Darmstädter Tagblatt 1926


17. August 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Augu
8 31. Auguff 2,18 Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2,25 Reſchsmart, durch di
genturen 2,40 Reichsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
im Auguſf ohne Beſiellgeld monatlich 2.75 Reichsmark,
Verantwortlichkelt für Aufnahme von Anzeigen ar
beſfimmten Tagen wird nicht übernommen. Nich
ſcheinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
erechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
ezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſfellungen durch
Fernruf obue Verbindiſchkeſt für uns. Poſiſcheckonio
Franfurt a. M. 4304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt

Wöchentliche illuftrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 227
Dienstag, den 17. Auguſt 1926.
189. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm brelte Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25Reſchspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reſchspfg., Rellamezeſle (92 mi
breit) 2. Reichdmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Neſchspfg, 92 mm brelte Reklame=
zeiſe
3.00 Reichsmart. Alle Preiſe in Reichsmark
Dollar 420 Mare).
Im Falle höherer
Gewalt, wie Krleg. Aufruhr Streit uſw., erliſcht
jede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzelgen=
ufträge
und Teiſſung von Schadenerſatz. Ve
Konkurs oder gerſchtlicher Beſtreſbung fäſlt jede
Nabatt weg. Bankkonto: Deuiſche Banl und Darm=
ſfädter
und Naiionalbant.

Diplomatiſches Nänkeſpiel um Genf.

Im Vorzimmer von Genf.
Unmögliche Tauſchgeſchäfte.
Drei Wochen trennen uns noch von dem Beginn der Genfer
Verhandlungen, und immer noch ſcheint niemand zu wiſſen,
wie die Dinge gehen ſollen. Um uns herum wird mit einem
diplomatiſchen Ränkeſpiel gearbeitet, deſſen Hinter=
männer
nicht genau feſtzuſtellen ſind und das wir nur in ſeinen
Wirkungen merken. Wenn jetzt plötzlich engliſche Zeitungen
kommen und von einer neuen Verſchwörung ſprechen, überhaupt
ſo tun, als wenn ſie hundertprozentig von dem berechtigten
deutſchen Anſpruch überzeugt wären, ſo klingt das alles ſehr
freundſchaftlich; zwiſchen den Zeilen aber wird auch da noch
der Verſuch gemacht, Deutſchland zum Sündenbock eines immer
noch möglichen negativen Ausgangs zu ſtempeln.
Dabei liegt für uns alles denkbar einfach. Wir wollen in
den Völkerbund ſo aufgenommen werden, wie er war, als man
uns die Aufnahme anbot, und wehren uns deshalb gegen eine
Aenderung des Rates, bevor wir eingetreten ſind. Wir haben
aber kein Intereſſe, daran, etwa die Spanier zu vergrämen,
würden vielmehr die Zuteilung eines ſtändigen
Sitzes an Spanien durchaus begrüßen, das
Gleiche aber für Polen zuzugeſtehen, lehnen
wir ab. Wenn England und Frankreich ſich nach dieſer Rich=
tung
immer noch gebunden haben ſollten, ſo tragen ſie allein
die Verantwortung für die Folgen. Wir können ihnen da auch
nicht helfen. Auffällig iſt immerhin, daß die Sitzung der
Studienkommiſſion erſt am 30. Auguſt ſtattfinden
ſoll wenn ſie nicht wieder weiterverſchoben wird. Dieſe
Hinauszögerung deutet darauf hin, daß irgendwelche Kompro=
mißvorſchläge
in der Luft ſchweben. Es verlautet auch, daß
Frankreich im ſchlimmſten Falle bereit wäre, die Polen zu be=
ruhigen
, indem es ihnen mit einem nichtſtändigen, auf fünf
Jahre gegenüber den drei Jahren der Studienkommiſſion
befriſteten Sitz ein Pflaſter auf die Wunde legt. Aber das ſoll
das äußerſte Zugeſtändnis ſein, was noch in der Hinterhand ge=
halten
wird.
Vorläufig arbeitet das offiziöſe Paris darauf hin, daß es
uns den ſtändigen Ratsſitz für Polen durch Zugeſtändniſſe in
der Beſatzungsfrage abkaufen will. Wir ſollen alſo auch dies=
mal
wieder dasſelbe Zugeſtändnis zweimal bezahlen. Darauf
wird ſich die deutſche Diplomatie nicht einlaſſen können. For=
mal
=juriſtiſch hat ja die Verminderung der Beſatzungstruppen
mit unſerem Eintritt in den Völkerbund unmittelbar nichts zu
tun. Wir ſtützen uns auf die verbindliche Zuſage in der Nove
der Botſchafterkonferenz vom 14. November 1925, die wieder
eine Folge der Locarnoverträge war. Das Vertrauen, das
Deutſchland mit der Unterſchrift unter die Locarnoverträge be=
wies
, wurde auf der Gegenſeite durch das Verſprechen einer
Herabminderung der Beſatzungstruppen bekundet. Auf dieſer
Grundlage konnten die Verhandlungen weitergeführt werden.
Die Herſtellung irgendwelcher tauſchgeſchäftlichen Beziehungen
zwiſchen dem polniſchen Ratsſitz und der Verminderung der
feindlichen Truppen iſt für uns weder rechtlich, noch moraliſch
tragbar.
Die ſpaniſchen Anſprüche.
Berlin, 16. Auguſt.
Die Studienkommiſſion des Völkerbundes wird auf Antrag
Spaniens in etwa 14 Tagen zuſammentreten, um die Wünſche
der Madrider Regierung zu befriedigen. Spanien hat bekanntlich
ſeine Anſprüche formuliert dem Völkerbundsrat zugehen laſſen.
Die ſpaniſchen Wünſche gehen dahin, den dreijährigen Ratsſitz
mit dreijähriger Prolongierbarkeit mindeſtens in einen Sitz von
fünfjähriger Dauer auszugeſtalten.
Der deutſchen Regierung ſind die ſpaniſchen Anſprüche offi=
ziell
noch nicht zugegangen, ſo daß ſie hierzu bisher auch noch
nicht Stellung nehmen konnte. Die ganze bisherige Haltung
Deutſchlands in bezug auf die Erweiterung des Völkerbunds=
rates
läßt erwarten, daß Deutſchland zu den ſpaniſchen Forde=
rungen
nicht Stellung nehmen wird, da es damit ſeine bisher
geübte Zurückhaltung aufgeben würde. Deutſchland dürfte ſich
nicht in den Meinungsſtreit einmiſchen, wie er ſich durch die
neuen ſpaniſchen Wünſche entwickeln dürfte, ſondern auf die
wahrend der Märztagung eingenommene Haltung verweiſen.
Spanien gibt nicht nach.
London, 16. Auguſt.
Nach einer Meldung der Daily News iſt man in politiſchen
Nreiſen der Anſicht, daß Spanien auf ſeinem Anſpruch auf einen
ſtandigen Sitz beſtehen wird. In Spanien erwarte man die
Anterſtutzung Italiens, und zwar hinſichtlich des neuen italieniſch=
Pamſchen Vertrages. In dieſem Zuſammenhange ſpricht das
Blatt in einem Leitartikel von einer neuen Verſchwörung‟. Das
Diatt iſt der Anſicht, daß Spanien und Polen ſicher wenig be=
iedigt
ſeien von dem Vorſchlag, ihnen halbſtändige Sitze im
Nale zu geben, und daß ſie augenſcheinlich bereit ſeien, den Aus=
Muß Deutſchlands aus dem Völkerbunde zu riskieren. Spanien
benutze anſcheinend alle ihm zur Verfügung ſtehenden Mittel,
ti die großen europäiſchen Natsmächte auf ſeine Seite zu be=
kommen
. Es wird ſogar angedeutet, daß Deutſchland einer Art
von Erpreſſung unterworfen werde, durch die es mit politiſcher
Ilolierung bedroht würde, wenn es ſich weigere, Spaniens Kan=
didatur
anzunehmen, und auf der anderen Seite die Verſprechuns
einer baldigen Rheinlandräumung im Falle einer Annayme alle=
geboten
erhalte. Man bezeichnet es aber als wenig währlchei
lich, daß Deutſchland dieſen Weg gehen werde.

Eine ſaarländiſche Oenkſchrift
an den Völkerbund.
Proteſt gegen den franzöſiſchen Einfluß in
der Regierungskommiſſion.
Saarbrücken, 16. Auguſt.
Die Fraktionen des Zentrums und der Deutſch= Saarlän=
diſchen
Volkspartei des Landesrates des Saargebiets wenden ſich
in einer neuen Denkſchrift an den Völkerbund, in der ſie
gegen die franzöſiſche Mehrheit der Regierungskommiſſion Ein=
ſpruch
erheben, die einen Schaden für das Saargebiet bedeutet.
Im Intereſſe einer weitgehenden Verſtändigung zwiſchen
Deutſchland und Frankreich wird der Völkerbundsrat gebeten,
dieſem Zuſtande ein Ende zu machen, da er dem Geiſt des Saar=
ſtatuts
und dem ſo oft bekundeten Willen des Völkerbundsrates
widerſpricht.
In der Denkſchrift wird ausgeführt, daß der maßgebende
politiſche und wirtſchaftliche Einfluß auch nach dem Ausſcheiden
des Herrn Rault in den Händen von Franzoſen oder rein fran=
zöſiſch
eingeſtellten Perſonen liegt, und daß mit Hilfe dieſer die
franzöſiſch orientierte Mehrheit der Regierungskommiſſion dieſe
unberechtigte und vom Vertrag von Verſailles nicht gewollte
franzöſiſche Machtſtellung weiter zu feſtigen ſucht. Am deutlich=
ſten
hat ſich dieſer Einfluß bei der Geſchäftsverteilung gezeigt.
Durch die Verquickung des Handels= und des Finanzminiſte=
riums
in einer Perſon wird verſucht, bei den Steuern, der Anlage
öffentlicher Gelder, bei der geſamten Handels=, Wirtſchafts= und
Zollpolitik und bei der ſtaatlichen Aufſicht über die franzöſiſchen
Staatsgruben für Frankreich vermeintliche Geſchäftsvorteile
durchzuſetzen. Da Frankreich nicht einmal die zugeſagten Steu=
ern
zahlt, der Haushalt aber ausgeglichen werden muß, ſo wer=
den
die Fehlbeträge durch ſtändig ſteigende Steuern auf die breite
Maſſe der Saarbevölkerung abgewälzt. Ein ſehr großer Teil der
angeſammelten Landesgelder wird den franzöſiſchen Banken ge=
otfert
. Auch hier hat die franzöſiſche Mehrheit der Regierungs=
kommiſſion
die arme Saarbevölkerung um 6 Millionen Goldmark
zugunſten des franzöſiſchen Privatkapitals geſchädigt.
In der Denkſchrift wird weiter darauf hingewieſen, daß ſich
die franzöſiſche Mehrheit, der Regierungskommiſſion hinſichtlich
der Zollpolitik niemals ernſthaft bemüht, die wirtſchaftlichen
Intereſſen der Saarbevölkerung der franzöſiſchen Regierung
gegenüber zu vertreten. Dieſelbe Untätigkeit iſt hinſichtlich der
allgemeinen deutſch=franzöſiſchen Saarzollverhandlungen feſtzu=
ſtellen
. Schließlich wird der Völkerbundsrat gebeten, durch eine
neutrale und ſachverſtändige Kommiſſion von Bergleuten, die
Saargruben auf ihren Sicherheitszuſtand für die Bergarbeiter
unterſuchen zu laſſen und dabei die letzten preußiſchen und baye=
riſchen
Direktoren als Sachverſtändige heranzuziehen.
Antrag Sponiens auf Neueinberufung der
Studienkommiſſion.
Die ſpaniſche Regierung hat nunmehr auch beim
Sekretariat des Völkerbunds den Antrag eingebracht, die Stu=
dienkommiſſion
noch vor dem Zuſammentritt der nächſten Voll=
verſammlung
des Völkerbunds einzuberufen.
Mellons Guropareiſe.
Finanzbeſprechungen in Paris, Brüſſel und London.
Der Päris Soir glaubt zu wiſſen, daß der amerikaniſche
Schatzamtsſekretär, Mellon ſich nach Beendigung ſeines
Aufenthalts in Evian höchſtwahrſcheinlich zu Beſprechungen
mit Poincars und dem Gouverneur der Bank von Frankreich,
Moreau, nach Paris begeben wird. Dann werde er ſeine Son=
dierungen
in Brüſſel und London fortſetzen und im Laufe des
September nach New York zurückkehren. Das franzöſiſche
Finanzminiſterium habe noch keine näheren Angaben, wann
Mellon nach Paris komme. Man meſſe aber den bevorſtehenden
Beſprechungen große Bedeutung bei. Nachdem Poincaré der
erſte Teil des von ihm übernommenen Planes der Finanzſach=
verſtändigen
(Budgetgleichgewicht und Verhinderung der Kapi=
talflucht
, Verminderung der Einlöſungsforderungen für die
Bonds der Nationalen Verteidigung) gelungen ſei, bleibe noch
der delikateſte und ſchwierigſte Teil, die Stabiliſierung des
Franken, durchzuführen. Poincaré habe ſich zu der Anſicht der
Techniker des Finanzminiſteriums und der Sachverſtändigen
bekehrt, daß die Stabiliſierung nicht ohne ausländiſchen Kre=
dite
vorgenommen werden könne. Daher müſſe man früher oder
ſpäter zur Diskuſſion der Schuldenabkommen ſchreiten. Die
Regierung beſchäftige ſich damit, aber nicht ohne Schwierigkei=
ten
, denn es ſei bekannt, daß ſelbſt innerhalb des Kabinetts die
Meinungen über die Ratifizierung der Abkommen geteilt ſeien.
Bulgarien wünſcht Frieden auf dem Balkan.
Wie verlautet, ſind die Vorarbeiten zur Fertigſtellung der
bulgariſchen Antwortnote auf den Kollektivſchritt der Nachbar=
ſtaaten
bereits beendet. Die bulgariſche Regierung dürfte ſich
in ihrer Antwort darauf beſchränken, die Note der Nachbarſtaaten
zu analyſieren und die darin enthaltenen Beſchuldigungen zu
widerlegen. Bulgarien wird die Forderung ſtellen, daß auch die
Großmächte ihre Anſicht über das Verhalten Bulgariens äußern,
weshalb den Großmächten Abſchriften der bulgariſchen Antwort=
note
zugeſtellt werden. Die bulgariſche Regierung wird weiter
erklären, daß ſie den gegebenen Anlaß nicht für geeignet halte,
den Völkerbund anzurufen. Bulgarien wünſche Frieden auf dem
Balkan, doch ſei es notwendig, daß auch die Nachbarſtaaten Bul=
gariens
alle Mittel zur Beſeitigug der Konfliktsſtoffe ergreifen,

* Danzigs Finanz=Sorgen.
Von
Rolf Wingendorf, Danzig.
Die Finanzſorgen der Freien Stadt Danzig wären als die
eines kleinen Staatsgebildes in der Welt wahrſcheinlich faſt un=
beachtet
geblieben, wenn nicht eine internationale Inſtitution,
wie das Finanzkomitee des Völkerbundes es iſt, ſich mit den
Finanzen dieſes kleinen Staates beſchäftigt hätte. Was bei dieſer
Gelegenheit in der Preſſe nicht nur Deutſchlands und Danzigs,
ſondern auch Polens und Englands geſchrieben worden iſt, läßt
es notwendig erſcheinen, ſich einmal ohne jede politiſche Einſtel=
lung
mit dieſer Frage zu beſchäftigen.
Sachlich muß zunächſt richtig geſtellt werden, daß alle Nach=
richten
, die von einer zwangsweiſen Prüfung der Danziger
Finanzlage durch den Völkerbund ſprechen, falſch ſind. Der Gang
der Ereigniſſe war folgender: Danzig beantragte vom Völker=
bund
, daß er eine Anleihe der Freien Stadt für die Zwecke des
Hafenbaues und anderer produktiver Aufwendungen empfehle‟,
d. h. die moraliſche Garantie für eine ſolche Anleihe übernehme.
Zu dieſem Zwecke war es ſelbſtverſtändlich notwendig, daß der
moraliſche Garant, der Völkerbund, ſich über die Finanzlage der
Freien Stadt eingehend informierte, um, wenn es notwendig
ſein ſollte, auch ſeinerſeits Vorſchläge, für die Beſſerung der
Finanzlage zu machen. Zwei namhafte Finanzſachverſtändige
des Völkerbundes, der Schwede Dr. Jacobſen und der frühere
belgiſche Finanzminiſter Janſſen, begaben ſich nach Danzig, um
an Ort und Stelle Studien zu treiben. Der Völkerbundskommiſ=
ſar
in Danzig van Hamel drang bei dieſer Gelegenheit darauf,
daß die Angelegenheit noch auf der außerordentlichen Sitzung
des Finanzkomitees in London im Juli zur Sprache kam.
Zu den Londoner Finanzverhandlungen lagen nun die bis=
her
nicht veröffentlichten Berichte der beiden Sachverſtändigen
vor, auf Grund deren und der mündlichen Erklärungen der Dan=
ziger
Vertreter das Finanzkomitee entſcheiden ſollte, unter wel=
chen
Bedingungen es eine Anleihe für Danzig empfehlen könne.
Es war von vornherein klar, daß die gegenwärtige Läge der
Finanzen des Freiſtaates nicht ſo war, daß eine Anleihe ſicher
angelegt werden konnte. Ebenſo falſch aber wie die Nachrichten
über eine glänzende Finanzlage, waren die zu dieſer Zeit in
einigen deutſchen Blättern erſcheinenden, nur auf Kombinationen
beruhenden Berichte über eine Danziger Finanzkataſtrophe‟.
Leider haben dieſe Berichte ganz unberechtigter Weiſe die Stel=
lung
Danzigs bei den Finanzverhandlungen erſchwert. Nicht
ganz unſchuldig dabei waren jedoch die Danziger Behörden, die
(s verabſäumt hatten, die Oeffentlichkeit über die Lage der Dinge
vorher ausreichend zu informieren.
Was das Finanzkomitee des Völlerbundes in London geben
konnte, waren nur Ratſchläge. In dem Bericht des Komitees iſt
ausdrücklich betont worden, daß in keiner Weiſe in die Finanz=
hoheit
der Freiſtadt eingegriffen werden ſolle. Die ganzen Lon=
doner
Verhandlungen ſtellten eine rein kaufmänniſche Ab=
machung
dar: es übernimmt jemand die Bürgſchaft, in dieſem
Fall moraliſche Bürgſchaft für die Kreditwürdigkeit eines ande=
ren
, wobei er zunächſt einmal dieſem anderen Ratſchläge für ſeine
Finanzgebarung gibt, damit er ſelbſt mit der Bürgſchaft kein
Riſiko eingeht.
Gleichzeitig hat jedoch dieſe unpolitiſch=kaufmänniſche Ver=
handlung
einen wirtſchaftspolitiſch bedeutſamen Hintergrund er=
halten
durch das Einbeziehen der Frage des Zollverteilungs=
ſchlüſſels
zwiſchen Polen und Danzig in den Rahmen der Verhand=
lungen
. Es ſtellte ſich im Laufe der Verhandlungen heraus, daß ge=
rade
dieſe Frage die bedeutſamſte Rolle bei der Finanzſanierung
Danzigs zu ſpielen berufen iſt. Der Danziger Etat, der in den
Vorjahren ſogar ein Ueberſchuß=Etat geweſen iſt, weiſt in dieſem
Jahre plötzlich ein erhebliches Defizit auf, und zwar ein Defizit,
das ausſchließlich durch einen Poſten, nämlich die Zolleinnahmen,
hervorgerufen iſt. Eemäß den Beſtimmungen des Verſailler Ver=
trages
bilden Danzig und Polen ein Zollgebiet, und Danzig iſt
an den Zolleinnahmen Polens dem Konſum ſeiner Bevölkerung
entſprechend beteiligt. Der Anteil Danzigs an den Geſamtzoll=
einnahmen
Polens betrug bisher 7,8 Prozent. Dieſe 7.8 Prozeut
ermöglichten es nach den Erfahrungen der Vorjahre, daß die
Regierung in ihrem Etat 16,6 Millionen Gulden als Zoll=
einnahmen
einſetzte, wobei zu berückſichtigen iſt, daß die Zollein=
nahmen
im Vorjahre 19,7 Millionen Gulden betrugen. In Wirk=
lichkeit
können aber jetzt nach den bisherigen Erfahrungen des
Jahres die Zolleinnahmen für das ganze Jahr kaum mehr als
4,5 Millionen betragen. Zurückzuführen iſt dieſe Fehlſchätzung
des Etats ausſchließlich auf Dinge, für deren Entwicklung die
Danziger Regierung in keiner Weiſe verantwortlich gemacht wer=
den
kann. Es ſind das: der Sturz des Zloty, der polniſch=deutſche
Wirtſchaftskrieg und die polniſchen Einfuhrverbote. Auch das
Finanzkomitee des Völkerbundes hat die Tatſache der foreo
majeure ohne weiteres anerkannt, es bezeichnet das Defizit des
Haushaltsplanes 1926/27 ausdrücklich als ein Reſultat von
außergewöhnlichen Umſtänden.
In London hat nun das Finanzkomitee Danzig und den
ausſchließlich zu den Verhandlungen über den Zollverteilungs=
ſchlüſſel
hinzugezogenen Vertretern der polniſchen Regierung den
Rat gegeben, aus Billigkeitsgründen einen proviſoriſchen Vertrag
zu ſchließen, auf Grund deſſen vom 1. September an die polniſche
Regierung Danzig einen Mindeſtſatz von 14 Millionen Gulden
an den Zolleinnahmen gerantiert. Die Verhandlungen darüber
beginnen in dieſen Tagen. Nach den Aeußerungen des polniſchen
Miniſterpräſidenten kann man auch annehmen, daß Polen grund=
ſätzlich
zu einem Entgegenkommen in dieſem Falle bereit iſt. Da
der Vertrag jedoch erſt vom 1. September laufen würde, ſo würde
Danzig in dem diesjährigen Etat immer noch ein Defizit von
etwa 9½ Millionen, zu decken haben. Die Regierungsparteien
dürften ſich auf den Vorſchlag des Staatsrats Scheunemann von
der Präſidialabteilung des Senats betreffs des Gehaltsabbaus
einigen. Der Abbau ſoll nur die Gehälter über 200 Gulden be=
rühren
und 6 bis 8 Prozent betragen. Dadurch ſollen 4 Millionen
geſpart werden. 3 weitere Millionen ſollen auf eine Erhöhung
der Einkommenſteuer oder Verminderung der ſozialen Abſtriche
bei der Steuer herausgezogen werden. Weitere 2½ Millionen

[ ][  ][ ]

Seite 2

Oſenstag, den 17. Auguſt 1920

Nummer 222

Gulden will man auf anderen Gebieten einſparen. Von der bür=
gerlichen
Fraktion wird eine Kürzung der Erwerbsloſenfürſorge
vorgeſchlagen, gegen die ſich jedoch die Sozialdemokratie in ſchärf=
ſter
Form zur Wehr ſetzt.
Doch auch in dieſer Frage wird ſich, unter dem Druck der
Notwendigkeit in Danzig eine Einigung erzielen laſſen. Es wäre
alſo alles in vorbildlich ſachlicher Weiſe erledigt worden, wenn
nicht die hohe Politik wieder einmal einen Zankapfel dazwiſchen
geworfen hätte. Polen hat verſucht, den Verlauf der Verhand=
lungen
in den amtlichen Berichten ſo darzuſtellen, als ob Danzig
ſich hilfeſuchend an den Völkerbund gewandt hätte, der dann
gemeinſam mit Polen über eine Hilfsaktion beraten habe. Der
Danziger Senat ſah ſich deshalb zu einer offiziellen Erklärung
gezwungen, in der es unter anderem heißt:
Es iſt unzutreffend, daß Danzig ſich an den Völkerbund
gewendet hat, um Hilfe zur Sanierung ſeiner Finanzen zu er=
halten
. Danzig iſt in ſeiner Finanzverwaltung unabhängig
und wird dies auch bleiben. Auch die Auffaſſungen des Völker=
bundes
, insbeſondere des Finanzkomitees, das jüngſt in Lon=
don
getagt hat, zeigen, daß die finanzielle Autonomie und Frei=
heit
Danzigs nicht beeinträchtigt werden ſollen. Auf eine nicht
zutreffende Berichterſtattung kann es auch allein zurückgeführt
werden, wenn der Miniſterpräſident der Republik Polen er=
klärt
, das Finanzkomitee des Völkerbundes ſei in der vorigen
Woche in London zuſammengetreten, um gemeinſam mit den
Vertretern Polens und Danzigs den Bericht der Sachverſtän=
digen
, ſowie Mittel und Wege für die Sanierung der Danziger
Finanzen zu erwägen. Gemeinſame Beratungen zwiſchen der
polniſchen und der Danziger Delegation haben in London nur
ſtattgefunden, als es ſich um die Frage der Feſtſetzung des
Zollverteilungsſchlüſſels handelte.
Dieſe Erklärung hat nun wiederum zu polemiſchen Gegen=
äußerungen
der polniſchen Preſſe geführt, und durch alle dieſe
Auslaſſungen dürfte der Gang der Verhandlungen nicht gerade
erleichtert werden.
So bedeutungsvoll die Londoner Beratungen und ihre Aus=
wirkung
für Danzig ſind, ſo zeigt ſich doch auch dort wieder, daß
man grundſätzlich an den Dingen vorbeizureden verſucht. Es iſt
zwar zugegeben, daß Danzig durch die Wirtſchaftspolitik Polens
in die Finanzſchwierigkeiten hineingetrieben worden iſt, man hat
aber ſorgfältig vermieden, nun auch die letzte Konſequenz zu
ziehen und zuzugeben, daß dieſe Lage nicht ein Ergebnis vor=
übergehender
Schwierigkeiten iſt, ſondern bedingt iſt durch den
vernunftwidrigen Zuſammenſchluß zweier grundverſchiedener
Wirtſchaftsgebiete. Sogar der ſozialiſtiſche Vizepräſident des
Danziger Senats, Gehl, der für eine Verſtändigung mit Polen
bei jeder Gelegenheit eintritt, hat bei einem ſozialiſtiſchen Partei=
tag
feſtſtellen müſſen, daß Danzig von ſeiner wirtſchaftlichen Ver=
bindung
mit Polen nur Nachteile hat und daß man nicht ohne
Schaden zwei Gebiete mit kulturell und wirtſchaftlich ganz ver=
ſchiedenen
Bedürfniſſen in eine ſo enge Verbindung bringen darf,
wie man es bei Danzig und Polen getan hat. Auch die engliſche
Beitſchrift Foreign Affairs, die von dem verſtorbenen Vor=
kämpfer
für wahre Demokratie E. D. Morel gegründet wurde,
ſtellt in einem längeren Aufſatz über Danzigs wirtſchaftliche Lage
feſt, daß die wirtſchaftlichen Bedürfniſſe Danzigs und Polens
gänzlich verſchiedene ſind. Es heißt dort dann weiter: Alles in
allem hat die Danzig=polniſche Zollunion für Danzig wenig
Wert. Die polniſchen Behauptungen, daß Danzig großen Vorteil
aus der wirtſchaftlichen Vereinigung mit Polen gezogen habe.
ſind nur richtig, ſoweit es ſich darum handelt, daß der Kohlenexport
gewachſen iſt, doch dieſer Anſtieg iſt zweifellos ein künſtlicher. Er
wird wieder zurückgehen, ſowie der Kohlenſtreik in England
aufhört.
Die wirtſchaftliche Vereinigung. Danzigs mit Polen iſt es
allein, der die gegenwärtige Finanzkriſe Danzigs zuzuſchreiben
iſt. Alles Experimentieren der Völkerbundsinſtanzen wird daher
umſonſt ſein, ſolange man nicht den Mut hat, den Dingen offer
ins Geſicht zu ſehen und die Fehler wieder gutzumachen, die
durch den Verſailler Vertrag gemacht wurden, der anſcheinend
immer noch ein noli me tangere bleiben ſoll.

Ein neuer franzöſiſch=polniſcher Vertrag.
TU. Paris, 16. Auguſt.
Ein neuer Freundſchaftsvertrag und Schiedsgerichtsvertrag
ſoll, wie die Volonté meldet, zwiſchen Frankreich und Polen
abgeſchloſſen werden. Es ſind nach Angaben des Blattes be=
reits
offiziöſe Verhandlungen zwiſchen Paris und Warſchau im
Gange, um einen ähnlichen Vertrag wie er kürzlich zwiſchen
Frankreich und Rumänien geſchloſſen wurde, auszuarbeiten.
Dieſer neue Vertrag ſoll den ſeit mehreren Jahren bereits be=
ſtehenden
franzöſiſch=polniſchen Vertrag ergänzen.

Vom Tage.
Es verlautet, daß das Reichskabinett am 27. Auguft zu
einer neuen außenpolitiſchen Beratung zuſammen=
tritt
. Es ſei damit zu rechnen, daß die Reichsregierung die Vertreter
bei der Studienkommiſſion beauftragen werde, an den Ergebniſſen der
Kommiſſionsarbeiten feſtzuhalten.
In Anweſenheit des Reichspräſidenten fand am Sonntag in Stolp
in Pommern die Einweihung des großen Hindenburg=
Stadions ſtatt.
Die öſterreichiſche Regierung wurde vom Völker=
bund
eingeladen, auf der Herbſttagung des Völkerbundes zu
erſcheinen. Es handele ſich um eine Rechtfertigung vor dem Finanz=
komitee
des Völkerbundes wegen der der Zentralbank deutſcher Spar=
kaſſen
gezahlten 62,5 Millionen Schilling.
Die Lage des ſchweizeriſchen Arbeitsmarktes hat
ſich im Laufe des Monats Juli leicht verſchlechterk.
Die italieniſche Delegation für die Herbſttagung des
Völkerbundes beſteht aus Senator Sialofa, dem Unterſtaatsſekre=
tär
für Auswärtiges Grandi, dem Baron Bonin Longaro und zwei
Sachverſtändigen.
Nach einer Meldung des Petit Journal finden vom 8.14. Sept.
unter der Oberleitung Marſchall Fochs große Rheinlandmanö=
ver
ſtatt.
Die franzöſiſche Außenhandelsbilanz zeigt nach dem
neueſten Ausweis eine ſtarke Paſſivität.
Die franzöſiſchen Zölle ſind mit geringen Ausnahmen um
30 Prozent heraufgeſetzt worden.
Nach einer geſtrigen Erklärung Primo de Riveras verlangt
Spanien die Einbeziehung Tangers in ſeine marok
kaniſchen Protektionszone.
Nach einer Meldung aus Angora wurde dort ein türkiſch= hol=
ländiſcher
Handelsvertrag unterzeichnet.
Die 3. Moskauer Internationale, kündigt in einem
neuen Aufruf die weitere Unterſtützung der ſtreikenden
engliſchen Bergarbeiter an.
Der ruſſiſche Volkskommiſſar Kamenew wurde wegen
Meinungsverſchiedenheiten mit der Mehrheit des Zentralausſchuſſes von
dem Poſten der Volkskommiſſare, für Innen= und Außenhandel ent=
hoben
.

* Der Fall Magdeburg.
Ebermayer über Polizei= und Strafverfahren.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Der Obereichsanwalt Ebermayer hat der D. A. 3."
einen Artikel über Polizei und Strafverfahren zur Verfügung
geſtellt, in dem er die Grundlage des Magdeburger Skandals
grotesk=theoretiſch unterſucht. Herr Ebermayer iſt einer der
beſten Kenner unſeres Rechts. Er iſt zudem wegen ſeiner
ganzen Einſtellung immer von links her als Kronzeuge ange=
führt
worden. Um ſo beachtenswerter iſt es, daß er jetzt, wenn
auch in ſehr vorſichtiger Form, das Auftreten der Polizei
in Magdeburg ablehnt. Er ſtellt feſt, daß eine ſelbſtändige
Tätigkeit der Polizei in der Vorunterſuchung ausgeſchloſſen iſt,
und daß die Polizei ſich jeder unerbetenen Mitwirkung zu ent=
halten
hat. Der Unterſuchungsrichter kann ſich mit Recht da=
gegen
wehren, daß die Polizei hinter ſeinem Rücken, oder gar
gegen ſeinen Willen tätig iſt. Eine ſolche Tätigkeit iſt der Poli=
zei
auch dann unterſagt, wenn der Unterſuchungsrichter ſich
ihren Anregungen gegenüber ablehnend verhält. Damit iſt
in der Tat der Kernpunkt des ganzen Magdeburger Streits ge=
troffen
. Es kommt, nicht darauf an, ob der Unterſuchungs=
richter
hier Recht oder Unrecht gehabt hat, ſondern es kommt
ausſchließlich darauf an, daß er auch mit Hilfe der Polizei, au
dem Umwege über die Verwaltung vergewaltigt werden ſollte.
Vielleicht wird jedoch mancher Rufer im Streit nachdenklich,
wenn er ſieht, mit welcher Vornehmheit, oder auch mit welcher
Entſchiedenheit Herr Ebermayer derartige Angriffe abwehrt.
*Abſage an Wirth.
Herr Dr. Joſef Wirth hat mit ſeinen Verſuchen zur
Gründung der neuen republikaniſchen Partei ſich auf allen Sei=
ten
Abſagen geholt. Das Zentrum hat den Gedanken ſehr
ſcharf abgelehnt, auch die Sozialdemokraten wollen nichts davon
wiſſen. Jetzt äußert ſich auch die Demokratiſche Partei durch
ihren Generalſekretär Steffan parteioffiziös mehr als ſkep=
tiſch
. Republikaniſche Zeitſchriften ſeien genug vorhanden
An republikaniſchen Tagen habe es mehr als genug gegeben,
dagegen könne die Aktion Wirths nur darauf hinauslaufen, dem
Zentrum ſeinen Charakter als Mittelpartei zu nehmen und die
Deutſche Volkspartei nach rechts abzudrängen. Das Einzige
was nach parteioffiziöſer demokratiſcher Auffaſſung an Wirths
Aufruf gut iſt, iſt eine Auffriſchung des Republikaniſchen
Reichsbundes oder eine Vergeiſtigung des Reichsbanners. Und
das iſt eigentlich ſehr wenig. Dazu wäre der große Apparat,
den Wirth aufgezogen hat, nicht notwendig geweſen.

