Darmstädter Tagblatt 1928


09. Februar 1928

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:

Bei wöchentlich 2 maligem Erſcheiven vom 1. Februar
bis 29. Februar 2.18 Reſchsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmark frei Haus Poſtbezugspreis
im Febr. ohne Beſtellgeld monatlich 2,25 Reichsmark.
Verantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonio
Franffurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämilicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſfattet.
Nummer 40
Donnerstag, den 9. Februar 1928. 191. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadi 25 Reichspfs.
FinanzAnzeigen 40 Reſchepfg. Reilamezele (92 mm
breitl2Reichsmark.Anzeſgen von auswärte 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zeiſſe
3.00 Reſchsmarf. Alle Pkeiſe in Reichsmark
(1 Dollar 4.20 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Strelk nſw., erliſcht
jede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konturs oder gerſchtiſcher Beſtreibung fällft ſeder
Rabatt weg. Bankonio Deutſche Bank und Darm=
Kädter und Notionalbauf.

Der Kampf um das Schulgeſetz.
Die Deutſche Volkspartei ſteht zu ihrem Antrag in der Simultanſchulfrage.
Der Deutſche Städtetag zur Koſtenfrage. Meinungsverſchiedenheiten bei den
Deutſchnationalen.

Vor wichtigen Beſchlüſſen.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Während am Mittwoch der Reichstag die Debatte über den
Mieterſchutz fortſetzte, trat in den Nachmittagsſtunden der Frak=
tionsvorſtand
des Zentrmus zuſammen, um die auf Donnerstag
anberaumte Fraktionsſitzung vorzubereiten. Dieſe Sitzung hat
im Reichstag zahlreiche Gerüchte in Umlauf gebracht über die
Abſichten des Zentrums. Legt man zunächſt einmal all
das beiſeite, was unbedingt in das Reich der Fabel gehört,
dann ſcheint es ſich doch herauszukriſtalliſieren, daß Herr von
Gugrard, der Fraktionsvorſitzende des Zentrums, ſich mit
der Abſicht trägt, noch vor Ende dieſer Woche die
interfraktionellen Beſprechungen über die
umſtrittenen Paragraphen des Schulgeſetzes
in die Wege zu leiten. Aus dem deutſchnationalen Lager
hört man, daß der Freitag dafür in Ausſicht genommen iſt, um
die Koglitionsparteien zu ſammeln und die entſcheidende Aus=
ſprache
zu beginnen. Solange aber die Fraktion des Zentrums
noch nicht geſprochen hat, läßt ſich über den entſcheidenden Ter=
min
nichts ſagen. Immerhin verdient das Gerücht Beachtung,
das ſchon vor einer Woche im Reichstag umging: darnach ſoll
Herr v. Guerard erklärt haben, daß am Freitag dieſer Woche die
Klärung der Situation herbeigeführt werden würde.
Bei der Deutſchen Volkspartei beſteht nach wie vor keine
Neigung zum Nachgeben. In einer parteioffiziöſen Auslafſung
wird ſogar dem Reichsinnenminiſter von Keudell nahegelegt,
ſeinen Schulentwurf zurückzuziehen. Uebrigens ſcheint der
Reichsinnenminiſter vor der Abreiſe des Reichsaußenminiſters
dieſen bearbeitet zu haben, um ein Kompromiß herbeizuführen.
Es wird davon geſprochen, daß er vorgeſchlagen habe, das
Simultanſchulproblem zu vertagen oder die fünfjährige Schutz=
friſt
auf 15 Jahre zu verlängern. Soweit wir unterrichtet ſind,
wird die Deutſche Volkspartei hinſichtlich der Simultanſchule zu
ihrem Antrag ſtehen und ſelbſt eine Verlängerung auf 50 oder
60 Jahre ablehnen.
Intereſſant iſt, daß nun auch der Deutſche Städte=
tag
die Koſtenfrage des Schulgeſetzes anſchneidet
und den § 54 des Finanzausgleichsgeſetzes anführt, wonach das
Reich den Ländern oder Gemeinden neue Aufgaben nur zu=
weiſen
darf, wenn es gleichzeitig für die Bereitſtellung der erfor=
derlichen
Mittel ſorgt. Der Städtetag rechnet heraus, daß z. B.
die preußiſchen Volksſchullaſten für 1928 auf 700 Millionen RM.
und 117 Millionen ſachlicher Ausgaben zu ſchätzen ſeien. Setze
man die durch das neue Schulgeſetz entſtehenden Laſten nur mit
5 Prozent ein, ſo gebe das für Preußen allein eine weitere
Laſtenſteigerung von über 40 Millionen. Hinzu komme noch ein
Anleihebedarf von 250 Millionen Mark für die Schaffung neuer
Schulhäuſer.
Auch die Deutſchnationalen treten jetzt etwas mehr aus
ihrer Reſerve heraus. Sie laſſen mitteilen, daß ſie nicht nur ein
konkretes Intereſſe am Schulgeſetz hätten, ſondern daß ſie auch
einer weiteren Hinauszögerung widerſprechen müßten, ebenſo
käme eine Verwäſſerung des gegenwärtigen Entwurfs nicht in
Frage. Demgegenüber mag aber doch darauf hingewieſen ſein,
daß innerhalb der deutſchnationalen Fraktion zahlreiche Abge=
ordnete
durchaus nicht mit der Parteipolitik oder dem Zentrum
übereinſtimmen. Sie haben vielmehr wiederholt in privaten
Geſprächen zu erkennen gegeben, daß ſie der Aufrechterhaltung
der Simultanſchule i den ſüdlichen und ſüdweſtlichen Ländern
durchaus zuſtimmen würden, da es ſich hier um chriſtliche
Schulen handle, die ſich in der Vergangenheit bewährt hätten.
Die Entſcheidung beim Zentrum: Weitere
Verhandlungen über das Schulgeſetz zwecklos.
* Berlin, 8. Februar. (Priv.=Tel.)
Der Fraktionsvorſtand des Zentrums iſt am Mittwoch abend
uach ſehr langen und eingehenden Beratungen auseinander=
gegangen
. Die Sitzung hat das überraſchende Ergebnis ge=
bracht
, daß man weitere Verhandlungen über das
Schulgeſetz als zwecklos anſieht. Das bedeutet, daß
die interfraktionellen Beſprechungen nunmehr hinfällig gewor=
den
ſind. Welche Konſequenzen das Zentrum jetzt aus ſeinem
Beſchluß ziehen wird, ſteht im Augenblick noch nicht feſt. Zunächſt
wird am Donnerstag die Fraktion zuſammentreten. Ihr wird
der Beſchluß des Vorſtandes unterbreitet werden, und ſie wird
dann zu entſcheiden haben, was weiter geſchehen ſoll. Im Reichs=
tag
iſt man außerordentlich peſſimiſtiſch. Man glaubt, daß dieſe
Donnerstag=Sitzung für die Koalition von entſcheidender Bedeu=
tung
ſein wird. Es wird aber auch darauf aufmerkſam gemacht,
daß aus dem Zentrum heraus zu verſtehen gegeben worden iſt,
daß man erſt den Etat erledigen möchte, bevor man weitere Ent=
ſchlüſſe
faßt. Ueberraſchungen ſind natürlich nicht ausgeſchloffen.
Ueber die Sitzung des Fraktionsvorſtandes des Zentrums
wird mitgeteilt: Der Vorſtand der Zentrumsfraktion des Reichs=
tages
trat heute zu einer vertraulichen Beſprechung zuſammen.
Das Ergebnis der Beratungen wird der morgigen Beſprechung
der Reichstagsfraktion des Zentrums zur Grundlage dienen.

Deutſchlands Reparationen
ſeit September.
Der Januar=Bericht des Reparationsagenten.
Berlin, 8. Februar.
Seit dem 1. September 1927 ſind bis 31. Januar ds. Js.
insgeſamt 783,2 Millionen an Reparationszahlungen verfügbar
gemacht worden. Davon ſind 647 Millionen transferiert worden,
ſo daß ein Saldo von 136,2 Millionen am 31. Januar verblieben
iſt. Von dieſen Zahlungen entfallen 208,3 Millionen auf den
Haushaltsbeitrag, 275 Millionen auf die Verzinſung und Til=
gung
der Reichsbahn=Obligationen und 20 Millionen auf die Be=
förderungsſteuer
. Für Verzinſung und Tilgung der Induſtrie=
obligationen
findet ſich in der diesmaligen Aufſtellung des Repa=
rationsagenten
kein Poſten. Von den Transfers entfallen 116
Millionen auf Barüberweiſugen, 36 Millionen auf den Dienſt
der Auslandsanleihe, 314 Millionen auf Sachlieferungen, noch
immer 25 Millionen auf die Beſatzungstruppen, die im Januar
4,8 Millionen verſchlungen haben und 138 Millionen auf die Zah=
lungen
aus dem, Recoverh=Act. Die vorgenommenen Transfers
ſind nach dem üblichen Schlüſſel auf die einzelnen Mächte ver=
teilt
worden. Frankreich hat an Sachlieferungen 219 Millionen
erhalten, davon 61 Millionen an Koks, Kohlen und Braunkohle.
England hat durch den Recovery=Act 120 Millionen erhalten,
Italien hat für 23 Millionen Kohle und für 5 Millionen andere
Waren erhalten. Die Vereinigten Staaten erhielten an rückſtän=
digen
Beſatzungskoſten noch immer 16 Millionen Mark. Von den
Koſten für die Beſatzungstruppen entfallen auf Frankreich 18,8,
auf England 5,5 Millionen und auf Belgien 540 000 RM.
Kriegsſchädenſchlußgeſetz oder Zwiſchenlöſung?
* Berlin, 8. Februar. (Pxib.=Tel.)
Die Regierungsparteien haben wiederholt betont, daß ſie
es als eine ihrer vornehmſten Aufgaben anſehen, den Liquida=
tionsgeſchädigten
zu ihrem Rechte zu verhelfen. Eine entſpre=
chende
Vorlage iſt auch ausgearbeitet worden, hat aber die Zu=
ſtimmung
der Geſchädigtenverbände nicht gefunden. Auch inner=
halb
der Koalitionsparteien gingen die Anſichten auseinander.
Namentlich konnte man bisher darüber nicht einig werden, ob
jetzt eine endgültige Entſchädigung vorgenommen oder zu einem
ſpäteren Zeitpunkt eine weitere Abfindung in Ausſicht geſtellt
werden ſollte. Die Koalition ſcheint ſich jetzt ſoweit geeinigt zu
haben, daß ſie mit der Regierung die Verhandlungen aufnehmen
konnte. Da die Wahlen niche mehr allzuweit entfernt ſcheinen,
wird es notwendig ſein, dieſe Verhandlungen zu beſchleunigen,
damit noch dieſer Reichstag das Geſetz verabſchieden kann. Es
fragt ſich allerdings, ob es eine Zwiſchen=Löſung ſein oder
den Titel Kriegsſchädenſchlußgeſetz tragen ſoll, denn
die letzte Ueberſchrift wäre dann gleichbedeutend mit einer ein=
maligen
Abfindung, die alle ſpäteren Entſchädigungen aus=
ſchließt
. Im Reichstag waren am Mittwoch zahlreiche Vertreter
der Liquidationsgeſchädigten erſchienen, die lange und eingehend
mit den verſchiedenſten Abgeordneten verhandelt haben. Vorher
hatten ſie verſucht, mit dem Reichskanzler Fühlung zu bekom=
men
, konnten aber nicht empfangen werden, weil der Kanzler
noch das Bett hütet. Er hat ihnen aber mitteilen laſſen, daß
er ihre ſämtlichen Denkſchriften geleſen und alle ihre Wünſche
kennengelernt habe, er werde verſuchen, die Liquidationsgeſchä=
digtenfrage
einer befriedigenden Löſung entgegenzuführen.
Eine Demonſtration gegen Bayern.
* Berlin, 8. Februar. (Priv.=Tel.)
Im Haushaltsausſchuß des Reichstages iſt es zu einem
Vorfall gekommen, der ſicher in Bayern einige Verſtim=
mung
auslöſen wird. Von demokratiſcher Seite war
beantragt worden, die Mittel für die Reichsver=
tretung
in München zu ſtreichen. Dieſer Antrag
fand auch eine Mehrheit. Wir ſtehen zwar grundſätzlich
auf dem Standpunkt, daß die Vertretungen der Länder bei der
Reichsregierung und die des Reiches bei den Ländern eine über=
lebte
Erſcheinung ſind, die ſchon deswegen verſchwinden muß,
weil ſie die Etats des Reiches und der Länder nicht unweſentlich
belaſtet. Solange unſere ſtaatspolitiſchen Verhältniſſe aber nicht
von Grund auf einer Neuregelung unterzogen worden ſind, und
ſolange man auch die Entſcheidungen der von der Länderkonfe=
renz
eingeſetzten Kommiſſion nicht kennt, ſollte man es bei dem
augenblicklichen Zuſtand belaſſen. Aenderungen können natür=
lich
dort eintreten, wo ſie im Einvernehmen mit der Länder=
regierung
getroffen werden. Wir glauben aber nicht, daß Mün=
chen
ſich zu einer Aufhebung ſeiner Geſandtſchaft in Berlin ver=
ſtehen
wird. Der ganzen Einſtellung der bayeriſchen Regierung
nach wird ſie ſicher die Streichung der Mittel für
die Reichsſtelle in München als einen unfreund=
lichen
Akt empfinden. Das letzte Wort iſt hier aber noch
nicht geſprochen. Es iſt anzunehmen, daß die Eutſcheidung im
Plenum für die Aufrechterhaltung des bisherigen Zuſtandes
ausfallen wird.

* Der Wiederaufbau
der internationalen Währung.
Von
Prof. Dr. Hermann Levy, Berlin.
Zu den beſchwerendſten Vermächtniſſen des Weltkrieges und
der Nachkriegszeit gehört unzweifelhaft die Zerrüttung der
internationalen Valuten. Ein zerſtörtes, durch Inflation der
Goldbaſis entfremdetes Währungsſyſtem iſt nicht nur, wie wir
es am deutlichſten erfahren haben, ein heimlicher Schaden für
das Land ſelbſt, welches jene Währung duldet, ſelbſt wenn
vorübergehend eine Scheinproſperität erzeugt wird, ſondern die
inflatierte Valuta eines Landes beeinflußt auch unmittelbar
die Weltwirtſchaft in ungünſtigſter Weiſe. Einmal wird
durch ſie eine ſtarke Unſicherheit im Handelsver=
kehr
geſchaffen da eine weitere Verſchlechterung einer ein=
mal
entwurzelten Währung jederzeit zu erwarten iſt; die Folge
hiervon iſt einmal Abſchreckung ſolider, auf Sicherheit
baſierter Geſchäftsbeziehungen von Land zu
Land, zweitens das Emporſchießen ſtark ſpekulativer Geſchäfte,
welche auf ihre Weiſe die Unſicherheit und die mit ihr verbun=
denen
Schwankungen gewinnbringend auszunutzen ſtreben. Beide
Folgen ſind volks= wie weltwirtſchaftlich in jedem Falle bekla=
genswert
. Dazu kommt als Zweites: daß die geſchwächte Valuta
wie eine Ausfuhrprämie auf die Induſtrie des betreffenden
Landes wirkt, ein Valutadumping an Waren erzeugt, was
wiederum zu einer ungeſunden Weltmarktskonkurrenz führt,
gegen die ſich mit Recht die Einfuhrländer durch erhöhte Zölle
zu ſchützen ſuchen. Alles in allem ſind alſo die Uebel der zer=
rütteten
Valuta nach den verſchiedenen Richtungen hin von ein=
ſchneidender
Bedeutung, und ſie tragen eine weſentliche Mit=
ſchuld
an der weltwirtſchaftlichen Desorganiſation als ſolcher.
Daß wir in den letzten zwei Jahren, beſonders aber im
Jahre 1927, auf den verſchiedenſten Gebieten der internationalen
Währung eine Beſſerung konſtatieren können, iſt eine Tatſache,
die zu den leider wenigen, wirklich hoffnungsvollen Ent=
wicklungen
der gegenwärtigen Wirtſchaftslage der Welt gehört.
Wenn man den heutigen Stand der Weltvaluten überblickt, ſo
wird man drei verſchiedene Möglichkeiten bemerken: einmal
Währungen, welche tatſächlich der Friedensgold=
parität
entſprechen, ſei es, daß ſie in der glücklichen Lage
waren, dieſe ſeit 1914 nicht verlaſſen zu müſſen, ſei es, daß ſie
nach vielerlei Umwegen zu derſelben zurückgekehrt ſind; das iſt
der Fall vor allem bei der Deviſe London, New York, Berlin,
Stockholm, Amſterdam, Kauada, Kopenhagen, Oslo, Schweiz;
eine zweite Gruppe bietet den Anblick einer zwar immer noch
inflatierten Valuta im Vergleich zu der Parität, aber imerhin
einer Valuta, welche durch beſtimmte Maßnahmen in ein feſtes
Verhältnis zur Goldbaſis gerückt, alſo ſtabiliſiert iſt, endlich die
dritte Möglichkeit: die Inflation beſteht fort, entweder weil ſich
die Stabiliſierung verzögert oder noch gar nicht in Angriff ge=
nommen
worden iſt. Zu dieſen ſind vor allem Länder zu rechnen,
deren Papierwährung ſich ſo weit von der Goldbaſis entfernt
hat, daß eine Stabiliſierung entweder wr durch eine ganz ein=
ſchneidende
Aktion oder erſt dann möglich erſcheint, wenn wieder
eine weſentliche Beſſerung der Valuta eingetreten ſein ſollte.
Wir denken hierbei an die Balkanſtaaten oder Portu=
gal
. Aber ſelbſt wenn man dieſe Währungen im Ablauf des
letzten Jahres überſieht, ſo fällt keine Erſchütterung auf, die
etwa der Heftigkeit des Abgleitens von Valuten unmittelbar
nach dem Kriege (zwiſchen 1919 und 1923) zu vergleichen wäre.
Die ſtärkſten Schwankungen hat vielleicht die rumäniſche Wäh=
rung
durchgemacht, deren Parität 25,22½ Lei pro engliſches
Pfund iſt, während der niedrigſte Kurs im Jahre 1927 695, der
höchſte 940 betrug, eine Differenz aber, welche man, wie man
ſieht, angeſichts des ſchon ſo ſtark entwerteten Lei nicht mehr als
völlige Redoute bezeichnen darf, wie es früher häufig genug
konſtatiert werden konnte. Und auch ſolche Fälle ſind heute die
Ausnahme. Im allgemeinen zeigt ein Ueberblick über Maximum
und Minimum der Valutoſchwankungen der einzelnen Länder inn
Jahre 1927 eine auffallende Stetigkeit.
Schon dieſe Tatſache iſt, ganz gleich, wie nun die Bezie=
hungen
der einzelnen Länder zur Goldbaſis ſind, ein großer
weltwirtſchaftlicher Vorteil, weil er wie oben angedeutet
einen Sicherheitsfaktor für die internationale Geſchäftsentwick=
lung
enthält. Zurückzuführen aber iſt dieſe Erſcheinung vor
allem darauf, daß die Zahl der Staaten, welche ſich entſchloſſen
haben, ihre inflatierte Währung in ein wenigſtens feſtes Ver=
hältnis
zur Goldparität zu bringen, im Wachſen iſt. Vor allem
iſt das Vorgehen Italiens hier zu nennen, deſſen Regie=
rung
ſchon ſeit Auguſt 1926 ein Deflationsprogramm in Er=
wägung
zog, den Lirakurs einer zielbewußten Beeinfluſſung
unterwarf, um dann durch ein Dekret vom 22. Dezember 1927
den Lirakurs nach dem Verhältnis 100 Goldlire 366 Papier=
lire
zu ſtabiliſieren. In Frankreich hat eine ſolche Stabili=
ſierung
nicht ſtattgefunden; dennoch iſt der Frankenkurs im
Laufe des Jahres wenig verändert geweſen. Frankreich iſt zwar
heute das einzige wirtſchaftlich in Frontreihe marſchierende
Land, welches ſeine Valuta nicht ſtabiliſiert hat, aber die Kon=
trolle
der Banque de France kommt de facto einer Stabiliſie=
rung
gleich. Demgegenüber finden wir wichtige Fortſchritte der
Stabiliſierung in den folgenden Ländern: in Indien, deſſen
Aufnahmefähigkeit für die europäiſche Induſtrie eine ſo bedeut=
ſame
Rolle ſpielt, iſt in den erſten Monaten des Jahres 1927 die
Rupie auf die urſprüngliche Goldparität von 1 ch 6 d gebracht
worden. In einzelnen Monaten des Jahres ſank der Kurs ſogar
unter Goldparität. Der ſchon im Jahre 1926 ſtabiliſierte Mil=
reis
Braſiliens konnte ſeinen Stand im Jahre 1927 auf=
rechterhalten
. Auch Argentinien iſt im Jahre 1927
zum Goldſtandard zurückgekehrt. Leider hat Ja=
pan
im Jahre 1927 auf Grund beſonderer Ereigniſſe in der
Bankwelt die geplate Rückkehr zu demſelben nicht durchführen
können, aber ſie erſcheint nur aufgeſchoben. Auch die
Stabiliſierung der Tſchechokrone und des öſterreichi=
ſchen
Schillings haben zur Folge gehabt, daß die Wäh=
rung
beider Länder im Jahre 1927 nur in geringem Ausmaß

[ ][  ][ ]

Seite 2

Donnerstag, den 9. Februar 1928

Nummer 40

Schwankungen unterworfen war, während der polniſche
Bloty mit Hilfe einer amerikaniſchen Anleihe im Oktober auf
der Baſis 43,46 pro Pfund Sterling ſtabiliſiert wurde.
Unzweifelhaft geht durch alle in die Weltwirtſchaft verſloch=
tenen
Länder ein Zug zum Wiederaufbau der
Valutatrümmer. Daher kann auch der engliſche Econo=
miſt
in einer ſeiner letzten Ausgaben mit Recht feftſtellen, daß
die Valutaſpekulation und die Währungsunſicherheit in der gan=
zen
Welt während des Jahres 1927 erheblich abgenommen habe.
Hoffentlich erfährt dieſe Entwicklung im Jahre 1928 keinen Rüch=
ſchlag
. Denn ſo begrüßenswert die von uns genannten Tat=
ſachen
ſind, ſo iſt die Welt als Ganzes immer noch weit ent=
fernt
von einer Rückkehr zum Goldſtandard.
Dazu iſt die Zahl der Länder mit zwar ſtabiliſierter, aber immer
noch inflatierter Währung zu groß, die Schwierigkeiten, die
Opfer der Geſundung zu tragen häufig genug noch zu erheb=
lich
. Der Anfang aber zumindeſt ſcheint gemacht.

König Aman Allah Chan.
Zum Berliner Beſuch des Afghanen=Königs.
* Berlin, 8. Februar. (Priv.=Tel.)
In etwa bierzehn Tagen wird Aman Ullah Chan I., König
von Afghaniſtan, in Berlin eintreffen und von den deutſchen
Behörden auf das feierlichſte begrüßt werden. König Aman
Ullah Chan iſt der erſte ausländiſche Souverän, der Deutſchland
ſeit dem Kriege beſucht. Die Bedeutung, die ſeinem Beſuche bei=
gemeſſen
wird, erhellt u. a. daraus, daß der Reichspräſident
perſönlich ihn am Bahnhof empfangen wird, wie es das diplo=
matiſche
Zeremoniell vorſchreibt. Aman Ullah Chan wird nach
den offiziellen Feierlichkeiten die verſchiedenſten deutſchen Indu=
ſtriewerke
beſichtigen und vorausſichtlich auch eine größere Rund=
reife
durch Deutſchland machen, die ihn nach Hamburg, Dresden,
Deſſau, Leipzig und München führen wird. Vorausſichtlich wird
die Beſichtigung deutſcher Fabriken den König auch veranlaſſen,
eine Reihe von Beſtellungen in Deutſchland vorzunehmen, even=
tuell
werden auch eine weitere Reihe von deutſchen Sachverſtän=
digen
für Afghaniſtan geworben werden.
Der eigentliche Zweck der Studienreiſe des Königs iſt ſomit
zunächſt, was Deutſchland anbetrifft, kein politiſcher. Der König
iſt vielmehr beſtrebt, die großen Reformen, die er in ſeinem
Lande durchgeführt hat, nun techniſch dadurch zu ergänzen, daß
er auch die erforderlichen techniſchen Materialien für den indu=
ſtriellen
Aufbau ſeines Landes in Europa erwirbt. Der König
Aman Ullah Chan, der als ein Reformator großen Stils im
Orient zu gelten hat, hat, nachdem er nach Ueberwindung einiger
Schwierigkeiten den Thron ſeiner Väter beſtiegen hatte, in
ſeinem Lande großzügige Reformen durchgeführt. Vor ſeiner
Thronbeſteigung war Afghaniſtan im wahren Sinne des Wortes
eine Deſpotie, in der der König ſouverän über Leben und Eigen=
tum
ſeiner Untertanen verfügte und in der es irgend etwas
ähmliches wie eine Staatsverfaſſung nicht gab. Aman Ullah Chan
hat dem Lande eine Verfaſſung gegeben, ein ſtehendes Heer ein=
gerichtet
, die Aufteilung der Verwaltung in verſchiedene Mini=
ſterien
eingeführt und vor allen Dingen die Staatsfinanzen nach
europäiſchem Muſter reorganiſiert. Hierzu haben ihn zunächſt
türkiſche Berater, die bekanntlich noch von Enwer Paſcha nach
Afghaniſtan geſchickt worden waren, beraten, ſpäter ſind es dann
Engländer und, nach dem Kriege mit England, der zur Unab=
hängigkeitserklärung
von Afghaniſtan im Frieden von Rawal=
pindi
führte, Deutſche geweſen, die den König bei dieſen Reform=
beſtrebungen
ſachverſtändig beraten haben. Deutſche Ingewieure
ſind insbeſondere für den Ausbau des afghaniſchen Wegenetzes
verwendet worden, und die großen Heerſtraßen, die jetzt das
Land durchziehen, ſind faſt ohne Ausnahme durch deutſche Inge=
nieure
gebaut worden. Außerdem iſt ein Kleinbahnnetz durch
deutſche Ingenieure angelegt worden, und zahlreiche große Be=
wäſſerungsanlagen
ſind in dem Lande, durch ſachverſtändige
deutſche Waſſerbaumeiſter geſchaffen worden. Dieſe Bewäſſe=
rungsanlagen
ftellen kulturelle Großtaten dar, da durch ſie Hun=
derte
von Quadratkilometern der Bewäſſerung erſchloſſen wer=
den
ſollen und manche Gegenden, die bisher als Wüſte galten, in
fruchtbare Ebenen umgewandelt werden. Afghaniſtan iſt ein
wildes Bergland von ungefähr 371 000 Quadratkilometern Größe
mit etwa 10 Millionen Einwohnern. Die Bevölkerung des Lan=
des
iſt ſtark gemiſcht und ſetzt ſich aus Afghanen, Perſern, Mon=
golen
und Turkvölkern zrſammen. Die Staatsreligion iſt der
Iſlam, und zwar der Iſlam ſunnitiſcher Richtung. Die größten
Städte ſind Kabul mit 140 000 Einwohnern, Balkh, das alte
Baktra, mit 15 000 Einwohnern, Djelal Abad mit 18000 Ein=
wohnern
, Herat mit 20 000 Einwohnern und Kandahar mit 31500
Einwohnern. Afghaniſtan iſt jedoch nicht, wie man vielfach an=
nimmt
, ein armes Land, ſondern enthält eine ganze Reihe von
Erz= und auch Kohlenvorkommen. So ſind Bleiwerke, Gold=
adern
, Kupfererze, Kohlen= und Eiſenerze im Lande gefunden
*Als die Taglioni am Rhein war.
Von Julius Geißel, Wiesbaden.
(Nachdruck verboten.)
Die ſchweren Schickſalsſchläge, die in letzter Zeit über be=
tragiſche
Ende Lucie Kieſelhauſens und Jſadora Duncans er=
innert
, lenken den Blick auf eine Tänzerdynaſtie, die durchwegs
ein happp=end fand. Es iſt die Familie Taglioni. Jüngſt
entdeckte ich im Hotel zur Krone in Biebrich am Rhein, in die
Fenſterſcheibe eines Gaſtzimmers im oberen Stockwerk eingeritzt,
die Handſchrift von drei weiblichen Mitgliedern der Dynaſtie
Taglioni, eine Dynaſtie, die ſich dem Dienſt Terpſichores gewid=
met hatte. Der alte Gaſthof Zur Krone, ſeit Jahrhunderten
an der großen Verkehrsſtraße dicht am Rhein gelegen, hat nach
jener Inſchrift am 23. Juni 1855 Marie Taglioni, Auguſte
Toglioni und eine zweite Marie Taglioni beherbergt. Die ältere
der beiden Marien, 1804 zu Stockholm geboren, war zu ihrer
Zeit die gefeiertſte Tänzerin von Europa. Sie hatte 1832 den
Grafen Gilbert de Voiſins geheiratet, übte dann noch bis 1847
ihre Tanzkunſt auf der Bühne aus und zog ſich erſt als 43jährige
von den Brettern zurück, die die Welt bedeuten ſollen. Am
23. April 1884 iſt Marie Taglioni, 80 Jahre alt, in Marſeille
geſtorben. Ihr Vater, Philipp Taglioni, geboren 1777 in Mai=
land
, war Ballettmeiſter in Stockholm, dann ging der Italiener Weshalb die beiden Marien und Auguſte Taglioni am
nach Deutſchland an das Kaſſeler Hoftheater des Kurfürſten Wil=
helm
II. von Heſſen=Kaſſel, deſſen Verhältnis zur Gräfin
Reichenbach im September 1830 den Amlaß zu dem bekannten
Revolutionsſkandal gab. Später war Philipp Taglioni bis 1853
Ballettmeiſter des berühmten Theaterballetts in Warſchau und
ſtarb, in die Heimat Italien zurügekehrt, 1871 in Como.
Marie Taglionis Bruder Paul hatte ebenfalls eine ſehr
glückliche Lebenslaufbahn. In Wien geboren, war Paul Taglioni
Ballettdirektor des Hoftheaters in Berlin (der damaligen König=
lichen
Oper). Am 7. Januar 1884 iſt er, 76 Jahre alt, geſtorben.
Noch bis kurz vor ſeinem Tode gab er Tanzunterricht in der
Hauptkadettenanſtalt Berlin=Groß=Lichterfelde. Ich erinnere mich
noch recht gut an den eleganten, ſchlanken Herrn, immer ä quatre
epingles auftretend, wie er uns Primanern, die Violine in der
Hand und graziös mit dem Violinbogen geſtikulierend damals
wußte man noch nichts von Black=Bottom und Charleſton, ge=
ſchweige
den allerneueſten Tanzverrenkungen in die Geheim=
niſſe
des Dreivierteltakts einweihte.
Wer Augrſte Taglioni war, die ſich gleichzeitig mit Marie
Taglioni in die Fenſterſcheihe der Krone in Biebrich eingeritzt

Vom Tage.
In einem Schreiben an den Bundesvorſtand des Reichsbanners hat
der ſächſiſche Miniſterpräſident Heldt ſeinen Austritt
aus dem Reichsbanner erklärt.
Wie aus Lindenberg im Allgäu gemeldet wird, iſt der ehemalige
Reichswehrminiſter Dr. Geßler dort eingetroffen und wird
ſich zu dauerndem Aufenthalt auf ſeinem bei Linden=
berg
gelegenen kleinen Gut niederlaſſen.
Aus Nizza wird gemelder, daß der deutſche Außenminiſter
Dr. Streſemann geſtern morgen, von Ventimiglia kommend, in
Mentone eingetroffen iſt.
Die jugoſlawiſche Regierung hak eine Auslands=
anleihe
von 50 Millfonen Pfund Sterling aufgenommen.
Der König und die Königin von Afghaniſtan ſind,
aus Paris kommend, in Brüfſel eingetroffen. Der Kronprinz
Leopold hat das Königspaar an der belgiſch=franzöſiſchen Grenze in
Mons erwartet und bis nach Brüſſel begleitet, wo es von König Albert
und der Königin Eliſabeth am Nordbahnhof empfangen wurde.
Die Beſprechungen zwecks Abſchluß desfranzöſiſch=
belgiſchen
Handelsvertrages dauerten geſtern den ganzen
Tag an. Nach Schluß der Sitzung verbargen die franzöſiſchen Dele=
gierten
nicht ihre Befriedigung über die erzielten Aeſultate.
Ein Belgier hat ſeiner Regierung mitgeteilt, daß er für den
Fall der Verlegung des Völkerbundes nach Brüſſel zum
Ankauf des Terrains 10 Millionen Franes zur Verfügung
ſtellen wolle.
Wie vorauszuſehen war, iſt das Müßtrauenspotum, das von
der Venſtre=Partei gegen die norwegiſche Regierung im
Storthing eingebracht wurde, im Parlament angenommen worden.
Der Rücktritt des Kabinettes Hornsrud iſt damit be=
ſiegelt
.
Die franzöſiſche Regierung hat bei Spanien wegen
der Geſetze über das Petroleuumonopol ſcharfen Proteſt erhoben.
Das amerikaniſche Repräſentantenhausnahmdas
Heeresbudget im Betrage von 308 Millionem Dollar an.
Von dieſer Summe ſolen allein 55000 Dollar für die An=
ſchaffung
von Gasmasken verwendet werden. Gegen dieſe
Maßnahme hatte ſich eine ſcharfe Oppoſition erhoben.
Präſident Coolädge hat das Mamne= und Handelsminiſterurm an=
gewieſen
, den Plan einer Luftſchiffverbindung zwi=
ſchen
England und den Vereinigten Staaten, der von
dem engliſchen Unterhausmitglied, Kommandant Burney, vorgetragen
wurde, nach Möglichkeit zu föudern.

worden. Man will im Lande ſelbſt ein Hochofen= und ein Eiſen=
walzwerk
anlegen und hofft auch, das Arſenal weiter auszu=
bauen
. Natürlich ſind alle dieſe induſtriellen Projekte noch nicht
ausgeführt. Es iſt aber gleichwohl zu hoffen, daß ſie nach Ab=
lauf
einiger Jahre verwirklicht ſein werden.
Die Beziehungen Deutſchlands zu Afghaniſtan ſind beſon=
ders
gute. Zwiſchen Deutſchland und Afghaniſtan beſteht ein
Freundſchaftsvertrog ſowie ein Abkommen, das de kacto die
Meiſtbegünſtigung gewährt. Der gegenwärtige afghaniſche Außen=
miniſter
Gulam Siddigh Chan iſt der erſte Geſandte Afghani=
ſtans
in Deutſchland geweſen und kann als beſonderer Freund
Deutſchlands gelten. Deutſchland importiert vor allem ſoge=
nannte
Bazar=Artikel und Farben nach Afghaniſtan und bezieht
hierfür Perſianerfelle, Gallnüſſe uſw. Bemerkenswert iſt auch
der große Anteil, den Deurſchland an der Moderniſierung des
afghaniſchen Schulweſens hat. In Kabul befindet ſich eine
deutſche Schule wit ſechs deutſchen Oberlehrern, die bisher über
400 Schüler hat und auch weiter gedeihen wird. Die Landes=
farben
Afghaniftans ſind übrigens, was indereſſieren dürfte,
ebenſo wie die preußiſchen ſchwarz=weiß. Die Fahne ſtellt zwei
gekreuzte weiße Schwerter und eine weiße Moſchee auf ſchwarzem
Grunde dar.
Die Heſiſche Resierung gebildet.
Die drei Regierungsparteien geben folgende Erklärung be=
kannt
:
Die Verhandlungen über die Regierungsbildung in Heſſen
ſind geſtern abend zu Ende gegangen. Die Regierung wird ge=
bildet
von der Sozialdemokratie, dem Zentrum und der Demo=
kratiſchen
Partei. Als Staatspräſident wird auf Grund der ge=
troffenen
Vereinbarungen der ſeitherige Landtagspräſident
Adelung (Soz.) zur Wahl vorgeſchlagen. Herr Adelung ſoll
zugleich das neu zu organiſierende Minifterium für Kultus und
Bildungsweſen übernehmen. Für das Miniſterium des Innern
iſt Abg. Leuſchner (Soz.), ſür das Finanzminiſterium Mi=
niſter
Kirnberger (Zentr.), der aus gleichzeitig das Juſtiz=
miniſterium
übernimmt, und für das Miniſterium für Arbeit
und Wirtſchaft Abg. Korell (Dem.) vorgeſchlagen. (Die
Demokraten haben ſich alſo den Wünſchen des Zentrums ge=
fügt
. Die Red.)
Die Wahl des Staatspräſidenten und die Vorſtellung der
neuen Regierungsmitglieder ſowie die Entgegennahme der
Regierungserblärung erfolgen am Dienstag, den 14. Februar.

hat, habe ich nicht ermitteln können. Keinesfalls aber gehört ſie
zu den Großſternen am Taglioniſchen Tänzerhimmel, obwohl ihr
Name am Biebricher Fenſter dicht bei Marie ſteht. Dagegen hat
auch Marie II, die ebenfalls mit ihrer berühmten Tante im
Jahre 1855 am Rhein weilte, in der Geſchichte der choreographi=
ſchen
Kunſt nach dem Kranz der Unſterblichkeit greifen dürfen.
rühmte Tänzerinnen hereingebrochen ſind, es ſei nur an das Dieſe jüngere Taglioni, geboren am 27. Oktober 1833 in Berlin,
war bis zu ihrer Vermählung 1866 ein gefeiertes Mitglied als
Solotänzerin an der Königlichen Oper in Berlin. Auch ihr war
Terpſichore, die Muſe des Tanzes, holdgeſinnt, holder als ſie es
ſtäter Lucie Kieſelhauſen, Jſadora Duncan und auch der be=
rühmten
Serpentintänzerin Loie Fuller war. Denn Marie
Taglioni, die Nichte der großen Marie, hatte 1866 den Prinzen
Joſeph von Windiſch=Grätz geheiratet. In Glanz und Reichtum
ſtarb ſie am 27. Auguſt 1891 auf Schloß Aigen in Niederöſterreich.
Paul Taglioni, der Tanz= und Anſtandslehrer am Kadetten=
korps
, in ſeinem ordengeſchmückten Frack, mit dem glitzernden
Halsorden am roten Kordon über der weißen Weſte, war ſtolz
auf ſeine Tochter Marie. Wenn wir nicht gleich die höfiſchen
Schritte pas ſagte man damals in der Tanzſtunde faßten,
dann fuhr er auch einmal auf den ſpäteren regierenden Fürſten
von Stollberg=Roßla, den damaligen Kadetten Grafen Stoll=
berg
, in komiſcher Entrüſtung los: Was denken Sie ſich denn
eigentlich? Auch mein Schwiegerſohn iſt ein Fürſt, der Prinz
von Windiſch=Grätz.
23. Juni 1855 in der Kroye in Biebrich geweilt haben, iſt nicht
mehr feſtzuſtellen. Vielleicht hat nur der ſchöne, ſagenumwobene
Rhein die Taglionis zu einem Ausflug gelockt. Möglicherweiſe
ſind ſie auch Gäſte des letzten Herzogs Adolf von Naſſau in
Biebrich geweſen, der im Sommer ſtets zu Biebrich reſidierte.
Die ältere Marie hatte zwar, wie bereits erwähnt, dem öffent=
lichen
Auftreten auf der Bühne 1855 ſchon ſeit acht Jahren ent=
ſagt
. Es iſt jedoch nicht ausgeſchloſſen, daß ſie am Hofe zu
Biebrich ihre ſeltene Kunſt, gemeinſam mit den beiden anderen
Damen Taglioni, nochmals ausgeübt hat.

