Darmstädter Tagblatt 1926


25. Februar 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bel wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Februar
bis 23. Februar 2,48 Reichsmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2,25 Reichsmark, durch die
Agenturen 2,40 Reichsmark frei Haus. Poſtbezugspreis
m Februar ohne Beſiellgeld monatlich 2.25 Reichsmarf.
Verantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
erſaeinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fermruf obne Verbindliſchkeit für uns. Poſtſcheckonto
Frankfut a. M. 4304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuftrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachlichten nur mit Quellenangabe Darmſit. Tagbl. geſfattet.
Nummer 56
Donnerstag, den 25. Februar 1926.
189. Jahrgang

A mm breite Zeile im Kreſſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzigen 40 Reichspfg., Rellamezeile (92 mu
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Neichspfg., 92 mm breite Reklame-
zeile
3.00 Reichsmart. Alle Preiſe in Reſchsmant
4 Dollar 420 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
ede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
uffräge
und Teiſt ung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchtlicher Beitreibung fällt ſedesr
Nabatt weg. Bankkonto: Deutſche Bank und Darme
ſtädter 8 Nationalbanl.

*Der Reichskanzler Oelegationsführer
Von unſerer Berliner Redaktion.
Das Reichskabinett hat ſich am Mittwoch mit der Frage be=
ſchäftigt
, wie die Führung der deutſchen Delegation
für Genf geregelt werden ſoll. Das Geeignetſte war, um die
Kontinuität von Locarno nach Genf zu wahren, daß der Reichs=
kanzler
und der Außenminiſter gemeinſam die deutſche Vertre=
tung
führten. Vor kurzem ſchien es, als ob der Reichsaußen=
miniſter
allein nach Genf fahren würde. Die Entſcheidung iſt
nun aber doch nach der Richtung gefallen, daß auch der Kanzler
mitgeht. Wenn dieſe Tatſache jetzt bereits veröffentlicht wird,
ſo darf man daraus vielleicht ſchließen, daß die deutſche Regie=
rung
den Intrigenfeldzug zugunſten eines polniſchen Ratsſitzes
als geſcheitert anſieht.
Wir deuteten bereits vor einigen Tagen an, daß unſere Ver=
treter
im Ausland beauftragt worden ſind, eine Demarche bei
ſämtlichen beteiligten Staaten vorzunehmen und ſie darauf hin=
zuweiſen
, daß ein Völkerbundsratsſitz für Po=
len
automatiſch die Zurückziehung des deut=
ſchen
Aufnahmegeſuches bedeuten müßte. Der
Widerſtand Schwedens ſcheint auch ſo verankert zu ſein, daß der=
ſelbe
allein ſchon Polens verzweifelte Verſuche ſcheitern laſſen
wird. Der Miniſterpräſident Graf Skrzinski kämpft um ſeine
Exiſtenz. Er ſcheint für den Verzicht auf den öſtlichen Garantie=
vertrag
einen Ratsſitz als Pflaſter auf die Wunde verlangt und
von Frantreich zugeſichert erhalten zu haben. Wenn er ihn jetzt
nicht bekommt, kann er ſich vor dem polniſchen Seim nicht mehr
halten. Er wird deshalb auch wohl, noch eine letzte Kraft=
anſtrengung
machen, um wenigſtens für die Zukunft bindende
Zuſagen zu erhalten. Daß etwa Polen einen Ratsſitz bekommt,
nachdem Deutſchland im März aufgenommen iſt, auch damit wird
es vermutlich wenig Glück haben. Die Tägliche Rundſchau
bringt in einem, ſichtlich vom Außenminiſter inſpirierten Artikel,
den durch Fettſchrift und Sperrdruck beſonders hervorgehobenen
Satz, daß Deutſchland, für eine Löſung nicht zu
haben iſt, die derartig den Charakter des Völ=
kerbundes
verändert wobei ſelbſtverſtändlich nicht aus=
geſchloſſen
iſt, daß wir theoretiſch über eine Umgeſtaltung des
Völkerbundsrates mit uns ſprechen laſſen. Man munkelt in Pa=
ris
davon, daß die Verhandlungen darüber, die törichterweiſe
bisher hinter dem Rücken Deutſchlands geführt werden, jetzt zu=
ſammen
mit Deutſchland weitergebracht werden, und daß deshalb
eine Zuſammenkunft zwiſchen Streſemann, Bri=
and
und Chamberlain am 7. März in Genf in Ausſicht
genommen iſt. Daran kann ſchon etwas Wahres ſein.
Wir erinnern daran, daß Streſemann und Briand
ohnehin in Ausſicht genommen hatten, ſich irgendwo Ende Fe=
bruar
zu treffen. Es könnte alſo ſchon ſein, daß dieſe Zuſammen=
kunft
, zu der noch Herr Chamberlain als Dritter gebeten wird,
gewiſſermaßen den Auftakt für die Völkerbundsverhandlungen
in Genf bietet. Nur darüber muß man ſich überall klar ſein, daß
alles gute Zureden nichts helfen wird. Deutſchland beſteht unter
allen Umſtänden darauf, daß es als Großmacht behandelt und
deshalb nicht mit einer Reihe von kleinen Staaten zuſammen in
den Rat hineingezogen wird. Damit ſteht und fällt unſere ganze
Beteiligung nicht nur am Völkerbund, ſondern auch das ganze
Locarnowerk, das aufrecht erhalten werden kann, nur auf der
Grundlage des Vertrauens. Die Verleihung eines Sitzes an
Polen würde aber klar beweiſen, daß man auf der Gegenſeite
nicht die Abſicht hat, ehrliches Spiel mit uns zu ſpielen.

Chamberlain für Erweiterung des Völkerbundsrats.
London, 24. Februar.
Geſtern abend ſprach Auſten Chamberlain in Bir=
mingham
über die zukünftige Zuſammenſetzung
des Völkerbundsrates. Er führte u. a. aus:
Aus Anlaß der Umbildung des Völterbundsrates, welche der
Eintritt Deutſchlands zur Folge hat, hat ſich die Frage erhoben,
wie die zukünftige Zuſammenſetzung des Völkerbundsrates ſein
ſoll. Ich ſehe, daß nicht nur in unſerem Lande von einigen Leu=
ken
in Wort und Schrift ausgeführt wird, daß wegen des Bei=
kritts
Deutſchlands auch einige andere Nationen, als Gegen=
gewicht
aufgeſtellt werden ſollten. Sie behaupten, daß, da Deutſch=
land
zugelaſſen werden ſolle, auch irgendeine andere Nation in
den Völkerbundsrat als Gegengewicht gegen Deutſchland einge=
bracht
werden müſſe. Dies iſt keine hiſtoriſch richtige
Darſtellung der Frage. Seit ziemlich langer Zeit ſahen
wir dem Augenblick entgegen, da Deutſchland ſeinen Platz im
Volkerbundsrat einnehmen werde. Schon bevor dies praktiſche
Politik wurde, wurde über die Zuſammenſetzung des Rates de=
lattiert
. Schon früher wurde darüber geſtritten, welchen Mächten
kandige Sitze im Völkerbundsrat zuerteilt werden ſollten. Von
dieſem oder jenem Lande wurde die Forderung geſtellt, daß,
Denn der Augenblick für eine Veränderung gekommen wäre, ihr
Fau in Erwägung gezogen werde, und ſie dann zugelaſſen wer=
den
würden. Seit einiger Zeit führten, wir den
Lolkerbundsrat im Hinblick auf den von uns
khofften Eintritt Deutſchlands von Jahr zu
Jahr mit nicht ſtändigen Mitgliedern faſt ſo, als
Senn dieſe ſtändige Sitze hätten. Die ganze Ma=
Ainerie des Völkerbundes wurde aus verſchiedenen Gründen in
Aem alten Zuſtand erhalten, deren einer eben der erwartete
Sintritt Deutſchlands war. Vieles, was geſagt und geſchrieben
Jorden iſt, wäre nicht geſagt oder geſchrieben worden, wenn die
Eie ſich vergegenwärtigt hätten, daß dieſe Frage bis zum
Smtritt Deutſchlands aufgeſchoben wurde und natürlich erörtert
Derden muß, wenn irgendeine Veränderung in der Zuſammen=
Spung des Rates erfolgt. Die große, zur Erörterung ſtehende
Niage war, ob, abgeſehen von Deutſchland, noch irgendeine Ver=
toßerung
des Rates ſtattfinden ſolle. Er wolle, ſo führte Cham=
Ecn aus, weiter nicht über einen einzelnen Anſpruch ſprechen,
er möchte einen Geſichtspunkt geltend machen, der zu wenig

beachtet worden ſei. Der Völkerbundsrat beſteht aus zehn Mit=
gliedern
und mit Einſchluß Deutſchlands aus 11. Seien 11
Mitglieder hinreichend, um das moraliſche Ur=
teil
der Welt zu ſprechen, wenn in irgendeinem gege=
benen
Augenblick unter den feierlichſten und kritiſchſten Umſtän=
den
vielleicht ſechs von elf Mitgliedern nicht in der Lage ſeien,
ihre Stimme abzugeben oder an einer Entſcheidung ſich zu be=
teiligen
, weil ſie ſelbſt intereſſierte Parteien ſeien und die An=
ſichten
des Rates dann die Anſichten einer Minderheit ſein könn=
ten
? Es gäbe gute Gründe für eine Vermehrung
der Zahl der Ratsmitglieder, damit nämlich in Fäl=
len
, wo ſoviel von der moraliſchen Autorität ihrer Entſcheidung
abhänge, dieſe Entſcheidung von der Welt als autoritativ von
der Welt anerkannt werden könne.
Chamberlain ſagte weiter, er wiſſe, daß einige ſeiner Kol=
legen
im Unterhaus eine Entſchließung angenommen hätten, in
der ſie gegen jede Erweiterung des Völkerbundsrates außer der
durch den Eintritt Deutſchlands notwendig werdenden proteſtie=
ren
mit der Begründung, daß die Zulaſſung irgendeiner anderen
Nation den Abkommen von Locarno zuwiderlaufe. Er dürfe wohl
behaupten, daß, wenn irgend jemand mit dem Abkommen von
Locarno vertraut ſei, er ſelbſt dies ſei. Die Regierung
heiße Deuſchland im Völkerbund willkommen,
weil ſie der Anſicht ſei, daß ſein Eintritt ein
Schritt vorwärts ſei in dem Werk der Verſöh=
nung
zwiſchen den Feinden von geſtern, von deſſen
Erfolg der Frieden von morgen abhänge. Irgendwelchen an=
deren
Nationen das Recht ſtreitig zu machen, daß ihr Anſpruch
auch nur in Erwägung gezogen werde, ſei etwas, was die deut=
ſchen
Staatsmänner zu klug ſeien, zu tun im Intereſſe ihres Lan=
des
, in ſeiner neuen Stellung in der neu aufgebauten Welt und
ſeiner Beziehungen zu den fremden Nationen.
Zur Rede Chamberlains in Birmingham.
London, 24. Februar.
Am Anfang ſeiner bereits gemeldeten Rede ſagte Chamber=
lain
, Ende nächſter Woche werde er zur Teilnahme an der Genfer
Zuſammenkunft abreiſen. Dieſe Zuſammenkunft habe beſondere
Tragweite, da Deutſchland ſich um die Mitgliedſchaft im Völker=
bund
bewerben werde, und da hoffentlich die Zuſammenkunft
nicht geſchloſſen werde, ohne daß Deutſchland nicht nur zum
Völkerbund zugelaſſen, ſondern auch, wie dies ſich für eine große
Nation, wie es Deutſchland ſei und immer ſein werde, gehöre,
zum ſtändigen Mitglied des Völkerbundsrates gewählt werde.
Chamberlain fuhr fort: Dieſen Teil unſeres Programms be=
trachte
ich geradezu als eine von vornherein feſtſtehende Tatſache.
Der Völkerbundsrat muß einſtimmig ſein. Aber ich glaube,
jeder, der im Rat vertreten iſt, hat ſchon die Anſicht ausgeſpro=
chen
, daß Deutſchland bei ſeinem Eintritt in den Völkerbund
einen ſtändigen Ratsſitz erhalten ſollte. Ich habe keinen Grund,
anzunehmen, daß im Völkerbund, wo eine Mehrheit notwendig
iſt, irgend eine Schwierigkeit ſich zeigen wird, eine Mehrheit zu
erlangen, oder daß es überhaupt eine Minderheit geben wird.
Die Vorbereitungen für die Genfer Völkerbundstagung.
TU. Genf, 24. Februar.
Der deutſche Generalkonſul in Genf hat im Hotel, Metropol
für die deutſche Delegation acht Salons und 35 Schlafzimmer be=
ſtellt
. Die Zimmer liegen in der erſten und zweiten Etage. Im
gleichen Hotel werden die japaniſche, die norwegiſche und die
auſtraliſche Delegation abſteigen. Die Genfer großen Hotels
ſind bereits jetzt für den 8. März überfüllt. Allein aus Berlin
liegen 50 Anmeldungen vor. Im Reformationsſaal iſt bereits
mit den Vorbereitungen für die Vollverſammlung begonnen wor=
den
. Die Sitzungen des Rates werden in der geräumigen Glas=
veranda
des Völkerbundsſekretariats ſtattfinden. Die meiſten
Delegationen, unter ihnen auch die deutſche, werden bereits am
7. März in Genf erwartet.
Um die Saar=Präſidentſchaft.
Wer wird der Nachfolger Raults?
Paris, 24. Februar.
Wie der Avenir mitteilt, erklärte in der geſtrigen Sitzung
des auswärtigen Kammerausſchuſſes der Abg. Ferry: Der
Verluſt der Präſidentſchaft in der Saarregierung würde mit
Rückſicht auf die wirtſchaftlichen Intereſſen im Saargebiet als
ein Mißerfolg zu werten ſein. Briand erwiderte, daß jetzt auch
für andere Mitglieder der Saarregierung die Zeit gekommen ſei,
den Vorſitz einzunehmen. Im Verſailler Vertrag habe man nicht
die Notwendigkeit eines franzöſiſchen ſtändigen Vorſitzenden
feſtgelegt. Man könne daher jetzt nicht darauf beſtehen, die Prä=
ſidentſchaft
immer dem franzöſiſchen Vertreter zu belaſſen.
Die Saarbrücker Zeitung nimmt heute Stellung zu der
vom Daily Telegraph gebrachten Meldung, man rechne in
Völkerbundskreiſen damit, daß der nächſte Präſident des Saar=
gebiets
ein Kanadier ſein werde, und ſpricht die auch in hieſigen
politiſchen Kreiſen geteilte Vermutung aus, daß der Kanadier
wohl kein anderer ſein könne, als Stephens, das bisherige Mit=
glied
der Regierungskommiſſion. Herr Stephens weiſe jeden=
falls
die Vorzüge auf, daß er die deutſche Sprache ſpreche, und
daß er immer für die Saarbevölkerung zu unmittelbarem Ver=
kehr
ſeine Tür offen gehalten habe. Herr Stephens ſei aller=
dings
nicht immer als der ſtarke Mann gegenüber franzöſiſchen
Wünſchen erſchienen. Das Amt eines Präſidenten jedoch würde
ſeine Machtbefugniſſe, die heute mannigfach eingeengt ſeien, na=
turgemäß
bedeutend erweitern. Herr Stephens dürfte es be=
kannt
ſein, daß es im Saargebiet manches zu beſſern gebe. Di=
Bevölkerung wolle neutral regiert ſein, und es müſſe einmal
energiſch gegen die mit franzöſiſchem Geld betriebene Propa=
ganda
eingeſchritten werden,

* Die Schwierigkeiten der Türkei.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
Dr. E. S. Konſtantinopel, Ende Februar 1926.
Nach einem bekannten deutſchen Sprichwort gilt es mit Recht
für ehrenvoll, viele Feinde zu haben. Nur der Starke wird ge=
haßt
, der Schwache iſt mitunter beliebt, noch häufiger aber ver=
achtet
. Das durch den Vertrag von Sevres am Bosporus völlig
zu Boden geſchmetterte Osmanenreich hatte bis 1921 kaum noch
Feinde, denn anſcheinend brauchte niemand es mehr zu fürchten.
Als aber der anſcheinend ſchon ganz im Sterben liegende
kranke Mann ſich jenſeits der Meerenge dann wieder ganz
überraſchend in trotziger Kraft und beneidenswerter Geſundheit
aufrichtete, im Weſten wie im Oſten alle Feinde ſiegreich aus
dem Lande jagend, wurde die Sache anders. Die heutige, wieder=
geborene
Türkei hat zahlreiche, zum Teil ſehr gefährliche Feinde.
Aber was zurzeit des Sultans Abdul Hamid die Stärke der
türkiſchen Poſition machte, die Uneinigkeit der europäiſchen
Mächte, gilt heute wohl noch in erhöhtem Grade. Zwiſchen den
Feinden der heutigen Türkei, von denen einige, wie die Fran=
zöſen
und Italiener, den Türken gegenüber offiziell die nieman=
den
täuſchende Maske der Freundſchaft zur Schau tragen, herrſcht
eine ſo erbitterte Feindſchaft, wie ſie bei der politiſchen Lage der
Vorkriegszeit ſich noch garnicht entwickeln konnte. Die ſcharfen
Gegenſätze zwiſchen Griechen und Italienern einerſeits, Griechen
und Südflawen andererſeits, zwiſchn Engländern und Fran=
zoſen
, Engländern und Amerikanern, ſind von der türkiſchen
Politik bisher wohl nicht immer mit genügender Geſchicklichkeit
ausgenutzt worden, geben ihr aber, von Rußland ganz abge=
ſehen
, ſchon an ſich eine günſtige Stellung.
Die Gefahr, eines engliſch=türkiſchen Krieges, wegen der
Moſſulfrage wird heute in Angora wohl von allen politiſch
denkenden Kreiſen für ganz ausgeſchloſſen gehalten, ſchon des=
halb
, weil dieſe Gefahr offenbar von beiden Seiten gleich ſtark
gefürchtet wird. Man hat ſich hier ſchon allgemein mit dem Ge=
danken
vertraut gemacht, daß England und das engliſche Kapital
als Sieger aus dem Moſſulſtreit hervorgehen muß, und hofft nur
noch, daß es der türkiſchen Politik gelingen wird, den Sieger
ſeinen Sieg wenigſtens möglichſt teuer bezahlen zu laſſen. In
dieſer Beziehung iſt übrigens auch zu beachten, daß der türkiſche
Botſchafter in London, Ferid Bey, zurzeit wohl als einer der
geſchickteſten und ſchlaueſten unter allen im Auslande tätigen
türkiſchen Diplomaten gelten darf.
Was nun die Freunde der Türkei betrifft, ſo hat ſie, ab=
geſehen
von der moraliſchen Unterſtützung aller Muſelmanen der
Welt, insbeſondere auch der Inder und Aegypter, ſowie
der vorläufig leider nur ganz platoniſchen Freundſchaft der
Deutſchen, in Europa zurzeit nur einen wirklich aufrichtigen und
hilfsbereiten Freund Sowjetrußland. Dieſe Freund=
ſchaft
, die natürlich nur deshalb aufrichtig iſt, weil bei der gan=
zen
gegenwärtigen Einſtellung der Weltpolitik die Intereſſen der
beiden Länder ſich vorläufig tatſächlich decken, hat in den letzten
Wochen ſeit dem offiziellen Abſchluß des Bündnisvertrages in
Paris, in Angora einer ſehr oſtentativen Charakter angenommen.
Hier in Angora ſagen jetzt die Leute: Wir leben hier jetzt ſchon
halb in Rußland! Darin ſoll keine Mißbilligung der derzeitigen
türkiſchen Politik liegen, denn der große Wert der möglichſt engen
Annäherung an Rußland iſt ſeit 1920 wohl von allen einſich=
tigen
Türken richtig erkannt worden.
Ein ſehr bedeutſamer Aktippoſten der türkiſchen Politik iſt
dabei die Tatſache, daß, abgeſehen von den meiſten Bergvölkern
des Kaukaſus und den Tadſhiken in Turkeſtan, alle von der
Sowjetunion mehr oder weniger direkt abhängigen Muſelmanen
der türkiſchen Raſſe angehören. Wir können heute natürlich nicht
wiſſen, wie ſich die hiſtoriſchen Schickſale der aſiatiſchen Länder
in ihrem Verhältnis zu Sowjetrußland ſchließlich geſtalten wer=
den
, nachdem die ſowjetruſſiſche Politik, ganz im Gegenſatz zu
den internationalen Ideen des Marxismus, überall im Oſten
den Auftakt zum nationalen Selbſtbewußtſein gegeben hat. So
iſt es ſehr bemerkenswert, daß Tſchitſcherin zum Teil unter dem
Drucke der mohammedaniſchen Länder der Sowjetunion ſich mit
dem Abſchluß des ruſſiſch=türkiſchen Bündniſſes ſo ſehr beeilt
hat. Denn die Vertreter der iſlamitiſchen Gebiete der Sowjet=
union
hatten ſich darüber beſchwert, daß die Zentralregierung
in Moskau die Türkei in ihrer jetzigen ſchwierigen Lage nicht
energiſch genug unterſtütze. Dieſe Entwicklung der Dinge zeigt,
daß die ganz ſyſtematiſch, mit dem Ziel Divide et impera‟
betriebene nationale Propaganda der Bolſchewiken in Aſien in
Zukunft in ihren Händen doch zu einer etwas zweiſchneidigen
Waffe werden könnte.
So bedeutſam der Rückhalt an Sowjetrußland und den hin=
ter
ihm ſtehenden aſiatiſchen Ländern für die türkiſche Politik
gerade jetzt auch ſein mag, ſo bleibt ihre Stellung trotzdem eine
ungünſtige und recht ſchwierige. Denn die Schwierigkeiten der
türkiſchen Außenpolitik werden in erſter Linie durch die innere
Lage des Landes bedingt. Der Umſtand, daß die anfangs ſehr
große Popularität Kemal Paſchas bei den anatoliſchen Bauern,
die noch nach Weiſe der Urväter leben und ihr Feld beſtellen,
infolge der äußerlichen Moderniſierung immer mehr verſchwindet,
fällt hierbei weniger ins Gewicht. Denn Kemal Paſcha hat ſeine
große ſtaatliche Aufgabe befriedigend gelöſt, was von dem be=
ſchränkten
Teil der Nation nicht gebührend gewürdigt wird, wie
das die Geſchichte ſchon häufig ähnlich gelehrt hat. Auch iſt die
übrige Bevölkerung im allgemeinen ganz einverſtanden damit,
daß in den Städten die alte, fromme Türkei verſchwunden iſt
und ein neuer, friſcher Zug durch das Land weht. Die geſamte
ſtädtiſche Bevölkerung hat die alte orientaliſche Indolenz abge=
ſtreift
, will jetzt energiſch und zielbewußt arbeiten und ganz all=
gemein
vom kleinſten Händler bis zum erſten Miniſter ſich
kommerziell und induſtriell betätigen.
Aber dieſe Beſtrebungen finden eine allzu enge Grenze an der
finanziellen Notlage des Landes. Sie iſt gewiß nicht ſo ſchlimm
wie in dem faſt ganz bankerotten Sowjetrußland, aber doch
ſchlechter als im heutigen Deutſchland. Darin liegt vor allem
die Schwäche der türkiſchen Poſition in dem jetzt geführten diplo=
matiſchen
Kampf gegen England und die engliſch=amerikaniſche
Finanz, die gegenwärtig die Welt beherrſcht und auch Frankreich
immer mehr zu Boden drückt. Und ſo ſicher das Kapital den

[ ][  ][ ]

Seite 2

Donnerstag, den 23. Februar 1926

Bolſchewismus früher oder ſpäter völlig vernichten wird, fo
ſicher wird es auch in dem Kampf um die Moſſulfrage, nur ſehr
viel ſchneller, den endgültigen Sieg dabontragen. Freilich ſicher=
lich
nur dann, wenn in Berückſichtigung der ganzen panaſiatiſchen
Bewegung das Vorgehen der weſtlichen Finanzmächte ſich in
wirklich produktiver und kultureller Arbeit äußert. Der gegen=
wärtige
Aufenthalt de Jouvenels in Angora zeigt, daß die Ge=
fahr
eines engliſch=türkiſchen Krieges immer noch nicht überwun=
den
iſt und die beiden Weſtmächte gegen den ſowjetruſſiſchen
Spiritus rector in der Türkei ſich zu einigen ſuchen.

Vom Tage.

Die Frankenfälſcheraffäre.
Die Feſiſtellungen des Unterſuchungsausſchuſſes.
w. Budapeſt, 24. Februar.
Der Bericht des parlamentariſchen Unterſuchungsausſchuſſes
in der Frankenfälſchungsaffäre kommt zu dem Schluß, daß nach
gründlicher und gewiſſenhafter Prüfung und Erwägung des zur
Verfügung ſtehenden Materials folgendes feſtzuſtellen iſt:
1. Der Idee des Verbrechens, ſeiner Anregung, Unter=
ſtützung
und Deckung ſtehen ſowohl Negierung wie alle
Mitglieder der Nationalverſammlung fern.
2. Nach Aufdeckung des Verbrechens haben der Miniſter=
präſident
und die Regierung alle Mittel ergrif=
fen
, um die Angelegenheit in jeder Richtung aufzuklären
und die Täter und die Teilnehmer vor ein ordentliches Gericht
zu ſtellen.
3. Eine politiſche Verantwortung irgend eines
Negierungsmitgliedes kann in bezug auf die Vor=
beugung
oder Verhinderung des Verbrechens oder die Feſtſtellung
der Täter oder Teilnehmer weder durch ein Tun oder Unter=
laſſen
feſtgeſtellt werden.
Det Ausſchuß erſucht um Bewilligung ſeines Berichtes und
Feſtſtellung, daß ſeine Tätigkeit beendet iſt.
Nach dem Minderheitsbericht des Unterſuchungs=
ausſchuſſes
müſſe die Frankenfälſchung von einer geheimen Ge=
ſellſchaft
verübt worden ſein. Vom Geſichtspunkt der politiſchen
Verantwortung ſei der erſte, der ſich der Aktion anſchloß, Polizei=
chef
Nadoſſy, der während der Unterſuchung alle Verant=
wortung
auf Windiſchgrätz zu ſchieben ſuchte. Das zweite Amt
ſei das Staatliche Kartographiſche Inſtitut. Es
ſei eine geradezu verblüffende Erſcheinung, daß in einem ſtaat=
lichen
Inſtitut die Vorarbeiten zur Frankenfälſchung länger als
ein Jahr vorgenommen werden konnten. Das dritte Amt ſei das
Außenminiſterium, das durch Jankovitſch in eine unan=
genehme
Lage geraten iſt. Dies hätte vermieden werden können,
wenn die erſten Informationen über die Angelegenheit auch
dem Miniſterrat bekannt gegeben worden wären. Die Leiter
einzelner Staatsämter hätten ſich Jahre hindurch mit Geldfäl=
ſchungen
beſchäftigt. Unter dem Schutz des Landespolizeichefs
ſei die Frankenfälſchung ſozuſagen öffentlich erfolgt.
Dieſe Tatſache allein genügt zur Feſtſtellung der vollen Ver=
antwortlichkeit
der Regierung, denn bei entſprechender Kontrolle
und Vorſorge hätte Ungarn von dieſem traurigen Ereignis ver=
ſchont
werden können. Die volle politiſche Verantwor=
tung
trifft die Regierung auch dafür, daß Schulze und
ein anderer deutſcher Staatsbürger, deſſen Name bis=
her
nicht bekannt iſt, von der Fremdenpolizei nicht beobachtet
wurde. Der Bericht bemängelt, daß Bethlen anläßlich der
erſten Vernehmung in dem Ausſchuß über die von dem Grafen
Teleki angegebenen Tatſachen keine Angaben gemacht hat. Falls
Teleki dem Miniſterpräſidenten mitgeteilt hat, was zwiſchen
Teleki, Windiſchgrätz und Meſſaros vorgefallen iſt, mußte der
Miniſterpräſident bereits vor drei Jahren darum gewußt haben,
daß Windiſchgrätz ſich mit Frankenfälſchungsgbſichten befaßte,
und er hätte damals ſich nicht damit begnügen dürfen, den Poli=
zeichef
anzuweiſen, ein Augenmerk für dieſe Angelegenheit zu
haben, ſondern er hätte unverzüglich ein Strafverfahren gegen
Windiſchgrätz einleiten müſſen.
Der Minoritätsbericht konſtatiert, daß die Regierung ſich
ſchwere Unterlaſſungen ſowohl hinſichtlich der Verhütung
der Fälſchungen wie der Leitung der Unterſuchung zuſchulden
kommen ließ. Beſonders ſchwerwiegend ſei, daß Windiſchgrätz
trotz wiederholten Verhörs die Frage, ob die Regierung von dem
Unternehmen gewußt habe, nicht zu beantworten geneigt ſei. Die
Verantwortung treffe in erſter Reihe den Miniſterpräſidenten,
in zweiter Reihe den Miniſter des Innern und ſchließlich den
Landesverteidigungsminiſter und den Juſtizminiſter. Eine Re=
gierung
, unter deren Herrſchaft eine ſolche Affäre vorkommen
konnte, dürfe nicht weiter auf ihrem Platze bleiben. Die weitere
Unterſuchung müſſe von einer nicht beteiligten Regierung geführt
werden. Nur eine ſolche könne die volle Wahrheit unparteiiſch
aufdecken.

Ab 20. März wird der Sichtvermerkszwang zwiſchen
Deutſchland und Japan aufgehoben.
Der neute deutſche Generalkonſul für Transkaukaſien,
Geheimrat Pruefer, iſt geſtern von Moskau nach Tiflis abgereiſt.
Wie wir erfahren, wird der zum italieniſchen Botſchafter
in Berlin auserſehene Graf Aldoprandi Marescotti Frei=
tag
früh in Berlin eintreffen.
Deutſchland.
in Wien Beſprechungen über den Namek=Zwiſchenfall,
die zu einem befriedigenden Ergebnis geführt haben.
engliſche Handelsvertrag auch auf Süd=Rhodeſien
ſich ausdehne.
Vise. Cecil gab geſtern im Oberhauſe auf die eingebrachte An=
frage
Lord Parmors über die Völkerbundratsangelegenheit
ſinngemäße Erklärungen wie Chamberlain ab, worauf Parmor ſeinen
Antrag zunickzog.
Nachdem geſtern im franzöſiſchen Senat die allgemeine
Debatte geſchloſſen war, ohne daß Doumer einzugreifen brauchte, be=
gann
die Einzelberatung.
In Paris verſtarb der Vizepräſident des Comité des Forges,
Pinot. Er war einer der größten franzöſiſchen Metallinduſtriellen,
gehörte zahlreichen Aufſichtsräten an.
Der belgiſche Landwirtſchaftsminiſter van de Vyvere,
Führer der katholiſchen Partei, hat demiſſioniert.
Wie Reuter meldet, wird der Oberkommiſſar für das Irak der türki=
ſchen
Regierung in Angora einen Beſuch abſtatten, der dazu dienen ſoll,
die Beziehungen zwiſchen der Türkei und dem Frak
zu beſſern.
Die Reiſe Muſſolinis nach Tripolitanien bleibt auf
den 9. März feſtgeſetzt. Er wird vom Kammerpräſidenten Caſertano be=
gleitet
. Es iſt das erſte Mal, daß ein italieniſcher Regierungschef dieſe
Kolonie beſucht.
Der chineſiſche Miniſterpräſident iſt zurückgetreten.
Die Schließung des Hafens von Kanton hat eine ernſte inter=
nationale
Lage in China geſchaffen.

Die Konferenz
der Länder=Finanzminiſter.
Vertrauensvolle Mitarbeit der Länder an dem
Reichsfinanzprogramm.
Berlin, 24. Februar.
Heute fand im Reichsfinanzminiſterium die angekündigte
Konferenz der Finanzminiſter der Länder über das Finanz= und
Wirtſchaftsprogramm der Reichsregierung ſtatt. Reichsfinanz=
miniſter
Dr. Reinhold hob in ſeiner einleitenden Rede die be=
kannten
Hauptpunkte des Programms hervor. Der preußiſche
Finanzminiſter ſagte dem Reichsfinanzminiſter die ver=
trauensvolle
Mitarbeit der Länder bei ſeiner
Amtsführung zu, eine Erklärung, der ſich ſämtliche Finanzminiſter
anſchloſſen. In der eingehenden ſachlichen Ausſprache wurden
son einigen Ländervertretern wegen des eingeſchlagenen Weges
im einzelnen Bedenken geäußert, während über das nach dem
Programm der Reichsregierung zu erreichende Ziel Einſtimmig=
keit
herrſchte.
Enigleiſungen.
Berlin, 94. Febr. (Priv.=Tel.)
Das Reichsbanner Schwarz=Rot=Gold hat ver einigen Tagen unter
dem Vorſitz des Bundesgenerals Hörſing ſeine Jahresparade in Ham=
burg
abgehalten, wobei Herr Hörſing die Gelegenheit benutzte, ſeine
frühere Haltung dem Reichspräſidenten gegenüber, die ihm die Sym=
pathien
der Demokraten koſtete, einer Reviſion zu unterziehen und auf
eine durchaus lohale Haltung zurückzugehen. Selbſtverſtändlich durften
bei dieſer Parade die großen Tafelaufſätze nicht fehlen. So war auch
Preußens Miniſterpräſident in höchſt eigener Perſon erſchienen was
würde man wohl in der ſozialdemokratiſchen Preſſe leſen können, wenn
etwa der Reichskanzler auf den Gedanken käme, eine Tagung der vater=
ländiſchen
Verbände zu beſuchen? , und Herr Braun hat dabei auch
eine Nede gehalten, bei der er etwas ausgerutſcht iſt. Er beklagte ſich
darüber, daß einzelne Organe des Richterſtandes ſich ſchützend vor die
Feinde der Republik ſtellten, und daß auch einzelne Juſtizorgane bemüht
ſeien, das Treiben nationaliſtiſcher Elemente zu verhüllen. Das ſind
Vorwürfe, die unmittelbar an die Adreſſe des Juſtizminiſteriums und
Innenminiſteriums gehen. Die Landtagsfraktion der Deutſchen Volks=
partei
har deshalb mit vollem Recht im Landtag eine Kleine Anfrage
eingebracht, worin ſie die Frage ſtellt, auf Grund welcher Tatſachen der
preußiſche Miniſterpräſident gegen preußiſche Staatsbeamte in aller
Oeffentlichkeit ſo ſchwere Vorwürfe erheben könne?

*Das Theatermuſeum in München.
Von Dr. Auguſta von Oertzen.
Winternebel über dem Engliſchen Garten, aus weißlichem
Gewölk tauchen goldene Bäume und Sträucher, ſchwer und feucht
ſteigt der Duft aus den weiten Wieſenflächen
Verſchwommen erſcheinen die Umriſſe der Häuſer in der
Königinſtraße, die dem Engliſchen Garten parallel läuft, ein wei=
ßes
, ſchimmerndes Gebände erglänzt aus der Reihe: das Theater=
muſeum
! Einſt das Heim Clara Zieglers, Münchens hochbegab=
ter
Hofſchanſpielerin.
Durch teſtamentariſche Beſtimmung wurde das Künſtler=
haus
der Kunſt der Mimen erhalten, die Ziegler beſtimmte es
bei ihrem Tode 1910 als eine Sammelſtätte für Erinnerungen
und Denkwürdigkeiten zur Geſchichte des Theaters und der be=
deutenden
Bühnenkünſtler. Grundlage der Sammlung war die
Bibliothek, ein großer Teil der perſönlichen Einrichtung der
Künſtlerin, und ihre und ihres Gatten Adolf Chriſten Erinne=
rnngen
an eine glänzende Künſtlerlaufbahn. Weiter beſtimmte
die großzügige Stifterin, daß aus den Zinſen des geſchenkten
Kapitals die Sammlungen mehr und mehr ergänzt werden
ſollten.
Zahlreiche Schenkungen, beſonders aus den Kreiſen der Büh=
nenangehörigen
, ließen Bibliothek und Bilderſammlung ſchnell
anwachſen; ſo ſtiftete die Genoſſenſchaft deutſcher Bühnenange=
hörigen
die Bücherei des Oberregiſſeurs Josca Savits und die
Bibliothek Räder, wodurch eine bedeutende Bücherſammlung zur
Theatergeſchichte geſchaffen war.
Da die Stiftung durch die Inflation verarmt war, übernahm
1922 der bayeriſche Staat das Muſeum in ſeine Verwaltung und
gab dadurch die Möglichkeit des Fortbeſtehens wie auch der kon=
tinuirlichen
Ergänzung. Durch die Fürſorge der Regierung war
es möglich, weiter den Beſtand des Muſeums auszubauen.
Von größter Bedeutung für die Entwicklung des Muſeums
war die Erwerbung der hochbedeutenden theatergeſchichtlichen
Sammlung des Univerſitätsprofeſſors Köſter in Leipzig, durch
dieſe bekam das Theatermuſeum im Jahre 1925 nicht nur einen
ungeheuren Zuwachs an Büchern, Bildern und Modellen, ſon=
dern
ein eigentliches Rückgrat! Jetzt ließen ſich die vorhandenen
Beſtände mit dieſem bedeutenden Zuwachs ſyſtematiſch ordnen
und ſo eine Ueberſicht über die Hauptetappen der Theatergeſchichte
geben.
Will man die Sache hiſtoriſch betrachten, ſo wende man ſich
von dem verlockenden weißen Haufe in der Königinſtraße und
wandle durch den regenſchweren engliſchen Garten zum National=
muſeum
, in deſſen Studiengebäude die Epochen der Thegter=

geſchichte vom Mittelalter bis zur Oper des Barock untergebracht
ſind.
Da findet man zunächſt eine Ueberſicht über die kirchlichen
Spiele. Wie aus den Myſterienſpielen im Dämmer gotiſcher
Kirchen allmählich die Bühne ins Freie verlegt wird. Wie ſich
die Podiumbühne zum Spielpodium entwickelt in den Paſſions=
ſpielen
von Erl und Oberammergau, und wie ſchließlich die mo=
derne
architektoniſche Freilichtbühne enſteht, welche von Dr. Gut=
zeit
=München für das Paſſionsſpiel im Herzogpark in München
geſchaffen wurde.
Ebenſo überſichtlich iſt das Volkstheater geordnet. Vom
einfachen Brettergerüſt auf freiem Platze aus dem Jahre 1374,
auf dem Johann Raſſers Spiel von der Kinderzucht einſt auf=
geführt
wurde, bis zum Handwerker= und Schultheater des 15.
und 16. Jahrhunderts. Intereſſant iſt das Modell einer eliſa=
bethaniſchen
Bühne, auf der die Shakeſpeare’ſchen Dramen auf=
geführt
wurden: ein weitausladendes Podium vor einem archi=
tektoniſch
geſtalteten Bühnenhaus. Im 17. Jahrhundert wurden
in England im Theater die Rangunterſchiede ſcharf betont: das
Volk mußte um das Podium ſtehen, während der Adel das ellip=
tiſche
Logenhaus anfüllte.
Ganz neue Geſichtspunkte bringt das Theater der Renaiſ=
ſance
. Auf der Podiumbühne wird ein Bühnenbild als Hinter=
grund
errichtet, der Zuſchauerraum wird nach antikem Muſter
amphithetraliſch aufgebaut, die Italiener Serlio und Palladio,
die Idealbaumeiſter nach Goethes Meinung, ſind die beſtimmen=
den
Theaterarchitekten. An Stelle der ſtabilen Architektur tritt
um 1600 in Italien die gemalte, die eine ſchnellere ſzeniſche
Wandlung ermöglicht. Die gerahmte Bilddekoration als Proſpekt
verwendet, repräſentiert die früheſte Form der Kuliſſe.
Dieſes vereinfachte Syſtem bürgert ſich bald auch in Deutſch=
land
und in Frankreich ein.
Die eigentliche Kuliſſenbühne bringt erſt das Barock, und
zwar die weltberühmte Bühne in Parma. Der Italiener Aleotti
erbaute das epochemachende Theatro Farneſe; die Modelle ſeiner
Bühnenmaſchinerien, die Kuliſſenſchieber, Schwebe= und Flug=
apparate
, Verſenkungsmodelle, das bewegte Meer machten ge=
radezu
Furore und wurden für die Theater von ganz Europa
vorbildlich.
Auch die Wiege der Oper ſtand in dem muſikaliſchſten Lande
Europas, in Italien, ſie wurde das Lieblingskind der prunk=
liebenden
Fürſten. Die italieniſchen Meiſter Santurini, Bur=
naeini
und die Gebrüder Bibiena, wanderten von Hof zu Hof,
um glänzende Aufführungen zu inſzenieren. Ganz beſonders
die Habsburger und Wittelsbacher pflegten das Theater; zuhl=
reiche
Stiche und farbige Entwürfe zeigen den Reichtum der
Phantaſie, die Maßloſigkeit der Verſchwendung. Wie konnte man

