Darmstädter Tagblatt 1926


08. Mai 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

4e wöchentlich 2 mallgem Erſcheinen vom 1. Mal
brs 34. Mal 2,48 Reſchsmart und 22 Pfennig
Mbtragegebühr, abgeholt 2.2s Reſchsmart, durch die
Ugenturen 240 Relſchemark freil Haus. Poſtbezugspreis
n Mal ohne Beſtiellgeld monaſich 2 25 Reſchemark.
zSerantwortlichkeit ſür Aufnahme von Anzeigen an
mfimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte=
Arſcheinen einzelner Nummern inſolge böherer Gewalt
vrechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Beugebreſet. Deſtellngen und Abbeſtellngen duch
grermruf ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckonio
Franfurt a. M. 1304.

Morgenzeitang der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuftrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit perſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 127
189. Jahrgang
Samstag, den 8. Mai 1926.

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reſchspfa.
FnanzAnzuigen 40 Reſchspfg, Nellamezelle (9 mm
breil 2 Reſchemant. Anzeigen von auewärt 40 Reſchpig.
Flnanz=Anzeigen 60 Neſchepfg, 92 mm breſite Rellame
zeiſe 200 Reichemark. Alle Preſe in Reſcheman
ſt Doar 420 Mafl. Im Folſe hehene
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr. Strell uſw. erliſcht
iede Verpſſchtung auf Erfällung der Anzeigen=
zuſträge
und Teſt ung von Schadenerſatz. Bei
Kenkurs oder gerſchtlicher Beſtreſbung ſällt ſede=
Rabat weg. Banlkonto: Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
8 Nationalbank.

Püther doel die Aafgäden der kanebitſcaft.
Die Wechſelwirkung zwiſchen Landwirtſchaft, Handel, Induſtrie und Wirtſchaft. Die Kraftquellen der deutſchen Land=
wirtſchaft
: Verbundenheit mit der Scholle. Die Stärke des deutſchen Bauerntums. Die wiſſenſchaftliche Durchbildung
Der landwirtſchaftlichen Arbeit. Mehr Intenſivierung. Produktionsſteigerung und Kapitalbeſchaffung. Die Grund=
lagen
des deutſchen Wiederaufbaus dürfen nicht zerſtört werden.

M. St. Darmſtadt, 7. Mai.
Zu der Tagung des Deutſchen Landwirtſchaftsrates waren
beute Reichskanzler Dr. Luther und Reichsbankpräſident Dr.
SS ch acht erſchienen, die beide im Verlauf der Tagung das Wort
ergriffen. Reichskanzler Or. Luther führte u. a. aus:
Meine Herren, der Zuruf des Herrn Präſidenten des Deut=
ühen
Landwirtſchaftsrates an den deutſchen Reichskanzler;
Werde hart!, der überraſchend für mich ausgeſprochen wurde,
nötigt mich, den Gedankengang meiner Ausführungen dieſem
Zruruf anzupaſſen. Ich will gleich vorweg ſagen, daß in dieſem
Nzuruf ein Teil enthalten iſt, den ich für richtig halte und billige,
daß aber die Wendung. Werde hart! als ſolche meines Er=
achtens
den Kern der Möglichkeit nicht trifft, einmal in einer
duarinliegenden gefühlsmäßigen Note, ſodann aber auch, weil das
wanze Bild, das aus jenen alten Zeiten von Landgraf, werde
bart! gewählt iſt, doch ſich ſo in den Verhältniſſen, in denen wir
gurgenblicklich leben, nicht auszuwirken vermag. Soweit dagegen
das Wort die Aufforderung enthält an die Leitung der deutſchen
Aegierung und an das ganze deutſche Volk, feſt zu ſein und feſt
zut werden, kann ich dem Wort aus voller Ueberzeugung zuſtim=
men
. Ich hatte geſagt, wenn das Wort ſich wendet an den
Meichskanzler, an die Regierung und an das deutſche Volk über=
aupt
, denn, meine Herren, es iſt nicht damit getan, daß ein ein=
zelner
, und möge er noch ſo begnadet für ſein Amt ſein, es iſt
uicht damit getan, daß ein einzelner beſonders feſt in ſeiner Ge=
ſühäftsführung
wäre. Ich weiß ja auch nicht, welches Ideal nach
der Richtung vorſchwebt, ſondern, meine Herren, es kommt dar=
auf
an, daß das ganze deutſche Volk von dem, was ſich Feſtigkeit
menut, durchdrungen wird, und dieſe Feſtigkeit muß ſich aus=
trrücken
nach zwei Richtungen. Sie enthält meines Erachtens ein=
mal
die unbedingte Einſtellung auf Sachlichkeit in der Beurtei=
lung
aller Dinge (Zuruf: Die vermiſſen wir!), und ſie enthält
zuim anderen einen feſten Willensentſchluß. (Zuruf.) Nun, meine
Damen und Herren, die unbedingte Einſtellung auf Sachlichkeit,
uazu gehört in den Verhältniſſen der Landwirtſchaft augenblick=
lch
zweierlei. Es gehört dazu auf der einen Seite, mit ganz
U arem Blick die außerordentliche Not erkennen, in der ſich unſere
Aandwirtſchaft befindet. (Zuruf: Sehr richtig!) Es gehört dazu
auf der anderen Seite aber auch, ſich bewußt bleiben der Kräfte
nurr Geneſung, die in der Landwirtſchaft vorhanden ſind, der
großen Aufbaukräfte, die es in der deutſchen Landwirtſchaft gibt.
WBürde eine ſolche ſachliche Einſtellung nicht möglich ſein, die auf
der anderen Seite auf die Geneſungskräfte ſieht und betonen will,
duann würde ja all unſer Streben vergebens ſein. Dann könnte
duas Ergebnis ja ſein; die Hände in den Schoß legen und das
roill doch wahrſcheinlich in dieſem Saale ebenſowenig irgend einer
der Herren wie es von ſeiten der Reichsregierung gewollt wird.
Die Landwirtſchaft ein Glied in der Kette der
weltwirtſchaftlichen Erſcheinungen.
Was nun zunächſt die Lage der Landwirtſchaft ſelbſt an=
letrifft
, ſo iſt aus dem Munde des Herrn Reichsminiſters für
gernährung und Landwirtſchaft ja eine, wie ich annehme, aus=
f
hrliche Stellungnahme der Reichsregierung bereits erfolgt. Es
lann nicht meine Aufgabe ſein, hier auf Einzelheiten wieder ein=
zugehen
. Das Geſamtbild, was ſich jetzt zeigt hinſichtlich des Ab=
laufes
des vergangenen Jahres iſt ia ohne Zweifel überaus bitter.
4uf der einen Seite können wir feſtſtellen, daß in der Verwen=
tuung
von künſtlichen Düngermitteln Höchſtzahlen erreicht worden
ſund. Wir können feſtſtellen, daß aus dem deutſchen Boden heraus
der Rohgetreidebedarf des deutſchen Volkes ſicher= oder faſt ſicher=
geſtellt
worden iſt, immer vorbehaltlich der Verſchiebungen, die
dch ja durch die bekannte Frage, daß das deutſche Volk auch
2Zeizenbrot ißt mehr Noggenbrot eſſen, iſt auch mein lebhafter
ABunſch die Verſchiebungen, die ſich aus dieſem Tatbeſtand er=
geben
. Gleichwohl ſehen wir nicht etwa eine gekräftigte Land=
woirtſchaft
hervorgehen aus dieſem volkswirtſchaftlich ſo großen
gerfolge, ſondern wir ſehen umgekehrt einen Zuſtand, wo die
Aandwirtſchaft im allgemeinen, jedenfalls ſehr erhebliche Teile
her Landwirtſchaft nach dieſer großen Kraftleiſtung eher ge=
ſühwächt
, ja gefährdet ſind. Das iſt das Bild, wie es vor uns
ſeht. Ich komme nachher auf die Mittel, die anzuwenden ſind, zu
ſprechen. Ich will nur heute, nachdem ich dieſe Notlage als ſolche
axſchildert habe, doch auch einmal die poſitiven Kräfte, die in der
Landwirtſchaft ſind, meinerſeits unterſtreichen. Zwiſchetdurch
moch einte Bemerkung über die Lage der Landwirtſchaft heute
überhaupt im Vergleich mit der Lage von Induſtrie und Handel.
Man könnte auf den erſten Blick gleich meinen, der Unterſchied
zviſchen Landwirtſchaft auf der einen Seite und Induſtrie und
ſrandel auf der anderen Seite ſei der, daß die Landwirtſchaft,
die ja ſchließlich nur ein Stück von vermenſchlichter Natur iſt, in
der Hauptſache abhängig ſei von den Unbilden der Witterung,
weährend umgekehrt Induſtrie und Handel in der Hauptſache ab=
hängig
ſind von Konjunkturerſcheinungen der Geſellſchafts=
ardnung
der Menſchen. Eine ſolche klare Gegenüberſtellung iſt
ur ſchon in früheren Zeiten nicht unbedingt richtig geweſen. Wir
miſſen ja, daß die Landwirtſchaft auch anderen Gefahren, als
dienen des Wetters immer ausgeſetzt war, beiſpielsweiſe den Ge=
fürhren
, die aus Kriegsläuften entſtanden ſind, weil ja die Güter,
die die Landwirtſchaft erzeugt, am unmittelbarſten den Lebens=
bedürfniſſen
der Menſchen dienen und auch dem Zuge am leich=
iſtſten
auszuſetzen ſind. Wir wiſſen ja, und vorhin hat einer der

Herren Redner rückſchauend geſprochen von der Zwangswirt=
ſchaft
. Einer der größten Zugriffe dieſer Art in der ganzen
Weltgeſchichte war ja die große deutſche Zwangsbewirtſchaftung
der landwirtſchaftlichen Erzeugniſſe während des Weltkrieges.
Ich weiß das um ſo mehr, meine Herren, als ich ſeinerzeit als
Reichsminiſter für Ernährung und Landwirtſchaft die Be=
endigung
der Getreidezwangswirtſchaft herbeigeführt habe.
(Bravc!) Jetzt iſt aber die Lage der Landwirtſchaſt noch anders
dadurch geworden, daß die Landwirtſchaft genau ſo wie Indu=
ſtrie
und Handel in die großen weltwirtſchaftlichen Erſcheinungen
verflochten iſt. Es iſt in den Vorträgen, die ich heute morgen
gehört habe, z. B. über den Noggen, mit Recht darauf hingewieſen
worden, daß die geſamte Weltgetreideernte einfach ihre Rück=
wirkungen
in den Preisgeſtaltungen der deutſchen Landwirtſchaft
gehabt hat. Das erſchwert ja ohne jeden Zweifel die landwirt=
ſchaftliche
Arbeit ebenfalls ſehr und iſt einer der Punkte, die
man genau im Auge behalten muß, wenn man ſieht, welche erheb=
lichen
Mittel notwendig ſind.
Die poſitiven Kräfte der Landwirtſchaft.
Aber, meine Herren, ich kann an die Abhilfemittel
nur herangehen, wenn ich mir vorher auch darüber, klar
bin, daß in der =Landwirtſchaſt ſelbſt große Kräfte des
poſitiven Schaffens ſtecken, denn nur mit dieſen Kräften läßt ſich
überhaupt vorwärts kommen. Eine dieſer Kräfte, die Urkraft, die
die Landwirtſchaft ja immer hat und haben wird, iſt die Ver=
bundenheit
mit der Scholle, die ihrer ganzen Arbeit eine ganz
andere Unmittelbarkeit gibt, als es jemals in einer Arbeiterſtadt
möglich iſt. Aber wir haben bei uns in deutſchen Landen auch
noch andere beſonders entwickelte Kräfte. Ich glaube, ich
darf das betonen, obwohl Herr Präſident Brandes vorhin
davon geſprochen hat, daß wir während des Weltkrieges infolge
ihres gewiſſen Abgeſperrtſeins vom Leben und den Erfah=
rungen
der übrigen Meuſchheit in gewiſſer Beziehung zurück=
geblieben
ſtien. Ich ſehe trotzdem aus der Zeit, als ich Reichs=
wirtſchaftsminiſter
war, in der ſtärkſten Erinnerung vor mir zwei
große Kraftquellen. Die eine der großen Kraftquellen ſehe ich in
unſerem deutſchen Bauerntum. Ich ſehe ſie in dem Tatbeſtand,
daß wir den Nachwuchs von dort bekommen, der auf dem eigenen
Hofe zunächſt keine volle befriedigende Beſchäftigung finder als
zweiter Sohn und dergleichen, und daß hier ein aktiver Poſten
in unſerer deutſchen Wirtſchaft iſt, den wir nutzbar machen müſſen.
(Sehr richtig!) Meine Herren, alle unſere Gedanken über Sied=
lung
wären ja nichts als blaſſe Theorie, wenn wir dieſen aktiven
Poſten nicht hätten. Natürlich müſſen dieſe Dinge, müſſen dieſe
Kräfte weiter ausgebildet werden, durch das landwirtſchaftliche
Schulweſen und ich hatte nie damit zurückgehalten, daß unter
dem, was ich als Mitglied der Reichsregierung, insbeſondere als
Landwirtſchaftsminiſter erlebt habe, die Eindrücke, die ich von
Entwicklung und Entwicklungsmöglichkeiten des landwirtſchaft=
lichen
Fortbildungsweſen bekommen habe, mit zu den ſtärkſten
gehört. Damit kommen wir, meine Herren, ſofort auf den zweiten
großen Geſichtspunkt, der doch als poſitive Kraft in unſerer deut=
ſchen
Landwirtſchaft immer wirken wird. Das iſt überhaupt die
wiſſenſchaftliche Durchbildung landwirtſchaftlicher Arbeit, wie es
von einer Reihe führender Gelehrten, aber auch von einer Reihe
praktiſch tätiger Landwirte mit großem Nachdruck und großem
Erfolg betrieben worden iſt. Im Zuſammenhang ſpricht man die
allgemeinen Formeln aus von Techniſierung und Normaliſierung,
Typiſierung uſw. Es ſind alles nur Einzelanwendungsfälle des
großen Grundgedankens, und bei dieſen einzelnen Anwendungs=
fällen
muß man obendrein inſofern Vorſicht walten laſſen, als es
immer Frage des Einzelfalles iſt, in jeder Entſcheidung den rich=
tigen
Weg zwiſchen Voreiligkeit und Entſchlußloſigkeit bei allen
dieſen Fragen zu finden.
Die Unterſtützungsaktion der Reichsregierung.
Es iſt auch mit vollem Recht von Ihnen der Wunſch
ausgeſprochen worden, daß dieſe Arbeiten vom Reiche unterſtützt
werden möchten. Wir tun es ja ſchon heute, wie Sie wiſſen,
und werden nach Maßgabe unſerer Mittel immer gerne auf
dieſem Gebiete alles tun, was wir können. Das alſo iſt das Bild,
was ich vor mir ſehe. Selbſtverſtändlich wird in dieſen frei ge=
ſprochenen
Ausführungen nichts erſchöpfend ſein, auf der einen
Seite dieſe unzweifelhafte Not mit einem Ergebnis, das mit
einer bitteren Deutlichkeit vor uns ſteht, wie ſie kaum überboten
werden kann. Auf der anderen Seite Menſchenkräfte, die uns
die Möglichkeit geben, an einen Wiederaufbau unſerer deutſchen
Landwirtſchaft zu glauben. Was können wir nun zunächſt ein=
mal
von Regierungsſeite nach der Richtung tun? Meine Herren,
der Herr Präſident Brandes hat anerkannt, daß auf dem In=
duſtrie
= und Handelstag Sätze ausgeſprochen worden ſind, über
die Einſtellung zu der Entwicklung des inneren Marktes, die den
Beifall auch des Landwirtſchaftsrates finden. Ich habe bei dieſer
und bei vielen anderen Gelegenheiten betont, daß für mich an=
geſichts
unſerer geſamten politiſchen und wirtſchaftlichen Lage es
etwas Selbſtverſtändliches iſt in der Kräftigung des inneren Mark=
tes
und in allererſter Linie in den Kräften der Landwirtſchaft
überhaupt die wichtigſte wirtſchaftspolitiſche Aufgabe der Gegen=
wart
zu ſehen. (Sehr richtig! Sehr gut!) Auf der anderen Seite,
meine Herren, das wiſſen Sie genau ſo gut wie ich, ſteht übrigens
auch in ihrer Entſchließung durchaus drin, können wir keine
praktiſche Politik treiben, ohne auch nach aller Möglichkeit die

Ausfuhr zu ſteigern. So ſtehen ſich zwei Wege, die wir gleich=
zeitig
gehen müſſen, mit einer Gegenſätzlichkeit gegenüber, die nach
einzelnen Fällen oftmals ich hatte neulich den Ausdruck beim
Induſtrie= und Handelstag gebraucht als geradezu tragiſch
erweiſt. Aber, meine Herren, wie ſehr die Grundrichtung ſchließ=
lich
doch einmütige Anſchauungen aller Wirtſchaftskreiſe iſt =
gen
ſie daraus entnehmen, daß dieſe Darlegungen, die ich am
Induſtrie= und Handelstag ausführlich und betont gemacht habe,
mit voller Zuſtimmung aufgenommen worden ſind. Damit ſind
natürlich nicht die einzelnen Fragen alle gelöſt. Nun kommt
immer die Gefahr, daß wir in einzelnen Fragen, die weder nach
der einen noch nach der anderen Seite jemals zurückfallen, beide
werden gelöſt werden können. Wenn eine ſolche Einzelfrage dann
nicht voll befriedigend gelöſt wird, dann darf man darum nicht
ſagen, daß die grundſätzliche Einſtellung nur Theorie oder nur
leere Worte ſeien, ſondern die grundſätzliche Einſtellung als ſolche
beſteht. Ich möchte wohl wünſchen, daß die Herren, die dieſer
Meinung ſind, einmal die unendlich und unſagbar gründlichen
Sitzungen des Reichskabinetts über dieſe Frage mitmachten. Die
Frage, wie weit man auf der einen und auf der anderen Seite
bei der Zollgeſetzgebung, bei den Handelsvertragsverhandlungen
gehen kann und gehen muß, um im Geſamtergebnis für das
deutſche Volk noch das Beſtmögliche zu erzielen, dieſe Frage füllt
in den Beratungen des Reichskabinetts einen ganz ungemein
großen Teil aus und wird bei jeder Gelegenheit mit jeder nur
möglichen Gründlichkeit geprüft. Es wäre mir wertvoll, wenn
die Herren ſich von der Tatſache dieſes Umſtandes durchdrungen
fühlen. Dabei wird es immer, wie ich wiederhole, ſehr viele
Fälle geben, wo eine böllige Befriedigung weder ſo noch ſo zu
erreichen iſt. Meine Herren, ſehen Sie jetzt den ſpaniſchen Handels=
vertrag
. Praktiſch geſprochen, einen Handelsvertrag mit Spanien
müſſen wir haben. Wir können in unſerer Lage unſer deutſches
Volk nicht aufbauen, in dem wir nach allen Richtungen Zollkriege
führen. Wir müſſen überall Wege finden, um zuſammen zu
arbeiten. Jetzt haben wir nach Spanien entſandt den Staats=
ſekretär
des Reichsminiſters für Ernährung und Landwirtſchaft
mit außerordentlich weitgehenden Vollmachten. Sie ſehen darin
den deutlichen Ausdruck des Willens, die Verhandlungen ſo zu
führen, daß, was nur irgend möglich iſt, in den Verhandlungen
an Ort und Stelle zu Gunſten der deutſchen Landwirtſchaft ent=
ſchieden
wird.
Die Verbundenheit der landwirtſchaftlichen
Schaffnskraſt mi der Arbeſt des Einzelnen.
Nun, meine Herren, die übrigen Maßnahmen, die ergriffen
werden können! Es iſt ganz ſelbſtverſtändlich, daß alle Beſtre=
bungen
auf der Grundlage der deutſchen Landwirtſchaft, dieſer
tragenden Grundlage des inneren Wirtſchaftslebens überhaupt,
aufzubauen, nur dann Erfolg haben können, wenn ſie verbunden
ſind mit einer Erfüllung der notwendigſten Grundlagen der
Arbeit des Einzelnen. Das iſt etwas Selbſtverſtändliches. Eine
andere Frage iſt für mich, ob es Aufgabe der leitenden Stellen
der Regierung oder der Organiſationen iſt, gegenüber dem Ein=
zelnen
dieſen Geſichtspunkt beſonders zu betonen. Wir ſind in
einer Lage, wo durch bittere Erfahrungen der letzten Jahre der
Einzelne leicht etwas müde werden kann. Das iſt menſchlich
begreiflich. Da gerade in der Landwirtſchaft viel Derartiges paſ=
ſieren
könnte, iſt, wie es ja mit beredten Beiſpielen belegt worden
iſt, ziffernmäßig gewiß eine Müdigkeit vorhanden. Alle
Kräſte müſſen darauf eingeſetzt werden, um trotz dieſer Not uns
mit unſerer landwirtſchaftlichen Schaffenskraft zu behaupten.
Ich als Reichskanzler, der ich feſt davon durchdrungen bin, daß
wir das deutſche Volk überhaupt nur aufbauen können, indem
wir immer näher dem Ziele hinſtreben, das deutſche Volk aus
eigenem Boden zu ernähren (Bravo!), ich konnte nach der Nich=
tung
keine andere Wendung ſinden, als immer und immer
wieder in den Vordergrund meines Denkens und meines
Sprechens die Forderung zu ſetzen: Wir dürfen trotz allem mit
dem Beſtreben auf Intenſivierung nicht Halt machen. Ich ſpreche
nun, meine Herren, von den bei ſachlicher Betrachtung vorhan=
denen
Vorausſetzungen, ſodaß hauptſächlich auf der einen Seite
im Durchſchnitt die landwirtſchaftlichen Erzeugniſſe ihren Mann
ernähren. Das iſt ſelbſtverſtändlich. Wir können nicht die Dinge
vorwärts führen, wenn die Leute dabei nicht exiſtieren können.
(Sehr richtig!) Es iſt ganz ſelbſtverſtändlich.
Die Preisſenkungsaktion.
Aber hat die Regierung nach der Richtung nicht auch manches
getan? Sehen Sie, ich ſpreche einmal das Wort Preisſenkungs=
aktion
aus. Ich weiß genau, und Sie wiſſen es mit mir, daß
die Preiſe ſich letzten Endes nur richten nach großen Wirtſchafts=
geſetzen
, die die Kraft von Naturgeſetzen haben, und daß wird
letzten Endes eine entſcheidende Beeinfluſſung nicht durchführen
tonnen. Aber laſſen Sie mich ein zweites Wort ausſprechen das
bei der Landwirtſchaft ſehr üblich iſt, das Wort von der Preis=
ſchere
. Der Umſtand, daß die Erzeugniſſe, die der Landwirt
braucht, um arbeiten zu können, bedeutend höher im Preiſe ſteht,
verglichen mit den Verhältniſſen vor dem Kriege, als die Preiſe,
die er ſelbſt für ſeine Erzeugniſſe erlöſen kann. (Sehr richtig!)
Ich perſönlich bin überzeugt, daß hier ein Eingriff der Regierung
nicht nur nützlich wäre, ſondern auch in der geſamten Tendenz ſich
als nützlich erwieſen hat. So ſehr es richtig iſt, daß letzten Endes
die Geſetze des Wirtſchaftslebens ſelbſt über die Preiſe ent=

[ ][  ][ ]

Seite 2

ſcheiden, i ſehr iſt es auf der anderen Seie doch.
darf einmal ein Bild gebrauchen meine Herren, daß der Steck=
ling
ein anderer iſt und ſich manchmal beſſer entwickelt als der
wilde Sproß, und welchen der Gärtner, wenn es nicht regzen
will, von Zeit zu Zeit begießen muß. So kann man nicht er=
warten
, daß die Regierung, weil letzten Endes, die ganzen einig, daß wir hier in Darmſtadt, wo in unmittelbarer Nachbau=
Wirtſchaftsgeſetze allein entſcheiden, nun mit einmal müde zurück= ſchaft unſere Volksgenoſſen ſitzen, die noch uuter der Laſt der Be=
auf
dieſem Gebiete ihrerſeits im Rahmen des vernünftigen vor=
anſchreiten
.
Der Roggenpreis.
Meine Herren, nun die Frage des Roggenpreiſes, um doch
ein Beiſpiel zu wählen. Der Roggen iſt ja nicht allein beeinflußt
von den Geſichtspunkten, die vorhin der Herr Reſerent dargelegt unmittelbar ſehen, die ja allgemein auf dem deutſchen Lande liegt.
hat, ſondern bei der Roggenpreisgeſtaltung hat eine nicht un=
erhebliche
Rolle nach Ueberzeugung aller Regierungsſtellen der
Umſtand geſpielt, daß an der Produktenbörſe infolge des Mangels
an Kapital und Kredite die Kräfte, die auf Senkung der Preiſe
drängten, daß im Börſenleben das Ausgeglichenſein der Kräfte.
die auf die Aenderungen und die auf die Steigerung der Preiſe
hinwirkten, fehlte oder mit dem börſentechniſchen Ausdruck nur
2 la baisse und nicht a la hausse getauft wurde. Meine Herren,
ſo lag es für die Regierung völlig nahe, ihrerſeits mitzuhelfen,
damit die Gegenkräfte wieder lebendig werden konnten. Das iſt
ja doch der Boden zur Verfügungſtellung der 30 Millionen
Mark geweſen. Meine Herren, die Reichsregierung hat in
der Zeit, wo ſie nach dem Rücktritt Anfang Dezember als
nur geſchäftsführendes Kabinett vorhanden war, einen ein=
zigen
Schritt getan, den man als von allgemein
politiſcher Bedeutung bezeichnen kann. Dieſer einzige
Schritt war die Einbringung der Vorlage in den Reichsrat, in
den Reichstag betr. 30 Millionen Mark, und als dann die Eröff=
nung
im Reichstag ſich über Monate hinzog, ſodaß man aus den
an ſich nicht unberechtigten Bedenkem, ich gebe das zu, heraus=
kam
, hat die Regierung wiederum vor der Oſterpauſe unter Ein=
ſetzung
aller Kraft, die einer Regierung überhaupt beiwohnt
ich darf hier bemerken, auch nach ununterbrochener perſönlicher
Mitarbeit des Kanzlers es ſchließlich unter allergrößter
Mühe erreicht, daß in der letzten Reichstagsſitzung vor der Oſter=
pauſe
die 30 Millionen Mark bewilligt worden ſind und damit
doch eine Grundlage geſchaffen worden iſt, die mithelfen ſoll,
damit die Preisgeſtaltung wieder einigermaßen tragend für den
Landwirt wird. Daß ſie ſich in dieſem Jahre nicht mehr aus=
wirken
, meine Herren, iſt hinſichtlich der prattiſchen Erfolge für
den einzelnen Landwirt im großen Ganzen richtig. Aber,
meine Herren, wenn ſie jetzt nicht zuſtande gekommen wäre, gegeben. Faſt 50 Prozent der geſamten Kredite wurden der
dann wäre auch für die nachſten Jahre die nötige Vorbereitung
banpräſident wird nachher noch nähere Mitteilung über dieſe
Dinge machen.
Die Kreditfrage.
Jm vollen Einvernehmen zwiſchen Reichsregierung
und Reichsbank werden Vorbereitungen getroffen, um in
wirkungsvollerer Weiſe als im vorigen Jahre die Aufnahme
der neuen Ernte ſo ſicherzuſtellen, daß nicht durch den Zwang,
alsbald zu ver aufen, ein in der Natur der Dinge nicht zu be=
gründender
Preisdruck auf die landwirſchaftlichen Erzeugniſſe
ausgeübt wird. (Sehr richtig!) Das Nähere wird der Herr, daß jeder glaubte, vom Staate eine Verſorgung in Anſpruch
Reichsbanlpräſident Ihnen darlegen. Meine Herren, das iſt
natürlich nicht allein die Preisſentung, ſondern, ſo wie die beunruhigt, daß die meiſten Kredite am 1. September bezahlt
Dinge liegen, iſt ja der Kredit von allergrößter Bedeutung. Nun
Kredite in der arm gewordenen deutſchen Wirtſchaft, der geld= Wechſelkredit= und die Lombardkreditmöglichkeit als Hilfsmaß=
arm
gewordenen deutſchen Wirtſchaft, mit einem Mal in der
alten Weiſe wieder einzuführen. Der Weg dorthin muß lang=
müſſen
uns klar ſein, das heißt wir dürfen uns keinen Jlluſio=
der
Richtung hin habe ich ſehr begrüßt. Der Herr Präſident
Brandes hat davon geſprochen, daß unter den jetzigen Verhält=
niſſen
ganz gleichgültig, wie man jonſt im Einzelfalle über Pro=
ducktionsfähigkeit
größerer oder kleinerer Betriebe denet, auf
jeden Fall unter den jetzigen Verhältniſſen es richtiger iſt es
wird im Einzelfalle verſchieden ſein, eine generelle Regel gibt es
nicht einen Teil von Beſitzungen durch das Vorhandenſein
von Vorwerten z. B. abzuſtoßen, damit das Kapital ſich zu ver=
ſchaffen
, um den Reſt intenſiv bewirtſchaften zu können und hof=
fentlich
weiter intenſiv zu ſein, und das Abgeſtoßene dann auf
dem Siedlungswege, wo es möglich iſt, die Kaufer herbeizu=
ſchaffen
und es den jungen Bauern zuzuführen, von denen ich
vorher geſprochen habe. Das iſt im Geſamtbild geſehen, der ner dieſen Standpunkt in keiner Weiſe teilen könne. Er müſſe
beſte Weg, intenſiv zu arbeiten, den ich mir im Augenblick vor=
dite
langfriſtiger werden. Auf dem Wege der Verbilligung der
Kredite, meine Herren, ſind wir bereits ein immerhin fühlbares
Stück vorangeſchritten und die Reichsregierung tut alles, um
auf dieſem Wege weiter zu kommen. Ebenſo unterſtützt die
Reichsregierung jene Beſtrebung, um dieſe kurzfriſtigen Kredite,
gauzen Natur der Landwirtſchaft überhaupt weſensfremd ſind,
in langfriſtige Kredite umzuwandeln. Dann werden wir auch
die Grundlagen haben, auf denen dann wieder einigermaßen zu
arbeiten ſein wird.
Die Aufwertungsregelung.
Wirtſchaftsbaſis, die wir überhaupt gefunden haben, wieder
erſchüttert wird. Darum kann ich nur jedes Wort, das der Herr
Präſident Brandes in bezug auf die Aufwertungsfrage ge=
ſprochen
hat, meinerſeits unterſtreichen. (Bravo!) Sie wiſſen
auch, daß die Reichsregierung ſo gehandelt hat. Die Reichs=
regierung
hat dem Reichsrat einen Geſetzentwurf vongelegt,
zuläſſig ſein ſoll, Fragen, wie die Frage der Geldenwertung,
wie ſie im Aufwertungsgeſetz vorgeſehen ſind, regeln. Man mag
man will. Ueber eins muß man doch einig ſein, daß dieſe
Dinge nunmehr zur Ruhe kommen miſſen (Sehr richtig!), denn
wir können nicht aufbauein wenn man uns immer wieder die
Grundlagen unter den Füßen wegzieht. (Sehr richtig!) Das
iſt nicht im Jutereſſe des deutſchen Volkes. Wenn wir an den
Wiederauſbau unſeres Volles gehen wollen, ſo müſſen wir in
allererſter Linie für Ruhe in der Wirtſchaft ſorgen. (Sehr richtig!),
und um es nebenbei zu bemerken, meine Herren, dieſe Regelung,
die die Reichsregierung jetzt vorgeſchlagen hat, entſpricht abſolut
den Gedankengängen der Reichsverſaſſung. Es ſino nur Zweifel
über die Auslegung von Worten möglich. Wenn es in der
Reichsverfaſſung heißt, daß Volksentſcheid über Abgaben oder
über Steuergeſetze, über Haushaltsplan nur möglich ſind auf
Anordnung des Reichspräſidenten, ſo iſt eben damit ausgedrückt,
daß es nicht denkbar iſt, über Fragen, die jeden Einzelnen priva=
tim
berühren, das Volk in ſeiner Geſamtheit entſcheiden zu
laſſen. Es handelt ſtch da um einen allgemeinen Ausdruck des
Vollswillens in dieſer Verfaſſung. Ja, meine Herren, es iſt ja
nicht voltstümlich in wirtſchaſtlichen Kreiſen, wie ich es getan
habe, bei voller Würdigung einer Not doch auf die Notwendig=
keit
hinzuweiſen, im Augenblick volkstümlich will ich einmal einheit liefern.
ſagen, daß wir auch jetzt den Gedanken der Intenſivierung mit
allen Kraften an den Zügeln behalten müſſen. Man ſagt, die
Stunde ſei, ſo ſchwer, daß man über ſolche Dinge nicht
ſprechen dürfe. Meine Herren, geſtatten Sie mir, daß ich,

Samstag, den 8. Mai 1926

Nummer 122

Reichskanzler trage, betone: Es gibt für das deutſche Volk
einen Wiederaufbau und eine Feſtigung nicht, wenn es uns nicht
gelingt, die Ertragsfähigkeit des deutſchen Bodens zu ſteigern.
(Sehr richtig!) Ich glaube, da ſind wir alle miteinander einig,
und, meine Herren, wir ſind auch, glaube ich, alle miteinander
tritt vor der Preisfrage. Nein, umgekehrt, die Regierung wird ſatzung leiden, beſondere Veranlaſſung haben, dieſe großen
Lebenskräfte der deutſchen Landwirtſchaſt zu betonen. Ich be=
grüße
es außerordentlich, daß die Tagung hier in Darmſtadt an
der Grenze des beſetzten Gebietes einberufen iſt. Ich begrüße es
außerordentlich, daß Sie in den nächſten Tagen, ſoviel ich weiß,
in das Weinbaugebiet reiſen wollen, damit auch die Landwirte
anderer Teile des Vaterlandes dieſe ganz beſondere Not einmal
Ich habe die Empfindung, daß vielleicht Vertreter aus gauz
anderen Teilen des Reiches, vielleicht jene Männer, die an der
Weichſelwunde ſitzen und den ſchweren Wirtſchaftskampf Oſt=
preußens
kämpfen, mit ganz beſonderen Gefühlen die Verhält=
niſſe
hier im beſetzten Gebiet ſehen werden, Und ich muß auch
dieſe meine Rede mit dem Bekenntnis und dem Ausdruck des
Willens ſchließen, meine Herren: Ueber alle Verſchiedenheit der
Verhältniſſe hinaus, ob in Oſt yder Weſt, ob am Rhein oder an
der Weichſel, ob in der Nordmark oder im Süden des Vater=
landes
an der Mauer der alten, über alle Verſchiedenheit hinaus,
die beſteht im Laude oder in der Stadt uns alle eint doch
etwas, was größer iſt ſelbſt als unſere drückendſten Sorgen:
die Liebe zum Vaterland! Lebhaſter Beifall und
Händeklatſchen.)
Die Rede des Reichskanzlers war öfters von lebhaften Bei=
fallskundgebungen
begleitet, am Schluſſe auch von Händeklatſchen.
Die Zufammenarbeit zwiſchen
Landwirtſchaft und Reichsbank.
Der Reichsbankpräſident für unbedingte
Steigerung der Produktion.
Reichsbankpräſident Dr. Schacht
führte in ſeiner Rede etwa aus: Die Reichbank ſei nur in der
Lage, in der Form der Wechſelbankkredite zu arbeiten; die Reichs=
bank
habe dieſe Kredite in großem Umfang an die Landwirtſchaft
Landwirtſchaft zugeleitet. Der Redner ſchilderte dann verſchie=
nicht
geweſen. Und nun weiter, meine Herren, der Herr Reichs= dene Maßnahmen, um den Realkredit zu heben. Soweit es in
der Kraft der Reichsbank lag, habe ſie öffentliche Gelder in land=
wirtſchaftlichen
Pfandbriefen angelegt. Die weiteren Beſtre=
bungen
der Reichsbank gingen dahin, die Zinsſätze herabzuſetzen,
was erſt in dem letzten Vierteljahr gelungen iſt. Die effektive
Auszahlung der Gelder hat erſt 60 Millionen Mark erreicht, aber
die indirekten Wirkungen waren, daß die Landwirtſchaft über=
haupt
wieder in den Stand geſetzt wurde, Kredite zu nehmen.
Weiter ſprach der Redner über das Kontingentierungsſyſtem; er
zitierte hierbei den Satz, der Langſamſte gebe das Tempo an.
Die Hauptſchwierigkeit auf dieſem Gebiete iſt, nach dem Redner,
nehmen zu können. Die Landwirtſchaft werde beſonders dadurch
werden müßten. 290 Millionen Rentenmarkkredite müßten aller=
muß
man hier unterſcheiden: Es gibt kein Zugmittel, um die dings zurückbezahlt werden. Der Redner beſpricht dann, die öſtlichen Provinzen Deutſchlands befähigt, trotz des ſchnellen Wachstums
nahme für die Ernte. Der Landwirt werde das zweite Verfah=
ren
vorziehen. Wie dieſe Möglichleiten im einzelnen ausgeſtaltet
ſam gegangen werden. Zwar ſo ſchnell wie möglich, aber wir werden, ſtehe noch nicht feſt. Die Nichtſchnur werde ſein, daß die
Landwirtſchaft nicht gezwungen werde, ſofort ihr Getreide zu in den günſtigſten Jahren vor dem Kriege immer nur in den Grengen
nen hingebem, das wird auf dieſem Wege auch nicht erzielt wer= verkaufen. Es handle ſich nicht um eine Roggenbaloriſation, ſon= von 24 Prozent,
den. Die Ausführungen des Herrn Präſidenten Brandes nach dern nur darum, um Notverkäufe der Landwirte zu verhindern.
Neichsbankpräſident Schacht kritiſierte einen Ausſpruch des Prä=
ſidenten
des Landwirtſchaftsrates, daß der Landwirt in erſter den dadurch bedingten Verſchiebungen in den Ertragsverhältniſſen und
Linie ſeinen Beſitz erhalten müſſe.
Wenn die Ausführungen des Herrn Präſidenten Dr. Brandes,
die Landwirtſchaft müſſe heute nur darauf bedacht ſein, ihren
käme erſt in zweiter Linie, ſo müſſe er, Redner, dagegen doch
mit aller Deutlichkeit opponieren. Es könne dem notwendigen traglos ausgingen. Nach der Stabiliſierung unſerer Währung trat die
Zuſammenarbeiten zwiſchen Landwirtſchaft und Reichsbank nur
dienlich ſein, wenn mit aller Deutlichkeit geſagt würde, daß Red=
es
für ſehr bedenklich halten, den deutſchen Landwirten zu emp=
zuſtellen
vermag. Es muß dafür geſorgt werden, daß die Kre= fehlen, in erſter Linie auf die Erhaltung ihres Beſitzes bedacht nur eine beſcheidene Rente, ſondern einen ausgeſprochenen Verluſt
zu ſein. Für die deutſche Landwirtſchaft ſei unerläßliche Not= von 10 Mark je Zentner deckte nicht die Koſten. Im laufenden Wirt=
wendigkeit
die Erhöhung der Produktion, ohne Rückſicht auf die ſchaftsjahre iſt der Roggenpreis je Zentner in den öſtlichen Bezirken auf
Rentabilität. Er, Redner, erkläre ganz klar und deutlich, daß
die deutſche Reichsbank ſich die Kreditnehmer aus der Landwirt= dings eingetretenen Beſſerung des Roggenbreiſes kann die Landwirtſchit
die übermäßig auf der Landwirtſchaft liegen und die ja der ſchaft ſehr genau darauf anſehen werde, ob ſie den Grundfatz für das laufende Wirtſchaftsjahr kaum noch Vorteile ziehen, da ſe mter
hegen, in erſter Linie ihren Beſitz zu erhalten, oder ob ſie, was oft ſogar unter Inangriffnahme des notwendigſten Wirtſ haftsbedar=
Redner an die Spitze ſtelle, in erſter Linie auf die Vermehrung
der Produktion hinarbeiten. (Lebhafte Unruhe, Widerſpruch und Howardſchen Berechnungen von 1913 bei 1924/25 in einem Falle von
Ziſchen. Zuruf: Diktator!)
Der Reichsbankpräſident wies dieſen Ausdruck zurück und einer Steigerung der Koſten um etwa 55 Prozent ſprechen. Die heute in
Gauz ſelbſtverſtändlich iſt dabei wohl, daß nicht die erklärte, es komme auf ein vertrauensvolles Zuſammenarbeiten der Grenzmark zum Beiſpiel erzielbaren Preiſe für gute Speiſekartoffeln
der Landwirte mit der Reichsbank an, ſonſt werde alle Arbeit betragen 11,10 Mark, für Fabrikkartoffeln 0,80 Mark je Zentner.
vergeblich ſein. Den Schluß der Rede begleitete Beifall, aber
weſenden übte Zurückhaltung.
Der zweite Verhandlungstag ſah ſämtliche Teilnehmer wieder künkt= ſachen für die Kriſis im Kartoffelbau zu ſuchen. Der Kartofflbau genieſt
innerhalb deſſen ein Volksbegehren und ein Vollsentſcheid nicht lich um 10 Uhr im Verhandlungslokal. Reichskanzler Dr. Luther, in keiner Weiſe einen ausreichenden handelspolitiſchen Schutz. Das trifft
der in Begleitung des Reichshankpräſidenten Schacht mit dem fahr= beſonders gegenüber ſeinen Hauptkonkurrenten, Holland und Polen, zu=
planmäßigen
D=Zug um 9.50 Uhr hier angekommen und vom Präſiden=
über
die Einzelheiten der Auſwertungsregelung denkem, wie ten Dr. Brandes, dem Präſidenten Henſel und Oberbürgermeiſter Reichsregierung zur Hebung der Notlage im Kartoffelbau mit allen Mit=
Dr. Gläſſing am Bahnhof empfangen worden war, betrat kurz nach teln angelegen ſein laſſen ſollte, iſt daher der Schutz der Entwicklung der
10 Uhr den Saal und wurde von der Verſammlung lebhaft begrüßt.
ſonders den Herrn Reichskanzler Dr. Luther und Neichsbankpräſident polniſchen und niederländiſchen Konkurrenz.
Schacht, herzlichſt dankend für das Intereſſe, das die beiden Herren
und damit die Neichsregierung der deutſchen Landwirtſchaft entgegen= müſſen, daß die Ausfuhr hochwertiger deutſcher Pflanzkartoffeln durch
handlungen lebhaften und überzeugenden Ausdruck finde. Beifall.d
Den heutigen Verhandlungen wohnen bei: Staatspräſident Ulrich,
Wirtſchaftsminiſter Raab. außerdem Provinzialdirektor Dr. Kranz=
bühler
, Polizeidirektor Dr. Uſinger u. a.

In Fortführung der Verhandlungen ſpricht als erſter Nedner
Landrat a. D. Dr. von Helldorff,
Präfident der Landwirtſchaftskammer für die Pro=
a
.
binz Sachſen, über die

D
Lage des Zuckerrüben= und Weizenbaues.
Die Bedeutung des Zuckerrüiben= und Weizenbaues liegt einerſeits re
in ihrem ſtarken Anteil an der geſamten Anbaufläche (Zuckerrüben 2.1 er
Prozent. Weizen 7.9 Prozent des Deutſchen Reiches), andererſeits in der t
Tatſache, daß Zuckerrüben von den Haupthackfrüchten, und Weizen von t
ben bauptgetreidearten die höchſten Roherträge (in Mark) je Flächen= t
B
In ſeinen folgenden Ausführungen legte Reduer in erſter Linie die de
Verhältniſſe der Provinz Sachſen zugrunde. Die Gaupturſachen für den d
Rückgang der Anbauflächen und Ernten ſind die Folgen des Krieges ge=
weſen
(verminderte Lüngerauwendung, Zuanaswirtſchaft). Beſonders d
bedenklich wirkten ſich die durch die Zwangswirtſchaft diktierten niedrigen n
wie ich es getan habe, unter der Verantwortung, die ich als Preiſe aus, die, auf Goldmark umgerechmet, um 3050 Prozent und dr

mehr unter dem Vorkriegsnibeau lagen. Für die Zuckerrüben wurden
in den Inflationsjahren vielfach nur Pfennigeträge gezahlt. Die Preis=
verhältniſſe
liegen folgendermaßen:

Preis je Ztr. Weizen:
9,61 Mk.
1913
1924/25
1135 Mk.
11.00 Mk.
Aug. Okt. 25
Aprik 1926 . 1400 Mk.

Zuckerrübe
1913
1.15 Mk.
19B . 180 M
1924 . 1,50 Mk.
195 100 Mk.

en:

Der Rübenpreis, der für die Ernte 1925 günſtigſtenfalls erreicht wer=
den
kann beträgt 1 Mk.
Die Betrachtung der Ernteerträge und Preiſe allein kann leicht dazu
ſühren, daß man die Lage des Weizenbaues und dos Rübenbaues als
nicht beſonders güinſtig anſieht, weil beim Weizen der Friedenspreis Aber=
ſchritten
und bei den Zuckerrüben der Friedenspreis annähernd erreicht
iſt. Demgegenüber ergibt aber eine Unterſuchung der Erzeugungskoſten
ein weſentlich ungünſtigeres Bild. Nach den Veröffentlichungen des Stati=
ſtiſchen
Reichsamtes beſteht gegenwärtig folgender Indes Vorkiegs=
zeit
100):

Gebäudereparaturen
161.
Landwirtſchaftliche Maſchinen . .
139
Handwerkerlöhne.
20
Verſicherungen
150
Beſchaffung von Licht, Kraft, Heizmaterial . . 150
Sämtliche Steuern.
475
Generalunkoſten . .
130

Die Buchführungsergebniſſe ſelbſt zeigen noch viel ungünſtigere Ne=
ſultate
. Leider ſind aber neben dieſen allgemeinen Unkoſten, den ſogen.
unproduktiven Ausgaben, auch die ſog, produktiven Ausgaben, insbeſon=
dere
die Löhne, ſeit der Vorkriegszeit erheblich geſtiegen.
Den Schwierigkeiten kann nicht einfach dadurch abgeholfen werden,
daß der Weizenanbau auf Koſten des Rübenanbaues ausgedehnt wird.
Durch dieſe Maßnahme wird der Geſamtbetrieb ſehr geſchädigt, weil der
Viehhaltung das Grundfutter genommen wird, außerdem aber die inten=
ſive
Nübenkultur die Getreideerträge vergrößert, und ein Nachlaſſen des
Mübenbaues einen Rückgang der Getreideerfolge zur Folge hat. Da in=
folge
der Uebererzeugung in Deutſchland und der Unmöglickeit bohnet=
der
Ausfuhr bei normalen Erträgen der Rübenbau nicht rentiert, ſo
muß ein Ausgleich der Verluſte durch ſtarke intenſive Viehhaltung und
Erhöhung der Getreideerträge geſucht werden.
Wie ſchwer die Verluſte bei Rübenbau ſich auswirken, beweiſt die
Tatſache, daß die den Buchführungsergebniſſen zugrunde gelegten 9
Betriebe im Jahre 1924/25 nur einen Reinertrag von 138 Mark je Hektar
ergeben haben. Von dieſem Reinertrag müſſen aber noch ſämtliche Ains,
laſten und die perſönlichen Steuern beſtritten werden, ſo daß am Ende
nur eine Verzinſung von 1,3 Prozent des Vermögensſteuerwertes von
1924 erzielt wird, die zu den gegenwärtigen hohen Zinsſätzen in kraſſem
Mißverhältnis ſteht. Infolge der ſchlechten Rübenernte von 1925 muß
für das Wirtſchaftsjahr 1925/26 für die normalen Zuckerrübenwirtſchaf=
ten
mit einem erheblichen Verluſt gerechnet werden.
Beim Weizenhau liegen die Verhältuiſſe güinſtiger. Eine Ausdeh=
nung
des Weizenbaues auf Koſten des Zuckerrübenbaues iſt aber nicht
möglich, da ein ſolcher eine ſtarke Extenſivierung bedeutet. Es iſt aus=
geſchloſſen
, daß die im Jahre 1925/26 gegenüber dem Vorjahre etwas
höheren Weizeneinnahmen den Ausfall bei den Zuckerrüben und de=
Gerſte ausgleichen. Gute Weizenpreiſe allein können die Zuckerrüben=
wirtſchaft
nicht halten; notwendig ſind in erſter Linie angemeſſene =
benpreiſe
, und vor allem auch angemeſſene Gerſtenpreiſe, denn die Brau=
gerſte
iſt eine Hauptſtütze des Getreidebaues der Rübenwirtſchaften, Feſt=
ſteht
, daß eine weſentliche Umſtellung der Zuckerrübenwirtſchaften ſchon
aus rein betriebstechniſchen Gründen kaum durchführbar iſt und groſe
allgemeine volkswirtſchaftliche Nachteile mit ſich bringen würde.

Roggen= und Kartoffelbau.
Kammerpräſident Weber=Hermsdorf (Landwv.=Kammer)
führte etwa folgendes aus:
Der Roggen= und Kartoffelbau iſt ſüir große Teile Deutſchlands,
insbeſondere des Oſtens, neben der Viehwirtſchaft die Grundlage des
geſamten landwirtſchaftlichen Betriebes. Er iſt für alle Betriebsgröſſen
von gleicher Bedeutung und die Grundlage der intenſiven Betriebs=
organiſation
und Betriebsführung. Erſt die Kartoffelerzzugung hat die
des deutſchen Volkes, Ueberſchuß= und Verſorgungsgebiet, in erſter Linie
auch für die Großſtädte, zu ſein. Nach den Jahren der Capriviſchen
Handelspolitik brachten die Bülowſchen Zölle im Verein mit einer allge=
meinen
Beſſerung der Marktlage einen gewiſſen Umfchwung. Dennoch
lag die Rentabilität des in der Landwirtſchaft angelegten Kapitals auc
Die Kriegs und Nachtriegszeit mit ihren tief in die landwirtſchaſt=
lichen
Verhältniſſe eingreifenden wirtſchaftspolitiſchen Maßnahmen und
Preisrelationen hat beſonders die Roggen= und Kartoffelbauwirtſchaften
getroffen. Die Scheinblüte der Inflationsjahre darf nicht darüber hin=
wveg
täuſchen, daß nach den Unterſuchungen des Deutſchen Landwirt=
ſchaftsrats
ſchon in den beiden letzten Jahren der Geldentwertung, den
Wirtſchaftsjahren 1922/B3 und 1933/24, die Reinerträge der Landwirt=
Beſitz zu erhalten, bedeuten ſolle, die Steigerung der Produktion ſchaft einen bisher nie beobachteten Rückgang bis auf 50 Prozent bei
gutem Boden und 30 und noch weniger Prozent bei mittlerem Boden
erfuhren, und die Wirtſchaften auf geringerem Boden überwiegend ei=
Kriſis mit aller Deutlichkeit hervor.
Die Schwierigkeiten des Roggenbaues ſind als eine Preiskriſis zu
bezeichmen. Während noch im Wirtſchaftsjahre 1924/95 der Noggenpreis
annähernd der allgemeinen Geldentwertung und dem Preisſtand wicht=
ger
landwirtſchaftlicher Betriebsmittel entſprach, iſt er im laufenden
Wirtſchaftsjahre ſo tief geſunken, daß der Noggenbau nicht mehr aut
bracht hat. Der im Jahre 1994/25 durchſchnittlich zu erzielende Preß
5,80 Mk. und noch weiter heruntergegangen. Dazu kommt als verſchär=
fendes
Moment der Rückgang des Roggenbrotverbrauchs. Von der neuer=
dem
Druck der Steuer= und Kreditverpflichtungen ihr geſamtes Getreide
fes noch zu dem billigen Preiſe verkaufen mußte.
Im Kartoffelbau haben ſich die Erzeugungskoſten nach den
145 Mk. auf 183 Mk. je Zentner, in einem anderen Falle von 133
Mark auf 2,44 Mark je Zentner erhöht. Im allgemeinen tann man von
Große Mengen hochwertigen Saatgutes ſind überhaupt nicht abzuſetzen,
auch Aeußerungen des Widerſpruchs. Die Mehrzahl der An= und auf vielen Gütern liegen noch große Mengen völlig einwandfreier
Speiſekartoffeln, angeſichts derer die ſchon ſeit Wochen zu beobachtende
Einfuhr ausländiſcher Kartoffeln völlig überflüſſig erſcheint. In dieſer
Einfuhr bei der dazu noch günſtigen Ernte des Vorjahres ſind die Ur=
Das wichtigſte landwirtſchaftliche Problem, deſſen Förderung ſich di
kartoffelverarbeitenden Induſtrien, insbeſondere der Kartoffeltrochnung.
Präſident Dr. Brandes eröffnete die Sitzung und begzüßte be= Es bedarf hier wirkſamer Bölle für Kartoffelfabrikate zur Abwehr der
Darüber hinaus wird man beſonderes Augenmerk darauf richten
bringen, ein Intereſſe, das durch das Erſcheinen bei den heutigen Ver= Erlangung von Ausnahmebehandlung hinſichtlich der Einfuhrbeſchrän=
kungen
gefördert wird.
Angeſichts der vorgeſchilderten Notlage im Roggen= und Kartoffel=
bau
iſt eine baldige und nachhaltige Beſſerung dringend erfordsrlich,
wenn nicht der völlige Zuſammenbruch aller Betriebe, von den leinſten
bis zu den größten Betriebsklaſſen, erfolgen foll.

