Darmstädter Tagblatt 1929


01. Januar 1929

[  ][ ]

Einzelnummer 15 Pfennige

Bezugspreis:

Hefſiſche Neueſte Nachrichten

Anzeigenpreis:

Bei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1 Janut
2 31. Januar, 2.48 Reſchsmark und 22 Pfennig
ſbtragegebühr, abgeholt 2.25 Relchsmark, durch
Ugenturen 2.40 Reichsmark frei Haus. Poſbezugspreie
Jan. ohne Beſtellgeld monatlich 2.25 Reichemart.
rantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen
beſilmmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
erechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
zugspreſſes. Beſfell
im und Abbeſtellungen d
Fernruf ohne Verbindlſchkeit für uns. Poſſcheckonio
Franfurt a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſiattet.
Nummer 1
Dienstag, den 1. Januar 1929.
192. Jahrgang

27 mm breiie Zeile im Kreiſe Darmſiadt 25 Reichspft
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezele (92
breit / 2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reiſchspi
Finanz=Anzelgen 60 Reſchepfg. 92 mm breite Rellams
eſe in Reſchsmark
3.00 Reichsmart. Alle
Im Falle, höherer
(4 Dollar 420 Mark
Strel uſw., erliſcht
Hewali, wie Krieg, Aufruhr.
jede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
von
Schadenerſatz. Bei
aufträge und Leiſt
cher Beſtreibung fäll jeder
Konkurs oder gerit
Nabatt weg. Banſtonto Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
und Nationalban.

Dr. Streſemann an die deutſche Jugend.

* Zum Jahresſchluß.
Von
D. Dr. M. Schian.

Ein Appell zur Mikarbeik am Stagk.
Heran mit allem, was ſich jung fühlt, an den Skaat!
Berlin, 31. Dezember.
Die Nationalliberale Korreſpondenz verbreitet folgenden
Neujahrswunſch des Reichsaußenminiſters Dr. Streſemann:
Abweichend von den Gepflogenheiten früherer Jahre, eine
Reihe von Fragen und Forderungen in die Neujahrsbetrahtung
einzubeziehen, möchte ich heute an dieſer Stelle im beſonderen
der deutſchen Jugend gedenken.
Eine der erfreulichſten Erſcheinungen des politiſchen Lebens
iſt das immer ſtärkere, ja ſtürmiſche Hervortreten jün=
gerer
Kräfte, denn es beweiſt, daß eine neue Gene=
ration
ſich mündig fühlt, dem Staate nicht nur
die Hände, ſondern auch eine neue Ideenwelt
anzubieten.
Kann der Staat, können die Parteien darauf verzichten?
Unmöglich. Heran mit allem, was ſich jung fühlt, an den Staat,
hinein damit in die Parteien!
Das wird zu neuen Kämpfen, aber auch zur Klärung füh=
ren
. Es wird hier und da vielleicht ſogar zu heftigen Zu=
ſammenſtößen
kommen, weil der Aufbau der Atersſtufen und
die Verbindung ihrer geiſtigen Welt durch den Krieg geſtört und
Zerriſſen iſt, weil einzelne Kriegsgenerationen völlig dezimiert
ſind und gewaltige Lücken beſtehen, die nun mit einem Male
überſprungen werden müſſen. Je eher, je beſſer! Heran mit
allem, was ſich jung fühlt, an den Staat, hinein
Damit in die Parteien!
Das was die politiſch Jungen d. h. jene Kräfte, die wirk=
lich
dieſe Bezeichnung verdienen an dem politiſchem Leben
der Gegenwart beſonders haſſen und darum am erſten än=
Dern wollen, iſt die Entwicklung der Politik zur
nackten Intereſſenvertretung. Wirklicher Ju=
gend
war derStaat niemals eineVerſicherungs=
anſtalt
auf Gegenſeitigkeit. Wahrer Jugend
wird der Staat immer nur die Verkörperung
einer Idee, die Organiſation der nationalen
Volksgemeinſchaft ſein.
Das, was einer der ewig Jungen unter den deutſchen Dich=
tern
, der jung verſtorbene Noralis, in ſeinen Fragmenten be=
reits
vor wehr als hundert Jahren als Ziel des vollkommenen
Menſchen hinſtellte, in ſich ſelbſt ein kleines Volk zu ſein, hat
die politiſche Jugend aller Zeiten auf den Staat und die Par=
teien
dahin übertragen, daß
der Staak ein Volksſtagk und die Barkeien wahre
Bolksparkeien zu ſein hätlen,
d. h. Parteien, die ſich nur als die politiſchen Diener und Sach=
walter
der Volksgeſamtheit fühlen. Als zweites erfreuliches
Zeichen begrüße ich es deshalb, daß der Zentralvorſtand der
Deutſchen Vollspartei auf ſeiner letzten großen Tagung am 23.
und 24. November d. J. in Berlin den Willen der Partei er=
neut
dahin einmütig feſtgelegt hat, keine Intereſſenvertretung
zu werden, ſondern dem Ideal einer wahren Volkspartei nach=
zueifern
. Mit ihrem harten Urteil, aber auch mit ihrem un=
trüglichen
Inſtinkt wird die Jugend in den kommenden Jahren
entſcheiden, ob die D.V.P., auf dem eingeſchlagenen Wege fort=
geſchritten
iſt. Sie wird aber auch mit ihren beſten ſchöpferi=
ſchen
Kräften die Parteien unterſtützen, die ſich als wahre
deutſche Volksparteien erweiſen. Dieſe Erwartung iſt die Hoff=
nung
aller, die von der Notwendigkeit einer aufbauenden, die
willigen Kräfte zuſammenfaſſenden Staatspolitik unabänderlich
durchdrungen find. Die ſchöpferiſche Jugend, die allerdings nicht
an die Kalenderjahre gebunden iſt es gibt politiſche Jüng=
linge
mit weißem Haar und politiſche Greiſe ohne Glatze
wird den Staat ewig neu aus der Welt der Ideen ſchaffen, und
zwar immer als nationaler Volksſtaat,
nichk als Klaſſen= und Parkeienſtagk und nichk als
G. m. b. H. zur Wahrung beſimmter Inkereſſen.

Sie hat für die kleinlichen Schmerzen der republikaniſchen
Beſchwerdeſtelle ebenſowenig Verſtändnis wie für jene Ewig=
geſtrigen
, die immer nach rückwärts ſchauen. Der Republik wer=
den
ihre Kräfte in dem Maße zuwachſen, wie ſie ſich zu einem
nationalen Volksſtaat entwickelt.
Dieſe Jugend, immer mehr für ſich zu gewinnen, erſcheint
mir als eine der größten Aufgaben der Deutſchen Volkspartei im
kommenden Jahr. Ihr, dem Deutſchland der Zukunft, Raum und
Entwicklungsmöglichkeiten zu verſchaffen, war ja auch immer
eines der vornehmſten Ziele volksparteilicher Politik. Möge den
wirklich ſchöpferiſchen Kräften nicht nur bei uns, ſondern in allen
Ländern Europas die Wirkungsmöglichkeiten beſchieden ſein, die
ſie verdienen, dann iſt Europa nicht verloren.
Den Jugendkreiſen, die ſchon zu uns gehören, wie allen Par=
teifreunden
in Stadt und Land danke ich heizlichſt für die Treue
und Anhänglichkeit, die ſie auch im vergangenen Jahre den ge=
meinſamen
; politiſchen Zielen bewieſen haben. Wenn wir die
Gedanken der an keinem Intereſſenſtandpunkt gebundenen Volks=
partei
zur Grundlage unſeres Wirkens machen, werden wir als
eine geſchloſſene Front die Schwelle des neuen Jahres und künf=
tiger
Zeiten überſchreiten, neuen und großen Aufgaben entgegen.
Ganz beſonders, danke ich noch für die ungezählten Glück=
und Segenswünſche, die mir im verfloſſenen Jahre ſowohl aus
Anlaß meines 50. Geburtstages wie meiner ſchweren Erkrankung
von nah und fern aus allen Schichten und Kreiſen des Volkes
gez. Dr. Streſemann.
ausgeſprochen worden ſind.

Kundgebung der Preſſe der Pfalz zur Jahreswende.
Sämtliche pfälziſchen Zeitungen, vereinigt in der Bezirks=
arbeitsgemeinſchaft
der pfälziſchen Preſſe, halten es für ihre Ge=
wiſſenspflicht
, den einmütigen Gefühlen und Stimmungen der
ganzen Bevölkerung der Pfalz durch folgende Kundgebung vor
aller Welt laut Ausdruck zu verleihen:
Zur Jahreswende wiederholt die Pfälzer Bevölkerung als
ihren vordringlichſten Wunſch den Ruf nach
Befreiung vom drückenden Joch einer fremden Beſatzung.
Zehn harte Jahre tragen wir dieſes ſchwere Joch mit Ruhe und
Würde und mit jener bereitwilligen Vaterlandsliebe, der kein
Opfer zu groß iſt. Es war eine Selbſtverſtändlichkeit, daß die
in der elfhundertjährigen Zugehörigkeit der Pfalz zum deutſchen
Vaterlande begründete deutſche Treue, ſich in den letzten zehn
Jahren nationalen Martyriums bei uns Pfälzern als unerſchüt=
terlich
und unüberwindlich und nicht zuletzt als unempfänglich
gegen jegliche fremdländiſche Beeinfluſſung erwieſen hat. Gegen=
teilige
Hoffnungen und Abſichten, die man jenſeits der Vogeſen
mit dem Einzug und der Wirkſamkeit der Beſatzung verknüpft
hat, ſind ſchmählich zuſchanden geworden. Es war eine gefähr=
lnhe
Selbſttäuſchung, die Hochachtung, Ehrfurcht und Verſöh=
nung
eines freien Kulturvolkes mit Gewaltmaßnahmen eines
fremden Militarismus erzwingen zu wollen.
Wie ein Albdruck liegt die Beſatzung auf dem Pfälzer Volk.
Paſt hat es den Glauben an den wahren Frieden und echte
Völkerverſöhnung verloren, ſchier verzweifelt es an der Gerech=
tigkeit
. Allerorts ſpricht mon in ſchönen Worten von Frieden;
wir ſehen aber in unſerer Heimat zehn Jahre nach Kriegsende
immer noch fremde Truppen! Iſt es unſeren ehemaligen Geg=
nern
wirklich ernſt um die Durihführung der Verſtändigung, um
die Erhaltung des Friedens, dann mögen ſie zunächſt das große
Hindernis aus dem Weg räumen: die Beſatzung!
Vom Jahre 1929 erwarten wir die volle Befreiung deutſchen
Bodens ohne beſondere Gegenleiſtungen Deutſchlands
und damit die volle Freiheit für unſere pfälziſche Heimat. Wir
erheben Anſpruch auf dieſe Befreiung. Rechtliche, moraliſche
und politiſche Gründe ſprechen dafür. Als Grenzland im Weſten
unſeres Vaterlandes halten wir Ausſchau, wo Brücken der Ver=
ſtändigung
und Verſöhnung zwiſchen Frankreich und Deutſch=
land
geſchlagen werden können. In dieſem Sinne begrüßten wir
es, daß mit dem Dawesabkommen, dem Vertragswerk von
Locarno, dem Eintritt Deutſchlands in den Völkerbund, ſowie
der Unterzeichnung des Kelloggpaktes eindeutige Tatbeweiſe für
Deutſchlands aufrichtigen Friedenswillen erbracht wurden. Nach
dem Urteil, der Botſchafterkonferenz in Paris hat Deutſchland
zudem vollſtändig abgerüſter und iſt ſeinen Verpflichtungen nach
dem Dawesplan reſtlos nachgekommen. Wozu alſo noch
Beſatzung?
Am 16. Juni 1919 unterzeichneten Wilſon, Clemenceau und
Lloyd George eine Erklärung, worin u. a. zugeſagt wird: Wenn
Deutſchland zu einem früheren Zeitpunkt Beweiſe von ſeinem
guten Willen und befriedigende Bürgſchaft für die Erfüllung
ſeiner Verpflichtungen gegeben hat, ſo werden die in Betracht
kommenden alliierten und aſſoziierten Mächte bereit ſein, unter
ſich ein Abkommen zur früheren Beendigung der Zeit der Be=
ſetzung
abzuſchließen. Deutſchland hat dieſen guten Willen be=
wieſen
, hat ſeine Verpflichtungen erfüllt; aber wo bleibt die
Einlöſung dieſes Männerwortes?
Artikel 431 des Verſailler Vertrages verſpricht uns: Wenn
Deutſchland vor dem Ablauf des Zeitraumes von 15 Jahren
alle Verpflichtungen erfüllt, welche ihm aus dem gegenwärtigen
Vertrage erwachſen, ſo werden die Beſatzungstruppem ſofort zu=
rüchgezogen
. Deutſchland hat dieſe Verpflichtung bisher trotz
größter Not erfüllt; wo aber bleibt die Vertragstreue der Gegen=
ſeite
?
All dies ſprechen wir heute vor aller Welt offen aus. Als
die berufenen Sprachorgane des Pfälzer Volkes fühlen wir uns
hierzu verpflichtet. Als ſolche richten wir auch
an die geſamte Kulturwelt die ernſte Frage: Wie verträgt
ſich Völkerbund in Genf mit Völkerzwiſt am Rhein, Selbſt=
beſtimnungsrecht
mit Verſklavung in Beſatzungsketten,
Entmilitariſierung mit Fremdmilitariſierung, Kriegsäch=
tung
mit Fortführung der Kriegsbeſatzung?
Den Machtinhabern aller ehemaligen Kriegsgegner rufen
wir zu: Wollt Ihr friedliche deutſche Nachbarſchaft und damit
die Garantie für Eure Sicherheit; wollt Ihr wahre Völkerver=
ſöhnung
, ſo beſeitigt die Zone des Haſſes und der Bitterkeit!
Macht endlich im Jahre 1929 Schluß mit einer Beſetzung, die
Euch nicht zur Ehre und zum Vorteil gereicht, uns aber ſeeliſch
und wirtſchaftlich niederdrückt. Nicht die 70 000 Bajonette am
Rhein, geben Euch die Sicherheit Eurer Grenzem und Eures
Friedens, ſondern der friedliche Sinn einer aus freiem Wollen
zur Verſtändigung bereiten deutſchen Bevölkerung.
Gebt uns am Rhein und in der Pfalz, noch ehe es zu
ſpät iſt, die eines europäiſchen Volkes allein würdige
Freiheit!
Reichsbahn-Rückblick 1928.
Die Deutſche Reichsbahngeſellſchaft veröffentlicht einen provi=
ſoriſchen
Bericht über das abgelaufene Geſchäftsjahr. Darin heißt
es, daß die Einnahmen die Ausgaben nur ſchwer erreichen wür=
den
, da die Auswirkungen der Tariferhöhung durch die Arbeits=
einſchränkung
im Ruhrgebiet zum Teil hinfällig geworden ſeien.
Der Bericht zeichnet im übrigen ein trübes Bild. Neue Anlagen
konnten nur beſchränkt gebaut werden; für Neubauten wurden
trotzdem etwa 262 Millionen Mark verausgabt. An eine Erweite=
rung
des Beſchaffungsprogramms habe nicht gedacht werden
können. Der techniſche Teil des Berichts iſt erfreulicher. Darin
wird mitgeteilt, daß die Höchſtgeſchwindigkeit erhöht und 218
neue Strecken dem Betrieb übergeben wurden. Der Brennſtoff=
verbrauch
iſt zurückgegangen.

In der ernſten Zeit des Ueberganges von einem Jahr in das
andere liegen Erwägungen nahe, die die Geſamthaltung des
Volks betreffen. Solche Erwägungen ſind in weiten Kreiſen nicht
beliebt. Man verweiſt ſie in die Kirchen, am liebſten nur auf die
Bußtage. Und am Bußtag fährt man dann über die Grenze in
ein Land, in dem gerade nicht Bußtag iſt.
Nun, ich will hier keine religiöſen Betrachtungen anſtellen.
Aber wer den Anſpruch erhebt, ein ernſter Menſch zu ſein, der
muß ſich zu Zeiten zu einer Ueberſchau zwingen, die den Dingen
auf den Grund geht. Selbſt die äußeren politiſchen Ereigniſſe
weiſen auf die innere Haltung und Art der Völker hin. Tauſend=
mal
haben wir das Wort gehört: Ein Volk von ſechzig Millionen
kann nicht zugrunde gehen. Das Wort iſt in dieſer Faſſung falſch.
Ein großes Volk kann ſehr wohl zugrunde gehen nämlich durch
Selbſtauflöſung und innere Zerſetzung. Und wir haben allen An=
laß
, uns unſere Lage einmal unter dieſem Geſichtspunkt anzu=
ſehen
.
Bei Selbſtauflöſung denkt man unwillkürlich zuerſt an
politiſche Auflöſung. Die Gefahr dieſer Auflöſung ſchien
etwa ſeit 1924 überwunden. Vorher war ſie rieſengroß. Iſt ſie
wirklich gebannt? Ich bin der Ueberzeugung, daß das nicht
der Fall iſt. Und zwar habe ich dafür ganz beſtimmte Anhalts=
punkte
. Zunächſt werden unſere alten Feinde, Frankreich voran,
alles tun, um das deutſche Volk in die Selbſtauflöſung zu treiben.
Erfolgverſprechendes Mittel iſt ihnen die Verhängung wirtſchaft=
licher
Not. Die Reparationsverhandlungen wird Frankreich ſo
leiten, daß wir aus dem Elend nicht nur nicht heraus=, ſondern
immer tiefer hineinkommen. Die Notlage ganzer Berufsſtände iſt
im Wachſen. Die Induſtrie weiß in vielen Zweigen nicht mehr,
wie ſie weiterarbeiten ſoll. Die Landwirtſchaft iſt in bitterer
Sorge. Wirtſchaftliche Nöte aber führen leicht zu Auflöſungs=
erſcheinungen
. Man denke an das Ende des Weltkriegs!
Dazu kommt der innere Hader. Es gab auch früher
Auseinanderſetzungen unerquicklicher Art. Aber ſie beherrſchten
doch nicht entfernt in dem Maß das Geſamtbild, wie jetzt. Was
jetzt jedes Jahr, faſt jeder Monat an Streitereien zwiſchen dem
Reich und den Ländern bringt, das iſt kaum noch zu regiſtrieren.
Preußen, Bayern, jetzt auch Baden und Sachſen ſtreiten ſich mit
dem Reich. Der bayeriſche Miniſterpräſident tut Aeußerungen, die
Bayern faſt näher an Oeſterreich als an das Deutſche Reich heran=
rücken
zu wollen fcheinen. Alles ſchreit nach Neuregelung des
Verhältniſſes zwiſchen dem Reich und den Ländern; und jeder=
mann
muß ſich fragen, wie eine ſolche zuſtandekommen ſoll, da
jeder Plan dazu auf erbitterten Widerſtand ſtößt. Das letzte Er=
eignis
aber iſt der peinliche Zwiſchenfall zwiſchen Staatsgerichts=
hof
und Reichsregierung, der gerade vor Weihnachten eintrat.
Unter dem Zeichen inneren Haders ſtehen leider auch die mit
dem Parlamentarismus zuſammenhängenden Schwierig=
keiten
. Wir haben den Parlamentarismus, und da wir uns wirk=
lich
nicht den Luxus leiſten können, alle 10 Jahre eine neue Ver=
faſſung
zu machen, ſo ſind alle Verſtändigen an ſich bereit, mit ihm
und in ſeinem Rahmen zu arbeiten. Aber es zeigt ſich mehr und
mehr, daß er unter deutſchen Verhältniſſen zu Zuſtänden führt,
die das ganze Staatsgefüge erſchüttert, die zudem den letzten
Reſt von innerem Zuſammenhalt der Volksſchichten umbringen.
Wirhabennichts, waswir an die Stelle des Par=
lamentarismus
ſetzen könnten, ohne Reich und
Staaten in den Grundfeſten wanken zu machen;
aber wir ſehen von Jahr zu Jahr klarer, daß
auch dasparlamentariſche Syſtem zur Selbſtauf=
löſung
führt. Darin liegt die geradezu furchtbare Tragik des
deutſchen Schickſals. Daß viele Deutſche das noch nicht begriffen
haben, iſt kein Gegenbeweis.
Zum inneren Hader gehört der Klaſſengegenſatz.
Glaubt jemand, daß er geringer geworden ſei? Der Kommunis=
mus
zog ſich mit ſeinem Panzerkreuzervolksbegehren eine Nieder=
lage
zu. Das bedeutet nicht, daß er ſchwächer geworden iſt; es be=
ſagt
eigentlich nur, daß die Wähler es müde ſind, immerfort zum
Wahllokal zu laufen, und daß ihnen dieſe eine Sache nicht wichtig
genug war. Im übrigen ſehe ich nur, daß die Sozialdemokratie
dauernd in Sorge lebt, daß die Maſſen zum radikaleren Kommu=
nismus
abwandern. Und die regierende Sozialdemokratie pflegt
doch auch ihrerſeits den Klaſſengegenſatz! Wieviel Unzufrieden=
heit
der unteren Klaſſen aber wird nur gerade knapp nieder=
gehalten
durch ſoziale Maßnahmen, die Reich, Länder und Kom=
munen
nur eben gerade zur Not noch leiſten, weil ſie müſſen,
die ſie aber nicht mehr weiter leiſten können, wenn die wirtſchaft=
lichen
Verhältniſſe ſich nicht verſchlimmern ſollten!
Und doch iſt dies alles noch nicht das Ernſteſte. Wer tiefer
in die Volksſeele hineinſieht, der beobachtet, daß die innere Auf=
löſung
noch viel weitere Fortſchritte gemacht hat. Ich denke an
die Auflöſung uralter Ordnungen des ſittlichen
Lebens, wie insbeſondere der Familie. Man braucht kein
Zelot zu ſein, um über den rapiden Rückgang des Familien=
bewußtſeins
, des Familienzuſammenhalts, der Familienkraft zu
trauern. Man braucht kein ſentimentaler Schwärmer zu ſein, um
bei der Feſtſtellung, daß die Erziehung durch die Familie in un=
zähligen
Fällen nur noch ſehr wenig bedeutet, Leid zu empfinden.
Es handelt ſich bei dem Allen wirklich nicht bloß um Werte, wie
Behaglichkeit, Gemütlichkeit, Herzlichkeit obwohl wir auch dieſe
Dinge in ihrer Bedeutung für die Volksgeſundheit nicht unterſchätzen
ſollten. Es handelt ſich vielmehr zuletzt um das ganze Gefüge ſitt=
lichen
Lebens, in das wir eingeordnet ſind. Gerät dies Gefüge ins
Wanken, dann löſt ſich allmählich das Volk von innen heraus auf.
Es geht jetzt um die Aenderung der Eheſcheidungsgeſetzgebung.
Vielleicht iſt ſie nötig, weil es wirklich keinen Wert hat, zerrüttete
Ehen ohne Hoffnung auf Wiedergeſundung künſtlich aufrecht=
zuerhalten
. Aber wenn die Tatſachen zu ſolcher Aenderung
zwingen, ſo ſind eben dieſe Tatſachen ein Unglück für das Volk.
Daß ſo viele Ehen zerrüttet ſind, iſt ein memento mori für das
ganze Leben des Volkes. Wenn die Auflöſung der Begriffe von
Ehe und Familie aber fortſchreitend noch weit darüber hinaus=
geht
, wenn etwa im Anſchluß an das vielgeleſene Buch des
amerikaniſchen Richters Lindſey ſo etwas wie die Ermöglichung

[ ][  ][ ]

Seite 2

Dienstag, den 1. Januar 1929

Nummer 1

einer Kameradſchaftsehe ohne Kinder gefordert wird, ſo ſtaunt
man, wie leichtherzig Werte aufs Spiel geſetzt werden, die einfach
unerſetzbar ſind. Man redet davon, daß die Zeit des Indivi=
dualismus
vorüber ſei. Das iſt Torheit. In ſolchen Vorſchlägen
triumphiert zügelloſer Individualismus, dem das Gefühl für die
Verantwortung gegenüber der Volksgemeinſchaft gänzlich abhan=
dengekommen
iſt.
Anzeichen innerer Auflöſung bietet auch die Entwicklung des
heranwachſenden Geſchlechts. Vor Verallgemeine=
rungen
ſoll man ſich hüten. Ich für mein Teil weiß, daß auch
heute mancher ſehr wackere fleißige und tüchtige junge Mann,
manches ſehr ſolide und eifrige junge Mädchen heranwächſt. Und
den Kampf ums Daſein kämpft mancher junge Menſch heut mit
heißem Ringen. Dennoch aufs Ganze geſehen iſt die Gefahr
im Wachſen, daß Einordnung, Selbſtzucht, Willensſtählung, erft
recht Unterordnung, beim heranwachſenden Geſchlecht zu kurz
kommen. Wir wollen keine finſteren Erziehungsmethoden! Aber
wir wollen auch keine Jugend, die alles beſſer weiß, die die Eltern
im günſtigen Falle als notwendige Uebel erträgt, die ſich ſelbſt
oberſtes Geſetz iſt, die nicht mehr lernt, daß der Einzelne ſich ins
Ganze ſchicken muß, die alte geheiligte, ſinnvolle Ordnungen ab=
ſchüttelt
, als ſeien ſie werulos. Kinder, die ſo aufwachſen, ent=
behren
der Stählung ihrer ſittlichen Kraft. Wie ſollen ſie ſich
ſpäter in ihren Beruf einfügen? Wie ſollen ſie begreifen, daß
ſie gegenüber dem Volksganzen Verantwortung tragen?
Aber ich breche ab. Manchmal frage ich mich ſelbſt ſehr
ernſt, ob etwa grämlicher Peſſimismus mich zu ſolchen Betrach=
tungen
führt oder ob wir vielleicht mit vorübergehenden Er=
ſcheinungen
zu rechnen haben, deren Urgründe in den Erſchütte=
rungen
der letzten 1½ Jahrzehnte zu ſuchen ſind: daß Krieg
und Nachkriegszeit Schuld tragen, iſt ohne jeden Zweifel richtig.
Von daher darf man vielleicht wirklich hoffen, daß wieder ein=
mal
eine Wendung eintritt, wenn jene Nachwirkungen fortfallen?
Aber dann müßte jetzt die öffentliche Meinung
mit allem Nachdruck einſetzen und zur Selbſt=
beſinnung
aufrufen. Ich ſehe davon nichts. Wohl aber
glaube ich zu ſehen, daß die öffentliche Meinung mehr und mehr
mit der neuen Zeit geht. Daher meine Sorge.
Sorgen äußern hat nur dann Zweck, wenn man dadurch
Willen wecken will. Jahresſchluß ſoll Willen wecken. Unſer
Volk, unſer Volk, dem wir mit unſerem Herzblut gehören
muß geſund werden! Alſo: Willen dazu haben! Willen dazu
wecken! Willen dazu ſtärken!

Der neue Reichsekak.
Hilferding auf der Suche nach deckungen.
* Berlin, 31. Dez. (Priv.=Tel.)
Reichsfinanzminiſter Dr. Hilferding hat im weſentlichen ſeine
Vorſchläge zur Deckung des etwa 600 Millionen betragenden De=
fizites
im Haushaltsplan 1929 fertiggeſtellt. Wahrſcheinlich wird
er ſchon in einer der nächſten Sitzungen des Kabinetts den Etat
zur Beratung ſtellen, ſo daß er dann Ende Januar an den Reichs=
rat
gehen kann.
Der Reichsſinanzminiſter will in erſter Linie auf
dem Wege der Abſtriche an den einzelnen Etats Ein=
ſparungen
vornehmen und ſo den Fehlbetrag auf
300 Millionen verringern. Das bedeutet aber, daß
jedes einzelne Reſſort ſich Einſparungen in nicht unerheblichem
Umfange auferlegen muß. Daß dabei der Sozialetat nicht unan=
getaſtet
bleiben kann, iſt eine Selkſtverſtändlichkeit. Hier zeigen
ſich aber ſchon die erſten Schwierigkeiten, wollen doch die Sozial=
demokraten
unter keinen Umſtänden eine Verringerung der ſozia=
len
Ausgaben zugeſtehen, ſie denken eher noch an eine Vermeh=
rung
. Bei ſeinen Steuervorſchlägen darf Herr Hilferding an den
Maſſenſteuern, die bei einer geringfügigen Erhöhung noch die
größten Einnahmen bringen würden, nicht heran. Seine Partei=
freunde
würden es ihm jedenfalls niemals verzeihen, wenn er die
Lohnſteuerſenkung wieder auslöſchen oder die Umſatzſteuer er=
höhen
würde. Herr Hilferding wird unter dieſen Umſtänden an
die Beſitzſteuern kommen und dabei mit den bürgerlichen Par=
teien
in Konflikt geraten.
Schließlich bleibt aber der Finanzausgleich wohl das
heißeſte Eiſen im ganzen Etat. Würden doch auch bei einem aus=
balanzierten
Etat heftige Kämpfe um die Einnahmeverteilung
unter den Ländern entſtehen. Will man dem, was aus dem
ſozialdemokratiſchen Lager bekannt geworden iſt, Glauben ſchen=
ken
, dann hat Herr Hilferding die Abſicht, die Anteile
der Länderzukürzen, umauf dieſe Weiſeweitere
Einſparungen zu erzielen. Der Verwirklichung derartiger
Pläne werden ſich aber die Länder nicht widerſtandslos beugen.
Alles in allem ſtehen alſo recht intereſſante und lebhafte De=
batten
bevor, für die noch keineswegs der parlamentariſche Boden
durch den Finanzminiſter beackert worden iſt. Er hat aber be=
reits
Beſprechungen mit den Fraktionsführern nach Verabſchie=
dung
des Etats im Kabinett vorgeſehen.

Vom Tage.

Vom 1. Januar an werden in Frankreich entſprechend
einer jüngſt angenommenen Vorlage die Kriegsgerichte auf=
gehoben
und durch Militärgerichte erſetzt, die von
einem Zivilrichter präſidiert werden müſſen.
Die franzöſiſche Kammer hat ben Geſamthans=
halt
mit 470 gegen 110 Stimmen angenommen.
Großbritannien wird in dem neuen Reparations=
ausſchuß
wahrſcheinlich durch Lord Revelſtoke vertreten
ſein. Lord Revelſtoke iſt einer der Direktoren der Bank von England
und Mitarbeiter der Bank Baring u. Co.
Im Staatsdepartement wird mitgeteilt, daß Amerika an der
Abrüſtungskonferenz des Völkerbundes vorausſichtlich
durch Hugh Gibſon und die Admirale Jones und
Long vertreten ſein werde. Ihre Ernennung würde aber erſt offiziell
werden, wenn Präſident Coolidge von ſeinem Ferienaufenthalt nach
Waſhington zurückgekehrt ſein wird.
Der demokratiſche amerikaniſche Präſident=
ſchaftskandidat
Smith wird im April eine Touriſten=
reiſe
nach Europa antreten.
Paraguay hat das von der Verſöhnungskommiſſion
der Panamerikaniſchen Schiedsgerichts=Konferenz ausgearbeitete
Protokoll zur Beilegung des Konflikts mit Bolivien
unter Anregung einiger leichter Abänderungen des Textes ange=
nommen

Nach Meldungen aus Waſhington hat die amerikaniſche
Regierung demchineſiſchen Geſandten den Entwurf
eines Schiedsgerichtsvertrages übermittelt, der die
Grundlage für die kommenden Verhandlungen bilden ſoll.
Marſchall Tſchangſhueliang wird von Tſchiankaiſchek
zum Verteidigungskommiſſar für den Nordoſten
Chinas ernannt werden.

Anſpruche geſſens gegen das Reich aus
der Eiſenbahnabfindung.
Das Reich haf für den Heſſen noch ſchuldenden Reſt=
bekrag
von rund 213 Millionen Mark ſeit Ende 1923
keine Zinſen mehr gezahlt.
Darmſtadt, 31. Dezember.
Amſtlich wird mitgeteilt: Durch Staatsvertrag vom 30. März
1920 wurde zwiſchen der Reichsregierung und den Regierungen
der Länder Preußen, Bayern, Scchſen, Württemberg, Baden,
Heſſen, Mealenburg=Scwerin und Oldenburg der Ueber=
gang
der Staatseiſenbahnen auf das Reich ver=
einbart
. Nach § 3 des Staatsvertrags hat das Reich den Län=
dern
und damit auch dem Volksſtaat Heſſen für die Lebertragung
des geſamten Eiſenbahnunternehmens eine daſelbſt näher ge=
regelte
Abfindung zu gewähren. Die vom Reich an
Heſſen zu zahlende Abfindungsſumme iſt auf
rund 677 Millionen Mark berechnet. In Anrech=
nung
auf dieſe Summe hatte das Reich heſſiſche Staatsſchulden
in Höhe von rund 464 Millionen Mark zu übernehmen, ſo daß
noch ein Reſtbetrag von rund 213 Millionen
Mark verblieb. Dieſer Reſtbetrag iſt wit 4 v. Hundert zu
verzinſen. Ueber die Tilgung wurde eine nähere Vereinbarung
ausdrücklich vorbehalten. Die jährliche Zinsforderung hieraus
beträgt rund 8,5 Millionen Mark. Mit Rücſicht auf die zwiſchen=
zeitlich
eingetretene Geldentwertung muß eine Neufeſtſetzung
der Abfindungsſumme und damit auch der Zinſen erfolgen.
Entſprechende Verhandlungen ſind ſchon ſeit langem eingeleitet
worden.
Das Reich hat ſeit Ende 1923 keine Zinſen
gezahlt. Es beſtand die Möglichkeit, daß das Reich einer
ſpäteren Geltendmachung der rücſtändigen Zinsanſprüche die
Einrede der Verjährung entgegenſetzt. Heſſen iſt ebenſo wie
die übrigen Eiſenbahnländer beim Reich vorſtellig geworden, um
eine Erklärung zu veranlaſſen, wonach das Reich auf die Ein=
rede
der Verjährung verzichtet. Da die gewünſchte Erklärung
nicht alsbald eintraf, haben Sachſen und Württemberg ſich in=
zwiſchen
veranlaßt geſehen, Klage beim Staatgerichtshof für das
Deutſche Reich zu erheben. Auch die Heſſiſche Regierung hat
die zur Klage=Erhebung erforderlichen Vorbereitungen getroffen,
um nicht Gefahr zu laufen, die rückſtändigen Zinſen zu verlieren.
Sie hat daneben ſelbſtverſtändlich ihre Bemühungen, zu einer be=
friedigenden
Erklärung des Reichs zu gelangen, fortgeſetzt. Nach=
dem
eine ſolche Erklärung des Reichsfinanzminiſters heute ein=
getroffen
iſt, wonach die Intereſſen Heſſens nunmehr völlig ge=
wahrt
erſcheinen, konnte von der Erhebung der Klage abgeſehen
werden. Es werden jetzt die weiteren Verhandlungen abzu=
warten
ſein.

Coudenhove=Kalergis Aufruf zur pan=
europäiſchen
Konferenz.
Die Konferenz ſoll den Krieg lignidieren, Europo
verſöhnen und den europäiſchen Staakenbund
K4
gleichberechtigker Rakionen organiſieren.
Der Präſident der Paneuropäiſchen Union, R. N. Couden=
hove
=Kalergi, veröffentlicht den folgenden Aufruf:
Vor vierzig Jahren traten in Waſhington die Regierungen
aller amerikaniſchen Republiken zur erſten Panamerikaniſchen
Konferenz zuſammen, um ihren Erdteil gemeinſam zu organi=
ſieren
.
Aus dieſer Konferenz, der fünf weitere folgten, ging die Pan=
amerikaniſche
Union hervor. Ihr iſt es zu verdanken, daß, wäh=
rend
Afrika, Aſien und Europa von ſchwerſten Kriegen heim=
geſucht
wurden, Amerika ſeinen Frieden bewahrte.
Noch in den letzten Wochen hat die Panamerikaniſche Union,
als alle anderen Friedensinſtitutionen der Welt verſagten, im
Konflikt zwiſchen Bolivien und Paraguay den amerikaniſchen Frie=
den
gerettet.
Europa ſoll dieſem großen Beiſpiel folgen und, zehn Jahre
nach dem Kriege, die erſte Paneuropäiſche Konferenz einberufen!
Denn in dieſen Jahrzehnt iſt Europa nicht zur Ruhe ge=
kommen
. Die Kanonen ſchweigen aber der Kampf nimmt
ſeinen Fortgang: ſeine Waffen ſind Haß, Furcht, Unterdrückung,
Rachſucht, Lüge, Verleumdung, Erpreſſung, Mord, Rüſtungen
und Gegenrüſtungen, Bündniſſe und Gegenbündniſſe, Revolutio=
nen
und Gegenrevolutionen.
Der enropäiſche Krieg iſt zu Ende aber der europäiſche
Friede hat noch nicht begonnen. Zwiſchen der Friedenskonferenz
und der Paneuropäiſchen Konferenz herrſcht politiſcher Waffen=
ſtillſtand
. Ihn in einen wahren Frieden zu verwandeln, iſt die
Aufgabe aller verantwortlichen Europäer.
Die Paneuropäiſche Konferenz ſoll zuſammentreten, um den
Krieg zu liquidieren und Europa zu verſöhnen. Die europäiſchen
Regierungen ſollen den Verſuch wagen, ihren Erdteil politiſch,
wirtſchaftlich und kulturell zu organiſieren.
Zehn Jahre Völkerbund haben den Beweis erbracht, daß dieſe
Inſtitution zur Durchführung dieſer Aufgabe unzulänglich iſt,
daß es neben der Solidarität der Menſchheit auch eine europäiſche
Solidarität gibt und neben den Intereſſen der Menſchheit noch be=
ſondere
europäiſche Intereſſen.
Darum muß der Völkerbund ergänzt werden durch eine pan=
europäiſche
Organiſation, wie er in Amerika ergänzt wird durch
eine panamerikaniſche. Denn die großen enropäiſchen Fragen
ſind nach zehnjähriger Arbeit ungelöſt: Landabrüſtung, Sicher=
heit
, Minderheitsſchutz, Zollabbau. Dieſe Lebensfragen Europas
ſind nur auf europäiſcher Baſis lösbar.
*
Darum appellieren wir an alle europäiſchen Regierungen:
Keine Zeit zu verlieren und noch in dieſem Jahre 1929 die erſte
Paneuropäiſche Konferenz einzuberufen.
Keine Zeit zu verlieren, um auf dieſer Konferenz den euro=
päiſchen
Staatenbund gleichberechtigter Nationen zu organiſieren!
Keine Zeit zu verlieren, um auf dieſer Konferenz den Abbau
der europäiſchen Binnenzölle und den Aufbau eines paneuropäi=
iſchen
Marktes in Angriff zu nehmen!
Die Einberufung dieſer Konferenz liegt am guten Willen
der europäiſchen Völker.
Die Mobiliſierung des guten Willens der Regierungen liegt
in der Hand der Parlamente.
Die Mobiliſierung des guten Willens der Völker liegt in der
Hand der Preſſe.
Von dieſen beiden Mächten ſoll im neuen Jahr die große Be=
wegung
für eine Paneuropäiſche Konferenz ausgehen, die alle
Regierungen und Völker Europas zwingt, ſich zu verſöhnen, zu
einigen und zu retten!
Endgülkige Annahme des Budgets im franzöſiſchen
Parlamenk.
Die Kammer hat Sonntag abend das Budget mit gering=
fügigen
Abänderungen im Text des Senats mit 450 gegen 112
Stimmen angenommen. Der neue Text wurde alsdann vom
Senat ebenfalls, trotz dieſer kleinen Abweichungen, mit 274 gegen
16 Stimmen gebilligt. Das nunmehr endgültig angenommene
Budget für 1929 ſtellt ſich wie folgt: Einnahmen: 45 430 717 348
Francs, Ausgaben: 45 366 130 503 Francs, Ueberſchuß der Ein=
nahmen
: 64586 845 Francs.

Heiagr 1943.

Von Alexander von Gleichen=Rußwurm.
Wer vor ſeiner Zukunft ſteht wie vor einem Spieltiſch und
auf den blinden Zufau harrt, der iſt ein Tor, aber der iſt es auch,
der ſich vor dem Kommenden,bang verkriecht und den Reiz der
Stunde zurückſcheucht vor ungewiß Drohendem, denn immer be=
antwortet
ſich die Frage: Was iſt die Zukunft für dich? mit
dem einzigen Wort: Nichts als du ſelbſt
Wie du den Ereigniſſen gegenüber ſtehſt, ſo wirken ſie auf
dich, ſelbſt jetzt, wo es immer heißt, daß der Einzelne in der
Maſſe verſchwindet. Auch die Angſt vor der Zukunft iſt etwas
Perſönliches, das dem einzelnen anhaftet, ihn ſchreat und un=
fähig
macht, ihm Entſchluß und Tauraft raubt. Aber ſie iſt auch
anſteckend wie eine böſe Krantheit, und dadurch wächſt der Scha=
den
, den ſie anrichtet, ins Unendliche.
In den Reden an die deutſche Nation ſchrieb Johann Gott=
lieb
Fichte: Die Hoffnung einer beſſeren Zukunft allein iſt das
Element, in dem wir noch atmen können. Aver nur der Traumer
kann dieſe Hoffnung auf etwas anderes gründen, denn auf ein
ſolches, das er ſelbſt für die Entwialung einer Zukunft in die
Gegenwart zu legen verwag.
Nur auf der eigenen, inneren Entwicklung, die unabhängig
von den Freuden und Leiden der Außenwelt vor ſich geht, be=
ruht
ſolches Hoffen. Wenn wir am Jahreswechſel vorwärts
blicken ins Ungewiſſe, haben wir als feſteſte Stütze nur das
eigene Selbſt. Da iſt wohl die Frage am Platze: Können wir
uns darauf verlaſſen, ſind wir gerüſtet für alles, was uns treffen
mag? Je ernſter die Zeit iſt, deſto berechtigter iſt die Frage, und
niemand, ſelbſt nicht der gläubigſte Optimiſt, kann leugnen, daß
politiſch und wirtſchaftlich viel, ja allzu viel Zündſtoff vor uns
aufgehäuft iſt. Es handelt ſich hier nicht darum zu unterſuchen,
ob ſich irgend jemand finden wird, dieſen Zündſtoff in Flammen
zu ſetzen, ſondern nur der Einzelne ſoll veranlaßt ſein, ſich ſelbſt
gegenüber die Frage aufzuwerfen, ob er dem Schickſal tapfer ins
Auge zu ſehen vermag.
Es iſt in den letzten Wochen des alten Jahres ſo etwas wie
Angſt durch die Reihen der Menſchen geſchlichen. War es die
trübe Zeit, der ewig wit Wolken verhangene Himmel, der au
die Nerven fiel? War es die Aufregung des großen Lohn=
kampfes
oder jene der äußeren Politik? War es die Wirtſchafts=
kriſe
, die manches Opfer verlangt und nicht Halt macht vor
Fleiß und Arbeitswillen?
Wir ſind ſo ſehnſuchtsvoll nach Frühling und Sonnenſchein
geworden, daß neben dem offiziellen Feſt der Jahreswende auch
der Naturfeiertag zu einer erneuten inneren Bedeutung kowmt.

Er gibt die hoffnungsfrohe Stimmung, den Mut, den wir brau=
chen
, feſt und ſicher im Leben dazuſtehen. Wenn in der Neu=
jahrsnacht
der Weihnachtsbaum noch einmal angezündet wird
wenn das Wachs leiſe und geheimnisvoll von den Zweigen
herabtropft, gewinnt mancher Wunſch Kraft und Leben ange=
ſichts
des Symbols: Ewiges erneutes Werden durch die Kraft
des Lichtes.
Alles was Poeſie ins Leben bringt und Freude rettet, in
dem ſchweren Kampf der Pflichten iſt heilige, unantaſtbare
Ueberlieferung, wenn ſich auch die Formen ändern, unter denen
es verehrt und gefeiert wird.
Mitten im Streit, im politiſchen Hader, im Vorgefühl ſchwe=
rer
Tage ſteht der Beginn eines neuen Jahres als heller Licht=
punkt
, deſſen Toaſte und Segensſprüche froh in die Zukunft
klingen.
So ſingen wir, ſo trinken wir
Uns froh hinein ins neue Jahr!
ſchrieb Hoffmann von Fallersleben, der Lyriker des gemütlichen
Biedermeiertums.
Man ſagt ſich wohl oft, und belegt es mit allerlei Vernunft=
gründen
, daß die Jahreseinteilungen etwas ganz Unbedeuten=
des
und Unweſentliches ſind. Gewiß, die Zeit verginge ebenſo
gleichgültig oder ebenſo intereſſant, wie ſie jeder ergreift und
wie er ſie aufnimmt, wenn man nicht darauf acht hätte, welche
Woche, welcher Monat, welches Jahr im Kalender ſteht. Allein
dieſe trockene, vernünftige Philoſophie verliert ſich im Leben
und wer nur irgend Empfindung in ſich trägt, geht immer ganz
anders vom 31. Dezember zum 1. Januar über, als von zwei
anderen, beliebig aufeinander folgenden Tagen. Es iſt, ſchreibt
Wilhelm von Humboldt in den Briefen an eine Freudin, als
wenn der Menſch verſucht, durch die Zeiteinteilungen der Flüch=
tigkeit
der Zeit Einhalt zu tun, wenigſtens ihren ununterbro=
chenen
und ungeſchiedenen Lauf zu unterbrechen.
Der Menſch ſteht wie auf einer ſchmalen Grenze zwiſchen
Vergangenheit und Zukunft ſtill. Er ſammelt, er faßt in ſeinen
Gedanken den vergangenen Zeitabſchnitt und umſpannt den
folgenden mit neuen Vorſätzen, Hoffnungen und Sorgen. Man
wird ſich vielleicht nicht immer klar darüber, aber man fühlt es
dann unbeſtimmt, nicht die Gegenwart iſt unſer Zweck, ſie bildet
mit der Vergangenheit vereint nur das Mittel, dieſ m Zweck
der verborgenen Zukunft. mutvoll endgegenzuſehen. Es iſt unſer
Glück, aber auch unſere Tragödie, daß wir nicht im Verweilen
unſere Befriedigung finden, ſondern imer die Hände nach vor=
wärts
ſtrecken. das Neue, das Unbekannte zu erhaſchen. Deshalb
liegt in der Sonnenwende und den ihr folgenden Tagen, die uns
zwingen, auf dedem Schriftſtück, jeder Zeitung, jedem Theater=
zetel
eine neue Zahl zu ſehen, auch für den Kulturmenſchen

eine Myſtik, deren Aufdringlichkeit er ſchwer zu entrinnen ver=
mag
.
In dieſem Sinn liegt ſelbſt für den modernſten Menſchen
eine Mahnung in dieſen Tagen des innerlichen Wechſels. Man
wird ſich der Unwiederbringlichkeit jeden Schrittes bewußt, den
man getan und ſteht nun zwiſchen dem Unabänderlichen und
dem Ungewiſſen, ohne einen anderen Stützpunkt zu haben, als
das Vertrauen auf ſich ſelbſt.
Wenn der Pöbel aller Sorten
Tanzet um die Gold’nen Kälber,
Halte feſt! Du haſt im Leben
Doch am Ende nur dich ſelber.
In dieſem Gedicht Theodor Storms, das er für ſeine Söhne
geſchrieben, hat jener Wunſch dichteriſchen Ausdruck gefunden,
den ich an die Spitze des Jahres 1929 geſtellt ſehen möchte.
Von dem geſunden Selbſtvertrauen ſcheint mir einiges ver=
loren
zu ſein. Gewiß, es iſt töricht, ſich als Bramarbas unver=
ſuchter
Kräfte zu rühmen. Aber nötig iſt es, auf die eigene
Kraft vertrauend, jeder Gefahr ſich gewachſen zu fühlen. Darin
liegt der Mut des Kulturmenſchen, gleichweit entfernt von toll=
kühnem
Benehmen und feiger Angſt.
Was haben wir vom Reichtum des modernen Tages, von
allen Errungenſchaften und allem Wiſſen, wenn wir beſtändig,
für immer dies alles vielleicht nicht mehr in der nötigen Ruhe
genießen können? Es iſt merkwürdig, daß dieſe Furcht als Be=
gleiterſcheinung
unſerer Zeit auftritt, obwohl der Sport die
Entſchlußfähigkeit kräftigt und die Jugend lehrt, plötzlicher Ge=
fahr
ſtolz und kühn ins Auge zu ſehen.
Es ſcheint den Trägern der Zeit eben mehr jener ſittliche
Mut zu fehlen, der nach Smiles die höchſte Stufe der
Menſchlichkeit kennzeichnet, der Mut, gerecht zu ſein und unter
allen Umſtänden ſeine Pflicht zu erfüllen. Ihn zu gewinnen
oder auch nur ſich ſeiner bewußt zu werden, wo er etwa verloren
gegangen ſein ſollte, ſei der Wunſch jedes Einzelnen an dieſem
Jahreswechſel, dann wird von ſelbſt jedes Gefühl von Angſt
und Unſicherheit aus der Menge ſchwinden, was das Jahr auch
bringen möge.
Vielleicht ſteht die Angſt und die Scheu vor der Zukunft, die
uns allen angeboren iſt, mit der Unſicherheit aller Dinge im Zu=
ſammenhang
. Je größer und intenſiver eine Kultur wird, deſto
mehr ſucht ſie das Unmögliche, wirkliche Sicherheit, zu erreichen.
Deshalb das Erſtaunen, das ungehaltene Erkennen, wenn
Brandgeruch die Luft erfüllt und jeder gehalten iſt, trotz der
guten Löſcheinrichtung auch ſelbſt ein wenig für die Sicherheit
des eigenen Hauſes Sorge zu tragen.

[ ][  ][ ]

Coudeh,
Serungen
Miſche
Ddanf=
an
an=
äh
äh=
i
=

Nummer 1

Dienstag, den 1. Januar 1929

Sei

z

Frau Hanau bezichkigk Amard der Erpreſſung. An
klagen gegen den Chefredakkeur des Journal.
EP. Paris, 31. Dezember.
Frau Hanau hat durch ihren Verteidiger heute eine Antwort
auf das Communigué des Jonrnal veröffentlichen laſſen. Das
Journal hatte bekanntlich behauptet, daß Amard, der Ankläger
von Anquetil, im Namen von Frau Hanau zu ihrem Chefredak=
teur
Mouthon gekommen ſei und dieſem eine Million Franken
angeboten habe, um die gegen Frau Hanau begonnene Kam=
pagne
einzuſtellen. Frau Hanau läßt nun erklären, daß dieſe
Darſtellung durchaus falſch ſei. Amard ſei im Gegenteil zu ihr
gekommen, habe ſich als Beauftragter der Rumeur und des
Journal vorgeſtellt und von ihr die bekannten hohen Geld=
beträge
erpreßt. Geſtützt auf dieſe neue Enthüllung, hat der
Unterſuchungsrichter beſchloſſen, Frau Hanau und Amard zu
konfrontieren, woran ſich eine Vernehmung Mouthons anſchließen
dürfte. Sollte die Darſtellung von Frau Hanau ſich als richtig
erweiſen, dann droht Amard ebenfalls die Verhaftung, wie ſeinem
Kollegen Anquetil. Bisher ſind in der Affäre acht Perſonen
vernommen worden. Außerdem ſtehen noch drei Perſonen, die
aber vorläufig auf freiem Fuß belaſſen wurden, unter Anklage.
*
Zu dieſer Mitteilung der Frau Hanau hat der Chefredakteur
des Journal dem Unterſuchungsrichter eine Gegenerklärung
geſandt, worin er alle Anſchuldigungen der Frau Hanau be
ſtreitet. Er kenne weder Frau Hauau noch Amard, den er angeb=
lich
zu Frau Hanau geſandt habe, um von ihr eine Million
Franken zu erpreſſen. Wenn Amard ſich tatſächlich bei Frau
Hanau vorgeſtellt habe, ſo habe es ſich um einen Schwindler ge=
handelt
, und Frau Hanau ſei ihrerſeits beſtohlen worden, was ſie
wohl verdient hätte, nachdem ſie ſo zahlreiche franzöſiſche Sparer
beſtohlen habe.

Frau Hanau wurde am Sonntag vormittag, wie vorgefehen,
vom Unterſuchungsrichter neuerdings angehört. Sie verlas ein
längeres Memorandum, worin ſie ihre Beziehungen zu Rumeur
und zum Journal auseinanderſetzte. Sie beſteht auf ihrer
Behauptung, daß Amard von ihr für die Rumeur 150 000 und
für das Journal 1 Mill. Franken erpreßt habe. Sie habe auch
gute Gründe dafür, anzunehmen, daß die Beträge, die Amard
bar ausbezahlt worden ſeien und wofür dieſer Quittungen aus=
ſtellte
, Anquetil, dem Direktor des Rumeur einerſeits, und
Mouthon, dem Direktor des Journal, andererſeits, tatjächlich
ausbezahlt worden feien. Auf die Frage des Richters, ob ſie ge=
denke
, gegen Amard, Anquetil und Mouthon Klage wegen Er=
preſſung
anzuſtrengen, erklärte Frau Hanau, daß ſie ſich dieſe
Möglichkeit einſtweilen noch vorbehalte. Darauf ſollte Amard
angehört werden. Er traf aber erſt mit zwei Stunden Ver=
ſpätung
gegen mittag ein, als der Richter nicht mehr anweſend
war. Er erſchien dann um 3 Uhr nachmittags und wurde ſofort
mit Frau Hanau konfrontiert. Mouthon hat ſeinerſeits den Un=
terſuchungsrichter
erſucht, ihn Frau Hanau gegenüberzuſtellen,
Anquetil dagegen will mit Amard konfrontiert werden.

Der Fall Amard.

