Darmstädter Tagblatt 1928


21. Mai 1928

[  ][ ]

Bezugspreis:

Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Ginzelnummer 10 Pfenhige

Anzeigenpreis:

Bel wöchenilich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Mal
bis 3t. Mal, 2.48 Reſchsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
Agenuren 240 Reſchsmark ſiei Haue, Poſbezugspreis
im Mal ohne Beſtellgeld monatlich 2,25 Reiſchsmark.
Verantworilichkelt für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Taogen wird nſcht Ubemommen. Ache
erſcheinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſſellungen und Abbeſellungen durch
Fernruf ohne Verbindlſchkeit für uns. Poſiſcheckonio
Franffurt a. M. 4301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentiiche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 141
Montag, den 21. Mai 1928.
191. Jahrgang

27 mm breiie Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichepfg-
FinanzeAlnzeſgen 40 Reſchspfg. Rellamezelle (92 mm
breill2 Reſchsmark Anzelgen von answärte 40 Reſchspfg.
Fnam-Amgeigen C0 Reſchenfa. Zwm belie Relans=
zelle
300 Reſchemark. Alle Preſſe in Reſchemarkt
(4 Dollar 420 Mark. Im Falle höherer
Gewalt, wſe Krieg, Aufruhr, Streit uſw. erliſcht
ede Verpſiſchung auf Efülung der Anzeſgen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtiſcher Beſteibung fäll ſeder
Rabatt weg. Banfonto Deutſche Bank und Darm=
ſädter
und Nationalb

De Tmamiagtbat dan dor Mate

Starke Zunahme der Sozialdemokratie, demgegenüber ſchwere Niederlage der Deutſch=

nationalen.

In den in der untenſtehenden Tabelle nicht ausgefüllten
Wahlkreiſen iſt die Zählung eingeſtellt worden und wird erſt am
Vormittag fortgeſetzt werden. Um 6.30 Uhr lag folgendes Geſamt=
ergebnis
vor:
Sozialdemokratiſche Partei 8,5 Mill. Stimmen, 146 Mandate.
Deutſchnationale Volkspartei 4,1 Mill. Stimmen, 66 Mandate.
Zentrum 3,5 Mill. Stimmen, 58 Mandate.
Deutſche Volkspartei 2,6 Millionen Stimmen, 43 Mandate.
Kommuniſten 3 Mill. Stimmen, 49 Mandate.
Demokraten 1,4 Mill. Stimmen, 23 Mandate.
Bayeriſche Volkspartei 840 000 Stimmen, 14 Mandate.
Wirtſchaftspartei 13 Mill. Stimmen, 22 Mandate.
Nationalſozialiſten 750 000 Stimmen, 12 Mandate.

Wirkungen der Zerſplitterung

Deutſche Bauernpartei 7 Mandate.
Völkiſch=Nationaler Block 2 Mandate.
Landbund 3 Mandate.
Chriſtlich=Nationale Bauern= u. Landvolk=Partei 8 Mandate.
Volksrecht=Partei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwer=
tung
) 4 Mandate.
Für die verſchiedenen Splittergruppen wur=
den
2,4 Millionen Stimmen abgegeben, auf die
nocheinige wenige Mandate entfallen, die aber
in der Hauptſache verloren gehen dürften.
* Bei der außerordentlichen Erſchwerung des Zählgeſchäftes
durch die Unzahl von Parteien, die ſich bet der diesmaligen

des Bürgertums.
Reichstagswahl um ein Mandat bewarben, läßt ſſich zur Stmde
(6.30 Uhr morgens) noch immer kein abſchließendes Bild gewin=
nen
über das Ergebnis der geſtrigen Wahl. Der etwa i dieſem
Umfang erwarteten Zunahme der Sozialdemokratiſchen Partei
ſteht ein völlig zerſplittertes Bürgertum gegenüber. Unzählige
Stimmen ſind auf dieſe Weiſe verloren gegangen, und ob die
kleinen Splitterparteien, die zwei bis vier Mandate erworben
haben, das politiſche Geſchehen auch nur im geringſten werden
beeinfluſſen können, iſt mehr als fraglich. Im übrigen dürfte das
Charakteriſtikum der geſtrigen Wahl die ſchwere Niederlage der
Deutſchnationalen ſein, deren Ausmaß weit über die Erwartun=
gen
hinausgeht. Eine gewiſſe Ueberraſchung bedeuten ziemlich
erhebliche Verluſte, die das Zentrum erlitten.

Reichstag Sozial=
demo
demo=
kratiſche

Partei Deutſch=
nationale

Volks=
partei
Zentrum Deutſche
nI Volks=
partei
e Kommu=
niſtiſche

Partei Deutſche
Demo=
kratiſche

Partei Oſtpreußen. 7. 7. 12.24 208 415 392. 2.369 80 373 89 755 80 663 39 891 20. 0. 5.28 254 546 29: 13 260 67 294 93 067 90 764 38 021 Berlin.. 7. . 12.24 368 364 249 19 260 46 589 55 730 217 231 115 127 20 0. 5.28 138 789 69 9642 13923 16919 118 212 27 147 Potsdam II .. 7 1. 12.94 3342 253 3 522 31 789 78 375 105 155 114 342 20. 9. 5.28 Potsdam I 7. 12.34 275 254 284 4 705 22505 71066 109 790 56 770 20. d. 5. 28 Frankfurt a. d. O... 7. 12.34 233 797 320 0 495 52 862 90 948 36 720 39 356 20 0. 5. 28 231 331 241 1261 19 142 68 659 49 027 35 600 Pommern.. 7. 7. 12.34 223 314 445 3901 8 687 59 052 52 861 34 097 20. 5. 28 271511 373 3 170 9250 49 694 54 108 35 501 Breslau.. 7 7. 12.34 306 991 277 154 183 485 74 384 29 368 43 955 20. 0. 5. 28 351 576 214 854 119933 56 980 13 591 27385 Liegnitz 7. 12.24 201 494 177839 54815 50 854 20 165 49 194 20 9. 5.28 228 004 144 8 781 18001 39 782 25 469 38 256 Oppeln 7. . 12.24 36 530 117 7920 221 550 15 294 66 096 12086 20. d. 5. 28 70 383 96 6320 224 184 15 087 71 734 92 002 10 Magdeburg .. 7. 12.94 351 776 208 8920 17 094 139 348 46 330 62 264 20. 5. 28 390 779 147 7166 15 056 128 059 65 817 14 189 11 Merſeburg.. 7. . 12.24 135 078 214 4 727 10 024 87 451 163 617 49 700 20. d. 5. 28 172 044 154 1 304 10 047 71 181 172 947 34 080 12 Thüringen. 7. 12.24 316 039 138 8080 51 198 153 331 147 938 58826 20. d. 5. 28 364 431 89 9618 15 612 122 852 136 218 12641 1 Schleswig=Holſtein .. 7. 12.24 233389 253 395 886 112 326 51643 66 561 20. ). 5. 28 378 899 181 465 8 563 107900 51078 1711 14 Weſer=Ems.. 7. 12.94 173 590 109 354 137 604 107 763 31.107 67 524 20. ). 5. 28 206 058 60 0060 120 508 87 334 35 636 49 502 15 Oſthannover .. 7. 12.94 141 545 104 4971 6744 57 643 22 425 20 50 20. . 5. 28 167 711 53 3 180 5 482 17702 25 800 17940 16 Südhannover=Braun= 46 857 49 844 ſchweig .. 7. 12. 24 361 764 178 840 53 048 159 730 20. ). 5. 28 304 136 61. 403 31 447 70 755 17 Weſtfalen=Nord.. 7. 12.94 237 572 175 5774 412 208 104 661 2i 70 20. 5.28 293 230 111 174 373 472 100 020 106 995 30 337 18 Weſtfalen=Süd... 7. 12.24 316 864 161: 365 351 059 155 266 157 050 76 571 20. 5.28 464 254 105 5716 235 368 131 276 145 801 51 317 19 Heſſen=Naſſau.. 7.I 12.34 374 013 225 483 202 063 152 111 64 153 99 643 20. 5. 28 366 701 118 8691 168 280 115904 32 609 64 406 20 Köln=Aachen.. 7. 12.24 140 048 64 4743 464 469 72 769 79 616 32 284 20. 5. 28 172 403 67 7250 392 315 79 077 97 149 29 657 Coblenz=Trier 7. 12.24 59 588 45 5417 310 807 43 668 22 887 17 451 20. 5. 28 68527 29 559 215 023 34 624 26 870 21 371 22 Düſſeldorf=Oſt. 7. 12.34 151 012 154 485 246 900 117358 210 381 45 953 20. 5.28 165 031 100 0286 170868 72 291 186 986 27 114 23 Düſſeldorf=Weſt. 7. 12.24 107 148 86 6898 332 178 73830 95 877 26 698 20. 5. 28 113 326 89 492 295 588 70 692 121 796 20 218 24 Oberbayern=Schwaben 7. 12.24 207 859 1444 846 21032 70 580 33 513 20. 5. 28 264 592 72 717 36 856 19 596 28 123 25 Niederbayern 7. 12.24 71 580 30 735 6 818 23968 12 527 20. 5. 28 85 564 19 351 7654 12417 10498 26 Franken". 7.1 12.24 327 218 297 388 16677 46 219 54672 20,5. 28 286 710 215 473 18 875 27 128 37 824 27 Pfalz.. 7. 12.34 115 447 19 060 50 124 101 471 34 951 29 037 20. 5. 28 119 554 11 134 108 764 60552 29 136 16 124 28 Dresden=Bautzen...
20. 7. 12.34 4 3 60 234 086 15 338 38 146 48 28 40 056 117 993 108 1121 140 105 8 89 Gee 29 Leipzig. 7.1 12.34 258 872 133 517 4994 134 716 90 830 54380 20. 5.28 270 909 49 833 4409 98 130 21 390 15 227 30 Chemnitz=Zwickau ...
7.1 12. 24 305 491 179 9 195 5 669 128 670 138 949 55 514 20. 5. 28 319 777 86 3939 5 120 105 762 104 949 35 006 31 Württemberg.. 7.1 12.34 240 819 129 4 488 278 360 67 645 96 169 128 769 20. 5. 28 272 222 710 678 235 208 63517 83 120 109965 32 Baden. 7.1 12.34 198 593 88978 343 698 97 719 64 952 92 535 33 20. 5. 28 204 307 73 901 297 822 86 292 66 868 63 869 Heſſen=Darmſtadt . . . 7.
20. 12.34
5. 28 222 585
189 614 481
20 103
642 99 205
95 315 73 735
67 128 33 694
52 016 54 372
37 508 34 Hamburg 7.I
20. 12.34
5. 28 203 431
255 077 136 5
889 510
918 10 913
10 759 83 059
95 708 90 250
116 191 78823
80 350 85 Mecklenburg ........."
7. 1
20. 12.34
5.28 156 638
184 837 1218
72 868
40 3812
3149 48569
12 107 27 316
24 901 26 860
15 097 Bahr.
Volks=
partei

Landbund
2. Hann.
Partei Linke
Kommu=
niſten
ae
partei d.
deutſchen Deutſche
Mittel=
ſtandes

( Wirt=
ſchafts
ſchafts=
partei
)
g. National=
ſozialiſt
.
Arbeiter=
partei

(Hitler=
Beweg.)
10 Deutſche
Bauern=
Partei
11 Völkiſch=
National.
Block
12 Land=
bund

14 Chriſtlich=
Bauern=
u
. Land=
volkpartei
u. Auf=
15 Meech
Partei.
Nationale ( Reichs=
partei
f.
Volksrecht
wertung)
16 23 587 62 248 7810 2774 18 337 1684 71a1 Rich 11221 312 35 772 17808 13 740 1374 31 851 26 273 18816 43 795 n gzi 17875 26 524 10 757 2265 31 944 8 168 5499 11593 18 148. 11.730 21639 38 229 8973 57521 13 659 16164 13 640 13648 .15 905. ze 34 791 9142 UIg 117 307 8546 29 121 9080 17912 12 198 7408 5 759 2673 910. 4188. 8 098 8 200 5 65l 2955 7227 5 565 6476 844 1188 5517 30 712 27 304 4418 44820 15811 21 742 12 730 20 688 31 425 1358 zfn 42952 19638 Fon 11577 2115. 9350 135872 48936 60 297 4415 84 205 40 505 3999 7465 126 509 18272 3839 20 433 1815. 41959 31 776 14o 33 056 1696 29 204 36 932 15 731 Arft 123 886 22 199 1040 18 701 13 326 2182 97267 31 990 1833 122 072 34 018 1635 24 481 22 114 1161 gocs nih 1545 9576 13 639 1212. 3421 58 668 12162 5412 Uus 20 025 18287 14 320 5601 57921 19 700 * 15 002 11869, 1 25 825 29 087 16 651 41118 79 655 z 29 164 5447 408 898 10494 17606 10015 14215 13 050 1754 22 765 32 000 30 954 16 624 2535 52 351 16251 Ii. 24 163 27080 7265 874 18 154 11058 16229 452 337 168 331 55 779 377 720 36 715 72069 193 617 272 472 118850 16 643 216 297 9418 19 783 137972 340 110 68 00R 94 337 216 016 1im 36276 71 123 19 094 4631 100 4195 67 060 8 230 3133 16951 23285 15 419 509 1978 3 527 38 523 15 153 19 362 80 625 19 254 1238 2055 1426 15363 19 842 13 225 4950 57 030 40 595 2028 1io 31 234 67 829 39 205 10 059 37772 98 394 41575 1181 an 6046 25 277 11971 21 737 189 491 12 078 58 719 16 697 1960 4888 30850 26 336 5574 3 604 15 107 78861 5 788 8 216 3904 7827 11219 2in 79878 14004 14 479 698 2490 15363 17 753 2281 104 in 3840 12560 34 562 34 131 8952 2485 1753 25 460 68c9

Andere
Parteien

15 428
18437
14341
9258
ea
8244
14 902
4874
1756
4548
9930
49 299
8722
913
7 071
14 593
7821
16 230
7501
3078
17 184
7180
20 831
26 245
35 068
31 727
6Gnß
18918
3144
30 196
13 225
12730
7877
67 969
11054
5486
1687
10989
86899
9659
9558
23 842
4188
15 576
15 284
1510
11322
12508
1580
5995
200

[ ][  ][ ]

Seite 2

Montag, den 21. Mai 1928

Nummer 141

* Wahlſonntag.
Der 20. Mai in Berlin.
Der 20. Mai iſt vorübergegangen, ohne daß es zu beſonders
ernſten Zwiſchenfällen gekommen iſt. Reibereien zwiſchen den
verſchiedenen Propagandakolonnen der einzelnen Parteien ſind
auch diesmal nicht ausgeblieben. In einigen Teilen des Reiches
iſt ſogar Blut gefloſſen, doch läßt ſich zuſammenfaſſend ſagen, daß
der polizeiliche Sicherheitsdienſt überall gut funktioniert hat und
daß die Polizei ſtets ſehr raſch bei der Hand war, um Ausſchrei=
tungen
in größerem Umfang zu verhüten. Sehr viel zur Abküh=
lung
der durch den Wahlkampf erhitzten Gemüter dürfte im Her=
zen
Deutſchlands das ſchlechte Wetter beigetragen haben. Die
Reichshauptſtadt zum Beiſpiel ſah von den frühen Morgenſtun=
den
bis in den ſpäten Abend hinein einen heftigen Dauerregen,
der während der Wahlſtunden die Straßen völlig veröden ließ.
Nur hin und wieder beeilten ſich ein paar mit Fahnen und Wahl=
plakaten
geſchmückte Autos, ihr ſonntägliches Arbeitspenſum hin=
ter
ſich zu bringen. Die zur letzten Bearbeitung der Berliner Be=
völkerung
mobil gemachten Wahlhelfer gaben das Rennen aber
ſchon in den Vormittagsſtunden auf, weil ſich auf den Straßen
ſo gut wie gar kein Paſſant ſehen ließ. Infolgedeſſen zeichnete
ſich die Reichshauptſtadt diesmal auch durch eine beſondere Rein=
lichkeit
aus, weil es keinen Zweck hatte, mit Flugſchriften zu
arbeiten, die ja doch nur ein Opfer des Regens geworden wären.
Vielleicht hatten ſich aber auch die Parteien ſchon an den Vortagen
etwas ausgegeben. Möglich iſt aber auch, daß überall das nötige
Geld gefehlt hat, um das Schwergewicht auf die Plakat= und
Zettelpropaganda legen zu können. Jedenfalls haben ſich die vier
Wochen Wahlkampf in Berlin durch das faſt völlige Fehlen von
Klebekolonnen und Zettelverteilern ausgezeichnet. Die am Vor=
abend
des Wahltages erfolgte Entfaltung der Propaganda war
zu mäßig, als daß man annehmen durfte, ſie würde noch weſent=
lich
ins Gewicht fallen, obwohl unter dieſen Umſtänden der Ein=
druck
aufkommen konnte, als herrſche auch bei den Parteien ſelbſt
eine abſolute Wahl= und auch Kampfmüdigkeit. Am Wahltag
ſelbſt war eine recht gute Beteiligung feſtzuſtellen. Vielfach war
nicht nur in den Arbeitervierteln vor den Wahlbureaus ein
Anſtellen der Stimmberechtigten zu beobachten. Dagegen fehlte
der ſonſt in ſolchen Tagen überall auftauchende Flaggenſchmuck
faſt gänzlich. Im Weſten war die Zahl der ſchwarz=weiß=roten
und ſchwarz=rot=goldenen Fahnen nicht viel ſtärker als die der
roten Fahnen und Wimpeln im Norden und Oſten der Stadt.
Vielleicht iſt auch das ein Anzeichen dafür, daß man wenigſtens
in der Reichshauptſtadt anfängt, die politiſchen Gegenſätze nicht
mehr durch das Herausſtellen von Fahnen in der Schärfe zu be=
tonen
, wie das früher der Fall war. Einiges Intereſſe bean=
ſpruchte
trotz des Regens das Berliner Miniſter=Wahllokal. Als
erſter genügte der Herr Reichspräſident v. Hindenburg ſeiner
Wahlpflicht. Ihm folgten etwas ſpäter die Miniſter und Staats=
ſekretäre
. Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann, deſſen Zuſtand
ein Verlaſſen ſeiner Wohnung verbot, hat auf die Stimmabgabe
verzichten müſſen.

Maſſenanſiurm auf die Wahllokale in Berlin.
Die Wahlbeteiligung in Berlin, die, wie bereits gemeldet,
in den Vormittagsſtunden außerordentlich rege war, hat in den
Nachmittagsſtunden noch mehr zugenommen. Man rechnet mit
einer durchſchnittlichen Wahlbeteiligung von 83 bis 85 Prozent.
In einzelnen Bezirken, beſonders in den Außenbezirken der
Stadt Neukölln, Lichtenberg und in der Gegend vom Geſund=
brunnen
, betrug die Wahlbeteiligung über 90 Prozent. In
einer großen Reihe von Wahllokalen war der Andrang ſo ſtark,
daß die Wähler bis zu einer Stunde Schlange ſtehen mußten
und vereinzelt ſogar im Regen auf der Straße warteten, um
ihrer Wahlpflicht zu genügen. Behindert war das Wahlgeſchäft
durch die Neuordnung der Wahllokale, in denen faſt überall grö=
ßere
Stimmbezirke als bei den früheren Wahlen wählten. In
einer großen Reihe von Wahllokalen ſtockte infolge des großen
Andrangs der Wählermaſſen das Wahlgeſchäft zeitweilig.
Zwiſchenfälle.
In Breslau kam es bei einem kommuniſtiſchen Demonſtra=
tionsumzug
zu einem Zuſammenſtoß mit Inſaſſen eines Laſt=
autos
, das mit ſchwarz=weiß=roten Fähnchen geſchmückt war.
Die Kommuniſten ſchlugen mit ihren Fahnenſtangen auf die In=
ſaſſen
des Autos ein, wobei ein junger Mann am Auge ſchwer
verletzt wurde. Ein ſchwerer Zuſammenſtoß hat ſich geſtern
abend in Glauchau zugetragen. Einem Fackelzug, den die Sozial=
demokvatiſche
Partei veranſtaltete, ſtellten ſich eine Anzahl Roter
Frontkämpfer entgegen. Bei den Ausemanderſetzungen zog einer
der Roten Frontkämpfer einen Dolch und ſtach den Vorſitzenden
der S.P.D in Glauchau, Stadtverordneten Paris, nieder. Paris
war tödlich in die Bruſt getroffen worden und ſank zuſammen.
Aus Düſſeldorf liegt die Nachricht vor, daß drei Männer, an=
geblich
Stahlhelmleute, von Roten Frontkämpfern überfallen
worden ſeien, wobei einer der erſteren ernſtere Kopſverletzungen
davongetragen haben ſoll. In Barmen bam es zu einer
Schlägerei zwiſchen Nationalſozialiſten und Reichsbannerleuten,
bei der auch mehrere Schüſſe abgegeben wurden. Ein Reichs=
bannermann
wurde am Kopf und Knie, zwei Kinder im Alter
von 9 und 14 Jahren wurden nicht unerheblich am Becken und
am Knie verletzt. Nach dem Evgebnis der amtlichen Unverſuchung
ſoll ein Reichsbannermann die Schüſſe abgegeben haben. In
der Nacht vom 18. zum 19. Mai bam es an verſchiedenen Stellen
der Stadt Frankfurt a. Main zu Schlägereien zwiſchen National=
ſozialiſten
und Andersdenkenden. Bei einer Prügelei zwiſchen
Nationalſozialſten und Kommuniſten in der Karpfengaſſe wurden
einige Schüſſe abgegeben, durch die aber niemand veuletzt wurde.
Ein Teilnehmer wurde feſtgenommen. Späder ſchlugen ſich auf
dem Alten Markt ebenfalls Kommuniſten und Nationalſozialiſten.
Auch hierbei wurden Schüſſe gewechſelt und ein Beteiligter am
Kopf verletzt. In der Rohrbachſtraße wurde ein Anhänger der
Sozialdemokratiſchen Partei von Nationalſozialiſten verfolgt und
überfallen. Es entſtand eine größere Schlägerei, bei der drei

Schäffe abgegeben wurden, Es ſind nur unerhebliche Verletzu
gen vorgekommen. Ein beteiligter Nationalſozialiſt wurde ſe
genommen.
Oer Wahltag in Frankfuri.
Frankfurt a. M., 20. Mai.
Bei zunächſt ſchönem Wetter, in den Nachmittagsſtunden ab
einſetzendem Regen haben die Wahlen in Frankfurt einen ruhig
Verlauf genommen. Schon frühzeitig begannen Sozialdemoky
ten, Nationalſozialiſten und Kommuniſten mit der Straßenprot
ganda. Laſtkraftwagen mit roten Fahnen und Schildern mit ei
ſprechenden Aufſchriften, ſowie mit Muſikkapellen durchfuhren u
unterbrochen die Straßen der Stadt, namentlich die Arbeite
viertel. Auch Kinderzüge mit roten Fahnen und roten Luftballo
bewegten ſich durch eine Reihe von Stadtteilen. Die Werbearb
der bürgerlichen Parteien trat dagegen nach außen hin zunäe
kaum in Erſcheinung, wurde aber in den Nachmittagsſtund
ebenfalls etwas lebhafter. Das Wahlgeſchäft ſetzte gleich in d
erſten Vormittagsſtunden ſehr ſtark ein, jedenfalls ſtärker wie
der letzten Wahl. Um 2 Uhr konnte man bereits feſtſtellen, d
40 bis 50 Prozent der Wähler ihrer Wahlpflicht genügt hatte
In den letzten Stunden war der Andrang zur Wahlurne auß
ordentlich ſtark, ſo daß alſo die Befürchtungen hinſichtlich ein
geringeren Beteiligung gegenüber früheren Wahlen nicht eine
troffen ſind. Am Abend verſammelten ſich die einzelnen Partei
in den verſchiedenſten Lokalen, um die einlaufenden Wahlerge
niſſe ihren Parteifreunden bekannt zu geben. Die hieſigen 3
tungen hatten für eine raſche Verbreitung der einlaufend
Reſultate, teilweiſe durch Lichtſchrift, vorgeſorgt, ſo daß die gro
Menſchenmenge, die ſich vor den Zeitungsgebäuden angeſamm
hatte, fortlaufend unterrichtet werden konnte.
Schwache Wahlbeteiligung in Mannheim.
Mannheim, 20. Mai.
Der Wahltag verlief auch in ſeiner zweiten Hälfte, oh
jeden Zwiſchenfall. Die Polizei brauchte nirgends einzugreif
Die Wahlbeteiligung läßt ſich nach den erſten um 18 Uhr v.
liegenden Ziffern auf etwa 70 Prozent ſchätzen und dürfte
Endreſultat dieſe Ziffer wohl kaum überſchreiten. Bei der letzt
Wahl betrug die Wahlbeteiligung 76,5 Prozent.:
Ruhiger Verlauf in Wiesbaden.
Wiesbaden, 20. Mai.
Ruhig wie der Wahlkampf war auch der Verlauf des he
tigen Wahltages. Laſtautos mit Roten Frontkämpfern dur
fuhren die Straßen, und Radfahrertrupps des Reichsbanne
mit der Deviſe Wählt republikaniſch ſorgten für ein lebhaft
Straßenbild. Die übrigen Parteien beſchränkten ſich im allgem
nen auf Werbung durch Plakate. Zu irgendwelchen Zwiſche
fällen iſt es nicht gekommen. Die Wahlbeteiligung dürfte ett
70 Prozent betragen.

