Darmstädter Tagblatt 1928


20. September 1928

[  ][ ]

Bezugspreis:
Höchentlich 2 maligem Erſchelnen vom 1. Sepiember
(12. September 2.18 Reichsmark und 22 Pfennig
irggegebühr, abgeholt 2.25 Reſchsmark, durch die
inm uren 2.40 Reichsmark frei Haus. Poſibezugspreis
iEsept. ohne Beſtellgeld monatlich 2.75 Reichsmark.
tartwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
Um mten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
damen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalſt
ractigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
zuerspreiſes. Beſtellungen und Abbeſiellungen durch
muuf ohne Verbindlſchkeit für und. Poſiſcheckkonto
Frantfurt a. M. 13041.

AUS
Unuerkäufiich

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentiſche illnſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Queſſenangabe Darmſi. Tagbl. geſiattet.
Nummer 262 Donnerstag, den20. September 1928. 191. Jahrgang

Ginzelnummer 10 Pfennige

Anzeigenpreis:

27 mm breiie Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breitl2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Reklame=
zelle
3.00 Reichsmark. Alle Preiſe in Reichsmark
(4 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfällung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtlicher Beltreibung fäll ſeder
Rabatt weg. Bankonto Deutſche Banl und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

*
Zwiſchenat.
Soeſch und Reichsbankpräſident Dr. Schacht
beim Reichskanzler.
Die nächſten vierzehn Tage, ſo rechnet man im unterrichteten
teſrſen, werden mit den Vorbereitungen für weitere diploma=
age
Aktionen ausgefüllt ſein. In Genf, wo kluge Leute das
r68 wachſen hören, werden günſtige Erfolge bereits exkomptiert.
olwird u. a. berichtet, daß für den Dezember bereits eine
eie Zuſammenkunft der ſechs Mächte in Ausſicht
momen iſt, während die Zwiſchenzeit durch eifrigen No=
b
.austauſch ausgefüllt wird, der bis zum Dezember ſoweit
ſtitieben werden ſoll, daß vielleicht dann ſchon endgültige Be=
uſſäſſe
gefaßt werden könnten. Das ſind Milchmädchenrechnun=
m
: jedenfalls beſteht aufdeutſcher Seite, wie der Reichs=
mizler
bereits erklärte, kein ſolcher Optimismus. Ver=
ul
lich wird auch vor Anfang Oktober der Start der weiteren
enf handlungen gar nicht beginnen können. Die Rückkehrdes
eiſtes der deutſchen Delegation iſt vor Anfang
äühſter Woche nicht in Ausſicht genommen. Dann ſoll zu=
jöreſt
der Auswärtige Ausſchuß einberufen werden
n. die Unterhaltung mit den Parteien wird erſt die Unterlagen
rl die weiteren Beſchlüſſe bilden.
Das hindert natürlich nicht, daß in und zwiſchen den einzel=
eu
. Reſſorts das politiſche, wirtſchaftliche und finanzielle Ma=
rial
, das den Tatſachenboden" für die komenden Verhand=
wagen
bilden muß, geprüft wird, und daß die Möglichkeiten
nuchkalkuliert werden, die ſich für uns ergeben. Der Reichs=
uin
zler hat am Mittwoch den deutſchen Botſchafter in Paris,
errn v. Hoeſch, empfangen, der ſich zurzeit auf Urlaub
fandet. Amtlich wird als Zweck dieſer Reiſe der Wunſch des
o ſchafters angegeben, ſich über die Genfer Verhandlungen zu
nnerrichten. Es iſt aber ein öffentliches Geheimnis, daß Herr
ſöoeſch gegen die Genfer Verhandlungen ſtarke
e denken geäußert hat, und daß jetzt der Verſuch gemacht
ſiuch, die Einheitlichkeit der Auffaſſungen wiederherzuſtellen. Im
udchluß daran iſt dann der Reichsbankpräſident Dr.
äracht beim Kanzler geweſen. Hier iſt es ja faſt ſelbſt=
inftändlich
, daß der Gegenſtand der Unterhaltung die Repa=
ationsbeſprechungen
, geweſen ſind. In Genf iſt es
ſolal mit Abſicht vermieden worden, den ſachlichen Problemen
ährer auf den Leib zu gehen, eben weil nur der Rahmen geſchaf=
n
werden ſollte, in dem die Verhandlungen ſich ſpäter abzu=
iül
len haben. Herr Schacht wird wohl die Gelegenheit benutzt
ahen, um dem Kanzler zu entwickeln, wie er ſich den Weiter=
ang
der Dinge denkt. Dabei iſt natürlich von ausſchlaggebender
eſoeutung die perſönliche Seite der Angelegenheit. Es wird
h: genau zu prüfen ſein, wen Deutſchland mit der Führung der
ſeſrhandlungen betraut, weil geſchickte Technik und gründliche
jarhkenntnis der deutſchen Unterhändler, nicht nur mancherlei
chwierigkeiten beheben, ſondern auch weſentlich günſtigere Er=
ehmiſſe
bewirken können. Vorläufig aber iſt, wie wir ſchon ſag=
m
. noch kein Wort darüber gefallen, wie hoch die deutſche Ge=
mrtentſchädigung
bemeſſen werden ſoll, und in welchen Raten
e gezahlt wird. Die Franzoſen ſchicken jetzt Herrn Seydoux
w um ein Rechenexempel aufzuſtellen, das für uns außer=
rhentlich
günſtig klingt. Er rechnet damit, daß von der aſtro=
wmiſchen
Ziffer von 132 Milliarden, die uns in London aufge=
rmmmt
wurde, etwa 34 in Wegfall kommen, und daß der Reſt
gurn für Frankreich ausreiche, um nicht nur ſeine Schulden zu
enahlen, ſondern auch noch ſeinen Anleihedienſt für wenigſtens
fe! Hälfte der Ausgaben für die zerſtörten Gebiete zu verzinſen.
das klingt ſehr entgegenkommend für uns. Es ſtellt ſich aber die
kahnung ganz anders angeſichts der Milliarden, die wir ſchon
ewahlt haben, denn dann iſt die Zahl von 40 Milliarden eine
namtsdenkbare Summe für uns, die unſere Leiſtungsfähigkeit
purt überſteigen dürfte. Es würde eine Verewigung der Rente
ur 2½ Milliarden jährlich darſtellen, die aus der deutſchen
Sallkswirtſchaft nicht herauszupreſſen iſt. Wir ſehen aber in die=
enn
einen Beiſpiel ſchon einen Beweis dafür, wie ſchwer es ſein
vird, Forderung und Angebot gegeneinander abzuſtimmen, und
ſais kaum etwas anderes übrig bleiben wird, als ausländiſche
5achverſtändige nach Art der Daweskommiſſion zu Rate zu
jiechen. Damit rechnet man wohl auch in Amerika. Jedenfalls iſt
sf kaum ein Zufall, wenn jetzt eine Reihe führender amerikani=
cher
Finanzleute ſich in Deutſchland aufhalten, um ſelbſt einen
Eimblick in unſere Wirtſchaftskraft zu gewinnen.
Länder=Konferenz wegen Genf?
* Berlin, 19. Sept. (Priv.=Tel.)
Die Staats= und Miniſterpräſidenten der Länder wegen der
Hanfer Verhandlungen nach Berlin zu berufen, hat allerlei
Shaub aufgewirbelt. Die Demokraten ſind raſch damit bei der
burnd, daß der bayeriſche Miniſterpräſident ſich mehr oder
maniger bewußt vor den Parteiwagen der Deutſchnationalen
ſabe ſpannen laſſen. Dieſer Vorwurf ſcheint jedoch unberechtigt
zu. ſein. An amtlicher Stelle Berlins weiß man zwar noch nicht
gemtau, welche Zwecke Dr. Held verfolgt. Es iſt aber doch auch
n) früheren Fällen üblich geweſen, daß der Auswärtige Ausſchuß
deis Reichstages nach wichtigen Genfer Beſprechungen einberufen
wrurde, und daß daran die Miniſterpräſidenten der Länder teil=
nhmen
. In dieſem Falle kann das beſonders wünſchenswert
erſ cheinen. Wir denken nicht einmal ſo ſehr an die Reparations=
wrhandlungen
, an denen die Länder doch auch ſehr erheblich
imllereſſiert ſind; wir denken beſonders an die Feſtſtellungskom=
uſtſſion‟
. Daß Bayern, Heſſen und Preußen, die im beſetzten
Gebiet Polizeigewalt ausüben, ein Recht darauf haben, zu er=
fuchren
, welche Möglichkeiten ſich aus einer dauernden Beſchrän=
lunng
ihrer Hoheitsrechte durch die Arbeiten der Feſtſtellungs=
kommmiſſion
ergeben könnten, iſt ſelbſtverſtändlich. Aber auch Ba=
dan
, das zum großen Teil in die entmilitgriſierte Zone fällt,

kann durch evtl. Abmachungen erheblich berührt werden. Wir
möchten deshalb annehmen, daß auch ohne das bayeriſche Er=
ſuchen
der Reichskanzler die Ländervertreter zuſammenberufen
hätte. Allerdings legt er wohl Wert darauf, zunächſt im Aus=
wärtigen
Ausſchuß des Reichstages die politiſche Bilanz von
Genf zu ziehen.
Sendoux über die Regelung der Reparations=
frage
.
Paris, 19. September.
Im Petit Pariſien beſchäftigt ſich der frühere Miniſterial=
Direktor im Handelsminiſterium, Seydoux, mit der Regelung der
Schulden= und Reparationsfragen. Er iſt der Meinung, daß die
endgültige Regelung der Reparationsfrage ſo ſtattfinden könne,
daß die von der Reparationskommiſſion feſtgeſetzte Summe von
132 Milliarden auf etwa 33 Milliarden Goldmark reduziert wür=
den
bei einer Jahreszahlung von 2,5 Milliarden. Durch dieſe
Regelung hätte Frankreich trotz der Kriegs=Schulden=Tilgung an
Amerika noch immer eine Summe von 500 Millionen Goldmark
jährlich zur Verfügung. Dieſe Summe müſſe aber Frankreich
unbedingt zugeſtanden werden. Würden die Vereinigten Staa=
ten
die franzöſiſchen Schulden vermindern, dann könnte auch
Frankreich ſeine Forderungen an Deutſchland zurückſchrauben.
Zur Räumungsfrage erklärt Seydoux, daß die Arbeiten
der einzuſetzenden Kommiſſion wohl längere Zeit in Anſpruch
nehmen würden.
Amerika in der Schuldenfrage unnachgiebig.
Paris, 19. September.
Wie der New York Herald aus Waſhington berichtet, hält
die amerikaniſche Regierung an ihrem Standpunkt
feſt, daß das interalliierte Schuldenproblem
und die Reparationsfrage getrennt zu behan=
deln
ſeien. Seitens der amerikaniſchen Regierung würde zu
jeder Konferenz über dieſe Fragen ein Beobachter entſandt wer=
den
, der, ſolange die Verhandlungen keine gefährliche Wendung
annähmen, eine abwartende Haltung einnehmen werde.
Die Waſhington Poſt iſt der Anſicht, daß der künftige
amerikaniſche Präſident infolge des franzöſiſchen Drängens nach
gleichzeitiger Regelung der Schulden= und Reparationsfrage zu
einer Stellungnahme zu dieſen Fragen gezwungen ſein wird.
Frankreich ſelbſt wolle nicht zahlen, dagegen
aber aus Deutſchland den letzten Pfennig
von dem ausgeſaugten Deutſchland das Geld verzichtven will, denn ſie beſchloß, ungeachtet der vorher beton=
eintreiben
könne. Hoover wie auch Smiths müßten nun
zur Beruhigung der amerikaniſchen Steuerzahler erklären, ob ſie
mit dem Plan der Alliierten auf Abwälzung der Schulden auf
Deutſchland einverſtanden ſeien.
rations=Problems folgendes vor: Die bisherige Zahlungsmethode
bleibt beſtehen. Deutſchland zahlt an ſeine früheren Kriegsgegner
die Reparationsforderungen, wogegen die Alliierten an Amerika
ihre Kriegsſchulden abgleichen. Deutſchland dürfte aber in Zu=
kunft
nur den Betrag zahlen, den die anderen Mächte an Amerika
ſchuldeten oder, in Zahlen geſprochen, Deutſchland müſſe inner=
halb
von 62 Jahren eine Summe von 400 Millionen Dollar
zahlen. Deutſchland habe bewieſen, daß es dieſe Summe ohne
Gefährdung ſeines Wirtſchaftslebens aufbringen könne.
In New Yorker Börſenkreiſen iſt man der Anſicht, daß es
Bonds und Induſtrie=Obligationen in Höhe von 400 Millionen
Pfund als Teilſumme der allgemeinen Kriegsſchulden=Regelung
kaniſchen Geldmarktes zu dieſem Zeitpunkt günſtig ſind. Aller=
dings
würden die Bonds um eine Kleinigkeit unter ihrem Nenn=
dem
Weltmarlt 16 Milliarden 5=prozentiger Dawes=Plan=Bonds
ausgeben ſolle, deren Erlös den Alliierten zufließen ſolle.
Syſiematiſche Zerſchlagung des deutſchen
Schulweſens in Polen.
(Kreis Wirſitz) gibt es eine evangeliſche deutſchſprachige Schule
mit 93 Kindern. Durch Verfügung des Kreisſchulinſpektors vom und da auch die ( zahlenmäßig nicht bedeutende) alldeutſche Volks=
23. Auguſt 1928 ſind dieſe beiden Klaſſen der ſiebenklaſſigen
katholiſchen polniſchſprachigen Mädchenſchule in Nakel, als
Parallelkaſſe einverleibt worden. Für dieſe Maßnahme iſt kein machen müſſen glaubt, ſo wird ſehr wahrſcheinlich auch in
geſetzlicher Grund vorhanden. Aehnlich liegt der Fall in Ritſchers=
heim
. Dort iſt die evangeliſche Sammelſchule, die von 54 Kindern
gehoben und mit dem katholiſchen Unterrichtsbetrieb in Mionza
zu einem zweiklaſſigen Syſtem mit polniſcher Unterrichtsſprache
mit polniſcher Unterrichtsſprache aufgemacht. Das Unglaublichſte
aber iſt, daß der deutſche erfahrene Lehrer der bisherigen evan=
niſchen
Lehrer des neuen zweiklaſſigen Syſtems unterſtellt werden

ſoll, der noch kein zweites Examen gemacht hat.

Deutſches Chaos
in der Tſchechoſlowakei.
Zwei neue Verſuche zur Zuſammenfaſſung der deutſchen Oppo=
ſition
. Das Parteiprogramm triumphiert. Vierzehn politiſche
Gruppen, die nicht zueinander finden!
Von unſerem E=Korreſpondenten.
Prag, 17. September
Das Sudetendeutſchtum, das (nicht nur in der Tſchechoſlowa=
kei
) die bedeutendſte nationale Minderheit verkörpert, zählt nicht
weniger als dreizehn politiſche Parteien, von denen allerdings nur
ſieben im Prager Parlament vertreten ſind; die nichtparlamen=
tariſchen
Gruppen umfaſſen die Anhänger der Deutſchdemokraten
(frühere liberale Partci), der Deutſchſozialen, der freiſozialen
Partei, der alldeutſchen Volkspartei, des jungen ſudetendeutſchen
Landbundes und an letzter Stelle der ſogenannten Realiſten=
partei
, während über Abgeordnete und Senatoren die Deutſch=
nationalen
, die Agrarier, die Chriſtlichſozialen, die Gewerbe=
treibenden
, die Sozialdemokraten, die Nationalſozialiſten und
die Kommuniſten verfügen. Dieſe Vielheit politiſcher Gruppen,
die es unmöglich machte, in lebenswichtigen nationalen und kul=
turellen
Fragen des Deutſchtums im tſchechiſchen Staate in den
entſcheidenden Augenblicken die unterſchiedlichen Parteien, bzw.
ihre Anhänger auf eine Plattform gemeinſamer Intereſſen zu
bringen, hat nicht ohne ſchädlichen Einfluß auf die Geſtaltung
des politiſchen Lebens des Sudetendeutſchtums bleiben können,
und ſie iſt es geweſen, durch die tſchechiſche Herrſchſucht faſt un=
gehemmt
ſich ein Jahrzehnt hindurch hat auswirken können. Es
hat in dieſen zehn Jahren wohl nicht an Verſuchen gefehlt,
zwiſchen den deutſchen Gruppen und Grüppchen ein Ueberein=
kommen
wenigſtens dahin herbeizuführen, daß ſie, ähnlich, wie
dies die Tſchechen tun, in nationalen Fragen gemeinſame Arbeit
leiſten ſollten aber es hat ſich leider ſehr oft gezeigt, daß die
Paragraphen des Parteiprogramms den meiſten dieſer Gruppen
höher ſtanden als das Wohl des in ſeinen Rechten geradezu bis
zu einem europäiſchen Skandal beinträchtigten Volkes.
In der Niedergeſchlagenheit, die ſich der deutſchen Bevölke=
rung
der Tſchechoſlowakei ob der parteimäßig gezüchteten Zer=
ſplitterung
und der daraus hervorgegangenen Ohnmacht bemäch=
tigt
hatte, war es begreiflich, daß der vor kurzem unternommene
Schritt zur Zuſammenfaſſung wenigſtens einiger bürgerlichen
Gruppen zu einem gemeinſamen Arbeitsblock mit lebhafteſter
Genugtuung begrüßt wurde; es hatten die deutſchdemokratiſche
Freiheitspartei, die deutſche Gewerbepartei und die aus dem
wirtſchaftlich orientierten Flügel der deutſchen Nationalpartei ge=
bildete
Gruppe des Abgeordneten Roſche die Bildung einer Ar=
beits
= und Wirtſchaftsgemeinſchaft beſchloſſen, die ein Gegenge=
wicht
zu den ſogenannten deutſchen Regierungsparteien (Bund
der Landwirte und chriſtlichſoziale Volkspartei) bilden ſollte. In=
deſſen
zeigte es ſich ſchon bei der folgenden Landestagung der
herausholen undes Amerika überlaſſen, wie es deutſchen Gewerbepartei, daß ſie auf ihre Selbſtändigkeit nicht
ten Bereitwilligkeit, mit den beiden anderen Gruppen eine Ein=
heit
auf Gedeih und Verderb zu bilden, bei den bevorſtehenden
Wahlen in die Bezirksvertretungen mit ſelbſtändigen Liſten auf=
zutreten
. Auf die Genugtuung eines großen Teils der Sudeten=
deutſchen
über den erſten erfolgverſprechenden Schritt zur Eini=
Der Philadelphia Ledger ſchlägt zur Löſung des Repa= gung und Einheit wirkte dieſe plötzliche Abſchwenkung der Ge=
werbepartei
wie ein kalter Guß. Daran konnten auch die Ver=
ſicherungen
der anderen zwei Gruppen, der Deutſchdemokraten
und der Roſchegemeinſchaft, ſie würden deſſen ungeachtet die Zu=
ſammenfaſſung
zu erzielen verſuchen, nicht viel ändern, und ſo
hat ſich trotz vieler Leitartikel und Verſammlungsreden in der
bisherigen Struktur der deutſchen Parteien im tſchechiſchen
Staate bis heute nichts geändert: Triumph blieben die Eigen=
brötelei
, der Parteiegoismus und der unſelige deutſche Splitter.
geiſt.
Auch die kurz nach dieſem vorbei gelungen erſcheinenden Ver=
ſuch
unternommenen Bemühungen dreier anderen Gruppen, einen
wohl möglich ſei, in den Vereinigten Staaten deutſche Eiſenbahn= gemeinſamen Block zu ſchaffen, geben zu vorzeitigem Optimismus
keinen Anlaß, ſolang es nicht möglich iſt, die inzwiſchen aufge=
tauchten
(vorwiegend in der Verſchiedenheit der Parteiprogramme
gelegenen) Schwierigkeiten aus der Welt zu ſchaffen oder wenig=
unterzubringen
, vorausgeſetzt, daß die Bedingungen des ameri= ſtens ſoweit zu überbrücken, daß ſie kein unüberwindliches Hin=
dernis
für ein Zuſammengehen zumindeſt in den wichtigſten
nationalen Fragen bleiben. Es handelt ſich hier um die deutſche
wert angeboten werden müſſen. Die Liquidierung der alliierten Nationalpartei, um die deutſchen Nationalſozialiſten und um den
Kriegsſchulden an Amerika ſei ſo gedacht, daß Deutſchland auf ſudetendeutſchen Landbund (letzterer ſetzt ſich zuſammen aus ehe=
maligen
Mitgliedern des aktiviſtiſchen Bundes der deutſchen Land=
wirte
, die der Regierungspolitik ihrer Partei keinen Geſchmack
abgewinnen konnten), die um die Bildung eines nationalen
Blockes bemüht ſind; dieſem, der als wichtiges Ziel die Stär=
kung
der nationalen Oppoſition auf parlamentariſchem Boden
anſtrebt, iſt gewiß ein großer Teil der ſudetendeutſchen Bevöl=
kerung
Gefolgſchaft zu leiſten willens, aber auch ihm begegnen
Bromberg, 19. September. heute ſchon erhebliche Schwierigkeiten: ſo macht ſich bei den in
Die Deutſche Rundſchau veröffentlicht eine Reihe weiterer der nationalſozialiſtiſchen Partei organiſierten Gewerkſchaften ein
polniſcher Schläge gegen das deutſche Schulweſen. In Nakel Widerſpruch gegen das enge Bündnis mit der ihrer Anſicht nach
von der Großinduſtrie nicht unabhängigen Nationalpartei geltend,
partei, die immerhin in den Rahmen der nationalen Gemeinſchaft
gehört hätte, zur gleichen Zeit gegen die Nationalparteiler Front
dieſem Falle der Anſatz zu einer Beſſerung der unleidlichen ſude=
tendeutſchen
Verhältniſſe im Keime erſtickt werden. Dazu kommt,
aus Ritſchersheim, Hornbrunn und Elſenau beſucht wird, auf= daß ſich auch unter den Feſtbeſoldeten, die ſowohl in der National=
partei
wie auch bei den Nationalſozialiſten organiſiert ſind, Be=
ſtrebungen
zur Bildung einer neuen politiſchen Gruppe geltend
verbunden worden. Zugleich wird in Hornbrunn unter Zuhilfe= machen, ſo daß, falls dieſe Abſicht in der Tat verwirklicht werden
nahme der 27 evangeliſchen Kinder aus Hornbrunn eine Schule / ſollte, das deutſche Dreieinhalbmillionenvolk in der tſchechiſchen
Republik nicht weniger als vierzehn Parteien aufweiſen wird
gewiß mehr als zu viel des. . Schlechten. Von einer Verein=
geliſchen
Schule in Ritſchersheim, der 38 Dienſtjahre hat, dem pol= fachung der politiſchen Arbeit durch Dreiteilung des ſudeten=
deutſchen
Lagers (Regierungsblock, nationale und marxiſtiſche
Oppoſitionsgemeinſchaft), die man ſich von dem Verſuch zur Bil=

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag den 20 September 1928

Nummer 262

Famitiennachrichten

Statt beſonderer Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen,
meinen lieben, herzensguten Mann, uniren
treuſorgenden Vater, Sohn, Bruder, Schwie=
gerſohn
, Schwiegervater, Schwager u. Onkel
Serrn Onheim Dugnel
Metzgermeiſter
im 54. Tebensjahr nach längerem, mit Ge=
duld
ertragenem Teiden plötzlich und un=
erwartet
am 16. ds. Mts. zu ſich zu rufen.
In tiefem Schmerz:
Für die trauernd Hinterbliebenen:
Kath. Wagner, geb. Koch
Emmy Wagner
Friedel Wagner
Alfred Junge.
Darmſtadt, den 20. September 1928.
Mathildenplatz 3.
Die Beerdigung fand im Sinne des Entſchlafenen in
aller Stille ſtatt.
Gleichzeitig ſprechen wir Allen für die herzlſche Anteil=
nahme
und ſchönen Blumenſpenden unſeren innigſten
24451
Dank aus.

Roßhaar=, Kapok=u. Woll=
Matratzen
Daunen= und
Federbetten
Ia Ausführung.
Möbelgeſchäft Kunkel
Wienerſtr. 83. 14984
Beiladung nach Mainz,
Wiesbaden und zurück
nimmt an
Foh. Kugler
Liebfrauenſtraße 33
Tel. 1011 *24522
Tüchtige (24472
Schneiderin
ertigt Koſtüme, Män=
tel
v. 8 an, Kleider
v. 6 an. A. Fey,
Kahlertſtr. 12, 2. St.
Herren=Anzüge, Ko=
ſtüme
und Mäntel
werden bei billigſter
Berechng. repariert,
eändert, gereiniat u.
gebügelt. 2. Willmann,
Waldſtr. 23, 3. St. lk8.
L24487)
Fahrrad=Decken
und Luftſchläuche
extra prima
nufen Sie billig
B. Orio
arlſtraze 14 1124170

Sehen Sie Sich
HEUTE
ABEND

unsere
SCHAUFENSTER

an.

WIORGEN Mrd de
HERBST-SAISON

eröffnet!

Todes=Anzeige.

Dienstag nachmittag verſchied unſer lieber Vater,
Schwiegervater und Großvater
Otto Hallensleben
im faft vollendeten 78. Lebensjahre. Er folgte unſerer
guten Mutter nach kaum 4 Wochen im Tode nach.
Friedrich Hallensleben und Frau
Roſe, geb. Hand
nebſt 3 Enkeln
Dipl==Ing. Julius Dingler u. Frau
Ilſe, geb. Hallensleben. (24501
Die Beerdigung findet Donnerstag, den 20. Sep=
tember
, nachmittags 3 Uhr, von der Kapelle des alten
Friedhofes an der Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſtatt.

Wanzen Käfer,
Mäuſe uſw.
oertilgt unt Garantie
Ibel & Lotz
Eliſabethenſtraße 5i
Tel. 461 197299
Bücher. Noten,
Zeitſchriften
werden gut u. preis=
wert
gebunden
horn, Alexander=
ſtraße
4, I. (145a
Herren=Mantel
ſowie
1 Spazierſtock
n unſerer Geſſchäftsſtelle
hängen geblieben.
114912a)

1OTOOr S

DARMSTADT

MARKT

SaftteltzGrare
Neuheiten reich sortiert
Da kein Laden bekannt billigste Preise
1. Stock
1. Stock
Ang

Deutſch. Schäferhund
ſehr wachſam und
dreſſiert, billig zu
verkauf. Eberſtadt,
Alte Darmſtädter=
ſtraße
18. (14950

Srauergarversbei
werden in einigen Stunden ſchwarz gefärln
Reingold
Kranichſteinerſtr. 28
Eliſabethenſtr. 2,

Telephon 736
Marktpaſſage

Telephon 736 1

142742

Todes=Anzeige.
Unſere liebe Mutter, Schwieger=
mutter
und Großmutter
Frau
Katharina Schreiber Bw.
geb. Reuter
iſt heute von ihrem ſchweren
Leiden erlöſt worden.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Willy Schreiber und Frau
Anna, geb. Weſp.
Robert Schreiber und Frau
Mimi, geb. Dreyer
und 2 Enkelkinder.
Darmſtadt, den 19. Sept. 1928.
Die Beerdigung findet am Freitag,
den 21. September, nach n. 3 Uhr,
vom Portale des Waldfriedhofs
aus ſtatt. (*24535

Bis 4. Oktober werde ich gütigst ver-
treten
von den Herren /24434
Dr. Berger, Wilhelminenstr. 5, San.-
Rat Dr. Bodenheimer, Heidelberger-
str
. 6. Dr. Buchhold, II., Alicestr.
19‟/,, Dr. Hof, Gervinusstr. 46½½, auch
Sonntagsdienst am 23. 9., Dr. Hof-
mann
, Lauteschlägefstr. 16, S-R. Dr.
Langsdorf, Hügelstr. 11, Dr. Maver,
Elisabethenstr. 70, Dr. Stern, Wen-
delstadtstr
. 5, Dr. Wagner, Annastr. 3
Dr. BertholdStern
Ernst-Ludwigstr. 19

Vergebung von Bauarveiken.

Für den Neubau der Landesverſiche=
rungsanſtalt
Heſſen, Darmſtadt, Ecke
Wilhelminen= und Annaſtraße, ſollen die
Platten= und Terrazzoarbeiten ſo=
vie
der Linoleumbelag vergeben wer=
den
. Die Bedingungen liegen von Frei=
tag
, den 21. ds. Mts., bei dem unter=
zeichneten
Architekten offen und werden
Angebotsformulare gegen Erſtattung de
Selbſtkoſten abgegeben.
Die Angebote ſind verſchloſſen, mit
der entſprechenden Aufſchrift verſehen,
bis Donnerstag, den 27 Septem=
ber
ds. Js., vormittags 11 Uhr,
bei genanntem Architekt einzureichen,
woſelbſt die Offerten im Beiſein der Be=
(14973
werber geöffnet werden.
Darmſtadt, den 20. Sept. 1928.
P. Müller, Architekt, B. D.A.
Mathildenſtr. 15
Telephon 54
Mahnung.
Bis ſpäteſtens 1. Oktober 1928 ſind an
die Finanzkaſſe Darmſtadt=Stadt, Alexan=
derſtraße
22 dahier, bei Meidung der
Beitreibung zu zahlen:
1. Das 2. Ziel Kirchen= und Kultus=
ſteuer
1928, fällig geweſen 15. 8. 1928.
2. Die Vorauszahlungen auf Landes=
ſteuern
1928, 3. Ziel, fällig geweſen
am 25. 8. 1928.
3. Die II. Rate Hundeſteuer 1928, fällig
geweſen am 15. 8. 1928.
4. Die Vorauszahlungen auf Vermö=
gensſteuer
für III. V.=J. 1928, fällig
geweſen am 15. 8. 1928. (1498
Darmſtadt, den 18. September 1928.
Finanzamt Darmſtadt=Stadt.

Freitag, den 21. September,
nachmittags 3 Uhr, verſteigere ich im
Lokale Hügelſtr. 27 öffentlich zwangs=
(1487
weiſe gegen Barzahlung:
einen Lſitzer Perſonenwagen
5/20 PS.
Darmſtadt, den 20. Sept. 1928.
Metzger
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt

Am Freitag, den 21. Sept. 1928,
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in meinem
Verſteigerungslokale, hier, Kügelſtr. 27,
verſchiedene gepfändete Gegenſtände öffent=
lich
zwangsweiſe gegen Barzahlung.
Darmſtadt, den 20. 9. 28.
Portner
Gerichtsvollzieher.
15001

10 Ludwigstraße 10
Im Hause Nietschmann
Frau Marie-Anne Kohlheler
Heldelbergerstr. 6, p.
Graphologin (Schriftsachverständige,
übernimmt Aufträge, aibt Gutachten über Charakter, berät
i Ftlist, Beruis- und Erziehungetagen. (i3478e
Zwangsverſteigerung.
Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur Zeit der
Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen der
Eheleute Ludwig Mitteldorf und Eliſabetha, geb. Bürner,
beide in Darmſtadt (Geſamtgut der Errungenſchaftsgemein=
ſchaft
), in das Grundbuch eingetragen waren, ſollen (11955=
Dienstag,den 25. September 1928, nachmittags 3:/, Uhr
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimmer 219,
verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt in Anſehung der Grundſtücke
Ordn.=Nr. 1 bis 6 im Wege der Zwangsvollſtreckung und
zur Aufhebung der Gemeinſchaft, in Anſehung der Grund=
ſtücke
Ord.=Nr. 7 bis 19 zur Aufhebung der Gemeinſchaft.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 25. Juni 1928 in
das Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteige=
rung
svermerks aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auf=
forderung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
bigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehen=
des
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls, für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
ſtandes
tritt.
Darmſtadt, den 11. Juli 1928.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung der Grundſtücke:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk VI, Band XVII, Blatt 82
Betrag der
Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am Schätzung
KVI 228,, Grasgarten (Vor=

Zwangsverſteigerung.
Das nachſtehend bezeichnete Grundſtück, das zur Zeutu
der Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namemn
der Friederike, geb. Ortwein, Witwe des Gärtners J0=ch
hann Rußler in Darmſtadt, im Grundbuch eingetragem
war, ſoll
Dienstag, den 20. November 1928, nachm. 3/, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimmer 219,
verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 27. April 1998 inn
das Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſtei=
gerungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich wareng
ſind, ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Aufſ
forderung zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneteng
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſprichtt
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellunm
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt, und bei der Verr
teilung des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläuy
bigers und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehende9
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung de9
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung der
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht den
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegenn
(1498561
ſtandes tritt.
Darmſtadt, den 10. September 1928.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung des Grundſtücks:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk II, Band X, Blatt 749

Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann qm
1 II 1441 Hofreite Nr. 1 Pan=
kratiusſtraße

162

Schätzumn
25000 Rmm

Verſteigerungs=Anzeige.
Am Freitag, den 21. September,
vorm. 10 Uhr, ſollen in meinem Ver=
ſteigerungslokal
, Bleichſtr. 40, folgende
Pfänder zwangsweiſe gegen Barzahlung
verſteigert werden insbeſondere:
1 Kaſſenſchrank, 1 Schreibtiſch, 4 Kon=
ſoltiſche
, 2. Nähtiſche, 2 Klubſeſſel, 21 7 Exwur 4
Kommoden, 1 Sofa, 1 Gläſerſchrank,
1 Theke mit Glasaufſatz, 1 Waren=
ſchrank
, 1 Büfett. 1 Fahrrad, 8 große
Bilder, 4 kleine Bilder, 2 Staubſauger,
1 Kredenz, 1 Waſchtiſch mit Marmor
1 Theke mit Zinkfächer, 2 Badeöfen
1 Bohner, 2 Waſchtiſche, 1 Waſchtiſch
mit Spiegel, 1 Kohlen=Badeofen, 1 el.
Heizofen, 1 Hängelampe, 1 Ampel,
Möbel aller Art u. a. m. 14997
Ferner im Anſchluß hieran an Ort
und Stelle im Lokal Heidelbergerſtr. 59
1 Fahrſchulwagen
Darmſtadt, den 19. September 1928.
Saß
ſtellvertr. Gerſchtsvollzieher in Darmſtadt.

garten) Feldbergſtr. 44 KVI 229 Hofreite Nr. 32/,
Feldbergſtraße KVI Af Grasgarten Feld=
bergſtraße
66 KyI 230 Grabgarten Feld=
bergſtraße
242 RVI 231 Hofreite Nr. 32
Feldbergſtraße 1847 KVI 231½, Grasgarten (Vor=

300 RM

LXXXwI
XXXI
XXXI
LXXX

36
35
49
12

2023

12 KXXI 33
13 KXXII 117

KXXII
KXXII
LXXXI
LXXXI
LXXXyI
LXXXy1

124
140
4

garten) Feld=
bergſtraße

Acker an den wüſten
Hügeln
Wieſe zu Scheftheim 6584
Acker rechts dem
Judenbrunnen 2191
Acker auf der Haard 4049
Wieſe, die Opper=
mannswieſen
6913 1600 RM
Acker rechts dem
Judenbrunnen 1822 3500 RM.
Acker hinter dem
Rabenberg
Ng
Acker daſelbſt
3216
Acker im Schnep=
penzahl

1059
Wieſe, die Langwieſe 850
Wieſe daſelbſt
2488
Wieſe zn Scheftheim 1368
Wieſe daſelbſt
2493

190 21 300 RM

400 RM
1700 RM.

44 300 RM.

