Darmstädter Tagblatt 1929


11. April 1929

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige
Trlg
9
Nrr *
A
V
Bezugspreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Anzeigenpreis:

Bel wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. April
bis 30. Abril 2.48 Reiſchsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr abgeholt 2.25 Reſchsmarl, durch die
Ageniuren 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſtbezugspreie
im April ohne Beſtellgeld monatſch 2.28 Reichemar.
Veranwortlichkelt für Aufnahme von Anzelgen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſchelnen
einzelner Nummern inſolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreſe. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlſchkeit für uns. Poſiſcheckonio
Franffurt a. M. 1304

Morgengeiiung der Tanveshauptſtadt breilsReichenar Amzelgenvonſauswitz z0 Reſchepſck.
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet. lede Verpſchlung auf Efüllung der Anzelgen=
Nummer 100
Donnerstag, den 11. April 1929. 192. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 40 Reſchepfg. Rellomezelle (92 mm
FinanzeAlnzeigen 60 Reſchepfg. 92mm brelte Relſame=
eſe
30 Recheman Ae Preſe in Nechemas
ſ4 Dolſar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr. Strelt uſw erliſcht
aufträge und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konlurs oder gerſchliſcher Beſtreſbung ſäll ſeder
Nabat weg. Bonſtonto Deuſche Bank und Dame
ſtädter und Nationalbant.

Muu venn Binmmelhadfen eie Konofang.
Kein Rückkrikt des Reichskabinefks. Verſtändigung zwiſchen der Regierung und den Frakkionsführern
über ein enges Zuſammenarbeiken ohne koalikionsmäßige Bindung auf der Baſis der Vereinbarungen
über den Etak und das Sparprogramm.

Das Proviſorium.
Große Koalikion ohne Koalikion.
* Berlin, 10. April. (Priv.=Tel.)
Das parlamentariſche Kaleidoſkop hat ſich wieder einmal
gedreht, und ſchon iſt das Bild ein ganz anderes. Am Diens=
tag
abend erſchien ein Trümmerhaufen, der nur das Chaos ver=
hieß
, am Mittwoch eifrige Bemühungen um eine Notlöſung,
die Ausſicht auf Erfolg verſpricht. Wieder einmal ging es ſo, daß
die Krife eigentlich ſo gut wie gelöſt iſt. Wir haben ja oft genug
die Erfahrung gemacht, daß im letzten Augenblick neue Schwie=
rigkeiten
kamen und infolgedeſſen bleibt man mißtrauiſch um eine Klärung der parlamentariſchen Lage herbeizuführen.
bis zur Ernennung der neuen Miniſter, bleibt aller=
dings
auch dann noch mißtrauiſch, weil es ſich um eine Notlöſung
handelt, die nur aus der Angſt vor dem Chaos entſtanden iſt.
Eigentlich war ja mit der Erklärung der Sozialdemokraten, daß
ſie ihren Kampf gegen den Panzerkreuzer nicht aufgeben wollen,
alles erledigt. Die Vorausſetzungen, an die das Zentrum ſeine
Zuſtimmung geknüpft hatte, waren nicht erfüllt; die Gegenſätze
zwiſchen Zentrum und Sozialdemokraten damit unüberbrückbar,
zumal, ſoweit wir wiſſen, der Brief des Zentrumsvor=
ſitzenden
Prälat Dr. Kaas, der auf die Sozialdemokraten
ſo verſtimmend gewirkt hat, aufbeſonderen Wunſch des
Reichskanzlers Hermann Müller geſchrieben
war. Die Sozialdemokraten haben ſich bemüht, den Panzerkreuzer
zu bagatelliſieren und die Fragen der großen Politik dagegen aus=
zuſpielen
. Sie überſehen dabei, daß es ſich nicht nur um den
Panzerkreuzer handelt, ſondern um die Vorbedingung jeder par=
lamentariſchen
Regierung. Es iſt nun einmal nicht möglich, daß
eine Partei gleichzeitig Regierung und Oppoſition ſpielt, je nach=
dem
es ihr gerade zweckmäßig erſcheint. Deshalb hatte das
Zentrum die Zuſtimmung der übrigen Parteien verlangt, die eine
Wiederholung der Szene unmöglich machen ſollte, wo der Kanzler
von der Regierungsbank herunterſtieg und auf Anordnung ſeiner
Fraktion gegen einen Vorſchlag ſeiner Regierung ſtimmte. Das
iſt der Kernpunkt des ganzen Streites, der auch durch die Mei=
nungsverſchiedenheiten
über die Bedeutung des Kreuzers ſelbſt
nicht verwiſcht werden kann. Die Sozialdemokraten haben ge=
zeigt
, daß ſie für dieſe Selbſtverſtändlichkeit kein Verſtändnis
haben. Sie werden ſich daher nicht wundern dürfen, wenn daraus
die anderen Parteien Folgerungen ziehen und künftighin jede
Koalitionsregierung zuſammen mit der Sozialdemokratie für aus=
geſchloſſen
erklären. Es war daher auch ſehr folgerichtig, daß
der Kanzler den Parkeien ſeinen Rückkritk anbof.
Reichspräſidenten, ſondern auch von den Parteien, die aus außen=
und innenpolitiſchen Gründen eine Regierungskriſe im gegenwär=
tigen
Augenblick als unmöglich erklären. Wenn die Regierung
zurücktritt, bliebe als Ausweg doch nur die Auflöſung des Reichs=
tages
, von der ſich aber keine Partei beſonders begeiſtert zeigt.
Um zu retten, was noch zu retten iſt, hat das Kabinett
Müller ſich bereiterklärt, in die Breſche zu ſprin=
gen
, und darüber neue Verhandlungen mit den Parteien eröff=
net
auf der Grundlage, daß es zunächſt gelte, für die
Entſcheidung von Paris eine aufnahmefähige
ung des Tages die Verabſchiedung des Etats ſei.
Auf dieſes Programm haben ſich ſchließlich die len Extratouren, die wiederholt den Eindruck entſtehen ließen,
Parteien zurückgefunden, das Zentrum mit
Zuſatz, daß es dann an der Verantwortung mittragen und
im Kabinett wieder entſprechend vertreten ſein
will. Damit haben ſich die übrigen Parteien einverſtanden er=
klärt
. Die bürgerlichen Parteien haben aber eine koglitions=
mäßige
Bindung abgelehnt auf das Verhalten der
Sozialdemokraten hin. Das Kabinett Müller wird alſo
weiterhin in der Luft hängen und nur
über die nächſten Monake hinwegzukommen ſuchen,
Iis der Eilercſchieder Frund die Berlfandlungen
von Paris beendet ſind.
Was dann werden ſoll, darüber zerbricht man ſich im Augen=
blick
noch nirgends den Kopf.
Auf dieſer Baſis hatte das Kabinett eine Erklärung ausge=
Steuerkompromiß, ſo wie es von den Sachver=
ſtändigen
ausgearbeitet worden iſt, durchge=
führt
wird, daß weitere Streichungen von den haben wird.
Negierungsparteien nicht beantragt werden
und daß ebenfalls der Herunterſchraubung ein=
den
ſoll. Daneben ſollen nur die Parteien Anträge von
grundſätzlicher Bedeutung im gegenſeitigen Einvernehmen ſtel=
parteien
eine andere vor peinliche Ueberraſchungen ſtellt. Eine
Konzeſſion haben die ſozialdemokratiſchen Miniſter gemacht: ſie

haben zu erkennen gegeben, daß ſie für die Poſitionen des Wehr=
etats
, alſo einſchließlich des ſoviel umkämpften Panzerkreuzers,
die vom Zentrum geſtellt waren. Die Sozialdemokraten ſelbſt
teitag einmal vorbei und vor allem die ſächſiſchen Wahlen vor=
über
ſind. Eine ſolche Notwendigkeit wird vielleicht umſo eher
vorliegen, als
die Deutſchnakionalen drohen, während der Ekaks=
Ferfinlgen de eder Weſfelifen Pefſen.
mit Nein zu ſtimmen,
Die Sozialdemokraten können von ſich aus nach dem Programm
einen Antrag auf Streichung der zweiten Rate nicht einbringen,
hier die Deutſchnationalen um oder ſtimmen ſie aus grund=
lich
. Aber es wird in der Wandelhalle bereits davon geflüſtert,
daß die Sozialdemokraten es nicht ſoweit kommen laſſen wollten.
Sie hätten ſich nur einem Ultimatum des Zentrums nicht
fügen wollen, wären dagegen bereit, freiwillig einer Kampf=
gehen
. Die Volkspartei hat ihre Zuſtimmung zu dieſer Not= verzeichnen, in denen die deutſche Bevölkerung in der Tſchecho=
nicht
unbedeutende Oppoſition. Ausſchlaggebend iſt dabei aber
wohl geweſen, daß der Reichsaußenminiſter ſich ſehr warm dafür
einſetzte. Erſchwert iſt der Volkspartei die Stellung dadurch ge=
worden
, daß das Zentrum erneut mit einer
Kandidalur Dr. Wirkh
hervortrat. Während urſprünglich Herr v. Guérard für das Ver=
kehrsminiſterium
, Herr Stegerwald für die Fuſtiz und Herr
Erſing für die beſetzten Gebiete auserſehen war, hat das Zen=
trum
ſeine Kandidaturen gewechſelt und anſtelle von Herrn Er=
ſing
Herrn Dr. Wirth vorgeſchlagen mit der Begründung, daß es
nicht gut zwei Gewerkſchaftsführer als Miniſter entſenden könne.
Der Widerſtand der Volkspartei gegen Dr. Wirth iſt ja bekannt.
Die Fraktion hat ſich aber auf den Standpunkt geſtellt, daß die
Ernennung der Miniſter Sache des Reichspräſidenten iſt und
daß ihr kein Einſpruchsrecht zuſtehe und iſt ſo über den Punkt
hinweggekommen. Der Witz dabei bleibt nur, daß Herr Or. Wirth
im Vorjahre die Voſition, die er jetzt übernimmt, ablehnte, weil
ſie ſeinem geiſtigen Ausmaß nicht entſpreche und er unbedingt
auch Vizekanzler ſein wollte, woran damals nicht zuletzt die Ver=
handlungen
ſcheiterten. Herr Dr. Wirth iſt alſo recht beſcheiden
geworden, was ja auch für ſeine ganze Fraktion gilt, die den
Sozialdemokraten gegenüber einen vollen Rückzug angetreten hat.
Aber die Verärgerung beſteht doch weiter, und deshalb kann man
dem Kabinett Müller, wenn es jetzt glücklich zuſtandekommt,
Er iſt aber gebeten worden, darauf zu verzichten, nicht nur vom kein glückliches Horofkop ſtellen, eben weil die Ein=
heitlichkeit
des unterbaues fehlt und weil der
Kanzler, der noch an ſeinem Leiden laboriert, noch weniger
Führerwillen aufbringt wie früher.
Deneien Mner.
* Berlin, 10. April. (Priv.=Tel.)
Mit Dr. Joſeph Wirth zieht ein Mann in das Miniſterium
ein, der zumal in der Vergangenheit, ſeiner Fraktion ſchon viel
Regierung zu ſtellen, daß außerdem die Forde= zu ſchaffen gemacht. Seine heftigen Verſtöße gegen die offizielle
Parteipolitik ſind ebenſo noch in aller Erinnerung, wie ſeine vie=
als
ſei er ernſtlich gewillt. dem Zentrum den Rücken zu kehren
und eine eigene Partei aufzumachen. Schließlich gelang es ſeinen
engeren Freunden, ihn herumzukriegen und eine Verſöhnung
mit einer Aufgabe ſeiner Oppoſitionsſtellung verbunden war.
Seine Entſendung in das Verkehrsminiſterium iſt wohl haupt=
ſächlich
auch auf ſeine Oppoſitionsſtellung zurückzuführen, die
man am eheſten durch ſeine Kaltſtellung als Miniſter loszuwerden
glaubt. Dr. Wirth ſteht im 50. Lebensjahr, ſtammt aus Freiburg
und ſtudierte Mathematik und Nationalökonomie. 1920 war er
badiſcher, dann Reichs=Finanzminiſter, 1921 Reichskanzler.
Adam Stegerwald übernimmt zum erſten Male ein
Miniſteramt im Reich, nachdem er bereits in Preußen von 1919
bis 1921 als Wohlfahrtsminiſter und dann als Miniſterpräſident
tätig war. Mit ſeiner Entſendung in das Reichsverkehrs=
arbeitet
, worin es die Parteien erneut aufforderte, weiter mit= Deutſchnationalen vorgegangen ſind, indem ſie einen Gewerk= lag, gegen ungerechtfertigte und ungeſetzliche Auf=
zuarbeiten
. Die einzige Bindung iſt, daß das ſchaftler in das Miniſterium ſandten. Herr Stegerwald findet träge der Landesbehörden an die Gemeinden insbeſondere
gleich einen ernſten Konfliktsfall in dem Eiſenbahnerlohntarif
vor, bei deſſen Löſung er nunmehr ein ernſtes Wort mitzureden Gemeinden bei den oberſten Gerichtsbehörden des Staates zu
zelner Sätze Widerſtand entgegengeſetzt wer= mender Mann nach dem Rücktritt von Dr. Marx galt, hat ſehr böhmiſchen Landespräſidenten wenig: er dekretiert einfach: der
bald an Boden verloren. Vor wenigen Wochen war er als Ver= 2
kehrsminiſter noch die letzte Säule des Zentrums im Kabinett, er zu verſchwinden! Punktum, baſta!
len. Damit ſoll verhindert werden, daß eine der Regierungs= und übernimmt jetzt das Fuſtizminiſterium. v. Guérard
ſtammt aus Koblenz, iſt 66 Jahre alt. Er ſchlug die Beamten= z
9
laufbahn ein und iſt zurzeit Oberpräſident in Koblenz.

*
Prager Brief.
Der Kampf um die deutſche Sprache. Vernunft
Muif 1un Ghanufsnds eifſigen.
Von unſerem H=Korreſpondenten.
Prag, Anfang April.
Immer wieder geſchieht es, daß die tſchechiſche Preſſe, wenn
ſie nicht gerade damit beſchäftigt iſt, eine Korruptionsaffäre zu
bemänteln, bewegliche Klagen über die Gefahr anſtimmt, die nach
ihrer Anſicht dem nationalen Charakter, der Tſchechoflowakei
von deutſcherSeite droht. DieſeGefährdung beſteht für ſie darin, daß
ſtimmen werden. Das iſt aber nur ein Teil der Bedingungen, es ſich die Bewohner des geſchloſſenen deutſchen Siedlungsgebie=
tes
nicht nehmen laſſen wollen, ſich der deutſchen Sprache zu be=
deuten
an, daß ſie mit ſich reden laſſen werden, ſobald ihr Pak= dienen, deren Gebrauch ihnen überall da, wo ſie die abſolute
Majorität haben, in der Verfaſſung ausdrücklich zugeſtanden
wurde: daraus nun, daß die Deutſchen freiwillig auf das Recht
des Gebrauchs ihrer Mutterſprache nicht verzichten wollen, kon=
ſtruiert
man auf tſchechiſcher Seite ein Vergehen gegen den ſoge=
nannten
nationalen Charakter der Republik eine ebenſo kühne
wie lächerliche Behauptung angeſichts der Tatſache, daß die
Tſchechen in ihrem Staate knapp die Zahl der Angehörigen der
Minderheiten Deutſche, Slowaken, Ungarn, Ruthenen er=
reichen
. Immerhin: der Verſuch, die Beilegung der gerade der
Sprachenfrage ihre Entſtehung verdankenden Konflikte unmög=
lich
zu machen, wird immer wieder dann unternommen, wenn
eine Art innerer Beruhigung einzutreten begonnen hat, und lei=
können
aber für den kommuniſtiſchen Antrag ſtimmen. Fallen der iſt feſtzuſtellen, daß die Hetze häufig genug böſe Früchte inſo=
fern
zeitigt, als immer öfter verſucht wird, die Sprachenrechte der
ſätzlichen Erwägungen dafür, dann wäre die Kriſe unvermeid= Deutſchen aus nationaltſchechiſchen Gründen auch dort zu unter=
binden
, wo die Verletzung verfaſſungsrechtlicher Garantien offen=
kundig
zu Tage tritt: im rein deutſchen Siedlungsgebiet!
Es iſt vielleicht mit Rückſicht auf die im Laufe der Jahre
gewiß eintretende Veränderung des jetzigen Zuſtandes nicht un=
löſung
des Streites um den Panzerkreuzer aus dem Weg zu angebracht, jene Bezirke Böhmens, Mährens und Schleſiens zu
löſung erſt nach längerer Beratung ausgeſprochen gegen eine flowakei heute noch die abſolute. Mehrheit bildet und die gerade
dieſerwegen das Ziel immer wieder ſich erneuernder Tſchechi=
ſierungsborſtöße
bilden. In Böhmen gehören zu den Bezirken
mit über 90 Prozent Deutſchen: Aſch, B.=Leipa. Deutſch=Gabel,
Eger, Elbogen, Falkenau, Friedland, Graslitz, Hohenelbe, Kaa=
den
, Kaplitz, Komotau, Luditz, Marienbad, Neudeck, Plan, Presnitz,
Rumburg, Foachimsthal, Schluckenau, Tachau, Tepl, Tetſchen a. d. E.
und Warnsdorf; in Mähren und Schleſien: Bärn, Freiwaldau,
Freudenthal, Jägerndorf und Römerſtadt. Zwiſchen 75 und 90
Prozent deutſcher Bewohner haben die Bezirke: Außig, Dauba,
Gablonz, Poderſam, Reichenberg, Saaz, Teplitz, Mähr.=Schönberg
und Nikolsburg. Zu den Bezirken mit über 60 Prozent deutſchen
Bewohnern gehören: Biſchofteinitz, B.=Krumau, Braunau, Brüx,
Dux, Leitmeritz, Mies, Trautenau, Mähr=Trübau, Sternberg
und Znaim.
In allen dieſen Bezirken iſt das deutſche Element domi=
nierend
und wenn man in Prag dieſe Gaue als verdeutſchtes
Gebiet bezeichnet, ſo erſcheint dies lediglich als das gleiche Manö=
ver
wie das Beginnen, durch die Verſetzung zahlreicher tſchechiſcher
Staatsangeſtellter in die deutſchen Bezirke gemiſchtnationale Ge=
biete
zu ſchaffen; daraus aber, daß das Sudeten= und Rand=
deutſchtum
es ablehnt, ſich zu waſchechten Tſchechoflowaken
ſtempeln zu laſſen, eine Gefahr für den nationalen Charakter
des Staates abzuleiten, iſt, man verzeihe den harten Ausdruck,
eine ſo aufgelegte Prager Dummheit, daß darüber keine Worte
verloren werden müſſen!
Charakteriſtiſch begann die praktiſche Wirkſamkeit der in der
Tſchechoſlowakei durchgeführten ſogenannten Verwaltungsreform:
der auf Grund der Wahlen in die Landesvertretungen in Böh=
men
eingeſetzte Landespräſident hat alle Bezirkshauptleute be=
Wiedereinkritt des Zenkrums in die Regierung. auftragt, dafür Sorge zu tragen, daß die Bezirke nicht weiter
mehr Mitglieder des Verbandes der deutſchen Selbſtverwaltungs=
körper
bleiben, weil , der Verband die Aktionen gegen die Spra=
chenverordnung
führt, den Gemeinden Rekurſe in Sprachenſachen
ausarbeitet und Aeußerungen erſtattet, um welche ſie anſuchen.
Dieſe Tätigkeit, ſo argumentiert der Landespräſident, reize zum
Widerſtand gegen die Erfüllung der Sprachenverordnung, wes=
halb
ſie gegen den Staat gerichtet ſei. Für undenkbar hält er
es daher, daß ſich die Bezirksbehörden an einem Unternehmen
mit einer ſolchen Tendenz beteiligen könnten, und infolgedeſſen
verlangt er von den von der Regierung eingeſetzten Bezirkshaupt=
leuten
, alles dafür vorzukehren, daß dem unbequemen Verbande
mit ſeinen Koalitionsfreunden herbeizuführen, die aber doch nicht, der Todesſtoß verſetzt werden könne. Ob ſich damit die gewähl=
ten
deutſchen Bezirksvertreter einverſtanden erklären oder
nicht, darüber macht ſich der forſche Landespräſident keine Ge=
danken
; dank der vorzüglichen Prager Wahl= und Ernennungs=
geometrie
kann er über die Köpfe der von der Bevölkerung in
die Landes= und Bezirksvertretungen entſendeten Abgeordneten
hinweg nach Belieben diktieren. Weil ihm die Zugehörigkeit der
deutſchen Bezirke zum Verbande der deutſchen Selbſtverwaltungs=
körper
nicht behagt, beſiehlt er den Regierungsbeamten in Eger,
Reichenberg, Außig und in den übrigen deutſchen Bezirken, etwaige
Verſuche der deutſchen Bezirksvertrauensleute, die Bezirke nach
wie vor dem Verbande angegliedert zu halten, zu unterbinden,
obwohl er weiß, daß dieſer Verband ſeinerzeit nur als Rechts=
miniſterium
geht das Zentrum den gleichen Weg, den die auskunftsſtelle ins Leben gerufen worden iſt, der die Pflicht ob=
hinſichtlich
der Sprachenverordnung einzuſchreiten und die
vertreten. Dieſer Aufgabe iſt der Verband bisher nachgekommen,
ohne ein einziges Mal gegen die Beſtimmungen der tſchechoflo=
Herr v. Gugrard, der einſtmals im Zentrum als kom= waliſchen Geſetze verſtoßen zu haben. Aber das kümmert den
Verband iſt eine ſtaatsgefährliche Organiſation, und darum hat
Die Ungeheuerlichkeit dieſes neueſten tſchechiſchen Manövers
zur Ausſchaltung einer deutſchen Rechtsſtelle aus dem öffentlichen
Leben bedarf eines Kommentars. In vielen Fällen haben die

[ ][  ][ ]

Geite 2

Donnerstag, den 11. April 1929

Nummer 100

Staatsbehörden an deutſcheGemeindenAufträge herausgegeben, die
ſie zuLeiſtungen verpflichten,zu denen ſie nach denBeſtimmungen der
Verfaſſung nicht verhalten werden konnten. Bei ſolchen Anläſſen
ſetzten ſich die Gemeinden, bezw. die Bezirke mit ihrer Rechtsſtelle,
eben jenem Verbande der Selbſtverwaltungskörper, ins Einver=
nehmen
, und dieſer erteilte ſodann Ratſchläge über die zu unter=
nehmenden
Schritte; auf Grund dieſer Auskünfte haben die Ge=
meinden
bei den Behörden gegen ungerechte Aufträge rekurriert
und ſind, wenn die unteren Aemter ſich ihrer Argumentation
verſchloſſen, auf Empfehlung des Verbandes bis zum Oberſten
Gericht gegangen, das in vielen Fällen die Berechtigung der Ein=
ſprüche
erkannte und zugunſten der Beſchwerdeführer entſchied,
damit gleichzeitig beſtätigend, daß die von einzelnen ſtaatlichen
Behörden an deutſchen Gemeinden hinausgegangenen Aufträge
und Forderungen entgegen den geſetzlichen Beſtimmungen erlaſſen
worden waren . ."
Das alles weiß der Landespräſident von Böhmen; trotzdem
ſieht er darin, daß ein Rechtſuchender das Gericht anruft, alſo
eine zum Schutze des Geſetzes errichtete Inſtitution, einen ſtaats=
feindlichen
Akt, ein Vergehen gegen die Sicherheit des Staates!
Dieſe Anſicht, die für Juriſten außerordentlich bemerkenswert er=
ſcheint
, wird dem Oberſten Verwaltungsgerichtshof im tſchechiſchen
Staate einige Verlegenheit bereiten. Denn er hat über die vom
Verbande der deutſchen Selbſtverwaltungskörper angeregten Be=
ſchwerden
deutſchen Gemeinden zu wiederholten Malen ausge=
ſprochen
, daß die von den Gemeinden angefochtenen Verordnun=
gen
ungeſetzlich waren und deswegen aufzuheben ſeien. Daraus
ergibt ſich in logiſcher Auslegung der Argumentation des böh=
miſchen
Landespräſidenten die ergötzliche und in der Welt einzig
daſtehende Tatſache, daß der Oberſte Verwaltungsgerichtshof der
Tſchechoſlowakei eine ſtaatsfeindliche Inſtitution darſtellt! Man
hat ſich in den zehn Jahren des Beſtandes der Tſchechoſlowakei
an manche Ungereimtheit, an manches Wunderliche gewöhnt, aber
die völlige Verdrehung der Anſchauungen über Recht und Geſetz,
wie ſie in dem Ukas des briginellen Landespräſidenten von
Böhmen offenbar wird, verdient es wahrhaftig, aus dem Rahmen
gehoben und als beſonderes Kurioſum, Made in Czechoſlovakia,
international bekannt gemacht zu werden. Feſtſtehend iſt jeden=
falls
: das, was der Landespräſident von Böhmen anſtrebt, iſt
eine weitere Einſchränkung der ohnehin nur noch kümmerlich vor=
handenen
Rechte der Deutſchen des Staates und ein charakte=
riſtiſcher
Beweis der Skruvelloſigkeit, mit der die tſchechiſche Poli=
tik
, eindeutigen chauviniſtiſchen Gelüſten frönend, Geſetz und
Ordnung ins Gegenteil verdreht!

Enlſchließungen der Reichsregierung zur
polikiſchen Lage.
Berlin, 10. April.
Die Reichsregierung trat heute vormittag unter dem Vorſitz
des Reichskanzlers zu einer eingehenden Ausſprache über die
gegenwärtige politiſche Lage zuſammen. Sie kam einſtimmig zu
folgenden Entſchließungen:
Angeſichts der außen= und innenpolitiſchen
Lage und insbeſondere im Hinblick auf die augenblicklich in
Paris tagende Reparationskoferenz iſt eine aktionsfähige
Regierung in Deutſchland das unabweisbare
Erfordernis. Die Reichsregierung wird daher ihre ganze
Kraft daran ſetzen, daß die Grundlagen der deutſchen Staats=
wirtſchaft
nicht erſchüttert werden und deshalb insbeſondere der
Reichshaushaltsplan 1929 alsbald im Reichstage zur Verab=
ſchiedung
gelangt.
Zu dieſem Zwecke bekräftigt die Reichsregierung ihren be=
reits
am vergangenen Sonntag nach eingehender Prüfung im
Hinblick auf die geſamtpolitiſchen Notwendigkeiten gefaßten Be=
ſchluß
unter Rückſtellung ihrer Bedenken auf den Boden der Vor=
ſchläge
zu treten, welche von den Sachverſtändigen der Sozial=
demokratie
, des Zentrums, der Deutſchen Volkspartei, der Demo=
kratiſchen
Partei und der Bayeriſchen Volkspartei gemeinſam
vereinbart worden ſind. Für die Durchfetzung der ſo zuſtandege=
kommenen
Vorſchläge, einſchließlich derjenigen für den Haushalt
des Reichswehrminiſteriums, wird die Reichsregierung ſich ge=
ſchloſſen
einſetzen.
Die Reichsregierung erwartet, daß die vorgenannten Frak=
tionen
des Reichstages ſie in dieſer Arbeit unterſtützen und et=
waigen
Anträgen auf weitere Streichungen über die genannten
Vorſchläge hinaus oder auf höhere Ausgabenbewilligungen den
erforderlichen Widerſtand entgegenſetzen werden. Sie erwartet
weiter, daß zur Gewährleiſtung eines reibungsloſen Ganges der
Reichsgeſchäfte Anträge von grundlegender Bedeutung überhaupt
nur im gegenſeitigen Benehmen geſtellt oder weiterverfolgt wer=
den
. Auf dieſer Grundlage wird die Reichsregierung mit den
obengenannten Fraktionen des Reichstages in Verbindung tre=

Vom Tage.
Der König Boris von Bulgarien hat am Mittwoch vor=
mittag
den Beſuch des Reichsaußenminiſters Dr. Streſe=
mann
erwidert.
Wie aus Tarana gemeldet wird, hat König Achmed Zoghu
den Handelsvertrag ſowie das Konſular= und Schiffahrtsab=
kommen
zwiſchen Albanien und dem jugoſlawiſchen
Königreich unterzeichnet.
Der frühere engliſche Außenminiſter Lord Grey
wurde am Mittwoch einſtimmig wieder zum Präſiden=
ten
des Parteiausſchuſſes der Liberalen Partei
gewählt. Im Anſchluß an die Wahl hielt er eine große Rede im
Hotel Metropol, in der er ſich für die liberalen Grundſätze des Frei=
handels
und die Pläne Lloyd Georges zur Beſeitigung der Arbeits=
loſigkeit
einſetzte.
Der Große Fasciſtenrat hat in ſeiner Dienstagsſitzung
nach reger Diskuſſion einmütig die Form des Nationalrates
der fasciſtiſchen Korporationen genehmigt, der als
oberſtes Organ zur Regelung der Beziehungen zwiſchen Arbeit=
gebern
und Arbeitnehmern geſchaffen wird.
Das Türkiſche Parlament hat den türkiſch= unga=
riſchen
Ereundſchafts= und Schiedsgerichtsvertrag
ratifiziert. Die Ratifizierungsurkunden werden demnächſt in
Budapeſt ausgetauſcht werden.
Das Protokoll über den Beitritt der Vereinigten Staaten zu dem
Weltſchiedsgerichtshof wird vorausſichtlich im Dezember vom Präſiden=
ten
Hooper dem Senat zur Ratifizierung vorgelegt werden. Inzwi=
ſchen
hat der Senator Borah bereits angekündigt, daß er die
Führung im Kampf gegen den Beitritt der Vereinigten
Staaten zum Weltſchiedsgerichtshof übernehmen werde.
General Escobar, der Führer der mexikaniſchen
Aufſtändiſchen, gab die Erklärung ab, daß er ſich nach dem
Zuſammenſchluß aller ſeiner Truppen erneut den Regierungstrup=
pen
zum Kampf ſtellen werde.

ten, um durch fortgeſetzte engſte Fühlungnahme die Erreichung
dieſer politiſchen Ziele zu gewährleiſten. Sie wird gleichzeitig die
von ihr angeſtrebte Erweiterung des Kabinettes ohne weiteren
Verzug in die Wege leiten.
Die vorſtehende Entſchließung der Reichsregierung wurde
von dem Reichskanzler den Parteien und Fraktionen der Sozial=
demokratie
, des Zentrums, der Deutſchen Volkspartei, der Demo=
kratiſchen
Partei und der Bayeriſchen Volkspartei übermittelt und
von ihnen den betreffenden Reichstagsfraktionen unterbreitet.
Sämtliche beteiligten Reichstagsfraktionen billigten die Ent=
ſchließung
der Reichsregierung und erklärten ſich bereit, auf dieſer
Grundlage die Regierung zu unterſtützen. Der Reichskanzler wird
über das Ergebnis dieſer Beratungen dem Herrn Reichspräſi=
denten
(am Donnerstag) Vortrag halten und hierbei zugleich
Vorſchläge für die Erweiterung der Reichsregierung machen.
General Dawes amerikaniſcher Botſchafter in London

General Charles G. Dawes,

der Schöpfer des vielgenannten Dawes=Plans zur Regelung der
deutſchen Reparationszahlungen, hat, nachdem die britiſche Regie=
rung
das Agrément zu ſeiner Ernennung als neuer amerikaniſcher
Botſchafter in London erteilt, den Poſten formell angenommen.
General Dawes iſt 64 Jahre alt, hat als Rechtsanwalt angefangen
und wurde ſpäter Bankdirektor. Im Weltkrieg hat er den Rang
eines Brigadegenerals bekleidet. 192122 war er Budget=Direktor
der Vereinigten Staaten, 1924 Vorſitzender des internationalen
Dawes=Ausſchuſſes und 192529 Vizepräſident der Vereinigten
Staaten.

Die fühlbare engliſche Konkurrenz auf dem Belt=
markk
. Opfer der Kohlenkriſe im Ruhrrevier.
Berſchlechkerung des Kohlenaußenhandels.
Berlin, 10. April.
Der Reichskohelnrat hielt am Mittwoch unter Vorſitz des
Bergwerksdirektors v. Velſen eine Vollverſammlung ab. Der
Vorſitzende führte einleitend aus, der Steinkohlenberg=
bau
ſei im abgelaufenen Jahre befriedigend beſchäftigt geweſen;
der Erfolg ſei aber ausgeblieben. Immer noch machte ſich die
Koykurrenzder engliſchen Kohle auf dem Welt=
markt
geltend. Die Frage der Preiſe werde ſchließ=
lich
nur noch international geregelt werden
können. Nach der Wiederwahl des Vorſitzenden v. Velſen und
des übrigen Vorſtandes (Imbuſch, Huſemann, Dr. Silberberg)
gab der Geſchäftsführer, Berghauptmann Beunholt, den Bericht
über die Lage der Kohlenwirtſchaft. Er ſtellte feſt,
daß ſich die Lage für die Steinkohle im Berichtsjahre verſchärft
hat, während die Braunkohle Zeichen der Beſſerung zeige. Die
Sorge um den deutſchen Markt dürfe bei den Ver=
handlungen
mit Polen nicht unterdrückt werden. Die ſchleſiſche
Kohle habe im abgelaufenen Winter unter der Unzuverläſſigkeit
des Oderwaſſerweges zu leiden gehabt. Der Abſatz der Ruhr=
kohle
ſei in den letzten neun Monaten des Jahres 1928 unter
den Abſatz des Jahres 1927 geſunken. Im Ruhrrevier
ſeien 23 ſelbſtändige Schachtanlagen Opfer der
Kohlenkriſe geworden. Die Kopfzahl der Zechenbelegung
im Ruhrbergbau ſei von rund 443000 im Jahre 1924 auf rund
359 000 im Jahre 1928 und weiter auf rund 343 000 zurückgegan=
gen
. Erfreulich ſei die Abnahme der Unfälle. Die Koksherſtel=
lung
ſei durch den Bau neuer Koksöfen erheblich geſteigert wor=
den
, was auch zur Steigerung der deutſchen Koksausfuhr, aller=
dings
zum großen Teil auf Reparationskonto, geführt habe. Die
Braunkohle habe ihren Konkurrenten, die Steinkohle, im Be=
richtsjahre
zum erſten Male mit mehr als fünfzehn Millionen
Tonnen überflügelt. Die deutſche Geſamtkohlenerzeugung des
Jahres 1928, auf Steinkohle umgerechnet, betrug 188 Millionen
Tonnen, eine knappe Millian mehr als im Vorjahre und rund
28 Millionen Tonnen mehr, als Deutſchland in ſeinen früheren
Grenzen ohne die Saar erzeugt hat. Dieſe große Produktion iſt
im weſentlichen auch untergebracht worden.
Der Kohlenaußenhandel hat gegenüber dem Vor=
jahre
eine weſentliche Verſchlechterung erfahren. Die Ge=
ſamteinfuhr
an Kohlen und Koks aus England iſt etwa der
Hälfte des letzten Friedensjahres gleichgekommen, während ſie
1927 erſt etwa ein Drittel betrug. Die Geſamtausfuhr deutſcher
Kohle iſt von 39,666 Millionen Tonnen auf 37,5 Millionen Ton=
nen
im Berichtsjahre geſunken. Der Geldwert des geſamten Aus=
landsverſands
einſchließlich der Lieferungen auf Reparations=
konto
betrug 1928 rund 746 Millionen Reichsmark, der Ueber=
ſchuß
der Ausfuhr über die Einfuhr glatt 557 Millionen Reichs=
mark
. Die Lage des Weltkohlenmarktes muß nach wie vor als
ſtark verworren bezeichnet werden. Die Einfuhr engliſcher Kohle
nach Berlin betrug im Jahre 1928 8,31 Millionen Tonnen gegen=
über
10,30 Millionen Tonnen im Jahre 1927 und 24,6 Millionen
Tonnen im Jahre 1913. In den beiden erſten Monaten des
laufenden Jahres iſt dieſe Einfuhr erfreulich zurückgegangen.
In der Ausſprache wurde von Arbeitnehmerſeite erklärt, es
ſei falſch, die Lage des deutſchen Kohlenbergbaues dauernd
ſchwarz zu malen. Der Ruhrbergbau ſei nicht im Abſterben,
ſondern in kräftiger Entwicklung begriffen. Im weiteren Ver=
lauf
der Sitzung berichtete Diplom=Ingenieur zur Nedden, der
Geſchäftsführer der Techniſch=Wirtſchaftlichen Sachverſtändigen=
ausſchüſſe
des Reichskohlenrates, über die Tätigbeit dieſer Aus=
ſchüſſe
. Die Ausſchüſſe ließen bei ihren Beratungen niemals die
große Linie und das Endziel aus den Augen: Höchſte Sicherheit
und Hygiene und beſten Effekt mit geringſtmöglichen Geſamt=
koſten
der Gewinnung und des Verbrauches zu verbinden.
Der Erneuerung des Rheiniſchen Kohlen=
ſyndikates
auf 15 Jahre, desgleichen einer Anzahl Aen=
derungen
des Niederſchleſiſchen Kohlenſyndikates ſtimmte der
Reichskohlenrat zu. Ferner wurde dem Großen Ausſchuß die
Ermächtigung gegeben, zu Aenderungen der Satzung des Mittel=
deutſchen
Braunkohlenfyndikates ſelbſtändig Stellung zu neh=
men
. Bezüglich des 15=Tonnen=Bezugs ſoll auch in dieſem
Jahre wieder die Bekanntmachung in der alten Faſſung erlaſ=
ſen
werden. Nach Genehmigung des Haushaltes und Entlaſtung
der Geſchäftsführung ſtimmte der Reichskohlenrat einer Anzahl
von Mitgliedsveränderungen zu. Hierauf ſchleß der Vorſitzende
die Vollverſammlung.