Nummer 90
* Die Pariſer Luftfahrtverhandlungen.
Die Verhandlungen mit der Botſchafterkonferenz in Paris
über die Aufhebung der Beſchränkungen der deutſchen Luftfahrt
und des Flugzeugbaues ſind in den letzten Wochen weſentlich
vorwärts gekommen. Von einem unmittelbar bevorſtehenden
Abſchluß kann aber noch nicht geſprochen werden. Jedenfalls
ſieht es nicht ſo aus, daß bis zum 6. April, dem Tage der Wieder=
Bei der Beratung der Präſidenten der öſterreichiſchen Handelskammern aufnahme der diesjährigen deutſchen Luftfahrt, alle Schwierig=
ergab
ſich volle Uebereinſtimmung über die Möglichkeit keiten beſeitigt ſein werden, um dann ſchon den Verkehr über
einer wirtſchaftlichen Annähgrung Oeſterreichs an Deutſchland hinweg geſtatten zu können und die Verbindungen
mit dem Ausland ſelbſt den Wünſchen unſerer Nachbarſtagten
Der Diroler Landeshauptmann Dr. Stumpf hatte entſprechend ausbauen zu können. Sollte es trotzdem gelingen.
mit der Botſchafterkonferenz bis dahin ins Reine zu kommen,
dann bürfte es ſchon aus techniſchen Gründen nicht möglich ſein.
Die engliſche Regierung hat amtlich mitgeteilt, daß der deutſch= dieſen Tag als den Termin der Wiederherſtellung unſerer Luft=
freiheit
angeben zu können, weil ſich dann noch die ausländiſchem
Kabinette mit den Beſchlüſſen der Botſchafterkonferenz zu be=
ſchäftigen
haben, Rückfragen wahrſcheinlich notwendig ſind und
Noten ausgetauſcht werden müſſen. Es kann alſo noch eine Reihe
von Vorgängen ſich anſchließen, die zwar nicht als neue Schwie=
rigkeiten
anzuſprechen ſind, die aber in Kauf genommen werden
müſſen, um namentlich mit den einzelnen Nachbarſtaaten die
entſprechenden Luftfahrtabkommen fertigzuſtellen. Aus dieſen
Gründen wird auch der deutſch=franzöſiſche Luftverkehr, über den
in einer beſonderen Konferenz beraten wird, nicht ſo raſch ein=
ſetzen
können, als man urſprünglich angenommen hat.
Am ſtärkſten ſind die Schwierigkeiten, die ſich im Laufe den
Verhandlungen bemerkbar gemacht haben, auf franzöſiſcher Seite.
Die Pariſer Preſſe betont unabläſſig, daß Garantien geſchaffen
werden müßten, um einen Mißbrauch der uns wieder zuerkann=
ten
Bewegungsfreiheit in der Luftfahrt zu verhüten. Ein ent=
ſprechendes
Echo haben dieſe Beſtrebungen in der deutſchen
Preſſe gefunden, die mit Recht darauf hinweift, daß alle Ver=
handlungen
in Paris zwecklos ſeien, wenn man an Stelle der
jetzigen Beſchränkungen neue, aber weniger auffallende Feſſeln
uns anlegen wolle. Dieſer Standpunkt iſt auch von den deut=
ſchen
Vertretern in Paris eindeutig unterſtrichen worden. Ebenſo
hat man darauf aufmerkſam gemacht, daß das Garantiekomitee
abberufen werden müſſe, ehe es überhaupt möglich ift, aus irgend
einem Abkommen praktiſchen Nutzen zu ziehen. Die franzöſiſche
Delegation dagegen läßt ſich weiter von ihrer Preſſe unterſtützen,
die neuerdings aus der Defenſive in die Offenſive übergegangen
iſt. Bisher forderte ſie Schutz der franzöſiſchen Städte gegen die
deutſchen Flugzeuge, jetzt wird Propaganda für eine Einkreiſung
Deutſchlands gemacht, um dann binnen kurzem die einzelnen
deutſchen Städte in Aſche legen zu können. Beſonders rege be=
teiligt
ſich auf dieſem Gebiet der Ehrenvorſitzende der franzö=
ſiſchen
Luftliga, der franzöſiſche Induſtrielle Michelin. Er gehört
übrigens zu jener Induſtriegruppe, die mit dem Luftfahrzeugbau
verbunden iſt und die aus Konkurrenzgründen mit Unterſtützung
der engliſchen Flugzeuginduſtrie die Aufhebung der deutſchen
Beſchränkungen bekämpft. Das iſt aber nur eine nutzloſe Kraft=
verſchwendung
, da die deutſchen Werke im Ausland Nieder=
laſſungen
beſitzen und dort frei von jeder Baubeſchränkung die
in Deutſchland verbotenen Flugzeugtypen bauen können, alſo
von hier aus, wenn auch auf Umwegen, der franzöſiſchen und
engliſchen Induſtrie doch Konkurrenz machen.
Anders dagegen verhalten ſich die franzöſiſchen und eng=
liſchen
Luftverkehrsgeſellſchaften, die gerne mit uns zu einem
Uebereinkommen gelangen möchten. Aber auch das iſt nicht eher
möglich, bevor nicht die uns auferlegten Beſchränkungen gefallen
ſind. Vorher können wir ausländiſchen Flugzeugen die Ueber=
fahrt
über deutſches Gebiet nicht geſtatten. Die Taktik der Fran=
zoſen
richtet ſich nicht nur gegen Deutſchland, ſondern auch gegen
jenen Staat, auf den die Mündungen der kürzlich am Kanal auf=
geſtellten
Langrohrgeſchütze zeigen. Das wiſſen auch die Eng=
länder
ſehr gut, die ſich ebenfalls gegen die von den Franzoſen
mit allen Mitteln angeſtrebte Aufrechterhaltung, ihrer Vorherr=
ſchaft
in der Luft wenden. Wie ſtark übrigens die franzöſiſche
Luftwaffe iſt, hat kürzlich der amerikaniſche Kapitän Fonck aus=
geplaudert
, der während des Krieges auf franzöſiſcher Seite zu
den beſten Kampffliegern gehörte und der in ſeiner Stellung im
franzöſiſchen Heer genaue Kenntniſſe der Verhältniſſe in der
franzöſiſchen Luftwaffe gewinnen konnte. Er erklärte, daß Frank=
reich
im Falle des Ausbruchs eines Krieges eine Luftwaffe an
die Front ſchicken könnte, die über eine Mannſchaftsſtärke ver=
fügt
, die der deutſchen Reichswehr gleichkommt. Dieſe 100000
Mann bedingen einen Kampfappargt von etwa 25 000 Kampf=
und Bombenflugzeugen, für die nicht nur ausgebildete Flieger,
ſondern auch Reſerveflieger vorhanden ſind. Wenn die Eng=
länder
auch jetzt innerhalb der Botſchafterkonferenz gegen die
franzöſiſche Vorherrſchaft kämpfen, ſo haben ſie wie dieſe Zit
fern zeigen gewiß gute Gründe dafür. Das bedeutet aber
keineswegs, daß ſie ſich dafür einſetzen, uns ſolle auch der Bau
von Kriegsflugzeugen erlaubt werden.
auch ſparen, wenn Theaterſpielen zu den vornehmſten Beſchäf=
tigungen
der eleganten Welt des Barock gehörte, wenn die
allerhöchſten Herrſchaften mit ihrem geſamten Hofſtaat über die
Bretter ſchritten. Ganz beſonders der Münchener Hof exellierte
im Theaterſpiel, und die damalige Kurfürſtin, eine Prinzeſſin
von Savoyen, ruhte nicht, bis ſie ihr eigenes Opernhaus beſaß.
Sohn und Enkel hatten die koſtſpieligen Paſſionen der verſchwen=
deriſchen
Italienerin geerbt, und noch heute hat München das
Privilegium, eines der ſchönſten Rokokotheater, das im Jahre
1753 von Cuvillies erbaute Reſidenztheater, zu beſitzen.
Einen umfaſſenden und höchſt amüſanten Ueberblick über die
ſogenannte komiſche Figur gibt das Theatermuſeum. Der
Narr erſchien bereits im Mittelalter bei fürſtlichen Einzügen
und Faſtnachtsſpielen. Als beſondere Kunſtgattung wurde er in
Italien ausgebildet, wo er in den drei berühmten Figuren: Pan=
talone
, Kapitano und Dottore in allen möglichen komiſchen Situ=
ationen
wiederkehrt. Als Figurinen waren ſie ein beliebtes
Modell der Porzellankunſt, in Verbindung mit graziöſen Frauen=
geſtalten
gehören ſie zu den ſchönſten Erzeugniſſen der Nymphen=
burger
und Fraukenthaler Porzellanfabriken. Das Muſeum be=
ſitzt
eine ganze Reihe Porzellanpüppchen von Buſtelli, dem groß=
ten
Genie in dieſer zerbrechlichen Kunſt, der den Ruhm der Nymk
phenburger Manufaktur begründet hat.
Wundervoll ſind die Koſtümbilder, welche uns die Farbigkei.
der Bühnen vom Mittelalter bis zum 15. Jahrhundert in un=
unterbochener
Folge vor Augen führen. Mit den Entwürfen der
Marianne Kirzinger aus München iſt die Kunſt des Rokoko mit
dem Jahre 1788 beſchlofſen, und damit haben wir auch d0s
Studiengebäude des Nationalmuſeums abſolviert.
Das 19. Jahrhundert führt uns in das ſtimmungsvolle Hein
Clara Zieglers in die Königinſtraße zurück. Hier iſt die Epoche
vom Beginn des deutſchen Schauſpiels bis zur Gegenwaft untere
gebracht.
Nach einigen grundlegenden Rückblicken auf das Theater be=
Klaſſiker kommen wir zu den großen Bühnenreformern, zu Liech=
Immermann, Laube und Dingelſtedt.
Der eigentliche Mittelpunkt dieſes Muſeums iſt das Zimme!
Clara Zieglers, augefüllt mit Erinnerungen, aus ihrem Lebel=
Die ungemeine Beliebtheit der großen Tragödin ſchaut aus. ſt
den großen und kleinen Raritäten, die in dem gelben Salon 44ſ
geſtellt ſind. Ueberall, an den Wänden, über den blauſeidene"
Damaſtmöbeln, hängen Kränze, Begleitadreſſen und Ovatione..
Beſonders pompös iſt eine Feſtſchrift der Stadt Bamberg w‟"
21. Februar 1887, wo die Ziegler ihre Ruhmeslaufbahn bechbi.
nen hat; in unſerer Mitte, heißt es da, begann die erſte Liſ
gidin am Himmel der deutſchen Bühne des 19. Jahrhunderts 2e
glänzen.

[ ][  ][ ]

Nummer 56

Donnerstag, den 25. Februar 1926

Seite 3

Die franzil
reſſe unterfti
ſive übergeu
Städte gegen
eine Einke
die eint
onders reu
nde der ſ
n. Er /d

Das Unrecht gegenüber
den Deutſchen in Oberſchleſien.
Präſident Calonder warnt die polniſche Preſſe
vor Exzeſſen.
Kattowitz, 24. Februar.
Der Präſident der gemiſchten Kommiſſion für Oſt=Oberſchleſien,
Calonder, machte heute nachmittag vor einigen Vertretern der
Preſſe über die bekannte Aktion gegen Angehörige des oſtoberſchleſiſchen
Deutſchtums längere Ausführungen, die er in der folgenden Erklärung
zuſammenfaßte:
Die polniſche und deutſche Preſſe hat in den letzten Tagen und
im Zuſammenhang mit den gegen den Deutſchen Volksbund eingeleiteten
Strafunterſuchungen verſchiedene Aeußerungen über die Kompetenz
und die Haltung der gemiſchten Kommiſſion und ihres Präſidenten in
dieſer Angelegenheit gebracht. Dies gibt mir Veranlaſſung, zu einigen
der aufgeworfenen Fragen Stellung zu nehmen. Vor allem nehme ich
an, daß dieſe Strafunterſuchungen, vom juriſtiſchen Standpunkt aus be=
trachtet
, nicht gegen den Deutſchen Volksbund als ſolchen gerichtet ſind.
Der Deutſche Volksbund iſt eine für den Minder=
heitenſchutz
im Sinne der Genfer Konvention un=
erläßliche
Organiſation, deren Statut vollkommen im Ein=
klang
mit dem evwähnten Staatsvertrag ſteht. Auch muß ich betonen,
daß der Deutſche Volksbund in allen den zahlreichen Streit=
fragen
, in denen er vor der gemiſchten Kommiſſion die Rechte der Min=
derheit
vertrat, dieſe ſeine Aufgabe ſtets in loyaler und
korrekter Weiſe erfüllt hat. Es wird ſich alſo in Wirk=
lichkeit
wohl nur um Strafverfolgungen handeln, die gegen beſtimmte
Perſonen gerichtet ſind. Die verhafteten Perſonen, darunter einige
Angeſtellte des Volksbundes, werden beſchuldigt, Verbrechen gegen den
polniſchen Staat begangen zu haben. Die Strafverfolgung liegt in der
Hand des Unterſuchungsrichters.
Die Beurteilung dieſer Strafprozeſſe iſt einzig und allein Sache
der zuſtändigen Gerichte. Weder die gemiſchte Kommiſſion, noch ihr
Präſident ſind kompetent, ſich mit der Angelegenheit in einem pro=
geſſualen
oder Beſchwerdeverfahren irgendwie zu befaſſen. Dagegen be
ſteht gemäß Artikel 585 der Kommiſſion ein Aufſichtsrecht des Präſi=
denten
der gemiſchten Kommiſſion, das ſich auf die richtige Ausführung
des ganzen Vertrages, auch auf alle Fragen, die das Verhältnis der
ſeiden Vertragsſtaaten zu ihren Minderheiten in Oberſchleſien betref=
fen
, erſtreckt. Es umfaßt auch die geſpannten Situationen, die Minder=
heitsangehörigen
wegen politiſcher Verbrechen entſtehen. Dieſes Auf=
ſichtsrecht
übt der Präſident auf diplomatiſchem Wege aus, und
zwar durch Vermittelung eines von beiden durch die ſtrafrechtliche
Verfolgung betroffenen Minderheitsregierungen bei der gemiſchten
Kommiſſion aktredierten Vertreters, der den Titel Staatsvertreter
(agent detat) trägt. Die dem Artikel 585 entſprechenden diploma=
tiſchen
Bemühungen zur Beruhigung und Befrie=
dung
Oberſchleſiens bilden eine ſo wichtige Aufgabe
des Präſidenten, die ſich naturgemäß formal und inhaltlich den
jeweils auftauchenden Fragen anpaſſen muß. Soweit es ſich um Ange=
legenheiten
ſtrafrechtlicher Natur handelt, vollzieht ſich dieſe diploma=
tiſche
Aktion in bloßen Anregungen, welche die Souveränität der Ge=
richte
in keiner Weiſe antaſten. Dieſe diplomatiſchen Funktionen hat
der Präſident im Einverſtändnis mit den übrigen Mitgliedern der ge=
miſchten
Kommiſſion in einem früheren ähnlichen Falle, nämlich in dem
gegen zahlreiche Angehörige der polniſchen Minderheit Deutſch= Ober=
ſchleſiens
gerichteten ſogenannten Inſurgentenſtrafprozeß, welcher eben=
falls
politiſche Delikte betraf und der durch den Strafſenat des Reichs=
gerichts
in Leipzig beurteilt worden iſt, nach folgenden Geſichtspunkten
ausgeübt:
Vermeidung unnötiger Verhaftungen und
möglichſte Abkürzung der Präventivhaft, wo immer
die Jutereſſen der Strafunterfuchung es geſtatten;
b) möglichſte Beſchleunigung des ganzen Straf=
derfahrens
zu dem Zwecke, 5smit die Angeſchuldigten möglichſt
bald unter Anklage geſtellt oder von der Anklage entbunden, und daß
die Angeklagten bald von dem zuſtändigen Richter beurteilt werder
könnenz
inbegrenzte Oeffentlichkeit aller Gerichts=
verhandlungen
, damit die Gründe der Verurteilung oder Frei=
ſprechung
der nationalen oder internationalen öffentlichen Meinung voll
und ganz zugänglich ſeien;
() Billige Rückſichtnahme auf die Familien der
Angeſchuldigten und auf die allgemeine Lage der Minderheit, wo
immer ſolche Rückſichtnahme mit den Intereſſen der Strafjuſtiz und dem
Staatsintereſſe vereinbar iſt.
Die Befolgung dieſer Grundſätze liegt, ſowohl im Intereſſe der
Minderheit und der beſchuldigten Minderheitsangehörigen, als auch im
wohlverſtandenen höheren Intereſſe der beiden Vertragsſtaaten. Die
Anwendung dieſer Grundſätze empfiehlt ſich aber vor allem deshalb,
wveil darin die einzige Möglichkeit liegt, nach der tiefgehenden Erregung,
die ſtets durch derartige Anklagen wegen politiſcher Verbrechen hervor=
gerufen
wird, die Beruhigung, den Frieden und das gegenſeitige Ver=
trauen
wieder herzuſtellen
Die dargelegten Grundſätze und Beweggründe werden auch in der
gegenwärtigen Sache, betreffend die gegen Angehörige der deutſchen
Minderheit Polniſch=Oberſchleſiens gerichteten Strafverfolgung, die Hal=
tung
des Präſidenten der gemiſchten Kommiſſion beſtimmen. Nament=
lich
werde ich im Intereſſe der deutſchen Minderheit in
Polniſch=Oberſchleſien in gleichem Sinne wirken, wie ich dies zu=
gunſten
der polniſchen Minderheit Deutſch=Oberſchleſiens im Inſurgen=
tenprozeß
getan habe.

Solche Situationen wie die gegenwärtige tiefe mora
liſche Kriſis in Polniſch=Oberſchleſien können nur durch
gerechte und weiſe Beſonnenheit überwunden werden, niemals aber im
Zeichen des Haſſes. Da die Verhältniſſe mich gezwungen haben, öffentlich
das Wort zu ergreifen, erachte ich es als eine unabweisbare
Pflicht, mit allem Nachdruck darauf hinzuweiſen, wie ge=
fahrvoll
und verderblich die Beſtrebungen derjenigen
Zeitungen ſ ind, die dieſe Strafunterſuchungen mit einer Kampagne
ſyſtematiſcher öffentlicher Aufreizung zum Klaſſenkampf begleiten, da=
bei
ſogar zur Vernichtung der Minderheit auffordern
und ſich ſo gebärden, als ob ſie tatſächlich über die Reſultate der Straf=
unterſuchung
unterrichtet wären. Derartige Exzeſſe der Preſſe ſind nicht
nur ein Unrecht gegenüber der Minderheit, die als ſolche
mit den Strafunterſuchungen nichts zu tun hat, ſondern ſie ſind auch
geeignet, dem internationalen Anſehen des eigenen Staates zu ſchaden.
Die ganze Angelegenheit iſt sub judice des Richters, und diefer allein
hat ſich damit zu befaſſen. Dem zuſtändigen Richter der polniſchen Re
publik gebührt abſolutes Vertrauen. Dieſes Vertrauen kann in keiner
Weiſe beſſer zum Ausdruck kommen als dadurch, daß alle Bürger polni
ſcher und deutſcher Zunge, die guten Willens ſind, die Leidenſchaften
beruhigen, unſachliche, gehäſſige Aeußerungen unterlaſſen und in wür=
diger
Zurückhaltung die Ergebniſſe der Gerichtsverhandlung abwarten.
Der polniſche Staatsvertreter hat mir die Erklärung abgegeben,
daß alle Strafunterſuchungen mit großer Beſchleunigung geführt und
in kürzeſter Zeit zum endgültigen Abſchluß gebracht werden. Im all=
ſeitigen
Intereſſe hoffe ich, daß ſämtliche Gerichtsverhandlungen öffent=
lich
ſein werden. Nur auf dieſe Weiſe kann Oberſchleſien von der gegen=
wärtigen
Atmoſphäre des Mißtrauens und der Verdächtigungen befreit
werden.
Gegen die Pedrückung Südtirolg.
Tiroler Proteſikundgebung.
FU. Innsbruck, 24. Februar.
Am Dienstag abend hat das Volk von Innsbruck in einer großen
Kundgebung ſeinen Willen geäußert, die unterdrückten Brüder im deut=
ſchen
Süden nicht im Stich zu laſſen. Die Räume erwieſen ſich als zu
klein, ſo daß Parallelverſammlungen abgehalten werden mußten. Den
Vorſitz der Hauptverſammlung führte der Innsbrucker Bürgermeiſter

Stellung erhalten. In dieſem Augenblick habe Muſſolini die weitere
Entwvicklung und Aufrollung der Südtiroler Frage vor dem Völkerbund
beſonders befürchten müſſen, und es ſei für Italien von größter Be=
deutung
geweſen, von Oeſterreich die Zuſage zu erhalten, daß die Süd=
tiroler
Frage nicht vor den Völkerbund gebracht werde. Dieſe Erklä=
rung
hätte ſich die Regierung Ramek ſo teuer als möglich abkaufen laſſen
müſſen. Der Preis wäre ſelbſtverſtändlich nur die vollſtändige kultu=
velle
Autonomie Südtirols und die Rücknahme ſämtlicher entnationali=
ſierender
Dekrete geieſen. Der Redner forderte den ſofortigen Rück=
tritt
der Regierung, die durch ihre klägliche Haltung ihre Unfähigkeit
bewieſen habe. Die Frage Südtirols müſſe vor dem Völkerbund auf=
gerollt
werden. Der nächſte Redner war Bundesrat Dr. Steidle. Er
führte u. a. aus, daß der zweite Punkte der Ramek=Rede für die Tiro=
ler
verletzend und beleidigend geweſen ſei. Zuſammenfaſſend ſagte der
Redner, die Tiroler hätten kein Vertrauen zur Außenpolitik in der Süd=
tiroler
Frage. Tirol ſelbſt ſei der Weg zum Völkerbund verwehrt. Des=
halb
ſuche Tirol Freunde in der Welt und trachte danach, alle am Frie=
den
und an der Gerechtigkeit intereſſierten Völker für die Tiroler Frage
zu intereſſieren. Unter großer Bewegung wurde das Andreas=Hofer=
Lied geſungen und zum Schluß folgendes Telegramm an Senator Boral
abgeſandt: Die Verſammlung der Vertreter des Volkes in Tirol bittet
den edlen Friedensfreund, Tirols zu gedenken, das von dem italieni=
ſchen
Miniſterpräſidenten Muſſolini in offizieller Rede mit einem Ein=
fall
der Fasciſten bedroht worden iſt, und deſſen ſüdlicher, unter ita=
lieniſcher
Herrſchaft ſtehender Teil mit unendlicher Grauſamkeit gepei=
nigt
wird. Wir erinnern daran, daß Wilſon in ſeinen Memoiren die
Zuteilung von Deutſch=Südtirol an Italien als den ſchwerſten Irrtum
des Friedensvertrages bezeichnet hat.
Gute Wahlerfolge der Deutſchen in Rumänien
TU. Hermannſtadt, 24. Februar.
Nach den vorläufigen Zuſammenſtellungen haben die Deut=
ſchen
in Rumänien bei den Gemeindewahlen außerordentlich gut
abgeſchnitten. In Hermannſtadt erreichten ſie die abſolute Mehr=
heit
.
In allen übrigen Städten Siebenbürgens, wo ſie mit der
Rumäniſchen Volkspartei zuſammengingen, erlangten ſie die
Mehrheit der Stimmen. Im Banat, in Temesvar und Lugos,
wvo die Deutſchen gleichfalls mit der Rumäniſchen Volkspartei
zuſammengingen, gelang es ihnen, die Zweidrittelmehrheit zu
erreichen. Auch in Czernowitz haben die Deutſchen einen großen
Erfolg errungen.
Die deutſche Sprache in den ſloweniſchen Schulen.
FU. Laibach, 24. Februar.
Hier wurde geſtern eine Verordnung des Unterrichtsmini
ſters verkündete, wonach in der erſten und zweiten Klaſſe der Bür=
gerſchulen
in ganz Slowenien die deutſche Sprache als obligato=
riſcher
Unterrichtsgegenſtand eingeführt wird. Mit Beginn des
nächſten Schuljahres, wird ſich dieſe Verordnung auch auf die
3. und 4. Klaſſe der Bürgerſchulen erſtrecken.

Parlamentariſche
Schwierigkeiten in Frankreich.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 24. Februar.
Formell hat man ſchon eine Möglichkeit gefunden, die Lücke
im Budget zuzuſtopfen. Die fehlenden dreieinhalb Mil=
liarden
, welche die Kammer aus parteipolitiſchen Gründen nicht
votieren durfte, werden vom Senat bewilligt. Die Umſatzſteuer
in ihrer vielfach veränderten Form, die Exportſteuer eine den
heutigen Zuſtänden ſehr angemeſſene Maßnahme und die
indirekten Steuerarten, alſo die wichtigſten Forderungen Dou=
mers
, werden doch verwirklicht, wenn auch auf einem Umwege.
Man hofft den Konflikt zwiſchen Kammer und Senat vermeiden
zu können; die immer wachſende antiparlamentariſche Stim=
mung
und der Sturz des Franken haben das ihrige getan. Die
Kammer iſt eingeſchüchtert, und es iſt wahrſcheinlich, daß ſie
dieſe Umgehung ihrer Rechte ſich gefallen läßt, wenn es nur
zwiſchen den Finanzkommiſſionen nur dieſe ſind es, die zwi=
ſchen
den beiden Kammern vermitteln können zu keinen
Meinungsverſchiedenheiten kommt.
Wenn auch die parlamentariſche Akrobatik Briands es fertig
bringt, jede ernſte Reibung zwiſchen Kammer und Senat zu ver=
meiden
, der politiſche Hintergrund dieſer ganzen Angelegenheit
muß dem in der Finanzpolitik nicht ganz verfangenen Beobachter
doch zu denken geben.
Es iſt richtig, die franzöſiſche Finanzpolitik befindet ſich in
einer ſo argen Bedrängnis, daß jedes Mittel herhalten muß,
um den Franken zu retten. Deshalb läßt die Kammer Maß=
nahmen
, welche ſie aus parteipolitiſchen Gründen abgelehnt hat,
gegen ihre ſonſtige Gepflogenheit von dem Senat votieren. Da=
durch
iſt man zwar einer parteipolitiſchen Klemme entſchlüpft,
man hat aber dadurch auch einen ſehr bedeutſamen Präzedenz=
fall
geſchaffen. Die Kammer hat ihre Unfähigkeit, ſich den ge=
gebenen
Verhältniſſen anzupaſſen, offen zugeſtanden; ihr An=
ſehen
ſinkt damit auf den Nullpunkt. Senat und Kammer ſind
organiſch verſchiedene Inſtitutionen in Frankreich, die bisher
ſorgfältig darüber wachten, einander das Gleichgewicht zu halten.
Der Senat hat in dieſen Tagen unglaublich viel an moraliſchem
Anſehen gewonnen, die Kammer hat dagegen noch mehr ver=
loren
. Es iſt damit der Beweis erbracht, daß das parlamen=
tariſche
Syſtem der beutigen Zeit auch in der Form, wie es in
Frankreich beſteht, nicht entſpricht.
Die Kriſe des Parlamentarismus iſt in Europa allgemein.
Sie iſt faſt zu einem Schlagwort geworden. Aber das Verſagen
des Parlamentarismus in Frankreich liegt zu ſehr auf der Hand,
als daß man achtlos daran vorbeigehen könnte. In der fran=
zöſiſchen
Oeffentlichkeit wird der Ruf nach einer Trennung der
Finanzangelegenheiten von der Tagespolitik immer ſtärker. Noch
vor einigen Monaten hieß es bei ſolchen Vorſchlägen, daß das
eine Selbſtentmündigung der Nation wäre. Heute ſieht man
ein, daß die Maſſen tatſächlich ſehr wenig von der Finanzpolitik
verſtehen. Sie ſoll Fachmännern überlaſſen werden. Aber man
fragt verwundert: Was bleibt dann der Tagespolitik noch zu
tun übrig? Die Kammer würde in einem ſolchen Falle jedem,
der den Gang der Dinge dort kennt, wird das ſofort einleuchten
in der Wirklichkeit nur ein Scheindaſein führen . .
Die Kämpfe um die Wahlreform werfen ihre Schatten ſchon
voraus. Die Frage der Wahlreform iſt eine rein politiſche Frage,
die Parteien werden bei ihrer Behandlung nicht von der dro=
henden
Finanzlage geſtört. Man bezweifelt aber dennoch, daß
die Kammer in dieſem Punkte etwas Erlöſendes ſchaffen kann.
Ja, man bezweifelt ſogar, daß die Debatte über die Wahlreform
eine wirkliche politiſche Klärung bringen wird.
Erklärungen de Zouvenels zum Angora=Abkommen.
TU. Paris, 24. Februar.
Wie aus Beirut gemeldet wird, erklärte de Jouvenel nach
ſeiner Rückkehr aus Angora, das Abkommen mit der Türkei ſehe
als wichtigſte Punkte die Verſicherung der Freundſchaft und die
Regelung der Arbitragefragen vor, die die Souveränität der
Staaten nicht berührten. Für alle anderen Fragen, ſollten die
beſtehenden internationalen Verträge gelten oder der Schieds=
gerichtshof
im Haag entſcheiden. In der Grenzführung ſeien nur
kleinere Veränderungen vereinbart worden. Die Abſteckung der
Grenzen werde einen Monat nach der Ratifizierung des Abkom=
mens
erfolgen. Weiter erklärte de Jouvenel, er habe nicht die
Abſicht, einen ſyriſchen Staatenbund zu bilden. Frankreich habe
die Unabhängigkeit des Libanonſtaates und Syriens anerkannt.
Beide Länder hätten gemeinſame Intereſſen und müßten ſich
über ein gegenſeitiges gutes Verhältnis in einer Form verſtän=
digen
, die dem Willen der Souveränität beider Länder entſpreche.

Vergoldete Taſſen, geſchliffene Gläſer, Meerſchaumpfeifen,
Fächer mit Autogrammen preiſen die Prieſterin edelſter, weihe=
vollſter
Kunſt
Eine ganze Reihe von Porträts in verſchiedenen Rollen zei=
gen
den Entwicklungsgang der bedeutenden Frau: große, klare
Züge, ein gütiges, geiſtvolles Auge, eine junoiſche Geſtalt. Im=
mer
mehr wächſt das großlinige Antlitz zum männlichen Typ,
die Totenmaske zeigt gleichſam die Quinteſſenz dieſes reichen.
ruhmreichen Lebens, das trotz allen Erfolgen unbefriedigt blieb.
Die vollen, lachenden Lippen ſind zu einem ſchmalen Strich ge=
worden
, leicht nach unten gezogen, geben ſie dem Geſicht, in dem
die ſtrahlenden Augen erloſchen, einen Ausdruck tiefer Traurigkeit.
Wir verſchieben die Betrachtung der weiteren Entwicklung
des Theaters: die Myſterienbühne Otto Devrients, Richard Wag=
ners
Dekorationen, die Meininger und Münchener Bühnen=
reformer
, Max Reinhardt und die Stilbühnen bis auf die
Gegenwart, zu einem ſpäteren Beſuch.
Inzwiſchen hat ſich der Nebel geſenkt, und in leuchtender
Schönheit blaut ein ſtrahlender Himmel über dem Engliſchen
Garten; der Gedanke an Clara Ziegler läßt uns nicht los, deren
ſchönheitsdurſtige Augen einſt dieſen ſelben Eindruck genoſſen.
Nicht beſtimmten Menſchen aus ihrem reichen Freundeskreis,
der Kunſt an ſich vermachte ſie ihr geliebtes Heim, dieſe Stiftung
entſprach ihrem auf das Ideale gerichteten Geiſt, er war der
Führer ihres Lebens und ſtrahlt unſterblich über der Vergäng=
lichkeit
ihres irdiſchen Daſeins".

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Fritz Brandt, geb. am 25. Februar 1846 in Darmſtadt,
der am Münchener und Berliner Hoftheater als Maſchinenmeiſter
tangs war und auch durch die Separatvorſtellungen vor König
Sudwig II. von Bayern bekannt geworden iſt, begeht den 80. Ge=
burtstag
.
Ernſt Buſchor: Griechiſche Vaſenmalerei. Mit
122 Abbildungen. Elftes bis dreizehntes Tauſend. Gebunden in
Dalbleinen Mk. 8. in Ganzleinen Mk. 10.. Buſchors Grie=
Dſche Paſenmalerei hat ſich längſt als das maßgebende Werk
der dieſes ſchöne Thema eingebürgert. Das Buch leiſtet allen
euen gute Dienſte, die ſich von der antiken Kultr ein farbiges,
SDensvolles Bild machen wollen. Buſchor arbeitet nicht nur mit
lenem künſtleriſchen Empfinden, ſondern zugleich mit wiſſen=
Aſticher Genauigkeit. Er war viele Jahre vor dem Kriege und
auch jetzt wieder am Deutſchen Archäologiſchen Inſtitut in
en tätig, wo er alſo an der Quelle ſchöpfen kann. Die Be=
Samngung mit griechiſcher Vaſenmalerei in all ihrer heiteren
Fülle iſt wahrhaft beglückend.

25. Todestag des Chriſtusmalers
Fritz von Uhde.
Ein Viertel Jahrhundert iſt es am 25. Februar her, ſeit
einer der Vorkämpfer des deutſchen Impreſſionismus, der Maler
Fritz von Uhde, geſtorben iſt. Seine Bilder, zu Lebzeiten des
Meiſters bisweilen äußerſt ſcharf kritiſiert, haben in dieſen 25
Jahren wegen ihrer Schlichtheit in tauſendfachen Reproduktionen
weiteſte Verbreitung gefunden. Vorwiegend hat Uhde Chriſtus=
bilder
gemalt, von denen Komm, Herr Jeſus, ſei unſer Gaſt,
Laſſet die Kindlein zu mir kommen Chriſtus und die Jünger
von Emmaus die Flucht nach Aegypten. Die Bergpredigt
Das heilige Abendmahl und zahlreiche andere wohl die be=
kannteſten
ſind. Von ſeinen Gemälden, die einen weltlichen
Stoff behandeln, ſeien nur Die Trommler und Die Ankunft
des Leierkaſtenmannes genannt.

Uhde wurde 1248 zu Wolkenburg in Sachſen geboren. 22jähri
bezog er die Akademie der Künſte in Dresden. Hier fand er doch
nicht das, was er ſuchte. Der Jüngling ſchlug jetzt die miliriſche
Laufbahn ein; er wurde Reiteroffizier. Als Rittmeiſter nahm

er ſeinen Abſchied von der Truppe und beſuchte in München die
Kunſthochſchule, wo er mit Vorliebe die Niederländer ſtudierte.
Später wirkten vor allem die modernen Franzoſen mit ihrer
Freilichtmalerei auf unſeren Meiſter. Sein Hauptverdienſt iſt,
trotz vieler Anfeindungen dem Impreſſionismus in Deutſchland
zum Siege verholfen zu haben.

4 Profeſſor Adolf Bever,
der in der Stille raſtlos weiterarbeitende und voranſtrebende
Darmſtädter Maler, hat eine äußerſt ehrenvolle Einladung zu
einer Ausſtellung ſeiner Werke nach Karlsruhe erhalten. Der
dortige Badiſche Kunſtverein ſtellt ihm bis 15. März einen,
eigenen Raum zur Verfügung. Es gelangt die ſtattliche Zahl
von etwa 25 zumeiſt großen Oelgemälden zur Ausſtellung. Der
Künſtler konnte die Bilder, die er einzuſenden gedenkt, ſo aus=
wählen
, daß faſt alle Gebiete ſeines reichen, vielſeitigen Schaf=
fens
zur Wirkung kommen. Einige Porträts, Figurenbilder und
Akte darunter auch das Bildnis eines jungen Mannes aus
dem hieſigen Landesmuſeum und der bekannte, im Beſitz der
Stadt Darmſtadt befindliche Datterich dienen einer Anzahl
neueſter Werke, zumeiſt Landſchaften und Stilleben, die nun zum
erſten Male ausgeſtellt werden, zur Ergänzung. Und das iſt
gut ſo. Dadurch wird der Ausſchnitt aus Adolf Beyers Werk,
den dieſe Ausſtellung gibt, zugleich zum Charakterbild ſeiner
ünſtleriſchen Entwicklung. Zwei Weſenszüge prägen ſich in des
Künſtlers Schaffen beſonders ſtark aus: Andacht vor dem uner=
ſchöpflichen
Reichtum der Naturform und Freude am farbigen
Glanz der Wirklichkeit. Im Verlauf ſeiner ganzen künſtleriſchen
Arbeit war es ſtets der volle Farbklang, den Adolf Beyer in
ſeine Bilder hineinzulegen ſtrebte. Aber wenn er ſeinen Drang
zur Farbe früher noch irgendwie zurückhielt oder in einer be=
ſtimmten
Weiſe ins Märchenhafte ſtiliſierte, ſo äußert er ihn
jetzt rückhaltlos und mit einer neuen, reifen Kraft. Faſt beſagen
ſchon die Namen ſeiner letzten Werke z. B. Der gelbe Wald‟
oder Stilleben in Rot und Weiß , wie es ihm heute ſowohl
auf den Eigenwert, wie auf die Harmonie der Farben beſonders
inkommt. Dabei nirgends eine Ueberſteigerung: gelangen dem
Künſtler doch gerade neuerdings, neben den leuchtenden Herbſt=
landſchaften
, zarte, duftige Frühlingsdarſtellungen beſonders
gut. Natur in farbiger Schönheit, ſchlicht geſchaut, treu geſchildert
und doch poetiſch verklärt, ſtrahlt von jedem dieſer Gemälde
furück. So wird die Adolf=Beyer=Ausſtellung in Karlsruhe
Zeugnis ablegen von dem vielſeitigen Können, wie der ſteten,
unbeirrten Entwicklung des Künſtlers und gewiß in der Stadt.
in der er als Schüler der dortigen Akademie ſeine künſtleriſche
Laufbahn einſtmals begonnen, regem Intereſſe begegnen.

[ ][  ][ ]

Geite 4

Donnerstag, den 25. Februar 1926

Nummer 56

sofort, oder wann er will, beliefert, und zwar mit dem Original-Zimmer, in das er beim Kauf auf mein Verlangen seinen
Nee
Bei mir wird jeder
Namen schrieb. Elnen
eis meiner stets Vonkurrenzlosen Angebofe geben bereits meine /4 Schaufenster. Möbel-Industrie Feidel, Hügelstr. 13-17

Familiennachrichte

Todes=Anzeige.
Dienstag abend eutſchlief ſanft
infolge eines Herzſchlags im 69.
Lebensjahr mein geliebter Mann,
unſer treuer Vater, Schwieger=
vater
, Großvater, Bruder, Schwa=
ger
und Onkel
Georg Heinrich

Im Namen der trauernd. Hinterbliebenen:
Katharina Roßmann
geb. Killer.
Darmſtadt, den 24, Februar 1926.
Arheilgerſtr. 4.
(5247
Die Beerdigung findet am Frei=
tag
, den 25. Februar, nachmittags
2 Uhr, auf dem Friedhof an der
Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Heute entſchlief nach langem
Leiden meine liebe Tante
Fräulein

im Alter von 86 Jahren.
Die ginterbllebene:
Frau Alme Schgefer.
Darmſtadt, den 24. Februar 1926.
Heinrichſtr. 148, II.
(5r69
Die Beerdigung findet Freitag in
der Stille ſtatt.

Todes=Anzeige.
Heute morgen 7 Uhr entſchlief
ſanſt nach ſchwerem Leiden unſere
gute Mutter, Schweſter, Tante
und Großmuttes
Fran

geb. Trautmann
im 88. Lebensjahre.
In Ramen dertrauernd. Hinterbllebenen:
Familie Hamm.
Darmſtadt, den 24. Februar 1926.
Arhetlgerſtr. 69, I.
(5236
Die Beerdigung findet Freitag,
nachmittags 3 Uhr, auf dem Wald=
friedhof
ſtatt.

Für die wohltuende Teilnahme und
Blumenſpenden, die Kranz= Nieder=
legungender
Beamten und Arbeiterder
Betriebswerkſtätte l und des Eiſenv.=
Sterbevereins, ſowie für die tröſtenden
Worte des Herrn Pfarrer Beringer bei
dem Heimgang unſeres unvergeßlichen
Entſchlafenen ſagt herzlichen Dank.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Fran Anna Schneider Witwe
geb. Ehriſtian. (2831
Darmſtadt, Lauteſchlägerſtr. 5, II.
Witten a. d. R., den 25. Febr. 1926.

Dankſagung.
Für die ſo vielen Blumen=
ſpenden
und Teilnahme an un=
ſerem
ſchweren Verluſte, und
allen, welche das Geleit zur
letzten Ruhe gaben, ſprechen
wir unſeren tiefgefühlten Dank
aus.
Familie W. Zimmer
Darmſtadt, Bismarckſtraße 100.