ſen.
Das Wahlergebnis in He

Areis

Darmſtadt. .
Bensheim
Erbach
Groß=Gerau
Ban
Offenbad

Gießen

Mainz

Provinz Starkenburg
Provinz Oberheſſen.
Provinz Rheinheſſen

Heſſen

Reichstag
Landtag
Reichstag Wahl=
berechtigte
Sozial=
demo
demo=
kratiſche

Partei Deutſch=
nationale

Volks=
partei
7. 12. 24 96 760 32 201 10 173 13. 11. 27 102 200 26 525 4009 20. 5. 28 30 234 4 775 7. 12. 24 43 312 9541 2 106 13. 11. 27 45 677 5 588 991 20.5. 28 46 600 7 271 1097 7. 12. 24 40 110 10065 2612 13. 11. 27 41 952 6 773 735 20. 5. 28 42 238 8 485 778 7. 12. 24 30 101 8 657 1790 13. 11. 27 30 377 5 563 917 20. 5. 28 31 000 6 793 646 7. 12. 24 43 273 13 833 882 13. 11. 27 46 801 9 979 428 20. 5. 28 47 933 12 467 489 7. 12.94 31 380 5 583 915 13. 1I. 27 33 071 3 121 300 20. 5. 28 33 608 2 234 440 7. 12. 24 110 731 35 116 5 500 13. 11I. 27 118 824 26 147 2 702 20. 5. 28 119 340 30 215 1975 7. 12. 24 63 144 16 946 6 460 13. 1I. 27 65 967 12 941 3 257 20. 5. 28 66 173 15 295 2 269 7. 12. 24 23 848 3 415 1727 13. 11. 27 24 378 1 798 546 20. 5. 28 24 393 2 571 438 7. 12. 24 27 024 5 489 1570 ( 13. 1I. 27 27 816 2050 569 20. 5. 28 28 111 4688 565 7. 12. 24 55 658 16 422 3 206 13. 11. 27 57 690 13 561 1 606 20. 5. 28 58 806 16 066 1741 7. 12. 24 18 840 3 232 1 521 13. 11. 27 19 390 1871 599 20. 5. 28 19 500 2 233 474 7. 12. 24 17 720 2 620 779 13. 11. 27 17 941 1 325 313 20. 5. 28 18 026 1915 284 7. 12. 24 98 599 28 989 3 204 13. 11. 27 107 261 20 262 2 155 20. 5. 28 108 120 24 483 1705 7. 12. 24 26 039 4 661 1 309 13. 11. 27 27 071 2 948 1 227 20. 5. 28 27 403 3 965 493 7. 12. 24 28 297 4 811 390 13. 11. 27 29 913 2 534 340 20. 5. 28 30 400 3 496 307 7. 12. 24 31 106 5 674 1449 13. 1I. 27 32 169 3 123 1113 20. 5. 28 32 650 4377 424 7. 12. 24 60 184 15 336 2 511 13. 11. 27 64 646 10 284 2 191 20. 5. 28 65 854 12 826 1 742 7. 12. 24 395 6671 114 996 23 977 13. 11. 27 418 902 83 696 10 082 20. 5. 28 97 699 10200 7. 12. 24 206 224 48 118 15 263 13. 11. 27 213 128 34 446 6 890 20. 5. 28 215 009 42 768 5 771 7. 12. 24 244 225 59 471 88 63 13. 11. 27 261 060 39 151 7 026 20. 5. 28 264 754 49 147 1671 7. 12. 34 846 116 ff e 48 103 13. 11. 27 893 144 157 293 23 998 20. 5. 28 909 306 189 614 20 642

Zentrum

3 633
2 945
3 543
7 643
6 760
7 595
5 874
5 395
6 228
861
691
878
2 387
2 002
2 132
7 860
6 344
8 011
16 463
14 612
16 479
940
716
917
884
622
702
244
145
223
4 769
3 984
4 506
549
392
462
53
31
48
21 666
18 879
20 141
3 871
3 011
3 433
7 756
7 212
7 052
5 626
4 649
5 194
8 126
7060
7771

Deutſche
Volks=
partei

17 638
14 067
17 057
3 189
1 985
3 107
1647
1003
1557
2 012
1016
1682
2 581
1689
2 890
1370
705
1161
7 171
5 332
7 042
6 276
4 069
5 186
1 181
659
1 120
1 240
712
1 233
3 463
2 283
3 793
1 405
1 497
1657
774
361
654
4 653
3 850
5 693
2 719
1 428
1 487
1844
1093
1679
2 838
1648
1 653
11734
8 257
8477

Kommu=
niſtiſche

Partei

2 906
3 454
4599
2 093
1 361
2 414
1 342
2037
2 400
750
737
1262
2 601
3005
3 952
1 902
1112
1 776
12 479
17 957
20 258
1 488
1075
1444
N.
373
665
766
577
1 009
2 125
2 316
3 048
193
148
267
86
168
313
3 102
4 598
5 659
132
209
387
278
487
600
112
148
225
1182
1 518
1742

Deutſche
Demo=
kratiſche

Partei

6
6 625
4 847
4 963
1 559
1029
1037
1 338
1048
1005
16 20
913
951
3 023
2 653
2 273
1435
772
933
6 060
4 121
3 774
3 863
2 327
2 361
849
669
618
1 185
738
843
3 204
2 644
2 648
697
454
413
635
498
613
8 685
6 767
6 418
4 039
2151
2 336
3077
2 137
1880
3 328
1807
1925
3 150
2 217
2 508

Linke
Kommu=
niſten

Mee
partei d.
deutſchen
Mittel=
ſtandes

( Wirt=
ſchafts
ſchafts=
partei
)
9
498
536
189
154
113
104
195
123
289
160
152
2343
2 295
219
1290
163

335
863
1221
225

National=
ſozialiſt
.
Deutſche
Arbeiter=
partei

(Hitler=
Beweg.)
10

Völkiſch=
National.
Block

12

896

143
26
38
100

1379
10
1891
408
436
467
421
864
1618
176
195
190
443
646
703
719
686
444
547
561
267
590
5(
551
358
192
311
61
286
460
213
388
61

298
398

44 721
38 749
44 866
7 439
5 890
6 858
47045
40 811
43 591

35 608
25 797
34 496
14 339
9 581
13 643
23 788
16 276
18 989

24 673
29 663
36 661
4 815
4 657
6 746
4 806
6 960
8 613

21 660
15 380
14 936
10 433
7 330
7 496
22 279
15 079
15 067

183
3 779

Chriſtlich=
Nationale
Bauern=
u
. Land=
volkpartei

15
3 583
3 516
3 317
3 577
2 486
3 224
6 218
4 877
5779
3 877
3036
2 894
4 780
4 114
4 354
1 790
1180
1645
2 834
2 229
1997
9 712
7 997
9300
6 586
4 729
6 282
6 625
5047
6 051
8 773
7444
8 120
4 789
3 687
4839
6 613
4 873
5 391
1 628
962
2 848
1420
1 125
3 856
1 467
796
2 053
2 178
1 261
3 935
2411
1 750
3 993

3 443
1 616
3 089
393
1295

5 707
2 983
2 304
1 103
3 208

26 659
21 438
23 210
43 098
33 777
39 983
9104
5 894
16 685

99 205
85 450
95 315

73 735
51 654
67 128

33 694
41 280
52 020

54 372
37 789
37 499

3904

8216
11 219

661

78 861
61 109
79 878

Volksrecht
Partei
( Reichs=
partei
f.
Volksrecht
u. Auf=
wertung
)
16

6 108
3115
970
584
1006
689
1102
579
794
386
513
303
3151
2 045
1 365
873
564
519
130
118
1089
608
221
183
267
237
3 199
1606
406
278

427
228
2 438
1 482

Evangel.
Volksge=
meinſchaft

(Evang.
Partei
Deutſch=
lands
)
17

Deutſcher
Reichsblock
der Ge=
ſchädigten

18

Alte
Sozial
demo=
kratiſch

Parte
Deutſck
lands
19

13 644
7 701
3 636
2 538
6 843
3 765

24 123
14 004

[ ][  ][ ]

Nummer 141

Montag, den 21. Mai 1928

Der Wahlverlauf in Darmſtadt.
Der Wahlſonntag iſt ruhiger verlaufen wie je zuvor. Dieſe Ruhe
am Wahltag entſprach dem ruhigen Verbauf des Wahlkampfes,
der in Darmſtadt, wie in faſt ganz Heſſen, durchaus ſachlich und
leidenſchaftslos geführt wurde. Trotzdem wurde die Zahl der=
jenigen
Wahlberechtigten, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch
machten, erheblich größer wie bei der letzten Landtagswahl.
Sie betrug in Darmſtadt 70,3 Prozent.
Im allgemeinen wurde auch am Wahltag keine größere Agi=
tation
mehr von den Parteien entfaltet. Zwei Flieger kreiſten
ſam Vormittag noch über der Stadt und warfen Flugblätter mit
Mahnungen zur Wahlpflichterfüllung ab. Einige Laſtautos mit
Muſiokapellen fuhren durch die Stadt, um ſäumige Wähler an die
Wahlurne zu bringen. Das wenig günſtige Wetter, es war nur
zeitweiſe Sonnenſchein, im übrigen regneriſch, hat ſicher die
Wahlbeteiligung günſtig beeinflußt, da erfahrungsgemäß die
Darmſtädter den Sonntag gerne zum Ausflug in die ſchöne
Umgebung benützen.
Das Zählgeſchäft wurde durch die ſtatiſtiſchen Zwecken
dienende Sonderzählung der männlichen und weiblichen Stim=
men
ſtark vermehrt, ſo daß das erſte Bezirksreſultat in Darmſtadt
erſt 1½ Stunden ſpäter vorlag als bei früheren Wahlen. In
Darmſtadt betrug die Zahl der Wahlberechtigten 67 150, und zwar
30 350 männliche und 36 800 weibliche. Die weiblichen Wähler
waren alſo rund 6500 in der Mehrzahl. Abgeſtimmt haben mit
gültigen Stimmzetteln insgeſamt 47 232, daß ſind, wie oben be=
merkt
, 70,3 Prozent. Im allgemeinen waren ſich die männlichen
Wähler ihrer Wahlpflicht beſſer bewußt als die weiblichen. Von
80350 männlichen Wählern gaben 22679 74,6 Prozent einen
gültigen Stimmzettel ab, während von 36 800 weiblichen nur
24553 66,6 Prozent abſtimmten. Darmſtadt war wie immer in
45 Wahlbezirke eingeteilt, dazu bamen 9 Krankenhäuſer. Die
Unterſchiede der Stimmabgabe weiblicher und männlicher Wähler
in den einzelnen Wahlbezirken iſt recht verſchieden. Irgendwelche
Schlüſſe auf die Ausübung der Wahlpflicht laſſen ſich hieraus
allerdings nicht ziehen, da die Wahlbezirke nach Wohnquadraten
eingeteilt ſind. In der Deutſchen Volkspartei betrug die Zahl
der weiblichen Wähler 1400 mehr als die der männlichen, in der
Sozialdemokratiſchen Partei dagegen 500 weniger als die der
männlichen. Bei den Deutſchnationalen gaben rund 400 weibliche
Wähler mehr als männliche Stimmzettel ab, auch im Zentrum
waren die weiblichen Wähler überwiegend, und zwar um 700
Stimmen. Ebenſo überwiegen die Frauenſtimmen bei den De=
mokraten
(zirka 60), bei der Wirtſchaftspartei, bei den Chriſtlich
Nationalen, bei der Evang. Volksgemeinſchaft und beſonders bei
der Volksrecht=Partei, in der die Frauenſtimmen um rund 400
üiberwiegen. Ganz gleich haben männliche und weibliche abge=
ſtimmt
bei den Völkiſchen, für den Deutſchen Reichsbund ( Ge=
ſchädigte
) und für die Alte Sozialdemokratiſche Partei. Die radi=
kalen
Parteien brachten ihre weiblichen Wähler nicht ſo geſchloſſen
lan die Wahlurne. Bei den Kommuniſten ſtimmten 500 weibliche
Wahlberechtigte weniger, bei den Linkskommuniſten betrug die
Zahl der weiblichen nur die Hälfte der männlichen und bei den
Hitleranhängern ſtimmten 300 weibliche Wähler weniger wie
männliche. Die Anhänger der Deutſchen Volkspartei waren in
der Turnhalle am Woogsplatz verſammelt, um das Wahlreſultat
entgegenzunehmen. Oberlandesgerichtsrat Dr. Altendorf
konnte nach Feſtſtehen des Reſultates aus Heſſen=Darmſtadt unter
dem Jubel der Anweſenden feſtſtellen, daß nunmehr Landtags=
abgeordneter
Dingeldey in den Reichstag gewählt iſt. Ab=
geordneter
Dingeldey ſprach dem bisherigen Vertreter Heſſens
der Deutſchen Volkspartei, Exzellenz Dr. Becker, für ſeine wirk=
ſame
Vertretung im Reichstag den Dank der Partei und der
Wähler aus.
Die preußiſchen Landtagswahlen.
Bis 6.30 Uhr vormittags ergaben die Wahlen in Preußen fol=
gende
Mandate: Für die Sozialdemokratiſche Partei 106, die
Deutſchnationale Volkspartei 63, die Zentrumspartei 65, die
Deutſche Volkspartei 34, Kommuniſten 38, Demokraten 15, Han=
noveraner
3, Linke Kommuniſien , Wirtſchaftspartei 17, Natio=
nalſozialiſtiſche
Arbeiterpartei 4, Bauernpartei , Völkiſch= Natio=
naler
Block 2, Landbund , Chriſtlichnationale Bauern= und
Landvolkpartei 4, Volksrechtxartei . Die Reſultate gelten für
alle Wahlkreiſe Preußens, außer für die Kreiſe 2, 3, 4 und 7, für
die die endgültigen Reſultate noch nicht vorliegen.
Das Ergebnis der württem=

vergiſchen Landtagswahlen.

Stuttgart, 20. Mai.
Die württembergiſchen Landtagswahlen haben ebenfalls eine
Verſchiebung nach links gebracht. Die Mandate verteilen ſich
wie folgt:
22 (13)
Sozialdemokratiſche Partei Deutſchlands
Deutſchnationale Volkspartei (Bauernbund) 20 (26)

17 (17)
Deutſche Zentrumspartei
4 ( 3)
Deutſche Volkspartei
6 ( 8)
Kommuniſtiſche Partei
( 9)
Deutſche Demokratiſche Partei

3
Bayeriſche Volkspartei (Chriſtl. Volkspartei)

Das Ergebnis der Landtags=
wahl
in Oldenburg.
Sozialdemokratiſche Partei Deutſchlands 14 Mandate; Zen=
trum
9; Landvolk und Deutſche Volkspartei 9; Kommuniſtiſche
Partei 2; Deutſche Demokratiſche Partei 5; Reichspartei des
Deutſchen Mittelſtandes (Wirtſchaftspartei) 2: Nationalſoziali=
ſtiſche
Deutſche Arbeiterpartei (Hitler=Bewegung) 3: Landvolk 1:
Chriſtlich=Nationale Bauern= und Landvolk=Partei 3 Mand ite.
Englands Antwort an Amerika.
Die Aufnahme. Kellogg erbittet Erläute=
rungen
von Chamberlain.
EP. New York, 20. Mai.
Sie ſchon beim Eintreffen der deutſchen und italieniſchen
Note hat ſich das Staatsdepartement auch diesmal zu der eng=
Iſchen Antwort auf die Kelloggſche Autikriegspaktvorſchläge der
Stellungnahme enthalten. Die Beamten des Staatsdeparte=
ments
begnügten ſich damit, allgemein ihre Befriedigung uber
die engliſche Note auszudrücken, die Amerika günſtig ſei und
Einen beſonderen Fortſchritt darſtelle. Man nimmt an, daß die
Slskuſſion auf dem Wege eines offiziellen Notenaustauſches
Zwiſchen den Regierungen fortgeſetzt werden wird.
In offiziellen amerikaniſchen Kreiſen erklärt man, Haß
Soatsſetretär Kellogg von Sir Auſten Chamberlain Erläute=
rungen
zu Artikel 12 der engliſchen Andwortnote auf den Anti=
kriegspaktvorſchlag
erbitten werde. Man weiſt darauf hin, daß
Chamberlain zwar angekündigt habe, daß die Dominions une
Srtiſch Indien den Pakt getrennt unterzeichnen würden, daß er
aber nicht mitgeteilt habe, ob die Dominions an den Pgfte

Handlungen teilnehmen werden.

Geite 3

Das Darmſtädter Wahlergebnis.

Wahl=
bezirk
SPD. DNP DVP. KPD. Dem. Links=
komm
.
8 Wirt=
ſchp
. Hitler
10 Völk.
12 BP.
15 rechtp.
16 VA
17 Fe
ſchäd. Vife
Soz.
19 Ins=
geſamt
1........ 295 77 70 280 39 101 34 55 974 2... 293 68 52 254 28 88 33 52 883 3......" 236 92 113 362 18 121 34 52 1049 4.. 434 53 150 65 61 16 901 5... 659 35 119 185 33 45 23 1126 6... 189 54 86 163 32 75 28 65 1021 7.... 365 55 353 16 77 12 22 1073 8..." 309 63 374 22 104 24 1014 9... 225 127 86 428 126 38 1165 10.... 468 70 74 247 68 78 14 12 1131 11.. 593 50 74 163 69 44 1062 12.....". 510 110 102 313 129 12 1369 13.... 522 49 45 216 85 37 1065 14...... 472 68 65 1721 66 35 13 974 15.. 463 228 59 47 1007 16...... 355 392 41 78 1149 17... 526 50 196 76 1037 18......." 357 235 5 54 40 924 19.. 262 122 405 94 1116 20... 227 122 33 386 30 75 11 63 1004 21......" 243 149 36 291 10 81 949 22....." 235 93 50 380 37 83 22 1053 23... 216 98 60 10 30 99 1111. 24... 201 88 33 504 24 116 1081 25.... .." 247 103 126 425 97 27 59 1129 26...... 333 111 418 117 33 1126 27......." 132 147 70 572 138 37 152 1286 28:......." 14e 195 69 595 125 57 121 1341 29......" 213 120 99 453 122 46 103 12 1205 30.... 290 105 70 340 127 12 1101 31....... 181 46 38 204 53 10I 21 977 32........ 446 7 54 51 207 63 10 954 33......." F 430 67 65 222 60 1022 34..... 273 i 10e 84 287 31 60 51 922 35......" 212 99 295 29 81 27 54 931 36.. 305 56 155 25 63 735 37......" 160 169 118 14 26 97 60 1112 38.. 209 89 142 280 158 66 1053 39... 307 90 67 305 78 82 10 53 1031 40.. 233 100 77 359 4 99 48 61 1038 41.. 293 40 89 345 30 96 35 60 1021 42..... .. 330 49 69 233 73 52 27 : 910 43..... 381 23 52 150 154 53 20 880 44......:. 360 6* 182 79 60 890 45:... 581 16 15 85 272 25 1 12 1049 A..." 10 25 B.. 75 C..." 12 30 D... 56 14 140 E.... 10 F..... G..." II.. Summa. 154 3146 7766 153 z ug 534 373 134 47232

AAlice=Hoſpital. BEliſabeihenſtift. CHerz=Jeſu=Hoſpital7 (Barmherzige Brüder,Hermannſtraße). DStädt. Krankenhau=
E-Klinik Dr. Walther. 1 Klinik Dr. Rofenthal. EKlinik Dr. Altſchüler, II Klinik Dr. Hoffmann und Dr. Wolf.

Der Prozeß gegen die deutſchen
Ingenieure.
Reſiloſe Ablehnung aller Perſonen, die als
Entiaſtungszeugen dienen könnten.
Riga, 19. Mai.
Wie in Berlin bereits bekannt iſt, hat ſich das Gericht der Ab=
lehnung
von Entlaſtungszeugen, die von der Verteidigung in
Vorſchlag gebracht wurden, bis auf vier angeſchloſſen. Unter den
vier nicht Abgelehnten befinden ſich der Dolmetſcher, deſſen ſich
Maier bei ſeinen Unterredungen techniſcher Art bedient hat. Es
fällt auf, daß die Staatsanwaltſchaft ſich gegen die Ladung des
Direktors Bleymann von der ruſſiſchen Abteilung der AEG. aus=
geſprochen
hat, und zwar mit der Begründung, er ſowie Titſchak
und Pöhl müßten, wenn ſie im Gebiet der Sowjetunion wären,
ſofort unter Anklage geſtellt werden. Man meint, daß der An=
klage
doch daran liegen müßte, Direktor Bleymann zu laden, der
in der Anklageſchrift gewiſſermaßen als spiritus rector der Ver=
ſchwörung
bezeichnet worden iſt und dem vorgehalten wird, daß
er die Geheimſitzung in der AEG., an der Dwortſchanſky und
die anderen früheren Grbenbeſitzer teilgenommen haben ſollen,
geleitet habe, und daß das Gericht auf die Ladung Bleymanns
beſonderen Wert legen müßte. Ebenſo unverſtändlich erſcheint es,
daß der vom Gericht für die drei deutſchen Angeklagten beſtellte
Dolmetſcher weder die Anträge auf Ladung der Entlaſtungs=
zeugen
, mit der ſich daran ſchließenden Begründung, noch die
entſprechenden Ablehnungsvorſchläge des Oberſtaatsanwalts
Krylenko ins Deutſche überſetzt hat. Ueberſetzt wurden aus=
ſchließlich
Fragen, die der Vorſitzende unmittelbar an die Deut=
ſchen
richtete. Die Zeugenausſagen von Seebold, der, wie ge=
meldet
, vor einigen Tagen hier eingetroffen iſt und ſich jetzt be=
reits
wieder in ſeiner Dienſtſtelle in Charkow befindet, und von
Köſter, beide Angehörige und Vertreter der AEG., wurden eben=
falls
nicht zur Kenntnis genommen. Der Oberſtaatsanwalt be=
gründete
das damit, daß er ihre Ausſagen nicht als einwand=
frei
anzuſehen in der Lage ſei. Die beinah reſtloſe Ablehnung
aller Perſonen, die als Entlaſtungszeugen dienen könnten, hat
nach den hierher gelangten Meldungen bei der ausländiſchen
Preſſe einen peinlichen Eindruck gemacht, doch dürfte es verfrüht
ſein, aus dieſer einſeitigen Einſtellung bei der Einleitung des
Prozeſſes auf das gerichtliche Verfahren ſelbſt Rückſchlüſſe zu
ziehen.
Das (cho der japaniſchen Note. Zunahme
der antijapaniſchen Kundgebungen.
EP. London, 20. Mai.
Nach Meldungen aus Schanghai hat die an ſämtliche krieg=
führenden
Parteien in China gerichtete japaniſche Note, in der
erklärt wird, daß Japan eine Ausdehnung der Kämpfe auf die
Mandſchurei unter keinen Umſtänden dulden werde, eine Zu=
nahme
der antijapaniſchen Kundgebungen zur Folge gehabt. Die
Boykottbewegung unter den Studenten, Arbeitern und Angeſtell=
ten
ſowie Kaufleuten entwickelt ſich zu einer wahren Gefahr. In
Schanghai ſeien die von den japaniſchen Schiffahrtsgeſellſchaften
beſchäftigten Kulis in den Streit getreten. Studenten klebten an
den Straßenecken Plakate an, in denen gegen die Japaner Stimi=
mung
gemacht wird. Einflußreiche Organiſationen, ſo die chine=
ſiſchen
Handelskammern, träfen Vorbereitungen zu einem voll=
ſtändigen
Abbruch der Wirtſchaftsbeziehungen mit Japan. In
Nangtſchangfu ſeien die Fahnen ſeit drei Tagen auf Halbmaſt
geſetzt zum Zeichen der Trauer um die Opſer von Tſinanfu.
Schanghai hätten ſich die chineſiſchen Poſtbeamten geweigert, die
jaraniſche Poſt zu befördern, was zu einem Proteſt des japa=

niſchen Generalkonſuls führte.

Schwere Gruben=Exploſion
in Pennſplvanien.
200 Bergleute verſchüttet. 32 Arbeiter tot.
141 Vermißte.
EP. New York, 20. Mai.
In einer Kohlengrube bei Mather in der Nähe von Brown=
ville
(Pennſylvanien) wurden durch eine Exploſion etwa 200
Bergarbeiter verſchüttet. Bisher wurden die Leichen von 32 Ar=
beitern
gefunden, neun Verſchüttete konnten noch lebend gebor=
gen
werden. Die Zahl der Vermißten beträgt 141. Hilfsmann=
ſchaften
ſind fieberhaft beſchäftigt, um, wenn möglich, noch einen
Teil der Eingeſchloſſenen zu retten. Am Schacht, der von den
Angehörigen der Bergleute belagert wird, ſpielten ſich herz=
zerreißende
Szenen ab.
Zahlreiche Schiffs=Zuſammenſtöße
infolge Nebels.
EP. New York, 20. Mai.
Infolge dichten Nebels gab es geſtern im Now Yorker Hafen
acht Schiffszuſammenſtöße und Unfälle. Der mit 207 Paſſa=
gieren
nach Antwerpen auslaufende Dampfer Pennland rammte
den Frachtdampfer Anniſton City bei Sandy Hook. Die Penn=
land
wurde ſo ſchwer beſchädigt, daß der Kapitän beſchloß, in
den Hafen zurückzukehren. Auch der Frachtdampfer erlitt ein
ſchweres Leck. Der Küſtendampfer Mohawk der zweimal mit
anderen Schiffen zuſammenſtieß, erlitt die ſchwerſten Beſchädi=
gungen
und befand ſich zeitweilig in außerordentlicher Gefahr.
Er mußte, um das Sinken zu verhüten, auf Strand geſetzt wer=
den
. Einer der mit Mohawk zuſammengeſtoßenen Dampfer
Fefferſon hat, gleichfalls ſchwer beſchädigt, Kurs auf die Küſte
genommen. Mehrere andere Dampfer mußten ebenfalls den
Hafen wieder aufſuchen, um erlittene Schäden auszubeſſern,
darunter der mit 700 Paſſagieren nach Rotterdam beſtimmte
Veendam der von dem Frachtdampfer Porto Rico gerammt
wworden war. Letzterer wurde auf Strand geſetzt. Bei Swin=
burne
(Island) lief ein mit Ausſlüglern beſetzter Raddampfer auf
Grund. Nach den bisherigen Meldungen ſind bei den Zuſammen=
ſtößen
Perſonen nicht zu Schaden gekommen. Küſtenwachtſchiffe
und Schlepper halten ſich in der Nähe der beſchädigten Schiffe,
um im Notfalle Hilfe leiſten zu können.
Der Ozean=Gliſſeur.
EP. Paris, 20. Mai.
Heute nachmittag wurde auf der Seine das von dem Inge=
nieur
Remy entworfene und Ozeano=Gliſſeur genannte Fahr=
zeug
ins Waſſer gelaſſen, mit dem der Erfinder in 80 Stunden
von Cherbourg aus Neſ York zu erreichen hofft. Das Fahrzeug
beſteht aus einem für die Beſatzung Raum bietenden Körper, der
auf zwei Schwimmern ruht. Der Antrieb erfolgt durch Luft=
ſchrauben
. Da die Mittel des Erfinders nicht ausreichten und die
franzöſiſchen Motorenfabriken die leihweiſe Ueberlaſſung eines
Motors ablehnten, tpurde dem Erfinder von einer bekannten
deutſchen Firma ein Motor zur Verfügung ge=
ſtellt
. Ein deutſcher Ingenieur iſt in Paris eingetroffen, um
die Montage des Motors, zu leiten. Der franz ſiſche Marine=
miniſter
wird das Boot auf der Fahrt von Le Havre nach Cher=
bourg
durch vier Torpedoboote begleiten laſſen, und das amerika=
niſche
Staatsdepartement hat zugeſagt, ihm ein Zerſtörergeſchwa=
der
400 Meilen weit entgegenzuſchicken.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Montag, den 21. Mai 1928

ihe und Lalergagasstautn,
Mttuttiuf
Mfif
Müttttutktuntuntuntuntufftftultltltltifl
MMüftttttif

Nummer 14

FAABE

3482

mit denen Sie sich bekleiden oder Ihr Heim schmücken,
werden in unserer Färberei und Chem. Reinigung meistens

ALOR ROHLR
Moindars wain aan!

Bedeutendstes Werk der Branche in Süddeutschland
Läden in Darmstadt: Ernst-Ludwigstr. 5. Tel. 3066 : Rheinstr. 23, Tel. 1222

Familiennachrichten


Bubikopf- Pflege

Am 20. Mai ſtarb nach kurzem ſchweren
Teiden unſer lieber Vater, Großvater und
Urgroßvater
(8765
Joh. Bernjus II.
im Alter von 84 Jahren.
In tiefer Trauer:
Marie Feigk Wwe., geb. Bernius, u. Kinder
Joh. Heinrich Bernjus u. Familie
Joh. Georg Bernjus u. Familie.
Roßdorf, den 20. Mai 1928.
Die Beerdigung findet Dienstag nachmittag 3 Uhr ſitatt.

Elisabethen-
straße
34

Frisiersalon für Damen u. Herren
BEIN

Todes=Anzeige.
Am 19. Mai ſtarb nach langem, mit Geduld
ertragenem Leiden mein lieber Mann, unſer guter
Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder und Onkel
Ludwig Lautenſchläger
Schloſſermeiſter
im Alter von 51 Jahren.
In tiefer Trauer:
Eliſabethe Lautenſchläger, geb. Helm,
und Kinder.
Darmſtadt, Schießhausſtr. 62.
Die Beerdigung findet Dienstag, 22. Mai, nachm.
4 Uhr, vom Portale des alten Friedhofes, Nieder=,
Ramſtädterſtraße, aus ſtatt. (B.8763

Wienerſtr. 52, part.,
möbl. Zimm. z. 1. 6
zu verm (*2352980

chweryorige
können ſelbſt in hartnäckigen u. veralteten
Fällen mit den Exophon=Hörapparaten
neueſter Konſtruktion
Dentſches Reichspatent
ſofort gut hören
Aerztl. begutachtet. Viele Dankſchreiben.
Von Ortsgruppen für Schwerhörige beſtens
empfohlen. Koſtenloſe Vorführung:
Dienstag, den 22. Mai, im Hotel Zur Poſt,
links v. Bahnh., von 104 Uhr. (I.Mgd 8057
Hugo Loeſt, Duderſtadt=Hannover No. 8.

Sind’s die Gummireift!
geh" zu Horich!
Spezialgeschäft aller Arte
Gummireifen für Fahrra
Motorrad, Automobil, Lastwage
Preisliste und Auskünfte kostenlos
Dampf-Vulkanisier-Betrieb
Pneumatikzubehör 2 Vollgummipressen Press
J0SEF HORIOI
Pneumatik, Reparaturanstalt
32 Waldstraße 32
Gegründet 1904
Fernsprecher 8

Kaum glaublich,
aber wahr!
Ser baneryafte Tanfl. Daſcheiseltrangr

vorzüglich im Tragen

7379a

Kleine Anzeigen an und Verkäufe uſw.)
finden durch das Darmſtädter Tagblatt
die weiteſte Verbreitung

das Paar Mark 2.50 Mark 2.75

Handſchuh=Hauptmann, Ludwigsplatz 2

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten die trau=
rige
Nachricht, daß heute morgen 6½ Uhr mein
lieber, ſchwergeprüfter Mann, unſer guter Vater,
Großvater, Schwiegervater, Schwiegerſohn, Schwa=
ger
und Onkel
Mion Saert z.
Bürgermeiſter i. R.
im Alter von 63 Jahren ſanft dem Herrn ent=
ſchlafen
iſt.
In tiefer Trauer:
Eliſabethe Illert, geb. Neuroth,
und Kinder
Familie Wörner, Dilshofen
Familie Ramge, Rohrbach.
Spachbrücken, den 20. Mai 1928.
Die Beerdigung findet Dienstag, den 22. Mai,
nachmittags 3½ Uhr, ſtatt. (8764

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es
ge allen, meine liebe herzensgute
Frau, unſere treubeſorgte Mutter,
Schwiegermutter Großmutter,
Schweſter und Schwägerin
Frau Eva Gries
geb. Ruppert
nach kurzem ſchweren Leiden im
Alter von 43 Jahren zu ſich in
die Ewigkeit abzurufen.
Für die tieftrauernd Hinterbliebenen:
Philipp Gries und Kinder.
Darmſtadt, Schwanenſtr. 7.
Die Beerdigung findet Dienstag,
den 22. Mai, nachm. 2½ Uhr, vom
Portal des Waldfriedhofes aus.
(8767
ſtatt.

Fahrrad=Decken
und (7575a
Schläuche
äußerſt billig nur bei
Fr. Gütting
Schuchardſtraße 10.

Sie erhalten bei
mir geg. wöchent=
liche
Teilzahlung
von
3697a
Mk. 1. an
Taſchenuhren. Wecher
Armband= u. Küchen=
uhren
, mod. Zimmer=
uhren
u. Standuhren.
P. Grünfeld
Uhrmacher
Gr. Och ſengaſſe30.
Bitte, Ausweis=
papiere
mitbringen.

