Einzelnummer 10 Pfennige
Bezugspreis
ernaligem Erſcheinen vom 1. Nobember
Pfeunig
18 Reichsmark und 22
geholt 228 Reſchsmart, durch die
Teiſchemarf frel Haus. Poſtbezugspreis
Neſtellgeld monalich 2.75 Reichemark.
ir Aufnahme von Anzeigen an
Megn wird nicht übernommen.
Nicht=
r Nummern infolge höherer Gewalt
Bezieher, nicht zur Kürzung des
Bſtellugen und Abbeſtellungen durch
hieit für uns. Poſiſcheckonto
Fanſurn a. M. 4304.
Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeskauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: „Die Gegenwart”, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe „Darmſt. Tagbl.” geſtattet
Nummer 316 Montag, den 14. November 1923. 190. Jahrgans
Anzeigenpreis.
27mi breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfa
ſinanzeAnzelgen 40 Reſchspfg. Relamezeile 092 mm
s 40 Neſchspfg.
breitl 2Neichsmarl. Anzeigen
Finanz=Anzeigen 60 Reichsoſg. 92mm brelte
Rellame=
zelle 300 Reſchomart. Alle Preiſe in Reichsmark
Dollar — 420 Marll. — Im Falle böher
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr. Sireit uſw. erſiſcht
der Anzeſgen=
Verpſiſchtung au Erfüllung
auſträge und Teſtung von Schadenerſatz. Bei
ällt eder
ibung.
Konfurs ode
gerſchtlicher. Beire
Lund Dam=
Kabu”, weg. Boniſonio: Deut
„odis und Nalornlu.,n
Die Tahten fnt Befſtaen Bamding
ſtzent Wahlbeteiligung. — Starke Verluſte der S.P.D. — Verſchiebung nach der Mitte. — Die Deutſchnationalen
verlieren 3 Sitze. — Die Volksrechtspartei erhält 3 Sitze.
Wertet man die vorliegenden Ergebniſſe, ſo ſpringt zunächſt
nalen ſogar 3 Siße abgeben dürften. Die Deutſche Volkspartei
Wrgeunig Dex 15. Abbender. und der Bauerubund dirften mit 8 bzw. 9 Mandaten ihren der außerordentlich, ſtarkte Rückgang der ſozialdemokratiſchen
di m vorläufigen Ergebnis der Heſſiſchen
Landtags=
gewden die Sozialdemokraten 3 Sitze verlieren,
wäh=
u gentrum 2 gewinnt. Ebenſo gewinnen die
Kommu=
sctze, während die Demokraten 1, die Deutſchnatio=
Beſitzſtand erhalten haben. Die Wahlen haben erwieſen, daß
alle diejenigen, welche eine geringe Wahlbeteiligung
voraus=
ſahen, mit ihren Befürchtungen recht behalten haben. Eine
Wahlbeteiligung von wenig über 50 Prozeut kommt faſt einem
Vankerott des parlamentariſchen Syſtems gleich.
apſäihs 1u
eantiprecht 1
fürmg 211
Rf
and uniermu k
aeufch
mitadt
burg.....
oi.....
HWberau
Rieach
ſiohod
dugen
ioerg
rbach
ba m ...
ter .
gltchl k
i
am
eürheim
nuas
tMiodt
eioeim.
barg. ..
bſ=Gerau".
pnenheim
ſe bach ...
Fien ....."
Bad ....
ngen ....
1A berg ...
iherbach ..
dutten ...."
Wo.......
ſieen .....
Menheim
Lunms ...
wahl
vom Wahl=
be be=
rechtigte Soz. Ztr. Dem. Heſſ. Lobd.
u. Rheinh.
Landliſte Deutſchn. Komm. Deutſche
Volks=
partei Volks=
rechts rechts=
partei 7. 12. 24 62 820 17 462 3 351 4 733 152 7 538 1 285 14 935 13. 11. 27 65 851 13 809 2 588 3 410 3124 15‟ 11904 1702 7. 12. 24 5924 1 237 1741 31. 270 333 577 13. 11. 27 6 200 1542 243 211 17 306 ge 7. 12. 24 8 371 F 1389 206 13. 11. 27 4 062 1219 182 92 7. 12. 241 2297 Ke 3e 13. 11. 27 2200 * 85 226 7. 12. 24 3 813 749 1 39 1. 13. 11. 27 3 700 625 30 326 M 1. 23 170 7. 12. 24 4481 630 1146 254 13. 11. 27 5000 508 1380 169 41 175 118 7. 12. 24 51 807 15 476 5 665 3 566 4 4638 13. 11. 27 56 100 10 843 1537 2189
1865 11719 3841 2142 7. 12. 24 21 955 4 7. 867 1934 3013 732 4 2. 13. 11. 27 3 775 630 1204 166 1830 491 304= 86 7. 12. 24 3 282 157 31
* 101 50 13. 11. 271 445 *5 273 2 233 7. 12. 24 2 233 509 „e 25 13. 11. 27 2196 276 ze 158 83 109 z 20 10 7. 12. 24 7267 1 753 19
3 27 504 14 1046 13. 11. 27 ca. 7 100 1270 343 6a 241 262 545 254 7. 12. 24 3 068 977 41 39: 3 16 13. 11. 27 3 288 639 28 141 319 315 97 7. 12. 24 1538 9 176 13. 11. 27 230 14 170 21 *6 198 15 7. 12. 24 71 327 21 677 13 740, 7020 2 646 1 99/ 4096 13. 11. 27 15 482 11391 5646 1 76 2877 3 278 2557 7. 12. 24 5 084 1561 674 1 108 597 13. 11. 271 5 7 1219 568 628 185 515 138 7. 12. 24 6271 797 2 307 591 * 2o 66 13. 11. 27 6 700 721 2110 543 70 94 7. 12. 24 2 536 850 489 318 13. 11. 27 2 651 854 nog
133 221 i 7. 12. 241 29 151 8469 2836 1803 M 7086 13. 11. 27 32 291 6 076 2 355 1334 56 1107 1 325 5 255 1580 T. 12.24 96 760 32 161 3 834 6 601 3 674 9395 Nac D 13. 11. 27 26 525 2945 4 797 3 516 4009 3 453 14066 6108 7. 12. 24 43 334 9434 7680 1572 3 786 1885 2 098 3 228 13. 11. 27 45 600 5 588 6 760 1026 2 186 991 1361 1985 970 7. 12. 241 40 108 9964 5 937 1328 6 42 2 333 1342 1712 13. 11. 27 12026 6771 5 392 1048 1877 735 2036 1003 1001 7. 12. 24 30 109 8175 894 1 525 3 780 1649 744 1921 13. 11. 27/ ca.30 000 5 562 691 912 3 034 917 1016 1102 7. 12. 24 43 280 13 800 2498 2951 4957 784 261 2563 13. 11. 270 ca.49 000 9979 2002 2653 4114 428 3015 389
1379 794 7. 12. 241 31 394 5 520 7895 1414 1859 841 1909 13. 11. 27 33 207 3 121 6 338 800 1151 300 1114 70. 519 7. 12. 24 110 759 34 874 16 680 6 009 3 003 5 276 12 5‟ 706 13. 11. 27 119990 26 147 1611 4120 2229 2702 17955 5332 3 150 7. 12. 241 62 227 16 796 1060 3 766 10 268 5 78 1481 6 204 13. 11. 27 12 094 716 2 327 7996 323 1075 4063 1„ 7. 12. 24 23 847 3 106 935 820 6 738 1 473 1179 13. 11. 27 1798 622 669 4 729 560 654 in 7. 12. 24 27 020
92 5 416 299 1157 6 763 1416 1* 1 217 13. 11. 27 27 727 2950 118 728 5046 569 580 130 7. 12. 24 55 646 16 286 4808 3 100 9 092 2935 2 100 2429 13. 11. 27 57 861 13.560 3984 2644 7444 1606 2318 2283 1089 7. 12. 24 18 849 2975 574 641 4905 1287 164 1600 13. 11. 27 19 438 1871 397 149 3 687 599 1e 149 221 7. 12. 241 17 722 2572 64 636 6807 65e 88 734 13. 11. 27 1325 198 1873 313 168 361 267 7. 12. 24 98 623 28 740 21 780 8 464 1816 3 075 3112 4 725 13. 11. 271 20 262 18849 6 769 962 2161 4535 3850 3309 7. 12. 241 26 037 4 581 3856 3 949 1769 1288 2567 13. 11. 27 27 054 2948 3 011 2151 1125 1227 1428 406 7. 12. 24 28 311 4766 110
7 3041 164. 315 1787 27
13. 11 29 900 2 534 2133 „ 340 1093 373 7. 12. 24 31 087 5 607 5643 3252 2531 1 251 110 2 710 13. 11. 271 32 220 3 123 4 807 1261 1114 148 1647 427 7. 12. 24 60 090 15 335 8 3 084 2940 2077 1212 11778 13. 11. 271 64 712 10 110 7025 2 226 1667 2118 1521 8 169 2411 ug .................
......... ..
Nem zuzenaassaannaas.!. 7. 12. 241
13. 11. 27
7. 12. 24
13. 11. 27
7. 12. 241
13. 11. 27 395 737
206 311
244 148
83 693
47 151
33 598
59 029
38977 45418
38 739
7740
5 898
47 226
40 743 21 391
15356
10 120
7 315
21790
14090 27 473
21 107
44.
*
10 698
5 811 22169
10 082
13,551
6904
8004
6990 24157
29 673
4 721
4660
4811
6 900
25 793
14 363
9 570
23 567
16 187 13 614
3 629
6926 Aet von Heſſen. .. 7. 12. 24 Mie 220 108 100 384 55 82 742 77 33 689 10 13. 11. 27 480 360 156 268 85 380 36 761 60 993 23 976 41233 51 559 24 199 We 179 26 2 f5+1AS. 13. 11. 27 — 23 13 1 5 6 8 3
Stimmen ins Auge. Der Verluſt von rund 64 000 Stimmen (von
denen die Kommuniſten nur etwas über 7000 Stimmen gewonnen
haben) geht weiter über den Stimmenausfall infolge der
ge=
ringen Wahlbeteiligung hinaus. Berückſichtigt man dazu die
Tatſache, daß dem ſtarken Verluſt der Sozialdemokratie ſogar
ein Mandatsgewinn des Zentrums gegenüberſteht, daß ſich
Deutſche Volkspartei und Heſſiſcher Landbund ungefähr ihren
Beſitzſtand erhalten konnten, daß die neue Volksrechtspartei 3
Mandate erringen konnte, während die Demokratiſche Partei
mit dem Verluſt eines Mandats recmen muß, und berückſichtigt
man ferner, daß die Deutſchnationalen die Hälfte ihres
Beſitz=
ſtandes verloren haben, ſo ergeben die diesmaligen Heſſiſchen
Landtagswahlen ganz fraglos eine ſtarke Verſchiebung des
poli=
tiſchen Schwergewich’s nach der Mitte hin. Wir haben ſtets
die Auffaſſung vertreten, daß gerade in einem ſo kleinen Lande
wie Heſſen nur eine Negierung, in der alle Kreiſe des Volkes
vertreten ſind, eine Regierung auf breiteſter Grundlage den
be=
ſonderen Erforderniſſen voll Rechnung tragen kann. Das
vor=
liegende Wahlergebnis beweiſt, daß dieſe Gedankengänge auch
bei der Mehrheit der heſſiſchen Wähler vorhauden ſind. Es
er=
bffnet neue Möglichkeiten, und ſo können die heſſiſchen Wahlen
vom 13. November 1927 möglicherweiſe den Auftakt bilden zu
einer innerpolitiſchen Beruhigung, zu dem notwendigen
Aus=
gleich der Gegenſätze. Das Wahlergebnis ſpricht eine deutliche
Sprache. Es iſt im Intereſſe des heſſiſchen Volkes zu
wün=
ſchen, daß auch die Parteien des neuen Landtags dieſe Sprache
derſtehen.
M.
Die Ergebniſſe von Darmſitadt
bezirk SPOD. Ztr. Dem. 75
u.Rheiſnbl
Canduſtſel DRP. KPD. DPP. VRP. — — — 2 — 2..... 212 38 19 193 10e 3..... 225 85 2 81 29, 111 4.... 410 2— 8 4 32 11 5..... 565 80 6....." 434 * 7..... 323 110 8..... 79 95 9....." 180 150 10..... 348 54 19 3 103 11..... 490 11 65 12..... 129 81 281 1 13..... 458 34 76 189 14....." 41. 15..... 9 16... . . 298 60 z 17..... 188 47 18..... 309 16 76 19..... 216 4 13‟ 20....." 17 106 21..... G 103 22..... 2 z 10 126 23....." 3u 3‟ 24....." 25... . . 369 19. 26..... 3 68 27..... 115 20 28..... 61 Ve 545 184 29....." 20, 158 30..... 2 13 2io 117 31....." 174 59 32..... 393 * 33.. . . . „e 51 93 34... .. 3 35..... 196 AeS 297 36.. 54 33 15 31..... 29 D. 1 41 163 38..... 141 24: 39..... 1e 243 118 40....." 19 — De. 344 101 41..... 253 3 33 31 42..... 345 9 189 3 43.... 1. 8‟ 44..... * 2er 45..... 569 1 12 138 A..... 10 6 12 13 11 B....." C..... 3 D....."
E....." F....." G....." 20 H....." 8 5 — Summa Mit 289 zu 1e9 ziaf Ia 3 ugo4 In
A— Städt. Krankenhaus. B —Kllinik Dr. Walther. C—Klinik Dr.
Roſenthal. D—Klinik Dr. Altſchüler. E—Klinik Dr. Hoffmann und
Dr. Wolf. F—Alice=Hoſpital. G—Eliſabethenſtraße. H—Herz=Jeſu=
Hoſpital (Barmherzige Brüder, Hermannſtraße).
Geite 2
Montag, den 14. November 1927
Nummerz
* Der Wahltag in Darmſtadt.
Die Wahlen ſind in Darmſtadt ruhiger verlaufen als je
ein=
mal zuvor, trotzdem ergab ſich ſchließlich das etwas überraſchende
Reſultat, da die Wahlbeteiligung erheblich ſtärber war, als
vor=
dem angenomen werden konnte. Wir dürfen dies als Beweis
dafür buchen, daß unſere ſtändigen täglichen Ermahnungen an
die Wähler, ihre Wählpflicht zu erfüllen, doch noch manchen
Säu=
migen aufgeruttelt hat. Es ſtellt ſich heraus, daß doch 63 Prozent
der Wahlberechtigten in Darmſtadt abgeſtimmt haben, während
die Beteiligung auf dem Land knapp 50 Prozent erreichte. Der
Wahlſonntag war von ungewöhnlich ſchönem Herbſtwetter
be=
günſtigt, was wohl in erſter Linie den Anlaß gegeben haben mag,
daß der Verkehr in den Straßen ungewöhnlich ſtark war, denn
die Parteien ſelbſt hatten wewig getan, um noch in letzter Stnde
Säumige zur Urne zu rufen. Nur die Sozialdemokratiſche Partei
ließ ihr Wahlplakat, das den Staatspräſidenten zeigt, einem
Trommler= und Pfeiferkorps durch die Straßen vorantragen.
Der Verluſt der Sitze konnte allerdings auch dadurch nicht
ver=
hindert werden.
Simultanſchultagung
der Deutſchen Volkspartei.
* Der Wahltag in Mainz.
Der Wahltag machte ſich im Bild der Stadt nicht ſonderlich
bemerk=
bar. Die Wahlbeteiligung war außerordentlich gering, ſie betrug etwa
Prozent, alſo etwa 15 Prozent weniger als bei der Landtagswahl
1924. Beſonders die Beamtenkreiſe ſollen durch ſtarke Wahlenthaltung
geglänzt haben. Aufallend iſt auch, daß die Zahl der Frauenſtimmen im
Vergleich zu den Männerſtimmen ſich weitaus beſſer gehalten hat.
Wäh=
rend der Morgenſtunden und noch am Mittag war der Verkehr in den
Wahllokalen ziemlich flau, um eiſt gegen Schluß der Wahlzeit
beträcht=
lich zuzumehmen. Man ſah nach Schluß der Zuckmayer Matinee am
Stadttheater einige Propaganda=Autos vorbeifahren, die zur Wahl der
republikamiſchen Parteien aufforderten, abends fah man auch einige
Werbeautos der Deutſchen Volkspartei.
Einzelergebniſſe aus dem Lande.
Arheilgen, ber. 4881, abg. 3757, Soz. 2310, Zentr. 87, Dem. 172,
Heſſ. Landb. 265, D.N.P. 130, Kom. 225, DVP. 224, VRP. 108
Braunshard, ber. 320, abg. 159, Soz. 47, Zentr. —, Dem. 8, Hefſ.
Landb. 80, D.N.P. 5, Kom. 7, DVP. 12, VRP. —; Eberſtadt,
ber. 5750, abg. 3440, Soz. 1438, Zentr. 154, Dem. 272, Heſſ.
Land=
bund, 327, D.N.P. 179, Kom. 286, DVP. 470, VRP. 256: Eich,
ber. 59, abg. 36, Soz. 15, Zentr. — Dem. 2, Heſſ. Landb. 17,
DNP. —, Kom. 1, DVP. —, VRP. 1; Eſchollbrücken, ber. 451,
abg. 213, Soz. 65, Zentr. 1, Dem. 9, Heſſ. Landb. 74, DNV. 8,
Kom. 1, DVP. 28, VRP. 1; Gräfenhauſen, ber. 945, abg. 695,
Soz. 387, Zentr. 1, Dem. 33, Heſſ. Landb. 197, DNP. 4, Kom. 37,
VP. 10, Volksrechtsp. 15: Griesheim: ber. 4756, abg. 3401,
Soz. 1805, Zentr. 32, Dem. 191, Heſſ. Landb, 502, DNP. 27,
Kom. 230, DVP. 320, Volksrechtsp. 145; Hahn: ber. 767, abg.
617, Soz. 264, Zentr. —, Dem. 29, Heſſ. Landb. 171, DNP. 69
Kom. 8, DVP. 45, Volksrechtsp. 19: Meſſel: ber. 726, abg. 480,
259, Zentr. —, Dem. 72, Heſſ. Landb. 89, DNP. 13, Kom. 25,
P. 6, Volksrechtsp. 9: Nieder=Beerbach: ber. 607, abg. 417,
Soz. 252, Zentr. —, Dem. 7, Heſſ. Landb. 101, DNP. 14, Kom. 9,
DVP. 21, Volksrechtsp. 12: Nieder=Ramſtadt: ber. 1717, abg.
1028, Soz. 501, Zentr. 16, Dem. 52, Heſſ. Landb. 55, DNP. 77,
Kom. 22, DVP. 119, Volksrechtsp. 143; Pfungſtadt: ber. 4984,
g. 4202, Soz. 1853, Zentr. 48, Dem. 203, Heſſ. Landb. 561
DNP. 94, Kom. 304, DVP. 331, Volksrechtsp. 247: Roßdorf:
ber. 2227, abg. 1104, Soz. 391, Zentr. 2, Dem. 94, Heſſ. Landb.
193, DNP. 62, Kom. 193, DVP. 79, Volksrechtsp. 74; Traiſa:
742, abg. 430, Soz. 237, Zentr. 4, Dem. 19, Heſſ. Landb. 27,
P. 18, Kom. 13, DVP. 90, Volksrechtsp. 14: Waſchenbach:
er, 155, abg. 82,, Soz. 41, Zentr. 1, Dem. 2, Heſſ. Landb. 26,
NP. 3, Kom. 4, DVP. 3, Volksrechtsp. 2: Weiterſtadt: ber.
1422, abg. 947, Soz. 571, Zentr. 3, Dem. 29, Heſſ. Landb. 205,
DNP. 14, Kom. 75, DVP. 24, Volksrechtsp. 19: Wixhauſen:
her. 1330, abg. 1009, Soz. 553, Zentr. 2, Dem. 42, Heſſ. Landb.
119, DNP. 12, Kom. 177, DVP. 60, Volksrechtsp. 27: Erzhauſen:
ber. 1174, abg. 901, Soz. 587, Zentr. 4, Dem. 39, Heſſ. Landb. 95,
DNP. 14, Kom. 105, DVP. 43, Volksrechtsp. 6; Malchen: ber.
129, abg. 54, Soz. 16, Zentr. —, Dem. 4, Heſſ. Landb. 3, DNP.5,
Kom. 8, DVP. 11, Volksrechtsp. 7: Ober=Ramſtadt: ber. 3078
abg. 1969, Soz. 941, Zentr. 2, Dem. 68, Heſſ. Landb. 144, DNP.
136, Kom. 188, DVP. 161, Volksrechtsp. 274; Schneppenhauſen:
ber. 317, abg. 282, Soz. 183, Zentr. —, Dem. 9, Heſſ. Landb. 81,
DNP. 1, Kom. 2, DVP. 5, Volksrechtsp. 1.
Frankfurt a. M., 13. Nov.