Amard, der dieſer Tage in der Affäre der Gazette du Franc
plötzlich in den Vordergrund gerückt iſt, iſt, wie die Zeitungen
melden, türkiſcher Herkunft und hat ſich erſt vor zwei Jahren
naturaliſieren laſſen. Sein urſprünglicher Name iſt Numium
Amar. Er ſoll bereits ſeit Jahren als Werbeagent im Dienſte
der Frau Hanau geſtanden haben, und zwar in Le Mans. Vor
zwei Jahren ſoll er Frau Hanau mit Enthüllungen gedroht haben,
da mehrere Kunden ihn auf den ſchwindelhaften Charakter des
Unternehmens aufmerkſam gemacht hätten. Frau Hanau ſoll es
dann gelungen ſein, zunächſt dieſe unzufriedenen Kunden zu be=
ſchwichtigen
und dann auch Amard, dem ſie ſeither eine monatliche

Sinekure von 800 Frauken ausbezahlen ließ. Als Amard aber
vor einiger Zeit neue Forderungen ſtellte, habe ſie ihn entlaſſen
und er habe Rache geſchworen. Die Meinungsverſchiedenhei
zwiſchen Frau Hanau und Amard beſteht bekanntlich darin, daß
Frau Hanau behauptet, Amard habe im Namen von Anquetil
und Mouthon Gelder erpreßt, während Amard im Gegenteil be=
hauptet
, im Namen von Frau Hanau zur Rumeur und zum
Journal gegangen zu ſein, um dieſe gegen Belohnung aufzu=
fordern
, die Kampagne gegen die Gazette du Franc einzuſtellen.
Die Humanité weiſt heute darauf hin, daß, wenn dieſe letzte
Verſion auch zutreffen ſollte, es vom Journal unverantwortlich
geweſen ſei, das Beſtechungsmanöver von Frau Hanau nicht ſo=
fort
der Oeffentlichkeit bekannt gegeben zu haben. Die Zeitung
hätte ſich ſomit moraliſch mit den Schwindeleien der Gazette ſoli
dariſiert und auf alle Fälle die öffentliche Meinung, die ſie als
Informationsorgan wahrheitsgetreu zu unterrichten hätte, irre=
geleitet
.
Amard verhaftef.
In der Affäre der Gazette du Franc ereignete ſich am
Sonntag gegen Mitternacht ein neuer Theatercoup, indem Amard
verhaftet wurde, und zwar auf Grund der Konfrontierung mit
Frau Hanau, dem Direktor des Journal, Mouthon, und noch
zwei Redakteuren des Journal. Frau Hanau erklärte, daß ſie
am 28. November der Kaſſe Weiſung gegeben habe, ihr 500 000
Franken in ihr Bureau zu bringen, und am 29. November wei=
tere
500 000 Franken. Die der Kaſſe ſo entnommene Million ſei
für das Fournal beſtimmt geweſen, in deſſen Auftrag Amard
ſich bei ihr vorgeſtellt habe. Am 27. November habe ſie unter
ähnlichen Umſtänden für die Numeur der Kaſſe 150 000 Fran=
ken
entnehmen laſſen. Es iſt nun von Intereſſe, daß die Sach=
verſtändigen
tatſächlich feſtgeſtellt haben, daß an den betreffen=
den
Tagen die genannten Summen der Kaſſe enmommen wur=
den
. Die Frage iſt nun lediglich die, was mit dieſen Geldern
geſchehen iſt. Frau Hanau behauptet, daß ſie dieſe Beträge
Amard im Automobil ausgehändigt habe, als ſie ſich auf dem
Wege nach einem Reſtaurant befand. Amard habe ihr wieder=
holt
erklärt, das Journal werde eine heftige Kampagne gegen
die Gazette du Franc eröffnen, wenn ſie die genannten Be
träge nicht bezahle. Nachdem bereits die gerichtliche Unter
ſuchung eröffnet war, habe er weiterhin einen Betrag von
15 Millionen Franken für das Journal gefordert, in welchen
Falle die Zeitung das Nötige veranlaſſen werde, um die Affäre
niederzuſchlagen.
Amard, der nun zunächſt angehört wurde, ſtellte in Abrede,
1,150 Millionen Franken von Frau Hanau erhalten zu haben.
Frau Hanau habe ihm lediglich einen Scheck auf eine Bank in
Boulogne geben wollen, allerdings mit der Bemerkung, daß ſich
dort augenblicklich noch nicht der entſprechende Betrag vorfinde.
Sie werde aber das Nötige ſofort veranlaſſen. Unter dieſen
Umſtänden habe er den Scheck abgelehnt. Frau Hanau be=
hauptet
aber im Gegenteil, daß ſie die genannten Beträge in
Paris in zwei umfangreichen Paketen Amard übergeben habe.
Darauf wurden der Direktor des Journal, Mouthon,
ſowie zwei Redakteure des Journal angehört. Sie gaben zu,
daß Amard ihnen, angeblich im Auftvag von Frau Hanau, eine
Million Franken angeboten habe, wenn ſie die Gazette nicht
angreifen würden. Er habe aber von einem Scheck geſprochen,
der ihm von Frau Hanau zu dieſem Zweck überreicht worden
ſei. Sie hätten ſich dann den Anſchein gegeben, auf die Sache
einzugehen, und Amard erſucht, ihnen dieſen Scheck zu zeigen.
Dies aber lediglich, um ſo in Erfahrung zu bringen, daß Frau
Hanau die Preſſe beſtechen wolle. Amard jedoch, der die Liſt
offenbar gewittert habe, habe ſich geweigert, den Scheck vorzu=
weiſen
und habe auch am folgenden Tage nicht mehr vorge=
ſprochen
.
Es ſtellte ſich nun natürlich die Frage, wohin die von Frau
Hanau tatſächlich ausgezahlte Million gelangt iſt. Der Eindrud
überwog, daß Amard tatſächlich die Million von Frau Hanau
erhalten hat, ſie aber dem Journal nicht ausbezahlte und daß
er in dieſer Angelegenheit eine Schwindlerrolle geſpielt habe.
Der Unterſuchungsrichter hat Nachforſchungen über den Ver=
bleib
der Million angeordnet, und, um zu verhindern, daß
Amard in der Zwiſchenzeit dieſe Nachforſchungen ſtören könnte,
geſtern abend noch den Befehl zur Verhaftung von Amard ge=
geben
.
Wie die Sache (wenigſtens jetzt) dargeſtellt wird, hat es der
Anſchein, daß das Journal vollſtändig reingewaſchen iſt,
Amard hatte auch behauptet, daß er beim Journal auch mit
dem früheren Unterſtaatsſekretär Gaſton Vidal, der Mitarbeiter
am Journal iſt, geſprochen habe und daß dieſer ihm die Zu=
ſage
gegeben habe, die Kampagne gegen die Gazette du

Franc werde eingeſtellt, wenn Frau Hanau der Zeitut
Million Franken bezahle. Gaſton Vidal, der ſich gegenwärkig in
Nizza befindet, hat dem Unterſuchungsrichter geſtern nacht ein
Telegramm geſandt, worin er mitteilt, daß er heute nach Paris
kommen werde, um ſich gegenüber den Anſchuldigungen Amards
zu verandworten.
AN
Eine Enkkäuſchung in der Affäre Fachok.
EP. Paris, 31. Dezember.
In den Büros des Unterſuchungsrichters in der Affäre
Benoit wurde der Brief geöffnet, den der Redakteur der Vokls=
ſtimme‟
, Thomann (nicht Thomas), poſtlagernd an George Be=
noit
nach Straßburg geſandt hatte. Die Oeffnung des Briefes
brachte allerdings eine Enttäuſchung inſofern, als Thomann da=
rin
nur erklärt, er kenne die Adreſſe von Fachot nicht, glaube
aber, daß Fachot in einiger Zeit nach Mülhauſen kommen werde.
Thomann, der geſtern wieder aufgefunden und verhört
wurde, erklärte, er habe dieſe Auskunft an Benoit erteilt, weil
er glaubte, dieſer ſei ein Leſer oder Abonnent der Volksſtimme.
Er habe natürlich nicht geahnt, zu welchem Zwecke Benoit dieſe
Auskunft von der Redaktion gefordert habe. Er habe geglaubt,
daß Benoit aus irgend einem Grunde an Fachot habe ſchreiben
wollen.
Abbé Haegy in ein Kloſter gegangen?
Aus Kolwar wird gemeldet, daß Abbé Haegy, der vom
Biſchof von Straßburg, Monſ. Ruch, bekanntlich aufgefordert
worden iſt, die Leitung des Elſäſſer Kurier zum 1. Januar
niederzulegen, ſich in das Kloſter von St. Marc bei Gebersweiler
zurückgezogen habe, angeblich aus Geſundheitsrückſichten, da
einer ſeiner Arme Lähmungserſcheinungen aufweiſe. Immer=
hin
zweifelt man in anderen Kreiſen noch daran, daß Haegy
tatſächlich die Leitung der ihm unterſtehenden Preſſe aufgegeben
hat, und man weiſt darauf hin, daß Haegy ſchon wiederholt ſich
während einiger Tage zur Erholung nach dem ruhig gelegenen
Kloſter St. Marc zurückgezogen habe. Eine Delegation hat ſich
zum Biſchof von Straßburg begeben, um von dieſem zu er=
langen
, daß Haegy die Leitung des Elſäſſer Kurier während
des Jahres 1929 beibehalten dürfe. Im übrigen wird demen=
tiert
, daß der Biſchof von Straßburg das Interdikt über Abbé
Hgegy verhängt habe.

Rückkrift des Kabinekks Koroſcheß.
EP. Belgrad, 31. Dezember.
Die Demiſſion der Regierung Koroſchetz, die ſchon ſeit Wochen
erwartet wurde, erfolgte Sonntag mittag. Um die Mittagszeit
erſchien Miniſterpräſident Koroſchetz beim König, bei welcher Ge=
legenheit
er die Demiſſion des Geſamtkabinetts überreichte. Einem
offiziellen Communiqué zufolge wird der König, der ſich von ſei=
ner
Erkrankung noch nicht vollkommen erholt hat, ſeine Entſchei=
dung
erſt in zwei bis drei Tagen treffen.
Die Demiſſion des Kabinetts hat, obwohl ſie ſeit langem
erwartet wurde, in politiſchen Kreiſen dennoch überraſcht, da man
glaubte, ein neuer Miniſterrat werde einen Ausweg aus der Kriſe
ſuchen. Dieſer Miniſterrat hat nicht ſtattgefunden. Der Finanz=
ausſchuß
der Skupſchtina hatte eine Sitzung abhalten wollen, in
der die Diskuſſion über das Unterrichtsbudget fortgeſetzt werden
ſollte. Der demokratiſche Unterrichtsminiſter Grol richtete aber
einen Brief an den Vorſitzenden des Finanzausſchuſſes, in dem er
darauf hinwies, daß, obwohl der Miniſterpräſident die Demiſſion
des Kabinetts noch nicht überreicht hätte, die Regierung ſich
dennoch als in Demiſſion befindlich betrachten müſſe. Er bitte da=
her
um die Vertagung der Sitzung. Wie verlautet, hat dieſes
Schreiben den Miniſterpräſidenten zur ſofortigen Ueberreichung
der Demiſſion veranlaßt. Ueber
die nächſten Folgen der Demiſſion
ſind die Meinungen geteilt. Vorausſichtlich werden die Führer
der einzelnen parlamentariſchen Parteien befragt werden, und
das größte Intereſſe konzentriert ſich auf die Frage, ob auch der
Führer der Bäuerlich=Demokratiſchen Koalition, der Chef der
Selbſtändigen Demokraten, Pribitſchewitſch, und der Chef der
Raditſchpartei, Macek, zur Audienz berufen werden, und ob ſie
einer etwaigen Berufung Folge leiſten würden. Man hält es im
allgemeinen für ausgeſchloſſen, daß eine Konzentrationsregierung
zuſtandekommen könne. In den Reihen der Radikalen, der ſlowe=
niſchen
Klerikalen und der bosniſchen Mohammedaner hofft man,
daß dieſe drei bisherigen Regierungsparteien ſchließlich die neue
Regierung bilden werden.

Dieſe liegt nicht darin, durch eigene Untätigkeit am Nieder=
gang
des wirtſchaftlichen Lebens mitzuwirken, ſondern in der
inneren Zuverſicht, im Selbſtvertrauen, im Humor eines geſun=
den
Optimismus, der das tödliche Verzweifeln nicht aufkommen
läßt. Nichts iſt ſo ſchlimm, als es von ferne ausſieht, leider
auch nichts ſo ſchön, als wir es erträumen. Aber das Schlimmſte
an allem iſt die vorhergehende Angſt, wie auch das Schönſte die
Hoffnung iſt, die uns roſig umgaukelt.
Der übertriebene Peſſimismus iſt von Uebel, wie der über=
triebene
Optimismus gefährlich wirkt. Und wer die Angſt zu
überwinden vermochte, hat die halbe Schlacht bereits gewonnen.
Das gilt für den Kampf des einzelnen Lebens wie für die
Kämpfe, in denen Intereſſengruppen, Nationen, Völker aufein
ander geraten.
Für dieſen Kampf, der beinem erſpart bleibt, möchte ich das
neue Jahr mit dem Wahlſpruch aus Virgils Aeneis begrüßen
Nun canimis opus, Aenea, nune pestore firmo! (etzt iſt
Mut, Aeneas, dir not, jetzt männliche Faſſung!)

Blei als Schickſalskünder.

C. K. Gäbe es ein Silveſterſeſt ohne Bleigießen? Der alte
Brauch iſt noch heute ſo feſt unter uns verwurzelt, daß ſich ſogar
die Induſtrie ſeiner in großem Maßſtab bemächtigt hat und uns
die Blei= und Zinkfiguren für das Gießen in ſinnvoller Auf
machung liefert. Die Sitte iſt ſeit altersher in ganz Deutſchland
verbreitet, aber über ihre Herkunft ſind ſich die Gelehrten nicht
einig. Auch eine eingehende Behandlung, die Olbrich dieſem
Brauch in der neueſten Lieferung des grundlegenden, bei Walter
de Cruyter u. Co. in Berlin erſcheinenden Handwörterbuches
des deutſchen Aberglaubens zuteil werden läßt, kommt zu keinem
ſicheren Ergebnis. Jacob Grimm hielt das Bleigießen für ein
Vermächtnis aus dem griechiſchen Altertum, und tatſächlich wurde
dem Blei eine gewiſſe Zauberkraft bei den Griechen und Römerr
zugeſchrieben. Man trug Bleiplatten auf dem Körper, die mit
magiſchen Zeichen und Worten beſchrieben waren, und hielt ſich
damit gegen gewiſſe Krankheiten geſchützt. Dieſer Aberglauben
erſcheint auch bei den Germanen und war im Altertum ſehr im
Schwange, aber von einem Schmelzen des Bleies iſt ningends
die Rede, und ſo bringen den Brauch andere Gelehrte mit dem
Los=Zauber der Germanen in Zuſammenhang, die in den ge=
weihten
Nächten alle möglichen Orakel bannten. Es ſcheint, als
ob das Bleigießen erſt in der Thomasnacht, am 21. Dezember,
vorgenommen wurde, bis es dann ſchließlich allgemein auf den
Silveſterabend verlegt wurde.
Erhöhte Bedeutung wird dem Bleigießen wancherorts beige=
meſſen
, wenn es durch den Kamm eines Schlüſſels erfolgt, deſſen

Bart ein Kreuz bildet, oder auch durch einen von den Vorfahren
ererbten Schlüſſel, oder aus einem Erblöffel durch einen Erb=
ſchlüſſel
in eine Erbſchüſſel. Aus den Figuren, die das geſchmol=
zene
Blei in kaltem Waſſer bildet, ſucht man ſein Schickſal im
nächſten Jahr zu erraten. Sterne bringen Glück, Kreuze Leiden,
Männchen= oder Sackform Reichtum, Tiere bedeuten Tod. JIſ
der Gießende noch jung, ſo kann man auch auf ſeinen künftigen
Beruf ſchließen. Eine gegoſſene Nadel kündet das Handwerk eines
Schneiders an, ein Nagel das eines Schuſters; baumartige For=
men
deuten auf einen Gärtner, Landmann, Förſter uſw. hin. Vor
allem aber ſucht man aus dem Blei allerlei für eine künftige Ehe
zu erraten. Aus Buchſtaben lieſt man den Anfangsbuchſtaben des
künftigen Freiers heraus, deutet andere Gebilde auf den Stand
des künftigen Gatten. Bildet ſich ein Hammer, ſo bekommt das
Mädchen einen Handwerker zum Mann. Ein Kranz verkündet
Heirat in Jahresfriſt, ein Sarg aber den Tod. Dem Bleigießen
wird in manchen Gegenden noch eine beſondere Zauberkraft ver=
liehen
, indem das Mädchen beim Brunnen Waſſer ſchöpft, mit
dem Rücken zum Brunnen gewendet, dann das ausgelaſſene Blei
hineingießt und während des Gießens durch ein Röhrchen hinein=
bläſt
, bis das Waſſer in der kalten Silveſternacht gefriert. In
Niederöſterreich ſtellen ſich die Burſchen auf ein an den Boden
gezeichnetes Kreuz vor die Tür ihres Mädchens, mit dem Rücken
an die Tür gelehnt, und werfen dann das gegoſſene Blei dreimal
gegen das Tor; dann vergraben ſie es an einem Zaun, an dem
das Mädchen oft vorbeigeht. Aus dem Ton, den das geworfene
Blei hervorruft, und aus der Farbe, die es beim Ausgraben hat,
ſchließen ſie auf Treue oder Untreue der Geliebten. Doch muß
man bei dieſen Handlungen ſehr vorſichtig ſein, denn der Teufel
achtet genau auf jeden der dabei begangenen Fehler und kann
den Irrenden holen. In Oſtpreußen muß man die Schüfſel über
einen Kopf halten und ein anderer muß das Blei hineingießen
Im Mittelalter ſpielte das Bleigießen bei der Verfolgung der
Hexen eine unheimliche Rolle; man wandte dieſes Orakel an, um
herauszubekommen, ob jemand verhext worden ſei, und in dem
grauſigen Hexenhammer werden verſchiedene Fälle angeführt,
in denen man durch Bleigießen Frauen teufliſcher Künſte, über
führt haben ſollte und ſie dann ſchrecklichen Martern unterwarf.
Durch Bleigießen wurden auch die Würmer, die die Kinder plag=
ten
, beſchworen. Die Kirche ſah in dem Bleigießen einen Nach=
klang
heidniſcher Zauberei und hat ſtrenge Verbote dagegen
erlaſſen. Aber das nützte nicht viel, denn die ſtimmungsvolle
Sitte hat ſich erhalten und lebt als ſcherzhafter Zeitvertreib am
Silveſterabend fort, wenngleich man keine Hexenkunſt mehr da=
durch
ergründen will und nicht mehr die Tücken des Gottſeibei=
uns
fürchtet, der im Spuk der Silveſternacht beſonders eifrig
auf den Seelenfang ausging.

Profeſſor Eſau=Jena nach Darmſtadt berufen.
Profeſſor Dr. Abraham Eſau, der Direktor des Techniſch=
thyſikaliſchen
Inſtituts der Univerſität Jena, erhielt eine ehren=
volle
Berufung auf den ordentlichen Lehrſtuhl für Fernmelde=
technik
der Techniſchen Hochſchule in Darmſtadt.
Prof. Dr. Eſau iſt als Vorſitzender des Deutſchen Funk=
techniſchen
Verbandes in weiteſten Kreiſen Deutſchlands be=
kannt
. Er gilt als eine der erſten Autoritäten auf dem Gebiete
der Rundfunkmeldetechnik.
Geboren wurde er am 7. Juni 1884 in Thiegenhagen (Weſt
preußen) als Sohn eines Landwirtes. Das Reifezeugnis er=
warb
er ſich auf dem Realgymnaſium 1902 in Danzig. Er be
ſuchte dann bis 1904 die Univerſität Berlin und ſtudierte hier
Mathematik und Phyſik. Darauf beſuchte er von 190405 die
Techniſche Hochſchule in Danzig. Dort war er auch Aſſiſtent von
Prof. Max Wien. 1908 promovierte er zum Dr. phil. an der
Univerſität Berlin. Nach ſeiner Militärzeit war er ab 1910 Aſ=
ſiſtent
am Phyſikaliſchen Inſtitut an der Univerſität in Halle.
Die Telefunken=Geſellſchaft in Berlin übertrug ihm im Jahre
1912 die Leitung ihres Laboratoriums, wo er auch die Stellung
eines Oberingenieurs bekleidete. Bereits 1913 geht er als Offi=
zier
des Telegraphenbataillons 1 nach Togo und macht dort auch
den Weltkrieg mit. Nach der Uebergabe der Kolonien an den
Feind kommt er in Kriegsgefangenſchaft und wird ſpäter in der
Schweiz interwiert. 1918 kehrte er nach Deutſchland zurück und
unternahm 1922 eine wiſſenſchaftliche Reiſe nach Südamerika.
Seine Berufung an die Univerſität Jena erfolgte im Dezember
1924. Mit Wirkung ab 1. April 1925 wurde ihm die außer=
ordentliche
Profeſſur in der Mathematiſch=naturwiſſenſchaftlichen
Fakultät unter Erteilung eines Lehrauftrages für dechniſche
Phyſik übertragen. Er hat eine Reihe von Arbeiten, beſonders
auf dem Gebiete der drahtloſen Telegraphie und der damit zu=
ſammenhängenden
Grenzgebiete veröffentlicht. Auch iſt er Mit=
arbeiter
am Jahrbuch für drahtloſe Telegraphie und Telephonie.

Meyers Hiſtoriſch=Geographiſcher Kalender für das Jahr 1929. 32.
Jahrgang. 376 Blätter mit 12 erläuterten Sternkarten, 353 Bildern,
vielen Gedenktagen, Sprüchen und Zitaten, einer Jahresüberſicht, aſtro=
nomiſchen
Notizen und Bilderregiſter. Als Abreißkalender eingerichtet,
Preis 4 Mark. Verlag der Bibliogvaphiſches Inſtitut A.=G. in Leipzig.
In neuer Bearbeitung tritt der bekannte Abreißkalender mit ſeinem
32. Jahrgang vor den Leſer und Beſchauer. Jedem Tag widmet er ein
beſonderes Blatt, und jedes der 353 Blätter weiſt ein charakreriſtiſches,
oft auf den Tag Bezug nehmendes Bild mit kurzer Erläuterung auf,
während jedem Monat eine erläuterte Sternkarte beigegehen iſt=

[ ][  ][ ]

Seite 4

Dienstag, den 1. Januar 1929

Nummer 1

Die Verlobung ihrer Tochter Anne=
lieſe
mit Herrn Dr. med Karl
E. Schneider beehren ſich anzuzeigen

Meine Verlobung mit Fräulein
Annelieſe Gerbig gebe ich er=
gebenſt
bekannt.

Kreisſchulrat
W. Gerbig und Frau
Käthe, geb. Ihrig
Erbach i. Odw. Neujahr 1929.

Dr. med.
Karl E. Schneider

Nach langer, ſchwerer Krankheit verſchied heute im 58. Lebensjahre das
Mitglied unſeres Aufſichtsrats und früherer Geſchäftsinhaber unſerer Bank

Her

Hincke

Johanna Georg
Ottmar Guttmann
Verlobie

9)

Darmſtadt
Kirchſir. 8, II.

Neujahr 1929

Sophie Straub
Willi Frags
Verlobte
Darmſiadt
Wilhelmshaven
Pallaswieſenſtr. 86 z. Zt. Darmſiadt

Neujahr 1929.

Esther Jaeger
Rudi Oraf
Verlobte

Darmstadt

Wien

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Heute Nacht 2,30 Uhr verſchied plötzlich
und unerwartet infolge eines Schlaganfalles
mein guter Mann, unſer lieber Vater, Groß=
vater
, Schwiegervater, Schwiegerſohn,Bruder,
Schwager und Onkel
Herr
Anton Hißerich
im 71. Lebensjahr.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Hedwig Hißerich, geb. Kroll.
Darmſtadt, Nieder=Ramſtädterſir. 37
Frankfurt a. M, New York, Milwauke=Wis.
Die Beerdigung ſindet am Mittwoch, den 2. Januar,
vormittags 11:½, Uhr, vom Portale des a ten Friedhofes
aus ſtatt.
348

Preußiſcher Generalkonſul a. D.
Durch ſeinen Tod hat unſer Inſtitut einen überaus ſchmerzlichen Verluſt
erlitten. Mehr als 3 Jahrzehnte hat der Heimgegangene ſeine wertvollen Dienſte
unſerer Bank bezw. deren Rechtsvorgängerinnen, zuerſt in ſeiner nordweſtdeutſchen
Heimat, ſpäter in Berlin, gewidmet. Zunächſt als Geſchäftsinhaber der Nord=
weſtdeutſchen
Bank, dann der Deutſchen Nationalbank und der Nationalbank für
Deutſchland, ſchließlich der Darmſtädter und Nationalbank Kommanditgeſellſchaft
auf Aktien, hat er ſich in hervorragendem Maße um die Entwicklung unſeres In=
ſtituts
verdient gemacht. Bei ſeinem aus Geſundheitsrückſichten erfolgten Aus=
ſcheiden
als perſönlich haftender Geſellſchafter im Frühjahr vorigen Jahres trat
er in unſeren Aufſichtsrat über.
Tief erſchüttert ſtehen wir an der Bahre eines Mannes, dem wir nicht nur
als Kollegen, ſondern auch perſönlich in treuer Freundſchaft verbunden waren,
Wir werden ſeinen klugen Rat ſchmerzlich vermiſſen. Sein Name und ſeine
großen Verdienſte um die Bank, der er ſeine hervorragenden Fähigkeiten und ſein
reiches Wiſſen in ſteter und nie verſagender Bereitſchaft zur Verſügung geſtellt
hat, wird bei uns immer unvergeſſen bleiben.
Berlin, den 29. Dezember 1928.
Der Aufſichtsrat und die Geſchäftsinhaber
der Darmſtädter und Nationalbank
Kommanditgeſellſchaft auf Aktien.
TV. 401)

Unſerer werten Kundſchaft,
Freunden und Bekannten
die herzlichſten Glückwünſche
zum Jahreswechſel
Heinrich Schwarz
und Frau
Butter= u. Käſeſpezialgeſchäft
Bleichſtr. 22, früher Grafenſtr. 27.
275

Für die anläßlich unſerer Ver=
lobung
erw eſenen Aufmerkſamkeiten
und Geſchenke danken herzlichſt
Margarete Bellinger
Heinrich Seitz

Weiterſtädterſtr. 55

Gräfenhäuſerſtr. 35

Todes=Anzeige.
Heute Samstag entſchlief ſanft in dem Herrn, nach
kurzem Leiden, mein lieber, guter Mann, unſer treu=
ſorgender
Vater, Großvater, Schwiegervater, Bruder,
Schwager und Onkel, Herr
Friedrich Backes
nach kurz vollendetem 74. Lebensjahre.
Die trauernden Hinierbliebenen:
Frau E. Backes, geb. Stumpf
und Angehörige.
Darmſtadt. Heinheimerſtr. 69, den 29. Dezember 1928.
Die Beerdigung findet Mittwoch, den 2. Januar 1929,
nachm. 3 Uhr auf dem Alten Friedhof Nd.= Ramſtädter=
ſtraße
ſtatt.
(402

Dankſagung.
Für die ſo zahlreichen und herzlichen Beweiſe
aufrichtiger Teilnahme beim Heimgang meines
geliebten Mannes jage ich, zugleich im Namen
meiner Familie, meinen innigſten Dank
Marie Kleinen
geb. Wehprecht

Darmſiadt, 31. Dezember 1928.

(358

Statt Korten.
Für die überaus zahlreichen Geſchenke
und Glückwünſche anläßlich unſerer Ver=
mählung
ſagen herzlichen Dank
Hans Kehl und Frau
Hedwig, geb. Lutz
Darmſiadt
Neumagen

Dankſagung.

Rhönring 18

(Moſel)

Dankſagung.
Allen, die bei Lebzeiten und beſonders
in den Krankheitstagen unſerm lieben
Entſchlafenen
Fried. Dambmann
Gutes erwieſen und auch denen, die
beim Hinſcheiden autrichtig teilnahmen,
ſprechen wir hiermit unſeren herzlichſten
Dank aus.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Todes=Anzeige.

Heute Nacht verſchied ſanft nach langem ſchweren,
mit großer Geduld ertragenem Leiden men lieber Mann,
unſer guter, treuſorgender Vater, Schwiegervater, Groß=
vater
, Bruder, Schwager und Onkel
Herr
Chriſtian Heinrich
Wilhelm Obermeier
Hotelbeſitzer
im 71. Lebensjahre.
Im Namen der trauernd Hinterbliebenen:
Frau Marie Obermeier, geb. Rauch.
Lindenfels, Hoiel Auguſte Victoria, 30. Dez. 1928.
Die Beerdigung findet Dienstag, den 1. Januar, nach=
mittags
3‟/, Uhr ſtatt.
(353

Für die ſo zahlreichen Zeichen der Teil=
nahme
ſage ich von ganzem Herzen meinen
(382
wärmſten Dank.
Arnold Mendelsſohn.

Neue und geſpielte

Gut erhaltener
Kinderwagen
zu verkauf. Liebig=
ſtraße
55. 3. St.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Heimgange unſeres lieben Entſchlafenen,
des
Herrn
Ludwig Riedlinger
ſagen wir auf dieſem Wege herzlichen Dank.
Befonderen Dank dem Reichsbund der Kriegs=
beſchädigten
und Hinterbliebenen, ſowie der Fa.
Eiſenbau G. Donges für die Niederlegung der
Kränze
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Charlotte Riedlinger Wwe. (*

Kleine Anzeigen an und Verkäufe uſw.)
finden durch das Darmſtädter Tagblatt
die weiteſte Verbreitung

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden chwarz gefärb
Reingol
Kranichſteinerſtr. 22
liſabethenſtr. 28
Telephon 736
Telephon 736
Marktpaſſage
(93039
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten.

Am Mittwoch den 2. Januar
1929, vorm. 10 Uhr, verſteigere ich an
Ort und Stelle im Lokal Pallaswieſen=
ſtraße
154 folgende Pfänder zwangs=
weiſe
gegen Barzahlung:
5000 kg großſtückiger Pack, 500 kg
Knochen, 5000 kg Druck=Schreib=
Stampf, 10000 kg Bandagen, 7000 kg
gemiſchtes Eiſen, 3000 kg Autodecken
5000 kg Seitenbacken, 2 Schreibmaſch.
(Adler und Ideal B), 1 ſpezifiſche
Wage, 1 Abziehapparat, 1 eich. Schreib=
tiſch
, 1 Schreibtiſchſeſſel, 700 kg Lum=
pen
, 4 Bandſägen mit 4 Motoren, eine
Schärfmaſchine mit Motor, 1 Löt=
apparat
(Ideal), 1 Schrenkmaſchine,
elektr. Motor, 12 PS., mit Anlaſſer,
1 Pappenſchneidmaſchine.
(374
Darmſtadt, den 31. Dez. 1928.
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Wegen Adreſſe ſofort ausſchneiden und aufbeben! m
Hartnäckige Bein= und Fuß=Leiden

W

Elephantiaſis=Bein,
links, ſeit 8 Jahren
hne Erf. behandelt, Bettruhe ſoweit geheilt
das Bein hatte
durch d. Med.=Methode
unter
Gehverband der Wade 56
mit Kompreſſions=
Um=
fang
.
Gehverband.

Nach s wöchente 11 Vor d. Behandlung / 2) Nach 4 Wochen
Halber
ſcher Behandig. ohne beitlägerig mit furcht= weit geheilt ohne Beti=
ruhe
.
baren Schmerzen.
Medialis=
Auch Plattfüße
und jede Art Fußleiden.
werden mit Erfolg behandelt nach über 30jähriger Erfahrung in
Darmſtadt
Hornberger8 Sid og. Heilinſtitut. Baldſraße 49
Sprechfiunden täglich von 8 12 Uhr. Montags u. Donnerstags auch von 36 Uhr.
(Ueber 500 Vertreter meiner Methoden im In= und Auslande beweiſen die Bewäh=
rung
meiner Methoden).
(328

erſtklaſſig u. billig.
Pianolager
Nicolaus Berg
Heidelbergerſtr 88.
Stimmungen. Repa=
raturen
. (B20942

HALLOT
eF B4AZ
AUTOVERMIETUNG
KARL RAPPEL
ScHNELL SICHER B1 LIG

TAAA
Chron. Bronchialkatarrh, Verſchleimung
der Atmungsorgane u. veraltet. Huſten.
Jahre ſchwer daran gelitten, alle verſ
Mittel waren erfolglos, bis ich ſelbſt
ein Pulver zum Einnehmen erfunden
habe, das mir ſofort geholfen.
Aerztlich empfohl. Tauſende von Dank=
(IBln325
ſchreiben.
Jeder Leidende erhält bei Einſendung
von 1.05 (Briefmarken) eine Probe
durch meine Verſand=Apotheke zuge=
ſandt
, damit er ſich vom Erfolg ſelbſt
überzeugt.
Baul Breitkreuß. Berlin 59. 36.

Wirkſ. Huſtentees v. 20 ₰an
empfiehlt Drogerie Secker Nachfolger,
B.304
Ludwigshöhſtraße 1

Haar-
ausfall

lindert 1 4889
Brennessel-
Haarwasser
Fl. 1.60 u. 2.40
Parfümerie
Müller
Rheinſtraße 6

Vervielkältigunger
Nur Qualitätsarbeit!
Seite mit
Papier:
100 X v. 2 90.K an
500 X v.7,30.K an
2000 X v. 20ℳℳ an
Bäumer’s Büro
Rheinſtraße
Tel 1223 184a

Jandan

M4
Hee e
Ret
Lane

LMtrkstte

Auch Sie sollten dies sofort tun, damit Ihnen im
neuen Jahr piemand auf die Hühnerangen treten kann,

[ ][  ][ ]

Nummer 1.

Dienstag, den 1. Januar 1929

Seite 3

6=

2 es ein Menſchenjahr werde!
Wie vieles auch ſich wandle,
bleibe ein Menſch und handle!
* Daß es ein Menſchenjahr werde ..
Da ſitzen wir um den brennenden Weihnachtsbaum in der
Silveſterſtunde Heimeligkeit.

Wir ſitzen im verhaltenen, ernſt=fröhlichen Geſpräche: Seele

iſt zu Seele wach in reiner Liebe. So iſt des Jahres letzte, ſin=
kende
Stunde eine rechte Menſchenſtunde. Und wir wiſſen: in all
dem Unſtet=Getaumel und ſchillernden Gewoge dieſer Nacht gibt
es noch vieler ſolcher geruhſamen, wie in einem feinen Dämmer
liegenden Eilande und ſind in ihrer Art lebendig im wilden Ge=
klinge
der Stunden und liegen in einer ſchier myſtiſchen Ver=
flochtenheit
miteinander. So flutet es magiſch mit heimlichen
Kräften von Eiland zu Eiland. Urverwandtes fühlt ſich mitein=
ander
verbunden. Des Dichters Wort wird unter uns lebendig:
Es kennen ſich viele auf Erden,
die nirgend ſich geſeh’n.
und die doch zu einander
auf heimlichen Brücken geh’n.
Die nächtens aus dunklen Tälern
nach einem Sterne ſchau’n,
die ferne und doch verbunden
am heiligen Tempel bau’n.
Da, die Glocken!

Erzener Rhythmus bindet Altes an Neues. Der Alten
Weisheit: Alles fließt! ſchwingt wie vom erzenen Chore ge=
tragen
zwiſchen Erde und Himmel.
Wir ſind aufgeſtanden und reichen uns ſtumm die Hände.
Glockenflut ſchwillt zum offenen Fenſter übermächtig herein. So
ſtehen wir und halten uns feſt und warm an den Händen und
ühlen das Wunder des Einsſeins. Des Kreiſes Vater aber ſpricht
ſtark und mit dem Ernſte der prieſterlichen Seele: Daß es ein
Menſchenjahr werde
und der ganze Kreis ſpricht es, von innen
her gedrangt, kraftvoll und ſchlicht nach. Ja, daß es ein
Menſchenjahr werde!
Melodie aus dem unvergänglichen Evangelium vom guten
Willen, nicht weich und überzartlich tönend, nein, vielmehr im
Erzklang des Ein feſte Burg iſt unſer Gott!
Es iſt, als ob Dürers Ritter, Tod und Teufel, magiſch über=
hellt
, plötzlich vor eines jeden Seele ſtehe.
Wohlan, das heldiſche Herz bleibe unſeres Lebens pulſende,
gott=lebendige Mitte.
Ja, daß es ein Menſchenjahr werdel das iſt ganz zuerſt ein
Trutzlied. Und ſoll es auch immer ſein! Denn Menſch ſein iſt
immer noch mehr denn je: Kämpfer ſein, aufrecht, würdevoll,
immer voll Adel des Geiſtes und des Herzens! Mag Unmenſch=
lichkeit
gegen uns anbranden, von Feinden außerhalb unſerer
Grenzen und innerhalb des Vaterlandes: Wir wollen Menſchen
bleiben, ſtarke, tapfere, gott=innige! Der letzte Sieg wird doch
unſer ſein!
Daß es ein Menſchenjahr werde! Bei dir, bei mir, bei jedem
wahren Deutſchen! Jeder ſchreite, ſtreite, wandle, handle, lebe wie
ein Menſch!

Sprich alſo, du lieber, deutſcher Herzgenoß: Wenn Schatten

über mich und den Winkel meines Lebens fallen ſollten: ich will

redlich verſuchen, als ein Licht zu ſtehen in allem Dunkel und Licht
mir aus der Höhe herabzuholen im heiligen Ringen der Seele
Fröhlich will ich bleiben in meinem Tiefſten; denn Gott und all
ſeiner Mitſtreiter Macht ſollen dort lebendig bleiben!
Daß dieſes mein neues Jahr ein Menſchenjahr werde, das
heißt auch: Daß ich mein Herz hüten will, daß es nicht allzu ſehr
leide unterm Gejage der Tage im Maſchinengeraſe der Zeit! Ich
will ein Kämpfer um mein Stillſtes und Heiligſtes bleiben, will
mir mein Stücklein Eigenleben immer wieder erobern aus der
unheimlichen Brandung des Daſeins! Schönheit und alle Güter
der inneren Welt ſollen mich ſegnen, den lauſchenden, andächtigen
Menſchen!
Treue will ich halten allem Hohen und Edlen, der Güte, der
Tugend, der Wahrhaftigkeit und Echtheit, Treue halten dem
deutſchen Weſen
Alſo ſprich du, lieber Herzgenoß, und ſprich noch viel mehr
zu dir ſelber was dir am meiſten am Herzen liegt und was du
dir ſelber ſtill ſagen mußt als ein Gelübde!
Jeden Morgen im kommenden Jahre aber laßt uns, die alſo
heimlich Verb
en,

jahr auf. ſtill, ſelbſtverſtändlich, ſtark und lichtvoll, und wir ſind
Helfer dem Ganzen.
Denn alle Liebe und Kraft beweiſen ſich erſt im Alltag, eines
jeden Alltag aber ſoll den Menſchen bereit finden!
Und das ſei der letzte der Gedanken: Reif werden iſt alles!
Immer noch wogen die Glocken! Tönen ſie Amen! oder ihr
mächtiges Sursum corda?
Menſchen grüßen das neue Jahr! . . .

Au, eer Tundeshkaplftask.

Darmſtadt, 1. Januar.

Schickſalsſtunde.

* Gewiß, die Mitternachtsſtunde des 31. Dezember iſt eine
Stunde, wie alle anderen. Unaufhaltſam und unbeirrbar durch
Glück oder Unglück, durch Leid oder Freud rückt die Zeit vor, in
ehernem Gleichklang. Kein Weltgeſchehen hält die Zeit auf. Und
doch iſt die Stünde, in der das Jahr ſeinem Ende ſich neigt und
ein neues mit Hoffen und mit Bangen begrüßt wird, eine Schick=
alsſtunde
. Keine iſt wie ſie ausgefüllt mit Hoffen und
Wünſchen, in keiner reichen ſich wie hier Leid und Freud, ver=
antwortungsvolles
Rückwärtsſchauen und hoffendes Bangen,
auch ausgelaſſene Fröhlichkeit die Hand!
Es iſt beſondere Schickſalsgnade, daß der Menſch Stunden,
auch Jahre bitteren Leides vergeſſen, verwinden kann, leichter
und ſchneller, als ſolche der Freude. In der Schickſalsſtunde der
Jahreswende aber kommt wohl jedem, ein, wenn auch noch ſe
flüchtiges Erinnern an all das Weh, das hinter uns liegt. In
dieſem Rückerinnern allein liegt ja die Kraft, dem Kommenden,
Neuen mit Zuverſicht und mit neuem Hoffen entgegenzutreten.
Das Rückerinnern ſoll aber auch ein Sich=Selbſt=
Rechenſchaft=Geben ſcin! Was haben wir gut, was haben
wir ſchlecht gemacht? Haben wir immer und zu aller Zeit reſt=
los
unſerer Menſchen= und Chriſtenpflicht genügt?
Ach wohl wenige ſind es, die das von ſich ſelbſt und reinen
Herzens vor ſich ſelbſt ſagen können. Wir leiden wohl noch immer
unter dem Furchtbaren der letzten Jahrzehnte, das unſere Ein=
ſtellung
von Menſch zu Menſch zu ſchwer erſchütterte. Das Ge=
fühl
der Brüderlichkeit, das uns alle umfangen ſollte, iſt noch
zu klein und ſchwach. Und doch kann allein das uns ſtärken, hel=
fen
, all das Schwere der Notzeit zu tragen!
Selbſtanklage iſt nicht am Platze. Wir ſollen aber aus jedem
Rückſchauen, aus jeder Selbſtprüfung lernen. Und dazu mahnt
die Schickſalsſtunde!
Dann aber auch ſtarken Herzens auf Gott vertrauen! Dem
Walten unſeres Geſchickes, das wir nicht ſelbſt beſtimmen, können
wir Staubgeborene nicht entgehen, aber wir müſſen uns ſtark und
mit allen Kräften in das Schickſalswalten einfügen. Ohne
Selbſtſucht, niemals bar allumfaſſender Liebe! Sie allein kann
uns zum Ziele führen!
Die zwölf Schläge der heutigen Mitternachtsſtunde klingen
anders als ſonſt! Eherner, ſchwerer, vielleicht auch freudiger.
Jedenfalls anders! Schickſalkündend! Wenn die Gläſer an=
einanderklingen
und das ernſte Rückerinnern dem fröhlichen Zu=
trunk
des neuen Jahres gewichen, rufen auch wir unſeren Leſe=
rinnen
und Leſern zu:
*.*
Ein glückbringend neues Jahr!!

Ernannt wurden: am 3. Dez.: der Lehrer an der Volksſchule in
Herbſtein Adolf Etz zum Reallehrer an dem Landgraf=Ludwigs= Gym=
naſium
in Gießen, mit Wirkung vom 1. Dezember an; am 15. Dez.:
der Verſorgungsanwärter Heinrich Fritz aus Darmſtadt zum Kanzlei=
aſſiſtenten
bei der Zentralſtelle für die Landesſtatiſtik, mit Wirkung vom
1. Januar 1929 an; am 17. Dez.: der Kriminalſekretär Johann
Oehlenſchläger zu Offenbach zum Kriminalpolizeimeiſter, mit
Wirkung vom 1. Dezember an; am 20. Dez.: der Amtsgerichtsrat
Heinrich Diehl aus Worms zum Vortragenden Rat bei dem Miniſte=
rium
des Innern mit der Amtsbezeichnung Miniſterialrat, mit
Wirkung vom 4. Oktober an; am 21. Dez.: der Kanzleigehilfe Peter
Franz Köhler in Mainz zum Kanzliſten bei dem Kreisamt Mainz,
mit Wirkung vom 1. Dezember an.
Verſetzung in den Ruheſtand: Auf Grund des § 1 des Geſetzes
über die Altersgrenze der Staatsbeamten vom 2. Juli 1923 bzw. 19.
Dezember 1923 in der Faſſung des Geſetzes vom 8. Oktober 1925 (Reg.=
Blatt S. 249) tritt am 1. Januar 1929 in den Nuheſtand der Ober=
ſtudienrat
an der Aufbauſchule in Alzey Hans Rötger.
Der Neujahrs=Spielplan des Orpheums bringt ein weiteres
Senſations=Gaſtſpiel! Nachdem das Darmſtädter Publi=
kum
Gelegenheit batte, den genialſten Fangkünſtler unter den Men=
ſchen
, Enrico Raſtelli, kennen zu lernen, ſo bringt der Spielplan am
1. Januar Die Raſtellis im Reiche der Tiere! Es handelt ſich um
die zuletzt mit ſenſationellem Erfolge im Schumann=Theater, Frank=
furt
a. M., gaſtierenden 3 Seelöwen der Geſchwiſter Wallendas, deren
Prrduktion in Darmſtadt großes Aufſehen erregen dürften. Dieſe
fabelhafte Attraktion ſtellt den Gipfel der Dreſſurkunſt dar. Des
weiteren enthält der Neujahrs=Spielplan 8 Novitäten des Großſtädti=
ſchen
modernen Varietés. Die Eintrittspreiſe ſind mäßig gehalten
(nur bis zu 4 Mark). Beachte heutige Anzeige.

Odenwaldklub. Das Feſt am 12. Januar hat den Zweck, die ver=
dienten
Wanderer zu ehren und Mittel aufzubringen, für die Wieder=
herſtellung
der ſchwerbeſchädigten Ausſichtstürme. Freunde des Klubt
haben eine Tombola reich ausgeſtattet. Als Gewinne locken Fahr=
räder
, Teppiche, Gasherde, andere wertvolle und nützliche Gegenſtände,
ein Wochenende bei Schellhaas in Lichtenberg u. dgl. Der Abend, der
in alter Weiſe Kommers und Bunte Bühne vereint, leitet der 2. Vor=
ſitzende
, Profeſſor Dr. Köſer. Die Feſtanſprache hält der 1. Vor=
ſitzende
, Bürgermeiſter Mueller. Die Wandererauszeichnung hat
der 3. Vorſitzende, Direktor Schrauth, übernommen. Unter den
Künſtlern, die den Abend verſchönen, nennen wir heute nur die Namen
Baumeiſter und Kuhn. Den muſikaliſchen Teil hat man dem
Stadtorcheſter übertragen. Robert Klump ſorgt wie immer
für die ſinnige Ausſchmückung des Feſtſaales am Woogsplatz. An den
bunten Teil ſchließt ſich der Tanz. Es empfiehlt ſich, frühzeitig Kar=
ten
bei Robert Tergmann, Wilhelminenſtraße 9, zu holen. Mitglieder
zahlen 1,25 Mk., Nichtmitglieder 2,50 Mk.

Maria Franke
aus Berlin
Gesangs- und Vortragsmnelsterin
297
jetzt
Klesstr. 127, part. Tel. 186O.

Ehrenzeichen des Heſſiſchen Sängerbundes. Ab 1. Januar 1929
wird der Heſſiſche Sängerbund verdienten Sängern anſtelle der Ehren=
urkunde
eine neu geſchaffene Ehrennadel verleihen, und zwar Sängern
für 40jährige aktive Sangestätigkeit die Bundesnadel mit ſilbernem
Lorbeerkranz, und für 50jährige Sangestätigkeit die Bundesnadel mit
dem goldenen Lorbeerkranz. Weiter können verdiente Sänger durch
die allgemeine Bundesnadel mit grünem Lorbeerkranz ausgezeichnet
werden. Dieſe letztere Nadel kann von den Vereinen bei der Bundes=
geſchäftsſtelle
bezogen werden.
Turngemeinde Beſſungen 1865 e. V. Die Vorturnerſchaft weiſt
nochmals auf den am Neujahrstag (1. Januar) ab 7 Uhr ſtattfindenden
Neujahrstanz hin und ladet hierdurch alle Mitglieder und Freunde
herzlichſt ein

Dibchann kernibekaft
ist das beste Erzeugnis, um den Puder festzuhalten,
wobei Sie die Haut ernährt und nicht austrocknet.
Die einzigste Creme, die nach jahrelangen Versuchen in
zwei Arten hergestellt wird.
Nr. 1 für fettige Haut
Nr. 2 für trockene Haut
Ein Versuch wird Sie dazu führen keine andere Creme
zu gebrauchen.
Zu haben in allen guten Geschäften, bestimmt bei:
Parfümerie Theodor Frank, Elisabethenstraße 9, Fritz
Müller, Rheinstraße 6.
Generalvertreter für Deutschland: C. Pacand, Kirch-
( Bln 20632
gasse 5, Wiesbaden.

Der Geſangverein Haumoniekranz‟ Darmſtadt Beſſungen hielt
ſeine 1. Weihnachtsfeier, die in allen Teilen einen ſchönen Verlauf nahm.
Der 1. Vorſitzende, Herr Ph. Nungeſſer, begrüßte die Erſch enenen und
wies auf die Bedeutung des Weihnachtsfeſtes ſowie die erſt kürzlich er=
folgte
Gründung des Vereins hin. Ein von dem Genannten verfaßter
und von deſſen Tochter mit gutem Pathos vorgetragenen Prolog fand
ungeteilten Beifall. Der Chor, unter Leitung ſeines Chormeiſters Herrn
Guſtav Wendorf vom Heſſ. Landestheater, zeigte ſich trotz des erſt vier=
wöchigen
Beſtehens mit dem Vortvag der Chöre: Hymue an die Nacht
von Beethoven, und dem Volkslied Wem i wüßt von Pfützner, ſowie
ſeinem Wahlſpruch: Rein wie Gold, ſtark wie Erz, ſei des deutſchen
Sängers Herz, auf beachtlicher Höhe. Die ſoliſtiſchen Kräfte des Ver=
eins
fanden ebenfalls mit ihren Vorttägen reichen Beifall. Es ſeien
nur Herr und Frau Wagenbach, Herr und Frau Hartenfels ſowie Herr
K. Horſt genannt, Herr J. Schmitt zeigte ſich als vorzüglicher Rezi=
tator
. In einem beſonderen Ehrungsakt wurde der obengenannte Chor=
meiſter
wegen ſeiner Verdienſte um die Gründung des Vereins und
deſſen vorzüglicher muſikaliſchen Leitung zum Ehrenchormeiſter unter
Ueberreichung einer von dem Vorſitzenden entworſenen und auch aus=
geführ’en
, gerahmten Urkunde ſowie mit einem Gabenkorb geehrt. Der
ſo Geehrte dankte dem Vorſtand und ſeiner treuen Sängerſchar, gelobte
daß ihm ſtete Treue mit ſolch wackeven Männern verbinde und ſprach
den Wunſch aus, daß der Verein auf ſeiner beſchrittenen Bahn fortfahren
und ſich zur vollen Höhe eines gut geſchulten Chores entwickeln möge.

Stakiſtiſches vom Hefſiſchen Sängerbund.
Der Kreis 12 des Deutſchen Sängerbundes, der Heſſiſche Sänger
bund umfaßte Ende Dezember 1928 23. Gaue (einſchl. Maintalſänger=
bund
, mit 70 Vereinen des Speſſart), insgeſamt 600 Vereine mit rund
30 000 Sängern. Die Neuorganiſation des Heſſiſchen Sängerbundes
wurde im Jahre 1928 vollſtändig durchgeführt. Der Bund umfaßte
früher 35 kleinere Verbände und Einzelbunde, die nun in den erwähn=
ten
23 Gauen zuſammengefaßt ſind.
Das Bundesgebiet wird in 4 Gruppen eingeteilt, und zwar Gruppe
tarkenburg, Gruppe Oberheſſen, Gruppe Rheinheſſen und Gruppe
Speſſart (Maintalſängerbund). Den Gruppen Rheinheſſen und Ober=
heſſen
gehören auch einige preußiſche Vereine an. Als außerordentliche
Mitglieder ſind dem Heſſiſchen Sängerbund 2 ausländiſche Vereine,
und zwar der Beethoven=Chor New York, und Geſangverein Conkordig
Joinville Santa Catharina=Braſilien, angeſchloſſen.
Die 23 Gaue verteilen ſich auf Gruppe Starkenburg 11, Rhein=
heſſen
7, Oberheſſen 4 und Speſſart (Maintalſängerbund) 1.
Als Bundesvorſitzender ſteht Miniſterialrat Dr. Siegert, Darmſtadt
dem Bund vor. Der Bundesgeſchäftsführer iſt G. F. Roth, Darmſtadt,
Leiter der Geſchäftsſtelle des Heſſiſchen Sängerbundes.
Jede Gruppe wird wiederum von dem jeweiligen Vorſitzenden der
Gruppe im Bundesvorſtand vertreten. Außerdem gehören zum erwei=
terten
Bundesvorſtand die jeweiligen Gauvorſitzenden.
Ehrenmitglieder hat der Bund 1, und zwar Ehrenvorſtandsmitglied
Schulrat Haſſinger, Referent im Miniſterium für Kultus und Bildungs=
weſen
.
Gleich der Bundeseinteilung, iſt auch die Einteilung für den muſi=
kaliſchen
Teil. Es beſteht ein Muſikausſchuß. In muſikaliſcher Be=
ziehung
ſteht dem Bund der Bundeschormeiſter, der Gruppe der
Gruppenchormeiſter und den Gauen der Gauchormeiſter vor, die auch
für die muſikaliſche Entwicklung des Bundes, bzw. der Unterverbände
verantwortlich ſind.
Ständige Anſchriften: für perſönliche Angelegenheiten: Miniſterial
rat Dr. Siegert, Darmſtadt, Hochſtraße 68; für finanzielle Angelegen=
heiten
: Wilh. Bitter, Bundesſchatzmeiſter, Darmſtadt, Luiſenplatz 7:
für alle ſonſtigen Bundesangelegenheiten: (Geſuche, Steuerbefreiung,
Anträge für Staatsehrungen uſw.) ſtets: Geſchäftsſtelle des Heſſ. Sän=
gerbundes
G. F. Roth, Darmſtadt, Beſſungerſtraße 41.

Die Weihnachtsfeier der Vereinigung früherer Leibgardiſten
hatte ſich eines ſolchen Zuſpruches zu erfreuen, daß der Rummelbräuſaal
die Beſucher kaum aufnehmen konnte. Schon lange vor Beginn der
Feier waren alle Räume überfüllt, und wird der Vorſtand ſich mit dem
Gedanken beſchäftigen müſſen, in Zukunft für ein größeres Lokal zu
ſorgen. Mit an erſter Stelle gilt das ſchöne Feſt der Liebe auch der
Jugend, an ihren glänzenden Augen erſah man die Freude über den
ſtrahlenden Chriſtbaum. Den muſikaliſchen Teil hatte eine Abteilung
des Reichsbundes ehem. Militärmuſiker übernommen, die unter Leitung
ihres tüchtigen Geigenſoliſten Lierſch den Abend mit dem ſchneidigen
Leibgardemarſch von W. G. Hilge eröffnete und auch der Stim=
mung
des Feſtes Rechnung tragend, die Gäſte mit einer Anzahl weiterer
gefälliger Konzertſtücke auf das Angenehmſte unterhielt. In ſeiner Be=
grüßungsanſprache
hob der Vorſitzende Rechtsanwalt Kalbhenn die Be=
deutung
der Weihnachten als Feſt der Liebe hervor, gedachte der ernſten
Kriegszeiten, die uns an den Rand des Abgrundes brachten, vor dem
wir aber durch den deutſchen vaterländiſchen Geiſt bewahrt wurden, ſo
daß wir bei treuem Zuſammenhalten und Ausharren wieder hoffen
dürfen, nachdem wir die zehnjährige Prüfungszeit in echter Kamerad=
ſchaft
mit Opfermut überſtanden haben. Es gilt aber weiter unſere
innere Zerriſſenheit zu beſeitigen und weiter zu kämpfen unter dem
Wahlſpruch: Gott, Ehre, Vaterland! Nicht vergeſſen dürfen wir dabei
unſere hart geprüften Brüder im beſetzten und den abgetrennten Ge=
bieten
, die heiß die Befreiung erſehnen, um gemeinſam mit uns für den
neuen Aufſtieg unſeres Vaterlandes zu ſtreben. Des Redners Hoch auf
das deutſche Vaterland fand begeiſterte Aufnahme. In flotter Weiſe
wickelte ſich nun die ſehr abwechſlungsreiche Vortragsfolge ab. Mit
hübſch geſchulter Stimme, bei guter Veranlagung, erfreute Fräulein
E. Vogelsberger durch zwei Lieder von Reger und Cornelius, ein um
den Verein ſehr verdientes Vorſtandsmitglied verſtand es durch ein
ſinniges Weihnachtsgedicht, ſowie einige Dialektdichtungen unſeres
Lokalpoeten R. Schneider zu feſſeln, der bekannte Humoriſt E. Thomas
unterhielt aufs angenehmſte durch ſeine fidelen neuen Coupletſchlager,
während eine Anzahl Rekruten (115er?) verſchiedener Geſtalt im Drill=
anzuge
einige Kaſernenhofübungen mit Geſangsbegleitung unter dem
Beifall der Beſucher ausführten. Die Sehnſucht der Tanzluſtigen konnte
durch den beſchränkten Raum nur mit Mühe erfüllt werden, doch war
der Abend wieder ein voller Erfolg, ſo daß der Vorſitzende mit Recht
allen Mitwickenden, die zum Gelingen des Ganzen beigetragen hatten,
herzlichen Dank ausſprechen konnte.
Sparuhr. Die von der Städtiſchen Sparkaſſe in Darmſtadt an
Weihnachten herausgegebene neue Heimſparbüchſe in Form einer Spar=
uhr
hat bei den Einlegern lebhaften Anklang gefunden. Es wurden
ſchon mehrere Hundert dieſer Sparuhren an Kunden der Sparkaſſe abge=
geben
. Um möglichſt weiten Kreiſen den Erwerb einer ſolchen Spar=
uhr
zu ermöglichen, wurde der ſeitherige Preis von 6.50 RM. au
4 RM. herabgeſetzt. Zu dieſem Betrag wird an jeden Inhaber
eines Sparbuches eine Sparuhr käuflich abgegeben. Die Einleger, die
bereits Uhren zu einem höheren Preis erworben haben, erhalten den
Differenzbetrag durch Gutſchrift auf ihr Sparbuch zurückvergütet.
Die Sparuhr iſt jederzeit bei der Sparkaſſe zu haben. Nähere Aus=
kunft
wird an den Schaltern der Sparkaſſe jederzeit gerne erteilt.