*Die Verhandlungen des bayeriſchen Land=
tages
über die Aſchaffenburger Galerie.
Die Eingabe des Stadtrates Aſchaffenburg um Rückgabe der
nach München verbrachten Kunſtſchätze veranlaßte eine faſt drei=
ſtündige
Ausſprache. Kultusminiſter Dr. Goldenberger betonte
das Eigentumsrecht des bayeriſchen Staates an dieſen Samm=

Nachkriegspſhchoſe als Filmgeſchäft.
Ein neuer engliſcher Kriegshetz=Film gegen
Deutſchland. Bemühungen der deutſchen
Londoner und Brüſſeler Botſchaft um ein
Verbot dieſes Filmes.
Geſchäft iſt Geſchäft, nicht nur in Amerika. Wenn wir aber
das Unheil mit angeſehen haben, welches die berüchtigten Apo=
kalyptiſchen
Reiter und das Mare Nostrum, verfilmt nach
den in allen maßgebenden Sprachen der Welt überſetzten Ro=
manen
des ſoeben verſtorbenen ſpaniſchen Schriftſtellers Ibanéz,
in der öffentlichen Meinung contra Deutſchland noch vor kurzer
Zeit wieder in den Veveinigten Staaten angerichtet haben, ſo
muß man mit allem Nachdruck auf die neue ähnliche Gefahr hin=
weifen
, die uns jetzt von England aus in dem von einer
ſmarten und ſehr geſchäftstüchtigen Filmgeſellſchaft, der Licht=
ſpiel
=Geſellſchaft für Britannien und die Dominions, die jetzt
in Nachkriegspſychoſe macht, angekündigten Füm Morgendäm=
merung
droht. Wir glauben, daß ſich die verſtändigen Leute
in aller Welt heute für eine ſolche Art von Morgendämmerung
bedanken werden. Aber leider ſind die verſtändigen Leute auch
heute noch, zehn Jahre nach Friedensſchluß, ſehr in der Min=
derheit
. Der Film, der die Erſchießung der engliſchen Kranken=
ſchweſter
Miß Edith Cavell im Oktober 1915 zum Gegenſtand
hat, iſt ganz unzweifelhaft darauf eingeſtellt, den gröbſten Maſ=
ſeninſtinkten
zu dienen, weil man ſich von der Auswertung dieſer
immer noch das größte Geſchäft verſpricht.
Mit welchen Karten die engliſche Firma, die den neuen Hetz=
film
in die Welt ſetzen will, zu ſpielen beabſichtigt, geht wohk am
deutlichſten aus der Tatſache hervor, daß der Film zum erſten
Male in Brüſſel, wo die Erſchießung der Miß Cavell durch die
Deutſchen bekanntlich erfolgte, in Gegenwart des belgiſchen
Königspaares aufgeführt werden ſoll. Dieſer Ehrgeiz einer
ſkrupelloſen Geſchäftsmache geht erfreulicherweiſe ſelbſt der eng=
liſchen
Preſſe zu weit. In verſchiedenen maßgebenden engliſchen
Zeitungen wird jedenfalls ſehr nachdrücklich aus Gründen des
Geſchmacks gegen den neuen Kriegshetzfilm post festum Stel=
lung
genommen. Die von einem ſenſationsluſtigen Mitarbeiter
der Daily News nebenher verbreitete unſinnige Behauptung,
daß die deutſche Botſchaft in London der Herſtellerin des Cavell=
Films mit Informationen an die Hand gegangen ſei, iſt inzwi=
ſchen
von amtlicher deutſcher Stelle in Berlin und London auf
den allein wahren Kern richtiggeſtellt worden. Wenn ſchon die
deutſche Botſchaft in London zunächſt die Herſtellung des Films
nicht verhindern konnte, ſo hatte ſie nämlich wenigſtens darum
erſucht, daß die Rolle eines noch lebenden deutſchen Diplomaten,
der bei den Brüſſeler Vorgängen am 22. Oktober 1915 beteiligt
war, aus dem Film geſtrichen wurde. Die Herſtellerfirma hat
zwar verſucht, von der Londoner Botſchaft Auskünfte zu erhal=
ten
, die ſie zur Herſtellung des Films benötigte, ſie hat jedoch in
dieſer Hinſicht von ſeiten der Botſchaft ſtets eine beſtimmte AG=
weiſung
erfahren. Auch der deutſche Botſchafter in London, Herr
Sthamer, hat perſönlich dieſe Richtigſtellung in einer Zuſchrift
an die Daily News veranlaßt. Es iſt weiter insbeſondere feſt=
zuſtellen
, daß die deutſchen Vertretungen in London und Brüſſel
ſeit dem Auftauchen der erſten Nachrichten über den Miß=Cabell=
Film unabläſſig bemüht waren, die Aufführung eines derartigen
Films zu verhindern. Die Bemühungen werden forfgeſetzt, und
es iſt zu hoffen, daß ſie zu einem Erfolg führen werden.
Man darf wohl darauf hinweiſen, daß gerade in den letzten
Jahren die engliſche Regierung in dankenswerter Weiſe ſich be=
mühte
, der chauviniſtiſchen Lügenhetze einen Riegel vorzuſchie=
ben
, die von intereſſierter Seite immer wieder in Szene geſetzt
wurde. Es würde jedenfalls den wachſenden Beſtrebungen auf
Annäherung und Völkerverſtändigung neue Steine in den Weg
legen heißen, wenn die Empfindungen der Maſſe durch derartige
Hetzfilme aufs neue aufgepeitſcht werden. Das müßte in dieſem
Falle um ſo mehr zu befürchten ſein, als der Film in tenden=
ziöſer
Weiſe, namentlich bezüglich der Darſtellung der Hinrich=
tungsſzene
, eine ſchlimme Verfälſchung des an ſich ſchon hin=
reichend
tragiſchen Vorganges in antideutſchem Sinne vorge=
nommen
hat. Man darf wohl weiterhin auf die groteske Tat=
ſache
hinweiſen, daß in den heute noch beſetzten deutſchen Ge=
bieten
die Rheinlandkommiſſion noch zahlreiche Filme verbietet,
nur weil ſie in deutſchem Lande für deutſche Art, deutſches
Weſen und deutſche Geſchichte eintreten.
lungen, erklärte aber, daß es dem Miniſterium fern liege, darauts
Folgerungen ziehen zu wollen, die den Stand und die Bedeu=
tung
der Sammlungen in der Provinz irgendwie beeinträchtigen.
Auf dem Gebiete der ſtaatlichen Kunſtverwaltung ſei in Bayern
niemals ein extremer Zentralismus geübt worden; im Gegen=
teil
, im letzten Jahrzehnt habe die Dezentraliſation des Kunſt=
beſitzes
durch Neuanlage und Ausbau der Provinzgalerien er=
hebliche
Fortſchritte gemacht. Ueber der Pflege der einzelnen
Galerien dürfte die Verwaltung aber das Intereſſe der Mün=
chener
Zentralſammlungen nicht außer acht laſſen, die Weltruf
genießen und einen Strom von Reiſenden ins Land ziehen.
Bezüglich der Aſchaffenburger Verhältniſſe werde eine vollſtän=
dige
Erneuerung der Galerie, der graphiſchen Sammlung und
der Hofbibliothek in Ausſicht geſtellt, falls die Stadtverwaltung
ſich an der Erſtellurg würdiger und feuerſicherer Ausſtellungs=
räume
wirkſam beteilige.
Als Endreſultat zeitigte die Ausſprache, daß der Ausſchuß
die Regierung erſuchte, den Wünſchen Aſchaffenburgs weit=
gehendſt
entgegenzukommen und für die nach München verbrach=
ten
Kunſtwerke vollwertigen Erſatz aus dem Beſtand der Staats=
ſammlungen
zu leiſten.
A. G.

Otto Kartwich, Dr. h. c.: Ludendorff und die Freimaurerei. Bremen
1928, Franz Leuwer, Verlag. Herrn Ludendorffs Schmähſchrift Die
Vernichtung der Freimaurerei durch Enthüllung ihrer Geheimniſſe hat
zwar in maureriſchen Kreiſen ungeteilte Heiterkeit ervegt, ſo daß eigent=
lich
eine Erwiderung überflüſſig erſcheinen konnte. Andeverſeits aber
ſagte man ſich doch, daß eine Veröffentlichung, die den Namen des
großen Heerführers trägt, bei Nichtunterrichteten Glauben finden und
Verwirrung anrichten könnte. Deshalb entſchloſſen ſich die Großlogen
und einzelne Freimaurer zu Gegenſchriften, unter denen ſich die des
Bremer Dompredigers Hartwig durch Kürze und Sachlichkeit beſonders
auszeichnet. Der Verfaſſer ſteht auch auf dem Standpunkt, daß wenn
bei Herrn Ludendorff entweder das Bedürfnis vorliege, die Richtigkeit
einer vorgefaßten Meinung künſtlich aufzubauen oder ſein Kampf gegen
die Freimaurerei eine pſychopathiſche Erſcheinung ſei, ſeine ungeheuer=
lichen
Behauptungen in ihrer ganzen Unhaltbarkeit bloßgeſtellt wverden
müſſen. Er weiſt ihm alle Unrichtigkeiten nach, zeigt, wie Herr Luden=
dorff
, Fachkenntniſſe durch Wahngebilde erſetzend, alles durcheinander=
wirft
, wie von angeführten vierzig Quellenwerken dreißig völlig wert=
los
ſind, kurz, das ganze Machwerk eine vollkommen haltloſe Verdäch=
tigung
des perſönlichen Charakters von 32000 deutſchen Freimaurern
darſtellt. Am tollſten iſt jedenfalls Herrn Ludendorffs Behauptung, die
Freimaurer ſteckten mit den Jeſuiten unter einer Decke, die der Ver=
faſſer
der Vollſtändigkeit wegen anführt. Fus alle, die die Wahrheit
ſuchen, iſt das Schriftchen nur zu empfehlen. Karl Lettenbaur.

[ ][  ][ ]

Nummer 40

Geite 3

Ein Erfolg Amerikas auf dem
Panamerikaniſchen Kongreß.
Annahme eines internationalen Luftverkehrs=
abkommens
mit Beſchränkungen des Luft=
verkehrs
in der Panamazone.
EP. Havanna, 8. Februar.
Die Verkehrskommiſſion der Panamerikaniſchen Konferenz
nahm geſtern einſtimmig den von den nordamerikaniſchen Dele=
gierten
eingebrachten Entwurf eines internationalen Luftver=
kehrsabkommens
an. Die Vereinigten Staaten ſuchen darin die
Beſchränkungen des Luftverkehrs in der
Panamazone, die ſie mit der Notwendigkeit der Verteidi=
gung
des Kanals begründen, mit dem von den übrigen Ländern
vertretenen Grundſatz der Freiheit und des Handelsluftverkehrs
in Einklang zu bringen. Dazu ſieht der Vertragsentwurf vor,
daß jeder Staat das Recht hat, das Ueberfliegen beſtimmter
Zonen durch Handelsflugzeuge zu verbieten, eine Beſtimmung,
die den ſüdamerikaniſchen Republiken die Möglichkeit zu Repreſ=
ſalien
geben ſoll, falls die Vereinigten Staaten die geſamte
Panamakanal=Zone zum neutralen Gebiet erklären und dadurch
ſüdamerikaniſchen Handelsflugzeugen den Verkehr mit Nord=
amerika
unmöglich machen wollten. Der an den Einſchränkun=
gen
am meiſten intereſſierte Staat Panama billigte den Entwurf
im Prinzip. Sein Vertreter ſtellte feſt, daß Panama bisher
durch kein anderes Luftverkehrsabkommen gebunden ſei. Chile
ſprach ſich gleichfalls für die Grundfätze des Entwurfes aus.
Der franzöſiſch=amerikaniſche Schiedsvertrag.
EP. Paris, 8. Februar.
Der Wortlaut des am Mittwoch in Waſhington unter=
zeichneten
franzöſiſch=amerikaniſchen Schiedsgerichtsvertrags iſt
heute abend veröffentlicht worden. Der Text beſtätigt
lediglich, was über den Inhalt des Vertrages bereits bekannt ge=
worden
war. In der Präambel wird zunächſt auf die Entſchlüſſe
der beiderſeitigen Staatspräſidenten hingewieſen, die ſeit über
einem Jahrhundert beſtehenden friedlichen Beziehungen aufrecht=
zuerhalten
und neuerlich ihr Eintreten für eine auf die friedliche
Regelung aller Streitfälle gerichteten Politik zu bekräftigen. Sie
hegten, heißt es dann weiter, den Wunſch, durch ihr Beiſpiel
nicht nur kundzutun, daß ſie in den gegenſeitigen Beziehungen
den Krieg als Inſtrument einer nationalen Politik verurteilen,
ſondern auch den Augenblick zu beſchleunigen, in dem der Ab=
ſchluß
internationaler Abmachungen über die friedliche Regelung
der Konflikte zwiſchen den Staaten für imner die Kriegsmöglich=
keit
zwiſchen den Nationen der Welt auszuſchalten haben wird.
Das Abkommen ſelbſt beſteht aus 46 Artikeln: Art. 1 beſtimmt,
daß alle etwa zwiſchen den Vereinigten Staaten und Frankreich
auftauchenden Streitfälle nach Erſchöpfung der gelvöhnlichen
diplomatiſchen Mittel der im Waſhingtoner Vertrag vom 15. Sep=
tember
1914 eingeſetzten ſtändigen internationalen Kommiſſion
zur Prüfung und Berichterſtattung unterbreitet werden ſollen.
Führt dieſer Weg nicht zum Ziel, ſo wird nach Art. 2 die Ent=
ſcheidung
des Internationalen Schiedsgerichtshofes im Haag
oder eines anderen von Fall zu Fall zu beſtimmenden kompeten=
ten
Gerichtes angerufen. Art. 3 lautet: Die Beſtimnnungen die=
ſes
Vertrages finden keine Anwendung auf Streitfälle, die Ge=
genſtand
a) der nationalen Gerichtsbarkeit des einen oder an=
deren
Vertragſchließenden unterſtehen, b) die Intereſſen dritter
Mächte berühren, c) die Aufrechterhaltung der traditionellen Hal=
tung
der Vereinigten Staaten in amerikaniſchen Angelegenheiten
berühren, die gemeinhin unter der Bezeichnung Monroe=Doktrin
bekannt iſt, d) die Verpflichtungen Frankreichs aus dem Völker=
bundsakt
berühren. Art. 4 enthält die Ratifikationsbeſtimmun=
gen
und ſetzt eine unbeſchränkte Dauer des Vertrages feſt, falls
er nicht mit einjähriger Friſt gekündigt wird.
Zuſammentritt des Sicherheitskomitees
am 20. Februar.
EP. Genf, 8. Februar.
Wie heute im Generalſckretariat des Völkerbundes bekannt
wird, iſt der Termin für den Beginn der Tagung des Sicher=
heitskomitees
jetzt endgültig auf den 20. Februar feſtgeſetzt wor=
den
. In den letzten Tagen war die Rede davon, daß die Be=
ratungen
um einige Tage verſchoben werden ſollten.
Der Sicherheitsbericht, den der Präſident und die drei Be=
richterſtatter
des Komitees in Prag fertiggeſtellt haben, iſt ein
ſehr umfangreiches Dokument von faſt hundert Schreibmaſchinen=
ſeiten
. Er ſoll eventuell am Freitag ſchon der Oeffentlichkeit
übergeben werden. Der Bericht ſetzt ſich aus vier einzelnen
Teilen zuſammen, von denen der erſte eingehende Bemerkungen
*Heſſiſches Landestheater.
Großes Haus. Mittwoch, den 8. Februar.
Palucca und die Tanzgruppe der Palucca=Schule.
Ueber der Palucca Tanz webt ſich ein duftender Schimmer
femininer Reinheit, naiver, faſt kindlicher Freude. Das macht
ungemein ſympathiſch, läßt völlig vergeſſen, welche Arbeit hin=
ter
dieſer fabelhaften Tanztcchnik ſtehen muß und geſtaltet das kindliche Heiterkeit und reſtloſes Aufgehen in ihrem Tanz,
Sehen zum leichten äſthetiſchen Genießen. Es erhebt die Tänze=
rinnen
ſelbſt in reine, hohe Sphären des Kunſtgeſtaltens und
nimmt den Zuſchauer mit in dieſe Sphären. Dazu kommt, niſchen Könnens.
daß die Palucca ſelbſt darauf verzichtet, ſich irgendwie virtuos
in den Mittelpunkt zu ſtellen, daß ſie ihre Schülerinnen es
iſt eine Schule! zu den eigenen gleichen Leiſtungen erzieht
und zuläßt und ihnen auch Gelegenheit zur eigenen künſtleriſchen
Ausdruckswillens=Entfaltung Gelegenheit gibt.
Ich ſchrieb nach der Palucca erſtem Darmſtädter Gaſtſpiel
(das wir der Freien Literariſch=Künſtleriſchen Geſellſchaft zu
danken hatten):
Der Palucca Tanz iſt ein Erleben! Ein das teilt
ſich dem Beſchauer zwit gend mit Erleben für die Künſtlerin
ſelbſt, wie für den Zuſchauer, den ſie durch ihre Kunſt mit faſt
digboliſcher Gewalt in ihren Bann zieht. Und das trotz ſtark
betontem Verzicht auf alle Aeußerlichkeit, faſt auch auf Muſik.
Veleuchtung nur, ſoweit ſie eben erforderlich iſt, und Koſtüme
von gewollter Einfachheit in Farbe und Schnitt ſo, daß ſie das
feine und doch ſo ſtarke Spiel der vollendet trainierten Glieder
ſehen laſſen. Dieſe Künſtlerin bedarf tatſächlich keiner äußeren
Mittel, ihre Kunſt allein zwingt alles.
Der Palucca Tanz iſt ohne Vorbild. Iſt keine Muſikaus=
deutung
und keine Plaſtizicrung irgendwelcher ſeeliſcher oder gar
religiöſer Gefühle, keine Verlebendigung etwelcher kompoſitori=
ſcher
Ideen. Dieſer Tanz iſt auch keine Gymnaſtik, trotz fabel=
hafter
Technik, die ihn beherrſcht. Iſt ſchlechthin Tanz. Das
aber in ſo großer Vollendung, daß es begreiflich erſcheint, wenn
begeiſterte Künſtler und Kritikerkollegen ſich zu der Feſtſtellung
verſteigen, die Palucca iſt die beſte Tänzerin der Welt.
Das geſtrige zweite Gaſtſpiel feſtigte dieſen Eindruck und
läßt ihn auch weitgehend auf die Gruppe, die Schülerinnen
der Palucca, ausſtrahlen: Elſe Baros, Lotte Goslar, Erika
Hauck, Elge Hein, Herta Korinek, Irma Steinberg.

Donnerstag den 9. Februar 1928
des Präſidenten Beneſch, der zweite Bemerkungen über die die
Sicherheit betreffenden Pakt=Artikel, der dritte eine Abhandlung
über die Schiedsgerichtsverträge und der vierte einen Ueberblick
über die verſchiedenen Auffaſſungen in der Sicherheitsfrage gibt.
Inhaltlich ſtellt das Dokument eine ſehr eingehende vergleichende
Gegenüberſtellung der bis jetzt beſtehenden Verträge auf allen
Untergebieten des Sicherheitsbegriffes dar. Wie weit dem in
dem deutſchen Sicherheitsmemorandum präziſierten Standpunkt
Rechnung getragen iſt, wird ſich erſt an Hand des Textes feſt=
ſtellen
laſſen.
In franzöſiſchen Geufer Kreiſen will man wiſſen, daß mit
einer Verſchiebung der Voxbereitenden Abrüſtungskonferenz, die
am 15. März zuſammentreten ſoll, um einige Wochen, evenruell
bis nach den franzöſiſchen Wahlen, zu rechnen ſei. Es iſt jedoch
nicht wahrſcheinlich, daß der Termin der Vorbereitenden
Abrüſtungskonferenz verſchoben werden wird.
Die Freigabe erfolgt . . . nur theoretiſch.
Waſhington, 8. Februar.
Der Finanzausſchuß des Senats hat geſtern die Bera=
tungen
über die Freigabebill beendet. Die bisher offen gelaſſene
Frage der Einfügung einer Sperrklauſel wurde in verneinendem
Sinne entſchieden. Es handelt ſich dabei um eine Beſtimmung,
daß die Freigabe zwar theoretiſch erfolgen, daß
die Auszahlung aber noch aufgeſchoben wer=
den
ſoll, bis die amerikaniſch=deutſche Schieds=
kommiſſion
über alle zurzeit noch nicht erle=
digten
amerikaniſchen Anſprüche entſchieden
habe. Mit der vom Senat beſchloſſenen Anregung, die Regie=
rung
müſſe ſich mit der deutſchen Regierung zwecks Berückſich=
tigung
vergeblich eingereichter amerikaniſcher Anſprüche in Ver=
bindung
ſetzen, hat die Sperrklauſel nichts zu tun.

Die Fasciſtiſche Partei wird geſetzmäßiger
Organismus.
Rom, 8. Februar.
Der Großrat der Fasciſtiſchen Partei, der mit Muſſolini an
der Spitze ſchon längſt tatſächlich die Geſchicke Italiens in der
Hand hält, wird nunmehr auf Anordnung Muſſolinis als geſetz=
mäßiger
Organismus in die Staatsverfaſſung eingegliedert wer=
den
. Zur Seite ſteht dem Großrat der Rat der Vierhundert. Die
Fasciſtiſche Partei wird auf dieſem Wege immer mehr zum
geſetzmäßigen Regierungskörper.
Unter dem Vorſitz Muſſolinis hat der Große Rat der Fas=
ciſtenpartei
in der geſtrigen Nachtſitzung weitere Beſchlüſſe über
ſeine verfaſſungsmäßige Einreihung und über einige Aenderun=
gen
in der künftigen Zuſammenſetzung des Senats beſchloſſen.
Zuerſt prüſte er die Frage der verfaſſungsmäßigen
Stellung des Großen Fasciſtenrates und nahm
darüßer einſtimmig folgende Tagesordnung an: Der Große Rat
der Fasciſtenpartei hält den Augenblick für gekommen, um ſeine
Bildung, ſeine Tätigkeit und ſeine Stellung unter den ver=
faſſungsmäßigen
Organen des Staates geſetzlich zu regeln. Dieſe
Regelung und die bezügliche Verfaſſungsreform werden
Verhandlungsgegenſtand einer nächſten Seſſion des Großen Na=
tes
der Fasciſtenpartei bilden.
Alsdann hat der Rat die Verfaſſung des Senats
geprüft und folgende Tagesordnung angenommen: Der Große
Rat der Fasciſtenpartei drückt die Anſicht aus, daß im allgemei=
nen
an den Verfaſſungsvorſchriften des Senats nichts zu ändern
iſt mit Ausnahme der Einſetzung des Senats als Oberſten Ge=
richtshof
, die Einſetzung der Perſonen, die für die Ernennung
zu Senatoren geeignet ſind, und des vorgeſchriebenen Mindeſt=
alters
. In dieſem Punkt ſcheint die Ueberprüfung der beſtehen=
den
Verfaſſung offenkundig für angebracht, um Unzulänglich=
keiten
abzuſchaffen, und die Verſammlung immer mehr der Um=
wandlung
anzupaſſen, die das geſetzliche Leben der Nation er=
fahren
hat. Die näheren Einzelheiten über dieſe Verfaſſungs=
änderungen
des Senats ſind noch nicht veröffentlicht worden.
Geſamtdemiſſion der jugoſlawiſchen Regierung
EP. Belgrad, 8. Februar.
Heute vormittag fand ein Miniſterrat ſtatt, in dem die De=
miſſion
der Geſamtregierung beſchloſſen wurde. Um 11 Uhr
vormittags begab ſich Miniſterpräſident Wukitſche=
witſch
in den Palaſt und überreichte dem König die
Demiſſion, die dieſer annahm. Um 12 Uhr verſtän=
digte
Wukitſchewitſch den Präſidenten der Skupſchtina vom Rück=
tritt
der Regierung, worauf ſich das Parlament auf unbeſtimmte
Zeit vertagte.

Das Programm entſtrach wieder der Eigenart der Kunſt,
die die Palucca=Schulle bietet. Die Titel Bewegt, Leicht, Ge=
bunden
, Verhalten, Mäßig bewegt, Rhythmen, Geführt, Leicht
betont, Mit Schwung, Heiter uſw. bedeuten das Gefühlstempo
des mit Muſikalität harmoniſch geeinten Tanzausdruckswillens.
Den Höhepunkt das Höchſte, was Tanzkunſt überhaupt bieten
kann , bedeuteten wieder die Techniſchen Improviſierungen,
ein Beweis vollendeten Tanztrainings, im Ausdruck des Gebens
den Tanz dieſer einzigartigen Gruppe von Tanzkünſtlerinnen ſo gebändigt durch freieſt betonte Kunſt, die mit fabelhaft gemei=
ſterter
Technik feinen Humor, Grazie, Charme, Geiſt, Schelmerei,
der eigentlich ſchon über Kunſt ſteht, vereinte, kurz, in wunder=
vollem
freien Spiel der Glieder die Entfaltung höchſten tech=
U. St.

Konzert.

Im Muſitvereins=Sälchen hatte das Havemann= Quar=
tett
zu ſeinem zweiten Kammermuſik=Abend eine treue Ge=
meinde
zu ſeltenem Genuß verſammelt. Das diesmal ganz
klaſſiſche Programm brachte je ein Quartett von Schumann und
Haydn und zum Schluß das berühmte Schubert’ſche Quintett
mit den zwei Cellis. Schumanns Op. 41 Nr. 3 in A=Dur iſt
aus wechſelnden Stimmungen heraus geſchrieben. Dem erſten
Satz, erfüllt von zarter Schwermut, folgt ein ſchmerzlich bewegter
zweiter, deſſen tröſtlich ausklingender Schluß zu dem innig ver=
ſöhnlichen
Adagio überleitet, das nur im Nebenſatz von Zweifeln
getrübt wird. Ein eigenſinnig drolliger, rhythmiſch ſcharf ge=
prägter
und ſich zu ausgelaſſener Fröhlichkeit ſteigernder Satz
beſchließt das intereſſante Werk.
Das Haydnſche Quartett G=Dur Nr. 40 wird von einheitlicher
anmutiger Stimmung getragen, die ſich in vier kurzen Sätzen
freudig auslebt, von denen das Adagio mit ſordinierten Geigen
ſehr bekannt iſt.
Das unbeſchreiblich herrliche Schubert=Quintett Op. 163, alſo
ein Spätwerk, zeigt den Meiſter in der Fülle reichſter Erfin=
dungskraft
und melodiſcher Schönheit. Dem breit auf= und oft
fugiert ausgebauten erſten Satz folgt ein köſtliches Adagio, wo
wie auf Orgelklängen der vier Nebenſtimmen ſich die Melodie
der Primgeige in überirdiſcher Schönheit erhebt. Das aufgeregte
Scherzo hat jenes myſtiſch weltenferne Trio. Es ſchließt mit
einem von wechſelnden Gedauken ſchwermütiger, tänzeriſcher und
dämoniſcher Art genial erfüllten Allegretto.
Die Ausführung durch die Herren Havemann, Korn
Mahlke, Steiner, zu denen ſich zur Schlußnummer unſer

Klagen gegen den Regierungs=
kommifſar
Lambert.
Ein Rechtfertigungsverſuch der Regierungs=
kommiſſion
des Saargebietes.
EP. Genf, 8. Februar.
Die Regierungskommiſſion des Saargebiets hat einen vomr
Präſidenten Wilton unterzeichneten Brief an das Generalſekre=
tariat
des Völkerbundes gerichtet, in dem ſie das Ausſcheiden
des belgiſchen Mitgliedes der Regierungskommiſſion, Lambert,
gegen die in der Preſſe des Saargebiets an ihm und ſeiner
Amtstätigkeit geübten Kritik in Schutz zu nehmen ſucht. Die
Regierungskommiſſion des Saargebiets beklagt ſich in dieſem
Brief über verſchiedene Preſſeartikel, die anläßlich der Rücktritts=
ankündigung
Lamberts erſchienen ſind, und beſonders über einen
ſehr ſcharfen, jedoch inhaltlich vollkommen gerechtfertigten Ar=
tikel
in dem Saarbrückener Zentrumsorgan. Wie die Regie=
rungskommiſſion
bemerkt, habe ſie nur auf ausdrückliche Bitten
Lamberts hin davon Abſtand genommen, gegen dieſe Zeitung
die Maßnahmen zu ergreifen, zu denen ſie die Geſetzgebung im
Saargebiet berechtige. Die Regierungskommiſſion fügt ihrem
Brief den betreffenden Artikel bei und bittet den Rat, dieſen
gleichzeitig mit dem Brief allen Ratsmitgliedern zur Kennt=
nis
zu bringen. Der Schluß ihres Briefes lautet: Die Regie=
rungskommiſſion
des Saargebiets hält es für ihre Pflicht, ihr
Mißfallen über dieſe übertriebenen und ungerechtfertigten An=
griffe
zum Ausdruck zu bringen und ſpricht mit Genugtuung
Miniſter Lambert ihre volle Wertſchätzung aus, der während
ſeiner langen Mitarbeit ſowohl hinſichtlich gewiſſenhafter Er=
füllung
ſeiner Pflichten, als durch ſeine hohe Loyalität ein be=
merkenswertes
Beiſpiel gegeben hat.
Dieſer ungewöhnliche Rechtfertigungsverſuch der Regie=
rungskommiſſion
des Saargebiets kann jedoch nicht darüber hin=
wegtäuſchen
, daß gerade gegen die Perſon Lamberts ſowohl in
der geſamten Oeffentlichkeit des Saargebiets, als auch von allen
Parteien des Landesrates im Laufe der Jahre immer wieder
mit ſtichhaltigem Material belegte Klagen laut geworden ſind.
Es ſei daran erinnert, daß vor ungefähr Jahresfriſt der dama=
lige
belgiſche Miniſterpräſident Vandervelde ſich vertraulich
ebenfalls nicht günſtig über die Haltung Lamberts in der Regie=
rungskommiſſion
des Saargebiets geäußert und auf Grund der
gegen Lambert laut gewordenen Klagen die belgiſche Zuſtim=
mung
zu ſeiner Abberufung in Ausſicht geſtellt hat.

EP. London, 8. Februar.

Im Unterhaus wurde heute nachmittag die Debatte über
die Dankadreſſe an den König fortgeſetzt. Chamberlain gab
bei dieſer Gelegenheit eine längere Erklärung ab über die
Außenpolitik der Regierung. Er ſagte u. a., daß
ein Krieg mit Amerika nicht ins Auge gefaßt werden
könne. Die Ausſicht auf einen ſolchen Krieg würde niemals die
Baſis für die engliſche Politik auf irgendeinem Gebiet abgeben.
In bezug auf China erklärte Chamberlain, daß Englaud ſchon
ſeit einigen Jahren die wirklich modernen chineſiſchen Gerichte
anerkenne, auch wenn ſie Prozeſſe behandelten, in denen eng=
liſche
Intereſſen vertreten ſind. England ſei bereit, den chineſi=
ſchen
Zivilkoder anzuerkennen, ſoweit dieſe Gerichte in Frage
kommen. Die Beſatzungsſtärke in China ſei von 12500 auf 4500
Mann herabgeſetzt worden, und es ſei Befehl gegeben worden,
in nächſter Zeit ein weiteres Bataillon zurückzuziehen. Die Re=
gierung
würde ſich beglückwünſchen, wenn ſich die Verhältniſſe
ſo ſveit entwickelten, daß keine Truppenſendungen mehr nach
China notwendig ſein würden. Die Zeit dazu ſei aber noch nicht
gekommen. Die engliſchen Konzeſſionen ſeien von den chineſi=
ſchen
Behörden nicht genügend geſchützt worden. Dieſe ſeien
bisher außerſtande geweſen, der engliſchen Regierung Genug=
tuung
für die Verletzungen des engliſchen Eigentums und des
Lebens zu geben. Chamberlain ſprach darauf über die Genfer
Flottenabrüſtungskonferenz. Er beklagte es, daß
die engliſchen Abrüſtungsvorſchläge von verſchiedenen Mächten
nicht genügend gewürdigt worden ſeien. Er ſprach dann über
die engliſch=amerikaniſchen Schiedsgerichts=
Verhandlungen, weigerte ſich aber, genauer über die letz=
ten
amerikaniſchen Vorſchläge zu ſprechen, da deren Prüfung
noch nicht abgeſchloſſen ſei. Er teilte mit, daß er den Inhalt des
franzöſiſch=amerikaniſchen Schiedsgerichtsvertrages noch nicht
kenne. Die engliſche Regierung meſſe der Frage, ob dieſer Ver=
trag
eine Einſchränkung der Schiedsgerichtsbarkeit gebracht habe,
große Bedeutung bei.

Herr Kammermuſiker Andreae geſellte, war unter ſtark fühl=
barer
Führung Prof. Habemanns meiſterlich. Wenn mir Schu=
mann
vielleicht etwas derb, Haydn etwas zu bewußt angepackt
ſchien, ſo entſtrömte im Schubert dem ausgezeichneten Zuſammen=
ſpiel
eine ſolche Fülle klanglicher Schönheit und künſtleriſcher
Reife, daß die hohe Bewunderung berechtigt war, die ein kleines
Publikum dankbar genießend empfand.
v. HI.

*Literariſcher Faſching.
Pat und Patachon Werner Finck und Hugo Keßler:
der eine iſt das zweite Stoclwerk des anderen! So ſtehen ſie im
laſernenhof des Schinderhannes nebeneinander. So ſtanden
je geſtern in Bodenheimers Bücherſtube nebeneinander, um lite=
rariſchen
Faſching zu verzapfen.
Zunächſt wollten ſie gleichzeitig reden unter Gramo=
Zegleitung. Doch das ging nicht, da ſich die Hörer nicht auch
n zwei Stockwerke verteilen konnten. So mußte der eine ſchwei=
en
, ſo lange der andere redete. Das Schweigen fiel jedem
chwerer; denn ſie ſind Schauſpieler.
Sie ließen literariſche Parodien los. Beliebteſter Gegen=
tand
iſt Natalie von Eſchſtruth. Aber auch Hans Heinz Ewers
und Carl Sternheim. Meiſt in der neuen Faſſung von Robert
Neumann. Man hätte auch an Friederike Kempner denken
önnen; doch ſie bedarf nicht der parodiſtiſchen Bearbeitung,
ondern ſie wirkt als Ding an ſich.
Wirkungsvolle Dramen mimte Hugo Keßler: einen Schön=
err
von athletiſcher Kraft, einen Richard Beer=Hofmann mit
Zinſen zu fünfzig Prozent, einen Zuckmayer mit literaturechtem
Miſtgeruch.
Eine luſtige Ringelnatz=Kopie gab Werner Finck: mit dem
häſſerigen Weinglas in der Hand, agierte er den biederen See=
tann
Kutteldaddeldn ſo alkohol=nahe, wie einſt der leibhaftige
Ringelnatz in der Literariſchen. Und er gleicht auch darin
inem Vorbild, daß er die Bilder malt, die der netten Veran=
altung
den Eingang ſchmückten.
Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Kaplan Georg Koepgen an der Suitbertus=Kirche in Düſſeldorf hat
ei der theologiſ hen Fakultä= der Univerſität Bonn die theologiſche
ktorwirde erlangt. Das Thema ſeiner Diſſertation lautet: Die
rundlage der neuen kritiſchen Ontologie und die
ine Unterſuchung über die Tragweite
Holaſtiſche Met=
die
Schrift iſt in erweſterter Form im
religiöſen Erkenn

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag, den 9. Februar 1928

Nummer 40

Koſien des Reichsſchulgeſetzes.
Der Vorſtand des Deutſchen Städtetages hat dem Bildungs=
ausſchuß
des Reichstages die nachfolgende Eingabe über die
Koſten des Reichsſchulgeſetzes übermittelt:
Bei den Beratungen im Bildungsausſchuß des Reichstages
über das Reichsſchulgeſetz iſt von der Reichsregierung eine Rege=
lung
dahin vorgeſchlagen worden, daß zur Beſtreitung der Mehr=
koſten
, die infolge der Durchführung des Geſetzes den Ländern
und Gemeinden erwachſen, vom Reich eine einmalige Beihilfe
bis zu 30 Millionen RM. zur Verfügung geſtellt wird. Die Bei=
hilfe
ſoll in erſter Linie dazu dienen, die Ueberleitung der Schul=
verhältniſſe
namentlich in den leiſtungsſchwachen Schulgemein=
den
in den neuen Rechtszuſtand zu erleichtern. Ein voller Erſatz
der Koſten und überhaupt jede Beteiligung des Reiches an den
laufenden Mehrkoſten für das Volksſchulweſen iſt abgelehnt wor=
den
. Bei den Verhandlungen hat ſodann noch der Herr Reichs=
finanzminiſter
ſeiner Meinung dahin Ausdruck gegeben, daß man
bei der bevorſtehenden Neuregelung der finanziellen Verhältniſſe
zwiſchen dem Reich und den Ländern in den Jahren nach Ein=
führung
des Reichsſchulgeſetzes und, wen deſſen finanzielle
Auswirkungen zu überſehen ſeien, auf die neuen Verhältniſſe
Rückſicht zu nehmen haben werde.
Der Deutſche Städtetag kann ſich mit einer ſolchen Erledi=
gung
der in der gegenwärtigen Notzeit beſonders wichtigen
Koſtenfrage unter keinen Umſtänden einverſtanden erklären. Eine
Vertröftung auf zukünftige Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen
der allgemeinen finanziellen Neuregelung kann die Städte, die
als Schulträger von den finanziellen Auswirkungen des Geſetzes
unmittelbar betroffen werden, um ſo weniger befriedigen, als
zum Beiſpiel ſeinerzeit ihre wohlbegründeten Erſatzanſprüche
aus Anlaß des Reichsgrundſchulgeſetzes trotz der Erklärungen
gänzlich unerfüllt geblieben ſind. Nach § 54 des Finanzausgleichs=
geſetzes
darf das Reich den Ländern oder Gemeinden neue Auf=
goben
nur zuweiſen, wenn es gleichzeitig für die Bereit=
ſtellung
der erforderlichen Mittel Sorge trägt. Eine befriedigende

und erſchöpfende Regelung des Koſtenpunktes muß deshalb im
Reichsſchulgeſetz ſelbſt getroffen werden, und zwar in der Weiſe,
daß die aus der Durchführung erwachſenen Koſten, gleichviel ob
einmalig oder laufend, vom Reiche erſtattet werden.
Das Mehr an perſönlichen und ſachlichen Ausgaben für die
Volksſchule, das durch die organiſatoriſchen Umſtellungen in
Ausführung des Reichsſchulgefetzes entſtehen wird, mag im ein=
zelnen
ſehr verſchieden und im ganzen überaus ſchwer zu ſchätzen
ſein, nach den von einer Reihe von Ländern veranſtalteten
Schätzungsverſuchen muß man aber darauf gefaßt ſein, daß es ſich
teilweiſe um ſehr erhebliche, ſeien es einmalige, ſeien es laufende
Beträge, handeln wird. Für die Gemeinden als Schulträger
fällt dabei beſonders ins Gewicht einmal der Umſtand, daß die
Laſtenſteigerung durch das Reichsſchulgeſetz, je nach den örtlichen
Verhältniſſen in den einzelnen Gemeinden, der beſtehenden
Schulverfaſſung, der Intenſität der Wünſche der Erziehungs=
berechtigten
uſw. eine außerordentlich verſchiedene ſein wird, ſo
daß, während in manchen Gemeinden ſich Koſten überhaupt ver=
meiden
laſſen werden, die Verwirklichung der Elternanſprüche
in anderen Orten eine unerträgliche Mehrbelaſtung zur Folge
haben wird. Dazu kommt, daß die Laſten, die den Gemeinden
auf dem Gebiete des Schulweſens obliegen, ohnehin einen beun=
ruhigenden
Umfang erreicht haben, ſo daß das dringliche Ver=
laugen
nach einer durchgreifenden Entlaſtungsaktion hervorge=
treten
iſt. Es ſei nur darauf hingewieſen, daß in Preußen mit
Wirkung vom nächſten Rechnungsjahr an die von den Genein=
den
als Schulverbänden an die Landesſchulkaſſe zu entrichtenden
Stellenbeiträge eine Heraufſetzung von monatlich 310 RM. auf
415 RM. erfahren.
Wenn man verſuchen will, ſich eine ungefähre Vorſtellung
von den Mehrbelaſtungen zu machen, die in Verfolg des Reichs=
ſchulgeſetzes
eintreten können, ſo muß man ſich vergegenwär=
tigen
, daß z. B. für Preußen der Geſamtbetrag der perſönlichen
Volksſchullaſten für das Rechnungsjahr 1928 auf etwa 700 Mil=
lionen
RM. zu ſchätzen iſt. Dazu kommen die ſächlichen Volks=
ſchulausgaben
mit etwa einem Sechftel dieſer Summe 117
Millionen RM. Nimmt man einmal an, daß die Durchführung

des Reichsſchulgeſetzes eine Vergrößerung der vorhandenen
Volksſchuleinricht ſigen Lehrerſtellen und Klaſſen un
durchſchnittlich vielleicßt 5 Prozent zur Folge haben wird und
angeſichts der bisher vorliegenden Teilſchätzungen und der inr
übrigen herrſchenden Ungewißheit über die Koſtenfaktoren wird
man bei der gebotenen Vorſicht wohl kaum berechtigt ſein, eine
ſolche Zahl ohne weiteres als übertrieben hoch zu bezeichnen ,
ſo ergäbe dies eine laufende jährliche Mehrbelaſtung allein des
preußiſchen Volksſchulhaushalts in Land und Gemeinde um
über 40 Millionen RM. Eine ſolche Laſtenſteigerung iſt bei der
gegenwärtig und für abſehbare Zeit aufs äußerſte angeſpannten
Finanzlage untragbar, ſie müßte zu einer entſchiedenen Rück=
bildung
unſeres hochentwickelten Volksſchulweſens führen, wenn
nicht auf irgend eine Weiſe für Deckung geforgt wird.
Die Vermehrung des Bedarfs an Klaſſenräumen, die aller
Vorausſicht nach im Verlauf einiger Jahre eintreten würde,
würde faſt ausſchließlich die Gemeinden treffen, die allenthalben
die Träger der fächlichen Volksſchullaſt ſind. Die Aufwendungen
für neue Schulgebäude müßten aus Anleihemitteln gedeckt wer=
den
. Legt man auch hier die angenommene Größenklaſſe von
5 Prozent und einen durchſchnittlichen ſächlichen Koſtenaufwand
für eine Klaſſe von 50 000 RM. zugrunde, ſo ergibt ſich bei dem
Vorhandenſein von insgeſomt etwa 100 000 Klaſſen in Preußen
ein Anleihebedarf von 50 000 X 5000 250 000 000 RM. Ueber=
blickt
man die neuere Entwicklung des Kommunalkredits im
Rahmen der Geſamtwirtſchaft und die ganz außerordentlichen
Hinderniſſe, die den Gemeinden bei der Befriedigung ihres An=
leihebedarfes
ſelbſt für unmittelbar werbende Anlagen, wie
Gas=, Waſſer= und Elektrizitätswerke bereitet werden, ſo kann
man ſich kaum vorſtellen, wie in abſehbarer Zeit den Gemeinden
für Befriedigung eines auch nur annähernd ſo großen Kapital=
bedarfs
für Schulzwecke Spielraum vergönnt ſein ſollte.
Die Städte müſſen hiernach darauf beſtehen, daß für die zu
beſorgenden großen Mehrausgaben infolge des Reichsſchul=
geſetzes
, die ſie nicht tragen können, ausreichende Deckung be=
ſchafft
und daß für die Frage der Koſtenerſtattung eine zuver=
läſſige
geſetzliche Grundlage im Rahmen des Reichsſchulgeſetze3
geſchaffen wird.

Familiennachrichten

Die glückliche Geburt eines
gesundenJungen zeigen in dank-
barer
Freude an
Oberförster Adelt-Ernst Mäller
Irmgard Mäller, geb. Sack.
Darmstadt, den 8. Februar 1928.
Hermannstr. 33 I.
z. Zt. Privatklinik Dr. Wolff und Dr. Hoffmann,
Riedeselstrasse 52.
( 3723

Todes=Anzeige.
Hiermit die traurige Nachricht, daß heute früh
5 Uhr nach kurzem, aber chweren Leiden mein lieber,
guter Gatte, unſer lieber Vater, Schwiegervater, Groß=
vater
, Schwager, Onkel und Pate
Georg Gunkel
Bahnwärter i. R.
im nahezu vollendeten 68, Lebensjahr plötzlich und
unerwartet verſchieden iſt.
Die tranernden Hinterbliebenen:
Frau Kath. Gunkel, geb. Meſſer
nebſt Kinder und Enkeikinder.
Darmſtadt, den 8. Februax 1928.
Die Beerdigung findet am Freitag nachmittag ½3 Uhr
vom Portale des Waldfriedho s aus ſtatt. (2657

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Gott hat es für gut befunden, nun auch meinen
geliebten Mann, unſeren treuſorgenden Vater, Sohn,
Bruder, Schwager und Onkel
Arthur Schettſer
nach kurzem, ſchwerem Krankſein in die obere Heimat
abzuru en. Er folgte ſeinem inniggeliebten Kinde
binnen 14 Tagen im 46. L bensjahre nach.
In tiefem Schmerz:
Mtargarete Schettler, geb. Weyele
Mar arete Schettler
Alwin Schettler
Familie Alwin Schettler, Anſtaltsmühle,
Nieder=Ramſtadt, den 7. Februar 1928.
Die Beerdigung findet Freitag, den 10. Februar,
nachmittags ½3 Uhr ſtatt.
371.

Am 6. Februar entſchlief ſanft im 82. Lebens=
jahr
unſere liebe Mutter, Schwiegermuiter und
Großmutter
Amalie Jochem, geb. Schhard
Arztwitwe.
Im Namen der Familie:
E.nilie Jochem.
Die Beiſetzung erfolgte in der Stille,
Blumenſendungen dankend verbeten. *3667

Geſucht in Darmſtadt
Lastwagen
der ö ters Waren in den Kreis Erbach ab=
iefert
und gelegentlich dabei 10 bis 50 Sack
Mehl von der Roſenbacher Mühle mit nach
Darmſtadt nehmen kann. Angebvte mnit
Preisangabe für 100 kg an Herrn Bäcker=
me
ſter F. Weber, Schwanenſtr. 23. 2647

von der Reiſe zurück.
2448a)

Zunfirmandenanzige Nr. 25,0
Höſen Mk. 11.00, 10.00, 8.00, 9.4
Knabenhoſen ... . . Mk. 3,90,
Schloſſeranzüge ..... . Mk.
Kreuzer, Tannenstraße
Ecke Weinbergſtraße

Warum

Gebrauchte Schreib=
maſch
ne, gute l) , ab=
zugeb
. Angebo eunt
W 23 Geſchſt. *3681

Schreibmaſchine
Torpedo, ſpott
verk. Ang. unt. W 44
a. d. Gefch. (*3739

Suu uas

Am 4. ds. Mis. ſtarb in Zürich am
Herzſchlag unſre liebe, alte Freundin und
Tante
Fannh von Flugi.
Im Auftrag der Verwandien:
Flöring-Kaufmann.