* Hans Jacob Chriſtoffel von Grimmelshauſen.
Zum 17. Auguſt. Von E. Bri.
Vor 250 Jahren ſtarb Hans Jacob Chriſtoffel von Grimmels=
hauſen
, den die Fachgelehrten den Vater des deutſchen Romans
nennen. Sein Simplizius Simpliziſſims iſt durch die Jahr=
hunderte
ſo friſch und lebendig geblieben, als wäre er heute ge=
ſchrieben
.
Ach, das iſt ja falſch. Er kann ja heute nicht geſchrieben ſein.
Der Roman iſt oder will ſein das Schickſalsbild ſeiner Zeit. Wer
von allen deutſchen Romanſchriftſtellern kann heute wohl das
Schickſalsbild der Zeit ſo zeichnen wie Grimmelshauſen in
ſeinem Simplizius Simpliziſſimus getan hat! So primitid, ſo
kalt und ſchlicht, ſo nackt und wahr, und doch mit ſo warmem
Herzen, mit der Fähigkeit auch das primitivſte in Wortausdruck
und Sprachbildung ſo ſpannend zu ſchreiben, daß jeder Satz
lapidar wirkt wie aus Stein gehauen. Und mit ſo klarem Blick
für die Nöte und das Seelenleben der Umwelt. Wer kann in der
primitiven Lebensgeſchichte heute die ganze Volkſchuft erfaſſen,
kann in dieſer ſchlichten Lebensgeſchichte widerſpiegeln laſſen,
alles, was die Nation bewegt. Welchen Begriff mögen die kom=
menden
Generationen von unſerer Zeit bekommen, welches Bild
ſich malen, wenn ſie die Romane die große Mehrzahl der
Romane unſerer zeitgenöſſigen Erzähler in Jahrhunderten
leſen. Welche Schlüſſe werden ſie auf unſere geiſtige Einſtellung
ziehen, wenn ihnen, was Gott verhüten möge, ihnen etwa die
geſammelten Werke der Courths Mahler in die Hände fielen
Wo iſt der Grimmelshauſen von heute, wo der Dichter, der den
Simplizius unſerer Zeit im Roman feſthalten kann, Joachim
Ringelnatz?
Hans Jacob Chriſtoffel von Grimmelshauſen war Geburt
und Abſtammung nach uns ſeelenverwandt. Das Datum ſeiner
Geburt ſteht nicht feſt und iſt umſtritten. Man legte nicht ſonder=
lich
viel Wert auf die Erhaltung der Kirchenbücher in den Wirr=
niſſen
der Zeittäufte des 30jährigen Krieges. Man hat ſich im
Laufe der Zeit geeinigt, daß er um 1625 herum geboren wurde,
und zwar in Gelnhauſen. Nach Brockhaus wurde er als 10jähr.
Knabe von den Heſſen geraubt, die ihn bei ihren Landsknechts=
und Kriegsfahrten mitſchleppten, die ihn weidlich ausnutzten,
ſchaffen ließen und prügelten, die aber ſeiner Natur das Kern=
geſunde
, primitite verliehen, das ein Leben in und mit den
Abenteuern der wildeſten Soldateska mit ſich bringt. Grimmels=
hauſen
ſtand keine Hochſchule für Dichtkunſt zur Verfügung, er hatte
kaum elementarſte Schulbildung, aber die Natur hatte ihn mit
der beneidenswerten Gabe ausgerüſtet, offenen Auges die Dinge

der Umwelt zu ſehen und zu erkennen, aus dem Leben für das
Leben zu lernen, und ſo die beſte Hochſchule zu abſolvieren, die
ihm damals möglich war, die des Lebens. Sein unſtetes Wander=
und Kriegsleben gab ihm Gelegenheit, Land und Volk kennen
zu lernen, und ſein ſcharfer Blick fand immer das Typiſche und
Charakteriſtiſche in Zeit und Volk, das er dann in ſeinen reifen
Lebensjahren, da er Schriftſteller ward, ſo prachtvoll kernig ent=
falten
konnte.

Nach Kriegsende hat Grimmelshauſen mit dem ihm ange
borenen Lerntriebe alte und fremde Literatur ſtudiert, ſeinen
Geſichtskreis erweitert. Er trat zum Katholizismus über, ohne
allerdings jemals irgendwie tiefer religiös zu werden, und wirkte
jahrelang im Dienſt des Straßburger Biſchofs Egon von
Fürſtenberg. Er brachte es 1665 zum Schultheißen in Renchen,
wo er 1676 ſtarb. 1879 im Auguſt hat man ihm dort ein Denkmal
errichtet.

* Das zuſätzliche Bauprogramm.
Die Frage der Finanzierung des Wohnungsbaues..
Im Rahmen des Arbeitsbeſchaffungsprogranms iſt in den
letzten Wochen viel von einem ſogenannten zuſätzlichen Bau=
programm
des Reiches und der Länder geſprochen und geſchrie=
ben
worden. Das Reichsarbeitsminiſterium hat alles daran=
geſetzt
, um die Länder zu einer Verſtärkung der Bautätigkeit an=
zuhalten
, hat jedoch den Ländern immer wieder erklärt, daß es
die Bautätigkeit nur mit dem 200=Millionen=Kredit unterſtützen
könne und daß anderweitige Mittel nicht zur Verfügung ſtänden.
Den Ländern war damit jedoch nicht geholfen, denn daß einmal
zur Linderung der Wohnungsnot und zum zweiten zur Beſchaf=
fung
von Arbeit mehr gebaut werden müſſe, war ihnen ſchon
lange klar. Es fehlte ihnen nur das nötige Geld.
In einer Erklärung ſtellt das Reichsarbeitsminiſterium ſelbſt
jetzt zufrieden feſt, daß es alle Länder zur Durchführung eines
zuſätzlichen Wohnungsbauprogramms veranlaßt habe, ſo daß noch
20 000 Wohnungen über das urſprüngliche Bauprogramm 1926
hinaus in Deutſchland gebaut würden. Das Reichsarbeits=
miniſterium
hat ſich bereit erklärt, vorſchußweiſe die zur ſofortigen
Aufnahme der Arbeiten erforderlichen Mittel den Ländern zu
gewähren, die jedoch im Laufe des Jahres zurückgezahlt werden
müſſen. Um dieſe Zurückzahlung zu ermöglichen, ſollen die
Länder Anleihen aufnehmen oder die Hauszins=
ſteuer
ſchärfer zum Wohnungsbau heranziehen.
Gewiß können dadurch noch vor Schluß der diesjährigen Bau=
ſaiſon
Neubauten in Angriff genommen werden. Schwierig wird
es jedoch, wenn dieſe Vorſchüſſe des Reiches noch in dieſem
Jahre zurückgezahlt werden ſollen. Die Länder ſind an ſich zu
nichts verpflichtet, und es hängt von ihrem guten Willen ab, ob
ſie das zuſätzliche Bauprogramm durchführen wollen oder nicht.
Die Mehrzahl der Länder wird dieſe Mehrbauten nicht mit der
Hauszinsſteuer finanzieren können, denn nach den Landesgeſetzen
fließt jeweilig nur die Hälfte der Hauszinsſteuer dem Woh=
nungsbau
zu, die andere Hälfte kommt dem allgemeinen Finanz=
bedarf
des Landes zugute. Viele Länder haben ihren Etat auf
den Erträgen der Hauszinsſteuer aufgebaut, können alſo kaum
Mehrbeiträge aus der Hauszinsſteuer dem Wohnungsbau zu=
führen
. Eine Erhöhung dieſer Steuer, wozu manche Länder=
rigierungen
gerne ſchreiten möchten, iſt ihnen aber durch Reichs=
geſetz
bis zum 1. April 1927 unterſagt.
Es rächt ſich jetzt, daß man nicht von vornherein den Geſamt=
betrag
der eingehenden Hauszinsſteuer dem Wohnungsbau zu=
geführt
hat, wie das von den meiſten Parteien des Reichstages
und den verſchiedenen Ländern gefordert worden iſt. Die Haus=
zinsſteuer
muß eine reine Zweckſteuer ſein und darf nicht zum
Ausgleich der Defizite der einzelnen Länder verwendet werden.
Da den Ländern die ſehr großen Einnahmen aus der Steuer zur
Verfügung ſtehen, glauben ſie ſelbſt, ſich nicht in ihren finanziel=
len
Bedürfniſſen einſchränken zu müſſen. Ob die Länder den
anderen vom Reichsarbeitsminiſterium vorgeſchlagenen. Weg
gehen werden, erſcheint noch ſehr fraglich, denn bisher hat nur
Sachſen eine Anleihe zur Förderung des Wohnungsbaus aufge=
nommen
. In Preußen hat man ſich innerhalb des Kabinetts die
Köpfe darüber zerbrochen, iſt jedoch auf ſtarkes Bedenken des
Finanzminiſters geſtoßen, der die gegenwärtige Finanzlage des
preußiſchen Staates nicht für derart günſtig hält, daß er für
Wohnungsbauzwecke eine große Anleihe aufnehmen könnte. Die=
ſelben
Bedenken werden ſich natürlich auch bei den anderen, klei=
neren
Ländern, die an ſich ſchon eine koſtſpieligere Verwaltung
haben, bemerkbar machen. Wenn ſich die preußiſche Regierung
entſchloſſen hat, für das zuſätzliche Bauprogramm einen Kredit
von 60 Millionen zur Verfügung zu ſtellen, der in der Form
der ſogen. Hauszinsſteuer=Hypotheken, alſo an letzter Stelle, aus=
geliehen
werden ſoll, ſo iſt das ein Tropfen auf den heißen
Stein. Die 60 Millionen ſind zwar ein ſchönes Stück Geld, be=
deuten
aber in Anbetracht der gewaltigen Wohnungsnot und
hohen Baukoſten doch immerhin nicht allzuviel. Wollen die Län=
der
die Vorſchüſſe des Reiches noch in dieſem Jahr in Anſpruch
nehmen, ſo müſſen ſie ſich möglichſt bald darüber klar werden, ob
ſie aus der Hauszinsſteuer oder aus Anleihemitteln die Rück=
zahlungen
vornehmen wollen. Beſſer wäre es natürlich, die Haus=
zinsſteuer
zu nehmen, als neue Anleihen ſich aufzubürden.

Seine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit begann Grimmelshauſen um
1659 herum. Daß er erſt lange Zeit ſpäter als der Verfaſſer
vieler überkommener Schriften erkannt wurde, liegt darin be=
gründet
, daß er nie ſeinen eigene Namen zeichnete, vielmehr mit
Vorliebe ſich ſeines Namens in anagrammatiſcher Form bediente.
Er ſchrieb unter Samuel Greifenſon von Hirſchfeld, Germann
Schleifheim von Sulzforth, Philarchus Groſſus von Trommen=
heim
, Signeur Meßmahl, Michael Rechulin von Sehnstorf uſw
Durch H. Kurz wurde erſt 1837 ſein wirklicher Name nachge=
wieſen
.
Von den vielen Schriften, die irgendwie in Bibliotheken
erhalten oder erwähnt ſind, hat ſich in der Literaturgeſchichte bis
auf unſere Zeit in erſter Linie ſein Hauptwerk erhalten, der
Roman Der abenteuerliche Simpliziſſimus Teutſch, das iſt:
Die Beſchreibung des Lebens eines ſeltſamen Vaganten, genannt
Melchior Sternfels von Fuchsheim der 1669 in Mömpelgark
unter dem Namen Germann Schleifheim von Eulsfort erſchien.
Dieſer Ich=Roman iſt Grimmelshauſens bedeutſamſtes Werk ge=
blieben
. Teilweiſe Ergänzungen, teilweiſe loſe mit dieſem zu=
ſammenhängend
ſind die ſogenannten Simplizianiſchen Schrif=
ten
, von denen nur noch Trutz Simplex oder die Land=
ſtörtzerin
Couraſche und Der ſeltſame Springinsfeld in der
packenden Freiheit der Schilderung an den erſteren heranreichen,
die gleiche Bedeutung haben auch ſie nicht. Ebenſowenig Das
wunderbarliche Vogelnetz oder etwa die ſatiriſchen Schriften,
die er gegen die Laſter und Torheiten ſeiner Zeit noch ſchrieb.
Die Bedeutung des Simplizius Sinnpliziſſims, die ohne
Zweifel zum großen Teil die eigene Lebensgeſchichte, die Bio=
graphie
Grimelshauſens darſtellt, liegt in der Tatſache, daß
damals wie heute ganzer Mannesmt dazu gehörte, gegen die
herrſchende Strömung der Zeit anzukämpfen, unbeſchadet etva=
igen
Erfolges die Wege des damaligen Moderomans zu verlaſſen,
die Menſchen und Dinge ſo derb zu ſchildern, wie ſie in Wirk=
lichkeit
waren und wie ihre Schſvächen ausſchließlich gebrand=
warkt
werden konnten. Zum andern aber in der kraftollen, ge=
ſunden
, dichteriſchen Geſtaltung all deſſen, was Grimmelshauſen
enlebt und erſchaut und das er mit urwüchſiger Kraft des Aus=
drucks
zu ſchildern verſtand. Das macht dieſen Roman zu einem
ungemein wertvollen, kulturhiſtoriſchen Dokument aus der Zeit
des 30jährigen Krieges.
Ernſt Arnold trifft das Richtige, wenn er im Vorwort zu
ſeiner Neuherausgabe des ſeltſamen Springinsfeld ſagt: Wie
Grimmelshauſen hier den Verlauf des Dreißigjährigen Krieges,
das Treiben der Soldateska und das Wüten der Kriegsfurie
nach den Beobachtungen eines wohlverſuchten Soldaten ſchil=
dert
, ſo hat es damals kein zweiter Schriftſteller verſtanden und
zu Wege gebracht. Glücklicherweiſe, ſo darf man freudig her=

[ ][  ][ ]

Numier 227

Dienstag, den 17. Auguſf 1926

Seite 3

Berkin London.
Herr Chamberlain iſt immer noch, engliſcher Außenminiſter,
obwohl er durch den Mißerſolg im Frühling in Genf ſchwer an=
geſchoſſen
war, und man allgemein damit gerechnet hatte, daß er
im Laufe des Sommers von ſeinem Poſten verſchwinden würde.
Inzwiſchen hat ſich aber wohl in England die Erkenntnis durch=
geſetzt
, daß man ihn, nachdem er nun einmal zum Propheten von
Locarno gemacht worden iſt, nicht in die Wüſte ſchicken dürfte,
bevor nicht wenigſtens der Eintritt Deutſchlands in den Völker=
bund
vollzogen iſt. Er hat außerdem in anderen für England
lebenswichtigen Fragen Erfolge aufzuweiſen, ſo in der Beilegung
des Moſſulkonfliktes, wo er es verſtand, die Italiener als Sturm=
bock
für engliſche Zwecke zu benutzen. Was er Muſſolini dafür
anbot, das theoretiſche Abeſſinien, iſt nicht viel wert, und er
mochte wohl geglaubt haben, daß es ihm gelungen ſei, den ita=
lieniſchen
Diktator glänzend einzuſeifen, bis ihm der italieniſch=
ſpaniſche
Freundſchaftsvertrag, der vor wenigen Tagen unter=
zeichnet
wurde, bewieſen haben wird, daß auch Italien mehrere
Pfeile in ſeinem Köcher hat. Denn in ſeinem Vertrage hat Ita=
lien
ein ſtarkes Druckmittel gegen England. Es könnte, wenn es
Spaniens Ehrgeiz auf einen ſtändigen Ratsſitz unterſtützt, einen
Bruch im Völkerbund provozieren, und dann zuſammen mit Spa=
nien
und Braſilien oder vielleicht mit allen lateiniſchen Staaten
Südamerikas einen neuen Block bilden, deſſen Entſtehen und Ent=
wicklung
England gleich unbequem wäre.
Tatſächlich hat ſich auch hier Chamberlain genau ſo feſt=
genagelt
wie in ſeiner mitteleuropäiſchen Politik. Er iſt davon
ausgegangen, daß Deutſchland, wenn es ſeinen Genfer Ratsſitz
bekam, dauernd im engliſchen Fahrwaſſer ſchwimmen und ein
willkommener Bundesgenoſſe gegen Frankreich ſein würde, hat
aber inzwiſchen erkennen müſſen, daß er ſich in ſeiner Einſchätzung
Deutſchlands geirrt habe. Die deutſche Diplomatie iſt ihre eige=
nen
Wege gegangen. Sie hat in Berlin den Vertrag mit Ruß=
land
geſchloſſen, der ja an ſich kein Rückverſicherungsvertrag iſt,
aber doch unſere Unabhängigkeit nach Oſten und nach Weſten
ausbalanciert. Sie hat außerdem, ſobald die pſychologiſchen Vor=
ausſetzungen
dafür geſchaffen waren, eine Annäherung an Frank=
reich
auf dem Umwege über die Wirtſchaft geſucht und gefunden,
die für England das Geſpenſt eines deutſch=franzöſiſchen Wirt=
ſchaftskartells
heraufbeſchwört; und das gerade in einem Augen=
blick
, wo durch den Bergarbeiterſtreik Englands Konkurrenzfähig=
keit
ohnehin lahmgelegt iſt. Gehofft hatte die engliſche Politik,
daß ſie ſtändig zwiſchen Frankreich und Deutſchland manövrieren
könne, indem ſie beide gegeneinander ausſpielte und inzwiſchen
das große Geſchäft auf dem Weltmarkt machte. Erreicht hat ſie,
daß Frankreich und Deutſchland ſich näher gekommen ſind und
eine Verſtändigung anſtreben, die, wenn ſie ſich auch nicht gegen
England richtet, ſo doch in ihren Wirkungen das handelspolitiſche
Uebergewicht Englands abbröckeln laſſen muß.
Dürfen wir uns darüber wundern, wenn die Temperatur
zwiſchen London und Berlin in den letzten Monaten weſentlick
kühler geworden iſt, wenn man in London offen darüber ſpricht,
daß Lord d’Abernons Nachfolger, der künftige engliſche Botſchaf=
ter
in Berlin, ganz andere Inſtruktionen mit auf den Weg be=
kommen
wird, die auch nach außen hin das Abbröckeln Englands
von Deutſchland zum Ausdruck bringen. Nur daß Chamberlain
auch da nicht ganz freie Hand hat. Er kann die Dinge nicht gut
ſoweit treiben, daß es in Genf zum offenen Bruch kommt, weil
ihm dadurch die Locarno=Gloriole zerfiele. Er hat es aber in
ſeiner antiruſſiſchen Politik ſchon ſoweit gebracht, daß er eigent=
lich
auch hier vor der Quadratur des Zirkels ſteht. Chamberlain
iſt immer ein begeiſterter Polenfreund geweſen, er hat deshalb
auch für die Anſprüche Polens auf einen ſtändigen Ratsſitz zum
mindeſten unbewußte Sympathie gehabt. Er hat ſich im Frühjahr
vor Bindungen nach der Seite hin gehütet, ob das noch jetzt der
Fall iſt, wiſſen wir nicht. Denkbar wäre es immerhin, daß auch
er den Polen, um ſie gegen Rußland feſt zu machen, die Fata
Morgana eines ſtändigen Ratsſitzes vorgezaubert hat, obwohl er
weiß, daß Deutſchland darüber nicht mit ſich reden läßt. Wir kön=
nen
es alſo vorläufig mit Faſſung tragen, daß wir uns das
Wohlwollen des Herrn Chamberlain verſcherzt haben. Sein
eigenes Intereſſe ſchon zwingt ihn, den Bogen nicht zu über=
ſpannen
. Deswegen iſt er auch genötigt geweſen, in Paris für
eine beſchleunigte Regelung der Beſatzungsſchwierigkeiten zu
arbeiten, und er wird auch weiterhin uns ſtützen müſſen, bis der
Weg für unſeren Eintritt in den Völkerbund freigemacht iſt.
Wir halten es auch nicht für wahrſcheinlich, daß die Erkaltung
der Stimmung in London der deutſchen Politik irgendwie bedenk=
lich
ſein kann. Was nützt es uns, daß die Engländer uns freund=
lich
ſind, wenn wir um dieſen Preis die Kaſtanien aus dem
Feuer herausholen ſollen. Die engliſche Diplomatie wird ganz
von ſelbſt die Annäherung an Berlin wieder ſuchen, weil die
Intereſſen ſehr weit parallel gehen. Dazu muß es aber erſt ein=
mal
erkennen, daß Deutſchland nicht mehr Objekt der engliſchen
Politik iſt, ſondern ſeine eigenen Wege geht.

vorheben, hatte unſer Grimmelshauſen nicht die wiſſenſchaftliche,
die ſogenannte gelehrte Bildung ſeiner Zeit genoſſen, die uns
die Romane ſeines Zeitalters, der Lohenſtein, Ziegler, Zeeſen
v. d. Werder, Buchholz u. a. m., ſo ſchwer verdaulich macht!
Wenn man z. B. bedenkt, wie ſich der ſteifleinene Pedant Buch=
holz
ſogar rühmt, daß es ihm gelungen ſei, in ſeine Helden=
geſchichten
außer der ganzen Theologie und Philoſophie in
erbaulichen (2) Discurſen auch den ganzen Dreißigjährigen Krieg
durch Veränderung etlicher weniger Umſtände mit einzubringen
kommt einen das Grauen an, und man freut ſich doppelt des
friſch pulſenden Lebens bei Grimmelshauſen, der ſich ja erſt im
reiferem, urteilsfähigem Alter mit wiſſenſchaftlichen Studien be=
faßte
und dabei urſprünglich blieb. Man leſe nur einmal
und man wird Grimmelshauſen einen Meiſterſchilderer nennen,
der ſeinesgleichen in der deutſchen Literatur des 17. Jahrhunderts
ſuchen muß und kaum finden kann.
*
Es iſt kein Zufall, ſondern ein unbewußtes Bedürfnis, wenn
wir heute gern zu Schriftſtellern vom Geiſte Grimmelshauſens
zurüchgreifen, wenn ſeine Bücher nach 2½ Jahrhunderten Neu=
auflagen
erleben, die gekauft und geleſen werden.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
* Neue Lyrik. Im Heſſiſchen Verlag Karl Enker in
Marburg ſind zwei Gedichtbändchen: Heimat und Ruck=
ack
und Wanderſtab von Wilhelm Sunkel er=
ſchienen
. Die Gedichte des erſteren, anſpruchslos in der Form,
ſind beſeelt von einem goldenen Heimatgefühl, dem der Dichter,
an mochte ſagen mit kindlich reinem Herzen, Ausdruck verleiht.
So wird ihm alles heimatliche zum Idyll, das Glockengeläute,
die Dorflinde, der Familientiſch, die Mühle uſw., ja ſogar der
ſchilrende Sperling fügen ſich in den Rahmen dieſes Idylls
Ein. Auch fern von der Heimat begleitet ihn die Erinnerung an
ſie, und die Sehnſucht nach ihr verläßt ihn nicht. Am tiefſten
Empfunden ſind die Gedichte, in denen er ſeiner Mutter und
hrer Liebe gedenkt, wie Der Mutter Lied und Abſchied vom
Muttergrab. Auf höherem poetiſchen Niveau ſtehen die Wander=
lieder
des zweiten Bändchens, aus denen eine ungekünſtelte, aus
warmem Herzen quellende Lebens= und Wanderfreude ſpricht.
es uind keine neuen Formen, die hier geprägt werden, ſondern
die Herzeusergüſfe eines friſch=fröhlichen Wanderers, dem ſich die
Nomantik des Aanderlebens in Gottes freier Natur erſchloſſen
Haß der ein ofſeues Auge und Herz hat für die Natur und die
Pbeſte 1:2 ades, das rauſchende Bächlein, die leuchtenden
Olumen, 8zanz und Sternenpracht, die ihm Weggenoſſen

Der Kulturkampf der deutſchen
Minderheiten in Oſtioberſchleſien.
Eine Stelſungnahme Calonders.
Breslau, 16. Auguſt.
Der Präſident der gemiſchten Kommiſſion für Oberſchleſien,
Calonder, veröffentlicht in einer bereits ſeit längerer Zeit
ſchwebenden Beſchwerdeſache des Deutſchen Volksbundes we=
gen
Nichterrichtung einer deutſchen Minderheitsſchule durch die
polniſche Schulbehörde, jetzt ſeine Stellungnahme als interna=
tionale
Schiedsinſtanz, die von grundſätzlicher Bedeutung für
das deutſche Schulweſen in Oſtoberſchleſien iſt.
Der Anſpruch der Minderheit auf Errichtung der Schule
war unſtreitig, und die Schulbehörde hätte, wie Präſident
Calonder erklärt, die Schule ohne weitere Formalitäten in Be=
trieb
ſetzen müſſen. Statt deſſen wurde nicht einmal der Schul=
raum
bekannt gegeben und die Kinder wurden ruhig in pol=
niſchen
Klaſſen belaſſen. Sie verließen auch nicht ohne An=
ordnung
des Schulleiters ihre bisherigen Klaſſen, beſonders,
da weder an die Kinder, noch an die Eltern irgend eine Auf=
forderung
dazu erging. Auf Beſchwerde beim polniſchen Min=
derheitsamt
erklärte dieſes der gemiſchten Kommiſſion, daß die
Schule nicht in Betrieb geſetzt werden könne, da kein einziges
Kind zum Unterricht erſchienen ſei. Präſident Calonder hat
nunmehr verfügt, daß die Schule zum 1. September in Betrieb
zu ſetzen und die Schüler von Amts wegen in ſie überzuführen
ſind. Er geht in ſeiner Stellungnahme noch weiter und erklärt,
daß auch Kinder, für die kein beſonderer Antrag geſtellt ſei, die
Minderheitsſchule beſuchen dürften. Er widerſpricht damit
energiſch einer Bekanntſchaft der Woſwodſchaft, die das Gegen=
teil
beſagt.
Das neue ſpaniſch=franzöſiſche Handelsabkommen.
Paris, 16. Auguſt.
Nach dem geſtern um Mitternacht erfolgten Ablauf des ſpa=
niſch
franzöſiſchen Handelsproviſoriums ſchien die Gefahr eines
vertragsloſen Zuſtandes ſehr nahe gerückt. In letzter Stunde
hat man ſich jedoch noch einigen können. Ueber den Inhalt des
neuen Abkommens, wird mitgeteilt, daß das Abkommen von
1922 mit einigen Abänderungen wieder aufgenommen wird.
Frankreich gewährt darin eine beträchtliche Zollherabſetzung für
Produkte, an deren Ausfuhr Spanien lebhaftes Intereſſe hat.
Spanien dagegen gewährt Frankreich die Meiſtbegünſtigungs=
klauſel
, aber keinen Minimaltarif. Das neue Abkommen, das
ſofort in Kraft tritt, braucht nicht ratifiziert zu werden, da es
ſich um die Wiederaufnahme des alten handelt. Es kann mit
einer zweimonatigen Friſt gekündigt werden, wenn eine der
Partéien der Anſicht iſt, daß ſie durch das Abkommen in Nach=
teil
gerät.
Spaniens Anſpruch auf Tanger.
Paris, 16. Auguſt.
Primo de Rivera forderte erneut in einer Unterredung die
Einverleibung der Tangerzone in das ſpqniſche Hoheitsgebiet.
Wenn Spanien trotz ſeiner großen Opfer an Menſchen und Geld
die Tangerzone nicht erhalte, werde es ſich überlegen müſſen, ob
es ſich lohne, um Tanger eine Zone beſetzt zu halten, die ſüändig
neue Opfer fordere. Die Neutralität der Tangerzone habe es
den Aufſtändiſchen ermöglicht, ſich mit Munition und Lebens=
mitteln
zu verſehen. Man werde niemals in Frieden leben kön=
nen
, ſolange Tanger nicht ſpaniſch ſei.
Muſſolini hat nach einer Meldung der Daily Mail dem
Londoner Auswärtigen Amte ein Memorandum überreicht, wo=
nach
er für Italien die Teilnahme an der Verwaltung der
Tangerzone auf gleichem Fuße mit Frankveich, Spanien und
Großbritannien fordert.
Die Beſprechungen in San Sebaſtian.
EP. Paris, 16. Auguſt.
Nach Meldungen aus San Sebaſtian bezogen ſich die dort
zwiſchen dem ſpaniſchen Außenminiſter Yanguas und den diplo=
matiſchen
Vertretern von England, Italien, den Vereinigten
Staaten, Argentinien, Polen, Frankreich, Holland, Schweden,
Braſilien und angeblich auch Deutſchland geführten Beſprechun=
gen
in erſter Linie auf die Tanger=Frage und die zurzeit ſchwe=
benden
Probleme. Yanguas erklärte, er habe den ausländiſchen
Diplomaten den Standpunkt Spaniens in dieſen Angelegenheiten
daugelegt. Hinſichtlich der Völkerbundsfrage iſt den ſpaniſchen
Blättern mitgeteilt worden, daß die ſpaniſche Regierung in der
Septembertagung mit Hartnäckigkeit auf ihrer, bereits während
der Maitagung eingenommenen Haltung beſtehen werde.

Die neue politiſche Lage in Rußland.
Das Bauernproblem / Das Vorgehen Stalins
gegen die neue Oppoſition.
EP. Moskau, 16. Auguſt.
Mit der Erſetzung des Volkskommiſſars für Außen= und
Innenhandel Kamenew durch den kaukaſiſchen Par=
teiſekretär
Mukojan ſind die durch den Sturz Sinowjews
und die Maßregelung Laſhewitſchs begonnenen Perſonalände=
rungen
vorläufig beendet. Die Auseinanderſetzungen zwiſchen
dem neuen Polit=Büro und der neuen Oppoſition, die ſich
aus den verſchiedenſten Elementen von der äußerſten Linken
bis zur äußerſten Rechten zuſammenſetzt, gelten hauptſächlich der
verſchiedenen Auffaſſung des in Rußland wieder, an die erſte
Stelle vorgerückten Bauernproblems. Während Stalin den
Grundſätzen des ſogen. Leninismus folgt, wonach ſich die Partei
auf Arbeiter und Bauern ſtützen müſſe, ſehen beſonders die Ver=
treter
des induſtriellen Proletariats und der Städte hierin ge=
radezu
die Liquidation der Kommuniſtiſchen Partei.
Bei dem Vorgehen Stalins gegen die neue
Oppoſition wird die Taktik angewandt, alle Maßregelungen
und Aenderungen erſt bekannt zu geben, wenn ſie bereits ſeit
langem durchgeführt ſind. So erfolgte die Abſetzung Sinowjews
bereits Mitte Juni und wurde erſt Ende Juli bekannt; die
Maßregelung Kamenews, dem die Schuld an dem Verſagen des
Außenhandelsmonopols zugeſchrieben wird, war vor drei Wochen
bereits beſchloſſen und wurde erſt jetzt veröffentlicht. Endlich
wird auch heute zugegeben, daß das Verbrechen Sinow=
jews
darin beſtanden hat, eine zweite Kommu=
niſtenpartei
zu gründen, die ausſchließlich das
Proletariat umfaſſen wollte. Da die neue bäuerliche
Richtung programmatiſch nicht mehr ſo ſtark vom Marxismus
abhängig iſt, ſollen in der nächſten Zeit verſchiedene alte bolſche=
wiſtiſche
Poſtulate über Bord geworfen werden, darunter die
Vorzugsſtellung der 3. Internationale und das Außenhandels=
monopol
. Trotzki ſoll noch im Herbſt zur Armee zurückkehren.
Gehört er auch zur neuen Oppoſition, ſo iſt er doch jene Perſön=
lichkeit
, die das notwendige Gegengewicht gegen Sinowjew dar=
ſtellt
, der ſich dem neuen Polit=Büro nicht unterwerfen will.
Die Gemeindewahlen in Serbien.
EP. Belgrad, 16. Auguſt.
Geſtern wurden in Belgrad, in ganz Serbien und Mon=
tenegro
die Gemeindewahlen durchgeführt. Der Wahlkampf
war beſonders in Belgrad ſehr erbittert, wo bekanntlich ſechs
Liſten aufgelegt waren. Von den 27 000 Wahlberechtigten
ſtimmten 16 700, alſo etwa 60 Prozent. Die relative Mehrheit
fiel den Demokraten zu, und zwar mit 6443 Stimmen. An
zweiter Stelle ſteht die offizielle Liſte der Radikalen mit 6105
Stimmen, während die Radikalen Diſſidenten 2443 Stimmen
erhielten. Entſprechend der Gemeindewahlordnung erhalten
die Demokraten zwei Drittel der Sitze im Gemeinderat, und
aus ihrer Mitte wird auch die Gemeindeverwaltung gewählt
werden. Der Bürgermeiſter=Kandidat der Demokraten iſt der
frühere Finanzminiſter im Kabinett Davidowitſch, Dr. Kuma=
nudi
. Im Innern Serbiens ſiegten zum großen Teil die Ra=
dikalen
, doch gelang es den Demokraten, einige bedeutende
Städte, wie Niſch, Cacak und Kraljevo, zu erobern.
Der Religionskampf in Mexiko.
EP. New York, 16. Auguſt.
Man meldet aus Mexiko, daß der Juſtizminiſter 56 Bezirks=
anwälte
ihrer Stellung enthoben hat, weil dieſe wach Anſicht der
Regierung die Kirchengeſetze nicht mit der genügenden Strenge
durchführten. Ein offizielles Kommumiqué teilt außerdem mit,
daß 14 Prieſter beſchloſſen haben, ſich den Kirchengeſetzen zu
unterwerfen und deshalb die Erlaubwis erhalten haben, dem
Gottesdienſt in ihren Kirchen wieder zu verſehen. Alle 14 Geift=
iche
ſind darauf von den Biſchöſen exkommuniziert worden. In
Mexiko war am Sonntag die Lage ruhig; nur in der Vorſtadt=
kam
es zu einem Handgemenge zwiſchen Anhängern und Geg=
nern
der Regierung, wobei 1 Mann getötet wurde.
Fünfzehn Mönche, die aus Mexiko ausgewieſen worden ſind,
ſind in Staint Louis angekommen. Sie ſind auf dem Wege nach
Toronto. Sie haben erklärt, daß ihnen die mexikaniſchen Be=
hörden
nur acht Stunden Zeit gegeben hätten, um die Klöſter zu
räumen.