[ ][  ][ ]

Cat,8

Dienstag, den 1. Januar 1929

Nummer 1

Deutſches Urgeſtein in der Grabmalskunſt.
Von Architekt Prof. Hugo Eberhardt, Offenbach a. M.

Die Darmſtädker Handelsſchulen.
Ihr Lehrgang und Schulziele.
In Darmſtadt beſtehen: 1. die höhere Handelsſchule, 2. die ein=
jährige
Handelsſchule und 3. die zweijährige Handelsſchule.

Deutſchland iſt nicht allzu reich an Naturſchätzen und Rohſtoffen.
Zu den Köſtlichſten, was unſer deutſcher Boben birgt, gehören unſere
deutſchen Hartgeſteine: der Granit, der Syemt, der Porphyr Urge=
ſteine
von ungemein feſtem maſſigen Gefüge Feldſpat, Quarz und
Glimmer im kriſtalliniſch funkelndem Gemengſel von wundervollem fatten
Farbenſpiel in hellen und dunklen Nuancen , Geſteinsarten, deren
künſtleriſche Schönheit und dauerwertige Koſtbarkeit ſich uns in den
ägyptiſchen Abteilungen der Weltſtadtmuſeen am überzeugendſten vor
Augen ſtellt. Der ewige Stein erſchien ſchon den alten Aegyptern
in ſeiner allen klimatiſchen Einflüſſen Trotz bietenden Unverwüſtlichkeit
das gegebene Geſtein zu ſein, wenn es galt, den Gedanken der Unſterb=
lichkeit
zu ſymboliſieren und monumentale über Menſchenleben weit hin=
ausragende
Erinnerungszeichen zu ſchaffen. In dem erſtaunlichen
Material= und Formgefühl, das alle uns überlieferten Zeugen altägyp=
tiſcher
Kunſt offenbaren, wußte der ägyptiſche Künſtler die plaſtiſche
Form auch dieſem ungemein harten und herben, in mächtigen Blöcken
greifbaren Naturſtoffe anzupaſſen. Es iſt als hätte der künſtleriſche
Formgedanken im Reſpekt vor der unnahbaren, man möchte faſt ſagen,
heroiſchen Eigenart des Materials eine beſondere Veredlung gefunden,
eine verhaltene prägnante Stiliſierung, die das Werk vom Menſchlichen
zum Göttlichen, vom Zeitlichen zum Ewigen erhebt.
Dieſes Urgeſtein, das die Anerkennung der Jahrtauſende für ſich hat,
und das ein gütiges Geſchick uns im deutſchen Mittelgebirge vor=
nehmlich
im Fichtelgebirge, im Odenwald, ferner im Harz, in der Säch=
ſiſchen
Lauſitz, im Rieſengebirge und im Schwarzwald übermittelt hat,
das Geſtein, das Goethe als den älteſten, feſteſten, tiefſten und uner=
ſchütterlichſten
Sohn der Natur kennzeichnet, iſt, wie man weiß, ſeit
einer Reihe von Jahren Gegenſtand der Brandmarkung in modernen
Friedhofsordnungen geworden. Dabei ſind unſere Granite, Porohyre,
Shenite ein nationaler Beſitz von größter volkswirtſchaftlicher Bedeu=
tung
, Tauſende deutſcher Arbeiter ſind mit dieſem Wirtſchaftszweig auf
Gedeih und Verderb verbunden. Den Ausgang dieſer ganz unfaßlichen
Verfemung bildete die vielfach mißverſtandene Auffaſſung einer Beſtim=
mung
, mit der man in München glaubte, einen Waldfriedhof vor Fremd=
körpern
den polierten Graniten und Sheniten zu ſchützen.
Es iſt feſtzuſtellen, die Beliebtheit der in ſchärfſtem Hochglanz polier=
ten
ſchwarzfarbenen, oft in unglaublichſten Formen gehaltenen Grab=
mäler
mit kraß herausfallenden vergoldeten Zierſchriften, har das wun=
dervolle
Rohmaterial zu Tode gehetzt. Die vom Publikum gebieteriſch
erhobene Forderung der billigſten Preisſtellung führte zu einer Indu=
ſtrialifierung
des Grabmals, die in geſchmacklicher Beziehung gänzlich
hemmungslos vor dem Schlimmſten in Form und Geſtaltung nicht zu=
rickſchreckte
. Dieſe Dinge mußten bei der verantwortlichen Ohrigkeit
Mißfallen ervegen und ſie zur Abwehr mit der ihr eigenen Spezialwaffe
dem Paragraphen herausfordern. Man wollte die Denkmals=
geſtaltung
treffen, man traf aber vielfach das Denkmals material.
Das Urgeſtein des deutſchen Bodens wurde über den romantiſchen Ge=
danken
des deutſchen Waldfriedhofs zum Fremdkörper auf deutſchem
Boden geſtempelt.
Man erinnert ſich der ebenſo romantiſchen Idee, die vor etwa drei
Jahrzehuten den Holzzaun propagierte und den Zaun aus Eiſſen in
Bauſch und Bogen als unſchön aburteilte. Ein in mannigfacher Hinſicht

verdienſtvolles Aufklärungswerichen führte uns in nacheiferungswürdi=
gem
Beiſpiel den lobenswerten gutgegliederten Holzzaun vor und als
Abfchreckungsmittel im Gegenbeiſpiel einen mit auem Raffinement
unter Hunderten ausgeſuchten übeln verſchnörkelten Eiſenzaun. Alfred
Meſſel ließ es ſich angeſichts dieſer eigenartigen Verfemung des dauer=
wertigen
, Generationen ſeiner Holzbrüder überlebenden Eiſenzaunes
angelegen ſein, in einer Reihe von ſchönen Eiſenzäunen, mit denen er
ſeine Bauten umfriedigte zu zeigen, wie nicht das Material, ſondern die
Form zum Guten oder Schlechten führt.
Bewiſſe Friedhofsbeſtimmungen wenden ſich im Zeitalter der Technik
auch gegen eigenartig materialgemäße beim Granitdenkmal verwandte
techniſche Verfahren. Man zetert gegen die Verwendung des Sandſtrahl=
gebläſes
für Schrift und Ornament, und doch handelt es ſich hier um ein
modernes techniſches Hilfsmittel von größter Bedeutung, das, ſofern es
nur richtigen Gebrauch findet und von Künſtlerhand geführt wird, ganz
außerordentliche künſtleriſche Möglichkeiten eröffnet.
Mon mag die übertriebene unſchöne Hochglanzpolitur, die das
Publikum beim Hartſteindenkmal über alles liebt und fordert, beanſtan=
den
, indes wie das ägyptiſche Kunſtwerk in Granit ſeine Wirkung nicht
zuletzt den pointierenden Glanzſtellen ſeiner blank geglätteten Ober=
fläche
verdankt, ſo darf auch dem deutſchen Granitdenkmal die künſtle=
riſche
Auswertung des durch ſeine Schleiffähigkeit erreichbaren milden
Glanzes, nicht genommen werden. Wie das Grabmal in dem mnſchel=
löchrigen
Kaklſtein einen Teil ſeiner plaſtiſchen Schönheit der maleriſch
bewegten Oberflächenſtruktur berdankt und der Künſtler dieſe lriſche
Eigenart des Rohmaterials ſich bei der künſtleriſchen Konzeption und
formgebenden Geſtaltung zunutze macht, ſo weiſt die gleichmäßig dicht=
körnige
maſſige Struktur, die kaleidoſkopartige Vermengung der ver=
ſchiedenfarbigſten
, in der Geſamtheit einheitlich wirkenden Steinvartikel
direkt auf eine die edle Stetigkeit des Materials hervorhebende Flächen=
glättung
hin. Die Härte dieſer Edelgeſteine fordert einfachen Umriß,
ſeine Widerſtandsfähigkeit gegen Stoß und Druck geſtattet die ſcharfen
Kanten und die kleingliedrige Profilierung des Erzes. Der Bearbeitungs=
vorgang
gebietet in ſeiner ſtrengen zeitraubenden Schwierigkeit den
maßvollſten Formaufwand.
Der Grauit als Erzieher! Er erlaubt nicht die Geſprächigkeit der
Formen, die der Grabſtein in weicheren weniger ſpröden Geſteinen uns
ſpieleriſch geſtattet, und die uns denſelben am Orte des Schweigens oft
ſo raſch überdrüſſig werden läßt. Wie der Granit in ſeiner Unverwüſt=
lichkeit
über der Zeit ſteht, ſo zwingt ſein zeitloſer Charakter auch den
Künſtler, ſich in ſeiner Formengebung über die Zeit zu ſtellen. Kein
Geſtein eignet ſich ſo wenig wie der Granit zum Träger ſtilimitierender
Geſtaltung. Seine Härte gebietet die große ruhige architektoniſche Linie,
für Tändeleien gibt er ſich nicht her. So kommt das Material gerade
unſerer heutigen Kunſtanſchauung, die allem Spieleriſchen und Unſach=
lichen
abhold iſt, die das Knappe, das beſtimmt Umriſſene, das in ſeiner
Form raſch Erfaßbare liebt, ganz beſonders entgegen.
Dieſe Darlegungem können ſich ſelbſtverſtändlich keinesweges gegen
die von einer Reihe fortſchrittlichſter Friedhofsbehörden erlaſſenen wohl=
erwogenen
Beſtimmungen wenden, deren dankenswertes Ziel es iſt, der
heutigen wirren Unkultur des deutſchen Friedhofs ein Ende zu bereiten
und Ruhe und Ordnung auch den Plätzen der ewigen Ruhe zu ſichern.

Die Bekämpfung der Schnaken.
Kaum ein Sommer vergeht, ohne daß Klagen laut werden über
die Plage, welcher Menſch ud Tier durch Stechmücken und Schnaken
ausgefetzt ſind. Jeder, der mit den Quflgeiſtern in Verührung kommt
und oft neben ſtark juckenden Beulen ſchmerzhafte, ja teils äuferſt ge=
fährlice
Entzündungen davonträyt, ſchimpft über den geſtörten Natur=
genuß
oder die geraubte Nachtruhe und ſagt ſchließlich der elfenhaft
muſizierenden Geiſterſchar den Kampf an. Doch weder der unermüidliche
Fleiß im Wegfangen dieſer zartflügeligen, blutdürſtigen Weſen, noch
das Verſperren von Tür und Fenſter vermag wirkliche Hilfe zu bringen.
Zu groß iſt die Zahl von Schmaken, die täglich aus den in Tümpeln und
Weihern zu tauſenden und abertaufenden umherſchwimnenden Jungfern=
larven
entſchlüpfen, um im Raubzug auf Menſch und Tier ihren uns
ſo unbegreiflichen Daſeinszweck zu erfüllen. Freilich hat man in der
Erkenntnis der Zweckmäßigkeit ſichere Kampfmittel durch Aufgie
haltiger Flüſſigkeiten uſw. auf die Oberfläche ſolch ſtehender Getz
angewandt. Wer kennt aber all die Brutſtätten, die Allmutter Natur
jedem ihrer Weſen bietet, und all die kleinen und kleinſten Waſſerlöcher,
die Wald und Feld bergen? Somit bringt dieſe Art der Bekämpfung
ſchließlich nur einen, wenn auch ſicheren, doch ſehr geringen Teilerfolg.
Weit günſtiger geſtaltet ſich der Kampf, der es auf die befruchteten Weib=
chen
abſieht, ehe ſie zur Ablage ihrer 20 bis 400 Eier in ſolche Gewäſſer
ſchgeiten! Und dieſe Bekämefungsart iſt möglich und leicht durchführ=
bar
! Wie wohl ſchon jeder zur Winterszeit beobachtet hat, ſitzen in
ellern über Kartoffeln, Kohlen und gelagertem Gemüfe an Decken und
Wänden oft unzählige dieſer Inſekten. Das ſind überwinternde, ſaſt
ausnahmslos befruchtete weibliche Schnaken. Während ſich mit Beginn
ter kälteren Jahreszeit, im Oktober und November, alle Stechmicken
und Schnaken zur Ueberwinterung in hohle Bänme, Maus= und Ka=
ninchenlöcher
, Fuchs= und Dachsbaue, Kanäle uſw. geflüchtet haben, dort
aber durch) harten Froſt und ſtarke Näſſe, ſowie duvch unſere gefieder=
ten
Kampfgenoſſen in ihrer Zahl ſtark verringert werden, überwintern
die in den den menſchlichen Behauſungen angeſchloſſenen Näu=
men
Schutz ſuchenden Schnaken gefahrlos und ſicher. Es klingt wie
Hohn, und doch entbehrt es leider nicht der Wahrheit! Noch unmöglicher
erſcheink es aber, wenn ſich die Beſitzer oder Inhaber ſolcher Räume,
trotzdem ſie die läſtigen Folgen mittragen müſſen, dem verſchließen, was
im Intereſſe der Geſſunderhaltung von Menſch und Tier gefordert wer=
den
darf, dem Kampf gegen die geſundheitsſchädigenden Inſekten. Nur
im Hinblick auf die unfere Geſundheit bedrohenden Auswirkungen ſind
doch ſchließlich all die zahlreichen Bekämpfungsarten erdacht worden und
nur in Anſehung der Zweckmäßigkeit in der Bedeutung für die Volks=
geſundheit
haben Reichs=, Landes= und Kommunalbehörden die Führmg
in dieſem Kampfe übernommen.
Die Stadtverwaltung Darmſtadt hat Mannſchaften und Bekämp=
fungsmittel
genügend zur Verfügung, ſo daß jeder Hausbeſitzer, der eine
Verwichtung der Schnaken, wie durch Polizeiverordnung vom 6. Februar
1913 gefordert, perſönlich durchzuführen nicht imſtande iſt, gegen die
Erſtattung geringer Selbſtkoſten ſich dieſer Pflicht in beſter Weiſe er=
lebigen
kann. Außerdem ſteht der Stadt aber durch dieſe Polizeiver=
ordnung
, auf welche alljährlich durch eine Bekanntmachung des Polizei=
amtes
hingewieſen wird, das Recht zu, das Erforderliche bei Säumigkeit
oder Unterlaſſung auf Koſten der Säumigen im Zwangswege durchzu=
führen
. Bis Mitte Februar iſt die günſtige Zeit für den Vernichtungs=
feldzug
. Wende ſich hiernach jeder Hausbeſitzer, falls ihm genügend
ſicher wirkende Mittel fehlen, alsbald an die mit der Bekämpfum der
Schnaken beauftragte ſtädtiſche Dienſtſtelle bei der Direktion der Be=
triebe
(Fernruf 3500) und helfe mit im Kampfe gegen die unſere Volks=
geſundheit
bedrohenden Schädlinge!

Sängerehrungen. Für 40jährige Sangestätigkeit wurden vom
Heſſiſchen Sängerbund mit dem Ehrenbrief ausgezeichnet (abgeſchloſſen
bis 31. Dezember 1928). Geſangverein Liederkranz Berkach: Chr.
Schaffner, Fr. Kreuzer 3., Math. Burg, Dankel Burg, Ph. Gütlich
und Hch. Krumb. Sängerbund Alzeh: Aug. Kiſſel. Eintracht Alzeh:
Ad. Heil, Jak. Schimbold, Joh. Sonnik. Ohl’ſcher Männerchor Vilbel:
Ldg. Vömel, Jean Baier. Sängervereinigung Rüdesheim: Gg. Schiebel=
huth
. Mozartverein Darmſtadt. Franz Kaiſer. M. G. V. 1859 See=
heim
: Chr. Pfeiffer. Sängerbund Bingen: Franz Kaiſer. Krieger=
Geſangverein Bechenheim (Rhh.): Wilh. Sipp, Ph. Förſter, Karl Wiß=
mann
, Joh. Riedel 3., Wenzeslaus Jungbluth, K. Em. Dexheimer, Ph.
Braun, Joh. Rocker, F. W. Dexheimer und Phil. Dexheimer. Sänger=
bund
Griesheim b. D.: Jak. Schmitt 2., Gg. Frank 1. Geſangverein
Klingenberg a. M.: Karl Gernhart, Joſ. Ant. Nicklas.
Aerztlicher Dienſt. Am Neujahrstag, den 1. Januar, ſind
in Notfällen als Vertreter des Hausarztes folgende Aerzte erreichbar:
Dr. Bönning=Erbacherſtraße 8, Tel. 2020. Dr. Leydhecker=
Heinrichſtr. 23, Tel. 1975. Dr. Nauheim=Landwehrſtr. 14, Tel. 4200.
Feſtnahmen. Bei der Fremdenkontrolle wurde der vom Amtsge=
richt
Mainz zur Strafverbüßung ausgeſchriebene Schloſſer Hugo Köberle,
geb. am 29. Juni 1903 in Augsburg, feſtgenommen und dem Amts=
gericht
zugeführt. Ein 42jähriger Hutmacher aus Beſſungen, der ſich
in letzter Zeit Frauen und Mädchen im Südoſtviertel der Stadt un=
ſittlich
genähert hat, konnte feſtgenommen und nach Ablegung eines Ge=
ſtändniſſes
wieder auf freien Fuß geſetzt werder.
Bp. Zimmerbrand. Im Wedekindweg (in der Waldkolonie) kamen
in einem Wohnzimmer aufbewahrte Feuerwerkskörper zur Exploſion.
Der im Zimmer aufgeſtellte Chriſtbaum wurde in Mitleidenſchaft ge=
zogen
, Perſonen kamen nicht zu Schaden. Die Feuerwehr war alarmie
konnte aber nach wenigen Minuten, da keine Gefahr mehr beſtand,
wieder abrüchen.

Bp. Verleihung der Rettungsmedaille. Die Verleihung der Ret=
tungsmedaille
wird, wie wir vom Miniſterium des Innern erfahren,
erfolgen, wenn die Medaille und der Vordruck für die Verleihungs=
urkunde
fertiggeſtellt ſind, womit in Kürze zu rechnen ſein wird. Es
liegen bereits eine große Anzahl von Anträgen auf Verleihung der Me=
daille
vor, über die dann entſchieden werden wird. Anträge auf Ver=
leihung
der Rettungsmedaille können jetzt ſchon bei den Kreisämtern
eingereicht werden. Vorausſetzung für die Verleihung der Medaille iſt
in erſter Linie, daß mit der Hilfeleiſtung eine beſonders erhebliche Le=
nsgefahr
für den Retter verbunden war und ein beſonderer Beweis
von Mut, Entſchloſſenheit und Selbſtaufopferung vorliegt. In den Fäl=
len
, in denen die Vorausſetzungen für die Rettungsmedaille nicht ge=
ei
ſind, die Tat aber doch eine beſondere Anerkennung verdient, oder
in Fällen, in denen der Retter einer Geldbelohnung vor der Rettungs=
medaille
den Vorzug gibt, wird eine Geldbelohnung gewährt.

Haben sie schon eine

Sppruhn ?
Preis A Mark

Nähere Auskunft an unseren Einlageschaltern
Städtische Sparkasse Darmstadt,

Weihnachtsfeier der Singmannſchaft der Turngemeinde 1846. Die
Weihnachtsfeier fand im Kneipſaale des Turnhauſes ſtatt. Bis auſ d.
letzten Platz war der Saal von Mitgliedern ſowie Freunden und Gäſte
beſetzt. Die Feier nahm einen überaus ſchönen Verlauf, die allen Teil=
nehmern
noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben dürfte. Schon
die wirkungsvolle Dekoration, die Mitglied Kuhn durch Tannengrün
und kleine Weihnachtsbäumchen mit Kerzen verſehen hergeſtellt hatte,
ſorgten für weihnachtliche Stimmung. Muſikſtücke für Klavier und Vio=
line
wurden in wirkungsvoller Weiſe abwechſelnd von Herrn Chor=
meiſter
Kehr, deſſen Söhnchen, Turner Möſer ſowie dem 1. Sprecher,
Herrn Profeſſor Becker, vorgetragen. Leuchtenden Auges lauſchten auf=
merkſam
die Kinder dem ausgezeichnet dargeſtellten Weihnachtsmärchen
Das brave Lieſel und die böſe Gretel. Auch die übrigen Beſucher
hatten ihre Freude an dem ſchönen Spiel. Mehrere Chöre der Sing=
mannſchaft
, in bekonnter ausgezeichneter Art vorgetragen, ſowie die
Baritonſolis von Turner Wundenberg, der mit ſeinem vorzüglichen
Vortrag und ſeiner ſympathiſchen Stimme beſonderen Applaus erntete,
ſtellten den geſanglichen Teil des Programms dar. Der Weihnachts=
mann
, von Turner König dargeſtellt, beſcherte den Kleinen Süßigkeiten
und hatte auch für eine Anzahl der Aelteven Geſchenke zu verteilen.
Auf humoriſtiſchem Gebiete wurden den Beſuchern ganz ausgezeichnete
Darbietungen gebracht. Das heitere Quartett Der Nachtwächter, von
vier Sängern ausgeführt, gefiel ſehr. Und erſt Herr Hildebrand mit
ſeinen beſonders guten, humorvollen Vorträgen, bei denen er mit Zu=
gaben
nicht kargte, ließen die Lachmuskeln nicht zur Ruhe kommen.
Zu aller Freude trat auch Frau Lamp auf den Plan, die in ihrer kaum
zu überbietenden Vortragskunſt mehrere humoriſtiſche Vorträge in
Darmſtädter Mundart zu Gehör brachte. Dem verdienſtvollen Leiter
der Singmnnſchaft, Herrn Kehr, wurde ein ſinniges, praktiſches Ge=
ſchenk
überreicht. Den fleißigſten Singſtundenbeſuchern des vergangenen
Jahres wurde in einer ehrenden Anſprache des 1. Obmannes gedacht,
die in ein freudiges dreifaches Gut Heil ausklang. Durch eine ſinnige
Einrichtung war dafür geſorgt, daß jedes Mitglied in den Genuß eines
Geſchenkes gelangte. Erſt in früher Morgenſtunde konnte man ſich von
der ſo ausgezeichnet verlaufenen Weihnachtsfeier trennen.
Die Heilsarmee dankt allen Gebern für die freundliche Mithilfe
zum Weihnachtsfeſte. Wir konnten über 300 Familien und Kindern
eine Freude beveiten. Im Monat Januar gedenken wir einen Mittags=
tiſch
für unbemittelte einzurichten. Wer hilſt uns mit Kochherd, Koch=
geſchirren
, Tellern uſw.? Kartoffeln und ſonſtige Naturalien nehmen wir
dankbar entgegen.

Städt. Saalbau-Restaurant
Empfehle meiven preiswerten Mittag- u. Abendtlsch
Reichhaltige Tageskarte bei anerkannt guter Küche.
(420
Rummel-Speeialbier Münchner Löwenbräu (hell)

Weihnachtsfeier im Städtiſchen Aſyl für Obdachloſe. Am Heiligen
Abend fand auch im Städtiſchen Afyl für Obdachloſe (Blumenthalſtraße)
eine Weihnachtsfeier für die von der Landſtwaße gekommenen Wander=
burſchen
ſtatt. 67 Wanderer hatten ſich an dieſem Abend zum Ueber=
nachten
eingefunden. Beim brennenden Chriſtbaum wurde das Abend=
eſſen
, das die Küche des Städtiſchen Verſorgungshauſes reichlich und gut
zubereitet hatte, eingenommen. Nach dem gemeinſamen Geſang des
Liedes O du fröhliche hielt Herr Betriebsinſpektor Sallweh im Namen
der Stadtverwaltung eine kurze Anſprache. Es wurden dann die Liebes=
gaben
, Tabak, Zigarren, Zigaretten, warme Unterwäſche uſw. verteilt,
und in allen Geſichtern war frohe Weihnachtsſtimmung zu ſehen. Zum
Schluß gab es noch Kaffee und Kuchen, und nach dem Geſang des
Liedes Stille Nacht war die Feier gegen 10 Uhr abends zu Ende.

1. Die öffentliche höhere Handelsſchule.
Aufnahmebedingungen: Oberſekundareife oder Reife der
zehnklaſſiſchen Mädchenſchule.
Schulziel: Grundlegende theoretiſche, kaufmänniſch= wirtſchaft=
liche
Ausbildung vor Eintritt in einen kaufmänniſchen, wirtſchaftlichen
oder Beamtenberuf. Durchdringung breiter Volksſchichten mit tieferer
Erkenntnis der betriebs= und volkswirtſchaftlichen Vorgänge.
Schuldauer: Ein Jahr bei wöchentlich 32 Unterrichtsſtunden
vormittags.
Beginn Oſtern, Ferien mit den höheren Schulen am Ort.
Lehrplan:
Deutſch (mit Berückſichtigung wirtſchaftlich orientierter Schrift=
ſteller
) 2 Stunden. Engliſch (Lektüre und Korreſpondenz) 3 Stunden.
Franzöſiſch (Lektüre und Korreſpondenz) 3 Stunden. Kauf=
männiſche
Betriebslehre mit Korreſpondenz 4 Std.
Buchhaltung 3 Stunden. Kaufmänniſches Rechnen
einſchl. politiſcher Arithemetik 4 Stunden. Wirtſchaftsgeo=
geographie
mit Warenkunde 3 Stunden. Volkswirt=
ſchaftslehre
und Wirtſchaftsgeſchichte 2 Stunden.
Staatsbürgerkunde mit Rechtskunde 2 Stunden. Kurz=
ſchrift
2 Stund. Maſchinenſchreiben 2 Stund. Turnen
2 Stunden.
Auf die Vorbildung wird bei der Auswahl und Geſtaltung des
Lehrſtoffes Rückſicht genommen. Beſichtigungen kaufmänniſcher und
techniſcher Betriebseinrichtungen ſind vorgeſehen; nach Möglichkeit wird
auch eine größere Studienfahrt gemacht.
Schulabſchluß: Schriftliche und mündliche Prüfung, von
deren Ergebnis der erfolgreiche Beſuch mit abhängt. Ausſtellung eines
Abgangszeugniſſes
Berechtigungen: Anrechnung des Handelsſchuljahres auf die
kaufmänniſche Praxis.
Schulgeld: Monatlich RM. 20. für Schüler aus Darmſtadt,
auswärtige RM. 25.
Die höhere Handelsſchule Darmſtadt iſt den preußiſchen Handels=
ſchulen
gleichgeſtellt.
2. Die einjährige Handelsſchule.
Aufnahmebedingungen: 1. erfolgreicher Beſuch der neun=
klaſſigen
Volksſchulen (Klaſſe mit erweiterten Schulzielen); 2. 11. Klaſſe
einer zehnklaſſigen höheren Mädchenſchule; 3. Obertertia 11. Klaſſe
einer höheren Lehranſtalt; 4. erfolgreicher Beſuch einer achtklaſſigen
Volksſchule (1. Klaſſe) und mindeſtens 2 Jahre Fortbildungsſchule.
In den Fällen 2 und 3 muß auf Verlangen ein Nachweis geeig=
neter
Vorbildung erbracht werden.
Schulbildung: Theoretiſche, kaufmänniſch=wirtſchaftliche Aus=
bildung
vor Eintritt in die kaufmänniſche Lehre oder den Beginn der
mittleren Beamtenlaufbahn. Für die Mädchenklaſſe ergänzend Be=
rlickſichtigung
der allgemeinen weiblichen Bildungserforderniſſe. Letztes
Ziel für alle: Erreichung allgemeiner Menſchenbildung durch die Be=
rufsſphäre
hindurch.
Schuldauer: 1 Jahr bei wöchentlich 30 Stunden vormittags.
Beginn Oſtern. Bei Austritt vor Abſchluß der Schule iſt der Schüler
zum Beſuch der Berufsſchule genau ſo verpflichtet, als ob die Handels=
ſchule
nicht beſucht worden wäre.
Lehrfächer: Deutſch, Korreſpondenz, Handelskunde, kaufm.
Nechnen, Buchführung, Wirtſchaftsgeographie mit Warenkunde und
Technologie, Bürgerkunde, Kurzſchrift, Schönſchrift, Maſchinenſchrift,
Volkswirtſchaftslehre, Wirtſchaftsgeſchichte (alle Fächer ſind verbindlich).
Berechtigungen: Anrechnung eines Jahres auf die kaufm.
Lehrpraxis, Befreiung von der Berufsſchulpflicht.
Schulgeld: Für Schüler aus Darmſtadt monatlich RM. 12.,
für alle anderen RM. 20..
tir mi
3. Die zweijährige Handelsſchule.
Aufnahmebedingungen: I. erfolgreicher Beſuch der
achtklaſſigen Volksſchule (1. Klaſſe); 2. III. Klaſſe einer zehnklaſſigen
höheren Mädchenſchule; 3. Untertertia, III. Klaſſe einer höheren Lehr=
anſtalt
bei achtjährigem Beſuch. In den 2. und 3. Fällen muß auf
Verlangen der Nachweis geeigneter Vorbildung erbracht werden.
Schulziel: Theoretiſche, kaufmänniſch=wirtſchaftliche Ausbil=
dung
vor Eintritt in die kaufmänniſche Lehre oder den Beginn der
mittleren Beamtenlaufbahn. Für die Mädchenklaſſe ergänzend Berück=
ſichtigung
der allgemein weiblichen Bildungserforderniſſe. Letztes Ziel
für alle: Erreichung allgemeiner Menſchenbildung durch die Berufs=
ſphäre
hindurch.
Schuldauer: 2 Jahre bei wöchentlich 30 Stunden vormittags.
Beginn Oſtern.
Lehrfächer: Deutſch, Engliſch (beide Fächer mit kaufm. Korre=
ſpondenz
), Handelskunde, kaufm. Rechnen, Buchführung, Wirtſchafts=
geographie
mit Warenkunde und Technologie, Bürgerkunde, Kurzſchrift,
Schönſchrift, Maſchinenſchrift, Volkswirtſchaftslehre, Wirtſchaftsgeſchichte
(alle Fächer ſind verbindlich).
Berechtigungen: Anrechnung eines Jahres auf die kauf=
männiſche
Lehrpraxis, Befreiung von der Berufsſchulpflicht.
Schulabſchluß: Schriftliche und mündliche Prüfungen, nach
deren Beſtehen ein Abgangszeugnis ausgeſtellt wird.
Schulgeld: Für Schüler aus Darmſtadt monatlich RM. 12.,
für alle anderen RM. 20..

Schloß=Café. Heute abend findet eine große Sildeſter=Feier mit
Tanz ſtatt, morgen von 111 Uhr ein Frühkonzert, nahmittags und
abends große Neujahrs=Feſtkonzerte. Wie immer bringt am Mittwoch
das Nachmittags=Konzert ein ausgewähltes Programm, abends 8,15
Uhr: Geſellſchaftsabend. Auf die Veranſtaltungen ſei hierdurch noch=
mals
beſonders aufmerkſam gemacht. ( Näh. ſ. Anz.)
Lokale Beranſtalkungen.
Die hierunter erſcheſnenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinwelſe auf Anzelgen zu betrachten.
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritiſt.
Im Hotel Prinz Heinrich, Bleichſtraße, findet Neujahr=
tag
abend Konzert mit Tanz ſtatt. Der Beſuch wird beſtens
empfohlen.

Tageskalender für Montag, den 31. Dezember 1928.
Landestheater: Großes Haus: abends 18,30 Uhr. Außer Miete.
Die Fledermaus. Kleines Haus: abds. 19 Uhr Zuſatzmiete VII (7)
Theo macht alles. Orpheum: Geſchloſſen.
Perkeo
Tanz. Turnhalle Woogsplatz: Silveſterfeier mit Tanz.
Café Rheingold: Silveſterfeier mit Tanz. Hotel Poſt
am Hauptbahnhof: Silveſterfeier mit Tanz. Rheingauer
Weinſtube: Silveſterfeier mit Tanz. Café Waldesruh
bei Traiſa: Silveſterfeier mit Tanz. Oberwaldhaus:
Silveſterfeier mit Tanz. Konzerte: Kaffee Rheingold, Hotel
Schmitz, Spaniſche Bodega, Weinhaus Maxim, Reſt. Bender, Stal
Malaga, Alte Poſt, Reichshof, Perkeo, Ratskeller, Reſt. Bismarckeck,
Darmſt. Hof. Kinovorſtellungen: Union=Theater, Helia,
Palaſtlichtſpiele.
Tageskalender für Dienstag, den 1. Januar 1929.
Heſſ. Landestheater. Großes Haus: abends 18 Uhr. 4 9.
Lohengrin. Kleines Haus: abends 20 Uhr. F 4. Gruppe 3 und 4
(Darmſt Volksbühne). Candida. Orpheum: abends 8 Uhr:
Die Raſtellis im Reiche der Tiere. Schloß=Café: vorm. von
1, nachm. ab 4 Uhr, abds. 8,15 Uhr: Feſtkonzerte. Hotel Poſt:
Neujahrsfeier. Konzerte: Kaffee Rheingold, Hotel Schmitz,
Spaniſche Bodega, Weinhaus Maxim, Reſt. Bender, Stadt Malaga,
Alte Poſt, Reichshof, Perkeo, Reſt. Bismarckeck, Darmſt. Hof, Rummel=
bräu
. Turnhalle Woogsplatz: nachm. 4 Uhr: Weih=
nachts
= und Neujahrsfeier. Turngemeinde Beſſungen:
abends 7 Uhr Neujahrstanz. Kinovorſtellungen: Union=
Theater, Helia, Palaſtlichtſpiele. Konkordiaſaal: nachm.
½4 Uhr: Bahern=Verein, Weihnachtsfeier. Mathildenhöh=
ſaal
: abends 8,30 Uhr Geſangverein Frohſinn Weihnachts= und
Neujahrsfeier. Ludwigshöhe: ab 4 Uhr Künſtlerkonzert.

Kirchliche Nachrichken.
Edang. Geueinde Traiſa. Silveſter (31. Dezember), abends 8 Uhr:
Jahresſchlußendacht. Neujahr, 1. Januar, vorm. 10 Uhr: Haupt=
gettesdienſt
.

[ ][  ][ ]

Nummer 1

Dienstag, den 1. Januar 1929

Seite 7

einz

der

Aus Heſſen.
Die Bokſchaft.
Skizze von Alice Hathaway.
* Ach, dieſes fürchterliche Unglück, und noch dazu dieſe Plötzlichkeit,
mit der es kam.
Jane wußte, daß ſie ihr ganzes Leben lang kein einziges Detail dieſes
grauenvollen Morgens würde vergeſſen können. Es war ihr doch, als
fühle ſie noch Janes Abſchiedsküſſe auf den Lippen, als die ſchreckliche
Nachricht kam.
Plötzlich hatte die Telephonglocke ſchrill geläutet und eine fremde
ſcharfklingende Stimme hatte in die Muſchel gerufen: Dort Mrs. James
Carrinton? Hier iſt das Metropolhoſpital. Mr. Carrington . . . ein Un=
fall
. .. wir befürchten das Schlimmſte.
Er war damals ſchon tot geweſen, Jane hatte auch in ihrem Herzen
gewußt, als ſie ihren Bruder angerufen hatte, um ſeine Hilfe zu erbitten,
bevor ſie in blinder Haſt daran ging, ſich zum Ausgehen anzukleiden.
Aber obwohl ſie vom erſten Augenblick an auf das Schrecklichſte ge=
faßt
ſchien, ſo war ſie doch nicht darauf vorbereitet geweſen, ſo furcht=
bares
zu erfahren, wie man es ihr im Hoſpital mitteilte
Er war alſo wirklich tot, war das Opfer eines Straßenunfalles ge=
worden
. Er war ſo ſchrecklich zugerichtet worden, daß man aus Schonung
für die junge Frau ihre Bitte, den Toten ſehen zu dürfen, abſchlug; ver=
gebens
bat und flehte Jane, ſie noch einmal das geliebte Antlitz ſehen
zu laſſen, dann erbarmte ſich die Natur ihrer für eine Weile liebreich
und ließ ſie in eine wohltätige Ohnmacht ſinken.
Als ſie wieder zum Bewußtſein kam, lebte in Janes Seele nur ein
Gedauke, der ihr unaufhörlich als Frage auf die Lippen trat: Hat Jim
mir gar kein letztes Wort, keine Botſchaft hinterlaſſen?
Sie fragte jeden, der ſich in der Nähe des Schwerverwundeten auf=
gehalten
hatte, Aerzte, Pflegerinnen, ja ſelbſt den Kutſcher des Kranken=
transportwagens
, der den Verunglückten ins Hoſpital gebvacht hatte.
Aber alles und alle gaben ihr dieſelbe Antwort: Kein Wort, keine Silbe,
nicht die mindeſte Borſchaft. Aber Jane wollte und wollte ſich wit dieſer
Antwort nicht abfinden.
Denken Sie doch nach! flehte ſie fieberhaft erregt.
Aber Jim hatte wirklich nichts geſagt, denn er war zu arg zu=
gerichtet
geweſen, um noch an jemanden, und wäre es auch die eigene
geliebte Frau geweſen, denken zu können.
Die Beſtattungsfeierlichkeiten mit all ihrem aufwühlenden Jammer
ließen das Herz der armen kleinen Witwe völlig kalt. Schier teilnahms=
los
ſaß ſie in ihrem Zimmer, grübelte und ſann. Wie konnte es nur ſein,
dachte ſie, daß er, ihr Geliebter, von ihr gegangen war, ohne ihr ein
Wort des Troſtes zu hinterlaſſen, ohne ein liebevolles Zeichen des Ab=
ſchieds
? Er hatte doch ſtets vorgegeben, ſie ſo heiß zu lieben, und nun
follte er ſie ſo völlig vergeſſen haben?
Dieſe Frage wurde für Jane beinahe zu einer Zwangsvorſtellung,
aus deren Bann ſie ſich wicht befreien konnte.
Die Wochen bergingen und nun waren ſchon faſt zwei Monate vor=
bei
ſeit jenem Tage, an dem Jim ein ſo ſchreckliches Ende gefunden
hatte. Aber der Zuſtand der jungen Frau wollte ſich nicht beſſern. Alles
Zureden der Verwandten und Freunde blieb erfolglos. Jane lebte in
einem apathiſchen Zuſtand dahin, und trank kaum und ſchloß ſich von
der Außenwelt völlig ab.
O mein Liebling, jammerte ihre Mutter, womit könnte ich dich
denn nur tröſten? Schwermüttig ſah Jane ſie an.
Murter, ſagte ſie, der Gedanke will nicht von mir weichen, daß
Jim mir ein letztes liebes Wort hinterlaſſen haben muß. Wir ver=
götterten
ja einander ſo ſehr und ich kann es daher nicht glauben, daß
er meiner vergeſſend ſtarb. Irgendwo muß ich eine Botſchaft von ihm
finden. Vielleicht ſchrieb er noch in ſeinen geſunden Tagen ein Teſta=
anent
und deponierte es auf der kleinen Farm, die ihm gehört und in der
wir unſere Flitterwochen verlebten. Und darum will ich in den nächſten
Dagen dorthin reiſen und mir Gewißheit verſchaffen.
Kein Widerſpruch und kein Abraten der Mutter konnte Jane von
ihvem Vorſatz abbringen. Ihr Entſchluß war gefaßt, und das einzige
was man erreichen konnte war, daß ſie einwilligte, die gute alte Tante
Nanch mitzunehmen, damit ſich dieſe ihrer auf dem Landgütchen in
Sorgfalt annehme.
Es war an einem ſchönen Junimorgen, da Jane den Zug verließ,
um mit einem kleinen Wagen die Carringtonfavm zu erreichen, auf der
ſie nun längere Zeit leben wollte und wo ſie Beruhigung für ihren
Schmerz zu finden hoffte. Ein Friede, wie ſie ihn ſeit Jims Tode nicht
mehr gekannt hatte, überkam ſie hier im Duft der unendlich vielen
Jasminſträucher, und es ſchien ihr faſt, als wollte dieſer Duft ihren
wilden Schmerz einlullen.
Und da war ja auch der Roſenſtrauch, den ſie gemeinſam mit Jim
gepflanzt hatte, und er trug nun Hunderte von Blumen, und Jane war
es, als flüſtere jede einzelne ihr zu: Ich kannte deinen Geliebten und
weiß, wie teuer du ihm warſt. Ich bin eine Botſchaft ſeiner Liobe
an dich.
Und Jane ſchrieb an ihre Mutter. Es iſt hier wunderſchön. Ich
fühle mich von Tag zu Tag wohler. Botſchaft von meinem teueren
Jim habe ich ja hier auch leider keine gefunden. Vielleicht war es auch
kindiſch von mir, hier nach einer zu ſuchen. Und doch . . . manchmal will
es mir ſcheinen, daß ich hier großes erfahren werde . . ., daß ich hier
vielleicht eines Tages noch ſehr glücklich ſein werde.
Wieder vergingen Wochen und Monate. Jane ſchrieb aber noch kein
Wort von Nachhauſekommen. Doch ihre Briefe an ihre Mutter wurden
von Tag zu Tag heiterer und zufried ner; und eines Tages hieß es in
einem Schreiben: Und ſo werde ich hier vielleicht doch noch meine Bot=
ſchaft
finden.
Und einige Tage ſpäter kam ein Telegvamm an die alte Frau:
Mutter, kannſt du zu mir kommen? Ich fürchte vor Glück zu ſterben.
Janes Mutter eilte zu ihrem Kinde ſo ſchnell ſie nur die ciſernen
Flügel der Bahn tragen wollten. Aber obwohl ſie ihre Ankunft vorher
angezeigt hatte, war nicht Jane ſelber, ſondern nur die alte Tante zur
Begrüßung am Bahnhof erſchienen. Sie führte die Mutter bis zu Janes
Zimmertür und ſagte dort mit fröhlichem Lächeln: Tritt nur ein, liebe
Schweſter. Jane wird überglücklich ſein, dich zu ſehen. Und ſie hat dir
etwas zu zeigen. Sie nennt es zwar eine Bovſchaft, aber ich weiß nur,
daß es das ſchönſte Baby iſt, das ich je ſah. Und es hat dieſelben blauen
Augen wie ſein Vater.
Aa. Eberſtadt, 29. Dez. Der Arbeitsmarkt im Jahre
1928. Im Jahre 1928 war die Arbeitsmarktlage in Eberſtadt zeir=
weiſe
ſehr angeſpannt. Die höchſte Arbeitsloſenziffer mit rund 340 Er=
werbsloſen
wurde Ende Februar feſtgoſtellt. Der niedrigſte Arbeits=
loſenſtand
(mit rund 100 Arbeitsloſen) wurde Ende Juni beobachtet.
Stark amgeſpannt wurde die Arbeitsmarktlage wieder ſeit Dezember
dieſes Jahres. Die Zahl der Arbeitsloſen beträgt gegenwärtig mehr
als 200. Die Gemeinde bemühte ſich, durch Notſtandsarbeiten aller Art
(z. B. Kanaliſation, Straßenrenovierungen) einen Ausgleich zu ſchaffen.
Schulſtatiſtik. Im Jahre 1928 war die Eberſtädter Volksſchule
vor: rund 900 Kindern beſucht. Neu auſgenommen waren an Oſtern
rund 160 Kinder. Der Schule ſtehen ſeit 1928 zwei Rektoren (Nekto=
Becker und Rektor Storck) vor. Es wurden auch wieder Schulſpeiſun=
gen
durchgeführt.
Eberſtadt, 29. Dez. Zu der am 25. I. Mts. an dieſer Stelle gebrach=
ten
Noliz über Schadliugsbekämpfung wird uns folgendes berichtet:
Im Anſchluß an den am 21. I. Mts. hier ſtattgefundenen Gemarkungs=
rundgang
fand eine gutbeſuchte Verſammlung von Obſtbauintereſſenten
ſtatt. Nach einem Lihtbildervortrag über die wichtigſten Schädlinge des
Obſt= und Gartenbaues von dem Vorſitzenden des hieſigen Obſt= und
Gartenbauvereins, Herrn Lehrer Pörtner, beſprach Obſtbauinſpektor
Behne vom Landwirtſchaftskammer=Ausſchuß Darmſtadt die zur Zeit
wichtigſten obſtsaulichen Aufgaben. Ganz beſonders wurde auf eina
ſtärkere Betätigung auf dem Gebiete der Schädlingsbekämpfung hin=
gewieſen
. Es wurde dabei nachdrücklichſt betont, daß es ſo, wie die
Schädlingsbekämpfung bisher geübt wurde, nicht mehr weiter geben
könne, wenn den imrmer mehr auftretenden Krankheiten und tieriſchen
Schädlingen Einhalt geboten werden ſoll. Nach dieſen Ausführungen
war die Verſammlung ohne Viderſpruch der Auffaſſung, daß eine all=
gemeine
und zweckentſprechende Durchführung der S hädlingsbekämpfung
nur von der Gemeinde auf Grund einer diesbezüglichen Verordnung

möglich ſei. Ein Vertrete= der Landwirtſchaft bemerkte dazu, daß er
ſeine grundſätzliche Stellungnahme gegen derartige Verfügungen revi=
dieren
müſſe, da er einſehe, daß eine größere Betätigung in dieſer Hin=
ſiet
notwendig ſei, die ohne weiteres aber niemals erreicht werden
würde. Aus der Verſammlung heraus wurde der Vorſitzende des Obſt=
und Gartenbauvereins erſucht, dieſerhalb bei der Gemeinde vorſtellig zu
werden. Unter Bezugnahme auf die oben erwähnte Notiz kann es ſich
demnach vorerſt noch niht darum handeln, daß Baumbeſitzer, die ihre
Bäume behandelt haben möchten, dieſes bei der Bürgermeiſterei be=
ſtellen
, vielmehr wird ſich demnächſr der Gemeinderat mit dieſer Frage
zu befaſſen haben. Bleibt es den einzelnen Baumbeſitzern wie bisher
uberlaſſen, ſeine Bäume zu behandeln oder nicht, dann wird hier ein
nennenslverter Fortſchritt in dieſer Hinſicht wohl niemals erzielt werden
und die von ſeiten der Landwvirtſchaftskammer dem Kreisobſtbauverband
aur Verfügung geſtellten größeren Baumſpritzen werden zur Benutzung
für Eberſtadt wicht in Be=racht kommen, wenn nicht ein entſprechend
großer Baumbeſtand zur Behandlung ſteht.
Aa. Nieder=Beerbach, 29. Dez. NeuerOmnibus. Seit kurzem
verkehrt auf der Autobuslinie DarmſtadtEberſtadtMühltalNieder=
Bcerbach ein neuer Omnibus, der modernſter Bauart iſt.
Traffa, 31. Dez. Wie alljährlich, findet heute abend um 8 Uhr
eine Jahresſchlußandacht ſtatt. Die Andgeht wird nach der bekannten
ſchönen Liturgie gehalten, mit Predigt.
G. Ober=Ramſtadt, 29. Dez. Die vom Gemeinderat beſchloſſene Ge=
meindehundeſteuer
für 1929 mit 6. RM. dro Jahr für jeden Hund
fand die aufſichtsbehördliche Genehmigung.
Werſau, 29. Des. Am 1. Januar, abends, veranſtaltet im Saale
Trautmann der Sportverein 192) ſeinen Theaterabend. Zur Auffüh=
rung
gelangt das romantiſche Volksſtück von Karl Siber Das Köhler=
kind
vom Wildbachgrund in 3 Akten. Ferner geht der luſtige Schwanl
Bliemchen als Wachsfigur in einem Akt über die Bretter.
Lützelbach i. Odw., 29. Dez. Der Präſident des Kriegervereins
Neunkirchen=Lützelbach, Herr Wilhelm Noth, feiert in körperlicher ſowie
geiſtiger Friſche am 2. Januar ſeinen 70. Geburtstag. Für ſeine dauernde
treue Fürſorge, die er ſtets dem Verein in rührigſter Weiſe erwies, wird
ihm zum Dank vom Verein ein Geſchenk überreicht.
Le. Groß=Umſtadt, 29. Dez. Motorpflugführerkurſus.
Zu dem vor Weihnachten zu Ende gegangenen vierwöchigen Motor=
pflugführerkurſus
, der von der Landwirtſchaftskammer für Heſſen und
derjenien für den Regierungsbezirk Wiesbaden in Gemeinſchaft mi=
den
Deulawerken zu Seeſen veranſtaltet worden war, ſei noch ergän=
zend
bemerkt, daß die Deulawerke in keiner Weiſe am der Lieferung
von Motorpflügen intereſſiert ſind. Es handelt ſich hierbei lediglich
um die Aushildung von Motorpflugführern im Intereſſe der Landwirt=
ſchaft
. Der Unterricht wurde theoretiſch und praktiſch von dem Perſo=
nal
der Denlawerke zwei Diplomingenieuren, einem Obermonteur
und vier Pflugführern erteilt. Die Bewohner unſerer Stadt zeigten
für die Veranſtaltung in jeder Hinſicht das größte Entgegenkommen.
Die meiſten der 26 Teilnehmer hatten ihr Standquartier in dem als
außerſt gediegen bekannten Gaſthaus Zur Brücke (Brückenohl) aufge=
ſchlagen
, deſſen ſelbſtgezogener Steinkrück eine ganz beſondere An=
ziehungskraft
ausübte. Lehrer und Schüler waren äußerſt zufrieden
und unſere Stadt hatte Gelegenheit, ihren guten Ruf aufs neue zu be=
währen
.
r. Babenhauſen, 29. Dez. Die öffentliche Gemeinderatsſitz
ung beſchäftigte ſich zunächſt mit der Vergebung der Einfriedigungs
arbeiten an dem neuerbauten Doppelwohnhaus am Speſſartplatz. Die
Zimmerarbeiten erhielt Herr Ph. Monat zum Angebot von 383,80 RM.,
die Schloſſerarbeiten Herr Kolb zu 225 RM. Ein Geſuch der Süddeut=
ſchen
Reklamegeſellſchaft m. b. H., Sitz Darmſtadt, wegen Verwendung
der Anſchlagstafeln wird abgelehnt. Zur Beſetzung der durch die neu=
erbaute
Waſſerleitung erforderlichen Rohrmeiſterſtelle haben ſich 10 Be=
werber
gemeldet. Der Monteur Fr. K. Kloos wird durch ſchriftliche,
geheime Abſtimmung mit 9:6 Stimmen gewählt; er übernimmt ab 1.
Januar 1929 ſeinen Dienſt. Von dieſem Zeitpunkt ab iſt auch das Waſ=
ſergeld
, das monatlich durch den Rohrmeiſter erhoben wird, zu dem
früher feſtgelegten Tarifpreis zu zahlen. Die Waſſerleitungskommiſſion
wird in Gemeinſchaft mit einer noch zu berufenem Kommiſſion die Höhe
der Gebühren von Geſchäftsleuten, die einen übernormalen Waſſerbedarf
haben, feſtſetzen. Zwecks Beitreibung von Gemeindeſteuern wird einſtim=
mig
der Beſchluß gefaßt, gegen dem früheren Wirt H. das Zwangsver=
ſteigerungsverfahren
einzuleiten. Das Geſuch zweier früheren Gemeinde=
bedienſteten
um Gewährung einer laufenden monatlichen Unterſtützung
wird abgelehnt. In Beantwortung einer Anfrage des Geſangvereins
Eintracht wird erneut beſchloſſen, daß jährlich jedem Geſangverein
die Steuer für eine Vereinsveranſtaltung erlaſſen werkem ſoll. Am Ende
der Sitzung dankt der Vorſitzende dem Gemeinderat für ſeine während
des vergangenen Jahres geleiſtete produktive kommunale Arbeit in 25
ordentlichen und 40 Kommiſſionsſitzungen und ſchließt mit einem Neu=
jahrswunſche
.
b. Erbach i. O., 29. Dez. Bezirksſparkaſſe Erbach. Die
Zinsſätze bei der Kaſſe betragen ab 1. Januar 1929: a) für Hypotheken
und Gemeindeſchuldſcheine 9 Prozent, h) im Konto=Korrentverkehr (Soll)
und Privatſchuldſcheine 9½ Prozent, c) für Spareinlagen bei ein=
tägiger
Kündigung 61 Prozent, bei monatlicher Kündigung und von
7. aufwärts 7½ Prozent, im Konro=Korvent
Beträgen von 3000 9
(Haben) 5 Prozent. Mit dieſer Regelung, die ſämtliche Sollzinſen um
½ Prozent p. a. ermäßigt, hat die Kaſſe der Wirtſchaft des ausgedehn=
ten
Kaſſenbezirks eine, wenn auch nur beſcheidene, ſo doch ſehr anerken=
Lau3 Entſpannung und Erleichterung gebracht.
Fubenſtreiche Auch jetzt werden, wie in früheren Fällen, an der
Umzäunung der katholiſchen Kirche wieder Beſchädigungen durch Um=
knicken
der eiſernen Gitterſtäbe bemerkt. Beim Verſuch, dieſelben zurück=
zubiegen
, brechen ſie ab, ſo daß das Gitter im Laufe der Zeit ruimiert
wird. Hoffentlich gelingt es den Bcmühungen der Polizei, die Roh=
linge
zu faſſen, um ihnen einen Denkzettel zu verabreſichen. Ge=
flügelausſtellung
. Der Brieftaubenzuchtverein Erbach, der
dem Verband Deutſcher Brieftaubenzuchtvereine angeſchloſſen iſt, veran=
ſtaltet
am 12. und 13. Januar k. J. eine Geflügelausſtellung größeren
Stils, an der ſich auch Nichtmitglieder beteiligen können. Hoffentlich
finden die idcalen Beſtrebungen des Vereins durch zahlreiche Beteili=
Der kalten Witterung der letzten
gung gebührende Unterſtützung.
Tage ſind linde Lüfte gefolgt, die in Verbindung mit Regenſchauern
die ſchöne Schneedecke hinweggefegt haben. Der Winterſport iſt daher
vorerſt beendet.
Bn. Hirſchhorn a. N., 29. Deß. An Weihnachten fand die General=
verſammlung
des Kleinkaliberſchützenvereins (K.K.S.) Hirſchhorn im
Gaſthaus Zur Krone dahier ſtatt. Nach der Begrüßung des 1. Vor=
ſitzenden
, Herrn Joh. Ludwig Mathes jr., erſtattete der Rechner, Herr
Willi Klump, den Rachnungsabſchluß. Das Ergebnis desſelben ge=
ſtaltete
ſich folgendermaßen: Einnahme 267,84 RM., Ausgabe 169,66
Reichsmark, mithin ein Kaſſenvorrat von 98,18 RM. Wegen dem herzu=
richtenden
, bzw. einem neu an der Hainbrunner Straße zu errichtenden,
beſſer gelegenen Schießſtande wurde eine Kommiſſion ernannt, die evtl.
einen in Frage kommenden Platz ausſuchen ſoll. Hieran ſchloß ſich die
Verſtandswahl. Die ausſcheidenden Mitglieder wurden, mit Ausnahme
des Schriftführers, Herrn Karl Belzner, der ſein Amt niederlegte,
durch Akklamation wiedergewählt. Das Amt eines Schriftführers über=
nahm
noch der Rechner, Herr Willi Klump. Als Sachverwalter wurde
Herr Karl Brettel jr. neu in den Vorſtand gewählt.
Hirſchhorn a. N., 29. Dez. Waſſerſtand des Neckars
am 29. Dezember 1,87 Meter, am 30. Dezember 2,44 Meter.
Aa. Neckarſteinach, 29. Dez. Neue Omnibuslinie. Dem=
nächſt
ſoll zwiſchen Neckar’teinach und Neckargemünd eine Autobuslinie
errichtet werden. Wie verlautet, wird der Betrieb der Linie in den Hän=
den
der Heidelberger Straßen= und Bergbahn=A. G. liegen.
Bb. Bensheim, 30. Dez. Die erſte dieswinterliche ſtädtiſche Holz=
verſteigerung
, in der Brenn= und Nutzhölzer vom Diſtwikt Niederwald
zum Ausgebot gelangten, erzielte im allgemeinen recht gute Preiſe bei
lebhaftem Bieten ſeitens der zahlreichen Intereſſenten. Es wurden
geboten für je 2 Raummeter: Buchen=Scheitholz 2836 Mk., Knüppel
1718 Mk., Stöcke 1018 Mk., für 50 Wellen 10 Mk., Eichen=Scheit
2040 Mk., Knüppel 1220 Mk., Stöcke 810 Mk., Lärchen=Scheit 18
Mark, Knuppeſ 10 Mk., Hainbuche=Schdit 27 Mk., Knüppcl 23 Mk. Das
Nutzholz erzielte für Buche je Feſtmeter 3.5. Klaſſe 40 Mk., Eiche
95 MMk., Lärche 1b3. Klaſſe 45 Mk., Fichte 1b Klaſſe 44 Mk. Die Ver=
ſteigerung
wurde genehmigt, doch iſt die Abfuhr infolge der aufgeweich=
ten
Zufahrts= und Waldwege vorerſt noch unterſagt.

