtraße, ſtattfindenden Filmvortrag des
Herrn Dr. Hauff=Berlin hingewieſen.
Im Wiener=Kronenbräu=Keller, konzertiert morgen Freitag
abend, zahlreichen Wünſchen entſprechend, Herr Obermuſikmeiſter Math.
Weber mit ſeinen ehemaligen Militärmuſikern.
Saalbau=Konzert. Der für heute angeſagte Straußabend
wird wegen der ungünſtigen Witterung auf Donnerstag, 13. Juni,
verſchoben. An dieſem Abend findet das Konzert beſtimmt ſtatt; je
nach der Witterung im Garten oder Saal.
Filmporführung. Heute abend 8,15 Uhr in den Palaſt= Licht=
ſpielen
der große Paläſtima=Film. Wir verweiſen auf die heutige
Anzeige.

Darmſtädter Fahrplanbuch. Nachdem die erſte Auflage der
Sommerausgabe überraſchend ſchnell vergriffen war, iſt ſoeben die
zweite Auflage erſchienen, die ein im weſentlichen unveränderter Ab=
druck
der erſten Auflage iſt. Folgende Druckfehler wurden berichtigt,
von denen die Käufer der erſten Auflage hiermit Kenntnis nehmen
möchten. In der Streckenüberſichtskarte iſt bei den Strek=
ken
BingerbrückBad Münſter a. St. und Gau AlgesheimBad Mün=
ſter
a. St. die Streckennummer 62 ſtatt 72 zu leſen. Auf Seite 3,
Strecke Nr. 1a, DarmſtadtHeidelberg, muß die Abfahrtszeit des Zugs
E. 98 in Frankfurt 15.51 lauten, wie auf der gleichen Seite weiter oben,
Strecke Frankfurt-Darmſtadt, richtig angegeben iſt. Auf Seite 68,
Strecke Nr. 63b, muß als Zeichen neben der Abfahrtszeit in London
22.30 ein kleines Dreieck (ſtatt Raute) geſetzt werden (London St. Pan=
eras
). Seite 114, Strecke Nr. 108b: Ankunft des Zuges E 492 in
Darmſtadt Hbf. 10.12. Ferner wurde auf S. 130 der neue Fahrplan der
Stadt=Autobuslinien der Heag, gültig vom 1. Juni, aufge=
nommen
. Auf der Beilage (Abfahrts= und Ankunftstafel) wurden einige
Angaben über den Darmſtädter Flugverkehr gemacht, die beim
Druck der erſten Auflage noch nicht bekannt waren.
Heſſiſcher Schutzverein für entlaſſene Gefaugene e. V. Die dies=
jährige
ordentliche Mitgliederverſammlung des Heſſiſchen
Schutzvereins für entlaſſene Gefangene findet Donnerstag, den 20. Juni,
nachmittags 2 Uhr, zu Worms im Amtsgerichtsgebäude, Hardtgaſſe 6,
im Sitzungsſaal Nr. 16, ſtatt. Um recht zahlreiches Erſcheinen wird im
Intereſſe der guten Sache freundlichſt gebeten.
Odenwaldklub, Ortsgruppe Darmſtadt. Von Weiher über die
Tromm, über Hammelbah, Weſchnitz und den Stotz geht die 6. Wan=
derung
am kommenden Sonntag wach Roſichelsheim i. O. Zur Verbilli=
gung
des Fahrpxeiſes erfolgt die Anmeldung als Geſellſchaftsfahrt.
Selbſtverſtändlich kann dann die Hin= und Nückjahrt nur gemeinſchaftlich
erſolgen. Teilnehmerkarten hierfür und für die Autofahrt vom Gum=
pener
Kreuz nach Reichelsheim ſiud bis Freitag abend lei Nob. Berg=
mann
, Wilhelminenſtraße 19, oder im Klublokal KKrone) zu löſen.
Nachträglich= Ammeldungen können keine Berückſichtigung finden. (Siehe
Anzeige.)
Bund Saarverein, Ortsgruppe Darmſtadt, e. V. Wir machen
unſere Mitglieder, Freunde und Gönner auf unſere Monatszu=
ſammmenkunft
am Donnerstag, 6. Juni, abends 8.30 Uhr, im
Reſtaurant Zum Perkeo (Alexanderſtraße), erſter Stock, aufmerkſam.
Hausfrauenbund. Unſere Mitglieder werden nochmals auf den
Lehrfilm Die Kunſt des Kochens aufme=kſam gemacht, der
heute Donnerstag und morgen Freitag, nachmittags um 3 Uhr, im
Union=Theater, Rheinſtraße 6, läuft. Wir bitten unſere Mitglieder um
rege Beteiligung. (Siehe Inſerate und Hinweiſe in den Tageszeitungen.)
Die 2. Wiederfehensfeier der Kriegsteilnehmer bei der 9. (F.)
Art.=Mun.=Kol. 18. A.=K., ſpäteren L. Mun.=Kol. 1342, findet am
9. Juni in Werſau i. Odw. bei Kamerad Magſam, Gaſthaus Zum
kühlen Grunde, ſtatt. Bei ſchönem Wetter iſt für den Nachmittag ein
Ausflug mit Muſik zu dem etwa eine halbe Stunde entfernt wohnen=
den
Kameraden Seibold, Gaſtwirt in Hundertmorgen, vorgeſehen. Sämt=
liche
Kameraden mit ihren Familien ſind hierzu freundlichſt eingeladen
und wollen ſich, ſoweit noch nicht geſchehen, ſofort anmelden.
Preußiſch=Süddeutſche Klaffenlotterie. In der am 17. und 18.
Mai ſtattgefundenen Ziehung 2. Klaſſe 33. (259.) Lotterie fielen die bei=
den
Hauptgewinne von je 100 000 Reichsmark auf Nr. 260 912 in den
beiden Abteilungen 1 und 2, die beiden zweitgrößten Gewinne von je
50 000 RM. auf Nr. 278056 in den beiden Abteilungen 1 und 2. Die
Ziehung 3. Klaſſe findet am 14. und 15. Juni ſtatt. Es kommen dabei
neben vielen anderen größeren Treffern wieder zwei Hauptgewinne
von je 100 000 RM. zur Ausſpielung. Die Erneuerung der Loſe zur
dritten Klaſſe hat planmäßig ſpäteſtens bis zum 7. Juni,
18 Uhr, bei Verluſt des Anrechts in der zuſtändigen Lotterie= Ein=
nahme
zu geſchehen. Die Beachtung dieſer Friſt wird dringend empfoh=
len
, da bei der großen Nachfrage über die nicht rechtzeitig erneuerten
Loſe anderweit verfügt werden muß.
Diebſtähle am großen Woog. Unſeren wiederholten War=
nungen
, Geld und Wertſachen während des Badens im großen
Woog zu Hauſe zu laſſen, oder dieſe Sachen dem Badeperſonal
während der Badezeit zu übergeben haben wenig Beachtung ge=
funden
. Faſt täglich werden neben Wertſachen auch Kleider= und
Wäſcheſtücke geſtohlen. Bei den Ermittlungen ergibt ſich immer
wieder, daß die Badenden den Woogsdieben infolge ihrer Un=
achtſamkeit
das Handwerk geradezu erleichtern.
Feſtnahme. Der vom Amtsgericht Bergzabern wegen Strafver=
büßung
ſteckbrieflich geſuchte Knecht Emil Kiefer wurde hier feſtgenom=
men
und in das Unterſuchungsgefängnis gebracht.

Aber nicht nur zu Verbänden
kann man Leukoplast verwenden.,

von Gartenschläuchen

Ist Ihr Gartenschlauch beschädigt, dann umwickeln Sie iha
mit Leukoplast. Spielsachen ihrer Kinder. Schachteln,
Puppen, Hausgeräte können Sie leicht mit Leukoplast
wieder gebrauchsfertig machen. Deshalb halten Sie immer
eine Rolle bereit. Sie erhalten Leukoplast schon von 30 Pfg.
an in Apotheken. Drogerien und Bandagen-Geschätten.

( Aien
Fesfaiten
on Verbänden
und für
technische
ALuecke 4

LEUkOPLAST SPART GELD!

Auch der Raucher hat frischen
und reinen Atem
Pebeco verhindert

ein Gelbwerden der
Zähne auch beistarken
Rauchern. Durch seine
herb-kräftige aroma-
tische
Wirkung bescitigt
Pebecoden unange-
nchmen
Nachge-
schmack
des Tabaks.

HUR

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 6. Juni 1929

Rummer 135

Die deutſche Angeſtelltenbewegung.

Under dieſer Ueberſchrift wird geſchrieben:
Ein großes Staatsweſen mit vielen Millionen Menſchen bedarf der
Organiſation. Bevollmächtigte beſchließende Organe, Geſetze und Aus=
führende
organiſieren und leiten die große Geſellſchaft der Menſchen.
Der Einzelne kann nichr mehr ſein eigenes Ich in den Vordergrund
ſtellen, er iſt vielmehr nur Einer in der Geſellſchaft. Alles geſchieht im
Zeichen der menſchlichen Gemeinſchaft. Innerhalb dieſes Rahmens kann
allerdings der Einzelne ſeine Kraft zeigen, mach oben ſtreben, die beſſere
Leiſtung vollbringen.
Die wirtſchafrliche Unſicherheit, die der Krieg gebracht hat, hat uns
vor beſondere Aufgaben geſtellt. So, wie für gute, ordentliche Menſchen
keine Strafgeſetze notwendig ſind, ſo braucht man auch in guten Zei=
ten
, in wirtſchaftlicher und politiſcher Glanzzeit, weniger Schutzgeſetze,
weil vieles ſich von ſelbſt regelt, oder gar wicht in die Erſcheinung twitt.
Eine Auswirkung des Krieges war die große Umſtellung der deutſchen
Wirtſchaft. Die Inflation hat für Arbeitende und ſolche, die von den
Ziuſen leben, umſtürzende Aenderungen zur Folge gehabt. Die Arbeits=
marktlage
ſchwankt hin und her. In der Inflationszeit erlobten wir
die Aufblähung der Betriebe, das Anziehen und Einſtellen neuer
Maſſen von Angeſtellten und Arbeitern. Die Stabiliſierung brachte
dann die Einengung der Betriebe und das Abſtoßen der Angeſtellten.
Ergänzend kamen hinzu die Nationaliſierung und der Zuſammenſchluß
vieler Betriebe zu Konzernen und Intereſſengemeinſchaften.
Dieſe gewaltigen Veränderungen ſind nur durch planmäßige Or=
ganiſation
gemeiſtert worden. Dies geſchah aber nicht nur allein durch
Geſetze und Verordnungen, vielmehr dadurch, daß die großen Berufs=
ſchichten
zu einheitlichem Wollen zuſammengefaßt wurden und Beauf=
tragte
im Namen der Geſamtheit unter Abwägung der Geſamtinter=
eſſen
handeln konnten. Kein Skand iſt durch die Umwälzung in der
Nachkriegszeit in ſeinen wirtſchaftlichen Grundlagen ſo beeinflußt wor=
den
, wie der der Angeſtellten, der Kopfarbeiter der deutſchen Wirtſchaft.
Die Angeſtelltengewerkſchaften haben die großen Aufgaben nicht nur
im Intereſſe des Standes, ſondern des Wiederauſbaues der deutſchen
Wirtſchaft geleiſtet. Die deutſchn Gelverkſchaften haben ſich für die
Erhaltung des Deutſchen Reiches und den Wiederaufbau der deutſchen
Wirtſchaft unvergeßliche Verdienſte ervorben. Bewundernswert iſt der
geordnete ruhige Gang des deutſchen Volkes in den letzten 10 Jahren.
Trotz unzählbarer Hinderniſſe haben wir, abgeſehen von vereinzelten
Zuckungen beſonders ſtark Bedrängte=, eine ernſte verantwortliche Arbeit
aller Volksſchichnen beobachten können, die beſonders anerkannt werden
muß bei denen, deren wirtſchaftliche Lage nicht günſtig war.
Der Angeſtellte tritt neben dem Handarbeiter und Arbeitgeber als
dritte gleichberechtigte Gruppe auf. Die ſelbſtändige Stellung der
Handlungsgehilfen finden wir zuerſt verankert im Handelsgeſetzbuch und
ſpäter für die geſamten Angeſtellten im Betriebsrätegeſetz. Der An=
geſtellte
hat beſondere Intereſſen, ſeine Stellung in der Wirtſchaft iſt
anders als die der Handaubeiter, und muß deshalb in der Geſetzgebung
der beſonderen Stellung der Angeſtellten Rechnung getragen werden.
Die Organiſation der Angeſtellten reicht etwa 100 Jahre zurück. Sie
hat ihren Anfang in den lokalen Handlungsgehilfenvereinen, die als
Aufgabe die Vermittlung von Stellen und Unterſtützungswveſen in den
Vovdergrund ſtellten. Im Jahre 1858 wurde damn in Hamburg der
bekannte 58er=Verein und im Jahre 1881 in Leipzig der Verband deut=
ſcher
Hindlungsgehilfen gegründet. Dieſe Verbände ſteckten ihren Auf=
gabenkreis
weiter, ſie beſchäftigten ſich mit den verſchiedenſten ſozialpoli=
tiſchen
Fragen, errichteten wirtſchaftliche und ſoziale Einrichtungen und
erfaßten organiſatoriſch die Angeſtellten im ganzen Reiche ſowie im
Auslande.
In den folgenden Jahrzehnten entſtanden weitere Verbände, die ſich
ſozialiſtiſch oder völdiſch orientierten und ſomit den Partei=, Raſſen=
und Konfeſſionsſtreit in die Angeſtelltenbewegung hineinwarfen.
Zulaffſung vom Kurzwellenempfang im beſetzten Gebiet. Wie
der Reichskommiſſar für die beſetzten Gebiete mitteilt, iſt auf Antrag der
Neichspoſtverwaltung von jetzt ab im beſetzten Gebiet der Gebrauch von
Apparaten zum Empfang von Wellen unter 20 Meter bis 100 Meter
erlaubt. Lediglich Empfangsapparate für Wellen unter 100 Meter
bleiben noch verboten.
5000 RM. Belohnung. In Bad=Nauheim wurde in ein Hotel
eingebrochen und die nachſtehend aufgeführten Gegenſtände im Geſamt=
werte
von 55 000 RM. geſtohlen: Ein dünnes Platinhalskettchen mit Pla=
tinanhänger
, in Stäbchenform, mit Brillanten und echter Perle in Größe
einer ſtarken Erbſe; ein goldener Damenring, ſchmaler Reifen mit
Brillanten; eine Perlenkette aus 112 echten Perlen, nach den beiden
Enden ſich verjüngend, Schloß in der Mitte mit Smaragd und Bril=
lanten
; eine Brillantnadel aus Platin mit dunkelblauer großer Perle
in der Mitte und Brillanten; eine Brillantnadel in Form eines langen
Stabes, in der Mitte mit großer weißer Perle und 12 Brllanten; eine
Damenarmbanduhr aus Platin, mit Brillanten, Uhrgehäuſe glatt, acht=
eckig
, Zifferblatt weiß mit ſchwarzen römiſchen Biffern, Zeiger aus
Platin, Armband aus ſchwarzem Seidenband; ein goldenes Armband
mit verſchlungenen Gliedern, mit echten Perlen und Brillantſplittern und
ein größerer Barbetrag. Die Geſchädigten haben eine Belohnung bis zu
5000 RM. ausgeſetzt für denjenigen, der zur Wiedererlangung der ge=
ſtohlenen
Schmuckſachen beiträgt. Sachdienliche Mitteilungen an Poli=
zeiamt
Darmſtadt, Hügelſtr. Nr. 3133, Zimmer 8.
Fp. Große Strafkammer. In der Straffache gegen Kaufmann Hch.
Eisfeller in Mainz wegen Zuwiderhandlung gegen das Forſtver=
waltungsgeſetz
wurde das nachſtehende Urteil verkündet: Das an=
gefochtene
Urteil wird aufgehoben und der Angeklagte der Beihilfe der
Zuwiderhandlung gegen Art. 43 Abſ. 1 Z. 3 des Forſtverwaltungs=
geſetzes
vom 16. November 1923 für ſchuldig erklärt; eine Geldſtrafe
von eintauſend Mark wird ausgeſprochen.
Tp. Bezirksſchöffengericht. Ein Gärtnergehilfe von Ober=Beerbach
und ein hieſiger Hilfsarbeiter haben gegen Ende des Jahres 1928 zu=
ſammen
eine kleine Bierreiſe gemacht. Nach der Anklage haben ſie ge=
meinſchaftlich
einer Wirtin Geld und einer anderen Wirtin eine Flaſche
Boonekamp entwendet. Der Gärtnergehilfe ſoll dem anderen auch einen
Geldbetrag entwendet und bei einem anderen Wirt Zechprellerei verübt
haben. Der Strafantrag des Staatsanwalts geht auf eine Geſamt=
ſtrafe
von 1 Jahr 2 Monate Gefängnis, während gegen den Hilfs=
arbeiter
die Freiſprechung beantragt wird. Auf letztere erkennt das
Gericht, während der Gärtnergehilfe 6 Monate Gefängnis erhälr.
Aus den Parkeien.
Deutſche Volkspartei, Landesverband Heſſen. Der
Landesverband Heſſen der Deutſchen Volkspartei veranſtaltet am Sonn=
tag
, den 16. Juni, eine Rheinfahrt von Mainz zur Lorelehz mit an=
ſchließendem
Gartenfeſt in der Feſthalle in Bingen. Wie im Vorjahr
iſt auch dieſes Jahr der Fahrpreis äußerſt billig angeſetzt. Während
dieſe Fahrt ſonſt 8,50 Mark koſtet, zahlen die Teilnehmer dieſer Rhein=
fahrt
nur 4,00 Mk. für Hin= und Rückfahrt. Der Dampfer fährt vor=
mittags
9.30 Uhr an der Stadthalle in Mainz ab und iſt abends um
9 Uhr wieder in Mainz. Auch Nichtmitglieder ſind willkommen. Karten
ſind zu haben in der Geſchäftsſtelle der Deutſchen Volkspartei, Zimmer=
ſtraße
1, und im Verkehrsbureau am Schloß.

Im Jahre 1920 wurde in Magdeburg von mehreren geiſtesver=
wandten
Angeſtelltenverbänden dem Verband deutſcher Handlungs=
gehilfen
, dem Verein für Handlungskommis 1858 und anderen die
Einheitsgewerkſchaft der Angeſtellten, der GDA. geſchaffen.
Der Gewerkſchaftsbund der Angeſtellten verſucht, in freiheitlich natio=
nalem
Geiſte auf der Grundlage des deu ſchen Volksſtaates unter Wah=
rung
der parteipolitiſchen und konfeſſionellen Neutralität die wirt=
ſchaftlichen
, ſozialen und ſtautsbürgerlichen Grundrechte der Angeſtell=
ten
zu berteidigen und weiter zu entwickeln. Er verſucht, die ſchädlichen
Auswirkungen der Staats= und Privatwirtſchaft durch Verträge und

Geſetze zu beſeitigen oder zu mildern, er fordert zu dieſem Zweck die
tarifliche Regelung der Arbeſitsbedingungen, den Ausbau des ſtaat=
lichen
Schlichtungsweſens, Schutzgeſetze in Fragen des Arbeitsrechts und
der ſozialen Fürſorge.
Der GDA. iſt aufgebaut auf der modernen Betriebsform. Er orga=
niſiert
als Einheitsorganſation männliche und weibliche Angeſtellte,
kaufmänniſche, techniſche und Bürvangeſtellte. Er lehnt die Trennung
nach Geſcllecktern und Beſchäftigungsarten ab, weil dieſe Schwächung
und Zerſplitterung bedeutet. Der GSA. ſchaltet konfeſſionelle und
parteipolikiſche Beſtrebungen aus, weil dieſe Fragen mit der Gewerk=
ſchaft
nichts zu tun haben, ſondern in die Parteien oder religiöſen
Gemeinſchaften gehören. Der GDA. will alle Angeſtellten auf wirt=
ſchaftlicher
Grundlage einen und überläßt es dem einzelnen, ſich partei=
politäſch
und religiös nach ſeiner Ueberzeugung in den dafür vorhande=
nen
Parteien und Religionsgemeinſchaften zu betätigen.
Der GDA. zählt im Reiche über 300 000 Mitglieder, und der Gau
Heſſen, welcher Heſſen und Heſſen=Naſſau umfaßt, über 21 000 Mit=
glieder
. Zielbewußte, aufwärtsſtrebende Sozialpolitik geht von ihm aus,
und führend iſt ſeine Arbeit für den Ausbau der Angeſtelltenverſicherung
und für die älteren Angeſtellten. Große, leiſtungsfähige wirtſchaft=
liche
Einrichtungen, wie Krankenkaſſe, Stellenvermittlung, Stellenloſen=
unterſtützung
, Rechtsſchutz, Altersfürſorge, Wirtſchaftsbank (Sparkaſſe)
ſind von ihm geſchaffen worden. Ebenſo große Siedlungsgeſellſchaften,
die jährlich Tauſende von Wohnungen für Angeſtellte bauen.
Die Einheitsorganiſation der Angeſtellten, der GDA., wird ſich
weiter entwickeln. Dafür ſpricht das rege Leben im ſeiner Jugend=
pragniſation
. Die deutſche Angeſtelltenbetvegung wird weiter ihren Weg
gehen, und der GDA. wird es für ſeine vornehmſte Aufgabe betrachten,
die Angeſtellten aufwärts zu führen.
Geßner.

* Schwurgerichk.

Da8 Autounglück in der Silveſternacht.
p. Das Urteil erkennt gegen Dillmann auf 8 Monate,
gegen Walter auf 6 Monate und Trietſch auf 3 Monate
Gefängnis Heilmann wird freigeſprochen, Güſſefeldt
erhält 3 Monate Gefängnis. Dillmann und Walter werden je
1 Monat Unterſuchungshaft angerechnet.

Spendet nächsten Sonntag dem
(9465a
ROTKREUZrTAd
zur Mittelstands- und Studentenhilfe des Alice- Frauen-
vereins
. (Landestrauenverein vom Roten Kreuz.

Wegen Vornahme von Straßenbau=Arbeiten werden vom
4. Juni bis auf weiteres für Fahrzeuge aller Art geſperrt:
1. die Schuknechtſtraße zwiſchen Liebfrauen= und Barkhausſtraße;
2. die Eckhardtſtraße, zwiſchen Liebfrauenſtraße und Rhönring;
3. die Barkhausſtraße, zwiſchen Schuknecht= und Arheilgerſtraße.

120 Faden auf den Quadratzentimeter! Das macht den

Stoff unseres ETERNA-Halbsteif unverknüllbar,

Tageskalender für Donnerstag, den 6. Juni 1929.
Heſſ Landestheater. Großes Haus, Anfang 19,30 Uhr, Ende
22,15 Uhr, K 18: Der Freiſchütz. Kleines Haus, Anfang 20 Uhr,
Ende 2,15 Uhr, Zuſatzmiete III: Die Schieber des Ruhms
Orpheum, abends 20,15 Uhr: Miß Chocolgte‟. Konzerte:
Schloßkaffee, Hotel Schmitz Reichshof, Sportplatz=Reſtaurant, Kaffee
Ganßmann. Bürgerhof, abends 20 Uhr: Familienabend der
Vereimigung früherer Leibgardiſten. Ludwigs= Oberreal=
ſchule
, abends 20 Uhr, Naturheilverein: Schlußabend über die
Vokaltyp=Atmung. L. L. Kinovorſtellungen: Union=
Theater. Palaſt=Lichtſpiele, abends 20,15 Uhr, Filmvor=
führung
: Eine Reiſe durch Paläſtina.