*
Seromnane Heingralg in Barinftadt.
Von Paul Lindenberg.
Kurz nach ſeiner Verheiratung kam Ferdinand Freiligrath
mit ſeiner jungen Gattin nach Darmſtadt; er wollte hier eine
Zeitſchrift Britania zur Vermittlung engliſchen Lebens und
engliſcher Literatur begründen, welcher Plan dann durch den
Rücktritt des dafür bereits gewonnenen Verlegers Künzel ſchei=
terte
. Der Dichter hatte bereits perſönliche Verbindungen mit
dem in Darmſtadt als Juſtizrat tätigen Karl Buchner angeknüpft,
der viele literariſche Intereſſen hatte, und an mehreren hervor=
ragenden
Zeitungen, ſo an der Kölniſchen der Augsburger
Allgemeinen, dem Schwäbiſchen Merkur uſw., Mitarbeiter
war. Ueber jenen Aufenthalt Freiligraths nun erfahren wir
ſehr hübſche unbekannte Einzelheiten aus einem ſoeben erſchie=
nenen
allerliebſten Büchlein: Aus Urgroßeltern Zeit, das Marie
Buchner im Verlage von Eugen Salzer in Heilbronn heraus=
gegeben
hat, eine Reihe von Briefen der Familienmitglieder ver=
einend
. Sie ſtammen aus jener Zeit, in der man vielfach noch
ein beſchauliches Leben führte, ohne Eiſenbahn und Fernſprecher,
ohne Elektrizität und Rundfunk, aus einer Zeit, in der Dichter,
Künſtler und Gelehrte in beſonders hohem Anſehen ſtanden und
man ſich viel und gern mit ihnen, ihren Werken und ihrer Perſön=
lichkeit
beſchäftigte. Man hatte damals auch noch Muße zu einem
regen Briefwechſel mit den fernweilenden Familienmitgliedern
und Freunden, ſpielten doch die Zeitungen, häufig von der Zen=
ſur
ſehr beengt, nicht die Rolle wie heute, man war auf ſchrift=
liche
Nachrichten angewieſen, deren Echo uns in der wirrenden
und ſchwirrenden Gegenwart wie eine liebe und feine Weiſe be=
rührt
.
Das iſt auch der Fall bei den Briefen, welche die Gattin des
erwähnten Juſtizrats, Auguſte Buchner, an eine Freundin gerich=
tet
hat, mit feſſelnden Schilderungen des Aufenthaltes Freilig=
raths
in Darmſtadt. Mit anſchaulicher Freude ſchreibt ſie
unterm 26. Mai 1842, daß ſie ſich in der Morgenfrühe in ihrem
Garten beſchäftigt hätte, entzückt von dem herrlichen Roſenflor,
der früher wie ſonſt hervorgeſproſſen war: Da kam plötzlich
mein Mann, ſchwenkte von weitem ein Briefchen und rief mir zu:
Eben ſchreibt mir Künzel, die Freiligraths werden heute mittag
in Darmſtadt anlangen. Du mußt mir zum Willkomm für das
junge Paar deine ſchönſten Roſen opfern und Lorbeerzweige
dazu! Er war ganz erregt, mein Karl, und er ſetzte ſich auf
die kleine Bank unter den Maulbeerbaum, um einige Begrüßungs=
verſe
hinzuwerfen. Ich ſchnitt indeſſen einen dicken Strauß,

und tat es gerne, und dem Lorbeer fügte ich noch einen blühen=
den
Myrthenzweig hinzu. Während Karl ſein Gedicht auf ein
feines Blatt Papier abſchrieb, umwand ich den Strauß mit einem
hellblauen Seidenband, und als Wilhelm aus dem Gymnaſium
kam, durfte er als Aelteſter dieſe Blumengabe dem Dichter in
ſeine Wohnung tragen. Eine Stunde ſpäter kam ein warmer,
impulſiver Dank als Gegenantwort. Hier haſt Du die letzte
Strophe:
Ich hab’ ihn hochgeſchwungen
Den Strauß, den Willkommſtrauß!
Wein Weib hab’ ich umſchlungen:
Sei froh, wir ſind zu Haus!
Zuhaus durch dieſe Spende,
Die Guten uns vereint!
Wir reichen euch die Hände,
Dir und der Gattin, Freund!
Ueber jenen Abend nun ſchrieb Auguſte Buchner der Freun=
din
in einem zweiten Briefe: Ich habe unendlich bedauert, daß
Du den Abend mit Freiligraths nicht miterleben konnteſt, denn
er verlief wunderſchön, und als wir uns zu ziemlich ſpäter Stunde
trennten, da war es wahrhaftig, als ob alte Freunde von uns
gingen! Freiligrath iſt ein unterſetzter kräftiger Mann. Prächtige
braune Augen leuchten aus ſeinem brünetten Geſicht, das von
ſchönem Lockenhaar umwallt iſt. Er freute ſich an unſerer großen
Kinderſchar und fühlte ſich ſichtlich zu Hauſe an unſerem Fami=
lientiſch
. Nach dem Tee zogen wir uns ins runde Zimmer
zurück. Ich hatte die grüne Damaſtdecke auf den Sofatiſch ge=
breitet
. Kerzen in ſilbernen Leuchtern brannten, von grünen
Lichtſchirmchen geſchützt. Efeu= und Rebenranken floſſen vom
Kronleuchter herab auf den Tiſch und gaben mit ihrem verhüllen=
den
Schatten ein angenehmes, ſanftes Dämmerlicht. Man hatte
mir nämlich geſagt, daß die junge Frau Freiligrath zwar ſelten
ſchöne und glänzende, aber ſehr ſchwache Augen habe, und ſie
war mir recht dankbar, daß ich darauf Rückſicht genommen hatte.
Zu all dem Grün kam unſere grüne Bowle aus böhmiſchem Glas
und tiefſchimmernde Römer. Karl hatte mit gewohnter Kunſt
einen Maitrank angeſetzt, ich füllte die Gläſer, und es gab ein
herzliches Zuſammenklingen auf das Glück unſerer Gäſte. Freilig=
rath
, der Weichherzige, hatte Tränen in den Augen, als er mit
Verſen dankte, und es ſind an dem Abend noch viele Trinkſprüche,
gereimt und ungereimt, ernſt und fröhlich dieſem erſten Trunk
gefolgt. Natürlich war viel von Politik die Rede. Alle freien
Geiſter müſſen ſich bedrückt und bedroht fühlen von dem Wankel=
mut
und der Kurzſichtigkeit des Romantikers auf dem Throne‟
der heute zurücknimmt, was er geſtern verſprach, und deſſen

Politik der ſchönen Redensarten, des Wollens und nicht Wagens
alle Vorwärtsſtrebenden aufs tiefſte enttäuſcht. Nachdem die
Schreiberin allerhand politiſcher Geſpräche gedacht, fuhr ſie fort:
Die Männer leerten auf ein freies Deutſchland ihre Gläſer, und
es blieb eine ganze Weile ſtill im Zimmer. Ich wollte gern eine
leichtere Stimmung herbeiführen, und fragte die Ida Freiligrath
nach Weimar, und ob ſie den Goethe viel geſehen habe, ſie iſt näm=
lich
die Tochter des Naturgeſchichtsprofeſſors Melos in Weimar,
mit dem ſich Goethe gern über Botanik unterhielt. Da erzählte
ſie recht anmutig, wie ſie viel im Hauſe Goethes aus= und ein=
gegangen
ſeien, ſie und ihre jüngere Schweſter Maria, und wie
ſie mit Goethes Enkelſöhnen geſpielt, franzöſiſche Theaterſtückchen
aufgeführt und ſich im Garten umhergetrieben hätten. Und
wenn wir zu laut wurden, dann guckte der Apapa zum Fenſter
ſeines Arbeitszimmers heraus, warf Bonbons herunter und ge=
bot
uns freundlich, auf die andere Seite des Hauſes zu gehen.
Eines Geburtstages erinnere ich mich, da mußte ich, in ein weißes
Gewand gekleidet, einen Kranz dunkelroter Roſen auf den Locken,
als Mignon zu ihm gehen. Seine Schwiegertochter hatte mich ſo
ausſtaffiert, und er nahm mich auf die Knie und küßte mich. Sie
neſtelte ihre Broſche vom Halskragen, einen goldenen Schild, in
deſſen Mitte ein kupfernes Frauenköpfchen zu ſehen iſt, mit einem
Rand von rötlich=violetten Steinen, die als ſpaniſche Hyazinthen
bezeichnete. Dies Schmuckſtück hat Goethe aus Italien mitge=
bracht
, der feine Geſchmack, mit dem die Steine gefaßt ſind, ſo
meinte er, könnte auf die Arbeit des Benvenuto Cellini zurück=
geführt
werden. Er ſchenkte die Broſche ſeiner Schwiegertochter,
die ſie viel trug, und nach Ottiliens Tod hat man ſie mir zum
Andenken gegeben.
Die zum Schluß dieſes Schreibens ausgeſprochene Hoffnung,
recht oft zuſammenzukommen, denn Austauſch verwandter Gei=
ſter
iſt das Schönſte im Leben, und man ſoll die Stunde wahr=
nehmen
, da dies ſeltene Clück ſich bietet, ging in Erfüllung,
Freiligrath zog mit magnetiſcher Kraft andere Dichter nach
Darmſtadt, ſo Juſtinus Kerner, Guſtav Schwab, Ludwig Uhland,
Emanuel Geibel, Clemens Brentano, Anderſen uſw., die auf
längere oder kürzere Zeit zu Beſuch eintrafen. Aber der regſte
Verkehr Buchners fand doch mit Freiligraths ſtatt, und auch als
dieſe nach St. Goar übergeſiedelt waren, weil ſie dort ruhiger
zu leben gedachten, kamen ſie öfter nach Darmſtadt, ſtets Ein=
kehr
bei dem Freundespaar haltend. Dieſem erzählte der Dich=
ter
von ſeiner in Koblenz bei einem Feſt 16. September 1842
ſtattgefundenen perſönlichen Bekanntſchaft mit König Friedrich
Wilhe m IV. Der hatte ihn angeredet: Ach, Herr Freiligrath,
Sie ſind ja ein Weinkenner! Iſt Ihnen auch der Grüneberger

[ ][  ][ ]

Nummer 100

Der Skreik um die Beuke.
Harknäckige Verhandlungen der Gläubigerſtaaken
unkereinander.
* Berlin, 10. April. (Priv.=Tel.)
Die deutſche Delegation in Paris ſpielt ſeit dem letzten
Samstag die Rolle des Zuſchauers. Herr Dr. Schacht hat die
phantaſtiſchen Zahlen, die ſich aus den Forderungen der Sieger
ergaben, auf den Tiſch des Hauſes gelegt und die Gläubiger
unter ſich gelaſſen, um ihnen Zeit zur Beſinnung zu laſſen. Es
wäre ihm anſtatt deſſen ſehr leicht möglich geweſen, die Verhand=
lungen
an dieſem Punkt ſcheitern zu laſſen. Die ganze Welt
würde Verſtändnis dafür gehabt haben, daß Deutſchland, nach=
dem
wochenlang um ſeine Leiſtungsfähigkeit gerungen worden
iſt, keine Veranlaſſung hat, weitere Verſtändigungsmöglichkeiten
zu ſuchen, wenn eine Forderung von 3 Milliarden
das einzige Ergebnis der bisherigen Bemühun=
genwar
. Das war um ſo naheliegender, als wir darauf hin=
weiſen
können, daß Amerika ſeinen Schuldnerſtaaten einen ganz
erheblichen Nachlaß gewährt hat, der England gegenüber 18 Pro=
zent
, Belgien gegenüber 46 Prozent, bei Frankreich beinahe die
Hälfte und Italien drei Viertel der Schuld betrug. Immerhin
hätte man, jetzt wo die letzten Kriegserinnerungen aus dem Weg
geräumt werden ſollen und nachdem die Ententeſtaaten bei Ame=
rika
ein ſolches Entgegenkommen gefunden hatten, auch Deutſch=
land
gegenüber mit ſich reden laſſen ſollen, zumal da ja ſchon
vor Oſtern in den vertraulichen Beſprechungen eine Zahl von
1,8 Milliarden wenigſtens für die Anfangsleiſtungen beſpro=
chen
worden war. Herr Dr. Schacht hat auf die Sprengung der
Konferenz verzichtet, weil er offenbar geglaubt hat, daß unſere
Gläubiger die Unhaltbarkeit ihrer Lage ſelbſt erkennen und zu
erheblichen Abſtrichen bereit ſein würden. Ob er damit recht
behält, wird ſich erſt zeigen müſſen. Allerdings ſind inzwiſchen
unter der Einwirkung Owen Youngs bereits einige hundert Mil=
lionen
geſtrichen worden, aber die Gefahr beſteht doch, daß uns
jetzt ein einheitlicher Vorſchlag der Gläubiger vorgelegt wird,
der gleichzeitig ultimativen Charakter hat, an dem wir dann
weiter nichts abhandeln können. Er wird gegenüber den 3 Mil=
liarden
der Geſamtrechnung weſentlich niedriger ſein, aber an
unſerer Leiſtungsfähigkeit gemeſſen, noch immer zu hoch ausfal=
fen
. Das endgültige Schickſal der Konferenz wird dann davon
abhängen, ob es ſich noch erreichen läßt, dieſen letzten Vorſchlag
dann ſoweit herunterzudrücken, daß er für uns tragbar wird.
Verſchärfung der Meinungsverſchiedenheiten
unker den Alliierken.
EP. Paris, 10. April.
Die Reparationsſachverſtändigen der vier Hauptgläubiger=
mächte
ſind nach dem Temps heute früh erneut in Gegenwart
Owen Youngs und der amerikaniſchen Delegierten zuſammenge=
kommen
, um die Geſamtſumme der Deutſchland vorzuſchlagenden
Annuität auf ein Maß zu reduzieren, das ſich ſowohl mit den
Intereſſen der Gläubigerländer, als auch mit der Leiſtungsfähig=
keit
des deutſchen Schuldners vereinbaren läßt. Der Intran=
ſigeant
iſt der Anſicht, daß eine Verſtändigung zwiſchen den
Alliierten für heute nicht zu erwarten ſei. Unter dieſen Umſtän=
den
erſcheine es fraglich, ob die neue Geſamtforderung der Alliier=
ten
morgen ſchon der deutſchen Delegation mitgeteilt werden kann,
wie man angekündigt hatte. In der Liberté erklärt Bain=
ville
, Dr. Schacht befinde ſich im gegenwärtigen Verhandlungs=
ſtadium
zweifellos nicht in einer ſchlechten Lage. Man fordere
ihn nicht mehr auf, ſeine Ziffern zu nennen, vielmehr ſtritten
ſich die Gläubiger Deutſchlands ihrerſeits um die Haut des
Bären, und Dr. Schacht ſehe zu. Dieſes Schauſpiel ſei ſicherlich
nicht hübſch. Frankreich laufe Gefahr, ſeinen Anteil an den Repa=
rationen
noch weiter zuſammenſchmelzen zu ſehen. Es habe ſein
Budget nur mit Hilfe einer Milliarde aus den Daweszahlungen
ins Gleichgewicht gebracht. Wenn dieſe Milliarde wegfalle, müßte
die Summe von den franzöſiſchen Steuerzahlern aufgebracht wer=
den
. Der Paris Soir wendet ſich gleichfalls dagegen,
daß Frankreich, das ſchon bis an die äußerſte Grenze ge=
gangen
ſei, noch weitere Zugeſtändniſſe machen
ſoll. Es ſei alſo an England und Italien eine
kleine Anſtrengung zu machen. Der Intranſigeant
meldet in letzter Stunde, daß in den Beſprechungen der alliierten
Sachverſtändigen, die noch heute früh zu einer Einigung zu führen
ſchienen, ſich im Laufe des Nachmittags die Meinungsver=
ſchiedenheiten
verſchärft hätten. Die Diskuſſion dauere
fort. Das Fournal des Débats will wiſſen, daß die
Ausarbeitung der alliierten Forderungen derartige Schwierig=
keiten
mache, daß noch mehrere Tage dadurch ausgefüllt würden.
Das Blatt beklagt, daß die Alliierten jetzt erſt an die Arbeit heran=
gingen
, die ſeit langem hätte vollbracht ſein müſſen, nämlich an

Donnerstag, den 11. April 1929

Seite 3

die Aufgabe, ſichüber ihre eigenen Forderungen.
zu einigen. Dadurch begünſtigten ſie das Spiel Dr. Schachts,
der ſie höflich auffordern könne, zunächſt einmal zu ſagen, was
ſie eigentlich wollten. Auch der Leitartikler des Blattes,
Gauvin, befürchtet, daß am Schluſſe Frankreich die Koſten der
Einigung zwiſchen den Alliierten bezahlen müſſe. Es ſei für
Frankreich beſſer, die Verhandlungen zu unterbrechen, als neuen
Opfern zuzuſtimmen, die es wegen ſeiner Verſchuldung an Eng=
land
und die Vereinigten Staaten nicht tragen könne.

der Wahlkampf in England. Das Wahlprogramm
der Konſervakiven.
London, 10. April.

Für die bevorſtehenden Wahlen in England werden nunmehr
von allen Parteien mit Nachdruck die nötigen Vorbereitungen ge=
troffen
, die in der Hauptſache in der Aufſtellung eines den gegebe=
nen
Verhältniſſen entſprechenden Wahlprogramms beſtehen. Das
Wahlprogramm der konſervativen Partei ſoll bereits aufgeſtellt
ſein, nachdem Baldwin das Wochenende zu ſeiner Formulierung
benutzt hatte. Das Programm hat Baldwin am Mittwoch

dem Kabinett vorgelegt. Am gleichen Tage hat Churchill auch
die Grundzüge ſeines Budgets ſeinen Kollegen mitgeteilt. Das
Wahlprogramm der Konſervativen ſoll, wie verlautet, diesmal
ziemlich große Verſprechungen enthalten, und zwar aus dem
Grunde, um den ſenſationellen Verſprechungen der Liberalen ent=
gegentreten
zu können. Das Baldwinſche Programm ſoll in der
Hauptſache verſchiedene Mitteilungen über die Ausgeſtaltung der
Schutzollpolitik bringen. Die konſervative Regierung beabſich=
tigt
, einen qualifizierten Getreidezoll einzuführen, der ſich jedoch
nur auf das für Brauzwecke und die Fabrikation von Wisky ver=
wendete
Getreide erſtrecken ſoll, nicht aber auf das Brotgetreide.
In dieſem Vorgehen Baldwins erblickt man die Abwehr der oppo=
ſitionellen
Vorwürfe, da er mit dieſem nicht nur der Brauindu=
ſtrie
, ſondern auch den Wünſchen der Landwirtſchaft entgegen=
kommt
. Churchill werde den Vorſchlag Baldwins, die Ermäßigung
der Bierſteuer, ſoweit heimiſches Getreide zur Herſtellung benutzt
wird, beantragen. Als Anreiz für die ärmere Wählerſchaft wird
der weitere Vorſchlag Baldwins angeſehen, der die Veränderung
der Wohnverhältniſſe, namentlich die Säuberung der ſogenannten
Slumps=Diſtrikte, d. h. der Viertel der Arbeiterbevölkerung, vor=
ſieht
. Ueber das Wahlprogramm der Labour=Party verlautet bis=
her
noch nichts näheres. Durch die Kampfanſage der Kommuniſti=
ſchen
Partei gegen die Arbeiterpartei wird die Labour=Party dies=
mal
den Wahlkampf an zwei Fronten zu führen haben. Die Kom=
muniſten
werden 25 eigene Kandidaten aufſtellen.

Zuſammenbruch des Aufſtandes in Mexiko.

Die Aufänorſcher auf dem Hauzag.
General Escobar proklamierk ſich zum Präſidenken
von Mexiko.

Mexiko, 10. April.

In der ſechſten Woche des Aufſtandes ziehen ſich die Inſurgen=
ten
auf der ganzen Linie in die unwirtlichen Teile des Staates
Sonora zurück. Ihr Führer Escobar hat Juarez in Richtung auf
das weſtliche Chihuahua mit ſechs Truppentransportzügen und
zahlreichen requirierten Automobilen verlaſſen. General Escobar
ſelbſt hat den Rückzug im Flugzeug angetreten. Trotz der ſchweren
Niederlagen, die ihm von den Bundestruppen beigebracht worden
ſind, und trotzdem die Zahl ſeiner Anhänger täglich abnimmt, hat
er ſich zum Präſidenten der mexikaniſchen Republik ausrufen
laſſen. Die mexikaniſche Geſandtſchaft in Paris veröffentlicht eine
Note, worin mitgeteilt wird, daß jetzt nur noch der Staat Sonora
in den Händen der Aufſtändiſchen ſei. General Escobar habe ſich
dorthin zurückgezogen. General Calles habe nach einer Unter=
redung
mit dem Staatspräſidenten Gil den Befehl erhalten, von
Sinaloa aus eine Offenſive gegen den Staat Sonora zu unter=
nehmen
, um auch noch die letzten Aufſtändiſchenherde zu vernich=
ten
. Einen erſten Erfolg im Staate Sonora hätten die Bundes=
truppen
bereits zu verzeichnen gehabt, da es ihnen gelun=
gen
ſei, den Angriff der Aufſtändiſchen gegen die
Stadt Naco an der amerikaniſch=mexikaniſchen Grenze mit
ſchweren Verluſten für dieſe zurückzuſchlagen. Die Aufſtän=
diſchen
hätten ſich jetzt endgültig nach dem Süden zurückgezogen.

Amerikaniſche Schukmaßnahmen an der
merikaniſchen Grenze.
Von der mexikaniſch=amerikaniſchen Grenze wird berichtet, daß
die amerikaniſchen Truppen 300 Soldaten der mexikaniſchen Bun=
desarmee
entwaffnet und interniert haben, als ſie bei El Paſo die
amerikaniſche Grenze überſchritten. Die Internierten erklärten,
daß ſie beabſichtigt hätten, ſich nach der Garniſon, von Naco zu
begeben. Die amerikaniſchen Behörden haben mitgeteilt, daß
den Mexikanern nicht geſtattet werde, wieder nach Mexiko zurück=
zukehren
, da ſie ſich einer Grenzverletzung ſchuldig gemacht hätten.
Der Ernſt der Lage an der Grenze hat ſich derart entwickelt,
daß die amerikaniſche Regierung die Entſendung von Truppen
und die Errichtung einer neutralen Zone erwägt. Es verlautet,
daß dem Generalmajor Laſſiter bereits 10 000 Mann zur Ver=
fügung
geſtellt worden ſeien und er entſprechende Vollmachten
erhalten habe.
Juarez von den Aufftändiſchen geräumk.
Die Aufſtändiſchen haben inzwiſchen auch die Stadt Juarez
geräumt. Die Einwohner haben einen Ordnungsdienſt einge=
richtet
. Ein mit zwei Maſchinengewehren ausgerüſtetes Auto=
mobil
durchfährt die Straßen. Die Rebellen haben einen ameri=
kaniſchen
Flugzeugmechaniker in einem Truppentransportzug
mit ſich fortgeführt.

Das Flugzeug, in dem der Rebellenführer
den unvermeidlichen Rückzug antrat.

General Escobar,
der Rebellenchef.

Die von den Aufſtändiſchen zerſtörte
Eiſenbahnlinie bei Jimenez.

bekannt? Als Freiligrath verneinte, ſagte der König: Da
gratulier’ ich, da gratulier’ ich! Das war Alles! Darauf
redete ihn der Erzherzog Johann von Oeſterreich an und unter=
hielt
ſich lange mit ihm, d. h. er ſprach voll Bewunderung von
Freiligraths ergreifender Dichtung Ahasver und Freiligrath
dachte im ſtillen, wie ſoll ich dem Mann nur beibringen, daß ich
nie im Leben einen Ahasver geſchrieben habe? und er ſetzte
hinzu: Fürſten laſſen ſich ja aber nichts beibringen, und ſo
blieb es bei einem huldvollen, verabſchiedenden Händedruck. Er
erwähnte dann, daß, wie er ſo dageſtanden in ſeinem einfachen
ſchwarzen Frack unter all' den beſternten und goldbetreßten
Herren, von denen zwar einige ihn kannten, aber doch ſo taten,
als ſei er ihnen unbekannt, ein ſtarkes Gefühl der Ablehnung in
ihm aufgeſtiegen ſei: Nach einer Weile kamen der König und
der Erzherzog Johann und unterhielten ſich mit mir, und kaum
waren ſie weg, ſo drängte das Geſchmeiß ſich an mich heran,
erinnerten ſich plötzlich meiner und ſagten mir ſchöne Dinge. Die
Verachtung, die da in mir hochkam, werde ich nicht vergeſſen..."
Nein, zum Hofſchranzen bin ich nicht geboren!
Nach der Veröffentlichung des Glaubensbekenntniſſes, das
der Dichter im rebenumrankten Gaſthof zur Krone in Aßmanns=
hauſen
zum Druck vorbereitete, ſchrieb Auguſte Buchner ihrer
Freundin: Nun iſt das Geheimnis, mit dem ſich Freiligrath ſchon
beinahe ein Jahr umgab, offenkundig geworden, und auch Du
wirſt von ſeinem Glaubensbekenntnis überraſcht und erſchüt=
tert
worden ſein! Es geht mir ſchmerzlich durch den Sinn, daß
nun die lieben Freunde landesflüchtig ſind. Ende Auguſt, an
einem trühen Regentage, ſind ſie rheinabwärts gefahren in die
freiwillige Verbannung. Das Herz blutet mir. Schenke Gott
dieſen tapferen Menſchen ein ſchützendes Dach in der Fremde!
Aber auch in jener weiten Fremde blieben Freiligrath und
Karl Buchner in enger Verbindung, ſie wechſelten beide vielfache
Briefe, in denen der Dichter ſich ſtets mit wärmſter Offenheit
gegen ſeinen Freund ausſprach.
Als die Märzſtürme des Jahres 1848 durch die deutſchen
Gaue brauſten, da trat auch Freilgrath wieder in die Reiſe=
ſchuh
und hielt mit den Seinen im Mai Einkehr in Düſſeldorf,
mit frohem Jubel bewillkommnet. Am 29. Auguſt wurde er ver=
haftet
am 3. Okrober fand der Prozeß wegen Verſuchs zur Auf=
reizung
der Bürger und zum Umſturz der beſtehenden Staats=
berfaſſung
vor dem Aſſiſenhof zu Düſſeldorf ſtatt, die Geſchwo=
renen
ſprachen ihn frei. Bei der Verkündigung des Nichtſchul=
dig
erhob ſich im Gerichtsſaal ein donnernder Freudenruf, der
alsbald bei der auf der Straße gedrängt ſtehenden Volksmenge
lauten Widerhall fand. Drei Tage ſpäter weilte Freiligrath in

Darmſtadt. Buchner berichtet darüber einem freiheitlichen Ge=
ſinnungsgenoſſen
: Wir waren alle froh, dem herrlichen Mann
die Hand drücken und mit ihm anſtoßen zu können! Unſere
Begleitung zum Bahnhof glich wahrhaftig einem kleinen
Triumphzug, und wie er dann noch vom Fenſter aus grüßte und
winkte, der prächtigſte Humor ihm aus den dunklen Augen
ſprühte, und wir doch alle den Ernſt dieſer Stunde im Tiefſten
fühlten, bei Gott, ſolch’ eine Stunde vergißt man nicht!

Karl depperk.
Wir entnehmen der Zeitſchrift La Revue Moderne illustrée
des Arts et de la vie‟, Paris: Der heſſiſche Maler Karl Deppert
erſcheint in der Ausſtellung von Nürnberg als einer der tief=
ſinnigſten
Beobachter des menſchlichen Geſichts in der gegenwär=
tigen
Periode der deutſchen Malerei. Wenn es wahr iſt, daß der
Geiſt Albrecht Dürers dieſe ganze Künſtlerſchar behütet und inſpi=
riert
, ia ſogar geführt hat, ſo iſt es ebenſo gewiß, daß die ge=
duldige
und aufmerkſam beobachtende Kunſt des alten Meiſters,
der es verſtanden hat, ſich mit ſolcher Ausdrucksfähigkeit in die
menſchlichen Geſichtszüge zu vertiefen, ſich in der Zunft der
Künſtler wiederfindet, allerdings vereinzelt und abgeändert dem
Temperament jedes Einzelnen folgend, aber lebendig erhalten.
Karl Deppert ſcheint in beſtimmten Portraits (wie dreifaches
Bild, Doppelbild, Mutter und Kind) einer der nächſten Erben
des Meiſters zu ſein.
Geboren zu Bensheim in Heſſen, ſtudierte er Zeichnen und
Theatermalerei. Nach dem Krieg, in dem er verwundet wurde,
beſuchte Deppert die Akademie in Karlsruhe. Dann nahm er
ſeinen Wohnſitz in Darmſtadt.
Als eifrig arbeitender Künſtler ſchafft er viel und hat auf
Ausſtellungen ſchöne Erfolge erzielt.
Die gegenwärtige Epoche, die er kraftvoll miterlebt, regt
ſeine Veranlagung außerordentlich günſtig an. Karl Deppert
fühlt, wie ſehr in unſerer unruhigen Zeit die menſchliche Form
Leben hat, wie ſehr der Gedanke vibriert, wie ſehr, in dieſem
Jahrhundert der Nervoſität, die kleinſten Gefühle an Stärke zu=
nehmen
. Er ſtudiert den ſeeliſchen Ausdruck des Geſichts, und
von der Unſchuld des Kindesalters an bis zur Vorreife der
Mutterſchaft folgt der Maler der Entwicklung des Gedankens in
derjenigen ſeines Zeitalters.
Als moderner, ſpezifiſch moderner Maler, als Zeichner, der
eine überraſchende Geſchicklichkeit aufweiſt, liebt es Karl Deppert,
moderne Motive in der alten Art der alten Meiſter zu malen

Tempera und Oel und bekundet ſo ſeine Verwandtſchaft mit
den Vorläufern großer Meiſter, denen er in ſeiner modernen
Richtung nahe kommt.

Theakerſkandal in Köln.
Im Städttchen Schauſpielhaus kam es bei der erſten Auf=
führung
eines Tendenzſtückes Die Laterne, fünf Bilder von
Walter Ilges, zu einem heftigen Theaterſkandal. Bereits nach
Schluß des erſten Aktes begann Johlen und Pfeifen von der
Galerie, das vom Parkett mit Beifallsklatſchen erwidert wurde.
Während der nächſten Akte ſetzten ſich trotz des Eintreffens von
Polizeimannſchaften die Störungen fort. Von der Galerie wurden
kommuniſtiſche Zeitungen und Flugblätter in das Publikum ge=
worfen
. Der Tumult nahm ſchließlich einen ſolchen Umfang an,
daß das Stück nicht zu Ende geſpielt werden konnte.
Der ſtädtiſche Theaterdezernent, Beigeordneter Dr. Meerfeld,
hat der Intendanz des Schauſpielhauſes die weitere Aufführung
des Schauſtückes von Ilges Die Laterne unterſagt. In den
nächſten Tagen ſoll der Theaterausſchuß zu der Angelegenheit
Stellung nehmen.

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Die Stradivarifunde gefälſcht. Die gerichtliche
Unterſuchung über die zu Beginn dieſes Jahres aufgetauchten
und in der Muſikwelt großes Aufſehen erregenden vermeintlichen
Stradivari=Funde von Bergamo hat ergeben, daß die Handſchrif=
ten
über das Leben des berühmten Geigenbauers von Cremona
ſowie ſeine Biographie auf raffinierten Fälſchungen beruhen.
Guſtav Beck, den die Pariſer Preſſe nach vier glänzend
verlaufenen Klavierabenden zu den bedeutendſten deutſchen Pianiſten
rechnet, iſt neuerdings für eine größere Italientournee (Mailand, Flo=
renz
uſw.) verpflichtet worden.

