Darmstädter Tagblatt 1929


03. Juni 1929

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige


Arltt
Tar
A
Tar
TNT A
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:

Bei wöchentlich 7 mallgem Erſcheinen vom 1. Junl
Bs 30. Juni 2.18 Reichsmart und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmart, durch die
Agenturen 2.40 Reſchsmart ſrei Haus. Poſibezugspreis
im uni ohne Beſtellgeld monatlich 2.75 Reichsmart.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht Übernommen. Nichte=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſſellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonio
Franfſurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.

Nummer 152

Montag, den 3. Juni 1929.

192. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichepfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezeile (92 mm
breit) 2 Relchemark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeile
3.00 Reſchsmark. Alle preiſe in Reichsmark
(4 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkurs oder gerichtlicher Beltreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bani und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

Frankreich und die engliſchen Wahlen.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 2. Juni.
Die Auswirkungen der engliſchen Wahlen bilden jetzt faſt
den einzigen Geſprächsſtoff in Paris. Alles andere iſt in den
Hintergrund gedrängt, die Reparationsfrage, die Tagung in
Madrid und die an und für ſich nicht überaus intereſſanten,
aber trotzdem ſehr wichtigen Debatten in der Kammer.
Der erſte Eindruck iſt bittere Enttäuſchung. Man hat ſich
zwar ſeit langem mit der Möglichkeit einer Niederlage der Kon=
ſervativen
befaßt, und wohl auch mit einer ſtarken Schwächung,
nicht aber mit einer vollſtändigen Niederlage der Konſervativen
gerechnet.
Die Liberalen ſind Frankreich bekanntlich noch weniger ſym=
pathiſch
als die Arbeiterpartei. Trotzdem gibt man zu, daß ſie in
gewiſſem Sinn Herren der Situation ſind. Man hält die Lage in
England für labil, und viele prophezeien binnen kurzem Neu=
wahlen
. Es iſt unmöglich, von hier aus feſtzuſtellen, inwieweit
dieſe Behauptung auf Grund objektiver Abſchätzung der Lage
begründet iſt.
Die franzöſiſche Linke freut ſich ſelbſtverſtändlich, dieſe Freude
iſt jedoch gezwungen.
Es iſt mehr als wahrſcheinlich, daß die engliſche Außen=
politik
ihren Kurs ändern wird. Nicht ſo ſchnell als man es
vielleicht erwarten könnte, auch nicht ſo brüsk. Dennoch wird
man in Frankreich einſehen, daß die ausſchließlich engliſche
Orientierung der Außenpolitik, in der die Union nationale ihr
Seelenheil, ſah, ein Fehler war, ein nicht an allen Punkten gut
zu machender Fehler.
Auf die franzöſiſche Innenpolitik wird das engliſche Beiſpiel
ſehr ſtark wirken. Doch auch nicht ſofort.
Ueber die Einigung in der Reparationsfrage äußert man
ſich ohne Begeiſterung wenn man von den Forderungen der
Belgier abſieht. Der überwiegende Teil hat mehr erwartet, die
politiſch Denkenden haben kein rechtes Vertrauen. Gewiß, an
der Arbeit und an der Arbeitsweiſe der Sachverſtändigen iſt
ſehr viel auszuſetzen, für den Augenblick iſt aber eine für Europa
und die ganze Welt unentbehrliche politiſche Entſpannung zu
erwarten. Ob ſie ſich ſchon in Madrid voll auswirken wird, iſt
eine andere Frage.
In England wird die Klärung wahrſcheinlich nicht ſehr
ſchnell kommen. Und ihre Wirkung wird ſich nicht plötzlich ein=
ſtellen
. Aber die engliſchen Wahlen und dieReparationsregelung
bedeuten trotz allem einen friſchen Lufthauch .
Engliſche Preſſeſtimmen zur Koglikionsfrage.
w. London, 2. Juni.
Die Preſſe ergeht ſich in weiteren Erörterungen über die durch
das Wahlergebnis entſtandene ſchwierige Lage. Evening Stan=
dard
ſieht in Macdonalds heutigem Interview das Angebot
eines Gentlemen an die Liberalen und weiſt darauf hin, daß
Lloyd George Macdonald eine ſichere Mehrheit von 70 oder 80
Stimmen geben könnte, dagegen könne er Baldwin nur eine
Mehrheit von möglicherweiſe 35 Stimmen geben, was ſchon für
eine einheitliche Partei eine knappe Sicherheit bedeuten würde
und es noch mehr bei dem Zuſammenſchluß von zwei verſchieden=
artigen
Parteien ſein müſſe. Mancheſter Guardian führt aus:
Nur wenige Liberale werden beſtreiten, daß ein Zuſammengehen
mit der Arbeiterpartei wünſchenswert iſt. Wenn Baldwin wie
1923 beſchließt, die Geſchäfte weiterzuführen, bis er im Parlament
eine Niederlage erleidet, dann wird darüber ein ganzer Monat
vergehen, was Zeit laſſen würde, die Erregung des Wahlkampfes
verſchwinden zu laſſen und die Möglichkeit eines Kompromiſſes
zu unterſuchen. Sollte Baldwin es aber für ſeine Pflicht halten,
ſofort zurückzutreten, da ſeine Partei nicht wie 1923 die ſtärkſte im
Unterhaus iſt, dann würde dies ein Unglück bedeuten, weil dann
überſtürzte Entſcheidungen zu treffen wären. Im nationalen
Intereſſe muß gehofft werden, daß Baldwin die Schwierigkeit
der Lage nicht durch ſeinen ſofortigen Rücktritt noch vergrö=
ßern
wird.
Die kraditionelle Sonnkagsrede Poincarés.
EP. Paris, 2. Juni.
Poincaré entſprach auch am heutigen Sonntag ſeiner Ge=
bflogenheit
, aus Anlaß einer Denkmalseinweihung zu Ehren der
Kriegsgefallenen, in ſeine Einweihungsrede einige politiſche Be=
trachtungen
zu verflechten. Die Einweihung des Denkmals er=
folgte
in einem Park, der das Rathaus des 14. Pariſer Aron=
diſſements
umgibt.
Nach längeren Ausführungen mehr lokalen Charakters gab
er ſeiner Auffaſſung der Sicherung des Friedens Ausdruck.
Man habe oft in pazifiſtiſchen Kreiſen die Anſicht vertreten, daß
es nicht im Intereſſe des Friedens liege, immer wieder an den
Krieg und die Heldentaten zu erinnern, die der Krieg gezeitigt
habe. Seiner Anſicht nach brauchte aber die Friedensliebe nicht
notgedrungen dazu zu führen, verſchämt einen Schleier über die
Kriegsereigniſſe zu werfen. Frankreich habe durch ſeine Haltung
gegenüber den früheren Feinden bewieſen, daß es nicht auf ſeine
ritterliche Tradition verzichten wolle und bereit ſei, mit allen
Völkern die früheren herzlichen Beziehungen wiederanzuknüpfen.
Wenn es trotzdem von den Taten ſeiner Kriegstoten ſpreche, ſo
geſchehe das nicht aus Groll oder um den Haß wach zu halten
oder aus Eitelkeit, ſondern aus der Ueberzeugung heraus, daß
eine Nation, die ſich nicht ſchämte, die großen Stunden ihrer Ge=
ſchichte
zu verleugnen und Scham über die großen, durch den
Krieg gezeitigten Eigenſchaften zu empfinden, die erröten würde,
ihr Land verteidigt und befreit zu haben, ſich leicht der Gefahr
ausſetzen könnte, für immer die Quelle ſeiner moraliſchen Kräfte
zum Verſiegen zu bringen. Aus dieſem Geiſte heraus ehre Frank=
reich
ſeine Kriegstoten. Damit werde der kommenden Generation
der Wert des Friedens am beſten zum Bewußtſein gebracht.

Vom Tage.
Der New York Herald glaubt zu wiſſen, daß zwiſchen der Ford
Cy. und der Sowjetregierung ein Abkommen abgeſchloſſen
worden ſei, worin die Sowjetregierung ſich verpflichtet, bei der Ford
Cy. für 30 Mill. Dollar Ford=Automobile zu kaufen und
die Ford Cy außerdem zu ermächtigen, in Niſchninowgorod eine Auto=
mobilfabrik
zu bauen, die imſtande ſein ſoll, jährlich 100 000 Automobile
herzuſtellen.
Wie aus Moskau gemeldet wird, iſt auf der Tagung des Altruſſi=
ſchen
Zentralrates der Gewerkſchaftsverbände beſchloſſen worden,
Tomſki ſeines Poſtens als Vorſitzender zu entheben.
In einer Oelfabrik von Pavia ſiad durch eine Benzol=
exploſion
das Dach und die Wände eines Fabrikgebäudes einge=
ſtürzt
. Große Stichflammen griffen auch auf andere Abteilungen über.
Einige Arbeiter wurden verſchüttet und ſieben ſo ſchwer verletzt, daß
ſie kaum mit dem Leben davonkommen werden. Der Schaden über=
ſteigt
1 Million Lire; die geſamten Maſchinenanlagen wurden zerſtört.
Aus Buenos Aires wird gemeldet, daß in der Provinz Men=
doza
erneut hef tige Erdſtöße verſpürt worden ſind. In Villa
Atuel wurden ſechs Bewohner getötet. Die Zahl der Toten ſeit dem
Beginn der Beben beträgt jetzt in dieſer Provinz allein 47.
Nach einem Bericht des Gouverneurs der Provinz Khoraſ=
ſan
ſind bei dem Erdbeben, das dieſe Provinz am 1. Mai heimgeſucht
hat, 3 253 Menſchen umgekommen. Die Zahl der Verletzten iſt
überaus groß. Das Erdbeben hat 88 Dörfer zerſtört.
Die ſeit drei Tagen anhaltende Hitzewelle hat in NewYork
insgeſamt 28 Todesopfer gefordert. Am Freitag wurden 19 und am
Samstag neun Todesfälle infolge Hitzſchlags feſtgeſtellt. Nordweſtliche
Winde haben etwas Abkühlung gebracht.

Die belgiſchen Markſorderungen.
EP. Paris, 2. Juni.
Die erneuten Schwierigkeiten, die durch die Hartnäckigkeit
Belgiens hervorgerufen wurden, weil die belgiſche Delegation
nach wie vor darauf beharrt, den Young=Bericht erſt nach Rege=
lung
der Mark=Frage zu unterzeichnen, ſcheinen noch immer nicht
behoben zu ſein, wenn auch verſchiedene Anzeichen darauf hin=
weiſen
, daß die Frage weiter im Fluſſe iſt.
Geſtern abend iſt nämlich ganz unverhofft der belgiſche
Miniſterpräſident Jaſpar in Paris eingetroffen und hatte im
Hötel Georg V. eine Unterredung mit Owen Young, wo kurz
darauf auch die deutſchen Delegierten Dr. Schacht und Geheimrat
Kaſtl erſchienen. Es iſt wohl anzunehmen, daß die Reiſe Jaſpars
mit den belgiſchen Markforderungen zuſammenhängt.
Allerdings ſind nach dem Excelſior förmliche Verhandlun=
gen
über die Mark=Frage bisher nicht eröffnet worden; wenig=
ſtens
werde das ſowohl in Paris wie auch in Brüſſel und Berlin
behauptet. Der deutſche Botſchafter v. Hoeſch habe zwar geſtern
mit dem Generalſekretär im Quai d’Orſay, Berthelot, verhandelt,
doch habe ſich dieſe Unterredung nach Erklärungen, die aus dem
Quai d’Orſay ſtammen, nicht auf die Mark=Frage bezogen. An=
dererſeits
habe der deutſche Botſchafter in Brüſſel mit dem bel=
giſchen
Außenminiſter Hymans verhandelt, wobei, wie das Blatt
meint, wahrſcheinlich die Mark=Frage beſprochen worden ſei. Fer=
ner
iſt der deutſche Staatsſekretär im Außenminiſterium Schubert
nach den Informationen des gleichen Blattes am Samstag abend
in Paris eingetroffen. Der Zweck ſeiner Reiſe betreffe aber nicht
die Mark=Frage, ſondern die Tagung des Völkerbundsrates in
Madrid.
Amerika und die Einigung der Sachverſtändigen.
EP. Paris, 2. Juni.
Die Paris Times meldet aus Waſhington, daß die Eini=
gung
innerhalb der Pariſer Sachverſtändigenkonferenz in politi=
ſchen
Kreiſen eine Wiederbelebung der Diskuſſion über die Kriegs=
ſchulden
zur Folge gehabt hat. Ueber die Einigung ſelbſt habe
Präſident Hoover erklärt, daß dadurch ein erheblicher Fortſchritt
in der Richtung nach der Stabiliſierung und Reſtaurierung der
Welt getan worden ſei. In den Kreiſen des Kongreſſes weiſe
man auf die unbeſtreitbare Tatſache hin, daß den Alliierten nach
Bezahlung Amerikas für die eigentlichen Reparationen nur noch
ein relativ geringer Betrag verblieben ſei, und daß dieſe Sachlage
früher oder ſpäter Amerika dazu bewegen könnte, auf einen Teil
ſeiner Forderungen an die Alliierten zu verzichten, einesteils um
dadurch Deutſchland zu entlaſten, andererſeits um den Alliierten
einen größeren Prozentſatz für die eigentlichen Reparationen zu
verſchaffen. Es müßte allerdings feſtſtehen, daß für eine ſolche
Politik der Schuldenherabſetzung im Kongreß augenblicklich keine
Mehrheit vorhanden ſei. Man ſtehe dort noch mehrheitlich auf
dem Standpunkt, daß Amerika kein Intereſſe an einer Herab=
ſetzung
der Schulden haben könne, da ſonſt im gleichen Verhält=
nis
der Rüſtungswettlauf in Europa wieder einſetzen würde.
Rumäniens Haltung in der Minderheiken= und
Opkankenfrage.
EP. Bukareſt, 2. Juni.
Außenminiſter Mironescu erklärte vor Preſſevertretern,
Rumänien werde auf der Tagung des Völkerbundsrates in
Madrid eine Abänderung der Beſchlüſſe des Londoner Dreier=
komitees
in der Minderheitenfrage beantragen. Rumänien ſei
gegen einen direkten Verkehr der Minderheiten mit dem Völker=
bund
, gegen eine Erhöhung, der Mitgliederzahl des Minder=
heitenkomitees
von drei auf fünf und gegen die Veröffentlichung
der Minderheitenbeſchwerden. Ebenſo werde Rumänien ſich in
Madrid gegen jede grundſätzliche Erörterung des Minderheiten=
droblems
zur Wehr ſetzen.
Zur Optantenfrage eiklärte, der Miniſter, es ſei auf der
Belgrader Konferenz der Kleinen Entente feſtgelegt worden, daß
eine einheitliche Haltung der Kleinen Enteute in dieſer Fxage
nicht mehr nötig ſei.

* Um das Konkordak.
Von
D. Dr. M. Schian.
Nach einer längeren winterlichen Pauſe tritt das preußiſche
Konkordat wieder in den Vordergrund des öffentlichen Inter=
eſſes
. Die Verhandlungen zwiſchen der preußiſchen Regierung
und dem Vatikan ſollen dem Abſchluß ganz nahe ſein. So wird
es gut ſein, wenn wir einmal feſtzuſtellen ſuchen, welches nun=
mehr
die Situation iſt.
In Zeitungsberichten werden oft Wendungen gebraucht, die
den Anſchein erwecken, als ob mit dem Abſchluß der Verhand=
lungen
zwiſchen Regierung und Vatikan die Sache ſelbſt entſchſieden
ſei. Davon kann natürlich gar keine Rede ſein. Die Regierung
kann die Sache nur ſoweit fördern, daß ſie dem Landtage eine
entſprechende Vorlage macht. Die Entſcheidung ſelbſt ſteht beim
Landtag. Nun meint man, daß die Regierung ihrer Sache im
Landtag ziemlich ſicher ſein müſſe, wenn ſie es wagt, mit einem
feierlich und förmlich verabredeten Entwurf vor den Landtag zu
treten. Aber im Herbſt ſchien der gleiche Schritt bereits unmittel=
bar
bevorzuſtehen, und die preußiſche Regierung mußte doch im
letzten Augenblick erkennen, daß ſie falſch gerechnet hatte. Aus=
geſchloſſen
iſt es keineswegs, daß ſich auch jetzt wieder, wie im
Herbſt, bei der Fühlungnahme mit den Parteien Schwierigkeiten
ergeben. Ja, es iſt ſogar nicht ausgeſchloſſen, daß die Landtags=
mehrheit
ihre Zuſtimmung verſagt. Bei den ſchwebenden Mehr=
heitsverhältniſſen
im preußiſchen Landtag iſt eine völlig ſichere
Vorausberechnung ſehr ſchwierig.
Nun ſcheint es, daß die Verhandlungen des letzten Winters
dazu geführt haben, durch gewiſſe Modifikationen des Konkor=
datsplans
vom Herbſt 1928 dem Abſchluß einige beſonders große
Steine aus dem Wege zu räumen. Damals ſollte, wenn auch
nur in ſehr allgemeiner Form, die Schule einbezogen werden.
Darauf hat man jetzt verzichtet. Die entſprechenden Zeitungs=
meldungen
ſind ſicher zutreffend. Ein preußiſches Kon=
kordat
mit Schutzbeſtimmungen iſt glatt unmög=
lich
, das hat auch Rom einſehen müſſen. Tacktiſch iſt es vom
Standpunkt der Konkordatsfreunde klug, daß man dieſe Frage
ausgeſchaltet hat; der Plan ſelbſt hat dadurch weſentlich an Aus=
ſichten
gewonnen. Weniger ſicher geklärt iſt eine andere Frage.
Es verlautete, daß man auf die Form des Konkordats
verzichtet habe, natürlich dann auch auf den Namen Konkordat,
der Name iſt nicht ſo wichtig wie die Sache ſelbſt. Manchem
würde die Zuſtimmung erleichtert, wenn das Wort Konkordat
ganz fortbleibt. Aber entſcheidend iſt doch, ob ein Vertrag ge=
ſchloſſen
werden ſoll, der alle weſentlichen ſachlichen Merk=
male
eines Konkordats trägt. Dieſe Merkmale habe ich in mei=
nem
Artikel im Darmſtädter Tagblatt im Frühjahr 1928 dar=
gelegt
. Bleiben dieſe Merkmale beſtehen, ſo iſt es ziemlich gleich=
gültig
, ob auch der Name Konkordat gebraucht wird. Ich ver=
mute
, daß man aus taktiſchen Gründen den Namen vermeiden
wird, daß aber im übrigen alles ſo ſein wird, wie bei einem
Konkordat. Man wird von Vertrag reden und ein Konkordat
meinen. Sachlich wäre nur dann etwas gewonnen, wenn die
Abmachungen in der gleichen Form wie vor reichlich hundert
Jahren geſtaltet würdem: alſo ein Staatsgeſetz auf der einen
Seite, eine päpſtliche Kundgebung auf der anderen Seite. Aber
dazu wird wohl leider wenig Ausſicht ſein. Für nebenſächlich
kann ich dieſen Punkt nach wie vor durchaus nicht halten. Durch
ein Konkordat oder durch einen Vertrag mit Konkordatswirkung
wird der preußiſche Staat in einer Weiſe gebunden,
die ihm die freie Bewegung für alle Zukunft
nimmt. Die pekunjären Leiſtungen, die in dem Vertrag feſt=
gelegt
würden, ſtänden gleichſam unter völkerrechtlicher Garantie!
Sie würden auch in der größten Not Deutſchlands allen anderen
Leiſtungen vorangehen, vielleicht ſelbſt den Tributzahlungen an
die feindlichen Mächte.
Weiteres läßt ſich nicht viel ſagen, bevor der Entwurf ſelbſt
bekannt iſt. Daß die beſtehenden Abmachungen zwiſchen Staat
und römiſch=katholiſcher Kirche neu durchgeſehen werden müſſen,
iſt nicht zu beſtreiten. Es handelt ſich nur darum, wie künftig
die neuen Regelungen lauten ſollen. Jetzt darf die katholiſche
Kirche kein neues Bistum gründen; daß aber ein Bedürfnis zu
neuer Faſſung der Bistumsorganiſation beſteht, iſt ohne weiteres
zuzugeben. Dieſe ganze Frage wird nur dadurch ſo heikel, daß
ein katholiſches Bistum, daß ein batholiſcher Biſchof ganz etwas
anderes bedeutet als ein evangeliſcher Prälat oder Generalſuper=
intendent
. Die katholiſche Kirche will ein Bistum in Berlin
gründen. In Groß=Berlin leben 4500 000 Katholiken, das iſt
eine ausreichende Zahl für ein Bistum. Warum iſt man trotz=
dem
auf evangeliſcher Seite gegen dieſe Forderung empfindlich?
Weil ein katholiſcher Biſchof in Berlim alsbald in einer Weiſe in
den Vordergrund treten würde, wie kein evangeliſcher Kirchen=
mann
. Und daran arbeitet der Staat mit. Denm er
ermöglicht dem katholiſchen Biſchof eine ganz andere Lebenshal=
tung
, ein fürſtliches Auftreten, wie es keinem evangeliſchen
Kirchenmann möglich iſt. Und er erkennt die Ranganſprüche des
katholiſchen Biſchofs unumwunden an; ja, er hilft ſelbſt, ſie
durchzuſetzen. Wenn im Herbſt 1928 beim Beſuch des Reichs=
präſidenten
in Breslau der Breslauer Biſchof zunächſt allein
Gelegenheit erhielt, den Reichspräſidenten ſörmlich zu begrüßen,
bevor die anderen Spitzen der Behörden ſie natürlich nachher
en masse ihn begrüßen konnten, ſo zeigt dieſes Vorkommnis
eben, daß der Staat ſelbſt einen katholiſchen Biſchof anders an=
ſieht
und behandelt als einen evangeliſchen Kirchenmann. Alſo
kann er ſich logiſcherweiſe nicht wundern, wenn auch die evan=
geliſche
Bevölkerung die Gründung eines katholiſchen Bistums
anders anſieht als die Gründung einer neuen Generalſuperinten=
dantur
.
Aber ich will auf Einzelfragen nicht eingehen, bevor nicht der
Entwurf vorliegt. Sobald er veröffentlicht iſt, werde ich mit
Erlaubnis der Schriftleitung dazu Stellung nehmen. Für dies=
mal
aber habe ich noch nach einer anderen Seite hin die Kon=
kordatsſituation
zu ſchildern. Welches iſt die Lage der evan=
geliſchen
Kirche angeſichts der Verhandlungen mit dem
Vatikan?
Seit dem Herbſt 1928 iſt es der evangeliſchen Bevölkerung
noch llarer geworden, daß die ganze Angelegenheit ſie nicht bloß
als Stagtsbürger angeht, ſondern auch als Kirchenglieder. Als

[ ][  ][ ]

Geite 2

Montag den 3. Juni 1929

Nummer 152

Staatsbürger haben viele Epangeliſche gegen ein Konkordat leb=
haft
proteſtiert. Das war ihr gutes Recht. Meiner Meinung
nach iſt es auch ſehr nützlich geweſen, daß der Evangeliſche Bund
die öffentliche Aufmerkſambeit auf die Konkordatspläne gelenkt
und zur Wachſamkeit gemahnt hat. Nur iſt damit natürlich nicht
alles geſchehen, was für die evangeliſche Kirche geſchehen muß.
Wenn nun doch ein Vertrag zuſtande kommen ſollte, ſoll und darf
die evangeliſche Kirche einfach danebenſtehen? Wäre das ein
paritätiſches Verfahren? Vor hundert Jahren iſt Preußen ſo
vorgegangen. Aber damals war die evangeliſche Kirche im
eigentlichen Sinne Landeskirche, ja Staatskirche; der Landesfürſt
war ihr oberſter Biſchof. Das alles iſt ſie nicht mehr. Der
Staat ſteht zu ihr jetzt nicht anders wie zu jeder anderen Reli=
gionsgeſellſchaft
öffentlichen Rechts. So darf er ſie auch nicht
anders behandeln. Was er der batholiſchen Kirche zubilligt,
muß er auch der evangeliſchen Kirche zubilligen. Daß Beſtim=
mungen
, die für die katholiſche Kirche gelten ſollen, nicht einfach
wörtlich auf die evangeliſche Kirche übertragen werden können, iſt
ſelbſtverſtändlich. Aber in Anpaſſung an die Eigenart der evan=
geliſchen
Kirche muß der Staat bereit ſein, ihr in
gleicher Weiſe entgegenzukommen, wie der
katholiſchen Kirche.
Es hatte zeitweiſe den Anſchein, als ob die preußiſche Regie=
rung
für dieſe Geſichtspunkte nichts übrig habe. Es ſchien, als
ob ſie der Machtſtellung der katholiſchen Kirche Rechnung tragen,
aber die evangeliſche Kirche links liegen laſſen wolle. Die katho=
liſche
Kirche iſt ja eine internationale Macht, die evangeliſche
Kirche nur eine innerſtaatliche Organiſavion! Ob dieſe Auffaſ=
ſung
ſich den Winter über in der preußiſchen Staatsregierung
erhalten hat, läßt ſich zurzeit nicht ſicher feſtſtellen. Wahrſchein=
lich
hat die preußiſche Regierung doch Veranlaſſung genommen,
die Frage ernſtlich nachzuprüfen. Wenn ſie ſelbſt bereit iſt, gleich=
zeitig
auch der evangeliſchen Kirche ihr Recht zu geben, ſo wird
ſie das parlamentariſche Geſchick des batholiſchen Kirchenvertrags
günſtig beeinfluſſen; verfährt ſie anders, wird es vermutlich hart
auf hart gehen. Die beiden Rechtsparteien des preußiſchen Land=
tags
haben erklärt, daß ſie für die evangeliſche Kirche gleiches
Recht verlangen. Da Sozialdemokraten (nicht alle gerade gern!)
und Zentrum im preußiſchen Landtage für die Regierungsvor=
lage
ſein werden, ſteht die Entſcheidung bei der Wirtſchaftspartei
und der Demokratiſchen Partei. Es iſt doch wohl anzunehmen,
daß dieſe Parteien den Gedanken der Parität nicht werden zu=
ſchanden
werden laſſen. Daß der Landtag glatt den katholiſchen
Kirchenvertrag annimmt, ohne der evangeliſchen Kirche zu ge=
denken
, möchte ich daher für ausgeſchloſſen halten. Aber die
Frage wird zunächſt wohl nicht ſo eindeutig geſtellt werden. Die
Gefahr beſteht, daß man den katholiſchen Kirchenvertrag unter
Dach bringt, der evangeliſchen Kirche aber nur allgemeine Ver=
heißungen
gibt, deren Erfüllung nachher auf Schrauben geſtellt
wird. Dieſe Gefahr halte ich für ſehr groß. Meine Befürchtun=
gen
leiten ſich von der Tatſache ab, daß die preußiſche Staats=
regierung
, nicht gleichzeitig wit den evangeliſchen Kirchen ver=
handelt
hat, vielmehr früher eingeleitete Beſprechungen nicht fort=
geſetzt
hat. Sie ſcheint alſo ganz deutlich den batholiſchen Kirchen=
vertrag
für ſich allein durchs Parlament bringen zu wollen. Die
Regierungsparteien werden dieſes Vorgehen wahrſcheinlich
ſtützen. In dieſer Lage liegt aber eine wirkliche Gefahr. Denn
wenn nicht gleichzeitig der evangeliſchen Kirche ihr Recht
wird, ſo iſt dieſes Recht ernſtlich in Frage geſtellt. Unter den
Verhältniſſen, unter denen bei uns Geſetze entſtehen, kaonn nie=
mand
wiſſen, wie eine allgemeine Zuſage ſpäter verwirklicht
oder auch nicht verwirklicht werden wird. Gleichzeitigkeit iſt die
Forderung, von der unter keinen Umſtänden abgegangen wer=
den
kann.
Das ſind die Geſichtspunkte, von denen aus die gegenwärtige
Situation angeſehen werden muß. Wir müſſen nun zunächſt ab=
warten
, wie der Vertragsentwurf ausſehen wird, den die Regie=
rung
vorlegt, wie ſie ſich zu den Forderungem von evangeliſcher
Seite ſtellen wird und was der preußiſche Landtag ſagen wird.