2000 RM
1500 RM.)
4000 RM
4000 RM

1200 RM.
2300 RM.
1000 RM.
200 RM
600 RM.
300 RM.
500 RM.

Zwangsverſteigerung.
Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur Zeit 0e"
Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Name?
der Eheleute Friedrich Wilhelm Wenz und Margareihch
geb: Bruſt, beide in Darmſtadt, zu je 1, im Grundbug!
eingetragen waren, ſollen
Dienstag, den 16. Oktober 1928, nachmittags 31, Uhr
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimme!
Nr. 219, in Anſehung der Grundſtücksbruchteile, die in den
Anteil des Miteigentümers Friedrich Wilhelm Wenz beſtehen=
verſteigert
werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvolll
ſtreckung.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 10. Juli 1928 in bab
Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteige
rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht erſichtlich wareln.
ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Aufſorh
derung zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneles
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſprichle
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellun, n
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt, und bei der Berc
teilung des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gian.
bigers und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehei.
des Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung 9e=
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung 9e=*
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht de*
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegein
ſtandes tritt.
(12666.,5
Darmſtadt, den 20. Juli 1928.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung der Grundſtücke:
Grundbuch für Darmſtadt, Bez. V, Band XXXI), Blatt 2204
Betrag der=
Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am Schätzung?
1 V 1060%, Hofreite Nr. 35 Beſſun=
359 5000 RMT
gerſtraße
V 1061 Grabgarten daſelbſt 706 4000 NM*
3 V 1062 Grasgarten daſelbſt 187 1000 RM

[ ][  ][ ]

Neummet 262

Donnerstag, den 20. Geptember 1923

Geite 5

Aus der Landeshauptſiadt.
Darmſtadt, 20. September.
Heſſiſches Landestheater. Heuts Donnerstag wird als 1. Vor=
dung
der Miete C Honeggers Judith zum erſten Male wieder=
Die Oper bereitet für 2. Oktober anläßlich der Jubiläums=
n
des Reichsverbandes Deutſcher Tonkünſtler und Muſiklehrer die
kiführung d

Eimn del Eetaſfcrin ft.l. eulie Lafc aumen i.
um der nächſten Woche werden von den Inſzenierungen der letzten
elg=eit Strindbergs Traumſpiel und Kreneks Oper Jonny ſpielt
un den Spielplan wieder aufgenommen.
Jahresverſammlung der Darmſtädter Volksbühne. Im Kaiſer=
uut
Darmſtadt hielt am 11. September die Darmſtädter Volksbühne
urdentliche Jahresverſammlung ab. In Vertretung des 1. Vor=
lrn
, Herrn Rechnungstat Roth, begrüßte Herr Grötzner
Grrſchienenen. Er gab ſeinem Bedauern darüber Ausdruck, daß
Vorſitzende durch familiäre Gründe und mit Rückſi.ht auf ſeine
ſus dheit gezwungen war, das Amt niederzulegen. Er dankte im
un des Vorſtandes für die ſegensreiche Arbeit, die Herr Roth
fdre Volksbühne geleiſtet hat. Den Geſchäftsbericht über das ab=
sene
Jahr erſtattete der Geſchäftsführer, Herr Lange. Er teilte
roaß im letzten Jahre die Volksbühne in Darmſtadt einen ver=
hungsvollen
Aufſchwung genonmen habe. Das ſogenannte Roll=
ſn
uach dem die Mitglieder auch die beſten Plätze erhalten können,
ſth gut bewährt. Die beſten Vorſtellungen des heſſiſchen Landes=
Ka18 wurden ausgewvählt und haben den Beifall der Mitglieder ge=
an
. Für das beginnende Spieljahr ſind für Darmſtadt drei Mieten
gev egt worden. Anßeidem wurde eine Fremdenmiete für die neue
anseit eingerihtet. So ſt auh der außerhalb Darmſtadts wohnen=
Bevölkerung die Möglickeit gegeben, zu billigem Preiſe Theater=
mtüllungen
Samstags und Sonntags zu ſehen. Da die Einzeichuungs=
Ini nocs nicht abgeſhloſſen ſind, können im Laufe dieſes Monats noch
hullldungen auf der Geſhäftsſtelle, Eliſebethenſtraße 34 (Haus Alter)
rerengenommen werden. An den mit Beifall aufgenommenen Ge=
ü
:bericht ſhloß ſich eine Ausſprache an, in der die Tätigkeit der
zu ſtädter Volksbühne rückhaltlos anerkannt wurde. Zu Punkt 2 der
ze5 ordnung, Vo=ſtandsiuahl, teiſte der Geſchäftsführer mit, daß
ſangsgemäß die ſeitherigen Vorſtandsmitglieder Grötzner und
1t auszuſcheiden hätten. Außerdem iſt ein neuer Vorſitzender zu
plmn. Nach einer kurzen Ausſprache wurde als Vorſitzender einſtiu=
Kreisſchulrat Storck gewählt. Ferner wurde beſchloſſen, daß
ſoie beiden ausſcheidenden Mitglieder wieder im kommenden Jahre
Worſtande augehören ſollen. Bei Punkt 3, Satzungsänderungen,
dren einige Beſtimmungen der Satzung den Wünſchen der Mitglied=
entſprechend
geändert. Die Beſchlüſſe wurden einſtimmig gefaſt.
Shluß dankte der neugewählte Vorſitzende für das ihm erwieſene
tuen und gab der Hoffnung Ausdruck, daß auch im kommenden
die Darmſtädter Volksb ihne neuen Zuwahs erfahren möge. Wer
Juunſt auch den breiteſten Schichten des Volkes, zugänglich machen
mnuß Mitglied der Darmſtädter Volksbuhne werden. Die ſehr gut
te Verſammlung nahm in allen Teilen, einen harmoniſchen
Fluuf.
Opernſchule der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt. Ueben den
der Opernſchule der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt ( Geſangs=
anlehrer
Profeſſor Carl Beines) hervorgegangenen Baritoniſten
ſef Herrmann, der für die kommende Spielzeit an das
Kdurtheater Kaiſerslautern verpflichtet wurde, ſchreibt die Pfälzer
ſchau gelegentlich eines Gaſtſpiels (Rigoletto) im Stadttheater
jeubrüicken folgendes: Mehr in den Vordergrund ſchob ſich die er=
gfunde
Geſtalt des Hofnarren, von Joſef Hermann ( Landes=
uger
Darmſtadt) verkörpert. Dieſer Poſſenreißer, der äußerlich den
am macher ſpielen muß und innerlich aus Angſt um die Tochter ver=
ſter
, iſt die Hauptfigur, die in Geſang, Muſik und Geſte höchſte Aus=
tlskraft
verlangt. Der erſt 24jährige Künſtler, der am Donnerstag
WSartie zum zweiten Male auf der Bühne ſang, hat in jeder Be=
humg
das Zeug zu einem führenden Bariton. Leicht quillendes, wei=
nund
doch tragfähiges Material iſt in guter Schule gebildet
u den, ſo daß jeder Muſikfreund der Entwicklung der Geſangs=
far
mit ihrer natürlichen Tongebung aufhorſchend lauſcht. Dazu eine
Ffürſſung, ein Spiel, ein Vortrag, der alle Akzente der weitgeſpannten
ſnſakteranlage geradezu erſchütternd traf. Von dem Künſtler, der für
wmmende Spielzeit für Kaiſerslautern verpflichtet iſt, wird noch
bises zu erwarten ſein.
Wanderabteilung der Turngemeinde Darmſtadt 1846. Nach Bad
mwburg und zur Saalburg lautete der Nuf des Wanderausſchuſſes der
B.D. 1846 für die Septemberwanderung. Und ſo war
chzeine ſtattliche Anzahl Wanderluſtiger dieſem Ruf gefolgt, um mit
ie Saalburg zu wandern. Das Dampfroß brachte uns nach Bad
mburg. Hier beſichtigten wir zunächſt die Kuranlagen und ſtatteten
n Kriegerdenkmal an der Straße nach Bad Nauheim einen Beſuch
Mun ging es auf einem ſchönen ſchattigen Waldweg, dem Weber=
d
, der Saalburg entgegen. Zwiſchen Gärten, Wieſen und Wald
ſätrgelt ſich der Pfad an einem kleinen plätſchernden Bächlein ent=
lal
den Berg hinan. Gegen 12 Uhr erreichten wir die Saalburg, das
tel haltene und bekannteſte Römerkaſtell. Nach Beſichtigung der alten
nüichen Niederlaſſung marſchierten wir nach dem Herzberg. Nach
enn Nundblick von dem Turm, deſſen Fernſicht leider ſehr beſchränkt
E,) gingen wir friſch geſtärkt nach Bad Homburg zurück. Auf einem
dies war uns hier vergönnt, alte ſowie junge Hirſche zu ſehen. Durch
ſtig=rung konnten wie ſie bis dicht an die Umzäunung heranlocken und
hllernächſter Nähe betrachten. Im Schloßgarten bewunderten wir
oem ehemaligen Schloß die Buxlöwen, naturgetreue Nachbildungen
lliegenden Löwen aus Bux und einem Nadelgewächs. Als letztes
ſicht tigten wir noch die in den Jahren 1903 bis 1908 erbaute Erlöſer=
h
.:. Schon beim Eingang in die Kirche fällt dem Beſucher die wun=
herre
Steinhauerarbeit ins Auge, während die Decke und die Wände
Firche aus feiner Moſaikarbeit beſtehen. Bis zum Abgang unſeres
g s blieben wir noch einige Stunden bei Liedern und Vorträgen
mütlich beiſammen.
4. Bezirk, Main=Rheingau Deutſche Turuerſchaft. Am Samstag,
D2. September ds. Js., ſieht Nieder=Modau die Turner des 4. Ve=
k
in ſeinen Mauern. Des diesjährige Bezirksmannſchaftsturnen,
ihrer Bezirks=Meiſterſchaftsturnen, iſt dem Turn= und Sportverein
eſter=Modau zur Durchführung übertragen worden und findet an
numntem Tage, abends 8½ Uhr, im Saale Zur Krone ſtatt. In
nwergangenen Jahren wurde dieſer Gerätekampf jeweils am Vor= in der Stadtmiſſion eingeleitet. Um 10 Uhr ſchließt ſich dann der Feſt=
enſcd
des Jugendwetturnens ausgetragen und galt als beſondere
enseveranſtaltung des Bezirks. Nicht minder ſoll er auch in dieſem
11. fehlen laſſen, der Veranſtaltung den entſprechenden äußeren Rah=
mi
zu geben. In rein turneriſcher Hinſicht dürfte der Wettkampf recht aus Frankfurt übernommen haben. An die Referate ſchließen ſich Be=
temeſſant
und ſpannend werden, zumal der Bezirk über eine Zahl recht
er den jeweiligen Stand des Wetlampfes unterrichtet und können Prediger Spörel von Auerbach das Feſtprogramm. Das ausführliche
Weiſtungen der einzelnen Mannſchaften bzw. deren Punktzahl von
girrng bis Ende verfolgt werden, was jedenfalls den ganzen Kampf
ammend geſtalten dürfte, insbeſondere auh für den weuiger Kun= konferenz herzlich willkommen geheißen.
geri. Der Wettkampf wird in zwei Klaſſen ausgetragen 1= und
(Alaſſe , und es gilt für die vorjährigen Sieger ſich zu behaupten,
m: die Zuſammenſetzung der einen oder anderen Mannſchaft kann
ſch* Ueberraſchungen bringen. Allen Freunden der Turnſache ſei
n!Beſuch der Veranſtaltung aus den Kreiſen des Begirks ſowie der

hneren Umgebung Nieder=Modaus nur empfohlen.
Straßenſperre. Wegen Vornahme von Straßenbauarbeiten wird
FFeldbergſtraße zwiſchen Bismarck= und Landwehrſtraße vom
SSeptember bis auf weiteres für den Auto=, Fuhrwerks= und Rad=
hnwerkehr
geſperrt. Wegen Vornahme von Gleiserneuerungsarbei=
nſin
der Kapellſtraße zwiſchen Karl= und Mühlſtraße wird die Ramſtadt handelt es ſich nicht um eine vollſtändige Durchſchneidung von
Twger Oſtſeite des Realgymnaſiums gelegene Verbindungsſtraße
bit chen Kapell= und Soderſtraße vom 24. Sept. ab bis auf weite=

Sffür den Auto=, Fuhrwerks= und Radfahrverkehr geſperrt.

Der Deutſch=evangeliſche Frauenbund,
ſein Ziel und ſeine Aufgaben.

Auf dem erſten evangeliſchen Frauentag in Kaſſel 1899 wurde der
Deutſch=evangeliſche Frauenbund gegründet. Er hatte die Aufgabe, die
bewußt evangeliſchen Frauen außurufen zur Mitarbeit an einer neuen
Lebensgeſtaltung der Frau, wie ſie durch die wirſchaftlichen Umwäl=
zungen
des ausklingenden Jahrhunderts bedingt war. Gab es aud
ſchon lange die organiſierte Liebestätigkeit der evangeliſchen Frauen als
Diakoniſſen und in den kirchlichen Gemeinde=Frauenvereinen, ſo fehlte
es doch noch weithin an der Erkenntnis, daß auch die Frau in ſelbſt=
verantwortlicher
Mitarbeit die Kultur und die Entwicklung ihres Volkes
beeinfluſſen müſſe. Dieſe Erkenntnis ſuhte der Deutſch=evangeliſche
Frauenbund in der evangeliſchen Frauenwelt zu wecken. Dabei ging er
von der Ueberzeugung aus, daß die von der Frau geforderte Mitarbeit im
öffentlichen Leben ſich gründen müſſe auf das in Gottes Wort geoffen=
barte
Evangelium. Den Mitgliedern des Deutſch=evangeliſchen Frauen=
bundes
ſoll ihre perſönliche Glaubensſtellung die Richtung geben für
ihre Arbeit in der Oeffentli hkeit.
Ebenſo richtunggebend ſoll die Deutſche Geſinnungsgemeinſchaft
ſeiner Mitglieder in ihrem Wirkungs=reiſe ſein. Pflege deutſcher Art
und Sitte, Stärkung deutſchen Volkstums auch außerhalb der heutigen
Staatsgrenzen gehören zu ſeinen vornehmſten Aufgaben.
Auf dieſem Fundament: evangeliſch, deutſch, ſteht der Deutſch=
evangeliſche
Frauenbund mit ſeiner Vertretung der Intereſſen der
Frauenvelt innerhalb der Frauenbewegung. Von hier aus erhebt er
ſeine Forderungen für Staat, Kirche und Schule, für Ehe und Familie,
für die Vorbildung der Fran als Hausfrau und Mutter, für vollwertige
Berufsausbildung, für die Beſſerung der rachtlichen Lage der Frau und
des Kindes u. a. m.
Von jeher hat der Deutſch=ebangeliſche Frauenbund aber neben
ſeiner Mitarbeit in der Frauenbewegung die Aufgabe geſehen: ſich ein=
zuſetzen
für die religiös=ſittliche Erneuerung des Volkslehens. Erfüllt
von einer tiefen Verantwortung für des Volkes Not kämpft er an der
Seite der Inneren Miſſion gegen die Unſittlichkeit in jeder Erſcheinungs=

Deutſche Jugendherbergen, Gau Südheſſen.
Die Grundſteinlegung der Jugenöherberge Zwingenberg und die
Weihe der neuen Jugendherbergen im Fürſtenlager bei Auerbach am
nälſten Sonntag ſcheinen eine rieſice Kundgebung für das Jugend=
herbergsuerk
zu werden. Von der Reichsbahn werden Vor= und Nach=
zuge
eingelegt. Auch wollen die Einwohner der beiden ſo lieblich gele=
genen
Städtchen die Beſucher, beſonders die Jugend, mit guten Quar=
tieren
uſw. erfreuen. Am Samstag abend wird zunächſt in Zwingen=
berg
auf der Bauſtelle, den Neſton der ehemaligen Burg, am Fuße des
Malchen, ein großes Feuer entzündet. Dann bewegt ſich von der Höhe
ein Fackelzug an der Kirche vorbei zum Marktplatz und von dort nach
Auerbach, wo er von den Auerbacher Vereinen uſtv. empfangen und zum
Fürſtenlager geleitet wird. Gleichzeitzig wird das Auerbacher Schloß
feſtlich beleuchtet. Zum Abſchluß tanzen etwa 60 Jugendliche einen
wunderbaren Fackelreigen.
Sonntag vormittag 9,30 Uhr in Zwingenberg eine überkonfeſſio=
nelle
Morgenfeier, geleitet vom Vorſitzenden des Landesausſchuſſes
Heſſen der deutſchen Jugendverbände, Herrn Lie. v. d. Au. Um 10.30
Uhr Grundſteinlegung. Außer vielen Vertretern von Behör=
den
, Körperſchaften uſw. hat auch Herr Staatspräſident Adelung ſein
Erſcheinen zugeſagt. Das Mittageſſen wird in freundlicher Weiſe un=
entgeltlich
von der Magni=Geſellſchaft geſtiſtet und aus den bekannten
ſchmackhaften gelb=roten Maga=Suppenwürfeln zubereitet.
Um 1 Uhr gemeinſamer Feſtzug zum Fürſtenlager bei Auerbach.
Hier Weihe der neuen Jugendherbergen Hexehaisje und Zur
Brunnen=Nixe, Spiele, Tänze, Theateraufführungen und fröh=
liches
Treiben. Nachmittags verabreichen die Kathreiner Malzkaffee=
fabriken
ebenfalls zur Freude alle= uentgeltlich einen guten Kaffee.
Auch ſollen uns beſonders im Hexehaisje noch beſondere Ueberraſchun=
gen
erwarten. Und wenn nun am Sonntag der Himmeltz lacht, werden
wir gemiß viel Freude haben!

Gegen Staub---ein Mittel nur
O-Cedar Mop und Politar.

Sdapldop
SCpolitur 1 A 1.
SPART ZEIT UND MÜHE IM

Verein zur Abhaltung lutheriſcher Gottesdienſte in der Schloß=
nas
ſteinigen Waldweg gelangten wir zunächſt zu dem Hirſchgarten, kirche. Der Vorſtand des Vereins macht ſeine Mitglieder darauf auf=
merkſam
, daß amr 30. September d. J. Herr Profeſſor D. Frick den
Gottesdienſt in Vertretung des Herrn Pfarrers Lautenſchläger hal=
ten
wird.
Der Gemeinſchaftsbund Rhein=Maingau umfaßt drei Gemein=
ſchaftsverbände
: Den Frankfurter und Starkenburgiſchen Gemein=
ſchaftsverband
und den Gemeinſchaftsverband Rheinheſſen=Ried= Berg=
ſtraße
. Der Gemeinſchaftsbund ſelbſt iſt an den Spitzenverband ange=
ſchloſſen
, den Deutſchen Verband für Evangeliſation und Gemeinſchafts=
pflege
(Gnadauer Verband) Bethel bei Bielefeld. Alljährlich veranſtal=
tet
der Gemeinſchaftsbund eine Bundeskonferenz, die in dieſem Jahre
vom 22. bis 24. September in Worms in der Stadtmiſſion, Wieland=
ſtraße
12, ſtattfindet. Am Samstag, nachm. um 4 Uhr, finden ſich Ver=
treter
der Gemeinſchaften der drei Verbände zu einer Vertrauens=
männerverſammlung
zuſammen. Am Abend dieſes Tages findet um
8.15 Uhr die Eröffnungsverſammlung ſtatt, bei der Herr Inſpektor
Stöckle aus Mannheim ſprechen wird. Der Hauptkonferenztag, Sonn=
tag
, den 23. September, wird durch eine ſtille Stunde vorm. 8.30 Uhr
gottesdienſt in der Friedrichskirche (nnht in der Dreifaltigkeitskirche)
an, den Herr Pfarrer Haas aus Frankfurt halten wird. Nachm. 3 Uhr
ihre eine Werbeveranſtalt ung ſein und wird es ſicher Nieder=Modau und abends 815 Uhr folgen dann weitere Referate in der Stadtmiſſion,
die Herr Paſtor Simſa aus Frankfurt und Herr Pfarrer Grünewald
ſprechungen an. Am Montag, dem 24. September, beendet dann eine
ter Kräfte verfügt. Auf einer Anzeigstafel werden die Zuſchauer, Morgenandacht vorm. 9 Uhr und ein Referat um 10 Uhr von Herrn
Programm mit Themenangaben uſw. iſt bitte aus den kirchlichen An=
zeigen
zu erſehen. Jedermann wird zu den Tagungen der Bundes=
Der Schlußtermin der Preffa. Die Leitung der Preſſa teilt
mit: Den vielen an die Leitung der Internationalen Preſſeausſtellung
Köln 1928 gerichteten Wünſchen nach Verlängerung der Ausſtellungs=
zeit
kann aus verſchiedenen Gründen nicht entſprochen werden. Es bleibt
daher bei dem von Anfang an vorgeſehenen Schlußtermin, wonach der
14. Oktober der letzte Tag der Ausſtellung iſt. Die Preſſa wird mit
einer beſonderen Feier abgeſchloſſen werden. Weiter hat die Kölner
Preſſe für den Schlußtag einen großen Preſſeball vorgeſehen.
* Aerztliche Berichtigung. Bei dem am Sonntag geſchehenen Selbſt=
mordverſuch
des kranken Karl Wörner, der Epileptiſchen Anſtalt Nieder=
Luft= und Speiſeröhre, ſondern lediglich um eine etwa 1 Zentimeter
lango Verletzung der Luftröhre. Die Speiſeröhre iſt unverſehrt. Der
Zuſtand des Kranken iſt zurzeit nicht beſorgniserregend.

form, gegen Alkoholismus und Wohnungsnor; ſeine Mitglieder ſtehen in
der freien und behördlichen Wohlfahrtspflege. Im Hannover ſchuf er
eine der erſten Ausbildungsſtitten für die Sozialarbeit in ſeinem
Chriſtlich=Sozialen Frauenſeminar. Aus ſeiner Arbeit unter der ge=
bildeten
weiblichen Jugend iſt die evangeliſche weibliche Jugendbewe=
gung
im Deutſch=evangeliſchen Verband ſozialer Jugendaruppen hervor=
gewachſen
(gegründet 1912, Geſchäftsſtelle Bremen, Schönhauſenſtr. 9).
Auch der Geſamtverband Goangoliſcher Arbeiterinnenvereine Deutſch=
lands
(Geſchäftsſtelle Verlin N 58, Danzigerſtraße 4) iſt aus den Vor=
arbeiten
des Deutſch=ebangeliſchen Frauenbundes entſtanden, der durch
ſein Studzum der Arbeiterinnenfrage zu der Schaffung von Arbeiter=
innenvereinen
angeregt worden war.
Alle theoretiſche und praktiſche Arbeit, die aus der Glaubens= und
Geſinnungsgemeinſchaft des Deutſch=evangeliſchen Frauenbundes er=
wächſt
, geſchieht einmal durch den Bundesvorſtand (Hannover, Wede=
kindſtraße
26), zum anderen durch die 180 Ortsgrupben und 138 An=
ſchlußvereine
, die in 16 Landesverbänden zuſammengefaßt ſind, während
dem Bund ſelbſt noch 21 Vereine unmittelbar angeſchloſſen ſind. Im
ganzen umfaßt der Deutſch=edangeliſche Frauenbund rund 225 000 Mit=
glieder
. In der Epangeliſchen Frauenzeitung, Herausgeberin Paula
Mueller=Otfvied und Adelheid von Bennigſen, hat er ſich ein Organ
für die Verbreitung ſeiner Gedanken geſchaffen.
Der Reichtum und die Vielſeitigkeit aller Arbeit des Deuutſch= evai=
geliſchen
Frauenbundes iſt bedingt durch die Größe der Not, unter der
das deutſche Volk leidet, ſie wird getragen von der Liebe zum Nächſten,
von dem Verantwortungsgefühl für Lirche und Vaterland.
Es ſei hiermit nochmals auf die Tagung des Mitteldeutſchen Ver=
bandes
des Deutſch=evangeliſchen Frauenbundes hingewieſen, die vom
21. bis 23. S=ptember in Darmſtadt ſtattfindet. Der Vorſtand hofft auf
lebhafte Beteiligung von ſeiten der Miglieder, vor allem an dem
öffentlichen Vortrag am Samstag, abends 8 Uhr, im Saale des Muſik=
vereins
. Theina: Unſer Dienſt am Gemeinſchaftsleben der Gegenwart,
Rednerin Frl. v. Werihern, Hannover.

Tagung des Vogelſchutzvereins Heſſen
in Schotten.
Der Vogelſthutzverein für dem Volksſtaat Heſſen ruft ſeine Mit=
glieder
zur diesjährigen Hauptverſammlung für Montag, den 1. Okto=
ber
1923, vormittags 11,30 Uhr, nach der Turnhalle zu Schotten in
Oberheſſen.
Von der Erkenntnis getragen, daß praktiſcher Vogelſchutz nicht nur
aus Liebhaberei und Idealisnus, ſondern auch aus rein wirtſchaftlichen
Crwägungen eine unbedingte Nowendigkeit für unſexe Land= und Forſt=
wirtſchaft
, ſowie für unſeren Obſt= und Weinbau iſt, haben es Freunde
der Vogelwelt, insbeſondere die Vertrauensleute des Vereins, verſtan=
den
, die Mitgliederzahl weit über den Friedens= und den vorjährigen
Stand zu bringen, ſo daß heute der praktiſihe Vogelſchuitz im Heſſen=
lande
von mehr denn 3000 Mitgliedern gefürdert wird. Auch der
wiſſenſchaftlichen Erforſchung des Vogelſchutzes hat der Verein im letz=
ten
Jahre ſeine Aufmerbſamkeit gewidmet. Hierüber bzw. über das
Thema Vogelberingung wird der in ornithologiſchen Kreiſen beſtens
bekannte Profeſſor Dr. Balſer zu Friedberg nachmittags 1 Uhr einen
Lichtbildervortrag in der Turnhalle zu Schotten halten. Im Intereſſe
des praktiſchen Vogelſchutzes, der Allgemeingut unſeres Volkes werden
ſollte, wird keinerlei Eintrittsgeld erhoben.
Möge der Verſammlung, zu der Beſucher aus allen Teilen des
Landes erwartet werden, ein voller Erfolg beſchieden ſein.

Petrusgemeinde. Es iſt in weiten Kreiſen unſerer Gemeinde
wohl noch bekannt, daß im April 1922 im Hauſe Forſtmeiſterplatz 9 ein
evangeliſches Männerheim aufgemacht wurde, das erſte Unternehmen
dieſer Art in unſerer Stadt. Bald erwies ſich, daß der Verband
evangeliſcher Männervereine hierdurch einem dringenden Bedürfnis
entgegengekommen war. Die Meldungen um Auſnahme wuchſen immer
mehr, und fünf Jahre ſpäter mußte bereits ein größeres Haus erwor=
ben
werden in der Heidelberger Straße, in das im März dieſes Jahres
die letzten Heimbewohner überſiedelten. Nun iſt beabſichtigt, von=
1. Oktober ab im Hauſe Forſtmeiſtenplatz 9 das Gegenſtück einzurichten,
ein evangeliſches Frauenheim. Es gibt gewiß viele alleinſtehende
Frauen, die ſich freuen, der Sorge für ihre alten Tage enthoben zu
werden und eine liebevolle Aufnahme ſowie geſicherte Verpflegung,
in Fällen der Krankheit durch die Hauseltern oder die Gemeindeſcweſter,
finden zu können. Der Penſionspreis iſt verſchieden nach Anſprüchen
und Ziunmer, das Heim ſelber hat eine ruhige und ſchöne Lage. Ins=
geſamt
können vorderhand 6 Frauen Aufnahme finden. Die Entſchei=
dung
über die Aufnahme liegt in den Händen eines Verwaltungsrats.
Amneldungen ſind zu richten an das evangeliſche Pfarramt der Petrus=
gemeinde
, Beſſunger Straße 65, oder an den Gemeindediakon Bruder
Hoch, Forſtmeiſterplatz 9.
Geſchäftsſtenographen=Prüfung. Der Termin für die Geſchäfts=
ſtenographen
=Prüfung des Geſchäftsſtenographen=Prüfungs=Ausſchuſſes
Starkenburg iſt auf Sonntag, den 4. November 1928 vor=
mittags
9 Uhr, in der Mittelſchule II zu Darmſtadt, Hermannſtraße,
feſtgeſetzt worden. Anmeldungen haben unter Angabe von Name,
Wohnovt, Straße und Hausmuumnter, Geburtstag und sort, Beruf, Sil=
benzahl
und Einſendung von 2 RM. Prüfungsgebühr an die Heſſiſche
Induſtrie= und Handelskammer Darmſtadt, Rheinſtraße 14 I (Eingang
Grafenſtraße) bis ſpäteſtens Mittwoch, den 31. Oktober 1928, zu er=
folgen
. Die Prüfung kann nur noch in Einheitsſtenographie, und zwar
in der Geſchwindigkeitsſtufe von 150 Silben an, abgelegt werden.
Ein originelles Preisausſchreiben. In einem der Schaufenſter
des Seidenhauſes Volz ſind eine große Menge Hüte ausgeſtellt. 40 von
ihnen ſind fortlaufend nume iert. Unter dieſen vierzig befinden ſich
zwei Hüte, die zum doppelten Preis ausgezeichnet ſind. Aufgabe des
Publikums iſt es nun, aus den 40 Hüten die beiden in Betracht kom=
menden
zu erkennen. Die Löſungen ſind auf einer Poſtkarte einzu=
ſenden
, auf der neben ihr noch Name und Abſender anzugeben ſind.
Für die richtige Löfung ſind 13 Preiſe von insgeſamt 300 RM. aus=
geſetzt
: ein Preis im Werte von 75, einer von 40, zwei von je 30, vier
von je 25 und 5 von je 5 RM. Die Gewinne werden i Gutſcheinen
ausgeſtellt, die jederzeit in der Spezialabteilung für Damenhüte im
Zahlung genommen wverden. Unter Aufſicht eines hieſigen Notars ent=
ſcheidet
das Los unter den einlaufenden richtigen Löſungen. Dieſer
neue und originelle Gedanke ſucht das Publikum zur richtigen Ein=
ſchätzung
der Warenqualität zu erziehen und iſt deshalb als Dienſt
am Kunden begrüßenswert.
Briefkaſien.
R. in W. Der Anteil, den Sie als Miterbe erworben haben, fällt
nicht unter die Wertzuwachsſteuer. Letztere richtet ſich nach dem Ver=
äußerungspreiſe
. Die Steuer beträgt bei einer Eigentumsdauer von
mehr als 4 bis zu 5 Jahren 15 Prozent des Wertzuwachſes. Bei län=
gerer
Eigentumsdauer vermindert ſich der Steuerſatz für jedes ange=
fangene
weitere Jahr der Beſitzeit um 1 v. H.; er beträgt jedoch min=
deſtens
10 v.6. Der Reichsſatz für Grunderwerbſteuer iſt 3 Prozent
des vereinbarten Erwerbspreiſes (gemeiner Wert). Dazu tritt der heſſi=
ſche
Landeszuſchlag mit 1 v. H. des ſteuerpflichtigen Wertes. Wir müſſen
Ihnen im übrigen empfehlen, ſich Nr. 12 des Heſſiſchen Regierungs=
blattes
vom 19. Juli 1927 vom hieſigen Staatsverlag zu beſchaffen, die=
ſelbe
enthält die Muſterſatzung über die Erhebung einer allgemeinen
Wertzuwachsſteuer, aus der Sie alles erſehen können.

Wichtig für Haushalt, Werkstatt, Sport (Radfahrer, Radio-Bastler, Kanufahrer usw.)
D Achten Sie auf den Namen Leukoplast, da Nachahmungen im Handel sind.
Erhältlich in Apotheken, Drogerien, Bandagengeschäften in Rollen von 30 Pf. an.