Am Sonntag traten in Frankſurt a. M. die
deutſchvolkspar=
keilichen Organiſationen der auf dem Boden der Simultanſchule
ſtehenden Länder und Provinzen zu einer außerordentlich ſtark
befuchten Tagung zuſammen. Vertreten waren die Länder
Heſ=
ſen, Baden, Thüringen, ferner die Pfalz, die Provinz Heſſen=
Naſſau und die Freie Stadt Hamburg. Neben dem Referenten
Geheimrat Dr. Runkel, M. d. R., wohnten der Tagung bei die
Abgeordneten Dr. Becker (Heſſen), Dr. Kalle, Seibert, der
Vor=
ſitzende des Deutſchvolksparteilichen Reichs=Kultur=Ausſchuſſes
Landtagsabgeordneter Hollmann, Landtagsabgeordneter
Schul=
rat Schwarzhaupt=Frankfurt a. M., der badiſche
Landtagsabge=
ordnete Staatsanwalt Obkirchen ſowie weiterhin eine große Zahl
führender Perſönlichkeiten aus den i: Frage kommenden
Län=
dern und Kreiſen. In einem 1½ſtündigen Referat ſtellte ſich
Geheimrat Dr. Runkel mit aller Entſchiedenheit hinter die
For=
derungen der Simultanſchulländer. Vor allem forderte er, die im
Keudellſchen Reichsſchulgeſetzentwurf vorgeſehene Schonzeit der
Simultanſchulen zu einem dauernden Schutz umzubaue i. Aus
Gründen der Erhaltung der deutſchen Kultureinheit müſſe die
unbedingte Forderung geſtellt werden, daß der Charakter der
deutſchen Schule da beſtehen bleibt, wo er heute einwandfrei
feſtſteht. Wenn Zentrumskreiſe den Ausfall der Beratungen über
das Reichsſchulgeſetz zur Grundlage für ihre Stellung zur
gegen=
wärtigen Reichskoalition machen, ſo gelte das Gleiche — freilich
aus entgegengeſetzten Motiven — auch für die D. V. P. Die
Gefahr des im Geſetzentwurf vorgeſehenen Antragsrechts der
Er=
ziehungsberechtigten liege darin, daß das Recht, was hier den
chriſtlichen Konfeſſionen eingeräumt wird, auch ſozialiſtiſchen und
kommuniſtiſchen Freidenkerorganiſationen nicht verweigert
wer=
den könne. Daraus ergebe ſich eine völlige Atomiſierung der
deutſchen Schul= und Kultureinheit. Dieſer aus Machtwünſchen
des Zentrums herausgeborenen Gefahr habe ſich die D. V. P. in
Verfolg ihver nationalliberalen Belange entgegenzuſtellen. Nach
eingehender Debatte betonte Geheimrat Runkel in ſeinem
Schlußwort noch einmal, daß die Erhaltung der chriſtlichen
Si=
multanſchule in den bisherigen Simultanſchulgebieten des Reichs
für die D. V. P. conditio sine aua non ſei. Er wies nach, daß
die Verfaſſugg nach Abſatz 1 des § 146 eine Vorzugsſtellung der
Simultanſchule fordere, daß weiter aus der logiſchen
Be=
ziehung des Abſatzes 2 zum Abſatz 1 wie aus dem, in Abſatz 2
vorgeſehenen beſonderen Antragsrecht für die Bekenntnisſchule
und bekenntnisfreie Schule die Vorzugsſtellung der
Gemein=
ſchaftsſchule einwandfrei erkennbar ſei.
Die Entwicklung
der franzoſzſchen Innenpatſk
Von unſerem A=Korreſpondentes
Paris, 13. Mhiler
Man hat den Eindruck, daß bei der Budgetdenn
alles klappt; der Buogetuberſchuß wurde ſofort bei ?
Debatte um zwanzig Millionen herabgeſetzt, und die
ten zeigen wenig Neigung, die Budgetdebatte als eim
liche und unpolitiſche Angelegenheit aufzufaſſen. Ps.
f0
mit ſeinem Nücktritt gedreht; auch droht er mit ſern
ASr
tritt für den Fall, daß das Budget bis zum 31.
Dex=
erledigt wäre. Trotzdem nimmt das Regierungsyl
it
erl.
2N
Die Vürgerſchaftswahlen in Premen.
Ruhiger Verlauf. — Starke Wahlbeteiligung.
Der mißglückte Start des D 1220.
New York, 13. November.
Wie ergänzend aus Horta gemeldet wird, erfolgte der
miß=
glückte Süart des D 1220 bei Mondlicht und Südſvind. In dem
Augenblick, als das Flugzeug ſich vom Waſſer abhob, wurde der
Benzintank an der rechten Tragfläche von einer Welle erfaßt,
wo=
dunch das Flugzeug ſich überſchlung. Die Beſatzung wurde durch
ein fofort herbeigeeiltes Motorboot gerettet. Das Flugzeug iſt
völlig flugunfähig.
Bremen, 13. November.
Im Bremiſchen Stautsgebiet fanden am Sonntag nach dem
normalen Ablauf der dreijährigen Legislaturperiode die
Neu=
wahlen zur Bürgerſchaft ſtatt. Ein heftiger Wahlkampf iſt
vorausgegangen. Deutſchnationale, Deutſche Volkspartei und
Völkiſche Freiheitsbewegung haben ſich zu einer Einheitsliſte
verbunden. Demokraten, Zentrum, Hausbeſitzer, Bodenreformer
und Volksrechtspartei haben eigene Liſten aufgeſtellt. Der
heu=
tige Wahlakt war von gutem Wetter begünſtigt. Bereits um
8 Uhr früh begannen die Propagandaumzüge mit Laſtwagen
und Muſikkapellen. Die Wahlbeteiligung war bereits in den
Vormittagsſtunden ſehr erheblich und ſteigerte ſich am frühen
Nachmittag noch bedeutend. In einzelnen Wahllokalen hatten
bereits um 4 Uhr nachmittags etwa 90 Prozent der
Wahlberech=
tigten ihre Stimme abgegeben. Ueberall waren Schlepper am
Werk, um die Säumigen zur Wahlurne zu bringen. Die Wahl
ift, ſoweit ſich bisher überſehen läßt, ohne Störungen verlaufen.
Drohungen nicht ſehr tragiſch.
Aber Sorgen hat das Regierungslager, und i7
das Lager Poincarés, genug. Man befürchtet, dah
ſeine Partei wieder einem „onze mai” entgegenfühot
Tat kümmert ſich der Miniſterpräſident ſehr wenig
zu=
vinz, und noch weniger um die ihm „naheſtehendocſle
Deputierten”
Alle Aufmerkſamkeit richtet ſich jetzt auf den
ſozialiſtiſchen Kongreß. Man iſt ſehr neugierig,
wie die Sozialiſten auf die Liebeserklärungen de
antworten werden. Gewiſſe Mitglieder der Sozialiuf
tei ſollen von der Ausſicht einer engen Zuſammen
den Radikalen nur wenig entzückt ſein. Aber andcuos
wieder in der Partei jene Stimmen ſehr ſtark gewod
die Teilnahme an der — oder an einer — Regierrwwür
Selbſt Léon Blum zeigt ſich nicht mehr ſo intra:
früher; Kompromiſſe mit der bürgerlichen Linken nute
nicht mehr ſo ſtreng verurteilen als früher. Wem
Sozialiſten an einer Regierung teilnehmen wün
wünſchten ſie auch einen entſcheidenden Einfluß aug
der Geſchäfte auszuüben.
In parlamentariſchen Kreiſen mißt man der
Paul=Boneours — er gehört zu den Sozialiſten —
denten der Kammerkommiſſion für auswärtige An.
eine innen= wie außenpolitiſch gleich große Bedeutung.
erwartet, daß unter dem Einfluß Boncours die frauz
litik ſich mehr nach Genf orientieren wird. Ueberhauſd
Völkerbund in der letzten Zeit viel an Bedeutunuſol
und auch von der Entwicklung der engliſchen Inm=üu
wartet man nur Gutes für die Genfer Organiſatinn
Es verdient erwähnt zu werden, daß Paul=Bonuoſ
politiſche Konzeption ſich nicht vollſtändig mit efrfrig
deckt, trotzdem er ein Mann der Linken iſt und ſichIWEiör
ſtets einig zeigte. Aber, in der Boneour’ſchen Aueſifit
dem Völkerbund eine größere Rolle zugeteilt
Briand’ſchen. Dies kam beſonders in der letzten Inſ
Genf zutage. Von einem Gegenſatz iſt deshalb noch
Eine Rede Briands.
EP. Paris, 13.
Außenminiſter Briand hielt heute in
Nantes=
eines ihm von ſeinen republikaniſchen Wählern gegb
ſtüickes eine Anſprache, in der er die Locarnopolitiu
Das Ergebnis.
Ueber die Wahlen zur Bürgerſchaft liegen folgende
Ergeb=
niſſe vor: Einheitsliſte (Dntl. V., D.V.P., Völk., Wirtſchaftl. V.)
Bremen Stadt 11395 (Bremerhaven 951), Demokraten 4293
(1912), Zentrum 975 (—), Hausbeſiter 544 (—), Bodenreformer
376 (—), Volksrechtpartei 203 (—), Sozialdemokraten 17 082
(4865), Kommuiften 5159 (1077).
legte dar, daß er dem ausſchließlich auf den Friedut
politiſchen Programm, auf Grund deſſen man ihn i
gewählt habe, treu geblieben lei. Im Völkerbund 2i
Aktion durch Rcalitäten, wie z. V. die Beilegung üe
bulgariſchen Konflikts, innerhalb 42 Stunden c7
perſönlich habe die Vertreter Deutſchlands im
Völl=
kommen heißen können, nachdem er ihren Eintr
habe. Er glaube, damit der Sache des Friedens 7M
der Sache ſeines Landes gedient zu haben, das arſt
ſtiſch ſei und von einem neuen Krieg nichts zu am
Das kürzlich mit Deutſchland abgeſchloſſene Wirnchc
men und der franzöſiſch=jugoſlawiſche Vertrag ernDeiſn
neue, auf dem Wege zu einem dauernden und endgih)""
den zurückgelegte Etappen. Zu ſeiner Teilnahme /Rcer
gierung der Nationalen Union unter Poincaré ermigliön
es ſei nötig, eine für die Finanzen des Landes NA.
gierung zu bilden. Er glaube, ſich damit um ſein Tgdchen
gemacht zu haben, und präſentiere ſich vertrauens ieſtimt
derwahl in der Hoffnung, daß ſeine Wähler im mi0t
wiederum mit ſeiner Kandidatur dem Frieden undiſoe
zum Siege verhelfen würden. Briands Rede wreßfit
haftem Beifall aufgenommen.
Heſſiſches Landestheater.
Kleines Haus. — Samstag, den 12. November.
Brahms=Zyklus des Schnurrbuſch=Qugrietts.
welchem die kraftvolle Weichheit des Bratſchiſten Horn glänzte,
deſſen Kantilene die ſordinierten Klänge der andern ſo reizvoll
umſpielten. Wir freuen uns des Erfolges, den der Abend fand,
und freuen uns auf die nächſten.
O.
Das Schnurrbuſch=Quartett will uns in dieſem
Winter einen Brahms=Kammermuſik=Zyllus bringen. Wir haben
das Gefühl, als ob eine neue Zeit für Brahms gekommen
ſei, als ob das Verſtändnis für ihn, ja das Bedürfnis
nach ihm heute größer und allgemeiner zu werden beginne als
in den Tagen von geſtern und vorgeſtern. Vielleicht hat der
Mann doch recht, deſſen Zeilen, mir der Zufall in die Hand
ſpielte und die lauten: „Wenn einmal, was Gott noch lange
verhüten möge, was aber, wie die geſchichtliche Vergangenheit
lehrt, infolge äußerer und innerer Feinde im Laufe der Zeiten
eine ausgleichende Naturnotwendigkeit iſt, — wenn einmal unſer
deutſches Volk in Phaſen nationaler Trauer und Heimfuchung
leidet —, dann werden auch die Kinder Brahmsſcher Muſe gleich
heiligen Engeln die Lilienſtäbe auf die geprüften Menſchen
ſen=
ken, lindernden Balſam in die wunden Herzen gießen und mit
dazu beitragen, unſere Miſſion im Leben der Völker zu neuen
glorreichen Zielen zu führen.”
Dieſe Worte klingen glaubhaft, wenn man im Banne des
Klarinetten=Quintetts Opus 115 in H=Moll ſteht, das den
Mittelpunkt der geſtrigen Darbietungen bildete. Mittel= und
Höhepunkt, ſo ſehr Höhepunkt, daß das darauffolgende Opus 51
A=Moll zuviel wurde. Nach dem Quintett war Steigerung bei
den Spielern, Aufnahmefreudigkeit bei den Hörern nicht mehr
möglich, obwohl auch dieſes letzte Quartett in nichts die
ge=
wohnte Sorgfalt und Gewiſſenhaftigkeit der Wiedergabe
ver=
miſſen ließ, welche die Darbietungen des Schnurrbuſch=Quartetts
ſeit langem ſchon wertvoll gemacht haben. Das Quintett gelang
ihnen ganz prachtvoll. Das war Brahmsſcher Klang und
Brahmsſcher Geiſt, und da Herr Michael Mayer vorzüglich
Kkarinette blä
ſt, mit einem Tonanſatz, mit einer Atemführung
wie ein Sänger, ſo daß ſich die Klarinette dem Ganzen einfügte
wie ein fünftes gleichartiges Inſtrument, ſo gelang alles,
beſon=
ders aber di beiden Mittelſätze in blühender Schönheit des
Morgenfeier.
Jugend iſt ſelten, zeugt von tiefem künſtleriſchen EanI
einer techniſchen und muſikaliſchen Einfühlung im M90
die im höchſten Grade für den jungen Künſtler ſpoieſnne
auf dieſem Wege eine ſchöne Laufbahn bevorſtell.ſ!
liebevoller Verſenkung, den Stimmungsgehalt mu i
lend und wiedergebend, ſpielte Profeſſor Nogck e
flügel.
Klanges. Auch das Streichquartett Opus 67 in B=Dur, dem
man es anmerkt, wie wenig anderen Werken von Brahms, daß
niemand in Wien leben kann, ohne ein froher und glücklicher
Menſch zu ſein, ſpielten die Künſtler ausgezeichnet, tonlich und
im Zuſammenſpiel. Beſonders ſei der Satz hervorgehoben, in
Für die Stunde innerer Sammlung und Andacht, die uns
Peter Schäfer und Profeſſor Dr. Noack geſtern früh im
Kleinen Haus ſchenkten, wollen wir ihnen dankbar ſein. Der
Totenſonntag kommt heran, und auf ſeinen Ton war die ganze
Vortragsfolge geſtimmt. Die drei Michelangelo=Lieder Hugo
Wolfs, „Die Kindertotenlicder” von Guſtav Mahler, die vier
ernſten Geſänge den Brahms; eine Vortragsfolge, innerlich
zu=
ſammengehörend wie ſelten eine. Wolf und Brahms ſind am
Ende ihres Schaffens geweſen, als ſie dieſe Klänge fanden. Und
über beider Werk liegt die Schwermut und die Entſagung eines
Menſchen, der mit dem Leben fertig geworden iſt. „Alles endet,
was entſteht”, das iſt der Totenglockenton, der gleichmäßig, müde
und voll Trauer die Geſänge durchzieht bis auf den Schluß, wo
bei Wolf Michelangelo wie zartes Abendrot das Erinnern an
die Augen einer ſchönen Frau zittert, während Brahms
Er=
löſung findet in der Erkenntnis: „Nun aber bleibet Glaube,
Hoffnung, Liebe”, dieſe drei; „aber die Liebe iſt die größte unter
ihnen” — unſagbar iſt die Weihe der Töne, in die dieſe letzten
Worte ausklingen.
Zwiſchen dieſen beiden großen Lyrikern ſtanden die „
Kinder=
totenlieder”: Geiſt vom ſelben Geiſte wie ſie, aber nichts von
ihrer männlichen Herbe und Größe, nichts von dem „Tod, wo
iſt dein Stachel?”, zu dem ſie ſich durchringen, ſondern
zerflie=
ßend in Tränen, Trauer und Schmerz, und doch auch hier
wie=
der Klänge voll Ergebung und wehmütigem Troſt, „oft denk ich,
ſie ſind nur ausgegangen! Bald werden ſie wieder nach Haus
gelangen.” Aus traurigſtem Erleben — Mahler hatte eine
zäri=
lich geliebte Tochter begraben — ſind dieſe Töne geworden und
wirken unſagbar rührend. Hier blutet ein Menſchenherz, wie
in Schuberts „Winterreiſe‟. All dieſe Geſänge ſind ſo
unend=
lich ſchwer, nicht zu ſingen, aber zu geſtalten, daß nur Bexufene
ſich daran wagen dürfen. Wir können dem jungen Peter
Schäfer kein größeres Lob ſpenden, als daß wir ihm ſagen, daß
er recht hatte, dieſe Geſänge zu ſingen. Es gelang ihm,
auf=
zuſpüren, was hinter den Noten ſteht, es gelang ihm, zu ſagen,
was nicht geſagt werden kann; ſolch geiſtige Reife bei ſo großer
*
Münchener Akademie der W.
Als Nachfolger des verſtorbenen Hygieniters A Kdi
wurde der bekannte Altphilologe Geheimrat C. R0"
zum Präſidenten gewählt. Es muß ſich erſt ermn
Wahl dieſes ſiebzigjährigen Gelehrten, deſſen Nam”o
nationalen Ruf beſitzt, eine glückliche war. Schwa
ſehr weit rchts gerichtet iſt, ſol die durch den gru Kko
Verbindungen mit den anderen Schweſterinſtitutes
ſtellen und ferner die Neubauten für die der Akadesl.
ten wiſſenſchaftlichen Sammlumgen vonbereiten.
tenden Schwierigleiten verlangen jedenfals um R4tiß
Akademiepräſidenten eiſerne Nerven und diplomatzt 74.
*Shakeſpeare und Lenz in den Msßkeil
Kammer ſpielen.
„Verlorene Liebesmühl iſt die geiſtreiche Zugers 1.
achtundzwanzigjährigen Shakeſpeare, die Nrb.
auffüchrung der Vergeſſenheit entriſſen wurde.
9
Maskenſpiel, faſt ohne Handlung, erlebte in den 2.
eine Inſzenierung, die uns in Otto Falkenberg, u.—
Otto Reigberts Farbenſinn, neben Mar Reinhar: k.
beſten Regiſſeur Deutſchlands erkennen läßt., Vor ”.
In,
pieleriſche Leiſtungen, wie Schweikarts bedeutenee.
Uhn
witz, Rühmann und Lantzſch, kamen ihm dabel de
ging das euwas an Länge krantende Luſtſpiel nsb.
voran, das Lenz nach dem „Truculenus des *
Stil des 18. Jahrhunderts übertragen hat. Mchr.”
Hin
Asnik der Komüdie trug die vorzügliche Darſtel, kelhe 7
Lamon, der talentrallen Tochter von Frene Lie
Af
olen Nuch Helkerg in der Titelrole und dem 1o ſch .
Walter Lantzſch zum Erfolge bei. Ein ſtürmtiſgh: UAE
für das Gebotene.
ies der Landeshauptſtadt.
Darmſiadi, 14. November.
Frortrag Graf H. Ketzſering.
on der Geſellſchaft für freie Philoſophie aus ſprach
„iadeno in der „Qno=Berndi”=Taue Graf Hermann
vor jeiner ameritämeſchen Reiſe über „Amerika
ova”. Der Vortrasende ging davon aus, daß das
n heute in einem frenetiſchen Ioealismus und in
„Stiſchen Optimsmus lebr, der ader oyne Gegenſtand
n man naher henſiehr, ſich ais ein Cauerndes Jagen
n von ſich jelöſt erkennen laßt. Die Nazurſormen des
iens ändern ſich in Jahrlauſenden w iig, in gleichen
e jehen wir gleiche Erſcheinungen. Als die Arier
zu=
jen eindrangen, wurve eine Okzupations ultur
be=
bei langſamer Vermiſchung das Kaſtenweſen
begün=
errſchen wollende Kaſte ſchloß ſich immer rigider ab.
mſte Geiſt, der in Amerira eindrang, war ein
Oilu=
einerſeits primitiv=religiös, auf der anderen Seite
elr zugekehrt, prattiſch. Heute, wo das Land erobert
ſim die Crobererideologie leer. Das immer weiter
pro=
id verkaufen bedeutet für den Amerikaner eine
Schuld=
für die Zulunft. Noch ein anderes Moment bringt
imleit mit Indien nahe, in Amerika beſteht heute
tat=
ein Kaſtenſtaat, die Abkömmlinge der Alten ſchließen
ze, die ſpäter lamen, ab. Der Weltkrieg hat die große
s Unſtätigleitsmoment geſchaffen, vorher war Amerila
zwe von Europa mit kontinuierlichem
Einwanderer=
ein ſeines Reichtums bewußter Kontinent, drüben
ſündige Europa, hier der Eeiſt des 100prozendigen
S. Amerika iſt nicht New York, in den S.aaten lebt
hunzielles, als wir glauben möchten. Die Millionen
verikaner, die im Welilrieg Europa kennen lernten,
anz neue wunderbare Gedan=en, fahen, daß nicht aue
eich ſind, daß es eine ſoziale Frage gibt. Die
Span=
cen dem alten Amerikaner, der in ſtarrer
mittelalter=
dnlität, die keinen Fremden als gleichberechtigt gelten
Teben möchte, und dem jungen Amerikaner, iſt ſtärler
ſchen Zarismus und Bolſchewismus. Dieſe
Dis=
rrſcht den Amerikaner, läßt ihn den Akzent auf das
legen, ruft den Dollarkult als Symbol der noch un=
Wirllichkeit hervor, macht die Literaur ſkeptiſch und
Wir ſehen, wie in Amerila die Seele des Urvoltes
eine frappante Aehnlichkeit mit der Sprachart, der
Einſeitigkeit der indianiſchen Seele. In dieſer
Rich=
uuch die Beeinfluſſung durch das emanzipierte
Neger=
der Schablonenhaftigkeit und im Strom der
kollek=
verſinlt die Individualität und gleitet das Niveau,
nur durch den Kaſtengeiſt. Alle bisher herrſchenden
n werden abgelehnt, alles wird rein biologiſch ohne
imentalität geſehen. Die Jugend Amerikas glaubt an
was früher ſar, ſie fängt mit einer Uuverfrorenheit
Heit zu leben an, als ob es keinen Sündenfall gegeben
ſtiegt die Identität mit Zowjet=Rußland, das abſolute
inſangen wollen, hier ſehen wir eine große hiſtoriſche
vom Standpunlt Amerikas aus kann Europa ſter=
Ctaudpunkt Sowfet=Rußlands aus alles, was nicht
h iſt. Amerikas Kultur wird ungeiſtig ſein, immer
werden, wenn das heutige, ganz auf den Erfolg ge=
„Sethos einmal infolge der Erſchöpfung ſeiner
Mög=
rläuft. Für Europa kann Amerika kein Vorbild ſein,
aauch Maſchinen und Produktionsmethoden
überneh=
lenart diesſeits und jenſeits des Ozeans wird ganz
gehen. Die neue Welt wird immer jünger, wir
wer=
traditionsbewußter. Mag Amerika alles
normaliſie=
hren den Akzent auf das, was wir beſſer, was wir
ei, auf die Qualität, die Einziokeit, die Geiſtigkeit.
