Darmstädter Tagblatt 1924


03. Dezember 1924

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Goldpfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Dezember
bis 31. Dezember 2.48 Goldmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Goldmark, durch die
Agenturen 2.40 Goldmark frei Haus. Poſibezugspreis
im November ohne Beſtellgeld monatlich 2,45 Goldmark.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
(beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
verſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
fberechtigt deu Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſſellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſchecktonto:
Frankfurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl.* geſfattet.
Nummer 336
Mittwoch, den 3. Dezember 1924.
187. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadr 20 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg., Reklamezeile (92 mm
breit) 1 Goldmark. Anzeigen von auswärts 30 Goldpig.,
Finanz=Anzeigen 45 Goldpfg., 92 mm breilte Rellame=
zeile
1.50 Goldmark. Alle Preiſe in Goldmark
1 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
jede Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konturs oder gerichtlicher Beitreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Bankkonto: Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
8 Naiſonalbsni.

Anterzeichnang des beäalſch Engnſchen gandelsverträgeb.

Schluß in London.
Die Parlamente haben das Wort.
* London, 2. Dez. (Priv.=Tel.) Das Abkommen über den
Seutſch=engliſchen Handelsvertrag iſt am Dienstag
n London unterzeichnet worden. Auf gegenſeitige Verein=
Harung wird aber die Veröffentlichung des Textes
ioch bis Freitag, den 5. d. Mts., verſchoben. Es ver=
Cautet jedoch, daß Deutſchland England die Meiſt=
Hegünſtigungsklauſel gewährt. Als Gegenlei=
ftung
annulliert England die gegen Deutſchland gerich=
eten
Beſtimmungen hinſichtlich der Banken und der nicht eiſen=
Haltigen Induſtrien. In Zukunft würden die Deutſchen dieſelben
Erleichterungen haben wie alle anderen Nationen. Den engliſchen
Staatsangehörigen ſei es in Zukunft geſtattet, von deutſchen Ban=
en
und Verſicherungshäuſern angeſtellt zu werden. Die Frage
ges Recovery=Acteswerde dem Transfer= Komi=
eein
Paris übergeben.
* Bis der Wortlaut vorliegt, iſt es natürlich ſchwer, ein
Urteil abzugeben. Man muß ſich daher vo äufig damit begnügen,
baß der Vertrag auf dem Grundſatz der allgemeinen gegenſeitigen
and uneigeſchränkten Meiſtbegünſtigung beruht und alle Gebiete,
Ein= und Ausfuhr, Zölle, Schiffahrt, Aktienrecht ſowie das
Fiſchereirecht umfaßt. Er ſieht außerdem die gegenſeitige An=
rkennung
der Konſulate vor und enthält für Streitfälle einen
beſonderen Schiedsgerichtsparagraphen. Der Handelsvertrag iſt
ruf fünf Jahre abgeſchloſſen, mit einer Kündigungsfriſt von
inem Jahr. Angefügt iſt ein Protokoll, das einen Schutz gegen
beſonders ſchikanöſe Zölle gewähren ſoll, denn das Recht beider
Staaten auf Feſtſetzung neuer Zölle oder eines allgemeinen Zoll=
mrifes
wird ja durch einen ſolchen Handelsvertrag auf der
Brundlage der Meiſtbegünſtigung nicht berührt. Beide Staaten
aben ſich nur die Zuſage gegeben, daß, wenn ſie neue Zölle ein=
ſühren
, dieſe Zölle nicht ſo zugeſpitzt werden ſollen, daß ſie ledig=
lich
den Gegenkontrahenten treffen. Sachlich wäre noch zu be=
merken
, daß zur Gültigkeit noch die Ratifizierung
durch die Parlamente erforderlich iſt. Ob das aber
is zum 10. Januar, dem Stichtag des vertragsloſen Zuſtandes,
nöglich iſt, muß man abwarten. An ſich würde alſo in dieſem
Falle vom 10. Januar 1925 an bis zur Ratifizierung ein Vakuum
mnitſtehen, doch ſcheint für die Uebergangszeit die
Schaffung eines Modus vivendi vorbehalten
zur ſein. Solange man aber ein Werturteil über den Vertrag als
Ganzes nicht abgeben kann, muß man ſich damit begnügen, auf
die moraliſche Bedeutung hinzuweiſen, die für das Schickſal unſe=
jer
übrigen Handelsvertragsverhandlungen daraus entſtehen
türften, wenn Deutſchland jetzt mit zwei der größten ehe=
maligen
Kriegsgegnern, den Vereinigten Staaten und
England, einen Handelsvertrag auf der Grundlage
der gegenſeitigen Meiſtbegünſtigung abgeſchloſ=
jen
hat.
Der eigentliche Stein des Anſtoßes war, wie ja immer
deſagt worden iſt, die Erhebung der 26prozentigen
Ausfuhrabgabe durch England, weil die deutſche
Regierung darin eine Schädigung unſeres Exporthandels ſah,
die uns in der Entfaltung unſerer Kräfte hindern mußte. Soweit
die Reparationsſeite dieſer Abgabe in Frage kam, haben
wir allerdings nie beſtritten, daß England das Recht habe, dieſe
Abgabe zu erheben unter der Vorausſetzung, daß ſich der Betrag
inn den Rahmen unſerer geſamten Reparationslaſten einfügt.
Dieſe Vorausſetzungen haben auch die Engländer anerkannt. Sie
haben zugegeben, daß ihnen aus der Abgabe nicht mehr zufallen
drürfe, als ſie nach dem vorläufig noch zu Recht beſtehenden Ab=
lommen
von Spa zu verlangen haben. Es herrſcht alſo kein
Streit darüber, daß durch die Erhebung der Abgabe die Geſamt=
leiftungen
Deutſchlands an die Alliierten nicht erhöht werden
düütrfen, daß daher, vom Standpunkt der Reparationen aus be=
trachtet
, dieſe ganze Abgabe eine Angelegenheit der Alliierten iſt.
wandelspolitiſch dagegen iſt ſie eine außerordentlich wich=
trge
Sache für Deutſchland, eben wegen der Rückwirkungen
auf den deutſchen Handel. Deshalb hat die deutſche
Regierung eine Regelung dieſer Frage zur Vorausſetzung für
den Abſchluß eines Handelsvertrages gemacht und hat damit
auch in England Verſtändnis gefunden. Das Communique, das
über dieſen Teil der Verhandlungen herausgegeben worden iſt,
emthält allerdings nur ſehr verſchwommene, unklare Formulie=
tingen
, ſo daß man damit nicht viel anfangen kann. Man darf ſie
wohl richtig ſo leſen, daß darüber zwiſchen Deutſch=
land
und England bereits ein Vorvertrag ab=
eſchloſſen
worden iſt, der aber noch der Zuſtim=
mung
des Reparationsagenten und auch der
ü brigen hauptbeteiligten Staaten bedarf. Ver=
mutlich
wird dieſe Frage bei der Finanzminiſterkonferenz in
WBaris eine gewichtige Rolle ſpielen. Grundſätzlich iſt man ſich
auch darüber einig, daß die Abgabe pauſchaliert werden
foll und durch ein Rechnungsverfahren von Staat zu Staat er=
ledigt
wird, daß alſo die einzelnen Waren oder der einzelne
deutſche Kaufmann von dem Fortbeſtehen der Abgabe künftig
nichts merken dürfte und daß die vielfachen Schikanen für unſe=
ten
Exporthandel, die zu einer Verdrängung der deutſchen Waren
vwm engliſchen Markte hätten führen können, beſeitigt werden.
Falls alſo der Transfer=Agent zuſtimmt und das iſt eigentlich
amzunehmen, weil das Schema, wie es von der deutſchen und
enigliſchen Regierung ins Auge gefaßt wird, in ſeine Abſichten
häneinpaßt , ſo würde die praktiſche Erledigung der Abgabe
kinftighin ſo geſchehen, daß Deutſchland in deutſcher Mark, nicht
ellwa in engliſchen Pfunden, für die freie Einfuhr der deutſchen
Waren nach England eine Pauſchalſumme zahlt, die nach dem
Durchſchnitt der letzten Monate errechnet werden, uns aber von
dem Reparationsagenten gutgeſchrieben werden wird. Das dürfte

praktiſch eine Aufhebung der Abgabe bedeuten, wenn auch Eng=
land
das nicht zugeben wird. Wie man ſich allerdings aus den
Schwierigkeiten mit dem Reparationsagenten herausziehen will,
der wahrſcheinlich Wert darauf legt, daß ſein Dispoſitionsrecht
über den Geſamtbetrag der deutſchen Zahlungen und deren Um=
wandlung
in Deviſen nicht beeinträchtigt wird, iſt vorläufig eine
noch unbeantwortete Frage.
Die Regelung der Ausfuhrabgabe.
Berlin, 2. Dez. Amtlich wird mitgeteilt: Die deutſche und
engliſche Regierung haben gelegentlich der Handelsvertragsver=
handlungen
in London vereinbart, daß die praktiſchen Möglich=
keiten
der Einführung einer anderweitigen Erhebungsmethode
der 26prozentigen Reparationsabgabe, bei der Zahlungen durch
die einzelnen Kaufleute nicht erforderlich werden, von der deut=
ſchen
Regierung mit dem Generalagenten und dem Transfer=
komitee
erörtert werden. Wenn eine zufriedenſtellende Löſung
gefunden wird, wird die britiſche Regierung, geleitet von dem
ernſten Wunſche, zu einer gegenſeitigen Verſtändigung zu gelan=
gen
, ſich bemühen, zu einer Vereinbarung über eine Aenderung
der jetzigen Erhebungsart zu kommen, die die Einnahmen der
britiſchen Regierung nicht vermindern wird.
Das engliſche Kommunigué.
London, 2. Dez. (Europapreß.) Das Foreign Office
veröffentlicht heute folgendes Communiqué: Die Verhandlungen
über den Handels= und Schiffahrtsvertrag mit Deutſchland ſind
heute zu Ende gelangt. Der Vertrag iſt heute nachmittag im
Foreign Office unterzeichnet worden engliſcherſeits durch Auſten
Chamberlain und Lord d’Abernon, deutſcherſeits durch Dr. Stha=
mer
und Dr. Schubert. Der Vertrag wird am Freitag morgen
gleichzeitig in England und Deutſchland veröffentlicht werden.

Die deutſch=rufſiſchen Verhandlungen.
Die Sowjetinduſtrie erwartet finanzielle Hilfe.
Moskau 1. Dez. Hanietzki, der Vorſitzende der Sow=
jetdelegation
bei den Handelsvertragsverhandlun=
gen
mit Deutſchland, erklärte einem Vertreter der Ruſſi=
ſchen
Telegraphenagentur u. a., daß auf der Konferenz von bei=
den
Seiten der gute Wille zutage getreten ſei, die Schwierigkei=
ten
zu überwinden, die aus dem Unterſchied zweier Syſteme des
Außenhandels entſtehen. Die ziemlich raſch ſich abwickelnden
Verhandlungen würden durch die beſtehenden freund=
ſchaftlichen
und politiſchen Beziehungen, durch
eine fünfjährige Praxis im deutſch=ruſſiſchen Handel und durch
das Vorhandenſein durchaus paſſender Muſter, wie des Vertrags
mit Italien und des nicht beſtätigten Vertrags mit England er=
leichtert
. Die Sowjetdelegation unterbreitet u. a. den Vor=
ſchlag
, im Vertrag an den Regeln des Sowjethandels in Deutſch=
land
, welche das Außenhandelsmonopol ſicherſtellen,
feſtzuhalten, ferner einen Konventionszolltarif feſtzu=
ſtellen
, auf Grund deſſen die zollfreie Einfuhr des Sow=
jetgetreides
und anderer Lebensmittel nach
Deutſchland ſich vollziehen könnte. Die Sowjetunion ſei
gern bereit, mit Deutſchland ein engeres Wirt=
ſchaftsabkommen
zu ſchließen, wenn Deutſch=
land
der Sowjetinduſtrie finanzielle Hilfe ge=
währen
könnte, wofür Deutſchland ruſſiſcherſeits
natürlich entſprechende Zugeſtändniſſe erhalten
würde. Infolge der Mannigfaltigkeit der in Ausſicht genomme=
nen
Fragen ſei der Zeitpunkt des Abſchluſſes der Verhandlungen
noch unbeſtimmt. Vor Weihnachten würden ſämtliche Fragen
beſprochen. Nach Wiederaufnahme der Verhandlungen werde mit
der Ausarbeitung der Artikel des Handelsvertrags begonnen,
deſſen Unterzeichnung Hanietzki zuverſichtlich entgegenſieht.
In den deutſch=ruſſiſchen Verhandlungen ſucht man einen
Vertrag zuſtande zu bringen, der die Mitte hält zwiſchen, dem
ruſſiſch=italieniſchen und ruſſiſch=engliſchen Vertrag. Die deutſche
Delegation hat verſchiedene Rückfragen nach Berlin gerichtet, die
beſonders durch die ruſſiſche Forderung auf zollfreie Einfuhr von
Getreide und Lebensmitteln nach Deutſchland notwendig gewor=
den
ſeien. Die Ruſſen fordern bereits jetzt beſtimmte Zuſicherun=
gen
hinſichtlich der deutſchen Zollſätze. Von deutſcher Seite iſt
das ruſſiſche Außenhandelsmonopol als Grundlage der wirt=
ſchaftlichen
Struktur anerkannt worden. Die Verhandlungen
zwiſchen den beiderſeitigen Delegationen werden zwiſchen Weih=
nachten
und Neujahr ausgeſetzt und erſt nach Neujahr weiterge=
führt
werden.
Deutſch=italieniſche Handelsvertragsverhandlungen.
Mailand, 2. Dez. (Europapreß.) Ein Teil der deutſchen
Delegation für die Handelsvertragsverhaandlun=
gen
mit Italien iſt unter Führung von Miniſterialdirektor
Dr. Köpke in Mailand eingetroffen und nach Fühlung=
nahme
mit der deutſchen Kolonie nach Romweiter gereiſt.
Wie der Deutſche Dienſt erfährt, wird die italieniſche Regie=
rung
für die Handelsvertragsverhandlungen eine Reihe promi=
nenter
Perſönlichkeiten zu Rate ziehen, die bereits ähnliche Ver=
handlungen
mitgemacht haben, darunter vorausſichtlich Joung,
di Nola, Anzilotti und Luciolli. Joung dürfte, wie ſchon in
London während der Dawesverhandlungen, den Vorſitz füh=
ren
. Er iſt Miniſterialdirektor im Finanzminiſterium. Als Senior=
chefs
eines der bedeutendſten Exporthä ſer Süditaliens ſteht er
in guter Verbindung mit der italieniſchen Handelswelt. Di
Nola iſt ein hervorragender Beamter im Wirtſchaftsminiſterium
und einer der beſten Kenner der Wirtſchaftsverhältniſſe in Mittel=
europa
, auch, der Vorkriegszeit. Luciolli war früher Generaldirek=
tor
für die Zölle und als Fachmann für dieſes Gebiet den Han=
delsvertragsverhandlungen
mit Jugoſlawien, Tſchechoſlowakei,
Frankreich und Spanien zugeteilt.

England und Aegypten.
W. v. K. London, Ende November.
Die Toryregierung pfeift auf eine Verſtändigung. Mit raſ=
ſelnder
Kavallerie um das Parlamentsgebäude, mit kreiſenden
Aeroplanen am Himmel hat ſie Kairo eingeſchüchtert. Durch die
Beſetzung des Zollamtes hat ſie das, was Herr Poincaré Sank=
tionen
nennt, angewendet, und ſo hat ſie mit einem Ultimatum
und einigen militäriſchen Demonſtrationen die politiſche Lage des
Nil in wenigen Tagen von Grund aufgeändert. Die praktiſche
Unabhängigkeit von Aegypten iſt zerſtört. . . . Das ſchreibt der
Sozialiſt Bailsford im New Leader‟. Er ſpricht damit aus, was
die Sozialiſten in England über die ägyptiſche Kriſis denken,
Aehnliches fand ſich hier und dort in der deutſchen Preſſe, und
ebenfalls hat die franzöſiſche Preſſe mit ſolchen Aeußerungen nicht
zurückgehalten. Alle dieſe Anſichten hat die engliſche maßgebende
öffentliche Meinung offiziell und inoffiziell übel genommen.
In Frankreich ſind Vorſtellungen erhoben, Deutſchland gegenüber
iſt das Mißfallen in anderer Form zum Ausdruck gebracht wor=
den
. Wenn man alſo die Aufgabe politiſcher Publiziſtik nicht in
der Veröffentlichung von Anſchauungen und Meinungen erblickt,
die die andere Regierung ärgern, fragt es ſich, was der deutſche
Beobachter und Kritiker zum ägyptiſchen Konflikt ſagen ſoll.
Es iſt ſehr einfach und auch die engliſchen Sozialiſten
haben ſich die Gelegenheit dazu nicht entgehen laſſen ein paar
moraliſche Grundſätze aufzuſtellen, ſich in die Bruſt zu werfen
und der engliſchen Regierung den Vorwurf zu machen, ſie treibe
imperialiſtiſche Politik, ſie vergewaltige das wehrloſe Aegypten,
ſie trete die Menſchenrechte mit Füßen. Und wenn wir uns daran
erinneri, daß Deutſchland das Opfer einer ganz ähnlichen Poli=
tik
geworden iſt, wie ſie gegenwärtig Aegypten gegenüber mit ſo
viel Tatkraſt durchgeführt wird, ſo folgt ohne weiteres, daß das
Schickſal des ägyptiſchen Volkes unſer aufrichtiges Mitgefühl ver=
dient
. Sympathien und Gefühle ſind aber nicht immer geeignet,
der politiſchen Betrachtung ein Ziel zu ſetzen. Wie die Dinge lie=
gen
, lautet die Frage, ob wir als Deutſche irgend einen Gewinn
erzielen können, wenn wir gefühlsmäßig für die ägyptiſche Frei=
heitsbewegung
Partei ergreifen. Oder ob wir mit einer ſolchen
moraliſchen Unterſtützung der Sache Aegyptens den Aegyptern
helfen, auch wenn wir unſere eigenen Intereſſen ſchädigen. Dann
wäre zu unterſuchen wenn die Antwort auf die eben geſtellten
Fragen verneinend ausfällt , ob wir vielleicht ein Intereſſe
daran hätten, den engliſchen Standpunkt, wie es beiſpielsweiſe
in der Voſſiſchen Zeitung geſchehen iſt, ohne weiteres gut=
zuheißen
und zu billigen. Darauf iſt zu erwidern, daß kein
urteilsfähiger Engländer an die Aufrichtigkeit einer ſolchen Be=
hauptung
glaubt, und daß man auf ſolche Weiſe nur eines er=
reicht
, nämlich die deutſche Politik oder wenigſtens die deutſche
öffentliche Meinung dem Vorwurf der innerlichen Verlogenheit
erneut auszuſetzen. Dies liegt ſicherlich nicht im deutſchen Intereſſe,
Neutral ſind wir aber ebenſowenig. Wir wiſſen, daß jede
außenpolitiſche Schwächung Englands ſeine Handlungsfreiheit in
Europa vermindert und den franzöſiſchen Militärimperialismus
ſtärkt. Geſetzt den Fall, es bräche heute ein Freiheitskrieg in
Aegypten, Vorderaſien und Indien zur Befreiung von dem eng=
liſchen
Joch= aus, ſo wären die Leidtragenden wir Deutſche, denn
daß ſich unter ſolchen Umſtänden die Partei Millerand=Poincaré,
kurzum die Militärpartei in Frankreich, auch nur einen Augenblick
beſinnen würde, die vorläufig zurückgeſtellten Pläne ſofort wieder
aufzunehmen, Herrn Herriot vor die Tür zu ſetzen und, wenn es
nicht mit parlamentariſchen Mitteln geht, gewaltſam die Führung
der franzöſiſchen Politik zu ergreifen, bedarf keines Beweiſes.
Somit hat die Ermordung des Verteidigers des Suezkanals
Sir Lee Stack in der Geſamtwirkung eine Schwächung der euro=
päiſchen
Stellung Englands verurſacht. Das aber iſt für Deutſch=
land
ſchon inſofern ein Nachteil, als derlei Aenderungen des poli=
tiſchen
Gleichgewichts ſofort ausgenutzt zu werden pflegen. Ja,
eine mögliche Gefahr iſt unter Umſtänden weit leichter als poli=
tiſches
Druckmittel verwertbar, weil ſie je nach Bedarf über=
trieben
werden kann, als ein offener Konflikt, denn keine der gro=
ßen
euroräiſchen Nationen beſteht ausſchließlich aus mutigen
Löwen, eberſowenig wie die Regierungen. Dennoch haben wir
keinerlei Anlaß, der engliſchen Politik in Aegypten moraliſch den
Rücken zu ſtärken. Wir dürfen ſie freimütig kritiſieren, können
ruhig unſerer Meinung Ausdruck geben, nur kommt es darauf an,
unſere Stellungnahme entſprechend zu begründen. Wenn wir
behaupten, daß England in Aegypten ein Vertreter des nackten
Imperialismus, der unverhüllten Gewaltpolitik iſt, ſo iſt das
richtig. Und wenn wir hinzuſetzen, daß wir die Politik gegen=
über
Acgypten nur ſo empfinden können, weil man uns gegen=
über
nicht anders verfahren iſt, ſo wird man ſogar in England
verſtanden werden.
Aber wenn wir uns hinſtellen, unſere Argumente und Maxi=
men
, unſere Maßſtäbe und Urteile aus jenem Gebiete unſeres
Gefühlslebens beziehen, wo die Schadenfreude, der Neid und die
Bosheit zu finden ſind, dann liefern wir den unwiderleglichen
Beweis unſerer eigenen politiſchen Dummheit. Es gilt zu begrei=
fen
, daß England, in Aegypten bedroht, in ſeinem Leben bedroht
iſt. Wenn dem aber ſo iſt, dann iſt der engliſchen Regierung das
Geſetz des Handelns vorgeſchrieben.
Wir können uns nicht einmal als Deutſche der eingangs ver=
zeichneten
Tatſache freuen, daß der engliſche Sozialismus in ſei=
ner
Verurteilung des engliſchen Vorgehens Dinge ausſpricht, die
auch ir deutſchen Blättern zu leſen waren. Ja, es drängt ſich die
Bemerkung auf, daß die Funktionen einer ſozialiſtiſchen Partei
offenbar darin beſtehen, im Augenblicke der Gefahr der eigenen
Regierung Knüppel zwiſchen die Beine zu werfen.
So wäre denn unſererſeits an England die Mahnung zu
richten, ſich über deutſche Verhältniſſe nicht vornehmlich aus der
deutſchen ſozialiſtiſchen Preſſe zu unterrichten, wenn man es uns
in London verübelt, Anſchauungen und Meinungen zu vertreten,
die bei den engliſchen ſozialiſtiſchen Organen gang und gäbe ſind.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.

Rummer 936.

* Der 10. Januar 1925.
Am kommenden Freitag wollen Herriot und der neue eng=
liſche
Außenminiſter Chamberlain ſich zu einer erſten Ausſprache
trefſen, die mancherlei Probleme der Weltpolitik und vielleicht
das ganze franzoſiſch=engliſche Verhältnis umfaſſen ſoll. Auf=
falleno
iſt nun die Geſchäftigteit, womit die franzöſiſche und eine
gewiſſe engliſche frankophile Zeitungsreihe die Räumung der
Kölner Zone dabei in den Vordergrund rücken, nach deren Auf=
faſſung
durch mancherlei Gründe der Nachweis erbracht werden
ſoll, daß eine Räumung der Kölner Zone durch die Eng=
länder
nicht in Frage kommen könne. Es ſcheint, als ob daraus
ein Handelsobjekt gemacht werden ſoll, um irgend=
welche
anderen Zugeſtändniſſe von uns zu er=
kaufen
. Um ſo notwendiger iſt es, daß von deutſcher Seite
immer wieder darauf hingewieſen wird, daß es hier nichts
zu handeln gibt.
Nach dem Verſailler Vertrag beträgt die Beſetzungsfriſt der
erſten Zone 5 Jahre, mithin hat am 10. Januar 1925 die Friſt
läuft bekanntlich vom 10. Januar 1920 die Räumung der er=
ſten
Zone und in der Hauptſache Kölns zu erfolgen. Daran iſt
nichts zu drehen und zu deuteln. Der Verſailler Vertrag ſieht
zwar für Deutſchland nur ſehr wenig Rechte vor, um ſo mehr
müſſen wir aber verlangen, daß wir nicht auch noch um dieſes
Minimum von Rechten betrogen werden, und bisher lagen die
Dinge auch ſo, daß die Engländer, obwohl ſie eine offizielle Er=
klärung
nicht abgegeben haben, inoffiziell durchſickern ließen, daß
ſie bereit ſeien, ihre Verpflichtung zu erfüllen. Nur ein einziges
Mal hat der britiſche Kommandierende der Kölner Zone in Ber=
lin
andeuten laſſen, es werde ihm vielleicht aus techniſchen Grün=
den
nicht möglich ſein, ſeine Truppen alle rechtzeitig zurückzu=
ziehen
. Ihm iſt aber umgehend erwidert worden, daß er hin=
reichend
Zeit zur Verfügung hätte, ſich auf dieſen Termin einzu=
ſtellen
und alſo keinerlei Gründe vorlägen, weshalb ihm eine
Nachfriſt bewilligt werden ſoll.
Anders liegen die Dinge allerdings mit Frankreich. Poin=
caré
hat den Satz aufgeſtellt, daß die Friſten des Verſailler Ver=
trages
überhaupt noch nicht zu laufen begonnen hätten und Herr
Herriot hat nebenbei einmal dieſe Theorie akzeptiert. Er hat es
auch durchgeſetzt, daß die endgültige Entſcheidung hinausge=
ſchoben
wird bis zu einer Beratung der militäriſchen Sachver=
ſtändigen
der Ententeſtaaten, die Mitte Dezember ſtattfinden ſoll,
um ihre bisherigen Erfahrungen bei der militäriſchen Schluß=
kontrolle
zu vergleichen. Je nach dem Ausfall der Prüfung über
die Entwaffnung will man dann über die Räumung der erſten
Zone beſchließen. Daß aber bisher die Kontrollkommiſſionen
nichts gefunden haben, ſteht zweifellos feſt, auch in Ueberein=
ſtimmung
mit der Erklärung engliſcher Miniſter, daß die Ent=
waffnung
Deutſchlands vollendet iſt. Ein Grund zur Hinaus=
ſchiebung
der Beſetzung kann alſo auch hieraus nicht abgeleitet
werden.
Frankreich hat allerdings das größte Intereſſe daran, daß
die Engländer noch länger in Köln bleiben, ſchon weil ſonſt nach
ſeiner Meinung die Ruhrbeſetzung in der Luft hängt. Die Fran=
zoſen
können aber nicht von uns verlangen, daß ſie gerade für
dieſe Sorge bei uns das geringſte Verſtändnis finden. Außer=
dem
bleibt es ihnen ja unbenommen, gleichzeitig ihre Truppen
aus dem Ruhrgebiet zurückzuziehen. Aber auch wenn ſie das
nicht wollen, kann ſie die Räumung der Kölner Zone nicht ſtören,
weil ja in ihrem Rücken gar keine deutſchen Truppen ſtehen.
Ein Reinfall Severings.
* Berlin, 2. Dez. (Priv.=Tel.) Ein Mitglied der Redak=
tion
der Neuen Preußiſchen Kreuzzeitung nahm vor einiger
Zeit Gelegenheit, ſich einmal ſehr eingehend mit dem Reichs=
banner
Schwarz=Rot=Gold zu beſchäftigen und nachzuweiſen,
daß es ſich um eine parteipolitiſche Organiſation
handelt, die durch Herrn Severing geduldet und durch den
Oberpräſidenten Herrn Hörſing ſyſtematiſch gefördert würde. Der
preußiſche Innenminiſter machte darauf ein Strafverfahren
gegen die Kreuzzeitung anhängig, holte ſich aber eine gründliche
Abfuhr, denn das Gericht ſah die Behauptungen nicht nur als
erwieſen an, ſondern erachtete auch den Ausdruck bodenloſe
Heuchelei wegen des Verbotes des Oſtpreußentages als eine
Wahrnehmung berechtigter Intereſſen an.
Aber auch die Deutſche Volkspartei beſchäftigte ſich vor
kurzem mit dem Reichsbanner Schwarz=Rot=Gold in einer Inter=
pellation
im preußiſchen Landtag. Da aber der Landtag in=
zwiſchen
der Auflöſung verfiel, richtete der volksparteiliche Ab=
geordnete
Buchhorn an den preußiſchen Innenminiſter Seve=
ring
ein Schreiben, in dem er ſich darauf beruft, daß er im Land=
tag
eine Petition eingebracht habe gegen die unqualifizierten
Aeußerungen des Oberpräſidenten Hörſing, des Vorſitzenden des
Reichsbanners Schwarz=Rot=Gold über die Volkspartei. Trotz=
dem
habe Hörſing erneut Vorſtöße gegen die Partei, die heute
noch in der Regierung ſitze, unternommen, die mit der Stellung
eines Oberpräſidenten nicht vereinbar ſeien und wünſcht von Herrn
Severing als Vorgeſetzten Hörſings gegen dieſen einzuſchreiten.