Die Wirtſchaftspolitiſchen Schlußfolgerungen
s den Neferaten zur Lage der deutſchen Landwirtſchaft in ihren Haupt=
triebszweigen
zog der Präſident des Deutſchen Landwirtſchaftsrates
Brande8, der etwa folgendes ausführte:
Das Geſamtbild, das ſich aus den einzelnen vorangegangenen Reſe=
ten
ergibt, iſt wahrlich trübe genug. Leider iſt dieſes Bild noch zu
hänzen durch einige Zahlen aus den Buchführungsergebniſſen des letz=
abgeſchloſſenen
Wirtſchaftsjahres. Von 2773 landwirtſchaftlichen Be=
ben
aus ganz Deutſchland ſind 51 Prozent Verluſtbetriebe. Am ſchlech=
ſten
ſteht bſtpreußen mit 86 Prozent von rund 300 verarbeiteten
trieben da. Auch in Weſt= und Südeutſchland ſind über die Hälſte
Betriebe Verluſtbetriebe, und in Mittel= und Nordweſtdeutſchland iſt:
Anteil der Verluſtbetriebe immer noch 40 Prozent.
Die vorhergegangenen Ausführungen über die Steigerung der Pro=
tionskoſten
in der Landwirtſchaft weiſen darauf hin, daß das Problem
cht nur von der Einnahmenfeite aufgefaßt werden kann, ſondern auch
rch Verringerung der Ausgaben Abhilfe geſchaffen werden muß.

[ ][  ][ ]

Nummer 127

Dabei iſt hervorzuheben die Belaſtung durch Steuern und
ie ſoziale Geſetzgebung. Die ſteuerliche Belaſtung beträgt z. B. in
G=deutſchen Betrieben das 37fache, in mitteldeutſchen Betrieben das zugeſtimmt wurde. Die Abſtimmung erfolgt ſpäter.
Tfache und in weſt= und ſüddeutſchen Betrieben das 2,5fache der Vor=
wiegsſteuern
. Es handelt ſich dabei neben den Reichsſteuern auch ganz
ufſonders um die Steuern der Länder, Kommunalverbände und Gemein=
mn
, die im weſentlichen auf Realſteuern beruhen. Die Aufblähung der
Arusgaben in den Kommunalverbänden iſt letzten Endes dadurch zuſtande
ukommen, daß diejenigen, die die Steuern bewilligen, keineswegs mehr
drentiſch ſind mit denjenigen, die die Steuern bezahlen, und daß ferner
yan Kommunalverbänden durch die Geſetzgebung neue große Ausgaben
im gewieſen ſind. Die Fehler der Steuerpolitik müſſen korrigiert werden
ſüir die Landwirtſchaft iſt dies um ſo notwendiger, als ihre Steuerlaſt in
bisſtalt von Realſteuern oder Zuſchlägen zu denſelben beſteht, und dieſe
Skeuern auch bezahlt werden müſſen, wenn überhaupt kein Einkommen
a rhanden iſt, alſo durch Eingriffe in die Subſtanz oder durch Schulden=
machen
. Die ſozialen Laſten ſind um mehr als das Doppelte ge=
tgegen
und werden im laufenden Wirtſchaftsjahr durch die Novelle vom
Zurli vorigen Jahres noch ſtärker in Erſcheinung treten.
Durch Ueberſpannung der ſozialen Laſten wird die ganze ſoziale
FGiirſorge gefährdet. Die Wirtſchaft iſt ſchließlich das Fundament jeder
aSialen Fürſorge, und heute handelt und denkt wahrlich nicht derjenige
Sial, der aus dieſem Fundament einen Stein nach dem anderen heraus=
nuonmt
, um ihn in einem viel zu ſtarken Oberbau zu vermauern, ſondern
zwrienige, der dafür ſorgt, daß das Fundament wvieder tragfähig wird.
Um die Rentabilität in der Landwirtſchaft wieder herzuſtellen,
n iſſen neben der Reduktion der Ausgaben für die landwirtſchaftlichen
zeugniſſe ausreichende Preiſe geſichert ſein. Dazu ſind neben anderen
Mraßnahmen eine vernünftige Zollpolitik und entſprechende Handelsver=
wäge
notwendig. Augenblicklich haben wir nur einen Pſeudo=Zollſchutz.
2as trifft ſowohl für Molkereiprodukte, Vieh und Fleiſch, Pferde, wie
ganz beſonders auch für Kartoffeln und Wein zu.
Bei den Induſtriezöllen dagegen, von denen die Preiſe der land=
uu
rtſchaftlichen Betriebsmittel abhängig ſind, finden ſich derartige
Treſchen nicht. Wir werden in Zukunſt mit aller Energie darauf halten
müiſſen, daß hier Parität waltet, und wenn in den landwirtſchaftlichen
erhutz Breſchen geſchoſſen werden, müſſen wir verlangen, daß auch die
ſDuſtriellen Zollmauern entſprechend niedergelegt werden. Wir ſind
nucch wie vor zu Vereinbarungen mit der Induſtrie bereit, aber nur auf
er ritätiſcher Baſis, als welche wir etwa das bewährte Verhältnis bei den
Wülow=Zöllen anſehen.
Es kann überhaupt die Zweckmäßigkeit des ganzen Syſtems, nach
dum heute die europäiſchen Staaten ihre wirtſchaftlichen Beziehungen
weinander regeln, angezweifelt werden. Das Syſtem bedingt endloſe,
ich immer wiederholende Verhandlungen. Es iſt eine durchaus vor=
yregszeitliche
Methode; die ſtaatlichen Verhältniſſe Europas haben ſich
ag er gegenüber der Vorkriegszeit ſtark verändert. In wirtſchaftlicher
ASziehung ſind die von rein politiſchem Geſichtspunkte diktierten Gren=
zun
und Staatenbildungen nach dem Kriege das übelſte, was der euro=
ſbi
iſchen Wirtſchaft in ihrem Konkurrenzkampf mit den großen Wirt=
ſo
=aftsgebieten der Welt, zum Beiſpiel den Vereinigten Staaten von
Armerika, paſſieren konnte. Und es fragt ſich, ob nicht durch Ueberein=
ſuanmen
zwiſchen europäiſchen Staaten auf einer anderen Verhandlungs=
53ſis als bisher dieſe unerträglichen Folgen der wirtſchaftlichen Zer=
Allitterung Europas beſeitigt werden könnten. Es iſt heute noch nicht an
dar Zeit, Vorſchläge zu machen, aber die Entwickelung drängt dahin.
Die geiſtige Einſtellung der maßgebenden Fäktoren in der Wirt=
caftspolitik
läßt ſich auf die Formel bringen: Förderung des
Exxports auf Koſten der Landwirtſchaft. Angeſichts des
Diſtandes der deutſchen Wirtſchaft kann man wohl heute ſchon ſagen,
d36 dieſes Syſtem bankerott gemacht hat. Die Vertreter dieſes Shſtems
oiseugen der Landwirtſchaft zwar theoretiſch ihr Wohlwollen. Auf ſolche
ſgeoretiſche Wohlwollenserklärungen legt die Landwirtſchaft keinen
Bert. Die Landwirtſchaft verlangt eine Einſtellung, die die Landwirt=
ſch
aft, weil ſie ein abſolut unentbehrlicher Faktor im deutſchen Wirt=
ſcaftsleben
und für das deutſche Volk iſt, neben der Induſtrie erhalten
aIll. Die Landwirtſchaft denkt nicht daran, etwa eine einſeitige agra=
che Führung der Wirtſchaftspolitik zu verlangen, aber ſie lehnt ebenſo
g=ſtimmt die bisher beliebte einſeitige, im weſentlichen nur auf Export=
Zitereſſen eingeſtellte Führung unſerer Wirtſchaftspolitik ab. Außer=
ardentlich
peinlich berührt hat in landwirtſchaftlichen Kreiſen der An=
uuag
auf Kaſſierung des Reichsernährungsminiſteriums. Die Landwirt=
aft
verlangt im Gegenteil, daß das Reichsernährungsminiſterium
nucht nur erhalten wird, ſondern uuch ihm diejenigen Arbeitsgebiete noch
zugewieſen werden, die tatſächlich zu ihm gehören, namentlich alſo das
Lieterinärweſen und die Siedlungsfrage. Auch die geplante Zuſammen=
ſatzung
eines endgültigen Neichswirtſchaftsrats, ebenſo wie auch die Be=
ſasung
des Engueteausſchuſſes, laſſen eine gebührende Rückſichtnahme
auf die landwirtſchaftlichen Intereſſen vermiſſen.
Wenn der Staat ſeiner Aufgabe gerecht wird und in wirtſchafts=
litiſcher Hinſicht die notwendigen Vorausſetzungen für die landwirt=
ſa
aftliche Produktion ſchafft, ſo bleibt doch auch noch manches übrig, was
dis Landwirtſchaft aus eigener Kraft in techniſcher Hinſicht zu erledigen
hett. In der jahrelangen Abgeſchloſſenheit der Kriegszeit und den fol=
zuden
Jahren iſt die deutſche Landwirtſchaft in mancher Beziehung
yu m Auslande überholt und wird noch vieles nachzuholen haben, wenn
in der Welt konkurrenzſähig bleiben ſoll.
Der Mangel an Rentabilität und die ungewöhnlich geſteigerten
Skeuern und Laſten haben zu einer ſtarken unproduktiven Verſchuldung
gführt. Dieſe Laſten ſtehen der Inveſtierung von eigentlichen Produk=
tinenskrediten
zu rationeller Geſtaltung des Betriebes und zur Aus=
uutzung
von Konjunkturmöglichteiten entgegen. Um über die Schwierig=
la
ten hinwegzukommen, bedarf die Landwirtſchaft dringend langfriſtiger
Kredite zu erträglichen Bedingungen.
Es iſt gewiß zu begrüßen, daß der Herr Neichsbankpräſident die
Mittel der Golddiskontbank für die Landwirtſchaft nutzbar gemacht hat.
Labei hat aber die Landwirtſchaft noch einige dringende Wünſche zu
zlllen: Vereinfachung der umfangreichen Formulare für den Golddis=
ſchtbankkredit
, Bereitſtellung von Pächterkrediten und Kredite für den
mal nicht paßt.
Eng mit den Kreditverhältniſſen hängt die Aufwertung zuſammen,
dis anſcheinend nicht zur Ruhe kommen kann. Mag die geſchaffene Rege=
lumg
ſo unbefriedigend ſein wie ſie will, die ganze Frage noch einmal
fzurollen oder ſie gar zum Gegenſtand eines Volksentſcheids zu machen,
enſcheint für die deutſche Landwirtſchaft und überhaupt für die ganze
druutſche Wirtſchaft als untragbar. Der ganze Kredit in der Landwirt=
ſch
aft und das Vertrauen der Kreditgeber im In= und Auslande zur
dauitſchen Wirtſchaft würde unheilbar erſchüttert werden; unſere Wäh=
rng
, die ſich doch auf die deutſche Wirtſchaft ſtützen, muß, würde in
Gsfahr geraten, wenn derartige Experimente erneut gemacht würden. Jahren den Beweis dafür erbracht, daß weſentliche Fortſchritte
Im Zuſammenhang mit der Kreditfrage wird die Finanzie=
Mesben anderen Maßnahmen ſind namentlich bequeme und praktiſche
Lombardierungsmöglichkeiten für Getreide zu ſchaffen, um den ſtarken
Andrang des Getreides im Herbſt aufzunehmen und mehr auf das ganze
Jahr zu verteilen.
Hinſichtlich der Siedelungsfrage iſt feſtzuſtellen, daß der deutſche
dies Oſtens, iſt dieſe Siedlung nötiger als je. Aber die Vorausſetzung
füir jede erfolgreiche Siedlung iſt die Wiederherſtellung der Rentabilität
derr Landwirtſchaft. Nach der augenblicklichen Lage auf dem Gütermarkt
iſt Siedlungsland unſchwer zu beſchaffen. Es muß aber davor gewarnt
merden, daß neben den beſtehenden Siedlungsgeſellſchaften der Länder
urd Provinzen noch neue Reichsbehörden zur Ausführung von Sied=
lumgen
geſchaffen werden.
Die deutſche Landwirtſchaft hat bewiefen, daß ſie in der Lage iſt,
imre Produktion in derhältnismäßig kurzer Zeit außerordentlich ſtark zu die Nückzahlung kurzfriſtiger Schulden nur in dem Maße gefor=
ſiw
igern. Dieſe Pflichterfüllung am Vaterland und Volk hat ſie aber
da mit bezahlt, daß ſie in außerordentlich drückende Schulden und in eine
ſch wierige Lage geraten iſt. Sie hat dieſe Produktionsſteigerung vorge= deckung ihrer Perſonalſchulden eröffnet werden.
un mmen in der Erwartung, daß nun auch der Staat die Vorausſetzun=
gem
für die Rentabilität einer ſolchen Intenſivierung ſchaffen würde.
Dueſe Hoffnung hat betrogen. Mit einer drückenden Schuldenlaſt von derungen der Aufwertungsgeſetze muß unbedingt vermieden
meit über eine Milliarde Mark hat die Landwirtſchaft dieſe Kraftan=
ſiwengung
und ihr Weiterarbeiten bezahlen müſſen. Das iſt das Fazit.
Uund doch darf der Landwpirt nicht verzweifeln und verzagen. Bei aller
Larndwirtſchaft doch nur auf legalen, allerdings ſehr entſchiedenen Wegen
gefführt werden.
Die Landwirtſchaft kann Milliarden=Werte in kurzer Zeit mehr
mwduzieren, ſie kann dadurch Handelszahlungs=Bilanz und Volkswirt= die Kultivierung brach liegender Oedländereien.
ſhoaft balanzieren helfen, ſie kann, weil ſie zu ihrer Mehrproduktion
fuft nur inländiſche Erzeugniſſe und inländiſche Arbeit braucht, der
ürduſtrie ungeahnte Beſchäftigungsmöglichkeiten geben. Sie kann
MDurch das Arbeitsloſen=Problem in ſehr viel wirkſamerer und natür=
liagerer
Weiſe löſen helfen, als die immerhin recht gekünſtelte produktive
Enwerbsloſenfürſorge, die doch nur einen Notbehelf darſtellt. Aber ſie ſam die Herabſetzung der öffentlichen Laſten erreicht werden, die a
imin das alles nur ausführen, wenn ihr die wirtſchaftlichen Voraus=
ſetgungen
dafür gegeben werden, und das zu tun iſt Sache des Staates.
Das Eintreten des Herrn Reichsernährungsminiſters und auch
deis Herrn Reichskanzlers in jüngſter Zeit für die Landwirtſchaft ſoll
genen anerkannt werden. Dieſen Worten müſſen aber auch entſprechende
Jasten folgen, ſonſt wird die Erbitterung nur um ſo größer. Dieſes
Aiel wird ſich nicht ohne Kampf erreichen laſſen und nur mit einer ſtarken
Futſchloſſenheit und einem feſten, unbeugſamen Willen.

Samstag, den 8. Mai 1920

in SHlif ens Warch unfe Felen e. Drerdef üer
Es folgten dann Dr. Luther und Reichsbankpräſident Dr. Schacht,
die in längeren Ausführungen die Aufgaben der Landwirtſchaft, die Zu=
ſammenarbeit
der Landwirtſchaft mit der Reichsbank behandelten. Wir
verweiſen auf den Wortlaut der Reden auf Seite 1 und 2.
In der
Oiskuſſion
ſprach zunächſt Frhr von Wangenheim, Klein=Spiegel. Er gab
einleitend eine Schilderung des Verhältniſſes zwiſchen Induſttie und
Landwirtſchaft und ſtellte feſt, daß man heute von einer Ueberinduſtri=
gliſierung
ſprechen müſſe. Der Kanzler habe beſonderen Nachdruck auf
eine verſtärkte Intenſivierung der Landwirtſchaft gelegt. Demgegen=
über
verweiſe er auf das Beiſpiel der Provinz Pommern. Dort ſei zur Die Nachmittagstagung wurde eingeleitet mit dem Referat über
ſtärkſten und dauernden Sicherung der Intenſivierung das landwirt=
ſchaftliche
Schulweſen in einem außerordentlichen Umfange vermehrt
worden, und zwar aus eigener Kraft der Landwirtſchaft. Grundſätzlich
ſtellte er feſt, daß die Landwirtſchaft nur mit ſchärfter Intenſivierung
durchkommen könne, aber jede Intenſivierung habe ihre Grenzen, die
Grenzen der Rentabilität. Gegenüher dem Reichsbankpräſidenten be=
tonte
er, daß die Landwirtſchaft die Schwievigkeiten der Neichsbank wohl
kenne. Aber die Reichsbank war auch nicht vorbildlich. Wenn der land=
wirtſchaftliche
Kredit von den Zentralbanken bis zum einzelnen Land=
wirt
um 3½ Prozent verteuert werde, ſo ſei das etwa der Zinsſatz, den
der Landwirt vor dem Kriege insgeſamt zu zahlen gehabt habe. Die
Verteuerung wäre nur möglich als Ergebnis eines Fehlers der Organi=
ſation
der Neichsbank, der ſo ſchnell wie möglich wieder gut gemacht
werden müſſe. Schon bei den Verhandlungen mit der Dawes=Kommiſſion Arbeit in weiten Schichten des ſeiner ganzen Veranlagung nach fleißi=
habe
er als Vertreter der Landwirtſchaft betont, daß die Landwirtſchaft
nicht in der Lage ſei, noch neue Laſten zu tragen. Die Landwirtſchaft ſei
aber durch das Dawes=Abkommen, wenn auch indirekt, mindeſtens ebenſo
ſtark belaſtet worden, wie Induſtrie und Handel. Er müſſe daher das
Londoner Abkommen insgeſamt als wirtſchaftlich undurchführbar er=
klären
. Dr. Schacht habe daran Anſtoß genommen, daß von der Beſitz=
erhaltung
geſprochen worden iſt. Die Beſtrebungen zu Beſitzbefeſtigung
gingen heute meiſtens von den Gläubigern ſelbſt aus. Viele überſchuldete
Die weitere Kreditzuleitung ſei im weſentlichen Aufgabe der Wirtſchafts=
beratungsſtellen
. Er halte es für zweckmäßig, die landwirtſchaftlichen
Kredite einheitlich einer beſtimmten Proyinzſtelle zu geben und von dort
aus ſachgemäß verteilen zu laſſen. Für die Zuſammenarbeit zwiſchen
Induſtrie und Landwirtſchaft verwies er auf das Beiſpiel Pommers,
ſammenarheit mit der Landwirtſchaft bereit erklärt habe und auf dem
Standpunkt ſtehe, daß Induſtrie und Landwirtſchaft nur im engſten Ein=
vernehmen
arbeiten dürften. Die einzelnen Berufsſtände müßten ſich
ſelbſt untereinander verſtändigen, eine zwangsweiſe Verſtändigung durch
dem Parlamentarismus könne der deutſchen Wirtſchaft nicht geholfen
werden.
Danach ging Präſident Brandes nochmals auf die Erklärungen
Dr. Luthers und Dr. Schachts ein. Er habe nicht nur Feſtigkeit von der
Reichsregierung verlangt, ſondern auch von den Abgeordneten, die ihre
Entſcheidungen nicht ven taktiſchen Geſichtspunkten abhängig machen
dürſten. Dr. Schacht habe ihn durchaus mißverſtanden. Die Landwirt=
ſchaft
ſteht auf dem Standpunkt, daß die Produktion nach Möglichkeit
geſteigert werden müſſe. Aber Produktion ohne Renta=
bilität
ſei unmöglich. Die Landwirtſchaft habe die Produktions=
ſteigerung
mit Erfolg verſucht. Die notwendigen wirtſchaftspolitiſchen
Vorausſetzungen ſind aber ausgeblieben. Jetzt käme es zuerſt darauf
an, die Rentabilität ſicher zu ſtellen, wie es ja auch der Reichsbank=
präſident
Dr. Schacht in ſeiner Reichsbankpolitik für richtig halte. Die
Landwirtſchaft habe den beſten Willen zur umfangreichſten Produktions=
ſteigerung
, aber ſie müſſe die Schaffung der notwendigen Vorausſetzungen
berlangen.
Damit ſchloß die Ausſprache. Die vorgelegte Entſchließ=
ung
wurde unter großem Beifall angenommen.
Die Geſamtberatungen des Deutſchen Landwirtſchaftsrats
ſanden ihren Niederſchlag in folgender
Entſchließung zur Wirtſchaftslage.
Die Notlage der deutſchen Landwirtſchaft in allen ihren
Haupterwerbszweigen bedeutet eine ſchwere Gefährdung der ge=
ſamten
deutſchen Volkswirtſchaft.
Im Wirtſchafsjahr 1924/25 iſt der landwirtſchaftliche Betrieb
infolge ungünſtiger Grnte und ſteuerlicher Ueberlaſtung bei hinzu=
tretenden
Witterungsſchäden in einem umfange unrentabel ge=
weſen
, der für weite Bezirke einem Niederbruche gleichkommt.
Im laufenden Wirtſchaftsjahre iſt bei unzureichender Vorſorge
für die Finanzierung der Ernte im Herbſt und ungenügender
Geſtaltung des deutſchen Zollſchutzes eine Verſchärfung der
Kredit=, Preis= und Abſatzkriſis eingetreten, die trotz günſtigerer
der deutſchen Landwirte befürchten läßt. Die unaufhaltſam wach=
der
Notlage.
Eine Fortdauer dieſer Zuſtände müßte alle Bemühungen zu=
nichte
machen, den Ausgleich der deutſchen Handelsbilanz durch
Hebung der heimiſchen Erzeugung zu fördern. Lediglich auf dem
Wege der induſtriellen Exportſteigerung iſt aber dies Ziel nicht
flrinſten Grundbeſitz, für den die Form des Immobiliarkredits nun ein= zu erreichen, zumal da jede induſtrielle Produktionsſteigerung
einen aufnahmefähigen Binnenmarkt zur Vorausſetzung hat.
Im vollen Bewußtſein ſeiner Verantwortung lenkt der
Deutſche Landwirtſchaftsrat die Aufmerkſamkeit der Reichsregie=
rung
und des geſamten deutſchen Volkes auf die Folgen, die hier= Recht zu beſitzen.
aus für Volk und Vaterland entſtehen müſſen.
Die deutſche Landwirtſchaft iſt gewillt, alles daran zu ſetzen.
daß der Ertrag der deutſchen Scholle und die Güte ihrer Leiſtun=
gen
auf den höchſten Grad gebracht wird; ſie hat in den letzten
in kürzeſter Friſt erzielt werden können. Sie muß aber von allen, beitskräſte vom Lande in die Stadt gegangen ſind, wo die Erwerbsloſen=
rmng
der neuen Ernte von größter Bedeutung ſein, politiſch und wirtſchaftlich verantwortlichen Stellen in Reich und unterſtützung ſo hoch geſetzt wurde, daß ſie die Löhne der Landwirtſchaft
Ländern verlangen, daß die geſetzlichen und wirtſchaftlichen Vor=
ausſetzungen
für die Weiterarbeit geſchaffen werden.
Auf dem Gebiete der Handelspolitik muß bei gerechter Aus=
geſtaltung
des Zollſyſtems auch für die landwirtſchaftlichen Pro=
Arndwirtſchaftsrat von jeher ein warmer Anhänger einer vernünftigen dukte der Schutz der heimiſchen Erzeugung wieder in den Vorder= der Landesregierungen mit ihrer Steuer= und Handelspolitik. Er habe
Sjedelug geweſen iſt. Heute, und zumal in den gefährdeten Gebieten grund treten: bei Deutſchlands wirtſchaftlicher Lage iſt für die nach den heutigen Verhandlungen nicht die Ueberzeugung, daß das
Förderung überflüſſiger Einfuhr kein Platz mehr.
Die Laſt der Wechſelverſchuldung muß von dem deutſchen
Bauern genommen werden. Kann die Ueberführung der aus
die Friſt für die Tilgung der Rentenbankkredite verlängert und
kann. Auch den Pächtern muß ein Weg zur allmählichen Ab=
Jede Erſchütterung der Kreditverſorgung durch erneute Aen=
werden
.
Bäuerliche Siedlung iſt noch in vielen Gauen des deutſchen
Vaterlandes möglich und im deutſchen Oſten eine dringliche
Mißſtimmung darf der Kampf um die Lebensintereſſen der deutſchen nationale Aufgabe. Siedlung kann aber nur eine Regierung be=
auf
der neuen eigenen Scholle ermöglicht. Das gleiche gilt für
ſamkeit in allen öffentlichen Haushalten iſt die Vorbedingung für
auch auf dem Gebiete der Realſteuern geboten iſt.
Leiſtungsfähigkeit der Wirtſchaft fortgeführt werden.
Nückſichteu auf die ausländiſche Durchfuhr dürfen nicht zu
einer Bencchteiligung der heimiſchen Produktion bei der Geſtal=
tung
der Eiſenbahntarife führen; dieſe müſſen vielmehr die Aus
fuhr der heimiſchen Erzeugung erleichtern.

Seite 3

Im Stgatsleben und bei den internationalen Verhandlungen
weiter unten mitgeteilte Reſolution, der unter lebhaſtem Befall des Deutſchen Reiches muß die deutſche Landwirtſchaft die Be=
rückſichtigung
verlangen, die ihr nach ihrer Bedeutung in der
wirtſchaftlichen Gliederung des deutſchen Volkes zukommt. Sie
erwartet endlich von Reich und Ländern erhöhte Fürſorge für
die wiſſenſchaftliche Erforſchung aller landwirtſchaftlichen Be=
triebszweige
und für die Ausbildung und Fortbildung der deut=
ſchen
Landwirte, weil nur auf dieſem Wege das Ziel der Nah=
rungsbefreiung
erreicht werden kann.
Dies Ziel zu verfolgen, iſt der Deutſche Landwirtſchaftsrat
entſchloſſen, um das deutſche Volk vor dem Verſinken in wirt=
ſchaftlicher
Knechtſchaft zu bewahren.
Die ſoziale Geſetzgebung der letzten Jahre und ihr
Druck auf die deutſche Wirtſchaft
Regierungspräſident z. D. Graf von Baudiſſin
führte hierzu folgendes aus:
Die Erwerbsloſigkeit, deren Beſeitigung der Herr Reichskanzler kürz=
lich
als eigentliches Ziel aller Verantwortlichen bezeichnet hat, iſt in
ihrem jetzigen Umfange nicht nur ein bedenkliches Symptom für die
Krankheit unſerer Wirtſchaft, ſie iſt nicht nur die Urſache von auf die
Dauer untragbaren Laſten, ſondern ſie bringt auch die Gefahr mit ſich,
daß der Gedanke und Wille eigener verantwortungsvoller, fruchtbarer
gen und ſtrebſamen deutſchen Volkes bedenklich beeinträchſtigt wird. Der
allgemeine Arbeitswille darf aber nicht erlahmen, wenn wir die Schwie=
rigkeiten
und Widerſtände, die dem Wiederaufbau unſerer Wirtſchaft
noch entgegenſtehen, über inden wollen.
Auch das blüihende Deutſchland der Vorkriegszeit hatte jährlich durch=
ſchnittlich
etwa 200800 000 Erwerbsloſe. Es wäre demnach vorauszu=
ſehen
geweſen, daß in dem Drutſchland des Verſailler Vertrages eine
größere Erwerbsloſigkeit ſich einſtellen mußte; nur die Scheinblite der
Betriebe würden nicht zu halten ſein, meiſtens ohne Schuld des Beſitzers. Inflationsjahre konnte zunächſt darüber hinwegtäuſchen. Bei den be=
ſchränkten
Möglichkeiten, die unſerer Wirtſchaft noch geblieben ſind, iſt
eine Ueberwindung dieſer Not nur möglich, wonn alle Teile: Staat und
Wirtſchaft, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, ſich zu gemeinſamer, rein
ſachlicher Arbeit die Hand reichen, und ſich über die tiefſten Urſachen
unſerer jetzigen Wirtſchaftslage ehrliche Rechenſchaft geben. Der eigent=
wo
ſich die Induſtrie in einer Denkſchrift ausdrücklich zur engſten Zu= liche Kern der jetzigen Kriſis iſt die Unrentabilität der einzelnen Wirt=
ſchaftsbetriebe
, die nur dadurch beſeitigt werden kann, daß Ausgaben und
Einnahmen wieder in das richtige Verhältnis gebracht werden. Ein
erhebliches Gewicht haben auf der Ausgabenſeite die ſozialen Laſten.
Die Sozialfürſorge wird vom Reichsarbeitsminiſterium als not=
den
nicht immer ſachverſtändigen Reichstag wäre kaum tragbar. Mit wendiger Beſtandteil bezw. Ergänzung des Arbeitslohnes aufgefaßt.
Dieſem Gedanken widerſpricht aber die Tatſache, daß man gleichzeitig
mit Lohnerhöhungen auch eine Erhöhung der ſozialen Laſten fordert.
Eine ſpätere gründliche Prüfung der ſozialpolitiſchen Fragen wird da=
rum
kaum um die Frage herumkommen, ob es nicht ratſam ſein könnte
nach amerikaniſchem Muſter die Sozialfürſorge dadurch entbehrlich
zu machen, daß man das Lohnniveau erhöht. Für die Gegenwart muß
man aber auf dem Standpunkt ſtehen, daß die Sozialfürſorge, ſo lange
ſie ſich in den Grenzen der Leiſtungsfähigkeit der Wirtſchaft, der Staats=
kaſſen
bewegt und die Gefahr vermeidet, den Arbeitswillen zu ſchwächen,
aufrecht zu erhalten iſt. Dabei gilt es aber, in erſter Linie darauf zu
achten, daß der Oberbau der Sozialpolitik ſtets der Feſtigkeit und Stärke
des Fundaments entſpricht. Das Fundament iſt die Leiſtungsfähigkeit
der deutſchen Wirtſchaft, und ſie hat in den Kriegs= und Nachkriegsjahren
erheblich gelitten. Gleichwohl iſt feſtzuſtellen, daß die Geſamtbelaſtung
durch die Sozialfürſorge gegenüber der Vorkriegszeit ſich mehr als ver=
doppelt
hat. Zur Kennzeichnung der praktiſchen Auswirkung dieſer
Steigerung der ſozialen Laſten im wirtſchaftlichen Leben iſt anzuführen.
daß zum Beiſpiel die Ausgaben für dieſe Zwecke bei der Reichsbahn ſich
gegenüber 1913 verdreifacht haben. In der Landwirtſchaft ſind z. B.
bei 75 Klein=, Mittel= und Großbetrieben die Beiträge für Krankenkaſſen
und Erwerbsloſenfürſorge auf 324 Prozent, die Beiträge zur Invaliden=
und Angeſtelltenverſicherung auf 167 Prozent und der Unfallverſicherung
auf 142 Prozent geſtiegen. An dieſer Steigerung hat neben den tieſ=
gehenden
Veränderungen unſerer ganzen Lage, der geſunkenen Kauſkraft
unſerer Goldmark uſw., doch ganz beſonders die ruheloſe und der
Vorwurf iſt nicht ganz zu unterdrücken ihrer Verantwortung nicht
genigend bewußte Tätigkeit der geſetzgebenden Organe auf dem Gebiete
der Sozialpolitik erheblichen Anteil.
Während die Wirtſchaft mehr oder weniger ſich dem harten Druck
ſolcher Belaſtung durch Betriebseinſchränkungen oder durch Abwälzung
auf die Preiſe zu entziehen ſucht, iſt die Landwirtſchaft dieſer Belaſtung
ganz ſchutzlos ausgeliefert.
Trotz all dieſer bedenklichen Auswirkungen der ſozialen Geſetzgebung
liegen ſchon weiteve umfangreiche Projekte in Geſtalt von fertigen Geſetz=
entwürfen
und Anträgen vor. Was darunter die Arbeitsloſenverſiche=
rung
betrifft, ſo muß feſtgeſtellt werden, daß ein unglücklicherer Zeit=
punkt
für die Einrichtung einer ſo völlig neuen, in ihren Konſequenzen
nicht überſehbaren Aufgabe kaum gewählt werden konnte.
Wenn das Wort des Herrn Reichskanzlers Wahrheit werden foll,
Ernteergebniſſe wiederum ſchwere Fehlbeträge in den Abſchlüſſen daß es unſer eigentlichſtes Ziel ſein müßte, möglichſt bald wieder allg
Volksgenoſſen an die Arbeit zu bringen, dann muß unverzüglich der
Motor der ſozialen Geſetzgebungsmaſchine abgeſtellt werden. Weiterhin
ſende unproduktive Verſchuldung bildet einen ſicheren Gradmeſſer iſt zu fordern, daß die Reichsregierung ſich baldigſt entſchließt, im eng=
ſten
Einvernehmen mit den Vertretern der Wirtſchaft ein großes einheit=
liches
ſozialpolitiſches Programm aufzuſtellen; denn das Herumdoktern
an Einzelfragen hat im Laufe der letzten zwei bis drei Jahre zu einem
ſolchen Wirrwarr in der ſozialen Geſetzgebung geführt, daß nur wenige
Auserwählte imſtande ſind, ſich in dieſem Labyrinth zurechtzufinden. Be=
ſondere
Mückſicht wird bei dieſer Reform auf äußerſte Einſchränkung der
unproduktiven Verwaltungsausgaben und auf Konzentration der Für=
ſorge
auf wirklich ſchwere und anders nicht zu heilende Nöte zu nehmen
ſein. Die deutſche Landwirtſchaft bietet hierzu ihre tatkräftige und ehr=
liche
Hilfe an und glaubt auch auf enge Beteiligung an dieſem für unſere
weltwirtſchaftliche und ſoziale Zukunft mit entſcheidenden Werk ein gutes
Graf Keyſerling=Kammerau in Schleſien ſtellt i der
Disknſſion
feſt, daß trotz der Arbeitsloſigkeit es unmöglich iſt, genügend junge
Dienſtboten männlichen und weiblſchen Geſchlechts zu bekommen. Immer
noch müſſen ausländiſche Arbeitskräfte beſchäftigt werden, weil die Ar=
erreiche
, ſo daß die Erwerbsloſen keinen Anlaß fänden, zu arbeiten.
(Hört, hört!) Es würde für jugendliche Erwerbsloſe doch am beſten
geſorgt werden, wenn ſie der Arbeit zugeführt würden. Redner beſpricht
dann die Bemühungen der Landwirtſchaft, rationeller zu arbeiten. Be=
mühungen
, die immer vergeblich waren durch die Schuld der Reichs= und
beſſer werde.
Staatsrat Höf=St. Bernhardt (Meiningen) beſpricht ebenfalls das
Kapitel Wohlfahrtspflege und bringt eine Anzahl Sbezialfälle zur
Sprache, in denen Erwerbsloſe Samtkleider und Luxusmöbel kauften,
den Ernteerträgniſſen nicht zurückzahlbaren kurzfriſtigen Schul= wozu ſie in der Lage waren, weil mehrere Familienmitglieder Erwerbs=
den
in langfriſtige Realkredite nicht beſchleunigt werden, ſo muß loſenunterſtitzung bezogen. So wirke, die Erwerbsloſenunterſtützung
vielfach entſittlichend. (Zuſtimmung.)
Dr. Krüger. Vorſitzender des Verbandes der ländlichen Kranken=
dert
werden, als ſie ohne Gefährdung des Betriebes erfolgen kaſſen, erörtert Mißſtände im Krankenfürſorgeweſen, die das Vorgeſagte
erhärten. In der Sozialpolitik werde von den Rechtsparteien genau ſo
geſündigt, wie von den Linksparteien. Es ſind eben meiſt nur partei=
politiſche
Rückſichten maßgebend, und das müſſe endlich aufhören.
Dr. Sagawe=Berlin referiert über
Den Stand der Vorarbeiten für die Durchführung
des Reichsbewertungsgeſehes.
Die Ergebniſſe der erſten Beſchlüſſe des Bewertungsbeirats ſind im
Neichlsanzeiger vom 29. April d. J. veröffentlicht und damit der Kritik
treiben, deren Wirtſchaftspolitik dem Siedler ein Fortkommen der Oeffentlichkeit preisgegeben worden. Die Oeffentlichkeit hat aber
ſchon, während das Geſetz noch Gegenſtand der Beratung war, und ſeit=
dem
Kritik geübt. Nicht immer gerade wohlwollend, nicht immer ſach=
Beſchränkung der ſtaatlichen Betätigungsgebiete und Spar= lich und zumeiſt, was die Tätigkeit des Bewertungsbeirats anbetrifft,
ohne nähere Kenntnis dieſer Tätigkeit.
Die Ausführungen des Berichterſtatters geben einen Ueberblick über
die Milderung der in ihrer Höhe noch immer die Wirtſchaft er= die Schwierigkeiten der Arbeit, der ſich der Bewertungsbeirat unter=
drückenden
Steuerlaſten. Nur von dieſer Seite her kann wirk= zogen hat, und über die Methode die zur Durchführung des Geſetzes
angewendet worden iſt. Damit ſoll verſucht werden, der ſachlichen Kri=
tik
nunmehr eine Grundlage zu bieten. Vielleicht wird auch erreicht,
Die ſoziale Geſetzgebung darf nur unter Anpaſſung an die daß die Gegner des Geſetzes überhaupt dadurch veranlaßt werden, zu=
nächſt
vorſichtiger in ihrer Kritik zu werden, vielleicht ſogar zu der Ueber=
zeugung
kommen, daß das Geſetz doch mehr wohl die Möglichkeit bietet,
zu dem gewünſchten Ziele zu kommen.
Es handelt ſich für den Bewertungsbeirat grundſätzlich darum, die
nachhaltige Eutragsfähigkeit von landwirtſchaftlichen Be=
trieben
feſtzuſtellen.

[ ][  ][ ]

Seite 4

ihre Exiſtenz, und man kann zunächſt nicht mit Sicherheit erwarten,
daß dieſe Kriſe ſich mildert.
Unter ſolchen Zuſtänden und Ausſichten war dem Bewertungsbeirat
landwirtſchaftlichen Betrieben feſrzuſtellen!
bei der Bewertung von Geſichtspunkten ausgehen, die heute noch nicht
gegeben ſind, von Vorausſetzungen, die die Zukunſt erſt rechtfertigen
in keiner Weiſe in Einklang zu bringen ſind, wenn Ertragswerte feſt=
gelegt
worden ſind, die heute von der großen Maſſe nicht im entfernte= beſetzten heſſiſchen Gebietsteiles, eine Belaſtung, die naturgemäß die
druck gegeben, daß er gewviſſermaßen als Gegengabe von der Negierung
erwartet, daß ſie ihrerſeits alles daran ſetzt, um die wirtſchaftlichen
wertung bildeten.
Wertniveau allgemein einig geworden war, ſtand er vor der zueiten,
nicht geringeren Schwierigkeit; das Ertragswertverhältnis
für eine außerordentlich große Zahl von Betrieben zu finden.
Der Ertragswerk von Betrieben iſt abhängig von dem Preisver=
von
der Preishöhe der Erzeugniſſe der verſchiedenen Betriebszweige Kreis Groß=Gerau, wenigſtens was die Schweine= und Ziegenzucht be=
untereinander
. Wenn die Preisſchwankungen die Kalkulation des ein= trifft, keine ausſchlaggebende Rolle,
zelnen Landwirls ſchon ungemein erſchwveren, wie viel mehr muß die
Tatſache, daß wir über die Preisentwickelung der Zukunft völlig im un=
Trotzdem hat der Bewertungsbeirat verſucht, Erwägungen über die zu= lionen. Der Geſamtwert der heſſiſchen Obſternte betrug im Durchſchnitt
künftige Entwickelung der Landwirtſchaft anzuſtellen, um eben dem Vor= der beiden letzten Jahre 1924/B5 rund 5½4 Millionen Mark.
wurf einſeitiger Einſtellung von vornherein die Spitze abzubrechen. Es
war natürlich ausgeſchloſſen, die Wertrelation der verſchiedenen Betriebe Mainz, ſpielt auch der Gemüſebau wirtſchaftlich eine beſondere Rolle.
ohne weiteres denen der Vergangenheit anzugleichen; es verbot ſich auch,
wirtſchaftlichen Verhiltniſſen, man müßte ſich vielmehr fragen, mit wel=
chen
Veränderungen gegenüber der Vergangenheit unbedingt zu rechnen
den können.
Es verſteht ſich ganz von ſelbſt, daß bei den Vorarbeiten alle nur Schwierigkeiten machen
erdenkbaren Vertmaßſtäbe berückſichtigt, worden
ind. Es iſt in jedem einzelnen Falle alles herangezogen worden, was den Abſchluß der Handelsverträge eine außerordentliche Schädigung er=
ein
Urteil über die Bewertung erlaubt. Der ſtrittigſte Punt: iſt die fahren hat, und der auch neben den niedrigen Preiſen und dem ge=
Berechnung des Ertragswertes an ſich.
heute ganz anders beantwortet werden, als vor dem Kriege.
ſtellt den Grundpfeiler des Bewertungsgeſetzes überhaupt dar.
wickelungsmöglichkeiten. Die ihr früher vorgewarfene Willkür muß ſich 400 Hektar. Von den Traubenſorten überwiegt in Rheinheſſen die
mit der ſtändigen Vermehrung der Buchführungsergebniſſe außerordent= Oeſterreicher, in den Qualitätslagen die Nieslingtraube dor.
lich ſchnell vermindern. Schon heute weiſt jedes andere Taxverfahren
neben ſeiner Grundlage, den Reinertragsberechnungen, die alle erreich=
baren
Hilfenittel, auch unter Ausſchözſung der amtlichen Statiſtl, be= ſnd die Verwitterungsprodufte der Kaltz und Cyzenenmergel, ferner iſt
nutzt hat, alle möglichen Schätzungsmerkmale herangezogen, ſo daß ihm Loß zu beobachten, in einzelnen Lagen auch Notliegendes. Die Keller=
welche
Einſeitigkeit vorgeworfen werden kann.
iſt Vertrauen, ſachliche Kritik und ſachliche Mitarbeit.
Die Förderung des Abſatzes der inländiſchen Milch
und Milchprodukte.
Hauptlandwirtſchaftskammer, führte aus:
Die Frage des Abſatzes von Milch= und Molkereiprodukten iſt nicht
reichender Menge zur Verfügung und erlaubt für die nicht abgeſetzten ergibt ſich alſo im letzteven Jahre ein erheblicher Verluſt.
Mengen eine Verarbeitung zu Dauer= und Exportware. Die Milch=
produktion
kann auf jeder Bodenart geſchehen und ſie ſtellt die Voraus= und der ungünſtige Einfluß der Einfuhr aus dem Auslande, die hohe
ſetzung und den Stützpunkt für die große Mehreahl allep landwirtſchaft= ſteuerliche und ſoziale Belaſtung auf den Betrieben weiter bleiben, dann
lichen Betriebe dar. Sie liefert neben dem Fleiſch die größten Maſſen
Zweig der landwirtſchaftlihen Produktion weiſt ſomit eine ſo enge Ver= hielfach auch der Bodenverhältniſſe wegen nicht möglich und ferner, ohne
knübfung der Intereſſen der Produzenten und der Konſumenten auf,
wie die Milchproduktion. Erinnert man ſich daran, daß auch der größte
Teil der tieriſchen Produktionen in ihrem Anjangsſtadium in überaus. Bezirken, die beſucht werden, nicht ſehen, ſie können ſie nur fühlen. Sie
hohem Maße auf der Verfütterung von Milch aufgebaut iſt, ſo wird werden nach altrheinheſſiſcher Gaſtfreundſchaft, die auch dann beſteht,
unzweifelhaft eine der erſten Stellen einräumen müſſen. Es iſt außer= empfangen werden. Dort ſchlagen deutſche Herzen den Beſuchern eut=
ordentlich
wichtig, daß man ihr jene Freiheit belaſſen wird, die allein eine
große und wirtſchaftlich tragfähige Produktion ermöglicht, und es muß
den, alle Reglementierungsverſuche und derartiges mit Nachdruck abzu=
lehnen
.
wünſchen übrig. Wenn wir in Deutſchland ſchätzungsweiſe mit einem
Verbrauch von etwa ½ Liter pro Kopf und Tag rechnen können, während
Holland, die Schweiz und Nordamnrika faſt das Dreifache davon konſu=
mieren
, ſo müſſen hier wirtſchaftliche und ernährungsphyſiologiſche
Fehler miteinander verknüpft ſein, und die Zeit iſt zweifellos gekommen,
Milchkonſums in den Städten Deutſchlands mit über 20 000 Einwohnern
durch Steigerung der Kopfquote von 1 Liter auf ½ Liter pro Tag und
Kopf die Bevölkerung unſerer Städte um 2 Milliarden Mark billiger
zu heben, iſt alſo gegeben. Die ſeit 1911/13 bis 1925 von 5,40 Mark pro
Kopf und Jahr auf 1840 Mark geſtiegene Ausgabe für ausländiſche Mol=
kereiproduktion
iſt mit einer nationalen Struktur der Volksernährung un=
vereinbar
. Alle Bemühungen, den Milchverbrauch zu ſteigern, ſind nutz=
loſe
Kraftaufwendungen, wenn ſie nicht Hand in Hand gehen mit dem
Beſtreben, der Bevölkerung wirklich gute und einwandfreie Miſch zu
liefern. Die Fälle mangelhafter, wenig ſorgfältiger und umſtändlicher empfing und begrüßte den Herrn Reichskanzler Dr. Luther
Beförderung, unhygieniſcher Behandlung, tillkürlicher Veränderung, der
Vertrieb auf offenen, ſtaubigen Straßen in offenen Giefäßen und eine an der Techniſchen Hochſchule in Wichs zur Begrüßung Aufſtellung ge=
Reihe anderer Mißſtände harren der Beſeitigung. Die Löſung der
eine Lebensfrage für die deutſche Milchwirtſchaft. Die Beſtrebungen in
dieſer Hiuſicht, die in Schleswig=Holſtein, Bayern, Poumern uſw. durch=
geführt
wurden, beſveiſen, daß derartige Mißſtände durchaus beſeitigt
werden können. Ein ausreichender Zollſchutz iſt allerdings unbedingt
ganda durch Merkblätter, Erziehung in den Winterſchulen, Vorträge mit Hauske) mit einem Feſtmarſch ein.
Lichtbildern, Vorführung von Filnien. Anweiſungen in der landwirt=
ſchaftlichen
Preſſe ſind unentbehrliche Mittel zur Hebung des Milchkon=
ſums
. Von ebenſo ausſchlaggebender Wichtigkeit iſt die Beobachtung der
Preisentwickelung. Die Spanne zwiſchen Produzentenpreis und Ver= die Begrüßungsanſprache:
braucherpreis wird überall einer Klärung im Sinne einer möglichſten Meine Heuren! Im Namen der ſtädtiſchen Verwaltung und der
Reduzierung bedürfen. Dieſe Spanne beträgt, zurzeit 810 Pf. je
Liter. Jeder Pfennig bedeutet für den Milchabſatz eine Schädigung.
Gemeinſame Vereinbarung zwiſchen Grzeugern und den anderen Inter=
eſſenten
iſt durchaus geeignet, dieſe Spanne in den richtigen Grenzen
zu halten. Eine planmäßige Organiſation des Milchabſatzes hat ſich
etwa auf folgende Gebiete zu erſtrecken:
ſteigerung:
2. die Durchführung einer zweckmäßigen und auffallenden Propaganda
für die Steigerung des Milchkonfums überhaupt:
3. Vermehrung der Gelegenheit zum Bezug friſcher bzw. gekühlter
Milch:
4. die Vermehrung der Gebrauchsformen von Milch, durch entſpre=
chende
Beeinfluſſung der Hausfrauen und dunch Förderung des
Abſatzes geeigneter Milchformen, wie Kefir, Yoghurt uſpu.
Die Vexbraucherſchaft muß darüber aufgeklärt werden, daß eine Er=
hitzung
der Milch auf 60 Grad während 30 Minuten genügt, die Ver=
breitung
von Krankheiten durch Milch hintanzuhalten, ohne ihren Vita=
minreichtum
und ihren Geſchmack weſentlich zu ſchädigen.
Die Beſichtigung der Weinbaugebiete des beſetzten
heſſiſchen Gebietes.
Hierüber berichtet der Referent, Direktor der Landwirtſchaftskammer
Dr. Hamann=Darmſtadt, u. a. folgendes:
Die Landwirtſchaftskammer will den Teilnehmern des Deutſchen
Landwirtſchaftsrats Gelegenheit geben, einen kleinen Ausſchnitt aus dem
beſetzten heſſiſchen Gebiet, und zwar denjenigen, in dem der Weinbau
vorherrſcht, kennen zu lernen. Das beſetzte Gebiet ſpielt für Heſſen des=
Fläche des Landes