8, ſrofür die kollektihe Welt im Weſten und im Oſten
des Verſtändnis verliert. — Der in ſeinem
konſtruk=
u anſpruchsvolle, abſolut ſubiektive, zweifellos aber
mtrag ſand eine daukbare, geiſtig mitarbeitende Zu=
H. W. W.
hand=stheater. Die erſte Miederholung von Carl Zuckmayers
„chinderhannes” finder Donnerstag, 17. November, ſtatt.
ſtifführung von Donizettis „Liebestrank” im Kleinei Haus
uoch, den 23. November, feſtgeſetzt. Muſikaliſche Leitung:
Veyxer.
wen 18. November, wird im Kleinen Haus zum erſtenmal
lzeit Mozarts „Eutführung aus dem Serail” gegeben.
eitung: Max Rudolf.
Erlllintendant Profeſſor Carl Ebert hatte die Liebenswürdig=
(itglieder des Vereins der Freunde des Heſſiſchen Landes=
8. für Sonntag, den 20. November 1927
hr, im Kleinen Haus des Landestheaters
ationsabend zuzuſagen, der nach dem Gilgameſch
ante, Hölderlin und Goethe bringen ſoll. Den Mitgliedern
er Freunde des Heſſiſchen Landestheaters E. V. ſteht laut
atteilung ein Vorrecht auf Plätze zu dieſem hochintereſſanten
Mie übrigen Plätze werden ab Donnerstag, den 17. d. M.,
des Kleinen Hauſes des Landestheaters während der
Erkaufsſtunden (½10—½2 Uhr) zu 3 RM. für Sperrſitz,
Aalkon, ſowie zu 1,50 MM. für alle übrigen Platzarten
ab=
us Entgegenkommen des Generalintendanten, der es trotz
gar ſtarken Inanſpruchnahme übernimmr, ſeine
außerordent=
den Dienſt der Beſtrebungen des Vereins der Freunde
Landestheaters E. V. zu ſtellen, wird allgemein dankbar
darn.
Verein junger Männer. Am kommenden Dienstag, abends
näckſte Eltern=Ausſpracheabend im Familienkreis
raumann Weiſe wird die Beſprechung einleiten mit
der die Frage: „Das Gebet im Familienleben”. Alle
Erziehung Intereſſierten ſind herzlich eingeladen.
Mendfeierſtunde. Am Sonntag nachmittag wurde in der
J gendfeierſtunde wiederholt, die an der glei hen Stelle
des 33. Mittelrheiniſchen Kreisturnfeſtes eine ſo tiefe
We Zuhörer ausgeübt hatte. Einleitendem Orgel=Präludium
ſGigte ein Chorgefanx der Darmſtädter Turnerjugend
uiere Hände‟. Dann wurde die Aufführung des Jugend=
Berufung” von Wilhelm Wollenberg wiederholt. Das
Linzciſtimmen und Chorgeſang mit Orgelklang wirkungs=
—wurzelt in dem Gedanken, daß durch den Gegenſatz
Söügend und dem Alter und durch Ueberbewertung des
neu als Führer, der die alte Welt zerſchlagen und frei
Dindung, der Jungmann hochmüttig auf das Alte, das Ge=
Iat. Die innere Umkehr der irregehenden Jugend wird
Die Stimme Johannes des Täufers, der auf den Ruf des
ger Künder in die Welt hinabzieht und die Jugend lehrt,
Rend nicht das Ziel enthalten iſt, ſondern daß im ſteten
A die Zeit ſich vollendet, die Jugend nur der
Weg zu
Lon den Worten Johannes des Täufers geläutert und
7 auch der junge Menſch, dienend in Demut dieſen Weg
Nach dem erhekenden Eindruck des weihevollen Spiels
iam geſungene Lied: „Ewig waltet in der Stille” der
en ſchönen, würdigen Ausklang.
II. W. W.
aag der laufenden Zuſatzrenten. Die Auszahlung der
euken für nicht im Erwerbsleben ſtehende Schwerbe=
Amterbliebene, Altrentner und Altrentnerinnen erfolgt
LT I5. November d3. Js., vorm. von 8—12 Uhr durch die
Soe hins SInn buslinie Darmſtadt—Meffel. Auf Wunſch der
ickeſſenten werden ab ſofort folgende Fahrplan=
Zeidmmen: Die ſeither ab Verkehrshüro Darmſtadt
ver=
eEhrt 20 Minuten ſpäter, alfo 12,50 Uhr und Fahrt
Mene 1420 Ufr. 30 Mnuten früher, mithin Meſſl. ah
p. Klage der Gemeinden Hamm und Ibersheim (Kreis Worms)
gegen ihre Einbeziehung in den Verband zur Entwäſſerung der
See=
bach= und Seegrabenniederung.
Gegen die Bildung eines Verbands im Sinne des Art. 97 des
heiſi=
ſchen Bachgeſetzes, wie ſolche von den Gemeinden Eich, Gimbsheim
und Rheindürkheim angeſtrebt wurde, die beim Kreisamt bezüglichen
Antrag ſtelltem, glaubten die Gemeinden Hamm und Ibersheim Stellung
nehmen zu müſſen. Sie lehnten die Beteiligung ab, ſo daß der
Kreis=
ausſchuß des Kreiſes Worms angeruſen werden mußte. Dieſer entſchied,
daß aus den 5 Gemeinden: Eich, Gimbsheim, Rheindürkheim, Hamm
und Ibersheim ein Verband zu bilden ſei; zugleich wurde der Schlüſſel
aufgeſtellt, nach welchem Verhältniſſe die Koſten auf dieſe Gemeinden
zu verteilen ſind. Die Gemeinden Hamm und Ibersheim beſtritten
ſo=
wohl das Vorliegen eines öffentlichen Jutereſſes, ebenſo beanſtandeten ſie
auch den angenommenen Verteilungsſchlüſſel. Indes verwarf der
Pro=
binzialausſchuß Rheinheſſen ihre gegen das am 30. September 1926
ver=
kündete Urteil des Kreisausſchuſſes erhobene Berufung. Hiergegen
haben beide Gemeinden Rebiſion zum Verwaltungsgerichtshof verfolgt,
in der ſie beſonders auch rügen, daß ein unparteiiſches Gutachten nicht
eingefordert worden ſei.
Bereits ſeit längerer Zeit hat das Kulturbnuamt Mainz die nötigen
Erhebungen ang ſtellt und Pläne ausgearbeitet. Es kommem hier
ins=
beſondere die Rheinwaſſerſtände (Ueberſchwemmungsgefahr) und hohes
Grundwaſſer in Betracht. Die Ueberſchvemmungsgebiete wurden an
Ort und Stelle in der Natur feſtgeſtellt und die ſo gemachten
Ermitte=
lungen nachgeprüft. Hier eine Klaſſifizierung vorzunehmen, erſcheint
äußerſt ſchwierig. Auch ein Gutachter wird hier immer eine äußerſt
mühevölle Arbeit vorfinden. Der Grundwaſſerſtand iſt auf Grund von
Bohrungen feſtgeſtellt nach äußerſt ſorgfältiger Unterſuchung. Zum
Vergleich mit den Bohrungen dienten die Ueberſchwemmungskarten.
Hamm und Ibersbeim behaupten, nur ganz geringe Teile ihres
Ge=
bietes hätten ein Intereſſe daran, dem Verband anzugehören. Im
Grunde glaubt jede Gemeinde, daß ſie mit zu großen gefährdeten Flächen
herangezogen werde. Der beſtellte Sachverſtändige Miniſterialrat Heyl
vom Miniſterium für Arbeit und Wirtſchaft betont, mathematiſch genau
laſſe ſich das Anteilverhältnis der intereſſierten Gemeinden überhaupt
nicht feſtſtellen, alle Gemeinden ſeien hier auf die Beteiligung
ange=
wieſen, da es ſich um ein großes Reſervoir handle. Bei dem ganzen
Profekt handelt es ſich um ein Millionenprofekt, das den Betrag von
60 000 Mark weit überſteigt. Die Gemeinden wird dasſelbe ſtark
be=
aſten. Deshalb gehen ſie an dasſelbe nur vorſichtig heran und fürchten
daß die Koſten an ihnen hängen bleiben könnten. Sie fürchten eine
un=
produktive Ausgabe. Die Entſumpfung größerer Flächen kommt in
Be=
tracht, wenn es ſich um Bildung einer ſolchen Zwangsgenoſſenſchaft
han=
deln kann. Die techniſchen Unterlagem, die ſtaatlicherſeits vorliegen,
nüſſen nach Anſicht der Gemeinden Hamm und Ibersheim nachgeprüft
werden, ſie ſeien auch nachprüfbar, zumal für beide Gemeinden nur
30 bzw. 100 Morgen Landes in Betracht kämen. Es wird von beiden
Gemeinden auch beſtritten, daß infolge eines fehr hohen
Grundwaſſer=
ſtandes eine Ueberſchwemmungsgefahr beſtehe. Die Umlagen in beiden
Gemeinden würden — das wäre die unvermeidliche Folge — ſtark
ſtei=
gen. Die ſeither tätig geweſenen begutachtenden Organe ſeien nicht
un=
fehlbar. Ein Verwaltungsſtreitverfahren habe keinen Zweck, wenn die
Einwendungen der beiden Gemeinden nicht von ſachverſtändiger Seite
geprüft würden. Die beigebrachten Unterlagen ſeien doch im Grunde
genommen Parteibehauptungen. Gimbsheim und Eich hätten große
Vorteile von dem Profekt, das für die klagendem Gemeinden nicht
ren=
tabel ſei. Die Erwerbsloſenfürſorge dürfe nicht dazu führen, die
geſetz=
lichen Vorausſetzungen zu verſchieben. Der ſachverſtändige Gutachter
müſſe mit den intereſſierten Grundſtückseigentümern Fühlung nehmen.
Es wird deshalb Aufhebung des angefochtenen Urteils und
Zurückver=
weiſung in die Vorinſtanz beantragt.
Der Vertreter des Kreisamts Worms betont, das Kreisamt habe
hier in Ausübung des ſtaatlichen Hoheitsrechts gehandelt; nur ein
Me=
liorationstechniker könne ſich hier ein Gurachten bilden, nachdem er
Jahre lang Erhebungen angeſtellt habe. Das würde eine Vertagung
ad calendas Graecas bedeuten. Das Profekt ſolle nicht wegen der
Er=
werbslofenfrage ausgeführt werden, ſſondern desbalb, well die geſetzlichen
Grundlagen und Vorausſetzungen (öffentliches Intereſſe) gegeben ſeien
für Bildung eines Geſamtverbandes. Eine Senkung des
Grundwaſſer=
ſtandes ſei nicht beabſichtigt. Die Umlagen müßten durch den Verband
aufgebracht werden, das bedeute keine höheren Steuern für die beiden
klagenden Gemeinden.
Der Vertreter des Staatsintereſſes ſill ſich nur mit den
aufgeſtell=
ten Reviſionsrügen beſchäftigen. Als Partei erſchienen nur die beiden
klagenden Gemeinden. Die gerngten Verfahrensmängel (der Staat ſei
hier Partei) ſeien unbegründet, wenn auch ſtaatlicherſeits Stellen
zuge=
zogen worden ſeien. Ein weiteres Eutachten hier beizubringen, erſcheine
aſt unmöglich, es könne wohl auch an der Koſtenverteilung nichts ändern.
Materiellrechtlich genommen liege nach Bachgeſetz und
Landgemeinde=
ordnung ein öffentliches Intereſſe hier vor. Der Verband ſei in ſeiner
Satzung auf die Landgemeindeordnung gegründet, das große Intereſſe
an der Verbandsbildung hätten die Ausführungen des Miniſterialrats
Hehl dargetan. Hier ſeien auch kleinere Flächen im öffentlichen
In=
tereſſe zu entſumpfen. Es ſei hiernach die Reviſion zu verwerfen,
Das Urteil verwirft die Reviſion.
Gitarrenabend im Realgymnaſium.
Mit dem mächtigen Aufſchwung, den das Wandern in den letzten
Jahrzehnten genommen hat, hängt es zuſammen, daß ſich auch die
Zupf=
inſrrumente immer größerer Beliebtheit erfreuen. Sind ſie doch
wohl=
geeignet, das Lied des frohen Wanderns zu begleiten. Namentlich unſere
Jugend beiderlei Geſchlechts hat in ſreigendem Maße ihre Frende an
der Zupfmuſik, und nur noch ſelten ſieht man wandernde Jungen und
Mädels ohne die mit bunten Bändern geſchmückte Zupfgeige und
Mando=
line. Das käinkt uns gut ſo. Denn, abgeſehen von dem
gemütsbilden=
den Wert der Muſik an und für ſich, ſind gerade durch die Zupfmuſik
Sinn und Freude am alten Volkslied in beſonderem Maße in den
Her=
zen der Jugend geweckt worden: Sammlungen, wie der bekannte „
Zupf=
geigenhansl”, ſind eine Kutturtat und der heutigen Jugend mindeſtens
ſo bekannt wie einer früheren das Kommersbuch.
Von dieſen Geſichtspunkten aus iſt es erfreulich, wenn auch die
Schule der Beſchäftigung ihrer Schüler mit Zupfinſtrumenten eine
freundliche Aufmerkſamkeit ſchenkt und ihren Schülern Gelegenheit gibt,
einmal vor größerem Kreiſe ihre Kunſt zu zeigen. Das
Realgym=
naſium, deſſen Muſikunterricht unter der Leitung von
Oberreal=
lehrer Weide ſteht, hatte ſo Eltern und Freunde der Schüler zu einem
Gitarreabend in den Feſtſaal der Anſtalt eingeladen. — Wenn
ſich auch die Zuufgeige als Soloinſtrument, namentlich für einen
größe=
ren Kreis, weniger gut eignen dürfte wie andere Inſtrumente, — ſie iſt.
n erſter Linie Begleitinſtrument —, ſo zeugten doch die zu Gehör
ge=
brachte Stücke von ernſtem künſtleriſch—m Wollen, gutem muſikaliſchen
Empfinden und hochentwickelter Technik. Die Oberprimaner Beſt und
Dietz ſind beide gleichtüchtige Muſiter, ihre Leiſtungen zeigten
durch=
aus beachtliche Höhe. Das Menuett von Sor, eine Andante von Broca
und eine Fantaſie von Vinas gaben B.ſt Gelegenheit, eine
außerordent=
liche Fingerfertigkeit und techniſche Gewandtheit zu zeigen, während
Dietz mit einer Romanze von Merz, der Sfumature von Negri und
einer nach mehreren Komponiſten von Albert bearbeiteten „Suite alten
Stils” beſonders ſein tiefes Einfühlen in den muſikaliſchen Gehalt der
vorgetragenen Stücke bewies. Zu den beiden Genannten geſellte ſich in
einer Sonatine für drei Gitarren von Albert als düchtiger Partner der
Interprimaner Arnold. Alle drei Gitaxenkünſtler machten ihren
Kammermuſiker Manccke) durchaus Ehre
Lehrern (Ausbildungsfchu
als reine Gitarrenſtücke klingen natürlich
Voller und klangreiche
die Stüicke, in denen ſich die Zupfgeige zu anderen Inſtrumenten geſellt,
und mit Recht wies darum das Programm eine Reihe ſolcher Nummern
auf: Wir hörten eine Serenade für Flöte, Violine und Gitarre von
Kummer, eine gleiche von Kliffner für Flöre und zwei Gikarren und zum
Schluß eine ſolche für Violine, Viola und Gitarre vom gleichen
Kom=
poniſten. Die Flöte wurde dabei von Stud. Engel bzw. Oberprimaner
Geis trefflich gemeiſtert, während Oberprimaner Roth ſich als ſauber
und ſtrichſicher ſpielender Geiger und Unterprimaner Moldenhauer
als ebenſolcher Bratſchiſt erwieſen. — Drei Landsknechrslieder wurden
von Quintanern der Schule unter obligater Begleitung durch Violine,
Flöte, Gitarre und Trommel tonrein und friſch geſungen und
vervolh=
ſtändigten das Programm nach der vokalen Seite hin.
Der Abend, um deſſen Vorbereitung Oberreallehrer Weide große
Verdienſte hat, darf als durchaus wohlgelungen bezeichnet werden und
fand den vollen Beifall der zahlreich erſchienenen Zuhörer. Erfreltlich
iſt es daß die jungen Künſtler den Ertrag ihrer Veranſtaltung für die
Wohlfahrtskaſſe der Schule beſtimmten und ſo an ihrem Ende beitrugen,
Gz.
wenigerbemittelten Schulkameraden zu helfen.
— Orpheum. Der „Hexer” 2 Tage berlängert! Durch
eifrige Bemühungen iſt es der Leitung des Orpheums noch gelungen.
das Gaſtſpiel „Der Hexer” für Mittwoch, 26., und
Donners=
tag, 17. November, zu verlängern, Morgen Dienstag
abſolviert das Enſemble ein Gaſtſpiel in einer Nachbarſtadt, da dies
leider nicht mehr verlegt werden konnte. Im Orpheum gelangt daher
morgen der köſtliche Schwank „Bubiköpfe” von Kurt Straatz und
Max Neal zur einmaligen Aufführung. In den Hauptrollen ſind die
beliebten Komiker des Dr. Friedmann=Enſembles. Eva Wendtland
und Hans Shavil beſchäftigt. (Eintrittspreis S0 Pfg. bis 2,50 Mk.)
— Die beiden Aufführungen „Der Hexer” am Mittwoch und Donnerstag
ind unwiderruflich die letzten. (Siehe auch heutige
Anzeige.)
Wochenmarktspreife zu Darmſtadt vom 12. November (pro Pfd.
bzw. Stück in Pfg.): Kohlrabi 4—6, Erdkohlraben 10, Karotten 8—10,
Gelbe Rüben 6—10, Rote Rüben 8—10, Weiße Rüben 10,
Schwarzwur=
zeln 35—45, Spinat 20—25, Römiſchkohl 15, Rotkraut 19—12, Weißkraut
—6, Wirſing 8—12, Grüinkohl 8—12, Roſenkohl 30—40, Zwiebeln 12
bis 15, Knoblauch 80, Tomaten 50—60, Kaſtanien 20—30, Krausſalat 10
bis 15, Feldſalat 60—80, Endivienſalat 10—15, Gärtner=Kopfſalat 10—12,
Blumenkohl 15—30, Rettich 7—10 Meerrettich 80, Radieschen 5—7,
Kar=
toffeln 5—6, Tafeläpfel 12—20, Wirtſchaftsäpfel 8—12, Tafelbirnen 12
bis 20, Wirtſchaftsbirnen 8—12, Quitten 25—30, Trauben 60, Nüſſe 40
zis 45, Zitronen 8—10, Bananen 60, Süßrahmbutter 230. Landbutter
200—220, Weichkäfe 35—40, Handkäſe 6—15, Eier, friſche 16—20,
Kabel=
zu 50, Heckt 110, Gänſe 150—160, Hühner 250—400, Tauben 100, Haſen
20—150, Lapin 109, Rindfleiſch 20—120, Kalbfleiſch 120, Schweinefleiſch
95—140, Dörrfleifch 160, Schinken 220, Wurſt 70—160, Wurſtfett 60,
Schmalz, ausgelaſſen 100.
p. Bezirksſchöffengericht. Am 22. Juli 1927 kam es in einer
Wirt=
ſchaft in Viernheim zu Streit und Tätlichkeiten, wobei ein gewiſſer
F. Burkhardt einen Stich in die rechte Seite des Unterleibes erhalten
haben ſoll. Wegen deſer Tat ſind zwei Perſonen aus Viernheim
an=
geklagt; ſie beſtreiten die Tat. Der mitangeklagte Burkhardt iſt
rechts=
kräftig wegen Körperverletzung freigeſprochen. Es wird
Freiſpre=
chung der Beiden beantragt und vom Gericht dementſprechend
er=
kannt.