Aus Heſſen.
* Weiterſtadt, 5. Juni. Gemeinderatsbericht. Der Ge=
meinderat
beſchließt in ſeiner Sitzung, eine Polizeiverordnung zur Be=
kämpfung
des Spargelkäfers und der fliege zu erlaſſen. Die Spargel=
kulturen
der Säumigen werden durch die Gemeinde auf Koſten der
Grundſtücksbeſitzer behandelt. Den Grundſtücksbeſitzern der Aecker
neben dem Faſelſtall, Hch. Hofmann und W. Petri, wird der Anſchluß
an die Waſſerleitung genehmigt. Die Anbohrung und das Setzen der
Waſſeruhr geſchieht durch die Gemeinde, ebenfalls auf Koſten der Inter=
eſſenten
. Der Gemeinderat hat gegen das Geſuch des J. Kühne= Darm=
ſtadt
bezüglich Verkauf von Flaſchenbier, Zigarren und Zigaretten nichts
einzuwenden, verweiſt ihn jedoch auf die polizeilichen Beſtimmungen.
Der Bürgermeiſter verlieſt eine Beſcheinigung des Herrn Dr. Röder,
wonach die Wohnung des P. Görlich für eine fünfköpfige Familie völlig
unzureichend iſt. Der Gemeinderat iſt indes nicht in der Lage. Görlich
eine andere Wohnung zuzuweiſen. In Anbetracht der großen Zahl
der Bauluſtigen ändert der Gemeinderat ſeinen Beſchluß vom 28. Aprik
dahingehend ab, daß die Höhe des Baukoſtenzuſchuſſes nicht 3000 Mk.
ſondern 2000 Mk. betragen ſoll. Der Aufſtockung des Wohnhauſe3
des Juſtus Schmanger ſtehen ſeitens des Gemeinderats keinerlei Be=
denken
entgegen, da die nebenliegenden Gebäude des Hch. Hahn 4. und
Fr. Heß im Jahre 1927 bzw. 1928 aufgeſtockt worden ſind. Es wird
weiter beſchloſſen, den Abbruch der alten Leichenhalle auf dem Sub=
miſſionsweg
zu vergeben.
E. Wixhauſen, 5. Juni. Gemeinderatsſitzung. Zur Be=
ratung
ſtanden die Bemerkungen des Kreisamtes zu dem Gemeinde=
voranſchlag
. Von dem Fehlbetrag, der 34 500 Reichsmark beträgt, ſollten
30 000 Reichsmark durch Umlagen gedeckt werden. Das Kreisamt, wel=
ches
dies für unzuläſſig erklärt, fordert, daß man unter allen Umſtän=
den
einen Ausgleich zwiſchen Einnahmen und Ausgaben ſchaffe. Vom
Kreisamt wurden einige Vorſchläge von Erſparniſſen beigefügt. Ueber
dieſe Vorſchläge ſind die Meinungen des Gemeinderats geteilt. Wie der
Gemeinderat nun die große Finanznot, der hieſigen Gemeinde, die
hauptſächlich durch die geographiſche Lage mit ihren ſozialen Verhält=
niſſen
bedingt iſt, meiſtert, iſt bis zur nächſten Sitzung abzuwarten. Es
wird dann entſchieden, ob noch Abſtriche erfolgen oder ob eine Er=
höhung
der Steuerausſchlagſätze erfolgt. Das letztere iſt beſtimmt nicht
der Wunſch der Steuerzahler.
O. Erzhauſen, 5. Juni. In der letzthin ſtattgefundenen Verſamm=
lung
des hieſigen Obſt= und Gartenbauvereins wurde beſchloſſen, an der
Beſichtigung des Frühgemüſebetriebs der Heſſ. Landwirtſchaftskammer
teilzunehmen. Die Beſichtigung verbinden die Teilnehmer mit einer
Nadtour. Die Nachpfropfungsarbeiten in hieſiger Gemarkung geht
ihrem Ende entgegen. Wie verlautet, gedenkt ein hieſiger Einwohner
an der oberen Bahnhofſtraße eine Wirtſchaft zu eröffnen; der Neubau
für eine Bäckerei an der oberen Bahnhofſtraße iſt bereits unter Dach
und ſoll bis zum Nachſommer das Geſchäft eröffnet werden.
Aa. Eberſtadt, 5. Juni. Nach dem Standesamtsregiſter
betrug im Monat Mai die Zahl der Geburten 13. Es kamen acht Kna=
ben
und fünf Mädchen zur Welt. Die Zahl der Sterbefälle betrug 7.
Verhältnismäßig hoch iſt die Bahl der Eheſchließungen mit 18, was auf
die Pfingſtfeiertage als beliebte Trauungstermine zurückzuführen iſt.
F. Eberſtadt, 5. Juni. Gemeinderatsſitzung. Am Donners=
tag
, den 6. Juni, abends 8 Uhr beginnend, findet im Rathausſaale eine
öffentliche Gemeinderatsſitzung ſtatt, bei welcher die Beratung des Ge=
meindevoranſchlags
auf der Tagesordnung ſteht.
0. Pfungſtadt, 5. Juni. Jubiläum der Sängervereini=
gung‟
. Das Programm für das am kommenden Samstag und Sonn=
tag
ſtattfindende zehnjährige Jubiläum der Sängervereinigung ſteht
nunmehr feſt. Das Jubiläum wird am Samstag, den 8. Juni, abends,
durch einen Fackelzug eingeleitet. Am Sonntag vormittag findet zu=
nächſt
ein Weckruf ſtatt, dann werden die auswärtigen Vereine abgeholt;
mittags Feſtzug und Feſtakt. Ein Frühſchoppen mit Konzert und ein
Volksfeſt beſchließen das Jubiläum am Montag. Aus der Geſchichte der
Sängervereinigung iſt hervorzuheben, daß die Vereinigung aus zwei
früher ſelbſtändigen Geſangvereinen entſtanden iſt, nämlich aus dem
Geſangverein Eintracht Pfungſtadt, der im Jahre 1890 ins Leben ge=
rufen
wurde, und aus dem Geſangverein Sängerbund gegründet
1891). Da aber beide Vereine unter den Nachwirkungen des Weltkrie=
ges
, der ihre Sängerſcharen ſtark vermindert hatte, zu leiden hatten,
ſchloſſen ſie ſich im Jahre 1919 zuſammen und gründeten die Sänger=
vereinigung
Pfungſtadt. Zehn Jahre eifrigen Strebens in gemein=
ſamer
Arbeit liegen hinter der neuen Vereinigung, aber drei Jahrzehnte
beinahe ſtehen ihre Sänger treu zum deutſchen Liede. Aus dieſem
Grunde glaubten die Sänger, das zehnjährige Jubiläum der Vereins=
neugründung
nicht ſtillſchweigend vorübergehen zu laſſen. Die Vorberei=
tungen
gehen ihrer Beendigung entgegen. Günſtiges Wetter voraus=
geſetzt
, wird das Jubiläum ſicherlich einen ſchönen Verlauf nehmen.
Le. Groß=Umſtadt, 5. Juni. Unglücksfall. Der Arbeiter
Georg Vonderheidt, der in dem ſtädtiſchen Steinbruch am Steinerwald
beſchäftigt iſt, wurde bei der Arbeit von herunterrollenden Steinmaſſen
verſchüttet, wodurch er ſich einen Beinbruch und noch mehrere leichte
Verletzungen zuzog. Die Sanitätskolonne brachte den Verunglückten in
ſeine in der unteren Marktſtraße gelegene Wohnung. Nächſten Sonn=
tag
wird auch in unſerer Stadt eine Sammlung zu Gunſten der Wohl=
fahrtseinrichtungen
des Roten Kreuzes veranſtaltet.
A. Birkenau, 5. Juni. Motorradunfall. Der 17jährige
Gymnaſiaſt Albert Jäger von hier fuhr in einer Straßenkurve in Rim=
bach
mit einem Auto zuſammen, wobei beide Fahrzeuge beſchädigt wur=
den
. Der Motorradfahrer ſowie ſein auf dem Soziusſitz mitfahrender
Vater wurden beiſeite geſchleudert und erheblich verletzt. Während der
Sohn am Kopf und an den Armen Verletzungen davon trug, ſcheinen
die des Vaters mehr innerer Natur zu ſein. Aerztliche Hilfe war bald
zur Stelle. Nach Anlegen von Notverbänden wurden die Verletzten
mittels Kraftwagen nach Hauſe gebracht.
Hirſchhorn, 5. Juni. Waſſerſtand des Neckars am
4. Juni: 0,70 Meter; am 5. Juni: 0,78 Meter.
Gernsheim, 5. Juni. Waſſerſtand des Rheins am
4. Juni: 0,64 Meter; am 5. Juni: 0,63 Meter.
4a. Zwingenberg a. b. B., 5. Juni. Eröffnung des Früh=
kirſchenmarktes
. Der Frühkirſchengroßmarkt iſt am Mittwoch
eröffnet worden. Der Markt findet von jetzt ab täglich um 2 Uhr ſtatt.
Die Marktverwaltung der Bergſträßer Obſt= und Gemüſezentrale,
e. G. m. b. H., Zwingenberg teilt gleichzeitig mit, daß die Marktzeit
für dieſes Jahr von vormittags 6 Uhr bis abends 22 Uhr feſtgeſetzt ſei.
Nach der Marktordnung iſt während dieſer Zeit der An= und Verkauf
ſowie das Verwiegen von Obſtwaren außerhalb des Marktes verboten.
Verſtöße gegen die Marktordnung ſind ſtrafbar.
m. Aus dem Lande, 1. Juni. Landwirtſchaftliches. Nun
die Vegetation ſich ſoweit entwickelt hat, können die Landwirtſchaftsämter
wieder die Gepflogenheit aufnehmen, an Hand von Gemarkungsrund=
gängen
zu belehren und anzuregen. In den erſten Tagen des begonne=
nen
Monats unternimmt das Landwirtſchaftsamt Lich Gemarkungs=
rundgänge
in drei Orten, das Landwirtſchaftsamt Büdingen an einem
Ort. Um die Landwirte mit den verſchiedenen Geräten für die Heuernte
vertraut zu machen, veranſtaltet die Landwirtſchaftskammer am 7. d. M.
einen Kurſus in Reiſen i. O. und am 14. d. M. einen ſolchen in Hen=
riettendorf
in Oberheſſen. Die Beſucher dieſer Gelegenheiten ſehen das
Arbeiten mit den Steinacher Heuhütten und mit verſchiedenen Fabri=
katen
von kombinierten Heuwendern und Schwadenrechen.

Sbboolne bongl.o SobtA

geht seit 30 Jahren zwischen den deutschen Hausfrauen und der altbewährten
Firma Dr. Oetker hin und her. Voll Vertrauen legt die Firma ihre Er-
zeugnisse
in die geschickten Hände der Hausfrauen, voll Freude und Vertrauen
gehen diese ans Werk, denn sie wissen, daß sie nach Oetker-Rezevten mit
voller Sicherheit des Gelingens backen.
Natürlich nur mit

Dr. Oeckers Backpalgen

Eine Fülle von praktischen Back-Rezepten bieten Dr. Oetker-Rezepte" Ausgabe F (Preis 15 Pfg.) und
Dr. Oetkter’s Schulkochbuch (Preis 30 Pfg.). Zu haben in den Labensmittelgeschtäften oder, wenn ven-
griffen
, gegen Einsendung in Marken von
Dr. August Oetker, Bielefeld.

a.

[ ][  ][ ]

Nummer 155

Donnerstag, den 6. Juni 1929

Seite 7

Die Polizeiwoche in Darmſtadt.
Die modernen kechniſchen Hilfsmitkel der Polizei.Polizeiliche Vernehmungen. Die Frau im Polizeiberuſe.

über:

Die Polizeiwoche in Darmſtadt nahm geſtern mit einem äußerſt
intereſſanten Vortrag von Polizeidirektor Dr. Hagemann=Berlin

die kriminalpolizeiliche Vernehmung unter beſonderer
Berückſichtigung der Vernehmung von Jugendlichen
ihren Fortgang. Der Redner ging von der Tatſache aus, daß bis vor
etwa 20 Jahren bei Vernehmungen der Satz gegolten habe, wenn ein
Zeuge als zuverläſſig erſchien und unter ſeinem Eid ausſagte, dieſe
Ausſage dann als unbedingt wahr anzuſehen ſei. Außerdem galt der
Satz: Aus zweier Zeugen Mund wird die Wahrheit kund‟. Durch
zahlreiche Beiſpiele ſe: feſtgeſtellt, u. a. von Pſychologen, insbeſondere
von Liſzt, daß es ein abſolut richtiges Wiſſen von einem Tatbeſtand
nicht gibt. Die Vernehmungskunſt beruht auf der Pſychologie der Aus=
ſage
. Die moderne Ausſageforſchung hat ergeben, welche Fehler bei
einer Beurteilung der Ausſage unterlaufen. Vor allen Dingen ſind
es drei Gruppen don Fehlerquellen, den Wahrheitswillen der ausſagen=
den
Perſon ebenſo wie den Willen zur Wahrheit des Vernehmenden
vorausgeſetzt. Einmal kann das Erlebnis unrichtig oder lückenhaft
wahrgenommen werden, zweitens kann die Erinnerung zur Zeit der
Ausſage getrübt ſein, und endlich kann dem Ausſagenden die Fähigkeit
ſehlen, ſein Erlebnis ſo in Worte zu kleiden, daß er richtig verſtanden
wird. Eine notwendige Ergänzung der Ausſagepſychologie bildet da=
her
die Sprachpſychologie.
Beſonders gefährlich ſind Lücken in der Wahrnehmung. Vielfach
wird nicht das ausgeſagt, was wahrgenommen worden iſt, ſondern was
erſchloſſen worden iſt. Zur Erforſchung dieſer Wahrnehmungsmängel
hat man verſchiedene Experimente erſonnen, aber auch ſie bergen Feh=
lerquellen
in ſich, einmal die der Gleichbewertung der Art der Auf=
nahme
, und ferner überſehen die Experimente häufig die Verſchieden=
artigkeit
der Typen von Zeugen, von denen einzelne ganz beſonders
geeignet ſind, bildliche Dinge zu erfaſſen und zu reproduzieren, andere
wieder Dinge, die ſie mit dem Gehör aufgenommen haben. Der Vor=
tragende
erläuterte dieſe Grundſätze der Pſychologie an einer Reihe von
Beiſpielen aus der Praxis und zeigte die unmittelbare Verwertbarkeit
für die Praxis auf. Zur Pſychologie der Vernehmung Jugendlicher
übergehend, wies er darauf hin, daß Kinder und Jugendliche nicht etwa
unfertige Erwachſene ſeien, ſondern ſelbſtändige Weſen einer eigenen
Struktur. In dem Verkennen dieſes Umſtandes liegt ein häufiger
Fehler der Behandlung und des Verſtehens Jugendlicher. Das Kind
fühlt ſich in vielen Dingen den Erwachſenen gleich und verſucht Dinge,
die ihm unbegreiflicherweiſe verwehrt ſind, dadurch zu erreichen, daß
es einen Umweg einſchlägt. Dieſer Umweg, häufig eine Notlüge vom
kindlichen Standpunkte aus, iſt das Geheimnis der meiſten Phantaſie=
erzählungen
. Will man eine wahrheitsgetreue Ausſage eines Kindes
erlangen, ſo muß der Praktiker vor allen Dingen alle diejenigen Sachen
auszuräumen verſtehen, welche dem Kinde den erſten Anlaß zur Er=
findung
einer Notlüge gegeben haben. Iſt dieſer Punkt gelöſt, dann
ergibt ſich meiſt alles andere von ſelbſt.
Die in den verſchiedenen deutſchen Ländern beſtehenden Beſtim=
mungen
über die Vernehmung von Zeugen wurden kurz geſtreift und
gaben Anlaß zur beſonderen Erörterung in der nachmittags ſtattgehab=
ten
mündlichen Ausſprache. Ueber die
Dienſtregelung bei der Schutzpolizei
ſprach Polizeioberſt Lingens aus dem Preußiſchen Miniſterium
des Innern. Er führte unter anderem aus: Die eigenartigen Verhält=
niſſe
(Alarmbereitſchaften!) des Schutzpolizeidienſtes bedingen eine Rege=
lung
der Dienſtzeit, die grundſätzlich von derjenigen der übrigen Be=
amtenſchaft
abweicht. Der tägliche Straßendienſt und der Dienſt auf
den Polizeirevieren im Intereſſe der Bevölkerung machen es notwendig,
beſondere Beſtimmungen darüber zu treffen, welche Ruhezeiten zwiſchen
den Zeiten des Dienſtes liegen, und wieviele Ruhetage zu ausgiebiger
Erholung gewährt werden müſſen. Weiter erheiſcht der Schutzpolizei=
dienſt
, der auch während der Nacht nicht ruht, Beſtimmungen über die
Aufeinanderfolge der Nachtdienſtſchichten. Alle Beſtimmungen müſſen
allen möglichen Verhältniſſen und Erforderniſſen Rechnung tragen.

Andererſeits müſſen ſie aber auch verhüten, daß die Beamtenſchaft über=
müdet
wird. In ruhigen Zeiten wird es daher Aufgabe der Dienſt=
ſtellen
ſein, annähernde Höchſtzeiten für die Beanſpruchung der Be=
amten
(Arbeitszeit= und Dienſtſchichtdauer, Aufeinanderfolge von
Nachtdienſten uſw.) und Mindeſtzeiten für die Ruhe und Erholung
(Ruhezeiten und Ruhetage) anzuordnen. Innerhalb dieſes Rahmens
ſind daher vielfach elaſtiſche Beſtimmungen nötig, um den örtlich ver=
ſchiedenen
Verhältniſſen und nicht zuletzt den Wünſchen und Ge=
pflogenheiten
der Beamtenſchaft Rechnung zu tragen. Auch iſt die
Dauer der Arbeitszeit wie der Dienſtſchicht dem Grad der dienſtlichen
Beanſpruchung anzupaſſen (Unterſchied zwiſchen Verkehrspoſten z. B.
am Potsdamer Platz in Berlin und dem Streifenbeamten in einem Vil=
lenviertel
). Zu dieſen für die allgemeine Regelung des Dienſtes außer=
ordentlich
wichtigen Geſichtspunkten treten in der Durchführung viel=
ſeitige
Schwierigkeiten. Erwähnt ſei nur der bekannte Ruf nach mehr
Beamten für die Straße, dem der ebenſo bekannte Ruf der im Stra=
ßendienſt
ergrauten Beamten nach ruhiger Bureautätigkeit gegenüber=
ſteht
. Erwähnt ſei der ſtete große Unterſchied zwiſchen Soll= und Iſt=
ſtärken
der Polizeireviere oder Bereitſchaften. Beſonders wichtig ſind
endlich die Anforderungen, die auf fachpolizelichem Gebiet, auf dem
Gebiet des Leibesübungsdienſtes, der Polizei=Ausbildung mit und ohne
Waffen und der Berufsſchule geſtellt werden müſſen, und die die Dienſt=
regelung
ausſchlaggebend beeinfluſſen. Der Redner ging auf dieſe An=
forderungen
im einzelnen ein und erwähnte dabei auch die von den
preußiſchen Polizeibeamtenverbänden hierüber beſtehenden Auffaſſungen
und Wünſche. Er gab wichtige Aufſchlüſſe über die beſtehenden Mög=
lichkeiten
, die dienſtlichen Belange mit den Wünſchen der Beamten und
ihren Berufsvertretungen möglichſt in Einklang zu bringen. (Bei der
am Nachmittag erfolgten Diskuſſion wurden an einer Reihe von Einzel=
beiſpielen
und an Hand zur Verfügung geſtellter graphiſcher Darſtel=
lungen
dieſe Möglichkeiten anſchaulich ergänzt.) Der Redner kam zu
dem Endergebnis, daß die durch das Reich im Anſchluß an die Ver=
handlungen
mit den auswärtigen Mächten dem Freiſtaat Preußen zu=
gebilligte
Geſamtzahl von ſtaatlichen Polizeibeamten im Hinblick auf
die große und notwendige Zahl von ſtaatlichen Polizeiverwaltungen zu
gering ſei. Da dieſe Zahl aber feſtſtehe, bleibe die Frage der Dienſt=
regelung
für die Beamten der uniformierten Exekutive eine der ſchwie=
rigſten
, aber auch wichtigſten Fragen für die Dienſtſtellen und die Be=
amtenſchaft
ſelbſt.
Anſchließend ſprach Polizeioberſt Poten vom Polizeiinſtitut
Berlin über den
Fall Haidger als Schulbeiſpiel für den polizeilichen Einſatz.
Die Ergreifung der beiden Raubmörder Haidger im Oktober vori=
gen
Jahres in Köln hat in der Oeffentlichkeit erhebliches Aufſehen er=
regt
. Sie hat darüber hinaus die Fachkreiſe auf das lebhafteſte inter=
eſſiert
, nicht nur deswegen, weil der Leitung der Kölner Polizei erheb=
liche
Unterlaſſungsſünden zur Laſt gelegt worden ſind. Dieſe Vor=
würfe
gehen zum Teil fehl. Dieſe Vorfälle beſchäftigten, abſeits von
jedem Tagesintereſſe, die Fachkreiſe viel mehr deshalb, weil die
mehrere Tage währende Aktion eine Fülle von Beiſpielen bietet, die,
wie in kaum einem anderen Falle der letzten Zeit, geeignet ſind, für
die Ausbildung der Beamtenſchaft nutzbar gemacht zu werden.
Der Freien Vereinigung gebührr aufrichtiger Dank, daß ſie es
übernahm, auch vor einem Kreiſe meiſt nichtpreußiſcher Hörer dieſen
Fall darlegen zu laſſen. Polizeioberſt Poten, der vom Preußiſchen
Miniſter des Innern ſeinerzeit nach Köln entſandt war, um die Leh=
ren
des Falles Haidger für die Polizei nutzbar zu machen, beſchränkte
ſich nicht auf die Schilderung der Ereigniſſe und des Eingreifens der
Polizeibeamten ſelbſt, ſondern zog die Nutzanwendung daraus für den
Einſatz und die Ausbildung der Polizeibeamtenſchaft, insbeſondere
der Schutzpolizei und der Kriminalpolizei im Auftreten als einzelne
Beamte und in geſchloſſener Verwendung.
An aktuellen Fragen, die die Fachkreiſe beſonders intereſſieren,
ging er des näheren ein auf die Verwendung der Polizeihunde und die
Verwendung von Gas im Polizeidienſt.
Hinſichtlich der Polizeihunde iſt vielfach die Anſicht verbreitet, daß