Gernsheim a. Rh., 29. Dez. Waſſerſtand des Rheins
am 29. Dezember 0,62 Meter, am 30. Descmber 1.43 Meter.
P Mörfelden, 30. Dez. Um die Erbauung eines Volkshauſes mit
Einrichtungen für Turn= und Sportveranſtaltungen uſw. ſicherzuſtellen,
hat der Gemeinderat beſhloſſen, der Bezirksſparkaſſe in Groß=Gerau
für ein Baudarlehen von 50 000 RM. unter der Bedingung Bürgſchaft
zu leiſten, daß nach Fertigſtellung des Brues auch das von der Gemeinde
verbürgte Baukapital an erſter Stelle als Sicherheitshypothek ins
Grundbuch eingetragen wird, und daß der Gemeinde gegenüber von der
Baugenoſſenſchaft zahlungsfähige Rückbürgen geſtellt werden. Außerdem
marht der Gemeinderat die Bürgſchaft von der Bedingung abhängig,
daß die in dem Volfshauſe zu errichtenden Turn= und Sporträumlich=
keiten
der hieſigen Volksſchule zu Untervichtszwecken zur Verfügung ge=
ſtellt
werden müſſen.
Lpd. Nidda (Oberheſſen), 30. Dez. Ein großer Gutsver=
kauf
in Oberheſſen. Das der Gräflich Solms=Laubachſchen Ver=
waltung
gehörige Hofgut Uthe, das bekanntlich als der beſte Hof der
geſamten Wetterau gilt und etwa 700 Morgen Land umfaßt, iſt in den
letzten Tagen zum Preiſe von einer Million Reichsmark in den Beſitz
des Fabrikanten Winn in Heuchelheim bei Gießen übergegangen. Dem
ſeitherigen Pächter wurden als Abſtand 150 000 RM. gezahlt, ſein Er=
lös
aus totem und lebendem Inventar wird auf 250 000 RM. geſchitzi.

gmmt
9at
Ranoſämrgrogränme.
Frankfurk.
Dienstag, 1. Jan. 12: Morgenfeier, veranſtaltet vom Wart=
burgverein
Frankfurt. 0 13.30: Mittagsſtändchen des Funkorcheſters,
O 15.05: Stunde der Jugend. O 16: Konzert des Funkorcheſters.
O 18.30: Leſeſtunde. Aus der Erzählung Das Mädchen mit den
Goldaugen von H. Balzac. Sprecher: Studtmann. o 19.30:
Cello=Konzert. Sonaten von Pijper, A. Tſcherepnin und Debuſſy.
Ausf.: Albert van Doorn (Cello), Erich Itor Kahn (Klavier),
O 20.30: Neujahrs=Abend (mu ikaliſch=literariſche Veranſtaltung),
O Anſchl.: Schallplatten. Erinnern Sie ſich?
Skukkgark.
Dienstag, 1. Jan. 11: Freiburg: Kathol. Morgenfeier. Mitw.:
Mſgr. Dr. Gröber, M. Schlager (Klavier), K. Hagenunger ( Har=
monium
). Hugo Stoffel (Violine), Th. Kellner (Cello), o 12:
Schloßplatz Stuttgart: Promenadekonzert. O Anſchl.: Schallplatten,
o 14.30: Frauenſtunde. Frau Liebert: Gedanken zum Jahres=
wechſel
. O 15: M. F. Mendelsſohn: Zur Pſychologie des Baſtlers,
heitere Funkgrotesken. O 15.30: Märchen.
7. A. Böhringer.
: Neujahrsbeſuch. Eine heitere mauſikal. Improviſation von
O
C (
truve. Funkorch., Leitung: Fr. Künſtner. O 18.15: Graf v
Reiſchach: Bi’der aus Nordbralilien. O 18. 15: Th. Brandt: Ludwig
Uhland in Wien. O 19.15: Dr. Rüdiger: Das Auslanddeutſchtun=
im
Jahre 1928. O 20: Aus Mozarts Lebenswerk. Einf. Vortrag:
Prof. Nagel. Mitw.: Margarete Olden=Mehlich (Alt), G. Beer=
wald
(Violine), P. Naumann (Flöte), C. Heß (Viola), L. Schuner
(Cello), Philharmon. Orch., Stuttgart (Dirig.: E. Kahn). Quartett
für Flöte, Violine, Viola und Cello. Ombra felice, Konzertarie
für Alt und Orcheſter. Adagio für Violine und Orcheſter.
Notturno für vier
Orcheſter.
Marſch in D=dur für Orcheſter.
O 21.15: Menuett. Ein Scherzo aus dem Rokoko von Valerian
Tornius.
Spielleitung: E. Stockinger. Perſ.: Die Marquiſe von
San Gil: Madeleine, ihre Tochter; der Graf Rochefort; ſein Neffe
Pierre Philippe: Der Abbe Claude Abandon; der Diener Jean. Der
Schauplatz iſt das Schloß des Grafen Roche ort an einem Sommer=
nachmittag
des Jahres 1760. O Anſchl.: Operettenmuſik. Mitw.:
Mitw.: Käte Mann, H. Hanus. Funkorch. Strauß: Ouv. Wald=
meiſter
Kalman: Watzer aus Die Czardasfürſtin. Offen=
bach
: Ouv. Orpheus in der Unterwelt.
Hirſch: Eine Frau
wie ich! Gilbert: Ich hab’ ſo Angſt vor den Frauen. Arnold:
Boſton. Gellert: Duett: Unter der blühende Linde. Zeller:
Walzer aus Der Vogelhändler
Fall: Heut will einer ſein
Glück bei mir machen. Arnold: Blues.
Lehar: Mädchen,
v. Mädchen! Aſcher: Duett aus Weib im Pürplit.
Berlin.
Dienstag, 1. Jan. 8.55: Glockenſpiel der Potsdamer Garniſon=
kirche
. 9: Morgenfeier. Anſprache: Pfarrer Hertel, Charlottenburg.
Mitw.: Chor der Erlöſerkirche, Othmar Wolsky (Bariton). o An
ſchl.: Glockengeläut des Doms. o 11.30: Vormittagskonzert.
Koßleck’ſcher Bläſerbund, Leitung: Obermuſikmeiſter Gleue. Golde
Feſtreveille: Nun danket alle Gott. Mehul: Ouv. Joſeph
in Aegypten Schubert: Moment muſical. Hackenberger:
Deutſches Gebet. Eckert: Fackeltanz über Motive aus Wagners
Die Meiſterſinger. Hübner: Der ſtolze Reiter, Marſch. Kling:
ie Perlen. Strauß: Melodien aus Die Fledermaus
Arndt: Gruß an Mecklenburg. O 16: Georg Schnarke: Ein Gana
urch das Berliner Zeughaus. o 16.30: Unterhaltungsmuſik.
Dr. Becces Sinfoniker. 19: Dr. Günther: Nachfolger Adolf
Glaßbrenners im zwanzigſten Jahrhundert. 19.39: W. B. Sachs
und E. Perzina: Von gelehrten Papageien und ihrer Dreſſur.
(Experimentalvortrag mit lebenden Tieren vor dem Mikrophon.)
D 20: Sendeſpiel: Zigeunerliebe. Romantiſche Operette in drei
Teilen. Muſik von Fr. Lehar. Leitung: C. Bronsgeeſt. Dirigent:
Seidler=Winkler. Perſ.: Peter Dragotin; Zorika, ſeine Tochter;
Jonel Bolescu; Kaietan. Dimitreanu,
Jolan, Dragotins. Nichte;
-
Sohn des Bürgermeiſters; Joſzi, der Spielmann, Zigeuner; Ilona
Lirt; Bojaren. Bojarinnen; ungariſche
von Köröſhaza; Mihaly, 2
Kavaliere und Offiiere: Damen; der Bürgermeiſter; rumäniſche
und ungariſche Burſchen und Mädchen; Zigeuner; Kellnerinnen;
Dorffugend. 1. Teil: Auf dem Jagdſchloſſe des Bojaren Dragotin
in Rumänien; 2. Teil: In einer Czarda auf dem Gute der Ilona
von Köröſhaza; 3. Teil: Saal auf dem Jagdſchloſſe. O Anſchl.:
Tagesnachrichten.
Deutſche Welle. Dienstag, 1. Jan. Glockenſpiel der Poksdamer
Garnionkirche. O 9: Morgenfeier. Anſprache: Parrer Hertel, Char=
lottenburg
. O Anſchl.: Glockengeläut des Berliner Doms. O 11.30:
Vormittagskonzert. Kosleck’ſcher Bläſerbund, Leitung: Obermuikm.
Gleue. O 13.45: Bildfunkverſuche. 16: G. Schnarke: Ein Gang
durchs Berliner Zeughaus. O 16.30: Unterhaltungsmuſik. Dr.
Becces Sinfoniker. O 19: Dr. Günther: Nachfolger Adolf Glas=
brenners
im 20. Jahrhundert. S 19.30: W. B. Sachs und E.
Perzina: Von gelehrten Papageien und ihrer Dreſſur, ( Experimental=
vortrag
mit lebenden Tieren vor dem Mitrophon./ 20: Sendeſpiel:
Zigeunerliebe. Romantiſche Operette in drei Teilen von Franz Lehar.
O Anſchl.: Preſſenachrichten.

Wekkerbericht.
Die Wetterlage geht noch keiner Beſtändigkeit und Beſſerung ent=
gegen
, denn über den britiſchen Inſeln befindet ſich ein Druckfallgebiet,
das auch unſeren Bezirk abermals beeinfluſſen wird.
Ausſichten für Montag, den 31. Dez. 1928. Unbeſtändiges, wechſelnd
wolkiges Wetter mit zeitweiſen Niederſchlägen, Temperaturen nur wenig
verändert.
Ausſichten für Dienstag, den 1. Januar 1929. Meiſt wolkig mit
gelegentlich vereinzelten Niederſchlägen, Temperaturen um Null und
darunter.

Hauptſchrittleitung. Rudolf Maup=
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmant
für den Handel
Dr. C. H. Queiſch für den Schlußdienſt: Andreas Bauer;
Die Gegenwart‟ Dr. Herbert Nette; für den Inſeratenteil
IIp Kuble: Druck
und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantte der Rückiendung nict übernommen.

Die heutige Nummer hat 24 Geiten.

NA
DAL!
Von Dr. med. Otto Greither
In unseren 33 Großstadtkilialen sind auch vollwertige Retorm-Nahrungsmittel erhältlich

Hervorragende Erfolge und glänzend bewährt bei
chronischen, noch beeinftußbaren Krankheiten
Tausende von Dankschreiben bestätigen die vorzügliche Wirkung dieser
II Mch 3820
natürlichen und unschädlichen Selbstkur
Prospekte und Huskunft kostenlos vom SHLUSWERK MÜNCHEN
Filiale: Darmstadt, Karlstraße 1, Telephon 895

[ ][  ][ ]

Seite 8

Dienstag, den 1. Januar 1929

Nummer 1

Unſerer werten Kundſchatt, Freun=
den
und Bekannten die
herzlichſten
Glückwünſche
zum
Jahreswechſel!

Gleichzeitig ſagen wir auf
dieſem Wege Allen für die
anläßlich unſerer
Verlobung
ſo zahlreich erwieſenen Glück=
wünſche
und Geichenke herz=
lichen
Dank.

Frau Eliſabeth Heeb, Metzgerei, Hügelſtraße 29
Thomas Wilz, Bäckerei, Luiſenſtraße 30
330

Unserer verehrten Kundschaft
Freunden und Gönnern
wünschen ein
glüokliohes neues Jahr!

75
Ludwis Kürter
Elisabethenstr. 55

Wilh. Kühler
Har Krechel
Riedeselstraße
Heinrichstr. 113
Telephon 1570.

289

O

eeooeeeoee

Unſeren werten Kunden, Gäſien, Bekannten und Verwandten
die herzichſten Glückwünſche zum neuen Jahre!
Familie Leonhard Haußner
Gaſtwirtſchaft Zum guten Schoppen und Kohlenhandlung
Heinrichſtraße 44 Telephon 1291
(347

DocTC
Unſerer werten Kundſchaft, Freunden
und Bekannten ein herzliches

8


ProſitNeujahr!
Familie H. Volz
*
Holz= und Kohlenhandlung
Gervinusſtr. 34 (342) Telefon 2314
Soce6

Meinen werten Gäſien, verehrl. Kund=
ſchaft
, Freunden und Bekannten
herzl. Glückwünſche
zum neuen Jahre!
Frau Joh. Heif, Ww.
Gaſihaus zum Kaiſer Friedrich
Nieder=Ramſtädter Straße 71 335

Oc4

0o

Unſerer werten Kundſchaft, allen
Freunden und Bekannten
herzlichſie Glückwünſche
zum neuen Jahr!
Metzgermeiſter Peter Weber e
und Familie
Feldbergſtraße 77 (*) Fernruf 2170

Sot

2o

Die beſien Wünſche zum
Jahreswechſel
meinen werten Gäſten, Freunden und
Bekannten.
Jean Geßner
Thüringer Hof

Unteren werten Gäſten, Freunden.
Bekannten, ein
Proſit Neujahr!
Familie Heinrich Speier
Frank urterſiraße 57. (343

Restaurant
Bismarckeck
Inh. Ph. Dörr, Darmſiadt
Ecke Bismarck= und Wendelſtadtſtraße
Meinen lieben Stammgäſten, Gäſten,
Freunden und Bekannten ein kräftiges
Prosit Neujahr!
Gut bürgerlicher Mittagstiſch.
Reichhaltige, preiswerte Abendkarte.
Silvester und Neujahr
KONZERT.
(339

Meinen werten Kunden, Freunden
und Bekannten
zum Jahreswechſel
die herzlichſten Glück=
und Segenswünſche!
Heinr. Mattheß und Familie
Lebensmittel
Liebfrauenſtr. 58, Ecke Pankratiusſtr.
Telefon 3947
(332

Allen Gäſten, Verwandten und
Bekannten ein

Proſitskeujahr!

Gg. Arnold und Familie
Bismarckſtraße 107. (333

Kühler Grund
im he rlichen Mühltal
von Eberſtadt 25 Minuten
Autobus=Halteſtelle
diel Glück
im neuen Jahr!
zz5) Familie Illig

Meiner werten Kundſchaft
die beſten Wünſche
z m neuen Jahr!
Peter Vogel
Ochſen=, Kalbs=, Hammel= u. chweinemetzgerei
Karlſtraße 119

Proſit Neujahr!
Maſchinenſtrickerei
Braunwarth
im Hauſe der Heilsarmee

Prutt
Nauiase!

Gummibereifung u Uulkaniſieranskall
(el. 848 Waldſtr. 32 kel. 842

Unſerer werten Kundſchaft, Freunden
und Gönnern
die herzlichſten Wünſche
1.
zum Jahreswechſel!
Peter Gräber und Familie G
287
Schweinemetzgerei
Darmſtadt
Schuſtergaſſe 11 G

Unſerer verehrlichen Kundſchaft
Freunden und Gönnern
die herzlichſten Wünſche
zum Jahreswechſel
(20
Kronenbrauerei
Gebrüder Wiener, Darmſtadt.

Meiner werten Kundſchaft, Freunden
und Bekannten die herzlichſten
Glück=und Segenswünſche
zum Jahreswechſel!
Willy Fuchs und Frau
Holzſtraße 2
282

Meiner werten Kundſchaft, Freunden und
Bekannten
die beſien Wünſche zum
neuen Jahre!
Ludwig Roßmann, Metzgermeiſfer

Nieder Ramſtädterſiraße 57b

Allen unſeren lieben Gäſien,
sS
Freunden und Bekannten

(279

die beſten Wünſche
zum Jahreswechſel
Familie Friedrich Kuhrg
Konditorei, Kaffee, Grafenſir. 12
298

Allen Freunden und Bekannten
ſowie unſerer werten Kundſchaft

Familie
Familie
Ludwig Kunz
Hermann Kunz
Metzgermeiſter
Metzgermeiſter
Neujahr 1929
Kaſinoſtraße 15.
(281

Ihrer werten Kundſchaft Nach=
barſchaft
, Freunden und Be=
kannten
, ein herzliches
R
Brofit Neujahr
wünſchen die Bäckermeiſter
Peter Sauer, Schuſtergaſſe 17
Phil. Sauer, Georgenſtraße 13
Heinr. Weber Bechſtraße 2. (

Unseren lieben Stammgästen,
Gästen Freunden und
Bekannten
ein kräftiges
Prosit Heujahr!
Familie Dörr.
Ueber Neujahr guten bürgerl.
Mittagstisch, reichhaltige preis-
werte
Abendkarte.
Ia Ausschankweine, Glas von
40 Pfennig an. (320

Herzlichſten Glückwunſch
zum neuen Jahr!
Familie Grohe
Brauerei zum Erbacher Hof
Telephon 2355.
(323

Unſeren werten Kunden und
Gäſien die herzlichſten
Glückwünſche zum
Neuen Jahre!
Konrad Gräffu Frau
Gaſiwirtſchaft und Metzgerei
Nieder=Ramſiadt. (*

Unſerer werten Kundſchaft und
Bekannten
herzlichen Glück=und
Segenswunſch zum
neuen Jahr!
Frau Peier Hoffarth, Ww.
Eduard Illert und Frau.
Schweinemetzgerei (*) Kaſinoſtraße

20

De

Meiner verehrten Kundſchaft,
Freunden und Bekannten

Unſeren werten Stammgäſten,
Vereinen und Bekannten
die herzlichſten
Glück= u. Segenswünſche
zum neuen Jahre:
K. Heidenreich und Frau
Reſt. Rummelbräu. 276

Meiner werten Kundſchaft
und Nachbarſchaft
ein glückliches und
frohes Neujahr!
Otto Geis u. Familie
Saalbauſtraße

Unſeren werten Kunden, Freunden
und Bekannten zum Jahreswechſel
die herzlichſten
Glückwünſche!
Karl Herrmann und Frau
Maler= und Weißbindermeiſter
Erbacherſtraße 13.

die herzlichſten
Glückwünſche
zum
Jahreswechſel!
Georg Reeg und Frau
Metzgermeiſter Grafenſiraße

20.

Aa

2e-

Herzliche
Neujahrswünſche
ſende meiner werten Kundſchaft, ſowie
Freunden und Bekannten (283
H
Familie Phil. Maul=
Spenglerei u. Inſtallationsgeſchäft
Weinbergſtraße 3634
Telephon 274.

esssesssnnesessst
* Herzl. Glückwunſch

zum
neuen Jahr!
* Palentin Wagne
* Brauerei zum goldnen Anker.
Lessssetseeles sessssssst=
e
4 e2

ein herzliches
Glückauf
Kohlen=Walter
Liebfrauenſtr. 32/34, (278

K

[ ][  ][ ]

Nummer 1

Dienstag, den 1. Januar 1929

Allen meinen werten Kunden,
s Freunden und Bekannten ein
glückliches neues
Jahr!
Friedr. Gutfreund
und Frau
Elektr. Anlagen
Wilhelminenſir. 52, Ecke Karlſiraße.
Telephon 962.
2 7

Allen Abonnenten von Weiterſtadt und
Braunshard ein
glückliches
neues Jahr!
Familie Karl Böhm
Weiterſtadt. (338

Meiner werten Kundſchatt
die beſten Glückwünſche
zum
Jahreswechſel!
Familie Hax
Bäckermeiſter. 284

Meiner werten Kundſchatt
alles Gute
im neuen Jahr!
Groß=Tankſtelle
Groß-Garage
H. Walther.
Grafenſtraße Nr. 6.
Sic

Meiner werten Kundſchaft ſowie
296
Freunden und Bekannten ein
glückliches neues Jahr!
Familie Joh. Kani
Sinſaaſ wrſaſt

Ihrer werten Kundſchaft und
verehrlich. Nachbarſchaft ſowie
Freunden und Bekannken ein

Kräftiges Prosit Heujahr

285)

Familie Trietſch
Metzgerei
48 Wendelſtadtſiraße 48

Meinen werten Gäſien, Freunden
und Bekannten
die beſien Glückwünſche
zum neuen Jahre!
Frau Georg Imhof Wwe.
Gaſthaus Goldener Hirſch

Sooo

H(nläßlich unſerer Weihnachtsfeier
ſagen wir allen Spendern un=
ſeren
herzlichſien Dank und wünſchen
Ihnen gleichzeitig ein recht trohes
Neues Jahr!
Die Kraftdroſchkenfahrer
Darmſiadt.

ooee

zum neuen Jahr!
Gebrüder Lang
Möbel= Parkett= und Bauſchreinerei
Darmſtadt
Mühlſtraße 26 (240) Teleph 1433

Burg Frankenſtein
Unſeren verehrten Gäſien und
Bekannten ein

Chriſtian Hechler und Frau.
Reſtaurationsbetrieb auch während
des Winters geöffnet.
Vorzügliche Küſche und Getränke
Geheizte Räume.
Autobus=Verbindung der blauen
Linie nach Nieder=Beerbach. Be
Dunkelheit Weg nach Nieder= Beer=
bach
beleuchtet.
(317

Meiner werten Kundſchaft ſowie
allen Freunden und Bekannten
die herzlichſien Glück=
wünſche
zum neuen Jahre!
Wilhelm Hanſiein und
Familie.
Metzgermeiſter r Rabenauftr. 37

Dart Mtlan a 60.
Darmſiadt
Zementbau, Asphaltierung u.
Terrazzogeſchäft, Teleph. 2614
wünſchen ihrer werten Kund=
ſchaft
Freunden u. Bekannten
ein
glückliches
Neujahr!
A.

Unſerer werten Kundſchaft
herzliche Glückwünſche
zum neuen Jahr!
Wilh. Koch und Frau
Reparatur=Werkſiatt für Auto und Motorrad Spezial=Aluminium=
Dreherei und Schweißerei, Klappacherſtraße 38. Telephon 2527.

Allen werten Gäſien, Freunden
und Bekannten
ein herzliches
Proſit Neujahr!
Familie Georg Chriſt

Kaiſerſaal

210

Meinen werten Gäſien und Kunden
die beſten Wünſche
zum Neuen Jahre!
Empfehle gleichzeitig zum Silveſier
ff. Weine und Punſche.
Café Greving Georgenſtraße 1.

350

Die

herzlichſien Glückwünſche
zum neuen Jahr!
Georg Heberer
Kelterei, Meſſel
214

Herzlichen Glückwunſch
zum Neuen Jahre‟

Wilh. Beutler und Frau
Reſtaurant Sodereck (*

Vom Guten das Beſie
wünſcht ſeiner hochverehrten Kundſchaft
in Darmſtadt und dem ſchönen Odenwald
zum Jahreswechſel!
Gleichzeitig danke ich für das mir ſeither
erwſeſene Vertrauen beſtens.
Schlitzer Seifen=Oepot
L. Cöppieus
Darmſiadt, Heidelbergerſtraße 20
Telephon 2853
(319

Unſerer werten Kundſchaft, Freunden
und Bekannten
ein glückliches
geſundes, neues Jahr!
Familie Aug. Baum
Uhrmacher
(291
Roßdörfer=Straße 53 Tel. 2650

Unſerer werten Kundſchaft
Zum Jahreswechſel
die beſten
Glückwünſche!
Albin Schurig und Frau
Spezial=Reparatn=Anſtalt für
315
Au obereifung
Hügelſtr. 89 (Ecke Landgr.=Phil.=Anl.)

Allen werten Gäſten, Freunden und
Bekannten ein herzliches

7

4
ProſitNeujahr

Telefon 3026

Ueber Silveſter und Neujahr
Auserleſene Speiſen und Getränke
1 Inh. Fritz
Im Haferkaſten omphalus
Gute Konzerte v. Städt. Orcheſter
351) Es ladet freundl ein D. O.

77a.

75

7.

Meinen verehrten Gäſten, Freunden
und Bekannten
(312
ein kräftiges
Proſit Neujahr!
Ph. Bachmann und Frau
Kurh aus, Trautheim

Meiner werten Kundſchaft,
Freunden und Bekannten
wünſcht
ein geſundes,
frohes Neujahr!
Firma

Spedition, Möbeltransport
Darmſtadt : Telephon 3180
Büro:
Weiterſtädterſtraße 35.

2ee"

22

2e.

Wünſche allen meinen Gäſten,
Freunden und Bekannten ein
glückliches
neues Jahr
Familie Mar Goling
Hanauer Hof
Heinheimerſtraße 8.

Unſeren Kunden und Geſchäfts
freunden ein herzliches
Proſit Neujahr!
wünſcht
Jean Leißler und Frau
Metzgerei und Wirtſchaft
(324
Nieder=Ramſtadt.

Unseren werten Gästen, Freunden
und Bekannten wünschen ein
fröhliches Neujahr!

Ernst Schneider u. Frau
Waldschlößchen

Reſtaurant Stadt Coburg
Waldſtraße 2
Telephon 3463
Beſtbekanntes Speiſe=Reſtaurant
Mittageſſen von 80. J an
Im Ausſchank die bel. Pfungſtädt. Biere
Unſeren wer en Gäſten, Freunden u.
Bekannten ein herzliches (310
Proſit Neujahr!
Joſef Stochker und Frau

Ve

Herzliches
ProſitNeujahr!
Piano=Berg
Heidelbergerſtraße 88.
(B300
O

Unſerer werten Kundſchaft,
Freunden und Bekannten
die herzlichſten Glückwünſche
zum Neuen Jahr!
Familie Georg Willenbücher
Schreinermeiſier
Herdweg 6. (B301) Telephon 2198.

Baumer Bür0

ZUR KAMONE
Heidelbergerſtraße 38
Allen meinen Gäſien ein

wünſcht
Jakob Metzger und Frau
Silveſter= Abend (299
KONZERT

Wir wünſchen allen unſeren
werten Gäſien und Bekannten

Frau Hoth Witwe (B302
Reſt. zur Kraftsruhe

Darmstaäts ältestes und einziges
Spezialbüro für maschinenschriſtt
Arbeiten und Vervielfältigungen
entbietet seiner Kundschaft, Ge-
schäftsfreunden
und Bekannten
die herzlichsten Neujahrswünsche.

Darmstadt Rheinstrade

Fernruf 1223
B

Unſerer werten Kundſchaft ſowie
Freunden und Bekannten
ein kräftiges
(322
Proſit Neujahr!
Familien Pfeiffer und Ruths.
Metzgerei, Blumenthalſtraße 51

Ein glückliches
neues Jahr
wünſcht allen
Ludwig Landzeitel u. Frau
Bauſpenglerei u. Inſtallationsgeſchäft
Arh ilg rſtr. 58 (*) Speſſartring 2

Unſerer werten Kundſchaft,
Freunden und Bekannten
herzlichen Glückwunſch
zum neuen Jahre!
Johannes Egner und Frau
Metzgermeiſter
Karlſtraße 46
(318

N Auneeen veten Minen Kenten
und Bekannten
die herzlichſten
Glückwünſche
zum neuen Jahr!
Conſtantin Meß und Frau
Metzgermeiſter (B303) Teleph. 1686

Herzliche Glückwünſche
zum neuen Jahr!
Hans Krauß jr. nebſt Frau
Schneidermeiſter
Tuch= und Maßgeſchäft, Soderfitr. 46.

Meiner werten Kundſchaft, ſowie
allen Bekannten und Gönnern
die beſten Glückwünſche
zum neuen Jahr!
Kolonlalwaren-u. Kartoffelhandlung U
Ph. Germann, Karlſtr. 63/, 846
Ar

Allen Kegelſchweſtern und Kegel=
brüdern
des Verbandes die
herzlichſten Glückwünſche
zum Jahreswechſel!
mit dreifach kräftigem Gut Holz

Darmſtädter Keglerverband
Der Vorſtand. (354

Meiner werten Kundſchaft, ſowie allen
Bekannten ein glückliches
*
Neues Jahr
Franz Schmitt Wiw.

Karlsſtr. 55
Lebensmittelgeſchäft.

244

Seehein Bergſtrabe
Herzliche Wünſche
zum neuen Jahr
Hotel Kufnagel

Eröffnung der

Dorfſchänke‟

[ ][  ][ ]

Seite 10

Dienstag, den 1. Januar 1929

Nummer 1

Meiner werten Kundſchaft, Freunden
und Bekannten ein
(3.-8
herzliches
Proſit Neujahr!
Familie Jean Geeger
Großhandlung
3 2 Viktoriaſtraße 32

Jad

7o

Fa.

Meiner werten Kundſchaft,
Freunden und Bekannten
herzliche Glückwünſche
zum neuen Jahr!
s Familie Friedr. Schiller 5
Spenglerei und Inſtallationsgeſchäft
Kiesbergſtr. 31 (345) Tel. 2207

Unſeren werten Gäſten, Freunden
und Bekannten wünſchen wir ein
(371
herzliches
Proſit Neujahr

Fr. Henn u. Frau
(Café Henn.
Villenkolonie Eberſtadt. Tel. 497.

Unſerer werten Kundſchaft,
ſowie Bekannten und Ver=
wandten
ein
glückliches
neues Jahr!
Jean Diefenbach & Sohn
G. m. b. H.
Spedition, Möbeltransport u.
Taſikraftwagen=Verkehr
Darmſiadt, Pankratiusſtr. 13.

Prosit Neujahr!
meiner werten Kundſchaft
G. Scharpfenecker
Schuh-Expreß‟
Beſſungerſtr. 41
Holzſtraße 1
Telephon 3435.

Meiner wert. Kundſchaft, Verwandten,
(405
Freunden und Bekannten
die beſten Wünſche
zum Jahreswechſe!!

Karl Vogt
Spedition, Auto=Transporte
Fuhrgeſchäft
Magdalenenſtr. 15 Telephon 2040

r 2 24445443r3e

Meiner verehrten Kundſchaft, Freunden und Bekannten
vielGlück zum Jahreswechſel!

Wilhelm Barth und Familie
Konditorei und Café
Grafenſtr. 27
Telef. 1327

(367

Ta
Ia
Unſeren werten Gäſien, Freunden
und Bekannten wünſchen wir ein

herzliches

(384 O

ProſitNeujahr!
Friedrich Seibert
Gaſihaus zum Löwen. Traiſa.

OG

gesrsses
2 Allen werten Gästen, Freunden

und Bekennten
ein herzliches

(385

PrositNeujahr
Familie Ed. Barth
zum Chausseehaus
Nieder-Ramstadt.

ssssresr

Kf44

Reſtauration
14
Zum Odeon
Darmſiadt
Marienplatz
Telephon 92
Unſeren lieben Gäſten, Freunden, Nach=
barn
und Gönnern ein
378
herzliches
Proſit Neujahr!
Albert Rouſſel und Frau

Die Herzlichſten Glück=
wünſche

zum neuen Jahr
ihrer werten Kundſchaft, Freunden
und Bekannten
(372
Wilhelm Schimpfu. Familie
Maß= uno Tuchgeſchäft
Tel. 3600
Traiſa

Unſeren werten Kunden und Gäſten,
ſowie Freunden und Bekannten
2
die herzl. Gluuwünſche

zum Jahreswechſel!

(377

Familie Karl Wagner
Grafenſtr. 8 Telefon 1632 K
Lebensmittel Frühſtückſtube
Spez. Thüringer u. Obeih. Wurſtwaren
K4

Meiner werten Kundſchaft, Be=
kannten
, Freunden u. Verwandten
die beſten Glückwünſche
zum Jahreswechſel!
Familie Joſef Heeß jun.
Zigarren=Spezialgeſchäft
Ecke Arheilger= und Beckerſtraße
gegenüber Kaupſtraße,

Unſerer verehrten Kundſchaft
die beſten Neujahrsgräße
Uhland & Starch
Möbelwerkſtätte und Innenausbau
Arheilgerſtraße 33


Statt Karien
Allen unſeren verehrten Gäſien,
Freunden u. Gönnern, deren Beſuch
wir auch in dieſem Jahre, wie bis=
her
in gleicher Weiſe mit Aufmerk=
(293
ſamkeit entgegenſehen
Zur Jahreswende
die beſten Wünſche!
Die Direktion
d. Hotels z. goldenen Krone
Jugenheim a. d. B.
Ka

Unſeren werien Kunden und
Bekannten ein herzliches

Proſit Neujahr!
Willke S Co.
Butter,, Käſe:, Eier= und Fett=
warengroßhandlung
(373

Meiner werten Kunden ſowie allen
Freunden und Bekannten
dieherzlichſten Gkückwünſche
zum neuen Jahre!
Familie Fr. Stelz
Tabakwaren=Großhandlung
Eliſabethenſtr. 56 387

2


Herzliche
Neujahrswünsche
sendetselnerwerten Kund-
schaft
sowe Freunden
und Bekannten
Valentin Niebes
Elektr. Installatlons-Geschäft
Telefon 1171
Klesbergstr. 3
2)

Allen Bekannten, Freunden und
Gönnern
die beſten
Glückwünſche
zum neuen Jahre.
Famile W. Hofferberth
g grünen Laub‟
(398
Große Bachgaſſe 16.

Unſerer werten Kundſchaft,
ſowieFreunden und Bekannten

Friedr. Matthes und Familie
Saalbauſtr. 61
Metzgerei
A

Der werten Kundſchaft, allen Ver=
wandten
, Freunden und Bekannten
die beſten Wünſche
zum Jahreswechſel
Famiie Sakob Lautenſchläger
Metzgerei
Kranichſteinerſtraße 13 (886

Unſerer werten Kundſchaft, Freunden
und Bekannten
369
die beſien Glückwünſche
zum neuen Jahr!
Fam. Philipp Scheerer, Metzgermeiſter.

Meiner hochverehrten
Kundschaft, Nachbarschatt
Freunden und Bekannten
Uh
Ein glütcklicges neues Jahr!
PhllIpp Küster
Darmstadt, Bessungerstr. 29
Ao
Ochsen- und Schweinemelzgerei
B 369
Leaegegeggsenegegeseeseet

Meiner werten Kundschaft
Freunden und Gönnern
Die herzlichsten Gldeknünsche
zum nenen Jahr!
Philipp Gaydoul u. Frau
Damen- und Herrenfriseur
Mühlstraße 7
403

Meiner werten Kundſchaft ein
Proſit Neujahr!
Chabeſofabrik
Auguſt Venten
Telephon 3033
Karlſtraße 45
381

Prosit Neujahr!
und frohe Fahrt ins neue Jahr
wünscht
ſeiner werten Kundſchaft ſowie
allen Bekannten
Karl Kappel
Autovermietung, Kahlertſtraße 31
Telephon=Anru 3444 (*

Ein glickliches
neues Jahr!
meiner werten Kundſchaft
Heinrich Maurer
Spengler= und Inſtallationsmeiſfer
Sanitäre Anlagen
Werkſtatt: Beſſungerſir. 88,
Privatwohnung: Ecke Stift= und
Dieburgerftraße 19
.

Viele Glückwünſche zum
neuen Jahre!
Familie Kaſt, Zur Reichskrone‟
Mühlſtraße 5.
(359

Allen Freunden u. Bekannten ſowie
unſeren lieben Stammgäſten
herzliche Glückwünſche
zum neuen Jahr!
Karl Scherer und Frau
Gaſihaus zur Krone Traiſa
Telephon Amt Darmſiadt 3372
383

Freunden und Gönnern meines
Hauſes

die beſien Wünſche
zum neuen Jahre!
Ph. Peter Scherer u. Familie
Weinſtube z. Rebſiock, Auerbach
Weinbau und Weinhandlung.
391

Un e er werten Kundſchaft, Freunden
und Bekannten
zum Jahreswechſel
die beſten Wünſche!
Familie Jean Kunz
Mineralwaſſer= und Sinalco=Fabrik /

Die besten Wünsche
zum Jahreswechsel!
Robert Heerwagen und Frau
Inhaber der Firma
HöBEL-Vertrieb
Rob. Heerwagen
Darmstadt, Gr. Ochsengasse 10
mit den Niederlassungen in
Gernsheim a. Rh., Schafstr. 8
und

Arheilgen, Reitbahn 2.

Ac
Dooe?
Unſeren werten Gäſten, Freunden
und Bekannten wünſchen wir ein
herzliches
*
Proſit Neujahr!
Brauereiausſchank
Zur Krone‟
Familie Brauer. (415
Sooceocce6

Unſerer werten Kundſchaft, Freunden
und Bekannten
ein frohes neues Jahr!
Gotthilf Wegner und Frau
Eberſtadt, Hügelſtr. 38.

Meiner werten Kund chaft. Verwandten
und Bekannten
die beſien Glückwünſche
zum neuen Jahre!
Familie Ad. Leuthner
Bauſpenglerei u. Inſtallation (396

Meiner werten Kundſchaft (411

glückliches neues Jahr!
2. Hochbaum, Darmſtadt
53 Langgaſſe 53 Konfektion=Wäſche
Telephon 835 und Schuhwaren.
5

Meiner hochverehrtenKundſchaft. Nach=
barſchaft
, Verwandten, Freunden und
Bekannten

R. Stoll
Lebensmittel
( Feldbergſtr. 69

Meiner werten Kundſchaft, ſowie allen
Bekannten wünſche ich

P. Feldhuhn Wwe.
Tabakwarengroßhandlung

Herzlichen Glückwunſch
zum Jahreswechſel!
Friedrich Ewald
Molkereierzeugniſſe, Speiſefette, Eier
Import, Groß= und Kleinhandel
Eliſabethenftr. 46 Telephon 1163

Zum Jahreswechſel
ineinen werten Stammgäſten,
Freunden und Bekannten ein
glückliches neues Jahr
479
twünſcht
Familie Peiri
Gaſtwirt, Arhei. gerſtraße 50

Meiner werten Kundſchaft ſowie al en
Bekannten ein
410
kräftiges
Profit Neujahr!
Georg Kaffenberger und Frau
Schweine=, Kalbs= und
Ochſen=Metzgerei
Gardiſtenſtraße 4 Telefon 1899

Unſeren werten Gäſten ſowie
Freunden und Bekannten
ein herzliches
(

philipp Becker und Frau
Wirt zum Halben Mond

[ ][  ][ ]

Nummer 1

Dienstag, den 1. Januar 1929

Geite 11

Mi Digenin Buſch ins nene Sügr.
Ach, wie viel iſt noch verborgen,
was man immer noch nicht weiß!
gr. In den letzten Stunden des Jahres müßte man eigentlich
ſeinen Wilhelm Buſch zur Hand nehmen. Denn:
Hinter jedem neuen Hügel
dehnt ſich die Unendlichkeit.
Und vom Gipfel eines ſolchen Hügels läuten uns auch die Sil=
veſterglocken
. Es iſt noch ein ganz ſtrammer Buckel, den wir
zrviſchen Weihnacht und Neujahr zu erklimmen haben. Aber wer
ginge widerwillig, wer zaghaft an dieſen letzten Hügel heran, von
dem aus wir doch dem abziehenden Jahre ſo ſchön Abſchied zu=
winken
können? Mit leichtem Herzen eilen wir drum den Hügel
hinan. Neugierig, welche Ausſchau ſich uns bieten wird; voll
Freude im Herzen, dem alten Jahr mit ſeinen Sorgen, Ent=
ſäuſchungen
, Reibereien und Quängeleien bald entronnen zu ſein.
Oenn:
Behabte Schmerzen,
die hab’ ich gern.
Wohl denkt ſo mancher an Schweres, Bitteres, an Herzleid und
Entſagen zurück, das ihm das ſcheidende Jahr gebracht hat, wohl
rägſt auch du mit Wilhelm Buſch:
.. wie das geſchehen,
und warum dir das geſchah?
Aber immer wieder durchſtrömt uns die Neujahrsbotſchaft mit
riſchem Lebensmut. Wir ſtehen philoſophierend mit Wilhelm
Buſch vor der Hügelkette der Wochen:
Ach, wie viel iſt doch verborgen,
was man immer noch nicht weiß.

weil er ſich in dem Glauben wiegt,
daß er was auf den Buckel kriegt,
und hofft ſo, gewappnet und gefeit, den Kampf mit dem neuen
Jahr ſiegesſtolz aufnehmen zu können. Laſſen wir uns und
unſrem lieben Nächſten dieſen Glauben, rauben wir ihm dieſe
Illuſion wenigſtens nicht in der Silveſternacht. Denn ſchon
hinter dem nächſten Hügel wartet ſicherlich ein ſchwarzer Tag, an
dem der Lehrer es gut meint und an dem die Gabe geſpendet
wird‟. Die Schläge fallen dann allerdings nicht da, wo du das
Buch unter die Jacke geknöpft haſt, ſondern
mehr unten wo die Jacke endet,
und du denkſt mit Schaudern zurück an die vielen Schläge des
alten Jahres und erwarteſt bang im Weiterſchreiten die
Xommenden:
Ach, daß der Menſch ſo häufig irrt,
und nie recht weiß, was kommen wird.
Laſſen wir drum den Menſchen nun mal in ſeinem frohen
Silveſterhoffen. Gönnen wir es ihm, wenn er in roſigſter Stim=
mung
an ſeinem Stammtiſch vor ſeinem Glaſe Punſch ſitzt, ſeine
Berliner verzehrt, behaglich ſein Pfeifchen raucht oder wenn er
wvohl gar im Schlafrock bei ſeinen heimiſchen Penaten ſich zu
Gaſte läd und wie Tobias Knopp in ſeinen Filzpantoffeln durch

die behaglich erwärmte Stube ſeiner Junggeſellenherrſchaft
ſchlurft laſſen wir ihm dieſes philoſophiſche Hinausträumen in
unerforſchte Weiten. Denn iſt er mal ein Stück Wegs im neuen
Jahr gewandert, wird er wohl auch bald mit Frau Urſchel ſeufzen
und bangen:
O komm, du ſchöner Mai!
Komm ſchnell und lindre unſre Not,
der du die Krippe füllſt;
wenn ich und meine Kuh erſt tot,
dann komme, wann du willſt.
Wir wünſchen dem Hageſtolzen jetzt ſchon, daß ihm der Mai
dann auch die andere Not lindern möge:
Denn die Zeit entfliehet ſchnell,
alſo Knopp, vermähle dich!
und gar bald:
Tritt ohne Frage
Nur der pure Kopf zutage.
Gegen dieſe Einſicht ſollte ſie einem Junggeſellen im Jahre
1929 dämmern hilft nur ein probates Mittel, das zwar Wil=
helm
Buſch nicht ſelbſt erprobt hat, dem aber ein Gott gab,
zu ſagen, was andere leiden
Dieſes iſt ja fürchterlich.
alſo Knopp vermähle dich!
Denn es ſteigert noch die Luſt, wenn man immer ſagt, du
mußt!
Jedem Brautpaare, das beim Klang der Silveſter=
glocken
auf eine frohe Vereinigung der liebenden Seelen anſtößt,
raten wir, ſich erſt mal umzuſehen. Hinter ihnen werden die
Liebesleutchen ihren lieben Freund Buſch erblicken, wie er
ſchelmiſch ſein Glas erhebt, dem glücklichen Paare, das ſich herzt
und küßt.
Erſt nur flüchtig und zivil,
dann mit Andacht und Gefühl
in die Augen ſchaut und ihnen nach Philoſophenart die wohlge=
meinten
Worte auf ihren Wanderpſad mitgibt:
Kinder, ſeid ihr denn bei Sinnen?
Ueberlegt euch das Kapitel!
Ohne die gehör’gen Mittel
oll man keinen Krieg beginnen.
Denn Krieg wird es ſein. Im Leben und in der Ehe. Mann
und Frau müſſen ſich erſt zuſammenraufen. Da gibt es Schram=
men
und Beulen. Dann etwa, wenn der junge Ehemann mal
nach langer Zeit wieder zu ſeinem Stammtiſch geht, ſpät viel=
leicht
für ſeine übernommenen Jungeſellenbegriffe auch früh
nach Hauſe kommt und ſich vergebens abrackert, in ſeine Haustüre
zu kommen. Denn:
Schwierig, aus verſchiedenen Gründen,
iſt das Schlüſſelloch zu finden
oder aber, wenn nach Ablauf des erſten Probejahrs das befehlende
Machtwort ſeiner Gattin:
Halte mal das Kind indeſſen
ihm keinem Zweifel läßt, wer im Hauſe die Hoſen an hat.
Denn als Ehemann kann man ſagen,
muß man viel Verdruß ertragen.
Aber dafür hat man es dann auch wieder ſchön. Zum Bei=
ſpiel
: wenn man mit der Familie im Sommer durch das Feld

geht, wenn ſanft errötend Frau Ottilie eine Doppelähre findet,
die ja nach alter Sage ein Doppelglück verkündet. Wenn dann
Vater Franz ſcheu zur Seite blickt und ſtöhnt:
Zwei zu fünf, das wäre viel.
Kinder, ſpricht er, aber heute
iſt es ungewöhnlich ſchwül.
Denn wie ſagt doch Wilhelm Buſch mal an einer andern Stelle?
Vater werden iſt nicht ſchwer,
Vater ſein, dagegen ſehr.
Dieſe alte Wahrheit wird indeſſen die jungen Ehegatten auch
heute noch nicht hindern, ihren Herzenswunſch nach einem Spröß=
ling
den ſilveſterlichen Sternen anzuvertrauen:
Denn man iſt ja von Natur kein Engel,
vielmehr ein Welt= und Menſchenkind,
und rings umher iſt ein Gedrängel
von ſolchen, die dasſelbe ſind.
Und ein ſolches Welt= und Menſchenkind war auch unſer
Wilhelm Buſch. Seine Weisheit kann uns gerade im Unglück ein
lindernder Balſam, eine kräftigende Wegzehrung werden auf
unſerer Wanderung von dem freien Silveſterhügel über die
vielen Buckel und durch die vielen noch uneingeſehenen Täler des
Jahres 1929 hinüber zu der Unendlichkeit. Denn:
Wie dunkel iſt der Lebenspfad,
den wir zu wandeln pflegen.
Wieviel Verdruß werden uns außer den hochgeſchätzten
Frauen 1929 auch die ſonſtigen Vorgeſetzten machen und wie
manchmal werden wir es hienieden wiſſen, wenn wir unzufrieden.
Wie oft werden wir ſehen:
.... daß der Schlechte
das kriegt, was ich gern ſelber möchte
und wie manchmal werden wir uns, genau wie der Stoffel in
Buſch’s Gedicht Daneben, mit dem Beile ausgerechnet in die
große Zehe treffen. In aller Eile. Mögen wir dann aber
auch die Schlußfolgerung ziehen und den böſen Schickſalsſchlag
mit Buſch’s wohlgemeinten Worten ertragen:
Ohne jedes Schmerzgewimmer
nur mit Ruh, mit einer feſten,
ſprach er: ja ich ſag es immer,
nebenzu trifft man am beſten.
So komm denn, lieber alter Wilhelm Buſch! Du wackerer
Menſchenfreund! Reiche uns in der Silveſternacht beim Klang
der Glocken den Becher deines weltweiſen Humors, wir wollen
als Trinkſpruch, als deiner Weisheit letzten Schluß, deine köſt=
lichen
Worte gläubig hinnehmen:
Drum lebe mäßig, denke Aug!
Wer nichts gebraucht, der hat genug!
Und wenn dann das neue Jahr gut anfängt und wir am
Morgen des 2. Januar, verkatert und ergeben, als erſten Gang
den zum Finanzamt antreten, dann klinge in unſerem werk=
tätigen
Herzen dein menſchenfreundliches Troſtwort:
Kurz, abgeſehn vom Steuerzahlen,
läßt ſich das Glück nicht ſchöner malen.
R. A.

Piel Glück im neuen Jahr
wünſche ich meiner werten Kund=
ſchaft
und empfehe hiermit
meine erſtklaf / Qualität3=Möbel
Adam Klein, Möbelhaus
Saalbauſtrate 22.
.

Unſeren werten Gäſien, Freunden
und Bekannten ein
glückiiches Neujahr
wünſcht
Café Schütz

am Luiſenplatz.

Zum Jahreswechſel 1928 meinen
Gäſten ein
gutes Neujahr!
Café Gick
Zur goldnen Roſe‟ *

Vornehm möbliert
m
Zimuter
ſof. beziehbar.
Hügelſtr. 15. Lad.
(191492)

Die beſten Wünſche
zum Jahreswechſel!
Reſtauration Eintracht

Kaſinoſtraße 7, II.
reundl. möbl. Zim.
zu verm. Nur vor
mittags anzuſ. (*g.

Grafenſtr. 37 0, I.
ſchön möbl. Zimmer
ſofort zu rerm. ( om

Heinrichſtr. 147
an der Nieder= Ram=
ſtädter
r., vorne m
möbliertes Zimmer
om
zu vermieten


Keinedau
Mue nm

Kte
Lichtspiele
wünſchen

Me
g. möbl. Zimmer, e
Licht, z. verm.

Beſchlagnahmefrei!
r. Zimmer und
Küche mit Zubeh.,
auch f. Büro, ſof. z.
verm. Anz. Montag
Mittw. 912 U.
Näheres Bismarck=
(*om
tr. 57, I.

Großes, leeres
m m e
in ruhig. Hauſe ſof.
zu vermiet. Angeb.
u A85 Geſchſt.

O

BEißticch

Kinderliebes Mädch.
ſucht Stellung zu
Kindern. Angeb. u.
A 93 Geichäftsſt.

win wiwL uch

Junger
ile
celtromonteur
ebſtändig. Arbeiter,
ſucht Siele Ang. u.
A. 86 Geſchäftsſt.

O

WEIBLIEH

Saub., ehrl. u. un=
abhängige
Putzfrau
eſucht.
Näheres
Geſchäftsſtelle. (
Ehrl. fleiß. Mädchen
bis nach dem Spül.
geſucht. Viktoria=
ſtraße
85, II.

ein ſrohes nenes Sah!
Wir bringen demnächſt:
Anna Karenina Sein letzter Befehl Die Heilige und
ihr Narr=Waterloo= Der Kampf ums Matterhorn=Die
rote Tänzerin von Moskau + Pat und Patachon Harold
Cloh)=Kurz alle Filme von Bedeutung. (IV,414

Unſerer werten Kundſchaft
Freunden und Gönnern ein
Glückliches neues Jahr!
Heinrich Lohr und Familie

Spedition u. Fuhr=Betrieb
Salz=Niederlage.

321

Telephon: 1782

Bier= und Mineralwaſſer
Oepot=Kohlen=Handlung
Nieder=Ramſtädterſir. 20

Fräul. mit g. Hand=
ſchrift
ſucht ſchriftl
peimarbeit auch
Adreſſen). Angeb. u.
A 95 Geſchäftsſt. (*

Geb j. Fräul ſucht
Stelle als Empf.=
Dame auch ½ Tage
bei Arz, Zahnarzt
d. dergl. Angebot=
u
. A. 94 Geſchſt

Geb.
Fräulein
1 Jahre alt, allein=
ſtehend
, abſolut zu=
verläſſig
, tüchtig und
umſichtig im geſamt.
Hausweſen, ſ u ch
leitenden ſelbſt. Poſt.,
wo zugleich Wert auf
einen gut. Kamerad
gelegt wird. Am
liebſten auf d. Lande
auch frauenl. Haus.
Gefl. Angebote unt.
4 37 Geſchäftsſt.

Alleinſt. geb. Frau,
37 J., ſucht Stellung
i. Haushalt, a. 1. bei
alleinſt. Herrn. An=
gebote
u. A 97 an
die Geſchäftsſt.

O

Schleiermacherſtr. 18
Stock. gut möbl.
3. ſof. z. vm. (*so

Heinrichſtr. 147
an der Nieder=N m=
ſtädterſtr
., gut . l.
Zim. zu verm. (* om

Hoffmannſtraße 5½
2. St., gut möblier=
es
Zimmer mit el
Licht an Kaufm. od
Beamt. 3. vm. (Tgom

Innges
Mädchen
ſucht Stellung als
Haus= od. A leinmäd=
hen
in nur gutem
Hauſe. Näh Kranich=
ſteinerſtr
. 6, 3. Stock
Vord rhaus.

Wir suchen zum 7. Januar
einige tüchtige
421
Aushilfs-Verkäuferinnen
Vorzustellen am 2. Januar, vorm. 9 Uhr
Carl Schürmann & Co.