Landesbibliothek.
Neue Erwerbungen,
vom 14 November an au 14 Aage im Leſeſaale zur Anſiht aufgeſtellt:
Die diplomatiſchen Akten des Auswärtigen Amtes 1871/1914,
Kommentar 5, 1. 3. Berſin 1927; Archäologte 76. Oxford 1926/27;
Beiträge zur Schuldfrage. 6: Das Zariſtiſche Nußland im
Welt=
kriege. Berlin 1927; Berhge, Aegyptiſche Reiſe. Berlin 1926;
Bolte, Briefwechſel zwiſchen J. Grimm und K. Goedeke. Berlin
1927; Feſtzeitung Philipps=Univerſität Marburg 1527—1927.
Marburg; Gerhardt, Joh. Heinrich Wichern. 1. Hamburg 1527;
Grundriß der Betriebswirtſchaftslehre. 2: Die Betriebsverwaltung.
10: Reviſions= und Treuhandweſen. Leipzig 1926; Handbuch der
Phyſik. 18. Berlin 1927; Handbuchder normalen und pathologiſchen
Phyſiologie. 7, 2. Berlin 1927; Hayek, Freie Arztwahl und
Sozial=
verſicherung. München 1227; Klages, Zur Ausdruckslehre und
Charakterkunde. Heidelberg 1926: Die Kunſtdenkmäler der
Rheinprovinz. 12, 1. Bitburg=Düſſeldorf 1927; Litzmann,
Lebens=
rinnerungen. 1. Berlin 1927; Mannus=Bibliothek. 33—41.
Loipzig 1925; Monographien zur Erdkunde, 35: Oſtpreußen,
Bielefeld und Leirzig 1926; Noack, Das Deutſchtum in Rom. 1. 2
Stuttgart 1927; Puttkamer,, 50 Jahre Bahreuth. Berlin 1927
Nouveau Recucil genéral de Traités. III. Série 16. Leipzig 1927;
Reichsbahn=Handbuch 1927. Berli; Venturi, Storia
dell: Arte Italiana 9, 2 u. Suppl Milano 1926/27; Waſſerzieher
Hans und Grete. 120 Vornamen erkl. Berlin; 1926; Zweifel u.
Payr, Die Klinik der bösartigen Geſchwülſte. 3. Leipzig 1927.
Zeitſchriften: Annalon der Phyſik 4. F. 83. Leipzig
1927; Archip für Sozialwiſſenſchaft und Sozialpolitik. 57. Tübingen
z Ergebniſſe der allgemeinen Pathologie und pathologiſchen
Anatomie. 22, 1. München 1927; Handweiſer, Literariſcher. 63.
1926/27. Breiburg i. B.; Archiv, Deutſches, für kliniſche Medizin.
156. Leipzig 1927; Berichte über die geſamte Biologie. Abt. A:
Berichte über wiſſenſchaftliche Biologie, 4. Abt. B: Berichte über die
geſamte Phyſiologie. 40. Berlin 1927: Vierteljahrsſchrift
Hiſtoriſche. 23. Dresden 1926; Zeitſchrift des Vereins ſür heſſiſche
Geſchichte. N.F. 1. Kaſſel 1926; Zeitſchrift für die geſamte
Straf=
rechtswiſſenſchaft. 47. Berlin=Leipzig 1927; Zeitſchrift für
Ge=
burtshilfe und Gynäkologie 91. Stuttgart 1927; Archiv für
Muſik=
wiſſenſchaft. 8. Leipzig 1925. — Vom 28. Nobember an verleihbaz,
Vormerkungen werden im Leſeſaale entgegengenommen.
Tageskalender für Montag, den 14. November 1927.
Landestheater Großes Haus, Anf. 20 Uhr: 2.
Sinfonie=
konzert des Landestheaterorcheſters. — Kleines Haus: Keine
Vorſtellung. — Orpheum, Anf. 20 Uhr: „Der Hexer”. —
Kon=
zerte: Hotel Schmitz; Schloß=Café; Weinhaus Maxim; Perkeo
Varieté. — Kinovorſtellungen: Union=, Reſidenz=Theater,
Palaſt=Lichtſpiele.
Halsenkzündungen
und Erkältungen
PASTILLEN
RMAUTUCH IN APOTHEKEN U. DROGERIEN.
A
D4 —
anß zm wiü DL
Ak. Nieder=Ramſtadt, 11. Nov. Gemeinderatsbericht vom
10. November. Der Bürgermeiſter erſtattet Bericht über den Stand der
Verhandlungen betr, den Verkauf der ehemaligen Zündholzfabrik. Es
ſind jetzt ernſthafte Reflektanten aufgetreten, unter anderen auch
Fabri=
kant M. Richter, hier. Die Verwaltung wird beauftragt, zu den von
ſeiten des Gemeinderates beſchloſſenen Bedingungen weiter zu
verhan=
deln, und die Sache raſchmöglichſt zum Abſchluß zu bringen. — Der
Pächter des Geländeſtreifens beim Chauſſeehaus, Ed. Barth, ſoll für die
Zukunft eine jährliche Pacht von 3 Mk. bezahlen, für das Pachtjahr
1827 wird die Pacht ganz erlaſſen. — Die Neuverpachtung verſchiedener
ge=
meindlicher Grundſtücke ſoll in Kürze ſtattfinden, und zwar auf weitere
Jahre in der bisherigen Loseinteilung mit den auf den Grundſtücken
befindlichen Obſtbäumen. Die Verpachtung wird an Ort und Stelle
er=
folgen. — Mafor a. D. Hauſt aus Darmſtadt beabſichtigt in hieſiger
Ge=
markung ein Wohnhaus zu errichten, und zwar ſoll das Haus auf
Ge=
lände außerhalb des Ortsbauplanes zu ſtehen kommen. Die
Genehmi=
gung hierzu wird davon abhängig gemacht, daß der Bauherr auf alle
Vergünſtigungen, die den Bewohnern innerhalb des Ortsbauplanes
zu=
ſtehen, verzichtet. Die weiterhin nachgeſuchte Bürgſchaftsübernahme für
einen Zwiſchenkredit wird nicht genehmigt. — Dem Erwerb der
Mitglied=
ſchaft bei der Heſſiſchen Wohnungsfürſorgegeſellſchaft ſteht der
Gemeinde=
rat ſympathiſch gegenüber, die Beſchlußfaſſung wird jedoch zunächſt
aus=
geſetzt, da noch einige Informationen ſeingeholt werden ſollen. — Die
Arbeiten im Büroraum des Elektrizitätswerkes werden dem
Schreiner=
meiſter Baher und Weißbindermeiſter Mahr als Wenigſtfordernde
über=
tragen. — Die Dampfziegelei G. m. b. H. in der Mordach ſucht darum
bruch durch den gemeindlichen Weg am Bonstal ſchaffen
nach, einen 2
zu dürfen. Der Gemeinderat erteilt ſeine Genehmigung dazu, macht
aber zur Bedingung, daß alle Vorſichtsmaßregeln beachtet werden, und
daß die Geſuchſtellerin die Zufahrtsſtraße zur Ziegelei von der
Beer=
bacher Straße aus wieder in guten fahrbaren Zuſtand verſetzt. — Die
Beſchlußfaſſung über die Anſchaffung von neuen Zellenſchaltern in das
Hemeinde=Elektrizitätswerk wird ausgeſetzt, bis die genauen Angebote
der Lieferfirma vorliegen. — Ebenſo über die Anſchaffung einer
Feuer=
alarmſirene, da hierfür zunächſt noch die Beſichtigung der Eberſtädter
Alarmanlage ſtattzufinden hat. — Die Freiwillige Sanitätskolonne ſucht
um die Befreiung von der Vergnügungsſteuer für eine zu veranſtaltende
Theateraufführung und um Ueberlaſſung eines Schulſaales zu
Uebungs=
zwechen nach. Dem Geſuch wird ſtattgegeben. — Das Kreisamt fordert
die Beſchaffung von Geräten und Werkzeugen, die zur Löſchung von
Bränden im Bereiche elektriſcher Leitungen notwendig werden. Hierzu
erteilt die Gemeinde die Genehmigung. — Der Beitrag zum Schutzverein
für entlaſſene Gefangene wird auf jährlich 20 Mark erköht. — Die
An=
bringung eines Briefkaſtens an das Rathaus wird beſchloſſen. — Den
Hausvevwaltern im Schneiderſchen Hauſe wird die Ermächtigung erteilt
für die Mieterin Frau Reitz Ww. einen Kellerraum auszuſuchen und auf
Koſten der Gemeinde abteilen zu laſſen. — Den Schluß der Sitzung
bil=
beten Mohlfahrtsangelegenheiten.
j. Von der Bergſtraße, 12. Nob. Der Bezirksverband der
Eiſonbahuervereine im Reickshahn=Dir ktionsh ike Mainz wird, ſeinen
Verbandstag 1928 i Weinheim a. d. B. abhalten. Mit dieſer Tagung
oll zugleich die Ba inerweihe des Eiſenbahnervereins Weinheim ſtattz=
Rre
Seite 4
Montag, den 14. November 1927
Numman
H. Von der Bergſtraße, 12. Nov. Freche Wilderer. Vor
wenigen Tagen wurde im „Schloßbruch” bei Doſſenheim ein Rehbock in
der Schlinge gefunden. Der rührigen Gendarmerie gelang es, den
Jagdfrevler, einen Doſſenheimer Bürger, zu ermitteln, der auch ein
volles Geſtändnis ablegte. Zwei andere Wilderer, mit Flinten
be=
waffnet, wurden in der Gemarkung Handſchuhsheim bis zum „
Schwa=
benheimer Hof” jagend, beobachtet. Von Bauern deswegen geſtellt,
ent=
ſpann ſich eine regelrechte „Schlacht”, in deren Verlauf der eine
Wilde=
rer feſtgenommen werden konnte, der andere entkam. Beide ſtammen
aus Handſchuhsheim und ſtehen ſchon lange im Verdacht des Wilderns.
Ac. Neuſtadt i. O., 11. Nov. Bei der letzten Treibjagd im hieſigen
Gemeindewald wurden 5 Rehe, darunter ein Sechſerbock, 5 Haſen und
Fuchs erlegt, was angeſichts des kleinen Jagdgebietes ein gutes
Re=
ſultat iſt. — Im nahen Rai=Breitenbach fand der in
Fach=
kreifen als tüchtig geſchätzte Zimmermeiſter Tilly in einer nicht
vor=
ſchriftsmäßig abgebauten Sandgrube durch Verſcüüttung einen tragiſchen
Tod. Man bringt der hart betroffenen Familie allſeits größte Teilnahme
entgegen. — Der hicſige Frauen= und Juugfrauenverein hat ſeine
Wintertätigkeit wieder aufgenommen. Die Leſe= und Strickabende ſind
— Im nahen Sandbach i. L
zu einer ſteten Einrichtung geworden.
wurde kürzlich die 4. Fußballmannſchaft anfgeſtellt. Es bedeutet dies
eine kräftige Aufwärtsbewegung des Fußballſports im unteren
Müm=
lingtale.
W. Heppenheim a. b. B., 12. Nov. Arbeitsmarktlage.
An=
fangs November waren in Heppenheim 68 Erwerbsloſe, 66 männliche
und 2 weibliche, vorhanden. Kriſemunterſtützung erhielten 5 männliche
Perſonen; als Notſtandsarbeiter waren 12 beſchäftigt. 58 Erwerbsloſe
ſind nach dem Arbeitsloſenverſicherungsgeſetz ausgeſteuert, welche nun
auf die ſtädtiſche Fürſorge im Wohlfahrtsamt angewieſen ſind. Im
Kreiſe waren 226 männliche und 7 weibliche Erwerbsloſe. Von der
Kriſenfürſorge wurden 14 männliche unterſtützt. An Ausgeſteuerten
waren 112 vorhanden und 31 als Notſtandsarbeiter beſchäftigt. — Die
Stadt Heppenheim beabſichtigt, das von der Firma Langlotz erworbene
Gelände an der Darmſtädterſtraße, nördlich der Hambach, ſoweit es
nicht zur Erſtellung der Badeanſtalt benötigt wird, als Bauplätze zu
verkaufen. Der Verkaufspreis iſt auf 3 Mark pro Quadratmeter
feſt=
geſetzt worden. Intereſſenten, welche alsbald bauen wollen, mögen ſich
auf der Bürgermeiſterei melden.
A. Aus dem Schlierbachtal, 12. Nov. Trotzdem ja der Witer bis
jetzt wit ſeinen Vorboten gezögert hat, ſeinen Einzug zu halten, kommt
er vielen Landwirten dech noch viel zu früh. Manche haben ja noch
Kartoffeln und Dickrüben draußen, die wegen Mangel an Arbeitskräften
nicht eingebracht werden konnten. Mit der Ausſaat ſind nur wenige
Landwirte fertig; die meiſten haben in unſerem Tal kaum damit
be=
gonnen. Hoffentlich gibt es doch noch einige gelindere Tage, damit die
noch rückſtändigen Arbeiten, insbeſondere die Ausſaat des Wintorgetrei=
Treibjagden wurden in
ver=
des, beendet werden können.
ſchiedenen Gemeinden unſeres Tales in den letzten Tagen veranſtaltet
und manches Häslein zur Strecke gebracht. In den Gemarkungen, in
denen die Jagdpächter das Wild hegten, war die Beute gut; in anderen
Jagdgebieten aber auch wenig befriedigend.
H. Aus dem Gorxhcimer Tal, 12. Nov. Waſſerleitung. Die
Waſſerleitungsarbeiten und Lieſerungen in der Gemeinde
Oberflocken=
bach wurden dieſer Tage vergeben. Die Fivma Beck in Oeſtrungen
er=
hielt als Niebrigſtangebot mit 32 160 Mark den Zuſchlag. Zwiſchen
dem niedrigſten und höchſten Angebot beſtand eine Differenz von ſage
und ſchreibe 10 000 Mark.
S. Lampertheim, 12. Nov. Ausſtellung. In den Räumen des
Gaſthauſes. Zum Darmſtädter Hof” veranſtaltet am 26. und 27. d. M.
die landwirtſchaftliche Berufsſchule in Gemeinſchaft mit den hieſigen
Landwirten eine große Schau= und Lehrausſtellung, die alle Erzeugniſſe
der Gemarkung umfaſſen ſoll. Vornehmlich ſollen Getreide, insbeſondere
Gerſte, und weitere wichtige Lampertheimer Produkte, wie Tabak und
Spargeln ausgeſtellt werden. All das, was zu einer intenſiven
Bewirt=
ſchaftung gehört, hauptſächlich die für die verſchiedenen Böden
notſvendi=
gen Düngemittel, finden in einer eigenen Abteilung Raum.
Gegenüber=
ſtellungen von Erträgen mit und ohne künſtlichen Dünger werden zu
fin=
den ſein. Auch einen Ueberblick über die in unſerer Gegend
vorkommen=
den Schädlinge und deren Bekämpfung wird die Ausſtellung gewähren.
Die landwirtſchaftliche Berufsſchule wird in anſchaulicher Weiſe hier den
Nachweis erbringen, daß durch praktiſche Umſtellung in der
Bewirtſchaf=
tung ſteigende Erträge zu verzeichnen ſind.
m. Aus dem Lande, 10. Nov. Für Jäger — neue
Jagd=
waffenpäſſe. Eine angenehme Neuerung für Jäger innerhalb
un=
ſerer Landesgrenzen bringt das Geſetz über die Abanderung der
Jagd=
waffenpaßverordnung und den Stempel für Jagdwaffenpäſſe vom
14. Oktober 1927. Die Kreisämter ſind berechtigt, außer den ſeither
ſchon erhältlichen Jahresjagdwaffenpäſſen mit Gültigkeit von einem
Jahr (Jahrespäſſe) auch ſogenannte Tageswaffenpäſſe für drei
un=
mittelbar aufeinanderfolgende Tage (Tagespäſſe), ſowie
Wochenjagd=
waffenpäſſe für ſieben unmittelbar aufeinanderfolgende Tage (
Wochen=
päſſe) auszuſtellen. Letztere, die ſeither auf ſolhe Perſonen
be=
ſchränkt waren, die im Volksſtaat Heſſen weder Wohnſitz noch dauernden
Aufenthalt hatten, können nunmehr allgemein ausgege
ben werden Auch bei Erteilung der Tages= und Wochenpäſſe iſ.
— wie bei den Jahrespäſſen — in der Regel zu prüfen, ob
Verſagungs=
gründe vorliegen. Zur Vermeidung von Verzögerungen empffehlt es
ſich, daß Intereſſenten bei der Antragſtelluung ein von der Ortspolize= ihres Wohnorts ausgeſtelltes Leumundszeugnis vorlegen.
Da=
gegen iſt ein Lichtbild für Tages= und Wochenpäſſe, im Gegenſatz zu den
Jahrespäſſen, nicht erforderlich. Die Stempelabgaben betragen für den
Jahrespaß 50 RM., füir den Wochenpaß 10 RM. und für den
Tages=
paß 5 RM.
30 Preußiſch=Süddeutſche Klaſſen=Lotterie.
In der Vormittagsziehung vom 11. November fielen 2 Gewinne zu
100 000 Mk. auf Nr. 91 117; 2 Gewinne zu 3000 Mk. auf 48 527;
6 Gewinne zu je 2000 Mk. auf Nr. 109 369, 331,156, 367 863; 6 Ge
winne zu je 1000 Mark auf Nr. 20 694, 166 930, 218 726; 14 Gewinne
zu je 800 Mk. auf Nr. 64 617, 118 06, 213 309, 310 687, 330 147
347 961, 350 306; ferner 22 Gewinne zu je 500 Mark, 100 zu je 300 Mk.
und 264 zu je 180 Mk. — In der Nachmittagsziehung fielen: 2 Gewinne
zu 300 Mk. auf Nr. 282111; 4 Gewinne zu 1000 Mk. auf Nr. 86
264 650, 8 Gewinne zu 800 Mk. auf Nr. 164 555, 20 6R2, 242 269,
282 452; ferner wurden gezogen 36 Gewinne zu 500, 102 Gewinne zu
300 und 258 Gewinne zu 180 Mark. —
Umtausch alter Rasierapparate aller Systeme beim Kauf eines
Muleuto-Rasier Apparates. Vergütung für alte Apparate bis zu 4.50siehe
Schaufenster Parfümerie Müller, Rheinstr. 6, Versandn auswärts (1731600
Wetterbericht.
Wetterausſichten für Heſſen, Dienstag, den 15. November.
Nach der Wetterlage vom 13. November.
Wolkiges, auch aufheiterndes und meiſt trockenes Wetter mit leichtem
Nachtfroſt.
Die Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.
Hauptſchriftleitung. Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltſi und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feutlleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streefe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
Dr. C. H. Quetſch; für den Schlußdienſf: Andreas Bauer; für
für den Hande
„Die Gegenwart”: Dr. Herbert Nette; für den Inſeratenteil: Willy Kuhle: Druck
und Verlag: Z. C. Wittich — ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt.
Montag, 14. Nov. 11.55: Glockenſpiel aus dem Darmſtädter
Schloß
O 15.30: Lehrer Voigt: Aus Turkeſtan über den Himalaya
ſch. Indien.
O 16.30: Konzert des Hausorcheſters. Die Oper
Woche. Muſikal. Leit.: Kapellm. Merten. Mitw.: Alice Baehr
(Sopran). O 17.45: Leſeſtunde: Aus dem Roman „Auch Einer
von Fr. Th. Viſcher. 18.15: Vereinsnachrichten. o 18.30:
Dr. Köbner: Die Notwendigkeit einer Steuervereinheitlichung. Die
ereinheitlichung der Gewerbeſteuer. — Reg.=Rat a. D. Dr. Keck:
Ve
Die
reinheitlichung der Grund= und Hauszinsſteuer. O 19.30:
Moiſchke: Engliſche Literaturproben. 20.15: Haſemanns
Töchte
Luſtſpiel in drei Akten von V’Arronge. Spielleitung:
Ben Spanier. — Anſchl.: Schallplatten=Konzert.
Stuttgart.
Montag, 14. November. 12.30:
Schallplattenkonze=
ahrichten. O 16.15: Nachmittagskonzert.
Rundfunkorer=
ngen. Hermann Lingor. o 18: Sportfunk. o 18.15. Stuttgart: Die Anfänge des Thurn =und Taxfeit
veſens. O 18.45: Rolf Formis, Stuttgart: Baſtelſtundo
Funkfeuilleton. O 20: Gaſt=Konzert von Mitgliedern der
Konſervatoriums für Muſik, Karlsruhe, unter Mitm
Philharmoniſchen Orcheſters, Stuttgart. Leit.: Kapellnd=
Kahn. Soliſten: Hertha Rohrer (Klavier), Gretel Runr
Anna Algg (Geſang), Franz Holtze (Klavier, ſämtliche
Konſervatorium für Muſik, Karlsruhe). —
Bach: Konze
für 3 Klaviere und Orcheſter.