Rakifizierung der franzöſiſchen Schuldenabkommen
durch das franzöſiſche Parlamenk.
EP. Paris, 1. Juni.
Im heutigen Miniſterrat wurden die auf die Kriegsſchulden undd
Reparationen bezüglichen Interpellationsgeſuche zur Kenntnis genom=
uen
und beſchloſſen, am Dienstag in der Kammer eine Debatte über die
Feſtſetzung des Datums für deren Diskuſſion ſtattfinden zu laſſen. Die
Wegierung hat neuerdings beſchloſſen, in beiden Fragen nichts ohne die
Zuſtimmung des Paulaments zu unternehmen, d. h. ſie verzichtet auf den
ihr unterſchobenen Plan, die in Frage kommenden Abkommen auf dem
Verordnungswege zu ratifizieren. Der Poſtminiſter berichtete ſo=
dann
über den geſtrigen Streik der Pariſer Brieſträger im Hauptpoſt=
amt
. Der Miniſterrat beſchloß, gegen 191 Briefträger, die als Rädels=
führer
anzuſehen ſeien, Sanktionen zu ergreifen und ihnen als Strafe
einen Monatsgehalt abziehen zu laſſen. Schließlich fand ein Mei=
nungsaustauſch
über die engliſchen Wahlergebmiſſe ſtatt.

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadt, 3. Juni.
Jubelſeier des Marinevereins.
* Am. Der im Jahre 1899 gegründete Marineverein Darm=
ſtadt
und Umgebung feierte am Samstag und Sonntag unter
ſehr reger Anteilnahme von Kameraden und deren Angehörigen aus
Darmſtadt und der weiteſten Umgebung ſein 30jähriges Stiftungsfeſt. Die
Feier begann am Samstag abend mit einem Kommers im Mathilden=
höhſaal
. Aus Mainz, Oſthofen und Alzey, aus Höchſt a. M., Frankfurt,
Wiesbaden, Aſchaffenburg und Hanau waren Feſtteilnehmer herbeigeeilt,
zahlreiche prominente Perſönlichkeiten waren erſchienen, die Reichsmarine
hatte ein aktives Kommando entſandt, und ſelbſtverſtändlich waren auch
die Darmſtädter Militärvereine mit ihren Fahnen erſchienen. An den
feierlichen Einmarſch der Fahnengruppen ſchloß ſich die Flaggenhiſſung
an, nach der der erſte Vers des Deutſchlandliedes geſungen wurde. Der
Saal war mit vielen kleinen Fähnchen geſchmückt, von der Bühne herab
grüßten in ſymboliſcher Einigkeit die alte und die neue Kriegsflagge
mit der neuen Handelsflagge. Die flotte Marſch= und Begleitmuſik ſtell=
ten
ehemalige Militärmuſiker unter der ſchmiſſigen, immer anfeuernden
und belebenden Leitung des Herrn Obermuſikmeiſters Weber.
In ſeiner Begrüßungsanſprache gedachte der 1. Vorſitzende des Ver=
eins
, Herr Kapitän zur See a. D. Herzbruch, der Schlacht am
Skagerrak und der für Deutſchlands Größe gefallenen Helden. Unter
den Klängen des Liedes vom Kameraden enthüllte der Vorhang ein
wirklich meiſterhaft geſtelltes lebendes Bild, eine Marmorgruppe als
Totendenkmal. Nach dem Prolog, den Fräulein Lina Miltenber=
ger
ſehr ausdrucksvoll vortrug, hielt Kamerad Alfred Zürtz die
ſehr beifällig aufgenommene Feſtanſprache, die wiederum in das Deutſch=
landlied
ausklang, deſſen 4. Vers der Redner mit markiger Stimme
ſprach. Mit dem Ehrenkreuz des Bundes deutſcher Marinevereine
wurden fünf Kameraden ausgezeichnet, die Herren Wenzel, Breitwieſer,
Horn, Biedenkapp und Gottmann, die beiden erſten ſind die allein noch
lebenden Gründer des Vereins.
Lebende Bilder und Muſikvorträge wechſelten im Laufe des Abends
ab, Keulenſchwingen und Flaggenreigen der Jungmannen des Marine=
vereins
brachten in das Programm eine beſondere Note, und der ſonſt
unvermeidliche Tanz war bis zur Sonntagsveranſtaltung verſchoben. So
diente bei Konzert und Vorträgen ein gemütliches Beiſammenſein noch
lange der erſehnten Ausſprache unter alten Kameraden
Am Sonntag mittag ſetzte ſich pünktlich um 3 Uhr der Zug in Be=
wegung
, der von 2 Muſikkapellen, darunter einer Spielmannsgruppe
von Jungmannen aus Oſthofen, geführt wurde, und in dem 18 Fahnen
gezählt wurden. Die Beteiligung war recht ſtarl an ſiebenhundert Teil=
nehmer
waren es, die ſich im flotten Zuge zum Orangeriegarten, dieſem
idealen Feſtgelände Darmſtadts, begaben. Hier entwickelte ſich bald ein
lebhaftes, buntes Treiben. Die Militärmuſik unter Obermuſikmeiſter
Webers temperamentvoller Leitung trug mit einem ausgewählten, natür=
lich
ſtark ſeemänniſch betonten Programm nicht wenig zur Stimmung
des Nachmittags und Abends bei. Das unfreundliche Wetter vermochte
der Stimmung keine nAbbruch zu tun. Bei allerhand Wettſpielen, einem
Staffellauf und Tauziehen, wobei es auch hübſche Preiſe gab, und
ſonſtigen Beluſtigungen vergingen die Stunden nur zu ſchnell, und gegen
Abend kam die Jugend aller Semeſter auch zu ihrem ausgiebigen Tanz.
So verlief die Jubelfeier des Marinevereins Darmſtadt in jeder Be=
ziehung
harmoniſch und wird allen Teilnehmern, vor allem den Kame=
raden
aus dem beſetzten Gebiet, in ſchönſter Erinnerung bleiben.
H. W. W.
* Im Hotel. Zur Traube ſind abgeſtiegen: Reichsminiſter Seve=
ring
, Staatspräſident Dr. Bolz, Staatsminiſter Dr. Stein=
brecher
, Staatsminiſter Dr. Drews. Seit einigen Tagen wohnt
Graf Bernſtorff in der Traube‟, Siegfried Wagner und Gattin
ſind Samstag wieder abgereiſt.
Heſſiſches Landestheater. Morgen, Dienstag, 19.30 Uhr, wird zum
vorläufig vorletzten Male die zugkräftige Operette Mamſell Nitouche Rheinſtraße 6, der Lehrfilm Die Kunſt des Kochens gezeigt. Spiel=
von
Herve, in Szene geſetzt von Renato Mordo, in der Premieren=
beſetzung
in Szene gehen (Miete 4). Im Kleinen Haus findet morgen,
Dienstag, 19,30 Uhr, das einmalige Enſemble=Gaſtſpiel Max Pallenbergs
in der Komödie Das große ABC von Pagnol (dem Verfaſſer der
Schieber des Ruhms) ſtatt. Außer Pallenberg ſind in tragenden
Rollen Blanche Dergan vom Komödienhaus Berlin und Kurt Gerron
vom Leſſingtheater Berlin beſchäftigt. Der treue Soldat und Die
Weiberverſchwörung, Singſpiele von Franz Schubert, kommen am
Mittwoch, den 5. Juni, 20 Uhr, im Kleinen Haus unter muſikaliſcher
Leitung von Max Rudolf zur Wiederaufführung. Verdis Othello ge=
langt
, durch Carl Ebert neu inſzeniert, unter muſikaliſcher Leitung von
Dr. Karl Böhm am Samstag, den 8. Juni, zur Erſtaufführung im
Großen Haus. Bühnenbilder: Lothar Schenck von Trapp.
Heſſiſcher Kirchengemeindetag Darmſtadt. Berichtigung.
Die geſtrige Mitteilung über die heute Montag ſtattfindende Tagung
muß dahin berichtigt werden, daß die Verhandlungen heute 9.15 Uhr
beginnen.
Alt=Darmſtadt. Vereinigung für Ortsgeſchichte und Heimat=
kunde
. Nächſte Veranſtaltung Donnerstag, abends 8½ Uhr, im Ein=
trachtſaal
, Eliſabethenſtr. Herr Gouvernementsſekretär Dietz ſpricht dern in den eigenen Räumen der Geſellſchaft ſtatt. Die Geſchäftsſtelle
über: Ernſte und heitere Erinnerungen eines Darmſtädters in Oſt=
afrika
. Der Vortrag wird durch gute Lichtbilder veranſchaulicht. Gäſte
können eingeführt werden.

VOLNS-FOTO-WOCIE
vom 2. bis 9. Juni
während dieſer Werbewoche erhalten Sie bei mir,
bei Einkauf von je Mk. 5 (außer einigen Marken=
artikeln
) ein Freilos der Großen Wohlfahrts=Lotterie
des T. V. Die Naturfreunde‟. Ziehung am 10. Juni
ROTOHAUS PERABO
Schuchardstr. 14
Telephon 1545

* Sludenken=Jazz=Orcheſter.
Eine höchſt intereſſante Bereicherung unſerer ſicher nicht gerade armen
Konzertmöglichkeiten und Darbietungen! 18 Studierende der Techniſchen
Hochſchule Darmſtadt haben ſich zu einem Studenten=Jazz=Orcheſter
zuſammengetan. Herr Zimmermann iſt der ganz ausgezeichnete
Leiter dieſes akademiſchen Orcheſters, das ſchon hin und wieder in ge=
ſchloſſenen
Geſellſchaften, auch zum Teil in der Traube zu hören war,
und das in den letzten 3 Tagen Gaſtſpiele im Helia gab. Mit
ganz ungewöhnlichem Erfolg!
Das Programm verzeichnet keine Namen. Aber die Proben bewieſen
die Berechtigung, zu ſagen 18 Soliſten. Die Beſetzung iſt ausge=
zeichnet
: Streicher, Bläſer, 4 Saxophone, 2 Flügel, Schlagzeug. Das
Programm hochintereſſant. Engliſche und amerikaniſche Jazzmuſik, Spe=
zialbearbeitungen
, die das tollſt=negrile unſerem Geſchmack näher bringt
und eigene Kompoſitionen von Orcheſtermitgliedern. Foxtrott,
Slowfox, Engliſh Waltz uſw.
Schmuck ſehen ſie aus, dieſe Studenten=Jazzler, und ſie ſind mit
Feuereifer und einer Laune bei der Sache, wie ſie nur muſikbegeiſterte
Jugend aufbringen kann. Und es ſind durchweg gute Künſtler, die ſie
in ihren Leiſtungen auch in lachender eHiterkeit bleiben. Und gut
diſzipliniert der Orcheſterleiter ganz Muſikalität, ganz Rhythmus,
ganz Temperament hat ſeine Soliſten feſt in der Hand. Dieſe Jazz=
muſik
hat Kultur, trägt künſtleriſches Gepräge von beſtem Niveau. Man
hörte luſüige, höchſt originelle Saxophon=Soli, meckiſche Klavierſoli
auf zwei Flügeln u. a. m. Stürmiſcher Beifall löſt liebenswürdigſt Zu=
gaben
aus. Wo iſt der Manager für eine Welt=Tournee der Darm=
*
ſtädter Jazz=Studenten?
Sonderzug ins Reckarkal.
Von den Nebenflüſſen des Rheinſtroms ſpielt keiner eine ſo große
Rolle in der DDichtung wie der Neckar. Er iſt das Lieblingskind der
Romantik, das den Blütenkranz deutſcher Poeſie um die Stirne trägt,
das umwoben iſt von tauſend Sagen und Märchen. Joſef von Scheffel
hat ihm ſeine ſchönſten Lieder geweiht, und viele andere haben ſein Lob
in Vers und Proſa verkündet.
Uns Deutſchen liegt ja nun einmal die Romantik im Blute. In=
mitten
unſerer raſchlebigen Zeit und trotz unſerer materiellen Einſtellung
ſind wir immer noch erfüllt von der unverſiegbaren Sehnſucht nach dem
Wunderduft der blauen Blume. Und ob wir unſere Nerwen von Box=
kämpfen
aufpeitſchen laſſen, unſere Sinne bei Anblick prunkvoller Rovuen
betäuben, ganz tief in unſeren Herzen zittert doch noch immer ein Klang
jener ſchlichten, lieben Weiſen nach, wie ſie ein Clemens von Brentano
und Foſef von Eichendorff, ein Geibel und Scheffel ſang, und in denen
die Seele des deutſchen Volkes lebendig iſt.
Und deshalb bedeutet uns eine Neckarfahrt eine ganz beſonders hohe
Freude, die uns die Reichsbahndirektion Mainz bereiten wird, indem ſie
am Sonntag, den 9. Juni 1929 einen Verwaltungsſonderzug ins früh=
lingsgrüne
Land des unteren Neckarlaufs fahren läßt. Und drei köſtliche
Ziele ſind es, die uns locken: Neckargemünd mit ſeinen verträumten
Gaſſen und Winkeln und ſeinen herrlichen Wäldern, Neckarſteinach, das
liebliche Idyll im Schutz der vier trutzigen Beraſchlöſſer, und Hirſchhorn,
das Malerparadies, in dem uns ein Stück Mittelalter grüßt. Dieſen
drei Städtchen, die mit zu den ſchönſten des ganzen Neckartals gehören,
gilt der Beſuch. Die Reichsbahndirektion hat dafür alle Vorbereitungen
getroffen, und ihr beſonderes Augenmerk darauf gerichtet, daß den Teil=
nehmern
genügend Zeit bleibt, überall gründlich Umſchau zu halten.
Wenn die Witterung einigermaßen günſtig iſt, wird dieſe ſonntägliche
Neckarfahrt eine wahre Erholungsfahrt für Leib und Seele ſein, ein
Lichtpunkt im grauen Einerlei des werktäglichen Lebens, ein frohes Feſt
nach ſauren Wochen, das wir ſo notwendig haben, um mitten im
bitteren Ernſt unſerer Tage ſtark und ſchaffensfreudig zu bleiben. Und
ſo mag denn für den 9. Kuni d. J. die Parole gelten: Auf an den Neckar!

Hausfrauenbund. Donnerstag, den 6., und Freitag, den 7. Juni,
nachmittags 3 Uhr, wird auf Veranlaſſung der Heag im Union=Theater,
dauer 2½4 Stunden, wozu Herr Dr. Albert Hauff einen kurzen Ein=
führungs
= und Begleitvortrag haſten wird. Unſeren Mitgliedern wird
die Vorführung des Kuchlehrfilms im Kleinen Haus noch gut in Er=
innerung
ſein, der damals außerordentlich großem Intereſſe begegnete.
Das Haus war jedemal ausverkauft und konnten viele wegen Ueber=
füllung
keinen Einlaß erhalten. Fahliche Leitung: Fräulein H.
Walther, Leiterin der hauswirtſchaftlichen Abteilung des Lette=Vereins,
Berlin, Hauptdarſtellerin: Fräulein M. Rowald, Gewerbeoberſchul=
lehrerin
im Lette=Verein, Berlin. Da die Vorführung für die Hausfrau
viel Neues und Intereſſantes bringen wird, möchten wir den Beſuch
ſehr empfehlen.
Neue Kurſe. Die Kaufmänniſche Stenographen=Geſellſchaft er=
öffnet
, wie aus dem Anzeigenteil unſeres Blattes erſichtlich am kom=
menden
Dienstag, den 4., und Freitag, den 7. Juni, jeweils abends
7.30 Uhr in ihren eigenen Unterrichtsräumen Ecke Wieſen= und Schleier=
macherſtraße
26 (hinter dem Amtsgericht) neue Kurſe in Reichskurz=
ſchrift
und Maſchinenſchreiben. Die Kurſe ſtehen unter bewährter Lei=
tung
, das Unterrichtsgeld iſt niedrig bemeſſen und kann in Raten be=
glichen
werden. Der Unterricht findet nicht in einem Schulhaufe, ſon=
dortſelbſt
gibt auch während der Tagesſtunden bereitwilligſt Auskunft.
Fortbildungskurſe in beiden Fächern können täglich begonnen werden.
Unter dem Titel Deutſche Blindenkunſt veranſtaltet das in hie=
ſigen
Muſikkreiſen bekannte erblindete Künſtlerpaar Ellen und Guſtav
Probſt am Mittwoch, den 5. Juni, im Städtiſchen Saalbau ein Abend=
konzert
mit vorwiegend klaſſiſchem Programm beſtehend aus Liedern
und Arien und Werken bekannter Meiſter. Näheres im Anzeigenteil.
Der Mittagstiſch des Hausfrauenbundes, Ecke Wilhelmſtr. und
Heidelbergerſtr. (Artilleriekaſerne), zählt zu einer der Wohlfahrtseinrich=
tungen
Darmſtadts, welche für alleinſtehende Damen und Herren eine an=
erkannt
ſegensreiche Wirkſamkeit entfaltet. Es wird zu dem billigen
Preis von 60 Pfg. ein gutes Mittagseſſen, beſtehend aus 2 Teller Suppe,
Gemüſe, Kartoffeln, Fleiſch in Abwechflung mit Mehlſpeiſen und Fiſch,
verabreicht. Sonntags geſchloſſen.

Schlußfeier der Darmſtädter Volksbühne.
Die Darmſtädter Volksbühne feierte den Schluß der dies=
jährigen
Spielzeit mit einem geſelligen Beiſammenſein am Sams=
tag
abend im Städtiſchen Saalbau. Die Veranſtaltung war ſehr
gut beſucht und die Stimmung von allem Anfang an vorzüglich.
Kein Wunder, verſprach doch die künſtleriſche Vortragsfolge, die
erſte Kräfte des Heſſiſchen Landestheaters zu Darbietungen ern=
ſter
und heiterer Art vereinte, einige genußreiche Stunden. Und
die blieben nicht aus. Zuvor begrüßte der Vorſitzende der Darm=
ſtädter
Volksbühne, Herr Kreisſchulrat Stork, die Zuhörer,
gab einen kurzen Ueberblick über das vergangene Jahr, wobei er
mit Genugtuung feſtſtellte, daß die Volksbühnen zu den bedeu=
tendſten
Theaterbeſucherorganiſationen im Reiche gehören. Auch
die Darmſtädter Opern= und Schauſpielvolksbühnengemeinde ſei
in erfreulichem Wachſen begriffen, und die Leitung trage ſich mit
dem Gedanken, in nächſter Zeit auch eine Filmgemeinde zu grün=
den
. Dann kamen in bunter Folge die Vorträge. Das Schnurr=
buſch
=Quartett begann mit zwei Sätzen aus einem Quartett von
Haydn (D=Dur Opus 64). Sie ſpielten den langſamen Satz ſo
klangſchön und das ſprudelnde Preſto ſo virtuos, daß ſtürmiſcher
Beifall nicht ausblieb, und daß Konzertmeiſter Schnurrbuſch im
Verlauf des Abends für eine Melodie von Gluck und einen ſlawi=
ſchen
Tanz ebenſolchen Beifall erntete, verſteht ſich von ſelbſt. Be=
jubelt
wurde auch Regina Harre, der die Butterfly=Arie glän=
zend
liegt und die in Liedern und Opernduetten mit Deharde
echtes Theaterblut und hinreißende Liebenswürdigkeit des Vor=
trages
zeigte. Ueberflüſſig zu ſagen, daß Deharde ihr würdiger
Partner war, der außerdem auch zwei Straußlieder Ich trage
meine Minne und Zueignung zum Vortrag brachte. Herr
Tibaldi hatte Gelegenheit, in Schubert=Liedern und einem
Stück aus der Toten Stadt von Korngold ſeine ungewöhnlich
ſchönen Stimmittel und ſeine ungewöhnlich ſchöne Technik zu
zeigen. Auch er wird wohl bald ein Liebling des Darmſtädter
Theaterpublikums werden. Fräulein Kienzl iſt eine ſtarke Hoff=
nung
. Sie hat eine prachtvolle Stimme, die ebeno voll ſtrömt wie
ſie beweglich iſt. Sie verſteht Lieder zu ſingen und beherrſcht auch
den Ziergeſang des Dorfſchwalbenwalzers, Baumeiſter
war Anſager und Vortragender. Man kam aus dem Lachen und
dem Auſagen nicht heraus. Am Flügel begleitete ſämtliche Dar=
bietungen
mit ausgezeichneter Anpaſſung Herr Kapellmeiſter
Bamberger. Da es aber immer eine Freude iſt, einem Kol=
legen
eins auszuwiſchen, ſo benutzen wir gerne die Gelegenheit;

zu konſtatieren, daß er ab und zu, da und dort ein ganz klein
wenig zu ſtark begleitete. Der animierte Abend verlief zu allſeiti=
ger
Zufriedenheit. Etwas wollen wir aber doch rügen: das Ver=
halten
der Kellner während der Vorträge. Es iſt unſerer Mei=
nung
nach völlig unangebracht und eine Rückſichtsloſigkeit gegen
die Künſtler, daß während ihrer Vorträge im Saal ſerviert wird.
Herr Deharde erzählte uns z. B. vorgeſtern abend, daß er ſeine
Minne mit ſich herumtrage. Und zu gleicher Zeit trugen die
Herren Kellner volle Biergläſer und Waſſerflaſchen mit ſich herum.
O.

Mar Pallenberg.

(Zu dem morgen Dienstag im Kleinen Haus ſtattfindenden
Gaſtſpiel als Herr Topas in Pagnols Das große ABC‟.)
Wie oft ich dieſen ſeltſamen und reichen Schauſpieler und
Menſchen geſehen habe und auch wo und wann, ſtets blieb etwas
Unauslöſchliches, Einziges. Jedes Detail ſeines Spieles, ſo ab=
ſichtsvoll
es ſein mag, trägt das koſtbare Zeichen der Unwillkür=
lichkeit
; es gibt nichts Dageweſenes, alles iſt neu, erſtmalig und
erſchüttert gleichviel ob zum Lachen oder Weinen.
Wenn ich die Fülle der Geſtalten, die er uns geſchenkt, vor
meinem Auge Revue paſſieren laſſe, ſie tauchen alle plaſtiſch und
ſpringlebendig auf. Was dieſer Menſch einmal da oben auf den
Brettern hingeſtellt, das lebt in uns, ob einmal, ob tauſend=
mal
geſehen es bleibt uns Beſitz.
Seine beſondere Domäne iſt die Sprache. Wie er da Fang=
ball
ſpielt, jongliert mit Worten, Sätzen, daß uns ſchwindelt,
einfach genial. Er iſt kein einfacher Sprachclown; mit ſeiner
ſcheinbar ſpieleriſchen Art reißt er Hüllen von Verlogenheit her=
unter
und legt den Kern von abgeſchmackten Bildern, abgedroſche=
nen
Phraſen bloß, daß uns Hören und Sehen vergeht. Er iſt
der Bajazzo, der ſich durch das Pathetiſche hindurchgeſchlichen hat
und hinter die Bruſtwehr des Feindes gelangt iſt, der Ueber=
eifer
des Pathos.
Da hat er alles Weſen und aller Dinge Komik erfaßt und
meiſtert ſie eine ſchauſpieleriſche Potenz, die einmal in der Ge=
ſchichte
des Theaters den Höhepunkt unſerer Epoche kennzeichnen
wird, die das befreiende Lachen gelehrt hat und das auf eine
Weiſe, wie ſie demonſtrativer, anſchaulicher und erfolgreicher nicht
denkbar iſt.