Summischlauch

Leukoplast ist immer gut,
Wenn man sich verwunden Hr.
Aber nicht nur zu Verbänden
Kann man Leukoplast verwendens
Pappe, Porzellan und Glas,
Alles, Alles kittet das.
Ansteckdosen, Bilderrahmen,
Schachteln, Schirme, Puppendaman=
Summischläuche, Badekappen.
Regenmäntel, Aktenmappen,
Noten, Bilder, Thermometer,
Goethes Faust und Struwwelpeter,
Alles kiebt das LEUKOPLAST.
Sorg, daß Du’s im Hauge hast!

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 20. September 1928

Nummer 262

Ausflug=Sonderzug nach München.
In der Zeit vom 28. September bis einſchließlich 1. Oktober wird
in dieſem Jahre der letzte der ſo beliebten Ausflugsſonderzüge von der
Reichsbahndirektion Mainz gefahren werden. Das Ziel iſt diesmal das
ſchöne Bayernland, und zwar München, das Herz des deutſchen Südens.
München, die Stadt des Oktoberfeſtes, wo am 29. und 30. September
auf der Thereſienwieſe die Wogen der Feſtesfreude am höchſten gehen,
wo ſich der echte Volkshumor ſo friſch und kraftvoll auswirkt, wo aber
auf der anderen Seite Kunſt und Wiſſenſchaft in höchſtem Anſehen
ſtehen. Das Bayeriſche Nationalmuſeum gibt ein großangelegtes Bild
ſüddeutſchen Kunſtſchaffens von mehr als 1000 Jahren. Das große
Reſidenzmuſeum umfaßt die reichſten Porzellanſchätze aller Erdteile und
die wertvollſten Zeugen des Rokoko und der Renaiſſance. Gern wird
ſicher auch mancher die Räume des neuerbauten Deutſchen Muſeums
beſuchen oder die der Alten und Neuen Pinakothek mit ihren Meiſter=
werken
der Malerei. Wer ſich nicht gern in geſchloſſenen Räumen auf=
hält
, dem gewähren die weiten Straßen Münchens oder ein Spazier=
gang
entlang den blauen Alpenwaſſern der rauſchenden Jſar Ausſpan=
nung
und Erholung. Von München aus können ſowohl mit der Reichs=
bahn
als auch in großen Geſellſchaftsautos Ausflüge in die nähere und
weitere Umgebung unternommen werden. Münchens Umgebung iſt
einzigartig. Wer hätte nicht das Verlangen, einmal den Starnberger
See, die Nymphenburg, das Jſartal, den Herrenchiemſee, die verſchie=
denen
Königsſchlöſſer zu ſehen, oder den Wendelſtein, Kreuzeck oder die
Zugſpitze mit der Zugſpitzbahn zu beſichtigen und hier die Majeſtät des
Hochgebirges kennen zu lernen? Die Rückfahrt von München erfolgt
am 1. Oktober über Ulm an der Donau, der ehemaligen Reichsſtadt, die
am Zuſammenfluß von Donau, Iller und Blau, am Fuße der Schwä=
biſchen
Alb, gelegen iſt. Der für Ulm vorgeſehene Aufenthalt genügt,
um die Sehenswürdigkeiten der Stadt mit ihrem vielgerühmten Mün=
ſter
unter ſachkundiger Führung kennen zu lernen.
Während der Fahrt werden ausführliche Reiſepläne, Führer mit
Stadtplänen uſw. ausgegeben. Heute ſchon darf geſagt werden, daß
jeder Teilnehmer ſchöne und genußreiche Tage erleben wird. Zu dieſer
Abſchlußfahrt möge ſich die ganze Sonderzuggemeinde einfinden.
Nähere Auskunft über die Fahrt, Fahrzeiten, Fahrpreis uſw. erteilen
alle Fahrkartenausgaben ſowie die Reiſe= und Verkehrsbureaus.

*Bezirksſchöffengericht.
p. 1. Ein junger Mann, der von Beruf Elektromonteur iſt, iſt der
Urkundenfälſchung und des Betcugs angeklagt. Er reiſte zunächſt für
das Geſchäft ſeiner Frau und ſoll in einem Falle einen Beſtellſchein
uber Zigarren gefälſcht, in einem anderen Falle einen ſolchen fälſchlich
geändert haben, nachdem er das Geſchäft ſelbſt übernommen hatte, in der
Abſicht, ſih die Proviſion von der Lieferfiema zu verſchaffen.
Ueber das Reſultat der vorgenommenen Schriftvergleichung ver=
breitet
ſich als Sachverſtändiger Kriminalkommiſſar Riesling vom hieſi=
gen
Polizeiamt; er erklärt die Unterſchrift unter dem Beſtellſchein im
erſteren Falle als nicht von dem als Zeugen vernommenen Wirte her=
rührend
. Mit hoher Wahrſcheinlichkeit könne geſagt werden, daß der
Angeklagte di= Unterſchrift vollzogen habe.
Der Staatsanwalt beantragt eie Geſamtſtrafe von 6 Wochen Ge=
fängnis
. Der Verteidiger bezweifelt das Vorliegen eines vollendeten
Betrugs; mildernde Umſtände lägen in weiteſtem Maße vor. Ange=
klagter
habe darauf ſpekuliert, daß die Sendungen doch angenommen
würden. Die geſetzliche Mindeſtſtrafe ſei hier wohl am Platze.
Das Urteil erkennt auf 5 Wochen Gefängnis. In einem Falle liegt
nur Betrugsverſuch vor. Proviſionsſchwindel wird gerade zum Nay=
teil
kleiner Leute betrieben. Die erkannte Strafe hat der Angeklagte
mit Fug und Recht verdient.
2. Vetrügeriſche Manipulationen zum Nachteile einer i Griesheim
wohnhaften Familie werden einem hier wohnenden Schloſſer, der früher
bei der Eiſenbahn beſchäftigt war, zur Laſt gelegt. Die weitere Ange=
klagte
, die in Eſſen wohut und die vom Erſcheinen in der Hauptver=
handlung
entbunden iſt, ſteht unter der Anklage des Siegel= und Arreſt=
bruchs
; ſie iſt die Tochter des Schloſſers. Es war davon die Rede, daß
cine Penſion von der Bahn zu erwarten ſei und noch großes Ver=
mögen
für die Frau des Schloſſers im Odenwald liege. Die Dinge lie=
gen
weiter, 1925 zurück. Der Fall zeigt, daß die geſchädigte Familie
in eine große Vertrauensſeligkeit durch die Vorſpiegelungen verſetzt
wurde. Die Frau des angeklagten Schloſſers, die inzwiſchen verſtorben
iſt, war allem Anſchein nach die Haupttriebfeder in der ganzen Ange=
legenheit
, bei der es ſich um einen Geſchäftskauf gehandelt hat.
Der Statsanwalt hält dafür, daß der Angeklagte nur als Gehilfe
ſeiner Frau beim Betruge tätig geweſen iſt, gegen die Tochter könne
wohl eine Verurteilung nicht eintreten.
Das Urteil ſpricht beide Angeklagte frei. Das Ge=
richt
hat ſich nicht voll von der Schuld des angeklagten Schloſſers über=
zeugen
können.
Tageskalender für Donnerstag, den 20. September 1928.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, Anfang 20 Uhr, Ende
21½ Uhr, C 1: Judith. Kleines Haus: Keine Vorſtellung.
Orpheum, abends 20.15 Uhr: Revue Große Kleinigkeiten.
Konzerte: Schloßkaffee, Kaffee Rheingold, Hotel Schmitz.
Kinovorſtellungen: Helia, Palaſt=Lichtſpiele, Weſidenz=
Theater.

*Bundesſtaaten als Verkehrshindernis.
Under dieſer Uebevſchrift geht uns eine längere Zuſchrift zu, in der
der Heſſiſchen Regierung Vorwürrfe gemacht werden, daß ſie durch Klein=
ſtaaterei
verkehrshindernd wirke. Es handelt ſich im weſentlichen um
folgendes:
Von Bad=veuznach führt eine Kraftwagenverbindung über Hachen=
heim
, Freilaubersheim nach Neu=Bamberg ins Heſſenland. Eine weitere
Kraftpoſtverbindung geht durch die Pfalz von Rochenhauſen nach Nie=
derhauſen
a. d. Appel. Verſchiedene Gemeinden haben ſich an die Stadt
Kreuznach gewandt mit dem Erſuchen, die beidem Endpunkte, Neu= Bam=
berg
und Niederhauſen, miteinander zu verbinden. Hierzu müßte eine
7 Km. lange Strecke heſſiſchen Gebiets durchfahren werden. Das Heſſiſche
Miniſterium des Innern habe ſich zur Konzeſſionierung dieſer Strecke
nur bereit erklärt, wenn die bayeriſche Regierung, ihrerſeits einem drin=
genden
Wunſch der Stadt Alzey auf eine Kraftpoſtverbindung mit Nie=
derwieſen
-Kriegsfeld entſpreche. Das hat aber die bayeriſche Regierung
abgelehnt. In der Zuſchrift wird der heſſiſchen Regierung der Vorwurf
gemacht, daß ſie durch ihren Standpunkt verkehrshindernd wirke.
In Wirklichkeit liegen die Dinge doch etwas anders: Die Stadt
Kreuznach wünſcht die Genehmigung zur Verlängerung der Kraftfahrt=
linie
Kreuznach-Neu=Bamberg nach Niederhauſen. An dieſer Strecke
liegt auf heſſiſchem Gebiet nur das kleine Tiefenthal. Gegen die Linie
liegen eine ganze Anzahl Einſprüche vor. Die Stadt und der Kreis
Alzey wehren ſich dagegen, weil die Verbindung der Kreisſtadt nur Nach=
teile
bringen und den Verkehr noch mehr wie die ſchon beſtehenden Ver=
bindungen
an der Peripherie des Kreiſes ſyſtematiſch ohne Rückſicht auf
alte, über die Landesgrenzen hinausgehende Wirtſchaftsbeziehungen von
Alzey ablenken würde. Das wäre erträglich, wenn nicht gleichzeitig Al=
zeher
Verkehrswünſche von den baheriſchen Behörden durchkreuzt und
ihre Erfüllung unmöglich gemacht würde. Gegen die Genehmigung der
Linie hat ſich aber außerdem die Provinz Rheinheſſen gewandt, weil die
Linie über eine Bezirksſtraße 2. Ordnung führen ſoll, die dem bisherigen
mäßigen Verkehr entſprechend nur ſchwach ausgebaut iſt und eine ge=
ringe
Fahrbahnbreite beſitzt. Für einen Ommibusbetrieb wäre der Stra=
ßenzug
in ſeinem jetzigen Zuſtand völlig ung eignet, der Oberbau wäre
in kurzem zerſtört, ganz abgeſehen davon, daß die Sicherheit des übrigen
Verkehrs gefährdet wäre. Die Prooinz hat aber vorerſt in Rheinheſſen
noch wichtigere Aufgaben zu erfüllen, als eine Straße auszubauew, die
zunächſt unmittelbar Vorteile nur für eine kaum mehr als 100 Einwoh=
ner
zählende Gemeinde bringen würde. Endlich haben ſowohl die Pri=
vatbahn
FürfeldSprendlingen als uch die Reichsbahn als Privatbahn=
aufſichtsſtelle
der Genehmigung widerſprochen, weil ſie davon eine un=
wirtſchaftliche
, verkehrszerſplitternde Konkurrenz befürchten.
Bei dieſer Sache von heſſiſcher Kleinſtaaterei zu
ſprechen, iſt völlig unveranlaßt. Die Einſprüche müßten
ebenſo geprüft und die widerſtreitenden Intereſſen benachbarter Wirt=
ſchaftsgebiete
gegeneinander abgewogen werden, wem keine Grenzpfähle
vorhanden wären. Wenm überhaupt der Vowwurf vartikulariſti=
ſcher
Politik erhoben werdem könnte, ſo bätte er ſich an die
bayeriſche Adreſſe zu richten, denn während eine baveriſche
Kraftvoſtlinie in der gleichen Gegend ungehindert von Kirchheim=
bolanden
über hefſiſches Gebiet nach dem baveriſchen Kriegs=
feld
fährt und heſſiſche Straßen ſtark ahnutzt, verweigern baheriſche
Inſtanzen die Durchführung einer Kraftfahrlinie von Alzen über Nieder=
Wieſen nach Kriegsfeld entgegen dem Wunſch beider Städte, die von
feher in wirtſchaftlichen und Verkehrsbeziehungen zueinander ſtanden,
ſo daß dieſe Linie an der heſſiſchen Landesgrenze aufhören muß. Wenn
auch ſelbſtverſtändlich zwiſchen dieſer Linie und einer Linie Kreuznach
Neu=Bamberg-Niederhauſen kein unmittelbaver Zuſammenhang be=
ſteht
, ſo iſt es doch naheliegend, daß man umwillkürlich bei einer Er=
örterung
der Niederhauſener und Kreuznacher Verkehrswiinſche, der
heſſiſche Inſtanzen bedinwmgslos zuſtimmen ſollem, an die Wider=
ſtände
erinnert wird, die einer anderen, viel wichtigeren
Verkehrsverbindung im gleichem Wirtſchaftsgebiet bon den=
ſelben
bayeriſchen Behörden entgegengeſetzt werden.

Lokale Veranſtaltungen.
Die Hierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Der Bund der Frontſoldaten, Ortsgruppe Darmſtadt,
hält heute abend 8.30 Uhr im neuen Vereinslokal, Reſtaurant Sitte
(Karlſtraße), ſeine Pflichtverſammlung ab. Gäſte ſind willkommen.
Verein ehem. Angehöriger des Großh. Ar=
tilleriekorps
. Wir machen hierdurch unſere Mitglieder noch=
mals
auf unſere Monatsverſammlung am nächſten Samstag in der Ka=
none
aufmerkſam und bitten um zahlreichen Beſuch. An dieſem Abend
wird auch näheres über das Kleinkaliberſchießen uſerer Jugend be=
kannt
gegeben.
Club Fröhlichkeit. Des großen Erfolges wegen, den un=
ſere
diesjährige Herbſtfeier mit der Aufführung des dreiaktigen Schwan=
kes
Hollandmädel, gezeitigt hat, wollen wir, vielen Wünſchen ent=
ſprechend
, einer Wiederholung ſtattgeben. Dieſelbe findet am Sams=
tag
, dem 29. Septembse, abends 8 Uhr, i Mathildenhöhſaal ſtatt.
Der Kartenverkauf findet bei unſerem Mitglied Skurnik, Ecke Grafen=
und Marſtallſtraße, ſtatt.
Wiener Kronenbräu=Keller. Morgen Freitag, den
21. September, abends 3 Uhr, findet im Wiener Kronenbräu=Keller
wieder ein Streichkonzert unter Leitung ſeines Kapellmeiſters W. Schlupp
ſtatt. Die vorhergegangenen Streichkonzerte haben guten Anklang ge=
funden
, ſo daß in der Folge dieſe Konzerte in den inzwiſchen ſchön
renvvierten Lokalitäten bei freiem Eintritt wiederholt werden.

Aus Heſſen.
Starkenburg.
J. Griesheim, 19. Sept. Das am Sonntag abend im neuen Saw Darmſtädter Hofes vom evangel, Frauenverein har
anſtaltete Konzert zum Beſten der Kirchenherſtellung erfreute Fi
eines ſehr guten Beſuches; der Saal war vollbeſetzt. Das gut aun
gewählte Programm brachte uns in ſeinem erſten Teil Lieder von Schl.
bert und anderen Komponiſten, geſungen von Herrn Heinrich Lan;
zettel= Darmſtadt und Fräulein Betty Aßmuth= Darmſtadt uu
Fräulein Elſe Gerhard, von hier. Im zweiten Teil des Programnu
ſang uns Frl. Aßmuth und Herr Landzettel das Duett aus den Jahrer=
zeiten
Lukas und Hannchen von Haydn, ſowie Liebesgarten urn
Tanzlied von Schumann. Herr Willi Jackelen, begleitet huhr
Herrn Chormeiſter Auguſt Merker, brachte uns zwei Violinſolg=
Ave Maria von Schubert und Träumerei von Schumann zu Geböu=
Der muſikaliſche Teil wurde vom Poſaunenchor ausgeführt, wobei Ki=
Bruder unſeres ſeitherigen Pfarraſſiſtenten, Herr Kalbhenn, mm.
wirkte, der uns vom letzten Kirchenkonzert her noch in guter Erinne
rung iſt. Alle Mitwirkende, welche ſich bereitwilligſt in den Dienſt Zi
guten Sache geſtellt hatten, ernteten reichen Beifall, und Herr Pfarrm
Mangold überreichte ihnen als äußeres Zeichen der Dankbarfel,
hübſche Blumenbukette. Bemerken möchten wir noh, daß Frl. Aßmun;
vor dem Kriege als Lehrerin an der hieſigen Schule tätig war. Ae,
Schluſſe des Konzerts dankte Herr Pfarrer Mangold allen Mitwirkeu=
den
für die gütige Unterſtützung und das gute Gelingen des Abenn
und gab gleichzeitig bekannt, daß mit dem Reinerlös dieſes Konzenn
auch das fünfte gemalte Kirchenfenſter erſtanden ſei, und ein weitergn
das ſechſte Fenſter, von den Handwerkern geſtiftet iſt. Eine am Aup=
gang
des Saales veranſtaltete Tellerſammlung brachte auch noch einm
recht anſehnlichen Betrag, ſo daß man hofft, daß auch das letzte Fenſtü=
unſerer
Kirche aus freiwilligen Gaben erſtanden werden kann.
4u. Eberftadt, 19. Sept. Straßenſperre in der Villen
kolonie. Die Alte Darmſtädter Straße iſt von der Schillerſtraw
b:8 zur Schirmſchneiſe wegen Herſtellung von Waſſerleitungsarbeitec
bis auf weiteres geſperrt. Wie verlautet, trifft der ZirkusHauue
in den nächſten Tagen in Eberſtadt ein; er wird auf dem Marktplaoll
Vorſtellungen geben.
Aa. Pfungſtadt, 19. Sept. Kirchweihergebnis. Nun
die diesjährige Pfungſtädter Kirchweihe vorbei. Die beiden Haupttai
vor acht Tagen erfreuten ſich bei ſchönem Wetter eines äußerſt gutet=
Beſuches; am letzten Sonntag fand die ſogen. Nachkirchweihe ſtatt, d0 l=
zwar
infolge Begünſtigung durch das Wetter auch einen guten Beſu=
aufwies
, im einzelnen aber doch nicht an die Vorkirchweihe heranreidel
konnte. Die Zahl der Fremden und Kirchweihgäſte, beſonders aus dac
Nachbarſchaft des Riedes, war äußerſt gut. Wie ſtark der Konſum ae
der eigentlichen Kirchweihe war, ergibt ſich aus einer Zuſammenſtellurm
veterinärpolizeilicher Art, nach der für die Kirchweihe 93 Schweinm
19 Stück Rindvieh (Großvieh) und 16 Kälber geſchlachtet wurden, gaun
abgeſehen von dem geſchlachteten Geflügel aller Art. Milchprei/
erhöhung. Wie der Heſſiſche Landbund Pfungſtadt und die Veg
einigung der Milchhändler mitteilen läßt, iſt ſeit Dienstag dieſer Woch=
der
Milchpreis auf 34 Pfg. pro Liter in die Höhe geſetzt worden.
Notwohnungen. Zur Behebung der Wohnungsnot errichtet dch
Gemeinde Pfungſtadt demnächſt zwei weitere Flachbauten. Die Bautem
ſollen in der Verlängerung der Ringſtraße aufgeſtellt werden. Die
Arbeiten hierfür ſind bereits ausgeſchrieben worden.
G. Ober=Ramſtadt 18. Sept. Bei Ausbruch eines Brandes, z
Uebungszwechen oder bei anderen Ausnahmefällen wird die hieſige Feueru
wehr ſeit langen Jahren durch Hornſignale alarmiert. Daneben wirſt
die Alarmierung durch abgeſetztes Läuten der Kirchenglochen, das ſogey
nannte Stürmen ergänzt. Beide Einrichtungen ſind aber mit Mäm
geln behaftet, die ihre Verwendung für die Zukunft nicht mehr geeimnan
erſcheinen laſſen. Zieht man zunächſt einmal den Alarm durch Hornm
ſignale in Betracht, dann gibt in erſter Linie die geringe Zahl der asu
Horniſten ausgebildeten Feuerwehrleute zu Bedenken Anlaß. Weiterr
aber auch die Tatſache, daß bei der heutigen Größe unſeres Ortes dsn
Durcheilen desſelben ſelbſt durch mehrene Signaliſten viel koſtbore Zeilin
beanſprucht. Bei Alarmierungen am Tage beſteht aber auch die Gefahr,7
daß ſolche Signale zu gewiſſen Verkehrszeiten und an manchen Ortse6
ſtellen durch den Straßen= bzw. Verkehrslärm weſentlich beeinträchtigt:
werden können. Aber auch das Sturmläuten iſt nicht immer und an 7
allem Ortsteilen hörbar. Die jeweilige Windrichtung ſpielt dam eme
weſentliche Rolle, ſchließlich aber auch der Umſtand, daß es zuweilen z
(z. B. auch bei der letzten Nachtübung) einem regelrechtem Läuten wiede
bei anderen Gelegenheiten ſehr ähnelte und dadurch an Wirkung weſent=n
lich verlor. Dieſem Uebelſtand bald und gründlich abzuhelfen, ſollte ſichu
unſere Gemeindeverwaltung zur Aufgabe machen. Eine günſtige Ge
legenheit, eine für Tages= und Nachtalarm gleich zweckmäßige Feuer
Alarm=Sireme an geeigneter Stelle zu errichten, bietet ſich zweifellos bes
dem nun zur Durchführung kommendem Rathausneubau. Hier in znm
traler Lage dürfte ſich eine ſolche Anlage gewiß, ohne beſonders hoh0
Koſten und an geeigneter Stelle ſchaffen laſſen. Sie wird ſich beſtimmn
durch vaſcheres Zuſammenkommen der Wehrleute, ſchnellſtes. Ausrück4
zur Brandſtelle und die Möglichkeit der Erhaltung koſtbarer Werte air.
Leben und Gut in kurzer Zeit bezahlt machen. Vielleicht fände ſich arc
die Brandverſicherungs= bzw. Feuerlöſchkaſſe zu einem Koſtenbeitrag 0o
reit? Kommt aber eine ſolche Einrichtung dann zuſtande, dann muß ſi
auf alle Fälle ſo geſtaltet werden, daß ſie auch bei Gewitter oder ſorm
ſtigen Einflüſſen nicht verſagt.

Adlel Gtalltafde
Achtzulinder-

Krone und Sipfelpunkt aller Adler-
Standard-Konstruktionen

Schwellungenu.
MlampladermEutsindungen
sind unschön, schmerzlich und gefährlich,
Müdigkeit und Fußschmerzen sind die Folgen Ihres
Senk-, Spreiz- oder Knickfußes
Tragen Sie gegen Ihre Krampftaderm usw. meinen porßsen gesetzi.
gesch. ärztl. empfohl. in feinstem hautfarbenem Zwirn und Seide
nach Mag hergestellten unauFtälligen Massage-Strumpf,
u. gegen Ihren Semk-, Spreiz- oder Kmickfuß meinen gesetzl.
gesch. nach Fußabdruck zugerichteten Gewölbehalter und
Sie werden gleich vielen tausend Dankbarer über die sofortige
Besserung und Rückbildung erstaunt sein. Kostenlose Vorführung in:
Darmstadt, Samstag, den 22. Sent., morg. v. 84, Hotel Prinz Heinrich
Werkstätte f. sanft.
Wessen-
Liefere au aite
Ph. Steuer Sohn Spesiglarikel Konstanz (Baden) bergstr. 1507 Krankenkassen !

Dor
*
zwischen den
Wirtschaftsgebieten
Nord- und Süddentschlands und den
angrenzenden Randstaaten stellt der
General- Angeider n Aese
zugl. Dinslakener Zeitung
dar, Infolge seiner Unabhängigkeit und
seiner Vorpostenstellung im rheinisch-
westfälischen
Industriegebiet, zugleich
vor den Toren eines neu erschlossenen
ausgiebigen Kohlenzentrums, ist er ein
unentbehrlleher

tbeſte Qualität Kilodoſe 0.0
B986
Wägenſeltempfiehlt
Drogerie Secker, Nachf. Darmſtan
Ludwigshohſtraße 1
An- und
Verkaut von Brillanten
Gold- und Silbergegenstände. (138560
Kurtz-Wulf, Rheinstraße 22

Mittler
zwischen Erzeuger und Verbraucher

Uirksamstes Anzeigenblait
am ganzen unferen
Niederrhein

Erklärung!
Unterzeichneter erklärt hierdurch, daßi!
er mit dem Ehevermittlungsbüro Eia
Agenheim zu Darmſtadt. Neckarſtraße,,
nicht das gering e zu un hat.
Er warnt hiermit jedermann, ben
Meidung der S rafverfolgung, falſches
Behauptungen aufzuſtellen oder zu.
( 243772
verbreiten.
Traiſa b. D., 19. Sept. 1928.
Adam Bernhardtt
Baugewerksmeiſte
Büro für Eigenheime

Fräulein, 30 J., evgl.,
blond, ſchlank, aus
beiter gerfamilie,
wünſcht gebildeten
beſſeren Herrn in nur
guter Poſition zw cks
Heirat kennen zu
lernen Angeb. unt
J 36 an d. Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. (*24467

Fdeal=Gemeinſchan
Herr, 30 J., blo
1,78, ſchlank, ſur
feſche Frau molle
weiche ſo viel ur.
ſo wenig beſitz.
n9

[ ][  ][ ]

Mummer 262

Donnerstag, den 20. September 1928

Geite 7

Treffen der ebangeliſchen Jugendvereine.
Mümling=Grumbach, 19. Sept. Am Sonntag wurde der Landes=
gendſonntag
in Mümling=Grumbach feſtlich begangen. Am Vormittag
no in der Kapelle ein Feſtgottesdienſt ſtatt, an welchem ſich die beiden
gkeigeliſchen Jugendverbände der Gemeinde geſchloſſen beteiligten. Für
m. Nachmittag war eine gemeinſame Feier der Jugendverbände der
geven und weiteven Umgebung vevabredet, an welcher die Jugend=
minigungen
von König, Vielbrunn, Kirch=Brombach, Michelſtadt,
whſt, Wald=Amorbach, Lengfeld und Pfaffen=Beerfurth teilnahmen.
unch die evangeliſchen Jugendvereinigungen von Darmſtadt waven ſehr
ihlreich vertreten. Die Poſaunenchöre von König und Lengfeld hatten
hi in den Dienſt der Jugendſache geſtellt und trugen ſehr zum Gelingen
Feſtes bei. Schon in den Vormittagsſtnden hervſchte in den Stra=
des
Dorfes ein buntes Treiben. Scharen von Jugendlichen zogen
i ihren Wimpeln, unter Geſang und Lauten= und Mandolinenklängen,
unch die Stvaßen; mit fröhlichem Heilruf begrüßten ſich die einzelnen
mupem. Am Ufer der Mümling wurde abgekocht, und um die Feuer=
hgen
ſammelte ſich die Jugend des Dorfes.
Am Nachmittag zogen die Scharen hinauf zu dem auf ſteiler Höhe
genen Kirchlein, das für die Menge, unter der ſich auch viele Leute
Mümling=Grumbach, Etzen=Geſäß, Hummetroth und Forſtel befan=
zu
klein war, ſo daß man den Gottesdienſt im Freien neben der
abhalten mußte. Der eingeladene Feſtprediger, Herr Pfarrer
mrſel aus Kirch=Brombach, verſtand es vortvefflich, feine jungen und
n Zuhörer in die Ziele und Aufgaben, der evangeliſchen Jugend=
wegung
einzuführen. Nach dem Gottesdienſt ordneten ſich die Grup=
zu
einem Feſtzug durch die Ortsſtraßen. Unter Führung der Po=
tumenchöre
zogen die jugendlichen Schaven hinter ihren flatternden Wim=
eun
mit Muſik und Geſang zu dem an den Acht Buchen gelegenen
ſecktplatz. Hier trugen die einzelnen Gruppen dunch ernſte und heitere
derrbietungen ihr Beſtes zum Gelingen des Jugendtreffens bei. Ge=
iy
ge Reigen und Volkstänze, Luſtiges und Ernſtes wechſelten in bun=
Reihe. Die beiden Poſaunenchöre ſpielten dazwiſchen; eine Wirt=
hurft
ſorgte für alkoholfreie Getränke und für die nötigen Speiſen. So
en gingen die Stunden wie im Fluge, und nur zu bald mußten die aus=
virrtigen
Gruppen wieder abmarſchieren, um mit den Abendzügen, nach
dmuſe zu kommen. Das Feſt der Jugendvereinigungen aber wird allen
eggen, die daran teilnehmen durſten, in dankbarer Erinnerung bleiben,
enun es war ein Beweis für das Leben und Streben in den ewangeliſchen
fogendverbänden, für den Geiſt der Jungen. Wemn wir ſchreiten Seit
m Seit und die alten Lieder ſingen, fühlen wir, es muß gelingen; mit
uB zieht die neue Zeit.
Groß=Umſtadt, 19. Sept. Der ſeit langer Zeit in den alten
Surngesbrüdern des G=ſangvereins Li=derkranz lebendig geweſene Ge=
ſake
, mal wieder eine gemeiuſame Sängerfahrt zu unternehmen, iſt
mr vergangenen Sonntag zur Tatſache geworden. Als. Ziel war
Adchaffenburg, der jetzige Wohnort des alten, treuen Sangesbruders
Bruckner, gewählt. Die Beteiligung war wider Erwarten ſehr gut;
rlge Stimmen waren gut beſetzt, beſonders der erſte Tenor glänzte mit
ſennen ſießen kräftigen Organen. Herr Brückner, dem in evſter Linie
dr Beſuch galt, war voller Freude bei Ankunft und Begrüßung der
ibsen Liederkränzler in ſollher Vollzähligkeit. Nach einem Rundgang
durch die herrlichen Anlagen Aſchaffenburgs und einer gewiſſenhaften
un d fachmänniſchen Gruppenaufnahme im Schöntal durch Sangesbruder
Aehzer aus Michelſtadt begab, man ſih nach den neuhergerichteten
Näumen der Vrauerei Heyland=Schwmn, wo die wenigen Stunden bei
un gemitlicher Stimmung nur zu raſch verfloſſen. Die hierbei gebotenen
gellanglichen Leiſtungen waren noch annehmbar und es wäre zu begrü=
ßom
, wenn der in früheren Zeiten ſo beliebte Männerchor ſich wieder
Geltung verſchaffen wurde. Nicht unerwähnt ſoll die vorzügliche Küche
gmannten Gaſthauſes bleiben. Die für billiges Geld erſtandenen erſt=
Uinſſig zubereiteten Kalbshaxen waren derartig umfangreich, daß ein
Ysuſuch eines im allnemeinen noch leiſtmasfähigen Sangesbruders,
zwei ſolcher Leckerbiſſen ſih zu Genüüte z= führen, gänzlich ſcheiterte=
nur
war man im Zweifel, ob die Gründe hierfür in falſcher Scham,
ollzu geoßer Beſcheidenheit oder der Unmöglichkeit zu ſuchen waren.
Zuvei mitfühlende, beherzte Sangesbrüder veiteten noch rechtzeitig die
ſttlich peinliche Lage und teilten ſich in die ſchwere Arbeit. So verlief
dar Nachmittag in uberaus harmoniſcher Weiſe und man ſprach den
Aeuinſch aus, recht bald eine ähnliche Sängerfahrt nah Michelſtadt zu
En angesbruder Meyer zu unternehmen.
Henbach i. Odw., 19. Sept. Die 1878 geborenen Heubacher rüſten
zur Feier ihres 50jährigen Geburtstages. Dieſe findet am Samstag, den
2 September, im Kurhaus Waldesruh ſtatt. Von den 1892 aus der
Enrchule entlaſſenen 33 Kmaben und Mädchen ſind noch 25 am Leben, wo=
vnen
allerdings eine Anzahl ihren Wohnſitz anderswo aufg’ſchlagen haben.
Swollten dieſe Zeilen einen dieſer bewegen, wieder einmal einige frohe
Enunden im Kreiſe einſtiger Schulkameraden in der tpauten Heimat zu
vurleben, wende er ſich an Schneidermeiſter Georg Gruber 3, der ihm
gnrne alles Nähere ſchriftlich mitteilt.
L. Michelſtadt, 19. Sept. Stadtratsſitzung. Nach den Ferien
femd geſtern die erſte öffentliche Gemeinderatsſitzung ſtatt, die infolge der
G=krankung des Bürgermeiſters von dem erſten Beigeordneten geleitet
wrrde. Die zu Ehrenbürgern der Stadt Michelſtadt ernannten Herren
Trichfabrikanten Ludwig und Heinrich Arzt bedankten ſich in einem an
die Stadtverwaltung gerichteten Schreiben, das der Gemeinderat zur
Kenmtnis nahm. Für die von den genannten Herren gemachte Stiftung
wen 3000 Mark für ein Wannen= und Brauſebad in der Stadtſchule
inricht der Gemeinderat ſeinerſeits ſeinen Dank aus. Der Hauptpunkt
der Tagesordnung befaßte ſich mit dem Verkauf ſtädtiſcher Siedlungs=
bruten
, die nunmehr von einer öffentlichen Bank mit Hypotheken an
eitſter und zweiter Stelle beliehen werden. Für die Hypothek an zweiter
Sttelle übernimmt die Stadt die Bürgſchaft, außerdem leiſtet ſie aus
Akitteln der Sonderſteuer einen beträchtlichen Zinszuſchuß. Auf Antrag
des Gemeinderats Arzt ſoll demnächſt endgültige Abrechnung über die
R eihenhäuſer erfolgen. Es hat ſich als notwendig erwieſen, eine Orts=
ſt
tzung über die Lagerung von Häuten, tieriſchen Abfällen, Lumpen und
grnochen zu erlaſſen. Dem Enwurf der Ortsſatzung ſtimmt der Ge=
m
einderat zu. Die Bedürfnisfrage für das frühere Kaffee Beller wird
arläßlich des Beſitzwechſels bejaht. Der neue Inhaber iſt Herr Konrad
Hörl aus Frankfurt a. M. Mehrere Beſchlüſſe wegen Verrechmungen
zur Vorbereitung der Rechnungsabloge für Gas=, Waſſer= und Elektri=
mtätswerk
für das Jahr 1927 wurden durch Beſchluß gebilligt. Die
Miete in einer ſtädtiſchen Wohnung wurde nach Beſchluß des Bauaus=
ſcbuuſſes
ermäßigt. Durch den Austauſch eines ſtädtiſchen Pfeides ent=
ſand
ein Mehraufwand von 500 Mk., der von dem Gemeindevat ge=
nehmigt
wurde. Gemeinderat Mühlhäuſer erhob Beſchwerde über die
Bagerung von Hausabfällen in der Frankfurter Straße. Ebenſo Ge=
preinderat
Wolf über die Lagerung von Kehricht und anderem Unrat
un der d’Opvilleſtraße. Seitens der Verwaltung wurde zugeſichert, daß
ten erhobenen Beſchwerden nachgegangen werden ſoll. Im Anſchluß
am die öffentliche Sitzung fand eine nichtöffentliche Sitzung ſtatt.
Hirſchhorn, 19. Sept. Wafſerſtand des Neckars am
1B. September 0,54 Meter, am 19. September 0,46 Meter.
A. Schlierbach, 19. Sept. Kirchweihfeſt. Kommenden Sonn=
taig
findet hier das Kirchweihfeſt ſtatt, das immer guten Beſuch aufzu=
weiſen
hat, da Schlierbach als Mittelpunkt des Kirchſpiels und ſeiner
Mähe zu Lindenfels (15 Minuten) beſondees günſtige Lage hat. Da die
(Saſtwirte immer mit guten Speiſen und Getränken aufwarten, dürften
eie Kirckweihgäſte au) dieſes Jahr auf zute Aufnahme rechnen.