* Joſeph Schlembach
Der Oberregiſſeur des Heſſiſchen Landestheaters, Herr Jo=
ſeph
Schlembach, iſt geſtern morgen unerwartet plötzlich
verſchieden. Vor etwa drei Wochen mußte ſich Joſeph Schlembach
wegen einer Knieverletzung, die er ſich in ſeiner beruflichen Tätig=
keit
zugezogen, einer Operation unterziehen. Dieſe Operation
war durchaus gut verlaufen, ſo daß nach acht Tagen bereits die
Wunde verheilt war, ohne irgendwelche Komplikationen zu hin=
terlaſſen
. Er ſchien faſt völlig wiederhergeſtellt, ſo daß er geſtern
nach ärztlichem Urteil ſeine berufliche Tätigkeit wieder beginnen
ſollte. Leichte Schwächeanfälle, vermutlich die Folgen eines älte=
ren
Herzleidens, die in den letzten Tagen auftraten, wurden von
den Aerzten leicht überwunden. Geſtern noch hatte er ſich mit
Freunden im Familienkreis ſehr angeregt unterhalten, erlitt dann
im Laufe der Nacht wiederum Schwächeanfälle, deren letztem er
geſtern früh um 7 Uhr erlag.
Mitten aus einer reichen, emſigen und erfolgreichen künſt=
leriſchen
Tätigkeit wurde Joſeph Schlembach abgerufen. Sein
Tod reißt eine Lücke in den Verband unſeres Landestheaters, die
ſo bald nicht reſtlos geſchloſſen werden wird. Joſeph Schlembach
war eine durch und durch künſtleriſche Perſönlichkeit, von reichem
Wiſſen und großem Können. Er war der Kunſt mit einer Leiden=
ſchaft
ergeben, von deren Größe und Innerlichkeit wohl nur ſeine
engſten Freunde, nur die, die ihm im Leben am nächſten ſtanden,
einen wahren Begriff hatten. Für ihn war die Kunſt etwas un=
endlich
Großes und Heiliges, und er fühlte ſich, ohne das irgend=
wie
laut zu betonen, als ihr Diener und Mittler. Seine ganze
innere Perſönlichkeit war darauf eingeſtellt, er ſah und fühlte auch
in den profanen Dingen des Daſeins immer nur das eine, daß
die Kunſt über allem ſteht, ſie allein imſtande iſt, die Menſchen
zur Höhe zu führen und zur inneren Reinheit. Eine leidenſchaft=
liche
Natur, gewohnt, das für recht Erkannte, und das war immer
das Schöne und Wahre, zu verteidigen, wo immer es ſei, zwang
ihn vielfach in eine Kampfſtellung in idealem Sinne. So ward er
Jünger der Kunſt und gleichzeitig einer ihrer beſten Kämpfer, wo
es galt ſie zu verteidigen.
Durch und durch muſikaliſch, von einer Begabung auf dieſem
Gebiete, die weit Durchſchnittskünſtlertum überragte, war er jahr=
zehntelang
, ſchon in jugendlichem Alter, ausübender Künſtler
von ſtarker Qualität. Er gehörte auf der Höhe ſeiner Kunſt zu
den beſten Wagnerſängern. Keineswegs jedoch war er auf irgend
ein begrenztes Gebiet eingeſtellt, brachte vielmehr auch der ganz
modernen Muſik vollſtes Verſtändnis entgegen, was vielfach auch
in gelegentlicher ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit zum Ausdruck kam.
Um ſeinen künſtleriſchen Wirkungskreis weiter zu ziehen, gab er

Vom Tage.
In den deutſch=belgiſchen Verhandlüngen wurden
alle Punkte durchgeſprochen und die beiden Standpunkte in den Zoll=
fragen
möglichſt angeglichen. Zur Einholung der endgültigen Stel=
lungnahme
ihrer Regierung iſt die belgiſche Delegation nach Brüſſel ab=
gereiſt
. Wieder ufnahme der Verhandlungen Mitte Dezember.
In maßgebenden deutſchen Kreiſen in Paris wird die Nachricht, daß
in den nächſten Tagen im beſetzten Gebiet zwiſchen Sachver=
ſtädigen
der Montan= und der Schwerinduſtrie Deutſchlands,
Frankreichs, Belgiens und Englands Verhandlungen aufgenom=
men
werden, als unbekannt bezeichnet, zum mindeſten jedoch als
verfrüht.
Die katholiſche Vereinigung für nationale Politik
fordert in einem Aufruf zum Kampf gegen das Zentrum auf.
Gegen den ſozialdemokratiſchen Polizeioberſten
Schützinger in Dresden, der vor einem Jahre vom Reichswehrkom=
mando
ſeines Poſtens enthoben worden war, iſt aus noch unbekannten
Gründen ein Diſziplinarverfahren eingeleitet worden.
Die Eiſenbahner der elſaß=lothringiſchen Eiſen=
bahnen
ſind wegen Erhöhung ihrer Löhne in eine Bewegung ein=
getreten
.
Die Münchener Polizeidirektion hat das öffentliche Auf=
treten
des Generals v. Schönaich in München verboten mit
der Begründung, daß die Münchener Bevölkerung über die beabſichtigte
Vortragsreiſe des Generals nach Frankreich äußerſt erregt ſei.
Aus allen Teilen Preußens wird eine ſteigende Zunahme der
Bautätigkeit gemeldet. In den meiſten Städten iſt das Bau=
gewerbe
durch Aufträge für den Wohnungsbau bis zu 100 v.H.
beſchäftigt. Einzelne Zweige des Baugewerbes ſind durch Neubauten
und Inſtandſetzungsarbeiten ſogar ſchon überbeſchäftigt, ſo daß
ſich bereits ein empfindlichere Mangel an gelernten Facharbeitern bemerk=
bar
zu machen Leginnt.
Die Reichspoſtverwaltung teilt mit, daß die Sperr=
ſtunden
vom 7.13. Dezember aufgehoben ſind; dringende
Preſſegeſpräche alſo zugelaſſen werden. Auch die Börſenſprechſtellen wer=
den
, wie ſchon bekanntgegeben, als öffentliche Sprechſtellen behandelt.
Die von der Kommuniſtiſchen Partei in Königsberg
einberufene internationale Maſſenkundgebung, in der
laut Ankündigung mehrere Ausländer ſprechen ſollten, iſt von der Polize
verboten worden.
Das lettländiſche Kabinett iſt zurückgetreten.
Stockholm Tidenske erklärt, daß gleichzeitig mit dem
Putſch in Reval ein ruſſiſches Geſchwader in der
Finniſchen Bucht, in der Nähe der eſtniſchen Küſte, aufge=
taucht
ſei.
Die letzten Meldungen über die Lage in Reval beſagen, daß der
Verſuch der Kommuniſten, ſich der Regierungsgebäude, der
Kaſernen und des Bahnhofs zu bemächtigen, vollkommen ge=
ſcheitert
iſt.
Aus Kattowitz wird gemeldet, daß der Leiter des Vogt=
bundes
zu Rybnik, der Lehrer Mathea, in ſeiner Wohnung
verhaftet worden iſt. Ueber die Gründe verweigern die polniſchen
Behörden jede Auskunft.
Das Volkskommiſſariat für Verkehrsweſen in Moskau nahm den
Vorſchlag, den erſten in Ausſicht genommenen Magnetheißluft=
motor
in Deutſchland bauen zu laſſen, an.
Nach einer Meldung der Journée Induſtrielle aus Mülhauſen
hat das Referendum über die Lohnforderungen der Arbeitern in den
Kaligruben eine Zweidrittelmehrheit für den Streik ergeben.
Der Generalſtabschef der italieniſchen Miliz, General Sacco, und
ſein Stellvertreter, General Aſſertati, ſind zurückgetreten.
Nach der Annahme der engliſchen Forderungen durch Aegypten ſol=
len
die noch nicht geregelten Fragen ſo gelöſt werden, daß
anſtelle der durch den Unabhängigkeitsvertrag vom Jahre 1922 unbe=
ſtimmten
Steilung Englands zu Aegypten ein genau
formuliertes Verhältnis beider Staaten zu einander tritt.

Das Memorandum.
Das Memorandum des franzöſiſchen Miniſterpräſidenten an
die Ententeregierungen über den Abbau der deutſchen Heeres=
leitung
beſchäftigt die Oeffentlichkeit um ſo mehr, als der Streit
um die Echtheit nicht zur Ruhe kommt. Die Aufnahme der
Denkſchrift Herriots in einem Teil der deutſchen Preſſe zeigt
immerhin, ſchreibt die Kölniſche Zeitung daß ihre
Verfaſſer mit der Pſychologie derjenigen deutſchen Kreiſe, die
ſich demokratiſch nennen, gut vertraut geweſen ſind. Ein Sieg
des Linksblocks bei den kommenden Reichstagswahlen würde
ſelbſtverſtändlich auch auf die Führung und Organiſation der
deutſchen Reichswehr eine Wirkung haben, die Herrn Herriot und
dem von ihm vertretenen Lande außerordentlich willkommen
wäre. Die Leitung der Reichswehr in demokratiſch= ſozialiſtiſch=
pazifiſtiſchen
Händen, etwa durch die Generale Deimling und
v. Schöngich, würde in kurzer Zeit aus der gut organiſierten, Eis=
her
dem Parteigetriebe ferngehaltenen Truppe eine unter Waffen
ſtehende Filiale des Reichsbanners Schwarz=Rot=Gold machen.
Eine ſolche Entwicklung zu verhüten, iſt die Pflicht jedes gut
deutſchen Wählers. Auf die Gefahr, die von einm linksorientier=
ten
Reichstag für die Reichswehr drohen würde, hingewieſen zu
haben, iſt immerhin ein Verdienſt der Denkſchrift, mag ſie nun
gefälſcht ſein oder nicht. Damit dürfte aber wohl ihre Ausnutzung
für dieſen Wahlkampf erledigt ſein.

die geſangliche Laufbahn auf und widmete ſich mit gleichem
Feuereifer, mit gleicher Leidenſchaft und mit gleich großem Kön=
nen
anderen Zweigen der Kunſt, vor allem der Regie, und auch
dem Verwaltungsdienſt. Das Heſſiſche Landestheater verdankt
Joſeph Schlembach eine Reihe hervorragender Inſzenierungen;
wir erinnern nur an Strauß Eelktra und eine Reihe ausge=
zeichnet
gelungener Mozart=Neuinſzenierungen.
Wertvoll als Künſtler, war Joſeph Schlembach auch ein wert=
voller
Menſch. Gerade und offen, allerdings auch als ſolcher eine
Kampfnatur. Seinem Temperament und ſeiner heimatlichen Ab=
ſtammung
entſprechend vielfach auch von biederer Derbheit, aben
er kannte kein Nachtragen, er war oft der erſte, der nach einer
ſcharfen Auseinanderſetzung dem geiſtigen Gegner wieder die
Hand reichte, ſicher, wenn der Gegner ſie bot, nie verſagte.
Joſeph Schlembach iſt nur 42 Jahre alt geworden. Er ſchien
nach ſeiner künſtleriſchen Umſtellung berufen, noch manches Gute,
manches Große zu leiſten. Das Schickſal hat es anders beſtimmt.
Joſeph Schlembach hatte bei Kammerſänger Gura an der
Univerſität München ſtudiert. Schon während des Studiums
gründete er dort einen Orcheſterverein, den er längere Zeit lei=
tete
. Mit 21 Jahren wurde Schlembach nach Deſſau berufen, wo
er 11 Jahre lang künſtleriſch tätig war. Vom Herzog von Anhalt=
Deſſau wurde er zum Kammerſänger ernannt, ihm auch neben
anderen Ordensauszeichnungen die goldene Medaille für Kunſt
und Wiſſenſchaft verliehen. Nach zweijähriger Tätigkeit in Dort=
mund
wurde er 1916 nach Straßburg berufen, wo er bis zum
Novemberzuſammenbruch verblieb. Von hier aus ging Schlem=
bach
nach Freiburg und ſammelte am dortigen Stadttheater die
vertriebenen und brotlos gewordenen Künſtler aus dem Elſaß,
um ihnen neue Erwerbsmöglichkeiten zu ſchaffen. 1919 wurde er
als Baſſiſt nach Darmſtadt berufen. R. i. P.
AI. St.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Kunſtmaler Hammann=Bensheim wurde als
Studienprofeſſor an die Städtiſche Malſchule nach München
berufen.
Von Prof. Hans Joachim Moſers Geſchichte der
deutſchen Muſik, die ſeit Beginn ihres Erſcheinens als
muſikwiſſenſchaftliches Hauptwerk von tiefſter Bedeutung aufge=
nommen
wurde, iſt ſoeben im Verlag der J. C. Cottaſchen Buch=
handlung
Nachfolger in Stuttgart und Berlin der dritte Band
erſchienen. Damit liegt das Werk, das eine großgeſehene Zu=
ſammenfaſſung
der muſikaliſchen Geſamtgeſchichte des deutſchen
Volkes bietet, als eine Großtat deutſchen Forſcherfleißes abge=
ſchloſſen
vor.

Arbeitsdienſtpflicht in Danzig.
Im Freiſtaat Danzig trägt man ſich ernſtlich mit dem Gedan=
ken
, die Arbeitsdienſtpflicht von Staatswegen einzuführen. Dem
Volkstag wird demnächſt der Entwurf eines Arbeitsdienſtpflicht=
geſetzes
zugehen, nach welchem jeder männliche Danziger Staats=
angehörige
vom 18. bis 22. Lebensjahre arbeitsdienſtpflichtig iſt.
Die Arbeitsdienſtrflicht umfaßt Uebungsdienſt und Notarbeiten,
Während des Uebungsdienſtes, der nach vollendetem 18. Lebens=
jahr
mindeſtens zwei Wochen bis höchſtens drei Monate betragen
ſoll, übernimmt der Staat die Unterkunft, Verpflegung und
Arbeitskleidung. Der Uebungsſtoff wird ſich auf das Erlernen
von Deicharbeiten und die Förderung gemeinnütziger Zwecke er=
ſtrecken
. Die Notarbeit dagegen wird nur in Fällen dringender
Gefahr verlangt. Die Aufgerufenen erhalten für jeden Tag der
Dienſtleiſtung den Lohn eines ungelernten Staatsarbeiters und
haben infolgedeſſen keinen Anſpruch auf Arbeitslohn bei ihrem
Arbeitgeber. Wer der Aufforderung zur Notarbeit ohne zwingen=
den
Grund nicht Folge leiſtet, dem drohen Gefängnisſtrafen bis
zu einem Jahr oder Geldſtrafen bis zu 200 Gulden.
Die Gefahr, in der das ganze Freiſtaatgebiet bei Hochwaſſer
ſchwebt, da Polen die Weichſel vollkommen hat verludern laſſen
und dem Strombau nicht die Sorge angedeihen läßt, die notwen=
dig
iſt, hat den Gedanken der Arbeitsdienſtpflicht ſo weit reifen
laſſen. Danzig hat auch keinen anderen Ausweg, da ihm weder
genügend Militär noch geſchulte Arbeitermaſſen zur Verfügung
ſtehen. Wird der geplante Entwurf angenommen, dann können
binnen zwei Stunden nach dem Notalarm bereits mindeſtens
1000 Mann mittels Kraftwagen zum Gefahrenherd befördert
werden.
Ein polniſches Juſtizverbrechen.:
Preußiſch Stargard (Pommerellen), 2. Dez. Das Be=
zirksgericht
verhandelte am 29. November und 1. Dezember die
Antlage gegen den Herausgeber des Pommereller Tage=
blattes
in Dirſchau, Dr. Max Krull, und die Redakteure
des gleichen Blattes, Maximilian Kramuſchke und Bernhard
Gogg. Die Anklagepunkte waren dadurch gehäuft (bis 20
gegen Krull, 16 gegen Kramuſchke und 3 gegen Goga), daß völ=
lig
geringfügige Meldungen und Zitate der ausländiſchen Preſſe
und aus polniſchen Zeitungen, deren entſprechende Original=
artikel
bis heute unbeanſtandet geblieben ſind, als Veröffent=
lichungen
des deutſchen Blattes unter Anklage geſtellt wurden.
Die Verurteilung erfolgte in zahlreichen Fäl=
len
. Eine beſonders ſtrenge Strafe wurde wegen einiger kri=
tiſchen
Kommentare der Zeitung zu dem Urteil im Prozeß gegen
Mitglieder des Deutſchtumbundes Konitz und zu der Entdeut=
ſchungsaktion
des Woywoden Breiſki verhängt. Durch Zu=
ſammenrechnung
der Einzelſtrafen, hauptſächlich unter Anwen=
dung
des § 131 des in dem ehemaligen Preußiſch=Polen noch
heute geltenden deutſchen Strafgeſetzbuches, aber auch unter der
bei Preſſevergehen ungewöhnlichen Anwendung des § 360
(Anklage wegen groben Unfuges), wurden hohe Geſamtſtrafen
erzielt. Dabei ging die Strafkammer des Bezirksgerichts
teilweiſe über die Anträge des Staatsanwaltes hinaus. Sie
lehnte es zwar ab, den Abdruck des Artikels von Profeſſor
Hoetzſch aus der Magdeburger Zeitung über Probleme des
Oſtens als Vorbereitung eines Hochverrates
mit einem Jahr Feſtung zu beſtrafen, erhöhte aber
die vom Staatsanwalt beantragte Geſamtgefängnisſtrafe für
Krull von 10 auf 15 Monate, Kramuſchke wurde zu 3 Monaten
Gefängnis und 4 Wochen Arreſt und Goga zu 2 Wochen Gefäng=
nis
verurteilt. Krull, in deſſen Perſon das Organ des Deutſch=
tums
in Pommerellen vor allem getroffen wird, wurde nach Ver=
leſung
des Urteils ſofort verhaftet.
Das Urteil wird in den deutſchen Kreiſen Polens und bei
den gemäßigten Polen ſelbſt, allgemein als ein Juſtizver=
brechen
bezeichnet. Es erregt um ſo mehr Erſtaunen, als das
Gericht die Angeklagten vom verſuchten Hochverrat und der Auf=
reizung
zum Klaſſenhaß freiſprach. In welcher Weiſe man die
Verteidigung untergrub, geht ſchon daraus hervor, daß etwa 20
Beweisanträge der Verteidigung vom Gericht einfach abgelehnt
wurden. Ebenſo verfielen alle Anträge auf Vernehmung von
Entlaſtungszeugen der Ablehnung.
Die Fühlungnahme der Sachverſtändigen der
Schwerinduſtrie in Paris.
TU. Paris, 2. Dez. Die Beſprechungen der Sachver=
ſtändigen
der deutſchen und der franzöſiſchen
Schwerinduſtrie haben einen befriedigenden Verlauf ges
nommen, aber vorläufig noch nicht zu irgend welchem poſitiven
Ergebnis geführt. Die Sachverſtändigen haben heute nachmittag
ihren Delegationen über ihre Beſprechungen berichtet. Die
deutſchen Sachverſtändigen der Schwerinduſtrie haben
heute Paris verlaſſen, um in Deutſchland mit den Ver=
tretern
der Schwerinduſtrie Rückſprache zu nehmen.

* Münchener Kunſtbrief.
Unſere Staatsoper hat wieder einen glänzenden Erfolg zu
buchen. Des altſpaniſchen Mönches Sirſo de Molino geiſtvolle
Komödie von Don Gil von den grünen Hoſen, wurde
von unſerem heimiſchen Tondichter Walter Braunfels in
eine Neudichtung umgeſchaffen und mit einer köſtlichen Muſik ver=
tont
. Die von prickelndem Humor erfüllte Handlung verlangt
nach einer ſouveränen Herrſchaft über alle muſikaliſchen Aus=
drucksmittel
, und der Komponiſt, der uns dieſes Können ſchon in
ſeinem ariſtophaniſchen Werk Die Vögel bewieſen hatte, hat
dieſe Aufgabe in geiſtſprühender Weiſe gelöſt. Hans Knap=
pertsbuſch
brachte mit ſeinem Zauberſtab alle Feinheiten des
köſtlichen Werkes zur Geltung und ſämtliche Mitwirkenden, das
Orcheſter wie die Sänger, leiſteten ihr Beſtes.
Eliſabeth Feuge als Ines und Alice Sanden als
Juana waren von entzückender Grazie und bezauberndem Lieb=
reiz
, und Julius Heß war von unnachahmlicher Komik, wäh=
rend
Erb der ernſten Figur des Spieles ſeine weiche lyriſche
Stimme lieh. Burywinkel ſang den ſchmachtenden Liebhaber
Rodriguez, Lohſing den Caramänchell. In trefflichſter Weiſe
löſte der Chor ſeine ſchwierige Aufgabe. Der Erfolg war ein ſtür=
miſcher
. Der Komponiſt mußte mit den Darſtellern und den Lei=
tern
der Aufführung zahlloſe Male vor dem Vorhang erſcheinen.
Einen ähnlichen Erfolg hatte das Schauſpiel des Nationai=
theaters
mit Leſſings ſelten aufgeführter Tragödie Miß Sara
Sampſon‟ Deren Aufnahme in den Spielplan bedeutet einen
großen Gewinn. Wenn auch die Sentiments, die der Handlung
dieſes Dramas zu Grunde liegen, für uns nicht mehr dieſelbe
Geltung haben, wie vor nun bald zweihundert Jahren, läßt doch
die meiſterhafte Behandlung den Widerſpruch nicht fühlen. Kurt
Shieler hat die umſtändliche, überladene Sprache der Original=
dichtung
ſehr glücklich gekürzt und ſo den dramatiſchen Kern her=
ausgearbeitet
. Der Erfolg lag in den Händen Hilde Herbe=
richs
als Marwood. Sie iſt allein Handelnde, ihre Szenen ver=
raten
die Meiſterhand Leſſings. Georg Henrich gewann der
ſchwierigen Rolle des Mellefont das möglichſt Menſchliche ab, in=
dem
er weniger den gewiſſenloſen Wüſtling, als den haltloſen
Menſchen zeichnete. Die Bühnenbilder Leo Paſettis und die
Koſtüme nach dem Stile jener Zeit muteten wie lebendig gewor=
dene
engliſche Stiche an.
Das erſte Abonnementskonzert der Muſikaliſchen
Akademie im geheiligten Brucknerjahr war posthum Anton
Bruckner gewidmet. Und zwar geſchmackvollerweiſe mit einem
einzigen Werke des großen Meiſters, der monumentalen achten
Sinfonie. Und es war gut ſo. Dieſes gigantiſche Werk ſteht i9

[ ][  ][ ]

Nummer 336.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924,

Seite 3

Das Genfer Protokoll.
Die Verantwortung Englands.
London, 2. Dez. (Wolff.) Lord Parmoor erklärte in
einer Rede in Hull, das Genfer Protokoll biete beim
Auftauchen internationaler Streitfragen eine Alternative für
den Krieg. Es brandmarke den Angriffskrieg als inter=
nationales
Verbrechen. Daß die verſchiedenen Artikel des
Protokolls als unverletzlich oder unabänderlich angenommen
twerden ſollten, war keineswegs beabſichtigt. Jeder vernünftige
Vorſchlag, der eine Verbeſſerung des Protokolls zu
Eedeuten ſcheine, müſſe ſorgfältig erwogen werden. Eine Verein=
lbarung
zwiſchen England und Frankreich über die Bedingungen
Ddes Protokolls ſei ein weſentlicher Schritt für die Fortſetzung der
Entente, die auf der Londoner Konferenz zum Ausdruck kam und
für den Frieden Europas weſentlich ſei. Eine Kataſtrophe
twürde es ſein, wenn jetzt die Grundſätze des Protokolls
lverworfen würden. Die Verantwortung Eng=
Ilands ſei ſchwer. Andere Länder, insbeſondere Japan
Ewürden durch die Haltung Englands beeinflußt werden.
Um die zweite Abrüſtungskonferenz.
TU. Paris, 2. Dez. United Preß meldet aus Waſhing=
ton
: Die Einberufung der zweiten Abrüſtungskonferenz hängt
won dem Ausfall eines augenblicklich unterbrochenen Meinungs=
ustauſches
zwiſchen England und den Vereinigten Staaten ab.
Staatsſckretär Hughes ſei überzeugt, daß eine von dem Völ=
ckerbund
einberufene Konferenz nicht dazu führen könne, einander
widerſprechende Intereſſen der verſchiedenen Mächte auszu=
gleichen
. Er ſei der Anſicht, daß Ergebniſſe nur in Form von
SAbmachungen zwiſchen einzelnen der bedeutendſten Mächte ſich
erzielen laſſen. Präſident Coolidge und Staatsſekretär Hughes
bvürden die Mächte zu einer Konferenz zuſammenberufen, ſobald
Ddie Umſtände es erlauben. Wahrſcheinlich würde das erſt gegen
Ende des nächſten Jahres geſchehen.
Verſchobene Entſcheidungen der Repko.
Paris, 2. Dez. Havas meldet, daß die Repko ſich heute im
Daufe der Sitzung mit der Ernennung eines Schiedsrichters für
Die Induſtriebank beſchäftigte, ſich aber auf keine Perſönlichkeit
habe einigen können. Es wurde keine Entſcheidung getroffen
mind beſchloſſen, in dieſer Frage nochmals mit der Deutſchen Re=
gierung
zu verhandeln. Was die Forderung der deurſchen Re=
gierung
anbetreffe, den Ertrag der auf Grund des Artikels 260
Des Verſailler Vertrages abgelieferten Wertpapiere, die noch nicht
weräußert worden ſind, in die Annuitäten nach dem Dawesplan
rinzurechnen, iſt ebenfalls keine Entſcheidung getroffen worden.
DDie Repko hat nach Havas zwei Löſungen, eine juriſtiſche und
eine mehr praktiſche und gerechtere Art in Erwägung gezogen,
aber ſich ihre Entſcheidung für ſpäter vorbehalten. Die Repko
hat weiter über die Verteilung der Vorkriegsſchuld des früheren
Raiſerreiches Oeſterreich=Ungarn auf die Nachfolgeſtgaten be=
raten
.
Die Freiburger Hochverratsprozeſſe.
Freiburg, 2. Dez. In den verſchiedenen Hochverrats=
Prozeſſen, die hier vor dem ſüddeutſchen Senat des Staats=
gerichtshofes
verhandelt worden ſind, und die die Unruhen und
AAusſchreitungen im September bzw. Oktober vorigen Jahres im
wberbadiſchen Wieſental betreffen, wurde heute das Urteil ver=
Tündet. Es erhielten u. a.: Kaufmann Steiner aus Mannheim
3 Jahre Zuchthaus, Schriftſetzer Ruemmele aus Zell im Wieſen=
ral
7 Jahre Zuchthaus, Arbeiter Fritz aus Zell im Wieſental
5 Jahre Zuchthaus, Stadtrat Hermann Herbſter aus Lörrach
3 Jahre Zuchthaus, Kaufmann Langendorf aus Friedrichsfeld
3 Jahre Zuchthaus, Arbeiter Roht aus Lörrach 3 Jahre Zucht=
haus
, Schloſſer Büchel aus Lörrach 3 Jahre Zuchthaus, Monteur
Grimm aus Hügelheim 3 Jahre Zuchthaus, Lehrer Hetz aus Zell
3 Jahre Zuchthaus, Gipſer Scheffel aus Zell 4 Jahre Zucht=
haus
, Arbeiter Kohlenbrennen aus Zell 4 Jahre Zuchthaus,
MMechaniker Bachmann aus Zell 4 Jahre Zuchthaus, Arbeiter
Wuſtav Weißenberger aus Zell 4 Jahre Zuchthaus. Von den An=
geklagten
im Falle Herbſter und Genoſſen wurden fünf frei=
peſprochen
, ille anderen Angeklagten wurden zu geringen Zucht=
haus
= und Gefängnisſtrafen verurteilt, von welchen Strafen ein
ein großer Teil durch die lange Unterſuchungshaft als verbüßt
ilt. Auch bei den namentlich aufgeführten Verurteilten iſt die
Unterſuchungshaft bis zu 11 Monaten und teilweiſe bis zu einem
JJahr angerechnet worden. Alle Geldſtrafen ſind als verbüßt an=
genommen
. Für die Freigeſprochenen fallen die Koſten der
Staatskaſſe zur Laſt. In den beiden abgetrennten Verfahren
apurde der Angeklagte Maler Joſef Göcke aus Brennet zu 4
Jahren Zuchthaus und der Bahnhofsbuchhändler Geiſert aus
Waldshut zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. Auch dieſen wurde
Der größte Teil der erlittenen Unterſuchungshaft angerechnet.

üiberragend da, daß, wer es voll und ganz in ſich aufnehmen will,
an demſelben Abend kein anderes daneben hören kann. Hans
Knappertsbuſch leitete es hinreißend und hingeriſſen von
Sem Feurgeiſte, der es durchglüht, und das Orcheſter ſpielte mit
einer Begeiſterung, die dem Ingenium des verewigten Meiſters
entſtrömte. Es war eine Apotheoſe für deſſen Jahrhundertfeier,
Die wie eine Offenbarung wirkte. Beſonders das unſterbliche
Adagio verſetzte die atemlos horchenden Zuhörer in die Sphären
einer höheren Welt.
Im 2. Abonnementskonzert führte die Muſikaliſche Aka=
Hemie und der Lehrergeſangverein die ſinfoniſche Dich=
tung
Ein Friedenslied,von Robert Heger, dem verdienten
erſten Kapellmeiſter unſerer Staatsoper auf. Das Werk iſt in fünf
Beſänge gegliedert und enthält eine achtſtimmige Dopelfuge, in
einer großen Schlußfuge Orcheſter, Singſtimmen und Orgel zum
Preiſe Gottes vereinigend. Es fand eine andächtige Zuhörerſchaft
ind begeiſterte Aufnahme.
Das 3. Konzert der Muſikaliſchen Akademie brachte
uuns die für München erſte Aufführung von Pfitzners Vio=
Linkonzert, einem Werke, das ganz einzig in ſeiner Art da=
ſteht
, und zwar nicht nur der Zahl nach unter Pfitzners Werken,
ſiondern auch im Vergleich zu den Violinkonzerten anderer Mei=
ſiter
. Nich nur, weil es aus einem einzigen Satz beſteht, ſondern
auch, weil es, trotz aller ſcheinbar zügelloſen Freiheit in der
Form, in der Behandlung ſeiner vier Hauptthemen dennoch eine
ſouveräne Herrſchaft über alle nur erdenklichen muſikaliſchen
Ausdrucksmöglichkeiten aufweiſt, wie nur ſelten ein Werk. Da=
bei
enthält es Klangſchönheiten, die bezaubernd wirken. Die
Geigerin Alma Moodie, die das Konzert ſchon bei der Ur=
aufführung
in Nürnberg geſpielt hatte, meiſterte das Inſtru=
unent
nicht nur mit technifcher Vollendung, ihr Spiel war auch
won vollkommener Einfühlung in die Seele des ſchöpferiſchen
Meiſters getragen. Knappertsbuſch leitete das Orcheſter,
Seſſen Künſtlerſchar ihr Beſtes leiſtete, um das große Werk wür=
Sig herauszubringen, dem Haydns Sinfonie mit dem Pauken=
chlag
und Schuberts kleine C=Dur=Sinfonie folgte.
Der Konzertverein hatte ſein erſtes Abonnement=
Konzert den Manen Anton Bruckners geweiht. Siegmund
von Hausegger, Bruckners Schüler und tiefkundiger In=
Eerpret ſeiner Werke, hatte deſſen erſte und neunte Sinfonie ge=
rvählt
, um den 100. Geburtstag ſeines Meiſters zu feiern. Und
es war eine erhabene Feier, ein Gottesdienſt der Kunſt. Durch
Sölle und Himmel und Erdenleid führte uns dieſe Muſik durch
Hauseggers Zauberſtab, durch ſeelenerſchütternde Kämpfe zur
Feligen Verklärung. Ungeheurer Jubel lohnte zum Schluſſe
Dieſe Tat.

Die Vertagung
der Finanzminiſter=Konferenz.
Das Kapitel Interalliierte Schulden.
Paris, 2. Dez. (Wolff.) Die Vertagung der Konfe=
renz
der alliierten Finanzminiſter beſchäftigt einen Teil
der Morgenpreſſe. Es iſt namentlich die Forderung der Vereinig=
ten
Staaten an den Jahreszahlungen nach dem Dawesplan teilzuneh=
men
, die erörtert wird. Das Oeuvre ſchreibt: Warum macht
ſich Amerika nicht aus den von ihm ſequeſtrierten
deutſchen Vermögen bezahlt? Weil es erklärt, daß nach
dem Dawesplan die feſtgeſetzten Jahreszahlungen die Geſamtheit der
Zahlungen darſtellen müßten, die man von Deutſchland fordern kann
Gerade weil die Gläubiger Deutſchlands, die den Dawesplan
unterzeichnet haben, in keiner Weiſe von dem Deutſchen
Reich Nachzahlungen fordern können, halten die Ame=
rikaner
daran feſt, daß das Minimum das feſtgeſetzt wurde, auch ein
Maximum bleibe. Frankreich kann es nicht gleichgültig ſein, wenn eine
Forderung, die ſchon nicht ganz gut ſteht, um 5 Milliarden herabgeſetzt
wird, um ſo mehr, als nach dem Abkommen von Spa es auch von einer
geringeren Summe nur 52 Prozent erhalten wird. Wir müſſen alſo
ſo fährt das Oeuvre fort, eine Kompenſation verlangen, aber die Ver=
handlungen
, die unſer Botſchafter mit der Regierung van Waſhington
führt, eröffnen keine günſtigen Ausſichten nach dieſer Richtung. Weißt
man doch ſchon, daß von der Tagesordnung der Januarkonferenz das
Kapitel Interalliierte Schulden abgeſetzt wurde. Unter dieſen Umſtän=
den
iſt es nicht ſchlecht, daß der britiſche Vertagungsantrag der Finanz=
konferenz
den interalliierten Sachverſtändigen die Möglichkeit gibt, die
nunmehr geſtellten Probleme mit Aufmerkſamkeit noch einmal zu prüfen.
Auch das Petit Journal beſchäftigt ſich mit dieſer Frage
und ſchreibt: Wenn Amerika obſiegt, dann bedeutet das für die kom=
menden
Jahre eine Herabſetzung unſerer Forderungen um 30 Prozent.
Es iſt klar, wenn uns die Amerikaner als Gegenleiſtung einen Teil un=
ſerer
Forderungen an ſie nachlaſſen, dann könnten wir zum Teil kompen=
ſiert
werden; aber man ſpricht von fünf Milliarden Goldfranken, die
Amerika von Frankreich fordert und fünf Milliarden Goldmark, die es
von den deutſchen Zahlungen beanſprucht. Das iſt immer noch eine Dif=
ferenz
von 20 Prozent. Alſo, wie man auch die Frage betrachtet, ſie wird
für Frankreich Laſten bringen.
Die franzöſiſchen Schulden an Amerika.
Paris, 2. Dez. Havas meldet aus Waſhington, daß
die amerikaniſche Schuldenfundierungskommiſſion
am Schluß ihrer geſtrigen zweiſtündigen Sitzung folgendes Com=
munigus
veröffentlicht hat: Die Kommiſſion habe die Ergeb=
niſſe
der kürzlichen Beſprechungen zwiſchen Schatzſekretär Melon
und dem franzöſiſchen Botſchafter in Waſhington, Juſſerand, ge=
prüft
. Obwohl kein endgültiger Vorſchlag für die Regelung der
franzöſiſchen Schulden gemacht worden ſei, ſcheine es, daß die
franzöſiſche Regierung den Wunſch habe, für beide Teile zu be=
friedigenden
Bedingungen zu kommen. Es werde angenommen,
daß die allgemeinen Beſprechungen fortdauern. Der Waſhing=
toner
Vertreter der Havas=Agentur fügt dieſem Communiqué
hinzu, er erfahre aus autoriſierter Quelle, daß weder ein kon=
kreter
Vorſchlag gemacht, noch irgend etwas Definitives vorbe=
reitet
worden ſei. Die Kommiſſion habe nicht die Beſtimmungen
einer Regelung durchgeſprochen, ſondern in allgemeiner Form al=
les
das, was einer möglichen Regelung als Grundlage dienen
könnte, da der franzöſiſche Botſchafter in ſeinen Beſprechungen
mit Schatzſekretär Mellon bereits genau die Zahlungsfähigkeiten
Frankreichs auseinandergeſetzt habe. Die Vertreter des Schatz=
amts
überließen Frankreich die Initiative zur Wieder=
aufnahme
der Beſprechungen.
Der Gläubiger mahnt.
London, 2. Nov. (Enropapreß.) Der Korreſpondent der
Exchange Telegraph in Waſhington glaubt zu wiſſen, daß die
Schuldenfundierungskommiſſion den Schatz=
kanzler
Mellon ermächtigt habe, mit Juſſerand
ein Abkommen für die Fundierung der franzö=
ſiſchen
Schulden an Amerika vorzubereiten. Juſ=
ſerand
möchte ſeine diplomatiſche Karriere vor ſeinem endgülti=
gen
Rücktritt im Januar 1925 mit der Löſung dieſer Frage krö=
nen
. Wenn es zwiſchen ihm und Mellon über dieſe Frage zu
einer Einigung käme, dann würde die Schuldenfundierungskom=
miſſion
noch vor der Abreiſe Juſſerands das Abkommen ratifi=
zieren
. Juſſerand könnte es dann der franzöſiſchen Regierung
unterbreiten, wenn dieſe eine Kommiſſion nach Waſhington ent=
ſenden
würde, um ſich mit der Durchführung des Abkommens
zu beſchäftigen. Der Korreſpondent glaubt weiter zu wiſſen,
daß in Uebereinſtimmung mit der Anſicht der franzöſiſchen Re=
gierung
die Schuldenfundierungskommiſſion der Anſicht ſei
Frankreich müßten günſtigere Bedingungen zugeſtanden werden
als England. Hierzu will er in gewiſſen politiſchen Kreiſen er=
fahren
haben, daß die Einräumung günſtigerer Be=
dingungen
an Frankreich eine ſcharfe Kritik
hervorrufen würde. Die Gegner des vorgenannten Planes
ſeien der Anſicht, daß dadurch beſonders England verſtimmt
würde, d. h., der einzige Alliierte, der tatſächlich ſeinen guten
Willen zur Regelung ſeiner Schulden an Amerika bekundet habe.

