Darmstädter Tagblatt 1928


01. August 1928

[  ][ ]

ummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
ST wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 4. Auguſk
Nt B4. Auguſk 2.48 Reſchemark und 22 Pfennig
MTragegebühr, abgeholt 2.25 Reſchemark, durch die
lisnturen 2.40 Reſchsmark ſrei Haus, Poſbezugspreis
mi Auguſt ohne Beſtellgeld monatlich 2,78 Reſchsmark.
Derantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
eit immten Tagen wird nſcht überommen. Nicht=
eSeinen
eineſer Dummerm inſolge höherer Gewalt
eschtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Gnsugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
ſermuf ohne Verbindiſchkeſt für uns. Poſſcheckonio
Franfſurt a. M. 4304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentiche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 212
Mittwoch, den 1. Auguſt 1928.
191. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzelgen 40 Reſchspfg. Reilamezelle (2 mm
beſtl= Reſchemar Anzeſigenvonauswärtz 40Reſchepſia.
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm breiſte Relſame=
zeſſe
300 Reſchemark. Alle Preſe in Reiſchemank
ſt Dolar 430 Marfl. Im Fale eherek
Gewalt, wie Krſeg, Aufruhr, Strell nſw., erſiſcht
jede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufrchge
und Teſtung von Schadenerſatz. Bel
Konlurs oder gerſchtiſcher Beſtrelbung fäſlt ſeder
Rabat weg. Banſionto Deuſche Bank und Darm=
ſtädter
und Natonalbank.

Die See=Abrüſtung.
Eine franzöſiſche Erklärung zu Chamberlains
Andeutungen im Unterhaus
EP. Paris, 31. Juli.
Das Marineminiſterium gab heute nachmittag ein offenbar
I.. Erläuterung zu den geſtrigen Erklärungen Chamberlains ge=
garhtes
Communigué aus. Die Beratungen der Vorbereitenden
lnrüſtungskommiſſion, heißt es darin, hätten die zwiſchen den
Nächten über die Flottenabrüſtungsmethode beſtehenden Mei=
eiren
nicht überwpunden werden konnten, habe die Vorbereitende
en eiteten Vertragsentwurfes verzichten müſſen. Um die Wieder=
aufnahme
der Arbeiten zu ermöglichen, hätte ſich die fran=
üſiſche
und die engliſche Regierung auf eine
eſompromißformel geeinigt. Auf franzöſiſcher Seite
abe der Oberſte Verteidigungsrat, nachdem er die von Briand
uo Paul=Boncour geführten Beſprechungen ſowie die ergänzen=
en
Vorſchläge des Marineminiſters Leygues zur Kenntnis ge=
ſaanmen
hatte, die Inſtruktionen für die Fortführung der Ver=
aundlungen
ausgearbeitet. Dieſe Verhandlungen ſeien
etzt unter Bedingungen abgeſchloſſen worden,
ie die franzöſiſchen Flottenintereſſen voll=
undig
wahrten. Frankreich und England hätten die feſte
pöfffnung, daß die übrigen Seemächte ſich dieſem Kompromiß,
as ihnen mitgeteilt werde, anſchließen könnten. Bis dahin
ön ne aus internationalen Höflichkeitsrückſichten über den Inhalt
ei: Kompromiſſes keine nähere Angabe gemacht werden.

* Die Mitteilungen Chamberlains im Unterhaus über ein
nxliſch=franzöſiſches Flottenkompromiß werden in der franzöſi=
hen
Preſſe mit nicht gerade allzu großer Begeiſterung begrüßt.
inr Grunde genommen hat man bisher erlebt, daß bei ſolchen
lhaüſtungskombinationen eine Aufrüſtung herauskommt. Bis
eit iſt jedenfalls noch nicht zu erkennen, welcher Art das Abkom=
nan
iſt, das zwiſchen London und Paris zuſtande gekommen ſein
ol.. Die Gegenſätze zwiſchen England und Frankreich hinſichtlich
ei Frage einer Beſchränkung der Rüſtungen zur See beſtanden
grin, daß Frankreich nur eine Beſchränkung der Tonnage an=
eiomen
wollte unter Beibehaltung der Freiheit, die Schiffstypen
eltboſt zu beſtimmen, während England eine genaue Feſtlegung
e Schiffskategorien wünſchte. Der Matin bemerkt, wenn in
ſiſſer Hinſicht die Schwierigkeiten behoben erſchienen, ſo ſeien die
Motide hierfür in politiſchen Gründen beſonderer Art zu ſuchen.
ſhyzumberlain habe bei ſeinen Ausführungen auf die Schwäche
ſei: engliſchen Landheeres hingewieſen, und es ſei daher anzu=
ſetomen
, daß zwiſchen Frankreich und England eine Entente zu=
unde
gekommen ſei, die der engliſchen Admiralität die Möglich=
, einräume, ihre Grundſätze durchzuführen, andererſeits aber
ſei franzöſiſchen Armee die Freiheit gebe, ihre Grundſätze durch=
zſühren
, wie ſie es wünſche (alſo Aufrüſtung?).
Man wird mit der dringend gebotenen Vorſicht abzuwarten
ſatgen, ob dieſes recht verfängliche Spiel mit Worten die Wahr=
eit
nicht, wie man es ſchon ſo häufig erleben konnte, auf den
tapf geſtellt. Wenn auch bereits in Deutſchland Stimmen laut
dirden, die meinen, daß man in dieſem Abkommen nur den
Lunſch erblicken dürfe, das vom Völkerbund unternommene
Lark der allgemeinen Abrüſtung zu erleichtern, ſo könnte eine
olckhe Auffaſſung von einer ſehr großen Enttäuſchung begleitet
zur. Das eine weiß man ganz beſtimmt, daß man in Paris gar
ſtot daran denkt, in abſehbarer Zeit die ſchon ſo oft erwähnte
Unrüſtungskonferenz zur Tat werden zu laſſen.
England ſchweigt ſich aus.
EP. London, 31. Juli.
Die engliſchen zuſtändigen Kreiſe hüllen ſich weiterhin in
schteweigen über die Einzelheiten des Kompromißabkommens zwi=
hun
Frankreich und England in der Frage der Abrüſtung zur
Res. Der Unterſchied in der franzöſiſchen und engliſchen Auf=
Mtung habe ſeinerzeit darin beſtanden, daß Frankreich ſich mehr
zu das Prinzip der Feſtlegung der Geſamttonnage ausgeſprochen
agre, während Großbritannien eine Feſtlegung der Geſamtton=
aere
für einzelne Gruppen von Kriegsſchiffen für vorteikhafter
mgeſehen habe. Die engliſche Auffaſſung lehne ſich mehr an die
uundſätze an, auf denen das Waſhingtoner Marineabkommen
ungebaut iſt. Der Fortſchritt des jetzigen Abkommens zwiſchen

Metülte zete etet u er Jie
ugliſche Diblomatie ſtehe zurzeit auf dem Standpunkt,
das engliſch=franzöſiſche Abkommen inner=
alb
des Rahmens des Völkerbundes fällt und
un vorbereitender Schritt für eine etwaige vom
füilkerbund einzuberufende Abrüſtungskonfe=
em
z iſt. Sie hat bisher davon Abſtand genommen, irgendwie
ie beſondere Abrüſtungskonferenz zur See für die drei bzw.
lu=f ſtärkſten Seemächte zu ernennen. Man wird ſich davor hüten
ſet, dem Abkommen eine allzugroße Bedeutung beizumeſſen,
n es ſich eng an die bisherige Linie der Abrüſtungsverhandlun=
et
anſchließt. Das Abkommen faßt das Problem keineswegs
aun grundſätzlich neuen Geſichtspunkten aus a=

Der Inhalt des Kompromiſſes.
miſſes folgende Einzelheiten: Der Kompromiß gehe von der Er=
kenntnis
aus, daß die im Waſhingtoner Abkommen erfolgte Feſt=
ſetzung
der Geſamttonnage der Capital Ships, alſo der Groß=
liſchen
Standpunkte aus unvorteilhaft ſei, vor allem deshalb, weil
uugsverſchiedenheiten zutage treten laſſen. Da dieſe Schwierig= deren Kampfwert dem eines Capital Ship durchaus gleichkomme, aſiatiſchen Politik; trotz der Kündigung des anglo=japaniſchen
lgrüſtungskommiſſion auf eine zweite Leſung des von ihr vor= ſei in dem Kompromiß vereinbart worden, auch die Unterſeeboot= Mächte ſteht heute England in den oſtaſiatiſchen Dingen Japan
ſollen. Hinſichtlich der Abrüſtung zu Lande habe England der
franzöſiſchen Theſe über die Verwendung der ausgebildeten Re= beruhte vor dem Weltkrieg vor allem auf dem Raſſenpro=
ſerven
zugeſtimmt. Das Abkommen werde, nunmehr von der
engliſchen Regierung den drei übrigen Signatarmächten des
Waſhingtoner Abkommens zur Kenntnisnahme übermittelt wer=
den
. In Pariſer diplomatiſchen Kreiſen glaubt man, daß dieſe
Mächte ſich ohne große Schwierigkeiten zur Annahme des eng=
liſch
=franzöſiſchen Abrüſtungsprojekts bereitfinden werden.
liſche Abrüſtungskompromiß als das bedeutendſte Ereignis in der Waſhingtoner Kongreß den Beſchluß, Japaner (aber auch Chine=
Enwicklung der Weltabrüſtung. Laut Evening Standard ſind
die wichtigſien Beſtimmungen des Abkommens
folgende:
1. Frankreich und England verpſlichten ſich, alle möglichen
2. Frankreich und England ſind der Anſicht, daß eine neue
Begrenzung der Schiffseinheiten durch ein Abkommen der am
Waſhingtoner Vertrag beteiligten fünf Seemächte herbeigeführt
werden muß.
3. Frankreich und England halten eine neue Begrenzung in
wendig.
über die engliſch=franzöſiſchen Verhondlungen auf dem Laufenden
gehalten worden ſein. Nach der Zuſtimmung Englands zum Kel=
ten
gegen das engliſch=franzöſiſche Kompromiß euwas einzu=
wenden
haben werden.
Franzöſiſche Stimmen
EP. Paris, 31. Juli.
miß als von außerordentlicher Bedeutung für die geſamte Raſſenproblems tritt alſo ſchon hier zwiſchen die beiden Mächte
führen könne, wenn Frankreich und Großbritannien vereinigt ſich blem der China=Politik. Und ebenſo zwieſpältig war aber
vorher über die in Ausſicht zu nehmenden Löſungen verſtändig=
ten
. Das von Chamberlain angeründigte Kompromiß, müſſe deren Beſchlüſſe auf den von dem amerikaniſchen Staatsſekretär
natürlich Großbritannien gewiſſe Zugeſtändniſſe hinſichtlich der
und der Verbindungswege zu beeinträchtigen. Wenn Chamber= der Druck Amerikas, übrigens offen ausgeübt durch Senat und
Weltreiches in der Hauptſache ſtets Aufgabe der Flotte geweſen ſchließlich zum Aufgeben Schantungs bequemen mußten.
ſei, und daß infolgedeſſen die Flottenfrage die engliſche Regie=
rung
am ſtärkſten beſchäftigen müſſe, ſo gelte dieſes Argument
geographiſchen Lage hänge die Verteidigung Frankreichs haupt= ſchien Amerikas Verhalten für Japan das Beſte zu verheißen.
ſächlich vom Landheer ab, und darum müßten die militäriſchen In den maßgebenden Kreiſen des allmächtigen Bankhauſes Mor=
ſtänden
Frankreich am meiſten beſchäftigen. Die Tatſache, daß rei gegenüber in höchſtem Grade widerborſtig gezeigt der Plan
Frankreich und England nunmehr über dieſe Grundlage einig auf, der ſüdmanſchuriſchen. Japan gehörenden Bahn mit einer
herigen Schwierigkeiten zu überwinden.
ſchloſſen. Es werde ſich alſo der Verwendung der ausgebildeten Mandſchurei, um den Vertrag zu perfektionieren. Aber im
lains zum Kriegsächtungspakt erklärt ſich das Fournal des Genehmigung
Debats nicht als befriedigt. Die Verwirklichung des Beſchluſ=
eine
Angriffshandlung betrachten, die eine Intervention rechtfer= bei Tſinanfu und der Beſetzung Schantungs durch Japan. An=
mollten
, Gefahr, als Angreifer hingeſtellt zu werden.

Amerikas Porſioß im Fernen Oſten.
Von
E. Mukden.
Es iſt für den Politiker ebenſo lehrreich wie reizvoll, die Ver=
änderungen
im Fernen Oſten zu beobachten. Die allerletzte von
EP. Paris, 31. Juli. ihnen: die Note Kelloggs an die Nanking=Regie=
Von im allgemeinen gut unterrichteter Seite erfahren wir rung, in der ſich die Vereinigten Staaten mit der Sache der
über den Inhalt des franzöſiſch=engliſchen Abrüſtungskompro= chineſiſchen Einheit identifizieren, den Grundſatz der Zollautono=
mie
für China vor allen anderen Fremdmächten zuerſt verkünden
und bereits zu einem Zollvertrag mit China ſchreiten dieſe
Schritte Waſhingtons ſind in London, nicht ohne Schmerz, als
Verſchiebung des oſtaſiatiſchen Gleichgewichts
kampfſchiffe über 10000 Tonnen, vom franzöſiſchen und eng= empfunden worden. Mit Recht! Trotz der durch den Weltkrieg
auch im Fernen Oſten veränderten Situation zwiſchen Japan
der Begriff Capital Ships lediglich durch die Tonnage, nicht und Amerika, trotz ſeither ſtattgehabter und verſuchter Annähe=
aber
durch die Bewaffnung der Schiffe beſtimmt werde. Dadurch rung zwiſchen dieſen beiden Pazifik=Mächten, ſtehen letztere heute
ſei es möglich, daß ſchwerbewaffnete Schiffe unter 10 000 Tonnen, abermals auf verſchiedenen, ja entgegengeſetzten Polen der oſt=
von
den Begrenzungsbeſtimmungen nicht erfaßt würden. Ferner Bündniſſes, trotz der Annäherung der beiden angelſächſiſchen
wieder näher denn je und in einem merklichen, ja ausdrücklich
tonnage einer Beſchränkung zu unterwerfen, allerdings nur die zugegebenen Gegenſatz zu den Vereinigten Staaten. So iſt man
Tonnage der großen U=Boote von 1500 Tonnen aufwärts, wo= geradezu verſucht, auch in der Politik, um Nietzſches Wort zu ge=
gegen
die kleineren Fahrzeuge keiner Einſchränkung unterliegen brauchen, von einer ewigen Wiederkehr der Dinge zu ſprechen.
Der Gegenſatz zwiſchen den Vereinigten Staaten und Japan
blem. Amerika ſträubte ſich gegen die Einwanderung der zähen,
billig arbeitenden, aber fremdraſſigen Japaner: Amerika ſchloß
ſogar die Kinder japaniſcher Einwanderer vom Schulunterricht
aus. Zunächſt kleidete man dieſen Gegenſatz in die höfliche Form
des ſogenannten Gentleman=Agreements des Jahres 1908 ein,
das Japan ſelbſt die Verpflichtung auferlegte, ſeine Auswande=
rung
zu regeln. In den nachfolgenden Jahren aber brach der
In diplomatiſchen Kreiſen betrachtet man das franzöſiſch=eng= Gegenſatz mit ungeheuerer Kraft los. Im Jahre 1912 faßte der
ſen und Hindus) unter allen Umſtänden von der Einwanderung
auszuſchließen. Von dieſer raſſenmäßigen Grundlage ausgehend,
wuchs ſich dann der japaniſch=amerikaniſche Gegenſatz, parallel
mit dem Erſtarken Japans zu einer Großmacht, auch zu einer
militäriſchen Spannung, zu einem Wettrüſten der beiderſeitigen
Flotten aus, und der Pazifik galt als der Schauplatz kommender
Informationen über ihr Flottenbauprogramm auszutauſchen. unvermeidlicher Konflikte zwiſchen den beiden anliegenden Staa=
ten
Japan und Amerika.
Der Eintritt Japans und der Vereinigten Staaten in den
Weltkrieg änderte die Situation, wie es am klarſten in dem ſo=
genannten
Lanſing=Iſhii=Abkommen des Jahres 1917
hervortritt. In dieſem Abkommen erkannten die Vereinigten
Staaten die Special interest Japans in China an. Freilich,
der Kreuzerklaſſe und den übrigen Schiffskategorien für not= gleichzeitig wurden auch die Grundſätze der Unantaſtbarkeit der
chineſiſchen Souperänität, der Unteilbarkeit Chings ſowie das
Prinzip der offenen Türen in China von beiden Mächten feier=
Dem gleichen Blatt zufolge ſollen die Vereinigten Staaten lich erklärt. Allein die Japaner ſetzten ſich darüber als über eine
leere Formel hinweg. Ja, ſie nahmen, bei der Ueberſetzung des
Abkommens ins Chineſiſche zur Information der Pekinger Regie=
logg
=Pakt glaubt man in London nicht, daß die Vereinigten Staa= rung, ſogar eine kleine Schiebung vor, indem die Formel der
special interest durch Specially aeguired adveptages i. c.
prelominange erſetzt wurde! Dadurch ſollte vor allen Dingen
die Vorherrſchaft in der Mandſchurei, dann aber in Schan=
tung
, wo Japan ſich eigenmächtig in die früheren Stellungen
Deutſchlands hineinſetzte, gewahrt werden. In Wahrheit
zum engliſch=franzöſiſchen Kompromiß. enthält das ſehen wir gerade heute bereits dieſe erſte An=
näherung
Japans und der Vereinigten Staaten den Keim des
gegenwärtig ausgebrochenen Gegenſatzes; denn die Formel der
Der Temps bezeichnet die geſtrige Erklärung Sir Auſten Einigkeit und Souveränität Chinas iſt es gerade, mit der heute
Chamberlains über das engliſch=franzöſiſche Abrüſtungskompro= Amerika Ernſt macht. Statt des ſchlecht und recht bereinigten
Friedenspolitik, die nur dann zu einem praktiſchen Ergebnis ein neues, aber nicht minder wichtiges und dauernd akutes Pro=
auch
die Waſhingtoner Konferenz des Jahres 1922,
Hughes gemachten Vorſchlägen beruhten: zwar mußte Hughes auf
hartnäckiges Drängen der Japaner die Verhandlungen über die
Wahrung ſeiner beſonderen Lage als Seemacht machen, ohne die berüchtigten 21 Forderungen Japans an China ausſchließlich
Aktionsfreiheit Frankreichs hinſichtlich des Schutzes der Küſten den Vertretern dieſer beiden aſiatiſchen Mächte überlaſſen; aber
lain darauf hingewieſen habe, daß die Verteidigung des britiſchen Preſſe, fuhr dennoch fort, auf den Japanern zu laſten, die ſich
Um ſo mehr trat für ſie die Frage der Vorherrſchaft in der
Mandſchurei in den Vordergrund. Aber auch hier wieder=
für
Frankreich in bezug auf die Militärpflicht. Wegen ſeiner, holte ſich, kennzeichnenderweiſe, ein ähnliches Spiel. Urſprünglich
Mittel zur Wahrung der franzöſiſchen Sicherheit unter allen um= gan tauchte im Spätherbſt vorigen Jahres (1927) gerade nach=
dem
China ſich allen Expanſionsplänen Japans in der Mandſchu=
ſeien
, werde es der Genfer Kommiſſion ermöglichen, viele der bis= Anleihe von 90 Millionen Dollars zu Hilfe zu kommen. Was für
wohltuender Gegenſatz tat, ſich da vor den Japanern auf im
Das Journal des Debats teilt die ſchon in einigen Mor= Vergleich mit Amerikas Verhalten vor dem Kriege, als der
genblättern zum Ausdruck gekommene Anſicht, daß in dem von Staatsſekretär Knor (1910) mit dem die Entrüſtung ſowohl
Chamberlain angekündigten Kompromiß Frankreich die engliſche Japans als Nußlands hervorrufenden Plan hervortrat, ſämt=
Forderung nach Feſtſetzung der Tonnage jeder Schiffsgattung liche mandſchuriſche Bahnen zu internationaliſieren! Freudig
angenommen, alſo ſeinen eigenen Vorſchlag auf Feſtſetzung der griffen die Japaner den Anleihevorſchlag auf (obwohl die Emiſ=
Geſamttonnage fallen gelaſſen habe. Dagegen habe England ſich ſionsbedingungen keineswegs günſtig waren), und ein hervor=
der
franzüſiſchen Theſe hinſichtlich der Rüſtung zu Lande ange= ragender Vertreter Morgans, Lamont, begab ſich ſogar nach der
Reſerven nicht mehr widerſetzen. Durch die Erklärung Chamber= letzten Moment verſagte das Departement in Waſhington ſeine
Muß man nicht in alledem eine trotz ſcheinbarer Wider=
ſes
ohne die einſtimmige Genehmigung des Völkerbundsrates ſprüche ſich ſeit Jahren konſequent fortſetzende politiſche Linie
würde ſicherlich eine Verletzung der Verträge darſtellen. Aber erblicken? Ein ſolcher Widerſpruch ſchien auch im Beginn dieſes
würde man das in London, und beſonders in Waſhington, als Jahres gegeben zu ſein während der chineſiſch=japaniſchen Kämpfe
tige? Es ſei zu befürchten, daß dies nicht der Fall ſein werde, gerufen durch die nationaliſtiſche Regierung Chinas, hat Amerika
und dann liefen die Länder, die dem Vertrage Achtung verſchaf= zwar Japan auf die Unvereinbarkeit ſeiner Intervention mit den
Beſchlüſſen der Waſhingtoner Konferenz hingewieſen, zugleich

[ ][  ][ ]

aber in einer mit Japan übereinſtimmenden Weiſe die Anerken=
nung
der chineſiſchen Nationalregierung von dem Schutz des
Lebens und des Vermögens der Fremden abhängig gemacht. Und
dazu hatte es auch guten Grund. Denn ſchon beiſpielsweiſe bei
den blutigen Märzunruhen des Jahres 1927 in Nanking ſind
amerikaniſche Miſſionare und Kaufleute nicht weniger mißhandelt
worden als die Engländer und die Japaner. Um ſo kennzeich=
nender
iſt der gegenwärtige Schritt Kelloggs, mit dem ſich die
Vereinigten Staaten ganz eindeutig auf die Seite Chinas ſtellen.
Er zeigt, daß Waſhington ſelbſt die bisherige Unklarheit ſatt be=
kommen
hat.
Mit dieſem Schritt, der denn auch von England deutlich
genug als vorzeitig gemißbilligt wird, nehmen aber die Ver=
einigten
Staaten eine Poſition ein, die nicht nur von derjenigen
Japans, ſondern auch von der britiſchen Linie abweicht. In
ſeinen überaus inſtruktiven Lettres de Chine, die der frühere
Geſandte Italiens in Peking, Sforza, vor einiger Zeit im
Journal des Débats veröffentlicht hat, kennzeichnet er den
materiellen Grund, der die Lage der Vereinigten Staaten in
China von der Englands unterſcheidet, und der fügen wir hin=
zu
den Standpunkt Englands dem japaniſchen ſo ſehr an=
nähert
: England beſitzt in China ſechs blühende Konzeſſionen,
Schanghai ungerechnet: es beſitzt dort Eiſenbahnen; ſeine Inveſti=
tionen
in China erreichen den Rieſenbetrag von einer Milliarde
Dollar. Nichts von alledem beſitzen die Vereinigten Staaten. Und
das macht die amerikaniſche Politik, ebenſo übrigens wie die
deutſche, ſo geeignet, mit der chineſiſchen Nationalbewegung
mitzufühlen und mitzugehen. Freilich, Sforza vermutet hierbei
bei den Vereinigten Staaten auch den Hintergedanken, allmählich
die ärmeren Handelskonkurrenten in China in den Hintergrund
zu drängen.
Durch die neue Konſtellation im Fernen Oſten gewinnt die
Frage der Mandſchurei erhöhte Bedeutung. In ihr das zeigen
die jüngſten Erklärungen Tanakas aufs deutlichſte liegt recht
eigentlich der Schlüſſel des fernöſtlichen Geſamtproblems. Aber
dieſer Frage wird mit den abſtrakten amerikaniſchen Formeln
nicht beizukommen ſein. Japan wird auf ſeine Errungenſchaften
in der Mandſchurei niemals verzichten. Und darum kann aus der
zugeſpitzten gegenwärtigen Geſamtlage nur ein chineſiſch=
japaniſches
Kompromiß herausführen, über deſſen Art
ja über deſſen Zuſtandekommen überhaupt erſt die Zukunft
lehren kann.
Die Neubildung der baneriſchen
Regierung.
Verleſung der Regierungserklärung.
München, 31. Juli.
In der heutigen Plenarſitzung des Baheriſchen Landtages ſchlug
Miniſterpräſident Dr. Held dem Hauſe folgende Miniſterliſte vor:
Juſtiz: der bisherige Juſtizminiſter Dr. Gürtner; Inneres: der bis=
herige
Innenniniſter Dr. Stützel; Unterricht und Kultus: der bis=
herige
Miniſter Dr. Goldenberger; Finanzen: der bisherige Finanz=
miniſter
Dr. Schmelzle; Landwirkſchaft und Arbeit: der bisherige
Miniſter Dr. Fehr; Aeußeves mit der Abteilung Handel: Miniſter=
präſident
Dr. Held. Als Staatsſekretär für Arbeit im Staatsmini=
ſterium
für Landwirbſchaft und Arbeiſt: der bisherige Sozialminiſter
Oswald. Das Haus erteilte mit Ausnahme der Sozialdemokraten und
Kommuniſten dieſer Miniſterliſte in einfacher Abſtimmung ſeine Zu=
ſtimmung
. Darauf nahm Miniſterpräſident Dr. Held das Wort zur
Regierungserklärung, in der er u. a. ausführte:
So ſehr wir das Deutſche Reich lieben und ſo feſt es in uns ſteht,
daß wir niemals von ihm laſſen werden, ſo tief wurzelt in uns die
Nebenzeugung, daß die Erhaltung der föderatien Grundgeſtaltung des
Reiches die Vorausſetzung für eine geſunde innere Entwicklung und eine
kraftvolle äußere Entfaltung des deutſchen Staalsgedankens iſt. In
einer ſachgemäßen und klaren Ausſcheidung der Zuſhindigkeiten zwiſchen
Reich und Ländern liegt für beide die beſte Grundlage für eine gedeih=
hche
Entwicklung. Die Regierung ſtrebe einen gerechten Finanzaus=
gleich
an und werde auf die Erhaltung der Bayern noch verbliebenen
gigenen Finanzhoheit und ihre notwendige Erweiterung unausgeſetzt
bedacht ſein. Der Miniſterpräſident betonte dann, daß die Regierung
die geſamte bayeriſche Wirtſchaft in allen ihren Teilen zu kräftigen und
zu fördern ſich zum Ziele geſetzt habe. Sie erwartet dabei vom Reiche
daf es die gebührende Rückſicht auf Baherns Lage nehme. Was
unſere Zeit Neues an Gedanken und Ideen erzeuge, was Nachkriegs=
zeit
und Nachrevolutionszeit an Ecrungenſchaften von wirklich gutem
und geſunden Kemn gebracht haben, wüiſſe von einer wirklich fortſchritt=
lich
bedachten Regierung anerkannt, gepflegt und weiter eniwickelt
werden. Die Regierung halte feſt an dem Konkordat und den Kirchen=
verträgen
, an der Konfeſſionsſchule, dem Elternrecht und einer Lehrer=
Eildung, die die Erziehung der Volksſchuljugend im Sinne des Bekennt=
niſſes
ſicherſtelle. Der erſte Gruß und Dank der Regierung gelte der
Pfalz wit dem Gelöbnis, nicht zu ruhen und zu raſten, bis ſie wieder
vollkommen frei von fremdem Joch ſein werde.

Vom Tage.
Der Reichspräſident hat dem früheren Präſidenten des
Kriegsernährungsamtes, dem Oberpräſidenten a. D. v. Batocki, zu
ſeinem 60. Geburtstage in einem herzlichen Telegramm ſeinen
Glückwunſch ausgeſprochen.
Die Interalliierte Rheinlandkommiſſion hat die
Filme Die Kaiſerjäger Ich hatt einen Kameraden und den
vorher verbotenen Film Huſarenfieber für das beſetzte Ge=
biet
zugelaſſen.
Die Wojwodſchaft Pleß O.=S. hat den deutſchen Eltern in Ema=
nuelsſegen
mitteilen laſſen, daß nach den Ferien die Minder=
heitenſchule
wegen Platzmangels nicht wieder eröffnet
werden könnte. Die Eltern beabſichtigen, noch in dieſer Woche
eine Verſammlung einzuberufen, um gegen die Schließung der
Minderheitenſchule zu proteſtieren.
Das Befinden Stefan Raditſchs hat ſich in der Nacht
vom Montag zum Dienstag bedeutend verſchlechtert.
Nach offizieller Bekanntmachung hat die bulgariſche Regie=
rung
dem grieciſchen Geſchätsträger in Sofia eine
Note überreicht, in der Bulgarien ſeine Auffaſſung über den letz=
ten
Grenzzwiſchenfall an der bulgariſch=griechiſchen Grenze darlegt,
in deſſen Verlauf ein bulgariſcher Korporal erſchoſſen wurde.
In dieſem Jahre ſind durch die deutſch=franzöſiſche
Schüler=Austauſchſtelle in Paris bereits 260 franzöſiſihe
Schüler in die Ferien mah Deutſihland geſchickt worden, wofüir die
gleiche Anzahl deutſcher Schiiler nach Frankreich gekommen iſt.

Geſpannte Lage in Aegspten.
Geheime Tagung der ägyptiſchen Kammei
in einem Privathaus. Proteſſe gegen die
von der Regierung ergriffenen Maßnahmen.
EP. Paris, 31. Juli.
Der Präſident der ägyptiſchen Kammer, Wiſſa Waſſef, hat
dem Journal des Débats aus Kairo einen telegraphiſchen Be=
richt
über die Sitzung der Kammer übermittelt, die am
28. Juli in einem Privathauſe trotz der durch
königlichen Erlaß ausgeſprochenen Auflöſung
des Parlaments ſtattgefunden hat. Danach haben an dieſer
Tagung 130 Abgeordnete, alſo mehr als zur abſoluten Mehrheit
erforderlich iſt, teilgenommen. Der Präſident verlas eine lange
Entſchließung, in der gegen die von der Regierung ergriffenen
geſetzlichen Maßnahmen proteſtiert wird. Die Entſchließung gip=
felt
in folgenden Beſchlüſſen:
1. Das Parlament iſt nicht aufgelöſt und wird
ſeine Sitzungen entſprechend der Verfaſſung fortfetzen.
2. Das gegenwärtige Miniſterium wird als im
Zuſtand der Rebellion gegen die Verfaſſung be=
findlich
erklärt, und die Kammer ſtellt feſt, daß ſie kein Vertrauen
zu ihm hat und es daher demiſſionieren muß.
3. Jedes von dieſem Miniſterium verkündete
Geſetz iſt ungültig.
4. Jeder politiſche Handels= oder Finanz=
vertrag
, den dieſes Miniſterium mit fremden Mächten oder
Perſonen abſchließt, ſowie jede Verwaltungshandlung ſind un=
gültig
und vermögen die Nation nicht zu binden..
5. Die Kammer wird ibso kacto am dritten Samstag im
November zuſammentreten, falls nicht die Umſtände ihren Zu=
ſammentritt
ſchon, vor dieſem Datum durch Einberufung des
Präſidenten erforderlich machen.
Dieſe Beſchlüſſe ſind einſtimmig von ſämtlichen
Anweſenden angenommen worden, die einen Eid
geleiſtet hatten, der Verfaſſung mit allen Mitteln
und bis zum letzten Atemzuge Geltung zu ver=
ſchaffen
.
Die franzöſiſche Preſſe zum Rücktritt Titulescus
Die franzöſiſche Morgenpreſſe mißt in ihren Kommentaren zum
Rücktritt des rumäniſchen Außenminiſters Titulescu den dafü= ange=
gebenen
Geſundheitsgründen im allgemeinen wenig Glauben bei; man
führt vielmehr die Demiſſion auf Meinungsverſchiedenheiten inner=
halb
des Kabinetts Bratianu zurück, die ſich auf die Stabiliſierung, die
Anleihepolitik und die Frage der Heranziehung ausländiſchen Kapitals
zur Ausbeutung der rumäniſchen Naturſchätze bezogen hätten.
Das Journal hält es für wahrſcheinlich, daß Tituleseu nicht im
September habe nach Genf gehen wollen, da dort mit Sicherheit eine
neue Offenſive Ungarns und vielleicht eine neue Schwenkung des Völ=
kerbundes
zu erwarten ſei. Im übrigen erklärt das Blatt, es wolle ab=
warten
, bis Titulescu ſich wirklich in die Einſiedelei der rumäniſchen
Geſandtſchaft in London zurückziehe, bevor er an dieſe Nachricht glaube.
Auch für den Excelſior iſt es ſicher, daß Titulesen die geeignete
Stunde abwarte, um auf die politiſche Bühne zurückzukehren; eine An=
ſicht
, die von den Rechtsblättern Victoire und Avenir geteilt wird.
Sein Rücktritt vor der Unterzeichnung des Kelloggpaktes und vor der
Völkerbundstagung könne als eine Art von Proteſt ausgelegt werden.

Tituleseu tritt zurück.
Die Differenzen zwiſchen Deutſchland
und Rumänien.
* Berlin, 31. Juli. (Priv.=Tel.)
Der rumäniſche Außenminiſter Titulescu, der in den letztenn
Jahren keine unbedeutende Rolle in der europäiſchen Politik ge= hat, tritt von ſeinem Amt zurück. Sein Rücktritt fällt zu=
ſammen
mit den für Rumänien ſo wichtigen Anleiheverhandlun=
gen
. Ja, es wird kaum mehr ein Zweifel beſtehen, daß es geraden
die Anleihefrage iſt, die ſeine Demiſſion bedingt. Es beſtandenn
zwiſchen ihm und anderen Mitgliedern des Kabinetts ſchon ſeitztt
einiger Zeit ernſte Differenzen über die Durchführung der Au=. Wenn er ſeinen Rücktritt bis heute verzögert hat, ſo warn
es hauptſächlich geſchehen, um dem Miniſterpräſidenten keines
Schwierigkeiten in den Verhandlungen mit den auswärtigenn
Banken zu machen. Es wird in Bukareſt davon geſprochen, daßß
Titulescu vorläufig den wichtigen Geſandtenpoſten in Londonn
übernehmen wird, daß man ihn aber bald an der Spitze derr
rumäniſchen Regierung als Nachfolger Bratianus ſehen wird.,
Es ſoll Tituleseu gelungen ſein, mit der Bauernpartei Maniuss
zu einem Einverſtändnis zu kommen. Das wäre eine Tatſache,
die für die zukünftige Entwicklung der Dinge in Rumänien vonn
großer Bedeutung ſein und ihm eine ſtarke Regierung gewähr=
leiſten
würde. Die Verhandlungen über die Anleihe, ſind inn
Rumänien zum Abſchluß gekommen. Der Erfolg iſt aber ein !
ziemlich magerer geweſen. Der Vizegouverneur der Bank von!
Frankreich, Riſt, der in Bukareſt weilt, hat die Regierung nicht 1
im Zweifel darüber gelaſſen, daß die Vorausſetzung für eine ein=
wandfreie
Durchführung der Lei=Stabiliſierung die Mitwirkung /
der Deutſchen Reichsbank bedingt. Da die Vorbeſprechungen zwi=
ſchen
dem rumäniſchen Bevollmächtigten Antonescu und Dr.
Schacht vor den Bukareſter Verhandlungen zu keiner Einigung
geführt haben, ſo ſieht ſich Bratianu veranlaßt, die Verhand=
lungen
mit Deutſchland von neuem und vielleicht unter anderen
Geſichtspunkten wieder aufzunehmen.
Der rumäniſche Geſandte in Berlin Comnen hat kürzlich in
Bukareſt neue Inſtruktionen eingeholt und ſteht nun mit den
deutfchen Reichsſtellen in regem Verkehr. Eine definitive Eini=
gung
iſt zwar noch nicht erzielt worden, jedoch ſcheint man in
Bukareſt keine Zweifel zu hegen, daß es doch endlich gelingen
wird, die Schwierigkeiten mit den deutſchen Vorkriegsanleihen
und den Noten der Banca Generale zu regeln. Es iſt vorgeſehen
daß, ſobald die Einigung erzielt worden iſt, eine Sonderabord=
nung
unter Führung des früheren Finanzminiſters Lapedatu
nach Berlin kommen wird, um die Beſprechungen zu einem gün=
ſtigen
Abſchluß zu führen. Man hofft, daß bis Ende Auguſt die
Vorverhandlungen in Berlin günſtig beendet ſein werden. Dann
wwird ſich Bratianu ſofort nach Paris begeben, um mit den dor=
tigen
Bankvertretern ale Einzelheiten der Anleihe zu regeln,
Das einzige, tpgs Rumänien bisher erreicht hat, iſt ein Vorſchuß
von 20 Millionen Dollar auf die im Heröſt zu gewährende An=
leihe
, Dieſer Vorſchuß wird die Nationalbank inſtandſetzen, den
Leikurs bis zum Herbſt aufrechtzuerhalten, d. h. bis die Anleihe
definitiv durchgeſetzt ſein kann. Hinſichtlich dieſes Ergebniſſes iſt
es verſtändlich, daß die Oppoſition viele Trümpfe in der Hand
behält und daß die endgültigen Herbſtverhandlungen noch auf
erhebliche Schwierigkeiten ſtoßen dürften. Der bisherige Außen=
miniſter
Titulescu hatte die Abſicht, perſönlich in Berlin einen
Handelsvertrag mit Deutſchland zu unterzeichnen. Er befand ſich
längere Zeit in der Schweiz und in Frankreich, ſeinem Kommen
nach Berlin ſtand aber bisher der Umſtand entgegen, daß keine
Einigung in den Streitfragen zwiſchen Berlin und Bukareſt ge=
funden
werden konnte. Die Leitung des Außenminiſteriums wird
vorausſichtlich Bratianu übernehmen, der ſchon in den Genfer
Sitzungen mit Dr. Streſemann ſich in freundſchaftlichem Tone
unterhalten und zur Ueberzeugung gekommen war, daß der Ab=
ſchluß
eines Handelsvertrages zwiſchen dem Reich und Rumä=
nien
für beide Partner von größtem Vorteile ſein würde. Es iſt
zu hoffen, daß hinſichtlich der Dringlichkeit der Angelegenheit jetzt
bald die Differenzen zwiſchen Deutſchland und Rumänien bei=
gelegt
ſein werden. Auf den Verlauf dieſer Verhandlungen dürſte
der Rücktritt Titulescus kaum einen Einfluß haben.