Perbandstag Mittelrheiniſcher ebang. Arbeitervereine.

Am Samstag, den 15., und Sonntag, den 16. September, fand in
Gießen die Vertretertagung des Mittelrheiniſchen Verbandes evangeli=
ſcher
Arbeitervereine ſtatt, die unter zahlreicher Beteiligung einen
glänzenden Verlauf nahm. Am Abend des 15. September fand im
dichtbeſetzten Saal des Vereinshauſe3 eine geſchloſſene Vertretertagung
ſtatt. Der Verbandsvorſitzende, Pfarrer Heß=Darmſtadt, wies in
ſeiner Begrüßungsanſprache auf die Bedeutung der Tagung und des
Tagungsortes hin. Der Gedanke der evangeliſchen Arbeiterbewegung
habe in vielen Orten Heſſens eine günſtige Aufnahme gefunden. Namens
des Gießener Vereins begrüßte der Vorſitzende, Herr Kirchner, die
Vertreter mit herzlichen Worten. Zur Verhandlung kamen zunächſt
zwei Anträge des Ortsvereins Worms: 1. Die Einführung eines Ver=
bandsabzeichens
wurde beſchloſſen. 2. Der Antrag auf Errichtung einer
Hilfskaſſe für Notfälle wurde einem ſiebengliederigen Ausſchuß über=
wieſen
. Anſchließend ſprach Verbandsſekretär, Laufer=Darmſtadt
über das Thema: Zielklare Arbeit in der evangeliſchen Apbeiterbewe=
gung
. Der Vortragende beſprach zunächſt die hohen und wichtigen
Aufgaben der ebangeliſchen Arbeiterbewegung, zeigte Mittel und Wege
für die praktiſche Arbeit. Er fordert in ſeinem Vortrag, daß immer
mehr Perſönlichkeiten ausgebildet werden müßten, die im gründlicher
Werbearbeit die Gedanken der evangeliſchen Arbeiterbewegung in
immer weitere Kreiſe der Bevölkerung hineintragen und neue evange=
liſche
Arbeiterv=reine in Stadt und Land gründen helfen. Zugleich
gab der Redner Rihtlinien fur die Arbeit in den Ortsvereinen. Dem
Vortrag folgte eine lebhafte Ausſprache.
Die Sonntagsveranſtaltungen wurden eröffnet durch Choralblaſen
vom Turm der Johanneskir.he. Um 9.30 Uhr fand ein ſehr gut beſuch=
ter
Feſtgottesdienſt in der Johanneskinhe ſtatt. Der Poſaunenchor der
Luthergemeinde und die Geſangsabteilung des evangeliſchen Arbeiter=
vereins
Gießen wirkten dabei mit. Pfarrer Schreiber=Mainz hielt
die tief zu Herzen gehende Feſtpredigt über das Bibelwort: Prüfet
alles und das Gute behaltet.
Prälat D. Dr. Diehl=Darmſtadt überbrachte die Grüße und
Wünſche der Kinhenregierung und ſchilderte in zündender Anſprache

die Bedeutung der evangeliſchen Arbeiterbewegung für den Arbeiten=
ſtand
Kirche, Volk und Vaterland.
Die Mittagspauſe war ausgefüllt durch eine Beſprechung der Rech=
ner
der Ortsvereine und eine Beſichtigung der Stadt.
Die öffentliche Vertretertagung begann um 3 Uhr im Café Leib bei
ſehr ſtarkem Beſuch. Der Poſaunenchor trug zur Einleitung das Muſik=
ſtück
vor: Alles, was Odem hat, lobe den Hern, Verbandsvorſitzen=
der
Pfarrer Heß begrüßte die Vertreter der Stadt Gießen der Inneren
Miſſion und der Verbandsvereine. Scheiftliche Grüße entboten Landes=
biſchof
D. Kortheuer=Wiesbaden, Präſident D. Schmitt=Höchſt und der
Evangeliſche Bund. Den Gruß der Stadtverwaltung Gießen über=
brachte
Stadtverordneter Winn. Für die Innere Miſſion ſprach Pro=
feſſor
D. Weimar=Gießen. Die Grüße des Kurheſſiſchen Bruderverban=
des
überbrachte Verbaudsſekretär Poepke=Kaſſel. Profeſſor D. Heuſer
gab ſeiner Freude Ausdruck über die günſtige Entwicklung der evangeli=
ſchen
Arbeiterbewegung in unſerem Verbandsgebiet.
Den Hauptvoetrag hielt Pfarrer Groenhoff=Frankfurt a. M.
über das Thema: Der Dienſt unſerer evangeliſchen Arbeitervereine am
ſozialen Fortſhritt unſeres Volkes. In einem ausgezeichneten Vortrag
fuhrt er aus, daß die evangeliſche Arb=ſterbewegung dienen will. Dieſer
Dienſt gilt dem ſozialen Fortſchritt des deutſchen Volkes und dem
Wiederaufbau unſeres Vaterlandes. Nicht Klaſſenkompf, Haß und
Neid ſoll die Loſung ſein, ſondern dienende Liebe an der Volks= und
Schickſalsgemeinſchaft nach dem Grundſatz: Du ſollſt dein Volk mehr
lieben als dih ſelbſt. Redner ermahnte zu treuer, opferfreudiger
Veiterarbeit und forderte die Gebildeten auf, mitzuwirken im Sinne
der evangeliſchen Arbeitervereine.
Dee Vorſitzende dankte dem Nedner für den ausgezeichneten Vor=
trag
. Um den vorziglicheu Eindruck nicht abzuſchwächen, wurde von
einer Ausſprache abgeſehen. Der Poſzunenchor erfreute, noch durch
mehrere Chöre. Als man ſich trennte, war man der feſten Ueberzeu=
gung
, der ebang=liſchen Arbeiterbewegung neue Anzegung und Kräfte
gegeben und neue Wege gewieſen zu haben, die ſich in Segen auswirken
mögen.

H. Birkenau, 18. Sept. Preisabſchlag. Die hieſigen Bäcker
ſahen ſich veranlaßt, den Preis des Brotes für den Vierpfünder von
90 Pfg. auf 85 Pfg. herabzuſetzen. Im benachbarten Weinheim koſtet
dasſelbe Quantum Schwarzbrot nur 80 Pfg.; alſo lebt man in der
Stadt billiger als auf dem Lande!
Ay. Bensheim (Bergſtr.), 19. Sept. Biſchofsbeſuch. Samstag
nachmittag traf der Biſchof von Mainz, Herr Dr. Hugo, zur Firmung
in Bensheim ein. Von einer Radfahrereskorte abgeholt, wurde der
Gaſt auf dem Bensheimer Marktplatz von dem katholiſchen Kirchenvor=
ſtand
und der katholiſchen Geiſtlichkeit feierlich empfangen. Bürger=
meiſter
Dr. Angermeier hielt dabei eine kurze Begrüßungsanſprache.
Alsdann wurde der Biſchof inmitten einer Prozeſſion zurStadtkirche
geleitet an deren Hauptportal Stadtpfarrer Möller dem Oberhirten
bei deſſen Eintritt in die Kirche, katholiſchem Ritus entſprechend, ſeine
Stola, das Abzeichen der geiſtlichen Gewalt, übergab. Am Montag vor=
mittag
beſuchte Dr. Hugo die hieſige katholiſche Volksſchule, am Diens=
tag
vormittag das Gymnaſium und die Aufbauſchule, um dem katholi=
ſchen
Religionsunterricht beizuwohnen. Geiſtlicher Proteſt
gegen das projektierte Familienbad. Bekantnlich hat ſich
die Bensheimer Stadtverordnetenverſammlung in ihrer letzten Sitzung
durch Mehrheitsbeſchluß grundſätzlich für das Projekt der Errichtung
eines Familienbades entſchieden. Im Bensheimer Zentrumsblatt war
gegen dieſen Beſchluß eine Erklärung des katholiſchen Pfarramtes und
der geſamten Ortsgeiſtlichkeit von Bensheim, die unmittelbar an die
Stadtverordnetenverſammlung gerichtet iſt, zum Abdruck gebracht.
W. Heppenheim a. d. B., 18. Sept. Autvunglück. Heute nach=
mittag
gegen 4 Uhr ereignete ſich zwiſchen Heppenheim und Laudenbach
an der gefährlichen Kurve am geſalzenen Waſſer ein ſchweres Auto=
unglück
. Ein ſchwerer Daimlerwagen wollte einem endgegenkommenden
Auto ausweichen. Durrch die ſchadhafte Straße geriet der hintere Toil
des Wagens ins Schleudern und fuhr mit aller Wucht gegen einen
Bauum. Zwei Inſaſſen des Autos, ſowie der Chauffeur wurden ſchwer
verletzt in die naheliegende Heil= und Pflegeanſtalt vevbracht. Der
Wagen wurde mittels Pferdefuhrwerk in eine Reparaturwerkſtätte ge=
bracht
. Motorradunfall. Gin in Viernheim ſtationierter
Lehrer, der zeitweilig ſein Motorvad benutzte, um zu ſeiner elketlichen
Wohmng in Hambach zu gelangen, geviet beim Ausweichen zu nahe an
einen Wagen und verletzte ſich ſchwer. Der Verunglückte mußte ins
Krankenhaus nach Weinheim verbracht werden.

Faus
Daltddd. Sodenen

H. Von der Bergſtraße, 18. Sept. Schmerzliches Wieder=
ſehen
. Wir teilten vor einigen Wochen mit, daß der Spenglergehilfe
Karl Wittermann von Weinheim in Apgentinien unter die elektriſche
Straßenbahn geriet, als er einer anderen ausweichen wollte. Dabei
wurden dem Aermſten beide Beine vollſtändig abgedrückt. Der junge
Mann iſt nun bei ſeinen Eltern, die jetzt in Mannheim wohnen, einge=
troffen
; er hat alſo die weite Reiſe gut überſtanden.
D. Biblis, 19. Sept. Brand einer Scheune. Der Be=
ſitzer
mitverbrannt. Am Montag früh, kurz vor 6 Uhr, er=
tönte
Feueralarm in unſerem Ort und brachte im Nu die geſamte Ein=
wohnerſchaft
auf die Beine. Die Schenne des Fabrikarbeiters. Jakob
Stumpf ſtand in hellen Flammen und auch die Nachbarſcheunen
waren ſehr bedroht. Durch das tatkräftige Zuſammenarbeiten der
hieſigen Feuerwehr mit den ſo jäh um ihren Schlaf gekommenen Kirch=
weihgäſten
gelang es mit vieler Mühe, das Feuer auf ſeinen Herd zu
beſchränken. Der Beſitzer Jak. Stumpf war nirgends anzutreffen. Bei
den Aufräumungsarbeiten ſtieß ein Feuewwehrmann plötzlich auf eine
verkohlte Leiche und wurde feſtgeſtellt, daß der Geſuchte mitverbrannt
war. Er hatte ſeine geſamten Kleidungs= und Wäſcheſtücke in die
Scheune getragen, ſodaß dies alles mitverbrannte, und nimmt man an,
daß der Verſtorbene ſchwer berauſcht war. Eine Nachbarsfrau hörte
ihn in der Brandnacht gegen Morgen ſchwer ſtöhnen und ſprechen alle
Anzeichen dafür, daß er dunch den Rauh bawußtlos wurde und ſo ver=
brannte
. Gegen Mittag ſtürzte die Giebelwand der ſtark in Mitleiden=
ſchaft
gezogenen Nachbarſcheuns plötzlich ein und hätte um ein Haar
weit größeres Unglück als der Brand ſelbſt angerichtet, konnten ſich
doch etliche Anweſende nur mit knapper Not vor der niederſtürzenden
Wand retten. Zum großen Glück war die niedergebrannte Scheune faſt
vollkommen leer, nur wenig Heu und Stroh gab dem Feuer Nahrung,
ſonſt wäre unter Umſtänden das vollſtändig zuſammengebaute Scheunen=
diertel
der oberen Pfadſtraße ein Naub der Flammen geworden.
g. Gernsheim, 17. Sept. Möbelausſtellung. Die Eröffnung
der Möbelausſtellung des Möbelhauſes Weimar, Juhaber Willi Schnitt=
ſpahn
, im Saalbau Darmſtädter Hof erfolgte am letzten Soyntag, vor=
mittags
11 Uhr, unter Mitwirkung des Salonorcheſters Rheingold.

Herr Schnittſpahn, der es in vorzüglicher Weiſe verſtand, den Saalraum
zu dieſem Bwecke auszunutzen, bot wirklich Hervorvagendes. Herren=,
Speiſe= und Schlafzimmer, von der einfachſten bis zur eleganteſten Aus=
führung
, ſowie Küchen= und ſonſtige diverſe Möbel, Kinderſpielſachen
und dergleichen mehr boten reichliche Abwechſlung dem Auge des Be=
ſuchers
. Beſonderes Intereſſe erweckte auch die Ausſtellung des Weiß=
warengeſchäfts
Roſel Kiſſel dahier. Auf den erſten Blick ſah man, daß
Fräulein Kiſſel eine Meiſterin ihres Faches iſt. Daß auch die Gerns=
heimer
Geſchäftswelt in bezug auf Haushaltungsgegenſtände, Uhren
und Konditoreiwaven leiſtungs= und konkurvengzfähig iſt, verrieten die
weiteven Ausſteller, die Herren Schloſſermeiſter Hermann Maul, Uhr=
macher
Franz Müller und Konditoreimeiſter Friedrich Canz. Einen be=
ſonderen
Geſchmack verlieh der Ausſtellung auch die gärtneriſche Aus=
geſtaltung
des Saales. Dieſelbe wurde von der hieſigen Gärtnerei
Geovg Hägele Witwe getätigt. Es iſt zu wünſchen, daß während der
achttägigen Dauer der Ausſtellung der Beſuch ein ebenſo guter iſt wie
am erſten Ausſtellungstage. Zwiſchem 9 und 10 Uhr am letzten Sonn=
tag
veranſtaltete die hieſige Freiwillige Sanitätskolonne
unter der Leitung ihres Kolonnenführers Johannes Draut eine unver=
hofſte
Alarmübung. Zu Grunde gelegt war ein Exploſionsunglück, ge=
ſchehen
in einem Dampfkran der Gernsheimer Hafenbetriebsgeſellſchaft
im hieſigen Hafengebiet. In Mitleidenſchaft gezogen war auch durch die
Winkung der Exploſion der elektriſch betriebene Hochkvan. Es gab Ver=
letzte
leichter und ſchwerer Natur. In erſtaunlicher Schnelligkeit war die
Kolonne am Unfallorte zur Stelle. Geübte Hände gingen raſch ans
Werk, um die Verwundeten zu bergen und die erſten Notverbände an=
zulegen
. Mittelſt des bereitwilligſt von Herrn Ludwig Köhl 3., hier,
zur Verfügung geſtellten Laſtautos wurden die verunglückten Perſonen
ſofort zum Alarmplatz (Schöfferplatz) abtransportiert. Auch dieſe Uebung
zeigte wieder, daß die Sanitätskolonne Gernsheim im Ernſtfalle ge=
wappnet
iſt. Zum erſten Vorſitzenden der vorgenannten Kolonne
wurde in der letzten Monatsverſammlung der geſchäftsleitende Juſtiz=
inſpektor
am hieſigen Amtsgericht, Herr Lang, einſtimmig gewählt. Herr.
Juſtizinſpektor Lang iſt eine im Sanitätsweſen durch jahrelange Mit=
gliedſchaft
erprobte Perſon. Kommenden Donnerstag findet im Saal=
bau
Georg Hags eine außerordentliche Generalberſammlung
der Volksbank G. m. b. H. ſtatt. Im Mittelpunkt der Verſamm=
lung
dürfte wohl die Frage der Erwerbung eines Hauſes, das als Bank=
gebäude
Verwendung finden ſoll, ſtehen. Es wäre zu begrüßen,
wenn man endlich einwal der Bank ein eigenes Gebäude verſchafft, deſſen
Notwendigkeit nicht mehr beſtritten werden kann.
Gernsheim, 19. Sept. Waſſerſtand des Rheins am
18. September 0,31 Meter, am 19. September 0,35 Meter.
Rheinheſſen.
4d. Oppenheim, 19. Sept. Beſuch der Pfälzer Winzer.
Der Winzerverein von St. Martin, in der Rheinpfalz traf
kürzlich zur Beſichtigung der Lehranſtalt für Wein= und Obſtbau hier
ein. Um die alten Anpflanzungen von Amerikareben zu zeigen, war
Oberſtudiendirektor Oekonomierat Fuhr den Gäſten bis Ludwigshöhe
entgegengefahren. Da die Reblaus ſchon bis nahe St. Martin vorge=
drungen
iſt, intereſſierten ſich die Beſucher ganz beſonders für einen
Vortrag über die heſſiſchen Methoden im Kampf gegen dieſes Inſekt.
Nach Beſichtigung der Lehranſtalt und ihrer Einvichtungen, die große
Befriedigung auslöſte, fuhren die Pfälger weiter nach Wiesbaden.
Gartenbautechniker Zehnbauer iſt 25 Jahre bei der Obſt= und
Weinbauſchule tätig.
4d. Oppenheim, 19. Sept. Notzuchtsverſuch. Unter fal=
ſchen
Vorſpiegelungen wurde ein Mädchen aus Horchheim, das zu Be=
ſuch
auf der Laubenheimer Kirchweihe war, von einem Motorradfahrer
zu einer Spazierfahrt eingeladen und in das Oppenheimer Wäldchen
gebracht, wo der Wüſtling einen Notzuchtsverſuch machte, der ihm aber
nicht gelang. Die Spazierfahrt wird ihn noch obendrein vor das Ge=
richt
bringen.
Oberbeſſen.
v Bad=Nauheim, 18. Sept. Einem jahrelangen Wunſche der hieſigen
iſraelitiſchen Gemeinde und der zur Kur hierher kommenden Iſpaeliten
wird nun Erfüllung. Mit dem Bau einer neuen Synagoge, die den
Anforderungen während der Saiſon gewachſen iſt, wurde heute be=
gonnen
. Die Koſten des Gotteshauſes ſind auf 150 000 RM. veran=
ſchlagt
. Der Bau wird bis zum Frühjahr fertiggeſtellt. Für die Wahl
zur evangeliſchen Kirchengemeindevertretung ſind zwei
Wahlvorſchläge eingegangen. Beſtrebungen, eine Einigung auf eine
Liſte herbeizuführen, ſind geſcheitert.
v. Bad=Nauheim, 18. Sept. Die hieſige Volksbühne, die ihre
Organiſation im Laufe des Winters feſter fügen will, hat für die Zeit
von Oktober bis März das heſſiſche Künſtlerthegter zu ſechs Thegtervor=
ſtellungen
verpflichtet.

Bas Ihitft sich Guf, Ommemanle

daß Sie heute Oetker-Pudding servieren, denn die Kinder
meiner Freundin kommen mit zu Besuch und Schoko-
ladenpudding
essen sie so gern. Ja, Oetker-Pudding
Uieben alle Kinder und auch die Erwachsenen. Dr. Octker’s
Puddingpulver weiden durch Zusatz von
feinstem Reispuder jetzt in noch besserer Qua-
litdt
hergestellt und enthalten außerdem die
für die Blutbildung und den Körperaufbau
notwendigen mineralischen Salze. 1 Pückchen
kostet 10 Pfennig. Viele An-
regungen
zur Bereitung von
Nachspeisen und zum Backen
von Kuchen, Torten und Klein-
gebäck
aller Art bietet Ihnen das
neue Ociker-Rezeptbuch,

Ausgabe F, das Sie für 15 Pfennig in allen einschlä-
gigen
Geschäften erhalten. Sie erfahren aus dem Buch
auch Näheres über den vorzüglichen Backapparat
Küchenwunder, mit dem Sie auf kleiner Gaskocher-
flamme
backen, braten und kochen können. in vöklig
neuer Bearbeitung ist Dr. Oetker’s Schulkochbuch,
Ausgabe C wieder erschienen. Es will für jede Haus-
frau
und besonders für die angehenden ein guter Rat-
geber
in der Haushaltführung sein. Zahlreiche farbige
Tafeln vervollständigen die Sammlung von fast 500
Koch-, Back- und Einmache-Rezepten. Das 150 Seiten
starke Buch ist, wo nicht vorrätig, gegen Einsendung
von 30 Pfennig in Marken von mir direkt zu beziehen!
Dr. August Oetker, Bielefeld.?

[ ][  ][ ]

Nummer 262

Donnerstag, den 20. September 1928

Seite 8

Reich und Austand.

Ueberraſchungen in der Stinnes=
Affäre.

* Berlin, 19. Sept. (Priv.=Tel.)
Im Verlaufe der bisherigen Ermittlungen wegen
der Kriegsanleiheſchiebungen hat man ſich bisher an
allerlei Ueberraſchungen gewöhnen können. Eine Kor=
reſpondenz
wartet nunmehr mit einer neuen Sen=
ſation
auf: die Unterſuchung erſtrecke ſich auch auf die
Halvug von Beamten, die in der mit der Abwicklung
von Kriegsanloiheanmeldungen betrauten Behörde
tätig ſind. Gegen zwei höhere Beamte
dieſer Behörde iſt ein Diſziplinarver=
fahren
eingeleitet worden, das ſich in erſter
Linie in der Richtung bewegt, einmal feſtzuſtellen,
wie es mit den Vergleichen beſchaffen iſt, die in den
Kriegsanleihebedingungen abgeſchloſſen wurden. Be=
kanntlich
ſind in der verfloſſenen Zeit mehrere Ver=
ſuche
von Privatperſonen feſtgeſtellt wor=
den
, Neubeſitz von Kriegsanleihe als
Altbeſitz anzumelden. In den meiſten Fällen iſt
von der Einleitung eines Strafverfahrens abgeſehen
worden, das juriſtiſch möglich war. Es wurde viel=
mehr
mit dieſen Leuten ein Vergleich abgeſchloſſen,
wonach ſie auf ihre Anſprüche verzichteten. Jetzt iſt
der Verdacht entſtanden, daß auch Vergleiche in Fäl=
len
geſchloſſo wurden, die ein ganz energiſches Ein=
ſchreiten
verdient härten. In dieſer Richtung werden
nun die beiden Beamten beſchuldigt. Dem Unter=
ſuchungsrichter
ſind die angedeuteten Dinge bereits in
Einzelheiten bekannt, doch dürfte er wohl aus tak=
tiſchen
Gründen noch das Ergebnis der Diſziplinar=
unterſuchung
abwarten wollen, ehe er ſeinerſeits wei=
tere
Schritte ergreift. Zuſammenfaſſend kann jeden=
falls
geſagt werden, daß der Kreis der Ermitt=
lungen
ſich immer weiter ausdehnt und noch ſehr
große Uebervaſchungen bringen wird.
Überfall auf einen mecklenburgiſchen Miniſterial=
Direktor.
Schwerin (Mecklenburg). Dienstag vormittag
hat ſich hier vor dem Regierungsgebäude ein uner=
hörter
Vorfall abgeſpielt. Der Miniſterialdirektor
im mecklenburgiſchen Juſtizminiſterium und frühere
mecklenburgiſchs Juſtizminiſter Dr. Brückner wurde
gegen 9 Uhr vormittags plötzlich von einem Unbe=
kannten
überfallen. Bei dem Ueberfall wurde Dr.
Brückner die Brille zerſchlagen und durch Peitſchen=
hiebe
am Kopf ſchwer verletzt. Wie ſich nunmehr
herausſtellt, iſt Dr. Brückner von ſeinem eigenen
Neffen überfallen worden. Dieſer ſtellte ſich gleich
nach der Tat bei der Staatsanwaltſchaft. Der Neffe
hatte einen großen Haß auf Dr. Brückner, und zwar
ſoll ſich Dr. Brückner nach Angabe des Rechtsanwalts
Dr. Uhlhorn an ſeiner Nichte, der Schweſter des =
ters
, auf einer Alpenreiſe vergangen haben. Darauf
habe die Nichte nach einem zunächſt erfolglos geblie=
benen
Selbſtmordverſuch ſich im Juli d. J. mit einer
giftigen Säure vergiftet. Angeſichts dieſer Vorkomm=
niſſe
ſei Dr. Brückner bereits Anfang Auguſt dieſes
Jahres aus dem Brücknerſchen Familienkranz aus=
geſchloſſen
worden. Die genaueren Umſtände des
Ueberfalles wird nunmehr die gerichtliche Unter=
ſuchung
aufzuklären haben. Am Mittwoch abend
wird nun gemeldet, daß Miniſterialdirektor Dr.
Brückner am Dienstag abend ſeine Wohnung verlaſ=
ſen
hat und bis Mittwoch noch nicht zurückgekehrt iſt.
Sein Verſchwinden wird mit der Tatſache in Verbin=
dung
gebracht, daß ſein Neffe, der ſich gleich nach dem
Ueberfall der Staatsanwaltſchaft ſelbſt geſtellt hatte,
zugleich gegen Dr. Brückner Anzeige auf Grund
der 88 176, Abſatz 2, und 177 des Strafgeſetzbuches
erſtattet hatte.
Spritbrennerei in der Schokoladenfabvik.
Berlin. Den Beamten der Zollfahndungsſtelle
des Landesfinanzamts und der Kriminalpolizei iſt
es gelungen, im Zetnrum Berlins eine großangelegte
geheime Spritbrennerei auszuheben, die in einer ehe=
maligen
Schoboladefabrik eingerichtet war.
Einſturz eines Neubaues.
Koſel. In Koſel ſtürzte ein Neubau ein und
begrub mehrere Maurer unter den Geſteinsmaſſen.
Vier der verletzten Arbeiter mußten ins Krankenhaus
geſchafft werden.
Hünefeld in Sofia gelandet.
Sofia. Der Flieger v. Hünefeld hat die
erſte Etappe ſeines Oſtaſienfluges beendet.
Nach 9½ſtündigem Flug iſt er am Dienstag, um 11.30
Uhr, in Sofia gelandet. Die Europa erreichte da=
bei
eine durchſchnittliche Stundengeſchwindigkeit von
etwa 150 Kilometerm

Neuer Deutſcher Höhen=
Weltrekord.
8830 Meter hoch mit 500 Kilogramm Nutzlaſt.

Ingenieur Schinzinger,
der deutſche Höhenrekordflieger mit 1000 Kilogramm
Nutzlaſt, hat jetzt auch den Höhenweltrekord mit
500 Kilogramm Nutzlaſt grobert, indem er 8830 Me=
ter
erreicht hat. Mount Evereſt, der höchſte Berg
der Erde, iſt bekanntlich nur um 10 Meter höher.

Der Tornado wütet weiter.

Von der Außenwelt abgeſchnitten. Immer mehr Verluſie an
Menſchenleben. Die Zahl der Verwundeten geht in die Tauſende.
Der Tornado nähert ſich New Jork. Hungersnot und Typhus
im Sturmgebiet.

New York. Der furchtbare Tornado, der bis=
her
ſchon ſo große Verhe ungen angerichtet hat, hat
nunmehr Charleſton im Staate Südkarolina erreicht.
Das betroffene Gebiet iſt von der Außenwelt ſo gut
wie abgeſchnitten, da der Telegraphenverkehr voll=
kommen
unterbrochen iſt. Nach den letzten Meldungen
ſind in Palmbeach und deſſen Umgebung 250 Per=
ſonen
ums Leben gekommen. Dieſe Zahl dürfte ſich
jedoch noch bedeutend erhöhen, da mit Verluſten an
Menſchenleben auch in den Gebieten Floridas, in
Georgia und ganz Carolina gerechnet werden muß.
Der Sachſchaden wird bisher auf 250 Millionen Dol=
lar
geſchätzt. Die Zahl der Verwundeten geht in
die Tauſende. Ueber Palmbeach und Miami mußte

man an, daß ſich die Zahl der Toten in den vom
Wirbelſturm verheerten Gebieten Floridas auf min=
deſtens
400 beläuft. In einer kleinen Ortſchaft wur=
den
allein 68 Tote feſtgeſtellt. In einigen Orten
wurde faſt jedes Haus zerſtört. Der Wirbelſturm
richtete in der vergangenen Nacht weitere Schäden an
der Küſte bis hinauf zu Annapolis an. Er hinterließ
eine 2000 engliſche Meilen lange Spur von Trüm=
mern
und Verheerungen und ſchlug dann einen Nord=
oſtkurs
auf den Atlantiſchen Ozean zu ein. Der
Sturm hat, von Portorico ausgehend, einen vollkom=
menen
Kreisbogen beſchrieben.
Die britiſche Admiralität kündigt an,
daß der Kreuzer Durban nach Colon im weſtindi=

Unſer Bild zeigt die entſetzliche Zerſtörung, die ein Tornado vor wenigen Monaten angerichtet
hat. Automobile werden wie Kinderſpielzeug, Gebäude wie Kartenhäuſer, von der Wucht des
Sturmes zerdrückt.

wegen Plünderungen das Standrecht verhängt wer=
den
. Der Ort Kelſey iſt infolge Dammbruchs
im Okeeſchobee=See vollkommen zerſtört worden.
Der Tornado hat am Dienstag auch den Staat
Georgia erreicht. Die Stadt Savannah iſt
vollkommen abgeſchnitten. Ueber den Umfang der
Verwüſtungen, die der Sturm in Georgia angerichtet
hat, ſowie über die Zahl der Toten und Verletzten
läßt ſich noch kein genaueres Bild gewinnen, da ſämt=
liche
Drahtleitungen zerſtört ſind. Der Tomado hat
danach ſeine Richtung geändert und wandert küſten=
aufwärts
New York zu. Die Sturmſtärke iſt aber
bedeutend vermindert, ſo daß es zweifelhaft iſt, ob er
New York noch erreichen wird. In Dayrona war der
Orkan von einer Srurzflut begleitet, die bis in das
Innere der Stadt vordrang. Das amerikaniſche
Rote Kreuz iſt mobil gemacht worden, um nicht nur
die Sturmgeſchädigten in Florida, ſondern auch die in
den Antillen zu unterſtützen.
Nach einer aus Weſt=Palmbeach ein=
getroffenen
Schätzung des Roten Kreuzes mimmt

ſchen Inſelgebiet entſandt wurde, um an der Hilfs=
aktion
im Sturmgebiet teilzunehmen. Ein vom Kom=
miſſar
der Leeward=Inſeln in London eingegangenes
Telegramm ſpricht von 50 Toten in dem Inſelgebiet
und 8000 Obdachloſen. Nach Berichten aus San Juan
ſind. Tauſende von Perſonen ohne Nahrungsmitvel,
und eing große Anzahl hat bereits Selbſtword be=
gangen
. In Aquadilla iſt Typhus ausgebrochen. Nach
gurhentiſchen Berichten aus Tampico und Jackſonville
bewegt ſich der Tornado nun in nordöſtlicher Rich=
tung
fort. Seine Gewalt iſt jedoch, wie das Wet=
terbüro
in Waſhingron ankündigt, bedeutend vermin=
dert
. Die Zahl der Toten an der Oſtküſte von Flo=
rida
wird nunmehr mit 40 angegeben. Die Rote=
Kreuz=Behörden haben einen Bericht erhalten, wo=
nach
in Bearbeach 35 Perſonen als tot oder vermißt
bezeichnet werden. Im Fort Lauderdale ſind acht, in
Delray ſechs Perſonen ums Leben gekommen. Der
Okeechobee=See, der größte Binnenſee im ſüdlichen
Teil Ameribas, iſt über die Ufer getreten. 15 Per=
ſonen
ſind ertrunken.