Unser

I. Dr. 1843

Taeé
Warum ärgern Sie ſich immer wieder, daß Ihre
Zahnpaſia beim Gebrauch ſo ſpritzt und Ihnen
ſedesmal Ihre Sachen beſchmutzt ? Verſuchen Sie
einmol die BlOX-ULTRR-Zahnpaſto, ſie beſitzt die=
ſen
Febler nicht und iſi dabei bedeutend ſparſamer,
nur ſo K wenig genügt vollkommen. Eine Tube
reicht dreimal ſolange wie andere Marken. Alle guten
Eigenſchaſten und Wirkungen, die bei der Reklame
anderer Zahnpaſſen hervorgehoben werden, ſind in
der Gauerſtoff Zahnpaſſa BlOR GLTRR vereinigt.

Schuh-Angebot
Auntluntautundlutnfaf
Mtltetit
wird die Hoffnungen Tausender erfüllen!
Beachten Sie unser morgiges Inserat
dieser Zeitung-
SBdleR 8 Schuhwarenhaus

(Gsbla

Nadler, fahr Adler!
Der ſpielend leichte Lauf iſt unerreſcht!
Müller 8Ober, Rheinstr. 39

Flotte Seidenhüte
sowle sämtl. Umarbeltungen
sehr prelswert
Frau Dohmen
Ludwigstraße 10, 1. Stock
im Hause Nietschmann tie

Inh. P. Wildau
nur Ludwigstraße 16

(2861

Mikroſkop
geg. gute Vergütung
auf kurze Beit zu
leihen geſucht. (2872
Angebote u. M 249
an die Geſchäftsſt.

Ein neuer Weg
zur Beſchaffung der Wohnungs=
einrichtung
iſt das Gruppenſyſtem,
das ſchon nach wenig Tagen zahl=
reiche
Anhänger aus allen Kreiſen
gefunden hat. Sie kaufen kompl.
Zimmer= und Kücheneinrichtungen
zu Kaſſepreiſen gegen ganz niedrige
Wochen= oder Monatsraten ohne
Anzahlung. Verlangen Sie auf=
klärende
Druckſachen. Beſichtigen
Sie unſere Ausſtellung und chließen
Sie ſich einer der bereits beſtehen=
den
Gruppen an
Rost & Eischer
Alexanderſtr. 10. (2516a

Damen= u. Herren=Hüte
werden auf mod. Formen umfaſſoniert.
225a Preis Mk. 2.25.
Hutfabrik Hirschfeld
Telephon 1089
Grafenſtraße 27

Geſchäftszeit durchgehend von 8½½ 6 Uhr.

Stühle
Paßbilder
in einer Stunde (245a
billig und gut.
nurBleichſtr. 2. Tel. 1912
E
Gar. naturr. Bienen=
Blüten=Schleuder=
Honis
edelſt. Qu., 10=Pfd.
halbe 8.50. Garant. Donnerstag: Was iſt das Gewiſſen?
Zurückn.Imt. Bienen=) Freitag: Lohnt es ſich zn beten?
Oberneuland 74,
gehn?
Bremen, (II.AIbg.300) Sonntag: Das größte Hindernis des Glaubens.

Vertei Ta

Fritz (Echleſier)
wo Zuſammenkunft ?
Ang. u. M 233 Gſchſt.
(as 2171

Naturfreundin
Anf. 30, aus beſt
Kreiſen, allein=
ſtehend
, tief ver=
anlagt
, wünſcht
Gedankenaus=
tauſch
(Kunſt,
Literatur.Muſik)
und gemeinſame
Rad= und Fuß=
wanderungen
m.
ernſt=frohen, ge=
reift
, ideal ver=
anlagten
Men=
ſchen
Gefl. ausf
Zuſchr. u M 229 6
an d. Geſchäftsſt
Anonym. findet
keine Berückſich=
tigung
. (e52

Neubeiten
von Mk. 5.59 an
Konfirmanden=Hüte
in jeder Preislage
Herren=n Knaben=Sportmützen
Mk. 2.50 bis 8.50
Blaue Klubmützen
Mk. 3.50 bis 8.50
Zylinder u. Klapphüte
Autohauben u. Ledermützen
kaufen Sie billigſt in größter
Auswahl bei
Chr. Joſ. Angeli

Schulſtraße 11

Hrer
zu verk. (5123wat
Hochſtr. 30, Tel 1517
Zu verk.: 1 faſt neues
Kubſora 70,4K, 1 Ver=
tiro
40.0, 1 Auszieh=
tiſch
50 , 6 Stühle
/46ℳ+ 36, ein
Herrenrad (guterh
40 ℳX. Näheres in der
5227
Geſchäftsſt

He He‟
Bruſt=Bonbons
ſind die beſten bei
aller
DAften Art!
Apotheße a. Juſtizpalaſt.
Beſſunger=Apotheße. S
Einhorn= Apotheke.
eöwen=Apothehe. S

Schwere
Herrenzimmer
einzelne
Schreibtiſche
äußerſt bill. abzugeb.
Zahlungserleichterung.
Möbelhaus
L. Menger
Bleichſtr. 17. (2003a

werden gut u. billigſt
geflochten.
Schlander, Laute=
ſchlägerſtr
. 5. Poſt=
Thiele Nachſ. karte genügt. (524s

Preiswert zu verkaufen
1 Steinway-Flügel
1 Bechstein-Flügel
wenig gespielt (ess2a
Heinrich Arnold
Wihelminenstr. 9 Telephon 2560

0
er. Ausageſenſter
allerbeſte Geſchäftslage, zu vermieten
Verkauf wird übernommen.
Wilhelminenſr. 13, Leihbibliothek. (*5202

Wir erfüllen hiermit die traurige Pflicht,
unſere A. H., A. H., Philiſter und i. a. B.,
i. a. B. von dem Ableben unſeres lieben i a. B.
Dr. rer. pol.
Muuuff Sohenasel
aktiv 1920 22
geziemend in Kenntnis zu ſetzen. (2846
In tiefer Trauer!
Die D. B. Germania
J A: Müller X
Darmſiadt, Februar 1926.

Evangeliſations=Vorträge
hält Herr Prediger Kuhl aus Breslau im
Bortragsſaal, Darmſtadt, Mauerſtraße 17, von
Dſ. fr. Nachn. 11 Mk.,// Tonnerstag, den 25. bis einſchl. Sonntag, den 28. Gebr. 1926
hof Inh CarlScheibe, Sonnabend: Iſt Gott ſchuldig, wenn Menſchen verloren
Die Vorträge beginnen allabendlich 8¼ Uhr,
Jedermann iſt freundlichſt eingeladen. Eintritt frei.
Außerdem finden am Donnerstag, den 25. und Freitag, den 26. Februar,
nachmittags von 45 Uhr Bibeltunden daſelbſt ſtatt.
(5265

Trauerkleidung

Mäntel / Kostüme
Kleider /Blusen

Gebrüder Neu
DARMSTADT
9 Ludwigsplatz 9

Speiſezimmer
Nechaufrs0 Soreueret.
billig zu ver=
Eofa kaufen. (5ess
Kiapp=
Milldel wagen
ganz geſchloſſen, mit
Verdeck, 35 Mk.
Promenade=
Wagen
24 Größe 58 Mk.
Höbel=Bertrieb
5240
Heerwagen
Gr. Ochſengaſſe 10
Wegzugshalb verſchied.
Möbelſtücke zu verk.
Viktoriaſtr. 79, part.
5228)
Herrenrad
Damenrad 2201.
gebr., 35 Mk., 60 Mk.,
abzugeben. (28394s0
Müller & Ober.
Nheinſtr. 39.

Sottwaf

ſind (2s36di
Vertrauensſache!
Bettbarchente, Matratzendrelle
Bettücher / Bettkoltein

Beitfedern

in beſier gereinigter Ware
kaufen Sie am beſten bei

Darmſiadt am Rathaus

niſch. Unterricht geg.
Deutſch und Engliſch.

Geſchäftsſt.
An
einem Gpielkreis
imn Zentrum, mit
eigenem Gärtchen u.
Spielplatz, lönnen
noch einige Kinder
teilnehmen. Näheres
Kirchſtr. 12,

Möbelverkauf!
Nußbaum=Büfett,
nuß . Schreibtiſch m.
Aufſatz, kl. nußb. Spie=
gelſchrank
, eich Diplo=
mat
= Schreibtiſch,
Waſchkommoden mit
Marmor u Spiegel=
aufſatz
, Diwan, Chaiſe=
longue
Trumeauſpie=
gel
, Wandſptegel,
Schreibtiſchſeſſel,
Zimmer=, Küchen= u.
Nähtiſche Kommoden
uſw. Zeller, kolz=
ſtraße
Nr. 8 (*5226
Aelt., poliert. Regu=
lator
, prima Werk,
tadell. erh., 1 Noten=
ſtänder
(poliert) und
8arm. el, Lampez vk.
Anzuſ. nachmittags.
Näh Geſchſt. (*5221
Kinderwagen, mod.,
wen gebr. ebenſ ein
gr. Sofa, zu verk., ev.
Teilzahl. gen. Anzuſ.
vormittags Viktoria=
ſtraße
58, part. /5244
1 Kinderwagen zu
Rheinſtr. 5. Optiker, verk, 15 . Fries,
Mählſtr 10 T (5361
Große Zink=
Badewanne
Gas=Warmwaſſer=
Hitzer (Junker),3 neue
Traggurte für Spedi=
teure
billig zu verk.
Anzuſ. v. 113 Uhr.
Näh. Geſchſt. (24788
Dickwurz
zu verk. (2824dfg
Bürgermeiſterei
Pfungſtadt.
Mien
Pferdemiſt
für Gärtnereibeſitzer
liefert ſof. Spedition
A. J. Monnard. Tel.
(2725ids

Erbſenreiſer geſucht,
Dahlienknollen abzu=
geben
Große Ochſen=
gaſſe
33, b. (e4e8cimd

Damenrad
tadell. erhalt., z. kauf.
geſ. Ang. m Preis u.
Nr 230 Gſchſt (e5els
Faltbodt
(Zweiſitzer)
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. M 248
an die Geſchäftſtelle
92. Blattes. 45e77c=

Gebr. Küchenherd
baldigſt zu kauf. ge=
ſucht
. Angeb, unter
N 240 Geſchſt (e5460
Kriegsbeſch.mittlere
Figur, ſucht guterh.
Anzug zu kaufen. An=
gebote
unt, M 238
Geſchäftsſt. (e5298
Klavier
guterhalt., zu kaufen
geſ. geg. bar, Händler
verbeten. Angeb. mit
Preis unt. M 170 an
die Geſchſt. (49isids

Aeund Deſte
g. unt M227 an
Geſchſt. (*5214

Aüntericht g
Russe
gibt ruſſiſchen u. pol=

Angebote u. M 244
5256

[ ][  ][ ]

Nummer 36

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 25. Februar.
Einberufung des Landtags. Der Präſident des Landtags
hat das Plenum ſoeben für Dienstag, den 2. März, vormittags
10 Uhr, einberufen. Die Tagesordnung umfaßt 15 kleinere
Punkte, an die ſich als Punkt 16 der Staatsvoranſchlag anſchließt.
Ernannt wurden: am 18. Februar 1926: der Vortragende Rat
oberregierungsrat Karl Weber aus Darmſtadt zum Miniſterialrat;
der Vortragende Rat Obermedizinalrat Dr. Theodor Schrohe aus
Darmſtadt zum Miniſterialrat in dem Miniſterium des Innern, Ab=
teilung
für öffentliche Geſundheitspflege, und der ſtändige Hilfsarbeiter
Medizinalrat Dr. Otto Freſenius aus Darmſtadt zum Vortragenden
Nat in dem Miniſterium des Innern, Abteilung für öffentliche Geſund=
heitspflege
, unter Verleihung der Amtsbezeichnung als Obermedizinalrat,
ſämtlich mit Wirkung vom 1. April 1926; am 22. Februar 1926: der
Oberrechnungsrat bei dem Miniſterium der Finanzen Karl Krieb zu
Darmſtadt zum Rechnungsdirektor bei der genannten Dienſtſtelle, der
Rechnungsrat bei dem Miniſterium der Finanzen Ludwig Beck zu
Darmſtadt zum Oberrechnungsrat bei der genannten Dienſtſtelle; der
Kanzleiſekretär bei dem Miniſterium der Finanzen Karl Gerſt zu
Darmſtadt zum Kanzleioberſekretär bei dieſer Dienſtſtelle; der Kanzlei=
ſekretär
bei dem Miniſterium der Finanzen Valentin Wagner zum Sekre=
tär
, ſämtliche vom 1. Februar 1926 ab.
Heſſiſches Landestheater. In der am Freitag, den 26. Februar,
im Kleinen Haus ſtattfindenden Aufführung von Donizettis Don
Pasquale ſingt Walter Hageböcker vom Landestheater in Gera
als Gaſt auf Anſtellung die Partie des Erneſto.
Zu dem am Mittwoch, den 3. März, im Großen Haus zu Ehren
von Arnold Mendelsſohns 70. Geburtstag ſtattfindenden Konzert
erhalten die inaktiven Mitglieder des Muſikvereins gegen Vorzeigung
ihrer Konzertkarte die darauf verzeichneten Plätze. Die reſtlichen Karten
werden morgen, Freitag, den 26. Februar, an die Mieter des Landes=
theaters
und am Samstag, den 27. Februar, an die Nichtmieter verkauft.
Preiſe 0,80 bis 8 Mk.
Am Freitag, den 26. Februar, erhält die Zuſatzmiete X als
6. Vorſtellung im Kleinen Haus eine Wiederholung von Donizettis
Don Pasquale. Alle übrigen Mieter der Miete D (alſo die=
jenigen
, die Zuſatzmiete II oder keine Zuſatzmiete haben) erhalten am
gleichen Abend im Großen Haus eine Wiederholung von Neſtrohs Poſſe
Lumpazivagabundus.
Infolge Erkrankung von Imre Aldori ſingt in der heutigen
Vorſtellung Paleſtrina der von den Bayreuther Feſtſpielen bekannte
Kammerſänger Hermann Weill vom Landestheater in Stuttgart die
Partie des Morone und infolge Erkrankung von Hedwig Werle
Hedwig Jungkurth, eine geborene Darmſtädterin, ebenfalls vom
Landestheater in Stuttgart die Partie des Silla.
Gefallenen=Gedenkfeier. Hiermit ſei nochmals auf die am Sonn=
tag
, den 28. Februar, vormittags 11½ Uhr, im Kleinen Haus des
Landestheaters ſtattfindende Gedenkfeier ſür die Gefallenen des Welt=
krieges
hingewieſen. Wie ſchon mitgeteilt, hält Herr Landesjugend=
pfarrer
Lie. v. d. Au die Gedächtnisrede. Das Städtiſche Orcheſter wird
unter der Leitung von Herrn Muſikdirektor W. Schmitt die Maureriſche
Trauermuſik von Mozart und die Tragiſche Sinfonie von Schubert vor=
tragen
. Ein junger vielverſprechender Bariton, Herr Joſeph Hermann,
Schüler von Fräulein Mathilde Weber, Lehrerin an der Städtiſchen
Akademie für Tonkunſt, wird Vater Unſer von Krebs und zwei Lieder
von Gottfried Weber, Kriegers Abſchied und Abſchied vom Leben, und prachtvoll herausgearbeitet, war die Geſtalt des Wieland, der aus
ſowie die Allmacht von Schubert zu Gehör bringen. Beſonderem
Intereſſe dürften die Lieder von Gottfried Weber begegnen, der als
Großh. Heſſ. General=Staats=Prokurator am Kaſſationshofe in Darm=
ſtadt
tätig war. Geb. 1779, geſtorben 1839, trat er neben Abt Vogler
und Meyerbeer in ein beſonders freundſchaftliches Verhältnis zu Karl
Maria von Weber, der ſeine Kompoſitionen außergewöhnlich hoch ſchätzte.
Zum Schluſſe ſei noch bemerkt, daß die Klavierbegleitung in den be=
währten
Händen von Frau A. Vogel, Lehrerin an der ſtädtiſchen
Akademie für Tonkunſt, liegt. Den Flügel ſtellt freundlicherweiſe die
Firma Heinrich Arnold, Wilhelminenſtraße, zur Verfügung.
6. Akademie=Konzert. Donnerstag, den 4. März, abends 8 Uhr,
findet das nächſte Akademie=Konzert im Kleinen Haus des Heſſ. Landes=
theaters
ſtatt. Es wird ſicher mit beſonderer Freude begwißt, daß nach
längerer Zeit wieder einmal ein Klavierabend veranſtaltet wird, den
kein Geringerer wie Rudolf Serkin beſtreitet. Der Künſtler, der trotz
ſeiner Jugend heute zu den Größten ſeines Faches zählt, wird hier Werke
vont Beethoven, Reger, Chopin und Liſzt zu Gehör bringen. Ueber einen
Klavierabend in Berlin ſchreibt Adolf Dieſterweg in der Allgemeinen
Muſik=Zeitung: Wie ſich im Klavierſpiel Rudolf Serkins Muſikalität
gewöhnliche. So trug der letzte Klavierabend des Künſtlers in der Sing=
akademie
den Charakter des Außerordentlichen. Bedeutete die Begegnung
mit einer originellen Perſönlichkeit nach dem Erlebnis der im Berliner
Konzertſaal ſchockweiſe auftretenden Mittelmäßigkeiten geradezu eine am Sonntag ſtattfindenden Wanderung ein. Dieſelbe führt in den
Wohltat, ſo empfand man es darüber hinaus als beglückend, Zeuge davon
zu ſein, wie überraſchend ſchnell ſich der Aufſtieg dieſes in ſeinem Auftve=
ten
ſo unendlich beſcheidenen, liebenswerten jungen Künſtlers vollzogen
hat. Regerſche Klaviermuſik (zwei Silhouetten aus Op. 55 und Stücke
Aus meinem Tagebuch, op. 82) kann nicht lebendiger und in den kap=
riziöſen
Epiſoden charakteriſtiſcher wiedergegeben werden, als es Rudolf Wanderung mit zahlreicher Beteiligung, wie dies immer der Fall war.
Serkin gelingt. Er hat die geiſtige Beweglichkeit und das inſtinktive
Feingefühl, das ſelbſt den überraſchendſten Modulationen in kleinſtem
Nahmen den Charakter der Gewaltſamkeit, ſoweit es möglich iſt, nimmt. ihrer Wanderungen im Jahre 1926 eröffnet die Wander=Abteilung am
Der zwingenſte Eindruck des Abends, ſoweit ihn zu erleben mir vergönnt
wuar, ging von Rudolf Serkins Chopinvorträgen aus. Der Künſtler hatte
ſich (bis auf die Etüde F=Moll Op. 25 Nr. 2), den kraftvoll=großzügigen
Chobin ausgeſucht, den Schöpfer der Cis=Moll=Etüde (aus Op. 10), der
großen 4=Moll=Etüde Op. 25 Nr. 11 und der 4s=Dur=Polonäſe Der glut= bei beſter Geſundheit ihren 81. Geburtstag.
volle, in der Tongebung wahrhaft adlige Vortrag dieſer Stücke, zu wel=
chen
ſich noch die Barcarole geſellte, war, von elementarem Rhythmus
bulſierend, unwiderſtehlich in der Wirkung. Er löſte einen Sturm der
brachten Huldigungen zwei der köſtlichſten Stücke von Schubert, das
ungariſierende Impromtu op. 142 Nr. 4 und das bekannte Moment
muſieal (beide in P=Moll), mit einem Schwung und einer Reinheit der
muſikaliſchen Intuition, daß ſie zu beglückendem Erlebnis wurden.
Kriſis der Gemeinſchaft der Freunde. Gegen dieſes Unter=
hafte
Propaganda für die Errichtung von Bauſparkonten entfaltet hat,
iſt die württembergiſche Regierung eingeſchritten. Die Verſprechungen und Schuhmachern. Im Papiergewerbe vereinzelt Nachfrage nach
dieſer Gemeinſchaft haben einer kritiſchen Nachprüfung nicht ſtand=
gehalten
. Es werden übergroße Vorteile auf die früh Ausgeloſten ge=
häuft
zum Nachteil der großen Maſſe derjenigen, welche erſt ſpät zu dem
verſprochenen Eigenheim kommen. Außerdem wird in der Ausloſung lungsmöglichkeit. Entlaſſungen erfolgen faſt durchweg aus allen Bran=

Als Betrieb von Depoſitengeſchäſten im Sinne des Geſetzes vom 2. Juni
1925 anzuſehen, für den eine Erlaubnis nicht beſtand. Es iſt deshalb
nunmehr amtlich klargeſtellt, daß der Geſchäftsbetrieb der G. d. F. der
erforderlichen geſetzlichen Grundlage entbehrt und auch deshalb die Bau=
ſbarverträge
zivilrechtlich gemäß den 8 119, 134, 323 bis 325 BGB. als
ungültig anzuſehen ſind. Das württembergiſche Miniſterium betrachtet
S5 als ſelbſtverſtändlich, daß die G. d. F. bis zur Gyündung einer rrag=
daren
rechtlichen und wirtſchaftlichen Grundlage ihres Unternehmens
ſich einer Werbetätigkeit, wie ſie ſeither betrieben wurde, und ins=
Leſondere auch einer Feſtlegung von Geldern zumal in Grundſtücken und
Gebäuden enthält. Auch bei anderen gleichartigen Unternehmungen,
welche in letzter Zeit ins Leben getreten ſind, iſt eine Nachprüfung des
ganzen Geſchätfsgebarens durch die zuſtändigen Aufſichtsbehörden in
die Wege geleitet. Dem Publikum kann nur empfohlen werden, das Er=
gebnis
dieſer Schritte abzuwarten.
Vereinigung der Freunde des humaniſtiſchen Gymnaſiums. Ueber=
lſtimmend
rühmt die Kritik an den Vorträgen von Fräulein Uni=
verſitätsprofeſſor
Dr. Margarete Bieber, namentlich auch an ihrem
kürzlichen Vortrag im Stuttgarter Landestheater, die ausgezeichnete
Rlarheit, die vortreffliche Disponierung und die äußerſt feſſelnde Weiſe
Mrer Rede. Am morgigen Freitag wird ſie mit ungefähr 60 Licht=
bildern
über eins ihrer beſonders erfolgreichen Themen ſprechen, über
Die griechiſche Frau. Die Veranſtaltung findet abends 8 Uhr
im Feſtſaal des Gymnaſiums ſtatt. Gäſte ſind, wie ſtets, willkommen.
Am Saaleingang werden zur Deckung der hohen ſachlichen Kſten frei=
Dilige Spenden entgegengenommen, um deren Beachtung gebeten wird.
Ludwigshöhe=Konzert des Städtiſchen Orcheſters am Sonntag, den
*2 Gebruar. Das Programm wird ſich beſonders intereſſant geſtalten,
em es die namhafteſten Komponiſten vom 15. Jährhundert bis zur
Ietztzeit in chronologiſcher Folge aufweiſt. Gs werden zu Gehör kommen:
Chr. W. Gluck (17141787), Karl von Dittersdorf (17391799), W. A.
Meoezart (17561791), L. v. Beethoven (17701827) C. M. v. Weber
(1n88-1820), G. Meherbeer (1791 1884), Franz Schubert (1797. 1898)
bert Lortzing (18011851), F. Mendelsſohn=Bartholdy (18031851)
Rich. Wagner (18131883) und Rich. Strauß (1884 Mütichen). Das
Lrcheſter ſpielt in erſter Beſetzung und ſei der Beſuch beſonders
empfohlen.

Oonnerstag, den 235. Februat 1926

*Portrag über H. P. Stürz.
Der allgemeine deutſche Sprachverein erlebte mit dem
angekündigten Vortrag eine kleine Enttäuſchung; es hatten ſich mit dem
Vortragenden im ganzen 25 Perſonen eingefunden. Aber er kann ſich
damit tröſten, daß er 2 Perfonen mehr auf die Beine brachte, als Dr.
Bräuning zu ſeinem Vortrag über dasſelbe Thema im vergangenen
Jahr. Grundſätzlich möchten wir ſagen, daß die Umrahmung dos Vor=
trags
weniger angenehm war; denn wenn man das Andenken eines
großen Stiliſten feiern will, der noch dazu ſprachgeſtaltend und ſprach=
ſchöpferiſch
, wie einſt unſere Vorfahren zu den Zeiten der Mönche, auch
fremdes Sprachgut ohne Schaden ſeinen Schöpfungen eingliederte, ſo
ſollte man die Tendenz des Vereins, ſo löblich ſie iſt, nicht ſo ſtark be=
tonen
, daß der Abend ſchließlich in Stadion und Branchenverzeichnis
ausklang. Stürz war Hofmann; er hatte die Welt geſehen und ſchätzte
ihre Formen. Er ſchrieb aus Neigung, nicht des Brotes wegen und ge=
ſtaltete
darum ſeine Gedanken ſorgfältig und lebendig, ausgezeichnet
durch höfiſche Eleganz und Glätte des Stils, die wir noch heute be=
wundern
.
Der Vortragende, Herr Studienrat Dr. Anton Büchner, las
einen ſorgfältig aufgebauten und ſauber ausgeführten Vortrag vor, der
das Wiſſenswerte über den Lebensgang des 1736 in Darmſtadt ge=
borenen
Schriftſtellers und ſeine Werke enthielt. Die wenigen Stellen,
die er uns aus den Schriften von Stürz geſchickt ausgewählt vortrug,
brachten immerhin einige feinziſelierte Gedanken, die wohl in manchem
der Zuhörer den Wunſch weckten, einmal größere Stücke im Zuſammen=
hang
genießen zu können. Ausdrücke, wie das einballierte Reſtchen einer
alten Familie über einen Arfſtokraten, oder daß die Mode in Frankreich
nie ſo einfältig wie unſere Nachnahmung, oder daß die deutſche Frei=
heit
nichts mehr als eine Redensart ſei, wird man ſo leicht nicht jer=
geſſen
. Glänzend iſt Stürz auf dem Gebiet der Satire und humoriſti=
ſchen
Erzählung. Seine Neigung und Begabung wieſen ihn auf dieſes
Gebiet; verſtärkt wurden ſie durch das Studium der Engländer Fielding,
Swift und Sterne. Sein vollendetes Meiſterſtück iſt Die Reiſe nach dem
Deiſter; nur ein paar Seiten groß, aber ſauber und klar gearbeiter.
Als Mann von umfaſſender Bildung und eindringender Menſchen=
kenntnis
, als Schriftſteller von Geiſt, funkelndem Witz und dabei tiefer
Religioſität ſteht Stürz zwiſchen alter und neuer Zeit.
Der Vortrag, der hoffentlich die Beſchäftigung mit den Werken des
Mannes belebt, w.rde beifällig aufgenommen.
Bielane velbanssttel
mit Otto Gebühr als Friedrich der Große
Morgen Erst-Aufführung
ſung KesielenssAhcster
Wieland der Schmied. Im Gemeindehaus Kiesſtraße 17 fand
die erſte Aufführung von F. Lienhards Wieland der Schmied ſtatt. Mair
gewaltigem Ernſt zog das Spiel an uns vorüber und erreichte in wunder=
barem
Zuſammenſpiel aller eine erſchütternde Größe. Gewaltig, eigen
der Wild= und Tierheit ſeiner Umwelt heldenhaft ſich innerlich ſelber
umſchmiedet und der der von Odin geſandten Walküre ins Sonnen=
land
nachfliegt. Ebenſo reif und von ſchlichter Größe war auch das
Spiel der Walküre Alltveiß, die im Zuſammenſpiel mit Wieland wirklich
hervorragendes geleiſtet hat. Wildheit in allen anderen Bildern. Es
heben ſich als ganz eigen in ihrer Art heraus: die trotzig=kriegeriſche
Königstochter Bodwild, die Wieland nicht erlöſen kann, weil ſie ſelber
noch unerlöſt iſt die herriſch=ſtolze Königin der gierige, tierhafte
König. Als zwergenhafte, faſt unmenſchliche Weſen fügen ſich, ſehr fein
aufgefaßt, Wielands Brüder Slagfid und Egil in das Spiel ein, ebenſo
die beiden anderen Wallüren. Hie und da klingen romantiſche Motive
hinein. Das Spiel wurde zur Vollendung gebracht durch die prachtvollen
Bühnenbilder, die eine wirklich künſtleriſche Leiſtung ſind. Durch die
vornehm empfundenen Farben und mit Hilfe von farbigen Lichtwirkun=
gen
erhielt die Handlung ihren ſtimmungsgemäßen Hintergrund. Da=
durch
entſtanden auch Bilder vornehmſter Nuhe. Allen, die an dieſer
ſchweren Aufgabe mitgearbeitet haben, den Geiſt des Stückes ganz zu
erfaſſen, ſei Dank für das, was ſie den Anweſenden gaben. Eine Wieder=
holung
des Spiels findet Donnerstag, den 25. Februar, abends 8 Uhr,
von kraftvoller Urſprünglichkeit und Feinfühligkeit mit bedeutender Tech= im Gemeindehaus Kiesſtraße 17 ſtatt. Karten (numeriert 120 Mk., un=
nit
zur Einheit verbinden, das erhebt ſeine Leiſtungen durchaus ins un= numeriert 0,80 Mk., Studenten= und Schülerkarten 0,50 Mk.) bei Arnold,
Ernſt=Ludwigſtraße, Saeng, Kirchſtraße, Heckmann, Mühlſtraße, Müller,
Hochſtraße, Neſſel, Nieder=Ramſtädterſtraße.
Die Turngemeinde Darmſtadt 1846 lädt ihre Mitglieder zu der
vorderen Odenwald und iſt ſo bemeſſen, daß ſich jedermann beteiligen
kann. Die Marſchzeit beträgt ungefähr 6 Stunden. Beim Hausmeiſter
liegt eine Liſte auf, in welche ſich diejenigen einzeichen wollen, die am
Mittagstiſch teilzunehmen wünſchen. Alles übrige Ruckſackverpflegung.
Die Mittagsraſt halten wir in Ober=Beerbach. Wir rechnen bei dieſer
Abmarſch pünktlich 8½ Uhr ab Tierbrunnen. Liederbücher nicht vergeſſen.
Turngeſellſchaft Darmſtadt 1875, Wander=Abteilung. Den Reigen
kommenden Sonntag, 28. Februar, mit einer Halbtagswanderung. Der
Abmarſch iſt pünktlich um ½2 Uhr am Vereinshaus, und iſt eine Marſch=
zeit
von 4 Stunden vorgeſehen. Endziel iſt in Traiſa.
Frau Jenny Lorey Witwe, Wilhelminenſtraße 38, begeht heute
Oeffentlicher Arbeitsnachweis für Stadt und Kreis Darmſtadt.
Wochenbericht über die Lage auf dem Arbeitsmarkt: In der Landwirt=
ſchaft
war vereinzelt Nachfrage nach Schweizern (Freiſchweizern) und
Vegeiſterung aus. Rudolf Serkin ſpielte als Dank für die ihm darge= Landarbeitern unter 20 Jahren, die neben Feldarbeit auch Stallarbeit
verrichten ſollen und melken können. Für Geſpannführer (Knechte) be=
ſtand
keine Vermittlungsmöglichkeit. In den Gärtnereien wurden
einzelne Gärtner und Gartenarbeiter eingeſtellt. Ganz vereinzelte An=
forderungen
von Gelegenheitsarbeitern. Im Metallgewerbe leichte
Vermittlungstätigkeit für Schloſſer, die aber durch neue Entlaſſungen
nehmen (Sitz in Wüſtenrot bei Heilbronn), welches bekanntlich eine leb= wieder ausgeglichen wurden. Im Holzgewerbe keine Vermittlungen.
Im Baugewerbe geringe Anforderungen. Kein Bedarf an Schneidern
Schriftſetzern und Buchdruckmaſchinenmeiſter. Gaſtwirtsperſonal wird
für die kommende Saiſon nach Bad=Nauheim und Wildungen verlangt.
Für Kaufleute, techniſche und Büro=Angeſtellte beſtand keine Vermitt=
chen
. Bei dem weiblichen Perſonal fehlen beſonders gelernte Haus=
angeſtellte
, die kochen können. Kein Bedarf an ungelernten Ar=
beiterinnen
.
(Auf dem Verkehrsbüro liegen Proſpekte für Geſellſchafts=
reiſen
nach Spanien und Portugal ſowie an die Riviera, mit an=
ſchließendem
Beſuch in Paris auf. Der im Verkehrsbürg eingerichtete
Fahrkartenverkauf wird vom Publikum immer mehr benutzt,
wodurch viel Zeit erſpart wird und die Karten auch ſchon tags zuvor
gelöſt werden können. Die Reiſekreditbriefe des Mittel=
europäiſchen
Reiſebüros, die in ſämtlichen Staaten Europas und in Süd=
und Nordamerika gültig ſind, können durch das Verkehrsbüro bezogen
werden.
* Unfälle. Geſtern vormittag fiel in einer hieſigen Fabrik ein
Lackicrer von der Leiter und zog ſich anſcheinend innere Verletzungen
zu. In einem anderen Betrieb ſtürzte gleichfalls ein Arbeiter und zog
ſich eine Kopfverletzung zu, beide Verletzte wurden durch die Sanitäts=
wache
vom Roten Kreuz, Telephon 400, nach dem Krankenhaus verbracht.
Lokale Veranſtaltungen.
Die bierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachter.
zu keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Die Wunder der Autoſuggeſtion und die verblüffenden Heilerfolge
bei körperlichen und ſeeliſchen Leiden wird in einem zweiten Experimen=
talvortrag
über die berühmte Methode Coué am Mittwoch, 3. März,
abends 8 Uhr, im Mathildenhöhſaal, Dieburgerſtr. 26, in leichtverſtänd=
licher
Weiſe von dem allein beglaubigten Vertreter des Herrn Coué in
Nanch, dem Pſychologen Jean Vital Benit demonſtriert. Karten bei
Konzert=Arnold, Wilhelminenſtraße 9, Telephon 2560, und an der
Abendkaſſe.
Wir verweiſen auf die Vorträge, die Herr Prediger Kuhl aus
Breslau im Vortragsſaal, Mauerſtraße 17, hält. Daſelbſt finden auch
am Donnerstag und Freitag, nachmittags von 45 Uhr, Bibelſtunden
ſtatt. Näheres ſiehe Anzeige.
Der Landesverein der Freundinnen junger
Mädchen lädt herzlich ein zu ſeiner 1. Landesmitgliederverſammlung
am 3. März 1926, nachmittas= 3½ Uhr, im großen Saale des Feier=
abends
, Stiftſtraße 51. Anmeldungen werden bis zum 26. Februar an
Frl. Grein Bahnhofsmiſſion), Heinrichſtr. 54, oder Buchhandlung Waitz
erbeten.

Seite 5

*Oie neuen Ausgrabungen in Pompeii.
Geſtern abend hielt Frl. Margarete Gütſchow aus Rom im Hör=
ſaal
des Gewerbemuſeums ihren zweiten Vortrag über die neuen
Ausgrabungen in Pompen, der ebenfalls ſehr gut beſucht war. Die
Rednerin zeigte zunächſt im Lichtbilde einen Plan der verſchütteten
Stadt und bezeichnete näher den verhältnismäßig ſehr kleinen Straßen=
teil
, der nach der neuen viel beſſeren Methode ausgegraben wurde.
Die Straße heißt Via della abundantia. Dann ging die Rednerin dazu
über, das Innere der Häuſer zu beſchreiben, das aus einer Vielheit zahl=
reicher
Einzelheiten beſteht. In der erwähnten Straße ſind urſprünglich
nur Einzelhäuſer geweſen, die ſpäter dann vielfach zu Geſchäftsräumen
in ihrem unteren Teil umgebaut worden ſind. Ein Plan veranſchau=
lichte
den Grundriß eines pompejaniſchen Hauſes, woran die Vortra=
gende
eine genaue Beſchreibung der Einzelräume ſchloß und dem Zweck,
dem ſie dienten. Dabei wurden Bilder, Inſchriften und andere Funde
gedeutet. In der Nähe der Türe iſt manchmal in Moſaik ein Hund
abgebildet mit der Inſchrift Cuve Canem (hüte dich vor dem Hunde).
Luft und Licht fanden in den Häuſern reichlich Eingang. Die Wände
im Innern ſind ſtets bemalt, und gerade die pompejaniſchen Malereien
ſind beſonders berühmt. Im Atrium ſtehen Altar und Brunnen; von
da aus ſind die Nebenräume zugänglich. Rechts vom Atrium liegen
die Wirtſchaftsräume. Der Herd wurde mit Holzkohlen geheizt. Am
Herd war auch ein großer Waſſerkeſſel, der das Waſſer für eine Bade=
einrichtung
lieferte. Ankleideräume und Maſſageräume ſchließen ſich
an. Man hat auch eine Speiſekammer aufgefunden mit Reſten von
Speiſen. Weiter rückwärts liegt der Garten, der von einem Säulen=
gang
umgeben iſt.
Ein Lichtbild, in einem größeren Hauſe aufgenommen, zeigte reiche
Stuckverzierungen; die Wände ſind ſchwarz und mit Blumengirlanden
bemalt. In eine Wand hat ein Kind das griechiſche Alphabet einge=
kritzelt
, und an einer anderen Stelle hat ein Kind ein ſtark bewegtes
Pferd gezeichnet. Ein anderes Bild zeigte Dionyſos und die Mänaden;
ein anderes Bild iſt ein Stilleben, das einen Hahn darſtellt. Das Haus
mit dem Kryptoportikus iſt mit Darſtellungen aus der Odyſſe geſchmückt.
Vier Menſchen wurden hier tot aufgefunden, wie ſie von dem Afchen=
regen
überraſcht wurden. Beſonders eindrucksvoll iſt, wie die Rednerin
bemerkte, eine Mutter mit ihrem Kind, deren verzweifelte Geſichtszüge
noch zu erkennen ſind. Ferner wurde im Lichtbild eine außerordentlich
lebendige Jagdſzene vorgeführt. Eine Niſche iſt mit einem Stuckfries
geſchmückt, die gleichſam Illuſtrationen zum Schlußteil der Ilias bilden
und mit Recht von der Vortragenden als ein Meiſterwerk bezeichnet
wurde. Der Speiſeraum, das Trielinium, war reich ausgeſtattet. Die
Ausgrabungen eines Gartens belehren, daß in ihm Roſen und Cypreſſen
gepflanzt waren; immer ſind Waſſerbecken oder fließende Brunnen in
den Gärten vorhanden. Die vielen Brunnen wurden von der Rednerin
mit einer Vorliebe der Pympejaner für muſikaliſche Reize erklärt, die
von den verſchieden ſtarken Waſſerſtrahlen ausgehen.
Eingehende Betrachtungen wurden einer Villa gewidmet, die vor
der Stadtmauer liegt, im Jahre 1910 gefunden und jetzt zum Teil aus=
gegraben
iſt. Sie iſt in einer anderen Bauweiſe aufgeführt, als die üb=
liche
. Die Gemälde dort waren von außerordentlicher Schönheit und
ſind wahrſcheinlich unter griechiſchem Einfluß entſtanden. Die Vor=
würfe
wurden wahrſcheinlich dem Myſterienkult entnommen. In der=
ſelben
Villa iſt auch ein Teil der Wände mit Szenen aus dem Frauen=
leben
geſchmückt; auch hier liegen die Myſterien den bildlichen Dar=
ſtellungen
zu Grunde. Es waren rätſelhafte, aber hochintereſſante Ge=
mälde
, die hier dem Publikum im Lichtbild geboten wurden. Es war
gewiß kein Zufall, daß die Villa vor der Stadt lag; wie Livius be=
richtet
, waren die Myſterien gerade in Campanien verbreitet und auch
verboten. Das legt nahe, in der Villa eine Stätte für den Myſterien=
kult
zu ſuchen. Die außerordentlich feſſelnden Ausführungen fanden ein
lebhaftes Beifallsecho bei der Zuhörerſchaft.
Prof. Dr. Haupt ſprach dann im Namen der Verſammlung den
Wunſch aus, daß Frl. Gütſchow, wenn ſie wieder einmal nach Deutſch=
land
komme, wieder einen Vortrag in Darmſtadt halten möge.