ſind, wanderſelig beſingt. Dem Leben Erlauſchtes
betitelt ſich ein Gedichtbändchen von Ellen Leiber ( Selbſt=
verlag
, Raſtatt), das eine Reihe von Gedichten enthält, die eine
bemerkenswerte Leichtflüſſigkeit der Form und das Talent ver=
raten
, proſaiſche Stoffe poetiſch zu geſtalten; namentlich die
humoriſtiſchen Gedichte und die dem Ton von Kindermärchen
angepaßten ſind ſo hübſch, daß man der Dichterin zu weiterer
Betätigung ihres Talentes nach dieſer Richtung hin ermutigen
möchte. Von der Darmſtädter Dichterin Anna Theiß, die
ſich in den 90er Jahren mit einem Bändchen lyriſcher Gedichte
Saitenklänge eingeführt hat und ſich auch in der Folgezeit dich=
teriſch
betätigt hat, iſt ein neuer Band Gedichte Meine Lyrik
erſchienen (Verlag von Joh. Waitz. Preis 2,50 Mk.). Die Ge=
dichte
ſind nach den 5 Gruppen Naturbilder Innenleben
Von der Liebe‟, Kriegsgedichte‟, Gelegenheitsgedichte ge=
ordnet
. In ihnen tritt uns die gereifte Dichterin entgegen, die
die dichteriſche Form vom einfachen gereimten Lied bis zur
pathetiſchen Hymnenform mit Sicherheit und abgeklärtem Ge=
ſchmack
beherrſcht und in dieſer Vielſeitigkeit die Formgeſtaltung
ſowohl als in der dichteriſchen Behandlung des Stoffes die
wahren Ziele der Dichtkunſt ſtets im Auge behält. Die Natur=
bilder
ſind Naturſchilderungen (wie Sommerabend) und Stim=
mungsbilder
(wie das melodiſche Gedicht Sommernachtstraum),
die von der Liebe zur Natur und der erhebenden Freude an
allem, was den Menſchen zu ihr hinzieht, beſeelt ſind. Die Ge=
dichte
Innenleben offenbaren ein reiches Gefühlsleben, das
(wie z. B. in der Elegie Doch, einem formſchönen und tief=
empfundenen
Sonett) im Spiegel einer geläuterten Seele wider=
ſcheint
, während die Gedichte von der Liebe, unter denen die
ſchönſten der Sammlung zu finden ſind, vorzugsweiſe, wenn auch
ticht ausſchließlich, auf den elegiſchen Ton geſtimmt ſind. Die
Gelegenheitsgedichte ſind dem Odenwaldklub gewidmet und zu
den 150 Jahresfeiern von Mozart und Goethe verfaßt. Wir ſind
überzeugt, daß die neue Sammlung dieſer Gedichte viele Freunde
finden wird.
W.
C. K. Eine ſchlaue Krabbe. Eine Krabbe von ungewöhnlicher
Intelligenz iſt die Wollkrabbe, Dromia wulgaria, die in
merkwürdiger Gemeinſchaft wit dem Schwamm Suberitea lebt.
Die Krabbe trägt dieſen Schwamm als Schutz und Schild auf
ihrem Rücken und trennt ſich nur in gefährlichen Lagen oder
während der Häutung von ihm; ſie benutzt den Schſwamm als
eine Art Bekleidung und ſchneidert ihn ſich ſelbſt zurecht.
Ueber neue pſychologiſche Unterſuchungen, die man bei dieſer
Krabbe vorgenommen hat, berichtet Dr. W. Mario in der Frank=
furter
Wochenſchrift Die Umſchau. Man gab der Krabbe

außer dem von ihr bevorzugten Schwamm auch andere Gegen=
ſtände
, Papier, Plaſtelin=Stücke, Tang uſw., und beobgchbete, daß
ſie dieſe Dinge mit außerordentlicher Geſchſicklichkeit ſich als
Schutzdach herrichtet. Die Krabbe hält, wenn man ihr ein recht=
eckiges
Papierſtück reicht, nur ſelten das ganze Papier über ſich
und zupft dann die überſtehenden Ränder Stück für Stück ab;
meiſt legt ſie ſich auf den Rücken und bearbeitet das Papier ſo
geſchickt mit den Scheren, daß es die zur Bedeckung nötige ellip=
tiſche
Geſtalt erhält. Dabei beweiſt ſie ein ſehr gutes Augen=
maß
, da das Papierſtüick nach der Bearbeitung ganz genau auf
den Rücken paßt. Auch wenn die Krabbe einen größeren
Schwamm ihrem Körpermaß anpaſſen will, ſo zupft ſie Stück=
chen
für Stückchen ab, bis die getvüinſchſte Form ereicht iſt, und
bedient ſich dabei ganz individueller Arbeitsmethoden. Sie pro=
biert
an dem Schwwamm oder dem Papier herum und ſucht ſich
die leichteſte Art aus, um es zurechtzuformen. Ebenſo ſchlau
verfährt ſie auch dabei, wenn es gilt, einen feſtgewachſenen
Schwamm abzureißen. Nicht minder überlegt verfährt ſie beim
Aufſetzen des Schſvamms auf den Rüchen. Nimimt man ihr den
Schwam weg und legt ihn mit der konkaven Seite nach oben
ins Aquarium, ſo ergreift ſie ihn ſofort, dreht ſich auf den Rücken,
hält den Schſwamm über ſich und bringt ihn in eine Lage, durch
die ſein ſchmäleres und jüngeres Ende über ihr Körperende zu
liegen konumt; dann ſchiebt ſie mit Hilfe der letzten Beinpaare
den Schwam über den Rücken, macht einen Kopfſtand, wobei die
Rückenfüße den Schwam gegen den Kopf zu ſchieben und fällt
dann nach rückwärts in den Schwamm hinein, worauf das An=
kleiden
beendet iſt. Bisweilen nähert ſich die Krabbe auch dem
Schwamm mit dem Hinterende des Körpers und ſtülpt ihn ſich
über oder legt ſich einfach rücklings in ihn hinein. Wenn der
Schwamm unter Steinen verborgen wird, dann weiß ſie ihn zu
finden und auszugraben, und verbirgt man ihn öfters an derſel=
ben
Stelle, ſo merkt ſie ſich den Platz und zeigt alſo ein gewiſſes
Erinnerungsvermögen. Auch die Gabe des Wählens und Under=
ſcheidens
iſt der Wollkrabbe nicht abzuſprechen. Hat ſie ſich z. B.
bereits eine Bedeckung aus Plaſtelin zurechtgemacht, ſo vertauſcht
ſie dieſe nur ſelten gegen einen Schwamm. Der Zweck des
Schwammtragens dürſte eine Art Maskierung ſein, durch die
ſie ihre Angreifer über ihr wahres Weſen als Krabbe hinweg=
täuſchen
will. Bisweilen dient ihr der Schwanmn auch als
Schild, den ſie dem Verfolger vorhält, oder ſie benutzt ihn zur
Ablenkung des Feindes, indem ſie den Schſwaw dem Gezner
hinwirft und, während dieſer ihn ergreif; ſich eilig aus dem
Staube mach Man ſieht alſo, d.
üy 71
Krabbe, die sin auf Afcnfn anferiet, imn Zierieich
ihre recht gitf. . . gſinget.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Oienstag, den 17. Auguſf 1926

Nummer 227

94
Ten zu SohR !
K
Ne
gen Preisen!

Deckbetten mit echtfarbig, roten Inlett, Federn- Halbdaunen-
u
. Daunenfüllung Mk. 22. 29. 37. 44. 47. bis 79.
Kisgen . . . Mk. 7. 9. 11. 13.50 bis 21.
Matratzen, eig. Anfertigung, aus besten Stoffen, Bteilig mit
Keil, Seegras, Wolle, Kapok und Rosshaar
Mk. 26. 36. 39. 44. 52. 5G. bis 176.
Reform-Unterbetten, Reform-Kisgen
Alle Dunlitäten, alle Farben Federköper vom
Stück, sehr billig

Boueok Boohtel Aüau

Familiennachrichten u

Steppdecken in prima Ausführung, in allen Farben, Halb-
woll
- und Wollfüllung Mk. 19.50 24. 33. 45. bis zu
den feinsten Mk. 72.
(12808
Daunen-Steppdecken in viel. Farb. Mk. 85. bis145..
Metall-Bettstellen, Holz-Bettstellen in hundertfacher
Auswahl für Erwachsene und Kinder
Wolldecken, Hnmelhaardecken in allen Preislagen
und selten schöner Auswahl
Ia8
Darmstadt, Markt 11 Mainz, Flachsmarktstr. 24
Telephon 2188
Telephon 2261

Die Geburt eines geſunden Töchterchens
Ruth Maria Margarethe
zeigen in dankbarer Freude an
Dr. med. Ernſt Georgi u. Frau
Käthe, geb. Thiele.
Nieder=Ramſtadt, den 14. Auguſt 1926.
b. Darmſtadt
(21332

Unſere kirchliche Trauung findet Mitt=
woch
nachmittag 2½ Uhr in der Stadt=
kapelle
ſtatt.
Elſe Volhardt

*

11836)

Heinrich Petr9.

Augenarzt
Dr. Pollde
von der Reiſe
zurück. 19314i4

Von der Reiſe
zurück
Zahnarzt Ar.

)

Für die uns erwieſenen Aufmerkſam=
keiten
und zahlreichen Blumenſpenden
anläßlich unſerer Vermählung ſagen
herzlichen Dank.
Fritz Lang und Frau
B.12821) Nini, geb. Felger.

Todes=Anzeige.
Heute morgen entſchlief nach
kurzem Krankenlager unſere liebe
Mutter, Großmutter, Schwieger=
mutter
, Schweſter und Tante
Frau
ocht
Narh. oorrct Oi.
geb. Kaltwaſſer
im Alter von 74 Jahren.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Hermann Ebrecht.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1926.
(11868
Pallaswieſenſtr. 21.
Die Beerdigung finbet Mittwoch,
18. Auguſt, ½12 Uhr mittags, auf
dem Friedhof an der Nieder=
Ramſtädterſtraße ſtatt.

Dantjagung.
Herzlichſien Dank Allen, welche
beim Heimgang unſerer lieben
Entſchlafenen durch Worte, Kar=
ten
und Blumen ihre Anteil=
nahme
an unſerem ſchweren
Verluſt zum Ausdruck brachten
Brund Lang nebſt Kindern
und Angehörigen.
Arheilgen, Leipzig. C21s20

V33
Son dei sieie zurda.
Frauenarzt Dr. Hüffell
Rheinſtr. 82. (*21327id) Sprechſt. 24 Uhr.

Ich habe meine IV. 11763
ärztliche Tätigkeit
wieder aufgenommen.
Pr. Begen.

Von der Reiſe zurück
Zahnarzt. Albert Heuß
Zahnärztin Heuß=Bannicke

Hügelſtraße 6.

(11745 gi

Steinſtr. 32. (11855imd

Kinderl. Ehepaar
in den 5der Jahren
ſuchteinevangel. Mäd=
chen
im Alter von 8
12 Jahren, möglichſt
Vollwaiſe, in liebev.
Pflegez nehm zwecks
ſpät. Adoption. Näh.
Auskft. erteilt d. Heſſ.
Bürgermeiſterei in
Dexheim bei Oppenheim.
(*21346

Telderr und Neigung zu

In ſchöner Südlage
dreiſtöck beſſ. Haus,
jeder Stock 4 Zim.
Vor= u. gr. Hinter=
garten
, ſehr preisw.
zu verkf. d. (11694sgi
Aug. Brück,
Immobilienbureau,
Schützenſtraße 8, I.

Einfamilienhaus
mit Einfahrt, gutem
Hinterbau u. großer
Garage, alsbald frei,
zu verkaufen bei An=
zahlung
v. 10000 2
Aug. Brück,
Immobilienburenn,
Schützenſtraße 8, I.
(11695sgi)

wie Rheuma,
Ischias, Gicht,
Haut-Ausschlag
Entzundungen
Eiterungen,
Krampfadergeschwüren, offenen Beinen, Fettleibigkeit und
vielen anderen Blut- und Stoffwechselkrankheiten begeg=
nen
Sie erfolgreich durch eine Kur mit Waldfora 0
Waldflora 1 für Zuckerkranke
Waldflora 2 für Frauenleiden in den Wechseljahren
Waldflora 3 für Blasenleiden
Waldfloro 4 für chronische Nierenleiden
Waldflora 5 für Lungenleid, u. Katarrhe d. Luftwege
Waldflora (
für Steinleiden der Galle, Niere u. Blase
Waldflora 7" für Weißtuß
Waldflora 8" für chronische Magen- und Darmleiden
Waldflora 9 für Nervenleid. u. Nebenerscheinungen
WWaldflora 10 für Regulierung des Stuhlganges
So urteilen vieler. .. 911t Waldflora 6 habe ich bis jetzt
die besten Erfolge erzielt, alle Kranken sind nach Gebrauch
von 2 Päckchen vollständig geheilt, darunter ein Kranker,
bei dem ärztl. durch Röntgen 4 Stück Nierensteine festge-
stellt
waren. . . fühle mich verpflichtet, Ihnen mitzuteilen,
daß bei meiner Tochter Ihr wunderbares Mittel Waldflora
0" sehr gut gewirkt hat und kann es nur jedem Rheuma-
tismuskranken
empfehlen Wir hatten schon die Hoff-
nung
aufgegeben; denn sie war nur noch ein Skelett und
jetzt ist sie schon wieder soweit, daß sie spazieren gehen
Fann ..Nervenleiden, Waldftora ,9 vorzüglich gewirkt.
Schreiben Sie noch heute, und wir senden Ihnen völlig
kostenlos unsere 48 Seiten starke aufklärende Broschüre
die Ihnen hochinteressante ganz neue Winke für die Ge-
sundheit
gibt. Kein Tee zum Kochen. Bequem zu nehmen
terztlich begutachtet! Hergestellt nach eig. Verfahren in
Pulverform, Reinste Naturprodukte aus giftfreien heil-
kräftigen
Kräutern bzw. Blüten.
Eine Kur für 4 Wochen kostet 3. Mk.
1Bezugsguellen weisen wir nach!
Alleinige Niederlage in Darmstadti
Rekormhaus Arista‟, Ernst-Ludwigstr. 3
Generalvertretung für Hessen-Nassau:
Projector A.-G., Geschäftsstelle 3 Frankfurt am Main
Neue Mainzerstraße 6.
(I.11269

Geſchäfts = Hau=
n
der beſten Lage
Darmſtadts, m. mehr.
Läden, iſt bei einer
Anzahlung v. 25000
u verkaufen.
Max Emanuel
Bismarckſtr. 68. (11835

Altſtadt
Habe 2 Häuſer, jedes
mit 5000 , bei 1 bis
3000 Anzahl. z. verk.
Mas Emanuel
Bismarckſtr. 68. 11182

Haus
4X3 Zimmer, mit
Küche und Manſarde
Vor= u. Hintergarter
Steuerwert 37000
habe um den billigen
Preis von 13000
zu verkaufen. An
zahlung 4 5000 .
Max Emanuel
Bismarchſtr. 68, (11832

Haus mit Bäckerel
Bäckermeiſter ſucht in
Darmſtadt gut einge
richtete Bäckerei zu
kaufen. Anzahlung ca.
20000 Gefl. Ang. u
N 117 Geſchſt. (1183

in Darmſtadt
Goldgrube, iſt abzug
Es kommen nur tücht.
Wirte in Betracht, die
nachweislich üb mind
10000 Mk. verfügen.
Max Emanuel
Bismarckſtr. 68. (11846

Geſchäfts=
und
Etagenhärſer
Villen= u. Einfam.=
Häuſer, Bauplätze,
allerbeſte Objekte, ha=
ſtets
anzubiet. (7212a
A. Brück
Schützenſtraße 8, 1
Telephon 1778.

Bergſtraße.
Eckhaus m. Kolonfal=
warengeſchäft
i. Stadt,
prima Zuſtand, maſſ.
Hinterbau, gr. Obſt=
garten
, Laden mit 6=
Zimm.=Wohn. ſof. bei
15 000 Anzahl. zu
verk. u. beziehb., Pr.
nur 23000 Weiter
off. Haus m. Kolonial
warengeſch. u. Fiſchr
konſervenfabrikation
umſtändeh. für nur
15 000, einſchl. ſämtl.
Inventar, Anzahlung
Uebereink., ſowie Ge=
ſchäftshäuſ
. jed Art.
Güter, Mühlen, Vill.
u. Landhäuſer ſehr
billig und ſof. bezieh=
bar
bei geringer An=
(*21324
zahlung.
Rudolf Ebert
Auerbach a. d. B.
Telephon 487
Amt Bensheim.

Heſſiſch. Odenwald!
Güitchen
18 Morgen groß,
alles arrondiert
Wohnh. enth.:
4Zim. u. Zubeh.
Lebd. Invent,
3 Kühe, 5 Rinder
uſw., kompl. tot.
Invent. Preis
24000, Anzahl.
14000, wegen
Auswand, z. vk
Wolff, Moos & Co",
Imm., (II. 12819
Bensheim a. d. B.

Zroßes Eckhaus
in allberb. Geſchäfts=
age
, habe m. 50000
Anzahlg. z. verkaufen.
Max Emanuel
Bismarchſtr. 68. (11834

Geſchäftshaus
ſehr gute Lage, habe
m. ein. Anzahl v. 1500
z. verk. Pr. 38000,
Selt. günſt. Gelegenh
Max Emanuel
Bismarckſtr. 68. (11883

jg mit
Daup Neſtaurant
am liebſten brauerei
frei, bei einer Anzah=
lung
bis 29 000 zu
kaufen geſucht. Gefl
Angebote unt, N115
a. d. Geſchſt. (11841

Fahrrad=Geſchäf
in beſter Lage, mit
gutem Umſatz, zuverk.
Anzahlung 5000 Mk.
Mas Emanuel
Vismarckſtr. 68, (11830

Geſchäftshaus
zu kaufen geſucht,
Metzgerei geeignet
Kann hoheAnzahlung
leiſten. Gefl Ang unt.
N116 Geſchſt. (1184

Fabrikanweſen
mit großen, hellen Ar
beitsräumen bei An=
zahlung
v. 15-20000
zu verkaufen. Angeb
unter M 396 an die
Geſchäftsſt. (11856

Aus unſerem reichhaltigen Immobilien=Materkal bieten wir an:
Herrſchaftliches Einfamilien=Haus
Zimmer, Küche, Badezimmer, Bügelzimmer uſw.
Solid gebaut. Hübſcher Garten. Preis R.=M. 80000
Anzahlung R.=M. 15000
Herrſchaftliches Einfamilien=Haus
9 hochherrſchaftl. Zimmer, entſprechd. Nebenräume.
Vornehme Stadtlage. Schöner Vor= und großer
Hintergarten. Preis R.=M. 50000, Anz. R.=M. 20000
Hochherrſchaftliche Villa im Tintenviertel
10 große Zimmer, Diele, eingebaute Möbel, Winter=
garten
, Vor= und Hintergarten, jegl. Komfort, ſofort
beziehbar. Preis R.=M. 65 000. Anz. N.=M. 20000.
Etagenhäuſer Landhäuſer Geſchäftshäuſer
Näheres durch die alleinbeauftragte Firma
Friedrich Dingeldein & Co.
Eliſabethenſtraße 5 (11861) Telephon 3365

Exiſtenz!
Geſchäfts=Haus
in der Altſtadt bei
geringer Anzahlun=
ſofort
zu verk. 5Zim.=
Wohnung bei Kau
frei! Angebote unt.
N 133 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*21364

Aei=
Naimes Bau
mit einer Anzahlung
von 5000 zu kaufen
geſucht. Ang. N 120
Geſchäftsſt. (11827

Tauſch
Haus mit Reſtaurant
u. Laben, für Metzger
geeignet, an größerem
Platze der Umgegend
brauereifrei, iſt gegen
Hausz. Alleinbewohn,
oder Haus m. Laden,
ebenfalls an größeren
Platze, zuvertauſchen
Max Emanuel
Bismarchſtr. 68. (11845

Im Odenwalt
ſuche klein. Anweſen,
am liebſten m. Wieſſ
oder Obſtbrumen, ca.
10 Moägen, mit
Waſſerleitg. u. elektr
Licht arrondiert,geg.
bare Anzahl z. kaufen
Max Emanuel
Darmſtadt
Bismarchſtr. 68. (1182

Suche
geg. volle Auszahlg
gutes Lebensmittel=
od
. Zigarrengeſchäft
zu kaufen. Angeb. u.
N121 Geſchſt. (11842

Repar. Werkſtätte
Reparat.= Werkſtätt
Automobile, Auto=
räder
, Fahrräder
Werkſtätte für elektr.
Automobilbeleuchtg.
mit ſehr großer und
guter Kundſchaft für
2500 zu verkaufen.
Max Emannel
Bismarckſtr. 68. (11847

ſit
Fur Aonditorod.
Reſtaurateur
eine la Eriſtenz
An einem Platze von
ca. 10000 Einwohnern
habe ein Reſtaurant
mit voller Konzeſſion,
das ſich vorzüglich als
Café eignet, als ſolch
zu vermieten.
Max Emanuel
Bismarckſtr. 68: (11844

lch habe meine Praxis wieder
aufgenommen
*21794
Dr. REU SS, Rechtsanwalt
Bismarckstraße 42 Fernruf 26
Sprechstunden 36 Uhr

Ich war am ganzen Leibe mit
Sladten
behaftet, welche mich durch das ewige Jucken Tag
rei
nd Nacht peinigten. Nach dem Leſer
Druckſache war mem erſter Weg zur Apotheke
jatärlich nur in dem Gedanken, eine Mark zu ver=
chenken
; aber es kam anders. Nach einer Ein=
reibung
von kaum 14 Tagen mit Zucker’s Patent
Medizinal=Seife waren meine Flechten vollſtändig
verſchwunden. Deshalb laſſe ich es mir
nehmen, Ihnen 1000 mal Dank zu ſagen denn
ſucker’s Patent=Medizinal=Seife iſtn
t Mk. 1.50
ſondern Mk. 100. wert. Sergt. M
Stk.
60 Pfg. (15 Big), Mk. 1. (25 % ig) und Mk. 1.50
(35 Big, ſtärkſte Form). Dazu Zuckooh=Crem
4 45, 66 und 90 Pfg. In allen Apotheten,
Drogerien und Parfümerien erhältlich.

Lebensmittelgeſch.
mit guter Einnahme
iſt für 1500 Mk. bei
1000 Mk. Anzahlung
zu verkaufen.
Max Emanuel
Bismarckſtr. 68 (11836

Reſtaurant
zu mieten geſucht von
tüchtigem Wirt. Ei=
nige
tauſend Mar=
habe
flüſſig. Gefl. Ang.
u. N118Gſchſt. (11889

m
Lad
in guter Lage zu
nieten geſucht vor
allererſter Firma.
Angeb. unter N 11
Geſchäftsſt. (11836

Nähe Hochſchule
Rl. Laden
zu miet. geſ. Ang. N
107 Geſchſt. (*21288

Beſchlagnahmefreie
35 Zimmerwohnun
u Küche v. kl. Fam
in Darmſt. od. ländl
Vorort ſof. od. ſpäter
zu mieten geſ. Ab=
ſtand
3=500 , Miet=
preis
bis 120 .
Angebote u. N 128
Geſchäftsſt. (*21335in

(beſchlagnahmefrei)
34 Zimm. geſ. von
beſſ. Ehepaar. Ang
N 122 Geſchſt. (*21334

Ouus m. Meil.
brauereifrei, m. groß,
Bierkonſum, an ſehr
lebhaftem Platze iſt
mit 5000 Anzahlg.
zu verkaufen. Es
bekommen nur ſolche
Leute Auskunft, die
nachweiſen, daß ſie
über obigen Betrag
(11843
verfügen.
Max Emannel
Bismarckſtraße 68.

109. Jahrgang Zeitung für Südweſtdentſchland 109. Jahrgang
Kaiſerslauteen
Verlag: Thieme’ſche Druckereien G. m. b. c.
Erſcheink täglich 1 mal (auch Sonnkags)
Die angeſehene polikiſche Tageszeikung der Pfalz von anerkannk
führender Bedeutung. Familienblatt der beſſeren Bürger= und
Beamkenkreiſe. Ein ſtändig gehalkenes Informakionsorgan zahl=
reicher
Handel= und Gewerbetreibender ſowie der Induſtrie= und
der Finanzkreiſe der Pfalz.
Anerkannt hervorragendes Inſertionsorgan.
ölluſtrierte Wochenbeilafp. Zeitbilder.
die einzige in der Pfalz erſchemende Zeikſchrift, deren
Druck im Selbſtverlag erfolgt und deren inkereſſanke
Bilder aus der ganzen Pfalz ſebſt aufgenommen und im
eigenen Akelier her geſtellk werden.
Dorzügliche Inſertſoonsgelegenheit!

Beſchlagnahmefreie

F
Zimmetwohng.
per ſofort zu mieter
geſucht. Angeb. unter
N 126 Geſch. (12514

Junges ſol. Ehepaar
ſucht
=2möbl. Zimmer
mitKochraum. Angeb
mit Preis u. N 11:
a. d. Gſchſt. (*21316

Suche für meinen
Sohn ſjunger Bank
beamter) freundlich
möbliertes Zimmer
mit Morgenkaffee bei
netter Familie. Gefl
Angeb. m. Preisang
N108 Geſchſt. (*2130.

Penſionenß
Angenehmen
a1
Lund=Aufenthalt
finden 23 Perſoner
nächſte Nähe Würzb.
am Walde. Penſions=
preis
Mk. 4. pro
Tag. Näheres bei Frau
Landratstumpf,Höchberg
b. Würzburg. (*21304

Mittag= und
Abendtiſch
von 5095 Pfg.
vegetariſche u. Fleiſch=
(114059
küche.
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4, I

Reichh. Priv.=Tiſch
Bismarckſtr. 28, I.
11584)


Einen geſunden Schlaf
und damit eine Kräftigung des ganzen
Nervenſyſtems erzielen Sie durch den

vr

11

Patentamtl. geſch. unter Nr. 312681. Er
enthält ſämtliche Extraktivſtoffe der
Baldrianwurzel in kräftigem Südwein
gelbſt. Alle Nachahmungen, die als
ebenſogut angeboten werden, weiſe
man entſchieden zurück. Zu haben in
Central=Drogerie‟
Drogerie Chr. Schwinn
(I. L, 12825)

Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Kammer=
muſikers
i. R. Karl Buchner in Darm=
ſtadt
iſt heute am 12. Auguſt 1926, mit=
tags
12 Uhr, das Konkursverfahren er=
öffnet
worden. Rechtsanwalt Kern in
Darmſtadt iſt zum Konkursverwalter er=
nannt
. Offener Arreſt mit Anzeigefriſt
und Forderungsanmeldefriſt ſind bis zum
1. Septemb. 1926 beſtimmt. Erſte Gläu=
bigerverſammlung
und allgemeiner Prü=
fungstermin
auf Mittwoch, den 8. Sep=
tember
1926, vormitt. 10 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
226, neues Gerichtsgebäude am Mathil=
denplatz
. anberaumt.
Darmſtadt, den 12. Aug. 1926.
Heſſiſches Amtsgericht I. (12803

Einträge in das Handelsregiſter: Ab=
teilung
A: Am 7. Auguſt 1926: Neu=
eintrag
: Firma: Friedrich Gütting,
Darmſtadt. Inhaber: Friedrich Gütting
Kaufmann in Darmſtadt. Angegebener
Geſchäftszweig: Vertrieb von Kraftfahr=
zeugen
, Fahrrädern, Nähmaſchinen und
Induſtrieerzeugniſſen. Abteilung B:
Am 5. Aug. 1926 hinſichtlich der Firma;
Darmſtädter und Nationalbank,
Kommanditgeſellſchaft auf Aktien,
Zweigniederlaſſung in Darmſtadt, Haupt=
niederlaſſung
in Berlin: Die Prokuren
des Richard Sommerfeld, Julius Cohn,
Arthur Meineke, Max Bath, Karl Kahle,
Guſtav. Wiebach, Wilhelm Bloßfeldt,
Ernſt Kohn und Karl Bötticher ſind er=
loſchen
. Am 6. Auguſt 1926 hinſichtlich
der Firma: Gebrüder Roeder, Aktien=
geſellſchaft
, Darmſtadt: Die Beſtellung
des Direktors Richard Klary in Raſtatt
zum ſtellvertretenden Vorſtandsmitglied
der Geſellſchaft iſt widerrufen. Am 5.
Auguſt 1926: Neueintrag: Firma:
Bero, Fabrikation pharmazeuti=
ſcher
Erzeugniſſe, Geſellſchaft mit
beſchränkter Haftung. Sitz: Darm=
ſtadt
. Gegenſtand des Unternehmens:
Die Herſtellung, der Vertrieb, der Ein=
und Verkauf pharmazeutiſcher Erzeug=
niſſe
und der Handel mit denſelben.
Stammkapital: 25 000 Reichsmark. Ge=
chäftsführer
: Wilhelm Roth, Apotheker
in Darmſtadt. Prokura: Anton Jakobs,
Kaufmann in Darmſtadt, iſt zum Pro=
kuriſten
beſtellt. Der Geſellſchaftsver=
trag
iſt am 14. November 1924 feſtge=
ſtellt
. Die Geſellſchafterverſammlung iſt
befugt, mehrere Geſchäftsführer zu be=
ſtellen
. Geſchieht dies, ſo wird die Ge=
ſellſchaft
durch zwei Geſchäftsführer oder
durch einen Geſchäftsführer und einen
Prokuriſten vertreten. Die Beſtellung
von Prokuriſten geſchieht durch die Ge=
ſchäftsführer
. Durch Beſchluß der Ge=
ſellſchafterverſammlung
vom 14. Mai
1926 iſt der Geſellſchaftsvertrag geändert
und der Sitz der Geſellſchaft von Frank=
furt
a. M. nach Darmſtadt verlegt.
Darmſtadt, den 13. Aug. 1926.
(12802
Amtsgericht I.

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 17. Auguſt 1926

Seite 5

Nuzimer 227

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 17. Auguſt.
Das Hoiel zur Traube.
In der Zwangsverſteigerungsſache des Hotels Zur Traube‟
Gebot von 60000 Mark der Zuſchlag erteilt. Hierbei iſt zu be= Pferderennen, Motorfahren Autofahren, Fliegen, Fallſchirm=
achten
, daß die erſte Hypothek der Rheiniſchen Hypothekenbank abſprünge, Lanzenſtechen, Jagdſpringkonkurrenzen und humo=
Mannheim mit 210 000 Mark beſtehen bleibt, ſo daß der Kaufpreis
270 000 Mark beträgt.
Die beftehende Zwangsverwaltung findet nach Rechtskraft des
Zuſchlagsbeſchluſſes, alſo am 30. Auguft, ihr Ende.
Die Stadt Darmſtadt hat einſtweilen einen anerkannt tüch=
tigen
Hotelfachmann i der Perſon des Herrn Gabler, des
Beſitzers des Hotels Viktoria und des Hotels Europäiſcher
Hof in Heidelberg mit der Führung des Hotels beauftragt.