Ozeanflug AmerikaRom.

Die Piloten Sabelli, Berelli und Williams
ſind im Flugzeug Roma auf dem Flugplatz Hartford im Staate Connecticut zu einem Non=
ſtop
=Flug nach Italien aufgeſtiegen. Unſer Bild zeigt die Flieger mit dem Kranz, den ſie zum
Andenken an die im Atlantik verſchollenen Ozeanflieger ins Meer werfen wollen, vor dem Start.

Eine Köpenickiade.

Hambarg. Am Montag abend, gegen 10½
Uhr, erſchien an der Sperre des Untergrundbahnhofs
Hellkamp ein Mann in Hochbahmuniform, der eine
Reſerveausrüſtungskiſte und eine kleine Bügelhand=
taſche
trug, und bat den Hochbahnbeamten um den
Schlüſſel zum Fahrkartenraum, da er für einen
erkrankten Kollegen einzuſpringen habe und ſeine
Ausrüſtungskiſte abſtellen wolle. Der Mann erhielt
die Schlüſſel, ſuchte den Fahrkartenraum auf und
verließ ihn mit ſeiner Handtaſche unter Zurücklaſſung
der Reſerveausrüſtungskiſte. Ordnungsmäßig liefente
der Mann dem an der Sperre ſtehenden Beamten
die Schlüſſel wieder ab. Später wurde dann feſtge=
ſtellt
, daß dieſer Mann aus einer Geldkaſſette drei
Geldbeutel mit 2464 Mark entwendet hatte, und daß
es ſich bei der von ihm getragenen Reſerveaus=
rüſtungskiſte
um eine Atrappe gehandelt hatte.

16 Arbeiter unter einer Spiegelſcheibe begraben.
Prag. Beim Neubgu des Meſſepalaſtes ſtürzte
ein Gerüſt gevade in dem Augenblick ein, als ſämtliche
Arbeiter mit der Hebung einer Scheibe beſchäftigt
waren. Die Glasſcheibe, zweimal 4 Meter groß und
4 Zentner ſchwer, begrub 16 Arbeiter unter ſich. Zwei
wurden ſchwer, die übrigen leicht verletzt.

Schwerer Straßenbahnunfall in London.
London. Mittwoch morgen fuhr am Bahnhof
Chaſing=Groß ein Straßenbahnwagen gegen eine
Mauer. 20 Perſonen wurden verletzt.
Mit 7 Millionen Franken flüchtig.
Paris. Nach einem Telegramm des Brüſſoler
Soir aus Antwerpen, hat der Hauptkaſſier einer
dortigen Getreidefirma, ein Argentinier, bei einer
Bank in Brüſſel einen Scheck über 7 Millionen ein=
gelöſt
und iſt ſeitdem verſchwunden.

Por der Süddeutſchland=
fahrt
von I. 1. 127

Ein Beſuch Darmſiadts nicht
unmöglich.

Der Mittwoch iſt von der Werftleitung in Fpich.
richshafen dazu benutzt worden, eine Reihe von Ay=.
ſtänden zu beſeitigen, die ſich auf der erſten Werkſtatd. herausgeſtellt haben. Es handelt ſich dabei no=r
türlich nur um Kleinigkeiten, die ſehr ſchnell behohenn
ſein werden. Zum Donnerstag werden bereits aſe=
Vorbereitungen zu einer größeren Fahrt getroffen.
Dabei iſt noch kein beſtimmtes Ziel inn
Ausſicht genommen, weil es ſich nur umn
eine Feſtſtellungsfahrt handelt. In erſterr
Linie wird der Flug der Erprobung des Funkgerädss
dienen, ſodann ſollen Funkpeilverſuche vorgenommenn
werden. Dr. Eckener gedenkt bereits um 7 Uhr früh5
aufzuſteigen, um erſt gegen 6 Uhr abends in Fried=r
richshafen zu landen. Bei der Fahrt werden vor gl.
lem die größeren Städte Süddeutſchlands angeſtenent 1
werden, ſo daß alſo auch ein Beſuch Darmer
ſtadts nicht unmöglich iſt. Dr. Eckener hat den 7
Wunſch, möglichſt die Städte zu berühren, die ihn :
beſonders eingeladen haben. Die Fahrt dürſte bie z
zum Nachmittag dauem.
Zur vorgeſtrigen Werkſtättenfahrt beionte Dr.
Eckener noch, daß ſich bei den Wibrationsfeſtſtellungen:
eine außerordentliche Stabilität gezeigt habe. Das 7
Schiff liege noch ruhiger in der Luuſt als der 3.R.3
Dr. Eckener hob erneut hervor, daß die Ventilations=
anlage
ſich als außerordentlich ſtark bewieſen habe
Im Laufgang habe ein Luftſtrom von 1½ Sekunden=
metern
geherrſcht. Trotz dieſes ſtarken Zuges hat ſich i
aber gezeigt, daß die Brenngaszellen durchaus nicht 1
gegeneinander ſchlagen, ſondern vollkommen feſtliegen.
Die ſtarke Durchlüftung iſt überhaupt nicht wegen !
der Bremgefahr, ſondern wur zum Schutze der Mann=
ſchaft
gegen Vergiftungen angelegt worden. Das Feſt=
liegen
der Brenngaszellen iſt deshalb wichtig, weil
von der Deutſchen Verſuchsanſtalt für Luftfahrt auch
befürchtet worden war, daß durch Aneinanderreiben
der Zellenflächen Vermiſchungen der beiden Gasſorten
eintreten könnten. Auch die Verſuche mit Rüchſchlägen
bei künftigen Fehlzündungen haben die Ungefährlich=
keit
des neuen Gaſes bewieſen.
Inder nächſten Woche wird die erſte große
Fahrt angetreten, die zur Deutſchlandfahrt
ausgeſtaltet werden ſoll. Hievan werden etwa 20 Gäſte
teilnehmen. Da die Triebgasgeſellſchaft jetzt beſſe=
funktioniert
, ſieht es noch ſo aus, als ob alle beiden
Amerikafahrten noch in dieſem Herbſt vorgenommen
werden können.

deu
rdieſ
ung!

ſoool
),
jor=
düſte
ſchet,

1 P

Stahll
erkenn

HelS

zetodck
modernt

was weite
M Speiechodge.
berteſhunfße d


ie weit
zuiſterhalte.
nu

uwort ſchlägt

ma=

der Kaffee=H
Perche Hiche
P Man ſcheuß.

Die Beſatzung des Graf Beppelin iſüt für Don=
nerstag
früh 7 Uhr beſtellt worden, ſo daß anzu=
nehmen
iſt, daß das Schiff bis 8 Uhr die Halle ver
laſſen hat. Die genaue Reiſeroute wird erſt am
Donnerstag früh feſtgeſetzt werden; feſt ſteht bisher
nur, daß die Fahrt durch Süddeutſchland, nament=
lich
Württemberg und Bayem geht. An Bord be
finden ſich außer der Beſatzung 25 Gäſte, darunter
eine Anzahl Preſſevertreter, ferner ein Vertreter /ᛋ
Reichsverbehrsminiſteriums und Konſul Kehl vom
ameribaniſchen Konſulat in Stuttgart.

Ma
mir doch druf
Mit den

Der Revaler Zirkus in Flamen aufgegangen.
Der Beſitzer und das Perſonal verhaftet.
Reval. Am Dienstag nachmittag ging der
Revaler Zirkus in Flammen auf. Es beſteht der
dringende Verdacht, daß eine Brandſtiftung zwechz
Erlangung einer größeren Verſicherungsſumme vor=
liegt
. Der Beſitzer des Zirkus Bredford und das
Zirkusperſonal wurden verhaftet. Unter den Bänken
des Zirkus entdeckte die Polizei Konſervenbüchſen mit
Petroleum und anderem leicht brennbaren Material.
Der Zirkus war mit 80 000 Eſtikronen verſichert. Auch
der Vertveter des Eſtmiſchen Lloyds Kanemetz wurde
verhaftet. Zwei Tage vor dem Brand wurden ſämp
liche Tiere des Zirkus nach Sowjetrußland abgeſcho=
ben
. Am ſchwerſten haben die Artiſten des Zirkus
unter dem Brande zu leiden, da ihr ganzes Hab und
Gut mitverbrannt iſt.

Schwerer Eiſenbahnunfall in Mittelitalien.
Rom. Beim Mangieren eines Güterzuges im
Bahnhof von Seſſano, Provinz Abruzzen=Moliſe,
raſte ein abgehängter Güterwagen die ſtark abſchüſſige
Strecke nach dem Bahnhof Carpinone hinab und ſtieß
mit großer Heftigkeit auf einen im Bahnhof von
Carpione haltenden Materialzug, auf dem ſich
mehrere Giſenbahnarbeiter befanden. Hierbei wurden
neun von ihnen getötet und zwei verwundet.

Der deutſche Ozeanfaltbootfahrer
Romer vermißt.

Karlsruh
1 68 an die
Heute

um Verfägu
Beſtellungen f

Der kühne deutſche Seemann hat den Atlantiſchen
Ozean in wochenlangem Kampfe mit den Elememen
erfolgreich durchquert. Auf der Fahrt von den An=
tillen
nach dem Feſtland wurde er vom Sturm über=
raſcht
und wird ſeitdem vermißt. Man befürchter,
daß auch er ein Opfer der Kataſtrophe geworden iſb.

[ ][  ][ ]

tumer 262

Donnerstag, den 20. September 1928

Seite 9

Preſſa=Impreſſionen.
1. Es wird gefrozzelt.
igendwo ſchrieb irgendwer, es ſchicke ſich nicht, auf einer fort=
ſch
ßricen deutſchen Ausſtellung von 1928 das reaktionäre Zeit=
altzſſEismarcks
und ſeine Beziehungen zur Preſſe darzuſtellen.
Beuamnder dieſes ſchreit: Meine Herren, die Harmonie der
Gſſemnung!
ſaxum ſoooo unduldſam? Als Maxim Gorki, der ruſſiſche
DiſſFHeros, die Preſſa beſuchte, wohnte er firſt claß im
Eyſlſſior=Hotel; ſeinen Weltruhm verdankt er nicht zuletzt
deymagiſch=düſteren Bekenntnis zum Nachtaſyl.
ſe ſuchet, der findet!
2. Stühle.
= der kulturhiſtoriſchen Halle fteht ein Dutzend weiß=
ladſther
Stahlgebilde, die ſich bei genauerer Unterſuchung als
Stiſü gu erkennen geben. Warum ſtehen dieſe Sitzapparate nicht
imſtngnügungspark? Oder iſt es kein Vergnügen, auf ihnen
achmnf zu parken? Ungewohnte tranieren vorher auf einem
KdbBh eet oder einem Ameiſenhaufen. Jeder ſein eigener Fakir.
Esß) moderne Miniſterſeſſel, keiner hält lange drauf aus!
3. Mitropa.
as weiter ſtellt die Mitropa ihre komfortabelſten Schlaf=
umnitzeiſewagen
in Lebensgröße aus. Ich frage einen Beamten:
Voſuhlaung, iſt das alles noch Preſſe=Ausſtellung? Seine
Anſppntt ſchlägt mich lakoniſch: Redakteure wollen doch bequem
reifft-
sie weit man doch ausholt! Ich hätte nunmehr gegen
Bikrhalter, (ſür Journaliſtinnen), Puddingpulver, Induſtrie=
kauffe
n und Kunſtdünger als Ausſtellungsobjekte nichts mehr
einpwuenden!
4. Kaffee Hag!
e Kaffee=Hag=Turm iſt hoch, ſehr hoch. Iſt man die Wen=
beſſſihee
mühſam bis zur oberſten Plattform hinaufgeklettert,
haman ſcheußliches Herzklopfen. Das nennt ſich koffeinfrei?
5. Diana rutſcht!
mrveit des Muſiktempels ſteht ein eigentümliches. Denkmal
eir format: Diana mit einer Ricke! Sieht ſo zeit=
luſſpatis
. So windſchief. Gewiß, der Wind kam aus einer Rich=
ſn
däe man gern die moderne nennt, aber das Geſichtel der

bymenten Mamſell klagt jeden Betrachter an: Menſch, nu hilf
mndaah druff! Umſonſt! Diana hängt immer noch backbord
ülfa MMit den Backen mehr als mit dem Bord.
6. Die Fiſch=Idee.
zrrt Vergnügungspark gibt es ein Gaſthaus, in dem nur
aſſt gebacken, gebraten, geſotten und geſelcht wird. Hundert

Schmauſereien auf der Speiſekarte, die man am liebſten zur
Dauerkarte machen möchte. Nur mit den verſchiedenen Inſchriften
an der Wand hapert es. Man kennt ähnliche Verſe von der Lit=
faß
=Säule her; wie Friß froh dann wirſte roh! Das leuchtet
ein, hier im Cuxhavener Fiſchhaus ſtehen aber Widerſprüche:

1. Wer den Backfiſch hat erfunden,
Half der Menſchheit zu geſunden!
(Ein Lyzeumsdirektor klagte mir, die Backfiſche machten ihn krank!)
2. Es ſieht der kluge Mann ſogleich
Im Fiſch ein Stück vom Himmelreich!
(Warum ließ ſich aber Jonas wieder ans Land ſpucken??).
3. Der große und der ſtarke Mann
Packt gerne einen Hering an!
(Jetzt verſteh’ ich Bismarcken erſt!).
7. Das Sargmagazin.
In der Kulturhiſtoriſchen Abteilung ſtemmt ſich ein Raum
gegen die Auswüchſe der Zenſur aus alter und jüngſter Zeit. Da
die Zenſur der Tod der Preſſe und freien Meinungsäußerung iſt,
gab man dieſer Koje die Form eines großen Sarges.
Sinnreicher Einfall! Ich ſchlage für andere Kojen fol=
gende
harmoniſche Formen vor:
Schule und Preſſe: Trichter (Nürnberger Format!).
Politik und Preſſe: Kochtopf (mit vielen Köchen).
Zeitalter der Reſtauration: Bierfaß.
Völkerbund: Arche Noah (Friedenstaube mit Blatt vor dem
Schnabel!).
8. Vorſicht!
Faſt alle Zeitungen Deutſchlands (von rechts bis links) ſind
auf der Preſſa vertreten. Am Auenweg, wo die Liliputbahn die
verkehrsreiche Autoſtraße quert, ſchwingt ein Preſſa=Huſar
ſogar die Rote Fahne‟!
9. Drüſen=Wahn!
Im Vergnügungspark nennt ſich eine Schauſtellung: Affen=
paradies
! Ueberzeugte Darwiniſten beantragten hierfür
eine affenmenſchenwürdige Koje in der Kulturhiſtoriſchen Ab=
teilung
. Dieſe Zumutung wurde entrüſtet abgelehnt. Von den
Affen!
10. Werbekunſt.
In dieſem Raum paſſierte etwas Seltſames, etwas verzwei=
felt
Geräuſchvolles. Inmitten einer Fülle von Plakaten und
anderen Errungenſchaften modernſter Werbekunſt krähte,
ſchrie und zeterte eine Dame. Aber alles war in Ordnung. Dieſe
Werbekünſtlerin iſt beim Wilden Eſel im Vergnügungspark enga=
giert
. Zieht wie Baldrian!

11. Der Rieſe am Weindorf.
Er wächft zuſehends. Bei dem Wetter. Und regelt praktiſch
den Verkehr. Vor ſeinen Schenkeln ſtauen ſich die Autos. Iſt
die Fahrt wieder frei, macht er die Beine breit. Es geht!

12. Alpendorf.
Berge her, damit ich jodeln kann! Hier landet man meiſtens
zuletzt und gurgelt mit Braunbier und Klamauk. Nicht alle
die Zenzis, Reſis, Staſis und Seppls ſind aus Berlin. Einige
ſagen richtig gſuffa und denken heimlich knorke Staſi aber,
die mit dem gewaltigen Hut auf dem Kopf und dem Enzian im
Eimer, ſtammt feſte aus Minka; ihr Geſicht iſt ſchwer zu ſehen,

denn der Hut, der gewaltige, breite Hut, dieſe Radrennbahn. . . . .
beſtimmt keine Frau ohne Schatten, ganz beſtimmt nicht;
und dann der dicke Mann mit der Klarinette und der Adlerflaum=
feder
! Doppelte Portion Menſch. Bizeps von oben bis unten,
Kropf und Schmalz Gott erhalt’s! Und ein Künſtler auf ſeiner
Gellflöte (bei dem Reſonanzboden!). Wer ihn umarmen will,
löſe ein Rundreiſebillet.
13. Patent angemeldet:
Das Fremdwort für Ausſtellungsdirektor?
Impreſſariol

Dauerwellen
(11012a
neuestes System
Wasserellen
Bubikopfpflege
Manicüre
ausgeführt von erstklassig, Kräften

. Kanzlen

Tel, 2215

Schulstr. 12


WAmzds
KuarlsruheDarmſtadt
Deer beſorgt ſolchen? Angebote unter
(14996
S8 an die Geſchäftsſt.

Nüdiſche Feiertage!
Geflügel E-
üte
und morgen wird bei mir
geſchlachtet. Nur allerbeſtes
eſſtlügel ſteht in großer Auswahl
rWerfügung. Billigſte Preiſe.
eſſtellungen frühzeitig erbeten
1Aonhard Schröder
2 keh on 1969 (2451 Kiesſtraße 15

Uefert reparier
ſtrrekettböden und reintgt
Gebrüder Lang
2 Mlntraße 26 (12697a Telephon 1433.

Hurungstauſch.
Bouen: Schöne
immm. Wohn. in
EMähe d. Herrn=
nens
, 3. St., mit
h. elrktr. Licht,
Blalkons, 2 Man=
rdren
, 2 Keller,
ladchküche, Bleich=
*24515
a.6.
kadlgt: Große 3
im m.=Wohn. mit
dernn Zubehör im
ſtüiertel.
Zel. . erbeten unt.
DWeſchſt (24515

TZimmer K
Schönes leeres Zim=
mer
im 1. Stock mit
Ofen zu vermieten.
Näh. Geſchſt. (*24448

Laden
mit Wohn., in beſte
Lage eines kleinen
Städchen a. Rhein,
an tücht. Damenfriſeur
(Bubikopfſchneider) zu
vermieten. Ang. unt.
J65 Geſchſt. (*24527

ſogen i. Fran furt
hr. ſchöne große
Aiuanm=Bohnung
it? Bad u. Balkon.
buagt in Eberſtadt=
ſammſtadt
3 Zim.. Angeb. u.
40ßeſchſt. C24522

künzte gr. 2 Zimm.=
Zhu:7 1. St., mit
kem, geg. gleiche
EM1. 34 Bimmer=
In g., am liebſten
he. Dieburgerſtr
ztiauſchen geſ
gelsote unt. J 61
Uun Gchſt. (*24523

Möbl. Wohnungen

Gut möbl. 3 Z.=W.
mit Küche, Bad, el.
Licht, vollſt. abgeſchl.,
an ruh., kinderl. Fa=
milie
abzugeb. Prei=
G 217 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (14560=

2 möbl. Zimmer,
Wohn= u Schlafzim=
mer
, mit Küchenbe=
nutzung
per ſofort zu
vermiet even nell
Tauſchwohnung
2 bis 8 Bimmer mit
üche, unmöbl. Näh.
Flamn, Grafenſtr. 4,
Hinterbau, Büro.
(14978)

Möbl. Zimmer

Müllerſtr: 15, 1. St.,
möbl. Zimm. zu vm.
224 228idk

Wittmannſt. 25, I.
3 möbl. Zimmer mit
Rüchenben. zu verm
114901a

Langgaſſe 3
einf. Bimmer mit 2
Betten z. vm (*24456
Nd.=Ramſtädterſt. 7
part. gut möbl. Zim.
an berufst. Herrn zu
vermieten. 24435

Landgraf=Georgſtr.
Nr. 32, III, nechts
möbl. Zimmer, ſep
Eingang, per ſofort
oder 1. Oktober zu
ve mieten. (*24448

Grünerweg 9, part.,
Wohn= u. Schlafzim.
mit Veranda, gut
möbl., ſof zu verm.
(24518)

Elegant. Wohn= und
Schlafzim. in freier
Lage an ſolid. Herrn
zu verm. Angeb. u.
J 57 Geſchſt. (*24511

Hübſch möbl. Zim
an gedieg. Frau od.
Frl. mit Selbſtbed
100 . Angeb. unt preisw z. vm. Ang. u,
J 56 Geſchſt. (24510

Acht Zimmer
Parterre=Wohnung, mit Zeniralheizung,
Nähe des Gerichtsgebäudes, als Büro=
räume
ganz oder geteilt, zu vermieten
Anfragen unter J 25 an die Geſchäftsſt
(*24454)

Eleg., gr. Zimmer.
feine Lage, u. eleg.
eingerichietes Manf.=
Zimmer zu vermiet.
Näh. Geſchſt. (*24468

Landwehrur. 15mbl
Wohn= nebſt Schlaf=
zimmer
mit el. Licht
zu verm. ( 24492

Wingertsbergſtr. 11,
II. Et., Wohn= u.
Schlafzim., 2 Betten,
evtl. Küchenbenutzg,
II z. verm. (*24490

Gutenbergſtr. 62, p.,
1 möbl. Zimmer zu
vermieten. *24457

Heinrichſtr. 80, part
möbl. Zim zu verm.
(*24453ds)

Heidelb rgerſtr. 66,
ſch. mbbl Manſ.=
Zim. mit el. L., ſep.
Eing., an Herrn zu
verm. Pr. pro W. m.
Laffee 7 Mk. 224431

Waldſtr 40,mb Zim.
elektr. Licht,prvWoche
7 ℳK. zu verm / 245 4

Mühlſtr. 7 ,II.
ſchön möbl. Zim. m.
elektr. Licht p. 1. Okt.
(*24521
u verm.

gut rentabel,
Haul5, mit freiw.
Zimmer=Wohnung
für 35 000 zu verk.
Anzahl. 1200 .
Angeb. u. J 16. an
die Geſchſt. (*24429

Geſchäftshaus
Nähe Hochſtraxe mit
freiwerd. 4 Zimmer
Wohnung f. 26 000
zuverk. Anz 8000XK.
Angeb. n. J 15 Gſchſt
(*24430)

Villengelände
ſehr ſchöne Bauplätze,
darunter einer von
1 ha in den Gemein=
den
Traiſa u Nieder=
Ramſtadt gelegen,
preiswürdig zu ver=
(14888a
kaufen
von Ophoven, Traiſa.

385 Zimmer=
Haus
mit tauſchl, beziehb.
Wohng. ſof. u. günſt.
Beding. zu verkauf.
durch (14994
Alb. Mittelſtädt
Eliſabethenſtraße 34.
Fern pr. 2340.

WOLLSACHEN-
des
Kleinen mollige Kleidchen,
Uungnse hacbeche jacken und
all das warme Unterzeug

alles ist gefährdet
dafert Laiscrte WäsertttieertScert

Die meisten Waschmittel für die
grosse Wäsche enthalten scharfe
Beimengungen. Für Seide und
Wolle aber bietet nur das keinste,
mildeste Waschmittel volle Sicher-
beit
. Schützen Sie Ihre feinen
Kleider, waschen Sie sie mit Lux
Seifenflocken dem mildesten
Waschmittel, das man kennt.

Pfegen Sie die molligen Kleicungs-
stücke
, die zum Warmhalten so
notwendig sind, mit besonderer
Sorgfalt. Ihre zarten Fasern sind
empfindlich gegen rauhe Behandlu. g
und die scharfen Beimengungen
gewöhnlicher Waschmittel. Schnell
verlieren Wollsachen so ihre lockere
Weichheit, Schmiegsamkeit und
Nützlichkeit.
Das einzig Richtige ist, sie mit Lux
Seifenfocken zu waschen, als dem am
reinsten und sichersten bekannten
Waschmittel. In ihrem reichen, alles
erneuernden Schaum gewinnen Woll-
sachen
rasch ihre ursprüngliche
Frische wieder. Drücken Sie den
Schaum einfach sacht durch das Ge-
webe
, ohne zu reiben. So bleiben sie
zart, mollig und unverschrt-wie neu
auch nach dutzendmaligem Waschen.
Nur echt im Normalpaket zu 50 Pfg. und
Doppelpaket zu 90 Pfg.
EAA
SE/FENFLOCKEN

8UNLICHT GESELLSCHAFT A/G.. MANNHEIM

[ ][  ][ ]

Mannſchafts=Geräte=Wettkämpfe
im Main=Rheinturngau Deutfche Turnerſchaft.

Auf allen Gebieten der Leibesübungen, welche heute in der Deutſchen
Turnerſchaft betrieben werden, hat das Geräteturnen, der eigentliche
Kern des Jahnſchen Turnens, als wertvollſte Erbſchaft des Altmeiſters
ſtets eine beſondere Stellung eingenommen. Nur zähe, jahrelange
Uebung, außerordentliche Willenskraft und nie erlahmender Eifer, ver=
bunden
mit guter Veranlagung, führen zu der oberſten Stufe der Geräte=
turnkunft
, die umendlich viel fordert, ehe ſie ſparſam gibt. So iſt bis
heute das deutſche Geräteturnen eine unverſiegbare Quelle von Be=
wegungsfreude
geblieben, die in dem bunten Wechſel ſeiner reizvollen
Hebungsformen die Jugend ſtetig zu froher Tatkraft begeiſtert. Unter
dieſem Zeichen ſtehen auch die Mannſchafts=Gerätewettkämpfe der ein=
zelnen
Turnbezirke des Main=Rheingaues, von denen als erſter derjenige
des vierten Turnbezirks Samstag, den 22. September, in Nieder=
Modau zum Austrag gelangt. Dieſer Gerätewettkampf, an welchem
in einer A= und B=Klaſſe die Vereine: Darmſtadt (Turngeſellſchaft),
Ober=Ramſtadt (Tv. und Tgſ.), Roßdorf, Nieder=Ramſtadt, Franken=
hauſen
, Waſchenbach, Nieder=Beerbach, Nieder=Modau und Traiſa betei=
ligt
ſind, hat ſich ſeit 1925 als eine der anzüglichſten Turnveranſtaltung
eingeführt, der man ſtets mit regem Intereſſe begegnet iſt, zumal hier
die Beſten innerhalb des Bezirks feſtgeſtellt wurden. In der A=Klaſſe
ſtellte im Jahre 1925 den Mannſchaftsſieger mit 409 Punkten die Turn=
geſellſchaft
Darmſtadt in der Beſetzung: Kunz, Schärtl, Schneider und
Lindenlaub. Die beſten Einzelſieger waren mit je 108 Punkten: Kunz
und Schärtl. 1926 war es dieſelbe Mannſchaft, welche den Mannſchafts=
ſieg
erringen konnte, und außerdem war es wiederum Kunz, der als
beſter Einzelturner mit 134 Punkten aus dem Wettkampfe hervorging.
Auch im verfloſſenen Jahre ſicherte ſich die Mannſchaft, die diesmal den
älteſten ſowie jüngſten Wetturner ſtellte Phil. und Hch. Schneider (Vater
und Sohn), den erſten Platz mit 261 Punkten, darunder W. Kunz, der
als erſter Einzelſieger 73 Punkte erreichen konnte. Wechſelvoller geſtal=
tete
ſich ſeit 1925 der Kampf in der B=Klaſſe, in welcher bisher die
Vereine: Roßdorf, Nieder=Ramſtadt und Traiſa die Spitzenleiſtungen er=
reichten
. Abweichend von den bisherigen Beſtimmungen iſt, daß nicht,
wie in den Vorjahren, vier, ſondern fünf Turner eines Vereins eine
Mannſchaft bilden, die an Reck, Barren und Pferd je eine freigewählte
Uebung (Kürübung) zu turnen haben, von denen die vier beſten gewertet
werden und aus deren Geſamtpunktzahl ſich der neue Bezirksmeiſter er=
gibt
. In Fortfall kommt außerdem das Turnen der Freiübung eines
jeden einzelnen, an deſſen Stelle von jeder Mannſchaft eine Gruppe Frei=
übungen
als Gemeinübung gefordert wird, die die Durchbildung der
Geſamtturnmannſchaft zur Schau bringen ſoll. Einzelne Beziriksvereine
ſtellen zu dieſem Wettkampfe ihre ſeitherigen erprobten Kämpfer, wäh=
rend
einige zu neuen Kräften greifen mußten. Hier iſt beſonders die
Darmſtädter Turngeſellſchaft zu erwähnen, die mit völlig neuer und ver=
jüngter
Mannſchaft, von der nur Schneider fun, am vorjährigen Kampfe
teilnahm, antreten wird. Wer am 22. September die Meiſterehren im
Bezirks=Mannſchaftsgeräteturnen des vierten Turnbezirks davontragen
wird, iſt nach Lage der Dinge mehr als zweifelhaft, und eine Beſtim=
mung
des evtl. Siegers gelte als den Tatſachen vovausgeeilt und bleibt
dem Verlaufe des immerhin nicht ſehr leichten Kampfes vorbehalten.

Handball.

Turn= u. Spp. Meſſel IChattia Wolfskehlen T 2:2 (1:1).
Im erſten Verbandsſpiel konnte Meſſel nach ausgeglichenem Spiel
ein Unentſchieden herausholen, das ganz dem Spielverlauf entſprach.
Die Gäſte aus Wolfskehlen zeigten jederzeit ein ſehr gefälliges Spiel.
Beſonders iſt zu erwähnen, daß dieſe mit großem Schneid ſpielten und
den Sieg an ſich reißen wollten, was denſelben aber durch die gut auf=
gelegte
Hintermannſchaft des Gaſtgebers nicht gelang. Bereits in den
erſten 20 Minuten gelang es Wolfskehlen durch einen Bombenſchuß von
der 16 Meter=Linie aus, an dem verdutzten von Berg vorbei, das erſte
Tor zu erzielen. Durch dieſen unerhofften Erfolg kam mehr Leben in
das Spiel. Galinski kann zehn Minuten ſpäter ſeinem Verein den
Ausgleich verſchaffen. Wolfskehlen greift jetzt mächtig an, doch ſchei=
terten
die beſtgemeinten Angriffe an der guten Hintermannſchaft von
Meſſel. Bis zur Halbzeit änderte ſich nichts mehr an dem Reſultat.
Nach Wiederbeginn drängte der Gaſt mächtig. Es iſt ihm vergönnt,
durch einen Fehler der einheimiſchen Verteidigung wieder in Führung
zu gehen. Meſſel ſetzte jetzt alles daran und konnte 11 Minuten vor
Schluß, unter großem Beifall, den Ausgleich durch Marx erzwingen.
So trennten ſich die Mannſchaften mit einem Unentſchieden.
Länderkampf DeutſchlandOeſterreich.
In dem jüngſten Sportzweig, dem Handballſpiel, das von Deutſch=
land
aus propagiert wird, wird es demnächſt zu einer Begegnung mit
Oeſterreich, der dritten dieſer Art, kommen. Der erſte deutſch= öſter=
reichiſche
Handball=Länderkampf fand vor zwei Jahren in Halle ſtatt
und wurde überraſchend von den Oeſterreichern mit 6:3 gewonnen, wäh=
rend
Deutſchland, im Rückkampf in Wien ſich mit 8:4 revanchieren
konnte. Die dritte Begegnung iſt für den 30. September nach der Hand=
ballhochburg
Halle angeſetzt worden. Die Auswahl der deutſchen Mann=
ſchaft
wird ſehr ſorgfältig erwogen werden. Am 22. September wird
in Berlin eine vorausſichtlich deutſche Vertretung gegen eine andere
Auswahlelf ein Uebungsſpiel austragen.