36:

Peßbilder
in einer Stunde 17
billig und gut.
Thiel? Nachf
hur Dlgetrg Zda912.

Buchenholz
uf Ofenl. geſchn. pr
Ztr. Rm. 1 60, fre
Haus 1.90, gehack
30 O mehr, Abfall=
holz
1 60. frei H.
1 90. Erbacherſtr. 117
Tel, 1140. ( 3788ds

Beiladung
nach Frankfurt, Fried=
berg
Gießen u. zurück
nimmt an Joh. Kugler,
Liebf=auenſtraße 33.
Teleph. 1011. 3730

Geſtern verſchied unſer lang=
jähriges
, treues Mitglied
Georg Gunkel
Bahnwärier i. R.
Die Beerdigung findet Freitag,
den 10. Februar, nachm. 2½ Uhr,
auf dem Darmſtädter Waldfried=
hof
ſtatt
Wir bitten, unſere Kameraden
um recht zahlreiche Beteilig ung
Die Kameraden treffen ſich
2½ Uhr am Eingang des Wald=
friedhofes
.
Der Vorſtand.
2688)

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe inniger
Anteilnahme beim Heimgang unſe=
res
lieben Entſchlaſenen
Herrn
Georg Eberhardt
ſowie für die troſtreichen Worte des
Herrn Pfarrer Dr. Wendel und für
die zahlreichen Blumenſpenden ſagen
wir herzlichen Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 9. Febr. 1928. (*3769

Statt Karten.
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger
Teilnahme beim Heimgang unſeres
lieben Entſchlafenen
Karl Schork
ſagen wir auf dieſem Wege unſern
herzlichſten Dank, beſonders Herrn Kap=
lan
Dr. Kunz für eine troſtreichen Worte,
dem Jungmänner=Verein St. (liſabeih,
der D. J. K, ſowie für die zahlreichen
Blumenſpenden.
Im Namen d. trauernd. Hinterbliebenen:
Jak. Schork.
Darinſtadt, den 8. Febr. 1928.

Metzger!
Achtung!
Ia Buchenſägurehl
Räuchern bill gſt
Erbicherſtraße 117.
Tel. 1140. (*3786d01

et

auf Teilzahlung
BAUMERT
Erbacherſtr. 1. (* 3767

haben wir nachweisbar in 2 Monaten
verkautt.
Das Geheimnis dieses Erfolges?
Wir führen Qualitätswarel
Mop-Politur zum Nachtränken durch
großen Umsatz stets trisch.
Lassen Sie sich den Mop ganz un-
verbindlich
vorführen.
Bentenkaus KarbeiinerHaig

B Schlagers

Millionenfach beſtens bewährte
Fahrräder mit 2 Jahre Garantie ſauch
als Geſchäftsrad geeignet) jetzt noch
75 Mark
Fabrikat Opel, mit ?JahreGarantie
jetzt noch 46 Mark
Markenfahrräder Simſon, innen=
gelöte
,, mit 3 Jahre Garantie, nur
85 Mark
(2678
Außerdem führen wir auch Fahr=
räder
zu 55 und 65 Mark mit Frei=
lauf
, ſowie Adler=, Viktoria= und
Brentano=Fahrräder in bekannter Güte
und äußerſigeſtellten Prei en. Wer
jetzt zum Kauf eines Fahrrades roch
nicht in der Lage iſt, erhält dasſelbe
bei kleinen Anzahlung ohne jegliche
P eiserhöhung auf T u ſch zurück=
geſtellt
. Einige Tanſend Fahrrad=
Decken haben wir ſehr günſtig erworben
und verkaufen dieſel en zu fabeihaft
billigen Preiſen. Greifen Sie daher
jetzt ſchon zu, es iſt beſtimmt Ihr
eigener Vorteil. N4 durch Groß=
Einkauf die wirklich bill gen Preie.
B. Orio, Karlſtraße 14
Größtes Spezialgeſchift am Patze.

Spezialgeschäft f. Qualitätsmop

O
Miſt ſe r bi l., Hühne
im beſten Legen weg
Platz nangel zu verk.
Näh. Geſchſt. (3684

Kaſtenwagen wr.

Hermberg, Roß=
dörferſtraße
59, I.,
machm. 45 3693

Elektrola-
Inſtrumente,
Elektrola=Platten
ſind die beſten der
Lelt. Große Auswahl.
Jägers Verkaufssielle
Georgenſtraße 11,
Teleph. 2579. 188a

Kaufen Sie Ihr
Piano
neu oder geſpielt, in.
10 Jahren Garantie
beim Fachmann
Hic. Berg
beide bergerſtr. 88.
eein Laden, daher
billig. Reparaturen
Stimmungen B2473

KREML
Das Steinöl-
HAARWASSER
gegen Haarausfall!
TV 2371

Ticht, ſelbſt. Bäcker
und Landwirt, 27 J
ilt, evang, aus gut.
Familie, wünſcht ſich
mit bravem Mädchen
glücklich zu vergeir.,
inheirat bevorzugt.
Verſchw. Ehren ache.
Zuſchr., evtl. m. Bild,
da ſof. wied. zurückg.
1. W31 Geſchſt. 3700

Witwer
Unterbeamte, 53 J
wünſcht ſich zu verh.
mit kinderl Witweod
ält. Fräulein. 2 röß
Knd vorhand Auch
Einheirat erwünſcht
Ang unt W 26
die Geſchſt.

A M xA
den 10. Rebxagz
Easttnang eanes
Saaptnatortams Baap
Behandlasng muden
and scmezenden
Fade.

In unserer orthopädischen Spezialabteilung wird
das in 20jähriger Praxis erprobte, von zahlreichen
Aerzten empfohlene

DaARa4G
Einlagen- und Mayband-System von staatlich ge-
prüfter
Schwester sachgemäß und individuell an-
gewandt
.
Kostenlos und unverbindlich werden ihre Füße im
May-Untersuchungsapparat analytisch beobachtet
und die Ueberlastungspunkte festgestellt.
Bis Dienstag den 14. Februar ist eine staatl. geprüfte
Schwester von der Frankkurter Zentrale anwesend.
Wir übernehmen die voile Gewähr für den Erfolg-
Machen Sie sofork einen Versuch, er ſst für Sie
ungerbindtſch.
Um eine individuelle sorgfältige Behandlung
zu ermöglichen, sind Vorenmeldungen er-
wünscht
.
Retormhaus Bos-Thatvsia
Darmstadt
Elisabethenstraße, Ecke Luisenstraße

[ ][  ][ ]

Nummer 40

Donverstag den 9 Februar 1928

Seite 5

Aus der Landeshauptſiadt.
Darmſtadt, 9. Februar.
Ernannt wurden: Am 10. Januar: der Schnlamtsanwärter
Georg Schädel aus München zum Lehrer an der Volksſchule zu Treis
an der Lumda, Kreis Bießen; am 14. Januar: der Schulamtsanwärter
Adolf Etz aus Mainz zum Lehrer an der katholiſchen Volksſchule zu
Herbſtein, Kreis Lauterbech, am 16. Januar: die prov. techniſche Lehre=
rin
an der Mädchenfortbildungsſchule zu Lauterbach Eva Fried=
mann
, geb. Pfündel, zur techniſchen Lehrerin an dieſer Schule; am
18. Januar: die prov. Handarbeitslehrerin an der Volksſchule zu Jüges=
heim
, Kreis Offenbach, Barbara Weitz, zur Handarbeitslehrerin an
dieſer Schule.
Heſſiſches Landestheater Darmſtadt. Heute findet im Großen
Haus das ziveite, letzte Gaſtſpiel der Paluera=Tanzgruvpe ſtatt. Beginn
20 Uhr.
Ji Großen Haus wird Goldonis Impreſario von Smyrna vor=
bereitet
; die erſte Aufführung iſt auf Samstag, den 18. Februar, an=
geſetzt

Zu dem Gaſtſpiel Otto Wolfs in Triſtan und Jſolde‟, Sonntag,
den 12. Februar, beginnt heute der allgemeine Vorverkauf. (Preiſe 1,50
bis 15 Mark.)
Der nähſte Film im Kleinen Haus iſt Lady Windermeres Fächer
näch Oskar Wildes Komödie (Regie: Ernſt Lubitſch), der hier in der
vorigent Sprelzeit mit ſo großem Erfolg gegeben wurde.
Das Schnurrbuſch=Quartett ſetzt ſeinen Brahms=Zyklus
am Dienstag, den 14. Februar, im Kleinen Haus fort. Es folgen dies=
mal
das Streichquartett Op. 51 E=Moll und dos Streichquintett Op. 88
F=Dur. Den Beſchluß des Abends bildet ſehließlich Brahms Sextett
i G=Dur. Beginn 8 Uhr.
Eine Ehrenurkunde der Heſſiſchen Induſtrie= und Handelskammer
Darmſtadt iſt zurzeit im Schaufenſter der Buch= und Kumſthandlung
Schroth, Rheinſtraße, ausgeſtellt. Einfache Feld= und Wieſenblumen,
zu lockerem Kranz gewunden, umgeben den handgeſchriebenen Text,
gleichſam ein Symbol der ſtillen, täglich=treuen Arbeit der Jubilarin.
Die Urkunde iſt als freundlich heitere Löſung gegenüber den kürzlich
ausgeſtellten ſchlichten und ſtrengen Urkunden der Kammer äußerſt beach=
tenswert
. Ihr Entwurf ſtammt ebenfalls von dem bekannten Darm=
ſtädter
Künſtler A. M. Schwindt.
V. Ortsgewerbeverein und Handwerkervereinigung Darmſtadt. Der
Ortsgelverbeverein und die Handwerkervereinigung Darmſtadt hielt
geſtern abend im Gelben Saal des Reſtaurants Silte ſeine 5. Winter=
derfanrmlung
ab. Profeſſor Dr. K. Bürker, Direktor des Phyſiolo=
giſchen
Inſtituts der Univerſität Gießen, hielt einen Vortrag über das
Thema: Eine Leſſſpache unſeres Körpers, die weißen Blutzellen‟. Der
Redner machte auf die Tatſache aufmerkſam, daß unſer Körper ein
Zellenſtaat iſt, der ſi.h aus mehreren hundert Villionen Einzelzellen zu=
ſammenſetzt
. Wie ungehener dieſe Zahl iſt, lehrt der Vergleich mit der
Zahl der Menſchen auf der Erde, die auf rund 1,5 Milliarden geſchätzt
wird. Dieſer Staak wird durch eine Leibwache, die aus den winzig klei=
uen
weißen Blutkörperchen beſteht, in Ordnung gehalten. Dieſe kön=
nen
tagelang lebend erhalten und in ihren Lebensäußerungen unter dem
Mikroſkop beobachtet werden. Der Vortragende unterſchied fünf ver=
ſchiedene
Arten von weißen Blurkörperchen und ſchilderte deren Eigen=
heiten
. Drei Arten enthalten Körnchen (Granula) in ihrem Zell=
leib
, die ſich färben laſſen. Die beiden anderen Arten enthalten Körn=
chen
anderer Art, in Größe und Kern voneinander verſchieden: ſie ſind
euch Träger von Fermenten, mit denen ſie einen chemiſchen Abbau von
Stoffen herbeiführen können, ferner von Gegengiften und von Tre=
Phonen, mit denen ſie wachstumsfördernd wirken. Die weißen Blutkörper=
chen
haben eine Eigenbewegung, können die Blutbahn verlaſſen und
Bakterien geradezu aufnehmen, weshalb man ſie Freßzellen genannt
hat. Bei ihrer Polizeifunktion werden ſie vielfach verbraucht, ſo daß
ein ſtändiger Erſatz nötig iſt. Die Umbildung geſchiehr nicht im Blut,
frndern im Knochenmauk, den Lymphdruſen, und in Iymphatiſchen
Apparaten überhaupt, ferner auch in der Milz. Die vom Knochermark
ſtammenden ſind von denen aus dem lymphatiſchen Apparat dadurch
ſcharf unterſchieden, daß ſie oxhdierende Fermente enthalten, die ande=
ren
aber nicht. Wichtig iſt die Zahl der weißen Blutkörperchen im Blut
und ihr Verhältnis zu den roten. Kinder enthalten in ihrem Blute
mehr weiße Blutkörperchen als Erwachſene. Im einzelnen wurde nun
gezeigt, wie jeder der fünf Stämme der weißen Blutkörperchen ver=
ſchiedene
Funktionen hat. Wie mit dieſer Leibwache der Körper ver=
fährt
, wenn er mit Krieg überzogen wird, erläuterte ſodann der Vor=
tragende
näher. Aus der genauen Unterſuchung der weißen Blutkörper=
chen
ergeben ſich wichtige Anhaltspunkte für die Behandlung und Be=
urteilung
von Krankheiten. Die Wiſſenſchaft vom Blut hat aus dieſem
und vielen anderen Gründen eine hohe Bedeutung für die Medizin er=
longt
. Die Ausfüihruugen des Redners wurden von der Zuhörerſchaft,
die den Saal bis auf den letzten Platz füllte, mit lebhaftem Beifall auf=
genommen
. Der Vorſitzende, Profeſſor Dr. Sonne, dankte in warmen
Worren dem Redner. Der ſtändige ſtarke Beſuch der Vorrräge des Orts=
gewerbevereins
, deven Themen den verſchiedenſten Wiſſenſchaftsgebieten
entnommen ſind, beweiſt, daß dieſe Veranſtaltungen im Vortrags=
weſen
unſerer Stadt ein= führende Stellung erlangt haben.
Das Baltikum=Uknternehmen nach dem Weltkriege. Die Vereini=
gung
früherer Leibgardiſten hatte ſeine Mitglieder zu einem Vortrage
eingeladen, den Herr Polizei=Oberleutnant Spatz über das Thema Die
Vorgänge im Baltikum nach Beendigung des Weltkrieges hielt. Der
Beſuch dieſes Abends hätte auf Grund ſeiner großen Bedeutung ein
etwvas beſſerer ſein dürfen. Taten und Leiſtungen unſerer deutſchen
Truppen zum Wohle ihres geliebten Vaterlandes, wie ſie auch noch nach
dem großen Kriege von den Baltikumkämpfern vollbracht wurden, ſind
der großen Maſſe unſeres Volkes noch gänzlich unbekannt. Nach einer
kurzen Begrüßungsanſprache des 1. Vorſitzenden, Herrn Rechtsanwalt
Kalbhenn, wußte der Referent des Abends, Herr Pol.=Oberlt. Spatz,
in trefflichen, klaven Ausführungen die ganze Baltikumunternehmung
in großen Zügen packend und intereſſierend zu ſchildern. Karten und
Skizzen veranſchaulichten überſichtlich den Zuhörern, den Verlauf der
militäriſchen Operationen. Es iſt unmöglich, im einzelnen auf dieſe
Ausführungen näher einzugehen. Ungeheures hatten die freiwilligen
Verbände, die eiſernen Ditziſionen, die aus Freiwilligen gebildete
1. Gardediviſion und die baltiſche Landwehr unter Führung des Gene=
rals
Graſen v. d. Goltz geleiſtet. Nur dem ſchneidigen Vorgehen und
Handeln dieſer Truppen iſt es zu danken, daß Deutſchland, beſonders
der deutſche Oſten, nicht von ruſſiſchen Bolſchewiſten überſchwemmt wurde.
Libau wurde eingenommen und die Operationen gegen Mitau befehls=
gemäß
durchgeführt. Auch Riga wurde beſetzt, mußte geräumt und
ſpäter wieder eingenommen werden. Schwer hatten die deutſchen wohl=
diſziplinierten
Truppen unter den hinterliſtigen Machenſchaften der letti=
ſchen
Regierung und unter dem ſchweren offenen und geheimen Wider=
ſtand
der Engländer zu leiden, ſchwere Enttäuſchngen mußten ſie er=
leben
, da die von den verſchiedenſten Seiten gegebenen Verſprechen nicht
gehalten wurden, und doch kämpften ſie unentwegt auch unter Führung
des Generalleutnants von Eberhard, der General von der Goltz im
Kommando abgelöſt hatte, für ihre Ideale weiter. Dieſe Truppen
gaben Beiſpiele heldenhafter, treuer Pflichterfüllung bis zum letzten
Tage, bis infolge der großen Widerſtände das Baltikumunternehmen
zuſammenbrach und ſie in Ordnung unbeſiegt in die Heimat zurückge=
führt
wurden. Der Vortrag hatte die Anweſenden ſo ergriffen, daß dem
Vortragenden als Dank langanhaltender, herzlicher Beifall zuteil
wurde. Der 1. Vorſitzende, Herr Rechtsanwalt Kalbhenn, dankte dem
Referenten aufrichtig für ſeinen intereſſanten und feſſelnden Vortrag
und wies darauf hin, welchen Kampf deutſche Volksſplitter allenthalben
geführt haben und heute führen müſſen, um ſich als Deutſche behaupten
zu können.
Schonzeit für Wildenten. Zur Richtigſtellung ſei folgendes mit=
geteilt
: Im letzten veröffentlichten Jagdkalender war die Hegezeit für
Enten auf den 1. Februar feſtgeſetzt. Im Hiblick auf die Beſtiumun=
gen
in den angrenzenden preußiſchen Regierungsbezirken hat das heſſiſche
Miniſterium des Innern ausnahmsweiſe für dieſes Jahr
den Abſchuß noch während des Monats Februar geſtattet. Der Jäger,
der es gut meint mit dem Wild, wird aber bemüht ſein, nur Erpel
abzuſchießen, die erfahrungsgemäß in Ueberzahl vorhanden ſind.

Der Oarten un Anen Balats.

um einen Platz, um einen Garten, der als Fortſetzung eines hufeiſen=
förmigen
Gebäudes in höchſt zweckmäßiger Form und aus künſtlerochen
Erwägungen heraus angelegt wovden iſt. Es war die Stärke des ſpäten
17. und des 18. Jahrhunderts, daß man es verſtand, Haus und Garten
zu einer Einheit zuſammenzuſchließen. Das iſt auch hier vortrefflich
gelungen. Zunächſt von innen heraus: Man verfolge die Achſe vom
Portal am Luiſendlatz aus durch den von hohen Flügelbauten einge=
rahmten
Hof zwiſchen den wiedrigen Querbauten hindurch über das
Brunnenbecken hinſveg in den leiht anſteigenden offenen Raum des Gar=
tens
, der beiderſeitig, als vollte man die Flügelbauten fortſetzen, von
Baumalleen begreugt iſt. Eine feſte Mauer umſchließt den Garten, bin=
det
ſeinen Rahmen mit den Außenfluchten des Palais zuſammen. Durch
die Mauer werden auch von außen Palais und Garten zu einer Einheit
zuſammengefaßt.
Geſviß, der Garten dient nicht mehr den Palaisbewohnern als Gar=
ten
. Einſt hatten die Mauern den Zweck, ſie den Blicken de Außen=
ſtehenden
zu entziehen, ihnen den wohltuenden Eindruck der Ruhe und
Geborgenheit zu geben, den Garten zu einem geſchloſſenen Raum zu
machen. Jetzt ſoll der Garten allen Menſchen gleichermaßen dienen.
Die Frage iſt: Muß man ihn deshalb ändern? Muß man die Einheit
zwiſchen Garten und Gebäude zerſtören, den Garten zu einer vulgären
Anlage umgeſtalten?
Ganz allgemein iſt zu ſagen, daß man alte Bauten, alte Plätze und
Gärten preisgeben oder ändern wird, wenn wirtſchaftliche Verhältniſſe
oder Verkehrsrückſichſten dies unßedingt fordern, das heißt, wenn der
ſich ergebende Vorteil ſo groß iſt, daß er etwaige künſtleriſche und
geſchichtliche Werte überwiegt. Man bat Stadttore ſtehen laſſen, Befe=
ſtigungsanlagen
erhalten, die gar keinen praktiſchen Wert mehr beſitzen,
die oft genug den Anforderungen der Neuzeit Hinderniſſe bieten. Liegt
etwa für den Palaisgarten eine Netwendigkeit vor, ihn zu ändern, nur
weil andere Menſchen ihn betreten und an ihm ſich erfreuen werden?
Weſchem Zweck ſoll er überhaupt dienen? Ein Spielplatz ſoll
darin geſchaffen werden. Mit Recht. Die Kinder in den Außenvierteln
können auf den Straßen ſpielen, auch die Kinder in der Altſtadt. Die
im Verkehrsviertel können es nicht. Für ſie iſt ein Spielplatz an dieſer
Stelle von unſchätzbarem Wert. Aber es muß ein Spielplatz ſein, der
das Intereſſe der Kinder nicht dauernd ablenkt nach dem lauten, bunten
Verkehr auf den umgebenden Straßen, ſondern einer, der durch hohe
Mauern ſchön umfriedet iſt. Vor allen Dingen auch ein Spielplatz, der
nicht durch allzu künſtlihe Zieranlagen den Betätigungstrieb der Ju=
gend
einengt ober herausfordert. Die gärtneriſchen Anlagen um
den Ssielplatz herum müſſen eine gewiſſe Urwüichſigkeit haben. Dann
iſt erſt reiht eine Mauer als Umfri digung das Gegegbene, ſonſt würde
bald der Ruf erſchallen, daß eine Anlage, die von allen umgebenden
Straßen ſichtübar iſt, nicht ſo einfach gehalten werden dürfe, daß ſie beſſer
gepflegt werden müſſe, überhaudt nieht der Jugens zu überlaſſen ſei
Bäume und Raſen ſind die Elemente, die hier am Platze ſind. Die bei=
den
ſeitlichen Alleen ſind zu ergänzen, einzelne prächtige Baumſtücke, die
ſonſt noch ſich entwickelt haben, ſind zu erhalten Plumenbeete würden
im Schatten der hohen Väume ohnehin nicht gedeihen.

Turngemeinde Beſſungen 1865 E. V. Darmſtadt. Wander=
Abteilung. Wanden heißt es am kommenden Sonntag, den
12. Februar 1938. Zwei alte Kämpen, die Turner O. Meß und Ph.
Schweinsberger ſind als Führer gewonnen, welche die Teilnehmer nach
Groß=Bieberau bringen wollen. Die Marſchzeit beträgt ungefähr vier
Stunden und bedeutet keine ſonderliche Anſtvengung, ſo daß jung und
alt mitkommen kann. Ganz beſonders ſind die Jungrurner (Knaben
und Mädchen) eingeladen, ſich an den Wanderungen zu beteiligen. Ecke
Landskronſtraße und Goetheſtraße iſt Zuſammenkunft, von wo pünktlich
um 8 Uhr der Abmarſch erfolgt. Auf das Mitbringen der Liederbüicher
wird noch beſonders hingewieſen.

Heute

letztes Gastspiel

Daldttu
mit Tanzgruppe
im Hessischen Landestheater
Anfang 20 Uhr
2690

Eine neue Männerchorkompoſition Beethoven‟ Chordirektor
Wilh. Mayer hier, Kompoſitionsſchüiler von Univerſitätsmuſikdirektor
Profeſſor Dr. A. Rahlwes, hat eine größere Männerchorkompoſition
(a capella) geſchrieben, die ſich Beethoven betitelt und dem Beethoven=
Chor Berlin und ſeinem verdienſtvollen Chorleiter, Studienrat Hanns
Mießner, zum Jubiläum 1928 gewidmet iſt. Ueber den muſikaliſchen
Wert der Kompoſition hat Hanns Mießner u. a. dem Komponiſten das
folgende geſchrieben: Ich habe mich eingehend mit Ihrem klang= und
wirkungsvollen Chor beſchäftigt. Dieſer hymnenhafte, auf große Klang=
wirkungen
hingearbeitete Chor uſw. Ihr ſchönes Werk, deſſen Widmung
uns ehrt, werde ich gerne im nächſten Hauptkonzert zur Aufführung
bringen. Profeſſor Dr. Arnold Mendelsſohn hat die Kompoſition
als ein gutes Chorwerk von ſehr ſchöner Klangwirkung bezeichnet. Die
inhaltsvolle Dichtung wurde von unſerem Landtagsabgeordneten Rud.
Kindt geſchrieben. Das Chorwerk erſcheint demnächſt im Druck und
wird den größeren Männergeſangvereinen eino wertvolle und dankbare
Aufgabe ſtellen.
Venedig und der Urſprung des Karnevals. Freitag abend ſpricht
Dr. Alfred Heidenreich=Frankfurt, Pfarrer in der Chriſtengemeinſchaft,
in der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt über die Entwicklung des Kar=
nevals
, in beſonderem Hinblick auf Venedig. Es werden Lichtbilder ge=
zeigt
werden. Gerade in Ven=dig, das durch ſeine zentrale Lage be=
ſtimmt
war, Jahrhunderte hindurch den Einſtrom orientaliſchen geiſti=
gen
und materiellen Reichtums mit der Kulturwelt des Weſtens zu ver=
ſchmelzen
, wo Märchen und Wirklichkeit ſich dauernd zu durchdringen
ſchienen, war eine Beweglichkeit und reiche Farbigkeit des Lebens vor=
banden
, in der ſich alter, tiefer Sinn der Gebräuche und Sitten formen
konnte, deren blaſſer Nachklang noch in das Karnevalstreiben der Gegen=
wart
hineinreicht. (Vergl. die heutige Anzeige.)
Wanderklub Falke‟ 1916. Am kommenden Sonntag unternimmt
der Falke in Begleitung ſeiner Jugendabteilung eine Wanderung
in den Taunus, welche, in Bad=Homburg beginnend, über die Saalburg,
den Feldberg nach Cronberg führen ſoll. Zahlreiche Beteiligung iſt er=
wünſcht
. (Näheres ſiehe Anzeige.)

K
A 23
OIBonbons
schützen jederzeit
vor Katarch, Husten, Heiserkeit.
(Coryfän-Bondc.is: / vlelycolsäure-Mentholester)
Originalpackung Aon; zu RM 1 und 1.50

Dann aber mag der Garten dem Verkehr der Erwachſenen die=
nen
und ihrer Erholung. Er iſt zu öffnen auch nach der Elifabethen=
ſtraße
zu. Dort würden breite Tore am Ende der beiden Seitenalleen,
alſo dicht an ben Ecken, anzulegen ſein. Der Durchölick durch ſolche
Tore in Baumallcen iſt immer von beſonderem Reiz. Und gern wird
man ſchon um der Wegabkürzung halber den Weg durch dieſe Tvre
über den freien Platz der Mitte hinweg, alſo in diagonaler Richtung,
nach der Waldſtraße oder nach der Schuchardſtraße zu nehmen und ume
gekehrt. In rechtwinklig angelegten Stadtteilen ſind Plätze oder Gäw=
ten
, die eine ſolche Wegabkürzung geſtatten, jedermann willkommen.
Man denke an den Maxfenplatz und den Meßplatz. Iſt es ſchließlich
nicht auch eine Erholung, auf lurze Zeit ſich da geſchäftlichen Ge=
dränge
zu entwinden und under Bäumen zu wandeln, oder auf einer der
Vänke im Grünen ſich auszuruhen? Die hohen Baumreihen geben auz
Schatten fur die benachbarten Straßen. Sie führen außen die Wan=
dungen
der Straßenfluchten fort, ſo daß keine Löcher entſtehen, und di=
Mauer gibt diefer lebendigen Wand den feſten Sockel. Man würo=
der
Wilhelminenſtraße den ſ.Mlehteſten Dienſt erweiſen, wollte man die
ſchöne, aus Mauer und Baumkronen beſtehende Wandung zerſtören.
Ven der oberen Wilhelminenſtraße iſt wohl wie man hofft die
Gefahr, die ihr drohte abgewendet. Nun gilt es, aub die untere Wil=
helminenſtraße
unverſehrt zu erhalten.
Es lieg ein Plan vor, nach welihem die Gartenanlage gauz nen
geſtaltet werden ſoll. In die Mitte kommt ein Springbrunmen. Warum
verlegt man ihn von der tieferen Stelie an der Nordſeite, wo jetzt das
Becken liegt, nach der Mitte? Sein hiſtoriſch begründeter und auch
künſtleriſch viel feiner emöfundener Platz iſt dort an der alten Stelle.
Die Längsachſe durehbricht am oberen Ende die Mauer, als ob hier ein
wertvoller Zielpunkt wäre, in Wirrlichſkeit ſtößt die Achſe genau auf
die Scheidewand des Schürmannſchen Geſtläftshauſes. Warum wird
hier nicht der alte Achſenabſchluß beibehalten, der in der Mauer und
in einer ſchönen Birkengruppe beſteht? Zu der Längsachſe iſt eine Quer=
aehſe
gekommen. Die Längsachſe wird dadurch entwertet, die B=ziehung
zum Brr gelockert. Hiſtoriſch iſt das alſo in keiner Weiſe begründei,
aber auch ſachlih nicht. Wie wenigen wird daran gelegen ſein, quer
durch die Mitte des Gartens hindurch von der Eliſabethenſtraße zur
Luiſenſtraße gehen zu können? Wer wird überhaupt die mittleren re= ht=
wwinkligen
Aihienwege benutzen, die keinerlei Wegabkürzung bieten? Alſo
warum, warum? Am auffallendſten aber an dem Pſon iſt, daß mau
auf die ſchönen alten Alleen mögen ſie auch zurzeit ziemlich dezimiert
ſein gar keine Rückſicht genommen hat. Warum nicht? Will man
ſie preisgeben? Die Mauer ſoll auf etwa die Hälfte in der Höhe er=
niedrigt
werden, ſo daß man beauem darüber hinwegſehen kann. Eine
Halöheit, die unkünſtleriſh iſt An den vier Ecken ſollen Pavillons er=
richtet
werden, die als Bedüirfnisanſtalten und als Verkaufsſtände dienen.
Iſt wirklich in dieſer Geſchäft=gegend ein Bedürfnis für Verkaufs=
pavillons
vorhanden? Man ſtelle ſich die Mauern vor in ihrer Halb=
heit
, in den Mitten von Oeffnungen unterbrochen, an den Ecken durch
Pavillons ſtark iberhöht gibt das nicht eine unruhige Spielerei? Welich
cin Ernſt liegt dagegen in der feſtumſchließenden, baumüberragten
Mauer! In ihr liegt ganz gewiß keine Schrärmerei, ſondern einfachſte
Sachlichkeit. Der neue Plan iſt Schwärmerei, aber gekünſtelte.
Walbe.

Wochenſpielplan des Heſſiſchen Landestheaters
Großes Haus.
Donnerstag, den 9. Februar, 20 Uhr. F 7 (Darmſtädter Volks=
bühne
). Zweites Gaſtſpiel: Palucca mit ihrer
Tanzgruppe. Preiſe: 1 bis 8 M.
Freitag, den 10. Februar, 17½ und 20 Uhr: 6. Konzert der
Städt. Akademie für Tonkunſt. Soliſt: Prof.
Walter Braunfels, Köln. Werke von Weber, Beethoven,
Dvorak. Preiſe: 1.25 bis 6 M.
Samstag, den 11. Februar: Keine Vorſtellung.
Sonntag, den 12. Februar, 17½ Uhr, Ende 22 Uhr. C 12. Ein=
maliges
Gaſtſpiel Kammerſänger Otto Wolf, München.
Zum Gedächtnis von Richard Wagners Todestag: Tri=
ſtan
und Iſolde‟. Preiſe: 1.50 bis 15 M.
Kleines Haus.
Donnerstag, den 9. Februar, 19 Uhr, Ende 22 Uhr. Zuſatzmiete
III (8). Zar und Zimmermann. Oper von
Lortzing. Preiſe: 1.20 bis 6 M.
Freitag, den 10. Februar, 19½ Uhr, Ende 22½ Uhr. Zuſatzmiete
IV (8) Der Opernball. Operette von Heuberger.
Preiſe: 1.20 bis 6 M.
Samstag, den 11. Februar, 15 Uhr, Ende 18 Uhr. Sonntags
Fremdenmiete 5. Vorſtellung. Zar und Zimmer
mann, Komiſche Oper von Lortzing. Preiſe: 1.206 M
20 Uhr: E 12. Der dreizehnte Stuhl. Krimi=
nalſtück
von Bayard Veiller. Preiſe: 1.50 bis 7.50 M.
Diejenigen Mieter, die keine Zuſatzmiete haben, erhalten
ihre Eintrittskarte durch die Poſt.
Sonntag, den 12. Februar, 20 Uhr, Ende 22 Uhr. Zuſatzmiete
VT (10), Wahlvorſtellung. Das Spiel von Liebe
und Tod, Schauſpiel von Romain Rolland. Preiſe:
1.50 bis 7.50 M.
Mozart=Verein. Maskenball. Adukar, in dem Reiche
Unſinns, das nur eine Nacht beſteht, ſpielen vier Tanzkapellen: die
Kapelle Weber, das Städtiſche Orcheſter aus Heppenheim, die Tartmi=
Jazzband und die Tanzſportkapelle Männertreu‟. Der Geſellſchafts=
anzug
iſt zwar ungdukariſch, aber doch zugelaſſen. Unſchickliche und derbe
Masken werden zurückgewieſen. Auf zum Adukar! Karten für Mit=
glieder
bei O. Titze.
Bund Saarverein, Ortsgruppe Darmſtadt E. V. Monats=
zuſammenkunft
. Um 9 Uhr eröffnete der erſte Vorſitzende die
Verſammlung und dankte den Mitgliedern für das ihm in der General=
verſammlung
entgegengebrachte Vertrauen und ermahnte alle Saarlän=
der
, Freunde und Gönner der gerechten Sache, zuſammenzuhalten, Ka=
meradſchaft
zu pflegen, alles Politiſche und Konfeſſionelle, auch das
eigene ich zurückzuſtellen, daß die Ortsgruppe Darmſtadt als eine ge=
ſunde
, ehrenwerte Familie des Saarlandes am Aufbau des deutſchen
Vaterlandes mitwivke. Er ſtreifte den Wechſel im Vorſtande und batz
alle Anweſenden, der gerechten Sache zu dienen, damit die an die Orts=
gruppe
geſtellten mannigfachen Aufgaben in verſtändnisvoller Zuſam=
menarbeit
zwiſchen Vorſtand und Mitgliedern vollbracht werden können.
Seine Schlußanſprache: Gehen wir nun an die Arbeit: laſſen wir uns
leiten von dem Bewußtſein, dem Wohle der Ortsgruppe zu dienen.
Unſere Arbeit muß darauf gerichntet ſein, den Intereſſen der Ortsgruppe
und nicht zuletzt unſerer Heimat, dem Saarland, gerecht zu werden
leitete die Tagesordnung ein, die unter Verleſung der einzelnen Punkte
im Sinne der Anweſenden ſehr angeregt verlief. Um halb 11 Uhr ſchloß
der erſte Vorſitzende die eindrucksvolle Verſammlung mit der Bitte,
auch hünftig in gleicher Treue und Hingabe zu der gerechten Sache zu
ſtehen.

Lokale Veranſtaltungen.

Verein der Hundefreunde von Darmſtadt und
Umgegend. Freitag, den 10. Februar, abends, Monatsverſammlung
im Veveinslokal, Brauerei Zum goldenen Anker, Große Ochſengaſſe.
Deutſchorden. Heute Donnerstag, den 9. Februar, Knapy=
ſchaftsabend
. Ordensbruder Zinſel Reiſeſchilderungen über Frani=
reich
und England.

spart Gele
ZOMMTODTaor

Festhalten
von Verbänden

Wichtig für Haushalt, Werkstatt, Sport (Radfahrer, Radio-Bastler, Kanufahrer USN.)
5 Achten Sie auf den Namen Leukoplast, da Nachahmungen im Handel sind.
Erhältlich in Apotheken, Drogerien, Bandagengeschäften in Rollen von 30 Fi. All

Leukoplast ist immer gut.
Wenn man sich verwunden tut.
Aber nicht nur zu Verbänden
Kann man Leukoplast verwendent
Pappe, Porzellan und Glas,
Alles, Alles kittet das.
Ansteckdosen, Bilderrahmen,
Schachteln, Schirme, Puppendamen.
Gummischläuche, Badekappen.
Regenmäntel, Aktenmappen,
Noten, Bilder, Thermometer,
Goethes Faust und Struwwelpofer,
Alles klebt das LEUKOPLAST.
Sorg’, daß Du’s im Hause hast!

[ ][  ][ ]

Geite 6

Donnerstag, den 9. Februar 1928

Nummer 40

Die Heſſiſche Schutzpolizei und das neue
Beamtenbeſoldungsgeſetz.

Aus H=fen.

* Am 14. Dezember 1927 verabſchiedete der Reichstag das ſo lange
angekündigte Beamtenbeſoldungsgeſetz, das einmal eine angemeſſene
Erhöhung der Gehälter brachte, ferner aber auch eine neue Einteilung
der Beſoldungsgruppen vornahm. Inzwiſchen haben die Länder
Preußen voran entſprechende Geſetze oder wewigſtens einſtweilige
Verordnungen erlaſſen, die ſich im weſentlichen an das Reichsbeamten=
beſoldungsgeſetz
vom 16. Dezember 1927 anlehnen. Nur der Freiſtaat
Heſſen ſteht mit einer Regelung noch aus und hat auch voverſt anſchei=
nend
nicht die Abſicht, ein Beſoldungsgeſetz für die heſſiſchen Staats=
beamten
vorzulegen. Um wenigſtens etwas zu tun und den ohnedies
bereits ſtark angeſchwollenen Unwillen der Beamten zu beſänftigen, hat
die heſſiſche Staatsregierung lediglich verfügt, daß den heſſiſchen Beamten
einſtweilen eine zehnprozentige Erhöhung auf ihre bisherigen Bezüge
gezahlt wird. (Nach dem Reichsgeſetz würden ihnen durchſchnittlich
1920 Prozent zuſtehen.) Dabei iſt es aber bisher geblieben, während
die Beamten im Reich und in den anderen Ländern einſchließlich der
Ruhe= und Warteſtandsbeamten ſchon lange im Genuß ihrer neuen
Bezüge ſind und auch ihre Nachzahlung mit Wirkung vom 1. Oktober
1927 erhalten haben.
Wie ſich die beſſiſche Beamtenſchaft mit dieſer ſtiefmütterlichen Be=
handlung
abfinden will, muß ihr überlaſſen bleiben. Ein Rechtsmittel
gegen den Staat ſteht ihr nicht zur Verfügung. Anders iſt es mit den
Beamten der heſſiſchen Schutzpolizei. Als im Jahre 1920 die hefſiſche
Schutzpolizei geſchaffen wurde, wurde mangels eines beſonderen beſſiſchen
Polizei=Beamtenbeſoldungsgeſetzes die Beſtimmung feſtgeſetzt, daß die
Schutzpolizeibeamten bis auf weiteres nach den Grundſätzen der
Reichswehr bezahlt werden. Dieſe Regelung war übrigens auch
in den meiſten anderem Läudern getroffen worden, da in dem bisher

gültigen Beamtenbeſoldungsgeſetz von 1920 eine Trennung zwiſchen
Reichswehr, Schutzpolizei und Reichswaſſerſchutz noch nicht vorgenom=
men
war. Dieſe Trennung erſcheint erſt in dem neuen Geſetz vom 16.
Dezember 1937.
Da mm in Heſſen ein Beſoldungsgeſetz, das die Polizeibeamten be=
ſonders
regelt, bisher noch nicht erlaſſen wurde, iſt der frühere Rechts=
zuſtand
noch gültig, wonach die heſſiſchen Polizeibeamten die Gebührniſſe
der entſprechenden Raugſtufen der Reichswehr zu erhalten haben, d. h.
alſo auch mit den Erhöhungen des Reichsgeſetzes vom 16. Dezember 1927.
Es kommt noch hinzu, daß das Reich die Zuſchüſſe die s den Län=
dern
für die Schutzpolizei zahlt, mit Wirkung vom 1. Oktober 1927 ent=
ſprechend
der Gehaltserhöhung heraufgeſetzt hat.
Infolgedeſſen hat der hefſiſche Staar nicht nur die Möglichkeit, ſon=
dern
ſogar die Pflicht, den Beamten der heſſiſchen Schutzpolizei die höhe=
ven
Gehälter zu zahlen.
Schon in einem früheren Fall, nämlich der Weihnachtsbeihilfe für
die Beamten 1926, hat ſich der heſſiſche Staa tüber den beſtehenden
Rechtszuſtand hinſichtlich der heſſiſchen Schutzpolizei hinweggeſetzt, inſo=
fern
, als er den Beamten von Gruppe II an aufwärts die Beihilfe
vorenthalten hat, während die Offiziere der Reichsivehr ohne Ausnahme
die Beihilfe erhielten. Infolgedeſſen haben die höheren Polizeibeamten
bereits gegen den heſſiſchem Fiskus Klage erhoben, um die Beihilfe noch
nachträglich zu erhalten. Dies Verfahren ſchwebt zurzeit noch. Sollten
den Beamten der heſſiſchen Schutzpolizei die ihnen zuſtehenden neuen Ge=
bührniſſe
noch weiterhin vorenthalten werden, ſo bliebe ihnen n. u.
nichts übrig, als wiederum den Rechtsweg gegen den heſſiſchen Fiskus
zu beſchreiten.
Hans Dingeldey,
Heſſ. Pol.=Gauptmann a. D.