Der kathol. Lehrerverein in Heſſen hält am Samstag, 27. Febr.,
in Darmſtadt eine außerordentliche Sitzung des Hauptvorſtandes ab, in
der Stellung genommen werden ſoll zu dem geplanten Schul= und
Lehrerabbau. Wie wir erfahren, plant die heſſiſche Lehrerſchaft
ohne Unterſchied der Vereinszugehörigkeit ein gemeinſames Vorgehen
gegen die Degradierung der Volksſchule, gegen die Beamten= und
Lehrerhetze. In gleicher Sache tagt der Heſſiſche Landeslehrerverein am
Sonntag, den 28. Februar, in Frankfurt a. M.
Bei der Oberfinanzkaffe werden die den Ruhegehalts= und Warte=
geldempfingern
, ſowie den Hinterbliebenen für März 26 zuſtehenden
Bezüge am Samstag, den 27. Februar, ausbezahlt.
* Kündigungsſchutz für langjährige Angeſtellte und Reichsgericht.
Von einer Verſicherungsgeſellſchaft waren zwei ſeit 1899 und 1903 im
Dienſte ſtehende Angeſtellte entlaſſen worden. Sie hielten die Kündigung
für unwirkſam, da ſie Mitglieder der Penſionskaſſe der Geſellſchaft ſeien
und als ſolche mit Ablauf von 10 Dienſtjahren lebenslänglich angeſtellt
wären. Nur bei ſchuldhaftem Verhalten könne ihnen gekündigt werden.
Die Klage der Angeſtellten hatte in allen Inſtanzen Erfolg. Die Satzun=
gen
der Penſionskaſſe ſeien ein Teil des geſchloſſenen Dienſtvertrages
und hieraus zu folgern, daß das anfänglich nur durch das Handelsgeſetz=
buch
geregelte Recht, den Angeklagten jederzeit zu kündigen, ſich nach 10 Dienſtzeit auf den Fall des ſchuldhaften Verhaltens beſchränke.
Das Reichsgericht hat dieſe Auslegung anerkannt: es folgt hier ſeiner
ſtändigen Rechtſprechung, daß zugunſten des Angeſtellten trotz 8 67 Abſ. 1
H. G.B. ungleiche Kündigungsfriſten ausbedungen werden köngen. Die
Geſellſchaft verſuchte, ein Recht zur friſtloſen Kündigung aus der ſchwie=
rigen
wirtſchaftlichen Lage herzuleiten, aber dem hält Reichsgericht ent=
gegen
, daß die Geſellſchaft grundſätzlich die wirtſchaftliche Gefahr ihres
Betriebes ſelbſt zu tragen habe.
Kunſinotizen.
Ueber Werke, Künſtler und künſfleriſche Deranſtaltungen, deren im Nachſtehenden Krwähnung
geſchiebt, bebält ſich die Redaktilon ibr Urteil vor.
Kulturfilmvortrag in der Heſſiſchen Bilder=
bühne
. Kommenden Sonntag, vorm. 11 Uhr, findet im Perkeo,
Alexanderſtraße 14, eine ſehr intereſſante Veranſtaltung ſtatt, bei welcher
Gelegenheit das Laufbild Das Alpenland im Eismeer ge=
zeigt
werden wird. Es handelt ſich hier um die deutſche Spitzbergen=
Expedition 1925. Herr Fritz Biller, München, der an dieſer Forſchungs=
Expedition teilgenommen hat, wird den Vortrag übernehmen, der ſeho
wertvoll zu werden verſpricht. Zum erſten Male nach dem Kriege
wurde im Sommer 1925 eine deutſche Expedition zur Erforſchung Nord=
weſt
=Spitzbergens ausgerüſtet. Eine beſondere Bedeutung gewinnt die
Expedition dadurch, daß ſie von Deutſchen, mit deutſchen Mitteln und
Unterſtützung der Marine, der Geographiſchen Geſellſchaft und einiger
Univerſitäten, durchgeführt wurde. Hochintereſſantes wiſſenſchaftliches
Material hat die Expedition bei ihrer Forſchungsarbeit, bei den Ver=
meſſungen
an der Küſte und im Inland, bei den ozeanographiſchen und
naturwiſſenſchaftlichen Arbeiten geſammelt. Daneben brachte ſie einen
Film mit nach Hauſe, reich an wunderbaren Bildern dieſes Alpenlundes
im Eismeer.
Union=Theater. Von heute ab ſieht man den Film Drei
Frauen, einen der großen Filmerfolge Ernſt Lubitſhs. Die
Beſetzung des Films Drei Frauen iſt wie die Premierenbeſetzung
einer erſten Bühne, einer erſtklaſſigen Vorſtellung der Hauptſtadt. Der
Name Pauline Frederick bedeutet eine große tragiſche Menſchen=
darſtellerin
, bedeutet die vollendete Darſtellung einer reifen Frau, die
noch reizvoll und ſchön in ihrem Altern bleibt. May Mac Avoy,
das iſt das reizende junge Mädchen, das wir alle lieben, und Marie
Prévoſt, Enkelin eines bedeutenden franzöſiſchen Dichters, ſie ver=
einigt
alle Koketterie und verführeriſche Laune der Frau in ſich. Drei
große weibliche Schöpfungen, drei weibliche Schickſale. Und dazu geſellt=
ſich
nun der ſchlechthin verführeriſche Mann, der Abenteurer des Herzens,
der Betrüger, der ſein Spiel mit den Frauen treibt. Lew Cody, deſſen
ſeltenes Talent die eleganten und doch zweideutigen Verführer zu ſpielen,
Lubitſch veranlaßt hat, ihm die große Männerrolle in dieſem ſpannenden
Drama zu geben, ſpielt den George Lamont, der von der Frau, die er
am tiefſten beleidigte und betrog, erſchoſſen wird. Der Film zeigt ganz
beſonders Lubitſchs Regiekunſt, ein Geſchehen zwiſchen, wenigen Perſonen,
ganz dicht, drohend, ſpannend abzuwandeln. Die Ufa eröffnete nicht
ohne Grund mit dieſem glänzend dargeſtellten Werk einen ihrer neuen
großen Filmpaläſte in Berlin mit einem ungeheueren Erfolg, unter
großem Andrang des Publikums. Kommen Sie alſo rechtzeitig, um ſich
den Film anzuſehen.
Palaſt=Lichtſpiele. Die letzten Tage von Pom=
beii‟
. Das grandioſe Filmwerk in 8 Akten. Die fabelhafte inter
nationale Beſetzung. Als deutſche Darſteller wirken in führenden Rollen
mit: Maria Corda als blinde Sklavin und Bernhard Götzke als ägyp=
tiſcher
Magier, die meiſterhafte Regie, die ſtark dramatiſche Handlung,
die Wucht der Darſtellung, die rieſigen Maſſenſzenen, die enormen
Bauten, die packenden Senſationen, der ungeahnte Prachtaufwand, er=
zielen
die ſtärkſte Wirkung. Der Ausbruch des Veſuvs und der Unter=
gang
von Pompeni übertreffen alles bisher Dageweſene auf dem Gebiete
techniſcher Filmkunſt. Der Film ſchildert das Leben und Treiben im
alten Pompeii und ſürhrt uns in wundervoll dramatiſchen Bildern den
Untergang dieſer klaſſiſchen Stadt vor Augen. Die Aufnahmen wurden
in den ausgegrabenen Ruinen Pompejis, die von Millionen Pilgern aus
der ganzen Welt beſucht werden, gemacht. Auch Jugendliche haben Zu=
tritt
und zahlen Kinder unter 14 Jahren nachmittags halbe Preiſe.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 25. Februar 1926

Nummer 36

Aus Heſſen.
* Die Rechts= und Beſoldungsverhält=
niſſe
der Beamten und Bürgermeiſter in
den Landgemeinden.
Die Gewerkſchaft heſſiſcher Gemeindebeamten hatte die Abgeord=
neten
des Heſſiſchen Landtags, die Preſſe und ihre Mitglieder zu einer
zwangloſen Ausſprache in den Fürſtenſaal, Darmſtadt, eingeladen. Dieſer
Einladung waren Abgeordnete aller Parteien gefolgt, auch die Gemeinde=
beamten
waren ſtark vertreten. Zweck der Veranſtaltung war, den Ab=
geordneten
des Landtags die erforderlichen Unterlagen zur erſchöpfen=
den
Beurteilung des dem Heſſiſchen Landtag vorliegenden Antrags
Ritzel, betr. Entwurf eines Geſetzes über die Anſtellung und Beſoldung
der heſſiſchen Gemeindebeamten zu geben. Der geſchäftsführende Vor=
ſitzende
der Gewerkſchaft heſſiſcher Gemeindebeamten, Herr Direktor
Bſchech=Offenbach a. M. ſprach über Die Rechtsverhält=
zen
Begrüßungsworten gab Redner, von der Entwicklung des Berufs=
beamtentums
in den Landgemeinden und der den Gemeinden heute ob=
liegenden
Verwaltungsaufgaben ausgehend, eine Schildorung der auf
Grund der Landgemeindeordnung geregelten Anſtellungs= und Beſol=
dungsverhältniſſe
der Landgemeindebeamten. Die Gemeindebeamten
ſind vielfach der Gefahr ausgeſetzt, durch ihren Dienſt in Schwierigkeiten
zu geraten, da ſie ſich oftmals in ihrer Tätigkeit gegen Gemeindemit=
glieder
und Gemeindevertreter richten müſſen. Redner ſetzt ſich des=
halb
für eine Kündigungsſchutzbeſtimmung ein, mit der Maßgabe, daß
den Beamten nur beim Vorliegen triftiger Gründe gekündigt werden
darf. Die Ausführungen über die Beſoldungsverhältniſſe behandelten
nicht die Höhe der Beſoldungen, ſondern nur die Notwendigkeit einer
einheitlichen Regelung, wie ſie die Richtlinien des Miniſteriums des
Innern vorſehen. Der von dem Abg. Ritzel eingebrachte Initiatwantrag
entſpreche zwar nicht in vollem Umfange den Wünſchen der Gemeinde=
beamten
, trotzdem würden dieſe ſich freuen, wenn er vom Geſetzgebungs=
ausſchuß
und dem Landtag verabſchiedet würde, da er zum mindeſten
den heſſiſchen Gemeindebamten die Rechtsſicherheit gewährt wenn
dies auch nur eine Zwiſchenregelung darſtellen könne , die den anderen
Beamten längſt gewährt ſei. Dieſe Zwiſchenregelung ſei nowendig
Das Miniſterium des Innern ſei der Anſicht, daß es zweckmäßig ſei,
die ganze Angelegenheit mit der Verwaltungsreform zu verknüpfen. Die
Gemeidebeamtenſchaft billige zwar durchaus die Auffaſſung, daß eine
Verwaltungsreform durchgeführt werden müſſe; da dieſe jedoch in ab=
ſehbarer
Zeit nicht zum Abſchluß komme, wünſche ſie dringend, daß der
beſtehenden Rechtsunſicherheit durch die Annahme des oben genannten
Antrags ein Ende gemacht werde. Das liege nicht im Intereſſe eines
einzelnen Berufsſtandes, ſondern der Geſamtheit.
Herr Bürgermeiſter Alexander dankt namens des Landesver=
bandes
heſſiſcher Landbürgermeiſter den Abgeordneten für ihr Er=
ſcheinen
. Er wünſcht im Intereſſe der Arbeitsfreudigkeit eine gerechte
Beſoldung der Gemeindebeamten und bedauert es, daß in letzter Zeit
vielfach die Auswahl der Bürgermeiſter nicht nach ihrer Leiſtungs=
fähigkeit
, ſondern nach der Höhe der von ihnen beanſpruchten Vergü=
tung
getroffen werde.
Namens der im Landesverband heſſiſcher Landbürgermeiſter ver=
tretenen
Ehrenbürgermeiſter begrüßt Bürgermeiſter Hainz: Dietes=
heim
die Veſammlung. Redner unterſtreicht die Ausführungen Direk=
tor
Zſchechs. Durch immer größere Aufgaben ſozialer und wirt=
ſchaftlicher
Art werden die Gemeinden immer mehr belaſtet. Durch die
Abwälzung von Staatsaufgaben auf die Gemeinden wurde der Pflichten=
kreis
der Gemeinden immer mehr erweitert. Die Gemeindebeamten
ſuchten dieſen erhöhten Anforderungen gerecht zu werden. Das ſei nur
dadurch möglich, daß ſie ſich weiterbildeten. Nicht jeder Xbeliebige
könne heute in die Verwaltung kommen und ſich dort behaupten. Es
müßten daher den Gemeindebeamten auch ihre Rechte gewahrt werden
und die Rechtsverhältniſſe der Bürgermeiſter in eine den Zeiterforder=
niſſen
gerecht werdende Form gegoſſen werden. Für die Beſoldungs=
verhältniſſe
der Berufsbürgermeiſter ſeien geſetzliche Vorſchriften er=
ſchienen
. Die weitaus größte Zahl der in den Gemeinden tätigen Bür=
germeiſter
ſeien jedoch Ehrenbürgermeiſter, und die ſeien nach wie vor
der Landgemeindeordnung unterworfen. Redner ſpricht die Hoffnung
aus, daß die Verwaltungsreform den berechtigten Wünſchen gerecht
werde. Den erhöhten Aufgaben müſſe auch die Vergütung angepaßt
werden. Das liegt auch im Intereſſe der Gemeinden, da dadurch auch
Mißſtände verhütet werden könnten. Heſſen hinke darin anderen Län=
dern
, die bereits eine geſetzliche Regelung getroffen hätten, weit nach.
Die Vergütungen, die ſich der Stellung der Bürgermeiſter, bzw. der
Gemeindebeamten anpaſſen müßten, müßten jeweils gleitend ſein, ſie
müßten ſich den Verhältniſſen anpaſſen, ſo daß ſich Härten gegenüber 12 Uhr dauerte.
den Gemeinden in keiner Weiſe ergeben.

Starkenburg.
Griesheim, 24. Febr. Bis zum N. Februar b. J. finden täglich
auf dem hieſigen Truppenübungsplatze Scharfſchießübungen ſtatt.
* Eberſtadt, 23. Febr. Strompreisermäßigung. Den viel=
fachen
Bemühungen des hieſigen Induſtriellenvereins, iſt es gelungen,
rückwirkend ab Januar eine weitere Ermäßigung des Kraftſtrompreiſes
Gereits ab 100 Kilowatt) zu erzielen. Das Hochwaſſer der Modau
iſt am Sonntag zum Stillſtand gekommen.
* Eberſtadt, 24. Febr. Die nächſte Gemeinderatsſitzung
ſindet am Donnerstag ſtatt. Die Tagesordnung iſt ſehr reichhaltig.
Der Schachklub 1924 hat am Sonntag den Schachklub 1912 in Wein=
heim
bei einem Turnier an acht Brettern mit 7:1 geſchlagen. Die hie=
gen
Geſangvereine haben beſchloſſen, bei den diesjährigen Feſten im
Walde nur Maſſenchöre vorzutragen. Der Schwimmverein 1923 hält
am kommenden Samstag abend im Gaſthaus Zum Mühltal ſeine dies=
jährige
Generalverſammlung ab. Die Wahl= und Abſtimmungsproto=
kolle
der am Sonntag ſtattgefundenen Beigeordnetenwahl liegen bis zum
Freitag zur Einſicht aller Wähler auf der Bürgermeiſterei offen. Die
erſte Holzverſteigerung in der Gemeinde iſt genehmigt worden. Die
Abfuhrſcheine ſind ab Donnerstag erhältlich.
* Pfungſtadt, 24. Febr. Todesfall. Metzger Ludwig Leißler 3.
iſt im Alter von 52 Jahren geſtorben. Der evang. Kirchengeſangverein
hält Anfang März einen Familienabend ab.
* Nieder=Ramſtadt, 24. Febr. Nächſten Sonntag, den B8. Februar,
nachmittags, findet im Gaſthaus Zum Schützenhof die Generalver=
ſammlung
des Spar= und Kohlenvereins Nieder=Ramſtadt ſtatt.
* Ober=Ramſtadt, 23. Febr. Der Geſangverein Eintracht, Ober=
Ramſtadt, der im Jahre 1856 gegründet wurde, wird am 3., 4. und 5.
Juli d. J. ſein 70jähriges Jubiläumsfeſt feiern. Als Feſtplatz ſollen
die Wieſen links des Nieder=Modauerweges, ganz nahe am Ort, in
Ausſicht genommen ſein.
* Ober=Ramſtadt, 24. Febr. In ihrer Wohnung erhängte ſich geſtern
eine 68jährige Frau. Die Frau war ſchon längere Zeit leidend, worin
auch der Grund zur Tat zu ſuchen ſein dürfte.
Groß=Umſtadt, 24. Febr. Am nächſten Sonntag, den B8. d. M.,
findet in Klein=Auheim am Main eine Bundes=Vertretertagung für die
Gruppen und Verein des Mitteldeutſchen Jugendwanderrings (M. 2
W. R.) ſtatt. Mit derſelben iſt eine Ausſtellung verbunden, welche reich=
haltiges
Material über Wanderliteratur, Zeitſchriften und Bundesblätter
der verſchiedenen Kreiſe der Jugendbewegung enthält.
* Reichelsheim i. O., 24. Febr. Eine recht belehrende Filmdar=
ſtellung
der Heſſiſchen Bilderbühne hatte kürzlich unſere Schul=
jugend
wieder zu ſehen hier Gelegenheit. Es war das intereſſante Lauf=
bild
Menſch und Tier im Urwald Afrikas. An ihm konnten die Kinder
nicht nur mit dem Leben und den Sitten der Eingeborenen, ſondern auch
mit der tropiſchen Pflanzen= und Tierwelt bekannt gemacht werden. Die
Vorführung war von den Schulen der Umgegend gut beſucht. Desglei=
chen
bot die Vorführung des Lichtbildes für Erwachſene Zwei Menſchen
nach dem Roman von R. Voß großen Genuß. Die ſchönen Alpenland=
ſchaften
, das herrliche Bild von Rom, die ganze ſo feſſelnde Handlung
mit ihrem herzbewegenden Inhalt ließ die Stunden im Flug vorüber=
gehen
. Niemand verließ wohl den Saal ohne den Gedankeu, ſich auch
fernerhin durch den Beſuch der Veranſtaltungen der Heſſiſchen Bilder=
bühne
einige abwechſlungsvolle und genußreiche Stunden zu verſchaffen,
Wir ſind Herrn Direktor Weinlein ſehr dankbar, daß er es verſteht,
nur gute, wertvolle Darſtellungen auf die Leinwand zu zaubern.
s. Vom vorderen Odenwald, 23. Febr. In verſchiedenen Orten un=
ſerer
Gegend werden vom Landwirtſchaftsamt Heppenheim Vorträge ge=
halten
. Am B. d. M., nachmittags 2 Uhr, ſpricht in der Krone, in
Rimbach Herr Landwirtſchaftsrat Rabenau über Viehzucht. Am
7. März, nachmittags 2½ Uhr, tagt in Affolterbach im Hirſch die
Hauptverſammlung des Landwirtſchaftlichen Bezirksvereins für den
Kreis Heppenheim, dabei hält Herr Direktor Dr. Schül einen Vortrag
über Gründüngung. In Hammelbach ſpricht am 14. März, nachmittags
8 Uhr, ein Herr Landwirtſchaftsreferendar über Futterbau und ſeine
Bedeutung für die Landwirtſchaft.

Rimhorn, 23. Febr. Die Kirchengemeinde hatte zu einem Familien=
abend
eingeladen, der von der Einwohnerſchaft recht gut beſucht war. In
Verbindung damit feierte der Frauen=Kirchen=Chor ſein 10jähriges Be=
ſtehen
. Im Mittelpunkt des Abends ſtand das Referat des Herrn Pfr.
Stroh, Vielbrunn, der in kernigen Worten, oft durch lauten Beifall unter=
brochen
, die Zuhörer feſſelte. Er ſprach über kirchliches Gemeindeleben.
Der treffliche Vortrag war reich umrahmt von klaſſiſchen Muſikſtücken,
vorgetragen von Bläſern vom Wartburgverein, Frankfurt, die zum fünf=
ten
Male an kichlichen Gemeindefeiern hier mitwirkten, ſowie von ge=
ſanglichen
Darbietungen des Frauen=Kirchen=Chors unter der rührigen
Leitung von Frau Pfarrer Weik, Rimhorn. Der Arbeiter=Geſangverein
Rimhorn gab auch ſein Beſtes zum Gelingen des Abends her und ſo
trennte man ſich nach einer mit köſtlichem Humor durchwürzten Schluß=
rede
des Herrn Pfarrer Weik, mit dem Gefühl, einen wirklich guten
Abend verlebt zu haben.
* Michelſtadt, B. Febr. Anläßlich des Reichstrauertages wird der
Organiſt der Stadtlirche Michelſtadt, Lehrer Adam Knecht, zum Ge=
dächtnis
der im Weltkriege Gefallenen am Sonntag, den 28. Februar,
ein Trauer=Orgelkonzert veranſtalten.
* Mich=lſtadt, 24. Febr. Gleich anderen Orten wird auch bei uns
die Gefallenen=Gedenkfeier am Volkstrauertag, Sonntag,
niſſe der Beamten in den Landgemeinden. Nach kur= den 28. Februar, in würdiger Weiſe begangen werden. Der Gedächtnis=
gottesdienſt
, durch Mitwirkung des Poſaunenchors verſchönert, wird vor=
mittags
um 10 Uhr ſtattfinden und die Predigt durch Oberpfarrer Her=
bert
gehalten. Anſchließend findet auf Einladung des Volksbunds
Deutſche Kriegsgräberfürſorge die Gedenkfeier auf dem Friedhofe ſtatt,
wozu verſchiedene Vereine ihre Mitwirkung zugeſagt haben, u. a. auch
Geſangvereine. Auch hier wird Oberpfarrer Herbert die Gedächtnisrede
halten. Durch die einzelnen Vereine werden Kranzniederlegungen er=
folgen
, die mit kurzen Anſprachen verknüpft ſein werden.
Hirſchhorn, 24. Febr. Waſſerſtand des Neckars am
23. Februar 207 Meter, am 24. Februar 2,05 Meter.
* Wimpfen a. N., 22. Febr. Inteendant Hottenroth von hier, der
Verfaſſer des Wimpfener Spiels vom Pfeifferlein, plant die Heraus=
gabe
einer neuen Zeitſchrift Unſer Neckartal, die demnächſt er=
ſcheinen
ſoll.
R. Jugenheim, 23. Febr. Konzertverband. Der gute Ruf
der Weberſchen Geſangsſchule hatte die Konzertleitung veranlaßt,
ein aus ihr hervorgegangenes Künſtlertrio einzuladen ein Verſuch,
der glänzend gelungen iſt. Frau Horn=Stoll (Sopran), Frl. C.
Herber (Alt) und Herr J. Herrmann (Bariton) boten in abwechs=
lungsreicher
Folge Einzelgeſänge, Duette und ein Terzett und ernteten
freigebig geſpendeten warmen Beifall. Es wäre ſchwer zu entſcheiden
geweſen, wer von den dreien in der Gunſt des Publikums den Vogel ab=
ſchoß
. Was ſoll da kleinliche Kritik?. Wo ein Einſatz etwas zu hoch
lag, oder ſonſt noch ein Wunſch offen blieb, wird die verſtändnisvolle
Lehrerin ſicher nachhelfen. An dieſen Stimmen iſt mit Ernſt gearbeitet
worden und mit vollem Recht kann Frl. Weber ſtolz ſein auf dieſen
Erfolg ihrer Zöglinge. Frl. Hertha v. Schütz wirkte während des
ganzen Konzertes am Flügel und bewährte ſich bei den wechſelvollen, oft
recht ſchwierigen Aufgaben aufs neue als ganz ausgezeichnete Begleite=
rin
. Das letzte Konzert (Madrigalchor) findet am 14. März ſtatt, und
zwar in der Kirche.
* Heppenheim a. b. B., B. Febr. Stadtverordneten=
bericht
. Bei Beginn der geſtrigen Stadtverordnetenſitzung gedachte
der Vorſitzende, Bürgermeiſter Schiffers, in ehrenden Worten des ver=
ſtorbenen
Stadtverordneten Matthias Giegerich und dankte in herzlicher
Weiſe dem wegen ſeines Wegzuges nach Darmſtadt aus dem Kollegium
ausſcheidenden Stadtverordneten Witzleb für ſeine ſtets aufopferungs=
volle
und erſprießliche, frei von jeden politiſchen Sonderintereſſen ge=
bliebene
Tätigkeit als Stadtverordneten. Hierauf führte er die Nach=
folger
Berghöfer und Diſtel in ihr Amt als Stadtverordnete ein. Der
Girozentrale ſchuldet die Stadt auf laufende Rechnung 230 000 Mark;
hiervon werden 80 000 Mk. in Anleihekapital umgewandelt und zwar
40 000 Mk. kurzfriſtig und 40 000 Mk. langfriſtig, während der Reſt von
150 000 Mk. als Schuld in laufender Rechnung beſtehen bleibt. Das
Waſſergeld von 1925 wird um 80 Prozent der Anſätze des vorhergegan=
genen
Jahres erhöht. Die Uebernahme eines Teiles der Kurzarbeiter=
unterſtützung
( ein Sechstel) der Tabakarbeiter auf die Stadtkaſſe wird
genehmigt; zwei Drittel davon trägt der Staat und ein Drittel tragen
Kreis und Stadt gemeinſam. Zum ſtellvertretenden Vorſitzenden des
Gewerbegerichts, Herrn Bürgermeiſter Schiffers, wird der Beigeordnete
Rupp beſtellt. Der Uebernahme einer Bürgſchaft für die von der Oden=
wald
=Kraftwagenlinien=Geſellſchaft in Erbach erbauten Wagenhalle und
Reparaturwerkſtatt durch die Gemeinden Erbach, Lindenfels und Fürth,
ſchließt ſich die Stadt Heppenheim an. Für das Wirtſchaftskonzeſſions=
geſuch
des Metzgermeiſters Hans Rudolf in der Bahnhofsſtraße wird die
Bedürfnisfrage bejaht. An die um halb 6 Uhr begonnene öffent=
liche
Sitzung, ſchloß ſich eine nichtöffentliche Sitzung an, die bis halb
A. Von der Bergſtraße, 22. Febr. Zwiſchen dem Schachklub Eber=
An die Referate ſchloß ſich eine rege Ausſprache der Anweſenden an, ſtadt bei Darmſtadt und dem Schachklub Weinheim wurde geſtern, Sonn=
tag
, in Weinheim ein Städte=Wettkampf ausgetragen. Der noch junge
Eberſtädter Schachklub trug in dem fünfeinhalbſtündigen Kampfe an acht
Brettern einen glänzenden Sieg mit 7:1 davon.
* Biblis, B. Febr. Generalverſammlung. Der Fußball=
verein
1919 Biblis hielt ſeine Generalverſammlung ab, die einen ſehr
ſtarken Beſuch aufzuweiſen hatte. Der 2. Vorſitzende, Herr Ad. Kiſſel,
eröffnete, da der 1. Vorſitzende verhindert war, die Verſammlung. Nach
kurzer Anſprache wird die Prüfung der Bücher vorgenommen und nach
Einſicht derſelben dem Rechner ſowie dem Vorſtande Entlaſtung erteilt.
Herr Lorbacher, erſter Spielausſchußvorſitzender, ergreift alsdann das der Quickborn, die Turnerjugend, die Pfadfinder uſw. ſprach geſtern
Er ſprach ſich zum Schluſſe dahin aus, daß ein einheitliches Zuſammen=
halten
der 1. Mannſchaft den Aufſtieg in die Ligaklaſſe ſicherſtellt, was
dem noch jungen Verein zu gönnen wäre. Man ſchritt nun zur Neu=
wahl
. Der 1. ſowie 2. Vorſitzende, Herr Stumpf und Herr Kiſſel, wur=
den
einſtimmig wiedergewählt. Da Herr Nock ſein Amt als Rechner ab= die Wichtigkeit des Gemeindebeſtimmungsrechtes, ſowie Oberprimaner
gibt, wird dasſelbe Herrn Klotz zuerteilt. Schriftführer wurden Nik.
Der neue Spielausſchuß ſtellt ſich wie folgt zuſammen: Lorbacher, Mich. Deutſchland verbreiteten Bunde der Adler und Falken, hier ihre auf
Bohlmann, Joſ. Georgie und Ad. Kiſſel, Barbier.
ſtehenden, zu Ehnen unſerer toten Helden des Weltkrieges eingeſetzten ſammenfinden wird, werden eine Reihe von hervorragenden Perſönlich=
Volkstrauertags wird auch hier wieder die Frage der Errichtung
eines Ehrenmals für die gefallenen Gemeindeangehörigen beſprochen, keiten hier eintreffen.
Wenn auch dieſe Frage ſchon wiederholt größere Kreiſe der Bevölkerung
kommen. In der hieſigen Kirche wurde zwar vor einigen Monaten eine
gegangenen ein dauerndes Andenken geſichert. Doch darf hierdurch der bach bei. Die Geſangvereine von Altenhain, Gonterskirchen, Langd, In=
Gedanke an die Schaffung eines Denkmals nicht aus dem Auge gelaſſen
werden.
Gerneheim, 24. Febr. Waſſerſtand des Rheins am präſidenten Lehrer Moxter von Laubach gewählt.
24. Februar 1,65 Zentimeter.
Im Auſtrag des hieſigen Landbundes, des Junglandbundes und des
Vereins ehemaliger Schüler der Landwirtſchaftsſchule hielt hier der techniſchen Teil, Jugendturnwart Reinhardt=Friedberg hielt einen Vor=
Leiter der Heſſiſchen Landwirtſchaftlichen Verſuchsſtation, Profeſſor Dr. trag über die Jugendbewegung in der Deutſchen Turnerſchaft. Das
Rößler in Darmſtadt, einen Filmportrag. Der Film zeigte das =
tigkeitsgebiet
einer Landwirtſchaftl. Verſuchsſtation und die Bedeutung
der Topf= und Feldverſuche. Ein weiterer Film handelte von der Be= Butzbach, ſie iſt verbunden mit einer Ehrung für Götz aus Anlaß ſeines
deutung der Bodenſäurenfrage und der dritte behandelte die Frage des hundertjährigen Geburtstages. Sämtliche Bezirksvereine, 25 an der
Nährſtoffvorrates im Boden.
* Klein=Gerau, 24. Febr. Die Gartenſtraße ſoll ſo bald als
platz dienen.
WSN. Offenbach a. M., 22. Febr. Aufhebung privater mauia mit ſeinem 50jährigen Jubiläum verbinden will, 17 Vereine, dak=
von
Offenbach=Mühlheim a. M., Offenbach=Lämmerſpiel, Offenbach= eine Stadt= und zwei Landklaſſen beſtimmt.
Obertshauſen, Offenbach=Heuſenſtamm und Offenbach=Froſchhauſen ſind,
wie die Offenbacher Ztg. aus zuverläſſiger Quelle erfährt, auf Anord= heſſen verhandelte unter dem Vorſitz des Provinzialdirektors Graef über
nung des Kreisamts vom Samstag an unterſagt worden. Durch dieſe die Bürgermeiſterwahl in Obermörlen, über die der Kampf nun ſchon
Maßnahme iſt die Gemeinde Froſchhauſen, die keine Bahnverbindung drei Vierteljahre ſchwebt. Der bisherige Bürgermeiſter Geibel zog wähe
hat, ohne jede Verbindung. Das Verbot iſt auf Erſuchen der Reichs= rend des Termins die Reklamation zurück. In Sachen der Beſoldung
triebnahme der Linien ohne vorherige Einholung der Konzeſſion er= der Provinzialausſchuß dem Kreisdirektor zu Alsfeld an und beſtimmte,
folgt iſt.

Zum Einreiben bei Rheumatismus, Reißen,
Glſederſchmerzen, Hexenſchuß, Neuralglen.
Salit=Creine enth. als wirkſ. Beſtandteil 25½ Salit.
bur (Salit pur. 70% Salichlſäureborntleſter).
In allen Apotheken Tube 1.00 Mk. (11. Dr.2497

Parlamentariſches.
* Finanzausſchuß des Heſſiſchen Landtags.
Der Finanzausſchuß des Heſſiſchen Landtages beſchäftigte ſich geſtern
zunächſt mit zwei Vorſtellungen des Hausverwalters Oſt im Landtags=
gebäude
wegen Zuſammenlegung ſeiner aus drei verſchiedenen Teilen
beſtehenden Wohnung. Zurzeit kann jedoch der Vorſtellung nicht ent=
ſprochen
werden, doch will die Regierung bei Gelegenheit darauf zurück=
greifen
. Mit Rückſicht auf die ſchwierigen Wohnungsverhältniſſe iſt die
Wohnung jetzt etwas niedriger bewertet worden. Hierauf beſchäftigen
den Ausſchuß zahlreiche kommuniſtiſche Anträge. Ein Antrag Galm, die
Gehälter der Beamten, die über 7000 Mark haben, auf dieſen Betrag
zurückzuſetzen, wurde abgelehnt. Ein Antrag Galm und Gen., 87 264 Mk.
für die Hofhaltung des ehemaligen Großherzogs zu ſtreichen, wurde mit
Stimmengleichheit abgelehnt. Ein Antrag Angermeier zu Kapitel 27
(Miniſterium des Innern), eine Anzahl Miniſterialräte, Oberräte und
Hilfsräte zu ſtreichen, wird ebenfalls abgelehnt. Das gleiche Schickſal
hatte ein Antrag Angermeier zu Kapitel 31 (Provinzialdirektionen und
Kreisämter) mehrere Oberregierungsräte zu ſtreichen und die Bahl der
Rgierungsräte und Aſſeſſoren zu vermindern. Ein Antrag Roth zu
Kapitel 39 (Förderung des Hebammenweſens) unter Titel 4 17000 Mk.
zu ſtreichen, weil durch das Hebammengeſetz eme andere Regelung = r=
felat
, wurde abgelehnt; dagegen wurde ein Antrag Roth zu Kap. 41
(Hebammenlehranſtalt Mainz), in dem zahlreſiche Wünſche geäußert ſind,
im Sinne der früheren Landtagsdebatten, der Regierung als Material
überwieſen. Ein Antrag Roth und Gen. zu Kapitel 42 (Landes=Heil=
und Pflegeanſtalten), die Wärter und Wärterinnen nach zehnjähriger
Dienſtzeit ohne Pwifung in das Beamtenverhältnis zu verſetzen, wurde
abgelehnt. In Kapitel 73 (Hochbauweſen) iſt für Unterhaltung von Ge=
bäuden
die Summe von 261 000 Mark eingeſetzt. Abg. Angermeier hat
beantragt, hiervon 211 000 Mark zu nehmen und ſie für Neubauten zu
verwenden; der Antrag wurde abgelehnt. In gleicher Weiſe wurde ein
Antrag Angermeier zu Kapitel 85 (Landwirtſchaftskammer) abgelehnt,
der dahin ging, den Staatsbeitrag nur zu leiſten, wenn die Hälfte der
Beamten, die über Gruppe 7 eingeſtuft ſind, abgebaut werden und bei
den verbleibenden keine Gehälter über 5000 Mk. bezahlt werden. Ein
Antrag Angermeier, das ganze Kapitel 19 (Staatspräſident) zu ſtreichen
und das Geld zu Wohnungsbauten zu verwenden, wurde abgelehnt. In
derſelben Weiſe verfuhr der Ausſchuß mit einem Antrag Angermeier
zu Kapitel 21 (Auswärtige und Reichsangelegenheiten). Die durch
Streichung des Kapitels erſparten Gelder ſollten zu Gunſten des Ge=
ſamthaushaltes
verwendet werden. Auch eine weiterer Antrag Anger=
meier
, den Poſten des Direktors des Staatsarchivs auf den Inhaber zu
bwilligen und die Funktionen des Direktors durch den Archivar mit

geſehene Auſſehung der Geſtnamiscktelung bein Arbelichaus Dichrn
(Forſt= und Kameralgüter), den Beſchluß des Finanzausſchuſſes auf
Streichung der Dienſtaufwandsentſchädigungen aufzuheben und die Re=
gierungsvorlage
wieder herzuſtellen, wurde durch die Annahme eines
geſtern gefaßten Beſchluſſes über die Tagegelder, für erledigt erklärt.
Eine Vorlage, in der um Zuſtimmung für verſchiedene bauliche Her=
ſtellungen
in der Kaſerne an der Magdalenenſtraße in Darmſtadt erſucht
wird, wurde gegen 4 Stimmen angenommen. Es ſollen dort Räume
geſchaffen werden zur Unterbringung mehrerer Inſtitute, darunter für
das Mineralogiſche Inſtitut ſowie für ein Forſchungsinſtitut für weſt=
deutſche
Hartſteine.
Der Geſetzgebungsausſchuß beſchäftigte ſich geſtern mit
der Negierungsvorlage über das Kunſtſtraßengeſetz. Ein Antrag Recht=
thien
(Soz.) auf Verſtaatlichung der Kunſtſtraßen wurde abgelehnt. Vier
Kapitel des Geſetzes wurden mit geringen redaktionellen Aenderungen
angenommen.
Rheinheſſen.
M. Alzey (Rheinh.), 23. Febr. Auf dem hier abgehaltenen Pferde=
markt
ſtanden 88 Pferde zum Verkauf. Der Geſchäftsgang war ſchlep=
pend
; Verkäufe wurden nicht ſehr viel abgeſchloſſen. Für mittelſchwere
Arbeitspferde bezahlte man 12002000 Mk.
D. Bingen a. Rh., 23. Febr. Schiffsunfall auf dem
Rhein. Der Schraubenſchleppdampfer Mathias Stinnes 23= Mül=
heim
a. d. Ruhr, hatte von dem Radſchleppdampfer Mathias Stiu=
nes
2 einen Schleppzug von drei leeren und einem beladenen Kahn er=
halten
, mit denen er die Talfahrt antreten wollte. Beim Umwenden
auf der hieſigen Reede geriet dadurch, daß an dem führenden Boote die
Maſchine des Nuders Defekt geworden war, der Schleppzug in Unord=
nung
. Von den vier Kähnen gerieten die drei leeren Schleppkähne auf
der rechten Rheinſeite auf Land; die Verbindungsdrahtſeile riſſen ab
und der Reihe nach fuhren ſich die drei Kähne feſt, einer am Mühlſtein,
der zweite in der direkten Nähe und der dritte bei der ſogen. Fittel
in der Nähe des Binger Loches. Der Schleppdampfer fuhr währendeſſen
mit dem beladenen Boot im Anhang bis jenſeits des Leiſtens bei =
mannshauſen
, drehte hier um und fuhr dann zur Binger Reede zurück,
wobei er unterwegs den mittleren der geſtrandeten Kähne mitnahm. Die
beiden anderen Kähne erlitten am Buge und der Steuerbordſeite Be=
ſchädigungen
und wurden gegen Abend auf die hieſige Reede gebracht.

Oberheſſen.

b. Friedberg, 23. Febr. In dem Jugendring einer Vereinigung
ſämtlicher hier beſtehenden Jugendvereinigungen, wie der Wandervögel,
Wort und kommt auf die ſo gut verlaufenen Verbandsſpiele zu ſprechen, abend der zufällig hier anweſende frühere Freikorpsführer Gerh. Roß=
bach
, über die Ziele und Beſtrebungen der Schilljugend, deren Vorſitzen=
der
er jetzt iſt. Das Ziel der Schilljugend iſt, den Wehrgedanken in die
Jugend zu tragen und in derſelben lebendig zu erhalten. Außer ihm
ſprachen noch Stadtpfarrer Ritter über die Gefahren des Alkohols und
Freymann über die deutſchen Grenzlande. Im Laufe des Sommers be=
Müller und Hch. Hebling, Beiſitzer Nock, Köcher, Kiſſel, Val., Schalich, abſichtigt der Bund der Schilljugend gemeinſam mit dem über ganz
acht Tage berechnete Zuſammenkunft abzuhalten, die unter dem Vorſitze
* Crumſtadt, 24. Febr. Man ſchreibt uns: Anläßlich des bevor, des bekannten Schriftſtellers Wilhelm Kotzde ſtattfinden wird. Zu dieſer
Zuſammenkunft, an der ſich eine auf Tauſende berechnete Zahl zu=
* Laubach, 23. Febr. Am Sonntag wurde hier der Sängerbund
beſchäftigt hat, ſo iſt doch bis jetzt kein greifbares Ergebnis zuſtande ge= Horlofſ=Wettertal gegründet. Es traten der neuen Vereinigung ſofort
die Geſangvereine von Wetterfeld und Ruppertsburg, der Liederkranz
Ehrengedenktafel für die Gefallenen angebracht und dadurch den Heim= von Hungen und die Geſangvereine Harmonie und Eintracht von Lau=
heiden
, Nodheim und Villingen beabſichtigen ebenfalls beizutreten. Zum
Bundesdirigenten wurde Rektor Schaad von Hungen und zum Bundes=
* Butzbach, 22. Febr. Der Bezirksturntag des 5. Bezirks vom Gau
* Groß=Gerau 24. Febr. Landwirtſchaftlicher Vortrag. Heſſen tagte hier unter dem Vorſitz des Studienrates Schuchmann= Fried=
berg
. Bezirksturnwart Hartmann=Bad=Nauheim berichtete über den
Bezirksturnfeſt findet Mitte Juni in Obermörlen ſtatt. Die Götz=Waue
derung führt am Sonntag vor Himmelfahrt nach dem Schranzer bei
Zahl, waren bis auf Rockenberg vertreten.
* Gießen, 22. Febr. Geſangswettſtreit. Geſtern fanden die
möglich mit einem Bürgerſteig verſehen und mit Randſteinen eingefaßt Delegiertentage zu den Wettſtreiten in Lang=Göns und Großen=Buſeck
werden. Die Fahrbahn ſoll gepflaſtert werden. Die Tuchbleiche und ſtatt. Der Wettſtreit zu Großen=Buſeck, Geſangverein Liederkranz, iſt
das vor der Dreſchhalle gelegene Gelände ſollen in Zukunft als Feſt= ins Waſſer gefallen, da ſich nur drei Vereine einfanden. Dagegen mel=
deten
ſich zu dem Wettſtreit in Lang=Göns, den der Geſangverein Ger=
Autobusberbindungen. Die privaten Autobusverbindungen unter ſolche aus Frankfurt, dem Maintal und Starkenburg. Es wurdel
* Gießen, 22. Febr. Der Provinzialausſchuß für die Probinz Ober
bahnverwaltung erfolgt, weil nach dem Kraftfahrliniengeſetz die Inbe= des Bürgermeiſters und der Gemeindebeamten zu Hergersdorf ſchloß ſich
daß die Beſoldung nach den Nichtlinien der Regierung zu erfolgelt hat=.
* Grünberg (Heſſen), 23. Febr. In Antuefenheit des Baurats aus
Gießen wurde unter Zugrundelegung der Baupläne der Bauplatz für
das neu zu erbauende Finanzant auf dem Gallusplatz, Ecke der Roce
und Gießener Straße, feſtgelegt. Die Stadt gibt unentgeltlich den 1000
Quadratmeter großen Bauplatz, läßt die erforderliche Auffüllung de
Geländes, den Bau der Straße und die Kanaliſation ausführen, wenn
mit dem Bau ſpäteſtens 1927 begonnen wird, andernfalls wird das Au
gebot zurückgezogen. Die Frontbreite des Gebäudes wird 30 Meter 2,
tragen und dieſes 3 Stockwerke hoch werden. Imn geſamten werden 400
Meter bebaut, mit einem ungefähren Koſtenaufwand von 200 000 Mar
Das übrige Gelände iſt für Gartenland vorgeſehen; auch findet die Be
zirkskaſſe in dieſem Gebäude Aufnahme. Falls das Reichsfinanzmin
ſterinm einverſtanden iſt, wird mit dem Bau baldigſt begonnen werhel=.