ſie in dieſem Falle verſagt hätten. Der Vortragende legte die Gründe
dar, weshalb in dieſem Falle die Hunde nichts ausgerichtet hätten, und
zwar deshalb, weil es ſich um ſogen. Bewachungshunde (nicht Spür=
hunde
, die es in Köln nicht gibt) handelte, und dieſe Bewachungshunde
ihrer Dreſſur nach andere Zwecke zu erfüllen hätten. Was die Ver=
wendung
von Gas anbetrifft, ſo könnten aus dem Fall Haidger aller=
dings
nur Hypotheſen aufgeſtellt werden, da Gas (auch durchaus ge=
ſundheitsunſchädliches
: Tränen= uſw. Gas) bei der Polizei in Deutſch=
land
(anders wie in vielen anderen Ländern. B. Vereinigte Staa=
ten
und Frankreich) nicht verwendet werde. Wohl kann aber geſagt
werden, daß, ſofern. Gas zur Verfügung geweſen wäre, die Opfer an
Menſchenleben bei der Polizei vermieden worden wären.
Polizeidirektor Haußer=Karlsruhe referierte alsdann über
die weibliche Polizei,
die aus der Wohlfahrtsfürſorge hervorgegangen ſei, aber lange bis zu
ihrer Einführung in Deutſchland gegen alte Vorurteile kämpfen mußte.
Vorbeugende, helfende und fürſorgende Tätigkeit für weibliche und für
jugendliche Kriminelle oder Gefährdete, ſei das Hauptarbeitsgebiet der
weiblichen Polizei. Preußen habe zuerſt die weibliche Polizei einge=
führt
, dann Hamburg, Dresden und Baden. In Preußen gebe es 84
Beamtinnen, in Hamburg 9, in Sachſen 6 und in Baden 17. Wenn
auch dre: Syſteme der weiblichen Polizei beſtünden, ſo ſei das Ziel
doch immer das gleiche: Wirken der Beamtinnen nach der beſonderen
pſychologiſchen Eignung der Frau in ſozialer Hinſicht: alſo Kriminal=
fälle
, in denen Frauen, Kinder und Jugendliche als Geſchlechtsweſen in
der Nolle der Verletzten Beſchuldigten oder Gefährdeten in Frage kom=
men
. Hier habe die Praxis recht gute Ergebniſſe gezeitigt. Anders
wvie in Preußen und Hamburg ſei die badiſche und ſächſiſche Frauen=
polizei
nicht Hilfsbeamtin der Staatsanwaltſchaft, ſondern in Baden
und Sachſen trügen die Beamtinnen im Außendienſt auch Uniform,
was auf Jugendliche recht gut gewirkt habe. Die Ausbildung der Be=
amtinnen
erfolge entſprechend ihrem Aufgabenkreis. Die Einſtellungs=
bedingungen
ſeien in den Ländern verſchieden geartet. Mit Ausnahme
von Sachſen (Gummiknüppel) ſei die weibliche Polizei nicht beſonders
bewaffnet. Abſchließend ſtellt Redner feſt, daß die allgemeine Anerken=
nung
der weiblichen Polizei in der Oeffentlichkeit da, wo ſie auftrete,
der einwandfreien Tätigkeit der Veamtinnen zu danken ſei.
Als letzter Referent des geſtrigen Tages behandelte Kriminial=
polizeirat
Weizenegger; Stuttgart:
Die Bedeutung des Lichtbildes für die Polizei.
In ſeinen Ausführungen erklärte der Redner genau die Herſtel=
lung
der Lichtbildaufnahmen, die Aufnahmen am Tatort, die Anferti=
gung
der Poſitive und Diapoſitive und die Erkenntniſſe, die aus den
Bildern gewonnen werden. Die Aufnahmen am Tatort ermöglichen
eine genaue Rekonſtruktion des vorgefundenen Tatortes auch nach Jah=
ren
und laſſen die Verletzungen von etwa überfallenen, verwundeten
oder getöteten Perſonen gut erkennen. Die Photographie, die techniſch
heute bereits weit fortgeſchritten iſt, und die überaus feinen photogra=
phiſchen
Apparate, die lichtempfindlichen Platten und die Objektive er=
möglichen
Aufnahmen auch unter den ungünſtigſten Verhältniſſen.
Heute kann mit Hilfe des künſtlichen Lichtes auf Tagesbeleuchtung voll=
kommen
verzichtet werden. Die Polizei begnügt ſich in den meiſten
Fällen nicht mit Einzelaufnahmen, ſondern fertigt mehrere Bilder:
Panorama= oder Reihenaufnahmen an. Die Technik hat allen Even=
tualitäten
Rechnung getragen. Schwingkameras, Apparate, eingebaut
in Aktentaſche Fernſtechern uſw., Vorrichtungen zur feſten Stütze der
Stative auf Parkettböden ebenſo wie auf der Landſtraße tragen dazu
bei, Photographien einwandfrei, wo nötig unauffällig und tadellos
ſcharf herzuſtellen. Der Redner behandelte weiter die Farbenphotogra=
phie
, an deren Vervollkommnung noch gearbeitet wird; ferner die Auf=
nahmen
mit ultravioletter Beſtrahlung und deren Wirkung und die
Bedeutung der künſtlichen Lichtaufnahmen für die Polizei. Weirer er=
klärte
er die Bedeutung des Lichtbildes, deſſen Vergrößerung und Ueber=
tragung
bei Feſtſtellung von Urkundenfälſchungen zum Vergleich der
Schriften, der Verwendung von verſchiedenen Tintenſorten und z. B.
auch der zeitlichen Vornahme der Nachtragungen in einzelnen Urkun=
den
. Die Photographie, an deren Weiterentwicklung mit aller Energie
gearbeitet werde, ſei heute ein weſentlicher Helfer der Polizei und von
nicht zu unterſchätzender Bedeutung.
Die Referate wurden von den ſehr zahlreichen Teilnehmern mit
lebhaftem Intereſſe und Beifall aufgenommen. Am Nachmittag
fand eine lebhafte Ausſprache in den Verſammlungsräumen des Poli=
zeiamtsgebäudes
ſtatt.

A
P Junges Mädchen
mit gut. Zeugniſſen
ſucht Stell. in klein.
ruh. Haushalt bis WEiBLICH Jung. Mädchen aus
guter Familie ſucht
Anfangsſtellung als
Määf
160 Silb., 10=Fing.=
Blindſchr.=Methode
Ang u. G.99Gſch.*gid
Buchhalkerin
bilanzſich., Steuer=,
Mahn= und Klage=
weſen
, mit engl. u.
franz. Sprachkennt=
niſſen
, flotte Arbei=
terin
, unbedingt
vertrauenswürdig,
ſucht Stellung ver
1. 7. ev., früh Off.
u. J. 16. Geſchſt. (* 15. Juni od. 1. Juli.
Ang. u. H. 116 Gſch.* Mädchen v. Lde.
19 Jahre mit guten
Zeugn., ſucht Stel=
lung
in gutem ru=
higem
Hauſe. Ange=
bote
unter J. 37 an
die Geſchäftsſt. Verkäuferin
d. Lebensm.=Branche
mit gut. Zeugniſſ.,
ſucht paſſ. Stellung hier od. ausw. Ang.
u. J. 11 a. d. Geſch.
(B.9524)
Schulentlaſſenes
Mädchen, das Friseuse
lernen wille, ſucht Stellung. Angeb. u. a. d. Geſchäftsſt. (* J 30 Geſchſt.
Ehrliche Frau
geht mittags und
Sonntags ſpülen.
Nd.=Ramſt Str. 5.
b. Ad. Delp.
Mädchen v. Lande Jüngerer Burſche
20 J., ſucht Beſchäf=
tigung
jeglich. Art
(in Papierbranche
bewand.) Angeb. u.
J. 26 a. d. Geſch. (*
Metzger=Lehrſt. ſucht Stell. in klein.
Haush. Näh. Wei=
terſtädterſtr
. 35,p.r.*
Erl. m. etw. Steno=
ULl. graph. u. Schreib= geſucht. Angeb. unt.
J 39 Geſchäftsſt.
V
HM maſchinenkennt. ſucht
Stelle. Angeb. unt.
H 79 Geſchſt.
Alleinſt. Frau ſucht WElBLICH
Arbellerinnen Beſchäftigg Schloß=
gaſſe
16. Vdhs.(*
Anſtändiges ſolides 16-18,. J., per ſof. geſ. Papierfach Mädchen
18 J. alt aus achtb. Rheinſtraße 20
vorm. 11-12 Uhr. 9552
Ehrl., willig Mädch.
morgens 1 Std. zum
Brötchentragen geſ.
Bäckerei Steinmetz,
Gutenbergſtraße 54./*
Braves, tüchtiges Fam ſucht Stell. in
gut bürg. Hauſe. (*
Ang. u. J. 24 Geſchſt. Aelt. Mädchen
i allen Hausarbeiten,
Kochen, erjahr., ſucht Dauerſtelle bei guter
Behandl. z. 1. Juli
b. ält. Leuten. Gute
Zeugn. vorh. Angeb.
u. J 34 Geſchſt.
Aelt., gewiſſenh., ſaub.
Mädchen
ſucht leichte Stelle
im Haushalt. Näheres
Freundinnenheim, Zim. Alleinmädchen
bei gutem Lohn ſo=
fort
geſucht. Frau Luise Kling,
Fuhrmannſtr. 2.
Möchen
geſucht. a. 1. v. Ld.,
nicht unt. 17 Jahr.
Taunusſtr. 4, pt. (*

Billige

DrAPMTate
Donnerstag, den 6., Freitag, den 7. und Samstag, den 8. Juni
Durch Zuweisung unserer bisherigen Lieferanten sind wir in der Lage Ihnen
in Strümpfen und Socken ganz besondere Vorteile zu bieten.

ca. 1000 Paar Kinder-Strümpfe
starker Schulstrumpf, nur in schwarz, Größe 15, regulärer
... . . zum Aussuchen jetzt Paar
Wert bis Mk. 1.75 . ..

Besonders gunstiges Angebot:
Damen-Strümpfe
Seidenfl. u. Mako, nur i. braun, reg.
Wert bis 2.90, z. Auss. jed. P. jetzt

15

Ein Posten
Kinder-Söckchen
schwarz und braun, Größe 16,
zum Aussuchen jedes Paar jetzt

Damen-Strümpfe
gewebt, m. verst. Ferse u. Spitze,
schwarz u. farbig, 1.10, 0.75, 0.58,
Damen-Strümpfe
Makou. Sfflor., m. D’sohle u. Hocht.,
in allen Modefarb., 2.25, 1.75, 1.25,
Damen-Strümpfe
Waschseide, m. Doppels. u. Hochf.,
schöne klare Qual., 2.95, 2.25, 1.75,
D.-Sport-Strümpfe
meliert, feste Qualitäten
Paar 1.75,
Herren-Socken
meliert, in allen Größen
Paar

95.
1.50
10
V0.

Kinder-Strümpfe
in grau, beige, braun u. schwarz
Gr. 1. 2. 3 4 5 * *

8

P. 0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.80 0.90 1.00
in allen
K.-Knie-Strümpfe Uodefarben
9 10

Größe 3 4

Paar 0.95 1.10 1.25 1.40 1.55 1.70 1.35 2.00
Kinder-Söckchen
mit Wollrand, in vielen Farben,
Paar 1.25, 0.95 0.80 Uu
Herren -Socken
einfarbig, in verschiedenen Far-
ben
. . . . Paar 0.95, 0.75, 0.58, E0
Fantasie-Socken
nur neue aparte Muster
Paar 1.95, 1.50, 1.25, 0u

Ganz besonders empfehlen wir Ihnen unsere so sehr beliebten Strumpf-
Abonnements-Karten. Sie erhalten bei Einkauf von 12 Paar Strümpfen
innerhalb eines Jahres das 13. Paar gratis.

Zeoldder Oiiset

Ludwigstr. 9-11

Darmstadt

Ludwigstr. 9.

Lehrmädchen
für unsere Arbeitsstube ge-
sucht
. Fratschner‟, Gar-
(9549
dinen-Raumkunst.

Lehrmädchen
für unsere Buchhaltung ge-
sucht
. Fratschner‟ Gar-
(9550
dinen- Raumkunst.

Lehrmädchen

für unsere Verkaufsabtei-
lung
gesucht. Fratschner
Gardinen-Raumkunst. (9551

Unabh. ſaub. Lauf=
frau
f. Mittwoch u.
Samstag geſucht. (*
Grüner Weg 23, II.,
ſaub. Mädchen
3 mal wöchenil. geſ.
Landwehrſtr. 17 Ehrl. Mädchen
Liebigſtr. 28, II. (* Ordentl. Lauffrau
vormittags geſucht
bis n. d. Spül. geſ. /Heinrichſtr. 48, pt. Servierfräulein
zur Aushilfe ſofort
geſucht. Trautheim
Kaffee=Reſtaurant geſucht. Zu erfrag.
Teleph. 2128.
(* Putzfrau
2mal in der Woche
zum Büroreinigen
in der Geſchäftsſt. (* Ord. Mädchen für Hausarb. tags=
über
geſucht. Vor= ſtell. Samstag nur
orm. Bruchfeld.
Vilhelmſtr. 31. (*df
Mädchen od. Frau
zum Putzen geſucht.
Zu ſprech. nur nach=
nittags
. Adreſſe in
der Geſchäftsſtelle.
Fleißig, tücht. (9566 Herrenſriſeut
geſucht.
Hans Streckert,
Rheinſtr. 31. Emd
Bekanntes Lack= u.
Farbwerk ſucht bei
der Malerkundſchaft
eingeführten
Verkreker
geg. Prov u. Speſ.=
Zuſchuß. Angeb u.
S. C. 7399 dch. Rud.
Moſſe Stuttgart.
(ISt.9529) Madchen
geſucht bei Reis,
Bäckerei, Groß=Gerau,
Frankfurterſtraße 27.

Gesucht
eine für Rechnung und Regiſtratur ge=
eignete
einwandfreie Perſönlichkeit auch
rüſtiger Abbaubeamter oder Penſionär
bei guter Leiſtung in Dauerſtellung.
Arbeitszeit tägl. 7 Stunden, Samstags
4 Stunden. Angeb. mit Lebenslauf,
Zeugniſſ. u. Lohnanſpr. unter 1 26 an
(9547
die Geſchäftsſtelle d. Bl.
Kaufm. Kr. Kaffe Magdeburg gegr. 1899
Verſ. für alle Berufe. Beſte Verſorgung,
Aufnahme bis 65 Jahre. Man verlange ſof.
Proſpekt od. Vertreterbeſuch. Rühr Herren
n. Damen z. Mitarbeit beihöchſt. Proviſion
allerorts geſucht. Daſelbſt auch Zuſchußkaſſe
für Krankengeld. Geſchäftsſt. W. Götzinger,
Darmſtadt, Liebfrauenſtraße 49,

[ ][  ][ ]

Seite 8

Donnerstag, den 6. Juni 1929

Nummer 155

Mehrere Oriſchaften geräumk.
EP. Neapel, 5. Jund.
Das inmitten reicher Weinberge gelegene Dorf
Terzigno mit 3200 Einwohnern mußte infolge des
beſchleunigten Vorrückens der Lava am Dienstag
abend geräumt werden; ebenſo der Weiler Barre.
In den zwiſchen dem Veſuv und Pompeji ge=
legenen
Dörfern Boscoreale mit 7000 und Bosco
Trecaſe mit 9000 Einwohnern wächſt die Erregung
von Stunde zu Stunde, da zugleich mehrere Lava=
arme
gegen ſie vorrücken. Die Lava folgt hier den
Spuren des Ausbruches von 1906, der ebenfalls bis
zu dieſen Dörfern gelangte. Herrliche Weinberge, in
denen der berühmte Veſuvwein Lacrimae Chriſti
wächſt, ſowie reiche Obſtgärten ſind ſchon zerſtört.
Der Boden iſt hier beſonders fruchtbar. Im In=
nern
des großen Veſuvkraters hat ſich ein See
glühender Lava mit einem Durchmeſſer von 50 Meter
gebildet, in dem es fortwährend brodelt. Im weiten
Tale von Cupaccia am Südoſt=Abhang des Veſu:
rückt die Lava jetzt mit einer Geſchwindigkeit von
150 Meter in der Stunde vor. Die elektriſche Stra=
ßenbahn
Circum Veſuviana, die zwiſchen den be=
drohten
Ortſchaften verkehrt, darf nur noch von
Flüchtlingen und der Hilfsmannſchaft benutzt werden.
Der Ausbruch des Veſuvs dauert mit unverminder=
ter
Heftigkeit an, obwohl der Direktor der Veſuv=
warte
am Dienstag nachmittag auf Grund ſeiner
Wahrnehmungen am Krater eine Beruhigung des
Vulkans vorausgeſagt hatte. Nachmittags 2,20 Uhr
erfolgten plötzlich
eine Reihe gewaltiger Erupkionen,
worauf eine rieſige Rauchſäule aufſtieg. Sie war
von gewaltigen Lavamaſſen begleitet, die ſich faſt auf
die ganze Oberfläche des großen Kraters ausdehnten,
während eine Unmenge großer Steine bis zum Ge=
wicht
von zwei Zentnern auf den ſüdlichen und öſt=
lichen
Abhang des Kraters geſchleudert wurden. Der
Lavaſtrom am Oſtabhang kam eine Zeitlang zum
Stillſtand, aber am Abend brach der Veſuv von
neuem aus. Prof. Malladra berichtet darüber: Ent=
gegen
jeder Vorausſicht hat die Tätigkeit des Veſuvs,
die ſich bereits wieder normal anzulaſſen ſchien, am
Abend eine ſehr heftige Verſtärkung ſowohl der Ex=
ploſionen
und Ausbrüche erfahren, die von 19,30 bis
20,15 Uhr anhielten. Die plötzlich in gigantiſchem
Ausmaß hervorbrechende Lava hat die ganze Aus=
dehnung
des Kraters ausgefüllt und ſich in breiten
Kaskaden ins Infernotal geſtürzt. Die unaufhör=
lichen
Exploſionen und Auswürfe glühender Schlak=
ken
ſchleuderten drei Viertelſtunden lang Steine und
Vulkanſchlacken 500 Meter weit über den Rand des
Kraters. Dieſer Feuerregen fiel auf den äußeren
Abhang des Veſuvs, ſo daß die zahlreichen Touriſten
die Flucht ergreifen mußten.
Als Miniſter der öffentlichen Arbeiten läßt
ſich Muſſolini über den Verlauf des Veſuv= Aus=
bruchs
ſtündlich unterrichten. Sein Unterſtaats=
ſekretär
di Crollalanza iſt geſtern nacht nach dem
Ausbruchsgebiet abgereiſt. Die Räumung von
Terzigno hat die ganze Nacht über gedauert. Der
Lavaſtrom rückt auf einer Front von 500 Metern
vor Seine Spitze iſt kaum 600 Meter vom
Bahnhof Terzigno entfernt. Die Waſſerreſervoirs;
von Campitelli und Terzigno wurden von der
Lava erreicht, ſo daß dieſe Orte ohne Trinkwaſſer
ſind. Der Aſchenregen hat die umliegenden
Veſuvgemeinden erreicht.
Schwere Exploſion in Ikalien. 12 Toke.
Mailand. In der Nähe von Spilimbergo im
Friaul entſtand in einem Laboratorium zur Ent=
ladung
von Raketen eine Exploſion, die infolge der
großen Pulvervorräte eine Feuersbrunſt hervorrief,
ſo daß das geſamte Raketenlager in die Luft flog.
Trotz der zur Hilfeleiſtung herangezogenen Truppen
geſtalteten ſich die Rettungsarbeiten wegen der an=
dauernden
Exploſionen und der ſtarken Rauchentwick=
lung
außerordentlich ſchwierig. Das ganze Labora=
torium
wurde zerſtört. Nur wenige Arbeiter konn=
ten
ſich retten, da die geſamte Anlage von einem
dichten Stacheldrahtzaun umgeben war. 12 Arbeiter
kamen ums Leben, fünf wurden ſchwer und ſechs
leicht verletzt.
Der Prozeß gegen den Mörder der ägyptiſchen
Prinzeſſin.
Wien. Am zweiten Verhandlungstag im Pro=
zeß
Gartner iſt der Andrang im Gerichtsſaal wo=
möglich
noch größer als am erſten. Die erſten Zeu=
gen
, zum großen Teil Beſucher und Bedienſtete des
Konzerthauſes, bekunden, daß der Angeklagte, nach=
dem
die vier Schüſſe gefallen waren, fluchtartig die
Treppe des Konzerthauſes hinunterſtürzte mit dem
Ruf: Aufhalten, aufhalten! Einer der Verteidiger
gab bekannt, daß man bei Djidji zwei Zettel gefunden
habe. Auf dem einen ſtanden die Worte: Man hat
mir einen Schwur gegeben‟. Der zweite Zettel ent=
hielt
eine Inſchrift in türkiſcher Sprache. Auf dem
zweiten Zettel ſoll von Selbſtmordabſichten Djidfis
die Rede ſein. Der Angeklagte erklärt auf eine Frage
des Verteidigers, von dieſen Zetteln wiſſe er nichts.
Der Vater der Getöteten, Mouheb Paſcha, iſt bereit,
die Zettel dem Gericht vorzulegen. Gartner erklärt,
daß er ſich an die Geſchehniſſe des Abends nicht er=
innern
könne. Er habe nur den einen Gedanken ge=
habt
, von dem entſetzlichen Geſchehen wegzukommen.
Selbſtmord des früheren Oberregiſſeurs am
Staatstheater in Berlin Dr. Reinhard Bruck.
Dr. Reinhard Bruck, der bekannte Theaterfach=
mann
, der lange Jahre am früheren Königl. Schau=
ſpielhaus
ſowie ſpäter am Staatstheater als Ober=
regiſſeur
gewirkt hat, und nach ſeinem Ausſcheiden
aus dem Verbande der Staatstheater an verſchiede=
nen
privaten Berliner Bühnen tätig war, hat ſich in
der vergangenen Nacht, vermutlich infolge einer
ſchweren Nervenzerrüttung, in der Wohnung von
Bekannnten in der Hauptſtraße in Schöneberg durch
Einatmen von Leuchtgas das Leben genommen. Dr.
Bruck, der im Jahre 1885 in Prag geboren iſt, hat,
ehe er im Jahre 1913 nach Berlin gerufen wurde,
an verſchiedenen Bühnen Süd= und Südweſtdeutſch=
lands
als Dramaturg gewirkt.
Ein japaniſcher Paſſagierdampfer nieder=
gebrannt
?
London. Der japaniſche Dampfer Wuro
Maru iſt nach in Tokio eingegangenen Mitteilun=
gen
ſehr weit von der Küſte von Kamſchatka entfernt
in Brand geraten und vollſtändig zerſtört. Man
fürchtet, daß die Beſatzung und ſämtliche Fahrgäſte
ihr Leben verloren haben. Eine Beſtätigung fehlt
vorläufig noch.