*Bayreuther Feſtſpiele 1928.
Von unſerem Sonderberichterſtatter.
III.
Der Ring des Nibelungen.
Die größte Tragödie, die je für die muſikaliſche Bühne er=
ſtand
, iſt mit einer in ihrem Geſamteindruck überwältigenden
Bayreuther Aufführung wieder einmal zum Abſchluß gekommen.
Verſchiedenes war gereifter in der Darbietung, verglichen mit
dem Vorjahr; die techniſchen Einrichtungen ſind bis auf kleine
noch vorhandene Unebenheiten zu einer bewundernswerten und
für unſere größten und reichſten Bühnen vorbildlichen Vollkom=
menheit
entwickelt. Es ſieht ſich von außen ſo an, als ob Schwie=
rigkeiten
bei den ſo gehäuften ſzeniſchen Problemen im Ring
ſchon überhaupt nicht mehr vorhanden wären.
So kam es bei der großartigen Einheitlichkeit und Geſchloſſen=
heit
der vier Aufführungen wie nicht anders zu erwarten
Abend für Abend zu Kundgebungen von urſprünglichſter Begeiſte=
rung
, ſo daß Siegfried Wagner ſich nach der Götterdämmerung
vor dem Vorhang zeigen mußte, um den Dank für alle ſeine Mit=
wirkenden
entgegenzunehmen. Der Eindruck des bezwingenden
Genies Richard Wagners war wieder einmal ein ungeheuerer,
ein Bekenntnis zu ihm aus dem freien Herzen des Zuhörers und
Zuſchauers, der das erleben durfte, eine innere Notwendigkeit.
Eine Erinnerung tauchte dabei auf an des Meiſters Worte, die er
an der Rampe des neueröffneten Feſtſpielhauſes nach der
erſten geſchloſſenen Aufführung des Ring des Nibelungen am
17. Auguſt 1876 ſprach: Ihrer Gunſt und den grenzenloſen Be=
mühunigen
der Mitwirkenden, meiner Künſtler, verdanken Sie
dieſe Tat .. Sie haben jetzt geſehen, was wir können, nun iſt
es an Ihnen, zu wollen. Und wenn Sie wollen, ſo haben
wir eine Kunſt!
Die Zahl derienigen, die wollen, iſt zwar auch jetzt, wie in
günſtigeren Zeiten vor dem Kriege, wieder in ſtändigem Wachſen
begriffen, beſſer als damals, da man den Meiſter ſo gründlich
im Stiche und in ſeinem Vertrauen auf den deutſchen Geiſt ent=
täuſchte
. Die Zahl der Ausländer iſt aber, ſo erfreulich ihr Kom=
men
an ſich iſt, im Verhältnis zu den Deutſchen bei der Betrach=
tung
des Geſamtbeſuches doch allzu groß. Das deutſche Volk
weiß ſeine eigene herrliche Kunſt und ihr erbebendes Ethos noch
längſt nicht ſo zu ſchätzen, wie es notwendig iſt. Liegt doch gerade
hier eine der wichtigſten Quellen zum geiſtigen Aufbau!
Die feine Empfindſamkeit der menſchlichen Seele, das außer=
gewöhnliche
, ganz befreite Mitſchwingen des eigenen Ich wurde

einem da in Bayreuth zum gläubig hingenommenen Wunder.
Etwas Ungeheuerliches, gewaltig Märchenhaftes erlebte man. An
modern gekleideten, froh=erwartungsvollen Menſchen vorbei
überholt von einer kilometerlangen Kette von Kraftfahrzeugen,
iſt man den grünen Feſtſpielhügel hinaufgegangen und ſitzt nun
mit anderthalbtauſend anderen Menſchen vereint im weiten, dunk=
len
Raum dieſes eigenartigſten Theatergebäudes vor einer Phan=
taſiewelt
ſondergleichen. Verzaubert iſt man vor dieſem Bühnen=
ſpiel
, das ſo ganz Geſtaltung einer großen Volksidee und ſo voll=
endetes
Theater iſt, daß man das Theater dabei vergißt.
Dynamiſche Steigerung unſeres Selbſt, Löſung von allen Hem=
mungen
unſeres bürgerlichen Daſeins, das ſind nur matte Worte
für das überwältigende Erlebnis, das die magiſche Gewalt der
Kunſt uns dort gibt. Und das ſchönſte, das wir tiefbeglückt er=
leben
, möchte ich nennen: eine Befreiung in der Richtung der
höchſten Sittlichkeit. Jubeln möchte man, daß es ſo etwas noch
gibt auf der Welt.
Auf die ſubjektive Einleitung nun ein möglichſt ſachlicher
Bericht, diktiert von unbeſtechlichem Willen zur Erreichung aller=
reifſter
Vollkommenheit. Denn auch hier, bei dieſen hervorragen=
den
Aufführungen, hat der Kritiker noch Verſchiedenes auszu=
ſetzen
, wenn er mit dem notwendigen ſtrengſten Maßſtabe mißt.
Doch er wird auch bei Ausübung dieſes Amtes nicht im geringſten
aus ſeinem muſikſeligen Höhenfluge gebracht, aus dieſer im Letz=
ten
unbeſchreibbaren Stimmung, wie ſie jeder Beſucher Bayreuths
erleben muß.
Franz v. Hößlin hat mit Einſtudierung und Leitung des
Orcheſters bei ſämtlichen vier Dramen des Nibelungenrings un=
leugbar
die umfangreichſte Aufgabe unter den Feſtſpieldirigenten
Aber auch wenn man das berückſichtigt, kann das Urteil über ihn
keine Aenderung erfahren. Er iſt nicht der geeignete Führer für
den Ring in Bayreuth. Die große ſymphoniſche Linie, der alles
überſpannende muſikaliſche Horizont dieſes gewaltigen Dramas
erleidet bei ihm häufige Unterbrechungen. Zwiſchen melodiſch
und klanglich wunderſchönen Gruppen ſtehen rhythmiſch un=
genaue
Abſchnitte. Vor allem verſchleppt er häuſig die Zeitmaße
und läßt faſt immer die wuchtige dramatiſche Betonung ver=
miſſen
, deren allerdings unter den jüngeren Dirigenten auch kaum
ein anderer heute noch fähig iſt. Nie läßt mich hier die Erinne=
rung
an die auch ſehr breite, aber in ihrem ungeheueren Bogen
ganz und gar ausgefüllte, gewaltige Wiedergabe los, die unſer
Michgel Balling in Bayreuth dem Werke angedeihen ließ.
Wundervoll kam bei Hößlin nur immer die feine Einzelmalerei
zum Beiſpiel bei Siegfrieds Erzählung im dritten Aufzuge der
Götterdämmerung, heraus, und freudig überraſcht, ja begeiſtert
war ich von der großartigen Wiedergabe der Trauermuſik. Nun
muß ſich ja jeder Dirigent erſt ſehr an die Eigenart des verdeckten

Orcheſters gewöhnen, wo die Muſik am Kapellmeiſterplatz oft ganz
anders klingen wird als draußen im Raume. Das kann aber
nur in klanglicher Hinſicht gelten, den dramatiſchen Impuls muß
er von zu Hauſe mitbringen. Wagner verlangt da Menſchen und
Muſiker von gefühlsmäßig ganz großer Spannweite!
Nicht ausreichend war unter den Darſtellern Lois Odo Böc
(Augsburg) als Donner mit ſchönem, aber zu ſchlankem Stimme
material, nicht recht befriedigend auch Walter Eckard ( Staais=
oper
Berlin) als Fafner im Rheingold Maria Ranzow
(Nürnberg), nun ſeit Jahren eine prächtige Bayreuther Friac,
ſoweit es auf die ſtolze Hoheit des Spiels ankommt, bietet ſchon
in dieſer Figur, beſonders aber in der wundervollen Rolle der
Waltraute, ſtatt ſatten, weichen Stimmklangs nur eine in keinel
Weiſe erwärmende Tiefen= und Mittellage und eine ſcharſe
Höhe. Es wäre zu wünſchen, daß ſie ebenſo wie die nur teile
weiſe genügende Erda Eva Liebenberg nicht wieder nach
Bayreuth verpflichtet wird. Im Sinne des Zuſammenklange
nicht glücklich waren die Nornen (Eva Liebenberg, Aenne
Maucher, Henriette Gottlieb) ausgewählt. Ganz prachthou,
ſo wie man ſie nur in Bayreuth hört, ſangen dagegen die Rhei=
töchter
(Käte Heidersbach, Minny Ruske=Leopold=
Charlotte Müller), und auch ſonſt wurde überall da, wo Pke=
feſſor
Hugo Rüdel vorgearbeitet hatte, ſo bei dem große"
Mannenchor in der Götterdämmerung, wie ſeit vielen Jahrel
die hellſte Bewunderung für ſo viel Gewalt und Klangſchöngen
im Zuhörer erweckt.
Ueber Nanny Larſén=Todſen als Brünnhilde fehlen
einfach die Worte. Um dieſer ſchlechthin vollkommenen Künſtlerin.
gerecht zu werden, müßte man einen Aufſatz für ſich ſchreiben=
In ihr wird, wie auch in Friedrich Schorrs Wotan Bühnen
geſtalt und Muſik zur lebendigen Einheit. Jeder Akzent komhi
zu unübertrefflichem, zum einzig richtigen Ausdruck. Beide große
Darſteller brachten auch durch ihren höchſtkultivierten Gefang die
germaniſchen Göttergeſtalten zu menſchenmöglichſter Erhaben=
heit
. Nach ihnen iſt zunächſt Carl Braun, der Faſolt, Hundias
und Hagen, als wundervoller Geſtalter und vornehmer Sänget
zu nennen. Gleichwertig ihm die feindlichen Nibelungen=Brüdel:
Walter Elſchner als nachgerade klaſſiſcher Bayreuther Mice
und Eduard Habich als Muſterdarſteller des Alberich. Lauke
Melchior (jetzt Hamburger Oper), der Siegfried, ſang Al
ſpielte zunächſt mit einer jungen Natürlichkeit und einem Hum."
der immer wieder ergötzte, den tumben Knaben und ſteigerte, ſie
dann ſelbſt, ſtimmlich prachtvoll durchhaltend, bis zum ekſte‟
großen Liebesglück, zum Höhepunkte dieſes jungen Heldenlebele
um dann in der Götterdämmerung die begonnene Bahn in
größtenteils voll befriedigender Weiſe fortzuſetzen. Sem gehe

[ ][  ][ ]

Die Einladungen zur Anterzeichnung
des neudgg=pang.
Sötreſemann, Gaſt der franzöſiſchen Regierung
* Berlin, 31. Juli. (Priv.=Tel.)
Die franzöſiſche Regierung hat an alle für die Unterzeichnung
ſes Kellogg=Paktes in Frage kommenden Mächte Einladungen
ſinausgehen laſſen, die aber, ſoweit aus der am Montag nach=
ninttag
Herrn Dr. Streſemann im Auswärtigen Amt überreichten
fariladung erſichtlich iſt, rein perſönlicher Natur ſind. Man könnte
ſaxaus ſchließen, daß Frankreich die Außenminiſterzuſammenkunft
eſi iglich auf die Unterzeichnung des Paktes konzentrieren und
kauferenzen über irgendwelche der zahlreichen im Vordergrunde
ſecenden Probleme vermeiden will. Wären lediglich die Regie=
urigen
aufgefordert worden, einen ihrer Vertreter zu entſenden,
ſa in beſtünde die Möglichkeit, derartige Konferenzen ins Auge
faſſen und Delegationen zu ihrer Beſchickung zuſammenzu=
ſllen
. Wir ſind allerdings der Anſicht, daß trotz allem Herr
3i iand ebenſo wie Herr Poincaré dieſe ſich bietende Gelegenheit
ſitht vorübergehen laſſen ſollten, um ſich mit dem Reichsaußen=
nmiiſter
über Rheinland= und Reparationsfragen zu unterhalten.
wird jedoch zunächſt Aufgabe des deutſchen Botſchafters ſein,
=zuſtellen, wie groß die Neigung in Paris iſt, die Anweſenheit
5meſemanns zu benutzen, um die das deutſch=franzöſiſche Ver=
tnis belaſtenden Angelegenheiten einer direkten Ausſprache
u unterziehen. Von den Ergebniſſen dieſer diplomatiſchen Füh=
ungnahme
hängt es dann auch ab, ob ſich das Kabinett, das un=
ncktelbar
nach der Rückkehr des Außenminiſters aus Karlsbad
m 20. oder 21. Auguſt zuſammentritt, entſchließt, eine kleine
dalegation zur Unterſtützung Streſemanns zuſammenzuſtellen.
zui Intereſſe beider Staaten wäre es zu wünſchen, daß Paris
ic unſerem Wunſche zugänglich zeigt. Es iſt natürlich ſelbſtver=
ſäridlich
daß der Außenminiſter nur dann die Reiſe antreten
gan, wenn die Verhandlungen wegen des geſtellten Ausliefe=
uigsbegehrens
auch weiterhin ſo gut verlaufen wie bisher.
ſürder läßt ſich die Feſtſtellung nicht umgehen, daß Frankreich
eiie Neigung gezeigt hat, die Beſatzungsfragen überhaupt in
ſeni Kreis der Erörterungen zwiſchen Berthelot und Hoeſch
inreinzuziehen. Man verhandelt alſo lediglich über den Zwei=
rſicker
Zwiſchenfall. So wie die Dinge jetzt liegen, darf aber an
in er Reiſe Strcſemanns nicht mehr gezweifelt werden. Er ver=
änst
Berlin etwa am 25. Auguſt abends, ſo daß er rechtzeitig in
e: frauzöſiſchen Hauxtſtadt eintrifft. Es iſt übrigens das erſte=
nA
-l ſeit der Unterzeichnung des Verſailler Vertrages, daß ein
enitſcher Reichsminiſter in offizieller Eigenſchaft Paris betritt.
8yr 9 Jahren war es Hermann Müller, der zur Unterzeichnung
eis Friedensvertrages in den Mauern Paris' weilte.

Wie wir erfahren, ſind außer Deutſchland noch folgende
haaten zur Unterzeichnung des Kellogg=Paktes durch den ameri=
giniſchen
Staatsſekretär Kellogg eingeladen worden: England
incd ſeine Dominions, Frankreich, Italien, Japan, Belgien,
Elolen und die Tſchechoſlowakei. Es ſind das die Staaten, die
n. der Präambel des Paktes namentlich angeführt ſind. Ob
grüber hinaus noch andere Staaten eingeladen werden, ent=
icht
ſich der Kenntnis der hieſigen zuſtändigen Stellen.
Die Einladung an England.
EP. London, 31. Juli.
Die engliſche Regierung hat von der franzöſiſchen die offizielle
Emladung zur Unterzeichnung des Kellogg=Paktes ſam 27. Auguſt
nParis erhalten. Die Einladung wird von London aus an die
Omminions weitergeleitet werden. Es wird erwartet, daß Sir
U-ſten Chamberlain ſich am 25. oder 26. Auguſt nach Paris be=
ewen
wird. Die Geſamt=Zuſammenſetzung der britiſchen Dele=
ation
ſteht im Augenblick noch nicht endgültig feſt. Es iſt wahr=
cheinlich
, daß Sir Auſten Chamberlain von den
Herren begleitet ſein wird, die mit ihmim Anſchluß
n die Unterzeichnungsfeierlichkeit nach Gen
fühen. Ferner werden auch die meiſten der engliſchen Do=
nunions
vertreten ſein. Es iſt nicht die Abſicht der engliſchen
2u=legation, oſſizielle Verhandlungen über ſonſtige ſchwebende
Pyrobleme in Paris zu eröffnen, ſondern ſich lediglich offiziell auf
uri Akt der Unterzeichnung des Kellogg=Paktes zu beſchränken.
Aellogg hat keine große Neigung nach Paris
zu kommen.
Paris, 31. Juli.
Nach einer Waſhingtoner Meldung der Chicago Tribune‟
pricht man in amerikaniſchen politiſchen Kreiſen davon, daß,
ichahdem Frankreich die Anweſenheit des Staatsſekretärs Kellogg

in Paris zur Unterzeichnung des Kellogg=Paktes zur Aufrollung
des Schuldenproblems und der Reparationsfragen zu benutzen
beabſichtige, Kellogg wenig Neigung habe, an der geplanten Pa=
riſer
Konferenz teilzunehmen. Die Wideraufrollung dieſer Fragen
wäre kurz vor den Präſidentſchafts=Wahlen das letzte, was die
gegenwärtige amerikaniſche Regierung wünſchen könne. In
amerikaniſchen Regierungskreiſen hegt man die Befürchtung, daß
Kellogg, der in erſter Linie Amerikaner ſei, von den europäiſchen
Staatsmännern, denen es gleichgültig ſei, ob ſie die Wahlfeld=
zugs
=Pläne Hoovers ſtörten oder nicht, in eine wenig angenehme
Lage gebracht werde.
Llond George für Räumung des Rheinlandes.
London, 31. Juli.
Im Verlauf ſeiner geſtrigen Rede im Unterhaus kam Lloyd
George auch auf die Frage der Rheinlandbeſetzung zu ſprechen
und ſagte: Alle dieſe Verträge ſind ſchön und gut, aber auf den
Locarnovertrag iſt keine Räumung des Rheinlandes gefolgt. Es
iſt richtig, daß Locarno Deutſchland in den Völkerbund gebracht
hat und daß jetzt eine freundlichere Stimmung zwiſchen Deutſch=
land
und Frankreich herrſcht. Ich bin überzeugt, daß die Fran=
zoſen
Frieden wollen, trotzdem halten noch immer franzöſiſche
Truppen 10 Jahre nach dem Frieden deutſches Gebiet beſetzt. Es
war niemals beabſichtigt worden, daß dies der Fall ſein ſollte.
15 Jahre waren nur als Höchſtgrenze bezeichnet und es war vor=
geſehen
worden, daß im Falle der Erfüllung der Bedingungen
des Friedensvertrages die Räumung ſchon vor Ablauf der Friſt
erfolgen ſollte. Ich wüßte nicht, welche Bedingung des Friedens=
vertrages
verletzt worden wäre. Solange fremde Truppen deut=
ſches
Gebiet beſetzt halten iſt es zwecklos, ſolche Pakte zu haben.
Lloyd George fügte hinzu, er hoffe, die Regierung werde durch
eine erhebliche Verminderung ihrer Rüſtungsausgaben anderen
Nationen ein Beiſpiel geben, das werwoller ſein würde als die
Unterzeichnung des Paktes.
Wiederverhaftung eines Reichsdeutſchen
in Rußland.
* Berlin, 31. Juli. (Priv.=Tel.)
In der Sowjetunion iſt wieder ein Reichsdeutſcher verhaftet
worden. Es handelt ſich nach dem bisherigen Feſtſtellungen um
den Arzt Dr. Fleſch, der ſeit Jahren im Dienſte der Wolgarepu=
blik
ſteht. In den Liſten der Moskauer Botſchaft, die über die
ſich in Rußland aufhaltenden Deutſchen genau Buch führt, iſt
er allerdings nicht verzeichnet. Die Botſchaft hat ſich aber ſofort
der Angelegenheit angenommen und bisher feſtſtellen können, daß
Fleſch tatſächlich Reichsdeutſcher iſt. Ihm wird vorgeworfen,
er habe in ſeiner Stellung als ſtaatlicher Angeſtellter eine Privat=
praxis
unterhalten. Außerdem behaupten die Ruſſen, daß er ſei=
nen
Doktortitel zu Unrecht führe. Wieweit das richtig iſt, muß
die angeſtellte Unterſuchung ergeben. Selbſt wenn ſich die Vor=
würfe
als gerechtfertigt erweiſen ſollten, ſcheinen ſie uns doch
nicht ſo erheblich zu ſein, um den Arzt ſofort ins Gefängnis
werfen zu müſſen. Obwohl die Moskauer Regierung nach dem
Schachtyprozeß uns immer wieder beteuert hat, daß in Zukunft
die in Rußland lebenden Reichsdeutſchen unbehelligt oder aber
vor Uebergriffen untergeordneter Dienſtſtellen geſchützt ſein ſollen,
ſieht es nicht ſo aus, als ob ſich die Verhältniſſe irgendwie ge=
ändert
haben. Dr. Fleſch iſt offenſichtlich ohne ausreichende
Beweiſe ſofort verhaftet worden, wahrſcheinlich aber nur unter
dieſem Vorwand, weil er an gewiſſen Vorgängen innerhalb ſei=
nes
Arbeitsgebietes Kritik geübt haben ſoll. Der ganze Vorfall
zeigt aufs neue, daß ſich die Ruſſen um die beſtehenden Ver=
träge
nicht im geringſten kümmern und nach wie vor das ihrige
dazu beitragen, um die ohnehin ſchon nicht allzu freundlichen
deutſch=ruſſiſchen Beziehungen auch weiter zu verſchlechtern.
Deutſchland und China.
* Berlin, 31. Juli. (Priv.=Tel.)
Der deutſche Geſandte in Peking unternimmt gegenwärtig
eine längere Reiſe durch China, die in der Hauptſache dem Zweck
dient, die durch den Bürgerkrieg vielfach abgeſchnittene Verbin=
dung
zwiſchen der Geſandtſchaft und den in China lebenden
Koloniſten wieder herzuſtellen. Zunächſt iſt er in das Jangtſetal
gefahren, das beſonders lange Zeit der Schauplatz des Bürger=
krieges
war. Mit einer Verlegung des Sitzes der Geſandtſchaft
von Peking nach Nanking hat dieſe Reiſe nicht das geringſte zu
tun. Sie kann erſt dann in Frage kommen, wenn nach einer
de jure=Anerkennung der Nankinger Regierung durch die Mächte
ſich die Notwendigkeit ergeben ſollte am Sitz der Regierung
diplomatiſche Vertretungen zu unterhalten. Uebrigens drängt
die Nankingregierung vorläufig auch nicht auf eine de jure= Aner=
kennung
, weil ſie weiß, daß dieſe Anerkennung früher oder
ſpäter doch kommen wird, nachdem in ihren Händen die geſamte
politiſche Macht in China vereiwigt worden iſt.

Vor der Unterzeichnung eines Handels=
vertrages
.
Berlin, 31. Juli.
Der litauiſche Geſandte Sidzikauſkas ſtattete heute im Aus=
wärtigen
Amt den angekündigten Beſuch ab. Dabei wurde die
demnächſtige Weiterführung der Handelsvertragsverhandlungen
beſprochen. Im politiſchen Kreiſen verlautet, daß die Verhand=
lungen
, die bereits ſehr weit fortgeſchritten ſind, nach der Rück=
kehr
des deutſchen Bevollmächtigten vom Urlaub zu Ende geführt
werden, ſo daß dann mit der Unterzeichnung des Vertrages in
etwa zwei Wochen in Berlin zu rechnen iſt.
Wiederaufnahme der polniſch=litauiſchen
Verhandlungen?
Warſchau, 31. Juli.
Wie die offiziöſe Epoka erfährt, wird die polniſche Regie=
rung
auf den litauiſchen Vorſchlag eines neuerlichen Zuſammen=
tretens
der polniſch=litauiſchen Vollkonferenz grundſätzlich zu=
ſtimmend
erwidern.
England und der polniſch=litauiſche Konflikt.
EP. London, 31. Juli.
Zu der polniſchelitauiſchen Lage meldet der diplomatiſche
Korreſpondent des Daily Telegraph, daß die diplomatiſchen
Kreiſe in London außerordentlich ernſt geſtimmt ſeien. Wenn eim
Teil der polniſchen öffentlichen Meinung annehme, daß auf der
nächſten Völkerbundsſitzung im September Polen freie Hand
gegenüber Litauen erhalten werde, ſo könne man ſich unmöglich
vorſtellen, daß der Völkerbundsrat zu einem ſolch ernſten und
draſtiſchen Schritt ſeine einſtimmige Billigung geben werde. Zum
erſten Male ſei man in London wirklich über die Rückwirkungen
der Wilna=Frage beängſtigt.
Orohende Kriegsgefahr im Oſten.
Moskau, 31. Juli.
Der Kongreß der Kommuniſtiſchen Internationale billigte
einſtimmig das Referat Bucharins über die internationale Lage.
In ſeinem Schlußwort betonte Bucharin, es ſei Tatſache, daß die
Imperialiſten Kriegsvorbereitungen gegen die Sowjetuniom
träfen, und erklärte, die kommuniſtiſchen Parteien müßten die
friedliche Atempauſe zur Mobilmachung der Maſſen zum Kampfe
gegen die Kriegsgefahr ausnützen.
Karachan über die ruſſiſch=polniſchen
Beziehungen.
Moskau, 31. Juli.
In der Unterredung mit dem Moskauer polniſchen Geſandten
Patek, in der dieſer gegen die Rede Bucharis proteſtierte, erin=
nerte
Karachan daran, daß die Sowjetregierung wiederholt er=
klärt
habe, die Kommuniſtiſche Internationale ſei keine ſtaatliche
Organiſation, ſondern eine von in den meiſten Staaten vollkom=
men
legal tätigen Parteien geſchaffene Privatorganiſation. Ka=
rachan
fügte hinzu, es gebe Datſachen, die wirklich eine An=
näherung
zwiſchen der Sowjetunion und Polen behinderten und
wies auf die Ermordung Woikows und das Attentat auf Lizarew
ſowie auf jene nachſichtsvolle Politik hin, die die polniſchen Be=
hörden
noch immer gegenüber weißen Emigranten befolgten, die
ſich tatſächlich eine direkte Einmiſchung in die inneren Angelegen=
heiten
der Sowjetunion zum Ziele ſetzten.
Ruſſiſche Proieſi=Note an Rumänien.
Moskau, 31. Juli.
Außenminiſter Tſchitſcherin ſandte an den rumäniſchen
Außenminiſter ein Telegramm, worin es heißt: Informationen
des Außenkommiſſariats zufolge begann in Galatz die Verſteige=
rung
verſchiedenen Gutes, das ſeinerzeit der ruſſiſchen Armee
gehörte, und die Verſteigerung von 200 Dampfern aus dem einſti=
gen
Beſitz der ehemaligen Firma Ruſſiſch=Donauiſche Dampfer=
geſellſchaft
, die ausſchließlich auf Kapital des ruſſiſchen Reiches
aufgebaut war. Gemäß den allgemein geltenden Rechtsgrund=
ſätzen
gehört das erwähnte Gut unzweifelhaft der Sowjetunion,
gegen deſſen Verkauf die Regierung der Sowjetunion auf das
entſchiedenſte proteſtiert. Die Sowjetunion macht die rumäniſche
Regierung für den entſtandenen Schaden verantwortlich und
erklärt, daß ſie ſich das Recht der Vergeltung gegenüber dem
rumäniſchen Eigentum, das der Sowjetregierung zur Verfügung
ſteht, vorbehält.

ices Organ ließ, ganz entfaltet, die Seelen ſeiner Zuhörer mit
nſ den weiten Naum hineinnbeln, ſo ſehr füllte es die Atmo=
peire
aus. Joſef Correck (Hannover) lieh dem Gunther ſeinen
chönen lyriſchen Bariton und ſeine gute Figur, zu Beginn nur
eiſht flackernd in der Stimme. Hilde Sinnek (Wiesbaden) war
in e entzückende Freia und Gutrune, und Käte Heidersbach
Berlin) erfreute als Waldvogel beſonders durch reine Into=
iation
und deutliche Ausſprache an den hohen, nicht leicht zu
ingenden Stellen. Joachim Sattler (Elberfeld) gab einen für
eirie kurze Bühnenlaufbahn recht guten Froh, und Fritz Wolff
Cchemnitz, verpflichtet an die Berliner Staatsoper), ſeit drei
jahren der Loge der Feſtſpiele, darf als eine der vielen glück=
ſaven
Entdeckungen Siegfried Wagners und wohl einen unſerer
eitten Heldentenöre in der Zukunft angeſehen werden, wenn ihm
iich jetzt, und beſonders in der ſchweren Rolle des Halbgottes,
tach nicht alle erforderlichen Regiſter, ſo etwa für den lyriſchen
Sicmelz von Weibes Wonne und Wert, zur Verfügung ſtehen.
Paul Wiedemann (Kopenhagen) und Henny Trundt
varren als Siegmund und Sieglinde ein ſchönes Paar, doch fehlt
ſei. Wiedemanns baritonalem Tenor ſtimmlich noch einiges, bei
fwau Trundt vor allem die letzte, durch einen jungfräulichen
baruch nur noch geſchmückte Gelöſtheit dieſer zarten und doch
eichenſchaftlichen Frau. Das Walküren=Oktett gewährte
mit ſeinen prachtvollen Stimmen wie immer einen unvergleich=
ichgen
muſikaliſchen Genuß.
Der Spielleitung Siegfried Wagners kann man
vdeder nur eitel Bewunderung entgegenbringen. Zu einer Be=
chrreibung
der Einzelheiten ſeines Könnens fehlt der Raum.
Die Bühnenbilder grenzen an denkbarſte Vollendung. Der
genwaltige Schluß des Werkes mit ſeinen früher für die Technik
um möglich ſcheinenden ſzeniſchen Vorſchriften iſt jetzt bis auf
K einigkeiten ganz ſo geſtaltet, wie Wagner es fordert. Mit
Donnerkrachen bricht die Gibichungen=Halle zuſammen, der Rhein
tiittt weit über ſeine Ufer, die Rheintöchter erſcheinen ſchwim=
mend
und ziehen Hagen in die Tiefe, und vor dem Horizont ſteht
Aalhall, in flammende Lohe gehüllt. Die Namen des Ober=
mcſchineriedirektors
Friedrich Kranich und ſeines Beleuch=
humgsoberinſpektors
Ferdinand Egberts (Hannover) verdienen
befſondere Erwähnung.
Wer dieſe unvergeßlichen Tage in Bayreuth wieder miterlebt
hatt, der muß die Verpflichtung in ſich fühlen, daran zu helfen,
dauß es immer ſchlackenreiner die feſte Burg deutſcher Kunſt wird,
wie ſie Richard Wagner in der Idee vorſchwebte. Etwas Groß=
antigeres
kann es dann auf der Bühne überhaupt nicht geben.
Dr. Wernex Kulz.

*Die Welt aus Stahl.
Stahl iſt die jüngſte und letzte Hoffnung der Wohnungs=
politiker
, Stahl iſt die Hoffnung der Verkehrstechniker, die Welt
wird immer mehr aus Stahl. Was der Baumarkt nicht leiſten
konnte, was Stein und Eiſenbeton nicht ſchaffen konnten, der
Stahl ſoll es vollenden. Aus Stahl werden Wohnungen, wer=
den
Häuſer erſtehen, aus Stahl wird man eine Stadt bauen.
Das Haus aus Stahl iſt für Amerika nichts neues mehr, es iſt ein
Normhaus, 8 Meter breit, 8 Meter lang, eins wie das andere,
fabrikmäßig in allen ſeinen Einzelteilen, Dach wie Boden, Wand
wie Fenſterrahmen hergeſtellt. Man kann’s nach dem Katalog
kaufen: Bitte liefern Sie mir frei Bahnhof Heringsdorf, gut
verpackt, Ihr Stahlhaus Nr. 43a . Und wenn etwas fehlt: Wir
vermißten in Ihrer Stahlhausſendung den Hausteil 281e, rechte
Teilwand zwiſchen Wohnküche und Stube. Bitte liefern Sie das
umgehend nach. So etwa wird ſich der moderne Hausbau voll=
ziehen
. Man wird das Haus auf Ausſtellungen zeigen, in ſeine
Einzelteile zerlegt wie ein Automobil, alles ſchön nach Nummern
geordnet und regiſtriert, alles genau genormt nach Zentimeter
und Millimeter. Meine Schraube wird in deinem Hauſe genan
ſo paſſen, wie deine Schraube in meinem Hauſe.
So baut man, ſo wohnt man in Amerika ſchon ſeit mehreren
Jahren. Man baut billiger und wohnt wärmer, man baut
ſchneller und wohnt trockener. Nach Tauſenden zählen die Einzel=
häuſer
, die in Amerika fabrikmäßig hergeſtellt werden. Ganze
Siedlungen mit 500 bis 600 Häuſern hat man aus Stahl zu=
ſammengenietet
.
Sogar den Architekten, die für ihre Kunſt fürchten, bleibt
Raum zur Betätigung. Sie können Entwürfe ſchaffen, um dieſen
Stahlhauſern den Stil moderner Wohnungskultur zu geben, die
klaren, ruhigen Linien zur Geltung zu bringen, die als Grundſatz
der modernen Bauweiſe aus eben jenem Amerika kamen, in dem
ſie mit den Stahlhäuſern zuſammen geboren wurden. Die Stahl=
häuſer
ſelbſt kommen übrigens aus Düſſeldorf oder wenigſtens
über die Stahlhauszentrale in Düſſeldorf, denn die Herſtellung
erfolgt durch die geſamte deutſche Eiſeninduſtrie.
Ganze Serien Stahlhäuſer ſind bereits im Bau. Dach und
Seitenwände beſtehen aus ſtarken Stahlblech=Mamellen, die mit=
tels
Schrauben miteinander verbunden werden. Die Holzleiſten,
die gleichzeitig daran befeſtigt werden, dienen lediglich als Halt
für die aufzunagelnden aus Leichtdielen beſtehenden Innen=
wände
. Alſo Normporſchriften für fertig eingegoſſene Bilder=
haken
, wie manche vielleicht befürchten, beſtehen nicht. Um eine
Sicherung gegen dem Roſt zu haben, wird nur gekupferter, ſchwer
roſtender Stahl verwendet, der noch durch einen äußeren Farb=
anſtrich
geſchützt wird. Zwiſchen der äußeren Stahlwand und

der inneren Wand aus Leichrdielen bleibt ein Luftzwiſchenraum
beſtehen, der die Wärme und Schallſicherung übernimmt. Die
Normung der Außenwände erlaubt, daß man das Haus beliebig
lang und breit bauen kann, ſo daß man für jede Baufläche ſich
eine beliebige Bauform ſchaffen kann. Ein vollkommen unter=
kellertes
Vierfamilienſtahlhaus nach dieſer Bauweiſe koſtet etwa
22 000 Mark, wobei jede der Wohnungen etwa 50 Quadratmeter
Wohnfläche hat. Die Bauzeit für ein ſolches Haus bis zur
Schlüſſelfertigkeit beträgt 34 Wochen; im Vergleich zum Stein=
haus
bedeutet das eine erhebliche Verbilligung und ſo hoffen die
Optimiſten unter den Wohnungspolitikern, daß das Stahlhaus
die Rettung bringen werde.
Aber noch mehr haben ſie in Amerika ausprobiert. Sie haben
aus Stahl einen ganzen Eiſenbahnwagen geſchaffen, in dem man
flüſſiges Eiſen transportieren kann und ſo fährt auf der Bahn=
ſtrecke
zwiſchen Hamilton und Middletown in Ohio dieſer ſelt=
ſam
ungeheuerliche Eiſenbahnwagen, der in ſeinem Bauche 340
Tonnen glühendflüſſiges Eiſen enthält.
Die Welt wird immer mehr aus Stahl.

Ap. Zitate im Volksmund. Viele der ſogenannten geflügel=
ten
Worte ſind mit der Zeit im Volksmund verändert worden
und entweder in ihrem Sinn dem jedesmaligen Zwecke angepaßt
oder in eine kürzere und bequeme Form gebracht worden. Der in
letzter Zeit namentlich bei den Wiener Feſttagen häufig zitierte
Rütli=Schwur der Schweizer: Wir wollen ſein ein einig Volk
von Brüdern, lautet in Schillers Wilhelm Tell: Wir wollen
ſein ein einzig Volk von Brüdern‟. Der Ausſpruch von Max
Piccolomini in Schillers Die Piccolomini: Die Uhr ſchlägt
keinem Glücklichen wird ſtets in der veränderten Faſſung zitiert:
Dem Glücklichen ſchlägt keine Stunde‟. In Schillers Fiesko
ſagt der Mohr: Der Mohr hat ſeine Arbeit getan, der Mohr
kann gehen, nicht, wie es im Volksmund heißt: Der Mohr
hat ſeine Schuldigkeit getan. In Matthäus 13, 57 heißt es:
Ein Prophet gilt nirgend weniger, denn in ſeinem Vaterlande
und in ſeinem Hauſe; Lukas 4, 24: Kein Prophet iſt angenehm
in ſeinem Vaterlande, und Joh. 4, 44: Jeſus zeugete, daß ein
Prophet daheim nichts gilt‟. Den Sinn dieſer Ausſprüche gibt
das im Volksmund gebräuchliche Zitat wieder: Der Prophet gilt
nichts in ſeinem Vaterlande‟. Die erſten Verſe von Klärchens
Lied in Goethes Egmont lauten: Freudvoll und leidvoll,
gedankenvoll ſein, Langen und bangen in ſchwebender Pein,
das Wort langen ( verlangen, ſich ſehnen) war nicht mehr
geläufig, weshalb man den Vers umprägte in: Hangen und
bangen. Man merkt die Abſicht und man iſt verſtimmt, iſt
eine veränderte Form des Zitats aus Goethes Taſſo 2, 1: So
fühlt man Abſicht, und man iſt verſtimmt‟. Dieſe Beiſpiele ließen
ſich noch vermehren.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Mittwoch den 1. Auguſt 1928

Nummer 212

Wir haben uns verlobt:
Else Jöst
Lehrerin
Wilhelm Köhler
Pfarrvikar
Eberstadt b. Darmst. Weninas
Oberht.)
Alte Darmstädterstr. 62
1. August 1928. (*19800

Uhre Vermählung geben bekennt:
Franz Wambold
Lotte Wambold
geb. Gölzenleuchter
Darmstadt
108 M. 34th street

Die Eheleute Aug. Avemarie und
Frau Helene, geb. Weigand, Becker=
ſtraße
25, feiern heute Mittwoch, den
1. Auguſt das Feſt der (12353
Silbernen Hochzeit.

Für die zahlreichen Glückwünſche und
Geſchenke anläßlich un erer Vermählung
ſagen wir auf dieſem Wege unſeren
herzlichſien Dank
Wilhelm Saul u. Frau
geb. Rieſinger (12364

Camden N.-J.
U. S. A.

Schlossgasse 28

(19837)

Plötzlich und unerwartet ver=
ſtarb
infolge ſeines Leidens mein
lieber Mann, unſer guter Vater,
Schwiegerväter, Sohn, Bruder,
Schwager und Onkel
Paut Soger
Zahlmeiſter a. D.
im 56. Lebensjahr.
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Auguſte Vogel, geb. Schäfer
und Kinder.
Darmſtadt, den 31. Juli 1928.
Eliſabethenſtr. 58 I.
Auf Wunſch des Entſchlafenen
fand die Beerdigung in aller
Stille ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen bittet man
abſehen zu wollen. (12373

Todes=Anzeige.
Allen Freunden und Bekannten die traurige
Mitteilung, daß unſre liebe Mutter, Schwieger=
mutter
und Großmutter
Hau Mage. Pfelhfer
geb. Haack
Witwe des verſt. Buchhalters Heinrich Pfeiffer
im Alter von 86 Jahren nach kurzem, ſchwerem
Leiden am 28. Juli ſanft entſchlafen iſt.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Jean Chriſt und Frau, geb. Pfeiffer
Heinrichſtraße 42.
Darmſtadt, Haag (Holland), Frankfurt a. M.,
Bensheim a. d. B.
(12355
Die Beerdigung fand in aller Stille ſtatt.