Orpheum.

Operettengaſtſpiel A. Steffter.
Miß Chocolate‟.
Gang und Inhalt der Handlung der luſtigen Operette Miß
Chocolate, auch Der weibliche Jonny genannt, haben wir be=
reits
mitgeteilt. Auch die Tatſache, daß dieſe temperamentvolle
Schokoladen=Miß den bisher ſtärkſten Erfolg des Operettengaſt=
ſpiels
zu verzeichnen hat. Das bedingt einmal die Handlung
ſelbſt, die immerhin abweicht vom abgedroſchenen Thema, das
bedingt die originelle Muſik, die vielfach ganz entzückende Melo=
dien
enthält und originell wirkt. Nicht zuletzt durch die geſchickte
und routinierte Art, wie Bernard Grim, der Komponiſt, ſeine
flotten und einſchmeichelnden, oft zarten Melodien wiederkehren
läßt in rhythmiſch tollem Jazztempo. Das iſt wirkſam, weil eigen=
artig
. Und das bedingt endlich die Herausarbeitung einiger ſehr
dankbarer Rollen, für die Direktor Steffter gute Beſetzung fand,
und das flotte Zuſammenſpiel des Geſamtenſembles, hinter dem
die routinierte Regie deutlich ſpürbar iſt.
Ria Urban (vom Mainzer Stadttheater) ſpielt die Titel=
rolle
. Spielt, ſingt, tanzt und ſpricht ſie ſehr ſtark. Ein Schoko=
laden
=Girl von Kultur, ohne Verleugnung des Negrilen. Trieb=
haft
=temperamentvoll, aber mit dem in der ziviliſierten Negerſeele
erwachten Erkennen ihrer ſittlichen Aufgabe, ohne auch nur in
einem Moment ihre eigentliche Einſtellung zum ſchönſten aller
Daſeins zu verleugnen. Als Ganzes eine ſehr gute, künſtleriſche
Leiſtung, deren Niveau ihr Partner Hugo Manzoni leider
nicht ganz erreichte. Irgend etwas fehlt dieſem Frangois‟. Der
Wunſch taucht auf, die beiden Antipoden Manzoni und Martin
Weiß einmal mixen zu können. Beide könnten Vorteil aus
dieſer Kur ziehen. Allerdings, in dieſem Tempo zu tanzen und
zu ſingen, das erfordert erhebliche phyſiſche Kräfte. Aber das
Publikum iſt wenigſtens dankbar für die Aufopferung der Künſt=
ler
auch Daurer, Mieze Neidhart, Emil Aman zählen
zu dieſen und überſchüttet ſie mit Beifall. Sympathiſch und
liebenswürdig, gediegen, dabei graziös und beweglich, in Spiel
und Tanz beſonders gut iſt immer Lieſl Ponhart. Den übri=
gen
ein Geſamtlob, in das auch die Girls im dritten Akt hinein=
bezogen
ſein ſollen, die viel zur Belebung des ſonſt wie faſt immer
ſchwächſten dritten Aktes beitragen.
Eugen Mürl holte aus dem Orcheſter das Möglichſte heraus.

[ ][  ][ ]

Montag, den 3. Juni 1929

Nummer 152

Neuerverbungen der Sadbicherel.
(außer Romanen).
Franz Behounek: Sieben Wochen auf der Eisſcholle. Der Unter=
gang
der Nobile=Expedition. Mit Abbildungen. 1923. 5 Cp 22. Carl
Kircheiß: Meine Weltumſegelung mit dem Fiſchkutter Hamburg.
Mit Abbildungen. 1928. 5C 135. Walter Mittelholzer René
Gouzy, Arnold Heim: Afrikaflug. Im Waſſerfluczeug Switzer=
land
von Zürich über den dunkeln Erdteil nach dem Kap der Guten
Hoffnung. Mit Abbildungen. 1928. 1 Cf 20. Erich von Salz=
mann
: Gelb gegen Weiß. Aus dem Freiheitskampf Aſiens. Mit
Abbildungen. 1925. 1Ca 75. Der Rhein, ſein Lebensraum, ſein
Schickſal. 1. Buch, 1. Teil: Phyſik des Erdraumes. Herausgegeben von
Karl Haushofer. 1928. 30 Cz 27. Karl Linnebach: Die Entmili=
tariſierung
der Rheinlande und der Vertrag von Locarno. Eine völker=
rechtliche
Unterſuchung. 1927. 90 Bd 482. Muſtafa Kemal Paſcha:
Die neue Türkei 1919 bis 1997. 2. Band: Die nationale Revolution
1920 bis 1927. 1928, 25 Bf 221. Chriſtian Wags: Siegfried Schmid
aus Friedberg i. d. Wetterau, der Freund Hölderlins. (Heſſiſche Volks=
biicher
.) 1928. 5 L6445. Julie Schloſſer: Aus dem Leben meiner
Mutter, 2. Band: Wir beide. 1928. 5 L6411. Carl Ludw. Schleich:
Es läuten die Glocken. Phantaſien über den Sinn des Lebens. 1928.
30 A 420. Jack London: Menſchen der Tiefe. 70 Fs37. Paul
Ernſt: Der Weg zur Form. Abhandlungen über die Technik, vor=
nehmlich
der Tragödie und Novelle. 1998. 30 A. Rudolf von La=
ban
: Choreographie I. Mit Abbildungen. 1926 25 Ks 238. Wolf=
gang
Graeſer; Körperſinn. Gymnaſtik, Tanz, Sport. 1927. 19868.
Detleff Neumann=Neurode: Kinderſport. Körperübungen für
das frühe Kindesalter. Mit Abbildungen. 1928. 20 Ks270. Willy
Bardas: Zur Pſychologie der Klaviertechnik. 1927. 15 Am 245.
Friedrich Schnack: Das Leben der Schmetterlinge. 30 Dz. Rudolf
Brackmeyer: Das Stahlhaus. Mit Abbildungen. 1928. 15 Ka.
Friedrich Rinne: Geſteinskunde. Für Studierende, Ingenieure, Archi=
teikten
uſw. Mit Abbildungen. 1998. 15 Dg. Adolf Reitz: Was die
Hausfrau nicht weiß! Praktiſches und Unterhaltendes über Hausfrauen=
chemie
. Mit Abbildungen. 5 Eo 65.
Skeuererleichkerung bezüglich der Vermögensſteuer.
p. Zur Milderung der Härten, die ſich in einzelnen Fällen bei der
Einheitsbewertung 1988 aus der Heraufſetzung der Werte gegenüber
der Bewertung in 1925 ergeben haben, hat der Neichsfinanzminiſter an=
geordnet
:
1. Für die Landwirtſchaft Forſtwirtſchaft und den Weinbau ſoll in
den Fällen, in denen ein Rückgang des Einkommens um mehr als
10 Prozent oder eine Zunahme der Verſchuldung um mehr als 10 Pro=
zeut
eingetreten iſt, ein Teil des Mehrbetrags an Vermögensſteuer
gegenüber 1925 erlaſſen werden.
2. Bei dem zwangsbewirtſchafteten Grundbeſitz ſind für nachſtehende
3 Gruppen Ermäßigungen vorgeſehen: a) Wenn das Grundſtück in
den Jahren 1927 oder 1928 zu einem hinter dem Einheitswerte 1928
zurückbleibenden Preiſe veräußert wurde. b) Eine Ermäßigung ſoll bei
denjenigen Eigentümern zwangsbewirtſchafteter Grundſtücke eintreten,
die ausſchließlich auf deren Erträgniſſe angewieſen ſind und den Steuer=
mehrbetrag
ohne Gefährdung des Lebensunterhalts nicht entrichten
können. e) Für ſolche Eigentümer kleinerer, ausſchließlich von ihnen
bewohnten zwangsbewirtſchafteten Villen, die im Hinblick auf ihr ge=
ringes
Vermögen und Einkommen die Villa ſonſt nicht halten können.
Anträge auf Ermäßigung müſſen bis 30. Juni 1929 beim Finanzamt
eingereicht werden.

Vom Wochenmarkt. Kleinhandels=Tagespreiſe vom 1. Juni 1929
für ein Pſund bzw. Stück in Rpf.: 1. Gemüſe: Spargeln, 1. Sorte
7080, 2. Sorte 4050, Kohlrabi 25, Kavotten 3035, Spinat 1520,
Römiſchkohl 225, Stangenbohnen 6070, Erbſen 5060, Zwiebeln
1520, Knoblauch 80, Rhabarber 1520, Tomaten 110120, Lattich
50, Kopfſalat 1520, Salatgurken 70100, Blumenkohl 80130, Rettich
1015, Meerrettich 80, Radieschen (Bund) 7. 2. Kartoffeln:
Frühkartoffeln 2530, Spätkartoffeln 78. 3. Obſt: Kirſchen 70
bis 80, Tafeläpfel 3060, Wirtſchaftsäpfel 2030, Apfelſinen 515,
Zitronen 810, Bananen 6570. 4. Eßwaren: Süßrahmbutter
210220, Landbutter 180200, Weichkäſe 35, Handkäſe 515. Eier,
friſche 1214. 5. Wild und Geflügel: Hühner 140180, Tau=
ben
8090, Ziegenlämmer 80. 6. Fleiſch= und Wurſtwaren:
Rindfleiſch, friſch 80110, Kalbfleiſch 120, Hammelfleiſch 100, Schweine=
fleiſch
96124, Dörrfleiſch 160, Ziegenfleiſch 80, Wurſt 70160, Wurſt=
fett
. 60, Schmalz ausgelaſſen 110.

Jugendliche Ausreißer. Drei junge Burſchen, die ihren Eltern
in Oberlahnſtein durchgebrannt waren, wurden hier feſtgenommen und
deu nach Darmſtadt gerufenen Eltern wieder zugeführt.

Fahrraddiebſtahl. Am 1. Juni gegen 15.30 Uhr wurde ein vor
dem Hallenſchwimmbad aufgeſtelltes Fahrrad von bis jetzt unbekann=
tem
Täter geſtohlen. Es handelt ſich um ein Herren=Fahrrad Marke
Diamant (Fabriknummer 587 314) mit ſchwarzem Rahmenbau
und gelben Felgen.
Freitob. Am 30. Mai hatte ſich ein 14jähriges Dienſtmädchen
aus ſeiner hieſigen Dienſtſtelle entfernt. Dasſelbe hat ſich in der Nacht
zum Sonntag auf der Strecke HeidelbergDarmſtadt in der Nähe der
Holzhofallee vom Zuge überfahren laſſen. Der Tod trat ſofort ein.

Verkehrsunfälle. Am 30. Mai ſtießen Ecke Rhönring und Frank=
furter
Straße die beiden Perſonenkraftwagen V8 6465 und VR 10 929
zuſammen. Perſonen wurden nicht verletzt, Sachſchaden iſt entſtanden.
Am gleichen Tage ſtießen Ecke Klappacher= und Jahnſtraße ein Per=
ſonenkraftwagen
V8 319 und ein Motorrad V8 8984 zuſammen. Per=
ſonen
wurden nicht verletzt, Sachſchaden iſt entſtanden. Am 30. Mai
gegen 22 Uhr ſtieß auf der Dieburger Straße in der Nähe des Ober=
waldhauſes
beim Ueberholen der Perſonenkraftwagen V8 323 mit dem
Motorrad V8 6226 zuſammen. Der Motorradfahrer und ſeine auf
dem Soziusſitz mitfahrende Ehefrau wurden zur Seite geſchleudert und
im Geſicht verletzt. Beide wurden durch den Führer des Autos nach
dem Stadtkrankenhaus verbracht. Am 1. Juni ſtießen Ecke Wilhel=
minenſtraße
und Marſtallſtraße der Perſonenkraftwagen II 65 147 mit
dem Motorrad V9 8304 zuſammen. Perſonen wurden nicht verletzt,
das Motorrad wurde ſtark beſchädigt.

Tageskalender für Montag, den 3. Juni 1929.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus: Keine Vorſtellung.
Kleines Haus: Keine Vorſtellung. Orpheum, abends 20.15 Uhr:
Miß Chocolate‟. Konzerte: Schloßkaffee, Kaffee Ganßmann,
Sportplatz=Reſtaurant. Kinovorſtellungen: Union= Thea=
ter
, Helia.

Seite 3

Zur Rathauseinweihung in Groß=Gerau.
Der Ausklang der Rakhausfeier. Die Glückwünſche der heimiſchen und auswärkigen Feſtkeilnehmer.
Die Hallenweihe den Gefallenen zum Gedächtnis.

Eine Abendfeſtveranftalkung
fand anläßlich der Rarhauseinweihung im Adlerſaal zu Groß=Gerau
ſtatt. Nachdem die auswärtigen Gäſte Gelegenheit genommen hatten,
das alte Rathaus (Sitzungsſaal, Stadtarchiv und Heimatmuſeum des
Gerauer Landes) ſowie die damit verbundene Ehrenhalle zu beſichti=
gen
, wurden ſie nach einem einleitenden Muſikſtück aus der Duvertire
zu Precioſa von Weber im feſtlich geſchmückten Saale des Adler
von Bürgermeiſter Dr. Lüdecke herzlich begrüßt, dem es zur hohen
Ehre gereiche, die Gäſte ſo zahlreich bei der Feſtveranſtaltung will=
kommen
heißen zu können. Insbeſondere begrüßte er den Staatspräſi=
denten
Dr. Adelung, die Vertreter der einzelnen Miniſterien, Prälat
D. Dr. Diehl, Provinzialdirektor Dr. Gebhardt, Kreisdirektor Dr.
Merck, den Präſidenten der Heſſiſchen Staatsbank, den Präſidenten der
Landesverſicherungsanſtalt, den Vizepräſidenten der Reichsbahndirektion,
die Vertreter der Fraktionen des Heſſiſchen Landtags, an deren Spitze
den Präſidenten Bürgermeiſter Delp, die Oberbürgermeiſter reſp. deren
Stellbertreter der Nachbarſtädte Darmſtadt, Mainz und Frankfurt am
Main, den Präſidenten der Heſſiſchen Handwerkskammer und den
Vertreter des Präſidenten der Heſſiſchen Induſtrie= und Handelskam=
mer
, die Mitglieder des Kreisausſchuſſes des Heimatkreiſes, die Ver=
treter
der heimiſchen Induſtrie, des heimiſchen Handels, des Gewerbes
und der Landwirtſchaft, die Vertreter der Großinduſtrie des Heimat=
kreiſes
, die örtlichen Vertreter der Reichs= und Staatsbehörden, die
Nektoren und Lehrerſchaft der Realſchule, Fortbildungsſchule und der
Volksſchule, die Mitglieder des Gemeinderats und die Beigeordneten
von Groß=Gerau, den Altbürgermeiſter Urban, den Ehrenbürger der
Stadt Wilhelm Hermann Diehl, den Vortragenden des Abends
Profeſſor Meißner und die Vertreter der heimiſchen und auswärtigen
Preſſe. Er ſei danlbar, daß der Einladung zahlreich Folge geleiſtet
worden ſei, ſehe er doch darin eine Anerkennung für Groß=Gerau und
die Landgemeinden. Der Gemeinderat habe einſtimmig beſchloſſen, zur
Erinnerung und aus Dankbarkeit dem Herrn Staatspräſidenten und
dem Herrn Kreisdirektor Dr. Merck als Protektor des Gerauer Landes,
Regierungsbaurat Laux vom Heſſiſchen Hoch= und Tiefbauamt als
Architekten des Rathauſes, Profeſſor Meißner und dem Ehrenbürger
W. H. Diehl ein ſchönes Bild vom alten Rathaus zu überreichen. =
gen
alle, die das alte Rathaus ſehen, erkennen, daß der Geiſt der Hei=
matliebe
in Groß=Gerau herrſche. Nach einem begeiſtert aufgenom=
menen
Hoch auf das deutſche Vaterland und den Reichspräſidenten von
Hindenburg wurde das Deutſchlandlied ſtehend geſungen.
Staatspräſident Dr. Adelung unterſtrich, daß es beſondere
Anerkennung verdiene, daß Groß=Gerau gerade in der Zeir größter Not
ſein Nathaus neu erſtellt habe. Werke in Notzeiten müſſe man mit
beſonderer Aufmerkſamkeit betrachten, da ſie zeigen, daß man gewillt
ſei, deutſche Güter zu erhalten, nicht untergehen zu laſſen. Der Herr
Kreisdirektor habe freundliche Worte der Begrüßung an ihn gerichtet
und dabe: die ſchwere Not des beſetzten Gebietes geſtreift. Man habe
das Deutſchlandlied geſungen, in dem die prachtvollen Worte Cinigkeit
und Recht und Freiheit ſtehen. Gerade im beſetzten Gebiete erkenne
man, was es heiße, frei oder nicht frei zu ſein, und man ſehne die
Stunde der Freiheir herbei. Auch im übrigen Deutſchland müſſe man
bedenken, daß man die ſeeliſchen Leiden zwar allein tragen müſſe, daß
aber die materiellen Sorgen mitgetragen werden müßten. Mauche
Wunde ſei auch noch zu heilen, wenn die Beſatzung nicht mehr da ſei.
Das Nathaus ſei ein ſichtbares Zeichen des Bürgerſinns; aber nicht
allein das ſchöne Aeußere ſei maßgebend, ſondern der Geiſt, der in
einer Gemeinde herrſche. Schön ſei es, wenn der Bürgerſinn ſich
äußere wie in Groß=Gerau; wichtig aber ſei, daß der Geiſt auch in der
Gemeindevertretung der richtige ſei. Nicht eine einzige Meinung müſſe
herrſchen, die Meinung und der gute Wille jeder Partei ſei zu achten
und zu ehren; aber in dem einen müßten ſich alle finden: gefeſtigt zu
ſein in der Ei igkeit und Seite an Seite zu ſtehen, wo es gelte, dem
Wohle der Gemeinde zu dienen. Seine herzlichſten Glückwünſche galten
der Gemeinde Groß=Gerau, der rührigen Bürgerſchaft und Gemeinde=
vertretung
, der der Staatspräſident ein dreifaches Hoch ausbrachte, in
das die Feſtverſammlung freudig einſtimmte.
An die Anſprache des Herrn Staatspräſidenten ſchloß ſich ein Licht=
bildervortrag
des Heſſiſchen Denkmalpflegers der Provinz Starkenburg,
Profeſſor Meißner=Darmſtadt, über Aufgabe der Denkmalpflege‟.
Nach herzlichen Dankesworten an den rührigen Bürgermeiſter der
Stadt und die Gemeindevertretung für die geleiſtete Arbeit nahm der
Vortragende zunächſt prinzipiell Stellung zu dem Begriff des Wortes
Denkmalpflege und ſtreifte in kurzen Zügen die Gefahren, die den
alten Bauwerken drohten und die durch geſetzliche Regelung ſeit etwa
40 Jahren etwas gemildert würden. Jedermann müſſe dazu beitragen,
und helfen, wertvolle Zeugniſſe vergangener Zeiten zu erhalten. In
ſeinen überaus intereſſanten Ausführungen zeigte der Vortragende an
Hand vorzüglicher Lichtbilder verſchiedene Bauweiſen in heſſiſchen
Orten, die Giebelbildung einzelner Häuſer, das Ausbauen der Straßen
dem gewachſenen Verkehr entſprechend die richtige und falſche An=
bringung
von Reklameſchildern, von Starkſtrom=, Telephon= und ſon=
ſtigen
Leitungen, Gartenpflanzungen und Friedhofsanlagen und alt=
ehrwürdige
Rathäuſer. Der Vortrag, der ſehr inſtruktiv war, wurde
dankbar und beifällig aufgenommen.
Man beſichtigte nun die taghelle Beleuchlung des alten
Rathauſes mit Flutlichtlampen der Siemens=Schuckert=Werke in
Frankfurt a. M. Die Leitung der Beleuchtung und Aufſtellung der
Lampen ſowie die Inſtallation erfolgten durch die Rhei eiektca Mann=
heim
.
Bei dem nun folgenden geſelligen Zuſammenſein nahm der Vor=
ſitzende
des Verkehrsvereins von Heſſen, Stemmer=Darmſtadt, Ge=
legenheit
, mit herzlichen Glückwunſchworten dem Heimalmuſeum Gcoß=
Gerau eine gerahmte Odenwald=Reliefkarte zu überreichen. Ferner
ſprachen ihre Glückwünſche aus Oberbürgermeiſter Mueller= Darm=
ſtadt
, der die guten Beziehungen zwiſchen Darmſtadt und Groß=Gerau
unterſtrich: der Vertreter des Oberbürgermeiſters, von Frankfurt a. M.,
Stadtrat Dr. Müller, der Vertreter des Oberbürgermeiſters von
Mainz, Stadtrat Dr. Maurer und als Vertreter der Heimatpreſſe
Verlagsdirektor Peitſch. Abg. Reiber übermittelte die Glück=
wünſche
des Heſſiſchen Landtags. Im Laufe des Abends wurden noch
zahlreiche, teils launige Anſprachen gehalten, in denen der herzliche