Das zweite Konzert des Konzertvereins hatte ein durchweg
romantiſches Programm. Mit Mendelsſohns Ouvertüre Mee=
resſtille
und glückliche Fahrt beginnend, klang es mit Webers
Oberon=Ouvertüre aus: in dieſem Rahmen ſtanden Schuberts
Wanderer=Phantaſie in C=Dur und Klavierkonzert in F=Dur,
Opus 28, von Konrad Anſorge, beide von dem Genannten
ſelbſt geſpielt. Dieſes Werk eines der innerlichſten unſerer Mei=
ſter
, gehört zu den edelſten Offenbarungen der pianiſtiſchen
Kunſt und iſt von reinſtem Ethos erfüllt. Die glänzende Wieder=
gabe
, die Anſorge, geſtützt von Hauseggers ſtraffer Leitung und
dem Konzertvereinsorcheſter, beiden Werken angedeihen ließ,
führte zu einem ſtürmiſchen Erfolg.
Dr. Ludwig Landshoff bereitete uns in dem Aller=
ſeelenkonzert
des Bachvereins einen ganz wundervollen Ge=
nuß
mit der Aufführung von J. S. Bachs Actus tragieus, der
Solokantate Ich habe genug der Kantate Wer weiß wie
nahe‟. Immer wieder muß man die muſikaliſche Welt auf das
große Verdienſt Dr. Landshoffs aufmerkſam machen, das er
ſich als Erneuerer des Bachorcheſters erworben hat. Es war und
iſt eine jahrhundertlange ungeheuerliche Geſchmackloſigkeit, Bach
mit gewöhnlicher Geigenbeſetzung aufzuführen, anſtatt mit den
vom Cembalo getragenen, zartſchwingenden Gamben und der
Oboe da caſſia, wie ſie Bach verwendet und Dr. Landshoff er=
neuert
hat.
Die Soliſten Heinrich Rehkemper, mit ſeiner herr=
lichen
Stimme, Emil Graf, Philippine Landshoff
als eminente Bachſängerin, und Frieda Klink wetteiferten
mit dem aus Mitgliedern des Staats= und des Konzertvereins=
orcheſters
beſtehenden Orcheſter, um im Verein mit dem Inſtru=
mentalſoliſten
H. Sagerer (Orgel), Chr. Döbereiner
(Gamba), O. Vriesländer (Cembalo), M. Uffinger
(Oboe), J. Schröter (Oboe da caſſia) und L. Kaleve (Flöte)
Vollendetes zu leiſten.
Die Konzertgeſellſchaft für Chorgeſang hatte
zu ihrem erſten Konzert dieſes Winters ein hochintereſſantes Werk
gewählt: Ermanno Wolf=Ferraris La vita nudra.
Das neue Leben, eine muſikaliſche Nachdichtung von Gedich=
ten
aus Dantes Erzählung ſeiner Jugendliebe zu Beatrice, für
Bariton= und Sopranſolo, Chor, Orcheſter=Orgel und Pianoforte.
Das Wagnis, das Werk, des in ſeinen Schilderungen ſchier un=
erreichbarſten
Dichtens in Tönen nachzuempfinden, iſt dem Kom=
poniſten
in einer Weiſe gelungen, die den Zuhörern einen erha=
benen
und reinen Genuß bereitete. Die Materie iſt in dieſem
Werk völlig ins Geiſtige aufgegangen, wozu ja wohl auch die
tiefe Einfühlung des Dirigenten Dr. Hanns Rohr beitrug,
die die ganze ſeeliſche Gewalt dieſer Muſik offenbarte. Luiſe

Engliſche Sozialpolitik.
Von unſerem Korreſpondenten.
CP. London, 1. Dez. (Durch Flugpoſt.)
Man muß wahrhaftig zugeſtehen, daß Baldwin mit ſeinem
neuen Kabinett keine Zeit verliert, um dem Lande Proben zu
geben, daß die neue Regierung in keiner Weiſe eine reaktionäre,
ſondern eine produktiv=fortſchrittliche iſt. Beſonders charakte=
riſtiſch
iſt, daß alle die einzelnen Departements unter ſich wett=
eifern
, dem Kabinett für die Thronrede tatſächliches Material für
ſchon eingeleitete Reformen zu liefern. Die Rede dürfte nicht nur
was die äußere Politik, ſondern auch die Innenpolitik angeht,
die inhaltreichſte werden, die im Parlament ſeit langer Zeit ver=
leſen
wurde. Und es handelt ſich eben nicht um vage Verheißun=
gen
und Pläne, ſondern um ſchon im Gang befindliche Sachen.
Da wäre in erſter Linie die Preisprüfungs= und Unter=
ſuchungskommiſſion
für Nahrungsmittel unter
dem Vorſitz des früheren Präſidenten des Handelsamts und bri=
tiſchen
Botſchafters bei der Regierung 1. S.A., des Right Honou=
rable
Sir Oakland Geddes, die aus 15 anerkannten Fach=
leuten
beſteht. Darunter befinden ſich der Sekretär der Nah=
rungsmittelabteilung
des Handelsamtes Frank Coller, der Vor=
ſitzende
des Reichsſchiffahrtsausſchuſſes, die Präſidenten der
Königlichen Handelskammer und der Königlichen Farmer= Ver=
einigung
, der frühere Direktor der ökonomiſch=finanziellen Abtei=
lung
des Völkerbundes, Chefredakteur des Economiſt Thomas
Leython und zwei Damen, die Gattin des eben zurückgetretenen
Arbeiterminiſters Philipp Snowden und Miß Gwenne Vaughan.
Gewiſſermaßen im Zuſammenhang damit ſteht die Konfe=
renz
der drei großen Gruppen der Landwirtſchaft näm=
lich
der Landbeſitzer, Farmer und Arbeiter, die für anfangs Ja=
nuar
1925 eingebrufen iſt, um über die Grundzüge einer
nationalen landwirtſchaftlichen Politik zu be=
raten
. Zu behandelnde Fragen wären Erhaltung und womöglich
noch Vergrößerung des Areals der beſtellten Flächen, dauernde
Beſchäftigung und angemeſſene Lohnſätze für die Landarbeiter.
Ein bedeutſames Problem bildet endlich die Unterſtützung der
kleinen Pächter. Einführung des Kooperativſyſtems im Einkauf
der Bedürfniſſe, im Abſatz der Produkte und im gemeinſamen
Beſitz von Maſchinen und Transportgeräten dürfte nach Anſicht
Sachverſtändiger ein gut Stück Weges vorwärts bringen.
Eine dritte große Reform iſt die der Behauſungen.
Gerade dieſerhalb hat Nevil Chamberlain bei der Kabinettsbil=
dung
auf ein großes Amt verzichtet und das bisher als klein
angeſehene Geſundheitsamt übernommen und hat ſeine ganze
Erfahrung, ſeine ganz außerordentliche Arbeitskraft dem Problem
gewidmet, das faſt ſchwerer iſt als alle anderen, aber auch in
ſozialer Beziehung als wirkſamſtes Bekämpfungsmittel der Er=
bitterung
und Bolſchewiſierung der arbeitenden Klaſſen anzuſehen
iſt. Nevil Chamberlain gehört zu denjenigen, die in der Siche=
rung
und Beſſerung der wirtſchaftlichen Lage der Arbeiter die
einzige Möglichkeit für die Bewahrung der nationalen Geiſtes,
der nationalen Zukunft vor der internationalen Vergiftung ſehen.
Wenn er dieſes Problem für ſein Land löſen oder auch nur die
Löſung auf eine ſichere organiſatoriſche Grundlage ſtellen kann,
wird er der verdienteſte Mann dieſes Kabinetts ſein und ſeinen
Bruder Auſten Chamberlain überflügeln. Nach Beendigung ſeiner
Erhebungen werden vielleicht greifbare Vorſchläge im Kabinett
in kürzeſter Friſt erwartet, damit dieſer Hauptſachen, noch im
King=Sreech gedacht werden kann.
Eröffnung des engliſchen Parlaments.
London, 2. Dez. (Europapreß.) Das neue Parla=
ment
iſt heute nachmittag zum erſten Mal zuſammen=
getreten
. Da das Unterhaus jetzt mehr als 400 Konſervative
zählt, mußten bedeutende Veränderungen in der Verteilung der
Plätze vorgenommen werden. Aus dieſem Grunde haben ſich
die Abgeordneten bereits von morgens 8 Uhr an nach dem
Sitzungsſaal begeben, um Plätze zu belegen. Die Sitzung wurde
erſt um 3 Uhr nachmittags eröffnet, in der Baldwin leb=
haft
begrüßt wurde. Auch Macdonald wurde von ſeinen
Parteianhängern ſtürmiſch begrüßt. Etwas ſpäter erſchien ein
in der traditionellen Art gekleideter Beamter und erſuchte die
Abgeordneten, ſich nach dem Oberhaus zu begeben, um die Ver=
leſung
der königlichen Verordnung anzuhören, wo=
durch
das Parlament als eröffnet erklärt wird. Nach der Ver=
leſung
der königlichen Verordnung im Oberhaus ſchlug ein kon=
ſervativer
Abgeordneter vor, den bisherigen Unterhauspräſiden=
ten
Wheatley weiterhin als Sprecher zu ernennen. Die ſozialiſti=
ſchen
Abgeordneten unterſtützten dieſen Vorſchlag, der daraufhin
einſtimmig angenommen wurde. Morgen wirde die Vereidigung
der Abgeordneten erfolgen. Dieſe Formalität iſt jedoch im Ober=
haus
bereits nach Schluß der Unterhausſitzung begonnen worden.
127 Abgeordnete haben heute abend bereits ihren Eid geleiſtet.

Perard=Theiſen lieh der Beatrice den ganzen Liebreiz
ihres Soprans und Wilhelm Bauer ſang die Baritonpartie
mit ſchönen Mitteln.
Ein Muſterbeiſpiel, wie weit man mit der Moderne in der
Meßkompoſition gehen darf, iſt Walter Harburgers
Große Meſſe, die in der St. Rupertuskirche ihre Uraufführung
fand. Dieſelbe iſt zweifellos eine der größten Meſſekompoſitionen
der neueſten Zeit. Es iſt ein ernſtes Kunſtwerk, das ſtiliſtiſch auf
dem Boden Bach-BeethovenReger ſteht, durch ſeine Poly=
phonie
aber auch mit den modernſten weltlichen Komponiſten ver=
bunden
iſt. Kapellmeiſter Ruzek brachte die Meſſe, deren Solo=
quartett
, Hermine Roſetti, Hedwig Fichtmüller,
Karl Seydel und Berthold Sterneck, von der Staats=
oper
, ſangen, zu einem ſchönen Erfolg.
Wenn wir von der Kirchenmuſik reden, muß hier eines geiſt=
lichen
Kunſtförderers und ſeiner Verdienſte gedacht werden, der,
von den Elementen des Umſturzes aus ſeiner Heimat vertrieben,
bei uns eine gaſtliche Stätte und einen neuen Wirkungskreis ge=
funden
hat: P. Alban Schachleitner Abt des weltbe=
rühmten
Kloſters St. Emaus in Prag, einer Niederlaſſung der
Beuroner Benediktiner. Abt Schachleitner iſt einer der Väter der
künſtleriſchen Renaiſſancebeſtrebungen der katholiſchen Kirche, der
Wiederherſteller des gregorianiſchen Kirchengeſanges. St. Emaus,
eine der herrlichſten Kirchen der Welt, war die Stätte, wo die
Schola gregoriana in ihrer urſprünglichen Echtheit wiederge=
boren
wurde. Von der Heimatſcholle vertrieben, hat Abt Schach=
leitner
deren Geſänge in den Mauern unſerer Stadt, in den
Gottesdienſten der Allerheiligen=Hofkirche, wieder aufleben laſ=
ſen
und damit den Kirchengeſang wiederhergeſtellt, wie er vor
1000 Jahren üblich war. Jeden Sonntag, um 9 und 3 Uhr, iſt
er daſelbſt zu hören. Damit hat ſich der prieſterliche Künſtler
ſicher ein großes Verdienſt erworben. Möge ihm die Pflege ſei=
ner
erhabenen Kunſt für den Verluſt der Heimat entſchädigen!
Clara Ebert.

Georg Wasner: Günther Ambach und die Baronin, Dr. Eysler u. Co.,
A.=G., Berlin.
Alfred Funke: Der Bruch im Lande, Heimat=Verlag für Schule und
Haus, Halle a. S
Theodor Wilhelm Danzel: Kultur und Religion des primitiven Men=
ſchen
, Verlag von Schrecker und Schröder, Stuttgart
Alfons Heilmann: Stunden der Stille, Herder u. Co., G. m. b. H., Frei=
burg
, 3,50 Mk.
Philipp Allfeld: Gewerblicher Rechtsſchutz, Hanſeatiſche Verlagsanſtalt,
Hamburg.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Mittwoch, den 3. Dezember. 1924.

Nummer 336.

Der Wetterwinkel Balkan.
Vor einer bolſchewiſtiſchen Revolution in Kroation. Geheim=
vertrag
zwiſchen Ungarn und Sowjetrußland. Italieniſche
Vorbereitungen zu einem Einmarſch in Kroatien.
Belgrad, 2. Dez. (Europapreß.) Die der Regierung nahe=
ſtehende
Politica veröffentlicht aufſehenerregende Enthüllungen
über die Beziehungen des aus Jugoflavien geflohenen
kroatiſchen Bauernführers Radie mit der Dritten
Internationale. Die Enthüllungen des Blattes ſtützen ſich auf
Geheimdokumente, welche vor einiger Zeit einer ruſſiſchen Aus=
landsgeſandſchaft
entwendet worden ſind. Aus den von der Po=
litica
veröffentlichten Dokumenten geht hervor, daß Radic der
kommuniſtiſchen Internationale gegenüber die Verpflichtung
übernommen hat, bis ſpäteſtens Ende Januar 1925 eine bolſche=
wiſtiſche
Revolution in Kroatien zu entfeſſeln. Gleichzeitig mit
dem Ausbruch der Revolution in Kratien ſollten bulgariſche
und albaniſche Banden in Serbien eintreffen, um die militäri=
ſche
Verteidigung Serbien zu lähmen.
Die Politica veröffentlicht weiter Dokumente über den
Geheimvertrag zwiſchen Ungarn und Sowjet=
rußland
. In dieſen Geheimvertrag verpflichtet ſich Ungarn,
im Falle eines ruſſiſch=rumäniſchen Konfliktes in Rumänien ein=
zumarſchieren
und andererſeits der kroatiſchen Revolutions=
bewegung
des Stephan Radic tatkräftige Hilfe zu leiſten. In
Regierungskreiſen wird erklärt, daß die von der Politica ver=
öffentlichten
Geheimdokumente echt ſeien und die darin
enthaltenen Berichte über die Beziehungen Radies zu Moskau,

Ungarns zu Rußland und der Sowjetregierung zu Ungarn mit
den Tatſachen übereinſtimme. Die Regierung hat alle Schritte
unternommen, um Ueberraſchungen in Kroatien vorzubeugen.
Sämtliche Perſonen, die mit dem Komplott in Verbindung ſtan=
den
, ſollen ſofort vor Gericht geſtellt werden. Sollte der Zag=
reber
=Gerichtshof verſagen, ſo wird das Geſetz über die Unver=
ſetzbarkeit
der Richter und nötigenfalls auch die Verfaſſung auf
legislatoriſchem Wege geändert werden, damit die volle Sicher=
heit
des jugoſlawiſchen Staates vor revolutionären Erſchütte=
rungen
aller Art gewährleiſtet ſei.
Zu dieſen Enthüllungen, die in Belgrad rieſiges Aufſehen
erregen, will die Politica überdies erfahren, daß die italieni=
ſchen
Nationaliſten Vorbereitungen treffen
um mit ihren Organiſationen unverzüglich in
Kroatien einzumarſchieren, wenn dort eine Re=
volution
ausbricht. Italien dementiert offizielle ſolche
Pläne, während andererſeits an der jugoſlawiſchen
Grenze fortwährend rieſige italieniſche Muni=
tionstransporte
eintreffen.
Der griechiſche Geſandte erſuchte den ſerbiſchen Außen=
miniſter
Dr. Nintſchitſch, daß in den demnächſt abzuſchließenden
jugoſlawiſch=griechiſchen Freundſchaftsvertrag eine
Bündnisklauſel mit der Spitze gegen die Türkei aufgenom=
men
werde.
Nach einer Meldung aus Athen werden die Unterhandlungen
ür den Abſchluß eine rumäniſch=griechiſchen Allianzver=
trages
in nächſter Zeit wieder aufgenommen werden.

Die neue Regierung in Mexiko.
Calles Regierungsprogramm.
Berlin, 2. Dez. Aus Mexiko wird gemeldet: Präſident
Calles gab bekannt, daß Saenz im neuen Kabinett Staats=
ſekretär
für auswärtige Angelegenheiten und Alberto Pani
Schatzſekretär bleiben werden. Die übrigen Kabinettsmitglieder
ſind: für das Innere Augeordneter Otega, für Verkehr und
öffentliche Arbeiten Adalberto Tegeda, für Induſtrie, Handel
und Arbeit Abgeordneter Merones, für Krieg und Marine
General Amaro. Es verlautet, daß Amaro dieſes Amt nur
bis zur Rückkehr des Generals Serrano aus Berlin innehaben
wird.
New York, 2. Dez. (Kabeldienſt). Wie aus Mexiko ge=
ſieldet
wird, beabſichtigt Präſident Calles ein umfangreiches
Sparprogramm und in deſſen Rahmen eine Verringerung
der Heeresſtärke durchzuführen. Nach der Bildung ſeiner Regie=
rung
empfing Calles das diplomatiſche Korps. Coolidge ſandte
Glückwünſche.
New York, 2. Dez. Funkſpruch. Wie aus Mexiko gemel=
det
wird, fiel bei der Einführung des Generals
Calles in das Präſidentenamt eine Rakete auf
einen Militärwagen, der Exploſivſtoffe enthielt; die da=
durch
verurſachte Exploſion koſtete zwei Kindern das
Leben und etwa 20 Perſonen, zumeiſt Soldaten, wurden
verletzt.

Familiennachrichten

Die glückliche Geburt eines
geſunden Töchterchens zeigen
hocherfreut an
Studienaſſeſſor Otto Heß
und Frau Hedwig
geb. Buttron
Gießen, den 29. Nov. 1924
Am Kugelberg 15.
Wce

AR6
(Zür die zahlreichen Geſchenke
C) und Glückwünſche anläßlich
unſerer Silber=Hochzeit, ganz
beſonders dem Geſangverein
Konkordia, Roßdorf, u. Marine=
verein
, Darmſtadt, unſeren herz=
lichſten
Dank.
Heinrich Fleckenſtein
Pflaſtermeiſter
u. Fran Sophie, geb. Helfmann
Roßdorf, Nov. 24. (35665
OO

Todes=Anzeige.
Heute morgen entſchlief nach kurzem
Krankenlager, doch unerwartet ſchnell, im
Alter von 42 Jahren mein lieber Gatte
Soſeny Schlendau
Oberregiſſeur des Heſſ. Landestheaters.
Darmſtadt, 2. Dezember 1924
Anny Schlembach.
Der Verblichene wird nach München überführt. Von
Beileidsbeſuchen bittet man abſehen zu wollen. (16348

Der heutigen finanz
Lage entſprechend,
gewähre ich auf große
Beträge für (*35807

u. =Erſatz
1a
3-6 Ponate Ziel
zu billigen Preiſen.
Lud Scrarfscheer
KeinVerbandsmitgl.)
Darm ſt a d t
Landgraf Georgſtr. 34
1. und 2. Stock
(Am Meßplatz.)
Behdlg. v. Krankenk.=
Mitgl. Sprechſt. 97
Uhr. Auch Samstags
nachmit ags. Sonn=
tags
von 102 Uhr

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es
gefallen, meinen lieben Gatten,
unſeren geliebten Vater, Bruder,
Schwager und Onkel
Herrn
Rarl Fkanz Krausmann
Gaſtwirt
nach kurzem ſchweren Krankenlager
im Alter von 45 Jahren, verſehen
nit den heil. Sterbeſakramenten,
zu ſich in die Ewigkeit abzurufen.
mNamen der trauernd. Hinterbliebenen
Margarete Krausmann, geb. Goebel
nebſt Kindern.
Dieburg, 2. Dezember 1924.
Die Beerdigung findet Donners=
tag
, den 4. Dez., nachm. 3½ Uhr,
(16324
ſtatt.

Dienstag, den 2. Dezember, früh verſtarb
uns allen unerwartet der
Oberregiſſeur der Oper
Bofeny Schlensac!
Das Heſſiſche Landestheater verliert in
dem Entſchlatenen, der ſeit 1919 dem Ver=
band
angehörte, einen Mitarbeiter und Reſſort=
vorſiand
, der ſeine künſtleriſchen Fähigkeiten
und ſeine vorbildliche Pflichttreue unermüdlich
in den Dienſt der Sache ſiellte. Die Ent=
wicklung
der Oper in den letzten Jahren iſt
mit dem Namen des allzu früh Verſtorbenen
ſo feſt verknüpft, daß wir ſeiner ertolgreichen
Wirkſamkeit tiefſten Dank ſchuldig ſind und
ſein Andenken ſtets in hohen Ehren halten
werden.
(16350
Darmſtadt, den 3. Dezember 1924.
Die Generaldirektion
des Heſſiſchen Landestheaters.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herz=
licherTeilnahme
bei dem Hinſchei=
den
unſerer teuren Entſchlafenen
Frau
b.
phuupp echneider 11. Bo
ſagen wir allen, die ihr die letzte
(hre erwieſen, unſeren innigſten
Dank.
286
Die trauernd. Hinterbliebenen.
Arheilgen,
Ziegelhütte bei Kranichſtein.


Mit diesem gestatte ich mir auf 8
meine derzeitige
10 8
Sahautenste--Angstellang 8
ergebenst hinzuweisen.
Hochachtungsvoll 8
Heinrich Flamm / Darmstadt
Grafenstraße 4
Bau- und M0T. chre
und chem. Bel
Karanaanggg.

Jg. Ingenieur
gute Stell., angenehm
Aeußere lebensfr
Weſen ſucht die Be=
kanntſch
. gleichgeſ.
Dame bis 26 Jahre
Spätere Heirat nicht
ausgeſchloſſ. Photo=
graphie
erbet. Diskret
Ehrenſache. Angebote
u. P 121 an die Ge=
ſchäftsſt
(*35626im

Herr, chriſtl. Konf.,
vermög. eleg., repräſ.
Erſcheinung, ſymp.
Aeußere, 24 J., ſucht,
da hier fremd, die Be=
kanntſchaft
hübſcher,
feingeb. junger Dame
zwecks Gedankenaus=
tauſch
, gem. Theater=
beſ
. uſw. zwecks ſpät.
Heirat
Zuſchrift. m. Bild,
welch. ehrenſv. zurück=
geſandt
wird, unter
P 148 an die Geſchſt.
(* 35 712)

Bettnäſſen
ſofortige Befreiung
Alter u. Geſchlecht an=
geb
. Auskunft koſtenl
Dr. med. Eisenbach
M1ünchen 421
Kreisſtr 61 T01462

ANNLAROTC
Ich erkläre, daß mein Name zu Unrecht unter
das Flugblait des Landesverbandes Heſſen des
Hypothekengläubiger= und Sparerſchutzverbandes,
das in dieſen Tagen verbreitet und in dem die Stimm=
abgabe
für die deutſchnationalen Wahlvorſchläge
empfohlen wurde, geſetzt worden iſt. Mit aller
Entſchiedenheit erhebe ich Einſpruch dagegen, daß
mein Name zu politiſcher Agitation benutzt wird.
Mein Amt als Schriftführer im Landesverband
Heſſen des Hypothekengläubiger= und Sparerſchutz=
verbandes
habe ich mit dem heutigen Tage niedergelegt.
Darmſiadt, den 2. Dezember 1924.
Professor 9. Luley
Darmstadt.
(16351

Trauerkleidung

Grdl. Klavierunter=
richt/Einzelunterricht
)
für Anf. u vorgeſchr
Schüler (bei mäßigem
Hon ) erteilt (15101a
L. Indorf, Darmſt.
Schwanenſtr. 72, III.

Mäntel / Kostüme
Kleider / Blusen

Gebruder Weu
DARMSTADT

Gründl. Unterricht
in der Reichskurzſchtift
wird erteilt. Schmitt,
Darmſt., Barkhausſt 59
(*35677)

Geſ.=Lehrer Joachim,
Darmſt., Parkusſtr.
Unterr. i. u. a. Hauſe
*35
zm)

erteilt Unterricht in
der ruſſiſch. Sprache.
Näh. in d. Geſchäft
ſtelle d. Bl. (*35715

Grdl. gewiſſenh.
Nachhilfe
die franz und engl,
Unterricht erteilt
Akademikerin. Darm=
ſtadt
Kirchſtr. 12 I.

Ludwigsplatz 9

Gebrauchte Wöbel
aller Art (15112a
OErnst-Ludwigstrasse O
Hinterhaus
Verkauf von 2 bis 6 Uhr.

(14183a

A
F

Sie kaufen gut und bfllig in
Mahr’s Lebensmittelhaus
Wienerſtr. 82 (nächſt der Heinrichſtraße) Telefon 2682
Für Weihnachten empfehle:
Echten oſtfr. Bienenhonigkuchen Stück 65 Pfg.
Succade=Kandishonigkuchen. Stück 75 Pfg.
Lebkuchen von Häberlein und Metzger, ſowie alle Artikel
für die Weihnachtsbäckerei billigft.
Kriſtallzucker Pfd. 24 Pfg., feinſt. Weizenmehl Pfd. 24 Pfg.
la Kognak und Liköre zu niedrigen Preiſen.
Erdnüſſe Pfd. 6O Pfg., Kaſtanien Pfd. 25 Pfg. uſw.
Beſtellungen auf
zum
beſlausgemäſete Weihnachtsgänſe billgſten
16252) Tagespreiſe werden angenommen.

Klavier=Reparaturen
Arnold & Sohn, Darmſtadt, Rheinſtraße 31,
Telephon 2457 und 975
(14907a

Hia Ke
Me. 6

Sie setzen sich der
BASCHHAOHAHHA
Ihrer gesamten Radio-Anlage, sowie einer hohen Geld- und
Freiheitsstrafe aus, wenn Sie im Besitz eines von der Reichs-
telegraphenverwaltung
nicht abg stempeiten Gerätes mit
freier Rückkoppelung angetroffen werden, ohne bereits
im Besitze der
Audlion versuchserlaubnis
zu sein. Kaufen Sie daher nur abgestempelte Geräte beim
Pachrnnnn
Solche sind in grosser Auswahl und bekannter Oualität von
Mk. 45.00 aufwärts zu haben bei
RADLOHRHUNP
Karl Scherer, ehemaliger Marinefunkmeister
DARMSTADT
Hölgesstrasse 11
Telephon 3371
35816

Ke
Engländer
(perf Deutſch ſprech.)
erteilt engliſch. Unter=
richt
, ſowie Handels=
korreſp
. f Anfäng. u
Fortgeſchrittene nach
neuer, raſch u. gründl
Methode (ca. 3035
Std.). Mäß Honorar.
Ang u P 70 an die
Geſchſt. (*35490gmg
Tüchtig.
Klavier=
lehrer

für vorgeſchr. Schüler
geſucht. Angeb. unter
P. 143 Geſchſt.*35699
Student
erteilt Unterricht in
den Fächern (außer
Sprachen) d. höheren
(*35716
Schulen.
Näh. in d. Geſchäfts=
ſtelle
des Blattes.

Grammonium
Durmstadis erstes u. ältestes
Spezialgesckäft in
ohten Grammophonen
Framola-Lpparaten 7.
Platten
befindet sich nur
19 Georgenstr. 41
Telephon 2579
(16306
K. läger
Darmstadt
fachm. Reparaturwerkstätte

[ ][  ][ ]

Nummer 336.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.

Die Hersteller des allbekannten Knorr Hafermchl und Knorr Haferflocken
bringen der sparsamen Hausfrau etwas wirklich Neues Gutes Praktisches:
Die Faod-Juhhenunntt.
Durch langjährige Erfahrung ist es gelungen, für nur 6 Pfg. einen Teller ganz erst-
klassige
Suppe zu liefern. Auch ein verwöhnter Gaumen wird befriedigt sein.
Versuchen Sie deshalb Knorr Suppenwurst. 1 Stück 6 Teller 35 Pfennig.
Grünkern-Suppe / Blumenkohl-Suppe / Tomaten-Suppe / Pilz-
Suppe / Ochsenschwanz-Suppe / Krebs-Suppe / Spargel-Suppe.

AStellengeſucheß Junge Frau hat noch
Tg. im Waſchen u.
Putzen frei. Darm=
ſtadi
, Blumenthalſtr.
ſtr 75, III, r. (*35534 Weiblich Abgebaute
Telefoniſtin
auch ſelbſtändig am
Schalter tätig, ſucht
Stellung als Kaſſier
vd. ſonſt Vertrauens
ſtellung. Angeb. unt
P. 135 Geſchſt.*3569= Jungere
eri
ensmittelbr. )
(9
Stellung, egal welch
Art Ang u. R 34
Geſchäftsſt ( 35822md Braves
Mädchen
aus guter Familie
fucht ſofort Stellung
Näh. Darmſtadt. Neue
Niederſtraße 9 1. (16299
Unabhängige Frau ſucht Arbeit bis nach
dem Spülen. An
geb. unt. P 133 an
die Geſchſt (*35672
Witwe (Köchin
mit erwachſ. Tochter
ſucht Wirtſchaft ode
Café zu übernehmen. Angeb. unt. R 2 an
35723
die Geſchſt.
Küngeres Frl.
mit 4jähriger Bank=
tätigkeit
ſucht Be=
ſchäftig
, gan gleich welcher Art, (m liebſt. in Geſchäft. Angeb
unter P 134 an die
Geſchäftsſt. (*3567
Modiſtin
ſucht bis 1 Januar
vd. 1. Febr Stelle.
Angeb. u P 74 an g
die Geſchſt. (*35501 Frau Deilacher h. noch
Tage frei i. Waſch. u.
Putzen, Darmſt., Kies=
ſtr
. 5, I., Vdh (35725 Junger Bl
der vor den Frar
beſetzten Geliete
mußte ſucht Stellu
Art. Gef.. Ange an die Geſchäftsſt
Offene Stellen g
Weiblich. Jünger. Fräukein
für leichte Arbeiten
geſ. Löwen=Apotheke,
Darmſt., Ballonpl. *35684
Zeugnis=Abſchrifteni
Bäumer’s (14642a
Maſchinenſchreibſtube,
Rheinſtr. 8, Tel. 1223. Butzen geſucht. 7 35680
Wegen Erkrankung
des ſeith. Mädchens
Mädchen bis nach d.
Spülen geſ. Darm=
ſtadt
, Hoffmann=
ſtraße
39, (*35609
GI Nur Qualitätsarbeit!
Madchen
für Haushalt tagsüb
ſoſort geſucht. (*35786 Jüngeres, zuverläſſ.
Mädchen
für Hausarbeit von
Taunusſt. 36, I. (*3573
G Perſonal Geſuch.
Wir ſuchen für ſofort oder
ſpäter mehrere tüchtige
branchekundige Beelnn ferinnen Kurzwaren,

Angebote u. R 26
an die Geſchäftsſ

für unſere Abteilungen
Strümpfe und
Handſchuhe.
Gebr. Rothſchild
B. m.
Darmſtadt. Markt.

Rausfrauen prüfet!
Daarle ſoord
Margarine Kof(. Krt
Jäglich unter reichlicher erwendung
von frischer Miſch gekirnt.

Fautf Extra, die wirKlich Guttergleiche,
In allen einschlägigen Geschäften erhältlich.