Zur Feier des Aufgehens Waldecks in Preußen hat die
Waldeckiſche Landeszeitung am 1. April eine Sonder=
nummer
herausgegeben. In dieſer veich ausgeſtatteten Nummer ſind
nict nur die Begrüßungstelegramme und =ſchreiben der verſchiedenen
maßgebeuden Stellen, wie z. B. der preußiſchen Negierung, Provinzial=
verwvaltung
uſw. enthalten, ſondern bor allem auch eine große Anzahl
eingehender Aufſätze, die uns einen guten Einblick in den Werdegang
und Stand der Waldecker Verhältniſſe nehmen laſſen. Da ja Waldeck
das erſte Land iſt, das freiwillig ſich an Preußen angeſchloſſen hat, ſo
wird dieſe Sondernummer nicht nur als treue Wiedergabe der Stim=
mung
in der Bevölkerung, ſondern auch als hiſtoriſches Dokument
ihren Wert behalten
W. 4

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag, den 11. April 1929

Nummer 100

Oooot A

Ore
M

Verschiedene Einkaufsreisen direkt in die Produktionsgebiete
haben es ermöglicht, Ihnen
diese Unterpreisposten
anzubieten. Machen Sie ausgiebigen Crebrauch davon

Garmtur
Gud- emaill.-
Sand=Seit

mit
1a8S6h Untertassen
ccht Porzellan .

it
S6ll Untertassen
Goldrand, echt Porz.

mit
IASSEh Untertassen
echt Porz., Strohmuster

Desserleller
Goldrand, echt Porz. ElS

echt
eidssei Porzellan
Goldrand oder dekoriert U09

Hafſee-Service
5teilig, echt Porzellan kau
mod.
Hädee ser veo Form.
u. Dek., echt Porz., 9 teil. U.10
Hafſee-Kannen
welß, echt Porz, f.6Pers. 09

Tee Kannen
echt Porz., für 4 Pers. 10S

Kuchenteller dekoriert
echt Porz, mit Henkel Uu2

Beilagschalen
echt Porz., weiß, oval .Uu
mit
veiriden Deckel
rund, echt Porzellan RuU

cht
ee-Hannen Porzellan

weiß,
HANeD-Kanded echt
Porzellan, für 6 Pers. . Lu2
Lucker-Dosen
echt Porzellan, weiß . 102
Stroh-
Haftee Kanden must.,
echt Porz, tur 6 Pers. 1000

3 Weingläser
geschliffen
954
3 Bierhecher
Goldrand".
u0s
Glas-Schüssel
40
Hloselt-Bürsten
Garnitur
u09
Garnitur
Mie I. Heiderbirse
mit Halter
u09
ISolierflasche
24 Stunden kalt oder
warm haltend.
00s
enster-Leder
gute Qualität
409
Torten-Plallemsiolika
mit Nickelrand .... 1.10

Salalseiher
emailliert, 24 cm Uu2
Masser-Eimer
emailltert, 28 cm 102
Fensler-Eimer
40.
emailliert
Teig- Schüssein
wB, em., tiet, 34cm U02
Spü-Waunen
z 36 cm, emailliert 102
emailiert, 14em 9
Hoch-Töple en
emalll., gestanzt . 409
Hiug- Töple en
gestanzt, emaill. . 002
weißz
duppen- SGhASSeihgestst.
9
Lacht-Töpfe
emailliert, 18 cm 402
mit
KONSOte Becher
muschelt, emaul. 009
gestanzt, 22 cm
emaitliert ...9Oz Toilelten-Elmer
emaill., m. Deckelkel0
Lwiebelbehälter
emailliert, weiß 00S

f. lackiert,

BrOlKäSiEl modk. Dek. 4-42 Wasserschöpter
emailliert, oval . 402
Müchträger
emallliert, 1 Liter 409
58 cm
Haffee Hannen
40=
Auchenschdsser email. 9O 9 emailiert

Alle gekauften Waren werden be-
reitwilligst
, auch nach auswärts,
frei ins Haus gesandt.

Unnmotke!
Ludwigstrasse 14

6196

O

W Eußt icw

Fräul., arbeitsfreud.,
tüchtig im Haushalt,
mit gut Kochkenntn.
u. mit Krankenpflege
vertraut, ſucht paſſ.
Wirkungskreis in gut=
geführtem
Hauſe als
Stütze
wo Hilfe für grobe
Arbeit vorh. Ang. u
R 241 Geſchſt.

Jung. ſaub. Mädch.
ſucht für mittags z.
einem Kinde Be=
ſchäftigung
. Ang. u.
R. 232 Geſchſt. (*
Junges Mädchen,
welch. mehr. Jahre
in beſſerem Hauſe

tätig war, ſucht zum
1. Mai Stelle bei
ält. od. kinderloſen
Ehepaar. Angeb. u.
R. 231 Geſchſt.

Staatlich geprüfte
Krankenſchweſt.
iſt bis 1. Mai frei,
übernimmtAushilfe
in Krankenhaus o.
Klinik. Tel. 2893. (*

Beſſ. Landmädchen
ſucht Stellung zur
weit. Ausbild. als
Haustochter in gut
Herrſchaftshaus.
Angeb. unter S. 15
a. d. Geſchäftsſt. (*

Suche für meine 16jährige Tochter,
fortbildungsſchulfrei, 2 Jahre Haushal=
tungsſchule
beſucht, Stelle als
Haustochker
in der ſie ihre Kenntniſſe vervollkomm=
nen
kann. Familienanſchl. ſehr erwünſcht
Angeb. unter S. 16 a. d. Geſchſt. (621

Junge Frau ſucht
vormittags 34 St.
Beſchäftigung im
Haushalt oder Büro.
Gefl. Angebote unt
S an d. Geſchäfts=
ſtelle
ds. Blattes. (*

Ma

Tuch. 6
iger Verrenfriſeut
(Bubikopfſchneider)
ſucht per ſof paſſende
Stellg. Schriftl. Ang
u. R 248 Geſchſt. (*

O

WElBLICH

Fabrikbüro
ſucht Fräulein mit
zuter Schulbildung
und einigen Vor=
kenntniſſen
in kauf=
männiſche
Lehre.
Gebr. Bickelhaupt
Eberſtadt b. Darm=
(6187
ſtadt.
Zuv rläſſig. Al ein=
mädchen
von 18-22
Jahren geſucht. /*
Dir. Hammer
Bismarckſtraße 75.

Friſeuſe
für ganz oder für
ſtändige Aushilfe a.
Freitag u. Samstag
geſucht. Angeb. u.
S. 1 Geſchäftsſt. (*
Will., ehrl. Mädch.
im Alter v. 1718
Jahr. tagsüber bis
zum 15. April geſ.
Bäckerei Glemſer,
Weinbergſtr. 16. (*
Saub Monatsfrau
täglich v. 810 Uhr
geſucht. Heidelberg.
Str. 81½v, III.
Tüchtiges Allein=
mädchen
, welches
bürgerl. koch, kann
u. alle Hausarbeit
verſteht, zum 1. Mai
geſucht. Näheres in
der Geſchäftsſt.
Zuverläſſig., kinder=
liebes
Mädchen,
ſchulfrei, mit beſten
Empfehlungen ſof.
geſucht. Neckar=
ſtraße
11, part. (*

Zum Beſuch von
Penſionen, Hotels,

Frivaten, Behörden,
Zliniken etc. werden

einwandfreie, gewandte
Damen oder Herren

von alter erſtklaſſ. chem. Fabrik

geſucht.
Gutes Einkommen. Ausführl. Angebot,

möglichſt mit Lichtbild u. Referenzen
unter H. N. 110 an Ala=Haaſenſtein &
Vogler, Heilbronn a. N. (IISt61

Nur Tur Damen

Wir ſuchen noch einige Damen zum
Vertrieb unſerer erſtklaſſigen Ge=
ſundheits
=Leibbinden bei feſtem Ge=
halt
und Proviſion.
Es wollen ſich nur ſolche Damen
melden, die bereits nachweislich mit
gutem Erfolg in dieſen Artikeln ge=
reiſt
haben.
Vorzuſtellen Freitag, den 12. ds. u.
Samstag, den 13. ds., vormittags
von 1012 Uhr und nachmittags
von 35 Uhr.
Mömada‟ Darmstadt
Karlſtraße 23
Karlſtraße 23

Jung. Mädchen
z. Beaufſicht. zweier
Kinder für nachm.
geſ. Collmann
Rheinſtraße 31.

Aushilfe
die kochen kann, ſof.
geſ., evtl. tagsüber
Hügelſtr. 8, I.
Geſucht tücht. ſaub.
Alleinmädchen
Dinand. Hein=
richſtr
. 48, I.

Braves ehrliches
Mädchen
mit gut. Zeugn. geſ.
Kiesſtr. 45, pt. (*

Zuverläſſig, älteres
Mädchen p. 1. Mai
tagsüber geſ. Näh
in der Geſchäftsſt.

MANMLICM
Zum proviſions=
weiſen
Verkauf von
Lebensmitteln für
Darmſtadt u. Um=
gebung
wird ein
üichl. keiſender
ebenſo einige Hau=
ſierer
für den Ver=
kauf
von vollfriſch.
Eiern geſ. Ang. u.
R. 249 Geſch. (619

Tüchtiger. zuverläſſ.
Auto= u. Motorrad=
Monkeur
mit guten Zeugniſi.
nicht unter 25 Jah.
per ſof. geſ. Ang. u.
R. 233 Geſchſt.

Sohn achtb. Eltern
per ſofort als

Hullte.
Lehrling geſ. Ang.
u. R. 239 Geſchſt. (*

Lehrling
geſucht Leonhard
Straub. Schneider=
meiſter
, Feldberg=
ſtraße
62, I.

Lehrling oder
Lehrmädchen
geſucht.
(6204
Feinkoſt= Faßbender
Ludwigſtraße 6.

Strebsamer Herr
eur Uebernahme einer Zweigſtelle bei
hohem Verdienſt geſucht. Herren mit guten
Referenzen und einigen hundert Markf
Barkapital wollen ſich Freitag, 12. April,
vormittags 913 Uhr im Hotel Zur Poſt,,
bei Herrn Lehmann melden, II. 6048

Tüchtiger Kontoriſt geſucht
Hieſige Weinhandlg. ſucht zum bald , evtl.
ſofort. Eintritt nicht zu jungen Mann für
Stenographie, Schreibmaſch., Vervielfälti
gung und Buchführung, Branchekenntniſſe
ſowie Gewandheit im Bedienen der Kund=
ſchaft
erwünſcht. Bei entſpr. Leiſtungen
kann auch eine weibliche Kraft in Betracht
kommen. Handſchriftl. Ang. mit Zeugnis=
abſchr
. u. Gehaltsford. (Lichtbild geg. Rück=
gabe
) unt. R 24; an die Geſchſt. (6198

Sofork guke Eriſtenz!
Wie vergeben für den dortigen Bezirk
den Alleinvertrieb einer hervorragenden,
begehrten Neuheit, geſ geſch., von ganz
bedeutender Abſatzmöglichkeit Rührigem
Herrn bietet ſich durch die Uebernahme
ſelten gute Exiſtenz mit hohem Ein=
kommen
. Streng reelle Sache, vollkom=
men
konkurrenzlos. Zur Uebernahme
ſind 300500. in bar erforderlich.
Zuverläſſige, arbeitsfreudige Intereſſen=
ten
wollen Bewerbung einreichen an
Otto Mulfinger & Co., Stuttgart,
Kronprinzenſtr. 22. (IISt6177
Viel Geid
derdienen Sie durch Werbung von Abon=
nenten
auf die bekannte Zeitſchrift Garten=
laube
, mit und ohne Verſicherung. Ab
rechnung erfolgt täglich. Höchſte Proviſion.
Zu melden bei H. Buchhold, Darmſtadt,
Eliſabethenſtraße 34.
(6175b

Wieder Frisch eingetroffen:

MOrrt.
Füß aromatisch vollsaftig-

Zu haben in aflen einschlägigen Fruchtgeschäften.

Angeſehener Verlag einer hervorragen=
den
Auto=Fachzeitung
ſucht wirklich fleißige
Berkkeler
zur Abonnentenwerbung für größeren
Bezirk. Gewährt werden gute Provi=
ſionen
, wöchentliche Zuſchüſſe u. Fahrt=
ſpeſen
. Motorrad erwünſcht, jedoch nicht
Bedingung. Bewerbungen u. F.M. 1378
an Ala Haaſenſtein & Vogler, Frank=
(I16179
furt a. M.

LaSStger
Akauisiteur

für

Darmſtadt und Umgebung
von Großbrauerei geſucht. Angeb. unter
S 9 an die Geſchäftsſt. ds. Bl. (6-09b

(6056b
LEHRLING
mit gut Schulbildung f. m. Med. Drogen=
und Chemitalienhandlung ſofort geſucht.
FR. BECKENHAUB, SCHULSTR.

Braver Junge
als Schleifer= und
Galvaniſeur= Lehr=
ling
geſucht. Joh.
Hofferbert.
Saalbauſtraße 33.(*

Opel 4 16
4ſitzer, wie neu, zu
nur 1600 Mk. abzu=
geben
.
(5846a
Donges & Wiest.

bei Baumert
Schallplatten erbacherfr. 1.

2536a

Fahrrad=Decken
Fahrrad=Schläuche

Fahrrad=Erſatzteile
ſtets am billigſten bei (6058a
B. Orio, Karlstr. 14/16
Größtes Fahrradhaus Darmſtadts.

[ ][  ][ ]

Nummer 100

Donnerstag, den 11. Apr 1 1929

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadi.
Darmſtadi, 11. April.
* Geheimral Frih von Hahn
iſt am 1. April wegen Erreichung der geſetzlichen Altersgrenze in den
Ruheſtand getreten. Mit Geheimrat von Hahn iſt ein Beamter aus
dem heſſiſchen Staatsdienſt geſchieden, der nicht nur ſeine ganze ſtarke
und erſprießliche Arbeitskraft ein langes Leben hindurch dem heſſiſchen
Staat gewidmet hat, ſondern der auch weit darüber hinaus ſür das
Allgemeinwohl des heſſiſchen Volkes tätig war, in erſter Linie auf dem
weitverzweigten Gebiete des Roten Kreuzes eine Tätigkeit, die aber
dankenswerterweiſe mit ſeiner Verſetzung in den Ruheſtand nicht be=
endet
iſt. Vielmehr wird Geheimrat von Hahn vorausſichtlich nunmehr
ſeine ganze Arbeitskraft dieſem Dienſt am Allgemeinwohl widmen.
Am 6. April 1861 in Darmſtadt als älteſter Sohn des damaligen
Miniſterialſekretärs und ſpäteren Geh. Oberſteuerrates Friedrich von
Hahn und ſeiner Ehefrau Anna geb. Rothe geboren, beſuchte Fritz
von Hahn vom Herbſt 1870 an das Alte Gymnaſium, jetzige Ludwig=
Georgs=Gymnaſium in Darmſtadt, an dem er im Herbſt 1880 die Reife=
prüfung
beſtand. Seine Militärpflicht abſolvierte er bei den 115ern
und bezog nach beſtandenem Reſerveoffiziers=Examen im Herbſt 1881
die Univerſität Leipzig zum Studium der Rechte. Nach Leipzig kam
Straßburg, dann wieder Leipzig und Gießen zur Vollendung des Stu=
diums
. Im Herbſt 1884 wurde in Gießen die Fakultätsprüfung be=
ſtanden
und am 22. November desſelben Jahres wurde Fritz von Hahn
als Gerichtsakzeſſiſt am Amtsgericht Darmſtadt 2 verpflichtet. Am
17. April 1888 erfolgte nach beſtandener Staatsprüfung die Ernennung
zum Regierungsaſſeſſor. Von dieſem Moment an hat Herr von Hahn
bis heute dem heſſiſchen Staat in den verſchiedenſten Stellungen Dienſt
geleiſte:. Er war beſchäftigt bei den Kreisämtern Darmſtadt und Groß=
Gerau, beim Miniſterium des Innern und beim Kreisamt Schotten.
Hier in den praktiſchen Verwaltungsdienſt durch Geheimrat Schön=
feld
in vortrefflicher Weiſe eingeführt, lernte der junge Beamte beſon=
ders
Oberheſſen und den Vogelsberg kennen. (Aus Anlaß der Feier
des 100jährigen Stiftungsfeſtes des F.A.R. 25, deſſen erſter Komman=
deur
der Urgroßvater war, erhob Großherzog Ludwig IV., die Familie
in den Adelsſtand). Im April 1891 wurde Fritz von Hahn Amtmann
in Friedberg und im Dezember 92 Amtmann in Darmſtadt.
Nach ſeiner Verheiratung im März 1895 mit der Tochter des
Großkaufmarns Struckmann in Bremen wurde Fritz von Hahn am
6. Auguſt 1898 zum Regierungsrat ernannt, und am 1. Juni 1900 er=
folgte
die Ernennung zum Kreisrat des Kreiſes Oppenheim. Dieſe
Stellung gab Gelegenheit, die rheinheſſiſchen Verhältniſſe kennen zu
lernen, vor allem den im Kreis Oppenheim alles beherrſchenden Wein=
bau
. Beſondere Tätigkeit widmete der Kreisrat den Verhandlungen
für eine ausreichende Waſſerverſorgung des Kreiſes und damit der
Beſeitigung ſchwer empfundener Mißſtände. Im März 1904 wurde
Herr von Hahn zum Kreisrat des Kreiſes Heppenheim ernannt, in
welcher Stellung er 15 Jahre erſprießlich wirken durfte. In dieſen
Zeitabſchnitt fällt ein wichtiger Teil ſeiner Lebensarbeit, beſonders auf
dem Gebiet der Landwirtſchaft, des Wieſen= und Obſtbaues, der Waſſer=
verſorgung
, des Ausbaues des Kreisſtraßennetzes, des Baues zahlreicher
Schulhäuſer und der Denkmalpflege, namentlich in Neckarſteinach, in
Hirſchhorn und Wimpfen. In dieſe Zeit fällt auch die Gründung des
Kreisobſtbauvereins Heppenheim.
Ein kaum zu bewältigendes Maß von Arbeit ſtellte die Kriegszeit
an den bewährten Beamten: Durchführung der Zwangswirtſchaft, der
Leitung ſämtlicher Zweigvereine vom Roten Kreuz und des Alice=
Frauenvereins als Kreisverbandsvorſitzender und all die umfangreichen
Arbeiten, die mit dieſen Dingen in Verbindung ſtanden, wie Verpfle=
gung
, Fürſorge für die Kriegsgefangenen u. v. a. Die Revolution gab
Veranlaſſung, wieder nach Darmſtadt zurückzukehren. Herr von Hahn
übernahm hier das Amt des Vorſitzenden der Heſſiſchen Brandver=
ſicherungskammer
, in welcher Stellung er bis zu ſeiner Ver=
ſetzung
in den Ruheſtand verblieb. Hier fand er willkommene Ge=
legenheit
, auf gänzlich unpolitiſchem Gebiete als Leiter einer großen,
das ganze Land umfaſſenden Anſtalt ſeine Erfahrungen als Verwal=
tungsbeamter
zu verwerten und ſich auf dem weiten Gebiet der Feuer=
verſicherung
und des Feuerſchutzes zu betätigen. In dieſe Dienſtzeit
fielen beſonders wichtige Aufgaben der Brandverſicherungskammer, ein=
mal
veranlaßt durch die Schwierigkeiten der Inflation und durch die
Tatſache, daß die Räume, die die Kammer bisher inne hatte, nicht mehr
genügten und man zur Erwerbung eines neuen Gebäudes ſchreiten
mußte, das in dem Haus Landgraf=Philipp=Anlage 42 gefunden wurde.
Weiter ſetzte ſich Geheimrat von Hahn beſonders ein für den Bau von
Beamtenwohnungen für mittlere und untere Beamte. Eine lebhafte
Tätigkeit entwickelte er in der Mitarbeit an der Vereinigung der öi ert=
lichen
Feuerverſicherungsanſtalten in Deutſchland, aus der mancherlei
Anregungen für die Heſſiſche Brandverſicherungskammer erwachſen
ſind. Eine Tätigkeit, die vollſten Anerkennung von berufener Seite
fand. Als Vorſitzender des Landesverbandes der Obſt= und Gartenbau=
vereine
in Heſſen hat Geheimrat von Hahn beſonders hingearbeitet auf
eine Zuſammenarbeit mit der Landwirtſchaftskammer, die ſchon ſeit
mehreren Jahren zu beiderſeitiger Zufriedenheit und mit gutem Er=
folg
wirkt. Die Landwirtſchaftskammer hat die Verdienſte in dieſer
Richtung durch Verleihung der großen Silbernen Medaille anerkannt.
Neben dieſem umfangreichen Arbeitsgebiet hat Herr von Hahn als
Vorſitzender des Heſſiſchen Landesvereins vom Roten Kreuz und ge=
ſchäftsführender
Vorſitzender des Heſſiſchen Roten Kreuzes immer wie=
der
verſucht, mancherlei Not zu lindern, beſonders dem Krankenpflege=
und Krankenbeförderungsweſen zu nützen. Viele Orden und Ehren=
zeichen
aus Friedens= und Kriegszeit zeugen von der Anedennung des
ausgezeichneten Beamten, dem auch nach ſeiner Verſetzung in den Ruhe=
ſtand
noch eine lange Reihe von Jahren in beſter Geſundheit und
Arbeitskraft im Dienſte für das Allgemeinwohl zu wünſchen ſind. St.
Von beſonderer Seite wird uns noch geſchrieben: Auch die Feuer=
wehren
haben Herrn von Hahn manche Förderung zu danken. Durch
ſeine auf ſoziales Verſtändnis gegründete Fürſorge iſt erreicht wor=
den
, daß alle verunglückten Feuerwehrleute oder deren Angehörigen in
den Genuß der Verſorgungsgebührniſſe kommen konnten. Mit der
Feuerwehr aufs innigſte verwachſen, hat er bei jeder Tagung durch ſein
reiches Wiſſen und ſeine milde, ausgleichende Art Ziel und Nichtung ge=
geben
und jeder Anregung auch die Tat folgen laſſen. Es verdient her=
vorgehoben
zu werden, mit welchem Vertrauen und welcher Selbſtver=
ſtändlichkeit
ſeine Zuſagen und Zuſicherungen ſtets als abſolut bindend
genommen wurden. Ein entſchloſſener Mann der Tat, der im Bereich
des Möglichen, nach genauer Prüfung durchzuführen beſtrebt war, was
im Geiſte der neuen Zeit als unentbehrlich und nötig erreicht werden
muß. Die Einführung der Kurſe für Feuerwehrführer wie auch neuer=
dings
die Vorträge über Feuerſchau ſind neben vielem anderen ſein
dankenswertes perſönliches Werk.

Aus dem heſſiſchen Schuldienſt entlaſſen: Auf Grund des Art. 1
des Heſſiſchen Perſonalabbaugeſetzes vom 19. Dezember 1923 in Ver=
bindung
mit Art. 14 der Reichsperſonalabbauverordnung vom 27. Ott.
1923 wurde mit Wirkung vom 24. März 1929 ab aus dem heſſiſchen
Schuldienſt entlaſſen: die Lehrerin an der Volksſchule zu Bockenrod
(Kreis Erbach) Margarete Weinmann verehelichte Hercher.
Frankfurter Frühjahrsmeſſe. Für die vom 14.17. April ſtatt=
findende
Frankfurter Frühjahrsmeſſe ſind Meſſeausweiſe zum
Vorzugspreiſe von 3 RM., ſowie Tageskarten zum Preiſe von 2 RM.
auf dem Bureau der Induſtrie= und Handelskammer, Darmſtadt, Rhein=
ſtraße
14,I. (Eingang Grafenſtraße) erhältlich. Der Vorzugspreis gilt
nur bis zum 13. April.

Zur Gründung und Eröffnungsfeier
ven Pauulg=erolgsrehnaſtäns dor 100 Jahren
12. April 1629.
Von Studienrat Dr. L. Imgram.

Die Furie des Dreißigjährigen Krieges wütete über Deutſchland,
als der Landgraf Ludwig V., der Getreue (15961626), an die Errich=
tung
einer hohen Schule in ſeiner Reſidenzſtadt Darmſtadt dachte. Trotz
der ſchweren Zeit und gerade wegen ihr hat er mit allen Mitteln ver=
ſucht
, das kulturelle Leben ſeines Landes zu erhalten und zu verbeſſern.
Im Jahre 1605 war von ihm bereits die Univerſität in Gießen, die
alma mater Ludoviciana, gegründet worden. In ſeiner Hauptſtadt
fehlte noch die höhere Schule, in der die Söhne der Adligen und Vor=
nehmen
und alle Wiſſensgierigen der oberen Grafſchaft für den Be=
ſuch
der Univerſität vorbereitet wurden. Lange ſchon trug er ſich mit
dem Gedanken, aber der Dreißigjährige Krieg ſchien ſeinen Plan ver=
nichten
zu wollen. Doch Ludwig V. ließ ſich von den Kriegsdrangſalen,
den Plünderungen, den Brandſchatzungen und Kriegsſteuern des Jah=
res
1622 und der folgenden Jahre nicht einſchüchtern. Er dachte noch,
den Plan ausführen zu können. Doch bald fühlte er, daß der Tod
ſeinem Leben ein Ende ſetzen wollte. In ſeinem Teſtament vom Jahre
1626, das er auf Schloß Lichtenberg niedergeſchrieben hatte, wünſchte
er von ſeinem Sohne, daß er eine feine Schul, ein Pädagog in Darm=
ſtadt
gründen ſolle. Als Ludwig V. noch in demſelben Jahre geſtor=
ben
war, vollſtreckte ſein Sohn Georg II. 162661) den letzten Willen
ſeines Vaters. Durch einen Erlaß vom 1. Januar 1627 wurde,
das Pädagog gegründet. Dieſer zeigt, wie hoch der Landgraf ſeinen
Beruf auffaßte. Er will das hehlige Wort Gottes, die chriſtliche Lehre
erhalten und auf die nachfolgenden Geſchlechter fortpflanzen. Nichts iſt
nctwendiger für die Verbreitung der evangeliſchen Lehre, für die ge=
rechte
Geſinnung und einen gottſeligen Wandel als eine wohlbeſtellte
Schule. Sie iſt eine Pflanzſchule des heyligen Geiſtes, in der das
Gemüt der Jugend gebildet und unterrichtet wird, um aus ihr tüchtige
Menſchen für Kirche und Staat heranzubilden.
Zwei Tage nach dieſem Erlaß wurde vom Landgrafen der Befehl
zum Neubau des noch heute ſtehenden Pädagogs gegeben. Anfang
April 1629 konnte der Neubau bezogen werden. Die feierliche Ein=
weihung
und Eröffnung konnte ſtattfinden. Am Sonntag Quaſimodo=
geniti
, den 12. April 1629, morgens zwiſchen 6 und 7 Uhr, hatte ſich
in einem Saal des Schloſſes der geſamte Hofſtaat und die anderen zur
Feier Geladenen verſammelt. Es hatten ſich im Gemache aufgeſtellt:
der Vizeſtatthalter, der Kanzler, der Hofmarſchall, ſämtliche Räte, die
Vertreter des Militärs, der Superintendent mit dem Hofprediger und
die Leibärzte. Von der Stadt waren der Schultheiß und die Rats=
perſonen
, von den Bildungsanſtalten zehn Knaben vom neuen Pädagog
und einige Studenten aus Marburg zugezogen. Vor den Pädogog=
ſchülern
ſtanden der Rektor, der Konrektor und die drei anderen praegep.
tores (Lehrer) der neuen Anſtalt. Auf einem Tiſche lagen die neuen
Schulgeſetze und der Religionsrevers, nach dem ſih die Lehrer ver=
pflichten
mußten, in lutheriſchem, und nicht in calviniſtiſchem Geiſt
ihr Amt auszuüben.
Nach einiger Zeit erſchienen in dem Gemach Landgraf Georg II.
mit ſeinem Bruder Johannes und der Landgräfin Sophie Eleonore
mit ihren Kammerherrn und Hofdamen. Als die Herrſchaften Platz
genommen hatten, ertönte aus einem Nebengemach, deſſen Türe geöffnet
war, der Geſang: Veni, veni, sancte spiritus (Komm, komm heilger
Geiſt). Darauf trat der Hofprediger Leisring vor und ſprach ein kur=
zes
Gebet. Auf ein Zeichen des Landgrafen hielt dann der Kanzler
Antonins Wolf von Totenwardt eine Anſprache, wies auf die hohe

Bedeutung des Tages hin, pries Gott den Allweiſen, der Fürſten er=
wecke
, die mitten im Kriege eine neue hohe Schule gründeten, ſo daß
die Eltern nicht mehr genötigt ſeien, ihre Söhne in irrige Schulen
zu ſchicken. Er dankte den Vorgängern des Landgrafen, die das ehe=
malige
unbedeutende Städtlein zu einer Reſidenzſtadt erhoben hätten.
Beſonderen Dank ſtattete er dem verſtorbenen Landgrafen Ludwig V.,
dem Getreuen, ab. Die Schule ſei zum Beſten des Landes, zur Hilfe
und Erleichterung der Eltern, zur Förderung und zum Wohle der
Kinder.
Nach der Anſprache des Kanzlers leiſteten der Rektor und die ande=
ren
praegepteres die Handtreue auf die neue Schulordnung und den
Religionsrevers.
Nach einer Mahnung des Kanzlers an die Lehrer, an die Schüler
und an die Eltern trat der Rektor Balthaſar Klinckerfuß vor. Er ſprach
lateiniſch. Er lobte Gott und bat ihn um ſeinen Segen für das paeda.
gogium. Darauf pries er die beiden Gründer Ludwig und Georg, die
nicht zum eigenen Ruhm, ſondern zur Ehre Gottes und zum Heile der
Menſchen dieſe Anſtalt ins Leben gerufen haben. Auch im Namen der
anderen Lehrer verſprach er zum Ruhme Gottes, der Schule zur Ehr
und der Jugend, um Nutzen ihre ganzen Kräfte einzuſetzen.
Darauf ergriff noch einmal auf ein Zeichen des Landgrafen der
Kanzler das Wort und ſprach ebenfalls in lateiniſcher Sprache im
Namen des Landgrafen dem Rektor die Anerkennung aus für die Er=
gebenheit
und den ernſten Willen, die in der Rede zum Ausdruck ge=
kommen
waren. Er wies noch einmal auf die hohe Bedeutung des
Lehrerberufes hin mit den Worten, daß ſchlechte und nachläſſige Lehrer
Gift, nicht in irgendeinen Kelch, ſondern in öffentliche Brunnen göſſen,
gute Lehrer aber aller Ehre, aller Gunſt und aller Beförderung würdig
ſeien, ähnlich den Aerzten, wenn ſie die Schüler von den Fehlern des
Geiſtes heilen, ähnlich den Eltern, wenn ſie die Seelen der Kinder ge=
wiſſermaßen
im Geiſte erneuern, ähnlich den Großen, den Fürſten und
Königen, wenn ſich an ihnen wie in Spiegeln die Jugend und damit
der ganze künftige Staat mißt und ertüchtigt.
Nach dieſer Rede war die weltliche Feier beendigt.
Unter den Klängen der Muſik begaben ſich darauf die fürſtlichen
Perſonen und alle Geladenen zu einer kirchlichen Feier in die Schloß=
kirche
hinab. Unterdeſſen wurden der Rektor und ſämtliche praeceptores
in der geheimen Ratsſtube durch den Kanzler Wolf von Totenwardt
und den Präſidenten des Konſiſtoriums auf die Schulgeſetze und den
Religionsrevers vereidigt.
Beim feierlichen Gottesdienſt hielt der Superintendent Plauſtarius
zu Ehren des Tages die Predigt über das 1. Kapitel Daniels.
Die fürſtlichen Herrſchaften hatten für Mittag die geiſtlichen und
weltlichen Räte zur Hoftafel geladen.
So war das Gymnaſium feierlich eröffnet worden. Vom 13. April
1626 bis Ende 1831 hat das Pädagog Generationen Darmſtädter Gym=
naſiaſten
um ſich tollen und Schätze des Wiſſens und der Bildung in ſich
aufnehmen ſehen. Man hielt damals das Pädagog für baufällig, und
deshalb ſiedelte in den letzten Tagen des Jahres 1821 das Gymnaſium
in das alte Waiſenhaus über, in dem es ſich heute noch befindet.

*) Diei Feier des dreihundertjährigen Beſtehens des Ludwig=Georgs=
Gymnaſiums findet aus praktiſchen Gründen erſt Anfang September
ds. Js. ſtatt.

Hefſiſches Landestheater. Heute Donnerstag findet im Großen
Haus eine Wiederholung des Schauſpiels von Wellenkamp Die Oga=
rows
ſtatt. (Miete C, Beginn 19.30 Uhr.)
In der heute im Kleinen Haus zur Aufführung gelangenden Vor=
ſtellung
des Waffenſchmied ſingt an Stelle des erkrankten
Herrn Herrmann Emmerich Weill vom Frankfurter Opernhaus die
Partie des Stadinger. Für die gleichfalls erkrankte Frau Liebel ſingt
Marie Wellig=Bertram vom Frankfurter Opernhaus die Irmentraut.
In den übrigen Hauptrollen ſind Maria Kienzl und die Herren Ebert=
Beher, Kuhn, Vogt beſchäftigt. Muſikaliſche Leitung: Carl Bam=
berger
. Die Aufführung iſt denjenigen K=Mietern zugeteilt, die Zuſatz=
miete
XII haben. Beginn 19.30 Uhr.
Morgen Freitag im Großen Haus Ferdinand Bruckners Schau=
ſpiel
Verbrecher, in der erfolgreichen Beſetzung der Erſtauf=
führung
.
Morgen Freitag findet im Kleinen Haus eine Wiederholung von
Flotows Oper Martha in der Neueinſtudierung und =inſzenierung
ſtatt. (Zuſatzmiete V; Beginn 19.30 Uhr.)
Don Carlos von Schiller in der Inſzenierung Carl Eberts
gelangt Samstag, den 13. April, als Vorſtellung der HeſſenlandmieteI
zur Aufführung. In dieſer Vorſtellung ſpielt Poldi Dorina die Rolle
der Königin. Beginn 15 Uhr.
Samstag abend geht im Großen Haus Cavalleria ruſti=
cana
von Mascagni und Bajazzo von Leoncavallo in Szene.
In den Hauptrollen ſind die Damen Roſe Landwehr, Regina Harre,
Anna Jacobs und die Herren Hans Grahl, Adolf Jaeger, Hans Kom=
regg
, Herbert Grohm, Adolf Gerlach als Gaſt beſchäftigt.
Infolge der plötzlichen Erkrankung des Herrn Herrmann muß die
für Sonntag angeſetzt geweſene Erſtaufführung von Mozarts Figa=
ros
Hochzeit in neuer Einſtudierung und =inſzenierung verſchoben
werden. Als Termin für die Erſtaufführung iſt Mittwoch, der 17. 4.,
in Ausſicht genommen
Morgen Freitag beginnt der Vorverkauf für Mieter (Preiſe 1,20
bis 6,00 Mk.) für das am Dienstag, den 15. April, ſtattfindende Gaſt=
ſpiel
der Gruppe junger Schauſpieler mit Lampels gegenwärtig in
Frankfurt a. M. mit ungewöhnlichem Erfolg geſpielten Schauſpiel
Nevolte im Erziehungshaus‟. Der allgemeine Vorver=
kauf
beginnt Samstag, den 13. April, zu Preiſen von 1,50 bis 7,50 Mk.

Kökr-
Wagen
schnell bequem
sicher
Vertreter: Arnold Haue, Daumstadt
Wilhelminenstrasse 9
(4873a

Gedenkfeier für die oberſchleſiſche Volksabſtimmung. Der Schle=
ſier
=Verein Darmſtadt veranſtaltet am Sonntag, den 14.
April, um 11 Uhr eine Morgenfeier, zum Gedenken an die ober=
ſchleſiſche
Volksabſtimmung. Der bekannte Redner Pfarrer Taesler
(Frankfurt a. M.) wird die Gedenkrede halten. Anſchließend daran
wird der große Oberſchleſierfilm Land unterm Kreuz aufge=
führt
, der die Leiden von Oſtoberſchleſien eindringlich ſchildert. Die
muſikaliſche Umrahmung von Vortrag und Film wird von den Herren
Toller, Gruß und Franz Müller beſtritten. Jedermann iſt
herzlich willkemmen. Der Eintritt iſt frei.

Der Dank für die Bekämpfung der Eisgefahr.
Der Reichsverkehrsminiſter ſowohl wie der Heſſiſche Finanzminiſter
haben in einem Erlaß den Beamten, Angeſtellten und Arbeitern, die
mit der Bekämpfung der Eisgefahr beauftragt waren, für ihre Tätig=
keit
Anerkennung und Dank ausgeſprochen. Das Schreiben des Reichs=
verkehrsminiſters
lautet wie folgt:
Nach Ueberwindung der Eisgefahren im Rheingebiet iſt es mir
ein Bedürfnis, allen im Bereich der Reichswaſſerſtraßenverwaltung
an der Bekämpfung der drohenden Eis= und Hochwaſſergefahren be=
teiligt
geweſenen Beamten, Angeſtellten und Arbeitern ſowie den
freiwilligen Helfern, für ihre aufopferungsvolle und angeſtrengte
Tätigkeit meinen wärmſten Dank auszuſprechen.
Es iſt zwar nicht zu verkennen, daß die günſtige Entwicklung der
Wetterlage in den letzten Wochen einen ungefährlich verlaufenden
Eisaufbruch und Eisgang ſehr begünſtigt hat. Zweifellos haben
aber die vorbeugenden Maßnahmen der Waſſerbaubehörden, die ſach=
gemäß
und verantwortungsbewußt vorgegangen ſind und keine An=
ſtrengung
geſcheut haben, um den zu befürchtenden Schäden nach
Möglichkeit zu begegnen, weſentlich dazu beigetragen, daß die ein=
getretenen
Schäden ſich in verhältnismäßig engen Grenzen halten.