Trauergarderoben

werden in einigen Stunden chwarz gefärbt
Reingol
Eliſabethenſtr. 28
Kranichſteinerſtr. 28
Telephon 736
Telephon 736
8045a
Marktpaſſage
heißen die guten Uhrer
Alleinverkauf
7au
U.
A dam Kolb
Elisabetbenstr. 31, (8728

Paßbilder
in einer Stunde 1
billig und gur.
Thiele Nachf.
wur Sldäkr.,4. Zdietz.
Möbl. Zimmerß

Nachwels
möbl. Zimmer
in der Geſchäftsſtelle
des Hausfrauenbundes,
Rheinſtr. 7, 1. St., Tel.
4114. Sprechſtunden
täglich v. 10½1 Uhr,
außer Samstag. (390a

Für Frühjahr und Sommer
vindt uher Wi

für
Herren, Damen und Kinder
besonders preiswert
Hachenburgen

Rheinstraße 1.

Re

Freitag und Samstag vor Pfingſten
bleibt mein Geſchäft Feiertage halber
geſchloſſen. Ich bitte meine werten
Kunden, ihre Einkäufe von Montag,
den 21. Mai, bis Donnerstag, den
24. Mai, vornehmen zu wollen.
Manufaktur= und
M. Posner Veißwaren
Ecke Frankfurter= und Landwehrſtraße.

Bäufer

LLIEABLRRRAREEN
hat ihre pervönliche Stellvertreterin, welche
jahrelange Prazis in den Arden Salone
in London hat, entsandt zum Besuche
ungerer Toiletten-Präparaten-Abteilung am
21. bis 26. Maz.
Benukzen Sie die Gelegenheit eine Experlin zu con-
zultieren
und ihre Ralschläge enlgegenzunehmen
für die sinngemäese richlige Pſlege und Behand-
lung
Ibres Teinte. Kostenlose Prieat-Konzultafionen,
Parfümerie
Elssbethenstaße g Ih. FFanK
Allein-Verkauf der Elizabeth Arden-Präparate.

Achtung!
Ich kaufe gr. Poſten,
auch kleinere Quan
tums von getragenen
Herr.=Kleid., Schuher
und Wäſche.
H. Zwern, Langgaſſe 33
Poſtk. gen. Die Be=
tellungen
werd. ſof.
abgeholt. (*13578

Wec

Putzfrau
für ſofort geſucht.
Mathildenſtr. 25, II.
(*13671g0

Anſtändiges

Alter v. 141
Jahr. ſofort geſucht.
87541

R

Führerſchein 3b, ledig und ſtadtkundig, f
per ſofort Stellung, auch als Beifah
Angebote unter N 148 G ſchäftsſt. (*1:

1 Anwaltsgehilfe, 1 Stenotypiſti
gewandt und gewiſſenhaft, zu balt
möglichſten Eintritt geſucht. Be
werbungen mit Zeugniſſen an
Nechtsanwalt Levi
Mathildenplatz 9 ( 1364

Mfngs
Abendtiſch
von 5095 Pfg.
vegetariſche u. Fleiſch=
(144
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4,I.

V

Ein gutes Zuge1
Lauf=Pferd /Raſſ.
Pferd, gar. in al
Stücken, bill. z.*
kauf. Pfungſtadt, Pfa
gaſſe 15. (1365

Wachs 45

Fif
Beize 65 1 Pfun
E. Schürmann u. Eo. Fußboden=Reinigungsmittel 95 % 1 9ſt
Eſchollbrücke
Farben=Krauth, ſtr. 3.
Nächſte Sprechſtunde in ärztl ortho
Bruchbehandlung
von Dr. med. H. Laible, appr. pr. Arzt, Bremen
Darmſtadt, Hotel Prinz Heinrich, Dienstag, 22. Mai, 5
M ttwoch, 23. Mai, 812 Uhr.

chneewitchen

Spieglein, Spieglein an der Wand,
Wer hat die schönsten Füß im Land!
Ein jeder hat sie ganz bestimmt,
Wenn immer Lebewohle* er nimmt.
Gemeint ist natürlich das berühmte, von vielen Aere‟
empfohlene Hühneraugen-Lebewohl mit druckmildernde
Filzring für die Zehen und Lebewohl-Ballenscheiben iir 4
Eußsohle. Blechdose (8 Pfaster) 75 Pfg. Lebewohl-Fußbe
gegen empfindliche Fuße und Fußschweiß. Schachtel /2 0
50 Pf., erhältlich in Apotheken und Drogerien. Sicher zu habelle"
Drog G Hübner, Karlstr. 56, L. Petri Nchf., Inh. W.Preuße"
Roßdörkerstr. 5, Chr. Schwinn, Inh, W Reich, Drog, Rut
str. 8, Schwanen-Drog. O, Walter, Gardistenstr. U-

[ ][  ][ ]

Nummer 741

Montag, den 21. Mat 4928

Seite 8

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 21. Mai.
Deutſche Jugendherbergen Gau Südheſſen.
Am bergangenen Mittwoch beſichtigten die Herren Miniſterialrat
Dr. Petry, Geheime Oberbaurat Paul und Oberfinanzrat Lueius vom
Finanzminiſterium mit Darmſtädter Vertretern des Jugendherbergs=
verbandes
zunächſt die Burg Otzberg. Die Heſſiſche Wanderjugend
hatte nämlich die Regierung gebeten, dieſe alte, jedoch noch gut erhal=
tene
Burg, die ſchon länger als Jugendherberge dient, jedoch räumlich
den Anforderungen der großen Wanderſcharen nicht mehr genügt, ihr
zum Ausbau als Heſſiſche Jugendburg und gleichzeitig als
ſtillen Gedenkort für die im Weltkrieg gefallene heſſiſche Wander=
vogel
=Jugend zu treuen Händen zu übergeben. Der Plan wurde von
den Herren des Finanzminiſteriums gutgeheißen und weitgehendſte
Förderung zugeſagt. Im Innern ſoll zunächſt ein Treppenhaus ein=
gebaut
und ferner das Dachgeſchoß gedielt und verſchalt werden. Der
Ausbau des ſogenannten Korporalhauſes als Mädchen=Bleibe wird nach
Möglichkeit in den nächſten Jahren ebenfalls erfolgen. Vom Otzberg
ging die Fahrt zum Fürſtenlager bei Auerbach. Um Ausbau=
koſten
zu ſparen, ſoll hier der Jugendherbergsverband außer dem erhal=
tenen
Konditorei=Bau, von der wandernden Jugend das Hexe=
baisje
genannt, ein zweites Häuschen zur Einrichtung als Jugend=
herberge
erhalten.
Damit wäre das Jugendherbergswerk in Heſſen dank dem verſtänd=
nisvollen
Entgegenkommen des Heſſiſchen Finanzminiſteriums wiederum
einen weſentlichen Schritt weiter gekommen. Unſere wandernde Jugend
wird das zu ſchätzen wiſſen. Heil!
9. B.

Heſſiſches Landestheater. Uebermorgen, Mittwoch, den 23. Mai,
wird zum letzten Male in dieſer Spielzeit Beethovens Fidelio ge=
geben
. Muſikaliſche Leitung: Generalmuſikdirektor Dr. Böhm.
25jähriges Geſchäftsjubiläum. Die Firma Fritz Wich Zigar=
gen
= und Zigarettenhandlung, feiert heute das 25jährige Jubiläum
ihrer Gründung. Wie aus der Anzeige erſichtlich, bringt die Firma
ein beſonders vorteilhaftes Jubiläumsſortiment zum Verkauf.
Volkskonzert in der Pauluskirche. Unter Hinweis auf die geſtrige
Anzeige wird nochmals auf das heute abend 8 Uhr ſtattfindende Kon=
zert
erſter Dammſtädter Künſtler aufmerkſam gemacht. Eintrittskarten
ſind noch vor dem Konzert beim Kirchendiener zu haben.
Wichtig für Auswanderer! Nur zu wenig iſt es bekannt, wie viele
unſerer deutſchen Auswanderer infolge planloſer und unbeſonnener
Ausſvanderung bald in größtes Elend geraten. Immer wieder beſtäti=
gen
dies aus Ueberſee bei uns einlaufende Berichte. Keiner ſollte den
folgenſchweren Schrit: der Auswanderung unternehmen, bevor er ſich
nicht eingehend über die Verhältniſſe des von ihm gewählten Ziellandes
erkundigt hat. Der Evangeliſche Hauptverein für deutſche Anſiedler
und Auswanderer in Witzenhauſen a. d. Werra iſt während der 30
Jahre ſeines Beſtehens Ungezählten Berater und Führer in der ſchwe=
ren
Schickſalswende ihres Lebens geworden. Nach wie vor möchte er
unſerm Auswanderern dieſen Dienſt leiſten und ihnen beim Scheiden
aus der Heimat und auf bem Wege in die unbekannte Ferne helfend
mit ſeinem Rate zur Seite ſtehen. Jede Auskunft, um weſche Fragen
es ſich auch handeln mag, über Auswanderungs=, Siedlungs= und
Arbeitsmöglichkeiten, Koſten der Lebenshaltung, Einwanderungs= und
Zollvorſchriſten uſw. erteilt er koſtenlos. Probenummern ſeiner
monatlich erſcheinenden Zeitſchrift Der deutſche Auswanderer ſtehen
zur Verfügung. Da er in dieſen Tagen ſeinen Sitz nach Berlim ver=
legt
, ſind fortan alle Anfragen an folgende Anſchrift zu richten: Evan=
geliſcher
Hauptverein für deutſche Anſiedler und
Auswanderer, Berlin N. 24, Oranienburger Straße 13/14,

Der Brieftauben=Sport.
Wer erinnert ſich nicht mehr des ſchönen und intereſſanten Brief=
taubenauflaſſes
des alten Brieftaubenklubs anläßlich des Ballonwett=
bewerbs
im Herbſt v Js. auf dem Flugplatz? Von den, den Ballons,
wie Leipziger Meſſe u. a., mitgegebenen Brieftauben hatten trotz
ſchlechten und des ſchon weit vorgeſchrittenen Herbſtwetters die Tiere
eine Entfernung von 500 Kilometern zurückgelegt. Das Verſuchsergeb=
nis
war zufriedenſtellend. Die Berichte der Zeitungen wird jeder In=
tereſſent
verfolgt und geleſen haben.
Von jetzt ab bis in den Monar September ſtreben ſonntäglich Hun=
derttauſende
von Brieftauben mit eiligen Flügelſſchlägen ihren heimat=
lichen
Schlägen zu, um die Züchter für ihre liebevolle Pflege durch Er=
ringung
von Preiſen zu belohnen.
Am Sonntag, den 13. Mai d. Js., begann wieder das alljährliche
Reiſen, und der älteſte Brieftaubenklub Darmſtadt ſchickte gemeinſam
mit der im Herbſt v. Js. neugegründeten Reiſevereinigung Südmain
in Sprendlingen unter der bewährten und des weit und breit in Züch=
terkreiſen
bekannten Vorſitzenden Herin Gerling=Langen ca. 1200 Tau=
ben
nach Ansbach i. B. Die beflogene Strecke beträgt 155160 Kilo=
meter
. Mittags um 1 Uhr aufgelaſſen, erreichten die erſten Tauben bei
Gegenwind und beſchränkter Fernſicht eine Fluggeſchwindigkeit von 1200
Meter in der Minute, was in Anbetracht des auf der Flugſtrecke herr=
ſchenden
ſchlechten Wetters als ſehr gur zu bezeichnen war. Die Preiſe
waren durch das ſchnelle Aufeinanderfolgen der Tnuben ſchon vor Ab=
lauf
der erſten Stunde vergriffen, und bis zum Abend hatten 60 Proz.
Tauben ihre Heimat erreicht. Am Montag folgte, der Reſt gut nach,
ſodaß es faſt keine Verluſte gab. Anhänglihkeit an Pfleger und Heimat,
begünſtigt durch das gute Orientierungsvermögen, das die Brieftaube
beſitzt, veranlaßt unſere Lieblinge, ihre Heimat bis auf eine Entfernung
von 800 Kilometern und mehr wieder zu finden.
Von ſeiten des Verbandes Deutſcher Brieftaubenzüchter=Vereine
Hannover, mit einer der größten Sportverbände in Deutſchland, wurde
der Brieftaubenklub 0880 Darmſtadt in Anbetracht ſeiner 25jährigen Zu=
gehörigkeit
zum Verband durch Ueberreichung einer Ehrenurkunde ge=
ehrt
. Auf Grund dieſer wertvollen Ehrung veranſtaltet der Klub in
dieſem Sommer Jubiläumsflüge und kommen nur werwolle Ehren=
preiſe
zum Austrag. Auf der im Herbſt ſtattfindenden Ausſtellung und
Jubelfeier werden die Preiſe den Erringern ausgehändigt und an dieſer
Stelle bekanntgegeben. Der erſte dieſer Jubiläumsflüge findet am Sonn=
tag
, den 20. Mai d. Js., ab Neumarkt (210 Km.) ſtatt, worüber wir an
gleicher Stelle berihten. Die joweiligen Flugreſultate können Intereſſen=
ten
aber ſchon Sonntag abend in unſevem Vereinslokal, ſvo ſich die Mit=
glieder
einfinden, erfahren.
Von der Verlegung unſeres Vereinslokals von dem Brauereiaus=
ſchank
Heß, Kirchſtraße, nach Böttingers Brauerei, Ludwigsplatz 8,
mechen wir alle Intereſſenten aufmerkſam, woſelbſt auch unſer Vereins=
wirt
, Herr Clever, jedem Auskunft erteilt. Brieftaubenliebhaber wen=
den
ſich vertrauensvoll an den in Züchterkreiſen bekannten geſchätzten
Vorſitzenden, Herrn K. Schwebel, Barkhausſtraße 35, desgl. an den
2. Vorſitzenden, Herrn E. Aachen, Präparator, Rheinſtraße 39, woſelbſt
über alles das, was Brieftaubenſport betrifft, belehrende Auskunft ge=
geben
wird. Wir haben nuſer Vereinslokal deshalb gewechſelt, weil wir
das ſchon lang Geſuchte nun gefunden haben, nämlich ein für jedermann
zugängli hes Einſatzlokal des Brieftaubenklubs. Alle Intereſſenten,
auch Nichtmitglieder, können von jetzt ab dort die zum Preisflug zu=
ſammengebrachten
und auf Reiſe zu verſchickenden Brieftauben in
Augenſchein nehmen. Insbeſondere, machen wir darauf aufmerkſam
daß es dem alten Brieftaubenklub unter ſeinem bewährten und geſchatz=
ten
Vorſtande gelungen iſt, dieſen weiter in bezug auf Vereinsmaterial
u a. m. auszubauen und ſomit an erſter Stelle ſteht. Neben einer
größeren Zahl von aktiven Mitgliedern, d. h. an den diesjährigen Nei=
ſen
teilnehmend, ſowie inaktiven, haben wir eine Jugendgruppe errich=
tet
, die ſich z. Z. eines regen Zuſpruchs unter den Jugendlichen erfreur.
Das Beſtreben des Klubs iſt, die Jugend zu echten Sportfreunden
heranzubilden und ihr mit Rat und Tat zur Seite zu ſtehen. Nur da=
durch
iſt der Klub in der Lage, den ſchönen Sport weiter zu heben und
zu fördern.
Zuſammenkunft findet jeden Donnerstag, abends 8.30 Uhr, in
unſevem Vereinslokal, Böttingers Brauerei, Ludwigsplatz 8, ſtauf.

* Das anmutige Lahntal.
Schöne Stunden enteilen, die Erinnerung bleibt! Noch heute
denkt jeder Teilnehmer an die herrliche Fahrt in das Lahntal. Und
noch nach Wochen und Monaten wird man gelegentlich von ſeinem Aus=
flug
an einem ſchönen Maienfeiertag mit Sonnenſchein und warmen
Regenſchauern erzählen, der bis Limburg, der maleriſchen Stadt im
Herzen des Naſſauer Landes, führte. Die Reichsbahndirektion Mainz
hat das Verdienſt, dieſe herrliche Gegend vielen erſchloſſen zu haben.
Ein Sonderzug brachte über 200 Perſonen, die die willkommene Ge=
legenheit
gerne benutzten, ihren traditionellen Himmelfahrtausflug etwas
weiter auszudehnen, in bequemen Wagen an das Ziel ihrer Wünſche.
Zunächſt am herrlichen Rhein entlang ging die raſche Fahrt mit
kurzen Unterbrechungen, aber in muſtergültiger Pünktlichkeit, bis in
eines der reizvollſten Seitentäler des Rheins das Lahntal. Da der
Zug bis Limburg führte, war die Möglichkeit gegeben, je nach Wahl
und Geſchmack die verſchiedenſten Orte, wie Bad Ems, Naſſau, Balduin=
ſtein
, Diez und Limburg kennen zu lernen. Die große Mehrzahl der
Fahrtteilnehmer blieb ſchon am Vormittag in Bad Ems, einzelne Un=
entwegte
trieb die Fahrt und Wanderluſt bis Limburg, der alten
Biſchofsſtadt, die anläßlich des kirchlichen Feiertages prächtig geflaggt
hatte und damit gleichſam einen feſtlichen Willkommengruß bot. Durch
mittelalterliche enge Gäßchen mit entzückenden, anheimelnden Fachwerk=
bauten
längſt vergangener Zeiten gelangten wir durch die maleriſche
Altſtadt zu dem auf hohem Felſen gebauten St. Georgsdom mit ſeinen
7 himmelſtrebenden Türmen und ſeiner prächtigen Innenarchitektur. Das
romantiſche alte Bild dieſes hiſtoriſchen, aufwärtsſtrebenden Kreisſtädt=
chens
wurde noch erhöht, als ſich eine feierliche Prozeſſion, an der der
Biſchof von Limburg teilnahm, durch die Straßen bewegte. Noch
einen Blick auf das Schloß, das Diözeſanmuſeum, dann wanderten wir
gen Diez. Noch einmal tauchte das herrliche Kunſtwerk, der Dom,
hoch aufragend auf hohem Felſen, mit dem er verwachſen ſchien, auf,
dann führte der Weg durch die Neuſtadt auf ſchöner breiter Straße,
vorbei an Villen und hohen Häuſern, durch ſatte grüne Felder, rechts
und links flankiert durch hohe Berge, vorbei an der Strafanſtalt Freien=
diez
, das mit ſeinen kleinen Beamtenwohnungen faſt einer freundlichen
Siedlung gleicht, bis Diez. Friedlich und ruhig liegt die kleine Stadt,
geruhſam ſpazierten die Bürger durch die engen Straßen, faſt geräuſch=
los
huſcht ein Auto vorüber, ſonſt war kein Leben es war Mittag,
und auch wir hielten eine Stunde Raſt, um uns dann die Stadt anzu=
ſehen
. Auch hier idylliſche enge Gäßchen mit alten Fachwerkbauten, die
trutzige finſtere Burg Naſſau, das jetzt aufgehobene Zuchthaus, der
ſchöne Stadtpark Hain und nach einem Gang durch einen herrlichen
Walddom, das großzügig angelegte, in herrlicher Umgebung liegende
Schloß Oranienſtein. Leider konnte man nur einen allgemeinen Ueber=
blick
gewinnen, aber der tiefe Eindruck der mittelalterlich ruhigen Stadt
bleibt haften.
Nun hieß es mit der Bahn zurückfahren, um eines der bekannten
Bäder zu beſuchen. Wir wählten Bad Cms. Ein ſeltſamer Kontraſt!
Dort Ruhe und Stille, hier Leben und Treiben. Breite aſphaltierte
Straßen, hohe, hellfarbene, modern eingerichtete Hotels, weite Bade=
und Kuranlagen, ein prächtiges Kurhaus mit allem Komfort der Neu=
zeit
, wie Speiſe=, Leſe= und Spielſäle. Ein herrlicher Wald, der ſich dicht
an die Stadt ſchmiegt. Die ruhige und beruhigende Lahn, auf der
Segelboote und Kähne aller Art fahren, bietet reichliche Abwechflung.
In den vornehmen Anlagen iſt ſo recht Gelegenheit, zu ruhen und ſich
zu erholen. Trotz mancher Regenſchauer war keine Spur von Ver=
druß
und Langeweile. Ein hochkünſtleriſches Konzert wurde im Feſtſaal
des Kurhauſes geboten, in das man ſich flüchten konnte. Bad Ems war
das Entzücken aller ſeiner Beſucher, die ſich zum Teil ſchon während des
Vormittags auf den Konkordiaturm, mit der Drahtſeilbahn auf den
Malberg oder zu Fuß nach der Bismarckſäule begeben hatten. Ueberall
war von dieſen erhöhten Punkten die herrlichſte Ausſicht auf das wun=
dervolle
Lahntal zu genießen, in dem das berühmte und geſchichtsreiche
Bad zwiſchen den hohen bewaldeten Bergen eingebettet liegt.
Nur zu ſchnell ſchlug die Abſchiedsſtunde. Wenn man auch die
anmutige Badeſtadt verlaſſen mußte, begab man ſich doch frohbewegten
Herzens zu dem pünktlich einlaufenden Sonderzug und in munterem
Geſpräch ging es heimwärts. Es herrſchte nur eine Meinung: Es war
ein ſchöner, abwechſlungsreicher Tag trotz kleiner Regenſchauer und
mancher trüben Wolken. Und es ſei all denen, die gar zu furchtſam
nach dem Himmel ſchauten, geſagt, daß nicht immer die Sonne zu
ſcheinen braucht, um ſonnige Stunden in reizvoller Natur zu erleben.
Das Reiſen und Wandern iſt jedenfalls eine Luſt und Freude, wenn
es nicht gerade wie aus Kübeln ſchüittet.

Wir garantleren für jedes Stück
Samnstatni !
0.48, 0.75, 0.95, 1.25, 1.50, 1.95
Seifenhaus am Schillerplatz
(8687
Fernruf 2 0 7 3.

Das Orpheum iſt heute und folgende Tage geſchloſſen.
Wochenmarkt Darmſtadt. Kleinhandels=Tagespreiſe
vom 19. Mai (je Pfund bzw. Stück in Pfg.): Spargeln erſte Sorte 130
bis 140, zweite Sorte 6080, Kohlrabi 25, Karotten (Bündel) 3070,
Spinat 2530, Römiſchkohl 1820, Rotkraut 50, Weißkraut 30, Erbſen
3540, Zwiebeln 1820, Knoblauch 80, Rhabarber 1820, Tomaten 100,
Gärtner=Kopfſalat 2025, Freiland=Kopfſalat 3035, Salatgurken 80
bis 100, Blumenkohl ausländiſcher 80130, Rettich 15, Meerrettich 80,
Radieschen 68, Kartoffeln 56, Tafeläpfel 2540, Wirtſchaftsäpfel 20
bis 25, Wirtſchaftsbirnen 1520, Apfelſinen 515, Zitronen 510, Ba=
nanen
7580, Süßrahmbutter 210220, Landbutter 180200, Weich=
käſe
3540, Handkäſe 515, Eier friſche 1214, Hühner 130140, Tau=
ben
90100, Rindfleiſch friſch 7080, Kalbfleiſch 110, Hammelfleiſch 80,
Schweinefleiſch 94110, Dörrfleiſch 120, Schinken 180, Wurſt 60140,
Wurſtfett 50, Schmalz ausgelaſſen 90.
Nächſte Dampferabfahrten der HamburgAmerika=Linie. Nach
New York, Halifax: Thuringia ab Hamburg am 23. 5. (dir.)
Deutſchland ab Hamburg am 24. 5., ab Kuxhaven am 25. 5., Cleve=
land
ab Hamburg am 30. 5., ab Kuxhaven am 31. 5., Hamburg am
7. 6. ab Hamburg, ab Kuxhaven am 8. 6., Reliance ab Hamburg am
11. 6., ab Kuxhaven am 12. 6., Weſtphalia ab Hamburg am 13. 6.
(direkt), Albert Ballin ab Hamburg am 14. 6., ab Kuxhaben am 15. 6.,
New York ab Hamburg am 21. 6., ab Cuxhaven am 22. 6. Nach
Kanada: Bochum am 24. 5., Brant County am 31. 5. Nach
Philadelphia, Baltimore, Norfolk: Iſerlohn am 1. 6.,
Weſterwald am 15. 6., Feodoſia am 29. 6., Harburg am 13. 7.
Nach der Weſtküſte Nordamerikas: Sachſen am 26. 5.,
Seattle am 9. 6., San Francisco am 23. 6. Nach Weſtindien,
Weſtküſte Zentralamerikas: Altmark am 26. 5., Galicia
am 2. 6., Minna Horn am 9. 6., Cuba am 16. 6., Minden am
23. 6., Rugia am 30. 6. Nach Portorico, San Domingo,
Haiti, Santiago de Cuba und Jamaica: Romö am 29. 5.
Feodoſia am 12. 6., Maria Horn am 26. 6. Nach Cuba: Amaſ
ſia am 26. 5., Danzig am 26. 6., Mexiko am 25. 7., Amaſſia am
25. 8. Nach Mexiko: Nord=Friesland am 2. 6., Seſoſtris
am 14. 6., Rio Panuco am 26. 6., Sachſenwald am 7. 7. Nach
der Oſtküſte Südamerikas: Denderah am 26. 5., Württem=
berg
am 31. 5., Fürſt Bülow am 6. 6., Liguria am 9. 6. Nach
der Weſtküſte Südamerikas: Targis am 30. 5., Emden
am 2. 6., Heluan am 6. 6., ein Dampfer am 13. 6., Heſſen am 16. 6.,
Kellerwald am 20. 6. Nach Niederländiſch=Indien:
Halle am 6. 6., Dortmund am 18. 6. Nach Südafrika
Auſtralien: Moſel am 30. 5., Höchſt am 9. 6. Nach Oſt=
aſien
: Saarland am 2. 6., Uarda am 12. 6., Heidelberg am
19. 6., Havenſtein am 30. 6. HamburgRheinlinie: ein
Dampfer wöchentlich. Hamburg-London=Linie: wöchentlich
drei Dampfer. Mitgeteilt durch die hieſige Vertretung: Bankgeſchäft
Friedr. Zaun, Luiſenplatz 1, Tel. 1308.