Langſtreckenwettfahrt des Darmſtädter Kanu=Klubs
am Erfelder Altrhein.
Die diesjährige Langſtreckenwettfahrt des Darmſtädter Kanuklubs
am vergangenen Sonntag war von herrlichſtem Sonnenſchein eingeleitet,
wenngleich ein kühler Gegenwind den Rennfahrern etwas hit derlich
war. Am Start waren die Rennmannſchaften der Ruderabteilung
Schwimmklub Jungdeutſchland, Paddelabteilung Sportverein 98, Padd=
lergilde
V.f.L. Rot=Weiß, Einzelpaddler des Deutſchen Kanuverbandes
und Kanuklubs Darmſtadt. Insgeſamt wurden, dank der ſehr regen
Beteiligung, fünf Rennen über die ſieben Kilometer lange Strecke Nord=
ſpitze
Klm. 0Bootshaus Kanuklub vom Start gelaſſen. Der Haupt=
kampf
um den Wanderpreis des Kanuklubs Darmſtadt im Zweier= Falt=
boot
war über den größten Teil der Strecke ein harter Bord=an Bord=
Kampf zwiſchen Jungdeutſchland (P. Fasler=O. Schäfer) und Kanuklub
Darmſtadt (W. Kröner=L. Müller). Erſt auf dem letzten Teil der
Strecke löſte ſich Jungdeutſchland vom Gegner und gewann das
Rennen ſicher. In den übrigen Rennen waren ſiegreich: Paddlergilde
Rot=Weiß (1mal), Jungdeutſchland (2mal), Kanuklub (1mal). Beſondere
Erwähnung verdienen Max Thomas von der Ruderabteilung Jung=
deutſchland
im Einer=Kajak, der ein glänzendes Rennen fuhr und ge=
wann
, wie er wollte, ebenſo im gemiſchten Zweier Frl. Wittmann= Wiß=
mann
von der Ruderabteilung Jungdeutſchland, und als zweites Boot
Frl. Fitzer=C. Moritz ((Kanuklub Darmſtadt), die beide in ſchönem
Stil ihr Rennen in ſehr guter Zeit fuhren. Im Zweier=Kajak waren
Rot=Weiß die beiden erſten Plätze nicht zu nehmen.
Die Regatta fand ihren Abſchluß durch die Preisverteilung in dem
Bootshaus des Darmſtädter Kanuklubs, die vom erſten Vorſitzenden
Herrn Laue durchgeführt wurde. Ein gemütliches Beiſammenſein
vereinigte die Teilnehmer und ihre Gäſte. Der Darmſtädter Kanuklub
hat ſich durch die gute Durchführung der Langſtreckenwettfahrt den
Dank und die volle Anerkennung der beteiligten Vereine erworben, die
hier ausgeſprochen ſei; Herr Dr. Berger hatte ſich als Regattaarzt
in liebenswürdiger Weiſe zur Verfügung geſtellt.
Nachſtehend die Ergebniſſe der Regatta:
Rennen 1, Zweier=Faltboot, Wanderpreis Kanuklub Darmſtadt (Sieger
1927 Kanuklub Darmſtadt): 1. Ruderabteilung Schwimmklub Jung=
deutſchland
(P. Fasler=O. Schäfer) 43 Min.; 2. Kanuklub Darm=
ſtadt
(W. Kröner=L. Müller) 43.51 Min.
Rennen 2, Zweier=Kajak: 1. Paddlergilde Rot=Weiß (Rothmann=E.
Hanſt) 47.42 Min.; 2. Paddlergilde Rot=Weiß (Dahmer=Emrich)
48.52 Min.
Rennen 8, Einer=Faltboot: 1. Kanuklub Darmſtadt (L. Kreiter) 51.43
Min.; 2. Einzelpaddler des Deutſchen Kanuverbandes (Schröck)
57.49 Min.
Nennen 4, Einer=Kajak, Wanderpreis: 1. Ruderabteilung Schwimmklub
Jungdeutſchland (M. Thomas) 45 Min.; 2. Paddelabteilung Sport=
verein
98 (F. Held) 48 Min.
Nennen 5, Gemiſchte Zweier: 1. Ruderabteilung Schwimmklub Jung=
deutſchland
(Frl. Wittmann=Wißmann) 45 Min.: 2. Kanuklub
Darmſtadt (Frl. Fitzer=C. Moritz) 46.48 Min.; 3. Kanuklub Darm=
ſtadt
(Frl. Horſt=Dorn) 51 Min.; 4. Rot=Weiß (Frl. Gerrmann=
Fritz Knauff).

Kraftſport.
Kraftſportverein Darmſtadt 1910Athl. Sp. Vg. 86 Frankfurt.

In Fortſetzung der Verbandskampfſaiſon 1928/2 empfängt die
Kreisliga=Ningermannſchaft obengenannten Vereins die gleiche der Ath=
letik
=Sportvereinigung 1886 Frankfurt a. M. zum fälligen Kampf der
Vorrunde. Es wird zu ſpannenden Kämpfen kommen, denn das Ringer=
material
, das der Athl.=Sppgg. 1886 zur Verfügung ſteht, bürgt für
einen erſtklaſſigen Gegner. Die Kraftſportvereins=Mannſchaft wird in
der gleichen Aufſtellung wie gegen Damm antreten und verſuchen, ihrem
Erfolg vom Sonntag einen weiteren anzureihen. Der Kampf findet
Samstag, den 22. September, abends 8 Uhr, in der Beſſunger
Turnhalle, Heidelberger Straße, ſtatt. Da die Eintrittspreiſe volkstüm=
lich
gehalten ſind, iſt es jedem Sportfreund ermöglicht, dem Treffen bei=
zuwohnen
.
Athletenverein Vorwärts Groß=Zimmern gewinnt gegen Sachſen=
hauſen
14:6.
Vor ausverkauftem Hauſe fand am Samstag abend in Groß= Zim=
mern
der Kampf Groß=ZimmernSachſenhauſen ſtatt. Der unerſchüt=
terliche
Siegeswille der Vorwärts’leute bewies, daß ſie gegen die
kampferprobten Oberliga=Mannſchaften ein ernſtes Wort mitreden.
Allen Peſſimiſten zum Trotz, die auf eine knappe Niederlage tipten,
landeten ſie einen überlegenen Sieg und dokumentierten hiermit ihre
ungebrochene Kampfkraft. Sämtliche Kämpfe unter der objektiven Lei=
tung
des Unparteiiſchen, Herrn Heckmann=Dieburg ſtehend, boten in
jeder Hinſicht auf hohem Niveau ſtehenden Kraftſport. Dieſelben wur=
den
nach dem neuen Syſtem (Punktſieg 2 Punkte, Schulterſieg 3 Punkte)
gewertet und nahmen folgenden Verlauf:
Fliegengewicht: Holzhäuſer=Sachſenhauſen-Poth=Groß=Zimmern.
Poth führte ſchon in der erſten Minute einen brillanten Hüftzug aus,
der jedoch Holzhäuſer ſo unglücklich zu Fall brachte, daß er eine leichte
Armverrenkung zu beklagen hat; hierauf wird Poth Sieger in 1 Min.
0:3. Bantamgewicht: Buchberger=Sa.Stenner=Gr.=Z. Beide gleich=
ſtarke
Gegner, jedoch etwas mangelhaft in Technik; ſchließlich wird
Stenner nach 20 Min. als beſſerer Angreifer Sieger 0:5. Feder=
gewicht
: Gemmerich=Sa.Ohl, Hans, Gr.=Z. Der Deutſche Meiſter Ohl
bewies wiederum ſein großes Können. Denn dieſer Kampf war die
ſportliche Delikateſſe des Abends für alle Zuſchauer. Hannes mußte
eben ſiegen, weil es das Publikum nicht anders gewöhnt iſt; er legte
ſeinen Gegner in der 16. Minute auf beide Schultern. 0:8. Leicht=
gewicht
: Kuhn=Sa.Ohl, Heinr., Gr.=Z. Kuhn trat mit 0,5 Kilo Ueber=
gewicht
an, kämpfte jedoch außer Konkurrenz und erhielt in der achten
Minute durch Hammerlok eine Niederlage 0:11. Mittelgewicht A:
Steidle=Sa.Ohl, Karl, Gr.=3. Beide Ringer zeigten mehr einen
Standkampf, welchen Steidle für ſich ausnützte und Ohl in der zwölften
Minute auf beide Schultern legte. 3: 11. Mittelgewicht B: Vehel=
Sa.Krauß=Gr.=Z. Krauß iſt Vehel überlegen und ſiegt nach zwölf
Minuten durch Kopfzug am Boden. 3: 14. Schwergewicht: Hauff=
Sa.Fröhlich=Groß=Z3. Da Fröhlich durch das leichte Körpergewicht
Hauff nicht gewachſen iſt, erhält er in der 12. Minute eine Niederlage.
Reſultat 14:6 für Groß=Zimmern.

Leichtflugzeug=Wettbewerb in Orly.

Von einem Mißgeſchick wurde beim Leichtflugzeug=Meeting in
Orly der in Führung liegende deutſche Pilot Luſſer (40 PS Klemm=
Salmſon) betroffen. Auf der 4. Etappe des Zuverläſſigkeitsfluges durch
Frankreich waren morgens ſechs Teilnehmer in Marignane nach dem
313 Kilometer entfernten Toulouſe geſtartet. Bei der Ankunft am Nach=
mittag
vermißte man Luſſer, und man hegte ſchon Beſorgniſſe, als bis
zum Abend keine Nachricht eintraf. Erfreulicherweiſe war aber dem
deutſchen Piloten nichts paſſiert. Er hatte an einer entlegenen Stelle
wegen Brennſtoffmangel notlanden müſſen und dadurch den größten
Teil ſeines Vorſprungs eingebüßt. Allerdings bieten ihm die reſtlichen
Etappen noch Gelegenheit, dieſen Verluſt wettzumachen.

Deutſches Turn= und Sportabzeichen.

Die Prüfung zur Erlangung des Deutſchen Turn= und Sportabzei=
chens
in Gruppe 5, Radfahren, 20 Km., auf der Landſtraße haben er=
folgreich
beſtanden: Erwachſene, weiblich: Frl. Cläre Hunſinger= Darm=
ſtadt
, Kärha Benz=Arheilgen. Jugend, männlich: Werner Stähle und
Heinz Bauer, Daumſtadt. Erwachſene, männlich: die Herren Friedr.
Schupp und Philipp Schrickel, Griesheim, Heinrich Röder=Wixhauſen,
Max Vikari, Heinr. Caſtritius, Arheilgen, Ernſt Burgmeier, Fritz
Hartmann, Friedr. Samuel, Bensheim, Georg Vollhardt, Ang. Ge=
duldig
, Adolf Kalbhenn, Ph. Döß, Herm. Roth, Walther Hunſinger,
Helmut Chriſtiani, Curt Hauck, Lud. Rühl, Ernſt Saggau, Walther
Hohlwein, Dr. Acker, Dr. Baumann, Erich Filker, Walther Volz, Gerd.
Hagonow, Helmut Hutter, ſämtlich aus Darmſtadt.
Die endgültige letzte diesjährige Aonahmeprüfung für Gruppe 5
im Radfahren findet am Sonntag, dem 30. d. M., vormittags 9,30 Uhr,
ſtatt. Anmoldungen ſind zu richten an den amtlich Bevollmächtigten
Georg Hahn (Fahrradhaus Georg Hahn u. Co., Große Ochſengaſſe 12).

Schwimmen.

Reichsbahn=Turn= und Sportverein Darmſtadt.

Der vor einem Jahr neu gegründete Reichsbahn=Turn= und Sport=
verein
Darmſtadt veranſtaltet am kommenden Samstag, abends 8 Uhr,
im Städtiſchen Hallenſchwimmbad ein Vereinswettſchwimmen und
=ſpringen. Das Programm ſieht Wettkämpfe über alle Arten von
Schwimmen, Springen und Tauchen vor. Dew Abſchluß bildet ein Waſ=
ſerballſpiel
zwiſchen den Mannſchaften der Reichsbahn=Tur= und Sport=
vereine
Wiesbaden und Darmſtadt. Mit dieſer Vevanſtaltung tritt das
erſtemal der dem über 40 000 Mitglieder zählenden Deutſchen Reichsbahn=
Turn= und Sportverband angeſchloſſene, Darmſtädter Verein mit ſeiner
Schwimmabteilung vor die Oeffentlichkeit.

Pferdeſport.
Rennen zu Horſt=Emſcher vom Mittwoch.

1. Eckert=Jagdrennen. 3000 Mark, 3000 Meter: 1. O. Weinbergs
Sonnenkäfer (Dinter), 2. Hausvoot, 3. Opalka. Ferner: Neck Brot=
verdiener
, Gauner, Fafnirs Bruder, Trumbe, Sankta Marie, Kean.
Tot.: 47, Pl. 18, 15, 63:10. 8 Lg.Weile.
2. Teutonen=Preis. 3000 Mark, 1800 Meter: H. Goffs Peloria
(Klarmann), 2. Sennejagd, 3. Schutzherr. Ferner: Nina, Agrippa,
Kreuzfahrt, Heliodora, Grafſchaft, Ahnburg, Türerin, Brutto, Clauſe=
witz
, Maltheſerkrenz, Flinta, Hofgräfin, Niederland. Tot.: 114, Pl. 29,
125, 23:10. 1½1½ Lg.
3. Haus=Randebrock=Rennen. 3000 Mark, 2400 Meter: 1.+ J.
Schwandts Laride (Narr), 1.+ H. Wiehes Malange (Schiwy), 3.+ Rhe=
nania
, 3. Eſens. Ferner: Leiſtung, La Chlochette, Blümlisalp,
Romney, Arkadia. Tot.: 29/49. Pl. B, 2, 8:10. Tot½ Lg.
4. Kartellrennen der Zweijährigen. A 000 Mark, 1400 Meter:
1. M. J. Oppenheimer3 Atalante (Grabſch), 2. Feuerprobe (H. Schmidt),
3. Junker (Varga). Ferner: Marionette, Teufelsjunge, Tantris, Eiſen=
hagel
. Tot.: 15, Pl. 13, 26, B:10. 23½ Lg.
5. Preis der Schwarzen Diamanten. Ehrenpreis und 5000 Mark,
2000 Mete: 1. Geſtüt Mydlinghovens Botafogo (Haynes), 2. Nobel=
mann
, 3. Polfino. Ferner: Coriolan 3., Cluaswalde, Salzig. Tot.: 14,
Pl. 13. 2:10. Kopf3 La.
6. Rudolf=Ehlers=Rennen. 4000 Mark, 1000 Meter: 1. Geſtüt Weils
Friedrichshafen (Tarras), 2. Reichstag, 3. Nix. Ferner: Stahleck,
Sturmnixe, Diedem, Maraviglia, Miles, Eſeline. Tot.: 63, Pl. 21, 17,
30:10. ½½ Lg
7. Märkerding=Ausgleich. 3000 Mark, 1400 Meter: 1. Abtlg.: 1. S.
Mayers Sonnenſchein 3. (Varga), 2. Lichtelfe, 3. Roſenrot. Ferner:
Phönix, Sturmbock, Revallo. E=batana. Tot.: 23, Pl. 13, 14, 19:10.
1½2 Lg. 2. Abtlg.: 1. A. Morawez Impatiens (Haanes), 2. Gold=
rente
, 3. Azax. Ferner: Nari, Golfſtrom, Loiſach, Miami, Dürer. Tot.:
26, Pl. 13, 14, 23:10. 21½, Lg.

Italiens St. Leger, auf der Bahn von San Siro bei Mailand ge=
laufen
, wurde von dem von Sardanavale aus der Altippe gezogenen Drei=
jährigen
Akenaton unter Jockeh Sumter gewonnen. Die Favoritin
Erba, Siegerin in den Odds, endete in dem mit 100 000 Lire dotierten
Rennen vier Längen hinter dem Sieger auf dem zweiten Platz vor
Moliaſio.

Ein Handballkampf Württemberg Baden der D.T. findet am 21
September in Göppingen ſtatt.

Henri Cochet gewann in Foreſt=Hill die amerikaniſche Tennto
meiſterſchaft gegen den Amerikaner Francis Hunter.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.

Donnerstag, 20. Sept. 13.30: Kaſſel: Mittagskonzert. Fund-u
orch. O 15.05: Ad. Hering: Das Gold. O 15.55: Hausfrauendienſt./1
6 16.35: Funkorch.: Neue Tanzmuſik. Mitw.: Alois Resni. Imu
der Pauſe: Vereinsnachrichten, Mitteilungen. O 18.10: Zwiſchem
Himmel und Erde von Otto Ludwig. O 18.30: Kaſſel: Gartenn
ingenieur Hinze: Die Anlage von Erdbeerbeeten. O 18.45: Kaſſel=
Prof. Dr. Schumann: Johann Sebaſtian Bach’s Leben und Werk.!
O 19.15: Schachſtunde. 20.15: Sinfonie=Konzert. Beethovensn
Zweite Sinfonie in D=dur. Haydn: Sinfonie in B=dur. Muſikal.
Leitung: Dr. Rottenberg. O 21.15: Theodor Fontane. Zum Gedächt=)
nis der 30. Wiederkehr ſeines Todestages (geſt. 20. Sept. 1898.
Sprecher: Alex. Engels. S Anſchl.: Kaſſel: Spätkonzert des Funk=)
orch. Muſikal. Leitung: Kapellm. E. Bodart.

Stuttgart.

Donnerstag, 20. Sept. 10.30: Schallplatten. O 15.45: Plaudereſg
über Blumenpflege. 0 16.15: Nachmittagskonzert. Mitw.: H. Engſtler.n
Funkorch. O 18: Freiburg: Dr. Ortmann: An der ſchönen blauemm
Donau. Eine Fahrt von Linz nach Wien. O 18.30: Stuttgart:1
Aerztevortrag. 19: Friedr. Wolf: Zum 50. Geburtstag Uptom
Sinclairs. O 19.50: Redakteur Lange: Trinkt ſchwäbiſchen Weint.n
Weinbau und Weinleſe in Württenberg. S 20.15: Schwäb. Luſt=)
ſpielabend. Der Jubilar (Milchpantſcher). Luſtſpiel in drei Aktenw
von M. Dürr. Perſ.: Lindelesbauer; Eva, ſein Weib: Kätterle.
Hans, Reſerviſt; Bauern in Friedlingen: Sebaſtian, Veigelesbauer,7
Grieshaber, Birkenmüller, Kreutle; Krattenmacher; Chriſtian, ſeinm
Sohn; ein Photograph; ein Notar; der Schäfer; der Schmied,7
Bauern. Die Handlung ſpielt in dem kleinen Dorf Friedlingen,
Bauernkapelle. O Anſchl.: Freiburg: Fontane=Gedenkſtunde. Einl.I
Vortrag von Prof. Dr. Witkop. Rezitationen. O Anſchl.: Vomn
Wein, Mitw.: Das Volksliederquartett: Maria Fiechtl, Marſau
Thereſia Deimann, A. Harlacher, H. Hofele (Leitung: O. Kühn), 4
C. Elwenſpoek, E. Stockinger, Funkorch. O Anſchl.: Nachrichten.

Berlin.

Donnerstag, 20. Sept. 12.30: Für den Landwirt. O 16: Kom
merzienrat Straſſer: Wie lieſt man einen Kurszettel? 16.3.
Spaniſcher Vortrag. o 17: Tee=Muſik. Kapelle Heinz Lagoſch
0 18: Fonkane (zum 30. Todestag). Th. Loos (Rezitat.). o 19:
Dr. Schaedle: Wohnung, Nahrung, Kleidung und Technik. 193.

Dr. Kaul: Wie bilde ich mich neben meinem Beruf weiter? (Bildung
und Volkshochſchulen.) O 20: Herm. Kaſack: Kulturfragen in de
Literatur. (Sport und Amerikanismus.) O 20.30: Amerikaniſche Kom=
poniſten
. Dirigent: Seidler=Winkler. Mitw.; Funkorch., Edw. Weiß

Rein

(Flügel). Mac Dowell: Konzert No. 2 für Klavier mit Orcheſter,
Arthur Bird: Eine Carneval=Szene. O 21.15: Sinclair zum
50. Geburtstag). Einleitung: Gerh. Pohl. Leſeproben: Rob. Marll
S Anſchl.: Tagesnachrichten. O 22.30: Tanzmuſik. Kapelle Maid
Weber.
Stettin. 15: Sonderkonzert. Kapelle Jaro Michalek. M
Oeffentl. Sendeveranſtaltung der Funk=Stunde aus dem Stettme
Konzerthaus: Konzert. Ausf.: Yella Hochreiter (Alt), Maigit
Philipſky (Sopran), Valeska Dahn (Harfe), Dr. Franz Kuhlo
(Klavier), Konzert=Orch. Leitung: H. Scheibenhofer. O Anſchli
Tagesnachrichten.

Deutſche Welle. Donnerstag, 20. Sept. 10.15: Berlin: Nach=
richten
. O 12: Dr. Berger: Naturkundliche Zwiegeſpräche: Afrikaniſche A

Affen. O 12.25: Studienräte Thiel und Scheiffler: Kräfte der
Natur im Lichte der Phyſik. 6 13.30: Berlin: Nachrichten. o 1430:*
Kinderſtunde. Fred Kieling: Schnurren und Schwänke. o 15: Em*
kauf und Aufbewahrung der Kartoffeln für die Stadt. o 15.3:7
Wetter und Börſe. 6 16: Dr. Müller=Freienfels: Grundfragen der*
Sozialpſychologie. O 16.30: P. Matzdorf: Fontane=Feier (Mitw.
Märkiſche Singſchar. o 17: Berlin: Teemuſik. Kapelle Heiz Lagoſch-4
o 18: Ilſe Stapff: Verlorene Heimat: Danzig und Straßburg.
0 18.30: Spaniſch für Fortgeſchrittene. o 18.55: Oek.=Rat Keiſers!
Das deutſche Friſch=Ei. O 19.20: Dipl. Hdl. Dr. Hans Wieg: Den=
Kaufmann und die Banken. O 20.15: Leipzig: Mathäikirche: Händel=!
Orgelkonzert. Bach: Wir rufen dich, du Gott der Klagen, Arie
für eine Altſtimme mit obligater Flöte. Veracini: Kammerſonale!
für Orgel. Bach: Gelobet ſei der Herr, Arie für eine Altſtimme!
mit obligater Oboe. Rico Boſſi: Kantate A=moll. Mitw.: Trud/
Feeck (Alt), M. Feſt (Orgel). Leipz. Funkorch. Dirig.: Szendrerz
O 21.15: Berlin: Sinclair (zum 50. Geburtstag). Einleitung
Gerhart Pohl. Leſeproben: Rob. Marlitz. O Anſchl.: Preſſenage
richten. O 22.30: Tanz=Muſik. Kapelle Marek Weber.

Wetterbericht.
Im öſtlichen Deutſchland iſt es zur Bildung einer ſlachen Arpp
ſtörung gekommen, die dort ſtellenweiſe Niederſchläge und Erwarmunn
brahte. Im weſtlichen Deutſchland dagegen zeigte die Wetterlage weind
Aenderung und die abziehende nörbliche Störung gewann keinen Eeb
fluß auf ſie. Vom Atlantiſchen Ozean breitet ſich erneut hoher Lufwonſ
nach dem Kontinent aus, der Mittelenropa eine abermalige Hochdr 2
weiterlage bringen dürfte. Im Bereich der Vorderſeite des Hochs i
den die Temperaturen wieder etwas zurückgehen und zunächſt zeitwie.
etwas Bewölkung auftreten.
Ausſichten für Donnerstag, den 20. September: Teils heiter, nd
wolkig, Temperaturen etwas ſinkend, trocken.
Ausſichten für Freitag, den 21. September: Meiſt heiteres War=
trocken
, Temperaturen tagsüber wieder langſam etwas anſteigend.

Wer gi
Tabend Unterrick
Buck
1Mn
100

Ort: Wetter: Temp.
in C Wind: Mie
ſchlag
in mm Bießen. wolkig 10 WN. Aachen: heiter 10 Wst, Hamburg: Nebel 11 Wst. Berlin: wolkig 17 Wst. München: wolkig 12 SW. Königsberg: wolkig 13 SO. Breslau: wolkig 16 SO.

Schms
decbs
in cs

Witterungsverhältniſſe der deutſchen Bergſtationen. Feldberg:
Taunus wolkig 14 Wst. Waſſerkuppe wolkig 12 N Feldberg:
(Schwarzw.) wolkig 6 NO. Zugſpitze: heiter 0 OSO, Kahler Aſten: heiter 13 NNO. Fichtelberg: Nebel 11 Wst. Schneekoppe: Nebel 8 SSWg

Sauptſchriftleitung: Rudolf Maupe
Veranzwortlich für Polltik und Wirtſchaſt: Rudell Manpe; für Feullelen, Nil *
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Cugen Buhine."
für den Handel: Dr. C. 6. Queiſch; für den Schlußdlenſt: Andreat Bell!"
Die Gegenwart: Dr. Herbert Nette; für den Inſeratentel: Wllls A1blei.9
und Verlag: C. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantle der Rückſendung nicht üdememme.

Die heutige Nummer hat 14 Geiten.

[ ][  ][ ]

uunmer 262

Donnerstag, den 20. Geptember 1928

Geite 11

Hlen eiid
KenlEn

kauft man bei

Ludwigstraße 15
stets am allerbilligsten!
Durch günstigen Einkauf
besonders billige Preise!

Tas!

Bettuch-Biber

1901150 cm breit besonders schöne weiche Qualitäten
Meter 1.95, 1.65. 1.15 Da
K
A
-Damaste
1130 cm breit, schöne Bandstreifen gute Oualitäten
Meter 1 65, 1.35,
Bett-Kattune
80 om breit, nur waschechte Qualitäten, herrliche
M uster
. . Meter 0 95, 0.68,
2
Hän
wsten Biber-Bettücher
94
mitit echt Indandhren-Kanten, außergewöhnlich billig
3.95, 2 95,
Hir
nosten Bettuch-Haustuch,
Bettuch-Halbleinen,
130 u. 160 om br., nur
Bett-Damast, alererste Fabrikate,
0
nait Faum sichtbaren Bleichflecken, bis
unter regulärem Preis!
Ein Posten
Reinwoll. Unterzieh-Strümpfe
Einste Cachemir-Wolle . . . . . . . . . . . Paar nur DO

A

Geschäftshaus

IIOMIIOiA
Darmstadt, Ludwigstraße 15 14990
Das Haus der Vertrauens-Oualitäten.

Tauchhilfe-Stunden
für meinen Sohn ( Unter=
ſekunda
geeignete Perſönlich=
keit
erwünſcht. Gute Kennt=
niſſe
t. mathematiſch Fächetn
Aar
beſonders erwünſcht
Men vte u. 38 an die Geſchäftsſtelle

Egäbt nach Feier=
eid
Unterricht in
uchführung ?
Bele. mit Preis u
AGſchſt. (*24516
Eammobilien 8
zimmilienhaus
ginn., mit großem
Hintergarten,
Ten der Stadt
für 2 Familien
Geſchäftsbetrieb
gnet, bald bezieh
ſzu verk. An eb.
SSelbſtrefl. unter
H2IA an d. Geſchſt.
(*24317id)

m. Lebensm.=
NB Geſtch., auch
).. Lande, ſof. zu
1f. geſ., gr. Bar=
Onorh. Direkte Eil=
geb
erb. u. H 247
ſt. (*24390md
Zau verkaufen:
gndhaus
dansheim ( Schön=
ger
Tal) abſeits
Verkehrsſtraße
uſkil Prof Metzen=
mit
kl. Zier=
tenn
u. geräumig.
lachwerk=Garage
ſeis eldach u. Fenſter,
ch; als Lage ver=
m
) arſ. Das Haus
Zmm, Küche,
fdch.=Zim., Bügel=
be
. Bad, gute Kel=
a
. hel e Waſcht
ölglagnahmefr. u
ſoeziehbar Erf.
Mitille Anz Kaufpr
Mtille Zu erfr. in
* GGeſchſt. (149562

Haus
mit Lebensmittelgeſch.
und tauſchl. beziehb.
Wohn. unter günſt.
Beding. zu verkauf.
durch 114995
Ab. Mittelſtädt
Eliſabethenſtraße 34
Fernſpr. 2340.

im Südoſt=
Hausviertel z. kf.
geſ. Anz 1215 000
Angeb. unt. J17 an
(*24428
die Geſchſt.

Einfamilien=
Haus
in ſchönſter Höhen
lage bei Darmſtadt,
5 Zimm. uſw., groß.
Obſtgart., ſof. tauſch=
los
beziehbar, ſehr
billig zu verk. Näh
durch Heinrich Müller,
Karlſtr. 119. *244.6
Zigarren=
Geſchäft
per ſofort billig zu
verkaufen. Angebote
u. J40 an d Geſchſt.
*24470)
Zumieten geſucht
Von penſ. Beamten
in (sberſtadt beſchlag=
nahmefr
. 23 Zim.=
Wohnung geſucht.
Angebote unt. J 63
an die Gſchſt 24529

Mdl. Ammer
mit Penſion von jg
Kauſmann geſucht.
Angeb. mit Preiz u
42 an die Geſchſt.

Suche eine

(unmöbliert)
beſchlagnahmefrei
bald beziehbar. An=
gebote
unt. J 48 an
die Geſchſt. (14969

57 Amner.
Wohnung
zu mieten geſucht
Wohnungsnachweis
Alter
Eliſabethenſtraße 34.
(14979

Junges, ſolid.
paar mit 1 Kd

Ehe=
ſucht

mit
-2 Zimmer Küche
beſchla nahmefreil,
auch außerh. Darmſt.
Angebote mit Pr. u.
T 20 Geſchſt. 24433

34 Zim.=Wohn.
mit Zubehör, beſchl., von Ehe=
paar
mit einem Kind
ſo ort geſucht. Ange=
bote
unter J 53 an
die Geſchſt. 24500
Stud, ſucht ruh, hell.
Zimmer (möbl und
iſt zugl bereit, Auf
ſicht u. Nachhilfe von
Schulaufg. zu über
nehmen. Ang. u. J54
an die Geſchſt (*24503

12 Zimmex= Woh=
nung
beſchlagnahme=
frei
von kinderl. Ehe=
par
alsb. geſ. Ang
m. Pr. unt J 34 an
die Geſchſt 24464

Möbl. Zim. von be=
rufstät
. Dame Nähe
Liebinſtr. geſ z. 1. 10
Angeb. unt J 29 an
die Geſchſt ( 24456

Bauſchüler
ſucht Zimmer
mit voller Penſ. per
1. Oktober. Ange=
vote
unter J 28 an
die Geſchſt. (14954

Geb. berufst. Dame
gemütl. Heim bei
nett. Leuten. Ang u.
J67 Geſchſt. (*2453.

HabiläumseAngebot:

2Ter Edenkobener
vorzüglicher Tiſchwein . . . . ſiatt 1.45 J, Fl.
23er Rouſſillon
franzöſiſcher Rotwein . . . . ſtatt 1.60 ½, Fl.
S8F Jubiläum=Zigarre
große Sumatra=Gandblatt.
Stück
S8F Milch=Schokolade
3 Tafeln ſtatt 1.
Creme=Pralinen
ſtatt 0.22 ½. Pfund

Magnet=Eierbandnudeln
1.00
1 Plund=paket ſtatt 0.20 0.00
Magnet=Maccaroni
1.00
1 pfund=Pakei ſtatt 0.70 0.00
Maccaroni Ia
0.10
ſot asd pRnd 1.40
Aprikoſen=Konfitüre
9.1u
mit ganzen Früchten . . 2Pfd.=Eimer ſtatt 1.50 1.00
Apfel=Gelee
0.10
2 Pſund=Eimer ſtatt 1. u.00

SU WI Jubiläums= Spezialmiſchung
feiner Qualitäts=
Kaffees, Pfund
Tee Miſchung Aeo auf alle
RLTMMOTMOTMMVaren

Darmſtadt Filialen in allen Stadtteilen

14965

Möbelverkauf:
Büet, eichen, mit
Vitrineuaufſatz, =
cherſchränke
, Bücher=
ſchrank
, nußb. mi=
Truhe, Spiegelſchränke
Klubgarnitur: Sofe
und 2 Seſſel, nußb.
pol. Herrenſchreibtiſch
Schreibſekretäre, Ver=
tikos
, Kommoden,
Pfeilerſchränkchen,
Trumeauſpiegel, Aus=
zug
= u a. Tiſche, So=
fas
, Stühle, Waſch=
u
. Nachttiſche m. u. o.
Marmor, Kleider= u.
Küchenſchränke, Bet=
ten
ſwwarz poliert.
Wohnzimmer, Eta=
geren
, Notenſchränk=
chen
, Flurgarderoben,
ſow. Teppiche Chaiſe=
longuedecken
, Gram=
mophon
, Regulator=
uhren
, Lederhandkof=
fer
, Ziehharmonikas,
Gitarren und vieles
mehr, a in beſtem
Zuſt, bill. zu verk. bei
An= u. Verkauf
L. Grünfeld
Schloßgaſſe 8./*24526

4oll=
Matratzen
moderne Jacquard=
drelle
in blau lila, rot,
grau, geblümt, Größe
95/190 cm, garant.
gute, weiche Woll=
füllung
, in muſter=
gültiger
Verarbeitg.,
nur 45 Mk.
Möbel=Vertrieb
Rob. Heerwagen
Gr. Ochſengaſſe 10.
(*24460)

G. Hundehiülte
zu verkaufen /*24525
Liebigſtraße 3.

Neues Speiſezimmer
aus Privathand preis=
wert
abzugeb. 24447
Näheres Geſchäftsſt.
2 alte, ſaub. Matr:
für 10.,4 zu verkauf.
Darmſtraße 21, part
24439)

Bettſtelle m. Matr.
25 , Schlafſofa
Séſſel, Stühle billigſt
z verk. Klappackerſtr. 40.
24461)

gehören
in das

Darmſtädter Tagblatt

13970)

Un geniertes möbliert.
Zimmrfür den Mo=
nat
Oktober ge ucht.
Angeb. u. H 163 an
die Geſchſt. *24214

Eleg. möbl. Zim.
geſ. Ang. u. J 26 an
die Geſchſt (*24455

1 kom=c
plettes 9433band
zu verkau. Marien=
platz
1. Zimmer 47
*24446)
O

Opel Limouſine
Mod. 27, 4/16 PS., in
plima Zuſt, bill. vkfl.
Hannomag
für 700 Mk.
Opel=Scheibenrad
bereift, 50 Mk.
Angeb. unt. 44 an
die Geſchſt 2447

Getr. Herren= Wiu=
ermant
1,große Fig
Lederweſte zu verk
Anzuſeh Donnerstag
v. 57 Uhr. Heiden=
reichſtr
. 17, I. (*24504

wenig geſpieltes
Marken =Inſtrument,
ſehr preiswert zu
verkaufen, evtl. Teil=
zahlung

(14981
Wienerſtraße 83, bei
Kunkel, Möbelgeſch

6/20 Falcon, eleg
4=Sitzer, 1200 Mk.
4/16 Grade, Sitzer
300 Mk. Willy Reuroth,
Darmſt, Artillerie=
ſtraße
15. Tel, 1060.
(*24197)

N. S. U.-Bony
gut erhalten
B. M. w.
faſt neu, billig zu
verkaufen. (*24532
Kahlertſtraße 13.

Zu verkaufen:
Modernes
derrenzimme
kaukaſiſch Nußbaum.
Möbelgeſchäft Kunkel
Wienerſtr. 83 (14982

Kind-Apparat
mit Zubehör in
tadelloſ. Zuſtand,
ſow. Profektionsw.
m. Rahmen und
Schaukäſt preisw.
zu verkaufen oder
geg ſchw. Motorrad
zu tauſch. Ang. u.
J66Gſchſt. 24533

Büfett
z. verk. Anzuſ. nur
v. 12-2 und 6-8 Uhr
Soderſtr 64, p. /*24 88 Flottweg=
Motorrad
ſteuer= u führerſchein=
frei
, 1½ PS, tadellos
erh., zu verk. (*24449
Heinrichſtraße 13. Wegen Umzng preis=
wert
zu vk.: 1 Tafel=
klavier
, 1weißlack eiſ.
Kinderbett u. Schau=
kelbadewanne
Näh.
Erbacherſtr. 87 b. Diehl
(*24491) Gelegenheits= Kau
für Gartenbeſitzer!
Zementpfoſten
abzug. Frankfurter=
ſtraße
105. *24507 Zu verkauf.: (2444
2tür. Kleiderſchrank,
viereck. Küchentiſch,
großer Spiegel Gutenbergſtr. 52, III.
Weinfelter
Rotwetnf aſchen
Jazztrommel
Rollen Abreißer
zu verkaufen. (*24537
Dieburgerſtr. 72, pt
Pong N. S. U, gut erhalten
abzugeben. Bleich=
ſtraße
27. C24536

OONTNENTAL
die bevorzugte Schreibmaschine
Sechsfache Sparzeilenschaltung
Spezial-Farbband-Sparschaltung
Sauberstes Schriftbild
VierfacherDezimal-Tabulator
Geräuschloser Wagenrücklauf
und viele Sonder-Vorrichtungen
Buchhaltungsmaschinen
Billing-, Vorsteck- und
Durchzieh-Verfahren

Man verlange
PROSPEKTE

Alleinverkauf:
HEINRICH ELBERT
Darmstadt, Rheinstr. 7
Fernruf 648

II Dr 8275

[ ][  ][ ]

Zur Tagung des Deutſchen Sparkaſſen= und
Giroverbandes.