Glückwunſch für Groß=Gerau, ſeinen Bürgermeiſter, die Gemeindever=
treter
und Bürgerſchaft zum Ausdruck kamen. So ergriff u. a. das
Wort Fabrikant Hirſch, der Vorſitzende des Verkehrsvereins Groß=
Gerau, Mitglied des Gemeinderats und Mitglied der Heſſiſchen In=
duſtrie
= und Handelskammer Darmſtadt. In froher Stimmung blieh
man bei den Klängen der vorzüglichen Kapelle noch einige Stunden zu=
ſammen
. Die Muſikvorträge gelangten durch die Hauskapelle des Turn=
vereins
1846 Groß=Gerau, die ſich freiwillig in den Dienſt der Sache
geſtellt hat, unter Leitung ihres Dirigenten Spreng zum Vortrag.
Der Konzertflügel von Steinway u. Sons Hamburg=New York wurde
von der Firma E. Arnold u. Sohn Darmſtadt (Eliſabethenſtraßen B,
Klavier=Arnold), freundlichſt zur Verfügung geſtellt.
Die Einweihung der Ehrenhalle.
Am Sonntag nachmittag fand die feierliche Einweihung der in
den unteren Räumen des alten Rathauſes untergebrachten Gefallenen=
Gedächtnishalle ſtatt. Die Angehörigen und Ehrengäſte nahmen hierzu
in der Ehrenhalle Platz, während die Ortsvereine ſich um das alte Rat=
haus
gruppierten. Die Straßen um dieſes Gebäude waren weithin von
einer großen Menſchenmenge beſetzt, der die innerhalb der Halle ge=
haltenen
Anſprachen durch Lautſprecher zu Gehör gebracht wurden.
Nach einem Vortrag des Poſaunenchors Groß=Geran nahm als erſter
Pfarrer Seriba für die evangeliſche Kirchengemeinde das Wort.
Für die katholiſche Pfarrgemeinde ſprach Pfarrer Gröber, für die
iſrgelitiſche Religionsgemeinſchaft Rabbiner Dr. Bienheim. Nach
einem Geſangsvortrag durch den Geſangverein Einigkeit, folgre die
Uebergabe der Chrenhalle durch Regierungsbaurat Diefenbach an
den Denkmalausſchuß. Der Vorſitzende des Denkmalausſchuſſes, Zoll=
oberſekretär
Alles, übergab mit folgenden Ausführungen die Ehren=
halle
an Bürgermeiſter Dr. Lüdecke:
Im Namen des Denkmalausſchuſſes danke ich Ihnen herzlichſt,
daß Sie alle in ſo zahlreicher Weiſe unſerer Einladung gefolgt ſind.
Gilt es doch heute, einer Erinnerungsſtätte eine würdige Weihe zu
geben, die errichtet wurde aus Dankbarkeit und Liebe zu ſtetem Ge=
dächtnis
unſerer lieben Söhne, die zum Schutz des deutſchen Vater=
landes
hinauszogen in den Kampf und dorrſelbſt auf dem Felde der
Ehre gefallen oder an ihren erlittenen Wunden geſtorben ſind. Als
Ueberleberde, war es für uns ein Gebot der Pflicht, eine Gedenk=
ſtätte
zu ſchaffen, die bei den gegenwärtigen und kommenden Geſchlech=
tern
ſtets das Gefühl der Dankbarkeit und Liebe wachhalten ſoll.
Die Ausführung dieſer Ehrenhalle hatte der Denkmalausſchuß dem
Heſſiſchen Kreisbauamte (Abteilung Hochbau) Groß=Gerau übertragen
und unter der vorzüglichen Leitung des Herrn Regierungsbaurats
Laux und ſeiner werten Mitarbeiter, der Herren Regierungsbaumeiſter
Speel und Brackemaier und Dipl.=Ing. Teis entſtand dieſe Ehrenhalle.
Mit Freude übernehme ich namens des Denkmalausſchuſſes dieſes
ſo ſchön vollendete Werk und danke dem Herrn Baurat und ſeinen ge=
ſchätzten
Mitarbeitern für die ſo reich aufgewandte Mühe und Arbeit.
Aber auch herzlichſten Dank den Handwerksmeiſtern und Arbeitern,
und beſonderen Dank allen Einwohnern unſerer Stadt, Geſchäftsleuten,
Vereinen und Korporationen, die uns in der Aufbringung der Mittel
ſo reichlich unterſtützt haben. Weiter danke ich unſerer Heimatpreſſe
für ihre ſo reichliche Unterſtützung recht herzlichſt. Nun übergebe ich dieſe
Ehrenhalle namens des Denkmalausſchuſſes an die Stadtverwaltung,
als deren Vertreter Herrn Bürgermeiſter Dr. Lüdecke, in deren Obhut
mit dem ſehnlichſten Wunſche, es ſtets in würdiger Weiſe erhalten zu
laſſen zum ſteten Gedenken derer, die uns im Leben lieb und teuer
waren. Als Kriegskamerad rufe ich den in fremder und heimiſcher
Erde ruhenden Kameraden zu: Schlafet wohl im ſtillen Schoß der Erde,
bis wir uns in lichten Höhen wiederſehen werden! Das walte Gott!4
Die Denkmals=Uebernahme durch Bürgermeiſter Dr. Lüdecke
erfolgte mit folgenden Worten:
Im Namen der Stadtverwaltung der Kreisſtadt Groß=Gerau
übernehme ich dieſes unſeren gefallenen Söhnen und Brüdern gewid=
mete
Denkmal, zugleich mit Dank für den Denkmalausſchuß, der den
Gedanken der Schaffung einer Ehrenhalle ſofort freudig aufgriff und
zur Durchführung brachte. Dank aber auch allen, die mit ihrem Scherf=
lein
beigetragen haben, dieſes ſchöne Denkmal zu erſtellen. Das alte
Nathaus iſt insgeſamt ein Denkmal der Vergangenheit der Stadt und
ein würdiger Rahmen für dieſe Gefallenen=Gedächtnishalle. Euch Ka=
meraden
, deren Gedächtnis wir heute feiern, ſei gelobt, daß wir Euch
nicht vergeſſen werden. Wir gedenken Eurer, die Ihr im Geiſte der
Gemeinſchaft hinausgezogen ſeid, die Heimar zu ſchützen.
Im Namen der Stadt Groß=Gerau legte Bürgermeiſter Dr. =
decke
einen Kranz am Denkmal nieder.
Für die Kreisverwaltung überbrachte Kreisdirektor Dr. Merck
mit folgenden Worten einen Kranz: Die zehn Jahre ſeit Kriegsende
haben gezeigt, daß unſer Geſchlecht von dem Gefühl durchdrungen iſt,
daß es unſeren gefallenen Helden des Weltkrieges äußere Zeichen des
Dankes ſchuldet. Die Form der Heldenehrung, die Groß=Gerau wählte,
iſt keine alltägliche. In ihrer Eigenart drückt ſie die innige Verbunden=
heit
der Vaterſtadt mit ihren toten Söhnen aus. Sie haftet durch die
Keuſchheit ihrer Darſtellung und Beſeeltheit in dem Gemüt eines jeden,
der dieſe Halle betritt. Dieſe Gefallenenehrung ſoll keine Kriegsver=
herrlichung
ſein. Dazu haben wir die Grauſamkeiten des letzten Krie=
ges
zu genau kennen gelernt. Dazu fühlen wir zu ſehr mit den Wai=
ſen
und Witwen unſerer Gefallenen. Unſer Denkmal gilt dem Gedächt=
nis
an die große Tat, die das deutſche Volk in dem größten aller Kriege
gegen eine Welt von Feinden vollbracht hat; es gilt dem unbekannten
Soldaten, der uns ſein Leben opferte. Pflichttreue bis in den Tod
iſt das Vermächtnis unſerer Gefallenen. Möge es uns anſpornen zu
einträchtigem Zuſammenſtehen, damit wir im Frieden das vergelten
können, was unſere Toten im Kriege für uns getan haben.
Nach weiteren Kranzniederlegungen durch Vertreter der Ortsver=
eine
und Vorträgen des Poſaunenchors, des Kirchengeſangvereins, des
Geſangvereins Eintracht, des Geſangvereins Liederkranz, des Ge=
ſangvereins
Freie Sänger erfolgte bei feierlichem Glockengeläute bei=
der
Kirchen der Vorbeimarſch aller Vereine und der geſamten Bevölke=
rung
. Damit hatte der feierliche Akt ſeinen Abſchluß gefunden.

Ke
aurooete
auszuwättEn
N4ch bes
steit-Fünnse
eüg vies
schetieeuns
VON Keaer-
Fadezeused

aunvort!

HE

Sie spagenden begempent
Asbatsttse

Sie kaufen
BEOUEMu.PREISWERT
Sie werden
SCHNELL unp SAUBER
bedienk!

SHELL

m
Oonn zun

Ao

AUTOOET.

HI. K3.581

[ ][  ][ ]

Seite 4

Montag, den 3. Juni 1929

Nummer 152

Aus Heſſen.
* Die Skaakswaldungen des hefſiſchen Forſkamkes
Biernheinl.
j. Viernheim, 1. Juni. Auf ihrer Nachexkurſion begaben ſich die
Teilnehmer der 62. Hauptverſammlung des Badiſchen Forſtvereins von
Weinheim aus per Poſtauto über Hemsbach-Hüttenfeld in den Viern=
heimer
Wald. Nach Begrüßung durch den Vertreter des heſſiſchen
Finanzminiſteriums, Miniſterialrat Dr. Weber=Darmſtadt, übernahm
der zuſtändige Revierverwalter Forſtrat Groos=Viernheim die Füh=
rung
. Dieſer gab zunächſt einen Ueberblick über die Geſchichte des
Waldes und über ſeine geologiſchen und klimatiſchen Verhältniſſe. Der
Wald ſtockt auf diluvialen Ablagerungen in wechſelnder Zuſammen=
ſetzung
. Einige Flugſanddünen durchziehen in nordſüdlicher Richtung
das Revier. Entſprechend der Senkung des Grundwaſſerſpiegels ver=
ſchlechtert
ſich im allgemeinen die Standortsgüte von Oſten nach Weſten.
Zeigen ſich in den öſtlichen Revierteilen Eichenbeſtände beſter Bonität,
ſo iſt in den weſtlichen Gebieten mit ihren mittleren bis geringen Boni=
täten
, nur noch die Kiefernnachzucht möglich. Im Intereſſe der Boden=
pflege
werden ſchon ſeit Jahrzehnten die Lichtholzbeſtände mit Buche
unterbaut. Die günſtige Wirkung dieſer Maßnahme konnte an ver=
ſchiedenen
Bodeneinſchlägen beobachtet werden. Der Laubholzunterbau
gibt ferner einer reichen Vogelwelt die nötigen Lebensbedingungen. Un=
ſere
gefiederten Sänger lohnen dies dem Forſtmann reichlich, indem ſie
ihn gegen das Heer von Inſekten, das die Kiefernwaldungen im Rhein=
tal
ſtändig zu vernichten droht, in ſeinem Kampfe unterſtützen. Forſtrat
Groos ſtellte in ſeiner über 20jährigen Tätigkeit im Revier Viernheim
mit unermüdlichem Fleiß und mit großer Liebe zu ſeinem Wald für
jeden Waldteil eine Beſtandsgeſchichte auf, die vielfach bis in das
18. Jahrhundert zurückreicht. Intereſſant war es, zu hören, daß um die
Wende des 18. und 19. Jahrhunderts die Waldweide noch eine ſehr
große Rolle ſpielte. Etwa ein Drittel der Fläche war Waldblöße und
diente hauptſächlich dem Vieheintrieb. An Hand der für Einzelbeſtände
gemachten Ausführungen war es den Teilnehmern möglich, die Wirkung
wirtſchaftlicher Maßnahmen früherer Jahrzehnte zu ſtudieren. Gerade
bei der Forſtwirtſchaft, bei der zwiſchen Beſtandsgründung und Ernte
in der Regel ein Zwiſchenraum von hundert und mehr Jahren liegt,
iſt ein Studium der Beſtandsgeſchichte beſonders wertvoll, ſoll für die
Zukunft ein voller Wirtſchaftserfolg erzielt werden.
Gelegentlich einer kurzen Mittagspauſe ſtattete der Vorſitzende des
Vadiſchen Forſtvereins, Oberforſtrat Stephani=Forbach, der heſſi=
ſchen
Staatsforſtverwaltung den Dank für die ausgezeichnete Führung
ab. Wohl jeder Teilnehmer empfand es, wie wichtig es iſt, daß der
Forſtmann ab und zu die Stätte ſeines ſtillen Wirkens verläßt, um bei
einer Nachbarverwaltung zu ſtudieren, wie dort unter anderen Ver=
hältniſſen
die Forderung unſerer Zeit nach Produktionsſteigerung und
Betriebsintenſivierung gelöſt wird. Und gerade aus dem Revier, das
von jeher muſtergültig bewirtſchaftet wird und auch heute in Forſtrat
Groos einen umſichtigen, von großer Liebe zu ſeinem Walde beſeelten
wiſſenſchaftlich hochſtehenden Leiter hat, konnten die badiſchen Kollegen
manch wertvolle Anregung mit nach Hauſe nehmen. Neben der rein
ſachlichen Seite trug die Lehrwanderung auch dazu bei, daß ſich die
guten Beziehungen, die zwiſchen den heſſiſchen und badiſchen Forſt=
leuten
gepflegt werden, noch weiter gefeſtigt haben. In unſerer heutigen,
ſo ſehr aufs Materielle gerichteten Zeit iſt das doppelt zu begrüßen.

F. Eberſtadt, 30. Mai. Geſtern nachmittag wurde Kaufmann Hrch.
Veith, dem in der Nacht vom Sonntag auf Montag der Tod ein un=
erwartetes
Ziel ſetzte, auf dem hieſigen Friedhof zur letzten Nuhe ge=
bettet
. Mit dem Vierundſechzigjährigen iſt ein Mann mit unvergleich=
lichen
Charaktereigenſchaften dahingegangen. Er genoß dieſerhalb bei
allen, die ihn kannten, vor allem in ſeiner Heimatgemeinde Eberſtadt,
beſondere Wertſchätzung. Dies kam bei dem letzten ſchweren Gange zum
Grabe zum Ausdruck. Viele Freunde gaben ihm das letzte Geleite.
Herr Pfarrer Paul hielt eine zu Herzen gehende Anſprache, in der er
den Verſtorbenen als Freund und Menſch feierte und der, was wenigen
bekannt war, das herrliche Kruzifix, welches den Altar unſerer evange=
liſchen
Kirche ſeit ihrem im Jahre 1911 erfolgten Umbau ſchmückt, ge=
ſtiftet
hat. In Kürze hätte Herr Veith auf eine 50jährige Tätigkeit bei
der Firma G. C. Klebe A.=G., hierſelbſt, zurückblicken können, die er
zuletzt ſeit einer langen Reihe von Jahren auf der Reiſe vertreten hat.
Dieſe Freude iſt ihm verſagt geblieben. Als Zeichen unvergeßlicher
Verbundenheit und des tiefen Dankes ließ die Firma durch ihren Direk=
tor
, Herrn Krumm, eine ſchöne Kranzſpende am Grabe niederlegen.
Neiſevertreter Herr Barth widmete dem Verſtorbenen die letzten Grüße
der Angeſtelltenſchaft, Herr Johannes Becker diejenigen der Arbeiter=
ſchaft
der Firma, ebenfalls unter Niederlegung friſcher Kränze. Für
den Turnverein 1876 (e. V.) ſprach der zweite Vorſitzende, Herr Brück=
mann
, warme Worte des Gedenkens und ſchmückte das Grab mit einem
Kranze der Turner, deren Reihen Herr Veith 46 Jahre gewiß ein
ſchönes Zeichen der Treue angehörte.
O. Pfungſtadt, 31. Mai. Der Ziegenzuchtverein Pfung=
ſtadt
hielt dieſer Tage im Gaſthaus. W. Fiſcher ſeine diesjährige
Generalverſammlung ab, die ſich eines guten Beſuches und Verlaufes
erfreute. An Stelle des durch Krankheit verhinderten erſten Vorſitzenden
J. Hildebrand leitcte der zweite Vorſitzende die Verſammlung. Aus dem
Geſchäfts= und Jahresbericht des Schriftführers ging hervor, daß im ab=
gelaufenen
Vereinsjahr 118 Ziegen, Bock= und Mutterlämmer im Werte
von über 7000 Mark verkauft werden konnten. Die aus dem Vorſtand
ausſcheidenden Mitglieder Veterinärarzt Klingelmeier und A. Börtiger 6.
wurden durch Zuruf wiedergewählt. Die Münchener Ausſtellung der

Verſammlung genehnigte den Beitritt von ſieben neuen Mitgliedern.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 30. Mai. Arbeitszeit in den Bäckereien
und Konditoreien. Nach Mitteilung des Gewerbeaufſichtsamtes mehren
ſich aus den Kreiſen der Bäckereiinhaber in den Gemeinden die Klagen,
daß verſchiedene Betriebe ſchon vor 5 Uhr morgens Backwaren herſtel=
len
bzw. herſtellen laſſen und teilweiſe auch das Austragen von Back=
waren
vor 7 Uhr morgens ausüben. Nach der beſtehenden Verordnung,
die jetzt bereits über 10 Jahre in Kraft iſt und den Bäckereibetrieben
in hinreichendem Maße bekannt ſein dürfte, iſt dies unterſagt. Die
Polizeiorgane ſind angewieſen, Uebertretungen in jedem einzelnen Falle
zur Anzeige zu bringen. Durnverein. Am 9. d. M. findet da=
hier
das Gaufrauenturnen ſtatt. Die Durchführung iſt dem
hieſigen Turnverein übertragen. Das Feſtprogramm ſieht am Samstag
abend einen Feſtkommers vor, bei dem auch die hieſigen Vereine teilweiſe
mitwirken werden. Der Feſtſonntag wird ausgefüllt durch Wettkämpfe
der Turnerinnen. Am Nachmittag findet ein Feſtzug ſtatt. Der Feſt=
platz
und gleichzeitig auch Turnplatz iſt bei dem Gaſthaus Zur Poſt

(Breidert). Straßenſperre. Die Provinzialſtraße von Darm=
ſtadt
nach Nieder=Ramſtadt Km. 3,069 bis 5,38 iſt wegen Ausfüh=
rung
von Kleinpflaſterarbeiten vom 3. bis 22. Juni I. J. für Kraft=
fahrzeuge
und Fuhrwerke jeder Art geſperrt. Der Umweg für den
Durchgangsverkehr geht über Eberſtadt-Nieder=Ramſtadt. Aus dieſem
Grunde iſt auch eine Verlegung des Omnibusverkehrs der Heag der
Linie Darmſtadt-Böllenfalltor-Nieder=Ramſtadt notwendig geworden.
Auch dieſer Verkehr geht für die genannte Zeit über Eberſtadt mit An=
ſchluß
an die Straßenbahn EberſtadtDarmſtadt. Es tritt dadurch eine
Aenderung der Fahrpläne ein, die noch bekannt gegeben werden. Eine
Verringerung der Fahrgelegenheit tritt nicht ein, ebenſo auch keine Er=
höhung
des Fahrpreiſes.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 31. Mai. Gemeinderatsbericht.
Der Vertragsentwurf der Firma Ibel und Lotz, Darmſtadt, mit der
Gemeinde über das Aufſtellen von 6 Stück Plakatſäulen innerhalb des
Ortsbereiches wird genehmigt unter der Bedingung, daß die bereits
vorhandenen Plakattafeln der gleichen Firma, die zur Verſchönerung
des Ortsbildes wirklich nicht beitragen, entfernt werden. Die Aufſtel=
lungsplätze
ſind auf den Geſamtort verteilt. Auf Veranlaſſung des
Kreisamtes ſoll der Zufahrtsweg zum Hauſe des Herrn Baurats von
der Leyen, ſoweit erforderlich, in einen fahrbaren Zuſtand verſetzt wer=
den
. Die von der Gemeinde errichteten Wobnhäuſer an der Hoch=
ſtraße
ſind nun ſoweit fertiggeſtellt, daß ſie in aller Kürze bezogen wer=
den
können Errichtet wurden zunächſt 4 Einfamilienhäuſer und drei
Doppelhäuſer. Der Erſtellungspreis beläuft ſich auf etwa 8000 Mark
für ein Einfamilien= usd auf etwa 6500 Mark für die Hälfte eines
Doppelhauſes. Wider rwarten fanden ſich als Kaufliebhaber weit
mehr Bewerber als Häuſer erbaut ſind, ſo daß die Möglichkeit be=
ſteht
, noch im Laufe dieſes Jahres weitere Häuſer gleicher Art zu er=
bauen
. Bei den jetzt zur Berückſichtigung gekommenen Käufern wurden
in erſter Linie die derzeitigen Wohnungsverhältniſſe und dann auch die
finanzielle Leiſtungskraft geprüft. Auf Grund dieſes Ergebniſſes kam
man zur folgenden Verteilung: a) Einfamilienhäuſer: 1. Adam Wal=
ther
; 2. Franz Metz; 3. Friedrich Ströher; 4. Karl Faldermann=
b
) Doppelhäuſer: 1. Heinrich Rückert ein ganzes Haus; 2. Karl Heleine
und Peter Wittersheimer: 3. Peter Reitz 3. und Jakob Hanſtein. Die
Auswahl der einzelnen Häuſer findet durch die Verwaltung im Ein=
vernehmen
mit den Käufern ſtatt. Die durch den Verkauf der Häuſer
im Gemeindehaus Ludwigſtraße frei werdende Wohnung wird Frau
Helene Enders zugeſprochen, da ſie freiwillig auf den Erwerb eines
Hauſes verzichtet hat. In letzter Zeit mehren ſich die Klagen über
Waſſermangel. Wenn dies auch eine Erſcheinung iſt, die zum großen
Teil auf den allgemeinen Waſſermangel infolge der Trockenheit zurück=
zuführen
iſt, dann ſteht andererſeits doch auch feſt, daß ſich der Waſſer=
verbrauch
gegenüber früher in ganz erheblichem Maße geſteigert hat.
Es ſoll daher zunächſt ein Sachverſtändigengutachten des Kulturbauamts
eingeholt werden, inwieweit durch eine Erweiterung des Rohrſtranges
bzw. Erfaſſung neuer Quellen, dem Uebelſtande abgeholfen werden kann.
Der durch das Tiefbauamt aufgeſtellte Koſtenvoranſchlag über die
Befeſtigung der Stift= und Schloßgartenſtraße wird genehmigt und die
Verwaltung veranlaßt, die Arbeiten ausführen zu laſſen. Soweit er=
forderlich
, ſollen die in Betracht kommenden Gartenanlieger zur Auf=
führung
von Einfriedigungsmauern aufgefordert werden. Der Man=
gel
an Sand aus der Gemeindeſandkaute veranlaßt den Gemeinderat
zu dem Beſchluß, an Auswärtige keinen Sand mehr abzugeben. Die
Anſchaffung eines neuen Spritzſchlauches für den Schulhof wird geneh=
migt
. Das Gutachten der Firma Zorn=Berlin über die Jſolierungs=
vorrichtung
des neu aufgeſtellten Dieſelmotors im Gemeinde= Elektrizi=
tätswerk
wird zur Kenntnis genommen. Den Teilnehmern des hieſi=
gen
Polizeiperſonals an der Polizeiwoche in Darmſtadt wird die Teil=
nahmegebühr
von je 12 RM. aus der Gemeindekaſſe erſetzt. Die An=
ſchaffung
eines Zuchtbullen, ſowie eines Zuchtebers wird genehmigt.
Für einen bis zur Auszahlung des ſtaatlichen verbilligten Baudarlehens
dem Leonhard Maul einzuräumenden Zwiſchenkredit bei der Bezirks=
ſparkaſſe
Reinheim wird die Bürgſchaftsübernahme der Gemeinde be=
ſchloſſen
.

Die Stuhlverſtopfung.
Ihre Folgen und ihre Beſeitigung.
Stuhlverſtopfung kann für die Geſundheit viel nachteiliger werden,
als man gewöhnlich annimmt. Denn die infolge unzureichender Ent=
leerung
zu lange im Darm zurückgehaltenen Speiſereſte bilden Fäulnis=
ſtoffe
, die in das Blut übertreten und dadurch vielfach Appetitloſigkeit,
Beklemmungen, Angſtgefühle, Müdigkeit, Verſtimmung und Kopf=
ſchmerzen
hervorrufen. Die mangelhafte Verdauung kann ferner
ſchlechtes Ausſehen und häßlichen Teint verurſuchen, weil das ver=
unreinigte
Blut häuſig Pickel, Puſteln und Ausſchläge auf der Haut
hervorbringt. Es iſt daher angezeigt, Stuhlverſtopfung nicht anſtehen
zu laſſen, ſondern rechtzeitig Abhilfe zu ſchaffen. Hierzu bedient man
ſich am beſten eines unſchädlichen, ausſchließlich aus pflanzlichen Be=
ſtandteilen
zuſammengeſetzten Abführmittels, das regelmäßige und
ergiebige Entleerungen bewirkt. Ein derartiges Mittel ſind die ledig=
lich
aus pflanzlichen Auszügen und Stoffen ohne Zuſatz irgend=
welcher
ſcharfen Subſtanzen hergeſtellten Apotheker Richard Brandt’s
Schweizerpillen, die man in jeder Apotheke erhält. Sie wirken mild,
angenehm und zuverläſſig. Bei ihrem Gebrauch gewöhnt man ſich
nicht an das Mittel, ſondern an pünktlichen Stuhlgang. (1162

G. Ober=Ramſtadt, 1. Juni. Das erſte Schwimmfeſt Sommer=
nachtfeſt
der hieſigen drei Turnvereine findet am Sonntag, den 13.
Juli, im hieſigen Schwimmbad ſtatt, während vorausſichtlich am Sonn=
tag
, den 11. Auguſt, eine große Nachmittagsveranſtaltung daſelbſt folgt.
Die Uebungsſtunden der Schwimmriegen haben am letzten Montag be=
gonnen
und finden weiter jeden Montag um 18,30 Uhr ſtatt. Das Bad
iſt daher an Montagen ab 18 Uhr für ſonſtige Beſucher geſperrt, um
ein ſtörungsfreies Ueben der Schwimmriegen zu ermöglichen. Anmel=
dungen
zu den Riegen können noch jederzeit erfolgen. Verſteige=
rung
. Am Montag, den 3. Juni, vormittags 11 Uhr, wird auf dem
Rathaus das Futtergras von Wegen und Schneiſen des Ober= Ramſtäd=
ter
Gemeindewaldes öffentlich verſteigert.
n. Reichelsheim i. O., 1. Juni. Sammlung für die deut=
ſchen
Schulen im Ausland. Da hier bis jetzt keine Ortsgruppe
des Vereins für das Deutſchtum beſteht, wurde obige Sammlung von
der Schule veranſtaltet. Als Ergebnis konnte der Betrag von 74,65
RM. an den Landesverband abgeführt werden. Kraftpoſtlinie
Erbach-Reichelsheim-Lindenfels. Nach dem jetzt gültigen Sommer=
fahrplan
verkehren die Wagen nicht nur Sonntags und Mittwochs, ſon=
dern
auch Montags und Freitags. Badebetrieb. Infolge des
überaus günſtigen Badewetters herrſcht in unſerem Gemeindeſchwimm=
bad
bereits Hochbetrieb.

Skaubfreie Wege!