[ ][  ][ ]

R 4

Donnerstag, den 25. Februar 1926

Weiterstadt

Arheilgen

elsbach

Dieburg

Messel

hDar

AHz
DARMSTADT .LUDWIGSSTR.

Ober-
Ramstadt

Wiebels-
bach

Roßdorf

mGewaltiges!
Beginn: Freitag, 26. Februar, W
Schon im Frieden wären unsere 95 d-Tage ein Ereignis für Darmnstadt,
Sie sind es heute erst recht, schon in Anbetracht der wirtschaftlichen
Verhäitnisse, zumal, da die heute angebotenen Oualitäten vielfach
verbessert Sind.
EA

[ ][  ][ ]

Seite 8
Pagabundierende Kinder in
Sowjetrußland.
Von Harry v. Hafferberg.
Eines der größten Uebel im heutigen Rußland iſt das Kin=
derelend
, welches der Krieg, die Revolution, der Bolſchewismus
und nicht zuletzt die neue Wirtſchaftspolitik (durch Liquidation
der ſtaatlichen Verſorgungswirtſchaft) als traurige Folgeerſchei=
nung
gezeitigt haben. Noch nie hat man in Rußland ſo viel hei=
matloſe
Kinder geſehen, wie heute. Tauſende und Abertauſende
dieſer elenden, halbnackten und ausgehungerten Geſchöpfe ſtrol=
chen
Tag und Nacht durch die Straßen jeder größeren Stadt, nach
Nahrung und Unterſchlupf ſuchend, umher. Vor Hunger und
Kälte ſterben täglich Hunderte von ihnen. Keiner weiß, woher ſie
kommen, keiner kennt ihre Namen. Von ihren, vom Hungertode
bedrohten Eltern wurden ſie verſtoßen, auf die Straße geſetzt,
ihrem Schichſal überlaſſen, und nun irren ſie ziellos durch die
Städte, Dörfer und Steppen des ruſſiſchen Rieſenreiches. . . . .
Zur Bekämpfung dieſes nationalen Elends hat die Sowjet=
regierung
kürzlich eine beſondere Kinder=Miliz ins Leben ge=
rufen
, welche die Aufgabe hat, die heimatloſen Kinder von der
Srraße aufzuleſen und den Afylen und Fürſorgeanſtalten zuzu=
führen
. Dieſe Kindermiliz, der regulären Miliz unterſtellt, iſt
aus lauter jungen Burſchen zuſammengeſetzt, welche noch vor
einem Jahre ſelbſt der Straße angehörten. Sie ſtanden in Ge=
fahr
, durch Seuchen, Hunger und Kälte ebenſo ſicher zugrunde zu
gehen, wie ihre armen Genoſſen, denen ſie jetzt den ſchärfſten
Kampf angeſagt haben den Kampf gegen die Straße, die ſie
ſelbſt noch vor kurzer Zeit ſo feſt gefangen hielt. Sie kennen alle
Adreſſen, Unterſchlüpfe und Raffinements ihrer ehemaligen
Genoſſen viel beſſer als jemand anders und erweiſen deshalb
den für Orbnung ſorgenden Behörden unſchätzbare Dienſte.
Der Vagabunden=Kinder habhaft zu werden iſt keine leichte
Aufgabe. Oft verſtecken ſich dieſe bedauernswerten Geſchöpfe in
den unglaublichſten Unterſchlüpfen: unter Brücken=
bogen
, unter halbverfallenen Häuſern, in ſchmutzigen Höfen, in
verlaſſenen Fabrikſchuppen und ſogar in Müllhaufen bauen ſie
ſich ihre Behauſungen und ſuchen Schutz vor der Kälte. Doch
namentlich auf den Bahnhöfen haben ſich die Kinder alle nur er=
denklichen
Verſtecke ausgeſucht und jedes Plätzchen beſetzt. Die
Kindermiliz umſtellt alle Ein= und Ausgänge und läßt keinen
entſchlüpfen. Sehr oft wollen ſich die kleinen Vagabunden nicht
ergeben, es entſpinnt ſich ein Kampf; die Kinder beißen und
kratzen und ſind bereit, jeden mit dem Meſſer anzugreifen, der es
wagt, ihnen ihre Freiheit zu nehmen. Aber ſchließlich müſſen
ſie ſich dennoch ergeben und werden dann im Triumph von ihren
Bezwingern nach den Aſylen abgeführt. . .
Nicht nur in Moskau, wo über 15 000 elternloſe
Kinder frei herumlaufen, iſt das Kinderelend groß,
auch die Provinz iſt von dieſem Jammer erfaßt. So iſt beiſpiels=
weiſe
die Krim eine überaus begehrenswerte Gegend, wo es
ſich ganz gut leben läßt. . Wir leben hier wie im Paradieſe;
gehen nackt umher und nähren uns von Aepfeln!, erzählte einem
Moskauer Reporter ein kleiner Vagabund, welcher zuſammen mit
ſeinen Kameraden von Moskau nach der Krim gelangt war. Aber
nicht immer läßt es ſich in der Krim wie im Paradieſe leben,
beſonders im Winter nicht, wo Wochen hindurch die Kälte alles
Lebende erſtarren läßt. Die Lage dieſer heimatloſen Kinder iſt
dann eine ſchreckliche. Irgendwo in einem Hausflur verſammeln
ſich die kleinen halbnackten Körperchen und hauſen hier, eng an=
einandergeſchmiegt
, tage= und wochenlang, frieren und darben.
Das Schlimmſte aber iſt, daß die Aermſten gewöhnlich nichts
zu eſſen haben. Deshalb werden Ueberfälle überdacht
und organiſiert: ein altes Mütterchen mit einem Korbe
Brot oder eine Händlerin mit Lebensmitteln wird ausgekund=
ſchaftet
; wie ein Pfeil läuft dann einer von den Burſchen hin und
wirft ſich vor die Füße der verdutzten Alten; mit einem großen
Krach fällt die Händlerin und mit ihr der Brotkorb auf den Bo=
den
. Ehe ſie noch ahnt, was ihr geſchehen, ſind die Schelme mit=
ſamt
dem Brot bereits verſchwunden und nur ihre Lumpen flat=
tern
irgendwo um die Ecke. . .
Die Sorge um das tägliche Brot tritt immer wie=
der
mit bitterer Schärfe an die kleinen Vagabunden heran. Man
kann ſie daher überall treffen. Im ſchärfſten Winter ſtehen ſie
ſtundenlang bei den Halteſtellen der Straßenbahn. Verlauſt und
zerlumpt, um die Füße Lumpen gewickelt und auf dem Rücken
einen Sack tragend, dringen ſie in die Wagen und betteln mit der
größten Ausdauer, ihre ſchmutzigen Pelzmützen den Paſſagieren
entgegenhaltend: Eine Kopeke, Väterchen, für Brot ." Durch
die Höfe wandernd, ſuchen ſie in den Mülleimern, auf den Märk=
ten
in Abfällen und Schmutz, ob nicht jemand doch etwas =
bares
fortgeworfen hat. Auch kann man ſie auf den Treppen=
fluren
treffen; zage an den Türen pochend, halten ſie ihre Mützen
hin: Gib, Mütterchen, um des Himmels willen, ein Stückchen
Brot! Die Welt iſt nicht ohne mitleidige Menſchen: wer kann,
gibt ein wenig, einer ein Stückchen Brot, der andere einen
Teller Suppe, der dritte läßt ſie bei großer Kälte in der Küche
übernachten oder macht ihnen im Flur eine Schlafſtelle zurecht. . .

Donnerstag, den 23. Februar 1626
Manche treiben auch Straßenhandel; der eine bietet
Zigaretten, der andere Streichhölzer, der dritte Schnürſenkel an.
Doch der Straßenhandel iſt Minderjährigen unter 14 Jahren ver=
boten
, und oft gewahrt man, wie die kleinen Veubrecher die ſich
mit Händen und Füßen ſträuben und weinen, von bewaffneten
Soldaten verhaftet und nach der Tſcheka gebracht werden. Doch
ſie laſſen ſich von nichts abſchrecken, kaum haben ſie die Freiheit
wiedererlangt, ſtehen ſie von neuem an allen Straßenecken und
handeln weiter. Die moraliſche und ſittliche Verdorben=
heit
dieſer Jugend überſteigt erklärlicherweiſe alle Grenzen.
Die meiſten ſind mit den ſchlimmſten Kranbheiten behaftet. Pro=
ſtitution
und Zuhälterei ſtehen in vollſter Blüte. Der Bruder
verkauft ſeine Schweſter an ein Freudenhaus, und es iſt keine
Seltenheit, daß 12= und 13jährige Mädchen bereits Mütter wer=
den
. Der Kokainhandel ſteht ebenſo auf der Höhe wie in Paris,
Berlin oder London. Die Peripherien Moskaus ſind die Zentren
dieſer Verbrecherhöhlen, dort reihen ſich die Kaſchewmen eine
neben die andere. Kleine unſchuldige Weſen werden dort von
älteren und erfahrenen Verbrechern unterrichtet, koſtenlos ein=
gekleidet
und auf Streifzüge geſchickt.
Die Sowjetregierung tut gegen das geſchilderte Elend aller=
hand
. Sie hat zahlreiche Kinderaſyle und Korrek=
tionsheime
gegründet (welche zu Ehren der bolſchewiſtiſchen
Größen: Lenin, Karl Marx, Roſa Luxemburg, Liebknecht und
anderer benannt ſind); ſie ſollen den verbrecheriſch veranlagten
Kindern ein Erſatz für Gefängnis und Zuchthaus ſein, wo die
Gefahr weiterer Demoraliſation beſteht und wo ſie nicht ſelten
weitere verbrecheriſche Neigungen annehmen. Die Verwahr=
loſung
dieſer Kinderheime iſt aber in Sowjetrußland eine er=
ſchreckend
große. Sie ſind ohne Ausnahme alle in einem un=
glaublich
ärmlichen und ſchmutzigen Zuſtande. Die meiſten Fen=
ſterſcheiben
ſind zerſchlagen und nur flüchtig mit Papier ver=
klebt
. Im Innern herrſcht eine feuchte und eiſige Kälte. Die
Zöglinge ſind unterernährt und gehen faſt nackend umher. Krank=
heit
und Hunger fordern täglich ihre Opfer. Doch trotz Kälte,
Hunger und Not, welche die Kinder hier erleiden müſſen, wer=
den
kommuniftiſche Vorleſungen gehalten, die Internationale
wird geſungen und Hochrufe auf Lenin, Marx und andere er=
ſchallen
durch die kalten, ungaſtlichen Räume dieſer elenden Ba=
racken
. . . Deshalb iſt es nicht verwunderlich, daß die Kinder
hier nur ſelten bleiben. Mit allen nur erdenklichen Mitteln ver=
ſuchen
ſie ihre Freiheit wiederzuerlangen, was ihnen, oft durch
halsbrecheriſche Kunſtſtücke, immer gelingt. Unter Mitnahme
alles Beweglichen, hauptſächlich der Decken, Matratzen und
Kiſſen, ſuchen ſie das Weite, und nach einiger Zeit bleibt in
dieſen gaſtlichen Stätten nur die Adminiſtration übrig und
verſucht vergebens, ihre entlaufenen Zöglinge wieder einzu=
fangen
.
Natürlich iſt es nicht leicht, die kleinen Vagabunden an ein
geordnetes Heim zu feſſeln und aus ihnen redliche Staatsbürger
zu machen. Die Anwendung von Gefängnismethoden wie
manche es raten iſt kaum das Richtige. Menſchliche Behand=
lung
, warme Unterkunft, gute Nahrung uſw. ſind die erſten Er=
forderniſſe
damit der kleine Vagabund vergeſſen möge, daß
er einſt wie ein freies Wild gehetzt und geprügelt wurde, daß
er einſt in Müllhaufen und im offenen Felde ſchlief und hauſte
und daß menſchliche Nahrung ſeinen hungrigen Magen nur
dann erreichte, wenn der Bäcker zufällig ein Stück Brot fallen
ließ oder ihm ein guter Griff gelungen war. Auch muß für
irgend eine intereſſante und nützliche Beſchäftigung geſorgt wer=
den
, damit die Strolche keine Zeit haben, ihren räuberiſchen Ge=
danken
weiter nachzugehen. Vor allem aber und darin ſind
ſich alle ſowjetruſſiſchen Pädagogen einig iſt es unerläß=
lich
, daß für jede geleiſtete Arbeit ein beſtimm=
tes
Entgelt ausgeſetzt wird, um hierdurch bei den
Kindern den Sinn der fördernden Arbeit zu wecken und die
Kleinen an ſyſtematiſchen und ehrlichen Erwerb zu gewöhnen.
Nach dieſen Regeln werden die Kinderheime in letzter Zeit ge=
leitet
, und die erzielten Reſultate ſollen ſehr ermutigende ge=
weſen
ſein. So hofft man, trotz des großen Ausmaßes des
Kinderelends in Sowjetrußland es ſchließlich doch zu erreichen,
dieſe zahlreichen kleinen Exiſtenzen zu retten und aus ihnen
brauchbare Menſchen zu machen.

Tageskalender für Donnerstag, den B. Februar 1926.
Landestheater Großes Haus, Anfang 6½ Uhr, Ende 10¾ Uhr,
K. 10 (Bühnenvolksbund): Paleſtrina. Kleines Haus: Keine Vor=
ſtellung
. Orpheum, abends 8 Uhr: Prinzeſſin Olala.
Vereinigung kath. Akademiker in Darmſtadt, abends
7½ Uhr, im Hörſaal 138 der Techn. Hochſchule: Vortrag des Herrn
Prof. Dr. Mathias Meier aus Dillingen über Die Gottesbeweiſe
des Thomas von Aquino im Lichte des modernen Denkens.
Mauerſtraße 17, Vortrag von Prediger Kuhl aus Breslau
über: Was iſt das Gewiſſen. Kinovorſtellungen:
Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele.
Verſteigerungskalender für Freitag, den 26. Februar 1926.
Nutzholzverſteigerung, vorm. 10 Uhr, auf der Burg Fran=
kenſtein
. Nutz= und Brennholzverſteigerung, vorm.
9 Uhr, in Arheilgen, Wirtſchaft von Gg. Erzgräber 4. Nutz=
holzverſteigerung
vorm. 9 Uhr, im Forſtort Hainböhl ( Ge=
meindewald
Ober=Ramſtadt).

Nummer 36

* Auf heißem Boden.
Catanzaro in Calabrien, den 20. Februar 1926.
Wer ſchon einmal bei Nacht an der Fußſpitze des italieniſchen
Stiefels entlang gefahren iſt, dort wo es von hiſtoriſchen Erin=
nerungen
wimmelt (Nächtlich am Buſento liſpeln bei Coſenza
dumpfe Lieder . . ."), der hat weit draußen auf dem Meere ein
helles Leuchten geſehen. Das war der Flammenſchein des Vul=
kans
auf der kleinen Inſel Stromboli mitten im Tyrrheniſchen
Meer zwiſchen der italieniſchen Südſpitze und Sizilien, der faßt
noch fleißiger als der Veſuv ſeinen präglazialen Beruf eines
braven Feuerberges erfüllt. Auch am Lande auf der Stiefel=
ſpitze
hat das Feuer immer eine große Rolle geſpielt, wenn auch
dort nicht die Berge zu Menſchenzeiten gekreißt, ſondern nur die
Menſchen mit Feuer und Schwert gehauſt haben. Da liegt
Pizzo unten am Meer in der Bucht von S. Eufemia, wo der un=
glückliche
König von Neapel, Joachim Murat, kurz nach ſeiner
Landung erſchoſſen wurde, damals, als Napoleons Stern ſchon
im Sinken war. Fünfhundert Meter über dieſem Pizzo, nur
wenige Kilometer landeinwärts, erhebt ſich auf den Bergen, die
die Küſte begleiten, die Stadt Monteleone und nahe dabei der
kleine Ort Calimera. Dieſer Ort muß ſeinen Namen noch aus
der alten griechiſchen Zeit behalten haben, denn Calimera heißt
noch heute im Lande der republikaniſchen Diktatur Guten
Morgen. Mit einem weniger ſchönen Calimera wurde dort der
Herr Pfarrer Don Comandé vor ein paar Tagen begrüßt, als er
beim Erwachen ſeine Haustür und die Treppe in Flammen
ſtehend fand, ohne daß man hätte ſagen können, daß der Strom=
boli
mit ſeinem Feuerſpucken daran ſchuld geweſen wäre. Don
Comandé war erſt vor wenigen Tagen von ſeinem diözeſanen
Biſchof nach Calimera geſchickt worden, weil dort die beiden
Ortsgeiſtlichen Don Francesco Maſſara und Giacomo Puglieſe
aus Diſziplinargründen von der Amtsausübung enthoben wor=
den
waren. Das Feuer konnte raſch gelöſcht werden, nicht aber
die Neugierde der Polizei, die ein großes Intereſſe daran nahm,
feftzuſtellen, wer dem neuen Pfarrer den roten Hahn auf die Treppe
geſetzt habe. Man tappte trotz der Flammen zunächſt im Dun=
keln
, bis aus der kleinen Stadt S. Eufemia di Aſpromonte die
etwas weiter ſüdlich unweit der Straße von Meſſina liegt, dort,
wo die berühmte Szylla und Charybdis ihren Schrecken einſt ver=
breitete
, die Erleuchtung kam. Dieſes S. Eufemia di Aſpromonte
iſt das Pgeſe des leicht angeſengten Don Comande, alſo die
Heimatſtadt des neuen Pfarrers. Von hier erfuhr nun die Poli=
zei
, daß ein Unbekannter den Familienmitgliedern des Don
Comands in S. Eufemia di Aſpromonte mit ſchwerer Vendetta
für die ganze Familie gedroht habe, wenn der Don Comande
ſeinen neuen Wirkungskreis nicht ſofort wieder verließe. Man
konnte bald feſtſtellen, daß zwiſchen dieſem Unbekannten und den
beiden abgeſetzten Geiſtlichen eine enge Beziehung beſtand, und
nun häufte ſich das Verdachtsmaterial ſo ſtark gegen die beiden
ungetreuen Hirten, daß man ſie unter der Beſchuldigung verhaf=
ten
konnte, dem neuen Herrn Pfarrer das Haus angeſteckt zu
haben. Sie haben alſo nicht abgewartet, bis ſie durch den
Stromboli, wo ja der Eingang zur Hölle liegen ſoll, ſelbſt ins
Fegefeuer ſpazieren müſſen, ſondern ihrem unſchuldigen Amts=
bruder
ſchon auf Erden die Hölle heiß machen wollen. Man ſieht,
die Gegend da unten zwiſchen Szylla und Charybdis und beim
Stromboli iſt vor und nach Chriſti Geburt immer ein etwas
heißer Boden auch für brave Chriſtenmenſchen geweſen.

Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlotterie.
18. Tag der 5. Klaffe. In der Vormittags=Ziehung vom
23. Februar fielen: 2 Gewinne zu 25 000 Mk. auf Nr. 45 684; 6 Ge=
winne
zu 5000 Mk. auf Nr. 48 538, 157 664, 164 387; 10 Gewinne zu
3000 Mk. auf Nr. 22 354, 79 572, 93 960, 206 947, 292 610,; 16 Gewinne
zu 2000 Mk. auf Nr 76 474, 98209, 110 188, 126 609 139 331, 206 219,
218 258, 299 770; 38 Gewinne zu 1000 Mk. auf Nr. 756, 12429, 31 924,
78686, 86 025, 109822, 118265 1215R7, 129 314, 139 080, 207 832,
28 B8, 209 248, 220 311, 235 699, 254 304, 256 724, 268 208, N6 3793
ferner 84 Gewinne zu 500 Mark und 188 Gewinne zu 300 Mark.
In der Nachmittags=Ziehung fielen: 4 Gewinne zu 5000 Mk.
auf Nr. 120 813, 134 474; 10 Gewinne zu 3000 Mk. auf Nr. 152 986,
170 R5, 181 812, 222 246, 245 72; 14 Gewinne zu 2000 Mk. auf Nr.
178810, 220 179, 233 798 2 240, 232660, 235 891, B1864; 34 Ge=
winne
zu 1000 Mk. auf Nr. 20 491, 31 92, 49 091, 57 008, 72364,
82894, 92 618, 93 344, 107 343, 139 988, 145 572, 160 585, 160 719,
168 873, 220 240, 20 511, 256 B2; ferner 116 Gewinne zu 500 Mk.
und 202 Gewinne zu 300 Mk Im Gewinnrad verblieben:
2 Prämien zu je 500 000 Mk. 2 Gewinne zu je 500 000 Mk., 12 zu je
10 000 Mk., 16 zu je 5000 Mk., 48 zu je 3000 Mk., 70 zu je 2000 Mk.,
168 zu je 1000 Mk., 508 zu je 500 Mk. und 1108 zu je 300 Mk.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für Schlußdienſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druch und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 16 Seiten.

TALLRO TAM

SLOUfAI

Europas grösster Kaffeerösterei-Betrieb
Eigene Schokolade-, Zucker- und Backwarenfabrik
WERBE-UOCHE
von Freitag, 26. Februar bis Sonnahend, 6. März

unseren Filialen zu
Darmstadt

Eine
Kostprobe
der 5 feinsten Marken
Af
Mauder u Bcfokoiade
bei Einkauf für eine Mark.
(Zucker ausgeschlosser

nst-Ludwigstrasse 21
Marktstrasse 7
Ruthsstrasse 24, Ecke
2a
kratiusstrasse
Wendelstadtstrasse 22
Wittmannstrasse 2

IV 2733

Diese schöne
Original Teedose
Altsllber-Imitatlon
bei Einkauf von 200 gr. Kaiser’s Tee
(ose oder in Paketen)

Diese schöne
Altsilber-
OrigllgeRalttedose mitstion
bei Einkauf von, 1. Pfund Kaisers Kaffee

Kaiser’s Kaffee, das Pfund zu Mk. 2.40 bis 4.60
Kaiser’s Tee, das Pfund zu Mk- 4.00 bis 8.00
Kaiser’s Kakao, das Pfund zu Mk. 0.80 bis 2.60
Kaiser’s Malzkaffee, unübertroffen, lose d. Pfd. nur 30 Pfg. / Marzipan, Bonbons, Spekulatius ere.2

Kalseris hochfeine Schokolade
Pralinen, Napolitains,
Kaiser’s Spitzkuchen

HadäddddMANNd- Zeber 1odo Euaten Juunauddndadadaäuagnanaunddadanf

[ ][  ][ ]

Nummer 36

Donnerstag, den 25. Februar 1926

Seite 9

Reich und Ausland
Der gegenwärtige Stand der Zeppelin=
Eckener=Spende.
Faſt in allen Provinzen und Ländern haben ſich in der letzten Zeit
Provinzial= bzw. Landesausſchüſſe gebildet, um die einzelnen Gebiete
fyſtematiſch in einer einheitlichen Organiſation zuſammenzufaſſen und
den Gedanken der Spende bis in die kleinſten Gemeinden und Dörfer
hineinzutragen. An die Spitze diefer Ausſchüſſe haben ſich die Ober=
präſidenten
der Provinzen oder die Vertreter der Landesregierungen ge=
ſtellt
, welche nach Fühlungnahme mit den entſprechenden Inſtanzen die
Bildung ton Bezicksausſchüſſen, Kreis= und örtlichen Ausſchüſſen ange=
regt
haben. Hinih Aufrufe in der Tagespreſſe, die von den prominen=
teſten
Verfenlichkeiten aus allen Volkskreiſen und Parteien unterzeichnet
worden ſind, iſt der Boden für die Werbung vorbereitet worden; Richt=
Imien und Merkblätter gewährleiſten allenthalben eine einheitliche und
gleichmäßige Durchführung der Spende.
Nachdem nun die Gründung der Provinzial= bzw. Landesausſchüſſe
faſt überall ſtattgefunden hat, dürfte es von allgemeinem Intereſſe ſein,
ein Bild von dem Stande der Organiſation der Volksſpende zu erhalten:
Provinz Sachſen und Freiſtaat Anhalt: Oberpräſident Hörſing.
Oſtpreußen: Oberpräſident Siehr.
Pommern: Oberpräſident Lippmann.
Oberſchleſien: Oberpräſident Dr. Proske.
Niederſchleſien: Oberpräſident Zimmer.
Freiſtaat Mecklenburg: Miniſterpräſident Freiherr v. Brandenſtein.
Freiſtaat Sachſen: Moras, Vorſitzender des Verbandes ſächſiſcher
Induſtrieller.
Heſſen: Staatspräſident Ulrich.
Hamburg: Bürgermeiſter Dr. Schröder.
Braunſchweig: Braunſchweigiſcher Landesverein für Luftfahrt e. V.
In Hannover iſt von der Bildung eines einheitlichen Provinzial=
ausſchuſſes
infolge der verſchiedenartigen Zuſammenſetzung der Bevölke=
rung
Abſtand genommen worden; auf Vorſchlag des Herrn Oberpräſiden=
ten
Noske wurden Bezirksausſchüſſe, denen die Regierungspräſidenten
vorſtehen, ins Leben gerufen. In Hannover ſelbſt hat Herr Oberpräſi=
dent
Noske, für den Regierungsbezirk Osnabrück Herr Regierungspräſi=
ſent
Dr. Sonnenſchein den Vorſitz des Bezirksausſchuſſes übernommen.
Da die Sammlung im rheiniſch=weſtfäliſchen Induſtriegebiet zunächſt
aufgeſchoben wird, ſind vorläufig nur die übrigen Teile Weſtfalens zu
einem Bezirksausſchuß mit dem Sitz in Münſter zuſammengefaßt, an
deren Spitze der frühere Oberpräſident der Provinz Weſtfalen, Prinz
von Ratibor und Corvey, ſteht.
Da in den wenigen Provinzen und Ländern, in denen die Organiſa=
tion
noch nicht zum Abſchluß gekommen iſt, Vorbereitungen getroffen
ſind, um noch im Laufe dieſes Monats in gleicher Weiſe Ausſchüſſe ins
Leben zu rufen, ſo iſt damit ſichergeſtellt, daß mit Beginn des Monats
März im ganzen Deutſchen Reiche, mit Ausnahme der bislang nicht
einbezogenen Gebiete: Rheinland, Induſtriegebiet Weſtfalen, Baden und
Bayern die Sammeltätigkeit in vollſtem Umfange einſetzt.

* Der neue Haushaltsplan von Frankfurt a. M.
8. Frankfurt a. M. Auf den neuen Haushaltsplan der Stadt
Frankfurt, deſſen Ziffern wir bereits mitteilten, ging der Oberbürger=
meiſter
in einer groß angelegten Rede ein, die trotz aller Bedenken
wegen der ſchwierigen Wirtſchaftslage in die feſte Zuverſicht
ausklang, daß wir es ſchaffen werden, im Vertrauen auf die trotz
aller Stürme intakt gebliebene Geſundheit unſerer Finanzen, in der
Hoffnung auf eine baldige Erſtarkung unſerer Wirtſchaft und im feſten
Vertrauen auf den freien Geiſt der Frankfurter Bürgerſchaft. Als
nächſte Aufgaben der Stadt bezeichnete der Oberbürgermeiſter:
ein zweites Schwimmbad, eine Großmarkthalle, die Eindeichung der Alt=
ſtadt
, eine neue Verbindungsſtraße mit Offenbach, die Regulierung der
Nidda, die Errichtung einer Kunſtgewerbeſchule, die Erweiterung der
Hafenbauten und den Abſchluß der Eingemeindungsverhandlungen.
* Frankfurter Chronik.
8. Im Aſyl für Obdachloſe war vor einigen Wochen ein Mann
eingetreffen, der ſich als öſterreichiſcher Erzherzog bezeichnete. Wir
hatten damals über den Fall berichtet, und der Graf Hermann von
Chambord hatte ſich inzwiſchen an die öſterreichiſche Regierung ge=
wandt
, um einen Vorſchuß auf die von Kaiſer Franz Joſef für ihn an=
geblich
ausgeſetzte Rente zu erhalten. Das hat man aber übel vermerkt,
denn der Graf wurde wegen des Verdachts der Hochſtapelei in
Haft genommen. Wer dieſe myſteriöſe Perſönlichkeit eigentlich iſt,
konnte noch nicht feſtgeſtellt werden. Das Brot iſt in Frankfurt von
geſtern ab billiger egworden. Es koſten 1500 Gramm Schlüchtern=
brot
54 Pf., ſtatt bisher 58 Pf., 80 Gramm Weißbrot 47 Pf., ſtatt
50 Pf., 900 Gramm Schlüchternbrot 45 Pf., ſtatt 48 Pf. In der
Mainzer Landſtraße wurde ein Verkehrspoſten von einem Auto=
mobil
überfahren. Das Auto hielt ſofort und brachte den Schwer=
verletzten
in das Krankenhaus. Der Packer Bauch verſuchte auf den
fahrenden Zug der elektriſchen Straßenbahn zu ſpringen. Dabei wurde
er mitgeſchleift und erlitt ſo ſchwere Verletzungen, daß er im
Krankenhaus ſtarb.
Zwei deutſche Schiffe verunglückt.
Berlin. Der deutſche Dreimaſtſchoner Friederike geriet, wie
die B. Z. berichtet, an der ſchwediſchen Küſte in Brand. Das Schiff
mußte auf Land geſetzt werden. Die ſieben Mann ſtarke Beſatzung
konnte ſich retten. Auch an der däniſchen Küſte ereignete ſich ein deutſches
Schiffsunglück. Auf der Hamburger Motor=Galeaſſe Käthe, die mit
Eichenpfoſten beladen war, löſten ſich einige Pfoſten, zertrümmerten eine
Luke, durch die das Waſſer eindrang, ſo daß das Schiff in wenigen
Minuten ſank. Die aus drei Mann beſtehende Beſatzung erreichte in
gänzlich erſchöpftem Zuſtand die däniſche Küſte.

Blutiger Nachtkrawall.
Berlin. In der Nähe des Schleſiſchen Bahnhofs verſuchte eine
Polizeiſtreife eine Anſammlung von etwa zwanzig Perſonen, deren
Auseinanderſetzungen in eine Schlägerei auszuarten drohten zu zer=
ſtreuen
. Als die Beamten einen der Ruheſtörer nach der Wache ab=
führen
wollten, wurden ſie von der Menge angegriffen und zu
Boden gefchlagen. Bei der Abwehr eines Angreifers, der einem Beam=
ten
die Schußwaffe entreißen wollte, ging dieſe los und traf einen
Aljährigen Mann, namens Ruthmann, der auf dem Wege ins Kranken=
haus
verſtarb. Später konnten mehrere der Ruheſtörer feſtgenom=
men
werden.
Schwere Verluſte für die Stadt München=Gladbach.
c. Berlin. Wie die Voſſ. Ztg. aus München=Gladbach er=
fährt
, dürften die der Stadt infolge falſcher Dispoſitionen des inzwiſchen
unter Anklage geſtellten Sparkaſſendirektors Schumacher erwach=
ſenen
Verluſte ſich auf insgeſamt etwa 6 Millionen beziffern. Hierbei
handelt es ſich zu zwei Dritteln um drei größere Engagements gegen=
über
zwei zuſammengebrochenen Kölner Firmen und der in Zahlungs=
ſchwierigkeiten
geratenen Weinbrennerei Loeb u. Co. in Trier,

Der Empfang der Weſtfalia in Hamburg.
T.U. Hamburg. Im weiteren Verlauf des feſtlichen Empfanges,
der Bemannung der Weſtfalia in Hamburg bereitet wurde, hieß
ann namens des hamburgiſchen Senates Bürgermeiſter Dr. Peterſen
iziere und Mannſchaften auf das herzlichſte willkommen und ſprach
n Dank Hamburgs aus für den bei der Rettung der Befatzung des
landiſchen Dampfers aus ſchwerſter Seenot gezeigten Opfermut. Er
ſes darauf hin, daß die Mannſchaft ſich durch ihr mutiges Handeln
das Vaterland Verdienſte erworben habe. Sie habe der Welt wieder
mal vor Augen geſtellt, daß der Geiſt hilfreicher Menſchlichkeit im
Ichen Seemannsherzen lebendig ſei und ſie habe ferner mit der
Krungstat eine allgemein bewunderte ſeemänniſche Leiſtung vollbracht.
* Burgermeiſter fügte noch hinzu, Hamburg erkenne es mit beſonderem
inr an, wie warmherzig die Rettungsmannſchaft in New Yort und
alem bei dem feierlichen Empfang im dortigen Stadthaus aufge=
Mmen wurde. Es würde Hamburg eine Freude ſein, amerikaniſchen
euten einmal Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Sodann über=
Me der Bürgermeiſter dem Kapitän Graalfs eine Ehrenurkunde des
ſates, in der dieſer Offizieren und Mannſchaften der Weſtfalia den
tür der alten und freien Hanſaſtadt ausſpricht. Mit dem Wunſch, daß
Geiſt, den die Mannſchaft der Weſtfalia bewieſen habe, immer auf
chen Schiffen lebendig bleiben möge, ſchloß der Bürgermeiſter ſeine
Präche. In ſchlichter, von Herzen kommender Weiſe dankte ſodann
vuan Graalfs im Namen ſeiner Offiziere und Mannſchaften ſowohl
Dertreter des Reiches, wie auch dem hamburgiſchen Senat für den
iſchen Empfang. Er habe, ſo fügte er hinzu, nicht geglaubt, daß
Tat der Menſchenpflicht ein ſolches Aufſehen in der Welt erregen
denn für ſie als Seeleute ſei die ganze Sache erledigt geweſen,
* ſe die holländiſche Beſatzung an Bord ihres Schiffes hatten. Sie
nür bon dem einzigen Gedanken beſeelt geweſen, wie bekommen
Me in Not befindlichen Kameraden ſicher glücklich zu uns herüber.
cen den Seeleuten beſtehe ein ungeſchriebenes Geſetz, nach dem es
Aiute Pflicht eines jeden ſei, demjenigen zu helfen, der ſich in Not
efinde.

Der größte Sittlichkeitsprozeß
der Welt.

600 Zeugen geladen.
Am Montag vormittag begann vor dem Erweiterten Schöffengericht
im Schwurgerichtsſaale in Moabit die Verhandlung gegen den Leiter
des Landerziehungsheimes Zoſſen, Dr. Freiherr v. Lützow. Er wird
bezichtigt, unzüchtige Handlungen an Minderjährigen vorgenommen zu
haben. Zu dieſem Prozeß ſind 600 Zeugen geladen. Die Verteidigung
Lützows liegt in den Händen von nicht weniger als fünf Rechtsanwälten,
außerdem ſind acht Sachverſtändige, darunter zahlreiche Nervenärzte
berufen worden.

KKO- R7S3
Unſere Bilder zeigen den Angeklagten Freiherrn von Lützow, den
1 Vorſitzenden, Amtsgerichtsrat Fäußner den Vertreter der An=
klage
, Staatsanwaltſchaftsrat Burczek und Geheimrat Moll, der
vom Gericht auf Antrag eines Verteidigers nach langwieriger, drama=
tiſcher
Debatte als Sachverſtändiger abgelehnt wurde, ſämtlich im Ge=
richtsſaal
gezeichnet.

Feldmarſchall von Böhm=Ermolli 70 Jahre alt.

Der aus dem Weltkrieg allgemein bekannte öſterreichiſche Heerführer
Feldmarſchall Böhm=Ermolli feiert in dieſen Tagen ſeinen
70. Geburtstag. Als Eroberer von Lemberg und Odeſſa und als Be=
fehlshaber
der 2. Armee der Doppelmonarchie konnte der General
Popularität und Feldherrnruf gewinnen. Auch in dem ſerbiſchen Feld=
zug
war die Führung Böhm=Ermollis erfolgreich.