Somstag, den 8. Mai 1926

Wir ſtehen mitten in einer der ſchärfſten Kriſen, die ganze beſetzte heſſiſche Gebiet in die Zone fällt, die erſt nach einer thjäh= Zu den anmutigſten und gemeinſam verbindenden Zügen im Chatalter
die Landwirtſchaft jemals betroffen hat. Die Landwirtſchaft ringt um rigen Beſetzung geräumt werden ſoll. Zuſammen ſind es 195 9926 Hek= unſeres deutſchen Volkes gehört fernerhin die Liebe zur Natut. So
tar mit 465 731 Einwohnern, die nach den vorgenannten Feſiſtellungen
tenswert iſt, daß nach den für 1925 von der Neichsvermögensverwaltung
die Aufgabe geſtellt, die nachhaltige Ertragsfähigkeit von gemachten Feſtſtellungen (neuere Zahlen liegen nicht vor) ſich in den be= Für die deutſche Lanowpirtſchaft möge ſich als Sinnbild die Eiche erwei=
ſetzten
Gebietsteilen insgeſamt rund 1B7 000 fremde Militärperſonen ſen, die mit ihren gezackten ſtarken Aeſten die Kraft darſtellt, die zu ihrer
Auf der anderen Seite aber ſteht der Staat mit ſeinen Notwendig= befanden, davon im heſſiſchen beſetzten Gebiet 22 385; das ſind bei 10 000
keiten. Um der Erhaltung des Ganzen wegen mußte der Beirat daher Einwohnern in Preußen 178, in Bahern 145 und in Heſſen 458 Heeres= mit ihrem weitaus ſtärkſten Toile mit dem Erdreich feſt verwurzelt iſt.
angehörige. Es ergibt ſich weiter, daß im heſſiſchen Gebiet mit einer
Einwohnerzahl, die etwva 7 Prozent der geſamten Einwohnerzahl der heute hier unſerer Gäſte zu gebenken. In erſter Linie der Reichsregie=
ſoll
. Wenn die Bewertung zu Zahlen gekommen iſt, die mit dem Heute atbeſetzten Gebiete ausmackt, etwa 20 Prozent der geſamten Beſatzung
ſten erreicht worden ſind, ſo iſt für den Beirat das Gefühl der Staats= Finanz= und Wirtſchaftsverhältniſſe des Landes noch ſchwieriger geſtal= Staatsſchiff des Deutſchen Reiches durch die ungeſtümen Wogen ſchwe=
notwendigkeiten
maßgebend geweſen, und der Beirat hat auch dem Aus= tet, als ſie an ſich ſchon durch die Beſetzung erheblicher und wertvoller ver Zeit zu ſteuern. Wünſchen wir, daß es zum Guten ſein werde, für
Teile des Landes ſind.
Von rund 147 000 landwirtſchaftlichen Betrieben, die 1907 in Heſſen
Vorausſetzungen wieder zu ſchaffen, die für uns die Grundlage der Be= gezählt wurden, entfallen auf Rheinheſſen rund 37 000. Während in
Heſſen die Vetriebe bis zu 5 Hektar Größe 82,3 Prozeut aller Betriebe Gäſte herzlichſten Dank der Stadt Darmſtadt und dem Herrn Oberbür=
Nachdem der Beirat ſich aus dieſen Erwägungen heraus über das ausmachen, die 38,9 Prozent der geſamten landwirtſchaftlich genutzten
Fläche bewirtſchaſten, enrfallen auf die Provinz Rheinheſſen, da hier die einen, wenn auc noch nicht beſtätigten, Funkſpruch erhalten habe,
5 Hektar.
Die Viehhaltung und Viehzucht ſpielt in Rheinheſſen im Gegenſatz
hältnis von Euzeugnispreiſen und Betriebsmittelpreiſen einerſeits, dann zu den anderen Teilen des Landes, insbeſondere auch in dem beſetzten von der befonders am Rhein zu wahrenden alten beutſchen Kultur und
Der Obſtbau hat für Rheinheſſen wie für den beſetzten Teil von
Groß=Gerau große Bedeutung, denn von den rund 45 Milionen Obſt= rufen und in der Lage, denn er hänge feſt und treu an der eigenen
klaren ſind, erſchverend auf die Bewertung von Vetrieben einwirken, bäumen entfallen auf die kleinſte Provinz Nheinheſſen rund 13 Mil= Scholle und damit auch am Vaterland. Der Bauer ſolle nie vergeſſn,
Für einige Gemarkungen, insbeſondere in der Umgegend von
die endgültigen Wertrelationen in Beziehungen zu ſetzen zu den heutigen jetzt abgeſchloſſenen Handelsverträge es den, die gleichen Erzeugniſſe da8 Wohl dieſer Stadt und ihrer Verwaltung. (Bravo;
ausführenden Staaten ermöglichen, unterſtützt durch beſonderen Vergün=
ſtigungen
ihrer Heimatländer, zu einem verhältnismäßig niedrigeren ſter Garmonie und animierter Stimmung.
iſt, und welche Veränderungen gegenüber der Gegenuart erwartet wer= Preis und außerdem frühzeitig ihre Ware auf den Markt zu werfen
und ſo dem deutſchen Gemüſebau und dem deutſchen Obſtbau große
Aehnlich liegen die Verhältniſſe im Weinbau, der durch
ringen, zu manchen Zeiten vollkommen ſtockenden Abſatz, eine hohe
Die Frage der Möglichkeit und Brauchbarkeit von Ertragstaxen muß ſteuerliche Belaſtung wie eine ſolche mit ſozialen Abgaben tragen muß.
Die poſitive Stellungnahme zur Brauchbarkeit von Ertragstaxen haben, die kleinen Betriebe vor, die größeren Weinbaubetriebe ſind weit=
aus
in der Minderzahl. Die geſamte Weinbaufläche Heſſens betrug den Auslandsſveinen hielt.
Von allen Taxverfahzen hat die Ertragstaxe heute die beſten Ent= 19B. 13 600 Hektar, davon entfielen auf die Provinz Starkenlurg rund
weit größere Willkür auf, als die Ertragstage. Bei dieſer Einſtellung Erfolg gewonnen. Die heſſiſchen Weine ſtehen faſt ausnahmslos auf die Vertreter der Landwirtſchaft und der anderen Berufsſtände
hat, wie ſchon oben erwähnt, der Bewertungsbeirat ſelbſtverſtändlich lräſtigen Böden, die den Weinen ihre Gigenart verleihen, Vorherrſchend nach den erſten Beratungen auch menſchlich einandet näher zu
trotz ſeiner grundſätzlichen Einſtellung zur Ertragstaxe niemals irgend= behaudlung der Weine iſt in Rheinheſſen faſt durchgängig eine gute, die Erſchienenen herzlichſt willkommen und leere ſein Glas auf
Der Geſamtwert der heſſiſchen Weinernte wurde vom ſtatiſtiſchen das Wohl der Teilnehmer. (Lebhaftes Bravo!)
Das Wichtigſte, was der Bewertungsbeirat für die Zukunſt braucht. Landesamt 1933 auf 66, 1924 auf 171 Millionen Mark geſchützt. Der
Moſtertrag ſchwankte je Hektar zwiſchen 103 Liter im Jahre 19B8 und
395 Liter im Jahre 1915. Gs ſind dies außerordentliche Schwankungen, herzlichſten Dank für die Einladung aus und erkannte beſonders
die naturgemäß von Nachteil für den Wirtſchaftsbetrieb ſind und eine
Unſicherheit in den ganzen Betrieb tragen. Kommt nun noch dazu die gungen jeweils in den verſchiedenſten Teilen des deutſchen Vater=
Einfuhr weniger Maſſeuweine aus dem Auslande zu niedrigen Preiſen,
Oekonomierat Keiſer, ſtellvertretender Direttor der Preußiſchen Weinbaues nicht mehr die Rede ſein. Nach Feſtſtellungen der Land= mal in der Hauptſtadt Heſſens ſtattfinde, ſei von beſonderer Be=
wirtſchaftskammer
kann dunchſchnittlich angenommen werden, daß ein
nur ein Produktions=, ſondern auch ein Ernährungsproblem von größter Aufwand von ungefähr 400 Mark, 1985 dagegen aber von ungefähr ſatzung zu leiden habe. Er ſpreche namens der Reichsregierung
Bedeutung. Milch iſt ernährungsphyſiologiſch das wertvollſte und, ſo= 1000 Mark benötigte, ſeine Einnahmen im erſteren Jahre ungefähr 450
ziologiſch betrachtet, das billigſte Nahrungsmittel. Milch ſteht in aus= Mark, im letzteren Jahre aber nur ungefähr 650 Mark betrugen, es
Wenn die gegenwärtigen Verhältniſſe eine Aenderung nicht erfahren
aller grundlegenden Stoffe der Volksernährung. Kaum ein anderer Gemuſebau oder Obſtbau iſt, abgeſehen von den Terrainverhältniſſen, kung namens der Provinzialdirektion Starkenburg auf das herz=
Vorteil.
Die Teilnehmer an der Beſichtigungsreiſe werden dieſe Not in den
man der Miſchbroduktion im Nahmen der Agrarerzeugung Deutſchlands wenn die Not das Herz beſchwert, in unſerem heſiſchen Weinbaugebiet auftvarten könne und mit denen ſie die Teilnehmer natürlich
gegen, die Freude über den Beſuch beſonders derjenigen, die aus den
ferngelegenen unbeſetzten Teiſen des Reiches herbeigeeilt ſind, iſt groß.
als Aufgabe der berufenen Vertreter der Landwirtſchaft betrachtet wer= Hertliche Tropfen Weines werden die Zungen netzen und einen deut= dankte den Vorrednern, wie allen Teilnehmern und beſonders
lichen Beweis erbringen von den hervorragenden Erzeugniſſen deutſchen
Der deutſche Milchverbrauch ließ ſchon vor dem Kriege erheblich zu Bodens am deutſchen Rheine. So, wie wir das Brot aus deutſchem
Roggen eſſen, ſollten wir nur Weine von deutſchen Reben trinken.
Ende erreicht. Der Präſident ſprach den Referenten herzlichſten
dieſer unhaltbauen Entwickelung unſerer Volksernährung entgegenzu= Dank des Deutſchen Landwirtſchaftsrats aus und gab der Hoffnung Stärkung ſein wird in ihrem treuen Aushalten zum Deutſchtum.
wirken. Gs iſt audgerchnet worden, daß bei einer Vermehrung des Ausdruck, daß die nächſte Tagung unter günſtigeren Auſbizien erſolgen Sein Glas galt dem Vaterland. (Bravol)
möge.
Aus der Verſammlung heraus wurde dem Präſidium für die aus=
leben
könnte, als ſie s heute tut. Die Notwendigkeit, den Milchkonſum gezeichnete Verhandlungsleitung der Dank der Teilnehmer ausgeſprochen.
Es folgte eine Belichtigung der Landwirtſchaft=
lichen
Verſuchsſtation.
Der Empfangsabend der Stadt Darmſiadt
trug hochoffiziellen Charakter. Herr Oberbürgermeiſter Dr Gläſſing
am Eingana zum Feſtſaal, wo auch die Chargierten des A.T.V.
nommen hatten, deren Alter Herrenſchaft der Reichskanzler angehört.
Qualitätsfrage iſt angeſichts der drohenden Uebernahme des Imports Außer dem Reichskanzler wohnten Staatspräſident Ulrich, die Mi=
niſter
Henrich, v. Brentano und Raab, ſowie Vertreter des Handels,
der Stadtverordneten uſw. dem Abend bei. Der große Feſtſaal war
mit Flaggen in den heſſchen und Stadt=Farben und mit Blumen ge= miniſter über die Flaggenverordnung. Dr. Streſemann
ſchmückt. Ebenſo die Feſttafeln. Mit dem Eintritt des Reichskanzlers, führte in ſeiner Antwort u. a. aus: Die Flaggenſrage wuchs ſich
erforderlich, um zu einem befriedigenden Neſiultat zu kommen. Proba= in den Saal ſetzte die Muſik Städtiſches Orcheſter unter Obermuſkmeiſter ſeit Jahren bei den ausländiſchen Reichsvertretun=
Nach der Suppe hielt
Oberbürgermeiſter Dr. Gläffing
Stadtverordnetenverſammlung heiße ich Sie in dieſem Hauſe der Stadt
willkommen. Ich begrüße herzlich den Herrn Reichskanzler, den Herrn
Staatspräſidenten, die anweſenden Herren Miniſter des Reichs und des eingeſtellt ſind, und den deutſchen Vertretern hat zu den un=
Landes, die Herren Vertreter unſerer Reichs= und Staatsbehörden und
den Deutſchen Landwirtſchaftsrat. Die bedeutungsvolle Tagung hat ge=
zeigt
, wie bei dem Deutſchen Landwirtſchaftsrat Praxis, Wiſſenſchaſt
1. Die Bereitſtellung vollwertiger Milch einſchließlich der Qualitäts= und Technik in gedrängter Form zum Ausdruck kommen. Sie hat ge=
zeigt
, wie wir, im weltwirtſchaftlichen Zuſammenhang ſtehend die
Prohleme nur von großen Geſichtspunkten behandeln und den Zuſam=
menhana
von Wirtſchaft und Politik immer klarer erkennen müſſen. und
doch muß und wird bei aller Beachtung des weltwirtſchaftlichen Zuſam=
menhangs
die Hilfe in erſter Linie aus der eigenen Kraft kommen. Kön=
nen
wir auf dieſe Kraft bauen? Zwar zeigt uns unſere ganze Vergan=
genheit
, daß wir Deutſche bei dem individuellen Charakter unſeres Vol=
kes
uns im allgemeinen fehr oft nicht verſtehen. Aber die kraftvolle
Cigenart der Stammesausbildung hat Peuſönlichkeiten entſtehen laſſen,
niſatoren, Techniker, Führer in der Wirtſchaft. Landwirtſchaft und ſeits der Deutſchen im Auslande dieſe verfaſſungsmäßige Flagge
Induſtrie ſtets verbindend und zuſammenfaſſend bei ihren beſonderen
Fähigkeiten im Sinne der Einheit des Neiches gewirkt haben.
in den Vordergrund ſtollen, menn wir handeln im Geiſte der Worte des
Fürſten Bismarck: Wir müſſen uns daran gewöhnen, in jedem Deut=
In der Tat hat der landsmannſchaftliche Charakter des Landes von jeher
in der deutſchen Geſchichte perſönlichkeitsbildend gewirkt. Die deutſchen, vertretung eine andere Flagge zeigt, als die draußen liegenden
Volksſtämme erlangten Raum. Leben und Weſenheit in einem Schickſal
das Werden und Sein zugleich in ſich bara und zuſammengefaßt eine
ſtarke Einheit des Reiches verbürgte. Und ſo ſtark die Parteibildungen
wurden und werden mußten, ſo haben doch die Varteien ihre Vater=
wegen
eine beſondere Nolle, weil der Anteil desſelben an der geſamten landsliebe niemals hingegeben in die Bande der Parteiſehden, weil ſie haupt nicht für die Reichsregierung in Betrag
ßeblicher iſt. Zum anderen, weil das ſich bewußt blieben, daß jede Uebertreibung zur Erſtarrung führen muß.

Nummer 127

wollen wir darauf bauen, daß das Gemeinſame immer wieder ſiegt über
am 8. Oftober 1919 in das beſetzte Gebiet von Heſſen entfielen. Veach= das Trennende; nun in der Einheit beruht die Kraft. Möge es dem
deutſchen Volke beſchieden ſein, einer lichteren Zukunft entgegenzugehen:
Erſtarkung Licht und Sonne, aber auch Sturm und Wetter braucht, die
Meine Damen und Herren! Ich habe die große Ehre und Freude.
rung und des Herrn Reichskanzleus. Der Herr Reichskanzler
untergebracht ſind. Dieſe Zahlen zeigen die übermäßige Belaſtung des hat ſchon als Reichsfinanzminiſter in lehr ſchwerer Zeit ſchwerwiegende
Entſcheidungen durchſechten müſſen. Heute iſt es ihm beſchieden, das
ihn ſelbſt und für das deutſche Vaterland, deu mein Hoch gilt. (Bravo!)
Reichskanzler Dr. Luther ſprach in kurzer Rede ſeiner und der
germeiſter für den Abend aus. Der Kanzler teilte dann mit, daß er
Betriebe etwas größer ſind, nur 80,9 Prozent, der Betriebe bis zu daß der Vertrag mit Spanfen unterzeichnet iſt. Wenn
das zutreffe, habe er die Ueberzeugung, daß die Landwirtſchaft, beſon=
ders
der Weinbau, erhebliche Vorteile haben werde. Redner ſprach dann
von der Notwendigkeit ihrer Erhaltung. Das könne am beſten geſchehen
durch den ſtark betonten Willen zum Vaterland. Dieſen Willen
aber zu bekunden und zu vertiefen, ſei der Landwirt in erſter Linie be=
daß
Bauer ein Ehrentitel ſei. Bravo!) Mit Genugtuung könne der
Reichskanzler feſtſtellen, daß er bei ſoinen vielfachen Reiſen durch deutſche
Lande in allen Gegenden auf die Treue zum Vaterland und den Willen
zur Einheit geſtoßen ſei. Heute ſei man im ſchönen Darmſtadt, und
Obſt= und Gemüſebau liegen heute außerordentlich darnieder, da die bis er glaube im Sinne der Gäſte zu ſprechen, wenn er ſein Glas lere anf
Weitere Reden wurden nicht gehalten. Der Abend verlief in ſchön=
*
Faſt ſämtliche Teilnehmer der Tagung waren der Einladung
zum
Herrenabend am Donnerstag
gefolgt. Auch die Vertreter der Reichs=, Staats= und ſtädtiſchen
Behörden. Es wurde Abendeſſen gereicht mit Weinen, zu deren
Auch im Weinbau herrſchen, wie wir au früherer Stelle bereits geſehe einzelnen Marken Herr Landesinſpektor Pfeiffer fachmänniſche
Erläuterungen über Herkunft, Qualität und Vorzüge gegenüber
Nach der Suppe hielt der Präſident des Deutſchen Land=
wirtſchaftsrats
die Begrüßungsanſprache, in der er be=
In guten Lagen werden vielinch Spätleſen ſowie Edelausleſen mit, tonte, daß die Veranſtaltungen wie dieſe den Zweck haben ſollen,
bringen. Er heiße namens des Deutſchen Landwirtſchaftsrats
Reichsminiſter Dr. Haslinde ſprach namens der Gäſte den
die Tatſache an, daß der Deutſche Landwirtſchaftsrat ſeine Ta=
landes
abhalte und dadurch die Einheit der deutſchen Landwirt=
ſo
kann, wie auch die Feſtſtellungen ergeben, von einer Rentabilität des ſchaft zum Ausdruck bringe. Die Tatſache, daß die Tagung dies=
Weinbaubetrieb mit Qualitätslagen im Jahre 1912 je Morgen einen deutung, da dieſes Land ſeit Jahren unter den Laſten der Be=
der
Regierung Heſſens und der Bevölkerung für ihr bewun=
dernswertes
Verhalten und ihre Treue herzlichſten Dank aus.
(Bravo!) Des Reduers Glas und Hoch galt dem ſegensreichen
Verlauf der Tagung und dem Deutſchen Landwirtſchaftsrat.
Herr Provinzialdirektor Dr. Kranzbühler, der heute
können ſie ſich in ihrer Mehrheit nicht halten. Eine Umſtellung aber auf vormittag dienſtlich verhindert war, begrüßte die Vollverſamm=
lichſte
. Er bedauere, daß die Tagung keine Zeit mehr für län=
geren
Aufenthalt in Starkenburg gebe, da ſonſt vieles die Land=
wirtſchaft
Intereſſierende hätte gezeigt werden können, wenn auch
nicht die ſonnigen Gaben, mit denen die Provinz Rheinheſſei
anziehe. Er leere ſein Glas auf das Wohl der D. L. G.
Präſident der heſſiſchen Landwirtſchaftskammer Henſel
dem Vorſtand des Deutſchen Landwirtſchaftsrats für die An=
nahme
der Einladung nach Darmſtadt, die vor allem den Zweck
haben ſollte, daß alle mit hinübergehen nach Rheinheſſen, um
dieſen Bedrängten zu ſagen: Wir grüßen Euch, wir gehören zu
Damit haben die Beratungen der 56. Vollver= Euch und danken Euch für Eure Treue! (Lebhaftes
ſammlung des Deutſchen Landwirtſchaftzrats ihr Bravo!) Das iſt Ehrenpflicht, aber eine Pflicht, die wir ſicher alle
gerne erfüllen und die den Brüdern im beſetzten Gebiet eine
Der Abend nahm einen animierten, harmoniſchen und ſeinen
Zweck erfüllenden Verlauf.

Or. Streſemann zur Flaggen=
verordnung
.
Die Haltung der Auslandsdeutſchen.
Berlin, 7. Mai.
Ein Mitarbeiter des W. T. B. befragte den Reichsaußen=
gen
zu ſchweren Konflikten, zwiſchen dieſen und den
Angehörigen der deutſchen Kolonien aus. Namentlich
die Deutſchen in Ueberſee hängen mit Liebe an der alten Reichs=
flagge
. Die deutſchen Behörden haben ſelbſtverſtändlich den Auf=
trag
, die amtliche Reichsflagge Schwarz Rot Gold zu hiſſen. Der
Streit zwiſchen den deutſchen Kolonien, die noch bis
heute zu neun Zehnteln völlig ſchwarz=weiß=rot
liebſamſten Vorkommniſſen geführt. Da in verſchiedenen Ländern
nur die verfaſſungsmäßigen Flaggen anderer Länder geſtattet
ſind, haken die Deutſchen in dieſen Ländern die Flagge ihres
Gaſtlandes, ſtatt der deutſchen Flagge gezogen. Es beſteht die
Gefahr, daß die deutſche Flagge in vielen Ländern überhaupt
nicht gezeigt wird. In der Rede des Reichskanzlers Dr. Luther
bei der Trauerfeier für Ebert iſt eine Mitteilung enthalten über
das Verſtändnis und die prinzipielle Zuſtimmung, die
auch Ebert ſpeziell der Regelung dieſer Flaggenfrage entgegen=
brachte
. Die Erwägungen bewegten ſich auf der Baſis, daß die
verfaſſungsmäßige Handelsflagge unſerer Schiffe neben der
die in ihrem Berufskreiſe als Staatsmänner, Offiziere, Beamte, Orag= Reichsflagge von unſeren Miſſionen geführt würde, daß anderer=
anerkennten
. Noch vor wenigen Jahren ſtimmte die Demokra=
ueber
alle Parteizerriſſenheit hinaus können wir das Gemeinfame tiſche Neichstagsfraltion geſchloſſen für die Beibehaltung der
Geltung der alten ſchwarz=weiß=roten Flagge zur See. Wenn
man ſich jetzt darüber aufregt, daß zwei Flaggen über deutſchen
ſchen zuerſt den Landsmann und nicht den politiſchen Gegner zu ſehen. Geſandtſchaften wehen ſollen, ſo ſtelle man ſich doch einmal die
Diskrepanz vor, daß die deutſche, am Hafen liegende Auslands=
deutſchen
Schiffe. Auf die Frage, ob bei der Verordnung polle
tiſche Momente eine Rolle geſpielt hätten, antwortete Dr. Streſe=
mann
; Innerpolitiſche Momente ktamen über=
Dafür bürgt doch die Einſtimmigkeit des Kabinetts=

[ ][  ][ ]

Nummer 127

Samstag, den 8. Mai 1926

Seite 5

Die Eigenſtaatnchteit der Tander
unter der Weimarer Verfaſſung.
München, 7. Mai.
Die bayeriſche Regierung veröffentlicht heute ihre Denk=
ſtrhrift
über die Eigenſtaatlichkeit der Länder
m uter der Weimarer Verfaſſung. Die Denkſchrift
bezeichnet es als ihre Aufgabe, auf Grund der Entwicklung der
htzten Jahre zu zeigen, wie das Reich auf den verſchiedenſten
Gsebieten der Geſetzgebung und Verwaltung die nach der Wei=
mrarer
Verfaſſung den Bundesſtaaten verbliebenen Rechte zum
B eil unter Durchbrechung der Verfaſſung mehr und mehr ver=
härzt
und damit die Eigenſtaatlichkeit der Länder in fortſchrei=
tndem
Maße ausgehöhlt hat. Der erſte allgemeine Teil der
Zeenkſchrift befaßt ſich mit der Verfaſſungsfrage. Die Forde=
mingen
der bayeriſchen Denkſchrift vom Jahre 1924 werden im
tollem Umfange aufrecht erhalten. Das Grundproblem der
U=liederung des Reiches wird kurz berührt. Bayerns hiſtoriſches,
nnach der Verfaſſung anerkanntes Recht, im Rahmen des deutſchen
SStaates als Staat zu leben, wird unter beſonderer Hervorhebung
horangeſtellt. Das Erfordernis der Reichseinheit bleibe unbe=
ſ
xitten. Die Denkſchrift betont, daß
der ſtärkſte Zuſammenhalt der Reichseinheit die bundes=
ſtaatliche
Verfaſſung
Mar und bleiben wird und daß die von den Unitariſten betriebene
wangseinheit im Einheitsreich eher ein Sprengpulver als eine
Alammer für das Reich wäre.
Der zweite beſondere Teil der Denkſchrift bringt die Einzel=
heiten
, aus denen die Verwirklichung der unitariſtiſchen Entwick=
langstendenzen
hervorgegangen iſt. In der Grundgeſetzgebung,
dire dem Reich nur zur Aufſtellung allgemeiner Richtlinien für
dire Landesgeſetzgebung zuſtehe, ſei das Reich, die Verfaſſung
duurrchbrechend, dazu übergegangen, geſetzliche Regelungen oft bis
in die kleinſten Einzelheiten zu treffen und nicht nur die Landes=
geſetzgebung
, ſondern auch die einzelnen Staatsbürger ſelbſt zu
hinden. Die Denkſchrift erwähnt hier das Beſoldungsgeſetz, die
Rserſonalabbauverordnung, das Wohnungsabgabegeſetz und das
Rreichsmietengeſetz ſowie den geplanten Entwurf eines Reichs=
beamtenvertretungsgeſetzes
. Von ſeinen Rechten zur ſonſtigen
Gseſetzgebung mache das Reich vornehmlich aus verfaſſungspoli=
tiſchen
Gründen Gebrauch, um den Ländern immer mehr Auf=
gaaben
und Zuſtändigkeiten zu nehmen und dieſe an ſich zu ziehen.
Drer Standpunkt der Sparſamkeit, von dem aus das Reich im
Ooktober 1923 die Geſetzgebungsmaſchine abdroſſelte, ſei verlaſſen
worden.
Neue Staatsaufgaben bringen auch neue Staatsausgaben.
Die Schaffung neuer Staatsausgaben zu verhindern, ſollte
oberſter Grundſatz jeder Staatsverfaſſung ſein.
Bsennoch ſcheine die Reichsgeſetzgebungsmaſchine und insbeſon=
diere
die Initiativgeſetzgebungsluſt des Reichstages geneigt,
Bayern fortgeſetzt mit neuen Reichsgeſetzen zu überſchütten. Die
Soenkſchrift weiſt nach, daß ſich das Reich bei der Geſetzgebung
vielfach nicht an die Schranken der Reichsverfaſſung gebunden
häilt, indem z. B. verfaſſungsändernde Geſetze mit einfacher
Elstimmenmehrheit beſchloſſen werden. Auch bei den Staatsver=
törägen
, in der Verwaltung, bei den allgemeinen Verwaltungs=
ariordnungen
, bei der Ausführung der Reichsgeſetze, bei den Be=
onntenfragen
uſw. werden Beiſpiele dafür angeführt, daß das
Rreich entgegen der Regelung der Reichsverfaſſung die geſamte
(Fewalt im Staatsganzen an ſich zu ziehen ſucht. Bei den allge=
yeinen
Verwaltungsanordnungen werde der Reichsrat beſonders
churf dem Zuſtändigkeitsgebiet des Reichsarbeitsminiſteriums mehr
umd mehr ausgeſchaltet.
Die Ausführung der Reichsgeſetze, die nach der Reichsver=
ffaſſung
bei den Ländern ſtehen ſoll, wurde auf einzelnen Gebieten
den Reichsbehörden übertragen. Bei den Fondsverwaltungen
abe das Reich den Weg der Haushaltsgeſetzgebung zum Ein=
bruch
in die Hoheitsrechte der Länder benutzt, indem es im Reichs=
ushalt
zahlreiche Fonds für Ausgaben errichtete, deren Be=
hrandlung
nach der Reichsverfaſſung Landesangelegenheit war.
Jeie Denkſchrift weiſt darauf hin, daß dieſe Entwicklung dadurch
ermöglicht wurde, daß das Reich faſt alle Steuerquellen an ſich
zoog, über reiche Mittel verfügte und die Länder beim Finanz=
autsgleich
ſo knapp hielt, daß ſie nicht einmal ihre eigenſten Auf=
gaben
erfüllen konnten. Dies zeigte ſich insbeſondere bei den
Reſſorts des Reichsarbeits= und des Reichsinnenminiſteriums.
Die Wohlfahrtspflege und die Pflege der kulturellen Auf=
gaben
ſei Sache der Länder.
Mrotzdem werden im Reichshaushalt für dieſe Aufgaben reich=
lnche
Fonds errichtet. Das Geld fließe aber nicht an die Länder

und ihre Behörden, vielmehr gewähre das Reich unter Ausſchal=
tung
der Länder und ihrer Behörden an pridate Organiſationen
und namentlich an die zu dieſem Zweck gegründeten Reichs=
ſpitzenverbände
finanzielle Unterſtützungen. Bei ihrer Gewäh=
rung
knüpfe das Reich ſeine Bedingungen daran und betreue auf
dieſem Wege Aufgaben, die nach der Verfaſſung den Ländern
zuſtehen. Die finanziell bedachten Kreiſen werden ſo ſyſtematiſch
den Ländern und ihren Behörden mit ihrem verkümmerten
Finanzausgleich abwendig gemacht und dem Reich mit ſeinen
ſtarken Finanzen zugewendet.
Die Länder wehrten ſich durchaus nicht dagegen, daß für
dieſe verſchiedenen Aufgaben namentlich auf kulturellem
und wiſſenſchaftlichem Gebiet Mittel ausgeworfen würden,
die Länder beanſpruchen im Gegenteil hier in möglichſt
weitem Maße helfend mit einzugreifen, ſie wehrten ſich nur
dagegen, daß das Reich die Mittel den Ländern im Finanz=
ausgleich
vorenthalte, um ſie dann ſelbſt unmittelbar an
die beteiligten Verbände zu verteilen und damit den Ein=
fluß
der Länder auf die Verwaltung dieſer Aufgaben unter=
höhle
.
Die Denkſchrift geht darauf eingehend auf das Finanz=
weſen
der Länder ein und weiſt nach, daß das Reich den
Ländern nicht einmal ſo viel Selbſtändigkeit gelaſſen habe, als
die Denkſchrift Dr. Kochs für die Selbſtverwaltungskörper im
Einheitsreich forderte. Artikel 8 der Reichsverfaſſung, der dem
Reich die Verpflichtung überträgt, auf die Erhaltung der Selb=
ſtändigkeit
der Länder zu achten, wird als verletzt erklärt. Die
Denkſchrift ſtellt ferner eine weitgehende Zentraliſation auf dem
Gebiet des Wirtſchaftslebens feſt. Die Zentraliſierung aller
Angelegenheiten in Berlin und die Verkümmerung der Glieder
des Reiches ſei die Folge hiervon. So würden die in den Kaſſen
der Reichsſinanzverwaltung und der Reichspoſt angeſammelten
öffentlichen Gelder mehr oder weniger bei der Reichsbank zen=
traliſiert
, um nach Anweiſung der Reichsbank durch die Kanäle
der Berliner Hochfinanz und der Berliner Börſe wieder in die
Wirtſchafr zurückzuſtrömen. Es ſei das Beſtreben vorhanden,
für jeden Wirtſchaftszweig eine zentrale Kreditorganiſation in
Berlin zu ſchaffen.
Bayern erblickt in diefem Zentraliſierungsverſuch eine fort=
ſchreitende
Verwüſtung des bayeriſchen gewerblichen
Mittelſtandes. Die Denkſchrift weiſt dann in einem wei=
teren
Abſchnitt nach, daß die Rechte Bayerns auf dem Ge=
biet
des Eiſenbahnweſens bis zu einem Reſt zuſammen=
geſchrumpft
ſeien.
Bayern habe ſeine geſamten Bahnen an das Reich abgegeben.
Eine Stimme im Eiſenbahnrat ſei Bayern vorenthalten worden.
Bayern habe ſeine ſelbſtändige Stellung verloren und ſei nicht
mehr an der Ausübung einer Entſcheidung über die Reichsbahn=
geſellſchaft
beteiligt. Vergeblich habe ſich Bayern um eine Ver=
tretung
im Arbeitsausſchuß des Verwaltungsrates der Reichs=
bahn
bemüht. Der landsmannſchaftliche Charakter des Perſo=
nals
der Reichsbahn, der durch den Staatsvertrag garantiert wor=
den
war, ſei mehrfach durchbrochen worden. Bisher wurden die
Waſſerſtraßen von den Ländern einwandfrei verwaltet, die hier=
für
einen bereits eingeſpielten Verwaltungsapparat beſitzen. Be=
ſchwerden
habe es hierbei nicht gegeben. Die Denkſchrift weiſt
nun darauf hin, daß das Reich heute beabſichtige, in Zeiten der
Vereinfachung der öffentlichen Verwaltung eine eigene koſt=
ſpielige
Reichswaſſerſtraßenverwaltung neben der Verwaltung
der Länder zu errichten. Der dritte Teil der Denkſchrift enthält
einen konkreten Vorſchlag für eine
Aenderung der Reichsverfaſſung. Gegenüber der geſchil=
derten
verfaſſungswidrigen Entwicklung, die zu fortge=
ſetzten
Kämpfen zwiſchen Reich und Ländern führt, erhebt
Bayern die Forderung: Verfaſſungsfrieden ſtatt Verfaſ=
ſungskampf
, Umwandlung der labilen Grundlage der Wei=
marer
Verfaſſung in eine ſtabile, klare Ordnung in der
Verteilung der Zuſtändigkeit zwiſchen Reich und Ländern
in Geſetzgebung und Verwaltung.
Zu dieſem Zweck verlangt Bayern eine ſtarke verfaſſungsrecht=
liche
Sicherung der Länderrechte gegen Vergewaltigungen, da ſich
die ſeitherigen Vereinbarungen und Verſprechungen nicht als
genügend, ſondern als Sirenenklänge erwieſen haben. Ver=
faſſungsänderungen
, die unmittelbar oder mittelbar eine Verkür=
zung
der verfaſſungsmäßigen Rechte der Länder bedeuten, ſollen
nur mit Zuſtimmung des Reichsrates beſchloſſen werden können
und (dem Beiſpiel der alten Reichsverfaſſung und der Verfaſſung
der Vereinigten Staaten von Amerika entſprechend) als abgelehnt
gelten, wenn ſich mehr als ein Viertel der Stimmenzahl des
Reichsrates dagegen ausſpricht.

Die prinzipielle Bedeutung des
engliſchen Kohlenſireifs.
Von
Profeſſor Dr. Hermann Levy, Berlin.
Es iſt angeſichts eines ſo gewaltigen wirtſchaftlichen Ereig=
niſſes
, wie es der Kohlenbergarbeiterſtreik in England iſt, völlig
müßig, darüber zu disputieren, ob derſelbe durch eine geſchidtere
Politik der Regierung oder eine größere Kompromißbereitſchaft
der verſtrickten Intereſſen hätte vermieden werden können. Dem
Beſchauer der in Frage kommenden komplizierten Verhältniſſe
des engliſchen Bergbaues mußte es ſeit langem klar ſein, daß
hier ſo grundlegende Schwierigkeiten vorliegen, daß
ein Hin= und Herjonglieren von kleinen Reformmitteln weder
für die Unternehmer noch die Arbeiter eine wirklich dauernde
Vefriedigung herbeiführen konnte. Und dies iſt auch der Grund,
weshalb man heute ſchon ſagen kann: daß dieſer Streik, wie er
nun ausgehe, ob er von kurzer oder langer Dauer ſein wird,
niemals eine wirklich endgültige Beilegung der Konflikte zur
Folge haben kann, wenn nicht die ganzen Voraus=
ſetzungen
, unter denen heute der engliſche
Kohlenbergbau arbeitet eine Veränderung
erfahren. In dieſem Sinne iſt der engliſche Kohlenſtreik in
der Tat ein Problem auf lange Sicht
Vor allem gilt es dabei, zwiſchen den wirtſchaftlichen
und ſozialen Seiten der Frage zu unterſcheiden. Wäre die
Beunruhigung im engliſchen Kohlenbergbau einer jener vielen
Konflikte geweſen, welche von Zeit zu Zeit zwiſchen Arbeitern
und Arbeitgebern ausbrechen, wurde es ſich bloß um Meinungs=
differenzen
über beſtimmte Lohnfeſtſetzungen zum Beiſpiel han=
deln
, ſo wäre ſicherlich innerhalb des ſeit dem Beginn der ſtaat=
lichen
Subventionen nunmehr verfloſſenen Jahres eine Löſung
gefunden worden, zumal der parlamentariſche Ausſchuß über den
Kohlenbergbau in einem unlängſt veröffentlichten, allein 294 Sei=
ten
umfaſſenden Vorbericht tatſächlich alle in Frage kommen=
den
Möglichkeiten auf das genaueſte feſtgeſtellt und erörtert hat.
Die Schwierigkeit liegt aber dieſes Mal in den wirtſchaftlichen
Verhältniſſen die zunächſt ganz beſonderer Natur zu ſein ſcheinen,
deren Eigenart ſich aber ſchließlich in Fragen allgemeiner Art
auswirkt. Die Lage des Kohlenbergbaues iſt im Jahre 1925
äußerſt ſchlecht geweſen. Nach den amtlichen Ermittelungen wur=
den
knapp 69 Millionen Tonnen Kohle ausgeführt
gegen faſt 90 Millionen Tonnen im Zeitraum
19091913. Weitere Ziffern ergeben, daß nicht weniger als
73 Prozent der engliſchen Kohlenförderung mit einem Verluſt
verkauft wurden, wenn man von der ſtaatlichen Subvention ab=
ſieht
, und daß dieſer Verluſt bei mehr als 60 Prozent der För=
derung
mehr als einen Schilling pro Tonne betragen hat. Man
erkennt ohne weiteres, welches die wirtſchaftliche Lage des
Kohlenbergbaues ohne Subvention ſein würde, die es immerhin
ermöglichte, daß im ganzen Durchſchnitt 1 Schilling 6 Pence an
der Tonne Kohlen verdient wurde. Der Staat will den Steuer=
zahlern
die Bürde der Subvention nicht weiter auferlegen, die
ja letzten Endes wieder von dieſen getragen werden muß. Die
Unternehwer ſehen eine Möglichkeit ſelbſtändiger, nicht auf den
Zuſchuß angewieſener Rentabilität des engliſchen Kohlenberg=
baues
nur in einer Reduzierung der Löhne oder noch ſtärker in
einer Erhöhung der Arbeitszeit, die ſeit 1919 nur ſieben Stunden
beträgt und bei Berückſichtigung der tatſächlich geleiſteten Arbeit
im Bergwerk 5 bis 6 Stunden ausmacht. Die Arbeiter hingegen
wollen nicht jener Vorteile im Arbeitsverhältnis verluſtig gehen,
die ſie während der Beſetzung des deutſchen Rhein= und Ruhr=
gebietes
und der zeitweilig glänzenden Konjunktur des engliſchen
Kohlenabſatzes leicht erringen konnten. Es iſt immer ſchwierig,
errungene ſoziale Verbeſſerungen der Löhne und der Arbeitszeit
wieder abzubauen, wenn auch die Konjunktur ſich verändert
hat. Die ſozialen Bedingungen ſind weit weniger elaſtiſch als
die wirtſchaftlichen. Hieraus iſt der Konflikt entſtanden.
Man erkennt ohne weiteres: es handelt ſich nicht nur um
einen Kampf zwiſchen Arbeitgeber und Arbeiter, ſondern um
die prinzipielle Frage: Was ſoll geſchehen
wenn die wirtſchaftliche Lage einer Induſtrie
die einmal erreichten Arbeitsbedingungen nicht
mehr ertragen kann? Darüber hat nämlich der amtliche
Bericht keinen Zweifel gelaſſen: daß unter den heutigen Ver=
hältniſſen
für einen großen Sektor des engliſchen Kohlenberg=
baues
keine Rentabilitätsmöglichkeit beſteht. Aber gerade dieſe
Differenzirung innerhalb des engliſchen Kohlenbergbaues iſt
das ſo überaus erſchwerende Moment. Man ſtelle ſich vor, daß
es in Großbritannien nicht weniger als 1400 Grubenunterneh=
mungen
gibt, welche zuſammen die enorme Zahl von mehr als
2500 Gruben beſitzen. Viele beſchäftigen nur 50 Arbeiter, andere
mehr als 3000. Man kann ſich hieraus eine Vorſtellung machen,
wie verſchieden die ganze techniſche und organiſatoriſche Struktur
der engliſchen Kohlenbergwerke ſein muß. In der Tat hat der
Ausſchuß in vielen Fällen geradezu vorſintflutliche Verhältniſſe
feſtgeſtellt. Er hat Berechnungen aufgeftellt, nach denen ſich er=

MeueBühnenbildervon Emil Preetorius
Coſifan tutte in der Berliner Städtiſchen Oper.
Von Dr. Walter Riezler,
Direktor des Städtiſchen Kunſtmuſeums Stettin.
Emil Preetorius, über deſſen Inſzenierung der Gluckſchen
phigenie in Aulis ſchon berichtet wurde, hatte nun Gelegen=
heit
, die Grundſätze ſeiner Bühnengeſtaltung an einer zweiten,
heie gleich zu ſagen iſt, viel weniger einfachen Aufgabe zu er=
roben
. Die poſſenhafte Nichtigkeit des Textbuches von Coſi
ſſn tutte, die zu beſeitigen ſchon mehrmals vergebliche Ver=
ſunche
unternommen wurden, macht es nur ſcheinbar überflüſſig,
ſüth um eine einheitliche Formung des ganzen Werkes zu be=
mrühen
. Denn die Muſik erhebt ſich weit über die Niederungen
dies Textes, unſeres Erachtens beinahe bis in die Höhen der
girößten Bühnenwerke Mozarts, was allerdings nur bei einer ſo
vollendeten, ſo ganz mit wärmſtem Leben erfüllten Aufführung,
niie ſie Bruno Walter diesmal bot, ganz deutlich wird. Und es
* das Merkwürdige, daß dieſe Muſik zwar aus den Situationen
dies Textes unmittelbar herauswächſt ſo daß jeder Verſuch, ihr
ennen anderen, einer höheren Empfindungsſphäre angehörigen
Dext zu unterlegen, notwendig ſcheitern muß , daß ſie aber da=
liei
auf alle parodiſtiſchen Ausdrucksmittel ſo gut wie ganz ver=
zurhtet
und mit echteſter Empfindung auch da getränkt iſt, wo die
Räguren des Textbuches von jedem tieferen Gefühl weit entfernt
ſüid. Aus dieſer Eigenart des Werkes ergibt ſich für die Bühnen=
=ſtaltung die Schwierigkeit, daß einerſeits Charakter und Emp=
fündungsſphäre
der Handlung eine zu ernſthafte und gewichtige
Zwrm des Bühnenbildes ausſchließen, daß aber andererſeits bei
enmer zu ſtarken bildlichen Betonung des Parodiſtiſchen die Muſik
ndcht zu ihrem Rechte kommt.
Bernhard Pankok iſt bei ſeiner Inſzenierung dieſes Werkes
ſo vorgegangen, daß er für das Ganze einen Rahmen von phan=
täfſtiſch
=leichtfertigen Rokokoformen in entzückend graziöſen Büh=
nnenbildern
ſchuf und ſo den ſpieleriſchen Charakter der Oper ſtark
heltonte. Damit iſt eine gewiſſe Einheitlichkeit der Wirkung ge=
wjährleiſtet
. Aber ganz abgeſehen davon, daß eine allzu ſtarke Be=
tonung
der Rokokoform der Mozartſchen Muſik, die trotz allem,
ſuas geſagt worden iſt, mit dem Rokoko innerlich kaum mehr
eiwas zu tun hat, nicht gerecht wird und daher durch ihre aus=
gi
ſprochene Bildlichkeit keicht auf die Muſik drückt, wird das ſelt=

ſame Doppelgeſicht dieſes Werkes dadurch unmöglich deutlich
gemacht. Preetorius iſt einen anderen Weg gegangen, der unſeres
Erachtens richtiger iſt. Seine Bühnenbilder haben nicht im ent=
fernteſten
den bildlichen Reiz der Pankokſchen, aber ſie ſind aus
einer ſehr llaren Erkenntnis des beſonderen Weſens dieſes Wer=
kes
hervorgegangen und haben daher vielleicht überhaupt zum
erſtenmal dieſer Oper zu einer ganz gemäßen Verwirklichung ver=
holfen
. Preetorius nimmt das Textbuch da, wo es poſitive Qua=
litäten
hat, er geht aus von der reizvollen, vom Standpunkte der
Oper aus ſehr fruchtbaren Symmetrie, die die ganze Handlung
beherrſcht. Er ſchließt die beiden Liebespaare farbig paarweiſe
zuſammen, in zwei untereinander ſtark kontraſtierenden roten
Tönen, gegen die das nüchterne Blau der beiden anderen, das
Spiel durchſchauenden Perſonen Alfonſo und Deſpina deutlich
abſticht. Und dieſer Symmetrie unterwirft er ebenſo auch die
drei an ſich ganz einfach gehaltenen Bühnenbilder, den Garten
mit dem Blick über die Meeresbucht zwiſchen zwei gelben Häu=
ſern
, das Zimmer der Mädchen und den Speiſeſaal zum Schluß.
Es iſt entzückend, wie auf dieſe Weiſe die luſtigen Parallelismen
der Handlung immer wieder augenfällig werden (etwa wenn im
gleichen Augenblick die beiden Liebhaber aus den einander gegen=
überliegenden
Türen der beiden Häuſer treten, um ſich ihre Er=
lebniſſe
zu erzählen), und wie am Schluß nach der Demaskierung
die Vertauſchung der Liebhaber durch die Farbe der Koſtüme un=
mittelbar
deutlich wird. Und es iſt beſonders fein ausgedacht,
wie die Symmetrie der Bilder dadurch dem Zuſchauer ganz un=
merklich
empfindungsmäßig klar wird, daß das Bild der erſten
Szene, in der die Wette geſchloſſen wird, ausgeſprochen unſym=
metriſch
gehalten iſt. Von parodiſtiſchen Elementen hält ſich die
Bildgeſtaltung, abgeſehen von der höchſt komiſchen Verkleidung
der beiden Liebhaber, völlig fern. Auch das Rokokohafte tritt
ganz zurück, und es kann jeder ſelbſt erproben, daß auf dieſe
Weiſe die Muſik freier ausſchwingen kann. Und wiederum iſt wie
in der Iphigenie das bewegliche Licht in den Dienſt des Bildes
geſtellt, am eindringlichſten in dem großen Sextett der Vergif=
tungsſzene
, wo die Nacht allmählich hereinſinkt, und bei dem
Hochzeitsmahl am Schluß, wo in dem bildlich ganz einfach, faſt
kahl gehaltenen Saale die Tafel mit den Perſonen in wärmſtes
Licht getaucht iſt.
So hat Prectorius wiederum ſein hervorragendes Talent
bewieſen, und wir ſind noch mehr als vorher davon überzeugt,
daß dieſer feinſinnige und höchſt gebildete Künſtler dazu berufen
iſt, der Bühnengeſtaltung unſerer Zeit neue Wege zu weiſen.

*Dichter=Anekdoten.
Heinrich Heine. Alexander Pope. Milton.
Als Heinrich Heine einmal in einem Gaſthaus einkehrte und
dort zu Mittag ſpeiſte, brachte man ihm eine Reisſuppe, in der
er eine tote Fliege ſchwimmen ſah. Er ließ den Wirt rufen und
ſagte zu ihm: Sie ſind ein tüchtiger Mann, aber ich muß Ihr
Geſchenk ablehnen. Ich habe keine Reisſuppe mit Geflügel be=
ſtellt
!
Es war zur Zeit, da Heines Leben nur an einem Faden hing.
Ein Freund beſuchte den Siechen und kam gerade dazu, wie zwei
Wärterinnen ihn in ein friſchbezogenes Bett legten. Wie geht es
Dir, Heinrich? fragte der Freund teilnahmsvoll und erhielt
zur Antwort: Nicht ſchlecht! Wie Du ſiehſt, tragen mich die
Frauen immer noch auf den Händen!"
Der durch ſeine Satiren auf das engliſche Parlament in po=
litiſchen
Kreiſen gefürchtete engliſche Dichter Alexander Pope war
in einem ſolchen Maße verwachſen und ſchief, daß er überall, wo
er ſich ſehen ließ, die Aufmerkſamkeit auf ſich lenkte. Als er eines
Tages ſpazieren ging, begegnete ihm Lord Garvay, dem der Dich=
ter
in ſeinen politiſchen Satiren nicht wenig zugeſetzt hatte. Gar=
vey
ſaß mit einigen Freunden in einer Droſchke und benützte die
Gelegenheit, dem verhaßten Pope eins auszuwiſchen, als er ihn
in Hörweite ſah; er fragte ſo laut, daß der verkrüppelte Dichter
es vernehmen mußte: Ich möchte gern wiſſen, wozu der Welt
ein ſo kleines, krummes und ſchiefes Geſchöpf eigentlich dienen
ſoll? Dazu, Euch zu zwingen, den geraden Weg zu gehen!
antwortete Pope ruhig und ſetzte ſeine Wanderung fort.

König Karl II. von England, deſſen Vater als Tyrann, Ver=
räter
, Mörder und Landesfeind in London hingerichtet worden
war, fragte den blinden engliſchen Dichte= Milton einſt ironiſch=
ſcherzend
: Sollte nicht der Verluſt Eurer Sehkraft eine Strafe
des Himmels dafür ſein, weil Ihr foviel gegen meinen Vater
geſchrieben habt? Milton gab ernſt zur Antwort: Wenn der=
gleichen
Schickfale Strafen des Hin iels ſind, ſo belieben Euere
Majeſtät zu bedenken, daß Ihr rr Vater den Kopf verloren
hat!

[ ][  ][ ]

Seite 6

Samstag, den 8. Mai 1926

Nummer 127

gibt, daß z. B. zwiſchen Januar und Juni 1925 die lleinſten Be=
triebe
über 8 Schilling Verluſt an der Tonne Kohlen hatten,
während die größten immerhin auch ohne Subſidie einen
kleinen Gewinn verzeichneten. Dieſe Tatſache iſt von größter
triebskonzentration, wie ſie etwa in Rheinland= Weſt=
falen
vorhanden iſt, auch der engliſche Kohlenbergbau ſchon längſt
zu einer kartelliſtiſchen Organiſation überzugehen vermocht, welche
in der Lage geweſen wäre, unrentable Betriebe zugunſten der
Geſamtheit ſtillzulegen und den Wettbewerb aller gegen alle auf
ſogenannten unbeſtrittenen Märkten ſo zu regulieren, daß hier
eine ausreichende Preisbildung erzielt worden wäre. Die Zer=
ſplitterung
macht dieſes Verfahren unmöglich. Demgegenüber
hat der parlamentariſche Ausſchuß mit vollem Recht die
Nationaliſierung, welche den Arbeiterkreiſen
vorſchwebt, abgelehnt. Denn dieſe würde nur eine
ſtaatliche Erhaltung der nicht mehr leiſtungsfähigen Gruben auf
Koſten der Allgemeinheit bedeuten, eine Zukunftspolitik ohne
irgendwelche Rückſichtnahme auf die freien wirtſchaftlichen Ver=
hältniſſe
. Hingegen haben ſich die Unternehmer im Laufe der
letztwöchentlichen Verhandlungen zu der Gewährung nationaler
Minimallöhne bereit gefunden, obſchon auch dieſe eine höchſt be=
angeſichts
der völlig differenzierten Produktionsverhältniſſe be= lich noch im Mai Wien beſuchen. Von Wien wird Nintſchitſch
deutet. Keine Einigung konnte dagegen wegen der Verlängerung
der Arbeitszeit auf acht Stunden erzielt werden. Auch hier liegen
die Urſachen tiefer, als man zunächſt meinen möchte. Auch der abgeſchloſſen ſein dürften.
parlamentariſche Ausſchuß iſt bemerkenswerterweiſe gegen den
Achtſtundentag geweſen. Er berechnet zwar, daß nicht weniger als
30 Millionen Tonnen Kohlen dann mehr gefördert werden könn=
ten
, aber er wirft die Frage auf: Wohin mit dieſer Mehrerzeu=
gung
bei den bereits überfüllten Märkten? Und wiederum: Wird
bei der verlängerten Arbeitszeit im Ganzen trotz erhöhter Einzel=
leiſtung
micht mehr erzeugt, ſo würden 130 000 Arbeiter zu ent=
laſſen
ſein und die Arbeitsloſigkeit vermehren. Da liegt der
Kernpunkt der ganzen Frage. Eine Reorganiſation des eng=
liſchen
Kohlenbergbaues auf Grund höherer Leiſtungen der Ar= während ſeines Aufenthaltes in Marokko in der Riihrung des Direk=
beiter
wäre nur möglich, wenn zumindeſt der heute veraltete
Teil der engliſchen Kohlenbetriebe zugrunde gehen würde. Ein
radikaler Reformverſuch wäre nötig. Man kann nicht das Loch
des einen Aermels mit dem Stoff des anderen Aermels flicken,
wenn der Anzug ausgebeſſert werden ſoll. Würde die unren=
table
Erzeugung veralteter Gruben fortfallen, die wirklich ren=
tierenden
aber bei erhöhter Arbeitszeit rentabler wirtſchaften, ſo
wäre der dann tätige Teil des engliſchen Koh=
lenbergbaues
gerettet. Es müßten alſo allerſeits Opfer
gebracht werden, um eine große Induſtrie neu aufzubauen.
Hierin liegt die eigentliche Schwierigkeit.
Man wird nach dieſen Darlegungen nicht umhin können, das
eigentliche Problem des Rieſenkonfliktes in den wirtſchaft=
lichen
, nicht in den ſozialen Verhältniſſen zu ſuchen. Im
Grunde genommen iſt das engliſche Kohlenproblem, wenn es ſich
auch als großer ſozialpolitiſcher Kampf darſtellt, wie ſo viele
Fragen der heutigen Zeit, ein Ueberproduktionsproblem oder
Unterkonſumtionsproblem der Nachkriegszeit. Die engliſchen
Kohlenarbeiter wußten, weshalb ſie gegen das Dawes=Abkommen
Lohnbedingungen erblickten. Aber ſie ſollten heute bedenken,
daß die beſondere Schwierigkeit, unter denen gerade der eng= kommenden Dienstag aufſparen wollten. Die Kommuniſten
liſche Kohlenbergbau leidet, darin beſteht, daß ſeine Organi=
ſation
techniſch wie wirtſchaftlich nicht un to date‟,
d. h. modern genug iſt. Iſt es unter ſolchen Verhältniſſen
gerechtfertigt, zum Schutz der antiquierten Verhältniſſe die Hilfe
der Konkurrenzländer anzurufen, deren Organiſation eine beſſere haben, iſt nicht unintereſſant, weil ſie vielleicht ſchon eine Hand=
iſt
? Es dürfte verſtändlich ſein, wenn internationale Arbeiter=
ſchaften
in Fragen unwürdiger Arbeitsbedingungen zuſammen=
zelnen
nationalen Arbeiterſchaft darauf hinauslaufen, ſich durch
Ausſchaltung fremden Wettbewerbes einem wirtſchaftlich zwar
gerechtfertigten, aber in ſeinen Auswirkungen zunächſt für alle
Beteiligten ſchmerzlichen Reinigungsprozeß einer Induſtrie zu
entziehen. Man ſollte dieſe die prinzipielle Seite
des engliſchen Kohlenarbeiterſtreiks bei einer und damit wäre die ſonſt handgreifliche Gefahr, daß Sozialdemo=
verſtändnisvollen
Beurteilung in Deutſchland nicht außer acht
laſſen.

Der Frankenfälſcher=Prozeß.
Die Vernehmung Nadoſſps.
Budapeft, 7. Mai.
Heute vormittag ½10 Uhr begann vor dem Budapeſter Strafgericht
die Hauptverhandlung des Frankenfälſcherprozeſſes. Als Erſter wurde
Landespolizeichef Nadoſſy verhört. Nadoſſy erklärte, Prinz
Ludwig Windiſchgrätz hätte ihn vor vier Jahren aufgefordert, ſich an
der Frankenfälſchumg zu beteiligen. Da es ſich um patriotiſche Be=
ſtrebungen
gehandelt habe, habe er zugeſtimmt und mit ihm vereinbart,
daß die aus der Frankenfälſchung einlaufenden Beträge von ihm kontrol=
liert
würden und daß er, wenn es notwendig ſein ſollte, vermöge ſeiner
Stellung die Affäre vertuſchen würde. Weiter erklärte Nadoſſhy: Als
Finanzſachverſtändigen zur Organiſation des Vertriebes der Falſifikate
gogen wir den Generaldirektor der Poſtſparkaſſe Gabriel Bars und den
Privatbankier Horvath heran. Ich ſorgte für die Päſſe und ließ für den
Oberſten Jankowitſch einen Koffer mit falſchen Noten im Außenminiſte=
rium
mit dem Kurierſiegel verſehen. Inzwiſchen hatte der Miniſter=
präſident
von den Fälſchungen erfahren und ließ mir den Auftrag er=
teilen
, der Sache nachzugehen. Da beſchloſſen wir, mit der Verwertung
der Falſifikate zu beginnen und ſchickten unſere Leute ins Ausland. Sie
follten aber nicht ſofort mit dem Vertrieb beginnen, ſondern auf eine
diesbezügliche telegraphiſche Weiſung warten. Jankowitſch wartete aber
nicht und wechſelte falſche Noten, wobei er verhaftet wurde. Auf die
Frage des Präſidenten nach anderen intellektuellen Urhebern erklärte
Nadoſſy, er wiſſe nur von Windiſchgrätz und halte dieſen für den eigent=
lichen
Urhebr. Er verneinte auch die Frage des Präſidenten, ob die Idee
vielleicht aus Deutſchland ſtamme. Schließlich kam der Präſident auf
die Rolle der Berliner ungariſchen Geſandſchaft zu ſprechen und ſagte,
es ſei die Rede davon geweſen, daß die mit dem Verbrieb der falſchen
Noten betrauten Leute bei der Berliner ungariſchen Geſandtſchaft ver=
rechnen
ſollten. Nadoſſy: Ich wollte an die Berliner Geſandtſchaft in
der Angelegenheit unſerer Emiſſäre Briefe ſchreiben. Die Briefe waren
auch ſchon fertig, ſie wurden aber nicht abgeſchickt. Vorſitzender: War
jemand von der Berliner ungariſchen Geſandtſchaft an der Aktion be=
teiligt
?. Nadoſſy: Nein.
Prinz Windiſchgrätz verneint jede Schuld.
Damit waren die Ausſagen Nadoſſys beendet und es begann das
Verhör des Prinzen Ludwig Windiſchgrätz, der die Frage,
ober ſichſchuldig bekenne, verneint. Das Delikt, wegen
deſſen er vor Gericht ſtehe, ſei kein gemeines Verbrechen. Er habe
auspatriotiſchen Intereſſen im Intereſſe ungarns
gehandelt.
Der geweſene Leiter des Kartographiſchen Inſtituts, in dem die
Falſifikate hergeſtellt wurden, Oberſt Hajts, erklärt gleichfalls, er
hätte aus den Darlegungen des Prinzen Windiſchgrätz die Ueberzeu=
gung
gewonnen, daß die Frankenfälſchungsaktion die Wiederherſtellung
der Gebietsintegrität Ungarns zum Ziele habe. Er habe ſich daher mit
ganzem Herzen der patriotiſchen Aufgabe gewidmet und auch dem tech=
niſchen
Berater des Kartographiſchen Inſtituts, Major Gerö, zugeredet,
daß er ſeine Fachkenntniſſe in den Dienſt der Sache ſtelle. Ebenſo habe
er ſeinen Nachfolger, den Oberſten Kurtz, mit den Plänen des Prinzen
Windiſchgrätz vertraut gemacht. Als er, Hafts, im Jahre 1924 aus dem
Inſtitut ſchied, war ſeine Nolle in der Frankenfälſchungsaktion beendet.
Auf die Frage des Vorſitzenden, wer ihm die Weiſung erteilt habe,
die techniſchen Mittel und das Perſonal des Kartographiſchen Inſtituts
der Frankenfälſchungsaktion zur Verfügung zu ſtellen, verweigert Haits
die Antwort. Um 2 Uhr nachmittags wurden die Verhandlungen ab=
gebrochen
und bis morgen, 9 Uhr vormittags, vertagt.