Im Anſchluß an die auf der Vorſtandstagung des Deutſchen Spar=
kaſſen
= und Giroverbandes und ſeiner Mitgliederverbände in Kaſſel ge=
haltenen
Referate ſetzte eine lebhafte Diskuſſion ein, die ſich mit den
Maßnahmen im Spar= und Giroverkehr der Sparkaſſen beſchäftigte, die
gegenüber dem neuen privaten Spar= und Giroſyſtem zu ergreifen
ſeien. Dabei wurde die Norwendigkeit der Errichtung neuer Spar=
nebenſtellen
und die Förderung des lokalen Giroverkehrs übereinſtim=
mend
anerkannt. Alle Diskufſionsredner traten entſchieden für eine
Stärkung der Dozentraliſation der Kreditwirtſchaft gegenüber den auſ=
tauchenden
Zentraliſationsplänen ein. Auf eine Anfrage erklärte Prä=
ſident
Dr. Kleiner, daß die Deutſche Girozentrale ſich nicht an der
Zentralbank für die deutſche Induſtrie beteilige, neben anderen Grün=
den
auch deshalb, weil der Girozentrale ſo langfriſtige Induſtrie=
geſchäfte
ſatzungsgemäß nicht geſtattet ſeien. Am Schluſſe der Aus=
ſprache
wurde folgende Entſchließung einſtimig angenommen: Die in
Kaſſel verſammelten Vorſtände des Deutſchen Sparkaſſen= und Giro=
Verbandes und ſeines Mitgliederverbände beobachten mit ernſter Sorge
die Entwickelung im pritaten Sparweſem. Es entſtehen allerorten pri=
vate
Sparinſtitüte, die teils mit neuartigen Sparſyſtemen, teils in Ver=
bindung
mit Verſicherungen vermöge einer aufdringlichen, im Sparkaſſen=
verkehr
nicht üblichen Propaganda teilweiſe mit Erfolg bemüht ſind,
Einlagen kleinerer Sparer heranzuziehen. Die finanzielle Grundlage die=
ſer
Unternehmungen, ſowie die Art ihrer Geſchäftsführung bieten in
ſehr vielen Fällen keine ausreichende Gewähr für die unbedingte Sicher=
heit
des Spargeſchäfts. Die als Folge von Zuſammenbrüchen bzw.
Zahlungseinſtellungen ſolcher privater Sparinſtitute unausbleiblichen
und in einer Reihe von Fällen bereiss eingetretenen Rückſchläge müſſen
zu einer Störung des allgemeinen Spargedankens führen. Als Spitzen=
verband
der öffentlichen Sparkaſſen in Deutſchland, die ſeit über einem
Jahrhundert die Pflege des Spargedankens als ihre Hauptaufgabe an=
ſehen
, ſieht ſich der Deutſche Sparkaſſen= und Giroberband gegenüber
dieſer Endwickelung dazu veranlaßt, bei den zuſtändigen Stellen die
Prüfung der Frage anzuregen, ob nicht von Geſetzes wegen zum Schutze
des Kleinſparers die notwendigen Sicherungen bezüglich Organiſation
und Kontrolle der privaten Spareinrichtungen getroffen werden müſſen.
Das beſtehende Depot= und Depoſitengeſetz bietet auf dieſem Gebiete
keinen ausreichenden Schutz Der in früheren Zeiten vielleicht erträg=
liche
Zuſtand fehlenden Firmenſchutzes für die Bezeichnung Sparkaſſe
birgt bei den heutigen Verhältniſſen Gefahren für breitoſte Schichten
des ſparenden Volkes und ſollte deshalb durch entſprechende Maßnahmen
des Geſetzgebers ſchleunigſt abgeſtellt werden.

Der Ausweis der Reichsbank
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. September hat die
geſamte Kapitalanlage der Bank in Wechſeln und Schecks, Lombards
und Effekten um 254,0 Mill. auf 2279,4 Mill. RM. abgenommen, und
zwar hat ſich der Beſtand an Wechſeln und Schecks um 273,3 Mill. RM.
auf 2116,4 Mill. RM. und der an Reichsſchatzwechſeln um 4,5 Mill. RM.
auf 0 Mill. RM. vermindert, während der Lombardbeſtand um 23,8
Mill. RM. auf 69,2 Mill. RM. angewachſen iſt. Die Anlage in Effek=
ten
iſt mit 93,8 Mill. RM. weiterhin unverändert geblieben.
An Reichsbanknoten und Rentenbankſcheinen zuſammen ſind 193,2
Mill. RM. in die Kaſſen der Bank zurückgefloſſen. Im einzelnen hat
ſich der Umlauf an Reichsbanknoten um 197,4 Mill. auf 4256,4 Mill.
NM. verringert, derjenige an Rentenbankſcheinen um 4,2 Mill. auf
550,5 Mill. RM. erhöht. Dementſprechend betragen die Beſtände der
Reichsbank an Rentenbankſcheinen 28,2 Mill. RM. Die fremden Gelder
zeigen mit 498,2 Mill. RM. eine Abnahme um 6,9 Mill. RM.
Die Beſtände an Gold und deckungsfähigen Deviſen zuſammen ſind
mit 2501,4 Mill. RM., im einzelnen die Goldbeſtände mit 2310,1
Mill. RM., die Beſtände an deckungsfähigen Deviſen mit 191,2
Mill. RM. ausgewieſen. Die Deckung der Noten durch Gold allein
beſſerte ſich von 51,0 Prozent in der Vorwoche auf 54,3 Prozent, die=
jenige
durch Gold und deckungsfähige Deviſen von 55,0 Prozent auf
58,8 Prozent.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Schiebsſpruch in der deutſchen Herrenkonfektion. Nach dreitägigen
ſchweren Verhandlungen fällte der Schlichter für Oberſchleſien, Regie=
rungsrat
Dr. Brahn=Berlin, in dem Tarifſtreit der deutſchen Herren=
und Knabenbekleidungsinduſtrie einen Schiedsſpruch. Danach werden
die Stundenlöhne, die nach fünf Ortsgruppen geſtaffelt ſind, um 1012
Pfg. erhöht. Es ergibt ſich hieraus folgendes Bild: Gruppe 1 (zu der
u. a. Berlin und Hamburg gehören): früherer Stundenlohn 92, jetzt
102 Pfg., Gru

35 Pfg., Gruppe 4 (Aſchaffenburg, Liegnitz, Würzburg):
früher 71,5, jetzt 81 Pfg., Gruppe 5 (alle kleineren Ortſchaften): früher
5,5 jetzt 77 Pfg. Das Abkommen wurde bis 30. September 1929 ab=
geſchloſſen
. Die Erklärungsfriſt läuft am 21. September 1928 um 2 Uhr
nachmittags ab. In der Herrenbekleidungsinduſtrie nimmt die Zahl
er Maſchinen ſtändig zu. Es wurde aus dieſem Grunde eine Reihe
der an den Maſchinen beſchäftigten Arbeiterinnen höher eingruppiert.
Ferner wurde ein Abkommen getroffen, daß bei Annahme des Schieds=
ſpruches
alle Strafmaßnahmen unterbleiben und die Arbeiter zu den
alten Bedingungen wieder eingeſtellt werden. Sollte der Schiedsſpruch
bis zum Freitag nicht angenommen werden, ſo müßte der Reichs=
arbeitsminiſter
entſcheiden, ob er den Schiedsſpruch, für allgemein verbind=
lich
erklären will oder ob die Verhandlungen weitergeführt werden ſollen.
Die Kohlenförderung des Ruhrgebiets im Monat Auguſt 1928. Im
Monat Auguſt 1928 wurden insgeſamt an 9 Arbeitstagen 9 817 489 To.
Kohle gefördert gegen 9 418 920 To. in 26 Arbeitstagen im Juli 1928
und 9926 411 To. in 27 Arbeitstagen im Auguſt 1927. Arbeitstäglich
betrug die Kohlenförderung im Auguſt 1928 363 611 To. gegen 362 266
Tonnen im Juli 1928 und 367 645 To. im Auguſt 1927. Die Kokserzeu=
gung
des Ruhrgebiets ſtellte ſich im Auguſt 1928 auf 2 493 931 To. ( täg=
lich
80 449 To.), im Juli 19B8 auf 2485 485 To. (täglich 80 177 To.),
im Auguſt 1927 auf 2320 136 To. (täglich 74 843 To.). Auf den Koke=
reien
wird auh Sonntags gearbeitet. Die Brikeusherſtellung hat im
Auguſt 1928 insgeſamt 27 989 To. betragen (arbeitstäglich 10 666 To.)
gegen 273 318 To. (10 512 To.) im Juli 1928 und 230 706 Do. (10 767
Tonnen) im Auguſt 1927. Die Geſamtzahl der beſchäftigten Arbeiter
ſtellte ſich Ende Auguſt 1928 auf 373 660 gegen 377 260 Ende Juli 1928
und 404 056 Ende Auguſt 1927. Die Zahl der wegen Abſatzmangels
eingelegten Feierſchichten betrug im Monat Auguſt 1928 nach vor=
läufiger
Berechnung insgeſamt 249 504 (arbeitstäglich 9241) gegen
309 519 (arbeitstäglich 11904) im Juli 1928. Die Beſtände an Kohlen,
Hoks und Preßkohle (Koks und Preßkohle in Kohle umgerechnet) ſtellten
ſich Ende Auguſt 1928 auf rund 2,72 Mill. To. gegen 2,50 Mill. To.
Ende Juli 1928. In dieſen Zahlen ſind die in den Syndikatslägern
vorhandenen verhältnismäßig geringen Beſtände einbegriffen.
Süddeutſche Lederwerke A.=G., St. Ingbert. In der Generalver=
ſammlung
wurde der Abſchluß für 1927 genehmigt, demzufolge 152 711
Franken Reingewinn zur Minderung des Verluſtvortrages in Höhe von
725 514 Franken auf 572 803 Franken auf neue Rechnung vorgetragen
werden. Der derzeitige Geſchäftsgang wurde als ruhig bezeichnet.

Metallnotierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 19. September ſtellten ſich für
Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg, Bremen oder Rotterdam ( No=
tievung
der Vereinigung f. d. d. Elektrolytkupfernotiz) 142.25 RM.
Die Notierungen der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes
(die Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für prompto Liefe=
wung
und Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhüttenaluminium, 98= bis
99proz., in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren 190. RM., desgl. in
Walz= oder Drahtbarren 99proz. 194. RM.; Reinnickel, 98= bis 99proz.
350. RM., Antimon Regulus 85.0092.00 RM.; Feinſilber, 1 Kilogr.
fem 78,0079.50 RMM.
Die Verliner Metallnotierungen vom 19. September ſtellten ſich für
Kupfer: Januar 129.25 (129.50), Februar bis Auguſt 129.50 (129.75),
September und Oktober 129.75 (129.75), November und Dezember
1B.25 (129.50). Tendenz: feſt. Für Blei: Januar bis Auguſt
44.00 (44.25), September 43.75 (44.50), Oktober 43.50 (43.75), November
44.00 (44.2), Dezember 44.00 (44.00) Tendenz: feſter. Für Zink:
Januar und Februar 48.00 (48.75), März bis Mai 48.50 (49.00), Juni
48.25 (49.25), Juli und Auguſt 48.50 (49.50), September 48.25 (49.75),
Oktober 48.00 (49.50), November 48.25 (48.50), Dezember 48.00 (49.00).
Tendenz: unregelmäßig. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in
Ammmern Brief.

Frankfurter und Berliner Effektenbörſe.

Frankfurt a. M., 19. September.
Bereits vorbörslich machte ſich an der Vörſe eine merkliche Unſicher=
heit
bemerkbar, und zu Beginn des offiziellen Verkehrs war die Hal=
tung
überwiegend etwas ſchwä her. Die Kuliſſe bekundete im Hinblick
auf die Ungewißheit über den herannahenden Ultimo weiter Ent=
laſtungsneigung
. Andererſeits wurden in einigen Spezialwerten neue
Käufe vorgenommen, ſo daß die Kursentwickelung wieder nicht ganz
einheitlich war. Meiſt traten jedoch gegen die geſtrige Abendbörfe Kurs=
rückgänge
von etwa 1 bis 2½ Prozent ein. Die Börſe litt wieder ſtark
unter dem unverändert herrſchenden Ordermangel. Die Umfatztätigkeit
war daher im allgemeinen ſehr eingeſchränkt. Der Reichsbankausweis,
der eine weitere normale Entlaſtung zeigt, wurde wenig beachtet, und
der nicht einheitliche Schluß der geſteigen New Yorker Börſe konnte
ebenfalls keine Stütze bieten. Merklicher erholt waren am Banken=
markt
Reichsbank, die auf Deckungskäufe 4½ Prozent gewannen. Auch
Berliner Handelsgeſellſchaft waren 2½ Prozent gebeſſert. Lebhaftes
Geſchäft entwickelts ſich wieder in A. E.G. bei jedoch leicht rückgängigem
Kurs. Gesfürel gaben 2½ Prozent nach, während ſich Lahmeher und
Schuckert gut behaupten konnten. J. G. Farben eröffneten 1½ Prozent
abgeſchwächt. Zellſtoff Waldhof gaben 214 Prozent nach. Montanwerte
lagen ſtill und meiſt behauptet, nur Gelſenkirchen 1½ Prozent ſchwä=
cher
. Am Markt der Autoaktien verloren Kleyer erneut 1½ Prozent.
Deutſche Anleihen lagen etwas gedrückt, ausländiſche Renten ruhig,
Goldrumanen zu 24½ Prozent angeboten.
Im Verlaufe hörte faſt jede Geſchäfstätigkeit auf. Die Kurſe, die
noch genannt wurden, waren meiſt wenig verändert. Für A. E.G. er=
hielt
ſich einiges Invereſſe.
Tagesgeld war zu 6 Prozent weiter etwas leichter.
Deviſen waren etwas abgeſchwächt. Mark gegen Dollar 4,1955,
gegen Pfunde 20,356, London-Kabel 4,8510, Paris 124,23, Mailand
92,80, Madrid 29,35, Holland 12,09¾.
Die Abendbörſe lag wieder faſt ohne Umſatz. Unter dem Druck
des dauernden Auftragsmangels bekundete die Kuliſſe weiterhin wenig
Neigung zu lebhafterer Betätigung. Die wenigen, durch Mindeſtumſätze
beſtimmten Kurſe waren gegen den Berliner Schluß meiſt wenig ver=
ändert
. Einiges Intereſſe machte ſich für Felten bemerkbar, die 1 Pro=
zent
anzogen. Etwas ſchwächer lagen dagegen Berliner Handelsgeſell=
ſchaft
mit minus 1½ Prozent. Deutſche Anleihen geſchäftslos. Von
Auslandsrenten waren Goldrumänen mit 24½ Prozent und Schröder=
rumänen
mit 37½38 Prozent eher geſucht. Macedonier zu 13½ Pro=
zent
, Geld etwas feſter. Späterhin blieb die Stimmung allgemein ſtill.
Ablöſung v. O. 16.90, Berliner Handelsgeſellſchaft 300½, Commerzbank
1881 Danatbank 281, Diskontogeſellſchaft 164¾, Dresdener Bank 171¾,
Reichsbank 308, Gelſenkirchen 125, Aſchersleben 279½, Weſteregeln 283½,
Mannesmann 135½, Rhein. Braunkohlen 278, A. E.G. 184½, Scheide=
anſtalt
219½, Licht und Kraft 220, J. G. Farben 263, Felten 156,
Gesfürel 271½, Rüttgerswerke 103½, Siemens 381.
Berlin, 19. Sept.
Die heutige Börſe eröffnete bei größter Geſchäftsloſigkeit und aus=
geſprochener
Geſchäftsunluſt in nicht einheitlicher, aber überwiegend
ſchwächerer Haltung. Angeſichts des bevorſtehenden Ultimos und der
anhaltend hohen Geldſätze hielt das Glattſtellungsbedürfnis der Speku=
lation
an, und auch die Provinz war mit Verkäufen am Markt. Nach
Feſtſetzung der erſten Kurſe wurde die Tendenz, ausgehend vom Elektro=
markt
, wo größere Käufe in Siemens und A.E.G. ſowie in Felten auf
anſcheinend Schweizer Rechnung getätigt wurden, allgemein etwas
freundlicher. Im Verlaufe blieb die Tendenz weiterhin freundlich, und
die regere Umſatztätigkeit in Danatbank, Berlin, Handel und Farben=
induſtrie
hielt an. Gegen Schluß des offiziellen Verkehrs ſtagnierte das
Geſchäft vollkommen. Umſätze fanden nur noch vereinzelt ſtatt.

A. E. G.......
Augsb.=Nürnb. Maſch.
Baſalt .. . . ."
Bergmann. . . . . . .
Berl. Karlsruhe Ind.
Berl. Hand.=Geſ....
Braunkohl. Briketts
Bremer Wolle. .. . .
Danatbank. .

Deutſche Bank. . . . .
Diskontogeſ. . . . . . . .
Dresbner Bank. . .
Deutſche Maſchinen.
Deutſche Erdöl .....
Deutſche Petroleum.
Dynamit Nobel ..."
Elektr. Lieferung ...
J. G. Farben ... . . ..
Gelſenk. Berg. ... .
G. f. elektr. Untern. .
Han. Maſch.=Egeſt. .
Hanſa Dampfſch. . . .
Hapag ...........
Harpner. . . . . . . . . ..
Hemoor Zement. . .

18 9. 19. 9. 18. 9. 19. 9. 184.875 184.125 Hirſch Kupfer. 137. 135.5 99.75 Höſch Eifen .. 136. 73.25 72.5 Hohenlohe Werke. 72 25 72.25 197. 196.75 Kahla Porzellan. 130 128.5 72. 71.75 Kali Aſchersleben . 1280. 280. 297. 300.75 Salzdetfurth . 456. 457. 181.5 179. Weſteregeln 283.5 281.5 239. 238. Lindes Eismaſch. 180.25 180. 280. 281. 8. Boewe & Co.. 250. 1248.5 168.5 168.75 Lingel Schuh .. ... 46.125 165.5 165. Mannesmann Röhren 136. 1135. 171.5 171. Niederlauſitzer Kohle 171. 170.5 52.25 51.75 Nordd. Lloyd 153.75 153.5 138.5 138.125 Orenſtein. . . 1117.25 117.25 86.5 86. Polyphon .. 483. 481. 122.25 122.75 Rütgerswerke. 104. 103.5 179 179.5 Sachſenwerke 124. 126. 260.875 261. Siemens Glas. 145. 145. 125.125 125.125 Ver. Glanzſtoff 580. 572.25 273. 270. Ver. Stahlwerke. 95.5 96. 45. 46.5 Volkſtedter Porzellan 65. 65. 195. Wanderer Werke.. 137. 137.75 161. 161. Wiſſner Metall. 159. 158. 148.75 148. Wittener Gußſtahl. 55. 55.5 270. 269.

Oeviſenmarkt.

Helſingfors
Wien ..."
Prag ..
Budapeſt ...
Sofia ..
Solland .. ..
Lslo .......
Kopenhagen
Stockholm .. .
London .....
Buenos Aires
Neu=York
Belgien ..

18. 9.
Brief / Geld / Geld
0.55510.5:5

59.06
12.426
3.027
168.08
111.79/112.01
111.81

9.18
73 06/ 73.2C
3.03:
68.42
112.03
112.2011 12.42

20.336/20.376
1.763/ 1.767
4 1925 4.2005

0.557
9.005
12.446/12.42
73.04
3.027
168.05
11.77
11.78

Brief
0.577
39.125
2.44
73.16
3.033
168.39
111.99
12.000

12.15/112.37
20.33 20.37
1.7631 1.767
1.1915/4.1995
58.27 58.39 158.24 158.36

Italien ..

Paris ...
Schweiz .. ..
Spanien. . . . .
Danzig ..
Japon. . .
Ria de Janeiro",
Zugoſlavien.
Portugal ..
Athen ...
Lonſtantinopel
Kanada. .
Uruguay .. .

18. 9. 19 9. Geld /Brief Geld Brief 21.905 21.945 ke1.915/21.955 16.37 116.41 18.36 16.40 80.67 80.83 80.65 80.81 69.3: 69 47 69.28/ 69.42 81.26 81.47 81.27 81.43 1. 925 1.929 1.925 1.929 0.4995/0.5015 1.4995 5015 7.367 7.38 7.370 7.384 18.85/ 18.89 18.85 18.89 5-4251 5.435 5.425 5.435 2.170 2. 174 2.168 2.172 4.194 4.202 4.192 4.200 4.266/4.274 4.266 4.274

Produktenberichte.

Frankfurter Produktenbericht vom 19. September. Am heutio
Narkte war die Stimmung luſtlos und ſchwächer. Das Angebot
Weizen hat ſich verſtärkt, ſo daß hier ein Preisrückgang um 25 R7
eintrat. Roggen blieb dagegen gut gehalten. Das Geſchäft am Me=
markt
liegt weiter darnieder, Roggenmehl gab 25 Pfg. im Preiſe no
Sonſt blieben die Notierungen unverändert. Weizen 22.25, Roggen
Sommergerſte 26, Hafer 21.7522.25, Mais 20, Weizenmehl 3333 z
Roggenmehl 30.5031, Weizenkleie 12.90, Roggenkleie 13.25.

Amerikaniſche Kabelnachrichten.

* Chicago, 19. Sept. (Prw.=Tel.
Weizen: Nach ſtetiger Eröffnung nahm der heutige Markt eis,
feſte Haltung an auf Käufe des Auslandes und die hauſſegünſtice,
Wetterprognoſen. Die höchſten Tageskurſe konnten ſich jedoch nicht hc.
ten, da ſpäter öſtliche Firmen Abgaben vornahmen.
Mais: Nach anfänglichem Pceisrückgang trat auch eine feſte Haltm.
durch auf Deckungen in September=Ware. Später wurde auch hier ene
leichte Abſchwächung beobachtet, als bekannt wurde, daß in Liverbop
amerikaniſcher Mais billiger offeriert wurde.
Roggen: Veſſere europäiſche Nachfrage und ungünſtige Wettoz
berichte bewirkten ein feſteres Ausſehen des Marktes.
Hafer tendierte ebenfalls überwiegend feſt auf Deckungen in Sos,
tember=Ware und Käufe in Dezember=Terminen.

* New York, 19. Sept. (Priv.=Tel.),
Baumwolle: Bei lebhafter Geſchäftstätigkeit kam es zunächſt
Preisrückgängen auf umfangreiche Hedgingsverkäufe und ſchlepvenm
Exportnachfrage. Als ſpäter Deckungen getätigt wurden, war 4
Vorausſetzung auf eine Preiserhöhung gegeben.
Kaffee: Anfang3 erfuhren die Preiſe bei ruhigem Geſchäft eine ag.
ſchwächung auf Liquidationen und europäiſche Abgaben. Später kom
ten jedoch, die Kurſe etwas anziehen auf Deckungen des Handels.
Zucker: Vei neroöſer Stimmung gaben die Notierungen anfanm
nach auf Liquidationen. Außerdem waren die heutigen Meldungm
über die Schäden in Portorico weniger hauſſegünſtig als vor Tagom
Deckugen bewirkten gegen Schluß eine teilweiſe Erholung.

arunl
en halteht
WP eiiele jah
tenſ
Menſ.
He e
zu webt.
piy fanh.
iſtus Maſ.
elie wieder.
Hus ne
Das 2u he4t
fürzte.
Ande.
fus mit 1
ufle Doſle Set
Auf Giſelas.
gu haft lein
opfys Finget
Ihe Augel.
Miſſus einne
eRft lieſch Set

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 19. Sebrm,
Getreide. Weizen: Sept. 109½, Dez. 114½, März 119: Man
Sept. 103½, Dez. 76½, März 78½; Hafer: September 42, 99
zember 42½, März 43½: Roggen: Sept. 97, Dez. 96½, Mäü
9934.
Schmalz: Sept. 12,55, Okt. 12,66, Dez. 12,8, Jan. 1929 u1
Fleiſch. Rippen: Sept. 14,15, Okt. 14,00, Dez. 13,75: Spen
loko 14,55; leichte Schweine 11,2513,10, ſchwere Schweim
12,1013,00; Schweinezufuhren: Chicago 16 000, im Weſtent=
60 000.
Baumwolle: Oktober 17,01, Dezember 17,1117,12.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 19. Septim
Getreide. Weizen: Rotinter 159¾, Harwwinter 12i90
Mais, neu angek. Ernte 91½; Mehl, ſpring wheat clears 569
bis 6,00; Fracht: nach England 1,32,0 Schilling, nach denm
Kontinent 813 Cents.
Schmalz: Prima Weſtern, loko 13,30; Talg, extra loſe 31,
Kakav. Tendenz: willig; Umſatz in Lots: 210; Loko: 109;/
September 10,33, Oktober 10,35, November 10,55, Dezembeis
10,72, Januar 1929 10,91, Februar 10,94, März 11,05, Anin
11,00, Mai 11,22.

ſichlich heite Dal
pifus lieben 90l
Giſela ſah zur
Nein, Topſh.

guter Verkäufer, ſuch
tellg. Ang. unt 19
79449

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.

Die Vereinigung der Geſchäftsführer deutſcher Induſtrie= und Gmar
delskammern hielt ihre diesjährige Zuſammenkunft in Allenſtein ime

Oſtpreußen ab. Im Mittelpunkt der Verhandlungen ſtanden die beien
den Berichte von Dr. Moſt (Duisburg) über die Zuſammenarbeit zwieß
ſchen dem Deutſchen Induſtrie= und Handelstag und den Handelslanm
mern und Dr. Lohmann (Elberfeld) zu dem Thema: Staat und Hmm
delskammern.
Wie wir von unterrichteter Seite erfahren, wird die J. G. Far,
beninduſtrie durch die Uebernahme einer Minderheitsbeteiligung au
der in Gründung befindlichen Britiſh Breda Silk Ltd. in London Intery
eſſe nehmen.
Wie wir erfahren, richtet die Disconto=Geſellſchaft im Weſten dau
Stadt, und zwar zunächſt in ihrer Depoſitenkaſſe, Kurfürſtendamm Au.
(Ecke Faſanenſtraße) einen Nachttreſor ein, der den Geſchäftsleuten dich
Möglichkeit bietet, Gelder, die ſie in ſpäten Nachmittags= und Abend:
ſtunden einnehmen, noch nach offiziellem Kaſſenſchluß der Bank r
während der Nachtſtunden abzuliefern.
Der Berliner Magiſtrat ſtimmte in ſeiner letzten Sitzung der Voro
lage über die Zuſammenlegung der Berliner Verkehrsunternehmunn
gen zu.
Der bayeriſche Miniſterrat hat ſich eingehend mit der Lage deu
Landwirtſchaft und insbeſondere der Preisbildung fur Getreide bc
faßt. Die batzeriſche Regierung wird von der Reichsregierung eirw
Reviſion der Agrarzollpolitik, vor allem aber verlangen, daß die GG
treidezollſätze auf die Höhe des deutſch=ſchwediſchen Handelsabkommen
gebracht und außerdem die Einfuhrſcheine für Braugerſte höher bewe:n
tet werden.
Wie aus Paris gedrahtet wird, haben die franzöſiſchen Drahtfabrn
kanten die Verhandlungen zwecks Gründung eines innerfranzöſiſche
Drahtſyndikats aufgenommen. Dieſer Gründung iſt deshalb eime
größere Bedeutung beizulegen, weil ſie ohne das Zuſtandekommen einen
internationalen Syndikats unmöglich iſt.

Junge
ame

Kir
ranzöſiſe
M1t
Gſchſt. / 24264

Frau, ſchon in beſ
Häuſ. tätig gew ſuch
23mal d. W. eint
Stunden Beſchäft
Angeb. unt. 1 49 a
die Geſchſt F244

Steng
140 Sllben,
mit guter kauf
Sucht s

Aafene Stellen

Weiblich

Zum Vertrieb meir
peſ g ſch. Neuh., u
mtbehrl. t. 1 Hausk
lonturrenzl., 2 Jah=
Gar, i. Darmſtadt
ung. tücht, Verkäu
fer(innen) geſucht
Große Verdienſtn
lichkeit. Intereſſe
meid ſich u. KM7
19 Geſchſt. (*245

Frankfurter Kursbericht vom 19. September 1928.

6% Diſche. Reichs=
anleihe
von 1927
6% Baden Frei=
ſtaat
von 1927..
6% Bay. Freiſtaat
von 1927 ......"
6% Sachſen Frei=
ſtaat
von 1927
7% Thüringer Frei=
ſtaat
von 1927..

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. + *,
Ablöſungsanleih.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub. )

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe

8% Bad.=Bad. v. 26
6%Berlin v. 24
8½ Darmſtdt. v. 26
7% Frkf. a. M. v. 26
8½Mainz v. 26.
8%Mannh. v. 26
8½Nürnberg v. 26

8% Berl. Hyp.=Bk.
8% Frrf. Hyp. Bk.
8% Pfbr. .
8% Heſſ. Landeso1
6
8% Kom. Landes=
bank
. Darmſtadt
728
6?
8% Mein. Hyp.Bk
8% Pfälz. Hyp.Bk.
8% Preuß. Ctr.=
Stadtſchaft. . . . .

87.25
79.5

Pe
8% Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit .....
8% Südd. Bod.,
Cred.=Bank ....
8% Württ. Hyp.=B.

52.55
16.825

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
+ Ausl. Ser. I.
Ser. II

6.8

93
88.5

99
97.5
97.5
97.5

93,

97.5
97

6% Daimler Benz
von 27 . . .."
2 Klöckn=Werke
Berlin v. 26..
Mainkrw. v. 26.
% Ver. Stahlw.
mit Opt. v. 26
18% Voigt & Häffner
v 26 ........"

5% Bosn. L. E. B.v.
1914........."
4½%o Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914
4½ Oſt. Goldrente
4½% Rum. Gold
von 1913 ......
4% Türk. Admin.
4%
1. Bagd.
4% Zollanl.
½% 1913 Ungarn
1914
4% Ung. Godr.

Altien

Allg. Dt. Creditanſt.
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Handelsgeſ...
Comm. u. Privatb.

Rak
97.75
98

52
68.75

76

93
85.25

86
92.75

39.25
331/,

24:1.
11

DA
26.7

82.5
301
183

Darmſt. u. Nt.=Bk.
Deutſche Bank ...
Eff.=u. Wechſel=
bank
.. . . . . . . . 127
Vereinsbank .. 101
Diskonto=Geſellſch../164.75
Dresdner Bank .. . /170.5
Frankf. Bank..
Hyp.=Bk..
Pfdbr.=Bk. 152.5
Gotha. Grundkr. B.
Mein. Hyp.=Bank/138.25
Metallbank. . . . . . .
Mitteld. Creditbk.
Nürnb. Vereinsbl
Oſt. Creditanſtalt. .
Pfälz. Hyp.=Bank
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Creditbank
Hyp.=Bank
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Bankverein

Ra
167.75

113
148.5
130
138
198
160
34:1,
159.5
308
Dn

15.25

A.-G.ſ. Verkehrsw
Dt. Eiſenb.=Geſ...
7% Dt. Reichsbahn=
Vorzge. ..
Hapag ........."
Nordd. Lloyd. . . . .
Schantung=Eiſenb
Südd. Eiſenb.=Geſ

Accum. Berlin ..
Adlerw. (v. Kleyer)
6% AEG. Vorzug
59
AEG. Stamm. . .
Baſt Nürnberg ...
Bergm. El. Werke
BrownBoverickCie
Brüning & Sohn.