Kommuniſtiſche Anſammlungen in
Offenbach anläßlich des Volksent=
ſweiss
ader die Sarnenasfineang.
p. Es wurde geſtern in der Beweisaufnahme fortgefahren, die erſt
gegen 5 Uhr nachmittags ihr Ende erneichte.
Der Staatsanwalt will kurz auf die damaligen politiſchen Verhält=
niſſe
und die Einſtellungen der Parteiangehörigen (Kommuniſten) ein=
gehen
. Die Kommniſten lehnten, wie bekamut, die bürgerlichen Gerichte
ab. Dies erſchwere eine gevichtliche Entſcheidung. Damals ſeien Kom=
muniſten
und Reichsbannerleute zuſammengegangen. Der Ta=beftund
liege recht weit zurück, Phantaſie und Wahrheit laſſe ſich in den Köpfen
nicht mehr recht auseinanderhalten. Mon habe Glieder der Familie
Diehl meineidig machen wollen. Die Spren vom Weizen zu ſondern,
das werde die Aufgabe des Gerichts ſein.
In Offenbach hätten ſämtliche Parteien an den damaligen Vor=
kommniſſen
Schuld. Aber beſonders ſeien hier Kommuniſten und Rote
Frontkämpfer hervorgetreten. Die Lage ſei zugeſpitzt geweſen. Die
Kommuniſten ſeien ſyſtematiſch durch die Studt gezogen, es ſei kein ſpon=
tanes
Unternehmen geweſen, in erſter Linie habe man es auf Diehl ab=
geſehen
gehabt, der zu den Nationalſozialiſten übergegangen ſei. In
dieſer Einſtellung habe Diehl den Revolver an ſich genommen. Von
vornherein ſei es in dieſer Nacht auf Andersgeſinnte abgeſehen geweſen.
In dem Unternehmen gegen Diehl, liege ſchon ein Teil der Ausfüh=
rung
. Den Diehl jabe man, als er in ſeine Wohuuung zurück wollte,,
umzingelt und beläſtigt. Die Leute ſeien verſteck oder in Nebenſtraßen
ſchon dageweſen, ſonſt wären nicht plötzlich ſo viele Menſchen angeſam=
melt
geweſen. Die Menge ſei gegen des Diehlſche Haus zu in Bewe=
gung
gekommen. Dieſe Wohnung ſei aSyeriegelt geweſen. Syſtematiſch
organiſierte Leute hätten vorgedrängt. Da ſei der Schurß ſeitens Diehls
gefallen. Ein Radfahrer habe die Leute aufgehetzt. Die Aktion gegen
Diehl habe ſchon begonnen gehabt, als der Schuß fiel. Die Menge habe
den Diehl bei dem Altransport verfolgt. Schon damals ſei der Plau
gefaßt worden, den Diehl zu verhauen. Auf dem Wege zur Polizei=
wache
ſei gegen den Diehl eingeſchlagen worden. Damit ſei der Tat=
beſtand
des 8 125 St. G.B. gegeben, der konkurriere mit 8 115 St. G. B.,
als die Pelizei in Aktion getreten ſei, der man den Diehl habe ent=
reißen
wollen. Der Erſtrichter habe den Evenkualdolus nicht beachtet.
Keiner der Angeklagten wolle richtig dabei geweſen ſein, jeder der=
ſelben
wolle unſchuldig ſein. Rackel habe den Mur= gehabt, ſeinerſeits
die Täterſchaft zu bekennen, er ſei von einem Polrzeibeamten zudem
erkannt worden, der in dieſer Nacht nöcht die Nerven verloren habe.
Nackel habe ſich in der Menge aufreizend befunden, er ſei ein Radels=
führer
geweſen. Beucke ſei der Leiter oder doch eine Heuptkraft der
Kommuniſten Offenbachs, der eine ſehr akrive Rolle ſpiele. Der Zeuge
Diehl habe ihn glaubhaft geſehen. Es werde verſuchr, Beuckes Alibi

iage geiau getriſft uerdei. Wemnanld ſileshieh ſei. echt verunteit
worden. Mehrinos Angaben ſeien mehr wie unglaubwurdig, au ſinn=
leſe
Trunkenheit ſei nilt zu glauben. Dammer ſeien wegen Land=
friedensbrubs
vorbeſtraft, nach ſeinen eigenen Angaben ſei er über=
führt
, ebenſo Auguſt Schmidt. Auch Auguſt Nagel ſei, im Anfangs=
ſtadium
der Ausführung der Tat dabei geweſen. Nagel ſei weggeſprun=
gen
, un ſein Alibi nachzuweiſen. P ul Schmidt ſei belaſtet, aber nicht
genügend, um ihn zu überführen. Bezuglich) Lev Walter werde die Be=
rufung
zurückgenommen. Schlehenbecker ſei die unſympathiſchſte Erſchei=
nung
in der ganzen Sache, er habe aufgehetzt und aufgeputſcht, um ſich
dann aufs Rad zu ſetzen; er habe ſich bei der Partei, Fehabilitieren
wollen. In ſeinem Verhalten liege Anſtiftung zu dem, was ſpäter
geſhehen ſei.
(s werden folgende Strafanträge geſtellt: Gegen Dammer 6 Mo=
nate
Gefängnis, gegen Auguſt Shmidt 3 Monate Gefängnis, gegen
Schlehenbecker 9 Monate Gefängnis, gegen Nagel 4 Monate Gefäng=
nis
, gegen Rackel 9 Monate Gefängnis, gegen Reinwald 4 Monate Ge=
fängnis
, gegen Beucke 8 Monate Gefängnis, gegen Mehring 4 Monate
Gefängnis. Bezüglich Paul Schmidt wird die Entſceidung in das ge=
richtliche
Ermeſſen geſtellt.
Der Angeklagte Schlehenbecker bittet um Vertagung mit Rückſicht
auf die Anſtrengugen der beiden Sitzungstage.
Darauf nimmt der Verteidiger das Worr. Das erſte Urtell habe
rein kriminaliſtiſch geurteilt. Aber der Staatsanwalt habe die Sade
auf das politiſche Gebiet geſchoben. Er (Verteidiger) betrachte ſich als
der politiſch Angegriffene. Der Staatsanwalt habe bezüglich der Or=
ganiſation
der Kommuniſten eine große Unkenntnis bewieſen.
Zu den Vorfällen ſelbſt übergehend, betont der Verteidiger, daß es
ſich damals um die Fürſtenenteignung gehandelt habe. Damals ſeien
Kommuniſten und Sozialdemokraten auf die Straße gegangen und in
der fraglichen Nacht auf der Straße geweſen. Es habe ſich gar nicht um
Fritz Diehl gebandelt, mit deſſen Perſon ſich die Angeklagten herzlich
wenig beſchäftgt hälten.
Der ſubjektive Tatbeſtand der Zuſammenrottung ſei nich: erfüllt.
Wo ſei beſprochen worden, daß der Diehl verprügeſt werden ſolle? Das
Beweismaterial für Annahme einer Zuſammenrottung ſei nicht aus=
reichend
. Der Verteidiger bemängelt die Zuverläſſigkeit der Angaben
der Familie Diehl. Diehl ſei gar nuht angegriffen worden, er habe
mur geglaubt, angegriffen zu werden, und ſo habe er eine Notzwehrhand=
lung
ausgeführt. Diehl habe blindlings darauf losgeſchoſſen. Weun es
knalle, dazu in der Nacht, ſo ſeicn ſofort Menſchen da. Was ſei den
einzolnen Angeklagten nachgewieſen? Die Leute ſeien über Diehls Tat
aufgeregt geweſen. Frau Diehl habe dem daliegenden Verletzten Herr
eine Ohrfeige gegeben. Diehl ſei kein Kronzeuge für die Staatsanwalt=
ſchaft
. Die Entlaſtungsbeweiſe ſeien ausreichend und geführt, um einen
Freiſpruch zu fällen. Auf Diehls Ausſage konne nicht verurteilt werden.
Das Gericht hat nach Beratung beſchloſſen, die Verhandlung heute
zu Ende zu führen und gibt den Angeklagten das letzte Wort zu ihrer
Verteidigung.
Um 93= Uhr abends zieht ſich das Gericht zur Berakung des Urteils
zurück. Um 10½ Uhr abends erfolgt die Verkündung des Urteils: Auf die
Berufung der Staatsanwaltſchaft und der Angeklagten Rackel, Reinwald
und Beucke wird zu Recht erkannt: Die Berufung Rackels wird verwor=
fen
, Beucke und Reinwald werden freigeſprochen, gegen Dammer wer=
den
3 Monate Gefängnis ausgeſprochen. Im jibrigen wird die Beru=
fung
der Staatsanwaltſlaft verworfen. Das Gericht hat nur Land=
friedensbruch
(8 125 St. G. B.) augenommen.

Kleine Urſachen haben oft große Wirkungen. Aus Heiſtent Erkältu igen
ſogenanrten Verkühlungen können ſich böſe Krankheiten entwickeln. Schützen
Sie ſich durch Wärme! Die Excelſior=Gummiwärmflaſche iſt das einfachſte Mittel
zum Vorbeugen bei Erkältunsen, gegen kalte Füße, Rheumatismus und andere Übel.
Wärme heilt. Aotſeren Sie: Einte Excelfi Gummiwärit aice‟
Lauten!
TV.84

*Schwurgericht.

p. Et Kauſmann von Bensheim ſteht wegen Meineids vor den
Schranken. Es handelt ſick um einen vor dem Amtsgericht daſelbſt gelei=
ſteten
Zeugeneid, dem wahrheitswidrige Angaben nach der Anklage zu=
grunde
liegen.
Der Angeklagte ſchuldete nach den gemachten Erhebungen einer
Pfälzer Firma einen Betrag an Hauptgeld, Zinſen und Koſten. Füir
dieſen hatte die Gläubigerin einen Vollſtreckungstitel erwirkt und pfän=
den
laſſen. Angeklagter ſetzte ſich mit ihr imn Verbindung, da er die
Schuld in Raten abzahlen und dadurch die Verſteigevung der Pfänder
vermeiden wollte. Rotzenzahlungen wurden bewilligt, das Haupbgeld
wurde in Raten abbezahlt, die letzte Rate am 20. April 1926. Am
11. Jumi 1926 verfiel Schuldner im Konkurs. Die von der Gläubigerin
angemeldete Forderung auf Zinſen und Koſten beſtritt der Konkursver=
walter
, da der Gemeinſchuldner und Angeklagte ihm erklärt hatte, es
ſei ausgemacht worden, daß bei pünktlicher Erhaltung der Raten die
Gläubigerin auf Zinſen und Koſten verzichtet habe. Darauf klagte die
Firma gegen den Verwalter auf Feſtſtellung ihrer Forderung. Der als
Zeuge vernommene Angeklagte beſchwor am 4. April 1927, daß ihm
bei pünktlicher Ratenzahlung Zinſen und Koſten erlaſſen worden ſeien.
Der Staatsanwalt erklärt es für zweifelhaft, ob vorſätzliche Begehung
der Tat im Frage komme, mindeſtens liege aber Fahrläfſigkeit bei der
Eidesleiſtung vor; der Strafantrag geht auf 3 Monate Gefängnis. Der
Verteidiger hittet um Freiſprechuung.
Das Urteil ſpricht den Angeklagten frei. Es ſtehe
hier Ausſage gegen Ausſage. Objektiv ſei ein Schuldbeweis nicht
geführt.
Zum Feme=Mord=Arteil.
Der Deutſch= Orden, die Landesverbände Heſſen=Darmſtadt des
Deutſchen Offizierburds, des Rrſchsoffizier=Bunds, die D.G. des Stahl=
helms
, des Königin=Lziſe=Bunds der Offizierverein J.=R. Leibgarde
Nr. 115 und der Bund der Leibgardiſten machten dem Herrn Reichs=
präſidenten
, dem preußiſchen Miniſterpräſidenten und Juſtizminiſter
folgende Gingabe:
Das Urteil des Reichsgerihts über die abgelehnte Reviſion im Feme=
prozeß
Wilms, durch welches das Todesurteil gegen Oberleutnant Schulz,
Fuhrmann, Klaproth und Umhofer beſiegelt wird, iſt nunmehr zugeſtellt.
Gleichzeitig wurde von der Verteidigung die Wieberaufnahme des Ver=
fahrens
und Ausſetzung der Urteilsvollſtreckung beantragt.
Die Wiederaufnahme iſt niht allein Sache der Gerichte, ſondern ſie
iſt eine deurtſche Gewiſſens= und Ehrenangelegenheit. Es darf micht zur
Tat werden, daß Obeuleutnant Schulz, im Kriege und Frieden ein Held,
15mal verwundet, von den Behörden i Stich gelaſſen, ohne wirklüchen
Beweis geköpft oder lebenslänglich ins Zuhthaus geworfen wird. Seine
hohen und höchſten Vorgeſetzten haben ihm die glänzendſten Zeugniſſe
geſchriebea. Wie Schulz, ſo haben auch die anderen Verurteilten nicht
nur während des Weltkrieges, ſondern auch nach dieſem Gut und Blut
für das Varerland auch für den heutigen Stagt im Kampf um die
Wieberherſteilung der inneren Nuhe und Ordnung und um den Schutz
der Oſtsrenzen eingeſetzt. Solche Männer gehören micht auf das Schafott
und nie und nimmer ins Zuchthaus, denn ihre Handlungen können nie=
mals
aus ehrloſer und verbrecheriſcher Geſinnung entſprungen ſein.
Wir bitten um Wiederaufnahme des Verfahrens und Zubilligung
ſämtli ker Gnadenbezeugungen in weiteſtem Siune. Sollten dieſe Män=
ner
in der Wahl der Mittel geirrt haben, ſo fehltzen ſie aus heißer Liebe
zum Vaterlande in harter Zeit, im Kampf gegen Landesverräter.
Im Anſchluß an dieſe Eingabe hat der Deutſchorden dem
Herrn Reihspräſidenten noch folgende Eingabe vorgelegt: Der Deutſch=
orden
ſteht auf dem Standpunbt, daß Oberleutnant Schurlz in heiliger
Begeiſtermg ſür die Beſange des Vaterlandes ſeine Pflicht getan hat.
Gegen die Verbrccher und Verräter am Volke iſt rückſichtsloſes Durch=
greifen
Notwehr, wie ja auch der Verrat an unſerem Helden Schlageter
beweiſt. Wenn das Geſetz dieſen unſeren Heldem und Märtyrern keinen
Schutz gewährt, ſp muß es geändert, aber nicht jemand beſtraft werden,
der nur das Wohl der Gemeinſchaft, in der er lebtz, im Auge hat. Das
Volk als Geſamthei= iſt verpflichtet, diejenigen, die ſich für es einſetzen,
auch zu ſchuitzen.

Kunſinotizen.
Ueber Werte, Küniſtier oder künſtisriſche Veranſialtungen, derer im Nachſishenden Griudhntns
geſchſebt, behält ſch die Redaktion ihr Urteil vor
Palaſt=Lichtſpiele. Die Frau im Hermelin,
Corinne Griffith in der Rolle der ſchönen Gräſin Marianne Beltrami.
Selten hat eine vom Dichter geſchaffene Figur eine Verkörperung ge=
funden
, die in der Wirklichkeit dem Ideal ſeiner Vorſtellungswelt ſo
nahe kommt, wie Corinne Griffith im Die Frau im Hermelin. Als
eine der ſchönſten Frauen des modernen Lichntſpiels verfügt Corinne
Griffith über eine außerordentlich ſtarke ſchauſpieleriſche Darſtellungs=
kunſt
. Alpentragödie‟. Nach dem gleichnamigen Roman von
Richard Voß. Die wundervolle, poetiſche Liebesgeſchichte des einſamen
Malers hoch oben in den Bergen, der eine Zeitlang ſeine Kunſt und
die eis= und ſchneebedeckten Gipfel ſoiner Heimat vergißt, um dem glän=
zenden
, ſchillernden Weſen der Frau aus jener Welt, in der die Liebe
zum Spiel wird, zu erliegen.
Tageskalender für Donnerstag, den 9. Februar 1928.
Landestheater. Großes Haus, Anfang 20 Uhr, F 7 (Darmſtädter
Volksbühne): Zweites Tanzgaſtſpiel Gert Palurca mit ihrer Tanz=
gruppe
. Kleines Haus, Anfang 19 Uhr, Ende 22 Uhr, Zuſatz=
miete
III (8): Zar und Zimmermaun Orpheum, abends
8 Uhr: Revue Das l.bende Magazin. Konzerte: Schloß=
kaffee
, Hotel Schmitz, Kaffee Rheingold, Weinhaus Maxim, Wald=
ſchlößchen
, Groß=Darmſtadt, Zum Roten Löwen, Barths Weinſtube.
Kin vorſtellungen: Union=, Reſidenzthegter, Palaſt=
Lichtſpiele, Helig.

J. Griesheim 8. Febr. Vorgeſtern nachmittag lief ein maskierte:
Junge an der Straßenbahn=Halteſtelle Felſenkeller hinter dem gerade
dort haltenden Straßenbahnwagen hervor und gerade vor ein von
Darmſtadt kommendes Auto. Der Führer des Autos gab ſich alle Mühe,
dem Jungen noch auszuweichen doch war ihm dies nicht mehr wöglich,
und der Junge wurde von dem Auto erfaßt, umgeworfen und über=
fahren
. Der Führer des Autos nahm den Jungen zu ſich in das Auto
und derbrachte ihn zu einem hieſigen Arzt, der zum Glück nur gering=
fügige
Verletzungen feſtſtellte. Die zweite Damen= und Herren=
ſitzung
der Freien Turnerſchaft e. V. am 11. Febwar, abends 8.11
Uhr, weiſt ein vollſtändig neues Programm auf. Das Programm iſt
mit großer Sorgfalt ausgearbeitet, und außer den Rednern der erſten
Sitzung haben ſich noch weitere Darmſtädter und Griesheimer gemeldet.
Der Sportverein Mörfelden, der am Sonntag ein Spiel gegen den
hieſigen Sportklub austrug, war mit zwei Laſtautos hierher gekommen.
Bei der Rückfahrt ſtieß das eine Auto bei der Straßenkreuzung in ber
Nähe des Forſthauſes Mitteldick gegen einen Baum, wodurch eine An=
zahl
der Sportler herabgeſchleudert wurde. Glücklicherweife wurde mir
einer unbedeutend verletzt.
Aa. Eberſtabt, 8. Febt. Odenwaldklub. Die Hauptverſampi=
lung
des Odenwaldölubs, die Miit= dieſer Woche ſtattfinden ſollte, iſt
umſtändehalber auf einen ſpäteren Termin verſchoben worden und
wurde durch eine einfache Monatsverſammlung erſetzt.
4a. Pfungſtadt, 8. Febr. Stammholzverſteigerung. Die
nüchſte Stammholzverſteigerung findet am Montag, den 13. Februar,
ſtatt. Zur Verſteigerung gelangen über 117 Feſtmeter Holz aus dem
Kahlhie des Klingsackertannendiſtrittes. Gegen Bürgſchaft kann Zay=
lungsfriſt
bis Martini gewährt werden. Frauenverein. Der
Freuenverein hält am Donnerstay abend (9. Februar) im Gemeindehaus
in der Sandſtraße einen Unterhaltungsabend nur für Mitglieder .
Obſtbaumſchädlingsbekämpfung. Die Bürgermeiſterei weiſt
auf das Polizeircglement hin, nach, dem alle Obſtbaumbeſitzer jetzt die
Verpflichtung haben, durre Bäume und Aeſte aus Feld und Garten zu
eutfernen. Ferner müſſen bis ſpäteſtens 15. März alle Bäume, Sträu=
cher
und Hecken von Raupen und Miſteln geſäubert werden. Bei Zu=
widerhandlungen
wiro nicht nur auf Geldſtrafe erkannt, ſondern es kaun
auch die Entfernug der dürren Bäume und der mit Raupenneſtern be=
hafteten
Zweige ſowie das Ausſchneiden der Miſteln auf Koſten der
Säumigen durch die Oxtspolizei vorgenomen werden.
G. Ober=Ramſtadt, 8. Febr. Die Bürgermeiſterei fordert in emer
Bekanntmachung alle Perſonen, die im Jahre 1928 zu bauen beab=
ſichtigen
und hierzu Landesdarlehen zu erhalten wünſcheu,
auf, ihre Anträge ſchriftlich bis ſpäteſtens 15. Februar bei ihr einzu=
reichen
. Nähere Auskunft wird daſelbſt erteilt. Die Zahl der Er=
werbsloſen
, iſt wieder etwas zuuckgegangen. In Unterſtützung
ſtehen zur Zeit etwa 130 Arbeitsloſe, während von der Kriſenfürſorge
20 Perſonen betreut werden.
Bk. Groß=Zimmern, 8. Febr. Mit den Arbeiten in der Holzhauerei
des hieſigen Gemeindewaldes wurde geſtern begonnen. Zu den vorjähri=
gen
Tariflöhnen wird ein Zuſchlag von 10 Prozent gewährt. Anmel=
dungen
von Holzhauern wimmt Hilfsförſter Obmann entgegen. An
einem Bau in der Reinheimer Straße ſtürzte ein Arbeiter Juſtus Held
ſo unglüicklich herab, daß e: ins Krankenhaus gebracht werden mußte.
Er zog ſich innere Verletzungen zu, welche jedoch nicht lebensgefährlich
ſind.
Semd, 8. Febr. Unter dem vielverſprechenden Motto: Jeder
uricht ſei’s wird die Schiitzengeſellſchaft Semd in den ſämtlichen närriſch
dekorierten Räumen des Gaſthauſes Zur Harmonie am kommenden
Samstag abend den mit Spannung erwarteten Preismaskenball abhal=
ten
. Erſtklaſſige Wertgegenſtände ſtehen als Preiſe zur Verfügung.
* Groß=Bieberau, 8. Febr. Am Freitag, den 17. Februar, abends,
findet im Saale des Gaſthaufes Zur Lauiße (Ldw. Lortz) eine Film=
vorführung
ſtatt. Es wird der Goslaufilm gezeigt, deſſen alleiniges
Vorführungsrecht für Heſſen der Landesverband Heſſen des V.D.A.
erworben hat. Der Film gibt einen umfaſſenden Einſlick in die Arbeir
des V. D.A. und iſt für den kulturgeſchühtlichen, geographiſchen und
ſtagtsbürgerlichen Unterricht von hohem Wert. Für die Schulen Groß=
Bieberaus und der benachbarten Orte findet vormittags eine befondere
Vorſtellung ſtatt. *
L. Michelſtadt, 8 Febr. Am kommenden Sonntag, den 12. Febr.,
wird der Verein für Leibesübungen 1911 in den wundervoll
dekorierten Räumen des Stüdtiſchen Saalbaues einen Maskenball ver;
anſtalten.
b. Erkach i. O., 7. Febr. Gemeinderatsbericht. Die Sitzung
wird um 8.30 Uhr eröffnet. Zu Punkt 1 der Tagesordnung Mittei=
lungen
beantragt der Bürgermeiſter Zurüchſtellung und Verhandlung
in nichtöffentlicher Sitzung. Dem Antrag wird ſtattgegeben. Zu Punkt 2,
Berichte der Deputationen und Kommiſionen, gibt zunächſt die Finanz=
kommiſſion
Bericht über die Voranſchlagsberatung. Die bereits be=
ſchloſſene
Einteilung der Wohnungen in ſtädtiſchen Gebäuden in Miet=
wertgruppen
iſt inzwiſchen erfolgt und die Mieten entſprechend berechnet.
Der ſtädtiſche Baumeiſter gibt die früheren ud die neu errechneten
Sätze bekannt. Nach Beſeitigung einer in dein neuem Berechnungeu
offenbar erſichtlichen Härtem ergibt ſich gegenüber dem ſeitherigen Betrag
eine Mehreinnahme von rund 4000 Mark pro Jahr. Die neue Mietbe=
rechnung
ſoll am 1. April in Kraft treten. Der Bürgermeiſter gibt
bekannt, daß die Umzugskoſten der Firma Löffler u. Wolf den Betrag
von 600 RM. erreicht haben. Dieſe wurden bekanntlich ſeinerzeit über=
nommen
, um die Arbeitsloſigkeit durch Hereinbringung eines neuen Be=
triebes
zu mindern bzuv. zu beheben. Der Betrieb der Firma iſt bereits
eröffnet. Bezüglich der Schutzmaunsſtelle ſoll zunächſt eine Liſte ſämt=
licher
Bewerber aufgeſtellt und aus dieſen 6 in einem Wahlgang aus=
geſucht
werden, die alsdann auf ihre Leiſtungsfähigkeit geprüft werden
müſſen. Drei der Bewerber und zwar die, die die Prüfung am beſten
beſtehen, kommen dann in die engere Wahl, über die der Stodtvorſtand
entſcheidet. Die Stelle ſoll zum 1. April 1928 neu beſetzt werden. Zu
Rubrik 4 liegt der Waldwirtſchaftsplan noch nicht vor und muß dieſe
Rubrik zur ſpäteren Beratung zurückgeſtelltz werden. Der ſtädtiſche
Steinbruch ſoll auf Vorſchlag der Finanzkompniſſion nicht verpachtet wer=
den
. Der Gemeinderat ſtimmt dieſem Vorſchlag nach längerer Debatte
zu. Bezüglich der Jagd war ſeinerzeit dem Pächter, da die Jagd
durch die Errichtung des Schießſtandes angeblich beeinträchtigt war, ein
Nachlaß von 200 RM. bewilligt worden. Da der Schießſtand munmehr
auf das Sportparkgelände verlegt wird, kommt die Urſache des Nach=
laſſes
in Wegfall und wird demgemäß der frühere Pachtbetrag wieder
eingeſtellt. Für Verkehr und Reklame werden ſtatt des vorgeſehenen
Betrages von 1880 RM. 1200 RM. eingeſtellt. Für Feſte ſollen ſtatt
300 RM. 200 RM. eingeſtellt werden. Mit den Vorſchlägen der land=
wirtſchaftlichen
Kommiſſion bezüglich der Ausgleichung der Pachtpreiſe
iſt die Finanzkommiſſion einverſtanden. Auf Vorſchlag der Finanz=
kommiſſion
ſollen einige kleinere, iſoliert liegende Parzellen zum Ver=
kauf
kommen. Der Gemeinderat erklärt zu vorſtehendem Beſchlüſſen
der Finanzkommiſſion einſtimmig Zuſtimmung. Es folgt nunmehr
der Bericht der Elettrizitätswerksdeputation. Nachdem Herr Ing.
Käppele die Vertretung des erkrankten Betriebsleiters, Herrn Sommer,
übernommen hat, ſoll nunmehr mit der Reorganiſation des Werkes
begonnen werden. Die Deputation iſt ſich im Einvernehmen mit Herrn
Käppele darüber klar, daß nur ein größerer Umſatz eine größere Ren=
tabilität
bringen kann. Da zurzeit in wielen Fällen bei einer Reihe
von Anſchlüſſen nur monatlich 12 Kilowattſvunden, unter Umſtänden
gar nichts verbraucht wird, ſoll eine Anſchlußgebühr in Höhe von 1RM.
feſtgeſetzt werden. Verbraucht jemand weniger im Monat, ſo hat er
dieſe zu bezahlen, verbraucht er mehr, ſo fällt dieſe ohne weiteres weg.
Die Zählermiete wird entſprechend den Beiſpielen anderer Werke neu
feſtgeſetzt und geſtaffelt. Die Miete beträgt mindeſtens 0,30 RM. und
höchſtens 2 RM. pro Zähler. Die Anſchlußgebühr foll zunächſt auch für
Kraftzähler erhoben werden. Dieſelbe wird bei einem Anſchlußwert pro
1 Kw. auf 100 Kwh. pro Jahr feſtgeſetzt. Für Haushaltungen
wird ein neuer Tarif in Ausſicht geſtellt, der weſentliche Vorteile und
Vergünſtigungen dem ſeitherigen gegenüber bringt. Die Zählertafel ſoll
in Folge der Abnehmer und nicht das Werk ſtellen. Die Inſtallateure
ſollen jedoch zum Bezug derſelben durch die Stadt bzw. das Werk ver=
pflichtet
werden. Bei Abnahme einer Anlage wird für die Folge eine
Abnahmegebühn vorgeſchlagen, die mindeſtens für eine Anlage 4,50 RM.,
höchſtens 15 RM. betragen ſoll. Der Lichtpreis ſoll auf den Betrag von
45 Pfg., der bereits vor dem Kriege erhoben wurde, feſtgeſetzt werden.
Für den Kraftſtrom bleibt die ſeitherige Regelung beibehalten. Hier
ſoll nur ein Benutzungsdauerrabatt eintreten. Sämtliche vorgeſchlage=
nen
Neuregelungen ſollen ab 1. April ds. Js. in Kraft treten. Ueber
den Bericht bzw. die Beſchlüſſe, entſpinnt ſich eine fehr lebhafte Aus=
ſprache
, an der ſich außer dem Bürgermeiſter und Ing. Käppele die Ge=
meinderäte
Stetter, Volk, Rebſcher und Haſtert beteiligen. Der Bürger=
meiſter
beautragt, der Gemeinderat wolle den Beſchlüſſen der Depuation
beitreten. Gemeinderat Volk erklärt, daß er ſich über die Auswirkungen
dieſer weitgehenden neuen Maßnahmen zuerſt genügend informieren
ſvolle und demgemäß ſich der Stimme enthalten müſſe. Gemeinderat
Stetter hält für derartige wichtige und grundlegende Fragen ubedingt
einen einſtimmigen Beſchluß für erforderlich und ſtellt Antrag auf Ver=
tagung
der Abſtimmung. Gemeinderat Lang unterſtützt dieſen Antrag.
Dem Antrag wird einſtimmig ſtattgegeben. Da die Mitternachtsſtunde
hereingebrochen war, wurde auf Antrag des Wirgermeiſ u2 die Sitzung
vertagt.

[ ][  ][ ]

Nummer 40

Donnerstag, den 9. Februar 1928

Seite 7

Bürgermeiſterwechſel in Eberſtadt.

F. Eberſtadt, 8. Febr. Dem ſcheidenden Bürgermeiſter.
Am Donnerstag (9. Februar) wird in einer abends un 6 Uhr ſtattfm=
denden
öffentlichen Gemeinderatsſitzung der neugewählte Bürgermeiſter
Dr. Uecker durch einen Vertreter des Kreisamts in ſein Amt einge=
führt
und verpflichtet werden. Vom Freitag ab geht die Leitung der
Gemeinde in die Hände des neuen Bürgermeiſters über. Gleichzeitig
ſcheidet Bürgermeiſter Schäfer aus ſeinem Amt aus. Es wäre un=
gerecht
, dieſen Wechſel im Bürgermeiſteramite vorübergehen zu laſſen,
ohne dem ſcheidenden Bürgermeiſter ein Wort des Dankes gewidmet zu
haben. Stand er doch als Nachfolger ſeines Vaters über 13 Jahre
an der Spitze der Gemeinde, an die ihn das Vertrauen des Bevölkerung
bei der Bürgermeiſterwahl am 18. April 1914 berufen hatte. Ais ar in
zueiten Kriegsmonat desſelben Jahres es war am 9. September
1614 durch den damaligen Regierungsrat von Stark in ſein Amt ein=
geführt
und verpflichtet wurde, war es ihm kaum bewußt, welche Laſt
mit dem Bürgermeiſteramt auf ſeine Schultern gelegt ward. In den
Kriegsjahren zunächſt die immer mehr um ſich greifende und in das ge=
ſamte
Getriebe des öffentlichen und privaten Lebens immer mehr ein=
fohneidende
Zwangswirtſchaft mit ihren unangenehmen Begleiterſchei=
uungen
, beſonders die Rationierung, Beſchlagnehme, Herbeiſchaffung,
Bewirtſchaftung und Verteilung faſt ſämtlicher Nahrungsmittel, die Liu=
derung
der Not, die der Krieg für weite Preiſe der Bevölkerung im
Gefolge hatte, die Betreuung der Kriegshinterbliebenen, die erſchwerte
Fürſorge für die Kranken und Armen und vieles andere mehr. Es
waren große Anforderungen, die alle dieſe Aufgaben an das damals noch
neue Oberhaupt der Gemoinde ſtellten. Nach dem Kriege: Umſtellung
auf die von Grund auf veränderten Verhältniſſe, eine ausgedehnte Für=
ſorge
für die Kriegsopfer und Kriegshinterbliebenen, die Sorge um die
Linderung der Wohnungsnot iu der Gemeinde, die Erwerbsloſenfürſorge
und in Verkindung, damit die Bereitſiellung von Notſandsarbeiten,
die Juflation und die imme derntliche hervortretende finanzielle
Not der Gemeinde. Verhältniſſe, die zu überwinden ungemein ſchwvierig
war und der Anſpannung aller Kräfte bedurfle, kurz; ſeine Amtszeit
war ganz ausgefüllt durch die Zeit des Krieges, des Zuſammenbruchs,
der Staatzumwälzung, der Nachkriegszeit, dev Wirtſchaftskriſe und der

ſo fühlbar hervortretenden ſtarken Verarmung weiter Kreiſe der Be=
völkerung
. Und trotz dieſer auf der Gemeinde ſchwer laſtenden Kriegs=
und Nachkriegszeit iſt unter der Leitung des Burgermeiſters Schäfer
mancher Fortſchritt in unſerer Gemeinde zu verzeichnen. Es darf er=
iunert
werden: an den umfangreichen Ausbau des Ortes, beſonders
durch die nach dem Kriege errichteten Siedlungen am Rödernweg und
Lämmchesberg, die Anlage der Induſtrieſtraße, die Befeſtigung des
Griesheimes Wegs und des Schloßplatzes, die Pflaſterung einer Anzahl
Ortsſtraßen, die Verſorgunn der Gemeinde mit elektriſ her Energie, die
Neuherſtellung des Gemeinde=Schwimmbads, die Schaffung des Schul=
bades
, die mehrfa he Erweiterung des Friedhofs, die Umlegung der alien
Quartiere, auf denen durch die Anlage von ſchmucken Frbbegräbniſſen
ein ſchönes Eingaugsbild geſchaffen wurde. Die Errichtung des Ehren=
mals
daſelbſt für die im Weltkrieg Gefallenen der Gemeinde, die Reno=
vierung
des Nathausinnern, die Verbeſſerung der Waſſerverſergung,
insbeſondere durch den Ausbau und die Elektrifizierung des Waſſer=

ich Oie ſeſläifeits ltiheit geltſren d gel e des Le=
Dank der Gemeinde. Weun Bürgermeiſter Schläfer nunmeh= aus
ſeinem Amte ausſcheiden muß, ſ= liegen die Gründe hierfür nicht in der
Verkennung deſſen, was er geleiſtet hat. Die neuen, ſich immer ſchwie=
riger
geſtaltenden Verhältniſſe waren ſtärker als ſeine Kraft, die durch
den anſtrengenden Dienſt während ſeiner ganzen Amtszeit immer mehu
zermürbt wurde. Seine Verdienſte um die Gemeinde können dadurch
aber in keiner Weiſe geſchmälert werden. Er war ſtets mit Cifer und
Pflichttreue auf ſeinem Poſten und hat ſtets das Beſte gewollt. Die
großen Aufgaben, vor denen gerade jetzt die Gemeinde ſteht, ihre Größe,
Bedeutung und wirtſchaftliche Struktur verlangten gebieteriſch die Ein=
führung
des Berufsbürgermeiſtertums und damit den Wechſel in der
Leitung der Gemeinde. Karl Schäfer iſt alſo lediglich ein
Opfer ſeiner Zeit und der ſich daraus ergebenden
Verhältniſſe geworden. Ob ſich das Opfer rechtfertigen wird,
wird die Zukunft lehren.

* Ringerſieger Ohl in Groß=Zimmern.
Bk. Groß=Zimmern, 8. Febu. Wenn vorgeſtern abend ein Orts=
fremder
die Straßen unſerer Gemeinde paſſierte, ſo kounte er ſich davon
überzeugen, daß unſere ganze Gemeinde im Zeichen eines ſchönen und
freudigen Ereigniſſes ſtand. Es galt, unſeren Deutſchmeiſter Ohl, der
die Deutſche Ringerländermannſchaft in dem am 4. Februar in Paris
ſtattgefundenen Länderringkampf mit ſeinem Sieg im Bantamgewicht
erfolgreich unterſtutzte, zu feiern. Unſere Gzemeinderertretung, an der
Spitze unſer Burgermeiſter, Herr Brucher, ſowie ſämtliche Ortsuereine,
ließen es ſich nicht uehmen, unſeren Joh. Ohl, wwie ihn unſer Bürger=
meiſter
in ſeiner Feſtrede ſo ſchön nannte, geblihrend zu embfangen,
Ein impoſanter Fakelzug, gebildet don den Ortsdereinen, hatte am
Bahnhof Aufſtellung genomuen, um ihn zuſamuen mit dem Feſtauto
unter Vorantritt der Kapelle Reitzel dunch die Ortsſtraßen zu begleiten.
Ganz Groß=Zimmern war vorgeſtern abend auf den Beinen, um Zu=
ſchauer
bei dieſem ſchönen Ereionis zu ſein. Herr Bürgermeiſter
Bricher übergab dem Länderſieger im Namen der Gemeinde Groß=
Ziwmern am Bahuhof einen herrlihen Lorbeertranz als Zeichen dafii,
daß er unſer Deutſhs Vaterland und ſeine Geimatgemeinde in Paris
fo erfolgreich vertreten hauf. Nackdem ſich der Feſtzug bunch die Orts=
ſtraßen
bewgt hatte, olei Jol. Ohl der Gegeuſtand lauter Ovationen
war, wurde im Vereinslotale des Athletenvereins Vorwäuts, bei
Heurn Gaſtwist Beunharo Pullmaun eine wuirkungsvolle Feier zu Ehren
des Siegers abgehalten, wobei Heu: Büngermeiſter Brücher die Feſtrede
hielt. Ji einer ſchön durchdachten Weiſe gedachte unſer Bürgermeiſter
vor allen Dingen der Tatſache, daß Ohl dem Namen unſerer Heimat=
gemeinde
alle Chre gemacht habe. Vor allen Dugen ſei zu erwähnen,
daß unſer Meiſter als erſter im Länderriugkampf aufzutreten hatte und
ſein Sieg für ſäutliche Kämpfer mitbeſtimmend war. Er gratulieute
dem feſtgehenden Verein und beſonders feinen Gltern, die einen Deut=
ſchen
Meiſter großgezogen haben. Au Schluß brachte er ein Hoch auf
umſeren Länd rmeiſter und unſere Heimatgemeinde aus, wobei eine nach
Taliſenden zählende Menge begeiſtert miteinſtinmte. Deutſchmeiſter L9l
ließ durch den Ehrenoorſitzenden des Vereins, Herrn Held, der Gemeinde=
vertretung
und ſämtlichten Vereinen für den großartigen Empfang dan=
ken
. Herr Val. Schneider als erſter Vorſitzender des Vereins, dankte
Herrn Bürgermeiſter Brücher für ſeine ſchöne Feſtrede und brachte ein
Hoch auf ihn aus. Sämtliche Geſangvereine ſangen zu Ehren des Sie=
gers
ſchöne und gut vorgetragene Heinatlieder. Erſt in weitvorgerück=
ter
Stunde trennte man ſich. Wie Herr Heckmann als Kreisſportwart
verſicherte, ſoll unſer Deutſichmeiſter Joh. Ohl auch auf der in dieſem
Jahre in Amſterdam ſtattfindenden Olympiade die deurſczen Farben ver=
treten
. Die Gemeinde Groß=Zimern wunſclt, ihm für die Zukunft
weitere Erfolge,
Hirſchhorn, 8. Febr. Waſſerſtand des Neckars am
7. Februar 1,22 Meter, am 8. Februar 1,29 Meter.
H. Birkenau, 7. Febr. Beerdigung. Nun wurde wieder einer
unſerer Kriegerveteranen zu Grabe getvagen, nämlich der Förſter i. R.,
Herr Peter Jakob 2. Der ungemein große Leichenzug ligte beredtes
Zeugnis ab von der Liebe und Weutſchätzung, deren ſich der Verſtorbene
in allen Kreiſen der Gemeinde erfreuen durſte. Der Kriegerverein war
vollzählig beim Begräbnis ſeines langjährigen Präſidenten erſchienen.
Die Trauermuſit wurde von der Feuerwehrkapelle ausgeführt, die auf
dem Wege zum Friedhofe den Trauermarſch ſpielte und am Grabe einige
Trauechoräle zum Vortrag brachte. Der Verlebte war ein braver,

ſolider und leutſeliger Charakter, ein pflichkttreuer, aber doch humaner
Beamter. Möge er nun ruhen in Frieden! Hier leben zurzeit noch
zwei Kriegerveteranen, nämlich die Herren Wilhelm Brehm und der
langjährige Fahnenträger des Kriegervereins, Michgel Jochim; außer=
dem
lebt noch der Kriegerbeteran aus dem Jahre 1866, Herr Gendarmerie=
wachtmeiſter
i. N. Joh. Heckmann, der kürzlich ſeinen 90. Geburtstag
feiern konnte.
H. Aus dem Gorxheimer Tal, 7. Febr. Geburtstagsfeier.
Am Samstag konnte Herr Bürgermeiſter Kohl in Tröſel ſeinen 70.
Geburtstag feiern. Zugleich ſind nun 40 Jahre verfloſſen, ſeitdem er
ununterbrochen das Schifflein der Gemeinde lenkt und leitet. Aus
dieſem Anlaß begab ſich der Gemeinderat zur Gratulation in die Woh=
nung
des Jubilars und überreichte ihm ein Geſchenk. Am Abend au=
rangierte
der Geſangverein einen Lampionszug und brachte ihrem
Ehrenmitglied ein Ständchen. Teuere Jagd. Bei der Verpach=
tung
der Gemeindejagd der Gemarkung Tröſel blieb der Landwirt Dör=
ſam
in Löhrbach mit 1155 Mark Sieger. Es iſt ein Mehrerlös von
500 Mark zu buchen.
H. Von der Bergſtraße, 7. Febr. Ein viel umworbener
Poſten. Um die Bürgermeiſterſtelle in Hockenheim, die nächſter Tage
beſetzt werden ſoll, haben ſich nicht weniger als 36 Bewerber gemeldet.
Der Storch im Auto. Bei einem Orte der oberen Bergſtraße
erblickte ein junger Erdenbürger in einem Kraftwagen das Licht der
Welt. Glücklicherweiſe war ein Arzt unter den Fahrgäſten, der zur Not
die Hebamme vertreten konnte.

Die Kinderheilſiätte Winterkaſien
Die von dem Heſſiſchen Landesverband zur Bekämpfung der
Tuberkuloſe (Heilſtättenverein) errichtete Kinderheilſtätte
bei Winterkaſten i. Odw. nähert ſich ihrer Vollendung. Ihre
Betriebseröffnung iſt für Anfang März 1928 vorgeſehen. Sie
nimmt Kinder bis zum 15. Lebensjahre auf, und zwar nicht nur
an Lungentuberkuloſe erkrankte Kinder, ſondern auch ſolche, die
an Knochen=, Drüſen=, Kehlkopftuberkuloſe uſw. leiden. Die
Heilſtätte, die der Leitung eines anerkannt tüchtigen Facharztes
unterſtellt wird, iſt mit allen modernen Heilfaktoren ausgeſtattet.
Sie nimmt insbeſondere auch ſolche Kinder auf, die chirur=
giſcher
Behandlung bedürfen. Der Pflegeſatz iſt mäßig
gehalten und wird in Bedürftigkeitsfällen zu zwei Dritteln von
der Landesverſicherungsanſtalt und dem Landesverband getra=
gen
, während die zuſtändigen heſſiſchen Kreis= und Wohlfahrts=
ämter
uſw. nur ein Drittel aufzubringen haben. Schon jetzt
können Geſuche um Aufnahme bei der Landesderſicherungs=
anſtalt
, die die Einweiſung beſorgt, eingereicht werden. Dem
Geſuch iſt ein ärztliches Zeugnis beizulegen, in dem die Krank=
heit
genau beſchrieben iſt. Die Heilſtätte nimmt auch nicht=
heſſiſche
Kinder auf, für die aber keine Preisermäßigung ge=
währt
wird.
Gernsheim, 8. Febr. Waſſerſtand des Rheinsö am
7. Februar 4 Zenzimeter, am 8. Februar 5 Zeutimeter.
Aa. Egelsbach, 8. Febr. Beigeordnetenwahl. Boi der hier
ſtattgefundenen Beigeordnetenwahl wuurd= Jakob Becker, mit 770
Stimmen gewählt. Sein Gegenkandidat Jean Gaußmann (Kommuniſt)
erhielt 545 Stimmen. Becker iſt Sozialdemokrat. Die Wahlbcteiligung
betrug rund 69 Prozenk.
By. Langen, 7. Febr. Nach dem Ortsbauſtatut für die Landgemein=
den
haben die Anlieger bei Neuherſtellung von Fußſteigen die Koſten
für Herſtellung der Fußſteige und Goſſen zu tragen, während die Rand=
ſteine
die Cemeinde zu liefern hat. Der hieſige Gemeinderat hat zum
die von der Kommiſſion ausgearbeitete Präziſiermng obigen Para=
graphes
in letzter Sitzung genehmigt. Danach übernimmt die Gemeinde
die Unterhaltung der beſtehenden Fußſteige und Goſſen. Die Koſten
einer Neuuanlage werden von den Anliegern zurückerhoben: 1. Wenn
ſeit der erſten zu Laſten der Anlieger erfolgten Herſtellung der Anlage
mindeſtens 25 Jahre vergangen ſind. 2. Wenn Bürgerſteige erneuert
werden müſſen, deren Anlage ſeierzeit nicht zu Laſten der Anlieger
erfolgt iſt. 3. Wenn Bürgerſteige, die ſeither nur mit Kies überführt
waren, aſphaltiert, gepflaſtert oder in anderer Weiſe hergeſtellt werden.
Den Verechnungen wverden die Selbſtkoſten zugrunde gelegt.
Ober=Ingelheim, 8. Febr. Bei der Beigeordneten=Stichwahl erhielt
der Kaudidat der Bürger=Partei, Weingutsbeſitzer Friedr. Freund,
gerade 1000 Stimmen gegenüber dem Kandidaten Wedekind ( Kommu=
niſt
) mit 700 Stimmen. Freund iſt ſomit geuählt. Es haben zirka 65
Prozent der Wähler abgeſtimmt. Wedekind wurde durch die Sozial=
demokratie
unterſtützt; Zentrum und Demokrgten gaben Wahlfreiheit.
Ad. Armsheim, 8. Febr. Wegen Einſturzgefahr mußte ein
baufälliges Haus geräumt werden und wurde dem Mieter bis zur Fer=
tigſtellung
eines Ncubeues eine Wohnung iu Gezteindehaus zur Ver=
füigung
geſtellt.
Bg. Vilbel, 6. Febr. Vor einigen Wochen wurde hier ein Evan=
geliſcher
Gemeindebund gegründet, der raſch an Zahl zunimmt. Geſtern
abend hielt er im Saale. Zum kühlen Grunde ſeine erſte Veuanſtaltung
ab. Herr Univerſitätsprofeſſor Dr. Cortier aus Gießen ſprach über
Erziehungsnot und Bißel‟. Die Ausführungen waren leichtfaßlich
gehalten, ſo daß jeder folgen konnte. In den Wirrniſſen unſerer Zeit
wurde das Erziehungsideal der Bibel als über allen Nöten und Wirr=
niſſen
ſtehend hingeſtellt. Von den überaus zahlreich erſchienenen Zu=
hörern
traten die meiſten ſofort der Vereinigung bei.