Bismarck=Kommers. In der Turnhalle am Woogsplatz fand der
Bismarck=Kommers der Altherren=Verbände ſtatt. Nund 700 Teilneh=
mer
füllten den Saal; die Galerie war für die Damen der Kommers=
teilnehmer
reſerviert. Nach dem feierlichen Einzug der Chargierten
mit den Fahnen der Darmſtädter Korporationen eröffnete Kommers=
leiter
Oberbaurat Becker (Weinheimer S.C.) mit einem Salamander
den Kommers. Er zeichnete mit kurzen Worten den Zweck dieſes Kom=
merſes
auf und bezeichnete Bismarck als das Symbol für den Wieder=
aufſtieg
des deutſchen Volkes. Die Feſtrede hielt Fabrikant Paſſa=
vant
=Michelbacher Hütte (Naſſau), alter Herr des Akademiſchen Ver=
eins
, der in kurzen, aber ſehr eindrucksvollen Worten von Bismarcks
Werk und Wirken ſprach. Es ſei bedauerlich, daß nicht das ganze deut=
ſche
Volk ſich alljährlich zuſammenfände, um Bismarck zu feiern, denn
ihm verdanke die ganze Nation ihre ſtaatliche Exiſtenz. Bismarcks
Werk der Reichsgründung hat nur deshalb glücken können, weil der
Boden im Volk vorbereitet war. Auch heute gelte es, die Grundlage
vorzubereiten zum Wiederaufſtieg Deutſchlands, und zwar im Sinne
des Reichsgründers, der die Geſchicke im Innern mit ſtarker Hand
meiſterte und in der Außenpolitik das Fingerſpitzengefühl gehabt hat,
das ihn den anderen überlegen gemacht hat. Mit einem Treuegelöbnis,
das durch einen Salamander bekräftigt wurde, ſchloß der Redner. Seine
mit großem Beifall aufgenommenen Ausführungen fanden ihren Nie=
derſchlag
in dem brauſend geſungenen Deutſchlandlied. Der übrige
Teil des Kommerſes wurde ausgefüllt mit ſchönen alten Studenten=
liedern
. Im Anſchluß an das Lied Zu Mantua in Banden gedachte
der Vorſitzende der verlorenen Gebiete und ſprach den Wunſch aus,
ſie bald wieder mit dem Vaterland vereinigt zu ſehen. Die Liedpauſen
wurden ausgefüllt durch Konzervorträge der Kapelle Greilig. Nach
11 Uhr fand der offizielle Teil ſein Ende. Die Leitung des weiteren
Kommerſes übernahm Dr. Seidel (A. T. V.). Der würdevoll und
feierlich verlaufene Kommers dauerte bis gegen 1 Uhr.
Vogelſtimmen=Exkurſion. Nach längerer Unterbrechung wird die
Volkshochſchule ihre Wanderungen wieder aufnehmen, die der Vogel=
beobachtung
dienen ſollen. Beſondere Beachtung wrd den Vogel=
ſtimmen
geſchenkt. Die erſte Wanderung erfolgt am Sonntagvor=
mittag
, 14. April. Die Teilnehmer melden ſich auf der Geſchäftsſtelle
der Volkshochſchule und treffen ſich am Sonntag um 7 Uhr 30 Min.
am Beſſunger Herrngarten, Eingang Orangerieſtraße.

mit
Achtzylindermotor
Tiefbaurahmen
Schwingachsen

( Jen
Festhaten
von Verbänden
und für
technische
Zwecke

LeolorlAs! SPAR VUELB!

ber nicht nur zu Verbänden
kann man Leukoplast verwenden.
Ist Ihr Gartenschlauch beschädigt, dann umwickeln Sie ihn
mit Leukoplast. Spielsachen Ihrer Kinder, Schachteln.
Puppen, Hausgeräte können Sie leicht mit Leukoplast
wieder gebrauchstertig machen. beshalb halten Sie immer
eine Rolle bereit. Sie erhalten Leukoplast schon von 30 Pfg.
im
an in Apotheken, Drogerien und Bandagen-Geschätten.
Flicken K
on Gartenschläuchen

Auch der Raucher hat frischen
und reinen Afem

Pebeco verhindert
ein Gelbwerden der
Zähne auch beistarken
Rauchern. Durch seine
herb-kräftige aroma-
tische
Wirkung beseitigt
Pebecoden unange-
nchmen
Nachge-
schmack
des Tabaks.

in reinen Zinnſuben:
RM. 1.00 und RM. 0.60

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 11. April 1929

Nummer 100

Darmſladts Privakzimmer werden benötigk!
Die Tagung des Reichsverbandes der deutſchen Land=
krankenkaſſen
vom 13.16. Mai 1929, die ausſchließlich von den
Delegierten der einzelnen Kaſſen und der intereſſierten Induſtrie be=
ſucht
wird, nimmt immer größer werdende Formen an. Nachdem der
erſte Aufruf zur Verfügungſtellung von Privatzimmern die anſehnliche
Anzahl von 526 Privatzimmern erbracht hatte, werden nun nochmals
500 Privatzimmer benötigt. Den Intereſſenten ſei folgendes über
die Bezahlungsweiſe mitgeteilt: Die angemeldeten Zimmer werden von
dem Landkrankenkaſſenverband nach Maßgabe der Notwendigkeit feſt
belegt. Feſte Belegung iſt die vorherige ſchriftliche Beſtätigung an den
Vermieter etwa 10 Tage vorher. Jeder Teilnehmer bezahlt ſein Zim=
mer
ſelbſt. Nimmt er aber ein von dem Verband belegtes Zimmer nicht
in Anſpruch, ſo wird dasſelbe von dem Verband bezahlt!
Es iſt ſicherlich zu ermöglichen, daß die noch fehlende Zahl von 500
Zimmern angemeldet wird, denn es wäre zu bedauern, wenn ein Teil
der Kongreßteilnehmer in benachbarten Großſtädten Unterkunft finden
müßte.
Die Zimmeranmeldungen werden in den Vormittagsſtunden zwi=
ſchen
911 Uhr auf Zimmer 24 Stadthaus erbeten (auch telephoniſch,
ſchriftlich) unter Angabe der verfügbaren Bettenzahl und Preiſes ein=
ſchließlich
Frühſtück. Letzter Anmeldetermin Mittwoch,
den 17. April.

Aus dem Heſſiſchen Sängerbund.
Die einzelnen Gaue des Heſſiſchen Sängerbundes werden vor dem
2. Heſſiſchen Sängerbundesfeſt noch ihre Gauliedertage, Wertungs=
ſingen
oder größere Vereinsfeſte abhalten. Es ſind dies am 14. April
Wertungsſingen des Bezirks 3 in Bieber, am 28. April Liedertag
Gau Bingen in Gau=Algesheim, am gleichen Tage Liedertag in Worms,
am 5. Mai Stiftungsfeſt des Geſangvereins Eintracht mit Liedertag in
Nieder=Ramſtadt, Gauliedertage des Lahngaues in Lollar, des Neckar=
talgaues
in Ober=Hainbrunn, des Gaues Vogelsberg=Süd in Schotten,
das Wertungsſingen des Gaues 5 in Alzenau (Kahltalgau), am 12. 5.,
Wertungsſingen des Bezirks 1 in Aſchaffenburg, am 5. Mai Gaulieder=
tag
in Worms, am 2. Juni Liedertag des Gaues Bergſtraße, Wertungs=
ſingen
des Gaues Darmſtadt=Land in Meſſel, Liedertag des Gaues
Oppenheim in Biebelnheim, Liedertag mit Wertungsſingen des Gaues
Vogelsberg=Nord in Angersbach, Liedertag des Gaues Dieburg in
Schaafheim, am 16. Juni Liedertag des Gaues Mainz=Land in Hechts=
heim
, Gaufeſt für Bezirk 1 (Maintalgau) in Laufach, Gaufeſt für Bezirk
2 (Maintalgau) in Erlenbach a. M. 22.24. Juni 100jähriges Stiftungs=
feſt
des Männergeſangvereins Liederkranz Weilburg, Wertungsſingen
des Bezirks 2 (Lahntalſängerbund), Gau Lahn, 29. Juni bis 1. Juli
Liedertag des Gaues Alzey in Alzey, 1. Juli Liedertag des Gaues
Mainſpitze in Rüſſelsheim, 7. Juli Wertungsſingen des Bezirks 3
(Ohm=Lumdatal=Sängerbund) im Gau Lahn zu Bleidenrod, Gaufeſt
für Bezirk 5 in Strötzbach (Kahltalgau), Gaufeſt für Bezirk 3 in Dorf
Kaſſel (Maintalgau). Vom 12. bis 15. Juli ſchließt ſich dann das
2. Heſſiſche Sängerbundesfeſt in Darmſtadt an, an dem ſich faſt alle
Bundesvereine vollzählig beteiligen.

Zum Gaſtſpiel Erika Gläßner im Orpheum, der
bedeutenden Film= und Bühnendarſtellerin, am 16., 17. und 18.
April, iſt der Kartenverkauf bei Hugo de Waal, Rheinſtr. 14, und
im Verkehrsbüro, eröffnet. Die Preiſe bewegen ſich von Mk.
1. bis 4.. Zur Aufführung gelangen am 16. und 17. April,
abends 8,15 Uhr, das erfolgreiche Luſtſpiel Lolott von Fried=
mann
=Frederich, in Berlin über 200 mal aufgeführt. Donners=
tag
, 18. April, gelangt Arthur Landsbergers Luſtſpiel Mein
Mann fliegt in Paris, einmalig und zugleich als Abſchiedsvor=
ſtellung
zur Aufführung. Weitere Mitteilungen folgen.
Ortsgewerbeverein und Handwerkervereinigung. Am kommen=
den
Sonntag, den 14. April, vormittags 9½ Uhr, findet im großen
Saale des Städt. Saalbaues die feierliche Ueberreichung der
Geſellenbriefe an ca. 450 in dieſem Frühjahr beſtandenen Jung=
geſellinnen
und Junggeſellen ſtatt. Namhafte Künſtlerinnen haben ihre
Mitwirkung zugeſagt, umrahmt von Darbietungen des Stadtorcheſters
unter Leitung des Herrn Kapellmeiſters Willi Schlupp. Am Sams=
tag
, den 13. April, von vormittags 10 bis nachmittags 18 Uhr, findet
im großen Muſikzimmer des Saalbaues (Eingang Ecke Saalbau= und
Riedeſelſtraße) die Ausſtellung der Arbeitsproben und
Geſellenſtücke ſtatt. Zu beiden Veranſtaltungen ſind die Eltern, Geſellen,
Meiſter, unſere Mitglieder, Freunde und Gönner des Handwerks und
der Induſtrie herzlichſt eingeladen. Der Eintritt zu beiden Veranſtal=
tungen
iſt frei. (Siehe heutige Anzeige.)
Bürgerverein. Am Donnerstag, den 4. April 1929, hielt der
Bürgerverein Darmſtadt ſeine diesjährige gutbeſuchte Generalverſamm=
lung
ab. Aus dem Berichte des 1. Vorſitzenden, Herrn Architekt
Schembs, iſt zu entnehmen, daß trotz der großen Ausgaben für die
Errichtung zweier Aſphalrkegelbahnen, die Renovierung von 2 Geſell=
ſchaftsräumen
und die Neubedeckung des Daches des Vereinshauſes die
Vermögens= und Finanzverhältniſſe als gut zu bezeichnen ſind. Ebenſo
konnte feſtgeſtellt werden, daß die abgehaltenen Feſtlichkeiten uſw. gut
beſucht waren und den Beſuchern recht genußreiche Stunden brachten,
Auch in dieſem Jahre ſoll den Mitgliedern viel Intereſſantes bevor=
ſtehen
. Deshalb ſollte kein Mitglied verſäumen, den Einladungen zu
folgen.
Turngeſellſchaft Darmſtadt 1875 Wander=Abteilung. Am
Sonntag, den 14. April, findet die vierte Wanderung ſtatt. Die Wan=
derung
, die von Ober=Ramſtadt über Asbach-Klein=Bieberau nach
Lützelbach, hier Mittagsraſt, und weiter nach der Neunkircher Höhe
RodenſteinFränkiſch=Krumbach-Nieder=Kainsbach führt, iſt ſehr ſchön,
führt ſie doch durch ein Gebiet unſeres Odenwaldes, das allfährlich das
Ziel vieler Wanderer iſt. Wir laden zu dieſer Tageswanderung die
Mitglieder unſerer Wander=Abteilung freundlich ein. Die Abfahrt er=
folgt
um 7.20 Uhr ab Oſtbahnhof mit Sonntagskarte Reinheim.
Bund Saarverein, Ortsgruppe Darmſtadt e. V. Wir machen
unſere Mitglieder, Freunde und Gönner auf unſere Monatszuſammen=
kunft
am Samstag, den 13. April d. J., abends halb 9 Uhr, im Reſtau=
rant
Zum Perkeo, Alexanderſtraße, Grünes Zimmer, aufmerkſam.
Hauskapelle und Geſangsquartett bürgen für einen genußreichen Abend.
Villenkolonie Eberſtadt=Ludwigshöhe. In einer Vorſtandsſitzung
der Vereinigung Villenkolonie im Café Henn wurden diejenigen Punkte
beſprochen, die den Gegenſtand der für Ende d. M. ins Auge gefaßten
öffentlichen Verſammlung bilden ſollen. Erneut wurde das mangelnde
Entgegenkommen der Heag hinſichtlich der Beleuchtung der Halteſtelle
Ludwigshöhe erörtert und eine Verlegung nach den Häuſern gefordert,
da einer bequemen Anlage der Halteſtelle dort nichts im Wege ſteht.
Den Hausbeſitzern iſt ein Merkblatt über Maßnahmen bei Feuers=
gefahr
zugegangen. Weitere Exemplare können bei Herrn Arnet,
Schirmſchneiſe, bei Bedarf abgeholt werden. Herr Caféhausbeſitzer
Henn erklärte ſich bereit, bei Wahlen einen Raum als Wahllokal zur
Verfügung zu ſtellen. Genehmigung ſoll eingeholt werden. Die öffent=
liche
Verſammlung findet erſt Ende des Monats ſtatt, da Herr Bürger=
meiſter
Dr. Uecker vorausſichtlich früher an einer Verſammlung nicht
teilnehmen kann. Anregungen für die Tagesordnung der nächſten Ver=
ſammlung
ſowie ſonſtige Wünſche nehmen die als Vertretung gewähl=
ten
Herren jederzeit gern entgegen.
Barmer Erſatzkaſſe. Die diesjährige Mitgliederverſammlung
der hieſigen Verwaltungsſtelle findet Freitag, den 12. April 1929, im
Kaiſerſaal (Grafenſtraße) ſtatt. Die erforderlichen Ausweiſe werden
den Mitgliedern auf der Verwaltungsſtelle, Rheinſtraße 22, ausgeſtellt.
(Die Einladung zu dieſer Verſammlung wurde in dieſer Zeitung am
12. März 1929 veröffentlicht ſowie in der April=Nummer der Zeit=
ſchrift
Die Barmer Erſatzkaſſe‟.)
Hiſtoriſcher Verein. Montag, den 15. April, findet der letzte
Vortragsabend dieſes Winters ſtatt (Realgymnaſium, 6 Uhr). Wilhelm
Müller, der Schriftleiter von Volk und Scholle, wird ſprechen über:
Die Darmſtädter Kirchenbücher als orts= und familiengeſchichtliche
Quelle‟. Da der Redner ſeit mehreren Jahren mit einer Durcharbei=
tung
und Verzett=lung der Darmſtädter Kirchenbücher beſchäftigt iſt,
kann er aus ſeiner Arbeit allerlei Wiſſenswertes mitteilen. Mit dem
Vortragsabend wird die diesjährige Hauptverſammlung verbunden
werden.
HK. Sonntagskarten nach Stationen des Mittelrheins. Es war
bisher als ein Mißſtand empfunden worden, daß außer Bingen= Rüdes=
heim
und Köln keine weiteren Stationen des Rheintals von Bingen
rheinabwärts mit Sonntagskarten zu erreichen waren. Auf eine An=
regung
der Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt
hat ſich nunmehr die Reichsbahndirektion Mainz in dan=
kenswerter
Weiſe bereit erklärt, mit Wirkung vom Inkrafttreten des
neuen Fahrplans, vom 15. Ma:, an, weitere Sonntagsrückfahrkarten
in Darmſtadt=Hbf. nach 1. Bacharach=Lorch, 2. St. Goar=Goarshauſen,
3. Koblenz=Niederlahnſtein mit wechſelſeitiger Gültigkeit auf beiden
Rheinſtrecken aufzulegen. Zweifellos wird durch dieſe zweckmäßige Maß=
nahme
der Ausflugsverkehr von Darmſtadt und Umgebung nach der
landſchaftlich ſo beſonders bevorzugten Gegend des Mittelrheins aufs
günſtigſte beeinflußt werden.

* der Mord in Schonnen.
Bp. Darmſtadt, 10. April.

Zu dem Mord in Schönnen vom 5. 3. 29, bei dem der Landwirt
Wacker ſeine Frau durch zwei Schüſſe tötete erfahren wir von zuſtän=
diger
Stelle:
Am Tatmorgen hatte Wacker beim Kaffeetrinken mit ſeinem
Schwiegervater eine Auseinanderſetzung, die er dann ſpäter auch auf
ſeine Frau ausdehnte. Als ſie im Schlafzimmer ihre Kleider wechſeln
wollte, um dann mit dem Auto zu Verwandten ihres Mannes zu fah=
ren
, bedrohte ihr Mann ſie mit dem Revolver. Auf ihre Hilferufe kam
ihr in den 50er Jahren ſtehender Vater ſeiner Tochter, die nur notdürf=
tig
bekleidet war, und von Wacker mit erhobenem Revolver verfolgt
wurde, zur Hilfe. Im Hausflur und im Wohnzimmer ſchoß Wacker
gegen ſeinen Schwiegervater, ohne ihn zu treffen. Plötzlich richtete er
die Waffe gegen ſeine vor dem Sofa ſtehende und flehende Frau und
gab auf ſie einen Schuß durch die Bruſt und einen durch den Bauch ab,
worauf ſie in die Arme ihrer hinzugekommenen Mutter auf das Sofa
tot niederſank. Ein beherzter 21jähriger Knecht, der auf dem Gutshof
bedienſtet iſt, und die Schüſſe hörte, lief vom Hof aus in das Wohn=
zimmer
und riß mit Unterſtützung des Vaters der Erſchoſſenen den
Täter nieder, der dabei mit der Schußwaffe ſeinem Schwiegervater ins
Geſicht ſchlug und ihn verletzte. Nur durch das mutige Verhalten des
Knechtes iſt weiteres Unheil vermieden worden. Die ſofort erſchienenen
Ortseinwohner umſtellten bis zum Eintreffen der Gendarmerie das Haus
wodurch eine etwa beabſichtigte Flucht des Wacker vereitelt wurde. Noch
am gleichen Tage trafen Beamte des Erkennungsdienſtes der Kriminal=
zentrale
für Heſſen am Tatort ein, die bis zur ſpätem Abendſtunde ſich
mit der Tatbeſtandsaufnahme befaßten. Ihre Tätigkeit war für die Auf=
klärung
und Sicherſtellung von Beweisſtücken von erheblichem Wert
Auch fand ein richterlicher Augenſchein durch das Amtsgericht Michel=
ſtadt
am gleichen Nachmittag ſtatt. Die weiteren Ermittelungen liegen
in den Händen des Unterſuchungsrichters zu Darmſtadt, der zurzeit wie=
derum
in Schönnen und Erbach weilt.
Wacker ſtammt aus ſehr achtbarer Familie und iſt ſeit 7 Jahren mit
der einzigen Tochter des Landwirts Walther in Schönnen kinderlos ver=
heivatet
und ſtand in guten wirtſchaftlichen Verhältniſſen.
Nach dem Ergebnis der ſeitherigen Ermittelungen hat Wacker ſich
die letzte Zeit mit dem Gedanken getragen, von Schönnen fortzukommen,
wo er ſich nicht eingelebt hatte. Mit ſeinem Schwiegervater lag er ſtän=
dig
in Streit. In letzter Zeit verſtand er ſich auch weniger mit ſeiner
Schwiegermutter. Kein Wunder, daß ſeine bedauernswerte Frau ſtän=
dig
ausgleichen mußte. Unter dieſen Verhältniſſen muß ſie entſetzlich ge=
litten
haben. Wacker hatte weit und breit keinen Freund. In Schön=
nen
ſelbſt war er wegen ſeines Hochmuts und ſeines Geizes direkt verhaßt.
Während bei den gutmütigen Schwiegereltern, die einen ſehr guten Ru
genießen, früher jeder Arme ſein Stück Brot und Eſſen erhielt, fand
jetzt jeder bei Wacker verſchloſſene Türen. Dabei war er auf ſeinen per=
ſönlichen
Vorteil immer bedacht und gab ſelbſt an ſeine Nachbarn nur
zum Tagespreis ab. So hat ſich in Wacker eine Erbitterung feſtgeſetzt
gegen ſeine Schwiegereltern, gegen ſeine Frau und auch gegen ſich ſelbſt.
So erklärt ſich ſein Beſtreben, frei zu kommen. Wie Zeugen bekunden,
hat er öfter bei Streitigkeiten mit ſeinem Schwiegervater, dieſen bedroht.
Er ſprach davon, er werde noch etwas anrichten, daß die Leute Mund
und Augen aufreißen würden. Wenn er gewußt hätte, daß man ſich auf
einem Bauerngut ſo quälen müßte, dann wäre er überhaupt nicht hin=
gegangen
. Er käme aber wieder davon. Er mache etwas, dann ſetze er
ſich 34 Jahre ins Gefängnis, und wenn er wieder herauskomme, dann
ſei er ein reicher Mann. So glaubt man, annehmen zu können, daß die
Undat des Wacker nicht von heute auf morgen ihm in den Gedanken kam
und daß ſeine arme Frau einem wahrhaftigen Mord zum Opfer ge=
fallen
iſt, eine Tat, genährt aus Haß und Geiz und Unzufriedenheit.
Allerdings ſind die Ermittlungen hierüber noch nicht abgeſchloſſen. Der
Unterſuchungsrichter wird allen Ausſagen auf den Grund gehen und alle
Gerüchte auf ihre Wahrhaftigkeit aufs Genaueſte nachſprüfen, um völlige
Klarheit in dieſe nicht reſtlos geklärten Motive der Tat zu bringen.
Wacker befindet ſich im Unterſuchungsgefängnis zu Darmſtadt. Seither
hat er, wie man hört, keine Reue gezeigt, doch ſind Regungen der Reue
und der Erkenntnis der Schwere der Tat bei ihm im Aufkeimen. Ganz
beſondere Aufklärung bedarf noch die Frage, ob etwa auch ſexvelle
Motive der Tat zugrunde liegen, weil die Ehe kinderlos war. Es ſcheint
aber, daß die hierzu aufgetauchten Gerüchte weit übertrieben ſind. Es
iſt im Intereſſe anderer Beteiligter notwendig, dieſem entgegenzutreten.

Schulbücher

bei Buchhändler
LUDWIG.SAENG
Kirchſtraße 20,
(6082a

Neue Dreimarkſtücke. Auf Grund des Münzgeſetzes werden mit
Zuſtimmung des Reichsrates neue Reichsſilbermünzen im Nennbetrag
von drei Reichsmark hergeſtellt. Der Durchmeſſer einer ſolchen Münze
beträgt 30 Millimeter. Die Schauſeite zeigt in der Mitte den preußi=
ſchen
Adler, an den ſich rechts unten, ihn teilweiſe bedeckend, der in
einem Schilde angebrachte achtſtrahlige Stern von Waldeck anlehnt.
Innerhalb des aus einem flachen Stäbhen beſtehenden erhabenen Ran=
des
befindet ſich am oberen Teile in Antiqua die Umſchrift Verein:gung
Waldecks mit Preußen und im unteren Teile die Umſchrift 1. April
1229 Auf der Wertſeite zeigt die Münze innerhalb eines aus einem
flachen Stäbchen beſtehenden Randes in Antiqua eine Umſchrift, die in
der oberen Hälfte die Worte Deutſches Reich und in der unteren
Hälfte die Worte Drei Reichsmark enthält. Die beiden Inſchriften
ſind rechts und links in der Mitte durch je eine Roſette getrennt. In
der das Ende der beiden Inſchriften trennenden Roſette befindet ſich
das Münzzeichen 4 und im Mittelfeld, innerhalb der Umſchrift, der
Reichsadler. Die Münze wird im Ringe mit einem glatten Rande
geprägt, der in Antiqua die vertiefte Inſchrift Einigkeit und Recht und
Freiheit führt. Anfang und Ende dieſer Inſchrift ſind durch einen
Stern und zwei Arabesken getrennt.

Sicheres Auftreten haben Sie nur, wenn Sie sich
richtig gekleidet fühlen. Ein guter Kragen hilft da
vel. ETERMA Halbsteif
(1V. 5416

Währung und Wirtſchaft in Deutſchland. Ueber dies aktuelle
Thema ſpricht am Freitag, 12. April, abends 8.30 Uhr, im Heim der
Laufmannsgehilfen (Rbeinſtraße 35,I) der bekannte Berliner Volks=
wirtſchaftler
Dr. Joſeph Jahn. Der Vortragende, der ſich durch die
Herausgabe des Werkes Markt und Menſch (Hanſectiſche Verlags=
anſtalt
, Hamburg) bekannt gemacht hat, iſt ein ausgezeichneter Sach=
kenner
der deutſchen Währungs= und Wirtſchaftsverhältniſſe. In ſei=
nem
Vortrag wird er auch die derzeitigen Pariſer Reparationsverhand=
ungen
eingehend behandeln. Der Eintritt iſt frei. Alle Intereſſenten
ſind herzlichſt eingeladen.

Riemats und iitgends
darfſt du das auf den Fußboden, Gehſteig, Parkweg uſw.
bringen, was dein Körper weil es etwas Schädliches
iſt hinauswirft. Auf der Straße ſpucke nur in das
Kanalgitter!

Lokale Veranſtalkungen.
Dſe hierunter erſcheinenden Notzizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzelgen zu betrachten.
in keinem Faſſe irgendwie als Beſprechung oder Kritiſk.
Train=Vereinigung 18. Der für den 14. April 1929
feſtgeſetzte Ausflug nach Griesheim findet nicht ſtatt.
Die Mitglieder des Vereins ehem. heſſ. Leib=
Dragoner werden an den am kommenden Samstag, den 13. April,
abends, im Bürgerhof ſtattfindenden Vortrag über Oſtafrika
Samoa, der in Gemeinſchaft mit den Garde=Dragonern abgehalten
wird, erinnert und gebeten, mit ihren Familien recht zahlreich zu er=
ſcheinen
.
Der Stahlhelm Bund der Frontſoldaten, Ortsgruppe
Darmſtadt. Die Kameraden werden auf den heute Donnerstag im
Reſtaurant Sitte (Karlſtraße), Alpenzimmer, ſtattfindenden Pflichtabend
aufmerkſam gemacht. Gäſte können eingeführt werden.

* Bezirksſchöffengericht.
p. 1. Ein früher in Groß=Umſtadt wohnhafter, nun nach Hechts=
heim
bei Mainz verzogener Friſeur iſt angeklagt, zum Nachteil der ein=
getragenen
Baugenoſſenſchaft Groß=Umſtadt für dieſe vereinnahmte
Gelder im Geſamtbetrage von 1222 Mark ſich rechtswidrig zugeeignet
und weiter eine Quittung über 300 Mark fälſchlich angefertigt und von
ihr zum Zwecke der Täuſchung Gebrauch gemacht zu haben. Die Ge=
noſſenſchaft
iſt in der Folge in Liquidation getreten. Die zur Anklage
verſtellten Verfehlungen ſtammen aus den Jahren 1925, 1926 und 1927.
Die Lage der Genoſſenſchaft war am Schluſſe eine ſchlechte. Anſchei=
nend
war Angeklagter der Aufgabe nicht gewachſen. Eine Reviſion
der Genoſſenſchaft hat nicht ſtattgefunden. Die Verwaltungskoſten ſind
zu hoch geweſen. Der Angeklagte beſtreitet jede Schuld. Der Staats=
anwalt
betont, eine volle Klarheit über die Beziehungen der Genoſſen=
ſchaft
zu dem Bauingenieur ſei wohl nicht zu gewinnen. Die Fehler
in den Büchern hätten ſich ſo weitergeſchleppt. Auch die Ausſagen
des Bauingenieurs hätten ſtark geſchwankt. Auch hinſichtlich der Fäl=
ſchung
ſei eine Ueberführung des Angeklagten nicht gelungen. Es wird
Freiſprechung beantragt, auf die auch erkannt wird.
2. Bekanntlich iſt am 8. November 1928 in einem Saale eines in
der Stadtmitte hier gelegenen Reſtaurants ein Gerüſteinſturz erfolgt, der
ſehr ſchwere Verletzungen, eines hieſigen Handwerksmeiſters und weni=
ger
ſchwere verſchiedener Arbeiter (fünf) zur Folge hatte. Wegen fahr=
läſſiger
Körperverletzung ſtehen nun ein hieſiger Leitergerüſtbauer und
ein hieſiger Kaufmann vor Gericht. Dem erſteren wirft die Anklage
vor, er habe ſich über die mangelnde Tragfähigkeit nicht verläſſigt, habe
keine Berechnungen angeſtellt und gegen beſtehende Arbeiterſchutzbeſtim=
mungen
verſtoßen; dem letzteren, er habe unterlaſſen, das Gerüſt auf
ſeine Tragfähigkeit zu prüfen, auch ein Fanggerüſt, das vorgeſchrieben
ſei, ſei nicht angebracht geweſen. Der erſtere Angeklagte behauptet,
das Gerüſt ſei übermenſchlich belaſter geweſen, der letztere, ein Fang=
gerüſt
anzubringen, ſei nicht erforderlich geweſen. Der ſchwer verletzte
Handwerksmeiſter wird nach ſeiner Ausſage nicht mehr hergeſtellt wer=
den
; er hatte gerade Feierabend den Geſellen geboten, als der Krach
erfolgte, und an die Arbeiter Zigaretten verteilt. Die
Arbeiten ſollten raſch fertiggeſtellt werden, weil der Saal für den Wirt=
ſchaftsbetrieb
wieder gebraucht wurde.
Nach der Beweisaufnahme muß eine Ueberbelaſtung der mittleren
Standleiter ſtattgefunden haben, indem ſich zuviel Perſonen auf eine
Stelle drängten. Der Leiterbaum war zwei= oder dreimal und ebenſo
waren die Sproſſen gebrochen. Bei Saalgerüſten von ſo geringer Höhe
wird von den Sachverſtändigen ein zweites Gerüſt (Fanggerüſt) nicht
für nötig gehalten. Bei dem Materialprüfungsamt der hieſigen
Techniſchen Hochſchule haben eingehende Prüfungen des Holzes ſtatt=
gefunden
; aber die Qualität des Holzes ſcheint nicht an dem Unfall
eine Schuld zu tragen. Die Sproſſe war zu ſtark belaſtet, und dazu
kam die Zahl der Arbeiter hinzu. Hierdurch erklärt ſich der Bruch der
Sproſſe. Der Unfall erklärt ſich durch die Ueberbelaſtung der Sproſſe.
Aſtſtellen beim Holze laſſen ſich nie vermeiden. Die Sproſſe war nicht
geeignet, einen derartigen Arbeitsboden zu tragen. Die Tragfähigkeit
einer Konſtruktion muß vorher genau geprüft und berechnet werden.
Dazu hatte allerdings der angeklagte Kaufmann die Kenntniſſe nicht.
Der verunglückte Handwerksmeiſter hätte dem Letzteren ſagen müſſen,
wieviel Arbeiter auf dem Gerüſt arbeiten würden. In anderen Städ=
ten
werden, wie von ſachverſtändiger Seite betont wird, ſtatiſche Be=
rechnungen
gemacht, um die Tragfähigkeit feſtzuſtellen.
Der Staatsanwalt betont, es ſei gegen die Vorſchriften verſtoßen
worden, eine Berechnung über die Tragfähigkeit des Saalgerüſtes an=
zuſtellen
, da es ſich hier um einen geſchloſſenen Arbeitsboden handelte.
Die Konſtruktion ſei durchaus unzuverläſſig geweſen. Für alles dies
ſei der Unternehmer (Kaufmann) verantwortlich. Hier ſei unverant=
wortlich
fahrläſſig verfahren worden. Hier hätten Eiſenſproſſen unter=
geſchoben
oder Streichen gelegt werden müſſen. Neben dem Kaufmann
ſei aber auch der Gerüſtbauer verantwortlich. Eine empfindliche Strafe
möge erkannt werden, deren Höhe dem Gericht überlaſſen wird.
Die Verteidiger betonen, die wahren Urſachen des Unfalles ſeien
nicht aufgeklärt; das Gerüſt habe bereits neun Tage geſtanden und
keine Einſturzgefahr habe ſich gezeigt. Auch die Ueberbelaſtung könne
deshalb nicht in Betracht kommen. Man wiſſe gar nicht, wo der Bruch
eingetreten ſei. Der Leiterbaum hätte die Miturſache für den Einſturz
bilden können. Auch nach der ſubjektiven Seite ſeien berechtigte Zweifel.
geltend zu machen. Der Gerüſtbauer hätte eine Einſturzgefahr nicht
zu erkennen vermocht; er mußte mit dem Material auskommen, das er
hatte. Auch darauf wird verwieſen, daß zwei der gehörten Sachver=
ſtändigen
in weſentlichen Punkten voneinander abweichen.
Das Uxteil erkennt gegen den Leitergerüſtbauer auf 50 Mk.,
gegen den Kaufmann auf 300 Mk. Geldſtrafe.
Der Landftiedensbruch in Pfungſtadt.
p. Unter ſtarkem Andrang des Publikums vollziehen ſich die im
Sitzungsſaale der Landgerichtsſtrafkammer ſtattfindenden Verhandlun=
gen
, deren Hintergrund die parteipolitiſchen Zuſammenſtöße in Pfung=
ſtadt
vom 12., 13. Mai 1928 bilden. Den Vorſitz führt Landgerichtsrat
Weiß, die Anklage vertritt Staatsanwalt Schlamp.
Angeklagt ſind: Heinrich Huxhorn 2., Jakob Haſſenzahl, Zimmer=
mann
; Taglöhner Hch. Schüßler; Keſſelſchmied Ph. Huxhorn; Tag=
löhner
Gg. Weber; Handlungsgehilfe Otto Eidmann; Maurer Peter
Frick; Schloſſer Jakob Fehr; Keſſelſchmied Ludwig Nichel; Weißbinder
Hans Melk von Darmſtadt; mit Ausnahme des letztgenannten ſind alle
Angeklagten in Pfungſtadt wohnhaft. Der elfte Angeklagte, Packer Frz.
Mendel, geboren in Grünſtadt (Pfalz), früher in Worms wohnhaft, iſt
dei Aufruf nicht erſchienen; die Ladung iſt ihm erſt geſtern in Neu= Iſen=
burg
zugeſtellt worden.
Am 12. Mai fand in Pfungſtadt eine Wahlverſammlung der
Nationalſozialiſten ſtatt, in deren Folge es zu den bedauerlichen Zu=
ſammenſtößen
kam, wobei der Nationalſozialiſt Co mann von Darmſtadt
den Tod fand. Der Redner des Abends, deſſen Erſcheinen angekündigt
war, hatte in letzter Stunde abgeſagt. Die Verſammlung leitete Wilh.
Greb von Pfungſtadt, der Redner des Abends war Karpenſtein. Danach
fand freie Diskuſſion ſtatt. Der Angeklagte Hch. Huxhorn 2. betont,
daß er in der Diskuſſion beſonders vom Redner, Referendar Karpenſtein,
unterbrochen, beleidigt und gereizt worden ſei. Das Deutſchlandlied und
die Internationale wurden ſchließlich geſungen. Der Redner des Abends
kam nicht mehr zum Wort und die Verſammlung wurde von der Polizei
aufgelöſt, die den Saal räumte. Naturgemäß waren die Verſammlungs=
teilnehmer
aufgeregt; ſie ſtanden auf der Straße vor dem Goldenen
Lamm‟. Die Nationalſozialiſten zogen im Zuge geordnet ab. Später
olgten ihnen zum Teil die Arbeiter, die im Lamm geweſen waren.
Unverkennbar herrſchte eine exploſive Stimmung; es wurde gefohlt und
geſchrieen. Der Angeklagte Heinrich Huxhorn 2. erklärt, die Hitlerleute
hätten ſich in Reih und Glied formiert, es ſei herüber und hinüber ge=
ſchlagen
worden. In dieſem Raufhandel fand Coßmann den Tod. ( An=
klage
aus § 222, 227 des StGB.). Nach der Darſtellung des genanntem
Huxhorn fielen auch Schüſſe. Auf der Straße ſoll es ſehr dunkel ge=
weſen
ſein. Gegen halb 12 Uhr erſcheint der Angeklagte Mendel.
Der Angeklagte Nickel gibt zu, aufgeregt und angeheitert in der Verſamm=
lung
mit einem Bierglaſe geworfen zu haben. Der Angeklagte Men=
del
kam uniformiert zur Wahlverſammlung nach Pfungſtadt von Worms
her, weil, wie er erklärt, Verſtärkung angefordert worden ſei. Er ſteht
unter der Anklage des verbotenen Waffentragens, er hat geſchoſſen,
aber nur einmal, wie er angibt, wer es ein Schreckſchuß in die Luft und
er ſchoß erſt, nachdem er geſtochen worden war, von wem weiß er nicht.
Der Zeuge Herz=Worms, der den ſchwerverletzten Coßmann zum
Arzt brachte, gibt eine anſchauliche Schilderung darüber, wie ihm ſelbſt
mit Eiſenſtange, Lattenſtücken und Meſſer zugeſetzt worden und wie er
ſich mit ſeinem Hausſchlüſſel gewehrt und auch mit ihm geſchlagen habe.
Das Ueberfallkommando in Darmſtadt wurde telephoniſch an= und herbei=
gerufen
. Drei Verletzte wurden vom Pfungſtädter Arzt verbunden.
Steine flogen auch gegen das Auto, das Coßmann nach Darmſtadt
brachte. Der Zeuge Erich Karg=Darmſtadt iſt nach Schluß der Ver=
ſammlung
mit Steinen geworfen worden; er hatte durch einen Schlag
eine klaffende Wunde erhalten, die genäht werden mußte. Hch. Hux=
horn
2. ſoll dabei, nach Ausſage Kargs, geäußert haben: Der hat ſein
Fett, fetzt drauf auf die Andeven. Ein Darmſtädter Zeuge be=
kundet
, daß nach Schluß der Verſammlung, als die Nationalſozialiſten
abzogen, dieſe beläſtigt wurden und ein Schuß fiel. Als er das Kranken=
auto
bei der Abfahrt begleitete, wurde er erheblich geſchlagen.
Die Verhandlung wird heute früh 8½ Uhr vormittags fortgeſetzt.