Vom Tage.
Nach einer Mitteilung des Koblenzer Oberpräſidenten iſt die Reiſe
des Reichskanzlers in die befreite erſte Zone, die vom
Tragweite. Unzweifelhaft hätte bei einer ſtärkeren Be= 10. bis 12. Mai geplant war, um eine Wocheverſchoben worden.
Der Bundesvorſtand des Reichsbanners ruft das geſamte
Reichsbanner im ganzen, Reiche für Sonntag zu Kund=
gebungen
gegen die Flaggenverordnung der Neichs=
regierung
auf. Die Forderung des Reichsbanners lautet; Fort mit
Luther! Her mit der republikaniſchen Regierung!
Die interfraktionelle Beſprechung der Regierungs=
parteien
über die Flaggenfrage, an der auch Reichsinnenminiſter
Dr. Külz teilnahm, iſt ergebnislos verlaufen. Man will nunmehr
die Rückkehr des Kanzlers abwarten.
Uotſchafter von Hoeſch und Miniſterialrat Dr. Gauß
ſind geſtern zur Teilnahme an der Tagung der Studienkommiſſion des
Völkerbundes nach Genf abgereiſt.
Nach dem Beſchluß der freien Gewerkſchaften iſt im Hamburger
Hafen die Bebunkerungengliſcher Schiffe verweigert
worden. Der geringe Beſtand an engliſcher Bunkerkohle wird von autori=
tativer
Seite auf 30 bis höchſtens 40 000 Tonnen geſchätzt.
Wie von gut informierter Quelle mitgeteilt wird, iſt der Vorſitzende
des Piaſten=Klubs Witos von dem Präſidenten der polniſchen Republik
denkliche Schabloniſierung der induſtriellen Organiſation gerade mit der Bildungderneuen Regierung betraut worden,
Der jugoſlawiſche Außenminiſter Nintſchitſch wird vorausſicht=
nach
Budapeſt reiſen. Zwiſchen Ungam und Jugoſlawien finden
zurzeit Handelsvertragsverhandlungen ſtatt, die bis zu ſeinem Beſuch
In Klauſenburg hat die rumäniſche Regierung den
verſchärften Belagerungszuſtand verkündet. In oppoſitionellen
Kreiſen wird behauptet, der Belagerungszuſtand ſei nur verhängt wor=
den
, um eine Wahlagitation unmöglich zu machen.
Abgeſehen von den in Bildung begriffenen ruſſiſchen Frem=
denregimentern
werden in Rußland im Gebiet der Republik der
Wolgadeutſchen deutſchſtämmige Truppenteile aufgeſtellt, die ſich nur aus
Angehörigen der Wolgadeutſchen rekrutieren ſollen. Bisher iſt ein
Schützenregiment aus Wolgadeutſchen gebildet worden.
Der ſpaniſche Vizeadmiral Magaz der Primo de Rivera
toriums vertrat, iſt zum ſpaniſchen Botſchafter bei der
römiſchen Kurie ernannt worden.
Die Führer des amerikaniſchen Repräſentantenhauſes beſchloſſen, die
lich ſämtlicher Kompromißvorſchläge bis zum nächſten Jahre zu
beantragen. Damit iſt die Verſchleppung, die ſeit Mills eigener Rück=
zugserklärung
am 16. April befürchtet werden mußte, endgültig zur Wirk=
lichkeit
geworden.
Um das Kabinett Luther.
Berliner Kriſenſtimmung.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Durch die Reiſe des Reichskanzlers nach Darmſtadt und
Düſſeldorf iſt in die Entwicklung der inneren Kriſe eine gewiſſe
Pauſe eingetreten. Dr. Luther hat ſchon am Donnerstag abend
waren: weil ſie ſofort in den deutſchen Kohlen=Sachleiſtungen die Gewißheit erhalten, daß das Mißtrauensvotum der Kommu=
eine
Gefahr neuer Marktüberhäufung und damit ihrer eigenen niſten, über das am Freitag abgeſtimmt werden ſollte, ihm nicht
gefährlich würde, weil alle Parteien ſich die Abrechnung bis zum
haben denn auch nur noch die Stimmen der Völkiſchen bekommen.
Die Sozialdemokraten haben ſich enthalten, die Deutſchnationalen
haben dagegen geſtimmt. Die Erklärung, die ſie dazu abgegeben
habe für die Einſtellung der Deutſchnationalen in der nächſten
Woche enthält. Sie haben zwar ihre Oppoſition mit aller Ent=
ſtehen
. Anders ſteht es, wenn gewiſſe Forderungen einer ein= ſchiedenheit aufrecht erhalten, haben es aber abgelehnt, einem
Mißtrauensvotum zuzuſtimmen, das auf Grund einer Regie=
ſtaatliche
Hilfe, durch Hilfe der Steuerzahler und durch eine rungshandlung erfolgte, die den Anſchauungen der Deutſch=
nationalen
entſpreche. Logiſcherweiſe müßten alſo auch die Geſetzentwurf über die vermögensrechtliche Ausein=
Deutſchnationalen in der kommenden Woche das ſozialdemokra=
tiſche
Mißtrauensvolum wegen der Flaggenverordnung ablehnen
kraten und Deutſchnationale zuſammen mit den Kommuniſten einsgeſetz, deren Hauptzweck es iſt, die Beſtimmungen des
und Völkiſchen eine ſtarke Mehrheit für das Mißtrauensvotum
ſtellten, beſeitigt. Allerdings wäre auch eine Stimmenthaltung
der Deutſchnationalen nicht ungefährlich, weil dann der Zufall
einer verſchiedenen Beſetzung der einzelnen Parteien den Aus=
ſchlag
geben könnte. Immerhin, es ſcheint, als ob die Deutſch=
nationalen
nicht auf einen Bruch hinarbeiten wollen und des=
halb
kann wohl der Kanzler darauf zählen, daß ihm von der
Seite her keine Knüppel zwiſchen die Beine geworfen werden.
Bleiben aber immer noch die Schwierigkeiten innerhalb der
Regierungsparteien ſelbſt, die nicht gering anzuſchlagen ſind. Die dieſes ſoll ein Volksbegehren über Fragen, die ſich auf die Fol=
Demokraten waren zunächſt ſehr viel aufgeregter, als die Sozial=
demokraten
ſelbſt und laſſen die Behauptung unwiderſprochen in
die Welt hinausgehen, daß ſie hinter den Kuliſſen mit den Sozial=
demokraten
über die Art verhandelten, wie die parlamentariſche
Aktion aufgezogen werden ſoll, indem ſie nicht nur an der ſozial=
demokratiſchen
Interpellation herumdokterten, ſondern auch den
Sozialdemokraten den Tip gaben, das Mißtrauensvotum ledig=
lich
gegen den Kanzler ſelbſt einzubringen. Herr Dr. Koch hat
das zuerſt auch jedem, der es hören wollte, erzählt, daß die
Demokraten für dieſes Mißtrauensvotum ſtimmen würden. Am
Freitag nachmittag ſind die Demokraten doch etwas nachdenk=
licher
geworden.
ſprochen und die Parole ausgegeben, daß ſie ſich mit der Flaggen=
frage
recht wenig beſchäftigt hätten, um ſo mehr aber vermutlich
mit dem, was geſchehen ſoll, wenn die Regierung darüber aus=
einanderbricht
. Man ſucht nach der Möglichkeit, den Demokraten
irgendeine Genugtuung zu geben. Sie wollen ſich unter Um=
ſtänden
damit zufrieden geben, wenn ſie beſtimmte Zuſagen über Bergarbeitern zum Ausdruck gebracht hat, wenn er auch den
die Größe der ſchwarz=rot=goldenen Göſch auf der ſchwarz= weiß=
roten
Fahne erhalten. Ueber ihre letzten Abſichten werden ſie ſchaftsleben dabei beſonders betonte. Die Theorie, daß die Ver=
aber
natürlich vor der Tagung des Parteivorſtandes am Mon=
tag
nichts verlauten laſſen, ſchon weil ſie erſt hören wollen, wie
die Stimmung im Lande iſt und ob ſie ſich bei einer Neuwahl kurzem eingeſetzt hat, dürſte bei einer längeren Streikdauer doch
beſondere Erfolge verſprechen können.
Beim Zentrum iſt die Gefahr eines Ausbrechens wohl nicht
ſo groß. Die Entſchließung der Fraktion iſt zwar an ſich ſchärfer
quenz ziehen, gegen den Kanzler zu ſtimmen. Immerhin ſind
ſind, iſt es in der interfraktionellen Beſprechung zu einem ſcharfen
Stellvertreter Herrn Gusrard gekommen. Herr Guérard hat über augenblicklich erträglich mache. Andererſeits wird in Indu=
die
von Herrn Marx entſchieden beſtritten wurde. Der Vorſtand
der Zentrumsfraktion iſt noch am Freitag abend einberufen wor=
den
, um dieſe Differenz auszugleichen. Es wird indes dabei
bleiben, daß das Zentrum eine geharniſchte Erklärung abgibt, engliſchen Generalſtreik die amerikaniſche Stahlinduſtrie,
keinen Zweifel darüber gelaſſen, daß das Kabinett zurücktreten bringt. Aus allen Warnungen der Preſſe tönt die Forderung
muß, ſobald eine der Regierungsparteien dem Mißtrauensvotum
zuſtimmt. Vielleicht werden die Demokraten ſich ſcheuen, die
Verantwortung für den Sturz dieſes Kabinetts durch die Zu=
ſtimmung
zum ſozialdemokratiſchen Mißtrauenspotum formell zu
übernehmen.

Deutſcher Reichstag.
Annahme der Aenderung des Paragraphen 218.
Ablehnung des kommuniſtiſchen Mißtrauensantrages.
* Berlin, 7. Mai. (Eig. Bericht.)
Der Reichstag ſetzte heute die geſtern abgebrochene Ausſprache üben
die verſchiedenen Anträge auf Milderung der Abtreibungsparagraphen
fort. Im weiteren Verlauf der Ausſprache lehnte der bayeriſche
Volksparteiler Dr. Pfleger nicht nur den ſozialdemokrati=
ſchen
Antrag auf völlige Beſeitigung der Abtreibungsparagraphen ab,
ſondern auch den Ausſchußantrag, der eine Milderung der Abtreibungs=
ſtrrafbeſtimmungen
vorſah.
Abg. Dr. Moſes (Soz.) bezeichnete die Abtreibungsparagraphen
als ein Ausnahmegeſetz gegen die armen Frauen, denn die Reichen fän=
den
Hilfe in einem Sanatorium, während die armen Fmauen durch die
wirtſchaftliche Not ihrem Schickſal überlaſſen würden.
Abg. UIItzka (Ztr.) wies darauf hin, daß das Eingreifen in das
keimende Leben die ſchlimmſten Folgen für das körperliche und ſeeliſche
Befinden der Frau habe. Darum ſolle man die Frau davor bewahren,
Es ſprachen dann noch eine Reihe weiterer Parteiredner, meiſt
Frauen, die jedoch nichts weſentlich Neues zur Sache vorbrachten. Da
die Sozialdemokraten und Kommuniſten ihre weitergehenden Anträge
zurückzogen, wurde nur über den Ausſchußantrag abgeſtimmt und zwar
namentlich. Mit 214 gegen 173 Stimmen wurde der Ausſchußantrag
angenommen, der dem Paragraphen 218 folgende Faſſung gibt:
Eine Frau, die ihre Frucht im Mutterleibe oder durch Abtrei=
bung
tötet oher die Tötung durch einen Anderen zuläßt, wird mit
Gefängnis beſtraft. Ebenſo wird ein Anderer beſtraft, der ein=
Frucht im Mutterleibe oder durch Abtreibung tötet. Der Verſuch
iſt ſtrafbar. Wer die Tat ohne Einwilligung der Schwangeren oder
gewerbsmäßig betreibt, wird mit Zuchthaus b=ſtraft. Ebenſo wird
beſtraft, wer einer Schwangeren ein Mittel oder Werkzeug zur Ab=
treibung
gewerbsmäßig verſchafft. Sind mildernde Umſtände vor=
handen
, ſo tritt Gefängnisſtrafe nicht unter drei Monaten ein.
Die Vorlage wurde ſodann noch in der Schlußabſtimmung der dritten
Leſung angenommen,
Bevor das Haus zur Abſtimmung über das von den Kommuniſten
Vertagung ſämtlicher Eigentumsvorlagen einſchließ= bei der Bergtung der Fürſtenabfindungsvorlage, gegen die Reichsregie=
rung
eingebrachte Mißtrauensvotum trat, entwickelte ſich noch eine län=
gere
Geſchäftsordnungsdebatte. Graf Weſtarp erklärte für die Deutſch=
nationalen
, daß ſeine Fraktion den Mißtrauensantrag der Kommu=
niſten
ablehnen würde, weil bei der Frage der Fürſtenabfindung die
Reichsregierung eine Haltung eingenommen habe, die der der Deutſch=
nationalen
entſpreche. An der Oppoſition der Deutſchnationalen gegen
das jetzige Kabinett werde dadurch nichts geändert.
Abg. Müller=Franken (Soz.) betonte, daß in der Fürſten=
angelegenheit
jetzt das Volk das Wort habe. Die Sozialdemokratie habe
keine Veranlaſſung, ſich in dieſer Frage jetzt dem kommuniſtiſchen Miß=
tpauensvotum
anzuſchließen. Sie werde ſich daher der Stimme enthal=
ten
, aber bei der Flaggenverordnung demnächſt ihre Stellung zur Re=
gierung
klar bekennen.
Abg. Freiherr von Richthofen (Dem.) erklärte mit ähnlicher
Begründung wie der Abg. Müller, daß die Demokraten bei anderer Ge=
legenheit
ihre Stellung zur Regierung bekunden und daher den jetzigen
Mißtrauensantrag der Kommuniſten gblehnen würden.
Der kommuniſtiſche Antrag wurde hierauf gegen die Stimmen der
Kommuniſten und Völkiſchen abgelehnt.
Es folgten kleinere Vorlagen. U. a. wurde debattelos ein Geſetz
angenommen, wonach für das Reichstagspräſidium und die Mitglieder
des Auswärtigen Ausſchuſſes und des Ueberwachungsausſchuſſes die
Immunität auch für die Zeit zwiſchen zwei Wahlperioden des Reichs=
tages
beſtehen bleibt. Angenommen wurde ferner eine Entſchließung,
in der die Regierung erſucht wird, bei einer Aenderung der Gewerbe=
ordnung
die Auswüchſe des Straßen= und Hauſierhandels auszuſchalten.
Nächſte Sitzung Samstag 1 Uhr.
Beſchlüſſe des Reichsrats.
Berlin, 7. Mai.
Der Reichsrat überwies in ſeiner geſtrigen Sitzung den
anderſetzung zwiſchen den deutſchen Ländern und den
vormals regierenden Fürſtenhäuſern den Ausſchüſ=
ſen
. Man beſchäftigte ſich dann mit einer Novelle zum Ver=
Reichsvereinsgeſetzes in Einklang zu bringen mit dem durch die
Verfaſſung feſtgeſetzten Rechtszuſtand bezüglich des Vereins= und
Verſammlungsrechts. Danach müſſen Verſammlungen unter
freiem Himmel binnen 48 Stunden unter Angabe des Ortes, der
Zeit und des Verſammlungsgegenſtandes angemeldet werden.
Vereine können verboten werden, wenn ihre Tätigkeit der Ver=
faſſung
oder den allgemeinen Staatsgeſetzen zuwiderläuft. Die
Vorlage enthält auch noch Beſtimmungen über einen wirkſamen
Verſammlungsſchutz. Die Vorlage wurde mit großer Mehrheit
angenommen. Zugeſtimmt wurde ferner dem Entwurf eines
zweiten Geſetzes über den Volksentſcheid. Durch
gen der Geldentwertung beziehen (Aufwertungsfragen),
ausgeſchloſſen werden. Außerdem wurden Geſetzentwürfe an=
genommen
über das deutſch=portugieſiſche Handelsabkommen,
über den deutſch=eſtniſchen Konſularvertrag und über das Han=
delsabkommen
mit Honduras ſowie ein Geſetzentwurf über ein
Zuſatzabkommen zum deutſch=franzöſiſchen Handelsabkommen,
Amerika und der Generalſireik in England.
EP. Waſhington, 7. Mai.
Die Entwicklung des engliſchen Generalſtreiks wird hier mit
großer Aufmerkſamkeit verfolgt, obgleich ſie in den offiziellen
Kreiſen wenig kommentiert wird, um die Lage in London nicht
Die Führer der Regierungsparteien haben miteinander ge= zu verſchärfen. Der Standpunkt des Präſidenten Coolidge
kann nach einer Konferenz mit dem Arbeitsminiſter Davis und
dem Gewerkſchaftspräſidenten Lewis dahin feſtgelegt werden,
daß der Streik noch nicht in ein Stadium gelangt iſt, das eine
Reaktion auf den amerikaniſchen Handel befürchten laſſe. Doch
iſt es bemerkenswert, daß der Präſident der Arbeiter= Genoſſen=
ſchaſten
, William Green, ſeine Sympathie mit den engliſchen
Unterſchied zwiſchen dem amerikaniſchen und dem britiſchen Wirt=
einigten
Staaten eine iſolierte Wirtſchaftspolitik
führen könnten, für die ſich bekanntlich der Senat erſt noch vor
eine Korrektur erfahren. Im Handelsminiſterium wird
ſchon heute offiziell zugegeben, daß der amerikaniſche Baum=
wollexport
in Mitleidenſchaft gezogen worden ſei,
da England das größte Abfatzgebiet für die Vereinigten Staa=
als
die der Demokraten. Aber die Fraktion wird kaum die Konſe= ten darſtellt. Die Beamten des Handelsminiſteriums enthalten
ſich aber jeder Aeußerung darüber, welche Koſten der engliſche
auch hier die Reibungen ſehr ſtark. Wenn wir recht unterrichtet Kohlenſtreik Amerika verurſachen könne; ſie verweiſen dabei opte
miſtiſch auf die zurzeit fehr günſtigen amerikaniſchen Ausfuhrzif=
Zuſammenſtoß zwiſchen dem Vorſitzenden Herrn Marx und ſeinem fern und auf die Handelsbilanz, die etwaige Rückwirkungen
die Stimmung innerhalb der Fraktion eine Darſtellung gegeben, ſtriekreiſen verſichert, daß Amerika auf die jetzt verzögerte Lieſe=
rung
britiſcher Rohmaterialien und Waren nicht warten könne
und daher ſeine Aufträge in anderen Ländern unter=
bringen
dürfte. Am meiſten profitieren dürfte von dem
aber doch den Kanzler nicht ſtürzt. Dr. Luther ſelbſt hat aber da jeder Streiktag die engliſche Stahlproduktion in Rückſtand
an die Regierung hervor, die amerikaniſche Außenpolitik mit
wachſamen Augen auf die europäiſche Stabilität zu führen. Die=
ſes
Beiſpiel lehre, daß auf eine unſtabile europäiſche Wirtſchafts=
lage
unweigerlich auch eine amerikaniſche Geſchäftsdepreſſion fol=
gen
müſſe.

[ ][  ][ ]

Nummer 127

Samstag, den 8. Mal 1926

Seite 7

Londoner Streik=Skizzen.
Der engliſche Generalſtreik.

Von unſerem Korreſpondenten.
O.N.P. London, 4. Mai abends.
(Verſpätet eingegangen.)
Heute, am Vortage des Beginns des Kriegszuſtandes, zeigte
ſſh ein für dieſe Rieſenſtadt ganz ungewöhnliches Straßenbild,
dars ſich von den Mittagsſtunden ab zu einem Mittelding zwiſchen
ennem allgemeinen Feiertage und einem erſten Mobilmachungs=
targe
entwickelte. Schon am Vormittage drängten ſich Damen
umnd Frauen in buntem Gemiſch in den Lebensmittelgeſchäften,
mid man konnte Einkäufe machen ſehen, als wenn man vor
enner drohenden Hungersnot ſtände. Je weiter man am Nach=
miittag
nach den Zentralpunkten von S. W. gelangte, um ſo
ddchter wurden die Scharen. Bei dem ungewöhnlichen Aufgebot
miſerer bewährten Londoner Schutzleute blieb aber alles im
Alluß: eine Muſterleiſtung. Was kontinentalen Fremden am
weiſten auffallen mußte, war, daß die Menge nirgends laut
murde oder gar Lärm machte. Wer die Sachlage nicht kannte,
mußte denken, das ſchöne Wetter oder ein Feiertag habe die
Mkenge auf die Straße gelockt.
Ein großer Teil des Menſchenſtromes ergoß ſich White Hall
hnnunter. Auch der Durchgang durch die Horſe Guards Wache
vom St. James Park beziehungsweiſe von der Horſe Guards
Aparade her ließ Menſchen über Menſchen durch die enge Paſſage
zwiſchen den beiden unbeweglichen Reiterpoſten quellen. Alles
di ängte weiter die White Hall hinunter. Auf der Südſeite der
Sttraße in Höhe des Kenotaph ballte ſich eine ſchweigende Menge,
dge in Downing Street hineinſtarrte nach der Nr. 10 zu, als
imnnte von dort noch eine Heilsbotſchaft kommen. Bog man von
dir anderen Seitenſtraße her in den großen Quadragle Hof, der
ſickh zwiſchen dem Foreign Office und den Regierungsgebäuden
naf den anderen drei Seiten dehnt, ſo mußte man ſich bald lang=
ſamm
und vorſichtig den Weg durch eine andere Maſſe ſuchen.
Tyort war eine lange, von den Schutzleuten in kunſtreichen Win=
drangen
aufgebaute Schlange von älteren und jüngeren Männern
fipaſſieren, die zu Vieren in ſich hart aufgerückt war, mit der
ZSte an dem Eingang zu dem langen Schuppen, der zum Haupt=
qurartier
der Freiwilligen=Annahmeſtelle umgeſchaffen iſt. Hun=
da
rte und Aberhunderte boten ihre Dienſte an, in der Hauptſache
Spezialfächern geſchulte Arbeitskräfte: Autoführer, Motor=
fahrer
, Maſchiniſten, techniſches Perſonal aller Art. Eine ſchier
eil dloſe, langſam vorrückende Prozeſſion, die ſich aus der Seiten=
ſtraße
ſtetig ergänzte. An Hilfskräften dürfte es dem Herrn
Schef=Zivilkommiſſar ſicher nicht fehlen. Hier ſteckt augenſcheinlich
ſchon ein ſtarker Rechnungsfehler der oberſten Streikleitung.
Ein weiterer noch böſerer Rechnungsfehler liegt in der Ver=
ſchätzung
der vorhandenen Streikfonds. Die Föderation der
Krubenarbeiter hat ſich von den kataſtrophalen Unkoſten des letz=
tarn
Streiks bei weitem noch nicht hinreichend erholt. Die Natio=
nürl
=Union der Eiſenbahner und die der Transportarbeiter ſollen
fneilich ſtarke Kriegsfonds haben. Aber die Metallarbeiter, die
Maſchinen= und Schiffsbauer und andere verwandte Gewerbe
ſund nicht imſtande, eine lange finanzielle Spannung durchzu=
hil
=lten. Und das iſt die Anſicht, die man im Publikum immer
wieder hört: Es kann gar nicht lange dauern. Es iſt auch gar
ndcht ſicher, ob es der Streikleitung gelingt, den Transportver=
lacr
durchgreifend zu lähmen. So ſind 500 der unabhängigen
Omnnibusführer mit der Erklärung hervorgetreten, daß ſie ihren
Däenſt fortſetzen werden, ſolange ſie Petroleum haben oder er=
hri
=lten können. In dieſer Rieſenſtadt freilich nur ein Tropfen
ni=f den heißen Stein. Aber es zeigt, daß die Streikſympathie
nüht ſo ſtark iſt, wie die Lockung eines lohnenden, konkurrenz=
oſen
Wettbewerbs.

Die Streiklage.

EP. London, 7. Mai.
Die wenigen Nachrichten, die aus der Provinz vorliegen,
zeigen, daß die Lage ſtationär bleibt. In vielen Städten haben
gewiſſe Gruppen von Streikenden ihre Arbeit wieder aufgenom=
men
. Demgegenüber haben mehrere tauſend Arbeiter, die bisher
nicht direkt durch den Streik berührt wurden, die Arbeit einge=
ſtellt
. In Halifax haben die Transportangeſtellten ihre Arbeits=
ſtelle
verlaſſen und ihre Uniformen zurückgeſchickt. Die Elektriker
der Shellwerke haben zum Zeichen ihrer Sympathie mit den
Streikenden die Maſchinen ſtillgelgt. Etwa 1000 Laufburſchen
der großen Firma Lyons, die in London mehrere hundert Tee=
häuſer
beſitzt, haben heute morgen die Arbeit nicht wieder auf=
genommen
. Die Firma ſtellte dafür Freiillige ein. In Dur=
ham
haben ſich die Arbeiter der elektriſchen Kraftſtation der
Streikbewegung angeſchloſſen. Trotz alledem konnte heute eine
größere Zahl von Zügen in den Verkehr gebracht werden, vor
allem auf den nördlichen Strecken. Die engliſche Poſt für Nord=
Irland wurde heute von einem engliſchen Torpedojäger nach
Belfaſt gebracht. Der Innenminiſter teilte mit, daß in London
und in allen London benachbarten Grafſchaften keinerlei ernſte
Unruhen im Laufe des geſtrigen Tages vorgefallen ſeien. Eine
Lehrerin aus Caſtlefort, die eine nach Anſicht der Behörden auf=
rühreriſche
Rede gehalten hatte, wurde zu drei Monaten Gefäng=
nis
verurteilt. In London wurde ein Streikender heute zu zwei
Monaten Zwangsarbeit verurteilt.
Keine Verhandlungsbereitſchaft der Bergarbeiter.
Bochum, 7. Mai.
Entgegen den Mitteilungen, wonach Lloyd George hinter
ben Kuliſſen Vermittlungsverhandlungen führe, geht aus einem
telegraphiſch übermittelten Situationsbericht, der den General=
ſekretär
der Bergarbeiter=Internationale, Franc Hodges, dem
deutſchen Bergarbeiterverbande übermittelte, hervor, daß vor=
läufig
an keine Aufnahme der Verhandlungen
gedacht wird. Die Lage ſei bisher unverändert.
Der Sekretär der Gewerkſchafts=Internationale und Vize=
präſident
des Arbeitsamtes des Völkerbundes, Olſegeſt, fordert
alle Landeszentralen in einem Telegramm auf, die
nötigen Vorkehrungen zu treffen, um auf ein Geſuch der
engliſchen Bergarbeitergewerkſchaft hin un=
verzüglich
moraliſche oder finanzielle Hilfe
leiſten zu können. Ein Sieg der engliſchen Arbeiter könne
nur durch moraliſche und finanzielle Unterſtützung der zentralen
internationalen Führung herbeigeführt werden.
Die Haltung der belgiſchen Gewerkſchaften.
Brüfſel, 7. Mai.
Die belgiſchen Gewerkſchaften haben geſtern wichtige Be=
ſchlüſſe
in bezug auf ihre Stellungnahme zum Generalſtreik in
England gemacht. Die Grubenarbeiter haben beſchloſſen, keine
Kohlen mehr zu fördern, die für England beſtimmt ſind, die
Verkehrsarbeiter, keine Kohlen mehr zu transportieren, die nach
England gehen ſollen, und die Transportarbeiter, keine Kohlen
einzuladen.
Sympathieſtreik der däniſchen Gewerkſchaften.
Das Exekutivkomitee der däniſchen Gewerkſchaften
Eteſchloſſen, in einen Sympathieſtreik für die eng=
liſchen
Arbeiter einzutreten. Einzelheiten des Streiks ſind
noch nicht bekannt. Der Sympathieſtreik wird früheſtens in 14
Tagen einſetzen.

Das Pariſer
Luftfahrtabkommen paraphiert.
Berlin, 7. Mai.
Amtlich wird gemeldet: Die Verhandlungen, die ſeit
mehreren Monaten zwiſchen den Delegierten der deutſchen Re=
gierung
und den Delegierten der Botſchafterkonferenz über die
deutſche Luftfahrt ſtattfanden, haben heute zu einer Einigung
geführt. Die Vereinbarung iſt in der Form von Noten getroffen
worden, die zwiſchen dem deutſchen Botſchafter und der Bot=
ſchafterkonferenz
in Paris gewechſelt werden. Die Delegierten
haben heute abend den Text der einzelnen Urkunden paraphiert.
Dieſe werden gezeichnet werden, ſobald ſie die Billigung der be=
teiligten
Regierungen erhalten haben. Gleichzeitig mit den Ver=
handlungen
zwiſchen der deutſchen Regierung und der Botſchaf=
terkonferenz
über die deutſche Lutffahrt ſind von den Vertretern
der deutſchen mit den Vertretern der franzöſiſchen ſowie der bel=
giſchen
Regierung Verhandlungen über den Abſchluß von Luft=
verkehrsabkommen
zwiſchen den betreffenden Ländern geführt
worden. Dieſe Abkommen ſind gleichfalls heute abend paraphiert
worden.
Nach dem Fehlſchlag der marokkaniſchen
Friedensverhandlungen.
w. Paris, 7. Mat.
Der Führer der franzöſiſchen Friedensdelegation in Udida,
General Simon, betonte anläßlich des Abbruchs der Verhand=
lungen
, er ſei überzeugt, daß die geleiſtete Arbeit nicht ver=
gebens
geweſen und die Zeit nicht verloren ſein werde. Die
Rifleute wünſchten in ihrer Geſamtheit, zu einer fried=
lichen
Löſung zu kommen. Ihre Delegierten in Udida hät=
ten
ſehen wollen, ob Frankreich in ſeinen Forderungen feſt bleibe
und ob ſein Einverſtändnis mit Spanien unantaſtbar ſei. Sie
dürften jetzt darüber Beſcheid wiſſen, daß in dieſen beiden Punk=
ten
für ſie nichts zu erhoffen ſei. Man könne daher annehmen,
daß in ziemlich naher Zukunft von ihrer Seite neue
Eröffnungen gemacht werden würden. Dieſe Konferenz
würde viel leichter geführt werden können, als die ſoeben be=
endete
. Wenn ſich auch Aserkan unverſöhnlich zeige in der
Sache, die er verteidige, ſo erklärte General Simon weiter, ſo
müſſe er doch ſeiner Loyalität und ſeiner Höflichkeit
Anerkennung zollen.
Der ſpaniſche Delegierte Lopez Olivan brachte in ſemen
Erklärungen zum Ausdruck, er ſei nicht mit dem Ergebnis zu=
frieden
; man habe den feſten Wunſch gehabt, zu einer Löſung
zu kommen. Die Einigkeit zwiſchen den Vertretern Frankreichs
und Spaniens ſei vollkommen.
In Begleitung der Rifdelegierten ſind ein Zivilarzt und ein
Krankenpfleger mit Medikamenten nach dem Rifgebiet abgereift,
um den Kranken und verwundeten Gefangenen beizuſtehen.
Wie aus Madrid berichtet wird, iſt der ſpaniſche Oben=
kommandierende
für Marokko, General Sanjurjo geſterm
abend in Alhucemas eingetroffen, um die letzten Vorberei=
tungen
für die Kämpfe zu treffen, zu denen 50 000 Manm
bereitſtehen, und zwar 20000 in der Alhucemasbucht, 15 000 in
Melilla und 15 000 in Tetuan. 12 Kriegsſchiffe und drei Hoſpi=
talſchiffe
lägen in der Bucht von Ceuta bereit.

Das Geſchäft der guten
modernen aber billigen
gerkelt Slt
Große Poſten eingetroffen!
Stück 4.80 Mk.
zum Ausſuchen
Strohhüte
in modern. ſch cken Formen

Hus unserer

von 2.50 Mk. an
Richard (707

Scheuermanns
Karlſtraße 3
Neben Hotel Prinz Karl
Halteſtelle der elektr.
Linien 1, 2, 3, 4

Schwere Geißlämmer
friſche Ware, Pfund nur 0.70 Mk.
feinſtes Maſtgeflügel
zu weit reduzierten Preiſen
junge Täuben
von 1. Mark an (*12341
Schwere Trinkeier
ärgl. friſch, aus mein. Hühnerhof v. 12Pf. an
Aiesſir. 15 Schröder Tel. 1969
Elegante
Stroh- und Seiden-
HUTE
in großer Auswahl
von 4.95 an
Modehaus Treser
Kirchstraße 19 (*12365
LOUIS HEIM
Schustergasse 19 (7070
imapfehle als langjährige Spezialität:
Bierollter Oſterlammbraten
nvallen Größen, per Pfund 90 Pfennig
Beerollter Kalbsnierenbraten
wF in allen Größen vorrätig
briſches Schweinefleiſch
per Pfund 1.28 Mark
zalbs= und Hammelbraten Bade=Mantel, =Zuchel
Rwoaſtbeef u. Lenden im Ausſchnitt
gehachte Kalbskoteletts

AAsStedef
Abtellangt
Huf Grund enorm günstiger Einkäufe haben wir unsere
Verkaufspreise der jetzigen wirtschaftl. Lage angepaßt:
DarHasL 130 cm breit, schöne Streikenmnter ..
1.38
DaIHaSL 130 em breit, sohöne Blumenmnster
1.40
Damast 130 am breit, gehöne seidenglänzende Nare . . .24, 1.90
LamHaSt 160 om breit, Streifenmnster:
2.10
DafHasL 160 em breit, Blumenmnster, gute Qualität
2.75

150 cm breit

Halbleinen

150 cm breit

160 em breit

1.95

2.50

3.20

Siädef Lallädder

Darmstadt

Elisabethenstr. 1-3

Wer Balkon, Laube, kahle Wände rasch
mit anmutigem Grun und Blumen bekleiden möchte, beziehe
ein Samen-Sortiment Balkonschmuck von blühenden Klet a25
ter- und Schlingpflanzen, Blitzmischung, das ganze
Sortiment Samen M.
2 Sortimente M. 2 , 4 Sortimente M. 3., 10 Sortimente M. 6.
Das Sortiment enthält außergewöhnlich rasch wachsende, alles
über und über mit anmutigem Grün schmückende Kletter-
pflanzen
usw., die ein farbenprächtiges blumiges Kleid schnell
über alles Unansehnliche am Haus und im Garten werfen, süßen
Wohlgeruch über die Umgebung ausbreiten. Alte Blumentöpfe,
Kästen, Kübel, freies Land, auch schlechter Boden sind ver-
wendbar
; nach wenigen Tagen gehen die Samen auf; man hat
später nichts weiter zu tun, als die Zweige hoch zu binden,
und dann rankt es und blüht es den ganzen Sommer hindurch
bls tief in den Herhst hinein. Hilmar Hess Charlottenburg
schreibt: Ihre Sämereien schießen rasend empor, eind jetzt im
Mai schon ½ Meter hoch. Wenn das so weiter geht, haben win
im Sommer einen wahren Urwald auf unserm Balkon Fritz
Meier, Schirmfabrik Berlin, schreibt: Etwas dankbareres als
Ihren Balkonschmuck gibt es wohl nicht. Noch jetzt im Herbst
grunt und blüht es überall. Wieviel Freude hat er uns bereitet.
D Muß allerdings jetzt ausgesät werden. Verbindl bis 10 Maf.
Blumengärtnereien Peterseim-Erfurt
behördliche Lieferanten:
(2085

Wir bieten unſeren Mitgliedern an.

Trikot, Hoſen, Hauben
Sporthaus L. Adelmann
Rheinſtraße 12½. (6556a

Poſtamentſteine
100 Stück vorrätig
bilt. zu vk. (*11968mt.
Nd. =Ramſtädterſt. 18
Telephon 1986.

Parkettböden
Abhobeln, Abziehen, Abreiben, Bohnern und
Wachſen wird prompt u fachm. ausgeführt
Ibel & Lotz, Eliſabethenſtr. 31, Tel 461 (3584a

Täglich friſch geröſteten
Bohnenkaffee, gelb ½. Pfd.=Packung 0.80
Bohnenkaffee, rot 14 Pfd=Packung 1.00
Bohnenkaſſe, grün 2/. Pfd.Packung 1.15
Bezirks=Konſum=Verein Darmſtadt
m.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Samstag, den 8. Mai 1926

Nummer 127

meiner
bedeutend
vergrößerten

TUllädlblAäIIL!

Durch Hinzunahme der gesamten Verkaufsräume der früheren Firma Joseph Stade habe ich mein Lokal um
weit über das Doppelte vergrößert.
Heute Samstag ErOrfnung
der gesamten Parterre-Räume. / Meine Spezial-Abteilung für Wäsche und Aussteuer-Artikel ist sehenswert.
Für die Billigkeit der Angebote ist die Oualität entscheidend! / In allen Abteilungen Fabelhaft billige
Angebote. / Mengenabgabe vorbehalten.

Häsche

Weißwaren

Baumwellwaren
DamenHemden
Hemdentuch
Ungebleichter Nessel
0.25
0.65 bauschese Niars, O0em br, ürale Nachesnesks 0.36
gut verarbeitet, aus starkfädigem Cretonne Stück
80 cm breit, weiche Ware . . . . . . . . Meter

Rein Macco
Handtuchstoffe
Damen-Hemden
0.72
für allerfeinste Wäsche
.. . Meter 125, 0.95,
in weiß u. grau gestr., gute Qual. 0.75, 0.58, 0.35,
0.95
sohön verarbeitet, mit Hohlsaum.
. . Stück

0.15

Cretonne und Renforce
mur ia Btddentzche Gualitten Ueter 08, ag, 0.00 Bettkattune
Damen-Hemden
nur naschechte, gute Guzl, Mtr. 08, 085 , 0.00
aud keinem Kentoret, mit Stiekeret. Btüek 195, 1.40
Weiß Croisé
7800 em br., schäne neiche dal, Utr 10, 0g, V.08,
Schürzenzeuge
.120 em br, im nur oehner. Gal 185, 18, 0g, 0.69
Damen=Hemden
eun ertem Crtaune, mit ia Rtickerdl: a .gtack 2. 45 BettuchHaustuch
Mter 1.25
150 om breit, schwere Oualität . .
Kleider- Linnen
1.35.
in schönen Farben, rein Leinen . .
. Heter
Bettuch-Nessel
Damen-Hemdhosen
Me 0.95
1.95
155 cm breit, schwere Oualität . .
aus gutem Renforeé, rumpfgestrickt . Stück 2.45,
Kleiderdruck
im nur guten naschechten Onalt. 085 080 0e8, 0.46
Bettuch-Biber
0.95
Damen-Nachthemden
doppelbreit, schöne weiche Ware . . . . . Meter
Zephir für Blusen, Kleider und Hemden,
zau gent. Stok, gaunz undergen, bül 8. 550, 395, 2. 90
0.35
in nur waschechten Qual., Utr. 0.95, 0.75, 0.55,
Bettuch-Halbleinen
1.85
in nur besonders guten Oualitäten Atr. 2.96, 2.45,
Sport- u. Hemdenfanelle
Damen-Prinzeßröcke
0.48
bochi, Sasch, mit Stiok u. Hohlu, RB, 49, 39, 1.90 En
nur schwere Onalität . . . Meter 0.95, 0.85, 0.78,
Posten Damast-Servietten
z 0.25
Kleider-Steppzeuge
Große
in guten und besten Onalit.
Ein Posten
eute naschehte Oualtät / lcter 110, 08 0.08
Posten Bett-Damaste
130 om breit
unter
Bielefelder Damenwäsche
Posten !
Posten III Posten II
Posten II
DirndlZepbir
nur allerbeste Oualitäten, Hemden, Beinkleider
Preis
0.68
Ueter 725
1.65 1.95 2.50
Nachthemden, Hemdhosen . . . . . . . .
kariert, in wunderb. Farbstell., Mtr. 1.10, 0.95,

Ein seitener
Ein großer
Gelegenheitskauf
poteu Frottier-Wäsche, Handtücher, Badetücher:

mit kleinen Schön-
beitsfehlern

regulärer Verkanfswert teils das Doppelte und darüber

Kinder-Badetücher
Frottier-Handtücher
Extra große Badetücher
in allen Größen bis Größe 60,120
schwere Oualität, Größe 100/100, 100/120, 100/150
allerbeste Qualität, Größe 120/150, 140/180, 150/200, 160/200
Posten I
Posten III Posten II
Posten II.
Posten I.
Posten II
Posten III
Boten 1.
Posten II.
Posten III
Posten IV

St.

0.65 0.85 125 1.50

Stück

1.50
2.50

2.95

St.

4.95 6.50 9.75 12.50

Seidenstoffe
Kleiderstoffe

Strämpfe

Herren-Artikel

Kleider-Schotten
0.75
schöne mod. Degs. Utr. 1.35,0.95,
Woll-Schotten
1.75
hochaparte Dessins . . . . Meter
Woll-Mousseline
enfarbie, grölte Aunf, Mrs 23, 1.80
Popeline in den nenesten
Fartzen, gute u1 , Nfr 275 238, 1.40

i. d. neuest.
Waschseide Karoe und
Btruifen Ueter 29b. 19, 188, 1.25

Dam. -Strümpfe
H.=Sporthemden
mur eute ual, F. 088 0,7 060, 0.30 mit 2 Kraß, gnta Nare 8. 495, 2.90
Wasch-Seid’strümpfe
H.-Oberhemden
Bolienne
3.95.
1.95
mreuterkadrm 3Krus 670 590, 3.90
nur gute Onal., in all. Farb. 4.95,
hervorragende Onalität . . Paar
Trikoline-Oberhemck.
Crepe marocaine
Herren=Socken
2.95
9.50
0.95
alle Farben, doppelbreit Meter
etwas ganz bes. gutes in Qualit.
m. kl. Schönheitsfehl., Flor-Qual

Helvetia-Seide
Kinder=Söckchen
Einsatzhemden
2.95
0.75
1.50
alle mod. Farben, doppelbr. 3.75,
weit u. Preis, mit Wollr., b. Gr. 10
m. gut. Eins., alleGr. 2,95, 2.45, 1.95,

Jedes Kind in Begleitung Erwachsener erhält ein Geschenk

Cebchdt telldde

Sitddtu

Darmstadt

Ludwigstraße 15

7096

[ ][  ][ ]

Nummer 122

Samstag, den 8. Mai 1926

Seite 9

Der Meon Mord=Prozeß.

Die weitere Beweisaufnahme.
(2. Tag.)
Zunächſt wird der Unterſuchungsrichter Landgerichtsrat Weiß als
Zeuge vernommen. Er trat an die Angeleg nheit heran in der An=
nahme
, es handle ſich um einen Mord, einen Mord auf ſexueller Grund=
lage
. Zeuge erörtert, welche Aufgaben die von ihm zu führende Vor=
unterſuchung
zu erfüllen hatte und glaubt dieſen Anforderungen gerecht
geworden zu ſein. Am 15. September war der erſte Augenſcheinstermin.
Dem Zeugen fiel damals an M., eine gewiſſe Gleichgültigkeit, ja eigent=
lich
Mangel an Reue über die Tat, auf. Am 21. September fand der
zweite Augenſcheinstermin im Beiſein des Sachverſtändigen Dr. Popp=
Frankfurt a. M. ſtatt. Auf Veranlaſſung des Zeugen ſchrieb M. ſeinen
Lbenslauf, deſſen erſter Teil unter Entſchuldigung mit M.s Nerven
erſt am 2. Oktober einlief. Unterdeſſen wurden die Zeugen vernommen.
Erſt dann iſt Zeuge an die eingehende V.rnehmung M.s herangetreten.
Zeuge ſprach die einzelnen Punkte mit M. durch, und erſt dann wurde
die Protokollierung vorgenommen. M. blieb gleichmäßig bei ſeiner vor
dem Unterſuchungsrichter gemachten Ausſage; Zeuge ſuchte durch oftere
Geſpräche M. kennen zu lernen; ihm galt es, die Wahrheit zu ermitteln,
da M. die Anſicht zu haben ſchien, der Unterſuchungsrichter habe die Ab=
ſicht
, ihn hereinzul gen.
Am Morgen der Tat ſei die G. abſtoßend geweſen, ſo erklärte M.
dem Zeugen; er nannte ſie ein gemeines Frauenzimmer. Er ſei in Wut
geweſen und habe ihr Luft machen müſſen. Mit dem Totſchläger habe
er auf ſie geſchlagen; die G. habe ihm den Totſchläger entwunden und
gegen ihn geſchlagen. Er habe nur den Gedanken gehabt, es darf keinen
Skandal geben. Nach der Tat ſei der Wutanfall beendet und er erſchöpft
geweſen. M. habe ihm erklärt, er habe ſich der Polizei ſtellen wollen,
aber die moraliſche Kraft dazu nicht gefunden. In Frankfurt habe er
ſich mit Selbſtmordgedanken getragen, ſei dann aber in Gedanken an
ſeine Mutter davon abgekommen.
M. verrate einen großen Mangel an Selbſtkritik, er ſei ſich über die
Schwere der Tat nicht recht bewußt geworden. M. führte die Tat nicht
auf ein ſexuelles Motiv dem Zeugen gegevüiber zurück. Die Mädchen
habe er oft nur der Geſellſchaft halber mitgenommen, ohne die Abſicht,
dabei aktiv zu werden. Zeuge hielt den M. für einen ziemlich energie=
loſen
, ſchlappen Menſchen.
Der Verteidiger Rechtsanwalt Neuſchäffer wünſcht vom Zeugen eine
Erklärung darüber, welchen Eindruck er hatte bei Beendigung der Vor=
unterſuchung
dahin, ob M. mit Ueberlegung oder im Affekt gehandelt
habe. Der Oberſtaatsanwalt widerſpricht dieſer Frageſtellung; die Ver=
teidigung
erbittet Gerich,sbeſchluß. Das Gericht lehnt die Frage ab, da
hier ein Urteil verlangt werde, was über den Rahmen einer Zeugen=
ausſage
hinausgehe
An Händen von Photographien erläutert Sachverſtändiger Dr. Popp
den Zimmerbefund in der Wohnung, Aliceſtraße 18; die gefundenen
Blutſpritzer die vorgefundenen Speifereſte, die oberflächliche Reinigung
blutiger Wäſcheſtücke. Das Zimmermädchen oder Lauffrau hatte wohl
vorher ſchon viermal das Zimmer ſauber gemacht. Dies war alles zu
der Zeit, als die Vorunterſuchung noch nicht eröffnet war.
Während der Zeugenvernehmung bezüglich des weiblichen Verkehrs
des Angeklagten wird die Oeffentlichkeit ausgeſchloſſen.
Dem Laufmädchen Chriſtine Möller iſt am 21. Auguſt im Zimmer
nichts aufgefallen. Sie erhielt einmal ſchenkweiſe von M. eine Pelz=
mütze
, wußte aber nicht, daß ſie geſtohlen war.
Ueber M.s finanzielle Lage äußert ſich ein weiterer Zeuge. M. ver=
nachläſſigte
ſein Studium infolge dieſer Lage und des vielen Damen=
verkehrs
. Zeuge mahte M. Vorhalt darüber, daß er ſo viele Mädchen
anſprach und daß er nach dem intimen Verkehr ſie ſchlecht zu behandeln
pflegte.
Der Vater der Anna Gillmann iſt Gärtnereibeſitzer in Wiebels=
kirchen
; er hat 2 Söhne und 2 Töchter. Die Getötete hat ſich mit der
Stiefmutter gut vertragen. Zu ihrer Ausbildung befand, ſie ſich in
Frankfurt a. M. Am 2. Auguſt ſchrieb ſie nach Hauſe, wegen Abmage=
rung
und Blutarmut rate der Arzt ihr, einen Erholungsplatz aufzu=
ſuchen
. Später ließ ſie nichts mehr von ſich hören. An Pfingſten war
ſie zum letzten Male in Wiebelskirchen. Der Vater ſchildert ſie als ſehr
ſparſam und beſcheiden. Den Koffer der Tochter hat er hier in Empfang
genommen. (Meon iſt während der Vernehmung dieſes Zeugen in ſich
zuſammengeſunken und verhüllt das Geſicht.) Als neu erſcheint, daß
M. der Leiche die Ohrringe ausgezogen hat; er gibt dies zu und bemerkt
als Grund, weil dieſe Ohrringe ein Kennzeichen bildeten.
Ein Frankfurter Fabrikant bekundet als Zeuge, daß die Gillmann
einen tadellofen Lebenswandel führte; er traute ihr keinen Fehltritt zu.
Sie hatte eine gute Stellung bei feinen Leuten, und trat dort aus, weil
ſie nach Lindenfels zur Erholung gehen wollte. Da alle Hotels in
Darmſtadt beſetzt waren, brachte ſie Zeuge im Schillereck unter. Die
G. zählte ihm an Geld 56 Mk. vor. Nach ihrem Lebenswandel hält
Zeuge es für ausgeſchloſſen, daß die G. ſo ohne weiteres mit einem
fremden Herrn auf deſſen Zimmer ginge.
Dem Zeugen Kaufmann und Juwelier Moritz Rebhuhn in Saar=
brücken
klagte die G., daß ſie ſich abgearbeitet fühle; er riet ihr zur An=
nahme
einer leichteren Stellung. Geld hatte die G. vom Zeugen nicht
bekommen; einmal hat er ihr einen Schmuck geſchenkt. Zeuge Dr. Thüm=
mel
, Alter Herr der Rugia, hielt den M. für wahrheitsliebend und
war ſehr erſtaunt, als er von ſeinen Diebereien hörte.
Zeugin Ria Schweikart aus Wackernheim kann ſich nicht erinnern,
bei Meon kurz vor der Tat übernachtet zu haben. Sie logierte damals
in einem Hotel hier am Bahnhof und rief den M. telephoniſch an. Bei
dieſer Gelegenheit intereſſierte ſich M. für ihre Ninge und ihren Schmuck.
Die Zeugin hatte damals 130 Mk. bei ſich. Nachdem ſie von der Tat
Kenntnis erhalten hatde, dachte die Zeugin bei ſich, daß ſie froh ſei, nicht
ein paar Tage ſpäter bei M. geweſen zu ſein, vielleicht wäre ſie dann
das Opfer geworden.
Verſchiedene Bensheimer Zeugen ſchildern die Eltern M.s als brave,
ordentliche Leute. Die Mutter M.s iſt Kleinrentnerin und erhält als
ſolche Unterſtützung. M. unterhielt bei einem hieſigen Bankgeſchäft ſeit
1923 ein Bankkonto und machte in der Inflationszeit, wie er einem
alten Herrn der Burſchenſchaft gelegentlich erzählte, gewinnbringende
Wertpapiergeſchäſte. Nach der Umſtellung erlitt er Verluſte und hatte ein
Schuldſaldo von etwas über 1400 Mk. Trotz Mahnung regulierte er die
Schuld nicht.
Kriminalwachtmeiſter Schüßler macht Bekundungen über Fahrrad=
diebſtähle
an der hieſigen Hochſchule. In der Fahrradhalle gewahrte er
M., der ſich als in Frankfurt a. M. immatrikuliert auswies, was dem

Zeugen ſonderbar vorkam. M. führte eine Zange bei ſich, mit der er
jedenfalls die Näder abknipſte. Nach der Tat an der G. kam man wie=
der
auf die Fahraddiebſtähle zurück, und M. meinte: Na, den Kopf
wird’s ja nicht koſten. Der Zeuge hat die Fahrraddiebſtähle als Spezial=
reſſort
.
Zeuge Kriminalwachtmeiſter Trumpfheller berichtet über die Mantel=
diebſtähle
. Die geſtohlenen Mäntel wurden in Pfandhäuſern verſetzt.
Studentendiener Och. Wagner ſchildert den M. als ruhigen Menſchen;
ein ſtarker Trinker ſei er nicht geweſen. Am Tage der Tat, etwa gegen
9 Uhr vormittags, traf der Zeuge den M., der ihn fragte, ob er für
den Abend ſeinen kleinen Handwagen für Beſorgung einer Kiſte haben
könne, was ihm der Zeuge zuſagte.
Amtsarzt Dr. Vix äußert ſich als Sachverſtändiger auf Grund der
von ihm erſtatteten ſchriftlichen Gutachten. Das letztere ſtützt ſich auf
M.s Ausſagen, Zeugenausſagen und die Erhebungen des Gutachters
ſelbſt. M. hat gute, beſonders auch religiöſe Erziehung genoſſen, hat
Volks= und Oberrealſchule (letztere in Heppenheim) beſucht, kam von der
Schulbank ins Feld, in die Feſſelballonabteilung. Zweimal hat er Blind=
darmleiden
nach Rückkehr aus dem Kriege durchgemacht. Das Studium
der Chemie intereſſierte ihn nicht ſehr, er gab es auf und wandte ſich
auf der Univerſität Frankfurt a. M. dem Studium der Volkswirtſchaft
zu. In finanziellen Nöten warf er ſich auf die Fahrraddiebſtähle. An
Schlafloſigkeit litt M. infolge ſeiner Geldſorgen und ſeiner Lebensfüh=
rung
. So entwendete er Schlafmittel bei Apotheker Eberhard. Der
Gutachter ſtellt zwei Gonorrhöeerkrankungen feſt. Nach Ruckkehr aus
dem Felde hat M. außerehelichen Geſchlechtsverkehr aufgenommen. Zur
Kirche iſt er ſelten mehr gegangen. Er wandte ſich Mädchen zu, die ſich
gefügig zu machen, ihm leicht war. Die Weiber behandelte er wegwer=
fend
, für Damenbeſuch war ſeine Wohnung ſehr geeignet. Das war wohl
auch der Grund warum er, in Frankfurt a. M. immatrikuliert, dieſe
Wohnung beibehielt. Den honorigen Studenten ſpielte er weiter. Aber
das Spielen dieſer Rolle drückte auf ſeine Nerven, beförderte ſeine
Schlafloſigkeit. In der Familie väterlicherſeits waren ſchwere Degene=
rationserſcheinungen
. M. wird als weich, gutmütig, ſchwach und energie=
los
bezeichnet. Abnormes Verhalten im Geſchlechtstriebe iſt nicht nach=
gewieſen
. Geſteigerte Erregbarkeit iſt nicht feſtzuſtellen. In der Dunkel=
heit
der Nacht drängen ſich dem M. die Gedanken an das Erlebnis wie=
der
auf. M. ſteht intellektuell unter dem Durchſchnitt; er zeigt weit=
gehend
Kritikloſigkeit. Der Alkohol ſpielt bei ihm eine große Rolle.
Seine Diebſtähle ſind keine großen Schläge geweſen; ſie gehören in die
Kategorie der Gelegenheitsdiebſtähle. Im Tragen von Waffen wollte
M. ſich eine Poſe geben. In der Haft war M. optimiſtiſch. Es ließ ſich
wenig Reue nachweifen.
Meon iſt in gewiſſem Sinne erblich belaſtet, im Gefühlsleben fällt
Kälte und mangelnder Altruismus auf. Gefühlsrohheit betätigte er im
Verhalten gegen die Anna Gillmann. Innerlich iſt er haltlos. Die
geſchehene Infektion ſteigerte bei ihm die Mißachtung der Weiber. Eine
gewiſſe Erregbarkeit wird man ihm zugeſtehen müſſen. Nach der Tat
trat ſtarke Reaktion bei ihm ein, er war der Ohnmacht nahe. Die Faſ=
ſung
war nur eine äußerliche, wie er ſei beim Verbergen der Leiche und
den Tagen nach der Tat beobachtete.
Die Verhaftung war für ihn eine Erlöſung. Eine krankhafte Stö=
rung
der Geiſtestätigkeit läßt ſich weder jetzt noch zur Zeit der Tat nach=
weiſen
, verminderte Zurechnungsfähigkeit kommt nicht in Frage.
Sanitätsrat Dr. Magnus Hirſchfeld will ſich in der Vor=
geſchichte
kurz faſſen, da hier der Vorgutachter ſich ausführlich ausge=
laſſen
hat. Meon ſtammt aus einer Familie, in der die Tuberkuloſe
heimiſch iſt, er ſelbſt litt an Blutſpucken. Auffallend iſt bei Meon die
ſpäte Geſchlechtsreiſe, ſexuelle Regungen traten erſt im 21. Lebensjahre
auf. Meon wollte die Minderwertigkeit durch forſches, ſchneidiges Auf=
treten
überkompenſieren, überwerten. Nach der Inflation brach die
brüchige Perſönlichkeit zuſammen, auf der ſchiefen Ebene glitt ſie immer
weiter herunter. Er fand keine Ruhe mehr, ſchlief nicht mehr. Er
flüchtete ſich in gewiſſe Berauſchungsmittel, um zur Ruhe zu kommen.
Das war nicht gleichgültig für ſein ſchwaches Nervenſyſtem. Meon
flüchtete aber auch in die narkotiſche Sexualität. M. iſt kein ſog. Sadiſt.
Auch Triebſtörungen ſind bei ihm nicht nachweisbar. Sein Geſchlechts=
verhalten
dem Weibe gegenüber iſt charakteriſtiſch. M. will die Frau
knechten, das Weib ſoll ihm botmäßig ſein. M. bertritt den Standpunkt
der ſog, doppelten Moral. Dem Weibe gegenüber hat M. eine überheb=
liche
Einſtellung, die mit ſeiner Perſönlichkeit im Einklang ſteht. Meons
Triebrichtung iſt normal, eine geſteigerte Triebſtärke liegt bei ihm vor.
M. lebte ſtark in erotiſchen Gedanken und Erlebniſſen. M. hat eine
ſtarke Triebart. Seine Sexualität iſt keine ausgeſprochen krankhafte.
Eine krankhafte Störung der Geiſtestätigkeit oder des Bewußtſeins
oder Bewußtloſigkeit liegt nicht vor. M. iſt aber vermindert zurech=
nungsfähig
. Dafür ſpricht ſeine pſychopathiſche Konſtitution, er iſt ein
erblich belaſteter Neuropathiker (infolge des Genuſſes der Narkotika).
M. iſt ein ſchlapper, empfindſamer, weicher Menſch.
Am Morgen der Tat war M. infolge der Schlafmittel und des
ſchlechten Schlafs reizbar und erregt. Die G. war ärgerlich, weil ſie
abends verſchmäht war. Deshalb iſt erklärlich, daß die G. ihm das
nachtrug und Bemerkungen machte, die ſeine Geſchlechtsehre trafen. Bei
beiden war das Gefühl der verſchmähten Liebe erwacht. M. hatte den
ſog. Geldkomplex Bei ſtarken Affekthandlungen ſuchen die Menſchen
nachträglich Motive heraus. Aber ausſchlaggebend waren dieſe Geld=
gedanken
nicht.
Der letzte pſychiatriſche Gutachter, Oberarzt Dr. Dannenber=
ger
vom Landgraf=Philipps=Hoſpital, hat den M. nur einmal unter=
ſucht
. Nach den ausführlichen Darlegungen möchte der Gutachter, daß
ihm beſtimmte Fragen vorgelegt werden, oder er möchte ſich nur mit
einer Kritik beider Gutachten beſchäftigen. Es handelt ſich um einen
Minderwertigen Kann aus dieſer Minderwertigkeit eine verminderte
Zurechnungsfähigkeit abgeleitet werden? Der Gutachter möchte dieſe
Frage verneinen. Narkotika, die zur Beruhigung der Nerven dienen
ſollen, können das Gegenteil bewirken. Eine gewiſſe Reizbarkeit kann
vorhanden ſein. In vielen Punkten kann man ſich nur auf die Angaben
des Angeklagten ſtützen. Aber es erſcheint gewagt, auf dieſe Angaben
ein Gutachten aufzubauen. Ein Gewohnheitsverbrecher (der Fahrräder
ſtiehlt) wird immer minderwertig ſein.
Die Plaidoyers beginnen heute früh 8½ Uhr.
Die Darmſtädter Burſchenſchaft bittet uns um folgende
Berichtigung: Die Darmſtädter Burſchenſchaft legt Wert auf die
Feſtſtellung, daß die im Bericht über den Mordprozeß Meon fälſch=
licherweiſe
Burſchenſchaft genannte Verbindung Rugia, nicht der
Deutſchen Burſchenſchaft angehört.