Beethoven:
Konzuu=
perfido‟
— Liſzt: Konzert in Es=dur für Klavier um
Anſchl.: Wunſch=Abend. Leit.: Ernſt Stockinger. Mitn
Schuler „Käte Mann, Max von Wiſtinghaufen, Hans e
Künſtner Rundfunkorcheſter. Keler=Bela: Luſtſpiel=Oun=
Löwe: Archibald Douglas. — Grieg: Ich liebe dich. —
aus „Troubadour”
Mozart: Menuett. —
Saraſate=
weiſ
Wagner: Monolog des Hans Sachs aus „D
ſinger”
Jenſſen: Lehn” deie Wang an meine Wane
Ungariſche Rhapſodie.
Schumann: Träumerei. —
niade. — Dellinger: Aus altem Stamm der letzte Spru
Operette „Don Ce ar”
— Kalman: Walzer aus „Gräff)
Strauß: Wiener Blut „Walzer. — Linne: Duett au=
Rivgen‟. Das Glück ſteht an der Ecke. — Holzmann:
Marſch. O 22.45: Nachrichten.
Berlin.
Montag, 14. Nov. 15.30: Anna Schulze: Frauern/
Frau im Handel. 16: Ing. Boehmer: Techniſche Wockkn=
16.30: Novellen. Und Lilian lacht. Viſion zwiſchen 6u
Brücken. Geleſen vom Verfaſſer Eberhard Koebſell. a
blinder Künſtler. O 18.30: Prof. Dr. Behrend: Berlii/ i4 ſein
Literatur. Vor und nach der Literatur=Revolution Sork=
Jahre. O 19.05: W. Flügel, Vorſ. des D. Beam 1n kide
Vom Weſen des deutſchen Berufsbeamtentums.
Baluſchek: Geſtaltungswille und künſtleriſche Kultur des :90
2 19.55: Prof. Dr. Marcuſe: Neues vom Himmel und0
Erde (Schwankungen der Erdachſe früher und jetzt
Lanner—Strauß. Dir.; Br. Seidler=Winkler. Lanner: De=
Strauß: Tanzprioritäten.
Pizzikato=Polka. — K
veriuch mifglicdk
Irene Eden (Sopran). — Strauß: Die ſchöne Helena. h
Sendeſpiel „Brüderlein fein” Altwiener Singſpiel in
Rit — Mänzen
von J. Wilhelm Muſik von Leo Fall. Leit.: C. Hia
Perſ.: J. Drechsler, Domkapellmeiſter, ehem. Komponiſt zudpd ein 1 Aummert, Frl.
am Leopoldſtädter Theater: E. Deutſch=Haupt; Tony,
aLeutſchland
Irene Eden: Gertrud, Haushälterin: Olga Engl: Die Jugeihiklan
Hailer=Hoffmann. Zeit: 1840. Ort der Handlung: Ein 2Im
Berliner Funk=Orckh (cf230 So.
im Hauſe Drechslers in Wien.
Aund brachte
Abend=Unterhaltung. Vogelhochzeit.
Sinoobgeliher Krtt
geint Jung=De
e Canarie, Violinſolo. Konzertorch. Kermbach.
Der Vogel im Walde. Hedwig Francillo=Kauffman u ouk ranfk ſiuenderes Feſt
Am Flügel: Th. Mackeben. — Tranſkription über dosvi
u duß im deutſe
kommt ein Vogel geflogen” im Stile älterer und neuer In
wunderbarer
Murmelndes Lüftchen. — Die Nachtigall. Hedwig Fracncg
— Die Vöglein am Bache. Waldſtändchen. Waldeim)r. 44 ShurtigeKoll,
Stettin. 19.30: Intendant Ockert: Einf. zu der Tei. / aug 4 uuch
Lerich=
dem Stadttheater am 15. November.
ute. Der S.
Königswuſterhauſen.
Montag, 14. November. eſt
zunde=Mannicha
migende Leiſtun
Schüler. O 15: Eliſabeth Boehm:
Fortbildungslehrgäng-
rinnen der landwirtſchaftl. Haushaltungsſchule. O 15.5
und Börſe. S 15.40: Lüderitz=Ramelow: Kochanweiſunge:
folgen. O 16: Dr. Fr. Klatt: Die Volkshochſchule im
Bildungsweſen unſerer Zeit.
17: Min.=Dir. Prof. —u
Minneſang und Epos. 18: Priv =Doz Dr.
Günth-
liche Atemtheorie. O 18.30: Engliſch für Anfänger. o
.5
Reg.=Rat Gatermann: Staatl. Förderungsmaßnahme
Gebiete der Tierzucht und Tierhaltung. O 19.20: Akku
führungsfragen. O 20.30: Aus Berlin: Lanner=Fall=Säg
Die heutige Nummer hat 8 Geitern
e Eigebniſſe d
iecht zuuendſtaffeln u.
ugwinnen. Ge
Vm Rennen an
n das 2. Sen
ind 8 Küppers
uer mit 2:47,8
Aunburg zurück
wien Senior=”
Statt beſonderer Anzeige.
Todes=Anzeige.
Heute nacht 1 Uhr verſchied
fanft nach langem, mit großer
Geduld ertragenem Leiden, meine
liebe gute Frau, unſere
herzens=
gute Mutter, Schwiegermutter,
Großmutter, Schweſter, Schwä
gerin und Tante
(17748
Fran
Sopyee Oioßer
geb. Wiemer
im 53. Lebensjahre.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen
Heinrich Blößer u Kinder.
Darmſtadt, 13. November 1927.
Beſſungerſtr. 47.
Die Beerdigung findet Dienstag
nachm ttug ½3 Uhr vom Portale
des Beſſunger Friedhofs aus ſtatt.
Beileidsbeſuche dankend verbe en.
Todes=Anzeige.
Unſeren Mitgliedern die trau
rige Nachricht, daß unſer lieber
Falkenbruder
am 11. November durch den Tod
unſerem Freundeskreis entriſſen
wurde.
Die Beerdigung findet am
Montag, den 14. November, um
3 Uhr, von der Kapelle des
Waldfriedhofes aus, ſtatt
Wir bitten um recht zahlreiche
Beteiligung.
(17747
Wanderkub „Falke 1916‟
Zarmſtadt
Autobeleuchtung
Groß=Ladeſtation
Heiz= u. Annodenbatterien, Repauature;
20 Jahre Fachtätigkeit 30125fo
mr Luisenstraße 34.
D=Rad
Modell 26 mit Orig.
D=Beiwagen
fahrbe=
reit zu tauſchen gegen
Liefer= od.
Perſonen=
wagen. Angebvte u.
J178 an die Geſchſt.
(176658o)
Mittag= und
Abendtiſd
von 50—95 Pfg.
vegetariſche u. Fleiſch=
(3442
küiche
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr 4
WBeibtrc)
Tüchtige
die auch Hausarbeit
mitverſieht, per ſo
fort geſucht. (1774e
Bäſcherei Frauenlob,
Wendelſtadtſtraße 12
Geſchäfträume
Gf
Bife
mit Einrichtung und
evtl. Teiephon, au
dem Ludwigsplatz zu
vermieten
Angebot=
unt. M S 900 an die
Geſchäftsſt. (1774
Kke
Machweis
möbl. Zimmer
in der Geſchäftsſtelle
des Hausfrauenbundes.
Rheinſtr. 7, 1. St, Tel
4114 Sprechſtunde
täglich v. 10—½1 Uhr,
auß Samstag (11374a
in
MOdt. BIul.
mit Küche für das
Winterhalbjah=
zu verm. Angeb. u
J 206 Geſchſt. ( 3037
Laden
nit Nebenraum und
2=Zimmerwohnung
ſof. zu miet. geſ. Off
unt. J181 a. d. Geſch.
(230380g0i)
Wohnung
mögl. m. zirka 40 gn
Werkſtattraum. Hof
Einfahrt p. ſof. 31
mieten geſ. Angeb.u
J 193 a. d. Geſchſt.
(*30352goi)
an ſe
TV.2729)
9S
Rechne mit (7649 a
Taß
V
TAALZ
Siufel mit 1
iden in den bei
Deutiſchland
12,6, währe
Meier Bruſt
der konkurrenzlosen
Uviversal-Rechenmaschine
Preis nur RM. 230.—
Garl Winkel
Mainz Darmstadt Mannheim
ür. Bielche 23 Rheinsztrade 28 H. 3. 7/6
Tel 5554 Tel. 1435
Tel 22435
Pickel im Geſicht und am Körper,
ſteln, Wimmerln, rote
*
chwinden
ſehr ſchnell
chaum von „Zucker”” P=Medizin=
Nk. 1.— (*
Pfg. (15%
m), eintrockne
urgens abwaſchen und m.
aſt m.
(in Tuben
P.
n Tal 94
in8
(h.
ailen
heken, Drogerien, BuMillie
J
riſeurgeichäiten erhältlich
DIE GAN2
A5. 5. 3.3. 5.3.3.2
Energie und
Körperfrische durch Sanatogen.
Vielen ist es kein Geheimnis mehr, in wie reichem
Maße Sanatogen die körperliche und geistige
Spann-
kraft erhöht und wie es zu einer dauernden Erfrischung
und Kraftauffällung führt. Wie energisch und deutlich
fühlbar die stärkende und belebende Einwirkung
des Sanatogens auf den ganzen Organismus ist,
kenn-
zeichnet so recht Dr. med. Klüber, Oberarzt in Erlangen,
auf Grund seiner Erfahrungen auf den verschiedensten
Gebieten, indem er schrieb:
„Man kann sagen, was man will,
Sanatogen ist eben am besten.”
Tausendfältig findet dieses Urteil in welteren
ärzt-
lichen Gutachten Bestätigung. Gebrauchen Sie
Sana-
togen zur Gewinnung neuer Geistes- und Körperkraft!
Durch das Zusammenwirken seiner lebenswichtigen
Bestandteile, Eiweiß, reinster, höchstwertiger
Nähr-
stoff und Glycerophosphat, natürliches und
ursprüng-
liches Baumittel der Nervensubstanz, ernähren und
stärken Sie Ihre Nerven und Ihren Körper und
betähigen dieselben zu höchster Leistung.
Beginnen Sie sofort mit dem Sanatogengebrauch!
Schon noch wenigen Wochen zeigt sich die
wunder-
bar stärkende Kraft, und von Ihrer Gesundheit hängt
doch Ihr ganzes Glück und Ihre Lebensfreude ab.
Nähr- und Kräftigungsmittel für Körper und Nerven.
Schon in Packungen von M. 1.80 an in allen Apotheken
und Drogerien.
O
Anlasser und Signalanlagen
Reparaturen, Neuaulagen
Aufo-Elektro
Heidelbergerſtr. 25
Varta.
*30397)
Boſch
Sit
mit
ſwann mit de
ſederum durch
nent konnte, n
Räungen war.
Heiſtiſtaffel 4
M gewonnen.
i berſchieden
*
Denichs (Spe
IN. Er blie
Mrück. Uek
EDELST.-
Siuafeaurg, der
RASIERK
feler aab
Lauf gen
ASRA-G
Mt und dem
10 STck. 95
Mi dem S
ALLEINVER
NK n Siege
PARFUMERIE
ELISABETHENSTRAN
Awimmen
Mer nach ei
Aien
vekeltib=Auftrage 4h acf 7 Lrlhe
19 mit
werden
Färberei Reich
gegründet 1905 (13333a
empfiehlt sich zur sorgfä tigen
chem. Reinigung von Herren-
Anzügen, Mänteln. Damen-
Kleidern, Teppichen
Bekannt erstklassige Ausführung
Kurzfristige Lieferung
Fabrik Darmstadt
Pallaswiesenstr. 1 16. Laden:Rheiustr 4
Ferngnrecher 1501 nnd 1472
ſtreng reell und gewiſſe Müberal euig ſeiert
erledigt. Hunderte, ſpontane: Pind
„Oder keſte
aus allen Bevölkerungskrei
Beweis für die Reellität u. 2—va ag
unſerer Arbeiten. In Cuba,9 21
Republik und Vereinigten Staateml 421.0
Aufträge durch Anweſenheit einell l. Be.
perſön ich erledigt werden. Mäx Plon
Eberhards Deteitivauskurzdikhrſ
Heidelbergerſtr. 47. Telefon 15237
(Mitgl. des Welt=Polizei=Bundes. 2)
Far-”
Eudbodenlack 1.3s Bsche-R
Eine liebe Gewohnheit
ſollte es ſein,
täglich wenigſtens 1 Glas „Köſtritzer Schwarzbier” zu trim=
Durch den heutigen, ſchweren Daſeinskampf werden die Mi.*
ſchnell verbraucht und bedürfen einer natürlichen, ſchnellwiih
den Erneuerung. Dieſe erreicht man am beſten durg
„Köſtritzer Schwarzbier=Kur”. Tauſende von Aerzten 9.
ſtätigen dies immer wieder aus eigener Erfahrung. D0s
„Köſtritzer Schwarzbier” erhalten Sie durch Flaſchenbier?
lung Gg. Herth, Darmſtadt, Stiftſtr. 89, Fernſprecher
Bierhandlung Oſtertag, Darmſtadt, Hügelſtraße 20
ſprecher 2468, und in allen durch Schilder und Plakate "
lichen Geſchäften. Man verlange ausdrücklich das echlte 2e
ritzer Schwarzbier mit dem geſetzlich geſchützten Vſk=
Etikett, um vor Nachahmungen geſchützt zu ſein. GhBil"
Montag, den 14. November 1927
Seite 5
Mernanonintes Benclnien des Tarmnktäuter
11
Schwinmmseinos gsangs Hearſcäng.
hervorragende Leiſtungen auch am zweiten Tage.
Mekordverſuch mißglückt. — Sparta gewinnt die
Lagen=
ſwälſtaffel. — Glänzende Leiſtungen von Derichs, Budig,
ſtaudt, Kummert, Frl. Backhoff und Frl. Mörſchel.
Jung=Deutſchland ſchlägt Straßburg 5:3.
er zweite Tag des internationalen Wettſchwimmens
gDDeutſchland brachte in ſämtlichen Diſziplinen hervor=
9eiſtungen . Jung=Deutſchland hätte als Abſchluß der
ſtein glänzenderes Feſt aufziehen können. Man ſieht aus
tebrriſſen, daß im deutſchen Schwimmverband fleißig
ge=
ſiwrd. In wunderbarer Form zeigte ſich wiederum die
ſ : von Sparta=Köln, die in den zwei 1. Seniorſtaffeln
und durch Derichs und Büdig zwei eindrucksvolle
arn konnte. Der S. V. Göppingen, der im Sommer
Jugend=Mannſchaft ſichtlich vom Pech verfolgt war,
geite die Ergebniſſe des Kreis=Jugendfeſtes korrigieren
zwei Jugendſtaffeln und durch Balk das
Jugendſchwim=
euls greter gewinnen. Gebert, Hellas=Magdeburg, der ſchon
ntats dag zwei Rennen an ſich brachte, ſetzte ſeinen
Sieges=
indem er das 2. Seniorſchwimmen 400 Meter in guter
bann.
hei gelang es Küppers nicht, den 200=Meter=Rekord zu
te,, da er mit 2:47,8 12 Sek. unter dem beſtehenden
um Schumburg zurückblieb.
drr zweiten Senior=Freiſtil=Staffel 4 mal 100 Meter
ſchider S. V. Ulm an ſeinem Heidelberger Rivalen
revan=
huno die Staffel mit 1 Sek. Vorſprung gewinnen. Gute
wurden in den beiden Damenrennen gezeigt. Frl.
„Jung=Deutſchland) gewann die 100 Meter in der
von 1:22,6, während Frl. Backhoff=Offenbach im
200 Meter Bruſt in der hervorragenden Zeit von
hük legte. Sie blieb mit dieſer Zeit nur 1,8 Sek. hinter
üisen Rekord zurück.
Feſt begann mit der erſten Seniorlagenſtaffel, die
cln wiederum durch den guten Schlußmann Derichs
üggewinnen konnte, nachdem Schumburg in Rückenlage
8 gegangen war. Straßburg kam nie in Frage.
ſoeite Freiſtilſtaffel 4 mal 100 Meter wurde, wie bereits
ſon Ulm gewonnen. Leider lagen die Sieger Ulm
külberg in verſchiedenen Läufen. Einen neuen
Bahn=
hwamm Derichs (Sparta Köln) im 100=Meter=
Freiſtil=
a- mit 1:02. Er blieb hier nur 1 Sekunde hinter dem
Sſekord zurück. Ueberraſchend kam hier der zweite
MSklein=Straßburg, der Dex und Janſen ſchlagen konnte.
erbare Felder gab es im erſten Bruſtſchwimmen 200
Nen erſten Lauf gewann der junge Staudt=Mannheim
Kummert und dem jungen Schwimmer Sietas. Der
Def brachte mit dem Sieg von Buvig=Sparta über
Weiß=
al die beiden Sieger.
F. Freiſtilſchwimmen 400 Meter wurde von Gebert
ge=
ver Grützner nach einem Zwiſchenſpurt bei 275 Meter
ſnund in der guten Zeit von 5:38,5 ſiegte. Im zweiten
Vimrten ſich Boettner und Sewing ein gleichmäßiges
Das Sewing mit Handſchlag vor Boettner beendete.
Oobpelſieg feierte Jung=Deutſchland in der
Junior=
ietl 3 mal 100 Mcter, da ſeine zwei Mannſchaften die
eiten Plätze überlegen belegen konnten.
Eer erſten Senior=Freiſtilſtaffel 100 Meter, 200 Meter,
wurden jedoch Darmſtadts Hoffnungen nicht erfüllt,
den Verluſt von einigen Metern nicht ganz aufholen
Beſchluß des Feſtes bildeten, wie am Samstag, zwei
Aſpiele. Das erſte Spiel einer kombinierten
norddeut=
iaznſchaft mit einer kombinierten ſüddeutſchen
Mann=
ſ ete uneutſchieden 4:4, während im zweiten Spiel
alſchland über die gute Straßburger Mannſchaft einen
Driumph feiern konnte, indem ſie nach glänzendem Spiel
M2.
1, I. Lagenſtaffel 3 mal 100 Meter.
Dekbreis der Stadt Darmſtadt (breimal zu gewinnen).
—” Sbarla Köln, mit Mannſchaft Budig, Skamper, De=
Wer Zeit 3 Min. 47,5 Sek.
Mer: Hellas Magdeburg, mit der Mannſchaft Kummert,
ur9, Cordes, in der Zeit 3 Min. 52 Sek.
Fr: A.S. Straßburg, mit der Mannſchaft Roth, E.
Ru=
n, in 3 Min. 59,4 Sek.
2. II. Freiſtilſtaffel 4 mal 100 Meter.
T: SV. Ulm, mit der Mannſchaft Wild, Siegel, Har=
Gäger, imn der Zeit 4 Min. 38 Sek.
Fiter: Nitar Heidelberg in 4 Min. 39,7 Sek.
2. Damen=Freiſtikſchwimmen 100 Meter.
Betmud Mörſchel, Jung=Deutſchland Darmſtadt, in
226 Sek.
NNr: Emile Hahnenbenger, Heſſen Worms, in 1 Min.
D E J. Hermann, Schwimmerbund Heilbronn, in 1 Min.
1
* Jücend=Preisftilſchwimmen 100 Meter.
Der: Gans Bal, S.V. Göppingen, im 1 Min. 7/4 Set.
Sster: Erich Maus, Moenus Offenbach in 1 Min. 94 Sek.
Htesr: Aalter Engelhabdt Offenbach 36 im 1 Min. 10 Scl.
Srr: Erich Martin, 1. Mainzer S.V, in 1 Min, 11.8 Sek.
5. I. Freiftilſchwimmen 100 Meter.
Erſter: Emſt Derichs, Sparta Köln, in 1 Min. 02 Sek.
Zweiter: Guſtav Klein, A.S. Straßburg, in 1 Min. 05 Sek.
Driter: Willi Janſen, Düſſeldorf 09, in 1 Min. 5,6 Sek.
Vierter: Heinrich Dex, V. f. v. S. München, in 1 Min. 5,8 Sek.
7. I. Bruſtſchwimmen 200 Meter.
Erſter: Ernſt Budig, Sparta Köln, in 2 Min. 59,5 Sek.
Zweiter: Leonh. Weiß, Bayern 07 Nürnberg, in 3 Min. 1 Sek.
Dritter: Kanl Staudt, S. V. Mannheim, in 3 Min. 1,4 Sek.
Vierter: Karl Kummert, Hellas Magdeburg, in 3 Min. 2 Sek.
Fünfter: Erwin Sietas, Hamburger S.V. 1879,
Jugend=
ſchwinemer, als Olympigkandidat zugelaſſen, in 3 Min. 2,9 Sek.
8. Damen=Bruſtſchwimmen 200 Meter.
Frl. Erna Backhoff, Moenus Offenbach, ſchwimmt im
Alleingang 3 Min. 2 Sek. ein wunderſchönes, reines Rennen,
3 Min. 20,2 Sek.)
9. II. Freiſtilſchwimmen 400 Meter.
Erſter: Helmut Gebert, Hellas Magdeburg, in 5 Min. 33,5
Sekunden, Zweiter: Hermann Grützner, Moenus Offenbach,
in 5 Min 43 Sek., Dritter; Heinrich Sewing, Waſſerfreunde
Heilbronn, in 5 Min. 43,5 Sek., Vierter: Boettner, Magdeburg
1895, in 5 Min. 45,5 Sek.