Redegewandte
Damen
jeden Standes bietet ſich glänzende
Verdienſtmöglichket durch den
Verkauf ärztlich empfohlener Leib=
binden
und erſtklaſſiger Maßkor=
ſetts
direkt von Fabrik an Private
bei hoher Proviſion. Offerten erb.
unt. Spezialfabri über Rudolf
1 Dr 294
Moſſe, Dresd n.

MANNLICA

Zum Beſuch der
Bäcker in Darmſtadt
1. Umgebung uchen
wir einen (IV399
tüchtigen
Vertreter
zum Verkauf unſerer
Fabrikate geg. gutes
Einkommen,
Offerten wollen nur
Herren abgeb., welche
nachweislich bei der
einſchlägigen Bäcker=
kundſchaft
eingeführt
ſind.
Uilmer Malzextrakt=
Fabr. Ulm a. d. D.

Polier-u.
Beizmeifter
der mit den
nod. Polier=
Beiz= u. Spritz=
verfahren
durch=
aus
vertr. iſt,
f. ein. neu ein=
zurichtenden
Be=
trieb
in nächſt.
Nähe Darmſt.
bei ſof. Antritt
geſucht. (21028b
Ang. u. A. 83
Geſchäf

Allein=
Vertreter
finden hökſten Ver
ienſt durch erſtklaſſ
Maſſenartikel für =
ros
und Geſchäfte.
Näheres unt A 80
i. d. Geſchäftsſt *co

Suche einen Provi=
ſions
Reiſenden für
Möbel Angebote
unter A 90 an die
Beſchäftsſtelle.

Neue Kurfe
Anfang Januar für
Anfänger in Engl.,
Franz., Ital., Span.
für Fortgeſchrittene
Eintritt jederzeit.
Anmeldungen erbet.
ab 3. Januar.
Unterricht auch in
ill. and. Sprachen.
orlik-Sch
Heing Schule
Wilhelminenſtr. 19
Tel. 613. (20877b
Handelskorreſp.,
Ueberſetzungen.

ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler
Friſeur, Schulſtr. 12
(19713a)
Oe
2= bis 3ſtöckiges
5-Zin.-Haus
guter Lage mit
Einfahrt u. Garten
kaufen geſucht v.
helbſtverkäufer.
Ang. m. Preis u.
A. 44 Geſchſt. (*go

b.

ei

Bauplaß.

776
Nc
fül
Suuffahrg.
Neue Kurſe unter
Leitg, eines Dipl.= Ein baureif. Grund=
Kaufmanns begin= ſtück mit mehreren
nen am Donners=/Obſt= und Beeren=
tag
, den 10. Jan, ſträuchern in ſchönſt.
1929, abends 7½/Lage Auerbachs zu
Uhr. Vorherige An= verkauf. Per L1 .

R

R

nuſe

Apstheken echältlich.

Das kräftige ſchmerzlindernde und ſchleim=
öſende
Heilmittel bei Huſten, Heiſerkeit
ſowie Bronchialkatarrh.
(V 20153

u

meldung.
gom
Hans Schlöſſer
Schwanenſtr. 30.

Geſanglehrer
ert. Unterricht für
Oper. Konzert und
Haus. Std. 2.-
.
Anfr. u. A. 79.

Herr.-Friseur
der ſich im Damen=
fach
gründlich aus=
bilden
will, ſowie 1a
Friseuse
für ſofort geſucht
Römerbad-Friseur
Darmſtadt, Zimmer=
(861b
ſtraße 7

A
3

Buchführung
Kurzſchrift
Maſch.=Schreiben
Schönſchreiben
hiäe
Hans SChusser
Schwanenſtr. 30, I. (*

Atzeichnen
ür Damen u. Herren
H. Landesbauſchule
Donnerstags
von 79 Uhr.
Wiederbeginn am 3.
1. 29. Teilnehmer
noch erwünſcht.

ULT.
Wer dort
Hier V. Schatz
Komme ſof u. kauf
getragene Herren
eieider, Federbetter
Schutze, Wäſche uſw
9. Schstz
Darmſtadt. 18392=
Tel 192: Sch ora. 22

Gebr.
Kreisſäge
ſofort, zu kaufen geſ
Angebote an L. Raſt
& Co., Magdalenen=
(393b
ſtraße 17.

Gebrauchte
Konzertzither
zu kaufen geſuch
Ang. u. A 96 Geſchſt.

Ang. u. A. 45 an
die Geſchäftsſt.

Suöner
Bauplatz
im Wald ca. 1000 qm
mit Obſtbäumen, zu
verka f Sraßenb.=
Hal eſtelle Ang u
4 88 Geſchſt (*og

Abzugeben: W. Rein,
Enchkl. Handbuch d.
Bäd. 7 ſt. Bd., wie
neu, 75 ſtatt Ldpr.
190., im Buchhandel
vergr. Geſucht: Ch. H
Rincks Lebensbeſchr.
von Fölſing, Geſch.
des Inft. Leib=Rgts.
Nr. 15, Vorkriegsaus=
gabe
. Ang. m. Preis
unter A 99 an die
Geſchäftsſtelle. (389)

Oe

Bension
n. engſtem Familien=
anſchluß
für 18jährige
junge Dame, die zu
ihrer weiteren Aus=
vildung
nach Darm=
ſtadt
kommen wird,
n gebildetem Hauſe
evntl. alleinſtehende
Dame oder Witwe)
zum 1. Februar 1929
geſucht. Offerten mit
näheren Angaben u.
Referenzen erbeten
an 4 38. 3940)

Zahnarzt
Fferdecker
Dr. Sch
hat seine Praxis von Rheinstraße 35 nach
Heinrichstraße 6
verlegt
nächst Saalbau /Heidelbergerstraße
Haltestelle Heidelbergerstraße, Heinrichstraße
(TV. 19978
Fernruf 868

Muſik=
Inſtrumente auf Teil=
zahl
. bei Gerbig
Ne Jarſtr 24, Hths,
Kein Laden. (16180a

ür Ein= und ehr=
DP zimmerheizung.
Nachelsfen Adolf Kienzle
Schützenſtraße 12 17560a Televhon 1426

[ ][  ][ ]

Seite 12

Dienstag, den 1. Januar 1929

Nummer 4

Am 2. Januar,
9 Uhr,
beginnt mein


mit
1050%o
Ermäßigung!
Wilhelminen-
ARädleA straße 29

Bin dem Fernſprechnetz unter
M40s0
angeſchloſſen.
A. Baum, Uhrmacher
Uhren=, Gold= und Silbw. Beſtecken
53 Roßdörferſtraße 53
(292

Detektiv-Aufträge
aller Art erledigt reell und gewiſſenhaft
das anerkannte Spezialunternehmen dieſer
Art am Platze.
Geh mauskünfte ſowie Beobachtungen u.
Ermittelungen in Almentations=, Ehe=
ſcheidungs
=Strafprozeſſen und Erbſchaſts=
anze
egenheiten.
Die zahlreichen ſpontanen Anerkennungen
aus al en Bevölker ngsk eiſen, während
unſerer langjäyrigen hieſ gen Berufstä ig=
keit
ſind Ihnen, der beſte Beweis für den
dur yſchlagenden Erfolg unerer Arbeiten
Eberhards Welt=Detektiv Inſtitut.
Darmſtadt, Karlſtr. 60, Telephon 1523.
Zweigbüro:
18647a
New York, City Sher dan Avenue 1571B.

es
*
Aerztlich empfohlener
*

9=


und Tafel=Zwieback

Syſtem Keſſko. Herſteller:
Wilhelm Mitze

Bäckerei und Konditorei
Darmſtadt
Hügelſtr. 19.
Wiederverkäufer geſucht.
Sestessssssissssssssss
HoderneHaarpflege
Dauerwellen Wasserwellen
Damen-Frisier-Salon
PHILIPP GAVDOUL
bek. für erstkl. Arbeit (16696a
Mühlstr. 7, gegenüb. Klavier-Arnold

Darmstädter Lesezirkel
Gratenstraße 24
Lesemappen von 25 Pfg wöchentl. an
krei Haus.
13163a
Prospekte u. Probemappen kostenlos

H. 0. 30/28.

In Sachen der Firma Karl Arnold 8 Sohn in Darmſiadt, Antrag=
ſiellerin
, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Mainzer und Dr. Wolf in
Darmſiadt, gegen die Firma Philipps A. G. in Frankfurt a. M.=Weſt,
Solmsſtraße 9, Antragsgegnerin, wegen Erlaß einſtweiliger Verfügung.

Einſtweilige Verfügung.
Auf Grund des 8 25,23 des Wettbewerbgeſetzes und 8 944 C. P.0.
wird auf Antrag, der Firma Karl Arnold 8 Sohn in Darmſiadt, der
Firma Philipps A.=G. in Frankfurt a. M.=Weſi, Solmsſtraße 9, bei
Meidung einer Geldſtrafe von 100 RM., für jeden Fall der Zuwider=
handlung
unterſagt:
In öffentlichen Bekanntmachungen oder in Mitteilungen, die für
einen größeren Kreis beſiimmt ſind, in Darmſitadt ihre Fabrikate
unter dem Namen Arnold ohne jeden deutlichen Zuſatz, aus dem
hervorgeht, daß ihre Erzeugniſſe in Frankfurt am Main oder in
Aſchaffenburg hergeſiellt werden, anzupreiſen.
Die Antragſiellerin iſt befugt, dieſe Verfügung je einmal bis zum
5. Januar 1929 in dem Darmſtädter Tagblatt und der Heſſiſchen Landes,
zeitung in dem 1½fachen Umfange der Anzeige der Firma Philipps A.=G.
auf deren Koſien bekannt zu machen. Die Koſien des Verfahrens trägt
die Firma Philipps A.G.

Darmſtadt, den 27. Oezember 1928.
Der Vorſitzende
der I. Kammer für Handelsſachen Heſſ. Landgerichts.
gez. Meher.
Für die Ausfertigung:
(L. S.) gez. Falter.
(336

Sol-u. Schwefelbäder
im Römerbad zimmerstr. 7 Tel. 2834
An allen Krankenkassen zugelassen (16650a

Vervielfältigungen

in wenigen Stunden

(20529a

Bäumer’s Büro, Rheinſtr 8, Teleph. 1223.

Farben=Krauth, Eſchollbrückerſtr. 3:

ScMIRMEISTOCKE
15% RABATT
J. Merz, vorm. L. Schäfer
Luisenstraße 32, 34 Lagerraum. (20566a

Sprechapparale
kaufen Sie am besten
und billigsten vom
Fachmann im Spe
zialgeschäft Gebe
aukalle Apparate von
Mk an 1 Jah
Carantie. Günstigste
Zahlungsweise. Vor=
kährung
ohne Kaufk
zNans im
Musithaus Bund
nur. Schuchard-
straße
9 (17318

Billige (15871a
Phokoapparake
ſowie ſämtl. Phot.=
Bedarfsartikel kauf.
Sie vorteilhaft bei
Thiele Nachf.,
Darmſt., Bleichſtr. 9
u. Alexanderſtr. 19.
Anleitung kotenlos.

e
Edelstahl-Rasierklingen
PM-
AlACOd

10 Stück zu 95 Pfg.
vekommen Sie nur in der

14092a

2
*
19148a

Friſche Eier
Landwehrſtraße 66,
Gartenh. (20719a

Parfümerie FRANK
Elisabethenstraße 9 (Alleinverkauf).
Färberei Reich
Fabrit Darmſtadt
Grss 9c
empfiehlt ſich zur ſorgfältigen
Ehemiſchen Reinigung
und Umfärben
von Herrenanzügen, Mäntel,
Damen=Kleider Bekunnte erſt=
klaſſ
. Ausführurg. Kurzfriſtige
Lieferzeit.
Laden
16997a
Ernst-Ludwigstraße 4
(omweißen Turm) Tel. 1501, 1472

Tad.-Pfeifen und Reparaturen
V. Dörsam B.20116
Bessungerstr.37
preeh=4pparate u. Nähmasehinen
repariert prompt und gemissenhatt.
shallp atten billigst
18008a
Erbacherstr. 1

G
3.

BAUMERT Tel.4374

MSchäden
Toder d. Bran
an Kleidern und Teppichen
werden tadellos in 23 Tagen repariert
Kunststopferei König
nur Elisabethenstraße 14

Bellle
9
aradies-Betten

418

sowie sämtliche Bettwaren, Steppdecken, Koftern
Matratzen, Bettbarchent, Brell, Bettwäsche
kauft man stets in besten Oualitäten in enormer Auswahl nur im

Barmstaut

Spezialhaus für Betten und Bettwaren
Heinrich Kahn

Schalstr. 1

[ ][  ][ ]

Nummer 1

Reich und Ausland.
Jubiläum.
Hochheim am Main. Am 1. Januar ſind
Jahre verfloſſen, ſeit Herr Direktor Albrecht
urmmel dem Vorſtand der Aelteſten Rheiniſchen
ſeitkellerei A.=G. vorm. Burgeff u. Co. angehört,
ſe heute im 92ſten Geſchäftsjahr ſteht. Im ganzen
Herr Hummel im und für das Haus Burgeff
Jahren tätig.
Drei Perſonen vergiftet.
Zwei davon bereits tot.
Ba. Wiesbaden. Ein ſchweres Unglück iſt
den letzten Tagen des alten Jahres über eine
fachtete Familie hereingebrochen. Im Hauſe See=
benſtraße
16, in dem der verſtorbene, hier noch
wergeſſene ſeriöſe Baſſiſt Guſtav Schwegler vom
ſtaatstheater lange Jahre gewohnt hatte, wurde
uchmittags ein ſeit etwa 30 Jahren in einem hie=
gen
Induſtriewerk angeſtellter Monteur H., deſſen
fartin und eine 10 Jahre alte Nichte vergiftet auf=
efunden
. Der Mann und das Kind waren bereits
ot, die Ehefrau wurde in ſehr bedenklichem Zuſtand
m 15.43 Uhr von der Sanitätswache ins Städtiſche
trankenhaus gefahren. Der Vater des Schulmäd=
eens
, der in Biebrich wohnt, war am Sonntag nach=
rütag
nach Wiesbaden gekommen, da ihn ſowohl
(s ſeine Gattin unerklärliche, trübe Vorahnungen
älten. Er fand die Wohnungstür bei ſeinen Ver=
andten
verſchloſſen, der Schlüſſel ſteckte von innen.
ſachdem man die Tür mit einem Dietrich geöffnet,
ſth der bedauernswerte Vater, der in Biebrich in
inem großen Induſtriewerk gleichfalls eine geachtete
ſtellung einnimmt, ſein Kind tot daliegen, das ſeit
freitag zum Beſuch bei Onkel und Tante war. An=
ſheinend
haben die drei Perſonen beim Nachtmahl
m Samstag von einer Speiſe genoſſen, die verdor=
en
war, und ſo zur Vergiftung führte. U. a. wur=
en
eingemachte Stachelbeeven vorgefunden und von
er Polizei beſchlagnahmt. Die Anteilnahme an dem
raurigen Schickſal der allgemein beliebten und geach=
tu
Familie H. iſt groß.
die Wechſelbetrügereien der Kölner Autvmobil=
firma
.
Köln. Zu den Wechſelfälſchungen wird weiter
emeldet: Es handelt ſich um die Automobilverkaufs=
irma
Mertlich u. Grün, deren alleiniger Inhaber
btüin nach dem Ausſcheiden Mertlichs ſeinen Buch=
ater
Schreiner zu den Fälſchungen veranlaßt hat.
bnin war Vertreter der Automobilfabrik Citroen
nd galt als einer der erſten und befähigſten Auto=
er
käufer Deutſchlands. Er lebte auf ſehr großem
zuße und ſoll jährlich etwa 80 000 Mark verbraucht
aSen, wobei eine Frau eine große Rolle geſpielt
aben foll, trotzdem Grün verheiratet iſt. Die Be=
rügereien
begannen vor etwa vier Monaten und
vurden in etwa 70 bis 80 Fällen durch gefälſchte
Laufverträge und gefälſchte Anzahlungs= und Ra=
ſeizahlungswechſel
auf dieſe Verträge durchgeführt.
buptleidtragende iſt eine Frankfurter Automobil=
Finanzierungsbank, die um etwa 400 000 Mank ge=
cädigt
ſein ſoll; auch eine hieſige G= mäldeverkaufs=
telle
ſoll durch Grün auf Grund gefälſchter Wechſel
in eine größere Summe betrogen worden ſein.
Schwere Bluttat.
Trier. Bei einem Streit in einer Wirtſchaft
n Steinweg (Kreis Wadern) verletzte der 22jährige
Zerwardy ſeinen Gegner, den gleichaltrigen Groß=
nann
, durch mehrere Meſſerſtiche lebensgefährlich.
Der 57jährige Vater des Großmann, der den Täter
verfolgte, wurde von dieſem durch mehrere Stiche ins
Herz getötet. Er hinterläßt ſieben Kinder. Der
Mörder wurde verhaftet.
Eine Dame der Berliner Geſellſchaft
verſchwunden.
Berlin. Die Nachtausgabe meldet: In der
Berliner Geſellſchaft erregt das plötzliche und uner=
blärliche
Verſchwinden einer ſehr bekannten Dame,
der Gattin eines Berliner Großkaufmanns, berech=
tigtes
Aufſehen. Die Frau des Großhändlers Jgnatz
Thomann, der in Dahlem eine eigene Villa beſitzt, iſt
aus ihrer Wohnung ſeit Freitag ſſpurlos verſchwun=
den
. Da der Ehemann annimmt, daß ſeine Frau
möglicherweiſe Hand an ſich gelegt hat, erſtattete er
Anzeige bei der Vermißten=Zentrale des Berliner
Polizeipräſidiums.
Denkmal für ein ſiegreiches deutſches
Alympig=Pferd.

Ein Standbild des Olympiaſiegers
Draufgänger II‟

wurde im Berliner Tatterſall des Weſtens ent=
hüllt
. Die ſchöne Statuette iſt eine Schöpfung
des bekannten Bildhauers Willibald Fritſch und

Sieg Draufgängers in den olympiſchen Sprung=
konkurrenzen
des Jahres 1928 denken.

Dienstag, den 1. Januar 1929
Winkerſpork in den Dolomiken.

Eishockey=Match in Cortina d’Ampezz=
In Cortina d’Ampezzo, dem 1200 Meter hoch liegenden beliebten Hauptort der Südtiroler Dolo=
miten
, herrſcht regſtes Sportleben. Unſer Bild ſtellt eine ſpannende Begegnung von Eishockey=
Mannſchaften auf dem ſchönen Hockeyplatz des Ampezzotales dar.

Neuer feuerſicherer Gükerwagen.

Der Ganzmetall=Güterwagen der Linie New York Chicago
ſtellt den neueſten Typ im Waggonbau dar. Er iſt ganz aus Stahl hergeſtellt und gilt als voll=
kommen
feuerfeſt. Die Laſten befinden ſich in einer Reihe von neun Behältern, die einzeln ge=
laden
und entladen werden können. Hierdurch iſt die Feuerſicherheit der Fracht noch mehr erhöht.

Neuſchnee im Schwarzwald.
Der Rhein führt Hochwaſſer.
Freiburg. Der Sonntag hat dem ſüdlichen
Schwarzwald nach dem Tauwetter der letzten Tage
erneuten Schncefall gebracht. Es ſind bis zu zehn
Zentimeter Neuſchnee gefallen, während es im Tale
ziemlich heftig geregnet hat. Da die Temperatur er=
heblich
über dem Nullpunkt liegt, iſt mit einem wei=
teren
Anſteigen der Waſſerläufe zu rechnen. Der
Oberrhein iſt in den letzten zwei Tagen bereits an=
nähernd
um 50 Zentimeter geſtiegen. Die Waſſer=
läufe
des ſüdlichen Schwarzwaldes führen ihm weiter=
hin
große Waſſermengen zu. In den Fluten der
hochgehenden Dreiſam iſt in Freiburg ein achtjähriger
Junge ertrunken. Die Leiche konnte noch nicht ge=
borgen
werden.
Ein Siebzehnjähriger begeht Selbſtmord
auf hypnotiſchen Befehl.
Kaſſel. Ein furchtbares Verbrechen iſt von der
Kaſſeler Kriminalpolizei aufgedeckt worden. Durch
den hypnotiſchen Einfluß eines noch unbekannten
Mannes wurde ein 17jähriger Lehrling aus Kaſſel
zum Selbſtmord getrieben. Am Hciligen Abend hatte
ſich in der Nähe des Mindener Bahnhofes ein 17 jäh=
riger
junger Mann aus Kaſſel vor den Hannover=
ſchen
D=Zug geworfen. Es handelt ſich um einen
17jährigen Klempnerlehrling Thomas Nowotny, der
bei ſeinem Vater wohnte. Von einem Freunde, der
im Beſitz ſtarker hypnotiſcher Kräfte ſein ſoll, wurde
er durch einen ſugerrierten Befehl zum Selbſtmord
getrieben.
Von Einbrechern angeſchoſſen.
Leipzig. Geſtern abend, in der 7. Stunde,
verſuchten Einbrecher in eine Wohnung des Hauſes
Wilhelmſtraße 48 einzudringen. Dabei wurden die
Wohnungsinhaber ein Ehepaar , die ſich zur
Wehr ſetzten, von den Tätern angeſchoſſen und ſchwer
verletzt. Der Ehemann erhielt einen Schulter= und die
Ehefrau einen Bauchſchuß. Die Einbrecher ergriffen
die Flucht und ließen die Piſtole, die ihnen der Ehe=
mann
entriſſen hatte, am Tatort zurück. Ein ſtärkeres
Polizeiaufgebot ſuchte die Gegend vergeblich nach
ihnen ab. Das Ehepaar wurde ins Krankenhaus ge=
bracht
.
Schneeſchmelze in den Vogeſen.
Ueberſchwemmungsgefahr der Saar.
Saarbrücken. Infolge der Schneeſchmelze
in den Vogeſen iſt die Saar ſtark geſtiegen. Auch die
Blies iſt über die Ufer getreten. Das Bliestal bie=
tet
den Anblick eines weiten Sees.
Eine Spinnerei niedergebrannt.
Warſchau. Wie aus Lodz berichtet wird, iſt
dort am Samstag in den Morgenſtunden die
große Spinnerei an der Samenhofſtraße vollkommen
niedergebrannt. Weder das zweiſtöckige Fabrikgebäude,
noch die Maſchinen konnten gerettet werden.

110 Fiſcher auf einer Eisſcholle ab=
gekrieben
und verſchollen.
Reval. Auf dem Peipus=See im Oſten Eſtlands
ſpielte ſich eine furchtbare Fiſchertragödie ab. 160
Fiſcher ſind auf einer großen Eisſcholle durch ſtarken
Wind mit allen ihren Netzen in den offenen Peipus=
See abgetrieben worden. Mit größter Mühe iſt es
gelungen, 50 Fiſcher zu vetten, während die übrigen
110 als verſchollen zu betrachten ſind. Es iſt zu
befürchten, daß ſie ſämtlich ertrunken ſind. Die eſt=
niſche
Regierung beabſichtigt, die Suche nach den
Verſchollenen mit Flugzeugen aufzunehmen. Die
Rettungsaktion ſtößt auf ſtarke Schwierigkeiten, da
die vorhandenen Schiffe ſehr klein ſind, ſo daß ſie das
Eis nicht paſſieren können.
Die Fiſchertragödie auf dem Peipus=See.
Im Laufe des Samstags iſt es gelungen, von den
verſchollenen Fiſchern noch 27 zu retten. 88 Fiſcher
werden noch vermißt. Es muß angenommen werden,
daß ſie zum ruſſiſchen Ufer abgetrieben wurden. Am
Samstag wurden eſtländiſche Militärflugzeuge zur
Verſorgung der Abgetriebenen mit Kleidung und
Nahrung ausgeſandt. Das eſtländiſche Kabinett be=
faßte
ſich am Samstag mit Maßnahmen zur be=
ſchleunigten
Hilfeleiſtung.
Ein franzöſiſcher Luxusdampfer in Flammen
aufgegangen.
Paris. Wie aus Marſeille gemeldet wird,
wurde der ſchönſte Dampfer der Meſſagero= Mari=
time
. Paul Lecat, der den Dienſt nach dem
Fernen Oſten verſah. am Sonntag ein Raub der
Flammen. Die 150 Mann der Bordbeſatzung
konnten gerettet werden.
Das Feuer an Bord des Paul Lecat konnte
nach Meldungen aus Marſeille bis zum Abend
noch nicht gelöſcht werden. Das Schiff brennt in
ſeiner ganzen Ausdehnung lichterloh und gilt
als gänzlich verlorn. Es iſt beabſichtigt, den
Dampfer nach Löſchung des Feuers in das offene
Meer zu ſchleppen und ihn dort zu verſenken.
Bei den Löſcharbeiten wurden zwei Feuerwehr=
leute
verletzt
Der Dampfer galt als der beſte
franzöſiſche Oſtaſien=Dampfer.
Taifun auf dem Stillen Ozean. Schiffe in Not.
Tokio. Auf dem Stillen Ozean tobt, be=
ſonders
in Höhe der Hafenſtadt Yokohama, ein
ſchwerer Taifun, der, wie man allgemein an=
nimmt
von den Philippinen her nach Norden
gewandert iſt. Alle japaniſchen Funkſtationen
fangen unaufhörlich Notrufe von auf hoher See
bfindlichen Schiffen auf. Vier chineſiſche Schiffe.
die ſich auf dem Wege von Vancouver nach Yoko=
hama
befinden, ſollen in das Taifungebiet gera=
ten
ſein und ſich in ſchwerer Seenot befinden.
Für die nächſten Tage erwartet man die volle
Stärke des Taifuns an den japaniſchen Küſten.

Geite 13

Schwere Schlägerei in einer Berliner
Gaſtwirtſchaft.
Ein Toter, ſechs Schwerverletzte.
Berlin. Am Samstag abend entſtand aus
bisher unbekannter Urſache in einer Gaſtwirtſchaft in
der Breslauer Straße ein Streit, der raſch in Tät=
lichkeiten
zwiſchen den Gäſten, unter denen ſich
mehrere Zimmerleute befanden, ausartete. Eine Per=
ſon
wurde getötet, ſechs weitere Perſonen erlitten ſo
ſchwere Verletzungen, daß ſie Krankenhäuſern zuge=
führt
werden mußten.
Ueber die wüſte Schlägerei, die ſich in der Nacht
zum Sonntag am Schleſiſchen Bahnhof in Berlin
zwiſchen Mitgliedern der Vereins Immer treu und
Zimmerleuten abgeſpielt hat, wird berichtet: Die Mit=
glieder
des Vereins Immer treu ſind vielfach
Leute, die vorbeſtraft ſind oder mit dem Geſetz ſonſt
in Konflikt ſtehen. Am Samstag abend hatten die
Zimmerleute in ihrem Stammlokal eine Verſamm=
lung
einberufen. Gegen 23 Uhr erſchienen plötzlich
acht bis zehn elegant gekleidete Männer, die zum Teil
Zylinder, Lackſchuhe, Smokings und andere Geſell=
ſchaftskleidung
trugen und dem Verein Immer
treu angehörten und griffen die Zimmerleute an.
Alsbald entſtand eine allgemeine Schlägerei; als
die Polizei und das Ueberfallkommando erſchienen,
waren die Angreifer ſchon aus dem Lokal verſchwun=
den
. Eine Stunde ſpäter brach der Tumult von neuem
los und nahm noch ärgere Formen an. Zu dieſer
Zeit kamen noch vier Zimmerleute, die auch ihr
Vereinslokal aufſuchen wollten und von dem Vor=
angegangenen
keine Ahnung hatten. Die Mitglieder
des Vereins Immer treu drangen auf ſie ein. Auf
die Hilferufe der Bedrängten kamen ihnen ihre Kol=
legen
zur Hilfe. Die Angreifer zogen Piſtolen und
ſchoſſen in das Lokal. Hierbei wurde ein Zimmer=
mann
ſo ſchwer getroffen, daß er auf dem Transport
in das Krankenhaus ſtarb. Während der Kampf noch
tobte, fuhren etwa 30 bis 40 Autodroſchken vor, denen
Veveinsfreunde der Angreifer entſtiegen und ſich ſo=
fort
auf die Zimmerleute ſtürzten. Nur wit Mühe
gelang es dem verſtärkten Ueberfallbommando und
zahlreichen Schupo= und Kriminalbeamten, der Aus=
ſchreitung
endlich ein Ende zu machen. Die Angreifer
und ihre Anhänger waren beim Eintreffen der Be=
amten
ſchnell in ihren Autos davongefahren. Drei
der Zimmerleute liegen im Krankenhaus mit Schuß=
und Stichverletzungen in bedenklichem Zuſtand dar=
nieder
. Die Veranlaſſung zu dem Kampf ſoll darin
zu ſuchen fein, daß zwei Vereinsleute am Tage vorher
von Hamburger Zimmerleuten auf der Straße ange=
rempelt
wurden. Mit Rückſicht auf die Schwere des
Ueberfalles hat der Polizeipräſident beſonders ſtrenge
Maßnahmen angeordnet.
Dynamitüberfall auf ein Poſtamt.
Breslau. In der Nacht zum Sonntag drangen
Diebe, in das Poſtamt KatternBreslau ein, ſpveng=
ten
den Geldſchrank mit Dynamit auseiander und
raubten das darin befindliche Bargeld. Den Ein=
brechern
fielen etwa 15 000 Mark in die Hände. Die
Wertzeichen ließen ſie unberührt. Von den Tätern
fehlt bisher jede Spur.
Zwei Arbeiter vom Starkſtrom getötet.
Gloggnitz (Niederöſterreich). Beim Aufſtellen
einer Antennenleitung ſind hier zwei Arbeiter da=
durch
getötet worden, daß der Antennendraht mit
einer in der Nähe befindlichen Starbſtromleitung in
Berührung kam.
Ein Motor=Hilfskutter in die Luft geſprengt.
London. Der Motor=Hilfskutter Klara
G. wurde am Sonntag auf dem Dock von New=
port
durch eine Exploſion des Benzintanks in die
Luft geſprengt. Der einzige Mann an Bord, ein
67jähriger Arbeiter, wurde durch die Exploſion
an Land geworfen und mit Brandwunden und
anderen Verletzungen ins Hoſpital gebracht.
Wolfsplage an der polniſchlitauiſchen Grenze.
Eine ſechzigjährige Frau zerrifſen.
Warſchau. Wie aus Wilna gemeldet wird, iſt
am Freitag in der Nähe des Dorfes Woloſzeyzna eine
ſechzigjährige Bettlerin von Wölfen überfallen und
zerriſſen worden. Wenige Tage zuvor wurde an der
polniſch=litauiſchen Grenze ein Pferdedieb ebenfalls
von Wölfen gefreſſen.
Beleuchkefe Wegweiſer auf der
Landſtraße.

Wegweiſer mit elektriſcher Beleuchtung
wurden auf den Autoſtraßn von Thüringen er=
richtet
. Hoffentlich findet die praktiſche Neuerung
auch in den anderen deutſchen Ländern Nach=
ahmer
. Dann dürfte das bei Nachtfahrten un=
vermeidliche
läſtige Abſtoppen der Autos vor den
Weggabelungn endlich aufhören.

[ ][  ][ ]

Nummer 4

Dienstag, den 1. Januar 1929

Seite 14

Stand der Handball=Verbandsſpiele in der Gruppe Heſſen

nach dem 23 Dezember 1928.

Sp.=V. 98 Pol.
Darmſtad/ / Franrfurt F. Sp.B. w
Schwanh 5. S.V
Frankfurt Pol.
Butzbach Not Weiß
Darmſtad Aicers
offenbach Arheilgen w
Franrſurt V.f.R.
Friedbere Ricte
ew.I u. ber!) Tore Punkte Sport=Verein
98 Darmſtadt 8:5 (4:2)
30. Dez. 28 1:2(
16. Dez. 29 9:5 (6:1)
18. Nov. 28 8:2 (4:2)
16. Sept.28 :1 (9:1)
14.Ott. 28 11:4 (6:2)
e. Sept.28. 6:1 4:1) 13:3 6:1
9. Dez. 28 19. Aug. 28. 22:3 (:3)
9.Sept. 28) 11 0 4 124:48 22:8 II. Polizei
Darmſtadt 5:4 6:1
26. Ang. 28. 4:5(1:2)
18. Nov. 28 1o:1 (6:0/t
28. Oit. 28 20:1
14. Okt.28 B. n. ang
23. Dez. 28 6:1 68:0 Ricknang 10:0 (
21. Oft. 26 16. Dez. 28 16. Sept. 28/= 16:10
2. Sept.28 ſ20:0 (
2. Dez. 28 15 1 2 145:44 30:5 I. F.=Sp. 3.
Frankfurt a. M. 3:2 (2:1
21. Okt. 28 9:96:5.
9. Sept. 28 2.1
30 Dez.28 5:3 68:0)
23. Dez. 28 19. Aug. 28 16.6( 3:0 (1:0)I.
25. Nov. 28 aicknang!
20 Aug. 28 5:2
14. Okt. 28 2:04
Ro. Sept. 2 13 2 1 68:45 28:4 u. V. f. R.
Schwanheim 2:0(
1o Aug. 28 3:3(
12.Aug. 28. 7:1 5:00
2. Dez.28 10:1 5.0)
2l. Okt. 2 2:1 (:1
23. D7z.28 9 1 66:47 19:9 TV. H.=S.=,B
Frankfurt 4:7 2:4
9. Dez 23 3:4
2 Sept. 28 7:0 (1:0
4. Nob.28 5:2 42:0)
23. Sept. 28 5:3 (4:3
28. Okt. 28 7:1 68:0
16. Dez.26 7
1 8 56: 76 Bin u Polizei
Butzbach 4:7 (1:2)
7. Okt. 28 4:3
23. Sept.28 1:3 (1:2)
28. Okt. 28 (
2:6
6. Sept. 28 7:2
R6 Aug. 28 m 1:3(
9. Dez. 28 740
II.Nob. 28 9:2 8:2
9. Sept. 28 5:2
12 Aug. 28 0 13 156:102 8:26 m. Not=Weiß
Darmſtadt 2:3 2:1) .5(
23. Dez.=8 12 Aug. 28 7:2 01:0
16. Sept. 28 3:4 2:4
7. Okt. 28 1:20:10
11.Nu.28 4:3
30. Sept.2 6:0 (2:0
3.0
18. Nov. 28 30. Dnz. 28 3:10
19. Aug. 28
8
9 56:59 17: 19 v. Kickers
Offenbach 3:0
7. Okt. 28 9.4(
2 Sept. 29 17
9Aug. 28 3:2(
I. Sept. 281 2:4 (2:1)
2. Sept. 28 m 3:0 (1:0
23. Dez.-8 * 10 23:45 8:22 eur Arheilgen 4:3 (1:2)
28. Okt. 28 2:7 6.3
R. Sept. 28. 12aAug. 2 7720
18. Nob. 29 6:5
ö. Aug. 28. 2:20
o. Sept.28 2:2
R3. Sept. 28 3:0
7. Oft. 28 6 10 45:91 14:23 UI. Boſt
Frankfurt 3:4 (1:2)
9. Dez. 28 3:90
K6 Aug. 28 3:5 (1:1)
1.8. Dez. 28 2:
23. Okt. 28 20.2
25 Nov. 28 1:2
2. Dez. 28 12:4
I6. Sept.29 1 u
35:80 4:24 X. B.f.R.
Friedberg 4:7 /1:3)
R3. Sept. 286 1:40
60. Sept.28 1.:5 (1:4
21. Lkt. 28 6:3(
16. Dez28 3:5
14. Okt. 28 4:2 8:0)
9. Dez. 28 2 0 6 23:62 4:12 XI.

Die Vorenkſcheidung im Bezirk
Mamn Heiſtn.
* Im Bezirk Main=Heſſen iſt geſtern die Vorentſcheidung in
der Meiſterſchaftsfrage gefallen. Der Tabellenerſte in der Ab=
teilung
I, der Polizeiſportverein, mußte ſich dem größeren
Können der auch heute noch nach unſerer Meinung beſten Hand=
ballmannſchaft
das geſtrige Spiel hat es bewieſen beugen.
Erfreulich die Tatſache, daß wir hier in Darmſtadt zwei weit
über dem Durchſchnitt ſtehende Handballmannſchaften haben,
beinahe tragiſch der Umſtand, daß ſie beſtimmt waren, einem
lachenden Dritten, dem Fußballſportverein Frankfurt, der immer
mit knappſten Ergebniſſen ſeinen Sieg erringen konnte, den Weg
zu bahnen. Man betrachte ſich einmal die Torverhältniſſe der
obenſtehenden Tabelle. Darin liegt der wahre Schlüſſel des
Könnens der Mannſchaften, nicht in den erzielten Punkten, bei
denen das Glück vielfach den Ausſchlag gab und geben mußte.
Nach Verluſtpunkten gerechnet rangiert nun der F. Sp. V. Frank=
furt
mit einem Punkt vor dem Polizeiſportverein Darmſtadt.
Dieſen Vorſprung wird der F. Sp.V. vorausſichtlich halten kön=
nen
, da er nur noch leichtere Gegner zu bezwingen haben wird.
Es iſt alſo denkbar und möglich, daß die Meiſterſchaft nach
Frankfurt wandert.
Gruppe A Main/Heſſen:
S. V. Darmſtadt 98Pol. S. V. Darmſtadt . r 8:5
F. S. V. FrankfurtV. f. R. Schwanheim . . 2:1
Rot=Weiß DarmſtadtSp. Vg. Arheilgen . . 6:0
Sporkverein Darmſtadk 1898 Polizei=
ſporkverein
Darmſtadt 8:5 (4:2).
Muſtergülkiges Berhalten der 3000 Zuſchauer.
Wenn man ſich die Aufgabe ſtellt, mit dem Haupteindruck
des Spieles den Spielbericht zu beginnen, ſo iſt man vor die
Wahl geſtellt, ob man dem ſtaunenerregenden Tempo des Kamp=
fes
, der dauernd wechſelnde Kampſphaſen ſchuf, den Vorrang ge=
ben
will vor der Tatſache, daß auch dieſes Treffen wieder uner=
hört
ſcharf und hart durchgeführt wurde. Nur dadurch, daß im
geſtrigen Spiel ein unbedingt regelſicherer, energiſcher und keinen
Augenblick die Herrſchaft über die Spieler verlierender Schieds=
richter
in Herrn Pöthmann=Barmen zur Verfügung ſtand, darf
die Tatſache regiſtriert werden, daß das Spiel in halbwegs
erträglichem Rahmen zur Abwicklung kam. So wird man das
Spiel im Gedächtnis behalten als eines jener ſportlichen Erleb=
niſſe
, in dem ſportliche Energie Spielleiſtungen ſchuf, wie man ſie
nur höchſtſelten zu ſehen bekommt. Die hervorſtechendſte Eigen=
ſchaft
des Lokaltreffens, die mörderiſche Schnelligkeit, iſt ſchon
erwähnt. Keinen Augenblick ließ dieſes Tempo nach, obwohl man
für die zweite Halbzeit mit einem Nachlaſſen der Leiſtungsfähig=
keit
in dieſer Beziehung rechnen mußte. War alſo die ſportliche
Kondition beider Mannſchaften kaum zu übertreffen, ſo war das
Spiel auch in ſpieltechniſcher Hinſicht weit über Durchſchnitt. Trotz
der aufmerkſamen Deckung der beiderſeitigen Hintermannſchaften
kombinierten die Stürmerlinien der 98er und der Poliziſten, daß
es eine Pracht war. Stach dabei auf ſeiten der Polizeileute deren
raſcher Start und totſicheres Fangvermögen beſonders hervor,
ſo war es auf der Gegenſeite mehr die ideenreiche, ſtändig wech=
felnde
Art des Aufbauſpieles, das die Begeiſterung der Maſſen
hervorrief. Was letzten Endes den Ausſchlag gab, daß ſich ein
Großkampf entwickelte, war das Ungewiſſe des Spielausganges.
Der Kampf, der zuerſt nach einem ſicheren Sieg der 98er aus=
ſah
das Spiel ſtand kurz vor Halbzeit 4:1 wurde ent=
nervend
, als es den Poliziſten dann gegen die nur mit zehn
Mann ſpielenden 98er gelang, die Partie auf Remis zu ſtellen.
Der dann einſetzende Endkampf brachte lange keine Entſcheidung,
bis endlich in den Schlußminuten eine deutliche Ueberlegenheit
der 98er deren verdienten Endſieg ergab.

Die weniger ſchönen Seiten des Spieles ſeien nur kurz ge=
ſtreift
. Die Sporrvereinsmannſchaft ſpielte zweifellos härter als
im Vorſpiel. Regelwidrig war allerdings nur das Spiel des
Mittelläufers, deſſen unſaubere und ſonſt ganz ungewohnte Bein=
apbeit
den berechtigten Platzverweis dieſes Spielers notwendig
machte, ſo daß die 98er von der 15. Minute ab zahlenmäßig ge=
ſchwächt
waren. Die Polizeielf wandte in der Decklung ihre be=
kannte
Methode an, ohne allerdings bei der aufmerkſamen Be=
obachtung
des Schiedsrichters die Ausreifung zum Erfolg ver=
zeichnen
zu können. Erſt als bei dem Stand 4:4 die Poliziſten auf
Sieg ſpielten, waren unſportliche Handlungen auf ihrer Seite zu
verzeichnen. Dies koſtete ſie in der Mitte der 2. Hälfte und ſpä=
terhin
beim Stand von 6:5 je einen Spieler, die auf Geheiß des
Schiedsrichters vorzeitig die Kabine aufſuchen mußten.
Um mit der ſportlichen Kritik der Siegermannſchaft zu be=
ginnen
, ſo konnten wir mit Freude feſtſtellen, daß endlich wieder
einmal eine einheitliche Leiſtung geboten wurde. Die Hinterwann=
ſchaft
, in der der verletzte Reuter durch Wehr erſetzt war, ſpielte
aufopfernd. Es glückte natürlich nicht alles, zumal die Heraus=
ſtellung
des Mittelläufers eine Umbeſetzung notwendig machte,
da Wehr dann Mittelläufer und Fiedler Verteidiger ſpielte. Der
dadurch verſtändliche Mangel an gegenſeitigem Verſtändnis
konnte jedoch meiſt durch reſtloſen Eifer wett gemacht werden. Im
Sturm kombinierte man auch mit vier Mann gut und
ſicher. Werner und Hennemann leiteten die Angriffe ein, Freund
leiſtete als Flügelſtürmer das Beſte und ſämtliche Stürmer
ſchoſſen fleißig und gut, am ſicherſten zweiſellos Fuchs. Henß im
Tor war zuverläſſig.
Die Polizei hatte in Bordt einen glänzenden Schlußmann.
Von der übrigen Hintermannſchaft waren die Verteidiger viel
erfolgreicher als die Läufer, die für die Stürmer der 98er un=
ſchwer
zu überwinden waren. Groß war das Polizeiſtürmerſpiel,
obwohl Jans nicht ſpielte. Das Wurfvermögen war allerdings
ſchwächer als bei den 98ern, ein Umſtand, der uns für den Aus=
gang
des Spieles ausſchlaggebend erſchien. Schliffer war aller=
dings
auch in wurftechniſcher Hinſicht ſehr gut.
Spielverlauf: Die Polizei geht zuerſt durch Bombenwurf von
Heddäus in Führung, um ſich jedoch bald in die Defenſive ge=
drängt
zu ſehen. Innerhalb zehn Minuten ſkoren die 98er drei=
mal
(durch Fuchs und Freund). Selbſt mit zehn Mann ſpielend
gelang ihnen raffiniert durch Fuchs Nr. 4; die Polizei holt durch
Strafwurf Schliffers auf 4:2 auf. Nach Halbzeit ſtellt die Polizei
ſchnell auf 4:4. Die 98er gehen dann wieder in Führung, doch
wiederum holt der Gegner auf. Nach dem Platzverweis eines
Polizeiſpielers ſah der Kampf der zahlenmäßig wieder gleichen
Mannſchaften die 98er langſam in Vorteil kommen; Hennemann
holt wiederum für den Altmeiſter einen Torvorſprung heraus.
Als durch die weitere Hinausſtellung eines Polizeiſpielers die
Ueberlegenheit des Platzbeſitzers ſich ſteigerte, erhöhen Freund
und Hennemann auf 8:5.
Dreitauſend Zuſchauer kargten nicht mit Beifall. Die Platz=
ordnung
, die im Gegenſatz zu dem Spiel auf dem Exerzier=
platz
nahezu unſichtbar organiſiert war, hatte keine Mühe, die
Zuſchauer in muſtergültiger Ordnung zu halten. Daß Herr Pöth=
mann
auf dem Spielfeld für eine ausreichende Diſziplin ſorgte,
war ſein großes, perſönliches Verdienſt.
Rof-Weiß, V. f. R. Sp. Bg. Arheilgen 6:0.
Rot=Weiß, V. f. R. konnte ſich für die Niederlage im Vor=
ſpiel
(5:4) ziemlich deutlich revanchieren. Das Reſultat hätte bei
einer taktiſch richtigeren Spielweiſe doppelt ſo hoch ausfallen
können. Aber Rot=Weiß zeigte gegen die erſatzgeſchwächten Vor=
ſtädter
, beſonders in der erſten Halbzeit, ein außerordentlich
ſchlechtes Spiel. Man kann doch gegen einen Gegner wie Arheil=
gen
nicht dieſelbe Taktik anwenden wie gegen eine Meiſtermann=
ſchaft
. Am letzten Sonntag gegen Sportverein 98 war es z. B.
richtig, die Läuferreihe zurückzuziehen und defenſiv zu ſpielen,
aber gegen Arheilgen mußte die Läuferreihe offenſiv arbeiten
und den Sturm unterſtützen. Selbſt nachdem das Spiel bereits
3:0 ſtand und man erkannte, daß dieſer Sturm der Arheilger kein
Tor dem guten Rot=Weiß=Torwächter in das Netz jagen würde,
hielt ſich die Darmſtädter Läuferreihe in übernervöſer Angſt mehr
am eigenen Strafraum auf, als den Sturm zu unterſtützen. Erſt

am Schluſſe erkannte man die Fehler. Alſo in Zukunft mehr
Ueberlegung! Der Darmſtädter Sturm ſpielte erſtmals mit einem
neuen Linksaußen, Lehr, einem jungen, talentierten Stürmer.
Er wurde leider, obwohl er ſich glänzend freiſtellte, ſelten be=
dient
, ſo daß man ſich kein abſchließendes Urteil erlauben kann.
In punkto Fansvermögen und Freiſtellen iſt er jedoch beſſer als
ſein Vorgänger auf dieſem Poſten. Die übrigen Stürmer waren
auf der Höhe. Nur Bitſch hatte man ſchon beſſer geſehen. Sein
letztes Tor bewies, daß er ſchießen kann. Er ſollte ſich deshald
mehr zutrauen.
Die Arheilger mußten ſtark erſatzgeſchwächt antreten, da meh=
rere
ihrer Beſten disqualifiziert ſind. Ihr Ehrgeiz, ehrenvoll ab=
zuſchneiden
, ließ ſie jedoch mit einer Kraft und Energie kämpfen,
die bewundernswert war. Sie waren im Feldſpiel beſſer als der
Sieger und drückten, dank der oben erwähnten falſchen Taktik
der Rot=Weißen, oft minutenlang. Ihr ſchwacher Sturm konnte
ſich jedoch gegen die bekannte Darmſtädter Hintermannſchaft nicht
durchſetzen. Der beſte Mann der Arheilger war der Mittelläufer
Sturmfels, der unter den 22 Spielern als der beſte hervorſtach.
Mit dieſem Mittelläufer hätte Rot=Weiß, V. f. R. zweiſtellig ge=
wonnen
. Arheilgen hätte zumindeſtens das Ehrentor verdient.
Das Spiel ſelbſt war nicht unintereſſant. Es wurde eifrig
geſchoſſen. Die Torerfolge des Rot=Weiß, V. f. R. wurden, ab=
geſehen
von zwei Strafwürfen, durch wunderſchöne Kombination
und Schußvermögen erzielt. Ein Beweis, daß der Sturm kann,
wenn er will. Die Zuſchauerzahl war verhältnismäßig gering.
Der Schiedsrichter leitete das Spiel korrekt.
IIy
AM eie Bhneeiſche Uakssatimeiſterſchaft
25B. München und Sp. Bg. Fürkh ſpielen im
Vorſpiel 1:1.
Das erſte Vorſpiel um die Handball=Meiſterſchaft des Bezirks
Bayern ſah am Sonntag in Munchen die beiden Gruppenmeiſter
Spvg. Fürth und Deutſcher S.=V. München im Kampf. Da dieſes
Spiel vor dem Fußballtreffen Teutonia München gegen Schwaben
Augsburg ausgetragen wurde, war natürlich die Zuſchauermenge
ſehr groß. 8000 Zuſchauer folgien auch dem Handballtreffen mit
ſtarker Anteilnahme. Der Kampf war durchweg offen und fand
mit dem Ergebnis von 1:1 (Halbzeit 1:1) einen gerechten Aus=
gang
. Trotz der ſchlechten Bodenverhältniſſe wurden von beiden
Mannſchaften vorzügliche Leiſtungen gezeigt. Fürih wurde da=
durch
etwas gehandicapt, daß ſein linker Verteidiger Rott in der
erſten Halbzeit eine Verletzung erlitt, die ihn für die Folge ſo
ſtark benachteiligte, daß er nur noch ſelten wärllich aktiv in das
Spiel eingreifen konnte. Die beiden Treffer des Kampfes fielen
bereits in der erſten Halbzeit. München ging in der achten
Minute durch ſeinen Linksaußen in Führung, fünf Minuten
ſpäter glich Fürth durch ſeinen Mittelſtürmer Knoll aus.
Um die Meiſterſchaft von Würkkemberg-Baden.
Die Stuttgarter Kickers werden Meiſter.
Im Kampf um die Handball=Meiſterſchaft von Württemberg
Baden iſt die Entſcheidung gefallen. Die Stuttgarter Kickers
konnten den Pol.=Spv. Freiburg auch im Rückſpiel in Freiburg
ſchlagen, und damit fiel ihnen die Meiſterſchaft endgültig zu. Die
Kickers hatten diesmal allerdings weſentlich ſchwerer als im Vor=
ſpiel
zu kämpfen, um zum Siege zu kommen. Nur knapp ſiel
ihnen mit 3:2 (Halbzeit 3:1) Treffern der Sieg zu. Die Schwaben
waren in der erſten Halbzeit klar überlegen. Freiburg erzielte
zwar durch Gläſer den Führungstreffer, aber die Kickers holten
ſich dann bald durch den vorzüglichen Linksaußen Stump nicht
nur den Ausgleich, ſondern auch noch zwei weitere Treffer. Nach
der Pauſe drückten die Freiburger Poliziſten ſtark auf das Tempo.
Sie wurden auch überlegen, kamen aber vorerſt zu keinem Erfolg,
da ſie ſich alle Chancen durch Ueberkombination verdarben. Das
Treffen nahm auch an Härte zu und überſchritt in dieſer Be=
ziehung
oft die Grenzen des Erlaubten. Der Kickers=Läufer Hack
mußte vom Platz geſtellt werden. Kurz vor Schluß konnte dann
Krauſe noch einen Strafwurf für Freibung zum zweiten Gegentor
verwandeln.
Handball=Ergebniſſe.
Süddeutſchland.
Verbandsſpiele.
Gruppe B Main/Heſſen:
F. S. V. Mainz 05Pol. S. V. Worms
.. 4:1.
Wormatia Worms-Pol. S. V. Wiesbaden . . . . 2.
Wiesbadener S. C.Hakoah Wiesbaden . . . . . 0:5
Gruppe Rhein:

NeulußheimS. V. Waldhof

Phönix MannheimMannheimer T.G. . . . . . . 3.
Pfalz LudwigshafenMaunheim 08.
... 2:
V. f. N. Mannheim-Pol. S. V. Mannheim . . . . 6:4
Gruppe Württemberg:
V. f. B. StuttgartSportfr. Eßlingen .
8:0
* *

Um die württ.=badiſche Bezirksmeiſterſchaft.
In Freiburg: Pol. S.V. FreiburgStuttgarter Kickers . . 2:3
Um die bayeriſche Bezirksmeiſterſchaft.
In München: D. S. V. MünchenSp. Vg. Fürth . :
1:
4:2
Städteſpiel NürnbergFürth .. . . . . ...

Um den Spengler=Pokal ſtehen ſich in Davos im Eishockey der Ber=
liner
Schlittſchuhklub (bislang ſchon zweimal Sieger) und Cambridge
im Endſpiel gegenüber.
Deutſcher Meiſter im Zweierbob wurde in Oberhof der Bob Huber=
tus
III. (A. Anna=Trott) in 5.46 Min. vor 10 Mitbewerbern.
In Paris ſpielte der Berliner Abteilungsmeiſter Tennis=Boruſſia
überlegen gegen Racing Club de France mit 5:1, während Young Boys
Bern dem Club Francais mit 1:2 unterlag.
In Hamburg ſchlug Hein Müller abermals den deutſchen Exmeiſter
Hans Breitenſträter klar n. P.

[ ][  ][ ]

Nummer 1

Dienstag, den 1. Januar 1929

Seite 15

2:4
0,5
12
2:2

7414
Die ZußbälnanprMrden Grasgen
Iind deeiber.
Die Teilnehmer an den Meiſter= und Troſtrunden.
Abſteigende.
Rund 530 Kämpfe waren bei den diesjährigen ſüddeutſchen
Neiſterſchaftsſpielen in den acht Gruppen zu erledigen. Dieſe
530 Spiele ſind bis auf drei nun glücklich abſolviert und von
den drei noch ausſtehenden Verbandsſpielen hat lediglich das
Viederholungstreffen SV. 05 Saarbrückem gegen Saar 05 Saar=
brücken
einige Bedeutung, da es noch für die Frage nach den
Troſtrundenteilnehmern der Gruppe Saar Bedeutung hat. Auch
die angeſtrebten Ergebniſſe der Punktekämpfe ſtehen feſt. Alle
act Meiſter und alle Abſtiegsjandikaten ſind ermittelt. Außer=
dem
ſtehen bis auf wenige Ausnahmen auch die Teilnehmer an
den Troſtrunden, d. h. den Tabellenzweiten= und =dritten= Run=
den
feſt.
Die acht Gruppenmeiſter ſind
1. F. C. Nürnberg Gruppe Nordbayern,
Bayern München Gruppe Südbayern,
Gerwania Brötzingen Gruppe Württemberg,
Karlsruher Fußbaulverein Gruppe Baden,
V. f. L. Neckarau Gruppe Rhein,
Boruſſia Neunkirchen Gruppe Saar,
Eintracht Frankfurt Gruppe Main,
Wormatig Worms Gruppe Heſſen.
Von dieſen acht Mannſchaften nahmen vier auch im Vor
jahre die Gruppenmeiſterſchaft ein, und zwar Bayern München,
Karlsruher F.V., Eintracht Frankfurt, Wormatia Worms. Aber
auich von den übrigen vier Mannſchaften ſind drei keine Neu=
linge
bei den ſüddeutſchen Schlußſpielen, nämlich 1. F.C. Nürn=
berg
, V. f. L. Neckarau und Boruſſia Neunkirchen. Ein Neulinz
ſt lediglich der Echwabenmeiſter Germania Brötzingen.
Die Troſtrundenteilnehmer.
Für die Troſtrunde Südoſt qugliſizierten ſich die nach=
falgenden
Tabellenzweiten bzw. =dritten: Sp.Vg. Fürth, A. SV.
Pürnberg (Nordbayern), Stuttgarter Kickers, V. f. B. Stutt=
gart
(Württemberg), Freiburger F.C. und Phönix Karlsruhe
(Baden). Hinzu kommen noch zwei Vertreter Südbayerns, die
allerdings erſt unter Wacker München, München 1860 und
Schnaben Augsburg in beſonderen Entſcheidungsſpielen ermit=
tlt
werden müſſen, da dieſe drei Mannſchaften mit gleicher
Funltzahl die zweite bzw. dritte Tabellenſtelle beſetzen.
An der Troſtrunde Nordweſt werden teilnehmen:
7=S. V. Frankfurt, Union Niederrad (Gruppe Main), Mainz 05,
V. f. L. Neu=Iſenburg (Heſſen), S.V. Walthof, V. f. R. Mann=
heim
(Rhein). Außerdem noch zwei Mannſchaften der Gruppe
Gaar, die evtl. in Entſcheidungsſpielen, zwiſchen F.C. Jdar,
F.C. Pirmaſens und Saar 05 Saarbrücken ermittelt werden
müſſen.
Von den Troſtrundenteilnehmern hat die größte Zahl der
Rannſchaften ſchon im Vorjahre die Troſtrunden beſtritten.
Die Abſteigenden
ſchem in allen Gruppen feſt. Den bitteren Gang in die Kreis=
l
=ga müſſen antreten: Franken Nürnberg (Nordbayern), Schwa=
hen
Ulm (Südbayern), Stuttgarter S.C. (Württemberg), F. V.
Offenburg (Baden), Ludwigshafen 03, Pfalz Ludwigshafen
Rhein), S.V. 05 Saarbrücken, Kreuznach (2 (Saar), Sp.Vg.
Arheilgen, S.G. 01 Höchſt (Heſſen), Fechenheim 03, Viktoria
Pſchaffenburg, Hanau 60/94 (Main). Dafür ſteigt in jeder
Gruppe ein Kreismeiſter auf.