Garkenbau und Genoſſenſchaft.
Verſammlung gurkenbauender Landwirte.

D. Wattenheim, 8. Februar,
* Nachdem vor einiger Zeit in der Nachbargemeinde Biblis eine Ge=
noſſenſchoft
gurkenbauender Landwirte gegründet wurde, fand nunmehr
auch hier zum gleichen Zwecke eine Verſammlung bei Gaſtwirt Reis
ſtatt, bei der der Geſchäftsführer der Obſt= und Gemüſeverwertung, Her=
Iſſel von Horchheim, ſowie Herr Holzheil von der Genoſſen=
ſchaftsbank
Darmſtadt, und der Direktor der Bibliſer Genoſſenſchaft zu=
gegen
waren. Auch Intereſſenten von Biblis und vor allem Mitglieder
der dortigen Genoſſenſchaft waren noch anweſend. Herr Bürgermeiſter
Embach von Wattenheim begrüßte die auswärtigen Herren ſowie die
zahlreich Erſchienenen und gab ſeiner Freude Ausdruck über das große
Intereſſe, das für dieſen Zuſammenſchluß in den Reihen der hieſigen
Landwirte vorherrſche. Alsdann ergriff Herr Iſſel das Wort und
legtg in zweiſtündiger Rede klar, was eigentlich für den Landwirt eine
Genoſſenſchaft bedeute, ſowie Zweck und Ziele derſelben. Er erinnerte
unter anderem an die Verhältniſſe im vorigen Jahre, die ja noch in
recht guter Erinnerung ſind, und fand ſeine Rede allgemein Anklang.
Herr Holzheil von der Genoſſenſchaftsbank Darmſtadt unterſtrich
die Ausführugen ſeines Vorredners und gab dann in kurzen Umriſſen
die Statuten einer Genoſſenſchaft, insbeſondere Geſchäftsanteil und Haft=
ſumme
, bekannt, ſodaß die Landwirte eingehend orientiert waren. An
der nunmehr folgenden Diskuſſion beteiligten ſich die Anweſenden leb=
haft
, und ſwuurde das Für und Wider bis ins kleinſte erörtert, jedoch alle
ſtrittigen Fragen reſtlos geklärt. Da Wattenheim keine Bahnſtation iſt,

ſchlug Herr Iſſel noch vor, daß es ſicherlich vorteilhaft ſei, wenn die
Wattenheimer Landwirte ſich an die Bibliſer Genoſſenſchaft anſchließen
würden, zumal ja die gurkenbauenden Landwirte von Wattenheim ihre
Produkte ſeither auch größtenteils auf dem Bibliſer Maukt verkauften.
Es wurde nun eine Einzeichnungsliſte aufgelegt, in die ſich ſofort eine
große Anzahl Landwirte eintrug. Die bereits beſtehende Genoſſenſchaft
in Biblis iſt dadurch an Mitgliederzahl erheblich gewachſen, und es iſt
damit zu rechmen, daß, wenn die Landwirte, die dem Unternehmen heute
noch ſkeptiſch gegenüberſtehen, den Vorteil der Genoſſenſchaft, der ſich
ohne Zweifel ergibt, erkannt haben, noch weitere Zutritte ſeitens der
gurkenbauenden Landwirte enfolgen. Erinnert ſei nur an die traurigen
Verhältniſſe im vorigen Jahr, die ja auch eigentlich den Anlaß zur
Gründung der Genoſſenſchaft bildeten, und wird es ſich zeigen, ob auch
in dieſem Jahre, nach Gründung der Genoſſenſchaft, derartige, für die
Bauernſchaft recht mißliche Verhältniſſe möglich ſind, wie ſie voriges
Jahr möglich waren. Auf alle Fälle wird durch die Genoſſenſchaft für
Abſatzebiet und entſprechende Preiſe geſorgt werden und iſt dies wohl
in erſter Linie die Hauptſache. Da nun ſchon 13 Genoſſenſchaften durch
die geſchilderten Verhältniſſe gezwungen worden ſind, ſich zuſammen=
zuſchließen
und auch geſchäftsfähig beſtehen, wird man vorausſichtlich
eine Zentrale errichten, von der aus der ganze Produktionsverkehr ge=
leitet
werden ſoll, was ſicherlich nur vorteilhaft ſein könnte. Die Land=
wirtſchaftskammer
und die Behörden ſtehen dieſem Unkernehmen allge=
mein
recht ſympathiſch gegenüber.

Sotberrtortt

Ans aber vorpflichtet dieſer Name, immer aufs neue das Bertrauen zu rochtſer

tigen, weſches unzählige Raucher uns entgegenbringen. Unſere
BLAU PUNKT 8q
ASIOR-HAUS GX
OBERST SA
NEUE ARBEIT
iſt in ihrer neuen Arbeit! das Ergebmis eines ſtarken Billens, ſederzeit im
Fortſchrit die Spitze zu halten.
Haßderf-Astorig Sigarettenfaßrik A.-G.

IV 2664

[ ][  ][ ]

Seite 8

Donnerstag, den 9. Februar 1928

Nummer 40

Opoln Shler und Tarnen.

Handball.
Süddeutſchland gegen Weſideutſchland.
Die für nächſten Sonntag bevorſtehende Begeguung Süd gegen Weſt
ſtellt das zweite Zuſammentreffen der beiden benachbarten Landesver=
bände
im Lokaſwettbewerb dar. In der Vorrunde der Saiſon 1926/27
chatten die Süddeurſchen die Aufgabe, im Bezirk des Weſtdeutſchen Ver=
bandes
, nämlich in Agchen, der Weſtdeutſchem Auswahlelf gegenüberzu=
treten
. Die Süiddeutſche Mannſchaft, die damals ausſchließlich aus Spie=
lern
des Sportvereins Darmſtadt 98 zuſammengeſetzt war, löſte ihre
Aufgabe überraſchend gut und bewirkte durch einen Sieg von 8:5 das
Ausſcheiden des Weſtens aus den vorjährigen Pokalwettbeiverb.
Es wäre berfehlt, aus dem damaligen Siege auch auf eine Ueber=
legenheit
des Südens in dieſem Jahre zu ſchließen. Es iſt ganz zweifel=
los
, daß in der Zwiſchenzeit der Weſtdeutſche Verband in ſeiner Spiel=
kultur
gute Fortſchritte gemacht hat. Man vergegenwärtige ſich nur,
daß in der diesjährigem Vorrunde der Weſten gegen den Norddeutſchen
Verband, deſſem Elf nur aus den Leuten des Norddeutſchen Meiſters,
des Polizeiſportvereins Hannover, gebildet war, mit 6:5 ſiegreich be=
ſtand
. Wenn man damit das Abſchmeiden der Darmſtädter gegen den
Polizeiſportverein Hannover, der vor wenigen Monaden den 98ern die
ſſeit Jahren größte Niederlage (3:9) beibrachte, in Beziehung ſetzt, wird
wan ſelbſt ermeſſen können, wie ſchwer es der Süddeutſchen Auswaßl=
elf
in dieſem Jahre fallen wird, den Sieg des Vorjahres zu wiederholen,
Der Süddeutſche Verbandsſpielart hat deshalb gut daran getan,
zu dieſem Spiele eine Mannſchaft aufzuſtellen, die wohl nach der Mei=
nung
der Mehrheit die ſtärkſte iſt, die der Verband ſtellem kann. Gleich=
zeitig
hat er damit einen langerſehntem Wunſch der einheimiſchen Sport=
gemeinde
erfüllt, die ſihon ſeit einiger Zeit für die Auswahlmannſchaft
einte Zuſammenſtellung aus den beiden langjähvigen Kandidaten des
Endſpieles um die Süddeutſche Meiſterſchaft für die beſte Löſung an=
ſieht
. Wenn auch die Zuſammenſtellung der Spieler der 98er mit den
Babenhäuſer Poliziſten im Baltenſpiel keineswegs verſagt hat, ſo hat
doch dieſe Kombination manche Wünſche offengelaſſen. Eine Darmſtadt
Fürther Kombination wird ſchon um deswillen jeder anderen Aus=
wahlelf
eim Plus vorausſetzen, weil die Leute der Spielvereinigumg
Fürth wie auch die Einheiniſchen in vielem ſchlveren Spielen Gelegenheit
hatten, ſich die notwendige Kampfroutine anzueignen, ein Umſtand, der
gerade oft in ſchweren Spielen den Ausſchlag gibt. Süiddeutſchland
bringt alſo folgende Mannſchaft auf den Plan:
Vender
(V. f. R. Schwanhem)
Gußner
Reuter
(Darmſtadt 38)
(Spielvereimigung Fürrh)
Gebhrodt
Gellinger
Allwobn
(Darmſtadt 98)
(Spielvereinigung Fürth)
Jans
Heunemann
Werner
Fiedler
Dietz
(ſämtliche: Sportverein Darmſtadt 98).
Man hat alſo endlich mit der Uebung gebrochen, in den Sturm
neben den einheimiſchen Spielern noch einen Nürnberger aufzuſtellen,
nachdem ſämtliche fremde Linksaußem mehr oder wemiger verſagt habem.
Der komplette Darmſtädter Sturm war, wenn es nur halbwegs geklappt
hat, bisher immer erfolgreich; am nächſſten Sonntag erwartet die ein=
heimiſche
Sportgemeinde gerade von dieſem Mannſchaftsſpiel ein Klaſſe=
ſpiel
. Die hinke Seite der Hintermannſchaft wird ebenfalls durch 98er
gebildet; über die Güte von Allwohn und Reuter iſt kein Wort zu ver=
lieren
. Die 3 Leite der Spielvereinigung Fürth auf der rechten Seite
ſind in Darmſtadt gut bekannt. Mit Recht kann man von ihnen eine
vollkommene Leiſtung erwarten. Gerade Gußner, der ehemalige Fuß=
baller
, ſtellt eine vorzügliche Ergänzung gegemiber Reuter dar. Gellinger
und Gebhavdt verſtanden es bisher immer,e in Darmſtadt zu imponieren.
Ob die Torwächterfvage glücklich gelöſt iſt, wird in Darmſtadt von man=
chev
Seite angezweifelt, nachdem Bender bei dem letzten Spiel ſeiner
Vereinsynannſchaft nicht reſtlos überzeugt hat. Die Frage, wer von den
drei zur Verfügung ſtehenden Torwächtern, Bordt, Trautwein und Ben=
der
, hatſächlich der beſte iſt, wird ein ſtets ungelöſtes Problem bleiben;
hoffen wir, daß Bender am nächſten Sonntag einen gutem Tag hat. Er
wird dann auch der richtige Mann auf dem ihm anvertrauten Poſten ſein.
Die Süddeutſche Mannſchaft trägt am Sastag nachmittag ein
Probeſpiel aus, über das wir noch näher berichten werden.
Eniſcheidung um die Damen=Handbalſ=
Meiſierſchaft im Bezirk Frankfurt.
Sportv. WiesbadenPoſtſportu, Frankfurt.
Am kommenden Sonntag ſtehr Darmſtadt im Zeichen des Handball=
ſportes
. Nachmittags um 3 Uhr finder auf dem Stadion des
Sportb. 98 das Pokalſpiel WeſtdeutſchlandSüddeutſchland ſtatt,
während morgens um 11 Uhr auf dem Not=Weiß=Platz
an der Rheinallee das Entſcheidungsfpiel um die Damenhand=
ballmeiſterſchaft
im Bezirk Frankfurt ausgetragen wird, das der Bezirks=
ſpielwart
nach Darmſtadt verlegte und Rot=Weiß mit der Durchführung
beauftvagte. Um die Meiſterſchaft kämpfen bier Sportv. Wies=
baden
und Poſtſportv. Frankfurt. Das Vorſpiel fand am
29. Januar 1928 in Wiesbaden ſtatt und endete wit dem Siege der Ein=
heimiſchen
mit 1:0. Das Rückſpiel in Frankfurt konnten die Damen
vom Poſtſportv. Frankfurt mit 3:2 für ſich entſcheiden, ſo daß alſo ein
Entſcheidungsſpiel notwendig iſt, das am Sonntag in Darmſtadt zur
Austragung kommt. Dasſelbe geht bis zur Entſcheidung. Die ſiegreiche
Mannſchaft nimmt am Sonntag darauf an den Spielen um die ſüd=
deutſche
Damen=Meiſterſchaft teil.
Das Darmſtädter Handballpublikum hat hiermit zum zweiten Male
Gelegenheit, ein Damenhandballſpiel zu ſehen. Das erſte Spiel, das
voriges Jahr im Stadion ausgetragen wurde, hatte keinen ſehr großen
Anklang gefunden; es hatte einem mehr humoriſtiſchen Einſchlag und iſt
auch nicht zur Wiederholung gelangt. Damals ſtanden ſich jedoch zwei
Anfängermannſchaften gegenüber, und beim Handballſpiel iſt es ſchließ=
lich
wie bei jedem anderen Sport auch: von kleinen Anfängern kann
man keine Höchſtleiſtungen erwarten. Wer jedoch einmal zwei gute Da=
menmannſchaften
geſehem hat, wird zur Ueberzeugung kommen, daß dieſes
Gebiet ebenfalls Zukunft haben wird, wie der Sport für die männliche
Jugend auch. Handball iſt eine unſerer füngſten Sportarten; es gibt
aber keine Leibesübung, die eine ſo ſchnelle Ausbreitung gefunden hat,
wie dieſes Ballſpiel. Es mag vohl zum großen Teil darauf beruhen,
daß Handball leichter zu erlernen iſt und man ſchneller zu Höchſtleiſtun=
gen
gelangt, als dies bei anderen Sportgebieten möglich iſt, aber gerade
hierdurch hat das Handballſpiel eine nicht zu unterſchätzende Bedeutung,
da man größere Maſſen" zur artiven Tätigkeit erfaſſen kam, als bei
irgendeinem anderen Zweig der Leibesübungen. Das bis jetzt Erreichte
hat dies beſtätigt und die Zukunft wird dies noch mehr unter Beweis
ſtellen. Gerade für die weibliche Jugend iſt das Handballſpiel ganz be=
ſonders
geeignet, da es das einzige Raſenipiel iſt, das von Damen vor=
teilhaft
ausgeüht werden kann. Wir haben in Deutſchland eine ganze
Reihe bekannter Damenhandballmannſchaften, die bereits erſtaunliche Lei=
ſtungen
aufweiſen und dem männlichen Geſchlechte nacheifern. Sonder=
barerweiſe
konnte in Darmſtadt, als die Hochburg des Handballſpiels,
eine Damenmannſchaft bis jetzt noch nicht recht aufkommen. Es mag
hier ſicherlich an dem guten Vorbilde fehlen. Es iſt deshalb außer=
ordentlich
begrüßenswert, daß der Verbandsſpielwart ein Meiſterſchafts=
fpiel
hierherlegte, das ohne Zweifel ſeinen Werbeerfolg, nicht verfehlen
wird. Sportverein Wiesbaden und Poſtſportv. Frankfurt ſtellen die
zurzeit beſten Damenmannſchaften im Frankfurter Sonderverband. Es
wäre zu hoffen, daß das Entſcheidungsſpiel zwiſchen dieſen beiden Geg=
nern
am Sonntag ſoviel Anhänger gewinnt, daß auch das Damenhand=
ballſpiel
hier in Darmſtadt zu der Stellung gelangt wie das Herren=
handballſpiel
.

Die mittelrheiniſche Kreisklaſſe.
Geuppe Oſt: Tv. Vorwärts Langen Pol.=Sp.=V. Frankf. 4:3 (2:2).
Gruppe Weſt: Tv. Koblenz=Mülheim Tv. Sagbr.=Malſtatt 0:7 (0:2).
Der vergangene Spielſonntag brachte eine Rieſenüberraſchung. Die
ſchon totgeſagten Langener ſchlugen in glänzendem Stile die Frank=
furter
Polizei knapp mit 4:3 Toven. Nach dem nicht überzeugenden
Abſchneiden der Langener bei ihrem erſten Auftreten in Nied hatte man
dem Polizeiſportverein in Frankfurt in allen Vorherſagen einen glatten

Grund der beſſeren Geſamtleiſtung. Jeder der elf Langener ſpielte am
Sonntag mit jener Aufopferung, die einer Mannſchaft umbedingt einen
Erfolg ſichert. Auch in bezug auf Ballbehandlung, Schnelligkeit und
Feldſpiel waren die Langener der Polizei überlegen. Damit ſoll jedoch
nicht geſagt ſein, daß die Polizei ein ſchlechtes, gerfahrenes Spiel ge=
Eiefert hätte. Die Frankfurtca zeigten ein fehr gutes Spiel, ohne jedoch
die Leiſtung der Langener zu erreichen, wodurch ſich auch ihre Nieder=
lage
rechtfertigt. Das Spiel ſelbſt war hart, blieb jedoch ſtets im
Rahmen des Erlaubten. Unangenehm wirkte bei der Polizei das ſtete
Feſthalten, was von dem Schiedsrichter allerdings auch nur in den
ſeltenſten Fällen geahndet wurde. Als Schiedsrichter amtete Turner
Batzler vom Turnerbund Andernach. Mit ſeiner Leiſtung konnte man
im großen ganzen einverſtanden ſein; wenn er auch manchmal in ſeinen
Entſcheidungen etwas kleinlich war, ſo ließ er jedoch im allgemeinen
die großzügige Linie nicht vermiſſen. Etwa 800 ſich miſtergültig ver=
haltende
Zuſchauer umſäumten den Kampfplatz, damit dem Geſamten
den großen Rahmen verleihend.
Nachdem die Vorrunde beendet iſt, zeigt die Tabelle folgendes Bild:
Spiele gew. un. verl. Core Punkte

Langen
Polizei Frankf.
Nied

1

5:3
12:6
2:10

In der Gruppe Weſt trafen ſich Koblenz=Mülheim und Saavbrücken=
Malſtatr in Koblenz. Ueber das Spiel ſchreibt das Sport=Echo: Mal=
ſtatt
, zuerſt ſich nicht an den Boden gewöhnend, kam erſt gegen Ende
der 1. Halbzeit in Schwung und führte bis zur Pauſe 2:0. Nach dem
Wechſel kam die beſwährte Maſchinerie der Saarländer voll zur Geltung,
und Mülheim hatte nichts mehr zu beſtellen. Trotzdem muß man den
Sieg als zahlenmäßig zu hoch bezeichnen.
Spiele gew. un. verl. Tore Punkte
14:0
Malſtatt
5:8
Wiesbaden
1:12 0
Mülheim
Die ſüddeutſchen Handball=Termine.
Der Süddeutſche Fußball= und Leichtathletik=Verband hat die Ter=
Mine ſür die kommenden Endſpiele um die ſüddeutſche Handballmeiſter=
ſchaft
noch einmal revidiert und mmmehr endgültig wie folgt zuſammen=
geſtellt
:
Gruppe Oſt: 12. Febr.: DSV. MünchenStuttgarter Kickers: 19. Febr.:
SpVgg. FürthDSV. München; 26. Febr.: SpVgg. Fürth Stutt=
garter
Kickers; 4. März: Stuttgarter KickersDSV. München; 11.
März: DSV. MüichenSpVgg. Fürth.

heim-VfR. Kaiſerslautern; 11. März: SV. 98 DarmſtadtVfN.
Kaiſerslautern.
Züddeutſche Damen=Handballmeiſterſchaft: 19. Febr.: Meiſter von Baden

4. März: FrankfurtRhein=Main=Saar; 11. März: Frankfurt
Baden: 18. März: BadenRhein=Main=Saar; 25. März: Rhein=
Mai=SaarFramffurt.
Sp. Vg. Arheilgen-Kickers Offenbach 0:2.
Mitz viel Glück gelang es den Kickers Offenbach am vergangenen
Sonntag, einen Sieg über die Sp. Vg. Arheilgen zu erringen. Das erſte
Tor war das Ergebnis eines Strafwurfs und das zweite eines Mißver=
ſtändniſſes
Arheilgens. In der zweiten Halbzeit führte Arheilgen ein
vollſtändig überlegenes Spiel vor. Die zahlreiche Verteidigung der
Kickers offenbar hielten ſie es für geſchmackvoll, abzuriegeln ver=
ſtand
es, ihr Tor mit Erfolg zu ſchüitzen. Der Schiedsrichter ſtamnte
aus Frankfurt . . .
Schach.
Berliner Schachturnier.
Beim Jubiläumsturnier der Bepliner Schachgeſellſchaft wurde die
in der zweiten Runde abgebrochene Partie BrinkmannStoltz unent=
ſchieden
gegeben, da es ſich herausſtellte, daß der Kieler Brinkmann mit
einem Turm gegen zwei vorgerückte feindliche Freibauern mehr erreichen
konnte. In der dritten Runde wurden alls Partien mit Aus jahme
der Begegnung StoltzSchlage mit den Damenbauern eröffnet. Die
Partie endete mit einem Siege von Stoltz. Die drei Partien Ahues
gegen Reti, Koch gegen Brinkmann und Bogolxuboff gegen Leonhardt
wurden remis gegeben. Helligs unterlag durch einen groben Fehler
im Endſpiel gegen Dr. Tartakower; die Partien SämiſchSteiner und
JohnerNiemzowitſch wurden abgebrochen. Sämiſch ſteht klau auf
Gewinn.

Schwimmen.

Abſchluß des Berliner Schwimmfeſtes.
Der letzte Tag des Schwimmfeſtes im Lunapark=Wellenbad brachte
keine beſonderen Ereigniſſe mehr, da die erſte Klaſſe nicht mehr ſtartete.
Das Wort hatten die 2. Senioren, die ſehr intereſſante Kämpfe lieferten.
Die von Berlin 89 gewonnene 4 mal 100 Meter Lagenſtaffel mußte
wiederholt werden, da der Verlauf nicht korrekt war. In der Wieder=
holung
konnten die Berliner abermals das beſſere Ende für ſich be=
halten
. Europameiſter Luber zeigte ſich in einem Schauſpringen, das
lebhaften Beifall fand. Das Hauptereignis war ein Waſſerballſpiel
zwiſchen Belgien und der Tſchechoflowakei, das die Belgier ſicher mit
3:0 (1:0) gewannen. Die Ergebniſſe:
Große Freiſtilſtaffel 10 mal 662 Meter: 1. Magdeburg 96 7.01 Min.
2. Berlin 89 7.11,2 Min.
2. Lagenſtaffel 4 mal 100 Meter: 1. Berlin 89 5.15,4 Min. 2. Poſeidon
Gelſenkirchen 5.17,6 Min.
Große Damenbruſtſtaffel 10 mal 66¾ Meter: Nixe Charlottenburg
10.55,4 Min. 2. Otter Berlin 11.20 Min.
2. Bruſtſchwimmen 200 Meter: 1. Pöckel=Berlin. 2. Wenck=Weißenſee.
2. Freiſtilſtaffel 100, 200, 400, 200, 100 Meter: 1. Berlin 89. 2. Poſei=
don
Berlin.
Wafferball; Belgien Tſchechoſlowakei 3:0 (1:0).

Arue Bora wiil verſuchen, beim Schwimmfeſt in Leibzig am Frei=
tag
einen Weltrekord über 500 Meter Freiſtil aufzuſtellen.
Hauptmann Zahn=Braunſchweig, einer unſerer beſten Bobfahrer,
wird an den olympiſchen Bobrennen nicht teilnehmen.

Wetterbericht.
Witterungsausſichten für Freitag, den 10. Februar 1928.
(Nach der Wetterlage vom 8. Februar 1928.)
Veränderliches Wetter, Tempergtur über Null, ſtrichweiſe
etwas Regen.
Heſſiſche Wetterdienſtſtelle

Geſchäftliches.
Rheuma und Gicht ſind eine Qual für den damit Be=
hafteten
. Ueberhaupt alle Erkältungsſchmerzen, wie Gliederreißen,
Hüftweh (Jschigs) und Hexenſchuß ſind höchſt ſchmerzhaft und hinder=
lich
. In allen dieſen Fällen raten wir Ihnen, ſich in Ihrer Drogerie
oder Apotheke eine Flaſche Reichel’s Electricum zu kaufen. Dieſe alt=
bewährte
Einreibung iſt ein echtes Naturproduckt von wohltuender und
ſchmerzſtillender Wirkung. Electricum hat die Heilkraft ſibiriſcher
Fichtenadelſproſſen und wirkt gleichſam elektriſierend auf die leidenden
Körperteile. Fragen Sie in Ihrer Drogerie oder Apotheke oder ſchrei=
ben
Sie an Otto Reichel, Berlin 80, Eiſenbahnſtraße 4.
Aecht Franck mit der Kaffeemühle hat ſich unter
allen Kaffeezuſätzen die unbeſtrittene Führung geſichert. Seit vielem
Jahrzehnten haben Millionen deutſcher Hausfrauen ihn als unentbehr=
liches
Kaffeezuſatzmittel ſchätzen gelernt.
Kornfranck, der Erſatz für Bohnenkaffee, hat ſich durch ſeine
unerreichte Güte den erſten Platz erobert. Sein Wohlgeſchmack und
ſeine Bekömmlichkeit machen ihn zum Volksgetränk im wahrſten Sinne.
Kornfranck kann, dank ſeines angenehmen, kaffeeähnlichen Geſchmacks,
allein oder mit Zuſatz eines beliebigen Quantums Bohnenkaffee ver=
wendet
werden. Die Zubereitung iſt die gleiche wie bei Bohnenkaffee;
alſo denbbar einfach.

Wir helfen Ihren Füßen!
Unter dieſer Deviſe hat ſich die Firma Reformhaus Eos=Thalyſia,
Darmſtadt, Elifabethenſtraße, Ecke Luifenſtraße, entſchloſſen, in ihren
Geſchäftsräumen ein Supinatorium zu eröffnen, um allen denen, die
an müden und ſchmerzenden Füßen leiden und deren Verſuche mit ſoge=
nannten
Plattfußeinlagen erfolglos blieben, wirklich und nachhaltig zu
helfen. Koſtenlos und für jedermann unverbindlich werden durch eine
Supinatorſchweſter die überlaſteken und geſchwächten Stellen der Füße
im May=Fußſpiegel feſtgeſtellt, Auskunft erteilt und die geeigneten
Supinator=Fußhilfemittel verſuchsweiſe, auch nach ärztlicher Vorſchrift,
angewandt. Ein Beſuch dieſes Supinatoriums iſt daher jedermann zu
empfehlen. (Siehe Anzeige.)

Betr.: Internationale Automobil=Ausſtellung Amſterdam!
Ueber die obenbezeichnete Veranſtaltung iſt in der B. Z. am
Mittag vom Dienstag, den 31. Januar 1928, ein Bericht des bekannten
Fachſchriftſtellers John Rozendaal erſchienen, deſſen Einleitung wir hier
wiedergeben:
Hollands Auto=Schau! Das Glanzſtück der Nutzwagenabteilung, die
in einem rund 3000 Quadrameter meſſenden Seitenflügel der Halle
geſondert untergebracht iſt, ſtellt Büſſing mit ſeinem dreiachſigen
Niederrahmen=Omnibuschaſſis vom Typ VI Eln aus. Es iſt ein gleiches
Chaſſis, wie das des 80 Perſonen faſſenden Rieſenbuſſes der Aboag, der
zurzeit auf der Linie Weſtend-Zehlendorf verkehrt. Als Berliner
konnte ich zu meiner Freude beobachten, wie ſich die Scharen der Be=
ſucher
und Interefſenten den ganzen Tag bis abends ſpät um dieſes
Meiſterſtück deutſcher Ingenieurkunſt und Nutzwagentechnik drängten
und die glänzend durchgebildete Konſtruktion mit ihren vielen inter=
eſſanten
Einzelheiten mit größtem Intereſſe betrachteten.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Donnerstag, 9. Februar. 13.30: Von Kaſſel: Hauskapelle.
O 15.30: Mittelſchullehrer Hering: Aus den Kindheitstagen großer
Erfindungen. Das Gewehr. Für Hinder vom 12. Jahre ab.
O 16.30: Konzert. Muſikal. Leit: Kapellm. Merten. Mitw.:
Paula Ley (Alt). Suk: Suite Ein Märchen. Schmidt: Zwiſchen=
ſpiel
aus Notre Dame. Wolf: Drei Lieder. Reger: Aus
Bunte Blätter. Strauß: Serenade Es=dur. Braunfelsz=
Taubenhochzeit. Schillings: Drei Lieder. Korngold: Suife
aus Viel Lärm um Nichts. o 17.45: Aus den Ukrainiſchen
Geſchichten von Gogol. o 18.15: Vereinsnachrichten. 18.30:
Von Kaſſel: Stunde Haus und Garten. o 18.45: Von Kaſſel=
Dr. Vogler: Fleiſchvergiftungen. O 19.15: Friedr. Wolf lieſt aus
eigenen Werken. O 20.15: Aus der Liederhalle: Heiteres Konzert,
Anſchl. von Kaſſel: Heiterer Rezitationen von Guſtav Bellin,
O 22.30 Von Berlin: Tanzkurſus. Anſchl.: Von Berlin=
Tanzmuſik.
Stuttgart.

Aida. Gilbert: Was jeder ſingt! Potp. Razigade: Idylle,
Souſa: El Capitain, Marſch. Einl.: Maria Thereſia Demann.
O 18.15: Uebertr. Freiburg: H. Buſſe lieſt Luſtige Knitzinger
Geſchichten. O 18.45: Aus Stuttgart und Freiburg: Aerztevortrag:
Der Blutdruck und ſeine Beziehungen zu den Krankheiten. O 19.15:
Schach. O 20: Uebertr, aus der Liederhalle. Heiterer Abend.
Mitw.: Paula Menari, Martha Schulz=Körner, Käte Mann, H.
Hanus, K. Struve, E. Stockinger, G. Ott, Philharm. Orch,
O 22.30: Uebertr. Berlin: Funktanzſtunde, Leit.: W. Carlos.
O 23: Tanzmuſik.
Berlin.
Donnerstag, 9. Februar. 12.30: Für den Landwirt. 15.30:
E. Schontek: Maskenfeſte einſt und jetzt. O 16: Fremdſprachliche
Vorträge: Spaniſch. 16.30: H. v. Wedderkop: Die neue
franzöſiſche Dichtung. Vortrag und Rez. o 17: Werke von
E. Toch. Mitw.: E. Toch (Klavier), E. von Stetten (Sopran),
St. Frenkel (Violine). Capriccetti. Spätnachmittag. Die Straß=
burger
Münſterengelchen. Der Abend. Kleine Geſchichte. Sonafe
für Violine und Klavier. Burlesken. Aus den Tanz= und
Spielſtücken. Danach: Muſik. Unterhaltung. Millevoye: Altes
Lied. Bizet: Paſtorale. Couperin=Kreisler: Lied Ludwig XlII.
d’Ambroſio: Canzonette. o 18.30: Dr. Heyde: Erdrotation
und Schwerkraft. O 19: Min.=Dir. Prof. Richter: Porträts aus
der deutſchen Romantik. O 19.25: Staatsſekretär Prof. Hirſch:
Zukunftsprobleme der modernen Großunternehmung. 19.55:
Prof. Bonn: Die weltwirtſchaftliche Bedeutung der Löſung des
internationalen Schuldenproblems und der Reparationsfrage. O 20.30:
Dr. Hagemann: Einf. in das folg. Sendeſpiel O 21: Salome‟
Tragödie in einem Akt von O. Wilde. Ueberſ. von H. Lachmann.
Regie: C. Hagemann. Perſonen des Spiels: Herodes, Tetrarch von
Judäa; Herodias, Gemahlin des Tetrarchen; Salome, Tochter der
Herodias; Jochanaan, der Prophet; der junge Syrer, Hauptmann
der Wache; Page der Herodias; 1., 2. und 3. Jude; 1. u. 2.
Soldat: Nazarener. Muſit von Mackeben. Funk=Orch. Anſchl.:
Nachrichten. O 22.30: Funk=Tanzſtunde. Anſchl.: Tanzmuſik.
Kapelle Hoffmann.
Deutſche Welle. Donnerstag, 9. Februar. 14: A. Lüderitz=
Ramelow: Der geſellige Abend, der nach dem dahem eingenommenen
Abendeſſen beginnt. 14.30: Dr. A. Berger: Kinderſtube: Jogd
auf Eisbären und Robben. o 15: Das Hausgehilfengeſetz m ſeiner
Auswirkung auf die Hauswirtſchaft. 15.35: Wetter und Börſe.
O 15.40: Kochanweiſungen. O 16: Dr. Klopfer u. N. Wolffheim:
Erziehungsberatung. O 16.30: Dr. A. Schirokauer: Deutſche Win=
terbilder
: Die Voralpen. 17: Berlin: Ernſt Toch: Klavierkonzert.
E. von Stetten, Sopran. O 18: Landgerichtsdir. Hellwig: Krimi=
naliſtik
und Okkultismus. 18.30: Spaniſch f. Fortgeſchrittene.
O 18.55: Geh. Reg.=Rat Falke: Berufswahl und Landwirtſchaft.
O 19.20: Dr. Zbinden, Zürich: Leben und Werke Rudolf Maria
Holzapfels. O 20.30: Berlin: Dr. C. Hagemann: Einf. in das folg.
Sendeſpiel O 21: Sende=Spiel. Oskar Wilde: Salome‟ Tra=
gödie
in einem Akt (überſetzt von H. Lachmann). Anſchl.: Preſſe=
nachrichten
K 22.30: Funf=Tanzſtunde. Darnach: Tanzmuſik.

uptſchriftlettung. Rudolf Maupe
Verantwortlich für Poliiſl und Wiriſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleion, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
fur den Handel: Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdieuſt: Andreas Bauerr für
Die Gegenwart‟: Dr. Herbert Nette; für den Inſeratenteil: Willy Kuhle: Druck
und Verlag: L. C. Wittich ſämilich in Darmſtadt
Für unverlangie Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

Johannesviertel
Zſtöck. Haus.
mit Einfahrt, gr. Hof
und Garten preisw.
mit 68000 . An
zahlung zu verkaufen
Anfragen unt. W 18
an die Geſchſt. (*367:

3 Zimmerhaus
im Johannesviertel,
nit am 1. März be=
ziehb
. Wohnung, iſ
b. 5000 . Anzahlg
preisw. zu verk Ar
frag. erbet u. W 48
an d. Ge chäftsſtell
ds. Blattes. 3746V

ſucht kl. Anweſen.
78 beziehb. Wohn=
räume
, für ſofort od.
ſpäter an der Berg=
ſtraße
. Ben heim,
Heppenheim bevor
zugt. Ausführl
Angeb. u. W 28 ar
die Geſchſt (2651

Etagenhaus

in guter Lage zu kaufen geſucht, mit in
abſehbarer Zeit freiwerdender tauſchfreier
3=4 Zimmer=Wohnung
oder wo ſich Gelegenheit bietet, zunächſt
als Untermieter wohnen zu können. Ang.
erbeten unter W 35 Geſchäftsſt (*370, ds

V
erh. Piano5
zu kaufen geſ. An
geb. mit Preis unt, /owdie Boden= u. Kel
W 16 Geſchſt. (2367

Hobelbank
zu kaufen geſ. Ar
geb. u. W 45, an die
Geſchäftsſt. (2661

getragene Kleider,
Schuhe. Wäſcheuſw.,
lerkram, auch Ha=
ſenfelle
.
74:
M. Speier
Kl. Dchſengaſſe 4.
Poſtkarte genügt.

Espanol. Senor ale
han estudiando el
idioma espanol eséa
Conversacion con es-
panol
aguien guier
re aprender el ale
man. Dirigirse a la
esped baſo W 10.
(*3658

Nähunterricht
Gründl. u. gewiſſen
hafte Ausbildung bei
klein. Teilnehmerzahl
Adele Bachrach
Schnittmuſter=Atelier
Wendelſtadtſtraße
1525a)

geſucht. Angeb. mit
Preis unt. W 36 an
die Geſchſt. 3708

Harmonium= und
Klavier=Unterricht
w. grdl. u. preisw.
erteilt Gefl. Angeb.
u. W50 an d. Ge=
ſchäftsſtelle
, (3751

[ ][  ][ ]

Nummer 40

Donnerstag den 9 Februar 1928

Seite 9

Briefkaſien.
Jeder Anfrage iſt die letzte Bezugsqulttung beizufügen. Anonyme Anfragen werden
nicht beantwortet. Die Beantwortung erfolgt ohne Rechteverbindlichkelt.
H. St. A. Da die Anfrage zu allgemein gehalten war und unfer
Gewährsmann ſich erſt über die Lage des Falles informieren mußte,
konnte eine frühere Beautwortung nicht erfolgen. Es handelt ſich in
dem vorgelegten Falle um die Emführung einer elektriſchen Freileitung
in ein Wohngebäude (Frcileitungsanſchluß). Nach den hierfür geltenden
Beſtimmungen (Sicherheitsvorſchriften des Verbandes Deutſcher Elektro=
techniker
) ſind Abzweigungen von Freileitungen nach Eintritt in das
Gebäude in der Nähe der Einführung zu ſichern. Die Hausanſchluß=
ſicherungen
werden von der Stromlieferantin erſtellt, die dafür zu ſorgen
hat, daß die Sicherungen ſo bemeſſen werden, daß in den Hausanſchluß=
leitungen
keine unzuläſſigen Stromſtärken zuſtande kounen können. Zu
dieſem Zweck hat die Stromlieferantin das Necht und die Pflicht, die
Sicherungskaſten zur Verhütung uberechtigter Eingriffe mit ihren
Plomben zu verſehen und darauf zu achten, daß dieſe Plomben nicht
verletzt werden. Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit iſt die Un=
verletzlichkeit
der Plomben unter den Schutz von Polizeiverordnungen
geſtellt (vgl. Dieburger Verordnung vom 9. Juſi 1926.) Den Strom he=
ziehenden
Hausbeſitzern fällt die Verpflichtung zu, daß ſie den von der
Stromlieferantin zu erſtellenden Sicherungskaſten und Elektrigitäts=
zählern
einen Platz im Hauſe aweiſen, an dem die Apparate gegen
Wüterungseinflüſſe und zufällige Beſchädigungen geſchützk ſind. Im
vorliegenden Fall iſt der Sicherungskaſten auf einem Querbalken des
Dachgebälkes angebracknt worden. Wenn es ſich nun herausgeſtellt hat,
daß der Kaſten dem Schornſteinfeger im Wege iſt, oder daß durch die
notwendige Tätigkeit des Schornſteinfegers eine Beſchädigung (wie Ab=
reißen
oder Abtreten der Plomben) unvermeidlich iſt, ſo wäre es Sache
des Hausbeſitzers geweſen, die Stromlieferantin davon zu verſtändigen
und eie andere Anordnung des Sicherungskaſtens zu verlangen. Min=
deſtens
ober muß im Intereſſe der Sicherheit von dem Hausbeſitzer ver=
langt
werden, daß er Anzeige an die Stromlieferantin erſtattet, ſobald
er das Fehlen der Plomben bemerkt. Die Heag pflegt in ſolchen Fällen
die Plomben ſofort gegen Erſtattung der Koſten (1 Mark) zu erſetzen.
Es kann auch den Elektrizitätswerken nicht verwehrt werden, die
wviderrechtliche Entfernung der Plomben unter eine Vertragsſtrafe zu

ſtellen, die fäillig wird, henn eine dunh ſeine Beumten vorgemommene
Reviſion em unentſchuldbares Fehlen dieſer Plomben ergibt. Das
Eleftrizitätswerk iſt übrigens im vorliegenden Falle nach unſeren Er=
kundigungen
bereit, den bereits gezahlten Betrag wieder zurück=
zuerſtatten
, betont aber mit Recht, daß es infolge der vielen Nachläſſig=
keiten
, gegen die es anzukämpfen hat, ſich gezwungen ſieht, in Zukunft
eventuell unter Hinweis auf die einſchlägigen Polizeiverordnungen mit
aller Strenge darauf zu achten, daß die Plomben der Hausanſchlüſſe un=
derſehrt
bleiben. Da durch unbefugte Ueberlaſtung von Hausanſchlüſſen
allerhand mehr oder weniger bedenkliche Störungen, wie z. B. auh
Kabelbrände, eintreten können, ſo haben die Werke allen Grund, ſowohl
im Intereſſe der eigenen Betriebsſicherheit als auch im Intereſſe der
Sicherheit ihrer Abnehmer dieſe Vorſchrift ſtreng zu handhaben. A.v. L.
Nach A. Sie müſſen bei der Bürgermeiſterei des Wohnorts das
Gewerbe anmelden und ein Gewerbspatent löſen. Dort erfahren Sie
alles Nähere. Wenn zunächſt der Gewerbebetrieb nicht über den Um=
fang
des Kleingewerbes hinausgeht, entfällt die Verpflichtung, eine han=
delsgerichtlich
eingetragene Firma anzumelden: Sie erſcheinen inſolange
als ſogenannter Minderkaufmann. Aber auch dieſer hat Kaufmanns=
qualität
. Ob demnächſt Groß= oder Kleinbetrieb vorliegen wird, iſt
nach den Verhältniſſen zur Zeit der Eintragung der Firma zu beur=
teilen
. Hier fpielen als weſentliche Momente mit: Methode der Her=
ſtellung
der Arbeitsprodukte, Art der Hilfsmittel (Maſchien oder Werk=
zeuge
), Zahl des Perſonals, Arbeitsteilung, Höhe des verwendeten
Betriebskapitals, Umſatz, Ertrag, Gewerbeſteuer, Organiſation des Be=
triebs
, Beziehungen zu Kunden, Inanſpruchnahme von Kredit, Wechſel=
verkehr
. Wer in einem offenen Laden (offene Verkaufsſtelle) ein Ge=
werbe
betreibt, iſt zur Beiſetzung des perſönlichen Namens
verpflichtet. Anbringung eines unrichtigen Namens iſt ſtrafbar. Die
von Ihnen genannte Firma dürfen Sie alſo nicht führen und würden
ſich im gegebenen Falle ſtrafbar machen.
A. B. 1. Hebammen bedürfen nach der Reichsgewerbeordnung eines
Prüfungszeugniſſes der nach den Landesgeſetzen zuſtändigen Behörde.
2. Die Frage zu 1. iſt zu verneinen. Die betr. Perſonen ſtehen nur
unter ſtaatlicher Aufſicht. Mithin erledigt ſich die Frage 2.
G. F. Wenden Sie ſich an den Treuhänder, Juſtizrat Dr. Ph.
Labes, Frankfurt a. M., Weſerſtraße 58.