Reich und Ausland.
Eröffnung der 35. Wanderausſtellung
der Deutſch. Landwirkſchaftsgeſellſchaft
München 1929.
München. Am Mittwoch mittag fand die feier=
ſiche
Eröffnung der auf der Thereſienwieſe entſtan=
denen
35. Wanderausſtellung der Deutſchen Land=
wirtſchaftsgeſellſchaft
ſtatt.
Die Eröffnungsrede hielt der Vizepräſident, Geh.
Landesökonomierats Gutsbeſitzer Freiherr von Köp=
pen
, der u. a. die Vertreter der Reichs= und Staats=
behörde
, von Handel, Induſtrie und Gewerbe, der
geſetzlichen Berufsvertretung der Landwirtſchaft, die
landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften, die Berufsge=
moſſen
aus dem Auslande und die Vertreter der
deutſch=öſterreichiſchen Arbeitsgemeinſchaft begrüßte.
Dann ſprach der Reichsernährungsminiſter Diet=
rich
. Er überbrachte die herzlichſten Wünſche der
Reichsregierung. Das äußerlich ſo glänzende Bild
dieſer Ausſtellung ſtehe in einem ſcharfen Wider=
ſpruch
zu den ungeheuren Schwierigkeiten, in denen
die Landwirtſchaft, dieſer lebenswichtige und immer
noch entſcheidende Produktionszweig unſeres Volkes,
ſich befinde. Nur ſorgenvoll könne man in die Zu=
kunft
blicken, zumal gerade gegenwärtig der Welt=
getreidemarkt
eine kataſtrophale Entwicklung genom=
men
habe, deren Folgen nicht nur für Deutſchland,
ſondern für zahlreiche getreidebauende Staaten un=
überſehbar
ſeien. Dazu komme, daß wir im Kampfe
um die Behebung unſerer landwirtſchaftlichen Sorgen
nicht frei ſeien. Wir ſeien verſtrickt in ein Netz von
Verträgen, die nicht nur ſofortige zollpolitiſche Maß=
nahmen
weitgehend hindern, ſondern auch ſolche or=
ganiſatoriſcher
Art zu hemmen und zu erſchweren
geeignet ſeien. Innerhalb der Reichsregierung werde
zurzeit um alle dieſe Fragen gerungen. Die Sachver=
ſtändigen
in Paris ſchienen erkannt zu haben, daß
Deutſchland die Laſten, die es nach ihrer Meinung
tragen könne, nur dann zu ſchleppen in der Lage ſei,
wenn es gelänge, einen Teil des jetzt aus dem Aus=
land
bezogenen landwirtſchaftlichen Bedarfs aus dem
Intande zu decken. Das aber bedeute, daß der Land=
wirtſchaft
in irgendeiner Form Hilfe zuteil werden
müſſe, ohne die ſie trotz äußerſter Anſpannung der
eigenen Kräfte ihre Produktion auf dem erhöhten
Umfang nicht zu heben vermöge. Wir ſtänden an
einem Punkte, an dem politiſch und wirtſchaftlich
folgenſchwere Entſcheidungen zu treffen ſeien.
Als Vertreter der bayeriſchen Regierung nahm
hierauf Landwirtſchaftsminiſter Prof. Dr. Fehr das
Wort. Dann ſprachen der Präſident der bayeriſchen
Landesbauernkammer, Geh. Landesökonomierat Prie=
ger
, der Münchener Oberbürgermeiſter Scharnagel,
und der Vorſitzende des Vorſtandes der D. L. G.,
Generallandſchaftsrepräſentant Dr. h. c. von Websky=
Karlsdorf.
Mord aus verſchmähter Liebe.
Limburg a. d. L. Am Dienstag abend um
8 Uhr wurde hier ein gräßlicher Mord verübt. Der
29jährige Tiſchler Rudolf Reither aus Kaiſerslautern
lockte die 20jährige Helene Schneider aus Kaiſers=
läutern
, die hier bei den Eltern ihres Bräutigams
zu Beſuch weilte, unter einem Vorwande aus dem
Hauſe und ging mit ihr zu der unbelebten alten
Domtreppe. Hier zog er plötzlich ein Meſſer aus der
Taſche und brachte dem Mädchen eine Anzahl Stiche
in Leib, Herz und Kopf bei. Das Mädchen brach
blutüberſtrömt tot zuſammen. Reither hatte früher
mit dem Mädchen ein Verhältnis anbahnen wollen,
war aber von ihm abgewieſen worden. Er hatte des=
halb
früher ſchon mehrmals das Mädchen mißhandelt
und war deshalb beſtraft worden. Nach der Tat
ergriff der Mörder die Flucht. Er konnte aber in,
kurzer Zeit von der Polizei feſtgenommen werden.
Schlacht mit Zigeunern.
Burg (Dillkreis). In einer hieſigen Wirtſchaft
kam es am Montag zu Streitigkeiten zwiſchen einem
Mann aus Herborn und Zigeunern, in deren Ver=
lauf
der Mann von den Zigeunern mit ſpitzen Ge=
genſtänden
bös zugerichtet wurde. Der Sohn des
Gaſtwirts, der eingreifen wollte, wurde ebenfalls von
den Zigeunern angegriffen. Die beiden Söhne des
Geſtochenen kamen ſpäter ihrem Vater zu Hilfe, und
es entſtand eine neue ſchwere Schlägerei, wobei die
Zigeuner erhebliche Verletzungen davontrugen. Mit
Hilfe einer großen Anzahl Arbeiter von der Burger
Hütte wurden die Zigeuner nach Dillenburg ver=
trieben
, wo ein Arzt den Verletzten Hilfe zuteil wer=
den
ließ. Die Verletzten wurden einer Klinik zuge=
führt
und die übrigen Zigeuner dann weiter abge=
ſchoben
.
Bombenanſchlag gegen das Olden=
burger
Landesfinanzamt.

Zerſtörung im Hof des Finanzamts.

Auf das Landesfinanzamt von Oldenburg wurd
von unbekannten Tätern ein Bombenanſchla
verübt, der erheblichen Schaden anrichtete.

Der neue Rhein=Schnelldampfer Mainz

Gewaltige Qualmentwicklung über den brennenden Oelquellen.
Trotz aller Verhütungsmaßnahmen ſind auf den kaliforniſchen Petroleumfeldern Oelbrände nicht
ſelten. Unſer Bild zeigt den letzten Rieſen=Petroleumbrand bei Los Angeles, durch den viele

Millionenwerte vernichtet wurden.

Eine Zweiundzwanzigjährige wegen Straßen=
raubs
in Männerkleidern vpr Gericht.
Bewährungsfriſt mit Heiratsverbot.
Berlin. Wegen ſchweren Straßenraubes wurde
am Mittwoch die 22jährige Verkäuferin Gertrud Be=
beicke
unter Zubilligung mildernder Umſtände zu der
Mindeſtſtrafe von einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Sie hat in einer März=Nacht gegen 2,30 Uhr als
Mann verkleidet ihre frühere Arbeitgeberin, die eine
Anzahl Limonadenverkaufsſtellen betreibt, und deren
18jährigen Gehilfen auf der Straße überfallen, ihnen
Pfeffer in die Augen geworfen und ihnen die Geld=
taſchen
geraubt, wurde aber ſofort von den Paſſan=
ten
eingeholt und feſtgehalten. Der Angeklagten, die
verlobt iſt und fleißig gearbeitet hat, bis ſie durch

Krankheit in Not geriet, wurde unter der eigen=
artigen
Bedingung Bewährungsfriſt bewilligt, daß
ſie während der Zeit von drei Jahren bis zum Ab=
lauf
der Friſt nicht heiratet und ſich in eine Stel=
lung
als Hausangeſtellte in eine geſchloſſene An=
ſtalt
begibt. Dieſe Stellung dürfe ſie, wenn ſie nicht
ins Gefängnis wandern wolle, nicht verlaſſen, ehe die
Anſtalt ſie für gebeſſert erklärt. Dieſer Gerichts=
beſchluß
erregte unter den Anweſenden ebenſo großes
Aufſehen wie die Entſcheidung desſelben Richters in
einem früheren Falle, in dem er umgekehrt eine Be=
währungsfriſt
mit der Bedingung bewilligte, daß
der Angeklagte das junge Mädchen, das er aus Eifer=
ſucht
durch ein Salzſäure=Attentat en ſtellt hatte,
nunmehr heiraten müſſe.

der am Dienstag mit geladenen Gäſten an Bord ſeine Jungfernreiſe von Mainz nach Köln unter=
nahm
. Das Schiff wurde auf der heſſiſchen Werft Chriſtof Ruthof, Mainz=Kaſtel, in den Jahren
1928/29 erbaut. Es hat eine Länge von 83 Metern und faßt etwa 2600 Perſonen. Das Schiff iſt
zugleich der tauſendſte Neubau der Ruthof=Werften und kann in bezug auf Schönheit, Ausbau und
Schnelligkeit als eine Höchſtleiſtung des Binnenſchiffsbaues betrachtet werden.
ing des neueſten deutſchen Zerſtörers.
Indiet

Der Zerſtörer Jaguar,
das jüngſte Kriegsſchiff der Reichsmarine, wurde auf der alten Torpedobootswerft in Wilhelms=
haven
durch einen feierlichen Akt in Dienſt geſtellt. Der Jaguar gehört zur Raubtierklaſſe, hat
1000 Tonnen Waſſerverdrängung und 120 Mann Beſatzung.

Rieſen=Oelbrand bei Los Angeles.

[ ][  ][ ]

Nummer 15.5

New Horker Verbrechertum und wie ich es bekämpfe.
Von Grover Whalen, Polizeipräſident vo New York.
Copyright by United Preß. Nachdruck, auch im Auszug, verboten.

Die Stadt New York ſteht, wiewohl ihre Bewohner den
berſchiedenſten Völkern und Schichten angehören, was Achtung
vor dem Geſetz anbetrifft, in den Vereinigten Staaten an zwei=
ter
Stelle.
Ich als Leiter der New Yorker Polizei glaube, daß New
York eine der beſtdifziplinierten, tapferſten und energiſchſten
Polizeiorganiſationen in ganz Amerika hat.
Die Mordziffer New Yorks beträgt 6,7 pro Hunderttauſend
der Bevölkerung, iſt alſo, namentlich im Vergleich mit zwei an=
deren
großen amerikaniſchen Städten, eher mäßig zu nennen.
Nichtsdeſtoweniger iſt die Häufigkeit von Verbrechen hier, ſo
wie im ganzen Lande, obſchon die Polizei von New York
und auch anderer Städte glänzende Leiſtungen aufzuweiſen
hatte, im allgemeinen im Wachſen begriffen. Der Stand der
New Yorker Polizei beträgt 18000, und, wenn die Zahl der
Verbrechen nicht zurückgehen wird, wird dieſer Stand verdoppelt
werden müſſen.
Wenn alle verbrecheriſchen Elemente unterdrückt werden ſol=
len
, müſſen alle Juſtiz= und Polizeibehörden ſich zu einem uner=
bittlichen
Kampf für die Erreichung des vorgeſteckten Zieles
vereinigen. Schon dadurch, daß die gerichtlichen und Polizeibehör=
den
mit dem einzigen Zwecke der Bekämpfung des Verbrechens
organiſatoriſch enger und wirkſamer zuſammengefaßt wurden,
war viel gewonnen. Wir verengen dem Verbrecher immer mehr
und mehr den Spielraum, verſtellen ihm immer dichter auch die
kleinſte Lücke, durch die er uns entſchlüpfen könnte.
Aber die weſentlichſte Arbeit der Polizei kann an der In=
differenz
der Juſtizbehörde zunichte werden. Die Verbrecher
müſſen aus ihren Verſtecken aufgeſcheucht werden, wenn die Stadt
von den Feinden des Geſetzes geſäubert werden ſoll, und weil
das nun einmal geſchehen muß, kann ſich die Polizei wegen ein
paar irregeleiteter, weichherziger Richter wirklich nicht ausſchal=
ten
laſſen.
Um dem Verbrecherproblem einmal richtig an den Leib zu
rücken, muß die Polizei die Macht haben, die Faulenzer, Müßig=
gänger
und alle möglichen Abarten potentieller Verbrecher aus=
zuheben
und ohne Einmiſchung anderer Behörden, alſo ohne
einen von einem Richter ausgeſtellten Haftbefehl, verhaften zu
können. Leute, die an Straßenecken lungern und krakeelen und in
denen aufgeſpeicherte Neigung zum Verbrechen zwar vermutet
werden kann, aber ſchwer zu beweiſen iſt, werden in großer An=
zahl
ausgehoben. Wenn ſie ſich dann über ihre Unterhaltungs=
mittel
nicht ausweiſen können, werden ſie ins Gefängnis geſchickt.
Die Polizeitruppe wird dem Geſetz Reſpekt verſchaffen, ohne
dabei irgendwelche politiſche oder geſellſchaftlichen Kräfte zu be=
fürchten
oder zu begünſtigen.
Zu Beginn dieſes Jahres gab es in der Stadt New York
annähernd 23 000 Geheimſchenken (ſpeake aſies), aber dieſe Zahl
wurde durch lebhafte Bemühungen der Polizei erheblich herab=
gemindert
. Ich weiß es aus unmittelbaren Beobachtungen, die
ich bei vielen Inſpektionsfahrten geſammelt habe, daß ein großer
Prozentſatz der Verbrechen in New York unmittelbar auf die
Geheimſchenken zurückgeführt werden kann. Wir dürfen das An=
ſteigen
der Verbrechenswelle nicht länger aus einem weit zurück=
liegenden
Krieg erklären wollen, wie es ſo oft geſchehen iſt.
Viele dieſer Geheimſchenken ſind kaum mehr als ein kleines
Zimmer mit ein paar Stühlen und einem Schrank mit künſt=
lich
hergeſtelltem Wacholderſchnaps, der, wie die Erfahrung be=
weiſt
, oft ſogar giftig iſt. Wenn die Polizei einen Flaſchenhals
mit der einen und den Hals ihres Verkäufers mit der anderen
Hand packen kann, ſo ſtützt ſie ſich auf das Prohibitionsgeſetz und
packt zu. Die Geheimſchenken ſind die gefährlichſten Brutſtätten
ſittlicher Entartung. Unſere ſyſtematiſchen Streifen durch die
Schnapshöhlen haben viele der Beſitzer zum Berufswechſel ge=
zwungen
, und ſollten dieſe Herren einmal zu ihrem alten Ge=
werbe
zurückfinden, ſo dürften ſie dort ſehr bald wieder gefaßt
werden.
Wir ſetzen unſeren Angriff fort auf billige Tanzböden, Ka=
baretts
und alle möglichen Hinterſtuben, wo an junge Mädchen
Alkohol ausgeſchenkt wird. Der ſtarke Arm ſchützt die Gemeinſchaft
viel beſſer vor ſolchen Lokalen als Warnung und freundliches
Ueberreden. Die Polizei wird ſich keine Raſt gönnen in ihrem
Bemühen, die Stadt von der ſpeakeaſy, der Geheimſchenke, zu
befreien, und das ernſte Prohibitionsproblem zu löſen; man
kann ſeiner Herr werden.
Die Geſamtzahl der Verhaftungen überſtieg 1928 erheblich die
entſprechende Zahl des Vorjahres. In dieſem Jahre ſind 454 339
Menſchen für alle Arten von Verbrechen verhaftet worden, wäh=
rend
es 1927 nur 416 719 waren. Das bedeutet einen Zuwachs

von 9 Prozent in der Geſamtzahl der Verhaftungen, während
die Zahl derjenigen, die nicht nur verhaftet, ſondern auch ver=
urteilt
wurden, von einem Jahr zum anderen um 11 Prozent
anwuchs. Die gute Wirkung der Zuſammenarbeit zwiſchen Juſtiz
und Polizei wird durch den Umſtand belegt, daß 1928 nicht
weniger als 440 997 Fälle vor den Richter kamen, während es
1927 nur 404 556 waren.
1928 gab es in New York mehr Schlägereien als 1927. Aber
auch die Polizei war erfolgreicher, denn es gelang ihr, um drei
Prozent mehr von dieſer Verbrecherſorte verurteilen zu laſſen, als
im Vorjahr.
Wir haben 75 Bezirks=Polizeireviere, zwei Parkreviere, ein
Hafenrevier und vier Verkehrspolizeireviere. Die große Zahl
unſerer ſtark beſetzten, zentral gelegenen Polizeireviere erlaubt
es der Polizei, ſchnell dort zu erſcheinen, wo ſie gebraucht wird.
Uberdies gibt es über hundert Signalbuden, deren ſich unſere
Bürger bei unmittelbar drohender Gefahr bedienen können. Das
Alarmſignal wird gegeben, ein grünes Licht flammt auf, und in=
nerhalb
zwei Minuten iſt ein Polizeitrupp an Ort und Stelle.
Unſer Kraftwagenpark umfaßt 392 Perſonenautos, 52 Laſt=
wagen
, 47 Patrouillenwagen, 576 leichte offene Wagen und
368 Motorräder, davon 11 gepanzert. Neuerdings ſind der Poli=
zei
277 000 Dollars zur Ergänzung ihrer Kraftwagenausrüſtung
bewilligt worden. Die neue Ausrüſtung wird den motoriſier=
ten
Patrouillendienſt der New Yorker Polizei durchgreifend,
wachſam und den Bedürfniſſen der Stadt entſprechend geſtalten.
Die Anſchaffung von ſechs Ueberfallwagen, gut ausgeſtattet mit
Gasmasken, Gewehren, Aexten, Werkzeugen, Maſchinengewehren
und Verbandzeug hat viel dazu beigetragen, New York zu einer
geſetzesfürchtigen Stadt zu machen.
Straßenräuber (ſogenannte gangſters) bedienten ſich oft
des Autos bei ihren Ueberfällen, und der Bericht unſerer Ver=
kehrsabteilung
für das Jahr 1928 weiſt darauf hin, daß dank
der ſtrengeren Verkehrsregelung Geſetzesübertreter, die früher
oft in ihren ſchnellen Autos zu fliehen vermochten, nun ver=
haftet
werden konnten. New Yorks Verkehrsſtatut, das eine
genaue Kontrolle durch die Polizei ermöglicht und ausführliche
Vorſchriften über Lichtſignale, Fahrtgeſchwindigkeit, Vorfahren,
Platzmachen, Schnellfahren, Parken und Wenden enthält, erhielt
am 21. Januar einen wertvollen Zuwachs durch die Neurege=
lung
des Verkehrs im Theaterdiſtrikt. Theaterbeſitzer und
=Manager arbeiteten mit uns zuſammen bei der Fertigſtellung
eines Entwurfs, der die Verkehrsſtauungen in der erſten Stunde
der abendlichen Vorführungen beheben ſoll. Eine vom Leiter der
Polizei herausgegebene und im Publikum verteilte Broſchüre er=
klärt
in Wort und Bild das Funktionieren der neuen Verkehrs=
regeln
, die viel dazu beigetragen haben, die großen Maſſen, die
den Theatern zuſtreben, mit weniger Verwirrung als bisher zu
lenken. Die Autounfälle zeigen eine abſteigende Tendenz, und
wir hoffen, daß dieſe Tendenz auch im Jahre 1929 andauern
wird.
Anfang 1929 ſtellten wir ein ſogenanntes gunmen ſquad
d. h. eine Spezialtruppe zur Bekämpfung von Wegelagerern und
Meuchelmördern, auf. Sie beſteht aus 60 auserleſenen Männern
und wird eine ſtändige Abteilung der Polizeitruppe bilden. Dieſe
Gruppe überwacht ſtändig die Treffpunkte der Straßenräuber
und Deſperados und fammelt auch vertrauliches Material über
ſie. Verbeſſerte Feuerwaffen und ſtändige Scharfſchießübungen
befähigen dieſe Gruppe, deren Mitglieder wegen ihres Mutes,
ihrer Intelligenz und ihrer kämpferiſchen Tugenden auserwählt
wurden, gegen das Straßenräubertum, das einen Welthafen wie
New York ſtändig bedroht, einen ſcharfen Krieg zu führen. Um
die von dieſer Spezialtruppe ſeit ihrer Aufſtellung geleiſtete Ar=
beit
würdigen zu können, muß man ihre Statiſtik kennen. Im
Monat März d. J. ſtattete die unter der Führung des Haupt=
manns
Kelly ſtehende Truppe den bekannten Treffpunkten der
Verbrecher 4000 Beſuche ab. 595mal wurden Räuberbanden nie=
dergekämpft
und zerſtreut. Während der erſten drei Monate die=
ſes
Jahres wurden 85 Räuberhöhlen geſäubert, und all das
war der unermüdlichen Wachſamkeit dieſer Polizeiabteilung zu
verdanken.
Als. Leiter der Polizei habe ich es unternommen, den
Straßenräuber und organiſierten Banditen, den gangſter, aus
dem Weichbild der Stadt zu vertreiben. Daß ich die Spezial=
truppe
die Meuchelmörder auf ihrem eigenen Poſten aufſuchen
und ſie dort mit der Taltik des ſtarken Armes bekämpfen ließ,
dieſe Maßnahme hat ſich ſchon heute vollauf bewährt. Meines
Erachtens fehlt es dem Straßenräuber von heute an Mut, was
ſchon daraus hervorgeht, daß er wehrloſe Männer, Frauen und

Seite 9
bisweilen ſogar Kinder mit Feuerwaffen angreift. Die ener=
giſche
Behandlung durch eine aggreſſive und verbiſſen kämpfende
Polizeiabteilung trägt mehr dazu bei, den Straßenräuber zur
Strecke zu bringen, als ſanfte Methoden es zu tun vermöchten.
Die Erfahrungen der Polizei jeder großen Stadt werden dafür
den Beweis liefern. Im Januar, Februar und März dieſes
Jahres wurden 113 Räuberbanden (gangs auseinandergejagt
und aufgehoben. In 38 Fällen hatten die Banden ſchon im Laufe
dieſes Jahres Verbrechen begangen.
Das Detektivkorps der New Yorker Polizei beſteht aus
1361 Mann und kann dank ſeiner guten Organiſation mit dem
ernſten Problem des Verbrechens in dieſer Stadt fertig wer=
den
. New York iſt im allgemeinen in Diſtrikte eingeteilt, freilich
gibt es auch Spezialgruppen, deren Arbeit ſich auf das ganze
Gebiet des größeren New York erſtreckt. Solche Gruppen ſind
die Taſchendieb=Abteilung, die politiſche Abteilung, die Auto=
Abteilung die Rauſchgift=Abteilung. Die Safe=Abteilung, die aus
ſpeziell vorgebildeten Männern beſteht, bearbeitet Safeeinbrüche,
Ich glaube beſtimmt, daß die Polizei, obwohl ſie glänzende
Arbeit leiſtet, in vielen weſentlichen Fällen, wo es den Schutz
des Lebens der mehr als ſechs Millionen Einwohner New
Yorks gilt, noch beſſere Arbeit leiſten könnte, dürfte ſie ihre ganze
Energie der Verhütung des Verbrechens widmen. Ausfin=
digmachung
des Verbrechers und Verhinderung ſeiner Tätigkeit
ſind zwei Gebiete, auf denen die Polizei von New York gear=
beitet
hat und nach ihrem bewährten Plan auch weiter arbeiten
wird.
Ein Blick auf die allmorgendliche Vorführung der Verhaf=
teten
genügt, um von der Wichtigkeit der Verbrechensverhütung
zu überzeugen. Verruchteſte Verbrechen werden oft von Jugend=
lichen
im zarteſten Alter begangen. Nach meiner Meinung gibt
es vier Arten von Verbrechensverhütung: erſtens Verbrechens=
verhütung
durch Verhaftung von Verbrechern, zweitens durch
ihre Beobachtung im täglichen Leben, in ihren Gewohnheiten,
Feindſchaften und Freundſchaften, drittens Verbrechensver=
hütung
durch ſcharfe Ueberwachung der Tanzböden, Spielhöhlen
und Hinterzimmer, wo verbrecheriſche Elemente, die Jugend zu
verführen verſuchen, und viertens Verbrechensverhütung durch
richtige Erziehung.
Die Kritiker unſerer Polizei vergeſſen nur allzuoft die Arbeit,
die ſie in zahlloſen Fällen geleiſtet hat, ſie vergeſſen die vielen
Poliziſten, die im Dienſt gefallen ſind. 1927 gaben 9 Mitglieder
der New Yorker Polizei bei Erfüllung ihrer Pflicht ihr Leben
her, und 1928 ſogar 11.
Bei der Polizei gibt es keine Günſtlingswirtſchaft, und man
weiß, daß eine faire Behandlung aller Leute, vom Kapitän bis
zum neueingeſtellten Schutzmann, erſt richtiges Leben in das
Polizeikorps bringt.
In manchen Lagern glaubt man zwar das Gegenteil, aber
die Moral unſerer Polizei wird doch immer beſſer, ſtatt ſchlechter.
Meine Politik und die Politik der ganzen Truppe bewegt ſich
auf folgender Linie:
Erſtens, die Geſchwindigkeit und Wirkſamkeit der Polizei=
tätigkeit
aufrechtzuerhalten, damit der verkommene Verbrecher ins
Gefängnis wandert oder aus ſeinem Verſteck aufgeſcheucht wird,
damit er keinen Schaden anrichten kann, zu dieſem Zweck die
Laſterhöhlen und Geheimſchenken, wie bisher durch fortwährende
Streifen zu bekämpfen und damit ſolange fortzufahren gleich=
gültig
, wvieviele Streifen erforderlich ſind bis die Laſter= und
Verbrecherhöhlen aus New York verdrängt ſind.
Zweitens, allen anſtändigen und das Geſetz achtenden Bür=
gern
Hilfe und höfliche Behandlung zu gewähren.
Geſchäftliches.
Eine Sehenswürdigkeit!
Die Firma O. u. E. Matzelt, Schulſtr. 4, zeigt heute im Schau=
fenſter
ein Bund friſchen Rieſenſpargel, 10 Stangen 1 Kilo, dabei eine
Stange, die knapp 200 Gramm wiegt.
Der Spargel ſtammt aus hieſiger Gegend aus einer Anlage, deſſen
Verkauf die Firma ſeit Jahren tätigt, trotz der Dicke iſt der Spargel
ſelten zart.
Einer ſagt es dem andern, und ſchließlich muß die ganze Stadt
davon ſprechen über den enorm billigen Verkauf bei der Firma
J. Rehfeld, Ludwigsſtr. 15. Die Firma bringt ein großes Wäſche=
lager
, welches ſie von einer in Zahlungsſchwierigkeiten geratenen Firma
kaufte, zu Spottpreiſen zum Verkauf.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Maupe
Verantwortlich für Pollik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleion, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart: Dr. Herbert Nette; für den Inſeratentell: Willy Kuhle; Druck
und Verlag: C. C. Wlitich ſämtlich in Darmſfadt.
Für unverlangte Manuſteipte wird Gacantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Geiten.