Entdeckung einer Falſchmünzerwerkſtatt in Charlottenburg.
Berlin. In Potsdam tauchten vor kurzem falſche Ein=
markſtücke
auf. Die Potsdamer Kriminalpolizei hat den Fälſcher
nunmehr verhaftet. Es iſt ein Goldſchmied namens Eſpreſter der
eine Falſchmünzer=Werkſtatt in einem Raume hinter ſeinem in der
Kantſtraße in Charlottenburg gelegenen Laden eingerichtet hatte. Eſpre=
ſter
ſtand in Verbindung mit einer gewiſſen Sabine Raab in Potsdam,
die die falſchen Markſtücke in den Verkehr brachte.
Eine Höllenmaſchine in Windiſch=Graetz.
Berlin. Im Schloß Saroſpatak gelang es Kriminalbeamten,
in einer Panzerkaſſe außerordentlich wichtige Dokumente
zu finden, die, wie der B. Z. berichtet, für den weiteren Verlauf der
Verhandlungen in der Frankenfälſchungsaffaive von bedeutender Ent=
ſcheidung
ſein ſollen. Die Panzerkaſſe, die ſchon vor längerer Zeit ge=
funden
wurde, konnte bisher nicht geöffnet werden, da die gewaltſame
Oeffnung mit Rückſicht auf angebrachte exploſive Schlöſſer ge=
fährlich
erſchien. Dieſer Tage wurden nun im Budapeſter Palais Win=
diſch
=Graetz die Schlüſſel gefunden. Sachverſtändige ſtellten dem Blatt
zufolge feſt, daß die gewaltſame Oeffnung eine Exploſion verurſacht
hätte, durch die der ganze Schloßteil, in dem die Kaſſe untergebracht
war, vernichtet worden ware.
Zum Prozeß gegen den früheren Treuhänder Miller.
Paris. Wie dem New York Herald aus New York berichtet
wird, iſt Staatsanwalt Simpſon nach Europa unterwegs, um die
in die Affäre des früheren Treuhänders für fremdes Eigentum ver=
wickelten
drei Perſönlichkeiten, den Direktor der Frankfurter Metall=
bank
, Alfred Merton, den Präſidenten der Schweizer Bank in Bafel,
Leopold Dubois, und den Präſidenten der Schweizeriſchen Genoſ=
ſenſchaft
für Metallwaren, Fritz Zahn=Geigy zu bewegen, vor
einem amerikaniſchen Gericht, das eine Unterſuchung in der Angelegen=
heit
einleitete, zu erſcheinen. Staatsanwalt Simpſon will die drei Ver=
ſönlichkeiten
perſönlich aufſuchen. Es wird ihnen zur Laſt gelegt,
49 Prozent eines Metallwarenlagers, das bei Ausbruch des Krieges als
deutſcher Beſitz beſchlagnahmt worden war, als ſchweizeriſches Eigen=
tum
reklamiert und ſo der Beſchlagnahme entzogen zu haben. Miller
habe davon gewußt und ſo den Staat um rund ſieben Millionen Dollar
geſchädigt.

echte Sodener
Tastillen gegen
Kusten, Heiserkeit,Verschleinung

Briefkaſten.
R., Münſter. Die Angehörigen der Schutzpolizei ſind unmittelbare
Staatsbeamte, die ſich in Polizeiwachtmeiſter und Polizeioffiziere glie=
dern
. Für dieſe Beamten gelten die für die unmittelbaren Staatsbeam=
ten
des Landes maßgebenden Geſetze. Jedem Schutzpolizeibeamten ſteht
nach Maßgabe der Eignung der Aufſtieg in alle Stellen der Schutzpolizei
offen. Die Beförderung in freigewordene Stellen richtet ſich nach Fähig=
keit
,, Leiſtung und Dienſtzeit. Für die planmäßigen Bezüge der Beamten
gilt das Geſetz, betreffend die Beſoldung der Staatsbeamten. Die er=
forderliche
Dienſtausrüſtung für die Beamten wird vom Staat geliefert,
Polizeiwachtmeiſtern auch erforderliche Dienſtkleidung geſtellt. Soweit
Dienſtkleidung nicht geliefert wird, wird Kleidergeld gewährt. Jeder
in die Schutzpolizei Eintretende iſt auf 12 Jahre zum ununterbrochenen
Dienſr in der Schutzpolizei verpflichtet. Eine höchſtens zweijährige Aus=
bildung
geht voraus. Alles Nähere erſehen Sie aus dem Geſetz vom
20 Jul: 1923 (Reg.=Blatt Nr. 28 vom 28. Auguſt 1923).
E. H., hier. Die Geſellſchaften erlaſſen die Aufforderung, daß die
Auszahlung der Zinſen der Induſtrieobligationen nur unter Abzug der
Kaditalertragsſteuer erfolge und ſo können die Banken nicht gut anders
verfahven. In der Preſſe wurde bereits darauf hingewieſen, daß dieſer
Steuerabzug ungeſetzlich ſei, da es ſich hier nicht um wertbeſtändige An=
leihen
handle. Das Rei hsfinanzminiſterium will nun erſt ein Gut=
achten
des Reichsfinanzhofes in der Frage einholen. Kleinrentner
ſind übrigens in der Lage, beim Finanzamt Erſtattung gezahlter Kapi=
talertragſteuern
zu verlangen. Ueberſteigt das geſamte Einkommen
eines Steuerpflichtigen nicht den Betrag von 1100 Mark und ſind in die=
ſem
Einkommen Einkünfte enthalten, die dem Steuerabzug vom Kapi=
talertrag
unterlegen haben, ſo werden die einbehaltenen Steuerbeträge
erſtattet, ſoweit ſie vierteljährlich 5 Mark überſteigen. Als Beleg zu dem
auf § 94 Eink.=St.=G. zu gründenden Antrag müſſen Sie die Bankquit=
tung
beilegen, aus dem der Kapitalertragſteuerabzug erhellt.
W. A. Der Kaufvertrag iſt beiderſeits mit Vertragsabſchluß erfüllt,
daher kann keine Aufwertung Platz greifen. Um einen Inflationskauf
anfechten zu können, müßten Sie wucheriſche Ausbeutung einer Notlage
durch den Käufer behaupten und beweiſen können. Sie könnten na=
türlich
dieſe Anfechtung nur Ihrem Vertragspartner gegenüber betä=
tigen
. Ein Irrtum über die Kaufkraft der Mark wird vom Reichsgericht
(es liegt bisher die Entſcheidung eines Senats vor) als Irrtum im
Motiv behandelt, der für unbeachtlich erklärt wird. Ob dieſe Recht=
ſprechung
beſtehen bleibt oder etwa zu Gunſten der Verkäufer der Infla=
tionszeit
ſich ändert, das ſteht dahin. Hier heißt es zunächſt: abwarten.
W. W. Zunächſt mußten Sie wohl die Statuten nachſehen, die ja
auch ſür Sie verbindlich ſind, um zu prüfen, ob und inwieweit eine
Verpflichtung zur Nachzahlung beſteht. Was dann weiter zu tun iſt,
darüber wäre eine Bankverbindung zu Rate zu ziehen.

Nach A.: Wir haben über die von Ihnen angeregten beiden Fragen
ſchon Ausführungen gebracht, die Ihnen wohl entgangen ſind. Bezüg=
lich
der Regelung der Vorzugsrente für Eheleute ſteht, wie wir hören,
eine Mitteilung ſeitens der Reichsſchuldenverwaltung in Ausſichr, die
ein Entgegenkommen bedeuten ſoll. Im übrigen möchten wir betenen,
daß die Anträge wegen Gewährung von Vorzugsrente an keine Friſt
gebunden ſind.
K. R., hier. Wenn Sie bereits 120 Silben in der Minute nach
Gabelsberger ſchreiben, iſt es ſehr unzweckmäßig, die Reichskurzſchrift zu
erlernen. Das würde nur eine Zeitverſchwendung bedeuten, denn es iſt
nicht ſicher, ob Sie jemals mit derſelben Sicherheit 120 Silben in der
Minute damit erreichen, während Sie in der dafür aufzuwendenden Zeit
mit Gabelsberger das Doppelte erreichen. In der Praxis fragt niemand
nach dem Namen eines Syſtems, ſondern nur nach deſſen Leiſtungsfähig=
keit
. Das Syſtem Gabelsberger iſt und bleibt nach unſerer Auffaſſung
das bisher beſte deutſche Stenographieſyſtem.
Münzen. Wenden Sie ſich an die Verwaltung des Landesmuſeums
in Darmſtadt.

Hinweis!
und das ſollten alle Hausfrauen wiſſen, daß
es auch heute wo die Wirtſchaftskaſſen nicht allzu voll ſind, noch einfache
Mittel und Wege gibt, große Erſparniſſe zu machen. Der allen Frauen
und jungen Mädchen wohlbekannte Leipziger Verlag W. Vobach & Co.
weiſt den Weg, viel Geld zu ſparen, ohne daß die bisherigen Lebens=
gewohnheiten
irgend eine Einſchränkung erfahren müßten. Es heißt:
ſelbſt ſchneidern. Alle Kleidungsſtücke für die Großen und die
Kleinen ſelbſt herſtellen nach den bewährten, leichtfaßlichen Anleitungen,
welche die von ſchon vielen hunderttauſend Hausfrauen geleſene Prak=
tiſche
Damen= und Kinder=Mode an die Hand gibt. Die gezeigten Mo=
delle
ſind ſämtlich auf wirklich praktiſche Verwendbarkeit zugeſchnitten.
Die Praktiſche Damen= und Kinder=Mode erſcheint in einer ſehr
ſchönen Ausſtattung, iſt umfangreich und vielſeitig. Dagegen iſt der
Preis von 35 Pf. (zuzüglich 5 Pf. Beſtellgeld) für jedes der alle vier=
zehn
Tage einmal erſcheinenden Hefte als außerordentlich niedrig zu.
bezeichnen. Ein ſchöner zweifarbiger Umſchlag ſchmückt jedes Heft. Ab
und zu liegen auch bunte Modentafeln bei, und jedes Heft, welches im
reicher Auswahl alle Arten von Kleidungsſtücken ſowie Wäſchemodelle
bringt, enthält zwei große doppelſeitige Schnittmuſterbogen mit ſämt=
lichen
im Heft abgebildeten Modellen. In jedem Heft wird noch ein
großer Unterhaltungsteil mit ſpannenden Romanen und Erzählungen
gebracht und außerdem viele haus= und küchewwirtſchaftliche Ratſchläge
über alles, was die Frau in und außer dem Hauſe intereſſiert. Die
Zeitſchrift, die für billiges Geld ſo große, nicht von der Hand zu wei=
ſende
Vorteile bietet, ſollte in keiner Familie fehlen. Auch Sie ſollten
nicht verſäumen, von dem Proſpekt, der unſerer Zeitung heute beiliegt,
die Beſtellkarte abzutrennen und an Ihre Buchhandlung zu ſenden.
Eine reizende Neuheit hat der Verlag auf dem Proſpekt noch angezeigt:
Frauen=Fleiß, Vobachs Zeitſchrift für Handarbeiten. Dieſe Zeitſchrift
ſei jeder Hausfrau als Ergänzung zur Praktiſchen Damen= und Kin=
der
=Mode angelegentlichſt empfohlen. Beide Zeitſchriften ſind zu be=
ziehen
durch die Buchhandlung Karl Herzberger, Darmſtadt,
2860
Karlsſtraße 39.
Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Donnerstag, 25. Febr. 3.304: Jugendstunde: Klöpnel. 1. Der wandernde
Stab von Bechstein. 2. Keine Arbeit von Lorenzen (f. Kinder v. 7. Jahre
ab). + 4.155.45: Hausorch.: Chopin (geb. 22. 2. 1810) Lotte Klein-
schmidt
. Soprau. 5.456.15: Lesestunde: Aus den Briefen aus der
französischen Revolution von Rétif de 1a Bretonne. X 6.156.45: Uber-
tragung
von Kassel. X 6.457.15: Flock. Anekdoten aus dem Leben
eines Hündchens (Eduard Reinacher). X 8.159.15: Ubertragung von
Kassel. X 9.15: Gembalokonzert Alice Ehlers. Allce Ehlers-Berlin,
Gembalo. und Fräulein Bergh-Steingraeber-Berlin, Sopran. X Bis 12:
Tanzmusik aus Berlin.
Stuttgart.
Donnerstag, 25. Febr. 4.15: Aus dem Reiche der Frau. X 4.30:
Rundfunkorch.: 1. Adlon-Marsch (Heinecke); 2. Herbstweisen ( Wald-
teufel
); 3. Ouv Undine‟ (Lortzing); 4. Notturno (Eichhorn); 5. Fant.
Margarethe‟ (Gounod); 6. Liebeserklürung (Hägele); 7. Exot. Marsch
(Heinecke). X 6.30: Englisch. X 7: Dr. med. Dannhauser: Allg. Fragen
d. Pspchiatrie. X 7.30: Stadtpfarrer Kohler, Degerloch: Selbsterlebtes
aus der Erziehung schwer erziehbarer Jugendlicher. X 8: Ein Spazier-
gang
durch Stuttgart vor 150 Jahren, von Carl Struve. X 9: Abend-
unterhaltung
. Mitw.: Ingeborg Petersen, F. Wisten, H. Steinberg,
München, H. Conzelmann, Rundfunkorch. 1. Our. Alessandro Stradella‟,
(Flotow); 2. Regers schlichte Weisen a) Herzenstausch, b) Waldeinsam-
keit
; 3. Rezitation; 4. Arie a. Eugen Onegin‟ (Tschaikowsky); 6. Fant-
Tosca‟ (Puccini); 6. a) Georgine (Strauß), b) Uber Nacht (Wolk);
7. Rezitation; 8. Serenata (Moszkowsky); 9. Archibald Douglas (Löwe);
10. Menuett (Paderewsky); 11. Humoristisches; 12. Extase (Ganne);
13. Humoristisches; 14. Hochzeitsmarsch z. Sommernachtstraum‟
(Mendelssohn).
Berlin.

Donnerstag, 25. Febr. 4.30: Funkkapelle. 1. Frick: Roller-Marsch.
Bennett: Ouv Die Najaden‟ 3. Ponchielli: Fant. Gioconda‟.
Komzäk: Badner Madin. - 5. Popy: Suite orientale 6. Schaefer:
in und Nixe. 7. Maunfred: Auf der Wanderschaft, Potp. 8. Dazar:
trosengesang. X 6.05: Dr. Stein: Zu der Übertragung aus der Staats-
r
am 26. Februar. 6.45: Dr. Schröter: Moderne Bildtelegraphi
.15: Dr. Kunert: Wie walze ich meine Rechte aus Reichsanleihen?"
.45: Kasack: Deutsche Frauendichtung. X 8.30: 16. Fort. Die
istrophe. X 9: Nach Feierabend. Dirigent: Bruno Seidler-Winkler.
Suppé: Our. Plotte Bursclle." 2. a) Hoppe: Ein rheinisches
chen; b) Schrader: Mein Rheinland: c) Brandt: Vom Rhein der
in (Bernhard Bitel), 3. Bruch: Ouv. Loreley. 4. a) Humper-
ck
: Am Rhein; b) Klose: Rheivfreuden (Bötel). 5. a) Eysler: Frün-
am
Rliein; bi Fötras: Sommernacht am Rhein. 6. u) Meißler:
Dizenfele am Rhein? b) W. Berger: Am Rhein (Bötel). 7. Hanne-
nn
: Rheinischer Sang. X 10.30: Tanzmusik (Rapée) Königs-
Usterhausen. 3: Frau Lektor Mathes-Wimermark: Schwedisch für
fänger

Wetterbericht.
Wettervorherſage für Freitag, den 26. Februar 1926.
(Nach der Wetterlage vom 24. Februar 1926.)
Aufklärend, füdliche bis weſtliche Winde, Temperatur noch etwas
gend, nachts kälter, vorwiegend trocken, doch ſtellenweiſe noch

[ ][  ][ ]

Seite 10

Donnerstag, den 23. Februar 1926

Nuer 36

Ausverkaufstage sind da.

Ohne Rücksicht auf die Einkaufspreise
verkaufen wir sämtliche Rest- und Einzelpaare
TAZ
Halpe
AM

A
Aarunter

Aangg

Wnſm

Benutzen Sie möglichst die Vormittagsstunden

Nur
Schillerplatz8

kestes Schuhhau
ASAd

Am
Schloßgraben

Hannnnnnnnnagnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnr

nnnnnnnnnnnnannEnrEannnngnnnnnnnnnnnnnngzunnnnannnnnnar

Fiſchhalle
Reitingerund Blechſchmidt
Jnh.: Fakob Lautenſchläger
Telephon 543
Eliſabethenſtr. 12.
Aus friſchen Zufuhren empfehlen:
das Pfund 0.30
Bratſchellſiſch
Grüne Heringe 0.18, 5 Pfund 0,85
Blütenweißer=Stockfiſch das Pfund 0.50
Cabliau o. Kopf, 23pfd., 0.30
Goldbarſch o. Kopf
0.35
Seelachs Nordſee im Schnitt 0.35
0.40
Kabliau, Jsl.
Nordſee Schellſiſch, Kabliau, Seehecht,
See= u. Rotzungen, Schollen, Heilbutt,
Rheinbreſem, Rheinhecht, Barſche,
Rheinbackſiſche
Lebendfr. Karpfen das pfund 1.40
Silberfalm im Ausſchnitt 2.70
Räucherwaren in großer Auswahl
Süße Makrelenbücklinge d. Prund 0.40
Kiſſe (7 Pfd. Inhalt) nur 4.90
Neue Marinaden u. Fiſchkonſerven.
Erſtie Darmſt. Friedfiſhbäckerei
täglich ab 4 Uhr (Freitag mittag auch
von 111 Uhr) in Betrieb. Gebacken
wird nur ſwie bek.) das Beſte. (*5272
Butter
Eier
Käſe
NB. Prompter Stadt= u. Fernverſand

Kleinkraftradfahrer!
müſſen ab 1. März im Beſitze
eines Führerſcheins ſein. Kurſe
hierfür jederzeit unt. günſtigen
(520
Bedingungen.
Hessische Prlvatkraftfahrschule
Wilhelm Lehe, Darmstadt
Heidelbergerſtraße 59 Telephon 438.

C.cch. Reich
Merne
emptehlen s
Ausführ. a. Spesialarb. d. Färberel,
Bleicherei,
Appretur, Decatur
Chemische Reinigung
gegründet 1905
F
Satc
Pallaswiesenstr. /46 Rheinstr. 4
Tel. 1501 240) Tel. 472
Friſch geſtohener Feldſalat, ver Pf. 050
14 Pfd 0.2), Spinat per Pfd 0.30, Mainzer
Roſenkohl per Pfd. 0.45 bei
L. Stilling Witwe, Hochſtr. 4.

erhalten Sie in folgenden Niederlagen:
Karl Wagner, Lebensmittelhdl., Grafenſtr. 8;
Karl Braun, Kol.=Waren, Wendelſtadtſtr. 277
Heinrich Roßmann, Kol=Waren, Inſelſtr. 29;
Helfrich=Frey, Kol., Nieder=Ramſtädterſtr. 29;
Bernh. Klein, Lebensm pallaswieſenſtr.121
Wilhelm Mitze
Bäckerei, Darmſtadt, Hügelſtraße 19.

KSe
WURZ
repariert raſch und billig
Dieburgerſtr. 8 und Frankfurterſtraße
Ecke Landwehrſtraße, Telephon 2944.

Mehrere Pianos
gebraucht, von 600 an zu verkaufen (271a
Klavier-Arnold,Elisabethenst.28

bernimmt 6557
Wilh Schwab, Beſſunger=
ſtraße
88. Telephon 122

Die Sbilligen
Herrenartikel-Tage
bilden für Darrnstadt ein Ereignis
Beginn: Donnerstag, 25. Februar 1926

Percal, mit 2
Zephir, mit 2

Herren-Oberhemd krasen 695 4.30
Herren-Oberhemd Krasen 1.90
Herven-Oberhemd neia.... 6.95
Kondrmandenhemden sestatt 2.75
Kondrmandenhemden Uacs 1.95
Madoo-Hemden mit Einsst=
2.25
Vormal-Hemden mit Einstr. 1.90
ohne Einsatz
Vormal-Hemden ..
1.90

Herpen-Garnituren ..
3.95
Naohthemden Kretonne haß 4.00
Booken..
9.65
B0GHen eintarbis
9.95
Heiohe Krasen große Posten 9.30
Farbige Sohleifen mt Band 0.50
Gestärkte Kragen
an
Re8attg mit und ohne Band ... . 9.90

Gg. Heckmann Schmidt

Kurz-, Putz-, Weiß-, Woll- und Modewaren
Ecke Markt und Ludwigstraße

Ludwig Nöſinger
untere Eliſabethenſtr. 42. Tel. 367.

(das Pfd. 183
Grüne Heringe bet b. 179.
Kabliau ohne Kopf
.. 24,
Bratſchellfiſch
Nordſee=Geelachs im Schnitt 303

Friſch gewäſf. Stockſiſch Pfund 50 3
Lebend:
Feinſiſche:
Rhein=Breſem Rhein=u. Silberſalm
Rhein=Weißfiſche Forellen, Steinbutt
Karpfen, Schleien Zander, Heilbutt
Aale, Barſche ſowie alles weitere
Schellfiſch, Kabliau,
Seehecht, Schollen, Rot=
Nordiee Lzungen üſch. Koch
Friſch gebratene Fiſche Pfund 553
Bismarck=Heringe

Roll=
2pf 9.90,
Gelee=Heringe uſw. )
Alles weitere in größter Auswahl

Prompter Stadt= und Fernverſand

Wäſche
aller Art z. Waſchen,
Stärken und Bügeln
wird angenommen
im Sommerwird ge=
bleicht
) Kriechbaum,
Eberſtadt, Weingar=
tenſtraße
33. (2-259

Bücher, Noten,
Zeitſchriften
werden gut u preis=
wert
gebunden.
Horn. Alexander=
ſtraße
4, I 2258a

Grüne Heringe
Pfund 18 3,, 5 Pfund 80 9
Backſiſche siu 35.
Süßbücklinge
Pfund 40 Z. 5 Pfund=Kiſte 1.50

Daug Ferti
Telephon 641 (2882

[ ][  ][ ]

Nummer 36
Schöner Saal
für Vorträge, Unter=
richt
, private Tanz=
Unterhaltg u. dergl.
abzugeb. Näh. Geſchſt.
(*5195)

Donnerstag, den 25. Februar 1926

AStellengeſuche Weiblich Höhere Beamten=
tochter
ſucht Stellung
auf Anwaltbüro.
Angeb. u. M 138 an
die Geſchſt. ((4837 Frau geht waſchen
Grafenſtr 6, Stb. pt.
(e4922imd) Anſt; ſaubere Frau
ſucht für nachmittags
einige Stunden Be=
ſchäfttg
., geht auch zu
Kindern. Angeb. u.
M 243 Gſchit. (*5258 GeprüfteSchneiderin
nimmt Arbeit an in
u außer dem Hauſe
Stiftſtr. 30, p. (*4936id 18jähr Mädchen ſucht
Stellg. ganz od. tags=
über
. Ang. u M 245
an d. Geſchſt. (*5266 Mädchen vom Lande,
weiches Hausarb u
Gartenarb. verſteht,
ſucht Stelle. Zu er=
fragen
Blumenthal=
ſtraße
57, I. (*5262 Suche f. meine Toch=
ter
, die zu Oſtern die
Handelsſch. verl., ge=
eign
Lehrſt. auf Bank
vd. Büro, Stenogr. u.
Schreibmaſch. bew.
Ang. unt M 239 an
die Geſchſt. (*5237 Fräulein nummt Flick=
arbeit
an, geht auch
aus flicken (*5196
Rhönring 95, 8 St. Nannlia Landwirtsſohn
aus guter Familie,
22 Jahre, Prüfung
für Perſonenwagen
abſolv., in Garten= u.
Hausarbeit bewand.,
ſucht Stellung. An=
geb
. u. M. 186 au d.

Geſchäftsſt (4968
Friſeurgehilfe
ſucht ſoſort Stellung.
Angeb. unt. M 158
Geſchäftsſt
398 ic Dertrauensboſten
Uebernehme Lager=
verwaltg
,Kaſſieren,
beſuchen von Kund=
ſchaft
uſw. Kaution
wird geſtellt. G. Leu=
mund
vorhAngeb.
unt M 228 an dte.
Geſchäftsſt. (*5212ds WSene Stellen Weiblich

Tüchtig. Monats=
Mädchen
per 1 März tagsüber
v. 85 Uhr geſucht.
Lohn 25 Mk. (2884
Alexandraweg Nr. 6

Seite 11.

Werkplatz
mit Halle u. Büro=
gebäude
letzteres auch
als Wohnhaus ver=
wertbar
, nächſt dem
erbahnhof. Eber=
ſtadt
, zu verkaufen.
Angeb. u. M 226
an die Geſchäftsſtelle
d8. Blattes. (2828

Mittnnn

Kohlenbranche.
Frl., perf: in allen
vork. Büroarbeiten,
Buchf. und Korreſp.
er ſof. geſ. Angeb.
m. Geh.=Anſpr. unt

weg Verheirat,
der jetzigen, in
Herrſchaftshaus=
halt
z. 15. März
pber 1.- April
gelucht. Nur
ſolche mit guten
Referenzen wer=
den
gebeten, ſich
nach vorheriger
telepheniſcher
Anmeldung
(260z) vorzuſtel=
len
bei (2840ds
Frau
Ernſt Trier,
Heinrichſtr. 43.

Tüchtiges, ehrliches
Alleimnädchen
mit gut. Zeugn. für
ofort geſ. Dr. Will,
Zimmerſtr 3½. 5222

Jüng., ſaub., ehrlich
Mädchen
bis nach dem Spül.
geſucht
(*5213
Ludwigshöhſtr. 37, pt.

Ich ſuche ein
erfahrenes (2523

für Küche und
Haus, d. z. Hauſe
chlafen kann
FrauAliceOſann
Hermannſtr. 14

Braves, kinderliehes
Mädchen, im Haus=
halt
erf., zu jungem
Ehepaar m Kind per
ſof. geſ. Angeb. mi
Lohnanſprüchen erb.
n Frau Direkt. Ph.
Wiesner, Groß= Um=
ſtadt
(Heſſen) (2829
3 nach
Nädchen b. Sptl.
geſucht. Gr. Ochſen=
gaſſe
28, Lad. (*5242

Tüchtiges
Alleinmädchen
od. Frau, perfekt
im Kochen, m. beſt
Zeugniſſen, in klein.
Haushalt zu 2 Per=
ſonen
, weg. Erkrank
des ſeith. Mädchens
alsbald geſucht. Vor=
zuſprechen
möglichſt
von 23 Uhr Untere
Heinrichſtraße 10, I.
((5215
bei Karp.

Mädchen oder Frau
tagsüber geſ. (45230
Heidelbergerſtr. 61, 1.

Für wenig Geld gute Schuhe.
Bei kleiner Anzahlung be=
kommen
Sie den beſien Schuh.
Ausweispapiere ſind mitzubr. Str. Diskret. zugeſ

Nur bei
Rubin, Kirchſtraße 10
neben Schade 8 Füllgrabe. (178=

Ordentl Mädchen,
welche3 etw. kochen
kann, bis nach dem
Spülen gef. Kanzler
Friſeurgeſchäft,
Schulſtr. 12. (*5249

Männlich

pebeheimarbeiten
Wel den vergeben
Sprenger, Berlin
SWV 30,: Solmsſtr. 1.
((1 Bln.2874)

Bedeutende
Scheuertuch-Meberet
Gen=Vertretung
Frankfurt a. M., ſucht
in den einſchlägigen
beſchäften gut ein=
geführte
(1.2830
Vertreter.
Off. u. F. V. T. 10
an Rudolf Moſſe,
Frankfurt a. M.

Intelligenten j. Mann
mit höh Schulbildg.,
d. nicht fortbildungs=
ſchulpflichtig
iſt, ſucht
als Lehrling
Buchhandlung Carl
Köhler, Schulſtr. 10
(2503a)

R

Wir ſuchen tücht., zi lbew. Herrn mit Org.
Talent, der nach unſ. Anw. arbeitet, über
einige Mittel verfügt für Lager uſw. als

Genein Sertketer
Monatsverdienſt 300600 . Ausführl
Angebote von nur tüchtigem Herrn an
K. Baader, Berlin 55, Allenſteinerſtr. 23.
(1V. 2875)

von ruhig. Ehepaar
zu kaufen geſ., evtl.
kann früh. Inhaber
auch beteiligt bleiben.
Angebote u. M 232
Geſchäftsſt. (1V. 2857
NZumieten geſucht
Suche ſofort kleine
Werkſt. od. Stall
5208) Kiesſtr 11, 6. p.
2 leere, beſchlagnahmefr.
Zimmer
m Küche od. Küchen=
ben
. von kdl. Ehep.
zu mögl. bald geſ.
Als Abſt. w. koſtenl.
Renov, dieſ u. evtl.
and. Räum. übern.
Ang. m. Preisang u.
M 237 Geſchſt. erbet.
(5233)
oder Villen=
Villa Wohnung,
beſchlagnahmefrei, v.
kinderl. Ehepaar zu
mieten geſ. Ang u.
M 242 Gſchſt. (*5253


Etellenloſe Kaufleute, Beamte
hohen Verdienſt
durch den Verkauf eines la Bedarfsartikels.
Erforderlich ca. M. 20 für Muſter. An=
gebote
unter T. M. 675 an Rudolf Mofſe,
Mannheim.
Afce

Oeffentlicher Arbeitsnachweis für
Stadt und Kreis Darmſtadt.
Wir ſuchen Arbeitsſtellen für:
22 Gärtner, 5 Gartenarbeiter, 3 landwirtſchaftliche Ver=
walter
, 3 Landwirte, 5 Geſpannführer für Landwirtſchaft,
35 Fuhrleute, 20 Hausburſchen, 10 Kraftfahrer, 5 Packer,
120 Bauhilfsarbeiter, 500 ungelernte Arbeiter.
15 Metallſchleifer, 2 Huf= und Wagenſchmiede, 2 Feuer=
ſchmiede
, 10 Autogenſchweißer, 20 Bauſchloſſer, 250 Ma=
ſchinenſchloſſer
, 25 Former, 31 Eiſendreher, 40. Spengler
und Inſtallateure, 30 Elektromonteure, 2 Ankerwickler,
15 Mechaniker, 15 Automobilmonteure, 10 Heizer.
8 Autoſattler, 25 Tapezierer, 25 Polſterer, 3 Dekora=
teure
, 1 Riemenſattler, 4 Geſchirrſattler, 1 Linoleumleger,
1 Gerber.
100 Möbelſchreiner, 11 Beizer, 6 Polierer, 4 Bauſchreiner,
16 Maſchinenarbeiter für Holzbearbeitungsmaſchinen,
1 Kiſtenſchreiner, 3 junge Modellſchreiner, 1 Stuhlmacher,
1 Mühlenbauer, 1 Gatterſäger, 1 Parkettleger, 10 Holz=
bildhauer
.
7 Holzküfer, 3 Wagner, 6 Kammacher, 3 Kammſchleifer,
Vergolder für Kirchenarbeit und Beleuchtungskörper,
Klaviertechniker, 1 Bürſtenmacher, 2 Korbmacher, 1 Müller,
Konditor, 14 ältere Bäcker, 9 ältere Metzger, 1 Schoko=
ladenarbeiter
, 4 Poſamentierer, 1 Maſchinenſtricker, 10 Buch=
binder
, 2 Kartonagenarbeiter, 50 Schneider, 50 Schuh=
macher
, 2 Kürſchner, 1 Strohhutarbeiter, 5 ältere Friſeure.
* Maurer, 4 Stukkateure, 17 Zimmerer, 32 Weißbinder,
30 Lackierer und Anſtreicher, 8 Glaſer, 17 Dachdecker, 1 Ofen=
leßer
, 6 Schriftſetzer, 2 Photographen, 1 Xylograph, 3 Stein=
drucker
, 3 Lithographen, 2 Steinſchleifer.
9 ältere Kellner, 5 Köche, 1 Hoteldiener.
28 Verkäufer, 215 Kontoriſten und Bankangeſtellte, 103
Buroangeſtellte, 102 Techniker für Metallinduſtrie, chemiſche
Induſtrie und Baugewerbe.
14 Verkäuferinnen, 11 Stenotypiſtinnen, 30 Konto=
Iſinnen, 38 Hausangeſtellte, 3 Gartenarbeiterinnen, 2 Me=
Jauarbeiterinnen, 29 Kartonagen= und Papierarbeiterinnen,
2 Arbeiterinnen für Nahrungs= und Genußmittel, 54 Be=
Leidungsarbeiterinnen, 90 ungelernte Arbeiterinnen, 67
Lauffrauen.
10 jugendliche Arbeiter unter 17 Jahren.
Wir haben Arbeitsſtellen für:
* Sandarbeiter unter 20 Jahren nach auswärts, 1 jün=
Beken Herrenfriſeur von 1718 Jahren, 1 älteren Buch=
druckmaſchinenmeiſter
.
verſekte Kontoriſtin, 1 jüngere Kontoriſtin, 2 Anfangs=
entoaypiſtinnen
, 1 jüngere Verkäuferin für Hut= und Pelz=
Licche, 13 Alleinmädchen, 19 Mädchen für Haus= und
Landwirtſchaft, 8 Lauffrauen.
r für gewerbliche Arbeiter, kaufm. und techn.
BAAeſtellte, weibliches Perſonal, jugendliche Arbeiter
(St. 2881
Bernſprecher: Stadtamt.

reiswartes Angebot

in

W

10 1 14 16 18 cm bordiert 0.65 0.90 1.15 1.60 1.95 unbord, 0.98 1.20 1.75 2.10 2.50 unbord., leicht 14 18 18 20 22 24 cm 1.85 2.35 2.70 3.10 3.60 4.45

schwer 2.25 2.75 3.10 3.60 4.45 6.50

unbordiert

1.10 1.35 1.50

18 cm
1.75

Miichtopte
Kochtöpfe
14
18
12
Casserollen
1. 18 18 s0 22 24am
Mudelpfannen unbord, 1.35 1.30 2.15 2,40 3.35 3.70
3.60 3.00
3.0
Teekannen 2.75
Balatseiher 2.75
3.75 3.25
Kafreekannen zo
22
94 em
KJ
bordiert 3.75
4.85
Wasserkesse
5.10
unbord, 4.65
6.00

10cm
Schöpflöffel 0.48 0.s
Milchlöffel 0.38

Schaumlöffel a.60 0.68

9 10em

Wender 0.65

Kaffeefilter Karlsbadia 1.85

(2842

MLTOeMMIT
Darmstadt
Ludwigstr. 10

Vertreter
geg. Gehalt u. Pro=
viſion
zum Beſuch der
Landwirſſchaft ſofort
geſucht. Angebote u.
M 189 an Ann.=Exp
Gallum & Rummert
Braunſchweig (IV 287

Stelle zu Oſtern einen
Tehrling ein.
Georg Göbel 16.
Metzgerei
Groß=Zimmern
Opelgaſſe 1. (5232ds0

ämmobilien

Eilur.- Saut
9. Zimmer mit Zu=
behör
, Am Heinrich
wingertsweg, alsbald
beziehbar, bei 18000
Mark Anzahlung ſo
fort zu verk. Näheres
durch Arch. Kugel,
Wittmannſtraße 4.
Teleph 3192. (B252

Gutgeh. Wirtſchaft
(Darmſtadt) an große
Brauerei z. v. Ang. u.
M 235 Geſchſt (*5214

Haus
in zentral. Lage, mög
lichſt mit freiwerk
Laden, zu kauf. ge
Anz. ca. 6-8000 Mk.
Angebote n. M 231
a. d. Geſchſt. (1V. 2856

Geſucht beſchlag=
nahmefreie
(2871
45 Zim.=Wohng.
m. Zubehör in Darm=
ſtadt
od. nächſter Um=
gebung
. Angebote u.
M 250 a. d. Geſchſt.

Beſchlagnahmefreie
6 Zimmer=
Wohnung
in Darmſtadt, eventl.
gegen Uebernahme
einer Hypothek ge=
ſucht
. Angeb. unt.
M 236 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. ( 5224

Beſchlagnahmefreie
Wohnung 12-5 Z.) in
Darmſtadt od. Vorort
gef. Ang. u. M 223
Geſchäftsſt. (* 5200

Fräulein ſucht einfach
möbl. Zimmer per
ſof. od. 1. März. An=
geb
. an Jäger, Luiſen=
ſtraße
32/34 (*5264

BescmasHanfneteie
3-4 Zimmerwoknung
(2755a
mit Küche, elektr. Licht, in guter Lage
der Stadt baldigſt od. ſpäter z mieten
geſucht. Angebote mit Preisangabe
erbeten unt M 140 a. d. Geſchäftsſt.

geſucht. 6 Zimmer=Wohnung oder ſehr
geräumige 5 Zim.=Wohn. mit Bad, elektr.
Licht, in guter Lage. Angebote unter
M 224 an die Geſchäftsſtelle. ((5199

Einfamilienhaus
oder Zweifamilienhaus mit ſofort bezieh=
barer
56 Zimmer=Wohnung und Garter
in Darmſtadt zu kaufen geſucht. Anzahlung
in bar bis 10000. Mark. Angebote ar
Poſtſchließfach 6 Mühlheim a. M. (*522:

Junges Ehepaar
ſucht per ſofort
12 leere
Zimmer
m. Küche ( Johanne=
viertel
). Angebote u.
N 1 Geſchſt. (2877

iſtes für ſeden Geſchäftsmann zu wiſſen, daß
Inſerate im Darmſtädter Tagblatt das beſie
Propagandamittelzur Kundenwerbung ſind=
Durch weiteſte Verbreitung bürgt das Darm=
ſtädter
Tagblatt für unbedingten Erfolg

[ ][  ][ ]

Nummer 56

Donnerstag, 2.5. Februar

Der Pfandbriefumlauf.
Ueber die Entwicklung des Pfandbriefumlaufs im Jahre 1925
liegen jetzt zuverläſſige abſchließende Zahlen vor. Nach einer ge=
nau
detaillierten Statiſtik, von der 34 Hypothekenbanken erfaßt
ſind, waren von dieſen Inſtituten zu Ende des vergangenen Jah=
res
insgeſamt 745,25 Mill. Mk. Gold= und Roggenpfandbriefe in
den Verkehr gebracht, davon 91,90 Millionen Kommunalobliga=
tionen
. Die Verteilung dieſes Geſamtumlaufs auf die einzelnen
Hypothekenbanken zeigt die folgende Ueberſicht der Dtſch. Spar=
kaſſen
=Zeitung über den Emiſſionsſtand der einzelnen Hypothe=
kenbanken
per 31. Dezember 1925.
Pfand= Kommunal=
briefe
Obligation.
Name der Anſtalt:
19,79
33,59
Deutſche Hypothekenbank, Meiningen
5,61
Frankfurter Pfandbrief=Bank A. G., Frankf. 11,89
3,58
9,99
Leipziger Hypothekenbank, Leipzig

Norddeutſche Grundkreditbank, Weimar
Preußiſche Boden=Kreditbank
Schleſiſche Bodenkredit=Aktienbank, Breslau
Weſtdeutſche Bodenkreditanſtalt, Köln
Preußiſche Zentral=Bodenkredit= Akniengeſell=
ſchaft
, Berlin
Deutſche Grundkreditbank, Gotha
Rheiniſch=weſtfäliſche Bodenkreditbank, Köln 29,04
Braunſchweig=Hannov. Hypothekenbank
Bayer. Hypotheken= u. Wechſelbank, München 45,82
Frankfurter Hypothekenbank, Frankfurt
Pfälziſche Hypothekenbank, Ludwigshafen
Rheiniſche Hypothekenbank, Mannheim
Süddeutſche Bodenkreditbank, München
Württemberg. Hypothekenbank, Stuttgart
Bayeriſche Vereinsbank, München
Bayeriſche Handelsbank, München
Vereinsbank, Nürnberg
*5
Roggenrentenbank, Berlin
Preußiſche Pfandbriefbank, Berlin
11 weitere Hypothekenbanken

I, 5,86 11,17 4,62 22,96 15,71 17,57 5,75 16,63 2,74 4849 20,85 18,32 0,39 4,79 2,71 1,13 7776 10/47 13,50 7.02 13,66 44,74 22,80 3,08 10110 55,31 99,87 6,94

34 Hypothekenbanken insgeſamt 653,35

A9

Während im erſten Halbjahr der Monatsdurchſchnitt der Umlaufs=
ſteigerung
ſich auf 51,91 Mill. Rm. ſtellte, betrug die Zunahme im
zweiten Halbjahr nur noch durchſchnittlich 13,52 Mill. Rm. im
Monat. In dieſer Enwicklung ſpiegelt ſich deutlich das Ab=
ſtoppen
der Beleihungstätigkeit der Hypothekenbanken wieder, zu
dem ſie durch die Pfandbrief=Abſatzſchwierigkeiten, die bekanntlich
im Sommer 1925 beſonders ſcharf einſetzten, gezwungen wurden.
Bei einer Beurteilung dieſer Umlaufsziffer muß man allerdings
berückſichtigen, daß in ihnen noch nicht die Ziffern der Land=
ſchaften
und der übrigen öffentlich=rechtlichen Pfandbrief=Inſtitute
enthalten ſind. Insgeſamt wird ſich der Umlauf an Pfandbriefen
und Kommunalobligationen per 31. 12. 1925 auf etwa 1100 Mill.
GM. geſtellt haben.
Nachdem im zweiten Halbjahr 1925 der Pfandbriefabſatz eine
bedeutende Abſchwächung gegenüber den monatlichen Steige=
rungen
des erſten Semeſters erfahren hatte, iſt im Januar ds.
Js. infolge der Anregungen durch die Pfandbriefhauſſe wie=
der
eine Zunahme der Emiſſionstätigkeit zu verzeichnen.
Die Umlaufſteigerung betrug im Januar 1926 wieder etwa
23 Mill. Reichsmark.
Vor einer allgemeinen Zinsermäßigung.
Der Reichswirtſchaftsminiſter Dr. Curtius hatte in Gegenwart des
Reichsfinanzminiſters und des Reichsbankpräſidenten eine Beſprechung
mit den Vertretungen der Banken über die Frage der Entwicklung der
Bankzinſen und Proviſionen. Der Reichswirtſchaftsminiſter gab ſeiner
Befriedigung darüber Ausdruck, daß in den letzten Tagen bereits die
Stempelvereinigung den Beſchluß gefaßt habe, die Debetzinſen um
1 Prozent, alſo auf 1 Prozent über Reichsbankſatz herabzuſetzen. Nach
dem Verlauf der Beſprechung iſt beſtimmt zu erwarten, daß auch die
übrigen deutſchen Banken ſich dieſem Beſchluß anſchließen werden.
Sollte der Geldmarkt eine weitere Erleichterung erfahren, dürfte auch
mit einer Herabſetzung der Proviſionsſätze, die augenblicklich im Normal=
fall
½ Prozent betragen, zu rechnen ſein. Der Reichsbankpräſident hat
auch bei dieſem Anlaß die baldigſte Herabſetzung des Lombardſatzes auf
1 Prozent über Reichsbankſatz in Ausſicht geſtellt.
Die Kohlenproduktion Deutſchlands im Januar 1926.
Die Produktionsziffern des deutſchen Kohlenbergbaues im verfloſſe=
nen
Monat werden jetzt bekannt gegeben. Danach betrug die Geſamt=
erzeugung
an Steinkohlen 11 190 004 Tonnen (Januar 1925: 11 928 542
Tonnen), an Braunkohlen 12222038 Tonnen (12375 441 Tonnen), an
Koks 2 108 110 Tonnen (2 385 103 Tonnen). Die Preßkohlen=Herſtellung
aus Steinkohlen belief ſich auf 481 695 Tonnen. (433 310 Tonnen), aus
Braunkohlen auf 2 919 641 Tonnen (2 976 781 Tonnen). In den einzelnen
Revieren hat ſich gegenüber dem Januar 1925 die Erzeugung an Stein=
kohlen
, Braunkohlen und Koks im eingelnen ausnahmslos verringert.

Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 24. Februar.
Tendenz: Feſt, aber geringes Geſchäft. Die Börſe ſcheint allmählich
wieder in die glücklich überſtandene Luſtloſigkeit der vergangenen Mo=
nate
zurückfallen zu wollen, denn auch heute wieder wurde von allen
Seiten ſtarke Zurückhaltung beobachtet. Da aber auch keine Abgabe=
neigung
beſtand, ſo konnten die an der geſtrigen Abendbörſe erzielten
Kursgewinne trotz der allgemeinen Luſtloſigkeit weiter gut behauptet
bleiben. Nur im Termingeſchäft, beſonders per Ende März, war etwas
Material angeboten, was aus dem verhältnismäßig niedrigen Zinsſatz,
der gefordert wurde, geſchloſſen werden kann. Auf allen variablen
Mäukten war die Luſtloſigkeit gleich groß. Auch auf dem deutſchen
und ausländiſchen Rentenmarkte bewegte ſich die Umſatztätigkeit in ſehr
engen Grenzen. Nur Schutzgebietsanleihen waren etwas verlangt und
weiter befeſtigt. Auch der Pfandbriefmarkt verharrte in ſeiner feſten
Haltung mit Kursbeſſerungen von 20 bis 40 Pfennigen. Im Frei=
verkehr
war die Umſatztätigkeit verhältnismäßig größer. Api 40, Becker
Stahl 45, Becker Kohle 55, Benz 40, Brown Boveri 70, Entrepriſe 10,
Growag 56, Hanſabank 75, Krügershall 86, Petroleum 70, Kabel Rheydt
102½, Ufa 57 und Unterfranken 701 Im weiteren Verlaufe blieb
die Luſtloſigkeit beſtehen, ſo daß ſelbſt zu vorgerückter Börſenſtunde für
viele der führenden Werte noch keine Notierungen zuſtande gekommen
waren. Vereinzelt ſtellten ſich aber jetzt kleine Kursrückgänge ein, die
ſich allerdings in dem beſcheidenſten Rahmen hielten. Die Börſe ſchloß
ſehr ſtill. Der Geldmarkt blieb unverändert leicht.
Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 24. Februar
In Nachwirkung der geſtrigen Befeſtigung und zum Teil auch in
folge der Beſſerung des Frankenſturzes, wodurch die Möglichkeit der
bisherigen Preisunterbietungen, namentlich am Eiſenmarkt, ſeitens der
franzöſiſchen Werke vermindert wird, lagen zu Beginn des Verkehrs
einige Kaufaufträge von auswärts vor. Hierdurch und wegen der
außerordentlichen Geldflüſſigkeit zeigte die Börſe zunächſt feſte Veran=
lagung
. Montan=, Kali= und Elektrowerte ſtiegen um 1 Prozent und
vereinzelt auch mehr. Laucahütte, Oberſchleſiſche Kokswerke und Schult=
heiß
Patzenhofer, ſowie Weſteregeln und 2proz. Schiffahrsaktien waren
ruhiger, und die führenden Papiere, wie Hapag und Lloyd, bis zu
1 Prozent abgeſchwächt. Bankaktien zeigten gut behauptete und über=
wiegend
feſte Haltung, wobei aber nur Deutſche Bank und Braubank
rund 1 Prozent gewannen. Von Rentenwerten erhielt ſich für Schutz=
gebiets
= und Kriegsanleihe ſowie auch für die anderen Vorkriegsanleihen
der Länder das bisherige Intereſſe bei weiteren leichten Kursbeſſerun=
gen
. Nach Erledigung der anfänglichen Kaufaufträge bröckelten die
Kurſe mangels weiterer Beteiligung wieder ab. Köln=Neueſſen konnten
ihre Steigerung von 4 Prozent nahezu behaupten. Sonſt waren die
Umſätze belanglos bei geringen Kursveränderungen. Die Papiere des
ſogenannten Bier= und Spritkonzerns konnten 23 Prozent ſteigen.
Goldpfandbriefe blieben gut behauptet und Vorkriegshypothekenpfand=
briefe
ſtiegen um 3040 Pfennige weiter. Am Deviſenmarkt büßte
Oslo von ſeiner letzten Steigerung 1,55 Mk. wieder ein, wogegen Paris
22 Pfennige ſtieg.
Privatdiskont kurze und lange Sicht 5 Prozent. Alle im Verlaufe
der Börſe eingetretenen Gewinne gingen zum Schluß wieder verloren.
Für einen bekannten Kuliſſier fanden große Exekutionen ſtatt, außerdem
wurden heute eine kleinere Maklerfirma und eine alte, aber kleine hie=
ſige
Bankfirma als Ausgabe geſtrichen. Das von dieſer Seite heraus=
gekommene
Material führte zu 23prozentigen Kursſenkungen, die die
vorangegangene Beſſerung wieder wettmachten. Man hörte nachbörslich
u. a. folgende Kurſe: Phönix 755/, Gelſenkirchen 891 Harpener 106¾
Rheinſtahl 79½, Deutſch=Luxemburg 88½, Hapag 1313 Nordd. Lloyd
129, Kriegsanleihe 0,357½, Schutzgebietsanleihe 7,72½, Farben=

induſtrie 125½.
Aſchaffb. Zellſtof
Augsb.=Nürnb. Maſch. 71.
Bamag=Meguin" .
Berl. E. W. Vorzug. / 58.
Berlin. KarlsruheInd. 64.25
Braunkohlen=Briketts
Bremer Vulkan..
Bremer Wolle
Deutſch.=Atlant. Tel.
Deutſche Maſchinen .1
Deutſch.=Nied. Tel.
Deutſcke Erdöl ..."
Teutſche Petroleum 4 70.
Tt. Kaliwerke".

Tonnersmarchütte.
Tynamit Nobel..
Elektr. Lieferung.
Farben=Ind. A.=G..
E. Friſter
Eaggenau Vorz..
Eelſenk. Eußſtahl . . . / 25.
H. f. leleftr. Untern. 1129.375
Halle Maſchinen ... /118.
Kan. Maſck. Egeſt.
Kanſa Dampfſch. . . . 1139.25

23. 2.
68.125 24. 2. 69. Semoor Zement .... 125.25 24. 2. 70.5 Hirſch Kupfer ... 85. 86. 30. 30. Söſch Eiſen 85. 86.25 Hohenlobe Werke 11. 11.875 63.5 Kahla Porzellan". 53. 96.5 97.5 Lindes Eismaſch. .. ." 122. 122. 45. 43.* Lingel Schuhe... 21.875 22.75 1100.5 101.5 Linke & Hofmann 44.25 45. 52. 52.87! L. Loewe & Co... 136.5 137. 47.5 48. C. Lorenz n7.75 77.5 12. 12. Ndl. Kohle
10. 109.5 89.125 89.75 Nordd Gummi 70. Orenſtein. 69.5 70.75 15.75 117. Rathgeber Waggon 34.75 34.75 62.75 Rombacher Hütter 20.75 21.625 83.25 82.5 Roſitzer Zucker 69. 69.5 84.75 86.5 Rütgerswerke". 74. n3.875 25.875 126.75 Sachſenwerk 51.5 53. Sächſ. Gußſtahl 50. 50.5 28. 28.5 Siem n Glas 87. 83. 24. Ver. Lauſitzer Glas. 86.5 130. Volkſtedter Porzell. 31. 31. 121.5 Weſtf. E. Langendree 35.5 36. 41. 43. Wittener Gußſtahl 35. 35.25 139.5 Wanderer=Werke. 109. 111.5

Amſterdam=R.
Buenos=Aires
Brüſſel=Antw.
Cslo ......
Kopenhagen
Stockholm.
Helſingfors.
Italien ....."
London".
New=York..
Paris. . . .
Schweiz.
Spanien

23. 2.
Geld / Brief
168.04 163.48
9.07 19 11
91 3 81.5:
Hös.27 102,5-
M2. 23 h2.5
.s51 10.581
H8.33 16.37 15.87 15.3
e1. 400 20 152
3.195/ 1.20:
1507 15.1
130.72 30 32
59. 10 59 24/53.18 59.32

Deviſenmarkt.

21. 2.
Geld / Brief
168.05 168.41
1710 7.713 1.309 1.7421
13.17 19.11
89 79 s0.01
99.01 409.29
ite.23 112-31
0 551 13.531
W.39720.343
4.196/ k.205
15.325 15.365
30.74 60.33

WienD.=Oſt.abg
Prag ...."
Budapeſt. . .
Japan . .."
Vio de Janeiro
Sulgarien.
Belgrad
Konſtantinopel
Liſſabon".

Danzig ..
Athen ..
anada.."
Urnguah

23.
Geld
59 10
12.314
5.6731
1.923
9.619
3015
7.37
2.18
21 25
80 83
593
4.773

2.
Brie
5.89
1.9.
1.62
7.39
2.19
21.23
81.68
5.?
4.183

1. 325/4.335

26. 2.
Geid / Bri
59.24 159. 11 53 25
12 41565/12.Hi6 12.355
5.973 5.533
1.523 1.927
3.518 0.630
3 055/ 3.035 3.055
7.
779 2.138
21 245 21.23;
80 69 8t.69
593 5 9
z.179 4.139
4.325 7 335

Der Zwiſchenkredit für die Reichsbahn
Von der Deutſchen Reichsbahngeſellſchaft geht uns folgende
Mitteilung zu:
Die heute ſtattgefundene Sitzung des Techniſchen Ausſchuſſes
des Verwaltungsrates der Deutſchen Reichsbahn beſchäftigte ſich
mit den Notſtandsmaßnahmen der Regierung zur Bekämpfung
der Arbeitsloſigkeit in Deutſchland. Es haben bekanntlich zwi=
ſchen
der Reichsregierung und der Deutſchen Reichsbahngeſell=
ſchaft
Verhandlungen über die Gewährung zunächſt eines Fünf=
zig
=Millionen= und dann eines Hundert=Millionen=Kredits ſtatt=
gefunden
. Die Verhandlungen über die finanziellen Bedingungen
dieſes Kredits ſind bisher noch nicht völlig zum Abſchluß gelangt,
Das von der Hauptverwaltung der Deutſchen Reichsbahngeſell=
ſchaft
dem Ausſchuß vorgelegte Programm über die Verteilung
des Hundert=Millionen=Kredits fand die Billigung des Aus=
ſchuſſes
. Im Grunde genommen erſtreckt ſich das Programm
nur auf eine teilweiſe Wiederaufnahme des im Herbſt 1925 auf=
geſtellten
Beſchaffungsprogramms, das infolge der ſtändig zu=
rücgehenden
Einnahmen der Reichsbahn ſtark gekürzt wer=
den
mußte. Insbeſondere ſollen Berückſichtigung finden: Be=
ſchaffung
von Oberbau, Anbringung von Zug= und Stoß= Vor=
richtungen
, Verſtärkung der Brücken. Dazu kommen kleinere
bauliche Ergänzungen, die nicht länger aufgeſchoben werden
können, darunter ſind auch Wohnungen für Arbeiter und Be=
triebsbeamte
. Auch eine Reihe von Bahnhofsbauten ſoll in ihrer
Durchführung beſchleunigt werden. Die Beſchaffung von D= Zug=
wagen
, Vierter=Klaſſe=Wagen und Spezial=Güterwagen iſt in ent=
ſprechendem
Umfange geplant. Auch die Lokomotivinduſtrie wird
durch neue Aufträge in Speziallokomotiven in engerem Rahmen
Berückſichtigung finden. Dabei kommen namentlich in Betracht:
kleine Typen für Nebenbahnen und Rangierzwecke und Spezial=
lokomotiven
, z. B. für Hafen= und Schmalſpurbahnen. Die Her=
ausgabe
der Aufträge ſoll ſo ſchnell wie möglich erfolgen, nach=
dem
die erhoffte Einigung mit der Reichsregierung über die Be=
dingungen
des Kredits erfolgt iſt.
Zur Bewegung der Privatdiskontnotiz.
Die Notiz für Privatdiskonte an der Berliner Börſe iſt am Diens=
tag
auf 5 Prozent herabgeſetzt worden, den bisher tiefſten Stand ſeit
Einführung der offiziellen Notierung dieſer Diskontrate am Berliner
Markt. Schon vorher fanden Umſätze ſeit einiger Zeit nur unter den
offiziellen Privatdiskontnotizen ſtatt, da ein ausgeſprochener Diskonten=
mangel
herrſchte. Die radikale Senkung des Satzes im Februar iſt in
der Hauptſache deshalb erfolgt, um mehr Material herauszulocken. Die
Senkung auf das jetzige Niveau wäre ſchon etwas eher erfolgt, wenn
nicht vermutlich von Reichsbankſeite her hiergegen Bedenken beſtanden
hätten. In Börſenkreiſen glaubt man nun, daß die letzttägige Bewe=
gung
ſicherlich Rückſchlüſſe auf eine vorausſichtlich Kürzung der offiziellen
Diskontrate der Reichsbank, die für die nächſten Wochen bekanntlich auch
bereits angekündigt iſt, zuließe. In dieſem Zuſammenhang dürfte von
Intereſſe ſein, den Verlauf der Privatdiskontkurve während, der letzten
Wochen zu verfolgen. Am 2. November ſtellten ſich beide Sichten erſt=
malig
auf 7 Prozent. In drei Abſchnitten erfolgte ſodann ein Rückgang
bis zum 6. November auf je 6¾ Prozent. Dieſe Notiz hielt ſich den
ganzen reſtlichen November und den Dezember hindurch. Erſt am 4. Ja=
nuar
erfolgte eine Herabſetzung der Notiz für lange Sicht auf 6½ Pro=
zent
, am 5. Januar lauteten beide Sichten auf 62/s Prozent, am 25. Ja=
nuar
auf 6 Prozent, und jetzt iſt die Notiz während der erſten zwei De=
kaden
des Februar um ein weiteres Prozent auf 5 Prozent herabgeſetzt
worden. Damit dürfte vorläufig ein Ende in dieſer Richtung vorhan=
den
ſein. Es bleibt abzuwarten, ob nunmehr der Anreiz zur Hergabe
von Privatdiskonten durch die Bankwelt groß genug iſt, um nennens=
werte
Umſätze an der Börſe herbeizuführen. Im einzelnen ergibt ſich
hinſichtlich der geſchilderten Kurve Folgendes: 2. November beide Sich=
ten
7 Prozent, 3. November beide Sichten 67/s Prozent, 4. November
kurze Sicht 6’½s Prozent, lange Sicht 6¾ Prozent 6. November beide
Sichten 6¾ Prozent, bis 4. Januar unverändert, 4. Januau kurze Sicht
6¾ Prozent, lange Sicht 6½ Prozent, 5. Januar beide Sichten 62/8 Pro=
zent
, 19. Januar beide Sichten 6½ Prozent, 20. Januar beide Sichten
6½½s Prozent, 25. Januar 6 Prozent, 23. Februar tiefſter Stand 5 Pro=
zent
. In London beträgt zurzeit,wie bemerkt ſei, der Privatdiskont
4½ Prozent.
Zur Aufhebung der Luxusſteuer.
Wie der Reichsminiſter der Finanzen in ſeiner Etatsrede angekündigt
hat, iſt die Aufhebung der Luxusſteuer in Ausſicht genommen., Es iſt
nur die Frage offen geblieben, ob in kleinem Ausmaße die erhöhte Um=
ſatzſteuer
bei ſolchen Gegenſtänden beibehalten werden ſoll, bei denen ſie
weder kulturpolitiſch noch volkswirtſchaftlich bedenklich erſcheint. Die
Frage, ob eine ſolche Liſte von geringem Umfange ſich aufſtellen läßt,
oder ob dabei im einzelnen doch Schädigungen der in Betracht kommenden
Unternehmungen zu befürchten ſein werden, bildet noch Gegenſtand der
Unterhandlungen. Schon jetzt ſteht jedenfalls feſt, daß die meiſten der
zurzeit noch erhöht ſteuerpflichtigen Gegenſtände aus der erhöhten
Steuerpflicht ausgeſchieden werden. Es gilt dies z. B, von Waren aus
unedlen Metallen, Gegenſtänden der Keramik, der Porzellan= und der
Glasinduſtrie, Gegenſtänden der optiſchen und Muſikinſtrumenten= Indu=
ſtrie
, Beleuchtungskörpern, Bekleidungsgegenſtänden, Möbeln, Schuhen,
Hüten uſw. Es wird nach Möglichkeit Sorge dafür getragen werden,
daß für alle dieſe Gegenſtände die Steuerfreiheit mit dem 1. April 1926
eintritt, ſofern nicht zu dieſem Zeitpunkt die erhöhte Umſatzſteuer über=
haupt
wegfällt.

Staatspapiere
a) Deutſche
5% Reichsanleihe
4% Reichsanleihe
3
3
Dollar=Schatzanw.
K.=Schatzanw. 23
K.=Schatzanw. 24
4½%IVundV R
4½W VI.-IK.
4% D. Schutzgb.
Sparprämienanl.
4½ Preuß. Konſ..
3½%
30
49 Baden alt
3122
3% 1896
4%Bahern ....."
3½% ..
3%0

8-16% Heſſ. unt. 28
40
3½% ...
48 Würt. alte .
b) Sonſtige,
europäiſche
50 Bos. E.B 1914
5% L. Inv. 1914
4½% 1898
4½% 1902
4%

%o Bulg. Taba
4½% Oſt. Staatsr.
v. 1913
4½%Oſt. Schatz. 14

0.36
0.36:

99.10
0.16

77
0.211

0.40

31
0.30

9.30

20.75

2.20
1.9-

15

2.80
16.30

41ſe8 Silberr.
4% einh. R. (kon.

3% Bort,/(Spz.) II
5% Rum. am. R.03
½% Gold. 13.
am. konv.
am.05

4½ Türk. (Adm. /03
10 (Bagd.)
(Bagd.)II
40
1911 Zol.
%6 Ung. St. 1913

St. 191=
Goldr.
St. 10
Kronr.
Eiſ. Tor
Außereuro=
päiſche

5% Mex.am. inn.
50 äuß. 99 ..
Gold. 04
konſ. inn
% Irrigat.
% Tamaulipas ..
Sachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mit Zinsberech=
nung

6% Doll. Gold. 1932
Gold.193
%o Frk.=Hyp.=B.=
Goldpfdbr. R.1.
% Frkf. Hyp.=Bi.
Reihe 2
5% Fkf. Pfandbr. *
Gold Reihe 2
Im. 3

17.25

6.30
5.40

10
11.60
11
11.15

17.75
15.25
25.55
1.25
11.25

2R
39.5

31.25
18

91.75
91
92
12.5
115/
92

Neck. AG.Gld23
88 Pfälz.=Hhp.=Bk.
24
8 Rh.=Hyp. Gb. 24
52 Rhein=Main=
Donau.. Gold 23
Ohne Zins=
berechnung

Bd.=Bd..Hz. 23
Bdw. Kohl. 2:
Fr. Pf. Bk. G.
6% Großkr. Mannh.
Kohl. 23
eid. Holzw. 23
6% Heſſ. Brk.=Rog.
Rogganl. 23
½ Mannh. Stadt=
Kohl
.. 23
Offenb. Holz
% Pfälziſche=Hpr
Bk. Gld
20 Pr. Kaliw.,
Pr. Roggenw.
V Rh. 6. B. 6d. 24
Sächſ. Brk. 23.
Roggenw. 23
Südd. Feſt=B. G
Vorkriegs=Hyp.=B.
Pfandbriefe
Bayr. Vereinsb..
Bahr. Handelsb.
Bahr. Hyp. u. Wech
Frkf. Hyp.=Bk.
Frkf. Pfandbr.=Bk.
Hamb. Hyp.=Bk.
Meining. Hyp.=Bk
Pfälz. Hyp.=Bk.
Preuß. Pf.br.=Bk.
Rhein. Hyp.=B.
Südd. Bodenkr.
Württ. Hyp.=B....

16.1
Ls=
12.5
18
4.15
5.35
11.25

4.03
2.01
1.83

8.90
8.77
10.75
8.7
7.8
L.25
7.
8.5
8.4
7.90

Staatl. od. prov
garantiert
Heſſ. L.=Hhp.=B.
Landeskr. Caſſel
Naſſau. Ldsb.
Obligationen v.
Transportanſt.
40 Eliſ.=Bahn
4% Galiz. Carl=
Lud.=B
5% Oſt. Südb. (L.)
2,60 Alte
2,60 Neue
4%Oſt. Staatsb. 83
3%Oſt. 1.b.8.E.
3%Oſt. 9. E.
3%Oſt 1885
3%Oſt. Erg. Nei
4% Rud. Silber.
4% Rud. Salzkg.)
4½% Anat., S.1
410 Anat., S. II
Anat., S.III
Salon. Monaſt.
5% Tehuantepec.
½
Bank=Aktien
Allg. D.=Credit.
Bad. Bk.
Bk f.Brauind. . . . . 102.5
Barmer Bankv. ..
Bay. Hyp.=.Wchſ..
Berl. Handelsgeſ..
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nat.=Bk.
Deutſche Bank
d. Eff. u. Wchſ.=Bk.
Hyp.=Bk. Mein. 88
). Vereins=B!
Disk.=Geſellſch. ...
Dresdener Bk.. .. .
Frankf. Bk. .....

N35.
7.65
7.4

2.25

12
12.1
5
18½
18
18
18.1
1.60
1.65
10.75

10.8

98.25
40.5
84.
100.5
14.
107.25
127.75
126.75
81.5
120
115.5
73

p.=Bk.
Frkf. Pfdbr.=Bk.
Gotha Grundkr. Bk.
Metallbank.
Mitteld. Creditb.
Oſterr. Creditanſt.
Pfälz. Hyp.=Bk.
Reichsbank=Ant. . .
Rhein. Creditbk.
Rhein=Hhp.=Bk.
Südd. Disc.=Geſ.
Wiener Bankverein
Bergwerks=Akt.
Berzelius
Bochum. Bergb.
Buderus.
Dt. Luxemburg .
Eſchw. Bergw.. . . . 139.5
Gelſenkirch. Bgw.
Harp Bergb...
Ilſe Bergb. ..
Genußſchein. 80
Kali=Aſchersleb. 113.75
Kali. Salzdetfurt
Kali. Weſterregln 1119
Klöcknerwerke. .
Mannesm.=Nöhr.
Mansfelder
Oberbedarf".
Obſchleſ. Eiſ. CCaro
Otavi=Ant.
Phönix=Bergb.
Rhein Braunk.
Rhein. Stahlw.
Rombach. Hütte . 22.*
A. Riebeck Montan
Tellus Bgb.
Ver. Laurahütte ..

33
97
84.5
100.75
6.85
72
157.75
9.
76
98.5

32

Mainz. Aktien!
Schöfferhof (Bind.)
Schwarz=Storchen
Werger

43
90
109
100.75
136.5
69.5
86
77
48.75
43.5
28.25
76
133
81.12
83
55
33.

Induſtric=Akt.
Eichbaum(Mannh.)/ 58
Henninger ..... . . 100
Löwenbr.=München 474.5

Akkum. Berlin.
Adler & Oppenh.
Adlerw. (v. Klehe
A. E. G. Stamm
0 A. E. G. Vzg.4.
5%A. E. G. Vzg. B.
Amme Gieſecke
Aſchaff. Zellſtoff.
Badenia (Weinh.)
Bad Maſch. Durl
Bad. Uhren, Furtw
Bamag=Meguin
Bahr. Spiegel
Beck & Henkel".
Bergmann El.
Bing Metall.
Brem.=Beſigh=
Cement Heidelb.
Cement Karlſtadt
Cement. Lothr.
Chem Albert. . .
Chem Brockh.
Chem. Milch.
Daimler Motoren.
Dt Eiſenhandel.
Deutſche Erdö
D. G. u. Silb. Schei
Dingler Maſch.
Dresd. Schnellpr.
Dürrtopp.. . . ."
Dürr. Ratingen
Dyckerhoff & W. ..
Eiſenw. Kaiſersl...
Eiſenw L. Meher.
1. Lieferung
1. Licht= u. Kraf
Elſ. Bad Wolle.
Emag.
Email, Ulrich
Enzinger Werke. .

150.5
80
95

40
98.5
77.5
678
66
69
112.
18.5
29
46
37.5
80.5
45
31.5
34
65
76
37
34.5
33.9
91
90.23
79.5
53
31
35.5
16.1
10.5
00.25

Eßlinger Maſch:. . 34.5
Ettlinger Spinn. . . 1200
Faber Bleiſtift ... 68
Faber & Schleicher .0.25
Fahr, Pirmaſens . 35
Farbenind. J. G. 126½
Felten & Guilleau.
Feinmech. (Jetter)/ 62
Feiſt, Sekt.
Frankfurter Gas 738
Frankfurter Hof.
Frkf.=M. Pok. u. W. 35.25
0.45
Fuchs Waggon".
Ganz, Ludw.
Geiling & Cie.
A
Germania Linol.. 120
24
Gelſenk. Gußſt.
Goldſchmidt. Th.. . 67.45
33
Gotha Waggon.
65
Greffenius
Gritzner. Maſch.
91.5
90
Grün & Bilfing
Hafenmühle Frkf.. 50
Hammerſen
82
55.9
Hanfw. Füſſen
Hartm & Braun.. 65
23
Heyligenſtaedt. .
Hilpert, Armatur. 23
Hindrichs=Aufferm. 40.75
87.5
Hirſch Kupfer
47
Hoch=Tiefbau
Holzmann
6 75
Holzverk. Ind.
Hydrom. Breslau ./ 36.23
d.50
Inag
Junghans
80.5
Kammg. Kaiſersl. 83
Karlsruher Maſch.
115.5
Karſtadt R.
Klein. Sch. & Becker 31
Knorr, Heilbronn ./ 60
Konſerv. Braun 42
Krauß, Lokom.
42.25
Lahmeher ..
82
Lech, Augsburg . . . 84.45

Lederw Rothe
Spicharz: 22.5
Lingel Schuhw.
Löhnberg. Mühle 33
Ludwigsh. Walzm. 48
Lüdenſcheid Metall/ 40.1
Luther, Mühlenb. 6S
Lux Induſtrie ... 15
Mainkraft Höchſt./ 85
Metallgeſ. Frkf. . . . 95
Meher Dr. Paul. . 12.1.
Miag. Mühlenb.. . . 91
Moenus Stamm. . 34
Motorenf Deutz".
Motorenf Oberurſ. 33.5
Neckarſ. Fahr;.
40
Neckarw. Eßlingen. 88.5
Beters Union
Pfälz. Näh. Kayſer 39
Philipps.
Porzellan Weſſel ./51
Prometh. Frkf.
Rein Gebb. & Schall 42.25
Rhein. Elektr
Rhein. Metall=Vz.. 19
Rückforth ..
Rütgerswerke
18
Schleußner
Schneid. & Hanau. / 46.5
Schnellpr Frank. 65.25
Schramm, Lackf. 62
Schrift. Stempel 77.:
Schucker Elektr.. . 81.75
Schuhf Weſſel. . . 28.25
Schuhf. Herz
27.5
Schuh. Leander..
Schultz Grünlack. 27
Seilind. Wolff ..
Sichel & Co....
5.1
Siemens Glas
Siemens & Halske.
Siidd Immob. .1 531
Thür elektr. Lief. .. 81.4
Uhren Furtwängl.. 28

62.75
16
79.25

Beithin
Ver. f. Chem. Ind.. .
Ver. d. Olfbr. Mann.
Ver. Faßf. Caſſel ..
Gummi. Bln.=Frkf.
Pinſel=Nürnberg ..
Ultramarin .. . . ..
Zellſtoff Berl. ....
Vogtl. Maſch.
Voigt & Haeffner
Volthom. Seil
Wayß & Freytag..
Wegelin Rußfbr.
Zellſt Waldhof ...
Zuckerf. Waghäuſel
Zuckerf. Frankenth.
Zuckerf. Heilbronn.
Zuckerf. Offſtein.
Zuckerf. Rheingau.
Zuckerf. Stuttgart.
Transport= und
Verſicherungs=Akt.
A. Dt. Eiſenbahn.
Dt. Eiſenb.=Geſ. 62
El. Hochbahn=Berl
Schantung E.B. 3.40
Südd. Eiſenb.=Geſ./100
Hapag .....
Nordd. Lloyd.
Frkſ. Allg. Ver
Frankona Rückv.
Darmſt. Berte
Bahnbedarf".
Dampfk. Rodberg 1
Helvetia Konſ.
Gebr. Lutz
Motorf. Darmſt. 4
Gebr. Roeder ....!
Venulethc Ellend.1

131.6
129.5
565

[ ][  ][ ]

Nummer 56

Donnerstag, den 25. Februar 1926

Seite 13

Die Kapitalverkehrsſteuereinnahmen im Januar.
Das Statiſtiſche Reichsamt veröffentlicht ſoeben eine Ueberſicht über
je Kabitalverkehrsſtenereingänge im Januar 1926 und in der Zeit vom
ſpril 1925 bis Januar 1926, ſowie vom April 1994 bis Januar 1925.
insgefamt gingen im Januar d8, J3. 6066 463 Rm., vom April 1925
is Januar 1926: 89 469 367 Rm., vom April 1994 bis Januar 1925:
632 Rm. ein. De

eachden de noch deſher aun d A Dn u enrcſflt. Bichens
iſt der Nückgang der Börſenumſatzſtener geweſen, nämlich von einem
ſtonatsdurchſchnitt von 6,5 bzw. 2,3 Mill. Rm. auf 1,6 Mill. Rm. im
januar. Ab 1. Januar ds. Js, wurde die Steuer für Anſchaffungs=

Mn
iuten ſoln
fung bon 9
erwagen ſtin
mitbinduſtie
engerem Rai
entlich im Bet
wecke und Sut
ahnen. Die
ich erfolgen, 1ud
über di4

fontnoiz
Börſe iſt an dn
ieſten Stu f
dte im Riln
mier

e eir de e ere e e Se e er auſ eg i
ufgekommen ſind.
Deutſche Hypothekenbank (Aktien=Geſellſchaft), Berlin. In der Auf=
chtsratsſitzung
wurde beſchloſſen, der zum 22. März einzuberufenden
V. eine Dividende von 9 Prozent für 1925 vorzuſchlagen. Die im
origen Jahre genehmigte Kapitalserhöhung von 15 auf 3 Millionen
teichsmark ſoll nunmehr durchgeführt werden. Die mit Dividenden=
erechtigung
ab 1. Januar 1926 ausgeſtatteten Aktien über je 100 RM.
erden den Aktionären zu 108 Prozent angeboten.
Bank für Landwirtſchaft A.G., Berlin. Von wohlunterrichteter Seite
ird gemeldet, daß der größte Teil der Kaliquoten, die durch den Kuxen=
eſitz
der Bank für Landwvirtſchaft Aktiengeſellſchaft, Berlin, dargeſte,t
erden, Ende Januar dieſes Jahres zu einem Preiſe von rund 3 Millio=
en
Reichsmark verkauft worden iſt. Die Bilanz der Bank für das ab=
elaufene
Geſchäftsjahr, das von der Agrarkriſe nicht unbeeinflußt ge=
lieben
iſt, iſt noch nicht fertiggeſtellt. Die Verwaltung ſteht Mutmaßun=
en
über eine Dividendenzahlung, die kürzlich veröffentlicht wurden, fern.
Verband deutſcher öffentlich=rechtlicher Kreditanſtalten e. V. Zur
rage der Beſchränkung der Boniſikationen für den Abſatz von Schuld=
erſchreibungen
wird mitgeteilt: Der Verband deutſcher öffentlich= recht=
cher
Kreditanſtalten hat den ihm angeſchloſſenen Bodenkreditinſtituten
Landſchaften, Stadtſchaften, Landesbeanken, Realkreditanſtalten) emp=
hlen
, der von dem Zentralverband des Deutſchen Bank= und Bankier=
werbes
vorgeſchlagenen Beſchränkung der Bonifikationen für den Ab=
itz
dinglich geſicherter, zum Lombardverkehr der Reichsbank zugelaſſener
chuldverſchreibungen zuzuſtimmen. Die genannten Anſtalten, haben
h mit dieſem Vorſchlag einverſtanden erklärt, wobei bemerkt wird, daß
nzelne der genannten Anſtalten grundſäßlich überhaupt keine Bonifika=
onen
gewähren.
Die deutſch=ſpaniſchen Verhanblungen. Eine Meldung aus Madrid
ſagt, daß die zuſtändigen ſpaniſchen Stellen nicht mit einem Abſchluß
er deutſch=ſpaniſchen Handelsvertrags=Verhandlungen ſchon vor Mai
ichnen. Man hält deshalb eine Verlängerung des jetzt ſchwebenden, im
Lai zu Ende gehenden Proviſoriums für unbedingt notwendig.
unerwünſchte Vermittler im deutſch=ruſſiſchen Handelsverkehr. Wie
e Berliner Handelsvertretung der U. S. S.R. in Deutſchland erfährt,
ichen neuerdings im Zuſammenhang mit den gegenwärtig ſchwebenden
erhandlungen über eine Finanzierung weiterer bedeutender Aufträge
er Handelsvertretung wiederum Vermittler aller Art an deutſche Fir=
en
, insbeſondere der Maſchineninduſtrie, heranzutreten. Nach den der
andelsvertretung im einzelnen bekannt gewordenen Fällen, ſcheinen
ieſe Verſuche, die Firmen zur Annahme von Vermittlerdienſten zu be=
egen
, häufig mit Vorſpiegelung falſcher Tatſachen vorbunden zu ſein.
ſie Handelsvertretung weiſt aus dieſem Grunde nochmals darauf hin.
ſie grundſätzlich nur mit den Lieferfirmen direkt verhandelt und

2nen Dalhicit zu Geilche der deie ie Kaditie
etung ſich gezwungen ſehen, Verhandlungen, die ſeitens der Firma
achweislich durch derartige Vermittler eingeleitet wurden, abzubrechen.

Zur Bewegung der Fleiſchpreiſe.
Die Frage der Fleiſchpreife beſchäftigt immer wieder die Oeffent=
lichkeit
. Erfreulicherweiſe haben ſeit Beginn der Preisſenkungsaktion
der Regierung die Fleiſchpreiſſe eine beträchtliche Senkung erfahren, die
allerdings noch auffälliger in die Erſcheinung getreten wäre, wenn die
Ladenpreiſe raſcher den Viehpreiſen, denen ſie vorher in ſtändig wachſen=
dem
Abſtand vorausgeeilt waren, in ihrer nunmehr ſinkenden Tendenz
gefolgt wären. So ging der Rückgang der Fleiſchpreiſe nur ſehr all=
mählich
von Monat zu Monat von ſtatten. Nach den Berichten des Ber=
liner
Statiſtiſchen Amtes ergibt ſich beim Vergleich der Berliner Fleiſch=
preiſe
im Anfang Auguſt 195 mit den Kleinhandelspreiſen im Februar
1926 bei einigen Fleiſchſorten eine in die Augen ſpringende Spannung,
ſo z. B. bei Rindfleiſch (Bruſt) um 40 Pf., bei Kalbfleiſch (Keule) um
45 Pf., hei Schweinefleiſch (Kamm) um 25 Pf. und bei Koteletts ſogar
um 60 Pf. für das Pfund. Dieſer Nückgang iſt gewiß recht weſentlich
und kann, da die Fleiſchpreisſpanne bei mehreren Fleiſchſorten eine
größere Senkung erfahren hat als die entſprechenden Lebendviehpreiſe.
als Beweis dafür gelten, daß die Berlimer Fleiſchpreisſpanne zu ſtark
überſetzt war. Zieht man aber die Vorkriegsverhältniſſe zum Vergleich
heran, ſo zeigt ſich, daß auch bei Zubilligung einer angemeſſenen
Teuerungsquote die Preisſpanne zumal beim Schweinefleiſch
immer noch recht groß iſt; während im Februar 1913 die Preisſpanne
zwiſchen Lebendviehpreis und Kleinhandelsfleiſchpreis für Schweine=
kamm
2 Pf. für das Pfund betrug, beträgt ſie heute 59 Pf. Eine genaue
Beobachtung der Fleiſchpreiſe iſt daher immer noch notwendig.

Erhöhung des öſterreichiſchen Zuckerzolles. Der Nationalrat hat
heute die Zolltarif=Novelle betr. die Aenderung der Zuckerzölle angenom=
men
. Danach wird der Zollſatz für Rühen= und Rohr=Zucker um 6 Gold=
kronen
von 16 auf 22 Goldkronen pro hundert Kilo erhöht. Von dieſem
Betrage entfallen 10 Goldkronen auf die Zuckerſteuer und 12 Goldkronen
auf den eigentlichen Zuckerſchutzoll, der damit auf die Höhe des deutſchen
Zuckerzolles von 10 Goldmark gebracht wird.

Produktenberichte.

Franffurter Produktenbericht vom 24. Februar. Auch der heutige
Produktenmarkt bot ein Bild ausgeſprochener Luſtloſigkeit. Nur Kleien
gaben leicht im Preiſe nach. Weizen 26,2526,50, Roggen 17, Sommer=
gerſte
für Brauzwecke 202, Hafer inl. 18,5021.,50, Hafer ausl.
Mais 18,504 Weizenmehl 4040,50, Roggenmehl 25,2525,75, Weizen=
kleie
9,50, Roggenkleie 9,75.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 24. Februar.
Weizen: Der Markt eröffnete in etwas feſterer Haltung auf er=
höhte
Liverpooler Kabel und beſſere Nachfrage ſeitens des Aus= und
Anlandes. Auch regten die kleineren Ankünfte zu Deckungskäufen an.
Stäter wurde der Markt jedoch ſehr ſchwach, da auf dem erhöhten
Niveau Glattſtellungen in größerem Umfange erfolgten.
Mais: Der Markt eröffnete in abgeſchwächter Haltung auf
günſtige Ernteberichte und kleine Farmbewegung. Nach vorübergehen=
der
Befeſtigung trat im Schlußverkehr wieder eine Abſchwächung ein.
Hafer: Der Markt verkehrte, in Uebereinſtimmung mit Weizen und
Mais, in abgeſchwächter Haltung.
Baumwolle: Die Tendenz war abgeſchwächt auf Liquidationen,
namentlich in nahen Terminen. Die Schlußtermine mußten 12 bis 25
Punkte nachgeben.
Kaffee: Der Markt verkehrte in abgeſchwächter Haltung auf mied=
rigere
Braſil=Preiſe. Die Termine gaben einige Punkte nach.
Zucker: Da aus Kuba etwas feſtere Notierungen vorlagen, ſo trat
eine Erholung ein wozu auch die Feſtigkeit des Lokomarktes beitrug.
Kakao: Der Markt verkehrte in abgeſchwächter Haltung, da die
Fabriken Kaufreſerve zeigten. Die Termine verloren 5 bis 10 Punkte.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Der Aufſichtsrat der Heſſiſchen und Herkules= Braue=
rei
=A. G. in Kaſſel ſchlägt der auf den 18. März nach Kaſſel ein=
zuberufenden
o. H.V. die Verteilung einer Dfvidende von 7 Prozent für
das Geſchäftsjahr 1924/25 vor.
Aus dem Vorſtand der Benz u. Cie., Rheiniſche Automobil= und
Motorenfabrik A.=G., Mannheim, ſind die Herren Ernſt Berge und
Dr. Sekler ausgeſchieden.
Entgegen immer wieder auftauchenden Gerüchten, die Aufwer=
tung
alter Reichsbanknoten betreffend, ſei mitgeteilt, daß
niemals von der Reichsbank oder auf ihre Veranlaſſung von irgend einer
anderen Seite die Aufwertung der alten Reichsbanknoten erwogen oder
gar eine Aufwertung vergleichsweiſe zugeſtanden worden iſt. Vielmehr
ſind derartige Vorſchläge ausnahmslos abgelehnt worden.
Die Bank des Berliner Kaſſenvereins wird zum 1. März folgende
weiteren Aktien zur Einlieferung in das Effekten=Girodepot aufrufen:
Hoeſch, Ilſe Bergbau, Köln=Neueſſen, Köln=Rottweiler Akt.=Geſ., Linke=
Hoffmann, Mannesmann=Röhren=Oberbedarf, Karo, Oberſchleſiſche Koks=
werke
und Orenſtein u. Koppel.
Am 1. März wird der Poſten des kaufmänniſchen Direktors der
Germania=Werft in Liel, deſſen Geſchäfte bisher der Abtei=
lungsdirektor
Lintz führte, von dem Direktor Schroeder übernommen.
Am 27. Februar findet eine Mitgliederverſammlung des Rhei=
niſch
=Weſtfäliſchen Kohlenſyndikats Eſſen ſtatt.
Der für die Holzinduſtrie gefällte Schiedsſpruch, der die gekündigten
Lohnabkommen bis zum 31. Juli 1926 mit dreiwöchentlicher Kündigungs=
friſt
verlängert, iſt von Arbeitgeberſeite abgelehnt worden. Es ſoll nun=
mehr
bezirklich zuiſchen den Vertvetern der Unternehmer und der
Arbeiter der Holzinduſtrie verhandelt werden.
Der Abſchluß der Süddeutſchen Bodenkreditbank,
München, fir 1925 ergibt einen Reingewinn von 252 940 RM. (im
Vorf, 66 834 RM.), woraus die Verteilung einer Dividende von 4½
Prozent vorgeſchlagen wird.
Das Stammkapital der Udet Flugzeugbau, G. m. b. H., München iſt
um 256 750 Rm. auf 260 000 Rm. erhöht worden.
Das Geſchäftsergebnis des Lech=Elektrizitätswerks A.G.,
Augsburg, wird vorausſichtlich die Verteilung einer Dididende von
8 Prozent (i, V. 8 Prozent) ermöglichen.
Man iſt bemüht, trotz aller Schwierigkeiten, den Termin der Grün=
dung
des Ruhr=Montantruſtes am 1. April innezuhalten. Man hofft,
die Aufnahme neuer Anleihen umgehen zu können, da die bisherigen
Anleihen der beteiligten Geſellſchaften auf die neu zu gwündende Geſell=
ſchaft
übernommen werden.
Die nächſte Sitzung des Schienenkartells und die Fortſetzung der
Verhandlungen findet am 10. März in Paris ſtatt.
Die ſchwere Lage der ruſſiſchen Privatwirtſchaft wird durch die
Sowjetangaben über deren Verſchuldung gekennzeichnet. Während ſtaat=
liche
Unternehmungen dem Staat zurzeit 22,8 Millionen Rubel Steuern
ſchulden, beträgt die Steuerſchuld der Genoſſenſchaften nur 8 Millionen
gegen 52 Millionen der Privatwirtſchaft.
Havas meldet aus Madrid: Der Ausſchuß für Handelsverträge des
nationalen Wirtſchaftsrates hat ſich geſtern mit der Frage der Maß=
nahmen
beſchäftigt, die ergriffen werden müßten, wenn Frankreich ſeine
Zölle um 30 Prozent erhöhe.
Das Debartement of Commerce gibt die Zahl der im Januar in den
Vereinigten Staaten und Kanada produzierten Autos mit 315025 an,
wovon 282 483 auf Perſonenwagen und 32 542 auf Güterwagen entfallen.
Die Standard Oil Companie hat das Petroleummonopol in der
Türkei erlangt. Die türkiſche Regierung hat ſich, wie aus Konſtantinopel.
gemeldet wird verpflichtet, ſofort die Petroleumbedürfniſſe bei der
Standard Dil Companie zu decken.