E. B., Darmſtadt. Bänme dürfen, ſofern ſie mehr als zwei Meter
hoch ſind, nur in (
Abſtande von zwei Metern, ſofern ſie zwei
Meter oder weniger .... zuei Meter hoch ſind, nur in einem Abſtande
von einem halben Meter von der Grenze des Nachbargrundſtücks ge=
halten
werden. Der Abſtand wird von der Mittelachſe des Baumes
bis zur Grenzlinie gemeſſen, und zwar an der Stelle, wo der Baumm aus
dem Boden heraustritt. So beſtimmt Art. 85 des heſſiſchen Ausführungs=
geſetzes
zum Bürgerlichen Geſetzbuch. Artikel 85 findet aber keine
Anwendung auf Bäume in Gärten, ſofern die Gärten mit einer feſten
Umfriedigung verſehen ſind und die Bäume zu einer Zeit angepflanzt
werden, zu welcher der Garten nicht an Aecker, Wieſen oder Weinberge
grenzt. Sie könncn ſich im Fragefalle dagegen wehren, daß Wur=
zeln
eines Baumes, die von einem Nachbargrundſtück eingedrungen ſind,
die Benutzung Ihres Gartens beeinträchtigen. Gleiches gilt von her=
überhängenden
Zweigen, die die Benutzung Ihres Gartens beeinträch=
tigen
. In beiden Fällen müſſen Sie zunächſt dem Beſitzer des Nachbar=
grundſtücks
eine angemeſſene Friſt zur Beſeitigung von Wurzeln und
Zweigen ſetzen, etwa von zwei Wochen. Iſt die Beſeitigung innerhalb
dieſer Friſt nicht erfolgt, ſo dürfen Sie eingedrungene Wurzeln und
herüberragende Zweige abſchneiden und behalten.
M. H., hier. Nach der gegebenen Darſtellung haben Sie die Ehe ab=
geſchloſſen
, ohne einen Ehevertrag zu errichten, mithin leben Sie im
geſetzlichen Güterſtande der Bürgerlichen Geſetzbuches. Das, was die
Ehefrau bei Eingehung der Ehe beſitzt, gehört zum eingebrachten Gut,
hierunter zählt auch die Ausſtattung. Nach § 410 BGB. können die
Gläubiger des Mannes nicht Befriedigung aus dem eingebrachten
Gute der Frau verlangen. An dieſem Grundſatze wird auch durch die
Eröffnung des Konkurſes über das Vermögen des Mannes nichts ge=
ändert
. Hiernach iſt der angedeutete Schritt nicht notwendig.
Vorführer. Wenden Sie ſich an die Ufa in Berlin=Neubabelsberg.
A. S. Das wäre nicht ausgeſchloſſen. Die Boleuchlungspflicht liegt,
ſoweit der Verkehr nach Außen in Betracht kommt, dem Hauseigentümer
ob, daneben hat aber nach der herrſchenden Verkehrsſitte jeder Mieter
den Zugang zu ſeiner Wohnung zu beleuchten.
Nr. 44 J. J. Wenn Sie das Altersheim der Stadt Daumſtadt mit
der Anfcage im Auge haben, ſo werden darin, ſoweit wir unterrichtet
ſind, nu= in Darmſtadt wohnende Kleinrentner aufgenommen.

Wöffene Stellen ß
Männlich

Für danernd
23Mam Muſf
ſof. geſ. Ang, u W6
Geſchſt. (*3639md

Tücht ger
Herrenfriſeur
und
Bubikopfſchneider
ſofort geſucht. (*3763
B. Klein
Kirchſtr 17. Tel. 3686

Erſtklafſige
Automonteure
per ſofort g ſucht
Donges & Wiest
(263amd

Reiſevertreter,
Werber ſof. geſucht
25 Uhr. Pankratius=
ſtr
. 25, I., rechts (*3785

Kräft Junge (Rad
fahrer für täglich
einige Stunden geſ.
Marktplatz 4, I1./*3706

Schneiderlehrling
geſucht.
Näh. Geſchſt.

Junger, ehrlicher
Bursche
v. 17-18 J. z. Milch=
austragen
aufs Land
geſ. Anfrag. Andreas
Emich, Bensheim
Hintersgaſſe 11. (*3709

Prſätreiſende
gegen Gehalt geſucht.
Angeb. unter W 53
Geſchä tsſt. (*3782

Me

Junges Frl.,
flotte Maſchinen=
ſchreiberin
, f. leichte
Büroarb vormittags
geſucht. Angeb. unt.
W 19 Geſchſt. ( 3675

Zuverläff. erfahrenes
Mädchen
mit guten Zeugniſſen
dei hohem Lohn geſ
Näh. Geſchſt.

Jung. Mädchen
mit guter Handſchrift
für leichte Arbeit ge)
Wäscherei
Frauenloß
Wendelſtadtſtraße 13.
3749)

Junger Aaufmann
aus der Textilbranche
für Lager und Reise
wird von hieſigem Fabrikge chäft
per 1. April gesucht
Angebote mit Angabe von Referenzen und
Gehaltsanſprüchen unterW 51 Geſchſt. *3762

Vertreter
für Teppiche uſw. auf Teilzahlung geſucht.
Ausf. Offert. unt K. Z. 5072 bef. Rudolf
(1. K6. 2649
Moſſe, Köln a. Rh.

Sie wollen geld verdienen?
Sie können es, wenn Sie arbelten
wollen! Wir verlangen ſofort greif=
bare
R. Mk. 2000 für Lagerunterhalt.
Wir bieten Ihnen nachweisbar kon=
kurrenzloſen
Artikel für Verkauf gegen
Kaſſa. Wir zahlen ab R. Mk. 250.
Speſenzuſchuß monatlich. Monat=
licher
Verdienſt an Umſatzproviſion
R.Mk. 6 bis 800.. Unſer An=
gebot
hält jeder Nachprüfung
ſtand. Zielbewußte Herren reichen
Eilangebot ein unter S. U. 4297 dch.
Rudolf Moſſe, Stuttgart, I St. 2648

Heizungsmonteure
Perfekte
Autogenſchweißer
ſtellt ſofort ein
(2646
Heinrich Amend
G. m. b. H.
Hanau.

für unſere Abteilungen
Kleiderſioffe, Seide,
Weißwaren per bald
geſucht. Nur branche=
kundige
, beſiempfohlene
Kräfte wollen ſich melden

Neueermäßigtebreige

Viersitzer, offen ....
Zweitürige Limousine.
Viertürige Limousine..
Sportzweisitzer ....
Zweisitzer Cabriolet ...
Viersitzer-Cabriolet..
5895.
Lieferwagen ...
5585.
Gepäckwagen..
4885.
Fahrgestell..
Der Wanderer-Wagen ist technisch so durch-

6/30 PS Wanderer 8/40 PS Wanderer Vierzy inder Vierzylinder RM. 5925. RM 6200. G6S. O83S. 6785. 6985. 6250. 6500. 6985. 7200. 7485. 7700. 6100. 5785.- 5100.-

Für herrſchaftlich. Landhaushalt in der
Nähe Darmſtadts wird eine perfekte
Köchin mit den beſten Zeugniſſen
zum 15. Februar (od. 1. März)geſucht
Schriftliche Angebote an
(Kreis
Frau Robert Bloch, Urberach Sieburg!
Perſönliche Vorſtellung nach telef. Anruf
(Urberach Nr. 35) (2654

AA!

Eht=

Perfekte Büglerin,welche alle 4 Wochen
einige Tage auf Landhaus=Haushalt zum
bügeln kommen kann, per ſofort geſucht.
Näheres Rheinſtraße 21, I.
oder Telefon; Urberach Nr. 35. (2655

Faizarbeit
als Heimarbeit zu ver=
geben
. Kiesſtr. 18,
3781
Druckerei.

Aelteres,
beſſeres Mädchen
ſelbſtändig im Haus
halt, ſucht Stel ung
bis z. 1 März. Näh.
Geſchäftsſt. (23487id

Jung., fleißig. (*3698
Mädchen
tagsüber geſucht
Karlſtr. 34, Hinterh.

B.aves,
kräf iges Mädchen
letztes Fortbildungs=
ſchuljahr
für ſof. geſ.
Heinrich=Fnhrſtr. 19, ptr.
3659

Tüchtiges, zuverläſf.
Mädchen ſof. geucht.
Frau Steinmetz,
Ludwigſtr. 8. (*3719

Brav. Alleinmädch.,
das ſelbſtänd, kochen
kann, gute Zeugniſſe
beſitzt, in kl. Haush.
2 Perſ., 1 Kind) ſof.
geſ Vorſtell. nachm.
Wilhelminenſtr. 9, I.
(*3718)

Sunges Mädchen
tagsüber gef. (*3715
Hügelſtraße 2, part.

VE

Nur erſiklaſſigen
TRE

TR

für den dortigen Platz von führender Fabrik in rindenloſem
Käſe geſucht. Es wollen ſich nur Herren melden, die bei
den einſch.ägigen Großebnehmern beſtens eingeführt ſind.
Offerten u. Sn B. 519 an Ala Haaſenſtein s Vogler, Stettin.

Großer, bedeutender Lebensverſicherungs=Konzerrn,
alle Verſ.=Sparten führend, ſucht für Darmſtadt zur Ein=
richtung
einer General=Agentur tüchtigen, erfolgreichen,
organiſat, geſchulten
AuBenbeanten
zum baldigen Eintritt Geboten wird Gehalt, Speſen,
Proviſion. (Direktionsvertrag.)
Außerdem ſuchen wir einige, gut beleumundete ältere
Herren als
Kagsieren
und Werber neuter Kunden Kaution oder Bürgſchaft er=
wünſcht
. Ausführl. Offerten mit Lebenslauf u. Refe=
(2677
renzen unter W 55 an d.e Geſchäſtsſtelle

Suche zum 15. Febr.
will., zuverl, kinder=
liebes
Hausmädchen,
nicht unter 20 Jahr.,
v. Lande bevorzugt.
Fam.=An chl. Ang u
W49 Geſchſt. (*3754
Braves, ehrliches,
kinder=
ltebes
Mädchen
us guter Familie
* Haushalt geſucht
der 15. Febr. (2686
Schweinemetzger
Carl Kullmann
Griesheim
am Rathaus Tel. 90

Suche ein
Mädchen
das kochen kann und
ſchon in gut. Häuſern
war. Vorzuſtellen bei
Rehfeld
Riedeſelſtr. 21. (2687

gebildet, daß er den besten Gegenwert dar-
stellt
, der für den Anschatfungspreis denkbar ist

TMATSAAIAIA
Verkauf durch:
Bonges e diest / Parmstadt
Elisabethenstr. 25½. und Grafenstr. 43/45
Fernruf 2496
(II. Dr. 1592)

Was viele nicht wiſſen!
Damen=Strümpfe
Bembergſeide . . . . . . . . per Paar 2.85
Damen=Strümpfe
Dauerſeide . . . . . . . . . er Paar 2.Z5
Damen=Strämpfe
Seide mit Macco plattiert . . . per Paar 2.50
Damen=Strümpfe
Seide mit Flor platt, extra ſiark, per Daar 3.50
finden Sie in guter Qualitätsware bei

Handſchuh=Hauptmann

Ludwigsplatz 2

Braves, ehrliches
Mädchen
b. n. d. Spülen geſ.
Martinſtr. 38. (23760

Wegen Erkrankung
meines ſeitherigen
Mädchens wird ein
älteres, ſe bſtändiges
Mädchen
bei hohem Lohn in
Geſchäftshaus ſof. geſ.
Arheilgerſtr. 27 +3650

V
Mädchen kann, für
klein Haushalt (zwei
Kinder ſofort ge=
ſucht
Neue Nieder=
ſtraße
10, II. (*3704

Ehrliches, williges
jüngeres
Mädchen
b. nach dem Spülen
geſucht. Näh Gſchſt.
(23784

Beb. Mädchen oder
Frau w. Pflege verſt.
für Hausarb. geſucht.
Angeb. unter W 54
Geſchäftsſt (*3783

R
Mädchen
bis nach dem Spülen
geſucht. Näheres in
der Geſchſt. (2680

Frau oder Mädchen
für Werktag; einige
Stinden geſ. Vogt,
Kiesſtr. 45, pt. ( 3748

M dchen tagsüber
geſucht, fortbildungs=
ſchulfrei
. Frankfur=
terſtraße
6. *375.

Solid, älteres Mäd=
chen
für Küche und
Haush. geſucht (82666
Buchdruckerei Künzel
Beſſungerſtr. 59.

Weiblich

Routiniert
Klavierſpielerin
würde Samstags u
Sonntags in Kino
ſpielen. Angeb. unt
W 29 Geſchſt. (*3697

Suche f m Tochter
mit 10jähr, höherer
Schulbildnng
Lehrſtelle
für kaufm Büro m
ausländ. Korreſp.
An;. unt. W 33 an

Junge Dame
aus bester Familie langjährige Privat-
sekretärin
, in Vertrauensstellung, sucht
passende Tätigkeit, für halbe oder ganze
Tage. Angebote unter W 32 an die
( 3702
Geschäftsstelle dieses Blattes.

Reie
Fräulein
21 Jahre, welches in
Nähen Flicken und
Stopfen bewand. iſt,
ſucht tagsüber Stelle
bei Kindern. Angeb.
mir Preis u. W 11
an b Geſchſt. ( 3668

Staatlich geprüfte
Kindergärtnerin
ſ. an einig Morg d.
Woche Beſchäftig. in
Fam. Beſte Refer.
Schriftl. Anfr. erb. an
Bertrud Voelchel, Hei=
delbergerſtr
71 (3755

Perfekte Weißzeug=
näherin
nimmt noch
Arbei en fürs Haus
u halbe Tage nachm.
außer Haus an. Kobel,
Müllerſtr 10, I (3732

Orga-
Schreibmaschinen
mnonatliche Teilzah-
lung
von 14 Mk an.
vorführung kostenl.
Müller-Fehle
Darmstadt
Frankfurterstr. 36, I.
(*3680)

Männlich

Praktiſch erfahrene
Näherin empf. ſich im
ausbeſſ. v. Kleidern,
Wäſche, Herrenkleid.,
fertigt a einfach. neue
Kleid., Wäſche, Herr.=
Hemden pro Tag 3.X.
Beſte Verarb. Ang u.
W46 Geſchſt. (*3741
Bilanzſichere
Buchhalterin
empf. ſichi d. Abend=
tund
. z Bücherbeitr,
Steuerangelegenheit.
Ang unt W 38 an
die (

sscht. Schneiderin
empfiehlt ſch in und
außer dem Hauſe Wo
gt Geſchſt. ( 37471

Mateee
für Samstag u. Sonn=
tag
noch frei. Ang u.
W 39 Geſchſt. (3720
Huch

Deutſch. Schäferhund
Rüde), prachtv Tier,
14 Monate alt, pr.
Stammb., ſcharf und
wachſam, umſtände=
halbr
preiswert zu
verk Frau Apotheker
Röder, Ballonplatz 2.
( 3454id)

Reparaturen
an all. Grammopho=
nen
prompt und bil=
lig
beim
Fachmann
Muſikhaus Bund
Sch ichardſtr. 9(2252a

Motor=
Flottweg• rad,
PS., Sportmodell,
teuer= u führerſchein=
frei
, guter Läufer, zu
veik. Dieburgerſtr. 13
(*3387)

P

Von 2 neuwertigen
Schreib=
maſchinen

Adler und
Kappel
ſoll eine preisw. ver=
kauft
werden. Horn=
berger
, Frankfurter=
ſtr
. 40, anzuſeh. 1-2 Uhr

[ ][  ][ ]

Seite 10

Donnerstag den 9 Februur 1928

Rummer 40

Reich und Ausland.
Hindenburg im Potsdamer
Wa ſenhauſe

Hindenburg im Geſpräch mit den Waiſen.
Der Reichspräſident hat dem ſogenannten Militär=
Waiſenhaus in Potsdam einen Beſuch abgeſtattet und
die Einrichtungen beſichtigt.
Deutſche Vorſtellungen gegen einen Hetzfilm.
Zu der Londoner Meldung eines Berliner Blat=
tes
über den neuen engliſchen Kriegsfilm Die Er=
ſchießung
der Miß Cavell erfährt die Tägl. Rund=
ſchau
von zuſtändiger Seite: Die deutſchen Vertre=
tungen
in London und Brüſſel ſind ſeit dem Auf=
tauchen
der erſten Nachrichten über den Miß=Cavell=
Film unabläſſig bemüht geweſen, die Aufführung
eines derartigen Bildſtreifens zu verhindern. Die
Bemühungen werden fortgeſetzt, und es iſt zu hoffen,
daß ſie Erfolg haben werden. Zwar hat die Herſteller=
fi
ma verſucht, von der Botſchaft in London Aus=
künfte
, die ſie zur Herſtellung des Films benötigte,
zu erhalten; ſie hat jedoch hierin ſtets von ſeiten
der Botſchaft eine beſtimmte Abweiſung erfahren. Es
iſt alſo völlig unzutreffend, daß die deutſche Botſchaft
in London bei der Herſtellung des Films ſogar
helfend eingegriffen hätte.
Stickelmann wieder vor Gericht.
Frankfurt a. M. Vor der Strafkammer
begann am Mittwoch die Berufungsverhandlung im
Fall Stickelmann. Den Vorſitz führte in der auf zwei
Tage bemeſſenen Verhandlung Landgerichtsdirektor
Dr. Schaffner. Hermann Stickelmann war bekannt=
lich
nach dem Umſturz Leiter des Marineſicherungs=
dienſtes
. Im Vorjahr wurde er vom Reichsgericht
wegen Landesverrats und Freiheitsberaubung zu
15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Ende November hat
ihn dann das Große Schöffingericht wegen Amtsver=
brechens
nach § 343 Str.=G.=B., Vergehens gegen
§ 340 und wegen Beleidigung zu 2 Jahren Zucht=
haus
verurteilt, weil er 1919 einen Zeugen zu einer
Unterſchrift zwang und ihn roh mißhandelte. Stickel=
mann
, der in Münſter in Weſtfalen die vom Reichs=
gericht
erhaltene Strafe derbüßt, hat gegen das Ur=
teil
Berufung eingelegt, ſo daß der Fall nochmals
verhandelt werden muß.
Dr. Broicher im Zuchthaus.
Der wegen Ermordung eines Patienten zum Tode
verurteilte und zu lebenslänglichem Zuchthaus begna=
digte
Kölner Arzt Dr. Broicher iſt nunmehr in das
Zuchthaus zu Rheinbach überführt worden. Der
Bezirksausſchuß hat ihm die Befugnis abgeſprochen,
jemals wieder als Arzt tätig zu ſein. Ebenſo hat ihn
das Kuratorium der Kölner Univerſität der Doktor=
würde
entkleidet.
Drei Kinder bei einem Brande umgekommen.
Wien. Montag abend brach in einem Gutshofe
bei Markgrafneuſiedel bei Wien ein Brand aus, dem
drei Kinder eines Arbeiters im Alter von zehn, fünf
und zwei Jahren zum Opfer fielen.
Der Maler v. Kardorff an die
Berliner Kunſiakademie berufen.

Profeſſor Konrad von Kardorff
von der Breslauer Kunſtakademie hat einen Ruf
an die Staatliche Kunſtakademie in Berlin ange=
nommen
und ſein neues Amt angetreten. Der kürz=
lich
50 Jahre alte gewordene Künſtler gehört zu
den meiſt geſchätzten Bildnismalern. Im vorigen
Jahre hat er auch den Reichspräſidenten v. Hinden=
burg
gemalt.

Hier wird der König von Afghaniſtan wohnen.
Die Reichsregierung mietet das Prinz=Albrecht=Palais,

Das Palais Prinz Albrecht in der Wilhelmſtraße
iſt von der Reichsregierung für die Berliner Beſuchstage des afghaniſchen Königs Aman=Ullah
gemietet worden, um den exotiſchen Herrſcher, der es ablehnt, in einem Hotel Wohnung zu
nehmen, ſtandesgemäß unterbringen zu können.
Hundeausſtellung auf der Grünen Woche‟.

Preisgekrönte engliſche Schäferhunde.
Im Rahmen der erfolgreichen landwirtſchaftlichen Ausſtellung Grüne Woche in Berlin findet
eine Ausſtellung von Raſſehunden ſtatt. Zahlreiche Preiſe ſind für die Prämiierung der ſchönſten
Tiere ausgeſetzt. Eine Gruppe preisgekrönter engliſcher Schäferhunde ſcheint eine beſondere
Attraktion der Ausſtellung zu bilden.

Holländiſche Gründungsſchwindeleien.
Leipzig. Seit längerer Zeit beſchäftigen ſich
die Leipziger und Frankfurter Unterſuchungsbehörden
mit der Aufklärung von umfangreichen Gründungs=
ſchwindgleien
, die von Holland aus in verſchiedenen
Städten Deutſchlands in Szene geſetzt wurden. Die
Betrüger traten an kapitalkräftige Leute heran und
boten ihnen zu außerordentlich günſtigen Bedingungen
gewinnbringende Beteiligungen an Neugründungen
auf holländiſchem Gebiet an. An der Spitze der Liſte
der holländiſchen Gründungskonſortien ſtand, der
Neuen Leipziger Ztg. zufolge, der Name des Kon=
ſuls
von Ecuador, Rigail. Wohl wurden die in Aus=
ſicht
geſtellten Neugründungen vorgenommen, doch
waren die deutſchen Geldgeber daran nicht beteiligt.
Von den eingezahlten Geldern ſahen ſie niemals
etwas wieder. In Leipzig haben nach den bis=
herigen
Ermittlungen drei Geldgeber zuſammen
32 000 Mark verloren. Im Zuſammenhang mit den
Schwindeleien war Ende Dezember ein Leipziger In=
genieur
verhaftet worden, der den Holkändern Zutrei=
berdienſte
geleiſtet haben ſollte. Wie erſt heute be=
kannt
wird, hat der Ingenieur in der Zelle des
Unterſuchungsgefängniſſes Selbſtmord durch Er=
hängen
verübt. Konſul Rigail ſcheint ſein Amt nie=
dergelegt
und ſich nach Frankreich begeben zu haben.
Raubüberfall im Berliner Südweſten.
Berlin. Wie die Abendblätter melden, wurde
am Mitrwoch mittag die im Kellergeſchoß des Hauſes
Tempelherrenſtraße 6 wohnende Portiersfrau Thercſe
Priegnitz von einem unbekannten Täter überfallen
und niedergeſchlagen. Die 60jährige Frau wurde be=
ſinnungslos
in einer großen Blutlache liegend auf=
gefunden
. Da die Frau einen kleinen Zigaretten=
handel
betrieb, ſieht man die Tat als Raubüber=
fall
an.
Verurteilung des früheren Generaldirektoss
der Lebuſer Kreisbank.
Frankfurt a. d. O. In dem Prozeß gegen
den früheren Generaldirektor der Lebuſer Kreisbank,
Kleemann, wurde der Angeklagte wegen Untreue in
Tatcinheit mit Unterſchlagung und wegen ſchwerer
Urkundenfälſchung in Tateinheit mit Betrug zu zwei
Jahren ſechs Monaten Gefängnis und Aberkennung
der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von fünf
Jahren verurteilt. Der Angeklagte gab zu, 50 000
Mark unterſchlagen und insgeſamt 75 000 Belege ge=
fälſcht
zu haben. Kleemann hat für die Kreisbank
das Touriſtenheim Tannenhorſt im Rieſengebirge
erworben, dieſes Haus mit großem Aufwande ausge=
baut
und ſeine Geliebte und deren Vater dort als
Geſchäftsführer angeſtellt. Durch den Erwerb dieſes
Hauſes kam die Kreisbank in Schwierigkeiten.

Große Scheckfälſchungen in Kattowitz.
Kattowitz. Der Polizei in Rzeſzow, in Oſt=
galizien
, gelang es, einen Scheckfälfcher, der im Sep=
tember
vorigen Jahres auf Grund eines falſchen
Schecks von der Poſtſparkaſſe in Kattowitz 150 000
Zloty zum Schaden des polniſchen Eiſenbahnſyndikats
abhob, feſtzunehmen. Der Schwindler hat die er=
ſchwindelte
Summe teilweiſe der Poſtſparkaſſe in
Rzeſzow eingezahlt und einen anderen Teil zum
Ankauf von Häuſern verwendet. Weitere Verhaf=
tungen
ſtehen bevor.
Munitionsexploſionsunglück in Salvniki.
Wien. Nach einem Bericht des Neuen Wiener
Tagblattes aus Saloniki, iſt dort von einem Muni=
tionswagen
eine Munitionskiſte herabgefallen und
explodiert. Drei Perſonen wurden dabei getötet,
20 verletzt und eine Häuſerfront demoliert.
Aufklärung eines Eiſenbahnbrandes in, Polen.
Warſchau. Wie die polniſche Preſſe mitteilt,
enthielt der Eiſenbahnwagen, der in Rzeſzow ver=
brannt
iſt, Schwefelkohlenſtoff. Der zweite Wagen,
der die gleiche Ladung enthielt, wurde an der pol=
niſch
=ruſſiſchen Grenzſtation auf Antrag der Müitär=
behörden
angehalten, um eine Unterſuchung des In=
halts
vornehmen zu können. Sie ergab, daß die
Exploſion wahrſcheinlich auf mangelhaften Verſchluß
der Fäſſer zurückzuführen iſt, wodurch die abziehen=
den
Gaſe mit der Luft eine exploſive Miſchung bil=
den
konnten.
Eiſenbahnunglück.
Moskau. Bei einem Zuſammenſtoß zweier
Perſonenzüge auf dem Kurſker Bahnhof in Moskau
wurde eine Perſon getötet, elf wurden verletzt.
Jugendliche Brandſtifter.
Boſton. Die polizeilichen Unterſuchungen über
die Urſache einer Reihe von Brandſtiftungen im
Süden von Boſton führten zur Feſtnahme von zwei
Knaben, von denen der eine 7, der andere 14 Jahre
alt iſt. Wie die Polizei mitteilt, hat der ſieben=
jährige
Knabe eingeſtanden, eine Kirche und eine
Schule in Brand geſetzt zu haben. Der andere Knabe
ſoll zugegoben haben, eine Schule während der Schul=
zeit
angeſteckt zu haben. In dieſem Falle war es
glück cherweiſe gelungen, die Kinder rechtzeitig in
Sicherheit zu bringen.
Auffindung eines Teiles der Bibliothek
Newtons.
London. Der Morning Poſt zufolge, iſt die
Bibliothek Newtons, oder wenigſtens ein Teil davon,
die bisher als verloren galt, in einem Privatbaus in
Glouceſterſhire entdeckt worden. Es handelt ſich um
mindeſtens 500 bis 600 Bände.

Hendrik Anton Lorentz,
der große holländiſche Phyſiker, iſt 75jährig geſtorben.
Seine Entdeckungen auf den Gebicten der kinetiſchen
Gaſteorie, der Elektrooptik und der Elektronentheorie
waren bahnbrechend. Auch um die Relativitätstheorie
hat ſich Lorentz hervorragend verdient gemacht. Er
wurde 1902 bei der zweiten Verteilung des Nobel=
preiſes
mit dem Preiſe für Phyſik ausgezeichnet.

Das 10. Deutſche Sänger=
bundesfeſt
Wien 1928.
Die Jahrhundertfeier des Wiener Liederfürſten
Franz Schubert, ſowie das 10. Deutſche Sängen=
bundesfeſt
werden in Wien vom 19. bis 24. Juli
1928 vorausſichtlich unter derartigen Feſtlichkeiten
ſtattfinden, wie dies wohl bisher noch nie der Fall
geweſen iſt. Jedem Teilnehmer an dieſen großen
Feſtlichkeiten, zu denen Staat und Gemeinde ihre
Unterſtützung in ausgedehnteſtem Maße bereits zu=
geſagt
haben, wird dieſes Feſt eine Lebenserinnerung
bilden! denn hierzu haben ſich bereits 100 000 Sänger
als Mitwirkende angemeldet, und der Wohnungs=
Ausſchuß des Sängerbundesfeſtes muß fleißig ar=
beiten
, um die nötigen Schlafgelegenheiten für ſeine
Gäſte zu beſchaffen. Daß auch viele Fremde, die nicht
Sänger ſind, dieſe in ihrer Art einzig daſtehende
Feſtlichkeit beſuchen werden, bildet in bezug auf Un=
terbringung
derſelben ein eigenes Problem für ſich.
Es hat ſich daher der Volkswirtſchafts=Verein
Oeſterreichs, welcher in ſeinem Programm auch die
Pflege des Fremdenverkehrs aufgenommen hat, zur
Aufgabe geſtellt, für dieſe ausländiſchen Gäſte Unter=
künfte
zu erſchwinglichen Preiſen zu beſorgen, nach=
dem
für dieſe Feſttage die meiſten Wiener Hötels be=
reits
mit Beſchlag belegt worden ſind. Wer alſo die
Abſicht hegt, dieſe Feſttage in Wien zu verbringen
und für ſein Unterkommen bisher, noch nicht Sorge
getragen hat, möge ſich an den Volkswirtſchafts=
Verein Oeſterreich in Wien, XVl., Kirchſtettern=
gaſſe
21, wenden, welcher gerne bereit iſt, auslän=
diſchen
Gäſten bezüglich ihres Unterkommens für dieſe
Feſttage mit Rat und Tat zur Hand zu gehen. An=
fragen
, mit Rückporto verſehen, finden ſofortige un=
entgeltliche
Beantwortung.
Dampfer=Kataſtrophe.
43 Tote.
Paris. Nach Meldungen aus Hanoi iſt der
franzöſiſche Poſtdampfer Trentinian, wie erſt jetzt
bekannt wird, am 4. Februar auf dem Fluß Mekong,
vier Kilometer von Thakhek entfernt, infolge Explo=
ſion
ſeiner Benzinladung geſunken. Vierzig Einge=
borene
, zwei hohe Beamte und der frühere franzö=
ſiſche
Abgeordnete von Savoyen, Bartholoni, ſind da=
bei
umgekommen. Ein weiterer europäiſcher Paſſagier
konnte ſich durch Schwimmen an Land retten. Der
Kapitän wurde ſchwer verletzt nach dem Spital ge=
bracht
, und es mußte ihm ein Bein amputiert wer=
den
. Mehrere andere eingeborene Paſſagiere ſind
ebenfalls verletzt worden.
Das Obſervatorium Faenza meldet heftiges
Erdbeben.
Rom. Wie aus Faenza gemeldet wird, iſt von
dem dortigen Obſervatorium in der Nacht zum Mitt=
woch
ein heftiges Erdbeben in einer Entfernung von
etwa 6500 Kilometern regiſtriert worden.
Deutſch=amerikaniſches Geſchichtsbewußtſein.
D.A.I. Aus New York ſchreibt der Vertreter
des Deutſchen Auslands=Inſtituts: Mehr als je hat
ſich der gebildete Amerikaner deutſcher Abkunft auf
die Leiſtungen ſeiner Vorfahren bei der Entwicklung
des Landes beſonnen; mehr als je zuvor beſchäftigt
man ſich mit dem Studium der deutſch=amerikaniſchen
Geſchichte und iſt beſtrebt, dieſe aus der Vergangen=
heit
hervorzuholen und der Oeffentlichkeit und den
Schulen zugänglich zu machen. Gegenüber den neuen
Einwanderervölbern, den Italienern, Polen, Tſche=
chen
, Juden und andern Oſt=Europäern, ſteht der
Deutſchamerikaner in der ſtarken Poſition eimer Raſſe,
die ſchon in Kolonialzeiten, während des Unab=
hängigkeitskrieges
, ſpäter während des Büvgerkrieges,
kurz bei dem ganzen geſchichtlichen Werdegang der
Vereinigten Staaten bis heute eine große, mitbeſtim=
mende
Rolle ſpielte. Dies trifft für alle Schichten
der eingewanderten Deutſchen zu, für Gelehrte, In=
duſtrielle
, Kaufleute und Arbeiter, von denen die
letzteren in der modernen gewerkſchaftlichen und poli=
tiſchen
Bewegung ganz unbeſtritten, wenigſtens in
den Anfängen der Bewegung, die Führerrolle hatten.
Die Deutſchamerikaner beſitzen in ihrer Geſchichte ein
Kapital, auf das man ſich erſt zu beſinnen begann,
als die engliſche Propaganda alles zu verſchlingen
drohte; die große Aufgabe wird es ſein, dieſes Be=
wußtſein
ihrer geſchichtlichen Leiſtungen auf ameri=
kaniſchem
Boden den deutſchſtämmigen Amerikanern
tiefer als bisher einzuprägen. Auch in Deutſchland
ſelbſt kann viel in dieſer Richtung geſchehen, wenn
man ſich mehr als früher vergegenwärtigt, daß die
Geſchichte der Ausgewanderten nur ein Stück der all=
gemeinen
deutſchen Geſchichte iſt. Was die Pilgrim
Society in den Vereinigten Staaten und in England
für das gemeinſchaftliche Kulturgefühl zwiſchen Eng=
ländern
und Angloamerikanern geleiſtet hat, ſollten
ähnliche Geſellſchaften für Deutſchland und die
Deutſchamerikaner leiſten können. Es wird taufend=
fältige
Frucht tragen für alle Beteiligten. Die Karl=
Schurz=Vereinigung in Berlin und die Steuben=
Geſellſchaft in der Union haben die erſten Erfoſge in
dieſer Richtung Gereits errungen.
Der Phyſiker Lorentz geſtorben.

[ ][  ][ ]

K
Fiufen Hoatedimdte.
wch Derdeſend.
empfellenwir mſem
HENKELI PRDAT
und als ensptionellen
Bhrwaungsveimfenn
1921e
HENKEII

R.

Cer
K
en
1U
Ullerleieftoaf
find unſere auf Odeal-Gelände
in geſchlollener Einheitlichkeik
auf Grund der Erfahrungen
dreier (ienerationen erbguten
Kellereien.
Vor den Augen der ſtets
willkommenen Belucher
geher hier urdlere ure
geheuuen Vorräte ihrer
Vollendung entgegen.
Heiikrrnße9
Wesbaden-Biebrich
Gegr 1832: Seit 4 Generationen im ausſchließlichen
Beſitz u. unter perſönl. Leitung d. Familie Henkell.

Vertreter für den Großhandel: Leo Kuhlmann, Darmstadt, Roguettewed 2t. Teleton 4098.

TV.410

[ ][  ][ ]

Nummer 40

Donnerstag, den 9. Februar

Die Arbeitsmarktlage im Reich.
Nach den Berichten der Landesarbeitsämter hat ſich auf dem allge=
meinen
Arbeitsmarkt eine einheitliche Entwicklung zur Beſſerung noch
nicht deutlicher durchſetzen können. Während in einem Teil der Lan=
desarbeitsamtsbezirke
die Zahl der Arbeitſuchenden noch leicht geſtiegen
iſt, haben im größeren Teil der Bezirke die Beſchäftigungsmöglichkeiten
zugenommen, und die Arbeitsloſigkeit iſt zurückgegangen. Im ganzen
iſt imnfolge der milden Wittevung eine Aufwärtsbewegung der Be=
ſchäftigungslage
unverkennbar, die ſich allerdings noch in engen Grenzen
hälf. Zum größten Teil beruht der augenblickliche Stillſtand darauf,
daß vor allem der Baumarkt, der ſich gegen Mitte Januar zu beleben
anfing, gegen Monatsende wieder ſtockte, da faſt in allen Teilen des
Reiches wieder leichte Froſtwitterung eingetveten iſt. In der nicht ſaiſon=
bedingten
Induſtrie iſt nach wie vor eine gewiſſe Stetigkeit in der
Arbeitsmarktlage zu verzeichnen. In der Eiſen= und Metallverarbeitung
bleibt der Arbeitsmaukt im allgemeinen auf der gleichen verhältnismäßig
günſtigen Höhe der Vorwochen. Die Beſchäftigung in der Spinnſtoff=
induſtrie
iſt nach wvie vor befriedigend. Dasſelbe gilt zum größten
Teil von der chemiſchen Induſtrie. Das Bekleidungsgewerbe zeigt all=
gemeint
noch einen flauen Beſchäftigungsgang, wobei allerdings die ge=
ſamte
Konfektionsinduſtrie meiſtſteigende Uncerbringungsmöglichkeiten
bot, die wiederum eine Entlaſtung der weiblichen Arbeitskräfte des
Arbeitsmauktes herbeiſührte. Auf dem Arbeitsmarkt des rheiniſch=
weſtfäliſchen
Steinkohlenbergbaues ſind keine weſentlichen Veränderungen
zu verzeichnen. Der Braunkohlenbergban ſowie der Kalibeigbau zeigen
eine weiter günſtige Arbeitsmarktlage.
Franffurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 8. Februar.
Vorbörslich neigte die Tendenz unter dem Druck der andauernden,
faſt vollkommenen Geſchäftsloſigkeit allgemein etwas zur Schwäche. Bis
zur erſten Kursfeſtſetzung konnte ſich die Haltung dann etwas beſſern,
da die Spekulation zu einigen kleinen Deckungskäufen ſchritt. Eine An=
regung
gab dazu die Tatſache, daß am Geldmaukte die Erleichterung
heute weiter einige Fortſchritte machen konnte. Außerdem verwies man
auf den bis jetzt guten Zeichnungserfolg der Reichsbahnemiſſion, für die
ſieh namentlich im Auslande ſtarkes Intereſſe geltend machen ſoll. Trotz=
dem
konnte ſich das Geſchäft nicht beleben, da die Börſe weiter unter
dem Ordermangel von Publikumſeite litt. Die Grundſtimmung blieb
luzſtlos und zurückhaltend, wobei man die Verſchärfung des Arbeits=
kampfes
in der mitteldeutſchen Metallinduſtrie anführte. Der trotz des
ſtarken Rückganges des Börſengeſchäftes im vergangenen Jahr günſtige
Abſchluß der Berliner Handelsgeſellſchaft blieb ohne Einfluß auf die
Tendenz. Gegenüber der geſtrigen Abendbörſe waren die Kurfe meiſt
knapp behauptet, die Kursveränderungen gingen dabei ſelten über 1 Pro=
zent
hinaus. Montanwerte verloren überwiegend bis 1 Prozent, Phö=
nix
blieben fedoch gut behauptet und Buderns konnten 1½ Prozent an=
ziehen
. 1 Prozent ſchwächer eröffneten Holzmann, Deutſche Erdöl und
Deutſche Bank. Elektrowerte blieben im allgemeinen gut behauptet,
auch J. G. Farben lagen wenig verändert. Von den Autoaktien konnten
Daimler 1 Prozent anziehen, während Adlerwerke 1½ niedriger eröff=
neten
. Freigabewerte (Schiffahrtswerte, Scheideanſtalt und Holzverkoh=
lung
) blieben behauptet. Deutſche Anleihen waren bei kleinſten Um=
fätzen
eher angeboten. Für türkiſche Renden, namentlich für Anatolier,
beſtand etwas Intereſſe.
Im weiteren Verlaufe konnte ſich das Geſchäft auf weitere Deckungen
geringfügig beleben, die Kurſe erfuhren keine nennenswerten Verände=
rungen
. J. G. Fauben zogen etwa 1 Prozent an. Der Satz für Tages=
geld
wurde unverändert auf 6 Prozent belaſſen. Am Deviſenmaukt
konnte die Mark weiter ſtark anziehen. Man nannte Mark gegen Dol=
lar
4,1902, gegen Pfunde 20,428. London=Kabel 4,8723, Paris 124,02
Mailand 82,07, Madrid 28,69.
Die Abendbörſe verzeichnete nur ſehr geringe Umſätze und lag zeit=
weiſe
vollkommen ſtill. Gegenüber den Berliner Schlußkurſen ſind nur
Veränderungen um Bruchteile eines Prozentes nach oben oder nach
unten eingetreten. Nur Darmſtädter Bank um 1,5 und Dresdener Bank
um 1 Prozent höher. J. G. Farbenaktien, die zunächſt 3 Prozent
ſchwächer einſetzten, konnten gegen Schluß wieder 1 Prozent einholen.
Freigabewerto ohne nennenswerten Umſatz, doch behauptet. Im ein=
zelnen
nannte man Commerzbank 176,75 Danat 230.5, Metallbank 126,5,
Gelſentirchen 133,25, Harpener 186, Mannesmann 148,25, Phönix 99,
Rheinſtahl 165,5, Stahlverein 103, Hapag 150,5, Nordd. Lloyd 153,75
A. E. G. 163,25, Scheideanſtalt 197 75, Farbeninduſtrie 259,5 Gesfürel
251, Rüitgers 95 Schuckert 179, Zellſt. Aſchaffenburg 169. Im Abend=
dehiſenverkehr
trat eine Veränderung von Belang nicht ein. London=
Paris 12402, Mailand 92,G7½ New York 4,8711 Holland 12,09¾
Madrid 28,56, Zürich 25,33½, Pfunde Mark 20,42½, Dollau=Mark 4,1925.
Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 8. Februar.
Die leichte Abſchſvächung, die bereits am Scluſſe der geſtrigen Börſe
zu verzeichnent war, machte heute weitere Fortſchritte, wenn auch
nirgendswo ſtärkere Kurseinbußen eintraten, abgeſehen von Bemberg,
die 10 Prozent eröffneten, und Zellſtoff Waldhof mit einer Abſchwä=
Cung von 5½ Prozent. Der Abſchluß der Berliner Handelsgeſellſchaft
mochte keinen beſonderen Eindruck. Verſtimmend wirkt die Meldung
von der Verſchärfung der Lage in der mitteldeutſihen Metallinduſtrie
Die Belebung in Freigabenerten iſt bereits wieder zum Stillſtand ge=
kommen
, wenn auch Schiffahrtswerte etwas lebhafter gehandelt wurden
als die ſonſrigen Märkte, an denen vielfach keine erſten Kurſe zuſtande

kamen. Die Zeichnungen auf die Reichsbahnvorzugsaktien ſollen ſehr
lebhaft einlaufen, und man rechne in Bankkreiſen damit, daß der größte
Teil ins Ausland geht, ſo daß von dieſer Seite keine nachhaltige An=
ſpannung
des Gelbmarktes zu erwarten ſei. Am Geldmarkt kommt eine
leichte Entſpannung zum Ausdruck. Tägliches Geld 6½ bis 8 Prozent,
Monatsgeld 7½ bis 8½ Prozent. Bankgirierte Warenwechſel zirka
6¾ Prozent. Am Deviſenmarkt notierte Kabel=Berlin 4,1915, London=
Kabel 4,8725, Madrid gegen London leicht befeſtgt 28,5860.
Im weiteren Verlaufe ſchritt die Börſe zu mäßigen Rückkäufen,
die umfangreicher wurden, als der Privatdiskont eine Herabſetzung auf
6½s für beide Sichten erfuhr. Der Geldmarkt zeigte heute eigentlick
zum erſten Male nach der Ultimobiquidation eine merkliche Erleichte=
rung
, da es erſren Firmen ſchon möglich war, zu 5 Prozent anzukom
men. Eine Sonderbewegung trat in Commerzbankaktien ein, die ſich
vorübergehend auf 177½ erhöhten, dann aber wieder auf 176½ zurück=
gingen
. Erhöhte Dividendenerwartungen dürften die Urſache geweſen
ſein. Sckwach lagen dagegen Schultheis, die gegen den erſten Kurs
5 Prozent einbüßten, und Oſtwerke, die 2 Prozent verloren. J. G. Fau=
ben
ſtellten ſich auf 260½ (plus 1½).
Bis zum Ende der zweiten Stunde unterlag die Haltung der Börſe
mehrfachen Schwankungen. Sckuiltheiß gingen auf 389 und Oſtwerke
auf 324 zurück. Beide Papiere erholten ſich aber wieder. An der Nach=
börſe
war die Tendenz niht ganz einheitlich. Gegen 2,30 Uhr hörte
man u. a. folgende Kurſe: Hapag 151, Nordd. Lloyd 154, A. E.G. 163,25,
Gesfürel 261,25, Siemens 283, Ludw. Lcewe 253, Ver. Glanzſtoff 561,
Bemberg 427, Polyphon 249,75, Commerzbank 176,25, Berliner Handels=
anteile
265,5, Dresdencr Bank 158, Deſſauer Gas 174, Deutſche Erdöl
1295, J. G. Farben 259,5, Schultheiß 390,5, Oſtwerke 325, Rheinſtahl
164,75, Harpener 185,5, Gelſenkirchen 133,25, Phönix 99,25, Altbeſitz

Reihe I und II 52,10, Lto. III 55,75, Neubeſitzanleihe 15,90.

lſchaffenb. Zellſtoff.
Augsb. Nürnb. Maſch.
Bamag=Meguin
Berlin el. W.
Berlin Karsruh
Braunkohl. Brik=
Bremer Vulkan
Bremer Wolle.
Teutſch.=Atlan
deutſche Maſch.
Deutſch.=Nied. 2
Deutſche Erdöl
Deutſche Petroleun
Dt. Kaliwerke
Donnersmarckhütte
Dynamit Nobel
Eleltr Lieferung
J. G. Farben".
R. Friſter
Gaggenau Vorz.
Gelſenk. Berg
G. f. elektr. Untern.
Halle Maſchinen
Ban.=Maſch.=Egeſt.
Hanſa=Dampfſchf.