IDr 9211

Hatos Velstalldelt
von jeher Hand auf die kostbarsten bulga-
rischen
Tabake zu legen, Deutschland aber
sowie die übrige Welt hatten das Nachsehen.
Erst unserem Unternehmen ist es gelungen,
durch unsere Organisation in Bulgarien
diese hochwertigen Edeltabake auf Jahre
hinaus für Deutschland zu sichern. Hier-
durch
können wir in unserer
SULarTM MOltLz

BULGARIA

NRONTEA
eine Zigarette bieten, die zuf
der Höhe sonstiger 8-Pfg.- Zi-
garetten
steht.

TEUSCHEB

[ ][  ][ ]

Seite 10

Donnerstag, den 6. Juni 1929

Nummer 155

Sporn Sier und Tarnen,
SBafſerenn.
Fußball.

Jung=Zenkſchland SB. Frankfurk a. M. 8:1 (5:1).
Das geſtern abend im Woog ſtattgefundene Waſſerballſpiel war
für Jungdeutſchland eigentlich mehr ein Trainingsſpiel. S.V. Frank=
furt
hatte jedoch das Glück, kurz vor Schluß zum Ehrentor kommen
zu können.
Turngem. 1846 Turngeſ. 1875, 1. Mannſchaften
heute abend 7.30 Uhr im Woog.
Wie ſchon kürzlich mitgeteilt, iſt der Spielplan für die Waſſer=
ballſpiele
zur Ermittlung des Kreismeiſters im Waſſerball für den
9. Kreis (Mittelrhein) veröffentlicht Zur Kreisſonderklaſſe ge=
hören
von den Darmſtädter Turnvereinen die Turngemeinde 1846
und die Turngeſellſchaft 1875. Im erſten Spiel der Vorrunde tref=
fen
nun heute Donnerstag, den 6. Juni, im Großen Woog abends
7.30 Uhr die beiden 1. Mannſchaften der obengenannten Vereine
aufeinander. Es iſt das erſte Zuſammentreffen der beiden Mann=
ſchaften
ſeit dem vorigen Sommer im freien Waſſer, und es wird
vielfachem Intereſſe begegnen, die Spielſtärke beider Mannſchaften
zurzeit kennen zu lernen. Einer der beiden Mannſchaften im vor=
aus
Siegesausſichten zuzuſprechen dürfte eine gewagte Sache ſein,
da beide noch keine größeren Spiele im freien Waſſer hinter ſich
haben. Die Turngemeinde 1846 tritt mit Schmidt, Schneider 2,
Heinz, Habicht. Volk, Reiß und Fink an, während die Turngeſell=
ſchaft
1875 mit Maldinger, Jöſt, Mitſchdörfer, Dörner, Weiß,
Weber, Langjahr erſcheint. Schiedsrichter iſt Turner Eggert (Tgſ.
Offenbach a. M.). In den Spielen um die Kreismeiſterſchaft des
Mittelrheinkreiſes im Waſſerballſpiel dürfte diesmal allgemein
ein harter Kampf entbrennen, zumal der Verteidiger Frankfurter
Turnverein 1860 nicht mehr die alte Durchſchlagskraft beſitzt und
jüngere Mannſchaften ſich um die Ehre bewerben. Der Beſuch der
Waſſerballſpiele der Turnermannſchaften und beſonders dieſes
Lokaltreffens darf alſo ebenfalls warm empfohlen werden.
Sporlwerbewoche des Rot=Weiß, B.ſ.R.
Rol-=Weiß gegen 250. Jung=Deutſchland.
Am Freitag abend 7.45 Uhr ſindet im Großen Woog das
Waſſerballverbandsſpiel zwiſchen Rot=Weiß und dem Darmſtädter
Schwimmklub Jung=Deutſchland ſtatt. Der Start des ſüddeutſchen
Waſſerballmeiſters dürfte für den veranſtaltenden Verein eine vor=
treffliche
Bereicherung des Programms ſeiner Sportwoche ſein, in
deren Rahmen das Spiel ausgetragen wird. Ein zahlenmäßig
hoher Sieg des Meiſters ſteht von vornherein feſt. Immerhin
dürfte es ganz intereſſant ſein, wie ſich der vorjährige A=Meiſter
und Liganeuling im Kampfe gegen den ſtärkeren Gegner hält.
Beide Mannſchaften haben ſich bereits im Hallenbad während der
Winterrunde zweimal gegenübergeſtanden. Jene Spiele zeigten
leider einen etwas allzu harten Kampfcharakter, wie er bei loka=
len
Gegnern oftmals typiſch iſt. Wenn ſich beide Mannſchaften
jedoch bewußt ſind, daß der ſportliche Wettkampf nicht gleich=
bedeutend
iſt mit Kampf um jeden Preis, und wenn vor allem
die Zuſchauer ſich bewußt ſind, daß der Ausgang des Spieles ab=
ſolut
kein welterſchütterndes Ereignis darſtellt, dann ſollte auch
dieſes Lokaltreffen fair und anſtändig verlaufen.
Vor dem Spiel der Ligamannſchaften treffen ſich die Schüler=
mannſchaften
des Rot=Weiß, V.f.R., und des Frankf. Schwimm=
vereins
.
Anſchließend nach dem Waſſerballſpiel, findet im Café und
Reſtaurant Sodereck im Rahmen der Sportwoche ein Vortrag
über Paddelſport ſtatt.
Heute Donnerstag, abends 6.30 Uhr, ſpielt die Alte Herren=
Fußballmannſchaft des Rot=Weiß, V.f.R., gegen die gleiche des
Sportvereins 98. Auch dieſes Spiel dürfte einiges Intereſſe finden.

FC. Union 1913 e. V. Darmſtadk.
Vom FC. Union erhalten wir folgende Zuſchrift: Am ver=
gangenen
Sonntag hielt der Verein ſeine diesjährige Generalver=
ſammlung
im Vereinslokale ab. Es zeigte ſich hierbei, daß wohl
das abgelaufene Vereinsjahr kein ſehr gutes in ſpieleriſcher Hin=
ſicht
war, aber trotzdem kein Rückgang innerhalb des Vereins zu
verzeichnen iſt. In den aktiven Reihen des Vereins iſt eine Ver=
ſtärkung
vorhanden, ebenſo ein Fortſchritt in der Geſamtmitglieder=
zahl
. Die Jugendabteilung des Vereins iſt um gut 100 Prozent
geſtiegen, ſo daß auch hier der Verein auf einen immer größeren
Nachwuchs rechnen darf. In ſpieleriſcher Hinſicht war das ab=
gelaufene
Jahr kein ſehr roſiges. Veranlaßt durch die im letzten
Winter ſo lange anhaltende Kälte wurden bedeutend weniger
Spiele ausgetragen als in den Vorjahren, außerdem ſind ein gro=
ßer
Teil der Verbandsſpiele verloren gegangen. Dies lag aber
nicht an der ſpieleriſchen Tüchtigkeit, ſondern einzig und allein
trug der Umſtand der dauernden Erſatzgeſtellung hierzu bei, ſowie
eine große Doſis Pech. Bemerkenswert iſt, daß durch Erkrankun=
gen
der Spieler es dem Verein nur zweimal in den Verbands=
ſpielen
möglich war, mit kompletter Elf anzutreten. Was Union
mit kompletter Mannſchaft ausrichten kann und welchen Gegner
es alsdann abgibt, das zeigte zur Genüge das Verbandstreffen

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Donnerstag, 6. Juni. 12.30: Schallplatten. O 15.05: Jugend=
ſtunde
. Mittelſchullehrer Bückert: Dichterſtimmen aus der Heimat.
O 16.35: Konzert des Funkorch. Operetten =und Unterhaltungsmuſik.
Mitw.: Grete Krüger (Sopran). o 18.10: Leſeſtunde. Aus dem
Roman Die andere Seite von A. Kubin. Sprecher: E. Glaeſer.
O 18.30: Von der Paulskirche: Der Weg zum Einheitsſtaat
Vortrag anläßlich des zehnjährigen Beſtehens der Reichsverfaſſung
von Reichsjuſtizminiſter a. D. Dr. Koch=Weſer, M. d. R. e 20:
Literariſche Veranſtaltung. Berichte. Brentano: Raules Hof.
Glaeſer: Un Allemand. Hauſer: Der Arbeiter und das Taylor=
Syſtem. Sprecher: Lothar Rewalt. O 21: Von Bad Münſter am
Stein: Konzert der Kurkapelle. Mitw.: Hildegard v. Buttlar (Alt),
Konzertm. Kerzisnik (Violine), Schröder: Deutſchlands Ruhm, Marſch.
Auber: Ouvertüre zur Oper Der Feenſee‟. Saint=Saens:
Arie aus. Samſon und Dalila. Elgar: Liebesgruß. Svendſen:
Romanze (Violinſolo). Wagner: Fantaſie aus Lohengrin.
Königswuſierbauſen.
Deutſche Welle. Donnerstag, 6. Junt. 12: Ob.=Stud.=Rat Dr.
Brunner: Was das deutſche Land über ſeine älteſte Beſiedlung
erzählt. O 12.25: Wetter für die Landwirtſchaft. O 12.30: Mit=
teilungen
des Reichsſtädtebundes. 6 12.55: Nauener Zeit. 6 14.30:
Kinderſtunde: Joſ. Delmont: Seltſame Begebenheiten im Reiche
exotiſcher Tiere. O 15: W. Kittmann: Unſer gemeinſchaftliches Schaf=
fen
im Schulgarten. O 15.30: Wetter, Börſe. O 15.40: Dr. Marta
Bode: Warum braucht die Hausfrau Warenkunde: Lebensmittel.

das nunmehr begonnene neue Vereinsjahr. Die Wahl des neuen
Vorſtandes ging ſehr raſch vor ſich, was ja von einem großen Ver=
einsintereſſe
zeigt und außerdem die innere Feſtigkeit bei Union
kennzeichnet. Möge es dem jetzigen Vorſtande vergönnt ſein, den
Verein dahin zu bringen, daß er in der Oeffentlichkeit die ihm
gebührende Beachtung findet und nicht von gewiſſen Seiten als
Außenſeiter betrachtet wird. Leider gibt es zurzeit in Darmſtadt
Stellen, die den ſüdlichen Stadtteil Darmſtadts ſtiefmütterlich be=
handeln
, und dürfte hier eine alsbaldige Wandlung am Platze ſein.
Pferdeſpork.
Das engliſche Derby. Ein Außenſeiker ſiegl.
Das engliſche Derby brachte geſtern eine große Ueberraſchung.
Auch nicht einer der Favoriten ging als einer der erſten drei durchs
Ziel. Sieger wurde der kraſſe Außenſeiter Trigo von W. Barnett
(Jockei J. Marſhall). Seine Quote war heute morgen noch 33: 1.
Zweiter bwurde Walter Gay (Fox) (100 : 8); 3. Brienz (Jones)
(50:1); 4. Hunter Moon (7:1).
Das Rennen fand bei bedecktem Himmel und leichtem Regen ſtatt.
Das Geläuf war trotz der Regenfälle der letzten Tage noch hart, ſodaß
bis zum letzten Augenblick die Siegeschancen der 26 Pferde hin= und
herſchwankten. Die Ungewißheit über den vermutlichen Sieger ſteigerte
die Wettluſt ungeheuer. Man berechnet, daß etwa 10 Millionen Pfund
der Wettumſatz beim Derby waren.
Wie alljährlich zog auch diesmal eine unüberſehbare Menſchen=
menge
auf allen möglichen Verkehrsmitteln nach Epſom. Unter den
Zuſchauern befanden ſich u. a. Baldwin und die meiſten Mitglieder der
alten Regierung. Der König war durch den Prinzen von Wales ver=
treten
, in deſſen Begleitung ſich ſein Schwager, der Viscount von Las=
celles
, befand.
Schottland ſchlug im Fußball=Länderkampf in Amſterdam die hol=
ländiſche
Nationalmannſchaft mit 2:0 Treffern.
4500 Läufer nehmen am 9. Juni am Straßen=Staffellauf Fürth
Nürnberg teil.
Das Rückſpiel der Fußball=Repräſentativmannſchaften von Oeſter=
reich
und Süddeutſchland findet am 1. November 1929 in Wien ſtatt.

Mitw.: Margarethe von Winterfeldt (Sopran), H. Spohn (Tenor)
H. Jahn=Schulze (Klavier), Gem. Chor der Staatl. Blindenanſtalt
Steglitz. O 18: Dr. Geißler: Die Bedeutung der Mutterſprache
in der Pädagogik. Der Frevel an der Kindesſeele durch den
Sprachenzwang. O 18.30: Spaniſch für Fortgeſchr. O 18.55: H.
Födiſch: Was muß der Landwirt vor, während und nach der
Ausführung von Drainagen beachten? O 19.20: J. Mollath,
M. d. R.: Die Bedeutung des deutſchen Kaufmanns im Auslande.
O 20: Berliner Feſtſpiele. (Uebertr. aus der Philharmonie): Der
Deutſche Männerchor, Chorkonzert des Berliner Lehrergeſangvereins
und der Berliner Liedertafel. Dirig.: Prof. Hugo Rüdel, Muſikdir.
Max Wiedemann. O Danach: Tanzmuſik. Fred. Bird=Tanz=Orch.
Geſangseinlagen: Arthur Kiſtenmacher (Tenor). Pauſe: Bildfunk.

Wekkerbericht.
Mit der nordöſtlichen Verlagerung der ſüdſkandinaviſchen Stö=
rung
nach dem Baltikum hin nimmt die Kaltluftzufuhr wieder ab.
Leichter Barometeranſtieg führt zunächſt zu etwas ruhigerem Wet=
ter
, wobei es zeitweiſe zur Aufheiterung kommt. Die Beſſerung
iſt jedoch nur vorübergehend, und noch im Laufe des morgigen
Tages werden wieder ozeaniſche Luftmaſſen des neuen nordweſt=
lichen
Tiefdruckgebietes zu Bewölkung führen. Dabei ſteigen die
Temperaturen wieder etwas an. Abermalige Niederſchlage ſtehen
ferner in Ausſicht.
Witterungsausſichten für Donnerstag, den 7. Juni: Zeitweiſe ſtär=
ker
bewölkt und vielfach Regen wahrſcheinlich.

Feld=
berg

Taunus Waſſ.=
Kuppe Wee
berg
Schwarz
wald Zug=
ſpitze
Kahler
Aſten Fich=
ſtelberg
Schnee=
koppe
Wetter Nebel Nebel Nebel Schneel wolkig Nebel Schnee Temperatur (‟C) 5 3 2 6 3
Wind NNW NNW. W. NNW. WNW. NNW. Niederſchlagimm 3 3 19 gef. Schneedecke (cm) 75

Wir bieten
bis Mk. 20.
tägl. Verdienſt
durch den Verkauf
leicht verkäuflichen
chem. Artikels an
Gartenbeſitzer.
Weigert, Nikopfin
G. m. b. H.
Nürnberg. (I.Nch.956

Vee
Aoder bis 50
*Cvom Verkauf
ſofortigen
Verdienſt
d. Verk. m. Schilder,
Beſtecke und Neu=
heiten
. (I1.K6.9528
E. Klie
BarmenWichl.
Poſtfach 85.

Nur von Selbſtgeb
200 geſ. Höchſte
Sicherh. Angeb. u.
J. 8 a. d. Geſch.

Hypotheken
Baugeid und
Darleheu
ſtets prompt und
diskret durch Fa.
Gg. Ebert,
Saalbauſtraße 60.
Tel 1117. (*gid 8

Tüchk. Kaufm.
ſucht ſich an einem
guten Unternehmen
mit 10 Mille tätig
zu beteiligen, egal
welch. Branche Off.
u. J. 28 Geſchſt.

Verkaufe
ſich. größ. Forderung
m hoh. Einſchlag p.
ſofort. Offerten u.
J. 27 a. d. Geſch. (*

Reichsb. geh. Stell.,
ſolv., wünſcht beſſ.
klein. 4= o. 5=Zim.=
Etagenhaus
in ſüdl. Lage, z. B.
Herdweg. Eichberg.
Laulusviertel, mit
einer bis Herbſt od
ſpäter freiwerdend.
Wohnung zu kauf.
Keine Vermittlung
erwünſcht. Ang. u.
J. 1 a. d. Geſch. C

Haus
4X3 Zim. im Joh.=
Viert. m. freierWoh=
nung
an ſchnel ent=
ſchloſſ
. Käuf. bill. zu
verk. Ang. unt. J 31
an die Geſchäftsſt. (*

3 oder 4 Z.=Ctag n=
haus
, auch kl. Haus,
evtl. mit Toreinfahrt
u. freiwerdend. Woh=
nung
, zu kaufen geſ.
Ang. u. T 23 Gſchſt /*

Zentrum größter
Stadt d. Pfalz, ſof.
zu verk. Pr. 40 000
Mark. Eiloff. unt.
J. 13 a. d. Geſch. (*

Eckhaus
in gut. Lage, paſſ.
f. Bäckerei, Kondit.
u Café, zu verkauf.
Anfr. u. J. 35 Gſch.
Geſchäft
evtl. mittl. od klei=
ner
Laden, mit od
ohne Wohnung zu
miet. geſ. Ang. m.
Lage u. Preis unt.
G. 57 Geſch. (9289b
Firma 100jährig
(kein, Warenlager)
billigſt abzug. Ang.
u. J. 20 Geſchſt. (*

Suche Haus
in beſſerer Lage wo Anzahlung von
Mk. 15000 genügt. Angebote unten
J 43 an die Geſchäftsſtelle.

Herrschafts-Villa
in Dirmstadt, an der Berg-
straße
usw. mit 1214 Zimm.,
3 PeSsonalräume, groß. Garten
u. Pafk, von seriös. Käuter bei
Bara Szahlung zu kaufen ges.
Geometer Keil
Benshſeim
Tel. 565

Bas Tagesgespräck
Von Barmstadt!
Diese billigen Waren müssen Sie sich unbedingt ansehen.
lch kaufte gemeinschaftlich mit einer mir befreundeten Firma
das gesamte Warenlager einer in
Zahlungsschwierigkeiten geratenen
Wäschefabrik ganz bedeutend unter Preis
Diese große Posten Waren gelangen gemeinsam mit übrigen
Waren außergewöhnlich billig zum Verkauf.
Kopfkissen
Kopfkissen

Der Altbuchhorſter Marn
hat
ſich bei meinem
Rheumallsmas
glänzend bewährt. Ich kann Ihnen nicht genug danten
und werde nicht verfehlen, bei jeder Gelegenheit auf

den Markſprudel hinzuweiſen. Wilh. P.* Von zahl=
reichen
Aerzten und berühmten Profeſſoren geſchätzt und
warm empfohlen. Fragen Sie Ihren Arzt! Heute noch!
Kleinverkauf in allen Apotheken und Drogerien.

Niederlage: Heinrich Lohr,
ſtädterſtraße 20.

Nieder=Ram=
(TV 9008

mit Stickerei oder Lreitem
Klöppel-Einsatz . . . . Stük
Kopfkissen
aus besonders guten Stoffen,
hochfeine Sachen . . . Stück

aus guten Stoffen, prachtvoll
Sog besticrt oder mit Einsatz, Stück

Paradekissen
hochelegante Sachen, regulärer
Verkaufspr. bis 5 90, jedes Stück
1ef

3 mal 5 Zimmer mit Einfahrt, Hof und
ſchönem Garten, in der Wienerſtr. wird
zum Preis von Mk. 25 000 dem Ver=
kauf
unterſtellt. Anzahlung von ca. 8 bis
10 000 Mk. erforderl. Verkaufs=Verhandlg.
leitet: Ferd. Braun, Immobilien=
Verwertung, Karlſtr. 66, Fernruf. 517

Einfamilien Haus
8 Zimmer, reichl. Nebenräumen, Zentral=
heizung
, große Terraſſe und Veranda,
ſchöner großer Garten, ſonderſteuerfrei,
in vornehmer Wohnlage abzugeben. Off.
unter J 38 an die Geſchäftsſt.

Ferner fertige Damast-Bezüge, Bett-Damaste
Bettuch-Halbleinen, Bettuch-Haustuch, Uberschlag-
tücher
, Herren-, Damen- und Kinder-Wäsche,
Stickereien, Einsätze, Spitzen.
Ein Posten Winter-Trikotagen, Herren-Hosen, Unter-
jacken
, Plüsch-Unterwäsche, Damen- und Kinder-
Schlupfhosen, Frottier-Handtücher, Badetücher, Biber-
Bettücher, Bettuch-Biber
Geschäftshaus
OMLIAMTI Ae
Darmstadt
Ludwigstraße 15
Das Haus der Vertrauensgualitäten! 9545

Sihle Oder Sioriſaltlteengaad
kann auch Villa ſein, hier oder ausw. zu
kaufen geſucht. Direkte Verkaufsangebote
erbeten unter H 106 an die Gſchſt (9490b
2½/aX4 Zimmer-Haus
in angenehm. Wohnl. mit Einfahrt
und gr. Garten zu verkaufen. Preis
Mk. 23 000, Anzahlg. Mk. 810000
Näheres durch:
Conrad & Hellmund
Waldſtr. 3, Tel. 3084 nach Geſch.=Schluß 538

Holel
in der Bergſtr.
Preis 65 000 , be
25 000 Anzahlun
zu verkaufen.
Näheres Schneider
Darmſtadt.
Eliſabethenſtr. 45.