10. Junior=Freiſtilſtaffel 3 mal 100 Meter.
Erſter: Jung=Deutſ=kland mit der Mannſchaft Müller,
Lau=
mann. Kloſtermann (1. Mannſchaft) in 3 Min. 39,6 Sek.,
Zwei=
ter: Jung=Deutſchland (2. Manuſchaft) in 3 Min. 48,2 Sek.
11. Jugend=Freiſtilſtaffel 3 mal 100 Meter.
Erſter: Schwimmverein Göppingen mit der Mannſchaft
Fuß, Joſt, Balk, in der Zeit von 3 Min. 39,3 Sek., Zweiter:
Moenus Ofſenbach in 3 Min. 46,7 Sck.
12. I. Freiſtilſtaffel 109 Meter, 200 Meter, 300 Meter.
Wanderpreis des „Darmſtädter Tagblatts” (dreimal zu
ge=
winnen). Erſter: Sparta Köln mit der Mannſchaft „Henke,
Skamper, Derichs in 7 Min. 19,9 Sek., Zweiter; Jung=
Deutſch=
land Darmſtadt (Gils, Ihrig, Berges) in 7 Min. 53,2 Sek.
Verbandsoffenes Schwimmfeſt in Berlin.
Aus Anlaß ſeines 40jährigen Beſtehens hatte der Berliner
Schwimmverein Germauia 1897 ein verbandsoffenes
Schwimm=
feſt veranſtaltet, das aber nicht die erhoffte ſtarke Beteiligung
erbrachte. Die Berliner Schwimmer blieben in den meiſten
Fällen unter ſich. Ergebniſſe:
10X40=Meter=Freiſtilſtaffel: 1. Berlin 98 2. Mannſchaft 4:12
Minuten, 2. Germania 87 Berlin. (Poſeidon Berlin als Sieger
und Berlin 89 2. Mannſchaft als Zweiter wegen
unvorſchrifts=
mäßiger Ablöſung diſtanziert.)
400=Meter=Junior=Freiſtilſchwimmen: 1. Golz=Berlin 89 1:08
Minuten.
200=Meter=Senior=Bruſt: 1. Otto Dornheim=Berlin 78 2:53,2
Minuten, 2. Högel=Hannover 78 3:01,8 Min.
4X100=Meter=Junior=Lagenſtaffel: 1. Triton=Forelle Berlin
5:32,6 Min., 2. Berliner Schwimm=Club 5:32,8 Min.
2. Senior=Rückenſchwimmen 200 Meter: 1. Noack=Berliner
Schw.=Cl. 3:02,2 Min., 2. Ziegann=Gelſenkirchen 3:06,2 Min.
Jugend=Bruſtſtaffel 4X100 Meter: 1. Berlin 78 5:52 Min.
100=Meter=Damen=Junior=Rückenſchwimmen: 1. Pietſch=
Ber=
lin 87 1:38,2 Min.
2. Senjor=Freiſtilſchwimmen 200 Meter: 1. Jung=Poſeidon
2:36,4 Min, 2. Walter=Berlin 89 1 Meter zurück
10X40=Meter=Damenbruſtſtaffel: 1. Nixe Charlottenburg
5:59 Min., 2. Verlin 87 6:13,4 Min.
Waſſerball: Neptun Spindlersfeld—Germania 87 Berlin
16:6 (6:0). Union Neukölln-Poſeidon Berlin 8:4 (4:0).
4. Stettiner Kunſtturnen. In der Stettiner Turnhalle brachte der
Stettiner Turnverein ſein viertes Kunſtturnen zur Abhaltuing. Am Reck,
Barren und Pferd wurden hervorragende Leiſtungen geboten,
beſon=
ders von ſeiten der Dortmunder und Leipziger Turner. Den
Neun=
kampf gewann PatzeckEintracht Dortmund mit 239 Punkten vor
Troſt=
heim=Dortmunder TG. 233, Menzer=Dresdener KTV. 226, Beckermann=
TV. Leipzig=Zſchochau 223, und Felſing=Eintracht Dortmund 222 Punkte
Im Vereins=Neunkampf blieb die Berliner Turnerſchaft mit 814
Punkten vor Stettiner TV. 779 und Berliner Turn Genoſſenf haft 262
Punkten ſiegreich.
Der Mitteleuropapokal wurde trotz 1:0 Niederlage gegen Rapid=
Wien von Sparta=Prag in Wien gewonnen, da das Vorſpiel mit 6:2
geendet hatte.
Der Fußball=Länderkampf Holland=Schweden in Amſterdam endete
mit einem 1:0=Sieg der Holländer. Beide Mannſchuften boten mur
mäßige Leiſtungen.
Der Länderkampf England Irland für Amateurfußballer in London
endete mit 1:1 unentſchieden vor 20 000 Zuſchauern.
Der Box=Länderkampf gegen Ungarn wurde von Deutſchland mit
10:6 Punkten verloren.
Bei den Amateur=Radrennen in Leipzia gewann Weltmeiſter Engel=
Köin das Hauptfahren, und das 400 Rundenfahren wurde eine Beute
von Hahn=Beinert in 1.4246 Std. für ca. 72 Km.
Ein Radländerkampf Frankreich-Holland auf der Pariſer
Winter=
bahn ſah die Franzoſen bei dem Berufsfahrern und Amateuren ſiegreich.
—Einen franzöſiſch=italieniſchen Länderkampf in Mailand gewamnen
die Italiener.
Fußball.
Die Verbandsſpiele in Süddeutſchland.
Ein Ueberblick über die Ereigniſſe am Sonntag, den 13.
Novem=
ber 1927. Auch diesmal Ueberraſchungen.
Normale Ergebniſſe auf der ganzen Linie im ſüddeutſchen
Fußball gibt es nicht, und eine wahre Ueberraſchung wäre es,
weun dieſer Fall einmal eintreten ſollte.
In der Gruppe Main gab es nur ein Senſatiönchen
inſofern, als es dem V.f.R. Offenbach mit den bei ihm beliebten
Mitteln gelang, Fechenheim 03 mit weniger als 6:1 Toren zu
ſchlagen. Da Eintracht Frankfurt und der Tabellenzweite F. S. V.
mit dem beinahe gleichen Ergebnis 5:1 bzw. 5:0 über ihre
Beg=
ner Germania Frankfurt bziv. Hanau 93 ſiegten, iſt in der
Ta=
belle „oben” alles beim alten geblieben. Eintracht führt
weiter=
hin mit 2 Punkten. Rot=Weiß hat einen mehr durch die Höhe
als die dabei vollbrachten Leiſtungen bemerkenswerten 4:1=Sieg
über Viktoria Aſchaffenburg davongetragen und müßte
menſch=
lichem Ermeſſen nach Tabellendritter werden, zumal ſich Union
Niederrad von Hanau 94 mit 2:2 einen Punkt abjagen ließ.
Sonſt gab es nichts von Belang. — In der Gruppe Heſſen
iſt der Kelch an Wormatia Worms noch einmal
vorübergegan=
gen: Die Wormſer brachten mit einem 3:3 aus Mainz
wenig=
ftens einen Punkt zurück und erfreuen ſich daher weiter ihres
1,8 Sekunden über dem deutſchen Rekord. (Deutſcher Rekord / 3=Punktvorſprunges ver Mainz 05. Der S.V. Wiesbaden ſpielte
Höchſt 01 übel mit und bewies außer durch das Reſultat auch
durch die an den Tag gelegte Form ein für die Geguer
bedenk=
lich großes Können. Da Alemannia Worms mit 4:2 über
Darmſtadt 98 die Oberhand behielt und Neu=Iſenburg die
Bin=
ger Haſſia mit 2:0 nach Haufe entließ, ſo liegen in Gruppe
Heſſen nicht ᛋuiger als 5 Gegner verluſtpunktgleich an zweiter
Stelle — Die Gruppe Nordbayern ſieht noch immer die
Sp.Vg. Fürth mit einem Punkt Verſprung vor dem 1. F.C.
an der Spitze und die Entſcheidung über den Meiſter wird tvohl
erſt in dem Kampf beider Gegner fallen. Jedenfalls haben die
Kleeblätter durch einen knappen 1:0=Sieg über den faſt
unſchlag=
baren V.f.R. Fürth eine ſchwere Klippe umſchifft, werden es
aber wohl für die Folge ſchwer haben, da ſich Seiderer einen
Bluterguß am Knie zugezogen hat und feiern muß. Der Meiſter
erfocht ein erwartetes 4:2 gegen Bayern Hof, und Würzburg, 94
hielt ſeinen 3. Platz durch ein 2:1 gegen den A. S.V. Nürnbeig.
Der F. C. Bayreuth hat ſich durch ein 5:0 gegen den F.C. Fürth
relativ vor den FS.V. Nürnberg geſetzt, der mit Fürth in
ſchwerer Abſtieggefahr ſhwebt. — In der Gruppe
Süb=
bayern hat der Spitzenreiter Bayern München in Regensburg
mit ſeinem zweiten Unentſchieden von 3:3 einen abermaligen
Punktverluſt erlitten, der aber keine Gefahr mit ſich bringt, denn
4 Punkte trennen die Vayhern von Wacker München, das
ſeiner=
ſeits in wenig überzeugendem Stil über den D.S.V. München
mit 3:1 die Oberhand behielt. — In der Bruppe Baden
gab es mit der hohen 5:1=Niederlage des Tabellenführers
Phy=
nix Karlsruhe gegen Offenburg eine Senſation. Da aber der
Karlsruher F.V. den S.C. Freiburg in einem 0:0 endenden
Kampf nicht zu ſchlagen vermochte, hat er die Gelegenheit
ver=
ſäumt, bis auf einen Punkt an den Führenden heranzukommen.
Nach den Verluſtpunkten liegen FC Freiburg und Offenburg
in totem Rennen um den 3. Platz. — In Gruppe
Würt=
temberg vermochte Böckingen die Sportfreunde Stuttgait
nicht zu ſchlagen und büßte einen koſtbaren Punk: ein, der die
Stuttgarter Kickers, die auch ihrerfeits gegen V.f.B. Sturtgart
mit 3:3 unentſchieden ſpielten, weiterhin nach Verluſtpunkten in
Front ſieht. Um den 3. Platz bewerben ſich die punktgleichen
Stuttgarter V.fB, S.C/ Heilbronn und Birkenfeld. — In
Gruppe Rhein ſchlug S. V. Waldhof ſicher Sandhofen mit
4:2 und hälr den ſtattlichen 4=Punktevorſprung vor dem V.f.R.
Mannheim, der Neckarau durch ein 2:1 auf den 3. Platz verwies.
Dem Abſtieg verfallen ſind Friedrichsfeld und wohl Phönir
Mannheim. — In Gruppe Saar erfocht der
Tabellen=
führer F. V. Saarbrücken einen klareren Sieg über Neunkirchen,
als man annehmen durfte. 4:1 lautet das Reſultat. Damit
ſollte die Meiſierſchaftsfrage geklärt ſein, denn Saarbrücen
führt nunmehr mit 6 Punkten vor Saar 05, das in einem 0:0
gegen Eintracht Trier einen Punkt vorgab und ſich noch mit
Neunkirchen um den 2. und 3. Platz ſtreiten muß. Da aber auch
der mit 6:1 über Kreuznach 02 erfolgreich gebliebene 1. F. C.
Idar nur 2 weitere Punkte zurückliegt, ſind noch eine Reihe von
Möglichkeiten offen. Auch am Schluß iſt die Situation durchaus
unklar. Eintracht, Trier 05 und Kreuznach können noch
ab=
ſteigen.
Der Punktekampf der Gruppe Heſſen.
Der Kampf um die Spitze der Tabelle hat am vergangenen
Sonntag in dem dafür bedeutſamen Treffen Mginz 05—
Wor=
matia Worms ein Unentſchieden mit 3:3 Toren gebracht, ſo daß
die Wormſer weiter wit 3 Punkten in Führung bleiben.
Ale=
mannia Worms fertigte Darmſtadt 98 überraſchend leicht mit 4:2
Toren ab, ſo daß die 98er allmählig in eine kritiſche Situation
kommen. Neu=Iſenburg ſiegte wit 2:0 über Haſſia Bingen und
das gleiche Ergebnis brachte der Kampf Arheilgen—Germania
Wiesbaden. Wiesbadens Hochform wird durch ein ſenſationelles
6:1 gegen Höchſt genügend dokumentiert. Damit hat ſich
Ale=
mannia Worms vor Höchſt auf den 3. Platz vorgeſchoben.
Gruppe Heſſen:
13 Spiele 41:20 Tore 19: 7 Punkte
Wormatia Worms
F. S. V. Mainz 05
Alemannia Worms
V. f. L. Neu=Iſenburg
S. V. Wiesbaden
S. Gem. Höchſt
Sportv. Darmſtadt
Haſſia Bingen
Sp. Vgg. Arheilgen
Germania Wieshaden
G50
25:25
26:2
26:1.
21:2
21:2
13:35
16:10
16:10 „
14:10
14:10 „
14:10
8:16
8:16
8:16
7:49
316
[ ← ][ ][ → ]Seite 6
Montag, den 14. November 1927
Nummu
Sportverein Darmſiadi 98 — Alemannia
Worms 2:4 (1:0)
Vor einer raſenden Zuſchauermenge mußten die 98er ihr
Rucſprel in Worms aus ragen. Schon mit Darmſtaots Anſtof
ſetzt ein Gebrüll ein, wie ich es auf einem anderen Sporiplat
noch nie gehörr habe. Was hier an Schimpſworten und
Drohun=
gen gegen den Unparteiiſchen und die Darmſtädter gebraucht
wurde, ſteht in keinem Wörterbuch. Sogar tätlich ging man vor,
aber der Schiedsrichter behielt die Ruhe und hinzerließ den beſten
Eindruck. Er vollbrachte entſchieden die beſte Leiſtung, die ich in
dieſem Jahre geſehen habe.
Schon nach fünf Minuten kann Darmſtadt in Führung gehen
und dieſe bis in die zweite Hälfte halten. Durch Kopfball gleicht
Worms aus und kann durch Elſmeter das zweite Tor erzielen.
Schon in der nächſten Minute verwandelt Berger ebenfalls einen
Elfmeter, und es ſteht 2:2. Kienel muß auf Geheiß des
Schiedsrich=
ters das Feld verlaſſen. Das iſt für Publikum und Spieler das
letzte Zeichen, und man harret mit Schaudern der Dinge, die da
noch kommen ſollen. Als aber Worms durch Binding unter
Mit=
hilfe der Hintermannſchaft der 98er ein 3. Tor erzielt und ſo der
Alemannenſieg ſicher ſteht, da beruhigt ſich auch das Publikum
wieder. Noch in der letzten Minute erzielt Worms durch einen
Handelfmeter ſein viertes Tor.
Bei Darmſtadt war Kayk als Mittelläufer ſehr gut, auch die
Hintermannſchaft wußte bis auf die letzten 5 Minuten, wo ſie die
Nerven verlor, zu gefalken. Bei Worms ſind Willnecker, Binding
und der Rechtsaußen als anſtändige Spieler zu erwähnen,
wäh=
rend das rückſichtsloſe Spiel eines Schober, Wandersleben und
E.G.
Zimmermann nicht genug verurteilt werden kann.
S.V. Wiesbaden— Sp. Gmde. Höchſt 01 6:1 (3:1).
Wiesbadens hoher Sieg erſcheint in einem noch beſſeren Licht,
wenn man bedenkt, daß die Mannſchaft gezwungen war, die ganze
zweite Spielhälfte mit nur 10 Mann durchzuführen. Der Gäſte
Spielweiſe ftach höchſt unworteilhaft gegen die der Einheimiſchen
ab, die augenbliclich Höchſtform erreicht zu haben ſcheinen.
Tomezyk verſchaffte in der 12 und 20. Minute den Wiesbadenern
mit zwei Toren die Führung. Rühl erhöhte dann auf 3:0, ehe
mit dem Halbzeitpfiff der Ehrentreffer für die Gäſte durch
Schaar II fiel. — In der 19. Minute der zweiten Halbzeit ſchoß
Schlotter einen Handelfer ein und Philipps verbeſſerte durch
zwei Treffer auf 6:1. Höchſt hatte nichts mehr, zu beſtellen.
Schiedsrichter Maul=Nürnberg zum Teil ſchwach. 3000 Zuſchauer.
V.f. L. Neu=Iſenburg—Haſſia Bingen 2:0 (0:0).
Ein Kampf, der wenig geeignet war, propagandiſtiſch für den
Fußballſport zu wirlen. Haſſia Bingen hielt durch aufopferndes
Spiel den Kampf bis zur Pauſe offen, um dann in der 10.
Mi=
nute der zweiten Halbzeit durch Eck einen Treffer und in der
13. Minute den zweiten durch Waider II hinmehmen zu müſſen.
Bei dieſem Stand blieb es bis zum Schluß.
Sp. Vg. Arheilgen—Germania Wiesbaden 2:0 (0:0).
Das Treffen ſtand auf keinem beſonders hohen Nitzeau. Die
größere Schnelligkeit der Einheimiſchen gab den Autsſchlag. Die
6. Mimute der zweiten Halbzeit ſah Arheilgen durch Reitz in
Front und Rückicher ſtellte den Sieg kurz vor Schluß ſicher.
Becker=Ludwigshafen ausgezeichnet.
F. S. V. Mainz 05—Wormatia Worms 3:3 (1:2).
Durch die ſchon nach wenigen Spielminuten eintretende
Ver=
ketzung des einh=imiſchen Verteidigers Heſſe glich in etwa das
Handicap der Wormſer, die auf die Mitwirkung von Philipp
ver=
zichten mußten, aus. Mainz ging in der 7. Minute durch Sed
in Führung und hatte mehr vom Spiel. Dann wurde Heſſe Statiſt.
Worms kam ſtark auf und erzwang durch Winkler in der 24. und
25. Minute Ausgleich und Führung. Mainz vermochte nach der
Pauſe durch Kaiſer auszugleichen und in der 16. Mimute ſo ar
durch von Lipponer verwandelten Elfer in Front zu kommen.
Die Einheimiſchen verſuchten nun vergeblich, den Stand zu
hal=
ten, und Winkler glich aus. Worns erzielte ſogar ein weiteres
Tor, das aber der Schiedsrichter Moßmann=Kaiſerslautern wegen
angeblichen Abſeits nicht wertete. Bei dem unentſchiedenen Stand
von 3:3 blieb es bis zum Schluß.
Sportverein 1898 (Jugend).
1. Jgd.—1. Jgd. Münſter, hier, 12:0.
2. Jgd.—1. Jad. Griesheim, dort, 1::.
3. Jgd.—2. Jgd. Arheilgen, hier 5:0.
1. Schülerm.—3. Schilerm. Sp.V. 98 11:0.
F. C. Eintracht—Sportusrein Groß=Gerau 2:2 (2:1).
Eine anſehnliche Zuſchauermenge war Zeuge eines jederzeit
ſpannen=
den Spiels. Es verdient beſonders hervorgehoben zu werden, daß ſich
heide Mannſchaften einer durchaus fairen Spielweiſe befleißigten, an
hem Umſtand auch der Schiedsrichter durch korrerte Leitung in hohem
Caße beteiligt iſt. Abgeſehen von einer zeitweiſen Ueberlegenhei
Droß=Geraus in der erſten Halbzeit und einer ebenſolchen Eintrachts in
der zweiten, war das Spiel durchweg offen und verteilt. Ein weiterer
Umſtand, der den Kampf auszeichnete, war die *
bringende Tor lag beiderſeits oft in greifbarer Nähe,
doch Pech und auch wieder Glück auf der anderen Seite ließen es
nich=
dazu kommen. Die beiden Erſatzfhügelſtürmer bewährten ſich. Der
reihte erzielte das erſte Tor, während der linke der Urheber des zweiten
war. Groß=Gerau ſpielte hart und ließ die größere Körperkraft häufig
zur Geltung kommen. Hierdurch war die Mannſchaft im Kampf um
den Ball faſt ſtets im Vorteil. Jedenfalls dürfte das Spiel in jeder
Beziehung vollauf befriedigt haben. Die zweite Mannſchaft Eintrachts
verſtand es nicht, ihre Ueberlegenheit in Toren auszudrücken. Man
trennte ſich ebenfalls mit einem 2:2=Ergebnis und teilte ſich die Punkte.
Viktoria Walldorf—Union Darmſtadt 3:3 (1:1).