Aus der Landeshauptſiadt.
Darmſtadt, 8. Mai.
Wochenſpielplan des Heſſiſchen Landestheater.
Großes Haus.
(Sonntag, 9. Mai. 12. Vorſtellung der Sonntags=Fremdenmiete.
Anfang 5 Uhr, Ende nach 10 Uhr: Parſifal Bühnen=
weihfeſtſpiel
von Richard Wagner. Preiſe 1,20 bis 12 Mk.
Montag, 10. Mai. Anfang 5½ und 8 Uhr: Zehntes Kon=
zert
der Städtiſchen Akademie. Soliſt: Werner
Schumacher. Preiſe 2 bis 5 Mk.
Dienstag, 11. Mai. E 21. Anfang 7½ Uhr, Ende 10½ Uhr:
Wiener Blut, Operette von Johann Strauß. Preiſe
1,20 bis 12 Mk.
Mittwoch, 12. Mai. B 21. Anfang 7½ Uhr, Ende 10 Uhr: He=
rakles
, dramatiſches Gedicht von Frank Wedekind. Preiſe
1 bis 10 Mr.
Sonnerstag, 13. Mai. A 21. Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr:
Fideliv Oper von Beethoven. Preiſe 1,20 bis 12 Mk.
/sreitag, 14. Mai. Keine Vorſtellung.
(Samstag, 15. Mai. L 20. Anfang 7 Uhr, Ende nach 10 Uhr.
Neu einſtudiert und inſzeniert: Die Zauberflöte,
Oper von Mozart. Preiſe 1,20 bis 12 Mk.
SSonutag, 16. Mai. C 20. Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr: Wie=
ner
Blut, Operette von Johann Strauß. Preiſe 1,20 bis
12 Mk.
Kleines Haus.
Sonntag, 9. Mai. Zuſatzmiete I (11). Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr: Die deutſchen Kleinſtädter, Luſtſpiel
von Kotzebue. Preiſe 1,20 bis 7,20 Mk.
Montag, 10. Mai. Keine Vorſtellung.
Dienstag, 11. Mai. Zuſatzmiete VII (11). Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr: Bradamante, Komödie von Ernſt Legal.
Preiſe 1 bis 6 Mk.
Mittwoch, 12. Mai. Zuſatzmiete X (11). Anfang 7 Uhr, Ende
10 Uhr: Der Waffenſchmied, Oper von Lortzing.
Preiſe 1,20 bis 7.20 Mk.
Donnerstag, 13. Mai. Zuſatzmiete IX (11). Anfang 7½ Uhr.
Ende nach 10 Uhr: Datterich, Lokalpoſſe von Nieber=
gall
. Preiſe 1 bis 6 Mk.
Freitag, 14. Mai. Zuſatzmiete TV (12). Anfang 7½ Uhr, Ende
10 Uhr: Die deutſchen Kleinſtädter, Luſtſpiel
von Kotzebue. Preiſe 1,20 bis 7,20 Mk.
Samstag, 15. Mai. Zuſatzmiete XI (13). Anfang 7 Uhr, Ende
10 Uhr: Die Journaliſten, Luſtſpiel von Guſtav
Frertag. Preiſe 1 bis 6 Mk.
Sonntag, 16. Mai. Zuſatzmiete VIIT (11). Anfang 7 Uhr, Ende
10 Uhr: Fritzchen Drama von Sudermann; Der
Arzi ſeiner Ehre, Groteske von Mongré; Der
Kammerſänger, Schauſpiel von Wedekind. Preiſe
1 bis 6 Mk.

Heſſiſches Landestheater. Heute läuft in nur zwei Vorführungen,
urm 6 und 8 Uhr, im Kleinen Haus der Film Polarfahrt mit dem
18loyd Dampfer M/inchen‟. Der Film führt in die nur wenigen zu=
5änglichen Gegenden des nördlichen Europa und Jsland und bietet eine
rülle von Anregung und Belehrung. Beſonders klare und eindringliche
Bilder zeigen die Gletſcherwelt Spitzbergens, das Walfiſch=Fanggebiet
eFslands mit ſeinen erloſchenen Kratern und noch tätigen Vulkanen.
Die Reichsbahndirektion Mainz teilt mit, daß der Son=
ſerzug
BullayTraben=Trarbach infolge ſchwacher
Beteiligung und vorausſichtlich ungünſtiger Witterung am Sonn=
haag
, den 9. Mai, ausfällt. Das Fahrgeld wird den Abneh=
uiern
der Sonderzugskarten voll zurückerſtattet. Das Verkehren
zut einem ſpäteren Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.
Im Schloßmnſeum finden täglich vor= und nachmittags Führungen
att, und zwar 11 und 11½ Uhr, ½4 und 4 Uhr, jede Führung dauert
mine Stunde.
Zu den Vorträgen von Prof. Dr. Beckh. Univ.=Prof. Dr. Herm.
SSeckh, früher Indologe an der Univerſität Berlin, wird an 3 Abenden
um der Chriſtengemeinſchaft aus ſeinem ſpeziellen Arbeitsgebiet heraus
hen Weg beleuchten, der ſich von Buddha zu Chriſtus finden läßt. Ein
hamäiſch geſchautes Chriſtentum vermag die ganze Weisheitsfülle des
MOſtens zu umſchließen, welcher ihrerſeits durch das Eintreten es Chriſtus
urr die Menſchheits= und Erdenentwicklung ein Letztes und Höchſtes erſt
hinzugefügt wirb. Die Vorausahnung dieſes Impulſes, der eine ent=
*heidende Aufwärtswendung bewirkt, und der in unſerer gegenwärtigen
Beit in eine neue Phaſe ſeiner Kraft eintritt, klingt an in der Erzäh=
ing
von Buddhas Erdenabſchied und Nirvana, dem Mahäparini=
ülängſutta
des Palikanons. Dieſer altindiſche Text, der auch in kinſt=
geriſcher
Beziehung zu den bedeutendſten Werken ber Weltliteratur ge=
Rört, wird das Thema des letzten Abends bilden, an dem Prof. Beckh in
igener Ueberſetzung daraus vorleſen wird. Die Veranſtaltungen finden
watt im Saal der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtr. 36.
(Sonntag, 9. Mai, abends 8 Uhr, die Kultiſche Predigt: Die Erlöſung
her ſehnenden Kreatur. Freitag, den 14. Mai, abends 8½ Uhr, der
Bortrag: Von Buddha zu Chriſtus, Samstag, den 15. Mai, abends
½ Uhr, der Vortrag über das buddhiſtiſche Todes=Evangelium. Auf
rie heutige Anzeige wird verwieſen.
Promenadenkonzerte des Städtiſchen Orcheſters. Bis zur Fertig=
chellung
des Herrngartens finden die Konzerte im Orangeriegarten
Bartenbauausſtellung) ſtatt. Sonntag, den 9. Mai, von 11 Uhr vor=
rittags
ab, gelangt folgendes Programm zur Auffthrung: Choral
SSuppé. Ouvertüre zum Singſpiel Flotte Burſchen d’Albert. Themen
aus Tiefland, Alt=Wien, Lannerſche Walzerperlen, arrangiert von
teremſer Les Charseressos aus dem Ballett Sylvia Delibes. Beet=
woven
: Adagio aus der Senate Pathetique uſw. Leitung Obermuſik=
neiſter
H. Hauske. Am 15. und 16. Mai finden ebenfalls im Orangerie=
warten
beſondere Veranſtaltungen (Konzerte, turneriſche Aufführungen,
(Heſang und Reklamefeuerwerk) ſtatt. Näheres folgt.
Turngemeinde, Woogsplatz. Frühling am kleinen Woog.
hlnter dieſer Deviſe wird unſer diesjähriges Frühlingsfeſt am
. Mai im großen Saale unter ganz beſonderer Aufmachung den Mit=
glliedern
gezeigt. Sonſt darf nichts vorher verraten werden. Die Ein=
brittspreiſe
ſind ſo mäßig wie möglich gehalten (0,50 Mk. pro Perſon),
wamit es den Mitgli dern möglich iſt, mit ihrer ganzen Familie einſchließ=
ſc
.ch der ſchulpflichtigen Jugend die Feier zu beſuchen. Ganz beſonders ſei
warauf hingewieſen, daß die Feier um 8½ Uhr beginnt und nach Anfang
die Saaltüren mindeſtens 1 Stunde geſchloſſen bleiben müiſſen.
Alldeutſcher Verband. Der in völkiſchen Kreiſen beſtens bekannte
hegl. Landrat a. D. v. Hertzberg, Mitglied der Hauprleitung des All=
drutſchen
Verbandes, wird am Montag, den 10. Mai, abends 8 Uhr, im
üüirſtenſaal, Grafenſtraße 20, einen Vortrag über den völkiſchen Staat
ſtalten. Wir machen ſowohl des Themas wie des Vortragenden wegen
hierauf beſonders aufmerkſam. Freunde und Gäſte ſind willkommen.
(Siehe Anzeige.)
Orpheum. Heute Samstag und morgen Sonntag finden bereits
die letzten Aufführungen der luſtigen Revue: Für Alle ſtatt, da die
4Tevue in der nächſten Woche ein Gaſtſpiel in Holland beginnen wird.
Kindrballettſchule. Es wird berichtigend bemerkt, der Vor=
bereitungskurſus
(etwa 2 Monate) für die Ballettſchule nicht koſtenlos
ebgehalten wird, ſondern im Monat 5 Mk. koſtet. Wenn nach erfolgter
Rsorbereitung das Kind als tauglich erachtet wird, ſo kann die Ueber=
nahme
in die Ballettſchule erfolgen.
Nintragung in die Unterzeichnungsliſten des
Wolfsbegehrens auf Auflöſung des Landtags.
Alle Wahlfähigen zum Heſſiſchen Landtag
ierden vom Heſſiſchen Wirtſchafts= und Ordnungsblock, für
die Auflöſung des Landtags hiermit aufgefordert, ſich in die
interzeichnungsliſten des Volksbegehrens auf Auflöſung des
landtags einzuſchreiben.
Die Unterzeichnungsliſten liegen auf in der
Arürgermeiſterei der Stadt Darmſtadt (Stadthaus)
und in den Geſchäftsſtellen:
eutſche Volkspartei, Rheinſtraße 22 II.
eutſchnationale Volkspartei, Bismarckſtraße 82 II.
eſſiſcher Landbund, Rheinſtraße 1.
h ausbeſitzer=Verein Darmſtadt, Rheinſtraße 1.
Weitere Unterzeichnungsſtellen werden noch bekannt gegeben.

Preuß.=Süddeutſche Klaffenlotterie. Heute abend läuft die Er=
neuerungsfriſt
ſür die Loſe zur 2. Klaſſe ab, worauf wir alle Spieler
aufmerkſam machen. Aber auch diejenigen Spieler, welche ihr Los nicht
zu erneuern wünſchen, werden gebeten, dieſes ihrem zuſtändigen Ein=
nehmer
zu melden, damit derſelbe bei dem großen Mangel an Loſen
anderweitig darüber verfügen kann. Der Mangel an Loſen iſt diesnmal
ſo groß, daß noch nicht einmal die Gewinner Erſatzloſe erhalten können,
HK. Ueber die Beſchaffung des zur Herſtellung von Frachtbriefen
zu verwendenden Papiers ſind, wie uns die Induſtrie= und Handels=
kammer
Darmſtadt mitteilt, neue Vorſchriften erlaſſen worden. Für die
Folge iſt zu Frachtbriefen weißes Normalpapier 4a mit vorſchriftsmäßi=
gem
Waſſerzeichen zu verwenden, das durch eine beſtimmte Berliner
Firma (Beuth=Verlag, Berlin 8W. 19) zu beziehen iſt. Der Reichsver=
kehrsminiſter
hat in Ausſicht genommen, die Verwendung von Fracht=
briefen
, die dieſen Beſtimmungen nicht entſprechen, vom 1. Oktober 1927
ab zu unterſagen. Verfrachter, die bis zum 1. Oktober 1927 noch Fracht=
briefe
aus vorrätigem Papier bisher zugelaſſener Qualität herſtellen
laſſen wollen, müſſen mithin den zu beſchaffenden Vorrat ſo bemeſſen,
daß er bis zum 30. September 1927 aufgebraucht iſt. Aber auch ſür die
Verfrachter, die ſich Frachtbriefe nach den neuen Beſtimmungen beſtellen,
empfiehlt es ſich, den Vorrat ebenfalls auf keinen längeren Zeitraum zu
decken, weil es nach Mitteilung des Reichsverkehrsminiſters nicht ausge=
ſchloſſen
iſt, daß Aenderungen des Frachtbriefaufdrucks eintreten.
Die Betriebsinſpektion Aſchaffenburg wird am Sonntag, den
9. Mai 1926 einen Sonderzug mit Fahrpreisermäßigung nach Rothen=
burg
o. Tauber v rkehren laſſen. Der Fahrpreis beträgt für Hin= und
Rückreiſe ab Aſchaffenburg nur 7 Mk. Der Sonderzug hat D.=Zug= Fahr=
zeit
. Hin= und Nückreiſe werden in etwa 3ſtündiger Fahrt ausgeführt
werden. Abfahrt in Aſchaffenburg 7.45, Rückkehr nach Aſchaffenburg
10.45. Die Anſch ſiſſe in Richtung Hanqu und Darmſtadt ſind ab
Aſchaffenburg ſowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg ge=
wahrt
. Es beſteht daher die ſelten günſtige Gelegenheit, für wenig Geld
und in kurzer Zeit nach Rothenburg zu kommen und dort einen gunzen
Tag zu verbringen.

Aus den Kämoſen an der Marne verden tieferſchütternde
Originalaufnahmen, verbunden mit einer ausgezeichneten Spiel=
handlung
in dem neuen gemaltigen Fox Film Die Welt im
Stahlhelm, gezeigt, der ab heute im Reſidenz=Theater läuft. (7079

Kunſtnotizen.
deder Werte. Rünfter und fünftleriſche Deranſtaltungen, deren im Nachſtehenden drw dbnung
geſchtebt, bebält ſich die Rebaktion ibr Urtell vor.
Palaſt=Lichtſpiele. In New York iſt was los! Vier
Frauen haben nur einen Kavalier! Und ſie wollen ausgehen und wollen
tanzen und wollen ſehen, was in New York los iſt. Sie alle haben ſich
den charmanten, liebenswürdigen Reginald Denny ausgeſucht aus=
gerechnet
! Und alle ſitzen am ſelben Abend im Tanzpalais. Das Manu=
ſkript
iſt ſehr geſchickt gemacht; der Film wird in einem hinreißenden,
fabelhaften Tempo geſpielt, und Reginald Denny erringt ſeinen großen
Erfolg. Ausgezeichnet die Titel und die Art der Schrift, wenn nicht nur
der Held, ſondern auch die Schrift des Titels vor dem berſerkerhaften
Gatten zitternd in die Knie ſinkt. Man lacht, lacht und lacht wieder.
Seele und Herz‟. Ein Film von Jugendglück und Jugendleid in
6 Akten, mit Nigel Barrie und der entzückende Laurette Taylor in den
Hauptrollen.
Reſidenz=Theater. Die Welt im Stahlhelm, Berſtende
Granaten, platzende Schrappnells, Unterſtände, die in Augenblicken dem
Erdboden gleichgemacht werden, das ſind die packenden Bilder, die der
neue große Fox=Film Die Welt im Stahlhelm bietet. Tieferſchütternde
Originalaufnahmen aus den Kämpfen an der Marne ſind mit einer aus=
gezeichneten
Spielhandlung verflochten. Eine verführeriſche Frau iſt
ſchon unſäglich viele Male Schuld an grauenhaftem Leid und tiefem
Kummer geweſen. Auf dieſer Erkenntnis aufgebaut iſt die von un=
gewöhnlicher
Spannung getragene Handlung des gewaltigen Filmwerkes.

Tageskalender für Samstag, den 8. Mai 1926.
Landestheater, Großes Haus, nachm. 3 Uhr, Ende nach 6 Uhr,
10. (letzte) Vorſtellung der Samstags=Fremdenmiete: Carmen.
Abends 8 Uhr, Ende 10 Uhr, F 10 (Darmſt. Volksbühne): Der
Glückspilz. Kleines Haus, abends 6 und 8 Uhr: Filmvor=
trag
: Polarfahrt Orpheum abends 8 Uhr: Revue Für alle.
Turngemeinde 1846, abends 8½ Uhr: Frühlingsfeſt.
Kinovorſtellungen: Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſp.
Kernſeife Pfd. 45 J. Seifenf ocken Pid. 50 H, Schmierſeife
Pf.. 40 H, 12½, Pfd.=Eimer 4.80 . Eimer gratis, gibt es
4829a
nur im Sei enhaus am Schillerplatz.

[ ][  ][ ]

Seite 10

Samstag, den 8. Mai 1926

Nummer 127

Aus Heſſen.
Starkenburg.
* Griesheim, 7. Mai. Nach einer Feſtſtellung des Feldſchutzperſonals
iſt die Herbſtzeitloſe in dieſem Jahre wieder in erheblichem Um=
fange
aufgetreten. Die hieſige Bürgermeiſterei hat deshalb Veranlaſſung
genommen, die Wieſenbeſitzer zur Entfernung dieſes Schädlings bis läng=
ſtens
den 15. Mai aufzufordern. Nach Ablauf dieſer Friſt findet ein
Kontrollgang ſtatt und haben die Säumigen entſprechendes Vorgehen
gemäß Artikel 13 der Wieſenpolizeiverordnung und § 37 des Feldſtraf=
geſetzes
zu gewärtigen.
* Griesheim, 7. Mai. Die Lehrerin an der hieſigen Volksſchule
Georgine Grimm, geb. Bonin, iſt auf ihr Nachſuchen vom 1. Mai 1926
ab aus dem Staatsdienſt entlaſſen worden.
* Griesheim, 7. Mai. Der unter dem Verdacht eines Sittlichkeits=
verbrechens
an einem 14jährigen Mädchen verhaftete junge Kaufmann
von hier iſt aus der Haft wieder entlaſſen worden.
kI. Eberſtadt, 7. Mai. Gemeinderatsſitzung. Die geſtrige
Gemeinderatsſitzung, von Bürgermeiſter Schäfer geleitet, befaßte ſich
zunächſt mit der Beratung der Ausſchußbeſchlüſſe. Der Gemeinderat
ſtimmte den Ausſchußbeſchlüſſen hinſichtlich der Vergebung folgender
Lieferungen und Arbeiten zu: a) Rohbauarbeiten bei der Errichtung
eines Kleinwohnungsbaues im Garten der Kleinkinderſchule: Maurer=
arbeit
an Heinrich Zickler 3., Zimerarbeit an Wilhelm Kern 4., Träger=
lieferung
an Fritz Hofmann, Schloſſerarbeiten an Wilhelm Bauer;
b) innere Arbeiten daſelbſt: Schreinerarbeiten an Peter Hartmann,
GHlaſerarbeiten an Heinrich Grimm, Spengler= und Inſtallationsarbeiten
an Joh. Ph. Kehrer, Weißbinderarbeiten an Georg Geißler; ) Her=
ſtellung
einer Stützmauer am Gemeindeſchwimmbad an Ludw. hert 2.
und Konſ.: d) Weißbinderarbeiten bei Herſtellung des Waſſerwerksgebäu=
des
an Georg Meidinger 2.; e) die Anlieferung von 2 Werktiſchen für
den Schulunterricht an Georg Roßmann 2.; k) die Lieferung von Waſſer=
wverksgegenſtänden
im Rechnungsjahre 1926 an Wilhelm Bauer; g) die
Lieferung von 10 Feuerwehrbluſen an Ludwig Bauer 2., von 5 Feuer=
wehrgürteln
an Heinrich Keller; h) die Lieferung und Anpflanzung von
Taxushecken auf der Kriegergedächtnisſtätte an Heinrich Meyer 5. Sämt=
liche
Arbeiten und Lieferungen ſind damit an die Wenigſtnehmenden zu
den Angebotspreiſen vergeben worden. Die Anfuhr von Magazinholz
erhält Chriſtian Junker zum Angebotspreis von 1,19 Mk. per Raum=
meter
. Der Gemeinderat beſchließt, daß bei der Kommunalen Landes=
bank
für Bau= und Srraßenherſtellungszwecke aufgenommene Darlehen
von 125 000 Mark entgegen einem früheren Beſchluſſe auf Vorſchlag der
Bank mit 75 000 Mark in langfriſtigem und mit 50 000 Mark in kurz=
friſtigem
Kredit zu übernehmen, und zwar zu den z. Z. üblichen Dar=
lehensbedingungen
. Die Baugeſuche Valentin Weſp und Auguſt Wolf
finden entſprechend den vorgelegten Bauplänen Zuſtimmung. Dem
nachgeſuchten Erwerb eines Bauplatzes am Elfengrund des Studienrats
Dörr=Neu=Iſenburg wird zugeſtimmt; ebenſo dem Geſuch des Deutſchen
Vereins für Geſundheitspflege auf Genehmigung zur Errichtung eines
Holzhauſes in der Marienhöhſtraße, jedoch mit der Maßgabe, daß ſich
der Verein bei einer Konventionalſtrafe von 5000 Mk. verpflichtet, an
Stelle des Holzhauſes bis 1. April 1928 einen Maſſivbau entſprechend dem
vorliegenden Plan zu errichten, was vertraglich und grundbuchlich ge=
wahrt
werden ſoll. Der Ankauf eines Faſelochſen, Simmentaler Zucht=
richtung
, wird beſchloſſen und eine dreigliedrige Kommiſſion damit be=
auftragt
. Das Miniſterium des Innern wendet ſich in einer Verfügung
gegen die Erhebung von Gebühren für Begräbnisplätze und das Glocken=
läuten
bei Beerdigung von verſtorbenen Inſaſſen der Provinzial= Pflege=
anſtalt
und regt die Aufhebung dieſer Gebühren an. Mit 9 Stimmen
bei 9 Stimmenthaltungen wird die Weiterrehebung der Gebühren in der
bisherigen Höhe beſchloſſen. Die Badewärterſtelle, für die ſich drei Be=
werber
gemeldet hatten, wird auch für die Badefaiſon 1926 wieder der
Frau Jakob Plößer 3. Wwe. übertragen. Das Prüfungsergebnis der
Gemeindeapotheke wird zur Kenntnis gebracht. Anſtände waren nicht
zu erheben. Mit dem Pächter Auguſt Becker ſoll ein Vertrag auf die
Dauer von 5 Jahren zu den vorjährigen Pahtbedingungen abgeſchloſſen
werden mit der Maßgabe, daß der Vertrag nah dieſer Zeit jeweils
ſtillſchweigend weiterläuft, wena von dem Kündigungsrecht kein Gebrauch
gemackt wird. Der Antrag des Gewerkſ haffskartells, der den Austritt
der Gemeinde aus dem Manteltarif für die Waldarbeiter verlangt, wird
mit 10 gegen 8 Stimmen angenommen. Den Antrag des Gemeinderats
Johs. Gußmann 2. um Wiedereröffnung eines Obſtgroßmarkte2, dem
auch ein Kleinmarkt angegliedert werden ſoll, wird zugeſtimmt und ein
zinsloſer Kredit von 250 Mark für die vorläufige Finanzierung bewilligt.
Nach der Erledigung einer Reihe kleiner Vorlagen, Anträge und Ge=
ſuchen
aller Art endet die Sitzung um 12½ Uhr.
* Eberſtadt, 7. Mai. Frühlingsfeſt. Das diesjährige Früh=
lingsfeſt
des Fahrperſonals der elektriſchen Straßenbahn nahm in allen
Teilen einen guten Verlauf. Hierzu trugen vor allem die erſtklaſſigen
Orcheſterſtücke des Muſikvereins Edelweiß bei. Daneben bot die Ge=
ſangsabteilung
des Männergeſangvereins Frohſinn durchweg gute Lei=
ſtungen
. Den Vermittler zwiſchen Muſik und Geſang übte Herr Mechler
aus Darmſtadt mit wirkungsvollen Proben köſtlichen Humors aus.
Rüthleins Brieftaſche wurde gut geſpielt und fand großen Anklang,
ein Beweis dafür, daß mundartliche Lokalſtücke wegen ihrer Bodenſtän=
digkeit
ſtets ein dankbares Publikum finden. Auch viele Angeſtellte der
Heag aus Darmſtadt nahmen an der Feier teil. Ausflüge. Die
Zeit der Wanderungen und Familienausflüge iſt gekommen. So unter=
nimmt
die Soldatenkameradſchaft Eberſtadt am kommenden Sonntag
einen Ausflug nach Nieder=Ramſtadt. Ferner beabſichtigt der Verein
Zitherkranz, Zither= u. Mandolinenklub, Eberſtadt, am kommenden
Sonntag eine Wanderung nach Ernſthofen, Steinau, Reinheim zu un=
ternehmen
. Der Turnverein 1876, e. V., unternimmt ſeine fünfte Wan=
derung
(Gau=Wanderung) nach Jugenheim und dem Alsbacher Schloß.
Der Odenwaldklub ſchließlich wird zu der Hauptverſammlung nach
Erbach fahren.
* Nieder=Ramſtadt, 7. Mai. Der von ſeiten des Geſangvereins Ein=
tracht
, kürzlich veranſtaltete Operettenabend hat ſolchen Anklang ge=
funden
, daß ſich der Verein vielſeitigem Wunſch entſprechend veranlaßt
ſieht, die Aufführungen der beiden Operetten Der wilde Horſt und
Frühling am Rhein am Sonntag, den 9. Mai, abends 9 Uhr beginnend,
im Saale des Gaſthauſes Zur Poſt zu wiederholen. Die Rollen liegen
wiederum in den gleichen Händen, wie bei der Erſtaufführung. Einige
neu eingelegte Tanzeinlagen und Geſangsſtücke werden den Erfolg
zweifellos noch weſentlich heben.
* Ober=Ramſtadt, 7. Mai. Bei Gaſtwirt Heinrich Fiſcher, Schaf=
graben
, fand eine Verſammlung über das Volksbegehren zum Zwecke
einer gerechten Aufwertung ſtatt, in der Herr Oekonomierat Fritſch=
Dilshofen und Herr Schriftleiter Keck, hier, über die Aufwertungsfrage
eingehend referierten. Die Liſten zur Einzeichnung für das Volksbe=
gehren
für 50proz. Aufwertung aller Guthaben liegen noch bis Sonntag
abend in dem genannten Lokale offen. Eintragungsberechtigt ſind alle
Perſonen, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.
* Wembach, 7. Mai. Wie ja ſchon bekanntgegeben, findet am kom=
menden
Sonntag, den 9. Mai, das Wertungsſingen des Odenwald=
ſängerbundes
(Gerſprenzgau) hier in Wembach=Hahn ſtatt.

r. Babenhauſen, 7. Mai. Sport am Sonntag. Faſt kein
Sonntag vergeht, ohne daß ein guter Sport hier auf dem Exerzierplatz
geboten wird. Der Grund hierfür iſt in erſter Linie darin zu ſuchen, daß
wir eine erſtklaſſige Handbollmannſchaft in der 1. Elf der Schutzpolizei=
mannſchaft
beſitzen. Sie ſchreitet dank ihrer guten Form und ihrer
vornehmen Spielweiſe von Sieg zu Sieg. Es ſei nur an den letzten
großen Erfolg in Wiesbaden (15:1) erinnert. Dieſen Sonntag nach=
mittag
kämpft ſie nun wieder gegen einen ebenbürtigen Gegner von
Klaſſe. Gegen die Ligamannſchaft der Sportfreunde Frankfurt a. M.
Mit Spannung ſieht man dieſem Treffen entgegen.
r. Babenhauſen, 7. Mai. Ein großes Wertungsſingen ver=
anſtaltet
kommenden Sonntag vormittag der 16. Bezirk des Main= Rhein=
gaues
vom Deutſchen Arbeiter=Sängerbund im großen Saalbau Deut=
ſcher
Hof. Eine ſtattliche Anzahl der dieſem Verbande angegliederten
Geſangvereine nimmt daran teil. Jedem Sänger und Geſangsfreund
iſt ſomit Gelegenheit geboten, die Perlen deutſcher Volkslieder, aber
auch ſchwierige Kunſtchöre zu hören. Als Kritiker iſt Herr Max Bartſch=
Frankfurt a. M. beſtimmt.
Spachbrücken, 7. Mai. Der Geſangverein Sängerluſt
hält am Samstag abend bei Mitglied Franz Göckel ſein diesjähriges
erſtes Konzert ab. Ein abwechſlungsreiches Programm unter Mitwir=
kung
auswärtiger Kräfte dürfte den Beſuch empfehlen.
* König i. O., 7. Mai. Treue Dienſte. Der Frau Roſine
Kübler in König wurde vom Roten Kreuz=Alice=Frauenverein für
30jährige treue Dienſte bei dem Bächermeiſter Philipp Roß in König als
Auszeichnung eine ſilberne Broſche verliehen.
* Birkenau, 7. Mai. Kunſt= und Kirchenmaler Thumann
aus Bretzenheim hat nun die Klein= und Vergoldungsarbeiten in der
Pfarrkirche zu Fürth beendigt und das alte ehrwürdige Gotteshaus zu
einem wahren Schmuckkäſtchen herausgeputzt. Herr Thumann wird nun=
mehr
eine umfangreiche Wiederherſtellungsarbeit der Freiherrn von
Wamboltſchen Gemäldegalerie und Ahnenbilder dahier ausführen.
Rimbach, 7 Mai. Standartenweihe. Die kommenden
Sonntag, den 9. Mai, hier ſtattfindende Standartenweihe des jungen
Vereins ehem. Kavalleriſten des Weſchnitztales unter dem Vorſitze des
Herrn Oberwachtmeiſters Asmus=Fürth und des Herrn Juſtizwacht=
meiſters
Helferich=Fürth verſpricht einen glänzenden Verlauf zu
nehmen. 25 auswärtige Vereine haben ſich angemeldet.
* Fürth, 7. Mai. Schwere Strafe. Der Taglöhner F. J. in
Mörlenbach hat den Zugſchaffner Rittersberger von Weinheim durch Ge=
walt
und Bedrohung im Amt beläſtigt, ihn auf Station Birkenau an=
gerempelt
und ihm mit der Hand einen Schlag verſetzt, auf Station
Mörlenbach den Beamten wiederholt mit einem Stock bedroht, einen
anderen Beamten mit dem Meſſer bedroht und ihm einen Fauſtſhlag
auf den Kopf verſetzt, im Bahnhof Mörlenbach die Fenſter eingeſchlagen
uſw. Das hieſige Schöffengericht verurteilte den Angeklagten zu zehn
Wochen Gefängnis. Seine Entſchuldigung, er ſei betrunken geweſen, fand
keinen Glauben.
* Weſchnitz, 7. Mai. Neuer Friedhof. Dieſer Tage weilten
die Herren Kreisarzt Dr. Heid, Kreisaſſeſſor Güngerich, ſowie Kreisbau=
inſpektor
Knaup dahier und beſichtigten mit Herrn Pfarrer Görg= Ham=
melbach
, dem Beigeordneten und den Gemeinderäten den projektierten
Platz. Man einigte ſich ſchließlich dahin, den neuen Friedhof auf dem
Gemeindefeld bei der ſog. Drexlergrube am Rande des Kapellenverg=
waldes
anzulegen.
* Aus dem Weſchnitztal, 7. Mai. Jubiläum. Am Donnerstag
waren es 40 Jahre, daß Frau Eliſabeth Reinig, geb. Blumenſchein,
in Ober=Mumbach, ihren Dienſt als Hebamme übernommen hat. Sie
hat unter ſchwierigen Verhältniſſen in der langen Zeit ihren ſchweren
Beruf ſtets mit großer Gewiſſenhaftigkeit erfüllt und ſich dadurch die
Achtung und Wertſchätzung der Bewohner in reichem Maße erworben,
Wir wünſchen der Jubilarin auch weiterhin volle Rniſtigkeit in ihrem
verantwortungsvollen Berufe.
Solbad Wimpfen, 7. Mai. Der erſte Mai=Sonntag brachte
einen ungeheuren Fremdenſtrom nach Wimpfen. Ein Sonderzug aus
der Pfalz brachte Beſuch aus Speyer, Neuſtadt, Kaiſerslautern, Lud=
wigshafen
und Mannheim, während die Züge von Stuttgart überfüllt
waren mit Gäſten aus dem oberen Neckartal. Das Rothenburg ob dem
Neckar hatte wieder einmal ſeine alte Anziehungskraft ausgeübt.
E. Auerbach, 7. Mai. Einen großzügig angelegten Radfahrer=Sport=
und Werbetag veranſtaltet am Sonntag, den 9. Mai, der Verein Rad=
ſport
Auerbach 1924 vom Gauverband 70 Heſſen=Darmſtadt des Bundes
Deutſcher Radfahrer. Die weitgehendſt für dieſen Tag getroffenen Vor=
bereitungen
laſſen darauf ſchließen, daß hier ein Sportfeſt abgehalten
werden ſoll, das weit über den Rahmen einer lokalen Veranſtaltung hin=
ausragt
und aus dieſem Grunde eine allgemeine Beachtung und Würdi=
gung
verdient.
* Auerbach, 7. Mai. Heute wurde die ſeit einigen Wochen ge=
ſperrte
Darmſtädter Straße, von der noch eine kurze Strecke nach Zwin=
genberg
und eine ſolche nach Bensheim mit Kleinpflaſter verſehen
wurde, und nun fertig iſt, wieder dem allgemeinen Verkehr übergeben.
Dieſe Sperrung war bisher ein großes Hemmnis die Freigabe der
Straße wird deshalb allſeitig mit Freuden begrüßt. Herr Major
Häger, der ſeit 1918 hier wohnte, hat ſich in Darmſtadt, in der Alice=
ſtraße
, angekauft und ſiedelt in dieſen Tagen nach dort über. Man
ſieht dieſen jovialen ehemaligen Pionieroffizier und ſpäteren Fortifika=
tionsoffizier
in Metz, wo er 40 Jahre ſtand, recht ungern von hier
ſcheiden.
Gernsheim, 7. Mai. Waſſerſtand des Rheins am 7. Mai
0,25 Zentimeter.
* Erzhauſen, 7. Mai. Die Maul= und Klauenſeuche, die hier ſeit
einiger Zeit in vereinzelten Fällen auftritt, greift weiter um ſich. Zwei
Straßen ſind geſperrt. Die Gemeinde mit Gemarkung iſt in Beobach=
tungsbezirk
geſtellt, Zuchtvieh darf nicht ausgeführt werden ohne ärzt=
liche
Beſcheinigung und Schlachtvieh iſt ſofort am Beſtimmungsort ab=
zuſchlachten
. Das Frühjahrsgrünfutter iſt hier außerordentlich gut
gediehen. Die Landwirte müſſen übermäßig füttern, um die Aecker,
welche mit Kartoffeln beſtellt werden, freizubekommen. Milch iſt durch
das reichliche Futter viel vorhanden, weil auch die Ziegenbeſitzer jetzt
damit verſehen ſind. Leider iſt kein Abnehmer vorhanden, da hier kein
Milchhändler iſt. Die tägliche Abgabe von Milch würde den Landwirten
ſehr zugute kommen, um die beträchtlichen Steuern und Abgaben leichter
decken zu können.
Dreieichenhain, 7. Mai. Am nächſten Sonntag findet anläßlich
der Uraufführung Die Geißeln in Dreieichenhain ein hiſtoriſcher Zug
ſtatt. Derſelbe nimmt in der Burg Aufſtellung und geht ab 3.30 Uhr
durch die Straßen der Stadt. Um 4 Uhr beginnt das Spiel im alten
Burggarten.
Kostenlos
in allen Apotheken und
Drogerien
KOen. 4
die belehrende Broschüre über die Behandlung von
blutigen Verletzungen, Brandwunden, Ausschlägen,
Katarrhen der Luftwege usw. mit dem blutstillenden,
antiseptischen und gänzlich ungiftigen
Chinosol.

Rheinheſſen.
Nierſtein, 7. Mai. Bekanntlich machte die Wahl eines Berufz,
bürgermeiſters vielfache Verhandlungen und zweimalige Abſtimmung
ſeitens des Gemeinderats nötig, da gegen die Anſtellung eines ſolchen in
hieſiger Gemeinde eine ſtarke Gegenſtrömung beſtand, die eine Wieder=
wahl
des ſeitherigen Bürgermeiſters Herrn Eckert wünſchte. Es zirku=
lierten
dieſerhalb in hieſiger Gemeinde Liſten, die mit etwa 1500 Unter=
ſchriften
verſehen den Weg bis zum Miniſterium fanden. Die abgeändert=
Landgemeindeordnung konnte jedoch dieſem Volksbegehren nicht Rech=
nung
tragen, und ſo fand am Dienstag die Wahl des Berufs=
bürgermeiſters
durch das Gemeindekollegium ſtatt. Die Wahl er=
gab
, nachdem über dieſen Punkt recht lebhufte Debatten ſtattfand n, eine
große Majorität für Herrn Dr. Wollmer, der ſeither als Bürger=
meiſter
=Volontär in Neuenahr tätig war. Herr Dr. Wollmer iſt ge=
borener
Düſſeldorfer, und wird derſelbe ſein recht verantwortungsvolles
Amt am 1. Juni bereits antreten.
m. Alzey, 5. Mai. Geſellenprüfung. Der Abſchluß der dies=
jährigen
Geſellenprüfung durch den Gewerbeverein fand am Sonntag.
den 2. Mai, ſtatt durch die feierliche Ueberreichung der Geſellenbriefe.
Im Ganzen hatten ſich 47 Prüflinge gemeldet. Die bei der Prüfung ge=
botenen
Leiſtungen waren durchweg ſehr gut. Nach Ueberreichung der
Geſellenbricfe fand eine kleine Feier ſtatt, die durch die Darbietungen
des Alzeyer Männerquartetts verſchönt wurde und der ganzen Veran=
ſtaltung
einen würdigen Rahmen gab.
* Wörrſtadt, 5. Mai. Die erſt im vorigen Jahre hergeſtellte Bitu=
mendecke
der Wörrſtädter Ortsdurchfahrt mußte infolge techniſcher Fehler
dieſer Tage neu hergeſtellt werden. Diesmal wurden zwei Schichten und
nat. Bitume verwendet gegenüber einer Schicht und künſtlichem Gemiſch
bei der alten Decke. Die fertige Straße macht einen guten Eindruck und
ſcheint den an ſie geſtellten Anforderungen zu entſprechen. Die reſtlichen
Teile der Ortsſtrecke gedenkt man durch Oberflächenteerung ſtaubfrei zu
geſtalten.
* Albig, 7. Mai. Die ſeit drei Jahren durch die Beſatzungsbehörden
beſchlagnahmte, jetzt aber freigegebene Feldjagd der Gemarkung
Albig, umfaſſend zwiſchen 4000 und 5000 heſſiſche Morgen, ſollte auf
einen weiteren Beſtand von neun Jahren öffentlich verpachtet werden
Bei flotten Geboten blieb Herr Philipp Wolf, Gutsbeſitzer hier, welcher
ſich mit einem hieſigen Konſortium verbinden wollte, mit 2900 Reich=
mark
: Letztbietender. Da der Taxwert der Jagd (3000 RM.) nicht a=
reicht
wurde, hat der Gemeinderat keinen endcriltigen Zuſchlag erteill,
ſo daß in etwa vier bis ſechs Wochen nochmals eine öffentliche Verſteige
rung ſtattfinden ſoll. In früheren Jahren galt die Jagd ſtets als eine
gute Durchſchnittsjagd, da nur ein kleiner Bruchteil der Gemarkung von
der Eiſenbahn und Kreisſtraße durchzogen wird und das Wild ſich ſtets
ruhig halten kann.
Sulzheim, 4. Mai. Einen tollen Streich leiſtete ſich ein
hieſiger Einwohner, dem die Kirchweihe in den Kopf geſtiegen war. Auf
dem Heimwege, den er in der Nacht im Sturm und Drang antrat, folgte
er ſeinem davongeflogenen Hut bis in einen Straßenquerdurchlaß. In
der Windſtille begann er ſanft zu ruhen und war nur mit vereinten
Kräften aus dem Gefängnis zu befreien, wobei eine Stallaterne und
Seile eine Rolle ſpielten.
M. Bingen a. Rh., 5. Mai. Binger Chronik. Wie bereits be=
kanntgegeben
, findet am kommenden Samstag anläßlich des Beſuches
des Deutſchen Landwirtſchaftsrates in Bingen eine Beleuchtung des
Niederwalddenkmals, der Ruine Ehrenfels und des Mäuſeturms abends
bei einbrechender Dunkelheit ſtatt. Die Köln=Düſſeldorfer Dampfſchiff=
fahrtsgeſellſchaft
läßt am Abend von Mainz aus einen weiteren Sonder=
dampfer
nach Bingen fahren. Auch von anderen Städten der Umgebung
haben ſich ſchon zahlreiche Fremde angemeldet. Die Beleuchtung wird
ſich zu einem großartigen Ereignis geſtalten. Wiederum wurden heute
früh in den Rheinanlagen Tulpen geſtohlen. Man konnte aber den
Täter, ein junger Menſch (Wanderburſche), ſofort faſſen. Er wurde in
Polizeigewahrſam gebracht. Am vergangenen Freitag wurde der neue
Rabbiner der iſrgelitiſchen Religionsgemeinde, Herr Dr. Maybaum,
ſeither in Berlin, eingeführt. Hier wurde eine Perſon, die von einer
auswärtigen Behörde ſteckbrieflich verfolgt wird, feſtgenommen. Von
einem mit Pflaſterſteinen beladenen Fuhrwerk wurde geſtern an der
Druſusbrücke ein Mann aus Rümmelsheim überfahren und ſo ſchwer
verletzt, daß er ſofort ins hieſige Krankenhaus üiberführt werden mußte,
Oberbeſſen.
* Vilbel, 6. Mai. Mit der oft verlangten Niddaregulierung wurde
nun auch in ihrem heſſiſchen Lauf bei Vilbel begonnen. Von der Mün=
dung
der Erlenbach bis Vilbel ſind die Arbeiten am rechten Ufer fertig=
geſtellt
. 200 Erwerbsloſe ſind daran beſchäftigt. Das neue Flußbett ſoll
26 Meter breit werden. Geſtern brannte auf der Straße Vilbel
Frankfurt ein Perſonenauto durch Entzündung des Benzins völlig aus,
ſodaß nur noch ein Teil des Geſtells übrig blieb.
* Vilbel, 7. Mai. Tödlich verunglückt iſt der Nichtmeiſter
Georg Gruner aus Klein=Karben, der auswärts beſchäftigt war. Er
ſtürzte von einem Neubau und ſtarb an den ſchweren Verletzungen.
* Friedberg, 7. Mai. Der Ehrenbürger unſerer Stadt und lang=
jährige
Beigeordnete Karl Damm iſt plötzlich geſtorben. Karl
Damm beſaß in der Uſagaſſe eine Buchdruckerei. Im Jahre 1889 wurde
er erſtmalig in das Stadtparlament gewählt, von da an gehörte er rund
34 Jahre dem Stadtvorſtand an, bis er 1922 wegen Erkrankung zurück=
treten
mußte. Von 1901 bis 1922 war er Beigeordneter, in den ſchweren
Kriegsjahren 19161919 verſah er die Geſchäfte des erkrankten Bürger=
meiſters
Stahl. 1922 ernannte ihn die Stadt in Würdigung ſeiner
Verdienſte zum Ehrenbürger. Damm war Mitglied der Freiſinnigen
Partei und gehörte über zehn Jahre der Zweiten Ständekammer als
Abgeordneter an. Später ſchloß er ſich der Demokratiſchen Partei an.
Damm war ferner Vorſitzender der Ortskrankenkaſſe und des Bauver=
eins
eigener Herd. Dem Bezirk Gießen des Deutſchen Buchdrucker=
vereins
gehörte er als Vorſtand an.
* Friedberg, 5. Mai. Die Gründung einer Arbeitsgemein=
ſchaft
zur Heimatforſchung im Kreis Friedberg iſt von Prof.
Dr. Blecher in die Wege geleitet. Es iſt beabſichtigt, alles Material,
beſonders auch auf geſchichtlichem Gebiet, zu ſammeln und ſämtlichen
Schulgattungen zugänglich zu machen, um es bei Berückſichtigung des
Heimatgedankens im Unterricht verwerten zu können.
* Grünberg, 4. Mai. Mehrere hieſige Freunde des in Braſilien bei
ſeiner Forſchungsreiſe verſtorbenen Prof. Theo Koch, eines geborenen
Grünbergers, haben ſich es in dankenswerter Weiſe zur Pflicht gemacht,
dem hochverdienten Manne einen Gedenkſtein zu ſetzen. Ein Ausſchuß
wird demnächſt gebildet, der ſich mit den Vorarbeiten befaßt und an die
Bewöhner Grünbergs einen Aufruf ergehen läßt Als Platz für das
Denkmal iſt in der Nähe der Schießſtände, am Waldrande, eine Stelle in
Ausſicht genommen.

Wenn das Bad fehlt
erfriſcht das Abpudern mit Vaſenol=Körper=Puder. Im Nu wird
der läſtige Schweißgeruch durch einen köſtlichen, zarten Duft verdrängt.
Nach dem Bad ſchafft das Abpudern mit Vaſenol=Körper=Puder dem
Körper wonniges Behagen.
(I. L. 7003

Uergessen Sie nichk eine
Frühlingskur
mit
DDr DDralle s
Birken-Haarwasser
zu machen!

0 ½ Ltr. 5.50, 1 Ltr. 10..

Imstallation
aller elektr. Anlagen
bel Qualitätsarbeit und
äusserster Berechnung
Gustav Geil
Darmstadt Halzstrasse?
Geg. 1919 Telefon 2104
6257a

Hfel

Suche Spiegelſchr.,
Waſchkommode mit
Spiegel u. Nachttiſch
zu kauf. Ang. m. Pr.
u. 2.96 Gſchſt. (212383

Wäſcherei=
Einrichtung
mit Handbetrieb zu
kaufen geſ. Ang u
2 92 Geſchſt. (212371

T. 7090

Gut
erhalt. Billard
zu kaufen geſ. An=
eb
. unter 2. 84 an
die Geſchſt. (212335sg

Tefker
P
Hafzkaffee

VOLKER
FIRMA HEINR.HAHNIN
M Malz- u. Mälzkaffeetabrik 1!
Alsey (Rheinhessen)

unübertroffen

(TV,8025

Kinderwag. u. Fahr
rad, gut erh., zu kauf.
geſ. Ang. u Z. 75 au
d Geſchſt erb. 12321

Ei: Oleanderkübel zu
kaufen geſucht. Ang
unter Z. 60 Geſchäfts=
(*12279
ſtelle,

Klapp portwagenm
Verdeck. Chokolade=
Ausſtellſchrank, gut
rhalten, zu kauf n
geſucht. Angebote unt.
Z. 85andie Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. (* 12343

Bitte ausſchneiden! Aufheben!