Zuverläſige

dutzfrau
für wöchentlich etwa 20 Stunden zur Rei
nigung unſerer im Gebäude der Darm
ſtädter Bank befindlichen Dienſträume ge=
ſucht
. Anmeldungen ſofort auf der Ab=
9-7 Uhr geſ. Durmſt teilung Maurer.
(16300md
Feldbereinigungsamt Darmſtadt.

Geſucht
p. ſof. j. Steno=
typiſtin
, evtl. vorge=
ſchrittene
Anfängerin
m. g. Auffaſſungs=
gabe
, w. auch m. all.
übrig. Büroarb. ver=
traut
iſt. Schriftliche
Angeb. mit Zeugnis=
Abſchr. u. Geh.= An=
ſprüchen
unter R 9
a. d. Geſchſt. (*35742

Infolge plötzlicher Erkrankung
meines Dienſtmädchens ſuche ich
für ſofort einen paſſenden Erſatz.
Solides, fleißiges Mädchen,
welches möglichſt kochen kann,
wolle ſich melden nachmittags zwi=
ſchen
4 und 6 Uhr bei
Frau Richard Boller,
35728) Ireneſtr. 5, II., Tel. 952.

Seven.-WDälche gaus:
AufA
NACHF. H. Eck.OB.WILHELMINENSTA.2O

Sie finden bei min
1000
grosse und kleine
Geschenke

für Damen und Herren, für junge
Mädchen und Kinder, für den Wäsche-
schrank

für die Küche und für Hausangestellte
i reichster Auswahl und preiswert.
Mur solide und erprobte Qualitäten!
Wäsche eigner Herstellung!
(16292

Seite 5.

Ich ſuche zum möglichſt baldigen Eintritt!
eine unbedingt perfekte und ſichere
Schreibkraft
weibliche oder männliche, die beſtens
ſtenographiert und auf die Maſchine über=
trägt
. Meldungen von Anfängerinnen
zwecklos. Meldung. unt. Beif. v. Zeugn. an
Rechts=
anwalt
Schwörer, Darmſtadt
Mathildenplatz 1 (*36:9imt

Putzirau
für Samtags mittags
z. Büroreinigen ge=
ſncht
Darmſtadt
Neckarſtr. 17. (*3577,

Glänzenden
Perdienſt
durch Vertrieb eines
zugkräftig. Artikels
Bewerber wollen ſich
melden (16325mdf
Darmſtadt
Wilhelminenſtraße 9
im Muſikhaus

ang

GuterDerdienft
Zum Beſuche von
Induſtrie, Groß
u. Kleinhändlern
redegew. Herren
von erſtem Fach
zeitſchriften= Ver=
lag
geſucht. 35769
Angebote unter R 17
an die Geſchäftsſt.

Hauſierer (innen)
ge ucht für leichtverk
Artikel bei gut Verd
Näheres in der Ge=
chäftsſtelle
. (*35590

Leiſtungsf. Kohlenh
ſucht tüchtigen Herrn
ür Büro und zum
Beſ. d. Stadtkundſch.
Herren, d. zielbewußt
zu arbeiten verſtehen,
wollen ſich me den
Gehalt 100 Mk und
Proviſion Angeb unt
P. 138 Geſhſt:35683

g auch 2 Fam.=
Villg Haus m. Gar=
ten
, geſ. Hohe An=
zahlung
. Eilangebote
unt R 35 an die
Geſchäftsſt. (*35819

Bieſe
Morgen, nahe d.
Lichtwieſenweg, zu
verpachten. Angeb u.
P142 Geſchſt, (3: 710

piegelſchrank
nußb. pol., zu kaufen
(*35721
geſucht.
Angeb. unt. P 145
an die Geſchäftsſtelle.

Da
Hauſierer
geſucht. Zu melden
Darmſt., Löffelgaſſe
Nr. 26, 1. Etg., links,
zwiſchen 1 u. 3 Uhr.

3 zu ver=
Tägl.
bis 10 M. dienen
Näh im Proſpekt (mnit
Garantieſchei:). Joh.
H. Schultz, Adreſſen=
verlag
, Köln 313
16316)

monatlich verdient
jederm. gar ntiert.
Auch als Nebenver=
dienſt
geign. Ausk
frei durch (*35733mgm
Glaſer, Pforzheim.

Nur tüchtige Fachleute mit nachweisb. Er=
folg
gegen Fixum und hohe Proviſion bei
dauernder Tätigkeit zu ſofort geſucht. Aus=
ührl
. Ang. u. P 137 a. d. Geſchſt. (*35/85mf

(Schweizerdegen), der dem Perſonal vor
ſtehen kann und ſelbſt flotter Mitarbeiter
iſt, für Zeitungs= und Akzidenzdruckerei, bei
guter Bezahlung, per ſofort geſucht (*35818
Angebote unter R 33 a. d. Geſchäftsſtelle

Erſte hieſige Möbelfabrik
ſucht zum ſofortigen Eintritt einen
Zeichner.
Es wird nur auf einen erfahrenen,
ſelbſtändig arbeitenden Herrn ref=
lektiert
, der gute Stilkenntniſſe be=
ſitzt
und Detail und Skizze voll=
ſtändig
beherrſcht.
(16302
Schriftliche Angebote mit Photo=
graphie
unt. R 5 a. d. Geſchäftsſt.

Flurgarderobe
z. k. geſ. Angeb. u.
P 147 Gſchſt. (*35718

1 Schaufenſter=
Geſtell
zu kaufen geſ. Bitte
um Maß= u Preis=
angabe
Angeb. an
Vietor Schöll, Groß=
(16315
Gerau.

Flaſchenankauf!
W. Feidmann. Darmſt.,
Karlſtr 73. /35311em

Dampfmaſchine, evtl.
mit Zubeh., z tf geſ.
Ang. m Preisang,
unt. R 11 an die Ge=
ſchäftsſt
. erb. (*35739

Achtung!
Zahle, die höchſten
Preiſe f. alle Sorten
Felle, wie (*35498imd
Haſen, Kanin,
Ziegen uſw.
ferverkaufe getragene
Kleider, Schuhe,
Wäſche uſw.
V. Schatz
Darmſt., Schloßg. 23.
Telephon 1924.

Erſtklaſſiges
Metronom
z k. geſ. Darmſtadt
Steinſtr. 28. (*35697,

Rodel chlitten
zu kaufen geſucht.
Angebote unt. R 4
Geſchäftsſt. (*35751

Ainderwagen
ſehr gut erhalten, zu
kaufen geſuht. Ang.
unter R. 24 an die
Geſchäftsſt. (*35797

Eleganter (*35783
Kinderwagen
zn kauf geſ. Ang. m.
Preis u. R21 Geſchſt.

Gebraucht.
Piano
zu kaufen
geſucht
Angebote unt. R. 29
un die Geſch (16326a

Wer leiht Dr.

150
gegen gute Sicherheit
und hohe Zinſen für
kurze Zeit? Ang unt.
P. 139 Geſch. (*35682

Suche mich m. 2000.,0
an nachw. gut rentbl
Heſchäft zu bereil als
tät Teilhaber. 35815
Angeb. u. R31 Geſchſt.

für kurze Zeit z. leih.
geſ Vollſtänd. Sicher=
heit
, hoh. Zinsfuß.
Angeb. unt. R 1 an
die Geſchſt. (*35730

Zur Gründung einer
kl. Lebensmittel=
Fabrik ſuche Teilhab
mit Mk. 2500 Einlage.
Ang u. R. 30 a. d.
Geſchäftsſt. (35814

Ich ſuche mich mit ca. (*35762
d.
10000 Mk.
an gutem Unternehmen tätig zu beteiligen
Ausführl. Angeb. unter R 8 Geſchäftsſt

Hafäf

Villa

beſchlagnahmefrei, m
herrlicher freier Lage
in Darmſtadt neuzeit=
lich
eingerichtet, mit
allem Komfort, 6 Z.,
Garten wenzugshalb
für 5000 vorherige
Mietszahlung ausſchl
Umzugsvergütg. nur
an Selbſtreflektant zu
vermieten. Gefl. Ang
unt. R. 23 a. d. Geſchſt
35798
Einfamillien-
oder
2X5 Zimmer=
haus
mit freiwer=
dender
Wohnung zu
kaufen geſ. Kauf=
ſumme
kann bar be
zahlt werden. Angeb
u. P131a d. Geſchſt.
63im

Geſucht

23X5

in guter Lage, bis
25 000 , Bedingun
1X5Zimmerwohng.
muß bis zum Früh=
jahr
frei werden, bei
1012000 Anzahl
Angeb. unt R 22 an
die Geſchſt. (*35776

Willa
od. k eines Haus
mit Garten zum
Alleinbewohnen zu
kaufen geſucht. An=
zahlung
10 12000
R.=Mk. Angeb. unt
R 19 an die Ge
ſchäftsſt. (*35875mfg
G

Eleg Puppenwagen
. zweiſitz. Rodler
aus gutem Hauſe zu
kaufen geſ. (*35668
Angebote u. P 132
an die Geſchäftsſt.

Briefm..
nur ſolche, in den.
die Mark. vor 1870
ſtark vertret. ſind,
zu kaufen geſucht
Angebote unter
R. 12 a. d. Geſch.
(*35732

Ein Xhlophon
zu kaufen geſucht.
Ang. u. R. 27 an d.
Geſchäftsſt. (*35808

2 Lanfenten ( Lege=
enten
) zu vk. (*35720
Am Erlenberg 13
b. v. Oheimb, Darmſt

Deutſche
Schäferhündin
1½ Jahre alt, ſehr
wachſ. u. ſcharf, für
20 zu verkaufen.
Näh. Darmſt., Kies=
bergſtr
. 1, pt. (35747
Franz.

Duldans.
Schäferhund (Rüde),
raſſenrein u geſund,
kauft H. Disse,
Weiſenau b. Mainz.
(*35782)

einfämnnengäug
7 Zimmer, 1800 qm Garten, ſofort beziehb.
Pr. Mk. 15000. Hälfte Anzahlg. zu verkf
Conrad & Heflmund
*35799)
Fmmob.
Kaſinoſtraße 24
Telephon 3084

Haf

Haut, Harn, Nieren
annesſchwäche.
Frauenleiden,
gründl. individuelle
Behandlung. (*35793
A. Bogel, Heilkundiger,
Darmſtadt
Georgenſtr. 3, park.
Sprechzeit tägl. von
912 u. 36 Uhr.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.

Nummer 336.

Verkäufe
Ablet=
Laſtwagen
ſehr gut erhalten
3 Tonnen, Bau=
jahr
1919, billig
abzugeben. An=
gebote
unt. 0. 46
an die Geſchäfts=
ſielle
d Bl 15942dgm

Eine 1½ ſchl. Bett=
ſtelle
m. Sprungr.=
Matratze, 1 Mantel,
f Fuhrm. geeign., u.
1blauer halbl. Mantel,
mittl. Fig., zu veik.
Darmſtadt Rhönring
Nr. 105, I. (35708

Eich. Bauernſchr
pol., Bertikow., pol.
oval. Tiſch, verſch.
D.=Mäntel, H.=Anz.
Cutaway m. Weſte,
Hut u. Zylinder bill
zu verk. Darmſtadt,
Schuchardſtraße 18, II.
35584im

Küche 65 Mk., 2
Betten, 1 Nachttiſch,
1 Waſchtiſch, Gas=
herd
, Stühle, ebenf.
bill., abzugeb. Kinder=
pelzgarnitur
, gut erhalt.
15 Mk. Ab 9 Uhr
Wenckſtr 34, II.(*35794

Dunkel eich. Speiſe=
zimmer
und Piano,
beides wie neu, zu
verkaufen. Näheres
i. d. Geſchſt. / 35694md

Zu verkaufeu. 1 guterh.
dick. fchw. Winterüberz.
mittl. Fig.,8.6,1 leicht.,
wenig getrag,, dunkeler
Winterüberz. ſchm. Fig
12 ℳK, 1Gash. 4 K, 1 kl.
Sparherdch. 4 . Darmſt.,
Schleiermacherſtr. 20 pt.
(*35781

Schöne große
Modell= Dampf=
maſchine

mit Kupferkeſſel u.
Kohlenfeurung zu
verkauf. (*35556im
Dar ſtadt
Liebigſtr. 10, Manſ

Elektr.

Prometheus, 2 KW.,
220 Volt, faſt neu
bill zu vk. (TV,16330
Greif, Darmſtadt,
Kirchſtr. 21, I., Büro

Eßſervice, neu, 77teil
preisw. zu verkaufen
Hutſchenreuther, Dſt
Herderſtr. 2 (*35687

Vaßlaute zu verk
Darmſt., Lichtenberg=
ſtr
. 68, II,r (*35773

Beihnachtsgeſchenk!
Gut erhalt. Tafel=
klavier
für Lern=
zwecke
billig zu verk.
Darmſtadt, Prinz=
Chriſtianweg 17.
(*35789)

Sehr gut erhaltenes
Herrenrad m Dopp=
Torpedou einHerren=
radm
Freilauf, ſowie
eine Schreibmaſchine
ohne Farbband. gu
erh., bill abzug (*35688
Kiesſtr. 1, Werkſtätte

Prakt Weihnachts=
Geſchenk!
1 neue Holzeiſenbahn
und 1 zweiſitz. Kin=
derſchlitten
, guterh.,
zu vk. Darmſt., Liebig=
ſtr
41, pt r. (*35780

1 Jca=Apparat, Teſar
1:4,5, Gr. 9 X12, ein
Eisſchrank, 1 Kinderw
ärtchen u. Stühlchen, 1
Eßſervice (18 Perſ).
Anzuſ. zw. 11 u 1 Uhr
Dderniſ. Wilh Imſt4. 1, did del.
1 ſchwarzer Damen=
(*35750)
mantel, 1 graues Ko=

ſtüm, 1 Kindermantel
mit paſſendem Häub=
chen
(2.3 J.), 1 drei=
viertellanger
Mantel,
1 weilßer Lederhut,
verſchied Halbſchuhe
u. Stiefel (Gr. 35 u.
6), 1 guterhalt. Ka=
binenkoffer
, 1 Knab.,
Mantel mit paſſend.
Hut (für 1214 J.).
Darmſtadt, Bismarck=
ſtraße
78, I. (*35673

Motor=und Fahrräder
werd erſtkl. fachm. re=
pariert
ſow emailliert
u. vernick. Rahmenbr.
all. Artwerd. wd. her=
geſtellt
durch gelernte
Mech. Eig Drehereiu.
Hartlötanlage Beſte
Bedien Bill Preiſe
Haumbach, Kiesſtr. 1
Ecke Karlſtr. (*3596

Für Liebhaber
2 echte chineſiſche
Zobelfelle
billig abzugeben.
Näheres Darmſtadt
Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
51 I (:35700.

Guterh K.=Korbwag.,
Kdr., Klappſtühlchen,
ſchwz Kdr.= Aſtrachan=
mant
. (9-10 J.), weiß.
Kdr.=Aſtrachanmant.
24 J), verſch Kdr.=
Stief. (24, 33,35) zuvk.
Darmſt., Klappacher=
ſtraße
14, I. (*35801

Notverkauf.
Büro=Schreibmaſch
z. Fabrikpreis abzug.
Anfr. unter P 94 an
die Geſchſt. (*3555
Gut H.=Fahrrad. Marke
Weil, m. Torp.=Freil.
35.,, gold. Damenuhr (14
Lar.) m. Monogr. T.
H., 25.4. Näh. Geſchſt.
( 35604)

Motorrad
Gelegenheitskauf,
E. M. A. =Maſchine,
mit Soz.=Sitz billig
abzugeb. Kleinhens,
Darmſtadt, Wald=
ſtraße
30. (*35817

Eine Pendüle mit
Glasglocke, gut. Werk.
1 Marabout=Kragen
und Muff, faſt neu
1 großer Bräter, ein
ſchwarzer Gehrock mit
Weſte für ſtarke Fig.
bill zu verkauf. Näh.
Geſchäftsſt. (*35784

Eine liegende

mit 10 Modellen, ein
Guckkaſten, el. Licht,
175 Bilder, 1 Poly=
phon
mit 27 Platten
Darmſt, Liebfrauen=
ſtr
. 93, III. r. (*35674

1 Zimmer-
stutzen

(6 mm), 3 Aquarium
m. Fiſchen u. Geſtel
umſtändehalb. billie
zu verk. Darmſtadt,
Feldbergſtr. 82a
part., lints. (*35562

Schaukel=
Pferd
mit ſchwarz= u. weiß=
geflecktem
Fell und
Zaum= u. Sattelzeug
für 15 zu verkauf
Darmſt., Kaupſtr. 45,
1. St. links (16294md

Puppenſtube (2teilig)
preisw. z. vk. Schäfer,
Darmſt., Beſſunger=
ſtraße
126. (*35726

Einen größeren
Puppenwagen und
eine größere Puppe
ſehr bill. zu verkaufen
Näh. Alexanderſtr. 25
(*35805
Laden.

Kl. Lieg=Sitzwagen
b. zu verk. Darmſt.
Tannenſt. 17 I (*35705

Für 1218j K. u M.
Mäntel, Schuhe
u. Hüte u. Verſchied.
billig abzugeben
Darmſtadt. Erbacher
ſtraße 8, part., vor=
mittags
. (*35713
R
Tuchmantel
f. neu f. alte Dame,
Herrn=Wintermantel,
Dam.=Wintermantel
gebr. billig zu verk
Darmſt. Wienerſtr 57
(*35704

Teppich
X3, ſehr gut erhalt.
weg. Platzmangel zu
verk. 1 Paar Schaft=
ſtiefel
Gr. 42 Darmſt.
Hochſtr. 49pt (*35703.

Puppenſtube
(Wohn=u. Schlafzim.)
Puppenwagen
guterh., z. vk. Darmſt.,
Lucasweg 23, K. (*35667
Dunkelbl. Chevivt=
Jackenkoſtüm zu vk.
Darmſtadt, Martin=
ſtr
. 2½, II. (*35753
Marengo Herren=
paletot
, gut erhalt.,
Gr. 48-50, bill. zu vr.
Kauſchmann, Darmſt.
Waldſtr. 35. (*35812
Nur wenig getrag.
Herrenpelzkrag.
zu verk. Darmſtadt,
Saalbauſt 2,II. (16349
Ein Herrn=Gehpelz,
ein Fußſack, ein Sofa=
Spiegel mit Eichen=
rahmen
,ein Laternen=
ſpiegel
m. Goldrand,
eine elektr. Zuglampe,
ein Kirſchbaumſchrank
ein Wormſer Ofen
zwei Ueberzieher (für
1618 J.), Frauen= u.
Mädchenmäntel z. vk.
Wittmannſtr. 6, part.,
Darmſtadt (*35806
Einige Kleidungs=
ſtücke
für 810jähr.
Jungen billig zu verk.
Darmſtadt, Wenck=
ſtraße
55, I. (* 35623
Graues Jackenkleid
m. Krimmer, grauer
Seidenjumper, roſa
Stickjacke, all. mittl.
Größe, 2 Winterhüte
zu verk Zu beſicht. v.
34 nachm. Näh. in
der Geſchſt. (* 35800
Pe zgarnitur,mod neu
billig zu verkaufen
Rhönring 97, part.
Darmſtadt. (*35691

Theaterlotterie!

Losbriefe mit sofortig. Gewinnentscheid!
Passendes Weihnachtsgeschenk!
Theaterplätze als Gewinne! Jedes 5. bis 6. Los gewinnt!
Der Verein der Freunde des Heſſ. Landestheaters ver=
anſtaltet
zur Förderung unſeres Landestheaters eine
Lotterie. Ein Losbrief koſtet Mk. 1 20 einſhl. 20 Pfg.
Reichsſtempel und bietet dem Gewinner die Möglichkeit,
in der gegenwärtigen Spielzeit auf billige Weiſe und
ohne Aufſuchen der Haupt oder Tageskaſſe in den Beſitz
einer
Miete für das Landestheater
oder von Plätzen für einzelne Vorſtellungen
zu gelangen. Der Verkauf der Losbriefe beginnt am
Donnerstag, den 4. Dezember 1924. Zur Ausgabe ge=
langen
20000 Losbriefe. Au geloſt werden 3633 Gewinne,
beſtehend in Miet= und Tageskarten für Oper und
Schauſpiel.
Verkanfsſtellen für Losbriefe ſind: Die Hauptkaſſe des Landes=
theaters
, die Tageskaſſen im Kleinen und Großen Haus, Ver=
kehrsbüro
, Ernſt=Ludwigsplatz, Volkshoch chule, Nat ildenplatz 17
und die ſonſtigen durch Aushang kenntlich gemachten Stellen.
irmen, Beru/sorganiſationen und Vereine, die z. B. auch bei
ihren Veranſtaltungen den Vertrieb der Losbriefe übernehmen
wollen, ſind gebeten, ſich mit der Hauptkaſſe d. Landestheaters
(16343
ins Benehmen zu ſetzen.

.
O
Hachenburgen
Darmstadt / Rheinstraße1

In guten Oualitäten
Strick-u. Sportwollen
in allen Farben
Strick- u. Sportwesten

in allen Größen
Strick- u. Wollwaren
zu billigsten Prelsen

16297) Spezialgeschäft für
Woll-und Strumpfwaren
Ar 3r 3r 3r 3r343rrrr0

Mde
3 Paar Herrenſt. Gr 41
1PaarDamenhalbſch
Gr.38, 2Konfirmandh
1ſteifer Hut, 1 Kinder=
ſchankel
,1 elektr Eiſen=
bahn
(neu) Näheres
Riedlingerſtr. 35, I. St
Darmſtadt. /* 35772

Zu verkaufen
1 Nähmaſchine, eine
Kind.=Pelz jarnitur, 1
Gaszuglampe. Darmſt
Barkhausſtr. 23, 2. St
(16287) Gebr. 2rädr Hand=
karren
zu vk /35830) Zimmer Marke Adler 9/24
PS, gut erhalt., prime
Maſchine wegen An=
ſchaff
, eines größeren
Wagens preiswert zu
verkaufen Ang unt
R 25 a. d. Geſchſt. Eine Kaute Miſt
zu verk. Darmſtadt,
Arheilgerſt. 46 (*35664 Dung
abzugeben Darmſt.,
Tannenſtr. 8, I.(*3576: 3 Zimmer Zu vermieten
ſofort beſchlagnahme=
freie
, ſonnige Wohn.
Küche, 3 Z., mit all.
Zubehör. Intereſſ.
erfahren Näheres u.
P 112 in der Ge=
ſchäftsſtelle
. (B16238 Möbl. Zimmer (Darmſtadt)
Rhönring 95III.
b. K. Müller(35681
Ein möbl. Zim. z. vm. In ſchönſter zentraler
Lage iſt in einen
ruhigen Einfamilien=
haus
elegant möbliert.
Wohn= und
Schlafzimme
mit Bad, Zentral
heizung, Telephon,
elektr. Licht, (*35752
zu vermieten
Zu erfragen bei
Fa. Glückert
Darmſtadt Bleichſtr. 2 Schlelermacherſtr. 21I.
Grünewald. (*35757
1 möbliert. Zimmer Schön möbl. Zimmer,
ſep. Eingang, ſofort
zu verm., Halteſtelle
d. elektr. Bahn faſt
Mittelpunkt d. Stadt
Darmſtadt
Roßdörferſtr. 4, part.
bei Haas. (*35719 Möbl. heizb. Zimmer
zu verm. Darmſtadt,
Pankratiusſtr. 8, II.,
bei Metzler. (*35731 Karlſtr. 75, part., bei
Schmehl, 2 gt. möbl.
Zimmer mit Küchen=
benutz
. zum 15. Dez
zu vermieten. (*35823 Viktoriaſtraße 94
Frankenfeld) Wohn=
u
. Schlafz. gut möbl.,
zum 15. 12. zu ver=
(*35790
mieten.

mit elektr. Licht, in gutem Hauſe, an
Dauermieter per 1. Jan. 1925 zu ver=
mieten
. Näh. Geſchäftsſtelle. (*35020

Soderſtr. 22, 1. St
(Freund), 2 gut möbl.
Zimmer mit Küchen=
benutzung
an älteres
Ehepaar zum 15. Dez.
zu vermiet. (26246a
Zumieten geſucht

Leeres
Gebr. Röver Nähe Landwehrſtraße
Rheinſtraße 23. zu mieten geſucht.
Angeb. an Eichler.
Tonnen= (3518 Darmſtadt, Ludwigs=
(35748
Lieferwagen platz 4.

Beſſere
34 Zimmer-
Wohnung
(beſchlagnahmefrei)
von Akademiker geg.
Friedensmiete per ſo=
fort
oder ſpäter zu
mieten geſucht.
Angeb. unt. R 10
a. d. Geſchſt. ( (*35740

Kinderl. Beamten=
Ehep. ſucht ſof. 1 2
leere Zimmer mit od
ohne Küchenbenutzg
Angeb. u. R 16 an
die Geſchſt. (*35753

mit Neben=
Laden raum im
Zentr. zu mieten geſ.
Angebote u. P 141
Geſchäftsſt. (*357/9

23 Zimmer=
Wohnung
geg. Abſtand geſucht
Gg. Mars, Darmſt.,
Eliſabethenſtraße 42
(*33788)

Wer (35743
würde an kinderloſes
Ehepaar (Kaufmann)
2 leere od. teilweiſe
möbl. Zimmer, evtl.
m. Badezim., welches
als Küche benützt wer
den könnte, abgeben?
Gefl. Zuſchr. erbet.
u. R 7 a. d. Geſchſt.

2 berufstät. Damen
ſ. 12 leere o. teilw.
möbl. Zimmer, evtl.
Manſarde, geg. gute
Bezahlg. Angeb. an
Mohr, Darmſt., Alice=
ſtraße
43, I. (*35724

Gut möbl. Zimmer
heizb m elektr. Licht
ſofort geſ. Schriftl.
Angeb. erbeten an
Lohnes, Darmſtadt
Necka ſtr. 13. Zim. 37
(*35702,

Selbſtändiger
Kaufmann
ſucht per 1. Januar
1
zbl. Z immer
(ungeſtört) im Zen=
trum
der Stadt.
Angeb. unt P 140
an d. Geſchſt. (*35701

mütl. 3Iülmer

Ge=
m
. elektr. Licht, Bett=
wäſche
, heizb., 7. lieb=
ſten
Johannesviert. o.
Nähe Rheinſtr., geſ.
Schriftl. Angebote
m. Pr. an Cromme,
Darmſtadt, Waldſtr. 2,
*35527)

Stud. ält. Sem. ſucht
ab 1.1. 25 1 od. 2 nett
möbl. mögl. ſeparate
Zimmer Angebotmit
Preis (Steuer, Bedie=
nung
inkl,) an Müller,
Darmſtadt, Frank=
furterſtr
. 15. (*35693

Verlor. ( 35686
Mont. abd v. Wilhel=
minenpl
üb. Wilhel=
minen
=, Eliſaberhen=;
Ludwigſtr., Marltpl.,
Schloß z. Theat gold,
Herzn. K. (And.). Abz.
geg. Bel. a. d. Fundb.

Gold.
Trauring
gez. F. V. 3. 3. 12, in
der Landwehrſtr. am
1. 12. verloren.
Gegen Belohn. ab=
zugeben
Darmſtadt,
Landwehrſtr. 1½.
(3574

Verloren

Ehepaar ſucht zum zwiſchen 6 u. 7 Uhr
u. Schlafzimmer mit Karlſtraße. Geg. Be=
lohng
. Karlſtr. 74½,

eine Damen= Taſchen=
uhr
mit Lederarm=
Jung, kinderl., ruh. band am Samstag
1. I. 25 möbl. Wohn=)p. Schwimmbad bis

Küchenbenutzung od.
Kochgelegenheit.
Dipl.=Ing. Weber
Darmſtadt
Kranichſteiner Straße
Nr. 26.
(*35735

Am Erlenberg 15
Stammler) ſonniges
möbl. Zimmer ſofort
zu vermiet. ( 35614

23 beſchlagnahmefr.
leere od. teilw. möbl.
Zim., auch in Garten=
häuſern
und Manſar=
den
, mit elektr. Licht
u. Waſſer gefucht
in Darmſtadt vd. Um=
(*35741
gebung.
Angeb. unt. R 3
an die Geſchäftsſtelle.

part., abzug. (*35746
Siermarkt

Ein pferd
mit Geſchirr ſowie
leichte Federrolle und
Federwagen. Näher,
Geſchäftsſtelle. (*35737

5 junge Zuchthähne
4 3 bis 3,50 zu vr.
Darmſt., Illigweg 28,
(*35765)

Elegant möbliertes Zimmer
mit Heizung und elektriſchem Licht,
möglichſt im Zentrum der Stadt S
ſofort geſucht
Angeboie unter P 146 an die Geſchäftsſtelle.

Reichstags= und Tanotagswagl.

Die Wahlen finden Sonntag, den 7. Dezember 1924, ſtatt.
Wahlzeit von vormittags 9 Uhr bis nachmittgas 6 Uhr, ohne

(st16191
Unterbrechung.
Abſtimmungs=
Als Wahllokale wurden bereitgeſtellt:
bezirke:
1. Städtiſcher Saalbau
1, 2, 2831
2. Turnhalle der Dieſterweg=Schule, Ecke
Blumenthal= und Lagerhausſtraße
3 und 4
3. Desgleichen der Goetheſchule, Viktoria=
ſtraße
Nr. 31
5 und 6
4. Schulhaus der Kyritzſchule, Emilſtraße.
Nr. 10 (Parterre)
7 und 8
5. Turnhalle der Schillerſchule, Müllerſtraße
Nr. 11
1013
6. Desgleichen der Ballonſchule, Ballonplatz
9, 1416
7. Desgleichen in der Soderſtraße Nr. 30
17, 18, 3335
8. Desgleichen der Ludwigs=Oberrealſchule,
Kapellſtraße Nr. 5
19, 21 und 32
9. Desgleichen der Viktoriaſchule, Hochſtraße
20 und 22
10. Desgl. der Mornewegſchule, Hermann=
ſtraße
Nr. 21
23, 26 und 27
11. Desgl. der Beſſunger Mädchenſchule,
Beſſungerſtraße Nr. 67 . .
24 und 25

Die einzelnen Abſtimmungsbezirke umfaſſen folgende
Straßen:
Bezirk 1: Allee, Bismarckſtraße, Damaſchkeplatz, Dornheimer=
weg
, Illigweg, Külpſtraße, Mettegangweg, Michaelisſtraße, Mol=
denhauerweg
, Mornewegplatz, Mornewegſtraße, Otto Wolfskehl=
ſtraße
, Poſtſtraße, Rabenauſtraße, Rheinſtraße, Rodenſteinweg,
Schachtſtraße, Schleiermacherſtraße, Traubenweg, Wedekindweg.
Bezirk 2: Bahnhofsplatz, Exerzierplatz, Friedrichsſtraße,
Fuchsſtraße, Georgenſtraße, Grafenſtraße, Landgraf Philipps=
Anlage, Marſtallſtraße, Wieſenſtraße.

Bezirk 3: Bachgang, Bleichſtraße, Feldbergſtraße, Am Herr
acker, Kaſinoſtraße, Lagerhausſtraße.
Bezirk 4: Blumenthalſtraße, Gräfenhäuſerſtraße, Jac
ſtraße, Im tiefen See, Kirſchen=Allee, Landwehrſtraße, Röß
ſtraße, Weiterſtädterweg.
Bezirk 5: Helfmannſtraße, Johannesplatz, Ireneſtraße, P
laswieſenſtraße, Pareusſtraße, Pfarrwieſenweg. Sensfeldert
Wendelſtadtſtraße.