Die Stadt Wimpfen hat von Jagſtfeld nach Wimpfen am Berg
einen ſtaubfreien Weg entlang dem Neckar anlegen laſſen, der ſelbſt bei
naſſer Witterung kegehbar iſt. Er führt von der Eiſenbahnbrücke bei
Jagſtfeld entlang dem Neckar, vorbei an der Neckarmühle durch die ſog.
Inſelwieſe ein Hain von kanadiſchen Pappeln und unter der
Hindenburgbrücke hindurch auf die alte Wimpfener Steige zum Bahnhof.
Kein Staub dringt in dieſen neuen Weg, von dem aus ein abwechs=
lungsreiches
landſchaftliches Bild dem Wanderer dargeboten wird. Der
Neckar am reißenden Wimpfener Loch, iſt unſer Begleiter. Zur rechten
Seite ein hübſcher Blick auf das nett gelegene Badeſtädtchen Jagſtfeld.
Links das alte Kloſter des Ritterſtiftes zu Wimpfen im Tal mit ſeinem
berühmten erſten deutſchen frühgotiſchen Dom. Und dann der über=
wältigende
Anblick auf die Silhouette der Stadt Wimpfen, der Hohen=
ſtaufenkaiſerpfalz
mit ihrem roten und blauen Turm, den Arkaden und
dem Steinhaus, dem romaniſchen Monumentalbau des Wormſer Hofes.
Die Schachteinfahrer des Salzbergwerks Kochendorf werden dieſen
Weg am 2. und 9. Juni mit viel Freude benützen, die ſowohl von Wimp=
fen
nach Kochendorf als auch von Kochendorf nach Wimpfen einen Spa=
ziergang
unternehmen wollen und nicht eine Dampferfahrt auf dem
Neckar vorziehen.
a. Offenbach, 1. Juni. Steuerpolitik. In den Jahren 1928
bis 1927 hatte die Stadtkaſſe durch Stundungen und Erſtattungen der
Gewerbeſteuer einen Ausfall von 670 000 Mark. Es iſt den Gemeinden
geſtattet, die Ausfälle für 1928 nachträglich einzuheben, wenn ſie auf
den Eingang der Ausfälle nicht verzichten können. Die Stadt erhob
nun 1928 an vorläufiger Gewerbeſteuer auf je 100 Mark Anlage= und
Betriebskapital 65 Pfennig. Das Geſamtergebnis war mit 642 000 Mark
angenommen. Es iſt dabei mit Ausfällen von rund 275 000 Mark ge=
rechnet
. Für die endgültige Gewerbeſteuer für 1928 ſoll nun (wie für
1929) ein Satz von 84 Pfennig angeſetzt werden, wodurch eine Mehr=
einnahme
von 180000 Mark zu erhoffen wäre. Damit hätte man für
1929 und 1928 den gleichen Steuerſatz. Nachdem der ſtädtiſche Haus=
haltsplan
ſeine Annahme durch den Stadtrat nur einem Irrtum zu ver=
danken
hat, ſind die überraſchten Parteien in der Bewilligung neuer
Steuermittel ſehr vorſichtig und zurückhaltend geworden. Die oben=
genannte
Regelung der endgültigen Gewerbeſteuer für 1928 wurde des=
halb
im Ausſchuß nur von den Sozialdemokraten gegen Demokraten
ind Zentrum angenommen, während ſich die Rechte und die Kommuni=
ſten
der Stimme enthielten. Bei der Abſtimmung über die einzufüh=
rende
Filialſteuer zeigte ſich das gleiche Bild. Anſcheinend will man
den Sozialdemokraten, die den ſtädtiſchen Voranſchlag nach ihrem Wil=
len
geſtalteten, auch die Sorge und die Verantwortung für die Deckung
des Fehlbetrages, den ſie um rund 600 000 Mark erhöhten, überlaſſen.

Verschiedene Kopfformen verlangen verschiedenen
Kragenschnitt. Den ETERNA-Halbsteif stelle
wir in 10 Formen her,

IV 5416

ALBSTEIR

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Montag, 3. Juni. 12.30: Schallplatten: Zum 60. Geburtstag
am 6. Jum dirigiert Siegfried Wagner Werke ſeines Vaters.
0 15.05: Jugendſtunde: Turninſpektor Bruniſch: Foxtrott= Volks=
tanz
. 0 16.35: Stuttgart: Konzert des Funkorch. Mitw.: Eliſabeth
Schlotterbeck=Textor (Alt). o 18.10: Leſeſtunde: Aus Old. Bob,
der Hund von Kennymoor von Olivant. o 18.30: Kaſſel: Garten=
ingenieur
Hintze: Neuzeitliche Geflügelzucht. e 19.05: Prof. Dr.
Küntzel: Der Sinn der deutſchen Geſchichte in Meiſterwerken der
deutſchen Geſchichtswiſſenſchaft: Ranke und Droyſen. O 19.25: Eng=
liſcher
Unterricht. O 20: Zum 30. Todestage Johann Strauß (geſt.
3. 6. 1899). Ouv. zu Das Spitzentuch der Königin Pizzicato=
Polka aus Fürſtin Ninetta. Roſen aus dem Süden Walzer
für gem. Chor und Orch. Annen=Polka. Balletmuſik aus
Ritter Pasman An der ſchönen blauen Donau, Walzer
für gem. Chor und Orch. Ausf.: Funkorch., Kammerchor des Rund=
funks
. O 21: Konzert auf zwei Klavieren. Ausf.: Emma Lübbecke=
Job und Dr. Rottenberg. O 22: Alte Tanzmuſik. Funkorch.
Königswuſterhaufen.
Deutſche Welle. Montag, 3. Juni. 12: Engliſch für Schüler.
O 12.25: Wetter für die Landwirtſchaft. 12.30: Dr. Franzmeyer:
Geſundheitslehre. O 12.55: Nauener Zeit. O 14.30: Kinderſtunde.
Märchen und Geſchichten. o 15.30: Wetter, Börſe. 0 15.40:
Frauenſtunde. Maria Menoni: Moderne Frauendichtung. o 16:
Engliſch (Literariſche Stunde), O 16.30: Dr. Hofer: Die Barockoper:
Anfänge und erſte Entwicklung der Oper in Italien. O 17: Berlin:
Konzert. Lieder. Margret Abler (Sopran). o 18: Ober=Reg.=Rat
Paetſch: Verkehrsprobleme in der Stadt und auf dem Lande.
O 18.30: Engliſch für Anfänger. O 18.55: Gutsbeſ. Harnach:
Druſch vom Felde. O 19.20: Dr. Landau: Deutſche Geſelligkeit.
O 20: Klaus=Groth=Feier. Guſtav Bellin, (Rezitation). O 20.30:
Abendunterhaltung. Mitw.: Edith Karin (Sopran), The two Jazzers
(Geſangsduett), Bick und Kaper (Tänze auf zwei Flügeln), Kapelle
Fred Algner. O 21.30: Sonate A=dur von L. v. Beethoven. Gregor
Piatigorsky (Cello) und Karol Szreter (Flügel). O Danach: Tanz=
muſik
. Kapelle Gerhard Hoffmann. In der Pauſe: Bildfunk.

Hauptſchriftleltung: Rudolf Mauve
Veranwwortlich für Politlk und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handsi: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart: Dr. Herberi Neite; für den Inſeratenteil: Willp Kuhle: Druc
und Verlag: 2. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantſe der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 8 Geiten

Statt Karten.
Am Samstag, den 1. Juni, ſiarb plötzlich
infolge eines Unglücksfalls unſer lieber Sohn,
Bruder und Schwager
(9412
Heinz Jacheiß
Oentiſt
im Alter von 26 Jahren.
In tiefer Trauer:
Poſtinſpektor J. Zacheiß u.
Frau Anna, geb. Ruppert
Eliſabeth Schüler, geb. Zacheiß
Zahnarzi Hans Zacheiß
Studienrat Ph. Schüler.
Darmſtadt u. Groß=Amſtadt, den 2. Juni 4929.
Die Beiſetzung findet am Dienstag, den 4. Juni, nach=
mittags
3 Uhr, von der Kapelle des Waldfriedhofs aus
ſiatt.

Die Beerdigung des Kaufmanns
Heroiane Seuet
findet Montag nachmittag 3 Uhr ſtatt.
9410

Farben=Krauth, Eſchollbrückerſtr. 3 8

Trauergarderoben
verden in einigen Stunden ſchwarz gefärbt
Beingeld
Tranichſteinerſtr. 28
Eliſabethenſtr. 28
Telephon 736
Telephon 736
Marktpaſſage
(37a
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten

Fork mit dem Fußſchweiß
ohne geſundheitliche Schädigung durch
Etymon bei garantierter Heilwirkung.
Originalfl. zu 4.50 bei Willi Hermes,
Landestheaterfriſ., Luiſenſtr. 8, u. Engel=
Drog. Heinr. Schaub. Karlſtr. 28. (8760a

Wurz
Uhren
billig und gut.
Kein Laden. (4152a
Dle burgerstr. 8

1.

A4
(4812a)

Außergewöhnliche
Gelegenheit!

1 Schachtel Coty-Puder 2.40
Flasche Ooty-Parfüm 2.00
statt . . . . .
... 4.40
nur... . . . . . . . . . . 2.d0
Ferner empfehlen wir:
Odorono gegen Schweiß. . . . 2. u. 3.75
Enthaarungsmittel. . . . . . . . . . von 1.25 an
VasenolKörper und Fußpuder .. . . . .0.90
Kühlender Talkpuder. .. . . . . von O60 an
Erfrischendes Kölnisch Wasser
TAnronakin HonnEn

6 Rheinstraße 6

(9392

von der Reiſe
zurück. (*oid

AufTeilzahlung
Gebiſſe, Goldkronen
u. Brücken. (9081a
Reparaturen
in einigen Stunden.
Frau Joſeph, Dent.
J. Joſeph. Dentiſt,
Marktplatz 4.
i. Fiſchhaus Fertig.
Alleinſtehende

Damen

die ihren Haushalt
aufgeben wollen u.
ihre Wohnung zur
Verfüg, ſtell. könn.,
finden liebev Auf=
nahme
b. d. Barm=
herzig
. Schweſtern,
Emilſtr. 21. Nähe=
res
daſelbſt. (*so
Stuhle
werden von 1 Mk. an
geflocht., Korbmöbel
u. Körbe repariert.
Arbeit wird abgeholt.
Karte genügt. Frau
N. Pfteger, Fuhr=
mannſtr
. 10, Hth. II,/*

[ ][  ][ ]

Faſt hätte es in dieſem Spiel eine Ueberraſchung gegeben.
Hakoah, das Anſpiel hatte, ſetzte ſich mit ſeinem erſten Angriff
gleich durch, und ohne daß ein Darmſtädter den Ball berührt
hatte, warf Größhut, Wiesbadens beſter Stürmer, den 1. Treffer.
Die 98er können ſich zuerſt gegen die eifrigen, ja übereifrigen
Gegenſpieler nicht durchſetzen. Die Hakoah=Leute, lauftechniſch
gut durchgebildet, unterſtützen ſich gegenſeitig wirklich aufopfernd:
ihre Stürmer gehen ſofort, wenn ein Angriff abgeſchlagen iſt,
zurück, um in der Verteidigung mitauszuhelfen. Doch blitzſchnell
ſind die Kurſtädter auch wieder vorne. Zuerſt gelingt den 98ern
gegen die maſſive Deckung des Gegners gar nichts, während
dieſe ſelbſt durch Strafwurf den 2. Treffer herausholten. Bei dem
Stand von 0:2 dreht der Angriff des Altmeiſters auf, und ſtellt
in wenigen Minuten den Spielſtand auf 3:2. Sämtliche 3 Treffer
erzielte Hennemann, der in beſonders guter Form war.
Die 2. Hälfte war wenig ſchön. Die Wiesbadener hatten das
Beſtreben, die unvermeidbare Niederlage niedrig zu halten. Da
ſie techniſch dem Gegner nicht mehr gewachſen waren, verſuchten
ſie es mit rückſichtsloſem Halten, das auf der Gegenſeite Er=
bitterung
und eine ähnliche Spielweiſe auslöſte? Trotz dauern=
der
Ueberlegenheit kamen die Einheimiſchen nur zu 4 weiteren
Treffern. Jede Flüſſigkeit im Spiel ging bei der geſchilderten
Spielart flöten. Erhebend war dieſer Teil des Kampfes be=
ſtimmt
nicht, zumal Herr Fränkel (Frankfurt) als Schiedsrichter
viel zu wenig durchgriff.
Die 98er haben durch die mit dieſem Sieg errungene Bezirks=
pokalmeiſterſchaft
eine Entſchädigung für die verloren gegangene
Bezirksmeiſterſchaft erhalten. Die Teilnahmeberechtigung an der
Süddeutſchen Pokalmeiſterſchaft iſt nach den Siegen gegen V.f.R.
Schwanheim, Polizei Worms, Fußballſportverein Frankfurt und
Hakoah Wiesbaden vollauf verdient.
Handballentſcheidung in Halle.
Das Endſpiel um die Handballmeiſterſchaft der Deutſchen
Sportbehörde kommt am 16. Juni in Halle zwiſchen dem Pol.=
SV. Berlin und dem Sieger aus dem Vorſchlußſpiel am 9. Juni
zum Austrag. Das Vorſchlußtreffen zwiſchen den Polizei= Sport=
vereinen
von Darmſtadt und Hamburg wird in Mülheim=
Ruhr durchgeführt. Bei den Damen tragen am 16. Juni
ebenfalls in Halle Viktoria Hamburg und SC. Charlottenburg
den Endkampf aus. Zuſammen mit den Endſpielen wird in
Halle wieder eine Spielwartetagung der DSB. abgehalten.
Mikkel ſchlägt Weſt.
Mittel= und Weſtdeutſchland trugen am Sonntag in Hagen
ein Handball=Freundſchaftsſpiel aus, das von den Sachſen mit
7:4 (Halbzeit 5:4) Treffern gewonnen wurde. Bereits nach
wenigen Minuten führten die Mitteldeutſchen nach Treffern von
Böhme=Freital 2:0. Weſtdcutſchland war dann aber bis zum
Wechſel ein vollkommen ebenbürtiger Gegner und wit nur einem
Treffer Vorſprung gingen die Sachſem in die Pauſe. Nach dem
Wechſel verſogte dann der Sturm der Weſtdeutſchen.
Berliner Handball=Meiſterſchaft.
Im zweiten Entſcheidungsſpiel um die Brandenburgiſche
Handballmeiſterſchaft ſchlug am Sonntag der Deutſche Handball=
Club den Pol.=SV. Berlin mit 8:3 (Halbzeit 2:2) Treffern. Da
die Poliziſten das erſte Spiel mit 9:4 Treffern gewonnen haben,
iſt ſomit ein drittes Entſcheidungsſpiel notwendig geworden.
Au der entſcken Turnerlckaft
Handball.
Um den Auf= bzw. Abſtieg.
Worfelden Egelsbach 5:4 (2:2).
Ein ſchönes Spiel vor begeiſterten Zuſchauern. Egelsbach
hatte zuerſt den Wind zum Bundesgenoſſen; nützte es aber nicht
aus. Worfelden gewonn das Spiel verdient durch ſeinen ſchuß=
freudigen
Sturm. Beide Hüter waren ſehr gut, ſo daß dem
Worfelder das Eigentor entſchuldigt werden bann.
Seeheim Neu=Iſenburg 4:2, nach Verlängerung.
Bei ausgeglichenem Spiel lag gegen Mitte der zweiten
Hälfte Neu=Iſenburg mit 2:1 in Führung und verlegte ſich dann
auf die Abwehr, um das Reſultat zu halten. Seeheim ging nun
zum Angriff über und konnte gleichziehen. Die notwendige Ver=
tängerung
ſah Seeheim ſtark im Vorteil, ſo daß die beiden Tore
zallen mußten und der Sieg ein verdienter war,
Hähnlein Gernsheim 7:2 (3:0).
Diesmal enttäuſchte Hähnlein nach der angenehmen Seite,
beſonders durch Ruhe auf dem Spielfelde. Dadurch klappte es
wie am Schnürchen. Trotzdem die Spieler körperlich den Gerns=
heimern
nicht gewachſen waren, fiel ihre Behendigkeit allgemein
auf, und ein ſchußfreudiger Sturm ſorgte für das böchſte Ergeb=
wis
der Aufſtiegſpiele.

Freundſchaftsſpiele:
Seckbach 1. Sprendlingen 1. 5:6 (2:2).
Seckbach 2. Sprendlingen 2. 8:2.
Zuerſt ſtanden ſich die zweiten Mannſchaften gegenüber. Die
Seckbacher ſind A=Meiſter und legten deshalb die Sprendlinger
glatt hinein. Auch bei dem folgenden Spiele der beiden Erſten
wuchs die Siegeszuverſicht ganz erheblich, da das Spiel bereits
nach 5 Minuten 2:0 für Seckbach hieß. Doch bald hatte ſich
Sprendlingen mit den Verhältniſſen am Hutpark vertraut ge=
macht
und zeigte ein gleichwertiges Spiel. Sein Sturm war ſo=
gar
etwas beſſer, und bis zur Pauſe holte er zum Unentſchieden,
2:2, auf. Nach der Pauſe bewährte ſich die neue Aufſtellung der
Sprendlinger erſt recht, denn ſie führten nacheinander 4:2 und
6:3. Die beiden letzten Tore der Seckbacher waren wohl etwas
zweifelhaft. Trotzdem war der Sieg einwandfrei und die Gäſte
hinterließen einen guten Eindruck. Wenn die beiden Hüter
lobend zu erwähnen ſind, ſo wird damit gleichzeitig die Schuß=
freudigkeit
der Stürmer hervorgehoben. Sprendlingen ſchoß
ſeine ſämtlichen Tore aus dem Spiele, während Seckbach drei
Strafwürfe verwandelte.
Bickenbach Eberſtadt 9:2 (6:1).
Mit dieſem Bombenſiege hatte niemand gerechnet. Zur
Entſchuldigung für Eberſtadt muß wan den ſandigen Platz
Bickenbachs anführen, auf dem ſich Eberſtadt nicht zurecht fand,
und ſich zuviel in Einzelgängen verſuchte, die von Bickenbach
aufmerkſam abgewehrt wurden. Der Platzverein ſtellte Erſatz
für den Rechtsaußen und hatte eine Umſtellung in der Läufer=
reihe
vorgenommen, die ſich gut bewährte. Bickenbachs Mann=
ſchaft
ſpielte ſehr gut zuſammen, und beſonders zeigte der Sturm
eine Schußfreudigkeit, der kein Torwart gewachſen iſt. Völger=
Arheilgen war als Pfeifer geſchickt und umſichtig, ſo daß beide
Parteien ein anſtändiges Spiel vorführten.
Büttelborn Sachſenhauſen 9:4 (7:2).
Büttelborn hatte ſich in der erſten Hälfte ſehr verausgabt
und ſo war das Spiel nach der Pauſe ausgeglichen, jede Partei
ſchoß noch zwei Tore.
Hahn 1. Lorſch 1. 0:0.
Hahn 2. Lorſch 2. 2:3.
Beide Vereine haben nun auch das Handballſpiel aufgenom=
men
, das natürlich noch ſehr verbeſſert werden muß. Wo es
fehlt, das zeigt das torloſe Ergebnis der erſten Mannſchaften.
Sehr zu loben war die muſtergültige Ruhe beider Parteien. Eine
für Hahner Verhältniſſe beträchtliche Zuſchauerzahl bezeugte ihr
Intereſſe an dieſer Spielart.
Turngemeinde Darmſtadt 1846 Eberſtadt 5:4 (2:2).
Am Oſtbahnhof hat ſich die Darmſtädter Turngemeinde einen
ſchönen Platz hergerichtet, der demjenigen vom Finanzamt ent=
ſchieden
vorzuziehen iſt. Man konnte daher vom Vorteil des
eigenen Platzes nicht ſprechen. Bei verteiltem Spiele hieß es
bis zur Pauſe 2:2, und dann ſtellte die Turngemeinde mit einem
Tore Unterſchied den Sieg ſicher.
Noßdorf 1. Auerbach 1. 4:7 (1:5).
Roßdorf 2. Auerbach 2. 1:7 (1:4).
Roßdorf mußte mit reichlichem Erſatz antreten und war da=
durch
dem Gegner nicht gewachſen. Auerbach hat in letzter Zeit
verſchiedene ſchöne Ergebniſſe erzielt, denen ſich dieſes würdig
anreiht.
Fauſtball.
Vorſpiele um die Gaumeiſterſchaft.
Von ſchönem Wetter begünſtigt, wurden geſtern auf dem
waldumſäumten Spielplatz des Turnvereins Pfungſtadt die Vor=
ſpiele
um die Gaumeiſterſchaft im Fauſtball ausgetrogen. Der
Spielleitung ſtellten ſich 13 Mannſchaften zum Wettkampf. Von
dem Gauvorſtand wohnten am Vormittag Gauoberturnwart
Hofferbert und am Nachmittag der erſte Gauvertreter Roth den
Spielen bei.
Bisher war es Uebung, die Sommerſpiele ſchon beizeiten,
im Frühjahr, austragen zu laſſen, wodurch wenig Uebungs= vor dieſen Spielen verblieb. In dieſem Jahre iſt
man von der früheren Gepflogenheit abgegangen, und hat die
Spiele auf einen ſpäteren Tag verlegt. Dieſe Rückverlegung hat,
wie offenſichtlich feſtzuſtellen war, gute Früchte inſofern gezeitigt,
als bei ſämtlichen Mannſchaften eine mitunter beträchtliche
Formverbeſſerung eingetreten war.
Aus dem in dem Main=Rhein=Gau aufgegangenen Oden=
wald
=Jahn=Gau nahm der Turnverein Birkenau erſtmals an den
Spielen teil und hat gezeigt, daß er ſich beſtens in die Spiel=
verhältniſſe
im Main=Rhein=Gau eingeführt hat. Beſſungen
hat ſeine frühere Spielſtärke wiedergewonnen, und hat Ausſicht
auf die diesjährige Gaumeiſterſchaft, die am 23. d. M. in
Birkenau ausgetragen wird.
Ergebniſſe:
Meiſterklaſſe: Beſſungen Nauheim 34:22 Punkte; Beſſungen
Pfungſtadt 48:32 Punkte; Nauheim Birkenau 44:35;
Nauheim Tgde, 1846 Darmſtadt 39:23; Birkenau Tgde.
1846 Darmſtadt 45:39; Nauheim Pfungſtadt 46:37.
A=Klaſſe: Beſſungen Nauheim 41:40; Beſſungen Tgde.
1846 Darmſtadt 63:47; Birkenau Beſſungen 48:46: Pfung=
ſtadt
Nauheim 43:40; Pfungſtadt Tode. 1846 Darm=
ſtadt
61:34: Birkenau Tgde. 1846 Darmſtadt 48:45.
B=Klaſſe: Pfungſtadt Tade. 1846 Darmſtadt 57:50.
Ein Handhallſpiel zwiſchen Pfunaſtadt und einer kombinier=
ten
Mannſchaft von Darmſtädter Spielern ſah letztere mit 8:5
als Sieger, nachdem es bei der Pauſe 4:1 für Pfungſtadt ge=
heißen
hatte.