7. 2 8. 2.
171. Hemoor=Zement. . . 248.75 8. 2.
249. 110.5 110. Hirſch Kupfer. 114. 113.5 28.5 28. Höſch Eiſen 141.75 139.5 74. 74. Hohenlohe Wer 101. 101.75 86. 86.5 Kahla Porzellan 110.75 109.75 1755 175.5 Lindes Eismaſch 155.5 157 143. 43. Lingel Schuh 71.5 71.5 195 5 200.5 Linke u Hofmann 251.5 107 1107.25 L. Loewe u. Co. 254. 63.5 63.75 C. Lorenz 110.5 110. Niederlauſitzer Kol 160. 160 131. 1129. Nordd. Gummi 74. 74. Orenſtein 138.5 137.5 Rathgeber Waggon Rombacher Hütten 89. 89.25 127. 126. Roſitzer Zucker 71. 74.875 169. 168.25 Rütgerswerke. 95.875 94.5 261. (260. Sachſenwerk. 118. 108. 107.5 Sichſ. Gußſtahl .... 144.5 142.5 37. 37. Siemens Glas 144 146.75 Ver. Lauſitzer Glas 133.75 134.5 262 75 263. Volkſtedter Porzell. 53 25 53.25 160. 158. Weſtf. C. Langendre‟ 68. 68. Wittener Gußſtahl. 60. 60.5 214.5 212. Wanderer Werke 192. 190.

Oeviſenmarkt.

Helſingfors ..
Wien .
Prag.
Budapeſt
Sofia
Holland
Sslo ..
Topenhagen
Stockholm".
London".
Buenos Aire=
New=York".
Belgien ..

2
Geld! Brie
10.548 10.568
58.975 59.095

2.41
73.21
3.027
168.71
111.36
112.08
112.35
0.398/20.4:
1.789

2.43
73.35
3.033
169.0
11.5
12.30
12.57
1.793

4.18704 195
58.295 58.415

10.547
58.96
12.408
73.21
12.35
20.403
1.789
4. 1875

2.
Geld /Brief
3.027 3.03:
168. 71/169.0.
111.38/111.60/Rio de Janeir.
12.10/1 12.32/Jugoſlavien
20.44
4.195.

0.567Italien.
19.08 Paris".
2.428/ Schweiz
73.35) Spanien
Danzig
Japan.
12 57 Portugal.
Athen ..
1.7931Nonſtantinopel".
Kanada. . .
Uruguay..

7. 2
Geld /Brief
2.16 22.20
16.445/16.485

30.55
71.03
81.58
1.965
0.503
7.361
19.68

30.7
71.1
31.7
1.96
C.505
7.37
19.72

5.5441 5.556
2. 1251 2.12
4.180/ 4.18
4.276/ 4.234

z. 2
Geld / Brief
22.171 22.21
16.45/ 16.49
80.55/ 80,71
71.331 71.47
81.57/ 81.73
1.964/ 1.968
0.503 0.505
7.361/ 7.375
19.68/19.72
5. 5441 5.556
2 120/ 2.124

4.180/ 4.188
4.276/ 4.284

Frankfurter Produktenbericht vom 8. Februar. Bei allgemein flauer
Marktlage war Weizen ſtark angeboten, doch Käufer waren kaum vor=
handen
. In Futterweizen konnte ſich etwas lebhafteres Geſchäft enr=
wickeln
. Roggen war kaum angeboten und die Nachfrage war ebenfalls
ſehr minimal. Mehle lagen weiter geſchäftslos, Futter= und Nachmehle
jatten kein Geſchäft aufzuweiſen. Weizenkleie bei ruhigem Geſchäft
feſter. Mais war von ſeiten der Landwirtſchaft ſtärker verlangt, die amt=
lichen
Notierungen mußten um eine halbe Mark erhöht werden. Aus=
landsofferten
fehlen vollkommen. Die neue Ernte wurde billiger ange=
boten
. Die Preiſe wurden wie folgt feſtgeſetzt: Weizen I 24,50, Weizen II
23,2523,50, Weizen III 227523,25, Roggen 24,50, Sommergerſte
27,5029,50, Hafer inl. 23,5024, Mais für Futterzwecke 2222,50
Mais für andere Zwecke 22,753,25, Weizenmehl 36,2536,75, Roggen=
mehl
3335, Weizenkleie 14,1514,25, Roggenkleie 1515,25.
Berliner Produktenbericht vom 8. Februar. Die amerikaniſchen Ge=
treidekurſe
lagen ſchwächer. Während am Locomarkt die Kurſe für
Brotgetreide ziemlich unverändert geſprochen wurden, gab Weizen im Zeit=
geſchäft
durchweg eine Viertelmark nach. Roggen für vordere Monate
eine viertel Mark und eine halbe Mark feſter. Julilieferung eine viertel
Mark ſchwächer. Der Geſchäftsgang bewegte ſich aber in engen Gren=
zen
. Das Mehlgefchäft, das zu dem ſchleppenden Geſchäft im Körner
handel beiträgt, lag weiter ohne Belebung. Futtergetreide ohne Si=
tuationsänderung
. Gute Ware nach wie vor gefragt.

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Verſchärfung im Metallkonflikt. Der erweiterte Vorſtand des Ge=
ſamtverbandes
Deutſcher Metallinduſtrieller hat in ſeiner Sitzung aus
7. Februar einſtimmig beſchloſſen: 1. Die mitteldeutſche Gruppe in ihrem
Lohnkampfe mit allen ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln zu unterſtützen,
2. zu dieſem Zwecke die vorhandenen Fonds durch eine das geſamte Ver=
bandsgebiet
umfaſſende geldliche Umlage zu verſtärben, 3. zur Unter=
ſtützung
der mitteldeutſchen Gruppe zu gegebener Zeit zur Geſamtaus=
ſperrung
zu ſchreiten, 4. eine Kommiſſion von 12 Herven aus allen Tei=
len
des Reiches einzuſetzen, die mit der Durchführung der beſchloſſenen
Maßnahmen beauftragt und mit allen Vollmachten ausgeſtattet iſt.
Neue Hypothekenbanken=Konferenz. Wie wir zuverläſſig erfahren,
findet am 14. ds. Mts. in Berlin eine zweite Tagung der Hypotheken=
banken
ſtatt, um mich der Frankfurter Tagung nochmals über das Bomi=
fikationsabkommen
zu verhandeln. Da die bisherigen Beſprechungew
der privaten Hypothekenbanben mit den öffentlich=rechtlichen Bank=
inſtituten
ſchon zur Aufgabe des Widerſtandes einer noch ausſtehenden
ſüddeutſchen und norddeutſchen Staatsbank, die mit Hypothekenbankem
veubunden ſind, geführt hat, beſteht Grund zur berechtigten Annahme,
daß auf der Berliner Tagung über das Bonifikationsabkommen endgül=
tig
eine Einigung erzielt wird, ſo daß ab 1. März 1928 das Abkommen
zu den offiziell ſchon bisher geltenden Sätzen 1½2 Prozent allgemein
in Kraft tritt. Außerhalb des Abkommens würden nur noch ſolche In=
ſtitute
ſtehen, die bei der Reichsbank keine lombardfähigen Obligationen
ausgeben.
Auslandsanleihe der Wohnungskreditanſtalt. Die Badiſche Woh=
nungskreditanſtalt
hat eine Auslandsanleihe von vier Millionen GM.
in ſprozentigen kapitalertragsſteuerfreien Goldhypothekpfandbriefenr
unter Mitwirkung der Darmſtädter und Nationalbank, Filiale Stutt=
gart
, und der Württembergiſchen Notenbank in Stuttgart an ein hollän=
diſches
Konſortium, dem die Internationale Bank te Amſterdam und
Amſterdamer Bank in Amſterdam angehören, zum Kurſe von 93,65 Pro=
zent
netto begeben. Die Emiſſion ſoll am Donnerstag, den 9. Februar
1928, in Holland vorausſichtlich zum Kurſe von 96½ Prozemt erfolgen.
Der Anleiheerlös muß zur Abdeckung von kurzfriſtigen Verpflichtungen
aus dem Vorjahre verwendet werden.
Verein für Chemiſche Induſtrie, Frankfurt a. M. Die Bilanzarbei=
ten
für 1927 ſind noch im Gange. Der Abſchluß dürfte anfangs April
dem A.=R. vorgelegt werden. Doch iſt auch auf das erhöhte A.=K. mit
einer angemeſſenen, mindeſtens wieder 6 Prozent betragenden Dividende
zu rechnen.
Bierbrauerei Durlacher Hof A.=G., vorm. Hagen, Mannheim. Nun=
mehr
ſind 1,275 Mill. RM. St.=A. der Geſellſchaft zum Handel und zur
Notierung an der Mannheimer Börſe zugelaſſen. In dem Pro=
ſpekt
wird über das Ergebnis des laufenden Geſchäftsjahres mitgeteilt,
daß dieſes zunächſt von der allgemeinem Wirtſchaftlage abhängig ſein
wird. Die Preiſe für Gerſte und Malz ſeien höher, für Hopfen niedriger
als im letzten Jahr. Verglichen mit den entſprechenden Vorjahrs=
monaten
habe der Bierabſatz etwas zugenommen.
Pfälziſche Preßhefen= und Spritfabrik Ludwigshafen a. Rh. Das
am 30. September 1927 beendete Geſchäftsjahr hat der Pfälziſchen Preß=
hefen
= und Spritfabrik Ludwigshafen einen Reingewinn von ca.
RM. 82000, gebracht (im Vorjahr ca. RM. 66 000,), aus dem eine
Dividende von 9 Prozent gegen 7 Prozent im Vorjahr zur Ausfchüttung
gelangt. Der Geſchäftsgang wird als gut bezeichnet.
Badiſche Uhrenfabrik, A.=G., Furtwangen. In der ordentlichen
G.V. vom letzten Samstag waren 17 Aktionäre anweſend, die von dem
1205 000 RM. betragenden Aktienkapital 370 00 RM. vertraten. Die
Bilanz nebſt Gavinn= und Verluſtrechnung wurde einſtimmig genehmigt
und beſchloſſen, zur teilweiſen Deckung des Verluſtes von 237 055 RM.
den Neſervefonds mit 160 000 RM. heranzuziehen, den Reſt auf neuo
Rechnung vorzutragen. Aufſichtsrat und Vorſtand wurde die übliche
Entlaſtung zu teil. In den Aufſichtsrat wurden neu gewählt, General=
divektor
Schlickmann in St. Gallen und Bankdirektor Fäßler in Frei=
burg
i. Br. Es wurde noch darauf hingewieſen, daß die Umſätze des
laufenden Jahres eine erfreuliche Beſſerung erfahren haben, daß unter
Umſtänden aber noch im laufenden Geſchäftsjahr irgendwelche Maß=
nahmen
zur Beſeitigung des Verluſtes zu treffen ſeien.
Die Intereſſenausbreitung des R.W.E. im Saargebiet. Wie wir er=
fahren
, iſt es dem R.W.E. gelungen, zirta 95 Prozent der Aktien des
Elektrizitätswerts Illingen in ſeine Hand zu bekommen. Das Elektrizi=
tätswerk
Illingen wird von dem Saarländiſch=lothringiſchen Elektrizitäts=
werk
beliefert, das nunmehr damit in ſeinem bisherigen Verbreitungs=
gebiet
dem R.W.E. als Vertragskontrahent gegenüberſteht. Die Aktienn
befanden ſich bisher im Privatbeſitz und ſind durch eine Baukfiliale in
Illingen aufgekauft und dann dem R.W.E. wiederverkauft worden.
Sanierung der Nationalen Wechſlerbank. A. G. Die zur Sanierung
der Nationalen Wechſlerbank, A.=G., eingeleitete Aktion ſcheint von
Erfolg begleitet zu ſein. Denr Abendblättern zufolge betragen die
ungedeckten Paſſiven entgegen den bisherigen Gerüchten, die von einenn
Paſſivſtand von über einer Million Pengö ſprachen, blos 400 000 Pengö.
Eine Finanzgruppe ſoll ſich angeblich bereitgefunden haben, die Aktien
der Geſellſchaft ſamt Aktiven und Paſſiden anzukaufen.
Die Weltqueckſilberproduktion. Nach Statiſtiken ſtellt ſich die Welt=
produktion
an Queckſilber im Jahre 1927 auf 107 000 Flaſchen zu ſe
34 507 Kg. An. der Produktion ſind Italien und Spanien mit je 80
Prozent vertreten. Zwiſchen beiden Ländern beſteht ein Abkommen
über gemeinſame Kontrolle des Weltpreiſes, welche im Jahre 1927 auf
dem Wege hoher Submiſſionserlöſe und von Preiszuſchlägen durch ge=
ſchloſſene
Handelsgruppen auch zu einer beträchtlichen Verteuerung des
Metalls geführt hat. Für das laufende Jahr erwartet man eine Zu=
nahme
der Produktion außerhalb der Monopolländer, die wiederum eine
Verbilligung bringen ſoll.

51.8
55.65

Staatspapiere
a) Deutſche
D. Rchsanl. Abköl
Schuld einſch
Ausloſ.=Sch. I. Tei
III.
D. Rchsanl. Ablö
Schuld ohne Au=
loſungsſcheine

4% Dt. Schutzgeb.
Anl. . . . ...."
b) Ausländiſche
5% Bvs. E. B. 191
L. Inv. 191
225 1898
4½0 1902
4%0 Bosnien

5% Bulg. Tabak. 02 17

4½s% Oſt. Staatsr.
v. 1913, Kdb. 1918
4½ Oſt. Schatz. 14
4½% Oſt. Silberr.
4½ Goldr.
42 Oft. Goldreute
lt. Innsbr. Abk.
12 einh. R. (k.).
5% Port. (Spz.)III

5½Rum. am. R.03
4½%Gold. 13
% am. kon.
4½ am. 05
48 Türk. (Adm.)03
D (Bagd.)
4% (Bagd.) II
1903
unif.
4% 1911 Zol

7% Ung. St. 19
*
lt. Innsbr.Abk.)
% Ung. St. 1914
2 Ung. St. 1914
(lt. Innsbr. Abk.)
25 Ung. Goldr.. .

16
Site

0 Ung. Goldr
(t Innsbr. Abk.)
4½o Ung. Staatsr.
b. 10
40 Ung.Kronr.. . 1.55
3% Ung. Eiſ. Tor.
Außer=
europäiſche

%aMex am. in. abg.
6 äuß. 99
4% Gold 04 ſtf..
konſ. inn.
41 25,Frrigat.
5% TamaulipasT,
Sachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mit
Zinsberechnung
10%Berl. H.=Bk. G.
Berl. St. Gol
Darmſt. St.=C
80 D. Gyp.=Bank
Meining. Goldpf.

Dresd. St.=G.
70 Frkrft. St.-G.
25 Frkf. Hyp.=Bk.
Goldpfbr.
Frkf. Hyp.=Bk.
Goldpfbr.
6% Frkf. Hyp.=Bk.=
Goldpfbr.
8% Ertf. Pfbr.=Bk.
Goldpfbr.
70 Frkf. Goldpfbr
3% Frkf. Pfbr.=Bk.
Goldpfbr.
50 Frkf. Pfbr.=Bk.
Goldpfbr.
2o G.=St.= Gold=
anl
.
32 Hefſ. Land.=Bl
Goldpfbr.
Heſſ.Land.=Bk.
Golt
3%Klöan.=Werk.2

24.9

16.1

40.5

105
98
93
97.75
94.
89
87
89
83

98.75
93

33.75

10%Komm. Elektr
Mark (Hagen)
Goldobl
..
Komm. 2ds
Darmſt. Reihe!
30 K. Landesbank
Darmſt. ReiheII
80 Ldwgshf. Stadt
Goldanl.
d M. Kraft Höchſt! 89.6
Mainz.=St.=G
80 Mannh. St.=C
Mannh. St.=G
M.=Stahlw. 2
Naſſ. Ldb. Gold/103.25
Nbg. St. Glda
D Pfälz. Hyp. Bk.
Goldpfbr.
5% Pfälz. Hyp. Bk.
Goldpfbr.
60 Pfälz. Hyp.B!
Goldpfbr.
Pforzh. St.=G.
Pirmeſ. St.=G.
8% Pr. Centr. Bd.
Cr.-Bk. Goldpfbr.
80 Pr. Centr.=St.,
ſchafts=Gldpfbr.
0 Pr. Centr.=St
ſchafts=Goldpfbr
Rh.=Hyp.=Bk.
Goldpfbr.
70
Lig. Pfl
Anteilſch
Rh. Stahlw
10% Rh.=Weſtf.=B
Cr.=Bk. Goldpf.
80 Südd. B. Cr. B.
Goldpfdbr.
70 V. Stahlw. Düſ
ſeldorfHhp.= Gld=
obl
. mit Option
2o V. Stahlwv. Düſ=
ſeldorfHhp
.=Gd.
obl. ohne Optior
26 Viag (V. Ind,
Unt. Bln.) 27.

02.75
95.5
96
92.75
94.75
81.5
93.7

97
94
88
95.5
93
98
98
94
97.5
94
89.5
82.75
60.65
18

2 Voigt SHäffner
Goldobl.
93.5
80 Württ. Hhp.
Bank Goldpfbrf./ 96.25
Ohne
Zinsberechnung
D Bdw. Kohl 23
6 Großkr. Mnnh.
Kohl. 23
... 13.45
6%Heſſ. Bk.=Reg. 23
5%Heſſ. Volksſtaat
Roggen .. . . . 23 9
50 Pr. Kaliw.
5% Pr. Roggenw
5% Südd. Feſt.BG./ 2.22
Vorkriegs=Hyp.=B
Pfandbriefe
Bayr. Vereinsb.

Bahr. Handelsb.

Bahr. Hyp. u. Wechſ.

Berl. Hyp.=Bk. .
Frkf. Hyp.=Bk.
Frkf. Pfandbr.=Bk. 17.975
Hamb. Hhp.=Bf.
Mecklb. Hyp.= u. Wb.
Meining. Hyp.Bk.. 14.175
Nord. Gr.=Cr.=B
14.25
Pfälz. Hyp.=Bk.
Preuß. Bod.=Cr.=B. / 14.1
Pr. Cent.=B.=Cr. B.
Preuß. Pfdbr.=Bk.
Rhein. Hyp.=B.
Rh.=Wſtf.=B. Cr.=B.
Südd. Bodenkr.
Württ. Hhp.=Bk..

2,6%Alt. Oſt. Süd.
2,60 Neue
42. Oſt. Staatsb. 8:
30 Oſt. 1. b. 8. E.
30 Oſt. abo.
3% 9. Em.
3% (abg.)
3% 1885.

abg.
%Oſt. Erg. Netz
%aOſt. abg.

97

93.5

AJé
89

Staatl. od prob.
garantiert
Hefſ. L.=Hyp.=B.
Landeskr. Caſſel
Naſſauiſche Ldsb.
Obligationen v
Transportanſt.
40 Eliſ.=Bahn ſtfr
42 Galiz.=Carl=
Lud.=B.......
abg.
5% Oſt. Sd. (L.)ſtfr.

12.72
9.6

2.8

4.25
3.5

O Raab Oebd. 83
48 Rud. Silber.
4½ Rud. (Salzkg.
4½%Anat., S.
4½ Anat., S. II
1%0 Anat., S.II
30 Salon. Monaſt.
5% Tehuantepec
4½%0
Bank=Aktien
Allg. D.=Kredit.
Bad. Bk. ...
Bk. f. Brauind. . ..
Barmer Bankv. ..
Bah. Hyp.=Wchſ.
Berl. Handelsgeſ
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bk..
Deutſche Bank
D. Eff. u. Wchſ.=B
D. Hhp.=Bk. Mein.
D. Vereins=Bk.. . .
Disk.=Geſellſch.
Dresdener Bk. .. . /158.75
Frankf. Bk.
Frankf. Hypth.=B.
Frkf. Pfdbr.=Bk. ..
Gotha. Grundkr. B.
Lux. Intern. Bank.
Metallbank.
Mitteld. Creditb. (206
Pfälz. Hyp.=Bk. ..
Pr. Bd.=Creditbank
Hhp.=Akt.=Ban
Reichsbank=Ant. ..
Rhein. Creditbk.. ..
Rhein. Hyp.=Bk...
Südd. B.=Credbitk.

21.75
19.5
16
14.5

18
17.75
14.5

18

173
179.75
144

176.5
162.
124
136.5
103.5
158.5
118
139
138
127
189.5
137
155
195.75
129.5
169

züdd. Dise.=Geſ.
Oſterr. Creditanſt.
Wiener Bankverein
Bergwerks=Akt.
Buderus.
Eſchw. Ber=
Gelſenkirch. Bgw
Harp. Berg
Ilſe Bergb. St...."
Genußſchein ...
Kali Aſchersleben
Kali Salzdetfurth .!"
Kali Weſterregeln".
Klöcknerwerke (abg.
Lothr.=Hütte)...
Mannesm.=Röhre.
Mansſelder
Oberbedarf
Otavi=Min.=
Phönix=Bergb.
Rhein. Braunk.
Rhein. Stahlw.. . .
Riebeck Montan. .
SalzwerkHeilbronn
Tellus Bgb.......
Ver. Laurahütte
Ver. Stahlwerke.

210

223.5
121.75
174
251
184
Aa.
150
116.25
107
43.55

165.25
188
110
77.5

Induſtrie=Akt.
Brauereien
Eichbaum (Mannh.)/275
180
Henninger
Hereules Heſſiſche. 146
Löwenbr.=Münch.. 326
248
Mainz, Aktier
chöfferhof(Bind.) 317
Schwarz=Storchen 168
Tucher, Nürnberg
Werger. . . . . . . . . . 158

Arkum. Berlin.
Adler & Oppenh.
Adlerw. (v. Kleher)
6 E. A. G. Bzg. A
5.% A. E. G. Vzg. B
A. E. G. Stamm .."
Bad. Maſch. Durlach
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag=Meguin. .
Baſt Nürnberg.

n9
88
80.5
164
43.5
27.5

Bahr. Spiegel
Beck & Henkel
Bergmann El. Wk
Bing. Metall.
Brem.=Beſigh.=Ol.
Bürſtenfbr. Erlang
Cement. Heidelb. ..
Cement Karlſtadt.
Cement. Lothr.
Chem. Albert .....
Chem. Brockh.
Chem. Milch
Daimler=Benz A
Dt. EiſenhandelB
Deutſche Erdöl
D. G. u. Silb. Sch. A.
D. Linoleumw. Bln.
Dingler, Zweibrüdk
Dresd. Schnellpr.
Dürkopp=W. (St.)
Dürr. Ratingen.
Dyckerhoff & W.
Eiſenw. Kaiſersl..
El Licht u. Kraft.
El. Lieferung
Elſ. Bad. Wolle.
Email. Ullrich .
Enzinger=Werke
Eßlinger Maſch.
Ettlinger Spinn.
Faber Bleiſtift
Faber & Schleicher
Fahr, Pirmaſens.
Farbenind. J. G..
Feltenc Guilleaum.
Feinmech. (Jetter)
Feiſt, Sekt
Frankfurter Gas
Frankfurter Hof
Frkf. M. Pok. & W.
Geiling & Cie.
Goldſchmidt, Th..
Gotha Waggo=
Gritzner Maſch. . ..
Grün & Bilfinger..
Hafenmühle Frkft.
Haid & Neu
Hammerſen.
Hanfw. Füſſen ...
Hanſa=Lloyd, Br.
Hartm. & Braun. .

58.5
138
159
R
42.5
86.5
130
197
262
133
75
90
220.5
168.25
36.5
21.5
48
69
230
76
103.5
54
259½,
95
41
150
106
72I.

133
158
136
52.5
142
165

(Hehligenſtaedt.
Hilpert, Armatur. / 92
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch, Kupfer ... . 114 5
Hoch=Tief=Eſſen
Holzmann
Holzverk.=Ind
Hydrom. Br.
3nag
JunghansSt.
Kammg. Kaiſe
Karlsruher Maſch. 15.25
Karſtadt, N.
Klein, Sch. EBecker/112
Knorr, Heilbronn. 170
Konſerv. Braun .. 67
Krw. All=Württbg. /102
Krauß & Co. ... . . ! 51
Lahmeher .. . . . . . 164
Lech. Augsburg .."
Lederw. Rothe
Lederw. Spicharz..
Lingel Schuhw..
Löhnberg. Mühle. 42.2:
Ludwigsh. Walzm. /133
Lüdenſcheid. Metall!
Mainkraft Höchſt /116.25
Mars=W. Nürnberg
178.5
Metallgeſ. Frkf.
Miag Mühlenb.
139
Moenus Stamm. . 64
Motorenf. Deutz.
Motorenf. Oberurſ. 75.9
Münch. Lichtſpielk. 122
Reckarſ. Fahrz.
98.5
Neckarw. Eßlingen.
Beters UInion
1112.25
Pfälz. Nähm Kayſer) 53
Philipps A.=G
45.5
Porzellan Weſſel.. / 30
Rein. Gebb. & Schall/120
Rhein. Eleitr. St. 154
Rhenania, Kunheim/ 51.5
Rütgerswerke
94.25
Schneid & Hanau. 50
Schnellpr. Frankth. 77.5
Schramm Lackfr. . . 1135
Schrift g. Stempel 122
Schuckert. Elektr.. . 1179
Schuhfbr. Weſſel.. / 83
Schuhf. Herz... . .1 20½

81.75
135.25
84
99
203
1154

Schultz. Grünlack..
Seilind. Wolff.
Siemens Glas.
Siemens & Halske. 1283.75
Südd. Immob. 100.5
Südd. Zucker=A=G. 140.5
Thür. Lief. Gotha. 111.75
Uhren Furtwängl.
Unter fr. Kr. El. V.. 104.5
Beithwerke
50
Ver. f. Chem. Ind. 99
Ver. d. Olfbr. Mhm. 84.5
Ver. Faßf. Caſſel. . . 1 52.25
Gummi. Bln.=Frkf.
Pinſel=Nürnberg..
Ultramarin .. . ."
Zellſtoff Berl.. . . . 149.5
Vogtl. Maſch. .. .
Boigt & Haeffner. 178.5
Volthom Seil .... / 73.5
Wahß & Frehtag. . 1135.75
WegelinRußfbr. . . 139
Zellſt. Aſchaffenbg. 168½/,
Zellſt. Memel .. . . 139
Zellſt. Waldhof. . . 247
Zuckerf. Rheingau.
Trausport= und
Verſicherungs=Akt.
Dt. Reichsb.=Vorz.
A. Dt. Eiſenbahn..
A. Lokalb. u. Kraft 187
Dt. Eiſenb.=Geſ.. 142.5
Schantung E.B.
Südd. Eiſenb.=Geſ. 138
Hapag .....
/150.75
Nordd. Llohd .. . . 153.25

Frkft. Allg. Verſ.. 175.25
Frankonia Rückv. .
Larmſtädter Berte
Bahnbedarf
Dampfk. Rodberg.
Helvetia Konſ..
Gebr. Lutz.."
Motorf. Darmſt. .
Gebr. Roeder.....
VenulethcEllenb..,

194

26

83
141

[ ][  ][ ]

Nummer 40

Donnerstag, den 9. Februar 1928

Seite 13

Zunahme der Wechſelproteſte in Polen. In den Induſtrie= und
Handelskreiſen Polens hat in letzter Zeit die Zahl der proteſtierten
Wechſel in einem Maße zugenommen, das zu den ſchlimmſten Beſorg=
niſſen
Anlaß gibt. Die Wechſelproteſte erfolgen in allen Branchen,
felbſt in der Kolonjal= und Nahrungsmittelbranche, die bisher ihren
Verpflichtungen an Wechſeln nachkam Den ſtatiſtiſchen Feſtſtellungen
mach wurde nur im Jahre 1924, nach der erſten Stabiliſierung des Zloty,
eine ſo hohe Anzahl Wechſelproteſte feſtgeſtellt.
Metallnotierungen.
Die Metallnotierungen in Berlin für je 100 Kilogramm am 8. Febr.
ſtellten ſich für Elektrolytkupfer, prompt, eif Hamburg, Bremen oder
Rotterdam (Notierung der Vereinigung f. d. Dt. Elektrolytkupfernotiz)
135,25 RM. Die Notierungen der Kommiſſion des Berliner Metall=
hörſenvorſtandes
(die Preiſe verſtehen ſich ab Lager in Deutſchland für
prompte Lieferung und Bezahlung) ſtellten ſich für Originalhütten=
aluminium
, 98= bis 9proz., in Blöcken, Walz= oder Drahtbarren
210 RM., desgl. in Walz= oder Drahtbarren 99proz. 214 RM., Rein=
nickel
, 9 bis 99proz. 350 RM., Antimon Regulus 95100 RM., Fcin=
ſilber
(1 Kilogramm fein) 7879 RM.
Die amtlichen Preisfeſtſetzungen im Metallterwinhandel am
8. Februar, ſtellten ſich für Kupfer: Januar und Februar 123¾
(124), März und April 123½ (124), Mai 123¾ (124), Juni, Juli und
Auguſt 1231 (124), September bis Dezember 123¾ (124). Tendenz:
ſchwach. Für Blei: Januar 42½ (4234), F.bruar 41½ (41¾),
März 41¾ (42), April 41¾ (42½), Mai 42 (42½), Juni und Juli
42½ (42½), Auguſt 42½ (42½), September und Oktober 42½ (4234),
November und Dezember 42½ (42¾). Tendenz: ſchwächer. Für
Zink: Januar 50½ (51½), Februar 51 (5134), März 51¾ (5134),
April 50½ (50½), Mai 50¾ (51), Juni 50¾ (51½), Juli bis Dezember
50½ (51½) Tendenz: kaum behauptet. Die erſten Zahlen bedeuten
Geld, die in Klammern Brief.
Metallnotierungen an der Londoner Börſe vom 8. Februar;
Kupfer: (Tendenz: willig) Standard per Kaſſe 61½611/, drei
Monate 61½61%z, Settl. Preis 61¾, Elektrolyt 66½66¾, beſt
ſelected 65½66¾, Elektrowirebars 66¾. Zinn: (Tendenz: un=
regelmäßig
) Standard per Kaſſe 336236½, drei Monate 238½238½,
Settl. Preis 236½, Banka (inoff.) 238½, Straits (inoff.) B8½,
Blai: (Tendenz: unregelmäßig) ausländ, prompt 2ſus, entf. Sich=
ten
212/, Settl. Preis 2034. Zink: (Tendenz: willig) gewöhnl.
prompt 251/1o, entf. Sichten 2511/,s, Settl. Preis 25¾. Queckſilber
(inoff.) 22: Wolframerz (inoff.) 14¾.

Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* Chieago, 8. Februar. (Priv.=Tel.)
Weizen: Im Gegenſatz zu geſtern gaben die Preiſe anfangs etwas
nach auf größeres argentiniſches Angebot und die ermäßigten argen=
tiniſchen
Frachtſätze nach Europa. Außerdem erfolgten Abgaben in
Mai= und Juli=Terminen. Später konnte ſich eine kräftige Erholung
durchſetzen auf Deckungsbedürfnis und Aufnahme der Lokoware durch
heimiſche Firmen.
Mais: Hier konnte ſich heute eine ſehr feſte Stimmung entwickeln
auf Grund der ungünſtgen argentiniſchen Wetterlage, kleiner Zufuhren
und gebeſſerter Exportnachfrage.
Roggen: Hier waren nordweitliche Häuſer als Verkäufer tätig, die
beſonders Juli=Ware abgaben. Die ſich ſpäter durchſetzende kräftige Er=
holung
entſtand auf Lokokäufe und gebeſſerte Exportabſchlüſſe.
Hafer war heute gut behauptet auf gute Lokonachfrage bei kleinem
Inlandsangebot.
* New York, 8. Februar. (Priv.=Tel.)
Baumwolle: Der Markt eröffnete heute auf ermäßigte Kabel in ab=
geſchwächter
Haltung. Es ſetzten Liquidationen ein und ſüdliche Häuſer
nahmen Abgaben vor. Später erfolgte eine Erholung auf die beſſere
Lage am Manufakturenmarkt und auf Käufe der Spekulation.
Kaffee: Lig ridationen drückten auf das Preisnibeau. In gleicher
Richtung wirkten die ſchwächeren braſilianiſchen Meldungen.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 8. Febr.:
Getreide. Weizen: März 129½, Mai 129½, Juli 127½;
Mais: März 9134, Mai 94½, Juli 9538; Hafer: März 55, Mai
55¾, Juli 52½; Roggen: März 108½, Mai 108½, Juli 102½.
Schmalz: Febr. 11,187, März 11,42½, Mai 11,67½.
Fleiſch: März 10,85, Mai 11,00, Sept. : Speck, loko 11,00;
leichte Schweine 8,008,45, ſchwere Schweine 7,908,15;
Schweinezufuhren: Chicago 20000, im Weſten 100 000.
Baumwolle: März 17,4217,54, April 17,5417,55.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 8. Febr.
Getreide. Weizen Nr. 2: rot 157½, hart 148½, Mais, neu
auk. Ernte 107½; Mehl, ſpring wheat clears 6,506,85; Fracht:
nach England 1,92,3 Schilling, nach dem Kontinent 710 Cts.
Schmalz: Prima Weſtern, loko 11,75;: Talg, extra 8½.
Kakav: Febr. 13,56, April 13,76, Juni 14,05.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Der Privatdiskontſatz wurde heute um ½ auf 6½ herabgeſetzt.
Aus einer Mitteilung des baheniſ hen Handelsminiſteriums gebt
bervor, daß ſich in der Frage der Eiſenpreiserhöhung Bayern an die
Regierungen von Württemberg, Baden und Heſſen mit der Biite ge=
wandt
hat, die Bemühungen der bayeriſchen Regierung zur Verhütung
der Eiſenpreiserhöhurng zu unterſtützen.
Bei den Monteuren der Firma Lanz waren Lohwdifferenzen ent=
ſtanden
und 37 Montere waren entlaſſen worden. Inzviſchen ſind
die Verhandlungen wieder aufgenommen worden, die jetzt im normalen
Rahmen weitergehen.
Es wird mitgeteilt, daß Ende Januau 1928 in Oeſterreich insgeſamt
270 750 unterſtützte Arbeitsloſe gezählt wurden. Dazu kommen noch rund
31 000 Arbeitslofe, die keine Unterſtützung beziehen.
Wie aus Paris gedrahtet wird, ermäßigten die belgiſchen Kohlen=
gruben
die Einfuhrpreiſe nach Frankreich um 250 Frs. pro Tonne.
Aus Paris wird gemeldet, daß die Frage der franzöſiſchen Kredit;
gewährung an die Sowfet=Union bisher in den Vorverhaudlungen nicht
erwähnt worden iſt. Die Bewilligung neuer Kredite an die Sowfet=
anion
ſoll nach franzöſiſcher Auffaſſung erſt nach der Löſung der Frage
der alten Verſchuldungen erwähnt werden.
An der Eiſenbörſe in Charleroi zogen die Preife wieder 12 zu
fob Antwerpen an.
Wio gemeldet wird, hat das ruſſiſche Poſtkommiſſariar beſchloſſen,
bei der Firma Opel 300 Fahrräder für die Beförderung der Poſtſachen
zu beſtellen.
Wie aus Belgrad berichtet wird, ſoll, der Zeitung Prawda zufolge,
der ſoeben von ſeiner Auslandsreiſe zurückgekehrte Finanzminiſter
Marinkowitſch in London mit einer Finanzgruppe eine Anleihe von
50 Millionen Pfund Sterling abgeſchloſſen haben.
Nach den endgültigen Ziffern über die italieniſche Handelsbilanz
im vergangenen Jahre betrug die Einfuhr 20,4 Milliarden Live gegen=
über
25,9 Milliauden Lire im Jahre 1926, was eine Verminderung um
etwa 5,5 Milliarden Lire bedeutet. Die Paſſivitär der Handelsbilanz
betrug im Jahre 1926 7,2 Milliavden, und im Jahre 1927 dagegen nur
4,7 Milliarden Lire.
Der Südafrika Wollmaukt verkehrt in ſtetiger Haltung. Haupt=
käufer
ſind England und Amerika. Die Zufuhren ſind weiter geringer
geſorden. Die Auswahl ſiir Kamnwolle iſt leicht abgeſchwächt.

10guar Ehaften

Reiormhaus (233a
Braunwarth
Ernst-Ludwigstr 3.

Laut Beſchluß der Geſellſchafter= Ver=
ſammlung
vom 7. Dezember 1927 iſt
die Firma Aſtik, Betonverwertungs=
Geſellſchaft m. b. H., Darmſtadt, in
Liguidation getreten. Die Gläubiger
werden aufgeſordert, ihre Anſprüche gel=
tend
zu machen Zum Liquidator iſt
der Prokuriſt Carl Platz zu Darmſtadt
beſtellt.
(2681a
Darmſtadt, den 9. Febr. 1928.
Aſtik, Betonverwertungs= Geſell=
ſchaft
m. b. H. in Liquidation.

Der Liquidator: C. Platz.

Am Freitag, den 10. Febr. 19 8,
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in meinem
Verſteigerungslokale hier, Hügelſtr. 27,
eine große Anzahl gepfändete Ge=
genſtände
öffentlich zwangsweiſe gegen
(2675
Barzahlung.
Vorausſichtlich wird beſtimmt
verſteigert:
1 Nähmaſchine (Pfaff), 1 Diplomat=
ſchreibtiſch
, 1 Sofa, 1 Schreibmaſchine
(Adler Nr. 7), 1 Klavier, 1 großer
Aktenrollſchrank, eichen, 1 groß. Kaſſen=
ſchrank
, 1 Schreibmaſchine (Kappel),
1 Kontrollkaſſe, 1 Wage (Berkel), zweil
Bücherſchränke, 1 Standuhr, 1 Klub=
ſofa
, 3 emallierte Gasöfen, 4flammig,
neu, 1 Vertiko, 1 gebrauchter Perſonen=
kraftwagen
, 1 große Wellblechgarage,
1 Büfett, 1 zweitür. Kleiderſchrank.
Darmſtadt, den 8. Febr. 1928.
Portner
Gerichtsvollzieher.

Am Freitag, den 10. Febr. 1928,
vormittags 10 Uhr, ſollen in meinem
Verſteigerungslokale Bleichſtr. 40 fol=
gende
Pfänder zwangsweiſe gegen Bar=
zahlung
verſteigert werden, insbeſondere:
1 Bild, 3 Fahrräder, 2 Blumengeſtelle,
1 vollſt. Bett, 1 Sekretär, 2 Schreib=
tiſche
, 2 Schreibmaſchinen, 1 Kolum=
bus
=Waſchtiſch, 1 Kaffeemaſchine, ein
Fiſchbaſſin mit Inhalt, eine große
Partie Regenſchirme und Spazierſtöcke,
neue und gebrauchte Möbel aller Art
(2689
u. a. m., 2 Jahresuhren.
Darmſtadt, den 8. Febr. 1928.
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Fahrrad=Decken
und Luftſchläuche
extra prima,
kaufen Sie billig b
B Orio
Karlſtraße 11. (204a8
Marken=Fahrräd.
ſtaunend billig Prüf.
Sie Preiſe. Bei Kau
Fahrtvergütung. Au
Wunſch ohne Anjahl
A M. Hlörz
Lagerhausſtraße 16.
(196a)

Dasjenige
das die rotbr une
Brieftaſche aufhob
iſt erkannt worden,
dieſelbe iſt Wilheim
ſtr. 8, III geg. Beloh=
nung
abzu eben, an
dernfalls Anz. erfolg
(*o665
Euttanfen

ſchwarzebraun, ent
Wieve brin er ode
Auskunfterteiler erl
hohe Belohng Be
Ankauf w. gewarnt
Riedlingerſtraße 19
2.
2. Stosk.