Bezirk 6: Aliceſtraße, Liebigſtraße, Viktoriaplatz, Viktoria=
ſtraße
.
Bezirk 7: Emilſtraße, Frankfurterſtraße, (Am Nordbahnhof,
hierin enthalten), Kahlertſtraße, Mollerſtraße.
Bezirk 8: Beckerſtraße, Eckhardtſtraße, Gardiſtenſtraße, Löffel=
gaſſe
, Plönniesſtraße, Schuknechtſtraße, Schwanenſtraße.
Bezirk 9: Arheilgerſtraße, Barkhausſtraße.
Bezirk 10: Elfeicherweg, Fuhrmannſtraße, Kaſtanien=Allee,
Müllerſtraße, Pankratiusſtraße, Ruthsſtraße.
Bezirk 11: Liebfrauenſtraße, Wenckſtraße.
Bezirk 12: Alfred Meſſel=Weg, Am Breitwieſenberg, Eugen
Bracht=Weg, Im Emſer, Gutenbergſtraße, Hohler Weg, Rhönring,
Aeußere Ringſtraße, Rinckweg, Voglerweg, Weberweg.
Bezirk 13: Heinheimerſtraße, Kaupſtraße, Riegerplatz.
Bezirk 14: Kittlerſtraße, Kranichſteinerſtraße, Speſſartring,
Taunusſtraße.
Bezirk 15: Lauteſchlägerſtraße, Magdalenenſtraße, Mauer=
ſtraße
, Schloßgarten, Schloßgartenplatz, Schloßgartenſtraße.
Bezirk 16: Alexandraweg, Ballonplatz, Dieburgerſtraße,
Fiedlerweg, Lichtenbergſtraße, Lucasweg, Mathildenhöheweg,
Nikolaiweg, Olbrichweg, Prinz=Chriſtiansweg. Schollweg,
Seitersweg.
Bezirk 17: Beckſtraße, Dreibrunnenſtraße, Erbacherſtraße,
Stiftsſtraße, Wingertsbergſtraße.
Bezirk 18: Adolf=Spießſtraße, Darmſtraße, Gabelsberger=
ſtraße
, Gervinusſtraße, Heidenreichſtraße, Heinrich=Fuhrſtraße,
Riedlingerſtraße, Schloſſerſtraße, Soderſtraße.
Bezirk 19: Hicklerſtraße, Inſelſtraße, Roßdörferſtraße, Teich=
hausſtraße
, Wienerſtraße, Wilhelm=Jägerſtraße.
Bezirk 20: Hochſtraße, Hofmannſtraße, Kiesſtraße.
Bezirk 21: Atzwinkelweg, Kekuléſtraße, Mühlſtraße, Nieder=
Ramſtädterſtraße, Steinbergweg, Woogsplatz, Woogsſtraße.
Bezirk 22: Bruchwieſenſtraße, Bruſtſtraße, Am Erlenberg,
Im Geiſenſee, Grünerweg, Herdweg, Hobrechtſtraße, Mathilden=
ſtraße
, Moſerſtraße, Niebergallweg, Ohlyſtraße, Oſannſtraße,
Paulusplatz, Roquetteweg, Rückertſtraße, Steinackerſtraße.
Bezirk 23: Büchnerſtraße, Clemensſtraße, Goetheſtraße, Hein=
rich
=Wingertsweg. Klappacherſtraße, Martinspfad. Martinsſtraße,
Orangerie=Allee, Orangerieſtraße, Schießhausſtraße, Wittmanns=
ſtraße
.
Bezirk 24: Beſſungerſtraße, Eichwieſenſtraße, Herderſtraße,
verrngartenſtraße, Kiesbergſtraße, Küchlerſtraße, Moltkeſtraße,
Seeſtraße, Seekatzſtraße, Uhlandſtraße.

Bezirk 25: Felſingſtraße, Forſtmeiſterplatz, Forſtmeiſterſtraße,
Freiligrathſtraße, Landskronſtraße, Moosbergſtraße, Paul Wag=
nerſtraße
, Tannenſtraße, Weinbergſtraße, Im Wingert.
Bezirk 26: Ahaſtraße, Frankenſteinſtraße, Ludwigshöhſtraße,
Sandbergſtraße.
Bezirk 27: Annaſtraße, Artillerieſtraße, Eichbergſtraße, Her=
mannſtraße
, Holzhof=Allee, Niederſtraße, Neue Niederſtraße,
Wilhelmſtraße.
Bezirk 28: Donnersbergring, Heidelbergerſtraße, Marienplatz.
Bezirk 29: Eſchollbrückerſtraße, Groß=Gerauer=Weg, Hein=
richsſtraße
, Am Hopfengarten, Hölgesſtraße, Stadtallee, Wey=
prechtſtraße
, Wilhelminenplatz, Wilhelminenſtraße.
Bezirk 30: Hügelſtraße, Neckarſtraße, Riedeſelſtraße, Sand=
ſtraße
, Schützenſtraße, Steinſtraße, Zimmerſtraße.
Bezirk 31: Eliſabethenſtraße, Saalbauſtraße, Waldſtraße.
Bezirk 32: Brandgaſſe, Kapellſtraße, Karlsſtraße, Kirchſtraße,
Pädagogſtraße, Schulſtraße.
Bezirk 33: Ernſt=Ludwigsplatz, Ernſt=Ludwigsſtraße, Hoch=
ſchulſtraße
, Ludwigsplatz, Ludwigsſtraße, Luiſenplatz, Luiſen=
ſtraße
, Marktplatz, Marktſtraße, Mathildenplatz, Paradeplatz,
Schillerplatz, Schloßgaſſe, Schloßgraben, Schuchardſtraße, Theater=
platz
, Zeughausſtraße.
Bezirk 34: Alexanderſtraße, Geiſtberg, Hinkelsgaſſe, Große
Kaplaneigaſſe, Kleine Kaplaneigaſſe, Langgaſſe, Obergaſſe.
Bezirk 35: Große Bachgaſſe, Kleine Bachgaſſe, Döngesborn=
gaſſe
, Holzſtraße, Landgraf=Georgſtraße (einſchl. frühere Schirn=
gaſſe
), Lindenhofſtraße, Mercksplatz, Neugaſſe, Große Ochſengaſſe,
Kleine Ochſengaſſe, Rundeturmſtraße, Sackgaſſe, Schulzengaſſe,
Schuſtergaſſe.
Gleichzeitig, gebe ich bekannt, daß die Stimmzettel amtlich
hergeſtellt ſind und daß ſie alle zugelaſſenen Kreiswahlvorſchläge,
die Parteien und die Namen der erſten vier Bewerber jedes
Wahlvorſchlages enthalten.
Der Stimmberechtigte bezeichnet bei der Stimmabgabe durch
ein Kreuz oder Unterſtreichen oder in ſonſt erkennbarer Weiſe den
Kreiswahlvorſchlag, dem er ſeine Stimme geben will.
Stimmzettel, die dieſer Beſtimmung nicht entſprechen, ins=
beſondere
ſolche, die mit ſonſtigen Vermerken oder mit Vorbehal=
ten
verſehen ſind, ſind ungültig.
Stimm= oder Wahlſcheine für Wähler, die am Wahltage hier
nicht anweſend ſind, werden nur noch bis Freitag, den 5. Dezem=
ber
, abends halb 7 Uhr, im Stadthaus, Zimmer 17, ausgeſtellt.
Darmſtadt, der 2. Nodember 1924.
Oberbürgermeiſter:
J. V.: Daub.

[ ][  ][ ]

Rummer 336

Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 3. Dezember.
Ernannt wurden: am 20. September die Lehrerin im einſtweiligen
Muheſtand Barbara Bauſemer zu Mainz zur Lehrerin an der Volks=
Fchule daſelbſt, am 13. November der Schulamtsanwärter Chriſt. Zink
aus Bensheim zum Lehrere an der Volksſchule zu Momart (Kr. Erbach),
m 17. November der Schulamtsanwärter Heinrich Zulauf aus Nieder=
=Breidenbach zum Lehrer an der Volksſchule zu Ehringshauſen (Kr. Als=
Feld), am 22. Auguſt der Lehrer Adolf Schultheis zu Gräfenhauſen
nit Wirkung vom 1. Mai 1924 ab zum hauptamtlichen Fortbildungs=
Fchullehrer an der Fortbildungsſchule zu Darmſtadt, am 23. September
Ser Schulamtsanwärter Franz Pfeifer aus Dromersheim zum Lehrer
n der Volksſchule zu Bingen, am 24. Sepetmber der Lehrer Joſef
Wiegand zu Hofheim i. R. zum Lehrer an der Volksſchule zu Oſt=
Hofen (Kr. Worms), am 21. November der Lehrer Otto Koch zu Gras=
llenbach
(Kreis Heppenheim) zum Lehrer an der Volksſchule zu Heuchel=
eim
(Kreis Büdingen), der Lehrere Jakob Ohl zu Nieder=Klingen
Kreis Dieburg) zum Lehrer an der Volksſchule zu Steinbach (Kreis Er=
Hach), am 22. November der Lehrer Guſtav Lehmer zu Buſenhorn
Kreis Schotten) zum Lehrer an der Volksſchule zu Rainrod (Kreis
Schotten); am 17. November der Adam Fabian aus Hammelbach
Odw. zum Pfleger an der Landes=Heil= und Pflegeanſtalt Philipps=
Soſpital bei Goddelau, mit Wirkung vom 1. November d. Js. an.
In den Ruheſtand verſetzt wurde am 24. Nov. 1924 der Oberfuſtiz=
Enſpektor bei dem Amtsgericht Wöllſtein Nikolaus Diſtel auf ſein
Nachſuchen mit Wirkung vom 1. März 1925 ab. Auf Grund des § 1 des
Beſetzes über die Altersgrenze der Staatsbeamten vom 2. Juli bzw. 19.
Dezember 1923 tritt der Vorſitzende der Heſſiſchen Dampfkeſſelinſpektion,
Oberbaurat Joſef Dofflein zu Darmſtadt, in den Ruheſtand mit
Wirkung vom 1. Dezember 1924 an; aus dem gleichen Grunde tritt der
Polizeikommiſſar Ludwig Kimmel zu Gießen am 1. Januar 1925
En den Ruheſtand.
Erledigt ſind folgende Lehrerſtellen für evangel. Lehrer
Em Kreiſe Lauterbach: eine Stelle für einen Lehrer in Bermutshain
Dienſtwohnung eng und noch beſetzt; eine Stelle für einen Lehrer
En Heblos Dienſtwohnung vorausſichtlich noch längere Zeit beſetzt;
eine Stelle für einen Lehrer in Fraurombach Dienſtwohnung
twird etwa Oſtern 1925 frei; eine Stelle für einen Lehrer in Rixfeld
Dienſtwohnung noch beſetzt. Ferner eine Lehrerſtelle für einen evgl.
Lehrer an der Volksſchule zu Selzen (Kreis Oppenheim). Dienſtwoh=
riung
iſt vorhanden, aber noch nicht frei; eine Lehrerſtelle für einen
Svangeliſchen Lehrer an der Volksſchule in Rockenberg (Kr. Fried=
Serg). Dienſtwohnung iſt vorhanden.
Kirchliche Dienſtnachricht. Am 26. November wurde dem Pfarrer
Otto Page zu Undenheim die evangeliſche Pfarrſtelle zu Weiſenau,
Dekanat Mainz, übertragen.
Das deutſch=ſchweizeriſche Abkommen vom 17. November d. Js.
iber Erleichterungen der beiderſeitigen Einfuhr=
Heſchränkungen tritt am 10. Dezember d. Js. in Kraft. Die Han=
Oelskammer Darmſtadt iſt im Beſitze des Wortlauts des Abkommens und
erteilt auf Anfragen gerne nähere Auskunft.
Heſſiſche Anwaltskammer. Auf der Tagesordnung der auf den
13. d. M. nach Mainz einberufenen Kammerverſammlung ſteht auch ein
Antrag des Vereins der oberheſſiſchen Anwälte, beim Juſtizminiſterium
Oen Antrag zu ſtellen, der Herbeiführung der Trennung von
Notariat und Anwaltſchaft mit der Maßgabe näherzutreten,
Haß die Notare aus den Reihen der Anwaltſchaft ernannt worden ſollen.
Gewerbemuſeum. Das Muſeum erwarb für ſeine Sammlungen
ein Mahagoniſchränkchen, mit dem der Thpus der klaſſiziſtiſchen Möbel
aus der Zeit um 1800 zum erſtenmal in hieſigen Muſeen mit einem her=
Sorragenden Beiſpiel vertreten iſt. Das Schränkchen, das ſechs Schub=
Caden, 1 Schreibplatte und einen abgerundeten Oberteil mit vorgeſtellten
MMarmorſäulen beſitzt, zeigt bei aller Einfachheit des Aufbaues einen ſo
Feinen Rhythmus, daß es begreiflich iſt, wenn dieſes ausgezeichnete Stück
En der Familie der Vorbeſitzer nach alter Tradition als Arbeit von
Stöntgen galt. Wenn auch auf ſolche Ueberlieferung wenig zu geben
äſt, haben wir es jedenfalls mit der Leiſtung einer hervorragenden Werk=
ſſtätte
zu tun.
Die Geſchäftsleitung des Ständigen Rats zur Pflege der
Kunſt in Heſſen teilt mit, daß der Verkauf von Materialien an
ceſſiſche Künſtler in gewohnter Weiſe Donnerstags von 4 bis
5 Uhr nachmittags im Stadthaus, Zimmer 70, ſtattfindet, ſo=
ange
der kleine Vorrat reicht.
v. H.
Hefſiſches Landetstheater. Die zweite Morgenfeier findet
Em Kleinen Haus am nächſten Sonntag, den 7. Dezember, vormittags
Halb 12 Uhr ſtatt. Gertrud Callam wird alte italieniſche Arien ſingen.
Eintrittspreiſe 50 und 80 Pfg. Der Vorverkauf beginnt am Donnerstag,
Hen 4. Dezember, an der Tageskaſſe des Kleinen Hauſes.
In der am Sonntag, 7. Dezember, ſtattfindenden Aufführung von
Richar Wagners Walküre ſingt Fräulein Magda Madſen vom
Stadttheater Saabrücken als Gaſt auf Anſtellung die Partie der Brünn=
hilde
. Fräulein Madſen iſt dem Darmſtädter Publikum anläßlich eines
Aushilfsgaſtſpiels als Martha im Tiefland vor einigen Wochen bekannt
geworden.
Die Freie Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft hat zu dem Vor=
tragsabend
, der heute, Mittwoch, 7½ Uhr, im Mathildenhöhſaal
ſtattfindet, Vilma Mönckeberg=Hamburg gewonnen. Die aus=
gezeichnete
Vortragskünſtlerin wird Geſpenſter= Liebes= und
Schwankgeſchichten, die allen Gebieten der Weltliteratur ent=
riommen
ſind, wiedergeben. Das bunte und doch nach einheitlichen Ge=
ſichtspunkten
gewählte Programm verſpricht äußerſt reizvoll zu werden.
Siehe Anzeige.)
Das Schnurrbuſch=Quartett wählte für ſeinen am Samstag, dem
G. Dezember, im Kleinen Haus ſtattfindenden 2. Kammermuſik=
Abend zwei Werke mit Klavier: Regers C=Moll=Quintett, ſowie
Schuberts Forellenquintett, gedanklich wie formtechniſch gleich bedeutende
Werke, finden ihre Wiedergabe. Das Schnurrbuſch=Quartett wird dabei
won dem trefflichen Pianiſten Guſtav Beck unterſtützt. Das Konzert
Beginnt um 8 Uhr.
Städtiſche Akademie für Tonkunſt. Der für Mittwoch, 3., Dez.,
angekündigte Vortrag des Herrn Dr. Bodo Wolf über Das Weih=
nachtsmyſterium
von Wolfrum findet erſt Mittwoch, den 10. Dez.,
um ½7 Uhr, ſtatt.
Gartenbauverein Darmſtadt. Die Pächter werden auf die An=
Zeige in der heutigen Nummer aufmerkſam gemacht, nach der die Er=
hebung
der Pachtgelder am 5. Dez. von 67 Uhr und am
G. Dezember von 46 Uhr in der Knabenarbeitsanſtalt ſtattfindet. Bei
Erhebung durch den Vereinsdiener wird ein Zuſchlag berechnet.
Orpheum. Der neue Spielplan für 1.15. Dezember hat
mit durchſchlagendem Erfolg debütiert. Es iſt eine reichhaltige Serie
glänzender Varieté=Akte, die ſich zu einem Programm vereinigen, das
mnit vielſeitiger Reichhaltigkeit durchweg erſtklaſſige Leiſtungen verbindet.
(S. Anzeige.)
Die neuen Lohnſtenermilderungen. Durch die Zweite Verordnung
des Reichspräſidenten über wirtſchaftlich notwendige Steuermilderungen
ſind die Beſtimmungen über den Steuerabzug vom Arbeitslohn mit Wir=
kung
vom 1. Dezember 1924 ab in einigen weſentlichen Punkten geändert
worden. Der ſteuerfreie Lohnbetrag, der bisher 50 Mark
monatlich (12 Mk. wöchentlich uſw.) betrug, iſt auf 60 Mk. monatlich
(15 Mk. wöchentlich, 2,50 Mk. täglich, 0,60 Mk. zweiſtündlich) erhöht wor=
den
. Neu iſt die Beſtimmung, daß Steuerabzugsbeträge von nicht
mehr als 0,80 Mk. monatlich (0,20 Mk. wöchentlich) nicht erhoben
werden. Dieſe Beſtimmungen gelten für alle Lohnzahlungen, die für eine
nach dem 30. November 1924 erfolgende Dienſtleiſtung bewirkt werden.
Beiſpiel: Ein verheirateter Arbeitnehmer mit 2 minderjährigen
Kindern erhält für die Lohnwoche vom 5. bis 11. Dezember am 12. Dez.
d. J. einen Lohn von 42 Mk. ausgezahlt. Dann ſind als Steuer einzu=
behalten
: 7 v. H. (42 15 ) 27: 1,89 Mk., abgerundet 1,85 Mk. Würde
ein ſolcher Steuerpflichtiger nur 17 Mark Wochenlohn erhalten, ſo wären
an ſich einzubehalten: 7 v. H. von (17 15 ) 2:0,14, abgerundet 0,10
Mark; dieſer Betrag bleibt unerhoben, da er 0,20 Mk. nicht überſteigt.
Die Einzelheiten dere neuen Negelung ergeben ſich aus einem Merkblatt,
das bei den Finanzämtern unenigeltlich abgeholt werden kann.
Abbau der Wohnungszwangswirtſchaft. Die Durchführung der
vergeſchlagenen Aufhebung der Zwangswirtſchaft würde, ſo geht aus
einer Zuſchrift hervor, für einen großen Kreis von kataſtrophaler Wir=
Xung ſein, und zwar für die berufstätigen alleinſtehen=
den
Frauen, die auf möblierte Zimmer angewieſen ſind. Den mei=
ſten
von ihnen würde wohl ſofort gekündigt. Sie gehören zu den
wenigſt beliebten Untermietern, weil ſie, gezwungen durch ſchlechte wirt=
ſchaftliche
Lage, vielfach Kochen und Waſchen in ihrem Zimmer ſelbſt
beſorgen müſſen. Faſt ausnahmslos gehören ſie den ungenügend beſol=
deten
unteren und mittleren Angeſielltenkreiſen an. Zur Kündigung
hätten ſie häufige Umzugskoſten zu gewärtigen. Ebenſo wäre im=
mer
nach der erwähnten Zuſchrift die Freigabe der Zimmerpreiſe ſehr
bedenklich. Noch jetzt werden immer wieder Verſuche gemacht, von ein=
zelnen
Untermietern die ganzen Wohnungsmieten herauszuſchlagen. Die=
ſes
Uebel würde bei Freigabe ſofort wieder in erſchreckendem Umfange
überhandnehmen und furchtbare Exiſtenzſchwierigkeiten verurſachen.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.

* Führertagung der Heſſiſchen Hauptſielle
gegen den Alkoholismus.
Kurz nach 10 Uhr eröffnete. en 2s Herr Schulrat Löſch
die Samstagstagung mit einer Entſchuldigung wegen der notwendig
gewordenen Anfangsverzögerung. Er begrüßte darauf die Anweſenden,
u. a. Herrn Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing, dem er für freundliche
Ueberlaſſung des Rathausſaales dankte, den Vertreter des Städtiſchen
Jugend= und Wohlfahrtsamtes, und erteilte dann Herrn Jugendpfarrer
Zentgraf das Wort. Seinem mit Wärme vorgetragenen und mit
andächtigem Intereſſe aufgenommenen Vortrag über das Thema Kul=
kur
und Schule lagen etwa folgende Gedankengänge zugrunde: Als
braktiſcher Seelſorger will er zu den Herzen der Zuhörer in leicht ver=
ſtändlicher
Form ſprechen keine wiſſenſchaftlichen Erklärungen geben.
In dieſem Sinne definiert er die Seele, das Ich des Menſchen als
etwas vom Körperlichen vollkommen Getrenntes. Dieſes Getrenntſein
von Körper und Seele weiß der Redner an draſtiſchen, leicht faßbaren
Beiſpielen klar zu machen, wenn er uns z. B. erinnert, wie beſchränkt die
korperliche Auswirkungsmöglichkeit iſt, während der Geiſt in der Phan=
taſie
bis zu den Sternen dringen kann. Wenn die Seele, das Ich
nicht mehr im Körper wirkt, ſind wir tot. Was iſt nun Kultur der
Seele? Eine Naturbeherrſchung, eine Geſellſchaftsbildung und ein
Kultus ein Gottesdienſt! Der Redner beleuchtet nun das Verhältnis
des Menſchen zur Natur, zur Technik, warnt eindringlich vor allzu
großen Fehlern, die beſonders in der heutigen Zeit durch die Mechani=
ſierung
des ganzen Kulturlebens auch dem Geiſte der Seele des Men=
ſchen
drohen, Fehler, die namentlich darin beſtehen, daß der Menſch
ſeinen Willen nicht genug beherrſcht, daß er in der materiell veranlag=
ten
Gegenwart, im Haſten nach Geld ſich als Sklaven ſeiner Arbeit
und Tätigkeit, als Maſchine fühlt, während er immer bedenken ſoll,
daß jede Arbeit individuellen Stempel trägt und ausgeführt wird nicht
zum Nutzen der Eigenperſönlichkeit, ſondern des Nächſten der ganzen
Menſchheit. Jeder Menſch muß arbeiten, muß Freude an ſeiner Ar=
beit
haben, aus Liebe zu ſeinen Mitmenſchen, weil er ihnen damit die
nen kann. Arbeitet er in dieſem Gedanken, dann ſtellt er den Du=
Begriff des anderen über ſeine Perſon, lebt im Sinne eines alten Chri=
ſten
und leiſtet damit ſeiner Seele den beſten Dienſt, denn ſie bleibt in
dieſem Gedanken ſtark, rein und frei und führt zu der Erkenntnis, daß
die Kultur der Seele dann gerettet iſt, wenn Chriſtus unſer König iſt.
Herr Stadtſchulrat Löſch dankt im Namen des Vorſtandes und der
Anweſenden dem Redner für ſeine hohen idealen Ausführungen und
bezeichnet dieſe Morgenſitzung als eine weihevolle Morgenandacht, die
eine nachfolgende Ausſprache ausſchließe. Anſchließend begrüßte im
Namen des Miniſteriums des Innern Frau Reg.=Rat Keller, die
Führertagung, verſprach die Mitwirkung der Regierung für die Ziele
des Vereins und drückte ihre Freude über die Mitwirkung der Jugend
aus, worauf der Vorſtand die Vormittagsſitzung ſchloß.
Gegen 3½ Uhr nachmittags eröffnete Fräulein de Weert, die
den Vorſitz übernommen hatte, mit einigen einleitenden Worten die
Nachmittagsſitzung und erteilte Frau Reg.=Rat Keller das Wort.
Die Vortragende brachte in ihrem Referat Volkskultur in vergangenen
und gegenwärtigen Zeiten zunächſt eine Definition des Begriffs Kul=
tur
und wies in ihren Ausführungen darauf hin, daß die Kulturent=
wickelung
eines ganzen Volkes aus den kleinſten Individualanfängen,
aus ſachlicher und perſönlicher Kultur beſtimmt wird. Wie ein Blick
in das einfach ſchlichte Familienleben, in die Städtebilder früherer
Jahrhunderte das Kulturbild alter Zeiten in echter Urſprünglichkeit
widerſpiegelt, wie große Männer, wie Luther, Fichte und Winkelmann
aus einfechſten Verhältniſſen hervorgegangen, der Zeit den Stempel
verinnerlichter Einfachheit aufdrückten, ſo zeigt ein Blick in das heutige
gleißende und glitzernde, oberflächliche Kulturleben die Verflachung,
die platzgegriffen hat. Hier iſt es die Aufgabe der Führer der Jugend,
insbeſondere auch der idealen Frau und Mutter, im kleinſten Familien=
leben
wie in der geſelligen Gemeinſchaft ihre Kinder und Nachkommen
auf den rechten Weg zu führen, den guten Kern im deutſchen Volke
richtig zu erkennen, um eine ernſte ſittliche Hebung des Volkes und der
Kultur zu erreichen; es iſt ihre Pflicht, Anregungen zu geben, die ge=
eignet
ſind, uns den ſchweren kulturellen Problemen, die heute noch
ungelöſt ſind, in der richtigen Weiſe näher zu bringen. Nachdem
Fräulein de Weert der Rednerin für ihre Ausführungen gedankt hatte,
ſchließt ſie nach Bekanntgabe einiger geſchäftlicher Mitteilungen die Nach=
mittagsſitzung
.
* Am Montag, dem Schlußtage der Führertagung der Heſſiſchen
Landeshauptſtelle gegen den Alkoholismus, fand vormittags eine Beſich=
tigung
der Epileptiſchen Anſtalt in Nieder=Ramſtadt ſtatt, bei der Herr
N. Georgie die lehrreiche Führung übernommen hatte. Abends gegen
halb 9 Uhr fprach in der Aula des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums nach
einer kurzen Begrüßungsanſprache des Verſommlungsleiters Herr Dir.
Dr. O. Meller=Frankfurt über das Thema Kirche, Religion und
die Alkoholfrage‟ In ſeinem Referat ſchilderte der Redner zu=
nächſt
die Beweggründe, die ihn veranlaßt hatten, Antialkoholiker zu
werden, zitierte dann Stellen aus der Bibel, aus denen er annimmt, daß
unter Wein mit großer Wahrſcheinlichkeit damals der ungegorene Trau=
benmoſt
verſtanden wurde, beleuchtete die Stellung der Kirchen und der
Religionen zu der Alkoholbewegung und forderte dringend weitgehendſte
Ausſprache und Unterſtützung der Pfarrer und kirchlichen Würdenträger
für dieſe Bewegung. Die Anweſenden und der Verſammlungsleiter
dankten dem Vortragenden für ſeine Ausführungen. Der für die An=
hänger
der Bewegung, insbeſondere für die anweſende Jugend ſicher
intereſſante und wertvolle Vortrag wurde leider durch die nachfolgende
Diskuſſion inſofern abgeſchwächt, als die Redner in ihren reichlich langen
Ausführungen wenn auch in beſter Abſicht unter wiederholler ſtar=
ker
Betonung der Jugend und Appellieren an ihre Unterſtützung, gerade
dieſe durch allzu ſtarke Unterſtreichung ihrer gewichtigen Mithilfe einen
ſichtlich peinlich Eindruck hervorriefen. Mit einigen guten Schlußworten
des Hauptredners, in denen er auf die Wichtigkeit der Intereſſierung der
modernen Hilfsmittel in jeder Hinſicht hinwies, wurde die im ganzen
O.
wohlgelungene Tagung abgeſchloſſen.

Bezüglich des Abſtimmungsverfahrens in Kranken= und Pflege=
anſtalten
dürften die nachfolgenden Ausführungen für unſere Leſer, im
Hinblick auf die Wahlen am 7. d. M., wohl von Intereſſe ſein. Nach
Paragr. 39 der Reichsſtimmordnung vom 14. 3. 1924 können für Kran=
ken
= und Pflegeanſtalten (öffentliche oder private) von Stimmberechtig=
ten
, die keinen Abſtimmungsraum außerhalb der Anſtalt aufſuchen kön=
nen
, eigene Stimmbezirke gebildet werden. In Paragr. 111 desſelben
Geſetzes ſind die Ausführungsbeſtimmungen hierzu enthalten. Die Stadt=
verwaltung
hat von dieſen Beſtimmungen für die bevorſtehenden Wah=
len
erſtmals Gebrauch gemacht und für das Stadtkrankenhaus, das
Alicehoſpital, das Eliſabethenſtift und das Herz=Jeſu=Hoſpital eigene
Stimmbezirke für deren wahlberechtigte Kranke gebildet und die zur
Ausführung der Wahl notwendigen Anordnungen getroffen. Was die
in den genannten Anſtalten befindlichen wahlberechtigten Kranken von
auswärts anbelangt, ſo können dieſe nur auf Grund eines von der
Gemeindebehörde des betr. Wohnorts ausgeſtellten Stimm=, bzw. Wahl=
ſcheines
wählen.
Der unüberlegte Zuzug zur Großſtadt hat leider immer noch nicht
aufgehört. In der Großſtadt ſind aber die Arbeits= und Verdienſt=
möglichkeiten
gerade jetzt ſehr gering. Die Jugendlichen, welche in den
Großſtädten ankommen und keine Arbeit finden, fallen der Wohlfahrts=
pflege
zur Laſt oder ſinken von Stufe zu Stufe. Die Geſellſchaft zur
Fürſorge für die zuziehende männliche Jugend, Berlin, Sophienſtr. 19,
warnt darum vor unbeſonnenem Zuzug in die Großſtadt. Sie verſen=
det
für diejenigen, welche beruflich oder Studien halber die Großſtadt
aufſuchen müſſen, ſowie für Eltern, Lehrer, Vormünder, Geiſtliche uſw.,
einen Ratgeber für junge Männer, der gegen Erſtattung des Rück=
portos
auf Wunſch koſtenlos zugeſtellt wird.
* Liquidationsſchäden. Das Deutſche Reich hat bisher nach 5 Jah=
ren
den Liquidationsgeſchädigten die verſchwindend geringe Entſchädi=
gung
von nur 2 bzw. 5 vom Tauſend bezahlt mit dem Verſprechen, nach
Wiederherſtellung der Leiſtungsfähigkeit des Reiches eine anderweitige
Regelung vorzunehmen. Dazu bemerkt nun ein Mitglied des Haupt=
liquidationsausſchuſſes
des Bundes der Auslandsdeutſchen, Herr Oskar
Lehmann=Schröder, in den M. N. N.: Die liquidations=
geſchädigten
Oeſterreicher erhalten als Entſchädigung Valutaobli=
gationen
, die auf den vollen Betrag der für den öſterreichiſchen
Staat erfolgenden Gutſchriften aus den Liquidationserlöſen lauten. Die
Obligationen, die unter Haftung der Bundesregierung ausgegeben wer=
den
, ſind mit 5 v. H. verzinslich und längſtens in 10 Jahren zum vollen
Nennwert vom Bund einzulöſen. Gegenwärtig werden ſie mit 50 bis
55, 60 v. H. bewertet. Der öſterreichiſche Liquidationsgeſchädigte iſt alſo
heute in der Lage, die Obligationen mit einem Betrage zu realiſieren,
der der Hälfte des Erlöſes aus ſeinem liquidierten Eigentum gleich=
kommt
, während der deutſche Liquidationsgeſchädigte bekanntlich mit
grundſätzlich nur 2 pro Mille und als Entwurzelter d. h. früher in
Ententeländern anſäſſig mit 5 pro 1000 abgefunden wird. Und das
leiſtet ſich das wirtſchaftlich und finanziell ſicher ſchwächere Oeſterreich!
Mögen ſich das die politiſchen Parteien und ihre Wahlkandidaten hinter
die Ohren ſchreiben!
Reichsmarkkonten. Nachdem durch Geſetz vom 30. Auguſt 1924
eine vollgeſicherte, auf Gold und Deviſen ſich ſtützende Reichsmarkwäh=
rung
eingeführt worden iſt, werden die Konten der Geldinſtitute nun=
mehr
in dieſer neuen Währung geführt. Wie aus der Anzeige in heu=
tiger
Nummer erſichtlich, ſtellt auch die Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt
ihre ſämrlichen Konten mit Wirkung vom 1. Dezember I. Js. ab auf die
neue Reichswährung um. Alle Ueberweiſungsaufträge, Wechſel und
Schecks ſind für die Folge nur noch in Reichsmark auszuſtellen. Etwa
noch über Rentenmark oder Billionenmark lautende Aufträge uſw. wer=
den
als Reichsmarkaufträge erledigt,