* Zum Gedächtnis zweier Alt=Darmſtädter,
des Präſidenten Auguſt Baur (1797 1877)
und ſeines Sohnes, des Oberamtsrichters
Adolf Baur, F 1922.
Heute im Anfange des Mais, wann die Eiche anfängt, neues Leben
zu zeigen, nachdcm die anderen Laubbäume ſchon dicht belaubt ſind,
wollen wir eine herrliche Wanderung weſtlich von Darmſtadt zuſammen
machen. Jetzt, nachdem die Vorſchriften über das Betreten des beſetzten
Gebiets etwvas milder gehandhabt werden, kann man unbedenklich es
wagen, mit einem Ausweis, für alle Fälle verſehen, die Schönheiten
dieſer Gegend zu genießen. Der Punkt, den ich im Auge habe, iſt wohl
den meiſten Darmſtädtern unbekannt geblieben, wenigſtens erwähnt ihn
der ſonſt vortreffliche Führer durch die nächſte Umgebung Darmſtadts
von W. Kaminsky nicht. Es iſt die Auguſt=Vaur=Eiche. Ich
will kurz angeben, wie man hingelangt und wer dieſer Auguſt Baur
war.
Das Forſthaus Harras*) iſt wohl allen bekannt. Wenn man nun
den noben dem breiten Fahrweg herlaufenden Fußpfad verfolgt, gelangt
man in wenigen Minuten an einen runden Platz, in deſſen Mitte eine
herrliche, mehrere hundert Jahre alte, gauz gerade gewachſene, zum
Himmel anſtrebende Eiche, die Auguſt=Baur=Eiche. Sie wird umſäumt
mit mehreren ſteinernen Bänken, einer Stiftung ſeines in der Ueber=
ſchrift
genannten Sohnes. Es iſt ein prächtiges Plätzchen zum Ausruhen,
fern von dem Tageslärm der Stadi, nur von dem Geſang zahlreicher
Vögel umrauſcht. Es war ein Genuß, mit dem Sohn hier zu ſitzen und
ihn die Vogelſtimmen erläutern und aus dem Leben ſeines Vaters er=
zählen
zu hören.
Dieſer war im Dez. 1797 zu Wixhauſen als das 7. Kind des Pfar=
rers
B. geboren und beſuchte das Darmſt. Gymnaſium, an dem ſein Onkel,
der bekannte Dichter Karl Baur, damals Lehrer war. Während
ſeiner Univerſitätszeit als Student beider Rechte gehörte er der Verbin=
dung
der ſogen. Gieß=Schwarzen an, war mit den Häuptern, insbeſon=
dere
mit den jüngeren Follenius, mit Gagern u. A. eng be=
freundet
. In ſeinem 1820 ausgeſtellten, ſehr gutem Abgangszeugnis
wurde mißbilligend angemerkt, daß er ſich an dem Zuſtandekommen einer
auf Einführung einer landſtändiſchen Verfaſſung gerichteten Bitsſchrift
beteiligt habe. Nachdem er 1826 die Stelle eines Sekretärs bei dem
Oberkriegsgericht erhalten, vermählte er ſich mit Emilie, der Tochter
des Geh. Oberforſtrats Lichthammer. Nachdem er ſodann 1833
zunächſt als zum Aſſeſſor und zweiten rechtsgelehrten Mitgliede der
Oberforſtdirektion ernannt worden war, bekam er ſchon 1836 die Stelle
eines Rats. Sehr werdient machte er ſich 1848 als Anführer der grünen
Bürgerwehr um die Aufrechterhaltung der Ordnung gegen die revo=
lutionären
ſchwarzen‟. Der Sohn, der ſich vieler Einzelheiten daraus
zu erinnern wußte, erzählte feſſelnd aus dieſer wildbewegten Zeit. In
der Bangertsgaſſe war das Hauptquartier der Aufrührer, dort wurden
die Senſen gerade gedengelt und die Senſenmänner vereinigten ſich bei
Hemsbach mit den badiſchen Freiſchärlern unter polniſcher Führung.
Doch genug davon. Vielleicht ſpäter einmal mehr. Im Jahre
1869 erfolgte die Ernennung Baurs zum Direktor der Oberforſt= und
Domänen=Direktion. Nachdem er noch am 20. Jan. 1876 ſein 30jähriges
Dienſtjubiläum gefeiert, verſchied er im folgenden Jahr ſanft am 1. Juni
1877. Es iſt hier nicht der Ort, um ſeine Verdienſte, namentlich um das
Forſtſtrafrecht, das Jagdrecht ui. a. aufzuzählen. Wir wollen ihn hier
kurz noch als Jagdſchriftſteller würdigen. Er war mit Leib und Seele
Jäger. Wenn er auch eine größere, abgeſchloſſene Arbeit auf dieſem
Gebiet nicht lieferte, ſo geben doch zahlreiche, gewandt geſchriebene und
vielfach mit feinem Humor gewürzte Aufſätze von ſeiner großen Be=
fähigung
Kunde. In einer Beſprechung der neuen Ausgabe von
Thüngens gereihten und vollkommenen Waidmanns Praktika,
entwickelte er eine neue Anſicht über die Entwicklung der Gehörnbildung
beim Rehwild, welche ſeitdem insbeſondere von Forſtmeiſter C. A.
Joſeph in Eberſtadt in ſeiner Monographie weiter ausgebaut wor=
den
iſt. Der hervorragende Jagdſchriftſteller C. E. Diezel war mit
ihm innig befreundet. Das Kapitel über die Waldſchnepfe in deſſen
Erfahrungen aus dem Gebiete der Niederjagd iſt
von ihm ergänzt. Die Briefe Diezels an Baur verdienten einmal eine
Ausgabe. Eine eingehende Beſprechung des Wildangers von
Franz von Kobell führte zu einer dauernden Freundſchaft beider
fürs ganze Leben. Kobell war wiederholt ein lieber Gaſt hier in dem
Baur’ſchen Hauſe, er ſandte auch regelmäßig ſeine großen und kleinen
Dichtungen mit entſprechenden Widmungen ein. Baur war auch wieder=
holt
Jagdgaſt von Kobell auf der Gemsjagd. Nachdem er 1861 im Revier
Garmiſch ſeinen erſten Gemsbock geſchoſſen hatte, ſtellte ihm Kobell
zu ſeiner Legitimation für desgleichen Gejafd ein klaſſiſches Zeugnis
aus.
Und nun kurz zu ſeinem Sohn, dem 1922 verſt. Oberamtsrichter
Adolf Baur, der als Oberamtsrichter in Offenbach lebte, ſeit vielen
Jahren aber ſchon im Ruheſtande lebte und hier als Berater und Helfer
junger Künſtler, auch als Stifter von Gemälden, z. B. von Heinz
Heim, für das Landesmuſeum, von wichtigen Handzeichnungen von
Auguſt Lucas für das Stadtmuſeum große Verdienſte um die
heimiſche Kunſt ſich erworben hat. Der allbekannte und allbeliebte Mann
gehörte zu dem Straßenbild Darmſtadts. Es iſt einem, als müßte das
ſorgfältig gekleidete Männchen mit ſeinem feinen Benehmen, nament=
lich
gegen Damen, bei Eröffnungen von Kunſtausſtellungen auf der
Künſtlerkolonie oder in der Kunſrhalle wieder hervortreten und ſeine
feinen Bemerkungen über ausgeſtellte Kunſtwerke machen. Auch beſaß er
ſelbſt eine ausgewählte Sammlung von Gemälden. Er wird im Gedächtnis
ſeiner Freunde und der Künſtler fortleben.
Die deutſche Eiche als Sinnbild rauſcht und raunt auch im beſetzten
Gebiet. Kein Geringerer als David Friedrich Strauß hat in
einem prachtvollen Sonett, gedichtet am 15. April 1869 in
der Tanne bei Darmſtadt, die Empfindungen in klaſſiſchen
Verſen ausgedrückt:
Der Frühling hat die jungen Lebensfluten
Von neuem durch die alte Welt ergoſſen;
Der Wald erwacht, die munteren Buchen ſproſſen,
Kuckuck der Schalk, hört nimmer auf zu tuten.
Doch mitten unter all den Wohlgemuten
Zeigt ſich die Eiche düſter und verdroſſen,
Die Knoſpen hält ſie ſtreng noch eingeſchloſſen,
Hegt noch das braune Laub an dürren Ruten.
Der eigenſinnige Baum mit ſeinen Knorren!
Je nun, es iſt der deutſche Baum, ſo dächt’ ich;
Laßt mir den deutſchen Eichbaum unverworren.
Was dauern ſoll, kommt ſelten übermächtig;
Wenn längſt die frühen Nachbarbäume dorren,
Steht Deutſchland noch, die Eiche, grün
und mächtig.
Dies herrliche Gedicht, das faſt kaum gekannt iſt, ſollte eigentlich
in jedem heſſiſchen Leſebuch ſtehen.
K. Noack.

Dr. Friedrich der Bearbeiter der Flurnamen, leitet den
Namen von har=roß ab, von der auch ſonſt vorkommenden Bezeichnung
für die Flachsröſte im Waſſer, die früher auch in Beſſungen
üblich war.

Geſchäftsſchluß der Bauken am Pfingſtsſamstag. Die Mitglieder
der Vereinigung Darntädter Banken und Bankiers geben im Anzeigen=
teil
bekannt, daß die Geſchäftsräume mit ſämtlichen Schaltern am
Pfingſtſamstag, den 26. Mai 1928, geſchloſſen bleiben.

Tageskalender für Montag, den 21. Mai 1928.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus: Keine Vorſtellung.
Kleines Haus: Geſchloſſen. Orpheum: Geſchloſſen Volks=
Kirchenkonzert in der Pauluskirche, 8 Uhr Konzerte:
Schloßkaffee, Kaffee Rheingold, Hotel Schmitz, Weinhaus Maxim.
Kinovorſtellungen: Helig, Palaſt=Lichtſpiele, Reſidenz=
Theater.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Nummer 141

*Verwaltungsgerichtshof.
p. Rechtsbeſchwerde der Frau von Reith in Darmſtadt gegen die
Heranziehung zur Wertzuwachsſteuer.
Die Beſchwerdeführerin kaufte im Jahre 1921 ein Hausgrundſtück
um den Preis von 170 000 Papiermark und verkaufte es am 2. Novem=
ber
1926 um den Preis von 27 628 Mark. Bei dem Ankauf durch die
Verkäuferin waren die auf dem Objekt laſtenden Hypothekſchulden mit=
übernommen
. Dieſelben ſind in Goldmark mit zuſammen 9688 Mark
aufzuwerten. Bei der Wertzuwachsſteuerberechnung wurde nur deren
Papiermarkwert umgerechnet in Gold nach der Aufwertungstabelle
berückſichtigt, während Beſchwerdeführerin den Standpunkt vertritt, daß
Aufwertungshypotheken bei der Errechnung des Erwverbspreiſes für die
Wertzuwachsſteuer zu dem Betrag anzuſetzen ſind, wie ſie ſich auf Grund
des Aufwertungsrechtes ergaben. Das Finanzgericht Darmſtadt ver=
tritt
den erſteren Standpunkt.
Erſchienen ſind: Rechtsanwalt Dr. Knöpfel für die Beſchwverde=
führerin
, für die Stadtverwaltung Verwaltungsoberinſpektor Franz.
Der Vertreter der Beſchwerdeführerin beantragt in erſter Linie
Zurückverweiſung an die Veranlagungsſtelle zwecks anderweiter Veran=
lagung
; er verweiſt auf die grundſätzliche Bedeutung der Frage, auf
deren Löſung ganz Heſſen blicke, um ſo mehr, als ſeit dem für den
Laien unverſtändlichen Urteil des Finanzgerichts der ganze Grund=
ſtücksmarkt
völlig ſtill liege. Papiermarkserwerbspreiſe und
Goldmarksverkaufspreiſſe könne man erſt vergleichen, wenn man den ge=
meinſamen
Nenner gefunden und die Umrechnung in Goldmark voll=
zogen
habe; der Erwerbspreis ſei alſo zu beſtimmen aus dem Geſamt=
betrag
der Gegenleiſtungen, den von dem Erwerber übernommenen Lei=
ſtungen
und den ihm ſonſt infolge der Veräußerung obliegenden Lei=
ſtungen
. Für die Beſtimmung des Veräußerungspreiſes ſage die
Muſterſatzung in 8 8 Abſ. 3: Werden bei der Veräußerung Hypotheken,
Grundſchulden, Rentenſchulden oder Reallaſten übernommen, ſo ſind
ſie bei der Feſtſtellung des Veräußerungspreiſes nach den hierfür be=
ſtehenden
geſetzlichen Vorſchriften aufzuwerten. Das Finanzgericht
komme hier dazu, einen fingierten Wertzuwachs zu beſteuern. Der
Wertzuwachs ſei ein wirtſchaftlicher Begriff, und für die Auslegung
dieſes Begriffs komme 8 4 der Reichsabgabenordnung in Betracht, der
auch die Entwicklung der Verhältniſſe berückſichtigt wiſſen wollte. Bei
Auslegug des Geſetzes ſei gegen dieſen 8 4 verſtoßen worden. Nur
der wirtſchaftliche Wertzuwachs ſei zu beſteuern, kein Phantaſiewert=

Montag, den 21. Mai 1928

zuwachs. Der Vertreter der Beſchwerdeführerin verweiſt auf eine Ab=
handlung
in Nr. 1 der Heſſ. Rechtſprechung vom Januar 1928 und
ſeinen Auffatz in der Hausbeſitzerzeitung.
Der Vertreter der Stadtvervaltung betont, daß die Stellungnahme
der Stadt bedingt iſt durch die Haltung des Heſſiſchen Städtetages, der
eine abwartende Stellung einnehme, bis die Rechtsmittelbehörden ent=
ſchieden
hätten. Der Vertreter des Staatsintereſſes geht in längeren
Ausführungen auf die Entſtehungsgeſchichte der Muſterſatzung ein. Bei
der Veranlagung ſei der Unterſchied zwiſchen Erwerbspreis und Ver=
äußerungspreis
feſtzuſtellen. Es handele ſich hier nur um Abmachrin=
gen
, in welcher Weiſe der Kaufpreis zu entrichten ſei. Die Anrechnung
ton Hypotheken auf den Kaufpreis erſcheine als Zahlungsmodalität. Den
vom Miniſterium vertretenen Standpunkt teile auch das preußiſche
Oberverwaltungsgericht. 8 4 der Reichsabgabenordnung gelte nur für
Reichsſteuern, wie aus 8 1 daſelbſt herdorgehe. Wäre der Reichsgeſetz=
geber
der Anſchauung der Beſchwerdeführerin geweſen, ſo hätte er eine
bezügliche Beſtimmung in das Reichsfinauzausgleichsgeſetz aufgenom=
men
. Sich ergebende Härten ſollten im Billigkeitswege durch die Ver=
anlagungsbehörde
ausgeglichen werden.
Das Urteil hebt die Entſcheidung des Finanz=
gerichts
auf und ſetzt die Wertzuwachsſteuer in Ab=
änderung
des ſtädtiſchen Steuerbeſcheids auf 1973
Mark feſt.

* Ueber Sondergebäudeſteuer.
Jüngſt wurden viele Steuerpflichtige mit Nachforderung von
Steuern für 1927 überraſcht, die wegen Ausſicht auf Erlaß geſtundet
waren. Sie wiſſen nicht, wie ſie dieſe Beträge decken ſollen, zumal ſie
auch für 1928 gefordert werden. Zur Beruhigung ſei bemerkt, daß die
Finanzämter angewieſen ſind, weitgehend entgegenzukommen, ſo daß
alſo Teilzahlungen zu erreichen ſind. Aber nach einer Nichtung laſſen
ſich auch die Anforderungen beanſtanden, nämlich inſoweit, als
Steuern darin ſtecken, die wegen Ertrags der Hofreiten unter 5 Prozent
geſtundet waren.
Unter den vielen Beſchwerden gegen die Sondergebäudeſteuer hat
nämlich der Finanzminiſter bereits 1926 den Fall des Er=
trags
unter 5 Proz, als einen ſolchen von beſonderer Un=
billigkeit
anerkannt und für ihn kraft ſeiner Zuſtändigkeit
aus Artikel 15 der V. vom 10. März 1926 Ermäßigung der Steuer

zugeſagt. Dies nicht allein dem Hausbeſitzerberein (Hausbeſitzer
Zeitung Nr. 5 von 1926), ſondern auch den Steuerpflichtigen gegenübe
durch Veröffentlichung ſeiner An= und Verordnunger
(Tagblatt vom 10. Juni a. V. v. 11. Oktober 1926). Gebilligt iſt dieſ
Ermäßigung auch noch durch das Geſamtminiſterium einſchl. Finanz
miniſter im Geſetzentwurf für 1927, worin der Sinn der Ermäßigun
dahin klargeſtellt iſt, daß bei Friedensmiete unter 5 Prozent des Frie
denswertes der Hofreite dieſer letztere, alſo der Steuerwert, auf da.
20fache der Friedensmiete, m. a. W. auf den Ertragswert, herabgeſetz
werden ſolle. (Tagbl. vom 22. Febr. 1927.)
Dieſe Zuſage die ganz unabhängig von anderen namentlich geſetz
lichen Ermäßigungen war iſt bindend gegeben, beſtätigt, veröffentlich
und bleibt auch geſetzlich in Kraft, denn die Geſetze und Verordnunger
für 1926 ſind auch für 1927 und 1928 ausdrücklich aufrecht erhalten.
Daß es bei den Beiſpielen:
von vier Hofreiten im Friedenswerte von je 100 000 Mark, alle ohm
Belaſtung oder mit gleichmäßiger Belaſtung unter 31 Proz, bezieht der
4 3 % Friedensmiete mit zeit. Ausſchlag v. 120 %: 3600 Mk. Jahresm.
B4:
v. 120 %: 4800 Mk.
C.5
v. 120 %: 6000 Mk.
D6
v. 120 %: 7200 Mk.
eine grenzenloſe Härte bedeutet, wenn A, B, C und D ganz der
gleichen Steuerbetrag entrichten ſollen, das wird niemand beſtreiten
können.
Es iſt zu empfehlen, jene Ermäßigung für 1928 und auch für 1928
und 1927 bezüglich der Staats= und Gemeindeſteuer zu begehren, und
zwar zunächſt beim Finanzamt. Eine Friſt hierfür beſteht nicht.

Briefkaſien.
G. S. 100. Zu 1. Wenden Sie ſich an das zuſtändige Kreisamt.
Zu 2. Es gibt verſchiedene Bauarten von Schiffskompaſſen. Einzelne
ſind mit verdünntem Alkohol gefüllt.
Odenwald 500. Ihre erſte Anfrage kann Ihnen der Lotterieein=
nehmer
Hedderich, Frankfurt a. M., Fahrgaſſe 148, beantworten. Das
Mannheimer Los hat nichts gewonnen.
A. L. Sie werden gut tun, einen Möbelſchreiner zuzuziehen, um
feſtzuſtellen, ob der Mangel etwa auf ſchlechtes Holz oder unſachgemäße
Arbeit zurückzuführen iſt. Für die weiter zu unternehmenden Schritte
iſt Zuziehung eines Anwalts unerläßlich.

Großer Pfingst-Verkauf in allen Abteilungen.

ch bitte um Ihren Besuch. Sie staunen über die billigen Preise.

Unter-Kleider
gestreifte Wasch-Kunstseide, in allen
3u
modernen Farben ..... . . .
Unter-Kleider
gestreifte Wasch-Kunstseide m. wunder-
kuu

barer Spitzengarnierung .. ..
Schlüpfer für Kinder
Wasch-Kunstseide, in wunderbaren
Barben, außergenöhnlich billig . .095, 0910

Weiße Oberhemden
aus gutem Hemdentuch mit besonders
guter Pigué-Brust und -Manschetten ..Gedu
Sporthemden
aus gutem Flanell und Zefir, in wunder-
. 395, Leut
baren Farben .
. Trikolin-Oberhemden
erstklassige Qualitäten, in gestreift und
kariert, besonders billis .. . .450, Go00

Damen-Strümpfe
prima Seidenflor. mit Doppelsohle und
Hochterse, neueste Farben . . . Paar Udu
Waschseiden-Strümpfe
ganz feinfädige Ware, hochelegant,
in allen modernen Farben . . . Paar 100
Waschseiden-Strümpfe
Bemberg-Adler-Seide, Goldstempel‟‟
Baar La30
außergewöhnlich billig

Damen-Träger-Hend
aus besonders gutem Stoff, mit breiter
. Sthek Wa00
Stickerei ..
Damen-Hemden
aus feinsten Batist-Stoffen, hochelegant
.. Stuck 100
verarbeitet.
Damen-Hemdhosen
aus besonders guten Batist-Stoffen, hoch-
lein
verarbeitet. . . . . . . . . 295, 100

Nur bis inkl. Freitag, den 25. ds. Mts. Geschenktage trotz meiner bekannt billigen Preise

Gratis nach Wahl bei Einkauf von 10 Mk. an

prachtu, Künstierdecke, echt Indanthren
oder 1 schweres Frottier-Handtuch

Geschäfts=
Naus

Darmstadt
Ludwigstr. 15

Daß Jans dan Parkrassnsasasitatan!

8760

AU.

Für dle Pfingst-Feiertage schon jetzt

RIPOLL

Ernst Ludwigstr. 21, Rheinstraße 4
Marktplatz, gegenüber Kalbfuß
Riesen-Auswahl!
Billigste Preise!
Pfd. 40 Pfg., 3 Pfd. nur 1.00 Mk.
45
1.20
Stückweise per 10 Sfück von 45 Pfg. an

Tauscht alie Hasierklingen un 2
oder aite Apparate. Alle Systeme werden!
zwecks Werbung weiter, Kunden beim Kaufe
der neu, hohlgeschlikken. Muleutg=Diamon=
Dauerklingen,welche viele JahreohneSchleik.
brauchbarbleiben und denstärksten Bart von
Grund auf ausrasieren od. d. neuen Muleuto-
Patent-Rasierapparate in Zahl. genommen.
Per Postkarte kostenloses Umtauschangebot
Nr. 37 verlangen.
Mulcuto-Werk, Solingen.
V.8472)

Mein Schnell=Laſtauto fährt
Beiladung. in den nächſt. Tag. v. Darm=
ſtadt
n. Heidelberg, Frankfurt, Friedberg,
Gießen, Mainz, Wiesbaden u. zurück. Auch
werden kl. Umzüge prompt beſorgt. (13667
Herzog, Steinackerſtr. 18. Telephon 4165,

Meine Ausnahme-Tage
sind bis Pfingsten verlängert.
Hervorragend billige Angebote in
Damen-Taschen, Beutel-Taschen
Akten-Mappen, Koffer und Reise-Artikel

Ein Spezialangebot: Reiseverschlußtaschen
aus Leder 6. einzig dastehend. (8739a

Spezjalhaus Offenhacher Lederwaren und Reise-Krtikel
Rheinstraße 5
Karl Moosen früh.Wilhelminenstr.9

5nmobilien!

Sch verkaufe ein
2X6 Zim.=Haus
Nähe Annaſtr., mit
freier 6 B.=Wohn,
gr. Garten, ſofort.
Ang. unt. M 231
a. d. Geſchſt (8355a

Dahlienjungpflanzen
Der Verkaut beginnt

Hermann Schulz
Gartenbaubetrieb
Dahlien-Kulturen
Erbacherstrage 107
Fernsprecher 668 (ortz

Abbruch
Bauhölzer ſof. billiaßt
Waldſtr.30, (k136248o

Zu vermieten
Bleichſtraße 40 großer heller Laden
mit großem Nebenzimmer und Keller per
ſofort oder ſpäter. Näheres Bleichftraße 400
(2864a
4. Stock, links.

Zu meinem
25 jährigen
1903

25 Jahre

Geschäfts-
Zubiläum
1928

Jublläums-Sortlment=
Jubiläum Nr. 3 . . . . . . 25 Pfennige
15 Ptennige
Jubiläum Nr. 1.
4. . . . . . 30
..
5... . . . 40
Ein Fein-Fabrikat edelster Herkunft
ERIIIWICH APARASTAPT
Dieburgerstreße 4 Gegründet 1803
(*13690

liefertrepariert
Parkettböden und reinigt
Gebrüder Lang
Mühlſtraße 26 (3468a Telephon 1433
Reformhaus 5404
Braunwarth
BoAMarHatttek Brnst.- Ludwigstr. 3.

Sie ſind der billigſte von dem=
was
wir bis jetzt geſehen haben
ſagt täglich meine Kundſchaft.
Kein Wunder, ich verkaufe:
1 Doppelſt, Ia Kern=Seife hellgelb, nur 108
1 Paket Bleichſoda . . . . . . . nur 10-
1 großes Blockſtück (Flammer W.) nur 258
Seifen-Lehner, Waldstr. 11
86a)

Fremde und Beſucher
Darmſtadts!
Vergeßt nicht, einen Ausflug an die
allbekannte, herrliche Bergſtraße
(Malchen. Frankenſtein, Seeheim, Jue
genhetm, Melibokus) zu machen
Autobusfahrten
v. weißen Turm (Schloßl vormitt. 8.30
12.00 Uhr, nachmittags 2.30, 5.00, 700,
10.30Uhr u ebenſo bequeme Rückfahrten,
Fahrzeit 30 Minuten

[ ][  ][ ]

Nummer 141
Aus Heſſen.
Unwetterſchäden an der Bergſtraße.
8. Der Kreisausſchuß des Kreiſes Heppenheim hat beſchloſſen,
dem Kreis Bensheim einen Betrag von 2500 RM. zu bewilligen, um da=
mit
auch ſeinerfeits zur Milderung der ſchweren Schäden beizutragen.
Z. Zwingenberg, 18. Mai. In den letzten Wochen iſt viel getan
worden, um die Schäden des Wolkenbruchs vom 29. April nach Möglich=
keit
zu tilgen. Vor allem galt es, die Straßen wieder fahrbar zu machen
und den unermeßlichen Schutt und die gewaltigen Waſſermaſſen aus
den Kellern zu entfernen. Wie die Feuerwehren ſich ſogleich an die
letztgenannte Arbeit gemacht haben, wurde ſeinerzeit berichtet. In=
zwiſchen
haben Notſtandsarbeiter den meiſten Schutt entfernt. Die
Bergſtraße iſt wieder ununterbrochen für den Verkehr frei. Die ein=
geſtürzte
Hausfront iſt wieder neugebaut, diesmal auf Betonſockel er=
richtet
. Auch mit der Wiederherſtellung der eingeſtürzten Einfriedi=
gungsmauern
iſt begonnen. Freilich lagern immer noch Schuttmaſſen
an den Stellen der ſchlimmſten Ueberflutung, aber auf Gleiſen laufende
Kiploren und Pferdegeſpanne werden ſie bald bewältigt haben. Ein
neuer Anblick ſind die nicht durch die Ueberſchwemmung, ſondern durch
die Spitzhacke in die Mauern gebrochenen Lücken, durch die hindurch die
abgefahrenen Erdmaſſen zur Auffüllung der tiefliegenden Gärten aus=
geſchüttet
werden. Die erſte Breſche iſt am Gaſthof Zum Löwen wo
ein Standort für einkehrende Autos geſchaffen wird; die anderen führen
in den Amtsgerichtsgarten, deſſen tiefgelegene Teile ſich in einen See
verwandelt hatten. Man ſieht hieraus, wie bedeutend die Bergſtraße
im Laufe der Jahrhunderte erhöht worden iſt, und wie tief der Paß in
Zwingenberg früher gelegen haben muß. Die ſchönen Obſtbäume im
Grunde müſſen nun leider dieſer Geländeausgleichung zum Opfer fallen.
Hoffentlich entſchließt man ſich nun, die ſchon angeriſſene Mauer auf
der, den Verkehr am meiſten gefährdenden Stelle gegenüber der Spar=
kaſſe
zurückzuſetzen. Wer ſich noch ein Bild von der Geſalt der Elemente
machen will, der wandere die Wetzbach aufwärls. Hier iſt der Weg
noch nicht fahrbar. Tiefe Schrunde und weithin ausgewaſchene und her=
abgeſpülte
Schuttwände unterhalb der Steinbrühe werden noch auf
längere Zeit einen eindrucksvollen Anblick gewähren. So erwachſen der
heimgeſuchten Stadt, abgeſehen von den gewaltigen privaten Schäden
ihrer Einwohner, noch außerordentliche Koſten aus den Wiederherſtel=
lungsarbeiten
der zerſtörten Wege, deren Höhe ſich noch nicht berechnen
läßt. Nur ſoviel ſteht feſt, daß die Gemeinde von dieſen Ausgaben er=
drückt
würde, wenn nicht aus öffentlichen Mitteln geholfen würde.
G. Ober=Ramſtadt, 18. Mai. Auf die beim Sammeln von
Pilzen zu beobachtenden Vorſichtsmaßregeln, die wiederholt in der
Preſſe veröffentlicht worden ſind, weiſt auch die Bürgermeiſterei in einer
Bekanntmachung nochmals ausdrücklich hin und benennt als Pilzfach=
verſtändigen
, an den ſich Pilzſammler um Rat wenden können, Herrn
Poſtmeiſter Weber hier, Ernſt=Ludwigſtraße 9. Am Sonntag, den
20. Mai, vormittags 6 Uhr, findet die nächſte gemeinſame Uebung
der Freiw. und Pflichtfeuerwehr ſtatt, zu der beide Mann=
ſchaften
pünktlich und vollzählig am Rathaus zu erſcheinen haben.
Le. Groß=Umſtadt, 18. Mai. Gewerbeverein. Demnächſt hält
der hieſige Gewerbeverein im Auftrag der Heſſiſchen Handwerkskammer
zu Darmſtadt einen Buchführungs= und Steuerbeleh=
rungskurſus
in der hieſigen Handwerkerſchule ab. Der rühmlichſt
bekannte Steuerberater Heinz Qnilling aus Bieber wird die Leitung
übernehmen. Das Honorar für dieſen zirka 30ſtündigen Kurſus beträgt
nur 10 Mark. Es können ſowohl Damen wie Herren, auch Nichtmit=
glieder
des Gewerbevereins, daran teilnehmen. Am Samstag fand
die Mitgliederverſammlung der hieſigen Bezirksſparkaſſe im
Sparkaſſengebäude ſtatt. Da der Vorſitzende des Aufſichtsrats verhindert
war, leitete Herr Arzt, der Direktor der Kaſſe, die Verhandlungen.
Herr Kreisdirektor Hemmerle war als Vertreter der Aufſichtsbehörde und
die Herren Juſtizrat Dr. Reh und Seip als Vorſitzende des Heſſ. Spar=
kaſſenverbandes
bezw. der Heſſ. Girozentrale erſchienen. Die Einlagen
haben nunmehr die ſtattliche Summe von beinahe zwei Millionen Mk.
erreicht. Der Reingewinn wurde mit 16 922 Mk. der Rücklage zuge=
ſchrieben
. Der Geſchäftsbericht zeigt, daß das Vertrauen zur Kaſſe in
ſtetigem Wachſen begriffen iſt und daß der Spartrieb immer mehr zu=
nimmt
.
O. Groß=Bieberau, 19. Mai. Die hieſigen 50=, 60= und 70jährigen
haben den Gedenktag ihrer Konfirmation am letzten Sonntag beſonders
feierlich begangen. Nach gemeinſamem Gang zum Gottesdienſte, in dem
Herr Pfarrer Krämer in einer ihnen gewidmeten Feſtpredigt ſo recht
die Bedeutung dieſes Gedenktages vor Augen führte, fand man ſich auf
dem Friedhofe zuſammen, um die geſtorbenen Kameraden zu ehren.
Nachmittags kamen die 50er im Gaſthaus Daub und die 60er und 70er
im Gaſthaus Böck zuſammen zu gemütlicher Ausſprache und zum Ge=
denken
an die verlebte Schul= und Jugendzeit. Die ſeither von der
Reichelsheimer Bahn beförderte Poſt in die verſchiedenen Poſtämter des
Gerſprenztales wird nun von einem eigenen Poſtauto beſorgt, das ähn=
lich
wie zu den ſeitherigen Beförderungszeiten dreimal von Reinheim
talauf bis Reichelsheim und dreimal wieder talab fährt. Hoffentlich
führt dieſe Aenderung auch zu einer verbeſſerten und vermehrtem Poſt=
zuſtellung
in einzelnen Gemeinden. Das hier ſeit Wochen ſtationierte
Geſtüt wird in dieſem Jahre in vermehrtem Maße von den Pferdezüch=
tern
in Anſpruch genommen, ſicher ein Beweis, daß durch die Tätigkeit
der Pferdezüchtervereinigung reges Intereſſe für Pferdezucht geweckt
wurde und dadurch die inländiſche Zucht mehr in den Vordergrund ge=
ſtellt
wird. Die ſchon ſeit Menſchengedenken hier anſäſſigen Störche,
die auf dem Schulhauſe ihr Heim haben, ſcheinen für uſer Dorf ihr
Intereſſe verloren zu haben, denn ſie flogen nach ihrer Rückkehr leider
vorüber.
r. Babenhauſen, 16 Mai. Vorige Woche eine Wiederſehensfeier der
50er, und in dieſer Woche eine gemeinſame 40er Geburtstagsfeier im
Saalbau Deutſcher Hof. Nach einem flotten Eröffnungsmarſch der
Lautzſchen Kapelle richtete Kamerad Nöth herzliche Begrüßungsworte
an die Erſchienenen und gedachte in einem Rückblick der Tage der Kind=
heit
und Schulzeit, der Tage des Glücks und des Leides in der Vergan=
genheit
. In ſtiller Wehmut wurden einige Minuten den im Weltkriege
gefallenen Kameraden und den in der Friedenszeit verſtorbenen Jugend=
genoſſen
geweiht. Herr Lehrer Wendel dankte für die der Lehrer=