Berkäufe

Maſſ gr weiß 2tür.
Schrank für Wäſche
od. Ge chirr, Auszieh=
tiſch
, Eßzimmer, helt
eich. mit rund. Aus=
ziehtiſch
, 10 Leder=
ſtühle
, 4 Lederieſſe
tlecht) f. 650.½, ſchiv.
dopp. Näht., Schreik
tiſchſeſſel, amerikan
Rollpult für Bürc
preisw. zu vk. (*37
Herdweg95, Gartenh

Büfett,
Ausziehtiſch,
4 Stühle (gepolſt
hur 345 Mk.
Möbelhaus
Phil. Feick
Bleichſtr. 38. (2 185

Beiß lack. eiſ. Bett
i. Schonerdecke und
Kapokmatratzen aus
gefund. Hauſe wen
Platzmangel preist
abzugeb. Heinrichſtr.
Nr 12,
*3790
Tadell. nelter Reit=
Unterſattel Leder f
15, und einige Ge=
wehre
zu verk. (377
Serdweg 95, Gartenh:

V.178

1. Maulwurfmantel
u 1 Brokal=Abend
mantel mir echtem
Pelzbeſatz (für ſchm zu verk. Annaſtr. 8, pt.
Fig.), wunderbarer Kine
ges Hleidergestell
für Modeſalon billig
(*3671) Laden
mit Schaufenſter und Nebenraum,
Zentrumn geſucht. Angeoote unter W 21
3678,
an die Geſchäfts telle. Ripper (*375= gehäkelter Schal mit Joppen f. gr. ſt. Fle
preisw. zu vk. (*377 Laden für Fahrrad=
fabriklager
geſucht. e
in beſiem Zuſtande
billig zu verkau en
Zahlungs=Erleichter
Eidemüller, Kahlert=
ſtraße
13. 3768 lang Franſ. preisw
zu verk. Herdwveg ! Gartenhaus). (*3778 Herdweg 95, Girtenh 3-4 Zimmerwhng. Frackanzug
wie neu. f. ſchlanke
Figur, zu verkaufen.
Muhlſtr. 41, 2. Stock.
zwiſchen ½12u. 1 Uhr.
3561dk) Laupſtraße 13
2 4 Zimmer=
Wohnung
mi Küche per ipfor=
od
. bis 1. 3 28 von
kl. Fam. geſucht. An Borderhaus, Zen=
trum
evtl. Oſtvierte
geg. Ueverlaſſung ei=
ner
3=Zimmerwohng
Hinterhaus, Oſtviert.
Ueberlaſſe letziere
eventuell 2 Ihr. miet=
frei
. Ang. unt. V 203
an die Geſchſt. 346
12
leere Zimme
mit Küche d. ruhig. backofen, Plattofen,
Symphonion und
Schrankgram., Phot= Zweirädrige
Handwagen
neue und gebrauchte
billig zu vert. (*37 geb. u. W 40 an di
Geſchäftsſt. (*372. Zu verk: Gasbade=
ofen
u Wanne, Gas= Jg. Ehep. ſucht ſo
bald als möglich 1-2
I. Zium., evtl. auch app. i. Buntobi. u.
Doppelausz. Näh.
Geſchäftsſt. (3776 Georg Maurer.
Schießhausſtraße 7
Telephon 3441. Manſarden:. Ang u.
WV 13 Geſchſt (*2663 kinderloſen Ehepaar
geucht. Angeb. unt.
W 41 Geſchſt. 3733 R
Selbſtgeber
verleiht
Sicherheit. Angeb.
unt. W 14 an d. Ge=
ſchäftsſtelle
. (2643= Noch gut erhaltener Zumieten geſucht ſucht ab
Skudenk 15. Febr. Beſchlagnahmefreie
4 5 Zimm.=Wohn.
Größe 80 X 135 cm 4Zim. mit Keche
zu verk. Kahlertſtr. 10/Ang. unt. W 52 an
Ne
die Geſchſt. möbliertes Zimmer
mit ſeparakem
bote unter W 30 ar
die Geſchſt. (*3699 von beſ . Chepaar zu
gaug zu miet Ange= mieten geſucht. An= kurzfriſtig gegen
geb u. W 43 an die
Geſchäftsſt (*3738 (*3669) Ne

Kleine Anzeigen an= und Verkäufe uſw.)
finden durch das Darmſtädter Tagblatt
die weiteſte Verbreitung
. *

Aufblühende Großhandlung
mit treuer ſolventer Kundſchaft ſucht

Feinſte Referenzen. Diskretion verlangt
und zugeſichert. Gefl. Angebote unte
(*367*
W 20 an die Geſchäftsſtelle.

Bar=Darlehen
bei Monats= Ein=
komm
auf Raten=
rückzahlung
, und
Sypotheken
prompt dch (1814a
Fa. G. Ebert
Saalbauſtr. 60
(handelsgerichtl.
eingetrag. Firmaſ. A

Ve
anzug 1513 J. z.*
geſ. Ang. m. Prei
int. W 47 a. d: G
(3743)

Geſchäftsräume

Darlehen
an
aktive Beamte
ohne Vorkoſten oder
Verſi herung. A. Heim=
bach
, öln, Antwerpe=
nerſtr
. 3 I K6 2540

300 Mk. v. Selbſt geb.
gef Hohe Sicherh. u.
zinſ. Ang u. W 2
an die Geſchſt.

5000 Mark
Baukapita
ſtellen kann, ſteht 3
Zmmerwohnung im
Neubau zur Verfü=
gung
. Ang. unt. W 9
an die Geſchſt. (3655

Mehrere komplette
Reitſättel
gegen ſof. Kaſſe zu
kaufen geſ. Ang. mit
Preis unt. M 34 an
3705
die Geſchſt

lähmaſch.

Gebr

zu kaufen geſ. An
geb. mit Preis unt
W 25 Geſchſt. (*3687

Chaiſelongue
neu oder gebr., ſof
zu kaufen geſ. Gefl.
Angeo m. Preis u
W 12 Geſchſt. (*366
1Tiſchm. 6 Stühlen
dunkel eichen, für
Speiſez., neu oder
gebr., aus gut. Hau e
zu kaufen geſ. An=
geb
u. W 42 an die
Geſchäftsſt.
TUZ T!
er dort
Hier V. Schatz
Komme ſof u. kaufe
getragene Herren=
Kleider, Federbetten
Schuhe. Wäſche uſtv
V. Schatz
Darmſtadt. 961a
Tel 1924 Sch oßg. 23

Ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
Frauen=
Haare

kauft laufer
P. Klein
Kirchſtraße 17

Büroräume
in zentraler Lage, n
Dampfheizung un
elektriſch em Licht
ſofort zu verm.
Näh. Eeſchſt. ( 3696

Werhſtatt
oder
Lagerraum
per ſo. zu vermie
Näh Eltſabethenſt. 4
Laden).
(2681

mmerf

Mauerſtr. 17, p. r
möbl. Zimmer ſofor
zu verm
( 371

Stiftſtr. 38, pt., möbl.
Z. p.ſof. z. beum (*3688

Heiurichſtr. 11, II.,
ſchön möbl. Zim. mit
el. L. z verm. (*3689
Neucafſe 11 möbl.
Zim. mit 2 Betten
ſofort z. berm. ( 3685

Schleiermacherſt. 20,
1. Stock, 2 einzelne
möbl. Zimmer per
März z, vm. /(57240s

Kl. möbl Zimmer an
beru sth. Frl. z. verin.
Waldſtr. 7, Hth. 3678
Möbl. Zim. an be=
Eufst Frl. (auch mit
Mittagstiſch) zu verm.
Näh Geſchſt. (*3727

Ernſt Lndwigſtr. 15,
2. St., möbl. Zimm.
mit Penſion zu vm.
3757)

Pankratiusſtr. 70,II.,
möbl. Zim. zu vm.
(*3758)
Riedeſelſtr. 74, III,

möbliertes
zu verm.

Zimmer
(*3701

Heinrichſt. 63, part.,
gut möbl. Zimmer zu
vermieten, (*355smfg

Wohnungs-
tausch
.
Ziete meine Parterxe=
Wohnung mit 3 gr.
und 2 1l. Zimmern,
groß., ſonn. Veranda,
2 Manſ. Friedensm.
700,K. Suche 5 bezw.
geräum 4 Zimmer
im 1. od. 2. Stock mit
Veranda. *3721
Eotk
Heinrichſtraße Nr. 39.

Wohnungstauſch!

Suche: 5 Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
, el. Licht, Loggia, Bad
etc. (1. oder 2. Stock) in guter
Gegend.
Biete: 3 Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
, el. Licht, (1. Stock, im
Rhönring (1926 erbautes Haus)
ebtl. Ringtauſch.
Gefl. Angebote erbeten unter W 17 an
di. Geſchäf sſtelle dieſes Blattes. (2642a

LADE

Ein gutgehendes Lebensmittelgeſchäft., zwei
große Schaufenſter, größere Lagerräume,
in Ver ehrsſtraße, für Großfirmen geeignet,
zu verm. Angeb. u. V. 198 Geſchſt. (idB1534

[ ][  ][ ]

Verkilm nach dem bekannten Roman von Gustav Fränsse:
Christa Verdy,
Jack Trevor, Albert Steinrülck, Hans Brausewester, Hen:v Bender in

96
gole LaMägtArmt
Prinz aUP 2A Stunden
213 Akte!
Die Erlebnisse eines Wassadenkletterers
13 Akte!

(**737

Seite 14

Donnerstag, den 9. Februar 1928

Nummer 40

Kasce

Ein anabertroifener Erfolg bietbt:
TOM MIK
Die grode Airkusnummer

Film ta
Wien, Wien nur du allein
( 3736
mit
Elisabeth Pinaieff und Ernst Hofmann

Tak

Palast-Lichtspiele

Alpentragödie
Mututuntuntuntuf
Müttutfktutuntiflt
Nach dem gleichnamigen Roman von
RICHARD VOSS
In den HAUPTROLLENI
Lucy Doralne, Wlad. Galdarow:
Hannl Hoeß, Louis Ralph, Wolfgang
Zilzer, Fritz Kortner, Arnold Korkt.
OORINNE
GREEITL
Die Prau im Hermelin
Nach der bekannten Operette von
HRAN GLBERT
(2659

Abiel zur Praude, Darmnadi
Sonntag, den 12. Februar 1928
Leßtes diesjähriges
Kinder=Masken=Feſt
Anfang 4 Uhr / Ende 6½½ Uhr

Turngemeinde Darmstadt 1846.

Samstag. den 1. Pehruar 1928, 3.1t Uhr abends
Maskenball

Sin

Uh

Nurnoch wenige Tage
Die prachtvolle Wiener Revue

jas lebende Maganin

24 Bilder

35 Darsteller

Hraulmn Tarlicherickte D
Eine Reihe erster intern.
Rerne-Starz
(2673
Eine Stimme des Lobes bei

Publikum und Presse!

Mäßige Preise Mk. 1.003.50

Mur noch wenige Tage

Uelemlom 783

Mitglieder 2.
Fremde 5.
Karten im Vorverkauf bei dem Hausmeister,
An der Abendkasse nur Fremdenkarten.

Sonntag, den 12. Februar 1928, 3.11 Uhr nachmilt.
Kinder-Kostüm-Fest.
Eintritt: Mk. 0.50 pro Person
Karten ab 2.00 Uhr an der Tageskassc.
Der Karnevals-Ausschuß.

K
Geſchäfts=Uebernahme und Empfehlung.
Der verehrten Einwohnerſchaft von Darmſtadt und Umgebung
die ergebene Mitteilung, daß wir die
Wirtschaft
Tandgraf=Georgſtr. und Langgaſſe=Ecke (28) übernommen haben.
Es wird unſer Beſireben ſein, die werten Gäſtie in angenehmer
Weiſe zu bedienen und bitten, das Unternehmen gütigſt unterfützen
zu wollen. Für gute Küche und Geiränke iſt beſiens geſorgt.
Hochachtungsvoll.
Emil Westerwelier und Frau.
Bezugnehmend auf vorſiehende Mitteilung geſiatten wir uns
die Nachricht, daß ein vorzügliches Export=Bier aus der Brauerei
Friedrich Rummel. Darmſtadt, zum Ausſchank kommt.
Hochachtungsvoll .
*3759
Brauerel Frledrich Rummel, Darmstadt.
NB: Heute Abend ein gemütliches Beiſammenſein.

Wh
natus= 6.
reiner
loſe gewogen und in Gläſern billigſt
Seit 30 Jahren Spezialität der Fa.
Med.= Drogerie
Fr. Veckenhaub, Schuſfraße, ettsa

Bienenhonig

Ue
nurf.Wiederver und
Geſchäfte, ſehr billig!
F.=Singer,Berufskleid.=
Gummi=Mäntelfabrikat
Frankfurt a. M.,
Seilerſtr. 9. 22694

Wanderklub
Folle
9is
Darmſtadt.
Sonntag, 12. Febr. 28
2. Wanderung
in den
Taunus. Schirme

Bartk’s Weinstul

Mathildenplatz 18
Tel. 807

Abfahrt 7 Uhr vor=
mittags
ab Hptbhf
mit Sonntagsfagr=
karre
4. Klaſſe nach
Frankfurt. Geſamt=
fahrkoſten
2,30 Mk.
Die Jugend= Abtei=
lung
beteiligt ſich
hieran und fährt nach
vorheriger Anmel=
dung
auf Fugendfahr=
(2641
ſcheine.
Führer:
Vorwerk u. Mah.

größte Auswahl zu
billigſten Preiſen.
Überziehen u. reparieren.
Johanna Techel
Schillerpl. 3, 1. Uhren=
haus
. Kein Laden,
159a

Ret
nach Maß
Frau E. Zeitz,
Firma K. Roefe,
Schichardſtraße 13.

Mee

Heulsf

Gross Darmstadt
Humorist. Kappen-Abend
mit Tanz
773
Eintritt frei!

Freitag, 10. Februar, abds. 8½ Uhr
Städt, Akademte für Tonkunſt
Eliſabethenſtraße
Venedlg und der
Ursprung des Karnevals
Offentl. Vortrag mit Lichtbildern
Dr. Afred Heidenreich=Frankfurt.
Freiwillige Unkoſtenbeiträge.
Die Chriſtengemeinſchaft ( 3731 II.

No Unden Sie ausenehmen Aufenthalt?
Weinklause 2. Tropfstein!
(2663a)

Liebe Närrinnen.
und Narren!
Die Faſtnacht naht mit Rieſenſchritten,
Sie kommt in allernächſter Zeit,
Herbeigeholt wer’n Rednerbütten.
Ans Schmücke mache ſich die Leit;
Und jedem iſt doch aach bekannt,
Daß man dazu braucht allerhand.
Drum biet’ ich an mei Material
Für Kappefahrt und for de Saal,
Ich hab Girlande, Bänder, Hüte,
Einfache und von beſter Güte.
Fächer und viel neie Sache,
Druim müßt Ihr Eich zu mer mache.
Kappe Mütze und Zylinder,
Alle Sorte bei mir finder,
Orden, Blumen ohne Zahl,
Alles for de Karnebal.
Und die Hauptſach loßt Eich ſage,
Wem des is noch net bekannt.
Billig bin ich ohne Frage,
Der billigſt doch im ganze Land!
Oskar Gebhart, Darmſiadt
Spezialgeſchäft für Dekorationsmaterialien
und Karneval=Artikel.
Darmſtraße 31 (3695) Telefon 1989

Beitelstudent

IV 2662)

Harrv Liedtke

beginnt täglich um ½½4 Uhr.
Dann folgt die Emelka-Woche‟
und Im Lande des silbernen
Löwen bis ½½,7, worauf wieder
Der Bettelstudent folgt. Die
letzte Vorstellung um 8½ Uhr
beginnt mit der Emelka-
Woche‟.
Jugendliche haben nachmittags
zu halben Preisen Zutritt.

Hestaurant zund Weinschuster
Kiesstraße 32
Heute abend, den 9. Februar
Metzelsappe
Offen im Ausschank einen Flaschenwein
Bacharacber, Steeg=Riesling
Es ladet ergebenst ein Carl Seipp.

Schreibmaſchinen!
u. Reiſe zin Kauf u. Miete, liefert billigſt
or Fachm. Reparaturwerkſtäte
Adolf Lächlet Mauerſtr. 23, III. 23377ia

kann Chaiſelongue
anfertigen? Angeb.
mit Preis u W11
lan d. Geſchſt. ( 3662

Waldschlädehen
Griesheim b. Darmstadt, Haltest. d. Lin.9
Donnerstas, den 9. Februar, ab 4 Uhr
AONZeFT abends TanZ
3711) Besitzer: E. Schneider.

Rnf Mue
ſchwere Trinkeier
zirka 7030 gr ſchwer, zu Sooleiergeignet
Oberhefiſche ſpeckige Bauernhandkäſe
Harzerkäſe, Kiſtchen mit 60 Stück Inhalt
zirka 3½ Pfund ſchwer ℳK 1.50 (3669
Friedrich Ewald
untereEliſabethenſtr. 46, nächſt Saalbauſt.

to ermäß Preiſe empf. Drog. Secher
LunBale. Nachſ. Ludwigshöhſtr. 1. B883

Heſſiſches Landestheater
Großes Haus
Miete F (. Vorſtellung)
(Darmſtädter Volksbühne)
Donnerstag, den 9. Februar 1928
Anfang 20.00 Uhr Ende gegen 22.00 Uhr
Palucca
und die
Tanzgruppe der Paluccaſchnle
Mitwirkende:
Eiſe Baros, Lotte Goslar, Erika Hauck,
Elge Hein, Herta Korinek, Palucea.
Frina Steinberg
Am Flügel: Herbert Trantow (Dresden)
Preiſe der Plätze: 18 Mk.
Kleines Haus
Zuſatzmiete III (8. Vorſtellung)
Donnerstag, den 9. Februar 1928
Anfang 19.00 Uhr Ende 22.00 Uhr
In der neuen Inſzenierung
Zar und Zimmermann
Komiſche Oper in drei Akten
von Albert Lortzing
Muſikaliſche Leitung: Berthold Sander
Inſzenierung: Rudolf Scheel
Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp
Tänze: Manda von Kreibig
Ne658
Mitwirkende.
Paula Kapper, Martha Liebel, Hans
Debus, Oscar Grauert, Otto Horma, Alfred
Karen, Hans Komregg, Heinrich Kuhn,
Foſef Poerner, Eugen Vogt, Fritz Wilde
Spielwart: Fritz Wilde
Preiſe der Plätze: 1.206 Mark
BettFedern-
Reinigans
(elektriſcher Betrieb)
Inletts, Trelle, Bettfedern, Launen
Metall=, Holz= und Kinderbetti ellen
Spiralmatratzen in allen Größen
Neuanfertigen u. Aufarbeiten aller
Beiten und polſtermöbel
Jahob Heymann Teleph. oro
Tapeziermeiſter, Beſſungerſtr. 55 B.1180

ELEAIAANTAISEAUSSTRLLURLS
Haushalt Gewerbe /Landwirtschaft
LeSSlsche Eisenbahn A.-G. Darmstadt, Luigenstraße 16.
Bsdinet Woebeutags 1018 UNr (Samstag nachmitag geschlossen) Beschtlgung und Braktische Vorftührungen underbindlich Rat und Auskunft Kostenlos

Rttee
Jeden Freitag,
Vortrag von Frau Dr. Jacob, Darmstadt
SDie Blektrizität im Haushaft‟
Nfe
Probekochen Kostproben

[ ][  ][ ]

Numer 40

Donnerstag, den 9. Februar 1928

Oefe 15

As ich noch Prinz war. 1!
Roman von Paul Hain.
Urheber=Rechtsſchutz Verlag Oskar Meiſter, Werdau Sa.
31)
(Nachdruck verboten)
Auch Herr von Alvensleben war natürlich geladen. Er
hatte ſchon wieder die Taſche voller Aufträge diskreter Art, und
hier auf dieſem ſenſationellen Feſt die beſte Gelegenheit, dies
und jenes zu erledigen.
Als er während der Gratulationscour dem Prinzen die
Hand drückte, ſchoß dieſem die Röte ins Geſicht. Er gedachte im
Augenblick der Unterhaltung, die er einſt mit Alvensleben in
dem kleinen Hotel Zum hohlen Stein gehabt hatte. Wie ſieg=
haft
hatte er da auf ſein Recht auf freies Menſchenglück gepocht!
Und nun?
Aber Alvenslebeus Geſicht zeigte die undurchdringliche
Maske konventioneller Höflichkeit. Nichts war darin, kein Zucken
der Lippen oder feines, ironiſches Augenblinzeln, was verriet,
daß ihm dieſe Verlobung überraſchend gekommen wäre.
Und ſchon ſtreckten ſich die Hände zur Gratulation vor.
Noch einmal ſollte Karl Ferdinand daran erinnert werden,
daß es auch anders hätte kommen können. Das war, als der
Hoſchef des Erzherzogs die Glückwuuſchtelegramme vorlas. Da
war eines, das unterzeichuet war: Profeſſor Dr. Krüger und
Frau. Die weuigſten achteten darauf. Die Gräfin Schlieben
allerdings zuckte zuſammen und begann ſchleunigſt eine Unterhol=
tung
mit ihrer Nachbarin. Karl Ferdinand aber dachte: Die
kleine Komteſſe von Bülow!. Du kleine mutige Frau!
Vor einem Monat hatte ſie in der Tat ihren Profeſſor ge=
heiratet
, nachdem er ſchneller als erſt vereinbart, ſeine Tätigkeit
an der Berliuer Univerſität, die ihm die Profeſſur angeboten,
angetreten hatte. Es hatte einen kleinen Skandal gegeben
die gute Schliehen war ganz aus dem Häuschen geraten. Der
Prinz entſann ſich dieſes Jutermezzos. Man ſprach eine kur==
Weile über dieſen Fall in den ariſtokratiſchen Salons daun
wuchs ſchnell Bras darüber. Die Komteſſe von Bülow war ja
keine beſondere prominente Perſönlichkeit, und die Gräfin hatte
ſich eben zu tröſten. Die Zeiten waren nicht mehr derart, daß
man die Mesalliance einer kleinen Komteſſe ſonderlich tra=
giſch
nahm.

Dann war auch das vorbei, und dem ſehr offiziöſen ud
zeremoniellen Teil des Feſtes folgte die leichtere und angeneh=
mere
Unterhaltung. Aber nur die kaum flügge Jugend hatte
einen wirklichen Genuß daran und gab ſich rückhaltlos dem Ver=
gnügen
hin. Dieſe Geſellſhaft exkluſiver Hochariſtokratie be=
wahrte
im allgemeinen auch in der leichteren Unterhaltung
immer eine gewiſſe Reſerviertheit. Mau ließ ſich nie ganz gehen.
Man fühlte immer ſo ein bißchen, daß man zu repräfentieren
hatte, auch wenn man tanzte und Likör trank. Und die vielen
Diener in den ſeidenen Eskarpins, die die Tabletts herumreich=
ten
, Erfriſchungen verteilten, verloren keinen Augenblick die an=
erzogene
Steifheit in Haltung und Miene.
Karl Feroinand gedachte mit ſpöttiſcher Wehmut der aus=
gelaſſenen
Stunden in Grinzing. Wenn er nun Thereſe in das
hellgepuderie Geſicht blickte, fiel es ihm wahrhaftig ſchwer, ſie
ſich wieder als nur luſtiges, frohſinniges Mädel vorzuſtellen,
das ungeniert im bunten Trubel des Tanzplatzes ſich mit ihm
getummelt hatte, das Kalbshaxen mit uatürlichem Appetit ver=
zehr
hatte und Grinziuger Landwein trauk. Und das ihm die
Arme um den Hals ſchlang und heißt flüſterte: Ich hab dich
lieb!
Ach es war nur eine Stimmung geweſen! Nichts, was
aus einem freien, überquellenden Herzen kam. Jetzt war Thereſe
wieder ganz die Dame von Welt, ihrer Stellung ſich bewußt, und
über jenen abenteuerlichen Abend war kein Wort mehr zwiſchen
ihnen geredet worden.
Da faßte ihn eine wutende Luſt, ſich dennoch daran zu er=
innern
, ſie aus ihrer ſtolzen, lächelnden Ruhe aufzuſcheuchen.
Während er mit ihr tanzte, flüſterte er ihr zu:
Deukſt du noch an Grinzing? Da war’s luſtiger, wieß Da
brauchte man ſich nicht ſo ſteif zu halten.
Er drückte ſie feſter an ſich. Aber Thereſe lehute ſich zurück.
Ich war berauſcht, Ferdi. Du darfſt mich nicht mehr
daran erinnern. Es ſoll nie mehr vorkommen.
O das wäre ſehr ſchade
Sie ſah ihn erſtaunt an.
Aber Ferdi
Denn damals gefielſt du mir beſſer als in dieſem ſteifen
Rahmen. In dieſer Repräſentationspoſe.
Sie lachte ihn an.
Nun hör aber auf! Ich bin doch kein Nähmädel!
Es zuckte um ſeinen Mund. Es war ein harmlos hingewor=
fenes
Wort, ohn= weitere Bedeutung.

Ich möchte wahrhaftig nicht mit dem kleinen Nädchen von
Grinzing verglichen werden, Ferdi. Mach kein ſo finſteres Ge=
ſicht
. Das kleidet dich nicht. Es iſt doch unſer Tag heute.
Da ſchwieg er.
Ja richtig: Sie würde immer die Prinzeiſſin Thereſe
ſein. Und er hatte keine Urfache, ihr zu zürnen. Er hatte ja
vorher gewußt, wer und wie ſie war. Waß konnte ſie dafür, daß
ihm damals immer Anita durch die berauſchten Sinne getau=
melt
war!
Nein er durfte ihr das nicht nachtragen. Er mußte gut
zu ihr ſein.
Wenige Tage nach der Verlobungsfeier reiſten die Herzogin
von Waldburg uud Thereſe wieder nach Haufe. Es war ſo
vielerlei zu erledigen. Die Hochzeit ſollte im Winter ſtattfinden.
darüber auch über den genauen Termin hatte man ſich
ſchon geeinigt.
Ferdi begleitete ſeine Braut im Zuge einige Stationen. Sie
hatte ihn darum gebeten. Es waren viele Bekannte zum Ab=
ſchied
auf dem Bahnhof erſchienen, und Thereſe wollte mit der
Verliebtheit ihres Verlobten prahlen. Daher die Bitte. Der
Prinz fügte ſich. Was lag ſchon daran, ob man ihn nun ein
bißchen neckte und ihm in diskreten, liebenswürdigen Asdeutun=
gen
einen hübſchen, aber ſicher ertragbaren Patoffel prophe=
zeite
. Sollte Thereſe ihre weibliche Eitelkeit befriedigt haben!
Die Herzogin ſchwelgte unterwegs in Zukunftsphantaſien.
Ich laſſe die unteren Geſchoſſe des Waldenburger Schloſſes
sauz nach deinen Wünſchen herrichten, lieber Ferdi. und das
kleine Jagdſchloß du kennſt es doch wird auch vollkommen
inſtand geſetzt. Ihr könnt: euch dann ausſuchen, wo ihr ſpäter
wohnen wollt. Mit deinem Vater habe ich ſchon darüber ge=
ſprochen
.
Sehr liebenswürdig, lächelte der Prinz.
Thereſe war für das Jagdſchloß.
Wenigſiens für die erſte Zeit, Ferdi. Richt wahr? Du
liebſt ja nicht die große Dienerſchaft. Dort haben wir nur zehn,
zwölf Perſonen an Perſonal.
Ach Gott ! Das iſt allerdings furchtbar wenig, fagte
Karl Ferdinand und konnte in ſeinem Lachen nicht ganz eine
feine Fronie verbergen.
(Fortſetzung folgt.)

Großer
DIOT
MdrA
A

Hdt
Massen-Auslagen in Damen-Jumperschürzen, Servier- U. Hausschürzen
Knaben- und Mädchenschürzen sowle Gummischürzen
A0 Augnahmepreigen!

Sehenswerte Spezial-Dekoration an der Hauptfront!

Gestreite Knaben-Schürzen
aus Waschechtem Baumwollzeug
28-Gummi-Schürzen
in vielen Farben und hübschen Mustern
0.95. 075. 060, 2Os
Mädchen-Hanger-Schürzen
aus gestreiftem Baumwollzeug
SOs
Damen-Gummi-Schürzen
teils aus gemusterten und einfarbigen Gummi-
storkon
.
1.20, 0.98, 0.78. 209
Weiße Kinder-Schürzen
teils Träger- und Hänger-Sehürzen . . . . 0.95, K US
110
Weiße Tier-Schürzen
für Damen, mit hübscher Stickerei . . . 1.50. .

Große Posten
Knaben- und
Mädchen-Schürzen
aus gemustertem gutem Satin und waschechtem
Baumwollzeug

Damen-Servier-Schürzen
aus soliden Stoffen, miß breiter Stickerei
Bamen-Jumper- Schürzen
aus waschechtem Baumwollzeus
und hübsch bedruckten Stokten
ſeies sieI d r.

jedes Stück

S

Damen-Servier-Schürzen
hübscher Stickerei
Damen-Haus-Schürzen
aus waschechtem Baumwollzeug und Schürzendruck
Damen-Jumper-Schürzen
aus modern bedruckten Stoffen
und gestreitten Baumwollzeug
jeles Iiel Dr

Weige Servier-Schürzen
aus solid. Stoffen, m. br. Stickerei verarb.,1.95,1.65,
Moderne Jumper-Schürzen
aus hübsch gemustertem Satin ......
Hübsche Jumper-Schürzen
aus gut. indanthrenfarb. Stoffen blaufweiß gemust.
Neu=Bordüren-Schürzen
aus gutem Satin, moderne Dessins".
Estraueite Uumper-Schürzen
aus hübsch gemustertem Satin, Trachtenstoffen
. . 295,
und gestreitten Baumwollzeug . .
Schuarze Alpacca-Schürzen
in verschiedenen Formen und Weiten, 3.95. 3.15,

1:
60
1
2
2e

Große Posten
Damen.
Jumper-Schürzen
aus besonders hübsch gemustertem Satin.
Trachtenstoffen und waschechtem Baumwolizeug

jedes Stück

A

Ein Posten Haushaltungs-
Gummi-
Schürzen
aus schwerem Gummi mit
Oesenverstärkung

1.65

ALOIIOTELAE3

Darmstadt

Markt

Ein Posten
Kleider-
Schürzen
aus gestreiftem Baumwoll-
zeugs
und gemusl. Stonen
.95

[ ][  ]

Geite 16

Donnerstag, den 9. Februar 1928

Nummer 40

in bekannt guter
Ausführung empfiehlt

Pullover, Westen,
Mantelkleider,
Pul. overkleider
jeder Art in mod
Ausführung
selten billig
Frau Müller
Frankkurlerstr. 36, I.
(*3682)

Täglich friſche

Reitinger & Blechſchmidt
Inh.: Jahob Lautenſchläger
Eliſabethenſtr. 19. Telephon 543
Erſtklaſſiges Fiſchſpezialgeſchäft
Billige Seeſiſche:
Kabliau v. Kopf, 34pfd., Pfd. 34 5
Pfd. 30 3
Bratſchellfiſche
Grine Heringe P’d. 20 3,5Pfd 953
Btütenw. Stockfiſch
Pfd. 50 9
Nordſee=Seelachs i. Ausſchn., Pfd. 45 9
Island=Kabliau i. Ausſchn., Pfd. 50 3
Sowie holl. Angelſchellfiſch, Kablian,
Heilbutt, Steinbutt, Seezungen, Rot=
zungen
, Schollen u. a m.
Lebende Spiegelkarpfen, Schleien,
Rheinhecht. Rheinbreſem, Bärſche,
Tafelzander
Salm im Ausſchnitt / Rheinbachfiiſch Pf. 5o5
Räncherwaren und Marinaden
Fiſchkonſerven
Bücklinge Kiſte (7 Pfd Inh.) 1.85
Neue Marinaden 1 Literdoſe nur 95.9
Erſte Darmſtädter Friedſiſhbäckerei tägl.
in Betrieb. Gebacken wird ſwie be=
kannt
) nur das Beſte. (*3775

Fiſchkoſtſtube=

NB,

Prompter Verſand nach allen
Stadtteilen durch Lieferwagen.

Masken=
Koſtüme
wie: (1490a
Bananen=Mädel,
Ung. Page,
1001 Nacht,
Pierrot, Indianer
Dominos uſw.
preisw. zu verleihen.
Wallenſtein
Schuſter aſſe 6, 1. St

Billige Apfel!
Schöner v. Boskovp .10 Pfd. 1.80
Eis=Aepfel . . . . . 10 Pfd. 1.30
Koch=Aepfel . . . . 10 Pfd. 1.00
empfiehlt
(3676
Joh. Walther
Ecke Wiener= u. Roßdörferſtr. Zel. 1594

Bägel=Anſtalt Blitz, Ballonplatz
Anzüge= und Mäntel=Entſtauben, Dämpfen,
Bügeln 1.50 Mk., Reparaturen, Aendern,
chem. Reinigen billigſt. (*3756
Gehen Sie gleich zum Fachmann!

Siſchhaus derrig

Markt 4

Telefon 641
Karlſtraße 47

Empfehle lebendfriſche
Holländer Angelſchellfiſche
Holl. und Nordſee=Cabliau
Schellfiſche, Silberlachs i. Schnitt
Rotzungen, Schollen, Halm
Prima Backſchollen . Pfund 603
Heelachs im Schnitt . . . . 45
Cabliau im Schnitt . . . 50, 70,
la Backfiſche.
. . Pfund 35,
1Pfund 20,
Grüne Heringe) 5Pfund 95,

1Liter=

Bismarckh., Rollmops / Ooſe
Geleeheringe, Sardinen /
904
ff. Bratheringe
. . Pfund 40
Güßbücklinge 5 Pfund=Kiſte 1.40
la Sprotten . . 1 Pfund=Kiſte 65,

Mackenboſäne
in D. u. H. zu verl
Maharadſcha, Wild=
weſt
, Apachen, Pier=
rots
gr. Ausw Wendel=
ſtadtſtr
. 47, I. (3740

nen, eleg.,
Hasken ſchich,
Pierrots. Dominos
Mühlſtraße 40, I.
(2672a)

Verſchied. D.=Mask.,
Maharadſcha uſw.,
billig zu verl. Poth,
Waldſtraße 21. /3636

Masken
gr Ausw. billig.
Turban= Schminken.
Bolkstheater, Aleran=
derſtr
5, III. I. (*3770

Masken bill. zu verl.
u, zu verk. N.= Ram=
ſtädterſtr
. 16, H. (771

Seid. Rokoko Schäferin,
neu, zu verl. (*3772
Nd.=Namſtädterſtr. 16, H.

Eleg. Ruſſin m. Stie=
feln
zu verl. (*3773
Zeughausſtr 2, 1 St

3 ſchöne Dam.= Mas=
ken
zu verl. oder zu
verkauf. Grafenſtr. 12,
2. St, r (*3552mde

Schicke D.=Masken u.
Herrenpierrots billig
zu verl. Karlſtr. 106,
*Stb., pt. (2554a

Die ſchönſen
Masken, das Herz
Euch lacht, in der
Schnchardſtr. Nr. 8.
124 742)

zu verl. od. zu verk.
Soderſtr. 20, pt. (*3726

Billige Reste-Tage
Donnerstag, den 9., Freitag, den 10., Samstag, 11. Febr.
Die während des Inventur-Husverkaufs und der Weißen
Woche angeſammelten Reſte-Kupons werden jetzt
zu Fabelhaft billigen Preisen verkauft!
Extra-Rabatt
auf die ohnehin schon sehr
W billigen blauen Restpreise.

AufExtra-Tischen Reste in: Kleiderstoffen, Samte,
Seide, Waschsamt, Kunstseide, Velour,
im Pärterre Bettkattun. Damaste, Kretonne, Croisé,
Zephir, Trikoline, Barchent, Sport-
ausgelegt
: Hanell, ſackenbiber, Schürzenstoffe,
(2656
Handtücher usw. usw.
Beachten Sie bitte unsere diesbezüglichen Schaufenster.
Gebruder Angen

Darmſtadt
Ludwigſtraße 9

11

Eleg. Dam.=
Masken
Seide) zu verk. od.
zu verl. Hügelſtr. 32
ſe566a

Neuer eleg. D.= Mas=
kenanz
. (Pierrot),
amerik. Flagge ( Pier=
rette
, Rokoko) bill. z.
verk. Finger, Viktoria=
ſtraße
75, I (*371

Michtirgend eine Orange,
sondern nur eine wirk-
lich
gute Orange soll es
sein!
Eine wirkliche Qualitätsfrucht,
vollsaftig zuckersüß und hoch-
aromatisch
, ist nur meine mit
der Marke V. H. C. und da-
runter
befindlichen Kätzchen
versehene Frucht, die Sie als
Blondine, sowie Vollblut in mei-
nen
Geschätten, Ernst- Ludwig-
str
21 u. Rheinstr 4 (neben dem
Unjon-Theater), kaufen können
per St. 5 J, 10 St. nur 45 9
per St. 10 J. 10 St nur 80 3
per St. 12 5, 10 St. nur 1.
per St. 15 J, 10 St. nur 1.20
per St. 20 5, 10 St. nur 1.80
Ein Versuch überzeugt Sie von der
Wirklichkeit meines Angebots.
Ferner empfehle in bekannt guten
Oualitäten zu billigsten Preisen
Mandarinen, Bananen, Datteln
2234a) usw.
MIGUEL RIPOLL
Telephon 581 Lieferung frei Haus

Neue
ſeid. 9.=Masken
verl. konkurrenzl bill.
weg. ungünſtig Lage.
Große Auswahl!
Ganßert, Rhönring
Nr 10, I 7s3617md

Eleg.
Damen=Masken19.=Masken ſchick,
(neu, Seide) billig zu in bekannter Güte!
verk. oder zu verl. Schuchardſtraße 8, III.
Frank, Schulſtr. 9 II
( 3601ds)
Kindermas ken

eleg.,
1294a)

Masken bill. zu verl
Frankenſteinſtr. 42, I.r
(*3524id)

zu verleihen v. 2 an,
Grafenſtr. 181II, Kino
3657

D.-Masken
hocheleg., bill z. verl.
Nd.=Ramſtädterſtr. 49, I.
(235al

V
Herren= und Damen=
Masken, Domino v
2 Mk. an zu verleihen.
Grafenſtr. 4, Mittel=
bau
, Iks. (9952

Eleg. neue Maskeu=
Anzüge gegen mäß.
Vergütung abzugeb,
Heinheimerſtr. 57, III.
1280a
Schöne, eleg Damen=
Masken z. verl (:3691
Saalbauſtr 28, part

Eleg. Dam.=Mask.
zu verleih. Roßdörfer=
ſtraße
53, part. 1353a

Seid. D.=Maskenkoſt.,
neu, zu verk. Eckert,
Mollerſtr. 5. (*3728dt

Mädim Hait
Zirkus) umſtändeh
zu verk. Wienerſtr
Nr. 23, I. C3722

Sch. d. u. H. Masken
Pierrots, Spanier,
Cowby, Apache, =
ßinger
Pankratiusſtr
23, links. ( 3664 df

Geſpielte

(Fbach uſw.)
Flägel
(Steinway,
Blüthner uſw.)
Harmoniums
fabrike
repariert.
Billige Preiſe.
Bequeme
Teilzahlung.
Näheres durch
Chordirektor
Wilh. Maher
Viktoriaſtr. 32.
Telephon 4260.
(2248a)

Gummi=Mäntel
werden repariert u
gereinigt nur (*369
Wendelstadtstr. 51

Ludwig Hösinger
42 Untere Eliſabethenſtraße 42
Telephon 367
(Keine Filiale)
Erſtes Fiſchſpezialgeſchäft am Platze
Preis=Abſchlag!

Bratſchellfiſch 28 5
Kablian
Seelachs) 45 J
GoldbarſchS 3
Schellfiſch S 38 Kabliauſ 50
Grüne Heringe Pf. 19, 3 Pf. 55 J

Holl. Angelſchellfiſch, Kabliau, Heil=
butt
, Steinbutt, Rot= und Seezungen,
Forellen, Anſtern, Rheinſalm, Si ber=
Salm im Schnitt Pfund 2.70
Gewäſſ. Stockfiſch, Seemuſcheln, Stinte
Aus meiner Rheinfiſcherei:
Lebende Hechte, Karpfen, Schleien,
Breſem, Backfiſch
Für den Abendtiſch:
Alle Sorten Feinmarinaden, Fiſch=
konſerven
, ger. Schellfiſch, Makrelen,
Lachsheringe, Seelachs, Bücklinge,
Aal, Lachs, Sprotten.
Alle Sort. 1 L.=Doſ. Marinaden 95 3
(mild und zart im Geſchmack)
Wiederverhäufer erhalten auf alle Artikel
Borzugspreiſe. (2683
Prompt. Verſand nach allen Stadtteilen

Frisch eingetroffen!

Kabliau im Schnitt
Schellfiſch ,
Seelachs
Silberlachs
Bratſchellfiſche
Grüne Heringe.

Pfd. 50
90 8
40
60 9
30
20 O

Täglich elntreffend!
Süßbücklinge Pfd. 40
Kieler Sprotten 1/. Pfd. 30 6

Ger, Schellfiſch.
Lachshering
Seelachs
Seeaal
Makrelen
Stückeflundern

Pfd.

70
60
80
90
90 =
100 9

Fischhandlung (2674
Wagner
Eliſabethenſtr. 7 Telephon 2825

Alle Karneval=Maſſen=Artikel
für Hausbälle, Vereine, Saalbeſitzer
Rieſenlager! Billigſte Preiſe!
Guirlanden . . . von20 Pf. an Geſichts=Masken
Mützen, 100 St. von 3.00 Mk. an in Stoff, Seide, von 20 an
Blumen, 100 1.50 Ponpons, Federn,

BA. Poſagunad Toohe
Nudeln und Dörrobſt:
Zum Kreppelbacken:

Orden, 19utz. 20Pf.an Schellen, Pritſchen
Blütenketten, 5 Meter von 60 Pfg. an Roſa=Blüten, 1000 Stück 12. Mark
für Kopfputz
Straußfedern s Platten 2.20
Pfaufedern, St. von 10 Pf. an.
Faſanfedern, 2040 Pf., bis 1 Meter lang 1., 1.50
Schmuck
Bluwen
Diademe etc. in
Blätter
Masken
Koſtums grichte
Pappeu. Metall

S 8F=Magnei=Mehl:
Pfd. 30
Pfd. 289
Auszugsmehl, feinſtes
Pfd. 568
Kokosfett, blütenweiß
Moenol=Kokosfett, in Tafeln . Pfd. 58 9
Schmalz, rein amerik
Pfd. 80
Moenus=Gold=Margarine
Pfd. 969
Melba=Margarine, m. wertv. Zugab. 1.00
Zum Füllen der Kreppel
Zwetſchenlatwerg
Pfd. 54
Dreifrucht=Marmelade
Pfd. 52
Aprikoſen-Konfitüre
Pfd 729

Gemüſe=Nudeln
Eierbandnudeln, feine
Bruchmaccaroni
Stangenmaccaroni
Pflaumen, kaliforn.
Miſchobſt, kaliforn.
Aprikoſen, kaliforn.

Pfd.

46 9
58
488
56 9
68 d
70
1.50

Frische Bierz
Magnei=Eier
10 Stück 1.75
Siedeier extra
10 Stück 1.58
Siedeier
10 Stück 1.38

SCF=Angebote zu 2B und B0 Pfg.. ss0

Luftſchlangen, Japanfächer, Japanſchirme, Japanlaternen
beſte Qualität
Tanzkontroller voo ets. 1.33 Schellenſtäbe von 25 Pf. an
V
iederverkaufer Großpreiſe.
Rheinftraße 12½
U9. Schuoteger gegenüber der Hauptpoſt.

Feine Blut= und Leberwurft. Stück 508
Feine Mettwurſt
Stück 50 3
Feine Haushalt=Margarine . . Pfd. 508
Feine Oelſardinen . 22=mm=Ooſe 50

Feine Eiernudeln
250 gr=Paket 256
Feine Maccaroni
250 gr=Paket 259
Feines Diamant=Mehl, 2=Pfd=Beutel 508
Feine Schmelzſchokolade, 200gr Taf. 50=

Stück: 89