Seite 7.
Die Berückſichtigung der Umſatzſteuerſenkung bei Vertragsſchlüſſen.
Durch die Zweite Verordnung des Reichspräſidenten über wirtſchaftlich
notwendige Steuermilderungen vom 10. November 1924 iſt mit Wirkung
vom 1. Januar 1925 der Satz der allgemeinen Umſatzſteuer von 2 v. H.
auf 1½ v. H., der Satz der erhöhten Umſatzſteuer von 15 auf 10 v. H.
herabgeſetzt worden. In den Durchführungsbeſtimmungen wird in ent=
ſprechender
Weiſe wie bei der Ermäßigung der Umſatzſteuer zum 1. Okt.
d. Js. ein zivilrechtlicher Anſpruch auf Preisnachlaß in Höhe von ½ b. H.
oder 5 v. H. für Leiſtungen aus ſolchen Verträgen gewährt werden, die
vor dem Erlaß der Verordnung des Reichspräſidenten abgeſchloſſen
worden ſind, aber erſt nach dem 31. Dezember 1924 ausgeführt werden.
Die Geſchäftswelt wird jedoch ſchon jetzt darauf hingewieſen, daß dieſer
Anſpruch ſelbſtverſtändlich nicht für Leiſtungen aus Verträgen eingeräumt
werden kann, die zu einer Zeit abgeſchloſſen worden ſind, zu der den
Vertragſchließenden bei der Preisvereinbarung die Senkung der Steuer=
ſätze
bekannt geweſen ſein muß.
* Von dem Vorſtande des Knabenerziehungsheimes Hähnlein wird
uns geſchrieben: Seit Anfang Oktober I. J. laſſen wir in unſerer Stadt=
durch
Herrn Georg Herge, dahier, Holzſtraße 17 I., freiwillige
Beiträge für unſer Heim, das verwahrloſten oder der Verwahrloſung
ausgeſetzten Kindern eine gewiſſenhafte chriſtliche Erziehung angedeihen
läßt, erheben. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerkſam, daß unſere
Sammlung mit Genehmigung des Kreisamts Darmſtadt erfolgt und
bitten die verehrten Bewohner Darmſtadts, freiwillige Beiträge nach
wie vor in die umgehende Liſte eintragen zu wollen. Mit dem kürzlich
in den Tageszeitungen erwähnten Schwindler, der angibt für das Ohly=
ſtift
, Gräfenhauſen, Beiträge zu ſammeln, haben wir nicht das Geringſte
zu tun.
Ueberfüllung im Bankberufe. Der Deutſche Bankbeamtenverein
macht uns darauf aufmerkſam, daß der Abbau im Bankgewerbe leider
noch nicht beendet iſt, und daß bereits heute ſchon weit über eintauſend
qualifizierte Bankbeamte in Frankfurt a. M. ſtellenlos ſind. Da die
Bankbetriebe durchweg bisher nach dem höheren Beſtand an Beamten
Lehrlinge eingeſtellt haben, ſo beſitzt das Bankgewerbe zur Zeit eine
Ueberzahl an Lehrlingen, die zum größten Teil mit Ablauf ihrer Lehr=
zeit
, denn vorher kann der Lehrvertrag nicht gelöſt werden, aus den
Betrieben ausſcheiden, ohne Ausſicht zu haben, eine neue Stellung im
Bankgewerbe zu erlangen. Der Deutſche Bankbeamtenverein als die
Beeufsvertretung der kaufmänniſchen Bankbeamten warnt daher die
Eltern der zu Oſtern 1925 zur Entlaſſung kommenden Schüler, für dieſe
eine Lehrſtelle im Bankgewerbe anzunehmen, da auf Jahre hinaus die
Möglichkeiten des Fortkommens im Bankgewerbe außerordentlich ſchwie=
rige
, wenn niht gar völlig unterbunden ſind.
* Amtsgericht. 1. Schloſſer Gg. Heldmann zu Darmſtadt
geboren, iſt angeklagt, ſich am 8. Oktober 1923 einer fahrläſſigen Körper=
verletzung
des Bahnarbeiters Wilh. Kern von Eberſtadt ſchuldig gemacht
zu haben, indem er auf einem N. S.U.=Motorrad (8pferdig) mit Bei=
wagen
(mit einem Inſaſſen) befindlich, den auf einem Fahrrad ſitzenden
Wilhelm K. anfuhr. Heldmann iſt nicht Chauffeur, beſitzt auch keinen
Führerſchein. Offenbar fuhr Heldmann mit ſolcher Geſchwindigkeit, daß
er nicht bremſen konnte; er ſagt ſelbſt, daß das Steuer verſagt habe,
nachdem er den Wilh. Kern umgefahren hatte. Heldmann machte nach
bei dem Dienſtherrn Neuroth erfolgter Reparatur eine Probefahrt nach
dem Hauptbahnhof und zurück. Der Unfall trug ſich nahe dem alten
Bahnhof bei der Feldbergſtraße zu. Der Zuſammenſtoß muß recht heftig
geweſen ſein, denn Kern ſoll im Bogen in Höhe von anderthalbem Meter
über den Motorfahrer weggeflogen ſein. Kern wurde ins Krankenhaus
gebracht; er war auf den Hinterkopf gefallen und befand ſich zehn Tage
in ärztlicher Behandlung. Der Amtsanwalt betont, daß das raſche Fah=
ren
eine ſtarke Gefahr für den Verkehr bedeute; im öffentlichen Intereſſe
ſei bedingt, daß auf eine Freiheitsſtrafe von einem Monat erkannt werde.
Das Urteil erkennt auf dieſe Strafe. Der damals in der Reparatur=
werkſtätte
von Schaub beſchäftigte Kupferſchmied Karl Feiſt ſteht unter
der Anklage, am 7. September 1924 zu Darmſtadt die Frau Marg. Poth
in der Langgaſſe angefahren und dabei umgeriſſen zu haben. Feiſt, der
keinen Führerſchein beſitzt, auch die Führerprüfung nicht beſtanden hat,
fuhr an jenem Sonntagmorgen auf einem belgiſchen Rennmodell= Motor=
rad
(4½pferdig) von der Schaubſchen Garage durch Hermann=, Karl=
ſtraße
, durch Bachgaſſe in die Langgaſſe; er will Frau Poth nur mit der
Lenkſtange geſtreift haben. Der ärztliche Fundbericht ſtellt eine Reihe
von Verletzungen (Armbruch uſw.) feſt. Die 63jährige Frau war fünf
Wochen im Städtiſchen Krankenhaus. Der Amtsanwalt beantragt fünf
Wochen Gefängnis wegen der vorliegenden Uebertretung (Fahren ohne
Führerſchein), 30 Mk. Geldſtrafe. Urteil: 75 Mk. Geldſtrafe wegen
Körperverletzung und 30 Mark wegene der Uebertretung.
* Bezirksſchöffengericht. Der vorbeſtrafte Jakob Grünewald
von Lampertheim ſteht unter der Anklage des ſchweren Diebſtahls; es
wird ihm zur Laſt gelegt, in der Nacht vom 5./6. einen am ſogenannten
Zigeunerwäldchen ſtehenden Möbelwagen erbrochen und daraus dem
aus Worms ausgewieſenen Eiſenbahnbeamten Wolf gehörige Wäſche
und Kleidungsſtücke entwendet zu haben. Für den Fall, daß Diebſtahl
nicht nachgewieſen werden kann, iſt die Anklage wegen Hehlerei geſtellt.
Tatſächlich wurde Grünewald am anderen Morgen auf der Rheinbrücke
mit einem Sack betroffen, der Wäſche und Kleider enthielt, die Wolf als
ſein Eigentum erkannte. Die Franzoſen nahmen Grünewald, weil ver=
dächtig
, feſt, und lieferten ihn der deutſchen Polizei aus. Das Gericht
in Lorſch hatte wegen der Zuſtändigkeit Bedenken und verwies die Sache
an das Bezirksſchöffengericht. Urteil: Gefängnisſtrafe von
1 Jahr wegen Hehlerei.
Diebſtahl. Einem hieſigen unbemittelten Manne wurde in der
Nacht vom Sonntag zum Montag aus ſeinem verſchloſſenen Stall ein
zirka 70 bis 80 Pfund ſchweres Schwein entwendet. Sachdienliche An=
gaben
erbittet die hieſige Kriminalpolizei, Zimmer 4.
Lokale Veranſtaltungen.
Die dierunter erſchelnenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Faſſe irgendwie als Beſprechung oder Kritd.
Conſtantia. Am nächſten Donnerstag ſpricht im Konkordia=
ſaale
unſer geiſtlicher Gaubeirat, der hochw. Herr Profeſſor Manz=
Frankfurt. Hierzu ſind alle katholiſchen Kaufleute und Beamte einge=
laden
. Die Mitglieder werden gebeten, mit ihren Damen recht zahlreich
zu erſcheinen. (S. Anz.)
Verein ehem. Annaburger für Darmſtadt und Um=
gegend
. Mittwoch abend bei Sitte dringende Vereinsſitzung wegen Ab=
haltung
der Weihnachtsfeier. Anmeldungen erbeten an die Geſchäftsſtelle
Karlſtraße 67, I.
Die Sammlung photographiſcher Aufnahmen der
künſtleriſch beſten Ingenieurbauten, die von dem Deutſchen Bund Heimat=
ſchutz
zuſammengebracht wurde und jetzt in den Räumen des Gewerbe=
muſeums
gezeigt wird, bietet nicht nur für Fachleute, ſondern für weiteſte
Kreiſe eine Fülle von Anregung. Um das Verſtändnis für die ausge=
ſtellten
Arbeiten zu erleichtern, veranſtaltet das Muſeum eine Reihe
öffentlicher Führungen, von denen die erſte am Freitag, den 5. Dez.,
nachmittags 3 Uhr, ſtattfindet. Beſonders erwünſcht wäre es, wenn auch
die Schulen Gelegenheit nähmen, die Ausſtellung mit den oberen Klaſſen
zu beſuchen. Für Lehrer, die zu einer Führung iher Klaſſe bereit ſind,
findet am Samstag, den 6. Dez., nachmittags 3 Uhr, eine Einführung
ſtatt.

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 3. Dezember 1924,

Nummer 836

Seite 8.

Zu den Wahlen.

Wir erhalten von Herrn Profeſſor J. Luley die
nachſtehende
Erklärung:
Ich erkläre, daß mein Name zu Unrecht unter das Flug=
blatt
des Landesverbandes Heſſen des Hypo=
thekengläubiger
= und Sparerſchutzverbandes,
das in dieſen Tagen verbreitet und in dem die Stimmabgabe für
die deutſchnationalen Wahlvorſchläge empfohlen wird, geſetzt
worden iſt. Mit aller Entſchiedenheit erhebe ich Einſpruch
dagegen, daß mein Name zu politiſcher Agitation benutzt wird,
Mein Amt als Schriftführer im Landesverband Heſſen des Hypo=
thekengläubiger
= und Sparerſchutzverbandes habe ich mit dem
heutigen Tage niedergelegt.
Wir enthalten uns vorerſt einer Stellungnahme, um dem
Landesverband Heſſen des Hypothekengläubiger= und Sparer=
ſchutzverbandes
zunächſt Gelegenheit zu einer Aeußerung zu
geben.
Die Schriftleitung.

*Oeffentliche Beamtenverſammlung.

Herr Dr. Becker ſchreibt uns:
Im Volksfreund vom 26. d. M., der mir heute zu Geſicht kommt,
befindet ſich ein längerer Schimpfartikel gegen mich, unter der Ueber=
ſchrift
: Schwerſte Beleidigung der Bewohner des beſetzten Gebiets,
darunter: Habt ihr den Ruhrkampf mißbraucht? Herr Dr. Becker=
Heſſen behauptet es!
Ich hätte mich gewundert, wenn nicht auch in dieſem Wahlkampf
das offizielle Organ der heſſiſchen Sozialdemokratie ſich in der üblichen
liebevollen Weiſe mit mir perſönlich beſchäftigt hätte. Nur nahm ich
an, man würde das etwas klüger anfangen. Der ganze Schimpfartikel
fällt nämlich in ſich ſelbſt zuſammen, da die Vorausſetzung falſch iſt, von
der ſein Verfaſſer ausgeht. Es iſt mir nämlich gar nicht eingefallen,
zu ſagen, das beſetzte Gebiet habe den Ruhrkampf mißbraucht. Ich
habe vielmehr ganz objektiv darauf hingewieſen, daß man und zwar
nicht etwa nur in der Arbeiterſchaft, ſondern auch in anderen wirtſchaft=
lichen
Schichten die Unterſtützungen, die das Reich während des
Ruhrkampfes gab nicht nur, in Anſpruch nahm, ſoweit Unter=
ſtützungsbedürftigkeit
vorlag, und ich habe in Abwehr
einer Bemerkung und von Vorwürfen eines ſozialiſtiſchen Diskuſſions=
redners
, die er gegen das damalige Kabinett erhob auch auf den
Mißbrauch der Erwerbsloſenfürſorge hingewieſen. Falls der Volks=
freund
in dieſer Frage nicht genügend orientiert ſein ſollte, empfehle
ich ihm ſich an diejenigen zu wenden, die mit der Verteilung ſolcher
Unterſtützungen zu tun hatten, vielleicht aber auch einmal eine Aus=
kunft
bei ſeinem Parteifreunde Dr. Hilferding einzuholen, der als
Reichsfinanzminiſter im Kabinett Streſemann auf dieſem Gebiet ja
einige Erfahrungen ſammeln konnte.
Im übrigen wiſſen die Bewohner des beſetzten Gebiets über meine
Mitarbeit am Kampf um Erhaltung von Rhein und Ruhr und um die
Opfer, die auch ich in dieſem Kampfe gerne gebracht habe, ſo gut Be=
ſcheid
, daß ich ihrem Urteil, trotz des Schimpfartikels des Volks=
freunds
in Ruhe entgegenſehe. Der Volksfreund mag ruhig weiter
ſchimpfen, das wird für mich höchſtens eine Ehre ſein.
Dr. Becker (Heſſen).

Die Demokratiſche Partei ſchreibt uns: Erfreulicher=
weiſe
kann feſtgeſtellt werden, daß der Beſuch der deutſch=demokratiſchen
Verſammlungen auf dem Lande ebenſo ſtark iſt wie der in den Städten.
So ſprach kürzlich Herr Lehrer Ziegler=Darmſtadt in Höchſt vor mehr
als 200 Wählern über das Thema: Deutſchland am Scheidewege‟. Seine
Ausführungen wurden äußerſt beifällig aufgenommen. Außerordentlich
erfreulich war der Beſuch der Verſammlungen in Steinbach i. O., Groß=
Rohrheim, Walldorf, Eſchollbrücken, Hahn und Rimbach i. O. In den
beiden letzten Orten, in denen der gleiche Redner ſprach, entſpann ſich
eine intereſſante Ausſprache, die von deutſchnationaler und kommuniſti=
ſcher
, zum Teil auch deutſch=volksparteilicher und ſozialdemokratiſcher
Seite beſtritten wurde. Es ſteht gut um die Sache der Demokratie, denn
auch die anderen Redner der Demokratiſchen Partei können von ähnlichen
Erfolgen berichten.

Das Ortskartell Darmſtadt deg Deurſchen Be=
amtenbundes
hatte geſtern abend in die Turnhalle am Woogsplatz
zu einem Vortrag des Direktors Nauſch vom Vorſtand des Deutſchen
Beamtenbundes über Das deutſche Berufsbeamtentum
und der Reichstag eingeladen. Saal und Galerien waren gut
beſetzt, als kurz nach 8 Uhr Herr Gonſenheimer die Verſammlung
eröffnete und nach wenigen einleitenden Worten dem Referenten das
Wort erteilte. Herr Rauſch verweilte eingehend bei den Pflichten und
der großen Verantwortung der Beamtenſchaft, deren Ausmaß das große
Publikum oft gar nicht kennt und baher auch nicht zu würdigen weiß.
Dazu kommt, daß die unterſten Schichten der Beamtenſchaft nicht einmal
das Exiſtenzminimum erhalten. Sache des deutſchen Volkes iſt es, die
Tradition des guten alten unbeſtechlichen Berufsbeamtentums zu erhalten,
wenn die Beamten wenigſtens ſo geſtellt werden, daß ſie vor den drin=
gendſten
Nahrungsſorgen geſchützt ſind. Von dem neuen Reichstag muß

Wollen Sie dafür eintreten, daß die Reparationslaſter=
erecht
verteilt und die Steuern auf tragfähigs

Hestaurant Bender

Darmstadt

Elisabethenste. 23

Spezial-Aussshank:
Münchener Franziskaner Leistbrän
heit
Das bayerische Rdelbier

erwartet werden, daß er ein neues Wahlrecht ſchafft, ein Wahl=
recht
, das dem Einzelnen wieder die Möglichkeit gibt, ſeinen Abgeordneten
ſelbſt zu wählen. Von den vielen Verſprechungen, die in den letzten
fünf Jahren den Beamten gemacht wurden, iſt nur wenig gehalten wor=
den
. Was iſt aus dem Beamtenvertretungsgeſetz geworden?
Gar nichts! Und doch hat 1923 bei der Durchführung des Ruhr=
kampfes
die Regierung die Mitarbeit der Beamtenvertretungen ge=
braucht
und gefunden. Das Verantwortungsgefühl des einzelnen Beam=
ten
muß geſtärkt werden; der Beamte darf nicht als Maſchine, er muß
als denkender Menſch behandelt werden. Wenn ich über die Beſol
dung ſpreche, will ich die trübe Inflationszeit übergehen und nur die
Zeit ſeit Dezember 1923 betrachten. Die Juni=Erhöhung brachte nur
den oberen Gruppen eine ausreichende Erhöhung. Die letzte Erhöhung
am 1. Dezember brachte nur 1012 Prozent ſtatt der für die unteren
Gruppen geforderten 40 Prozent, während für die mittleren Gruppen
25 Prozent verlangt wurden. Der verfloſſene Reichstag hat den Beamten=
fragen
nicht das erforderliche Intereſſe entgegengebracht. Von dem
neuen Reichstag verlangen wir die Aufhebung der Perſonal=
abbauverordnung
, des Beſoldungsſperrgeſetzes, des Penſionskürzungs=
geſetzes
, dagegen die endliche Einführung einer Verwaltungreform.
Langanhaltender Beifall dankte dem Redner.

Für die Ausſprache wurden fedem offiziellen Vertreter einer
Partei 15 Minuten Redezeit zugebilligt. Den ſämtlichen Kandidaten
waren folgende 12 Fragen, die die wichtigſten Belange der Beamten=
ſchaft
berühren, vorher ſchriftlich zugegangen:

1. Wollen Sie dafür eintreten, daß die preisdiktierende Macht der
Kartelle, Syndikate und Truſts gebrochen wird?
2. Durch die fortgeſetzte Abwälzung der Steuern wurde der Konſument
zum Letzten in der Reihe gemacht, und es droht ihm geradezu
eine Verſklavung. Wollen Sie dafür eintreten daß dieſer Mißſtand
beſeitigt, der Zwiſchenhandel eingeſchränkt und der
Verbraucher nicht zum alleinigen Träger aller Laſten gemacht wird?

Schultern gelegt werden?
4. Sind Sie bereit, dafür einzutreten, daß der Preisabbau durchk
die Regierung und die nachgeordneten verantwortlichen Stellem,
nachdrücklich gefördert wird?
5. Wollen Sie, bei aller Wahrung des Leiſtungsprinzips, dafür ein=
treten
, daß die übermäßigen Spannungen zwiſchen den
einzelnen Gehaltsgruppen und die Gräben in der Beſoldungsord=
nung
zwiſchen den ſogenannten unteren, mittleren und höheren Be= beſeitigt werden?
6. Wollen Sie, entgegen der Abſicht der Reichsregierung auf Annähe=
rung
an die Friedensnominalgehälter, dafür eintreten, daß jedem
Beamten ein angemeſſenes Realeinkommen, gewährr
d. h., daß ſein Gehalt der Teuerung angepaßt wird?
7. Wollen Sie im beſonderen dafür eintreten, daß der untere Be=
amte
das Exiſtenzminimum erhält, wobei wir be=
merken
, daß nach eingehenden wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen de
Armenhaushalt für eine kinderloſe Familie zurzeit 173 Mark er=
fordert
?
8. Wollen Sie dafür eintreten, daß die Beamtengehälter alsbald, vom
1. Januar oder ſpäteſtens vom 1. April 1925 ab, wieder viertel
jährlich vorausgezahlt werden?

9. Sind Sie im Falle Ihrer Wahl bereit, für die Reviſion des von der
Regierung eigenmächtig, ohne Verhandlungen mit den Beamtenver=
bänden
und dem Reichstag aufgeſtellten Ortsklaſſenver=
zeichniſſes
, das große Ungerechtigkeiten enthält, einzutretens
10. Wollen Sie ſich dafür einſetzen, daß die Zurückſetzung den
Beamten auf dem flachen Lande und im beſetzter
Gebiete beſeitigt wird?
11. Werden Sie ſich im Falle Ihrer Wahl für Aufhebung dex
Perſonalabbauverordnung und der durch ſie bedingter,
Rechtsminderung des Beamten einſetzen?
12. Sind Sie gewillt, von der Regierung ein ſpäteſtens zum 1. April
1925 in Kraft zu ſetzendes Beamtenrecht und ein Beamten=
vertretungsgeſetz
zu fordern, das dem von den deutſcher
Beamtenverbänden ausgearbeiteten Entwurf entſpricht, den ſich eine
Partei des früheren Reichstags bereits als Antrag zu eigen ge=
macht
hat?
Für die Zentrumspartei ſprach Herr Rektor Winter= Offen=
bach
und verſicherte, daß ſeine Partei unbedingt für die Aufrechterhal=
tung
der ſozialen Zulagen ſei und die Beſoldung auf die ſoziale Ge=
ſtaltung
der Erzbergerſchen Beſoldungsordnung zurückführen wolle. Eir
Herr Naumann, der für die Partei der Parteiloſen
ſprach, brachte einige erheiternde Momente in die Debatte, ohne aller=
dings
ſich durch übermäßige Klarheit auszuzeichnen. Herr Schäfer
Demokrat, wandte ſich gegen die Referenten für Beſoldungs=
weſen
im Reichsfinanzminiſterium und trat dafür ein, daß die Beamten
die höheren Beſoldungsgruppen nicht erſt kurz vor der Penſionierung
erreichen, ſondern ſchon früher, zu einer Zeit, in der die heanwachſender
Kinder den Beamtenhaushalt ſtark beanſpruchen. Herr Stadtverordneter
Sctor ſprach für die Deutſche Volkspartei und verlas aus=
führliche
, offizielle Antworten auf die obenbenannten 12 Fragen, aus
denen insbeſondere zu entnehmen iſt, daß die Deutſche Volkspartei für
die Gewährung eines Exiſtenzminimums für die unterſter
Gruppen eintritt und gemäß ihrer bisherigen Haltung für die vier=
teljährliche
Vorauszahlung der Gehälter eintreten wird
Die Deutſche Volkspartei iſt für die Aufhebung der Perſonal=
abbauverordnung
, und hat als erſte Partei einen entſprechen=
den
Abänderungsantrag eingebracht. Die den Beamten günſtigen
Beſtimmungen der Abbauverordnung ſollen erhalten bleiben. Die beſte
Bekämpfung der Kartelle ſieht die Deutſche Volkspartei in der
Geſundung der Produktion, ebenſo die Bekämpfung des Zwiſchenhandels,
der nur in der Zeit der Warenknappheit eine ſo ungeſunde Vermehrung
erreichen konnte. Ein Vertreter der Sozialdemokratiſchen
Partei betonte eingangs ſeiner Ausführungen, daß er keine Ver=
ſprechungen
machen wolle, packte dann aber doch einen ganzen Sack da=
von
aus. Nach einem Schlußwort des Herrn Rauſch ging die Verſamm=
H.W.W.
lung kurz nach 11 Uhr zu Ende.

Beamtenverſammlung der Deutſchen Volks=
partei
. In dem geſtrigen Bericht iſt (in der zweiten Spalte von
oben) richtig zu leſen: Die rechtliche Sicherung des Beamtentums iſt durch
den Abbau gefährdet (nicht herbeigeführt) worden. Die Deutſche Volks=
partei
verlangt die Aufhebung des Artikels 3 der Abbauverordnung.
Zum Schluß muß es heißen, daß Rektor Schäfer als Demokrat für die=
Farben ſchwarz=weiß=rot eintrat.

(16324

Soder=Viertel

Milchhändler nimmt noch Kunden zur Be
lieferung von täglich friſcher Vollmilch an.
(*35801
Beſtellung erbeten.

Goderſtraße 22. Milchhandlung.

Hemden nach Maß

A. Sohorlemmer

Schützenstrasse 5-

Taschentücher, Trikctwäsche
Wßſ0

Liebhaber=
Photo=
Arbeiten

fertigt gut, billig
und ſchnell (11333a

Thiele Nachf.,

Bleichſtraße Nr. 9.
Telephon 1912.

Bi

29 (6976a
senfägger
in allen Größen

für alle Zwecke.
Domschke & Joost
z.m. b. H. Berlin W15

O

Die billigſten Bilder allerArt

in größter Auswahl 15242a
gerahmt und ungerahmt, Olgemälde, Photographie= und
SHammelrahmen, gebrannte Holzwandſprüche,
Tablette zum Einlegen von Handarbeiten in Holz und echter Bronze

kaufen Sie bei Franz Langheinz
Karlsſtraße 25, Ecke Hölgesſtraße
5 Schaufenſter
5Schaufenſter

Größtes Spezialgeſchäft für Bilder und Einrahmungen am Platze
K

Paßbilder

neiner Stunde (100

billig und gut.
Thiele Nachf.

iur Bleichſtr. 9. Tel. 1921

Verlangen
Sie
Angebot
in (15943a
Pianog

A. W. Zimmermann
Darmſtadt
Grafenſtraße 21
nächſt Rheinſtraße,

Reles

Verkauf auf Teilzahlung
Füchſe, Wölfe, Skunks, Opoſſum
Darmſtadt, Kiesſtraße 34, 1. Stock
(Ecke Hochſtraße.). (*35785md

I. Schnei

fertigt einfache und elegante Damen=
u
. Kinderkleider, Mäntel u. Koſtüme
Knabenanzüge. (*35768

Pankratiusſtraße 37, I. r., Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

Nummer 336.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.

Seite 9.

Aus Heſſen.

* Arheilgen, 1. Dez. Große Anziehungskraft erwies der im hieſigen
Gemeindehauſe gezeigte Lutherfilm, der auch in anderen heſſiſchen
Orten wiederholt gezeigt wurde. Nachmittags war eine Vorſtellung für
die Jugend, während abends der Film für die Erwachſenen gezeigt
wurde. In lebendiger Darſtellung zog das Leben und Ringen dieſes
Geiſteshelden von ſeiner Jugend bis zur Rückkehr von der Wartburg
im Bilde an uns vorüber. Die Darbietung war beidesmal außerordent=
lich
gut beſucht. Das großangelegte Konzert, mit dem die hieſige
Orcheſtervereinigung im Gaſthaus Zum weißen Schwanen, an die
Oeffentlichkeit trat, hat einen ganz vorzüglichen Verlauf genommen und
muß dem Dirigenten ſowohl wie allen Mitwirkenden volles Lob gezollt
werden. Das Ziel, das ſich die Vereinigung geſteckt hat, Erziehung
zum richtigen muſikaliſchen Verſtändnis, wird wohl durch Darbietung
von Stücken unſerer Muſik=Klaſſiker erreicht werden, wenn in der be=
gonnenen
Weiſe weitergefahren wird. Die Durchführung von Beet=
hovens
erſter Sinfonie hatte einen durchſchlagenden Erfolg, ebenſo die
gebotenen Stücke von Schubert, Grieg u. a. Die Zeitmaße hätten viel=
leicht
hie und da etwas raſcher genommen werden dürfen, auch mußte
die Zugabe unbedingt als nicht in den Rahmen des Programms paſſend
wegbleiben. Doch das ſehr zahlreich erſchienene Publikum war durch=
aus
befriedigt und ſpendete toſenden Beifall,
* Ober=Ramſtadt, 30. Nov. Der evangeliſche Bund, Zweigverein
Ober=Ramſtadt, hatte ſeine Mitglieder und Freunde für heute zu einem
Familienabend im Saale zum Löwen (Schneider) eingeladen. Der Saal
war bis auf den letzten Platz beſetzt. Nach Eröffnung des Abends durch
Herrn Pfarrer Wags ſangen die Anweſenden das Lied Wie ſoll ich Dich
empfangen, das ſo treffend zu dem heutigen 1. Adventſonntag paßte.
Hierauf hielt Herr Pfarrer Waitz=Darmſtadt einen Vortrag über Luther
und wir von heute‟. Er entwarf in gewandter Rede ein Lebensbild
unſeres großen Reformators und ſchilderte die ganz außerordentlichen
Taten, die er für alle, beſonders aber für uns Deutſch=Evangeliſche voll=
brachte
. Die klaren und begeiſterten Ausführungen des Redners gipfel=
ten
in einer Aufforderung in alle deutſch=evangeliſche Chriſten, in Luthers
Sinn, Art und Fleiß in Kirche, Familie, Beruf und Staat fortzuarbeiten
zur Erreichung des höchſten göttlichen Zieles, durch das auch nur allein
eine Wiedergeſundung unſerer allgemeinen Verhältniſſe möglich ſei.
Nach Beendigung des Vortrages, ſangen die Anweſenden ſtehend die
zwei Verſe des alten Lutherliedes Eine feſte Burg. Poſaunenchor,
Kirchengeſangverein und Herr Architekt Adam Herdt mit Klavierbeglei=
tung
von Herrn Lehrer Adelberger, belebten mit Muſik= und Lieder=
vorträgen
den Abend. Herr Pfarrer Waas dankte zum Schluß dem
Redner ſowohl wie allen anderen Mitwirkenden für das gute Gelingen
des Abends und ermahnte auch ſeinerſeits zu treuem Zuſammenhalten
des Ev. Bundes im Geiſte unſeres Dr. Martin Luther.
* Ober=Ramſtadt, 1. Dez. Dieſer Tage hat ſich hier ein Artillerie=
verein
gebildet, dem bereits etwa 25 frühere Artilleriſten beigetreten ſind.
Der Verein trägt keinerlei politiſchen Charakter, befolgt vielmehr nur
den Zweck, Kameradſchaft und Geſelligkeit zu pflegen und dabei alte
Soldatenerinnerungen aufzufriſchen und auszutauſchen. Weitere Bei=
trittserklärungen
können bei Schreinermeiſter Hermann, Ackermann,
Adlergaſſe 11, und bei Adam Widerſchein, Hohlgaſſe 10, erfolgen.
Ober=Ramſtadt, 2. Dez. Die Holzhauerei im Gemeinde=
wald
hat geſtern begonnen. Da ſeitens der Holzhauer abgelehnt wurde,
nach den Tarifſätzen des zwiſchen Forſtarbeitsamt und den Gewerkſchaf=
ten
vereinbarten Vertrags zu arbeiten, wurden zwiſchen einer vom Ge=
meinderat
beſtimmten Kommiſſion und Vertretern der Holzhauer ört=
liche
Stücklohnſätze feſtgeſetzt.
8 Michelſtadt, 30. Nov. Für den Telephonverkehr erhalten
jetzt Michelſtadt und Erbach Selbſtanſchlußämter.
R. Jugenheim, 2. Dez. Zu ſeinem 2. Konzert hatte der Konzert=
berband
Künſtler eingeladen, die uns noch unbekannt waren: eine
jugendliche Celliſtin, Frl. Ilſe Bernatz aus Frankfurt und Herrn
Guſtav Beck Klaviervirtuoſen aus Darmſtadt. Hochgeſtellte Er=
wartunger
wurden erfüllt. Frl. Bernatz iſt eine Künſtlerin, die mit
einer erſtaunlichen Kraft den Bogen führt und ſo ihr herrliches Inſtru=
ment
(Ruggieri) voll zur Geltung bringt. Beſonders ſympathiſch wirkt
die ruhige Sicherheit ihres Spieles. Vorzügliche Lehrer, zu denen ein
kurze Zeit auch der Freund und Gönner unſeres Verbandes, Herr Prof.
Fuchs, zählte, haben den Grund gelegt zu einer Technik, die jetzt ſchon
ſehr ſchwierigen Aufgaben gewachſen iſt, ſich naturgemäß mit den Jahren
noch weiter entwickeln wird; in der tiefen Beſeelung ihrer Vorträge
aber, in dem vollen, warmen Ton, offenbart ſich ein angeborenes Künſt=
lertum
. Ilſe Bernatz wird zweifellos ihren Weg machen, auch wenn ihre
anziehende Erſcheinung nicht von vornherein die Zuhörerſchaft freund=
lich
ſtimmte. Eine melodiöſe Sonate von Boccherini, der langſame Satz
aus dem Haydn=Konzert und von den kleinen Sachen das Andante can=
tabile
von Tartini waren ihre wertvollſten Gaben, nach einigen weiteren
weniger gehaltvollen, dafür um ſo effektvolleren Vorträgen dankte ſie für
den lebhaften Beifall durch eine Zugabe. Dieſer Beifall galt auch Herrn
Kapellmeiſter von Glenß, der liebenswürdigerweiſe die Begleitung
übernommen hatte und ſich aufs Feinſte den Abſichten der Künſtlerin
anpaßte. Nicht weniger gefeiert als dieſe wurde Herr Guſtav Beck.
Einen ſolchen Meiſter des Flügels haben wir außer Max Pauer in
Jugenheim kaum je gehört. Im Gegenſatz zu der Celliſtin hatte er ſich
hauptſächlich auf das Virtuoſe eingeſtellt. An die von ihm gewählten
Werke können ſich nur Künſtler wagen, die über alle techniſchen Schwie=
rigkeiten
erhaben ſind. Er ſpielte Chopin und Liſzt, mit mächtigem
Ton, wo es angebracht war. Was der Flügel in dieſer Beziehung leiſten
konnte, mußte er jedenfalls hergeben. Der Kenner fand aber auch Ge=
legenheit
, den feinen Anſchlag des Künſtlers zu bewundern, wie z. B.
bei dem als Zugabe geſpielten Türkiſchen Marſch von Mozart. Die
herzliche Aufnahme, die Herr Beck bei uns fand, veranlaßte ihn, dann
noch die As=Dur=Polonaiſe von Chopin folgen zu laſſen, die ebenfalls
meiſterhaft erklang. Das Konzert war ſehr gut beſucht.
Auerbach, 30. Nov. Wegzug Ausgewieſener. Die
männlichen Ausgewieſenen haben unſeren Ort faſt ſämtlich verlaſſen
und die Familien folgen allmählig nach. Im Fürſtenlager werden die
Fenſterläden immer mehr verſchloſſen und es wird wohl nicht mehr lange
währen und die Häuſer, die von Ausgewieſenen bewohnt wurden, werden
alle geräumt ſein. Alle freuen ſich, wieder in ihre Heimat zurückkehren
zu können. Neues Fabrikunternehmen. An der Nodauer
Straße ſoll nun ein dritter Fabrikbetrieb erſtehen und zwar eine Nudel=
fabrik
, die ein Auswärtiger errichtet, angeblich ein Badener. Woh=
nungswechſel
. Der däniſche Staatsangehörige Chriſtianſen, der
an der Straße nach Zwingenberg eine prächtige Villa erbaut hat, iſt
weggezogen und wird die Villa jetzt von einem Herrn Andree bewohnt.
Der Wohnungswechſel iſt zur Zeit in den beſſeren Häuſern an der Berg=
ſtraße
überhaupt ein ſehr lebhafter.
Bensheim, 30. Nov. Sterbefall. In dem benachbarten
Schönberg iſt der bekannte Mühlenbeſitzer H. Spahn Zur Herrenmühle‟,
im Alter von 66 Jahren geſtorben.
Gernsheim, 2. Dez. Die Gewerkſchaft heſſiſcher Gemeindebamten,
Kreisgruppe Groß=Gerau, hielt unter dem Vorſitz des Büroinſpektors
Löſch, Rüſſelsheim, im Gaſthaus Zum weißen Roß Groß=Gerau, eine
überaus ſtark beſuchte Kreisverſammlung ab. Als Haupredner für dieſe
Tagung war Herr Stadtdirektor Zcheſch, Offenbach am Main, gewon=
nen
. Nach Bekanntgabe der einzelnen zur Tagesordnung ſtehenden
Punkte, gaben die Kollegen, Oberſekretär Bender und Schutzmann Trai=
ſer
die wichtigſten Beſchlüſſe der in Frankfurt am Main abgehaltenen
Vorſtandsſitzung bekant. Herr Direktor Zcheſch ergriff nun das Wort
und verbreitete ſich in ſeinem Vortrag über die brennendſten Gemeinde=
beamtenfragen
. Er beleuchtete in klaren Ausführungen die derzeitige
Rechtloſigkeit der Gemeindebeamten und wies darauf hin, daß dieſer
Mißſtand mit allen Mitteln bekämpft und durch die im Gange befind=
liche
Verwaltungsreform beſeitigt werden müſſe. Herr Zcheſch kenn=
zeichnete
auch die Gefahren, die der Gemeindebeamtenſchaft drohen. Nach
Beendigung des Referates und der anſchließenden Diskuſſion wurde zur
Gründung der einzelnen Fachgruppen geſchritten. Die äußerſt rege ver=
laufene
Verſammlung nahm gegen 6 Uhr ihren Schluß.
+ Offenbach, 29. Nov. Unfall. Beim Kohlenausladen in Bieber
ſtürzte ein Wagen beim Drehen um und verletzte einen älteren Arbeiter
ſo ſchwer, daß er neben inneren Quetſchungen und Verletzungen einen
Oberſchenkelbruch davontrug.
Korpulenz und Krankheit.
Die Krankheiten des reiferen Alters.
Bei den meiſten Menſchen ſtellt ſich ſchon vor dem vierzigſten
Jahre irgend ein Merkmal des beginnenden Alters ein, meiſtens
in Form einer unliebſamen Leibesfülle.
Korpulenz iſt die Einleitung für allerlei Gebrechen und
Schwächen der reiferen Jahre. Sie iſt eine Folge der Verzöge=
rung
des Stoffwechſels und Blutumlaufes und ſteht im Zuſam=
menhang
mit vielen körperlichen Leiden und Beſchwerden.
Je ſpäter Leute korpulent werden, deſto länger bleiben ſie
jung, friſch, lebensmutig und leiſtungsfähig.
Durch knappe Ernährung die Fettleibigkeit bekämpfen zu
wollen, hat keinen Zweck. Blutarmut und Nervenſchwäche ſind
oft die Folgen.