Auszahlung der Wohfahrtsunterſtützung. Die Unterſtützung der
Allgemeinen Fürſorge wird dieſes Mal anſtatt am 14. ds. Mts. am
Samstag, den 13. April, vormittags 812 Uhr, von der
Stadtkaſſe ausgezahlt.

Tageskalender für Donnerstag,; den 11. April 1929.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 19,30 Uhr, Ende
22 Uhr, C 20: Die Ogarows. Kleines Haus. Anfang 19,30 Uhr,
Ende 22,15 Uhr, K 13: Der Waffenſchmied Orpheum abends
20,15 Uhr: Das Muſikantenmädel. Konzerte: Schloßkaffee,
Kaffee Rheingold, Hotel Schmitz. Kinovorſtellungent
Union=Theater, Helia.

[ ][  ][ ]

Nummer 100

Donnerstag, den 11. April 1929

Seite 1

Aus Heſſen.
Skarkenburg.
J. Griesheim, 10. April. Aus dem Gemeinderat. Dem
Einſpruch der Heag betr. Straßenführung vor dem Betriebsbahuhof,
und zwar an der Oſtſeite, wird ſtattgegeben und dem Vorſchlag der Heag,
daß innerhalb des ſchrägen Streifens kein Bauquartier bzw. Vorgarten
und dergl. errichtet werden darf, ſondern, daß das Gelände innerhalb
des vorerwähnten Streifens für den Bahnkörper als freier Raum er=
halten
bleiben muß, zugeſtimmt. Für die Verlegung der Waſſerleitung
in der Schillerſtraße haben die hieſigen Inſtallateure allzu hohe Vor=
anſchlagspreiſe
eingelegt. Der Gemeinderat beſchloß deshalb einſtim=
mig
, die öffentliche Ausſchreibung der Arbeit. Die Herſtellung der vor=
kommenden
Anſchlüſſe an das Waſſerleitungsrohrnetz wurde der Firma
Karl Hofmann 2. hier zu ihren Angebotspreiſen für das Rechnungsjahr
1929 übertragen. Die Waſſerbezugsordnung erfuhr in einem Punkt
eine Abänderung. Im übrigen wurde beſchloſſen, daß ſämtliche Garten=
beſitzer
, die nicht direkt an das Ortsnetz angeſchloſſen ſind, ſich wegen
Waſſerlieferung mit einem der Gemeinde gegenüber verpflichteten
Hauptabnehmer zu verſtändigen haben. Für die ſtändige Waſſerverſor=
gung
dieſer Gartenbeſitzer übernimmt die Gemeinde keine Garantie. Die
Untevabnehmer können Waſſermeſſer von der Gemeinde zum Selbſtkoſten=
preis
käuflich erwerben. Die hieſige Gewerbe= und Handwerker= Ver=
einigung
iſt um Einführung eines Wohnungstarifes für Elektrizitäts=
bevbrauch
eingekommen. Der Gemeinderat iſt mit der Einführung eines
ſolchen Wohnungstarifs und eines Sondertarifs für Ladengeſchäfte und
Gaſtwirtſchaften ſowie eines Nachttarifes für die hieſige Gemeinde ein=
verſtanden
. Dieſer Beſchluß ſoll bei dem Vertragsabſchluß zwiſchen der
Gemeinde und der Allgemeinen Gas= und Elektrizitätsgeſellſchaft in Bre=
wen
berückſichtigt werden. Die Freiwillige Feuerwehr hat den Antrag
geſtellt, bis zu ihrem 50jährigen Jubiläum im Jahre 1933 neue Uniform=
röcke
anzuſchaffen. Aus dieſem Grunde ſollen zur Anſammlung eines
Fonds jährlich 1000 Mark in den Voranſchlag eingeſtellt werden.
Dem Friedrich Schupp 12. hier wurde zur Erbauung eines Wohnhauſes
von der Gemeinde ein Baudarlehem in nicht unbeträchtlicher Höhe zur
Verfügung geſtellt. Trotzdem weigert er ſich, einen ihm von der Ge=
meinde
zugewieſenen Mieter aufzunehmen und vermietet entgegen aus=
drücklicher
Verwarnung ſeitens der Bürgermeiſterei an eine andere
Familie. Es ſoll deshalb dem Fr. Schutgb ſofort aufgegeben werden,
ſeine Wohnung innerhalb acht Tagen frei zu machen, andernfalls Kündi=
gung
des Baudarlehens erfolgt.
42. Eberſtadt, 10. Alzril. Wohltätigkeitsveranſtal=
tung
. Zu Gunſten der katholiſchen Schweſternſtation findet am Sonn=
tag
, den 21. April, im Schwanenſaal, ein Wohltätigkeitsabend ſtatt, in
dem von jungen Herren und Mädchen Theaterſtücke zur Aufführung
gelangen. Im Mittelpunkt des Abendprogpamms ſteht die Aufführung
des großen Volksſtücks Des Vaters Fluch von Lenze. Dazu kommt
noch ein kleiner Einakter.
O. Pfungſtadt, 10. April. Schlägerei. Zwiſchen vor unſerem
Städtchen im Wagen kampierenden durchziehenden Geſellen, Schirm=
flickern
uſw. kam es abends zu einer heftigen Schlägerei. Die Mei=
nungsverſchiedenheiten
arteten ſchließlich ſo aus, daß ein junger Maun
nach einer Frau ſchoß, die er in die Bruſt traf. Die Schwerverletzte
mußte nach Darmſtadt in ein Krankenhaus überführt werden. Der =
ter
verſchwand ſofort auf Nimmerwiederſehen mit ſeinem Wohnwagen.
0. Pfungſtadt, 10. April. Stammholzverſteigerung.
Die zu Beginn dieſer Woche abgehaltene Stammholzverſteigerung der
Gemeinde, bei der Holz aus dem Diſtrikt Klingsackertanne zur Ver=
ſteigerung
gelangte, hatte einen ſchönen Erfolg. Insgeſamt wurden bei
einem Durchſchnittspreis von 50 bis 52 RM. für den Feſtmeter Holz
rund 9900 RM. erziclt. Die erzielten Preiſe liegen ungefähr hundert
Prozent über dem Vorkriegspreis. Die Vevſteigerung iſt bereits geneh=
migt
. Die Abfuhrſcheine können bei der Bürgermeiſterei gegen Bürg=
ſchaft
oder Barzahlung in Empfang genommen werden. Einhal=
ten
der Tauben. Vom Mittwoch, den 10. April, müſſen nach
einer Verordnung der Gemeindeverwaltung die Tauben mit Rüchſicht
auf die Saatzeit bis Ende dieſes Monats eingehalten werden. Zuwider=
handlungen
unterliegen den Beſtimmungen des Feldſtyafgeſetzes.
Der Obſt= und Gartenbauverein hält ſeine diesjährige
Generalverſammlung am Samstag, den 13. April, im Rheiniſchen
Hof ab.
G. Ober=Ramſtadt, 9. April. Generalverſammlung der
Freiwilligen Feuerwehr. Die diesjährige Geveralverſamm=
llung
der Freiwilligen Feuerwehr Ober=Ramſtadt fand am Sonntag den
7. April, bei Kamerad Roth ſtatt. Der I. Kommandant, Herr Franz
Mink, begrüßte die zahlreſch Erſchienenen, darunter beſonders Herrn
Birgermeiſter Rückert. Nach Cintritt in die Tagesordnung erſtattete
zunächſt der II. Kommandant als Schriftführer den Jahresbericht. Der
Neihner gab ein anſchauliches Bild über die derzeitige Kaſſen= und Ver=
mögenslige
der Wehr. Ihm wurde ohne Ausſprache Entlaſtung erteilt.
Nachdem noch der Bericht des Zeugwarten Neuroth entgegengenommen
worden war, ſchritt man zur Neuwahl des Vorſtandes. Herr Büirger=
meiſter
Rückert nahm hierbei Gelegenheit, der Wehr für die auch im
rabgelaufenen Jahre geleiſtete gute Arbeit zu danken und die großen
Werdienſte, die ſich der I. Kommandant Mink in den 43 Jahren ſeiner
BZugehörigkeit zur Wehr und insbeſondere während ſeiner über Bjäh=
rigen
Tätigkeit als euſter Kommandant um dieſe erworben, und die Tat=
ſache
, daß Herr Mink ſtets neben den Intereſſen der Wehr, auch die
der Gemeinde ſelbſt in anerkennenswerter Weiſe zu wahren verſtand,
lbeſonders hervorzuheben. Der Vorſchlag, dem erſten Kommandanten
Mink, der im 74. Lebensjahre ſtehe, die beſte und ſchönſte Anerkennung
ffür ſeine gnoßen Vrdienſte um die Freiwillige Feuerwehr Ober= Ram=
fſtadt
und ihren ſteten Aufſtieg dadunch zum Ausdruck zu bringen, daß
ähn die Verſammlung zum Ehrenkommandanten ernennen möge, fand
nungeteilte Zuſtimmung der Anweſenden. Herr Mink dankte hierauf für
Die ihm zuteil gewordene Ehrung. Zum erſten Kommandanten wurde
niun einſtimmig der ſeitherige zweite Kommandant Phil. Neubert. zum
Bveiten Kommandanten Führer Martin Burger gewählt. Als Führer
ber erſten Leiter tritt an die Stelle des jetzigen zweiten Kommandanten
Wurger. Führer Georg Nau, für welchen als Führer der zweiten Leiter
Wehrmann Johs. Kehr 4. gewählt wurde. Im übrigen wurden die
feitherigen Vorſtandsmitglieder einſtimmig wiedergewählt. Die Sani=
kätsmannſchaft
der Freint. Feuerwehr bildete ſeither mit der Freiwilli=
gen
Sanitätskolonne vom Koten Kreuz hier eine Arbeitsgemeinſchaft
Sie wurde innerhalb der Wehr von Sanitäter. Jak. Neubert geführt.
Mit Nückſicht auf die dringend notwenoige Einheitlichkeit in der Ver=
Einsaubeit wurde auf Vorſtlag des erſten Kommandanten Nenbett die
Sanitätsmannſchaft der Freiw. Feuerwehr gleichfalls dem Kolonnenfüh=
ver
der Freiw. Sanitätskolonne vom Noten Kreuz, Herrn Johannes
Gunkel 3. unterſtellt und dieſer ſomit in den Vorſtand gewählt. Die
Neu= und Wiedergewählten danchen zierauf für das ihnen dadurch ent=
gegengebrachte
Vertrauen. Mit Worten des Dankes für die reibungs=
Eoſe und einmütige Zuſammenarbeit und die ſehr anregend verlaufene
Heutige Verſammlung ſchloß Ehrenkommandant Mink dieſe gegen 7 Uhr
unit einem dreifachen Gut Wehr

Die Sicherung der Bahnübergäuge bei Dunkeheit.
Man ſchreibt uns: Das furchtbare Autounglück letzter Tage bei
Babenhauſen hat den Gedanken wieder nähergebracht, ob es nicht
möglich iſt, die Bahnübergänge, beſonders an den Hauptverkehrskreu=
zungen
, bei Nacht beſſer kenntlich zu machen.
Wenn auch in obengenanntem Falle nicht ganz einwandfrei feſt=
geſtellt
iſt, ob wohl beide Beteiligten, der Schrankenwärter und der
Wagenlenker, gleichmäßig die Schuld haben, ſo wäre es doch nötig, daß
endlich die Reichsbahn einſieht, daß die faſt mittelalterliche Beleuchtung
an dieſen Stellen bei der immer mehr zunehmenden Verkehrsdichte
nicht mehr ausreicht. Es iſt ſogar an mehreren Bahnkreuzungen, 3. B.
an der Hauptkreuzung Büttelborn-Darmſtadt, keinerlei Licht in der
Mitte der herabgelaſſenen Schranke zu bemerken, und der dort ſtatio=
nierte
Schrankenwärter erklärte, daß er ſich in dieſem Falle nur mit
einer Handlampe, die er hin= und herſchwenkt, den heran=
nahenden
Autos bemerkbar machen kann. Er hat die Erfahrung ge=
macht
, daß dieſe ſchwankende Beleuchtung für Radfahrerlicht gehalten
wird, und der ortsfremde Autolenker fährt in dieſer Vorausſetzung auf
die geſchloſſene Schranke zu. Der Fall ſoll dort vorgekommen ſein. Es
ſind doch keine großen Koſten, wenn an der Schranke eine drehbare
Beleuchtung angebracht iſt, die ſich beim Senken der Stange hinter
eine rote Glasſcheibe verkriecht. Rotes Licht bedeutet auch
für den Autolenker Halt,
Es iſt unbegreiflich, daß ſich einzelne Behörden bei der heutigen
Entwicklung des Autoverkehrs immer noch ſo ſchwerfällig in dieſen doch
ſo einfachen Sicherheitsmaßnahmen zeigen, denn es iſt doch Pflicht,
auch hier alles zu tun, was nach menſchlicher Vorausſicht zur Siche=
rung
und Abſchwächung, zur Verhütung von Unglücksfällen, wie das
bei Babenhauſen gezeigt hat, beiträgt.
Auch die in letzter Zeit aufgeſtellten neuen Warnungstafeln (Kreuz)
ſind m. E. zu nahe an dem Schienenweg aufgeſtellt, da dieſelben zu
ſpät bemerkt werden, und ein rechtzeitiges Halten der Fahrzeuge nicht
mehr möglich iſt. Die Entfernung muß mindeſtens 50 Meter betragen.
I. G.

Miete
gegen
Husten, Heiserkeit.

G. Ober=Ramſtadt 10. April. Oeffentlicher Vortrag. Am
8. b. M. fand im hieſigen Kino Dittmann auf Veranlaſſung der Lan=
desverſicherungsanſtalt
Heſſen, in Verbindung mit dem Kreiswohlfahrts=
amt
Darmſtadt ein öffentlicher Vortrag mit Lichtbildern ſtatt, der von
Herrn Dr. med. Sell aus Darmſtadt gehalten wurde. Nachdem Herr
Reg.=Rat Schäfer, Darmſtadt, die ſehr zahlreich Erſchienenen begrüßt
und auf die Bedeutung der Vorträge für die Hebung der Vollsgeſund=
heit
hingewieſen, verbreitete ſich Herr Dr. med. Sell als ausgezeich=
neter
Sachkenner in längeren Ausführungen eingehend über die Be=
kämpfung
der Tuberkuloſe als Volksſeuche. Der Vortrag war außer=
ordentlich
intereſſant und belehrend, und der ſtarke Beſuch zeigte, daß
für derartige Veranſtaltungen ein Bedürfnis tatſächlich beſteht. Hoffen
wir, daß die treffenden Belehrungen des Redners auf fruchtbaren Bo=
den
gefallen.
f. Roßborf, 10. April. Säuglingsberatungsſtunde.
Am Donnerstag, den 11. d. M, nachmittags von 8 bis 4 Uhr findet
Säuglingsberatungsſtunde in der Kleinkinderſchule ſtatt; Herr Dr. med.
Baumann wird zugegen ſein. Faſelverkauf. Die Gemeinde
Roßdorf verkauft am Freitag, den 12. April, vormittags 11½ Uhr, auf
dem Submiſſionswege einen zur Zucht untauglichen Faſel.
Gernsheim 10. April. Waſſerſtand des Rheins am
9. April: 0 43 Meter; am 10. April: 0,52 Meter.
Hirſchhorn, 10. April. Waſſerſtand des Neckars am
2. April: 104 Meter; am 10. Wpril: 1.20 Meter.

Oberheſſen.

See 2
ſchaft aus: Herrn Oberbeterinärrat Nuß=Darmſtadt für Förderung
der Tierzucht und Herrn Oekonomierat Heck=Alsfeld Förderung der
Nindviehzucht. Der neugegründete Ländliche Hausfrauenverein
Michelſtadt i. D. und Umgebung hält am kommenden Sonntag in
Schmerkers Garten eine größere Verſammlung für Frauen und
Mädchen ab, wobei u. a. eine Filwvorführung über Unfallverhütung
und ein Film der Landwirtſchaftskammer dargeboten werden.
Entfettungs=Kuren im Frühling
ſind beſonders Erfolg verſprechend. Nehmen Sie bei Korpulenz oder
Veranlagung zum Starkwerden morgens und abends 2-3 Toluba=
TV. 224
Kerne, die Sie in Apotheken erhalten.
Geſchäftliches.
Wie aus unſerer Anzeige erſichtlich, wird der neue ſelbſttätige Waſch=
apparat
Waſchwunder heute und morgen im Fürſtenſaal, Grafenſtraße,
nochmals vorgefühnt. Ueber dieſen Apparat ſchreibt die Städt. Zentrale
in München:
Die unterfertigte Zentrale beſtätigt hiermit, daß der Waſch=
apparat
Waſchwunder bei einem Probewaſchen, welches in der be=
zeichneten
Stelle vorgenommen wurde, den gemachten Erwartungen
vollſtändig entſprochen hat. Eine Partie ſehr ſtark beſchmutzter Küchen=
wäſche
wurde, obwohl ſie nicht eingeweicht worden war, durch das
Kochen mit Waſchwunder vollſtändig rein.
Die Zentrale kann den Apparat, der ſich in jeden vorhandenen
Waſchtopf einſetzen läßt, den Hausfrauen gut empfehlen.
Die Leitung
der Städtiſchen Zentrale für hauswirtſchaftliche Frauenbildung
und Beratung München.
D=Lieferwagen 2 7.
Neuerdings wird von der Deutſche Induſtrie=Werke Aktiengeſell=
ſchoft
, Berlin=Spandau, ein Transportfahrzeug gebaut, das ſich in ganz
kurzer Zeit bereits in den meiſten Geſchäftskreiſen ausgezeichnet einge=
führt
hat, ſo daß das urſprünglich aufgeſtellte Fabrikationsprogramm
erheblich erweitert werden mußte.
Dieſes Fahrzeug ich ein Dreiradwagen, der mit dem 12 P8 ſtarken
D=Motor ausgerüſtet iſt und mit Fühverſchein für Motorräder und unter
denſelben Steuerbedingungen wie für dieſe gefahren werden kann. Er
hat eine Ladefläche von 1600 X 920 mm (dieſe kann für Spezialzwecke
auf Wunſch bis 2000 X 920 mm vergrößert werden) und kann eine Nutz=
laſt
von 500 Kg. als Pritſchen= oder Kaſtenwagen befördern.
Unſever heutigen Stadtauflage liegt ein Proſpekt der Fa. W.
genierim, Gutenbergſtraße 58 II., bei, worauf wir unſere Leſer an
dieſer Stelle aufmerkſam machen.
(6212

Rundfunk=Programme.

Bad=Nauheim, 10. April. In dem Beſtreben, ſich von einer zu
einſeitigen Betonung ſeines Charakters als Heilbad freizuhalten, hat
Bad=Nauheim auch in dieſem Jahre wieder ein umfaſſendes und aus=
gewähltes
Programm künſtleriſcher, geſelſchaftlicher und ſportlicher

Nauheins enhonchend, der Mufik ein bedenungsboller F. cd=
wieſen
worden. Die unter der Leitung von Generalmuſitdirektor Heinz
Bongartz durchgeführten muſikaliſchen Veranſtaltungen verteillen ſich auf
die Zeit von Anfang Mai bis Ende Settember, in der Bad=Nauheim
am lebhafteſten beſucht und international ſt. Das muſikaliſche Pro=
gramm
findet ſeinen Höhepunkt in den Deutſchen Meiſter=
feſtſpielen
, bei denen Mozarts Figaros Hochzeit (30. Mai), ein
Beethoven=Konzert (2. Juni) und Beethovens Fidelio (6. Juni) mit
hevvorragenden Gäſten zur Aufführung gelangen. An Opern=
Aufführungen mit erſtklaſſiger Beſetzung ſind außerdem im Laufe
der Kurzeit vorgeſehen Tiefland (2. Mai). Cavalleria ruſtieang und
Baigzzo (16. Mai), Die toten Augen (4. Juli), Tannhäuſer
(18. Juli), Kohengrin (15. Auguſt), Toslal (29. Auguſt) und Der
Roſenkavalier (Feſtvorſtellung zur Tagung des Allgemeinen Deutſchen
Bäderverbandes am 2. September). Auch das Genne der Operette
findet bei den Aufführungen ein entſprechendes Gaſtrecht, und zwar
in dem klaſſiſchen Typus durch Der Vogelhändler (20. Juni) und
Der Bettelſtudent (12. September) und im Modernen durch Gräfin
Mariza, (1. Auguſt). Die 10 Sinfoniekonzerte (10. und
23. Mai, 13. und 27. Juni, 11. und 25. Juli, 8. und 22. Auguſt,
5. und R. September) für die bekannte Soliſten gewonnen ſind,
bringen Werke von Atterberg, Brahms, Braunſels, Bruckner, Chopin,
Dvorak Hahdn, Kaminſki, Mahler, Mozart, Prokofieff,. Neger, Reſpighi=
Schulhoff, Schumann, Strauß, Strawinfty. Einen exotiſchen Einſchlag
erhält der Konzertbetrieb durch ein Gaſtſpiel des Don=Koſaken=Chors
(18. Juni). Ein Internationales Tanzzurnier (15. und 16. Juni)
leſtet bereits über zu der Fülle der fonſtigen Veranſtaltungen. Die
Pflege des Sports findet ihren Ausdruck in verſchiedenen Sonderver=
anſtaltungen
, wie einem Tontaubenſchießen (Gnde Mai) einem Inter=
nationalen
Wurſtaubenſchießen (Ende Auauſt) und einem Internatio=
nalen
Tennis=Turnier (15. bis 18. Auguſt. Dazu geſellen ſich Allu=
minationen
und Feuerwerke (11. und 91. Mai, 11., 15. und 16. Juni,
5. und 27. Juli, 13. Auguſt und 10. September), eine Roſen= Ausſtel=
lung
mit Roſenfeſt (30. Juli), große Sommernachtsfeſte (29. Juni und
4. Auguſt) und ein Winzerfeſt (31. Auguſt).
m. Aus dem Lande, 10. April. Landwirtſchaftliches. Die
Landwirtſchaftskammer, hält Vorträge ab an zwei Orten und trägt da=
mit
Rechnung der vorgeſchrittenen Jahreszeit, die bald wieder den
Landwirt zur Unterweiſung an das Verſuchsfeld ſtellt und den Vor=
tragsort
von der Stube bzw. dem Saal ins Freie verlegt. Die Land=
wirtſchaftskammer
zeichnete mit der Silbernen Medaille mit der In=

Frankfurt.
Donnerstag 11. April. 6.30; Gymnaſtik. O 12.30: Schall=
platten
. 8 15.06: Jugendſtunde. Ilſe Helene Roettgen: Nachdenkliche
und fröhliche Tiermärchen. O 16.35: Konzert des Funkorch.: Neue
Tanzmuſik. 0 18.10: Leſeſtunde. Aus dem Tagebuch eines Egotiſten,
von Stendhal. e 18.30: Kaſſel: Vortrag. o 18.55: Engliſche
Literatur. 19.05: Engliſcher Sprachunterricht. 0 20: Liederhalle
Stuttgart: Oeſterreichiſcher Abend. Sinfonie und Tanz. Leitung:
Generalmuſikdir. Blech. Mozart: Eine kleine Nachtmuſik, für Streich=
orcheſter
. Haydn: Sinfonie in Cedur. Mozart: Deutſche Tänze.
Schubert: Menuette. Strauß: Kaiſerwalzer; Perpetuum mobile;
Geſchichten aus dem Wiener Wald. Walzer. O Anſchl.: Alte Kammer=
muſik
. Kuhnau: Bibliſche Sonate für Cembalo. Händels
Chaconne. Froberger: Toccata. Krebs: Präludium und Fuge.
Sonate m C=moll für Violine und Cembalo. Sonate für
Violine und Cembalo Die Vögel und der Kuckuck. Ausf.: Licco
Amar (Violine), G. Ramm CCembalo).
Königswuſternbauſen.
Deutſche Welle. Donnerstag, 11. April. 12.30: Mitteilungen
des Reichsſtädtebundes. O 13.45: Bildfunk. o 14.30: Kinderſtunde.
Dr. Knottnerus=Meyer: Meine Freunde unter den Raubtieren. o 15:
Prof, Dr. Lampe: Aus der pädagogiſchen Zeitſchriftenliteratur,
6 15.40: Dr. Margarete Jacobſohn: Was muß die Frau vom
Handelsteil einer Zeitung wiſſen? 6 16: Martha Friedländer:
Sprachentwicklung und Erziehungsſchwierigkeiten. O. 16.30: Dr. P.
Fechter und Dr. Michaelis: Richard Dehmel. o 17: Berlin: Nach=
mittagskonzert
. Mitw.; E. J. Bach, Br. Gimpel. o 18: Dr.
Lueſſe: Autorecht. 8 18.30: Spaniſch für Fortgeſchr. 6 18.55: Prof.
Dr. Zorn: Wirtſchaftlichere Methoden des Weidebetriebes. o 20:
Aeis und Galatea, Paſtoral von Händel. für Soli, Chor und
Orcheſter. Der zufriedengeſtellte Aeolus, Kantate von Bach,
für Soli. Chor und Orcheſter, Soliſten: Lotte Leonhard (Sopran),
Bernh. Bötel Tenor). C. Bronsgeeſt (Baß). O. Danach: Tanz=
muſik
. Kapelle Otto Kermbach.

Welebeichl.

Das ſkandinaviſche Tiedruckgebiet hat ſich ſüdwärts entwickelt und
lag mit ſeinem Kern heute morgen über Nord= und Mitteldeutſchland.
Die geſtern an ſeiner Südſeite eingeſtrömten Warmluftmaſſen hatten
ſtarke Erwärmung gebpacht und geſtern abend ſetzten Regenfälle ein.
Durch die Südwärtsverlagerung des Tiefs haben die Winde bei uns nach
Weſten umgedreht. Unter dem Zuſtrom maritimer Luſtmaſſen an der
Rüchſeite nimmt unſer Wetter weiterhin einen unfreundlichen Charakter
an. Die Temperaturen gehen noch etwas zurück und Regenſchauer
treten auf.
Ausſichten für Donnerstag, den 11. April: Unfreundliches, wechſelnd
wolkiges Wetter, verhältnismäßig kühl und Regenſchauer, weſtliche
bis nordweſtliche Winde.
Ausſichten für Freitag, den 12. April: Noch unbeſtändiges Wetter.

Hauptſchriftlelttung: Rudelf Maupe
Verantwortlich für Poltiſk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feutlleton, Reich und
Ausland und Heſſche Nachriſchten: Mar Streeſei für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr C. H. Quetſch: für den Schlußdlenſt: Andreas Bauer: für
Die Gegenwart: Dr. Herbert Nette: ſür den Inſeralentell: Willy Kuble; Druck
und Verlag: L. C. Wlitich ſämtlich in Darmſſadt
Für unverlangte Manuſtrivte wird Garantie der Kückſendung nicht Übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Geiten

ETK6 518,

telegraphiert:

MANIOM NEOlNN

in schnellster Zeit mit Ihrem Oel gewonnen.
Ein neuer Beweis für Güte u. Zuverlässigkeit der hochwertigen
uA
S
K
TO Ne T
MA
Rhenania-Ossag, Mineralölwerke Aktiengesellschaft

[ ][  ][ ]

Seite 8

Donnerstag, den 11. April 1929

Motorſchiff Saint Louis in New York
eingetroffen.
NewYork. Das neue Motorſchiff der Ham=
burg
Amerika=Linie Saint Louis iſt hier ein=
getroffen
. Es wurde auf der Fahrt von der Quaran=
täneſtation
zu dem im Hudſon gelegenen Pier durch
das Sirenengeheul der im Hafen liegenden Schiffe
und der Hafenfahrzeuge ſowie durch die Zurufe der
Paſſagiere auf den zahlreichen Fährbooten und der
Menſchenmengen an den Ufern herzlich begrüßt.

Großfeuer.
Leipzig. In den Schlobachſchen Säge= und
Fournierwerken brach in der Nacht zum Mittwoch
ein Großfeuer aus. Ein etwa 50 Meter langer, drei
Stochwerke hoher Fournierſchuppen iſt trotz aller
Anſtrengungen der Feuerwehren vollſtändig ausge=
brannt
. Die Brandurſache iſt noch nicht ermittelt.
Der Schaden wird auf 500 000 RM. beziffert.
Siegburg. In den jungen Kulturen der
ſtaatlichen Waldungen bei Siegburg brach am Diens=
tag
ein großer Waldbrand aus, dem etwa 250 Mor=
gen
junger Tannen= und Fichtenkulturen zum Opfer
fielen.
Peking. In dem Dorfe Tſchalantun in der
Nähe von Mukden ſind 172 Häuſer durch Feuer ver=
wichtet
worden. Nach den bisherigen Feſtſtellungen
ſind 31 Bauern in den Flammen umgekommen.

Der tägliche Autotod.
Eſſen. In Frillendorf ereignete ſich ein ſchwerer
Kraftwagenunfall. Ein Omnibus fuhr infolge Ver=
ſagens
der Steuerung gegen das Geländer einer
Eiſenbahnbrücke und ſtürzte neun Meter auf den
Eiſenbahndamm hinab. Von den Inſaſſen wurden
acht Perſonen verletzt, davon vier ſchwer.
Erkelenz. Der Verkehrsautobus nach Ober=
bruch
geriet aus noch unbekannter Urſache in den
Straßengraben. Von den 30 Inſaſſen wurden ſieben
Perſonen ſchwer verletzt.
London. Durch das Umſtürzen eines zwei=
ſtöckigen
Autobuſſes ſind zwiſchen 30 und 40 Per=
ſonen
verletzt worden.

Zur Warnung!
Koblenz. Ein junges Menſchenleben wurde
das Opfer eines ſchweren Autounfalles. Ein 4½jähr.
Junge war mit gleichalterigen Knaben auf der
Hohenzollernſtraße beim Spielen. Als er hinter
einem Straßenbahnwagen, der ſich mit einem Auto
kreuzte, herlaufen wollte, wurde er von dem in voller
Fahrt befindlichen Auto erfaßt, überfahren und auf
der Stelle getötet.

Mißſtände im franzöſiſchen Flugweſen?
Paris. Trotz der nach dem Tode Bokanowſkys
erfolgten Erneuerung Laurent=Equoes zum fran=
zöſiſchen
Luftfahrtminiſter haben ſich die Zuſtände
im franzöſiſchen Flugweſen nicht gebeſſert. Es häufen
ſich im Gegenteil in der letzten Zeit geradezu die
Meldungen über Flugzeugabſtürze in aufſehenerre=
gender
Weiſe.
Marſeille Hier ſtürzte am Dienstag nach=
mittag
ein Militärflugzeug auf das Dach eines Hau=
ſes
ab. Der Pilot wurde getötet.
Paris. Bei Le Bourget ſtürzte am Dienstag
nachmittag ein Flugzeug ab. Es ſchlug auf einen
Schuppen auf und ging vollkommen in Trümmer.
Der Pilot, ein Fliegerleutnant, der am Montag mit
dem gleichen Flugzeug hatte notlanden müſſen, fand
den Tod.

Das Flugzeug Südliches Kreuz aufgefunden.
London. Das ſeit zehn Tagen vermißte Flug=
zeug
Südliches Kreuz, mit dem der Flieger Kings=
ford
Smith mit ſeinem Begleiter, dem Flieger Ulm,
einen Flug AuſtralienEngland ausführen wollte, iſt
nach Berichten von Eingeborenen etwa 50 Klm. von
der Küſte entfernt bei Drysdale aufgefunden worden.
Es wurde ſofort eine Expedition und Flugzeuge ab=
geſandt
, um weitere Feſtſtellungen zu machen. Ueber
das Schickſal der beiden Flieger liegen noch keine
Nachrichten vor.
Erdbeben in Oberitalien.
Bologna. Am Mittwoch morgen 6/44 Uhr
wurde hier ein ſtarkes, wellenförmiges Erdbeben ver=
ſpürt
. Die Erſchütterungen wiederholten ſich um 7.30
Uhr und brachten mehrere Schornſteine zum Einſturz,
wodurch einige Paſſanten verletzt wurden. Die Be=
wohner
, die erſchreckt aus den Häuſern ſtürzten,
kehrten erſt gegen Mittag in ihre Wohnungen zurück.