Hefſiſches Landestheater. Innerhalb des nächſtjährigen Kon=
zertprogramms
(erſtes Konzert Montag, N. September, Soliſt:
Heinrich Rehkemper) kommen unter anderem folgende klaſſiſche und nach=
klaſſiſche
Werke zur Aufführung: Bach: Brandenburger Konzert für
Klavier, Violine, Flöte und Streicher; Bach=Schoenberg: Zwei
Choralvorſpiele; Beethoven: Sinfonien 5 und 7; Brahms:
Klavierkonzert B=Dur (Soliſt: Prof. Arthur Schnabel), vierte Sinfonie;
Bruckner: Dritte Sinfonie; Händel: Concerto groſſo; Haydn:
Konzert für Violoncello (Soliſt: Hans Münch=Holland); Mozart:
Arien (Soliſt: Heinrich Rehkemper), Violinkonzert Es=Dur (Soliſt: Otto
Drumm), Divertimento; Schubert: Sinfonie H=Moll (unvollendete);
Schumann: Genoveva=Ouvertüre. Anläßlich des 100. Todestages
Beethovens findet ein Sonderkonzert ſtatt, für das folgende Werke
vorgeſehen ſind: Coriolan=Luvertüve, Klavierkonzert G=Dur, Sinfonie
Nr. 3 (Eroica).
Operettenſpielzeit Sommer 1926 im Kleinen Haus des Heſſiſchen
Landestheaters; Leitung Direktor Adalbert Steffter. Heute Dienstag
ud täglich abends 8 Uhr finden Wiederholungen der mit großem Bei=
fall
aufgenommenen Operette. Die Cſardasfürſtin von E. Kal=
man
, dem Komponiſten der Operette Gräfin Mariza ſtatt. Als
nächſte Operette wird, Mädi von Robert Stolz vorbereitet. Um
auch den auswärtigen Theaterbeſuchern Gelegenheit zu geben, das Luſt=
ſpiel
Der fröhliche Weinberg zu ſehen, hat ſich die Direktion entſchloſ=
ſen
, das Stück am Sonntag, den 22. Auguſt, nachmittags 3 Uhr, noch=
mals
aufzuführen.
Darmſtädter Künſtler auswärts. Das Ehepaar Suſanne und
Wilhelm Horn konzertierte auf Norderney mit beſtem Grfolg. So
ſchreibt die dortige Badezeitung: Als Soliſtin hörten wir Frau Suſanne
Horn=Darmſtadt, uns bekannt aus den Vorjahren. Sie ſang zum
Orcheſter die Arie der Agathe aus der Oper Freiſchütz von C. M.
von Weber und Händels Arie mit obl. Flöte. Ihr wohlgeſchulter, gut
geführter klangvoller Sopran, ihre innige Vortragsart begeiſterten die
Zuhörer. In dem Montagabend=Konzert war das Soloinſtrument
eine Viola, geſpielt von Herrn Kammermuſiker Wilhelm Horn= Darm=
ſtadt
. Er iſt ein Meiſter ſeines weichen, aber vollen Inſtruments. Herr
Horn ſpielte ein Violakonzert von Ceeil Forſyth melodiös, fließend, und
erntete wohlverdienten Beifall.
* Fackelzug. Zu Ehren ihrer rückehrenden Turner=Schwimmer wird
die Turngeſellſchaft von 1875 heute abend einen Fackelzug
veranſtalten. Der Zug ſetzt ſich um 8 Uhr vom Turnhauſe, Dieburger
Straße 26, aus in Bewegung und nimmt ſeinen Weg durch die Alexan=
derſtraße
, Paradeplatz, Rheinſtraße nach dem Hauptbahnhof, dortſelbſt
feierlicher Empfang der mit dem Zuge 8,55 Uhr zurückkehrenden Meiſter=
ſchaftsmannſchaft
und der fünf Einzelſieger vom Meiſterſchaftsſchwimmen
der D.T. in Düſſeldorf. Der Zug wird ſodann den Rückweg durch die
Rhein=, Wilhelminen=, Eliſabethen=, Ludwigſtraße, Marktplatz, Große
Ochſengaſſe, Obergaſſe, Alexander= und Dieburger Straße nach dem Ver=
einshaus
nehmen.
Eine billige Sonderfahrt zum Bodenſee findet nächſten Samstag
bis Montag ſtatt. Der Sonderzug geht Samstag, morgens 9.44 Uhr,
in Darmſtadt ab. Die Fahrt geht dann weiter über Heidelberg, Karls=
ruhe
, Offenburg, durch den herrlichen Schwarzwald. In Triberg im
Schwarzwald 90 Mimuten Aufenthalt zum Mittageſſen und zur Beſich=
tigung
des berühmten 17 Meter hohen Waſſerfalles. Dann weiter über
Singen, am Hohentwiel vorbei (dem Schauplatz von Scheffels Ekkehard),
nach Konſtanz um Bodenſee, an dorr 6.54 Uhr abends. (Quartierzettel
zu 2,50 Mk. die Nacht werden im Zug ausgegeben.) Abends am See=
ufer
großes Militärkonzert und Illumination der Seeufer bei Konſtanz.
Sonntag morgen 8 Uhr bis abends 7 Uhr im Angeſicht der ſchneebedech=
ten
Alpen Rundfahrt mit Sonderdampfer um den ganzem Bodenſee
(130 Kilometer). Kurzer Aufenthalt vor dem Schweizer Ufer ( Romans=
horn
), Oeſterreich (Bregenz), eingehende Beſichtigung der Inſelſtadt
Lindau, Friedrichshafens mit der Zeppelinwerft, Beſuch von Meersburg
und der Inſel Mainau. Montag beliebige Ausflüge zum Rheinfall bei
Schaffhauſen, ins Alpengebiet uſw., Rückfahrt des Sonderzuges 2.48 Uhr
ab Konſtanz, Ankunft in Darmſtadt abends 10.23 Uhr. Teilnehmerkarten
für Hin= und Rückfahrt, ſowie die Schiffsfahrt und Konzert ſind zum
Preiſe von 24,40 Mk. am Fahrkartenſchalter in Darmſtadt zu haben,
doch muß bei der großen Nachfrage ſofortige Löſung der Karten er=
folgen
.
* Beſſunger Bücherhalle (Beſſunger Straße 48). Eingeſchriebene
Leſer ſeit 1. April 200. Geſchenke gingen in dem abgelaufenen Ge=
ſchäftsjahre
ei: Von Frau Dr. Walther 24 Bände Zeitſchriften, von
Herrn W. Kröß 6 Bde,, von Herrn Dr. Knapp alte Bücher und Zeit=
ſchriften
, von Herrn Amtsgerichtsrat Gauff eine Kiſte Zeitſchriften
und Bücher, von Herrn Reiske 4 Bändchen, von Herrn Dr. Landmann
Zeitſchriften, Noten und Bücher, aus dem Nachlaß von Frau Spieß
30 Bde. Jugendbücher. Allen Gebern herzlichen Dank. Weitere Spen=
den
von Büchern und guten Zeitſchriften werden vom Vorſtand des Ver=
eins
gerne entgegengenommen. Bücherausgabe: Dienstags und Freitags
von 46 Uhr. Das gemeinſchaftlich mit dem Verein gegen Mißbrauch
geiſtiger Getränke errichtete und der Beſſunger Bücherhalle angeglie=
derte
Oeffentliche Leſezimmer iſt täglich, außer Sonntags, für jeder=
mann
geöffnet von 28 Uhr abends.
Koſtenloſe Rheinfahrt für Waiſenkinder und Kinder unbemittelter
Eltern aus dem Altſtadtbezirk. Durch Vermittlung der hieſigen Orts=
gruppe
des Odenwaldklubs und durch ganz beſonderes Entgegenkommen
der Mainzer Perſonenſchiffahrts=Geſellſchaft m.bH., ſowie der Schiffs=
wirtin
des Rheindampfers Rheinluſt, Frau Zimmermann, iſt es ge=
lungen
, etwa 250 unbemittelten Kindern (vorwiegend Voll= und Halb=
waiſen
) der hieſigen Volksſchulen am 20. Auguſt d. Js. eine koſtenloſe
Rheinfahrt zu ermöglichen. Hierzu haben auch verſchiedene hieſige Ge=
ſchäftsleute
für die Verpflegung dieſer Kinder Gaben in Ausſicht geſtellt.
Die Abfahrt vom Hauptbahnhof ſoll mit dem Zuge 8.08 Uhr vormittags
nach Mainz=Süd und von da wieder zurück mit dem Zuge 6.25 Uhr
nachmittags erfolgen. Der hieſigen Ortsgruppe des Odenwaldklubs und
ſämtlichen Spendern ſei auch an dieſer Stelle herzlichſt gedankt.

Preſſeſporifeſt am 22. Auguſi.

Zur Aufführung des Lutherſpiels.

Das Preſſeſportfeſt, das vom Landesverband Heſſen des
Reichsverbandes Deutſche Preſſe in Verbindung mit der Heſſi=
ſchen
Flugbetriebs=A.G. (Hefag) und einer Anzahl privater
Sportler am Sonntag, den 22. Auguft, auf dem ſchönen Darm=
ſtädter
Flugplatz ſtattfindet, hat außerordentliches Intereſſe ge=
funden
, ſo daß das urſprünglich vorgeſehene Programm durch
in Darmſtadt wurde heute der Stadt Darmſtadt für das mehrere Sonderveranſtaltungen ergänzt werden mußte. Fußball,
riſtiſche Vorführungen zu Pferd, zu Motorrad und im Auto wer=
den
im Programm enthalten ſein. Trotz der Fülle der einzelnen
Veranſtaltungen, die ſich im weſentlichen vor den Tribünen ab=
Ob die Stadt Darmftadt das Hotel in eigener Regie betreibt, ſpielen werden, jedoch ſo, daß ſie vom ganzen Platz aus geſehen
oder verkauft oder verpachtet, iſt noch nicht endgültig entſchieden, werden können, wird dafür Sorge getragen werden, daß das
Programm ſich ſo prompt und ſchnell abwickelt, daß ſpäteſtens
um 7½ Uhr die Veranſtaltungen beendet ſein werden. Sowohl
im Flach= wie im Hindernisrennen, im Fußball und in den
motorſportlichen Veranſtaltungen werden ſich Darmſtädter und
Mainzer Redakteure im friedlichen Wettkampf meſſen mit Sport=
lern
und Vereinigungen, die ſonſt ihrer kritiſchen Feder unter=
ſtehen
, und werden zu beweiſen haben, daß ſie nicht nur kritiſieren
können, alles beſſer wiſſen wollen, ſondern daß ſie von echtem
kernigen Sportgeiſt beſeelt ſind und, obwohl ſämtlich über das
Alter hinaus, in dem allgemein Sport getrieben wird, ihren
Mann zu ſtellen wiſſen. Im Mittelpunkt des Intereſſes ſtehen
diesmal die Pferderennen. Zwei gut beſetzte Felder werden ein
Flach= und ein Hindernisrennen beſtreiten, zwiſchen beiden Nennen
wird ein Amazonenrennen eingeſchoben, zu dem neuerdings auch
Fräulein Bienche Bimmbernell Meldung abgegeben hat. Die
Quadrille wird von 12 Damen und Herren geritten. Eine ſehr
dankenswerte Bereicherung ſoll das Programm erfahren durch
die Teilnahme der beſten Reiter und Springer der berittenen
Hundertſchaft der Schupo, die eine Jagdſpringkonkurrenz bie=
ten
wird.
In dankenswerter Weiſe wurden von Freunden des Sports
und der Preſſe wertvolle und ſchöne Rennpreiſe für die einzelnen
Konkurrenzen geſtiftet, die den Siegern winken und um die ſicher
große und ernſte Kämpfe entbrennen werden. Aber auch den
Beſuchern des Sportfeſtes wird Gelegenheit geboten, Preiſe zu
erringen. Die Hefag hat Freiflugſcheine für 10 bis 20 Flüge nach
Mannheim zur Verfügung geſtellt, die an die Programminhaber
beſtimmter Nummern ausgegeben und in den Tagen nach dem
Sportfeſt aufgerufen werden. Das Städtiſche Orcheſter wird
während des Sportfeſtes auf dem Feſtplatz konzertieren. Abends
findet im Städtiſchen Saalbau Preisverteilung mit anſchließen=
dem
zwangloſen Beiſammenſein bei Muſik und Tanz ſtatt, zu
dem die Beſucher des Sportfeſtes gegen geringen Eintrittspreis
Zutritt haben. Der Beginn des Feſtes iſt auf ½3 Uhr nachmit=
tags
feſtgeſetzt. Das Programm wird mit dem Fußballſpiel ein=
geleitet
werden.
Durchführung des Anleiheablöfungsgeſetzes vom 16. Juli 1925 in
Heſſen. Heſſen hat nur Forderungen aus Namensſchuldurkunden,
Schuldſcheindarlehen, ſowie die Inhaberſchuldverſchreibungen und
Schuldbuchforderungen der 8l6prozentigen Anleihe von 1923, Reihe
XXXII. Die letztgenannte Anleihe wurde laut Bekanntmachung vom
5. April 1923 im Nennwert bis zu 2 Milliarden Mark aufgenommen.
Dieſer Nennwert wurde laut Bekanntmachung vom 19. Dezember 1923
auf 100 000 Goldmark erweitert. Anſprüche gegen den Staat Heſſen auf
Grund des obigen Reichsgeſetzes können nur in den durch dieſe Ver=
ordnung
und noch zu erlaſſende Vorſchriften geregelten Verfahren
geltend gemacht werden. Der ordentliche Rechtsweg iſt aus=
geſchloſſen
. Gebühren oder Auslagen dürfen in den Verfahren
von den Anleihegläubigern nicht gefordert werden. Umtauſch der
Namensſchuldurkunden und Schuldſcheindarlehen.
Der Anſpruch auf Ablöſung dieſer Verpflichtungen, ſowie der Anſpruch
auf Anerkennung des Altbeſitzvechtes iſt innerhalb der Ausſchlußfriſt
vom 1. Auguſt bis 1. November 1926 geltend zu machen. Gleiches gilt
für getilgte Forderungen, inſoweit ſich Gläubiger bei Annahme der
Leiſtung ſeine Rechte vorbehalten hat. Die Anmeldung iſt unter Bei=
fügung
der Schuldurkunden an die Staatsſchuldenverwaltung in Darm=
ſtadt
zu richten. Für die angemeldeten Forderungen werden neue Schuld=
urkunden
ausgehändigt. In dem Antrag ſind die Tatſachen darzulegen,
aus denen ſich ergibt, daß Altbeſitz vorliegt oder der Beſitz als ſolcher
zu gelten hat. Die Beweislaſt für den Altbeſitz obliegt dem Antragſteller.
Dieſer Beweis kann auf jede Weiſe (möglichſt Urkunden) unter Bei=
fügung
der Beweismittel geführt werden. Die Entſcheidung über die
Anerkennung der Altbeſitzrechte trifft ein Mitglied der Staatsſchulden=
verwaltung
. Die Entſcheidung iſt dem Antragſteller ſchriftlich mitzuteilen, an verſuchsweiſe im inneren deutſchen Verkehr die Pyüfung und Berich=
lehnung
ſteht binnen 2 Wochen nach Zuſtellung dem Antragſteller die
ſchriftlich bei der Staatsſchuldenverwaltung einzureichende Beſchwerde
zu, über die die Staatsſchuldenverwaltung entſcheidet. D03 Mitglied der Streifbänder können zur Niederſchrift der Anſchrift gewählt werden.
Staatsſchuldenverwaltung, das über die Altbeſitzrechte entſchieden hat, Ebenſo iſt es zuläſſig, vom Auftraggeber geführte Aufſchriftenkarteien zur
unbeſchadet etwaiger Anſprüche der Anleihealtbeſitzer, durch Barabfin= volle 10 Pfg., mindeſtens 1 Rmk. für Sendungen nach ein und dem=
ſen
werden nicht vergütet.
zur Zeit eine Ausſtellung von Arbeiten uſeres verſtorbenen, Paul halb beſtimmter Friſt kann zwar nicht übernommen werden, die Prüfung
Weber ausgeſtellt, auf welche wir Intereſſenten und Liebhaber hin= wird aber nach beſtem Wiſſen wie bei der Behandlung von Poſtſendun=
weiſen
.
ſich in der Perſon der E. G. hier, die unter der Anklage ſteht, durch
fortgeſetzte Handlungen ihre Dienſtherrin in der Zeit vom Februar bis Kaffees Graßmann iſt nachzuſütgen, daß das über die ganze Hausfromt
Mitte Juni d. Js. mittelſt eines falſchen Schlüſſels, den ſie auf der An= gehende Firmenſchild von der Firma L. Pabſt hier geliefert wurde.
richte fand, um 150 Mk. beſtohlen zu haben. Sie hat ein 1 Jahr altes
Kind. Die Angeklagte iſt voll geſtändig; aus Not hat ſie nicht gehandelt,
auch mit dem Geld nicht etwa die Mutter unterſtützt; ſie gibt vielmehr ueber Berte, Künſſier und künſkleriſche Veranſkalfulngen, deren im Nachſtiehenden Crwdhnung
glaubhaft an daß ein Mann, mit dem ſie ein Verhältnis unterhielt,
ſie dazu verleitet habe, das Geld zu nehmen, das ſie an ihn aushändigte.
Anſcheinend ſtand ſie unter deſſen Einfluß. Der Mann, der under dem Eine Luſt und Freude iſt es, die aus dieſen Worten ſpricht, der ſich
ihn das Verfahren abgetrennt wird. Der Staatsanwalt beantragt gegen, ſer Heiterkeit iſt das Werk durchzogen. Man ſieht ſo die Behandlung,
die unbeſtrafte Angeklagte unter Annahme mildernder Umſtände vier die Ernte und Pflege des Weins. Man lernt die Mühen kennen, die
Monate Gefängnis. (Die Mindeſtſtrafe iſt drei Monate Ge= der Winzer aufwenden muß, ehe er us ſein edles Naß kredenzen
fängnis.) Das Urteil erkennt demgemäß.

Tageskalender für Dienstag, den 17. Auguſt 1926.
Landestheater, Kleines Haus, abends 8 Uhr: Die Cſardas=
fürſtin
. Schloß=Café: Konzert. Café Rheingold:
Konzert und Tanz. Schmitz Rheinſtr.: Unterhaltungsmuſik.
Ortsgewerbeverein u. Handwerker=Vereinigung:
Beſichtigung der Tuchfabrik Arzt in Michelſtadt und des Erbacher
Schloſſes mit ſeinen Sammlungen. Kinovorſtellungen:
Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele.

Alfred Grafs Lutherſpiel Der Prophet iſt das Mittelſtück einer
Trilogie, deren 1. Teil (Als die Zeit erfüllet ward . . .") ein Zeitbild im
Typen gibt, etwa in Art von Wallenſteins Lager, wobei zugleich
Luthers Wendung zum Mönchstum behandelt iſt, deren Schlußſtück
(Vom Jenſeits) ein metaphyſiſches Geſpräch zwiſchen Luther und
dem Tod darſtellt, ſehr ſchwer und philoſophiſch, und ſo den Forderungem
eines Feſtſpiels wenig entgegenkommend. Das Mittelſtüick Der Prophet
iſt künſtleriſch wohl am wertvollſten, es iſt klar in der Kompofition,
pſychologiſch fein erfühlt und ſprachlich ſtark und farbig.
Es ſcheint mir möglich, daß das Publikum in Erinnerung an vor=
mals
hier gegebene Lutherſpiele mit unpaſſenden Maßſtäben am das
Grafſche Werk herangehen wird. Früher galten das Devrient’ ſche
Lutherſpiel und das von Herrig als die Lutherſpiele, Stücke, die ge=
wiß
ihre Qualitäten hatten. Die Zahl der anderen, mehr oder weniger
guten Lutherdramen, wie z. B. von Strindberg, Adolf Barthels,
Nithack=Stahn uſw., ſei hier unberührt gelaſſen. Wir halten es für
tunlich, vergleichend ud charakteriſierend auf die bekannteſten dieſer
Spiele kurz einzugehen. Sowohl bei Devrient als auch bei Herrig iſt der
Befund eine Aneinanderreihung von hiſtoriſchen Szenen aus Luthers
Leben. Dagegen haben wir bei Graf ein wohlorganiſiertes Drama, das
in erſter Linie den Charakter Luthers folgerichtig zu entwickeln ſucht.
Wir ſind heute geneigt, bei Devrient den Maſſenaufwand, die äußerliche
Theatralik und das Pathos als ſtillos und billig zu empfinden und
ſtoßen uns leicht an dem etwas kunſtgewerblichen Hiſtorizismus bei
Herrig, beſonders aber daran, daß ſein Stück kein Drama iſt, ſonderm
eine erbauliche Darſtellung. Inſofern können wir alſo getroſt heute
Grafs Werk an die Spitze der Lutherſpiele ſtellen, zumal es trotz ſeines
hiſtoriſchen Stoffes nicht im Hiſtoriſchen ſtecken bleibt, denn es befaßt ſich
in erſter Linie mit dem Menſchen Luther, deſſen Werden und Kämpfen
als ein allgemein=menſchliches angeſprochen werden muß. Wir ſehem
in der Reformation vornehmlich eine geiſtig=ſeeliſche Aktion und ſind be=
ſtrebt
, in Textbehandlung und Inſzenierung bei Weglaſſung alles Un=
weſentlichen
und Aeußerlichen das Weſentlich=Dramatiſche, die Geſtaltung
Luthers, aufs ſchärfſte herauszuarbeiten. Gegenüber dem ungeheuren
Aufwand bei dem Devrientſchen Spiel ſoll hier mit ungleich einfacheren
Mitteln die tiefere Wirkung erzielt werden. Nicht zum letzten mag auch
das einſtimmige Lob der Preſſe nach der Nürnberger Unaufführung (2.
April 1921) ein Beweis ſein, daß die Mentalität, die aus dem Werk
ſpricht, in hohem Maße unſver heutigen Denkart entſpricht. Es iſt ein
durchaus modernes Stück, von einem Verfaſſer von feinſter Bildung,
der zugleich Pſtchologe, von wahrem Inſtinkt und ein gevorener
Dramatiker iſt.
Das Werk umfaßt den Zeitraum von 1508 (Ueberſiedlung von Erfurt
nach Wittenberg) bis 1521 Geichstag zu Worms). Sehr feingeiſtig geht
der Haupthandlung eine nur leis ſkizzierte Nebenhandlung parallel, die
an dem Schickſal eines jungen liebenden Paares die notwendige tragiſche
Spaltung der Geiſter freilegt; Luther, deſſen Lehre nicht nur Licht,
ſondern auch viel Haß und Kampf unter die Menſchen brachte, weiß um
dieſe Verantwortung und leidet unter ihr. Der 1. Akt zeigt den zer=
gwübelten
und leidenſchaftlich gequälten Luther. Im 2. Akt finden wir
ihn gereift und überlegen=whig (Theſenanſchlag). Der 3. Akt zeigt ihn,
in den Strudel ſeines inzwiſchen ungeheuer angewachſenen Werkes ge=
riſſen
, verzagt, angeekelt er wird bei ſeiner Unterredung mit Miltitz
ſchwach, bis ihn die Nachricht von dem Verrat Ecks zu ſich zurückführt,
in helle, prophetiſche Kampfesfreude. Im vierten Akt haben wir zuächſt
eine entzückende Liebesſzene des oben erwähnten Paares, dann dem
zur großen Tat heranreifenden Luther in ſeiner Turmſtube zu Witten=
berg
. Der 5. Akt ſpielt vor dem Wormſer Reichstag. Eine genauere
Inhaltsangabe des Werkes zu geben, halten wir bei dem hinlänglich
bekannten Stoff für überflüſſig.
An dieſer Stelle iſt ſchon wiederholt zur Mitwirkung aufgefordert
worden, wir wollen nur noch bemerken, daß hauptſächlich Männer imn
Frage kommen, da das Stück nur eine weibliche Sprechrolle enthält.
Für Meldungen von ſolchen, die bei den umfangreichen techniſchen Ar=
beiten
helfen könen, ſowie für gute Muſiker Gauptſächlich Streich=
inſtrumentel
) ſind wir auch ſehr empfänglich.
Heinz Rückert.

Lutherſpiele. Unſere Aufforderug zum Eintritt in den Feſtaus=
ſchuß
ſcheint vielfach mißverſtanden worden zu ſein. Gs wird damit
keineswegs irgend welche Tätigkeit, Beitragsleiſtung, nicht einmal Teil=
nahme
an Sitzungen gefordert; der Feſtausſchuß wird vorausſichtlich nur
einmal zuſammentreten, und zwar zu ſeiner endgültigen Zuſammen=
ſetzung
. Der Eintretende ſoll nur durch ſeine Namenzunterſchrift be=
kunden
, daß er unſerer Sache Intereſſe entgegenbringt und bereit iſt,
für ſie in ſeinem Bekanntenkreis und eventuell auuch in der Oeffentlich=
keit
zu werben, wenn auch nur in dem Sinn, daß das Feſtſpiel gut be=
ſucht
wird. Die Namensunterſchrift ſoll zugleich ein Bekenntnis zu
Luther ſein. Ferner ſei nochmals darauf hingewieſen daß noch
Kräfte zur Mitwirkung geſucht werden, in der Hauptſache Männer.
Auch für Meldungen guter Muſiker, namentlich Streicher, ſind wir ſehr
dankbar.
Prüfung von Anſchriften durch die Poſt. Um eine Verminderung
in der Zahl derjenigen Sendungen, namentlich der Maſſendruckſachen,
herbeizuführen, die wegen unrichtiger oder unzureichender Anſchrift nicht
zugeſtellt werden können, den Abſendern mithin zwecklos Koſten und der
Poſt unnötige Arbeit verurſachen, wird die deutſche Reichspoft vom 1. 10.
eine ablehnende mit Begründung förmlich zuzuſtellen. Gegen die Ab= tigung von Anſchriften übernehmen. Anſchriften, deren Prüfung ge=
wünſcht
wird, ſind einzeln auf Karten in der ungefähren Größe und
Stärke der Poſtkarte gut leſerlich anzubringen; auch Briefumſchläge und
darf bei der Beſchwerdeentſcheidung nicht mitwirken. Die Barablöſung. Prüfung vorzulegen. Die Gebühr für das Prüfen von Anſchriften be=
der
8l6prozentigen Staatsanleihe von 1923, Reihe XXXII erfolgt, trägt 2 Pfg. für das Stück unter Aufrundung des Geſamtbetrags auf
dung in Höhe von 12½ Prozent des errechneten Goldmarkbetrages. Zin= ſelben Poſtamt; außerdem iſt die Brief= oder Paketgehühr für die Hin=
und Nückſendung voraus zu entrichten. Eine Gewähr für die Richtig=
Im Schaufenſter hes Kunſtſalons Juliuz Hergt, Schützenſtraße, iſt keit der Prüfungsangaben und für die Ausführung der Prüfung inwer=
gen
mit ungenügender Anſchrift und in möglichſt kurzer Zeit erfolgen.
Bezirksſchöffengericht. Ein ungetreues Dienſtmädchen präſentiert Ueber die Einzelheiten des Verfahrens geben die Poſtanſtalten Auskunft.
Dem Bericht über Umbau und Neueröffnung des Konditorei=

Kunſinotizen.
geſchlebt, behält ſich die Redaltion ibr Urtell vor.

Verdacht der Hehlerei ſteht, konnte nicht geladen werden, weshalb gegen, keiner verſchließen, die aber jedem etwas erſchließen kann. Und mit die=
kann
. Man macht weiter eine Reiſe durch die berühmten Weinſtädte
unſeres Vaterlandes. Ein Stück deutſchen Frohſinns, umrahmt von der
herrlichen Natur des deutſchen Landes. Und damit ein Film, der heute
gerade zur rechten Zeit kommt. . . Alle vertrauten Stätten, Mofel,
Rhein und Neckar, Heidelberg, Pfalz und Rothenburg, erſcheinen im
Bild. Es ſteigt prompt die alte Burſchenherrlichkeit auf. Man ſieht
den Bremer Ratskeller, Auerbachs Keller, Lutter und Wegner. Die
Geiſter Goethes und Schillers werden zitiert. Es weht die Atmoſphäre
der Rudolf Baumbach, Emanuel Geibel, Ernſt Moritz Arndt, Julius
Wolff, Viktor von Scheffel. Das Programm wird ergänzt durch dem
Luſtſpielſchlager in ſechs Akten: Liftboy Nr. 13.

Eing Uberraſhung

[ ][  ][ ]

Sft. 4

Rummer 227

Starkenburg.

* Arheilgen, 16. Aug. Gemeinderatsbericht. In der letz=
ten
Gemeinderatsſitzung, die wieder unter dem Vorſitz des Herrn Bür=
germeiſters
Jung ſtattfand, war man mit der nächtlichen Schließung
des Main Neckar=Eiſenbahnübergangs Nr. 23 an der Etteſterſtraße ein=
verſtanden
. In den Sommermonaten wird dieſer Uebergang von abends
10 Uhr bis morgens 4 Uhr, in den Wintermonaten von abends 7 Uhr
bis morgens 7 Uhr geſperrt ſein. Als Vertreter der Gemeinde für den
Landgemeindetag am 29. ds. Mts. werden die Herven Bürgermeiſter
Jung, Beigeordneter Spengler, Gemeinderat Keller und Bürgermeiſterei=
oberſekretär
Laroche gewählt. Betrefſend Bachreinigung ſollen die Er=
weubsloſen
herangezogen werden. Bezüglich des Geſuches der Schützen.
geſellſchaft Weidmannsheil um Ueberlaſſung von Gemeindegelände
wunde beſchloſſen, durch die Tief= und Hochbaukommiſſionen eine Beſich=
tigung
des Geländes vornehmen zu laſſen. Zu den Gebühren der Feld;
geſchworenen wurde der Beſchluß gefaßt, dieſelben" für den Tag von
4 Mk. auf 6 Mk. zu erhöhen. Anſchließend fand geheime Sitzung ſtatt
Dem Vernehmen nach wurde der diesjährige Gautag des Dreieich
gaues Gabelsberger Stenogvaphen von der hieſigen Geſellſchaft für Ein
heitskurzſchrift übernommen. Derſelbe findet am B. September d8. Js
ſtatt. Die Vorarbeiten für dieſe Veranſtaltung ſind im Gange.
H. Gberſtadt, 14. Aug. Im Gemeindeſchwimmbad beginnt
am Mittwoch, den 18. Auguft, abends 6 Uhr, ein Kurfus der Deutſchen
Lebensvettungsgeſellſchaft, in dem das Verhalten Ertrinkenden gegen=
über
, Befreiungs= und Transportgriffe gezeigt wird. Der Kurſus, an
dem alle Schwimmer und Schwimmerinnen teilnehmen können, umfaßt
etwa 5 Stunden und wird in den folgendem Wochen, jeweils Mittwochs
abenbs 6 Uhr, fortgeſetzt. Die Leitung hat Herr Lehrer Schneider
übernommen. Bei dem am vergangenen Sonndag in Erfeldem ſtatt=
gefundenen
5. Gaut ſchwimmfeſt konnte Tumer Karl Steinmann (Tv. 1876
e. V.) im 100=MMeter=Bruſtſchwimmen (Mittelſtufe) dem 1. Sieg erringen.
In der Altersſtufe belegte Turner Karl Simon im 50=Meter=Bruſt
ſchwimmen den 2. Sieg. Zum erſten Male beteiligten ſich an einer
3X50=Meter=Bruſtſtaffel die Turwerinnen Frieda Gärtner. Luiſe Netz
und Sophie Hofmann. Sie gewannen in dieſem Dampf den 1. Preis
(Doppelpreis 2.14). Der Stenographenberein Gabelsberger feiert
am Samstag, den 4. September, im Saale des Gaſthauſes Zur Eiſen=
bahn
ſein 1. Stiftungsfeſt.
Dieburg, 16. Aug. Arbeitsmarktlage im Kreiſe
Dieburg. Stichtag: 16. Auguſt 1926. Stellungsſunhende: Sämtliche
Berufsgruppen zuſammen B16; darunter männliche A54; weibliche
362
Erwerbsloſenunterſtützungsempfänger: männliche 1882; weibliche
324: insgeſamt 2206
* Lützel=Wiebelsbach, 16. Aug. Der verheivatete Sohn des hieſigen
Bürgermeiſters wollte ſich ein Radio einrichten. Er warf den Draht,
der als Antenne dienen ſollte, über die elektriſche Lichtleitung in ſeinem
Hof, umd als er die Antenne wieder berührte, war er ſofort eine Leiche,
Man bringt der Familie allgemeine Teilnahme entgegen.
* Nieder=Klingen, 16. Aug. Das Jugendturnen des 3. Bezirks
im Odcnwaldgau war für dieſes Jahr dem Turnerein Nieder=Klingen
übertragen worden. Es fand am 15. Auguſt ſtatt und war ein Feſttag
für die ganze Gemeinde. Trotz drängender Erntearbeiten ließen die Be=
wohner
es ſich wicht wehmen, Häuſern und Straßen ein feſtliches Gewand
anzulegen. Nicht ein Haus war ohne Schmuck. Der große und ſchöne
Feſtplatz, zwiſchem Ober= und Nieder=Klingen gelegen, iſt in entgegen=
kommendſter
Weiſe von der Gemeinde dem jungen Turnverein auch als
ſein zukünftiger Uebungsplatz zur Verfügumg geſtellt worden. Dank dem
Ortsvorſtand, der damit ſein Verſtändnis für die heute ganz beſonders
nötige Arbeit an der körperlichem Ertüchtigumg der Jugend bekundet.
Ueber 400 Schüler und Zöglinge waren aus dem Bezirk, der im der
Hauptſache das Gerſprenztal von Reichelsheim bis Spachbrücken umfaßt,
angemeldet und auch zum Teil mehr als vollzählig erſchienen. Sie wur=
den
von den Ortsleuten in gaſtlichſter Weiſe aufgenommen und verpflegt.
Am Vorabend fand im Vereinslokal eine kurze Kampfrichterſitzung ſtatt.
Unterdeſſen hatte ſich ein Fackelzug geordnet, der um 9 Uhr nach dem
Feſtplatz zog. Dort herrſchte bis tief in die Nacht feſtliches Getriebe, be=
ſtehend
aus Anſprachen, turneriſchen Darbietungen des Turnvereins und
der Schülerriegen, Liedervorträgem des Geſangvereins und Konzert der
Kapelle Kohlbacher, Werſau. Am Sonntag früh halb 8 Uhr fand auf
dem Feſtplatz ein Gottesdienſt ſtatt. Der Geiſtliche, Herr Pfarrer Sehrt,
Ober=Klingen, rief der Jugend das Wort des Apoſtels Paulus zu: Seid
männlich, und ſeid ſtark. In eindringlicher Rede erwahnte er ſeine
jungen Freunde, feſt und treu zu ſtehen zur Turnſache und darüber
hinaus, eingedenk des Turnerwahlſpruches, friſche, fromme, fröhliche
und freie Menſchen zu werden für ihr ganzes Leben. Um 9 Uhr be=
gannen
die Jugendwertkämpfe. Sie legten Zeugnis ab von treuer, hin=
gebender
Arbeit der Turnwarte ud großem Fleiße der ihnen anvertrau=
ten
Jugend. Es wurde durchweg gut und recht gut geturnt. Erſte Siege
errangen aus Groß=Bieberau: Fritz Wenzens, Ludwig Zimmer, Ph.
Wolf, Hch. Kaffenberger, Karl Daab; aus Reichelsheim: Auguſt Gött=
mann
, Marie Hörr, Eliſabeth Meiſter, J. Hofmann, Ludwig Scholl;
aus Werſau: Fritz Sterzelmayer, Karl Fornoff; aus Reinheimt Lotte
Beddmann; aus Fränkiſch=Crumbach: Peter Dietz, Otto und Ph. Treuſch=
Wilhelm Katzenwayer, Anna Maul, Anwa Straub; aus Pfaffen= Beer=
furth
: Anton Gärtner, Heinrich und Ph. Arras; aus Ober=Klingen: Ad.
Daum und Adam Saal; aus Asbach: Ph. Rauth; aus Wembach=Hahn=
Ph. Bertaloth ud Gg. Flott; aus Nieder=Klingen: Hch. Hild; aus
Brensbach: Gg. Trinkaus. Am Machmittage bewegte ſich ein präch
tiger Feſtzug nach dem Feſtplatze. Hier hielt nach den üblichem Be
grüßungen durch Verein und Gemeinde der Gwwertreter, Herr Dr.
Spalt, eine zündende Anſprache. Damn fanden Maſſenfreiühungen ſtatt,
und es wurde an allen Geräten fleißig geturnt. Schließlich kam die
Fidelitas zu ihrem Recht.
k. Beerfelden, 16. Aug. Das geſtrige Militärkonzert. ver=
anftaltet
von der Ortsgruppe ehemaliger 115er von Beerfelden und Um=
gegend
und ausgeführt von der Kapelle des ehemaligen Leibgarde=Inf.=
Regiments 115, Darmſtadt, verlief bei herrlichſtem Wetter aufs glän=
zendſte
. Im vormittägigen Gottesdienſt, in dem Herr Oberpfarver
Colin predigte über Evangelium und Vaterland, begleitete die Kapelle
die Geſänge der Gemeinde und ſpielte am Schluß des Gottesdienſtes das
altniederländiſche Dankgebet. Der Feſtplatz für das Nachmittagskonzert,
an der Gammelsbacher Straße neben der Germannſchen Holzſchneiderei,
gelegen, war aufs beſte und zwechentſprechendſte eingerichtet: ein über
ais geräumiges, eigens für dieſen Zweck errichtetes Zelt, die Beſucher
ſchützend gegen Sonnenſchein und Regen, rundum ein ſchützendes Tuch,
den Zaungäſten als trennendes Zeichen. Mittags bewegte ſich ein ſtatt=
licher
Zug durch die beflaggte Gammelsbacher Straße, die Muſik voran,
nach dem Feſtplatz. Der Vorſitzende der Vereinigung, Herr General vor
Preuſchen, hatte ſich auch eingefunden, und ſchritt mit im Feſtzug, und
nebem ihm der älteſte noch lebende 115er, Herr Schloſſermeiſter Adam
Berger von hier, der kürzlich ſeinen 84. Geburtstag feierte und deſſen
Bildnis in der Beilage zum Darmſtädter Tagblatt Die Gegenwart,
Tagesſpiegel in Wort und Bild, letzte Nummer, zu ſehem iſt. Die
Kapelle intonierte zunächſt den Marſch Heſſentreue und den Parade=
marſch
der 115er. Darauf begrüßte Herr Hermann Willenbücher die von
hier und der Umgegend erſchienenen 115er ſamt Angehörigen ſowie an=
dere
Muſikfreunde, die die Ausſicht auf ſchöne Muſik herbeigelockt hatte
Nun ergriff der Bundesvovſitzende, Herr General a. D. v. Preuſchen,
das Wort zu längeren Ausführungen. In launiger Art wußte er im
(inblick auf die amweſenden Alten der 115er die Erinnerungen wachzu=
rufem
an das Saldatenleben in der Friedenszeit vor dem Krieg, an all
die Erlebniſſe in der Kaſerne, auf dem Exerzierplatz und hauptſächlich
ſim Manöver. Und die Jungen der 115er rufen die Zeiten des Krieges
mit all den wechſelvollen Ereigniſſen in das Gedächtnis zurück. Redner
wünſchte, es möchten einmal eine Zeitlang alle politiſchem Erörterungen
berſchwinden und ein einheitlicher kameradſchaftlicher Geiſt möge über=
all
einziehen zum Wohl des Ganzen. Er ſchloß ſeine Ausführungen mit
einem Hoch auf das deutſche Vaterland, darauf ſtimmten die Verſammel=
ten
das Deutſchlandlied an. Nun wurde das Programm weiter abge=
wickelt
. In drei Teilen bot es reiche Abwechſlung in jeder Beziehung.
Konzertſtüche, Märſche, Walzer; der Leiter der Kapelle, Herr Buslau,
erfreute durch ein Piſtonſolo. Die Leiſtungen waren durchweg hervor=
ragend
, die Kapelle macht ihrem alten Ruf von früher heute nach Ehre.
Abends bot dann ein Tanzpodium Gelegenheit, um dieſer Kunſt zu
huldigen, und wer das Tanzbein nicht ſchwingen wollte, der ſaß im
tvaulichem Freundeskreiſe in der Abendkühle und bei Lichterglanz und
ſſah die hinſchwebendem Pgare und hörte die wonnigen Tanzklänge. Nur
zu raſch entſchwanden die Stunden und ungern ſah man, geraume Zeit
nach Mitvermacht, die Kapelle Abſchied nehmen.
* Waldmichelbach, 16. Aug. Schon wieder ein Milchpant=
ſcher
. Die Georg Philipp Scheib 2. Witwe in Unter=Schönmattenwag
wurde vom Schöffengericht Waldmichelbach wegen Milchfälſchung zur
Gefängnisſtrafe von zwei Wochen verurteilt. Außerdem hat die Ver=
urteilte
die Koſten des Verfahrens ſowie die Einrückung des Urteils im
Kreisblatt zu tragen.
Hirfchorn, 16. Aug. Wafſerſkand des Neckars. Am 15.
Anguſt: 0,99 Meter; am 16. Auguſt: 0.,88 Meter.