Das Hochwaſſer im Rheingebiet und ſeine
künftige Bekämpfung.
Wie wir erfahren, hat der Verein zur Wahrung der Rheinſchiff=
fahrtsintereſſen
, Sitz Duisburg, an die Reichs= und Staatsbehörden fol=
gendes
Schreiben gerichtet:
Nach der Hochwaſſerkataſtrophe, die in den erſten Tagen dieſes Mo=
nats
über das Rheinſtromgebiet hereingebrochen iſt, ſind an uns aus
den verſchiedenſten Kreiſen der Verwaltung und Wirtſchaft Anregungen
ergangen, daß unter führender Mitwirkung der zuſtändigen Reichs= und
Staatsbehörden eine eingehende Ausſprache über Maßnahmen zur Ver=
beſſerung
des Hochwaſſerſchutzes im Rheinſtromgebiet ſtattfinden möchte.
Angeſichts der gewaltigen Schäden, die auch das letzte Hochwaſſer wieder=
um
der rheiniſchen Bevölkerung und Wirtſchaft ſowie auch den öffent=
lichen
Körperſchaften zugefügt hat, ſowie angeſichts der außerordentlichen
Bedeutung, die infolgedeſſen der Hochwaſſerbekämpfung beizumeſſen iſt,
geſtatten wir uns, die an uns ergangene Anregung zu übermitteln. Wir
glauben, daß es ſich zur Förderung des bedeutſamen Zieles und zur Ver=
meidung
einer hindernden Erörterung über Zuſtändigkeitsfragen emp=
fiehlt
, dieſer Ausſprache zunächſt einen inoffiziellen Charakter zu be=
laſſen
. Wir wären daher bereit, die Einladung an die zuſtändigen
Reichs= und Staatsbehörden ſowie an die Chefs der Provinzial= und
Stadtverwaltungen ergehen zu laſſen und bitten ergebenſt um Mittei=
lung
, ob das verehrliche Miniſterium bereit wäre, zu einer derartigen
Ausſprache einen erſten unterrichteten Vertreter zu entſenden. Für die
Tagesordnung würden folgende Punkte, wie unverbindlich erwähnt wer=
den
darf, vorgeſehen: 1. Die Verbeſſerung des Hochwaſſer= Nachrichten=
dienſtes
, 2. Der Hochwaſſerſchutz, a) durch Strombau, b) in den Häfen.
Die uns angeſchloſſenen Hafenſtädte ſowie Handelskammern erhalten. Ab=
ſchrift
dieſes Schreibens,
Wir begrüßen es lebhaft, daß die Initiative ergriffen wurde, um
die höheren Verwaltungsbehörden auf die Notwendigkeit der Verbeſſe=
rung
des Hochwaſſerſchutzes im Rheingebiet hinzuweiſen und zu einet
Ausſprache über die geeigneten Maßnahmen einzuladen, die hoffentlich
recht bald ſtattfinden und zum Wohle der rheiniſchen Bevölkerung wert=
volle
Ergebniſſe zeitigen wird.
* Langen, 1. Dez. Am 27. Nobember wurde der 5monatige Sommer=
kurſus
der hieſigen Haushaltungsſchule mit einer Prüfung geſchloſſen.
Die Leiſtungen waren wieder ganz hervorragend, was ſowohl die aus=
geſtellten
Schülerarbeiten in Handarbeit und Backwaren, als auch die
theoretiſchen Kenntniſſe anbelangte. Der Regierungsvertreter, Herr
Präſident Uebel, führte aus, daß er ſchon viel Rühmliches an der Lange=
ner
Haushaltungsſchule vernommen habe, daß aber ſeine Erwartungen
weit übertroffen ſeien. Ebenſo anerkennend ſprach ſich auch der Präſi=
dent
der Landwirtſchaftskammer, Herr Heuſel, aus. Beide Herren
dankten den Lehrern und Lehrerinnen für ihre erfolgreiche Arbeit. Die
letzten Kurſe waren infolge des Paßzwanges und der damit verbundenen
ſchwierigen Einreiſe nach hier nicht voll beſetzt. Nachdem aber der Paß=
zwang
aufgehoben iſt, liegen für den am 3. Januar beginnenden neuen
Kurſus faſt doppelt ſoviel Anmeldungen vor, als Schülerinnen auf=
genommen
werden können.
R. Guſtavsburg, 30. Nov. Gemeinderatsſitzung Gins=
heim
=Guſtavsburg. Es erfolgte die Prüfung und Gutheißung
der Gemeinderechnung 1922. Es wurde beſchloſſen, dem heſſiſchen Für=
ſorgeverein
für Krüppel beizutreten und ein Jahresbetrag von 50 Marl
bewilligt. Den Hebammen wird zum Beſuch der Wiederholungskurſe
pro Tag 3 Mark und Fahrtauslagen gewährt. Die Wartegelder für 1924
wurden auf 200 Mark feſtgeſetzt, die zur Hälfte vom Staat und der Ge=
meinde
getragen werden. Der Eigenheimbaugeſellſchaft Guſtavsburg
wurde ein Darlehen von 500 Mark bewilligt, welches zu 10 Prozent ver=
zinſt
wird. Der Gemeinnützigen Baugenoſſenſchaft Ginsheim wurde ein
einmaliger Zuſchuß von 400 Mark genehmigt. Auf Erſuchen mehrerer
Einwohner von Guſtavsburg, wurde die Errichtung einer Licht= und
Kraftanlage genehmigt. Ueber die Erweiterung des Ortsbauplanes am
Weipertsweg legte Herr Bürgermeiſter Lanz eine neue ausgearbeitete
Skizz vor, di noch der Genehmigung des Miniſteriums bedarf. Der
Bürgermeiſter gab dann einen ausführlichen Bericht über die Kanaliſa=
tion
der Gemeinde Biſchofsheim, die ihre geſamten Abwäſſer durch den
Flurgraben der Gemeinde Ginsheim leitet und ſo bei Hochwaſſer erheb=
lichen
Schaden anrichtet. Da ſich die Bürgermeiſterei Biſchofsheim zu
einer ſchon vor Jahren vorgeſchlagenen Regelung nicht äußert, wurde be=
ſchloſſen
, ſich beſchwerdeführend an das Kreisamt Groß=Gerau zu wenden
um von einem unparteiiſchen Sachverſtändigen die Angelegenheit prüfen
zu laſſen. Es ſoll ſeitens des Kulturbauamtes Darmſtadt ein Projekt
ausgearbeitet werden, auf welche Weiſe die Gemarkung Ginsheim=
Guſtavsburg vor dem oft eintretenden Hochwaſſer bewahrt werden kann
Gemäß Verfügung des Kreisamtes Groß=Gerau werden die ſeitherigen
Sätze des Ortslohnes um 50 Prozent erhöht. In nichtöffentlicher Sitzung
wurden verſchiedene Unterſtützungsgeſuche erledigt. Für die Winterhilfe
der Sozial= und Kleinrentner ſowie Erwerbsloſen wurden anſehnliche Be=
träge
bewilligt.
Alzey, 1. Dez. Verſchüttet. Bei Kanaliſationsarbeiten in
der Nibelungenſtraße gerieten plötzlich die Erdmaſſen ins Rutſchen und
vergruben drei Arbeiter, die ſich in drei Meter Tiefe befanden, voll=
ſtändig
. Da ſofort Hilfe zur Stelle war, gelang es, die Verſchütteten
unter anſtrengender Arbeit aus ihrer gefahrvollen Lage zu befreien;
ſie hatten keine lebensgefährlichen Verletzungen erhalten.
Hamm (Rheinh.) 1. Dez. Blutvergiftung durch einen
Fiſchbiß. Beim Fiſchfang wurde ein hieſiger Einwohner durch die
Zähne eines Fiſches an den Fingern verletzt. Plötzlich entſtand eine
gefährliche Blutvergiftung. Nur durch ſchnelles Eingreifen des Arztes
konnte Schlimmeres verhütet werden.
Heidesheim, Rheinh., 29. Nov. Erſtickt. Das 1½ Jahre alte
Kind der Eheleute Schmitt iſt während deren Abweſenheit erſtickt. Ein
über dem Ofen hängendes Tuch fing Feuer und durch den ſich daraus
entwickelnden Rauch erſtickte das Kind im Zimmer. Alle Wiederbele=
bungsverſuche
hatten keinen Zweck.
a. Friedberg, 1. Dez. Ehemalige Angehörige der Heſſ. Feldartillerie=
regimenter
Nr. 25 und 61 verſammelten ſich geſtern im Ratskeller, um
zu der geplanten Vereinigung ehemaliger Artilleriſten, deren Zweck in
erſter Linie die Weiterpflege der Kameradſchaft iſt, Stellung zu nehmen.
Sämtliche Erſchienen erklärten ihren Beitritt; es wurde jedoch der Wunſch
geäußert, daß die Vereinigung nicht nur das 25. und 61. Regiment, ſon=
dern
auch alle andere Formationen der Feld= und Fußartillerie um=
faſſen
ſolle, damit es jedem alten Artilleriſten möglich ſei, beizutreten.
Die Verſammlung, die unter dem Vorſitz des Herrn Major Hertel tagte,
wählte darauf dieſen zum Vorſitzenden, zum Schriftführer Oberwacht=
meiſter
Gerbode, zum Rechner Kaufmann Fourier; der Beitrag wurde
für das nächſte Jahr auf 2 Mark feſtgeſetzt. Die nächſte Zuſammenkunft
ſoll am 25. Januar ſtattfinden. Zum Schluſſe las noch der Vorſitzende
aus dem Manuſkript der Regimentsgeſchichte des 61. Regiments eine
intereſſante Epiſode aus der Schlacht bei Verdun vor. Im Volks=
bildungsheim
hielt geſtern abend. Univerſitäts=Profeſſor Dr. Harraſſo=
witz
von Gießen einen ſehr intereſſanten Vortrag über das Thema Wie
der Rhein entſteht‟ Der durch prachtvolle Lichtbilder belebte Vortrag
zeigte uns, daß ein Fluß nichts unveränderliches iſt, ſondern, beſonders
auch durch Heben und Senken der Landſchaft vielerlei Veränderungen
entſtehen. Man kann es dankbar begrüßen, daß ſich hervorragende Ge=
lehrte
, wie kürzlich auch Geh. Rat D. Behaghel in den Dienſt der Volks=
bildung
ſtellen und ſo auch den Bewohnern kleinerer Städte die Mög=
lichkeit
gegeben iſt, an den Errungenſchaften wiſſenſchaftlicher Forſchung
teilzunehmen.

Kafarrh-
Bonbons

ni dem anlis eplisch wirkenden Zusalz,

Noch ſchädlicher können Jodkuren, einſchließlich der Kuren
mit ſogenaunten Entfettungstees, die aus jodhaltigen Pflanzen
(Fucus) hergeſtellt ſind, im Einzelfalle wirken.
Wer Zeit und Mittel dazu hat, benutzt mit Erfolg gegen Fett=
leibigkeit
Brunnenkuren. Aber man kann doch nicht das ganze
Jahr in Kurorten zubringen.
Der Reaktol=Verſand in Berlin hat nach den wirkſamen Be=
ſtandteilen
von fünf der bewährten Kurbrunnen Tabletten künſt=
lich
hergeſtellt, die man jederzeit ohne große Vorbereitungen ein=
nehmen
kann, und die gegenüber allen anderen Kuren außer=
ordentlich
billig ſind.
Die Kur erfordert keine beſondere Diät oder ſonſtigen Zwang,
man wird nicht im Beruf oder in der Erholung geſtört, ſie ver=
urſacht
keine Durchfälle oder ſonſtige Unannehmlichkeiten, und
was die Haurtſache iſt, ſie wirkt ganz ausgezeichnet.
Reaktol hat Dankſchreiben von Perſonen, die ihrer Stellung
nach ſicher nicht einen überraſchenden Erfolg beſtätigen würden,
wenn er nicht tatſächlich vorhanden wäre, und ſie kann mehrere

* Bab Nauheim, 2. Dez. In der Turnhalle fand am Sonntag abend
auf Einladung der Vereinigung ehemaliger 116er eine Feier ſtatt, die
den Zweck hatte, aus dem Ueberſchuß einen Grundſtock für ein Gefal=
lenen
=Denkmal in unſerer Stadt zu ſchaffen. Wohl beſteht hier
ſchon ein Denkmalsausſchuß, aber er iſt noch nicht über die Vorbereitun=
gen
hinausgekommen. An der geſtrigen Feier beteiligten ſich weite
Kreiſe der Einwohnerſchaft, die Spitzen der Behörden, die Militärver=
eine
und andere Vereine, die zum Teil zum guten Gelingen der Feier
mitwirkten. Beſonders verdient der Geſangverein Frohſinn herborge=
hoben
zu werden. Mehrere. Plätze ſind bereits für das Ehrenmal in
Vorſchlag gebracht worden, darunter auch der ſchön gelegene Platz zwi=
ſchen
Dankeskirche und der Parkſtraße.
* Gießen, 2. Dez. Viele, Kameraden aus Gießen und Umgebung
bis zum Vogelsberg und der Wetterau hatten ſich am Sonntag und
Montag hier verſammelt, wo im Auguſt 1914 das Reſerve= Regi=
ment
222 aus Freiwilligen zuſammengeſtellt wurde. Samstag abend
war Begrüßungsabend in Sauers Saalbau. Ingernieur Oelbermann
bewillkommnete die Kameraden und berichtete über den Stand des Dank=
mals
, deſſen Einweihung im Sommer 1925 erfolgen werde. Der ehe=
malige
Kommandeur des 1. Bataillons, Oberſtleutnant von Rotzmann,
wurde ſtürmiſch begrüßt. Sonntag vormittag wurde auf dem Ehren=
friedhof
, wo auch drei 222er ruhen, eine Gedenkfeier mit Kranznieder=
legungen
abgehalten. Kränze legten nieder, Diviſionspfarrer Konrad,
Exzellenz von Hahn, der ehemalige Diviſionsführer, Oberſtleutnant von
Notzmann, Direktor Griesbauer und Ingenieur Oelbermann im Auf=
trag
des Oberſten von Pfeil für die gefallenen Oberſchleſien=Kämpfer.
Sonntag nachmittag begann im Saalbau Sauer die Feier unter Lei=
tung
von Direktor Griesbauer, dem Vorſitzenden der Vereinigung ehe=
maliger
222er. Er ſchilderte die Kämpfe des Regiments 222 in Polen,
Galizien und Frankreich. Die Verluſtliſte des Regiments zeige an Ge=
fallenen
und Vermißten 6 höhere Offiziere, darunter den Regiments=
führer
Rott, 40 Leutnants, 214 Unteroffiziere und 2280 Mannſchaften.
Heute, am 10. Jahrestage der ſiegreichen und entſcheidenden Kämpfe von
Lodz, gelte es, der treuen Pflichterfüllung, des Opfermutes und der
Vaterlandsliebe der Helden zu gedenken und Einigkeit und treue Kame=
radſchaft
zu pflegen. Der Rektor der Landesuniverſität, Geheimrat Prof.
Dr. Krüger, gedachte der Zuſammenſtellung des Regiments, in welches
eine große Zahl von Akademikern eintrat und Heldentaten verrichteten
für das Vaterland. Wohl zieren die Univerſität und Schulen ſchon Ge=
denktafeln
, aber es ſei eine Freude, daß jetzt ein würdiges Denkmal für
die Gefallenen in Vollendung begriffen ſei. Diviſionspfarrer Konrad
führte ausführlich das Heldentum der 222er vor Augen und gedachte
nochmals der tapferen Toten. Alles erhob ſich und ſang: Ich hatt‟
einen Kameraden‟. Es ſprachen noch Medizinalrat Dr. Braun=Wetzlar,
Oberſtleutnant von Rotzmann und Exzellenz von Hahn, der Führer der
48. Reſerve Diviſion, welcher das Regiment 222 angehörte. Dieſer er=
mahnte
die Kameraden, das Samenkorn der Vaterlandsliebe in die Her=
zen
der Jugend zu pflanzen. Lehrer Jakob aus Oberbeſſingen, deſſen
einziger Sohn in den Karpathen gefallen iſt, zeigte ſchöne Aufnahmen
von den Kampfplätzen in Galizien, von Friedhöfen, Maſſen= und Einzel=
gräbern
und Ingenieur Oelbermann führte in einem zweiten Lichtbilder=
vortrag
die Zuhörer in die Umgebung von Lodz in Polen, wo vor ge=
nau
zehn Jahren Sieg auf Sieg erfochten wurde.
* Gießen, 1. Dez. Wilhelm Zart aus Deckenberg, ein alter Ge=
fängnisbruder
, ſtahl in Heuchelsheim 100 Rentenmark, Brieftaſche, gol=
dene
Herenuhr und ſilberne Damenuhr mit goldener Kette. In Wieſech
fielen ihm ein Fahrad und Geld in die Hände, in Nieder=Ohmen eine
Laterne. Das Schöffengericht verurteilte ihn zu zweieinhalb Jahren
Gefängnis.
* Gießen, 30. Nob. Der heſſiſche Landes=Geflügelzucht=Verband ver=
anſtaltet
am 20. und 21. Dezember ſeine Landesausſtellung un=
ter
Mitwirkung des deutſchen Geflügelzüchter=Verbandes. Zahlreiche
Preiſe ſind dazu geſtiftet, z. B. vom heſſiſchen Staat, den Provinzialver=
bänden
, von der Stadt und der Landwirtſchaftskammer. Es iſt die erſte
große Schau Heſſens nach dem Kriege.
* Gießen, 1. Dez. Hoch gehen die Wogen der Wahl=
agitation
, alle Parteien entfalten eine lebhafte Tätigkeit, und in
mancher Verſammlung gerieten die erregten Geiſter heftig aneinander.
Die erſte Verſammlung der Deutſchnationalen, in der Prof. Dr. Werner
ſprach, mußte ſogar polizeilich aufgelöſt werden, und da Werner ſich
beſonders mit dem Reichsbanner beſchäftigt hatte, wurde geſtern ſeitens
der Reichsbannerleute ein Umzug mit Flaggen und anſchließend eine
Protſtverſammlung abgehalten. Da kein Gegner erſchienen war, ſo ver=
lief
ſie ruhig. Alle Parteien haben ihre Großen hier und in der Nach=
barſchaft
ſprechen laſſen: Deutſchnationale Prof. Dr. Werner, Dr. Beſt=
Darmſtadt, Dr. Brehm, die Deutſche Volkspartei Dr. Becker, die Demo=
kraten
Pfarrer Korell und Tochter, Friedrich=Kaſſel, die Sozialdemokra=
ten
Staatspräſident Ulrich, Dr. David, Dr. Queſſel, das Zentrum Bren=
tano
. Nur die Kommuniſten ſcheinen ſich mit dem bekannten Stadtver=
ordneten
Karl Haupt als Agitator zu begnügen. Nun melden ſich auch
die Nationalſozialiſten und Völkiſch=ſozialer Block mit ihren Rednern:
Hauptmann Fleck und Landwirt Hauck, die Demokraten laſſen noch Dr.
Büchner ſprechen. Der Haupteffekt wird Samstag abend erwartet, alle
Säle ſind ſchon beſtellt. Viele Bürger ſind des Treibens müde und
gehen trotz aller reklamehaften Einladungen in keine Verſammlung. Daß
trotz der Wahlagitation das Theater ſtets gut beſucht und andere beleh=
rende
und unterhaltende Veranſtaltungen in der Univerſitätsaula und
anderen Räumen, zahlreichen Zuſpruch finden, iſt der beſte Beweis
hierfür.
* Reiskirchen, 1. Dez. Wie durch ein Wunder dem Tod ent=
ronnen
ſind vier hieſige Jäger, die bei Mücke jagen wollten und mit
dem Auto hinfuhren. An dem Bahnwärterhäuschen, wo die Bahn=
ſtrecke
Gießen=Fulda die Staatsſtraße Gießen=Grünberg kreuzt, wollte
der Fahrer die Straßenbiegung etwas kurz nehmen, die Achſe des Vor=
derwagens
brach, zwei Inſaſſen und der Fahrer flogen in großem Bogen
heraus und erlitten keinen Schaden. Drei Herren lagen unter dem
Wagen, und mit Mühe brachte ſie L. Althoff aus ihrer mißlichen Lage.
Merkwürdigerweiſe erlitten die drei Gießener Herren nur geringen
Schaden, der eine eine Prellung an der Schulter, der andere am Ober=
ſchenkel
, der dritte am Geſicht. Der Bürgermeiſter von Ruppertenrod,
der die Herren begleitete, kam heil davon. Mit den Worten: Aich
fahrn mei Läbtoag kaa Auto mich, rannte er vor Schreck nach der Sta=
tion
Reiskirchen zurück, um mit der Bahn den Heimweg anzutreten.
* Wieſeck, 1. Dez. Geſtern beging das Ehepaar Daniel Oswaldt
das Feſt der goldenen Hochzeit.
* Treis=Münzenberg, 1. Dez. Ein Gefallenen=Ehrenmal wurde
durch Pfarrer Beierich eingeweiht. Regierungsbaumeiſter Bötticher=
Friedberg hat die Pläne hergeſtellt.
* Lauterbach, 1. Dez. Viehhändler Strauß hat den Antrag geſtellt,
die Fuldaer Viehmärkte ſollen von den oberheſſiſchen Viehhändlern boy=
kottiert
werden, gerade wie es einmal mit dem Gießener Viehmarkt ge=
ſchehen
ſei. Die Viehhändler beſchloſſen, erſt noch einmal Verhandlun=
gen
mit der Bahnverwaltung und der Stadt Fulda zu führen, zwecks
Beſeitigung der Mißſtände Wenn die Wünſche nicht beachtet würden,
ſollten weitere Schritte unternommen werden.

Wählt

Reifen
Die Weltmarke bürgt für Qualität!

tauſend ſolcher Erfolgbeſtätigungen aufweiſen. Gewichtsabnahmen
von 20 bis 30 Pfund ſind nichts Seltenes und, wohlgemerkt, wird
das erzielt ohne jede Beeinträchtigung des Wohlbefindens, viel=
mehr
macht ſich ſchon nach kurzer Zeit ein deutlich wahrnehmbares
Gefühl größerer körperlicher Friſche bemerklich. Atemnot, Kopf=
ſchmerzen
und andere Begleiterſcheinungen der Korpulenz ver=
ſchwinden
oft ſchon, bevor eine größere Gewichtsabnahme feſt=
geſtellt
werden konnte.
Teilen Sie uns Ihre Adreſſe auf einer Poſtkarte ſofort mit
und adreſſicren Sie dieſe: An die Hauptniederlage für Reaktol,
Viktoria=Apotheke, Berlin A 112, Friedrichſtraße 19. Es geht
Ihnen dann vollſtändig koſtenfrei eine Probe Reaktol nebſt einer
für jeden Korpulenten außerordentlich wichtigen und intereſſanten
Aufklärungsſchrift zu.
Wenn Sie ſich überzeugt haben, ſo ſteht es Ihnen frei, mehr
von dem Mittel zu beziehen, oder es in einer dortigen Apotheke
zu kaufen.
TTV.16329
Reaktol iſt in allen Apotheken und Drogerien zu haben.

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.

Nummer 336.

uswanderung nach Sudamerna.
A.H. K. Buenos=Aires, Oktober 1924.
Können Deutſche jetzt auswandern?
In Buenos=Aires ſehe ich manchmal deutſche Einwanderer
hilflos euf den Straßen am Hafen herumſtehen. Ich habe viele
getroffen, die, ihrer Erſparniſſe und aller Hoffnung beraubt,
gern als Kohlentrimmer mit dem erſten beſten Dampfer wieder
in die Heimat zurückfahren wollten. Im Juni haben ſich zwi=
ſchen
den Docks der argentiniſchen Hauptſtadt zwei junge
Deutſche vergiftet, weil ſie monatelang vergeblich nach Arbeit
herumgelaufen waren. Fragen Auswanderungsluſtige das
Reichswanderungsamt, dann werden ſie dringend vor der Aus=
wanderung
gewarnt. Auf den argentiniſchen Konſulaten hören
ſie dasſelbe.
Trotz alledem ſage ich aus voller Ueberzeugung, nachdem ich
monatelang das Leben in Südamerika beobachtet habe:
Deutſche können nach Südamerika auswandern.
Wenn ich ſehe, was in Deutſchland heute an Arbeitskräften brach
liegt, wie die Entwicklung in Deutſchland gehemmt wird durch
alle die, die da nicht mehr unter den neuen Verhältniſſen arbei=
ten
k’nnen, dann ſage ich: Deutſche müſſen nach Südamerika
auswandern.
Wenn bisher ſo viele Auswanderer drüben geſcheitert ſind,
dann liegt das zum allergrößten Teil daran, daß unſere Aus=
wanderung
miſerabel organiſiert iſt. Es darf nicht mehr ſo
weitergehen, daß man von Amts wegen einfach die Leute vor
der Auswanderung immer wieder warnt. Man muß poſitive,
praktiſche Arbeit leiſten, wie das andere Staaten ſchon lange er=
folgreich
tun. Die Italiener beiſpielsweiſe leiſten darin Vor=
bildliches
. Zunächſt ſchicken ſie Vertrauensperſonen, die ſich
genau die zur Siedelung vorgeſchlagene Gegend anſehen und
die Verhältniſſe ſtudieren. Dieſe Rechercheure arbeiten dann
auch die Verträge aus, die von Regierung zu Regierung oder
mit einer Koalitionsgeſellſchaft abgeſchloſſen werden. Mit
dem Schiffe, das die Auswanderer nach Abſchluß aller ſorgfäl=
tigen
Vorarbeit herüberbringt, fährt ein Vertrauensmann, der
über das Wohl ſeiner Schützlinge wacht. Dieſer Kommiſſar
bringt die Siedler bis an ihren Beſtimmungsort, ſo daß kein
Unberufener ſich an ſie herandrängen kann, um ſie auszupowern,
wie es ſo vielen unſerer Landsleute geht. Die italieniſchen Ein=
wander
ſind in Argentinien und Braſilien ſeit langem die be=
liebteſten
. Der große Einwanderungskongreß der ſüdamerika=
niſchen
Staaten hat kürzlich in Rom ſtattgefunden, und der braſi=
lianiſche
Vertreter hat dabei wieder ausdrücklich erklärt: Die
Bevölkerung Braſiliens ſollte namentlich mit italieniſcher Hilfe
durchgeführt werden. Natürlich ſpielt dabei die romaniſche
Verwandtſchaft mit; aber der deutſche Einwanderer iſt in Süd=
amerika
durchaus willkommen. Der argentiniſche Finanzmini=
ſter
hat vor ein paar Wochen ſein Erſtaunen darüber ausge=
drückt
, daß die Deutſchen nicht mehr Siedlungen in Argen=
tinien
ſchaffen. Man hat leider nicht gehört, daß die deutſche
Regierung darauf reagiert hat. Man ſoll ſich dann aber auch
nicht darüber wundern, wenn andere Völker das Rennen machen
und wir armen Deutſchen wieder einmal in der Welt zurück=
bleiben
. An aufklärenden Schriften haben wir keinen Mangel.
Auch ſoll nicht verkannt werden, daß die Amtsſtellen gute Orien=
tierungen
über die ſüdamerikaniſchen Verhältniſſe in ihren
Publikationen geben. Aber mit dem Geſchriebenen und Ge=
druckten
iſt ja noch nicht alles getan, mit den ſchönſten Beſchrei=
bungen
bringt man keinen Menſchen über den Ozean. Was
uns fehlt, iſt die rein praktiſche Organiſierung der Auswande=
rung
, die Schaffung guter Siedlungsgebiete und die ſichere
Ueberführung der Auswanderer nach dort. Ich werde ſpäter
noch einige Vorſchläge zu dieſem Thema machen; hier will ich
zunächſt darſtellen: wer als Einwanderer für Südamerika in
Betracht kommt.
Es gibt für den deutſchen Auswanderer nur eine Mög=
lichkeit
, drüben zu etwas zu kommen: auf Agrarland ſiedeln.
In den Großſtädten als Kaufmann oder als Handwerker eine
Stellung zu finden, kann immer nur ein einzelner Glücksfall
ſein. Auch Arbeiter gelernte wie ungelernte kommen füc
Südamerika heute nicht in Frage. Wer von ſolchen Stellen=
ungeboten
hört oder lieſt, ſei äußerſt vorſichtig. Anders liegt die

Sache natürlich, wenn jemand ein feſtes Angebot von einer ihm
bekannten Firma hat.
Als Agrarkoloniſt in Südamerika ſiedeln, kann jeder. Be=
ſondere
landwirtſchaftliche Vorkenntniſſe ſind nicht erforderlich.
Alles muß aus der Erfahrung an Ort und Stelle gelernt wer=
den
. Leute, die hier in Europa Landwirtſchaft getrieben haben,
müſſen drüben genau ſo von vorn anfangen, wie die anderen.
Solche, die glaubten, alles ſchon zu können, haben meiſt kläg=
lich
Schiffbruch gelitten. (Klugmeierei, Beſſerwiſſen, Ueberheb=
lichkeit
laſſe man überhaupt zu Hauſe!) Das beſte iſt für jeden
Einwanderer: er geht zuerſt als Peon (Knecht, Arbeiter) in
einen Betrieb und ſieht ſich da die Geſchichte gründlich an. Die=
ſen
Anfang empfehle ich auch dringend allen Auswanderern,
die mit Kapital herüberkommen. Sie ſollen dies auf die Bank
legen und tun, als exiſtiere es überhaupt nicht, und lediglich
von ihrem Lohn als Peon leben. Dann ſparen ſie ihr Geld
und verzinſen es noch durch ihre Erfahrung. Vor allen Din=
gen
: nicht länger als unbedingt notwendig in den Häfen und
Großſtädten bleiben! Jeder Tag verſchlingt dort Geld. Eine
ganze Fremdeninduſtrie iſt darauf angelegt, den Neulingen mit
deutſchen Reſtaurants, Wein, Weib, Geſang das Geld aus der
Taſche zu locken. Es gab früher in einer ſüdamerikaniſchen
Hafenſtadt einen ſolchen deutſchen Hotelier, der ſein Geſchäft
mit ſeinem patriarchaliſchen Vollbart und ſeinem jovialen Weſen
machte. Die Einwanderer fühlten ſich bei ihm ſo gemütlich wie