Betr.: Einebnung von Reihen=
gräbern
auf dem Friedhof an
der Nieder=Ramſtädterſtraße.
Die Reihengräber in der Abteil. III,
Buchſtabe D, in welcher in der Zeit vom
1. Januar 1907 bis 22. Mai 1908 Be=
erdigungen
von Erwachſenen ſtattfanden,
ſollen eingeebnet und zu Wahlgräbern
aufgeteilt werden.
Gemäß § 19 der Friedhofsordnung
können dieſe Gräber gegen eine Gebühr
von 20 RMk. auf weitere 20 Jahre er=
halten
bleiben. Bedingung iſt dabei,
daß die Gräber ordnungsmäßig unter=
halten
werden.
Anträge auf Erhaltung von Gräbern
ſind bis ſpäteſtens 15. Auguſt ds.
s. bei dem Friedhofsamt, Marktplatz 8
(Rathaus) zu ſtellen. Bis zu dieſem
Zeitpunkt ſind auch etwaige Anträge
über anderweite Verwendung der Grab=
zeichen
der nicht angekauften Gräber zu
ſtellen. Andernfalls gehen ſie in das
Eigentum der Stadt über. (st1088
Darmſtadt, den 1. Juli 1928.
Der Oberbürgermeiſter.

Von der Reiſe zurück
Dr. Hugo Schwab
prakt. Zahnarzt
Waldſtr. 18. (19889

Dankſagung.
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme und
die überaus zahlreichen Blumenſpenden bei dem Hin=
ſcheiden
unſerer lieben Mutter. Herzlichen Dank auch
dem Frauenverein. Ganz beſonders danken wir Herrn
Pfarrer Margut, daß er ihr die letzte Liebe erwies.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Ch. Bohn und Familie
Aug. Schmidt und Familie.
12396)

Zurück
Zahnarzt (*1984:
Fritz Heuß.
Wer nimmt 7jährig
ev.) in
Mädchen Darm
ſtadt in gute Pflege
Angeb. u A 139 a
die Geſchſt. (1970zim
Mitte 30er,
feſund und
heiter, ſucht Gedanken=
anstauſch
mit gutſit.
Herrn, evtl. ſpät.
Zuſchrift
Heirat. 4 127
an die Gſchſt. 1967

Statt Karten.

Dankſagung.

Es iſt uns nicht möglich, allen perſönlich zu danken, die
unſer bei demHeimgange unſererteuren Entſchlofenen gedacht
und ſie auf ihrem letzten Gange begleitet haben. Wir bitten
deshalb, auf dieſem Wege unſeren tiefgefühlten Dank ent=
gegennehmen
zu wollen für die aufrichtige Anteilnahme und
die vielen Kranz= und Blumenſpenden. Ganz beſonders ſagen
wir herzlichen Dank Herrn Pfarrer Rückert für ſeine tröſien=
den
Worte, dem Arbeitsamt Darmſtadt, meinen Kollegen
und Kolleginnen, der Frauenabteilung der T.=G. Beſſungen
für die Kranzniederlegung am Grabe. Dank auch den
Turnerinnen, die ihr das letzte Geleite gaben. Herzlichen
Dank dem Alice=Hospital für die liebevolle Aufnahme, und
den Schweſtern, die ſich unſerer unvergeßlichen Entſchlafe=
nen
während ihrer ſchweren Krankheit in ſo aufopfernder,
treuſorgender Pflege annahmen.
In tiefer Trauer:
Auguſt Beringer
Karl Schäfer und Frau.
Darmſiadt, den 31. Juli 1928.
(*19861

Sm Jahen 1862

kaufte man schon Schuhe im
Schuhhaus Vacob.
Die Tradition verlangt auch
heute noch Versorgung der
Kundschaft mit solider Ouali-
tätsware
zu niedrigen Preisen.
Kaufen Sie daher im

AASTA
DOrTA

Witwe, 42 J tinder=
los
, er häusl., mit
eigenem Haushalt,
möchte beiſ., ſoliden
andwerker in feſter
Stellung oder mitt=
leren
Beamten ( Wit=
wer
mit Kind nicht
ausgeſchloſſ, da ſehr
kinderlieb) kenn. lern
zwecks Heirat.
Angebote u A. 19
an die Gſchſt (*983

Junger Kauf ann.
26 Jahre alt, wünſch
zwecks päter. Heirat
junges Fräulein von
2025 J kennen zu
lernen. Vermög od
Einheirat erwünſcht,
jedoch nicht Beding.
Gefl. Ang. u. A 198
Geſchäftsſt. (*19854

Gitarre=,
Mandolin u. Zitherunter.
bei Gerbi,Neckarſtr. 24,
Ht s., I. Daſ. In=
ſtrumente
bill. (10278a

Aus den Amtsverküudigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 Herrenring. 1 Nadel mit
großem lla Stein 2 Me er langes Well=
lechdach
. 1 Damenhandtaſche aus Saffian=
leder
. 1 kleines Stoffhandtäſchchen mit
ver chiedenem Inhalt. 1 dunkelblaue
Schildmüte ½ Meter Panamaſtoff. Spitze
und graue Schnur. 1 Panamahut. Zwei
Schlüſſel. 1 Herrenportemonnaie, 6 Licht=
bilder
und 2 Platten. 1 Herrenportemon=
nae
. 1 braune Damenhandta che. 1 Bund
Schlüſſel. 1 grauer Damengürtel. Eine
Autoandrehkurbel 1 Torſchlüſſel. Zu=
gelauſen
: 1 dunkelbrauner Rattenpinſcher.
1 junger braunſchwarzer Wofshund. Ein
ſchwarzer Baſtar hund. 1 Foxbaſtard mit
weiß und grauen Abzeichen.

Schulgeld=Mahnung.
Das Schulgeld der hieſigen höheren
Schulen ſowie der ſtädtiſchen Maſchinen=
bau
=, Gewerbe=, Handels= und Haushal=
tungsſchulen
für den Monat Juli 1928
iſt bei Meidung der Beitreibung
bis zum 10. Auguſt 1928 hierher zu
zahlen.
(st12357
Darmſtadt, den 21. Juli 1928.
Stadtkaſſe Darmſtadt.

Zwangsverſteigerung.
Das nachſtehend bezeichnete Grundſtück, das zur Zeit
der Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen
der Maria, geb. Brück, Ehefrau von Johann Wallen=
ftein
in Darmſtadt, im Grundbuch eingetragen war, ſoll
Dienstag, den 9. ORtober 1928, nachmittags 3, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimmer
Nr. 219 verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 12. Juni 1928 in
das Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteige=
rungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auffor=
derung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
bigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehen=
des
Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
ſtandes
tritt.
(123594
Darmſtadt, den 19. Juli 1928.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung des Grundſtücks:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk I, Band XVI, Blatt 805
O.=Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann qm Beirag der
Schätzung
4 I 88 Hofreite Nr. 6, 8
Schuſtergaſſe
157 15 000 RM.

zu ermäßigten Preisen
Eine Einkaufsmöglichkeit,
die Ihnen nicht jeden Tag geboten werden
Nur diesjährige Muster!
Nur beste aualitäten!

kann!

reine Wolle
Wollmousseline .... .4. 0.78
Vollvoile doppebret . ... . 1.60, 0.75
Vollvoile-Bordüren, ca. 180 cm br. 1.95
Greilfen Sie zu!
Es lohnt sich!
Sehen Sle sich unsere Ausstellung an!
*atntb

Ludwigsplatz 9

(12354

Schuhhaus Jacob
Keine
Schillerplatz 8 Fiale

12374

Roliadenreparaturen
werden ſofort und bi ligſt ausgeführt Selbſttätige, diebes=
ſichere
Rolladenverſchlüſſe. G. Gehbauer, Inh. Fritz Geh
bauer, Nieder=Ramſtädterſtr, 69, Fernſpr. 1372 (11745a
Technikum IImenau i. Thür.
A Ingenleurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik. Wissen-
Aaaaſn., 5..0.ſſ Aanngns,a0

Fffe

Zerſteigerungs=Anzeige
Am Donnerstag, den 2. Auguſt
1928, nachmittags 3 Uhr, verſteigere
ich in meinem Berſteigerungslokal Lu=
iſenſtraße
32 zwangsweiſe meiſtbietend
gegen Barzahlung:
(12394
1 Fahrrad, 1 Sprechapparat, 1 Rolle
Zeichenpapier, 1 Bild, 1 Nähmaſchine
1 Schreibmaſchine, 1 Warenſchrank,
1 Vitrine, 1 Rolle, 1 Kaſtenwagen,
1 Rapidwage, 1 National= Regiſtrier=
kaſſe
, 1 Perſonenwagen, 33 Brieford=
ner
, 1 Präziſionsdrehbank, 1 Roman=
bibliothek
, 1 Korbmöbelgarnitur, 11
Akten= und Notenmappen, 1 Schleif=
maſchine
, 1 Lichtmaſchine ſowie Möbel
aller Art.

Darmſtadt, den 1. Aug. 1928.
Huckelmann
ſtellvertretender Gerichtsvollzieher.

Arbeitsvergebung.
Für ein für die Gemeinde Traiſa b.
D. zu errichtendes 2X3 Zimmerwohn=
haus
ſollen nachfolgende Arbeiten ver=
geben
werden: Erd=, Maurer=, Zim=
mer
=, Dachdecher=, Spengler=, Gla=
ſer
=, Verputz=, Schreiner=, Schloſſer=
Maler= und Inſtallationsarbeiten.
Angebotsunterlagen können gegen Er=
ſtattung
der Selbſtkoſten im Büro des
bauleitenden Architekten ( Heidelberger=
ſtraße
79, II.) abgeholt werden, woſelbſt
auch die Zeichnungen zur Einſichtnahme
offen liegen.
Einreichungstermin am Dienstag,
den 7. Auguſt, abends 6 Uhr, bei
er Bürgermeiſterei der Gemeinde Traiſa
12379)
H. Möſer, Architekt.

Zwangsverſteigerung.
Das nachſtehend bezeichnete Grundſtück, das zur Zeit
der Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf den Namen
der Firma Heinrich Arnold, Pianofortefabrik, offene Han=
delsgeſellſchaft
in Darmſtadt, im Grundbuch eingetragen
war, ſoll
Dienstag, den 7. Auguſt 1928, nachm. 31/, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsſtelle, Zimmer 219,
verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 16. Mai 1928 in das
Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſtei=
gerungsvermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren,
ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungstermin vor der Auf=
forderung
zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerſpricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung
des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der Ver=
teilung
des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläu=
igers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehendes
ſtecht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des
Zuſchlags die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der
Verſteigerungserlös an die Stelle des verſteigerten Gegen=
ſtandes
tritt.
(95782
Darmſtadt, den 23. Mai 1928.
Heſſiſches Amtsgericht II.
Bezeichnung des Grundſtücks:
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk II, Band XII, Blatt 814
Betrag der
Nr. Flur Nr. Kulturart u. Gewann am Schätzung
1 II 259 Hofreite Nr. 4 Diebur=
gerſtraße

1113 55 000 R.M.

Kindermund am Badestrand.

Muttt ei was muß ich sehen
Du hast Warzen an den Zehen!"
Hühneraugen meinst Du wohl?
Heut noch holl ich Lebewohl!
Gemeint ist natürlich das berühmte, von vielen Aerziet
empfohlene Hühneraugen-Lebewohl mit druckmilgernde"
Filzring für die Zehen und Lebewohl-Ballenscheiben für die
Eußsohle. Blechdose /8 Pflaster 75 Pf., Lebewohl-Fußbad
gegen empfindliche Füße und Fußschweiß Schachtel /2 Badec
50 Pf., erhältlich in Apotheken und Drogerien Sicher zu haben bei"
Drog G. Hübner Karlstr, 56, L. Petri. Nfl Inh. W. Preußer,
Roßdörferstr. 5, Chr Schwinn, inh. W. Reicn Drog., Khet."
str. 8, Schwanen-Drog. O, Walter, Gardistenstr. 17-

[ ][  ][ ]

Mummer 212

Mittwoch den 1. Auguſt 1928

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 1. Auguſt.
Deer Empfang der heimkehrenden Kölnfahrer.
Geſtern abend wurden die Darmſtädter Kölnfahrer von den Turn=
h
=Seſtern und Turnbrüdern der Turngemeinde 1846, der Turngeſell=
hfft
1875 und der Turngemeinde Beſſungen 1865 an der Bahn ein=
iwolt
. Unter Vorantritt einer Muſikapelle bewegte ſich unter wehenden
unerfahnen ein ſtattlicher Zug von der Woogsturnhalle durch die
EU hlſtraße, Alexanderſtraße und Rheinſtraße zum Hauptbahnhof. Dort
m en unſere Kölnfahrer und nuter ihnen die Sieger und Siegerinnen
tneits eingetroffen; es gab ein herzliches Willkommen und freudiges
ſeigrüßen von beiden Seiten. Die Singmannſchaften der Turner
innmten das Turnerlied an, anſchließend begrüßte der erſte Sprecher
Darmſtädter Turnerſchaft, Rechtsanwalt Kalbhenn, in herz=
chen
Worten die zurückgekommenen Freunde. Er dankte ihnen, daß
e inter den ſchwerſten Bedingungen in Köln die Darmſtädter Turner=
hift
würdig vertreten haben und daß ſie dem Namen ihrer Vaterſtadt
uu ch das Erringen zahlreicher Siege einen hohen und guten Klang
eischafft haben. In ein dreifaches Gut Heil wurde von der Menge
egeiſtert eingeſtimmt. Dann bewegte ſich der Zug der Turner, an der
hätze die blumengeſchmückten Siegerinnen und Sieger, durch die Spa=
e
bildende Menge jubelnd begrüßt, durch die Wilhelminen= und
Fabethenſtraße zurück zur Woogsturnhalle. Je dem feſtlich ge=
hmückten
großen Raum, der bald bis zum letzten Platz gefüllt war,
inſd ein Begrüßungsabend und eine feierliche Ehrung der Siegerinnen
mo Sieger ſtatt, die an einem beſonders ſchön geſchmückten Tiſch vor
Bühne Platz genommen hatten. Der erſte Sprecher der Turn=
en
ieinde Darmſtadt 1846, Herr Studienrat Becker, fand warme und
exzliche Worte der Begrüßung für die heimgekehrten Kölnfahrer, deren
en vorragende Leiſtungen auf dem Deutſchen Turnfeſt er lobend hervor=
wo
. Weitere Begrüßungsanſprachen hielten im Auftrage der Stadt
me des Amtes für Leibesübungen Stadtverordneter Kalbfleiſch,
den Rhein=Maingau Gauvertreter Roth. Ein ſinniger poetiſcher
Elkommengruß wurde von dem Verfaſſer, dem 76jährigen Altturner
beeiß perſönlich vorgetragen und fand lebhaften Beifall. Die Sieger=
el
kündigugg nahm Oberturnwart Biſchoff vor, der auch den
dank der Kölnfahrer zum Ausdruck brachte. Den muſikaliſchen Teil
ſei: Abends beſtritt das Orcheſter Harmonie unter perſönlicher
kärtung des Herrn Kümmel. So vergingen die Stunden unter
ſunter Abwechſlung in fröhlicher Geſelligkeit wie im Flug. Den Köln=
aurern
aber wurde damit von ihren Turnſchweſtern und Turnbrüdern
z beſonders herzlicher und freudiger Empfangsabend bereitet.

Großflugtag in Darmſiadt.
Der 5. Auguſt nähert ſich immer mehr und mehr und mit ihm der
wohl bis jetzt bedeutendſte Flugtag Darmſtadts. Im vorigen
Jahre war das große Ereignis der Start von acht Ballonen zu einer
unbeſchränkten Weitfahrt; ein Ballon kam bis in die Nähe Moskaus.
In dieſem Jahre gilt es, die beſten Kunſtflieger Deutſch=
lands
, Fieſeler und Stöhr, zu beobachten. Was beide leiſten, iſt die
hohe Schule der Kunſtfliegerei; Akrobatik gibt es in der Luft nicht!
Das iſt alles handfeſtes Können, was die beiden in ihren tollen Kapri=
olen
zeigen. Tänzeriſch und ſpieleriſch ausſehend, zerſchneiden ſie mit
ihren ſchnellen Maſchinen Luft und Raum. Aber hinter all dieſer
Freude an der Bewegung ſieckt doch ein erfahrener Flieger, der ganz
genau weiß, wie weit er ſeine Maſchine belaſten darf, und der auch
ganz genau weiß, daß in einem gewiſſen Moment alle Kunſt
vergebens iſt.
Fieſeler und Stöhr ſind die beiden Aſſe des 5. Auguſt. Sie
werden den zahlreichen Darmſtädtern und Auswärtigen in aller Ein=
deutigkeit
zeigen, was fliegen heißt.
Die untenſtehende Kartenſkizze gibt dem Leſer einen genauen Plan
von dem Flugplatz und insbeſondere von der Poſtenkette, die ſehr weit
in den Wald vorgeſchoben werden mußte.

Ernannt wurden: am 24. Juli der Gendarmeriemeiſter Georg
Lrſſel zu Büdingen zum Gendarmeriekommiſſar mit Wirkung vom
.2 Juli 1928 ab, am 27. Juli der Gendarmeriehauptwachtmeiſter Paul
beeinzel zu Offenbach zum Polizeimeſter mit Wirkung vom
. Juli 1928 ab.
Jubiläum. Am 1. Auguſt ſind es 25 Jahre, daß Frau Kathar.
ſiadel Ehefrau des Herrn Peter Kadel, Arheilger Straße 2 wohn=
heFt
, als Filialleiterin bei der hieſigen Tabakwarenfirma S. Feitler
Grig iſt. Frau Kadel übernahm am 1. Auguſt 1903 die Leitung der
Filliale Schloßgartenſtraße 1 und ſteht ſeitdem unuaterbrochen dieſem
mit der Zeit ſehr gewachſenen Betrieb vor. Dank ihres immer freund=
üchen
und zuvorkommenden Weſens erfreut die Jubilarin ſich allge=
meiner
Wertſchätzung.
Sommerſpielzeit im Kleinen Haus des Hefſiſchen Landestheaters
Amrmſtadt (Leitung Direktor Adalbert Steffter). Heute Mittwoch,
Lonnerstag und Freitag finden die drei letzten Wiederholungen der
mi.t großem Beifall aufgenommenen Operette Die gold’ne Mei=
ſt’erin
von Edmund Eysler ſtatt. Wie bereits bekannt gegeben,
fündet am Samstag die Erſtaufführung der Operette Katia, die Tän=
zärin
, von Jean Gilbert in den Hauptrollen mit den Damen Rajic
uund Steffter, ſowie den Herren Aman, Daurer, Geiger, Marion, Cou=
pütte
, Schütt ſtatt.
Odenwaldklub, Ortsgruppe Darmſtadt. Die als Familien=
wanderung
vorgeſehene programmäßige 9. Wanderung findet am
kamenden Sonntag, 5. Auguſt, ſtatt. Sie geht von Wiesbaden aus
üimeer Schlangenbad, Rauental und Eltville. Die Führer haben durch
buſſonders ausgeſuchte Wege Sorge getragen, daß die ganze Wanderung
da rch Wald geht und nicht anſtrengend iſt. Wir bitten die Damen des
Kubs, von der Möglichkeit, ſich an einer Wanderung zu beteiligen,
Clsbrauch zu machen und recht zahlreich zu erſcheinen. (Näheres ſiehe
Amzeige.)
Turngemeinde Beffungen 1865 e. V., Darmſtadt, Wander=
abbteilung
. Wiederum ruft die Wanderabteilung ihre Getreuen
zum Wandern, und zwar zur 8. diesjährigen Wanderung, am Sonntag,
dyn 5. Auguſt I. Js. Dieſe Wanderung führt die Teilnehmer wieder
u= unſeren herrlichen Odenwald, in eine Gegend, die dem Auge aller=
hand
bietet und von dem Wanderer auch Anſtrengungen fordert. Das
kann aber einen echten Wanderer nicht abhalten, teilzunehmen. Zwei
b=währte Turner, Georg Bender und Karl Weidmann, haben die Füh=
mang
übernommen, und dieſe beiden Turnbrüder ſtehen dafür, daß
ſcdermann mitgehen kann. Die Führer wollen die Wanderluſtigen von
AKichelſtadt, über Ober=Moſſau-LärmfeuerLindlbrunnen-Marbach
mach Hetzbach führen und auf die Schönheiten unſeres Odenwaldes hin=
weiſen
. Für die achte Wanderung iſt Zuſammenkunft am Oſtbahnhof,
non wo um 6.13 Uhr die Abfahrt mit Sonntagskarte 4. Klaſſe Hetzbach
mmd zurück zum Preiſe von 2,40 RM. erfolgt. Die Eiſenbahn wird bei
der Hinfahrt in Michelſtadt verlaſſen, um von dort aus den Fußmarſch
crizutreten. Der Wanderausſchuß macht darauf aufmerkſam, daß trotz
der Fürſorge der Führer es ratſam iſt, ſich mit einem gefüllten Ruck=
ſo
=ck zu verſehen, und daß die Liederbücher nicht vergeſſen werden. Alſo
Erebe Turnſchweſtern und Turnbrüder, ſeid zahlreich zur Stelle, Ihr
werdet auf Euere Rechnung kommen.
BP. Tagung der Feuerwehrkommandanten des Kreiſes Darmſtadt.
Im Fürſtenſaal tagten die Feuerwehrkommandanten des Kreiſes Darm=
ſtrdt
. Der ſtellbertretende Vorſitzende des Kreisverbandes, Kommandant
Kunz=Arheilgen, begrüßte die Erſchienenen, insbeſondere den Vertreter
des Kreisamtes, Herrn Regierungsaſſeſſor Echſtein, und übertrug den
Awrſitz dem Kreisfeuerwehrinſpektor des Kreiſes Darmſtadt, Hans
Karpfinger. Gegenſtand der Beratung war zunächſt das Exzerzier=
mglement
für freiw. und Pflichtfeuerwehr. Hier kam beſonders zum
Arusdruck, daß man die Pflichtfeuerwehren auf einer entſprechend ſchlag=
ferrtigen
Höhe halten müſſe. Sodann ging man über auf die Feuer=
itehreinrichtungen
, die ſo ſein müſſen, daß eine entſprechende Sicherheit
ge=währleiſtet iſt. Hierbei kam anerkennend zum Ausdruck, daß gerade
de Kreismotorſpritze ſich ſehr vorteilhaft bewährt hat. Gerade dieſe
Motorſpritze bietet eine entſprechende Sicherheit bei Brandfällen. Ihre
Berwendung iſt auch in den Geweinden möglich, die noch keine Waſſer=
litung
beſitzen; in ſolchen Fällen werden Stauanlagen errichtet, um das
arforderliche Waſſer pumpen zu können. Dem pflichtete auch Dr. Eck=
ſtzein
vom Kreisamt bei, durrch die Stauanlagen ſei ein Notbehelf bei
Brandgefahr geſchaffen. Die Zahl der Gemeinden im Kreiſe Darmſtadt,
diie keine Waſſerleitung haben, iſr ſehr gering, in einer Anzahl Gemeinden
ütt man gegenwärtig beim Bau von Waſſerleitungen und wo ſolche
ſchließlich noch nicht beſtehen, iſt damit zu rechnen, daß die Anlagen als=
ald
geſchaffen werden. Kommandant Kunz=Arheilgen, ſprach Dank dem
woerrn Dr. Eckſtein für das rege Intereſſe, das er den Feuerwehren ſtets
entgegenbvingt. Mit der Kreismotorſpritze ſeien eine Reihe von Uebun=
gen
abgehalten worden, durch die die einzelnen Wehren im Kreis mit
der Bedienung der Motovſpritze vertraut gemacht worden ſeien. Weitere
Elebungen ſeien in Ausſicht genommen. Die Tagung brachte für die ein=
zelnen
Kommandanten ſehr viel neue Anregungen, die bei den kommen=
wen
Uebungen ihre Auswirkung finden werden.
Der letzte billige Sonderzug zum Vierwaldſtätterſee und in die
Schweizer Alpen geht am 4. Auguſt ab. (Siehe Anzeige.)

Die Zugänge zu den Plätzen ſind ohne weiteres aus dem Plan er=
ſichtlich
. Von ihnen hat man einen freien, unbeſchränkten Blick. Ganz
unerſetzlich iſt für jeden Laien und z. T. auch für den ſchon fliegeriſch
Vorgebildeten das Anſagen der einzelnen Flugfiguren durch den
Lautſprecher. Gerade bei dieſem überaus reichen Programm, elches
insgeſamt 12 Nummern umfaßt, wird der Lautſprecher angenehm emp=
funden
werden.
Auf das Ereignis ſelbſt werden wir noch in einer längeren Vor=
ſchau
zurückkommen. Das Programm beginnt pünktlich um 4 Uhr mit
dem Paſſagierballonaufſtieg.

Für die
Gesundheit!
Ai
Friedrich Schaefer, Darmſtadt, Ludwigspl. 7, Tel. 45

Brieftaubenliebhaberei. Der Brieftaubenklub Darm=
ſtadt
Sport ſendet uns folgenden Bericht: Der Bund Heſſiſcher
Reiſevereinigungen Zentralleitung: L. Stoll=Darmſtadt ſetzte
am 18. Juli insgeſamt 822 Tauben zur diesjährigen Endtour nach
Bruck a. d. Leitha. Die Tauben wurden am Sonntag, 22. Juli, vor=
mittags
4.50 Uhr, aufgelaſſen. Das Wetter am Auflaßort war gut,
unterwegs ſtürmiſch, am Heimatsort gut. Die Ankunft der Tauben am
erſten Tage war trotzdem ſehr zahlreich, der Reſt folgte alsdann am
Montag gut nach, ſo daß die Verluſte nur gering waren. Die einzelnen
Reiſevereinigungen waren wie folgt am Einſatz und bei der Preis=
verteilung
beteiligt: 1. Reiſevereinigung Bensheim und Umgegend
192 Tauben 27 Preiſe, 2. Reiſevereinigung Bürſtadt und Umgegend
262 Tauben 69 Preiſe, 3. Reiſevereinigung Darmſtadt 208 Tauben
34 Preiſe, 4. Reiſevereinigung Mainz=Kreuznach 160 Tauben 35 Preiſe.
Die für dieſen Flug beſonders geſtiftete ſilberne Medaille auf zwei vor=
her
beſtimmte Tauben mit einer Geſamtfluggeſchwindigkeit von 1535,52
Meter erhielt Herr Heinrich Adrian (Reiſevereinigung Bürſtadt). Mit
dieſem Flug haben die planmäßig feſtgeſetzten Flüge des Bundes Heſſi=
ſcher
Reiſevereinigungen, außer den noch folgenden Jungflügen, für
dieſes Jahr ihren Abſchluß erhalten. Wenn auch die Reiſevereinigung
Darmſtadt bei dem Endflug nicht beſonders gut abgeſchnitten hat, was
beſonders auf die Einwirkungen der Luftſtrömungen und Windrichtun=
gen
zurückzuführen iſt, ſo kann ſich dieſelbe doch durch das gute Reiſen
ihrer Tiere auf den vorhergegangenen Touren reichlich entſchädigt füh=
len
. Die diesjährigen Preisflüge haben doch zur Genüge bewieſen,
daß die Reiſevereinigung Darmſtadt, und beſonders der Brieftauben=
klub
Darmſtadt Sport als Hochburg der Taubenzucht angeſehen wer=
den
kann.

Aus den Parteien.

Jugendgruppe der Deutſchen Volkspartei.
Heute abend Ruderpartie auf dem Steinbrücker Teich. Treffpunkt um
7.30 Uhr Odenwaldbrücke.
Tageskalender für Mittwoch, den 1. Auguſt 1928.
Landestheater Großes Haus :Geſchloſſen. Kleines Haus,
abends 20 Uhr, Sommerfpielzeit: Die gold’ne Meiſterin. Or=
pheum
: Geſchloſſen. Konzerte: Schloß=Kaffee, Kaffee Rhein=
gold
, Hotel Schmitz, Weinhaus Maxim. Heſſiſcher Hof,
abends 20 Uhr: Volkstüml. Konzert, Herrngartenkaffee,
abends 20 Uhr: Großes Konzert. Ludwigshöhe, nachm.
16 Uhr: Konzert. Schuls Felſenkeller, abends 20 Uhr:
Konzert. Kinovorſtellungen: Helia, Palaſt=Lichtſpiele,
Reſidenz=Theater.

Wetterprognoſe für Auguſi.
Ausgegeben vom Deutſchen Zentralburean für aſtronom. Wetterkunbs,
Direktor A. M. Grimm, Gosſcr.
Ein mäßig warmer Sommermonat mit einzelnen ſehr heißen Tagen,
ziemlich reichlicher Bewölkung und ſehr ſtarken Niederſchlägen, die An=
laß
zu Hochwaſſer und Ueberſchwemmungen geben. Die Temperatur
iſt ſehr ſchwankend und wechſelt von großer Kühle zu ſtarker Hitze und
umgekehrt. Am wärmſten und trockenſten iſt die letzte Dekade. Neben
heftigen Gewittern, Stürmen und Hagelſchlägen bringt der Monat
auch einige Erdſtöße, beſonders um den 9. und in der zweiten Hälfte.
1.5.: Vorwiegend trocken und heiß, aber häufige Gewitter, zum
Teil mit Hagel. Zuletzt Regenwetter und Abkühlung.
6.10.: Beginnt kalt mit Regen und verläuft unbeſtändig mit erſt.
ſteigender, dann ſinkender Temperatur.
11.15.: Veränderliches Wetter mit trockenen und naſſen Tagen,
wechſelnde Bewölkung mit ſchwankender Temperatur.
16.20.: Regenperiode mit ſinkender Temperatur.
21.25.: Fortſetzung des Regenwetters, aber allmähliche Beſſerung
und ſteigende Temperatur.
26.31.: Vorwiegend trocken, ſchön und warm, Steigen der Tempe=
ratur
mit Unterbrechung durch Gewitter.

Der Sternenhimmel im Auguſi.
Der Abendhimmel bietet jetzt allmählich wieder mehr Möglichkeiten
für die Beobachtung von Planeten. Als erſter Stern wird, bei ver=
blaſſender
Dämmerung im Süden Saturn ſichtbar. Bei Dunkelwerden
hat er ſeine höchſte Stellung über dem Südpunkt ſchon überſchritten.
Nach ihm werden im Scheitelfeld des Himmels Wega, hoch über dem
Weſthorizont Arktur ſichtbar. Alle werden ſie an Glanz übertroffen
von Jupiter, der Anfangs Auguſt gegen 11 Uhr, Ende Auguſt ſchon
vor 9 Uhr über dem Oſthorizont erſcheint und als weitaus hellſter
Stern dann den Nachthimmel beherrſcht. Er ſtrahlt jetzt ſechsmal heller
als Wega. Bald nach ihm erſcheint Mars über dem Oſthorizont. Am
Monatsanfang geht er gegen 11.30 Uhr abends, am Mkonatsende nach
10 Uhr abends auf. Venus wird nur bei gutem Weſthorizont abends
kurz gefunden werden können. Sie geht den ganzen Monat nur wenig
über eine halbe Stunde nach der Sonne unter. Und außerdem kann
auch noch Uranus am Abendhimmel gefunden werken. Er geht nach
8 Uhr abends auf und iſt die ganze Nacht ſichtbar. Und nun fehlt noch
Merkur, der Sonnennächſte, und Neptun, der ſonnenfernſte der Plane=
ten
. Merkur kann nur in den erſten Tagen des Monats morgens vor
Sonnenaufgang gefunden werden, wird dann unſichtbar, um am 16. 8.
an der Sonne vorüberzugehen. Neptun gelangt am 22. Auguſt in
Konjunktion zur Sonne und iſt ſomit ebenfalls unſichtbar. Unter den
Fixſternen fällt nach Dunkelwerden das große Sommerdreieck zunächſt
ins Auge. Hoch im Scheitelpunkt des Himmels Wega, der Hauptſtern
Leier, hinunter gegen Oſten mitten im Band der Milchſtraße Deneb,
der Hauptſtern des Schwans, und hinunter gegen Süden, ebenfalls im
Band der Milchſtraße ſtehend, Atair im Adler. In der Reihe der
Tierkreisſternbilder haben wir im Weſten nahe dem Untergang die
Jungfrau mit Spiſar, dann weiter die unſcheinbare Wage, anſchließend
den Skorpion, in deſſen Bereich Saturn ſteht. Der Hauptſtern des
Skorpions, Antares, bildet mit Saturn ein auffallendes Sternpaar.
Dann folgt der Schütze mit beſonders ſchönen Milchſtraßenpartien und
weiter der Steinbock, der Waſſermann und die Fiſche. Im Bereich der
letzten drei Tierkreisſternbilder ſteigt die Tierkreislinie wieder langſam
in die Höhe, nachdem ſie im Bereich des Schützen ihren tiefſten Punkt
erreicht hatte. Den Großen Bären finden wir im Nordweſten; er weiſt
auf Arktur, den Hauptſtern des Bootes. Zwiſchen Bootes und Leie
finden wir Krone und Herkules. Zwiſchen dieſen und Skorpion Schlange
und Schlangenträger. Im Nordoſten ſind Kaſſiopeia und Perſeus wie=
der
heraufgeſtiegen. Ueber dem Oſtpunkt ſtehen Andromeda und Pega=
ſus
. Mondgeſtalten: Vollmond 1. Auguſt nachmittags, letztes
Viertel 8. Auguſt abends, Neumond 15. Auguſt mittags, erſtes Viertel
23. Auguſt vormittags und Vollmond 31. Auguſt vormittags. Die
Sonne tritt am 24. Auguſt aus dem Zeichen Löwe in das Zeichen
Jungfrau über. Am 22. Auguſt geht ſie ganz nahe am Regulus, dem
Hauptſtern des Löwen, vorüber. In der erſten Monatshälfte werden
Sternſchnuppen beſonders häufig ſein.
Lokale Veranſtaltungen.
Dir diemntiek erfchrsienden Notlyen fnd ensfalleäich als Sinwelſe auf Kmcion sv berachtens
in keinem Falle irgendwie aie Degrechung eder Knitt.
Vereinigung früherer Leibgardiſten, Darm=
ſtadt
. Wie aus heutiger Anzeige erſichtlich, findet morgen Donners=
tag
, den 2. Auguſt, abends 8.30 Uhr, im Bürgerhof (Eliſabethenſtraße)
ein Leibgardiſtenabend ſtatt, zu dem alle ehemaligen Leibgardiſten, ob
ſie der Vereinigung als Mitglied angehören oder nicht, eingeladen wer=
den
. Es iſt Pflicht der Mitglieder, an dieſem Leibgardiſtenubend zu
erſcheinen, zumal es die letzte Zuſammenkunft vor der Denkmalweihe
iſt. Auch die Kameraden der aus dem Leibgarderegiment gebildeten
Erſatzformationen ſind herzlich willkommen. (Vgl. Anzeige.)
Baſtlerbund der Sendung. Mittwoch, den 1. Auguſt,
20 Uhr, im Lokal Deutſches Haus (Alexanderſtraße 18) Zuſammenkunft
und Ausſprache.
Heſſiſcher Hof. Auf das heute abend umter der vor=
züglichen
Loützuung Matthias Webers ſtattfindende Orcheſterkonzert ſei
beſonders hingewieſen.
Oberwaldhaus. Donne=stag, den 2. Auguſt, findet im
Oberwaldhaus ein großes Sommernachtfeſt ſtatt, verbunden mit Kon=
zert
des geſamten Stadtorcheſters unter Leitung ſeines Kapellmeiſters
W. Schlupp und großer Illumination der Gartenanlagen und des um=
gebenden
Waldes. Zehnerkarten haben Gültigkeit.
Ludwigshöhe. Heute Mittwoch findet wieder ein Kur=
Konzert auf der Ludwigshöhe ſtatt. Freitag, den 3. Auguſt, großes
Abendkonzert des geſamten Stadtorcheſters unter Leitung ſeines Kapell=
meiſters
W. Schlupp. Große Illumination des Gartens. Nach Schlaß
des Konzerts Lampionpolonaiſe unter Vorantritt je einer Muſikabtei=
lung
nach dem Böllenfalltor und der Kaſtanienallee. Lampions werden
gratis zur Verfügung geſtellt.
Schuls Felſenkeller. Heute Mittwoch, den 1. Auguſt,
8 Uhr, findet wieder ein Kenzert bei freiem Eintritt ſtatt.
Schloß=Kaffee. Die Sonder=Konzerte des Schloß=Kaffee=
Enſembles unter Leitung von Kapellmeiſter Curt Fiſcher bringen in
dieſer Woche beſonders gewählte Programme, die jedem muſikaliſchen
Geſchmack angepaßt ſind und wie ſtets einige unterhaltende Stunden
bieten. (Näheres ſhe Anzeige.)

RDV. Starker Beſuch der Kriegsgräber. Außerordentlich viel wer=
den
in dieſem Sommer wie uns mitgeteilt wird die Kriegsgräber
in Frankreich und Belgien in Verbindung mt den Schlachtfeldern be=
ſucht
. Zum erſten Male konnten auch von Deutſchland aus verſchie=
dene
Reiſen in Gruppen nach den Kriegsgräbern deutſcher Kriegs=
teilmehmer
in Frankreich und Belgien durchgeführt werden. Gleichzeitig iſt
das Intereſſe an Einzelreiſen nach den Gräbern um etwa 20 Prozent
gegenüber dem Vorjahre geſtiegen. In enger Zuſammenarbeit mit
dem Volksbund Deutſcher Kriegsgräberfürſorge E. V. werden dieſe
Reiſen durch das Mitteleuropäiſche Reiſebüro (ER.) durchgeführt. Dem
Reiſenden werden nicht nur die Fahrſcheine bis zum Reiſeziel und zurück
ausgehändigt, es wird ihm auch das Hotelzimmer beſtellt und für die
Verpflegung vorgeſorgt. Außerdem ſteht dem Beſucher der Kriegsgräber
ein Auto bis zum Friedhof zur Verfügung. Die Verſtändigung im
fremden Lande macht keinerlei Schwierigkeiten, nachdem durch die gahl=
reichen
Kriegsgräberbeſuche von Deutſchland aus ſowohl die Hotels wie
die Autofahrer ſich vollkommen auf den deutſchen Beſuch eingeſtellt
haben und beſonderes Entgegenkommen zeigen. In den meiſten Fällen
genügen etwa 34 Tage zur Durchführung der Reiſe von Köln bzw.
Frankfurut a. M. oder Darmſtadt aus. Von Köln nach St. Quentin
kann z. B. eine dreitägige Reiſe zum Geſamtpreis von 7580 Mk. (ie
nach der Teilnehmerzahl) durchgeführt werden.

SaftSelc
TOMrTOPTae

Wichtig für Haushalt, Werkstatt, Sport (Radfahrer, Radio-Bastler, Kanufahrer usw.)
* Achten Sie auf den Namen Leukoplast, da Nachahmungen im Handel sind.
Erhältlich in Apotheken, Drogerien, Bandagengeschäften in Rollen von 30 Pf. an.

Summischlauch

Leukoplast ist immer gut.
Wenn man sich verwunden tur.
Aber nicht nur zu Verbänden
Kann man Leukoplast verwendens
Pappe, Porzellan und Glas,
Alles, Alles kittet das.
Ansteckdosen, Bilderrahmen,
Schachteln, Schirme, Puppendamon
Gummischläuche, Badekappen.
Regenmäntel, Aktenmappen,
Noten, Bilder, Thermometer,
Goethes Faust und Struwwelpefen
P Alles kiebt das LEUKOPLAST.
Sorg, daß Dus im Hause hast!