Dienstag, den 17. Auguſf 1926

E. Von der Bergſtraße, 16. Aug. Das herrliche, ſonnige Wetter des
vergangenen Sonntags brachte der Bergſtraße einen äußerſt ſtarker
Fremdenzuſtrom. Die Hauptanziehungspunkte waren diesmal Weinheim
und Zwingenberg, woſelbſt die Kirchweihfeſte ſtattfanden. Außer der
üblichen Volksbeluſtigungen auf den Marktplätzen und den dortſelbft ge
botenen Sehenswürdigkeiten wurde aus dieſem Anlaß in den großen
Sälen des Pfälzer Hofes in Weinheim und des Hotels zum Löwen in
Zwingenberg, ebenſo wie in noch zahlreichen weiteren Gaſtſtätten, nach
allgemeinem Brauch, das Tanzbein recht kräftig geſchwungen. Doch
auch die übrigen Bergſtraßenorte erfreuten ſich eines recht lebhaften Zu
ſpruches. In Heppenheim im Halben Mond veranſtaltete der Verkehrs=
und Verſchönerungsverein ſein 4. Abonnementskonzert und erfreute ſich
dasſelbe ebenſo wie das im Deutſchen Haus im Bensheim abge=
haltene
Konzert eines recht anſehnliches Beſuches. Nach Auerbach
fühlten ſich auch diesmal wieder eine ſtattliche Anzahl auswärtiger Ver=
eine
hingezogen, die in den Sälen und Gartenlokalen des Auerbacher
Schloſſes, Hotel zur Krone, Hotel Weigold, Auerbacher Haus u. a. m.,
eine gute gaſtliche Aufnahme fanden. Einige Vereine brachten auch ihre
eigenen Muſikkapellen mit, ſo auch der Eiſenbahn=Sekretär=Verein
Darmſtadt, der bei Weigold Einkehr hielt und dortſelbſt ein hüb=
ſches
, äußerſt zahlreich beſuchtes Gartenkonzert veranſtaltete. So dürfte
denn alles in allem gerechnet, der letzte Sonntag für das Hotel= und
Gaſtwirtegewerbe an der Bergſtraße ſehr zufriedenſtellend geweſen ſein
Cp. Bensheim, 16. Aug. Am Samstag nachmittag kurz nach 2 Uhr
ertönte Feueralarm in unſerem Städtchen. In dem umgebauten,
noch nicht bewohnten Hauſe Hauptſtraße 14, Eigentum des Herrm Juwe=
liers
Heinrich Adam, war ein Brand ausgebrochen und in kurzer Bei=
ſtand
der Dachſtock vollſtändig in Flammen. Dank dem tatkräftigem Ein=
greifen
der Freiwilligen Feuerwehr, die ſofort auf der Brandſtätte er
ſchien, gelang es nach etwa zweiſtürndiger, angeſtrengter Arbeit das Feuer
zu bekämpfen. Der Dachſtock iſt vollſtändig abgebrannt, auch die Häuſer
der Nachbarſchaft haben mehr oder weniger Brand= und Waſſerſchaden
erlitten. Ein Glück war es, daß das Feuer nicht in der Nacht entſtand,
dasſelbe hätte alsdann durch die direkt angrenzendem Fachwerkbauten
ſicherlich eine erhebliche Ausbreitung erfahren und in den zahlreichen
dicht bewohnten alten Wohnhäuſern reichlich Nahrung gefunden. Die
Entſtehungsurſache iſt unbekannt doch wird vermutet, daß das auf dem
Boden lagernde Heu, das naß eingebracht wurde, durch Selbſtentzündung
in Brand geriet. Wegen des vorgenommenen Umbaues war das Haus
noch micht verſichert.
Aus dem Kreiſe Heppenheim, 16. Aug. Hebammenver=
fammlung
. Die diesjährige Herbſtverſammlung der Hebammen des
Kreiſes findet am Donnerstag, den 19. ds. Mts., wachmittags 1 Uhr,
under dem Vorſitz des Kreisgeſundheitsarztes Dr. Heid=Heppenheim in
Weinheim bei Gaſtwirt Menges ſtatt. Die Bürgermeiſtereien ſind ge=
halten
, den ortsanſäſſigen Hebammen davon Kenntnis zu geben und
zur Teilnahme aufzufordern. Altersverſorgung. Dienſtjubiläum eines
Mitgliedes und verſchiedenes andere bilden die Tagesordnung.
* Viernheim, 16. Aug. Gemeinderatsſitzung. Zu einer
wichtigen Sitzung hatte ſich der Gemeinderat zuſammengefunden. Vom
Kulturbauamt Darmſtadt war als Sachverſtändiger Kulturinſpektor
Chriſt anweſend. Auch eine große Zuhörerſchar bezeugte ein nicht ge=
ringes
Intereſſe, demr es handelte ſich um die Vergebung der Arbeiten
und Lieferungen für die Waſſerverſorgung Viernheims. Die Sub=
miſſionseröffnung
fand am 29. Juli ſtatt, bei der die Angebote zwiſchen
398 000 und 530 000 Mk. ſchwankten. Das Kulturbauamt Darmſtadt
hatte in der Zwiſchenzeit eine eingehende Prüfung ſämtlicher Angebotze
vorgenommen, über die Herr Inſpektor Chriſt eingehend referierte. Nach
lebhafter Debatte, die ſich bis gegem Mitternacht ausdehnte und bei der
es an dramatiſchen Szenen wicht fehlte, gelangte wan zu einer Eini=
gung
. Das Los 1, Grab= und Nohrlegungsarbeiten vom Mannheimer
Waſſerwerk bis zum hieſigen Ortsnetz wurde der Firma Lahres und
Grab Viernheim für 17932 Mk. übertragen. Los 2, Gußrohrlieferung
für die Zuleitung, erhielt die Firma Buderus Frankfurt zu B 521 Mk.,
Los 3, Grab= und Rohrlegungsarbeiten des Ortswetzes erhielt die Ver=
einigung
Viernheimer Mauvermeiſter zu 110 164 Mk., Los 4, Ortsmetz=
lieferung
mit Anſchlüfſen, wurde dem Deutſchen Gußrohrverband zu
163 325 Mk. übertragen, Los 5, Armaturen, erhielt die Firma Palm in
Nürmberg zu 20 945 Mk. Die Geſamtkoſten belaufen ſich auf 398 000 Mk.
Erwerbsloſe können für zirka 12000 Arbeitstage Verwendung finden.
Punkt 2: Ferngasverſorgung. Der Vertragsentwarf mit Mannheim
wurde genehmigt, nachdem die Stadt Mannheim ſich bereit erklärt hat,
der Gemeinde Viernheim alle die Vergünſtigungen zu gewähren, die ſie
genießen würde, wenn ſie ſich der projektierten heſſiſchen Ferngasverſor=
gung
angeſchloſſen hätte. Um Mitternacht wurde die Sitzung geſchloſ=
ſen
und Fortſetzung auf Donwerstag feſtgeſetzt.
* Trebur, 16. Aug. Bei dem geſtern in Dornheim ſtattgefundenen
Jungbauernfeſt errang im der A=Klaſſe die Ortsgruppe Trebur
mit ihrer Gruppe: Die Heuernte von Trebur einſt und jetzt den erſten
Preis. Auch die Aſtheimer Ortsgruppe war vertreten und führte den
ſo beliebten Gurkenmat auf. In Langen konnte beim Durnfeſt
Frl. Lotte Herth von hier den erſten und Ehrenpreis davontragen.
Die Kirchweihe war vom beſten Wetter begleitet. Rieſig war der
Zuſtrom beſonders von auswärts. Der Jahrmarktsbetrieb vor dem Rat=
haus
hatte ſolche Formen angenommen, daß ein Paſſieren von Fuhrwer=
ken
u. dal. unmöglich war. Auch die Schauſteller, vom Zuckerſtand bis
zum Kölner Hänneschen waren weit ſtärker als in den Vorjahrem ver=
treten
. Ganz toll ging es auch in den Tanzlokalen zu. In den fün
Sälen war Betrieb bis in die ſpäte Nacht und die beiden Autos konnter
die Beförderung der Kirchweihbeſucher von und nach der Bahm kaum be=
wältigen
.
* Offenbach, 16. Aug. Im hieſigen Gewerkſchaftshauſe fand eine
Verſammlung der Arbeitsgemeiſchaft freigeiſtiger Vereine ſtatt, in der
in Verbindung mit der Maßregelung des hieſigen Lehrers Heinrich
Weber über Kulturreaktion und Lehrerfreiheit in
Heſfen verhandelt wurde. Dem einleitendem Vortrag hatte Rektor
Rübſam, der Leiter der weltlichen Schuile zu Groß=Auheim a. Main
(Kreis Hanau) übernommen. Lehrer Weber wurde 1922 aus dem Kreiſe
Lauterbach hierher verſetzt. Er leitete damals den Pfeil eine ſozia=
liſtiſche
Zeitſchrift für moderne Erziehung, die im Verlage des hieſigen
Abendblattes erſchien. Weber tratz hiev bald von der Sozialdemokratie
zur Kommuniſtiſchen Parter über. Es wurde in der letzten Zeit von den
Kirchengemeinſchaften über ihm geklagt, daß er im Dienſte Schüler veran=
laſſe
, aus dem bekenntnismäßigem Religionsunterricht auszutreten. In
der Verſammlung wußte zunächſt niemand zu ſagen, warum Weber vor=
läufig
ſeines Dienſtes enthobem iſt. Erſt Landtagsabgeordneter Kaul,
Vorſitzender der ſozialdemokratiſchen Landtagsfraknon, konnte mitteilen
daß Weber auch des unerlaubtem Fernbleibens vom Dienſt und des
Urlaubnehmens unter falſcher Begründung beſchuldigt werde. Abg. Kaul
trat in ſeiner Rede warm (was hervorgehobem ſei) für die heſſiſche Si=
multanſchule
ein. Lehrer Weber, der auch im der Verſammlung an=
weſend
war, nahm nicht das Wort. Unter den Einberufern der Ver=
ſammlung
befindet ſich auch der Verein der Freidenker für
Feuerbeſtattung, der jemand erſt als Mitglied aufnimmt, wenn
er nachweiſt, daß er aus der Kirche ausgetreten iſt.

M. Oppenheim a. Rh., 16. Aug. Einbruch in das Kreis=
amt
. Während der Nacht drangen Diebe in das Kreisamtsgebäude
ein und ſtatteten allen Büroräumen einen Beſuch ab, wobei ſie Schreib=
tiſche
und Pulte erbrachen. Es fielen ihnen etwa 70 Mk. in die Hände,
die in einem Pulte aufbewahrt waren. Auch machten ſie ſich am Geld=
ſchrank
zu ſchaffen, doch hier hatte ihre Kunſt ein Ende; es gelang
ihnen nicht, dieſen zu öffnen. Von den Dieben, die offenbar mit den
Räumlichkeiten vertraut waven, fehlt jeder Anhaltspunkt.

Wörrſtadt, 16. Aug. Kraftpoſtfahrplam. Vom 15. d8.
Mts. ab iſt der neue Kraftpoſtfahrplan OppenheimWörrſtadt gültig

* Nackenheim, 16. Aug. Elektromonteur Apfel der vor
dem Kriege hier wohnte und dem zur Laſt gelegt wurde, in Monsheim
ſeine Haushälterin erſchoſſen zu haben, iſt im Irrenhauſe zu Alzey
geſtorben.
M. Nieder=Ingelheim, 16. Aug. Jubiläum der Winzer=
genoſſenſchaft
. Das 25jährige Jubiläum der Winzergenoſſen=
ſchaft
Nieder=Ingelheim, das am kommenden Sonntag begangen wird,
dürfte ſich zu einem echten Volksfeſt entwickeln. Zahlreiche auswärtige
Winzergenoſſenſchaften haben ihre Teilnahme zugeſagt, u. a. wird die
Winzergruppe von Nieder=Heimbach, die durch ihre Reigendarbietungen
gelegentlich des Winzer= und Burgenfeſtes in Nieder=Heimbach großen
Beifall erzielte, erſcheinen. Ein guter Tropfen edlen Rebenſaftes wird
zum Ausſchank gebracht. Glückim Unglück. Das ſcheu geworden,
Pferd eines hieſigen Landwirtes ging mit dem Wagen, auf dem ſich
zwei Perſonen befanden, durch. Es vannte die Mainzer Straße ab=
wärts
über den Marktplatz, der Wagen flog dabei wider ein Haus, ohne
daß die beiden Inſaſſen irgendwelchen Schaden davontrugen. Damit
hatte die wilde Fahrt ihr Ende erreicht.
* Nieder=Saulheim, 16. Aug. Zinsermäßigung. Einer An=
regung
der Landesgenoſſenſchaftsbank zufolge hat die hieſige Spar=
und Darlehenskaſſe für ihre Mitglieder eine Zinsermäßigung eintreten
laſſen.
* Vendersheim, 16. Aug. Die Warrehalle für die Paſſagiere
des Poſtautos, die beim Kreuzungspunkt in der Nähe unſeres Dorfes
errichtet wird, iſt in Kürze fertiggeſtellt.

Aſſchſhtte
Zusſchneiden! * Steuerkalender
vom 15. bis 31. Auguſt 1926.
15. Aug.: Vgl. den Steuerkalender in Nr. 912 des Tagblatts vom 2. 8.
15. Aug.: Vorauszahlung auf die Vermögenſteuer in Höhe von
einem Viertel der zuletzt feſtgeſtellten Jahresſteuerſchuld
(Schonfriſt 1 Woche).
17. Aug.: Letzter Tag, an dem die am 10. Auguſt fällig geweſene Ume
ſatzſteuer, Vorauszahlung der mongtlichen Steuerzahlev
noch zuſchlagsfrei entrichtet werden kann.
22. Aug.: Letzter Tag, an dem die am 15. Auguſt fällig geweſene Vep
mögenſteuer=Bahlung noch zuſchlagsfrei ent=
richtet
werden kann.
25. Aug.: Drittes ſtaatliches Ziel der Grundſteuer vor=
läufigen
Gewerbeſteuer und Sondergebäude
ſteuer. (Vgl. den Ende April 1926 zugeſtellten Steuer=
beſcheid
über Landesſteuern.) Schonfriſt 1 Woche.
25. Ang.: Abſührung der in der Zeit vom 11. bis 20. Auguſt (zweite
Auguſtdekade) einbehaltenen Lohnabzugsbeträge, ſo=
weit
dieſe (für ſich allein oder mit den in der erſten Auguſt=
dekade
einbehaltenen Lohnabzugsbeträgen) den Betrag von
100 Reichsmark überſteigen. (Keine Schonfriſt.)
H. W. Wohmann.

Oberheſſen.
* Vilbel, 15. Aug. Die Erbauung einer Schulturnhalle nebſt Bad
wurde von dem Stadtvorſtand mit großer Mehrheit beſchloſſen. Die Er=
richtung
eines Bades iſt für die Jugend deshalb nötig geworden, weil
die Nidda durch die Einführung der Abwäſſer ſehr verunreinigt iſt. Die
Errichtug von Bauſparkonten wird ebenfalls beſchloſſen. Der rühm=
lichſt
bekannte Vilbeler Markt wahm heute ſeinen Anfang, zahlreiche
Buden, Hallen und Zelte ſind auf den Niddawieſen aufgeſchlagen. Der
große Viehmarkt mußte wegen der in der ſüdlichen Wetterau herrſchen=
den
Maul= ud Klauenſeuche verboten werden, die Viehmarktlotterie
findet jedoch ſtatt. Bemerkt ſei noch, daß der Viehmarkt ſeit hundert
Jahren eingerichtet iſt.
* Maſſenheim, 16. Aug. Der Gefangverem Frohſinn ernannde 9
drei verdienſtvollen Mitglieder Schletter, Rohrbach und Grimm zu Ghren=
mitgliedern
, da ſie dem Verein 25 Jahre angehöven.
* Ober=Erlenbach, 16. Aug. Das bei der Regulierung des Er
lenbachs gewonnene Gelände von etwa 18 Morgen wurde verpachtetz,
für den Morgem wurde eine Jahrespacht von 25 Mark erzielt. Der
Polizeidiener Gumom iſt mit dem 1. Auguſt in den Ruheſtand getretenz
ſein Amt übernahm Gemeinderat Ohmeis.
Klein=Linden, 15. Aug. Gine Ehrentafel für ſeine im Felde gefalle=
nen
Mitglieder weihte heute der hieſige Geſangverein Harmonie ein.
Die Tafel, welche die Namen von 6 Gefallenen trägt, wurde in dem Saal.
zur Burg enthüllt. Eine weiße Schwalbe wurde zwiſchen hier und
Lützenlinden an der großen Sandkaute beobachtet. Das rein weiße
Tierchen glich in dem Schwarm ſeiner ſchwarzen Artsgenoſſem einem
Fetzem Papier.
* Grünberg, 14. Aug. In der hieſigen Oberrealſchule hat ſich i
den letzten Jahren ei fühlbarer Raummangel herausgeſtellt. Gegen=
wärtig
wird dieſe Schule von nahezu 300 Schülern aus ungeffähr 56
Orten beſucht. Die Stadtverwaltung hat beſchloſſen, dunch Anbau dem
empfindlichen Raummangel abzuhelfen und hierzu einen Betrag von
50 000 Mark bewilligt. Mit den Bauarbeiten wird baldigſt begonnen
werden, damit die erforderlichen Lehrräume zum nächſten Schrljahr
1927 zur Verfügung ſtehen. Gerſte und Roggen find hier zum größ=
ten
Teil geſchnitten, auch der Hafer iſt ſchnittreif. Wenn das Wetter
ſich einigermaßen beſſert, ſo wird in 814 Tagen die meiſte Erntearbeit
geleiſtet ſein. Es iſt auch notwendig, daß der Schnitt des Grummet=
graſes
nicht allzu lange himausgeſchoben wird, denn der Stand des
Graſes iſt ſo vorzüglich, daß man in einiger Zeit eine evtl. Legung be=
fürchten
muß und das Gras dadurch einen ſchlechten Geruch bekommen
könnte. Die Zeit der Obſternte ſteht vor der Türe. Leider gibt es
hier kaum Aepfel, Birnen ſchon etwas mehr, Zwetſchen und Mirabellen
dagegen reichlicher. Gerade das Fehlen der Apfelernte iſt zu bedauern,
da der große Nährwert und die Heilwirkung des Apfels und vieler
anderer Obſtſorten bei den verſchiedenſten Krankheiten, beſonders als
Vorbeugungsmittel von großem Segen für die Volksgeſundheit iſt.
Grünberg, 16. Aug. Die erſte Hauptverſammlug des hieſigen
Reit= und Fahrvereins, wozu auch die Umgegend gehört, hat ſtattgefun=
den
. Zahlreich waren Mitglieder aus den Ortſchaften und mehrere Her=
ren
aus Gießen ud Alsfeld erſchienen. Nach der Einleitungsrede des
Herrn Dr. Selzer ſprach ein Herr aus Alsfeld über Pferdezucht und
Raſſſen, Verwendung als Reit= und Ackerpfende u. a. m. Dann wurden
die neu entworfenen Satzungen verleſen, beſprochen und gewehmigt und
der Vorſtand gewählt. Die Zahl der Mirglieder iſt ſo ſtark, daß an=
geordnet
wurde, in mehreren Abteilungen in Grünberg zu reitem
außerdem wurden im Mücke und Niederohmen Zweigſtellen eingerichtet
und dasſelbe ſoll in Ruppertenrod und Ober=Ohmen geſchehen, im dieſem
Sinne werden auch gegenwärtig Verhandlungen mit Laubach und Lon=
dorf
geführt. Nach mehreren Anſprachen auswärtiger Herren, die be=
geiſtert
aufgenommen wurden, wurde die Verſammlung unter Abſingung
des Deutſchlandliedes geſchloſſen.
* Lauterbach, 16. Aug. Hier ſoll ſeitens des heſſiſchen Staates ein
Landesfinanzamt errichtet werden. Die Stadt iſt bereit, die Mauerſteine
zum Erdgeſchoß koſtenlos zu liefern. Der Wirtſchaftsplan für den
Stadtwald ſieht für 1997 eine Holzfällung von 670 Feſtmetern vor
davon ſind 556 Feſtmeter Nutzholz und 114 Feſtmeter Brennholz, 420
weitere Feſtmeter kommen auf Durchforſtungen. Neu aufgeforſtet wer=
den
3,1 Hektar am Hühnerberg mit einem Koſtenaufwand von 1100 Mk.
Für die Kanaliſationsarbeiten am See hat die Stadt 4000 Mk. vor=
geſehen
. Nach dem Pachtvertrag des Vaitsberg=Baſaltbruches werden
täglich 9020 Tonnen Steine gebrochen, täglich kommen W25
Waggon zum Verſand.
* Vom Vogelsberg, 16. Aug. Da die Heuernt in unſerer Gegend
in dieſem Jahre gut ausgefallen iſt und die Grummeternte gut zu
werden verſpricht, verkaufen die Landwirte gegenwärtig viel Heu. Die
Händler verladen an den Bahnhöfen viele Waggons und bezahlen pro
Zentner durchſchnitt 3 Mark. Den Ort ihrer Vorfahren ſuchten
dieſer Tage 2 Amerikanerinnen auf. Sie trafen im Auto in Oberohmen
ein, um das Geburtshaus ihres Großvaters, der vor vielen Jahren nach
Amerika auswanderte, zu beſichtigen, und zu photographieren. Auf der
Luchmühle konnte man mit vieler Möthe das Geburtshaus des alten
Muſch, ſo hieß der Großvater, feſtſtellen. Goldene Hochzeit
feiertem die Eheleute Heinrich Müller und Johannes Löffler in dem
Dorfe Grainfeld. Die Staatsregierung ließ den beiden Jubelpaarem
Glüchwunſchſchreiben überreichen.

Aus Oberhefſen, 16. Aug. Die Kirchweihfeſte haben ihren
Anfang genommen, und man kann immer wieder feſtſtellen, daß ſich die
alten Sitten und Gebräuche noch bis heute in vielen Gegendem er=
halten
haben. Ein ſolcher Brauch iſt auch die Verſteigerung der
Dorfſchönen am Tage der Vorkirmes, 8 Tage vor der eigentlichen
Kirmes. An dieſem Samstagabend kommen die Burſchen in ihrer
Kirmeswirtſchaft zuſammen und wählen die Kirmesburſchen, eine Arr
Feſtausſchuß. Dieſe beſtimmen einen Vorſitzenden, der nun die Ver=
ſteigerung
der Mädchen in die Wege leitet. In feierlicher Weiſe bietet
er ſämtliche Mädchen von 14 Jahren bis ins hohe Alter aus und
erklärt, daß für etwaige Fehler der Schönen, wie Widerſpenſtigkeit,
Biſſigkeit, Zankſucht keine Garantie geleiſtet würde. Für blaue Augen
und zerkratzte Wangen uſw. würden keine Doktorrechnungen bezahlt.
Unde nun werden ſie einzeln ausgeboten, die Anna, die Lisbeth, die
Gret, die Katrine uſw. Von 10 Pfennigen beginnt der Verkauf, der
ſich oft je nach Liebhabern bis auf 5 ja 10 Mark ſteigert. Jeder Burſche
ſetzt nun alles daran, daß er ſeine Auserwählte bekommt und ſeine
Kameraden treiben den Preis in die Höhe. Diefenigen Mädchen, die
übrig geblieben ſind, d. h. keinen Käufer gefunden haben, werden
zum Schluß noch einmal als ſogenannter Schwamm insgeſamt aus=
geboten
, und der glückliche Steigerer kann oft für wenige Pfennige ein
Dutzend Mädchen kaufen. Die Steigerer haben das Recht, mit dem alſo
erworbenen Mädchen bei der Kirmes den erſten Tanz tanzen zu dürfen.
Zum Schluſſe teilt der Vorſitzende mit, daß die Geſteigerten heute abend
am Dorfbrunnen oder unter dem Lindenbaum in Beſitz genommen
werden könnten, Gewalt anzuwenden ſei nicht ratſam und für Körper=
verletzung
werde nicht gehaftet. Man ſieht, bei dieſem Kirmesbrauch
herrſcht ein kerniger oft derber Humor. Das aus der Verſteigerung
erlöſte Geld wird teils am Abend für Bier und Branntwein veraus=
gabt
, teils als Kirmesfonds für Muſik verwendet. Nach der Auktion
iſt auch ſchon der Kasper oder Chriſtian mit der Ziehorgel da, bald
treffen auch die Mädchen ein und ein Tänzchen bildet den Abſchluß
der Vorkirmes. Dann ſammeln die Burſchen Eier und Speck, die
Mädchen ſtiften Bänder, der Kirmesbaum wird wit Bändern und
leexen Eiern geſchmückt und vor der Kirmeswirtſchaft aufgeſtellt.