Montag den 21. Mal 1928

Seite 7

ſchaft gewidweten ehrenden Worte, wies auf die hohe Bedeutung der
Schule hin und wümſchte den Altersgenoſſen eine geſunde, ſegensreiche
Zukunft. Bei guten Koſtproben von Küche und Keller des Hauſes Heß,
humoriſtiſchen Darbietungen und kleinen Gedichtvorträgen von Kindern
der 40er ein Tänzchen fehlte ſelbſtverſtändlich auch nicht verlie
die Feier in harmoniſcher Weiſe. Der Sonntagnachmittag brachte noch
eine ſtimmungsvolle Nachfeier im benachbarten Harveshauſen. Der
Wandererklub Berg auf, Ortsgruppe des Odenwaldklubs, hält am
Samstag abend im Gaſthaus Zur alten Poſt ſeime diesjährige ordent=
liche
Generalverſammlung ab. Zur Reichstagswahl iſt unſer
Städtchen in zwei Stiwmbezirke eingeteilt, der erſte umfaßt den Stadt=
teil
links der Fahrgaſſe bis zur Gerſprenzbrücke. Abſtimmungsraum iſt
der untere Rathausſaal. Der zweite Stimmbezirk umfaßt den übrigen
Stadtteil einſchließlich Konfurtermühle und Ziegelhütte. Abſtimmungs=
raum
iſt der obeve Rathausſaal.
W. Klein=Umſtadt, 18. Mai. Verſammlung des Krieger=
vereins
. Kürzlich tagte der hieſige Kriegerverein mit angegliederter
Schützenabteilung im Gaſthaus von Bürgermeiſter Sturmfels, um die
letztem Vorbereitungen zum Schützenfeſt, verbunden mit Standeinweihung
und Gauſchießen, zu treffen. Es wurde beſchloſſen, ſämtliche Feierlich=
keiten
, auch den abendlichen Ball, auf dem Feſtplatz abzuhalten. Dann
wurden die Stände vergebem und die einzelnen Komitees zuſammen=
geſtellt
. Der Feſtzug ſoll ſich am 2. Pfingſtfeiertag, wünktlich um 1 Uhr,
durch die Ortsſtraßen bewegen. Die örtlichen Vereine wurden zur Teil=
nahme
aufgefordert. Für gute Unterkunft und beſte Verpflegung iſt
reichlich Sorge getragen.
c. Kleeſtadt (Kr. Dieburg), 19. Mai. Der Liedertag des hieſigen
Männergeſangvereins Sängerluſt der auf dem idylliſch gelegenen
Feſtplatz im Walde abgehalten wurde, erfreute ſich eines regen Beſuches
von Sängern und Sangesfreunden aus den umliegenden Ortſchaften.
Nicht weniger als 12 Vereine maßen ihre Sangeskunſt im friedlichen, un=
prämiierten
Kampf. Einzelne Vereine bewieſen, daß ihre Sangeskultur
auf beachtlicher Höhe ſteht. Schönes Feſtwetter begünſtigte die Veranſtal=
tung
. Der feſtgebende Verein dürfte ſich auch durch den Erfolg des
Liedertages finanziell geſtärkt haben. Am Samstag, den 12. Mai,
feierte unſer allſeits verehrter Pfarrer Hunzinger, der zurzeit wegen
ſeiner geſchwwächten Geſundheit im Ruheſtand lebt, ſeinen 60. Geburtstag.
Der Kirchengeſangverein brachte ihm, dem Mitgründer des genannten
Vereins, ein Ständchen. Heute, Somtag, findet hier das Kirchweihfeſt
ſtatt, und es dürfte, da es das erſte Feſt dieſer Art in der Gegend iſt,
bei günſtiger Witterung viele Fremde anziehen.
L. Michelſtadt, 16. Mai. Landwirtſchafts=u Gewerbe=
bank
e. G m. b. H., Michelſtadt. Das abgelaufene Geſchäfts=
jahr
1927 war für die Endwicklung der Landwirtſchafts= und Gewerbe=
bank
wiederum ein fruchtbringendes und durchaus befriedigendes. Wenn
auch der auf der geſamten Wirtſchaft immer noch laſtende Druck auch ſich
bei der einheimiſchen Induſtrie in beſonderem Maße bemerkbar machte,
ſo war doch die Beſchäftigung derſelben eine gute und faſt das ganze
Jahr hindurch anhaltende geweſen. Ein erfreuliches Bild geben die
Zahlen des Sparverkehrs, der ſich im abgelaufenen Geſchäftsjahr in er=
höhtem
Maße gezeigt hat und ein Beweis dafür iſt, daß das Volk in
der Erinnerung an vergangene Zeiten wieder dazu übergeht, ſich eine
Rücklage für beſondere Zwecke zu ſchaffen. Unterſtützt werden die Be=
ſtrebungen
durch Sparkarteneinrichtung und Heimſparkaſſetten, die ſich
bei dem Publikum großer Beliebtheit erfreuen. Von rund 214 000 Mark
ſtiegen die Spar= und Kündigungseinlagen im Jahre 1927 auf rund
370 000 Mark, was ein Mehr von 156 000 Mark an Einlagen iſt. Die
Giroeinlagen haben ihren alten Stand mit 170 000 Mark gehalten. Die
Geſchäftsanteile der Genoſſen ſtiegen von 47 000 Mark auf 64000 Mark,
der Umſatz hat ſich gegenüber dem Jahre 1926 mehr als verdoppelt und
weiſt auf einer Seite des Hauptbuches den Betrag von 38860 639 Mark
aus. An Mitzteln aus dem Kundenkveis und an eigenen Mitteln ver=
fügte
die Bank Ende 1927 über insgeſamt 650 000 Mark, was der Höhe
der Kontokorrentdebitoren entſpricht. Gegenüber dem Jahre 1926 hat
ſich der Umfatz im abgelaufenen Geſchäftsjahr verdoppelt, was eine gleich
günſtige Geſtaltung des Geſchäftserträgniſſes zur Folge hatte. Es iſt
die Ausſchüttung einer höheren Dividende als in den letzten Jahren
(5 Prozent) in Ausſicht genommen, und zwar 7 Prozent. Um alsbald an
die Durchführung der alten Spareinlagen herantveten zu können, ſoll
ein erheblicher Betrag dem Aufwertungsfonds zugeführt werden, ſo
daß man wit der Möglichkeit rechnet, im nächſten Jahre der Abſicht
näher treten zu können.
m. Vom ſüdlichen Odenwald, 19. Mai. Trotz des nicht gerade ſehr
ausſichtsreichen Wetters brachte der heutige Himmelfahrtstag doch eine
ſehr anſehnliche Zahl von Wanderndem auf die Beine, und ſie kamen auf
ihre Rechnung, denn der Himmel ſchickte wur zuweilen einen kleinen
Staubdämpfer, wodurch es ſich bei der Kühle ganz angenehm wanderte,
angenehmer als bei großer Hitze. Und dem Talbewohner boten die
Höhen noch beſondere Reize; während ihre Heimat fetzt abgeblüht oder
durch die Kälte gelbe Bäume zeigt, bieten die Höhen noch ein geſundes
üppiges Blütenmeer. Die Eisheiligen habem nämlich hier keine große
Verheerung angerichtet, viele Bäume waren in der Blüte noch zurück,
andere litten unter der Kälte nicht in dem Maße, wie die Bäume in
niederen Lagen.
Bt. Fürth, 19. Mai. Die hieſige Sportvereinigung feiert an Pfing=
ſten
, den N. und 28. Mai, ihr 25jähriges Stiftumgsfeſt. Feſt=
folge
: Am 27. Mai (1. Feiertag), abends 9 Uhr, Feſtkommers in der
Turnhalle; am 28. Mai morgens 5 Uhr Weckruf, 7.30 Uhr. Kampf=
richterſitzung
, 8,30 Uhr Beginn der Wettkämpfe, 121,30 Uhr Mittags=
pauſe
. Um 2 Uhr Aufſtellung des Feſtzuges am Bahnhof und Abwarſch
nach dem Feſtplatz. Nach Ankunft auf dem Feſtplatz Feſtrede. Beginn
der Mannſchaftskämpfe, Staffelläufe, Vereinsvorführungen, Murſter=
riegentrnen
, Stemmen und Ringen. In der Turnhalle Danzbeluſti=
gung
. Um 6,30 Uhr Bekanntgabe der Reſultate.
H. Aus dem Weſchnitztal, 19. Mai. Steuerbeſprechtag.
Am nächſten Dienstag, den 22. d. M., hält das Finanzamt Fürth im
Rathaufe zu Birkenau einen Steuerbeſprechtag ab. Reflektanten haben
dies vorher auf der dortigen Bürgermeiſterei anzumelden. Pferde=
rennen
. Der Kavallerieverein Weſchnitztal hält an einem der
erſten Sonntage im Juni ein Pferderennem in Rimbach ab.
z. Biſchofsheim, 18. Mai. Errichtung eines Ehrenmals.
Die Gräber der auf dem Friedhof ruhendem 15 im Felde gefallenen Ge=
meindebürger
werden noch in dieſem Jahre durch ein Ehrenmal ge=
ſchmückt
. Die Koſten von 6000 Mark werden von der Gemeinde ge=
tragen
.

Frilnjahrskur tür

NervenkTanke
u. Nervös-Erschöpfte. Spezialkuranstalt Hofheim im Taunus
(I. 6161
bei Frankfurt am Main. Prospekte durch:
Dr. M. Schulze-Kahleyss, Nervenarzt.

Geſchäftliches.
Auch Kunſtſeide iſt waſchbar, doch erheiſcht ſie beſondere
Sorgfalt, da ſie in naſſem Zuſtande ſehr empfindlich iſt. Jedes Zerren
und Reiben iſt unbedingt zu vermeiden, weil es die Gewebe beſchädigt,
während ſcharfe und ungeeignete Waſchmittel ihnen den ſchimmernden
Glanz nehmen. Im milden Schaumbad der Lux Seifenflocken iſt Kunſt=
ſeide
böllig ungefährdet; man braucht ſie darin nur mehrmalig leicht=
auf
= und niederzudrücken und hiernach gründlich in lawarmem Waſſer
auszuſpülen. So wird ſie vollkommen rein und erhält ſich lange
wie neu.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Montag, 21. Mai. 15.45: Studien=Muſik. Ausf: Merten
(Klauier). 6 16.30: Funkorch.: Die Oper der Woche. Mitw.: Elſe
Gentner=Fiſcher (Sopran) vom Frankf. Opernh. 6 17.45: Aus
dem Roman Jvanhoe von Scott. O 18.15: Vereinsnachrichten,
Mitteilungen. O 18.30: E. R. Joſeph: Neuyorker Momentaufnahmen.
19: Schachſtunde. 6 19.30: Engliſche Literaturproben. O 19.45:
Engl. Sprachunterricht. 20.15: Konzert. Ausf.: Funkorch. Leit.:
Kapellm. Merten. Mitw.: Roſe Stein (Harfe), Konzertm. Caſpar
(Violine), Merten (Orgel). Berlioz: Ouv. Der römiſche Karneval.
Frank: Präludium, Fuge und Variationen für Violine Orgek
und Harfe. Drei Stücke für Harfe allein: Buſſer: Ballade in
As=moll. Rouſſel: Impromptu. Gaubert: Legende.
Debuſſy: Vorſpiel, Aufzug und Tanzlied aus Der verlorene Sohn.
Saint=Saens: Fant. A=dur. Debuſſy: Bergamaskiſche Suite,
Anſch!.: Schallplatten=Konzert.
Stuttgart.
Montag, 21. Mai. 12.30: Schallplatten. O 13.50: Nachrichten.
S 16.15: Suppe=Nachmittag. Ausf. Funkorch. Einl.: Ingeborg
Bernſtorff. O 18.15: P. Walther: Schwäbiſche Volkstrachten.
O 18.45: Baſtelſtunde. O 19.15: Aus Wirtſchaft, Finanz und Börſe.
6 20: Einf. Vortr. von Studienrat Dr. Kalchreuther zum Schiller=
Zyklus: Wilhelm Tell, Schauſpiel. Spielleit.: Köſtlin. Anſchl.:
Freiburg: Bunter Abend. Mitw.: Steffi Domes vom Landesth.
Karlsruhe, O. Orth, Stadtth. Freiburg, Künſtlerkapelle Dr. Roſen=
feld
. Anſchl.: Nachrichtendienſt.
Berlin.
Montag, 21. Mai. 15.30: Dr. Ellen Niemer: Hauswirt=
ſchaftliche
Ausbildungsfragen. S 16: Ing. Boehmer: Techniſche
Wochenplauderei. O 16.30: Gartenbaudirektor Poenicke: Kernobſt
im Kleingarten. 17: Teemuſik der Kapelle Geza Komor. O 18.45:
Wolfgang v. Gronau: Der Seeflugzeugführer und ſeine Aus=
bildung
. 19.10: Schornſteinfeger K. Neumann: Morgen früh
wird gefegt! 6 19.35: Dr. med. Rothe: Vortragsreihe Wunder
der Medizin (Vom geſtörten Gleichgewicht der Seele). 9.(2;
Lothar Brieger: Die Entwicklung des Kunſtſammelus. 20.30:
Vortrag. O. 21: Ein Konzert=Abend aus der hebräiſchen Muſii=
Literatur. Erläuternde Worte von A. Kellermayn. Roſſi: Adon
olom für Solo, Chor und Orgel. Weintraub! Tal für Solo,
Chor und Orgel. Birnbaum: Tal für Solo, Cßor und Orgel.

Zwei ſephardiſche Geſänge. Kellermann: Broſch hazhonoh.
Ausführende: Leo Gollanin, Konzertmeiſter Maurits van dei Beeg
(Violie), Hildegard Roſcher (Harfe), Arthur Zepke (Orgel), Mit=
glieder
des Chors der Neuen Synagoge. Anſchl.: Tagesnacrichten.
Stetti. 20.30: Frühling im Lied. Männerchor: Stettiner
Werkmeiſter=Liedertafel. Chormeiſter: K. Fiering. Hornquartett:
O. Kaſelow. W. Siering, R. Schiller, W. Röder. Am Flügel:
Herm. Scheibenhofer. Anſchl.: Tagesnachrichten.

Leipzig für die Hausfrauen. O 15.55: Wetter und Börſe. o 16:
Engliſch (literariſche Stunde). S 16.30: A. Lorenz: Goethes Ehe.
O 17: Berlin: Teemuſik der Kapelle Geza Komor. O 18: Guſtav
Schüler. Eil.: R. Paulſen. Rezit.: Käthe Graber. o 18.30:
Engliſch für Anfänger. O 18.55: Dr Preul: Zweckmäßige Hand=
habung
der Heuernte unter Berückſichtigung der Trockengeräte.
O 19.20: Schuldirektor Mayer: Techn. Anfänger=Einführungskurs
für Facharbeiter und Werkmeiſter. O 20.30: Breslau: Hanni
geht tanzen, Operette in drei Bildern von R. Bodanzky, Muſik
von Edm. Eysler. Muſikal. Leitung: Dr. Nick. Orch.: Schleſiſche
Philharmonie. Soliſten: Breslauer Künſtler. Anſchl.: Preſſe=
nachrichten
.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Maupe
Verontwortlich für Polliſk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuiſleton, Reich und
Ansland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch; ſür den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart: Dr. Herbert Neite; für den Inſeratenieil: Willy Kuhle; Druck
und Verlag: Z. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangie Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

Für die Dame

Für den Herrn

Halbschuhe
braun Rindbox, gefällige
Form,.
13.50,
Malbschuhe
raun Rindbox gefällige
Form, Orig.-Good.-Welt
Halbschuhe
braun Boxcalt, rassige
spitze Form, Original-
Goodyear- Welt, ringsher-
um
weiß gedoppelt.

Beige-rosé Spangen-
schuh
mit amerik. Leder-
absatz
. . . . ....
Spangenschuhe
in den neuest. Modetarben.
beige rose, sekt, mauve,
haselnuß, mit echtem L.
XV.- und Trotteur-Absatz
Spangenschuhe
braun, echt Boxcalt, der
richtige Laufschuh . .

Ludwigstr. 17
Fernsprecher 2137.

Verkaufsstelle
Hrad Tack & C
G. m. b. HI.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Montag, den 21. Ma 4928

Nummer 141

din Uaaastiagarin.

18)

Roman von Ferdinand Gradl.
(Nachdruck verboten)

Der Seebär zählte auf: Einmehmen der Ladung und des
Ballaſtes, Beſchaffenheit von Wind und Wetter, gehaltener Kurs,
ermittelte geographiſche Breite und Länge, der Waſſerſtand bei
den Pumpen, Annehmen eines Lotſen, Veränderung im Per=
ſonal
der Schiffsbeſatzung ...
Halt! rief Haſpergough, gehört die Dame zur Schiffs=
befatzung
?
Das nicht, aber ſie iſt Paſſagier, entgegnete Wiesner.
Muß ich einen Paſſagier ins Journal eintragen, Zacharias,
wandte ſich der Kapitän an den Seebären.
Ebenſowenſch wie’n Möv', die ſch ufm Maſt ſitzt.
Well, erzähl weiter, was muß notiert werden?"
Beſchreibung aller dem Schiff oder der Ladung zugeſtoßenen
Unfälle, ſtrafbare Handlungen, verhängte Diſziplinarſtrafen. Ge=
burts
= und Sterbefälle, alle im Schiffsrat gefaßten Beſchlüſſe...
Halt! fiel Haſpergwugh mit ſtrenger Dienſtmiene ein. Ich
hebe den Schiffsrat auf. Die offizielle Beſprechung iſt beendet.
Er verſuchte ſein Bullenbeißergeſicht in urgemütliche Falten zu
legen, rieb ſich behaglich die Hände und ſagte: Jetzt findet zang=
loſe
Zuſammenkunft ſtatt. Privater Plauſch. Klapp das Jour=
nal
zu, Zacharias. Wir tragen nichts ein.
Das gefällt mir nicht, bemerkte Wiesner, ſeinen Vorgeſetz=
ten
mißtrauiſch fixierend.
Und warum, wenn ich fragen darf? He? entgegnete der
Kapitän, ſeinem erſten Steuermann mit giftigen Blicken be=
ſtreichend
.
Weil da wieder einer von Ihren verteufelten Plänen da=
hinter
ſteckt.
Meine Pläne gehen Sie einen Pfifferling am!!"
Oho! Sie verlangen ja, daß ich bei Ihren Hanswurſteleien
mitſpiele.
Und das werden Sie auch! knurrte Haſpergough, gegen
Wiesner losfahrend. Wiesner wich nicht um Haaresbreite zu=
rück
. Ihre Naſen waren kaum fünf Zentimeter von einander
entfernt.
Und ich ſage Ihnen, gab der Steuermann gereizt zurück,
ich werde nicht dulden, daß mit meiner Landswännin hier
Schindluder getrieben wird!
Hörſt ihn, Zacharias? er droht mit Dienſtverweigerung!
krähte Haſpergough, ich bin der Kopitän. Ich konſtatiere Meu=

FerEil 7 M der Sananeschung Sersranrsf B BSI
Jahren!
Keine Aufregung, ſagte Wiesner ruhig, wir ſprechen privat.
Ich hebe die private Unterhaltung auf! befahl Haſper=
gough
feierlich, es findet wieder dienſtliche Schiffsberatung ſtatt.
Mit einem Mal erinnerte er ſich Vika.
Pardon, Fräulein, ſogte er mit ſüßlichem Grinſen, daß
wir in Gegenwart einer Dame .
Aber Vika hörte nicht. Sie war auf ihrem Platze feſt einge=
ſchlafen
. Die ſchlafloſe Nacht, die Erregung des Sturzes, die
Anſtrengung in dem ſchweren Gewand im den Meereswogen, das
war ſelbſt für eine Bika zuviel. Der junge geſunde Körper ver=
langte
ſein Recht.
Da haben Sie’s! flüſterte Haſpergough, ſeinen Steuermann
vorwurfsvoll anſehend. Sie ſchläft, und Sie ſchreien da herum
wie ein Wilder. Monn! werden Sie denn nie feine Lebensart
annehmen?
Wiesner hob das große Mädchen, als wäre es ein Kind, und
trug es in die Kapitänskafüte, und wie er den warmen, geſchmei=
digen
Körper in ſeinen Rieſenarmen fühlte, da erwachte in ſei=
nem
Herzen ein weiches, umſagbar ſüßes Gefühl, das er noch nie
empfunden.
Hinter ihm balancierten Haſpergough und Zacharias auf
den Fußſpitzen. Zacharias, den Zeigefinger auf den Lippen, als
wollte er die brauſende See zur Stille mahnen.
Aber Vika ſchlief tief und feſt, als ſängen die wilden Wogen
ein ſanftes Wiegenlied.
Sch’tz' mid’ſtns anderth’lb Miljomn ſnd ftſch! wrmelte
Zacharias.
Pſt! flüſterte Haſpergough mit einem koboldartigen Fun=
keln
in den Augen, Sie ſind nicht futſch! Das Mädchen kriegt
ſie! Laß mich nur machen, Zacharigs.

Dos Schiff führte den drohenden Namen Revenge‟
deutſch Rache‟! ſoll aber früher den gemütlichen Nan
Gambrinus geführt haben.

len,
Mrok.

7. Kapitel.
Miſter Haſpergoughs Schiff war ein komiſches Fahrzeug.
Für eine Luſtyacht zu dick, für ein Frachtſchiff zu ſchlank, es war
eigentlich ein Dampfer, dem ſeine Maſchinen die reſpektable Ge=
ſchwindigkeit
von 16 Knoten mitzuteilen vermochten, ſeine beiden
Signalmaſten waren ſo eingerichtet, daß mam darauf die Takelage
etwa eines Schoners mit einem Vollmaſt und einem Gaffelmaſt
hiſſen konnte. Das Schiff war innen und außen hochelegant ein=
gerichtet
, aber neben dem Schiffskamin war ein drehbarer Rieſen=
kran
eingebaut, der gut ſeine fünf Tonnen Nutzlaſt zu heben ver=
mochte
. Wie bei einem Paſſagierſchiffe hingen an den Seiten ein
halbes Dutzend Boote, am Oberdeck ſtanden überdies noch zwei
Benzinrennboote, aber es wurden keine Paſſagiere aufgenommen.
Zu welchem Zweck die vielen Boote mitgeführt wurden, war ein
Rätſel.

Nun Zacharias wußte es ja wiſſen. War ja am Gamk
nus erſter Steuermann geweſen und war, als Haſpergough 7
Dampfer kaufte, wie ein Inventarſtück mitübernommen word
Dann war der Gambrinus auf das eleganteſte umgebaut u
hergerichtet und umgetauft worden, und kreuzte nun als Sal=
nacht
durch die Meere.
ne funk lneue wr bllar gwſn, meinte Zacharias.
Miſter Haſpergough war ein lebender Beweis dafür, d
Welt und Natur einen Menſchen zu einem vollſtändigen M.
ſtrum zu deformieren vermögen, ohne daß er deshalb ſe
Lebensfähigkeit einbüßt. Haſpergough war ein ſolches Monſtru
Aeußerlich die Gutmütigkeit und Biederkeit ſelbſt, vertrug
den derbſten Spaß, verſtreute das Geld mit offenen Händ
aber unter der Haut war er hinterliſtig boshaft, ſchadenfr
verſchwiegen und heimtückiſch. Sein Gehirn war ein Brutkaß
von haarſträubenden Abſonderlichkeiten, rabuliſtiſchen Sp
findigkeiten, Studentenulk und abgefeimter Gaunerei.
Sein Verhältnis zur Schiffsbeſatzung war ganz ſonderb
Die Leute fürchteten ihn wie dem Gottſeibeiuns. Aber wen
darauf ankam, gingen ſie für ihn durchs Feuer. Er war
Stande einen Matroſen wegen einer Kleinigkeit auf das Gröh
zu beſchimpfen und empfindlich zu beſtrafen, wenn ihm aber !
Matroſe während der Standrede zuzwinkerte und zum Beiſp
auf jemanden aufmerkſam machte, dem man einen Poſſen ſpiel
könnte, verſtummte Haſpergough augenblicklich, wartete erſt d
Spaß ab, und beendete ſeine Rede erſt danach in bedeutend m.
derer Tonart.
Dabei war er andererſeits ein Gentlemen, zwar ein Gent
man mit etwas durch Wind und Seewaſſer verwitterten Leben
formen, aber doch, wie man zu ſagen pflegt, Ehrenmann dur
und durch. Sein Wort, ob er es ſich nun ſelbſt oder einem a
deren gegeben, war mehr wert als ein vor dem Notar abgeſchl.
ſener Vertrag. Man konnte ihm getroſt ein Vermögen oder e
unſchuldiges Mädchen anvertrauen. Bei Haſpergough war b.
des ſicher aufgehoben, wie in einer feuerfeſten Panzerkaſſe.
Gemeinhin pflegen ſolche Abſonderlichkeiten bei alten Hag
ſtolzen vorzukommen. Aber das traf bei Haſpergough nicht z
Er war Witwer. Hatte einen Sohn. Der war jetzt dreiß
Jahre, hatte eine Bierbrauerei in England, war auch verheirat
und ſorgte, daß das Geſchlecht der Haſpergough nicht ausſtar
(Fortſetzung folgt.)

DarTe

empfehlen wir

To DTRdlitte BiilAeIA PeloeHA

Für die Bame Bar den Herrn Für das Kind Strämpfe Damen-Henden
mit Träger und Achselschluß
250, 1n5, 125, 0.10 Ober-Henden
weiß, gestreift und kariert.
6.50, 5.50, 4.90, U Huu Hädchen-Waschkleider
in ein-u zweifarbig, für das Alter v.
15 Jahren . . . 420, 3.50, 2g5, La00 Damen-Strümpfe
gewebt, mit Doppelsohle u. Hoch-
kerse
, in viel. Farb. 0.95, 0,75. 0.58, 0000 Damen-Hemdhosen
in Kretonne, m. Valeneienne-Spitzen
und Stiekerei .4.50, 3.25, 2.50, Hu0 Sport-Henden
in Schillerform und mit Kragen,
6.50, 5.90, 4.90, U 1.306 Kinder-Schürzen
kar Mädehen und Knaben, gestreitt
und gemustert . . 1.25, 0.95, 0.75. 0.00 Damen-Strümpfe
Seidenflor, m. Doppelsohle u. Hoch-
ſerse
, modl Parben 1.95, 1 75, 1.50, 0.d0 Kunstseid. Hemdhosen
in allen modernen Farben,
5.50, 4 75, 3.90, 4.00 Einsatz-Hemden
gute Qualitäten, mit hübschen Ein-
sätzen
. . . . . 4.50, 3 50, 2.75, 410 Anaben-Wasch-Anzüge
in einfarbig und gestreikt,
6.25, 5 70, 4.30, Kcu Damen-Strümpfe
Waschseide mit D’sohle u. Hferse,
in allen Modefarb. 3 50, 295, 2.50, Hu0 Damen-Prinzessröcke
in Kretonne und Batist, m. Valenc.-
Spitzen u Stiekerei, 4.50,3,50 2.50, LV0 Hetz-Jacken
schöne, leichte Sommerware,
1.95, 1.60, I.1s. 0 .95 Knaben-Wasch-Hosen
in blau und gestreift,
275, 2.50, 2.25, 13u Farbige Herren-Socken
m. Doppelsohle u. Hochferse einfarb.
und gemustert : 125, 095, 0.n75. 0e40 K’seid. Prinzessröcke
in allen Modefarben,
5.50, 4.25, 3.50, He00 Steh-I. Stehumlegkrag.
in allen modernen Formen.
085, 0.70, 0.65. U 140 Eind.-Wasch-Südwester
weit unter regulärem Preis,
195, 150 098, U4u Kinder-Knie-Strümpfe
mit hübschen, festen Borden
Gr.: 3 4 5 6 7 8 9 10
Paar: 1.10, 1.25, 1.40, 1.55, 1.70, 1.90, 2.10, 2.25 K’seidene Scklupfhosen
in allen Größen und Farben,
425, 3.50, 2.50, Huu Selbstbinder
in neuer Sommer-Ausmusterung
1.95, 1.25, 0.95. 0 45 Hädchen-Schlupfhosen
in allen Farben
125, 095. 0.50, G.b0 Kinder-Söckchen
mit Wollrand, in vielen Parben
Gr:1 2 3 4 5 6 7 8 9
P. 0.45, 0.50, 0.55, 0. 60, 0.65,0.70,0.75,0.80,0.90 Schlupfhosen
für Damen, in vielen Farben,
1.50, 125, 08s. 0.00 Hosenträger
kräftige Qualitäten.
1.80, 1.25, 0.95, U Löu Kd.-Pullover u. -Westen
tar Mädehen und Knaben, mit und
ohne Kragen . .6.50, 5.75, 4.50, G00 Kinder-Söckchen
besonders billiges Angebot
zum Aussuchen, Paar Veku

in
das
ſechen
noderne,
bereins.
wohldure
bauten
erkennun
ungen a
beginn
ſchadete,
Durchfüh
in folge

za
uns
Ian
den Dar
ſüter
iſtei M
nar

ardinen

Landhaus-Gardinen, Scheiben- Gardinen, Spannstoffe, In größter Auswahl, zu
Rollo-Köper, Madras, Mulle, Etamine, Galerie-Borden fabelhaft billigen Preisen

Beachten Sle bitte unsere diesbezüglichen Schaufenster-Auslagen.