Mancher wird über das Unentſchieden des obigen Spiels erſtauut
ſein, denn wurde doch im allgemeinen ein Sieg Unions erwartet. Wenn
man jedoch
hört, daß Walldorf erſtmalig wieder in ſtärkſter
Auf=
ftellung antrat, und mit einem ſelten geſehenen Eifer aufwartete, wird
das Reſultat ſchon mehr Verſtändnis finden. Zu Beginn nimmt Union
das Spiel zu leicht, kann jedoch infolge ihrer techniſchen Ueberlegenheit
ſchöne Torgelegnheiten herausarbeiten, die jedoch durch zu wenig Energie
vermaſſelt werden. Walldorf dagegen wird durch raſche Vorſtöße oft
ge=
fährlich, wwobei der Gäſtctorbüter manchen ſcharfen Schuß abzuwehren hat
Als Union das erſte Tor erzielt hat, kommt noch mehr Leben in das
Spiel. Der Ausgleich fiel kurz vor Halbzeit durch einen harten
Hand=
elfmeter (angeſchoſſen). Nach Wiederbeginn ſpielt Union auf Sieg und
kann auch durch 2 ſchöne Tore mit 3:1 in Führung gehen. Jedoch wird
ihnen die zu große Siegesſicherheit zum Verhängnis, denn der
Platz=
verein erzielt etwa 10 Minuten vor Schluß ein vermeidbares zweites
Tor. Jetzt ſcheidet Unions Mittelſüürmer durch Verletzung aus.
An=
gefeuert durch das Publikum, ſchaffen die Walldorfer wie die Löwen und
konnen auch durch einen Handſtrafſtoß den Ausgleich erzielen. Union
wuft noch einmal alles nach vorne, kann jedoch außer zwei Ecken nichts
rzielen. Union bleibt trotz dieſes Punktverluſ
Tabellenführer, denn
Tangen konnte gegen Mörfelden nur unentſchieden, 1:1, ſpielen.
Gruppe Main:
Eintracht Fraukfurt
16 Spiele 55:11 Tore 29: 3 Punkte
S. V. Franrfurt
15
62:
v
„ 25: 5 „
Rot=Weiß Frankfurt
„ 31:
„ 19:11
Union Niederrad
16 „ 42:29
18:1
„
Tport Hanau 60
37:56
16:10
S. V. Fechenheim
—
16 „
45:6.
„ 15:1
Viktoria Aſchaffenburg 16
D
38:4
„ 15:17
Kickers Offenbach
15 „
13:
„
F. C. Hanau 93
3
26
Hanau 94
„ 12:16
29:-
V. f. R. Offenbach
„
2:50
Germania 94 Frankfurt 16 . „ 32:48 „
523
Fußball=Ergebniſſe.
Süddeutſchland.
Meiſterſchaftsſpiele.
Gruppe Kordbayern: Bayern Hof—1. F. C. Nürnberg 2:4.
V. f. R. Fürth—Sp. Vg. Fürth 0:1. A. S. V. Nürnberg—F. V.
Würzburg 04 1:2. F. C. Bahreuth—F. C. Fürth 5:0. Gruppe
Südbayern: Wacker München—D. S. V. München 3:1. Jahn
Regensburg-Bayern München 3:3. Gruppe Württemberg:
V. f. B. Stuttgart—Stuttgarter Kickers 3:3. F. C. Birkenfeld—
V. f. R. Gaisburg 2:2. Union Böckingen—Sportfr. Stuttgart
1:1. F. V. Zuffenhauſen—V. f. R. Heilbronn 1:3. Gruppe
Baden: V. f. B. Karlsruhe—Freiburger F. C. 0:2. Sp. Vg.
Freiburg—F. C. Villingen 1:1. S. C. Freiburg-Karlsruher
F. V. 0:0. F. V. Offenburg—Phönix Karlsruhe 5:1. Gruppe
Rhein: Mannheim 08—Germ. Friedrichsfeld 4:0. S. V. Wald=
Au der Seuſſchen Turnen
hof—Sp. Vg. Sandhofen 4:2. V. f. R. Mannheim-V. f. L.
Neckarau 2:1. F. V. Speyer—Ludwigshafen 03 1:1. Pfalz
Lud=
wigshafen-Phönix Ludwigshafen 2:2. Gruppe Saar: 1. F. C.
Idar—Kreuznach G2 6:1. V. f. R. Pirmaſens—Sportfr.
Saar=
brücken 8:1. S. V. Trier 05—F. C. Pirmaſens 3:1. F. V.
Saar=
brücken-Boruſſia Neunkirchen 4:1. Eintracht Trier—Saar 05
Saarbrücken 0:0. Gruppe Main: Germania 94 Frankfurt—
Ein=
tracht Frankfurt 1:5. F. S. V. Frankfurt—1. F. C. Hanau 93 5:0
Rot=Weiß Frankfurt-Viktoria Aſchaffenburg 4:1. V. f. R.
Offen=
bach—F. Vg. Fechenheim 03 6:1. Viktoria 94 Hanau—Union
Niederrad 2:2. Sport 60 Hanau—Offenbacher Kickers 3: 3.
Gruppe Heſſen: S. V. Wiesbaden—S. Gem. Höchſt 01 6:1. V. f.
L. Neu=Iſenburg—Haſſia Bingen 2:0. Sp. Vg. Arheilgen—
Germania Wiesbaden 2:0. F. S. V. Mainz 05—Wormatia
Worms 3:3. Alemannia Worms—Sportv. Darmſtadt 98 4:2.
Weſtdeutſchland.
Meiſterſchaftsſpiele.
Berg.=Märk. Bezirk: Düſſeldorfer S. C. 99—Viktoria
Düſſel=
dorf 4:2. Solingen 95—S. S. Sonnborn 1:2. Ratingen 04—B.
C. 05 Düſſeldorf 5:1. T. R. 11. Düſſeldorf—Schwarz=Weiß
Bar=
men 2:5. S. S. Elberfeld—V. f. L. Benrath 10:1. Rhein=
Bezirk: Kölner Cl. f. R.—Mülheimer S. V. 3:1. Rheydter Sp.
V.—Düren 03 4:2. Tura Bonn—Alemannia Aachen 2:1.
Boruſ=
ia M.=Gladbach—Odenkirchen 07 6:1. S. C. Aachen-Jugend
Düren 1:1. Blau=Weiß Lindenthal—F. V. 08 Godesberg 2:0.
V. f. B. 08 Aachen-V. f. R. Köln 2:3. Dürener Sp. V.—
Vik=
toria Rheydt 6:1. Vingſt 05-Bonner F. V. 0:6. Mittelrhein=
Bezirk: Viktoria Neuwied—F. V. Neuendorf 1:5. Koblenz
1900/02—Sp. Vg. Andernach 0:1. F. V. Elz—S. C. Neuwied
7:1. Rheinland Mayen—F. V. Engers 3:2. Niederrhein=Bezirk:
Meiderich 06—Duiburger Sp. V. 1:7. Duisburg 99—V. f. B.
Ruhrort 0:2. Sp. Vg. Oberhauſen—Union Krefeld 1:2. Preußen
Krefeld—Homberger Sp. V. 4:3. Hamborn 07—B. V. Beeck 4:2
F. V. 08 Duisburg—S. C. Sterkrade 1:2. Ruhr=Bezirk: B. V.
Stoppenberg—Eſſener S. V. 99 3: 4. Schwarz=Weiß Eſſen—
T. u. S. Bochum 3:2 Preußen Eſſen—Sportfr. Eſſen 2:2.
Ger=
mania Bochum—B. V. Alteneſſen 1:3. Union Gelſenkirchen—
Schalke 96 2:2. Schalke 04—Dortmund 95 8:0. Kaſtrop 02—
Buer 07 5:1. Erle 08—Gelſenkirchen 07 2:0. Weſtfalen=Bezirk:
Weſtfalia Scherlebeck—Arminia Bielefeld 1:2. Viktoria
Reckling=
hauſen—Weſtfalia Ahlen 2: 3. Teutonia Lippſtadt — Sp. Vg.
Herten 3:2. S. C. 08 Münſter-Boruſſia Rheine 1:3. Hammer
Sp. Vg.—Greven 09 0:1. V. f. L. Osnabrück—F. V. 06
Osna=
brück 3:2. Südweſtfalen=Bezirk: Jugend Betzdorf-Hagen 72
1:2. Hagen 1911—Sportfreunde Siegen 4:3. V. f. B. Weidenau
—Z. u. S. Hüſten 2:1. Jahn Werdohl—Hagen 05 3:1. Bezirk
Heſſen=Hannover: Kurheſſen Kaſſel—Heſſen 09 Kaſſel 7:1. Sp.
V. Kaſſel—Sp. Vg. Göttingen 4:2. Boruſſia Fulda-Tura Kaſſel
5:1. S. C. 03 Kaſſel—V. f. B. Gießen 7:1.
Handball.
Süddeutſche Handball Liga der D. G. B.
Frankfurter Verband: Sportv. Darmſtadt 98—Sportv.
Wies=
baden 8:0. Pol.=Sportv. Wiesbaden-Pol.=Sportv. Babenhauſen
1:4. Hakoah Wiesbaden—V. f. R. Schwanheim 27 0:8.
Hand=
ball S. V. Rödelheim—F. Vg. Mainz=Kaſtel 3:2. Badiſcher
Verband: Phönix Mannheim — Mannheim 08 0:0. Polizei
Mannheim-Mannheimer T. G. 5:0. Mannheim 07—V. f. R.
Mannheim 0:7. Nordbayeriſcher Verband: Pfeil Nürnberg—Sp.
Vg. Fürth 3:
1. F.=C. Nürnberg—A. S. V. Nürnberg 5:2
Südbayeriſcher Verband: Schwaben Augsburg—Jahn München
3:0. Rhein=Main=Saar=Verband: S. u. S. V. Saarlouis—F. V.
Saarbrücken 3:0.
Sportverein Darmſiadt 98 — Sportverein
Wiesbaden 8:0 (4:0).
Faſt in demſelben Maße wie bei dem in Deutſchland wenig
eingebürgerten Rugby iſt auch bei Handball
Grundvoraus=
ſetzung, daß beide beteiligten Mannſchaften den unbedingten
Willen haben, nur mit den ſportlich erlaubten Mitteln das
Spielreſultat zu beeinfluſſen Von dem Augenblick ab, in
wel=
chem die eine Mannſchaft um jeden Preis eigene
Er=
folge erzielen und die Erfolge des Gegners vermeiden will, iſt
die Schönheit des Handballs fortgeblaſen. Einhaken und
Feſt=
halten mit beiden Händen — alſo ganz einfache, primitive,
nie=
mals verſagende, jedoch durch die Regeln verbotene
Kampf=
mittel — zerſtören den ſchnellen Fluß des Spiels ſo weſentlich,
daß nichts übrig bleibt als eine armfelige Rauferei um den Ball.
So war auch das Spiel gegen den Sportverein Wiesbaden
eine ſpörtlich mehr als minderwertige Angelegenheit, und zwar
um deswillen, weil die Herren aus der Kurſtadt von Anbeginn
an derart holzten, daß es kaum mitanzuſehen war. Wenn die
Gäſte glaubten, mit dieſem Mittel die nicht vermeidbare
Nieder=
lage in erträglichen Grenzen halten zu können, ſo haben ſie
ſieh=
darin gründlich getäuſcht. Zwar gelang es ihnen auf dieſe
Weiſe, manchen, ja ſogar die meiſten Kombinationsangriffe des
Gegners durh dauernd ſich wiederholende unerlaubte Aowelr
zur Erfolgloſigkeit zu bringen; dafür ſorgten jedoch, die
zahl=
reichen Strafwürfe für das Hinaufſchrauben der Zahl der Tore.
Die Wiesbadener haben alſo mit dieſem Spiel in Darmſtadi
einen wenig impoſanten Eindruck hinterlaſſen. Daß man auch
auf ſeiten der Wiesbadener, der durch ihre eigene Spielweiſe
veranlaßten Kampfart der Darmſtädter mit ſittlicher Entrüſtung
entgegnen zu müſſen glaubte, war wohl kaum dazu angetan,
das Auftreten der Wiesbadener für die Zuſchauer ſympathiſcher
zu geſtalten
Spieleriſch leiſtete Wiesbaden herzlich wenig, viel weniger
als im Vorſpiel in Wiesbaden. Gut waren einzig und allein
Verteidigung und Mittelläufer, während der Sturm kaum einen
gefährlichen Wurf aufs Tor fertig brachte.
Turngemeinde Darmſtadt 1846—Turnverein Erfelden
Geſtern war die erſte Mannſchaft der Turngemol,
ſtadt 1846 in Erfelden, um das Hanwallrückſpiel gegen
verein Erfelden auszuragen. Im Vorſpiel in Darmi
die 1846er mit 7:3 Toren überlegen gewinnen. Das aei
litt ſehr unter der ſchlechten Beſchaffenheit des W.
den anhaltenden Regen in der letzten Woche und
Waſſerſtand des Rheins war der Platz, der direſt
liegt, grundlos geworden. Es konnte deshalb das fir;
das man ſonſt von den Darmſtädtern gewohnt iſt, me
men. Genaues Zuſpiel und ſicherer Fang waren niſn
lich. Trotzdem wurde während des ganzen Spiels
ſcharfes Tempo durchgehalten.
Nach dem Anwurf Erfeldens fanden ſich ber
ſchnell zuſammen. Erfelden, das den Platz gewohm
mit Macht zum Erſolg zu kommen, doch ſcheitern ſoen
an Darmſtadts Hintermannſchaft. In der 7. Minn
durch ſchönen Doppelhänder ſeines Halbrechten
gehen. Darmſtadt trug nun Angriff auf Angriff ami
Tor, doch die ſchlechten Bodenverhältniſſe ſowie dig
Abwehrarbeit des Erfelder Torhüters vereitelten ff.
Erſt in der 19. Minute konnte Darmſtadt ausgleicheu,
2. Minute mit einem zweiten Erfolg in Führungg
zur Pguſe waren beide Tore noch häufig in Gefahrr)
von keiner Seite mehr etwas erreicht werden.
Nach Seitenwechſel verteiltes Spiel. In der 4. V5N
Darmſtadt zum dritten Torerfolg. Beiderſeits ſetzt vnt
fer Kampf ein, der jedoch immer in den Grenzen de
blieb. In der 28. Minute iſt Erfelden durch einent
nochmals erſolgreich, und mit dem Ergebnis von 3:2
ſtadt trennen ſich die Eegner. Der Schiedsrichter, Tuung
Eberſtadt, leitete das Spiel einwandfrei.
Wer
7a
Per
*
Turnverein Bensheim—Tgſ. 1875 Darmſtadt 2:0 (
Turnverein Langen—Tgf. 1875 Darmſtadt, 2. D5N
Die 1. Mannſchaft der Tgſ. 1875 weilte zum f5u
meiſterſchaftsſpiel in Bensheim. Mächtig legten ſich Uhi
ſchaften ins Zeug, hart auf hart wurde gekämpft, din
Torerfolg in der erſten Halbzeit beiderſeits aus.
E=
ginn der zweiten Halbzeit konnte Bensheim durch
den Führungstreffer erzielen. Die darauf geger
16,50=Meter für Darmſtadt werden verſchoſſen. Eir
gegebener 16,50=Meter für B. konnte endlich den oi
ſtellen. Ein weiterer Strafſtoß für D. blieb wiedert ie
folg. Bei Darmſtadt machte ſich das Fehlen ſeines
ſtark bemerkbar. Bensheim nützte die
Gelegenhei=
konnte, wie oben erwähnt, nur durch den 16,50=
Mets=
gewinnen.
Die 2. Mannſchaft ſpielte in Langen und konnte
6:3 für ſich entſcheiden.
uf de
deieht
chi.
A
Pei
MNi
9
P
W
AASe
jäöte id 2.
zie M
AN
UeM Rit
Tennis.
Vorſiandsfitzung des Deutſchen Tennis
wi
W
M MM
Siut
dem
Qud
Au r
dieſe
Mr !
P
zuseilt.
10
an
Keine Requalifikationen von Berufsſpielern.
ſchafts=Wettbewerbe 1928.
Der Deutſche Tennis=Bund hielt am Samstag
tag in Berlin eine Vorſtandsſitzung ab. Es wurden
vom Bundesleiter verfaßten Ausführungsbeſtimmum
internationalen Amateur=Beſtimmungen genehmigt.
der Bundesleiter mit, daß Beſchwerden verſchieden.!
das Verhalten des bekannten Spitzenſpielers Dend
lägen. Eine Entſcheidung des Bundesvorſtandes könm
nach eingehender Prüfung des vorliegenden Matericls
Einige Anträge auf Wiederanerkennung der Amaten
mußten abgelehnt werden, da der Bundesvorſtand
vor einiger Zeit gefaßten Beſchluß verharrt, keine
tionen mehr vorzunehmen. Von den nächſtjährigr
ſchafts=Wettbewerben ſollen die Hallenmeiſterſchaftem
Bremen, die internationalen Meiſterſchaften in B.
ausgetragen werden. Die Senioren=Meiſterſchaften
weder in Bad=Homburg oder Bad=Nauheim durchg /7
den. Die endgültige Entſcheidung über die Ortswa-)
der am 4. und 5. Februar in Stuttgart ſtattfindenden
verſammlung des Bundes fallen. Für die Durchf
Heeres= und Marinemeiſterſchaften kommt in erſtern.
mier
Blau=Weiß=Platz in Berlin=Grunewald in Frage.
nationalen Verband iſt der Antrag auf offizielle 2. cFia
der internationalen deutſchen Tennismeiſterſchaftenn /†
Aufnahme in den Terminkalender geſtellt worden.
März in Paris ſtattfindende Tagung des Internaticß/”e
bandes wird ſich mit dieſen deutſchen Anträgen befaſfi
Wie weit die insgeſamt gegenüber der ſonſtigen Form
ge=
zeigte ſchwächere Leiſtung des Sturmes der Darmſtädter durch
die Abwehrmethode der Gäſte veranjaßt war, ſei ununterſucht.
Gegenüber dem ſchwächeren Spiel des Sturmes fiel die ſichere
Abwehrarbeit der geſamten Darmſtädter Hintermannſchaft
an=
genehm auf
Der Spielterlauf war höchſt eintönig. Daß kein Leben in
das Spiel kam und kommen konnte hat in der geſchilderten
Spielart ſeine Urſache. Nicht weniger als 1 Tore fielen durch
Strafwürfe — wohl eine ſeltene Erfcheinung.
Der Schiedsrichter, Herr Wolf aus Kaiſerslautern, ſtand
den Verhältniſſen rat= und tatenlos gegenüber.
Ringen.
Im Lisa=Mannſchaftsringkampf zwiſchen Athlu
Mainz §8 und Athletik=Sportvgg. Oberſtein
Mainz mit 12:2 überlegener Sieger. In der A=Klaſſſ/—n
die Reſervemannſchaft von Mainz 88 knapp gegen din=
Mannſchaft von Athletenklub Biſchofsheim mit 6:8.
Pferdeſport.
Rennen zu Düſſeldorf.
1. Schloß=Holtorf=Jagdrennen, für Dreijährige.
300 Meter: 1. O. Weinbergs Hellespont (O. Möllerl
talie; 3. Marino. Ferner liefen: Seefahrer, Sankk!
Deckenkappe, Glücksmädel. Tot.: 44: Pl.: 16, 13, 18:100
2. Schloß=Benrath=Jagdrennen, 2200 Mk., 37l
C. A. Kruſes Sirokko (Pinter), 2. Fafnir, 3.
Ferner lieſen: Die Zuverſicht, Mumpitz, Idealiſt, Ae*
rb, Parades, El Maſer, Groſa. Tot.: 249: Pl.: 38,.141
1—1½ Lg.
3. Rheinbaben=Jagdrennen, Herrenreiten, Ehres=bnle
2700 Mark, 3000 Meter: 1. E. Bölgers Mozart (H. eiik
eiſer)
2. Grenzſchutz, 3. Traben. Ferner liefen: Neulichs.
Nordſee, Gräfin Marie. Tot.: 153: Pl.: 30, 16, 18:10.
10 Lg.
4. Schtpß=Caleum=Hürdenrennen, 3000 Marl, 2Er Fli”.
1. H. Trutſchlers. Hans Güuther (Grobauer), 2. Plk.
3. Lefels. Ferner: Falfe, Meteor, Rari, Iſelberas f1
Tot.: 25; Pl.: 14, 25, 14:10; 3—1 Lg.
5. Frhr. v. Nheinbaben=Crinnerungs=Jagdrennen. .
M2t.
reiten, 3500 Mk., 4000 Meter: 1. Frl. Heimerles Scl
v. Imhof), 2. Goliat, 3. Gerwin. Ferner: Bandolan"
Pl.4F2
liebe, Mail, Durbano,
21:10. 8—8 Lg.
Le Printemps. Tot.: 23;
ENbr.
6. Schloß=Burg=Jagdrennen, 2200 Mk., 3000 Metel:* Fmr
Röslers Sankt Gotthardt 2 (Pinter), 2. Moſeltel”,
Ferner: Dorette, Prophet, Aiſcha, Orma, Liebesgedanr.
ſpiel, Myrte, Szegenie, Rambla, Giralda. Tot. 241 2.OI
Kffs
61:10. 3—10 Lg.
m en,
7. Schluß=Jagdrennen, 2200 Mk., 3700 Meter:
Mutterios (Mäßig), 2. Jwau, 3. Artus. Feruel:
Leibfuchs, Tannenberg, Hungaria, Parcarole, Ar00. 2
89,
Stephanie, Trumſcheit, Mero, Perkeo. Tot: 20i. *
67:10. 5—15 Lg.
Nammende Meer.
Roman von Werner Scheff.