[ ][  ][ ]

Nummer 227

Dienstag, den 17. Auguff 1926

Reich und Ausſand.
Frankfurter Brückenweihe.
WSN. Frankfurt a. M. Wenn je ein Feſt weit über den
lokalen Rahmen hinaus Bedeutung gewonnen hat, ſo iſt es das am
15. Auguſt ſtattgefundene Frankfurter Brückenfeſt. Es ſcheint, daß
Frankfurt a. M. vom Wettergott beſonders begünſtigt iſt, denn heiter,
wie ſchon ſeit geraumer Zeit nicht mehr, lachte die Sonne dem Feſt zu.
Die Beleuchtung, die am Samstag dem eigentlichen Feſtakt vorausging.
wies die Beteiligung von Hunderttauſenden auf. Der Korſo der Schiffe,
die wit Lampions beleuchtet waren, bot ein farbenprächtiges Bild. Das
Feuerwerk verſchmolz zu einem farbigen Ganzen. Mit gewaltigen Deto=
nationen
und Feuerregen wurde der Fluß überſchüttet. Die Worte
Nord und Süd verbunden, die in großen Buchſtaben auf der neuen
21. Brücke zu ſehen waren, ſchloſſen den Vorabend. Die eigentliche
Einweihung geſtaltete ſich für die Stadt Frankfurt a. M. und darüber
weit über den lokalen Rahmen hiaus zu einem Feſtakt von beſonderer
Bedeutung. Die ganze Stadt war in ein Flaggenmeer verwandelt,
während Blumengirlanden die meiſten Zugangsſtraßen zu der Brücke
noch ſchmückten. Die Brücke ſelbſt prangte in dem Schmuck der Farben
der einzelnen Bundesſtaaten und einer mächtigen Reichsflagge. In An=
weſenheit
des Reichsverkehrsmiiſters Dr. Krohne, des preußiſchen
Miniſters des Innern, Severing, des Reichswohlfahrtsminiſters Hirt=
ſiefer
, des Staatspräſidenten von Heſſen, Ulrich, des Oberpräſidenten
Dr. Schwander, des Regierungspräſidenten Ehrler u. a. fand die feier=
liche
Grundſteinlegung ſtatt. Reich an Mühe und Leid, ſo heißt es in
der Urkunde für den Grundſtein, die Stadtrat Schulz verlas, war die
Zeit zwiſchen der Grundſteinlegung 1912 durch den damaligen Ober=
bürgermeiſter
Adickes, und der heutigen Vollendung des Werkes. Mehr
als 12 Jahre brauchte das Werk zu ſeiner Vollendung. Nicht weniger
als 4 Millionen Mark haben die Koſten des Baues betragen, von denen
der preußiſche Staat 1,9 Millionen zahlte. Gott ſchirme die Brücke,
ſchütze Reich, Land und Stadt und gebe, daß alle Hoffnungen auf Frie=
den
erfüllt werden. In der Feſtanſprache wies Oberbürgermeiſter Dr.
Landmann auf die hiſtoriſche Bedeutung der früheren alten Brücke hin,
die dem modernen Verkehr habe weichen müſſen. Die alte Brücke war
hier älter als alle ſonſtigen Wahrzeichen aus Deutſchlands und Frank=
furts
großer Geſchichte. Im Jahr 1200 das erſte Mal urkundlich er=
wähnt
, ſpielt ſie im Leben der Nation und der Frankfurter Bürger eine
bedeutende Rolle. Mit Gefühlen der Trauer und Wehmut ſehen die
Bürger die alte Brücke ihrem unvermeidlichen Schickſal verfallen. Von
den Namen der letzten Geſtalter erwähnte er den Magiſtratsoberbaurat
Uhlfelder, Stadtrat Schulz und die Architekten v. Hoven und Heberer,
deren Entwürfe preisgekrönt aus dem Wettbewerb um die Geſtaltung
der Brücke hervorgingen. Mit Gefühlen der Trauer und Wehmut ge=
dachte
er des Künſtlers, deſſen Entwurf für die Neugeſtaltung der Brücke
grundlegend war, des im Weltkrieg gefallenen Architekten W. Leonhard
Wie anderwärts das Grab des unbekannten Soldaten, ſo ſolle der Ge=
dächtwisſtein
an weithin ſichtbarer Stelle immitten der brandenden Flu=
ten
des Verkehrs die Nachwelt an die Dankesſchuld erinnern, die ſie
denen zu zollen hat, die für uns geſtorben ſind. Die Mainlinie, einſt
Schickſalslinie des deutſchen Volkes, weil ſie künſtlich Süd und Nord
trennte, werde durch dieſe Verbindung überbrückt. Wie ſie Jahrhun=
derte
lang Symbol und Hoffmung war für die Vereinigung von Süd
und Nord, ſo ſei ſie Wegweiſer für die Zukunft, mahnendes Zeichen für
den Zuſammenſchluß alles deſſen, was deutſch fühlt, denkt und ſpricht
und heute noch getrennt iſt. In grau verhangenen Tagen brach das
deutſche Schickſal in Geſtalt des großen Krieges über ihren Bau herein.
Als ihr Bau beſchloſſen wurde, waren wir ein mächtiges Volk. Der
Wellenſchlag der Kriegsnöte begrub den Bau, bis er wieder mit zähem
Lebenswillem erneut aufgenommen wurde. Möge das ſtolze Bauwerk
unverſehrt ſtehen im Zeitenſtrom und die Wohlfahrt dieſer Stadt und
unſeres Vaterlandes, breit gelagert, tiefgegründet wie die Pfeiler dieſer
Brücke, in der Tiefe verankert ſein. Sei im Zauber dieſer Stunde der
Wunſch ausgeſprochen, daß die Schiffe unter den Brückenbogen glückhaft
und wohlbehalten dem Meere zuſtreben und dieſe glückhafte Fahrt zu=
kunftweiſend
für das Schickſal unſeres Volkes und unſeres geliebten
Vaterlandes ſein mögen.
Der Schiffsfeſtzug.
Nachdem die Ehrengäſte auf der Inſel Aufſtellung genommen hat=
ten
, und nachdem der Zug der Landsmanmſchaften auf der Brücke ſein
Ende erreicht hatte, begann mainaufwärts dev wohl einzigartige Schiffs=
feſtzug
. Bei all dem Gebotenen ſei doch darauf hingewieſen, daß der
Geſamteindruck zweifellos ein beſſerer geweſen wäre, wenn, was verein=
zelt
der Fall war, die landsmanmſchaftliche Eigenart des betreffenden
Schiffes bzw. ſeiner Gäſte beſſer gekennzeichnet worden wäre. Ein
Heroldſchiff eröffnete den langen Zug, dem fahnengeſchmückte Schiffe
aus den Niederlanden, der Schweiz, Oeſterreich uſw. folgten. Auch
einzelne deutſche Bundesſtaaten, wie Bayern, Baden, Sachſen, Heſſen
waren vertreten. Rhein= und Mainſtädte, wie Düſſeldorf, Niederlahn=
ſtein
, Hochheim a. M., Griesheim a. M., Höchſt a. M. uſw., waren ver=
treten
. Ueber anderthalb Stunden dauerte der aus 62 Schiffen be=
ſtehende
Schiffsfeſtzug.
Am Nachmittag wohnten die Gäſte, darunter der preußiſche Innen=
miniſter
, dem Jubiläumsrennen des Frankfurter Rennklubs bei, dem
ſich ein Feſteſſen im Römer anſchloß.

Durch elektriſchen Strom getötet.
fm. Hainſtadt. (Amt Buchen). Der Wjährige Hilfsarbeiter
Franz Pföhle kam bei der Arbeit an einer Maſchine dem elektriſchen
Strom zu nahe und wurde auf der Stelle getötet. Der Bedauerns=
werte
hatte ein elektriſches Licht in der Hand, das offenbar ſchlecht
iſoliert war.
Einbruch im Karlsruher Hauptzollamt.
fm. Karlsruhe. Wie der Polizeibericht meldet, drangen Diebe
nachts durch Aufbrechen der Decke vom dritten nach dem zweiten Stock
werk in die Büros des hieſigen Hauptzollamts ein und ſtahlen Steuer=
wertzeichen
für Zigaretten, blau auf weißem Felde, zu 2, 3 und 4 Pfg.,
im Geſamtwert von 30000 Mk. Die Orientierung war den Ver=
brechern
durch den in allen öffentlichen Gebäuden angebrachten Weg=
weiſer
möglich, der ihnen genau die Zimmer wies, in denen die Steuer=
wertzeichen
untergebracht waren. Am Tatort ließen ſie verſchiedene
Einbrecherwerkzeuge zurück. Das Verbrechen wurde morgens durch
ein Dienſtmädchen entdeckt, das ſah, wie die Täter durchs Fenſter flüch=
teten
. Die beiden Einbrecher, die man noch nicht ermittelt hat, unter=
nahmen
vor drei Wochen bereits einen erfolglos gebliebenen Ein=
bruchsverſuch
ins Hauptzollamt.
Großes Schadenfeuer.
Zwölf Scheunen und drei Wohnhäuſer eingeſſchert.
fm. Bruchſal. Samstag abend brach in der Scheune des Land=
wirts
Pius Kauer ein Brand aus, der ſich mit raſender Schnelligkeit
auf die umliegenden Gebäude ausdehnte und in den Erntevorräten
reiche Nahrung fand. In kurzer Zeit wurden insgeſamt 12 Scheunen
und 3 Wohnhäuſer eingeäſchert. Die Schaden iſt bedeutend, da ſämt=
liche
Erntevorräte eingebracht waren. An Fahrniſſen konnte nur
wenig gerettet werden. Infolge der Waſſerarmut in der Gemeinde
war eine Hilfe der Bruchſaler Motorſpritze ausgeſchloſſen. Zwe
Feuerwehrleute wurden bei dem Brandunglück ſchwer
verletzt. Ein 16½jähriger Burſche wurde als der Brandſtif=
tung
dringend verdächtig verhaftet und der Heidelberger Staats=
anwaltſchaft
zugeführt.
Ein politiſcher Revolverheld.
km. Pirmaſens. Wie der Polizeibericht meldet, gab in der
Hohenzollernſtraße, hier, während der Nacht der Kaufmann Hofer
der Führer der hieſigen völkiſchen Bewegung und Verlege=
des
pfälziſchen nationalſozialiſtiſchen Wochenblattes Der Eiſenham=
mer
in ſtarker Trunkenheit auf ſeine politiſchen Freunde Jockers.
Mann und Berni aus einem Revolver mehrere Schüſſe ab, glück=
licherweiſe
ohne zu treffen. Von ſeinem Hausgang aus knallte Hofer
nochmals auf Jockers los, worauf ihm die Bedrohten das Schießeiſen
abnahmen und der Polizei übergaben. Politiſche Reibereien ſcheinen
der Hintergrund der Affäre zu ſein.
Ueberfall durch fliegende Ameiſenſchwärme.
m. Ludwigshafen. Ein ungewohntes Naturſchauſpiel er=
tebten
bor einigen Tagen Beſucher der Zweibrücker Hütte bei Cont=
wig
. Gegen die Hütte kamen plötzlich Millionen von fliegenden
Ameiſen in ganzen Wolken herangeflogen, um hauptſächlich die
ſeranda zu überfluten. Nur mit großer Mühe konnten die rieſigen
Schwarme abgedrängt werden. Die dicht bedeckten Wände, Fußböden
uſw. mußten mit Beſen reingefegt werden. Die Hauptmaſſe der Ameiſen
flog in der Richtung zum Wald davon.
Schwveres Autvunglück bei Wünsdorf.
Berlin. Ein furchtbares Autounglück trug ſich auf der Chauſſee
zwiſchen Zehrensdorf und Töpchin zu. An einer Kurve brach an einem
aus Berlin kommenden, mit fünf Perſonen beſetzten Auto das rechte
Hinterrad, wodurch ſich der Wagen überſchlug. Die Inſaſſen wurden
ſämtlich mehr oder minder ſchwer verletzt. Die Gattin des Beſitzers
des Autos, Schubart aus Berlin, war ſofort tot.

Wieviel Blumen blühen in der Dresdener
Jahresſchau?
Die Dreddener Gartenbau=Ausſtellung 1926 ſteht augenblicklich in
ihrer ſchönſten Sommerblüte. In dem gewaltigen Areal von 320000
Quadratmeter iſt die Zahl der blühendem Blumen faſt nicht zu über=
ſehen
. Kaum iſt der Monat der Roſen vorüber, in dem 300 000 Ro=
ſen
die Beſucher entzückten, iſt ganz unbemerkt vom großen Publikum
eine neue Pflanzung vor ſich gegangen. Vielfachen Wünſchen entſpre=
chend
geben wir in Folgendem eine Ueberſicht über die letzten Pflan=
zentermine
mit der genauen Zahl der augenblicklich blühenden
Blumen. Die Begonien der Fa. Benary=Erfurt in der Kleinen
Schmuckanlage ſind am 14.17. Juni gepflanzt worden. Die
Salvien, Geranien, Verbenen und Ageratum in der Großen
Schmuckanlage, zweite Bepflanzung, wurden vom 2.6. Juni
ausgepflanzt. Am Grünem Dom ſind die Hortenſien der Fa. Matthes
am 16. Juni gepflanzt worden, in der Nähe der Brücke am 20. Juli.
Im Garten der Roſenfreundin ſind am 21. Juni Heliotrop
und Fuchſien ausgepflanzt worden. Am 20. Mai ſind die großen
Schmuckfaſen im Gelände mit Petunien uſw. bepflanzt worden.
An Erfurter Sommerblumen ſind ausgeſät worden Mitte
Februar: Papaver glaucum, Ritterſporn, viedrige Hyazinthen, Eſch=
ſcholtzia
, Anfang April: Dimorphoteca, Phacelia, Cheiranthus, Nemo=
phila
, Eutoca, Gypſophila. Es ſind weiterhin gepflanzt worden 5450
Stück Viola tr. maxima, 4500 Stück Silene pendula. Die zweite Be=
pflanzung
der Erfurter Sommerblumen wurde vorge,
nommen am 6.17. Juli und 22.24. Juli und zwar 13 500 Stück Age=
ratum
, 21 000 Aſtern, 6000 Silvia ſplendens Feuerball, 9000 Antirrhinum,
4600 Chabaud=Nelben, 6500 Petunia Ratsherr, 300 Tagetes, 4000 Cyno=
gluſſum
, 9000 Godetia. Die Große Schmuckanlage hat bisher
drei Pflanzungen erlebt. Die erſte Bepflanzung brachte 8700
hellblaue Stiefmütverchen, 1550 dunkelblaue Stiefmütterchen, 7750 gelbe
Stiefmütterchen, 33000 Tulpen, 4000 Narziſſen. Die zweite Blu=
menbepflanzung
zeigte 20000 Verbena venoſa, 600 Verbena
coerulea, 5200 Salvia ſplendens, 17 000 Tagetes patula nana, 2200 Ge=
rania
roſa, 6000 Gerania rot. Die dritte Blumenbepflan=
zung
umſchloß 8000 dunkelweinrote Chryſantemen, 3000 hellweinrote,
4000 gelbe, 9000 altgold dunkle, 1000 altgold helle Chryſanthemen.
Die Kleine Schmuckanlage ſetzt ſich gugenblicklich zuſammen aus
insgeſamt 8170 Begonien und zwar 3300 Ruhm von Erfurt, 1440 Prima=
donna
, 1350 Blütenmeer, 450 Mignon, 320 Weiße Perle, 360 Feuer=
zauber
, 650 Rundfunk und 300 Stück Neuheit 1927.

Unglücklicher Verlauf einer Beſtimmungs=Menſur.
TU. Berlin. Im Krankenhaus verſtarb am Samstag der
Student der Rechte Erwin Behr aus Bernburg (Anhalt) an
Verletzungen, die er ſich vor drei Wochen bei einer Schläger=
menſur
zugezogen hatte.
Zugentgleiſung auf der Brockenbahn.
Braunſchweig. Am Samstag entgleiſte die Voko=
motive
des Zuges 905 von der Station Brochen nach Wernigerode,
turze Zeit nach der Abfahrt vom Bahnhof Brocken. Der Zug konnte
ſofort zum Halten gebracht werden. Die ſofort in Angriff genom=
menen
Wiederaufgleiſungsarbeiten haben die Betviebsſtörung in kurzer
Zeit beſeitigt. Perſonen wurden nicht verletzt. Die Urſache
der Entgleiſung iſt noch nicht feſtgeſtellt.
Eine engliſche Schiffsmannſchaft von einem deutſchen Dampfer
gerettet.
Hamburg. Die Hamburger Reederei Guſtav Jpland erhielt
folgende Mitteilung des Kapitäns ihres Seeſchleppers Ingeborg Ip=
land
: In Fernando Noronha haben wir die 27 Mann ſtarke Be
fatzung des engliſchen Dampfers Ayleſtone Newcaſtle gerettet.
Der Dampfer war am Abend des 8. Juli bei ſchwerem Regenwetter
auf dem Felſen bei der Inſel geſtrandet und geſunken. Wir nah=
men
die Mannſchaft in der Nacht zum 9. Juli bei ſchwerem Regenwet=
ter
und hohem Seegang auf ihrem Leichtboot über und lamdeten ſie um
7 Uhr in Fernando Noronha.
Eröffnung des Deutſchen Handwerkertages.
Königsberg. Unter äußerſt zahlreicher Beteiligung aus allen
Teilen des Reiches und in Gegenwart einer großen Zahl von Ehren=
gäſten
wurde am Samstag der 2. Deurſche Handwerks= und Ge=
werbekammertag
eröffnet. Unter den Ehrengäſten befanden ſich Mini=
ſterialrat
Dr. Hoppe als Vertreter des Reichswirtſchaftsminiſteriums,
als Reichskommiſſar für Handwerk und Kleingewerbe Miniſterial=
direktor
Dr. v. Seefeld=Berlin, ferner Miniſterialrat v. Hoffmann=
Berlin vom preußiſchen Miniſterium für Handel und Gewerbe und
Staatsſekretär Dr. Schmidt=München ſowie Vertreter der ſächſiſchen
Regierung und des Senats der freien Stadt Lübeck. Zahlreich waren
auch die wirtſchaftlichen Spitzenverbände vertreten, wie der Reichsber=
band
der deutſchen Induſtrie, der Deutſche Induſtrie= und Handelstag,
der Deutſche Landwirtſchaftsrat, der Zentralverband des deutſchen
Großhandels, der Reichsverband des deutſchen Handwerks, der Deutſche
Genoſſenſchaftsverband und die Handwerkskammern zu Danzig und
Memel. Die Eröffnungsanſprache hielt der Präſident des Deutſchen
Handwerks= und Gewerbekammertages und Ehrenmeiſter des deutſchen
Handwerks Plate=Hannover, der die Berufsgenoſſen von den Hand=
werkskammern
des ganzen Reiches, die Ehrengäſte und die Vertreter
der einzelnen Berufsorganiſationen und die Vertreter des Handwerks
aus den abgetrennten Gebieten auf das herzlichſte begrüßte und unter
lebhaftem Beifall an Imanuel Kants Maxime vom moraliſchen Geſetz
anknüpfend, betonte, daß dieſes Geſetz das beſte ſei, was uns gegeber
werden könne. Redner ſchloß mit den Worten: So fördern wir den
Stand, den wir vertreten: das alte, ewig junge Handwerk fördert das
allerkoſtbarſte und unvergänglichſte, was es gibt: das Deutſchtum.
Opfer der Berge.
Sils (Engadin). Am vergangenen Freitag hatte der katholiſche
Pfarrer Dr. Neundörfer aus Mainz eine Beſteigung des Pit
Lett unternehmen wollen. Da er abends nicht zurückkehrte, wurden
Rettungskolonnen ausgeſandt, die ihn in einer Spalte des Flora=
gletſchers
tot auffanden.
Der Potemkin=Film für die Tſchechoſlowakei verboten.
DD. Prag. Die Prager Filmprüfungsſtelle hat die Aufführung
des Potemkinfilms verboten. Die endgültige Entſcheidung ſteht jedoch
dem erweiterten Zenſurausſchuß zu.
Die Ausländerſteuer in Belgien.
EP. Brüſſel. Die Ausländerſteuer trat am vergangenen Sams=
tag
in Kraft. Sie beträgt 10 bis 20 Prozent für die Hotelwohnungen
und 10 bis 15 Prozent für vollſtändige Penſion. Ausländer, die aus
einem Lande mit niedriger Valuta kommen, haben die Sonderſteuer
n. Als Länder mit entwerteter Valuta gelten: Belgien,
nicht zu beza
mburg, Griechenland Italien, Polen, Portugal,
Frankreich,
Rumänien, die Tſchechoſlowakei und Südſlawien.
Autvunglück.
EP. Mailand. Auf der Straße zwiſchen Mailand und Pavia
iſt ein vollbeſetztes Auto durch überſtürztes Vorfahren eines anderen
in den Naviglia geſtoßen worden, wo es umkippte. Drei
Inſaſſen ertranken, während vier mit leichten Verletzungen aus dem
Fluß gerettet werden konnten. Die Verunglückten hatten einen ge=
meinſamen
Jagdausflug unternehmen wollen. Die Führer des über=
holenden
Autos ſind entflohen.
Panik durch einen tollwütigen Hund.
In Elena bei Gaeta in Italien biß em tollwütiger Hund
17 Perſonen. Die ganze Stadt wurde von einer Panik ergriffen.
Aus den Fenſtern ſchoß man auf der Hund. Mehrere Perſonen wur=
den
durch abi
rrende Kugeln verwundet. Erſt nach längerer Zeit ge=
lang
es, den Hund zu töten.
Die diesjährigen Rheinlandmanöver.
Paris. Wie das Petit Journal mitteilt, finden vom 18. bis
24. September unter der Oberleitung des Marſchall Foch die großen
Rheinlandmanöver ſtatt. Aus Erſparnisgründen ſoll jedoch
nur die Hälfte der ſonſt verwandten Truppen, d. h. nur eine Diviſion
des 32. Armeekorps daran teilnehmen. Die übrigen Formationen
werden nur durch die Cadres vertreten ſein.
Ueber 20 000 Opfer der Schlangen und wilden Tiere in Indien
* London. Im Laufe des Jahres 1925 wurden in Britiſch=
Indien von wilden Tieren und Schlangen insgeſamt 21 841 Per=
onen
getötet. 19308 Todesfälle ſind durch Schlangen, 974 durd
Tiger und der Reſt durch Wölfe, Bären, Leoparden, Elefanten, Wild=
ſchweine
, Krokodile und Hhänen verurſacht. Die Geſamtzahl der ver=
nichteten
wilden Tiere beläuft ſich auf 21 065; hierzu kommen noch etwa
41000 Schlangen verſchiedener Art. Am zahlreichſten waren die Opfer
der Tiger in Madras, wo erſt kürzlich ein Tiger erſchoſſen wurde, der
die benachbarten Dörfer ſieben Jahre lang terroriſierte und insgeſamt
125 Menſchenleben vernichtete.

Seite 7
2. Norwegenfahrt 1926 (1. Meldung).
Die Reife des Dampfers Vützow des Norddeutſchen Lloyd, der auf
ſeiner zweiten Norwegenfahrt am 7. Auguſt mittags Bremerhaven ver=
laſſen
hat, war auf der Fahrt durch die Nordſee vom prachtvollſten Wet=
ter
begünſtigt. Als das Schiff das Skagerrak=Schlachtfeld paſſierte, fand
an Bord der Lützow im ſchlichten Rahmen eine würdig verlaufene Ge=
denkfeier
für die Toten der Skagerakſchlacht ſtatt. Die Paſſagiere betei=
ligten
ſich mit innerer Anteilnahme. Auch auf der Fahrt durch den
Naerofjord hielt das prachtvolle Wetter an, ſo daß an Bord frohe Stim=
mung
herrſchte, die noch durch Ausflüge in Mundal geſteigert wurde.
Auch in Balholm, das die Lützow auf ihrer Weiterfahrt erreichte, fan=
den
an Land verſchiedene Veranſtaltungen für die Paſſagiere ſtatt, die
großen Anklang fanden, zumal der auf einer Polarfahrt begriffene
Dampfer Stuttgart auch in Balholm eingetroffen war, ſo daß wäh=
rend
des vierſtündigen Aufenthalts der Dampfer in Balholm ein reger
Austauſch von Reiſeerlebniſſen unter den Paſſagieren ſtattfand und es
infolgedeſſen an Bord beider Schiffe recht lebhaft herging.
Ein Erdbeben in England.
EP. London. Am Sonntag morgen wurde in verſchiedenem
Teilen Englands ein Erdbeben verſpürt, das je nach dem Ort
3060 Sekunden dauerte. In vielen Orten wurden die Leute aus dem
Schlaf geweckt. Die Bevölkerung floh halb angekleidet ins Freie,
ſo beſonders in Bath, Windſor und Ludlow,
Wenn man ins falſche Flugzeug einſteigt. .:
DD. London. Stieg hier ein Franzoſe aus dem Brüſſeler Flug=
zeug
, las die engliſchen Reklameſchriften und ſtutzte; fragte den Piloten,
wo er ſei und rief auf die Auskunft, er ſei in London, er wolle doch nach
Paris. Es iſt dies der erſte bekannte Fall, in dem ein Flugpaſſagier
in den verkehrten Zug einſtieg‟. Der Franzoſe wurde mit dem nächſtem
Anſchlußflugzeug nach Paris gebracht.
Banditenüberfall auf einen Eiſenbahnzug.
London. Die Times berichtet aus Hongkong: Banditen
haben einen Zug auf der KantonSamſchuibahn aufgehalten
und 200 Perſonen fortgeführt, um Löſegeld dafür zu
erhalten.
Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlotterie.
Fünfter Tag der 5. Klaſſe. In der Vormirtags=Ziehung
vom 14. Auguſt fielen: 6 Gewinne zu 5000 Mark auf Nr. 22947,
25 242, 156 874; 8 Gewinne zu 3000 Mk. auf Nr. 49 196, 88 972,
151 958, 246 235; 10 Gewinne zu 2000 Mk. auf Nr. 65 472, 194 800,
222 26
258 219, 277 661; 22 Gewinne zu 1000 Mk. auf Nr. 9698,
107 319, 122785, 128763, 195 325, A 399, 208339, 218387, A908
248 727, 230 729; ferner wurden gezogen: 72 Gewinne zu 500 Mark
und 206 Gewinne zu 300 Mark. In der Nachmittags=
Ziehung fielen: 2 Gewinne zu 50 000 Mk. auf Nr. 48 401; 2 Ge=
winne
zu 25 000 Mk. auf Nr. 205 690; 2 Gewinne zu 10000 Mk. auf
Nr. 18 029; 6 Gewinne zu 3000 Mk. auf Nr. 174 096, 262 769, 290 163;
2 Gewinne zu 2000 Mk. auf Nr. 247 475; 24 Gewinne zu 1000 Mark=
auf
Nr. 2164, 9170, 26 839, 98 697, 129 482, 139 763, 155 155, 157 815,
213 022, 241 048, 254 946, 263 483; ferner wurden gezogen: 76 Ge=
winne
zu 500 Mark und 26 Gewinne zu 300 Mark.
Im Ge=
winnrad
verblieben: 2 Prämien zu je 500 000, 2 Gewinne
zu je 500 000, 2 zu je 300 000, 2 zu je 200 000, 2 zu je 100 000, 4 zu je
75 000, 2 zu je 50 000, 8 zu je 25 000, 50 zu je 10 000, 86 zu je 5000,
N6 zu je 3000, 452 zu je 2000, 984 zu je 1000, 2692 zu je 500, 6352 zu
je 300 Mark.

Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Dienstag, I7. Auguſti. 4.30: Hausorcheſter: C. M. v. Weber.
Ouv. Euryanthe‟.
Arie des Max a. Freiſchütz. Fant. a.
Freiſchütz. Heinrich Marſchner (geb. 16. Auguſt 1795): Ouv.
Hans Heiling. Wer iſt der Ritter hochgeehrt, Lied a. Der
Templer und die Jüdin
Ouv. Vampyr
Fant. Hans
Heiling, Mitw.: Heinz Edeler, Tenor. O 5.45: Leſeſtunde: Aus
dem Roman Pitt und Fox von Friedrich Huch. Sprecher:
ſcherzer. O. 6.15: Uebertr. Caſſel: Vortr. Bergrat H. Schauſten,
Knappſchaftsdirektor, Entſtehung von Schlagwettern und die berg=
techniſchen
Sicherheitsmaßnahmen zur Verhütung von Schlagwetter=
exploſionen

O 6.45: Stunde des Südweſtdeutſchen Radioclubs
7.15: Sprachen und Literaturen der Malaien und Polyneſier

Dichter Johann Jacobu=
Aus ſeinen Werken. Groß=Waſſer
Der Kakadu
Der König Philipp. Die Stadtwehr=Wacht
Die Gauls Looſe‟
Ausf.: Conrad Hub, Rez. O 9.15: Heiterer=
Abend. Mitw.: Frl. Eliſabeth Friedrich,
Sopran, vom Frankf,
Opernhaus; Alois Reſni, Tenor; Hermann Kner, Rez., vom Neuen
Theater. Anſchl.: Neue Schallplatten.
Siutigart.
Dienstag, 17. Auguſt. 4.15: Konzert. Hohenfriedberger=Marſch)
Lanner: Hofballtänze.
Bruch: Vorſpiel Loreley"
Mendelsſohn: Lieder ohne Worte. Zeller: Melodien a. Der
Vogelhändler. Einl.: Anton Sieber. Audran: Melodien
Die Puppe‟. Zeller: Mel. a. Der Oberſteiger. O 6.15:
Friedrich Ege: Grimmelshauſens Simpliziſſimus (zum 250. Todes=
tag
). O 6.45: Morſekurs. O 7.15: Hildegard Reimeſch=Dominik:
Quer durch Bulgarien. O 8: Aleſſandro Stradella. Romant. Oper
in 3 Aufz, von Flotow. Für den Rundfunk bearb. von O. Kühn.
Perſ.: Aleſſandro Stradella, Sänger: Herm. Moſtert; Baſſi, ein
reicher Venezier: H. Hofel
Leonore, deſſen Mündel: Maria Fiechtl;
Malvoglio: A. Harlacher; Barbarino: H. Conzelmann. Zeit: Zweite
Hälfte des 17. Jahrh.
Anſchl.: Wunſchabend. Leit.: Max Heye,
(Die Mitw, werden erſt nach Eingang der Wünſche bekanntgegeben).
Berlin.
Dienstag, 17. Auguſt. 12: Sie Vierkelſtunde für den Landwirk!
O 4.30: Bücherſtunde. (
5: Funkorch=ſter. Aus Mozart=Opern.
Ouv. Figaros Hochzeit
Arie der Suſanne aus Figaros
Hochzeit (Eliſe von Catopol, Sopran). Ouv. und Rezitativ und
Rondo der Fiordiligi aus. Coſi fan tutte‟ (Eliſe von Catopol).
Arie des Ferrando aus Coſi fan tutte (Hans Batteux, Tenor)?

n ein Kloſter will ich mich flüchten. Duett aus Coſi fan
tutte‟ (Eliſe von Catopol und Hans Batteux).
O, wie will ich
." Arie des Osmin aus Die Entführung aus dem
riump!
2
Sera
Erik Schubert, Baß). Ouv. Die Zauberflöte‟.
Dies Bildnis iſt bezaubernd ſchön. Arie des Tamino a
Die Zauberflöte (Hans Batteux). In dieſen heil’gen Hallen
Arie des Saraſtro aus Zauberflöte (Erik Schubert).
Soll ie
dich, Teurer, nicht mehr ſeh’n? Terzett aus Zauberflöte‟
7
Eugen Federmann: Neun Monate bei 9
d el Krim o 7.30
Dr. Unger: Strafrecht und Richteramt O 7.55: Dr. Behl:
Hans Jakob Chriſtoffel von Grimmelshauſen (anl. des 250. Todes=
tages
). O 8.30: Gruppe 1925
Einl. Worte Hermann Kaſack.
Aus eigenen Werken leſen: Ernſt Blaß, Friedrich Burſchell, Alfred.
Döblin, Hermann Kaſack, Alfred Wolfenſtein. O 9.30: Hindemith:
Sonate für Viol, und Klav. Es=dur (M. van den Berg, Violine;
Ph. Jarnach, Klavier). Jarnach: Sonate A=moll (v. d. Berg).
Jarnach: Sonatine für Klavier (Jarnach),
Königswuſterhauſen. Dienstag, 17. Auguſt. 3: C. M. Alfieri
v. Eyſeren: Spaniſch. O 3.30: Berufsſchuldir. Willi Fender:
Mitarbeit i. d. Lebensgemeinſchaft wirtſchaftl. Pflicht. O 4: Stud.=
Dir. Dr. Brömſe: Niederdeutſche epiſche Dichtung. O 4.30: Prof!
Dr. Dürigen: Künſtliche Brut und Aufzucht der Hühner. O. 5:
Maria Clorer: Die veränderte Modelinie d. Herbſtes. Formen und
Farben des neuen Kleides.

Wetterbericht.
Wettervorherſage für Mittwoch, den 18. Auguſt 1926.
(Nach der Wetterlage vom 16. Auguft 1926.)
Bei ſtärkerer Bewölkung mäßig warm und ſtärkere Regenneigung.
Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.

Hauptſchriftleitung: 1. V. Max Streeſe
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: . V. Andreas Bauer
Verantwortli
für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für den Schlußdienſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle.
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Dienstag, den 17. Auguſk 1926

Nummer 227

Sport, Spiel
* Heſſiſches Polizeiſport= und Reiterfeſi
in Babenhauſen.
Von ſchönſtem Wetter begünſtigt nahmen die beiden Feſte vor zahl=
reichen
Zuſchauern aus nah und fern einen ausgezeichneten Verlauf. Am
Samstag nachmittag wurden auf den Schießſtänden der Schützengeſell=
ſchaft
und im ſogenannten Trompeterwäldchen bei der Kaſerne die
Meiſterſchaftskämpfe des heſſiſchen Polizeiſportvereins im Schießen mit
Karabiner, Piſtole und Kleinkaliberwaffen ausgetragen. Eine ſtattliche
Anzahl Schützen nahm an dieſen Wettkämpfen teil und recht gute Re=
fſultate
wurden erzielt. Die Errichtung eines Hochſtandes von etwa 12
Meter Höhe, entworfen von Zugwachtmeiſter Schmitt und ausgeführt
von Wachtmeiſter Stroh, verdient beſondere Erwähnung. Dieſer Hoch=
ſtand
dient der Pflege einer neuen Schießſportart der Bereitſchafts
polizei. Es kann mit Kleinkaliberwaffen von oben, aus dem erſten und
zweiten Stock nach Kellerfenſtern gegenüberliegender Häuſer und umge=
Eehrt, aus den Kellern nach dem Dach des Hochſtandes geſchoſſen werden.
Wahrlich eine vorzügliche Uebung zur Bewältigung von Straßenkämpfen.
Nach Schluß der Wettkämpfe am Samstag abend wurden den Siegern
wertvolle Preiſe als Andenken überreicht. Bei der Preisverteilung rich=
teten
die Herren Carriciola=Darmſtadt, Oberſt der Heſſ. Schutzpolizei
und Wagner=Babenhauſen, Polizeimafor, kernige Worte der Anerken=
nung
an die Sieger. Nachſtehend die Ergebniſſe beim Schießen:
1. Karabinerſchießen, 150 Meter Entfernung: 1. Preis Polizeiſekre.
tär Ruch=Darmſtadt; 2. Wachtmeiſter Heimbüchner=Darmſtadt: 3. Sekr.
Weil. Babenhauſen.
2. Piſtolenſchießen, 50 Meter Entfernung. 5 Schüſſe in 15 Sek.:
1. Preis Sekr. Weil=Babenhauſen; 2. Unterwachtmeiſter Finger Baben=
hauſen
.
3. Kleinkaliberſchießen, einzeln, mit offener Viſierung: 1. Preis U.=
Wachtmeiſter Körner=Babenhauſen; 2. Wachtmeiſter Heimbüchner=Darmſt
4. Kleinkaliberſchießen, einzeln mit beliebiger Viſierung: 1. Preis
Sekr. Keller=Darmſtadt; 2. Zugwachtmeiſter Michel=Darmſtadt; 3. Haupt
mann Jennewein=Darmſtadt.
5. Karabiner=Mannſchaftsſchießen: 1. Meiſterſchaft: Die Ortsgruppe
Darmſtadt: 2. Butzbach; 3. Babenhauſen.
6. Kleinkaliber=Mannſchaftsſchießen: 1. Meiſterſchaft: Die Ortsgruppe
Darmſtadt 1: 2. Babenhauſen; 3. Darmſtadt 2.
Das Reiterfeſt fand am Sonntag auf dem mit großer Sorgfalt
hergerichteten Reitplatz in der Kaſerne ſtatt. Es beſtand aus Geſchicklich=
keitsprüfungen
in zwei Klaſſen für Anfänger, einer Reitprüfung, einem
Jagdſpringen in zwei Klaſſen, Gehorſamsſpringen und Voltigieren am
lebenden Pferde. Um das Zuſtandekommen des Reiterfeſtes hat ſich, das
ſei ausdrücklich hervorgehoben, in erſter Linie Herr Rittmeiſter a. D.
LoeſchBabenhauſen verdient gemacht. Das geſamte, am Sonntag
vorgeführte Pferdematerial befand ſich im beſten Zuſtand. Es muß feſt=
geſtellt
werden, daß der Reitſport, wohl der edelſte aller Sportarten, all=
mählich
wieder die ihm gebührende Stellung zum Beſten unſerer Polizei
einnimmt. Große Mühe ließen es ſich an dem heißen Tage die Herren
Schiedsrichter: Baron v. Gorup=Aſchaffenburg a. M., Rittmeiſter
a. D. Loeſch=Babenhauſen und Wachtmeiſter a. D. Schulz=Babenhauſen,
koſten, um korrekt und einwandfrei ihres Amtes zu walten. Anbei die
Reit=Ergebniſſe:
1. Vielſeitigkeitsprüfung für Anfänger: 1. Müller=Babenhaufen, 4
Fehler; 2. Walter=Fulda, 7 Fehler; 3. Hoppatſch Fulda, 8 Fehler.
2. Reitprüfung: 8 Hinderniſſe, Höhe nicht über 1 Meter: 1. Walter=
Fulda; 2. Born=Darmſtadt; 3. Wallhäuſer=Darmſtadt.
8. Jagdſpringen: 10 Hinderniſſe, Höhe 1 Meter: 1. Maurer=Darm
ſtadt, 4 Fehler; 2. Korb=Darmſtadt, 5 Fehler; 3. Heß=Fulda, 8 Fehler.
4. Jagdſpringen: 10 Hinderniſſe, Höhe 1,10 Meter: 1. Wallhäuſer=
Darmſtadt, 5 Fehler; 2. Walther=Fulda 5 Fehler.
5. Gehorſamsſpringen: Die beſte Zeit iſt ausſchlaggebend: 1. Fand=
rich
Darmſtadt; 2. Wernersbach=Darmſtadt; 3. Walther=Fulda.
Während der Vorführung und in den Pauſen konzertierte die Kapelle
der Bereitſchaftspolizei. Alles in allem: Jeder Beſucher wird ſich gern
dieſes wohlgelungenen Reiterfeſtes erinnern.
W.M.

und Tarnen.