[ ][  ][ ]

Seite 6

Mittwoch, den 1. Auguſf 1925

Nummer 212

Aus Heſſen.
Starkenburg.
An. Arheilgen, 31. Juli. Turnverein. Zum Empfang der Sieger
vom Deutſchen Turnfeſt in Köln hatte ſich der hieſige Turnverein 1876
vollzählig nebſt vielen Angehörigen und Freunden mit Muſik geſtern
abend nach dem Bahnhofe begeben und dieſelben nach der Turnhalle ge=
leitet
, wo dieſelben durch Anſprachen, Geſangsvorträge und Muſikſtücke
gefeiert wurden. Die Namen der Sieger ſind: Turnerin Kätha Benz
und Turner Wirthmiller. Die Feier nahm einen recht ſchönen Verlauf
und ſchloß ſich derſelben noch ein flotter Tanz an.
Griesheim b. Dſtdt., 31. Juli. Am Sonntag feierte der älteſte
Ortsbürger Griesheuns, der vielen Davmſtädtern bekannte, frühere
Beſitzer des Kaiſerſaales, Herr Valentin Becker 5., bei guter
Geſundheit und voller geiſtiger Friſche im Kreiſe ſeiner Kinder, Enke
und Urenkel, ſeinen 85. Geburtstag. Herr Becker iſt der einzige noch
lebende Veteran der Gemeinde, der die beiden Feldzüge 1866 und 1870/71
mitgemacht hat. Neben vielen Glückwünſchen und Geſchenken ging dem
Genannten aus dieſem Anlaß von dem Reichspräſidenten ein Glück=
wunſchſchreiben
und Bild mit eigenhändiger Unterſchrift zu.
Ak. Nieder=Ramſtadt, 30. Juli. Am 27. d. M. konnte das Schuh=
haus
Wilhelm Caſtritius dahier das 2jährige Geſchäftsjubiläum feiern.
Aus dieſem Anlaſſe gingen dem Jubilar aus allen Kreiſen der Bevölke=
rung
zahlreiche Glückwüinſche zu. Auch an lobenswerten Anerkennungen
für gute Leiſtungen auf dem Gebiete der Schuhbranche hat es nicht ge=
fehlt
. Die Firwa hat ſich zweifellos in der Zeit ihres Beſtehens einen
Ruf geſchaffen und gut bei der Kundſchaft eingeführt. Am kommenden
Sonntag und Montag findet dahier die diesjährige Kirchweihe ſtatt.
Dieſe iſt bekannt in der ganzen Umgegend, namentlich aber in Darmſtadt.
Die berühmten Nieder=Ramſtädter Partionen machen die Kirchweihe zu
einem Anziehugspunkt. In Anbetracht deſſen, daß jetzt der Heag=
Autobusbetrieb beſteht und Fahrgelegenheit zu jeder Tageszeit gegeben
iſt, dürfte bei gutem Wetter mit einem Maſſenbeſuch zu rechnen ſein.
Aus Anlaß der Kirchweihe ud des damit verbundenen großen Fremden=
verkehrs
wird für Fahrzeuge aller Art während der beiden Kirchweih=
tage
der Durchfahrtsverkehr für die Ober=Ramſtädterſtraße von der
Kirche bis zur Kilianſtvaße polizeilich geſperrt. Umleitung über die
Kilian=, Bahnhof= und Fahrſtraße.
G. Ober=Ramſtadt, 31. Juli. Geburtstagsfeier der 60. Einer alten, ſchönen Sitte folgend, begingen die im
Jahre 1868 geborenen Schulkameraden am Sonntag hier gemeinſchaft=
lich
ihren 60. Geburtstag. Eingeleitet wurde die Geburtstagsfeier durch
gemeinſamen Kirchgang. Anſchließend an dieſen wurden die inzwiſchen
geſtorbenen Kameraden durch Kranzniederlegung auf ihren Gräbern,
ſoweit ſie hier beſtattet ſind, geehrt. Der Nachmittag vereinte alle
Beteiligten einſchließlich Familienangehörigen zum gemütlichen Beiſam=
menſein
im Saale Zum Schützenhof. Nach gemeinſamem Nachteſſen
daſelbſt verbrachte man den Abend beim Austauſch von Jugenderinne=
rungen
in gemütlichſter Stimmung, wobei die nicht mehr ganz jugend=
lichen
Geburtstagskinder bei den Klängen einer Muſik=Kapelle das
Tanzbein noch recht ausgiebig in Bewegung ſetzten.
Bk. Groß=Zimmern, 30. Juli. Gemeinderatsſitzung. In=
folge
Unterbrechung der Gemeinderatsſitzung vom 20. Juli wurde der
Reſt der Tagesordnung dieſer Sitzung erſt in letzter Sitzung erledigt.
An Stelle des aus dem Gemeinderat ausgeſchiedenen demokratiſchen
Gemeinderatsmitglieds Gg. L. Fröhlich wurde das nächſtfolgende Mit=
glied
dieſer Partei, Herr Fabrikant Theodor Michell, eingeführt
und verpflichtet. Bei Punkt Mitteilungen gibt Herr Bürgermeiſter
Brücher bekannt, daß der Verwaltungsgerichtshof in Sachen Kom=
munaliſierung
des Beerdigungsweſens die Berufung des Kreisdirektors
unter Belaſtung der Staatskaſſe mit den Koſten zurückgewieſen hat.
Durch dieſen Beſchluß iſt die Kommunaliſierung des Beerdigungsweſens
für die hieſige Gemeinde genehmigt. In Sachen Enteignung gegen
A. Pullmann 1. und B. Göckel Wwe. hat der Provinzialausſchuß ent=
ſchieden
, daß für die hinter den Hofreiten gelegenen Straßenteile pro
Quadratmeter 1,25 RM. und für den Straßenteil Göckel am Weiher
1 RM. pro Quadratmeter bei Stellung einer engen Latteneinfriedi=
gung
zu zahlen iſt. Der Kleintierzuchtverein lädt den Ortsvorſtand
zu ſeinem am 5. Auguſt d. Js. ſtattfindenden Züchter= und Werbetag
und Einweihung des neuen Zuchtplatzes ein. Die Vorlage und Be=
ratung
des Waldwirtſchaftsplanes ergab eine rege Diskuſſion; die Vor=
lage
wurde jedoch genehmigt. Das Geſuch des Gaſtwirts Karl Pull=
mann
1. um Erlaubnis zur Erweiterung ſeiner Gaſtwirtſchaft, ſowie
das Geſuch der Saalbeſitzer um Ermäßigung der Vergnügungsſteuer
anläßlich der Kirchweihe wurden genehmigt. Auf Anordnung der
Heſſiſchen Staatsregierung ſoll der Verfaſſungstag in den Gemeinden
durch örtliche Feiern begangen werden. Der Vorſchlag der Verwaltung,
am Samstag, den 11. Auguſt, abends, in einem Saale eine Feier mit
vorausgehendem Fackelzug wie im Vorjahre, ſowie die Bereitſtellung
eines Kredits bis zu 120 RM. wurden gutgeheißen und die Vorberei=
tungsarbeiten
der Hauptkommiſſion übertragen. Der wiederholte
Antrag der Geſellſchaft für Wohnungsfürſorge um Beitritt der Ge=
meinde
wurde wiederum abgelehnt. Das Geſuch des Ausſchuſſes für
Arbeiterwohlfahrt eine Organiſation der haupt= und ehrenamtli.h
in der öffentlichen Fürſorge tätigen Perſonen, die in 350 Orten Heſſens
Vertrauensleute beſitzt (ihre Aufgabe ſieht die A.W. in der Wahr=
nehmung
der Intereſſen Hilfsbedürftiger bei den Trägern der öffent=
lichen
Fürſorge und der Sozialverſicherung wie der Unterſtützung vor=
übergehend
in Not geratener Perſonen und Arbeiterfamilien und die
Mitwirkung bei der Durchführung der Aufgaben des Jugendwohlfahrts=
geſetzes
) um Bereitſtellung eines Betrags von 40 RM. wurde gut=
geheißen
. Auch der kommuniſtiſche Antrag wurde mit allen Stimmen
angenommen. Verſchiedene Aufwertungsverbindlichkeiten der Ge=
meinde
wurden gutgeheißen. Die Witwenpenſion Ernſt Heim mit
53,33 RM. monatlich, zuzüglich einer Invalidenrente mit 17,50 RM.
wurde genehmigt. Durch Verfügung vom 23. Juni hat das Kreis=
ſchulamt
und Kreisamt Dieburg den Gemeinderatsbeſchluß vom 21. für
ungültig erklärt und die Wohnung für ſich in Anſpruch genommen.
Das Geſuch des Bernhard Reitzel 3. um Konzeſſionserlaubnis zum Be=
triebe
einer Gaſtwirtſchaft in ſeinem Hauſe Kreuzſtraße 3 wurde nach
Bejahung der Bedürfnisfrage genehmigt. Nach Erledigung einiger
unwichtiger Punkte trat der Gemeinderat in die nichtöffentliche Sit=
zung
ein.
Le. Groß=Umſtadt, 31. Juli. Ernennungen. Der Landwirt=
ſchaftsrat
Friedrich Strack, der ſeit Jahren an dem hieſigen Landwirt=
ſchaftsamt
tätig war, wurde zum Vorſtand des Landwirtſchaftsamtes
zu Michelſtadt mit der Amtsbezeichnung Direktor ernannt. An deſſen
Stelle tritt der Direktor Dr. Johann Keil, ſeither in Reichelsheim i. O.
als Vorſtand des Landwirtſchaftsamtes zu Groß=Umſtadt. Letztgenann=
ter
Herr war vor Jahren hier ſchon amtlich tätig. In der letzten Ge=
meinderatsſitzung
wurde der Ankauf eines Faſelochſen für 1200 Mark
von Gutsbeſitzer Georg Wörner zu Dilshofen ſowie der Ankauf eines
Ziegenbockes von Joh. Jakob Nickel in Hähnlein zum Preiſe von
75 Mark genehmigt. Für die Berechnung der Zinſen der Holzaktien
für 1928 wird der Durchſchnittspreis der bei den Holzverſteigerungen
im Wirtſchaftsjahr 1928 erzielten Preiſe zugrunde gelegt. Derſelbe
beträgt bei Buchenſcheit 17 Mk., für Buchenknüppel 15 Mk., für Kie=
fernſcheitholz
13 Mk. und für Kiefernknüppel 10 Mk. pro Raummeter.
Der diesjährige Pferde=, Fohlen=, Faſel= und Zucht=
viehmarkt
ſoll am Donnerstag, den 20. September, zu Groß=
Umſtadt abgehalten werden. Dabei findet eine Vertoſung ſtatt. Die
Ziehung erfolgt am 21. September. Der Gewinnplan wurde von dem
Gemeinderat genehmigt.
Fränkiſch=Crumbach i. O., 31. Juli. Handwerkerehrung.
Am Sonntag, den 29. Juli, verſammelten ſich im Kaffee Rheingold eine
ſtattliche Anzahl Mitglieder der Schneider=Innung des Kreiſes Dieburg
und des Ortsgewerbevereins Fränkiſch=Crumbach, um die Uebergabe des
Ehrenmeiſterbriefes der Heſſiſchen Handwerkskammer nebſt einer Ehren=
unterſtützung
der Innung an den 90jährigen Schneidermeiſter Jakob
Zörgiebel 3. entſprechend zu feiern. Dem Jubilar, der trotz ſeines
hohen Alters bei körperlicher und geiſtiger Rüſtigkeit ſeinen Beruf noch
heute ausübt, ſowie ſeiner ebenfalls noch rüſtigen Gattin wurden die
Glückwünſche zu dieſem ſeltenen Ehrentage entgegengebracht.
m. Aus dem Kreiſe Erbach, 29. Juli. Die im Kreiſe nun ſchon ſeit
einer Reihe von Jahren unter der Leitung der Herven Dekan Bernbeck=
Hirſchhorn und Schulrat Gerbig=Erbach eingeführten wiſſenſchaftlichen
Voträge ſind auch für diesmal wieder geſichert. Sie ſind feſtgelegt auf
7. und 8. Auguſt in Stockheim b. Michelſtadt. Am 7. Auguſt ſpricht
nachmittags 1½ Uhr Herr Profeſſor Dr. Matthes=Darmſtadt über Ger=
manenglaube
, philoſophiſche Religion und Chriſtus=Religion in ihrer Be=
deutung
für Gotteseukenntnis und religiöſe Unterweiſung; um 5 Uhr
Herr Privatdozent Dr. Wagemam über Typen abendländiſchen Mönch=
tums
; am 8. Auguſt, vormittags 10½ Uhr, Herr Profeſſor Lic. Oden=
wald
über Der proteſtantiſche Glaube, nachmittags 1½ Uhr Herr Pro=
feſſor
Dr. Winkler über Das Problem der Offenbarung. Für aus=
wartige
Teilnehmer ſorgt Herr Oberpfarrer Herber=Michelſtadt für
Unterkunſt. Dieſe Veranſtaltung hat ſich ſehr gut eingeführt und füihrt
ſerls eine große Anzahl Damen und Herren zuſammen aus allen Teilen
des Kreiſes.
Hirſchhorn, 31. Juli. Waſſerſtand des Neckars am
80. Aurli: 44 Meters am d. Ouli: 0,57 Meter.

Der Eulbacher Markt.
Nachmarkt. Flugtag. Ausklang.
b. Erbach i. O., 31. Juli. Wie an den Hauptmarkttagen, ſo war
guich an dem letzten dem Flugtag ein impoſanter Maſſenverkehr und
=Beſuch zu verzeichnen. Kurz nach 10 Uhr vormittags waren zwei Flug=
zeuge
(Eindecker) aus Böblingen (Württemberg) hier eingetroffen, denen
eine halbe Stunde ſpäter ein Doppeldeckeer, der aus Barmen kam,
folgte. Als Start= und Landungsplatz hatte die Gräfliche Verwaltung
die hierfür beſtgeeignete ſogenannte Obere Stadtwieſe in entgegen=
konrmender
Weiſe bereitgeſtellt. Die drei Flugzeuge ſtarten alsbald zu
einem Reklameflug, der die allgemein wahrzunehmende Spannung auf
die Höhe treibt. Da bringt gegen mittag ein heftiger Regen eine leiſe
Verſtimmung in die Tauſenden der Feſtbeſucher. Wird uns der Wetter=
gott
den erſehnten, für uns ſo ſeltenen Genuß, flugſportliche Veranſtal=
tungen
bewundern zu dürſen, verſagen? Nein, lachender Sonnenſchein,
verdrängt, juſt zu rechten Zeit und ſo, als würde der Moment zum
Programm gehören, die düſteren Wolken, eine ſengende Gluthitze ſpen=
dend
. In abwechſelnder Reihenfolge ſtarten die drei Flugzeuge nach
dem gemeinſchaftlichen Begrüßuvasflug zu ihren waghalſigen Vorfüh=
rungen
. Den Kunſtflug hoher Schule bringt der Dietrich=Doppeldecker
in hervorragender Weiſe zur Vorführung. Das leichtbowegliche Klemm=
Daimler=Leichtflugzeug erregt die Bewunderung der vieltauſendköpfigen
Zuſchauermenge. Es folgt ein Segelflug, ebenfalls auf Klemm=Daimler.
Ein Kunſtflug auf Doppeldecker, verſchiedene Luftturniere und Ballon=
rammen
vervollſtändigen das Programm. Den Höhepunkt erreicht die
Veranſtaltung mit dem prachtvoll geglückten Fallſchirmabſprung der Frl.
Hedy Renſch, die ſich aus ſchwindelnder Höhe dem Schirm anvertraut.
Die Windrichtug genau berechnet, landet ſie unter brauſendem Beifall
des Publikums mitten auf dem Start= und Landungsplatz, wo ſie der
große Mercedes=Benzwagen Seiner Erlaucht des Erbgrafen zu Erbach
zu einer Rundfahrt durch die begeiſterten Zuſchauer erwartet. Nach einem
vorzüiglich gelungenen Geſchwaderflug verlaſſen die tapfeven Flieger un=
ſer
gaſtliches Städtchen zur Heimkehr. Erbach und ſein Eulbachermarkt
iſt um ein Ereignis reicher. Nochmals ſeiew die ungeheuren Zuſchauer=
mengen
und Marktbeſucher erwähnt. Umiberſehbar war vor allem die
Menge der Zaungäſte, die beſonders die Sophienſtraße und die Feldwege
derſelben umſäumten und dort einem ſehr guten Ueberblick über die ganze
Veranſtaltung hatten, ſich darüber freuend, daß das Eintrittsgeld wieder=
mal
geſpart werden konnte. Nach Schluß der Fliegerei bot der eigent=
liche
Feſtplatz ein Bild einer ſchier undurchdringlichen Menſchenmaſſe.
Man hat den Eindruck, als ſei der Beſuch noch ein größerer als an den
beiden Hauptmaukttagen. Der Trubel hält an bis in die frürhen Morgen=
ſtunden
, überall iſt Leben. Die ſtädtiſche Feſthalle, der Schützenhof, das
Café Odemwald, alle haben einen Andrang von Beſuchern, den ſie kaum
bewältigen können. Im Ratskeller wird der Rekord geſchlagen, dort
ſtehen Dutzende vor der Türe und warten, warten bis diefenigen ver=
ſchwinden
, die lange genug die Genüſſe dieſer ſchöwen Einrichtung durch=
koſtet
hoben. Am Montag ſchließt er ſeine Pforten auf ein Jahr und
entläßt ſeine Gäſte in den grauen Alltag. Das Feſt iſt vorbei, das
Haſten und Treibem im Ringen um die Exiſtenz bringt die freudige Be=
ſucherſchar
in die rauhe Wirklichkeit zurück, doch die Freude auf den kom=
menden
Eulbacher=Markt, die gehört uns, die gehört den Odenwäldern,
und die kann uns wiemand nehmen. Wir möchten unſeren Bericht nicht
ſchließen, ohne die Odenwaldkraftwagen=Verkehrs=Aktiengeſellſchaft er=
wähnt
zu haben, die in vorzüglich organiſiertem Hochbetrieb ſtaunens=
werte
Leiſtungen auf verkehrstechniſchem Gebiet vollbvachte. Ohne Zweifel
wäre ohne unſere modernen Verkehrsmittel in unſerer im Zeichen der
Bequemlichkeit ſtehenden Zeit die Frequenz des Feſtes eine ungünſtigere,
und darum iſt uch die Obva ein Stück unſerer Heimatſtadt und deren
näherer und weiterer Umgebung geworden.

imn allen Feinkosthandlungen haben.
Sebr. Wiedemann, Wanger i. Mkgäu=

n. Erbach, 31. Juli. Die Kehrer=Ausſtellung erfreut ſich
eines regen Beſuchs aus nah und fern. In der letzten Woche ſind nach
der Eröffnung noch Bilder von auswärts zur Ausſtellung gekommen
vom Fürſten von Reuß aus Gera und dem Fomilienglied, dem
berühmten Frauenarzt Geh. Medizimalrat Profeſſor Dr. med. E.
Kehrer aus Marburg.
i. Hornbach i. O., 30. Juli. Ein Teil der hieſigen Schulfugend tritt
heute, Montag, die längſt geplante Reiſe nach Embach bei Salzburg an.
Bekanatlich hatte die Hornbacher Jugendbühne für dem Zwech dieſer
Erholungsreiſe in berſchiedenen Orten des Weſchnitztales, in Linden=
fels
, Waldmichelbach uſw., das von einem hieſigen jungen Manne ver=
faßte
Dialektſtück Voggel flieg! aufgeführt. Außer der hieſigen
Jugend beteiligen ſich Kinder aus Lindenfels, Fürth ud Rimbach an
der herrlichem Fahrt. Vom Gipfel des Feldberges werden ſie heute,
Mondag, die ferne Alpenkette grüßen, und morgen, Dienstag, den Rhein=
fall
von Schaffhauſen ſehen. Am Mittwoch werden ſie am Bodenſee ſein,
und in Friedrichshafem den neuem Beppelin beſichtigen. Am Donners=
tag
erreichen ſie wit der Arlbergbahn Innsbruck und werden am Sams=
tag
an ihrem Ziele Embach in Tirol feſtlich empfangen werden. Am
Fuße des Großen Glockner und des Großen Venediger, in friſcher reiner
Alpenluft, bei gaſtfreien deutſchen Brüdern: das werden Tage wirklicher
Erholung und Erquickung ſein.
j. Von der Bergſtraße, 30. Juli. Der Verwaltungsrat des Ge=
meinnützigen
Vereins Weinheim hat die Steinhauerarbeiten für den
wieder zu erſtellenden hiſtoriſchen Marktbrunnen auf dem
Marktplatze vor dem Rathauſe in Weinheim der Firma Rüth u. Reine=
muth
in Heppenheim für deren Angebot von 4000 Mark übertragen.
Der Bildhauer Scheich in Darmſtadt hat ein Modell des Brunnens
hergeſtellt, das zurzeit im Weinheimer alten Rathauſe ausgeſtellt iſt.
Der Brunnentrog des in Barockſtil gehaltenen Brunnens hat einen
Durchmeſſer von 3,50 Metern; die Höhe des Troges iſt mit 85 Zenti=
meter
angenommen. Die Säule, welche die Juſtitia mit der Wage
tragen wird, erhält eine Höhe von etwa 5 Metern. Die Ausführung
erfolgt in dauerhaftem hellrotem Mainſandſtein, die Brunnenröhren
ſind in Kupfer gehalten. Alles in allem wird der Brunnen einen Auf=
wand
von 8000 Mark erfordern. Die Uebergabe an die Stadt Wein=
heim
nebſt Einweihung wird anläßlich des 60jährigen Jubiläums des
Gemeinnützigen Vereins Weinheim im Spätherbſt ds. Js. erfolgen.
Bb. Bensheim, 31. Juli. Ein dreifaches gemeinſames 25 jähri=
ges
Jubiläum des Arbeiter=Radfahrervereins, des Arbeiter= Ge=
ſangvereins
und der Sozialdemokratiſchen Partei Bensheim fand am
Samstag und Sonntag hier ſtatt und wurde am Montag durch ein
Kinder= und Volksfeſt beendigt. Zu den geſamten Veranſtaltungen
diente der große, vor 3 Jahren hergerichtete Sportplatz. Am Samstag
abend war ein Lampionzug und das Kirchberghaus wurde bengaliſch
beleuchtet. Landtagsabgeordneter Roß hielt am Samstag abend, nach=
dem
Stadtverordneter Metz die zahlreich Erſchienenen begrüßt hatte,
die Feſtrede Am Sonntag durchzog ein Zug die Stadt. Auf dem
Sportplatz begrüßte Stadtverordneter Metz die Beſucher, Miniſter
Leuſchner hielt eine kurz gefaßte Feſtrede. Es fanden u. a. Fußball=
Wettſpiele, Radfahrer=Reigen uſw. ſtatt. Ein wirkungsvolles Feuerwerk
beſchloß die Darbietungen des Sonntags, der mit Tanz auf dem
großen Tanzplan endete.
j. Heppenheim, 30. Juli. Die Granitwerke Rüth u. Reine=
muth
G. m. b. H. in Heppenheim und Hemsbach ſind zurzeit mit der
Ausführung eines Millionenauftrages der argentiniſchen Regierung
beſchäftigt. Es handelt ſich dabei um die Ausführung des Denkmals
Rivadavia‟. Dieſes Denkmal wird zu Ehren des erſten Präſidenten
der argentiniſchen Republik Rivadavia errichtet. Die Größe des
Denkmals iſt 20 mal 14 Meter Grundfläche, die Höhe beträgt 8 Meter.
Der Geſamtbedarf an Werkſteinen beziffert ſich auf 450 Kubikmeter. Das
Material iſt rötlicher Granit. Die Architektur iſt ſehr reich und mit
vieler Bildhauerarbeit, darunter acht Karhatiden (tragende Figuren)
verſehen. In Granit wurde bis heute eine ſolche reiche Arbeit, die
außerdem mit einer äußerſt präziſen und exakten Bearbeitung verlangt
wird, nicht zur Ausführung gebracht. Das Denkmal iſt ein Meiſter=
werk
der Architektur und Bildhauerkunſt. Abgeliefert ſind bis heute in
5 Schiffsladungen rund 325 Kubikmeter. Die reſtliche Menge wird bis
Ende Septembe: zum Verſand gebracht. Beſteller des Denkmals iſt die
argentiniſche Regierung.
i. Viernheim, 31. Inli. Bei der hier abgehaltenen Konferenz der
hieſigen Chordirigenten wurde der Dirigent der Harmonie Schrift=
ſetzer
Georg Hook, für das am 2. September ſtattfindende Gauſingen
des Weſchitzgaues des Heſſiſchen Sängerbundes zum Chormeiſter für
den Maſſenchor beſtimmt.

Die Wimpelweihe des Wandervereins
Friſch Auf.
* Groß=Heubach a. M., 30. Juli. Der hieſige Wanderver=
ein
Friſch=Auf, der 1920 gegründet worden iſt und ſich vor
kurzem dem Odenwaldklub als Ortsgruppe angeſchloſſen hat, trat am
Samstag, Sonntag und Montag Ende des Juli mit einer großen Ver=
anſtaltung
zum erſten Male an die Oeffentlichkeit: mit dem Feſt ſei=
ner
Wimpelweihe. Nicht nur der junge Verein, ſondern gon=
Groß=Heubach ſowie zahlreiche Ortsgruppen des Odenwaldklubs aus dem
öſtlichen Odenwald und dem Maintal, ferner andere Wanderverein=
aus
dem Speſſart uſw. fanden ſich zu einer großen Kundgebung des
Wanderideals zuſammen. Am Samstag abend vereinigten ſich der feſt,
gebende Verein und ſeine Gäſte im Gaſthaus Zum Freihof zu einem
Begrüßungsabend und Feſtkommers, bei dem der Muſikverein Groß=
Heubach, die anſäſſigen Geſangvereine, Turner= und Radfahrerverein=
mit
ihren Darbietungen für Unterhaltung ſorgten, wozu auch der
Wanderverein Mildenburg von Miltenberg beitrug. Der Schriftführer
des Klubs, Herr Philipp Leonhardt, der den AnſMuß des dortigen
Wandervereins an den Odenwaldklub vermittelt har, begrüßte mit her= Worten die Feſtverſammlung und ſprach ſeine Freude eus, daß
der Hauptausſchuß des Odenwaldklubs der Einladung Folge geleiſtet
und auch ſchon zum Begrüßungsabend eines ſeiner Mitglieder, Herrn
Amtsgerichtsrat Becker, entſandt habe. Im Auftrage des Haupt=
ausſchuſſes
überbrachte deſſen Vertreter dann die Glückwünſche und
Grüße des Vorſtandes; weiter ſprach der Redner davon, daß in Groß=
Heubach ein günſtiger Boden für die Beſtrebungen des Wanderns ge=
geben
ſei angeſichts der herrlichen Natur des Maintales mit Milten=
berg
, dem Engelsberg und den reichen geſchichtlichen Erinnerungen
dieſer Landſchaft. Nachdem auch in Klingenberg und Laudenbach Orts=
gruppen
des Odenwaldklubs entſtanden ſeien, gelte es, dieſem Grenz=
gebiet
beſondere Beachtung zu ſchenken, wobei aber keineswegs etwa mit
dem benachbarten, gleiche Ziele verfolgenden Speſſartverein in Kon=
kurrenz
getreten werden ſolle; vielmehr gelte es, die gemeinſamen
Ideale im Auge zu behalten und als deutſcher Wanderverein die Liebe
zur Heimat und Vaterland zu pflegen. Die beifällig aufgenonmene
Rede klang mit einem Hoch auf Heimat und Vaterland aus, worauf die
Verſammlung das Deutſchlandlied ſang. Ein Vertreter des Oden=
waldklubs
Amorbach betonte nochmals die von dem Hauptausſchußmit=
glied
angeſchlagene vaterländiſche Not. Wenn auch ein ſtarker Regen=
guß
zu Beginn des Feſtes etwas geſtört hatte, ſo beſſerte ſich das Wet=
ter
bald und der Aufenthalt in der friſchen Nacht in der Nähe des
Flußufers war eine Erquickung. Zum Schluß folgte ein Tanz. Nur
kurz war die Nacht, in der Frühe donnerten die Böllerſchüſſe als Weck=
ruf
. Eine Morgenwanderung um 6 Uhr führte zu dem Kloſter Engels=
berg
hinauf, leider zuerſt auch verregnet, dann aber enrhüllte ſich von
dem neuerbauten Ausſichtsgerüſt der Ortsgruppe ein herrlicher Blick
auf das einzig ſchöne Mainral, Bürgſtadt, Miltenberg und all die
Berge des Odenwaldes im Hintergrund; weiter führte der Weg zum
Hainenpflaſter, zur Hainenſchüſſel und über den Pfaffenbrunnen nach
Groß=Heubach zurück. Dort ſtellte ſich dann die Kirchenparade auf,
worauf in der katholiſchen Kirche der Feſtgottesdienſt ſtattfand, wobei
Pfarrer Bayer den Wimpel der Orisgruppe weihte. Am Sonntag
trafen weiter als Vertreter des Hauptausſchuſſes die Herren Mini=
ſterialrat
Guntrum, Inſpektor Schött von Darmſtadt und Direk=
tor
Sauer voa Frankfurt a. M. ein. Ar Nachmittag vereinigten
ſich die erſchienenen Ortsgruppen des Odenwaldklubs und anderer
Wandervereine ſowie die einheimiſchen Vereine zu einem Feſtzuge, der
von der Bevölkerung mit Blumengrüßen überſchüttet wurde. Dann
erfolgte durch den Herrn Lehrer Blum die Begrüßung der Feſtgäſte
und die Uebergabe des Wimpels an den Verein. Der Wimpel, auf der
einen Seite grün, auf der anderen gelb in Seide, iſt von Frau Lehrer
Blum geſchmackvoll geſtickt worden. Namens des Hauptausſchuſſes
ſprachen die Herren Miniſterialrat Guntrum und Direktor Sauer zu
der Feſtverſammlung, namens der Verwaltungsbehörde Oberregie=
rungsrat
Heintz von Miltenberg, ferner Vertreter des Odenwaldklubs
von Vielbrunn, Miltenberg uſw. Für die Unterhaltung ſorgten
Muſik= und Geſangsvorträge. Für die Teilnahme am Feſtzug erhiel=
ten
Ehrengeſchenke die Odenwaldklub=Ortsgruppe Baben=
hauſen
, ferner Wandervereine von Bürgſtadt und Mömmlingen. Die
Veranſtaltung bedeutete nicht nur für die junge Ortsgruppe und den
ganzen Ort Groß=Heubach einen Erfolg, ſondern für das Ideal des
Wanderns durch den Odenwald überhaupt, ſo daß der feſtgebende Groß=
Heuba her Odenwaldklub mit ſeinem erſten Auftreten in der Oeffent=
lichkeit
voll zufrieden ſein kann, umſo mehr, als die Ortsgeuppe zahlen=
mäßig
naturgemäß noch zurückſtehen muß, aber alle Arbeit aus eigenen
Kräften geleiſtet hat. Am Abend trennte man ſich nur ungern von
den Wanderfre inden am Main und von dem einzig ſchönen Land=
ſchaftsbild
des Kloſters Engelsberg, das auf ſteiler Höhe vor dem blauen
dimmel noch lange helleuchtend dalag, als der Zug uns heimbrachte.

Markilauben in Gießen.
RDV. Eine beſonders reizvolle Eigenart einiger deutſcher, ins=
beſondere
ſüddeutſcher Städte ſind die Marktlauben, die den Marlt=
platz
umziehen. Sie geben dem Stadtbild einen traulichen Zug, be=
ſonders
wenn ſie vom bunten Marktleben erfüllt ſind. In Gießen
beſtehen bereits aus älterer Zeit ſolche Marktlauben. Die Stadtver=
waltung
wird nunmehr einen größeren Neubau errichten, der 12 wei=
tere
Verkaufsgewölbe mit laubenartigen Ständen für den Wo henmarkt
aufnehmen ſoll, während das Obergeſchoß für Wohnungen vorgeſehen iſt.

Bm. Hofheim (ied), 31. Juli. Motorradunfall. Bei einer
Motorradfahrt erheblich vewuglückt iſt der Arbeiter Ludwvig Huber von
hier. Auf der Provinzialſtvaße Hofheim-Worms wollte der junge Fah=
rer
einige Radfahrer überholen. Nach Ausſage von Augenzeugen wußte
eine Radfahrerin beim Ertönen der Haupe nicht recht, wie ſie fahren
ſollte, und es iſt anzunehmen, daß H. einem Zuſammenſtoß mit derſelben
vermeiden, und rechts überholen wollte. Hierbei geriet er von der
Straße ab und fuhr gegen die Strebe einer Telegraphenſtange, die
morſch war und abbrach. Der Fahrer nebſt ſeiner Schweſter auf dem
Sozius, flogen vom Motorrad aufs Feld. Während die Schweſter mi
inigen geringem Verletzungen und dem Schrechen davonkam, liegt de
junge Mann mit ſchweren inneren Verletzungen im Wormſer Kramkell
haus bedenklich darnieder.
* Groß=Rohrheim, 31. Juli. Morgen feiert in voller Rüſtigleſ
Philipp Hofwann 7. dahier ſeinen 83. Geburtstag. Es iſt wohl ſehl
ſelten, daß bei einem ſolchen Lebensalter die körperliche und geiſtine
Friſche erhalten geblieben, ja wan könnte ſagen, noch der eines weit
jüngeren Ortsbürgers gleich zu ſtellen wäre. Mit lachendem Herzen e
zählt er am Stammtiſch von ſeinen Jugenderinnerungen, mit echtem
Humor berichtet er von ſeinen Jugendſtreichen. Wir wünſchen ihm auch
heute, dieſen Tag in feucht=röhlicher Weiſe begehen und die fernen
Lebenstage genießen zu dürſen. Inzwiſchen dem Groß=Rohrheimer Alls
bürger die beſten Geburtstagswünſche und Grüße.
z. Guſtavsburg, 30. Juli. Eine Unterſuchung des Mainwaſſers
purde auf verſchiedene Beſchwerden hin, daß Hunderte von Fſſchhn
abſterben und daß das Mainwaſſer ſtark mit Oelmengen beſchmutzt iſte
von Dr. Franke vom Mainwaſſerunterſuchungsamt in Wiesbaden und
Oberfiſchmeiſter Dr. Lowartz aus Kaſſel vongenommen. Mit einen
Dienſtfahrzeug wurde die Unterminſtrecke ab Höchſt abgefahren Ae
an verſchiedenen Stellen Waſſerproben und Schlammreſte enmommeiſ
Auch von den Abwaſſerkanälen der Fabriken wurden Proben ennſeſie
men. Die weiteren Unterſuchungen werden vom Mainwaſſerumte‟
ſuchungsamt Wiesbaden vorgenommen. Ueber das Abſterben. de
Fiſche iſt man noch im Unklaren. Für Badende ſollen keine geſüne=
heitlichen
Gefahren beſtehen.
Rheinheſſen.
Lpd. Oppenheim a. Rh., 31. Juli. In Wald=Uelversheim ſind die
Landarbeiter bzw. Mitglieder des Zentralverbandes der Landarbene=
Bezirksverwaltung Mainz, auf Veranlaſſung der letzteren in eue
Streik eingetreten.

ſtatt. Dieſelben Burgen wie am 9. Juni werden wieder beleuchtek, e=
diesmal die Beleuchtung zuerſt auf der linken, dann auf der Techi.
Seite ſtattfindet. Die letzte diesjährige Rheintalbeleuchtung wird am
15. September ſtattfinden.

Oberheſſen.
h. Butzbach, 30. Juli. Der Stadtvorſtand beſchäftigte ſich,i
ſeiner jüngſten Sitzung mit der Errichtung einer Schwimmbadeanſta.
an der Wetter. Es wurde eine Kommiſſion mit der Förderung be‟
Angelegenheit beauftragt. Die Erweiterung des Lahntorſchulhaule
wird mit einem Koſtenaufwand von ca. 9000 Mark genehmigt. Zwe.
Herrichtung der Wohnräume im Spital wurden 3300 Mark bereile
geſtellt.

[ ][  ][ ]

Mummer 212

Geite 7

Mittwoch, den 1. Auguſt 1928

Ke Eſchollbrückerſtr. 3
ſchöne he le
Werkſtätte
zu vermielen (12365
Näher bei H. Funk,
Wilheliſtraße 40
Telephon 446 Möbl. Bohnungen Zimm. M. Küche
31 (möbl., an jung. Ehe=
ſpaar
zu vermieten.
Näh. Geſchſt. (*19895 IAMäbl. Zimmerß Moßdörferſtr. 23, I.,
möbl. Zim el. L. ſof
rlbillig zu vm. (*1986 Wsende ſtadtſtr. 8, 1.,
a. d. Bismarckſtr., ſch
Imöbl. Zim. zu verm
(*19868) Mauerſtr. 15 möbl.
Zim m. 1 u. 2 Bett.
ſevent, auch auf kurze
Zeit zu verm. (*1986 n Lindenhofſtr. 31, II.
möbl. Zim z. verm.
(*19875 Grafenſtr. 18, II.r.
11 oder 2 ſchön möbl.
Zim. z. vm. *19640g0 Wendelſtadtſtr. 29,
Stb, I. I., möbl. Z.
an berufst Dame z. v.
(*19604) Soderſtr. 61, p., möbl.
Zim. z. verm (*19872 Schulſtraße 13 gut
möbl. Wohn= und
Schlafzimm., evtl. 2
t. /Bett, auch f. Büro=
zwecke
od. ähnl. ge=
eign
, z. vm. (*19765 (Bleichſtr. 30, II. gut
möbl. Zimm, ſofort
zu verm. (19840 Luiſenſtraße 6, III.
RImöbl. Zimm. m. el
Licht ſof. zu verm.