Wendelſtadtſtraße 51, I
Sauber Schnell Billig /e12314
Daſelbſt Cinſetzen von Dauerbügelfalten

[ ][  ][ ]

Mummer 127

Samstag, den 8. Mai 1926

Geite 11

Basanders

DHLA

Prima verzinkte Geschtrre!
3 35 40 45 50
60 65 70 75 80 85 cm
Wannen, Oval 7.35 1.50 1.80 2.55 2.50 2.90 3.30 3.80 4.50 5.20 6.00 7.20 Uk.
28 30
38
34
40 42 44 cm
Waschkessel 2.70 2.30 2.60 3.10 3.30 3.60 4.00 4.40 4.75 Mk.

30 35 4(
Wannen, rund 7.30 1.70 1.95 Nk. Eimer 0.95 1.35 Uk.

28

30 cm

(7071

Oile Helschmafil Hachte

Magazin für
Haus u. Küche

Haus Elim
bei Nieder=Ramſtadt
unmittelbar am Hochwald gelegen
Erholungsheim des Digkoniſſen=
hauſes
Eliſabethenſtift (7057a
mimmtruhige Damen und Herren
zin Erholungs=Aufenthalt auf.
Chriſtl Hausordnung. Gute Ver=
pflegung
. Preis 4,505 täglich.
Erröffnung für Gäſte am 1. Juni.
Arifragen zu richten an die Vorſteherin.

Richene
ſchlafzimmer
grbeit, preisw. ab=
igieben
Schreinerei,
A heilgerſtraße 33.
(*11588sig!

Weiblich

Käontoriſtin
umekt in der franz
porache, Kennin. i
nl., ſucht Stelle.
nB.eb.: Home pro-
Stant, 1 Cacconnerie
2
2123ot

Achneiderin
Sttellg. im Geſchäft.
ma u Z 6l Geſchſt.
234)

mpf. Frauſ vorm.
Stt Beſchäftigung.
Reesſtr. 24, H, I. I
(12282)

u. empfohl. Frau
noch Tage frei
=Waſchen. Näh.
rKaplaneigaſſe 23
12319)

eünutein ſ. Beſchäft
umn. bis nach dem
ilen. Angebote u.
N 3 Geſchſt. (*1229

Auunge ſaub. Frau
att 23 Std. 3mal
ö. chentl. Laufſt., am
eligt. Wald=Neckarſtr.
1 Geſchſt. *12356

gründl. Erlern.
ſoaush, ſucht ehrl.
Mädchen
Bande (21 J.) geg
WBerg. paſſ. Stellg.
nrebote unter 2. 88
Geſchſt. (12363

Mädchen
onn Lande, mit guter
zrgn., im Haushalt
iu allen Handarbei=
f
4 hr., ſucht Stellung
ur gut. Familie,
öglichſt z. 15. Mai.
migebote unt. Z 94
. Geſchſt 12378

vom Lande
HHIdch. ſucht Arbeit
gBüber.
(*12339
Näheres Geſchäftsſt.

Männlich

Junger
Verſicherungsbeamt.
mit guten Zeugniſſen
ſucht anderweitig
Stellung, geht auch
n kaufmänniſches
Büro, Angeb. u 2.95
an die Geſchſt. (*1238=

14jähriger Junge aus
ehrbarer Familie, der
die Realſchule beſucht
hat, ſucht Lehrſtelle
als Koch.
Schriftl. Angeb. unt.
Z. 65 a. d. Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (7042

Aofene Stellen g

Weiblich

Fräulein
zum Kaſſieren und
etwas Büroarb. zur
Aushilfe ſof. geſucht
Ang. unt. 2. 91 an
die Geſchſt. (*12369

Sotektter Sterte

Perfekte
Stenotypiſtin
(keine Anfängerin)
mnöglichſt mit Sprach=
kenntniſſen
, mit guter
Handſchrift, baldigſt
geſucht (b896mts
Joſeph Nahm Söhne
Lederfabrik
Groß=Umſtadt.

In frauenl. Haushalt
ſuche
nettes Mädchen
nicht unter 24 Jahre,
das koch. kann f. halbe
Tage, evtl ſpat. ganz,
vorzuſt v. 105 Uhr.
Näh Geſchſt. (* 12285

Jühtige Köchin
oder auegelernter ig.
Koch ſucht zum ſo=
fortigen
Eintritt evtl.
15. Mai (6950d1
Kurhaus Marbach
Poſt Hetzbach i Od

Braves Mädchen
den Haushalt einer
alleinſt. Dame ſofort
geſ. Ang. u. G 345
Geſchäftsſt. (*1238

Täglicher Eingang von Neuheiten in:
Baumwoll=Mousslin
Woll=Mousslin
Wasch=Seide
Runst=Scide
Wasch=Samten
Crepe marocain
Zephyr und Crikolin
u. I.f.
Ich führe keine Ramschware, sondern sehe, wie
dies immer Grundsatz meiner Firma war, auf:
Beste aualitäten zu billigsten Preisen
Ch. KalbFuss

Marktplatz / am Rathaus

7074

Geſucht: Willig. Lauf=
mädchen
oder Frau für
3 Tage wöchentlich je
3 Stunden. Zu erfr.
Geſchäftsſt. (*12388

Ordentliches Mädchen
geſucht (12367
Schloßgartenſtr 69.

Männlich

Kräftiger Schloſſer=
Lehrjunge geſucht
Angebote u. Z 69
Geſchäftsſt (*12313

Suche für meine
Elektro= Großhandlg.
jüngeren
Buchhalter
mit ſaub. Handſchrift
u. prima Zeugniſſen
Angeb. u. Z. 72 an
die Geſchſt. (7054

U AnugALEnn nunnnn er!
gunugnnnnnnnnur
HBHHHHABBÄHHÄHÄHEEÄEAaganganannnag

ſucht
hieſige Fabrik
eine Tane
mit ſchöner Handſchrift, die flott ſieno=
graphiert
und Maſchine ſchreibt, ſowie
Erfahrung im Rechnungsweſen beſitzt.
Handſchriftliche Bewerbungen mit Lebens=
lauf
und Zeugnisabſchriften erbeten unter
Z 54 an die Geſchäftsſielle dieſes Blattes.

7029fs
ig mngagnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnen
In nagangrarnnaznguszännnnnnnnnangagsd

INTERMEZZI SCANDALOSI
aus Goethes Leben
Mit Zeichnungen von Louis Oppenheim; Lex. 80
r2. Berthold=Druck; in der Unger=Fraktur geſetzt,
in 3so gezählten Stücken auf Büttenpapier in der
L. C. Wittich’ſchen Hofbuchdruckerei,
Darmſiadt gedruckt
Ein wertvolles Urteil:
Der Xll. Bertholddruck bietet eine Anzahl amtlicher Ein=
gaben
Goethes in Dienſibotennöten, indem er in der An=
ordnung
des Satzbildes die Eigenheiten feſihält, die der
Amtsſiil ſolcher Eingaben bedingte. Dadurch, und erſt das
durch, behalten ſie auch im Druck ihren eigentümlichen graphi=
ſchen
Charakter, machen das amtliche Schriftſiück anſchaulich,
das der Herr Geheime Rat an eine Behörde richtet. Allein
dieſe Anſchaulichkeit zeigt dem Leſer die richtigen Inhaltswerte,
läßt ihn den Stil, den Ton dieſer Schriftſiücke richtig auf=
nehmen
. Auf engem Raum zuſammengepreßt würden ſie
ihm in einer Verkleinerung erſcheinen, die ihre Inhaltswerte
durchaus änderte. G. A. Bogeng im Archio für Buchges
werbe und Gebrauchsgraphik, Band 62, r925, Seite Sr2.
Das Buch iſinur durch den Buchhandel zu beziehen

2. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei Darmſiadt

zum Beſuch der Pri=
vatkundſchaft
v. einem
Baugeſchäft geg. Ge=
geb
. unt 2. 71 an d
Geſchäftsſt (*12325

Lehrling
für Dekocation und
Verkauf geſ. (*12327
Lanz

Bertreter, bei Bäcker
Z. 15 Geſchſt. (*121ze

Erinnern Sie ſich!
der billigen und reellen
Einkaufsquelſe für gute
Herren=Stoffe
Danen=Stoffe
Mousseline
Wasch-Seiden
Baumwollwaren
Handtücher
Frottier-Wäsche
Revegewandt. Herrl Reitsords
Crépe de chine
winnanteil geſ. An= Eolienne
Glatte Seiden iszeil
Beit-Inletts
80, 130, 160 cm, nur beste Onalit
Ludwigsplatz 8½. eintBütte
Darmſtadi
g eingef, geſ. Ang. u Rheinſtraße 2 Neben d. Jagdhaus

Täglich bares Geld.
Auch unter den heutigen wirtſchaftl. Ver=
hältniſſen
iſt es einem gew. fleiß, Herrn
möglich, ſich durch unſere
Vertretung
ein gutes Einkommen zu verſchaffen. Wir
ſind führende Firma in unſerem Urtikel und
zahlen die ſehr hohe Proviſion ſofort bei
Einſendung der Aufträge. Angebote unter
2 99 an die Geſchäftsſt. d. Bl. (TV 7089

der Kaution od. Sicherheit ſtellen kann,
als Filialleiter
geſucht. Angeb. mit Gehaltsanſprüch,
unter Z 76 Geſchäftsſtelle. (1V 7061

Für Auskunfteifiliale am Platze und für
Umgegend tüchtiger Akquiſiteur als
EILIALLEITER
gesucht
Selbſtändige Leitung mit Inkaſſo. Erford.
Mk. 500. Inkaſſokaution. Bevorzugt
Herren mit Zimmer, für Büro geeignet.
Angeb. unter A 62 Geſchäftsſt. (*12294

Neben=Verdienſt
Tüchtige Bertreter
Herren und Damen, für leichtverkäufl.
Bedarfsartikel beigutem Verdienſt ſofort
geſucht. Ohne Riſiko. Kein Kapital
erforderlich. Angebote unt. P. H. N. 1874
an Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M. (1.7065

Jüngerer

Möbeltechniker
gelernter Schreiner, zur Bearbeitung von
Details und zur Mithilfe im Kalkulations=
Büro per ſofort geſucht. Angebote
unter Z 70 an die Geſchäftsſtelle. (704

Zuwieten gefucht

12 Räume
Werkſtatt oder dergl.
mögl. außerh d. Stadt,
jed. Nähe bevorzugt,
zu mieten geſucht
Ang. unt Z 90 an
die Geſchſt. (*1236.

mit Nebenräumen in
zentraler Lage von
größerer Firma zu
mieten geſ. (7017kss
Angebote u. Z. 50
an die Geſchäftsſt.

Hete
möbl. Zimmer
Nähe Luiſenpl. Ang
u. Z. 89 Gſchſt (*12364

Beſchlagnahmefreie
34 Zimmer=Wohnung
möglichſt parterre, in nur guter Lage zu
mieten geſucht. Angebote und Be=
dingungen
unt. Z 80 an d. Geſchſt. r2se6

Parterre oder
Ladenlokal
Nähe Eliſabethenſtr. oder Marktplatz
geſucht. Ausführliche Angebote unter
(TV.7062
Z 77 Geſchäftsſtelle.

Beſchlagnahmefreie
3.4 Zimmer-
Wohnung
ſofort zu mieten geſ.
Angebote u. Z. 56
Geſchäftsſt (7034fs

Beſchlagnahmfreie
Wohnung
3-5Zim., Küche uſw:
unmöbl., ſof. geſucht.
Angebote unter 2.59
Beſchäftsſt. (*12278

Ab Sonntag, 9. 5. 26.
ſteht ein friſcher
Fransport Ferkel
n. Läuferſchweine
zum Verkauf bei
Philipp Glaſer
Altheim Teleph. Amt
Dieburg Nr. 240.

Rebhuhnf. Ital. N.=
Hahn, einige Ply=
mouth
=Rocks,R. Hüh=
ner
bill. z. vk Eberſtadt,
Alte Darmſtädter=
ſtraße
143. (*12262

6 Stück 7. Wochen
alte reinraſſige Schä=
ferhunde
billig abzug.
Aßmus, Erbacher=
ſtraße
15, pt. (*12289

Herren=, Damen=
Fahräder
von 100 Mk. an
H. Pullmann
27 Saalbauſtraße 27
*122301g)

liefert Kiesinduſtrie
Ludwig Enes
Beſſungerſtr. 69.
Im Jahre 1925 Liefe=
rant
der Gartenbau=
Ausſtellung. (B5457
Telephon 16551.

Blumen=
bindereien

blühende Pflanzen
L. Welcker
Fernſpr. 298. (3851a

NörDe.
ofen reparatur=
bedürftig
od. klag. Sie
üb. ungenüg. Leiſtung
Dann gehen. Sie
zum Spezialiſten
Rob. Ruthmann
Steinſtraße 14 oder
Ernit-=Ludwigſtr. 10, II.
Telephon 3878
Nurdort werd Sie gut
und doch bill bedient!
Gelegenheitskäufe in
Badeapparaten faſt
ſtändig. (6277a

Punkt=Roller O00 Heinmüller’s

Gummiwaren- und Sanitätshaus
Schulstr. Nr. 1 am Ludwigspl. (5217a

Orig.=Preis 12.50 Mk.

[ ][  ][ ]

Geite 12

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
Sonntag Rogate, den 9. Mai 1926.
In allen Ktrchen Kollekte für die Epileptiſchen=Anſtalt in Nieder=
Ramſtadt.
Stadtkirche: Samstag, den 8. Mai, abends 8½ Uhr: Andacht.
Sonntag, den 9. Mai, vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer
Lautenſchläger. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer
Lautenſchläger. Nachm. 3 Uhr: Jahresfeſt des Diakoniſſenhauſes
Eliſabethenſtift. Feſtprediger: Stiftsdechant Lenz aus Lich. Jahres=
bericht
: Pſarrer Hickel.
Die Stadtkirche iſt wochentags von 9 bis 6 Uhr zu ſtiller Andacht
geöffnet. Eingang: Nordtüre.
Stadtkapelle: Vormittags 8 Uhr: Predigtgottesdienſt Pfarrer
Wagner. Um 9 Uhr: Chriſtenlehre für die Markusgemeinde.
Pfarrer Vogel. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Vogel.
Schloßkirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptaottesdienſt. Pfarraſſiſient
Weinberger. Abends 6 Uhr: Abendgottesdienſt. Kand, Creter.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Goethe.
Krankenpflege durch Diakonen: 1. Hauptſtation: Forſtmeiſterſtr 9.
Fernſprecher 2883; 2. Nebenſtation: Mauerſtraße 5 (in der Kinder=
ſchule
der Martinsgemeinde).
Gemeindehaus (Kiesſtr. 17): Sonntag, den 9. Mai, abends 8 Uhr:
Miſſionsabend, als Teeabend mit Lichtbiidern und muſikaliſchen Dar=
bietungen
Vortrag des Miſſionsinſpektors Schulze aus Berlin über
Die Vorgänge in China und das Chriſtentum Eintritt 1 Mk. und
50 Pfg. Karten bei Waitz und Säng ſowie beim Eingang.
Martinskirche: Vorm. 81 Uhr: Chriſtenlehre für den Weſt=
(Aſſiſtenten=/Bezirk im Gemeindehaus. Pfarraſſiſten Müller. Um
10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Müller. Um 11 Uhr:
Kindergottesdienſt für den Weſtbezirk. Pfarrer D. Waitz.
Johanneskirche: Vorm. 9 Uhr: Chriſtenlehre des Nordbezirks
im Gemeindehaus. Pfarrer Marx. Um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Miſſionsinſpektor Schulze aus Berlin. Kollekte für die Oſtaſien= Miſ=
ſion
. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Miſſionsinſpektor Schulze.
Die Kinder werden gebeten, Miſſionspfennige mitzubringen und recht
zahlreich zu kommen Um 11½ Uhr: Chriſtenlehre des Weſtbezirks
m Gemeindehaus. Pfarrer Wagner.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. 8¾ Uhr: Chriſten=
lehre
für die Mädchen. Pfarrer Pabſt. Um 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Pfarrer Pabſt. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt Pfarrer
Pabſt. Teilnahme der Jugendvereinigung am Heſſenbundfeſt in
Vilbel. Montag, den 10. Mai, abends 8 Uhr: Vereinsabend der
Mädchenvereinigung. Dienstag und Freitag, abends 8½ Uhr: Kirchen=
geſangverein
.
Panluskirche: Vorm. 8½ Uhr: Chriſtenlehre für beide Konfir=
mendengruppen
. Pfarrer Rückert. Um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Pfarrer Rückert. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer
Rückert Abends 8 Uhr: Jugendoereinigung. Montag, abends
8 Uhr: Jugendbund. Dienstag, abends 8½ Uhr: Kirchenchor.
Stiftskirche: 68. Jahresfeſt des Diakoniſſenhauſes. Vyrm. 10 Uhr

Samstag, den 8. Mal 1926

Nummer 127

Einſegnung von 13 Schweſtern. Pfarrer Hickel. Der Kindergottes=
dienſt
fällt aus. Nachm 3 Uhr: Jahresfeſtgottesdienſt in der Stadt=
kirche
. Feſtprediger; Stiftsdechant Lenz=Lich, Jahresbericht: Pfarrer
Hickel.
Evangel. Kirche in Eberſtadt: Vorm 8¾ Uhr: Chriſtenlehre der
Mädchen. Um 9½ Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer Paul. Um 11 Uhr:
Kindergottesdienſt. In der Provinzial=Pflegeanſtalt: Nachm. 2 Uhr:
Gottesdienſt. Pfarrer Paul.
Evang. Gemeinde Traiſa: Vorm. ½10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Um ½11 Uhr: Chriſtenlehre. Nachm. ½2 Uhr: Kindergottesdienſt.
Montag: E. J. G. Mädchenabend.
Evang, Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24): Sonntag, vorm. 9 Uhr: Ge=
betsſtunde
. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3½ Uhr:
Bibelſtunde. Pred. Kleinſchmid Dienstag, abends 8½ Uhr:
Bibelbeſprechſtunde (Kriegerdankbund). Mittwoch, nachm. 4 Uhr:
Kinderbund für Knaben und Mädchen. Donnerstag (Himmelfahrt),
nachm. 4 Uhr: Waldgottesdienſt bei den Hirſchköpfen. Freitag, abends
8½ Uhr: Blaukreuzbibelſtunde (Pred. Semmel) und Bibelſtunde in
der Stadtmädchenſchule Beſſungen. Samstag, abends 8 Uhr: Po=
ſaunenchor
.
Jugendbund für E. c. (Mühlſtr. 24). Sonntag, nachm. 2½ Uhr:
Bibelbeſprechſtunde für Jünglinge. Um 4¾ Uhr: Bibelbeſprech=
ſtunde
für Jungfrauen. Abends 8½ Uhr: Weißkreuzſtunde für Jung=
frauen
. Dienstag, abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde für Jungfrauen.
Mittwoch, abends 8 Uhr: Freundeskreis für Fünglinge. Don=
nerstag
(Himmelfahrt): Beteiligung am Waldgottesdienſt. Freitag,
abends 8½ Uhr: Freundeskreis für junge Mädchen.
Chriſtlicher Berein Funger Männer Darmſtadt, e. V., Alexander=
ſtraße
22 (Infanterie=Kaſ., Hof links): Sonntag den 9 Mai, vorm
9 Uhr: Morgenwache. Nachm. 2½ Uhr: Spaziergang der Jugend=
abteilung
. Treffpunkt: Marienplatz. Bei ungünſtiger Witterung Heim=
ſtunden
. Abends 8½ Uhr: Männerabteilung. (Beide Veranſtaltungen
nur für ſolche Mitglieder, die an der Fahrt nach Wiesbaden zwecks
Teilnahme an der 50jähr. Jubelfeier des C. V. J. M. Wiesbaden nicht
teilnehmen.) Montag, den 10. Mai: Jugendabteilung, Heimſtunden.
Dienstag, den 11. Mai: Bibelſtunde (Männerabteilung): Luk 24,
112 Mittwoch, den 12. Mai: Bibelſtunde der Jugendabteilung:
Die Erlöſung. Donnerstag (Himmelfahrt’, den 13 Mai: Fahrt
nach Reichelsheim im OdenwaldNeunkirchen Ober Ramſtadt; in
Reichelsheim Teilnahme am Waldgottesdienſt, gehalten von Miſſ onar
Jürgens. Näheres Schwarzes Brett Freitag, den 14. Mai: Tur=
nen
in der Turnhalle der Ludwigs=Oberrealſchule. Samstag, den
15. Mai, nachm 3 Uhr: Jungſcharſtunden.
Möttlinger Freunde=Kreis: Montag, abends 8½ Uhr, im Feier=
abendſaal
, Stiftſtr. 51: Bibelſtunde. Pfarrer Sehrt, Ober=Klingen.
Ehriſtlicher Jugendverein Darmſtadt (Dieburgerſtraße 26, I.):
Sonntag, den 9. Mai, vorm. 9 Uhr: Morgenwache. Abends 8½ Uhr:
Miſſionsabend. Montag, den 10. Mai, abends 8 Uhr: Mütterabend;
von 8½10 Uhr: Turnen (Soderſtraße). Dienstag, den 11 Mai,
abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde. Mittwoch, den 12. Mai, abends
8½ Uhr: Familien=Bibelſtunde. Freitag, den 14. Mai, abends
8 Uhr: Jugend=Bibelſtunde. Samstag, den 15. Mai, abends 8½ Uhr:

Poſaunenchor. Jeden Mittwoch von 5 bis 7 Uhr: Jungſcharſtun:
den. Singen, Spielen, Vorleſen, Andacht.
Feierabend (Stiftſtraße 51): Evangeliſcher Arbeiter= und Hond=
werker
=Verein. Dienstag, den 11. Mai, abends 8½ Uhr: Vortrag det
Herrn Pfarrer Vogel über die Dichtung von Pfr. Fuchs: Arbeitslvs=,

Die Chriſtengemeinſchaft. Sonntag, den 9. Mai, vorm. ¼11 u5r=
Menſchen=Weihe=Handlung. Abends 8 Uhr: Kultiſche Predigt. Di=
Erlöſung der ſehnenden Kreatur (Prof. Dr. H. Beckh=Stuttgart).
Freitag, den 14. Mai, abends 8½ Uhr: Von Buddha zu Chriſtug=
(Vortrag, Prof. Dr. Beckh). Samstag, den 15. Mai, abend 8½ Uhr=
Das buddhiſtiſche Todes=Evangelium überſetzt von Prof, Dr. Beckb=
mit
Leſung daraus (Vortrag, Prof. Dr. Beckh). Sämtliche Verop=
ſtaltungen
in der Städt. Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtr. 86.

Ehriſtliche Verſammlung (Waldſtr. 18): Sonntag, den 9. Ma=
vorm
. 11½ Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 4½ Uhr: Verkündigung
des Wortes Gottes. Mittwoch, den 12. Mai, abends 8½ Uhr; Ge=
betsſtunde
. Freitag, den 14 Mai, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde,
Jedermann iſt freundlich eingeladen.
Ehriſil. Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtraße 40): Sonntgg=
vorm
. 10 Uhr: Heiligungs tunde. Nachm. ½4 Uhr: Jugendbund.
Abends 8 Uhr: Evangeliſation. Dienstag, abends ½9 Uhr: Bibel=
ſtunde
.
Evangeliſche Gemeinſchaft (Eliſabethenſtraße 44): Sonntag, den
9. Mai, vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 Uhr: Gottes=
dienſt
. Um 9 Uhr: Jugendbund. Donnerstag, den 13. Mai, abends
8½ Uhr: Bibelſtunde.
Kirche Feſu Ehriſti der Heiligen der letzten Tage (Darmſtadt,
Nieder=Ramſtädterſtr. 13): Sonntag, den 9. Mai, vorm. 10½ Uhr:
Sonntagsſchule. Abends 7½ Uhr: Gottesdienſt. Mittwoch, den
12. Mai, abends 7½ Uhr: Fortbildungsverein. Jedermann will=
kommen
.

Gemeinde gläubig getanfter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtr. 17.
Sonntag, den 9. Mai, vorm. 10 Uhr: Prediger Weinhold=Worms,
Um 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8½ Uhr: Pred. Wein=
hold
=Worms Donnerstag (Himmelfahrttag), den 13. Mai, abends
8½ Uhr: Pred. Conrad. Jedermann iſt herzlich eingeladen.
Methodiſtengemeinde: Sonntag, den 9. Mai, nachmittags 4 Uhr
Gottesdienſt (Heidelbergerſtr. 100).
Die Heilsarmee, Schulzengaſſe 3: Sonntag, vorm. 10 Uhr: Heilt=
gungsſtunde
. Um 11½ und 3 Uhr: Kindergottesdienſt. Abends
7½ Uhr: Freiverſammlung auf dem Marktplatz Um 8½ Uhr: Oeffent=
liche
Heilsverſammlung Mittwoch u Freitag, abends 8 Uhr: Oeffent=
liche
Verſammlungen, geleitet von Stabskapitän Schmidt aus Heidel=
berg
. Es ladet freundlichſt ein Kapitän Engel.
Die Heilsarmee Pfungſtadt, Pfarrgaſſe 19: Sonntag, morgen
10 Uhr: Heiligungsſtunde. Abends 8½ Uhr: Oeffentl. Heilsver,
ſammlung. Mittwoch, abends 8½ Uhr: Oeffentl. Heilsverſammlung,
Freitag, abends 8½ Uhr: Heiligungsverſ. Adjudantin Land

in großen Originalfaschen zu Rm 6.50

Man verlange ausdrücklich MAGGIS Würze.

v. 7050

besonders vorteilhaft. Man füllt daraus das
kleine Maggi-Fläschchen selbst nach und hat
außer Geldersparnis noch die
Garantie der Echtheit.
Achtung auf unversehrten Plompenverschluß.

Am 5. Mai iſt mein
Schweſterchen angekommen

Heini Keller

12844)

Heinrichſtr. 147.

Anna Büchler
Heinrich Frick
Verlobte

Roßdörferstr. 26 Roßdörferstr. 511,
Mai 1928 ( 12318

Statt Karten.

Ihre Vermählung beehren ſich
anzuzeigen
Auguſt Dintelmann
Lina Sophie Dintelmann
geb. Hillgärtner. (12396

Darmſtadi, den 8. Mai 1926.

Ihre am 9. Mai, nachmittags 2½ Uhr,
in der Pauluskirche ſtattfindende Trauung
beehren ſich anzuzeigen

Erna Hof
Adolf Hartenfels.

Heute nacht 11 Uhr iſt meine liebe
Frau, unſere gute Mutter, Schwe=
ſter
, Schwiegermutter, Schwägerin,
Großmutter und Tante

Statt Karien.

Ihre am Sonntag, den 9. Mai, nachmittags
1 Uhr, in Habitzheim ſiattfindende Trauung
beehren ſich anzuzeigen

Rudolf Schaaf

und Frau Luiſe, geb. Brenner.

Darmſiadt
Ernſi=Ludwigſtr. 20

(7057)

Habitzheim
im Odenwald

Dr. ing. Ludwig Schmitt
Magret Schmitt, geb. Krieb

Vermählte
Gross-Zimmern
Kirchl. Trauung: Samstag, 8. Mai, 2½ Uhr nachm.,
in St. Ludwig.

(*12300
Darmstadt
Rossdörferstr. 43

Statt Karten.
Am 7. Mai 1926 verſchied nach kurzem
Teiden im 29. Lebensjahr mein unvergeß=
licher
Gatte, unſer Vater und Großvater

Zeit erunte esbel
Uhrmacher.

Im Namen der Hinterbliebenen:
Luiſe Göbel, geb. Hacker.
Darmſiadt, den 7. Mai 1926 ( 12375

Anna Schneider

geb. Müller
ſanft entſchlafen.
(7047
Für die Hinterbliebenen:
W. Schneider.

Schaafheim, Höchſt a. d. Nidder, Karl=
ſtadt
, Darmſtadt, 6. Mai 1926.

Die

Beerdigung findet am 8 Mai,
nachmittags 3 Uhr ſtatt.

Die Beerdigung findet am Montag, den 10. Maſ, vor=
mittags
11 Uhr, auf dem alten Friedhof ſtatt.
Es wird gebeten, von Beileidsbeſuchen abzuſehen.

Habe meine Praxis nach
Mühlstraße 22
verlegt
6874
Dentist Müller
Sprechstunden von 912 und 2 6
Fernsprecher 2684

Verſtellbare Fig. für
Schneiderinnen z. vk.
Wendelſtadtſtr. 45½,
Stb., I., lks. (12381

Guterh. Kiuderwag.
u Sportwagen billig
zu verkaufen (*12310
Kaupſtraße 46, 2. St.

Elegante und einfache
Damenkleider
werden noch v. Pfing=
ſten
gut und billig
angef. Straßenkleid
ſhon v Mk. 14 an.
F. Deckert, Hügelſtr. 7,
Damenmod (*12373

Guterhalt. Tafel=
klavier
u. gebraucht
4flam Gasherd init
Geizvorrichtg. preis=
wert
abzug. Rückert,
Feldbergſt. 15, (*1230

Todes=Anzeige.

Allen Verwandten, Freunden
und Bekannten hiermit die ſchmerz=
liche
Nachricht, daß es Gott dem
Allmächtigen gefallen hat, meine
iebe Frau

Rulg. Sien

geb. Grünewald
von ihrem langen, ſchweren Leiden
zu erlöſen.
In tiefer Trauer:
Chriſtian Stein
Malermeiſter,

Darmſtadt, den 7. Mai 1926

Die Beerdigung fand in aller Stille
(*12287
ſtatt.

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige)
Heute entſchlief ſanft nach lan=
gem
, ſchwerem Leiden unſere liebe
Tochter, Schweſter und Nichte

Eliſabeth

im blühenden Alter von 22 Jahren.
In tiefer Trauer:

Familie Ludwig Kirſchner.

Darmſtadt, den 7. Mai 1926,
Mathildenplatz 6.
(*12328

Die Beerdigung findet Montag,
den 10. Mai 1926, nachm. 2¾ Uhr,
vom Portale des Waldfriedhofes
aus ſtatt.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme beim Heimgang unſerer
lieben Mutter, Großmutter und
Schwiegermutter
Frau

geb. Wiegand
ſagt innigen Dank
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Mathilde Drehwald
geb. Simon.

Groß=Umſtadt, im Mai 1926. (7055

16, 22, 27.50.4
m. Dach 32, 30, 42.4
und Riemen=
federung
(7045
37.50, 45, 50.4

Kinderſtühle

n jeder Preislage
und Ausſtattung

TV. 4566

Durch Schaumauflage mi
Obermever’s Medizinal Herba=Seiſe

erzielte ich raſche Heilung. Frau Hachmann
in W. Ver St. M. ,65,80ſa verſtärkt M. 1.
Zur Nachbehandlung iſt Herba=Creme be=
ſonders
empfehlen. Zu haben in allen
Apotheken, Drogerien und Parfümerien

Kindertiſche
niedere
Kinderſtühle
Straßenrenner
in 10 Modellen
Trittroller
von 2.50 an
Kindergitter=
ſchaukeln

von 3.50 ℳℳ an
3tlg. Turngeräte
von 5 an.
9. Fair & Söhne

Mein Laſtauto

geht am 10. Mai von
Hanan leer zurück u.
könn. Güter jed. Art
beigeladen werden.
Fr. Löchel
Arheilgerſtraße 66.
Tel. 270. (*1233289

Einige gute, ge=
brauchte
, größere

O

feinſten Koſüme
werden angef. v. 8.4
Damenkleider v. 5
Dieburgerſtraße 5,
Seitenbau. (* 12370

Rf
Schlafzimmer
Ia Qualität, preisw.
abzugeben (*11925dsi
Arheilgerſtraße 33.

äußerſt preiswert
abzugeben Moritz
Löb, Viktoriaſtr. 58,
(*12355)

Kur gültig bis 15. Mai 1928.
Schneiden Sie dieſen Gutſchein bitte aus und liefern Sie ihn
in der nächſten Apotheke oder Drogerie ab. Sie erhalten dafür
eine Probepackung Kukirol=Fußbad im Werte von 30 Pfennigen
zu Derſuchszwecken gratis.
Machen Sie dieſen Berſuch, der Sie nichts koſtet und zu
nichts verpflichtet; aber tun Sie es no heute.
Wer die Kukirol=Präparate nicht kennt, kann über ſie natür-
lich
kein Arteil abgeben. Wer ſie aber einmal gebraucht hat, iſt
zufrieden und empfiehlt ſie weiter.
Durch dieſen Gutſchein will ich ſedem Zweifler Gelegenheit
geben, ſich von der Vorzüglichkeit der vi illionenfach bewährten
Kukirol=Präparate ſelbſt zu überzeugen. Die Güte des Kukirol=
Fußbades bürgt auch für die Güte des Kukirol=Hühneraugen=
Pflaſters und des Rukirol=Streupuders.
Kukirol=Fabrik Kurt Krisp, Groß=Salze bei Magdeburg.

[ ][  ][ ]

Nummer 127

Samstag, den 8. Mai 1926

Seite 13

Sport, Spiel und Zurnen.

as Sportprogramm des Sonntags.
DDer Sport des Sonntags weiſt zwar diesmal nicht eine ſo große
ihe von Spitzenveranſtaltungen auf, wie er an den letzten Sonntagen
oKdem demnächſtfolgenden, jedoch iſt auch diesmal das Programm wie=
Secht reichhaltig. Im
Fußball
hen in den einzelnen Landesverbänden die Meiſterſchaftsſpiele ab=
loſſen
, ſofern das nicht ſchon geſchehen iſt. Bereits der nächſte Sonn=
väder
16. Mai, ſieht die 16 Verbandsvertreter im Vorrundenkampf um
b=eutſche Meiſterſchaft. Süddeutſchland ſieht in der Begeguung
V. Saarbrücken gegen F.=S.=V. Frankfurt ſein letztes End=
l. Das Treffen hat inſofern noch eine beſondere Bedeutung, als
ſiuch entſcheiden wird, ob die Frankfurter endgültig dritter ſüddeutſcher
erweter ſind. Um zu dieſer Würde zu kommen, benötigen ſie aus dem
arbrücker Spiel nur noch einen Punkt, verlieren ſie das Treffen, dann
*), es höchſtwahrſ heinlich noch einmal einen Entſcheidungskampf mit
InEV. f. R. Mannheim geben. Möglich iſt es allerdings auch, daß der
nands=Spielausſchuß den dritten Vertreter von ſich aus, d. h. ohne
mpf beſtimmt. Die ſüddeutſche Pokalmeiſterſchaft wird
Sonntag mit einem Spiel weiter gefördert; es begegnen ſich München
Dr und V. f. B. Stuttgart. Die in den Pokalkämpfen beſonders erfolg=
änen
und routinierteren Bayern dürften ſich gegenüber den Schwaben
Frc ſetzen, wenn auch erſt nach hartem Kampf. Von den Privat=
Kſilelen des Tages ſind die Begegnungen Eintracht Frankfurt gegen
Ymxgarter Kickers, Schwaben Augsburg gegen Hanau 93 (Samstag),
ym aben Augsburg gegen 1. F.=C. Pforzheim und Germania Frankfurt
hyein Kurheſſen Kaſſel zu nennen. Aufſtiegſpiele finden dies=
Trin allen fünf ſüddeutſchen Bezirken ſtatt. Es ſpielen:
BBayern: F.=C. Fürth Jahn Regensburg; Schwaben Ulm
F.=C. Bayreuth.
Württemberg/Baden: Union Böckingen S.=C. Freiburg;
Sportfreunde Stuttgart F.=C. Konſtanz und Phönix Karlsruhe
Sport=Vereinigung Cannſtadt.
nRheinbezirk: F.=V. Speher V. f. R. Kaiſerslautern; Sport=
Vereinigung Sandhofen Phönix Mannheim.
ſaänbezirk: Viktoria 94 Hanau V. f. R. 01 Frankfurt.
I Bezirk Rheinheſſen/Saar: Saar 05 Saarbrücken
Ilemannia Worms; Eintracht Trier Haſſia Bingen.
im. Fußball der übrigen Landesverbände intereſſiert vor allem das
pwe Endſpiel um die Berliner Meiſterſchaft. Hertha= Ber=
bk
: S.=C. hat am 2. Mai das erſte Entſcheidungsſpiel gegen Norden=
exweſt
hoch gewonnen und benötigt daher aus dem zweiten Spiel nur
ſih einen Punkt, um Berliner Meiſter zu ſein. Norddeutſch=
Uinſd hat ſein Ereignis im traditionellen Spiel Norddeutſchland
ſesen Nordholland, das diesmal in Braunſchweig zum Austrag
nrat. Der Norddeutſche Fußball=Verband ſtellt die folgende Mann=
rr
: Wentorf (Altona 93), Beier (Hamburger S.=V.), Müller (Viktoria
mSurg), Lang (H. S.=V.), Mahnke (Union Altona), Zallmanzig ( Han=
uch
ſcher S.=C.), Lange (Arminia Hannover), Ziegenſpeck, Harder (beide
S.:.=V.), Wolpers (Arminia Hannover), Eſſer (Holſtein Kiel). Nord=
ſttrhland
iſt alſo recht ſtark vertreten, es iſt dies aber auch notwendig,
dirs letzte Spiel in Nordholland 1:3 verloren ging. Von den vorauf=
fangenen
Treffen wurden übrigens acht gewonnen, während zwei an
zoolländer fielen.
Hockey.
Fn Berlin ſteigt am Sonntag das Endſpiel um den Silber=
1Xd, für das ſich Berlin und Mitteldeutſchland qualifiziert haben.
Tennis.
(Fm Vordergrund des Intereſſes ſteht der Tennis=Länderkampf
ſrarn Deutſchland, der am Samstag und Sonntag in Budapeſt
n! Austrag gelangt. Die deutſche Vertretung liegt bei den Herren
mmſius, Dr. Kupſch, Prenn und Oppenheimer. Wahrſcheinlich kommt
chr noch eine Dame und zwar entweder Frau Dr. Friedleben oder
a.llein Weihermann=Frankfurt hinzu. Ob dieſe Vertretung ſtark genng
awird, um gegen Ungarn zu beſtehen, muß erſt der Kampf ſelbſt

lehren. Ein deutſch=ſchweizeriſcher Klubkampf kommt
in Pforzheim zwiſchen dem dortigen 1. Tennis=Club und dem Baſeler
Lawn=T.=C. zur Durchführung. In Berlin ſpielen Roman Najuch
und Kozeluh, zwei der beſten europäiſchen Tennis=Berufsſpieler
aufeinander. Schließlich ſtehen auch noch zwei Vorrundenſpiele
um den Davis=Pokal auf dem Programm. Es ſpielen: Holland
gegen Belgien in Nordwyk und England gegen Polen in London.
Leichtathletik.
Im Olympiſchen Sport wird der Betrieb jetzt von Sonntag zu
Sonntag reger. Am 9. Mai finden bereits einige recht gut beſetzte
Nationale ſtatt. Auf der Veranſtaltung des D. S.=C. Berlin treffen
ſich alle bekannten Berliner Leichtathleten und in Dresden gehen bei
Dresdenſia nicht nur Mitteldeutſche, ſondern auch gute Vertreter ande=
rer
Landesverbände an den Start. Erſtmalig in dieſer Saiſon ſtarten
auch deutſche Leichtathleten im Auslande; Houben und
Schüller, unſere klaſſiſchen Sprinter, nahmen an Internationalen der
Wiener Hakoah teil. Von kleineren deutſchen Veranſtaltungen ſind
noch zu nennen die Feſte von Koblenz 1900, D. S.=C. Gütersloh und
das Laufen und Gehen Quer durch Berlin.
Radſport.
Sehr reichhaltig iſt wieder das Programm der Straßenrennen.
An der größten Veranſtaltung des Tages, Rund um Köln, über
252 Kilometer, nehmen unſere bekannteſten Berufsfahrer und Amateure
teil. Die weiteren größeren Straßenrennen ſind: CottbusGörlitz
Cottbus, Großer Straßenpreis von Mannheim Großer Operpreis
der Pfalz, Straßenpreis von Britz (Berlin DresdenLeipzig
Dresden für Mitglieder des Süchſiſchen Rennfahrer=Verbandes, Rund
um Schweinfurt, über 258,8 Kilometer, und der Straßenpreis von
Iſſum, über 100 Kilometer.
Motorſport.
Die Große Wiesbadener Motorſport=Woche nimmt
am Samstag mit einer Sternfahrt für Wagen ihren Beginn. Der Sonn=
tag
bringt dann die Geſchicklichkeitsprüfung und eine Schönheitskonkur=
renz
. Die eigentlichen großen Rennen der Woche, das Bergrennen Hohe
Wurzel und das Rundſtreckenrennen Rund um den Neroberg finden
erſt am 11. bezw. 13 Mai ſtatt. Am Bergrennen Königs=
ſal
Illowicz (Tſchechoſlowakei) nehmen auch einige deutſche
Maſchinen teil. Sehr gut beſetzt ſind die Zuverläſſigkeitsfahrt Quer
durch Mitteldeutſchland und der Preis der Hanſa=
ſtädte‟
. Von den weiteren motorſportlichen Veranſtaltungen des
Sonntags iſt ſchließlich nur noch die Sachſenfahrt des D. M.=V.
zu nennen.
Pferdeſport.
Der Sonntag ſieht Galopprennen in Berlin=Karlshorſt,
Mannheim, Horſt=Emſcher und Hannover vor.
Handball.
Geſſen, V. f. L.
Am Sonntag, den 9. Mai, herrſcht auf dem Heſſenplatz ein veger
Handballbetrieb. Im Mittelpunkt ſteht wohl das Treffen der 1. Mann=
ſchaft
gegen die der Turngeſellſchaft Rüſſelsheim. Heſſen und Rüſſels=
heim
ſtehen mit je 9 Punkten an der Tabellenſpitze. Das Spiel findet
nachmittags 3 Uhr ſtatt. Die Jugendmannſchaft ſpielt vorher gegen die
Jugend des Sp.V. 98, die auch, wie die 1b=Mannſchaft, zu den Ver=
bandsſpielen
des A. D.T. nachgemeldet iſt. Die 2. Mannſchaft emp=
fängt
zu einem Freundſchaftsſpiel, vormittags 10½ Uhr, die 2. des
A. S. C.
Sportverein 1898, e. V.
Die 2. Mannſchaft, die als 1. in der Verbandsrunde des Südweſt=
deutſchen
Turnerbundes teilnimmt, fährt am Sonntag nach Biebesheim,
um gegen die 1. Mannſchaft des dortigen Turnvereins das fällige Ver=
bandsſpiel
auszutragen. Liga= und 3. Mannſchaft kombiniert treten
gegen die 1. Mannſchaft des Wartburgvereins Frankfurt a. M.= Rödel=
heim
an. Die 1. Jugendmannſchaft tritt gegen die gleiche des Heſſen,
V. f. L., nachmittags 2 Uhr, auf dem Platze der Letztgenannten an.
Die Ligamannſchaft iſt ſpielfrei.

Fußball.
F. C. EintrachtTeutonia=Pfungſtadt.
Durch den 5:1=Sieg, den Teutonia bei dem Wiederholungsſpiel ge=
gen
Sportv. Groß=Gerau erringen konnte, haben Eintracht und Pfung=
ſtadt
gleiche Punktzahl. Dies bedingt ein Entſcheidungsſpiel, das die
beiden Gegner am Sonntag, den 9. Mai, auf dem Hochſchulſportplatze
zuſammenführt. Die Parole lautet Kampf, Kampf bis aufs äußerſte,
denn dem Unterlegenen droht der Abſtieg, wenn nicht ein gütiges Ge=
ſchick
auf dem kommenden Verbandstage Abſtiegsſorgen zunichte macht.
Der Darmſtädter Fußballgemeinde empfehlen wir, zu dem letzten und
ſpannendſten Punktkampfe ihre Schritte zum Hochſchulſportplatze zu
lenken. Spielbeginn 11 Uhr vormittags.
F. C. Union 1913, e. V.
Die Liggelf erhielt vom F.V. 08 Mannheim=Hockenheim eine ehren=
volle
Einladung zum Austragen eines Werbeſpiels anläßlich der Eröff=
nung
einer großen Sportwoche. Im Verlauf dieſer Sportveranſtaltun=
gen
treten V. f. R. Mannheim, 07 Mannheim und andere beſtbekannte
Kräfte auf den Plan. Union darf alſo mit Recht ſtolz ſein, zu den Aus=
erwählten
dieſer Werbewoche gerechnet zu werden. Dieſer Einladung
wird am kommenden Sonntag Folge geleiſtet. Wir ſind überzeugt da=
von
, daß Union auch unſeren heimiſchen Sport gut vertreten wird.
Die Mannſchaft ſteht in alter Form, nur muß für den verletzten Rückert
Erſatz eingeſtellt werden. Unions Ligareſerve empfängt am Sonntag,
nachmittags 3 Uhr, auf der Rennbahn den Sp.V. Weiterſtadt zur Er=
ledigung
einer alten Rückſpielverpflichtung. Unions alte Herren ſind
ſpielfrei, ſie müſſen ſich von Sieg und Siegesfeiern etwas erholen.
Die 2. Jugend ſpielt 1.30 Uhr ebenfalls auf der Rennbahn gegen Kon=
kordia
=Geinsheim 2. J., während die 1. Jugend nach Bensheim fährt.
Die Handballer ſind ſpielfrei.
Sportverein Darmſtadt 1898, e. V.
Am morgigen Sonntag begibt ſich die Ligamannſchaft des
Sportvereins nach Sprendlingen, um gegen den dortigen Fußballverein
anzutreten. Die 2. Mannſchaft des Sportvereins ſpielt in Wixhauſen
gegen die Liggerſatzmannſchaft des dortigen Fußballklubs Union. In
einem entſcheidenden Verbandsſpiel tritt die 1. Jugendmannſchaft des
Sportvereins um 10.30 Uhr früh im Darmſtädter Stadion der 1. Ju=
gendmannſchaft
des Sportvereins Roßdorf gegenüber. Die 1a= und 1b=
Schülermannſchaften tragen Jugendſpiele gegen gleiche Mannſchaften im
Dieburg aus.
1. Sportverein WeiterſtadtLiga=Reſ. Mainz=Kaſtel 3:3 (2:1).
Unter der Leitung des Schiedsrichters Metzlers vom V. f. R. Darm=
ſtadt
trafen ſich obige Mannſchaften zu einem Freundſchaftsſpiele im
Weiterſtadt. Spv. Weiterſtadt fand ſich ſofort zuſammen. Die Gäſte
hatten reichliche Arbeit, um die Angriffe abzuwehren. Weiterſtadt konnte
kurz hintereinander 2 Tore erzielen. Sein Sturm war oft zu zaghaft
vorm Gegentore und nützte gute Torgelegenheiten nicht aus. Mainz=
Kaſtel konnte bis zur Halbzeit einmal erfolgreich ſein. In der zweitem
Spielhälfte gelang es Kaſtel, noch 2 Tore zu ſchießen, die durch beſſere
Verſtändigung der Weiterſtädter Mannſchaft hätten verhindert werdem
können. Weiterſtadt drängte heftig auf Ausgleich, welcher auch gelang,
An dieſem Reſultat wurde nichts mehr geändert.
Athletik.
Bezirksfeſt des 8. Bezirks des D. A. A.B.
Heute Samstag, den 8., und Sonntag, den 9. Mai, findet in Darm=
ſtadt
das Bezirksfeſt des 8. Bezirks des Deutſchen Arb.=Athletik=Bundes
ſtatt. Samstag, abends 8 Uhr, iſt im Mathildenhöhſaale, Dieburger
Straße 26 großer Feſtkommers mit ſportlichen Darbietungen und Ge=
ſangsvorträgen
unter Mitwirkung ſämtlicher dem Sportkartell ange=
ſchloſſenen
Sportvereinen. Sonntag, den 9., morgens 9 Uhr, beginnen
die Wettkämpfe in Leicht= und Schwerathletik auf dem Sportplatze der
Windmühle, Pallaswieſenſtraße 12. Nachmittags 2 Uhr ſtellt ſich ein
Feſtzug auf dem Meßplatz am Hallenſchwimmbad auf. Der Abmarſch
erfolgt um 2.30 Uhr durch das Zentrum der Stadt nach dem Sport=
platze
der Windmühle. Anſchließend werden die Wettkämpfe fortgeſetzt,
Ab 3 Uhr wird im Garten ein Konzert gegeben. Die Preisverteilung
erfolgt abends 6 Uhr.

gigen Amtsverkändigungen des Kreigamts
ryzſtadt und den Bekanntmachungen de=
Polizeiamts Darmſtadt.
Wefunden: 1 rote Kinderzipfelmütze
Imnes braunes Kinderſ huhchen. 1 grau
artmütze. 1 Lor nette in gelb Faſſun
o: Schildpittſtiel. 1 blaue Studenten=
* brauner Damen=Glacéhandſch ih
nattelgroße Schlüſſel am Ring 1 ſchw
dertäſchchen mit 2 Taſchentüchern
nnune gexreßte Aktentaſche. Zuge
tinen: 1 braun=ſchwarzer Rehpinſcher. Ein
iner Spitz 1 grauer Woff=ſpitz
BSonntagsdienſt und Nachtdienſt in
Mlpotheken Darmſtadts: Es verſehen
Sonntagsdienſt und in der Woche vom
Mai bis einſchließlich 12. Mai den
ſchtdienſt die Merck’ſche Apotheke,
emſtraße 9, und Beſſunger Apotheke,
tmnannſtraße 1.

toienstag, den 11. ds. Mts., nach=
iwags
von 5 Uhr ab, wird das
robenfutter von den Städtiſchen
därllaswieſen öffentlich an Ort und
elle verſteigert. Zuſammenkunft: Wei=
ſiidterſtraße
Nr. 160.
(st7066
Städt. Güter verwaltung.

BMittwoch, den 12. Mai 1926,
inrags 12 Uhr, wird der Bezirk III
tr2068 heſſiſchen Morgen 420 Mor=
n
2Wald, 820 Morgen Wieſen und 828
oygen Feld der Gemeindejagd auf eine
ſtrandzeit von 3 Jahren auf dem Rat=
us
öffentlich verſteigert.
Büttelborn, den 6. Mai 1926.
Heſſiſche Bürgermeiſterei.
Barthel.
(7038

19.

tantag, den 17. Mai ds. Js
nachmittags 2 Uhr,
no auf dem Rathaus in God=
laru
die

1ON

ftr 3100 Heſſiſche Morgen in vier
btreilungen öffentlich an die Meiſt
iuenden auf 9 Jahre verpachtet.
CBoddelau, den 6. Mai 1926.
NeFſ. Bürgermeiſterei Goddelau.
Hartung.
7097

* Schlacht=
Freibant hof
Samstag vorm von
312 Uhr u. nachm
von 4 Uhr ab. (7041

Geldverkehr

Hypotheken
werden aus Ausland
beſorgt Angabe der
Tummen n. Pfänder
unter S 200 an die
Geſchäftsſt Streng
verſchwiegen (5080a

300 Mk.
unt Garan je p nktl.
monatl. Abzahlungen
von Staatsbeamten
geſucht. Gute Sicher.
heit und hohe Zinſ.
Angebote unter
Z. 86 Geſchſt. (*12310

mmobilien

Alillt Siuu
der Landhaus mit
Garten ſofort gegen
Barzahlung zu kaufen
geſucht Ang u 2.79
Geſchſt erb. (*12316

5 od. 6 Zimmer=
Etagenhaus
bei größerer Anzah=
lung
zu kaufen geſ.
Angeb. m. Preis u
Z. 97 Geſchſt. (* 1238

Geſchäftshaus
Ernſt=Ludwig=, Schul=
oder
Eliſabethenitaße
direkt vom Beſitzer z.
kauf. geſ. Ang. unter
Z 78 Geſchſt 12317

Haus
m flottg Kolonialw.,
oo. Gem.=Waren= Ge=
ſch
. in od. b. Darin=
ſtadt
zu kauf geſ. Ang
m. Breis u näh. Schil=
derung
u. Z. 87 Gſchſt.
(*12350)

Bergſtraße!
Haus
mit Wirtſchaft
guter Vierumſatz,
mit ſofort frei=
werdender
Woh=
nung
. Preis Mk.
10 000. , Anzah=
lung
Mk. 6000.
WBolff, Moos
& Eo. (11.7063
Immobilien
Bensheima. d. B.

Die Wahl nicht schwer

5 Passagiere Sedan
1/60 P.S. ..... ...... RM. 10715.-

Beim Kauf eines Automobiles werden Sie sich nicht von dem
bloßen Außeren beeintlussen lassen. Ihr Wagen soll etwas
leisten, Ihnen alle erdenklichen Annehmlichkeiten bieten, dazu
absolute Fahrsicherheit, größte Wirtschaftlichkeit des Betriebes.
Der BUlCK-Wagen hat die ruhmreiche Praxis vieler Jahre für sich.
Seit 1918 für 8 Jahre hintereinander ist BUICK führend als
die Marke, die die grölste Käuferschar der ganzen Welt zu ver=
zeichnen
hat. Und mit Rechtl Denn der BUICK ist von
Qualitätswert, wie ihn nur ein zweiter BUICK-Wagen zum
gleichen Preise bieten kann.
PREISE=
15/60 P. S. STANDARD-
18/80 P. K. - MASTER-
s
Fassaslere Goaoh ........ Ru. 11675.
Passaglere louring...... Au. B300. 5 Passaglere Sport-Touring 11580.
Passadiere Boaob ...
10200. 7 Passaglere Touring .... . .. 12395.-
6 Passaylers Sedar..
10715. s Passanlere Brougham Sedan z 14270.-
7 Passaglere Limausine ..... 15555.-
Preise ſob Hamburg bei (facher Ballopbereitung einschließlich Zoll.