Bickenbach
a. d. Bergſtr.
Einfam.=Haus=
Neubau, 5 Zim.,
Züche, Keller, 700
qm Garten, f.
10 000. ſoft. zu
verkaufen.
D. Geipel
Alsbach a. d. B
Roſengartenſtr. 12
Teleph. 241.

Wohnhaus
m. Gart., i. gut. Zu=
ſtand
, Geſchäftslg. i.
Arheilgen. Darmſt.
Str., zu verk. Nah.
Gärtn. M. Arnold,
Reitbahn 4.

Das Herrschaftshaus
Wilhelminenstraße 32
den Erben der Fran Staatsminister Rothe gehörig.
in ganz vorzügl, Bauzustand und vornehmer Innenaus-
stattung
wird dem Verkaufunter günstigen Beding-
ungen
ausgesetzt u. kann nacn Wunsch übernommen
werden. Dasselbe hat Einfahrt u. enthält i. Erdgeschoß
5Zimmer und Küche mit Speisekammer; im I Stock
7 Zimmer; im II. Stock 4 Zimmer mit Küche und Bad;
1. Dachstock 1 Fremdenzimmer, 6 Kammern u. Trocken-
boden
: i. Seitenbau Bügelzimmer, Waschküche Garten-
halle
. Remise (Garage), 2 Zimmer, Küche u. Bodenraum.
Die Wohnung im 2. Stock hat separaten Aufgang und
kann besonders vermietet werden. Größerer, gut ange-
legter
Garten vorhanden Ernste Refiektanten erhalten
weiteren Aufscnluß nur bei der irma 9121b
Sebastlan Eckler, Rheinstr. 197/., Fernspr. 243.

[ ][  ][ ]

Nummer 155

Donnerstag, den 6. Juni

Wirtſchaftace nundſchau.
Die Arbeitsmarktlage im Reich. Nach dem Bericht der Reichsanſtalt
für die Zeit vom 27. Mai bis 1. Juni 1929 ſetzte ſich die Aufwärtsbe=
wegung
des Arbeitsmarktes in der Berichtswoche noch in allen Landes=
arbeitsamtsbezirken
fort. Sie war am ſtärkſten in Oſtpreußen, Nieder=
ſachſen
, Schleſien, Mitteldeutſchland, am ſchwächſten in der Nordmark.
Der ſaiſonmäßige Abfluß hat ſich jedoch, wie alljährlich in den letzten
Wochen, ſehr verlangſamt. Die Zahl der Hauptunterſtützungsempfänger
in der verſicherungsmäßigen Arbeitsloſenunterſtützung ging im Mai
um etwa 300 000 zurück; im März hatte ſie um 580 000, im April ſogar
um 770 000 abgenommen. Gegenwärtig dürfte ihre Zahl nahe an
800 000 liegen. Mithin iſt ſie noch um etwa 170000 höher als zur glei=
chen
Zeit des Vorjahres. Nur Niederſachſen hat den Stand des Vor=
jahres
erreicht; Sachſen lag im Vergleich zum Vorjahr am ungünſtig=
ſten
. Konjunktureinflüſſe und Saiſonſchwankungen laſſen ſich, da ſie
ſich teilweiſe aufheben, abſchwächen oder verſtärken, ſchwer voneinander
ſcheiden.
Der Geſchäftsbericht der Daimler=Benz A.=G. Berlin=Stuttgart. Die
Daimler=Benz A.=G. legt den Geſchäftsbericht über das Geſchäftsjahr
vom 1. Januar 1928 bis 31. Dezember 1928 vor. Die 39. ordentliche
Generalverſammlung findet am 20. Juni in Stuttgart ſtatt. Die Bilanz
ſchließt ab mit 120 777 036 RM. Aktiva und Paſſiva, und die Gewinn=
und Verluſtrechnung für dieſen Zeitrum weiſt 27 710 87 RM. auf. Nach
dem Bericht des Vorſtandes iſt es im abgelaufenen Geſchäftsjahr ge=
lungen
, den Abfatz weiter auf 130 Mill. RM. zu ſteigern. Der Umſatz
und die Verkaufsziffern in den erſten vier Monaten konnten ſich etwa
um 10 Prozent heben. Der Vorſtand beſchloß am Schluß ſeines Be=
richtes
, den Ueberſchuß von 877 226 RM. auf neue Rechnung vorzutragen.
Induſtrie= und Handelsbörſe, Stuttgart. Baumwollgarne, beſte ſüd=
deutſche
Qualität Nr. 20 engl. Troſſels Warps und Pincops 6668 Cs.
2772,86 RM., Nr. 30 dto. 7779 Cs. + 3,233,32 RM., dto.
Nr. 36 7981 Cs. 3,323,40 RM., Nr. 42 Pincops 8284 Cs. 3,44
bis 3,53 RM. Baumwollgewebe beſte ſüddeutſche Qualität: 88 Zentimeter
Cretonnes 11,611,8 Cs. 48,749,6 RM., 88 Zentimeter Renforce
10,410,7 Cs. 43,744,9 RM., 92 Zentimeter glatte Kattune oder
Croiſe 99,2 Cs. 37,838,6. Nächſte Börſe iſt am 19. Jum.
Rheiniſche A.G. für Braunkohlenbergbau, Köln. Die Verwalrung
erklärt, daß erwogen wird, die 7,2 Millionen RM. Vorzugsaktien gegen
Zuzahlung in Stammaktien umzuwandeln und das Stammkapital auf
insgeſamt 80 Millionen RM. zu erhöhen, wobei den Aktionären ein
Bezugsrecht von 10:1 zu einem günſtigen Kurs eingeräumt werden ſoll.
Lech=Elektrizitätswerke A. G., Augsburg. Die Geſellſchaft hat zwecks
Ablöſung laufender Schulden und Beſtreitung der Koſten für Erwei=
terungen
und Neuanlagen mit der Bank für elektriſche Unternehmun=
gen
in Zürich namens eines Schweizer Bankenkonſortiums eine 7proz.
Obligationen=Anleihe in Höhe von 8 Millionen Schweizer Franken
abgeſchloſſen, die unter denſelben Bedingungen und der gleichen Lauf=
zeit
ausgeſtattet iſt wie die 12 Millionen Schweizer Franken=Anleihe
vom Juli 1926, nämlich bis 1. Oktober 1951. Diei Rückzahlung erfolgr
bis und mit 1. Oktober 1231 zu 102 Prozent und ſpäterhin zum Nenn=
wert
. Der Geſellſchaft ſteht das Recht zu, die Obligationen ſowohl frei=
händig
zurückzukaufen wie durch jährliche Ausloſung innerhalb der
vorgenannten Zeit zu tilgen. Die Anleihe iſt durch Eintragung einer
auf den Gegenwert des Londoner Goldpreiſes von 2560 Kilo Feingold
lautenden Sicherungshypothek auf den Grundbeſitz der Geſellſchaft nebſt
ſämtlichem Zubehör in gleichem Range ſichergeſtellt wie die vorerwähnte
Anleihe vom Juli 1926.
Holzverkohlungs=Induſtrie A. G., Konſtanz. In der A.R.=Sitzung
wurde die Bilanz für 1928/29 vorgelegt. Der Gewinnſaldo beträgt
855 423 RM.; außerdem ſteht zur Verfügung der Freigabeerlös von
3 477 152 RM. Es wird vorgeſchlagen, 994 578 RM. zu außerordent=
lichen
Abſchreibungen zu vermenden, 2750000 RM. in Rücklagen zu
ſtellen. Entſprechend unſerer Ankündigung weuden 6 Proz. Dividende
auf 9 206 400 RMT. St.A. und 7 Prozent auf 10000 V.A. 553 084 WM.
vorgeſchlagen. 34 913 RM. Vortrag auf neue Nechnung (GV. 6. Juli).
Metallnokierungen.
Die Berliner Metallnotierungen vom 5. Juni ſtellten ſich für Elek=
trolytkupfer
170,75 RM., Original Hüttenalumimum 190 RM., des=
gleichen
in Walzen oder Drahtbarren 194 MM., Reinnickel 350 RM.,
Antimon Regulus 7277 RM., Feinſilber 7172,75 RMM.
Die Berliner Metalltermine vom 5. Juni ſtellten ſich für Kupfer:
Januar 144,75 (145,25), Februar 145 (145,50), März 145,25 (145,25),
April 145,50 (145,50),, Mai 145,25 (145,50), Juni 138 (141), Juli 141
(142), Auguſt 142 (143), September 144 (144,75), Oktober 144,50 (145),
November 144,75 (145), Dezember 144,75 (145,25). Tendenz: ruhig. Für
Blei: Januar 47,50 (48), Februar 47 (47,75), März 47 (48), April,
Mai 47,75 (48), Juni 46,50 (47,25), Juli 47,25 (47,25), Auguſt. Sep=
tember
47 (47,50), Okt. 47,25 (47,50), Nov. 47,50 (47,75), Dez. 47,50 (48).
Tendenz: feſter. Für Zink: Januar 51,50 (52,50), Februar 51,50 (52),
März, April, Mai 51,50 (52,50), Juni 50,50 (52,50), Juli 51 (52,50),
Auguſt 51,25 (52,50), September, Oktober 51,50 (52), November, De=
zember
51 (52). Tendenz: luſtlos. Die erſten Zahlen bedeuten Geld,
die in Klammern beigefügten Brief.
Produkkenberichte.
Frankfurter Produktenbericht vom 5. Juni. Die Frankfurter Ge=
treidebörſe
war wieder feſter. Weizen iſt um 2530 Pfg. höher notiert.
Je 100 Kilo: Weizen 23,2523,50, Roggen 21,5021,75, Sommergerſte
23,00, Hafer 22,25, Mais 220,25, Weizenmehl ſüdd. 32,2532,75,
desgl. niederrhein. 3232,25, Roggenmehl 27,5028,50, Weizenkleie
11,25, Roggenkleie 12,00.
Berliner Produktenbericht vom 5. Juni. Die recht unvermittelt
geſtern am Schluß der überſeeiſchen Terminmärkte eingetretene Hauſſe=
bewegung
löſte auch hier eine ſenſationelle Preisſteigerung aus, ob=
gleich
die Börſe den Motiven für die plötzliche Aufwärtsbewegung in
Ueberſee ziemlich ſkeptiſch gegenüberſteht. Am Lieferungsmarkt lagen
Kauforders, insbeſondere für Rechnung der Provinz, vor, während
nur wenig Abgabeneigung beſtand. Die Folge war ein Anziehen der
Weizenpreiſe um 44,5, der Roggenpreiſe um 79,5 Mark. Das in=
ländiſche
Angebot von Brotgetreide iſt außerordentlich gering, nament=
lich
macht ſich bei Roggen eine ziemliche Materialknappheit geltend. Das
Mehlgeſchäft hat eine neue Belebung erfahren. Die Forderungen der
Mühlen lauten weſentlich höher. Gegenüber Geboten, die etwa 50 Pf.
pro 100 Kilo über geſtrigem Niveau liegen, zeigten ſie ſich angeſichts
der ſchwierigen Teckungsmöglichkeiten zurückhaltend. Hafer weiter be=
feſtigt
bei nur geringem Angebot in guten und mittleren Qualitäten.
Sehr feſte Veranlagung zeigte auch der Haferlieferungsmarkt. Die
Notiz für Juli=Hafer mußte mangels Angebots ausgeſetzt werden; die
Septemberſicht eröffnete 10 Mark höher. Auch Gerſte zeigte heute eine
Befeſtigung.
Amerikaniſche Kabelnachrichken.
* New York, 5. Juni. (Priv.=Tel.)
Kaffee: Die Preisgeſtaltung war heute nicht einheitlich. Die nahen
Sichten zeigten allgemein Abſchwächungen auf Liquidationen. Auf
Deckungen und Käufe für braſilianiſche Rechnung lagen die entfern=
teren
Sichten ſtetig.
Zucker: Reichliches Angebot bewirkte Abgaben für lokale und euro=
päiſche
Rechnung. Vorübergehend trat eine leichte Erholung ein.
Baumwolle: Die Preiſe ſchloſſen unter Vortagsniveau auf Abgaben
angeſichts der ermäßigten ausländiſchen Kabel, Glattſtellungen und
günſtige Wetterberichte.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 5. Juni:
Getreide: Weizen, Juli 106½, Sept. 111, Okt. 115½; Mais,
Juli 88½, Sept. 89½, Okt. 84½; Hafer, Juli 44, Sept. 43½, Okt.
45; Roggen, Juli 83, Sept. 86½, Okt. 91.
Schmalz: Juli 11,82½, Sept. 12,15, Okt. 12,30.
Fleiſch: Rippen, Juli 12,875, Sept. 13,10: Speck, loco 13,125;
leichte Schweine 1011, ſchwere Schweine 10,1010,65: Schweine=
zufuhren
Chicago 20000, im Weſten 100000.
Chicago Baumwolle: Juli 19,82, Sept. 19,78.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 5. Juni:
Getreide: Weizen, Rotwinter 127½, Hartwinter 118: Mais
neu ang. Ernte 99½; Mehl ſpr, wheat elears 5,355,60; Getr.
Fracht nach England 1,92,6 sh, nach dem Kontinent 1113 C.
Schmalz: Prima Weſtern loco 12,40; Talg, extra loſe 777½,

Frankfurker und Berliner Effekienbörfe.
Frankfurt a. M., 5. Juni.
Die Börſe ſetzte etwas unſicher und uneinheitlich ein, wobei auf
den geringen Umſatz der Auslandsaufträge und auf die nüchterne Be=
urteilung
am Geldmarkt infolge des Finanzbedarfes des Deutſchen
Reiches und den angeſpannten Bilanzbericht der Deutſchen Reichsbahn
hingewieſen wird. Bekanntlich ſind demnächſt auch verſchiedene Schatz=
wechſelverpflichtungen
des Reiches und Bankenvorſchüſſe abzudecken.
Immerhin war die Geſamthaltung noch ziemlich widerſtandsfähig, ſodaß
die anfänglichen Kursrückgänge ſich in mäßigen Grenzen hielten. Die
offizielle Einigung in der belgiſchen Markfrage und die Möglichkeit des
einheitlichen Schlußberichts waren erwartet und von der Börſe ſchon
vorweggenommen. Von Banken ſetzten Berliner Handelsbank 1,5,
Kommerzbank 0,5 Prozenr niedriger ein. Montanwerte uneinheitlich.
Rheinſtahl zunächſt 1 Prozent ſchwächer, ſpäter wieder 2,5 Proz. feſter.
Buderus 0,5 Proz. erhöht, dagegen Mannesmann. 17/s Proz., Phönig
2⁄s Proz., Stahlverein 3,75 Proz., Mansfeld 1,25 Proz. niedriger. Von
Chemiewerten ſetzte die Farbenaktie 0,75 Proz, ſchwächer ein, Erdöl
gaben auf Dividendenermäßigungsgerüchte 3 Prozent nach. Am Elektro=
markt
erhöhten ſich noch Licht u. Kraft um 1 Proz., Siemenswerte bis
1,5 Proz., dagegen A. E. G. 1,5 Proz., Felten u. Guilleaume 0,5 Proz.,
Geſ. für El. 1 Proz. ſchwächer. Schiffahrtswerte weiter befeſtigt, Ha=
pag
2/s Proz., Nordd. Lloyd 1,25 Proz. Auch Zellſtoffwerte weiter feſt.
Waldhof um 2, Aſchaffenburger um 1 Proz. Automobilwerte durch die
Vorgänge beim B.M.W.=Markt in Mitleidenſchaft gezogen: Daimler
1,5 Proz., Adlevwerke 2 Prozent ſchwächer. Am Rentenmarkt Anatolier
weiter befeſtigt. Neubeſitzanleihe um 0,4, Schutzgebiete um 0,4 Proz.
erhöht. Der Börſenverlauf blieb ruhig, aber nicht mehr einheitlich feſt.
Es gab an den Hauptwerten überwiegend weiter leichte Kursrückgänge.
Tagesgeld wiederum leichter und 7,5 Prozent. Monatsgeld bei erſten
Adreſſen immer noch 9,5 Prozent. DeviſenReichsmark wiederum eine
Kleinigkeit feſter. PfundMark 20.33,5, DollarMark 4.19.35.
Bei ſehr mittelmäßigem Geſchäft verlief die Frankfurter Abendbörſe
ziemlich leblos und zeigte ein uneinheitliches Kursbild. Auch der weitere
Börſenverlauf blieb außerordentlich ruhig, ebenſo war die Nachbörſe

A. E. G...
Augsb.=Nürnb. Maſch.
Baſalt ... . ..
Bergmann. .
Berl. Karlsruhe Ind
Berl. Hand.=Geſ
Braunkohl. Briketts
Bremer=Wolle.
Danatbank. . .
Deutſche Bank...
Diskontogeſellſchaft.
Dresdner Bank.. ..
Deutſche Maſchinen
Deutſche Erdöl ...."
Deutſche Petroleum
Dynamit Nobel.
Elektr. Lieferung. .
F. G. Farben..
Gelſenk. Berg.
Geſ. f. elektr. Untern.
Han. Maſch.=Egeſt.
Hanſa Dampfſch.
Hapag ..
Harpener .. .."
Hemoor Zement . . .

4. 6.
195.25
79.
54.25
222.
64.50
225.25
157.
181.
2773.
168.
155.50
163.
54.
122,
67.
122.
1677/
261.50
137,
232.25
52.
157.75
124.
1497
284.25

5. 6.
192.
S6.
54.
224.
62.
223.
160.
185.
275.
168.
155.75
163.
53.50
118.
65.50
121.
168.75
261.75
138.
230.
52.
157,
123:/,
146.75
285.

Hirſch Kupfer ..
Höſch Eiſen ..
Hohenlohe Werke".
Kahla Porzellan".
Kali Aſchersleben:
Salzdetfurth
Weſteregeln"
Lindes Eismaſch.
L. Loewe & Co.
Lingel Schuh. .
MannesmannRö
Niederlauſitzer K
Nordd. Lloyhd
Orenſtein ..
Polyphon
Rütgerswerke.
Sachſenwerke".
Siemens Glas
Ver. Glanzſtoff
Ver, Stahlwerke
Volkſtedter Porzella
Wanderer Werke.
Wiſſner Metall".
Wittener Gußſtahl".

d. 6.
135.
131.
994),
91.25
2a7.50
409.25
254:,
173.75
213.75
53.
123.50
147.50
118.
96.75
449.
98.
112.
127.
148.
104.25
37.
86),
132.
51.

*) Die 3 Kaliwerte verſtehen ſich exkl. Bezugsrecht.

Deviſenmarkt.

Helſingfors..
Wien ......"
Prag....."
Budapeſt.
Soſia ..."
Holland.
Sslo ......."
Kopenhagen.
Stockholm. . .
London .. . . ..
Buenos Aires.
New York..
Belgien..

5. 6. 4. 6. 5. Geid Brie Geld Brief Geld Brie Geld /Brief 10.525 10.545 0.527 10.547 Italien ....." 21.92 21.96 21.93 58.85 8.97 58.86 58.98 Paris ......" 18.375 6.41! 18.375 12.40 12.429 2.408 12.428 Schweiz ... 20.64 80.80 180.625 73 02 3.16 h3.02 73.16 Spanien .. 58.04 58.16 57.54 3.032 2.038 3.032 3.038 Danzig". 81. 18 81.35 81.22 181.38 168.21 68.53 68.25 68.59 Japan . . . . .. 1. 838 1.842 1.835/ 1.839 111.60 111.54 111.61 111.83 Rio de Janeiro 0.496 0.498 0.4965 111.59 111.eil 11.5 111.81 Jugoſlawien. 7.329 7.37. uns 112.21 111.99 112 21 Portugal. . . . . 18.73 18.77 18.73 20.316 20.356 20.31620.356 Athen ......" 5.435 5.445 5.435 1.755 1.75 1.755 1.759 Konſtantinopell 1993 1.997 4. 1900 198C a. 1800/4. 1980 Kanada .. .." 4.154 4.16. 58.17 58.29 58.15 58.27 I Uruguay .. ." 4.066 4.07. 4.056

5. 6.
133.
128.50
97.
92.
247.
409.
256.
173.75
210.
56.
122.
147.50
118.
96.50
445.
97.
1112.
133.
455.
103.
38
90.
132.
53.50

8.
21.97
16.415
80.785
7.66
1.4985
7.359/ 7.373
8.77
5.445
1.9901 1.994
4.155/ 4.163
4.064

unverändert. Farbeninduſtrie 263, Rheinſtahl 132, Linoleum 359, A. E. G.
1943, Siemens 406, Peters Union 129, Waldhof 250½, Aſchaffenburger
201¾, Harpener 147½, Ver. Glanzſtoff 466, Nordd. Lloyd 117½, Danat=
bank
275½, Weſteregeln 257½,
Berlin, 5. Juni.
Im heutigen Vormittagsverkehr und an der Vorbörſe konnte man
wieder lebhaftes Geſchäft beobachten und die Kurſe gingen ſtark in die
Höhe. Beſonders feſt waren Siemens, die wieder vom Auslande ge=
kauft
wurden. Genau wie geſtern erreichten die erſten Kurſe nicht die
Höhe der vorbörslichen und lagen nur 13 Prozent, vereinzelt bis
5 Prozent über geſtern Mittag=Schluß. Die Spekulation benutzte die
hohen Kurſe zu Gewinnmitnahmen, ſo daß zu Beginn der Börſe an
verſchiedenen Märkten ziemlich viel Ware herauskam, die aber glatt
aufgenommen wurde, da das Ausland, beſonders am Elektromarkt, wie=
der
größere Kauforders hergelegt hatte. Nach den erſten Kurſen ließ
das Geſchäft nach. Man beobachtete weitere Realiſationen der Speku=
lation
, ſo daß ſich zirka 1proz., bis vereinzelt 2proz. Verluſte gegen An=
fahg
ergaben. Polyphon lagen trotz der Meldung über augenblickliche
Verhandlungen in London 5 Prozent ſchwvächer. Nur Kunſtſeidenwerte
lebhaft, Glanzſtoff 10 Prozent höher.
Kleine Wirkſchafisnachrichten.
Die Ausfuhr von Metallhalbzeug aus Aluminium, Blei, Kupfer,
Nickel, Zink, Zinn und ihren Legierungen ſtellte ſich im April auf 8013,8
To. im Werte von 14 713000 RM. gegen 6162,0 To. im Werte von
11 443000 RM. im März 1929 und 6262,9 To. im Werte von 10 479 000
RM. im April 1928.
Im Jahre 1928 wurden faſt genau 55 Millionen Hektoliter Bier
produziert, das iſt im Vergleich mit dem Vorjahr eine Zunahme um
faſt 3,5 Millionen Hektoliter. Der Abſatz der Vorkriegszeit iſt damit
zu 80 Prozent erreicht.
Der Generalverſammlung der Continental=Hotel A. G., Wiesbaden,
wird neben den Regularien Kapitalerhöhung um 0,57 auf 2,25 Mill.
RM. zum Erwerbe weiterer Betriebe vorgeſchlagen.
Die Elektrizitätswerk Rheinheſſen A. G., Worms ( Rheinelektra=
konzern
), ſchlägt für 1928 wieder eine Dividendenerhöhung um 1 auf 8
Prozent auf 8 Millionen RM. Aktienkapital vor.
Nach dem Bericht der Londoner Bankfirma Samuel Montagu u.
Co. betrugen die Goldreſerven der Bank von England am 22. Mai:
161 990 492 Lſtrl. gegen 161 140 187 Lſtrl. in der Vorwoche. Am 28.
Mai ſtanden 577 000 Lſtrl. in Barrengold dem Markte zur Verfügung,
wovon ſich die Bank von England 489 000 Lſtrl. geſichert hat. In der
Zeit vom 18. bis zum 27. Ma: betrug die Geſamteinfuhr nach England
984 241 Lſtrl
Wie einer lebhaften Debatte in der Warſchauer Preſſe zu entneh=
men
iſt, plant das Polniſche Landwirtſchaftsminiſterium in Gemein=
ſchaft
mit der Staatlichen Wirtſchaftsbank die Gründung eines Holz=
exportſyndikats
, deſſen Aufgabe es ſein ſoll, den Export des Holzes aus
polniſchen Staatsforſten, und zwar, wie verlautet, ausſchließlich nach
England, zu organiſieren. Das Syndikat iſt als Aktiengeſellſchaft
gedacht.
Die Direktion der polniſchen ſtaatlichen Landwirtſchaftsbank hat
den Beſchluß gefaßt, den Landwirten einen Kredit von 8 Milllonen Zl.
für den Ankauf von Kunſtdünger einzuräumen. Durch dieſen Kredit
ſollen etwa 30 Prozent des Geſamtbedarfs gedeckt werden können.
Die franzöſiſchen Steinkohlenbergwerke Sarre u. Moſelle werden
in nächſter Zeit ihr Kapital beträchtlich erhöben, und zwar durch Aus=
gabe
neuer Aktien, die jedoch nur mit Genehmigung des Verwaltungs=
rats
veräußert werden dürfen. Das Geſchäftsjahr 1928 der Elektro=
metallurg’ſchen
Werke von Ugine ſchloß mit einem Rohgewinn von
30 049 703 Frcs. ab (i. V. 27 167 697).
Wie die Forſtliche Rundſchau erfährt, iſt Landforſtmeiſter Gernlein,
der Holzhandelsdezernenr der Preußiſchen Staatsforſtverwaltung, von
der rumäniſchen Regierung nach Bukareſt eingeladen worden, um die
Neuorganiſation der großrumäniſchen Forſtwirtſchaft in die Wege zu
leiten.
Nach Angaben des tſchechoſlowakiſchen Statiſtiſchen Amtes betrug
die Produktion der tſchechoſlowakiſchen Hochöfen und Stahlwerke im
April d. Js. 141 515 To. Roheiſen und 191 051 To. Rohſtahl, was etwa
der Höhe des Vormonats entſpricht.