Englands führender Schriftſteller
beſucht Berlin.

H. G. Wells,
der berühmte engliſche Schriftſteller, iſt in Ber=

lin eingetroffen, um in der Reichstags= Veran=
ſtaltung
des Vereins für internationale geiſtige
Zuſammenarbeit einen Vortrag zu halten. Wells
wurde 1866 geboren und hatte ſchon mit einem
ſeiner früheſten Romane, der Zeitmaſchine‟
(1895), Welterfolg. Seit dieſer Zeit ſteht er im
Mittelpunkt der engliſchen Literatur. Am be=

kannteſten iſt er durch ſeine optimiſtiſchen Zu=
kunftsromane
geworden, aus denen ein ſtarker
Glaube an die Beſſerungsfähigkeit des Menſchen
ſpricht. Sehr bekannt und in rieſigen Auflagen
verbreitet iſt auch die volkstümliche Welt=
geſchichte
von Wells.

Der ſchwerkranke Sänger Rich. Tauber
Beiſehung des Begründers der deukſchen Aukomobilinduftrie

Der hiſtoriſche erſte Benzwagen im Trauerzug.
Die Beſtattung von Dr. h. c. Karl Benz, dem Konſtrukteur des erſten deutſchen Benzinmotor=

wagens und dem Begründer der deutſchen Autoinduſtrie, geſtaltete ſich in Ladenburg bei Mann=
heim
zu einer impoſanten Kundgebung. Vor dem Sarg fuhr der erſte Benzwagen, während ihm
eine ſtattliche Zahl von Abordnungen der modernen deutſchen Automobilinduſtrie folgte. So war
dieſer Trauerzug ein lebendiges Stück deutſcher Kulturgeſchichte.

Die Lukherkurrende fährk nach Amerika.

Die Kurrende ſingt vor dem Luther=Denkmal in Eiſenach.

Die aus dem Mittelalter ſtammende Vereinigung der Kurrende, der Luther in ſeiner Jugend als
Singknabe angehörte, iſt nach Amerika eingeladen worden, um eine Singtournee über den amerika=
niſchen
Kontinent zu unternehmen. Der Zweck der Kurrende iſt, armen Kindern den Beſuch einer
höheren Schule zu ermöglichen.

Zur ſarctbaten Sunenzagtatäferspse int Kamunten.

Die Trümmerſtätte bei Boboc.

Vorzeitige Abfahrt.
Bagdad. Das auf dem Rückflug von Indien
nach England befindliche Poſtflugzeug hat am Diens=
tag
vormittag Bagdad drei Stunden vor der fahr=
planmäßigen
Zeit verlaſſen, ohne die umfangreiche
Poſt mitgenommen zu haben. Die vorzeitige Abreiſe
ohne Mitnahme der Poſt hat überall große Ueber=
vaſchung
hervorgerufen und bildet ein vollkommenes
Rätſel.

Kopfgrippe in Schanghai.
Schanghai. Hier herrſcht eine ſchwere Kopf=
grippe
=Epidemie. Die Geſundheitsbehörde in der
ausländiſchen Niederlaſſung berichtet, daß im Monat
März 32 Ausländer von der Krankheit befallen
worden ſeien. Davon ſeien acht geſtorben. 68 er=
krankte
Chineſen ſeien geſtorben. Die Zahl der im
weiteren Umkreis an Kopfgrippe erkrankten Chinſen
werde auf 10 000 geſchätzt.

Nummer 100

Ankunft des kranken Kammerſängers Richard
Tauber in Piſtyan.

Richard Tauber, der berühmte deutſche Tenor, iſt
an einer ſchweren Gelenkentzündung erkrankt.
Er mußte ſein Berliner Gaſtſpiel als Goethe in
Lehars Friederike bereits vor Monaten auf=
geben
. Nunmehr iſt er noch halb gelähmt
zur Kur in Piſtyan eingetroffen. Man hofft,
daß der populare Sänger die Bühne bald wieder
betritt.

* Promovierung eines Straßenbahnſchaffners.
(r)Budapeſt. Nicht etwa Dr.=Ing. e. h. wurde der
Straßenbahnſchaffner Czira in Budapeſt, überhaupt
erfolgte ſeine Promotion nicht ehrenhalber, ſondern
er machte ſeinen Doktor juris nach regelrecht abſol=
viertem
Studium von acht Semeſtern. Im täglichen
Leben war er nebenbei noch Straßenbahnſchaffner,
um ſich auf dieſe Weiſe die notwendigen Mittel zu
ſeinem Studium zu verſchaffen. Mit bemerkens=
werter
Energie trat der junge Mann jeden Morgen
um fünf Uhr ſeinen Dienſt an, beſuchte dann um
8 Uhr früh die Vorleſungen und ſtand des Nach=
mittags
wieder auf dem Vorderperron der Stahl=
roſſe
. Bis in die ſpäten Nachtſtunden ſtudierte er
dann, um nach vier Jahren, in der vergangenen
Woche, feierlichſt zu promovieren. Eine der erſten
Budapeſter ſtudentiſchen Verbindungen, die Turul,
entſandte eine Ehrenkompagnie, um den friſchge=
backenen
Dr. jur. und Straßenbahnſchaffner zu be=
grüßen
.
* Eine niederträchtige Gaunerei.
(aga) NewYork. Frau Kati Reskins Sohn war
ſeit mehreren Jahren aus Chicago verſchwunden, als
ſie im Jahre 1926 Anzeigen in die Zeitungen mit
der Aufforderung an ihn, ein Lebenszeichen von ſich
zu geben, einrückte. Kurz darauf erhielt ſie aus dem
Zuchthauſe des Staates Michigan in Jackſon einen
Brief. Ich habe Ihren Sohn gekannt, hieß es
darin, wir waren gute Freunde. Er iſt mir aller=
dings
aus den Augen entſchwunden, aber es würde
mir hier in der Einſamkeit meiner Zelle eine große
Freude ſein, von der lieben alten Mutter meines
Freundes dann und wann zu hören."
Frau Reskin ſchrieb. Schickte Liebesgaben. Dann
und wann auch Geld. Letztes Jahr kam ein Brief
mit einem Geſtändnis.
Ich bin nicht Sylveſter Simmons, ſchrieb der
Zuchthäusler, ich bin dein Sohn. Aber, bitte, komm
niemals zu mir. Ich könnte dir jetzt noch nicht gegen=
übertreten
. Ich ſchäme mich ſo, und du biſt ſo gut
zu mir geweſen.
Die Liebesgaben der alten Frau überſtürzten ſich.
Die Geldgeſchenke wurden mehr, die Beträge höher.
Nichts war ihr zu teuer, nichts zu gut für ihren
Sohn.
Dieſer Tage konnte ſie es nicht mehr länger aus=
halten
. Sie wollte ihrem Jungen einen überraſchenden
Beſuch abſtatten. Man führte ihr den Sträfling vor.
Sie warf einen einzigen Blick auf ihn und ſchrie:
Führt ihn weg, führt ihn weg!
Denn Sylveſter Simmons war in Wirklichkeit
nicht Sylveſter Simmons. Drei Jahre lang hatte
er die Frau wegen der Geſchenke, wegen der Geld=
ſummen
, die ſie ihm ſandte genarrt.
Ehe ſie ging, bat Frau Reskin, ihn nicht zu
ſtrafen. Als man ihn fragte, warum er das getan,
lachte er und meinte: Na, bloß ſpaßeshalber.
Ein Drama, deſſen Opfer eine Mutter wurde.

Der amerikaniſche Oelmagnak muß
ſeine Skrafe ankrefen.

Harry F. Sinclair,
der bekannte amerikaniſche Oelkönig, muß auf
das Urteil des Oberſten Gerichtshofs in Waſhing=
ton
hin nunmehr ins Gefängnis. Sinclair war
der Hauptbeteiligte in dem großen Teapot=Dome=
Skandal von 1924, durch den viele hohe Poli=
tiker
und Staatsmänner ſchwer belaſtet wurden,
und hat es bisher verſtanden, ſeine Strafe immer
wieder zu verſchieben.

[ ][  ][ ]

Nummer 100

Donnerstag, den 11. April 1929

Seite 9

Straßenbenennung.
Durch Beſchluß der Stadtverordneten=
Verſammlung vom 21. März ds. Js. wurde,
die Steinſtraße zu Ehren des verſtor=
benen
Oberbürgermeiſters in Wilhelm=
Gläſſing=Straße umbenannt. (S0.6192
Der Oberbürgermeiſter.
Arbensoelgeoang.
FürdieGeuppenwaſſerverſorgung
des Kreiſes Dieburg ſollen nachſte=
hende
Arbeiten vergeben werden:
Los I. Ortsrohrnetz Alt heim: Her=
ſtellung
2200 m Rohrgräben
und Liefern und Verlegen der
Nohre von 80100 mm I. W.,
ſowie der Hauszuleitungen.
Los II. Ortsrohrnetz Hergershau=
ſen
: Herſtellung von 1800 m
Rohrgräben und Liefern und
Verlegen der Rohre von 80
bis 100 mm I. W., ſowie der
Hauszuleitungen.
Los III. Hochbehälter in Gemar=
kung
Groß=Zimmern für 500
chm Nutzinhalt. Erdaushub
900 cbm. Stampfbeton 450
cbm Eiſenbeton 300 qm
(Deckenfläche).
Eröffnung der Angebote Montag, den
22. April 1929, vormittags 10 Uhr 30
beim Heſſ. Kulturbauamt Darmſtadt,
Bleichſtraße 1. Angebotsvordrucke ſind
ſoweit Vorrat reicht für je ein Los zum
Preiſe von 1.00 M. bei der unterzeichneten
Behörde erhältlich, woſelbſt auch die Pläne
und die in Frage kommenden Vorſchriften
und Beſtimmungen zur Einſichtnahme
offen liegen und Auskunft erteilt wird.
Freie Auswahl unter den Bietern bleibt
vorbehalten. Die Zuſchlagsfriſt läuft am
15. Mai 1929 ab.
(6013b
Darmſtadt, den 5. April 1919.
Heſſiſches Kulturbauamt.
Betr. Firma Peter Wiesner A.=G. in
Groß=Umſtadt.
In unſer Handelsregiſter B wurde
bezüglich obiger Firma heute folgendes
eingetragen: Joſef Wiesner in Groß= Um=
ſtadt
iſt aus dem Vorſtand ausgeſchie=
den
. Durch die Generalverſammlung
vom 26. Januar 1929 wurde als alleini=
ges
Vorſtandsmitglied beſtellt: Joſef
Wiesner Ehefrau Anna Marie, geb. Thoma
in Groß=Umſtadt.
(6189
Groß=Umſtadt, den 8. April 1929.
Heſſiſches Amtsgericht.
Kolzberſteigerungen
Nr. 11 und 12.
Montag, den 15. April ds. Js.,
vormittags 9 Uhr, werden im Gaſt=
haus
Zum Löwen in Ober= Ram=
ſtadt
aus den Domanialwalddiſtrikten
Spieß 5, Pfarrholz 2a ſowie das Dürr= N.S.U.=Fahrrad
und Windfallholz aus verſchiedenen Di= Kinderſportwagen
ſtrikten der Förſterei Eiſernhand ver= Lorenz=Lautſprecher
ſteigert:
Brennholz:
Scheiter, rm: 36 Buche, 16 Eiche,
2 Eſche, 4 Ahorn, 6 Birke, 32 Kiefer, 4Gr. Kaſſenſchr.,
Fichte; Knüppel, rm: 110 Buche, 47 Diw., 2 Seſſ.. Waſch=
Eiche, 3 Birke, 3 Ahorn, 7 Erle, 38 Kie= kommode, Stühle,
fer, 4 Lärche, 10 Fichte; Reiſerholz Tiſche Salonvitrine,
III. Kl. (Aſtreiſig), 100 Well.: 17,4 Buche, Eckſchrank (kirſchb.)
0,50 Birke, 0,5 Eiche.

Montag, den 15. April ds. Js.
nachmittags 2 Uhr, werden in der
Breidert’ſchen Gaſtwirtſchaft zu Nie=
der
=Ramſtadt aus den Domanialwald=
diſtrikten
Bordenberg 14, Kohlberg Ib
ſowie das Dürr= und Windfallholz aus
verſchiedenen Diſtrikten der Förſterei
Emmelinenhütte verſteigert:
Rutzholz:

Derbſtangen: Fichte 4 St. II. Kl.,
49 St. III. Kl.; Douglas 6 St. I Kl.,
2 St. II. Kl., 2 St III Kl.; Lärche 1
St. I. Kl., 10 St. III Kl. Reisſtan=
gen
: Fichte 43 St. 1V. Kl., 126 Stück
V. Kl., 70 St. VI. Kl., 40 St. VII. Kl.
Brennholz:
Scheiter, rm: 35 Buche, 8 Fichte
2 Verſchiedene; Knüppel, rm: 54 Buche
2 Eiche, 3 Kiefer, 5 Fichte; Reiſerholz
I. Kl. (Knüppelreiſig), rm 1 Buche, 21
Eiche; Reiſerholz II Kl. ( Stamm=
reiſig
), 100 Wellen: 1,5 Buche: Reiſer=
holz
III. Kl. (Aſtreiſig), 100 Wellen:
(6186
5,20 Buche.

Unterſtrichene Nummern kommen nicht
zum Ausgebot.
Nähere Auskunft durch das unter=
zeichnete
Forſtamt und die Herren För=
ſter
Hoffmann zu Forſthaus Eiſern=
hand
für Föſterei Eiſernhand und För=
ſter
Harniſch zu Forſthaus Emmelinen=
hütte
für Förſterei Emmelinenhütte.

Ober=Ramſtadt, den 9. April 1929.
Heſſ. Forſtamt Ober=Ramſtadt.

Am Freitag, den 12. April 1929,
vormittags 10 Uhr, verſteigere ich in
meinem Verſteigerungslokale Hügel=
ſtraße
27 verſchiedene Gegenſtände
öffentlich zwangsweiſe gegen Barzahlung:
Vorausſichtlich verſteigert wird:
1 Perſonenkraftwagen.
Beſtimmt verſteigert wird:
1 Schreibmaſchine, 1 Radioapparat.
Darmſtadt, den 11. April 1929. (6231
Portner
Gerichtsvollzieher.

Der Andrang zu unserem

war in den ersten Tagen sostark, daß nicht alle Kunden
bedient werden konnten. Auch die Abwicklung ander
Waren-Ausgabe dauerte etwas länger. Wir haben
nun Verkauf und Waren-Ausgabe neu organistert,
sodaß jetzt unsere werte Kundschaft flott abgefertigt
werden kann. Ebenso haben wir Anweisung gegeben,
daßin Ausnahmefällen größere Pakete geschickt
werden können, aber nach Möglichkeit bitte alle Pakete
gleich mitnehmen zu wollen, da wir unsere Verluste,
welche durch die hohe Rabattgewährung ent-
stehen
, nicht noch durch Beanspruchung von Chauffeur
und Auto vergrößern wollen.

30%0 Rabatt

Rabatt

werden jetzt nur noch im I. Stock verkauft, ebenso
sind hier auf Tischen Waren ausgestellt, die mit
B9lRapaßt und noch höher reduziertsind.

Kaufen Sie sotort, Sie sparen viel Geld!

Ludwigstraße 12

Bekanntmachung!

VANDERER
50d ccm

Sie ist ausgezeichnet,
die neue 500 ccm
Stahlchassis-Kardanmaschine!
Verkauf durch:
J. Donges & Wiest, Darmstadt
Grafenstraße 43
(I. L. 362

Küche
Schlafzimmer
zu verkaufen.
Kranichſteiner
Str. 597 zo, I. r. (
2tür. Kleiderſchrank.
Bücherſchrank z. ver=
kaufen
. Mathilden=
platz
1, Hofeingang.
(6213)
8. MSU
m. allen Schikanen
u. Anfa= Reiſebei=
wagen
, in allerbeſt.
Zuſtande, billig zu
verkauf. Feldberg=
ſtraße
38, 1. lks. (*
Faſt neuer, maſſiver
Zeichen= oder
Packtiſch
0,90X2,10 m, billigſt
u verk. Zu erfr. in
der Geſchäftsſt.

Holzhalle
welche ſich eignet zu
Obſt= u. Gemüſe=
verkauf
, in g. Lage
zu vermieten. Ang.
u. R. 243 Geſchſt.
Ganz beſonders
günſtige
Gelegenheit!
Echt eichen (*
Speige-
zimmer

mit Nußbaum=
einlage
, alles voll
abgeſperrt,
Büfett m. rundem
Vitrinenaufſatz,
Kredenz. Auszug=
tiſch
, 4 Lederſtühle
Nux
Mk. 580.
Möbel
Müller
Meirtg

Die altbewährte schöne
Arussleistng
für jedes Schulkind
Große Auswahl!
Billige Preise!
AodrrPSuthtat
Kirchstraße, Ecke Schustergasse
Unterkleider Strümpfe Socken
6232
Mütttttltultututututututltuktutututntututftutuf

Mold
in tadelloſ. Zuſtand
180.. (6173b
Donges & wieſt
3=Röhren=Radio,
kompl., m. Lautſpr.,
* Akku u. Annoden=
batterie
85 . Da=
smenrad
45 .
Illigweg 25.
5/12 PS.

A
Lieferwagen
in gutem Zuſtand,
billig zu verkaufen
durch Georg Kr imer,
Hahnb. Pfungſtadt,
Wieſenſtr. 8 GS086b für 20 zu verk.
Billig abzugeb.
1 Herren= u. 1 Da=
menfahrrad
, 1 3=R.=
Netzanſchluß= Radio=
apparat
AEG. mit
= Lautſprech., 1 3fach
Röhrenapparat
Schneider=Opel und
1 Heizkiſſen. Illig=
weg
25 ( Waldkolo=
nie
).
(D.6215
Wanderer
das beſte deutſche
Fahrrad,
erhalten Sie ſehr
preiswert bei (5272a
J. Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½

6/30
Wanderer
Limoufine
wie neu, weit unter
(4071b
Preis.
Donges & Wieſt.
Gehrock=Anzug,
einige Anzüge, drei
Ueberzieher, wett. Mantel f. gr
Herrn, f. neu. bill
zu verkauf. Möller.
Ballonplatz 3, I.
Beite m. Oport
Norton=Sport, faſt
neu, zu berk. Kahlert=
ſtraße
13.
Schöuer Anzug.
ganz neu, billig zu
verkauf. Ludwigſtr.
Nr. 16, 2. Stock.
Noten für Salon=
orcheſter
bill. z. ver=
kaufen
Becker,
Wenckſtraße 34, I. (5
Aeuß. gute u. billige
Huurtaßer
Fr. Gütking
Schuchardſtraße 10.
(5143a)
Wegen Anſchaffung
eines größeren Wa=
gens
verkaufe mein.

Meredes 98M
1015 Ztr. Tragkr.,
5fach neu bereift,
durchrepariert, fahr=
bereit
, zu dem bill.
Preis von 1000 .
Teilzahl. geſtattet.
Ph. Büttel VI.
Pfungſtadt. Seiler=
ſtraße
, 43. (6134b

zu
Konzertzither or.
Zu erfrag. Geſchſt. (

Gut erhaltener
Kinderwagen
Hoffmannſtr. 47, pt.
Gr. blauer Kinder=
wagen
, gut erh., z. v.
Erbacherſtr. 15, I. (*

250 ccm-
Motorrad
ſowie ein Touren=
Feiteuwagen billig
zu verkauf. Kahlert=
ſtraße
13.

Am Freitag, den 12. Aprll 1929,
vorm. 10 Uhr, ſollen in meinem Ver=
ſteigerungslokal
Bleichſtraße 40 fol=
gende
Pfänder zwangsweiſe gegen Bar=
zahlung
verſteigert werden, insbeſondere:
2 Fahrräder, 1 Kleiderſchrank,
Möbel aller Art u. a. m.
Ferner hieran im Anſchluß (um
ca. ,11 Uhr) an Ort und Stelle im
Lokal Wendelſtadtſtraße 38:
2 Hochfrequenz=Beſtrahlungsapparate,
2 Sauerſtoffapparate, 1 Inſtrumenten=
tiſch
, 2 Kaſten (weiß), 1 Teppichläufer,
4 Vorhänge, 4 Meſſingſtangen, ein
Waſſereimer, 1 Waſchtopf, 2 Stühle,
2 Spucknäpfe, 1 Opiumpfeife, 1 Rolle
Pergamentpapier, 1 Rolle imit. Pa=
pier
, 2 Oefen, 2 Schraubenzieher.
Ferner hieran im Anſchluß (um ca.
12 Uhr) an Ort und Stelle. Zuſam=
menkunft
der Steigliebhaber am
Städt. Schwimmbad (Meßplatz);
1 Hanomag,
1 Wellblechgarage.
Darmſtadt, den 10. April 1929. (6230
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

1ORosen 4 Mark!
Ihr Garten gewinnt durch Anpflanzung unserer
Kosen. Wir liefern nur
kräftige Pflanzen
Buschrosen: 10 Stück in 10 Sorten RMk. 4.
25 St. in 10 Sort. RMk. 9., 25 St. in 25 Sort.
RMk. 10.
Kletterrosen in verschiedenen Sorten:
1 Stück RMk. 0.60, 10 Stück RMk. 5.40
Hochstammrosen i. v. S., 75-100 cm Kronenhöhe
1 St. RMk. 1.75 10 St. RMk. 16., 100-140 cm
1 Stück RMk. 2., 10. Stück RMk. 18.
Trauerrosen 160-200 cm: 1 Stück RMk. 4.,
10 Stück RMk. 36.
Balken= und Tepfrosen: 1 Stück RMk. 0.60,
10 Stück RMk. 5.40
Jede PHanze wird pflanzfertig mit Namen= und
Farbenbezeichnung geliefert. Versand nur
gegen Nachnahme. Garantie für gute Ankunft.
Beste Pfanzzeit. Je früher, desto besser!
Illustrierter Hauptkatalog über Rosen, Obst=
bäume
, Johannisbeeren usw. mit Kulturan=
weisungen
gratis.
F. Pauison G. m. b. H., Baumschulen
Elmehorn,
Königsalle 147
(I Hbg 4737)

Meitene
maſchine (verſenkb.)
bill. zu verk. Bark=
hausſtr
. 15, pt. (

aſt neu. Gasherd
Ilkoda, m. Wärme=
frank
u. Backof.z. v.
Vienerſtr. 64,pt. (*

Gut erh., dunkelbl.
Kinderwagen
zu verkauf. Düfert,
Mathildenplatz 17.

Gr. bl. Wagen und
Sportwagen f. 15
zu verk. Ballonplatz
Nr. 3. Vdh., part. (*

Mokorrad
Ernſt Mag 350 ccm.
Sportmaſch. Mod. 28,
4 J. gef., verſt. b.
Auguſt 29, prsw. zu
verkauf. Auerbach,
Darmſtädterſtr. 40.
(6184)

Nu4

7
die Metesessh

der Kaufmannschaft vertritt der Anzeigenteil des
werbestarken Darmstädter Tagblatt; auch der priva-
ten
Ankündigung, der kleinen Anzeige, stellt sich der
propagandistische Teil unseres Blattes zur Verfüigung.
Alle, die einen Versuch gemacht haben, wissen es:
Kleine Anzeige, großer Erfolg! Besonders bewährt hat
sich die kleine Anzeige im Darmstädter Tagblatt‟
bei Stellenangeboten, Stellengesuchen, An- und Ver-
käufen
, Tausch, Mietgesuchen, Vermietungen usw.

Darmstadt, Elisabeißenstraße 6.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 11. April 1929

Seite 10

Nummer 100

Uhre in Tientsin erfolgte Vermählung geben bekannt
Karl Kolb
Traude Kolb, geb. Scherz
April 1929
Tientsin. China
Berlin-Steglitz
C/O Schmidt 8 Co.
Albrechtstr. 41
52 Taku Ro4d

wendte und Bure
Brrandecken

Mya Stössel
Hub Holtmann
Betriebsleiter, Dipl.-Ing.
Verlobte
Darmstadt
Stuttgart

Mur Rindleder
ganz besonders billig

in modernen Perser- und Gobelin-
Mustern, Fantasiegewebe und
Plisch jeder Art. Vorzigliche
Steppdecken, Ia. Daunendecken,
Koltern jeder Art, Reise- und
Autodecken. Größte Auswahl
zu sehr vorteilhaften Preisen im

Schuchardstr 15
Elisabethenstraße 1

Nähmaſch.=Reparat.
Gut erh. Nähmaſch.
prw. abz. F. Lepper
Seekatzſtr. 25.
Tel. 3975.

Nachruf.
Wir ertüllſen hiermit die traurige
Pfiicht, unſere Mitglieder von dem
Ableben unſeres lieben Kameraden
Oberſtadtſekretär
Peter Ittmann
in Kenntnis zu ſetzen.
Der Verſtorbene hat lange Jahre
den Vorſtänden des Vereins Darm=
ſtadt
und des Landesverbands Heſſen
angehört und ſich durch ſeine treue
Mitarbeit beſonders verdient ge=
macht
. Wir werden uns ſeiner ſiets
in Dankbarkeit und Treue erinnern.
Die Beerdigung findet am Frei=
tag
, um 3 Uhr nachmittags, vom
Portale des Waldfriedhofes aus ſtatt.
Der Vorſtand
des Reichsbundes der
Zivildienſtberechtigten
6206) Perein Darmſtadt.

Darmslädter Teppich- und Gardinen-Haus
Heinrich Meyer
Während des Umbaues Eingang:
Schuchardstr. 1 Haustor)

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es
fallen, meinen
lieben Mann,
inſer
her
ſense
ten Vater
Herrn

der im Radio empfohlene
Milchkocher
Kein Uberlaufen der Mllch, kein
Anbrennen, kein Kochgeschmack
1½ 2 3 Liter

4.95 5.60 6.35 6.95 Mk.
Tu-Fu‟.-Pfeifkessel
2 3 Liter

heute nachmittag 3 Uhr nach kurzem ſchweren Leiden
im Alter von 59 Jahren zu ſich in die Ewigkeit
abzurufen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Marie Ittmann, geb. Dambach
und Kinder.
Darmſtadt, den 9. April 1929.
Die Beerdigung findet auf Wunſch des Entſchlafenen
in aller Stille ſtatt; ebenſo ſind Blumenſpenden nicht
in ſeinem Sinne.

Trauer-Hüte
Spezial-Abteilung
Ludwigstraße 10, 1. Stock
Telefon 2768
5273a

Bohneradachs
Beste Qualität, Gelb-Weiß


1½, kg 0.85
Bei größerer Abnahme billiger

Gediegener Hausrat (6226
Ernst- Ludwigstraße 20
Versand nach auswäris.
eoseeeeeede eosssseeeees

Tabletten Coro=
nova
mit Marien=
bader
Salz in allen
Teppiche
liefert
ohne Anzahlung
ausw. Spezialhaus,
zahlbar in
12 Monatsraten.
Erbitten Sie unver=
bindl
. Vertreterbe=
ſuch
unter R 213 an
die Geſchſt (I.6128

Alle Exmittierten, die heute noch nicht
über eine eigene Wohnung verfügen, wol=
len
ſich ſofort auf der Geſchäftsſtelle des Apotheken. (1701a
Darmſtädter Mieter= und Wohnungs=
ſuchenden
=Vereins, Bleichſtraße 41.
melden.

brauchen Sie ein neues Kleid.
Schneidern Sie’s ſelbſt nach

Gott dem Allmächtigen hat es gefallen,
meinen lieben Mann, unſeren guten Vater,
Bruder, Schwiegervater und Großvater

bei: Karl Herzberger, Buchhandlung,
nur Karlſtr. 39. Telephon 3693. (619

Es langt auch Ihnen
zu einem neuen Anzug
Sie müſſen nur in den richtigen Laden
gehen, wo man Ihnen nicht den nächſt
beſten teuern Anzug aufdrängt, ſondern
wo Sie ſich ungezwungen unter einer
großen Auswahl guter, ſolid gearbeiteter
Kleidungsſtücke umſehen können.
Gehen Sie deshalb zu Schmeck. Dort
richtet man ſich ganz nach Ihren Wünſchen
und nach Ihrem Geldbeutel. Auch in der
Zahlungsweiſe. Sie bekommen
Anzüge ſchon für 34.00
Frühjahrsmäntel , 22.00
Sporthosen
8.29
Georg Schmecklgel.3nsg son a
früher Daum
(6217
Ochsengasse 26, Im Anker‟‟

Geſtern verſchied unſer lang=
jähriges
, treues Mitglied, Kamerad
Peter Ittmann
Oberſtadtſekretär.
Die Beerdigung findet Freitag,
den 12. April 1929, nachmittags
3 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.
Wir bitten die Kameraden um
zahlreiche Beteiligung.
6227)
Der Vorſtand.

nach längerem Leiden im 71 Lebensjahre zu
ſich in die Ewigkeit abzurufen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Katharina Barbara Geibel,
geb. Krämer
Lehrer Philipp Geibel u. Familie
Lehrer Ludwig Walter u. Familie.
Seeheim, Dieburg, Bensheim,
den 9. April 1929.
(6220
Dſe Beerdigung findet Freitag, den 12. bs. Mis., nach=
mittags
2 Uhr ſtatt.

sind die

Besten
Mrnda
DARMSTABT

PFElLDREIECK-
SElFEN-FABRIK

Ich verlege mein Büro
ab 4. April 1929
von Mathildenplatz s nach

Ankerwickelei
Waldſtraße 50

werden in einigen Stunden ſchwarz gefärbt

(Alters Möbelhaus)
A. Kern, Rechtsanwalt

liefert garant. friſche
Eier frei Haus.
Preis 15 9 p. Stück
Adreſſen erbitte unt
5 8 Geſchäftsſt,

Kranichſteinerſtr. 28
Eliſabethenſtr. 28
Telephon 736
Telephon 736
Marktpaſſage
(37a
Bütte genan auf Firma und Straße zu achten

10 % Rabatt auf
Schürzen! (6208
Eliſabethenſtraße 25

Schürzen-Tage / Dürerhau=

[ ][  ][ ]

Nummer 100

Donnerstag, den 11. April 1929

M
Taulasfang!
Schulranzen
J.0d
Segeltuch.
Sch
eI
4.50
nur ge
Sch
0.30
Leder
Scht
IZen
Vollrin
ra
Sch
ppen
IaWac
2Druckkn, 1.10
Schüler-Etuf
1.95, 0u0
Leder
Schülermappen Led.
mestrabrett. Bod.7 50, Geud
Griffelkasten
0.5), 0.35, U.20
Stück
Aktenmappen
Leder . .. 5.5), 4.50, Uadu
Hermann
Rosenthal
Schulstraße 1. (6025b

Brenkaser de0
ſechr gut erhalten, faſt neu bereift, fahr=
bereit
, ſofort billig zu verkaufen. (62106
Weicker, Friedhof=-Allee 82.

Kenner kaufen
Kaim-Klaviere

(4353a
nur bei:
Christian Arnold
am Weißen Turm

Grammophon=Reparaturen
Cg. Thiele, Obergaſſe 32. 4057a

Geite 11.

von 60 Pfg. an.
Carl Lorſch, Fahr=
zeuge
, Reparatur=
werkſtätte
. Tel. 1613
Pankratiusſtr. 2¼.
(4449a)

Rosen
Hochſtamm u. Buſch.
Weicker (6711b
Friedhof=Allee 82.

Alterkümlich.
Kleinmöbel (auch
defekt) zu kauf. ge=
ſucht
. Nähere Be=
ſchreibg
. erwünſcht.
Off. u. F. M. 6016
an Ala Haaſenſtein
& Vogler, Frank=
furt
a. M. (116178

Kleiner, gut erhalt.
Eisſchrank
ſofort zu kauf. geſ.
Ang. u. R. 237Geſch. E

Gebr. Schreibtiſch
us Privath. gegen
Kaſſa z. kaufen geſ.
Preisang. u. R.234
a. d. Geſchäftsſt. (*

Reiſekoffer
zu kaufen geſ. Ang
1. R. 229 Geſchſt. (*

Ges ucht
ſofort 4 Zimmer=
Wohnung ( beſchlag=
nahmefrei
) oder ein
ganzes Häuschen, be=
vorzugt
wird Villen=
kolonie
Eberſtadt,
Villenlolonie Traiſa
d. ſonſtiger Vorort,
jedoch nicht weiter
wie Jugenheim. Ang
erb. u. S 14 Geſchſt.
Kaufm. ſucht p. ſof.
einf Süd=Zimm. o.
Frühſt. Pr.2530
Off. u. Nr. 25 an
Ala=Haaſenſtein &
Vogler. Darmſtadt.
(IIMhm6181)

Darmstädter und Hationalbank
Kommanditgesellschaft auf Aktien

Aktiva R4. Kasse fremde Geldsorten und fällige Zins- und Dividendenscheine 23 089 203 143 Guthaben bei Noten- und Abrechnungs- (Clearing / Banken .." 69 301 309 14 Schecks, Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen . . 556 862 890 97 Nostro Guthaben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten. 270 096 881 2 Reports und Lombards gegen börsen- gängige Wertpapiere 188 681 357 41 Vorschüsse auf verfrachtete oder ein- gelagert Waren . . .
* 266 380 901 97 Ei ene Wertpapiere .
25 000 000. Konsortialpeteiligungen 25 000 000 Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen . .
24 000 000 Debitoren in laufender Rechnung . . . 889 247 904 71 Bankgebäude 25 000 000 A Summa der Aktiva 2 312 660 448 65 Passiva RM 3 Aktienkapital 60 000 000 Reserven 55 000 000/. D Kreditoren. 2 082 620 310 46 Akzepte 80 465 647 86 Pensionsfonds für Beamte
4 000 000 Sonstige Passiva . .
13 864 141 13 Gewinn-Soldo, 16 710 349 20 Summa der Passiva 2 312 660 448 65 Gewinn- und Verlust-Konto pro 1928 Soll R.M 5 Verwaltuugskosten. 56 184 724 97 Steuern 10 037 4411 8 Gewinn-Saldo" 16 710 349 20 82 932 515 45 Haben R- 3 Provisionen
41 023 789 41 Wechsel und Zinsen einschließlich des Gewinnes auf Kupons und Sorten .. 34 318 222. 6 Effekten und Konsortial-Gewinne . . . 5 000 000 Gewinn-Vortrag von 1927 2 590 553/ 18 6221) 82 932 515 45
Mittagstiſch

Torhalle für Obſt
und Gemüſe. Ang. u.
R 242 Geſchſt.

ev. Doppelzim., mit
elektr. Licht für ſof.
geſucht. Angeb. u.
R. 230 Geſchſt. (

ev. nach Beſtellung,
nähe Frankf. Str. f.
tägl. geſ. Ang. u.
R. 245 Geſchſt

(VI.108

SSSſ t5
zarke
Trauft

Des
Kindes
und alle seine Wäsche
egt Mutter mit der
PI
uten. milden
SclheffSenA

Vortrag
von Frl. Hellwig
Hess. Eisenbahn A. G.
Darmstadt, Luisenstr. 1216

Wie

V.272)

arbeitet die praltische Hauskrau
mit dem elektrischen Herd!

Morgen Freitag,
den 12. April,
abends 8 Uhr.

Kostproben!

Eintritt frei!