Nachdruck verbolen)
emu kam es ſo einſach wie möglich, ohne jede Feinheit,
chen Plan, wie ein Zuſammenrennen zweier wild
ge=
ſiere oder das Auſeinanderprauen zweier Lolomo=
„S. was man vorausgeahnt hatte, verſank vor dieſer
nis Weſenloſe, war nur ein Gedanke, dem die
Tat=
ſtworaus waren. Der Menſchengeiſt lenkte wohl taum
Sſſe, die ſich auf dem Ozean ſuchten und ſanden. Die
„avelt in dieſem jahrzehntelangen Nüſten und
Ab=
egenſeitigen Machl, der Haß zweier Völlker, für die
„Zeluherrſchaft ging, der Ehrgeiz der angelſächſiſchen
Sas Streben nach raſcher Entſcheidung führte die Ar=
„mumen. Wenn ſpäter die Führer der Flotten bei Sie=
Fegten von ſich behaupteten, durch irgendeine Aufſtel=
Streitkräfte an dem übermenſchlichen
Vernichtungs=
enolfen zu haben, ſo logen ſie. Wiſſend oder unwiſſend
nricht die Wahrheit. Denn zu ungeheuer, zu
unüber=
ur dieſe Maſſen, als daß der Geiſt Sterblicher ihnen
ätte geben können. Das beſorgte ein anderer, ein
für den es keine Unmöglichkeit gab. Der böſe
Menſchheit war wieder auf die Erde gekommen, der
des Erdenvolkes aber entfloh und verhüllte ſein
Ant=
ſp führte die gepanzerten Menſchenrieſen ihr Unheil
and ließ dröhnend die Hämmer der Weligeſchichte
Mändel von Stahl und Eiſen fallen. Bis Meer und
ten und in dem wilden Aufflammen der Gewalten,
„n eines durch Menſchenmacht entfachten Sturmes
ſbel von Qualm und Dampf die Vernichtung
trium=
d. der Wahnwitz des Gedankens, wer der Stärkere ſei,
an Leben und Gütern forderte.
d.r Schuld, dieſe Entſcheidung gefordert zu haben,
„Seinen der beiden Geguer losſprechen. Die Regierun=
wohl ſchärfer und wußten, was kommen würde, aber
aſhingvon wie in London vertrqute man feſt auf
ſogr. Die Völker aber waren verhetzt und ſchrieen nach
Und wie einſt bei Beginn des großen europäiſchen
ein Weltkrieg wurde, ſandten Mütter und Väter
Brüder und Schweſtern ihre Brüder auf das Schlacht=
ch den 1535.
ungen und lann
emd betraten Tauſende die Planlen, die diesmal zur
ſeng trugen. Und der Jubel ganzer Völker begleitete
t.
hireer Begeiſterung, die nur ein Kenner des
amerikani=
zu verſtehen, ſich auszumalen vermag, wurde in allen
dtlſner Union die Nachricht aufgenommen, daß die
Pacific=
telypen Panamakanal nach dem Oſten gedampft ſei. Man
stdies zu bedeuten habe. Amerika, das ſtets an ſeinen
ufsſpielern. 190
elt am Smmtl
ab. Es
wun=
hrungsbefim
gen genelſmigt
ſerden berichiches
beiden Küſten gewaltige Streitkräfte unterhalten mußte,
ent=
blößte ſeine weſtliche Front, um ſeine Flotten im Atlantiſchen
Ozean zu vereinigen. Das war ein deutliches Drohen gegen
Eng=
land. Und gerade dieſe Maßregel erfüllte das Land mit Jubel,
denn Großbritannien war in dieſen Tagen verhaßter als Japan,
galt als der große Feind, der in erſter Linie niedergerungen
werden ſollte. Phanzaſtiſche Ziffern wurden in den Vereinigten
Staaten genannt, um der Bevölkerung einen Begriff von der
Stärke der Flotte zu geben, die gegen England im Anmarſch war.
Gerüchte über Rieſenſchiffe, die bisher noch nie an die
Oeffent=
lichkeit gelangt waren, gingen durchs Land. Die
Siegesgewiß=
heit des amerikaniſchen Volkes wuchs mit jedem Knoten, den ſeine
ungeheure Armada nach Oſten zurücklegte.
Denn während auf dem Feſtlande jede Arbeit ruhte und
wie auf Verabredung kein Arbeiter an den Maſchinen, kein
Bauer am Pflug, kein Angeſtellter in ſeinem Dienſte erſchien,
während die Aufvegung der Gemüter von Stunde zu Stunde
zunahm und die Sucht nach Neuigkeiten ſo ſehr wuchs, daß
nie=
mand an Schlumer dachte und nächtelang ganz Amerika
wach=
blieb, entwiclelte ſich die Flottenmacht der Vereinigten Staaten
Staaten auf dem Weltmeere und, angetrieben von abertauſend
Pfeudekräſten, durchfurchten die zahlloſen Schiffe mit dem
Ster=
nenbanner den Ozean. In den Straßen der amerikaniſchen
Städte, ſelbſt auf den entfernteſten Farmen des Weſtens wußte
man in dieſen Tagen, daß dieſer Aufmarſch in zwei Gruppen
vor ſich ging. Die Atlantikflotte bildete den nördlichen Teil und
ſtellte anfangs eine Kette dar, die ſich etwa von der Höhe von
Halifax bis zu den Bermudasinſeln erſtreckte. Dort ſchloſſen ſich
die Flügelkräfte der Pazifikflotte an, die als ſüdliche Gruppe
zwiſchen den Antillen hindurch vongeſtoßen war, und deren
Patrowillenfahrzeuge bis Trinidad ſchwärmten. Bei dem
Ge=
danken an dieſen Rieſenwall von gepanzerten Ungetümen regte
ſich in den Amerikanern ein wilder, trotziger Stolz. Ihre
Zei=
tungen ſchwelgen in Uebermut. In jedem Theater oder Varieté
ſam es in dieſen Tagen zu Kundgebungen für die Flotte, jedes
Kino zeigte die Bilder der blquen Jungen, die den Vereinigten
Staaten den Sieg über England verſchaffen würden. Plötzlich
wurde Deutſchlland in Awerika populär. Waren doch zahlloſe
deutſche Marineoffiziere vor Jahren in amerikaniſche Dienſte
ge=
treten und verdankte man doch ihnen viel von der Zucht und
Ordnung, die auf den Schiffen herrſchte. Ein deutſcher Admiral
kommandierte ſogar die Pazifikflotte. Und die deutſchen
Stim=
men, die von jenſeits des Weltmeeres nach der Union drangen,
führten eine freundliche, faſt brüderliche Sprache. Sie ſtellten
ſich auf die Seiten der Amerikaner und erhlärten, daß die
Ver=
einigten Stwaten die Freiheit der Welt verteidigten. Grund
genug für die Yankees, ihren Sympathien für Deutſchland bei
jeder Gelegenheit Ausdruck zu verleihen.
Anders ſah es zur gleichen Zeit baum in England und auf
den übrigen Inſeln des Reiches aus. Wemige Stunden nach
Geite 7
dem Emlaufen der Nachrichten aus Amerika machte ſich die
britiſche Floite auf den Weg. Begleitet von denſelben
Kund=
gebungen der Siegesgewißheit und der Spannung, die auf
allen Gemütern laſtete, enuwickelte ſich die engliſche Macht
eben=
falls zu einer Kette in nord=ſüdlicher Richnung und ſchwenkte
erſt ſpäter in eine nordweſtlich=fürdöſtliche Linie ein. Ein kleiner
Unterſchied aber war wohl doch in den Stimmungen auf beiden
Seiten erkenntlich. In Großbritannien gab es Zweiſler, die
Be=
rechnungen anſtellten, nach denen die Vereinigten Soaaten
un=
bedingt die ſtärkere Flotte beſitzen mußten. Wenn man ſie auch
überſchrie, übertobte, ſie meldeten ſich doch immer wieder und
fanden Anhang. Tatſächlich war es ein offenes Geheimnis, daß
es der engliſchen Regierung ſchwer geworden war, in den letzten
Jahren mit den amerikaniſchen Flotenrüſtungen gleichen Schritt
zu halten, und ſo war der Gegner ſtärker geworden, als es den
Briten ratſam dümkte. Ueber dieſe erſten Phaſen der Schlacht,
über das Annähern der Flotten und ihre Aufſtellung drangen
wenig Nachrichten von Feind zu Feind, noch weniger gelangten
in das neutrale Ausland. Spärlich waren die Meldungen, die
durch füdameribaniſche Radioſtationen oder durch ſpaniſche Kabel
nach Europa gebracht wurden. Eine Schiffahrt gab es auf dem
Aulantiſchen Ozean ſchon ſeit Tagen nicht mehr. In
flucht=
ähnlicher Haſt hatten alle Fahrzeuge die nächſten Häfen
auf=
geſucht, um abzuwarten, bis das Umwetter vorüber wäre. Nicht
einmal die kühnſten Fiſcher wagten ſich auf das Meer hinaus,
ſobald es ſich verbreitete, daß die beiden Flotten ausgelaufen
ſeien. Und wie es den Stationen auf Madeira und den Azoren
erging, verkündeten bald die aus Funchal einlaufenden
De=
peſchen. Madeira meldete nur Verwutngen und erzählte von
furchtbarem Kanonendonner, von einem Flammenozean und
ent=
ſetzlichen Erſchütterungen, die Azoren aber waren von aller Welt
abgeſchnitten, und ihr Schickſal ſchien ungewiß.
Von beiden Seiten ſtießen in den nächſten Tagen leichtere
Streitkräfte weit vor, um die Aufſtellung des Gegners zu
er=
lunden und ſeinen Aufmarſch zu ſtören. Die Kavallerie der
Meere trat in Tätigkeit. Es waren zwar nur ganz geringe Teile
der feindlichen Flodten, die ſich ſo begegneten, aber ihre
Vor=
poſtengefechte waren große Seeſchlachten, wenn auch nur
Vor=
ſpiele zu dem gewaltigſten aller Seekämpfe. Die Amerikaner
blieben durchweg in dieſen Geplänkeln Sieger. Die Kundſchaftter
ihrer Nordgruppe wurden weit öſtlich von Neu=Fundland mit
einer Flottille engliſcher leichter Kreuzer handgemein, die von
einer Unzahl von Torpedobooten und Rapidtauchern, wie die
ſchnellen engliſchen Unterſeeboote genannt wurden, begleitet
waren. So, wie ſpäter die Haup/kräfte der Vereinigten Staaten
ohne Ueberlegung zum Angriff übergingen, übervonnten ſie auch
hier den Feind im erſten Anlauf. Es entwickelte ſich aber dann
ein haufendes Gefecht von großer Heftigſleit und ſtundenlanger
Dauer.
V
(Fortſetzung folgt.)
BDer verwöhnſe Raucher und
wirk=
liche Renner der feinen Unterschiede
einer individuellen
Geschmacksab-
fönung weiß, daß er diesen seitenen
Dorzug bei unserer neuen Liga findet.
desvorſtande
ſolag:
genden Mut
arrikate:
nung der Imr 4
deswrfte
rharrt, 1u
ℳ 1 40
jächſti
SSt. nur
meiſterſähr
nrℳ/! 60.
jaften 7 1
Worrat:
„913 3,
r.ℳ 1.25,
St. 15.5,
18lockſtück
23 5
u 45.3
ſhheilzer
15007a
reifen=
gro
95 Z.
1u bl ligſten
hä kannten
Heil. ke
Ausführung bankmäßiger
Geſchäfte aller Art
durch Bankgeſchäft Friedrich Zaun
(11640a
Luiſenplatz 1, Fernſpr. 1308 —9.
Beſondere Abt. Hamburg=Amerika=Linie.
H ET
Stühle
werde von 1,20 Mk.
an geflocht. Arbeit w.
abgeholt. Karte gen,
Fr M Pfleger,
Fuhr=
mannſtr. 10, Hth., I. I.
* 30359
Oualitätsware
Becker
Bielefelder Leinen- und Wäschehaus
17 Wilhelminenstraße 17
reise
— — 722—
Ein
Blick-
in die Maschine
zeigt Ihnen sofort die hervorragende Präzisionsarbeit, wie sie
allen unseren
1 1—RODD2 D
Mlodellen eigentümlich ist. Hier ist nirgends zu Gunsten einer
rascheren und billigeren Fabrikation an der Qualität des
Ma-
terials gespart, hier verbürgt jeder einzelne Teil des Wagens
höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit. jede Schraube erzählt
Ihnen von dem Qualitätsprinzip der MercedesBenz/Werke.
jede Einzelheit der Konstruktion zeigt Ihnen, dass Ihre
Sicher-
heit beim Bau unserer Wagen ausschlaggebend gewesen ist.
Für Ihr Automobil, dem Sie Ihr Leben anvertrauen, ist uns
das Beste gerade gut genug!
Vergleichen Sie mit der hochwertigen Arbeit unserer
Serien-
fabrikation die Preise unserer Wagen, dann werden Sie finden,
dass Mercedes,Benz den höchsten Gegenwert für den Anz
schaffungspreis bietet!
DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAET
DHIMLER=BEN Z H.-G.
Verkaufstelle Frankfurt, Abt. Personenwagen, Rathenauplatz 14
Fernruf Hansa 2440, 2441.
Vertretung: „Kraftfahrzeug‟‟ Motorwagenverkaufsbüro
Otto Heinrich Graf Hagenburg, Darmstadt,
V.14648
Hermannstraße 39. Fernruf 2805
N
[ ← ][ ]Seite 8
Montag, den 14. November 1927
Nummem
Palast-Lichtspiele
Der neue D. L. 5. Film!
.,
Fräu
inr
ORPHEUM
20
Uhr
9
ANifS
In den Hauptrollen: Warwick Ward, Fred Solm,
Arnold Kortf, A. Granach, Lissi Arna Mathilde
Sussin, Alexander Murski, Nicolas v. Lovric
8 Akte umrahmt von wunder vollen
Außenaufnahmen in Spanien
Die Welt ohne Waffen
7 Akte mit Paul Wegener u. Margarete Schön
Außerdem wirken mit: Karl Auen, Hanni Reinwald
Albert Paulig, Robert Garrison, Nien Son Ling, Erich
Kaiser-Tietz, Paul Morgan usw. (17675
Heute Montag 8 Uhr abends ſpricht
Dr. med. H. 1. Oberdörffer
im Fürſienſaal, Grafenſtraße über
Die Heilkraft des Atems
Verhütung von Erkältungskrankheiten, Grippe, ſowſe allen
Lungen=
krankheiten (auch tuberkulöfer Natur). Prinzipien einer Heil=Atem=
Gymnaſtik. Vorführungen einiger Hauptübungen 17678
Oo
Bevor Sie Sich ein Bild Haufen oder
einrahmen lassen
ſehen Sie ſich bitte meine billigen Preiſe und
erſtklaſſige Ausführung an
Franz Langheinz
Karlsstraße 25, Ecke Hölgesstr.
Telepnon 1447
Graphik, Olgemälde, Spiegel, Photographie=Rahmen
Trößtes Spezialgeschäft am Platze.
oo
Heute Montag sowie
Mittwoch und Donnerstag
Der Heken
Kriminalstück in 6 Bildern von Edgar Wallace
in der hervorragenden Berliner Besetzung
werlängert!
Morgen Dlenstag, 15. November
Einmalige Aufführung: (17727
BA
Daplkopfe
Schwank in 3 Akten von Curt Kraatz
und Max Neal. — In den Hauptrollen:
Eva Wendland und Kurt Behrendsen
Preise 80 Pfennig bis 2.50 Mark.
Union-Theater
Uraufführung für Süddeutschland die beiden beliebten Kom
Pat und Patachon auf dem Pulverfh
lustige Akte
30
Rudolf Valentino
Der schönste Mann der Welt, in seinem Meisterfilm:
Monsieur Beadcaire
Wrce
MMif — HMſane 7, J0
Vorverkauf Wie bekannt
Saal der Loge.
Sandstrasse 10
Dienstag, den 15. Nouember 1927. 8 Uhr,
Schüler- und Schülerinnen-
Vortragsabend der
Gesangschule Theodor Heuser
Karten 1, 2 und 3 Mk. bei Klavier-Arnold,
Elisabethen-
straße 28, Arnoso, Rheinstr. 31, und an der Abendkasse
Konzertflügel Stelnway &. Sons von Klavier-Arnold.
(17671
Elisabethenstraße 28.
Soll das Rasieren ſein gelingen
Rasiere dich mit Cara-Klingen
O
M. Kattler, Stahlwaren
Rheinstraße 3
(9522a
Mop
von 2.80 an 14
Tilh. (16486a
Lehrbach
Schillerplatz.
10O
Weinen-sCardiarot
für Magen=
und Darmkranke
Wilhelm Witze
Brot- und Wiener Feinbäckerei
Darmstadt
Hügelstr. 19
(15244a
me73
8.
Für den Winterbedarf
warme Trikot-Unterwäsche
für
Herren, Damen und Kinder
besanders preiswert.
Hachenburger
Rheinstraße 1.
(17714
Umtausch alter Rasierapparate
oder alter Nasierklingen aller Systeme
die in Zahlung genommen werden beim Kaufe des neuen Mulcuto-
Patent-Rasterapparates mit Scbraubensicherug oder der
hohl-
geschliffenen Mulento-Dlamon-Dauerklingen, die den stärksten
Bart von Grund auf ausrasteren und Jahre ohne Schlelfen
haar-
scharf bleiben. Per Postkarte kostenloses Umtauschangebof anfordern.
Muleuto-Werk, Solingen.
Fabrikniederl. Frikz Müller, Darmstadt, Rheinstr. 6, Telefon 2142. TV.5151
Gutenbergſtr. 13 III
gut möbl. Zim. z. v.
Auto und Rau
Akkumulaton
repareirt, ladet, liefe
Aufo-Eiektro
Heidelbergerſtr.
Varta.
(*30398
Mehrere gebrauchttt
9
Ant
preiswert abzugebe 2.
Heinrich Arzu
Darmſtadt, nur Wilhelmn
Hüftgürtel, rüchenglo‟
Thalbſia. NiederlageBi
We
ARundfunk-In
s yn weilere
Kopfhöhrer 6,6 Pf. 4.1
Lautſprecher 10 Pf. 1-
Vorführung. — Auf Wru
Auskunft unverb.
Rundfunkvermittluta
Mathildenpla=:
Ecke Marſtallſtraße peit
Vah
Oghurt-Matten.
Re orrn
Ernst-Lurt
D
SnbugerKei,
157. Jahrgang
Genertlanzeiger für das westliche
Unterfranken und Crenzgebiete
Staatliches und städtisches Amts
ist
die bedeutendste und beliebteste
Tageszeitung
im westlichen Unterfranken und den Crenz
gebieten von Baden, Hessen und Preußen
Sie verfügt anerkanntermaßen über einer
großen, durchaus kaufkräftigen
Leser-
kreis, der sich über alle Schichten der
Bevölkerung gleichmäßig erstreckt. Sie ist
daher für Handel, Industrie und
Landwirt-
schaft ein hervorragendes Anzeigen
blatt, das jedermann benützen wird, der im
hochentwickelten Aschaffenburger
Industriebexirk erfolgreich inserieren will
Das Blatt der
kleinen Anzeigen-
2
Begründet 1770 als Privilegierte Kurmainzische Landos
101Kachen =Einrichtungen
neueſte Modelle, billigſt. (17611a
Gebr. Lang, Mühlſtraße 26. gar. rein, empf. Drog. Secher
Dienenhanid ma. 0bdriasbifr1. Breaus
Und als das Korn zu Ende ging,
gingen mit ihm ganze Völker zu Ende.
So schreibt der Chronist, der von alten Zeiten
und furchtbaren Kriegen erzählt.
Wie reich sind doch wir!
Wir alle können ja das Korn
genießen
als
„Seelig’s kandierten
Kornkaffee‟
das kräftige, aromatische und von Aerzten
empfohlene Getränk für jede Familie.
1 Pfund für 50 Pfennig ergibt etwa 90—100
Tassen.
Zubereiten wie Bohnenkaffee.
Ai
F.
(17132a)
Bielefelder Leinen- und Wäscheh.
BECKET
Motorrad
PSm. Lampe, Horn
u. Sozius ſowie einen
gebrauchten Flüge
billig zu verkaufen
Café Waldesruh
bei Traiſa (17673oms
Verwielkäutigungen
Abschritten
S. Guttmann
Wilhelminenstr. 8.
(7793a)
Krau=
wird eingeſchnitten.
Barkhausſtraße 15 pt.
(*30148s08)
(TV.15468
1500 — 2003 Mk.
geg. gute Sicherheit
u. hohe Zinſen au
6 Monate ſof. geſucht
Ang. unt. J 195 a. d.
Geſch.
30355go
Stiller Teilhaber mit
1000— 000 Mk.
ge=
ſucht für gutgehendes,
aufſtrebend Geſchäft
Sicherſtellung
Haus=
beſitz),garantierte hohe
Verzinſung. Ang. u
F152 Gſchſt. (*3024080
Mnnanmfäinänfnfnfnf
17 Wilhelminenstraße 17.
Taschentuche
joder Art
Große Auswah
Besonders
WORTEILHAFTE PRE
OÜALITATSWARE
Namen- und Monograrnm-Sticken
Silligst.
in bester
Ausfän
SCHAUFENSTER beachten