8. Bergkurnfeſt auf dem Frankenſtein.
Am geſtrigen Sonntag fand zum achtenmal auf dem Fran=
kenſtein
bei Eberſtadt das Bergturnfeſt des Main=Rodgaues
ſtatt, das verbandsoffen war. Das Wetturnen beſtand aus
einem volkstümlichen Fünfkampf. Die Uebungen zerfielen in
Kugelſtoßen, 50 Meter=Lauf, Hochſprung und Freiübung. Die
Turner waren in eine Oberſtufe, Mittelſtufe und Unterſtufe ein=
geteilt
, während die Turnerinnen zu einer Stufe zuſammen=
gefaßt
waren. Die Oberleitung des Turnens lag in den Hän=
den
des Gauſportwarts Ludwig Feutner=Mörfelden. Die
Wettkämpfe nahmen, vom Wetter begünſtigt, einen guten Ver=
lauf
. Nachmittags fand auf dem Burghof die Siegerverkun=
digung
ſtatt.
Die erſten zehn Sieger:
Oberſtufe: 1. Preis Fritz Scheiber=Mörfelden 88 Punkte;
2. Pr. Heinrich Bender=Rüſſelsheim 96 Punkte: 3. Pr. Jakob
Zeng=Kelſterbach 84 Punkte; 4. Pr. Philipp Rohl=Eppertshauſen
82 Punkte; 5. Pr. Adam Steuerwald=Rüſſelsheim 79 Punkte;
6. Preis Fritz Knieß=Dreieichenhain 73 Punkte; 7. Pr. Chriſtian
Göckel=Dreienchenhain 76 Punkte; 8. Preis Chriſtian Zinſel=
Dreieichenhain 75 Punkte; 9. Pr. Auguſt Müller=Eppertshauſen
73 Punkte und 10. Preis Fritz Schmidt=Rüſſelsheim 69 Punkte.
Mittelſtufe: 1. Preis Heinrich Klein=Kelſterbach 84 Punkte:
2. Preis Fritz Heydt=Braunshardt 83 Punkte; 3. Preis Michael
Petri=Gräfenhauſen und Karl Wagner=Braunshardt 81 Punkte;
4. Preis Heinrich Zulauf=Kelſterbach und Peter Euler= Epperts=
hauſen
89 Punkte; 5. Preis Wilhelm Luley=Trebur und Robert
Schneider=Dornheim 79 Punkte; 6. Preis Heinrich Dächert= Eber=
ſtadt
77 Punkte; 7. Preis Hch. Trapp=Rüſſelsheim 76 Punkte;
8. Preis Valentin Kleinböhl=Dornheim und Ph. Zimmermann=
Schneppenhauſen 74 Punkte: 9. Preis Jakob Cezanne= Kelſter=
bach
72 Punkte: 10. Preis Fritz Volz=Kelſterbach, Johann Löbig=
Munſter und Valentin Müller=Eppertshauſen 71 Punkte.
Unterſtufe: 1. Preis Philipp Keim=Dietzenbach 95 Punkte;
2. Preis Karl Billeſch=Friedberg, Ludwig Rohn=Kelſterbach und
Chriſtian Krumb=Dornheim 94 Punkte; 3. Preis Seinrich Neu=
fahrt
=Kelſterbach, Ludwig Laun=Kelſterbah. Friedrich Zängele=
Mörfelden und Otto Speyer=Wismar bei Gießen 93 Punkte:
4. Preis Otte Beet=Wismar und Philipp Krämer=Eberſtadt 88
Punkte; 5. Preis Karl Euler=Eppertshauſen 87 Punkte; 6. Preis
Philipp Bender=Braunshardt und Hch. Bus=Friedberg 86 Pkt.;
7. Preis Fritz Simon=Trebur 85 Punkte; 8. Preis Fritz Kern=
Eberſtadt, Willy Jung=Rüſſelsheim, Hch. Nungeſſer= Gräfenhau=
ſen
und Hans Benz=Braunshardt, 83 Punkte; 9. Preis Georg
Kleinböhl=Dornheim, Hans Schäfer=Mörfelden und Bernhard
Andres=Friedberg 32 Punkte: 10. Preis Theo Braun=Eberſtadt
80 Punkte.
Die erſten Siege bei den Turnerinnen errangen:
1. Preis Käthe Göbel=Kelſterbach 84 Punkte; 2. Preis Marie
Hebermehl=Eberſtadt 80 Punkte; 3. Preis Elſe Beyer 1.= Drei=
eichenhain
70 Punkte; 4. Preis Frieda Göbel=Kelſterbach und
Luiſe Stiedenroth=Wixhauſen 67 Punkte; 5. Preis Elſe Heckel=
Kelſterbach 60 Punkte; 6. Preis Johanna Rauſch=Trebur 55 Pkt.;
7. Preis Anna Rauſch=Trebur 54 Punkte; 8. Preis Elſe Beyer 2.=
Dreieichenhain 52 Punkte; 9. Preis Lydia Stephan=Eberſtadt
50 Punkte: 10. Preis Dina Ewald=Trebur 18 Punkte.
Im allgemeinen kann geſagt werden, daß die Leiſtungen der
über 200 angetretenen Turner und Turnerinnen zufriedenſtellend
waren. Beſonders beachtlich erſcheint ein Hochſprung von 1,75
Meter durch Göckel=Dreieichenhain und ein Weitſprung von
6 Metern durch Scheiber=Mörfelden. Das Gelände war nicht
immer günſtig genug.
Das Frankenſteinbergfeſt fand ohne größere Feſtlichkeit ſtatt.
Die Turner wurden in der Hauptſache erſt am Sonntag morgen
durch Sonderwagen mit der Straßenbahn am Hauptbahnhof
Darmſtadt abgeholt und von der Turngeſellſchaſt EV. auf den
Frankenſtein geleitet. Größere Unfälle kamen beim Turnen
nicht vor. Tanz und Ball ſeitens der Turngeſellſchaft EV. bil=
deten
den Abſchluß des Feſtes.
Tennis.
Tennis= u. Eisklub Darmſtadt Junioren Frankfurter Junioren=
ſtädtemannſchaft
11:7.
In Frankfurt ſpielten die Darmſtädter Junioren gegen eine
aus den Frankfurter Vereinen Tennisklub 14 und Forſthausſtraße
kombinierte Mannſchaft. Für Darmſtadt ſpielten Kleinlogel,
Müller, Brücher, Sartori, Nickel, Cello, Langenbach, Colin und
die Damen Speeth, Seriba, v. Weber. Die Darmſtädter Mann=
ſchaft
war gut in Form und konnte wider Erwarten gegen die
ſtarke Frankfurter Juniorenvertretung mit 11:7 gewinnen.
Macenauer ſchlägt Dr. Landmann.
Deutſch=tſchechiſcher Klubkampf in Prag.
Der Lawn=Tennisklub Prag und der Berliner Schlittſchuhklub
trugen in der tſchechiſchen Hauptſtadt einen Klubwetrkampf aus, den
die Prager mit 6:3 Punkten gewannen. Der für den Daviscup mit
Italien aufgeſtellte Berliner Dr. Landmann zeigte ſich noch nicht in
beſter Form. Gegen Dr. Novodny gewann er nur knapp 7:5, 6:4, um
dann überraſchend leicht 3:6 2:6 gegen Macenauer zu unterliegen. Mit
Hartz als Partner ſiegte Dr. Landmann im Doppel gegen die ſpiel=
ſtarken
Tſchechen Macenauer=Malecek nach einem harten Fünfſatzkampf
mit 2:6 6:3 6:8 6:3 7:5. Die weiteren Spiele endeten wie folgt:
Malecek-Hartz 4:6 6:2 6:4, NedbalekJgenicke=Berlin 6:2 6:2, Male=
cek
Jgenicke 8:6 6:3.
Um den Daviscup. Amerika Zonen=Sieger. Amerika hat
nun die Schlußrunde in der amerikaniſchen Zone gewonnen. Im
dritten Spiel, dem Doppel, ſiegten die Amerikaner van Ryn=
Alliſſon über die Cubaner Morales=Upmann 6:2, 6:1, 6:0 und
führen demnach bereits mit 3:0 Punkten, ſo daß ihnen der End=
ſieg
nicht wehr zu nehmen iſt.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Mentag, den 3. Juni 1929

Nummer 152

Schottland 1:1.
Deutſchland.

einehreltbötte. Aneitiſchieden.
50 099 Zuſchauer. Ueberlegenes Spiel der
Deutſchen.
Im Deutſchen Stadion.
Zu ungewohntem Termin vollzieht ſich im Deutſchen Stadion
zu Berlin=Grunewald ein Fußball=Großkampf. Es iſt ein Werk=
tagabend
. Das glaubt man kaum, wenn man einen Blick durch
das weite Oval wirft. Der Rieſenraum iſt bis auf den letzten
Platz gefüllt, 50 000 Sportbegeiſterte ſind bei ſonnigem, aber doch
kühlem, richtigen Fußballwetter gekommen, um Deutſchlands
Nationalelf im Kampf mit den vielgerühmten Schotten zu ſchen.
Man verſpricht ſich viel von den Schotten. Man weiß, daß
Schottland die Heimat des modernen Fußballs iſt, daß dieſes
gebirgige Land im Norden der britiſchen Inſeln eine wahre
Brutſtätte von Fußballkünſtlern iſt. Es iſt auch noch in Erinne=
rung
, daß die Schotten vor zwei Monaten die ſtärkſte engliſ he
Nationalelf in Glasgow vor 120 000 Zuſchauern mit 2:1 Toren
geſchlagen haben. Wenn die Chancen erwogen werden, die
unſere Repräſentativen für den Kampf mit dieſem Gegner haben,
dann denkt man auch daran, daß die Schotten erſt zu Beginn
dieſer Woche zweimal Norwegen geſchlagen haben, einmal 7:2
und das andere Mal 14:0. Man denkt auch daran, daß Deutſch=
land
eine Mannſchaft ſtellt, die durchaus nicht die beſte iſt, die
auf dem rechten Flügel und in der Läuferreihe weſentlich beſſer
beſetzt ſein könnte. Auf einen Sieg der Deutſchen hofſen nur
tvenige, obwohl die ſchönen Erfolge unſerer Nationalmannſchaft
im letzten Jahre einen gewiſſen Optimismus durchaus rechtſer=
tigen
würde.
Uimſo angenehmer iſt die Ueberraſchung, die der Spielver=
lauf
bringt. Man wird ſchon hoffnungsvoller, als unſere Leute
in der erſten Halbzeit ſich den Schotten in allgemeinen als eben=
bürtig
erweiſen. Jubel über Jubel aber gibt es unter den
Fünfzigtauſend, als fünf Minuten nach der Pauſe der Hertha/
Stürmer Ruch den Führungstreffer erzielt. Unter ſtändiger An=
feuerung
durch die Maſſen kämpft jetzt die deutſche Elf. Sie
wird auch überlegen und ſteuert augenſcheinlich einem Siege zu.
Aber der volle Erfolg wird ihr zwei Minuten vor Schluß ent=
riſſen
. Mit einem 1:1 müſſen ſich unſere Nepräſentativen mit
den ſchottiſchen Profis in den Erfolg teilen. Aber auch dieſes
Unentſchieden iſt noch ehrenvoll genug, es reiht ſich würdig den
deutſchen Erfolgen gegen Däncmark, Oeſterreich, Schweiz und
Iialien an. Das 1:1 beſagt, daß heute in Deutſchland wirklich
ein guter Fußball geſpielt wird und daß wir ſelbſt in ſchweren
Kämpfen mit einer Mannſchaft beſtehen können, die nicht unſere
allererſte Garnitur iſt.
Die Mannſchaften kommen.
Kurz nach 6 Uhr betraten, durch die Unterführuny kommend,
als Erſte die Schotten den wohlgepflegten, billardglatten Raſen
des Deutſchen Stadions. Rauſchender Beifall empfing die Gäſte.
Ein Jubeln aber war die Begrüßung, über die unſere National=
mannſchaft
quittieren konnte. Stuhlfauth und F. Craig, die
beiden Mannſchaftskapitäne, ſchritten zur Wahl, bei der Stuhl=
fauth
das beſſere Los zog. Der Nürnberger wählte gegen die
jetzt noch hoch ſtehende Sonne, während, die Schotten in der
zweiten Halbzeit gegen eine tiefſtehende, untergehende Sonne
ſpielen mußten. Die Mannſchaften ſtellten ſich dann in den vor=
geſehenen
Aufſtellungen dem ſchwediſchen Unparteiiſchen Ohlſſon.
Stuhlfauth
Deutſchland:
Brunke
Schutz
(Tennis=Boruſſia Berlin)
(Eintr. Frankfurt)
Heidkamp
Gruber
Geiger
(1. FC. Nürnberg) (Duisburger Sp.V.) (Bayern München)
Pöttinger Hofmann Hoffmann
Nuch Sobeck
(Hertha/Berl. S.C.) (Bay. Münch.) (Dresden) (Bay. Münch.)
N. Howe, R. Rankin. Mao Crae A. Cheyne. Nisbet
(Samilton) (St Mirren) (St. Mirren) (Aberdeen) (Aberdeen)
Imrie H. Morton
F. Craig
(Glasg. Nangers) (Johnſtone) (Kilmarnock)

D. Gray
Crannel
(Glasgo.v Rangers) (Aidrieonians)
Larſen
Schottland
(St. Johnſtene).

Eine torloſe erſte Halbzeit.
Die Schotten hatten Anſtoß. Man ſah zunächſt verteiltes
Spiel bei leichter Feldüberlegenheit der Profis. Schon in der
acbten Minute bot ſich für Deutſchland eine glänzende Chance.
Pöttinger ſtand ſieben Meter vor dem Tor frei, ſtolperte aber
über den Ball. Erfolglos verlief auch die erſte Ecke für D. Die
Gäſte ſpielten jetzt leicht überlegen. Man fah techniſch feine
Leiſtungen von ihnen. Trotzdem blieben aber die Angriffe der
Deutſchen gefährlicher. In der 30. Minute war ſogar das erſte
Tor fäuig. Sobeck gab zu Ruch, Ruch flankte zu Pöttinger, aber
wiederum verfehlte der Suddeutſche eine glänzende Chance.
Diesmal ſchoß er fünf Meter frei vor dem Tore ſtehend
hoch über die Latte. Eine kleine Unterbrechung gab es, als
Shütz und A. Craig zuſammenprallten. Die beiden konnten
aber ſchon bald wieder mitmachen. Deutſchland erhöhte das
Eckenverhältnis auf 3:0 und war jetzt ſichtlich im Vorteil, ob=
ſvohl
der Sturm immer noch nicht in der gewünſchten Weiſe zu=
ſammenarbeitete
. Hofmann ſchoß eine Bombe placiert auf das
Schottentor, aber Larſen erwiſchte im Fallen, noch das Leder,
Deutſchland geht in Führung.
Nach der Pauſe ſpielte unſere Elf weſentlich beſſer. Auch der
vorher etwas ſchwache rechte Flügel fand ſich jetzt glänzend und
die beiden Außenläufer erreichten ebenfalls ihre eigentliche Form.
Angriff auf Angriff rollte jetzt ver, und endlich glückte in der
ſünften Minute der große Wurf. Im Anſchluß an die vierte
Ecke ſchickte Sobeck Ruch auf Reiſen. Der deutſche Rechtsaußen
fteuerte auf die Elfmetermarke zu und ſchoß placiert aus vollem
Lauf in die äußerſt: Ecke des Schottentores. Unbeſchreiblich
war der Jubel, der dieſen Erfolg begrüßte. Unter ſtändigen
Anfeuerungsrufen ging der Kampf weiter. Die fünfte Ecke kam,
wieder hatte Pöttinger ausgeſprochenes Pech. Und noch einmal,
als er in der 28. Minute den Boll zwiſchen die Pfoſten ſchickte
aber der Schiedsrichter das Tor wegen abſeits nicht aner=
kanüte
. Wenig ſpäter gab Stuhlfauth Veranlaſſung zur zweiten
Ecke für Schottland.
Der Ausgleich fällt.
Zwei Minuten vor Shluß beging Stuhlfauth einen Fehler,
den er vorher ſchon zweimal gemacht hatte und der einem Hüter
ven ſeiner Klaſſe eigentlich nicht unterlaufen dürfte. Der Nürn=
berger
lief zu weit mit dem Ball und der Schiedsrichter entſchied
Freiſtoß. Schottlands Mitielläufer gab den Ball hoch vors Tor,
und Mac Erge, der Mittelſtürmer, konnte den Ball einköpfen.
Auf beiden Seiten verſuchte man noch einen kräftigen Endſpurt
aber das Ergebnis war nicht mehr zu ändern.

Es war ein ſchönes Spiel.
Ein ſpannender Kampf, durchſetzt mit ſehr feinen Leiſtun
Die Ballbehandlung war auf beiden Seiten ausgezeichnet
Durchſchnitt natürlich bei den Schotten etwas beſſer, als

unſeren Leuten. Aber von unſeren Kräften hätten ganz gut
einige in der ſchottiſchen Nationalelf ſtehen können. Kombiniert
wurde ſehr flüſſig, dagegen hätte ruhig etwas beſſer geſchoſſen
werden können. Die Schotten ſchoſſen wenig, unſer Angrifſ
hatte mit ſeinen Schüſſen viel Pech.
Kritik der Mannſchaften.

Inderdeutſchen Elf war Gruber nicht ganz ſo ſchſecht,
als man befürchtet hatte. Der Duisburger ſtand recht gut durch
und verſorgte auch ſeinen Angriff. Aber ein Mittelläufer von
der Klaſſe der Kalb und Leinberger iſt er aber doch nicht. Von
ſeinen Nebenleuten gefiel Heidkamp beſſer als Geiger. Der
Nürnberger hatte eine ſchwache erſte Halbzeit, während der er
den gefährlichſten Mann der Schotten, den ſchnellen Linksaußen.
immer wieder laufen ließ. Im Angriff überragten die beiden
Hof(f)männer auf dem linken Flügel, ſie waren wirklich ganz
ausgezeichnet. Der Dresdener hätte nur etwas mehr ſchießen
müſſen. Pöttinger in der Mitte dirigierte ſehr fein, zeigte viel
Verſtändnis und Können, hatte aber mit ſeinen Schüſſen Pech.
Der Verliner Flugel Sobeck=Ruch lief erſt nach der Pauſe zu
einer internationalen Form auf. Von den beiden Verteidi=
gern
beſtand der Frankfurter Schütz durch ſeine Ruhe und Ele=
ganz
. Sein Abſpiel war ſehr fein. Brunke ſpielte etwas maſſiver,
aber nicht ſo rein Stuhlfauth war zuweilen etwas leichtſinnig.
Er machte wiederholt ſeine alten Spaziergänge ins Feld, zeigte
dafür aber auch einigemale ſeine wirklich große Klaſſe.
Die Schotten hatten ihren beſten Mann im Tore ſtehen.
Larſen hielt wiederholt Bälle, bei denen ſchon faſt alles Tor
ſchreien wollte. Larſen war wirklich große Klaſſe. Auch ſeine
beiden Vordermänner verdienten ſich ein volles Lob. Die Läu=
ferreihe
hatte gegen, den ſchnellen deutſchen Angriff oft einen
ſchweren Stand. Eine unnötig ſcharfe Note brachte der Mittel=
ſtürmer
Crae durch ſein wiederholt unfaires Angehen bei Stuhl=
fauth
in den Kampf.
Ohlſſon (Schweden), der Unparteiiſche, war in ſeinen Ab=
ſeitsentſcheidungen
nicht ganz ſicher, konnte aber ſonſt gut
gefallen.
Von 72 Länderſpielen,

die der Deutſche Fußball=Bund bislang austrug, wurden 25 ge=
tvonnen
, 33 gingen verloren und 14 konnten unentſchieden ge=
ſtaltet
werden. Langſam, aber ſicher beſſert ſich das Verhältnis.
Sp. Bg. Bürkh iſt Süddeutſchlands Drikker

Die ſüddeutſchen Endſpiele am 2. Juni.

Süddeutſchlands drei Kandidaten für die Endſpiele um die
Deutſche Meiſterſchaft ſtehen feſt. Am Sonntag wurde der letzte
ermittelt. Im Entſcheidungsſpiel der beiden Troſtrundengewin=
ner
ſchlug die Sp.Vg. Fürth den FSV. Frankfurt im Frankfurter
Stadion vor 35 000 Zuſchauern knapp mit 2:0 (Halbzeit 0:0)
Treffern. Es war ein auf bemerkenswert hoher Stufe ſtehendes
Spiel. Man ſah von beiden Mannſchaften techniſch gute Leiſtun=
gen
. Fürth gewann verdient, es hatte immer ein leichtes Plus.
Die Entſcheidung fiel gleich nach der Pauſe. Innerhalb von drei
Minuten erzwangen Kießling und Frank zwei Treffer. Die
übrigen Spiele des Tages hatten keine ſonderliche Bedeutung
mehr. Die Münchener Bayern, die ja den zweiten Platz bereits
ſicher hatten, fertigten in ihrem letzten Spiel den VfL. Neckarau
mit 2:1 (0:0) Toren ab, obwohl ſie mit Erſatz nach Mannheim
kamen. Süddeutſchlands Vertretung für die DFB.=Schlußſpiele
heißt alſo: 1. FC. Nürnberg (Meiſter), Bayern München und
Sp.Vg. Fürth. Mit dieſen drei Mannſchaften wird unſer Ver=
band
Ehre einlegen können. Es beſteht die ſtärkſte Wahrſcheinlich=
keit
dafür, daß in dieſem Jahre die Deutſche Meiſterſchaft wieder
an einen ſüddeutſchen Verein fallen wird.

1. FC. Nürnberg
Bayern München
Eintracht Frankfurt
VfL. Neckarau
Karlsruher FV.
Garmania Brötzingen
Wormatia Worms
Boruſſia Neunkirchen

Runde der Meiſter.

14 Spiele 52:7 Tore 25:3 Punkte 14 47:28 20:8 14 27:26 15:13 14 30:28 15:13 14 25:26 13:15 14 17:28 11:17 14 18:37 10:18 14 10:45 3:25

Sp. Vg. Fürth
Schwaben Augsburg
München 1860
Stuttgarter Kickers
VfB. Stuttgart
Phönix Karlsruhe
ASV. Nürnberg
Freiburger FC.

Troſtrunde Südoſt.

14 Spiele 61:18 Tore 26:2 Punkte 14 41:33 20:8 13 39:41 13:13 14 22:27 13:15 13 38:30 12:14 13 26:49 10:16 14 30:45 9:19 14 29:53 7:21

Troſtrunde Nordweſt.
FSV. Frankfurt
SV. Waldhof
VfR. Mannheim
FSV. 05 Mainz
Union Frankfurt
Saar 05 Saarbrücken
FC. Idar
VfL. Neu=Iſenburg 14
Die Endſpiele um die Süddeutſche Fußballmeiſterſchaft und
Vertretung ſind alſo bis auf einige wenige, übrigens auch belang=
loſe
Treffen abgeſchloſſen. Es war eine ereignisreiche, in allen
Phaſen ſpannende Meiſterſchaftskampagne.
5. 5. 5. Frankfurk im Enkſcheidungsſpiel von Fürkh
2:0 (0:0) geſchlagen.

14 Spiele 39:20 Tore 22:6 Punkte 14 45:29 21:7 1 39:51 15:13 32:35 14:14 24:36 12:16 28:46 11:17 14 27:34 9:19 24:38 8:20

Nach dem 1. F.C. Nürnberg und den Bayern München iſt
nun auch der dritte Vertreter Süddeutſchlands für die Endſpiele
um die deutſche Meiſterſchaft ermittelt. Fürh hat den Entſchei=
dungskampf
gegen den Fußballſportverein zu ſeinen Gunſten ent=
ſchieden
. Nach den Leiſtungen, die beide Vereine in letzter Zeit
gezeigt haben, hat man einen Sieg der Kleeblättler erwartet. Und
doch war der Sieg der Fürther nicht ſo ſelbſtverſtändlich, wie es
nach dem Reſultat den Anſchein hat. Frankfurt hat ſich wirklich
als ein würdiger und ebenbürtiger Gegner erwieſen, das 0:0 der
erſten Halbzeit iſt dafür ein deutliches Zeichen.

Das Spiel.
30 000 Zuſchauer füllten das weite Oval des Frankfurter
Stadions. Mit ſtarkem Beifall wurden die Fürther be iihrem Er=
ſcheinen
begrüßt. Daß dieſer Beifall noch anſchwoll, als die
Frankfurter das Spielfeld betraten, iſt verſtändlich. Schiedsrichter
des Spiels iſt Liſt=Stuttgart. Der Kampf beginnt. Fürth ſtattet
zuerſt dem gegneriſchen Tor einen Beſuch ab. Grief tritt über den
Ball. Es entſteht eine heikle Situation, die Furch gerade noch
klären kann. F. S. V. findet ſich noch nicht ſo recht zuſammen. Die
ungewohnte Aufſtellung ſtörte die Harmonie. Franz iſt der Diri=
gent
der Fürther, der, ohne ſelbſt viel zu laufen, das Spiel im
Fluſſe hält. Seine weite Vorlagen an die Flügel ſchaffen immer
wieder gefährliche Situationen. F. S.V. wird beſſer. Brück hat
eine große Chance, er läßt ſie aus. Kurze Zeit ſpielt er ſich durch,

ſeine Flanke kommt zu Armbrüſter, der zu lange zögert und ſo zu
keinem Erfolge kommen kann. Zwei Ecken für Fürth. Krieger,
Frankfurts Torwart, hält bravourös. Jetzt gibt es eine Zeitlang
verteiltes Feldſpiel. Kraus 2 zieht ſich durch unfaires Spiel ver=
dientermaßen
eine Verwarnung zu. Die Spannung wächſt. Fürth
hat in F. S. V. einen ebenbürtigen Gegner, der mangelnde Technik
durch ungeheuren Eifer erſetzt. Die Frankfurter liegen eine Zeit=
lang
in Front. Mangelnde Entſchlußkraft läßt es zu keinem
Erfolge kommen. Mit 0:0 geht es in die Pauſe.
Fürth eröffnet die zweite Spielhälfte ſofort mit einem Vor=
ſtoß
, den Frankfurt abfängt. Negers Abſchlag kommt zu Frank,
der ſtoppt und legt den Ball Kießling vor. Ein Flankenlauf, und
unhaltbar ſitzt Kießlings Schuß in den Maſchen. Kurz darauf ein
Straſſtoß für Frankfurt. Wuchtig tritt Henſel den Ball in das
Fürther Tor. Doch ein Abſeitsſtehen von Böttner annulliert den
Erfolg. Fürth führt eine Schule der Kombination vor. Frank
nimmt den Ball auf und erhöht unhaltbar auf 2:0. Kleinlein
ſpielt übermäßig derb. Anſtelle eines Platzverweiſes läßt es der
Schiedsrichter bei einer Verwarnung bewenden. Die Zuſchauer
werden unruhig. Sie verlangen Bretteville im Sturm zu ſehen.
Bretteville geht jetzt vor. Ebenfalls ohne Erfolg. Der Fürther
Sieg ſteht feſt. Selbſt das mehr als verdiente Ehrentor bleibt
Frankfurt verſagt.
Die Spieler.
Fürth hat einen zu hohen Sieg errungen. Ein Tor Unter=
ſchied
würde dem Spielverlauf eher entſprechen. Ohne Zweifel
ſtellte die Spielvereinigung die beſſere Mannſchaft, ſie war ein=
heitlicher
, beſaß eine größere Routine und war in ihrer Kombi=
nation
erſtklaſſig. Bei Frankfurt machte ſich die durch die Ver=
letzung
von Henß im Spiele gegen Waldhof bedingte Umſtellung
ſtark bemerkbar. Für ihn ſtand Bretteville in der Läuferreihe. Er
hielt ſich den Umſtänden nach überraſchend gut. Doch hatte man
keinen Erſatz für ihn als Mittelläufer. Kratt, der dieſen Poſten
bekleidete, kann vielleicht einmal ein guter Halbſtürmer werden,
aber Sturmführer iſt er beſtimmt nicht. Das waren die einzigen
Schwächen der Frankfurter, denen in der Hauptſache die man=
gelnde
Spielerfahrung das Ehrentor koſtete. Die beſten und
erfolgreichſten Spieler auf dem Platze waren bei den Fürthern
Franz und Frank, bei Frankfurt der Torwart Krieger und die
linke Sturmſeite.
Der Schiedsrichter Liſt=Stuttgart war allen Anforderungen
gewachſen.
Fußballergebniſſe.