Die füddenkſchen Zußball=Berbands
Bieie.
Die letzken Gruppenmeiſter ermiktelt.

Süddeutſchlands acht Gruppenmeiſter ſtehen nun ſämtlich
eſt. Am 30. Dezember konnten die beiden noch fehlenden Meiſter
ermittelt werden. Am Rhein holte ſich der V. f. L. Neckarau
uirch einen 3:1=Sieg über Mundenheim die noch zur Meifterſchaft
ehlenden Punkte, und an der Saar fiel der Titel an die Bo=
uſſia
Neunkirchen. Die Boruſſen verloren zwar ihr letztes Spiel
Pirmaſens gegen den V. f. R. 0:3 (0:0), da aber der gefähr
lichſte Rivale der Boruſſen, der F. C. Pirmaſens, ſich in Kreuz=
nach
die Ueberraſchung eines 0:0=Spieles leiſtete, behielten die
Boruſſen einen Vorſprung von einem Punkt, und der reichte ge=
fade
, um die Meiſterſchaft ſicherzuſtellen.
Die acht Gruppenmeiſter
je am nächſten Sonntag den Endkampf um die ſüddeutſche
Neiſterſchaft aufnehmen, heißen alſo: 1. F. C. Nürnberg ( Nord=
dayern
), Bayern München (Südbayern), Germania Brötzingen
(Württemberg), Karlsruher F. V. (Baden), V. f. L. Neckarau
Rhein), Boruſſia Neunkirchen (Saar), Eintracht Frankfurt
(Main) und Wormatia Worms (Heſſen).
Auch bei der Ermittlung der Teilnehmer für die Troſtrunden
ſind einige weitere Entſcheidungen gefallen. Am Main qualifi=
ierten
ſich F. S. V. Frankfurt und Union Niederrad durch Siege
iber Offenbacher Kickers bzw. Harau 93 für die Troſtrunde. Da=
gegen
wurden in Südbayern durch den 4:1=Sieg von Schwaben
Augsburg über Teutonia München Entſcheidungsſpiele notwen=
dig
, da nun Wacker München, 1860 München und Schwaben
Augsburg mit gleicher Punktzahl die zweite Tabellenſtelle ein=
nehmen
. Das erſte Entſcheidungsſpiel ſteigt bereits am Neu=
jahrstag
im Ulmer Stadion zwiſchen Augsburg und Wacker Mün=
chen
. Auch an der Saar werden unter Umſtänden Entſchei=
dungsſpiele
notwendig ſein, um die Teilnehmer an der Troſt=
runde
zu ermitteln. Sollte nämlich Saar 05 das Wiederholungs=
ſpiel
gegen S. V. 05 gewinnen, dann ſtehen auch hier drei Mann=
ſchaften
, nämlich F. C. Pirmafens, F. C. Idar und Saar 05
punktgleich an zweiter Stelle.
Verbandsſpiele.
Gruppe Südbayern:
1:1
F. V. Würzburg 04F. C. Bayreuth
Teutonia MünchenSchwaben Augsburg . . . .. 1:4

Gruppe Württemberg:
Stuttgarter KickersV. f. R. Heilbronn .
Sportfreunde StuttgartS. C. Stuttgart .
Gruppe Baden:
S. C. FreiburgF. V. Offenburg . .
Gruppe Rhein:
Sp. Vg. MundenheimV. f. L. Neckarau .

7.
1:2
7:1
1:3

Gruppe Saar:
S. V. 05 SaarbrückenS. C. Saar 05 Saarbr. (abg.)
.
Kreuznach 02F. C. Pirmaſens.
V. f. R. Pirmaſens-Boruſſia Neunkirchen . . .

2:2
0:0
3:0

Gruppe Main:
6:0
F. S. V. FrankfurtOffenbacher Kickers".
2:0
Union Niederrad F. C. Hanau 1893.
Bermania BieberRot=Weiß Frankfurt 7:1.

Gruppe Heſſen:
Sp. Vg. ArheilgenWormatia Worms
2:3
S. V. WiesbadenV. f. L. Neu=Iſenburg . 2:1
Gefellſchaftsſpiele.
Eintracht FrankſurtSp. Vg. Fürth . .
2:2
1. F. C. NürnbergSparta Prag . . + 3:2 (1:0)
Phönix KarlsruheVienna Wien .. . . 0:*
Die erſten Eneſpiel-Termine.
Die Endkämpfe um die Süddeutſche Fußballmeiſterſchaft
nehmen am 6, Januar ihren Anfang. Da am gleichen Tage in
Nürnberg das Spiel Niederöſterreich gegen Süddeutſchland ſtatt=
findet
und der nordbayeriſche Meiſter 1. F.C. Nürnberg für die=
ſes
Spiel Kräfte abgeben muß, bleibt der Klub am 6. Januar
ſpielfrei. Angeſetzt wurden bislang für den 6. Januar die bei=
den
nachſtehenden Treffen:
In Frankfurt/Main: Eintracht Germania Brötzingen.
In München: Bayern München Karlsruher F.V.
Die Betbandsſpiele in der Grupye Heſſen.
Die Ausbeute an Verbandsſpielen wird auch in der Grupde
Heſſen immer magerer, es ſtehen nur noch einige unbedeutende
Treffen aus. Auch der geſtrige 2:1=Sieg des S.V. Wiesbaden
konnte dem V.f.L. Iſenburg nicht mehr gefährlich werden, die
Frankfurter Vorſtädter halten den dritten Platz ſicher. Der neue
und abermalige Heſſenmeiſter fuhr mit viel Erſatz nach Arheilgen
und holte ſich von der dortigen Spielvereinigung einen knappen
2:3=Sieg.
S. V. WiesbadenV.f. L. Neu=Iſenburg 2:1 (1:1).
Das letzte Verbandsſpiel in der Gruppe Heſſen in Wies=
baden
zeigte die beiden Gegner weit unter ihrer gewohnten
Form. Iſenburg, das mit Erſatz für ſeinen linken Läufer H
Waider antrat, kam in der 22. Minute durch Selbſttor des Wies=
badener
Verteidigers Rauch zum Führungstor. In der 30. Mi=
nute
glich der Mittelläufer der Einheimiſchen, Maurer, aus
Kurz vor der Pauſe verließ Iſenburgs linker Verteidiger ver=
letzt
das Feld, ſo daß die Gäſte während der zweiten Halbzeit
mit nur 15 Mann kämpften. So kam Wieskaden in der 12. Mi=
nute
nach Wiederbeginn lillig zum Siegestreffen durch den
Mittelſtiicmer Schnitter. Iſenburg vermochte den Kampf mit
10 Mann offen zu halten. Im weiteren Verlaufe des Spiels
wies der Unparteiiſche Fritz=Oggersheim, der ſchon beſſere Tage
hatte, den Rechtsaußen von Wiesbaden, Scholz, wegen Tätlich=
keit
vom Platze. Iſenburg erzwang noch einige Ecken, am Re=
ſultat
ſelbſt änderte ſich nichts mehr. 1500 Zuſchauer.
Sp. Vgg. ArheilgenWormatia Worms 2:3 (0:2).
Wormatia war durch zahlreichen Erſatz außerordentlich ge=
ſchwächt
, ſo daß Arheilgen etwa drei Viertel des Spiels über=
legen
geſtalten konnte. Die Einheimiſ hen vermochten dieſe Ueber=
legenheit
indeſſen nicht in Toren zum Ausdruck zu bringen.
Worms war in dieſer Hinſicht glücklicher. 5 Minuten nach
Spielbeginn brachte der Halbrechte der Gäſte ſeinen Verein in
Führung und erzielte auch kurz vor dem Wechſel den zw iten
Treffer. Nach der Paufe wurde die Ueberlegenheit der Platz=
beſitzer
noch ſtärker. Kurz hintereinander konnte auch Bauer durdt
zwvei ſchöne Tore den Ausgleich herbeiführen. Doch das Glüick
war den Gäſten wieder hold, als der rechte Wormſer Läufer kurz
dor Schluß einen Strafſtoß zum Siegestreffer verwandeln
konnte. Der Kajapf ſtand unter der ſehr guten Leitung des
Mannheimer Schiedsrichters Freiländer.

Gruppe Heſſen: Spiele: Tore: Punkte 1. Wormatia Worms 16 59:14 30:2 2. F. S. V. Mainz 05 .. 16 46:17 24:8 3. V. f. L. Neu=Iſenburg 16 48:24 22:10 4. S. V. Wiesbeden . . 16 19:33 19:13 5. Alemannia Worms . 16 34:33 17:15 6. Haſſia Bingen .. . . 16 33:30 13:19 7. 1. F. C. Langen 03 16 17:36 10:22 8. Sp. Vg. Arheilgen 04. 16 24:42 5:27 9. S. Gem. Höchſt 01 .. 16 17:69 4:28

Gruppenmeiſter: Wormatia Worms; Zweiter: F. S. V. Mainz 05,
Dritter: V. f. L. Neu=Iſenburg. Die letzten beiden ſteigen ab.
Die Berbandsſpiele in der Gruppe Main.
Die letzten Entſcheidungen gefallen.
Die letzten Verbandsſpiele in der Gruppe Main haben zu=
gleich
auch die letzten Entſcheidungen gebracht. Nach der Er
mittelung des Meiſters und der Abſteigenden waren noch die
Teilnehmer für die Troſtrunde feſtzuſtellen. Als Bewerber für
die beiden Poſten galten noch vier Vereine, nämlich F. S.V.
Frankfurt, Union Niederrad, Offenbacher Kickers und Hanau 9.3.
F. S. V. Frankfurt und Union Niederrad konnten ſich durch glatte
Siege für die Troſtrunde qualifizieren. Der Fußballſportverein
fertigte die Offenbacher Kickers überlegen 6:0 (2:0) ab, und
Union Niederrad blieb im Kampfe gegen Hanau 93 2:0 (1:0
Sieger. Im dritten Meiſterſchaftsſpiel des Tages holte ſich Rot=
Weiß Frankfurt in Bieber eine überraſchend hohe Schlappe von
1:7 (1:3) Treffern. Im Freundſchaftsſpiel unterlag der neue
Gruppenmeiſter Eintracht Frankfurt gegen die Sp.Vgg. Fürth
0:2 (0:1). Auf beiden Seiten waren die Leiſtungen mäßig.
Union NiederradF.C. 93 Hanau 2:0 (1:0).
3500 Zuſchauer hatten einen harten Kampf um die Qualifi=
kation
für die Troſtrunde erwartet. Nun ſurde der Kampf
zwar hart, aber mit der Ebenbürtigkeit der Gegner war es
nichts. Hanau 93 enttäuſchte ſtark und unterlag glatt. Die
Gäſtemannſchaft konnte von Glück ſagen, daß auch Niederrad
nicht in ſeiner beſten Form ſpielie. Die Platzherren waren
während der erſten Halbzeit ſtark überlegen. Hanau kam wäh=
rend
dieſer Spielphaſe kaum aus ſeiner Hälfte heraus. Tros
dem fiel nur ein Treffer. Stork flankte in der 30. Minute zu
Leichter, und dieſer ſchoß das Führungstor. Nach der Pauſe
wurde der Kampf offener. Union ließ nach und Hanau kam
dadurch auf. Trotzdem konnte aber Niederrad in der 38. Mi=
nute
durch Leichter, der eine Flanke von Lindner verwandelte,
noch ein zweites Tor erzwingen. Das reizloſe und klaſſenarnn
Spiel wurde von Tröſchel=Fürth gut geleitet.
F. S. V. FrankfurtOffenbacher Kickers 6:0 (2:0).
Daß dieſes Spiel eine entſcheidende Bedeutung hatte, bewies
auch die Zuſchauermenge. 7000 Perſonen ſtellten ſich ein, um
einen lebhaften Anteil an den Geſchehniſſen auf dem Spielfeld
zu nehmen. Der F. S.V. ſicherte ſich die Teilnahme an der
Troſtrunde durch einen überraſchend hohen Sieg. Mit 6:0 (2:0)
Treffern wurden die ſonſt ſo gefährlichen Kickers geſchlagen. Das
Hauptverdienſt am Erfolg hat der Norweger Brettville, der als
Mittelſtürmer Hervorragendes leiſtete und alle vier Treffer ſchoß.
Die beiden anderen Treffer ſchoß der andere Skandinavier in
der F.S. V.=Elf, der Schwede Wijk. Bis zur Halbzeit hatten
Brettville und Wijk je ein Tor gebucht. Bald nach dem Wechſel
war dann wieder Wijk erfolgreich, und die reſtlichen drei Tore
ſ hoß Brettville in den letzten 12 Minuten. Offenbach hatte eins
ſchwache Hintermannſchaft, und auch die beiden Vorderreihen
zeigten nichts Beſonderes. Bei Frankfurt war der Sturm am
beſten aufgelegt. Fuchs=Saarbrücken war als Schiedsrichter
recht gut.

Gruppe Main:
1. Eintracht Frankfurt .
2. F. S. V. Frankfurt
3. Union Niederrad .
4. Offenbacher Kickers
5. 1. F. C. Hanau 93.
6. Germania Bieber
7. Rot=Weiß Frankſurt
8. F. Vg. Fechenheim 03
9. Viktoria Aſchaffenburg
10. Sp. Vg. Hanau 60/94.

Spiele: Tore: Punkte 18 5
23 27:0 18 18 18 34:30 3:13 18 42: 22:14 * 18 37: 18 34:26 18 28:63 10:2 18 19: 5:31 18 13:67 5:31

Gruppenmeiſter: Eintracht Frankfurt; Zweiter: F. S. V. Frank=
furt
; Dritter: Union Niederrad. Die drei Letzten ſteigen ab.

Die Bürkher Kleeblätter in Frankfurk ſiegreich.
Sie ſchlagen Eintracht 2:0 (1:0).
Die Sp.Vg. Fürth zieht immer. In Frankfurt kamen am
Sonntag trotz regendrohender Witterung und trotz der Tat ache,
daß in Bornheim und Niederrad gleichzeitig zwei entſcheidende
Meiſterſchaftsſpiele ſtattfanden, über 6000 Sportbegeiſterte zum
Riederwaldplatz, um die Fürther ſpielen zu ſehen. Die Maſſen
wurden allerdings enttäuſcht, denn Spiel und Mannſchaften
boten nichts Beſonderes. Nur ſelten ſah man ein planvolles,
gutes Spiel. Meiſt war der Kampf zerriſſen und wenig begei=
ſternd
. Die Frankfurter mußten mit zahlreichem Erſatz antre=
ten
. Man vermißte bei ihnen Schütz, Schaller, Kiſſinger und
Mantek. Dagegen fehlte bei Fürth von der erſten Garnitur nur
Kraus 1, nachdem Auer 2 in der zweiten Halbzeit durch den
alten Internationalen Franz erſetzt wurde. Der 2:0 (1:0)=Sieg
der Fürther war den Leiſtungen nach verdient, nicht aber dem
Spielverlauf nach. Der Spielverlauf ſah beide Mannſchaften
wechſelnd im Angriff. Die größere Zahl der Torchancen hatte
ſogar die Eintracht, deren Sturm aber zu unproduktiv ſpielte
An den Leiſtungen gemeſſen aber war der Sieg der Fürther ver=
dient
, da ſie die beſſere Geſamtleiſtung zeigten. Sie waren ihrem
Gegner vor allem auch in taktiſeher Beziehung überlegen. Die
beiden Erfolge für die Bayern fielen jeweils in der Mitte der
beiden Halbzeiten durch Frank bzw. Franz.

Bienna Wien ſiegt in Karlsruhe.
Phönix unterliegt den Wiener Profis 0:5 (0:1).
In Karlsruhe kam es am Sonntag zu einem wirklichen Leh. Der Kampf ſtand allerdings unter äußerſt ungünſtigen
äußeren Umſtänden. Es regnete in Strömen. Trotzdem kamen
aber gut 5000 Zuſchauer, um die vielgerühmten Gäſte von der
Donau zu ſehen. Die Maſſen wurden nicht enttäuſcht. Es war
zu bedauern, daß ſich Phönix in dieſem Spiel als etwas zu
ſchwache Mannſchaft erwies und außerdem einen ſchwachen Tag
hatte. Aber dennoch ſah man ein Spiel, das ganz hervorragende
Momente und ſo ſchöne Leiſtungen brachte, wie man ſie in der
badiſchen Metropole lange nicht mehr geſehen hat. Von dieſen
Wiener Profis war tarſächlich zu lernen. Vorbildliches ſah man
von ihnen an Spielkultur, an Ballbehandlung und taktiſchem
Vermögen. Ihr 5:0=(1:0=)Sieg war denn auch vollkommen ver=
dient
.
Die Wiener Elf hinterließ einen ganz ausgezeichneten Ein=
druck
. Trotz der ungünſtigen Bodenverhältniſſe beherrſchte ſie mit
ſpieleriſcher Leichtigkeit den Ball. Täuſchungsvermögen, Ballbe=
handlung
und Kopfſpiel, ſowie die enorme Schnelligkeit der Wie=
ner
riſſen die Zuſchauer immer wieder zur Begeiſterung hin.
Die Kombination war zu jeder Zeit flach und haargenau jedoch
ließen die Stürmer vor der Pauſe die Schußkraft vermiſſen, ſie
tändelten zuviel im Strafraum des Gegners herum. Eine ſpun=
derbare
Partie lieferte Rainer als linker Verteidiger, auch der
rechte Läufer Machu war hewvorragend. Der Mittelläufer Hof=
mann
, ſtach durch wunderbares Stellungsſpiel und blendende
Kopfhalltechnik hervor. Auch im Sturm klappte es ausgezeichnet
Beſonders die beiden Flügel fielen durch große Schnelligkeit auf.
Das Fehlen von Gſchweidl und Blum machte ſich kaum bemerk=
bar
. Von der Phönix=Mannſchaft muß lediglich die aufmerk=
ſame
Arbeit des Torwartes Riedle, der im Verein mit dem linken
Verteidiger Hennhöfer eine höhere Niederlage verhinderte, her=
vorgehobenſwerden
. Vereinzelt kam auch der Rechtsaußen Schäff=
ner
zur Geltung. Schiedsrichter Delank=Mannheim leitete das
ſchöne Spiel ſehr gut.
Rehraus in Südbayern.
Teutonia München Schwaben Augsburg 1:4 (0:2).
Das einzige Verbandsſpiel in Südbayern war inſofern von
großer Bedeutung, als Schwaben Augsburg bei einem Siege über
die Münchener Teutonen noch mit in die Entſcheidung um den
zweiten und dritten Tabellenplatz eingreifen, mit Wacker und
1860 alſo punktgleich werden konnte. Dieſer Fall iſt durch den
heutigen, in jeder Hinſicht verdienten Sieg eingetreten. Augs=
burg
wird am Neujahrstag gegen Wacker=München im Ulmer
Stadion antreten, der Sieger aus dieſem Spiel iſt Zweiter der
ſüdbayeriſchen Bezirksliga, während der Unterlegene am 6. Jan.
in München gegen den S.=V. 1860 München zum Entſcheidungs=
kampf
um den dritten Platz anzutreten hat. Beide Mann=
ſchaften
beſtritten das Spiel in ſtärkſter Aufſtellung. Die Mün=
chener
Teutonen lieferten das ſchwächſte Spiel in dieſer Saiſon
und hatten gegen die gut disponierten Augsburger wenig zu be=
ſtellen
. Die Gäſte gingen ſchon in der 9. Minute durch Wittmann
in Führung, und in der 15. Minute erhöhte der Halbrechte Eil=
berger
auf 2:0. Auch in der Folgezeit lagen die Schwaben in
Front, und die Teutonen konnten froh ſein, daß ſie nicht noch
weitere Tore hinmehmen mußten. Schon in der 30. Sekunde der
zweiten Halbzeit erhöhte der Augsburger Mittelläufer Kraus
auf 3:0. Nach ſieben Minuten konnte der Mittelſtürmer der
Münchener, Wallner, das Ehrentor erzielen. Augsburg wurde
jetzt ſehr unſicher. Teutonia war nun 10 Minuten lang ſtark im
Angriff, der Sturm verſagte aber vor dem gegneriſchen Tor
kataſtrophal. Außerdem erwies ſich Niederhöfer im Schwabentor
als ein Meiſter ſeines Faches. In der letzten Viertelſtunde über=
nahm
Augsburg wieder das Kommando und kam eine Minute
vor Schluß durch Kopfball von Wittmann zum vierten Tor. Dem
von Weſp=Frankfurt gut geleiteten Treffen wohnten 8000 Zu=
ſchauer
bei.
uh
Der Gluu, ſchlägt Sparka Prag.
Die Tſchechen werden in Nürnberg 3:2 (1:0) bezwungen.
Wie vor einigen Wochen Wiener Berufsſpieler im Kampf
gegen die Spog. Fürth, ſo mußten am letzten Sonntag des Jahres
tſchechiſche Profis beim Spiel gegen den 1. F.=C. Nürnberg in der
Fußballhochburg des deutſchen Südens erkennen, daß auch die
deutſchen Amateure einen recht guten und erfolgreichen Fußball.
pielen. Mit 3:2 (Halbzeit 1:0) Treffern wurde die tſchechiſche
Altmeiſterelf Sparta Prag vom 1. F.=C. Nürnberg geſchlagen. Der
Sieg des Clubs war durchaus verdient. Er hätte noch klarer
ausfallen können, wäre Stuhlfauth beſſer auf dem Poſten ge=
zeſen
. Der ſonſt ſo verläßliche Internationale ließ zwei haltbare
Bälle paſſierne. Im übrigen lockte der Kampf die Nürnberg
Fürther Fußballfreunde natürlich wieder in hellen Scharen her=
bei
. 18000 Menſchen wurden Zeuge des hochwertigen mitreißen=
den
Kampfes.
Wie es kam.. . .
Die erſten Phaſen des Kampfes verliefen ziemlich harmlos,
Beide Mannſchaften hatten einige Torchancen, die ſie aber nicht
auswerten konnten. Bei durchweg ausgeglichenem Spiel kam
dann der Club im Anſchluß an ſeine vierte Ecke durch einen über=
raſchenden
Schuß von Schmidt 2 zum Führungstreffer, den d

[ ][  ][ ]

Seite 16

Dienstag, den 1. Januar 1929

Nummer 1

auch bis zur Pauſe behalten konnte. Nach dem Wechſel drängten
die Tſchechen für eine Weile lang ſehr ſtark. Sie warſen alle
Kraft in den Angriff und erreichten auch innerhalb acht Minuten
durch ihren famoſen Linksaußen nicht nur den Ausgleich, ſon=
dern
auch das Führungstor. Nun wurden aber auch die Nürn=
berger
wieder mobil. Sie drängten ſtark nach vorn, zogen ſelbſt
die Verteidiger über die Mittellinie hinaus und eröffneten ein
wahres Torbombardement. Zunächſt wurde aber reichlich nervös
und unplac ert geſchoſſen. Glänzende Torgelegenheiten fielen aus.
Endlich fiel dann aber durch Schmidt 2, der eine ſaubere Vor=
lage
Reimanns famos aufnahm und verwandelte, der längſt ver=
diente
Ausgleich. Damit begnügte ſich jedoch der Club nicht. Unter
der lebhaften Anteilnahme der Maſſen drängte er weiter auf den
Sieg hin, der ihm auch noch zufallen ſollte. Sechs Minuten vor
Schluß fiel er den Nürnbergern, im Anſchluß an die ſiebente Ecke
durch einen feinen Kopfball Hornauers in den Schoß.
Warum es ſo kam. . . . .
Die Tſchechen ſtellten eine ſehr gute Elf. Jeder einzelne
Mann leiſtete an Ballbehandlung Vorbildliches, jeder Maxn zeigte
eine bemerkenswerte Körperbeherrſchung, eine wieſelartige Schnel=
ligkeit
und eine äußerſt kultivierte Ballbehandlung. In dieſen
Punkten waren die Leute der Sparta den Nürnbergern unbedingt
überlegen. Die Prager hätten auch zum Siege kommen können,
wäre ihr Spiel zweckmäßiger geweſen. Die ſünf ausgezeichneten
Stürmer der Tſchechen hatten es ſich aber in den Kopf geſetzt,
jeden Ball ins Tor tragen zu wollen, ſie ſpielten zu ſehr in die
Breite, hielten den Ball zu lange und mußten deshalb ſcheitern.
In Hofmann ſtellten ſie einen Tormann, von dem ſelbſt ein Stuhl=
fauth
noch einiges lernen könnte. Punger und Perner waren
einwandfreie Verteidiger. In der Läuferreihe waren die Außen
ſehr ſtabil und nützlich. Dagegen gefiel der alte Meiſterſpieler
Kada in der Mitte weniger. Er ſpielte endweder nur für die Ab=
wehr
oder für den Angriff, verband aber ſelten beides. Der
Sturm kombinierte flüſſig, aber, wie bereits geſagt, zu ſehr in die
Breite, außerdem zeigte er zu wenig Schußvermögen.
Die Nürnberger Elf, die nun innerhalb einer Woche
das dritte ſchwere Spiel vor ſich hatte, zeigte wieder eine präch=
tige
Leiſtung, und ſie gewann auch dank ihres rationelleren Spiels
und ihrer großen Angriffsfreude verdient. Stuhlfauth hielt ſich
bei den beiden Erfolgen des Gegners im Felde auf, hielt dafür
aber andere Bälle ausgezeichnet. Lindner und Kalb zeigten in der
Läuferreihe, ebenſo ausgezeichnete Arbeit wie die beiden Ver=
teidiger
Kugler und Popp. Schwächer war Geiger. Im Angriff
waren die beiden Außen Reinmann und Weiß beſonders gefähr=
lich
. Auch Wieder war wieder famos. Dagegen ſpielten Hor=
nauer
und Schmidt 2 etwas zu weich und unentſchloſſen. Ruoff=
Bern leitete das Spiel ausgezeichnet.
Aus Mitkeldeutſchlands Gauen.
In der Gaumeiſterſchaft von Nordweſtſachſen dürfte
um Sonntag eine entſcheidende Wendung eingetreten ſein. V. f. B.
Leipzig ließ ſich vom Wacker mit 2:4 ſchlagen und ebnete ſomit
der Fortuna den Weg, die mit 1:0 gegen T. u. B. gewann. For=
tung
iſt jetzt klar in Front. Oſtſachſen hatte ein Städteſpiel
Dresden gegen Stettin, das die Einheimiſchen mit 3:0 an ſich
brachten. Auch in Weſtſachſen gab es Privatſpiele. Meerane
1907 hatte den Dresdener S.=C. zu Beſuch, der mit einem klaren
5:2 Sieg nach Hauſe zurückkehrte. Der Saalegau brachte
einen zu erwartenden Sieg der Boruſſia Halle über den erſatz
geſchwächten V. f. L. 96. Im Mittelelbgau büßte Cricket=
Viktoria Magdeburg einen wichtigen Punkt mit 0:0 gegen S.=S.
Magdeburg ein. Das Spiel der Preußen fiel aus, dagegen war
Fortuna mit 5:1 über Staßfurt ſiegreich. Fortuna ſteht damit jetzt
am günſtigſten. In den übrgien Gauen fanden leine Meiſter=
ſchaftsſpiele
ſtatt, da das Tauwetter zum größten Teil unzuläng=
liche
Platzverhältniſſe geſchaffen hat. Wenn allerdings nicht balt
wieder voller Meiſterſchaftsbetrieb einſetzen kann, dürfte die Ter=
minnot
unausbleiblich ſein.
Ergebniſſe.
Nordweſtſachſen: V. f. B. Leipzig Wacker Leipzig
2:4: Fortuna Lepzig T. u. B. Leipzig 1:0; Sportfreunde
Leipzig Arminia Leipzig 2:2; Viktoria Leipzig Markran=
ſtädt
0:4; Olymp./Germ. Leipzig Spvg. Leipzig 1:4.
Oſtſachſen: Städteſpiel: Dresden Stettin 3:0; Meißen 08
Sportluſt Zwickau 9:2. Weſtſachſen: Meerane 07
Dresdener S.=C. 2:5. Mittelelbgau: Sport/Spiel
Crick./Vikt. Magdeburg 0:0; S.=C. 1900 Magdeburg Feuer=
wehr
Magdeburg 3:2; Fortuna Magdeburg Staßfurt 09 5:1.
Saalegau: Boruſſia Halle V. f. L. 96 4:2.

Die Berliner Vereine ſcheinen zurzeit ganz unberechenbar
zu ſein. Hertha konnte allerdings in einem Privatſpiel
gegen Minerva wieder nur zu einem Unentſchieden kommen.
Norden=Nordweſt verlor ebenfalls in einem Privatſpiel
gegen Südſtern 4:2. Viktoria hate Beſuch aus Dresden von
Guts Muts und konnte mit 4:3 einen ſchönen Erfolg über die
ſpielſtarken Sachſen erringen. Die drei Verbandsſpiele des
Tages waren ziemlich belanglos.
Ergebniſſe:
Hertha/B. S. C.Minerva Berlin 2:2 Geſ.=Spiel. Südſterr
Berlin-Norden=Nordweſt Berlin 4:2. Adlershofer B.C.1. F.C.
Neukölln 2:3. Weißenſee 1900Berliner S.V. 92 4:2. Alem
HaſelhorſtB.V. Luckenwalde 1:4. Viktoria BerlinGuts
Muts Dresden 4:3.
6
Norddeutſche Zußball=Ausbeute.
Hauptergebnis des norddeutſchen Fußballs war das Derby
zwiſchen Hamburger S.V. und Holſtein Kiel. Der deutſche Mei=
ſter
, in weſentlich beſſerer Form, konnte die Holſteiner Rivalen
mit 5:1 nach Hauſe ſchicken und die Hegemonie behaupten.
Altona 93 ſpielte in Ottenſen und gewann, mit 5:3, St. Pauli
Sport gab Viktoria ſogar mit 7:3 das Nachſehen. Ein inter=
eſſantes
Spiel zweier alter Rivalen gab es auch in Hannover
zwiſchen den beiden Eintracht=Namensvettern aus Hannover
und Braunſchweig. Die Hannoveraner behielten mit 4:2 das
beſſere Ende für ſich. Braunſchweig ſelbſt hatte nur ein Spiel,
das Leu gegen Hannover 97 gewinnen konnte. In Bremen war
die Ausbeute ziemlich gering.
Ergebniſſe:
Hamburg: Hamburger S. V.Holſtein Kiel 5:1. F.C. Otten=
ſen
Altona 93 3:5. Viktoria HamburgSt. Pauli Hamburg
3:7. EimsbüttelRothenburgsort 3:0. Sperber Hamburg
Concordia 3:2.
Hann./Braunſchweig: Eintracht HannoverEintracht Braun
ſchweig 4:2. Leu Braunſchweig-Hannover 97 3:1. Sp. Vag.
Hildesheim-Hannover 96 1:2. Arminia HannoverConcordia
Hildesheim 9:3. Werder Hannoder-Linden 09 3:3.
Bremen: Bremer S V.Komet Bremen 4:2. Union Bremen
A.B. T. S. Bremen 3:3. Werder BremenF.C. Woltmers=
hauſen
7:3.

Nach ſeinen Spielen in Heilbronn Worms und Krefeld ſetzte
der D.F. C. Prag, der ſich reichlich viel zugemutet hat, ſeine Reiſe
nach dem Oſten fort und beſuchte am Sonntag in Danzig eine
Stadtelf, die er nach überlegener Spielführung mit 10:3 ſchlagen
konnte. Prag ſpielt Neujahr in Königsberg gegen V. f. B.
Ergebniſſe: Städteſpiel: Danzig D. F. C. Prag 3:10.

Fußballmeiſterſchaftskämpfe in Heſſen=Hannover.
Der geſtrige letzte Kampf im alten Jahr brachte, für die
Meiſterſchaft von Heſſen/Hannover ſchwerwiegende Ergebniſſe.
In der Südgruppe ſiegte der Bezirksmeiſter Kurheſſen=
Kaſſel mit 2:0 (1:0) über Hermannia und dürfte damit bis zu
dem nunmehr mit Sicherheit zu erwartenden Entſcheidungsſpiel
gegen Boxuſſia Fulda das ſchwerſte Bollwerk aus dem Weg ge=
räumt
haben. Die beiden noch ausſtehend enSpiele gegen Sport
Kaſſel und Kurheſſen Marburg dürften auf Grund der derzei=
tigen
Form dieſer Mannſchaften gewonnen werden. Der Sieg
der Kurheſſen war in dieſem Treffen abſolut ſicher. Sie zeigten
die reifere, geſchloſſenere und techniſch beſſere Leiſtung. Bo=
ruſſia
Fulda ſiegte 13:3 über Germania Marburg. Der Sturm
der Platzbeſitzer war beſonders gut aufgelegt und ſtellte bis
zur Pauſe das Ergebnis auf 5:0. Ein leichtſinniges Aufrücken
der Verteidigung verhalf dann den Marburgern zu den drei Er=
folgen
. Sport verlor, trotz verſtärkter Mannſchaft überraſchend
5:2 gegen Kurheſſen=Marburg und dürfte damit ebenſo wie Ger=
mania
Marburg dem Abſtieg verfallen ſein.
In der Nordgruppe überraſchte wiederum Göttingen 05
mit einem 5:1=Sieg über Spielverein Kaſſel, ſo daß die bisher
noch vorhandenen Meiſterſchaftsausſichten der Kaſſelaner nun=
mehr
endgültig begraben ſind. Der Sieg der Göttinger war
nach dem Spielverlauf in dieſer Höhe nicht ganz verdient, de
ihnen enangelndes Verſtändnis in des Spielvereins Verteidigung
und das völlige Verſagen des Kaſſeler Torhüters zu den meiſten
Erfolgen verhalf. Lachender Dritter iſt der S.C. 03 Kaſſel, dem
nunmehr mit vier Punkten die Nordgruppenmeiſterſchaft nicht
mehr zu nehmen iſt.

Nach der Weihnachts=Unterbrechung konnten die weſtdeutſchen
Meiſterſchaftsſpiele am Sonntag wieder ein Stück vorwärts ge=
bracht
werden. Im Berg.=Märkiſchen Bezirk konnte Fortuna Düſ=
ſeldorf
den FC. Solingen 8:0 abfertigen, gleichzeitig gewann aber
auch der Tabellenführer Eller 04 9:2 gegen Gerresheim. In der
zweiten Gruppe trafen die beiden Spitzenvereine Ratingen 04 und
V.f.L. Benrath aufeinander: Ratingen entſchied das Duell 4:1 für
ſich und übernimmt ſomit die Führung
In der A=Gruppe des
Rheinbezirks büßte der Spitzenreiter SC. 03 Düren im 2:2 gegen
Blau=Weiß einen Punkt ein, ſo daß Köln=Sülz nach dem 3:0=Sieg
über Bonner FV. wieder aufrückt. Die zweite Gruppe brachte
keine Aenderung, da ſowohl Boruſſia M.=Gladbach wie V.f.?
Köln erfolgreich waren, wogegen allerdings Mülheim gegen TV.
60 Bonn verlor. Im Ruhrbezirk mußten beide Konkurrenten
der erſten Gruppe je einen Punkt abgeben. Schwarz=Weiß im 1:
gen Union Gelſenkirchen. MBV. Linden im 3:3 gegen Eſſener
SV. 99, während in der zweiten Gruppe Schalke 04 durch ein Un=
entſchieden
3:3 gegen Germania Herne überraſchte. Der Nieder=
rheinbezirk
brachte neue Komplikationen. Union Krefeld und
Duisburg 89 ſpielten 0:0; dadurch hat Oberhauſen den Vorteil
und auch der Altmeiſter Duisburger SV. bekommt wieder Hoff=
nungen
. In Gruppe 2 ſetzte der Meidericher SV. ſeinen Sieges=
zug
durch ein 4:3 über Hamborn 07 fort, dagegen mußte der
bisherige Tabellenführer Homberger SV. einen Punkt in Hoch=
feld
beim 7
3. 08 Duisburg laſſen. Hier liegt Meiderich in beſter
Poſition. Weſtfalen brachte Favoritenſiege von Bielefeld 06/07
Arminia und Hammer Sp.Vg., ſowie in der anderen Gruppe von
Boruſſia Rheine und V.f.L. Osnabrück.

Ergebniſſe.
Berg.=Märk. Bezirk: Fortuna Düſſeldorf Solingen 95 8:0.
Eller 04 Gerresheim 08 9:2. Sp. u. Sp.Vg. Barmen Düſſel=
dorf
99 1:2. Ratingen 04
V.f.L. Benrath 4:1. Rheinbezirk:
ner FV. Sp.Vg. Köln=Sülz 07 0:3. Berg.=Gladbach Köl=
BC. 3:3. SC. Alsdorf Odenkirchen 07 5:2 Eintracht M.=
Gladbach Rheydter Sp. V. 0:2. Blau=Weiß Köln
Düren 03
Jugend Düren Alemannia Aachen 1:1. TV. 60 Bonn
Mülheim 06 3:2. SC. Aachen Rhenania Köln 0:4.
Boruſſia
M.=Gladbach Viktoria Rhe
dt 4:0. V.f.R. Köln Dürener
v.V. 5:1.
C.f.R. Köln SV. Dohr 1:1. Ruhrbezirk: Union
Gelſenkirchen Schwarz=Weiß Eſſen 1:1. Preußen Bochum
Preußen Eſſen 2:0. Eſſen 99 MBV. Linden 3:3. Erle 08
V.f.B.=Almannia Dortmund 3:2. Dortmund 95 BV. Alten=
eſſen
2
Germania Herne Schalke 04 3:3. Sportfr. Eſſen
Gelſenkirchen 07 2:1. Weſtfalenbezirk: Bielefeld 06/07 Hamm 09
6:1. Union Herford Arminia Bielefeld 1:6 Sp.Vg. Hamm
Osnabrück 06 3:0. Boruſſia Rheine Osnabrück 08 2:0. V.f.!
Osnabrück Münſter 08 2:1. Greven 0.
Sp.Vg. Herten 2:
Weſtf. Scherlebeck Sparta Nordhorn 2:2. Niederrheinbezirk:
Union Krefeld Duisburg 99 0:0. SC. Oſterfeld
Meide
rich 06 0:3. V.f.v. B. Ruhrort V.f.B. Speldorf 1:0. Duisburg
Sp.Vg. Homberg 1:1. Union Hamborn SC. Sterkrade 2
Meidericher Sp.V. Hamborn 07 4:3. Heſſen=Hannover=Bezirk
p.V. Kaſſel Göttingen 05 1:5. Kurheſſen Marburg Sport
Kaſſel 5:
Boruſſia Fulda Germania Marburg 13:2. Her=
mannia
Kaſſel Kurheſſen Kaſſel 0:2.

In der Vorrunde um die Meiſterſchaft von Mittelſchleſien.
die nach dem Lokalſyſtem entſchieden wird, gab es eine Ueber=
raſchung
mit dem Ausſcheiden der Breslauer Sportfreunde, die
mit 3:4 gegen Bregau Brieg unterlagen. S. C. 08 Breslau und
S. S. C. Oels haben ſich durch ihre Siege für die Endrunde am
6. Januar qualifiziert. In Oberſchleſien gab es eine Ent=
ſcheidung
. Beuthen 09 wurde durch einen 2:1=Sieg über Raſen=
ſport
Gleiwitz Meiſter.

FC. Union 1913 e. V. Einkracht Darmſtadt 8:0
Da Union erſt am kommenden Sonntag gegen Sprendlingen auf
eigenem Platze in die Verbandsrückrunde eintritt, ſo konnte am geſtrigen
Sonntag obiges Freundſchaftstreffen ſtattfinden. Beide Mannſchaften
ſtellten ſich dem Schiedsrichter in den z. Zt. beſten Aufſtellungen. Sofort
nach Beginn entwickelte ſich ein flottes Spiel, das Union im Vorteile
ſah. Man merkte einen tatſächlichen Klaſſenunterſchied und mußte
daher feſtſtellen, daß Eintracht leider z. Zt. nicht der Gegner iſt, den
dieſelbe Elf einſt abgab. Union gewann trotz leichten Spiels verdient
8:0 (Halbzeit 4:0). Hervorzuheben iſt vor allen Dingen die durchaus
faire Spielweife beider Mannſchaften, die dem Schiedsrichter das
Amtieren ſehr leicht machten.
Die Reſervemannſchaft Unions fuhr
nach Eſchollbrücken, um ein Privatſpiel gegen die dortige Germania
auszutragen. Eſchollbrücken ſtellt eine ſehr junge Mannſchaft ins Feld,
die aber gegen die Darmſtädter Elf wenig auszurichten hatte. Auch die
Beſſunger Erſatzliga konnte hoch 9:1 gewinnen. Hier lag Eſchollbrücken
die erſten 15 Minuten in Führung, hatte aber dann nicht mehr viel zu
beſtellen.
Spielvereinigung 1921-Büttelborn 9:1 (5:1).
2. Mannſchaften beider Vereine 7:1 für Darmſtadt.
1. Jgd.=Mannſchaft gegen Bornheim 2:1 für Darmſtadt.
Turnen.
Main=Rhein=Gau Deutſche Turnerſchaft.
Ehrung verdienſtvoller Turner.
Der 9. Kreis (Mittelrhein) Deutſche Turnerſchaft ehrte die
Verdienſte des Frauenturnwartes Ludwig Schwarz der Turn=
geſellſchaft
Darmſtadt durch Verleihung des Ehrenbriefes. Lange
Jahre hat Schwarz im Vorſtande ſeines Vereins gewirkt und
ſtand als Vorturner und Männerturnwart an der Spitze der
altiven Turnmannſchaft. Er war es, der 1912 durch Gründung
einer Turnerinnen=Abteilung in der Turngeſellſchaft für das
Frauenturnen ſich bahnbrechend einſetzte, und heute noch unter=
ſteht
dieſe Abteilung ſeiner Leitung. Was Schwarz in ſeiner 37 Mitgliedſchaft in der Turngeſellſchaft Darmſtadt und ſo=
mit
für Gau, Kreis und D. T. in unermüdlicher Arbeit geleiſtet
hat zum Segen und Wohle der Jugend, verdient hohe Aner=
kennung
. Für beſondere Verdienſte im Verein verlieh der
Main=Rhein=Gau dem Turner Friedrich Bender 8. im Turn=
verein
Nieder=Ramſtadt den Gau=Ehrenbrief.

hanoban in der Heutichen kartertchen.
Meiſterklaſſe: Nauheim Arheilgen 0:5.
Man war in Nauheim auf das Antreten der Wundermann=
ſchaft
Arheilgen mit Recht geſpannt. Hatten es die Arheilger doch
fertig gebracht, in vier Jahren durch die Meiſterſchaft von der C
zur Meiſterklaſſe aufzuſteigen und in dieſem Jahre ungeſchlagen
dazuſtehen. Als Nauheim ohne Sünner und Ackermann im Sturme
antrat, wußte man, daß Arheilgen glatt gewinnen würde. Trotz=
dem
hielt ſich Nauheim gut und verlor nur 0:5. Das Spiel, das
leider verregnet war, brachte trotzdem entſprechende Leiſtungen
Beſonders Arheilgen fand reiche Anerkennung und rechtfertigte
voll und ganz ſeinen guten Ruf. Intereſſanter wäre allerdings
geweſen, wie Nauheim als Tabellenzweiter in vollzähliger Be=
ſetzung
auf ſeinem Platze gegen Arheilgen ſpielt Die Hänge=
partie
Eberſtadt gegen Nauheim hat lediglich die Bedeutung, daß
es Eberſtadt durch einen Sieg gelingen wird, den dritten Platz
zu erringen. Die Tabelle im neueſten Stande:

Spiele gew. unentſch. verl. Tore Punkte Arheilgen 10 9 44:10 10 Nauheim 9 6 3 20:28 12 Groß=Gerau 10 5 5 17:24 10 Eberſtadt 9 4 1 20:27 9 Sprendlingen 10 3 30:19 6 Wolfskehlen 10
Meiſterklaſſe Gruppe 2 10 5:23 0 Beſſungen 9 5 OO 37:28 19 Bensheim 26:19 Walldorf 4 1 22:18 Bickenbach 9 23:26 Tgd. 1846 7 3 1 3 21:24 Neu=Iſenburg 8 1 1 6 16:30 3

Turngemeinde Darmſtadt 1846Turnverein Bensheim 4:5 (2:1)=
Das geſtrige Spiel hat der Platzverein verdient gewonnen,
Bensheim ſpielte überaus flink, und die Durhbrüche ſeines
Sturmes hätten für die Turngemeinde oftmals gefährlich werden
können, wenn nicht nur ein Stürmer, ſondern mehrere hätten
wirkungsvoller ſchießen können. So kam es, daß manche günſtige
Gelegenheit nicht ausgenutzt wurde. Darmſtadt hat ſich nach
einer kurzen Schwächeperiode, die ſich zu Anfang der Pflicht=
ſpielreihe
unangenehm bemerkbar machte, wieder erholt und
kann in der jetzigen Aufſtellung mit Ruhe den letzten Spielen
dieſer Spielreihe entgegenſehen.
Darmſtadt hatte Anwurf. Sein Angriff wurde eine Beute
der Beusheimer Verteidigung. Im Gegenangriff fiel zu aller
Ueberraſchung ſchon in der zweiten Minute das erſte Tor für
Bensheim. Darmſtadt ſuchte nun mit aller Macht auszugleichen
und Bensheim ſeinen Vorſprung zu vergrößern. Erſt in der
21. Minute gelaug Darmſtadt der Ausgleich, und kurz vor der
Pauſe konnten die 18:6er ihr zweites Tor buchen.
Nach Seitenwechſel gelang wiederum in der zweiten Ri=
nute
Bensheim der Ausgleich, und kurz darauf konnte es mit
dem dritten Tor in Führung gehen. Damit war jedoch keines=
wegs
der Kampfgeiſt der 1846er vermindert. Im Gegenteil.
Trotz ſtärkſter Abwehr Bensheims konnte Darmſtadt in der
7. Minute gleichziehen und nach weiteren fünf Minuten ſein
diertes Tor erzielen. Bis zum Schluß ſuchten beide Mann=
ſchaften
in außerordentlich flinkem Spiel zu weiteren Erfoigen
zu kommen, doch gelang dies keiner der Parteien mehr.

Ein flottes Spiel, das den Platzverein leicht überlegen ſah.
Bald nach Beginn ging Walldorf in Führung. Der geſchwächte
Sturm hatte dann noch verſchiedene gute Chancen; doch es man=
gelte
an ſicherem Schußvermögen, ſo daß kein Tor erzielt werden
konnte. Kurz vor Halbzeit ſchoß Bickenbach durch Strafwurf ſein
Tor. Bald nach der Pauſe holte Walldorf ein Tor auf und ſtellte
kurz vor Schluß das dem Spielverlauf gerechte Ergebnis von 3:
her. Auch dieſes Spiel war ſcharf. Avemarie=Wolfskehlen gefie
gut. Er griff gleich von Anfang ſcharf durch und verhinderte die
vorausgeahnte Härte. Zur Mannſchaftskritik: Walldorfs Hinter=
mannſchaft
war überragend und zeichnet für den Sieg verantwort=
lich
. Sie war in der Lage, dem gefährlichen Bickenbacher Siurme
ſtandzuhalten. Bickenbachs Hintermannſchaft war ſchon beſſer.
G1: Auerbach I Heppenheim II 1:1.
Sehr gut geleitet, brachte das Spiel dem Platzverein den feh=
lent

ur
n

Sieg. Doch Auerbachs Hintermannſchaft war auf der Höhe. Beim
Platzverein hatte man im Sturme ſchon beſſere Leiſtungen geſehen.
Jugend: Eberſtadt Pfungſtadt 8:1.
Die körperliche Ueberlegenheit gab den Hauptausſchlag.

Rürnberg konkra Fürth.
Nürnberg gewinnt das Turner=Städteſpiel 4:2 (2:2).
Das 6. Turner=Städteſpiel im Handball zwiſchen Nürnberg und
Fürth brachte den erſten Erfolg. Vorher war Fürth viermal
ſiegreich geweſen, während ein Spiel unentſchieden endete. Der
erſte Nürnberger Erfolg war auch ein verdienter, denn die
Pianuſchaft war weſentlich eifriger und machte die etwas beſſere
Technik des Gegners mehr als wett. Der Kampf ſtand bei der
Pauſe mit 2:: Treffern noch unentſchieden. Nach dem Wechſel
konnte dann Nürnberg durch zwei ſchöne Treffer den Sieg an
ſich reißen.
Eishocken um den Sprngtei-Polat
IM Yudos.
Berlin und Cambridge im Endſpiel.
Die letzte Vorentſcheidung bei den Eishockeywettſpielen um
den Spengler=Pokal fiel am Sonntag zwiſchen dem Berliner
Schlittſchuhklub und dem Mailänder Eishoaeyklub. Das Spiel
bedeutete ein Ereignis für Davos, und ſo umlagerten Tauſende
das Kampffeld. Die Italiener, die in ihren Spielen gegen Pa=
riſer
Canadians und Oxford eine ausgezeichnete Form an den
Tag gelegt hatten, gaben für die Deutſchen einen überraſchend
ſchweren Gegner ab, und lang war der Ausgang des Treffens
ungewiß. Unter der ausgezeichneten Führung ihres Kapitäns
Bancarelli gaben die Mailänder einen durchaus ebenbürtigen
Gegner ab, und da beide Hintermannſchaften in der Abwehr
glänzten, endeten die beiden erſten Spielzeiten torlos. Den un=
geſtümen
Angriffen der immer wieder vorwärts drängenden
Berliner war dann endlich durch Jaemicke im letzten Spiel
abſchnitt der erſte Erfolg beſchieden. Kurz darauf ließ Röner
wiederum unter großem Beifall der Menge den zweiten Treffer
folgen. Bei dem Stande von 2:0 für Berlin trennten ſich die
hartnäckigen Rivalen nach hervorragendem Spiel.
Durch den Sieg über den Mailänder Eishockeyklub hat ſich
der zweimalige Pokalſieger, Berliner Schlittſchuhklub, die Teil=
nahmeberechtigung
am Endſpiel gegen Cambridge erkämpft.
Um den dritten Platz treten Mailand und Rießerſee an.
Beide Spielen finden am Montag ſtatt.
Die Junioren des Berliner Schlittſchuhklubs verloren nach
intereſſantem Spielverlauf knapp mit 3:4 gegen die Junioren
von Davos, während die erſte Mannſchaft von Davos unent=
ſcheiden
3:3 11:4, 3:1) gegen die Pariſer Canadians ſpielte.

[ ][  ][ ]

neA.
4n
ſichen
in de
dur der
ſeiten Ni=

10f
Punft=
iu

40
Seglltrt
Sagesſpiegel i Bid ind Work
31. Dezember 1928
Zlluſtrierte Wochenbeilage
Nummer 83
Inuuanrnrnnnnnnnnnnnnnnnnnsnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnngnnnntnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnngnnnnnnunnnnnnnunnnruunnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnngrrnnn
unal
US EDDDDEEDDw M
E
NA.