(*19816) Steinſtr. 40 gr. möbl.
Zimm., neu herger.,
an Dame zu verm.
(*19 15) F.dl., helles Zimmer
möbl., zu vermie en.
Angeb. u. A. 172 an
die Geſchſt. *19805 Eliſabethenſtr. 49, I.
gut möbl. Zim. mit
od. ohne Penſ. z. vm.
(*1.855) Kranichſteinerſtr. 37,
b. Hofmann, möbl
Zimm. z: vm. / 19795 Bismarckſtr. 53, II.
möbl. Zimmer ſofort
zu vermiet (*19804 Soderſtr. 61, I., ſchön
möbl. Zim. an ſolide
Frau od. Frl. preisw.
zu vermieten. /419803 Soderſtraße 45, II.
alfreundl. möbl. Zim.
mit Schreibt. u. eleftr.
Licht ſof. od. ſpäter
zu vermieten. (*19814 Grafenſtr. 27, II. I.,
möbl. Zimmer mit 2
Betten an 2 Herren
zu vermieten. (*19822 Mauerſtraße 1, II.,
ſchön möbl. Zimmer
mit elektr. Licht zu
vermieten. 19828 Dreibrunnenſtr. 3 I,
gut möbl. Zim., elektr.
Licht, Kachelof. m. v.
Penſ. zu vm (*19823 M.=Ramſtädterſtr. 57
möbl Manſ.a berufst.
Mädch z vm. (*19841 Darmſtr. 21, I., ſch.
möbl. Zim., event 2
Bett., zu vm. (*19846 Schleiermacherſtr. 18, p..
mbl. Zimm. z. verm.
19905 Martinſtr. 2½, II.,
möbl. Zimm. m el.
Licht ſof zu verm.
(*19906

Taunnsſtr. 45, I.,
möbl. Zim. zu verm
(e1g885)

Bleichſtr. 35, II. ſch.
möbl. Zimmer mit 2
Bett. evtl. m. Wohnz.,
p. ſof. zu vm. (*19903

Schön
möbl. Zimme
zu vermieten. Wi
helmil enſtr. 31, 1. S
*19396) Taunusſtraße 45, I
leeres Zſm. z. berm
(*198. 8) Frankfurterſtr. 16½
12 Tr., hübſch möb
Zimmer per ſofor
zu vermiet. (*198 Karlſtr. 10, Ho bau
chön möbl. Zimme
mit elektr. Licht z
vermieten. (*1987 Mauerſtr. 27, 1 ſchö
möbl., ſonnig Wohr
u. Schlafz. für 1
Herren z. vm. (*1988 Rheinſtr. 28, Mit ell
1. I., ſc ön möbl Zim
zu verm. (*1988 Ernſt Ludwigſtr. 17
II, möb. Zim. m
Penſ. ſofort (*1 88 Eliſabethenſtr. 35, I.,
rechts möbl. Wohn
u. Schla z. mit zw
Betten z. vm /*1988 Ludwigſtraße 17, II
möbliert. Wohn= u.
Schlafzimmer m. el
Licht per 1. Aug. od
ſpäter an beſſ. Her
zu vermiet. (*1988 Schön möbl. Wohn
u. Schlafzimmer an
beſſ. Herrn ſev. zwe
Betten) ſofort z.
vermieten Nähere
Wilhelminenſtr. 3 5, 11.
19894) Ve EinBeiwage
für Motorrad geger
bar zu kauf. geſucht
evtl. geg. ein Leicht=
motorrad
z. tauſcher
Angeb. u. A. 171 a=
die
Geſchſt. (*1979 Ka
Kaufe getragene
Kleider, Schuhe,
Wäſche uſw., ſowie
Boden= u. Keller
kram.
M. Speier
Kleine Ochſengaſſe 4
Poſtkarte gen. *19855
DEme! Schlafzimm., kompl.,
neu od. gebr., zu kauf
geſ., ein Teil auf Ge
genleiſt. v. Schloſſer=
arb
., Anz. w. geleiſt
Ang. unt. A 188 an
die Geſchſt. *19832 Gut
erh. Gportwagen
zu kaufen geſ. An
geb. u A 210 an d.
Geſchäftsſt. (*19902 Hell pol., zweitürig
Kleiderſchrank mit
ſeitl.Wäſcheabteilung,
evtl m Waſchti ch, zu
kauf. geſ. Angeb. u
A 202 Geſchſt ( 19870 AGeldverkehrg 8000 M., 2, Hppothel
auf Geſchäftshaus ir
Zentrum, 60000 Mk.
Wert, geſucht. Ang.
u. A 211 a. d. Geſchſt.
(*19904) 50 Mk.
v. Beamten g. gute
Zinſen u Sicherh. geſ
Angebote u. A. 205
an die Gſchſt. (*19879 Ziermarktk Schöne abgewöhnte
Ferkel
verkauft Müller
Darmſtadt, Karlshof
112142a

Sanb. Kützchen zu
verſch. Weber, Blumen=
thalſtr
. 37, I. (e19844

ALd

IM1 29. PILKSTEELUMNUS-SATME
unserer bekannten SL.EIPNER‟-Cigarette setzen wir den
deutschen Rauchern und Raucherinnen 15000 RM. als Preise aus.
Warum?
Wenn es auch allgemein bekannt ist, dass unsere Sleipner
aus den edelsten Orienttabaken hergestellt wird und dass unsere
Fabrikationsmethoden in technischer und asgienischer Hinsicht
unübertroffen sind, so sollen doch
Sie und jeder deutsche Raucher
ein Urteil über die Sleipner‟-Cigarette aussprechen.
Ihre Meinung ist uns wichtig, und darum bitten wir Sie, Ihre Aens-
serungen
in Form von launigen Schlagworten, kurzen Texten, kleinen
Gedichten, Zeichnungen oder Photographien usw. einzusenden, so
wie es Ihnen am besten liegt.
Die 15 000 RM. SLEIPNER‟ Bar-Preise
sind also für all und jecen! Scnden Sie Iir Urteil recht bald ein.
Es winken Ihnen
1. Preis ..
1000 RM.
2. Preis ...
S00KM.
zwei 5. Preise zu je 230 44 4. 500 4M:
10 Preise zu je 100 RM. 1000 RM.
50 Preise zu je v0 RM. 2500 K01.
100 Treise zu je 30 XM. 2000 KM1.
200 Preise zu je 20 RM. 4000 RM.

20 Preise zuje 10 RM. 2500 KM.

G14 Preise im Betrage von 15000 RM.
Wettbewerbs-Bedingungen:
Die Beteiligung steht jedem offen, der unsere Sleipner-Cigarette
geraucht hat und als Beleg seiner Urteilsgrundlage den Kontroll-
zettel
, der sich in jeder 25-Stückpackung findet, einsendet. Er
trägt eine einperforierte fortlaufende Nummer.
Bewerber können mit mehreren Einsendungen am Preisausschreiben
teilnehmen, sofemn sie jeder einen besonderen Kontrollzettel bei-
fügen
. Einsendungen sind unter der Aufschrift Sleipner-Preis
an die Propaganda-Abteilung der A. Batschari Cigarettenfabrik A.-G.
Baden-Baden zu richten. Sie müssen bis spätestens 30. September
1928 bei der Post aufgegeben sein.
Sämtliche Einsendungen gehen in den Besitz der A. Batschari-
Cigarettenfabrik A.-G. über. Angestellte der Firma Batschari und
Mitglieder des Preisgerichts sind von der Teilnahme am Wett-
bewerb
ausgeschlossen.
Die Verteilung der Preise:
erfolgt Ende Oktober 1928 durch ein Preisge-
richt
unter dem Vorsitz des Herrn Notar Justizrat
Falk, Baden-Bäden. Die Preise werden den ori-
ginellsten
Einsendungen zuerkannt. Stilistische
Vollkommenheit also ist nicht massgebend. Die
Veröffentlichung der Preisträgernamen erfolgt
in dieser Zeitung.
A. BATSCHARI

Klavier Arnold
Prachtvolles Marken Piand

ſchwarz poliert, wenig überſpielt, sehr billig.

Eliſabethenſtraße 28 u0996a

Baden-Baden, den 20.Juli 1928.

(IV.6036

EIGARETTENFABRIK A.-G.

[ ][  ][ ]

Geite 8

Mittwoch, den 1. Auguft 1928

Nummer 212

Radfahrer!!
Die anerkannt beſten Markenräder
Dürkopp und Torpedo
kaufen Sie bei bequemer Zahlung billigſt im
Fahradhaus L. Waldſchmitt
Hölgesſtraße 13 (1208 2

.. und Mas der Fadhoden braucht,
liefert seit mehr wie 50 Jahren
Anton Fischer
Frankfurterstraße 12-14, Telephon 186
in stadtbekannt guter Qualität
Fußbodenöle, Fußbodenlacke, Parkett-
u
. Linoleum-Wachse u Wachsbeizen,
Rußbodenrein gungmittel. 95272

Flavierstimmen
sofort
AAlavier-Hrnold
Telef. 975 2457
Elisabelbenstradle 28.
(12203a Fahrrad=Decken
und Luftſchläuche
extra prima.
kaufen Sie billig
B. Orio
Karlſtraße 1: (20483 49721 NEW-IMPERIA
Motorräder
BAUMERT
Erbacherſtr. 1. (12026a Feine
Maß=Schneiderei
fertigt Anzüge zum
Preiſe von 35 Mk.,
Paletots 30 Mk. an
Garantie für tadelloſ
Sitz und Verarbeit
2 Anproben. Ang. u.
TI. 190 Geſchſt. (78392 Weißbinder= und
Tapezierarbeiten
qm Decke 0,40 X,
Rolle Tapete auf=
ziehen
0,60 X, qm
Oelfarbenſtreichen1./
Ang u. A 175 Gſchſt.
(*19808) Bächer. Noten,
Zeitſchriften
werden gut u. preis=
wert
gebunden
Horn, Alexander=
ſtraße
4, I. (145a Gumieten geſucht Möbl. Kontor mit
Nebenraum od. klein,
Laden mit Nebenr. u.
Einrichtung für ſofort
zu mieten geſucht.
Angebote m Preis u
A. 196 Geſchäftsſt lle
(19851) Laden
ſof, zu mieten geſ.,
ev. mit Wohnung
Angeb. m. Pr. unter
4 207 Gſchſt. (e 19887 Suche ger.
4Zimmer=Wohnung,
mögl. mit el. Licht,
im Martinsviertel.
Biete vollſt. neu her=
ger
. 5 imm.= Woh=
unng
in d Erbacher=
ſtr
. (kein gegenüber)
Angeb. u. A. 176 an
die Geſchſt ( 19810 Wer überläßt allein=
ſteh
. gebild. Dame,
berufst, möbl. Zim.
zu mäßigem Preis?
Evtl. Gegenleiſtung
Angebote u. A. 19 die Gſchſt. (19842 Berufst. kdl. Ehepaar
ſucht 2 leere Zimm.
m. Küche, evtl. Ben.
beſchlaguahmefr. Ang u.
A. 169 Sſchſt. (*19790 Einf. möbl. Zim. m.
ep. Eingang geſucht.
Müller, Marienplatz 1,
b. Hennemann. (19794 Zut möbl. Zim., ruh.
ſep., geſ. Ang u A181
an die Geſchſt. (*19820

Ruh. Ehep. ſ. 12I.
Zim., beſchlagnhmfr.
mit Kochgelegenheit.
Ang unt A 184 an
die Geſchſt. (19825

Für Natnrfreund
ſaub. freundl. Zim,
elektr., ſep. Eing., pt.,
Wald gel., an anſt,
Herrn f. 25 ℳmonatl.
zu verm. Molden=
hauerw
. 25. (e196: 8im

Kind rloſes Ehepaar
ſucht 2leere Zimmer
od. 1 Zim. m. Küchen
benutzg. Angeb mit
Pr. u. A 200 Gſchſt.
(*19859)

ünterricht!

Wittmann
Makur ſtraße 30, I.
(B1161)

Grdl. Klavierunterr.
Frau Nanny Kaiſer
Viktoriaſtr. 42, 2. St
Gediegene Ausbildg.
leichtfaßl. Methodef
Anfänger u. Voran=
geſchrittene
undllebe=
gelegenh
. Hon. mäß
5667a)

Neue Kurſe
beg. Anfang Auguſt
in Engl. und Franz.
für Anf. und Fort=
geſchrittene
. 12134a
Berlitz=Schule
Wilhelminenſtr. 19.
Einzelunterricht
in allen Sprachen
Handels=
korreſpondenz
.
Ueberſetzungen.

Duupluh
ca. 500 qm groß, in
günſt ger Lage zu
kaufen geſucht. Ang.
unter A 206 an die
Geſchäftsſt. (C19885

Gutshof
b, Bensheima. d. B.,
arrondiert,
mit 62 Morg. Acker=
und Wieſenland, 200
Stck. Obſtb., 2 Pferde,
1 Fohlen, 6 Milch=
kühe
, 4 Rinder, 60
Hühner, einſchl. totes
Inventar und Ernte
für 50 000 Mk. ſofort
verkäuflich und zu
übernehmen. Anzah=
lung
20 000 Mk., Reſt
nach Uebereinkunft.
Guter Boden und
Hofreite in beſtem
Zuſtande.
Augebote erbeten u.
A 173 an die Ge=
chäftsſtelle
. (19806

Etagenhaus
gute Lage, 4X5 Zim=
mer
, Bad, Vor= und
Hintergarten, preis=
wert
zuverk. 2. Stock
wird tauſchlos frei.
Angeb. u. A 201 an
die Geſchſt. (19869

Hübſch möb iertes
Zimmer
in gutem Hauſe
zu mieten geſucht.
Angeb. an Dipl.=Ing.
Ernſt Fränkel,
Biblis. erbet. 19847

Schönes
Spezial=Geſchäft
mit gutem Umſatz u.
Einkommen iſt um=
ſtändeh
. ſofort z. verk.
Evtl. auch Abgabe des
Ladens m Einricht.
Laden befindet ſich in
beſter Lage. Lebens=
mittelgeſchäft
n. erw
Angebote u. A 197
Geſchäftsſt. (*1985
Berkäufeß

Schwar
zer Salontiſch
75X 123, billig z. verk.
Näheres Geſchäftsſt.
19849)

Auswärtige Firma ſucht in
beſter Geſchäftslage einen
Saden du mele
100 bis 250 qm. Haus=
beſitzer
(in) kann evtl. als
Filialleiter ſich betätigen.
Vermittl. evtl. erwünſcht.
Ange ote unter A 179 an
die Geſchäftsſtelle. (12361

Geſchichtliches
über ein Bielefelder Teinenhaus.
u den Bielefeldern, die den Ruhm der Bielefelder Teinwand in längſt
2 vergangenen Zeiten, und zwar ſchon von Ende des 18. Jahrhunderts
an, in ganz Deutſchland, beſonders aber in Süddeutſchland verbrei=
teten
, gehörte unter anderen auch die Familie Becker, in Gerling=
hauſen
bei Bielefeld bekannt unter dem Namen Becker iut der Viulen
Die Teinen=Beckers brachten damals die aus handgeſponnenen Garne auf
Handſtühlen gewebten und nur in Sonne und Xuft auf Raſen gebleichten
Teinen auf Frachtwagen nach Darmſtadr, Frankfurt a. M., Rainz, Mann=
heim
, Barlsruhe, Freiburg i. B. uſw.
Sobald in einer dieſer Städte Anzeigen erſchienen, wie eine ſolche in dem uns
vorliegenden Derordnungsblatt für den Breis Darmſtadt vom 3. Oktober 1840
zu leſen iſt:

Friedrich Becker
Leinwand=Fabrikant aus Gerlinghauſen bei Bielefeld
empfiehlt zur gegenwärtigen Meſſe wieder ſein wobl=
aſſortiertes
Lager in Bielefelder Leinwand und ver=
ſpricht
reelle Bedienung und billige Preiſe.

dann beeilten ſich die Haus rauen aller Stände für den Brautſchatz ihrer
Töchter ein oder mehrere Stücke dieſer köſtlichen Teinwand zu erwerben. Denn:
Gereift in Sonn und Winde,
Gebleicht auf grüner Au,
So ruht es nun im Spinde
Der Stolz der deutſchen Frau,
Die Zeiten änderten ſich ſchnell, beſonders ſeit der Erbauung der Eiſenbahnen.
HTach dem deutſch=franzöſiſchen Briege 1870/7I wurde Stückware nicht mehr
ſo gerne gekauft.
Die Firma H. & F. Becker ſtellte ſich kurz entſchloſſen um, gründete in Mainz
eine Filiale, um nun außer Teinen auch ſelbſtgefertigte Wäſche, beſonders
Herrenhemden nach Maß und ganze Brautausſtattungen liefern zu können.
Die Meſſen verloren jetzt immer mehr an Bedeutung. Die alten Inhaber
der Firma, die ſich in die neue Zeit gar nicht finden konnten, zogen ſich vom
Geſchäft zurück, zuletzt auch der im Jahre 1916 in Gerlinghauſen verſtorbene
Friedrich Ludwig Wilhelm Becker. Dier Söhne des letzteren hatten inzwiſchen
in Darmſtadt, Würzburg, München und Hürnberg Filialen gegründet.
Getrey dem alten Hanſa=Spruch:

Billig un ſlecht
is Humm’s recht,
Aber de Ware gos
un de Pries angemeten
Dat frummt de Rundſchaft
und dar Ropmann’s Geweten

hat die Firma Becker ſtets gehandelt, iſt dadurch in Süddeutſchland zu hobem
Anſehen gelangt und hat ſich einen treuen Bundenkreis erworben.
Heute ſieht die Firma Becker hier in Darmſtadt auf ein
40jähriges Beſtehen.
Möge dieſelbe weiter wachſen, blühen und gedeihen!
12384

Meant R 42
ant. Oelgem. 35 X,
2neu gepolſt. Seſt. 70.
1nußb Auszieht. 35.4
zu verkaufen (*19826
Herdweg 95. Gartenh

Guterhalt. fahrber
Motorrad
f. 100 , ſteuer= und
führerſcheinfr. z. verk
6 Uhr abds. Annaſtr. 18
(*19551oim)

Brennabor
8/24 PS, 4ſitz., i. gut.
Buſtand, gegeu bar
ür 1750 Mk. zu ver=
kaufen
. Angeb. unt
A 208 Geſchſt. (19890

Herrenrad 15 Mk.
Dimen= und Herren=
rad
wie neu, mt
Bar., billig zu verk.,
evtl. Teilz. Drio.
Karlſte. 14. (12390

Eine Anzahl leer
zu ver=
Kiſten kaufen
Költgen, Bleichſtr. 53.
*19809

Horfngätter Käften
Heute Mittwoch,
1. August, abends 8 Uhr,
Urobes Kondelf
Stadt-Orchester (12sast
Leitung: Kapellmeister W. Schluvm
K
empfiehlt. Drogerie Secker Nachfolg.,
Ludwi shöhſtraße 1.
B 19851

Aufzug
ca. 15 m, 300kg Trag=
raft
, mit ſtark. Hand=
vnde
, faſt neu, z vk.
Angeb. u. A. Jung,
Riedeſelſtr. 66. (*19793

Rad
Mod 27, N. S. U.,8P5
Zünd.=V, bill. ab=
19880
zugeben
Bleichſt aße 27.

Adler=H.=Rad,
ganz neu, mit Boſch=
licht
u. Tachome er
zu verk. E. Weigert,
Liebigſtr. 35. Anzuſ.
v. 1011, 68 Uhr.
198631


NSS
8 PS, m. Beiwagen
u. elektr. Licht, ver=
kauft
Ph. Huck,
Alexanderſtr 6 (:1989,

2 hydraul. Obſtpreſſen
mod. Bauart, 1 klei=
nere
u. 1 mittlere
Größe, günſtig ab ug.
Angebote u. A. 185
a. die Bſchſt, (IV. 12367

Zu verkaufen:
1Wa ſerſtein, 54X100,
6 X, 1 Küchenherd,
70X100, 15.4, 1 Bade.
wanne mit Gasbade=
ofen 25 Näheres
Frankfurterſtr. 10,pt
(*19802)

Gut erh. Rinderwag,
Riemeufedg ) zu vk.
Dieburgerſtr. 26, II.
(19857)

Faſt neuer Ainder=
wagen
zu verk. Näh.
Lauteſchlägerſtr. 17,
Stb. II. r. * 19819

TR.A.
4 PS., m. elektr. Licht
verkauft
Ph. Huck
Alexanderſt 6. (*19892

Gebr., freiſt. Rloſett
preisw. abzug. /*19818
Matbildenſtr. 7. I

mit ge=
Dreirad, ſchloff

Kaſten, f. Eiswagen
geeignet, bill zu ver..
A. M. Hörz
Neckarſtr. 24. (*19865

Kaufe
Patent-
ksda
.
nur
Gasherde
Meisterwerke neuzeitlicher Feuerungs-
technik
mit vielen unerreicht dastehen-
den
Neuerungen, durch viel In- und Aus-
landspatente
geschützt. Jeder Herd eine
Zierde der Küche, eine Freude der Haus-
frau
. Erstkl. Garantie-Oualitäts-Fabrikat.
Sehr billige Preise,Zahlungs-Erleichterung

Eisenhandlung
TaLO Limef Darmstadt, Schützenstr. 1-3
11558a

Klepperboot
2ſitzer, zu vk. (*1983
Wa dſtraße 19, I.

7 Pfd. gebr. Bett=
f
.dern bill. zu verk
Rhönring 79, I., r
(*19796)

2 Motorräder
führerſcheinfrei, bill.
zu verk. A. M. Hörz,
Neckarſtr. 24 (*19864

6 Türen, nen, 2,0
X0,9, 4 10 X 19873
Soderſtraße 61, part.

Enormer
Preisabbau
Lederwaren
Sonderverkauf-Preise bis zu
50% reduziert
Reissverschlusstaschen
ostind. Saffian D- netto
100 Rabatt auf alle Reiseartikel
u. nichtm. rotem X vers. Waren
Spezialhaus fürOffenbacher
Lederwaren Reiseartikel
Karl Roosen=
Rheinst. 5, früh. Wilhelm nenstr. 42

Moderne
Lautſprecheranlage
Syſtem Amplion
montiert auf ne em 10/40 Opel= Laſtkraft=
wagen
, für Reklame, muſikaliſche u red=
neriſche
Dar ietungen uſw. geeignet, zu
verkaufen. Angeb te unter A 37 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
(121379

Kaufen Sie die
anerkannt beſten

12391
2 *
Markenfahrräder
Adler und Piktoria
zu billigſien Preiſen nur bei
B. Orio, Karlſtraße 14
Allergünſtigſte Zahlungsbedingungen!

Hodelnrrcktängen 1on
Sohangesehäften.
Leistungsfäh. Schuhwaren-Großhandg.
errich t. Schuhgesch an solvente Kund
unter günstigen Zahlungsbedingungen.
Auch Ceschäfte anderer Brauchen wel-
che
Schuhwaren aufnehmen wollen,
kommen in Betracht.
nteressenten erfahren Näheres und 441
an die Geschäftsstelle
(eu9t Bamg

teiten

Ausgestellt und zu
haben bei:
Ludwig kling
Luisen-Straße 2
Teilzahlung gestattet

Gut und billig
eingerahmt
werden Ihre Bilder bei‟
Wagner
Elisabethenstr. 7.

Plüſch = Diwan, kI.
Schränkchen Staf
felei zu verk. Näh
Geſchäftsſt. (19799

Miff
Teilhaberſchaft
einer im Herzen des Odenwaldes gelegen=
DA. C
die mit der Bahn von Weinheim aus be=
quem
zu erreichen iſt, ſofort, zu vergeben
Die Jagd hat hervorragenden Wildbeſtand
in Rehen und Haſen. Näheres u. C. M. 977
durch Rudolf Moſſe, Mannheim. (112366

[ ][  ][ ]

FRANKFURT a. M.
Zeil-Ecke Liebfrauenstr.
und
Neue Kräme 27

Geite

Mie
Anläßlich des 25. Herſtellungsjahres der bekannten 5 Pfennig= Ziga=
rette
Sleipner veranſtaltet die A. Batſchari Zigarettenfabrik A.=G.,
Baden=Baden, ein Jubiläums=Ausſchreiben. 15 000 RM. Barpreiſe ſind
für treffende Urteile über die Sleipner=Zigarette ausgeſetzt. Alles
Nähere finden unſere Leſer in der in der heutigen Ausgabe veröffent=
lichten
Anzeige.
Weiße Woche bei Rehfeld, Ludwigsſtraße 15. Beginn heute
Mittwoch. Dieſe große Veranſtaltung wendet ſich an alle Bewohner von
Darmſtadt und Umgegend und vor allem an Brautleute, Hotels, Reſtau=
rationen
, die für weiße Qualitätswaren Intereſſe haben. Seit Monaten
iſt die Firma bemüht, um richtige billige Waren weit unter Preis für
die Weiße Woche zu beſchaffen. Es ſind wahre Glanzleiſtungen, die geboten
werden. Deshalb verſäume niemand, ſich dieſe beſonders günſtige Kauf=
gelegenheit
entgehen zu laſſen. Beachten Sie das heutige Inſerat der
Firma J. Rehfeld und beſichtigen Sie bitte die Schaufenſter und Lokal=
auslagen
.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Mittwoch, 1. Auguſt. 12.15: Schulfunk. Muſikal. Einführung in
das Verſtändnis von Inſtrumentalmuſik, vorgetragen von Cilli Geis.
15.30: Rektor Wehrhan: Eine mutige Frau, Katharina von
Rudolſtadt. 16: Bücherſtunde. 16.35: Konert des Funkorch.
O 18.15: Vereinsnachrichten, Mitteilungen. 6 18.45: Pfarrer Taesler:
Mohammeds Leben und Lehre. o 19.15: Dr. T. Edinger: Haare
und Federn. o 19.30: Franzöſiſche Literaturproben. o 19.45:
Franzöſiſcher Unterricht. O 20.15: Rudolf Presber. Vortrag aus
eigenen Werken.
Stuttgart.
Mittwoch, 1. Auguſt. 12.30: Schallplatten. O 15: Kinder=
ſtunde
. Tante Gretle, Fred Höger, Funkorch. O 16.15: Funkorch.
Einlagen: Herm. Lingor. O 18: Landwirtſchaftsnachrichten. O 18.15:
Schmidt=Karlo, München: Artiſten und Artiſtik. o 18.45: Rudolf
Lipp: Was iſt Monismus? o 19.15: O. Schwerin: Eiſendahndiebe,
Hotelratten und andere häßliche Begleiterſcheinungen der Reiſezeit.
0 20: Freiburg: Willy=Buſchhoff=Abend. Re ita ionen aus Werken
von Tolſtoi, Doſtojewſki, Cervantes, Burns, Hamſun und Anderſen.
O 21: Konzert des 1. Freiburger Mandolinen= und Gitarren=
vereins
. O Anſchl.: Nachrichten.
Berlin.
Mittwoch, 1. Auguſt. 6: Gymnaſtik. O 16: Prof. Dr. Jumpertz:
Alexander von Humboldt und die Berliner Naturforſcherverſamm=
lung
1828. 6 16.30: Ludwig Spitzer: Badeleben in der Reichs=
hauptſtadt
. 17: Kinderſtunde. Mitw.: Johanna Mener. 0 17.30:
Tee=Muſik der Kapelle Geza Komor. 0 18.50: Dr. Werner Mahr=
holz
: Europa als geiſtige Einheit. (Die Internationale der Kunſt.)
19.20: Inhaltsangabe zu der nachf. Uebertr. 0 19.30: Aus
dem Deutſchen Künſtlertheater: Der Zarewitſch. Operette in drei
Akten von Bela Jenbach und H. Reichert. Muſik von Lehar.
Muſikal. Leitung: Kammerſänger Tauber. Perſ.: Der Zarewitſch:
Lichtenſtein; der Großfürſt, ſein Oheim: Storm; der Minſter=
präſident
: Zeiſel; der Oberhofmeiſter: Rehlopf: Sonia: Carlotta
Tauber=Vanconti; der Kammerdiener: Merkwitz; Iwan, der Leiblakei:
Stettner; Maſcha, ſeine Frau: Edith d’Amara; eine Fürſtin: Elſa
Domint; eine Gräfin: Hella Becker; Olga: Hertha Maſche; Vera:
Elſa Herrmann; Bordolo: Kemp: Lina: Ruth Hoffmann: erſter
Lakai: Mermino; zweiter Lakai: Lafontaine. Damen der Ariſto=
kratie
, Offiziere, Tänzerinnen, Wachen Lakaien. o Während der
Pauſe: Tagesnachrichten. Danach: Nacht=Muſik. Orcheſter Max
Roth. Heitere Lieder: Liſy Helling (Sopran).
Deutſche Welle. Mittwoch, 1. Auguſt. 6: Gymnaſtik. O 12.50:
Mitteil, des Reichsſtädtebundes, 2 12.40: Mitteil, des Verb. der
preuß. Landgemeinden. o 15: H. Oeſer: Einführungslehrgang in das
Laienſpiel. O 15.35: Wetter und Börſe. 0 16: Einführungslehrgang
in das Laienſpiel. o 16.30: Dr. Schulte: Die praktiſche Pſycho=

Priv=Doz. Dr. Brauner: Die Sinne der Pflanzen. 9 18,55:
Min.=Rat Flatow: Techn. Lehrgang: Arbeitsrecht. O 19.20: Dipl.
oec. Kromer: Rothenburg ob der Tauber. O 19.30: Berlin: Ueber=
tragung
aus dem Deutſchen Künſtlertheater: Der Zarewitſch,
von Franz Lehar. O Danach: Nachtmuſik. Orcheſter Max Roth.
Liſſy Helling (Sopran). o Anſchl.: Preſ enachrichten.
Hauptſchriftleitung. Rudolf Maupe
Veranwortlich für Polttilk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve: für Feutlleton, Reich und
Ausland und Heſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; ſür den Schlußdienſt: Andreas Bauer: für
Die Gegenwart; Dr. Herbert Nette; für den Inſeratentel: Willv Kuhle: Druc
und Verlag: C. C. Wiitich ſämtlich in Darmſſadt.
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 16 Geiten.

TV.12325

Mummer 212

Mittwoch, den 1. Auguff 1928

Pahern

in

Meges ſahweres elſenbagnangrau
direktion mit mehreren Dezernenten und den Vorſtänden der einſchlä=
Vin beſchleuntgter Perſonenzug gigen Aemtern. Die erſte Hilfe wurde inzwiſchen geleiſtet von Aerzten
in Dinkelſcherben und Zusmarshauſen und von Krankenſchweſtern aus
Zusmarshauſen. Kurze Zeit ſpäter traf die Sanitätskolonne Augs=
burg
mit zwei Autos und drei Aerzten an der Unfallſtelle ein. Ein
fährt auf einen Güterzug.
weiterer Hilfs=Nachzug ging um 17 Uhr in Augsburg ab und traf um
17 Uhr 40 Min. in Dinkelſcherben ein. Außerdem kam um 18 Uhr ein
wis jetzt 16 Tote und 20 Schwerverletzte. weiterer Hilfzug aus Um mit Aerzten und Hilfsverſonal an der Un=

München, 31. Juli.
Der beſchleunigte Perſonenzug 911 SaarbrückenPfalz
ſüchen, der auch über Anſchlußverbindungen von Frankfurt
M. und Mannheim verfügt (Saarbrücken ab 5 Uhr, Germers=
ſim
ab 8.28 Uhr), iſt heute nachmittag gegen 4 Uhr in der
ta tion Dinkelſcherben, die etwa 20 Kilometer vor Augsburg
ct, auf den Durchgangsgüterzug 7535 aufgefahren. Auch dieſes
uglück hat wieder eine Reihe von Todesopfern gefordert. E8
eiden 14 Tote und 20 Schwerverletzte gemeldet.
Wir erfahren, daß in der Station Dinkelſcherben zurzeit
ußßere Umbauarbeiten im Gange waren. Von Augsburg wur=
mn
um 4.05 Uhr zwei Hilfszüge angefordert, von denen einer
n 4.24 Uhr, der zweite um 5 Uhr abging. Auch Ulm hat um
5 Uhr einen Arztwagen und ſeine Sanitätskolonne in Kraft=
ngen
nach Dinkelſcherben beordert. Durch die Kataſtrophe iſt
nitweilen das eine Gleis für den Verkehr geſperrt. Der un=
ſchädigt
gebliebene Teil des Perſonenzugs 911 wurde mit der
ogomotive des Güterzuges nach München weitergeführt.
Schon wieder ein neues Unglück der Reichsbahn auf bayeri=
hmm
Boden. Und dieſe Häufung von Eiſenbahnunglücken in der
ingſten Zeit, die faſt alle ſich in Bayern abſpielten, geben der
effentlichkeit zu denken. Es iſt ein Unding, etwa anzunehmen,
chandele ſich hier um bedauerliche, aber nicht vermeidbare Zu=
ilge
, vielmehr berechtigt die ſtändige Zunahme derartiger Un=
lüncksfälle
zu der beſonders in Berlin verbreiteten Annahme, daß
Fehler am Syſtem liegen muß. Das Unglück von Dinkel=
harben
in Schwaben der Ort gehört betriebstechniſch zur
ten chsbahndirektion Augsburg iſt nach den Mitteilungen der
n Ort und Stelle befindlichen Unterſuchungskommiſſion viel
hwerer als das vom Münchener Hauptbahnhof, das ja noch
nach in Erinnerung aller iſt. Der aus Ulm kommende Perſonen=
u
. fuhr auf den in der Station ſtehenden Durchgangsgüterzug
der Wucht des in voller Fahrt befindlichen Zuges auf. Die
ſolgen waren fürchterlich. Bereits jetzt ſind 14 Tote, 20 Schwer=
elletzte
und nahezu 30 Leichtverletzte feſtgeſtellt. Und es ſcheint
o/ als ob ſich die Zahl noch erhöhen würde. Was auch die Ur=
nge
des entſetzlichen Unglücks ſei man ſpricht von falſcher
Bi ichenſtellung , ſo bleibt der Eindruck, daß die Verwaltung
ei. Abteilung Bayern der Reichsbahngeſellſchaft ihren Aufgaben
ſitht gewachſen iſt. Die Oeffentlichkeit hat ein Recht darauf, zu
elllangen, daß dieſer bedauerliche Zuſtand ſchleunigſt durch
ruändliche Reformen abgelöſt wird.
Der amtliche Bericht.
Augsburg, 31. Juli.
Die Reichsbahndirektion Augsburg hat über das Eiſenbahnunglück
ſun Dinkelſcherben folgenden amtlichen Bericht herausgegeben:
Der aus der Pfalz kommende beſchleunigte Perſonenzug 911 ſtieß
ſerute nachmittag um 16 Uhr bei der Einfahrt in die Station Dinkel=
cherben
infolge falſcher Weichenſtellung auf den zur Ueberholung ſtehen=
er
Durchgangs=Güterzug 7535. Von dem Güterzug ſind die letzten
mi Wagen entgleiſt und zerſtört. Vom Perſonenzug 911 iſt die Loko=
native
mit Tender entgleiſt und umgeſtürzt. Der nahfolgende Eilgut=
vo
gen iſt ebenfalls umgeſtürzt. Die folgenden ſieben Perſonenwagen
ſnc entgleiſt, einer von ihnen zerquetſcht, einer zerknickt. Getötet wur=
ſex
10 Perſonen, ſchwer verletzt etwa 16, weniger ſchwer 12 Perſonen.
Ußerdem wurden 23 Perſonen leichter verletzt, die ihre Reiſe fort=
eſen
konnten. Von den Schwerverletzten wurden 12 mit Rettungs=
vogen
nach dem Städtiſchen Krankenhaus in Augsburg verbracht.
ſaen dieſen ſind auf dem Transport zwei Perſonen ihren Verletzungen
rgegen, ſo daß die Zahl der Todesopfer 12 beträgt. Die weniger
Suchwerverletzten wurden im Sanitätsauto nach den Krankenhäuſern
n Zusmarshauſen und Augsburg gebracht. Der erſte Hilfszug wurde
v. der Station Augsburg um 16 Uhr 5 Min. angefordert. Er fuhr
un 16.24 Min. ab und traf um 16 Uhr 56 Min. an der Unfallſtelle
eir. In dieſem Zug befand ſich auch der Präſident der Reichsbahn=

fallſtelle an.
Bisher wurden die Namen der folgenden Toten feſtgeſtellt: Clemens
Bartel, Schreiner, aus Hirſchberg; Pfarrer Hölzel aus Heiligenfeld
bei Würzburg; Herr Hohmann=Schlierſee, Töpfermeiſter Manges aus
Eſchelbach bei Sinsheim, Herr Rummelsberger aus Miesbach, Prof.
Götzmann. Dazu kommt eine Frau, vermutlich Maria Fiſcher, Näherin
aus Wolmarshaufen. Nicht erkannt wurde ein Mädchen und eine ältere
Frauensperſon ſowie eine Leiche in Gebirgstracht.
Unter den Verletzten befinden ſich Frau und Tochter des Profeſſors
Malbert aus Freiburg i. Br. Er ſelbſt blieb unverletzt. Sch ver ver=
letzt
ſind ferner: Herr und Frau Oberlehrer Schenk aus Wein=
heim
a. d. Bergſtr. Unter den Leichtverletzten befindet ſich der Bru=
der
des getöteten Bartel aus Hirſchberg. Einige Verletzte haben ge=
beten
, von der Nennung ihres Namens Abſtand zu nehmen.
Inzwiſchen konnten drei weitere Leichen feſtgeſtellt werden, und
zwar ein fünfjähriges Mädchen Geiger aus Neu=Ulm, ein Ludw. Mühl=
brunne
, Herkunft unbekannt, und ein Johann Fiſcher aus Miesbach.
Nach Mitteilung der Reichsbahndirektion Augsburg hat ſich
die Zahl der Toten auf 16 erhöht, da von den Schwerverletzten
weitere vier ihren Verletzungen bereits erlegen ſind. Zwei wei=
tere
Schwerverletzte ſchweben in Lebensgefahr.
Starke Erregung in München.
München, 31. Juli.
Die Kunde von dem neuen Eiſenbahnunglück rief in München ſtarke
Erregung hervor. Die Anſchlagstafeln der Zeitungen wurden von
dichten Menſchenmaſſen umlagert. Viele Hunderte eilten zum Haupt=
bahnhof
, um Auskunft über Angehörige, Bekannte und Freunde zu er=
langen
, die aus der Richtung Ulm erwartet wurden. Unter dem Publi=
kum
ſpielten ſich erregte Szenen ab und es wurden häßliche Anklagen
gegen die Reichsbahn laut.
Generaldirektor Dorpmüller ordnet ſtrenge
Unterſuchung an.
Berlin, den 31. Juli.
Sofort nach Bekanntwerden des neuen Eiſenbahnunglücks bei Din=
kelſcherben
in Bayern hat der Generaldirektor der Deutſchen Reichs=
bahn
, um volle Klarheit iber die Gründe des Unglücks zu ſchaffen,
zuſammen mit dem Reichsverkehrsminiſter einen Ausſthuß an die Un=
fallſtelle
entſandt. Wie wir erfahren, iſt Direktor Dorpmüller ent=
ſchloſſen
, in rückſichtsloſer Strenge im Intereſſe der Sicherheit auf der
Reichsbahn durchzugreifen. Seine Maßnahmen werden ſich erſtrecken
insbeſondere auf das Gebiet des Sicherungsweſens, auf die Vorſchrif=
ten
in der Durchführung des Betriebs und der Arbeitszeit und auf
perſonelle Fragen.
Der Bayeriſche Landtag zum Eiſenbahn=
unglück
von Dinkelſcherben.
Im Bayeriſchen Landtag, der am Dienstag nachmittag zu
einer Vollſitzung verſammelt war, und kurz vor dem Abſchluß
ſeiner Arbeiten ſtand, rief die Nachricht von dem Eiſenbahn=
unglück
bei Dinkelſcherben große Beſtürzung hervor. Der Präſi=
dent
Dr. Königbauer ſprach namens des Hauſes das Beileid aus
und erhielt die Ermächtigung, wie bei dem Münchener Eiſenbahn=
unglück
auch hier den ſo ſchwer Betroffenen das Beileid der
Volsvertretung zum Ausdruck zu bringen.
Geſchäftliches.
Strümpfe mit Laufmaſchen
brauchen Sie nicht wegzuwerfen. Wie wir hören, werden ſolche in einer
beſonders hierzu eingerichteten Strumpfklinik des hieſigen Strumpf=
hauſes
Elite. Wilhelminenſtraße 11, fachmänniſch repariert, es werden
lediglich die Selbſtkoſten in Rechnung geſtellt, die Strümpfe ſind dann
wieder neuwertig.