868!

Ur Toradt
Zeite
H
TONTaor

Telephon 2553

Das Haus der anerkannt guten Oualitäten

Ludwigstraße 9-11

[ ][  ][ ]

Nummer 141

Montag den 21. Mai 4928

Seite 9,

Handball.
Städtemannſchaft Alm (A. F. B. 94 u. Schwaben)
Sportverein 1898 1:8 (0:5).
Kickers StuttgartSportb. 98 6:1 (4:0).
Die Ulmer Handballgemeinde hatte den ſüddeutſchen Meiſter
zu einem Propagandaſpiel zu Gaſt. Die Vorbedingungen dazu
waren gegeben, überaus, gaſtliche Aufnahme, dementſprechend
ausgezeichnete Stimmung, und das Wichtigſte, ein Plätzchen,
ein Teppichraſen, wie ihn das Frankfurter Stadion aufweiſt.
Die Stadt Ulm hat mit ihrem Stadion auf dem früheren Exer=
zierplatz
eine Sportanlage geſchaffen, wie ſie, der Größe dieſer
gaſtlichen Stadt entſprechend, ihres Gleichen ſuchen kann. Ein
Turn= und Sportplatz reiht ſich an den anderen, überall ſtatt=
liche
Vereinshäuſer, dazwiſchen große Spielplätze für Schulen,
ein Tennisſtadion, das ſeiner Vollendung entgegengeht, mitten
drin das Schmuckkäſtchen, das ſtädtiſche Stadion mit ſeiner an=
ſprechenden
Tribüne mit ca. 800 Sitzplätzen, dicht dabei die
moderne, koſtſpielige Schwimmanlage des Ulmer Schwimm=
vereins
. Die Art, wie eine umſichtige Stadtverwaltung nach
wohldurchdachtem Plane hier unweit der Donau einen ausge=
bauten
Sportpark hat erſtehen laſſen, verdient unbedingte An=
erkennung
. Leider machte der unerbittliche Wettergott die Hoff=
nungen
auf ein ſchönes Spiel teilweiſe zunichte; kurz vor Spiel=
beginn
ſetzte ein Landregen ein, der zwar dem Boden nichts
ſchadete, aber infolge der Glätte des Balles eine einwandfreie
Durchführung des Spieles unmöglich machte. Darmſtadt trat
in folgender Aufſtellung an: Trautwein; Rothenburger, Reuter;
Pabſt, Delp, Jäger; Fiedler, Werner, Fuchs, Becker, Freund.
Hennemann tar dienſtlich nicht abkömmlich. Die kombinierte Ul=
mer
Mannſchaft, die über ſehr anſprechende, auch körperlich
gute Kräfte verfügte, erſetzte den Mangel an Spielerfahrung
durch großen Eifer; ſie zeigte vielſeitige Entfaltungsmöglichkei=
ten
, arbeitete auch viele gefährliche Situationen in der Darm=
ſtädter
Spielhälfte heraus: der Erfolg blieb jedoch aus, es fehlte
am krönenden Schuß. Allerdings zeigte auch die geſamte Hinter=
mannſchaft
Darmſtadts es darf hier die erfreuliche Formver=
faſſung
Rothenburgers beſonders hervorgehoben werden ein
ſchönes Abwehrſpiel und konnte die zu ſehr in die Breite gehen=
den
Angriffe durch entſchloſſenes Dazwiſchenfahren zunichte
machen. Als in der 18. Minute Fuchs einen von Werner zuge=
ſpielten
Ball mit Flachſchuß verwandeln konnte, war auch für
den Darmſtädter Sturm der Bann gebrochen. Zwei Minuten
ſpäter ſetzte Freund einen Strafſtoß in die linke Ecke. Weitere
zwei Minuten ſpäter raſte Fiedler durch, und ſein Doppelhänder
war für den gewandten Ulmer Torwächter unhaltbar. Kurz
darnach ein zweiter Durchbruch Jiedlers; ſein Schockwurf ergab
das 4. Tor. Kurz vor Halbzeit erzielte Fuchs durch weiteren
Flachſchuß den 5. Trefſer. Ulm hatte in dieſer Zeit, in der
Darmſtadt in 9 Minuten ſeine 5 Tore ſchoß, erheblich nachge=
laſſen
, um mit Beginn der 2. Halbzeit erneut mächtig ins Zeug
zu gehen. Es gab für den ſüddeutſchen Meiſter bange Minuten,
in denen es des ganzen Kräfteeinſatzes der Darmſtädter Hinter=
mannſchaft
bedurfte, um der Angriffe Herr zu werden. Das
Blatt wendete ſich wiederum, als Werner ſich in der 8. Minute
durch die Hintermannſchaft Uilms durchwandte und placiert ein=
ſchoß
. Gleich darauf erzielte Freund das 7. Tor durch Flach=
ſchuß
; der Ball flitzte unter dem ſich werfenden Torwächter hin=
durch
. 10 Minuten vor Schluß beendete Fiedler mit einem
Schockwurf den Torreigen. Wenige Minuten ſpäter erzielte
Ulm durch Strafwurf das verdiente Ehrentor. Mit dem Schluß=
pfiff
fand ein ſchönes, jederzeit fair durchgeführtes Spiel ſein
Ende, das bei der Ulmer Handballgemeinde großen Beifall fand.
Der Schiedsrichter, Herr Ritzen=Ulm, der uns Darmſtädter kein
Unbekannter iſt, hatte leicht amtieren, ſeine Entſcheidungen
waren ſtets einwandfrei, kurz und treffend.
Auch der 2. Tag ſtand unter dem Zeichen der ſchwäbiſchen
Gaſtfreundſchaft. Von Kickersmitgliedern bereitwilligſt zur Ver=
fügung
geſtellte Privatautos brachten die Darmſtädter Mann=
ſchaft
nach einſtündiger Rundfahrt durch das herrliche Stuttgart
nach der ſchönen Sportplatzanlage auf dem Degerloch. Dort
ſollte das Handballſpiel im Rahmen eines größeren Sport=
drogramms
zum Austrag kommen. Aber wiederum ließ ſich der
Wettergott von der ſchlechten Seite an; endloſe Regenmengen
goſſen in Strömen nieder, während Wenninger den deut=
ſchen
Hammerwurfrekord um ca. 2,40 Meter auf 45,59 Meter
zu verbeſſern vermochte. Als die Handballmannſchaft nach reich=
lich
langer Mittagspauſe zum Darmſtädter Spiele antrat, war
der Kickersplatz nur mehr ein großes Schlammbad. Bis ſich
Darmſtadt nur einigermaßen mit den außerordentlichen Platz=
verhältniſſen
abfinden konnte, war der flinke Linksaußen, der
überragende Kurzſtreckler Stumpf, zweimal überraſchend erfolg=
reich
. Erſt dann nahm ihn Pabſt in Obhut und ſetzte ihm in
ſtändigem, intereſſanten Sprinterkampf derart zu, daß ſeine
Tätigkeit ein raſches Ende fand. Ein Strafſtoß brachte für
Kickers den 3. Erfolg, während auf der anderen Seite 4 Darm=
ſtadter
Strafſtöße ihr Ziel verfehlten. Darmſtadt mühte ſich ab,
ſichtlich vom Pech verfolgt, ohne zu einem Erfolg zu kommen:
Es war aber auch im Vergleich zum Vortage kaum wieder zu
erkennen. Stuttgart erhöhte ſogar auf 4:0 unter brauſendem
Zübel der etwa 1200 Zuſchauer. Die 2. Halbzeit brachte eine
weſentliche Beſſerung auf der Darmſtädter Seite, doch erſt au=
mählich
kam das gewohnte Stürmerſpiel auf. In großeren
Abſtänden kann Stuttgart noch zweimal, für Trautwein nicht
unhaltbar, einſenden. Etwa 10 Minuten vor Schluß fällt durch
Werner das längſt fällige Ehrentor. Ein weiteres, heftiges
Drängen blieb ohne Erfolg.
Wenn auch Manches zur Entſchuldigung für den heutigen
Mißerfolg angeführt werden kann, ſo das furchbare Regenwet=
ter
, die lange Bahnfahrt, die Nachwirkungen der Anſtrengungen
des Vortages, ſo muß doch anerkannt, werden, daß Stuttgart
den Sieg verdiente, wenn auch nicht in dieſer Höhe.
Von beſonderem Nachteile waren die Entſcheidungen des
Schiedsrichters, eines Heilbronner Herren, der in ſeiner Ancl
e2uenheit ſehr oft zu ungunſten Darmſtadts entſchied.

Rot=Weiß IHaſſia Bingen 1 8:3 (4:2).
Rot=Weiß erfocht mit dem Reſultat von 8:3 Toren einen
ſicheren Sieg gegen die ſpielſtarken Ligiſten aus Bingen. Der
unparteiiſche Herr Oberl. Bayer verſtand ausgezeichnet, durch
gerechte Entſcheidung ſich die Sympathie der Spieler und Zu=
ſchauer
zu erwerben. Leider wurde das Spiel gegen Schluß der
2. Halbzeit durch den ſtarken Regen beeinflußt, worunter die
Flüſſigkeit des Spieles ſehr litt. Kurz der Spielverlauf. Der
Anwurf Bingens bringt ihnen gleich den erſten Erfolg. Ihr
Mittelſtürmer verwandelt in der erſten Minute mit Bomben=
ſchuß
unhaltbar für Breuer. Poſtwendend gleicht Rettig aus,
und Rot=Weiß ſtellt das Reſultat bis Halbzeit auf 4:2. Nach
Wiederbeginn ſind zunächſt die Gäſte im Vorteil und erringen
durch ihre Schußkanone ein 3. Tor. Nun erwachen die Roten,
wie immer, in der 2. Halbzeit und erzielen innerhalb 15 Minu=
ten
4 Tore, ſo das Endreſultat von 8:3 herſtellend. Bei Bingen
überragten der Mittelſtürmer ſowie Mittelläufer, während die
übrigen gleich gut waren. Bei Rot=Weiß die Hintermannſchaft
einſchl. Läuferreihe ſehr ſicher, nur der Mittelläufer erſchien
ſchwach. Der Sturm taute, wie immer, erſt in der 2. Hälfte auf
und gefiel." hier durch eifriges und gefälliges Zuſammenſpiel.
Vorher trafen ſich die Reſerven des Platzvereins mit der gleichen
von Alemannia Worms und ſiegten überlegen mit 5:1 Toren.
Das Jugendſpiel in Wiesbaden fiel aus.
A. S.P. München-P.f. R. Mannheim 2:2 (0:2)
Trotz Verlängerung keine Entſcheidung.
Das auf dem Platze der 98er ausgetragene Pokalſpiel, das
der Ermittlung des zweiten Pokal=Endſpielteilnehmers dienen
ſollte, brachte wiederum keine Entſcheidung, ſondern abermals
ein Unentſchieden, das wohl den Spielverlauf richtig wider=
ſpiegeln
dürfte. Mannheim ſpielte zwar techniſch beſſer; auch
war das Angriffsſpiel durchdachter. Dieſe Vorteile glich Mün=
chen
durch ein beſſeres Fangvermögen und fleißigere Deckungs=
arbeit
aus. Auch wenn man berückſichtigt, daß das Darmſtädter
Publikum in ſeinen Anſprüchen ſehr verwöhnt iſt, konnten die
Leiſtungen des baheriſchen und badiſchen Tabellenzweiten nicht
genügen. Man ſpielte viel zu ſcharf, um zu einem tatſächlich
ſchönen Spiel gelangen zu können. Dadurch, daß in der über=
mäßig
harten Spielweiſe Manmheim tonangebend war, hatte
München die Sympathie der Zuſchauer für ſich. So gelang den
Bayern unter der Anfeuerung der Darmſtädter Jugend im End=
ſpurt
der letzten 10 Minuten der Ausgleich, nachdem Mannheim
ſchon in der erſten Halbzeit zu einer 2:0 Führung gekommen.
war. Die Verlängerung ſah die Leiſtungen immer ſchwächer
werden, die Spieler waren viel zu abgekämpft, um ſich noch
mit Erfolg durchſetzen zu können.
ArheilgenSportklub Wiesbaden 5:2.
In dem Aufſtiegſpiel um die Liga konnte Arheilgen nach zweimali=
ger
Verlängerung von je zehn Minuten gegen Sportklub Wiesbaden mit
5:2 gewinnen. Nach der regulären Spielzeit ſtand das Spiel 2:2.
Somit hat ſich Arheilgen zum Endſpiel gegen Poſtſportverein Frankfurt
qualifiziert.
Pol. Sportv. Wormatia Worms (Liga) 8:6 (1:5).
Mit dieſem ſchmeichelhaften Ergebnis konnte geſtern die
Liga=Mannſchaft des Heſſ. Pol. Sportvereins, Ortsgruppe Darm=
ſtadt
, über ihren Gegner triumphieren. Nach dem Halbzeitergeb=
nis
glaubte man an eine haushohe Niederlage. Aber es kam
anders. Schneller als man dachte, beſannen ſich die Spieler der
Polizeiſportvereins=Elf und mit unleugſamem Siegeswillen be=
ginnen
ſie die zweite Spielhälfte. Der Gegner, der ſich in der
eiſten Hälfte des Spiels zu ſehr verausgabt hatte, fiel ſeinem
Tempo zum Opfer. Die Mannen des Polizeiſportvereins hatten
die größere Ausdauer, zumal auch in der zweiten Hälfte ſich die
Mannſchaft beſſer fand. Durch die zurzeit in die Polizeiaus=
wahlelf
abgegebenen Spieler konnte die Mannſchaft nicht mehr
einheitlich an den Sonntagen ſpielen. Dies war die Schuld,
warum in der erſten Halbzeit das Ergebnis ſo klöglich ausfiel.
Sie hat ſich aber in der zweiten Hälfte glänzend rehabilitiert. Der
geſamten Mannſchaft gebührt ob ihres Eifers und Aushaltens
ein Geſamtlob.
Der Gegner hielt, was auf ihn von Beginn an geſetzt wurde.
Eifrig, flink und immer am Ball. Ein einheitliches Ganzes iſt die
Mannſchaft noch nicht. Neben glänzend talentierten Spielern
ſind noch einige, die noch nicht auf der Höhe ſind. Die Wormatia=
Elf hinterließ den beſten Eindruck. Den Gäſten aus Worms
wurde zu Beginn des Spiels als Gegenbeweis der henzlichen
Aufnahme, die der Polizeiſportvereinsmannſchaft im Vorſpiel zu=
teil
wurde, ein ſchönes Blumengebinde überreicht.
Endſpiel um die badiſche Polizei= Handball=
meiſterſchaft
.
Geſtern fand in Heidelberg das Endſpiel um die badiſche
Polizei=Handballmeiſterſchaft ſtatt. Die Heidelberger Poliziſten
zeigten ſich ihrem Gegner, dem Polizeiſportverein Freiburg, über=
legen
und ſiegten mit 7:1 Treffern. Sie ſicherten ſich mit dem
Titel eines badiſchen Polizei=Handballmeiſters gleichzeitig die
Teilnahmeberechtigung an den Endſpielen um die deutſche Poli=
zei
=Handballmeiſterſchaft.
Spiele um den ſüdbayeriſchen Handballpokal.
DSV. München 1880 München 5:4.
Poſtſportverein München Jahn München 9:0.
Privatſpiel: Schwaben Ulm 94 komb. SV. Darmſtadt 1:8.

Verregnet, ſind die Radrennen in Zürich mit den ſchweizeriſchen
Meiſterſchaftskämpfen für Steher in Berlin auf der Rütt=Arena. Da=
ſelbſt
außerdem das Fußballſpiel Hertha/B. S. C.Weſtham United, die
leichtathletiſchen Kämpfe des Berliner SV. 92 und das Tennisturnier
des Berliner Schl. Cl. Nur die Trabrennen wurden ausgetragen.
Die franzöſiſche Fußball=Meiſterſchaft wurde von Stade Francais
mit 2:0 vor U. S. Tourcoing gewonnen.

Rieſenausmaße
des 14. Deutſchen Zurnfeſtes in Köln.
Neben den Olympiſchen Spielen, der großen internationalen Wett=
kampf
= und Leiſtungsprüfung, wird in dieſem Jahre die größte natio=
nale
deutſche Veranſtaltung für Leibesübungen durchgeführt: das 14.
Deutſche Turnfeſt, das in der Zeit vom 21. bis 28. Juli in
Köln a. Rh. abgehalten wird. Die Ausmaße dieſes Feſtes ſind ſo
gewaltig, daß ſich wohl mancher nur ſchwer einen Begriff zu machen
vermag von dem Umfange und der Bedeutung, die dem Feſte beizu=
meſſen
ſind. Schon heute ſind etwa 170 000 Teilnehmer und Teilnehme=
rinnen
aus ganz Deutſchland, ja man kann ſagen, aus der ganzen Welt,
ſoweit die deutſche Zunge klingt, angemeldet worden. Und es iſt mit
Gewißheit anzunehmen, daß dieſe Zahl ſich beſtimmt über 200 000 er=
höhen
wird, zumal für viele erſt jetzt die Frage des Urlaubs zur Ent=
ſcheidung
reift, und noch über ein Drittel der über 12 000 Vereine der
Deutſchen Turnerſchaft Meldungen noch nicht abgegeben hat.
Dieſe gewaltige Teilnehmerzahl bedingt naturgemäß ſorgfältige
Vorbereitungen durch die örtlichen Feſtausſchüſſe. Vor allem gilt es,
Unterkunft zu beſorgen, eine gewiß nicht leichte Aufgabe, da insgeſamt
nur 1500 Hotelbetten zur Verfügung ſtehen. Es müſſen alſo auf andere
Weiſe Unterkunftsmöglichkeiten geſchaffen werden. Wie Köln mitteilt,
iſt bereits heute die Unterbringung von etwa 160 000 Turnerinnen und
Turnern durch Maſſenquartiere und durch Unterkünfte, die von der
Einwohnerſchaft in Köln und in den Vororten gegeben werden, geſichert.
Der eifrigen Wohnungswerbung wird es zweifelsohne gelingen, dieſe
Zahl noch beträchtlich zu erhöhen.
Große Arbeit macht auch die Anfahrt der Teilnehmer. Schon heute
ſteht feſt, daß mindeſtens 150 Sonderzüge einen Teil der Feitbeſucher
nach Köln bringen werden. Die Verpflegung, vor allem auf dem Feſt=
platz
, iſt ebenfalls großzügig geregelt. So beabſichtigt man, ein Ver=
pflegungsdorf
mit insgeſamt 30 000 Sitzplätzen zu errichten, um die
Rieſenzahl der Teilnehmer und Zuſchauer man rechnet am Haupt=
feſttage
mit einer Zuſchauerzahl, die die 100 000 weit überſchreitet
verpflegen zu können.
Auch die Verkehrsverhältniſſe in der Stadt werden dieſer großen
Beſucherzahl angepaßt werden. Auch ſind die Platzanlagen für die ge=
waltigen
Teilnehmerzahlen hergerichtet werden. So wurde die an ſich
ſchon großzügige Stadicnanlage noch durch die große Jahnwieſe erwei=
tert
, auf der die 30 000 Freiübungsturner gleichzeitig ihre Uebungen
abhalten können.
Um der Meinung entgegenzutreten, daß das Turnfeſt mehr feierliche
und feſtliche Veranſtaltungen aufweiſe und nur einen Bruchteil der ge=
ſamten
Teilnehmerſchaft auch praktiſch betätige, ſeien einige Zahlen an=
geführt
, die beweiſen, daß auch in bezug auf die tätige Anteilnahme der
Turner und Turnerinnen Beteiligungsziffern erreicht werden, wie ſie
von keinem anderen Feſt auch nur annähernd bekannt ſind.
Den Auftakt bildet die große Rheinſtromſtaffel BaſelKöln, welche,
gleichzeitig mehrere Anſchlußſtrecken aufnehmend, von über 1000 Schwim=
mern
, die ſich auf die Geſamtſtrecke von 2000 Kilometern verteilen,
durchſchwommen wird. Die Mehrkämpfe der Männer werden von 3880
Turnern beſtritten werden. Selbſt zu den Mehrkämpfen der Aelteren
treten noch 1520 Turner an, und zu den Mehrkämpfen der Turnerinnen
werden noch 1680 zugelaſſen werden. Bei dieſen Zahlen ſei bemerkt,
daß die Teilnahmeberechtigung erſt auf Grund einer Xusſcheidung in
den 18 Turnkreiſen erworben werden konnte, zu der etwa die doppelte
Zahl der Teilnehmer gemeldet worden iſt. Die Einzelkämpfe und Staf=
felläufe
der Turner und Turnerinnen weiſen eine Geſamtteilnehmerzahl
von 1100 auf; dazu kommen etwa 300 Fechter und Fechterinnen, 1000
Schwimmer und Schwimmerinnen, ſowie etwa 4000 Wettſpieler und
=ſpielerinnen. Das Wettkampfweſen iſt alſo insgeſamt mit einer Teil=
nehmerzahl
von etwa 14 000 vertreten.
Doch damit ſind die eigentlichen Zahlen der aktiven Betätigung noch
nicht ecſchöpft, ſondern lediglich die Wettkampfzahlen feſtgeſtellt. Der
Wettkampf als ſolcher iſt aber nur ein Teilgebiet des Deutſchen Turn=
feſtes
wie der turneriſchen Arbeit. Noch viel gewoltiger und größer
ſind die Teilnehmerzahlen an den turneriſchen Vorführungen, die einen
Prüfſtein der gleichmäßigen, allgemeinen Durchbildung darſtellen.
Um nur einige von dieſen anzuführen, ſei auf die Kreisvorführun=
gen
der 18 deutſchen Turnkreiſe hingewieſen. Bei dieſen muß jeder
Kreis, ſowohl bei den Turnern wie bei den Turnerinnen, Freiübungen,
Geräteübungen ſowie eine ſelbſtgewählte Uebung turnen. Die Teil=
nehmerzahlen
der 18 deutſchen Turnkreiſe bei dieſen Turnübungen be=
laufen
ſich je nach der Entfernung der Kreiſe vom Feſtort und nach ihrer
Größe auf 5008000. Man kann im Mittel etwa 2000 annehmen und
kommt damit für die Kreisvorführungen allein auf eine Geſamtteilneh=
merzahl
von 36 000. Am Feſtzug, der auch eine große körperliche Lei=
ſtung
bedingt, werden faſt alle Teilnehmer beteiligt ſein, ſo daß man
mit einer Geſamtzahl von etwa 200 000 rechnen muß. Die großen
Maſſen=Freiübungen, der große Abſchluß des Feſtes, ſehen dann vor=
ausſichtlich
30 000 Turner und 20 000 Turnerinnen auf dem Plan. Wenn
man bedenkt, daß von jeher Turnen und Wandern innigſt miteinander
verknüpft geweſen ſind, und daß infolgedeſſen der Beſuch des Turnfeſtes
zur Durchführung von Wanderfahrten, wozu die ſchöne Rheingegend
beſonders ermuntert, anreizt, ſo kann man auch hier auf eine ungefähre
Geſamtzahl von etwa 150 000 wandernden Turnern und Turnerinnen
rechnen.
Dies ſind nur einige Zahlen aus dem Geſamtrahmen des 14. Deut=
ſchen
Turnfeſtes. Sie könnten beliebig erweitert werden, dürften aben
ſo ſchon vollauf genügen, um darzutun, welche Bedeutung auf Grund
ſeiner Größe das 14. Deutſche Turnfeſt hat. Es iſt damit nicht nur eine
rein turneriſche Verbandsangelegenheit, ſondern eine gemeindeutſche
Sache, an derem glücklichen Gelingen die deutſche Oeffentlichkeit ein
G. H.
ſtarkes Intereſſe haben muß.

Turngeſellſchaft 1875 Turnverein Wolfskehlen 3:9 (1:5).
Gleich von Anfang des Spieles an entwickelte ſich ein flottes Tempo,
wobei man Wolfskehlen in Front ſah. Nach beſtechendem Zuſammen=
ſpiel
konnten ſie in den erſten drei Minuten den Führungstreffer er=
zielen
. Nach dem Anwurf ſetzt ſich der Darmſtädter Sturm gut durch,
und der Halblinke von Blau=Weiß bringt den Ausgleich. Von jetzt an
ſah man Wolfskehlen immer im Vorteil, und nach ſchönen Kombina=
tionszügen
wurden bis zur Halbzeit noch vier Tore erzielt. Nach der
Halbzeit wollte es bei den Darmſtädtern überhaupt nicht mehr klappen.
Die Läuferreihe verſagte vollſtändig. Eine Unterbindung des Angriffs
des Wolfskehlener Sturmes wurde nicht beachtet, und der Halblinke
der Gäſte konnte noch viermal erfolgreich einſenden. In den letzten
ſieben Minuten erzielte Darmſtadt noch zwei Treffer. Zur Kritik beider
Mannſchaften ſei noch folgendes geſagt: Die Gäſte ſpielten einen aus=
gezeichneten
Handball, wobei beſonders der Halblinke hervorragte. Sie
waren flink, uneigennützig in der Ballabgabe. Die Verteidigung und
Läuferreihe arbeiteten ſicher. Der Darmſtädter Sturm zeigte eigenſin=
niges
Ballabſpielen und ungenaues Zuſpiel. Die Läuferreihe enttäuſchte
ganz gewaltig; ihre Leiſtungen waren nicht die, wie ſie in einer A=
Klaſſe ſein müßten. Die Verteidigung ſpielte zu aufgeregt, auch ließ
ſie, wie ſonſt, die weiten Vorlagen vermiſſen. Dem Tormann trifft an
den neun Treffern keine Schuld. Schiedsrichter Geibel=Pfungſtadt konnte
wie immer gefallen.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Montag, den 21. Mai 1928

Nummer 141

Die ſüddeutſchen Endſpiele.
Wacker=München Abteilungsſieger.
Nachdem die Runde der Meiſter ihre Erledigung gefünden
hatte und mit dem neuen ſüddeutſchen Meiſter Bayern München
und Eintracht Frankfurt die beiden erſten Vertreter des Südens
um die deutſche Meiſterſchaft ermittelt waren, konzentrierte ſich
die ganze Aufmerkſamkeit auf die

Troſtrunde
und hier wieder beſonders auf die Abteilung Südoſt, in
der die Frage nach dem Abteilungsſieger noch der Erledigung
harrte. Wacker München, das mit dem 1. FC. Nürnberg punkt=
gleich
, aber ein Spiel zurücklag, mußte an dieſem Sonntag im
Kampf gegen den VfB. Stuttgart mindeſtens einen Punkt machen,
um allen Komplikationen aus dem Wege zu gehen. Nun, die
Münchener haben es geſchafft: mit einem 1:1 nach torloſer Halb=
zeit
haben ſie nicht mehr und nicht weniger als dieſen einen zum
Sieg notwendigen Punkt errungen und dem Deutſchen Meiſter
das Nachſehen gegeben. Damit iſt die Hochburg in dieſem Jahr
erſtmalig auf der ganzen Linie aus dem Rennen um die deutſche
Meiſterſchaft geworfen. Nicht einer der Pioniere aus Nürnberg=
Fürth konnte ſich in den ſüddeutſchen Endſpielen placieren. Die
Hegemonie iſt von Nordbayern weggewandert. Nun lautet die
Frage: Nach München oder Frankfurt a. M.? Die nächſten
Wochen werden auch darüber Klarheit geben.
In der Abteilung Nordweſt gab es nur zwei Spiele.
Ueber das eine, an dem Saar 05 Saarbrücken und ein anderer
Saarverein beteiligt waren, kann zurzeit nicht berichtet werden.
In dem anderen ſtanden ſich in Frankfurt Rot=Weiß Frankfurt
und VfL. Neu=Iſenburg gegenüber. Die Einheimiſchen waren
beſſer und ſtellten mit einem 2:0 (Halbzeit 1:0) den Sieg ſicher.

Abt. Südoſt:

Abt. Nordweſt:

Troſtrunden.