Ortsgewerbeverein
und Handwerkervereinigung
Darmſtadt
Am Sonntag, den 14. April 1929, vor
rittags pünktlich 9½ Uhr, im großen Saale
des Städtiſchen Saalbaues
Veierliche Ueberreichung

der deseiichkrieie
an alle in der Frühjahrsprüfung beſtandenen
hrlinge der Induſtrie und des Handwerks
urter Mitwirkung von namhaften Künſt=
e
innen und des Stadtorcheſters Herr,
Kapellmeiſter Willi Schlupp.
An Samstag, den 13. April, von vormittags
10 bis nachm. 18 Uhr, im großen Muſik=
immer
des Saalbaues, Eingang Ecke
Saalbau= und Riedeſelſtraße:

Ausstellung der geferfizten
Hesellenstücke und Arbeitsproben.
B den beiden Veranſtaltungen laden wir
Ue Eltern, Angehörige, Lehrer, Geſellen
urd Meiſter, Freunde, Gönner und unſere
Mitglieder herzlichſt ein. Der Eintritt zu
(6185
dem Veranſtaltungen iſt frei.
Gesellenprülungsausschuß:
Georg Kraus, Vorſitzender

einwandfrei, in groß
Auswahl nur im
Muſikhaus Bund
Schuchardſtraße 9.
82a

Schirme
größte Auswail zu
billigſten Preiſen.
Überziehen u. reparieren.
Johanna Techel
Schillerpl. 3, Uhren=
haus
. Kein Laden.
(43a

Anhänger
ſ. Laſtkraftwag.
neu u. gebr., ab La=
ger
Ffm., ſow. Um=
änd
. v. Laſtwagen=
rädern
v. Vollgummi
auf Luftreifen lief.
Eduard Klotz,
Frankfurt a. M.,
Hynsbergſtr. 11.
(I.6180)

Heute Donnerstag
11. April
abends 8½ Uhr

Gewöhnl Preise:
1. bis 3. Mk.

Gastspiel Alois Resni
als Havan in Georg Jarno’s bester Operette:
DA8 MuSlkantenmader
In der Titelrolle: Ellen van Kalk
Vorverkaut: Verk.-Büro u. Hugo de Waal, Rheinstr.

Großes Haus 19.3022 Uhr

Hessisches
Landestheater
Donnerstag.
1. April 1929 satz-M. XIy)

K7 13 (tür Zu.
Kleines Haus 19.3022 Uhr

C 20

Die Ogarows
Schauspiel von Bruno Wellenkamp
Preise: 110 Mk.

Der Waffenschmied
Komische Oper von A. Lortzing.
Preise: 1.206 Mk.

4812a)

Gemeinschaftsgruppe
Oe Deutscher Appothekenbanken.
T Deutsche Hypothekenbank in Meiningen,
II Franzfurter Pfandbrief-Bank Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M..
III Leipz ger Hypothekenbank in Leipzig,
IV Mecklenburgische Hypot jeken- und Wechselbank in Schwerin,
V Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar,
VI Preußische Boden-Credit-Aktien-Bank in Beilin,
VI1 Schlesisc e Bcden-Credit-Aktien-Bank in Breslau,
WII Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln.
In den Generalversammlungen wurde beschlossen für das Geschäfts.
Jahr 1928 eine Dicidende von 100 zu verteilen, deren Auszahlung gegen Rück-
zabe
der Dividendenscheine, unter Abzug der 10 igen Kspitalertragesteuer, an
1em Kassen der Gemeinschaftsbanken stattlindet. Die Diwidendenscheine lauten,
soweit sie zu ehemaligen Papiermark-Aktien gehören, im Text auf das Geschäfts-
ahr
1928; soweit sie zu neuen Reichsmark-Aktien gehören, tra en sie bei I die
V. 22, bei II die Nr. 41, bei III die Nr. 6, bei IV die Nr. 7, bei V die Nr. 61,
bei VI die Nr. 56, bei VII die Nr. 6 und bei VIII die Nr. 35.
Wir machen bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam, daß jeder Aktionär,
ter die entsprechende Anzahl von Aktien über RM 20., RM 100., RM 500.
dder RM 600. bei einer Gemeinschaftsbank einreicht, verlangen kann, daß
hm diese Aktien gegen größere Stücke bis zu RM 1000. in gleichem Gesamt-
nennbetrage
umg tauscht werden: Spitzenausgleich bereitwilligst.
Die Aktien über RM 60. und RM 120. urd die Aktienanteilscheine über
RM 3. , RM 5. und RM 10. sind für kraftlos erklärt. Gegen Einreichung
dieser Urkunden wird der Verkaufserlös aus den auf diese entfallenden neuen
Aktien ausgezahlt.
Meiningen, Frankfurt a. M. Leipzig, Schwerin, Weimar, Berlin,
(TV.6224
Breslau, Köln, den 9. April 1929.

Wegen des
ſtarken Andranges
findet am Donnerstag und Freitag, jeweils
pünktlich nachmittags ½/,4 Uhr und abends 8 Uhr
letztmals im Fürſtenſaal, Grafenſtr. 20, ein
PogoKaschen
ſtatt mit dem einzig daſtehenden, wirklich ſelbſt=
tätig
arbeſtenden Waſchapparat Waſch=
wunder
(2. D. R. P.) der jedem beliebigen
Topf oder Keſſel zu einer vollkommen
allein arbeitenden
Waſchmaſchine
macht. Kommen Sie und überzeugen Sie ſich
ſelbſt. Bringen Sie recht ſchmutzige Wäſche mit,
auch Gardinen, Normal= und Stärkewäſche. 6233
5 Jahre Garantie für tadellos ſaubere
Wäſche und Betriebstüchtigkeit!
Kein Reiben. Kein Stampfen. Kein Bürſten.
Preiſe der Apparate von Mk. 9. bis Mk. 16.
Während der Vorführungstage Ausnahmepreiſe.
Eintritt ſrei!
Eintritt frei!
In München in kurzer Zeit über 10000 Stück verkauſt.

4 bis 5 Zimmer=
Wohnung
mit Znbehör
in Darmſtadt oder
Vororten per bald
zu mieten geſucht.
Bei günſtigem An=
gebot
evtl. f. längere
Zeit Mietevoraus=
zahlung
. Angeb. er=
ſeten
unt. R 203 an
ie Geſchäftsſt. (6122b

Zim. Wohnung
vtl. teilw. möbliert,
von Geſchäftsmann
geſucht. Angeb unt.
S 7 Geſchäftsſt. (6205

Erkra billiger Wäſche-Verkauf!
2 Stück Damaſtbezüge, 130 breit, weiß
2 Stück Damaſtbezüge, 130 breit, weiß
mit b. Streifen,
2 Stück Bettücher, 150X225. mit Hohlſ.
2 Stück Bettücher (Biber), 150X225,
2 Stuck Kiſſenbezüge, gebogt,
2 Stück Kiſſenbezuge, reich geſtickt.
alles prima Qualikäksware
liefert Ihnen hieſ. Ladengeſchäft für nur
Mk. 61.
Anzahlung Mk. 15. und monatliche
Raten in Höhe von 1015 Mark.
(Wochenraten 34 Mark.)
Senden Sie bitte Ihre Adreſſe unter
S. 17 an die Geſchäftsſt. d. Blattes. C.

H!

Liefem Sie sofort mit

DAulel Gägele
Pritschen- oder Kastenaufbau, Nutz-
last
500 kg. Ladefläche 1600X920 mm
ausgerüstet mit dem unverwüstlichen
D-Motor
deutſche Induſtrie Werke 2itiengefeilſchaft
Berlin-Spandau
Vertretung für Darmstadt:
(.Bln. 2043
Donges & Wiest, Elisabethenstr. 25,

[ ][  ][ ]

Nummer 100

Vonnerstag, den 11. April
Jeueſte Nachrichten

vom juodeutſchen Rohlenmartt.
Am ſüddeutſchen Kohlenmarkt iſt nunmehr endlich eine Entſpannung
eingetreten, zumal auch die Schiffahrt wieder voll in Gang gekommen
iſt. Zwar hindert hier der nicht allzu günſtige Waſſerſtand etwas, da
die Schiffe nicht voll abladen können, doch iſt die Kohlenzufuhr wieder
einigermaßen normal geworden. Eine gewiſſe Behinderung des Ab=
ſatzes
verurſacht auch die Ungewißheit über die in dieſem Jahre zu ge=
währenden
Rabattſätze, die in früheren Jahren bereits zum 1. April
eingeführt wurden, bisher aber ausgeblieben ſind. Dieſe Verzögerung
dürfte wohl darauf zurückzuführen ſein, auf die außergewöhnlichen
Witterungsverhältniſſe. Man rechnet aber mit der Einführung von
Sommerrabatten mit Wirkung vom 1. Mai d. J. in früherer Höhe.
Diesbezügliche Beſprechungen ſchweben zurzeit noch. Das Braunkohlen=
ſyndikat
hat ja bekanntlich die Sommerrabatte bereits bekannt gegeben.
Vor allem ſind die Aufträge in Koks und Eiformbriketts zurückgegangen.
Die Ermäßigung der Preiſe für Anthrazitnußkohlen hat bis jetzt noch
keine fühlbare Belebung gebracht. Die wenigen Preiserhöhungen, die
für Eßnußkohlen eingetreten ſind, wirben ſich auf dem ſüddeutſchen
Markt weniger aus, da dieſe weniger begehrt ſind. Die Menge der
ausländiſchen Kohlen, die auf dem Waſſerwege nach Süddeutſchland ge=
langen
, hielt ſich wieder im üblichen normalen Rahwen und werden
durch die hohen Frachtſätze einigermaßem behindert. Von der Saar
her ſind die Kohlenlieferungen in der letzten Zeit wieder etwas beſſer
geworden, nachdem vor wenigen Wochen noch erhebliche Verzögerungen
in der Auftragsausführung zu verzeichnen waren. Für Braunkohlen=
briketts
iſt das Geſchäft weiter recht flott, zumal hier die Sommer=
rabatte
eine belebende Wirkung auszuüben vermocht haben. Die Be=
lieferung
der Induſtrie mit Kohlen und Koks vollzog ſich in normalen
Bahnen.
Wirkſchaftliche Rundſchau.
Preußiſche Bergwerks= und Hütten=A==G. In der G.=V. der Preu=
ßiſchen
Bergwerks= und Hütten=A.=G. (Preuſſag) in der bekanntlich die
preußiſchen Bergwerks= und Hüttenbetriebe zuſammengefaßt ſind, wurde
die Verteilung einer Dividende von 4 Prozent 4 Mill. RM. be=
ſchloſſen
. Der verbleibende Gewinn von 1 764 392 RM. wird auf neue
Rechnung vorgetragen. Die ſchon ſeit längever Zeit in Ausſicht genom=
mene
Erhöhung des Grundkapitals um 40 Mill. RM. von 100 auf 140
Mill. RM. wurde ebenfalls beſchloſſen. Die neuen Aktien werden ſämt=
lich
von der Vereinigte Elektrizitäts= und Bergwerks=A.=G. (Veba) zu
pari übernommen und zunächſt mit 25 Prozent eingezahlt. Die Kapital=
erhöhung
wird es ermöglichen, die infolge der erhaltenen Vorauszah=
lungen
auf die Kapitalerhöhung geſchwächte Liquidität des Unternehmens
wieder in einer den tarſächlichen Verhältniſſen Rechnung tragenden
Weiſe zu befeſtigen.
Die Froſtſchäden an den Kartoffelbeſtänden. Um einen Ueberblick
über die durch den Froſt erfolgten Schädigungen an den deutſchen Kar=
toffelbeſtänden
zu erhalten, hat die Preisberichtsſtelle beim Deutſchen
Landwirtſchaftsrat gemeinſam mit den Landwirtſchaftskammern am 15.
März eine entſprechende Erhebung durchgeführt. Die Erhebung ergab,
daß im Durchſchnitt des Landes Preußen 13,9 Prozent der augenblick=
lichen
Kartoffelvorräte als froſtgeſchädigt angegeben werden, gegenüber
einem Prozentſatz von 3,2 im Jahre 1926. Für den Reichsdurchſchnitt
betragen die Ziffern 13,4 bzw. 3,2 Prozent.
Die Lohnverhandlungen in der chemiſchen Induſtrie vertagt.
Zwiſchen den am Tarifvertrag für die chemiſche Induſtrie Heſſens und
Heſſen=Naſſaus beteiligten Arbeitnehmerorganiſationen und dem Arbeit=
geberverband
für die chemiſche Induſtrie wurden am Dienstag vormittag
Verhandlungen über den Neuabſchluß des Tarifvertrages aufgenommen.
Nach mehrſtündigen Verhandlungen wurde die Angelegenheit dem Be=
zirkstarifamt
der Sektion 7 der chemiſchen Induſtrie übertragen, das
ſeine Beratungen am Dienstag nachmittag aufnahm. In den Abend=
ſtunden
wurde der Beſchluß bekannt gegeben, daß die Verhandlungen
am Dienstag, den 16.. April, weitergeführt werden ſollen."
Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Darmſtadt.
Neue Verfahren. Offenbach am Main: Kilian Blam, Möbel= und
Polſtergeſchäft. Af. 20. 4.; GWV, 10. 4.; Prft. 15. 5.; Firma Farbleder=
fabrik
Schäfer u. Co, GmbH. Af. 4. 5.: GlV. 24. 4.; Prft. 29. 5.
Neue Vergleichsverfahren: Mainz: Firma Alter Eickemeyer
A.=G. VevglT. B. 4. Aufgehobene Vergleichsver=
fahren
. Mainz: Kaufmann Auguſt Fürſt, Wollwarengeſchäft; Offen=
bach
am Main: Firma Mitteldeutſche Metallwarenfabrik A.=G.; Lorſch
in Heſſen: Kaufmann Heinrich Meffert in Heppenheim a. d. Bergſtr.
Zu dem Zuſammenbruch ſchwedifcher Sparbanken. Zu den Meldun=
gen
über den Zuſammenbruch ſchwediſcher Sparbanken wird von hieſiger
zuſtändiger ſchwediſcher Seite mitgeteilt, daß acht kleinere private
Sparbanken, die während des Weltkrieges gegründet worden ſind,
infolge verfehlter Grundſtücksſpekulationen aus dem Weltkriege ihre
Zahlungen eingeſtellt haben. Der Geſamtbeſtand der Depoſiten dieſer
Sparbanken beträgt etwa 40 Millionen Kronen, d. h. etwa 1 Prozent
der geſamten Dewpoſiten der privaten Sparbanken. Aus dieſem Verhält=
nis
geht der geringe Umfang des Zuſammenbruchs hervor. Die übrigen
Sparbanken Schwedens, die, von dieſen in der Kriegszeit gegründeten
Inſtituten abgeſehen, auf alten und ſoliden Grundlagen ruhen, werden
von dem Zuſammenbruch nicht berührt. Ebenſo wird das ſonſtige Bank=
weſen
des Landes in keiner Weiſe von den Schwierigkeiten der genann=
ten
Inſtitute betroffen. Die Regierung hat bereits Schritte unternom=
wem
, um eine geordnete Abwicklung zu gewährleiſtem.

Mekallnokierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 10. April ſtellten ſich für
Elektrolytkupfer prompt eif Hamburg, Bremen oder Rotterdam (No=

tierung der Vereinigung für die deutſche Glektrolytkupfernotiz) 205,75
RM. Die Notierung der Kommiſſion des Berliner Börſenvorſtandes
(die Preiſe verſtehen ſich ab Lager Deutſchland für prompte Lieferung
und Bezahlung) ſtellten ſich für Original Hüttenaluminium, 9899 Pro=
zent
, in Blöcken, Walzen oder Drahtbarven 190 RM., desgleichen in
Walzen oder Drahtbarren 194 RM., Reinnickel, 9899 Prozent, 350
RM.. Antimon Reg. 8287 RM., Feimſilber (1 Kg. fein) 7778,75 RM.
Die Berliner Metall=Termine vom 10. April ſtellten ſich für
Kupfer: Januar 151,50 (151,75), Februar, März 151,75 (152), April
145 (151), Mai 146 (150), Juni 149 (150), Juli, Auguſt 149 (151), Sep=
tember
150,25 (150,75), Oktober 152 (151), November 151 (152), Dezem=
ber
152 (152,50). Tendenz: unvegelmäßig, abgeſchwächt. Für Blei:
Januar 47 (47,50), Februar, März 47,50 (47,75). April 48 (48), Mai 46
(48), Juni, Juli 46,50 (48), Auguſt 46,50 (47,50), September, Oktober
46,50 (48) November Dezember 46,75 (48). Tendenz: ſchwächer. Für
Zink: Januar, Februar, März 51,50 (53), April 52 (54), Mai, Juni,
Juli, Auguſt 51,50 (53,50), September 51,50 (53), Oktober 51,75 (52,25),
November Dezember 51,50 (52,75). Tendenz: ſtill. Die erſten Zahlen
bedeuten Geld, die in Klammern beigefügten Brief.

Produkkenberichke.

Frankfurter Produktenbericht vom 10. April. Die Frankfurter Ge=
treidebörſe
lag ruhig bei unveränderten Preiſen. Es notierten je 100
Hg.: Weizen 23,7524; Roggen 23; Sommergerſte 24; Hafer 94,25;
Mais 23; Weizenmehl ſüdd. 3333,50; dito niederrhein. 32,5033;
Roggenkleie 3031; Weizenkleie 13,7013,80; Roggenkleie 14,75.
Berliner Produktenbericht vom 10. April. Das inländiſche Weizen=
und Roggenangebot blieb auch heute recht knapp und prompt verladbare
Ware fand bei den Provinz= und den hieſigen Mühlen zu geſtrigen
Preiſen Aufnahme. Da aber die Meldungen von Ueberſee nicht mehr
ſo feſt lauteten, die Cifofferten für Auslandsweizen vielmehr auf Grund
der baiſſegünſtigen Beurteilung des amtlichen amerikaniſchen Saaten=
ſtandsberichtes
eine Ermäßigung aufwieſen und auch Liverpool ſchwächer
eröffnete, trat am Lieferungsmarkt eine Reaktion ein. Weizen eröffnete
unter Realiſationen um 0,25 bzw. 0,75 Mark niedriger, Roggen ſchwächte
ſich um 0.25 bis 0,50 Mark ab. Vom Mehlmarkte fehlt heute wieder
jegliche Anregung, nachdem ſich in den geſtrigen Nachmittagsſtunden
noch etwas lebhafteres Geſchäft entwichelt hatte. Hafer ausreichend an=
geboten
und im Preiſe ziemlich unverändert; bevorzugt werden feine
Qualitäten. Gerſte in unveränderter Marktlage,

Viehmärkke.

Schweinemarkt in Gießen vom 10. April. Auf dem heutigen Gieße=
ner
Schweinemarkt, der von Händlern und Landwirten mit insgeſamt
130 Schweinen beſchickt war, entwickelte ſich flotter Handel. Man be=
zahlte
für ſechs bis acht Wochen alte Ferkel 4048 Mark, acht bis
13 Wochen alte bis zu 60 Mk., Einleger 100110 Mk. je Stück.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 10. April.
Die Panzerkreuzer=Angelegenheit, in deren Zuſammenhang die
große Koalition in Frage geſtellt iſt, ſodaß mit einer eventuellen inner=
politiſchen
Schwierigkeit gerechnet werden kann, hatte zu Beginn der
heutigen Börſe eine allgemeine Unſicherheit zur Folge. Auch der ſchwache
Schluß der geſtrigen New Yorker Börſe verſtimmte und mahnte zur
Zurückhaltung. Das Geſchäft war daher anfangs ſehr klein und es
traten überwiegend kleinere Rückgänge ein. Die Spekulation hielt ſich
im Hintergrunde und ſchritt zu Glattſtellungen. Gleich nach der Feſt=
ſetzung
der erſten Kurſe machte ſich jedoch in Spezialwerten plötzlich
eine Geſchäftsbelebung bemerkbar, die durch eintreffende Auslands=
orders
hervorgerufen wurde. Beſonders für Elektroaktten und Kali=
werte
beſtand von dieſer Seite lebhafteres Intereſſe. Die Börſe zeigte,
hervorgerufen durch dieſe Tatſache, eine merkliche Widerſtandsfähigkeit.
Die Stimmung war ſogar eher etwas freundlicher, was ſich aber in der
Kursgeſtaltung noch nicht auswirken konnte. Gegenüber der geſtrigen
Abendbörſe waren verſchiedentlich Rückgänge und auf der anderen
Seite Gewinne zu verzeichnen. Am Rentenmarkt waren Deutſche und
Dresdener Bank gut behauptet. Barmer Bank und Danatbank
niedriger. Renten ſtill. Im weiteren Verlauf blieb die Stimmung
freundlich, auch der Geſchäftsumfang war in bevorzugten Werten noch
recht groß. Schuckert mit plus 2 Prozent und Kaliaktien ſtanden wei=
ter
im Vordergrunde. Letztere konnten erneut bis 3 Prozent anziehen,
waren aber ſpäter auf Realiſationen leicht gedrückt. Auch Zellſtoff
Waldhof auf beſſere Dividendenausſichten gefragter und abermals 1,5
Prozent höher. Siemens 1,5 Prozent feſter. Dem Farbenmarkte
wandte ſich lebhafteres Intereſſe mit plus 2,25 Prozent zu. Am Geld=
markt
war Tagesgeld mit 7 Prozent weiter geſucht. Am Deviſenmarkt
nannte man Mark gegen Dollar 4.2171, gegen Pfunde 20.464, London
Kabel 4.8530, Paris 124.19, Madrid 32.50, Holland 12.09½
Die Abendbörſe war außerordentlich ſtill und zurückhaltend,
da auf die ſehr angeſpannte Deviſenmarktlage verwieſen wird. Anderer=
ſeits
regte der Bericht des Stahlvereins und der Maſchinenbauinduſtrie
über leichte Geſchäftsbeſſerung etwas an. Auch die Vermeidung der
Regierungskriſe wurde günſtig aufgenommen. Trotzdem blieb das Ge=
ſchäft
im kleinſten Rahmen. Die Kurſe waren etwas gegenüber der
Mittagsbörſe behauptet. Kupferwerte auf die Beruhigung am Kupfer=
markte
mäßig erholt. Im weiteren Verlauf blieben die Kurſe unver=
ändert
.
Berlin, 10. April.
Eine Reihe ungünſtiger Nachrichten hatte im heutigen Vormittags=
verkehr
eine ziemlich ſtarke Verſtimmung hervovgerufen. Außer einen
ſchwachen New York und höheren Tagesgeldſätzen drüben (bis zu 10
Prozent), fand das Nachgeben des Kupferkartellpreiſes von 242/e auf
22½ Cent ſtärkere Beachtung. Die Börſe ſelbſt ſtellte ſich aber dann
ziemlich außerhalb aller Diskuſſionen und ließ ſich von neuen Auslands=
käufen
beeinfluſſen. Einige Spezialbewegungen ſtützten die Stimmung,
ſo daß die erſtem offiziellen Notierungew bei weitem nicht ſo ſchwach
wurden, wie vormittags befürchtet. Nach den erſten Kurſen, die zunächſt
ſchwankend waren, wurde die Stimmung ſpäter zuſehends freundlicher,
wobei ein guter Arbeitsmarktbericht, der einen kräftigen Frühjahrs=
aufſchwung
erkennen ließ, anregte. In Kaliwerten ſetzten ſich die Aus=
landskäufe
fort, und Salzdetfurth erzielten einen neuen Gewinn von
zirka 6 Prozent. Auch die unnotierten Kaliwerte hatten ziemlich großes
Geſchäft und ſchloſſen ſich der Tendenz der offiziellen Märkte an. Fer=
ner
konnten Polyphon auf Abſchlußerwartungen unter ſtarker Beteili=
gung
der Spekulation rund weitere 10 Prozent gewinnen.
9. 4 110. 4.
9. 4 1 10. 4.
A. E. G. . . . . . / 182. 1180-
145. 1143.75
Hirſch Kupfer
Augsb.=Nürnb. Maſch / 84.65 83.25 Höſch Eiſen.
128. 1126.50
Baſalt . ...
56. 1 54.50 Hohenlohe Werke . .) 94. 1 92.
Beramann . .
231.75 Kahla Porzellan
230"
100.25 1102.
Berl. Karlsruhe Ind
67.50 Kali Aſcherslebens) / 250. 1252.
Berl. Hand.=Geſ. 1227.50 1229.75
Salzdetfurth‟) / 380.50 1388.25
Braunkohl. =Briketts/ 166.75 1167.75
Weſteregeln 2). 1 255.25 1255.75
200. Lindes Eismaſch.
Bremer=Wolle".
201.
191.50 1188.50
291. 1290. TL. Loewe & Co.
Tanatbank.
224. 1222.
Deutſche Bank
170. 1170. Lingel Schuh .. .! 49- 49
160.75 160.75 MannesmannRöhren/ 120. 1120
Diskontogeſ. .
173 75 1174. Niederlauſitzer Kohle/ 153. 1151.50
Dresdner Bank
Deutſche Maſchinen / 57.75 57.25 Nordd. Lloyd
118.25 1116.25
118:1, Orenſtein
Deutſche Erdöl:
129
96.50 1 97.
Polyphon.
400. 1416.
Deutſche Vetroleuml 75.50
Tynamit Nobel
118.50 1118.50 Rütgerswerke
96.25 1 95.
Elektr. Lieferung
174.75 1118.50 Sachſenwerke
123.75 1122.
255. 1254. Siemens Glas
143. 1142.50
J. G. Farben
135.25 1135. Ver. Glanzſtoff
Eelſenk. Berg.
467. 1471.
Geſ. f. elektr. Untern / 236.25 1235.25 Ver. Stahlwerke
931/, 93
Volkſtedter Porzellanl 47.
54. 53.
48.
Han. Maſch.=Egeſt.
Kanſa Dampfſch. /159. 1 57. Wanderer Werke.
92.50 91.
123. 1122. Wiſſner Metall.
Hapag:
134.50 1132.75
Harpener ..
138. 1138.25 Wittener Gußſtahl •/ 48. 1 51.50
Hemyor Zement . . 1286.50 1286.50
*) Die 3 Kaliwerte verſtehen ſich exkl. Bezugsrecht.

Deviſenmarkk.

Helſingfors..
Lien.... . . . .
Prag.. ...."
Budapeſt ..."
Sofia ......"
Eolland .....
Slo ...... ..
Kopenhagen..
Stockholm .. .
London ....."
Buenos Aires
New York ...
Belgien ...."

2 4. 10. 4. 9. 4. 10. 4. Geld Beg Geld /Brie Geld Brie Geld /Brief 10.591 0.611 10.594 10.614 Italien ..... 22.04 22.08 22.045 22.085 59.165 19.285 59.165 59.285 Paris ....... 16.46 18.50 16.455 16.495 12.468 12.428) 2.467112.481 Schweiz .. . ." 81.095 1.255 31.10 81.26 73.375 73.51. 3 39 73.53 Spanien ..... 62.54 62.66 62.76 62.88 3.04 8.05 3.042/ 3.048 Danzig ...." 31.72 81.88 s1.71 B1.87 169.05 169.3! 169.08 169.42 Japan. . . . . 1.88 1.886 1. 880 1.384 112.32 112.54 112.32/1 12.54 Rio de Janeiro 0.494 0.496 0.497 0.499 112.34 112.54 12.31/112.53 Jugollawien 7.402 7.416 7.402 7.416 112.46 t12 68 1 12.46/1 12.68 Portugal. . . 18.85 12.89 18 35 19.89 20.4490 20.488 20.447/20.487 Athen .....". 5. 46! 5.475 5.455/ 5.465 1.772 1.7761 1.773/ 1.77 Konſtantinpel 2.07 2.07 2 073/ 2.077 4.212! 4. 2205 4. 2130 4.2210 Kanada ....." 4.186 4. 194 1.183 4.191 58.50 58.62 8.50 58.62 Urugugy .. . 4. 186 4.19 4.198 4 206

Amerikaniſche Kabelnachrichken.
* New York, 10. April. (Priv.=Tel.)
Kaffee: Deckungskäufe und Anſchaffungen für braſilianiſche Rech=
nung
, denen nur mäßiges Angebot gegenüberſtand, waren maßgebend
für die feſtere Tendenz am Kaffeemarkt. Auf dem erhöhten Preis=
niveau
zeigte ſich ſpäter Luſt zu Gewinnmitnahmen und Realiſationen.
Zucker: Deckungen und Anſchaffungen des Handels und der Kom=
miſſionsfirmen
führten zu Preisſteigerungen am Rohzuckerterminmarkt.
Gegen Schluß erfolgten Gewinnmitnahmen.
Baumwolle: Die günſtigere Lage am Schnittwarenmarkt konnte
ſich angeſichts der ſchwächeren Liverpooler Kabel nicht voll auswirken,
vielmehr gaben die Kurſe auf Liquidationen und Abgaben für Rech=
nung
von Wallſtreetkreiſen gegen Schluß ſtärker nach. Der Wochen=
wetterbericht
und die Saatenſtandsberichte lauteten günſtig.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 10. April:
Getreide: Weizen, Mai 120½, Juli 124, Sept. 126½: Mais
Mai 92½, Juli 95½, Sept. 96½; Hafer, Mai 48½, Juli 46½8,
Sept. 44½: Roggen, Mai 101½, Juli 102½, Sept. 103½.
Fette: Schmalz, Mai 11,96, Juli 12,275, Sept. 12,60; Rippen,
Mai 13,20, Juli 13,40; Speck, loco 13,25; leichte Schweine 10,75
bis 11,50, ſchwere Schweine 1111,35: Schweinezufuhren Chicago
16 000, im Weſten 80000.
Chicago Baumwolle: Mai 19,87, Sept. 19,95.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 10. April:
Getreide: Weizen, Rotwinter 146½, Hartwinter 133½: Mais
neu ang. Ernte 104½: Mehl ſpr. wheat clears 5,505,90; Getr.=
Fracht nach England 1,62 sh, nach dem Kontinent 810.
Schmalz: Prima Weſtern loco 12,50; Talg, extra loſe 8½.
Kakao: Tendenz ſtetig, Umſätze in lots 77, loco 10½, April
10.06, Mai 10.20, Juni 10.35, Juli 10.52, Auguſt 10.76, Sep=
tember
10.85, Oktober 10.96, Dezember 10.94, Januar 10.96.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Der Reichskohlenrat hielt geſtern unter Vorſitz des Bergwerksdirek=
tors
v. Velſen eine Vollverſammlung ab. Der Vorſitzende führte ein=
leitend
aus, der Steinkohlenbergbau ſei im abgelaufenen Jahre befrie=
digend
beſchäftigt geweſen; der Erfolg ſei aber ausgeblieben. Immer
noch mache ſich die Konkurrenz der engliſchen Kohle auf dem Weltmarkt
geltend. Die Frage der Preiſe werde ſchließlich nur noch internatio=
nal
geregelt werden können.
Die D. Tagesztg. erfährt von zuſtändiger behördlicher Stelle
daß die Reichsregierung, einem Wunſche der Landwirtſchaft entſpre=
chend
, die Einfuhr von Corned Beef mit Wirkung vom 1. April ab
unterſagt. Von dieſem Zeitpunkt ab darf lediglich die aus noch beſtehen=
den
Verträgen herrührende Ware eingeführt werden, und zwar bis
zum 30. April d. Js.
Die Fachgruppe Meſſing= und Nickelwaren im Reichsbund der
Deutſchen Metallwaren=Induſtrie hat beſchloſſen, mit Rück icht auf die
außerordentliche Steigerung der Kupfer= und Meſſingpreiſe eine allge=
meine
Preiserhöhung um 10 Prozent eintreten zu laſſen.
In der Zeit vom 19. April bis 21. Juli wird in Berlin in den Aus=
ſtellungshallen
eine Ausſtellung Gas und Waſſer gezeigt, die in ihrer
Art wohl als die größte techniſche Ausſtellung des Jahres in der Welt
bezeichnet werden kann.
Der Entwicklung der Marktlage entſprechend hat die Verkaufsſtelle
des Kupferblechſyndikats Kaſſel den Grundpreis für Kupferblechfabri=
kate
mit Wirkung vom 10. April auf 268 RM. pro 100 Kilogramm
feſtgeſetzt.
Am Dienstag fanden zwiſchen den am Tarifvertrag für das Trans=
vortgewerbe
beteiligten Organiſationen Verhandlungen über den Neu=
abſchluß
des Lohntarifs ſtatt. Die Verhandlungen wurden ergebnis=
los
abgebrochen. Der Schlichtungsausfchuß wird nunmehr über den
Neuabſchluß des Tarifabkommens zu entſcheiden haben.
Zur Finanzierung der in dieſem Jahre durchzuführenden außer=
ordentlichen
Ausgaben hat der Kreisausſchuß des Landkreiſes Hanau
beſchloſſen, 500 000 Goldmark als Schuldſchein=Darlehen aus dem freien
Geldmarkt aufzunehmen. Eine dahingehende Vorlage iſt dem Kreistag
zugegangen.
Auf der geſtern eröffneten 10. Brüſſeler internationalen Meſſe ſind
28 Nationen vertreten, darunter in erſter Linie Deutſchland. Die aus=
ländiſchen
Firmen verteilen ſich, wie aus Brüſſel gedrahtet wrd, wie
folgt: Deutſchland 144, Oeſterreich 4, Holland 35, Tſchechoſlowakei 11,
England 60, Frankreich 438, Luxemburg 30, Ungarn 2, Schweiz 27,
Vereinigte Staaten 33, Spanien 4, Polen 5.
In Abwehr des neuen franzöſiſchen Filmgeſetzes über die Kon=
tingentierung
der ausländiſchen Filmeinfuhr haben die in Frankreich
vertretenen amerikaniſchen Filmgeſellſchaften nunmehr ihre geſchäft=
lichen
Beziehungen zu den franzöſiſchen Lichtſpielbühnen abgebrochen.
Der bevorſtehenden Jahresverſammlung der Imperial Chemical
Induſtries Ltd., London, wird eine Erhöhung des Aktienkapitals um
20 Millionen Lſtrl. auf 95 Millionen Lſtrl. vorgeſchlagen werden.
Wie aus Moskau gemeldet wird, empfing der frühere langjährige
Leiter der Berliner ruſſiſchen Handelsvertretung Stomanjakow in dem
Außenkommiſſariat die bſtpreußiſche Abordnung mit dem Oberpräſiden=
ten
Dr. Siehr an der Spitze. Stomanjakow hat ſich mit der Abordnung
ausführlich über den Stand der deutſch=ruſſiſchen Beziehungen unter=
halten
, auch über die Verwendung Königsbergs als Hafen im deutſch=
ruſſiſchen
Handelsverkehr.
Nach einem New Yorker Funkſpruch haben die Chaſe National Bank
and Chaſe Seeurities Corporation die Uebernahme der American Ex=
preß
Co. beſchloſſen.

Unalsant, Kourmänongefeäſcher
Frankfurter Kursbericht vom 10. April 1929.

6 % Dtſche. Reichs=
anl
. v. 27......
(% Baden Frei=
ſtaat
v. 27 ...."
6% Bahern Frei=
ſtaat
v. 27 ....
% Heſſen Volks=
ſtaat
v. 28....
6% Preuß. Staats=
anl
. v. 28...."
6% Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27.....
7% ThüringerFrei=
ſtaa
: v. 27..

Dtſche. An:. Auslo=
nungsſch
. + 1=
Ablöſungsan.. .
Dtſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.)
Diſche. Schutzge=
bietsanleihe
. . . .