Länderſpiel.
In Berlin: Deutſchland Schottland . . .. 1:1 (0:0)
Süddeutſchland.
Um die dritte ſüddeutſche Vertreterſtelle.
In Frankfurt: FSV. Frankfurt Sp.Vg. Fürth . . 0:2 (0:0)
Um die ſüddeutſche Meiſterſchaft.
In Frankf.: Eintr. Frankf. Wormatia Worms (Sa.) 3:2 (2:2)
In Neckarau: VfL. Neckarau Bayern München . . 1:2 (0:0)
Troſtrunde Nordweſt.
In Mannheim: VfR. Mannh. VfL. Neu=Iſenburg 3:1 (1:0)
In Idar: 1. FC. Idar FSV. Mainz 05 . . . . . 2:2 (1:2)
Troſtrunde Südoſt.
In Stuttgart: VfB. Stuttgart SV. München 1860 6:2 (3:0)
Stuttgarter Kickers Freiburger FC. 4:0 (3:0)
Aufſtiegsſpiele.
Gruppe Main: Griesheim 02 Germ. Niederrodenbach . 5:0
Kickers=Vikt. Mühlheim VfB. Friedberg 7:3
Gruppe Heſſen: SV. Darmſtadt 98 Germania Wiesbaden 3:1
Gruppe Rhein: FV. Frankenthal F. Geſ. Rohrbach .. 1:1
Gruppe Saar: VfB. Dillingen VfR. Kaiſerslautern . 0:2
VfB. Zweibrücken Sp.Vg. Oberſtein . . 1:0
Gruppe Baden: Sp.Vg. Schramberg FV. Kehl . . . 3:1
Sportfr. Freiburg Frankonia Karlsruhe 1:1
Gr. Württemb.: Sp.V. Reutlingen 1. FC. Pforzheim . 2:3
Gr. Südbayern: FC. Straubing BC. Augsburg . . . 4:3
Gr. Nordbayern: Sp.Vg. Hof FC. Schweinfurt 05 . , 4:1
Um den Beo=Pokal.
Gruppe 1: Sp.Vg. Hanau 60/94 Sp.Vg. Arheilgen 04 . 3:1
Gruppe 3: Rot=Weiß Frankfurt Kickers Offenbach (Sa.) 4:1
SV. Wiesbaden Rot=Weiß Frankfurt
0:2
Alemannia Worms Sp.Vg. Sandhofen . . 3:4
Bayeriſche Pokalrunde.
Schwaben Ulm Wacker München .
1:1
FV. Würzburg 04 Jahn Regensburg . .. 2:1
Geſellſchaftsſpiele.
FV. Saarbrücken VfR. Heilbronn (Samstag)
5:3
SV. 05 Trier VfR. Heilbronn
1:2
Auf Reiſen: VfB. Leipzig 1. FC. Nürnberg . . 1:5
Weſtdeutſchland.
Runde der Erſten: Meidericher Sp.V. Schalke 04 4:2. For=
tung
Düſſeldorf Boruſſia M.=Gladbach 0:0.
Runde der Zweiten: Arminia Bielefeld Kurheſſen Kaſſel 1:3.
Weitere Spiele: Bonner FV. Bergiſch=Gladbach 3:0. Rheydter
SV. Kölner BC. 1:1. BV. 04 Düſſeldorf Schwarz=Weiß
Barmen 3:2.
Berlin.
Oberliga: Union Oberſchöneweide Tennis=Boruſſia Berlin 3:4.
Kreisliga: Nord 08 Berlin Halley Concordia Berlin 1:1.
Geſellſchaftsſpiele: Schwarz=Weiß Stendaler BC. 2:7. Bewag
Spandauer BC. 3:1.

Norddeutſchland.
Um die Meiſterſchaft: Holſtein Kiel Hamburger SV. 2:4.
Weitere Spiele: Hann.=Braunſchweig: Braunſchweig
DFC Prag (Samstag) 0:3. Hannover DFC. Prag 3:0.
Bremen: Städteſp. Bremen Harburg 2:1. Hamburg:
FC. Ottenſen Concordia Hamburg 7:3. Komet Hamburg
Union Hamburg 1:4. Unitas Hamburg Teutonia Ham=
burg
2:3. Altona 93 Viktoria Hamburg 3:1. Harburg?
Boruſſia Harburg Viktoria 1:2. Lübeck= Mecklen=
burg
: Schwerin 03 Phönix Lübeck 3:2.
Mitteldeutſchland.
Um den Verbandspokal: Dresdener SC. Wacker Leipzig 1:2.
Weitere Spiele: Leipzig Südthüringen (Samstag) 2:2. VfB.
Leipzig 1. FC. Nürnberg 1:5. Eintracht Leipzig Armi=
nia
Leipzig 4:1. Dresdenſia Dresden Sportgeſellſchaft 93
Dresden 3:2. Chemnitz Südthüringen 13:0. Sp. u. Sp.
Magdeburg Fortuna Magdeburg 3:2. 1. SV. Jena
T.u. B. Leipzig 4:1.
Propagandaſpiel in Mühlhauſen: Karlsruh. FV. ASV. Nürn=
berg
4:1. Städteſpiel Halle Magdeburg 2:2.
Südoſtdeutſchland.
VfB. Breslau 08 Sparta Prag . . .. 1:5
Baltenverband.
Um die Meiſterſchaft: VfB. Königsberg Titania Stettin 9:1.
Punktſpiele in Pommern: VfB. Stettin Viktoria Stargard 1:2.
Stettiner SC. Comet 1:3. Blücher Preußen Stettin 0:2.
Raſenfreunde Stettin Stargarder SC. 2:5.

Schon am 9. Juni ſteigen die erſten Vorrundenſpiele um die
Deutſche Fußball=Meiſterſchaft zwiſchen Königsberg und Bres=
lau
08 in Königsberg und Preußen Zabrze gegen Hertba=BSC,
Berlin in Hindenburg.

[ ][  ][ ]

Nummer 152

Sporkverein Darmſtadt 1898 Germania Wies=
baden
3:1 (3:1).
Die bemerkenswerteſte Tatſache an dieſem 1. Aufſtiegsſpiel
dürfte der Umſtand geweſen ſein, daß beide Mannſchaften ſich
einer hochanſtändigen Spielweiſe befleißigten. So konnte es auch
nicht ausbleiben, daß der Kampf ſich zu einem wahren Propa=
gandaſpiel
geſtaltete, in dem man insbeſondere in der 1. Halbzeit
gute, auch der Bezirksliga durchaus würdige Leiſtungen zu ſehen
bekam. Die Wiesbadener Gäſte ließen in jeder Phaſe des Spieles
eine befriedigende techniſche Schulung erkennen. Man muß ſogar
zugeben, daß die Einzelausbildung der Gäſte durchſchnittlich
beſſer war als bei den 98ern. Wenn trotzdem der Sieg der 98er
bollauf verdient war, ſo liegt dies darin begründet, daß das
Spielſyſtem der Einheimiſchen weit mehr den modernen Anfor=
derungen
gerecht wurde. Das Spiel des Germanenſturms ging
allzuſehr in die Breite, ſo daß die oft reibungsloſe Kombination
des Sturmes doch letzten Endes verpuffte. Dagegen arbeiteten
die Darmſtädter des öfteren mit verſtändigen Steilvorlagen, die
blitzſchnell das gegneriſche Tor in Gefahr brachten. (Siehe ins=
beſondere
das 2. Tor.) Im übrigen war die Güſteelf ausge=
glichen
; nur Schulmeyer als Stürmer überragte ſeine Mitglieder:
die Vorbereitung des einigen Treffens der Gäſte durch ihn war
direkt vorbildlich.
Das Spiel ſah in den erſten fünfzehn Minuten Wiesbaden
in ungeſtümem Angriff. Es ſah in dieſer Zeit ſo aus, als ob die
Gäſte im Handgalopp gewinnen würden. Mangelnde Spielüber=
ſicht
verhinderte jedoch, daß dieſe Ueberlegenheit in Treffer um=
geſtaltet
wurde. Als die Läuferreihe der 98er ſich jedoch auf das
Spiel des Gegners eingeſtellt hatte, und von Minute zu Minute
beſſer wurde, machten ſich die Einheimiſchen aus der Umklamme=
rung
frei. Und gleich merkte man, daß ihre Angriffe weit eher
Ausſicht auf Erfolg haben als die des Gegners. Schon in der
18. Minute gehen die Lilienträger in Führung, als der Innen=
ſturm
ſich flach durchkombiniert hatte und Frey kurz vor dem
Gäſtetor zum Schuß kam. Doch in der 30. Minute kam Wies=
baden
zum Ausgleich: Schulmeyer war einem ausſichtslos er=
ſcheinenden
Ball nachgeſetzt und flankte kurz vor der Auslinie
ſo exakt, daß ſein Mittelſtürmer ebenſo exakt in das Darmſtädter
Tor einköpfen konnte. Nun kam die große Viertelſtunde der Ein=
heimiſchen
. Die Läuferreihe leitet Angriff auf Angriff ein; die
Gäſte konnten trotz aller Anſtrengung das Verhängnis nicht auf=
halten
. Eine Steilvorlage von Müllmerſtadt an Peth nutzt
letzterer zu einem kurzen Flankenlauf aus, ſeine htlbhohe Her=
eingabe
wird von Eßlinger, Darmſtadts kleinem Mittelſtürmer,
in glänzender Weiſe durch Kopfball verwandelt. (Großer Beifall.)
Wenig ſpäter greift Hebeiſen den Wiesbadener Torwächter an;
Letzterer ſchießt den Darmſtädter an und langſam, aber unauf=
haltbar
, läuft der Ball ins Tor. Noch einmal ſcheinen die 98er
vor der Halbzeit zu einem Erfolg zu kommen, die Latte verhin=
dert
jedoch den Treffer.
Die 2. Halbzeit war weniger intereſſant. Es ſchien, daß die
Gäſte den Kampf verloren gaben. Verhältnismäßig leicht hielt
die einheimiſche Hintermannſchaft, die in dieſer Zeit nahezu
fehterlos arbeitete, den Gäſteſturm. Die Einheimiſchen hatten
ſelbſt noch mehrere Torchancen, die teilweiſe durch mangelnde
Entſchloſſenheit, teilweiſe durch Pech nicht ausgenutzt wurden.
Auf jeden Fall zeigte ſich gerade während der 2. Hälfte, daß die
Darmſtädter Hintermannſchaft in dieſer Aufſtellung eine ſtarke
Waffe darſtellt.
Schiedsrichter Brehm (Bürgel) leitete korrekt und unauffällig.
Das Publikum verübelte ihm, daß er einen Handfehler im Gäſte=
ſtrafraum
überſah, ohne ſcheinbar zu wiſſen, daß ein unabſicht=
licher
Handfehler nicht mit einem Elfmeter geahndet werden kann.
PolSpB. Darmſtadt-FC. Union Wirhauſen 4:3 (4:1).
Vom Pol. Sp.V. wird uns dazu unter anderem geſchrieben: Unter
Leitung des Schiedsrichters Selzam=Heidelberg lieferten ſich beide Par=
teien
einen Kampf, der in der erſten Hälfte gefallen konnte, nach der
Pauſe jedoch auf ein Niveau ſank, das nicht immer begeiſterte. Der
Gaſtgeber zeigte in den erſten 15 Minuten ein ziemlich ſchwaches Spiel,
die nächſten 30 Minuten befriedigte er vollkommen, um aber nach Halb=
zeit
das Kommando vollſtändig den Gäſten zu überlaſſen. Dieſe legten
während des ganzen Spieles großen Eifer an den Tag, wenn auch ihre
Spielweiſe an und für ſich keine Offenbarung war. Polizeiſportverein
ſollte endlich einmal auf ſeinen Sturm=,Führer verzichten, der doch in
den meiſten Fällen der Geführte iſt und beſtimmt beſſer erſetzt wverden
kann. Er brachte unter anderem in der zweiten Hälfte das Kunſtſtück,
zwei ihm von rechts in uneigennützigſter Weiſe zugeſpielte Bälle auf
einer Hingabe zu vermaſſeln, die einer beſſeren Sache würdig war.
Auch Hüppe im Polizeitor zeigt in letzter Zeit nach Angriffen durch
gegneriſche Stürmer Angewohnheiten, die er im Intereſſe ſeines ſport=
lichen
Anſehens beſſer unterließe. Hoffentlich genügt dieſer Hinweis
zur Abſtellung dieſes Uebelſtandes.
Sporkwerbemoche des Rol=Weiß, B.ſ.R.
Fußball: Not=Weiß, V.f.R. Mainz Kaſtel 2:5.
Handball: Rot=Weiß, R.f.R. Polizei Darmſtadt 5:8.
Der erſte Tag der großen Sportwoche des Rot=Weiß, V.f. R.,
ſtand nicht gerade unter einem ſehr glücklichen Stern. Zuviel
Konkurrenzveranſtaltungen waren auf dieſen Sonntag gefallen,
um dem Feſte einen Maſſenbeſuch zu gewährleiſten. Immerhin
hatte das Doppelprogramm einige hundert Zuſchauer auf den
Rot=Weißplatz an der Rheinallee gelockt. Leider hat auch die
Verbandsbehörde den Eröffnungstag der Sportwoche ungünſtig
beeinflußt, indem ſie die Jugendkämpfe 24 Stunden vor Beginn
des Feſtes wegen dem am Vormittag ſtattfindenden Straßen=
ſtaffellauf
verbot, ſo daß der Veranſtalter mit einer Stunde Ver=
ſpätung
beginnen mußte. Ob durch ſolche unverſtändliche Maß=
nahmen
der Behörden die Vereine beſonders zur Schaffensfreude
angeregt werden, mag dahingeſtellt bleiben. Eine ſolche Sport=
werbewoche
kommt doch nicht nur dem veranſtaltenden Verein
zugute, ſondern dem ganzen Sportgedanken. Ein Verein, einerlei
welcher, wird ſich aber bedanken, wenn ſeine wochenlange Vorbe=
reitung
24 Stunden vor Beginn des Feſtes durch den Federſtrich
einer übergeordneten Behörde über den Haufen geſchmiſſen wird.
Zum mindeſten kann man rechtzeitige Benachrichtigung verlangen,
denn die Behörden ſordern ja auch von den Vereinen unbedingte
Pünktlichkeit.
Aus obenerwähnten Gründen fiel das Jugendhandballſpiel
Rot=Weiß, V.f. R. Sportv. 98 aus.
Pünktlich, wie im Programm vorgeſehen, trat 3,45 Uhr im
Fußballtreffen
Rot=Weiß, V.f. R. gegen Mainz Kaſtel
an. Die Rot=Weißen ſpielten mit drei Mann Erſatz ohne Finger,
Werkmann und Engel; Mainz=Kaſtel war komplett. Beide Mann=
ſchaften
machten einen müden und überſpielten Eindruck; beſon=
ders
die Darmſtädter ſchienen durch ihre letzten aufopfernden
Verbandsſpiele etwas abgekämpft zu ſein. Trotzdem gingen ſie
durch zwei Handelfmeter, von Müller unhaltbar verwandelt, in
Führung. Mainz war im Feldſpiel beſſer, die Läuferreihe ar=
beitete
unermüdlich Tormöglichkeiten heraus. Die Darmſtädter
Hintermannſchaft, beſonders Brauer im Tor, klärte jedoch recht=
zeitig
. Mit 2:0 für Darmſtadt ging es in die Halbzeit. In der
zweiten Spielhälfte gelang den Gäſten überraſchend ſchnell der
Ausgleich. Bald darauf fiel das Führungstor. Nun trat die für
die Darmſtädter Mannſchaft typiſche Mutloſigkeit ein. Sobald
der Gegner ein Tor vor iſt, gibt man das Spiel verloren, ſtatt
durch doppelten Eifer aufzuholen. 5:2 hieß das Endreſultat.
Kommentar überflüſſig! Das Spiel ſelbſt konnte nicht beſonders
gefallen. Man hat die Darmſtädter Rot=Weißen ſchon bedeutend
beſſer in Form geſehen. Mainz=Kaſtel gewann verdient, wenn

Montag, den 3. Juni 1929

auch nicht in dieſer Höhe. 4:3 hätte dem Spielverlauf mehr ent=
ſprochen
. Der Schiedsrichter konnte ebenfalls nicht gefallen. Wun=
derſchöne
Angriffe pfiff er zum Nachteil der angreifenden Partei
bei Behinderung ab, und wenn das Pfeifen manchmal weiß Gott
notwendig geweſen wäre, blieb die Pfeife des Unparteiiſchen
ſtumm.
Anſchließend ſtanden ſich im Handballſpiel
Rot=Weiß, V.f. R. und Polizei Darmſtadt
gegenüber. Vor Beginn des Spieles überreichte ein Vertreter
des Veranſtalters der Polizeimannſchaft einen Blumenſtrauß als
Zeichen der Anerkennung der großen Erfolge, welche die Poli=
ziſten
in dieſem Jahre erzielten.
Das Spiel der Handballmannſchaft der Rot=Weißen war im
Gegenſatz zu dem Fußballſpiel eine Offenbarung, wie eine tech=
niſch
ſchlechtere Mannſchaft kämpfen muß und kann, um ehren=
voll
abzuſchneiden. Und ehrenvoll kann man das Ergebnis (8:5
für die Polizei) ohne Zweifel nennen, wenn man bedenkt, daß
die Rot=Weiß=Mannſchaft bereits nach 5 Minuten Spielzeit ihren
guten Verteidiger Förſter infolge Naſenbeinbruch verlor und
ohnehin ſchon körperlich und techniſch eine Klaſſe leichter bzw.
ſchwächer iſt. Kein Menſch hatte an dieſes knappe Ergebnis ge=
glaubt
. Der Ausgleich lag ſogar oftmals im Bereich der Mög=
lichkeit
. Man hat allerdings auch noch nie die Handball=Liga der
Rot=Weißen mit einer ſolchen Begeiſterung und Hinaabe ſpielen
ſehen. Der Nachwuchs iſt nicht ſchlecht. Die Poliziſten waren
nicht in ihrer beſten Form. Allerdings fehlte im Sturm auch
Schliffer. Mit dem Erſatzmann verſtand ſich Jans nicht ſonder=
lich
, obwohl er uns im übrigen wieder beſſer dünkte, als in den
letzten Spielen. Er brachte ſogar mehrmals ſeine gefährlichen
Doppelhänder mit Erfolg an, die ſelbſt Meher im Tor der Rot=
Weißen (ohne Zweifel der beſte Mann auf dem Platze) nicht
meiſtern konnte. Das Spiel war ſehr ſchnell. anſtändig und fair,
und konnte jedes Handballerherz begeiſtern. Rot=Weiß hat hiermit
ſicherlich einen Werbeerfolg erzielt, ſofern man in Darmſtadt für
das Handballſpiel noch werben muß. Zwiſchen den beiden Spie=
len
und während der Pauſen ſollten programmgemäß Staffel=
läufe
der Jugend ausgetragen werden, die man ſich aber an=
ſcheinend
denken ſollte. Geſehen hat man jedenfalls nichts.
Fußball: Rot=Weiß; R.f.R. (Junioren) Groß=Umſtadt
1. Mannſchaft 4:0.
Groß=Staffellauf 1929 des Ausſchuſſes
Har detoesübungen.
Ein herrlicher Junitag! So recht dazu angetan, die wert=
volle
Arbeit unſerer Turn= und Sportvereine in die breite Maſſe
des Publikums zu tragen. Ohne alles Drum und Dran, einfach
und echt. Schaut wan hin, wie lebendig es trotzdem wirkt, wenn
dieſe leichtfüßigen Geſellen heranfliegen. Das iſt kein mühſam
Quälen, kein ſchweres Stampfen, ſelbſt wenn die Kraft zu Ende
geht. Aus dieſen ſehnigen ſchlanken Körpern, die den Adel
menſchlicher Schönheit verbirgt, quillt eine Urkraft heraus, die
erhebt, die begeiſtert. Alles drängt ſich vorwärts alles kämpft.
Nicht um der Rekorde wegen, nicht um die Zehntelſekunde, ſchnell
und gewandt nur wollen ſie ſein, nur um des Ruhmes willen,
zuerſt das heiß erſehnte Ziel erreicht zu haben.
Was iſt Sport ſchließlich anderes, als ein Spiel freier Kräfte
in friſcher geſunder Luft, nur der Geſundheit und des Geiſtes
wegen. Von dieſem Geſichtspunkte aus war zweiſellos der geſt=
rigen
Veranſtaltung des Ausſchuſſes für Leibesübungen Darm=
ſtadt
ein voller Erfolg beſchieden. Tauſende von Zuſchauern
ſtanden in der Rheinſtraße und verfolgten mit Aufmerbſamkeit
und ſichtlicher Anteilnahme einen in allen Einzelheiten durchaus
gut vorbereiteten und auch durchgeführten Groß=Staffallauf. Die
diesjährige Verlegung des Laufes auf eine gerade Strecke wie in
der Rheinſtraße, muß als gelungen bezeichnet werden. Der
ganze Verlauf ließ ſich dadurch leichter überſehen, und der Laie
konnte ſich eher ein Bild über den Sinn und Zweck der ganzen
Veranſtaltung machen. Dank gebührt dem mſtergültigen Wir=
ken
aller Polizeiorgane. Von der Rheinſtraße hatten ſie, ſoweit
dies möglich war, den geſamten Wagenverkehr abgelenkt. Nur
die Fahrzeuge des Darmſtädter Automobil= und Motorradklubs
mit den Organiſatoren des Lauſes, ließ man paſſieren. Pünkt=
lich
um die feſtgeſetzte Zeit ließ man die einzelnen Klaſſen ab=
laufen
. Trotz der Hunderte von aktiven Teilnehmern, wickelte
ſich alles mit einer Selbſtverſtändlichkeit und Sicherheit ab, die
der Diſziplin aller Beteiligten das beſte Zeugnis ausſtellt. Wenn
auch die Darmſtädter Vereine bis auf die Sportvereinigung Ar=
heilgen
unter ſich waren, ſportlich entwickelten ſich in den einzel=
nen
Läufen Kämpfe, die auch bei einer Teilnahme von außer=
halb
ſchließlich nicht erbitterter hättem ſein können; ausgenom=
men
die Hauptklaſſe, in der der Akademiſche Sportklub ſeinen
alten Widerſacher, den Sportverein 98, ziemlich überlegen be=
ſiegte
. Zweifellos hatte der Akademiſche Sportklub ein ganz
vorzügliches Läufermaterial zur Stelle. Sein einwandfreier und
prächtig erfochtener Sieg löſte bei den Zuſchauern lebhafteſten
Beifall aus. In allen anderen Klaſſen wurde bis ins Ziel ſcharf
um den Erfolg geſtritten. Manchmal zeigten die Uhren nur
Bruchteile von Sekunden gelaufener Zeit zwiſchen den einzelnen
ankommenden Mannſchaften. Recht erfolgreich ſchnitt dieſesmal
der Polizeiſportverein Darmſtadt ab, während der kampferprobte
Sportverein 98 in früher ſo ſicher von ihm erſtrittenem Klaſſen
diesmal ſich nicht überall wieder behaupten konnte. Erfreulich
zahlreich wurden auch wieder die Turnerklaſſen beſtritten. Die
akademiſche Turnverbindung Alemannia wiederholte ihren Sieg
vom Vorjahre über die Turngeſellſchaft 1875. In der Damen=
klaſſe
blieb die Turngemeinde Beſſungen ſicherer Sieger. Viel
beſprochen wurde, daß der an Mitgliederzahl größte, Leibes=
übung
treibende Verein Darmſtadts, die Turngemeinde Darm=
ſtadt
1846, ſich nicht an der Veranſtaltung beteiligt hat. Nach
Beendigung des Staffellaufes verſammelten ſich alle Läufer noch
einmal im Schloßhof, um gemeinſchaftlich noch einen Werbelauf
durch einige Straßen der Stadt durchzuführen. Wieder ſah man
ein prächtiges Bild. Voran der ſtrahlende Sieger, dahinter eine
ſportbegeiſterte lebensfrohe Jugend. Ein Abſchluß einer ſchönen
Veranſtaltung, wie ſie eindrucksvoller nicht hätte ſein können.
Die Ergebniſſe:
Klaſſe 1 (Hauptklaſſe) (offen für alle Vereine, auch Auswärt.)
Tagblatt=Wanderpreis: (Sieger 1927: Akadem. Sportklub Darm=
ſtadt
: Sieger 1928: Sporwerein Darmſtadt 98.)
1. Sieger: Akademiſcher Sportklub Darmſtadt. 20,49 Min.;
2. Sieger: Sportverein Darmſtadt 98, 21,20 Min.
Klaſſe 2 (offen für Vereine der Klaſſe B und C der DSB.)
Staatspräſidenten=Wanderpreis: (Sieger 1927: Polizeiſportver=
ein
Darmſtadt; Sieger 1928: Polizeiſportverein Darmſtadt
1. Sieger: Polizeiſportverein Darmſtadt, 9:48,2 Minuten;
2. Sieger: Rot=Weiß=VfR. Darmſtadt, 10:0.8,4 Minuten;
3. Sieger: Sportvereinigung Arheilgen 04.
Klaſſe 3 (offen für alle Turnvereine.)
(Sieger 1927: Turngeſellſchaft Darmſtadt; Sieger 1928,
Akaſdemiſche Turnverbindung Alemannia Darmſtadt.)
1. Sieger: Akademiſche Turnverbindung Alemannia, 21:57.7
Min.; 2. Sieger: Turngeſellſchaft Darmſtadt 1875, 22:41,2 M.
Klaſſe 4 (offen für Fußball treibende Vereine.)
Alkoda=Wanderpreis: (Sieger 1927: Sportverein Darmſtadt 98;
Sieger 1928: Sportverein Darmſtadt 98.)
1. Sieger: Polizeiſportverein Darmſtadt, 10.15 Minuten;
2. Sieger: Sportverein Darmſtadt 98, 10:15,7 Min.