6% Dtſche. Reichs=
anleihe
v. 1927
6% Baden Frei=
ſtaat
von 1927.
6% Bah. Freiſtaat
von 1927
8% Heſſen Volks=
ſtaat
von 1928.
6% Preuß. Staats=
anleihe
von1928
6% Sachſen Frei=
ſtaat
von 1927.
7% Thüringer Frei=
ſtaat
von 1927.
Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. + /=
Ablöſungsanleih.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.)
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe

8% Bad.=Bad. v. 26
6% Berlin v. 24.
8% Darmſtdt. v. 26.
K6
7%0 Frif. a. M.b. 26
8% Mainz v. 26..
8% Mannh. v. 26
8% Nürnberg v. 26
Dt. Komm. Sam.=Ablöſ.=Anl.
+ Ausl. Ser. I.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
+Ausloſ. Ser, II
8% Berl. Hyp.=Bk.
8½ Frkf. Hyp. Bk
41/,% Lig. Pfbr
8½ Pfbrbank,
41/,%r Lig. Pfbr
8% Heſſ. Landesbk.
41/,0 Lds.,Hhp.
Bk.=Lig.=Pfdbr..
8½ Kom. Landes=
bank
Darmſtadt
8% Mein Hnp. Bi
41/,%n Lig.=Pfdbr.
8% Pfälz. Hyp.Bk.
8% Preuß. Ctr.=
Stadtſchaft.
8%Rhein. Hyp.=Bk.
41/,0 Lig. Pfdbr.
8% Rhein.=Weſtf.
Bd. Credit
8% Südd. Bod.;
Cred.=Bank.
8% Württ. Hyp.=B
6% Daimler Benz
von 27.
8 % Klöckner=Werke
Berlin v. 26..

6. 5. 5. 6. 87.25 87.3 75 78.4 75.75 88 88 91.25 91.4 80 78.25 51.9 51.5 10.4 11.7 4.9
91.5 89
89
86 88
88
82 90.5 894. 50.25 50 66.5 64.5 97.5
97.75
74.4
98
76
97.25
85 97.5
76
98
77.75
85 73 74 93.9
83
97.5
78"
98 94
82.5
97.5
37.5 97.5
97.75
75. 97.5
97.75
78.75 97.5 97.5 98.5
98 98.5
97.75 69 73 88 89

7% Mainkrw. v. 26
7% Ver. Stahlw.
mit Opt. v. 26
3½ Voigt & Häffner
v. 26...
J. G. Farben Bonds
v. 28
5% Bosn. L. E. B.v.
1914.
4½% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914
4% Oſt. Goldrente
4½% Rum. Gold
von 1913 .
4% Türk. Admin.
4% 1. Bagd.
Zollanl.
4%0
4½¾ 1213 Ungarn
1914
42 Ungar. Goldr.
Aktien
Allg. Dt. Creditanſt.
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Handelsgeſ.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk.
Deutſche Bank
Dt. Eff.= u. Wechſel=
bank
..
Vereinsbank.
Diskont.=Geſellſch..
Dresdener Bank .."
Frankf. Bk.
Hyp.=Bk.
Pfdbr.=Bk.
Gotha. Grundkr. B.
Mein. Hhp.=Bank
97.5 Mitteld. Creditbk.
Nürnb. Vereinsbk.
Oſt. Creditanſtalt.
Pfälz. Hyp.=Ban!
97.25 Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditbank
Hyp.=Bank
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Bankverein
A=G. ſ. Verkehrsw.
Dt. Eiſenbahn=Geſ.
% Dt. Reichsbahn=
Vorzge.
Hapag
Nordd. Lloyd.
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Accum. Berlin.
Adlerw. (v. Kleher)
6% AEG. Vorzug
AEG. Stamm..
Baſt Nürnberg ..
Beram. El. Werke.
romn BoverickCie.

6 81.75 79 83.25 92.75 90 131.75 137. 34.25 33 36.5 341. 16.5 17.25 6.5 9 22 25.15 10 125 130.25 11 162 176.5 12 221 11 188 12 259 274.5 10 162.25 167.5 8 133 5 102.75 99 10 151.5 156 10 150.25 162 106 104.5 9 137 139 9 139 139 133 9 126 132 9 188 186 8 150 150 10 32 30.8 10 12 321 8 123.5 132.5 9 154 154 180 168 9 1311= 13 11 164 9 160 8 123.5 123.5 8 14.75 5.1 10 22.75 125.5 49 85.5 5 86.25 93 8 172 192.5 12 209.75 9 217 9!. 39.75

81 Brüning & Sohn.
Buderus Eiſen ..."
Cement Heibelberg
Karlſtadt
Chem.Werke Albert
Chade.. ..
Daimler=Benz..."
Dt. Atl.=Telegr.. . .
Eiſenh. Berlin
Erdöl ......."
Gold= u. Silb.=Anſtalt
Linolwerk. Berl.
Eichbaum,Brauer.
Elektr. Licht u. Kraft
Liefer.=Geſ.
Eſchw. Bergwerk
24:5 Eßling. Maſchinen
Ettling. Spinnere
Farbenindſtr. J. G.
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaum.
188 Frlft. Gas ......."
Hof........
Geiling & Cie...
Gelſenk. Bergwerk
127 Geſ. f. elektr. Un=
ternehmungen
..
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
DafenmühleFrnif.
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf,
Hilpert Armaturfb.
Hindrichs=Aufferm.
143 Hirſch Kupfer ..
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil..
Holzverk.=Induſtrie
IiſeBergb. Stamm
Genüſſe
Junghans Stamm.
Kalt Aſchersleben.
Salzdetfurth.
87.551 Weſteregeln
Kammgarnſpinn.
117.5 Karſtadt, R. .
Klein. Schanzl..
Klöcknerwerke
Kraftw. Alt=Württ.
56 Lahmehyer & Co.
Lech, Augsburg ..
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.
Maintr.=W. Höchſt
138.5 Mainz. Akt.=Braut

Juni 1929. 6. 5. 5. 6. 9 102.5 109 5 71.5 76.25 10 146.5 10 177 66 444 56 55.5 119 7 1116 168.5 169 15 346 352 10 300 300 10 213 10 158 167 14 1204 40 41.9 12 210 12 250.9 6 87 6 148 8 136 130 7 77.25 25.5 8 128 10 (224.75 11 86.75 73 10 174 5 130 130 6 6 10 171 170 6 88.75 8 90 6 133 91 91 9u 8 leiz 226.5 8 120 123.5 4 63 10 243 248.75 15 10 251 14 177 198 2 12 215 215.5 g 6 94.5 96 7 94 10 165.25 174 13 2
297 5 99.5 89 105.25 11 25

Mannesm. Röhren
Mansfeld. Bergb..
Mars=Werte.
139 Metallgeſ. Frankft.
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild.
431 Motorenfb. Darmſt
Neckar). Fahrzeug
122 Nicolay Hofbr.
Oberbedarf ..
Oſterr. AlvineMon.
Otavi Minen ...
Peters Union Frrf.
Phönix Bergbau
2281), Reiniger. Gehb.
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke
Riebeck Montan
Roeder Gb. Darmſt.
260.9 Rütgerswerke
86.5 Sacht leben A.-G.,
Schöfferhof=Bind.
Schramm Lackfbr.
Schriftg. Stempel.
44 Schuckert Elektr. . .
137 Schwarz Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
230 Siemens & Halske
88.25 Strohſtoff Ver.
Südd. Immobilien
Zucker=AG.
179 Svenhka Tändſticks
Tellus Bergbau.
Thür. Lief.=Geſ..
Tucher, Braueret.
92 Unterfr. Krs.= Elet=
tr
. Verſ.
Veittwerke.
115.75 119.75 Ver. f. Chem. Ind.
Gummifabrik.
Berlin Frankf
Laurahütte.
Stahlwerke. .
Ultramarin. . .
Zellſt., Berlin.
391 408.5 Vogtländ. Maſch.,
253.55 Voigt & Haeffner

6. 5.
116
129.5
81
130
56
57.5

R
132.5

53.5
58

17.1
145
18

5

2.3-/ 67.25

121.5
90
263.5
118.5
112
90.5
201.5
345
111:,
126.5
246.5
163.5
381.5
231.25
82
151
421
118
100
147

128.5
95.75
102 103
202
160 169

190
357
105
123
249
165
402.5
220
83
150.5
429
118.5
102.5

[ ][  ][ ]

Donnerstag, 6. Juni 1929, abends 8½½, Uhr,
Fürſtenſaal, Grafenſtraße, Darmſtadt

Delanergeschehnchagit
Begleitender Vortrag: Felix Graetz, i. Fa.
Heſſiſche Treuhandgeſellſchaft, Felix Graetz
8 Dr. jur. Michel, Darmſtadt, Georgenſtr. 9

Es wird darauf hingewieſen, daß obige Buch=
haltung
zugleich mit dem Regiſtraturver=
jahren
nach dem K. 0. M.-=Syſtem Samstag,
den 8. d8. Mis. u. Sonntag, den 9. ds. Mié.
in der Büroausſtellung im Städt. Saalbau
ausgeſtellt ſein wird. Eintritt zu beiden
Veranſtaltungen frei.
(9565

der Maturfreunde-Lotterie zu

BOPfg
DieletetelT AOoe indzur Ausgabe gelangt

Lose überall erhältlich

Ziehung am Montag

(9555)

Lose überall erhältlich

Ceife 12

Donnerstag, den 6. Juni 1919

Nummer 155

Brauerei
Schloßgasse 25

BohuI
u. Felsenkeller!

Ein ganz vorzügliches
Spezialbierdunke)
im Anstich
9563
Gute, preiswerte Küche A

Hessischer
Angestellten-
Tag des GDA
Gewerkschattsbund der
Angestellten
Gau Hessen

Stadtischer Saa1bau
Samstag, den 8. Juni, abends 20 Uhr
Angestellten-
Kandgebang
Max Rössiger M. d. R. W. R. spricht über
Sozialpolitik Wirtschaftsantrieb oder Wirtschatts-
hemmung
!
Ansprachen der Behörden usw
Das Drumm-Quartett eröffnet und beschließt die
Tagung.
Eintritt frei.
Eintritt frei.
Samstag, den 8. Juni, ab vormittags 11 Uhr bis
abends 20 Uhr, und
Sonntag, den 9. Juni, ab vormittags 9 Uhr bis
abends 17 Uhr
AUSSTELLUNG
moderner Büromaschinen
und Einrichtungen
Eintritt trei.
Sonntag, den 9. Juni, 15½, Uhr
Gartennfest
mit Kinderfest
Kapelle Weber unter Leitung des Obermusikmeisters
M. Weber
1 Bei ungünstiger Witterung im großen Saal ,Bunte
Bahne‟
Das Kindertest findet dann im Gartensaal statt.
Eintritt 50 Pfg. Kinder in Begleitung der Eltern frei.
Zu diesen Veranstaltungen sind alle Kreise freund-
lichst
eingeladen.
Tagungen für Mitglieder:
Samstag, 16 Uhr Gautag.
Sonntag, 9 Uhr Gautag.
Sonntag, 13½½, Uhr Frauentagung, Frau Riegl, Berlin,
spricht über: Die Stellung der Frau in der
Berufsorganisation‟
Sonntag, 13½, Uhr Tagung der Reisenden. (9538

Zum Schwanen
Georgenſtr. 1½
Georgenſtr. 1½
Das Stimmungs-Konzert!h
Die gute Küche (9564a) Die gute Küche

Besuchet heute abend 8½ Uhr in den

Palast-Lichtspielen den

Padsünderiiin
Agudas Jisroel, Darmstadt
Relchsbund jüd. Frontsoldaten.

fuüe Hädunaäfist
mit Illumination
findet am Samstag, den 8. Juni, auf dem
Neuen Schießhaus
ſtatt. Tanzen frei. Gute Getränke. (9439b

Schirme
arbßt e Auswahl zu
billigſten Preiſen.
Überziehen u. reparieren.
Johanna Techel
Schillerpl. 3, Uhren=
haus
. Kein Laden.
42

T
M Braarnn
Meiff ffMfRRf
Miss chogolate
Jazz-Operette in 3 Akten von Bernhard Grün In der Titelrolle: Rla
Urban vom Stadttheater Mainz. Teilnehmer der Polizeiwoche
erhalten 500/ Preisermäßigu g auf numme jerte Plätze (9548

Karton im Ver 80--hürg d. Ins0 de Wial. RheinsT 14.

Großes Haus 19.3022.15 Uhr
Hessisches
K 18

Landestheater
Donnerstag,
6. Juni 1929

LusstsUlete
III. 11
KleinesHaus 202215 Uhr

Der Freischütz
Romantische Oper von C. M. v. Weber
Preise: 110 Mk.

Die Schieber des Ruhms
Schauspiel von Fred Angermaver.
Preise: 15 Mk.

Ausschankla. Spanische Weine
ver Glas von 18 PT. und
per ½. Liter von 3 5 Pf. an

ZurStadt Malaga‟
A.
Nieder-Ramstädterstr. 14

Kurhaus Honrod

I.Odw.

Vornehme Gaststätte für Familien u. Passanten
Exquisite Küche
Pension Mk. 5.50 (4 Mahlzeiten) (9115a

Höhenluftkurort Dobel
(württ. Schwarzwald)
PENSION WACKER
Vollkommen neu renoviertes Haus, moderne Fremdenzimmer
mit Balkon, fließ, Wasser und Zentralheizung Gute Ver-
pllegung
, mäß Preise. Gematl. Aufenthalt für Kurgäste und
Touristen. Telephon 7.
(9339b

Transport=
Gelegenheit!
Ende nächſter Woche
fährt unſer Möbel=
auto
in d. Richtung
Hanau. Schlüchtern,
Fulda, Schlitz, Als=
feld
, u. können Güter
jeder Art mit hin= u
zurückbefördert wer=
den
. Paul Wolf &
Co. Nachf., Rhein=
ſtraße
b1. Tel. 480,/*

Im Zentr. d. Stadt
(Nähe Hochſchule)
Thneit
9
jäume
mögl. Parterre. für
Speiſereſtaurant
zu mieten geſucht.
Angeb. unter J. 21
a. d. Geſchäftsſt. (*

Von jüng, kinderl.
Fhep. groß, leeres
Zimmer mit o ohne
Küche zu miet. geſ.
Angeb. unt J. 5 an
die Geſchäftsſt.
Frl. ſucht möbliert.
Zimmer. Angeb. u.
J. 29 a. d. Geſch. (*

Einf. möbl., Zimm.
mit elektr. Licht ſo=
fort
zu mieten geſ.
Ang. mit Preis u.
J. 2 a. d. Geſch. (*

BCELTT
ein mittelalterliches Burgenstädtchen, die ideale
Sommerfrische für
Ruhebedürftige
welche fernab vom Treiben und Hasten der Großstadt
Erholung und Stärkung suchen. Herrliche Wälder,
reine Luft, unvergleichlich schön im Frühjahr und
Sommer. Billige und gute Verpflegung. Prospekt
durch Verkehrsverein.
(V9419

bei Baumert.
Schallplatten Erbacherſtr. 1. 25369

Parkekt=
Reinigung
abziehen, abreiben.
Ibel & 2
Eliſabethenſtr. 31.
Teleph. 461. (7531a

KLEG
zu verkauf. Frank=
furter
Str. 105. 0

Jcm aeit
Rinngtste

vermittelt die kleine Anzeige im Darmstädter Tagblatt
in erfolgreicher Weise zwischen Angebot und Nachfrage.
Besonders bewährt haben sich die Eleinen Anzeigen bei
Stellenangeboten, Stellengesuchen, An- und Verkäufen,
Tausch. Mietgesuchen, Vermietungen usw.

Eine Sonderklaſſe
T. A. S.=Motorräder,
1000f. bew., neueſtel
Modelle eingetroff.
Zahlungserleichtrg.
Carl Lorſch. Fahr=
zeuge
, Rep.=Werkſt.,
Pankratiusſtr. 2½4,
Tel 1613. (8394a

Zaiersbronn

5501000 m d. M.
Das schwäb. Berchtesdaden
z Im Schwarzwald.
t. 9484

mit den Mitteltal, Gbertal, Buhlbasa, Ruhe-
Lutkurorten stein, Kpiebis, Tonbach n. Schönmünz
Station, der Murstalbahn Karlsruhe- Rastatt-Freudenstadt
Günstige Verkehrs-Verbindungen mitdem HöhenluftkurortFreudenstadt
Gut geführteGasthöfe und Pensionen mit mäßigen Preisen. Gelegenheit zur
Jagd u Fischerei, Ausk u. Prosp. durch d Verkehrsverein Baiersbronn

Kontormapp, Büro=
u
. Hausutenſilien
billig abzug. Off. u.
J. 18 a. d. Geſch. (*

An- und
Verkaut von Brilianten
Gold- und Silbergegenständen. 9261a
Kurtz-Wulff, Rheinstr.22

OabsAM
Machen Sie es doch so:
Wegschneiden was zwiel ist!
Zu sehen,welche von Ihren
Ulecen dononjch mdt
velche nicht Okonomisch
sind, ist Vorzussetrung, her
hiift Ihnen
AEARSLA

Sie finden uns aut der

AUsSTELLUNG
des G. D. A.
am 8. und 9. Juni
im Städtischen Saalbau Darmstadt
Elntritt frel.
(V. 9210

[ ][  ][ ]

MAMDTaL
DARMSTADT MARKT

Nummer 155

din saut in der Nagt.

Seite 13

Roman von Max Brand.
Deutſche Rechte bei Th. Knaur Nachf., Berlin W. 50.
(Nachdruck verboten.)