8% Bad.=Bad.v. 26
6% Berlin v. 24..
8½ Darmſtadt v. 26
v. 28
8%o
7% Frti. a.M. v. 26
8% Mainz v. 26..
8% Mannh. v. 26
8% Nürnber 1 26
Di. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
* Ausl. Ser.
Ser.II
8% Ber bnp.=Bl.
5½ Frkf. Hyp. Bk.
4½% -Lia. Pfbr.
BfbrBk.
8%
4½F. Lia. Bfbr.

87.15
76
79.4
89.5
A

83
53.8
12:1,
4.8

91.5
91.5
86.6

A

52.25
68.5

97.5
Me

98

18% Heſſ. Landesbk.
79
4½½ Heſſ.Lds.Hp
Bk.=Ligid. Pfbr.
8% Kom. Landes=
bank
Darmſtadt.
8½ Mein. Hyp. B!.
4½½% Lig. Pfbr.
8% Pfälz. Hyp.Bk.
8% Preuß. Ztr.=
Stadt ſchaft.
8% Rhein. Hyp.=B
4½% Lig. Pfbr.
8% Rhem.=Weſtf.=
Bd.=Cred .....
8% Südd. Bod.=
Cred.=Ban 1 ...."
8% Württ. Hyp.=B.
6% Daimler Benz
von 27..... .."
8% Klöckner=Werke
Berlin v. 26...
7½ Maintrw. v. 26.
7% Ver. Stahlwke
mit Opt. v. 26..
8% BoigtckHäffer!
von 26 ... . . ..."

3. 6. Farben Bonds
28.........."

5 % Bosn. L. E. B.
v. 1914 .... ....
4:/,% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914 ...
4½ Oſt. Goldrente
ſ.%0 Rum. Gold
von 1913 ..
4% Türk. Admin. .
17 1.Badgad
4½
Bollanl.
Ul. 7 ungern 1919

RJé

97.5

97
97.25

97.5
98.5
73
90.5
83.5
82.5
93.25
135

37.75

17.6
6.75

10.65

4/,?% Ungarn 1914/ 27
Goldr.. 24.9
47.

Aktien.
Anlg. Dt. Creditanſt.
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Handelsgeſ.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk.
Deutſche Bank...!"
Eff.=u. Wechſel=
bank"
.
Bereinsbant ..
Diskonto=Geſellch.
Dresdener Bank ..
Frankf. Bank.
Hyp.=Bk.
Pfdbr.=Bk.. ...
Gotha. Grundkr. B.
Mein. Hyp.=Bank.
Mitteld. Creditbl.
Nürnb. Vereinsbk.
Oſt. Creditanſtalt.
Pfälz. Hyp.=Ban1,
Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditbr .
Hyp.=Bank ...
Südd. Bod.-r. Bk.
Wiener Banwerein
A..G. Verfehrsw
Dt. Eiſenb.=Geſ.. . 1170
7% Dt. Reichsbahn
Borzge .....
Hapag .........
Nordd. Lloyd ..."
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Ge‟

Nccum. Berlin
Adlerw. (v. Rleyer
6% AEG. Borzug
5%

132.5
181.25
203.5
231
170
130.5
103
160.5
174
105
143
156.75
1.36.25
135:
192
15.)
35=
15.3.75
320
12.3
193
130
14:

90-.

116.75
5
124

52.5
Rré

AEG. Stamm.
Baſt Nürnberg
Bergm. El. Werke
BrownBroverickCi
Brüning & Sohn. . 1106.5
Buderus Eiſen
Cemen ; Heidelber
Karlſtad
Chem. WerkeAlbert.
Chade
Daimler=Benz ...."
Dt. Atl.=Telegr.. . .
Eiſenh. Berlin.
Erdöl

Gold= u. Silb.=Anſtalt. 168
Linoleumwerk 1354
Eichbaum, Brauer.
Elektr. Lich u. Kraftl
Liefer.=Geſ.
Eſchw. Bergwer:.
Eßlinger Maſchiner
Ettlinger Spinnereil
J. G. Farbenindſtr.
Feinmech. (Jetter)
Fel:. & Guilleaum.
Frkft. Gas .. . . . . . 1139
Hof ........!
Geiling & Cie ....
Gelſeni. Bergwer:/134.5
Gefſ. elektr. Un=
ternehmungen
.
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger /179
dafenmühle Frkfi.
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf. 171.5
Hilpert Armaturfb.
Hindrichs=Aufferm. 103
Hirſch Kupfer ....!"

180.25
231.5
143
149.5

76
462
62
134
27
300
222.5
173
207
38.25
225
255
86
81.5

89.6
88
131.-

96
A

Hochtief Eſſen ..
Holzmann, Phil.

Junghans Stamm
Kali Aſchersleben
Salzdetfurth . /386.75
Weſteregeln
Kammgarnſpinn . 1180
Karſtadt, R. . . .."
Klein, Schanzl. . .
Klöcknerwerke .. ..
Kraftw. Alt=Württ
Lahmeyer & Co.
Lech, Augsburg ...
Löwenbr. Münch.. 1300
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt. /119.9
Mainz. Akt.=Br.. .
Mannesm Röhren
Mansfeld. Bergb
Mars=Werfe ...."
Metallgeſ. Frankft.
Miag. Mühlenbau
MontecatiniMaild
Motorenfb. Darmſt.
Reckar). Fahrzeug.. 17
Nicolay, Hofbr .."
Oberbedar . . . . . ."
Oſterr. Alpine Mo.
Otam Minen ....
Beters Union Fr. 1./118
Phöntr Bergbau. ./ 96
Reiniger, Gebb.. 1107
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamm/171.75
Stahlwerke 1127.25
Riebeck Montan.
Roeder Gb. Darmſt. /114

98.5 Rütgerswerke 95.25 1123.25
94.75 Sachtleben A. G. . 203 Schöfferhof=Bind.. 360 1215 Schramm Lackfabr 117. 123.25 Schriftg. Stempel . 1124 71 Schuckert Elektr.. 1250 250.5 Schwarz Storchen 167 Siem Glasinduſtr. Siemens & Halste 234.75 Strohſtol f. Ver... Südd. In imobilier 91.5 Zucker=AG. 1. 5.25 Svenska Tändſtic 421 97.5 Tellu=Bergbau. 118.25 178.75
115.5 Thür. Lie ſ.=Geſ. 108.25 Tucher=Brauerei.. 152 Unterfr. Krs.=Elek 100 rr.=Ver ). 111.5 Beithwerke ..." 20.5 Ver. . Chem. Ind 231 Gummifabri 92 120 Berlin=Fran 132 Laurahütte 69.5 89 Stahlwerte. Ultramarin .. Zellſt. Berlin 118 57.5 Vogtländ. Maſchin. 70.25 58 Voigt & Haeffner.. Bayß & Freytag. 152 Wegelin Rußfabri 122 Werger Brauerei 208 Zellſtoff. Aſchaffbg. 195 67.25 Memel. . . . . Waldho 83.5 Alltanz u. Stuttg.
Verſicherung ... Aa Frift Allg. Verſ.:0
Frankona Rück= u. 990 Mitv. . . . . . .. 255 Mannh. Verſich. . .! [ ][  ][ ]

Nummer 100

Donnerstag, den 11. April 1929

Seite 13

Tanz umn Tataann.

Roman von Werner Scheff.
(Nachdruck verboten.)

Jetzt allerdings war es mit dem Lachen von Marlene vorbei.
Die Tragödie, zu der ſich ihr junges Leben in den letzten Tagen
gewandelt hatte, war zu ſchwer geweſen. Sie lag ſeit achtund=
vierzig
Stunden, ſeit einem Nervenzuſammenbruch, krank da=
nieder
, und noch mehr als zuvor war ihr Suſanne Helferin und
Tröſterin. Eine weitere Stunde ihres freien Nachmittags opferte
ſie dem fanatiſchen Altruismus, mit dem ſie ſich ſo gern anderer
Menſchen annahm. Und ſie verließ Marlene Beck erſt dann, als
das lieb, zarte Geſchöpf wieder lächeln konnte und verſicherte, nun
ſei ihr leichter zumute.
An jedem Samstag nahm Rechtsanwalt Leonhardt bei der
Witwe ſeines Freundes, des Sanitätsrats, Herfort, den Kaffee
ein; eine liebe Gewohnheit, die ſich der ſtark beſchäftigte Juriſt
nicht rauben ließ. Er hatte nach dem Tode von Suſannes Vater
die Verwaltung des geringen Nachlaſſes übernommen, und für
Suſanne hielt er eine reizende väterliche Verliebtheit bereit, auf
die ſie ſich mehr einbildete als auf die Verehrung jüngerer
Männer.
Frau Herfort, klein, zierlich, körperlich und geiſtig gewandt
wie ein Wieſel, empfing ihre Tochter mit keinem Vorwurfswort.
Darüber wunderte ſich Suſanne; mit eiferſüchtiger Strenge ver=
teidigte
ſonſt Clärchen, wie ſie ihre Mutter nannte, jede Minute
des Beiſammenſeins mit ihr. Suſanne hatte dafür Verſtändnis,
denn ſie war ein Spätling; ihr Bruder in München war um faſt
fünfzehn Jahre älter al3 ſie.
Es fiel ihr auf, daß die Mutter heute in beſonders guter
Stimmung war; ſie entdeckte auf ihrem Geſicht ein ſeltſames
Strahlen, als habe Clärchen irgendetwas im Rückhalt, ein Wiſſen
einen Triumph, vielleicht eine große Freude. Und einmal, als
der grauhaarige Rechtsanwalt mit gutmütigem Lächeln eine Be=
merkung
darüber fallen ließ, was wohl die nächſten Jahre ſeinem
Schützling Suſanne bringen würden, da zwinkerte ihr die Mutter
vergnügt zu, und ihr Blick verriet, daß es ihr um die Zukunft
ihres Kindes nicht bange ſei.
Es iſt etwas paſſiert, ſagte ſich Suſanne, und wenn es Clär=
chen
ſolche Freude macht, wird es mich wahrſcheinlich ärgern! Sie
liebte dieſe Mutter mit einer Liebe, die trotz aller Kraft Kritik

duldete. Clärchen war veraltet; Clärchen lebte noch immer in
einer Welt, die lange vor dem großen Kriege beſtanden hatte;
Clärchen war der gütigſte und anſtändigſte Menſch unter der
Sonne, aber Clärchen konnte unmöglich ſo empfinden wie ein
Mädchen von heute, das mitten im Lebenskampf ſteht.
Es klingelte.
Paula iſt einkaufen gegangen! ſagte Frau Herfort eine
Mitteilung, die für Suſanne zugleich einen Auftrag bedeutete.
Als ſie die Wohnungstür öffnete, ſtand vor ihr ein Indivi=
duum
, das nur aus Haut und Knochen zu beſtehen ſchien, über die
ein alter, ſpeckiger Anzug gezogen war. Der Mann, der eine ſtark
abgenutzte, fettglänzende Aktentaſche trug, verbarg ſeine Augen
hinter dunklen Brillengläſern. Sein Geſicht ſah wie das eines
Halbverhungerten aus; er hatte ſich ſicher ſeit drei Tagen nicht
raſiert. Als er den Hut lüftete, ſtarrten auf ſeinem Haupte die
Haarſtoppeln wie Borſten eines Stachelſchweins.
Kipenberg, ſtellte er ſich vor.
Suſanne verſtand den Namen nicht, aber ſie begriff, daß der
Fremde Anſpruch darauf erhob, näherzutreten. Er kam ins Vor=
zimmer
.
Habe ich das Vergnügen, Fräulein Herfort vor mir zu
haben?
Allerdings.. . Um was handelt es ſich?
Um eine wichtige Angelegenheit. Herr Kipenberg fand es
für nötig, von Zeit zu Zeit einem Taſchenmeſſer gleich nach vorn
zuſammenzuklappen.
Zögernd führte das junge Mädchen ihn in das Zimmer, das
ſie die Bibliothek getauft hatte, weil es in hohen Schränken den
Schatz an mediziniſchen Büchern ihres Vaters barg. Sie bat ihn,
Platz zu nehmen, blieb aber ſelbſt ſtehen, um die Unterredung
abzukürzen.
Ich bin Rechtſkonſulent, gnädiges Fräulein. Als ſolcher habe
ich für eine Dame einen Fall zu bearbeiten, der auch Sie inte=
reſſieren
dürfte. Denn es wäre nicht ausgeſchloſſen, daß Sie in
dieſe unangenehme Affäre als Zeugin verwickelt werden.
Suſanne horchte auf. So nennen Sie einen Namen!
Ich ſpreche von der Scheidungsklage der Frau Dr. Freyer
gegen ihren Mann, den Herrn Studienrat gleichen Namens.
Suſanne ſpürte, wie für einen Augenblick ihr Herzſchlag
ſtockte. Sie brachte kein Wort hervor, aber inſtinktiv war ſie ſchon
entſchloſſen, dem plumpen Erpreſſungsverſuch, für den ſie dieſen
Vorſtoß des Herrn Kipenberg hielt, dadurch zu begegnen, daß ſie
den Rechtskonſulenten, aufforderte, ſo ſchnell wie möglich die
Wohnung zu verlaſſen.

Gerade da ging die Tür zum Nebenzimmer, und Dr. Leon=
hardt
trat ein. Keine häßliche Neugier führte ihn her; er glaubte
vielmehr, Suſanne habe ſich in die Bibliothek zurückgezogen, und
es lag ihm daran, ſie unter vier Augen zu ſprechen.
Er wollte ſich mit einem Verzeihung zurückziehen, aber der
tückiſche Zufall fügte es, daß ſein Blick auf den Beſucher Suſannes
fiel. Das iſt angenehm, Herr Kernberg!! Da kann ich Fräulein
Herfort gleich behilflich ſein.
Suſanne begriff nicht, was die Worte des Rechtsanwaltes
bedeuteten. Dafür ſchien das ſtoppelhaarige Weſen um ſo beſſer
zu verſtehen. Herr Kipenberg, wie er ſich Suſanne gegenüber ge=
genannt
, fuhr kerzengerade empor; unbeſchreibliche Verlegenheit
breitete ſich auf ſeinem knöchigen Geſicht er griff nach dem Hut,
den er neben ſich auf ein Tiſchchen gelegt hatte, und blieb ſprachlos.
Noch hatte Leonhardt davon nichts bemerkt. Harmlos wandte
er ſich an Suſanne. Da wirſt du die Schwarten endlich mal los
Herr Kernberg hat mir verſprochen, einen anſtändigen Preis zu
zahlen.
Pardon . . . Sie ſcheinen mich mit jemand anders zu ver=
wechſeln
.
Ausgeſchloſſen, wir kennen uns! Sie waren doch vor drei
oder vier Tagen in meinem Büro, und erkundigten ſich nach der
mediziniſchen Bibliothek des verſtorbenen Sanitätsrats.
Ein meckerndes Lachen, erkünſtelt und ebenſo unverſchämt,
kam über die Lippen des Mannes mit den zwei Namen. Komiſch,
Herr Doktor! Wie kann es zwei Leute geben, die ſich derart ähn=
lich
ſehen?
Der Juriſt erkannte augenblicklich die Blöße, die ſich der
Schwindler gegeben hatte, und herrſchte ihn ärgerlich an: Machen
Sie keine Dummheiten! Sie ſprechen mich hier als Herr Doktor an
und behaupten, mich nicht zu kennen. Vor jedem Gericht könnte
ich beſchwören, daß Sie bei mir waren und verſucht haben, mich
über Fräulein Herfort auszufragen. Er kehrte dem Entlardten
den Rücken. Was wollte der Kerl von dir, Suſanne?
Sie war noch immer kaum eines Wortes fähig. Erſt nach und
nach durchſchaute ſie die Doppelrolle dieſes Abgeriſſenen, und
irgend etwas daran ſchien ihr bedrohlich. Beſonders die Erwäh=
nung
jenes Namens, mit dem ſie ſich in letzter Zeit ſo häufig be=
ſchäftigt
hatte, erregte ſie. Zugleich ergab ſich für ſie die Notwen=
digkeit
, nichts von dem Inhalt ihres kurzen Geſprächs mit dem
angeblichen Kipenberg zu verraten.
Der Herr hat nicht von unſeren Büchern geſprochen, ſagte
ſie tonlos.
(Fortſetzung folgt.)

Sur 4
ardr Tausiaft
kaufen Sie bei uns bilig
und gut.
Ranzen
für Knaben und Mädchen
mit Lederriemen v. 2.50 an
aus gutem Leder v. 7.50 an
Büchermappen
Leder 3.75, 4.50, 5.25
Musikmappen
Leder, 6.50 7.00, 8.00
und höher.
Schreibetuis
getültt, 0.50, 1.00 u. höher
Zählmaschinen
Schultafeln
Griffelkasten
Schwammdosen
Brotdosen
Frühstückskörbchen
Dr alkabonne
(6248b
Blaue Arbeitsanzüg
Preislagen 4.90, 5.90, 7.50, 9.70.
Tannenſtraße Nr. 1,
Kleider=Kreuzer Ecke Weinbergſtr.

ooooooooooo ooo
Die gediegene

Ausstattung

für die Küche
der Stolz der Hausfrau
Sonder-Angebot
gerne zu Diensten
*
Preisvergünstigungen
BCHAAR
das alte Fachgescnäft (6225
Ernst-Ludwigstraße 20

Geboten in d. mitt=
ler
. Karlſtr. ſchöne
3=Zim.=Wohng., 2.
Etag., mit Balkon
Elekt., Gas.
Suche ebenſolche o.
kleine 4=Zimmer=
Wohnung. Ang. u
R. 240 Geſchſt.

Wohnungstauſch!
Geboten: Schöne 2=
Zim.=Wohn., 1. St.
Geſucht: Schöne 3=
Zim.=Wohnung, ev.
ſchöne Manſarde.
Angeb. unter S. 13
a. d. Geſchaftsſt. (

Zigarrengeſchäft
mit Wohn., ſchon 10
Jahre beſteh., gegen
ine 34=Z.=Wohn.
zu tauſchen geſucht.
Erford. 121500 .
Auch wird Haus m.
freier Wohnung in
Kauf genom. Ang.
u. S. 12 Gſchſt. (*ds

eis Haschag!
Edamerkäse va. 804
in ganzen Kugeln, Ptd. 2 89

deu aufgenommen
4 pta. 559

Salami
Holst,
Geryelatwurst jera. 554
schnittte t.
Plockwursty pid. 48 9.439
Frisch von der See
ohne Kopf, im &
Cabliauganzen isch Pta. 28.

Frisch
geräuch

im Ausschnitt Pfd

Süssbücklingspia. 34=

Rr
Tausch.
Geboten: 4Zim.=Wohn.
im Zentr. mit jedem
Zubehör.
Geſucht: In guter Lage
45Zimmer. Wohn.=
Miete bis 800 .
Geboten: In der Saal=
bauſtraße
eine ſchöne
3 Zimmer=Wohnung.
Geſucht: In der Nähe
der Bahn eine 2Zim.
Wohn in gut. Hauſe.
Geboten: In der Pan=
kratiusſtv
. eine ſchöne
3 Zimmer=Wohnung
Geſucht: In guter Lage
eine große 4 Zimmer=
Wohnung.
Geboten: In der Land=
graf
=Philipp=Anlage
eine neu renovierte
4 Zimmer=Wohnung.
Geſucht: In der Nähe
der Johanneskirche
eine große 3 Zimmer=
Wohnung
Wohnungstauſch=Büro
Friedrich Kraft
Karlsſtraße 3. (*

Schöne, freigelegene
3=Zim.=Wohnung,
etwas möbl., mit
Küche u. Zubehör
an ruhige Mieter
ſofort, evtl. m. Gar=
ten
zu vermieten
Angeb. unter S. 10
1. d. Geſchäftsſt. (

1 leer, ſchön. Zim
mit elek. L. nur an
beſſ. berufst. Dame
zum 1. Mai zu vm.
Näh. Geſchäftsſt. (*

R

In Vorort Darmſt.
ſchöne 2= bzw. 3=3.=
Wohnung an ruh.
Mieter per ſof. zu
vermieten. Ang. u.
R. 244 Geſchſt. (*

Z
32=
O

SidUTU
Füllgrabe
Filialen in allen Stadtteilen (6218

4% Rückvergülung

Schöner trockener u.
heller Lagerraum.
ca. 45 qm, im Zen=
trum
der Stadt per
1. Mai zu vermie=
ten
. Näheres in
Geſchäftsſt. (614
Garage
ſper 1. Mai zu vm
Hochſtraße 8. (*
Auto=Garage;
per 15. April oder
1. Mai zu vermieten
Nd.=Ramſtädterſtr. 29.

Die Großwäſcherei&
Bügelanſtalt
Ludwig
HIEAIIIe
DAHINSTRASSE 4
TELEEN23949
wäſcht u bügeltambelten
Die beſte Arbeit iſtimmer

Stiftſtr 38, pt., gut
mbl. Zim. z. vmi.*md

5689a

Eliſabethenſtr. 52, I
gut möbl. Wohn=u
Schlafz. el. L., etw.
Küchenben., zu vm.
(5237a)

8 Zimmer
mit Zubehör Nähe Amtsgericht ſofort zu
vermieten. Beſonders geeignet als Bürg
für Aerzte und Rechtsanwälte uſw. Näh.
in der Geſchäftsſtelle. (6223

Zwei Reserveräder
rote Drahtſpeichenräder kompl. bereift, auf
der Hauptſtraße zwiſch. Mainz u. Darmſtadt
verloren. Dem Finder wird hohe Belohnung
zugeſichert.
6188
Meininghaus & Schulze G. m. b. H.
Köln am Rhein
Hahnenstr. 46

Ma
möbl. Zim. z. vm (*

Wer nimmt an
Graphologiekurſus
teil? Off. u. W. B.
Boſtlag,

Engl. und franzöſ.
Unterr., auch Schü=
lernachh
., Std. 2 .
Frau Hoffmann,
Heinrichſtr. 42, Sdi

Opel=
Lieferwag.
tadellos hergericht.,
ſehr billig bei
Donges & Wieſt.
(4076b)

laua V China

wohlkeil, ergiebig und aromatisch.
10 offene Sorten
1/. Pfd. M.. 1.10 bls 2.50
(Bi liger wie Packungen)

Toe-
Aug. Wecks spesialgeschätt

10 Ernst-Ludwigstr. 10 (1312a

BMängen, h
,Broschen
in farbigem Email (4376a
zu jedem Kleid passend, tertigt nach
künstlerischen Entwürfen preis wert
Kunst im Handwerk
Eeke Schul. Sehützenstraße, 1. Etage

Beckſtr. 52, I.
möbl. 3. z. vm. (*id

Weinbergſtr. 18
kl. möbl. Zim. mit
el. L. u. Of. z. v. (*
Kahlertſtraße 1,
1. Stock links, gut
möbl. gr. Zim. mit
el. L. ſof. z. vm. (*
Schloßgaſſe 22, I.
(Leiſer) ſehr ſchön.
möbl. Zim, auch f.
2. Perſ., ſof. z. vm. (*
Im Zentr. Herren=
u
. Schlafzimmer,
ſepar., ev. mit Ver=
köſtigung
zu verm.
Näh. Geſchſt. (6190a
Ernſt=Ludwigſtr. 13
(2. St.) g. m. Zim.
m. 1 0 2. Bett. z. v. (*

Aliceſtraße 17, I.,
gut möbl. Zimmer,
ſonnig u. gut heizb.,
el. Licht, an berufst.
Herrn zu vermiet (*

Roßdörferſtr. 4, I.,
möbl. Zimmer zum
15. 4. zu vermiet. (*

Schuknechtſtr. 63, 3.
od. möbl. 8. z.bm (

Kaſinoſtr. 30, III.,
gut möbl., ſonniges
Zim. an berufstätig.
Herrn zu verm.

Mädchen
od. unabh. Frau von
morgens, bis nach d
Spülen geſucht (*
Liesſtraße 66, part.

Wohn= u. Schlafzim.
mit Küche, möbl.,
im 1. Stock ſofort z.
vermieten. Roß=
dörferſtr
. 24, pt. (*
Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
53, I., großes
möbl. Zim. m. voll.
Penſion zu verm. C

Schön möbl. Zimmer
an berufst., alleinſt.
Herrn z. verm. Ang.
u. S 6 Geſchſt.

Teichhausſtr 55, II
möbl. Zimmer mit
Schreibt. u. el, Licht
zu vermieten:

Mede
WAllaInD Malltern

Die Preise für unsere bekannt guten
Oualitäten sind außergewöhnlich niedrig.

Die beliebte Gürtel-
form
, ganz auf
Kunstseide, eng-
lischartiger
Stoft
nur:

Mod. Sport-Mantel
ganz aut Kunst-
seide
, mit Rücken-
garnierung

Aus Herren-Stott
oder engl.-artigen
Geweben ganz aut
Kunstseide

nur:

00
150

00

Der elegante
Fantasie - Mantel,
Duchesse

Der moderne Woll-
Georgette-Mantel,
anz auf kunstseid. ganz auf Crépe de gem. Kammgarn,
chine

Der wornehme
Frauen-Mant. klein
ganz a. k. Duchesse

nur:

nur:

nur:
90

9

0

(6197b
Modernes Spezialhaus
Ludwigstr. 5
Darmstadt

[ ][  ]

Seite 14

Donnerstag, den 11. April 1929

Nummer 100

Für Herren;

Mod. Frühjahrs-Anzüge
Mk. 48. 58. 68. 78.- 88.-
Dunkelblaue Anzüge
Mk. 55.-62.-68.-75.-82..98.
Sport-Anzüge
Mk. 35.- 42.- 48.- 55.- 65.-
Frühjahrs-Mäntel
Mk. 42.- 52.- 62.- 68.- 72.-
Regen-Mäntel
Mk. 13.50 18.- 21.- 24.- 27.-
Loden-Mänte
Mk. 19.50 25.- 32.- 38.-
Windiacken, Sportwesten
Berufskleidung!

Stegmüllers
Fertigkleidung!

Der Angestellte
Der Arbeiter
Der Beamte
Der Geschäftsmann
Der Handwerker
Der Landwirt
Das Kind
Der Schuljunge
Der Jüngling.
kurz alle, die sich wirklich gut
und billig kleiden möchten

0As Haus Fün eurr und
BlLLIGE FERTISKLEIDUNG

SCHlOSScRABEN N2. 154
DIREKT HINTERM SCHIOSS

Für Knaben:

Schul-Anzüge
Mk. 13.- 16.- 19.- 21.- 24.-
Sport-Anzüge
Mk. 17.- 21.- 24.- 27.- 31.-
Kieler-Anzüge
Mk. 12.50 17.- 19.50 23.-26.-
Kinder-Anzüge
7.75 9.50 11.50 14.- 16. 18.
Knaben-Hosen
0.95 1.50 2.25 2.75 3.50 4.50
Knaben-Mäntel
Mk. 8.50 12.- 16.- 19.- 21.-
Lodenmäntel u. Pelerinen
Mk. 9.50 12.- 14.50 16.50
Mützen, Strickkleidung

6127

Unser heutiges

Futter-
Damassé

70 cm breit, moderne neue Aus=
musterung
, Kunstseide, mit Baum-
wolle
, solide Qualität
Sonder-Preis

Meter

Ota

AKTIEN-GE.

Ludwig Nösinger
Oe
Telephon 367
Erſtes Fiſch=Spezialgeſchäft am Platze.
Billige Konſumfiſche:
Heelachs i. Schn. 45 D
Bratſchellfiſch
Cabliau o, K. 043 Schellſiſch oh. K. 50 3
Feinſter ZSl. Cabliau i. Schn. 55 3

Feinſiſche:
Rhein=Salm
Elb=Salm
Steinbutt
Heilbutt uſw. Nordſee:
Schellfiſch
Kabliau
Seehecht
Rotzungen uſw. 1.69
Echte Oſtender Seezungen
1.25
Feinſter Tafelzander
0.70
Friſche Rhein=Breſem
1.10
Lebende Rhein=Breſem Lebend:
Hechte
Karpfen
Bärſche
Schleien Maifiſche
ganz und geteilt
N
Alles Weitere
billigſt. Alle Sorten Näucherwaren, Marinaden
Konſerden uſw.
6235
Friedfiſhbäckerei im Betrieb.
Fachmänniſche Bedienung. Prompt. Verſand.

Fahrräder
Erſatz= und Zubehörteile,
Babyräder und Roller
kaufen Sie billigſt bei (5471a
Erbacher=
BAUMERT ſtraße Nr. 1.

Geb. Ww. Mitte 50er
ſucht ält. Herrn mit
ſich. Eink. zw. baldig.
Heirat. Ang. u. R 190
an die Geſchäftsſt. (*

Konzerkzither
und Gitarre
zu verkaufen. Bark=
hausſtr
. 57, II. r. (*

Radfahrer,
Achkung!
Durch günſt. Eink.
m letzten Winter
ſind wir in d. Lage,
gute Fahrräder zu
auß. billig. Preiſen
anzubieten. (4776a
Herrenräder
mit Freil. u. Gar.
55. 65, 75, 85 uſw.
Damenräder
35, 80, 90, 100 .
Freilaufnaben
8. 10 bis 12 .
Alle Erſatz= u. Zu=
behörteile
billigſt.
Bekannt günſtiges
Teilzahlungsſyſtem.
Benz & Comp.
Grafenſtr 20/22.
Geſchäftsgründ. 1899

A

ſucht von Selbſtge=
der
4000 Mark geg.
gute Verzinſung u.
Sicherheit. Angeb.
unter S. 11 an die
Geſchäftsſtelle.

Eßt mehr Früchtel

Donnerstag, Freitag
und Samstag

Ia Aepfel . . . per Pfund von 0.30 an
0.95
3 Pfund Orangen
la Bananen . . . . per Pfund 0.70
Vollsaftige Zitronent0stck. 0.50
Juan Min
Telephon 2941
Elisabethenstr. 17 Luisenpl. 1
Bestellungen werden frei Haus
ausgetührt.

Markt 4
Karlsſtraße 47
Telephon 641
Verſand nach allen Stadtteilen

Rioohhaus Fertige

Empfehle in nur beſter lebendfriſcher Ware:

Allerfeinſter, blütenweißer
Schellfiſch i. Schnitt Pfd. 80
Silberlachs 808
Kabliau 609
50 8
Seelachs .
Fiſchkoteletts Pfd. 5080

Ia Fiſchfilet . . . Pfd. 758
Heilbutt i. Schnitt . . 1.80
Seehecht
1.20
Salm
3.20
Schollen, Limandes,
Rotzungen.

Prima Backſiſche. Pfund 35 Pfennig. (6203

Schöne preiswerte
Boucle-Teppiche
Bett-Vorlagen
Läuferstoffe etc.
empfiehlt

Pr

6245)

Schulstr. 7

Großer zweitür.
Kleiderſchrank
(Eiche, Altertum)
und 1 Ziege mit 2
Jungen zu verkauf.
Alte Niederſtr. 22. (*

Maſſive Küche
zut erhalt., zu verk.
Näh. Geſchſt.

Brauer Lodenanzug,
grauer Anzug
beides Größe 178 cm,
hellbrauner Anzug
br un Frauenmant.
(ſtarke, gr. Figur)
ä 10 Mk. Näh. in
der Geſchäftsſt.

m billigſten bei
B. Orlo
Karlſtraße 14/16.
Günſtige (5834a
Zahlungsbeding.

2 guterh. Anzüge für
ſchlanken, jg. Herrn,
2 einzelne Jacken für
6j. billig abzugeben
Roquetteweg 33.

Stoewer=
0 Zhüneer
mit Aufſatz, 6=Sitz.,
Penſionen etc. ge=
eign
., ſpottbillig bei
Donges & Wieſt.
(4062b)

K

Beſſeres Einfamil.,
oder Etagenhaus,
nur mit freiwerd.
Wohnung bei guter
Anzahl, per ſof. dch.
Privath. zu kf. geſ.
Ang.u. R. 247Geſch. (*

mal 53.-Haus
m. Einfahrt u. Gar=
en
ſof. zu kaufen
geſucht. Tauſchwoh=

nung vorh. Ang. u.
R. 161 Geſchſt. (Eids

Einfam.-Haus
mit Garten, Darm=
ſtadt
od. Arheilgen
zu mieten o. kaufen
geſucht. Angeb. u.
R. 131 Geſch. (id
Privatm. baut kl.
Doppelvilla in ſch.
Lage u. ſ. Teiln. Nur
56000ℳEigenkap.
nötig. Angeb. u. R.
235 a. d. Geſchſt. (*

Ar teil (½ an4X3 Z.-
Haus (Moosbergſtr.)
zu verkaufen. An=
geb
. u. S 4 an die
Geſchäftsſtelle. (*

Reitinger& Blechschmidt
Inh. Jakob Lautenſchläger
Eliſabethenſtraße 19 Telephon 543
Erſklaſſiges Fiſchſpezialgeſchäft
Friſche Fiſche! Billige Fiſche!
Bratſch ellfiſch
Pfd.
Cabtiau o. K., 34 pfünd. Pfd. 94.3
Stockfiſche
Pfd. 50 J
Pfd. 30 5
Grüne Heriuge
Jsl. Cabliau im Schnitt . . Pfd. 55 J
Nordſee=Seelachs im Schn. Pfd. 45 Z
Pfd. 85 Z
Schollen
Pfd. 75 J
Fiſchfilet
Holl. Angelſchellfiſch, Cabliau See=
hecht
, Schollen, R.tzungen, Heilbutt,
Beſonders billig:
Oſtender Seezungen . das Pfd. 1.60
Oſtender Steinbutt, 2.3 pfd., Pfd. 1.50
Lebende Karpfen, Sch eien, Rheinhecht,
Rheinbreſem, Tafel ander u. a. m.
Holl. Maiſiſche
Salm i. Schn. Rheinbackfiſche Pf.45J
Swahl
Räucherwaren in grö
Neue Marinaden Fiſchkon rven
Matjesheringe Matjesf et
Fridfiſhbäckerei t lich im B trieb
Wie bekannt, wird nu das Beſte ebacken
NB. Prompter Stadt=u. Ze nderſand. (*

Für in verkehrsreicher Lage befindliche
Wirtſchaft mit Wirtſchaftsgarten
in einem Vorort von Darmſtadt

tüchtige jüngere Wirtsleute,
die über einige Barmittel verfügen, für
ſofort geſucht.
Angebote unter E. K. 725 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes.
(6229b

Einfam.-Haus
Zim., 2 Kamm.,
Küche uſw. in Als=
bach
(Bergſtr.) f.
10 000 bei 45000
Anz. ſof. z. v. Imm.=
Büro Bergſtraße
Alsbach. Bgſt. (*ds

Kl. Haus zu kaufen
geſ. i. Preis v. 15 18 000 . Bed.:
bis Herbſt tauſchlos
beziehb. Wohnung.
Oſt=Südoſt bevor=
zugt
. Off. mit An=
gabe
der Lage unt.
S. 2 Geſchäftsſt. (*

Heute und morgen in lebendfriſcher
Nordſeeware eintreffend:
Fſt. Bratſchellfiſchu Merlans Pfd. 0.35
friſcherKabliau o.K., ganz . 0 35
0.45
Schellfiſch
Nordſee=Goldbarſch v. K. 0.55
Seelachs, gep imAusſchn. 0.45
0.60
Kabliau
Schellftſch, gep., i. Ausſchn.
Pfd. 0 70 und 0.80
Fſt. Ede filet ohne Haut u. Grät., Pfd.0.70
Fſt. Nordſee=Schollen . . . 0.60

Täglich friſch gebackene F ſchkoteletts,
heiß aus der Pfanne, Pfd. 0 60

Süße und ſcharfe Bücklinge, geräuch.
Schellfiſche und Koteletts

Alle Sorten neuer Salzheringe und
Marinaden . . die 1 kg=Doſe 0.90
Alleininhaber
Enhirch & Rühl guhl
Kiesſtraße 41 (6207) Telefon 2599