Wacker München 14 Sp. 41:16 T. 21:7 Punkte 1. FC. Nürnberg 14 n 37:11 20:8 München 1860 13 n 25:27 15:11 n Freiburger SC. 13 w 24:27 15:11 VfB. Stuttgart 13 33:32 13:13 Union Böckingen 14. 22:29 10:18 VfR. Fürth 12 n 22:27 9:15 Phönix Karlsruhe 14 17:51 5:23 FSV. Frankfurt 14 Sp. 35:21 T. 24:4 Punkte FSV. Mainz 05 14 37:24 , 17:11 VfL. Neckarau 13 42:25 15:9 Ludwigshafen 03 12 n 23:28 13:11 Saar 05 Saarbr. 12 20:28 11:13 VfL. Neu=Iſenburg 14 22:31 11:17 Rot=Weiß Frankf. 13 15:21 9:17 Bor. Neunkirchen 12 n 17:42, 2:22

Aufſtiegsſpiele in Süddeutſchland.

Die Aufſtiegsſpiele in Süddeutſchland ſind nach den Ergeb=
niſſen
des Sonntags in ein entſcheidendes Stadium getreten.
In der
Gruppe Main führt nach dem dritten Spieltag der FV.
Sportſreunde Frankfurt nach ſeinem 2:1 Sieg über den SV.
Heddernheim, mit vier Punkten aus drei Begegnungen. Relativ
günſtiger ſteht jedoch Germania Bieber, die nach ihrem 2:0 Er=
folg
über den SV. Heuſenſtamm, aus zwei Kämpfen 3 Punkte

holte. Die
Gruppe Heſſen ſieht den favoriſierten 1. FC. Langen
nach ſeinem 3:1 Sieg über Flörsheim an der Spitze der Tabelle.
Eine Klärung gab es in der
Gruppe Saar. Dadurch, daß der SV. 05 Saarbrücken
in Oberſtein ein 1:1 herausholte und gleichzeitig Viktoria St.
Ingbert gegen den in ausſichtsloſer Poſition liegenden FV.
Kaiſerslautern 2:4 unterlag, hat ſich die Stellung der Saarbrücker
ziemlich gefeſtigt. In der
Gruppe Württemberg bewies der Tabellenreiter Ger=
mania
Brötzingen durch einen 4:0 Sieg über die SpVg. Cann=
ſtait
erneut ſeine Spielſtärke. Die
Gruppe Baden brachte dem FV. Lörrach in der Begeg=
nung
mit dem FV. Raſtatt eine 3:1 Niederlage. Durch dieſen
neuerlichen Punktverluſt ſind die Lörracher endgültig aus dem
Rennen geworfen. Frankonia Karlsruhe iſt nach wie vor heißer
Favorit. Die
Gruppe Nordbayern brachte nur eine Begegnung.
Der FC. Michelau ſchlug die SpVg. Weiden mit 2:0 Toren. Die
Entſechidung wird hier erſt in Nürnberg zwiſchen Frauken
Nürnberg und FC. Michelau fallen. In der
Gruppe Südbayern waren die Aufſtiegskandidaten
ſpielfrei.
Heſſiſcher Fußball.

Der Stum konnte ebenfalls heute beſſer gefallen. Die beſten
Leute waren hier Mittelſtürmer und Halblinks und in der zwei=
ten
Halbzeit auch Halbrechts. Die Außen waren nicht gerade
ſchlecht, doch fielen dieſelben gegen ihre Nebenleute etas ab.
Dem Spielverlauf nach wäre ein 5:3 für Polizei gerechter
geweſen. Der Schiedsrichter, Herr Zöller vom FC. Union,
leitete, bis auf oben erwähntes, einwandfrei.
FC. Union Niederrad Sportverein Darmſtadt 98 3:1 (0:1).
Das Halbzeitergebnis und der Schlußſtand des Spieles drücken den
Spielverlauf klar aus. In der erſten Spielhälfte dominierte die Sport=
vereinself
, die mit Erſatz für den Verteidiger Becker und den Rechts=
außen
Peth antreten mußte, durch ihr ſchnelles flaches Spiel, veraus=
gabte
aber ihre Kräfte gegen die körperlich viel ſtärkere Platzelf zu
ſchnell. So kam es, daß die komplett ſpielende Niederräder Mannſchaft
in der zweiten Spielhälfte die Oberhand gewann und den Sieg durch
drei Tore, von denen allerdings das dritte aus klarer Abſeitsſtellung
erzielt wurde, ſicherſtellen konnte. Die Platzmannſchaft machte in der
zweiten Spielhälfte ausgiebig von ihrer körperlichen Ueberlegenheit
Gebrauch und hatte damit gegen die jungen leichten Darmſtädter Spieler
einen großen Vorteil. Die Schiedsrichterleiſtung war weit unter dem
Durchſchnitt.
Union Darmſtadt FC. Alemannia Mannheim=Rheinau
2:3 (1:1).
Die wenigen Zuſchauer, die in Anbetracht des ſchlechten
Wetters zu dieſem Spiel erſchienen waren, wurden arg ent=
täuſcht
, weil ſie die erſte und nicht ganz unverdiente Niederlage
der Union auf eigenem Platze dieſes Jahr erleben mußten. Es
war ein in jeder Beziehung mäßiges Spiel des Platzbeſitzers.
Im Sturm fehlte jeder Zuſammenhang und jedes Verſtändnis
und vor allem die treibende Kraft Mühlbach. Durch die notwen=
dig
gewordene Umſtellung wollte es auch dadurch nicht in der
Läuferreihe klappen; erſt als Noller wieder ſeinen gewohnten
Vertreterpoſten einnahm, wurde es zuletzt etwas beſſer, aber es
war zu ſpät. Die Verteidigung dagegen konnte am beſten gefal=
len
, beſonders Frey bis zu ſeiner Verletzung. Der Torwächter
war reichlich unſicher und muß ſich unbedingt die leichtſinnige
Fußabwehr abgewöhnen; er war an den beiden letzten Toren
nicht ganz ſchuldlos. Bei Mannheim dagegen klappte es in
allen Teilen der Mannſchaft tadellos und verdient die Mann=
ſchaft
ob ihres Eifers und ihrer ausdauernden Schnelligkeit ein
beſonderes Lob. Die ſympathiſche Elf hielt, was man ſich von
ihr verſprach. Von den Toren für Mannheim erzielte der
Mittelſtürmer zwei und das Siegestor ein ſchußgewaltiger Läu=
fer
durch Strafſtoß. Die beiden Uniontore waren in ihrer Art
erzielt ſchöner. Nach einer Flanke von links verwandelt Bopp
das erſte und Mehring mit einem Roller das zweite. Schieds=
richter
war Kleber, VfR. Bürſtadt.
Sportvgg. 04 Arheilgen Union Wixhauſen 3:0 (1:0).
Leider litt das Spiel, das ſehr intereſſant zu werden ver=
ſprach
, unter dem kurz vor Halbzeit einſetzenden Regew ganz be=
deutend
. Während die erſte Hälfte des Spieles ziemlich ausge=
glichen
und beiderſeits ſehr zerfahren geſpielt wurde, hatte nach
Halbzeit Wixhauſen überhaupt nichts mehr zu beſtellen. Daß
Arheilgen nicht wehr Tore erzielen konnte, lag einerſeits an dem
vollſtändig ſchußunfähigen Arheilger Sturm, der allerdings mit
Erſatz für Bauer und Bohl antreten mußte. Andererſeits war
jedoch die ſtark verſtärkte Wixhäuſer Hintermannſchaft kaum zu
überwinden. Bei Wixhauſen konnten Torwächter und Verteidi=
gung
überzeugen, alle übrigen Spieler gefielen durch ihren gro=
ßen
Eifer. Die Arheilger Mannſchaft nahm das Spiel viel zu
leicht, was in dem Halbzeitreſultat, das nur durch einen Hand=
elfmeter
zuſtande kam, zum Ausdruck kommt. Man verſuchte
durch nutzloſe Ueberkombination, der der krönende Torſchuß
fehlte, die ſtarke Unionhintermannſchaft zu überwinden.
Starkenburgia Heppenheim V. f. R. (abgebrochen).
Das Spiel obiger Mannſchaften mußte nach 15 Minuten Spieldauer
abgebrochen werden, da der ſtarke Regen den Platz vollſtändig ſpiel=
unfähig
geſtaltete. Vorher traf ſich die zweite Mannſchaft mit der
Liggerſatzmannſchaft Heppenheims, und konnten hier die Raſenſpieler
einen glücklichen, aber dennoch verdienten 1:0=Sieg erringen. Die
Schülermannſchaft fertigte die erſte Schülermannſchaft des B=Meiſters
Weiterſtadt mit einem Reſultat von 4:0 ab. Schon heute weiſen
wir auf das am zweiten Pfingſtfeiertag in Ober=Roden ſtattfindende
Spiel um die Kreismeiſterſchaft hin. Obwohl beide A=Meiſter ohne wei=
teres
mit ihrer Meiſterſchaft den Aufſtieg errungen haben, wird trotz=
dem
der Kreismeiſter ausgeſpielt. Die Raſenſpieler werden erſtmalig
wieder in kompletter Aufſtellung antreten. Wegen der ſchlechten Bahn=
verbindung
hat es der Vorſtand vorgezogen, Spieler ſowie Anhänger
der Mannſchaft mit Autos zu transportieren. Eine Einzeichnungsliſte
liegt im Vereinslokal (Waldſtraße) bereit.
Sportverein 98 (Jugend).
2. Jugend (komb.)1. Jugend Groß=Zimmern, hier 9:0
3. Jugend1. Jugend Roßdorf, hier 3:0.
4. Jugend1. Jugend Eberſtadt, hier 0:0.
2. Schüler1. Schüler Dieburg, hier 0:2.
Fußball=Ergebniſſe.

Rot=Weiß 1. Polizeiſportverein 1. 1:7 (0:2).
Von Rot=Weiß erhalten wir folgende Darſtellung:
Das Spiel zeigte nicht das, was man ſich von ihm verſpro=
chen
hatte. In Privatſpielen iſt es wirklich nicht angebracht, eine
derart harte Note, wie es beſonders die zweite Halbzeit brachte,
in das Spiel zu legen. Leider übertrug ſich die unfaire Spiel=
weiſe
einzelner Poliziſten auch auf Rot=Weiß. Beſonders
glänzte in dieſem Punkt bei der Polizei der Halbrechte, bei Rot=
Weiß der Mittelläufer. Der Schiedsrichter hätte hier unbedingt
beſſer eingreifen müſſen. Zudem fiel das nicht gerade ſehr vor=
nehme
Kritiſieren Einzelner unangenehm auf. Zum Spielver=
lauf
ſei folgendes bemerkt: 11,10 Uhr pfeift der Schſiedsrichter das
Spiel an und ſteht die Polizei in der angekündigten Aufſtellung,
Rot=Weiß mit 2 Mann Erſatz. Es entſpinnt ſich gleich ein ſehr
forſches Spiel, in deſſem Verlauf die Blauen in der vierten
Minute die erſte Ecke erzwingen, welche zur zweiten abgewehrt
wird, die aber auch nichts einbringt. Polizei iſt etwas über=
legen
und erzwingt noch verſchiedene Ecken, die aber alle nicht
ausgenutzt werden. Rot=Weiß kommt jetzt etwas beſſer auf, was
Tauch hier die erſte Ecke einbringt. In der 17. Minute fällt für
die Pobizei das erſte Tor, welches zweifellos auf Rechnung des
Torwächters ſelbſt kommt. Polizei wird etwas zu hart; ein
Strafſtoß für Rot=Weiß iſt fällig, der aber neben das Tor ge=
ſchoſſen
wird. Jetzt iſt das Spiel ausgeglichener und werden auf
beiden Seiten recht ſchöne Momente herausgearbeitet, bei denen
aber die Polizei etwas mehr Glück hat, und Rechtsaußen den
zweiten Treffer erzielt. Dann iſt Halbzeit. Nach der Pauſe wer=
den
auf beiden Seiten wieder Ecken erzielt, wobei aber keine ein=
zige
verwertet wird. Durch ſchönes Zuſammenſpiel kommt Rot=
Weiß endlich zu ſeinem wohlverdienten Ehrentreffer, nachdem
der Sturm in den vorangegangenen Minuten verſchiedentlich
großes Pech vor dem gegneriſchen Tor hatte. Die letzte Viertel=
ſtunde
ſieht Polizei wieder ſtark überlegen, was ihr auch fünf
weitere Treffer einbringt.
Mannſchaftskritik.
Polizei lieferte heute nicht das Spiel, wie man es von
ihr gewohnt iſt. Die beſten Leute ſind zweifellos die Innen=
ſtürmer
, rechter Verteidiger und der Torwart, welcher heute ſehr
ſicher hielt. Die Läuferreihe fiel etwas ab.
Rot=Weiß: Um es vorweg zu ſagen: Der Torwächter war
der ſchlechteſte Mann auf dem Platze. Man vermißte vor allem
jegliche Ballbehandlung und Stellungsſpiel. Auf ſein Konto
kommen auch die meiſten Treffer. Die Verteidigung iſt als gut
anzuſprechen, vor allem der Linke imponierte ſehr durch ſein
forſches Draufgehen. Auch hier fiel die Läuferreihe etwas ab.
Der eifrigſte in dieſem Mannſchaftsteil war der Mittelläuſer.
Man berückſichtige bei dieſem Spieler ſein jugendliches Alter.

Repräſentativſpiele: In Hannover: Norddeutſchland Nordhol=
land
3:0 (1:0). In Straßburg: Elſaß Baden 1:3 (0:2).
Süddeutſchlan d.
Troſtrundenſpiele Nordweſt: In Frankfurt: Rot=Weiß Frankfurt
VfL. Neu=Iſenburg 2:0 (1:0). Gruppe Südoſt: In Mün=
chen
: Wacker München VfB. Stuttgart 1:1 (0:0). Aufſtieg=
ſpiele
: Gruppe Main: SV. Heddernheim Sportfreunde
Frankfurt 1:2. Germania Bieber SV. Heuſenſtamm 2:0.
Gruppe Heſſen: 1. FC. Langen 03 Flörsheim 3:1. Gruppe
Saar: Sp.Vg. Oberſtein SV. 05 Saarbrücken 1:1. FV.
Kaiſerslautern Viktoria St. Ingbert 4:2. Gruppe Würt=
temberg
: Germania Brötzingen S.Vg. Cannſtatt 4:0.
Gruppe Baden: FV. Raſtatt FV. Lörrach 3:1. Gruppe
Nordbayern: FC. Michelau Sp.Vg. Weiden 2:0. Rat Pop=
per
=Gedächtnisſpiel in Hanau: Hanau Stadt Hanau Land
7:2. Turnier in Saarbrücken: FV. Saarbrücken FV. Mo=
dena
(Samstag) 0:0. Sportfreunde Saarbrücken Kurheſſen
Kaſſel 2:0. FV. Saarbrücken Kurheſſen Kaſſel 1:0. Sport=
freunde
Saarbrücken FC. Modena 2:4. Turnierſieger:
FC. Modena. Geſellſchaftsſpiele: FSV. Frankfurt Jugo=
ſlavia
Belgrad 6:4. Stuttgarter Kickers SV. Feuerbach
8:0. Sportfr. Stuttgart Schwaben Augsburg 5:1. FV
Würzburg SV. Wiesbaden 3:1. VfR. Heilbronn VfL.
Neckarau 3:1. FC. Villingen Schwaben Ulm 3:4. FSV.
Mainz 05 Schalke 04 (Samstag) 3:2. Union Niederrad
SV. Darmſtadt 98 3:1. Germania Wiesbaden SV. Trier
05 0:1. SG. Höchſt 01 FC. Pirmaſens 1:1. Sp.Vg. Frei=
burg
FC. Konſtanz 1:6. Jahn Regensburg DSV. Mün=
chen
2:0. Städteſpiel: Mannheim Ludwigshafen 3:2.
Süddeutſche Maunſchaften auf Reiſen: SSV. Elberfeld
Sp. Vg. Fürth (Samst.) 1:5. Dortmund 08 Sp.Vg. Fürth
1:2. VfB. Leipzig Freiburger FC. (Samstag) 1:3. Guts
Muts Dresden Freiburger FC. 4:2.
Weſtdeutſchlan d.
Runde der Meiſter: In Rheine: Boruſſia Rheine Schwarz=
Weiß Barmen 5:4 (2:1). Aufſtiegſpiele: Ruhrbezirk: Relling=
hauſen
08 Witten 07 3:3 (abgebrochen). Horſt=Emſcher
Preußen Bochum 3:2. Sportfreunde Dortmund Germania
Herne 2:2.
Norddeutſchlan d.
Runde der Meiſter: St. Pauli Sport Hamburg Holſtein Kiel
1:5. Raſenſport Harburg Viktoria Hamburg 1:2. Runde
der Zweiten: Komet Bremen Union Altona 93 0:3.
Baltenver ban d.
Meiſterſchafts=Endſpiel: Preußen Stettin VfB. Nörigsberg 0:6.

Tennis.
Die zweite Runde des Dabis=Pokals.
Alle Kämpfe entſchieden.
Die zweite Davispokalrunde in der europäiſchen Zone iſt
letzt entſchieden. Es ſteht nur noch ein Treffen zwiſchen Däne=
mark
und Oeſterreich aus, das im beiderſeitigen Einverſtändnis
um ein paar Tage verlegt wurde. Nachdem Deurſchland mit 3:5
über Spanien und Italien 4:1 über Rumänien, ferner Tſchecho=
ſlowakei
4:1 über Schweden abgeſchloſſen hatten, folgten jetzt nock
die Abſchlüſſe zweier Treffen. Holland ſchlug in Noopdwifk die
Vertreter Ungarns mit 3:2. Nach dem Stande 2:1 für Hol=
land
konnte der Ungar Takaſz durch einen 6:4, 6:2, 7:5 Sieg über
Hoopman gleichziehen, dafür fertigte aber Timmer den ungari
ſchen Meiſter Bela v. Kehrling leicht 6:3, 6:4, 6:3 ab, ſo daß das
Endergebnis 3:2 für Holland lautete. In Helſingfors ſiegte
England mit 3:2 über Finnland. Der Kampf nahm den
erwarteten Ausgang. Crole=Rees/Eames gewannen das Doppe.
6:3, 6:2, 6:2 gegen die Finnen Grahn/Grotenfeld und verzichteter
beim Stande 3:0 auf die beiden reſtlichen Einzelſpiele, da ſie ab=
reiſen
mußten. So fielen die beiden Einzelſpiele den Finner
kampflos zu. Das Endreſultat lautet demnach 3:2. In der dritter
Runde ſtehen jetzt Indien, Italien, Deutſchland, England, Hol=
land
, Dänemark oder Oeſterreich, Tſchechoſlowakei und Neu= See=
land
. Deutſchland hat die dritte Runde gegen Englang
zu beſtehen; Austragungsort dieſes Treffens wird Köln ſein.

Keglerverband Darmſtadt und Umgebung.
Freundſchaftskampf Offenbach-Darmſtadt.
Ein Wettkampf, wie man ihn ſelten erlebt hat, ſpielte ſick
geſtern auf den Bahnen im Bürgerverein zwiſchen der 1. Mann=
ſchaft
von Offenbach und derjenigen von Darmſtadt ab. Von Be=
ginn
bis zur Beendigung wurde die Spannung wach gehalten
In der erſten Halbzeit lagen die Darmſtädter in Front mit 4
Holz Vorſprung. Dann wendete ſich das Blatt. Grün=Darmſtad
hatte ausgeſprochenes Pech und ſein Partner von Offenbach über
holte ihn mit 61 Holz. Damit war Offenbach 20 Holz vor und
hielt den Vorſprung bis zum neunten Paar. Offenbach führte
noch mit 5 Golz. Beim letzten Paare mußte Offenbach das Miß=
geſchick
erfahren, daß Darmſtadt beim 6. Paare paſſierte. Ihr
Schlußmann Hiemer blieb 17 Holz unter Durchſchnitt und Ring=
ler
=Darmſtadt erzielte 29 Holz Plus. Damit hatte ſich das Züng=
lein
an der Waage zugunſten von Darmſtadt geneigt. Das End
ergebnis bei 1000 Kugeln pro Mannſchaft ſtellte ſich wie folgt.
Darmſtadt 5277,
Offenbach 5236.
Beſonders bemerkenswert iſt, daß eine große Schaar Kegel=
ſchweſtern
und Kegelbrüder als Zuſchauer erſchienen war. Dich=
gedrängt
war der Vorraum der Bahnen. Es wurde der Wunſch
laut, derartige anregende Kämpfe öfters erleben zu dürfen.
Sportwoche Bensheim vom 13.20. Mai 1928.
Darmſtadt 1. Sieger beim Städtewettkampf.
Bei der am geſtrigen Sonntag zu Ende gegangenen Sport=
woche
anläßlich der Einweihung des Bensheimer Keglerheims
beteiligten ſich die erſte und zweite Städtemannſchaft des Darm=
ſtädter
Verbandes unter ſtarker Konkurrenz. Der 1. Mannſchaf=
gelang
es, mit dem ausgezeichneten Reſultat von 2801 Holz den
Sieg zu erreichen. Die zweite Mannſchaft erzielt 2618 Holz, was
ebenfalls ein gutes Reſultat iſt, aber nicht mehr ausreichte, um
ſich zu placieren.
Die Reihenfolge der Sieger im Städtewettlampf iſt:
1. Darmſtadt
2801,
2. Aſchaffenburg 2757,
3. Mainz
2755.
Bei den Klubwettkämpfen konnte ebenfalls Darmſtadt er=
folgreich
abſchneiden. Es traten 5 Riegen mit einer Geſamt=
kugelzahl
von je 250 an. Insgeſamt ſtarteten 45 Klubriegen. Bei
dieſer Konkurrenz gelang es dem Klub Haſſia 1919 den
2. Sieg mit 1391 Holz und dem Klub Zwvölfer mit 1352 Holz
den 8. Sieg zu erreichen.
An Einzelpreiſen erzielten von Darmſtadt auf der Ehrenbahn
Scherer=,Haſſia 1919 mit 63 Holz und Erbes=,L. L. mit 62
Holz einen Ehrenpreis. Kegelbruder Ringler gelang es, auf der
Scherenbahn ſich vorteilhaft zu placieren.
Darmſtadt bann mit den erzielten Erfolgen recht zufrieden
ein.
Motorſport.

Ungariſche Touriſt=Trophy.
Klaſſenſieg von DKW. Karner=Wien ſchwer geſtürzt.
Das Motorrennen um die Ungariſche Touriſt=Trophy ging
auf der 12,5 Kilometer langen Rundſtrecke in der Nähe von
Budapeſt bei ausgezeichneter Beſetzung vor ſich. Da ſich auch die
Rennſtrecke in ganz hervorragendem Zuſtande befand, waren die
Vorausſetzungen für einen ſportlichen Erfolg gegeben. Dieſer
trat denn auch prompt ein; denn in ſämtlichen Kategorien wur=
dem
die beſtehenden Rekorde teilweiſe beträchtlich unterboten.
Beſonderes Jutereſſe beanſpruchten die Rennen durch die Teil=
nahme
der deutſchen DKW.=Fahrer Winkler und Friedrich= Chem=
nitz
ſowie der von den Bayeriſchen Motorenwerken entſandten
Gall und Stelzer. Mit Ausnahme von Friedrich, der in der
175 ccm Klaſſe einen ganz überlegenen Sieg herausfuhr, wal
jedoch den deutſchen Teilnehmern kein Erfolg beſchieden. In der
250er Klaſſe ſchied Winkler wegen Kettenſchadens in der fünften
Runde aus. Das ſchärfſte Rennen brachte die Halbliterklaſſe mit
den beiden BMW.=Fahrern Gall und Stelzer, die ſich ihren
Gegnern überlegen zeigren. Gall mußte in der 15. Runde wegen
Reifenſchadens aufgeben und Stelzer wurde zum Schluß von
Falatz (Sunbeam) überholt. Er hatte wenigſtens die Genug=
tung
, mit 10.00,3 einen neuen Rundenrekord aufgeſtellt zu haben=
Leider hatte das Rennen einen ſchweren Unfall im Gefolge, von
dem der Wiener Karner betroffen wurde. Er ſtürzte bei voller
Geſchwindigkeit und mußte mit einem Schädelbruch ins Kranken=
haus
eingeliefert werden.
Ergebniſſe:

den (Rekord). Maſchinen bis 350 ccm 250 Kilometer: 1. Zl=
mersnil
=Budapeſt auf Royal Enſield 3:53.04 Stunden (Rekoro)=
Maſchinen bis 500 ccm 250 Kilometer: 1. Balatz=Budapeſt an
Sunbeam 3:31.14,2 Stunden (Klaſſen= und Trophyſieger). 2. Sle‟
zer=München auf BMW. 3:33.23,2 Stunden. 3. Collier=Budapelt
auf Matchleß 3:44.13,7 Stunden.

Der Große Mifapreis von Nordbayern über 210 Klm. brachte Ml
ter dem Ziel durch ſchlechte Abſperrung einen Maſſenſturz, bei dem be‟
Dritte, Baſeler=Erfurt, ſich einen Schädelbruch zuzog. Sieger wurde
in Klaſſe A Kaſper=Berlin in 7.34,21 Stdn., in Klaſſe B Kretſchmal
Berlin in 7.38,23 Stdn.
Ein Damen=Tenniskampf EnglandFrankreich ſah die Englande
rinnen klar überlegen, die 5 von 6 Treffern gewannen.
Der Große Opelpreis von Kurhefſen, eine BDR.=Straßenfahrt ube.
194,5 Klm., endete in Klaſſe 4 mit einem Sieg von Stübbecke=Weſtwt
in 6.37 Stdn. vor Hoffmeiſter=Eſſen und Koch=Frankfurt. Klaſſe BBe
wann Schott=Chemnitz in 6.44 Stdn. vor Hermann=Leipzig.
100 Meter Rücken in 1.13 Min. ſchwamm in Wien Küppers=Vierſe‟
und ſtellte damit eine neue Auslands=Beſtleiſtung auf.

[ ][  ][ ]

Nummer 141

Seite 14

Montag, den 21. Mai 1928

Der 4. Spieltag des Hockeh=Zurniers
Die Vorfreude am Samstag war verfrüht. Man glaubte ſich
wirklich auf eine entſcheidende Beſſerung des Wetters geſaßt
machen zu dürfen, aber ſchon wieder erlebte man eine Enttäu=
ſchung
. Am Sonntag regnete es wieder andauernd. Wie lauge
dieſer Zuſtand noch anhalten wird, vermag niemand zu ſagen.
Kein Zweifel aber, daß dieſer Regen für die Olympiſchen Spiele
ſich allmählich zu einer Kataſtrophe auswirken muß. Sport
braucht freundliches Wetter, wenn er überhaupt die geringſte
Wirkung auslöſen ſoll. Das Spielen ſoll ſchließlich ein Ver=
gnügen
ſein und keine Qual.
Die Stimmung paßt ſich dem Wetter an. Man kann in die=
ſem
dauernden Regen keine gute Laune verlangen und das um
ſo weniger, nachdem man ſich ſchon am Samstag gefreut hatte
und ſich in ſeinen Hoffnungen nun wieder ſo enttäuſchi ſieht.
Die Zahl der Zuſchauer wird immer geringer. Es bedeutet ja
auch kein Vergnügen, im Regen auf dem Platz zu ſtehen und ſich
überhaupt erſt der Mühe zu unterziehen, den Weg nach dem
Stadion anzutreten. Und es iſt auch kein ermutigendes, auf=
friſchendes
Bild, wenn der Platz unter Waſſer ſteht und aus
einer Unzahl kleinerer oder größerer Pfützen beſteht.