Fußball.
F. C. EintrachtSp.V. Niederlahnſtein 8: 3.
Zu einem Freundſchaftsſpiel begab ſich die erſte Mannſchaft nach
Niederlahnſtein, um dort gegen den Sportverein 1911 anzutreten. Nach
herrlicher Fahrt am ſchönen Rhein entlang traf die Mannſchaft um
halb 11 Uhr dort ein, wo ihr ein überaus herzlicher Empfang zuteil
wurde. Nach einer kurzen Ruhepauſe wurde der Vormittag zu Beſich
tigungen benutzt. Am Nachmittag begann um 3.30 Uhr das mit großer
Spannung erwartete Treffen. Nach Ueberreichung herrlicher Andenken
begann in glühender Sonnenhitze das Spiel. Der Platzverein, der Kreis=
liga
angehörend, ſtellte eine Mannſchaft ins Feld, die der jungen Ein=
tracht
=Elf körperlich weit überlegen war. Durch die ruhige, ſchöne
Spielweiſe hat ſich die Darmſtädter Mannſchaft im Nu die Sympathien
der Zuſchauer erworben. Nach dem Spiel war man noch gemütlich zu=
ſammen
, und nur allzu früh ſchlug die Stunde der Trennung. Den
Sportverein 1911 ſei an dieſer Stelle für die große Gaſtfreundſchaft
nochmals herzlich gedankt!
Waſſerball.
Entfcheidungsſpiel um die Gaujugendmeiſterſchaft Heſſen V. f. L.
D. S. C. Jung=Deutſchland
Nachdem es die beiden Darmſtädter Vereine verſtanden haben, ſich
an die Tabellenſpitze zu ſetzen, findet heute abend 7.30 Uhr in der Kampf=
bahn
im Großen Woog das Entſcheidungsſpiel um die Waſſerball=
meiſterſchaft
in der Jugendklaſſe ſtatt. Das Vorſpiel entpuppte ſich als
eines der ſchönſten Treffen, die je von Jugendmannſchaften geliefert
wurden und konnte von Jungdeutſchland mit 4:0 Toren gewonnen
werden. Nachdem die Heſſen an Spielſtärke bedeutend zugenommen
haben, wie aus den letzten Ergebniſſen deutlich hervorgeht, dürfte wie=
derum
ein ſpannender Kampf mit vollkommen offenem Ausgang zu
erwarten ſein. Der Beſuch dürfte alſo jedermann wärmſtens empfohlen
werden.
Athletik.
Kraftſportverein Darmſtadt 1910.
Am Sonntag weilten einige unſerer Mitglieder bei dem großen
nationalen Wettſtreit in Frankfurt, welcher von annähernd 500
Konkurrenten beſucht war, und hatten dort ganz gute Erfolge zu ver=
zeichnen
. In der Federgewichtsklaſſe im Siemmen, dieſes Gewicht war
ganz beſonders gut beſetzt, wurde M. Groh 9. Sieger. Im Ringen
Fliegengewicht wurde Paul Schwarz 5. Sieger. In der Leicht
gewichtsklaſſe wurde Leonh. Siegriſt, welcher für ſeine Klaſſe ein
halbes Pfund zu ſchwer war, dritter Sieger. Im Halbſchwergewicht
wurde Gg. Veith 6. Sieger; er unterlag gegen den mehrfachen deut=
ſchen
Meiſter und Europameiſter Bräun in 6,5 Min., wobei nicht zu
vergeſſen iſt, daß es manchmal für Bräun ganz brenzlich ausfah. Im
Ringen um die Deutſche Meiſterſchaft Altersklaſſe, Leichtgewicht, wurde
M. Eckerl 4. Sieger. Er unterlag gegen den mehrfachen deutſchen
Meiſter Merkle=Nürnberg in 7 Minuten. Das ſtundenlange Warten
bei dieſem Wettſtreit in größter Sonnenhitze hat auf manchen Teil=
nehmer
und ſeine Leiſtungsfähigkeit einen großen Einfluß ausgeübt.
Jedenfalls kann unſer Verein mit den Erfolgen bei dieſer erſtklaſſigen
Beſetzung voll und ganz zufrieden ſein.
Leichtathletik.
Finniſche Leichtathletik=Meiſterſchaften.
Zweiter Tag. Auch am zweiten Tage der in Tammerfors
abgehaltenen finniſchen Leichtathletik=Meiſterſchaften gab es ausgezeich
nete Ergebniſſe:
100 Meter: 1. Helle 10,8 Sek., 2. Husgafvel 10,9 Sek.
400 Meter: 1. Aſtrom 50,2 Sek., 2. Jokula 51,2 Sek.
110 Meter Hürden: 1. Wilen 15,5 Sek., 2. Sjöſtedt 15,6 Sek.
Speerwerfen: 1. Kenttilä 61,98 Meter, 2. Equiſt 61,08 Meter.
60 Meter.
Stabhochſprung: 1. Lindroth,
10 000 Meter: 1. Nurmi 31:12,2 Min., 2. Raſtas 31:52,3 Min.
Dreikampf: Järvinen 14,59 Meter.
Diskuswerfen: 1. Niittymaa 44,63 Meter, 2. Torpo 43,15 Meter.
1500 Meter: 1. Kinnuunen 4:03 Min.
Der Fünfkampf wurde von Yrjölä überlegen gewonnen.

Kegeln.
Darmſtädter Kegler=Verband.
Im Kaiſerſaal verſammelten ſich vergangenen Sonntag eine größere
Anzahl Mitglieder nebſt Angehörigen, um aus verſchiedenen Veran=
ſtaltungen
, insbeſondere dem 16. Deutſchen Bundeskegeln, die Sieger
zu ehren.
Der erſte Vorſitzende, Kegelbruder Thümmel, begrüßte die Ver
ſammlung in kernigen kurzen Worten. Er gab dann Kegelbruder Reichert
das Wort, der als Vertveter des Verbandes in Berlin weilte, um den
Verlauf des Deutſchen Bundesfeſtes zu ſchildern. In beredten Worten
ſchilderte Kegelbruder Reichert ſeine Eindrücke von Berlin in allge=
meinen
Zügen. Nur Erfreuliches konnte er ſeinen Zuhörern übermitteln.
Die Ausführungen gipfelten in der beſtimmten Erwartung, daß das
Berliner Bundesfeſt in jeder Weiſe dem Deutſchen Keglerbund weitere
Ausdehnung und Anerkennung in Kreiſen bringen wird, die ihm ſeit=
her
noch fernſtanden. Anſchließend an dieſen Vortrag wurden die
in den letzten Tagen bekannt gewordenen Ergebniſſe des Deutſchen Bun=
desfeſtes
in Berlin gewürdigt. Mit Befriedigung konnte daraus feſt=
geſtellt
werden, daß auch der Darmſtädter Keglerverband in der Sieger=
liſte
mehrfach vertreten iſt. Als Sieger auf der Ehrenbahn=
Aſphalt, 10 Kugeln in die Vollen, gingen hervor:
1. Kegelbruder Hommer (Lokälchen) mit 54 Holz,
2. Kegelbruder Dörr (Kranz
mit 53 Holz.
3. Kegelbruder Wilbert (K.K. 1911) mit 52 Holz,
4. Kegelbruder Scherer (Haſſia 1919) mit 51 Holz.
Wertvolle Gegenſtände winken den Siegern. Kegelbruder Grün en
rang auf der Prämienbahn Anzugſtoffe mit 33 Holz bei fünf
Kugeln einen Sieg.
Auf der Damen=Ehrenbahn gelang es Kegelſchweſtern Frau Rein=
hardt
vom Klub Rollendes Glück mit dem ſehr ſchönen Reſultat von
25 Holz bei 4 Kugeln einen Sieg zu erringen.
Die Verſammlung ehrte die Sieger und Siegerinnen mit einem
begeiſtert aufgenommenen dreifachen Gut Holz! Als Erinnerungs=
gabe
wurde dem Verband ein echt ſilberner Pokal zugedacht.
Aus lokalen Veranſtaltungen konnten folgende Ehrungen
vorgenommen werden:
Dem Klub Haſſia 1919 wurde für errungene Klubmeiſterſchaft 1926
eine ſinnreich ausgeführte verſilberte Plakette überreicht. Kegelbruder
Scherer (Haſſia 1919) hat bei dem 200 Kugelkampf mit 1109 Holz die
Siegespalme errungen. Für dieſes hervorragende Reſultat ehrte ihn
der Verband durch Ueberreichung einer Medaille.
Die Kegelſchweſtern und Kegelbrüder blieben nach Abwicklung der
Siegerehrungen noch mehrere Stunden in gemütlicher, durch Geſang
verſchönte Unterhaltung beiſammen.
Städtewettkampf in Mannheim.
Der Mannheimer Verband hat eine Großkampfwoche in der
Zeit vom 8. bis 15. Auguſt veranſtaltet. An dem Städtewettkampf, der
in dieſe Woche eingeflochten war, beteiligte ſich auch der Darmſtädter
Keglerverband mit einer kombinierten Mannſchaft. Unter 14 Bewerbern
ſicherte ſich die Mannſchaft den vierten Platz.
Bahnweihe der neuen Bahn im Bürgerverein.
Der Bürgerverein hat ſeine alte Holzbahn in eine, allen Bundes=
vorſchriften
entſprechende Aſphaltbahn umgebaut. Die Vollendung der=
ſelben
geht demnächſt ihrem Ende entgegen. Die Bahn wird aller Vor=
ausſicht
nach eine ſchöne Sportſtätte zur Pflege des Keglerſports wer=
den
. Am 29. Auguſt 1926 findet der Weiheakt durch den Bürgerverein
ſtatt. Ihm ſchließt ſich eine Sportwoche an, die der Klub Chattia,
er
verbunden mit ſeiner Jubelfeier, veranſtaltet. An der Entſtehung dieſ
Bahn hat der Klub Chattia insbeſondere ſein rühriges Mitgliel
Bäumer, weſentlichen Anteil. Allen Keglern wird in dieſer Sportwoche
Gelegenheit gegeben ſein, die neue Bahn zu erproben. Mögen die Be=
mühungen
des Klubs Chattia um den Kegelſport durch zahlreiche
Beteiligung an ſeinen Veranſtaltungen von Erfolg gekrönt ſein.
S. V. Lerdingen Waſſerballmeiſter der O. T.
Bei der Fortſetzung der Kämpfe um die Waſſerballmeiſterſchaft der
Deutſchen Turnerſchaft ſchlug in der Zwiſchenrunde der S.V. Uerdingen
08 die Kaſſeler Turngemeinde 44 mit 7:0 (3:0) Toren, während die
Dresdener Turnerſchaft 47 gegen Jahn Magdeburg mit 3:1 (1:1) Toren
im Vorteil blieb. Das Endſpiel wurde ſomit zwiſchen S.V. Uerdingen
und Dresdener Turnerſchaft ausgetragen. Nach ſchönem Spiel blieb
Uerdingen mit 3:0 (1:0) Toren ſiegreich und erſtritt ſich ſomit den Titel
eines Waſſerball=Meiſters der Deutſchen Turnerſchaft.

Während der Arbeit
sind Wrigley P. K.-Kau-Bonbons von
hervorragender Wirkung. Sie beruhigen die
Nerven, beseitigen das Durstgefühl und
geben stundenlang einen ertrischenden
Wohlgeschmack.
Ein vorzüglicher Ersatz in Räumen, in denen
das Rauchen nicht zulässig.
Als ein erprobtes Mittel zur gründlichen
Reinigung und zur Erhaltung der Zähne
werden Wrigley P. K.-Kau-Bonbons von
Aerzten und Zahnärzten vieltach empfohlen.
Das kleine Päckchen, das nur 10 Pf. kostet,

lässt sich bequem in der Westentasche tragen ar.s
Päckchen 4 Stück 10 Pf. Ueberall erhältlich!

Berkäufe

2 tadell. 2tüir. Klei=
derſchr
., 2 Rollwände,
Wäſcheſchr. , 2 Polſter=
ſeſſ
. (nußb ) m. Rücken=
lehne
, tadell. 2tür. Eis=
ſchrank
(nicht ſehr gr.
preisw. zu verk. (11857
Herdweg95, Gartenh.

Kompl. Küche
preiswert zu verkauf.
Schützenſtr. 14, part
(*21317)

Reklame=Angebot
Schwer eichen

wundervoll. Modell,
allerſchwerſte Arbeit
Büfett, 2 m br, mit
rund Vitrinenaufſatz
Glasbod. u. Marmor=
ſchieber
, 1Kredenzm
Marmorſchieb., Aus=
zugtiſch
, 6echte Leder=
ſtühle
.
(*21367
Nur
Mark 880
Ludwig Müller
Karlſtr. 4749.

Zweitüriger
Kaſſenſchrank
und neues N S U=
Damenrad
verkäuflich
*21328
Arheilgerſtraße 33.

Vorteilhaftes
Angebot.
Diwans, Chaiſelon=
gues
, Klubſeſſel, ſo=
wie
Diwandeckeu zu
äußerſt billig. Preiſen
abzugeben. (11856a
Möbelhaus Menger
Bleichſtraße 17.

Motorrad
2½ PS., 4 Takt, voll=
ſtändig
neu überholt
ſehr bill. zu verk. (*21303
Feldbergſtr. 38, I. 11s

2 Liefer-
Wagen
10u. 15Zentner Trag=
fähigkeit
, in beſtem
Zuſtande, m. Luftbe=
reif
. ut. elekt. Licht bill
zu verk. Karlsſtr. 30
Werkſtätte. (*21298im

Anton Rischen

DARHSTADT

See-Reisen-Bülro seit 1873
Vermittlung nach allen Weltteilen
See- und Vergnügungsreisen
Hur Frankfurterstr. 12/18 Tel. 186
Auskunft in allen einschlägigen Fragen. (8914a

Gehrockanzug (einma
getr.) für gr., ſchlanke
Fig. z. verk. (*21224g
Schießhausſtr. 31, I

2 guterhalt. Anzüge
für ſtärkeren Herrn
(*21312
billig
Roßdörferſtraße 4.

Neuer Stuhlwagen,
gebrauchte Federrolle,
3540 Zentner Trag
kraft, verkauft Wilh.
Günther, Arheilgen.
(*21190g1)

Ienne die Kudde Hdenabas.
oer Halen
erfahren Sie die Gründe der 2 Kursveränderungen
stets sofort aus dem täglich erscheinenden mit wert-
vollen
Beilagen ausgestatteten Börseninformationsblatt
A
Kn
n Rng
Begizkie
D Ddarn 1e4
Berlin C 2. An der Spandauer Brücke 10
Verlangen Sie Probenammenn!

500 cm engl. Dunelt
2 Takter. 5 P. S. Leer=
lauf
u. Dreigang= Ge=
triebe
billig zu verk.
Kahlertſtr. 31, Tele=
fon
2335. (*2134(

Motorrad (Stock)
faſt neu, mit Fabr.=
Gar., Steueru. Führer=
ſchein
fr., prsw. abzg.
Angeb. unt. N 5 an
die Geſchſt. (*20982fsi

But erhalt eiſ. Herd
75X125, rechts, mit
Kohlenniſche u. Kaſt.
für 30 abzugeben.
Liebigſtraße 35,
parterre.
(*21302

Ia. Selbſtſpanner=
Drilling
16 16/8 (Stahlmantel,
autom. Viſier, Doppel=
flinte
hahnlos, Kal. 16
2 Pirſchbüchſ. 7mm, Flo=
bertgewehre
, doppel
6X9mm, abzugeben.
Näh Geſchſt. *21354

Starker, 4 räderiger
Handleiterwagen
ſowie verſch. Garten=
geräte
zu verkf (12804
Heinrichſtr. 114, II.

2 gebrauchte Bettſt. bill.
zu verk. Lindenhofſtr. 29
Schreineref. (*11337

[ ][  ][ ]

Dienstag, 17. Auguſt

er

Vom Holzmarkt.
Schon ſeit langem haben ſich die Nachrichten von den verſchiedenen
Hauptplätzen des deutſchen Holzmarktes nicht ſo widerſprochen, wie
gerade jetzt, und ſelten wurde die Lage ſo uneinheitlich geſchildert.
Woran liegt das? Hauptſächlich daran, daß die Bautätigkeit in den
einzelnen Bezirken ganz verſchiedenartig iſt. Es gibt Gegenden, in
denen große Siedlungsbauten endlich, nachdem die Projekte viele Mo=
nate
hindurch nicht vom Fleck kamen, begonnen wurden. Vor allem
haben einige Großinduſtrien ſich entſchloſſen, Arbeiterſiedlungen zu er=
richten
. Infolgedeſſen hat ſich vor allem die Nachfrage nach Bau=
hölzern
gehoben, und man kann feſtſtellen, daß ſtarkes Bauholz, etwa
Balken, knapp zu werden beginnt. Die Preiſe haben ſich für dieſe
Materialien, die faſt ausſchließlich nach Liſten hergeſtellt gehandelt
werden, gehoben. Die Steigerung iſt auf 3 bis 5 v. H. zu beziffern.
Dagegen iſt das Tiſchlerholzgeſchäft nach wie vor ſchleppend, und grö=
ßere
Poſten wurden nur von einigen Firmen des Platzholzhandels in
Hannover Braunſchweig und im Rheinland gekauft. Dagegen iſt das
Geſchäft in guter Stammware in Sachſen und in Thüringen zweifel=
los
ruhiger geworden, wobei hervorzuheben iſt, daß das Angebot im=
mer
noch erheblich, im Verhältnis zum Bedarf, zu ſein ſcheint. Aus
den für die Notſtandsaktion künftig zur Verfügung zu ſtellenden Staats=
geldern
dürften der Holzinduſtrie nach den vorliegenden Berichten etwa
5 Millionen Mark zufließen, was nicht ſehr weſentlich iſt, da ſich dieſer
Betrag auf die Werke aller Provinzen verteilen wird. Vor allem
wird die Schwellenherſtellung nach den neueren Nachrichten im Herbſt
keine großen Aufträge zu erwarten haben.
Die Lage der ungariſchen Induſtrie.
Die ungariſche Induſtrie hat, wie aus Budapeſt gemeldet wird.
mit ihren Klagen über eine ſchlechte Konjunktur aufgehört. Es gibt
wieder auf der ganzen Linie Aufträge, die eine lohnende Beſchäf=
tigung
für dieſes Jahr ſichern. Kohlen= und Eiſen=Induſtrie profi=
tieren
vom engliſchen Kohlenarbeiterſtreik, aber auch die umfangreiche
inländiſche Inveſtitionstätigkeit, die Bauten in den Städten und
auf dem flachen Lande ſichern umfangreiche Lieferungen zu günſtigen
Preiſen. Auch für die Elektrizitätsinduſtrie ſcheint die Konfunktur
überaus günſtig. In allen Städten werden neue Elektrizitätszen=
tralen
errichtet. In Transdanubien, im Tolnger Komitat, dürfte dem=
nächſt
eine große Ueberlandzentrale der Salgotarjaner ihren Betrieb
aufnehmen, im Borſoder Becken plant man ebenfalls die Errichtung
eine großen Ueberlandzentrale, und der Zeitpunkt iſt nicht fern, in
welchem ein jedes ungariſche Dorf mit elektriſchem Kraft= und Licht=
ſtrom
verſorgt ſein wird. Der Umbau der Telephonzentrale in Buda=
peſt
, der Bau neuer Telephonzentralen in der Provinz, die Schaf=
fung
des Kabelnetzes BudapeſtWien dürften der ungariſchen Elektri=
zitätsinduſtrie
bis zum Ende des nächſten Jahres reichliche Beſchäf=
tigung
ſichern. Dazu kommt noch, daß im nächſten Jahre die Haupt=
ſtadt
Budapeſt eine neue Elektrizitätszentrale mit einem Aufwand vor
20 Millionen Goldkronen zu errichten gedenkt. Nun will man noch
ein großzügiges Inveſtitionsprogramm der ungariſchen Staatsbahnen
mit einem Aufwand von 150 Millionen Goldkronen durchſetzen, ſo daß
Waggonfabriken und Eiſenwerke in den nächſten Jahren reichlich Be=
ſchäftigung
fänden. Die Errichtung zahlreicher neuer Wohnungen in
den Städten und auf dem flachen Lande wird auch eine ausreichende
Beſchäftigung für die ungariſchen Möbelfabriken bringen. Die Er=
zeugung
von Maſſenwaren hat ſich weſentlich erhöht. Die Textil=
fabriken
genießen noch den vollen Schutz der hohen Zölle und ſind bis
zu 100 Prozent ihrer Leiſtungsfähigkeit ausgenützt. Um mit einem
entſprechenden Nutzen arbeiten zu können, wurden Kartellvereinba=
rungen
getroffen, die Verluſte im Kreditgeſchäft ausſchließen. Die
Preisabmachungen bilden das Rückgrat des Kartellvertrages. Die
reichliche Verſorgung der Landwirtſchaft mit kurz= und langfriſtigen
Krediten führt zu umfangreichen Beſtellungen in landwirtſchaftlichen
Maſchinen und Geräten. Dieſe günſtige Geſtaltung der induſtriellen
Lage offenbart ſich auch in dem Rückgang der Arbeitsloſigkeit, die auch
ſonſt in den Sommermonaten infolge der Verwendung eines Teiles
der induſtriellen Arbeiterſchaft in der Landwirtſchaft obzunehmen
pflegt. Der wirtſchaftliche Defaitismus iſt auf der ganzen Linie ge=
wichen
, das zaghafte Kapital wagt ſich wieder in Unternehmungen, die
Initiative des Staates beginnt ſich auszuwirken, und das Geld, das
lange Zeit in Verſtecken ſich zurückgezogen hielt, iſt wieder in den
wirtſchaftlichen Kreislauf gelangt. Die führenden Banken verzeichnen
einen lebhafteren Geſchäftsgang und die großen Umſätze bringen
reichere Erträgniſſe.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 16. Auguſt.
Die neue Woche eröffnete in ſchwächerer Haltung. Namentlich die
Montanwerte waren in ziemlich ſtarkem Maße angeboten, da der ſeit=
herige
Anreiz für dieſe Werte, der engliſche Bergarbeiterſtreik, ſeinem
Ende zugeht. Die ſtändig wachſende Zahl der Arbeitswilligen dürfte
nach Anſicht der Börſe ein baldiges offizielles Ende des Streikes
bedeuten. Infolgedeſſen waren die Montanwerte ſtark angeboten und
hatten empfindliche Kurseinbußen zu verzeichnen. So verloren zum
erſten Kurs Gelſenkirchen 4½ Proz., Hapag 4½ Proz., Mannesmann
2½ Proz., Phönix 3¾ Proz., Rheinſtahl 5½ Proz. uſw. Viele Mon=
tanwerte
konnten zum erſten Kurs mangels Intereſſe nicht notiert
werden. Auch die J.=G.=Werte und die Schiffahrtsaktien wurden ſtark
in Mitleidenſchaft gezogen. Hapag verloren anfangs 2½ und Nordd.
Lloyd 3½ Proz., während die Chemiewerte zur erſten Notiz einen
Kursrückgang von 4½ erfuhren. In feſter Haltung aus den bekann=
ten
Gründen verkehrten im Gegenſatz hierzu die Elektrowerte, und
zwar nicht nur die variablen Papiere, ſondern auch die nur zu Ein=
heitskurſen
gehandelten, reinen Stromerzeugungsunternehmungen.
A. E. G. ſtellten ſich anfangs 2/s Proz., Bergmann 2½ Proz, und
Lahmeyer 2 Proz, höher, Mainkraftwerke aber erfuhren eine Kurs=

ſteigerung um 5½ Proz. Auf allen übrigen Gebieten überwogen die
Kursabſchwächungen, wenn auch geringeren Umfangs. Nur die Bau=
unternehmungen
waren weiter im Handel, bei leicht anziehenden Kur=
ſen
. Für deutſche Anleihen und ausländiſche Renten beſtand wieder
kein Intereſſe. Auch der Freiverkehr hatte nur ganz geringes Geſchäft.
Benz 79., Growag 60½, Brown=Boveri 123., Entrepriſe 7.
Ufa 41., Unterfranken 90., Chem. Andrae 62. und Frankfurter
Handelsbank 90½. Nach einer vorübergehenden, leichten Erholung
wurde die allgemeine Tendenz noch ſchwächer. Auch die Elektrowerte
mußten Teile ihrer anfänglichen Kursbeſſerungen wieder aufgeben.
Banken waren vollkommen ohne Umſätze. Es machte ſich allmählich
eine allgemeine Luſtloſigkeit bemerkbar. Die kommenden Geldverhält=
niſſe
werden von der Börſe recht ſkeptiſch beurteilt, wodurch die Zu=
rückhaltung
gefördert wird. Dagegen waren ſpäter noch Zellſtoff=
Waldhof, namentlich auf Berliner Käufe, ſtark hauſſiert. Man will
dieſes Unternehmen auf irgend einem Umweg ebenfalls mit der J.=G.=
Farbeninduſtrie in Verbindung bringen. Der Geldmarkt iſt wenig
verändert. Tägliches Geld 6 Proz. London-Paris 178½,
Bei allgemeiner Zurückhaltung war die Umſatztätigkeit an der
Abendbörſe gering. Die Abwärtsbewegung konnte aber vorläufig zum
Stillſtand kommen und zu den niedrigen Anfangsnotierungen ſtellte
ſich ſogar etwas Deckungsbegehr ein, ſo daß im Verlaufe eine kleine
Kurserholung durchgreifen konnte.
Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 16. Auguſt.
Mit Ausnahme des Elektroaktienmarktes, an dem die Aufwärts=
bewegung
der Kurſe unter Einwirkung der Meldungen über einen Fort=
ſchritt
der Truſtverhandlungen ihren Fortgang nahm, begann die neue
Börſenwoche in gedrückter Haltung. Die Kursrückgänge nahmen ihren
Ausgang vom Montanaktienmarkt, wo die Wahrſcheinlichkeit eines bal=
digen
Abbruches des engliſchen Kohlenarbeiterſtreikes und die in den
kontinentalen Eiſenpaktverhandlungen aufgetretenen Schwierigkeiten
Realiſationen auslöſten. Die Banken nahmen zwar erhebliches Mate=
rial
auf, konnten aber Kursrückgänge bis 4,5 Prozent nicht verhinde n.
Die Geſamttendenz der Effektenbörſe wurde auch durch Befürchtungen
über eine Geldeinſchränkung zum Herbſt ungünſtig beeinflußt, wenn=
gleich
der hieſige Geldmarkt zunächſt noch ſeine Flüſſigkeit beibehielt.
Tagesgeld wurde von der Reichskreditgeſellſchaft mit 3,5 und den übrigen
Banken von 4 Prozent aufwärts verliehen. Beſorgniserregend iſt fe=
doch
die Auswirkung der Verſteifung an den ausländiſchen Geldmärkten
und der bedeutende Umſchwung der heimiſchen Emiſſionstätigkeit. Am
Deviſenmarkt blieb die letzte Kursfeſtigkeit unverändert. London=Paris
eröffnete im Mittagsverkehr mit 179, London=Brüſſel mit 181 und Lon=
don
=Mailand mit 149.
Im einzelnen ſetzten AEG. 3 Prozent höher und ſonſtige Elektro=
werte
um 12 Prozent höher ein. Die Werte, die von der Belebung
des Baumarktes und dem Arbeitsbeſchaffungsprogramm Nutzen ziehen,
ſetzten ihre Steigerungen fort. Holzmann plus 3. Hier ſtimulierte die
beabſichtigte Einführung zum Terminhandel. Im übrigen bröckelte da
gegen das geſamte Kursniveau ab, an der Spitze Montanaktien. Kali
aktien begannen 3 bis 4 Prozent, Schiffahrtsaktien etwa 1 Prozent nied=
riger
. Maſchinenfabriken büßten bis 3 Prozent ein.
Im weiteren Verlauf der Börſe war die Haltung unſicher und ver=
vös
. Es beſtand vorwiegend Realiſationsneigung an den verſchiedenen
Märkten. Auch in Farbeninduſtrieaktien (289), die ein Abbröckeln der
Kurſe im Gefolge hatte. Die Tendenz wurde bei allerdings nicht drän=
gendem
Angebot ſpäter einheitlich ſchwach. Im Gegenſatz hierzu konn=
ten
Braunkohlenwerte erheblich anziehen. Privatdiskont kurze Sicht
4¾),, lange Sicht 4,5. Die Börſe ſchloß anf der ganzen Linie in ſchwa=
cher
Tendenz. Die Nachbörſenkurſe hielten ſich auch am Elektroaktien=
markt
durchweg 3 Prozent unter den erſten Notierungen.

Aſchaffb. Zellſtof
Augsb.=Nürnb. Maſch.
Bamag=Meguin .."
Berl E. W. Vorzug.
Berlin. KarlsruheInd
aunkohlen=Briketts
Bremer Vulkan. . ."
Bremer Wolle ..."
Deutſch.=Atlant. Tel
Deutſche Maſchinen
Deutſch.=Nied. Tel.
Deutſche Erdöl.
Deutſche Petroleum
Dt. Kaliwverke ..
Donnersmarckhütte.
Dynamit Nobel. ...
Glektr. Lieferung. ..
J. G. Farben .. ..."
R. Friſter ......."
Gaggenau Vorz.
Gelſenk. Gußſtahl.
B. f. elektr. Untern.
Halle Maſchinen .. .
Han. Maſch. Egeſt. . .
Hanſa Dampſchf. . .. !

4. 8 6. 2 125. 23.73 97. 36.5 45. 45.5 109.25 105.: 140. 577. 59, 140.5c. 135.75 74.5( 112.25 108.2* 9.25 9.2! 44.50 141.5 82. 75
3n. 121.123 90. 8. 140. 150 151 37
291 54. 54.: 77.5 25. 852: 9. 142.875 141. 71.875 71. 125 159. 1157.5

Hemoor Zement.
Hirſch Kupfer ......"
Höſch Eiſen ........"
Hohenlohe Werke ...
Kahla Porzellan . . .
Lindes Eismaſch. . . ."
Lingel Schuh .. . .."
Linke u. Hofmann ..
L. Loewe u. Co.... ..
C. Lorenz........"
dl. Kohle ........"
Nordd. Gummi.. . . .
Orenſtein .. . . . . . . . ."
Rathgeber Waggon
ombacher Hütten
Roſitzer Zucker .....
Rütgerswerke ......"
achſenwerk .. . . ..."
Sächſ. Gußſtahl. . . . .
jemens Glas ....."
Ver. Lauſitzer Glas..
Folkſtedter Porzell.
Weſtf. E. Langendreer
Wittener Gußſtahl ..."
Wanderer=Werke. ..."