Verlangen Sie unverbindlich Broschüre
Wie urteilen BUlCK.=Besitzer?
Autorisierter Vertreter.
Autopark Süd‟, Darmstadt
Heldelbergerstraße 126
TV. 7002
GENERAI. MOTORS G. M. B. H.

Kleines, gut ein=
1215
gerichtetes
Fabrkkgeſchäft
mit guter Kundſchaft
wegen Kränklichkeit
zu verk Erforderlic
1012 000 Mr. Gefl
Anfr. unt. Z 82 an
die Geſchſt. 12337

Günſtige Kapitals=Anlagel
Haus mit Wirtſchaft
und 2X6 Zimmerwohnung, in zentraler
Lage und beſtem Zuſtande, Friedens=Miete
Mk. 540)., zu 1, des Schätzungswertes
zu verkaufen.
Anzahlung gen. Mk. 45 000.. Näh. durck
Conrad 8 Hellmund
Kaſinoſtraße 94 (*12292) Telephon 9

Zigarren=

beſte Lage,altbekannt,
Geſchäft, für 4 3800
zu verkaufen. Nur
ernſtl. Reflekt näher
Imm.=Dizgeldein

Große

Materialien=Verſteigerung
Nächſten Montag, den 10. Mai, vormitt. 1/,10 Uhr ab
Darmſtadt, Eſchollbrückerſtraße 26 (früher Trainkaferne)
etwa 1300 neue Kohlenfüller etwa 100 neue Ablaufbretter

00 Solatkörbe Flaſchenkörbe 300 Fliegen chränk. 11 Bruchmarmor 47 Kinderwiegen Kinderſtühle 2100 eiſ. Bettſtellen Schemel 8200 Gardinenſtg. 11 Gewehrſtänder 2 Klappenſchrnk. 14000 Porzellanringe 180 Echemel/ Hock.) 1470 Stofiklamm. 122 verſch. Tiſche 500 Treppenſtang. 1650 Vorhangſtang. 400 Bügel iſen 200 Ofenſch. Ring. 51 Siurmlatern. 600 Spaten 100 Kaffeemühlen ferner Ofenvorbleche, Papierkörbe, Kleiderriegel uſw.

Sbige Gegenſtände werden z. T. im Einzelnen wie im Gan=
zen
abgegeben. Die Beſichtigung findet Sametag vormittag von
1 bis 12 Uhr ſtatt. Alles Nähere durch den Unterzeichneten
durch Telephon 3304 erreichbar,
(6952ds

Darmſtadt, Rheinſtraße 22.
Hch. Hilsdorf
Amtsgerichtstaxator.

3X5 Zimmer=
Haus
Bad, Gas, elektr Licht
Mathildenſtraße) beil
1015 000 ℳℳ Anzahl.
zu verkauf. *12305
2. Weber, Mühlſtr. 12.
Teleph. 1566.

Etag =Haus oder 2=
Fam =Haus zu kufer
jeſucht. Angeb. di ekt
vom Beſitzer u. Z. 68
Geſchäftsſt. Anzahlg
5000 R.=Mr (12311

Lebensmittel=
Geſchäft
mit Haus hoher An=
zahl
vom Beſitzer zu
taufen geſ. Angeb u.
Z 64 Geſchſt (e12 99

Einfamilienhaus
(Mathildenhöhe)
enth. 10 Zim., Zu=
behör
, Garten, zu ver=
kauſen
Uebernahme
kann alsbald erfolgen
Gefl. Anfragen von
Reflektanten u. Z. 81
an d. Geſchſt (e12336

V
Suchende!
Wir haben mehrer
Geſchäfte
Lebensmittel, Pa
vierw.= u. Bigarren=
Auftr. zu verk. Er=
ford
3 10 000 Mk.
Conrad & Hellmund
Moſtr. 24.
(*12291

Wirtſchafts=
Verpachtung!
Der Wirtſchaftsbetrieb im Gaſthaus
Zum Löwen in Arheilgen iſt ab 1. Juli
1926 neu zu verpachten.
Vorhanden find: 6 neu renovierte
Gaſträume, ſowie ſchöner,ſchattiger Garten.
Der Saal iſt der größte am Platze.
Das Lokal befindet ſich an der End=
ſtation
der Straßenbahn.
Es kommen nur im Wirtſchaftsbetrieb
durchaus erfahrene und mit den erforder=
lichen
Betriebsmitteln verſehene Bewerber
in Frage.
Nur ſchriftliche Anfragen und Angebote
ſind zu richten an die
(7056sg
GewerkſchaftshausG. m.b. H.
Darmſtadt Bismarckſtr. 19, II.

Haus m. Kolonialwarengeſchäft
im Odenwald gelegen. Preis 15000.
Anzahlung: Vereinbarung. (I1.7064
Wolff. Moos & Co., Imm., Bensheim a. d. B.

Landget
Wir ſuchen für einen ſehr ernſten Inte=
reſſenten
ein gut arrondiertes Landgut m.
Viehſtand und Juventar, bei ſofortiger Zah=
lung
des ganzen Kauſpreiſes. Angeb.
mit genauer Beſchreibung: Lage, Boden=
beſchaffenheit
, Bahnverbindung etc. an
Weber & Götz, Darmſtadt
Biktoria raße 85

[ ][  ][ ]

Nummer 127

Samstag, 8. Mai

In der vergangenen Woche blieb das Börſenbild außerordentlich
ſchwankend, und im Endergebnis zeigen ſich mit Ausnahme von einzel=
nen
Spezialbewegungen keine weſentlichen Veränderungen. Unter dem
Drucke einerſeits der ſich erneut bemerkbar machenden innerpolitiſchen
Unſicherheit und der Befürchtungen, die man an die ſich häufenden inne=
ren
Anleihe=Emiſſionen knüpft, vermochten günſtigere Momente nicht
zur Auswirkung zu kommen. So übte die Tatſache der Herabſetzung
der Börſenumſatzſteuer einen nur flüchtigen Einfluß aus. Wenn man
auch an der Börſe nicht daran glaubt, daß der Vorſtoß der Sozialdemo=
kratiſchen
Partei gegen die Ermäßigung der Börſenumſatzſteuer von
Erfolg begleitet ſein wird, ſo erinnert dieſer doch wieder einmal an die
durchaus kapitalfeindliche Einſtellung der Sozialdemokratie, die man
gerade in Börſenkreiſen vielfach ſchon zu vergeſſen begann. Dieſe Ein=
ſtellung
hindert die Sozialdemokratie daran, das nötige Verſtändnis
für die volkswirtſchaftliche Aufgabe der Börſe aufzubringen. Sie ſieht
in ihr lediglich einen Tummelplatz für Spekulanten. Ein wichtigeres
Moment iſt ſchon der zügelloſe Wettbewerb, der ſich zur Zeit bei der
Auflegung von inneren Anleihen geltend macht, wobei ebenſo, wie ſei=
nerzeit
bei den Auslandsanleihen, wiederum die Kommunen allen an=
deren
den Aang abzulaufen ſuchen. Man erwägt infolgedeſſen bereits
ernſtlich den Gedanken, auch für innere Anleihen eine Beratungs=
ſtelle
einzurichten. Jedenfalls dürfte es im Intereſſe der ruhigen Ent=
wicklung
des Geldmarktes liegen, wenn ſich die Bewverber um Anleihen
etwas mehr Zurückhaltung auferlegen, denn es iſt ausgeſchloſſen, daß
die Kapitalbildung, ſo erfreulich ſie ſich auch in letzter Zeit entwickelt
hat, mit einem dera tigen Anſturm auch nur annähernd Schritt halten
kann. Daß dieſer ſtarke Kapitalbedarf auf die Aktienkursbildung eine
Rückwirkung ausüben muß, liegt auf der Hand, zumal ihr von den
Banken, um ſich der übernommenen Anleihepakete entledigen zu können,
kräftig Vorſchub geleiſtet wird. Dies drückt ſich auch in den Berichten
der Großbanken aus, die im Gegenſatz noch zu den Berichten vor einigen
Wochen in bezug auf die Entwicklung am Aktienmarkt weſentlich zu=
rückhaltender
ſind. Die Beurteilung des engliſchen Generalſtreiks iſt an
der Börſe durchaus geteilt. Optimiſtiſchen Auffaſſungen in bezug auf
deutſchen Rohſtoffabſatz ſtanden Befürchtungen auf ein Uebergreifen der
Streikluſt auf Deutſchland gegenüber. Nichtsdeſtoweniger konnten
Kohlenaktien nicht unweſentlich profitieren. So gewannen z. B. Gar=
pener
rund 10 Prozent. Eine Spezialbewegung trat wiederum in
Elektrowerten ein, die in erſter Linie auf Auslandskäufe zurückzuführen
fein dürfte. Die Führung hatten hier Siemens mit einer Steigerung
von etwa 16 Prozent. Die Gerüchte, die ſich hieran knüpften, daß be=
reits
eine Verſtändigung über das Ausſcheiden des Elektrokonzerns
aus der Rhein=Elbe=Union erzielt ſei, eilen den Tatſachen voraus. Daß
auf der anderen Seite an der Bildung eines Elektrotruſtes eifrig gear=
beitet
wird, iſt bekannt. Stark angegriffen wurden in der vergangenen
Woche Rombach Aktien, weil trotz aller Dementis die Anſicht, daß Rom=
bach
ohne eine kräftige Sanierung nicht aus dem Dilemna herauskommt,
immer mehr überwiegt. Eine Spezialbewegung ſcheint ſich in Hypo=
thekenbanken
anzubahnen, weil man damit rechnen muß, daß die Hypo=
thekenbanken
in aller Kürze wegen des guten Abſatzes ihrer Pfandbriefe
an eine Kapitalerhöhung denken müſſen, wie das bereits jetzt von der
Sächſiſchen Bodenkreditanſtalt bekannt wird.
Am Eeldmarkt ſcheint die kleine Anſpannung des Ultimo bereits
wieder überwunden und die alte Flüſſigkeit tritt erneut zutage. Die
Anſpannung der Reichsbank zum Ultimo ging über das von den letzten
Monaten her bekannte Maß hinaus. Die Ausſichten auf eine erneute
Diskontermäßigung treten demnach wieder etwas mehr in den Hintei=
grund
. Am internationalen Deviſenmarkt ſpitzen ſich die Verhältniſſe
immer mehr zu. Das augenſcheinliche Fiasko der belgiſchen Stabiliſie=
rungsbeſtrebungen
im Zuſammentreffen mit Entlaſtungsmanövern der
engliſchen Finanz zugunſten einer Hochhaltung des engliſchen Pfundes,
haben einen gewaltigen Sturz des belgiſchen Franken verurſacht, denen
ſich trotz der Klärung der franzöſiſch=amerikaniſchen Schuldenfrage der
franzöſiſche Franken angeſchloſſen hat. Im Oſten mußte ſich der rumä=
niſche
Leu trotz aller Beſchwichtigungsverſuche der rumäniſchen Regie=
Tung ebenfalls eine Deroute gefallen laſſen. Es hat den Anſchein, als
wenn die Inflation in einigen Ländern der Entente erſt jetzt ins Rol=
len
kommt.
Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 7. Mai.
Nachdem noch vormittags im Verkehr von Biro zu Büro niedrigere
Kurſe genannt worden waren, da man mit einer Verſchärfung der inner=
politiſchen
Kriſe gerechnet, eröffnet die Börſe ſelbſt wieder in feſterer
Haltung bei wenigſtens anfangs ſehr lebhaftem Geſchäfte. Namentlich
die Aktien der J. G. der Farbeninduſtrie waren recht ſtürmiſch verlangt,
da morgen die Entſcheidung über die Höhe der Dividende fällt, die zur
Ausſchüttung gelangt. In Börſenkreiſen ſcheint etwas bekannt gewvorden
zu ſein über die Abſichten der Verwaltung der J. G. hinſichtlich der
Dividendenfrage, und es wird beſtimmt mit einer Mindeſtdividende von
10 Prozent gerechnet. Der erſte Kurs war um 2½ Prozent gegen geſtern
abend geſteigert. Auch in Elektrowerten fanden lebhafte Umſätze ſtatt,
ohne daß die Kurſe eine weſentliche Befeſtigung erfuhren. Das gleiche
gilt auch für die Montanwerte, obwohl die Nachricht guten Eindruck
machte, daß im Ruhrgebiet die Waggonbeſtellung ſeit dem 30. April täg=
lich
infolge der ſtark geſtiegenen Kohlennachfrage um 5000 Wagen ge=
ſtiegen
ſei. Nur Harpener und Mannesmann waren 1 Prozent höher.
Die Nachricht von der Vertagung der Mills Bill war von nachteiliger
Wirkung auf die Schiffahrtswerte, die 2 Prozent nachgaben, dann aber
behauptet blieben. Banken ſehr ſtill. Auf allen übrigen Gebieten waren
die kleinen Kursbeſſerungen in der Mehrzahl; nur Autowerte konnten
noch kräftiger anziehen. Deutſche Anleihen und auch die ausländiſchen
Renten folgten ſehr zögernd der Aufwärtsbewegung; nur Mexikaner
ſwvaren auf die hohen Kurſe der New Yorker Börſe etwas mehr verlangt
und kräftiger geſteigert. Im Freiverkehr ſind ebenfalls einige Kurs=
beſſerungen
feſtzuſtellen. Becker Stahl 45, Benz 71, Brown Boveri 71,

Entrepriſe 10, Growag 58, Ufa 53 und Unterfanken 80. Im weiteren
Verlaufe blieb die feſte Tendenz vollkommen behauptet bei nach wie vor
ziemlich lebhaftem Geſchäft. Geld unverändert, tägliches Geld 4½ Proz.
Berliner Effektenbörſe.
Aus Rückſicht auf die infolge der Flaggenverordnung entſtandene
innerpolitiſche Spannung ſowie zum Teil auch wegen des engliſchen
Generalſtreiks behielt die Börſe im allgemeinen ihre Zurückhaltung bei.
Bevorzugt waren Montan= b=ſonders Kohlenwerte, Faubeninduſtrie und
anfangs auch Elektrizitätsaktien, die jedoch ſpäter auf Realiſationen
etwas nachgaben. Farbeninduſtrie ſtiegen auf günſtige Dividendenhoff=
nungen
über 3½ Prozent. Dſir Kohlenwerte regten Nachrichten über
Kohlenverſand nach den bisher von England belieferten Länder aa. Kali=
aktien
kam der günſtige Geſchäftsbericht der Salzdefurth= Konzerngeſell=
ſchaften
zugute. Die Papiere des Schultheiß=Patzenhofers=Konzerns
etwas verlor. Schiffahrtsaktien lagen um 1 bis 3 Prozent niedriger. Bei
einer Anzahl von Maſchinenfabrikaktien und Nebenwerten waren ein=
prozentige
Kursverluſte feſtzuſtellen. Ohne Anregung lag der heimiſche
Rentenmarkt bei geringen Kursveränderungen. Von Auslandsanleihen
notierten 1914er Bosniſche Eiſenbahn 3 Prozent höher, auch ruſſiſche
Werte waren feſt. Die Geldverhältniſſe blieben leicht. Am Deviſenmarkt wegen Ermäßigung der Umſatzſteuer beträgt demnach unter Berückſich
haben die Schwankungen in den beiden Frankenwährungen aufgehört,
Paris ſtellte ſich hier um 5 und Brüſſel um 39 Pf. höher.
An der Nachbörſe trat plötzlich in Schiffahrtsaktien ſtärkeres
Angebot hervor, das zu einer ſcharfen Senkung des Hapag= und Lloyd=
Kurſes auf 128 bzu. 125½ führte. Im übrigen konnten ſich die höchſten
Tageskurſe allgemein nicht behaupten. Kohlenaktien. Elektrowerte und
Farbeninduſtrie waren nicht widerſtandsfähig, während ſonſt die Tendenz
unſicher und ſchwächer war.

Aſchaffb. Zellſſof
Augsb.=Nürnb.Maſch.
Ramag=Meguin
Verl. E. W. Vorzu
Verlin. Karlsruhe
Braunkohlen=Bril
Bremer Vulkan=
Bremer Wollie
Teutſch.=Atlant. T
Teutſche Maſck iner
Teutſch.=Nieb. Tel
Teutſcke Erdöl
Teutſche Petroleum
Tt. Aaliwerke
Tonnersmarckhütte.
Tynamit Nobel.
Clektr. Lieferung. 1118.
Farben=Ind. A.=G. 11 0.525
G. Friſter
Caggenau Vorz.
Eelſenk Eußſtah!
Geſ. f. eleftr. Untern
Halle Maſchinen.
Ean.Moſck. Cgeſt.
Eania Dampfich.. ..

89 25 3.5 Semvor Lement 76. 76. Eirſch Kupfer 45. 40. Höſch Ciſen 87.5 100. 19.5 ohenlohe Werke 16.5 60.75 61.25 Tahla, Porzellan 109.5 110.- Lindes Eismaſch 123.2 49. Lingel Schuhe .. 35. 33.25 171.5 111.5 Linke & Hofmann 65. 63. 2. Loewe & Co.... 53. 58.37 7 Loren; 105.25 15.5 15. Ndl. Kohle 108. 1108. 20.5 90 125 Nordd Gummi. 67. 6½. *renſtein 78. 115. 115.75 Nathgeber Waggon 42.5 76. 77. Rombacher Hüitten 24.375 81.25 81. Roſitzer Zucker 58. 50.25
33
135.5
9.5
132. I. 15.
153.
5o.
45.
23.
150.
133.25
*9.
132. Rütgerswerke .....
Sachſenwerl ...
Säch Gußſtah‟.
Siem n Glas
Ver Lauſitzer Glas.
Rolkliedter Vorzell.
Beſti. E. Langendreer
WVittener Gußſtahl
Banderer=Werfe. 80.
71.23
65.5
129.5
38.75
42.
43.

Deviſenmarkt.

8.5.
Geld! Prtef
Amſterdam=R. //63.59/169.971
Buenos=Aires 1 1 6371 1.68
Brüſſel=Autwv.
j2.6n
Oslo..."
3523 55.75
Kopeihagen 1393 67/ 65.62
Stockholm H12 2i/11e,49 1
Heiſingſors Mu.54810.53:
Italien
15 22716.573
London..
15. S3/21.515
New=York. . . 1 4.13) 1.20
Paris..
13 03113.745
Schweiz .
61.70 k1.70
Spauien .... / 60.29 60.431

7. 5
Geld Brief
665 1.682 Prag.
13 02 12 65/Budapeſt.
20 85 91 69 Japan
13.-52/ 10. 532/Belgrad
20 37620. 428 Liſſabon .
5 4.73:Danzig ...."
13 225 13 2 MNthen ....
3f. 13 81 33Kanada ..
62 25 60. 4iluruguah

168.59 169 01 WienD.=Oſt. abg
193. 63 (03 9:MRio de Janeiro
11. 13/142 47/Bulgarien.
13.313 16 S55/Konſtantinopel.

6. 5.
Geid Brie
59 20358 34
12.42 72 16
5.355 5.553
1557 1 609
3 9:/ 3.5*
7.77
21u5 2131
2i.32341 455
89.71 70.3,
7.303 4.3tEl

182.55 185.
88.
18 70
69.5 68.125
128,5
54.25
157
194.75
76.75
42.875
25.5
60 25
80.5
71.25
65.5
131.5
101.75 1100.
39.
ge.
43.
122. 1119.75

7. 5.
Geld Brie
59 20/ 59.34
12 72 12.46
5.860l f 901
j.953 1. 572
76-7 0 609
3 943 3 054
7..1
279

21 333421.2f5
83 73 60,83
527l b.25
4 20
1315/ 7.375

Notierungen des Mainzer Börſenvereins. Weizen , Roggen 19,5
bis 20. Hafer 22,523, Braugerſte , Futtergerſte 1719, Weizenmehl
42,5, Roggenmehl 29,530, Weizenkleie fein 10,510,75 grob 1212,5,
Noggenkleie 1213, Malzkeime 1314, Biertreber 15,516,5, Kleeheu
99,5, Wieſenheu loſe 8,59, gepreßt 9, Maſchinenſtroh 4,5, Drahtpreß=
ſtroh
5,56, weiße Bohnen 23,5, Viktorig=Erbſen 4546, Haferflocken
41, Graupen 33,534. Tendenz: ruhig.
Frankfurter Produktenbericht vom 7. Mai. Bei geringem Beſuch und
kleinem Geſchäft blieben die Preiſe underändert, Weizen 30, Noggen
19,2519,75, Sommergerſte 22,524,75, Hafer inl. 22,7523,5, ausl.
Mais 18, Weizenmehl 4242,5, Roggenmehl 28,538,75, Weizenkleie 9,5,
Roggenkleie 11.
Berliner Produktenbe icht vom 7. Mai. Die feſteren Meldungen vom
Weltmarkte und die Erhöhung der Cifforderungen bewirkten im Weizen=
lieferungsmarkte
ein Anziehen der Preiſe, zumal das Inlandsangebot
weiter fehlt. Termin konnte um 3 Mk. im Preiſe anziehen, während
die ſpäteren Sichten nur um 2 Mk. befeſtigt waren. Roggen iſt eben=
falls
vom Inlande wenig offeriert. Es beſteht aber wegen des ſchlechten
Mehlabſatzes nur geringe Nachfrage. Die Preiſe für effettive Ware er=
fuhren
kaum eine Veränderung. Lieferung war etwas befeſtigt. Mehl
hatte bei unveränderten Preiſen kleines Geſchäft. Gerſte war etwas nach=
giebiger
, da nur für allerfeinſte Qualitäten Begehr vorhanden iſt. Hafer
war um etwa 1 Mk. befeſtigt, aber die Käufer bekunden eine gewiſſe
Zurückhaltung.

Wirtſchaftliche Rundſchau.
Die Gründung der Vereinigten Stahlwerke iſt geſtern erfolgt mi
zwar rückwirkend ab 1. April. Die o. HV. hat das . von 60 000 M.
auf 800 Mill. Mk, erhöht und die Betriebe der gründenden Werke in
bereits bekannten Umfange eingeſtellt. Gen.=Dir. Vögler hat den Vorßit
Berlin, 7. Mai. im Vorſtand der Ver. Stahlwerke übernommen.
Lindener Aktien=Brauerei, Hannover=Linden. Die Geſellſchaft, die
bekanntlich den Abſchluß eines Intereſſengemeinſchaftsvertrages mit de=
Städtiſchen Lagerbier=Brauerei, Hannover, beabſichtigt, ſchlägt für dag
erſte Geſchäftsjahr nach der Goldmarkumſtellung die Verteilung einer
Dividende von 10 Prozent auf die Stammaktien und von 6 Prozent
auf die Vorzugsaktien vor. Das Geſamterträgnis für das am 30. Seh=
tember
1925 beendete Geſchäftsjahr ſtellte ſich auf 12 413 506 Rm.
Der Stickſtoffmarkt im Monat April 1926. Die Nachfrage noch
Stickſtoffdünger war im Inland im April der vorgeſchrittenen Jahres,
zeit entſprechend gut. In einigen Stickſtoffſorten waren die Vorrätz
ſtiegen durchweg um 2 Prozent, von denen aber Schultheiß ſpäter wieder erſchöpft, ſo daß die Verladungen nur noch aus der laufenden Erzen
gung erfolgen konnten. Der Verſand verlief ohne Störung, die Erzeu
gung war normal, die Preiſe unverändert. Auf alle Lieferungen
die ab 1. April ds. Js. die Werke verlaſſen, vergütet das Stichſtoff,
Syndikat die Umſatzſtenerermäßigung in Höhe eines viertel Prozentes
des um Fracht und Nabatt gekürzten Rechnungsbetrages, die Vergütug
tigung der ſchon ſeit Oktober vor. Js. aus dem gleichen Grunde ge
währten Vergütung jetzt insgeſamt 34 Prozent. Im Ausland war der
Abſatz befriedigend.
Der rheiniſch=weſtfäliſche Schrottmarkt. Der Schrottmarkt in Rhein=
land
und Weſtfalen liegt gegenwärtig vollkommen ruhig. Was die Werke
brauchen, können ſie zum größten Teil aus den Abfällen der einzelnen
Betriebe decken. Der Niedergang des Frankenkurſes wirkt ebenfallz
ungünſtig auf den Schrottverbrauch, da es vielen Werken vorteilhafter
erſcheint, Roheiſen zu verarbeiten. Die Preiſe für prima Stahlſchrot
liegen um 48 Rm. je Tonne, es iſt jedoch hier und da auch möglich,
Poſten zu 47 Rm. zu erwerben. Die Zukunftsausſichten werden ziemlich
peſſimiſtiſch beurteilt, man verſpricht ſich jedenfalls für die nächſte Zeit
keine Bewegung und glaubt, daß die Preiſe vorerſt ſtabil bleiben.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 7. Mai.
Weizen: Im Anfang lag der Markt ſchwächer auf ungünſtige
Temperaturberichte, die eine größere Liquidationswelle hervorriefen, ſo
daß die Kurſe etwa 2 C. abgaben. Der Schluß ſtand unter dem Zeichen
von Baiſſedeckungen, doch blieben die Termine noch 11½ C. unten
geſtern.
Mafs: Der Markt verkehrte in ſchwächerer Haltung auf günſtige
Witterungsmeldungen und eine nur kleine heimiſche Lokonachfrage. Die
Termine verloven 1 C. und darüber.
Hafer: Unter dem Eindruck des ſchwächeren Verlaufes der beiden
vorgenannten Märkte verkehrte auch dieſes Marktgebiet in ſchwächerer
Haltung.
Baumwolle: Starke Abgaben der Pflanzer und günſtige Tempe=
raturmeldungen
riefen eine Abſchwächung hervor. Am Schluß trat eine
Erholung ein auf Baiſſekäufe. Die Termine ſchließen 1520 Pk. unter
geſtern.
Kaffee: Höhere braſilianiſche Preiſe und Meldungen über gebeſſer=
ten
amerikaniſchen Konſum riefen eine Befeſtigung hervor. Die Ter=
mine
konnten 1215 Pk. anziehen.
Zucker: Käufe der Wallſtreetſpekulation und die Feſtigkeit der Loko=
preiſe
hatten eine feſte Haltung zur Folge.
Katao: Da die Lokopreiſe weiter feſtlagen und das Ausland als
Käufer auftrat, ſo konnte der Markt ebenfalls in feſter Haltung ver=
kehren
.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
In der Rheinprovinz hat ſich die Arbeitsloſigkeit um
ein geringes vermindert. Während die Zahl der Hauptunter=
ſtützungsempfänger
am 15. März 274 058 betrug, belief ſie ſich Mitte
April auf 269 056. Mit Notſtandsarbeiten beſchäftigt waren insgeſamt
25 962 Perſonen oder 10,36 Prozent der Erwerbsloſen.
In der M.=Gladbacher Textil=Induſtrie haben ſich in
der letzten Zeit die Verhältniſſe etwas gebeſſert. Einige Betkiebe konn=
ten
ſogar von der bisherigen Kurzarbeit wieder zu einer längeren
Arbeitszeit übergehen. Neue Betriebsſtillegungen und Einſchränkungen
waren erfreulicherweiſe in der letzten Zeit nicht zu verzeichnen, ebenſo
wie neue Zahlungseinſtellungen nicht vorgekommen ſind.
Die Kommerz= und Privatbank A.=G. hat 1,5 Millionen Reichsmark
8prozentige Goldanleihe der Stadt Gera übernommen, die
zum Kurſe von 94 Prozent zum freihändigen Verkauf gelangt.
Der Verband Deutſcher Eiſenwarenhändler hat den Landesverband
Rheinland=Weſtfalen gegründet. Die Aufgabe dieſer organiſatoriſchen
Maßnahme iſt die Abwehr aller handelsfeindlichen Angriffe, insbeſondere
der Kommungliſierungsbeſtrebungen bezüglich der Gaswerke.
Die Feldmühle Aktiengeſellſchaft hat mit der Firma Helbert,,
Wagg u. Co. Ltd. in London, deren Mitinhaber Palache zurzeit in Ber=
lin anweſend iſt, ein hypothekariſch geſichertes Darlehen von
3 50 000 Pfund Sterling abgeſchloſſen. Hierdurch erfolgt eine
Konſolidierung der kurzfriſtigen Verbindlichkeiten der Geſellſchaft.
Die Deviſenabteilung der öſterreichiſchen Nationalbank!
hat infolge des außerordentlichen Sturzes der rumäniſchen Währung die
Leinotierung unterlaſſen. In Rumänien ſelbſt hat das an=
dauernde
Sinken des Lei große Beſtürzung hervorgerufen.
Die Nederlandſche Handel Maatſchappif und die Bankfirmen Men= u. Co., Pierſon u. Co. und R. Mees en Zoonen teilen mit, daßz
ſie am 11. Mai einen Betrag von 5,8 Millionen 7prozentiger 20jähriger=
Goldobligationen der Landesbank der Rheinprovin=
zum
Kurſe von 97½ Prozent zur Zeichnung auflegen.

Staatspapiere
) Deutſche
5% Reichsanleihe
42 Reichsanleihe
3½%
Dollar=Schazanw.
K.=Schatzaniv.23
K.=Schatzauw. 24
4½=%oIN undV R./
Schatz.
4½%V1.-1K.
4% D. Schu Jgb.
Sparpräul, enanl.
4%0 Preuß. Konſ.=
3½%
3%
49 Baden alt
3½%
(896
300
4% Bayern
3½%
3%6
8-16% Heſſ. unt. 28
4%
3½%0
30
42 Württ. glte
v) Sonſtige,
europäiſche
5% Bos. E.B 1914
4% L. Inv. 1914
4½% 1898
4½% 1902 ..

0.382
0.3*

52o Bulg. Talal
4½% Oſt. Staatsr.
v. 1913
4 4Zbſ. Schatz. 141

0.33

19.5
0.39
0.31

32/g

2.90

ſe, Siler.
4i einh. R. ſfon.)
3% Port.(Spz.) III
52 Rum. am. R.03
4½% Gold. 13.
am konv.
42 am05
429 Türk. (Adm. 03
48 Bagd.)I
(Baod II
1911 Zoll.
4½% Ung. St. 1913
4½% St 1914
Goldr.
48 St. 10
4% Kronr.
3% Eiſ. Tor
Außereuro-
päiſche

5% Mex.am. inn
5%0 äuß. 99
47 Gold. 04
kon inn
4½%0 Frrigat.
5% Tamaulivas
Sachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mit Zinsberech=
nung

6% Doll. Gold 1932/
6% Gold 1935
8% Frt.=Hyp.=B.=
Goldpfdbr. R.1.
8%o Friſ. Hyp.=Bl.
Reihe 2
15% Frſ. Pfandbr. B./
Gold Reihe 2

18.10
21.

7.30
3.60
7.30
2.66
3.75

11
12.1

18.22
18.40
17
1.:2
15.25

25
a6
315.
Bit
25

95.25
94..
99

700
9
79

Em 3/149

5%0 Neck. AG.Gld23
820 Pfälz.=Hyp.=Bk.
24
8% Rh.-Hhp. 6b. 24
5% Rhein=Main=
Donau. Gold 23
Ohne Zins=
berechnung

6% Bd.=Bd..Gz. 23
5% Bdw. Kohl. 23
5%0 Fr. Pf.Bk. G. I
6% Großkr. Mannh.
Kohl. 23
6% Heid. Holzw. 23/
62 Heſſ. Brk.=Rog.
23
Roggan. 23
6% Mannh. Stadt=
Kohl ......23
6% Offenb. Holz
5%0 Pfälziſche= Hpp
24
Br. Gid
5%0 Pr. Kaliw.
520 Pr. Roggeniv.
5% Rh. H. B. Gb. 24
5% Sächſ. Brk. 23.
5%0 Roggenw.23
5%a Südd. Feſt=B G
Bortrieg3=Hyp.=B.
Pfandbriefe
Bahr. Vereinsb.
Bayr Handelsb
Bahr, Hyp. u. Wechſ
Frlſ.Hyp.=Br.
Frkf. Pfandbr.=Bk.
Hamb. Hyp.=Bk.
Meining Zuv =Bi.
Pfälz. Lyp.=Bk.
Preuß. Pfbr.=Bk
Rhein, Hyp.=B.
Südd Bodentr.
Württ Hyp.=B.,

99.5
7.25
79.23

17
12.50
2.07
23.5

4.60
6.60

5.47

2.25
5.4

2.43
6.2
1.98

15.50
1a50
11.32
12.7.
9.10

10.27
11.4
9.15

Staatl. od. prov.
garantiert.
Heſſ. L.=Hyp.=B...
Landeskr. Caſſel".
Naſſau. Ldöb. ..
Obligationen v.
Transportanſt.
4½ Eliſ.=Bahn ..
4% Galiz. Carl=
Lud.=B.
5% Oſt. Südb. (L.)
2,60 Ate .."
2.6% Neue
420 Oſt. Staatsb. 83
3%Sſt. 1.b.8.E.
8%Oſt. 9. E.
3%Oſt 1885
8%Oſt. Erg. Netz
420 Rud. Silber.
4% Rud. Salika.)
4½%0 Angt. S!
4½%0 Anat., S. 11
4½%Angt S.III
3% Salon. Monaſt.
5%0 Tehuantepec.
4½%
Sanl=Aktien
Allg. D. Predit.
Bad. Bk.
Bi f.Brauind.
Barmer Banrv.
Bay Hyp.=Wchl.
Berit. Handelsgeſ.
Comm. u. Privatb.
Darmſt.u. Nat.=Bl
Deutſche Ban:
D. Eff.u Vchſ=Br.
D Hyp.=Bk. Mein. ;
D Vereins=Vk.
Disk.=Geiellſch.
Dresdener Bk.,. .. 1
Frankf. Bk. .....!

8.10
17.22

2.90
2.30

13.25
13.25

3.57
2.60

94.75
40
85.75
100.23
15:
127.
125
93
100
S9
121
110
8é.5

92.5
97
92

37.5

Hyp.=Bk.
Frrf. Pidbr.=Bk. 1101
Gotha Grundkr. Bk. 108
Metallbank.
Mitteld. Creditb. 105
Oſterr Creditanſl. 10.13
Pfälz. Hyp.=Bk. 95
Reichsbank=Ant.
Rhein Creditbk.
Rhein=Hyp.=Bk.
Südd. Disc.=Geſ. 97
Wiener Bankoereinl, 5.99
Bergwerké=Akt.
Berzelius
Bochum. Bergb.
60.5
Buderus.
97
Dt. Luxemburg.
s0
Eſchw. Beraw..
Gelſentirch. Bow.. 101.5
118.5
Harp Bergb.
105.7.
Flie Bergb.
29
Genuüſchein.
Kali=Aſchersleb /130
Kali Salzdetfurt. 160
Kali Weſterregln /131.5
76
Klöcknerwerke.
Mannesm.=Röhr. 91
Mansſelder
Oberbedarf
50
Obſchlel. Eiſ.Caro)
29.1
Otäui=Ant.
79 2
Phönix=Bergb
Rhein Braunk.
135.5
Rhein Stahlw. 94.75
Rombach. Hüitte 26.25
A. Riebeck Montan
Tellus Bgb.
60.23
Ver Laurahütte
Induſtrie=Nkt.
Eichbaum(Mannh. ) 74
benginger
120.5
Löwenbr.=München

Mainz Aktienbr.
Schöfferhof (Bind.
Schwarz=Storchen
Werger

Akkum. Berlin.
Adler & Oppenh.
Adlerw. (v. Kleher)
A. E. G. Stamm.
6% A. E. G. Vig.4.
5% A.E. G. Big. B.
Amme Gieſecke
Aſchaff. Zeliſtoff
Badenia. (Weinh.
Bad. Maſch. Durl
Bad. Uhren, Furtiw
Bamag=Meguin
Bahr. Spiegel ..
Beck & Henkel ..."
Bergmann El.
Bing Metall.
Brem.=Beſigh=Ol.
Cement Heidelb.
Cement Karlſtadt
Cement. Lothr.
Chem Albert.
Chem Brockh.
Chem. Milch
Daimiler Motoren.
Dt. Eiſenhandel.
Deutſche Erdö‟
D. G. i. Silb. Scheid.
Dingler Maſch
Dresd. Schnellpr. 95
Dürrlopp
Dürr. Ratingen
Dyckerhoff & B.
Eiſenw Kaiſerst.
Eiſenw L. Meyer
Et Lieferung
Et Licht= u. Kraft 1117.5
Elſ. Bad Wolle.
Emag.
Email. Ulrich
Enzinger Werke.

186.*
151
102

1.s=
65.5
81.25
89
13.5
92.5
32
38.25
53
4
105.5
62.5
98
106
94
S1.25
45.25
6S
92
112
6.6
68
50
50
25
14
6.279
38
92

Eßlinger Maſch:. ..
Ettlinger Spinn.
Faber Bleiſtift
Faber & Schleicher
Fahr, Pirmaſens
farbenind. F. G.
Felten & Guilleau.
Feinmech. (Fetter)
Feiſt. Sekt
Frankfurter Gas
Frankfurter Ho
Frkf.=M. Pok u. W
Fuchs Waggon
Gunz, Ludiv.
Geiling & Cie.
Germania Lin
Gelfent. Gußſt.
Goldſchmidt, Th..
Gotha Waggon ...
Greffenius
Gritzner. Maſch...1.
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frkf.
Hammerſen
Hanfwv. Flüiſſen.
Hartm & Braun..
Heyligenſtaedt:.
Hilpert. Armatur.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch Kupfer
Hoch=Tiefbau
Holzmann.
Holzvert. Ind.
Hydrom Breslau 35
Fnag
Junghaus
Kammg Kaiſersl.
Karlsruher Maſch.
Karſtadt R
Klein. Sch. & Becker
Knorr. Heilbronn 89.5
Konſerv. Braun
Krauß Lokom.
Lahmener .......!"
Lech Augsburg . . 29.5

47.25
84.5
54.5
a0
133.
70
87
69
37
6.65
4a
149
78.25
53
85
105
102
96.75
65.25
79
28.5
28

55
69.3
64
0.70
87
86
37.6
111
S6
49.5
51
100.5

Lederw Rothe
Spicharz:
Lingel Schuhw..
Löhnberg. Mühle.
Ludwigsh. Walzm.
Lüdenſcheid Metall
Luther, Mühlenb.
Lux Induſtrie ...
Mainkraft Höchſt
Metallgeſ. Frkfi. .
Meyer Dr. Paul.
Miag. Mühlenb.. ..
Moenus Stamm..
Motorenf. Deutz ..
Motorenf. Oberurſ.
Neckarſ. Fahrz.
Neckarw. Eßlingen
Beters Union
Pfälz. Näh. Kayzſer
Bhilipps..
Porzellan Weſſel
Prometh. Frrf.
Rein Gebb. ESche
Rhein. Elektr.
Rhein. Metall=Vz.
Rückforth
Rütgerswerke. .
Schleußner ......"
Schneid. & Hanau.
Schnellpr Frank.. 6
Schramm. Lackf.
Schrift. Stempel
Schuckel Elektr..
Schuhi Weſſel.../ a0
Schuhf. Herz
Schuh. Leander.
Schuls Grünlack. 49
Seilind. Wolf
Sichel & Co.
Siemens Glas ...
Siemens & Halske. 143.5
Südd Immob. . .
Shürzelektr. Lief. .
Uhren Furtwärgl..

35

37.5
49
81.75
33.75
99.75
107"
1.
108
33
45
88
107.5
76.5
44
30.25
58
37
63
97.4
23.75

21
69.75
81
992/s
35.6
42.75
z
128
64.5
79.5
33.25

Ke
Ver.f.Chem.Ind..
Ver. d. Olfbr. Mann.
Ver. Faßf. Caſſel..
Gummi. Bin.=Frrf.
Pinſel=Nürnberg.
Ultramarin .....
Zellſtoff Berl. ...
Vogtl. Maſch. ...
Voigt & Haeffner
Volthom. Seil".
Bayß & Freytag.
Begelin Rußfbr.
Zellſt. Waldhof
Zuckerſ. Waghäuſel
Zuckerf. Frankenth.
Zuckerf. Heilbronn.
Zuckerf. Offſtein .
Zuckerf. Rheingau.
Zuckerf. Stuttgart./
Transport= und
Berſicherungt=Alt.
A. Dt. Ei enbahn. . .
Dt. Eiſenb.=Geſ. .
El. Hochbahn Berl.
Schantung E.B.
Südd. Eiſenb.=Geſ.
Hapag ..........
Nordd. Llotzd. .. /128.25

Frkf. Allg. Verſ.
Frankona Rückz.
Darmſt. Werte

Bahnbedarf
Dampfk Rodberg
Helvetia Konſ. . ..
Gebr. Lutz ....."
Motorf. Darmſt.
Gebr. Roeder ....
Venuleth & Elenb

61.25
50
65
C6.75
80.25
109
63
45
91.5
33.5
106.4
115
130
61.9
52.25
61
76.5

E8.5
58
3.s

28.5

[ ][  ][ ]

Nummer 127

vuntegeR-REtiIisschufs dußch VERLAC OSKAß HEISTER WERB40
(Nachdruck verboten)
Haſt du es gehört, Werner? Bleich fragte es Klaus, als
ar Kommerzienrat das Zimmer verlaſſen hatte.
Schon möglich! Es ſoll ja an allen Ecken und Kauten
häſeln. Der alte Fuchs wird ſchon Beſcheid wiſſen.
Klaus ſchüttelte den Kopf.
Du ſcheinſt es leicht zu nehmen.
Werner ſtand auf und ſchlug dem Bruder herzlich auf die
Stchulter.
Jawohl! Ich nehm’s leicht, Bruder. Wahrlich, ich könnte
ſaſſt darüber lachen. Das Geld futſch! Gut! Soll’s ſein!
Miüſſen wir uns eben neues ſchaffen. Ordentlich ſchuften. Haben
ſoch etwas Gründliches vom Vater mitgekriegt. Vielleicht iſt es
u gerechte Schickung, Bruder. Vielleicht ſollen wir es erſt jetzt
enmmal ordentlich mit dem Leben aufnehmen im Kampfe.
Wie denkſt du es aber mit deinem Studium zu halten?
Weiß ich’s heute! Vielleicht hänge ich’s an den Nagel,
kaus. Vielleicht werde ich Kaufmann oder was anderes, was
weiß ich heute.
Werner, du rebeſt Unſinn!
Nein, Bruder, nein! Ich fühle, es ging uns bis heute zu
arrt. Wir müſſen jetzt beweiſen, daß wir Männer ſind, die das
Lieben meiſtern.
Da verſtanden ſich die Brüder wieder.
Gemeinſam pilgerten die Brüder nach dem Bahnhof und
nhren mit dem Vorortzug nach Berlin.
In der Jägerſtraße fanden ſie das Bankhaus geſchloſſen.
elf ſo traf die Mitteilung des Stiefbruders anſcheinend zu.
Schweigend ſetzten ſie ihren Weg fort und gingen ins Kolleg.
Gegen halb zwei Uhr trafen ſich beide zum Eſſen im Gambri=
neaus
und fanden dort Hanna vor.
Klaus war der erſte, der eintrat.
Hannas Herz ſchlug ſtärker, als ſie ihn auf ſich zukommen
vleßh. Ihr war in dem Augenblick, als hingen die Augen aller
Poenſchen, die das Lokal füllten, an ihr.
Sie wollte ſich zu einem gleichmütigen Geſicht zwingen, aber
gelang ihr nicht. Als ſie ihre Hand in Klaus’ ſchmale Rechte
egte, ging ein feuriger Strom durch ihren Körper, und ſie ſtrahlte
dom geliebten Mann an.
Klaus ſah es, und eine ungeheure Freude erfüllte ihn. Doch
n: nächſten Augenblick erſchrak er. Er dachte an ſeine Mittel=
m
igkeit.

Samstag, den 8. Mai 1926
Hanna ſah den Wandel in ſeinem Antlitz.
Was iſt Ihnen, Klaus?
Nichts, Hanna.
Meine Augen ſind klar, die laſſen ſich nicht täuſchen.
Ja, Ihre Braunaugen ſind es, Hanna! Ich will offen
ſprechen. An die kommenden Jahre dachte ich eben, an unſere
köſtliche Kameradſchaft.
Unſere Kameradſchaft wird nie aufhören, Klaus. Hören
Sie, nie!
Faſt flehend, ſprach ſie die letzten Worte. Als er darauf
ſchwieg, erfüllte ſie Angſt und Sorge.
Bang fragte ſie: Haben Sie Kummer gehabt?
Ganz ſacht faßte er ihre Hand, daß es niemand merkte. Ihre
Seele jauchzte vor Glückſeligkeit.
Liebe Hanna! Werner und ich haben wahrſcheinlich unſer
Vermögen verloren. Bankhaus Salvey & Schloſſer, die alte gute
Firma, hat Konkurs angemeldet.

Verloren? Entſetzt ſah ihn Hanna an.
Wahrſcheinlich. Das iſt vielleicht nicht das Schlimmſte.
Geld kann man wieder erwerben. Nur eins bedrückt mich. Viel=
leicht
reißt mich das von dem liebſten Menſchen, den ich kenne,
weg, und ich muß mich mein Leben lang mit der Erinnerung an
den lieben, braunhaarigen Kameraden, die Hanna, abfinden.
Hanna, das kecke, luſtige Mädel, der immer fröhliche Kame=
rad
, ſaß ſtill mit entſetzten Augen. Sie wollte ſprechen, aber
es kam kein armer Ton. Bis ſie endlich hervorwürgte: Was
werden Sie tun, Klaus?
Ich weiß es noch nicht. Ich bin, noch etwas benommen.
Werner nimmt es leicht.
. . Leicht? Er!

Klaus verſtand ſie. Frau von Syrtinghall hat ſich mit
Staatsanwalt Dr. Wälfung verlobt.
Und Werner! Wie trägt er’s?
Er hat nicht gejammert, Hanna. Mit zuſammengebiſſenen
Zähnen ſtand er und hat dann gelacht. Ich glaube aber, er
trägt es ſchwer.
Klaus ſagte es ſehr ernſt.
Dann ſchwiegen ſie eine Weile. Die Herzen waren übervoll,
und doch ſcheuten ſie das Wort.
Was wird werden, Klaus? Sie hielt es nicht mehr aus.
Die Angſt ſprengte die Feſſel.
Was ſoll werden, Hanna, ſagte er reſigniert. Mein Stu=
dium
hänge ich an den Nagel, werde es wohl müſſen, und dann
heißt’s ſchaffen, um leben zu können.
Und der Michaelshof? Ganz leiſe fragte ſie es.
Sein Herz ſchlug ſchneller, als er das Wort hörte, und das
Bild ſeiner Kindheit ward vor ſeinen Augen lebendig.
Die Heimat die iſt verloren, Hanna.
Ich möchte Ihnen ſo gerne helfen, Klaus.
Er ſchüttelte den Kopf: Wir laſſen uns nicht helfen, von
keinem Menſchen und von Ihnen auf keinen Fall.
Immer angſtvoller blickten Hannas Braunaugen.
Was tun Sie jetzt?
Einmal heraus aus Berlin. Ein paar Fußbreit Land mit
einem Jagdhäuschen gehören uns noch, dort wollen wir uns
erholen und klar werden.
Und dann, Klaus?
Wir kommen wieder, Hanna. Ich möchte meinen lieben
Kameraden wenigſtens ab und zu einmal ſehen.
Da ging ein Aufatmen durch ihr Inneres. Ihr war, als
müſſe ſie weinen vor Weh und Glück. Ihre Lippen zuckten vor
Erregung.
Wir kommen wieder!
Dieſe Worte taten ihr unſäglich wohl.
Heute nachmittag kommen Sie mit Werner in den Deutſch=
meiſter
=Sportklub. Ich habe es Kerpen verſprochen.
Noch zwei Wochen ſind wir in Berlin. Die gehören Ihnen,
Hanna.
Da lächelte ſie glücklich.
Als Werner kam, wurde der Ton noch heiterer und fröhlicher.
Mitten in der Unterhaltung fragte Klaus den Bruder, ob er
über Salvey & Schloſſer etwas erfahren habe.
Ein Viertel bis ein Drittel kann herauskommen, erzählt
man. Werden’s ja ſehen. Für die nächſten Monate ſind wir
außer Gefahr, denn ich war ſo leichtſinnig, zwei Tage vor der
Konkursanmeldung noch fünftauſend Mark abzuheben. Die lie=
gen
zu Hauſe im Schreibtiſch.
Klaus atmete auf.
Da haſt du in deinem Leichtſinn was Vernünftiges gemacht.
Gott ſei Dank!
(Fortſetzung folgt.)

Ael0 BollddM TäOOTO

Preiswerter

Reine Seide
einfarbig, kariert, gestreift, bedruckt, in neuester Art
Waschseide
mit Kunstseide, in den apartesten Ausmusterungen.
nsere Sehaufenster!
AODTMooloti!

Gegründet 1884

Darmstadt EckeErnst-Ludwigstr.-Ludwigspl.

Waschseide
m. Kunstseide, 7080 cm
breit, Ia Gewebe, f. Kleider
Meter 2.95, 2.25, 1.95, Rohseide
reine Seide, 80 cm breit,
naturfarbig 4.95, 3.95, 3.50, M Vistra-Seide
solides Tragen, in aparten
Druckmust. Mtr. 4.25, 3.25, Rohseide
reine Seide, gefärbt in viel.
Farben, 80 cm breit, Meter A. Rohseide
reine Seide, kariert u. ge-
streitt
. Meter 3.75, 3.25, R Schotten
reine Seide, 100 cm breit,
nene Stellungen, hell und
.. . 6.25,
dunkel". Rohseide99
reine Seide, elegante Druck-
muster
. . Utr. 5.75, 4.95, 0 Streifen
reine Seide, 80 cm breit.
Elassische Farb. 7.50, 5.50, T Crépe maroc.
Kunstseide, 100 cm breit,
elegante Drucke, f. Kleider
.. . . Meter 4.95, Streifen
reine Seide, 100 cm breit,
Hotte Stellungen 6.75, 5.80, U Crepe de chine. Crevo maroeaine, Eutter-Damassé. Helretia-Geide in besten Oualitäten zu billigsten Preisen (7053

Heeiratsgeſuch!
Au.tw, 50 J., Landw.,
ehrr vermögend, ohne
?under, ſucht ſich m
FlI oder Witwe ohne
kander im Alter von
5445 Jahren mit etw
Va rmög. 18b. glücklich
un verheiraten. Ang
in2. Z 74 Geſchäfts=
etlle
.
(*1 2338

iie
Ehe-
HAnbahnung
ua Stadt u Land
arrangiert
drrau Werkmann,
Mainz, verl Holz=
ſtraße
33. (1V7060

ſearr, 40 J. alt kath.,
guter Stellung,
jümſchtFrl.od. Witw.
nmt unt. 28 J. alt,
wirien zu lernen zwb.
ſpät. Heirat.
Zuſchr m Bild
EE 98 an die Ge=
telle
. Anonym
Leldäag
Heira.
awh. Mädch., 28 O
tuvermög., wünſcht
nuen kath. Herrn
mnen zu lernen zw.
enrat. Beamter be=
unäugt
. Augeb. u.
(:7 a. d. Geſchäfts=
ellze
d8. Bl. (*12306

Dame
kinderl Witwe, Mitte
40, ſymp Aeußere,
geſund, tücht Haus=
frau
, m ſchön 4Zim.=
Wohn., in geſ Verh,
möchte ſich wieder
verheiraten
mit geb. Heren, mögl
höh. Beamten oder
Geſchäftsm. Anonym
zwecklos. Ang. unter
Z. 93 Geſchſt. 1e379


MeAff
durh Dr. Woititz
Berlin W. 70, Geis=
bergſtr
. 24, I. BIn 9086

Verkäufe

g neu, ſehr bill
Nächt zu verkaufen.

Gr

Ohſeng iſſe 12.
(*12366)

ſchwarz, faſt neu,
zu verkaufen.
Kunkel
Möbelgeſchäft
Wienerſtr 83. (7/81

2 neue Klubſofas
für jeden annehin=
baren
Preis zu verk
B. Schenk, Groß=
Berauerweg 7, nächſt
Eſcholtbrücerſtraße.
(*11906ids)

Schlafzimmer
Herrenzimmer
Speiſezimmer
Rücheneinrichtungen
ſehr billig abzu eb.
Uhland
Hügelſtr. 29 (*12324

Wſernes Meit
mit Matratzen billie
zu verkauf; 2 Uhr
nachm vorſpr. Näh
Geſchäftsſt. (*12393

Piano
e ſtkl., faſt neu, ſehr
illig zu verk. (61889
Muſikhaus Bund,
Schuchardſtr. Nr. 9

1 Schere für leichte
Rolle z. verk. (*12334
Schloß gartenſtr 49

Klein-Auto
Fafag, 4ſitzig, elektr
Licht und Anlaſſe
verkäuflich (*12360sg
Willy Meuroth
Darmſtadt
Eliſabethenſtraße 49
Telephon 1060.

Herrenrad
beſte Maike nen),
ſehr bill z. vk. (412332
Kirchſtraße 17, II r

Guterh Herreir. b. z.b.
Wienerſtr. 77, III,
(*12384)

Pullover und Sportwesten
neueste Muster.
Kinder-Sweater u.-Anzüge
Gute Oualitäten Billigste Preise
Hachenburger

Rheinstraße 1.

Aef

Mieee
Herren- und
Damenräder
billi abzugeb. Land=
wehrſtr
45, (12109ais

Damenrad, gut erhalt
ſpottb abzug Mühl=
ſtr
. 54, Laden. /212346

4flam Gasherd mit
Bratof. n 2 Bügel=
eiſ
. 50 4, 3flam. Gas=
herd
20, emaill gr.
Badewanne m. Gas=
ofen
u. Zimmerheiz
150 , Waſchmang.
20X zvk. Nd. = Ram=
ſtädterſt
47, H, (12348

Meite
Singernähmaſchine
o n u. Schreibmaſchinen=
tiſch
billig z verkaufer
Angebote unter Z. 5:
Geſt äftsſt. (12276

Für Chemiker
Glasſachen bill z vr
Ferner kl Eisſchrank,
faſt neu, kl Handwag.
Riedlingerſtr. 87, 1.
(12329)

Fneue Badeelnrichtung
ematllierte Badewanne
u. Kohlenofen wegzugs
halb. zu verk. (*12196
Wendelſtadtſtr. 38,p.