Seite 7

Klaſſe 5 (offen für Radfahrer=, Schwimm= Athleten=, Fechter=,
Schützen=, Jugend= und andere Vereine.)
Merck=Wanderpreis: (Sieger 1927: Schwimmklub Jungdeutſch=
land
; Sieger 1928: Schwimmklub Jungdeutſchland).
a) Sportler: 1, Sieger: Darmſtädter Schwimmkl. Jung=
deutſchland
, 3:04,4 Min.; 2. Sieger: Polizeiſportver. Darm=
ſtadt
, 3:04,6 Min.
b) Turner: 1. Sieger: Reichsbahn=Turn= und Sportver=
ein
Darmſtadt.
Klaſſe 6 (offen für Vereins=Jugendmannſchaften, Turner und
Sportler.)
Stadt=Darmſtadt=Wanderpreis: (Sieger 1927: Sportverein Darm=
ſtadt
98: Sieger 1928: Sportverein Darmſtadt 98.)
a) Sportler: 1. Sieger: Polizeiſportverein Darmſtadt,
7:7,9 Min.; 2. Sieger: Sportverein Darmſtadt 98, 1. Mann=
ſchaft
, 7:10 Min.; 3. Sieger: Sportverein Darmſtadt 98,
2. Mannſchaft.
b) Turner: 1. Sieger: Turngeſellſchaft Darmſtadt.
Klaſſe 7 (offen für Vereins=Schülermannſchaften.)
Heag=Wanderpreis: (Sieger 1927: Sportverein Darmſtadt 1898;
Sieger 1928: Sportverein Darmſtadt 1898.)
1. Sieger: Sportverein Darmſtadt 98, 5:5,6 Min.; 2. Sieger:
Polizeiſportverein Darmſtadt, 5:10 Min.; 3. Sieger: Sport=
verein
Darmſtadt 98, 5:37 Min.
Klaſſe 9 (offen für Vereins=Damenmannſchaften.)
Opel=Wanderpreis: (Sieger 1927: Sportverein Darmſtadt 1898;
Sieger 1928: Sportverein Darmſtadt 1898.)
a) Sportler: 1. Sieger: Polizeiſportverein Darmſtadt,
3,59 Min.; 2. Sieger: Sportvereinigung Arheilgen.
b) Turner: 1. Sieger: Turngemeinde Beſſungen, 4 Min.;
2. Sieger: Reichsbahn=Turn= und Sportverein Darmſtadt.
Radfahren.
Gaumeiſterſchaften des Gaues 70, Heſſen=Darmſtadt, B. D.R.
Die Austragung der Gaumeiſterſchaften im Kunſtfahren und Rad=
ballſpiel
, die urſprünglich auf den 1. Juni feſtgelegt war, findet nun=
mehr
am Samstag, den 8. Juni, ſtatt. Wie ſchon jetzt aus den
noch nicht abge chloſſenen Meldeliſten hervorgeht, werden die Meiſter=
ſchaftstitel
heiß umſtritten werden, da ſich die beſten Mannſchaften aller
Gauvereine darum bewerben. Der Darmſtädter Bieycle=
Club 1883, der mit der Austragung der Meiſterſchaften betraut
iſt, gibt ſich die erdenklichſte Mühe, dieſe Veranſtaltung zu einem Sport=
ereignis
erſten Nanges für Darmſtadt zu geſtalten und wird ſeinerſeits
Jugend=, Damen= und Stabſchmuckreigen in der bekannt ſchneidigen
Fahrweiſe ſeiner Mannſchaften aufführen, um ſo den Meiſterſchafts=
kämpfen
den angemeſſenen Rahmen zu geben. Kein Sportintereſſent
ſollte dieſe Gelegenheit, den bei der Gleichwertigkeit und dem unbeding=
ten
Siegeswillen der Bewerber zu erwartenden ſpannenden Kämpfen
beizuwonen, ungenützt vorübergehen laſſen. (Siehe auch geſtr. Anz.)
Aerdeſpott.
Graf Zſolani ſchlägt Walzerkraum.
Spannender Verlauf des Union=Rennens zu Hoppegarten.
Jgnorant=Rennen; 3300 Mark, 1600 Meter: 1. Graf Seidlitz=Sandr.
Mungo (Ludwig), 2. Leitſtern, 3. Svengali. Ferner liefen: Pra=
ſüra
, Colibri, Fasciſt, Shalimar, Dogmatiker, Nobilitas. Tot. 39, Pl.
15, 17, 32:10. 1½ Lg.
Verſuchsrennen der Stuten; 3300 Mark, 1000 Meter: 1. Frhrn.
S. A. v. Oppenheims Mafalda (Varga), 2. Mangrove, 3. Teutonia.
Ferner: Monima, Donau, Boa, Spinelly, Calcum, Polyglott, Eilig,
Meiſterſtück, Eidora, Nelke, Fiametta, Osmunda, Hiſtorie. Tot. 128,
Pl. 25, 13, 14:10. 1½ Lg.
Adonis=Nennen; 3800 Mark, 1600 Meter: 1. B. Plagas Amönen=
warte
(Sajdik), 2. Lea, 3. Truſt. Ferner: Don Joſe, Leubelfing,
Servinia, Grafenliebe, Latina, Holdrio. Tot. 114, Pl. 31, 17. 18:10.
5.1½ Lg.
Goldene Peitſche; Ehrenpreis und 10 400 Mark, 1200 Meter:
1. Geſtüt Weils Oberwinter (M. Schmidt), 2. Lupus, 3. Markgraf.
Tot. 13:10. 5 Lg.Kopf.
Union=Rennen; Ehrenpreis und 40 500 Mark, 2200 Meter: 1. M.
J. Oppenheimers Graf Iſolani (Grabſch), 2. Walzertraum, 3. Wil=
fried
. Ferner: Maximus, Tantris, Pellegrino. Tot. 59, Pl. 22,
14:10. 1½2½ Lg.
Verſuchsrennen der Hengſte: 3300 Mark, 1000 Meter: 1. J. Kühns
Trunkenbold (Sajdik), 2. Kriegsſpiel, 3. Mißgriff. Ferner: Negus,
Habicht 2, Briholder, Radetzki, Gregor, Kämmerer. Tot. 93, Pl. 26,
32, 26:10. 11½ Lg.
Gaſtfreunde=Rennen; 3300 Mark, 1800 Meter: 1. Dr. E. Neumann
und H. Sameks Eisläufer (Haynes), 2. Nonnchen, 3. Gebelaune. Fer=
ner
: Meton, Minna, Olymp, Nemus, Allerweltsmädel, Morgenſtern,
Genius, Windſpiel. Tot. 41, Pl. 16, 23, 22:10. ½½ Lg.
Wiesbadener Reikkurnier.
Das Wiesbadener Reitturnier, das auf dem reizenden Wiesbadener
Sportplatz Kleinfeldchen abgehalten wurde, war zwar nur im kleinen
Nahmen aufgezogen, hatte aber durch die Teilnahme des Stalles von
Oppenheim=Köln und des Stalles Friedrichshof, deſſen Pferde der
Prinz Chriſtoph zu drei Siegen ſteuerte, eine größere Bedeutung erhal=
ten
. Die erſchienenen Zuſchauer, es waren ungefähr 2000, bewieſen
das Intereſſe, das man in der Bäderſtadt dieſer Veranſtaltung ent=
gegenbrachte
. Neben den Erfolgen des Prinzen von Heſſen ſind be=
ſonders
die Leiſtungen von Baron und Baronin von Oppenheim her=
vorzuheben
. Ergebniſſe:
Preis der Landwirtſchaftskammer Wiesbaden: 1. Jungbauernſchaft
Wiesbaden=Kloppenheim, 2. Jungbauernſchaft Wiesbaden=Bierſtadt.
Preis von Rüfſelsheim: Abt. Leichte Pferde: 1. Franz Go=
mörris
Lausbub, 2. Frau Flersheims Silvanplana, 3. Schäfers Ju=
gendliebe
. Abt. Schwere Pferde: 1. Stall Friedrichshof Tan=
tris
(Prinz Chriſtoph), 2. desſelben Jlolde (Prinz Chriſtoph), 3. Frl.
Bades Alte Zeit.
Preis des Hotelvereins Wiesbaden (Jagdſpringen): 1. Kleefattels
Friedriens (Baron von Oppenheim), 2. Scherrs Liebling (Stallmeiſter
Sömmer), 3. v. Oppenheims Elan (Beſ.), 4. Frankfurter Tatterſalls
Schwabenprinz (Nette).
Preis des Reichsverbandes für deutſches Warmblut: 1. Stall Fried=
richshofs
Tantris (Prinz Chriſtoph), 2. Nettes Figaro (Beſitzer),
3. Gomörris Lausbub (Beſ.), 4. Frau Flersheims Silvanplana (Nette),
5. Stall Friedrichshofs Jſolde (Prinz Chriſtoph), 6. Oberforſtmeiſter
Schäfers Jugendliebe (Frl. Schäfer).
Asbachpreis (Amazonenjagdſpringen): 1. v. Oppenheims Zigeuner
(Frl. von Oppenheim), 2. Flersheims Hanne (Frau Flersheim).
Preis von Erlenhof (Drefſurprüfung): 1. Stall Friedrichshofs
Tantris (Prinz Chriſtoph), 2. von Oppenheims Hein (Beſ.), 3. Nettes
Figaro (Beſ.).
Preis von Henkellsfelb (Jagdſpringen): 1. Kleeſattels Friedericus
(von Oppenheim), 2. Dr. Wienands Armee (H. Wienand), 3. Scherrs
Liebling (Stallmeiſter Sömmer), 4. v. Oppenheims Zigeuner (Beſ.).
Oeſterreichiſches derby.
Bei ſchönem, aber kühlem Wetter gelangte in der Wiener Freudenau
das Oeſterreichiſche Derby zur Entſcheidung. Das Rennen im
Werte von 39 000 Schilling endete mit dem Siege des heißfavoriſierten
Ungarn Beaufreau unter V. Eſch, der im Kanter mit fünf Längen
gegen Corvus (Szabv), Discus (Szilygai) und Somogy (Hulme) ge=
wann
. Der Sieger lag zuletzt immer auf dem letzten Platz. Bis zum
1600. Meter führte Hama, wo ſie von Marco Polo abgelöſt wurde,
der eingangs der Geraben ebenfalls verſchwand. Hier zog Corvus in
Front, mußte aber in der Diſtanz den Angriffen von Beaufreau wei=
hen
, der überlegen gewann. Toto: 19, Platz: 14, 18, 46. 14 Pferde
liefen.

Im Mannheimer Tennis=Turnier fiel das Herren=Einzel
an Mateika=Oeſterreich vor Fiſher=Indien und das Damen=Einzel
an Frau Friedleben vor Frau Neppach.
Die Europameiſterſchaft der Offiziere im Fechten endete in
Budapeſt mit einem Sieg Ungarns vor Italien, Holland und
Polen. Die Deutſchen Vertreter waren im Vorkampf gegen
Italien und Holland unterlegen.
A

[ ][  ]

Seite 8
ORPHEUN
5. Sommerspielzelt Abends
Dir. Adalbert Stettter 815
Heute u. Täglich
Miss
Die
Jazz-
Operette
mit Ria Urban
in der Titelrolle
vom Stadttheat r Mainz
Ve

Montag, den 3. Juni 1929

Nummer 152

Inh.: H. Tod
97 Dieburgerstraße 97
Tel. 4348
Morgen Dienstag, abends 8 Uhr
Großes
Streich-
Kenzert
Stadtorchester
Leitung:
Kapellmeister Willi Schlupp.
Eintritt 30 Pfg. (9382

Pilliger Ausflugzug.
Am Sonntag, den 9. Juni d. J.,
verkehrt ein Ausflugſonderzug m. 331/, v. H.
Fahrpreisermäßigung und ausreichenden
Sitzplätzen in bequemen Durchgangs=
wagen
3. Klaſſe von Darmſtadt Hbf.
nach Hirſchhorn und zurück. Darmſtadt
Hbf. ab 90 Uhr, Neckargemünd an 10 Uhr,
Neckarſteinach an 104 Uhr und Hirſchhorn
an 10 Uhr.
Hirſchhorn ab 150 Uhr, Neckarſteinach
ab 19 Uhr und Neckargemünd ab 194
Uhr. Darmſtadt Hbf. an 20 Uhr.
Fahrpreis ab Darmſtadt Obf. für
Hin= und Rückfahrt 4.40 Mk. Näheres
iſt aus den Aushängen auf den Bahn=
höfen
zu erſehen oder durch die Fahr=
kartenausgaben
und Reiſebüros zu er=
fragen
. Siehe auch Abhandlung im
allgemeinen Teil dieſer Nummer.
Mainz, den 1. Juni 1929. (9413
Reichsbahndirektion Mainz.

Die ganz vorzüglichen
Edelstahl-Rasierklingen
Asra-dold
10 Stück zu 95 Pfg.
50a
bekommen Sie nur in dei
Parfümerie FRANK
Elisabethenstraße 9 (Alleinverkauf).
Tapezieren
Aufarbeiten von Polſtermöbel und
Matratzen wird ſauber, gut und billig
ausgeführt.
August Körber, Prinz Chriſtianweg 25

BADE
Im ROMERBAD
Zimmerſtr. 7 Darmſtadt Telephon 3834
Alle Krankenkaſſen zugelaſſen. (9246a

Darmstädter Hausbesitzer-Verein e, V.
Einladung
zu der am Freitag, den 7. Juni 1929, abends 8 Uhr, im Konkordia-
saal
, Waldstraße 33, stattfindenden ordentlichen
Mitgliederversammlung
1. Bericht des I. Vorsitzenden über das abgelautene Vereinsjahr.
2. Kassenbericht.
3. Bericht der Rechnungsprüfer.
9385
4. Entlastung des Vorstandes.
5. Wahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer.
6. Voranschlag für das Vereinsjahr 1929 u. Beitragsfestsetzung.
7. Aussprache.
Der I. Vorsitzende: Haury.

Schreibmaſchin.
Klein=Torpedo
Remington-
Portable
liefert preiswert
Carl Winkelf
Darmſtadt
Rheinſtr. 28.
Tel. 4205
Mainz
Gr. Bleiche 23.
Tel. 5554 (4344a
Stores
Eilet-Tischdecken
viereckig u. rund, in
prachtvoll. modernen
Muſtern auf
beaueme Teikzahlang.
Erbitt Sie ſofort un=
verbindl
. Vertreter=
beſuch
u. Filet 1520.
(9346b)

FEir FErEkiſt iSFFröf
Inh.: And. Hilden-
brand
, Darmstadt,
Karlstr. 60. Tel. 1523.
Erstes und ältestes
Spezialunternehmen
am Platze.
Rat u. Auskunft in
allen Angelegen-
heiten
(7703a

liefert billigſt
Papler-Eltler
Mühlſtraße 23
Tel. 1518. (6655a

Sie erh. bei mir geg.
wöchentl. Teilzahlg.
Mk. 1. an
Taſchenuhren, Wecker
Armband= u. Küchen=
uhren
, mod. Zimmer
uhren u. Standuhren
P. Grünfeld
Uhrmacher
Gr. Ochſengaſſe 30.
8174a

Haarausfal!
lindert 45a
Brennessel-
Haarwasser
Fl. 1.60 u. 2.40
Parfümerie
Müller
Nheinſtraße 6

Dreirad=
Lieferwagen
a. Eiswagen zu ver=
wenden
, ſehr billig.
Donges & Wieſt.
(9266b)

Am Dienstag, den 4. Juni 1929,
mittags 12 Uhr, verſteigere ich auf
Grund 8384 des BGB, ſowie auf Koſten
und Gefahr derjenigen, die es angeht,
im Hofe
Rheinſtraße 51
1 Pferd
(braune Stute, 4jährig)
öffentlich meiſtbietend gegen Barzahlung.
Darmſtadt, den 1. Juni 1929. (9365
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Mär Mairse.

orzlelen auch Sle Üpplge.
gesunde und farbanprlichtige
Toplpllanzen. ders 50 Pk.
v. M. 1.in Droserien, Apoth.,
Dlumen- u. Samenhandtingen
II9t 8767

Gahrad Decken
und (5141a
Schläuche
äußerſt billig nur bei
Fr. Gütting-
Schuchardſtraße 10

Gegen lästige
KRAMPFADERN
GUAMIaSTRUAPEE
Gummistrümpke, feinste Qualität, unter
Seidenstrümpfen, unsichthar . . . . Stck. 12.
7.00
Gummistrümpfe, la Oualität, nahtlos.
Fessellermer, tleischfarbig
2.00
1.90
Fußbandage, elastisch . .
Elast. Binden zum Wickeln der Beine
tleischfarbig
2.50
Maß-Anfertigung innerhalb weniger Tage
M. KATTLER
Rheinstraße 3 Sanitäts-Abteilung
(9398

Soeben erschienen!
ADRESSBUCH
der Kraftfahrzeugbesitzer
im Volksstaat Hessen
Auf Grund amtlichen Materials
im Auftrag des Ministeriums herausgegeben.
NEUAUSGABE 1929
160 Seiten in 4 (20X26 cm). Broschiert.
Die Neuausgabe des Adreßbuches verzeichnet alle im Volksstaat
Hessen zugelassenen Kraftfahrzeuge jeder Art nach dem Stand
vom 1.April 1929, geordnet nach Provinzen und Kreisen (VS, VR.
VO) und innerhalb dieser nach Nummern. Jede Meldung enthält
folgende Angaben: Name, Beruf, Wohnort des Kraftfahrzeug-
besitzers
, Fabrikmarke, Motornummer, PS oder Hubraum, Art des
Fahrzeuges. Vgl. nachstehendes Beispiel:

8434 Frledrich Schaefer. Lndwigsplatz 8745 Wlest Erich. Kfm., Eberstadt, Neue
Opel 77707. 1010 ccm
L
8473 Zelder W.. Ing., Heidelbergerstr. 126
Hansa-Llovd 4830. 14/40
8479 Dlefenbach, J. J., Alexanderstr. 8.
Opel R 70988. 1010 ccm

Darmstädterstr. 92. Dixi 7194.
743 ccm
0 8761 Süddeutsoher Straßenwalzenbetrieb
G.m. b. H., Heidelbergerstr. 7. Adler
25097. 3861 ccm

Inhalt etwa 20000 Heldungen.
Preis 12.50 RM. portofrei.
Zuhaben in jeder Buchhandlung oder direkt vom Verlag.
L. C. WITTICH VERLAG DARMSTADT

Meine Geſchäftsräume befinden ſich vom 1. Juni ds. Js. ab
im 1. Stock des Gebäudes der Gothaer
Lebensverſicherungsbank a. G, Gotha

)

Sebaſtian Eckler

Bezirksdirektor
der Gothger Lebensverſicherungsbank a. G. in Goiha
Immobilien= und Hypotheken=Geſchäft
Fernſprecher 243

(9122b

Geschmackvolle, solide
Darnen-Wäsche
Nachthemden, Schlefanzüge, Seidenwäsche
sehr vorteilhaft
C. E. Erb Nachf.
Obere Elicabethenstraße (8186a

D.K. W.
Mokorwagen
Vorführungswagen,
weit unter Preis.
Donges & Wieſt.
(9265b)

Machweis
möbl. Zimmer und
möbl. Wohnungen
in der Geſchäftsſtelle
d. Hausfrauenbundes,
Rheinſtr. 7, 1. St., Tel.
4114. Sprechſt. von
1012½ Uhr, außer
00a
Sams ag
Wienerſtr. 52 möbl.
Z., el. L., ſof. (*go

Eliſabethenſtr. 62.pt.
ſch. mobl. 3.z. v. (*so
Wendelstadtstr. 1 1/
pt. möbl Zim. m. ſep.
Eingang an ruh. ſol.
Herrnp. 15. Juni z. v.
(9411)

KLEE
zu verkaufen.
Frankfurterſtraße 105.

Aus Leiſtungszucht
w. Legh.-Küken
preisw. abzugeben.
Deckart, Eberſtadt,
Heidelbergerſtr. 41.
(*dso)

Satn
OSoſun

Schlager
SMog
6029a
im Spezialgeſchäft
Grodhaus am weißen Turm.
Für Mieter und Hausbeſitzer.
Weißbinder=, Maler= und Anſtreicher=
arbeiten
, Herſtellen von Faſſaden
reell und preiswert.
Zahlungserleichterungen gern geſtattet,
Koſtenanſchläge gratis.
Anton Horst, Weißbindermeiſter
Beſſungerir. 18 91522) Telephon 2145

Weigen Schrotbrot
vielfach ärztlich empfohlen
bei
Wilhelm Mitze
Bäckerei und Konditorei
Darmstadt, Hügelstraße 19.
Wf

lu0weiß
amerik. Leghorn
zu verkaufen.
Frankfurterſtraße 105. (*

O

Wde 3.6

Kaufmann
im 1. Gehilfenjahr,
m. gut. Zeugniſſen,
der an flottes und
ſich. Arb. gewöhnt
iſt. ſucht Stellung,
am liebſt. in Expe=
dition
. Ang. u. F.77
a. d. Geſchſt. (*dgo

H

WElBLICH

Pliſſees,
Hohlſäume,
Stickereien,
Handmalerei
moderne Ausführung
im
Spezialgeſchäft F. Breitermann
Schulſtraße 9, im Hauſe Fauldraht
Eingang durch die Torhalle
(5085a

Mädchen für Haus=
arb
. tägl. 3 Stunden
ſofort geſucht. Wald=
ſtraße
30, part.

Suche 2 guterhaltene
Herren=Anzüge, ge=
ſtreifte
Hoſe und
Sommerjacke f. unter=
ſetzte
Figur. Ang. u.
H 14 Geſchäftsſt.

Schön. Kinderwagen
u. Babykorb, kompl.,
aus gutem Hauſe zu
verkaufen.
Alte Niederſtraße 16
Linie 3.

Mi
steis am

beiB. Orio, Harlstr. 1416,
grödtes Fahrradhaus Darmstadls.

Hoderne Haarpflege
Dauer-Wellen Wasser-Wellen
Damen Frisier-Salon (6476a
Philipp Gaydoul
bekannt für erstklassige Arbeit.
Mühlstraße 7.
Telephon 4467.

ſtets am Lager. (9399
M. Kattler, Rheinſtr. 3.

KRAGEN-WASCHEREI
Waldstraße 20
KORBUS Eensor 942 Lue

Die wundervollen
Imperia=Motorräder

500 ccm Sport
ſtabil, raſſig und dabei ſtaunend billig,
kaufen Sie nur bei (8709a
Darmſtadt
Benz & Comp., Grafenſraße 20/22
Vorführung jederzeit! Ratenzahlung geſtattet!

Gelka
Seiden
Paar: 3.40.
2.95, 2.50 Mark.
Wöhrn, Liebfrauenſtr. 27. (sgo

Gardinen ſpannen
Lautenſchläger, Moosbergſtraße Nr 60. (*

Leinöl, Terpentinöl,Siccativ
empfiehlt Drogerie Secker Nachfolger,
Ludwigshöhſtraße 1.
(B.5122

Welche Fabrik oder
Schloſſerei biet. Tech=
niker
und Schloſſer
Mitarbeit
bei Intereſſeneinlage
v. 35000 Mk. Ueber
nehme a. Vertretung
techn. Artikels. Ang.
u. G 44 Geſchſt.

V

Penſ. Beamter
(3 Perſon ) ſucht für
1 Okt. vder Nov. im
Süd= oder Südoſt=
viertel
ſchöne 56=
Zimm.=Wohnnng in
möglichſt freier Lage.
Angebote u G 123
an die Geſchſt. (*go

Das Herrschaftshaus
Wilhelminenstraße 32
den Erben der Fran Staatsminister Rothe gehörig,
in ganz vorzügl. Bauzustand und vornehmer Innenaus-
stattung
wird dem Verkaufunter günstigen Beding-
ungen
ausgesetzt u. kann nach Wunsch übernommen
werden. Dasselbe hat Einfahrt u. enthält i. Erdgeschoß
5Zmmer und Küche mit Speisekammer; im I Stock
7 Zimmer; im II. Stock 4 Zimmer mit Küche und Bad;
1. Dachstock1 Fremdenzimmer, 6 Kammern u. Trocken-
toden
; i. Seitenbau Bügeleimmer, Waschküche Garten-
halle
Remise (Garage), 2 Zimmer, Küche u. Bodenraum.
Die Wohnung im 2. Stock hat separaten Aufgang und
kann besonders vermietet werden. Größerer, gut ange-
legter
Garten vorhanden Ernste Reflektanten erhalten
weiteren Aufscnluß nur bei der Firma
9121b
Sebastlan Eckler, Rheinstr. 34, Fernsprecher 243

SobE
AAD SODENAM TAUNUS
HElLT KATARRH AST
MA HERZ-AUSHUNFT
DURcH HIMNERMALTG.
I.6511