Nicht Tagsende, sondern Hunderttausende
46
Hatdt gSuafalider schlufis
Haußt-Preistage

Mk. 12.50
Wk. 14.50
Nk. 16.50
Wk. 18.50

Alleig
Verkaufs

Größte
m
Rahmen-
Schuhfabrik
Europas

as Friedrich Soeder

Ladwig
scrade 59

Bekanntmachung.
Die am 1. April 1925 zu monat=
ichen
Vorauszahlungen auf die Reichs=
inkommen
= und Körperſchaftsſteuer ver=
ſlichtet
geweſenen Gewerbetreibenden,
ie im Juni 1925 zwei Drittel der im
Nai gezahlten Gewerbeſteuerbeträge als
dorauszahlung auf die ſtaatliche Ge=
verbeſteuer
vom Ertrag zu entrich=
en
hatten, haben zum Ausgleich mit
en vierteljährlich zahlenden Gewerbe=
teuerpſlichtigen
am 10. März 1926
mit Schonfriſt bis zum 17. März 1926)
ine weitere Zahlung in Höhe der
m Monat Juni 1925, ( zwei Drittel
er im Monat Mai 1925) fällig ge=
beſenen
Vorauszahlung an ſtaat=
icher
Gewerbeſteuer vom Ertrag
u leiſten.
(2870
Darmſtadt, den 10. Febr. 1926.
Der Heſſiſche Finanzminiſter
Henrich.

Freitag, den 26. Februar 1926,
ormittags 11 Uhr, verſteigere ich in
Eraiſa bei Darmſtadt öffentlich zwangs=
beiſe
gegen ſoforiige Zahlung: (2859
1 Buchdruckſchnellpreſſe
(Swidersky),
1 Büfett,
1 Diwan,
1000 Br efumſchläge u. A. m.
Zuſammenkunft der Steigliebhaber
im Ortsgericht in Traiſa b. Darmſtadt.
Die Verſteigerung findet aller Vor=
rusſicht
nach ſicher ſtatt.
Lein
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Am Montag, den 1. März ds.
Js., vormittags 11 Uhr beginnend,
verſteigert die unterfertigte Oberförſterei
im Hotel Zur Poſt in Höchſt i. Odw.
aus dem Schutzbezirk Schloß=Nauſes,
Abteilung Junkerwald 3 ( Siedlungs=
hieb
) nahe bei Haſſenroth, ungefähr: 55
rm Buchen=Scheit und =Knüppel, 100 rm
Eichen=Scheit u. =Knüppel, 15 rm Eichen=
Stockholz, 25 rm Erlen= und Aſpen=
Scheit und =Knüppel, 35 rm Kiefern= u.
Lärchen=Scheit und =Knüppel, 120 rw
Kiefern=, Lärchen= und Fichten=Stockholz,
12000 Stück Buchen= u. Eichen Stamm=
wellen
, meiſt gemiſcht, 2500 Stück Buchen=
und Eichen=Aſtwellen, meiſt gemiſcht,
4500 Stück Kiefern=Aſtwellen. Die mit
0 bezeichneten Nummern kommen nicht
(2873
zum Ausgebot.
Fürſtl. Oberförſterei Vielbrunn.

Dienstag, den 2. März Ifd, Js.,
vormittags 10 Uhr anfangend, wer=
den
im Spachbrücker Gemeindewald
verſteigert:
Fichten=Stämme:
III. Kl. 2 Stück 132 tm
If. . 5 437

Va 31 1844
Vb 93 30,24
Zuſammenkunſt bei Gaſtwirt Hebe=
rer
, Station Meſſel. Auskunft erteilt
2827
Förſter May, Markhaus.
Spachbrücken, den 23. Febr. 1926.
Heſſiſche Bärgermeiſterei Spachbrücken
Mayer.


Girkſamſtes Oderbemittel

rür Bandel, Unduſtrie und Tandwirtſchaft


Geitaus höchſte Rullage
aller pkälziſchen Tageszeitungen



Bas Blatt der kleinen Inſerate
Anfragen an den Berlag Ludwigshafen a. Bh.

Delſteigernaes Aurie
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in meinem
Verſteigerungslokale. Hügelſtraße 27,
öffentlich zwangsweiſe gegen Barzahlung:
1 Büfett,
1 Poſten Zigarren und Tabak,
1 Schreibmaſchine, Kappel.
Darmſtadt, 25. Februar 1926.
Glaſer
Stellv. Gerichtsvollzieher, (2880

en eigerunge Ageige
1926, nachmittags 3 Uhr, verſteigere
ich Alexanderſtraße 6, im Hofe,
zwangsweife meiſtbietend gegen Bar=
zahlung
.
(2847
6 Ballen Korken, ein vollſtänd.
Sektkellerei=Einrichtung.
Darmſtadt, den 24. Febr. 1926.
Weinheimer, (8
Gerichtsvollzieher.

LeMlgerheine mn gr. 4.
vormittags 9 Uhr, werden in Ar=
heilgen
, Wirtſchaft von Gg. Grz=
gräber
II., aus Brunnershegſtück,
Abt. 13, und Jagen, Abt. 24, verſtei=
gert
: Stämme, tm: Eichen 4 IN. 3,24,
1 VI. 0,35; Nutzſcheiter, rm: 0.8Eichen,
36 Buchen ſvorſtehendes in Abt. 13)
ſowie 39 Buchen (rund) in Abt. 24;
Brennholz, Scheiter, rm: 450 Buchen,
14 Hainbuchen, 52 Eichen, 2 Birken, 1
Erle; Knüppel, rm: 275 Buchen, 13
Hainbuchen, 36 Eichen: Knüppelreiſig,
rm: 2 Buchen; Reiſig, Wellen: 5720
Buchen, 30 Eichen; Stöcke, rm: 149
Buchen, 3 Hainbuchen, 43 Eichen.
Blau unterſtrichenes Brennholz wird
nicht verſteigert, die Eichenſtämme ſind
durch Kalkſtrich kenntlich. Auskunft durch
die Herren Förſter Bayerer u. Lang.
Darmſtadt, den 24. Febr. 1926. (2841
Heſſ. Forſtamt Kranichſtein.

Waldſtraße 2,
Stadt Coburg, Pfungſtädter
(231a
Bock= Ale im Ausſchank.

HErG
guten Verhältniſſen,
ſucht zurAblöſung von
Kredit in laufender
Rechn. 56000 R.M.
zu billigerem Zinsfuß
lgegen 1. Hypother auf
unbelaſtete Hofreite
im guter Lage u. gut
Zuſtand. Angeb. u.
N 215 Geſchäftsſt.
Angebote direkt vom
Geldgeber bevorzugt.
Diskretion zugeſichert
u. verlangt, (2776mt

Mat

Hausfrauen
a Kern Seifen
Seifenpulver
alle Waſchmittel zu
den billigſten Tages=
preiſen
nur
Seifen=Lehner
Waldſtraße 11.
Wiederverk. höchſte
Rabatte. (1456a

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 2S. Februar 1926

Dergri
Gegenwartf

Anfang 31/, 5½, u. 8 Uhr

Neueste Wochenschau

Dodo-Lustspiel

Orpheum

Imwerk
Das grandios

Bie Tttel iede vott Pellbent

präch von Darmstadt!
Der Film der Woche!
g und zahlen Kinder unter 14 Jahren
Jagendliche haben Zufrite bei den Machmittags-Vorstellungen

Die fabelhafte internationale Besetzung erregt Aufsehen!
auf allen Plätzen halbe Preise!

Mar

je Frau ohne Gewigsen
Ein Drama in 6 Akten voll Spannung und Sensation
Aufgenommen in den Bergen Salzburgs.
Die Großstadt-Polizei u. ihre Arbeit

Die

Operelte dle
sehen muß!

man

(2869

in 3 Akten
Ein hochinteressanter Polizeifilm
der uns die schwere Arbeit der Polizei und die Kniffe der
Verbrecherwelt veranschaulicht. Der Film erzielte in allen
Grolstädten einen unerhörten Eriolg.
Hierzu; Trlonon-Mochenschau Modenschau
Anfang: 3.., 5 Und 8 Uhr

Darmſtädter Kegler=Verband
Großes
Sport= und Werbekegeln
vom 27. Februar bis 14. März 1926
auf der bundesvorſchriftsmäßigen Bahn von Konrad Krichbaum,
Schwanenſtraße
Indufkriebahn offen für Verbandsmitglieder. Startgeld ( Aufwen=
dungskoſten
) 4 Serſe 345. Wurf 45 Pfg.
Werbebahn offen für alle Kegler. Startgeld (Aufwendungskoſten)
1 Seriſe: 3,43 Wurt 50 Pfg.
Werivolle Prämien, ausgeſtellt im Blumengeſchäft Hellmuth, Eliſa=
beihenſtraße
. Reingewinn findet für Sportzwecke Verwendung.
Kegeltage: Samstags von 38 Uhr, ſonſige Werktage von 58
Uhr. Sonntags von 11 Uhr ab.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlichſf ein
2821)
Der Sport=Ausſchuß.

Ordne raſch. zuver=
läſſig
u. diskret ver=
nachläſſigte
Buchfüh=
rungen
, Aufſtellung
von Inventuren und
Bilanzen. Neuein=
richtungen
nachjedem
Syſtem durch ge=
wandten
Fachmann.
Komme auch nach
auswärts, Gerl. Anfr.
unt. M 143 Geſchſt.
eatee

I.

Schuſtergaſſe 18
Schuſtergaſſe 18
Freitag, den 26. und Samstag, den 27. Februar 1926

TeI.

Mngge
Zum Ausſchank gelangt Ia B0ckbier extra Gebräu
Beſonders empfehlenswerte Speiſen:
Kronenſchlachtplatte
Kaſſeler Rippenſpeer
Leberklöße mit Sauerkraut
Freltag Streichorcheſter. Leitung Herr Kapellmeiſter Hauske k
Samstag Blagorcheſter. Leitung Herr Kapellmeiſter Kümmel

Gleichzeitig bringe ich meine erſtklaſſige
güche, wie auch meinen preiswerten
Mittagstiſch in empfehlende Erinnerung (2ss4
O
Jr

Sie erhalten bei
mir geg wöchent=
liche
Teilzahlung
von (28269
Mk. 1. an
billige Taſchenuhren,
Wecher, Armband=
u
. Küchenuhren uſw.
P. Grünkeldl
uhrmacher.
Gr. Ochſengaſſe30
Bitte Ausweis=
papiere
mitbringen.

Faſt neuer Herd mit
Gasbrenner billig zu
verkaufen. Hoffmann,
Kaſinioſtr 2,pt 5lszmas

Größter Erfolg!
Nur noch kurze Zelt:
Prinzessin
Tala

Musik: Jean Gilbert
Kartenverkauf: Verkehrsbüro, Ernst-
Ludwigsplatz, de Waal, Rheinstr. 14,
Tel-Bestellung Nr. 389.
(2845 5
Gewöhnl. Preise 1.903.00.

Anlang 8 Uhr

2. Experimental-Vortrag
Wunder der Suggestion
nach der weltberühmten Methode
Sote
von dem kürzlich aus Naneh zurückge=
kehrten
allein beglaubigten Vertreter
Coués dem Pſychologen Fean Vital
Benit, am Mittwoch, den 3. März,
abends 8 Uhr, im Mathildenhöhſaal,
Dieburgerſtraße 26.
((5252
Karten: Mk. 4. 9. 2. u. 1.50
ſeinſchl Steuer) bei Konzert=Arnold,
Wilhelminenſtr. 9 (Telephon 2560)
und an der Abendkaſſe.

Schreibmaſchinen=
Reparatur u. Reinigung in eigener Werlſfatt
Heinrich Lautz, Rheinſtr. 42½. 25759

Union-Theater
Der neueste Lubitsch-Film!
Das sehenswerte Riesenprogrammi

Tauen
*
Ein Film in 6 Akten
Regie:
ERNST LUBITSCH
In den Hauptrollen:
Pauline Frederick,
May Mc. Avey,
Mary Prevost, Luv Cody
Der II. Großiilm mit der
Hauptdarstellerin:
MTAMAV
Die Liebeshriefe
der Baronin von s.
Ein Sensations- und Sittenfilm
in 6 Akten
Ferner wirken mit:
Memo Benassl
und
(3257
Desdemona Mazza.

Leicht. Stoßkarren
zur verkauf. Friſeur,
Schloßgaſſe 10. (5248

Sanwirte=Innung Beſten
(Sitz Darmſtadt)
Freitag, den 26. Februar 1926, nachmittags 3½½2 Uhr, im

Perkeo, Alexanderſtraße 12
Oeffentliche
Gaftwirte=Perſammlung

1 Steinwag-Flügel
7 Bechstein-Flügel
wenig gespielt
(etsta
preiswert zu verkaufen
Arnold & Sohn
Elisabethenstr. 28 Tel. 2457 u. 975

Paßbilder
s Stück 2,50 Mk.
Photo- Ateller
Hokkmann.
Zimmerſtr 3 (2349
z=Limopſine,
Mathis=
Sitzer,
4/16, wie neu, ſehr
bilig abzug (933dem
Donges & Wiest.

in weſcher der ſiellvertretende Vorſitzende des Deutſchen Gaſi=
wirteverbandes
, Kollege Paul Litfin, ſprechen wird über
Gemeindebeſtimmungsrecht / Gemeindegetränkeſteuer VSfkauIé
Schankſtättengeſetz / Polizeiſtunde / Konzeſſionsweſen
Weinſteuer= u. Branntwein=Monopol=Geſetz / Steuer= Tische, sowie gut
belaſtung des Gaſiſtättengewerbes uſw.
(837
Hierzu laden wir alle Wirte, auch Nichtmitglieder, des KreiſeslUUANPRIM
Wein-Import
Darmſiadt aus Stadt und Land, ſowie ſonſtige Intereſſenten Mathilgenplats Nr. 8.
freundlichſt ein.
Der Vorſtand.

K
Donnerstag,25. Febr.
Großes Saus.
K10
(Bühnenvolksbund)
Paleſtrina
Oper von Pfitzner
Anf. 6½, Ende 10¾ Uhr
Preiſe 1,2012 Mk.
Kleln. saus. W2sss
Keine Borſtellung.
Alavierſtimmen
ſofort (705a
Arnold=Sohn
2457 u. 975
A
Wiener Stühle
kleine runde (277 1md
erhaltenes braunes
Linoleum

Stenographen=Vereinigung
A
Gabelsbergei Darmſtadt
Nege Kurse
in Reichs-Kurzschrift
beginnen am Dienstag, den 23. und Freitag, den
26. Februar Ifd. Js., jeweils um T u. 8 Uhr abends
in unſeren Unterrichtsräumen in der Handwerkerſchule,
Ecke Karlſtraße und Nieder=Ramſtädterſtraße, (esb3sd
Anmeldungen in den erſten Stunden.

ElSENBAU DONGES
G. M. B. H.
DARMSTADT

Zur Wäſche=
anfertigung

aller Art empfiehlt
ſich Frau E. Zeitz
(Firma K. Roeſe)
Schuchardſtr. 1. (623a

ABI. EISENHOCHBAU=
Brückenbauten
Industriebauten
Dachkonstruktionen
Kran- u. Förderanlag.
Sittermaste
Bunkeranlagen
Wellblechbauten u. S. W.
Autogaragen

Baukonstruktionenall.Art
Träger und Stützen
Schaufenst, Geländer
Rolladen, Markisen
Fenster, Türen
Balkone, Veranden
Glasdächer u.s.w.
Tankanlagen
Ane

Retſedemn.
Neinigung.
Ein= u. Umfüllung
m. elektr. Betrieb
Baschente, Drelle,
Federn.
Aufarbeiten und
Neuanfertigung
aller Matratzen u.
Polſterarbeiten.
Patentmatratzen
aller Größen.
K. Roth
Tapeziermeiſter
Magdalenenſtr. 1.
Teleph. 1084.
NB. Jedem Auf=
traggeber
iſt er=
laubt
, der Reini=

Theaterzettel für Donnerstag, 25. Febr.
(Ohne Gewähr)
Paleſtrina‟
Perſonen:
Papſt Pius IV. . . . . . Heinrich Hölzlin
Giovannt Morone, Kardi=
nallegat
des Papſtes . Imre Aldort
BernardoNovagerio, Kar=
dinallegat
des Papſtes. Eugen Vogt
Kardinal Chriſtoph Madruſcht.
Fürſtbiſchof von Trient. Walter Hagner
CarloBorromev römiſcher
Kardinal ... . . . . Joh. Biſchoff
DerKardinal v. Lothringen Th. Heuſer a. G.
Abdiſu, der Patriarch von
Aſſyrien . . . . . . . . Jacob Sattler
Anton Brus von Müglitz,
Erzbiſchof von Prag. Heinrich Kuhn
Graf Luna, Orator des
Königs von Spanien. . Leo Barezinski
Der Biſchof von
italieni=
Budoſa.
ſche Rudolf Strzeletz
Theophilus, Bi=
ſchofvonsmola
Biſchöfe
Fritz Iſterling
Dandini von Groſeto .. Frdr.Jachtmann
Avosmebiano, Biſchof von
Cadix, ſpaniſcher Biſchof Heinrich Hölzlin
Giovanni Pierluigi Paleſtrina, Kapell=
meiſter
an der Kirche St. Maria
Maggiore in Nom. . . Gotthelf Piſtor
Jahino, ſein Sohn. ... Margar Abrecht
Silla, ſein Schüler . . . . Hedwig Werle.
BiſchofErepleSeverolus, Zeremonienmeiſter
des Konzils von Trient, Hans Neh
Biſchof von Feltre . . . Georg Mundt
Biſchof von Fieſole ... ChriſtophMöbus
Ein junger Doktor . . . . Gg. Stephanowa
Erſter Viſchof . . . . . Hans Debus
Zweiter Biſchof . . . . . G. Baumgarten
Maſarelli, Biſchof von Theleſia,
Sekretär des Konzils. Nichard Fürga
Giuſeppe, der alte Diener
Paleſtrinas . . . . . . Joſef Grote
Albert Meiſe
Hans Neh
Kapellſänger
von St MariaMaggiore 7 Rudolf Strzeletz
W. Schumacher
in Rom
Georg Mundt
Die Erſcheinung der Lukrezia, Paleſtrinas
verſtorbener Frau : . . Anna Jaeobs
W. Schumacher
Jacob Sattler
Rudolf Strzeletz
Die Erſcheinungen Leo Barezinskt.
verſtorbenerMeiſter Imre Aldor
Albert Meiſe
der Tonkunſt
Heinrich Hölzlin
Walter Hagner
Georg Mundt
Gertrud Callam=
Engelſtimmen . . . . 4 Anne Herbel
Paula Kapper
Kapellſänger der päpſtlichen Kapelle
Erzbiſchöfe, Biſchöfe, Aebte, Ordens=
generale
, Geſandte, Prokuratoren geiſte
licher und weltlicher Fürſten, Theologene
Doktoren aller chriſtlichen Nationen
Diener Stadtſoldaten Straßenvolt,
Zwei päpſtliche Nuntien Lainei
Salmeron, Feſuttengenerale Engel.
i. Tfln. Pfd. 72 Pfg., empf.

gung berſönlichbei= //Cocosfett SeckerNichf, Subwigsöhſtet
Weſen Jaf 3
(B5381

[ ][  ][ ]

Nummer 36

Donnerstag, den 25. Februar 1926

Der Eisberg.
Von Franz Adolf.

Seite 15

(Nachdruck verboten)

Jenassl
2 Hazz

Das Schiff iſt verloren, Kapitän? fragt im Vorübergehen
ruhig und gelaſſen Oberſt Afher.
Es iſt verloren! antwortete kurz und ernſt der Kapitän.
Ich dachte mir’s! ſagt der Oberſt kalt und tritt ruhig
zurück, um ſich mit der gleichgültigſten Miene von der Welt eine
Zigarette anzuzünden.
In der Kabine des Telegraphiſten Porter raſſelt das
Telephon.
Hallo?
Schiff auf Eisberg gerannt. Geben Sie ſofort Hilfeſignal!
Aha! Warum nicht gleich das C. Q. D.2 fragt Porter
ungläubig zurück. (C. O. D. come guick danger, zu deutſch:
Kommt ſofort, Gefahr!). Sofort ſchaltet ſich Porter ein und
ſucht Anſchluß. Drei Schiffe antworten und geben ihren Stand=
ort
an. Das nächſte kann in ſieben Stunden zur Stelle ſein
und bittet um weitere Meldung. Porter gibt die Nachricht an
den Kapitän.
Sieben Stunden, meint dieſer, das genügt!
Da tritt der Schiffszimmermann vor und macht dem Kapitän
eine leiſe Meldung. Das Geſicht des Kapitäns verfärbt ſich.
C. Q. D.! ſagt er rauh zu Fiſher.
Wieder raſſelt der Telephonwecker in Porters Kabine.
Hallo?
Geben Sie C. Q. D.!
Das Schiff iſt verloren! murmelt Porter vor ſich hin und
hämmert ſein C. Q. D. hinaus in die Weite.
Die am nächſten liegende Umbria fragt nach Länge und
Breite. Porter gibt ſofort die ihm von Fiſher übermittelten
Angaben. Die Umbria antwortet, daß ſie gewendet hat und
mit voller Kraft auf die Unfallſtelle zuhält.
Ach was, meinte Porter für ſich, Murphy ſagte, daß die
Gigantic ſich im ſchlimmſten Falle einen vollen Tag halten
könne, da werden wir doch wohl die ſieben Stunden flott blei=
ben
! Aber unentwegt hämmert er ſein C. Q. D. hinaus und
gibt die einlaufenden Antworten telephoniſch weiter.
Inzwiſchen vollzieht ſich auf dem Bootsdeck die Ausbootung
der Paſſagiere. Hin und wieder leiſes, aufgeregtes Weinen der
Frauen, aber alles iſt noch ſtarr und ruhig; gerade als ob noch
niemand ſo recht fähig wäre, den bitteren Ernſt der Lage zu
erfaſſen.
Welch’ ſeltſamer Kontraſt zu der Stimmung des glänzenden
Ballfeſtes! Dieſelbe glänzende Geſellſchaft, dieſelben glänzenden
Toiletten, nur von einigen in der Eile zuſanmengerafften Schals
und Abendmänteln bedeckt; die Brillanten funkeln unheimlich im

We

Vornehm möbl.
Zimmer
ſofort beziehb Hügei-
ſtraße
15, Lad (239a

Moderne Damen=
Leder=Pumps . . . . . G.75
Leder=Spangenſchuhe 7.50
Tack=Spangenſchuhe . 9.75
Konfirmanden=Stiefel
8.50 10.50 12.50
Rindbox Herren=
Schnürſtiefel . . . . . . 8.50
Damen=
Stoff=Hausſchuhe . . . 1.35
Leder=Hausſchuhe . . . 2.95
Plüſch=Hausſchuhe . . . 3.50
Kinder=
Stiefel und Halbſchuhe
in größter Auswahl
ſehr billig
(2838
Gtggans cher
W Luiſenplatz 1 9

ſchwere eichene Schlafzimmer
3tür. Spiegelſchrank magr 480 M.
Eichene Speiſezimmer
keine Rahmenarbeit nur 420 M.
Beſichtigung ohne Kaufzwang
Weitgehendſte Zahlungserleichterung
wWerkſt. f. Gebrauchs=
Franz Breitwieſet und Kunſtmöbel
Nd.=Ramſtädterſtr 3=
Wber=Ramitadt Telephon 111. (285/4

Markenräder
erſter Fabrikate ſehr
billig. Auf Wunſh
Beſuch. Angeb. unt.
M 241 Geſchſt. (525
m
9
(Gans) Pfd. 9.50 ,
Deckbett 130X180 cm
53.0. Möbel=Vertrieb
Heerwagen, Große
Ochſengaſſe 10. (2716a

Wir verkaufen
unere erſiklaff
Fahrräder
(beſte Marken)
für 10 bis 15 A
Anzahlg. Größte
Auswahl. Ueber R
100 Stück am
Lager. 12849a
Fahrradhaus
B. Orio
Kart ſtraße 14. A

1000 Mk.

Ang unt. 1
die Geſchſt.

803-1090 Mk.
auf nur erſtkl Sicher=
heit
auszuleihen, An= Hügelſtr. 13/17, bei
gebot u nt. M 246
526
Geſchäftsſt.

Bill. Pr=Tiſch, Lau=
teſchlägerſtr
½, III
(27159

Klappacherſtr. 11,
1. St. bei Schmitt,
gut möbl Wohn= u
Schlafzim. m elektr.
Licht u. Kachelöfen,
in ruh., gur Hauſe,
nahe d. Straßenbahn,
an ſol., berufst. Mieter
abzugeben. (*1870ids Frdl. möbl. Zimmner
mit 2 Betten, ſehr
preisw. zu vm. Nähe
Wilhelminenſtr. Ang
Mr154Gſchſt. /*4882ids Aliceſtraße 11, bei
Schenck, möbl. groß.
Zimmer mit voller
Penſ. zu verm. (*5245 Stiftſtr. 52, I., gut
möbl Zim. mit elektr.
Licht per 1. März zu
vermieten. (*5205 Schulſtr. 15, II., bei
Hochſtätter, ſch. mbbl.
Zim. ſel. L.) an Frl
vd. ruh. Herrn. Anzu=
ſehen
12-2 Uhr (*5206 Mühlſtr. 10, part., b.
Maffee, ſof. möbl. Z.
(*5210dr) Hochſtr. 30, part., b.
Koch, möbl. Zim. ab
1. 3. zu vm. (5128md Klappacherſtr. 4, pt.,
b. Jung, ſchön., ar
möbl Zim. m el. Licht
ab 1. März z. v. nächſt
d el. Halteſt. /24865md Beckſtraße 68
b. Becker zwei ſchöne,
ſehr gut möbl. Zim=
mer
m. Erker u. elektr.
Licht per 15. März an
ſoliden Herrn zu ver=
( 5219
mieten 1 Hochſtr. 15, I., b. Ge=
troſt
, möbl. Zim. m.
Penſ. z verm. (*5201 Stiftſtr. 33, I., b. Mahr,
möbl. belles Zim. per
ſofort oder z. 1 März
zu bermieten. (51 Dieburgerſtr. 50, I.,
bei Junker, ſch ön
möbl Zim., Schreibt.,
el Licht, ev. Klavier=
ben
., z. verm. //*229ds Klos, gut möbl. Zim
zu vermieten. /*5234 Kiesſtraße 8, pt., bei
Dannfald, möbl Zim.
zu vermieten. (*5172

Möbl. Zimmerß

Grafenſtr. 41, II., b
Bach, Zweizimmer=
Büro, el. L., ſep Ein=
Schmittbauer, gut möbl.
Zim. z. vm. (*4860id

6 Zimmer-Wohnung
in zentralſter Lage gegen andere, evtl.
auch kleinere, zu tauſchen gefüchl.
Eilangebote unter M 234 an die Ge=
ſchäftsſielte
dieſes Blattes. (*5216

Rhönring 95, III., b.
Müller, möbl. Zim
zu vermieten. (*5197
Liebigſtr. 24, I.
Birrenbach, 2 ſchöne
Zimmer (Wohn= und
gang, z. vm.i 4873ids Schlafz ) an zwei ruh.
Nauerſtr. 12, II., b. Herren, eventl. auch
einz., abzug (*5241
Wilhelmſtr. 2 (Roth)
möbl., heizb. Zimmer
mit elektr. Licht per
11 März z vm. (B2853
Kranichſteinerſtr. 17
3. St., b. Mink, möbl.
Zimm. zu vm / 5275
Heidelbergerſtr. 9, II.
bei Wahl, möbliertes Näheres bei Saling
Zimmer m. Penſion/ Landgraf=Georgſtr
zu vermiet. (*5184mfs!

Lichte des Sternenhimmels. Die Männer meiſt noch im Frack=
anzug
, nur daß der hohe Hut mit einem in der Eile aufgegrif=
fenen
Reiſehut vertauſcht wurde. Dieſelbe glänzende Feſtgeſell=
ſchaft
und doch nicht mehr dieſelben Perſonen!
Starre, verſtändnislos in das Weite blickende Augen, regungs=
loſe
, leichenblaſſe Geſichtszüge, in die die grauſige Majeſtät des
Todes ſchon ihre unverkennbaren Zeichen gegraben hat. Die
Vorahnung der unfaßbaren, gewaltigen Kataſtrophe lähmt Zun=
gen
und Clieder. Nur vereinzelt wird leiſes verſtändnisloſes
Stammeln vernehmbar; mechaniſch immer wieder wiederholte
Worte:
Aber, mein Gott! Das Schiff iſt doch unſinkbar!
Lauter tönt der Choral Näher mein Gott bei Dir aus dem
Geſeliſchaftsraum herauf durch die kalte klare Nachtluft, jeder Ton
deutlich vernehmbar. Der nahe Eisberg leuchtet mit unheim=
lichem
, bläulichen Schimmer, er ſcheint in’s Unermeßliche zu
wachſen; wie ein gewaltiges Leichentuch, das nun bald den
gigantiſchen Menſchenſarg bedecken ſoll!
Der Generaldirektor Iſtar hat ſich unter den Befehl des
Kapitäns geſtellt und iſt mit eiſerner Ruhe am Rettungswerke
tätig.
Kinder und Frauen zuerſt! hallt laut die Stimme des Ka=
pitäns
. Ruhe dahinten! Wir haben Platz für Alle. Aber zuerſt
die Kinder und die Frauen!
Willenlos gehorcht alles. Die Männer geleiten ihre Frauen
zu den Booten und treten nach kurzem Abſchied zurück. Oberſt
Afher küßt ſeine junge Frau, hilft ihr mit vollendeter Kavaliers=
ruhe
in’s Boot, verabſchiedet ſich heiter, gerade als ob es ſich nur
um einen Ausflug handeln würde. Ruhig tritt er zurück und
raucht gelaſſen eine Zigarette weiter.
Allmählich füllen ſich die Boote. Die Collapſibles ( Klapp=
boote
) werden bereit gemacht, Schwimmgürtel und Schwimm=
weſten
verteilt. An der Bordwand ſteht das alte Ehepaar Stern.
Sarah! ſagt der Alte, es wird Zeit. Sagen wir uns
Adieu!
Nein Aaron! erwiderte die alte Frau gütig, laß die Jugend
voran! Sieh, was wollen wir alten Leute? Unſere Kinder ſind
verſorgt. Sie brauchen uns nicht mehr. Ueber fünfzig Jahre
ſind wir zuſammen ſchlafen gegangen und wenn es denn ſein
muß, ſagt ſie leiſe und innig, dann werden wir auch heute zu=
ſammen
ſchlafen gehen!
Dein Wille geſchehe, mein Liebling! Und ſie küßten ſich
leiſe und innig, wie am Hochzeitstage. Und innig aneinander=
geſchmiegt
bleibt das alte Paar zurück, das in ſeiner Abgeklärt=
heit
nur mehr den einen Wunſch kennt, im Tode vereint zu ſein.
Das letzte Boot iſt klar zur Abfahrt.
Mr. Iſtar, wenn ich bitten darf! ruft der Kapitän.
Kapitän?
Bitte nehmen Sie das Steuer und die Führung dieſes
Bootes, ich habe Niemand dafür.

200d
neue Ullstein-Schnitte

zum Selberschneidern von
Frühjahrs- und Sommer- Gar-
derobe
sind zu haben bei

Gerne Kapitän! ſagt Iſtar gelaſſen und ſchreitet der Bord=
wand
zu. Die beiden Männer ſchütteln ſich die Hände.
Empfehlen Sie mich Lord Pearſon!
Das will ich, alter Freund! ſagt Iſtar bedeutungsvoll.
Wir werden Sie nicht vergeſſen!
Danke! Leben Sie wohl und Gott befohlen!
Iſtar nimmt das Steuer und gibt Beſehl zur Abfahrt. Das
letzte Boot ſtößt ab.
Da auf einmal kommt den Zurückbleibenden die Größe der
Gefahr zum Bewußtſein. Wilde Szenen ſpielen ſich ab. Die
zurückgebliebene Mannſchaft ſtreitet ſich mit den Paſſagieren
wütend um die noch vorhandenen Klappboote. Mit Mühe ge=
lingt
es Smeeds und den zurückgebliebenen Offizieren, die Ra=
ſenden
zurückzuhalten, wobei ſie von Oberſt Aſher kräftigſt unter=
ſtützt
werden. Fifher knallt kaltblütig mit ſeinem Revolver zwei
der Verwegenſten nieder.
Tiefer und tiefer ſenkt ſich der Bug des zu Tode getroffenen
Schiffes; ſchon ſchlagen die Wellen über das Vorderdeck. Nun
gibt es kein Halten mehr. Alles kämpft, ſinnlos, raſend um einen
trockenen Platz, das Leben, wenn auch nur um Augenblicke, zu
verlängern. Da ſchlägt eine hereinbrechende Sturzwelle Fiſher
zu Boden. Im Fallen erwiſcht er noch des Kapitäns Hand.
Fahr wohl, Kapitän!
Fahr wohl, mein braver Junge! Dann reißen ihn die
Wellen hinweg.
Hoch oben in der Kabine hämmert Porter immer noch ſein
C. Q. D. hinaus in die Weite. Schon dringen die Fluten in
ſeine Kabine. Ein Matroſe reicht ihm im Vorbeieilen eine
Schwimmweſte.
Achten Sie auf Ihr Leben! Es wird Zeit Porter!
Porter legt den Gürtel um, geht aber nicht vom Apparat.
Unentwegt gibt er ſeine Signale. Das Wort Nelſons kommt ihm
in den Sinn: England erwartet, daß jeder ſeine Pflicht tut!
Da verſagt der Apparat!
Ich denke, ich tat meine Pflicht! ruft der Wackere noch, als
ihn eine Welle zu Boden ſchlägt.
Auf der Kommandobrücke ſteht Smeeds in eiſerner Haltung,
ſchon von den Wogen umſpült. Da plötzlich richtet ſich das Heck
hoch auf, eine Sturzſee ergießt ſich über das Schiff und ſpült den
Kapitän hinweg. Im Sturze ergreift er noch ein zurückgebliebenes
Kind und verſucht zu einem der Boote zu ſchwimmen. Hände
ſtrecken ſich aus, das Kind wird in das Boot geriſſen, aber der
Kapitän wehrt ab. Er ſtürzt ſich zurück in die Wellen und
ſchwimmt zu ſeinem Schiff.
Da auf einmal taucht das Schiff mit hoch erhobenem Heck
majeſtätiſch in die Tiefe.
Lord Pearſon wünſcht! flüftert der Kapitän und verſinkt!
Ende.

setzen ihren Siegeszug fort.
15. beriger 6-1a80-Hennen
Sieger Mas Namara-Horzn aut
TArcona-Rad
iWieder ein Beweis der grossen Klasse
u. Qualitätlarcoha, das Rad der Sleger!
100 000de im Gebrauch 1 6JJahre Garantie!
Berin C54
nst MacHnON Heheismmt
Verlangen Sie Katalog gratis und franko.
Geschäftsinhaber!
Sie erhöhen Ihren Umſatz ohne Zweifel, wenn Sie in der Ausſkattung
Ihres Ladens und Schaufenſters mit der Zeit gehen.
Alle Ausſtattungs= und Einrichtungs=Gegenſtände
für ſämti. Branchen erhalten Sie äußerſt preiswert im Spezialgeſchäft
gean Sohn
Land graf=Philipp=Anlage 12, gegenüber dem alten Bahnhof
Telephon 3472 / Poſtſchließfach 167.
zwangsloſe Beſichtigung meiner Ausſtellungsräume kann für Sie
nur von Vorteil ſein.
(199a

Farberel H.mäck vih.
Tel. Nr. 708 Chem. Waschanstalt . Schulstr.13
Färben d. Reinigen
von Herren- und Damengarderoben, Teppichen,
Vorhängen sowie atler Innen-Dekorationen
Prompteste Lieferung Billigste Berechnung
Dekatur- und Plissler-Anstalt
2508 6

Büromöbel-Bürobedart
Darmstadt
28 Rheinstr. 28

Sie tun gut
jetzt ſchon an Ihre Garderobe zu denken und uns dieſe zum
Reinigen oder Umfärben zu übergeben.
Billigſte Preiſe, dabei beſte Bedienung (2852a
Tel. 7ze Reinigungswerke Reingold, Tel. 738
Fabrik: Kranichſteinerſtraße 28
Laden: Eliſabethenſtraße 25 (neben Reſtaurant Bender).

K
Wohnung, abgeſchl.
2 Z, u K., an ält
kinderl Ehepaar per
März zu vermiet
Nr. 34, III. (**274

Mornewegplatz 3. I.,I
am Hauptbahnhof, 2I
gut möblierte Zim=
mer
zu vermieten
5243) Oilerich.
Kaupſtr. 52, I., bei
Keil, möbl. Zimmer
zu vermieten. (*5263

F
.St., b. Berger, mbl.
Zimm. mit ſep. Ein=
gang
zu verm (*527
Grafenſtr. 27, Stb
. St. b. Eſchweiler,
freundl. möbl. Zimm.
ab 1. März frei. (*5273

U
ſchön möbl. Zimmer
per 1. März zu ver=
mieten
.
( *5251
Beckſtraße 54, I., bei
Friſch, frdl. möbliert.
Zim. z. vm. (*5254df.

Kleine Anzeigen An und Verkäufe uſw.)
finden durch das Darmſtädter Tagblatt
die weiteſie Verbreitung

[ ][  ]

Donnerstag, den 23. Februar 1926

Nummer 54

Seite 16

A4
48
.

R

Das Ziel für Alle

ist unser großer
Reklame-Verkauf

Kennnn
Kakn

BHLIF

R

Eigene
Kleiderfabrik
22 Heidelbergerstralle 122.

Mnte