Das erste Mal im neuen Carsch-Hause‟ Ecke Zeil-Liebfrauenstraße
(außerdem Neue Kräme 27) veranstaltet, soll er im Zeichen der
Oualitäten stehen und zu einer großartigen Veranstaltung werden.
Ihre Fahrt zu uns wird sich also außerordentlich lohnen. Die Preise
jeder Art Herren-, Knaben- und Sport-Kleidung sind auf das
Allerstärkste herabgesetzt. Wir bieten Ihnen u. a. eine hervor-
ragende
Gelegenheit, sich jetzt schon für den Winter mit guter
und außergewöhnlich billiger Kleidung einzudecken.
Seien Sie sicher, wir werden mehr bieten als Sie erwarten.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Reich und Ausland.
Schwerer Raubüberfall.
Ludwigshafen. Bei Otterſtadt wurde nachts
der Arbeiter Ackermann überfallen und ſeiner ganzen
Barſchaft beraubt. Ackermann arbeitete auf der Zie=
gelei
Deutſchhof und führte neben ſeinem Arbeits=
lohn
einen Geldbetrag von insgeſamt 110 Mark bei
ſich. Er ging nach der Spätſchicht wieder am Rhein=
damm
entlang nach Hauſe. Am Bahnübergang im
Reffenthal wurde er von drei aus dem Hinterhalt
kommenden Männern überfallen und in gemeinſter
Weiſe mißhandelt. Während zwei Täter ihn feſt=
hielten
, wurden ihm von dem dritten Täter die
Augen zugebunden. Da Ackermann ſich gleich zur
Wehr ſetzte, verprügelten die Räuber ihn derart, daß
er mehrere Rippenbrüche und eine erhebliche Kopf=
verletzung
davontrug. Nachdem die Täter ihr Opfer
beraubt hatten, ergriffen ſie durch die nahe Waldung
die Flucht. Ackermann war ſo ſchwer zugerichtet, daß
er ſofort ärztlicher Hilfe bedurfte und in das Kran=
kenhaus
überführt wurde.
Tragiſcher Abſchluß eines Tanzvergnügens.
Rheydt (Rhein). Gegen zwei Uhr nachts er=
eignete
ſich am Bahnübergang Günhoven auf der
Landſtraße nach Rheindahlen ein ſchweres Auto=
unglück
. Ein Perſonenkraftwagen, deſſen drei In=
ſaſſen
von einem Tanzvergnügen heimkehrten, raſte in
ſchnellſtem Tempo gegen einen Prellſtein und wurde
völlig zertrümmert. Die Inſaſſen wurden auf die
Straße geſchleudert und ſchwer verletzt. Einer der
Schwerverletzten iſt im Krankenhaus geſtorben. An
dem Aufkommen des weiteren Schwerverletzten wird
noch gezweifelt. Der mit leichteren Verletzungen da=
vongekommene
Kraftwagenführer iſt feſtgenommen
worden.
Bei der Flucht aus dem Hoſpital ums Leben
gekommen.
Dortmund. In der Nachbarſtadt Hörde woll=
ten
in der Nacht zum Montag vier Perſonen heimlich
aus dem St. Joſephshoſpital entweichen. Sie knüpf=
ten
ſechs Bettücher zuſammen, um ſich aus dem zwei=
ten
Stochwerk herunterzulaſſen. Als erſter verſuchte
s der Bergmann Krikau. Da das zweite Bettuch
riß, ſtürzte er ab. Er fiel auf den betonierten Bal=
kon
des 1. Stockwerkes und fand den ſofortigen Tod.
Die Rückfahrt der Monte Cervantes geſichert.
Hamburg. Nach den am Dienstag bei der
Hamburg=Südamerikaniſchen Dampfſchiffahrtsgeſell=
ſchaft
vorliegenden Meldungen wird das Motorſchiff
Monte Cervantes nach beendeter Reparatur am
Mittwoch ſeine Rückreiſe mit den Paſſagieren an
Bord über Hammerfeſt antreten. Vorſichtshalber wird
das Schiff bis Hammerfeſt von dem ruſſiſchen Eis=
brecher
Kraſſin und danach von dem großen Ber=
gungsdampfer
Seefalke begleitet werden. Außerdem
fährt der Hapagdampfer General Belgrano der
Monte Cervantes weiter entgegen, bis die Nach=
richt
eingetroffen iſt, daß die Monte Cervantes,
Spitzbergen verlaſſen hat.
Einſturzunglück beim Abriß des Berliner
Kolonialmuſeums.
Berlin. Beim Abriß des alten Kolonial=
muſeums
am Lehrter Bahnhof in Berlin ſtürzte am
Montag nachmittag, der Voſſ. Ztg. zufolge, die
Decke des Abbruchgebäudes ein und begrub vier Ar=
beiter
unter ſich. Einer der Verſchütteten konnte nur
noch als Leiche geborgen werden. Von den drei an=
deren
wurde einer ſchwer, die beiden anderen leichter
verletzt. Eine polizeiliche Unterſuchung iſt eingeleitet
worden.
Ein Schwerverbrecher zum zweitenmal
ausgebrochen.
Lauban. Der Geldſchrankknacker Nerhoff, der
am 2. Juli d. J. gemeinſam mit ſeinem berüchtigten
Komplizen Paul Kirſch aus der Strafanſtalt Sonnen=
berg
ausgebrochen war, wo er bereits drei Jahre
ſeiner fünfeinhalb Jahre betragenden Strafe verbüßt
hatte, war am 26. Juli in Langenöls durch einen
hieſigen Landjäger erkannt und feſtgenommen worden.
Er wurde in das Laubaner Gerichtsgefängnis einge=
ſperrt
. In der Nacht zum 31. Juli iſt es dem ge=
riſſenen
Verbrecher gelungen, aus ſeiner Zelle erneut
auszubrechen und nur mit einem Hemd bekleidet das
Weite zu ſuchen. Es wird vermutet, daß der Ver=
brecher
noch kleine ſcharfe Feilen verborgen eingenäht
hatte und in der letzten Nacht die Gitterſtäbe durch=
gefeilt
hat. Man nimmt an, daß er ſich zu ſeiner
Ankleidung nach Langenöls zu ſeiner Geliebten be=
geben
hat. Die Nachforſchungen der Kriminalpolizei
ſind im Gange.
Die Tochter Arihur Schnitzlers

UrR
Lilly Schnitzler=Capellini
(Originalzeichnung von Bauer=Wien.)

Arthur Schnitzler, der weltbekannte öſterreichiſche
Dichter, wurde von einem ſchweren Unglück heim=
geſucht
. Seine einzige Tochter Lilly, die Gattin des
venezianiſchen Rittmeiſters Capellini, iſt einem Unfall
zum Opfer gefallen. Dem Dichter wendet ſich die
Teilnahme weiteſter Kreiſe zu.

Nummer 212
Mittwoch den 1 Auguff 1928
Abſchluß des Oeutſchen Turnfeſtes in Köln.

Maſſenfreiübungen auf der Jahnwieſe.
Das von 200 000 deutſchen und 3000 deutſchamerikaniſchen Turnern beſuchte, hervorragend gelungene Deutſche Turnfeſt in Köln
fand mit einem gewaltigen Feſtzug durch die Stadt Köln und prachtvollen Maſſenfreiübungen auf der Jahnwieſe einen glän=
zenden
Abſchluß. 150 000 Menſchen ſchauten dem ſchönen und turneriſch unvergleichlichen Bilde auf der Jahnwieſe zu.

Deutſcher Segelflugrekord in Vin

Segelflieger Heſſelbach mit ſeiner Darmſtadt.
Der bekannte deutſche Segelflieger Heſſelbach hat auf der Halbinſel Cape Cog (Maſſachuſſets,
U. S. A.) mit einem Flug von 57 Minuten einen neuen amerikaniſchen Dauerflugrekord im Segel=
flug
aufgeſtellt. Heſſelbach iſt erſt kürzlich, als Mitglied der zum Segelflugunterricht nach Amerika
eingeladenen deutſchen Rhön=Expedition, in der neuen Welt eingetroffen.

Rieſenſchwindeleien
mit gefälſchten Fahrkarten.
Die Fahndungsabteilung der Breslauer Reichs=
bahndirektion
hat gemeinſchaftlich mit der Breslauer
Kriminalpolizei einen Rieſenſchwindel aufgedeckt, der
ſeit Jahren mit gefälſchten Eiſenbahnfahrkarten ge=
rieben
wurde. Gegen zehn Beteiligte, die bereits
der Tat überführt ſind, iſt das Strafverfahren ein=
geleitet
worden. Das Haupt des Unternehmens iſt ein
Breslauer namens Tſchernik. Er konnte am Montag
endlich hinter Schloß und Riegel gebracht werden.
Tſchernik, deſſen Hauptkomplize ein noch nicht er=
mittelter
Eiſenbahnbeamter iſt, hat ein= regeirechte
Organiſation zur Vornahme ſeiner Schwindeleien
aufgezogen. Der Eiſenbahnbeamte verſchaffte ihm ſeit
Jahren täglich eine Anzahl benutzter Fahrkarten, die
von den Reiſenden nach Verlaſſen des Zuges an der
Sperre abgegeben worden waren. Dieſe ungültigen
Karten, friſierte er auf neu und brachte ſie in die
Ausgabeſtellen zurück, reklamierte ſie dort unter
irgendeinem Vorwand und erhielt dann dafür den
entſprechenden Geldbetrag. Da es ſich um lange
Strecken handelte, kamen dabei meiſt ſehr anſehnliche
Summen heraus. Zum Verhängnis wurde ihm dieſer
Tage in Leipzig das dreiſte Auftreten einer Ver=
mittlerin
. Das erſt 22jährige Mädchen hatte am
Schalter, als der Beamte das Geld nicht gleich aus=
zahlen
wollte, einen Streit provoziert, in deſſen Ver=
lauf
von der Polizei ihre Perſonalien feſtgeſtellt
wurden. Inzwiſchen bekam ein Beamter des Fahn=
dungsdienſtes
, der über die Schwindelaffäre orientiert
war, die reklamierte Karte in die Hände, identifizierte
ſie nach Rüchſprache mit der Breslauer Fahndungs=
abteilung
als gefälſcht und ließ das Mädchen ver=
haften
. Da die Beteiligten ſämtlich ihre Ausſagen
verweigerten, kann man noch nicht den Umfang des
Schwindels und den angerichteten Schaden feſtſtellen.
Schwere Gewitter über dem Wilnagebiet.
17 Todesopfer.
Warſchau. Wie erſt jetzt bekannt wird, haben
die Gewitter am letzten Sonntag am ſtärkſten im
Wilnagebiet gewütet und dort eine große Anzahl
Menſchenleben gefordert. Es wurden im ganzen 65
Perſonen vom Blitzſchlag getroffen, davon 17 Per=
ſonen
tödlich. Ungefähr 1000 Morgen Saaten ſind
von dem Hagelſchlag dicht vor der Ernte völlig ver=
nichtet
worden.
50 Ortſchaften überſchwemmt.
Kowno. Wie aus Tabarowſk (Amur) ge=
meldet
wird, hat der Sejafluß über 50 Ortſchaften
überſchwemmt. Starke militäriſche Streitkräfte ſind
zur Rettung der vom Hochwaſſer bedrohten Ein=
wohner
herangezogen worden. Beſonders bedroht iſt
die Stadt Blagaweſchtſchenſt.

Das ſüdtiroler Weingebiet durch Hagelſchlag
ſchwer geſchädigt.
Innsbruck. Am vergangenen Samstag hat ein
kataſtrophaler Hagelſchlag in dem ſüdtiroler Wein=
gebiet
ungeheuren Schaden angerichtet. In Sieben=
eich
wurden durch den Sturm die Obſtbäume glatt
entzwei gebrochen, während die Hagelkörner mit ſol=
cher
Wucht auffielen, daß die Aepfel und Birnen zu
Brei geſchlagen wurden. Das Rebholz wurde ſo
ſchwer beſchädigt, daß auch für das kommende Jahr
die Traubenernte in Frage geſtellt wurde.
Eiſenbahnunfall in Ungarn.
Budapeſt. Nach einer amtlichen Mitteilung der
Staatsbahndirektion ſind die zwei letzten Wagen des
Dienstag früh vom Oſtbahnhof abgegangenen Buka=
reſter
Schnellzuges zwiſchen den Stationen Tapiocelli
und Tapiogyörgye aus unbekannter Urſache entgleiſt.
Infolge des plötzlichen Haltens ſind darauf auch die
Puffer von drei anderen Wagen ſo zuſammengepreßt
worden, daß fünf Wagen des Zuges auf der Strecke
zurückgelaſſen werden mußten. Drei Reiſende erlitten
unbedeutende Verletzungen. Der Zug wurde in der
Station Szolnok ergänzt und von dort mit 65 Min.
Verſpätung weitergeführt. Die Strecke dürfte in
einigen Stunden wieder fahrbar ſein.
50 Perſonen nach Genuß von Eis erkrankt.
Amſterdam. In einem Amſterdamer Arbei=
terviertel
erkrankten etwa 50 bis 60 Perſonen nach
dem Genuß von Eis. Es wurde ſofort eine ein=
gehende
Unterſuchung eingeleitet, ob irgendwelche
Giftſtoffe in dem Eis enthalten waren.
Raubüberfall in Winnipeg.
Winnipeg. Fünf bewaffnete Räuber überfielen
am Montag in einer der belebteſten Straßen der
Stadt zwei Bankkaſſenboten, bemächtigten ſich zweier
Taſchen mit einem Inhalt von ungefähr 5000 Pfund
Sterling und ergriffen darauf die Flucht.
Vater und Sohn ertrunken.
Kopenhagen. Wie aus Nyköping gemeldet
wird, ſind dort am Sonntag nachmittag zwei Per=
ſonen
, Vater und Sohn, bei einem Segelbootunfall
ums Leben gekommen. Das Segelboot geriet wäh=
rend
einer Vergnügungsfahrt zwiſchen Seeland und
der Inſel Bogö in eine Gewitterbö und kenterte.
Einem anderen Segler gelang es, vier der Inſaſſen
zu retten, während der Eigentümer des Bootes,
Agronom Holm, und ſein 12jähriger Sohn ertranken.
100 Londoner Schutzleute unter Vergiftungs=
erſcheinungen
erirankt.
London. An 100 Londoner Schutzleute ſind
unter geheimnisvollen Umſtänden erkrankt. Ein
Schutzmann iſt bereits geſtorben. Man nimmt Nah=
rungsmittelvergiftung
an.

Nobile in Italien.
Durchreiſe durch Innsbruck.
Innsbruck, 31. Juli.
Die italieniſche Nordpolexpedition hat heute nachty
um 2 Uhr mit dem fahrplanmäßigen D=Zug Berinu
Rom Innsbruck in zwei Sonderwagen paſſiert. Derv
Zug hatte hier nur 8 Minuten Aufenthalt. Nobile
und ſeine Begleiter ſchliefen anſcheinend, denn nie
man ſtieg aus dem unbeleuchteten Wagen, deſſen u
Fenſter dicht verſchloſſen waren. Am Bahnſteig waren n
nur das Verkehrsperſonal und einige Reiſende an
weſend. Am Brenner hatten ſich 40 Perſonen einge=, die Nobile, der ſich am Fenſter zeigte, feſtlich 6
empfingen.
Der letzte Akt des Mordprozeſſes Meſtorino.
Paris. Vor der 11. Strafkammer ſpielte ſich am 1
Montag der letzte Akt der Mordaffäre Meſtorino=
Trupheme ab. Die jugendliche Schwägerin des Mör=
ders
, Suzanne Charmaux, die bereits durch ihre erſte /
Ausſage im Mordprozeß dramatiſche Zwiſchenfälle /
heraufbeſchworen hatte und nach deſſen Abſchluß ver=
haftet
worden war, hatte ſich nun wegen Hehlerei zu
verantworten, da die Anklage wegen Verbergung der
Leiche Truphemes fallen gelaſſen werden mußte. Eine
17jährige Arbeiterin Meſtorinos ſagte auf das Be=
ſtimmteſte
aus, daß die Angeklagte ihr die dem er=
mordeten
Trupheme abgenommenen Edelſteine mit
der Aufforderung übergeben habe, dieſe zu verbergen
und mit niemandem darüber zu ſprechen. Die Zeugin
vermochte ſich aber nicht einmal zu erinnern, ob dieſe
Szene ſich am Vormittag oder Nachmittag abgeſpielt
habe. Trotzdem verurteilte das Gericht die Ange=
klagte
zu zwei Jahren Gefängnis.
Iſt Löwenſtein ermordet worden?
Paris. Wie aus Boulogne ſur Mer gemeldet
wird, hat ſich die Familie des verſtorbenen Bankiers
Löwenſtein in dem wegen vorſätzlichen Mordes ein=
geleiteten
Gerichtsverfahren als Nebenkläger erklärt,
noch bevor der Bericht über die gerichtliche Unter=
ſuchung
der Leiche vorliegt. Bekanntlich führen die
beiden Schwager Löwenſteins den Unfall des Finanz=
mannes
nach wie vor auf ein Verbrechen zurüch.
Rechtsanwalt Convert erklärte ſeinerſeits, Löwenſtein
habe in Frankreich und Belgien erbitterte Feinde ge
habt und wies darauf hin, daß nach dem Diebſtahl in
der Villa des Finanzmannes in Biarritz, wo für
17 Millionen Franken Wertgegenſtände geraubt wur=
den
, gewiſſe Blätter über Löwenſtein die beleidigend
ſten Verleumdungen veröffentlicht hätten.
Brand an Bord eines franzöſiſchen Dampferl.
Paris. Am Montag nachmittag brach an Bord
des im Marſeiller Hafen liegenden franzöſiſchen
Dampfers Ville de Marſeille Feuer aus, das 0
ſchnell um ſich griff, daß das Schiff auf die See ge
ſchleppt und dann auf Strand geſetzt werden mußte.
Nach 21ſtündiger Löſcharbeit war das Feuer einge
dämmt. Die Unterſuchung ergab, daß bereits am
25. Juni bei der Abfahrt des Dampfers von Madg=
gaskar
in einem Gefrierraum der Brandherd end
ſtanden war.
Schweres Brandunglück in Frankreich.
Paris. In einem in der Nähe von St. Etienne
liegenden Bauernhof brach am Montag ein Brand
aus, durch den der ganze Hof zerſtört wurde. Mi
Beſitzer, ſeine zwei Kinder und ein Pflegling kamen
dabei ums Leben.
Attentatsverſuch gegen ein italieniſches Flugzend
in Frankreich.
Paris. Ein verbrecheriſcher Anſchlag wurde am
Montag in dem Waſſerflugzeughafen Sartroupiue
entdeckt. Ein großes Waſſerflugzeug der italieniſchen
Flotte, das in der Pariſer Luftfahrtausſtellung aus=
geſtellt
war, war nach Sartrouville verladen worden,
um dort vor der Rückkehr nach Italien auf dem Lun=
wege
wieder zuſammengeſetzt zu werden. Bei einer
letzten Beſichtigung des Flugzeuges ſtellte man in der
Kabine eine Bombe feſt, an der die Zündſchnur fal.
völlig abgebrannt, glücklicherweiſe aber verlöſcht war=
Außerdem war vorne unter dem Flugzeug eine Beile
zinkanne, die 5 Liter Benzin enthielt, aufgeſtellt, un
einen ſofortigen Brand zu verurſachen. Eine Unter=
ſuchung
zur Entdeckung der Schuldigen wurde einge
leitet, die man in anarchiſtiſchen italieniſchen Kreiſen
vermutet.
Schwere Unwetterſchäden in der Priegniß.
Pritzwalk. Ein ſchweres Unwetter richtete in
dem zwiſchen Perliberg und Pritzwalk gelegenen Ge
biet großen Schaden an. Beſonders hart betroffen
wurde das Dorf Klein=Gottſchow. Starke Bäume
wurden durch einen Wirbelſturm entwurzelt und bei=
ſpeirten
die Landſtraßen.

für alle 2n
Renforo
80 cm br., I.
Hacco-B
Handtugl
Damast
gut jchnere

DamenM
DamenM

LanenM

[ ][  ][ ]

Oeie
Mnöer-Ceike
WeiSser4)

Meines

Mengen

Uaen

Rummer 212

Mittwoch, den 1. Auguſk 1920

Bſt. 3.

Portauts Taradstaftän
Tossch Beiles!
Liif
Großer Verkauf weißer Waren zu Extra=Preilen! Gewaltige Warenpoſten find im ganzen
Hauſe eigens für dieſe Veranſtaltung aufgeſtapelt! Bewundern Sie die Preiſe in meinen Schau-
fenſtern
und ich bin ficher, Sie werden gewiß in der Weißen Woche bei mir einkaufen!

Verblüffend hillige Angebote!

Erst Vergleichen, dann kaufen!

Ich führe nur einen Teil der ausgelegten billigen Waren an, überzeugen Sie ſich bitte ſelbſt.

Anlge 1000 Stüek Traller-andlücehor
bedeutend unter regulärem Preis
Diese billigen Gelegenheitsposten
und Baderücher Basen So Wch Wuechch.
Beste 0.40 Bst. 1 9.15 et. 1 0.95 bst 1 1.50 pt. 1.95

Groder Posten Damen- und Kinder-Wäsche.
erstklasslge Fabrikate, nur beste Qualitäten,
Einzel-Stücke, Relse-Muster, Restposten kom-
men
zu Preisen zum Verkauf, wo leder ein-
zeine
Kunde unbedingt erstaunt sein muß.

Weißwaren
remdentuch
ds alle Znecke vornendbar, leter U.54
Renforoé
M em brsitriäne äche, Iet asg, 0.46
Macco-Batist
M euten Dualisten Ueter aug8, 9. 18
Handtuchstoffe
Ds. bilke. Uet 058, 048 035 038, 0.10
Hamast-Handtücher
mns üchres Dualitäten est, Stack 1.90

Große

posten Bettuch-Halbleinen,
Bettuch-Haustuch, Bett-
Damaste, Bettuch-Hessel,
Hemdentuche u. Renforcé

nur erstklassige Fabrikate
und Qualitäten, teilweise
mit kleinen Bleichflecken

bis

unter
regulärem
Preis

Bettwäsche
Kissen-Bezüge
eist, vole Grde .... .stack 0.46
Kissen-Bezüge
mit Hohlsaum oder ausgebogt.
0.95
Kissen-Bezüge
berl. best, zus gul. Stolt, 195 148, 1.45
* 130 cm breit.
Bett-Damast Streit-Satin.

leter .
1.95, 145, 1.25,
Rein Macco-Damast
130 om br., außergew. billig . . Meter

0.85
2.45

Große Posten Pamenedäsche zu ganz außergenöhnlieh billigen Preisen.

Mamen-Hemden
Mägerform vollst. groß . . .
Mamen-Hemden
guus guten Stoffen, schön verarbeitet
Mamen-Hemden
miät breiter Stickerei, besond, schön
Mamen-Hemden
uus feinstem Batist hochelegant .

Damen-Prinzeß-Röcke
aus guter Wasch-Kunstseide ...
Damen-Hemdhosen

Damen-Nachthemden
1.75
1.50
aus gut Stofk, mit schönerGarvierung
Damen-Nacht
hemden
neueste Form, gestreitt, Kunstseide. 4.00 aus besonders gut, Stotk, hocheleg

Damen-Hemdhosen
aug eit, Betistetellen, hocheles, 29. 1.00
D.-Prinz.-Unterröcke
2.95 u git Stol chin Terasrbeilt, 298, 1.9b

D.-Prinz.-Unterröcke
Damen-Prinzeß-Röcke
Damen-Nachthemde
2.95
hochfeine Batist-Sachen .4 95, 3.95,
2.95
a. gestr. Wasch- Kunstseide gut. Oual.
3.95
aus feinstem Wäschestoff m. Kragen,
Damen-Untertaillen
Damen Prinzeß-Röcke
Damen-Nachthemden
hocheleg, Stücke, Wert bis 3.50,
aus geetreift. Wasch-Kunstseide, oben
Stuack 150 ags 0.58
4.95
und unten mit eleg, SpitzenGarntur 4.00 Hezlerelies Form, aus best Stoll vur

Ein
Bosten

Haffee-Decken

Größe 125/125 und
125150, genebt
naschechteLual 8t

poiten

Haffee-Servietten

weiß m. bunt.
Kante,gewebt
waschecht, St.

Posten

Haftee-Bervietten ;

farb. m. Hohl-
saum
, g. her-
vonge
Dugf, 1.4.

Der aussergewöfintick bittige Waschstoff-Derkauf geft weiter.

Darmstadt
Ludwigstraße 15
(12356

Freschättshaus

Daß Jans dur Prrkrauans=Guasitäten.

[ ][  ][ ]

Geite 12

Mittwoch, den 1. Auguſf 1928

Keue Zeberrafchangen int Ainſterban.
Lowe gewinnt den 800=m=Lauf vor Bylehn ! zeit von 2,6 Sek.
und Engelhardt. Die deutſchen Frauen auf
Amerika wundert ſich.
Amſterdam, 31. Juli. (Eig. Drahtber.)
20 000 Menſchen, die bei wundervollem Soumnerweltzer die Kampfbahn
umrahmten, wickelte ſich eine Reihe von Kämpfen ab, deren Fülle zienn=
die
Damen, waren dauernd in Tätigkeit, und es hielt ſchwer, ſich in
den Geſchehniſſen auf der Kampfbahn zurechtzufinden. Die Weitſpringer
mußten ihre Vorkämpfe in zoei Gruppen austragen, von denen man
ſonderen Sprungbahn vor den Tribünen erledigt wurde. Die Läufe
Momente dieſes an Ereigniſſen reichen Tages. Die Maſſen waven
wieder bei beſter Laune, ſie jubelten den erfolgreichen Athleten zu, und
ſtolz ſein. Wenn es auch nicht zu olympiſhen Lorbeeren reichte, ſo
waren die Deutſchen doch überall mit im Rennen. Engelhardts dritter
Pletz über 800 Meter hinter dem großartigen Engländer Lowe und 8. Lauf: 1. Gaby=England; 2. Sten Petterſſon=Schweden; 3. Watſon=
dem
Shweden Bylehn, die 200 Meter=Siege von Körnig und Schüller,
die Plätze im Weitſprung (wenngleich hie= Dobermann enttäuſcht hatte)
waren ſehr ſchöne Leiſtungen, die Beifall verdienen. Unſere Damen
emttäuſchten allerdings, und ein Teil des Publikums war in der
ſtimmungen nicht umgehen.
Amerika kam ſchlecht davon, wie ſchon am Vortage. Nur im Weit= 3. Sten Petterſſon=Schweden; 4. RingzuéAl.
ſprung hielten die USA.=Leute ihre domimienrende Stellung. Lloyd
Hahn, der 800 Meter=Favorit, war aber nirgends. Es reichte nur zum Wightman=Smith; Atkinſon (Südafrika); und Gaby=England.
fünſten Platz. Die ſchönſte Leiſtung neben dem Sieg Lowes war der
Weltrelord von Wightman=Smith im 110 Meter=Hürdenlaufen mit Mouplon=Frankreich; 3. Weibel=Schweiz. 2. Lauf: 1. Kugelberg=
14,6 Sek. Ueberhaupt fällt auf, daß England ſelbſt, und mehr noh
die Dominions Kanada und Südafrika außerordentlich ſtark vertreten
ſind. Am Dienstag gewann mit Lowe ei Engländer, mit Miß Robin= Indem 4. Lauf: 1. Schüller=Deutſchland 2 Sek.; 2. van den Berghe=
ſon
eine Auſtralierin.
Lowes 800=m=Sieg.
Das größte Rennen des Tages, vielleicht ſogar der ganzen Spiele,
ſchoß das Feld ab. Lowe hatte die Spitze, aber Hahn ging vor und
fuhrte vor Lowe, der ſich an ſeine Ferſen heftete, den kanadiſchen Neger
tin und Engelhaudt kam die Spitzengruppe in die gegenüberliegende
Seite und ſchloß mit dem Eintritt in den Einlaufsbogen dicht zuſammen.
Auch die hinteren Läufer ſpurteten vor, ſodaß für kurze Zeit Engelhardt
wieder Vorletzter war. In dieſem Augenblick, dem entſcheidenden, ſetzte
die Begeiſterung der Maſſen ein, die ihre Landsleute anfeuerten. Als
es in die Zielgerade ging, bildeten Lowe, Edwards, Martin und Hahn
faſt eie Linie. Der große Kampf ſetzte ein wurde mit Erbilterung
Ziel zuſtrebte. Bei den anderen tobte der Kampf weiter, aber inzwi=
ſtoßen
, die in den Kampf um die Plätze entſcheidend eingriffen. Es
war eine große Ueberraſchung, als hier der Favorit Lloyd Hahn zuerſt
nachließ und damit geſchlagen war. Auch Séra Martin war erledigt.
Mit den beiden neu hinzugekommenen Engelhardt und Bylehn hielt
nur noch der Neger Edwards den Kampf aufrecht, wenn auch erfolglos.
Bylehn legte auf den zweiten Platz Beſchlag und Engelhardt konnte
dem Neger auch noch den dritten entreißen. D.G.A. Lowe hatte dieſen
ßentwürdigen Lauf gewonnen und wiederholte damit ſeinen Sieg von
1924. Der vornehme und überaus ſympathiſche Sportsmann erwies
ſich durch dieſen zweiten Olympiſchen Sieg als der größte Athlet nächſt
Nurmi. Selbſt die neuerlich und gründlich enttäuſchten Amerikaner
Deutſchen war der große Erfolg Engelhardts, in einer derartigen Ge= 6. de Boer=Holland 732 Meter.
ſellſchaft von Eliteläufern den dritten Platz zu beſetzen, ein denkbar
frendiges Ereignis.
Weltrekord über Hürden.
In den Vorläufen zu den 110 Meter=Hürden war für Deutſchland
der Karlsruher Steinhardt einziger und chancenloſer Veutreter. Er
traf im 6. Vorlauf auf den Engländer Lukas, mit dem er nach der
dritten Hürde allein vorn lag. Lukas konnte ihm dann noch auf
½ Meter durchbrennen, aber Steinhardt war wenigſtens im nächſten
Lauf. Die Zwiſchenläufe warteten mit einigen Ueberraſchungen auf.
Der Engländer Gaby mußte zuerſt den Am=rikaner Dye vorlaſſen, blieb
aber im Rennen. Hier lief auch Steinhardt, der gegen dieſe Klaſſe nicht
aufkam und mit dem fünften Platz ausſcheiden mußte. Im zweiten
Lauf ſchied der populäre Lord Burghley gegen Atlinſon und Anderſon
aus und im dritten hatte Sten Petterßen=Schweden hinter Wightman=
Smith und Collier das Nachſehen. Wightman=Smith wartete in die=
ſem
Lauf mit der feinſten Leiſtug auf, indem er Thompſons Welt=
rekord
auf 14,6 Sek. ſtellte.
Noch ein Weltrekord bei den Frauen.
Von den vier deutſchen Teilnehmerinnen beim Diskuswerfen der
Frauen hatten ſich Milly Reutter mit 35,86 Meter und Frl. Heublein
mit 35,56 Meter für die Entſcheidung qualifiziert, wogegen Mäder und
Mollenhauer ausfielen. In der Entſcheidung konnten ſich die beiden
Deutſchen nicht mehr verbeſſern und kamen auf den 4. und 5. Platz.
Die Polin Konopacka dagegen verriet ein erſtaunliches Können und
verbeſſerte ihren eigenen Weltrekord ganz erheblich auf 39,62 Meter.
Dieſe Laiſtung wäre beinahe eines Mannes wuirdig.
Zur Abwechſlung Auſiralien.
Von den britiſchen Dominions war diesmal Auſtralien an der
Reihe. Die 100 Meter für Damen ſahen noch zwei Deutſche im Endlauf.
Frl. Schmidt=Bremen und Frl. Steinberg=Berlin. Der Start war ſehr
langwierig. Die Canadierin Cook und Frl. Schmidt verurſachten Fehl=
ſtarts
, und zwar jeweils doppelt, ſo daß ihre Ausſchließung notwendig
wurde. Die Canadierin mußte zuerſt daran glauben, dann kam Frl.
Schmidt. Die Entſcheidung war gerecht, korrekt und durchaus den Be=
ſtimmungen
entſprechend, ſo daß der Unwillen bei einem Teil des Publi=
kums
ungerechtfertigt war, wenn man ihn ſich auch wohl erklären konnte.
Das Rennen ſelbſt verlief ſehr einfach. Bis 50 Meter konnte Frl. Stein=
berg
das Tempo halten, dann fiel ſie zurück. Der Sieg der Auſtralierin
Robinſon war ſehr ſicher. Der Union Jack konnte wieder am Siegesmaſt
aufſteigen.
Deutſchlands Sprinter vorn.
Nach dem guten Abſchneiden Lcmmers über 100 Meter ſah man in
der deutſchen Kolonie mit beſonderer Ewwartung den 200 Metern ent=
gegen
, zu denen in den Vorkämpfen Körnig, Schüller und Schlößke an=
traten
. Schüller machte mit von den Berghe, was er wollte, er lief mit
22 Sekunden die beſte Zeit der Vorläufe. Auch Körnig ſiegte in ſeinem
Vorlauf ſicher. Schlößke war mit Charlie Bovah im Alleingang. Da
beide in die Entſcheidung kamen, ließen ſie ihren Ehrgeiz beiſeite. Im
Zwiſchenlauf traf Schlößke es ſchlechter. Er konnte Legg und Gill nicht
mehr erreichen und ſchiad aus. Beſſer machte es Schüller, der gegen
Cummings ein großes Renen lief. Gonz glänzend jedoch hielt ſich
Meiſter Hellmutb Körnig, der es mit dem 100 Meter=Sieger Williams
ud Eharlie Borah zu tu hatte. Er war der beſte von allen im

Zwiſchenlauf. Innen laufend, zog er beim Einbiegen in die Gerade mit
den beiden Führenden gleich, ſicherte ſich dann einen kleinen Vorſprung,
den er bis ins Ziel zäh verteidigte. Schüller und Körnig qualifizierten
ſich alſo für die Vorentſcheidung. Körnig erreichte die olympiſche Beſt=
Die Ergebniſſe vom Dienstag.
800 Meter Entſcheidung: 1. D. G. A. Lowe=England 1:51,8 Min.
(Olympiſcher Rekord); 2. Bylehn=Schweden 1:52,8 Min.; 3. Engel=
Platzen. Die Sprinter noch gut im Rennen. hardt=Deutſchland 1:532 Min.; 4. Edwards=Canada 1:54 Min.;
5. Lloyd Hahn=USA. 1:54,2 Min.; 6. Sera Martin=Frankreich 1:54,6
Min.; 7. Watſon=USA.: 8. Keller=Frankreich; 9. Fuller=USA.
100 Meter Frauen=Entſcheidung. 1. Robinſon=Auſtralien 12,2 Sek.;
Hochbetrieb war am Dienstag im Olympiſchen Stadion. Vor rund 2. Noſenfeld=Canada; 3. Smith=Canada; 4. Steinberg=Deutſchland.
Schmidt=Deutſchland und Cook=Canada wegen Fehlſtarts ausgeſchloſſen.
Diskuswerfen für Frauen Entſcheidung: 1. Konopacka=Polen 39,62
Meter; 2. Copelan=USA. 37,08 Meter; 3. Svendberg=Schweden 35,92
lich unüberſichtlich war. Hürdler, Sprinter und Weitſpringer, dazu Meter; 4. Reutter=Deutſchland 35,86 Meter; 5. Heublein=Deutſchland
35,56 Meter; 6. Berg=Oeſterreich.
110 Meter Hürden Vorläufe: 1. Lauf: 1. Sempé=Frankreich 15
Sek.; 2. Jandera=Tſchechoſlowakei; 3. Valanga=Argentinien (als Zweiter
ebenſo wenig ſehen konnte wie von der Entſcheidung, die auf einer be= diſtanziert). 2. Lauf: 1. Ring=USA. 15 Sek.; 2. Vilioen=Südafrika;
3. Weſſely=Oeſterreich. 3. Lauf: 1. Wightman=Smith=Südafrika 14,8
waren beſſer zu verfolgen und ſie brachten auch die dentwurdigſten Sek.; 2. Marchant=Frankreich; 3. Anderſſon=Schweden. 4. Lauf:
1. Anderſon=USA. 15 Sek.; 2. Wenſtröm=Schweden: 3. Neames=England.
5. Lauf: 1. Dhe=USA. 15 Sek.; 2. Atkinſon=Südafrika; 3. Kielſtröm=
beſonders
die Deutſchen konnten auf das Abſchneiden ihrer Landsleute Schweden. 6. Lauf: 1. Lukas=England 15,2 Sek.; 2. Steinhardt=
Deutſchland einen halben Meter zurück; 3. Ugarte=Chile. 7. Lauf:
1 Collier=USA. 15 Sek.; 2. Szöſtröm=Finnland; 3. Carlini=Italien.
Auſtralien. 9. Lauf: 1. Miki=Japan 15,2 Sek.; 2. Lord Burghley=
England: 3. Speel=Holland.
110 Meter Hürden Zwiſchenläufe: 1. Zwiſchenlauf: 1. Dye=USA
100 Mater=Entſcheidung ſehr aufgeregt, als Frl. Schmndt und die Kana= 148 Sek.; 2. Gaby=England; 3. Wenſtröm=Schweden; 4. Miki=Japan;
dierin Cook wegen Fehlſtarts ausgeſchloſſen wurden. Dieſe Maßnahme 5. Steinhardt=Deutſchland. 2 Zwiſchenlauf: 1. Andenſon=USA. 14,8
war indes durchaus einwandfrei und gerecht, ſie ließ ſich durch die Be= Sek.; 2. Atkinſon=Südafrika; 3. Lord Burghley. 3. Zwiſchenlauf:
1. Wightman=Smith=Südafrika 14,6 Sek. (Weltrekord); 2. Collier=USA.;
In die Entſcheidung kommen: Dye, Anderſon, Collier (uSA.);
200 Meter Vorläufe: 1. Lauf: 1. Cummings=USA. 22,4 Sek.; 2. A.
Schweden 22,4 Sek.: 2. Degrelle=Frankreich; 3. Cullen=Irland. 3.
Lauf: 1. Fitzpatrick=Canada 22,8 Sek.; 2. Carlton=Auſtralien; 3. Burne=
Holland, 10 Meter zurück; 3. Prinzen=Belgien. 5. Lauf: 1. Paddock=
USA. 22,2 Sek.: 2. GomezMexiko; 3. Gonzaga=Philippinen. 6. Lauf:
1. Jackſon Scholz=USA. 22,2 Sek.; 2 Adams=Canada; 3. Aizawa=Japan.
7. Lauf: 1. Schlößke=Deutſchland 25 Sek.; 2. Ch. Bovah=USA. (nur 2
geſtartet.). 8. Lauf: 1. Cerbonney=Frankreich 22,4 Sek.; 2. Brochardt=
ſtieg
. Nem Klaſſeläufer traten zu= Entſcheidung an. Lowe ſtand Belgien; 3. Hall=Irland. 9. Lauf: 1. Legg=Südafrika 24 Sek.;
innen, daneben kamen Keller, Sera Martin, Engelhaudt, Watſon, Lloyd 2. Barucco=Augentinien; 3. Helfter=Canada (als 2. diſtanziert). 10.
Hahn, Edwards und außen Bylehn und Fuller. Nach einem Fehlſtart Lauf: 1. Körnig=Deutſchland BA4 Sek.; 2. Knenech=Tſchechoſlowakei;
3. Moulin=Luxemburg. 11. Lauf: 1. Butler=England 22,2 Sek.;
2. Mamaert=Fvankreich; 3. Pinah=Argentinien. 12. Lauf: Geißler=
Edwards und Séra Martin. Engelhardt war zunächſt Vorletzter vor Oeſterreich 22/4 Sek.; 2. Pacelli=Italien; 3. Burton=Südafrika. 13.
Fuller, verbeſſerte aber bei 300 Meter ſeine Poſition und ging auf den Lauf: 1. Rangeley=England 2 Sek.; 2. Broos=Holland; 3. Dujardin=
5. Platz. In der Reihenfolge Lloyd Hahn, Lowe, Edwards, Séra Mar= Belgien. 14. Lauf: 1. Williams=Canada 22,6 Sek.; 2. Hambridge= Eng=
land
: 3. Vykopil=Tſchechoſlowakei. 15. Lauf: 1. Gill=England; 2. King=
ſam
=Südafrika; 3. Tottio=Italien.
200 Meter Vor=Zwiſchenläuſe. 1. Lauf: 1. Schüller=Deutſchland
22 Sek.; 2. Cummings=USA.: 3. Adams=Canada; 4. Hambridge=England.
2. Lauf: 1. Legg=Südafrika 21,8 Sek.; 2. Gill=England: 3. Schlößke=
Deutſchland: 4. van den Berghe=Holland. 3. Lauf: 1. Paddock=USA.
21,8 Sek.; 2. Kugelberg=Schweden: 3. Cerbonneh=Frankreich; 4. Butler=
Lurchgeführt, bis etwa 30 Meter vor dem Ziel der Engländer Lowe England. 4. Lauf: 1. Scholz=USA. 21,8 Sek.; 2. Rangeley=England;
ſich freimachte und mit langen Schritten als unbeſtwittener Sieger dem 3. Borchardt=Belgien; 4. Degrelle=Frankreich. 5. Lauf: 1. Fitzpatrick=
Canada 22 Sek.; 2. Gomez=Kauada; 3. Barucco=Argentiwien; 4. Ma=
ſchen
waren der Schwede Bylehn ſowie ganz außen Engelhardt vorge= maert=Frankreich. 6. Lauf: 1. Körnig=Deutſchland 21,6 Sek. ( Olym=
piſcher
Rekord eingeſtellt); 2. Williams=Canada; 3. Borah=USA.;
4. Carlton=Auſtralien.
5000 Meter Vorläuſe. 1. Vorlauf: 1. Lermund=USA. 15:02,6
Min.; 2. Petkewitſch=Lettland; 3. Pourge=Frankreich; 4. Magnuſſen=
Schweden; 5. Beavers=England. 2. Vorlauf: 1. Gflöf=Schweden
15:07,4 Min.; 2. Ritola=Finnland: 3. Kinuen=Finnland; 4. Oddi= Eng=
land
; 5. Oharbide=Spanien; 6. Boltze=Deutſchland. 3. Vorlauf:
1. Smith=USA. 15:04 Min.; 2. Wide=Schweden; 3. Johmſtone=England;
4. Nurmi=Finnland; 5. Kohn=Deutſchland.
Weitſpringen Entſcheidung: 1. HammUlSA. 7,73 Meter (Olympiſcher
Rekord); 2. Cator=Haiti 7,58 Meter; 3. Bates=USA. 7.40 Meter;
jubelten dem Sieger zu und ehrten ſeine großartige Leiſtung. Für die 4. Meier=Deutſchland 7,39 Meter; 5. Köcherr un=Deutſchland 7,35 Mtr.:

Nummer 212
Schweiz kommen wohl weniger in Frage) zu treffen. Deutſchlan
Ausſichten ſind alſo ſehr günſtig, und es bleibt nicht ausgeſchloſſen
daß die deutſche Vertretung am Endſpiel beteiligt iſt. Ungarn, Fronn
reich und Amerika, die gewiß ſtärkſten Mannſchaften des Turniern
werden den anderen Endſpielgegner unter ſich ausmachen. Die Auut
loſung hat im einzelnen folgendes Ausſehen:
Erſte Runde: 1. Spiel: Ungarn-Argentinien, 2. Spiel: Sbanien=
Frankreich, 3. Spiel: TſchechoſlowakeiEngland, 4. Spiel: Schwei=,
Holland, 5. Spiel: Malta-Luxemburg, 6. Spiel: BelgienFrlanch
Amerika und Deutſchland ſind ſpielfrei.
Zweite Runde: 7. Spiel: Sieger aus BelgienIrland gegen Deutſcht
land, 8. Spiel: Sieger aus MaltaLuxemburg gegen den Siegeg
aus SpanienFrankreich, 9. Spiel: Sieger aus Tſchechoſlowvalef 5
England gegen den Sieger aus SchweizHolland, 10. Spiel: Siegen
aus UngarnArgentinien gegen Amerika.
Vorſchlußrunde: 1. Sieger aus dem 7. Spiel gegen Sieger aus dero
9. Spiel, 2. Spiel: Sieger aus Spiel 8 gegen Sieger aus Spiel Im
Endſpiel: Sieger aus dem 11. gegen Sieger aus dem 12. Spiel.
Ausloſungen für die Schwimm=Wettbewerbei
4X100 Meter Freiſtilſtaffel für Damen: Erſter Vorlauf: Dänemarn
Amerika, Südafrika, Holland. Zweiter Vorlauf: Deutſchlan?
Oeſterreich, England, Frankreich.
4X200 Meter=Freiſtilſtaffel für Herren: Erſter Vorlauf: Amerikal
Argentinien, Chile, Schweden, Japan. Zweiter Vorlauf: Englanßu
Kanada, Belgien, Holland, Frankreich. Dritter Vorlauf: Deutſchlancn
Italien, Irland, Ungarn, Spanien.
200 Meter Bruſtſchwimmen: Erich Rademacher trifft in ſeinenn
Vorlauf auf Decombe=Belgien, Blankenberg=USA., Challangeh=Franly
reich. Sietas=Hamburg hat in ſeinem Verlauf den Belgier van Parho
als ſchwerſten Gegner.
Im Kunſtſpringen hat es Mundt in der erſten Serie mit dem
ſchwediſchen Olympigſieger Leberg und dem Amerikaner Smith zu tum
Turnen.
Darmſtädter Turnerſchaft.
Turngemeinde Darmſtadt 1846 Turngemeinde Beſſungen 1866
Turngeſellſchaft Darmſtadt 1875 Eiſenbahn=Turn= und Sportverein
Akademiſche Turnvereine Alemannia und Ghibelinia.
Der 11. Auguſt 1928 iſt für die Deutſche Turnerſchaft von derg
größten Bedeutung, wurde doch vor 150 Jahren unſer Turnvater Jahm
geboren. Aus dieſem Anlaß plant die Darmſtädter Turnerſchaft an
Sonntag, den 12. Auguſt, eine allgemeine Jahnfeier zu veranſtalu
ten. Die Vorarbeiten hierzu ſind im vollen Gange. Der techniſcheh
Ausſchuß der Darmſtädter Turnerſchaft hat ein großzügiges Programmm
aufgeſtellt; aus ihm ſei einiges hier genannt: Sonntag vormitagg
Schauſchwimmen im Wcog Zutritt für jedermann frei; Sonnagg
nachmittag Aufmarſch ſämtlicher Turner mit Muſik nach dem Sportty
platz der Techniſchen Hochſchule, wo Maſſenvorführungen turneriſchenn
Art und ein Handballſpiel gegen einen namhaften Gegner ſtattſindet=
Die Eintrittspreiſe ſind ſo gering gehalten, daß ſie als volkstümlich zug
bezeichnen ſind. Jedermann kann ſich das turneriſche Treiben anſehenu
In der Vorausſetzung, daß die Darmſtädter ſich noch des wohlgelunzg
genen Mittelrheiniſchen Kreisturnfeſtes erinnern, glaubt der Vorſtandu
der Darmſtädter Turnerſchaft, daß auch dieſer Veranſtaltung von dem
Darmſtädtern Intereſſe entgegengebracht wird.
Schießſport.
Freundſchaftsſchießen des K.K.S. Falken=Geſäß.
1. Preis Adam Daum=Falkengeſäß 57 Ringe, 2. Karl Breitenſtemau
Heddesbach 56 R., 3. Wilh. Beyſel=Hainbrunn 55 R., 4. Hans Breitenab
ſtein=Heddesbach 55 R., 5. Peter Pracht=Falkengeſäß 55 R., 6. Kappes=t
Eberbach 54 R., 7. Georg Schwinn=Falkengeſäß 54 R., 8. Steck=Mülbenm
54 R., 9. Ernſt Müller=Igelsbach 54 R., 10. Eiermann=Eberbach 54 N,,
11. Heckmann=Rothenberg 53 R., 12. Karl Lang=Hetzbach 52 R.
13. Karl Müller=Igelsbach 52 R., 14. Förſter Lehr=Raubach 52 R.,
16. Adam Müller=Igelsbach 52 R., 17. Dick=Würzberg 51 R., 18. Ludw.,)
Scheuermann=Falkengeſäß 51 R., 19. Krauth=Eberbach 51 Ringe,

Pferdeſport.

Moderner Fünfkampf.
Erſte Uebung. Schießen.
1. Oberleutnant Hax=Deutſchland 196 Ringe: 2. Olſen= Däne=
mark
194 Ringe; 3. Berg=Schweden 191 Ringe: 4. Jenſen=Dänemark
189 Ringe; 5. Goodwin=England 188 Ringe; 6. Thoveldt=Schweden 187
Ringe; 7. Hains=USA. 187 Ringe; 8. Tonnet=Holland 186 Ringe; 9. Pa=
gini
=Iſtalien 184 Ringe: 10. Oberleutnant Kahl=Deutſchland 184 Ringe;
11. Rhimn=Holland 183 Ringe: 12. Majo=USA. 183 Ringe; 13. Petrillo=
Italien 183 Ringe; 14. Lavaſſeur=Frankreich 168 Ringe; 15. Lindmann=
Schweden 168 Ringe; Leutnant Hölter=Deutſchland 159 Ringe. 37 Teil=
nehmer
.
Deuiſcher Sieg im Länderkiaſſement
beim Gewichiheben.
Als erſter der olympiſchen Wettbewerbe iſt das Gewichtheben zum
Abſchluß gebracht worden. Dieſe Konkurrenz brachte Deutſchland nicht
nur zwei goldene Medgillen (Helbig und Straßberger) und eine Bronce=
Medaille (Helbig) ein, ſie ergab auch unſeren Sieg im Länderklaſſement.
Die genaue Rangfolge hat dieſes Ausſehen:
1. Deutſchland 24,5 Punkte; 2. Frankreich 19 Punkte; 3. Oeſterreich
16,5 Punkte: 4. Italien 13 Punkte; 5. Holland 8 Punkte: 6. Schweiz 7
Punkte: 7. Aegypten 6 Punkte; 8. Eſtlank 5 Punkte; 9. Tſchechoflowakei
4 Punkte; 10. Lettland 2 Punkte.
Der Mannſchaftskampf im Florettfechten.
Vor der Entſcheidung.
Beim olympiſchen Mannſchaftskampf im Florettfechten iſt Deutſch=
land
bereits in der erſten Nunde ausgeſchieden. Unſere Vertreter ver=
loren
gegen Frankreich 6:10 und gegen Dänemark 7:9. Gegen Rumänien
langte es nur zu einem 8:8, nachdem Deutſchland hier 7:4 geführt hatte.
Löffler und Thomſon verſagten aber glatt. Bei den nächſten Kämpfen
wurden für Löffler und Thomſon Heim und Moos eingeſetzt. Casmir
verſagte im Kampf gegen Frankreich vollkommen, er hatte bedenklich
große Schwächen.
Die weiteren Runden brachten dann manche Ueberraſchungen. Ihre
Ergebniſſe lauteten:
Erſte Zwiſchenrunde: Frankreich-Belgien 9:7; OeſterreichSchweiz 9:7;
ArgentinienU. S.A. 8:8; UngarnDänemark 9:6.
Zweite Zwiſchenrunde: Frankreich-Oeſterreich 12:4; BelgienSchweiz
12:4; U.S. A.Holland 9:4; ItalienDänemark 12:4.
Erſtes Halbfinal: FrankreichSchweiz 14:2; BelgienOeſterreich 10:6;
ArgentinienHolland 10:2; ItalienUngarn 16:0. Hier machten
die Italiener den heſten Eindruck. Dänemark, Holland, Oeſterreich
und die Schweiz ſchieden aus.
Zweites Halbfinal: Frankreich-Amerika 11:5; ArgentinienUngarn
11:5.
Ausloſung der Waſſerballſpiele.
Deutſchland hat Glück.
Die Ausloſung zum Olympiſchen Waſſerball=Turnier iſt erfolgt.
Deutſchland hat bei der Ausloſung inſofern Glück gehabt, als es in
der Vorrunde zuſammen mit Amerika ſpielfrei bleibt. In der zweiten
Runde muß dann Deutſchland gegen den Sieger des Treffens Frland=
Belgien antreten, um dann im Falle eines Sieges in der Vorſchluß=
runde
entweder auf England oder Holland (Tſchechollowakei und

Rennen zu Grunewalb.
1. Wellington=Jagdrennen; 3000 Mark, 3000 Meter: 1. Adaminusdl
(K. Edler), 2. Notenſtein, 3. Maskerade. Ferner liefen: Fafner, Para=
denia
, Eskimo. Tot. 40, Pl. 27, 16:10. 1½6 Lg.
2. Fenelon=Jagdrennen; Herrenreiten. Ehrenpreis und 4500 Mk.,=
4000 Meter: 1. Allah (Metzſch), 2. Enzian, 3. Otavi. Ferner: Quog
vadis, Goldener Frieden, Zauberflöte. Tot. 48, Pl. 28, 21:10. 48 9.-
3. Tokio=Ausgleich; 5200 Mark, 1400 Meter: 1. Teutone (Grabſch),
2. Domfalke, 3. Altenberg. Ferner: Favorit, Mousme, Lotos, Pelopea,
Princeß Nonald, Oberon II. Tot. 46, Pl. 10, 17, 25:10. 1½ Lg.
4. Seul II=Hürdenrennen; 3000 Mark, 3000 Meter: 1. Lobrednens
(W. Wolff), 2. Fliegender Fuchs, 3. Lanz. Ferner: Prunustochter,
Iliade, Lukas. Tot. 33, Pl. 18, 18:10. 1½ Lg.
5. Heyden=Linden=Erinnerungs=Jagdrennen; Ehrenpreis und 2000
Mark, 5000 Meter: 1. Brandmeiſter (Herr v. Borcke), 2. Le Challenge,
3. Parſifal. Ferner: Fateider, Manitou, Coeur d’Almee. Tot. 30, Pl.I
19, 41:10. 3 Lg.Kopf.
6. Majeſtic=Rennen: 2800 Mark, 1000 Meter: 1. Caſper (Haynes),
2. Künſtlerin, 3. Norjana. Ferner: Helvetier, Heideland, Kahren, Leda.
Tot. 21, Pl. 12, 11, 13:10. 91 Lg.
7. Eigen=Hürdenrennen; 4500 Mark, 2800 Meter: 1. Sansſouf 1
(G. Schatz), 2. Quelle, 3. Goldtraut. Ferner: Kaiſertag, Marcion, /
Meton, Pumpernickel. Tot. 29, Pl. 13, 13, 15:10. 6 Lg.Kopf.

Der Davispokal, blieb durch einen 4:1=Sieg der Franzoſen üben
Amerika im Beſitz Frankreichs. Cochet ſchlug Tilden in drei Sätzen.
Max Schmeling iſt in New York an ſeiner Handverletzung mit En
folg operiert worden.
Die finniſche Tennis=Meiſterſchaft iſt von Graan erfolgreich ven n
teidigt worden.
Mathias Engel ſchlug in Köln beim Preis des Deutſchen Tum"
feſtes den Weltmeiſter Michard in der Vorentſcheidung und dam m9
Endlauf auch den Franzoſen Faucheux.
Berlin trägt am 8. Auguſt in Oslo mit ſeiner Meiſtermannſchaſt.
Hertha=BSC. ein Städteſpiel gegen Oslo aus.
AS. Straßburg ſpielt am 5. Auguſt in Frankfurt gegen Rot=Weib.
*S!
Wetterbericht.
* Gießen, 31. Juli.
Das ſkandinawiſche Tief flacht ſich allmählich ab. Infolge Aufgleitels.
warmer Luft auf die noch immer auf der Rückſeite des Tiefs ausſtrömene
den Kaltluftmaſſen iſt es heute morgen faſt an der ganzen Nordſeküſe*
zu Regenfällen gekommen. Auf unſer Gebiet wird das Tief keinen weite.
ven Einfluß mehr haben. Somit wird eine vorübergehende Beſſermg !
der Wetterlage eintreten.
Vorherfage für Mittwoch, 1. Auguſt: Heiter bis wolkig, warm und voe."
wiegend trocken.
Ausſichten für Donnerstag, 2. Auguſt: Heiter, warm und trocken.
Heſſiſche Wetterdienſtſtelle

Lupfe

Gießen:
Aachen:
Hamburg:
Berlin:
München:
Königsberg:
Breslau:

wolkig
wolkig
Regen
heiter
wolkig
heiter
heiter

Sep.
SSO,
SO,
ſtill
WSW,
O.

0,3

Witterungsverhältniſſe der deutſchen Bergſtationen:
Feldberg:
Taunus
Waſſerkuppe heiter
Feldberg: heiter
(Schwarzw.)
Zugſpitze: wolkig
Kahler Aſten:
Fichtelberg: wolkenlos 14
WSW.
Schneekoppe: wolkig
SW.

wolkig 15 SW. 14 14 Sf.

[ ][  ][ ]

(iaatliche Hilfsmaßnahmen für den Kohlen=
bergbau
?
Aäe amtlichen Stellen verfolgen die Entwicklung, die der Ruhr=
pübergbau
in letzter Zeit genommen hat, mit größter Aufmerkſam=
DDer Gedanke, auf grundſätzliche ſtaatliche Unterſtützung der Zechen
m. bereits feſte Formen angenommen zu haben. Der Zeitpunkt und
zArt der Unterſtützung läßt ſich noch nicht überſehen. Eine Subven=
ung
, wie ſie von ſeiten der engliſchen Regierung gewährt wird,
m: nicht in Frage. Die Erwägungen geben in erſter Linie in der
ſung auf Gewährung von frachtlichen Erleichterungen, beſonders für
Beziike, wo die Ruhrkohle mit der fremden, namentlich mit der
ehen Kohle, ſtark zu konkurrieren hat. Bei den amtlichen Be=
pewen
ſpielt auch die Frage der Geſtaltung des Arbeitsmarktes zum
wi und zum Winter eine große Rolle. Bisher war es möglich, bei
Fechenſtillegungen größere Prozentſätze der Belegſchaft und der Be=
gi
, auf andere Zechen zu übernehmen. Auch das Bauhandwerk und
dArrndwirtſchaft nehmen im Bergwerk freiwerdende Arbeitskräfte auf.
Find aber nur ſaiſonmäßige Erſcheinungen, die nur vorübergehend
dBerſchlechterng des Arbeitsmarktes mildern können, die durch die
GtAllung von Bergbauhüttenbetrieben entſteht. In den übrigen In=
deien
würde es fedoch kaum möglich ſein, durch Hereinnahme von im
EnTohlenbergbau freiwerdenden Arbeitskräften eine Entlaſtung des
ſeiesmarktes zu leiſten.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
3oie Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten im Juli 1928
Meichsindexziffer für die Lebenshaltungskoſten (Ernährung, Woh=
rg
. Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und ſonſtiger Bedarf) be=
Et’ ſich nach den Feſtſtellungen des Statiſtiſchen Reuhsamtes für den
Xörſchmitt des Monats Juli auf 152,6 gegenüber 151,4 im Vormonat.
äſt ſonach um 0,8 v. H. geſtiegen. Dieſe Steigerung iſt in der
Eyxkſache auf eine Erhöhung der Ausgaben für Kartoffeln, bei denen
vwdie Preiſe für ſolche neuer Ernte teilweiſe berückſichtigt wurden,
fützzuführen. Einen Rückgang gegenüber dem Vormonat weiſen die
mixſepreiſe auf. Die Indexziffern für die einzelnen Gruppen be=
hat
(1913/14 100): für Ernährung 154,1, für Wohnung 125,7,
Seizung und Beleuchtung 144,2. für Bekleidung 170,5, für den
aſitigen Bedarf einſchließlich Verkehr 183,0.
Die Fiſchpreiſe im zweiten Vierteljahr 1928. Nach einer Zuſammen=
turig
der Durchſchnittspreiſe für Fiſche im zweiten Vierteljahr 1928,
ſwoeben vom Preußiſchen Landwirtſchaftsminiſterium zum Zweck der
FeFhnung der Pachtzinſen für Fiſchereien veröffentlicht wird, koſteten
Siilogramm Aal 128,26; Barſch 42,71; Blei 21,38; Hecht 60,96;
Ehffen 63,15: Karauſche 65,13; Plötze 19,53; Schlei 77.11; Zander
25 s der Krebspreis betrug für ein Schock (60 Stück) 14,49 RM.
göeinrich Lanz A.=G., Mannheim. Wie die Direktion dieſes Unter=
uens
auf Anfrage mitteilt, kommen gegenwärtig täglich 2022 Stück
1 SSchlepper Groß=Bulldog vom Band. Die Fabrikation aller übri=
Urten von Schleppern, außer dem 222 PS Groß=Bulldogg, iſt ein=
geſtk
worden. Im Dreſchmaſchinenbau iſt die Rationaliſierung noch
lenttſamer, da die Typenzahl von 132 auf nur 22 verringert worden
Zoie Firma beurteilt die Ausſichten der deutſchen Landmaſchinen=In=
Ene auf dem Weltmarkte infolge der Preis= und Kapitalverhältniſſe
bty günſtig.
MOffenbacher Lederwarenfabrik A.=G., Gunzenhäuſer u. Co., Offen=
hug
. M. Wie wir erfahren, wurde die Liquidation der Geſellſchaft
ſhnoſſen. Das Unternehmen wind jedoch im Anſchluß an eine neue
mepe weitergeführt werden. Hierüber ſchweben noch Verhandlungen.

Metallnotierungen.

Frankfurter und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 31. Juli.
Noch vorbörslich war die Stimmung recht unſicher, und man nannte
meiſt etwas ſchwächere Kurſe. Zum offiziellen Beginn machte ſich dann
etwas Deckungsbedürfnis benerkbar, und die Haltuny konnte ſich leicht
erholen. Es beſtand jedoch weiter ſtarke Zurückhaltung und eine ge=
wiſſe
Unſicherheit. Der Ultimo gilt zwar als vollkommen überwunden,
die alten Geldmarktſorgen beſtehen aber unverändert fort. Vor allem
jedoch drückte der weiterhin faſt vollkommene Ordermangel auf die
Stimmung. Danelen verwies man auf den ſchwächeren Schluß der
geſtrigen New Yorker Börſe. Andererſeits bot die Nachfrage nach eini=
gen
Spezialwerten eine gewiſſe Anregung. So waren beſonders
Reichsbank ſtärker verlangt und bis 5,25 Prozent feſter. Ferner be=
ſtand
für Deutſche Linoleum auf das günſtige Bezugsrecht einiges In=
tereſſe
mit plus 4 Prozent. Im übrigen waren die Kurſe zur erſten
Notierung etwa behauptet, wobei die Veränderungen nach beiden Sei=
ten
kaum über 1 Prozent hinausgingen. J.G. Farben eröffneten voll=
kommen
unverändert. Scheideanſtalt waren geringfügig gebeſſert. Am
Elektromarkt gaben A.E G. 1,25 Prozent und Geſ. für El. 2 Prozent
nach, während Chadeaktien und Siemens behauptet blieben. Zellſtoff=
werte
verloren erneut 11,5 Prozent. Von den Autoaktien konnten
Adlerwerke 1 Prozent anziehen, Daimler dagegen etwas gedrückt. Mon=
tanwerte
waren meiſt behauptet, Rheinſtahl 1 Prozent ſchwächer. Ban=
ken
und Schiffahrtswerte waren wenig verändert. Deutſche Anleihen
neigten weiter zur Schwäche, ausländiſche Renten geſchäftslos; nur für
Türken beſtand einiges Intereſſe. Im Verlaufe bröckelten die Kurſe
auf den meiſten Marktgebieten bis etwa 1 Prozent ab. Späterhin ſetz=
ten
jedoch die Deckungskäufe erneut ein, und das Anfangsniveau wurde
wieder erreicht. Für Mannesmann machte ſich etwas größere Nach=
frage
bemerkbar. In Nachwirkung des Ultimos war der Geldmarkt
ſtärker angeſpannt. Tägliches Geld 8 Prozent. Am Deviſenmarkt war
die Mark wieder etwas feſter. Mark gegen Dollar 4.18.2, gegen Pfunde
20.338, London-Kcbel 4.8570, Paris 124.08, Mailand 92.82½,
Madrid 29.53, Holland 12.08.
An der Abendbörſe konnte ſich das Geſchäft zwar nicht beleben
und die Umſätze waren wieder auf ein Minimu beſchränkt, die Stim=
mung
war jedoch etwas freundlicher, da die Kuliſſe verſchiedentlich
weiter kleine Deckungen vornahm. Gegen den Berliner Schluß waren
die Kurſe meiſt wenig verändert, doch ergaben ſich überwiegend Beſſe=
rungen
bis zu 1 Prozent. Etwas ſtärker erhöht waren Zellſtoff Wald=
hof
und rheiniſche Braunkohle. Andererſeits verloren Chadeakvien
2 M. J. G. Farben blieben faſt unverändert. Für Ablerwerke erhielt
ſich bei ebenfalls unveränderiem Kurs einiges Intereſſe. Die Anleihe=
märkte
waren vernachläſſigt. Im Verlaufe blieb das Geſchäft ſehr ſtill.
Berlin, 31. Juli.
Die Börſe begann in allgemein ſchwächerer Haltung im Hinblick
auf den ſchwachen Schluß der geſtrigen New Yorker Börſe und auf das
Anziehen des dortigen Geldſatzes auf 6 Prozent. Nach Feſtſetzung der
erſten Kurſe lebte das Geſchäft auf und die Tendenz wurde allgemein
etwas freundlicher.
Im weiteren Verlauf der Börſe iſt die Tendenz weiterhin freund=
licher
bei allerdings ſehr ſchwachem Umſatz. Das Geſchäft konzentriert
ſich lediglich auf einige Spezialwerte. Die Börſe ſchloß gut behauptet.
Die Intereſſenkäufe in Spezialwerten hielten bis zum offiziellen Börſen=
ſchluß
an.

Die Metallnotierungen an der Londoner Börſe vom 31. Juli ſtellten
Für Kupfer (Tendenz: ſtetig): Standard p. Kaſſe 6211/ᛋZ/ue,
Monate 63½e, Settl. Preis 62¾, Elektrolyt 68½69½, beſt
ſched 65½66½ Elektrowirebars 691 Zinn (Tendenz; unregel=
ßgg
): Standard p. Kaſſe A4½, 3 Monate 213½½, Settl. Preis
Banka (inoff. Not.) 21734, Straits (inoff. Not.) 217; Blei
nSenz: ſtetig): ausländ, prompt 2015ſ, entft. Sichten 21½, Settl.
eis 20¾; Zink (Tendenz: ſtetig): gewöhnl. prompt 25, entft. Sichten
Settl. Preis 25; Quechſilber (inoff. Not.) 20½¾; Wolframerz
vF. Not.) 1538.
WDie amtl. Preisfeftſetzungen im Metallterminhandel vom 31. Juli
Uiren ſich für Kupfer: Januar, Februar März, April, Mai 126
625), Juni, Juli 126 (126,50), Auguſt 124,25 (125,25), September 125,50
5:N5), Oktober 125,50 (126), November 125,75 (126), Dezember 126
6 Tendenz: ſtill. Für Blei: Januar, Februar 42 (42,25), März,
II, Mai, Junr 42,25 (42,25), Juli 42,50 (42,75), Auguſt 41,50 (41,75),
wember 41,75 (42), Oktober, November, Dezember 42 (42,25). Ten=
u
: ſtetig. Für Zink: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni,
Ell 48,75 (49,25), Auguſt 49 (50), September, Oktober, November 48,75
300), Dezember 48,75 (49,25). Tendenz: ruhig. Die erſten Zahlen
dmuten Geld, die in Klammern beigefügten Brief.
Die Metallnotierungen in Berlin für je 100 Kg. am 31. Juli ſtellten
bFür Elektrolytkupfer, prompt eif Hamburg, Bremen oder Rotterdam
ſoriierung der Vereinigung f. d. Dt. Elektrolytkupfernotiz) 134,75 RM.
Aeie Notierungen der Kommiſſion des Berliner Metallbörſenvorſtandes
eFPreiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für prompte Lieferung
d! Bezahlung) ſtellten ſich für Original Hüttenaluminium, 9899
konsent, in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren 190 RM., desgleichen
Walz= oder Drahtbarren, 99 Prozent, 194 RM., Reinnickel, 9899
rmsent, 350 RM., Antimon Regulus 8590 MM., Feinſilber (1 Kg.
m 81,2582,75 RM.
Produktenberichte.
FFrankfurter Produktenbericht vom 31. Juli. Die Lage am Frank=
iher
Getreidemarkt lag vollkommen ruhig, Preiſe waren vollkommen
merändert. Es notierten je 100 Kg.: Weizen I 25, Roggen 2424,25,
aher 26,7527, Mais für Futterzwecke 24,7525, Weizenmehl 34,50
s: 35, Roggenmehl 35,2535,50, Weizenkleie 14,1014,B, Roggen=
eit
2 15,75.
Berliner Produktenbericht vom 31. Juli. Nachdem in den Vor=
ſihragsſtunden
trotz der ſchwächeren Auslandsmeldungen die Preiſe
runlich behauptet waren, eröffnete die Börſe in ſehr ruhiger Haltung,
n). auch am Lieferungsmarkte, dem am heutigen Monatsſchluß das
gerptintereſſe galt, kamen die Notierungen nur ſehr ſchleppend zu=
mdde
. Auf Baſis der ermäßigten Cif=Forderungen fanden vereinzelt
mſſätze in Manitoba=Weizen ſtatt. Inlanweizen alter Ernte wird
erd chiedntlich, jedoch infolge der ſchlechten Waſſerverhältniſſe zu un=
emtablen
Preiſen, offeriert. In Neu=Weizen hat ſich noch kein Ge=
hafft
entwickelt. Roggen alter Ernte in guten Qualitäten und auch
tera=Roggen zur ſchnellſten Verladung vereinzelt gefragt und zu guten
Fri=iſen unterzubringen. Das Mehlgeſchäft iſt weiter ruhig. Roggen=
teſſel
zur Herbſtlieferung beſſer beachtet. Hafer verhältnismäßig knapp
n eboten bei kleinen Umſätzen. Wintergerſte ruhig. Der Lieferungs=
rirkt
für Weizen und Roggen lag in den Herbſtſichten ziemlich ſtetig,
Viehmärkte.
* Mainzer Viehmarkt vom 31. Juli. Auch auf dem heutigen Vieh=
itekt
war wie auf dem Vormarkt ein ſtärkerer Auftrieb zu verzeichnen.
di: Großviehmarkt brachte gegen die Vorwoche eine Mehranfuhr von
8SStück. Das Geſchäft entwickelte ſich ſehr ruhig und gab es außer den
ßülllen, die zum alten Preis gehandelt wurden, in den anderen Gattun=
en
einen Preisrückgang von 12 Mark. Der Markt wurde langſam
enkäumt. Die Nachfrage auf dem Kälbermarkt war ſehr gering. Bei
inem Mehrauftrieb von 98 Stück konnte nur unter Nachgeben des
Grnieiſes mit 13 Mark allmählich geräumt werden. Auf dem Schweine=
nimkt
entwickelte ſich das Geſchäft gleich bei Beginn des Marktes ſehr
ebſchaft und hielt auch bis zum Schluſſe an. Der Mehrauftrieb gegen
ſar vorletzten Markt betrug 39 Stück. Die Preiſe zogen 24 Mark an.
* wurde kein Ueberſtand konſtatiert. Angetrieben waren 47 Ochſen,
97 Bullen, 558 Kühe oder Färſen, 363 Kälber und 1019 Schweine. Im
iißelnen wurden je nach Qualität pro 50 Kilo Lebendgewicht folgende
engiſe erzielt: Ochſen 4652, 3846, Bullen 3040, Kühe 3843,
L38, 234, 2038, Färſen 5260, Kälber 5966, 4858, Schweine
073, 7174 und 7377 Mark.

A. E. G
Augsb.=Nürnb. Maſch.
Baſalt".
Bergmann. . .
Berl. Karlsruhe Ind
Berl. Hand.=Gef
Braunkohl.= Briketts
Bremer Wolle.
Danatbank. . . .
Deutſche Bank.
Diskontogeſ. . .
Dresdner Bank.
Deutſche Maſchinen
Deutſche Erdöl.
Deutſche Petroleum
Dynamit Nobel
Elektr. Lieferung
J. G. Farben.
Gelſenk. Ber
G. f. elektr. Unter
Han. Maſch.=Egeſt
Hanſa Dampfſch.
Hapag.
Harpner
Hemoor Zement.

Helſingfors
Wien
Prag".
Budapeſt
Sofia.
Solland".
Lslo ...... ..
Kopenhagen
Stockholm".
London ..
Buenos Aires
Neu=York
elgien ..

30. 7. 30. 31. 7. 171. 176.,75 Hirſch Kupfer 135.25 136. 98.125 95.5 Höſch Eiſen 128.875 130. 75. 4.25 Hohenkohe Berke 81.5 80 191. 19175 Kahla Porzellan 150. 148. 60.125 60.25 Kali Aſchersleben 246. 1244. 274.25 275. Salzdetfurth 426. 427. 175. 474.75 Weſterregeln 245 . 248. 240. 239. Lindes Eismaſch. 178.5 179. 262 262. B. Loewe & Co. 225 161.5 162. Lingel Schuh . 49.5 49.5 157.5 157. Mannesmann Röhren 130 131.5 162.5 163. Niederlauſitzer Kohl 161.5 161. 54. 54.25 Nordd. Lloyd 153.75 153.125 134. 135.5 Orenſtein. . 120. 121.5 82. Polyphon ... 457. 420. 122.5 121.25 Rütgerswerke". 102. 103. 163. 167. Sachſenwerke 131.5 131. 25725 258. Siemens Glas 150. 150. 132. 132. Ver. Glanzſtoff 562. 550. 254.75 253.5 Ver. Stahlwerke. 91.5 93. 52. 52. Volkſtedter Porzellan 61. 60. 195. 198.75 Wanderer Werke. . . 145. 143. 162.75 162 125 Wiſſner Metall. . . .. 160.25 160.5 144.75
259. 143.
249. Wittener Gußſtahl". 64

Deviſenmarkt.