183
166.5

92. 4

A6

124.5

133
85
82
183.75
243

58
126.5

Mie Rie
Cement Heidelberg

Karlſtadt
Chem. WerkeAlbert.
Fabrik Milch
Daimler=Benz.."
Dt. Atl.=Telegr.. .
Eiſenh. Berlin
Erdöl ......."
Gold- u. Stib.=Anſtalt
Zinoleumwerk.
Eichbaum, Brauer.
Elektr. Licht u. Kraft
Liefer.-Ge
Eſchw. Bergwerk
Eßlinger Maſchinen
Ettlinger Spinnere
Faber, Foh., Bleiſt
J. G. Farbenindſtr.
Felt. & Guilleaum
Feinmech. (Fetter)
Frkft. Gas ......."
Hof .....
Geiling & Cie. ..
Gelſenk. Bergwerh125.75
Geſ. elektr. Un=
ternehmungen
..
Goldſchmidt Th..
Gritzner Maſchinen,
Grün & Bilfinger.
Dafenmühle Frrft
Hammerſen (Osn.
Harpener Bergbau
Henninger, Kemp
Hilpert Armaturfb
Hindrichs=Aufferm
Hirſch Kupfer ....
Hochtief Eſſen ...
Holzmann, Phil. . .

218.5
181
222
47
225

135.5
171
85

103.5
143

139

Air
360.5

3ar/.
261.25
154
82
145
99.5

n5

128
170.5

140
137.25

187.25
90
107
137
73.75
139

Ma He
Ilſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Funghans Stamm.
Krü Aſchersleben.
Salzdetfurth.
Weſteregeln
Kammgarnſpinn. .
Karſtadt, R. . . . . .
Klein, Schan/. ..
Klöcknerwerke .. ."
Kraftw. Alt=Württ
Lahmeye:& Co. ..
Lech, Augsburg ..
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.
Maintr ..W. Höchſ
Main;. Akt.=Br.. .
Mannesm. Röhren
Mansfeld. Bergb..
Mars=Werke ....."
Metallgeſ. Franift=
Miag, Mühlenbau.
Motorenfb. Darmſt.
Neckar/, Fahrzeug.
Nicolay. Hofbr
Overbedar".
Oſterr. Alpine Mon
Otavi Minen ..
Peter3 Inton Frrf.
Phönix Bergbau
Reiniger . Gebb...
Rh Braunkohlen..
Elektr. Stamm
Stahlwerke ..
Riebeck Montan ..
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerke .. .."

254
114.5
90
280
457
283.5
240

105

90

176.5
114
325

118
136

109
91

55.25

15.25

91.5
105.25

143.5
153
127
104

Schachtleben A. G.
Schöfferhof=Bind..
Schramm Lackfrb.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Eleltr.,.
Schwarz Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske
Südd. Immobilien
Zucker=AG.
Strohſtoff, Ver...
Tellus Bergbau.
Thür. Lief.=Geſ....
Tucher, Brauerei,
Unterfr. Kr 4.- Elei=
tr
.=Ver).
Ve ſthwern
Ver. f. Chem. Ind
Gummifabrik
Berlin=Frank
Laurahutte..
Stahlwerte
Ultramarin. . .
Zellſt., Berlin
Vgtländ. Maſchinen
Voig & Haeffner.
Wayß & Freytag.
Wege lin Rußfabriil
Werger Brauerei.
Bellſt. Aſchaffenbe.
Memel ....!"
Waldho

205.22
340.55
128.55
115
Aane
181

148.1

119

Dekor
uch

108.212

34.55
84.55

87

142.223
64R*

Allian; u. Stutig.
Verſicherung ..
Frkft. Allg. Verſ.-0
Frankona Rück= u.

Mite.
ſich

185

[ ][  ][ ]

Mamer 262

Donnerstag, den 20. September 1928

Seite 13

WWrau zwtſchen zwei Beiten.
Roman von Ludwig von Wohl.
Copyright by Carl Duncker Verlag, Berlin 1927.

ſehr leicht zu denken, ſagte ſie nach einer Weile. Sehr
u ſagen. Miſſus erſte Frau erſte weiße Frau, die
1t Miſſus mir einen Kuß gegeben, als Markus,
euſal, mich ſchlagen. Letzten Kuß hat mir Mutter ge=
ſie
ſtarb. Und Miſſus gut innen nicht aufge=
pumr
nnnen wie weißé Frauen hier ſonſt immer Miſſus
vermſ
ae verſtehe, lächelte Giſela und ſtrich ihr ſanft über das
ebetzerlſ ſchwarze Näslein.
ü ſy blinzelte.
Rſſus mir jetzt auch eine Frage beantworten, ſagte ſie
lamisn.
Las willſt du denn wiſſen?
Varum ſich Miſſus laſſen einſperren? Warum ſich laſſen
geftſen halten? Miſſus nichts verbrochen!
ſiela fah in den Himmel.
die Menſchen ſagen, ich hätte
In e Menſchen Verbrecker Miſſus am letzten warum
eimpoarrt ſein? wiederholte die kleine Negerin beharrlich.
dia weißt es ſelbſt, Topſy.
oſeſy ſann eine Weile nach.
Näſſus Maſſa Girgis heiraten? fragte ſie ſchließlich und
bliäilte wieder.
ſtikwla lachte etwas nervös.
Aaas du heute alles für Fragen ſtellſt, Topſy
a ſtürzte die kleine Negerin, auf ſie zu und faßte ihre
SAR.
tſſſus mir um Gottes willen eine Antwort geben lieben
Mifts Maſſa Girgis?
uf Giſelas Stirn erſchien eine Falte.
2rt haſt kein Recht, danach zu fragen, Topſy.
ſoefys Finger umklammerten Giſelas Kleid.
hre Augen waren weit geöffnet.
M iſſus einmal ſagen, ich Miſſus das Leben gerettet, ſagte
ſieeit tiefem Ernſt. Ich ich heute Dank fordern, ich tat=
fäſſth
heute Dank fordern. Das ſchäbig ſein aber nötig.
Muis lieben Maſſa Girgis?
Füſſela ſah zur Seite.
Aein, Topſy. Aber ich glaube nicht an die Liebe.

Mit geſenktem Kopf ging Topſy in eine Ecke und kauerte
ſich zuſammen. Lange ſchwiegen ſie beide. Von fern her tönte
der leiſe Lärm vorüberrollender Automobile.
Topſys Hirn arbeitete fieberhaft.
Die Miſſus glaubte nicht an die Liebe
Aber ſie Topſy glaubte nicht an Maſſa Girgis. Maſſa
Girgis war wie Mr. Duncan bei Hawkins, Cheſter u. Co. ge=
weſen
duar bevor ſie ihn verhafteten, weil er unterſchlagen
hatte. Maſſa Girgis hatte kein reines Gewiſſen, er konnte einem
Negermädchen nicht voll ins Auge ſehen, ein Weißer!
Uind warum paßte der lange Hummons ſo auf, ſie auf?
Warum durfte ſie nie aus dem Haus? Maſſa Girgis hatte
etwas mit ihnen vor und es war nichts Gutes! Das ſtand
feſt! Das ſtand ſo feſt, daß Topſy ſich entſchloß, etwas dagegen
zu tun.
Die Miſſus glaubte nicht an die Liebe.
Das mußte eine ſchwere Krankheit ſein. Aber man wurde
krank, wenn man eingeſperrt war
Mit leiſem, metalliſchem Klang fiel unten das Parkgitter
zu. Girgis, in Hut und Handſchuhen, ging aus.
Ganz klein und ſchmal wurden Topſys Augen. Unbefangen
mit den Armen ſchlenkernd lief ſie aus dem Zimmer.
Wo willſt du hin? rief ihr Giſela nach.
Sie erhielt keine Antwort.
Topſy war ſchon die Treppe hinunter.
Aber da ſtand Hummons, der Diener.
Halloh, wohin, ſchwarzes Viehzeug?
Ich nicht Viehzeug, ſagte Topſy wurdevoll, als wäre ſie
nicht eben das Treppengeländer heruntergerutſcht. Miſſus
mich ſchicken, Maſſa Girgis zurückholen ſie ihm etwas ſagen
laſſen durch mich ich eilig.
Sooo, dehnte Hummons und wußte nicht, was er davon
halten ſollte.
Sie wollte zur Tür heraus aber das durfte ſie ja nicht.
Ich werde ſelbſt gehen, ſagte er. Was iſt Mr. Girgis
zu beſtellen?
Topſy muſterte ihn hoheitsvoll von oben bis unten.
Das Sie gar nichts angeht nur ich ſelber Maſſa Girgis
ſagen.
Hummons überlegte.
Well dann werde ich mit dir gehen.
Topſy ſchrak plötzlich zuſammen.
Mr. Hummons Mr. Hummons
Na, was iſt denn?
Ein Mann ein Mann eben in das Zimmer eingeſtiegen
durch das Fenſter

Hummons hob verblüfft den Kopf.
Wo denn ?"
Da da
Topſy deutete mit zitternden Fingern nach dem Fenſter.
Der lange Hummons zog einen Revolder, riß die Tür auf
und trat ein. Prompt warf Topſy die Tür hinter ihm zu und
ſchloß ab. Mit ein paar ſchnellen Schritten und einem Ausdruck
unſäglicher Ueberlegtheit war ſie an der Tür, kletterte über
das Parkgitter und jagte die Straße entlang, hinter deren Bie=
gung
Girgis eben verſchwunden war.
Im Parterrezimmer ſchlug ſich Hummons wütend die Fauſt
gegen die Stirn. Verdammtes Bieſt von einer Niggerin!
Und er war ein Idiot! Wie hatte er nur darauf hinein=
fallen
können, daß ein Mann in das Fenſter eingeſtiegen ſein
ſollte, das doch mit fingerdicken Eiſenſtäben geſchützt war!
Eiſenſtäbe, die ihn ebenſo verhinderten, herauszukommen, wie
ſie den Einbrecher verhindert hatten, hineinzuklettern.
Er war ein Vollidiot!!
Girgis ging aus.
Das Meer war ſpiegelglatt und glänzte in der Sonne.
Der Strand war voller Menſchen.
Die Luft roch nach Geld.
Das war ſelbſtverſtändlich.
Das Vermögen der paar hundert Menſchen, die da am
Strand flirteten, ſchliefen oder ſpielten, ergab zuſammengerech=
net
ſicherlich ein Viertel des Vermögens der ganzen Welt!
Drüben ſtieg ein Panorama weißleuchtender Mammuthotels
auf. Da warteten die Väter und Mütter der jungen Milliardärs=
generationen
. Da warteten die vielen hundert eleganten Frauen
aus allen Weltteilen auf die Broſamen, die von der Reichen
Tiſche fielen.
Hier war das Zentrum der nonchalanten Rieſengeſchäfte, hier
bahnten ſich Unternehmungen zwanglos an, die in New York oder
Chikago erſt auf tauſend geheimen Pfaden hätten eingeleitet wer=
den
müſſen.
Von hier aus raſte der Draht mit Depeſchen, die über das
Wohl ganzer Länder entſchieden die Welt wurde von hier
aus regiert um dieſe Jahreszeit wenigſtens.
Die Vanderbilt, Gould, Aſtor, Ford, Rockefeller, Carnegie,
Grouman, die Baker, Swift, Armour und Bennet hatten hier ihre
Reſidenzen.
Girgis fühlte ſich elend und klein vor dem Goldgebirge dieſer
Macht. Das empörte ihn, ſtachelte ihn auf, kränkte ihn. Warum
blieb man hier! Warum war man überhaupt hierher gekommen!
(Fortſetzung folgt.)

ſhengeſucheß
Weiblich

S
an


aumenfriſeur
giymVerkäufer, ſucht
ſte . Ung. unt J51
AGeſchſt. 1 24494

Aunge
daame
wie mit Kin=
w
franzöſiſch
hänen nachmit=
öei
Spiel u.
azu ergang. An=
eis
u. H 171
d ASſchſt. / 24282

R uchon in beſ
* hätig gew. ſucht
nII d. W. einige
Etdan Beſchäftig.
B5) unt. U 49 an

Tücht., beſſere Frau
ſucht Stellung als
Aufwartung für täg=
lich
einige Stunden
bei alleinſt. Herrn od.
Dame, Angeb. unt.
J 62 an die Geſchſt.
(14988)

Frau iſt noch Montag
ut. Mittw. z. Waſch.
u. Putz. frei. Ang. u.
J 23 Gſchſt. *24442

Schnelderin
empfiehlt ſich in und
außer dem Hauſe.
Näh Geſchſt. (*24476

Männlich

Fg. Herr Chemiker)
ſucht Stellg. a. Büro
per 1. Okt. od. ſpät.
Angeb. unt. J 47 an
die Geſchſt. ( 24482

Alle Gartenarbeiten
werden übernommen
pro Stunde 60 Pfg.
bileiechſt (24489 Näh. Geſchſt (24440

enotypist
440 Silben, fiotter Maſchinenſchreiber,
rait guter kaufmänn. Allgemeinbildung
AHEht Sgellung.
Alngeb. unt. T 37 a. d. Geſchſt. (14960
39. Arbeiterinnen
fitne Stellen ?
für ofort geſ. (494505
Kokos natten= Fabrik
Weiblich
Dieburgerſtratze 96.
hrksertrieb meiner

h. Neuh., un=
I. i. j. Haush.,
enzl., 2 Jahre
Darmſtadt u.
icht. Berkäu=
en
)geſucht
Zerdienſtmög=
Intereſſenten
ch u. KM795
ſchſt. (*24506

Gewandte

Ehkundig,
4alent für
1Oekoration
ſucht
Sawierhandlg.
Unrich Lautz
(14964)

Miite
Friſeuſe
per ſofort oder ſpäter
geſucht.
(*24480
Wilh. Roth
Marktpaſſage.

fe
Friſeuſe
und (24478
Herrenfriſeur
(Bubikopfſchneider)
geſucht.
Hugo Ortmann
Wilhelminenſtr. 13.

Junge Friſeuſe die
gut onduliert in lang.
u. kurzem Haar be=
wandert
ſofort geſ.
Ang. u. J 27 Geſchſt.
(14255)

Sol. Alleinmädch.
per 1. Okt geſ. / 24531
Eichbergſtr. 14, I.

ſamen u. Herren
Standes finden bauernden lohnend.
dienſt durch ſpielend leichten Ver auf
reellen, konkurrenzloſen täglichen Be=
ſeua
tikels, der noch in keinem Laden zu
ein iſt. Muter gegen 40 Pfg. durch
her & Lang, Offenbach a. M., Geleit=
1V14957
e 30.

Jüngere perfelte
Stenotypiſtin
zum baldigen Entritt geſucht.
Anfängerin ausgeſchloſſen.
Angebote mit Zeugnisabſchrif=
ten
und Lichtbild erbeten an
Koſef Trier, Möbelfabrik
Wilhelminenſiraße 25.

10

Extra-Auslagen im Erdgeschoß!

Buverläſiges, ehrl.
Mädcheu bis nach d.
Spülen geſucht An=
gebote
unt. J 52 an
die Geſchſt. (*24495

Vg.,
ſaus. Mädchen
zum Milchaustragen
geſ. Näh. in d. Ge=
ſchäftsſtelle
. (244329

Suche Nöch.,Haus=u.
Alleinmädch., mehr
Tagesmädch. Karolina
Bech, gewerbsm. Stellen=
verm
., Karlſtr. 25. (24 38

SehulbTänener
Tüchtige Verkäuferinnen
welche mit der Branche durchaus vertraut
ſind, per ſofort oder ſpäter geſucht. Es
wollen ſich nur erſiklaſſige Kräfte mekden. (14970
GbLudwigsplatz 2, I.
geslid

Lehrmädchen
aus guter Familie
ſofort geſucht.
Johanna Becher
Putzgeſchäft (*24484
Eliſabethenſtr. 12.

Sofort Geld
erh. Frauen u. Män=
ner
b. Verkauf von
Kraftfutter /424502dr
Offert, Düſſeldorf,
Schließfach 143.

Tüchtiges, braves
Mädchen
das etwas koch, kann,
für ki. Haushalt per
1. Oktober geſucht.
Vill.=Kol. Eberſtadt,
Elfengrund 79 (*24508

Ehrl. Mädchen
für 1- oder 2mal die
Woche vorm. geſucht
Grafenſtr. 39, I.
(24517)

Ehrliches Mädchen
bis nach dem Spülen
ſofort geſucht Nieder=
Namſtädterſtraße 33,
im Atelter. (22452

Junges
Mädchen
tagsüber geſucht.
Schwarz
Ludwigsplatz4/*24475

Sauberes u. ehrlich.
Mädchen
für Küche und Haus=
halt
geſucht. (14921a
Fabrikbeſ. Hannabach,
Egelsbach bet Darmſt.

Ehrl Mädchen bis nach
d. Spülen geſ. Ang.
u. J58 an d. Geſchſt.
2245 121

Aelt., ehrl. Mädchen,
d. koch, k., zu älterer
Dame (in Nähe der
kath. Kirche) morg. b.
n. d. Spül. bald. geſ
Zu erfr. Ringſtr. 108,
II. Etage. (24513

20. Midſen
Haushalt geſ. Lnken,
Griesheimer Kolonie
Kellerweg 3, (14989

Männlich

Vertreter
welcher in Bäckereien
u. Konditoreien gut
eingef., für Spezial=
artikel
von Herſtel=
lungsfirma
geſ. Off.
unt. J 32 an d. Ge=
ſchäftsſt
. ((V.14958

für Me‟
Vertreter klame=
Artikel ſofort geſucht.
Angeb. unt. J 31 ar
die Geſchſt. (*24458

Lüchtiger

Spezialiſt für
Schreib=
maſchinen

m. nachweisbaren
Verkaufserfolgen
ſucht (14963
Bürobedarf
Heinrich Lautz

Portefeuiller=
Lehrling
ſof. geſ. Ang. u. J 30
an die Geſchſt. ( 24459

Intell. Lehrjunge
ſofort geſucht Seeger,
Karlſtr. 36, Spenglerei=,
Inſtallations=, u. elektriſch
Geſchäft. (24519

Haear Dugeriſct.
zu hoh. Zinſ. geſ., Ia
Sicherh. Ang. u J35
an die Geſchſt. 24465

Geſucht nur von
Selbſtgeber
Darlehen
im Betrag von1500,
gegen gute Zinſen
und Bürgſchaft. An=
gebote
unt. J 46 an
die Geſchſt. C24483

Dariehen
mit u. ohne kl. Le=
bensverſ
. an Beamte
und Feſtbeſoldete.
Vertretung:
Frankenſteinſtraße 68,
(14161a)

K
bäume
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. J41 an
die Geſchſt. (24471

Guterhaltener
Eiskonſervator
2 Doſen faſſend, ſo=
fort
geſucht. * (24462
Herrngarten Café
Darmſtadt.

Gut erh. Lexikon u.
Marmorſchreibzeng
zu kaufen geſ. Angeb.
u. J 43 an d. Geſchſt.
(24478)

Penſionen

Für einen Schüler d.
Höheren Landesbau=
ſchule
Penſion t. g.
Hauſe geſucht. (*24438
Angebote unt. J 22
Geſchäftsſt, erbeten.

Mittag= und
Abendtiſch
von 5095 Pfg.
vegetariſche u Fleiſch=
küche

(144a
Reform=Reſtaurant
exanderſtr. 4. I.

Matgärie Sauin
bedeutendes, bekanntes Werk, hat für den
Platz Darmſtadt mit weiterer Umgebung die
Pertretung
zu vergeben. Nur ernſte, fleißig arbeitende,
bei Kolonlalwaren= und Bäckergeſchäften gut
eingeführte Herren kommen in Frage. An=
gebote
mit Referenzenangabe erbeten unter
1 33 an die Geſchäfteſt. d. Bl. (14962

Gut eingeführte
Lebensversicherungshank H.-H.
ſucht zur Ergänzung ihres Beamten= und Vertreterſiabes durch=
aus
ſeriöſe Herren von einnehmendem Außeren, verhandlungsſicher
und an ſyſtematiſche Arbeit gewöhnt, gegen gut= Bezüge. Fach=
leuten
bietet ſich ausgezeichnete Gelegenhet weiterzukommen,
erufsf emde Herren wer en bei ſofortiger Verdienſtmöglichkeit
ausgebildet u. eingeführt, Zuſchr. unt H 239 a. Geſchſt. *24371

[ ][  ]

Mitwirkende=
Miiglieder des Heſſiſhen Landestheaters unter
anderem Herr Prof. Ebert, von der Oper:
Frau Harre und die Herren Grohm, Theo
Herrmann und Tibaldi, am Flügel die
Herren Bamberger und Erwin Palm
außerdem wirkt mit das Schnurrbuſch=Quartett.
Eintritt frei
Eintritt frei
Karten ſind ab Freitag zu haben in der Ge=
ſchäftsſtelle
Eliſabethenſtr. 34 (Haus Alter).
Gäſte können durch Mitglieder eingeführt!
werden.
14998

Café Rheingold
Donnerstag, den 20. September
Gesellschafts-Abend
mit Tanz & a4fs
In den hinteren Räumen
BlIlard-Cazino

ORPHEUM
0 Gastspiel-Bühne O
REVUET
Grone

Kleinig=
Kelten
IMi 32 Blkder
ca. 40 Mlkwirkende
Die Revue schöner Frauen,
des Tanzes des Humors u.
der Farben.
Karten: Verkehrsbüro, de
Waal Anfang 8½ Uhr, (14993
Preise von Mk. 1.00 an

Ortsgruppe Darmſtadt

Samstag, den 22. September, abds.
8 uhr, im Mathildenhöhſaal
Dieburgerſtraße

unter gütiger Mitwirkung ſämtlicher
Freien Vereine
Reichhaltige Tombola, Xbeater.
G ladet hierzu ein.
(14977
Der Vorstand.
Der Reinertrag wird zur Anſchaffung
von Material und Geräten verwandt,

Oeffentlicher Vortrag

Logensaal, Sandstr. 10
8 Uhr abends von

ISA STRING
Rastatt

über

(*23944dg

AafsäfnimokteB Ainnn
Leben das Ziel
Eintritt frei. Unkostenbeitrag am Saalausgang erbet.

Tel.

Eel.

2u2s Trautheim 2us
Kaſſee Reſtauration Penſion
Angenehmes, ruhiges Familienkaffee.
Geelgnete Räume für Kaffee=
Geſellſchaften und dergleichen.
Bekannt gute Küche und Keller.
Für Sommergäſte beſtens geeignet.
Penſionspreis bei 4 Mahlzeiten
Mk. 5. pro Tag.
Dmnibus=Halteſtelle der Heag, daher
auch bei ungünſt. Witterung leicht erreichbar.

Siniger Aasſtagdag
Am Freitag, den 28. September d. J8.
derkehrt ein Sonderzug 4. Klaſſe mi=
33½), v. H. Fahrpreisermäßigung mit ge=
ſicherten
Sitzplätzen von Darmſtadt nach
München über Würzburg und zurück am
1. D.tober über Ulm Stuttgart. Hinfahrt
am 28. 9. 1928, Darmſtadt ab 8,40 Uhr,
München an 17.13 Uhr. Rückfahrt am 1
10. 1928, München ab 9,25 Uhr, Darmſtadt
an 21,24 Uhr. Auf der Rückfahrt iſt zur
Beſichtigung von Ulm ein Aufenthalt von
12,08 bis 15,30 Uhr vorgeſehen. Fahrpreis
ab Darmſtadt für Hin= und Rück ahrt
18,20 RM. Näheres iſt aus den Aushängen
auf den Bahnhöfen zu erſellen oder durch
die Fahrkartenausgaben und Reiſebüros
zu erfragen. S a. Abhandlung im allge=
meinen
Teil dieſer Nummer.
(14961
Mainz, 17. September 1928.
Reichsbahndirektion Mainz.

Am 1. Oktober d. J. wird eröffnet ein
Evängeliſches
Frauenheim
Forſtmeiſterplatz 9.
Anfragen, am beſten perſönlich, bei dem
Pfarramt der Petrusgemeinde, Beſſunger=
ſtraße
65, oder im Heim.
(14966

Städt. Akademie für Tonkunſt

zum Beſien des Adolf Buſch=Fonds.
5 Kammermuſik= und Soliſtenabende; 5 Orcheſierkonzerte
mit Soliſten im neuen großen Saal des Städt. Saalbaues.
Leitung; Städt. Muſikdirektor Wilhelm Schmitt.
Als Soliſten wurden verpflſchtet: 1. Erica Morini=Wien, Violine;
am Flügel: Michael Raucheiſen=Berlin (Montog, 22. 10. 28).
2. Heida Hermanns=Wiesbaden, Klavier (Orcheſierkonzert; Don=
nerstag
, 1. 11. 28). 3. AdolfBuſch=Quartett (Montag, 12. 11. 28)
4. Kammerſänger Paul Bender=München. am Flügel: Profeſſor
Ruoff=München, Schubert=Lieder=Abend (Montag, 26. 11. 28).
5. Elſe popp=Baſel, Violine (Orcheſterkonzert; Donnerstag, 6. 12.
28). 6. Roſe Landwehr=Darmſtadt, am Flügel: Generalmuſik=
direktor
Dr. Karl Böhm=Darmſtadt, Liederabend (Donnerstag,
10. 1. 29). 2. Alfred Hoehn=Frankfurta. M., Klavier ( Orcheſter=
konzert
; Donnerstag, 31. 1. 29). 8. Minna Ebel=Wilde=Berlin,
Geſang(Orcheſterkonzert; Donnerstag, 7. 3. 29). 9. Mia peltenburg=
Haarlem, Liederabend (Montag, 18. 3. 29). 10. Emmerich Albert
Weill=Frankf. a. M., Geſang (Orcheſterkonzert Donnerstag, 25.4 29).
Orcheſter: Der Inſtrumental=Verein (Orcheſter der Städt. Akademie
für Tonkunfl.
Mieten: RM. 35. , RM. 32.50, RM. 15., RM. 10. einſchl.
Programm, zahlbar in 10 Raten. Die vorjährigen Mieter erhalten
Mietvorrecht bis zum 20. September. Ab 24. September liegen
die reſtlichen Plätze für neue Mieter offen. Wegen Zuteilung von
Plätzen wende man ſich perſönlich an das Sekretariat der Städt.
Akademie für Tonkunft, Eliſabethenſtraße 36, in der Zeit von
1012.30 und 1518 Uhr.
(St. 14975

LudwigMösinger
42 Untere Eliſabethenſtr. 42 367 Telefon 367
Erſtes Fiſchſpezialgeſchäft am Platze
Verſand nach allen Stadtteilen
In lebendfriſcher Ware eingetroffen:
Holl. Angelſchel fiſch, Notzungen, See=
zungen
, Schellfiſch. Cabliau, Seehecht
im Schnitt, Schollen Zan der,Steinbutt.
Salm uſw ſehr preiswert.
Heilbutt i. Schn. 1.30.Blaufelchen 1.40
Aus meiner Rheinfiſcherei:
Lebende Aale, Schleien, Hechte,
Karp en, Backfiſch.
Nene Marinaden 1 Liter=Doſe 95 H
Neue holl. Heringe, Matjes=Heringe
Täglich friſche Räuche waren
Geräucherte Sche lfiſche, Makrelen,
Lachs hering, Bücking Pfund 55 H
Lachs und Aal im Ansſchnitt. (14999

Schaufeuſtergeſtelle
Glasabſchlüſſe
Glasaufſätze in allen
Formen
Vitrinen
Kaffeehaus=Stühle
Marmortiſche
und ale ſonſtigen
Ausſtattungs=Gegen
ſtände für Laden u
Schaufenſter für alle
Branchen (1227-a
nur im Spezialgeſchäft
Jean Sohn
Darmſtadt
Landgra f= Philipp=
Anlage 12.
Telephon 3472.
Schließfach 167.

Nr. 10 I Ia Onalitt wO0A
bekommen Sie RUF in der 164al
Parfümerie FRANKI
Ellsabethenstraße 9 (4lleinverkang 9
Waldsamen
größerer Poſien Gelbwieſel, garant!
aus ſüddeutſchen Wäldern geerntetk=
neue
Ernte, zu verkaufen.
IOHANN LUTZ
Stadtbergen b. Augsburg.

4/20. Mod. 28, offen, nur =
Monate gefahren, wie neun
preiswert zu verkaufen durckh
WW. Zelder 12441-1
Heidelbergerſtraße 126

wurde
lun
Muſt
nächſten R
mentreten z
peſtellt werde,
wird, die eit
nder Aleich!e
Einen breite
Chodzkos=Polen
Las wichtigſte
lonvention von
hält und gegen
Lage erfordere e
Terivaten entn

Potografie-Rahmen
in allen Größen u. Preislagen
Größte Auswahll eeta
Wagnen
Elisabethenstraße 7

Parkett
böden
lief. Fep. U.
reinigt
Hein. Flamm
Darmstadte
Grafenstr. 4
Tel. 1436
(14980a)
Woog, 18 Sept. 924
Waſſerhöhe 3,62 m
Luftwärme . 15 C
Vaſſerwärme vorm
7 Uhr 18 C.
Woogs=Polizei=Wache.

Adlen

Brennabor-
Peugeot-
Lieferwagen
gebraucht
billig abzugeben
Müllerkober
Rheinstr. 39 (14816a

Tüten u.

Heutel
liefert billig t (14949
Papiergroßhandlg.
Skurnik, Bleichſtr. 46
Telephon 1791

Der neue

R

Mi
W

Kragen

12092a

D. R. P. a.
klemmt niemals den Selbſtbinder
ſpart Zeit und Aerger!
1 Stück 1.25, 3 Stück 3.50
Ludwigs=
Handſchug=Hauptmann platz 2.

Reparaturen
an Fahrrädern und
Motorrädern werden
illig u gewiſſenhaft
ausgeführt, Fahrräd.
beſtens emailliert u
vernickelt i. Fachgeſch
Benz &Comp.
Graſenſtraße 20/22.
(12758a

Schallplatten
nur bei
Gütting
10 Schuchardſtr. 101
(13431a

Wer übernimmt
II. Möbeltransport;
(Küche u. Schlafzim./,
von Heinrichſtr. nachi
Arheilger r 2Anz.m.:
Pr. u. H 241 Gſchſt..*
(* 24450)

Gute
Zwetſchen
1 Pfd. 12 3, 10 Pfd..
1,10 abzug. 24486 3
Heinrich=Fuhrſtr. 7,p.

Außerdem
Flüuchtlingsſied
anleihe von 5
Lelegierten Br.
zwiſchen Völk=
Aüros an.
Die Ver
der Rchter 2
haag, die in
uerden muß.
einer Prüfung
zehen. Mit

Leiogen werder

Mollebuſch
Butterbirnen
Pfd. 20 Pfg. /44411
Frankfurterſtr. 105
(Mart nsmühle).

Landestheater

Miete G 1
Donnerstag, 20. Sept.
Anfang 20 Uhr
Ende 21 30 Uhr
Zum erſten Male
wiederholt:
Judith
Oper in 3 Aufzügen
und 5 Bildern von
Arthur Honegger
Preiſe 110 Mk.

Kleines Haus.
Geſchloſſen.
(V14972

ledem Deutschen wöchentlich ein Bad
im Römerbad
Telephon 3834.
Darmstadt
Zimmerſtraße
Alſe Arten von Boder, billig Preiſe Staatl.
geprüfte Maſſeure, modern hygieniſch einge ichtet

Alle Krankenkassen zugelassen

(12208a

EIHKNORZ
Frankturt-M.
Blech-Glas Mlederleim
Hammelsgasse 12
liefert in
Groß- und
Kleinverkaut
Tel.H. 3620
Postleim
Büro-Leim

TIHETTIER-
eime
für
Holz- und
MPapier-
MBHLLHGEN

a Hank-Leim
Buffel-Leim
Knoch.-Leim

ALER-
LEIM
STUCK-
LEIM

Fahrräder
kaufen Sie ſiets am
beſten, und billigſten
13059o
Karlſtr.
B. Orio, Nr. 14.

Butter-
Abschlag
per Pfd. 1.80
am Marktſtand bei
Buchdah" (*21485

Weppiche ohne An
ahl.i 12 Monats=
ratenlief
. Spezial
* haus ErbittenSi=
unverbindl
. Vertret.
Beſuch u. H136 an die
Geſchäftsſt, (1,14759

Allerfeinſte Merlans
Pfd. 30 5
blut riſche grüne Heringe
35
45
blutfriſche Makrelen
feinſt. Goldbarſch ohne Kopf 40
45
Schellfiſch
Seela sgep. im Schn. 45
60
Kabliau
Pf.70 u.80
Schellfiſch,
80
Seehecht
W. Stör i. Ausſchnitt 80
Edel=Flett o. Haut u. Gräten 30..
Täglich friſch gebackene Fiſchkoteletts
Pfnnd 60
Täglich friſch aus dem Rauch ſüße u.
und ſcharfe Bücklinge,
geräucherte Schellf ſche und Makrelen
Alle Marinaden neue in 2=Pfunddoſe
90 J
Große Norw. Salzher nge,10 Stück 70X
Neue Holländer und Matjesheringe.
Oelſardinen, Fleiſchſalat, Mayoniaiſe.
Enkirch & Rühl
Kiesſtraße 41 (14992) Tel. 2599