(EEeEeElle(EhleK
Ree
ecefetk
FK
Eei Jasa lesechte ehese
udeautungr 5h.
Dreiſt
Mu
it
2
ART
Han
0
4a9
U
mmm
V
II0
Wuft
An
HAt
Fa
S
aar
i0M
99

Me
R
Kce
K.
11
R6
Auns
**
F
R
Kcn
9
*
UBN
*

R

G.)
Drmnn


Hnd
Hess SüIhes Lehwenen-
HunnnnnnnnnnannanHinnnRnnen
ODnda an mnnhn .
mmasnannsAnnAABAkAHRAHHAHAHHRHHBLHnAnE

[ ][  ][ ]

Silveſter.
Von Georg Grabenhorſt.
Es gibt in jedem Jahre verſchiedene mehr oder weniger offi=
zielle
Gelegenheiten, ſeine perſönlichen Verhältniſſe, wenn nicht
zu ordnen, ſo doch einmal zu überſchlagen, gleichſam aufzurechnen,
abzuſtimmen und eine kleine Bilanz des Herzen zu ziehen, wie
ſie auch ausfallen mag. Der Geburtstag iſt eine ſolche, der allge=
meine
Buß= und Bettag ſollte eine zweite ſein, und von den
übrigen ſcheint mir die bedeutendſte Silveſter.
Ich ſage, daß es Gelegenheiten ſind, und möchte damit
betonen, daß ſie einmal zu nichts verpflichten, und daß ich anderer=
ſeits
das größte Berſtändnis dafür habe, wenn jemand meint,
dieſe Gelegenheiten unter allen Umſtänden verpaſſen zu ſollen,

da ſie unſer Gemüt unnötig beſchweren. Ich laſſe indeſſen dahin=
geſtellt
, ob es ſehr zweckmäßig iſt, denn ich habe gefunden, daß
ſich unſere ſeeliſchen Abrechnungen auf ſolche Weiſe nur auf=
ſchieben
laſſen, aufſchieben noch dazu für einen Cermin, der in
der Regel jeder offiziellen Würde oder Feierlichkeit entbehrt
und nichts mehr werden kann, als ein gewöhnlicher, nur ganz
beſonders gründlicher moraliſcher Katzenjammer. Alſo ſcheint es
mir ſchon praktiſcher, die feſtlich-lyriſche Stimmung der beſon=
deren
Gelegenheiten zu benutzen, und ich habe mich im Laufe
der Jahre an Silveſter gewöhnt, als meinen General=Neviſions=
und =Verrechnungstag.
Meine Freunde im Geiſte, unſer Leben wäre eine ausge=
macht
banale und triſte Angelegenheit, wenn wir es nicht ver=
ſtünden
, uns Illuſionen zu machen, Illuſionen und Sdeale, wenn
wir nicht freiwillig darangingen, uns Aufgaben zu ſuchen, Pflich=
ten
, Verantwortlichkeiten und ſtillſchweigende Geſetze, nach
denn wir handeln, die wir erfüllen und übertreten oder vernach=
läſſigen
können, die aber da ſind, unbedingt, und unſere geſamte
Vorſtellungswelt begründen und verteidigen. Ein Übriges und
meiner Anſicht nach Weſentliches, Nicht=zu=Unterſchätzendes, be=
ſteht
darin, unſere ſolchermaßen moraliſch, ethiſch und wie ſonſt
fixierte Exiſtenz unter die Oekonomie eines guten Geſchmacks zu
ſtellen. Darunter verſtehe ich beiſpielsweiſe, daß man ſich, um
über das gewöhnliche und das beſſere Ich nachzudenken, Silveſter
dazu auswählt, wo es Heringsſalat, Krapfen und Punſch gibt,
und man ohnehin nach innen gewandt und gerührt iſt.
Wenn die Leute fortgegangen ſind, ſitzt man noch ſo in
ſeinem Kanapee, ſchöpft ſich noch einmal das Glas voll, ſtreckt
die Beine lang, blinzelt über ſeine Pumps hinweg und denkt:
Alſo, mal wieder ein Jahr hinter uns gebracht! Ein Jahr, das
ſind 365 Cage und ebenſoviele Nächte. Die Nächte haſt du
eo ipso verſchlafen oder verbummelt, und was haſt du mit den
Cagen angefangen? Geld verdient, lumpiges Geld, tägliches
Brot. Haſt deinen Bauch gefüllt. Und ſonſt? Iſt ſonſt noch etwas
übriggeblieben? Sonſt etwas gefüllt? Etwas, was nicht Brot=
kaſten
und nicht Bauch iſt? Das Leben iſt doch ſchließlich keine
Konſervenfabrik? Oder iſt es doch? Freunde haſt du gehabt, ein
halbes Dutzend. Freunde? Nun, wie man ſo ſagt. Alſo ſchön,
gute Bekannte. Nette Leute, beſonders heute, wo ihr Sekt ge=
trunken
habt. Aber was kann man verlangen? Von den nötigen
Gefühlen ganz zu ſchweigen, hat man denn überhaupt noch Seit
für richtige Freundſchaften? Und gar auswärtige, mit Korre=
ſpondenz
, Logierbeſuch und ſo weiter? Großväterluxus!
Man hat ſeine Berufskollegen, die notwendige Gemein=
ſchaft
der Intereſſen, ſeinen Klub vielleicht noch, und damit
holla! Man hat ſeine Frau, ſeine Freundin, ſeine vier Wände.
hier und da einmal ein kleines Feſt, ein Bachanal zu zweien und
en masse, mit Koſtüm und ohne, man hat ſein Cheaterabonne=
ment
, ſeine Konzerte, ſeine drei oder vier Vorträge, im übrigen
ſeine Innenſteuer=Limouſine, ſeinen Sommerurlaub an der See,
ſeinen Kredit auf der Bank, ſeine Schneider= und Schuſterrech=
nungen
, ſeine Dienſtboten, ſeinen Hauswirt, ſeinen Schornſtein=
Das
glückbringende Silveſterblei.
Von Alfred Carl Brieger.
Es iſt eine heikle Geſchichte, in ein Mädchen verliebt zu ſein,
das einen reichen Vater hat; man kann ſie zu ſchwer von der
AAufrichtigkeit ſeiner Geſinnung überzeugen.
Meiſt hat ſie vorher ſchon eine ſtattliche Reihe von Be=
werbern
mit langen Geſichtern nach Hauſe geſchickt. Von denen
hat natürlich jeder hoch und heilig geſchworen, die edle Wahr=
haftigkeit
ſeiner Empfindungen ließe ſich einfach nicht mehr über=
bieten
; aber die ausgeteilten Körbe ſprechen dafür, daß ſie es
keinem geglaubt hat.
Doch ich war nun einmal in ein reiches Mädchen verliebt, ſo
ehrlich und warmherzig verliebt, daß ich mir zuſchwor, mir müßte.
es ungeachtet aller Korbe gelingen, den Weg zu ihrem Herzen
zu finden. Natürlich hatte ich dieſen Schwur ſchon geleiſtet, be=
vor
ich Gelegenheit bekam, ihr ſelbſt auch nur das Geringſte
zu ſchwören.
Dabei durfte ich mir ſchmeicheln, manchen Vorteil für mich
ins Creffen führen zu können, um Ellen zu gewinnen. Einmal
ging es mir wirklich nicht ſo ſchlecht, daß ich der unwillkommenen
Kategorie der Mitgiftjäger zugerechnet werden mußte, und dann
hatte ihr Vater, der alte Kommerzienrat, viel für mich übrig.
Damit allein hatte ich es natürlich noch längſt nicht geſchafft.
Bomüht hatte ich mich zwar nach beſten Kräften, im Sommer
auf dem Cennisplatz, im Winter im Ballſaalz ich wurde denn auch
ſtets freundlich begrüßt, wohl auch ein wenig bevorzugt gleich-
zeitig
aber wurde ich auf Herz und Nieren geprüft. Das Ende

feger und ſeine Einkommenſteuerveranlagung Ceufel, man
hat genug um die Ohren, um ſich noch beſondere Gedanken dar=
über
zu ſparen.
Genug? 364 Cage iſt man der Anſicht, daß es mehr als
genug iſt. Der 365. iſt Silveſter, und wenn, wie geſagt, der Sekt
ausgetrunken und die Gäſte verſchwunden ſind, wenn man dann
o uno solo in ſeinem Kanapee ſitzt und ſich ſeine Pumpsſpitzen
betrachtet nun, dann beginnt der merkwürdige, immer wieder
erſchütternde Prozeß, daß ſich die bisherige Anſicht plötzlich in
ihr Gegenteil verkehrt, daß wir die Summe der 364 Cage und
Nächte auf einmal in ein jämmerliches Zuwenig oder Nichts zu=
ſammenſchrumpfen
ſehen. Von all jenem Mehr=als=Genug
bleibt nicht die Spur. Unſere zahlloſen Geſchäfte und Beſchäfti=
gungen
, die uns 364 Cage und womöglich Nächte in Atem gehal=
ten
, die uns gehetzt, gelockt, enttäuſcht und begeiſtert haben, die
uns ein ganzes Leben gekoſtet, ein unwiderruflich entſchwundenes
Jahr mit tauſend ſchlummernden Möglichkeiten, die wir unge=
weckt
ließen auf einmal erſcheinen uns alle jene Cätigkeiten,
Erfolge und Schwierigkeiten, die da hinter uns liegen, erbärmlich
klein und bedeutungslos, unwichtig, überflüſſig, ſchal und viel=
leicht
ſogar ganz und gar ſinnlos. Ach, wir haben ſchlecht ge=
wuchert
mit dem Pfunde, das uns gegeben ward, mit dem
Pfunde des Herzens! Wo ſind unſere Freunde, denen wir echte
und wahre Freundſchaft hielten, wo ſind die Widerſacher, denen
wir verziehen haben? Wo, frage ich, ſind die Cage, die wir
ganz rein und ohne Sehl aus Gottes Hand empfingen, wo ſind
ſie geblieben, wie haben wir ſie verpraßt mit Nichtigkeiten und
Arger, mit Bosheit und Mißverſtand, mit Geldgeſchäften und
Corheiten? O, über die Crägheit unſerer Herzen! Wo ſind die
Seſte, die auf uns gewartet haben, die klemen lautloſen Feſte
der Seele, die Feierſtunden des kleinſten Cuns, der Muße und der
Beſinnlichkeit, des Liebhabens und der Freude am Einfachen, ja,
am Gewöhnlichen, wo ſind die ſtillen Abende daheim . . . im Fa=
milienkreiſe
, über den Kinderbettchen, am Flügel und über den
Werken der großen Dichter? Verpaßt, verſäumt. O, über unſer
ewiges Beſchäftigtſein, unſer Keine=Seit=haben unſere
fürchterliche Gleichgültigkeit!
Einmal werden wir den letzten endgültigen Sil=
veſter
vor uns haben, und wenn wir uns dann noch einmal
mühſam umblicken nach irgendetwas hinter uns, nach einem
Leben, das nicht nur heruntergelebt wurde, wie man einen Film
herunterdreht, ſondern das erlebt wurde, dankbar und liebevoll
in der kleinſten Außerung, im beſcheidenſten Gefühl ſeiner Fügung
und ſeines Geheimniſſes ſo könnte uns die Erkenntnis zum
letztenmal erſchüttern, daß wir keine Seit hatten zu dieſem
unſerem eigentlichen, wahrhaftigen Leben, daß wir
uns die Seit nicht nahmen dazu, und dann wäre allerdings
nichts mehr wiedergutzumachen! Heute aber, meine Freunde, iſt
noch Seit! Und damit hinein denn ins neue Jahr: Wir wollen
es untereinander mit einem Verſprechen beginnen!

Ein
unheimliches Silveſtererlebnis.
Von Oscar A. H. Schmitz.
Ich war mehrere Cage vor Silveſter in eine Stadt ge=
kommen
, wo ich einige Seit verweilen wollte. Als ich meine An=
kunft
den Bekannten am Celephon meldete, bat mich eine be=
freundete
Dame, ſie und ihre Cochter zum Nachmittagstee zu
beſuchen; wir einigten uns auf den 51. Dezember. Ich traf die
beiden Damen allein und fand ſie in einer erwas bedrückten
Stimmung, die zu verbergen ihnen nicht ganz gelang.
Sie haben gewiß heute abend etwas recht Luſtiges vor?
fragte die Mutter.
Als ich verneinte und erklärte, daß ich nur irgendwo nacht=
mahlen
und dann den Abend zu Hauſe verbringen wolle, blickten
ſich beide Damen zögernd an, und dann fragte die Altere etwas
ſcheu, ob es mir wohl nicht zu langweilig ſei, mit ihnen den Abend
im Familienkreis zu verbringen, es käme noch ihre andere Cochter
mit ihrem achtjährigen Cöchterchen Ilka, das zum erſten Male
an Silveſter aufbleiben dürfe. Etwas Angenehmeres konnte mir
in dieſem Augenblick nicht widerfahren, denn, wenn ich dem
Silveſtertrubel auch die Einſamkeit vorziehe, ſo verbringe ich
doch ein ſolches Seſt noch lieber im Familienkreis, beſonders mit
Kindern.
Die kleine Ilka, ein lebhaftes, ſchwarzäugiges Kind, ließ mit
ihrer Mama nicht lange auf ſich warten. Auf meine Frage, ob
ſie denn wirklich ſo lange wach bleiben könne, traf mich tiefe
Verachtung. Das war doch ſelbſtverſtändlich, aber nach Ciſch
ſah es anders aus. Ich beobachtete, wie die Kleine tapfer gegen
die Müdigkeit ankämpfte und ſich offenbar am meiſten vor dem
Gaſt ſchämte, vor dem ſie ſich vorher gerühmt hatte. Ich fand
daher den rettenden Vorſchlag, ſie ſolle doch, was auch viele
Großen nach dem Eſſen täten, ein wenig ſchlafen, ich würde ſie
ganz gewiß rechtzeitig wecken, damit ſie das Bleigießen nicht
verſäume. Dieſer Vorſchlag wurde ſchüchtern angenommen.
Kaum war das lebhafte Kind, das uns bisher ſehr erheitert
hatte, hinausgebracht worden, als ich wieder jene gedrückte

Neujahr
Mit heimlicher Weile ein Engelein leiſe
mit roligen Füßen die Erde betritt.
So nahet der Morgen. Jauchzt ihm, ihr
Frommen,
Ein heilig Willkommen, ein heilig Will-
kommen
,
Herz, jauchze du mit!

In ihm leis begonnen, der Monde und
Sonnen
An blauen Gezelten des Himmels bewegt.
Du, Vater, du rate, du lenke und wende;
Herr, dir in die Hände lei Anfang und
Ende,
Sei alles gelest!
Mörike.
(0

Stimmung fühlte, die über den Damen lag, und nun keilten ſie mir
die Urſache mit. Der junge Sohn des Hauſes, der mir wohl=
bekannt
war, weilte in einem Nachbarland; er ſchreibe von dort
ſehr niedergeſchlagene Briefe, ſei aber trotzdem zu Weihnachten
nicht gekommen, und erſt heute habe er telegraphiert, daß man
ihn auch zu Silveſter nicht erwarten dürfe. Offenbar lag da
irgendetwas vor, was der Junge verſchwieg und was die Seinen
nun ſehr beunruhigte. Sie ſeien mir aufrichtig dankbar, daß ich
ihnen half, dieſen Abend herumzubringen. Wenn es nicht des

6

Kindes wegen wäre, das ſich ſchon ſeit Wochen auf das Auf=
bleiben
freute, würden ſie vorgezogen haben, früh zu Bett zu
gehen. So hatte ich denn, als Gaſt, den fehlenden Sohn zu ver=
treten
.
Die kleine Ilka erſchien ſchon vor 11 Uhr wieder an der
Cür. Sie hatte ausgeſchlafen und brachte wieder eine muntere
Stimmung mit. Wir begannen nun die üblichen Silveſterſpiele,
und als es gegen Mitternacht ging, begann das Bleigießen. Su
dieſem Sweck hatte die Cochter des Hauſes in einer Spielwaren=
handlung
eigens dafür hergeſtellte Bleikugeln beſorgt. Während
ſie in einem Löffel über der Spiritusflamme ſchmolzen, konnte
man aus jeder irgendeinen ſymboliſchen Gegenſtand heraus=
ziehen
, etwa einen Anker, ein Herz oder dergleichen. Dabei lag
ein Settel mit einem Verschen, das dem Empfänger mehr oder
weniger Glück für das Jahr verſprach. Um ſo peinlicher wirkte
es, als ich aus der ſchmelzenden Bleikugel einen Gegenſtand her=
auszog
, der ſich als Piſtole erwies, und einen Settel, den wir
vergeblich hin= und herwandten: er war leer.
Ich löſte das verſtimmte Schweigen dadurch, daß ich erklärte,
nicht abergläubiſch zu ſein, indeſſen ſei es doch ein ſehr ſchlechter
Scherz, daß dergleichen in Spielwarenhandlungen verkauft werde.
Ein Glück, daß es mich, und nicht eine reizbare Frau getroffen
habe. Ich verabſchiedete mich bald nach Mitternacht. Die
Damen waren ſehr niedergeſchlagen, ſo daß ich am andern Mor=
gen
gleich anrief und ihnen verſicherte, daß mich, den einzig Be=
troffenen
, die Sache wirklich nicht beunruhige. Catſächlich kann
ich mir nicht vorſtellen, daß ich in irgendeiner Lage mit geſun=
den
Sinnen die Waffe gegen mich richten würde. Eine Kugel
aus dem Hinterhalt aber trifft einen nicht von ungefähr. Das
iſt Schickſal, das man hinnehmen muß, und gewiß nicht die ärgſte
Form des Codes.
Ich habe die Damen während meines Aufenthaltes noch
öfters geſehen und hatte den Eindruck, daß jene Verſtimmung
von ihnen gewichen war. Ich vermutete, daß ſie auch keinen
Grund mehr zur Sorge um den Sohn hatten.
Nach wenigen Monaten, als ich längſt nach Hauſe zurück=
gekehrt
war, erhielt ich einen Brief mit Crauerrand, auf dem
ich ſofort die Handſchrift der Cochter erkannte. Sie teilte mir in
tiefem Schmerz mit, daß ſich ihr Bruder, deſſen Stelle ich in
der Silveſternacht eingenommen, inzwiſchen erſchoſſen habe.
Für die genaue Wahrheit dieſes Erlebniſſes kann ich mich
verbürgen.
K
Hfmmffmfmrfkrmfkif
Ke
dieſes Examens war anſcheinend noch nicht abzuſehen; jedem
Verſuch zu ernſter, vertraulich bekennender Ausſprache wich Ellen
mit erſtaunlicher Geſchicklichkeit lächelnd aus.
Das Jahr neigte ſich bald ſeinem Ende zu und ich erhielt
nach meiner Erwartung eine Einladung des Kommerzienrats zu
ſeinem Silveſterball.
Sie wiſſen ſich von jedem Aberglauben frei, meine Herr=
ſchaften
? Sie lächeln über die Leutchen, die ſchwarzen Katzen aus=
weichen
, dafür aber ſchmunzeln, wenn ihnen ein Schornſteinfeger
begegnet? Warum legen Sie dann ſo großen Wert darauf, voll
ausgelaſſener Sröhlichkeit ins neue Jahr hinüberzutanzen?
Na alſo ſehen Sie , genau ſo abergläubiſch bin ich auch,
die Neujahrsnacht iſt nun einmal für mich vorbeſtimmend fürs
ganze kommende Jahr. Unverlobt die erſte Stunde des jungen
Jahres zu begrüßen, wäre für mich gleichbedeutend mit zwölf=
monatigem
Aufſchub geweſen alſo mußte mir der erſehnte
Sieg auf dieſem Silveſterball unter allen Umſtänden zufallen.
Ahnlich entſchloſſen äußerte ich mich auch zu meinem Intimus
Max. Er iſt ein anſtändiger Kerl und aufrichtiger Freund, hat
aber eine ausgeprägte Neigung zu ſpöttelnder Skepſis..
Optimiſt! war alles, was er mir erwiderte aber der
jroniſche Confall dieſes einen Wortes mußte zum Widerſpruch
reizen.
Du wirſt es erleben! vermaß ich mich voller Energie.
Abwarten, alter Junge. ...
Ich ſchaffs, verlaß dich darauf!. Er verließ ſich, wie ſein
Mienenſpiel deutlich bewies, durchaus nicht darauf, und ich tat
es, ehrlich geſagt, ebenfalls nicht. Aber eine Woche blieb mit
noch bis zu dem Ball , und damit blieben mir auch ſieben Cag
hoffnungsvoller Erwartung.

[ ][  ][ ]

Die
Silveſterſcherze ſtellen ſich vor.
Die mehr oder weniger derbwitzigen Ulkgegenſtände, knarrend,
ſappernd, pfeifend, quietſchend, im Aeußeren irgendeinen komi=
ſhen
Ueberraſchungseffekt bergend, gehören ſchon lange bei uns
ſr Jahreswende wie der bunte Kranz zum Erntefeſt. Das Necht,
ch ſelbſt und den lieben Nächſten einmal gründlich zum beſten zu
hben, treibt in der Neujahrsnacht ſeine reichſten Blüten.
*
Sehen Sie dieſe Karten hier, mein Herr ſagt die Ver=
huferin
des großen Scherzartikelgeſchäfts. Sie haben das
prmale Ausſehen wohlgenährter Ekarté=Karten, nichts Be=
ſinderes
iſt daran zu merken. Und nun paſſen Sie auf! Mit
ſchelnder Miene macht ſie huſch, huſch, öffnet das Spiel, und die
farten ſind jetzt dreimal ſo klein.

Wollen Sie nicht eines von dieſen Schokoladenplätzchen neh=
nen
? Mit lächelnder Miene bietet ſie ſie mir an. Schon will
ch uuf das koſtenlos Angebotene mit Wolluſt ſtürzen, da hält
ſe mich noch im letzten Moment zurück.
Nein, das nicht, denn das Nizinusöl, das in dieſen Pra=
inen
verſteckt iſt, übt eine andere Wirkung . . . In dem anderen
ſier iſt Moſtrich, in dem dritten Eſſig. Wenn Sie dieſe Bonbon=
chachtel
ihren Gäſten anbieten, ſind Sie ſie los. Nehmen wir
n, Sie haben Ihre Gläubiger zu Silveſter eingeladen.
Dabei ſteckt die teufliſche Sülle in echteſter Schokoladenhülle.
ſch höre ein Fenſter zerbrechen. Es klingt vom Schaufenſter her.
Das iſt eine ſchöne Beſcherung für Sie, meine ich gefühl=
oll
. Die Verkäuferin hat ſich nicht einmal umgedreht. Das iſt
ur ein Apparat, der das Serbrechen einer Scheibe vortäuſcht.
Er beſteht aus ſieben Meſſingtäfelchen, Sie können ihn in der
Weſtentaſche kragen!
Was iſt denn das, Fräulein, es ſchneit ja hier im Lokal?
Beruhigend klärt ſie mich auf. Dieſen Schnee habe ich durch
ne kleine weiße Pille erzeugt, die ich unbemerkt auf die glim=

mende Sigarette gelegt habe. In einer halben Minute iſt jeder
Naum voller Schneeflocken. Das iſt ein chemiſcher Scherz!

Auf dem Ball trug der gute Max ſelbſtverſtändlich von An=
fang
an eine aufreizend ſkeptiſche Miene zur Schau, ſo oft er
mich zu faſſen bekam. Ich tat als ſähe ich das nicht, und dachte
mir im Stillen: Wer zuletzt lacht . . . . ."
Leider ſaß ich bei der Cafel nicht in Ellens Nähe; ſie hatte
Rückſichten auf Geſchäftsfreunde ihres Vaters zu nehmen. Da=
für
hatte man Max mir gegenüber placiert. Es gelang ihm aber
nicht, mir durch ſein impertinentes Lächeln den Appetit zu ver=
derben
; ich tat der erleſenen Küche des Gaſtgebers alle Ehre an.
Beim Canz gewann ich dann das verlorene Cerrain ver=
heißungsvoll
wieder. Es iſt doch etwas Beſonderes um die ſelt=
ſam
gelöſte Silveſterſtimmung; wie kein zweiter eignet ſich dieſer
Abend zu elegiſchen Nückblicken und optimiſtiſchen Sukunfts=
betrachtungen
, und mit klopfendem Herzen konnte ich erkennen,
daß Ellen meinen Worken verſunken lauſchte und zuweilen einen
großen, forſchenden Blick über mich hingleiten ließ.
Bis elf Uhr wurde getanzt; dann drehte man im Saal ſoviel
Lampen aus, daß jenes geheimnisvolle Helldunkel herrſchte, auf
das man ungern verzichten wird, wenn man zur zukunftdeutenden
Handlung des Bleigießens ſchreitet.
Gießen Sie nicht auch Blei, meine Herrſchaften, trotzdem
es eigentlich ein etwas kindliches Vergnügen iſt? Man macht
eben mit, aus Anhänglichkeit an den alten, hübſchen Brauch.
ſtimmt doch, nicht wahr? . .."
Es wurden alſo Spiritusbrenner und Schüſſeln mit Waſſer
aufgeſtellt und die ſinnbildliche Silveſterſitte trat in ihre Nechte.
Den Anfang machte der alte Kommerzienrat, und was er goß,
war natürlich ein praller Geldſack. Das Netteſte an der ganzen
Geſchichte, ihr Hauptwitz, iſt ja eben, daß man ſich unter den
kurioſen Metallſtücken, die man aus der Schüſſel fiſcht, mit ein

Haben Sie Sahlungen zu leiſten, mein Herr? Da nehmen
Sie bitte dieſen Prima=Wechſel. Ich betrachte ihn näher. Er
beſteht aus weißem Gummi mit originalem Aufdruck.
Den können Sie prolongieren ſo oft Sie wollen. . . Hier
haben Sie einen Bleiſtift, mein Herr, mit dem können Sie ſich
alles notieren, was Sie ſehen! Ich nehme den Stift und will
auf den Wechſel eine märchenhafte Siffer für mein Gut ſchreiben,
aber ich will nur, denn der Stift will nicht. Der Vexierſtift hat
eine Spitze, die prompt verſchwindet, wenn ſie arbeiten ſoll.
Das iſt nur eine kleine Ausleſe der Späße, die teils alt, teile
neu der Silveſter 1928 herzaubern wird. Eine Unmenge anderer
ſind erſonnen, mit denen ſich das ganze Volk in das neue Jahr
hinüberamüſiert. Da gibt es noch die merkwürdigſten Dinge.
Eine Villa, eine ganze Menagerie, ein Ding, das ſich Luſtige
Schneeballſchlacht nennt, Würfelbecher, Dominoſteine, Flaſchen=
korken
. Sie alle werden an einem Sünder angeſteckt und regnen
dann allerlei kleine Scherze aus Papier oder Blech. Sehr nied=
lich
ſind die Streichholzſchachteln, darinnen anſcheinend richtig=
gehende
Streichhölzer ſind. Will man aber eins davon anſtecken,
ſo brennt es nicht, oder die ganze Streichholzſchachtel fällt aus=
einander
. Ganze Ciſchlampen gibt es, auf deren hübſchem buntem
Schirm 12 Knallbonbons im Kreiſe befeſtigt ſind. Der Suß iſt
eine Bonbonniere. Neben der Kaffeetaſſe liegt natürlich ein
Löffel. Steckt man ihn aber in die warme Flüſſigkeit, ſo bricht
er in der Mitte ab. Ein Fingerring iſt mit einem kleinen Ballon
verbunden, der in der Handfläche verſteckt wird. Drückt man
darauf, ſo ſpritzt der Ning eine Flüſſigkeit von ſich, Parfüm
oder ſo etwas.

Sum Silveſterſpaß gehört vielfach das gegenſeitige Sich=
Anſchwärzen, man kriegt beiſpielsweiſe ein Fernrohr in die Hand,
drückt es, um beſſer ſehen zu können, feſt ans Auge, und ſchon
ſitzt ein ſchwarzer Kreis im Geſicht; oder da iſt eine ſcheinbar un=
ſchuldige
Schachtel im Nu hat man die Hände voll Nuß.
Drollig ſind Laubfröſche und Heupferde, die nach einer Weile
ruhigen Verharrens plötzlich mit einem kühnen Satz irgendwo
ins Blaue hineinhüpfen.
Aus den zahlreichen quietſchenden Gegenſtänden ließe ſich
ein ganzes groteskes Orcheſter zuſammenſtellen: quiekende
Herzen, Puppen, Ciere, Sigarren, Sigaretten, ſogar Schoko=
ladentafeln
ſind da, die Cöne von ſich geben; und viel, viel mehr,
von denen ſich der menſchliche Verſtand in Normalzeiten nichts
träumen läßt.
Die zwölf Rauhnachte
im deutſchen Volksglauben.
Von Dr. A. Dreyer.
Um keinen Abſchnitt des weiten Jahrringes ranken ſich die
abenteuerlichen Vorſtellungen und ſeltſamen Meinungen des
Volkes ſo dicht und üppig empor als um die 12 Nauh- oder
Nauchnächte (die Seit von der Chriſtnacht bis Dreikönig). Ihr
Name wurzelt in der frommen Gepflogenheit des ländlichen
Hausvaters, Haus und Stall in der letzten dieſer Nächte (am
Vorabend vor Dreikönig) zum Schutz wider böſe feindliche
Mächte auszuräuchern. In Oberdeutſchland heißen die Nauh=
nächte
auch Gebnächte. Herumziehende arme Leute wurden
gerade um dieſe Seit reicher als ſonſt mit Gaben bedacht.

bißchen Phantaſie immer das vorſtellen kann, was man am ſehn=
lichſten
erhofft oder für das Paſſendſte hält nicht wahr, ſo iſt
es doch. . . ."
Es wurden dann noch verſchiedene Geldſäcke gegoſſen, Ehe=
männer
bekamen Pantoffel, die dazugehörigen Frauen Perlen,
Ohrgehänge und Kolliers, alle unverheirateten jungen Mädchen
Brautkränze und Ninge. Wenigſtens war die umſtehende Mehr=
heit
immer der Anſicht, daß es Geldbeutel, Pantoffel, Perlen
oder Ninge wären.
Mir aber blieb es vorbehalten, einen Sturm der Begei=
ſterung
zu entfachen, als die Neihe an mich gekommen war. Was
ich nämlich neben einigen undefinierbaren Metallfragmenten aus
dem Waſſer holte, war ein Ning von ſo erſtaunlich gelungener
Form, daß mich die ganze Geſellſchaft im Handumdrehen fürs
kommende Jahr unter die Haube gebracht hatte. Sogar Max
erklärte überraſcht, eine andere Deutung wäre ausgeſchloſſen.
Können Sie ſich aber das Hallo vorſtellen, das entſtand, als
auch Ellen kurz nach mir einen faſt ebenſo formvollendeten Ning
bekam? Und können Sie ſich die vielſagenden Blicke aller näheren
Bekannten ausmalen, weil gerade ich es war, der für Ellen den
Ning aus dem Waſſer zog? Wir Herren erſparten den Damen
den für manikürte Finger nicht zuträglichen Handgriff, und ſelbſt=
verſtändlich
leiſtete ich Ellen dieſen Dienſt.
Mit ſtürmiſchem Herzklopfen durfte ich entdecken, daß Ellen
den Scherzworten, die ihr von allen Seiten zuflogen, gar keine
Beachtung ſchenkte, ſondern daß ſie das kleine Stückchen blitzen=
den
Metalls mit träumeriſchen, ſehnſüchtig in eine roſenrote
Serne ſchweifenden Blicken in der Hand wog. .. !
Das Bleigießen war noch vor zwölf Uhr beendet, wir konn=
ten
noch ein wenig Canzen, bevor das junge Jahr bewillkommnet

In den Swölften iſt den Geiſtern beſondere Gewalt über
die Menſchen verliehen. Hoch in den Lüften reitet Wodan auf
einem großen Schimmel und führt als altgermaniſcher Coten=
gott
die abgeſchiedenen Seelen im Sturmgebraus mit ſich fort.
Dem geſpenſtigen Suge ſchreitet der getreue Eckart voraus und
ruft warnend: Aus dem Weg, aus dem Weg, daß niemand
was geſcheh!!. Wer der wilden Jagd begegnet, muß ſich auf der
Straße, den Fahrgeleiſen entlang, zu Boden werfen, ſonſt wird
er mitgeriſſen.
Mit Wodan (in manchen Gegenden auch getrennt von dieſem)
zieht Frau Holle oder Perchta. Bald erſcheint ſie als lichte
Göttin, welche die Felder mit Fruchtbarkeit ſegnet, bald als teuf=
liſche
Unholdin, die allerlei ſchlimmen Schabernack verübt. Aber
auch andere Spukgeſtalten treiben in den Nauhnächten, nament=
lich
in der Chriſtnacht und in der Perchtennacht (am Vorabend
des Dreikönigtages), ihr ſchreckliches Unweſen: Hexen, Cruden,
Werwölfe, feurige Drachen uſw. In den öſterreichiſchen Alpen=
ländern
hauſt um dieſe Seit der gefürchtete Ohneweigl, ein Ge=
ſpenſt
, das ſich dem nächtlichen Wanderer auf die Bruſt ſetzt und
ihn tot drückt.
Die Nauhnächte (hauptſächlich die Chriſtnacht, Silveſter= und
Dreikönigsnacht) durften auch nicht durch Arbeit entweiht wer=
den
. In dieſen Seiten durfte nichts rund gehen (d. h. es durfte
nicht geſponnen und gefahren werden), das rächte ſich ſonſt durch
Krankheit am Vieh des Hausherrn. Der Flachs mußte am
Nocken bleiben, ſonſt kommen die Swerge und ſpinnen ihn ab,
oder es geraten die Motten ins Garn. Eggen und Pflüge dür=
fen
nicht im Freien ſtehen bleiben, ſonſt verbirgt ſich der wilde
Jäger mit ſeinen Hunden darunter. Wer in den Swölften den
Saun bekleidet (d. 1. Wäſche zum Crocknen aufhängt), wird ſelber
bald den Friedhof bekleiden.
Die Swölften gelten auch als Los= oder Lößtage, an welchen
der Menſch nicht nur die Witterung des kommenden Jahres,
ſondern auch ſein eigenes künftiges Schickſal erfahren könne.
Jeder dieſer Cage verſinnbildet einen Monat, der 1. den Ja=
nuar
, der 2. den Februar, uſw. Das Wetter ſchreibt man mit
Kreide auf den Cürpfoſten oder mit Bleiſtift oder Cinte in den
Kalender, und zwar durch einen Kreis. Iſt der ganze Cag ſchön,
ſo bleibt der Kreis unausgefüllt, andernfalls füllt man den gan=
zen
Kreis oder einen Ceil desſelben aus. Auch Swiebel= und
Nußſchalen weisſagen die Witterung des nächſten Jahres.
Was man in einer der zwölf Nauhnächte träumt, das geht in
einem der kommenden zwölf Monate in Erfüllung.
Das Orakel wird um dieſe Seit von niemand eifriger befragt,
als von den heiratsluſtigen Mädchen und Burſchen, namentlich in
der Chomasnacht (21. Dezember), die ebenfalls als Losnacht
betrachtet wird. Am Abend des Chomastages tritt des Mäd=
chen
den Strohſack mit den Worten
Strohſack ich tritt dich,
Heiliger Chomas ich bitt dich,
Daß mir heut abend erſchein
Der Herzallerliebſte mein.
In Mitteldeutſchland ſät das Mädchen in der Silveſternacht
vor dem Schlafengehen Hafer und Lein vor das Bett und ſpricht:
Ich ſäe Hafer und Lein.
Daß mir der Liebſte erſchein.
Wenn ihr im Craume kein Mann erſcheint, wird ſie eine
alte Jungfer.
An vielen Orten iſt der Hühnerſtall das Eheſtandsorakel. Um
Mitternacht klopft das Mädchen an denſelben. Wenn der Hahn
kräht, ſteht ſie im nächſten Jahr vor dem Craualtar. Wenn ein
Burſche dies tut, muß eine Henne gackern. Dem jungen Freier
prophezeit auch ein von einem Holzhaufen gezogenes Scheit, ob
er eine brave oder böſe Frau bekomme. Daher klagt der Ehe=
mann
über ſeine böſe Sieben: Ich hab ein aſtig’s Scheit
erwiſcht.*
Das Blei= und Eiergießen in der Chriſt= und Silveſternacht,
das Schuhwerfen am Chomasabend was anderes ſind ſie als
kindlich naive Fragen an das Schickſal? Gerade in den Nauh=
nächten
bricht das Beſtreben des Volkes deutlich hervor, den
Schleier der Sukunft ein wenig zu lüften. Frevelhafte Neugier,
gepaart mit törichtem Aberglauben, lauert in der mitternächtigen
Stunde auf dem Sriedhof, in der Meinung, daß da die Coten
des nächſten Jahres prozeſſionsweiſe einherſchreiten. Am Neu=
jahrstag
ſpielt die erſte Begegnung eine große Nolle. Ein
kleines Mädchen bringt Glück für das kommende Jahr, ein
altes Weib bedeutet Unglück, desgleichen eine Katze, ein Hund
weisſagt nahen Cod.
Auf ſolche abergläubiſche Vorſtellungen geht auch das Glück=
und Heilwünſchen um dieſe Seit zurück, nicht bloß zu Neujahr
und am Silveſterabend, ſondern auch am Cage der unſchuldigen
Kinder, am 28. Dezember (das Pfeffern oder Aufkindeln)
Das Chriſtkindl= und Sternſingen zu Weihnacht und an Drei=
könig
ſchwindet immer mehr. Dieſe herumziehenden Sänger
wiſſen für den Hausvater und ſeine Familie allerlei gute Wünſche,
die beſten aber für ſich ſelbſt. So ſagen ſie u. a.: Freudenreiches
langes Leben, geſundbleiben, gerne=geben.

wurde und in dieſer kurzen Seit wagte ich den entſcheidenden
Sturm, und dieſer Sturm gelang, gelang dank der hilfreichen
Sauberkraft der beiden glitzernden Metalldingerchen viel mühe=
loſer
, als ich in meinen kühnſten Cräumen zu hoffen gewagt hatte.
Aber nicht wahr, meine Herrſchaften, ſie wiſſen wohl ſelbſt,
warum gibt es wohl ein junges Mädel mit warmem Herzen,
das ſich beim Bleigießen am Silveſterabend nicht voll junger
Sehnſucht einen Ning oder einen Brautkranz wünſcht, und wenn
ſie zehnmal einen reichen Vater hat?
Der alte Kommerzienrat übrigens, dem wir uns noch vor
Mitternacht amvertrauten, ſtrahlte hochbefriedigt über das ganze
Geſicht nun konnte er doch beim Zuſammenklingen der Punſch=
gläſer
, beim Läuten der Glocken und Knattern der Naketen,
dieſer altvertrauten, durch die geöffneten Fenſter hereinflutenden
Silveſterſinfonie, die Verlobung bekanntgeben und den erſten
Crinkſpruch auf unſer Sukunftsglück ausbringen.
Sobald er mich ſpäter allein erwiſchen konnte, ſchlängelte ſich
natürlich Max heran.
Na, Glück haſt du aber mit den beiden Ningen gehabt,
alter Freund! bemerkte er, mir gönnerhaft auf die Schultern
klopfend.
Und ob, Maxe! erwiderte ich trocken. Daß ich heute
vormittag faſt ſechzig Stückchen Blei verbraucht habe, bis ich
glücklich zwei Dinger zuſtande gebracht hatte, die ſo etwas wie
Ninge vorſtellten, das war noch das wenigſte aber ſie heute
abend im gleichen Moment in die Schüſſel zu eskamotieren, wäh=
rend
ich ſie mit dem anderen Blei ſchon wieder herausfiſchte, das
war allerdings weniger einfach. Da habe ich wirklich Glück
gehabt ohne die magiſche Beleuchtung hätte ich es vielleicht
gar nicht geſchafft.

[ ][  ][ ]

Marci panis.
Von Per Schwenzen.
Der heilige Marcus war nicht ſo heilig, daß ſeine Sunge die
ſüße Mandelatzung verſchmäht hätte Brot des Marcus,
Marei panis, Marzipan. Womit wir den ſüßen terminns
technieus ethymologiſch erklärt hatten. Daß er aus Mandeln
und Sucker beſteht und daß Schweine daraus gemacht werden,
wiſſen wir Chriſten, und Heiden verdienen dieſe Herrlichkeit nicht.
Marzipan und Porzellan haben mehr als den graziöſen
Klangnamen gemein, man möchte angeſichts eines niedlichen
Marzipanſchweinchens geradezu von eßbarem Porzellan ſprechen.
Das Wort Marzipan hat etwas Spieleriſches, und wüßte man
nicht, daß es ſich um ein Genußmittel handelt, man könnte auf
einen Märchenprinzen tippen. Es hat alle Eigenſchaften einer
richtigen Koſtbarkeit: lüß und ſüdlich, von zartem Luft, liegt es
ſchwer wie verſchlucktes Gold im Magen des Maßloſen, es
wird gefälſcht wie Münzen und Banknoten, wird ſtatt aus Man=
deln
aus gewäſſerten Pfirſichlernen hergeſtellt, in dieſem Falle
heißt es Pereipan und feiert unter dieſem Namen Criumphe der
Volkstümlichkeit, trotzdem es ſich zum Marzipan verhält wie
der faſche Prinz zum echten. Ja, Marzipan iſt eine ariſtokratiſche,
eine patriziſche Sache. Die Cürme der Hanſaſtadt Lübecke ſind
licher öfter in Marzipan als in Metall geſtanzt worden. Lübeck
und Königsberg, die beiden ſeeüberragenden Städte, ſind die
Herkunftsſtätten unſeres Mandelbrotes, und unwillkürlich hat
man bei der Mutterſchaft ſolch altehrwürdiger Patriarchin wie
der Hanſe das Gefühl, unſer ſüßes Kind müßte ſchon von den
Kaufſtänden der Nürnberger Pfefferſäcke, der Lübiſchen Koggen
an fremder Küſte, ja ſchon vom Schmauchtiſch des räuchigen
Nitterſaales über gebrochene Lanzen und Herzen lächeln, in der
ſchneeweißen Linken ein Glas mit ſüßem Malvaſier, in der nicht
minder weißen Rechten ein ſüfflant grinſendes Marzipanſchwein
haltend...
Dies alles könnte in einem Schäfergedicht von Arno Holz,
aber nicht im 14. bis 17. Jahrhundert ſich ſolchergeſtalt verhalten
haben. Marzipan iſt eine Errungenſchaft des letzten Jahrhun=
derts
, wobei nicht in Abrede geſtellt werden ſoll, daß irgend ein
ſeliger Suckerbäcker irgendwo früher mal Mandeln und Sucker
mengte. nur dürfte das früher ſchon aus dem Grunde ſchwer ge=
weſen
ſein, weil es keine ſo weiße ſchimmernde Naffinade gab
wie heute, im Gegenteil iſt die ganze Zuckerinduſtrie mit ihrem
weltwirtſchaftlichen Ausbau neuerer Prägung. Bedenkt man,
daß Marzipan bis Mitte der ſiebziger Jahre nur in Konditoreien
in kleinen Mengen hergeſtellt wurde, ſo ſtaunt man nicht weniger
angeſichts moderner gewaltiger Induſtrien, die heute pro Cag
100 Hentner Marzipanmaſſe herſtellen.
Wer die Marotte und die Aöglichkeit hat, des öfteren
größere Werke zu beſichtigen, der kennt eine Gefühlsordnung,
die ich mit Fabrikpſuchoſe bezeichnen möchte, eine Art lampen=
fiebriger
Neugierde, hinter die Geheimniſſe des täglichen Lebens
zu kommen, zu erfahren, wieviel Pferdekräfte etwa zur Her=
ſtellung
eines Kragenknopfes erforderlich ſind und wieſo eine
Maſchine tauſend Cafeln Schokolade in der Stunde verpacken
kunn. Das Weſentliche ſolcher Pſychoſe iſt die erhöhte innere
Alarmbereitſchaft, die Gefaßtheit auf jede Niederträchtigkeit hin=
ſichtlich
Geruch und Geräuſch. Wer zum Beiſpiel in eine Keſſel=
ſchmiede
geht, tut gut, ſeine Ohren ſo lange beim Portier in
Verwahrung zu geben, und wer gar eine Selluloſefabrik beſich=
tigen
will, ſoll ſich vorher einen Stockſchnupfen mit Garantie=
verſchluß
zulegen. Aichts von alledem widerfuhr mir beim Be=
ſuch
der größten Berliner Marzipanproduktion.
Der Neſtor der deutſchen, das iſt gleichzeitig der Welt=
Marzipaninduſtrie, führt mich durch die weiten, maſchinendurch=
halten
Säle, die meine kummergewohnten Sinne mit den Wohl=
gerüchen
der Cropen, Arabiens und des ſüdlichen Kontinents

ſtreicheln. Saal A eine Wolke Kakaoduft ſchlägt mir ent=
gegen
, braun und nahrhaft. So etwa muß es im Negerhimmel
riechen. Saal B aus vielen Connen ſteigt betäubender Duft
des Chilehonigs auf, die Meng= und Rührmaſchinen ſummen wie
alle Bienenſchwärme Südamerikas. Der Findige merkt bereits,
daß es ſich um eine Pfeffer= und Honigkuchenbäckerei handelt,
und demzufolge walzt, klappert, dampft und ſtöhnt das Mannig=
falt
der Maſchinerien, magere Stahlarme, wellenförmige Miſch=
meſſer
im braunen Ceig herum, genug, mir ein Knuſperhäuschen
von zwei Stockwerken nebſt Autogarage zu bauen. Das ganze
macht einen appetitlich=gigantiſchen Eindruck. Mehlſtaub fällt
wie Neif in der Frühlingsnacht. Hier befinden wir uns in dem
analog zur Vorhölle gebildeten Vorparadies. Was ſich dann
tut, iſt bereits die Vollendung, es tut ſich nämlich die ſchwere
Eiſentüre auf, und ich trete in die Werkſtatt ein, Abteilung 1a,
Marzipanl Sol Mandeln, Mandeln, nichts als Mandelnl In
großen Körben, unzählige Sentner, ſtehen die koſtbaren Kerne
herum, entſchalt, aber noch nicht gehäutet. Der ſüße Geruch
hat etwas Betäubendes. Der freundliche Leiter der Fabriſe
zeigt und erklärt mir den Werdegang der Maſſe, die ich in
großen, kreiſenden Keſſeln am anderen Ende des Saales erblicke.
Suerſt wird die Mandel abgebrüht, d. h. ſie wird zur Ent=
ſchalung
in dieſem Rieſenſieb in einen Keſſel heißen Waſſers
geſenkt. Die Kerne laufen dann durch die Gummiwalze, wobei
die braunen Häute wegplatzen. Die weißen, weichen Mandel=
herzen
werden jetzt körbeweiſe in große Mühlen geſchüttet, die
gemahlene Maſſe, ähnlich wie der Kuchenteig, von ſtählernen
Hebeln in kreiſenden Keſſeln durchgeknetet. Dann wird die weiche
Maſſo mit Sucker zuſammen in einem anderen Keſſel vermengt,
nochmals geknetet und jetzt abgeröſtet‟. Der Ceig wandert
hierbei in einen Keſſel, der, ähnlich wie andere Sauberinſtrumente,
mit einem doppelten Boden verſehen iſt, in dem heißer Dampf
eine ſtarke Hitze entwickelt. So erwärmt und nochmals durch=
gewalkt
, hat die Subſtanz den vollkommenen Grad der Köſtlich=
keit
erreicht und wird in Holzkiſten geſpeichert. Der Verſand
geht in alle Welt, und je nach der Gediegenheit des weiteren
Verarbeitens wird der edle Stoff durch größeren oder kleineren
Suſatz von Sucker und Streckmitteln mehr oder weniger entwertet.
An Ort und Stelle aber war höchſt lehrreich und appetitanregend
zu ſehn, wie eine Spitzeninduſtrie Schweine, ſämtliche Gemüſe,
Herzen und ſonſtigen netten eßbaren Firlefanz verfertigt. Sehen
Sie hier, lagte mein Begleiter, der Neſtor der Mandelkunſt,
diele Kartoffeln, Mohrrüben, Birnen und Corten mit Stadt=
wappen
und Engeln, das iſt Lübecker Marzipan, nur leicht ab=
geröſtet
. Die Hauptſache beim Lübecker Marzipan iſt, daß
möglichſt keine einzige bittere Mandel in die Maſſe gerät. Die
Königsberger Manier hat darin mehr Lebensweisheit, ſie tut,
wie den Cropfen Wermut in den Lebenskelch, 10 Prozent bittere
Mandeln ins Gemiſch, dem eenen ſin Uhl, dem annern ſin Nach=
tiglall
... An langen Ciſchen wird geknetet, geformt, ein
Künſtler modelliert Birnen und andere Früchte, Mädchen preſſen
die kleinen Marzipanbrote und =Früchte in Schwefelformen aus.
Herzen werden aus gewalzter Maſſe ausgeſtanzt. Das Groß=
artigſte
aber iſt die Schweineſtanzmaſchine. Ein reizendes Mäd=
chen
ſitzt vor einem Apparat, der mit Marzipan gefült iſt und
ſtampft mit einom Hebeldruck ein komplettes Schweinchen nach
dem andern. Die Arbeit der Nächſten beſteht darin, die Ohren
zu putzen, die als einziger Geburtsfehler ungenau ſind. Von
Hand zu Hand wandert die Neugeburt weiter, wird roſa bemalt,
hinten und vorne, bekommt ein rola Lächeln um die Schnauze
und ſtellt ſich in Neih und Glied eines Regiments auf, das pein=
lich
im Karree geordnet, zum Packraum abmarſchiert.
An langen Ciſchen weiße Schürzen, vor weißen Schürzen
buntes Spielzeug, Erdbeeren, Kirſchen, Gurken, Würſte, Schin=
ken
, und alles aus Marzipan. Da wird geputzt und gepinſeltt
Mit leuchtenden Farben, blank und giftfrei werden alle die
luſtigen Modelle bearbeitet. Die Kartoffelninduſtrie wälzt Kugeln

in Kakao. In leuchtendem Bunt ſtrahlen die Ciſche, auf denen
die kandierten Früchte gebreitet liegen, die auf Herzen von
Königsberg zierlich geordnet werden, Ananas in duftiger AMenge
wird in das ſchimmernde Weiß geknetet, der ſchwere Laib in
füſſige Schokolade getaucht, Cortenaufbauten von handwerk=
licher
Pracht mit Früchten und Figuren entſtehen.
Das iſt noch gar nichts, ließ mein freundlicher Führer ver=
nehmen
. Crotzdem ich dabei war, als die erſten Kartoffeln auf
Stricknadeln geſpießt am Gas geröſtet wurden, was haben wir
nicht in glücklichen Seiten für Dinge geſchaffen! Früher als die
Mäzene ihre Künſtler noch liebten, da griff die Hand noch geiſtig
formend in die Maſſe. Damals modellierte ich im Auftrag
Joſeph Kainz in Marzipan, an einem Ciſch ſitzend und auf aus=
drückliche
Order Schnitzel mit Bratkartoffeln verzehrend. Die
Arbeit hätte jedem Panoptikum Ehre gemacht. Oder um einmal
Amerikas marzipaniſche Kunſt zu erwähnen: Als der Negerboxer
Johnſon den Weltmeiſter Jim Jeffries ausgeknockt hatte, dedi=
zierten
ihm ſeine Anbeter eine Koloſſaltorte. Auf der Weltkugel
lag weiß und ausgeknockt der marzipanerne Jim, ſchwarz und
ſiegreich ſtand der ſchokoladene John. Seitdem aber hat das
Marzipan wieder aufgeholt, denn bekanntlich ſind weder Dempley
noch Cunney von Schokolade...
Und woher ſtammen dieſe furchtbar vielen Mandeln?"
Aus Italien, Spanien und Marokko. Aus Spanien die beſten,
aus Italien die meiſten, aus Marokko die wilden Mandeln.
Nichtig, in Marokko leben Wilde. Da erntet vermutlich
das herbe Königsberg leine bitteren 10 Prozent. Ich für mein
Ceil bin für Lübeck. Ich will 10 Prozent Süßigkeit in meine
Corte backen. Es werden die guten Freunde ſchon kommen, und
ein paar bittere dawilchen ſtecken..

Teffofgrges des Niſel en1 Nunmis f7:
z iſt nicht ſchwer!
Panne, Kanne, Wanne, Tanne, Hanne.
Vorſetz=Rätſel.
Emma, Irma. Norma, Engel, Nagel, K gel, Lappland, Eiland, Island,
Note, Ente, Nichte, Beifall. Reinfall, Unfall, Degen, Eugen, Regen.
Einen kleinen Bruder.
Rebns.
Die kleinen Ziffern deuten an, der wievielte Buchſtabe der im
Felde ſtehenden größeren Ziffer beziehungsweiſe des Zeichens Mal
zu nehmen iſt; es ergibt ſich:
Eisblumen.

Nummer 291.
Aufgabe 423.
Friedrich Köhnlein in Nürnberg.
(Deutſches Wochenſchach 1904.)
A
O
5
O

Weiß zieht und ſetzt in fünf Zügen matt.
Brüfſtellung: Beiß; Kbl Te3 I.b2 Se7 g2 Ba3 b4 o3 42 14 h4 (y;
Schwarz: K84 Te5 Id7 Ba6 b3 b6 o4 48 et 15 h5 (1): 53.
Heute zur Abwechſlung einen netten Fünfzüger! Um das Auffinden der Löſun
zu erleichtern, weiſen wir darauf hin, daß Weiß über die Drohung Kb1e1d1
g112 mit nachfolgendem Tg 3kr verftigt.
Aufgabe 424.
Dr. J. J. D. Keefe in Sydneh.
(1. Preis, Melbourne Leader, 1903.)
Beiß: F15 Da4 8d7 e7 Bb6 c2 r6 (5:
Schwarz: Kd6 Ta8 8a5 Ba8b4 44 (.
Matt in zwei Zügen.

Druck u. Verlag: 9 C. Wittichſche Hofbuckduucker.i Rheinſtr 23 Verant wortlichf d N=dation: Dr 5 Nette. Femſhr 1 954B02 Ale Rechte vorbebatten Nachdrick verb Kliſchres: F. Haufmam, alle im Darmtaht.

[ ][  ][ ]

Sooche, nu weern mer alſo ſoweit, mit dem verzwickte, ver=
gwackte
, vermortſte un verkoriſte, lauſiche Johrsang Neunzeh=
Hunnerdachtunzwänzich. Die paar Srund, wos uns noch Gefeu=
chaft
leiſte darf, des alte Johr, wärrn ſchließlich aach noch erum=
geh
, ohne daß de Himmel ei ſeult; un ich ſag mr, ſin mer iwwer
De Hund kumme, tumme mer aach iwwer de Schwanz
Un wer alſo noch e bische was uff ſich halie dhur, un wer
iwwes e Kerl is wie die Owwerheſſer ſage, un wer noch feſt=
hellt
, an der alten Väderſidde, der wärd ſich alſo for=en zimfdiche
Bunſch ſorje, oder=en Gliehwei, odder ward ſich e Bummeranze=
Söhlche aſetze, um damit, wann’s ſo in de Neijohrsnacht uff
welf zu geht, daß er dann ärchend was antialkoholiſches bei de
Hand hott, wann’s gilt Proſt Neijohr zu ruffe, un Viel Glick
ein ditto mit Soos, un was mer halt ſo rifft, in dem Fall.
Wer beſunners neiſchierich veralagt is, der wärd ſich gar
rnit Zauwerei befaſſe, un wärd en alte Oleileffel obfern, ooder in
Die Stern, in die Kadde, odder in de Kaffeeſatz gucke, weil er ſich
eibilde dhut, ’s Schickſal weer ſo freundlich, un gebt=em e paau
Zeiche, aus dene raus er ſähe kennt, was=em im nechſte Johr
alles zuſtößt an Glick und Unglick. No ich will dodegääche nig
ſage, wann aaner ſchließlich die ganz Zauwerei in de Neijohrs=
macht
for däßnmmt, was es is, nemlich als en Unſinn, der wr
wveiders kaan Wert hott, als daß mer emok driwwer lache dhut
uin im iwwriche mix druff gibt.
Awwer mir machts ſo de Eindruck als wann’s die Menſche
an unſerm uffgekleerte Zeitalter mit nix ernſter nemme dhete,
als wie mit de Zauwerei un was domit zuſammehenkt, un ſo=
Buſage famillionär dezu geheert, wie beiſpielsmeeßich de Awer=
glacwe
, un s Wohrſoge, un was dergleiche Unſinn, Unfug un
ſträfliche Hookes=Bookes mehr is. Un wann ſelbſt de Graf
Raiſerling noch dra glaawe dhut, ich verſeenlich halts for=en uff=
geleechte
Schwindel, un mir kenne nor die Leit laad=dhu, die we
fſich mit ihrm Awerglaawe in allerhand Schwierichkeide be=
gäwwe
, indem ſe zum Beiſpiel, wann=en e ſchwazz Katz iwwern
ähk laafe dhut, umdrehe, un en ganz annern Wähk ei’ſchlage,
Vun mir aus kenne mir ſchwazze Katze ſäckzionsweis iwwern
Wähk laafe, däß macht mir nix aus, un ich färcht ſe net, ſundern
geh ſeelenruhich fierbaß. Un ob mir unnerwähls e Herd Schoof
zur Rechten odder zur Linken begäächend, do hob ich aach
noch nix druff gäwwe, däß bleibt jedem Schoof iwwerloſſe.
Dohärngääche kenn ich Jäger, alſo wann dene e alt Fraache
iwwern Wähk laaft, dann is=en die ganz Jagd verſaut, un
ſie peife ihrm Hundelche un ſtiwwele ins nechſtbeſte Wärtshaus,
ſchimbfe große Häufe, un ſchvenke ihrn Zorn de Gorjel nunner,
Un wann ſe ſchiefgelade haamkumme, dann miſſe mir arme alte
Weiwer dra ſchuld ſei. Jawohl, grad die Herrn Weidmenner,
die awerglaiwiche, däß ſin mer die Richdiche ...."