30. 7. 31. . Geld Brief Geld /Brief 10.529 10.549 10.529 0.54 159.04 59.16 59.06 19.18 12.402 12.422 12.40412.42 72.353 73.67 72.90 73 04 3.017 3.023 3.027 3.033 16s.27 168.61 162. 21 168.5 Hit.z 111.93 111.6 11.9 ur.7 112.00 111.7 111.94 H1.97 112 19 111.9 112.14 120.32 20.567 20.32 20.36 1.766 1.770 1.764 1.764 14.1845! .1925 4.1845 1925 158.22 58.34 58.2158.33

Italien
Paris.
Schweiz.
Spanien..
Danzig ..
Japan. . . . . . .
Kio de Janeiro
Jugoſlavien.
Portugal ..
Athen ..."
Konſtantinopel
Kanada.
Uruguav

30.
Geld
21.895
16.38
80.56
68.94
81.81
1.398
0.498
7.353
18.73
5.395
2.133
4. 181
4.281

7.
Brie
6.42
172
68.9
B14
1.90
500
7.36
18.7
5.40
2.187
4.18
4.28

16.375
80.565 80.725
81.2
1. 895
0.498 10.500
7.358
18.73
5.415/ 5.425
2.130
4.183
4.281

16.415
68.86/ 69.00
81.45
1.899
7.372
18.77
2. 134
4.191
4.289

31. 7.
Geld / Brief
21.985121.895 21.935

Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* Chicago, 31. Juli. (Priv.=Tel.)
Weizen: Unter dem Eindruck des ausgezeichneten Erntewetters
in Teilen des Sommerweizenanbaugebietes ſowie auf Grund von Be=
richten
, daß in Norddakota mit dem Schnitt des Sommerweizens in
Bälde begonnen werden dürfte, nahm die rückläufige Preisbewegung
am heutigen Weizenmarkt ihren Fortgang, um ſo mehr, als ſich die
Exportnachfrage in engen Grenzen hielt. Später zeigte ſich einiges
Deckungsbegehren.
Mais: Nachrichten über verſtärktes Angebot in Großbritannien ſo=
wie
die umfangreichen kontraktlichen Juli=Anbietungen ließen den Mais=
markt
ebenfalls ſchwächer tendieren. Meldungen über wohltuende Re=
genfälle
wirkten ebenfalls verſtimmend. Im Verlauf trat eine leichte
Erholung ein. Die Juli=Sicht vermochte bei lebhaften Deckungskäufen
erheblich den Preis anziehen zu laſſen.
Noggen: Am Roggenmarkt zeigte ſich einige Nachfrage für Ex=
portrechnung
. Die an der Küſte gelegenen Firmen traten als Käufer
per September und Dezember auf. Unter dieſen Umſtänden war die
Tendenz zunächſt als ſtetig anzuſprechen. Als ſpäter jedoch Berichte
einliefen, daß man in ganz Norddakota mit der Ernte begonnen habe,
kam es zu einem Stimmungsumſchwung.
Hafer: Umfangreiche Deckungen per Juli und die mäßigen An=
künfte
wirkten am Hafermarkt zu Beginn leicht befeſtigend. Die Vor=
ausſage
günſtigen Wetters führte im Verlaufe zu einer Reaktion.
New York, 31. Juli.
Kaffee: Die Feſtigkeit Rios und Befürchtungen, daß in Braſilien
mit Fröſten zu rechnen ſein dürfte, löſten am heutigen Kaffeemarkt
Deckungen und Anſchaffungen für europäiſche Rechnungen aus. Immer=
hin
nahm das Geſchäft keine lebhafteren Formen an.
Zucker: Am Rohzuckerterminmarkte hatten die September=Sichten
unter Liquidationen zu leiden. Europäiſche Firmen waren als Ab=
geber
in ſpäteren Terminen am Markte, was auf das günſtige Wetter
in Europa zurückzuführen iſt. Einige Deckungen vermochten nur vor=
übergehend
eine Erholung herbeizuführen. Die Stimmung ſchlug in=
folge
von September=Liquidationen bald wieder um.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 31. Juli:
Getreide: Weizen, Juli 117½, Sept. 120½, Dez. 125½: Mais,
Juli 111½, Sept. 95, Dez. 76½; Hafer, Juli 39, Sept. 39, Deg.
42: Roggen, Juli 98½, Sept. 101, Dez. 103½.
Schmalz: Juli 12,35, Sept. 12,42½, Ort. 12,57½, Dez. 12,60.
Fleiſch: Rippen, Juli 14,65, Sept. 14,30, Ort. 13,85; Speck loco
14,62½ leichte Schweine 1011,40, ſchwere Schweine 10,40 bis
11,25; Schweinezufuhr Chicago 18000, im Weſten 75 000.
Chicagoer Baumwolle: Okt. 19,65, Dez. 19,6019,62.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 31. Juli;
Getreide: Weizen, Rotwinter 150¾, Hardwinter 1308; Mais
neu ank. Ernte 115½; Mehl ſpr. wheat clears 66,50; Fracht
nach England 1,62,3, nach dem Kontinent 79 C.
Schmalz: Prima Weſtern loco 13,05; Talg extra loſe 8½
Kakao: Tendenz: flau, Umſatz in lots 264, loco 12½, Aug.
11,72, Sept. 11,94, Okt. 12,14, Dez. 12,15, Jan. 1929 12,15, Febr.
12,14, März 12,13, April 12,15.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Die Wäſchefabrik H. Front u. Co. in Darmſtadt befindet ſich laut
Konfektionär mit zirka 71 000 RM. Paſſiven in Zahlungsſchwierigkeiten.
In den deutſch=oberſchleſiſchen Zinkwalzwerken wurden im Juni pro=
duziert
744 (Mai 793) To. Zinkblech. In den Erzgrüben wurde ge=
wonnen
: 10 (9) To. Blei, 96 (759) To. Glamei, 14 480 (14335) so.
Binkblende, 1462 (1319) To. Bleierze und 675 (555) To. Schwefelkies.
Die Abſatzverhältniſſe für weſtoberſchleſiſche Zinkbleche, die ſchon in
den beiden Vormonaten ſchlecht geweſen waren, haben ſich im Juli nicht
gebeſſert. Obwohl zu Beginn des zweiten Monatsdrittels eine Preis=
ermäßigung
um 1 bis 1½ Prozent eintrat, die den Handel hätte ver=
anlaſſen
können, ſeine Läger wieder aufzufüllen, trat keine Belebung des
Inlandsmarktes ein.
Am Montag mittag begannen die Verhandlungen ruſſiſcher Unter=
händler
mit den Danziger Werften wegen der Lieferung von Schiffen
an Sowjetrußland. Es handelt ſich dabei um Schiffsbauaufträge in Höhe
von etwa 1 Million Rubel, wofür Voranſchläge bereits im Herbſt vorigen
Jahres bei der ruſſiſchen Regierung eingereicht worden ſind. Die Auf=
tragserteilung
hängt noch von der Löſung der Kreditfrage ab.
Die belgiſch=luxemburgiſche Zollunion verzeichnet für das erſte Halb=
jahr
1928 eine Einfuhr von 18 975 294 To. im Werte von 15 480 Mill.
Frs. oder 120 177 To im Werte von 1017 Mill. Frs mehr als im Vor=
jahre
. Die Ausfuhr ſtellte ſich auf 12867 084 To. im Werte von 14 281
Mill. Frs. und war damit 1 242 063 To. im Werte von 1953 Mill. Frs.
größer als in der erſten Hälfte 1927.
Bekanntlich beſteht in den Kreiſen der holländiſchen Kunſtſeiden=
gruppe
Enka bereits ſeit längerer Zeit der Wunſch, mit der zweiten
großen holländiſchen Erzeugerin Breda eine Intereſſengemeinſchaft ein=
zugehen
. Nunmehr iſt die Enka in direkte Verhandlungen eingetreten,
um ein Paket Aktien der Breda, das ſich früher bereits in Löwenſteins
Beſitz befand, gegen eigene Aktien einzutauſchen.
Londoner Meldungen über in Deutſchland ſtattfindende Verhand=
lungen
zwiſchen Vertretern der nordengliſchen Roheiſenproduzenten=
Organiſation Cleveland Iron Maſters und deutſchen Kreiſen über Maß=
nahmen
zur Einſchränkung des Wettbewerbs auf dem Roheiſenmarkt ſind
unzutreffend.

Frankfurter Kursbericht vom 31. Juli 1928.

O e
anleihe von 1927
6% Baden Frei=
ſtaat
von 1927..
6% Bay. Freiſtaat
von 1927 ...
6% Sachſen Frei=
ſtaat
von 1927..
% Thüringer Frei=
ſtaat
von 1927.
Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. + *
Ablöſungsanleih.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub
Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe

8% Bad.=Bad. v. 26
6%Berlin v. 24
8% Darmſtdt. v. 26
7% Frkf. a. M. v. 26
8%Mainz v. 26
8%Mannh. v. 26
8%Nürnberg v. 26
8% Berl. Hyp.=Bk.
6% Frkf. Hyp.Bk.
Pfbr.
8%
8% Heſſ. Landes=
70 Kom. Landes=
bank
. Darmſtadt
8% Mein. Hyp.Bk
8% Pfälz. Hyp.Bk.
8% Preuß. Ctr.=
Stadtſchaft. . . . .

98
97.5
97.5
Re

P
% Rhein.=Weſtf.
Bd.=Credit
18% Südd. Bod.=
Cred.=Bank
8% Württ. Hyp.=B.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
+ Ausl. Ser. I.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
+ Ausloſ. Ser. II
6% Daimler Benz
von 27
8% Klöckn=Werke
Berlin v. 26...
7% Mainkrw. v. 26.
7% Ver. Stahlw.
mit Opt. v. 26
8½ Voigt & Häffner
v. 26

5% Bosn. L. E. B.v.
1914.

4½% Oſt. Schatz=
anw
. v. 1914
40 Oſt. Goldrente
4½% Rum. Gold
von 1913
4% Türk. Admin.
1. Bagd.
48
Zollanl.
4½% 1913 Ungarn
1914
4% ung. Goldr.
Aktien
Allg. Dt. Creditanſt.
Bk. f. Brauinduſtr. 1,83

76

93.75
85-

86

38.5

217,

11
10.55

25.4

137.25

PE
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk. 262
Deutſche Bank ...
Eff.=u. Wechſel=
bank

Vereinsbank..
Diskont.=Geſellſch.
Dresdener Bank ..
Frankf. Bk.
Hyp.=Bk. . . 1148.5
Pfdbr.=Bk. 1150
Gotha. Grundkr. B.
Mein. Hyp.=Bank
Metallbank. .
Mitteld. Creditbk.
Nürnb. Vereinsbk
Oſt. Creditanſtalt.
Pfälz. Hyp.=Bank
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Creditbank
Hyp.=Bank
Südb. Bod.-Cr. Bk. /175
Wiener Bankverein/ 15:),

A.=G.f. Verkehrswſ.
Dt. Eiſenb.=Geſ.
% Dt. Reichsbahn=
Vorzge.
Hapag ..........
Nordd. Lloyd.
Schantung=Eiſenb.
Südd. Eiſenb.=Geſ

Accum. Berlin..
Ablerw. (v. Kleher
6% AEG. Vorzug
AEG. Stamm. . . .
Baſt Nürnberg ...
Bergm. El. Werke

162
120.5
102.5
156.75
163
1112
138.5
141
199
160
34
160
281
127
189.25

183

163
153.75

127

122
3
170.1
231
190.5

Aa
Brüning & Sohn. 127
Buderus Eiſen ...! 82
Cement Heidelberg/137.5
Karlſtadt /167
Chem. WerkeAlbert./ 93.5
Fabrik Milch
Daimler=Benz ... 1102.1
Dt. Atl.=Telegr..
Eiſenh. Berlin
Erdöl
Gold= u. Stlb.=Anſtalt /205
Linolwerk Berl. /374
Eichbaum, Brauer.
Elektr. Licht u. Kraft
Liefer.=Geſ.
Eſchw. Bergwerk.
Eßling. Maſchinen/ 58.1
Ettling. Spinnerei/225
Faber, Foh., Bleiſt./ 37
F. G. Farbenindſtr. /258
Felt. & Guilleaum. /126.5
Feinmech. (Jetter)/ 81
.1145
Frkft. Gas .
98.5
Hof..
Geiling & Cie.
Gelſenk. Bergwerk/130.75
Geſ. f. eleltr. Un=
ternehmungen
. . 1254
Goldſchmidt Th. . . / 96
Gritzner Maſchinen,
Grün & Bilfinger. 173
Hafenmühle Frrft. /1.38
Hammerſen (Osn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf, /190
Hilpert Armaturfb.
Hindrichs=Aufferm. 106
Hirſch Kupfer ... . 136.5

Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil. . .
Holzverk.=Induſtrie
Ilſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Funghans Stamm.
Kalt Aſchersleben.
Salzdetfurth.
Weſteregeln
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R. . .
Klein, Schanzl. . .
Klöcknerwerke
Kraftw. Alt=Württ.
Lahmeyer &
Lech, Augsburg ...
Löwenbr. Münch..
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.
Maintr..W. Höchſt/115
Mainz. Akt.=Br.. /270
Mannesm. Röhren
Mansfeld. Bergb..
Mars=Werke
Metallgeſ. Frankft.
Miag, Mühlenbau.
Motorenfb. Darmſt.
Neckar/, Fahrzeug.
Nicolay, Hofbr. . .
Oberbedarf
Oſterr. AlpineMon.
Otavi Minen .....
Peters Union Frkf.
Phönix Bergbau
Reiniger. Gebb...
Rh. Braunkohlen. 1273
Elektr. Stamm
Stahlwerke ..
Riebeck Montan ..

137.5
93.5
Art.
83.1
246
431
250
215
107
88.5
172
111
327

132
1108.5
193
40

112
150.5
136

O
Rütgerswerke ....
Sachtleben A.-G.
Schöfferhof=Bind.
Schramm Lackfrb.
Schriftg. Stempel.
Schuckert Elektr.,.
Schwarz Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske
Südd. Immobilien
Zucker=AG.
Stroyſtoff, Ver.
Tellus Bergbau..
Thür. Lief.=Geſ.
Tucher, Brauerei.
Unterfr. Krs.= Elek=
tr
.=Verſ.
Veithwerke
Ver. f. Chem. Ind.
Gummifabrik
Berlin=Frankf.
Laurahütte.
Stahlwerke
Ultramarin
Zellſt., Berlin
Vatländ. Maſchinen
Voigt & Haeffner, 1206
Wayß & Fretztag /u40.5
Wegelin Rußfabrik/1s0
Werger Brauerei. 1189
Zellſt. Aſchaffenb.
Memel .. . . 141
Waldhof .. . /290
Allianz u. Stuttg.
Verſicherung .."
Frkft. Allg. Verſ.=G
Frankona Rück= u.
Mitv.
..
Mannh. Verſich. .

102.9
au0
353
123
116
192
174
356.5
K5
148
261
120
104
169

104
37
84.25

215

182

63

[ ][  ][ ]

Seite 14

Mittwoch, den 1. Auguſf 1928

Nummer 212

In die Hiwiera des Hordens über Swinemünde-Zoppot-Pillau-Hemel
nach u. von OSTPHEUSSEA, DAHZIG MEHEL mit den Motorschnellschiffen Hansestadt Danzig" u. Preussen
FAHRPLANE, FAHRKARTENu. NAHERE AUSKUNFT durch den Norddeutschen Lloyd, Abt. Inländ. Verkehrswesen, Bremen, die Stettiner Dampf-
schiffs
-Gesellschaft J. F. Braeunlich, G. m. b. H., Stettin, deren Vertretungen sowie durch alle Reisebureaus u. Eisenbahn-Fahrkartenausgaben

Mittwoch, den
1. August 1928
abends 8 Uhr

oNzEei

MiirrIAni WabEn

im Hessischen Hof

EIntritt Frei!
Rummel-Spezialbier
0 45 Liter 40 Pi.
(einschl. Bedienuns)

OBERWALDHAUS
Donnerstag, den 2. August 1928
Sommernacht-Fest
Große Ullumination der Garten-
Anlagen und des umliegenden Waldes
KONZERT
Stadt-Orchester. Leftung: Kapellmstr. W. Schlupp
Anfang 8,30 Uhr
Eintritt 50 Pfg.
Vor u. nach d. Konzert vorstärkter Verkehr derStraßenbahn

St. 12388

Sommerſpielzeit
im Kleinen Haus
des Heſſ. Landestheaters Darmſtadt
Leit: Direktor Adalbert Steſfter
Deiehn
abends 8 Uhr
Nur noch einige Male!

diegoldene Meiſterit
Gdmund Enser ſ233

i

Ludwigshöhe

Telephon 591

Heute 9. Kur=Konzert
Anfang 4 uhr
(12362
Ausgeführt vom Stadtorcheſter unter per=
ſönlicher
Leitung des Kapellmeiſters
Billy Schlupp.
Eintritt 50 J, Zehnerkarten ha Gültigkeit.

nnntduce
E..
Sonntag, 5. Aug.:
Wanderung
mit Damen
Wiesbaden= Schlan=
genbad
-Eltville.
Ausk. und Tiſchkarten
bei Robert Bergmann,
Wilhelminenſtraße 19
und Freitag abend!
im Klublokal Krone..
Am Sonntag werden!
Tiſchkartennichtmehr
aus egeben. 1238

ueſräds cir

Donnerstag abend ab 8 Uhr
Groß. Garten=Konzert
Kein Bieraufſchlag! (19829
Eintritt 30 % 0,3 2t. 25 H inel Bedienung

Kaufen Sie kein

une ich un er große=
lager
angeſehen und
inſere günſtig. Prei.
ind Bahlungsbedin=
uungen
für unſere
Inſtrumente, neu od.
jeſpielt, gehört zu
alen, Lieferung fre!
aus. Neus 65379.

Weinklause
Pianos

Zum Tropfstein‟
Eeke Kgsino- u. Friedrichstraße
Angenehmer Aukenthalt!
Rheinische Bedienung (9604a

Re Staurant Frankfurter Hof
Neuer Inh. Hch. Humberg, Küchenmeiſter 1
Ermäßigter Bierpreis: Wiener Kronenbier
inkl. 2 % Glas 25 J
ſowie auch bei Konzerten 11089a

on Mr 425 a
Havier-Arnold
Darmſtadt
=liſabethenſtr 2

Schuls Felſenkeller
Heute
Mittwoch, den 1. Auguſt 1928
Konzert

Anfang 8 Uhr

Eintritt frei
St. 12387

Rholnstr2

Schloß-Café:

an znan
Rhelustr.2

Schloß-Café-Enzemble‟
Leitung: Kapellmeister Curt Fischer
Mittwoch, den 1. Aug, Beginn 4 Uhr
Nachmittags-Sonder-Konzert
Abends 8½ Uhr: Gesellschafts-Abend
Freitag 3. Aug., abends 8½ Uhr: Großes Sonder-
Konzert mit besonders gewähltem Programm.
Sonntags von 111 Uhr: Früh-Konzert
Eigene Konditorei
Eisspezialitäten
Ausschank von Tucher-Bräu (Nürnberg), Fürstenberg- 5
Bräu (Donaueschingen)
Anndan2
znnnnrrnnnnnn

Ab heute
ſolange Vorrat: Friſche, ſchöne Tomaten Pfd. 0.16, 3 Pfd. 0.45
Saftige Birnen Pfd. 0.35 Friſche Himbeeren Einmachzucker 10 Pfd. 3 10
Faslender, Ludwigſtraße 6 und Marktſtand mit blauem Schirm. (123909

Bielefelder
Wäsche
Leinen
Herren-,
Damen-
Gebrauchs-
Wäsche
Insbesondere:
Braut-
Ausstattungen
Wäsche nach Maß

Verkauf nur
an Private

Beorg Heyl
Darmstadt
Wihelminenstr. 311
Ruf 1074

Woog, 31. Juli 1948
Waſſerhöhe 3.49 m.
Luftwärme 18 C.
Waſſerwärme vorm
Uhr 22 C.
Boogs: Polizei : Wache.

Für die heißen Tage:
LeichteUnterkleidung
1U
für Herren, Damen und Kinder
in allen Größen und Weiten
Wolleschmidt
Kirchstraße
Ecke Schustergasse
Beachten Sie bitte meine Schaufenster!

AlstsAttiAt
Waldesruh bei Trafsa
Heute, sowie jeden Mittwoch Kaffee- und Kuchentag
1 Portion la Kaffee mit 2 Stück Kuchen Mk. 1.
Herrliche Lage Schattiger Garten Kinder-
übsrraschung
Tierschau (12359
WVVNVNTAVVVVVV
rur OOB RM. ab FöIn
(einschließlich Bahn, Dampter, Hotels u. Verptlegung)
können Sie eine vierwöcbige Vergnügungsreise nach
AMERIKA
Elu. zurück machen mit gleichzeitiger Besichtigung von
LONDON und PARIS.
WHITE STARLINIE
Friedrich Horn, Darmstadt, Kirchsfr. 14. 1 Bln. oio

Wenn Sle einen Beſen, Mop, Bohner, Scheuerbürſten
oder ſonſt einen in die Bürſtenbranche ein=
fchlagenden
Artikel brauchen,
kaufen Sie bei den Blinden.
Wenn Sle einen Waſchkorb, Reiſekorb, Seſſel, Liegeſtuhl
oder ſonſt einen in die Korbbranche einſchlagen=
den
Artikel brauchen,
kaufen Sie bei den Blinden.
Sie kaufen gut, billig, werden reell bedient und unterſtützen
zugleich Ihre blinden Mitmenſchen.
Blinden=Beſchäftigungs=Verein e. V.
Darmſtadt, Karlſtraße 21.
(123662

Wir sind und bleiben hilig!
Herren-Stiefel und Halbschuhe

Polſtermöbel
Matratzen in:
Welle,Kapok
Roſhsaren
Matr. Schoner
Patentmatr.

Wendelstadtstr. 38
Telephon 908
Fabrikpreiſe
bequeme Zah=
lungsweiſe
.
(10105a)
Weißbinderarb.
eil gt Ausf aNaten
Angebote u. 4 191
an die Gſchſt. 219838
Wäſche zum Waſchen
u Bügeln aller Art
wird angen. Marien=
platz
1, Zimmer 22
( 19860)

r M Mr SRif
zum Rheinfall bei Schaffhau en, Zürich,
Luzern, Fahrt auf dem Vierwaldſtätter=
ſee
, geht au 4. Auguſt ab. Geſamt=
preis
35 . Rückkehr 7. Auguſt.
Karten bis 1. Aug. b. Berkehrsverein
Darmſtadt, Ernſt=Ludwigp atz 5. 1238

Mit berhil

Gnrſſadbriſt 5. Scekhaf
Verkaufsſtellen: Schuſtergaſſe 19
Dieburgerſtraße 6
Friſches Schweinefleiſch und prima Auf=
ſchnitt
zu den bekannt billigen Preiſen,
Ferner u a. Prima Fleiſchwurſt, Schwarte=
magen
, Oberheſſiſche Leber=
wurſt
, per Pfd. 1.
Neu aufgenommen in
der Verkaufsſtelle Schuſtergaſſe 1
Prima Gehacktes
das im Beiſein der Kundſchaft ſtets friſch
zubereitet wird. Feder Kunde kann ſich das
zu hackende Fleiſch ſelbſt ausſuchen.
Auf vielſeitigen Wunſch
meiner werten Kundſchaft iſt von jetzt ab
Sonntags von 810 Uhr meine Berkaufg=
ſtelle
Schuſtergaiſe 19 geöffnet. 1230

5 Tonnen- Lastwagen
übernimmt Fuhren jeglicher Art.
Be= und Entladen von W. ggons, Möbele
transporte uſw. bei ſehr bi liger Bereche
nung u. fachmänniſcher Bedienung. (1989
Gg. Wesp, Aufo-Fransporte
Eſchollbrückerſtruße 330,=

Herren-Stiefel gute Qualität,
Rindbox .
1250, 1050 und 9.00

Vereinigung früherer Leihpardisten
Darmstadt
Donnerstag, 2. Aug.
1928, abds. 8½ Uhr,
im Bürgerhof.
Eliſabethenſtraße
Leihgardislen-
Ahend
Die Kameraden werden hiermit gebet.,
recht zahlreich zu erſcheinen. (12381
Der Vorſtand.

Fahrräder
kaufen Sie ſtets am
beſten, und billigſten
3 10776s
Karlſtr.
B. Orio, Nr 14.
Maſchinenſchriftl.
Arbeiten Abſch iften,
Zeugnisabſchr. 20mal
1 Mk. Sandſtr. 34, II.
(19655am).

Herren-Stiefelprimaßoxcalt.
neueste Form . . . 1950, 16.50 und 14.00
Dr. Müller s orlhopädische Herren-Stieſel
für emptindliche u. Ballen-Füße sehr billig
Herren-Halbschuhe
schwarz 1. braun, 1850, 1550, 107 ung 8.90
Für Jünglinge und Knaben entsprechend billiger.
Riesige Auswahll
Die elegantesten Herrn-klalbschuhe in braun und
schwarz sind bei uns ganz besonders billlg
Sandaletten tur Damen, alle
Farben, gute Qualiät .. . . . . nur O.00

42371

Nf
nciettes Laden-Regal
mit Schubladen, 2,20 Mtr. lang, in tadel=
loſem
guten Zuſtande, bitlig zu verkauf.
Schuchardstr. 10, 3. Sf. (19843

Elisabethenstr. 31.
Fernruf 3810

Markt 5
parterre d. 1. Slock

StalL

Markt 5
parterre n. 1. Slock

Zur Reise

Handkoffer, la Hartplatte
mess. platt. Sprungschlösser
Schutzecken- u. Patentgritf
50 55 60 65 70cm

3.25 3.75 4.50 4.75 5.75,

Eelante
Metallrahmen, Patentgriff
Schutzecken und Packgurten
50 55 60 65 10em

MN. 8 50 10 11.50 12.50 13.50

Eleganter DamenKofter
la Rindleder, mit abger, Ecken
Moirsfutter und Deckeltasche
86 89 45 48 Stem

M0 19. 21.50 24.50 26.50 32.
Bahn- u. Schrankkoffer

in allen Ausführg. u. Preislagen
Rucksäcke
Touristenartikel
besonders preiswert

H. Rosenthal
Das Haus für Luxus und Bedarf
Darmstadt 12377 Ludwigsplatz

Schaufeuſtergeſte
Gigsabſchläſſe.

Na
eMuid ind zu.
Oeke Na
Wndihs Zaua4

[ ][  ][ ]

Neummer 212

Mittwoch, den 1. Auguſf 1928

Seite 15

as Spiel mit dem Tode.
Roman von Hans Schulze.
Nachdruck verboten.
urt war an das offene Fenſter getreten und ſchaute ſinnend
ss Dunkel der Nacht hinaus.
( in Sturm von Empfindengen wogte durch ſeine Bruſt.
(rfühlte, wie die Frau hinter ihm wartete, daß er das er=
linee
Wort ſprach, das ſie für alle Zeit aus Not und Fried=
lickt
eit befreite.
( ine ſchmerzhafte Leidenſchaft überkam ihn plötzlich, ſie in
ſe. Arme zu nehmen und in freiwilliger Hergabe des Teſta=
utis
einzig durch die Gewalt ſeiner großen, bezwingenden Liebe
heil das wieder zu erringen, was er ſchon einmal beſeſſen hatte.
Da ſah er auf einmal iw der ſpiegelnden Fenſterſcheihe
EiMles Geſicht.
Der Ausdruck rührender Hilfloſigkeit, der ihn ſo tief ins
hegegriffen hatte, war verſchwunden.
(ine drohende Falte ſtand zwiſchen den ſchmalen Augen=
hirn
, und ein ſeltſam lauernder Blick verfolgte eine jede ſeiner
Vorgungen.
Mit einem kurzen Ruck wandte er ſich zurück; mit einem
e war alle Weichheit wieder von ihm abgefallen, war er
werr ganz der kühle, unbeirrbare Tatſachenmenſch.
ch kann deinen Wunſch nicht erfüllen, Sibylle, ſagte er
Ihlrter Stimme. Weil ich dir nicht mehr voll vertrauen kann.
19: Sinn ſteht nicht nach Geld und Gut. Ich will, nur dich.
huſch weiß, daß du mir wieder entgleiteſt, wenn ich das Letzte
n wer Hand gebe, womit ich dich halten kann. Es bleibt bei
bi was ich dir ſchon einmal geſagt habe: Am Abend unſerer
Eoeit ſteht dir das Teſtament zur Verfügung. Eher nicht.
Sibylle antwortete lange nicht. Regungslos ſaß ſie am Tiſch.
geine tödliche Lähmung kroch die Erſchöpfung der beiden
dapvachten Nächte über ſie hin. Sie fühlte, daß ſie vor der
ſtem, entſcheidenden Wendung ihres Lebens ſtand; und ſie
ßült auch, daß ſie gerade in dieſem ſchickſalsſchweren Augenblick
ge Kraft und ohne Willen war. Sie hatte die dunkle Empfin=
da
, als ſei ſie mit dem Saum ihres Rockes in die Speichen
Rades geraten, das ſie mit eiſerner Kraft widerſtandslos,
nkrinnbar in das Getriebe einer entſetzlichen Maſchine hinein=
Ich bin in deiner Hand, ſagte ſie endlich. Und ich muß
ſhyffügen. Wenn du darauf beſtehſt, daß mir nur unſere Ehe=
füerßung
meine Freiheit und meinen Frieden wiedergeben ſoll,
ſalll ſie ſo ſchnell wie irgend möglich erfolgen. Ich bin bereit,
ſyhfin dieſer Woche mit dir nach England zu reiſen und mich
dtimit dir trauen zu laſſen. Ich muß hier ein Ende machen,
mie ich nicht zugrunde gehen ſoll.
Sie hatte ſich bei den letzten Worten mühſam aufgerichtet
b ffſtützte ſich ſchwer auf die Lehne ihres Seſſels.
Darf ich dich jetzt bitten, mich heimzubegleiten? Ich fürchte
rhl heute nacht im Park.
Bwei Minuten darauf erloſch das Licht. Walter war im
ſus allein.
BBeraume Zeit ſtand er wartend und lauſchte auf das Ge=
rſtch
der langſam verklingenden Schritte.
Dann ging er ganz ruhig und leiſe nach dem Schlafzimmer
lüber und zog den Kaſten des Bettiſches auf. Er wußte mit
chrwandleriſcher Sicherheit, daß er finden würde, was er ſuchte.
Die Brieftaſche des Fliegers lag zwiſchen allerlei Gebrauchs=
ßariſtänden
in der Lade obenauf.
EMit verhaltenem Atem öffnete er den Verſchluß und nahm
A.uſammengefaltetes Blatt heraus.

Ein Lichtblitz huſchte über das Pavier.
Das Teſtament.
Im nächſten Augenblick hatte er ſich über die niedrige Fenſter=
brüſtung
in den Garten hinausgeſchwungen und war im Dunkel
der Nacht verſchwunden.
Eine halbe Stunde ſpäter ging die Haustür von neuem.
Kurt von Rhaden kam zurück.
Er kleidete ſich im Dunkeln aus und warf ſich mit einem Ge=
fühl
unbeſchreiblichen Erlöſtſeins auf ſein Bett.
Jetzt endlich hatte er erreicht, worum er in der ganzen letzten
Zeit der Finſternis und Verworrenheit gerungen hatte.
Mitten in der Nacht war das Glück zu ihm gekommen, das
er ſchon unwiderbringlich verloren geglaubt, hatte ſich ihm die
Frau ergeben, die er in tiefſter Seele als die ſchickſalsbeſtimmte
Ergänzung ſeines Weſens empfand.
Sibylle!
Mit ſeinem ganzen Denken umſpannte er den geliebten
Namen, zwang er ſie immer wieder vor ſein geiſtiges Auge, in
all ihrer Kraft und Geſundheit, in der blühenden Schönheit ihrer
unzerſtörbaren Jugend.
Zwei Tage noch, und der letzte Ring der Kette klirrte herab,
die ihn an die Vergangenheit feſſelte, fuhr er mit der geliebteſten
Frau zu bunten Abenteuern in die Welt hinaus, unabhängig,
reich und frei, Herr ſeines Schickſals.
Reich und frei!

Kin derwagen
ih
aller Art, neueste Modelle eingetroffen. Es ist Inr Vorteil,
wenn Sie unsere Wagen besichtigen und die Preise hören.
9. Donges & Wiest, Elisabethenstraße 25½

Ein würgendes Gefühl ſaß ihm plötzlich im Halſe.
Auf einmal wußte er, daß ihm alle Herrlichkeit dieſer Welt
das eine nicht wiedergeben konnte, was er dafür geopfert hatte.
Ein Blatt Papier ſtand für alle Zeit zwiſchen ihm und dem
Frieden ſeiner Seele.
Das Blatt, um das er ſeine Ehre verkauft, um das er ſich
dazu erniedrigt hatte, einen anderen Menſchen in Armut und
Heimatloſigkeit hinauszuſtoßen.
Ein ſeltſames Verlangen überkam ihn plötzlich, das Blatt
noch einmal anzuſehen, das zugleich der Talisman ſeines Glückes
und das Dokument ſeiner tiefſten Schande war.
Mit unſicherer Hand drehte er ſeine Bettlampe an und nahm
ſeine Brieftaſche aus dem Nachttiſch.
Und dann fuhr es wie ein Axthieb gegen ſeine Stirn.
Das Teſtament war verſchwunden!
Walter Ralff war ſchon am frühen Vormittag mit Elſe und
Eva Knauff nach Bad Neudietersdorf hereingekommen, wo die
jungen Mädchen zum Wochenbeginn allerlei wirtſchaftliche Beſor=
gungen
erledigen wollten.
Er ſelbſt hatte die Gelegenheit benutzt, die ſerienhafte Ver=
wilderung
ſeines Haupthaares einer planvollen Beſchneidung zu
unterwerfen, und bummelte dann gemächlich durch das morgen=
ſtille
Städtchen, das ſich winkelreich und beſchaulich wie ein ver=
ſonnenes
Spitzweg=Märchen zwiſchen Wieſen und Feldern einen
langgeſtreckten Berghang hinaufzog.
Ein ſtattliches Rathaus erhob ſich auf dem geräumigen
Marktplatz mit einer grünen Kupferhaube und wuchtigen Eckbal=
konen
, reich und ſaftvoll, gleich ſchweren Trauben.
Uralte Linden hielten vor dem hübſchen Sandſteinportal die
Wacht und drängten in weitgeſchwungenem Bogen den Ring der
ſchmalen Giebelhäuſer zurück, die ſich ganz eng aneinander
ſchmiegten, als wollten ſie ſich gegenſeitig erwärmen.

Breit und behäbig ſiel die Badſtraße, die Hauptgeſchäftsader
des Ortes, zum ehemaligen Stadtwall ab.
Dahinter grüßte der feſtlich heitere Rokokobau des neuen
Moorbades inmitten ſchöngedflegter Anlagen, und der unermeß=
lich
hohe Sommerhimmel ſpannte ſich leuchtend darüber mit einem
durchſichtigen Gewebe ſilberner Wölkchen.
Walter kam aus dem Gaſſengewirr der oberen Stadt und
fragte einen Jungen nach der Schröterſchen Kolonialwarenhand=
lung
, die mit den Damen als Stelldichein verabredet worden war.
Dann ſaß er auf dem gemütlichen Eckſofa der kleinen Wein=
ſtube
, gleich neben dem Laden, und ließ ſeine Blicke geruhſam in
die Weite des ſtillen Marktes hinausgehen.
Die Vormittagsſonne lag warm und prall auf dem unregel=
mäßigen
Kopfſteinpflaſter.
Vor dem Rathauſe hockte ein altes Hökerweiblein, eifrig
ſtrickend, in einer Burg von Obſt und Gemüſen, Körben mit Kir=
ſchen
und Bohnen und bunten Blumen in braunen Tontöpfen,
Fuchſien und Geranien und Heliotrop in ſommerlicher Ueberfülle.
Dazwiſchen liefen allenthalben Tauben herum, trippelten
und nickten und trugen ſtolz die ſchillernden Brüſtchen.
Und dann flogen ſie auf einmal, eine ganze Schar, mit knat=
ternden
Flügelſchlägen gegen das Goldblau des Himmels auf
und ließen ſich auf dem hohen Dach der Katharinenkirche nieder,
die mit ihrem doppeltürmigen Chor wie ein treuer Wächter auf
das trauliche Winkelglück des Städtchens herabſchaute.
In dieſem Augenblick bogen Elſe und Eva Knauff von der
Badſtraße auf den Markt ein und winkten ſchon von weitem zu
Walter herüber.
Ihre ſchlanken, runden Glieder bewegten ſich leicht und frei
in den hellen Leinenkleidern, und die ganze Sommerſeligkeit lag
auf ihren friſchen, geſunden Geſichtern.
Walter ging ihnen bis in den Laden entgegen und beſtellte
hier allerlei gute Sachen, die ſich Eva unterwegs zum Frühſtück
ausgebeten hatte, Lachs und Oelſardinen, Gänſeleberbruſt und
Frau Schröters weitberühmte Fleiſchpaſtetchen.
Eva ſelbſt ſtolzierte unterdeſſen ganz als große Dame am
Ladentiſch auf und ab und weidete ſich an der grenzenloſen Ver=
legenheit
des neuen Kommis, der ſie unlängſt im Kurpark, der
Stätte heimlichen Flirts und ſüßgefährlicher Begegnungen, in der
Maske eines Offiziers anzuſprechen verſucht hatte und jetzt über
die beſchämende Enthüllung ſeiner wirklichen bürgerlichen Stel=
lung
am liebſten in den Erdboden geſunken wäre.
Die Liebe macht die Männer doch alle gleichmäßig verrückt,
ſchloß ſie weisheitsvoll, als ſie Elſe und Walter dann in der
Weinſtube über ihr aufregendes Erlebnis mit dem falſchen Leut=
nant
berichtet hatte. Oder verſteht jemand die Leidenſchaft des
Herrn Direktors Meyer für die fromme Helene? Wir haben das
junge Paar heut übrigens ſchon im Städtchen getroffen. Der
Kugelblitz ſprach gerade von ſeiner Hochzeitsreiſe und ſchwärmte
von Venedig, wo er einmal ein ausgezeichnetes Filetbeefſteak
gegeſſen habe.
Fräulein Evchen, Fräulein Evchen, mahnte Walter. Wenn
das Fräulein Sperling hörte.
Ach, laſſen Sie doch den alten Spatz, wehrte die Kleine
geringſchätzig ab. Die hätte ſich ja geſtern abend am liebſten mit=
verlobt
. Darf ich übrigens zu Ihnen aufs Sofa kommen? Ich
möchte auch ein wenig von dem Weltſtadtleben des Neudieters=
dorfer
Marktes genießen.
Walter rückte bereitwillig zur Seite.
Sein Malerauge genoß mit ſtillem Entzücken die ſtimmungs=
volle
Umgebung des weindunſtigen kleinen Raumes mit ſeinem
Urväterhausrat und den altersbraunen Flaſchenſchränken.
(Fortſetzung folgt.)

Zeitschriftenu
Schnitt-Muster.
denken Siean
W
M

Laden=

Amur feuſtergeſtelle
au abſchlüſſe
u=aufſätze in allen
karmen
m.nen
ffieehaus=Stühle
nnmnortiſche
d. ale ſonſtigen
S=tattungs= Gegen=
ncie
für Laden u.
Gr=ufenſter für alle
ſaunchen (1227- a
läm Spezialgeſchäft
Fean Sohn
EDarmſtadt
au daraf= Philipp=
Anlage 12.
Belephon 3472.
Sauchließfach 167

fahräder
Iri cke, Corona uſw.,
ni. Sie am beſt. bei
H.AUMERT
bo cherſtr. 1 120 72

Naßbilder
enner Stunde
dillig und guf.
hiele Nachf.
rieleichkr. 2. Zdl.1912.

Stühle
etioen gut u. billig
fſechten. (11221a
A bethenſtr. 19, II.

ſtadtbekannt
Sarrſtklaſſig u ſchön
d meine (12258e
dbrräder
ſächmaſchinen
prechapparate
ceallplatten
fund=, Wand=,
ai chen= u. Arm=
Nand=Uhren.
Gi uſtigſte Preiſe!
Angeneh e
Zahlungsweiſe!
F.. Güitting
huchardſtr. 10.

Besuchen Sie die

Qualitäts-Gebrauchswaren fnden Sie in großen Mengen während der

Ungewöhnlich große Preisvorteile gibt Ihnen die

Ueberzeugen Sie sich selbst während der

Die hyglenisch verpackte
Toins Hannbarste

r. 10 in, Ia Onalitzt B0.
bekommen Sie nür in der
164a
Parfümerie FRANK
Ellsabethenstraße 2 (Alleinverkang

Für nur 11 Pfennige
waschen und plätten wir
jeden Stärke-Kragen
Kragenwäscherei Reingold
lisabethenstr. 28. Kranichsteiverstr. 28.
Marktpassage.
191a

Pionier-Faltboot
das Sportboot, ſchnittig, form=
vollendet
, nieder i. Preis. (12307a
port-Adelmaan, Darmstadt

Jüdische Kundschaft!
A
Geßlägel E
mpfehle heute ausnahmsweiſe billig:
zeiten fette Hühner das Pfund nur 1.20
zg. Gänſe, allerf. Qualit., das Pfd. nur 1.40
eſtellungen nur bis Donnerstag Abend.
Schröder, Kiesstraße 15

Zeicfon 1969

( 19862

Karlstr. 39

(12382)

(12358a
Jagd-
Patronen
ermäßigte Preise!
Robert
AApner
Darmstadt
Jagd-Sport-Fischerei
Ernst-Ludwigstr. 11

[ ][  ]

P!
Kunstseld,
Sen
f0r I.
Farbon

Neuen Wiockloscken
Wuensendlaich Drelonrst
88,

Upf.
Sen
Ea Dnen, Aitst-Filo
endihen Gusendast

Sehlupt
ies Filkaet,
Lsen
bes, G J aas
Indor,

Einden Sclal schn
Ee en
Ee ieteten

Hien Sandeschasen
Mi Dielbnich ums
Karnlort
De Eia Oc

Site Lunperschlr
Wenichentardle, zus
Sen Lesbrasdtr 1ik

Schürzen-
Zeug
oa 120 om brolt,

Strolfon

Sreßt Hauschlsen
Festrelrt
Dum wol
Sendsondhauek
Odor

pſes der
ie erſte
terei
berließ,
Geeitt

Juendns anslteten
Hide Jald lelnengs
Sede Fiod e
Sende Gchelenbesten
Juednde uate eitesen
Snidbelsalan
Hie gut Kropp7
Nue schön Ripog
Eid eich esten

Neide Tochtliocher
Hie Gobznohs
Dual,
Si 3ßi0 Zor

om breit
rolnen Ma
Garnon

ieinen-Tischt
MWbrche Muster
Ee Benich des

Eunde Letesn
Grooo
Mndanthronkardis
130H6g
Groge
110/150 em Grobo
100/100
2.75
1.55