Belgien Schweiz 3:0 (2:0).
Zwei Spiele ſind für den Sonntag angeſetzt. Das erſte
zwiſchen Belgien und der Schweiz iſt ohne weitere Bedeutung
für die Geſtaltung der Tabelle in der Indien=Gruppe. Dagegen
bringt das zweite Spiel, das Indien und Dänemark zuſammen=
führt
, wohl die endgültige Entſcheidung. Nur zwiſchen dieſen
beiden Mannſchaften kann noch der erſte Platz liegen, wobei aber
niemand an dem Endſieg der Inder zweifelt. Die Deutſchland=
Gruppe iſt ſpielfrei. Hier findet das wichtige und entſcheidende
Treffen um den Gruppenſieg zwiſchen Holland und Spanien erſt
am Mittwoch ſtatt.
Belgien gewann nicht ſo leicht, wie das Ergebnis beſagt.
Zwar gehörte ihnen der Beginn des Spieles, da die Schweizer
ziemlich ſchwerfällig arbeiten und einige Zeit gebrauchen, ehe ſie
ſich finden. Nach zehn Minuten kam ein Kombinationsangriff
der Belgier durch und Delheid verwandelte zum erſten Tor. Die=
ſer
Mißerfolg ermutigte die Schweizer, die jetzt mehr und mehr
das Spiel an ſich riſſen und ſtändig im Angriff lagen. Die Vor=
ſtöße
ſcheiterten aber an der ſicheren Arbeit der belgiſchen Hinter=
mannſchaft
, die ſich nicht überrumpeln ließ. Gegen Schluß der
Spielhälfte kamen wieder die Belgier etwas mehr vor und zwei
Minuten vor dem Wechſel erhöhte wieder Delheid auf 2:0. Nach
Wiederbeginn wurden die Schweizer noch beſſer und diktierten
zeitweiſe den Kampf. Aber eimmal blieb die belgiſche Abwehr
unüberwindlich und zum anderen wurden die Eidgenoſſen offen=
bar
durch die beiden holländiſchen Schiedsrichter Groenau und
Schiff benachteiligt. Als dann nach einer Viertelſtunde ſich die
Belgier wieder freimachten und den Angriff übernahmen, war
der Kampf endgültig entſchieden. Der Halbrechte Vercken er=
zielte
noch ein drittes Tor und ſtellte damit das Endergebnis
her. Zum Schluß verſuchten die Schweizer mit allen Mitteln
zum Erfolg zu kommen und ließen ſo das Spiel etwas aus=
arten
. Ihre mehr als harte Spielweiſe grenzte oft genug an
Unfairneß. Von den Spielern iſt beſonders der belgiſche
Linksaußen Grojan hervorzuheben, auf deſſen Konto in erſter
Linie der Sieg kommt. Sehr gut gefiel auch die Hintermann=
ſchaft
, wogegen die Schweizer zwar gutes Können zeigten, aber
doch noch zu unausgeglichen arbeiteten, um zu Erfolgen zu kom=
men
. Merkwürdig bleibt das eigenartige Verhalten der hol=
ländiſchen
Schiedsrichter. Nachdem ſich Herr Geyl im Spiel
FrankreichSpanien durch offenſichtliche Ungerechtigkeiten aus=
zeichnete
und eine wenig gute Figur machte, fielen jetzt wiederum
zwei Holländer unangenehm auf. Es iſt unbegreiflich, wie ge=
rade
die holländiſchen Schiedsrichter ſich in dieſer Weiſe beneh=
men
können.

unentmutigt hielten die Dänen den Kampf offen und kamen unter
lebhaftem Beifall der Zuſchauer oft in die Hälfte ihrer Gegner.
Trotzdem waren weitere Tore für Indien nicht zu vermeiden.
Dhyand Chand kam in kurzen Abſtänden zu zwei weiteren Toren
und kurz vor Schluß erhöhte der Linksaußen Seaman auf 5:0.
Der Stand in der Gruppe 1.
Die Dänen haben gegen Indien eine ſo imponierende Leiſtung
gezeigt, daß ſie auch für Deutſchland einen ſehr gefährlichen
Gegner abgeben werden. Da ſie in allererſter Linie für den
zweiten Platz in ihrer Gruppe in Frage kommen, werden ſie auch
den vorausſichtlichen Gegner Deutſchlands im Endſpiel um den
dritten Platz abgeben. Die Tabelle in dieſer Gruppe zeigt jetzt
folgendes Bild:
Indien
Spiele, 20:0 Tore, 6:0 Punkte.
Dänemark
4:2
Belgien
2:2
0:4
Schweiz
0:4
Oeſterreich
1:9
Neuigkeiten in Amſterdam.
Alle Fußballſpiele des Amſterdamer Turniers finden mit
Ausnahme der Treffen Aegypten . Türkei und Jugoſlawien
gegen Sieger aus Chile (Portugal) im neuen Amſterdamer Sta=
dion
ſtatt. Eine andere holländiſche Stadt braucht nicht bean=
ſprucht
zu werden. Die beiden genannten Treffen werden im
Alten Stadion durchgeführt.
Die Fußballelf der Vereinigten Staaten iſt über Paris kom=
mend
in Amſterdam eingetroffen.
Jugoſlawien wird nun doch am Fußball=Turnier teilnehmen,
es hat ſeine Abſage wieder zurückgezogen. Am Turnier werden
ſich alſo insgeſamt 18 Nationen beteiligen.
Der Internationale Hockey=Kongreß in Amſterdam wurde auf
den 23. und 24. Mai verlegt.
Eine Schweizer Stimme zum Fußball=Turnier= Ausloſungs=
ergebnis
.
Deutſchland trifft beim Olympiſchen Fußball=Turnier in der
erſten Runde auf die Schweiz, die 1924 bis ins Endſpiel gegen
Uruguay kam. Es wird interefſieren, eine ſchweizer Stimme zum
Ergebnis der Ausloſung zu hören. Sport Zürich ſchreibt:
Sekretär Gaßmann iſt am Mittwoch abgereiſt, um für die
Schweiz den Griff in die Urne zu unternehmen. Er hat es weder
allzugut noch allzuſchlecht getroffen. Immerhin haben wir mit
Deutſchland, dem wir erſt vor wenigen Wochen auf heimiſchen
Boden 3:2 unterlegen ſind, einen der europäiſchen Favoriten als
Gegner erhalten, der berufen ſcheint, dem exotiſchen und außer=
kontinentalen
Anſturm ein Paroli zu bieten, wenn nicht wieder
die Schweiz dieſe in Paris 1924 ſo ehrenvoll gelöſte Aufgabe
Übernimmt."
Deutſchlands Elf zum 1. olympiſchen Spiel.
Wir erfahren aus zuverläſſiger Quelle, daß nach dem Dort=
munder
Uebungsſpiel die deutſche Mannſchaft für das erſte Spiel
des Olympiſchen Fußball=Turniers (vorausſichtlich gegen die
Schweiz) wie folgt zuſammengeſtellt worden iſt:
Stuhlfauth
(1. FC. Nürnberg)
Kutterer
Müller
(Würzburg) (Bayern München)
Knöpfle
Kalb
Leinberger
(Sp. Vg. Fürth) (1. FC. Nürnberg) (Sp.Vg. Fürth)
Albrecht Hornauer Pöttinger Hofmann" Hoffmann
(Fort. Düſſeld.) (Münch. 60) (Bay. Münch.) (Meerane) (Bay. Münch.)
Trotzdem unſere Quelle zuverläſſig iſt, geben wir dieſe Mel=
dung
unter Vorbehalt wieder, da unſeres Erachtens die endgül=
tige
Aufſtellung der Mannſchaft erſt wenige Tage vor dem erſten
Spiel vorgenommen werden kann und wird.

Indiens Gruppenſieg kaum noch zu nehmen.
Dänemark wird 5:0 (2:0) geſchlagen.
Das zweite Spiel des Sonntags hat die Entſcheidung über
den Gruppenſieg der erſten Abteilung gebracht. Die Inder haben
ihren zweifellos gefährlichſten Widerſacher. Dänemark baum
weniger glatt abgefertigt als ihre anderen Gegner und brauchen
jetzt nur noch gegen die Schweiz zu ſpielen. Da ein Sieg über die
Schweizer als ſicher anzunehmen iſt, kann man den Exoten
damit ſchon den Gruppenſieg beſtimmt zuſprechen. Vor allen
Dingen haben es die Inder fertig gebracht, bisher noch kein
Gegentor zuzulaſſen, ſie haben in drei Spielen nun 20:0
Tore erzielt.
Das überragende Können der Aſiaten übt eine gewaltige An=
ziehungskraft
auf die Hockeyintereſfenten aus. Wenn man ge=
glaubt
hat, daß die Holländer nur die Spiele ihrer eigenen Mann=
ſchaft
mit beſonderem Intereſſe verfolgen würden, ſo iſt man
doch eines Beſſeren belehrt worden. Trotz des ſehr kühlen
Wetters glücklicherweiſe hatte der Regen inzwiſchen aufge=
hört
kamen über 8000 Zuſchauer, die ſich dafür intereſſierten,
wie hoch die Inder wieder ſiegen würden und ob die Dänen im=
ſtande
ſein würden, das erſte Gegentor zu erzielen. Die Zu=
ſchauer
erlebten aber eine ſehr angenehme Enttäuſchung, da aus
der Begegnung doch mehr wurde als ein Spiel. Die Dänen
zwangen ihre Gegner zu einem Kampf, ein Ergebnis, das man
kaum erwartet hätte. Ihr Widerſtand war immerhin ſo hart=
näckig
, daß der indiſche Sieg diesmal nicht mit aller Gewißheit
feſtſtand, wie es in den vorherigen Treffen war. Allerdings kam
den Dänen zugute, daß Indien von der zehnten Minute an nur
noch mit zehn Mann ſpielen konnte, da der zweitbeſte Spieler der
Mannſchaft, der Halbrechte Feroce Khan bei einem Zu=
ſammenprall
einen Schlüſſelbeinbruch erlitt und ausſcheiden
mußte. Feroce Khan wird für den Reſt des Olympiſchen Turniers
außer Gefecht geſetzt ſein, für Indien eine recht unangenehme
Tatſache. Bei dem vorhandenen Spielermaterial wird aber auch
dieſer Mann gut zu erſetzen ſein, wennſchon mit ihm einer der
Haupttorſchützen fehlt.
Das Spiel.
Schon wenige Minuten nach Beginn verwandelte Dhyand
Shand eine Strafecke zum Führungstor für Judien. Die Danen
erſetzten das ſehlende Können durch einen rieſigen Eifer und
lieferten ſo einen faſt ebenbürtigen Kampf. Als nach zehn
Minuten Feroce Khan ausſcheiden mußte und Indien nur noch
vier Stürmer zur Verfügung hatte, wurden die däniſchen An=
griffe
bisweilen ſehr gefährlich. Die indiſche Hintermannſchaft
wurde zum erſten Male gezwungen, ihr volles Können einzu=
ſetzen
. Ihre Abwehrarbeit blieb auch erfolgreich, während au
der anderen Seite Dhyand Chand in der Mitte der Spielzeit das
R eie Tor erzielen konnte Gleich nach dem Wechſel ſchien
eine kkataſtrophe für Dänemark unvermeidlich, da die vier Stür=
mer
Indiens einige faſt unhaltbare Torſchüſſe abgaben, die Lai
dem däniſchen Klaſſetorwart doch noch gellärt wurden. Aor

Deutſchlands Sprinter Niaffel 4 mal 100 Meter
für Amſierdam im Werden.
Der Sprinterkurſus, der in der Zeit vom 7.12. Mai in Frankfurt
a. M. zur Durchführung kam, gab der D. S.B. Gelegenheit, nunmehr an
die ſchon im Februar mit den Aktiven beſprochene frühzeitige Staffel=
aufſtellung
heranzugehen. Nach mehreren Trainingsläufen und wieder=
holtem
Wechſel der einzelnen Staffelmitglieder wurden zunächſt zwei
Staffeln gebildet, in deren Beſetzung, wie z. B. bei Dr. Wichmann,
ſelbſtverſtändlich ein weiterer Wechſel nicht ausgeſchloſſen iſt. Um nun
den einzelnen Staffelmitgliedern Gelegenheit zu geben, ſich gegenſeitig
an ihre Laufweiſe zu gewöhnen, wird die Länderſtaffel 1 in der
Zuſammenſetzung LammersDr. WichmannHouben- Kör=
nig
am 20. Mai in Düſſeldorf, am 2. Juni in Hamburg, am
3. Juni in Berlin und am 24. Juni in Dortmund, die Län=
derſtaffel
2 in der Zuſammenſetzung SalzCortsBecker
(D.T.)Wöllner am 10. Juni in Halle und am 17. Juni in
Breslau ſtarten. Alle anderen Meldungen, die in Verbindung
mit vorſtehender Mitteilung durch die Preſſe gegangen ſind, entſprechen
nicht den Tatſachen.
Turnen.
Deutſche Turner in der Schweiz.
Die Deutſche Turnerſchaft entſendet zu dem Mitte Juli in
Luzern ſtattfindenden Bundesturnfeſt des Eidgenöſſiſchen
Turnverbandes eine Muſterriege hervorragender Kunſtturner.
Die amtliche Vertretung der D.T. nimmt deren dritter Vorſitzen=
der
, Staatsminiſter a. D. Dominieus, wahr. Die Riege ſteht unter
der Leitung von Prof. Brechtel=München und ſetzt ſich aus nach=
ſtehenden
Turnern zuſammen: Nord=Göppingen, Leibl=München,
Nagel=Eßlingen, Chriſt=München, Mayer=Eßlingen, Wildfeuer=
München, Kurz=Dörflas, Pfau=Nürnberg, Aupperle=Pforzheim,
Aberle=Cannſtatt, Weiß=Reutlingen, Heinlein=Würzburg. Alle
Teilnehmer werden wahrſcheinlich zum Wettkampf gemeldet wer=
den
, außerdem zeigt die Riege Freiübungen, Pferdeſprünge ſowie
ein Kürturnen am Reck.
Eine Holland=Riege der D.T. Die deutſche Vertretung beim
holländiſchen Bundesturnfeſt.
Beim holländiſchen Bundesturnfeſt, das vom 25. bis 29. Mai
in Utrecht ſtattfindet, iſt auch die Deutſche Turnerſchaft durch eine
Kunſtturnriege vertreten, und zwar ſind für dieſe Riege lediglich
Mitglieder der beiden Turnkreiſe Rheinland und Weſtfalen be=
ſtimmt
werden. Die Riege, die unter der Leitung des rheiniſchen
Kreismännerturnwarts Franz (Rheydt) ſtehen wird, umfaßt fol=
gende
Turner: Rheinland: Mieden, Fleckhaus und Jänecke
(Eſſen 59), Reinartz (ATV. Köln), Brandfaß (Köln=Mülheim),
Adam (Wald=Merſcheid), Sänger (Mülheim/Ruhr); Weſt=
falen
: Lodewig (Bochum), Kargol (Bochum), Troſtheim ( Dort=
mund
), Platzeck (Dortmund), Bornemann (Bielefeld), Stracke
(Eichen) und Kirchgatter (Minden). Bei dieſen Genannten, die
ſämtlich Teilnehmer des Kunſtturnkampfes RheinlandWeſtfalen
ſind, liegt die deutſche Vertretung in beſten Händen.

Pferdeſport.
Großer Preis von Hamburg.
Das dreitägige Eröffnungsmeeting auf der Großborſteler
Bahn mit dem Großen Preis von Hamburg im Werte von 30000
Mark fand am Sonntag ſeinem Höhepunkt und Abſchluß. Kurz
vor Beginn ging ein leichter Regen nieder, der indeſſen bald auf=
hörte
, ſo daß der Nachmittag trocken blieb. Der über 2200 Meter
führende Große Preis mit ſeinen elf Startern gab ein pracht=
volles
Rennen. Die leichte Bahn war offenbar nicht nach dem
Geſchmack des Favoriten Serapis, der erſt kürzlich in Hoppe=
garten
eindrucksvoll gegen erſte Klaſſe gewonnen hatte. Serapis
kam nicht ſchnell genug auf die Beine und fand daher nicht die
Gelegenheit, ſich ſein Rennen von der Spitze weg zu machen. Das
Feld kam mit Ausnahme von Serapis geſchloſſen ab. Vor den
Tribünen lag Ausbund etwas in Front vor Drachenſchlucht,
Löwenherz 2, Palü und Alicia. Den Schluß machten Serapis,
Adiantum und Polfino. So blieb es auch auf der Gegenſeite,
an deren Ausgang ſich Palü auf den zweiten Platz hinter Aus=
bund
ſchob und auch Serapis aufrückte. Im Einlaufsbogen
führte Ausbund vor Palü, Drachenfels, Löwenherz 2, Serapis
und Polfino, zu denen noch Heuſchrecke aufkam. In der Ge=
raden
war Serapis gleich geſchlagen und auch Palü, dem die
Strecke reichlich lang iſt, ließ nach. Dagegen wurde Löwenherz 2
vorgeworfen, kam bald in Vorteil und hielt nun die Spitze bis
zum Schluß. Immerhin gab ſich Otto Schmidt auf Ausbund
noch nicht geſchlagen, warf den Hengſt noch einmal vor und
kämpfte um den Sieg, aber mit Kopflänge blieb Löwenherz 2 in
Vorteil. Den dritten Platz hielt Wanderer vor Palü, dem Pa=
trizier
und Serapis folgten.
1. Niendorfer Rennen. 3000 Mark. 1200 Meter. 1. Stall
Halmas Alida (E. Haynes), 2. M. J. Oppenheimers Selecta,
3. G. Ehrenfrieds Kili. Ferner: Frigga 2., Blondine, Tot.:
16, Pl. 11, 11:10. ½1 Lg.
2. Lockſtedter Rennen. 3000 Mark. 1400 Meter. 1. Arth.
Teskes Semele (E. Pretzner), 2. O. Blumenfeld/R. Samſons
Miltiades, 3. Hptm. J. Bührers Parades. Ferner; Weſtfale,
Kudlich, Borgo, Gollub. Tot.: 56, Pl. 15, 13, 15:10. ½34 Lg.
3. Preis vom Jäger. 3000 Mark. 1600 Meter. 1. Hauptgeſt.
Altefelds Comteſſe Nancy (E. Huguenin), 2. Stall Halmas
Irmin, 3. O. Blumenfeld/R. Samſons Kapuziner. Ferner:
Muskateller. Tot.: 13, Pl. 12, 16:10. 1½2 Lg.
4. Beit=Memorial. Ehrenpreis und 6000 Mark. 1600 Meter.
1. O. Blumenfeld/R. Samſons Curacao (E. Haynes), 2. Hurone,
3. Lichtſtrahl 2. Ferner: Iſlam. Piſtole, Meton, Feſtina lente,
Schneeberg, La Piave, Gutenberg. Tot.: 60, Pl. 24, 31, 21:10.
5. Großer Preis von Hamburg. 30 000 Mark. 2200 Meter.
1. M. Böhms Löwenherz 2. (E. Haynes), 2. A. u. C. v. Wein=
bergs
Ausbund, 3. Frhr. S. A. v. Oppenheims Wanderer.
Ferner: Palü, Patrizier, Serapis, Polfino, Adiantum, Heu=
ſchrecke
, Drachenſchlucht, Alicia. Tot.: 74, Pl. 19, 24, 15:10.
Kopf2½ Lg.
6. Borſteler Pokal. Ehrenpreis und 4000 Mark. 1600 Meter.
1. Stall Weißmanns Lebenskünſtler (J. Staudinger), 2. O. Blu=
menfeld/R
. Samſons Piemont, 3. A. u. C. v. Weinbergs Perian=
der
. Ferner: Wachholder. Tot.: 38, Pl. 14, 13:10. ½3 Lg.
7. Wellingsbütteler Ausgleich. 3000 Mark. 2000 Meter.
1. L. Leuchtags Logarithmus (E. Huguenin), 2. Fr. Biſchoffs
Glücksritter, 3. A. v. Borckes Dede. Ferner: Kaiſertag, Coeur
d’Almee, Latona. Tot.: 20, Pl. 13, 18:10. 1½/ Lg.

Rennen zu Leipzig.
1. Preis vom Albertpark. Für Dreijährige. 280:) Mark.
1300 Meter. 1. H. v. Ploetz’s Faulpelz (J. Heidt), 2. Dr. A.
Weils Fingal 2., 3. Frhr. d. Cramms Brutto. Ferner: Ors
muzd. Tot.: 43, Pl. 15, 11:10. ½6 Lg.
2. Pomsſener Jagdrennen. 2800 Mark. 3500 Meter. 1.
Frhr. v. Moreaus Goldener Frieden (Walter Heuer), 2. C. b.
Mackenſens Fechterin, 3. Geſtüt Haus Braunſchweigs Schwert=
lilie
. Ferner: Le Challenge, Grand Mouſſeux, Cherry Brandy,
Luſitania, Fonar. Tot.: 21. Pl. 14, 16, 15:10. 810 Lg.
3. Johannapark=Ausgleich. 3600 Mark. 2000 Meter. 1.
Stall Charlottenhofs Hector (E. Biedermann), 2. E. v. Bennig=
ſens
Rubico, 3. v. Guſtedts Black Bridge. Ferner: Storm,
Cloud, Loblied, Tarzan, Laetitia, Mohrenglück, Amana, Auf=
klärung
. Tot.: 43, Pl. 25, 27, 18:10. ½4 Lg.
4. Fortuna=Rennen. 4300 Mark. 1600 Meter. 1. G. Hacke=
beils
Siegberte (R. Kaiſer), 2. B. Purtzels Rotdorn, 3. P. Näths
Piaski. Ferner: Vasko, Fadda, Wachtelkönig, Alſterturm. Tot.:
83, Pl. 21, 17, 29:10. Kopf2 Lg.
5. Elſter=Hürdenrennen. 3600 Mark. 2800 Meter. 1. G.
Hackebeils Jagannath (A. Murphy), 2. B. Roths Rubel, 3. A.
Vogdts Merkur 2. Ferner: Lobredner, Dorns Bruder, Rivalin.
Tot.: 46, Pl. 19, 15:10. *½Hals.
6. Schleußiger Ausgleich. Ehrenpreis und 2800 Mark.
1600 Meter. 1. O. Kruſes Der Kohinoor (K. Elflein), 2. G.
Hackebeils Kyon, 3. H. v. Opels Grimm. Ferner: Eichkatze.
Paladin, Barbar, Venezianerin. Tot.: 33, Pl. 13, 13. 12:10.
½Kopf.
7. Lützchenger Jagdrennen. 2800 Mark. 3200 Meter. 1.
Stall Niſſens Isländer (R. Derſchug), 2. Der Racker, 3. Orator.
Ferner: Ardoritin, Spanahild, Mirabelle, Korrara, Erin,
Mirakel. Tot.: 114, Pl. 28, 27, 15:10. 23 Lg.

Rennen zu München=Riem.

I. Halbblut=Jagdrennen.
II. Preis von Erbing; 2100 Mk., 1400 Meter: 1. F. Waldhiers Pan
Robert (Albers), 2. E. Sechſers Sans Atout, 3. H. Bodmers Guſcha.
Ferner liefen: Cannebiere, Rochebelle, Montagne, Ruſſe, Dame du Thil,
Hafis, Rheinſtein, Pandora, Komaika, Winzerin. Tot. 83, Pl. 16, 14,
12:10. 3/ Lg.Hals.
III. Dr. F. Nieſes Jagdrennen; Herrenreiten, Ehrenpreis und 2100
M., 3600 Meter: 1. O. Silbernagels Jſonzo (Hr. Schnitzer), 2. Dr. O.
Deutſch=Zeltmanns Sturm. Nur 2 liefen. Tot. 13:10. Weile.
IV. Dod mir=Rennen: 3000 Mk., 1200 Meter: 1. Florian Geyers
Quelle (Tarras), 2. A. Weber=Nonnenh. Strug, 3. Dr. H. v. Boſſes
Schwälbchen. Ferner: Corpsgeiſt, Mariza growna. Tot. 13, Pl. 11,
14:10. ½2 Lg.
V. Irmingard=Jagdrennen; 3000 Mk., 4000 Meter: 1. Frau A.
Keims Sans pareil (Machan), 2. M. Schreibers China, 3. A. Ebers=
pächer
=Hisgens Countryſide. Ferner: Kätherl III, Goldlack, Imperator,
Contrahent, Frußi, Juif Errant. Tot. 59, Pl. 22, 13, 30:10. 33 Lg.
VI. Preis der Stadt München; Ehrenpreis und 4000 Mk., 1600
Meter: 1. C. H. Bodmers Polaſchin (Matz), 2. Florian Gehers Kraut=
junker
, 3. A. Daubs Amenophis. Ferner: Dollar, Goldelſe, Saturn,
Mydear, Irrwiſch. Tot. 34, Pl. 12, 14, 16:10. 11 Lg.
VII. Turandot=Jagdrennen; 2700 Mk., 3200 Meter: 1. G. Wagen=
knechts
Trapper (A. Eichhorn), 2. C. H. Bodmers Glärniſch, 3. Frau
O. Münchs Feuermal. Ferner: Manon. Tot. 19, Pl. 11, 12:10. ½ Lg.

is Weile.
VIII. Bajazzo=Rennen; 2100 Mk., 2200 Meter: 1. R. Mätzigs Süd=
ind
(Osw. Müller), 2. L. und M. Obermaiers Mumpitz, 3. M. Frie=
igers
Irrlicht. Ferner: Abendſtern, Canio. Tot. 31, Pl. 13, 16:10.

Die 4X100 Meter=Staffel in 41 Sekunden bedeckte in Düſſeldorf
ne deutſche Kombination mit Lammers=Dr. Wichmann=Houben=Körnig
weimal, während ſie vorher 41,2 Sek. benötigt hatte. Im Diskus er=
ielten
Hoffmeiſter 46,58 Meter und Paulus 46,56 Meter ſämtlich
Leiſtungen, die glänzend ſind. Die Staffelzeit erreicht den Weltrekord

Mund um Speſſart und Rhön, ein unerhört ſchwieriges Straßen=
vennen
über 235 Kilometer, wurde von O. Kürſchner=Suhl in 9.09,10
Stunden vor E. Plettner=Schweinfurt, Kemmeter=München, Unbehauen=
Nürnberg und Uhlheller=Schweinfurt gewonnen.
Der Länderkampf BelgienEngland, im Fußball endete mit 3:1,
Halbzeit 1:1. Nach ſchwerem Gewitterregen in der zweiten Halbzeit
klappten die Belgier zuſammen.

[ ][  ]

Montag, den 21. Mai 1928

Nummer 141

befriedigen deden, denn Stegrnüllers
Fertlgkleldung ist gut in der Verarbeitung,
elegant im Aussehen und billig imn Preis!

Frühjahrs-Anzüge
ein- u. zweireihig, in mod. Farben, riesenhafte Auswahl
und
ur. 30.- 42.- 48.- S8.- höher

Frühjahrs-Mäntel
eleganter Sitz, gute Verarbeitung, viele Ausführ. u. Größen
und
Nt. 38.- A45.- 55.- GZ.- höher

Regen-Mäntel

mit kurzer od. langer Hose, reiche Auswahl, in allen Größen
und
ut. 38.: 45.- 55.- 6S.- höher

aus imprägn Stoffen, Gummi od. Loden, in größter Auswahl
und
ur. 15.- 19.- 24.- 28.- höher

Knaben- und Kinder-Kleidung
Unsere große Spezial-Abteilung zeigt in allen Preislagen reiche Auswahl an
Wasch-Anzügen, Kleler Anzügen, Tiroler Anzügen, Sport-Anzügen, Hosen, Blusen, Windlacken, Mäntel usw

As Haus FüR SUTE UND
lusr Ferriskteipuns

ScHLOSSGRABEN N2. 13 4
DIREKT HINTERM SCHLOSS

Landbur
Chrift
Rei

können Sie noch billig Rauſen
Gebe noch auf alle fertigen und greifbare
Speiſe=, Herren= und Schlafzimme

Dle hundertjährlge Anstalt

Verslcherten-Dluldende 1928
nach den Tarlfen A, B und a
34,1½ auf den Jahresbeltrag und
3,3% auf das Deckungs-Kapltal

bei Barzahlung innerhalb 3 Monatel
Beeilen Sie ſich, dieſen außer=
gewöhnlichen
Vorteil wahrzunehmen.

Auskunft und Prospekte durch die Bezirks-Direktion
in Darmstadt: Sebastian Eckler, Rheinstr. 34,I.
(855a
Telephon 243.

Nachf. Paul Lambeck (8457
Darmſtadt, Landwehrſtraße 31

besitzen!

Maine 7

Farben=Krauth, Eſchollbrückerſtr. 3

Vervielfältigungen
Nur Quglitätzarbelt!
Seite mit
Papier:
100 X v. 2.90, an
500 X v.7,30,4 an
2000 X v. 20ℳK an
Bäumer
Rheinſtraße 8.
Tel. 1223. (184a

Das Rezept wurde vor über 400 Jahren
von Mönchen im Kloster Willisau in
der Schweiz ertunden und ist vielfach
preisgekrönt.
Willisauer Ringli
das Ptund 1.40 Mk.
sind zu kauten bei (1329

der konkurrenzlosen (3094a
Universal-Rechenmaschine
Preis nur RM. 230.

Fahrrad=Decken
und Luſtſchläuche
extra prima,
aufen Sie billig bei
B. Orlo
Karlſtraße 14. (2048a

Bäckerei und Konditorei
Darmstadt, Hllgelstraße Nr. 19

Mainz Darmstadt Mannheim
Fr. Bleiche 25 Rheinstrade 28 1.3.70
Tel. 5554 Tel. 4205 u. 4206 Tel. 22435

Ia Oelfarben empf. Drog. Secher, Nachf.
(ſtreichfertig) Ludwigshöhſtr. 1 (B,5087

KASTEMEFERASEN
R-M.4300ab KOLN.

Mee v

Edelstahl-Rasierklingen

Unsere
Geſchäftsräume
bleiben am
Samstag, den 26. Mai
Pfingstsamstag
geschlossen.

3214:
10 Stück zu 95 Pfg.
bekommen Sie nur in der
Parfümerie FRANK
Elisabethenstraße 9 (Alleinverkauf)

Ziehun
Karanftens. Jun
Bodische HohlkahrtsGeldlaker
BAR OHNE. ABZUC

Darmstädter und Nationalbank
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Darmstädter Volksbank, e. G. m. b. H.
Deutsche Bank, Filiale Darmstadt
Deutsche Vereinsbank, K. a. A.
Filiale Darmstadt
Direction der Disconto-Gesellschaft
Filiale Darmstadt
Heſſiſche Landeshppothekenbank A.G.
Landesgenoſlenſchaftsbank e. G. m. b. H.
Nauheim & Co.
IV8694

Jacob Hemmerich, Darmstadt, Rundeturmstr. 18

Stühle werden von
K 1.20 an geflochten.
Arbeit wird abgeholt.
Karte genügt. Frau
M. Pfleger, Fuhrmann=
ſtr
. 10, Hth., 1. St. links
713586)

von 290.= an und höher,
Kanadier=Kajaks, Motor= und
egelboote, Ausrüſtung, und
(5599=
Bekleidung
Sport-Adelmann, Darmstadt,

Hilsdorf, Darmstad
alle staatl. Lotterie-Einne
mer u. Losgeschäfte. (836

durch Bankgeſchäft Friedr ch Jaun
Luiſenplatz 1, Fernſpr. 13089.
(171a
Beſondere Abt. Hamburg=Amerika=Linie

Kt
Net