Oi e
mittl Fig., dunkl., f
gef K=Ueberzie er
Wettermantel u. Ver=
ſhiedenes
bill abzug
Nähs Gſchſt. (* 2387

Grauer Anzug m 2Hoſ.
7. ſchw. Jachettu Weſt
5ℳ+, Gummimantel 5.
f.19Jähr z vrk. Lager=
hausſtr
2, I. (1237

Motorrad
B. M. W, ſowie ein
Pontz, N S. U, prsiv
zu verk. Rheinſtr. 43,
Remiſe. (*12376

Khe
Sammlung
ca. 5000 Stück. Al
deutſchland gut ver=
treten
, preiswert zu
verkauf Teilzahlung
geſtattet. Nüheres in
der Geſchſt. (*1230:

G. Jennlonet
wenig gebraucht, zu
verkaufen. Stiftſtr. 10.
(*122041

Eingebr. Kinderwag
und ein Sportwagen
billig zu verkaufen.
Dornheimerweg34, p.
(117088)

Geſchäftsräume


vermieten. Näh. be
Guthmann von 2 bis
*1230;
4 Uhr.

Jüro

2 gr. helle Zim, m
ſep Eing., el. L., Tel
per 1 Juni zu vern
Wilhelminenſtr. 85, II

Die Räume
(2 Läden m. je 1
u. Keller) des 6 Po=
lizeireviers
ſind zu
verinieten Nd= Ram=
ſtütdterſtr
. 51, I./71229

Werkſtatt mit Halle
u Kontor, gr. Hof=
Raum z vm. Ang. u
Z 73 Geſchſt (e1232e

füöbl. Zimmerg

Freneſtr. 1, I., zwei
gut mbbl. Zimmer
getrennt od. zuſam
men zu vm. (6855ids

Wilhelmſtr. 2, bei
Roth, abgeſchl. mbbl
3 Zimmerw., eigene
Küche, Kell., gr. Balk.
el Licht, zum 1 Juli
zu verm *12125dsi
Loderſtr. 75, part.,
möbl. Zim. m. elektr
Licht an ſolid. Herrn
zu verm. (*12 27m

Schießhausſtr 53,II einf
möbl. Zimmer billie
zu vermieten (rie2s

Stifttr 3, II Gzut möbl
Zim. evtl. Wohu= und
Schlafz z verm. (*12281

Wienerſir 70 II. möbl
Zimmer, eleftr Licht
an Beamt. od Kaufm
ſof z. verm (*12283

Viltoriaſtr. 24, I.,
ſchön möbl., gr. Bim.
ſof. z. vm (*12345sg

Hermannſtr 8 ge=
mütl
rah. Zimmer
m. Bed. ſofort oder
fpäter zu vermieten
Näh. Geſchſt. (*122381

Heinheimerſtr. 16, I.,
Wohn= u. Schlafzim
für 2 Herren. (*12307

Schützenſtr. 9, Amendt,
freundl. möbl. Zim.
el L, 15 Mal od. 1 6.
zu verm (*12309

Butenbergſtr. 23, III.,
einfach möbl. Zimm
zu verm (*12e86
Schützenſtr. 10, III
b. Voß, gut möbl. 8
an beſſ. Herrn z. vm.
(*122-8)

Rheinſt . 28, Mittelb
1 Iks, möbl. Zimmei
zu verm (*1229

Gervinusſtr. 49, pt.
b. Stein, mol Wohn=
u
Schlafz. m. Küchen=
benutz
. ab 15 Mai an
Ehep. z. vm. (*12297

Gardiſtenſtr. 7, bei
Schmidt, einf möbl
Bim z. v rm. 12304

Mathildenplatz 7, II
dei König, einf möbl
Zimm mit el. Licht
zu vermiet 12377

Martinſt. 012,I
bei Fr. Heitz, ſind 2
gut möbl. Zimm mit
1 od 2 Bett, Balfon
u elekt Licht per ſo=
fort
zu verm. (*12359

N.=Mauiſtädterſt. 37,
b Leyzes, gut mobl
ab 15 5. an Student
z vm. Anzuſ ab 1 Uhr
(12354)

Kaſinoſtr. 24, II.,
gut möbl Wohn= u.
Schlafz. m. el Licht
per 1. Juni an beſſ.
Herrn zu vm. (*12358

Barkhausſtr. 68, III.,
rechts, möbl. Zimm.
zu vermiet (*123 9

Abgeſchloſſene möbl.
2 Zimm==Wohnung
mit Küche u. Zubeh.,
beſchlagnahmefr., zu
verm. Heidelberger=
ſtraße
61, 1. 12820

Gut möbl. ſonn. 3.
an berufst, Herrn v.
Dame bill. zu verm.
Hügelſtr. 7, Deckert.
(*12372)

Zimmer, auch m Benſ.,
ſtets zu ver eben.
Zimmernachweis
Götzelmann
Grafenſtr. 24 I. 412319

Heidelbergerſtr. 92,
III, b. Rühl, freundl.
möbl, ſonnig. Zimm.
mit ſep Eing an ſol.
Herrn z vm *2350

Entlaufen

Kater
weiß, mit 3 grau=
ſchwarzen
, Flecken u.
grauſchwarz. Tchwanz
entlaufen. Mitteilung
erbeten an Frauken=
ſteinſtr
. 62 pt (*1 239

[ ][  ][ ]

Seite 16

Samstag, den 8. Mai 1926

Nummer 123

Unisere gunstiger: Gpoßeinkäufe
epmöglichen es, daß win riit viesigen
Terger besten UDaren auftreten!

Hehung 19. Mal 4946
Die beliebte württemb.
u. Pferde-
Gelc Lotteriek
Geramt-, Gela- und Hauptgewinne Mark:
ASoud
LEStt
Aood
18 Lose 12 Mark,
1080 zu T H., Fertb u. liste 30 Pf mehr !
A. Dinkelmann, Worms
Postscheckkonto 15194 Frankfurt a. M.
AAin a unn Lantaaae
ler bei: Staatl. Lott.-Einn. Hilsdort,
allmenn, Ohnacker, Petrenz; Wilh.
auch. Obergasse 3; Frau Betty Büchner,
dieburgerstr. 56; Joseph Heess Jun.,
ckerstr. 33; Friedrich Hartmann, Gra
instr. 20; Ad. Rossmann, Karlstr. 531/,
u80 de Waal, Rheinstr. 14. IIVl. 6096

Fahrräder und

Näh=Maſchinen
Anzahlung 20 Mark
Fr. Gütting
Schuchardſtr. 10.

Zu ſtaunend
billigen Preiſen
kaufen Sie nur
erſtklaſſige Qualitäten
Lederkoffer
Lamentaſchen

ſowie ſämtliche
Lederwaren
dirett bei der Fabrik=
niederlage
(*12347sgi
Friig Arnold
Schuchardſtr. 14.

Ihre

arbeitet, unterGaran=
tie
, wie eine neue,
wenn Sie dieſelbe bei
mir reparieren laſſen.
Sämtliche Erſatzteile,
Nadeln u. Nähmaſch.=
Oele
(5818a
Auguft Zürtz
Spezial=Reparatur
Werkſtätte
Schuchardſtr. Nr. 1.

Damen= u. Herren=
Rad, wie neu, billig
zu verkaufen (6989a
Karlſtraße 14, Laden.

Neuheiten in
Herrenhemden
Kragen, Krawatten
Sportstrümpfen, Socken
Unterzeuge
Großé Auswahl in Damenstrümpfen
Seide und Flor, in allen Farben (7058a
Spezlal-Handschuh- u. Herren-Artikel-Geschäft
Heinrich Schmidt
Ernst-Ludwigsplatz 2 Am weißen Turm

Oinaneid Daig.
Kaufen Sie keine Möbel, bevor Sie
mein reichhaltiges Lager beſichtigt haben
Möbelhaus Ph. Feick II.
Darmſtadt (6210a) Wendelſtadtſtr. 38

(B.1155

Teppiche und Polſtermöbel
Entſtaubung mittels Vacunm, Klopfen inu.
ußer Haus wird prompt u. bill. ausgeführt
Elektr. Entſtaubungsapparate, leihweiſe,
einſchl. Bedienung, pro Stunde 2.
Telephon 461 Ibel & Lotz Eliſabethenſt. 31
(3583a)

jeder Größe. H. Haas,
Pflanzenkübel Beſſungerſtr. 25. B4286

Auf alle Waren gewähre ich bis auf weiteres
U T
Rabatt bei ſofortiger Barzahlung
Mubert Bringer MachFl.
35 Wilhelminenſtraße 35
(*12357

Erſtklaſſige
Harmoniums
2 Reg. Mk. 240.
9 Reg. Mk. 357.
11 Reg. Mk. 396
13 Reg. Mk. 430.
Langjähr. Garantie
Bequeme Teilzahlg
Latalog auf Wunſch
Phil. Wagner
Nied.=Ramſtädterſtr. 62
(*12338)

Unterricht

Konſ. geb. M.= Lehre=
rin
erteilt gründlich.
Klav.=Unterr langi.
rakt Erfahr. M Karpp.
Wilhelm=Jägerſt. 12,
1. Stock. (*11967ms

ttttet
Frau Paula
Momber=Manecke
ehemalige Opern=
ſängerin

Darmſtadt
Neckarſtr. 9, III. (346a
Geſangsausbildung
ür Bühne u. Konzert
Ital Schule.
Spezialgebiet:
Geſang zur Laute.
Sssesttt

Anterrichts
für Blechblas= In=
ſtrumente
(ſpeziell
Poſaune) erteilt
Kammermuſiker am
Heſſ. Landestheater
Helmut Türpe
Neue Niederſtr. 12, II

Korbſeſſel . . . von Mk. 5.75 an
Liegeſtüble . . . von Mk. 5.75 an
Gartenſchirme . von Mk. 53.00 an
Rollwände . . . von Mk. 37.00 an
Ferner empfehle ich:
kompl. Korbmöbelgarnituren + ein=
zelne
Bänke weit unter regul. Preis
Blumenkrippen= Topfſtänder= Tiſch=
lampen
+ Hocker + Wäſchetruhen
Waſchkörbe= Reiſekörbe und Japan=
taſchen
ſowie ſämtliche Korbwaren
in großer Auswahl.
Suvelg ket
Größtes Korbmöbel= und Korbwaren=
Spezialhaus
Karlſtraße 20 + Fermuf 1045
Ich bitte genau auf meine Firma und
Hausnummer achten zu wollen. (7048

Kreide, Zement, Gips, Kalk empfiehlt
Secher Nachf., Ludwigshöhſtr. 1. (B.4350

HEIÄUMCEA
H.ANGRIeK

Neuanlagen
Büro: Luisenplatz 1

Reparaturen
Fernsprecher 2234

[ ][  ][ ]

Nummer 122

Samstag, den 8. Mai 1926

Seite 17

Reich und Ausland.
*Düſſeldorf und die Große Ausſiellung.
Von Oberbürgermeiſter Dr. Lehr.
Noch vor zwei Jahren war Düſſeldorf ein Name, der in jedem
mrutſchen Trauer und Zorn weckte. Wider jedes Recht beſetzt, war
dif ſſeldorf das Hauptquartier der franzöſiſchen Rheinarmee geworden.
ſan Düſſeldorf aus entſandte Frankreich ſeine bewaffnete Scharen in
s friedliche und arbeitſame Ruhrgebiet. In Düſſeldorf ſprach die Ge=
ſällt
über Hunderte von braven Deutſchen die furchtbaren Urteile, die
ei für Recht ausgab. In Düſſeldorf ſchmarotzten an Frankreichs Tiſch
Söldner und Verräter, die das Rheinland franzöſiſch machen ſollten.
ſiat hartem Machtgebot hielt die Militärgewalt das Freiheit und Kühn=
eitkt
gewohnte Leben der raſch zu Größe und Bedeutung erwachſenen
ſucndt darnieder. Wer nach Düſſeldorf kam klein genug war die Zahl
ever, die in dieſen Jahren zu uns kamen , der erkannte die ſchöne,
l=bſame und rührige Stadt nicht wieder. Und noch im Jahre 1925,
das Rheinland die Jahrtauſendfeier beging, war es der Stadt, die
die Ausſtellungsſtadt des Weſtens bekannt war, unmöglich gemacht,
h= große Erinnerungsfeſt, ſo wie ſie es gewohnt war, durch eine große
IISſtellung zu begehen, weil die Franzoſen den größten Teil der Aus=
ſellungsbauten
beſetzt hielten.
In einem kurzen Jahr hat ſich ein Wandel in Düſſeldorf vollzogen,
u dem glaubhaft, der kommt und ſieht. Die gewaltſame Zurückhal=
uſrg
einer unbändigen Lebenskraft hat die Energie zu höchſter Entfal=
uurg
geſteigert. Nur ſo iſt zu erklären, was wie eine Uebertreibung
Unen erſcheint, die nicht mit eigenen Augen dieſe Wandlung ſehen. Die
ün ne Unternehmungsluſt, die geiſtige Regſamkeit, der künſtleriſche Ehr=
ew
einer vergangenen Epoche ſind in einem neuen Geſchlecht auferſtan=
ei
. und haben ſich, unbekümmert um die Schwere der Zeit, die Zweifel
Ungläubigen, die Mißgunſt der Mutloſen zu Kraft und Tat auf=
ſevafft
. Es entſtand die Große Ausſtellung Düſſeldorf 1926 für Ge=
ui
dheitspflege, ſoziale Fürſorge und Leibesübungen, verbunden mit der
düſſeldorfer Kunſtausſtellung, kurz zuſammengefaßt in dem Namen
Ceſolei. Sie verkündet, daß das alte Düſſeldorf wieder auf dem
Kin iſt, daß es trotz langer Leiden und erzwungener Untätigkeit nicht
ewillt iſt, aus dem Wettbewerb der rheiniſchen Großſtädte auszuſchei=
ſondern
im Gegenteil, unter Einſetzung ſeiner ganzen Kraft den
5f ſpruch aufrechtzuerhalten, der aus ſeiner Eigenart und ſeiner Ent=
iklung
erwuchs, die Ausſtellungsſtadt des deutſchen Weſtens zu ſein.
Es genügt im öffentlichen Leben nicht, guten Willen zu haben und
* Rechte zu tun. Die harte Kritik, der heute oft mehr als nötig die
änner unterworfen werden, die im Dienſte der Allgemeinheit ſtehen,
ant ſich nur durch den Erfolg beſchwichtigen. Die Große Ausſtellung
di ſſeldorf 1926 ſteht heute als ein großes und ſchönes Werk da. Daß
den Erfolg bringen wird, den Düſſeldorf nach vielen glänzenden
Ssſtellungen der vergangenen Zeit gewohnt iſt, das iſt die felſenfeſte
laberzeugung derer, die ſie ſchufen. Dieſes aber iſt heute ſchon entſchie=
e
,, ein Erfolg iſt bereits jetzt nicht mehr zu beſtreiten, hat ſich auch
chon gegen die heftigſte Kritik der erſten Zeit durchgeſetzt: das iſt die
5meicherung und Verſchönerung des Stadtbildes durch die großen Aus=
ſeTungsbauten
, die Wilhelm Kreis ſchuf. Mit dieſen Bauten erſt kehrte
Stadt Düſſeldorf in Wahrheit ihr Geſicht dem Rheine zu, an deſſen
Uſter ſich faſt 3 Kilometer lang die Große Ausſtellung hinzieht. Dieſe
Zauten, über die Männer wie Bruno Paul und Max Taut ſchon mit
ei: Worten höchſten Lobes geſprochen haben, ſind eine Sehenswürdigkeit
ewworden, die allein ſchon ein gutes Stück des Erfolges für Düſſeldorfs
lin ne Unternehmung verbürgt. Möge dieſer ſchöne Anfang durch ein
ckliches Ende gekrönt werden, möge die entſchloſſene Abkehr Düſſel=
vſ’fs
von Zweifeln und Kleinmut den Erfolg finden, den ſie verdient,
iut nur zum Wohle Düſſeldorfs, ſondern zum Wohle des ganzen
Foterlandes. Denn das höchſte Ziel dieſer Ausſtellung iſt, beizutragen
Erſtarkung deutſchen Geiſtes und deutſcher Lebenskraft, zum Wieder=
ubau
der deutſchen Wirtſchaft und zum neuen Ruhme des alten
Eauterlandes.
Fünfjähriges Beſtehen des Arbeitsausſchuſſes
deutſcher Verbände.
Aus Anlaß des fünfjährigen Beſtehens des Arbeitsausſchuſſes
ſerirtſcher Verbande, der anerkannten Spitzenorganiſation gegen Kriegs=
Elildlüge und Verſailler Diktat, hatte ſein Präſident, Gouverneur z. D
Di-Schnee, M. d. R., zu einem Frühſtück eingeladen. Der Einladung
varen ſeitens der Reichsregierung Reichskanzler Dr. Luther und
(uachsaußenminiſter Dr. Streſemann gefolgt. Außer ihnen waren
rnchienen: der Staatsſekretär der Reichskanzlei Dr. Kempner der
Ku ichspreſſechef, Miniſterialdirektor Dr. Kiep, der durch ſeine Arbeiten
nder Kriegsſchuldfrage, namentlich durch ſeine Publikation Der diplo=
-tiſche Schriftwechſel Iſwolſkis bekannte vortr. Legationsrat im Aus=
vc
rtigen Amt Dr. Stieve und andere Vertreter der Staatsbehörden.
famner nahm an dem Frühſtück der Leiter des Deutſchen Induſtrie= und
Hurndelstages, Reichsminiſter a. D. Dr. Hamm, der Geſchäftsführer
es Reichsverbands der Deutſchen Induſtrie, Dr. Herrle, der Ge=
gäftsführer
des Zentralverbandes des deutſchen Großhandels Dr.
Eigel, der Geſchäftsführer der Vereinigung der deutſchen Arbeit=
aiververbände
, Regierungspräſident Dr. Brauweiler, der Präſi=
ſant
des Deutſchen Städtetages, Miniſterialdirektor a. D. Dr. Mu=
errt
die Vorſitzende des Deutſchen Frauenausſchuſſes zur Bekämpfung
: Schuldlüge, Frau Clara Mende, M. d. R., ſowie von ſeiten des
lwbeitsausſchuſſes deutſcher Verbände das geſchäftsführende Vorſtands=
mkglied
Draeger und Generalſekretär Dr. Schwarz teil.
Koch einer kurzen Begrüßungsanſprache, in der Exz. Dr. Schnee auf
v bisherigen Erfolge der Arbeit und die zukünftigen Aufgaben hin=
vies
, ſprach Reichskanzler Dr. Luther die beſondere Anerkennung
ſe: deutſchen Reichsregierung für die von echtem vaterländiſchen Geiſte
ſeuragene Tätigkeit des Arbeitsausſchuſſes deutſcher Verbände aus. Er
uo der Hoffnung Ausdruck, daß die Aufklärungsarbeit, in der bisheri=
an
Weiſe fortgeführt, dazu führen werde, der Wahrheit in der Kriegs=
ildfrage
zum Siege zu verhelfen. Am Abend fand in der Deutſchen
Hefſellſchaft ein Bierabend ſtatt, zu dem der Arbeitsausſchuß deut=
cher
Verbände ſeine Freunde und Förderer ſowie die Vertreter der ver=
chedenen
ihm angeſchloſſenen Organiſationen eingeladen hatte. Es
vurde zu weit führen, auch hier im Einzelnen die zahlreich erſchienenen
höſte namentlich aufzuführen. Erwähnt ſeien nur die Vertreter der
zaerkſchaften, der Spitzenverbände der deutſchen Wirtſchaft, der poli=
iſtchen
Parteien ſowie der Aufklärungsverbände. In zahlreichen An=
pachen
wurde die bisherige Arbeit des Arbeitsausſchuſſes deutſcher
Barbände gewürdigt und zum Ausdruck gebracht, daß es dem Arbeits=
uusſchuß
deutſcher Verbände gelungen wäre, ein beſonderes Vertrauens=
ſerhältnis
zu allen auf ſeinem Aufgabengebiet tätigen Stellen her=
uertellen
.
Selbſtmordverſuch in einer Kirche.
Augsburg. Eine bis jetzt noch unbekannte, etwa 30 Jahre alte
fiu hat ſich in der Kapuzinerkirche St. Sebaſtian in ſelbſtmörde=
iſither
Abſicht mit einem griffeſten Meſſer die Kehle durch=
q
nitten. Außerdem brachte ſie ſich an den Pulsadern der Arme
ind am Körper mehrere Schnittwunden bei. Die Frau wurde in hoff=
wigsloſem
Zuſtande in das hieſige Krankenhaus eingeliefert.

Der Nordlandflug der Norge‟
Die Norge an der Küſte von Spitzbergen.
Rom. Beim Luftfahrtminiſterium iſt folgender Funkſpruch ange=
kommen
: 7. 5., 3.43. Wir fliegen bei dichtem Nebel an der Küſte von
Spitzbergen entlang. Wir werden gegen 6 Uhr in Kingsbay ankommen.
An Bord iſt alles wohl. Nobile.
Die Norge in Kingsbay.
Nach einem bei der Times eingetroffenen direkten Funkſpruch er=
reichte
die Norge am Freitag, 4 Uhr morgens Greenwicher
Zeit, Kingsbay.
Frankfurter Chronik.
Der Einbrecherkönig Teubner vor Gericht.* Vor
dem Schöffengericht hatte ſich am Donnerstag ein Meiſter der Einbrecher=
zunft
, der 28jährige Mechaniker Friedrich Teubner, wegen Einbruchs=
diebſtahls
in 56 Fällen zu verantworten. Seine Braut eine gewiſſe
Schultheiß, und die Wirtin des Teubner, die Ehefrau Zöllner, waren
der Hehlerei angeklagt. Teubner, der ein bewegtes Leben hinter ſich hat
und in zahlreichen deutſchen Großſtädten ſich jahrelang durch Diebſtähle
ernährte, kehrte nach Verbüßung einer 2½jährigen Gefängnisſtrafe, die
er in Eſſen verbüßte, nach Frankfurt zurück, um ſich hier zu etablieren.
Während ſeine Braut für Lebensmittel ſorgte, die ſie ihrer Dienſtherr=
ſchaft
entwendete, ſtattete er in den Morgenſtunden, wenn alle Haus=
angeſtellten
voll zu tun hatten, den Manſarden der Mädchen Beſuche ab.
öffnete ſie mittels Sperrhaken, nahm alles mit, was nur einigermaßen
des Mitnehmens wert ſchien, und ſtapelte die Sachen in ſeinem Zimmer
auf. So war er über ein Jahr hindurch der Schrecken der Dienſtboten.
In allen Teilen der Stadt arbeitete er, ohne daß es der Polizei ge=
lang
, ihn feſtzunehmen. Erſt im Februar d. J. wurde er durch einen
Zufall entlarvt und verhaftet. Von den 56 Diebſtählen, derentwegen er
angeklagt war, gab er 52 zu. Das Gericht verurteilte Teubner wegen
ſchweren Diebſtahls im Rückfalle in 52 Fällen zu insgeſamt fünf
Jahren Zuchthaus, fünf Jahren Ehrverluſt und Stellung unter
Polizeiaufſicht. Die Schulheiß wurde zu vier die Zöllner zu neun
Monaten Gefängnis verurteilt. Freiwillig geſtellt. Vor
einiger Zeit haben ſich bei Klein=Steinheim verſchiedene Beraubungen
von Güterzügen ereignet. Während einer der beiden Täter ſofort feſt=
genommen
werden konnte, gelang es dem zweiten, einem gewiſſen Peter
Gunſt, zu entkommen. Er wurde ſeitdem ſteckbrieflich verfolgt. Gunſt
hat ſich nun freiwillig beim Amtsgericht in Offenbach geſtellt.
Die Staatliche Lehr= und Forſchungsanſtalt für Wein=, Obſt=
und Gartenbau in Geiſenheim a. Rh.
veranſtaltet auch in dieſem Jahr unter Leitung von Herrn Gartenbau=
oberlehrer
A. Glogau=Geiſenheim einen Sonderlehrgang
für Gartenbaubeamte, in welchem insbeſondere auf Wunſch
vieler Stadtverwaltungen und ſonſtiger Berufskreiſe die Leiter und
Beamten der Bau= und Gartenverwaltungen über verſchiedene beſonders
wichtige Fachfragen weitergebildet werden. Es werden in dieſem Jahr
insbeſondere die Friedhofsfragen und Staudenbulturen zur Erörterung
geſtellt. Ueber Friedhofsfragen wird Herr Gartendirektor Otto Linne
Leiter des Garten= und Friedhofsamts der Stadt Hamburg, über:
Der Friedhof und ſeine neuzeitliche Geſtaltung ſprechen, während
über das außerordentlich wichtige Gebiet der Grabmalkunſt Kurt
Hoppe, Architekt, B. D.A., Wiesbaden, der bekanntlich auf dieſem
Spezialgebiet langjährige namhafte Erfolge aufzuweiſen hat, ſprechen
wird. Ferner wird Herr Gartendirektor Steffen=Pillnitz über:
Aufgaben der Staudenzüchtung, Gartenbauoberlehrer A. Glogau=
Geiſenheim über: Die künſtleriſche Verwendung der Staude‟ Prof.
Dr. Lüſtner=Geiſenheim über: Die Bekämpfung der Feinde und
Krankheiten an Ziergehölzen und Stauden ſprechen. Die Vorträge be=
ginnen
am 10. Mai 1926, und iſt bei der Wichtigkeit des Themas mit
einem außerordentlich ſtarken Beſuch zu rechnen. Mit den Vorträgen iſt
auch eine kleine Sonderausſtellung der einzelnen Spezialgebiete ver=
bunden
.
Blutige Zuſammenſtöße bei einer Wahlverſammlung in Wanne.
DD. Dortmund. Im Handelshof zu Wanne=Eickel kam es
bei einer Wahlverſammlung der Nationalſozialiſten zwiſchen Angehöri=
gen
dieſer Partei und Linksradikalen zu blutigen Zuſammenſtößen.
Mehrere Perſonen wurden teils ſchwer, teils leichter verletzt. Einem
ſtarken Polizeiaufgebot gelang es bald, die Ruhe wiederherzuſtellen.
Der Mord im Olivaer Walde vor Gericht.
DD. Danzig. Vor dem Danziger Schwurgericht begann am
Donnerstag vormittag der Prozeß gegen den 21jährigen Studenten der
Danziger Techniſchen Hochſchule Klingenberg aus Bochum, wegen
Totſchlags Urkundenfälſchung und Betrugs. Klingenberg hatte
in der Nacht zum 22. März ſeinen Freund und Kommilitonen Rolf
Eggers aus Hamburg im Walde von Oliva erſchoſſen und am
anderen Tage deſſen Poſtſcheckkonto nach Fälſchung der Unter=
ſchrift
des Getöteten abgehoben. Die Tat erregte ſeinerzeit großes
Aufſehen, zumal Klingenberg ſie ſo darſtellte, als ob es ſich um ein ſog.
amerikaniſches Duell ohne Zeugen gehandelt hätte. Auch in der jetzigen
Schwurgerichtsverhandlung verſuchte Klingenberg dieſe Darſtellung auf=
rechtzuerhalten
.
Die Geldſchwierigkeiten in Franzöſiſch=Togv.
AD. Seit längerer Zeit zeigt ſich in Franzöſiſch=Togoland mit der zu=
nehmenden
Entwertung der franzöſiſchen Deviſe ein verſtärktes Abſtrömen
des franzöſiſchen Silbergeldes und der Zufluß fremder Münzen. Durch
Dekret vom 7. März 1926 wird die Einfuhr fremden Silbergeldes unter
Androhung hoher Strafen verboten.
Goldfunde in Schweden.
DD. Stockholm. In der ſchwediſchen Provinz Väſterbotten hat
eine Kommiſſion von Regierungsgeologen beträchtliche Lager von Gold,
Silber, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Blei und Arſenik entdeckt. Die Gold=
adern
ſind ſo reichhaltig, daß der ſchwediſche Reichstag größere Mittel
für die Fortſetzung der geologiſchen Arbeiten zur Verfügung geſtellt hat.
N.. Rgg,L=wqNl.hWvWOGva; M4bökckchE EN. AJT=RDOGV uMLW

Haust

Zu haben in allen Drogenhandlungen und Apotheker

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
Dir Ue Detffendichungen uuter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redalfien keinertel Der
ortg; fär ſie bleibt anf Grund des 5 21 Abf. 2 des Preſſegeſetzes in vollem Umfange
Dr U ender verantwortlich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, fönnen nicht
zurückgeſandt, die Ablebnung nicht bearindet werden
Mit Freuden wird es von den Muſikliebhabern begrüßt, daß die
Stadt durch das ſtädtiſche Orcheſter an einem Tag der Woche unentgelt=
liche
Platzkonzerte in den verſchiedenen Stadtvierteln veranſtaltet. Die
Zeit der Veranſtaltung muß jedoch als recht ungünſtig bezeichnet wer=
den
. Nachmittags von 56 Uhr können nur wenige die Konzerte be=
ſuchen
. Da das genannte Orcheſter zu einem großen Teil aus dem Steuer=
ſäckel
der Stadt erhalten wird, wäre es ſehr wünſchenswert, wenn die
Konzerte ſo gelegt würden, daß auch der ſteuerzahlende Bürger ſie be=
ſuchen
kann. Von ½7 bis ½8 Uhr wäre wohl die günſtigſte Zeit. h.

Geſchäftliches.
Die Apoſtelkellerei Peter Paulus u. Sohn, G. m.
b. H., Weinbrennerei und Likörfabrik, Rüdesheim a. Rh., welche
auf der Nordweſtdeutſchen Fach= und Induſtrie=Ausſtellung in Bremen
von 15. bis 22. April 1926 ihre Erzeugniſſe Apoſtelbrand (Deutſcher
Weinbrand) und Apoſteldiktiner (Deutſcher Edel=Likör) ausſtellte,
wurde mit der Goldenen Medaille und Diplom ausgezeichnet.
Die Firma J. Nehfeld. Ludwigsſtraße 15, eröffnet heute
ihre neu hergerichteten Verkaufsräume, und zwar vorerſt nur die Par=
terreräume
. Es ſind helle, große Verkaufsräume geſchaffen. Die Firma
hat keine Koſten geſcheut, um allen Bequemlichkeiten der Kundſchaft
Rechnung zu tragen. Die einzelnen Abteilungen ſind faſt um das Dop=
pelte
vergrößert worden, ſpeziell die Strumpfwaren=Abteilung iſt um
das Dreifache vergrößert. Eine beſondere Sehenswürdigkeit bietet die
Wäſche= und Ausſteuer=Abteilung, da ſolche in extra gelegenen Räumen
vollſtändig neu eingerichtet iſt. Es empfiehlt ſich eine Beſichtigung ohne
jeden Kaufzwang. Wir verweiſen ſpeziell auf das Inſerat der Firma in
der heutigen Zeitung.
Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Samstag, 8. Mai. 11.30: Uebertr. von Düſſeldorf: Eröffnungs=
feierlichkeiten
der Ausſtellung Düſſeldorf für Geſundheitspflege‟
O 3.30: Aus dem deutſchen Liederkranz. Liedervortr. Frankfurter
Schulen. O 4.30: Konzert des Hausorch.: Tſchaikowsky (geb 7. Mai
1840). Andantino a. d. 4. Sinf. in F=moll. Ouv. Hamlet.
Zwei Lieder. Andante cantabile. Zwei Lieder. Allegro
a. d. 6. Sinf. in H=moll. Elegie in G=dur. Walzer a. d.,
5. Sinf. in E=moll. Mitw.: Erna Groß, Sopran. O 5.45: Aus
dem Roman: Die Regulatoren in Arkanſas von Gerſtäcker (für
die reifere Jugend). O 6.15: Schauſpieler, Rhapſode, Erzähler, Vor=
leſer
im Rundfunk; zweites Beiſpiel: Goethes Werther, Vortr. von
Univ.=Lektor Roedeneyer. O 6.45: Der Briefkaſten. O 7.15: Prof.
Schultz: Die Jungfrau von Orleans in der Dichtung von Schiller
bis Shaw, O 7.45: Dr. Erna Barnick: Wie eine Sage entſteht,
O 8.15: Aus Karl Millöckers Operetten. Aus Der Feldprediger.
Potp. a. Jung Heidelburg‟ Aus Das verwunſchene
Schloß. Aus Die ſieben Schwaben Mädel ſchau Lied a.
Couſin Bobby. Willſt du mein Liebſter ſein, a. Der arme
Jonathan. Aus Gaſparone. Ausf.: Eliſabeth Friedrich, So=
pran
; Rich. Riedel, Tenor; Frankf, Harmonieorch. Anſchl.: Uebertr.
aus Berlin: Tanzmuſik.
Stutigart.
Samstag, 8. Mai. 11.30: Uebertr, der Feierlichkeiten bei
der Eröffnung der Ausſtellun= Düſſeldorf 1926 für Geſundheits=
pflege
, ſoziale Fürſorge 2.o Leibesübungen‟ O 3: sGretl von
Strümpfelbach erzählt Mitw.: Schülerorcheſter der Volksſchule
Leonberg. O 4.30: Tanzmuſik. Mitw.: Hilde Binder, Hans Wer=
der
, Tanzkap. des Philharm. Orch. (15 Tänze., O 6.15: Dramat.
Funkſtunde. O 6.45: Morſekurs. O 7.15: Vortrag Elſe Rüthel:
Die Seele der Pflanze: 2. O 8: Kammermuſikvereinigung des Philh.
Orch. (Alfred. Indig, Violine; Carl Heß, Bratſche; H. Weil, Cello.)
Dohnanyi: Streichſerenade op. 10 für Violine, Viola und Cello.
Schubert: Rondo brillante für Violine und Klavier. Anſchl.:
Abendunterhaltung. Mitw.: Vereinigung zur Pflege des Saitenſpiels
Untertürkheim. Tanzkapelle Banjo=Band. Holzmann: Feuert los!
Marſch. Grünwald: Feſtmarſch. Benatzky: Für Dich, Shimmy.
Beethoven: Menuett G=dur (Trio). Platen: Das Lied vom
Segeln, One=ſtep. Obermaier: Ramanitas Tanz (Duett).
Waldteufel: Eſtudiantina, Walzer. Kollmanek: Fant. über
Strauß’ſche Walzer. Stafford: Banjo Song. Kollmanek:
Spaniſcher Tanz. Leoncovallo: Venez. Barkarole. Spiegel=
berg
: Andante. Weiß: Marie, du biſt die ſchönſte Frau, Fox=
trott
. Fucik: Florentiner Marſch.
Berlin.
Sonnabend, 8. Mai. 11.30: Uebertragung der Eröffnungs=
feierlichkeiten
der Ausſtellung Düſſeldorf für Geſundheitspflege, ſoziale
Fürſorge und Leibesübungen. O 4.30: Wohltätig iſt des Gaſes
Macht‟ . . . (Plauderei beim Geſangunterricht.) O. 5: Funk=Kapelle,
Ganne: Lothringer Marſch. Ohlſen: Lotosblume. Fucik: Ouv.
Marinarella Armandola: Suite du Ballet moderne. Rob=
recht
: Das letzte Stelldichein, Lied. Leſſig=Turin: Les Clochettes.
Kalman: Potp. Gräfin Mariza. Translateur: Was Blu=
men
träumen. Croß: Bud Rag. O 7: Eſperanto. O 7.25: Prof.
Dr. Delbrück: Bilder aus der deutſchen Vergangenheit (Der Ur=
ſprung
des deutſchen Volkstums) O 8: Perſonen u. Inhalt zu der
Uebertragung a. d. Gr. Schauſpielhaus. O 8.15: Verſuchs= Ueber=
tragung
aus dem Großen Schauſpielhaus Alt=Heidelburg Schau=
ſpiel
von Meyer=Förſter. Anſchl.: Tanz=Muſik (Kapelle Kermbach).
Königswuſterhauſen, Sonnabend, 8. Mai. 3: Prof. Dr. Amſel
und Oberlehrer Weſtermann: Einheitskurzſchrift. O 3.30: Oekonomie=
rat
Lemdke: Landwirtſchaftlicher Kleinbetrieb und ſeine Bedürfniſſe.
O 4: Dir. Dr. Matſchens: Roggen= oder Weizenbrot? O 5: Frl.
Walter, Gewerbeoberſchullehrerin: Fleiſchnahrung.

Wetterbericht.
Wettervorherſage für Sonntag, den 9. Mai 1926.
(Nach der Wetterlage vom 7. Mai 1926.)
Wolkig bis aufklärend, nachts wieder ſtärkerer Temperaturfall, weſt=
liche
Winde, vereinzelt Regen.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Feuilleton und Heſſiſche Nachrchten: Max Streeſe
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für Schlußd ent: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 18 Seiten.

Haltboote-Zelte
Waſſerſport=Bekleidung
Yporthaus L. Adelmann
Rheinſtraße 12½
15555a

Buſtavsburger Geld=Lotterie
R 5 000 Reichsmark bar
1 Hauptgewinn
(im günſtigſten Falle) (TV. 6483
1oo00 Reichsmark
Loſe a 2 Rm.
einſchl. Steuer) erhältlich in den durch Plakat=
aushang
keuntlichen Verkaufsſtellen
Hauptgewinn bar 50o0 Mk.
Drämie
5000
Hauptgewinn . 5000
Prämie
5o00
Hauptgewinn
5o00
1 Prämie
So00

inzelne
ſchreibtiſcheund
Bücherſchränke
ſehr preiswert abzug
Möbelhaus
Menger
Bleichſtr 17. (6595a

Fauulel;
Artikel: Spring=,
Auflauf=, Pudding=,
Kranzformen, Tüllen!
Spritzſäcke, Garnier=
ſpritzen
, Mandelreib=
Maſchinen ſehr bill.
E. Crämer
Ludwigſtr 7. (6818a

Naßbilder

neiner Stunde 704
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. 2. Tel. 1913

Be
Raff
A
TEeHaben.
Nan
W

ren Sparen
Nelly

Henna=Haarfarbe
färbt alle grauen
Haare ſofort in jeder
Farbe In 10 Farben
vorrätig nurbei (3919a
Parfümerie
Tillmann
Eliſabethenſtraße 21

Fahrräder
nur allererſte
Qualitätsmarken
aufen Sie zu billigſten
Preiſen bei (6807a
Donges & Aieſt
drafenſtr

Komplette
Wohn-, Schlaf- und
Herrenzimmer
sowie auch einzelne Möbelstücke
sehr vorteilhaft Anfertigung nach
jeder Zeichnung
zu billigsten Preisen
CarlDiegler, Höbelfahrik
Heidelbergerstraße 108
und Rheinstraße 51 (4890a

[ ][  ]

Seite 18

Samstag, den 8. Mai 1926

Nummer 122

Palast-Lichtspiele
1merikas beliehtester Lnstspieldarsteller:
Reginald Benny
in dem großen neuen Lustspiel-Schlager:
In New-lork
Is4 Has loS=
8 Akte des köstlichen Humors.
Reglnald, der Bezwinger der schwierigsten
Situatlonen! Der Film der schönen Frauen im
Zanber der Weltstadt! Die tollsten Sensationen

platzen aufeinander !

(7040

Seele undHerz
Ein Film von Jugendleid und
Jugendglück.
Eine muntere Geschichte in 6 Akten.
In der Hanptrolle: Laurelke Taglor.
Die neueste Wochenschau

Aant
gebraucht,
nußb. poliert. (69442
Mk. 680.
Zeinrich Arnold

Wilhelminenſtr. 9

Einen Poſten

Fahrräder
äußerſt preiswert ab=
zugeben
(*11953ids
L. Waldſchmitt
Hölgesſtraße 1

K
Arten von (*11539gsi
Schreiner=
Arbeiten
werden angenommen
u. ſauber ausgeführt
Schreinerei
Arheilgerſtraße 33

Frankfurter Hof
Samstag und Sonntag (7078
Künstler Konzert

Reſt. zur Reichskrone
Mühlſtraße 5
Mühlſtraße 5
Schlachtfestersste
Samstag und Sonntag Konzert
M. Kaſt.
Es ladet ein

Zu dem Bügelkurſus in Herren= Stärke=
wäſche
, welcher am Montag be innt, weiden
noch etliche Damen angenommen (B7057
Frau Schell, Schießhausſtr. 48.

Im Saal der Städt. Akademie für Tonkunſt
Eliſabethenſtraße 36
Univers.-Prof. Dr. Hermann Beckh
Stuttgart.
(12312
Sonntag, 9. Mai, abends 8 Uhr:
Die Erlöſung der ſehnenden Kreatur
öffentl Kult Predigt.
Freitag, 14. Mat, abends 8¼ Uhr:
Bon Buddha zu Chriſtus, öff. Vortrag,
Samstaa, 15 Mat, abends 8½ Uhr:
Das buddhiſt. Todes=Evangelium
(überſetzt von Prof Beckh) mit Leſung
daraus; öffentl. Vortrag.
Freiw, Beiträge z. Unkoſtendeckung erbeten
(0 501. ).
Weitere Veranſtaltg d. Chriſtengem, ſtehe
regelmäßig in den Kirchenanzeigen
Die Chriſtengemeinſchaft.
(Leiter: Dr. Rittelmever-Stuttsart.)

Der beſuchteſte Ausflugsort
zwiſchen Worms und Mainz iſt
Oppenheim a. Rh.
Haltepunkt aller Schnell= und D=Züge.
Dampfſchiffſtation. Sehenswürdigkeit:
St Katharinenkirche. Von der Ruine
Landskrone mit den hübſchen Anlagen
und dem Rupprechtturm großartiger
Fernblick. Wirtſchaftshalle. Regieweine.
Ueberfahrt Motorboot Oppenheimer
Wäldchen, Schuſterwörth, Zeppelin=
ſtein
. Weitere Moorboot=Verbindung:
Stockſtadt a Rh., Erfelden, Gernsheim,
Schwedenjäule, Oppenheim durch Gg.
Mölbert 2. Stockſtadta Rh. Kraftwagen=
verbindung
der Reichspoſt Darmſtadi
Oppenheim. Anmeldungen von größe=
ren
Geſellſchaften vorher erbeten.
Auskunft und Führer durch die
Verkehrsbüros und durch den 17ch?
Verſchönerungsverein Oppenheim.

Heitsche veeihshanf
In der heutigen außerordentlichen Gene-
ralversammlung
wurden die Herren:
Excellenz Dr. J. Becker, Roichsminister
a. D., Darmstadt
Max von Grunelius i. Fa. Grunelius
& Co Frankfurt a. M.
Alexander von Marx Lipp Hann, Rosen-
thal
& Co.), Amsterdam
Albert von Metzler i. Fa. B. Metzler
seel. Sohn & Co., Frankfurt a. M
Dr. Ernst Müller, Rat am Obersten
Landesgericht, München
Kommerzienrat Robert de Neufwille
1. Fa. Gebr Schuster, Frankfurt a. M.
Dr. Paul Stern i. Fa. Jacob S. H. Stern,
Frankfurt a. M
Julius Wertheimber i. Fa. L., & E.
Wertheimber, Frankfurt a. M.
neu in den Aufsichterat gewählt. (7044
Frankfurt a. M., den 5. Mei 1926.
Der Vorstand.

Uta

und Ompibusse

höchsteGual. ber unerreicht. Preiswürdigkeit
Fr. Rinner & Co.
Autorisierte Vertreter f. Ford-Automobile
und Traktoren (66488
Rheinstr. 30 Darmstadt Tel 2826

M. 8.U.
Piell-Fahrräger
ſtellen in Konſtruktion und
äſthetiſcher Aufmachung den
Höchſtſtand einer Fahrrad=
technik
dar. Als Fach eute
können wir ruhig behaupten:
Es gibt kein beſſeres deutſches
Fahrrad. Vertreter
Benz & C0. Darmstadt

Grafenſf:
Telephon 1239

(5182 a

Günſtiges Möbelangebot!
Mehrere ſchöne, mittelgroße, eichen (6184a
Schlaf=, Herren= und Speiſe=Zimmer
vegen Renovierung der Lagerräumlichkeiten
verkauft billig, p. Kaſſe, reis nach Verein
barung, Möbellager, Kranichſteinerſtr. 37, pt.

jeder Art
Möbel
TT

HäuSTAe
Gemeinnützige Möbel=
verſorgung
G. m. b. H.
Heidelbergerſtraße 129.
Gänstigste B.7082
Teilzahlung!
Bis zu 18 Monaten und darüber

Butter-Abschlag!
Garantiert holländiſche
Süßrahm=
Sufrlohtter:. Pfd. 1.00
Großabnehmer billigerl
Bickerle
Waldſtraße 11 (5409a1 Fernruf 2617

Residenz-Theater
Das erschütterndste Dokument aus
den verheerenden Jahren des
Weltkrieges!
In 9 gewaltigen Akten
Die Derr rin
Staytheri
Orig.-Kriegsanfua hmen ans 0. Mau pegehlaeht
wie sie bisher noch nie gezeigt wurden und
die in solch erschütternder Wucht in Zu-
kunft
niemals wieder gezeigt werden können,
Die von ungewöhnlicher Spannung
getragene Handlung schildert das Drama
eines Mannes, der seinen besten Freund ver-
rät
für eine Frau und selbst von ihr
betrogen wird. Eine verführerische und
gewissenlose Frau, deren Bräutigam als
Otfizier in den Weltkrieg zieht, empfängt
den auf Urlaub heimgekehrten Freund ihres
Verlobten, verdreht im den Kopf und ist
schuld, daß der junge, leidenschaftliche
Mensch sein Herz an sie verliert. Zur Front
zurückgekehrt die beiden Freunde dienen
im selben Regiment und nehmen teil an
der Marnescblacht, wird der ehemalige Ver-
lobte
zum Verbrecher an seinem Freund.
Der Film wurde von der amtlichen amerik.
Filmprüfstelle unter der gesamten diesjährigen
Produktion mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Bubi bei der Marine
(7080
Lnstspiel in 2 Akten.
Neueste Wochenschau Hodenschau
Anfang 3½ Uhr. Letzte Abendvorstellung 8 Uhr.

Täglich 8 Uhr

Orr NOrM
Heute und morgen
Samstag u. Sonntag
letzte Gastspiele 2
Für Allen
die lustige Revue
Ein Theaterskandal Wege zu Kraft und
Schönheit Süße Beinchen lch habe im
Mai von der Liebe geträumt Das Wohnungs-
amt
Das Rosenballett Berliner Verkehr
Das Prachtballett Feiertag‟ Das Märchen-
schloß
Kaserne der Zukuntt Parade der
Schirme Die Huldigung der Städte u. a. m.
Billige Preise: Mk. 1. bis Mk. 3. (7073

Hammelfleiſch zum Braten, Pfd 1.
Hammelfleiſch Kochen, Pfd 0.80
Hammelfleiſch Ragout,Pfd.0.80
von friſcher Schlachtung
Pfd. 1.20
Leber
Pfd 040
Lunge
Köpfe m. Zunge u Hirn, Stück 0.80
C 12260
kaufen Sie bei
Reuten
Ecke Wald= und Saalbau traße.

Arania
Stoewer
Schnellſchreib=
maſchine

Erſtklaſſig in Bauart
und Leiſtung
Hch. Lautz
Bürobedarf

Zur Ausführung aller
Beißbinderarveiten

empfiehlt ſich

Weißbindermeiſter / Pallaswieſenſtr. 37.
NB.: Ich bin ſetzt unter Nr. 3826 an das
Telephonnetz angeſchloſſen. (6427a

Vorverkauf: Verkehrsbüro und de Waal,
Rheinstraße 14. Teleph. Bestellungen 389.

Beſſunger Herrngarten
(St. 7087
(Orangeriegarten)
Sonntag, den 9. Mai 1926, 11 Uhr
Promenaden=Konzert.

Singmannschaft d.
Zinde Bessungen
KONZER
am Sonntag, den 9. Mai, abends 8 Uhr
im Vereinshaus, Heidelbergerstraße 131
Ein Abend neuer und eigentlicher Romantik
zum 100jähr. Todestag K. M. v. Webers
Mitwirkende: Peter Schäfer (Bariton) (7072
Herm. Heiß (Klavier)
Karten Mk. 1. Paplerhandlg. Künzel u. an der Kasse

Weser=Zeitung

BREMEN

Täglich 2 Auegaben
Fährende, im 80. Jahrgange erscheinende politische
Tageszeitung Nordwestddeutschlands.
Handels-, Industrie- u. Schiffahrts-Blatt.

Werbemittel ersten Ranges
durch seine weite Verbreitung in den vornehmen und
kaufkräftigen Kreisen ganz Nordwestdeutschlands.

Union-Theater
Versäumen Sie nicht das Lustsplel-
Programm im U-T.
Sell Anlsd
Nat seiogell
Lustspiel in 6 Akten, in der Hauptrolle
Buster Keakon

Die neueste Wochenschau
Eilbericht aus aller Welt

Die beiden nordischen Künstler
Pat und Patachon
in dem 5 aktigen Lustspiel
Hanv I Bällner
Anfang ½4 Uhr. Letzte Abendvorführung 8 Uhr.
Jugendliche haben Zutritt! (*12391

Landestheater.
Samstag, 8. Mai
Großes Haus.
Nachmittags 3 Uhr
Ende nach 6 Uhr
Samstags=Fremdenmiete
10. (letzte) Vorſtellung
Carmen
Oper von Bizet
Preiſe: 0,707 Mh
Abends 8 Uhr
Ende 10 Uhr
F 10
(Darmſtädt. Volksbühne)
Der Glückspil
Luſtſpiel von
G. Rickelt
Preiſe: 0,707 Mk.
Klein.Haug. (V.7094
Abends 6 und 8 Uhr:
Filmvortrag
des Oberleutnants
z. S. a. D. Hubert Bauer
Polarfahrt mit dem
Dampfer München:
Norwegen=Island=
Spitzbergen.
Preiſe: 0 70, 1.,
1.50 und 2. Mk.

Altdeutſcher
Verband
Montag, 10 Maj, 8 Uhr=
abends
Vortrag vor
1231
rzberg.
Der völk. Staat
nFürſtenf Grafenſtr. 20

Klavierſtimmer
ſofort (6763a
Arnold=Sohn
Eliſabethenſtr. 28
Tel. 2457 u. 975.

Unſere
Jubiläums=
Fianns
beſonders preiswert
Herrliche
Tonfülle.
Langjährige
Garantie.
Bequemſte
Zahlweiſe
durch (IV. 5886
Abrentung.
Jubiläums=
Natalog
koſtenlos
Pianohaus
Lichtenſtein
Frankfurt a. M.
Zeil 104.

Miet-
Pianos
frei. (6765a
Arnold & Sohn
Eliſabethenſtr. 28

Theaterzettel für Samstag, 8. Mai
(Ohne Gewähr)
Carmen
Perſonen:
Carmen .
E. Stephanowa
Don Joſé.
Gotthelf Piſtor
Escamillo, Stierfechter Imre Aldori
Zuniga, Leutnant . . . . Heinrich Hölzlin
Noralés, Sergeant
Karl Ebert
Micaöla, Bauernmädchen Hedwig Werle
Lillas Paſtia. Inhaber
einer Schänke . . . . . Kurt Schüppel
Dancairo, Schmuggler . Hans Ney
Nemendado, Schmuggler Eugen Vogt
Frasquita, Zigeunermädch. Paula Kapper
Mercédes,Zigeunermädch. Martha Liebel
Soldaten, Straßenjungen, Zigarren=
arbeiterinnen
, Zigeuner, Zigeunerinnen,
Schmuggler, Volk.
Der Glückspilz‟
Perſonen:
Reinhold Ohlſen, ein
Deutſch=Amerikaner . . Oscar Groß
Walter Wachtel, Proviſor,
ſein Jugendfreund . . . Nobert Klupp
Brown, Rechtsanwalt aus
St. Franzisco . . . . Hans Schultze
Jean Ohlſen, Weinhändler Paul Maletzki
Ulrike Ohlſen, ſeine Frau Käthe Meißner
Grete, deren Tochter . . . Jeſſie Vihrog
Ohlſen, Juſtizrat
K. Weſtermann
Aurelie Ohlſen
. . . Käthe Gothe
Müller, Hotelbeſitzer . . . Richard Jürgas
Oberbürgermeiſter Dr.
Werner
Hans Baumeiſter
zanttätsrat Dr. Heuer Hans Schalla
Otto, Vorſitzender des Reichsbanners
Schwarz=Not=Gold‟ . Max Nemetz
Biermann, Vorſitzender des Geſang=
vereins
Harmonie‟ Hans Ausfelder
Pöhler
.. W. Mayenknecht
Jacob Levi, Vorſteher der
füdiſchen Gemeinde . . Hugo Keßler
Adelheid von Kummersdorf, Vorſteherin
des Magdalenenſtifts Margar. Carlſen
Der Standesbeamte . . . Willy Krichbaum
Friedrich Kinzler
Ein Küfer ...
Ein Kellner . . . . . . Walter Bluhm
Ein Stubenmädchen . . . Martha John
Deputationen

Junge Tauben
das Stück von 80 Pfg. an
Suppen=Hühner
das Stück von 2.50 Mk. an
auch geteilt)
Hahnen, Poularden, Capaunen
Junge Enten und Gänſe
Geflügel=Ragout
das Pfund 1.00 Mk.
Ziegen=Lämmer
das Pfund 7080 Pfg.
Heinrich Grimm
9 Schulſtr. 16 (7049 Telephon 115
Soobeeeooesooee

Die hochmoderne, erſtklaſſige
wiener Madane
Marke Scherie. (62594
kaufe ich nur
Ernst-Ludwigstraße 14.

Erhältlich in Drogen- u. Tapetengeschäften
6423

Billige Büchen!
Romanbücher /Jugendschriſten
(6203a
kaufen Sie bei
G. &H. Gasner, 7Elisahethenstr. )
Achten Sie bitte genau auf Firma u. Hausnummer!