Annere nemme Aſtoß an e Zahl dreizeh un ſage, däß weer
eUglickszahl. Un wann die gar zu dreizehnt um de Diſch ſitze
do krieje ſe die Gichdern un wärrn weiß, wie e jung Kätzche am
Bauch, indem daß jeder glaabt, jetzt mißts e Unglick gäwwe, un
es mißt gans vun=en am Diſch ſtärwe. Als ob die annern, wo
am Diſch ſitze, net aach ſtärwe miſſe, dann ſoviel ich waaß, is
däß e alt Mode, daß mir all emol ſtärwe miſſe. Un was is im
Grund genumme debei, wann dreizehn am Diſch ſitze? Do is
heechſtens ganer zuviel, ſunſt weern’s zwelfe, odder aaner zu=
wenich
, ſunſt weern’s värrzeh, un weider gornix.
Un ſo is es aach mit dem Wahrſageſchwindel. Ich hab bei=
ſpielsmeßich
aach emol wiſſe wolle, wies im nechſte Johr aus=
ſieht
, un ich hab mer ſage loſſe, mer kennt ausm Kaffeeſatz
wohrſage un die Zukumft erausläſe. Ich hab alſo lang vor Nei=
johr
agefange, un hab mein Kaffeeſatz geſammelt, un in de
Neijohrsnacht, wo ich ſozufage en ganze Weſchzuwwer voll
Kaffeeſatz beiennanner gehatt hatt, do hab ich mich hiegeſetzt, un
hab ſtundelang in den Kaffeeſatz geſtiert, awwer ich hab, nix
drinn endecke kenne, däß wo aach endfärnt ausgeſähe hett, als
obs wahrſageriche Wörder gewäſe weern, ſundern es is immer
bloß Kaffeeſatz gebliwwe. Un ich bin doch ſchließlich aach net die
Dimmſt; un do ſoll ärchend e hergeloffe Weibsbild aus em
Kaffeeſatz die Zukumft erausläſe kenne? Alles Schwindel!
Noch annere, die ſage aus de Kadde wohr. No un ſpaſſes=
halwer
bin ich vor lange Johrn aach emol zu ſo=ere Kaddſchlegern
gange. Herr du meines Läwens, hott die do e dräckich Kadd
aus ihrm ausgefranzte Unnerrock eraus gezoge, un hott e Zeid
geſchwätzt, vum Herzbub, un de Schibbedam, unm Kreizaß, daß

kaa Sau draus is kumme. Awwer däre hab ich noochher wahr
geſagt, un hab zu=er geſagt, wiſſe Se was, ſacht=ich, Sie ſin mit
Reſchbäckt zu ſage, e Dräabehle, ſunſt dhete ſe net Kadde im die
Hand nemme, wo ich noch net emol mit de Kluft agreife dhu
ſundern ſunſt dhete Se liewer Ihne Ihr Möwel abſtaawe, uff
dene de Dräck vun de letzte zehe Johr noch liggt, anſtatts Kadde
zu miſche, un de Leit ebbes uffzubinne, un wann Se glaawe,
ich dehr Ihne was bezahle for den Schwindel, dann ſin ſe ſchief=
gewickelt
. So hab ich däre wohrgeſagt, un hab mich bis in mei
Seel enei geſchemt, daß ich iwwerhaubt hiegange bin.
Annern ſage ſogar aus de Hand wohr; däß ſin erſt die Rich
diche! s ganziche, was mir ſo ganer aus weine Hand wohr=
ſage
kennt, däß weer, daß=er im nechſte Moment en dicke Backe
kreecht; awwer ich bin der Iwwerzeichung, dodruff dhet den ſei
verloge Handwerk net bringe, un er weer jedenfalls im Ernſtfall
ſehr erſtaunt, wann=em mei fimf Finger im Geſicht ſitze dhete.
Wie geſagt, ich gäb uff den ganze Schwindel nix, un wann
de Graf Kaiſerling zehemol devo iwwerzoge is, daß es dad=
ſächlich
Leit gäwwe dhut, die wo zauwern kennde. Ich loß
mer die Boſſe aach gindsdichſtensfalls nor in de Neijohrsnacht
gefalle, wo ſe meintswääche zur allgemeine Erheiderung bei
drage kenne.
Däß haaßt, was mich bedrifft, ſo wärr=ich aach diß Johr
widder allgans dehgam ſitze, ohne Zauwerei. Dann Eiladunge
krief ich gottlob laa, un aus dem ſogenannte Silväſterbummel
mach ich mer nix; mir is es iwwerhaubt nooch Bummel aach
gornet zumut. Un ich ſäh gach net ei, daß ich mer, dem neie

Johr zu Ehrn mei Kaboddche eidreiwe loſſe ſoll, wo’s kaum
noch Modiſtinne gibt, die wo aam gans mache kenne. Un
annere Leit de Hut eidreiwe?
Ach, ich hab in
meim Läwe ſchun ſoviel Leit de Hut eigedriwwe, daß mer’s
wärklich kaan Spaß mehr macht. Bidde, ſimmbolich nadierlich,
nor ſimmbolich!...
Wie geſagt, ich bleib uff Neijohr ſchee dehaam. En Reſt
Stoltenkamb is noch in de Flaſch, der wärd grad noch zu=eme
Bunſch reiche! Ohne Zucker un ohne Waſſer däß ſim die
beſte Binſch, hott de Unkel Bräſig geſagt. Jawoll. Un mei erſtes
Glas, däß dink ich uffdäß, was wir liewen! Nem=
lich
dodebei kann ſich jeder denke, was=er will. Un däß is des
beſte bei=eme Trinkſpruch. Do kann jeder mit aſtoße, aanerlat
wie er eddigäddiert is, ob ſchwazz=weiß=rot odder ſchwazz=
rot
=gold alſo mei erſtes Glas gilt unſerm liewe Vader=
land
!
Des zweide Glas?
Alſo ſagt mir, was ihr wollt, des zweide Glas gilt unſere
Dode. Die Dode ſolle läwe! Un wann ich däß ſag, ſo
mecht ich do dorchaus kaan ſchlechte Witz mache, odder e äbſch
Wortſpielerei. Sundern ich maan däß, meim Naduräll gemeß
ganz im ernſt. Dann ich glaab, mer kann de Dode (un de
Läwende!) nis Beſſeres winſche, als wie däß, daß ſe noch läwe,
aach wenn ſe dod ſind. Und däßhalb winſch ich uns alle, daß
mir ärchendwas hinnerloſſe, was uns iwwerläwe dhut; etwas
was noch lebt, un weiderwärke dhut, aach wann mir emol
netmehr do ſin. Un däß brauche kaa Kinner un Enkel zu ſei,
kaa Buch und kaa Kunſtwärk wo unſern Name weiderläwe läßt
wann mer valleicht mit unſere Knoche bereits Niß erunner
wärfe dhut. Naa, e gud Wort, odder gar e gud Tad, die wärd
weiderwirke, ohne daß mer’s wiſſe; un ſichert uns e freundlich
Gedächtnis bei e paar liewe Menſche.
Alſo in dem Sinn drink ich, un ſag: Die Dode ſolle läwe!..
Un des dritte Glas?
Deß dritte Glas, däß gild dem neie Johr! Ach, was wärd
mer alles vun dem erhoffe un winſche! Däß geht uff kae
Kuhhaut! Wann’s nor die Hälft vun dem wahr mache will
was mer vun=em erhofft, do mißt’s ſchun e groß Glicksjahr ſei
Ich will däßhalb dene viele Winſch kaan neie zufieche. Awwer
ich will uns äbbes winſche, zu dem mir allmitnanner mehr
beidrage kenne, als wie däß arme, wunſchgeplagte Johr.
Ich will darum winſche, daß däß neie Johr uns net bloß
e Johr älter macht, ſundern um e voll un rund Jahr jinger!

Jinger in de Baa, jinger im Kobb, jinger in die Aage um
for allem: jinger im Härz!
Dodezu kann allerdings des neie Johr net viel dhu.
Awwer mir ſälwer! Wolle mer’s alſo verſuche, s kimmt
bloß uff e Brob a . In dieſem Sinn; Alles Gude!
Bienche Bimmbernell,
Poſtſchkribbdumm: Iwwer die Weihnachtsfeierdääck
will ich noochdräglich kaa Wort mehr verliern, dann wer was
zu eſſe un zu drinte dehaam hatt, der konnt mit dem Wädder
noch ei verſtanne ſei; im Iwwriche h ſich, wie jeder ſähe
konnt, der großſpuriche Winter, iwwer d. Feierdag, in ſei ſemt=
liche
Beſtanddeile uffgeleeſt, wie die Buoder in de Sunn, nem=
lich
in Waſſer. Was jedenfalls widder Grund un Urſach
war, den ſtädriſche Modohrſpritzwage aus em Stall zu locke, un
zu ſpritze, wie im Hochſummer, korz vor=eme Gewidder. Awwer
der gude Petrus hott doch gefähe, daß unſer ſtädtiſches Reini=
chungswäſe
bei allem gude Wille, mit dem Maddſch in de Stadt
net allaans ganich wärd, un hott=em gääche awend mit ſeine
Spritzvorrichdung dermaße unner die Arm gegriffe, daß unſer
lieb Städche am dritte Feierdag morjend ausgeſähe hott, wie e
Kummfermandin, korz vorm Eiſſäächne. Laadgedho hawwe
mer allerdings die Preisſchiefahrer un ſo; dann die ſin mit
ihrm Winderſportgerät vermutlich in e klaa Sindflut gerade,
un konnte demgemäß ſinge: Der Schie ſtreicht durch die Wällen,
Fridolien. Hoffentlich hatte ſich die, wo net ſchwimme konnte,
e Stobbekiſſe mitgenumme, odder hatte ſich e paar Ochſeblooſe im
de Azug mondiert, wie der muſikaliſche Klohn draus im Orfeum.
Ach ja, daß ich’s net vergäß, in unſerm leichtgeſchirzte Muſe=
tempel
war ich jo gach, un ich muß ſage, der Diräckter Fink hott
uns do e Weihnachtsbrogramm beſcheert gehatt, wie mer ſich’s
großſtädtiſcher kaum noch denke kann; als aa Nummer groß
ardicher wie die anner. Nadierlich am großordichſte der welt=
beriehmte
Ballſpieler Raſtelli. Deiwel aach, den zu angga=
ſchiern
, däß mag den Fink e ſchee Stang Geld gekoſt hawwe,
Awwer er war’s aach wert! Dann was der macht, däß is ſo,
daß mer wärklich doch widder an Zauwerei glaawe kennt. Un
kaan Schwindel! Die Bäll ſin net bräbarriert, wie valleicht
mancher denke kennt, ſundern er macht erſt ſei Kunſtſticker mit
un dann ſchnickt er ſe ins Pubbligumm, un wer ſich aan fengt
därf en behalte. Mir is gach ganer wädder die Nas geſurrt
Awwer wie ich dehaam en Kochleffel ins Maul genumme hab
un wollt den Ball ballanzſiern, un zu gleicher Zeit mit dem
Schierhocke un de Kohleſchibb ſchonggliern, do hotts allerhand
Unglicker debei gäwwe.

Iwwrichens, den Raſtelli, den hett ſich unſer Herr Owwer
owwer anggaſchiern ſolle, der hett=em die ſchwierichſte Sache
widder in die Ballangs gebracht, do kann=er Gift druff nemme.
Un wann=er ſchlau gewäſe weer, unſer Herr Owwerowwer, dann
hett=er ſich aach noch den famoſe Rächenkinſtler geſichert (er hett=
en
jo zum Amtmann mache kenne!). Jedenfalls, hett=em der en
Gemeindevora’ſchlag uffgeſtellt, wie Schnitz; den hett=em kag
Stadtrat noochgerächent, falls die iwwerhaubt rächne kenne ...

Ich kann mein letzte Addickel for diß Johr net ſchließe, ohne
noch emol mein Dank zu ſage. Vor allem alle hoche un höchſte
Behörde for die giediche Mitwirkung, dann was weer ich ohne
die ferner all dene, die wo aach diß Johr widder innerhalk
un außerhalb der Mauern Ilions druff enei geſindicht, un mir
Stoff un Areechung gäwwe hawwe, mein Semft dezu zu gäwwe.
Schließlich un endlich dank ich all dene, wo mich aach am
Weihnachte widder mit gude Winſch un ſo bedacht hawwe; be=
funners
awwer dank ich dem alde Heiner for den Feſtmarſch
Hoch Darmſtadt den wo er mir zu Ehrn kommboniert
un gewidmet un unnern Weihnachtsbaum geleecht hott. Ferner
dank ich de Briffeleſchierde Schitzegeſellſchaft Darmſtadt vun anno
1533 for die 16 Mack un dem Stammdiſch beim Sitte for die
7 Mack for unſer Niewergall=Denkmal.
Im Iwwriche mecht ich bemärke, daß en Neijohrsempfang
bei mir net ſtattfinne dhut. Un de Herr Adelung wärds end=
ſchuldiche
, daß ich net zu ſeim kumm; ich mach mer nix aus
ſo=eme iwwerläbte Eddigäddekram

Der zeitgemäße Haushalt.

Der Seifenball aus kleinen Seifenreſten.
In jedem Haushalt ſammeln ſich im Laufe der Zeit kleine Reſte
von Toiletten= und Küchenſeife, die, wenn die Wäſche im Hauſe
gewaſchen wird, meiſt in den Waſchkeſſel wandern, um dort mit
zu verkochen. Eine beſſere Verwendung erzielt man jedoch,
wenn wan die geſammelten Seifenſtückchen mit ſoviel Waſſer
aufſetzt, daß die nur knapp davon bedeckt ſind, worauf man ſie
unter öfterem Rühren auf kleiner Flamme vollſtändig zer=
kochen
läßt. In eine Obertaſſe gegoſſen, läßt man die Maſſ=
nur
ſoweit erſtarren, daß ſie noch etwas weich iſt, um ſie dann
mit den Händen zu einem Ball zu formen, den man, vollkommen
ausgetroanet, wieder von neuem in Gebrauch nimmt.
Fleckig gewordenes Dauerobſt zu verwerten.
Wenn beim wöchentlichen Durchprüfen der Winterobſtvorräte
Aepfel oder Birnen Flecke aufweiſen, dann ſollte man ſie mit
Zitronenſchale und Zimt zum Kochen aufſetzen und entweder
aus ihnen Kompott, eine Obſtſuppe, oder, mit Grütze oder Sago
verkocht, eine Obſtgrütze herſtellen, die man mit Süßſtofflöſung,
ſowie je nach Wunſch mit geriebener bitterer Mandel, Vanille=,
Arrak= oder Rumeſſenz, Apfelſinen= oder Zitronenſchale gewürzt,
mit einer Vanille= oder Mandelſoße als ſtets willkommenen
Nachtiſch ſerviert.
Entfernt von Zeit zu Zeit den Kahm von
den ſaure Gurken=, Sauerkraut= und Tomaten=
vorräten
. Alle jene Hausfrauen, die ſich einen Vorrat von
obengenannten Winterkonſerven angelegt haben, ſollten nicht
vergeſſen, dieſe von Zeit zu Zeit auf Kahm zu unterſuchen,
dieſen abzuheben und dafür zu ſorgen, daß das Einmachgut
ſtändig von der Lake bedeckt wird. Ein obenauf gelegtes Mull=

oder Leinenſäckchen, wit Senfkörnern gefüllt, verhütet die
Schimmelbildung auf den eingelegten Konſerven, die ihre fernere
Haltbarbeit ſtark beeinträchtigt.
Eine Blumenkohlſoße, die bei längerem
Stehen nicht wieder dünn wird. Faſt jede Haus=
frau
wird ſchon die unangenehme Erfahrung gemacht haben, daf
Blumenkohl= und Kohlrabigemüſe, wenn es längere Zeit ſteht,
reſp. deren Soße wieder dünnflüſſig wird, ein Uebelſtand, der
namentlich dann beſonders unangenehm von der Hausfrau emp=
funden
wird, wenn durch verſpätetes Eintreffen des Hausherrn
oder der Gäſte ein längeres Stehenbleiben und Warmhalten
unvermeidlich iſt. Wenn man nun die Blumenkohlſoße ohne
Ei bereitet, d. h. das Kochwaſſer abgekühlt mit Mehl verquirlt
ununterbrochen auf dem Feuer rührt und an Stelle des Eies 1 =
löffel
Mayonnaiſe darunter rührt und in bekannter Weiſe mit
Salz, Zitronenſaft, wenig Zucker und friſcher Butter ab=
ſchmeckt
, ſo erhält man eine ſchöne, glatte dickſämige halt=
bare
Butterſoße.
Gemüſeſuppe von getrockneter Julienne.
50 Gramm getrocknete Julienne weiche man über Nacht in kal=
tem
Waſſer ein, um ſie abgetropft, in heißer Pfanne mit Butter
oder Margarine zu durchdünſten. Mit 31 Liter heißem Waſ=
ſer
aufgefüllt, laſſe man ſie dann mit etwas Salz langſam
kochen, bis ſie gar iſt. Mit Ei und Mehl abgezogen, ſchmecke
man die Suppe mit Salz und friſcher Butter, evtl. mit wenig
geriebener Muskatnuß ab, die aber nicht vorſchmecken darf.
Speiſe=Zettel.
Dienstag: Gefüllte Krautwickel. Mittwoch: Weiße
Bohnen mit Möhren und gek. Schwarzfleiſch. Donners=
tag
: Schwäbiſche Leberſpatzen mit Sauerkraut. Freitag:
Gebackener Seelachs mit Anchovisſoße. Samstag: Linſen
mit Backpflaumen und Bratwurſt.

Mein Teller iſt ganz feucht .. ."
Sei doch ruhig, das iſt doch ſchon die

Rif
(The Humoriſk.)

Wie ſie es anſieht. Klein=Lieschen iſt von der Mutter beſtraft wor=
den
, weil ſie eins von ihren Spielſachen zerbrochen hat. Sie weint
herzzerbrechend, als gerade der Vater hinzukommt und das tränenüber=
ſtrömte
Geſichtchen ſieht. Was gibt’s denn, Lieschen? fragt er,
Nichts, ſagt Lieschen ſchluchzend. Aber du wirſt doch wegen nichts
nicht weinen beharrt der Vater, es muß doch etwas ſein. Wenn
du denn alles wiſſen mußt ich habe einen Krach mit deiner Frau
gehabt.

[ ][  ][ ]

Wolle und Pelz.
Einen Pelzmantel muß man haben!
Das war in den letzten Jahren das Argu=
ment
, mit dem jede Dame auch den ſchüch=
ternſten
Proteſt des Gatten und nicht un=
berechtigten
Hinweis auf die Anſchaffungs=
koſten
zurückwies. Es war vielleicht kein ſehr
logiſches Argument aben da in jeder Dis=
kuſſion
weniger die Logik als der Bruſtton
der Ueberzeugung den Ausſchlag gibt, wird
es wohl in den meiſten Fällen Erfolg gehabt
haben; zumal ja auch die Koſten immer
geringer werden, weil die kluge Pelzindu=
ſtrie
mangels erſchwinglicher, alſo verkäuf=
licher
, Edelpelze ſolche aus allerlei Blend=
werk
zu ſchaffen wußte, bei dem meiſtens
das gute Kaninchen, der flinke Haſe und die
freundliche Ziege Paten ſtanden. Nun war
auf einmal der Pelz keine Koſtbarkeit mehr
alſo auch kein Gegenſtand, der der Dame
das köſtliche Gefühl des Beneidetwerdens
einbringen konnte. Und damit büßte er viel
ein; man mußte ihn nicht mehr haben,
man konnte ihn ſogar ganz bequem haben.
Gewiß, die Unterſchiede zwiſchen echtem, echt
imitiertem und imitiertem Pelz bleiben; aber
ſie waren nur für Kenner wirklich augen=
fällig
Pelz war kein Luxus mehr, ſondern
ein zweckmäßiges Kleidungsſtück. Zweckmäßi=
ges
Kleidungsſtück? Die Mode hat inzwi=
ſchen
zu bemerken geruht, daß Pelze eigent=
lich
gar nicht ſo zweckmäßig ſind! Sie wer=
den
naß und unanſehnlich, wenn man beim
vormittägigen Gang durch die Geſchäfte in
den Regen kommt, ihr Haar neigt zu leicht
dazu, zu brechen . . . . Alſo auf einmal
waren Gründe genug da, den Pelz mehr als
eine Sache des Nachmittags anzuſehen und
für den Vormittag einen neuen Schlager zu
erfinden: den wollenen Mantel mit Pelz=
beſatz
und Pelzfutter!
Man könnte ſagen, daß dieſe Idee nicht
ganz neu iſt; die Herrenwelt trägt ja ſtets
den wärmenden Pelz unter wollener Außen=
ſeite
. Aber man würde fehlgehen, wollte
man daraus ſchließen, der Damenmantel ſei
nur eine Nachahmung dieſes Gedankens.
Einige Formen mögen vielleicht ſtark ange=
lehnt
ſein, ſolche nämlich, die für Sport und
Reiſe beſtimmt ſind. Sie zeigen die Grund=

Das tragt das Kind
beim Spielen?
Wer das richtige Verſtändnis für Kinder hat,
wird ihnen zum Spielen nur ſolche Sachen an=
ziehen
, die einen gelegentlichen Puff vertragen
können. Mütter ſparen ſich dadurch viel Aerger,
und die Kinder bewahren ſich vor unnützem Kum=
mer
, denn ein verdorbenes, unachtſam behandeltes
Kleidchen kann für beide für Mutter und Kind,
eine Quelle unliebſamſter Auseinanderſetzungen
ſein. . . . . Und ſchließlich Kinder ſind keine
Zierpuppen; man ſoll ſie tüchtig tummeln und
austoben laſſen, ohne Rückſicht auf das, was ſie
anhaben. Die Anzüge der Jungens machen den
Müttern meiſt weniger Kopfzerbrechen als die
Kleidung der Mädels. Knabenanzüge ſind weniger
dem Wechſel der Mode unterworfen; die reizenden,
recht jungensmäßigen Kittelanzüge z. B., die aus
Woll= oder Waſchſtoffen, oder auch aus dem prakti=
ſchen
Waſchſamt gearbeitet werden, waren, ſind
und bleiben modern. Die Kleider der kleinen Mäd=
chen
dagegen lehnen ſich immer mehr oder weniger
der Erwachſenenkleidung an und wechſeln mit ihr.
Aber nicht von den Schul= und den Feſtkleid=
chen
wollen wir heute ſprechen, wir wollen viel=
mehr
das betrachten, was das Kind beim Spielen
trägt. Da gibt es Schürzen und Spielkleidchen
bzw. Spielhöschen Schürzchen für diejenigen
kleinen Damen, die ihrer Mama in ihrer Hoſen=
rolle
wenig gefallen wollen, und die ungemein
praktiſchen Spielhöschen für die anderen. Die
Spielhöschen vereinen Kleid und Schürze, das
heißt, man trägt ſie ohne Kleidchen, direkt über der
Wäſche; und da ſolch ein Spielhöschen ſtets aus
einem waſchbaren Material gearbeitet iſt, erübrigt
e8 ſich vollkommen, darüber noch ein Schürzchen zu

Ein hübſches Schürzchen.
Ohne Schürzchen darf Mamas Liebling nicht
ſpielen und herumtoben, denn ſonſt würden
ſeine Kittelchen und Anzüge gar zu ſchnell ihre
Friſche und Schönheit einbüßen.
Das niedliche Schürzchen auf unſerer kleinen
Skizze iſt aus einem dauerhaften bedruckten
Kattun gearbeitet, die Schnittform iſt reizend
und dabei ſo einfach, daß jede Mama ſolch ein
nettes Modellchen ganz leicht ſelbſt herſtellen
kann.

form des zweireihigen, gürtelloſen Herren=
ſportpelzes
, werden auch in kraftvollen ge=
muſterten
engliſchen Stoffen gearbeitet,
aber der breite Reverskragen iſt ſchwung=
voller
, weiblicher, die runden, mit dem Kra=
gen
harmonierenden Manſchetten würde kein
Herr tragen, und auch der ganze Fall des
zweireihigen, auf drei Knopfpaare geſchloſ.
ſenen Mantels mit dem breit abgeſteppten
unteren Rand iſt damenhaft betont. (C.) Bei
dieſen Modellen bilden Pelzfutter und Ober
ſtoff natürlich immer eine feſt verbundene
Einheit, weil ſie ja für die beſonderen Zwecke
des Sports und der Reiſe im Winter ge=
ſchaffen
wurden. Bei Stadtmänteln der
gleichen Tendenz kann man den gleichen Weg
gehen, kann aber das Pelzfutter auch als
Ding an ſich geſtalten; es wird für ſich ge
arbeitet und im Bedarfsfalle eingeknöpft, ſo
daß man den Mantel in ſeiner wärmenden
Wirkung der Witterung anpaſſen kann. Mau
wählt dann auch weniger ſportliche Stoffe,
die ruhiger und darum noch eleganter wir=
ken
, und betont im Schnitt ganz und gar
das Damenhafte, das für die augenblickliche
Mode tonangebend iſt. Damenhaft be=
deutet
augenblicklich wieder Unterſtreichung
der zweigeteilten Silhouette und dezente An=
wendung
garnierender Effekte. Säumchen
und Bieſen ſind dabei Trumpf. Sie ziehen
ſich am Rand des übergeſchlagenen Vorder=
teils
des Mantels entlang, der ganz gerade
geſchnitten iſt und nur durch einen paſſenden
Ledergürtel ein wenig eingehalten wird; ſie
beleben das Vorderteil, indem ſie ziemlich
dicht an der Mitte des Armlochs angeſetzt,
unter dem Gürtel hindurch bis dahin laufen,
wo eigentlich Taſchen ſein müßten die
man aber hier fortläßt und ſie markieren
ſchließlich den Aermelaufſchlag. In ihrer
ſparſamen Verwendung wirken ſie ſehr vor=
nehm
als Kontraſt zur ſchrägen Rippenſtel=
lung
des Diagonalwollſtoffes! (A.) Mäntel
aus glattem Velours de laine wieder ver=
zichten
auch noch auf den Gürtel und erſetzen
ihn durch ſehr aparte, unterhalb der Taille
liegende wagerechte und rückwärts durch
Ueberſchneidung betonte Bieſengruppen, von
denen ſich, ebenfalls im Rücken, eine Bieſen=
gruppe
über das Unterteil des Mantels zum
Saum zieht. Auch der Mantel aus Pelz
und Wolle hat eben teil an der Modetendenz
betonter Rückenlinien! (B.)

Und noch
ein nettes Spielſchürzchen.
Wenn das Kind ein neues Schürzchen haben
muß, wird die Mutter ſelbſt zu Schere und
Nadel greifen; es iſt ja ſelbſt für eine im Nähen
ungeübte Hand eine Kleinigkeit, ſolch ein kleines
Modell herzuſtellen. Eine möglichſt große Taſche
ſollte jede Kinderſchürze haben, denn Kinder
finden immer unglaublich viel intereſſante
Dinge, die ſie ins Täſchchen verſtauen müſſen,
um ſie Mama und Papa aufs neue zu zeigen.

AS

9

S

tragen. Man arbeitet ſie aus Leinen, aus Satin,
aus Muſſelin und aus Waſchſamt; dieſe niedlichen
winzigen Modellchen, und garniert ſie einfach und
achlich, aber geſchmackvoll mit abſtechenden Blen=
den
oder mit einer harmloſen, ſchnell und mühelos
herzuſtellenden Stickerei. Die Formen ſind natür=
lich
verſchieden, und verſchieden ſind auch die Ver=
ſchlußmöglichkeiten
. Es gibt Spielhöschen, die,
durchgehend geſchnitten, nur unten im Schritt mit
Knöpfen oder Druckknöpfen zuſammengehalten
werden; andere wieder zeigen Achſelſchluß, und
wieder andere den gerade durchgehenden Rücken=
ſchluß
, der viellcicht von allen der praktiſchſte iſt.
Sehr beliebt iſt auch das einfache Hängerkleidchen,
das durch ein Pumphöschen aus gleichem Material
vervollſtändigt wird; es ſieht ſehr niedlich aus,
wenn unter dem ſehr kurzen Röckchen ein paſſendes
Höschen hervorlugt.
Außerordentlich reich iſt natürlich die Zahl der
Schürzen; es gibt allerliebſte Modelle, die das
ganze Kleidchen decken; ſie ſind weitaus praktiſcher
als die Achſelträgerſchürzen, bei denen die Träger
unentwegt von den Schultern rutſchen und bei
denen die Knöpfe ſtändig in Gefahr ſind, abzu=
platzen
. Man wählt heute ſowohl die Kleider=
ſchürze
mit dem Rückenſchluß wie die ſehr prakti=
ſche
Schlupfſchürze, die überhaupt keinen Knopf=
oder
Druckknopfſchluß zeigt, in die das Kind ent=
weder
durch den Ausſchnitt hineinſchlüpft oder die
an den Seiten von Schleifchen zuſammengehalten
wird. An Stoffen es kommen natürlich nur
waſchbare und waſchechte Stoffe in Frage gibt
es allerlei Hübſches, Einfarbiges und Gemuſtertes;
beſonders aber die Schürzen, die aus zwei Stoffen
kombiniert ſind, ſehen ſehr niedlich aus.
Zu allen Modellen ſind Lyon=Schnitte er=
hältlich
.
A. K

[ ][  ][ ]

Nummer 1

Dienstag, den 1. Januar 1929

Seite 23

Ein Abenteurer von Ehre.

Roman von Max Uebelhör.

Gere,
bolen ge.
Aurbeitet.
ſchwung=
dem
arg
bürde kei
al des
oſ=

(Nachdruck verboten.)
Hohlander fuhr ſich mit der Hand über die hohe, von vol=
ſmm
, elſdas gelodiem, dundlem Haar beſchattete Stirn träumie
traumte er nochs
Oder hatte er nicht eben gewünſcht, dieſer zähe, kluge, für
2eurſchrands tindlich=groteste Außenpolitik viel zu kluge
Tonarch möge auf dieſe oder jeie Weiſe abberufen werden,
geichviel wie, aber je ſchneller, um ſo beſſer für den Frieden
von ganz Europa?
Hohlander faltete das Blatt wieder zuſammen, zahlte und
9.n.
Er wollte der erſte ſein, der Kathleen dieſe Nachricht über=
lringen
wurde, das junge Mädchen las faſt nie eine Zeitung,
ſie hatte ſich ſchon daran gewöhnt, von ihm über alles unterrich=
ut
zu werden, was für ſie von Intereſſe ſein konnte.
Sie las übrigens auch nicht ſeine Wochenſchrift, nein, was
ir dieſer ſtand, würde das naive Menſcheneind doch nicht ver=
ſiehen
, dieſe klugen, viel zu klugen Dinge paßten für Kathleen
nicht, und war Hohlander, wie in letzter Zeit, immer häufiger
ſchlechter Laune, dann ſagte er ſich, daß Kathleen zu gut für ſeine
Fackel ſei ...
Er ging raſch, es war bei ihm wie bei allen Menſchen der
vbegreifliche Wunſch lebendig, als erſter eine immerhin wichtige
Meldung überbringen zu können; dieſer derart lebhafte Wunſch,
daß man ihn ſelbſt dann hegt, wenn die Botſchaft eine böſe iſt
unid damit das Ueberbringen für den Boten ſogar fatal ſein
knnn.
Nun, Kathleen hatte zu dem Herrſcher ihres Landes gewiß
leine näheren oder wärmeren Beziehungen.
Und ſchon überlegte Hohlander in ſeinem Kopf den Nekro=
log
, den er dieſem Monarchen ſchreiben würde, gute Gedanken
frömtem in Fülle auf ihn ein, dann aber verfinſterte ſich ſein
5 ausdrucksvolles, markantes Geſicht; wie in der letzten Zeit
Genfalls immer öfter, ſtieg ihm die Frage auf, was ein noch ſo
guiter Artikel nützen könne nichts würde er nützen; all das,
was er und ſeine oppoſitionellen Geſinnungsgenoſſen ſchrieben,
war ja nur Gekräuſel auf dem mächtig und unbekümmert da=
hinfließenden
Strom des Lebens, war beſtenfalls gute polemiſche
Literatur.
Literatur und um ihn herum dies volle, ſaftige
Treiben ...."
Die von ihm bewohnte Penſion lag in einem hohen, wit ge=
auenem
Stein, Stuck, Email, Gold und Marmor prunkenden
Zinshaus der Charlottenſtraße, ein für das, jüngere Berlin lei=
der
bennzeichnendes Gebäude, die Faſſade und der Toreingang
iejenigen eines Renaiſſancepalaſtes, das Treppenhaus das eines
Schloſſes, und nur die kleinen, ſparſamen Zimmer im Innern
nd dieſe ſchmalen, dunklen Gänge ehrlich, nur ſie für dieſe Be=

wohner beſtimmt, die nicht gewappnet auf ſchweren Roſſen an=
geritten
oder, von gepuderten Lakalen bedient, aufgefahren, ſon=
dern
ganz einfach zu Fuß oder mit dem ſehr demokratiſchen, ſehr
modernen Taxi kamen, gute Bürger des begonnenen zwanzigſten
Jahrhunderts im weichen oder ſteifen Hut, manchmal auch mit
dem Zylinder, aber keiner ein prineipe, ein Marquis oder ein
Herzog, ſondern jeder ein ganz alltäglicher Maier, Müller, Cohn
oder ſonſt wie.

Ungewöhnlich aber war heute das aufgeregte, nervöſe Leben
im Treppenhaus dieſes Gebäudes, deſſen erſter und zweiter
Stock von über den Mittag geſchloſſenen Läden und Bureaus
und deſſen drei anderen Stockwerke vom der vornehmen Penſion
der Frau von Maltzahn innegehabt wurden.
Auf der großen Treppe ſchon, einer ſtarren, marmorverklei=
deten
und bis zur zweiten Etage führenden Jakobsleiter, ſtan=
den
und geſtikulierten einige Gäſte der Penſion, der uniformierte
Liftboy und Junge für alles, Franz, ſprang ohne erſichtlichen
Grund Stufen auf und ab und tat äußerſt wichtig, und der Por=
tier
war überhaupt nicht zu ſehen, weder er noch ſeine Frau, die
den kräftigen, ſtrotzenden Manw manchmal vertrat, ein ſtilles,
duldendes Weſen, und das runde Geſicht bleich gleich einem fah=
len
Vollmond zwiſchen den weißen Gardinen des Logenfenſters.
Kurz, hier war eine Atmoſphäre des Außergewöhnlichen,
und dieſe war um ſo eindrucksvoller, als es draußen klarer und

nüchterner Mitag und dies hier das parvenühafte Treppenhaus
eines der üblichſten Gebäude der klarſten, nüchternſten aller
Stadte Europas war.
Franz, komm her! rief Hohlander dem Jungen, der wie=
der
einmal nach oben rannte, zu; wozu der Lärm und die
Rennerei?
Der Junge blickte auf und kam raſch, auf dem offenen Ge=
ſicht
die Gier, demjenigen, den es am meiſten angehen muß, end=
lich
Wichtiges mitteilen zu können.
Ach, Herr Doktor ... endlich ſind Sie da! Aber ich ſelbſt
weiß ja nichts ... die gnädige Frau ſagte mir, ich ſolle Sie ſo
ſchnell als möglich herbeibringen, aber wo? ... die Miß Man=
roe
iſt anſcheinend nicht mehr hier, Herr Doktor, und ihre Geſell=
ſchafterin
auch nicht... auf jeden Fall machen ſie nicht auf ....
aber der Portier, der iſt droben, und er ſagt, die beiden Eng=
liſchen
hätten heute das Haus beſtimmt noch nicht verlaſſen, er
ſchwört. . .
Hohlander achtete nicht länger der haſtig vorgeſtoßenen Sätze,
ſondern rannte ſchnell die Treppe hinauf, ſo ſehr erregt, daß er
niemanden grüßte, daß er vergaß, den bequemen Aufſtieg zu be=
nutzen
.
Auf dem zweiten Treppenabſatz hätte er faſt eine kleine,
rundliche, ganz in ſchwarze Seide gekleidete Dame überworfen,
die, mit der Hand das Geländer haltend und an den an der
Schnur ſpringenden Ball erinnernd, die Treppe hinuntereilte,
Schrecken und Ratloſigkeit auf dem runden, von fadem Blond
umrahmten Geſicht, auf dem ſonſt nichts als die traditionelle
Angſt der Inhaberinnen beſſerer Penſionen um Mißbrauch der
Steckkontakte und um ähnliche geheime Schädigungen ſeitens der
leider unvermeidlichen Gäſte lag.
Jetzt hielt ſie ſich mit beiden Händen am Geländer feſt, und
aus den erſchrockenen Augen ſprach die Erleichterung, gerade
dieſen ihrer Gäſte endlich gefunden zu haben.
Verzeihung, gnädige Frau, aber ..."
Gottchen, o du mein Gottchen, wie bin ich froh, daß Sie
es ſind! Ach, Herr Hohlander, welches Unglück, welche Kata=
ſtrophe
, und niemand iſt da, der mir hilft! Sie mahen nicht
auf, Herr Hohlander, die Miß Kathleen nicht und auch ihre
Geſellſchafterin nicht, und doch müſſen beide noch da ſein, ſie
haben ja wicht einmal gefrühſtückt, ſie ſind auch nicht ausgegan=
gen
, nur den großen gelben Koffer haben ſie holen laſſen, der
Portier hat es geſehen, den Dienſtmann und den Koffer. Ach du
mein Gottchen,du mein Gottchen!
Auf das ſtark ſlawiſche Geſicht mit den betonten Backen=
knochen
legte ſich jetzt tiefes, echtes Mitleid mit ſich ſelbſt, mit
ihren eigenen Nöten, dann bedeckte ſie dieſes Geſicht mit dicken
Patſchhändchen, ſie wurde zu einem kleinen, greiſen, grauenhaft
verängſtigten Mädchen; all die ſonſt mit erhobenenem, in den
Nacken geworfenen Kopf zur Schau getragene Würde war dahin,
alles war dahin, das Bewußtſein, von gutem Adel und die
Witwe eines Majors zu ſein, war dahin, hier ſtand nur ein
Menſchlein mit ſeiner Not und Angſt.
(Fortſetzung folgt.)

Kurhaus Wiesbaden.
Maskenalle Touu
Wken den 2. Jnuans I. Maskenhall
metag, den 19. Januar: 11. Maskentdan
Samslag, den 23. Januar: 144. Maskendän
Samnstag, den 2. Februar: . Maskendan

O
BEISEA

Samstag, den 9. Februar:

16. Februar bis 4. März. Hamburg
Dem Frühling entigegen, London Portugal Marocco
1a-Riviera.
ibraltar-Granada-Bar
rz. Algerien-Oasen-Tunis
*a
2 Hach der Sahara, Tripoli=
(a Sicilien Corsica.
bis 5
1. Charwoche
Osterreise nach Spanien, in Serlia m. k
Nordafricas
6. bis
Grosse Kundreise durchs Miitelmeer, Vordakr
Fracns Taormina -
G.
alermo Af
u Alhanie
*2
Aat.
Ae
.April bie
2 Grosse Drientreise, Türkei-
VEN-PALISTINA AEGYPHEN.
und 6.
Pringstreise nach Andalusien den Glücklichen Inseln
19. Mai bis 10. Ju
je uadh Hambu
Rückr
Fahrpreise
und
jettigen Kabinen von .& 2 an.
Alle Passagtere sind gleichberechtigt!
Nähere Informationen kostenfrei durch Prospekt Nr. 97.
MITTELMEER-REISEBUREAU
Berlin WB, Mauerstr. 2. Hamburg 36, Esplanade 22.

G.
Maskenhänr sA ſucht Herr Mitte der

Wenn Sie nach
AMERIKA auswandern
wollen, so tragen Sie zuerst unseren
Vertreter, der Ihnen kostenlos Auskuntt
über die Einreisebestimmungen, Be=
schaftung
des Visums u. a. erteilt und
Ihnen bei der Platzbelegung behilflich ist
AHITE STAR LINIE
II.Bin3707
Vertreten durch:
Friedrich Horn, Darmstadt, Kirchstraße 14

der, in ſicherer Po=
it
on, mit lieben ſchl.
Mädel zwecks ſpäter.
Neigungsehe.
Hauptbeding.: Gute
Charaktel ei enſchaft.
Sinn für alles Gute
und Schöne, Herzens=
bildun
. Materielle
Intereſſen ausgeſchl
Diskretion wird zu=
geſichert
, aber auch
verlangt. Angebote
lichſt mit Bild er
beten unt. A 92 an
die Geſchäftsſt.

EEUERUERK
reiche Auswahl, ſehr billig, empfiehlt Drog.
Secher, Nachf. Ludwigshöhſtraße 1. (20874B

Bestrahlte
Backerer-
Milch
Artikel, als:

Springlormen
Rehrückenformen
Tanillestangenformen

Reparaturen v. Büromoſchinen
aler Art!
mk
aart mie

Darm stadt-
Rheinstr. 28 / Tel. 4205
wangneim-

Gleiche 22 f. ret 27u8s
2ss

Teshnikum Yimenad rhü-
le
für Maschinenbau und Elektrotechnik
ngenteurscl
Wissenschaftliche Betri bsführg. Werkmeisterabtellung

Witwer
Mitte Fünfzig, von
vornehmſter Denkart
eigen. Unternehmen,
elegant. Heim,erſehnt
ba, d. glück.. Heirat.
Angeb unt. 14393 an
Ala Haaſenſtein &Vogler,
Ber in W 35. II Bln 400

O

Mittag= und
Abendtiſch
von 50 bis 95 Pf.
vegetar. u Fleiſch=
küche
.
(144a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4.

Aussterhformen
Teksformen
Konteltspritzen
Harnierspritzen

(19326o

mpfehle in großer
Auswahl
me
Lrnst Cräner
am Markt.

für Kinder und für
Erwachſ. v. 20 an
Schonerdecke
gut gefüllt 6 ℳK

Oeffentliche
Handels-Lahranstalt
Fernr. Stadtamt
Hermannstraße
Nr. 444
Darmstadt
Nr. 21

20785b

1. Zweijährige Handelsschule
2. Einjährige Handelsschule
3. Höhere Handelsschule
Die Direktion: Dr. Zeiger
Schulbeginn: Ostern 1929 Prospekte stehen kostenl. z. Verfügung

4teilt, von 35 an
für eine gute, weiche
Füllung wird gara t.
Kapokmattatze
garant, rein, 85

nußb lack. 17
weiß lack. 18
chr=
Kaverſchrant
48
eintürig
62
zweitürig
eich. fert. ebeizt80
nußb. poliert 85
Mertrie
Möbel=Braitnr
Rob. Hierw gen
Gr. Ochſenzaſſ= 10.

Die größte Wohl=
tat
, die jede Mut
ter ihrem Kinde
bieten kann, ist
die mit Künstl
Höhen - Sonne‟"
bestrahlte vita-
minreiche
Kin-
dermi
ch
Höhensonnenmilch
Originzl Hanzu
ultraviolett bestrahlt
nach Dr. Scholl.
Durch die Be-
strahlun
m. der
Kün-tlichen
Höhensonne‟
Orig. Hanau
wrd die Milch
m. Ultraviolett-
Energie, dem
Hauptheilfaktor
d Hochgebirge-
kuren
, geladen
und fördert das
Gedeihen de
Kind. ungemein.
Die Abwehr-
kräfte
d Kindes
geg. rachiti c ie
Erkrankungen
und somit geger
die bäutigsten
Kinder-Kranke
heiten, wie Ma-
sern
. Grippe,
Lunzenentzun-
dung
, Keuch-
husten
u s
werd verstärkt.
Höhensonnen-
milch
. Origin
Hanau ultra
violettbestrahlt
nach Dr. Scholl
liefern in Darm-
stadt
sämtl or-
gan
sterte Milen-
händler
in Darm=
adt

(1.1945
Neuer Smoking= An=
zug
für ſchmale Fi
pr i w z verkaufen
Grammophon
n 15 Pl. eleg. Herren=
mantel
, beides f. n u
Eill. zu vk. F ldberg=
ſtr
. 103, pt., Wilhelm.

Nicht zu unterbieten
sind unsere Preise!
Unäbertroffen
ist unsere Auswahl!
Speisezimmer in allen Holzarten
Mk. 1850. 1560. 1280. 820. C90.
Herrenz:mmer schönste Modelle
Mk. 1790. 1460. 1170. 880. 680. 580.
Schlafzimmer Eiche, Birke, Mahag. usw.
Mk. 1900. 1600. 1200. 900. 680. S60.
Küchen weiß lackiert und natur
Mk. 470. 340. 265. 156
Klubsofas, Klubsessel, Bücherschränke
Schreibtische, Schleiflackmöbel und Ein-
zelmöbel
jeder Art.

Günstige Zahlungsbedingungen.

Freie Lieferung.

Beim Einkauf von 200 Mk. an ver-
güten
wir Ihnen bei Vorlage dieses
Inserats die Kosten der Fahrt.

V 326


FRANKFURTI
Gkosse Reubekäuhsik 13-14

DIE FRAU
v. Dr. med. H Paull,
mit 76 Abblidungen.
Inhalt: Periode, Ehe,
Geſchlechtst ieb,
Krankh., Abweich.
d. natürl. Geſchlechts=
empf
., Schwanger
ſchaft, Verhüt un
Unterbrechung, Wo=
chenbett
. Pflege d
Säu l, Proſtit. Ge=
ſchlechtskrankheiten
.
Wechſeljahte. Preis
4 geb 5 X u. d
Porto R Oſchmann
Konſtanz 136
I Ka 16404)

O

Darlehen
an Beamte
vorkoſtenfrei und
ohne Verſicherung.
Leonh. Klein,
Köln a. Rh.
Gladbacher Str. 5.
(21014b)

5000 Mk
4
auf 34 Jahre gegen
h he Sicherheit u
leih ngeſuch . Ang.u
A 89 Geſ.täftsſt. / og

Stillem oder tätig.
Teilhaber
nit 68000 Mark
Einlage iſt Gelegen=
heit
geboten, ſich ai
der Herſtellung ein.
patentamtlich geſch.
Bauartikels zu be=
teiligen
. Werkſtätte
u. Maſchinen vorh.
Näh. in der G
ſchäftsſt. (2096

Darlehen
von 500 aufwärts
gibt an jedermann
prompte Erledigun
ſow ſtrengſte Diskrei
C. Freund, Berlin=Wil
mersdorf 49. Aſchaffen

Aypo-
kheken

vermittelt diskret
und ſchnell
August Brück
Schützenſtr. 8.
Tel. 1778. (163a

Ve
Oe

Ruhiger Herr /( Dauer=
mieter
) ſucht möbl.
Zimmer (Nähe Gu=
enbergſtr
.). Ang. u.
A 91 Geſchäf=ſt.

[ ][  ]

Seite 24

Dienstag, den 1. Januar 1929

Nummer 1

A
4
Kh.,

Palast-Lichtspiele
Grafenstraße

Nur noch bis morgen:
Reit hold Schünzel der
gon Iuan in der
Hädchenschdle
und
Spreewaldmädel
Als ersten Film des neuen Jahres bringen wir:
AIna Kafenine

Das Programm gefällt:
Tom Mix

Eine Silvester-Feier wie sie sein soll, sehen Sie

in unserem

in:

Die Mädchenfarm

und

Die Abenteuer
des Buffalo

Am Neujahrstag Beginn 2 Uhr

EHa-Mara-Lustspiel:
jar
9
Har Naf
E
Also: zuerst zu Mariett; dann
Heut gehn wir morgen erst ins Bett
Heut tanzt Marlett
Heut tanzt Mariett!

Hotel Prinz Heinrich
Neujahrstag abend
Konzert mit Tanz

Heute, Montag, den 31. Dezember

gILUESTERFEIER

Reichhaltige Abendkarte. Soupers
ab 8 Unr

Tischbestellung rechtzeitig erbeten

Karten: Verk.-Büro und
de Waal, Rheinstr. 14

Ing
Mpurkaturen
an Sprechapparaten
werden prompt und
bil ig ausgeführt von
Fachmann. (1720 5a
M
Muſikhaus Bund
Süuchardſtr 9
Uht
Moten
bei 9739a
Honzert-Arnold
Eliſabethenſtr. 28.

D=Rad.
ſehr gut erhalten,
zu verkaufen. Näh.
* go
Geſchäftsſt.

1. Januar

geschw.

Hallendas
mit ihren
3Seelöuen

Januar

1. Januar

A-SPlIELA,
im

N.
ORPHEUM
bringt
wieder eine Sensation
FDie Rastellis im Reiche der Tiere!
Wenn Sie Rastelli, den Menschen sahen, mülssen Sle
auch die Rastellis unter den Tieren kennen lernen!

Verner

Variele-
AKtraktionen!

Januar

ReſtaurantReichshof
Rheinſtraße 35
Heute
Silgesterfeier
mit Konzert und Tanz
Morgen am Neujahrstag
von 6½), Uhr
KONEERT

Echirmfabrik
F.W. Schliter
Kirchſer. 27, I.
Kein Laden 18935

Ludwigshöhe

Telephon 591

Neujahrstag, nachmittags 4 Uhr:
KONZERR
Stadtorcheſter!
Große Beſetzung!
Leitung Kapellmeiſter Willy Schlupp. (397
Eintritt 50 Pfg. 3 hnerkarten haben Gültigkeit
Für Nichtkon er be ucher obere Räume.
Der Weg nach der Elektriſchen iſt beleuchtet.

Hans a-Hotelrestauranl

Rheinstraße 47

Silvester u. Heujahrstag
Konzert
Allen unseren werten Gästen ein
PrositNeujahr!
Familie Kaul (419

Zur Reichskrone
Müh ſtraße 5
Telephon 3796
Silveſter=Abend
R
und Neujah=stag KONZERT.
169iges Uniator=Bockbier, gute verſchied.
360
Weine in Flaſchen u. Ausſchank.
Es ladet ein
M. Kast.

Fahrrad=Decken
und Luftſchläuche
extra pr ma
kaufen Sie billig be
B. Orio
Karlſtraß 14. (19855a

Rheinstr. 50


Rf
(Z

Telephon 192

Im Anstich Bt. BennoaBier
Anerkannt vorzügliche Küche
Mittagstisch: 1.20, 1.50, 1.80 und höher
Renoviertes separ. Weinrestaurant
Ia offene und Flaschenweine erster Firmen
(388
Zu Silvester: Lebendfrische Karpfen, Geflügel usw.
Täglich Unkerhaltungsmusik-

Lasthof Behrens-Kufuagel
Traise
Heute abend ab 8½ Uhr
KONZERT
mit Gesangseinlagen
Morgen, ab 4 Uhr nachmittags
TANZ
Getränke nach Belieben. Eintritt frei! (*
Meinen werten Gäſten, Freunden
und Bekannten wünſche ich gleichzeitig
ein
frohes und glückliches Neujahr!

Fernru
Fernruf
2es Sberwaldhaus ass
21042b
am 31. Dezember
Desterfeleß
TanzA
Auswahlreiche Speiſekarte.
Lebendfriſche Karpfen und Schleien

InRAKABAAAANBAAAHAEIAAAAANLAENANAB

Meiaste2

Schloß-Oafé

Melgeh.?

Schloß-Café-Enzemble‟"
Leitung: Kapellmeister Curt Fischen
Montag, 31. Dezember, abends 8½ Uhr
Große Silvester-Feier
mit Tanz
Dienstag, den 1. Januar 1929
vorm von 111 Uhr, nachm. ab 4 Uhr, abds ab 8½ Uhr
Neujahrs-Fest-Konzerte
Mittwoch, 2. Januar 1928

Machmittags-Sonder-Konzert
(Beginn 4 Uhr.
Abends8½Uhr desellschafts-Abend
Jeden Freitag Abend 8½ Uhr
Große Sonder-Konzerte
mit besonders gewähltem Programm
Eigene Konditorei. Tucher-Bräu (Nürnberg).
349
Fürstenberg-Bräu (Donaueschingen).
HAnzBHIATTHAAHAAHHTEpHaEHaAnTannzpunz

Fahrräder
kaufen Sie ſtets am
beſten und billigſten
bei (13059a
Karlſtr.
B. Ori0, Nr. 14.

Rummelbräu

Mi i Faſe

1. Neujahrstag

Nachm. 47 Uhr und abends
811½ Uhr

Großes Konzer

Inh. K. Heidenreich

Restaurant Sitte
1 5 Karlstraße 15
Am 1. Januar, abends 7 Uhr
Meuiahrs-Kofzerg
Reichhaltige Speisekarte
Im Ausschank:
Pfungstädter Weihnachts-Bock

Ail

Heute
Siluester-Feier

Nach Schluss des Theaters
(TV413

TANZ

Zum Tropfſtein!
Ecke Ka no= u. Friedrichſtraße
Weinklauſe u. Bierlokal (181389
Rheiniſche Bedienung.

Vervielkältigungen
Ahschriften
8. Guttmann
8 Wilhelminenstr. B.

10920a)

Wanderklub
Falke‟
1916
Darmſtadt.
Sonntag, 6. Jan. 29
1. Wanderung
Obernburg
Höchſt.
Abfahrt 6.10 Uhr
vorm. Hauptbahnhof.
Sonntagskarte 3, 20.¼
Führer: /406
Appelu. Ballweg.

Paßbilder
Stunde 15870
billig und gut.
Thiele Nachf.
zur Bleichſtr. 9, Tel. 1912

Kuufk
Noren
Eliſabethen=
ſtraße
28
Konzert-
Arnold
Mr
19502a

9.=u. Herrenrad
wie neu, m. Garantie
billig zu verk evtl:
Teilzahlg. Karlſtr. 14,
(21036b
Laden.

Hotel und Kaffee=Reſtaurant
44
Waldſchlößchen

bGriesheim Halteſtelle der Linie9
Telef, Griesheim 31

Montag, den 31. Dezember, ab 8½ Uhr
Silveſter=Feier
Dienstag, den 1. Januar, ab 4 Uhr
Konzent
Es ladet höflichſt ein
Ernſt Schneider.

Herrngarten=Café
Silwester. 5
w Die ganze Nacht geöffnet.
Honditorei /Haſtee / Restaurant
Morneweg-
Am Haupt-
bahnhor
OOSA platz3
von 4 Uhr ab
KONZERR

Reſtaurant Eintracht

Große

Großes Haus

18 Uhr

Hessisches
Landestheater
Dienstag,
1. Januar 1929 A 9 .
GruppellIu.!! 20 Uhr
KleinesHaus

Lohengrin
Romantische Oper von R. Wagner
Preise: 1.5015 Mk.

Candida
Ein Mysterium von Bernard Shaw
Preise: 1.507.50 Mk.