14. 8. 7 91. 120. 115.5 134. 12s
12 83.7 47. 47. H. 2 2. 85.5C 88.5 18.. 1. 135.50 25
1. 105.50 106. 70.7! 71.- 5. 62: 15.875 63. 109.7 123.75 132.2 132.5 115. 6. 41.75 40. 72.5 69. 60.5C .5 154. 156.

Deriſenmarkt.

3.

Amſterdam=R
Buenos=Aires
Brüſſel=Antw.
Oslo ......"
Kopenhagen.
Stockholm . . .
Helſingfors ..
Italien ....
London.. ....
New=York. ..
Paris... . . ..
Schweiz ....
Spanien ...."

G
158.31

92.1.
111.487
12.-7112.56
19.554 10.5a4
13.9y/ 13.5
20.379/23.4
21
195
1149
1 53
7.05331. 265
63.92 S4.03

1.83

112.31
9.554
13.77

Brief

18.
10
IGe

13.*

4.1

163.37/163.73/ WienD.,Oft. ab=
693/ 1.59N Prag ........"
11.27 11.31/Zudapeſt. . . . .
92.12Fapan .. . . ..
1.86111.73/Rio de Janeiro
12.59 Sofia ....."
9. 59./Fugoflavien...."
Konſtantinopel
342/29.434/8iſſabon ....."
4.205/ Danzig ......
11.38 11.äYAthen ......."
1.535/31.23! Kanada ....."
53.97 6f.131Uruguah ....."

17. 8.

Geld
59 345
12.41:
75
81 50
4.7.
4.193
7 183

Brief
53.435
32
5.
2.01
3
1.4
81
4.203
z.1951

18. 8.
Brie
30 59
12.41912.*:
5.3
2.013
0.64
7
1.375 21.42
8i.47 81.6
4.74 47
4.138/ 4.20
4.185/ 4.19:

Kein Scheitern der Stahltruſiverhandlungen.
Wie wir erfahren, glaubt man in deutſchen Unterhändlerkreiſen im
Gegenſatz zu der Darſtellung des belgiſchen Blattes Derniere Heure‟.
beſtimmt mit einem endgültigen Zuſtandekommen der kontinentalen
Rohlſtahlgemeinſchaft rechnen zu können. Während man mit den fran=
zöſiſchen
und luxemburgiſchen Teilnehmern bis auf Nebenfragen einig
iſt, ſind die Schwierigkeiten für den Abſchluß mit den belgiſchen Ver=
handlungsteilnehmern
noch erheblich. Ob es nötig ſein wird, auf Grund
einer ev. ablehnenden belgiſchen Antwort wieder in neue Verhandlun=
gen
einzutreten, ſdeht noch nicht feſt, da man abſolut den Eindruck ge=
wonnen
hat, daß auch auf belgiſcher Seite ein baldiger Abſchluß ſehr
begrüßt werden würde und die Antwort von dieſer Seite einen nicht
unbedingt negativen Ausfall haben muß. An ein Scheitern der Ver=
handlungen
iſt ebenfalls nach deutſcher Anſicht nicht zu denken.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Eine Entſcheidung der Reparationsagenten. Nach einem Pariſer
Drahtbericht einer Berliner Mittagszeitung ſcheint es ſich zu beſtätigen,
daß der Neparationsagent über die nach den laufenden Lieferungsplänen
für deutſche Reparationswaggons bereitgeſtellten Beträge zum großen
Teil bereits anderweitig verfügt hat. Hiervon ſoll auch der urſprüng=
lich
an die Bahnbedarfs A.G. in Darmſtadt gegebene und ſpäter an
die Gockel=Werke und die Firma van der Zypen und Charlier in Köln=
Deutz übergegangene Auftrag betroffen ſein.
Auslandsanleihe des Deutſchen Giro= und Sparkaffenverbandes=
Nach erfolgter Befürwortung der Beratungsſtelle für Auslandskredite
des Reichsfinanzminiſteriums hat der Deutſche Giro= und Sparkaſſen=
verband
vorbehaltlich der ſtaatlichen Genehmigung den zweiten Teil
ſeiner Auslandsanleihe mit dem in Berlin weilenden Vertreter des
Bankhauſes Forbes u. Co.=New York am 14. Auguſt 1926 abge=
ſchloſſen
. Der Uebernahmepreis für dieſen zweiten Teil der Auslands=
anleihe
ſtellt ſich auf 95½/ Prozent gegen 90 Prozent des erſten Teiles
der Auslandsanleihe. Dieſe Verbeſſerung des Uebernahmekurſes ſoll
jedoch allen an der Auslandsanleihe des Deutſchen Giro= und Spar=
kaſſenverbandes
(1. und 2. Teil) beteiligten Kommunalderbänden im
Verhältnis ihrer Beteiligung zufließen. An der Auslandsanleihe ſind
185 Städte, Landgemeinden und Zweckverbände beteiligt.
Zur Kapitalserhöhung der J. G. Farbeninduſtrie wird mitgeteilt,
daß auf je nom. 5000 Mark alte J. G. Farbeninduſtrie Stammaktien eine
junge dergleichen Aktie ausgegeben wird.
Uebergang der Aga=Betriebe auf die Inkra=Mannheim. Wie die
Neue Mannheimer Zeitung erfährt, ſind die vorhandenen fertigen und
unfertigen Wagen, ſowie ſämtliche Erſatzteile einſchließlich des Repara=
turgeſchäfts
der Aga=Betriebe vor einiger Zeit an die Inkra, Induſtrie=
bedarfs
= und Kraftwagen=Verkaufsgeſellſchaft m. b. H. in Mannheim,
zibergegangen. Mit Hilfe der noch vorhandenen Halbfabrikate wird der
Bau von Aga=Wagen, durchſchnittlich zwei am Tage, weiter betrieben,
Die vorhandenen Materialbeſtände reichen aber nur bis etwa Oktober,
ſo daß evtl. mit einer Stillegung der Aga=Werke im Spätherbſt gerechnet
werden muß. Wegen Verkauf der Anlagewerte ſeien bereits mit aus=
ländiſchen
Intereſſenten Verhandlungen gepflogen worden, doch ſeien
dieſe ergebnislos verlaufen. Man ſei bemüht, im Inlande neue Inter=
eſſenten
für das Werk zu finden.
Motorenwerke Mannheim A. G., vorm. Benz, Abteilung ſtationärer
Motorenbau. In den Streitigkeiten über die Bilanzierung iſt zwiſchen
den beiden Groß=Aktionärsgruppen eine Uebereinſtimmung bisher nicht-
erzielt
worden. Die Süddeutſche Knorr=Bremſe, der eine Reihe von
Aktionären Aktienpakete in Höhe von 1,4 Millionen Rmk. zur Ver=
fügung
ſtellen, hält eine Kapitalszuſammenlegung im Verhältnis 5:2
für erforderlich, während die Verwaltungsgruppe unverändert ihren
alten Standpunkt einnimmt. Die Deutſche Verkehrsbank iſt nach wie
vor im Beſitz ihrer Aktien. Es iſt abzuwarten, ob die Süddeutſche Knorr=
Bremſe nach Zurverfügungſtellung der 1,4 Mill. Mk. Aktien die Majori=
tät
beſitzen wird.
Maſchinenfabrik Badenia vorm. W. Platz u. ., A.=G., Weinheim.
Die ordentliche Hauptverſammlung genehmigte widerſpruchslos den Ab=
ſchluß
für 1925, der bei RM. 2 980 000 Aktienkapital einen Verluſt von
RM. 758 719 aufweiſt. Die Geſellſchaft, die vom 15. Dezember 1925
bis zum 15. Juni 1926 unter Geſchäftsaufſicht ſtand, hat zur Weiter=
führung
des Betriebes ein Darlehen von einer Million von den Giro=
Zentralen Darmſtadt und Mannheim unter der Ausfallbürgſchaft der
Stadt Weinheim erhalten. Zur weiteren Durchführung des Sanierungs=
programms
wurde die Herabſetzung des Aktienkapitals auf 298 000 RM.
durch Einziehung von je neun auf 10 Aktien beſchloſſen. Als Vertreter
der Stadt Weinheim wurden die Herren: Oberbürgermeiſter Dr. Hügel,
Fabrikant Freudenberg und Herr Bickel dem Aufſichtsrat zugewählt, fer=
ner
die Herren Generaldirektor Kleinherne=Magdeburg Buckau, Direktor
Kaufmann=Mannheim, und Direktor Max Schmid=Mannheim. Zur
gegemwärtigen Lage der Geſellſchaft wurde bemerkt, daß der Betrieb
wieder mit etwa der Hälfte der früheren Arbeiterzahl arbeitet. Der
Auſtragseingang ſei befriedigend, ebenſo das Exportgeſchäft nach Ruß=
land
und Südamerika.
Louis Lypſtadt u. Co. A.G. Zigarettenfabrik, Frankfurt/Main. Die
Ende Juni abgeſagte ordentliche Hauptverſammlung wird nunmehr
auf den 3. September nach München einberufen, und zwar gleſichzeitig
tit einem Antrage auf Kapitalverdoppelung auf 600 000 NM. Die
nzelheiten fehlen hierzu noch.
Metallwerke Knodt A.=G., Frankfurt a. M. Die o. G.=V., in der
243 180 RM. Aktienkapital vertreten waren, erteilte Vorſtand und Auf=
ſichtsrat
Entlaſtung und genehmigte einſtimmig den dividendeloſen Ab=
ſchluß
. Der Reingewinn von 10 157 RM. wird darnach auf neue Rech=
nung
vorgetragen. Ferner wurde, wie ſchon bei vielen Geſellſchaften,
eine Satzungsänderung betreffend Erleichterung der Aktienhinterlegung
beſchloſſen. Die turnusgemäß ausſtheidenden Aufſichtsratsmitglieder
wurden einſtimmig wiedergewählt.

Staatspapiere
a) Deutſche
%Reichsanleihe.
5%Reichsanleihe
. v
D
ur=Schatzanw.
K.=Schatzanw. 23
K.=Schatzanw. 24
4%½IV und V R.=
Schatz.
4½½TV.-HK. .
gb.. . .
SAN
enanl.
9 Preuß. Konſ.
30 ..

2 Baden, alt ..
3½% .
1896.
BBahern .....
3½% .
8
...
8-16% Heſſ.unt. 28
.
3
..
4% Württ. alte ...
b) Sonſtige,
europäiſche
5%Bos. E. B. 1914
L.Inv. 1914
1898 ...
4½% 1902 ...
o

6% Bulg. Tabak
4½% Oſt. Staatsr.
v. 1913
4½%Oſt. Schatz. 1.

42 Oſt. Goldr. ...
4½%,, Silberr.
4½ einh. R. (kon)
0. 48251 3% Port. (Spz.) III

5% Rum.am. R.03.
4½% Gold. 13..
am. kon. . .
4% am. 05..
%Türk. (Adm.)03
V Türk. Bagd.
(Bagd.) II
/ 1911 Boll.

63

3.5
0.43

37=

5.n0
4.80

22

Pl.
17.42

4½% Ung. St. 1913
4½% St. 1914
Goldr..."
St. 10
Kronr. ..
Eiſ. Tor..
Außereuro=
päiſche

5% Mex.am. inn.
5% äuß. 99 ...
Gold 04..
3
419)m
o Irrigat.
5% Tamaulipas. . .
Sachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mit Zinsberech=
nung

6% Doll. Gold. 193
Ke).
Gold. 193.
8% Frk.=Hyp.=B.=
Holdpfdbr. R.1
8% Frkf. Hyp.=Bk.=
Reihe 2
5% Fkf. Pfandbr. *
Gold Reihe 2
8%
Em. 3

19.8
4.60
2.60
8
8½.
5.425
4.57
6.50
11.75
26
18,

17.75
20
20.25
18½
5

.

28
13.5

21

98.5
39.5
99.5
83
99.5

5% Neck. A G. Gld 23/
8% Pfälz.=Hyp. Bk.
8% Rh.=Hyp. Gd. 24
Rhein=Main=
Donau. Gold 231
Ohne Zins=
berechnung

6%Bd.=Bd.=6z: 23
50 Bdw. Kohl 23
Fr. Pf.Bk. G. I
6% Großkr. Mannh
Kohl. 23
6% Heib. Holzw. 23
6% Heſſ. Brk.=Rog.
5%Roggen ..2
Mannh. Stadt=
Kohl.
.... . . 23
6% Off
b. Holz
Pfälziſche=Hyp.
Bk. Gld. . . . . 24
0 Pr. Kaliw.
Pr. Roggenw.
5% Nh. H. B. Gd. 24
Sächſ. Brk. 23.
% Roggenw. 23
5 % Südd. Feſt=B. G
Vorkriegs-Hyp..B
Pfandbriefe
Bayr. Vereinsb. . .
Bahr. Handelsb.
Bahr. Hyp. u. Wechſ)
Frkf. Hyp.=Bk. ...
Frkf. Pfandbr.=Bk.
Hamb. Hyp.=Bk.
Meining. Hyp.Bk.
Pfälz. Hyp.=Bk.
Preuß. Pfdbr.=Bk.
Rhein. Hyp.=B...
Südd. Bodenkr. . .
Württ. Hyp.=Bk...

100

Staatl. od. prov.
garantiert
Heſſ. L.=Hyp.=B...
Landeskr. Caſſel ..
Naſſau. Ldsb. . ..

Obligationen b
Transportanſt.
4% Eliſ.=Bahn ...
4½ Galiz. Carl=
Lud.=B.
t. Südb. (L).
te
2.6
2,6% Neue,
16.10 /4%Oſt. Staatsb. 8
%Oſt. .. 1.b.8.E.
3%Oſt. 9. E..
6.5 3%Oſt. 1885
3%Oſt. Erg. Netz
4½ Rud. Silber".
13.7
Rud. Salzkg.)
19.32514
Anat., E
6 Anat. S. II
2.16
5.75 14½% Anat., S. III
lon Monaſt.

11.70
2.16 15%

Tehuantepec..
3.29 14½%

Bank=Aktien

Allg. D.=Kredit:. .
Bad. Bk. ......."
Bk. f. Brauind. . . .

Barmer Bankv. ..
Bah. Hyp.=Wchſ...
14.7
Berl. Handelsgeſ.
11.67 Comm.u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bk.
10.6
Deutſche Bank.
9.75 D. Eff.u. Wchſ.=Bk.

10.15
11.15
11.20

D. Hyp.=Bk. Mein
D. Vereins=Bk. ..
Disk.=Geſellſch. ..
Dresdener Bk. ..."
Frankf. Bk. ... . . .

71,
6.65

5.10

14

13.20
19½

19.2:
6.*
4.77
2.,
17.77
27.5

123.2
47
6
120.25
140
02.5
39.
164
142.75
116.75

Frkf. Hyp.=Bk. ..
Frkf. Pfdbr.=Bk.
otha. Grundkr. Bk.
Metallbank. . . . . .
Mitteld. Creditb.
Oſterr. Creditanſt.
Pfälz. Hyp.=Bk. ..
Reichsbank=Ant. .
Rhein. Creditbk. . . .
Rhein=Hyp.=Bk.
Südd. Disc.=Geſ.
Wiener Bankverein
Bergwerks=Akt.
Berzelius...."
Bochum. Bergb. ..
Buderus.... . . . ..
Dr. Luxem
urg .. .
Eſchw. Be
w.. . ..
Gelſenkirch. Bgw.
Harp. Bergb......
Ilſe Bergb. ...."
Genußſchein.
ali=Aſchersleb.
tfurt..
Kali. Salz
Kali. W
erregln.
Klöcknerwerke .. .
Mannesm.=Röhr.
isfelder ....."
erbedarf .. . .."
Bſchleſ. Eiſ. (Carol
Otavi=Ant. . . . . .
Phönix=Bergb. . .."
Rhein. Braunk. .."
Rhein. Stahlw.. . .
Rombach. Hütte
A. Riebeck Montan
Tellus Bgb.. ..."
Ver. Laurahütte . .
Indnſtrie=Akt.
Eichbaum(Mannh.)
Henninger .......
Löwenbr.=München

125.5
127.75
132.75
141
7.4
121.5
161.25
124
131
5.10

98.5
148.5
U75‟i.
146
133.75
121

1.25
72.6
4
31.5
21. 25
455-
16.5
70

151
160
R

Mainz, Aktienbr.
Schöfferhof(Bind.)
Schwarz=Storchen
Werger ........

kkum. Berlin.
dler & Oppenh..
Adlerw. (v. Kleyer)
E. G. Stamm . .
6%E. A. G. Vzg. A.
5% A. E. G. Vzg. B.
Imme Gieſecke ..
Aſchaff. Zellſtoff
Badenia (Weinh.)
Bad. Maſch. Durl.
Bad. Uhren, Furtw.
Bamag=Meguin ..
Bayr. Spiegel ..
Beck & Henkel ..."
gmann El. . ...
Bing. Metall..
rem.=Beſigh=Ol.
Cement=Heidelb
ement, Karlſtadt
Tement, Lothr.. . .
Chem. Albert. . . .
Chem. Brockh. ..
Them. Milch....
Daimler Motoren
Dt. Eiſenhandel. .
Deutſche Erdöl .."
D. G. u. Silb. Scheid.
Dingler Maſch.
Dresd. Schnellpr.
Dürrkopp .. . . . .
Dürr. Rattingen".
Dyckerhoff & W. .
tw. Kaiſersl. .
Eiſenw. L. Meyer
I. Lieferung
1. Licht= u. Kraft
Bad. Wolle ..
mag. . . . . . . . . ..
nail. Ulrich ....
Enzinger Werke ..

Jaa
G
135
148.5
18
83.y3
73.5
12
28.5
41
45.5
53
157.5
2
25.5
123.5
144
69.5
89.5
81.25
75.9
143.5
160
122
41.5
64.
38

157
7.5
0.24
83

Eßlinger. Maſch. /67.75
Ettlinger Spinn..
Faber Bleiſtift
Faber & Schleicher
Fahr, Pirmaſens.
Farbenind. J. G.
Felten & Gnilleau.
Feinmech. (Jetter
Feiſt, Sekt. .. . ..
Frankfurter Gas ..
Frankfurter Hof
Frkf.=M. Pok. u. W.
Fuchs Waggon ..
Geiling & Cie. ..."
Germania Linol.. .
Gelſenk. Gußſt. . .
Goldſchmidt, Th. . .
Gotha Waggon ..
Greffenius.. . . .."
Gritzner, Maſch.. .
Grün & Bilfinger
Hafenmühle, Frkft
Hammerſen . . . . ."
Hanfw. Füſſen ...
Hertm. & Braun ..
deyligenſtaedt. . ."
Hilpert, Armatur.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch, Kupfer ....
Hoch=Tiefbau ....
Holzmann .. . . . ..
volzverk. Ind....
Hydrom. Breslau
Fnag .. ... ...."
Junghans ......
Rammg. Kaiſersl.
Karlsruher Maſch.
Karſtadt, R.. . .
Rlein Sch. & Becker
Knorr, Heilbronn
Konſerv. Braun ..
Krauß, Lokom. ..
Lahmeyer .. . . ..."
Lech. Augsburg...

2o0
64.s
38.75
292
152
51.
93.
73.75
69
180
25.25
110
54
278.*
1o0.
84
92.*
z.5
25
123
33.5
110.2
59.5
0.76
83.9
42
18
68
17
90
137.5
111.5

Lederw. Rothe .
Spicharz..
Lingel Schuhw.. .
Löhnberg. Mühle
Ludwigsh. Walzm.
Lüdenſcheib Metall
Luther, Mühlenb.
ux, Induſtrie
Mainkraft Höchſt
Metallgeſ. Frkf.
Meher, Dr. Paul..
Miag. Mühlenb. . .
Moenus, Stamm.
Motorenf. Deutz".
Kotorenf. Oberurſ.
ckarſ. Fahrz.
ſeckarw. Eßlingen
Peters Union ..."
fälz. Näh. Kayſe
Bhilipps. . .
..
Porzellan Weſſel
Prometh. Frkf.
Rein. Gebb.& Schal
Rhein. Elektr. ..
Rhein. Metall=Vz. 26
Rückforth ......."
Rütgerswerke ... . 1107.5
Schleußner ... . . ."
Schneid. & Hanau
Schnellpr. Frank.
Schramm Lackf. ..
ſchrift Stemp.. . .
Schuckert, Elektr.
Schuhf. Weſſel ..."
Schuhf. Herz ...
Schultz, Grünlack
Seilind. Wolff.."
Sichel & Co......."
Siemens Gle

Siemens & Halske
Südd. Immob.
Thür. elektr. Lief.
Uhren Furtwängl.
Veithwerke .....
Ver. f. Chem.And..

39.5

42.10
91.5
G2.5
22.25
406
143
112.5
45.5
7.5
79.*
7
29.5

85.5
131.5
4
50.75
6.5
19
140
58
47
2.5
60

196.5
58.*
85.

Ver. d. Olfbr. Mann
Ver. Faßf. Caſſel.
Gummi. Bln.=Frkf.
Pinſel=Nürnberg ..
Ultramarin . . . . . .
Zellſtoff Berl. .. ..
Vogtl. Maſch. . . . .
Voigt & Haeffn
Volthom. Seil ..."
Wahß, & Freytag".
Wegelin Ruß
Zellſt. Waldhe
Zuckerf. Waghäuſel
Zuckerf. Frankenth.
Zuckerf. Heilbronn.
Zuckerf. 4
einen.
Zuckerf. R
gau.
Zuckerf. Stuttgart

Transport= und
Verſicherungs=Akt.
A. Dr. Eiſenbahn.
Dt. Eiſenb.=Geſ..
El. Hochbahn=Berl.
Schantung E. B. .
Südd. Eiſenb.=Geſ
Hapag ........."
Nordd. Bloyd.. . .
Frkft. Allg. Ver).
Frankona Rückv. ..

Darmſt. Werte
Bahnbedarf.. ."
Dampfk. Rodberg 12.00 Uhr,
Helvetia Konſ. . . .0 Uhr und
Gebr. Lutz....
Fahrzeit
Motorf. Darmſt. 0. (11615=
Gebr. Noeder ..

69.5
83.5

143
202
8
94.75
42
3:75
5
74.uo
83.5
82
84

91
120
150
91.75.
ilchen
, Meli=

58,25 Venuleth & Ellenk?

[ ][  ]

Seite 12

Dienstag, den 17. Auguſt 1926

Nummer 227

Während dieses

Solltelrelſädts
kleinste Preise nur wirklich
guter und bester Gualitäten
Besondere Gelegenheit zur Ergänzung der Aussteuer
150 cm breit, nur sol.
Oualitäten, für Bett-
Ein Posten MAlPIOlRON UAA AAuSTACNK od Deberschlastücher
Haustuche 1.10, 1.38, 1.O5 Malpleinen 1.d8. 1.OB. 2.95

Weit unter Preis

zu Einheitspreisen
Elnlge Belspiele:
2 Damen-Fücher
mit Hohlsaum
od. farb, Rand 0.25
2 Kinder-Fücher
weiß mit farb. 0)
Rand .... 0.25
2 Herren-Fücher
weiß
025
3 Herren-Fücher
weiß
mit Rand 0.50

Hereinel


NÖT

Abzeichen
Rosotten
Blumen

Abzeichen mit Schrift
Vorstand usw. von 30 Pfg. an

AAnnen Guasten

Stoffe
W. Spitzen
Fahnenschleifen
mit Gold- oder Schwarzdruck
Erinnerungsschleifen
ab 20 Stück a 1,50 Mk.
Schärpen für Ehrendamen
aus Tarlatan von 1 Mk. an
Festkränze, Eichenlaubkränze
Abzeichen
Radsohmuck
alllen Festhegen
für
Sammeltage
Tombola-Lose
1000 Stück 3 Mk., 100 Nrn. 60 Pfg.
Tanz-Kontroller (11541a
100 Stück 1,70 Mk.
Tanz-Blumen
100 Stück 3 Mk.
Tanz-Bänder
in allen Farben.
Einlaßkarten, Garderobeblocks,
Papiergirlanden, Willkemmen
Lampionstäbe
Lampiont
und Kerzen
Wachstackeln
AMuminationstämpchen
Papierfähnchen
100 Stück 2 Mk. an
Bänder in Landestarben
für alle Zwecke.
Dg
Gd. Schupkegel
gegenüber der Hauptpost.
Abteilung: Fabrikation von Vereins-
und Festausstattungen.

für Gurken, Häcke für Getreide
Fäſſer und Kraut Bckut u. Kartoffeln
(21283
offeriert ſehr billig
Aliceſtraße 16,
Max Fabian Telephon 619

Ra
K
Buim Pres
Reitſtiefel für Herren und Damen, die
allen Anforderungen beim Reiten auf das
Vollkommenſte entſprechen, fertigt ſeit
21297
26 Jahren als Spezialität.
F. Lotz, Saalbauſtr. 38, ehemal. Lieferant
von Kaballerie= und Artillerie=Offizieren.
Inhaber der goldnen Medaille für hervor=
ragende
Leiſtungen, Reitgamaſchen, Marke
Peitſche, Sporen.

Dacc
Wir verkaufen, unſere erſtklaſſigen
Viktoria-G=
I
E und Brentano-Fahrrader!

S. zu den allergünſtigſten Zahlungs= S
O. bedingungen und billigen Preiſen
Rieſen=Auswahl (10813a
Fahrradhaus B. Orio Karlſtr. 44F

oos

0o

SoT

Wilhelm Schwaß
Kohlenhandlung
Beſſungerſtr. 88
Telephon 622
empfiehlt ſich zur Lieferung von
Ia Kohlen
Koks
Brikets u.
Brennholz
B.12820)

Auf Wunſch Teilzahlung in bequemen Raten:
Belzwaren
in großer Auswahl! (11013a
Borteilhafte Preiſe, da keine Ladenſpeſen!
ſeg
ſte
Kiesſtr. 34, I. Etage, Ecke Hochſte.
NB. Beſichtigen Sie ohne Kaufzwang unſer Lager.

Für das Sammeln, von Aufträgen bei
Privaten, 9 u. 5 Pfd.=Poſtdoſen gar, reinen
Bienenhonig
ſucht eine Großimkerei geeignete, reſpek=
table
Perſon gegen Proviſion. Meldungen
u. B. R. 347 an Ala Haaſenſtein &Bogler,
Bremen.
HII.Hbs 12818

Wellblech=Garagen

zerlegbar, transportabel, ab Lager,
Gebr. Achenbach, G. m. b. H.
Eiſen= und Wellblechwerke,
Weidenau / Sieg. Poſtf. 420. (TV.11039
Vertr. Ob.=Ing. W. Röper, Darmſtadt,
Orangerie=Allee 6. Tel. 290.

Schreib-Maschinen
in größter Auswahl
kaufen Sie
in einwandfreiem Zustand gebr.
von 20.- Mark an
sowie sämtl. Zubehör
bei
(11737gid
Müller •Ober
Rheinstraße 39
Telephon 2498

Kunstsalon Jul. Hergt
Schützenstraße 13, am Ludwigsplatz ( 21351
Zur Zeit
ausgestellt Tauf Heverf Prohrn Koch

Mah & Jacobi=Seife, 400 und 200 gr Stück,
Perſil,Perflor,Thomſon, Lug u. a. m. billigſt.
G. Kanzler, Schulſtr. 12. Teleph. 2215. (8739a

Autnſicht
ämr
5193
Autoieder / Aürofchtsärshafk
Alle Größen ſtets am Lager.
Parfümerie Tillmann
Eliſabethenſtraße 21 (113292

Verblichenes Haar
erhält seine Naturfarbe wieder durch
L. Oreal-Henné-Behandlung (12801
Römerbad-Friseur, Zimmerstr. 7

WUNGEZIEFER
wie Wanzen, Käfer, Mäuſe uſw.
vertilgt unter Garantie:
bel & Lofz, Elisabethenstr. 31.
183052
Telephon 481.

Nagut

bewirkt bei der Maſt und Milcherzeugung
die vollſtändige Ausnutzung des Futters,
heilt Knochenweiche und Beinſchwäche unter
Garantie und iſt das beſtbewährte
48
29.
Aufzuchrfürter
für Ferkel, Kälber, Ziegenlämmer, auch
ohne Voll= und Muttermilch. Landwirt Hein=
rich
Buſſe, Ovenſtedt, ſchreibt: Beſtätige
hierdurch die guten Erfolge, welche ich ſeit
2 Jahren mit dem Nagut=Aufzuchtfutter
erzielt habe. Ich füttere es als Beifutter
an kleine Ferkel und erreichte dadurch noch
kürzlich bei 12 Tieren im Alter von 8 Wochen
ein Durchſchnittsgewicht von 51 Pfd. Es
iſt mir bei der Aufzucht von Jungvieh un=
entbehrlich
, ſodaß ich es jedem Landwirt
nur empfehlen kann.
Zu haben bei: Fritz Hufeld, Samenhand=
lung
, A, Krautwurm, Wilhelmſtr., P. Rettig
Nachf., Kirchſtr., Willy Wenz, Marktplatz,
Gebr. Wenz, Beſſungerſtr., G. Peter Hof=
mann
, Lengfeld, Hch. Schäfer Ww., Noden=
(10797a
ſtein=Drogerie, Reichelsheim.

2 Bäume voll gute
Graubirnen
Baum voll ( Ma=
dameſchkl
.) z. Selbſt=
pflücken
, abzugeben.
Angebote m. Höchſt=
gebot
pro Zentner
an Roßdörferſtraße 4,
parterre.
21313

Tafelbirnen
eßreif, 18 Pfg. 10
Pfund 1.60 Ming=
ſtr
. 108, Ecke Diebur=
gerſtr
., von 4:7 Uhr.
(21318)

Graubirnen
Pfund 18 Pfg. verk.
Frankfurterſtraße105,
Martinsmühle. (221291

Vervielfältigungen
Abschriften
S. Guttmann
Wilhelminenstr 8.
(11386a

Woog, 16. Alig. 1926.
Waſſerhöhe 3,86 m
Luftwärme 230 C.
Waſſerwärme vorm
7 Uhr 210 C.
Woogs=Yolfzei•Wache.

V
TateAd-
Beutel
liefert billigſt
Jakob Skurnik
Darmſtadt (11235a
Wendelſtadtſtraße 28
Telephon 1791

ahrr s
Fahrrader
fahrfertig, 55.- .
Decken 3.20 .
Alle übr. Erſatzteil,
u. Reparat billigſt.
Fahrräder auch
ohne Anzahl (11660a
B. Orio, Karlſtr. 14

Kompl. Einricht. für
Doppelſchlafzimmer zu
verm. Martinſt. 30, I.
von 12,4.
121210

de
Aaßonver
in einer Stunde (1u0a
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr.9, Tel. 1912,

Klavierſtimmer
Emil Schultze
Kammermuſiker i. R.
Schießhausſtr. 29
Auskunft auch bei
Thies Nachfolger
Eliſabethenſtr. 12
221258eial

Tion
Sitruusftopferei
E. Achen, Kaſinoſtr. 26,
präpariert Tiere aller Art
(Gerben von Fellen
auf Belzl. (106559

Fliegen=
fänger

44
Polyy
Verl. S. friſche Ware,
überz. Sie ſich v. dem
Fänger, z. h. i. Drog. ui.
Kolv=Geſch. (10718a
döbel
Hügelſtraße 29
Fabriklager.

Meifeden=

Meiichnde.
mit elektr. Betrieb
Barchente, Drelle,
Federn,
Aufarbeiten und
Neuanfertigung
aller Matratzen u
Polſterarbeiten,
Patentmatratzen
aller Größen.
K. Roth
Tapeziermeiſter
Magdalenenſtr. 11.
Teleph. 1084.
NB. Jedem Auf=
traggeber
iſt er=
laubt
, der Reini=
gung
perſönlich bei=
zuwohnen
. (6848a

e
auW e
88132
B
A
bard
We
eeW e

ca ir
Ppe
Badllei=
Artikel: Spring=,
Auflauf=, Pudding=
Kranzformen, Tüllen
Spritzſäcke, Garnier=
ſpritzen
, Tortenringe,
Kaffeefiltrier, Schne=
ſchläger
,Fleiſch=Reib=
Mandel= u. Meſſer=
putzmaſchinen
empf.
in großer Auswahl
Ernst Krämer
Ludwigſtr. 7. (11224a

Meee Mee
Pianos
ſchwarz und nuß=
haum
poliert.
preiswert
zu verkaufen.
Bequeme
Teilzahlung!
Karl
Arnold
und Sohn
Eliſabethen=
ſtr
. 28. (10674a

Sonderangebot
Allerfeinſte Tafelbirnen:
Klapps=Liebling, Stuttgarier Geishirtel,
Gute Grau= und Beſte=Birnen
10 Pfund 1.60 und 1.80 Mark
MetzerMirabellen, echte Reineclauden,
Bühler Zwetſchen, Preiſelbeeren
und prachtvolle Stangenbohnen
BernhardHeld
Karlsſtraße 24. (12812) Tel. 478

Neu aufgenommen!
A
Bau-openglerei
Sauberſte Ausführung. Reelle Bedienung.
Aeußerſt niedrige Preiſe.

AoD. Rathmann
Steinſtr. 14 Tel. 3878 Ernſt=Ludwigſtr. 10
Sanitäre=Anlagen / Zentral=Heizung
Koſtenanſchläge bereitwilligſt, unverbind=
lich
und koſtenlos. Prima Referenzen
ſtehen auf Wunſch zur Verfügung. (11135g

94
Maf=Shnelberer
fertigt Anzüge für 35 Mk.
Paletots ... für 30 Mk./6915a
Für guten Sitz und tadelloſe Verarbeitung
wird garantiert, auch für den verwöhnteſten
Geſchmack. Angebote unter 2.3 Geſchſt.

verleiht Secker Nachk,
Babywage Ludwigshöhſtr. 1. (B8330