Es war ein Augenblick, in dem einem jeden der Anweſenden
zum Bewußtſein kam, daß es geſundheitsſchädlich war, ſich in
dem Raum zwiſchen Strann und dem Fremden aufzuhalten.
Plötzlich öffnete ſich eine breite Gaſſe von einem zum anderen.
Bart! kam ein neuer Befehl. Hierher!
Der Hund glitt geduckt, aber blitzſchnell zu ſeinem Herrn.
Jerry Strann ließ den Revolver ſinken und lächelte.
ch überrumple keinen, erklärte er in der freundſchaftlich=
ſten
Weiſe der Welt. Das hab’ ich nicht nötig. Aber ich möchte
dir raten, du feiger Hund da drüben, pack' dich aus der Schuß=
linie
! Denn ich werde jetzt deinem verdammten Wolf das Lebens=
licht
ausblaſen.
Im ganzen Umkreis der Drei B.8 kannten die Leute das
Geſicht. das Jerry Strann trug, wenn’s zum Schießen kam. Seine
Kampfmaske war eine Erinnerung, die in jedem, der ſie ein=
mal
erblickt hatte, lebendig blieb bis zu ſeinem letzten Stündlein.
Aber heute warf keiner der Anweſenden auch nur einen Blick zu
ihm hinüber. Sie ſtanden glatt an die Wände gepreßt und ſtarr=
ten
wie faſziniert den ſchlanken Unbekannten an. Der Anblick
war es wert. Nicht etwa, daß Barrys Antlitz plötzlich durch die
Verwandlung, die darin vorgegangen war, häßlicher geworden
wäre. Der Mann ſtand da und lächelte. Er war ſchöner denn
je. Seine Augen waren es, die alle in Bann ſchlugen. In ihrem
merkwürdigen= Braun glitzerte, wachſend und heftiger werdend,
ein gelber, geiſterhafter Schein, wie er in tintenſchwarzen Näch=
ten
über den Sturmhimmel huſcht.
Jerry Strann beſaß auch nicht ein Gran von Feigheit, er
blickte offenen Auges in dieſes unſtete, flackernde, wechſelnde
Licht. Er ſtand und ſtarrte unverwandt hinein, und ein unheim=
liches
Gefühl kroch ihm über den Rücken. Nein, Furcht war es
nicht, Erfahrung hatte ihn gelehrt, daß es im ganzen Umkreis
der Drei B.8, mit der einzigen Ausnahme ſeines Bruders, nicht
einen einzigen Mann gab, der die Waffe raſcher aus dem Halfter
hatte als er ſelbſt. Und doch wußte er plötzlich daß er es in die=
ſem
Augenblick mit mehr als menſchlicher Fixigkeit und Sicher=
heit
der Hand aufzunehmen hatte. Er hätte ſelbſt nicht ſagen
können, worauf dieſes Gefühl beruhte. Es war eine unbeſtimmte,
aber rieſig ſich aufrichtende Vorahnung, die das Blut in ſeinen
Adern zum Gerinnen brachte.
Wenn ein toller Hund mir über den Weg läuft, dann er=
ſchieß
ich ihn, ſagte er und lächelte von neuem.
Einen Augenblick lang, eine Ewigkeit, ſtanden ſie ſich Auge in
Auge gegenüber. Man ſah, wie jeder Muskel von Stranns Kör=
per
ſich ſtraffte, das Lächeln ſchien auf ſeinen Lippen feſtzufrieren,
und ſchließlich bewegte er ſich. Sein Arm zuckte jäh in die Höhe
und alle, die dabei waren erzählten nachher, daß ſein Revol=
ver
den Halfter längſt verlaſſen hatte, ehe der Fremde ihm
gegenüber auch nur einen Muskel rührte. Das nächſte geſchah
ſo raſch, daß kein Auge folgen konnte.
Man hörte nur einen Schuß. Stranns Zeigefinger, der auf
dem Abzug ruhte, krümmte ſich nicht mehr. Der Revolver glitt
ſchwerfällig herunter, und die Hand, die ihn hielt, hing loſe und

V

Gebot. im Johannes=
viertel
gr. 5 Zim.=
Wohng, Bad, Bal=
kon
und Zubehör.
Geſucht 45 Zimm.=
Wohnung, Herrn=
garten
oder Nähe
part od. 1. Stock.
Angebot: unt. J 40
an die Geſchäftsſt.

wie nicht dazugehörig an Jerrys Schulter. Er machte einen
Schritt vorwärts, ein idiotiſches Grinſen auf den Lippen, und
plötzlich blühte mitten auf ſeiner Bruſt ein ſcharlachroter Fleck
auf. Dann fiel er ſchwankend kopfüber zu Boden.
Zehntes Kapitel.
Ein Rat, der nicht befolgt wird.
Fatty Matthews ſchob ſich ſchnaufend durch die Tür herein.
Er war ein Mann, deſſen Körperbau für ein beſchaulicheres Da=
ſein
geſchaffen war, aber es ſteckte eine unendlich amerikaniſche
Aktivität in der ſchwerfälligen Hülle. Immer ſtand er unter Voll=
dampf
, und man hörte ihn immer ächzen. Wenn er ſich auf ein
Pferd ſchwang, brach ihm der Schweiß aus allen Poren. Wenn
er ein Glas Whisky herunterſtürzte, ſchnaufte er wie ein Walfiſch.
Und doch war er fähig, ſchwere Anſtregungen lange Zeit hindurch
zu ertragen, wie viele Einwohner der Drei B.s bezeugen konn=
ten
. Sein Haar war kurz und grau und ſtarrte in die Höhe wie
eine Bürſte. Er hatte ſich angewöhnt, ſein ſchnaufendes Ausatmen
dadurch zu verdecken, daß er ewig irgendein Lied vor ſich hin=
ſummte
. Summend kniete er jetzt neben Strann auf den Boden,
ſummend öffnete er ihm das Hemd, ſummend zog er aus ſeiner
geräumigen Taſche denn Fatty war mindeſtens ebenſoſehr
Arzt, wie er Konſtabler, Cowboy, Goldſucher und Spieler war
ein Paket Watte und Verbandszeug. Die Leute drängten ſich
intereſſiert um ihn herum, und auf ſeinen Befehl hin ſtürzten
einige davon, um Waſſer zu holen. Ein paar andere hoben
Jerry vom Boden und legten ihn auf den Rücken, während der
Konſtabler ſeine Binden zurechtmachte. Jerry war ohnmächtig.
Fatty Matthews begann jetzt hier und da zwiſchen ſeinen muſi=
kaliſchen
Bemühungen auch ein Wort zu äußern.
Haſt du deine Bohne von vorne gekriegt, Söhnchen? grunzte
er! Was? und ließ wieder ſummend zur Melodie von Sweet
Adeline die breite Mullbinde, die er um die Bruſt des Ver=
wundeten
wickelte, geſchickt zwiſchen ſeinen Fingern ablaufen.
Hat Jerry wo anders hingeſehen, wie es ihn erwiſcht hat?
fragte er die Umſtehenden. O=Brien, du haſt doch dabeige=
ſtanden
?"
OBrien räuſperte ſich.
Ich habe nichts geſehen, ſagte er liebenswürdig und begann
den Schanktiſch abzuwiſchen, obwohl die Zinkplatte längſt im
unwahrſcheinlichſten Glanz erſtrahlte.
Well, grunzte Fatty, ſolche Knaben wie der kriegen früher
oder ſpäter ihren Denkzettel. Und Jerry war längſt fällig. Lew,
warſt du dabei?
woll!
Wer war’s? Irgendein beſoffener Landſtreicher?
Lew beugte ſich vor und flüſterte dem immer noch knienden
Konſtabler etwas ins Ohr. Fatty riß die Augen auf und fluchte,
bis ihm der Atem ausging und er wieder zu einem Liedchen ſeine
Zuflucht nehmen mußte.
Und Jerry hat zuerſt gezogen? japſte er ſchließlich.
Jerry hatte das Schießeiſen in der Hand, eh der Fremde
nur inen Finger rührte verſicherte Lew.
Es iſt nicht zu glauben! murmelte Fatty, und dann ſummte
er: Bei Tag und Nacht nur dein gedacht.
Und gleich darauf mit ſcharfer Stimme der Verband war
kunſtgerecht vollendet : Wo iſt der Kerl hin?
Er iſt gerade aus der Tür, antwortete Lew.
Der Konſtabler leiſtete ſich einen neuen Fluch, dann fragte

er es ſchien ihm ein neuer Einfall gekommen zu ſein :
Wird behaupten, ’s war Notwehr. Was?
O’Brien beugte ſich über den Schanktiſch.
Hör' mal, Fatty, ſagte er mit Nachdruck, da iſt nicht dran
zu tippen. Und Jerry war in voller Kriegsbemalung ſollte
man ſagen, du kennſt doch ſein Geſicht. Er wollte nach dem Wolf
ſchießen, den dieſer Barry mit ſich ſchleppt.
Wolf? unterbrach Fatty.
Kalkuliere, ſoll ein Hund ſein, berichtigte ſich der Schank=
wirrt
, der Himmel weiß es. Auf alle Fälle hat Jerry den ganzen
Kram angefangen. Was Barry iſt, der hat bloß den Schlußpunkt
druntergeſetzt. Ich will dir was ſagen. Du tuſt beſſer und
bringſt dieſen Barry nicht ins Loch. Ihr müßt ihn hier behalten,
bis Mac Strann kommt.
Das iſt meine Sache, knurrte der Konſtabler. Hallo da!
Sechs Mann heran. Ihr könnt Jerry aufpacken und ihn in ein
Zimmer ſchleifen. In iner Minute bin ich wieder da.
Während dieſe Anweiſungen befolgt wurden, trabte er ſchnau=
fend
durch das Zimmer und zur Tür hinaus. Vor dem Haus
war nur ein Mann zu finden, der gerade ſich auf ſeinen Rappen
ſchwingen wollte. Der Konſtabler ſteuerte geradewegs auf ihn
los, als wie aus dem Nichts gezaubert ein ſchwarzer Hund er=
ſchien
und ihm den Weg verlegte. Es war ein ungewöhnlich
ſchweigſamer Hund, aber ſeine Zähne und ſeine Augen führten
eine ſo beredte Sprache, daß Fatty ſchleunigſt alle Bremſen anzog.
Seid Ihr Barry? fragte er.
Das ſtimmt, hierher, Bart!
Der rieſige Hund verſchwand hinter dem Pferd, ohne einen
Blick von dem Konſtabler zu wenden. Fatty ſchob ſich behutſam
näher an den Reiter heran, der kühl und gelaſſen im Sattel ſaß.
Anſcheinend lag ihm nicht das geringſte an einem eiligen Aufbruch.
Barry, ſagte der Konſtabler, hoffe, Ihr werdet keine Ge=
ſchichten
machen, wenn Ihr erfahrt, wer ich bin. Ich will Euch
nichts Uebles, Mann, aber mein Name iſt Matthews und er
drehte den Aufſchlag ſeiner Jacke gerade weit genug nach außen,
daß man das Abzeichen ſeiner Würde blitzen ſah. Seine kleinen
Knopfaugen waren dabei mit unverwandter Aufmerkſamkeit auf
Barry gerichtet. Der rührte ſich nicht. Und nun ſah er erſt, wie
zart der Mann gewachſen war, faſt weibiſch, genau ſo weibiſch wie
die großen, ſanften Augen. Er trat dichter heran und ließ ver=
traulich
ſeine dicke Hand auf den Sattelknopf fallen.
Barry, meinte er, ich hab' gehört, was drin vorgegangen
iſt. Ich kenn: Strann. Ich weiß, wie er’s treibt, und wenn ich
mir’s einfallen ließe, Euch zu verhaften, Ihr würdet freigeſprochen.
18 iſt kein Zweifel dran, daß Ihr in der Notwehr gehandelt habt,
deshalb werd’ ich Euch auch nicht feſthalten. Ihr ſeid frei, aber
Mann, eins will ich Euch ſagen: verduftet! Reitet nordwärts und
macht, daß Ihr die Drei B.s möglichſt weit im Rücken laßt. Ihr
habt inen Gaul unter Euch, Mann, von dem kann man ſagen:
Es iſt ein Gaul! Und Ihr werdet ihn bitter nötig haben, eh’ Ihr
ſagen könnt, Ihr ſeid mit heiler Haut davongekommen. Er ſenkte
die Stimme, ſeine Augen traten beinahe aus ihren Höhlen, ſo
ſehr ſtand er ſelbſt unter dem Eindruck deſſen, was er mitzuteilen
hatte. Mann, ſagte er, gebt dem Vieh die Peitſche, reitet, als
ob der Teufel Euch im Nacken ſäße! Ich ſag: Euch, ſolang’ der
Gaul noch traben kann, macht nicht halt! Was ſag’ ich? Wenn
ihm die Puſte ausgeht, dann nehmt Euch ſchleunigſt inen andern.
Barry, weißt du was in drei Tagen iſt? In drei Tagen ſpäte=
ſtens
ſitzt dir Mac Strann auf den Ferſen.
(Fortſ. folgt.)

Schön möblierte
4:3. Wohnung
mit möbl. Küche u.
Bad, gr. Veranda u.
Zubehör. Zu erfr.
Mathildenſtr. 31, pt.,
von 24 Uhr.

Garage
zu verm. Ahaſtr. 8.
Emds)

Autoräume, Joh.=
Viert., bill. z. verm.
Off. u. J. 19 Geſch. (*
Lagerräume bill zu
vermieten. Ang. u.
J. 17 a. d. Geſch. (*
Lagerräume
und Werkſtätten
nebſt kleinem Büro
ganz oder geteilt zu
vermieten. Oehme,
Frankfurterſtr. 24. (*

A

Werkſkätke
900X365. mit Zwei=
Zimmer=Wohnung
zu vermiet. (9487b
Soderſtraße 21.
A
Ladenlokal
mit Nebenraum als
Laden oder En ros=
Geſchäft alsbald
pr iswert zu ver=
mieten
. Angeb. unt.
J 33 Geſchäftsſt.

Dreibrunnenſtr. 3, I.
gut möbl. Zimmer
mit el. Licht, Bad,
Fernſpr., mit voller
Verpfl. zu vm (*df
Liebfrauenſtr. 58, II.
(Mahr) ſchön möbl.
Zimmer f. ſof. od.
ſpäter zu verm. (
Wittmannſtr. 25, II.
23 mähl. Zim.
m. Küchenb. z. vm.
(9531b)

OHger
24

bringen wir große Posten
MANIOOTLAAOdII Z

Waldſtr. 33, II. lks.
möbl. Zim. z. vm.
Luiſenſtraße 38, pt.
einfach möbl. Zim.
m. ſep. Eing. z. vm.*
Heinrichſtr. 48, pt.
gr., gut möbl. 3. m.
el. L., auf Wunſch
eig. Eingang.
Nd.=Ram ädterſtr.
Nr. 53, I., möbl. Zim.
m. Penſ. zu verm. (*

A

Schüler
einer Privatſchule,
ev., wünſcht die Be=
kanntſchaft
eines jg.
Mannes zu machen.
der demſelben ein=
mal
wöchentlich in
Mathematik Nach=
hilfe
erteilt und
Sonntags Radtou=
ren
o. Spaziergänge
mit demſelben un=
ternimmt
. Schüler
treibt keinen Sport,
lhat aber großes In=
tereſſe
f. Geſchichte
und Ahnentafelfor=
ſchung
. Gefl. Offt.
ſind unter J. 9 an
d. Geſchäftsſtelle zu
(9522
richten.

darunter befinden sich
Mädchen-Taghemden Mädchen-Schlupfhemdhöschen
Mädchen-Nachthemden Mädchen-Complets
Mädchen-Reform-Röcke Knaben-Taghemden
Mädchen-Hemd-Höschen Knaben-Nachthemden
SOwie
Danen-däsche
aus besonders guten Oualitäten, in erstklassiger Ausführung
Zu Staunend billigen Preisen?
Fetro=Onslagen im 1. Hoik!

Liebigſtraße 11. II.
frdl., ſonnig., ſaub.
Zimmer zu verm. (*
Ludwigſtr. 20, II.
möbl. Zimmer mit
Penſion zu vm.

An einem franzöſiſchen
Birkel für Fortgeſchr.
können noch einige
Damen oder Herren
teilnehmen. Angeb.
u. J 22 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. 9534

s könn. noch 12
Schülerinnen a. ein.
Kochkurs teilnehm.
Anmeldung jederzt.
J. Friedrich
Frankft. Str. 74, I.

3u verkaufen:
2 Ruſſenpferde,
1 Federrolle, 1 Paar
neue Kaſtenleitern.
Näh. bei Johannes
Keller V Franken=
hauſen
i. O. (9507b

Ein Paar zahme,
prächt. Rehe, bluts=
fremd
. zur Zucht ge=
ignet
. Anfrag. er=
bitte
an Friedrich
Schneider. Michel=
ſtadt
i. O. (9480b
1.10 weiß
amerik Leghorn
zu verkauf. Frank=
furter
Str. 105. (*
Feſtſitz G ucke abzug.
Kahlertſtr. 26, I.

Wachhund
nicht z groß Raſſe
zu kaufen geſucht.
Zeughausſtraße 1, I.

[ ][  ]

Sanart6

einärztlich begutachtetes Vor-
beugungsmittel
gegen Krebs
Kaiser Friedrich-Ouelle
Apenta-Wasser
Emser Kränchen
Wildunger Helenenguelt
Fachinger. Ferner:
Himbeersaft Zitronensaft
Drops und Eispulver
empfeblen
Gebr. Vierheller
Schustergasse 14. (9553b

Seite 14

Donnerstag, den 6. Juni 1929

Nummer 155

alitäten

Sonder-
Weiße Woche unseboie Außergewöhnlich preiswert! Bett-Damast
130 cm br., glanzreiche Ware, neue Blumenmuster lieter 9o. Bett-Damast
130 cm br., rein Macco, besonders preiswert . . . 15
Meter
Bettuch-Haustuch
150 cm breit, gute Qualität, vollgebleicht
ee BG. Bettuch-Halbleinen
breit, schwere Ware
B5
Meter
Bettuch-Cretonne
150 cm breit, griffige Qualität. Nee 9G. Polster-Messel
sehr preiswert Meter
To! Roh-Messel
gute Oualität. Meter Aos Bektuch-Messel
140 cm breit, solide Qualität Ueter Su.

Savelg keinger
Erſtes Fiſch=Spezial=Geſchäft am Platze
42 Eliſabethenſtr. 42. Telephon 367

Konſumſiſche:
Merlans . . . 35.5 Seelachs i. Sch. 45.5
Goldbarſch . . 455 Fiſch=Filets . . 805

Aus meiner Rheinſiſcherei: Lebende
Karpfen, reinſchmeckend, alle
Größen . . . das Pfund nur 1e
Lebende Rhein=Breſem . . . . . 60 J
Heilbutt im Ausſchnitt . . Pfd. 1.30

ooo Bodenſee=Blaufelchen ooo
ſowie alle anderen Sorten
ooooeee Feinfiſche oooeeeo
ſowie Holländer Nordſee=Fiſche
in größter Auswahl, (9562
Prompter Stadt= und Fernverſand.

Flügel und Pianos
ſowie Möbel und andere Transporte werden
innerhalb der Stadt und nach auswärts durch
Schnell=Lieferwagen billigſt ausgeführt.
Wilhelm Hanſel, Brandgaſſe 6. Telefon 4062.

Toghurt
Erfriſchend in der heißen Zeit!
u. geſund=
Wohlbekömmlich heitsförd.!
bereitet mit
Täglich friſch Original= Bulga=
riſchem
Ferment!
Beſiellungen an meinen Milchwagen
oder direkt. Lieferung freiHaus. Gl. 259
Adolf Müller
Hofgut Georgenhauſen
Poſt und Telefon Reinheim 4
(9290a)
Forellenbäche
im vorderen Odenwald, gegen Uebernahme
der ſehr günſtigen Pacht, bis 1937, wegen
Zeitmangel abzugeben. Anfragen unter
J 14 an die Geſchäftsſtelle ds. Bl.

Fiſchhaus Fertig

Markt 4

Tel. 641 Karlſtr. 47

Die erſten Sendungen
neuer Matjesheringe
ſind eingetroffen, Stück 25, 35 Pfg.
Filet Stück 20 Pfg.
Ferner empfehle lebendfriſchen
Schellfiſch, Kabliau, Seehecht,
Seelachs, Goldbarſch, Heilbutt=
Rotzungen, Merlans, Backſiſche.
Neue Malta=Kartoffeln
3 Pfund 85 Pfg.
Ia Güßrahm=Tafelbutter
/, Pfund M. 1. 9544

(4812a)

Aeuß. gute u. billige
Jührtüder
Fr. Gükking
Schuchardſtraße 10.
(5143a)

Plissé

Papierhandlung
Schulſtraße 3
(7988a)

Wer würde i näch=
ſter
Zeit im Möbel=
wagen
als (9174b
Beiladung
1 Schlafz.=Einrichtg.
von Landau (Pfalz)
mit nach Darmſtadt
iehmen? Ang. mit
Preis u. G. 120 Gſch.

im Fachgeſchäft
Schaefer & C0.
Neckarſtr. 22. (8795a
10 Rabatt
auf alle (9546a
Kinderwagen
Klappwagen
Zetzsche
Ernſt= Ludwigſtr. 19
Verſilbern.
Vernickeln
Verkupfern
Vermeſſingen
beim
Galvaniſeurmeiſter
Karl Föbel
Nieder=Ramſtädter
Straße 57. (9525a

Paßbilder
in 1 Stunde
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtraße 9,
Teleph. 1921. (9043a

RoMranke

in erstklassiger Qualtät,
von einfachster bis zur
elegantesten Ausstattung.

Jates Naſt

K0ilhelminenstraße Nr. 10

Hlping.-
Stoppuhren
für Sport und Industrie
Gg. Karp
20 Ludwigstraße 20
das Fachgeschäft
für technische Uhren.
9526b

Prima neue
Kartoffeln
3 Pfd. 55 Pfg.
Neue zarte (9554
Matjesheringe
3 Stück 44 Pfg.
Schade &
Füllgrabe
Filialen in allen Stadtteilen.

in allen

Bartenmöbellack Farbiönen
(94400
empfiehlt
Drogerie Zachmann, Bleichſtraße 47

Korſett=Spezialiſtin.
Maßarbeit.
Muſtergültig in Form und Arbeit.
Hüftmieder von 18. Mk. an.
(1040a
Reparaturen.
Wilhelminenpl.
Konſtankine Schwab Nr.2 (kein Lad.)

Woog, 5. Juni 1929.
Waſſerhöhe 3,87 m
Luftwärme . 110C
Waſſerwärme vor=
mittags
7 Uhr 192 C.
Woogs=Polizei=Wache.

Markstahilitkät und Börsenkurse‟

Diese soeben erschienene Broschüre
versendet an Interessenten auf Wunsch gratls und Franko
(TV.9842
Paul C. Landshoft & Co., Bankgeschäft

Berlin W. Französischestr. 15
Telefon: A 6 Merkur 5874, 5875, 5858

Telegrammadresse:
Peceelbank, Berlin bezw.
Berlin-Börse

Ausführung sämtl. Börsenaufträge zu kulanten Bedingungen

Spargel
tägl. friſch. Schell=
haas
, Karlſtraße 50.
8993a)

Biener
Strickmoden!
Einzelne Modelle
in Kleider, Weſten
u. Pullover
nit u. ohne Aermel
zu Fabrikpreiſen!
Friedrichſtr. 22. pt.
(9530)

Herren= u. Damen=
Gummimänkel
repariert
Wendelſtadtſtr. 51,I.

Kaufe
getragene Kleider,
Schnhe, ſow. Boden=
und Kellerkram.
M. Winwizki
Kl. Bachgaſſe 6.
Laden.
Poſtkarte genügt. (*

Sel.

Kaufe getragene
Kleider, Schuhe,
Wäſche n. Feder=
betten

Wilhelm Hanſel
Brandgaſſe
Poſtkarte genügt.

Damen=
Fahrrad
venn auch reparatur=
bedürftig
, zu kaufen
geſucht. Angeb. mit
Preis u. J 32 an die
Geſchſt. d. Bl. (rdf

Mokorrad
bis 600 ccm., zu kf.
geſucht. Angeb. m.
Preis u. Baujahr
unter J. 7 Geſch.(

Gebr. Schlafzimmer
u. Küche zu kaufen
geſucht. Offert. mit
Preisangabe u. J. 4
a. d. Geſchäftsſt. (*

Ich ſuche
Gleichſtrommotor
(Dynamo) 1
P8. 110150 Volt,
1500 n. Angeb u
J. 10 Geſchſt. (952*
Gebrauchter
Büroſchrank
zu kauf. geſ. Ang. u.
J. 3 Geſchſt. (*dsi
Transmiſſion
540 Dchm. Werk=
bank
u. gebrauchter
Schreibtiſch zu kauf.
geſucht. Angeb.
J. 25 a. d. Geſch. (

Reitinger & Blechſchmidt
Inh.: Jakob Lautenſchläger
Eliſabethenſtr. 19 Teleſon 543
Erſtklafſiges Flſch=Spezialgeſchäft

Heute eintreffend blutfriſch:
Die erſten Bodenſee=Blaufelchen
Lebende Spiegelkarpfeu, Schleien,
Aale Rheinbreſem Tafelzander
Salme im Ausſchnitt
Holl. Kabliau, Schellfiſch, Seehecht,
Ste nbutt, Seezungen, Rotzungen u. a.
Ia Heilbntt im Ausſchn., Pfd. 1.30
Bratſchellfiſch Dr. Goldbarſch o. K. 45.S
Kabliau o. K. 00.X Seelachs i. Schn. 50.5
Fiſchfilet v. Haut u. Grät., Pfd 80.5
Ia Matjesheringe, Stck. 25 und 35.5
Matjes ilet, tafelfertig . Stück 205

Bpäugen, Kadein, Droschen
in farbigem Email (4376a
zu jedem Kleid passend, tertigt nach
kunstlerischen Entwürfen preis wert
Kunst im Handwerk
Ecke Schul-Schützenstraße. 1. Etage,

D
Stets am

beiB. Orio, Harlstr.1416,
grödtes Fahrradhaus Darmstadts.

Alte Rasierklingen
alle Bysteme werden in Zahlung genom-
men
beim Kaute der reuen Rasierapparate
mit den hohlgeschlifenen Lebenlang
Anlonto Patent Klungen velche den
stärksteu Bart rasieren und jahrelang
ohne Schleiten brauchbar bleiben Um-
tauschangebot
ratis und franko
Mulento-Werk, Solingen.

Grammophon=Reparaturen
Eg. Thiele, Obergaſſe 32. 4057a