Anſtelle des heute ſo teuren Bohnen=
kaffees
nur
Kathreiners Malzkaffee!
Er ſchmeckt vorzüglich, iſt geſund und
außekordentlich billig! ((Ein Liter koſtet
kaum 4 Pfennige.)
Der Gehalt macht’s!

zu Hauſe bis der letzte Koffer verpfändet war und der Bieder=
mann
ſie rausſchmiß!
Welches Lebensalter iſt für die Auswanderung das beſte?
Ich möchte darauf nicht mit beſtimmten Zahlen antworten, ſon=
dern
ſagen: Wer ſich ſo geſund und kräftig fühlt, daß er glaubt,
noch zehn Jahre ununterbrochen tüchtig körperlich arbeiten zu
können, kann auswandern. Für die nördlichen Teile Braſiliens,
für die Aequatorialgegenden überhaupt, ſoll man tropenfeſt
ſein. Im allgemeinen ſind die ſüdamerikaniſchen Klimaverhält=
niſſe
nicht gar ſo verſchieden von den europäiſchen. Die ſom=
merliche
Hitze in Argentinien läßt ſich ebenſo gut ertragen, wie
die Kälte in Patagonien. Gegen das in manchen Gegenden noch
arg graſſierende Sumpffieber gibt es heute vorbeugende Mittel.
Gegen die Stiche von Moskitos und anderen niederträchtigen
Inſekten kann man ſich ſchützen wie gegen Schlangenbiß und
Raubtiere. Man ſtellt ſich das meiſt alles noch zu romantiſch
vor. Mitten in den Urwald ſetzt ſich ja auch kein Siedler. In
Montevideo ſah ich einmal einen deutſchen Einwanderer in einer
veritablen Wildweſtausrüſtung à la Karl May ausſteigen, mit
Trapperanzug, Laſſo, Meſſer und reichlichem Schießgewehr.
Der Mann wurde als Kurioſität in allen Zeitungen abgebildet.
Eine beſondere Ausrüſtung braucht der Auswanderer
nicht. Die meiſten ſchleppen viel zu viel Krempel mit. Man
packe ein paar derbe Kleidungsſtücke, ſo recht zum Strapazieren,
in einen Koffer, mit dem man bequem weit reiſen kann; denn
die Siedlungsgebiete liegen meiſt tief drin im Lande. Alles,
was Tropenausrüſtung iſt, was zur Spezialkleidung in dem
jeweiligen Einwanderungsgelände gehört, kauft man am prak=
tiſchſten
erſt an Ort und Stelle. Das Wichtigſte, was der Ein=
wanderer
mitbringen ſoll, vergeſſen leider die meiſten: Kenntnis
der ſpaniſchen Sprache. Sie lernen ſie dann erſt mit einem
ſehr hohen Lehrgeld, wenn ſie nämlich mit ihrer Sprachunkennt=
nis
in Buenos=Aires kräftig übers Ohr gehauen werden. Jeder
gute Freund der ſich dort den Ankommenden hilfreich als
Dolmetſcher und Führer zur Verfügung ſtellt, läßt ſich das tüch=
tig
bezahlen. Die ſpaniſche Sprache iſt nicht ſchwer, leicht ge=
radezu
für den den, der Franzöſiſch kann. Solange in unſeren
Schulen leider! Spaniſch noch nicht gelehrt wird, muß ſich
jeder Auswanderer die Mühe machen, auf eigene Fauſt durch
Unterrichtsbriefe oder in einer Sprachſchule wenigſtens den
notwendigſten Wortſchatz anzueignen. Spaniſch iſt die Sprache
in Argentinien und in allen anderen ſüdamerikaniſchen Staaten,
außer in Braſilien, wo Portugieſiſch geſprochen wird. Das Por=
tugieſiſch
verhält ſich zum Spaniſchen wie das Plattdeutſche
zum Hochdeutſchen. Man kann ſich in Braſilien zur Not auch
mit Spaniſch durchhelfen. Keinesfalls aber verlaſſe man ſich
darauf, daß überall Deutſche leben, daß man alſo mit Deutſch
überall durchkomme. Man rechnet am beſten überhaupt nicht
mit dem Auslanddeutſchtum. Denn dieſe Deutſchen in Argen=
tinien
und Braſilien laſſen ſich gar nicht darauf ein, neu an=
kommenden
Landsleuten auf die Beine zu helfen.
Schließlich ſei in dieſen einleitenden Vorbemerkungen noch
auf eine wichtige Tatſache hingewieſen, die noch nicht genügend
bekannt iſt: die ſüdamerikaniſchen Staaten fürchten vielfach die
deutſchen Einwanderer als Träger politiſcher und ſozialer Un=
ruhen
. Leider gibt es auch eine ganze Menge ſolcher Maul=
helden
, die hier herüberkommen und dieſen Südamerikanern
nun mal erſt was zeigen wollen Was dieſe Leute uns ge=
ſchadet
haben, iſt nicht zu ſagen. Die Südamerikaner wollen gar
nichts von uns lernen! Sie haben es auch nicht nötig. Denn
kraft ihres guten Geldes haben ſie ſich in ihren Großſtädten
allen Komfort zulegen können, den ſie ſich nur wünſchen. Auf
hre nationale Geſchichte ſind ſie ungemein ſtolz und ſehr emp=
indlich
, wenn man ſie etwa als eine Art weißer Indianer
inſchätzen wollte. Man hüte ſich alſo vor politiſchen Geſprä=
chen
jeder Art auf das ſtrengſte, verſuche nicht etwa, neue euro=
päiſche
bolſchewiſtiſche oder andere Evangelien zum Beſten zu
geben. Das machen die Südamerikaner alles ſelber. Der Ein=
wanderer
ſchweige fein ſtill und ſehe ſich erſt einmal dieſe neue
Welt gründlich an. Er wird belohnt werden mit der Kenntnis
ganz wunderbarer, reicher, ſchöner neuer Länder.
Nach dieſen elementaren Anweiſungen werde ich meinen
Leſern in meinen nächſten Artikeln die drei Hauptländer der
ſüdamerikaniſchen Siedlungswelt darſtellen: Argentinien, Bra=
ſilien
, Paraguay, und dann praktiſche Ratſchläge für die Orga=
niſierung
einer Maſſenauswanderung und Anleitungen für den
einzelnen Auswanderer geben.

Grossos Weih.
Pas Aasscmeibel
Zeit nicht zur kommt rechten Wer
übrig nehmen der Was muß bleibt
der uns nach Umstelluug obiger Worte, die
M0dMF HCB0T, ein bekanntes Sprichwort ergeben die rich-
und nimmtausserdem anderAus-
tige
Lösung
einsendet, 181 G3Mlhügt Josung nachstehender Preise teil
1. Preis:
Wohnungseinrichtung
bestehend aus: 1 Esczimmer oder Herrenzimmer,
1 Schlatzimmer, 1 Küche (I.BIn 16335

2. Preis: Herrenzimmer, dunkel Eiche, handgeschnitzt
3. Gr. Vox-Sprechmaschine mit Plattenschrank
4. Wäscheausstattung
Resonaphon-Sprechmaschine od. Nähmaschine
Teewagen oder Fahrrad (Damen oder Herren)
Brockhaus-Konversations-Lexikon, komplett
8.27. Preis: 20 Photo-Apparate (Klappkamera)
28.100. Prima Taschenuhren
101.200. Erstklassige Bücher in vornehm. Einband
und eine grosse Anzahl kleine Preise
Sämtliche Preise kommen unter Aufsicht eines Notars
unter alle Löser zur Verteilung.
Der Einsender geht keinerlei Verpflichtung ein,
jedoch sind uns die Lösungen umgehend mit genauer
Adressenangabe einzusenden. Für gewünschte Benach-
richtigung
über die Richtigkeit der Läsung, Preisverteilung
usw. sind die entstehenden Kosten für Porto. Drucksachen,
Schreiblohn usw. der Lösung beizufügen,
Schreiben Sie noch beute an:
Herold-Versand, Erich Försterling
Braunschweig 1465.

für tägliche Bahn=
fuhre
geſ. Angeb u.
R 15 Geſchſt. (*35754 Schöne, haltb. Tafel=
Einſpänner ſapfel pfund=u zent=
nerweiſe
preisw. ab=
zugeb
ſdarnſt, Klap=
pacherſtr
. 64. (*35774 Piano, erſtklaſſig,
billig, abzugeben
V. Bund, Darmſtadt,
Schuchardiſtr. Nr. 9
(16234a)

Hermannſtr. 29
Kolhrerhennt eiup) Darmſtadt
Gründliche Ausbildung im Haushalt,
Wiſſenſchaften, Schneidern, Wäſche=
nähen
und Handarbeiten (35
Für 15. Januar 2 Plätze frei!

EINLADUNG
für Freitag, den 5. Dezember, abends
8 Uhr, in der Turnhalle (Woogsplatz)
A N S PRA C HE
Pfarrer Marx=Darmſtadt
REZITATIONEN
MUSIKSTUCKE
eines Orcheſters ehemaliger Militärmuſiker
Eintrittskarten für Mitglieder der D. V. D. und ihre Angehörigen
zum Preis von 0.20 Mr. auf der Geſchäftsſtelle, Wilhelminenſtr. 5.
Freunde unſerer Sache können durch unſere Mitglieder eingeführt
werden. Für nichteingeführte Beſucher Eintrittskarten zu 0.75 Mk.
ebenfalls auf unſerer Geſchäftsſtelle. Kein Trinkzwang!
Deutſche Volkspartei (Ortsgruppe Darmſtadd

2mdf)

Beiladung
von Bensheim nach
Darmſtadt für 8., 9
od. 10. Dez. geſ. Gefl
Angebote unt. K 36
Geſchäftsſt. (*35825

Verſenkb.
Nähmaſchine
umſtändeh. bei Teil=
zahlg
, ſehr billig zu
verkauf. Darmſtadt,
eiesſtr. 86, p. (*35734

10
1 Pkattofen mr
1 H.=Nähmaſchine
10 zu verk. Darm=
ſtadt
, Liebfrauen=
ſtraße
115 (*36714

1 Ulſter, 1 dbl. Man
tel f. j. Mädch., 1 P
h. Stiefel Nr. 32, all
gut erh., zu verkauf,
Darmſtadt. Liebig=
ſtr
. 81, pt. (*35707

verein
Darmſtadt.
Erhebung der Pacht=
gelder
(Reſt für 1924
im Freitag, den 5.
dez von 67 Uhr
und Samstag, den 6.
Dez von 46 Uhr
in der Knaben=
arbeitsanſtalt
,
Stiftsſtr. 20. (1630
Der Rechner.

Rercedes=
und
Senta=
Schreib=
maſchinen

Büro=Möbel
ſämtl. Büroartikel
Karl Bauer
Rheinſtraße 26
eleph. 376. (11456a

Echreibmaſckine
große, moderne,
135 Mk.
Schnell= Schreib=
maſchine
.
tabile Büromaſchine,
weifarb Farbband,
abnehmbarer Wagen,
245 Mr
Tauſchmann, Darmſt.
Waldſtr 35 (*35809

Alubſofa,
von Mk. 135. an
Backenſeſſel,
von Mk. 95. an
Chaiſelongues,
von Mk. 45. an
Karl Roth,
Darmſtadt
Magdalenenſtr. 11.
Telefon 1084 (15932a

Beiladung
von u. nach Frank=
furt
u. ſonſt. Fuhren
nimmt an (*35736
Fritz Walther
Darmſt., Neckatſtr 4
Telephon 2277.

Lieferauto Benz 10,/30
Vierſitzer Opel 6/16

71

verkäuflich.
Autohaus Willy Neuroth
Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 49, Telephon 1060.
Günſtige Zahlungsweiſe.

EIHUTIUI
in bekannt guter Qualität
zu 4, 5, 6, 7 und 8 Pfg-
wieder
eingetroffen.
( 35821
Tabakhaus Getieba
Flisabethenstraße 35

Mehre elektr. Lüſier und
Pendel
billig abzugeben. (*35792
Darmſtadt
Strauß & Maher, Schulſtr. 8

Welch edeldenk. Leute
würden zwei Kriegs=
waiſen
(Knaben) t
) und 10 Jahr. durch
abgelegte Kleider u.
Unterwäſche zu Weih=
nachten
eine Freude
ſereiten?
*35745
Angeb. unt. R (
an die Geſchäftsſtelle

Elegante
Koſtüme,
Mäntel,
Straßen= und Abend=
kleider
werd. zu mäß
Preiſen angefertigt
Darmſtadt Kahlert=
ſtraße
12, II. (*35744

Nähmaſchine
verſenkbar, neu, zu=
rückgeſetzt
, ſehr billig
abzugeben. (16203gmd
Müller & Ober
Darmſtadt
Rheinſtr. 391

Beihnachts=Geſchenk
Faſt neuer, emaill
Grudeherd
wegzugsh bill abzug.
Darmſt., Alexander=
ſtraße
2, pt. (*35670

Auf Beſtellung ab
Oſtbahnhof lieferbar
Aepfel
1. Sorte p. Ztr. 16.
2. 14
Angebote unter R 28
Geſchäftsſt. (* 35813

Stühle
werden geflochten
Eliſabethenſtr 19, II
Darmſtadt. (*35695im

Von

Mr.
SI.

[ ][  ][ ]

Nummer 336.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.

Seite 11

Reich und Ausland.
Photographie durch drahtloſe Telegraphie.
London. Reuter meldet aus New York: Die Zeitungen
veröffentlichen volle Reproduktionen von Photographien,
die durch drahtloſe Telegraphie aus London über=
mittelt
wurden. So wurde ein Bild der Königin Alexandra
in 20 Minuten hinübergegeben. Die Marconigeſellſchaft und die
amerikaniſche Radiogeſellſchaft werden binnen 14 Tagen einen
regelmäßigen drahtloſen photographiſchen Dienſt
zwiſchen England und den Vereinigten Staaten
aufnehmen. Das neue Syſtem dürfte dem internationalen
Polizeidienſt durch ſchnellen Austauſch von Fingerabdrücken
wertvolle Hilfe leiſten.

Kleine Frankfurter Chronik.
Das Zentrum hat in der Stadtverordnetenverſammlung den Antrag
geſtellt, die Einführung der Einheitskurzſchrift in der ſtädti=
ſchen
Verwaltung vorzubereiten und für die Einführung als Unterrichts=
fach
an den ſtädtiſchen Schulen eine entſprechende Vorlage zu machen.
Zur Verkürzung der Stadtverordnetenſitzungen und zur Eindämmung
der uferloſen Reden wird für Frankfurt ein Mittel empfohlen, das ſich in
Köln gut bewährt haben foll. Dort wird jede Stadtverordnetenſitzung
nach einer Sitzungsdauer von dreieinhalb Stunden geſchloſſen,
auch wenn deshalb eine Abſtimmung auf die nächſte Sitzung verſchoben
werden muß. Der Verwaltungsausſchuß des Arbeitsamtes hat den
Beitrag zur Erwerbsloſenfürſorge für den Monat Dezember
auf 1,5 Prozent des Grundlohnes feſtgeſetzt. Für die Altvetera=
nen
Frankfurts wird von der Kriegerkameradſchaſt mit Genehmigung
des Regierungspräſidenten eine Sammlung veranſtaltet. Auf der Land=
ſtraße
bei Klein=Rohrheim hat ſich ein ſchweres Autounglück er=
eignet
. Das Geſchäftsauto einer Frankfurter Oelfirma kam auf der
naſſen Straße ins Gleiten und ſchlug gegen einen Baum. Der mitfah=
rende
Prokuriſt wurde durch das Wagenfenſter auf die Straße geſchleu=
dert
und iſt an den Verletzungen geſtorben. Der Schiffsverkehr
auf dem Main iſt jetzt or Eintritt der Froſtperiode außerordentlich rege.
Die Schiffe führen meiſt Brennſtoffe für Frankfurt, Hanau und Aſchaf=
fenburg
. Der Schlepplohn für die Tonne beträgt augenblicklich 1618
Pfennig für die Tonne. In Frankfurt werden die Geſchäfte trotz des
lebhaften Proteſtes der geſamten Geſchäftswelt auf Anordnung des Mini=
ſteriums
am Wahlſonntag geſchloſſen bleiben, um die Ange=
ſtellten
nicht an der Erfüllung ihrer Wahlpflicht zu hindern. Ausnahmen
werden auf Anordnung des Miniſters in keinem Falle zugelaſſen.
Todesurteil gegen einen engliſchen Beſatzungsangehörigen.
Köln. Ein Angehöriger der engliſchen Beſatzungsarmee, George
Hallyday, war vor zwei Wochen vom engliſchen Kriegsgericht wegen
Mordes an der Deutſchen Louiſe Fuchs, die er mit einem Bajonett er=
ſtochen
hatte, zum Tode durch Erſchießen verurteilt worden. Die Ent=
ſcheidung
des Gerichtshofes war ihm in einem verſiegelten Umſchlag ein=
gehändigt
worden, wobei ihm kein Zweifel darüber gelaſſen wurde, daß
er in Uebereinſtimmung mit dem Oberſtkommandierenden zum Tode ver=
urteilt
worden ſei. Wie gewöhlich, wurde der Fall dem Army Council
und dann dem bitiſchen König unterbreitet, der das Urteil in fünfzehn
Jahre Zuchthaus auf dem Gnadenwege umwandelte. Am Samstag mor=
gen
wurde in Köln am Bonnerwald die Entſcheidung öffentlich bekannt=
gemacht
und zwar zuerſt das Todesurteil und dann deſſen Umwandlung.
Hallyday, der aus dem britiſchen Heere entfernt wurde, zeigte, wie die
Cologne Poſt berichtet, bei dem Anhören der Entſcheidung keine Rüh=
rung
. Er wird in Kürze nach England gebracht, um dort ſeine Strafe
in einer Zivilſtrafanſtalt zu verbüßen.
Verurteilung eines flüchtigen franzöſiſchen Gendarms.
Elberfeld. Vor dem Schöffengericht in Elberfeld ſtand ein flüch=
tig
gewordener franzöſiſcher Gendarm. Er iſt aus dem Elſaß gebürtig,
hatte früher Dienſte im deutſchen Heere geleiſtet und war, nachdem er
franzöſiſcher Soldat geweſen war, für die franzöſiſche Gendarmerie aus=
gebildet
worden. Mit der Ruhrbeſetzung kam er nach Nierenhof, wo er
mit Gummiknüppel, Reitpeitſche und Revolver ein ſo brutales Schreckens=
regiment
geführt hatte, daß zahlreiche Deutſche körperliche Gebrechen un=
ter
ſeinen Mißhandlungen davontrugen. Nun gab er an, fahnenflüchtig
geworden zu ſein, weil man ihn ſchlecht behandelt habe. Der ins unbe=
ſetzte
Gebiet Verirrte wurde erkannt und feſtgenommen. Der Staats=
anwalt
beantragte gegen ihn fünf Jahre Gefängnis. Das Gericht hielt
3½ Jahre für ausreichend.
Eiſenbahnunglück bei Augsburg.
TU. Berlin. Der Börſenkurier meldet aus Augsburg: Der
Schnellzug D 59 ſtieß in der Station Haſpelmoor mit einem Güterzug
zuſammen, dem er in die Flanke fuhr. Das Unglück geſchah durch Ver=
ſagen
der elektriſchen Signalbeleuchtung. Mehrere Wagen des Güter=
zuges
gerieten in Brand, wobei der Zugführer des Güterzuges ver=
brannte
. Einige Reiſende des Schnellzuges wurden verletzt. Der Mate=
riglſchaden
iſt ſehr groß.
Abſturz in den bayeriſchen Bergen.
TU. Garmiſch=Partenkirchen. Die aus Magbeburg ſtam=
mende
22jährige Grete Kruſe ſtürzte bei einer Tour auf den Höllentor=
kopf
in eine Rille ab und wurde dann 300 Meter tief in die Nordweſt=
ſchlucht
des Höllentorkopfes geſchleudert. Die Leiche wurde vollſtändig
zerſchmettert geborgen.

Balodd und ie Kauu
Aufſpringen der Hände und des Geſichts, Wundſein und unreinen Teint S
Dieſes bewährte Haut=
beſeitigt
ſofort LOOKRemn pflegemittel erhalten Sie
überall, wo Sie die bekannte Chlorodont=Zahnpaſte kaufen.

Eine furchtbare Mordtat.
7 Perſonen getötet.
Siegen, 2. Dez. (Wolff.) Geſtern nachmittag wurde auf
die Villa des Direktors der Kalkſteingrube Haiger
bei Siegen ein Ueberfall verübt. Eine Horde von 20 bis 25
Mann ſtürmte die Ville. Die ſich entgegenſtellenden Perſonen
wurden erſchlagen. Der Direktor ſelbſt wurde, ſchwer
verletzt in das Krankenhaus gebracht. An ſeinem Aufkommen
wird gezweifelt. Seine Frau, ſeine Schwiegermutter, eine zu
Beſuch weilende Dame, drei Büroangeſtellte, ein Gärtner und
ein Arbeiter wurden getötet. Nach vollbrachter Tat ſteckten
die Räuber die Villa in Brand. Die Leichen wurden teilweiſe
verkohlt aufgefunden. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur.
Man nimmt an, daß die Räuber es auf die große Summe Lohn=
gelder
, die in der Villa aufbewahrt wurde, abgeſehen hatten.
Siegen, 2. Dez. (Wolff.) Zu der Mordtat in Haiger wer=
den
noch folgende Einzelheiten gemeldet: Die Villa Anger=
ſtein
liegt ziemlich verlaſſen jenſeits der Bahn. Angerſtein, ein
Mann hoch in den dreißiger Jahren, Geſchäftsführer von Van
der Zyen, war geſtern abend nach 6 Uhr wie gewöhnlich zur Poſt
gegangen. Als er von ſeinem Gange zurückkehrte, hörte er Tu=
mult
in ſeinem Hauſe. Beim Betreten des Grundſtücks erhielt er
einen Stich, der ins Herz treffen ſollte, ſein Ziel aber verfehlte.
Er lief zurück und ſchleppte ſich noch in die Nähe des Hauſes,
in dem Direktor Müller von der Hanſageſellſchaft wohnt. Dort
ſchrie er um Hilfe, worauf Bahnbeamte und in der Nähe wei=
lende
Leute herbeieilten. Inzwiſchen war die Tat im Hauſe
Angerſteins geſchehen. Frau Angerſtein fand man mit 18 Stichen
tot im Schlafzimmer. Die Leiche ihrer Schweſter lag in der
Küche, die der Mutter der Frau Angerſtein im Badezimmer. Im
unteren Stockwerk befinden ſich nur Büroräume. Dort fand man
zwei Bürogehilfen erſchlagen auf. Auch zwei
Gärtnergehilfen, die im Garten mit Arbeiten beſchäftigt
waren, wurden gleichfalls erſchlagen vorgefunden. Die jungen
Leute ſind wahrſcheinlich auf den Lärm hin zu Hilfe geeilt und
von den Mördern überwältigt worden. Ein zwölfjähriges Kind
wird vermißt. Die Bande hatte die oberen Stockwerke vollſtändig
mit Benzin getränkt, das ſie anſcheinend auf einem Laſtauto
herangeſchleppt hatten. Nach Anzünden des Hauſes breiteten ſich
die Flammen ſo ſchnell aus, daß das Dienſtmädchen in ſei=
nem
Zimmer verbrannt iſt. Ihre verkohlte Leiche iſt aufge=
funden
worden. Angerſtein ſelbſt wurde ins Krankenhaus nach
Haiger überführt. Wie man hört, ſind ſchon Monate vorher An=
griffe
gegen die Familie Angerſtein gerichtet worden, die ſich am
Orte großer Beliebtheit erfreute. Auch die Nacht vorher ſind
verdächtige Leute um das Haus herum bemerkt worden. Man
hat ihnen aber weiter keine Beachtung geſchenkt. Man nimmt an,
daß die Bande aus 10 bis 20 Mann beſtanden hat, die ſich nach
vollbrachter Tat wohl in die umliegenden Wälder zerſtreut hat.
Die Verbrecher haben mit großer Umſicht gearbeitet, das Telephon
durchſchnitten, um den Angegriffenen eine Verſtändigung mit der
Stadt unmöglich zu machen, haben die Waſſerleitung zerſtört,
damit der nachher angelegte Brand nicht gelöſcht werden konnte,
und einen Schäferhund umgebracht. Die Mörder hatten es
wahrſcheinlich auf die Lohngelder abgeſehen, die in einem Geld=
ſchrank
untergebracht waren. Da die Täter geſtört worden ſind,
iſt ihnen der beabſichtigte Raubmißlungen.
Von der Behörde ſind noch in der Nacht umfaſſende Maß
nahmen zur Ergeifung der Mörder getroffen worden. Die ganze
Gegend ſowie ſämtliche Bahnhöfe ſind geſperrt. Fünf
Polizeihunde wurden ſofort auf die Spur der Mörder geſetzt.
Es iſt zu hoffen, daß dieſe Maßnahmen bald zur Ergreifung der
Raubgeſellen führen werden. Der im Krankenhauſe liegende
Direktor Angerſtein befindet ſich auf dem Wege der Beſſerung;
man hofft, daß er mit dem Leben davonkommen wird.

Der Wiederaufbau des Goetheanums.
Solothurn. Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat den
aus ſeiner Mitte geſtellten Antrag, auf den früheren Beſchluß betr. den
Wiederaufbau des Goetheanums zurückzukommen, mit drei gegen zwei
Stimmen abgelehnt, und damit an der ſeinerzeit erteilten Baubewilli=
gung
feſtgehalten. Damit ſind die namentlich von katholiſcher und kon=
ſervativer
Seite unternommenen Aktionen gegen den Wiederaufbau zum
Scheitern verurteilt.
Ein Zug vom Bahndamm geſtürzt.
Kaſchau (Ungarn). Ein Perſonenzug ſtürzte infolge falſcher
Weichenſtellung vom Eiſenbahndamm, wobei drei Perſonen getötet, 36
ſchwer und 44 leicht verletzt wurden.

Stoltenkamp s
(16290a
Qualitäts=Punſche
überall erhältlich.

Wetterbericht der Gießener Wetterwarte.
Wettervorausfage für Donnerstag, den 4. Dezember.
Bewölkt, weſtliche Winde, milder, Niederſchläge und Nebelbildung.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchriſt übernimmt die Redaltion feinerlel Ven=
antwortung
; für ſie bleibt auf Grund des 5 24 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes in vollem Umfange
der Einſender verantwortlich.) EEinſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht
zurückgeſandt, die Ablebnung nicht begründst werden.

An die Heag‟!
Heil Dir Heag! 2 Pfg.=Tarif, Unpünktlichkeit bis dort hinaus,
wenig Wagen und keinen Anhängewagen bei Regenwetter u. dergl., das
ſind immerhin Erungenſchaften, auf die Du eigentlich nicht ſtolz ſein
ſollteſt!
Am Donnerstag morgen, (N7. Nov.) hatte der um 7.55 Uhr ab Schloß
fällige Wagen der Linie Nr. 2 einmal wieder ſeine nachgerade chroniſch
werdende Verſpätung. Statt 7.02 Uhr kam er an den Hauptbahnhof
7.06 Uhr an! Die Leidtragenden waren ca. 15 Perſonen, die den Eil=
zug
nach Frankfurt verpaßten und ſo ſich allerlei Unannehmlichkeiten
ausſetzen mußten! Und dieſer Fall ſteht leider nicht vereinzelt da. Wie
mir von verſchiedenen Seiten berichtet wurde, ſoll ſich dieſe Unpünkt=
lichkeit
über den ganzen Tagesbetrieb ausdehnen. Ich nehme aber doch
an, daß man für den im Vergleich zu anderen Städten immerhin ſehr
anſehnlichen Fahrpreis von 20 Pfg. zum mindeſten eine entſprechende
pünktliche Beförderung verlangen kann. Der Frankfurter Witz: Wenn
Du in Darmſtadt mit der Straßenbahn fahren willſt, ſo bringe einen
Leib Brot mit und lege Dich auf die Schienen, dann fällſt Du nicht um
und verhungerſt auch nicht, bis ein Wagen kommt! iſt leider nur zu
angebracht!
Und als kürzlich Sonntags bei dem wolkenbruchartigen Regen die
Wagen in großen Abſtänden und ohne Anhängewagen kamen (iſt eigent=
lich
die Heag aufs Geldverdienen angewieſen?), und das Publikum
zu den beiden anweſenden Kontrolleuren, die ja eben überall auf=
tauchen
, ſeinen lebhaften Unwillen über dieſen Skandalzuſtand äußerte,
war deren Erwiederung abſolut nicht von Höflichkeit getrübt und mili=
täriſch
kurz gehalten. Als das Publikum doch zu deutlich wurde begaben
ſich die Herren an die Ecke Rheinſtraße=Paradeplatz. (Wie ich nachher
feftſtellte, befindet ſich dort aber kein Telephon, um evtl. eine Wagen=
vermehrung
veranlaſſen zu können.) Und mein Beſuch aus Frankfurt
war dankbar, als er in dem endlich (aber immer noch ohne Anhänge=
wagen
) erſcheinenden 3. Wagen, der noch nicht bis auf die Aufgangs=
ſtufen
überfüllt war, als Anhänger für 20 Pfg. mitgenommen wurde
und ſo beinahe! ſeinen Zug erreichte! Doch dazu kann ja die

Liebe Heag! Vielleicht nimmſt Du hierzu einmal Stellung? Oder
ſorgſt wenigſtens dafür, daß die Wagen nur mit 12 Minuten Ver=
ſpätung
ankommen!
Im voraus hierfür beſtens dankend, begrüßt Dich
Dein langjähriger Kunde Fr. St.
NB. Wäre es nicht möglich, das Inkaſſo=Tempo vom neuen zum
alten Bahnhof etwas zu beſchleunigen? Ich bin ſonſt raſcher zu Fuß zu
Hauſe!

Geſchäftliches.
Bohnenkaffee iſt heute unerſchwinglich teuer. An den ſoge=
nannten
Miſchungen hat die Hausfrau ſelten eine reine Freude. Sucht
ſie nach einem geſunden, wirklich ſchmackhaften und dabei ſparſamen
Hausgetränk, ſo greift ſie am beſten zu dem ſeit 35 Jahren bewährten
echten Kathreiners Malzkaffee‟. Niemals loſe, nur echt im Ori=
ginalpaket
mit Bild und Unterſchrift des Pfarrers Kneipp.

Die Hausfrau hat heute wenig Zeit; das Wirtſchaftsgeld iſt ihr meiſt
auch karg bemeſſen. Ueberall heißt es ſparen. Und doch möchte ſie ihre
Lieben nichts miſſen laſſen, beſonders der Mittagstiſch ſoll gut, reichlich
und abwechslungsreich ſein. Die Suppe zu Beginn jeder Mahlzeit ſoll
nicht fehlen, weiß man doch, daß ſie die Magenſaftbildung anregt und
die Verdauung günſtig beeinflußt. Aber jede hausgemachte Suppe er=
fordert
viel Zeit und verurſacht reichlich Koſten. Um beides zu er=
ſparen
nimmt die praktiſche Hausfrau die neue Knorr Suppenwurſt. Sie
iſt billig, erfordert wenig Brand, ſchmeckt delikat und iſt in vielen, aus=
erleſenen
Geſchmacksrichtungen käuflich. Der verwöhnteſte Gaumen wird
befriedigt ſein.

Die Schaufenſter=Ausſtellung der Firma Heinrich Flamm, Grafen=
ſtraße
4, iſt beachtenswert. (Siehe heutige Anzeige.)

Der heutigen Geſamtauflage unſeres Blattes liegt ein Flugblatt der
Deutſchen Volkspartei bei.

Tageskalender.
Landestheater, Großes Haus, Anfang 7 Uhr, Ende nach 9½ Uhr
(B 7): Der luſtige Krieg. Kleines Haus: Keine Vorſtellung.
Orpheum, abends 8 Uhr: Neues Varieté=Programm. Union=,
Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele: Kinovorſtellungen. Deutſch=
nationale
Volkspartei, abends 8 Uhr, in der Turnhalle:
Wählerverſammlung. Verein der Funkfreunde, abends 8
Uhr, im Saale der Geſellſchaft Eintracht, Eliſabethenſtraße 12: Experi=
mentier
=Vortrag. Oeffentliche Handwerkerverſamm=
lung
, abends 8 Uhr, im Saale Perkeo, Alexanderſtraße.
Reichsbund der Kriegsbeſchädigten und Hinter=
bliebenen
, abends 8 Uhr, im Bürgerhof, Eliſabethenſtraße: Ver=
ſammlung
. Deutſche Demokratiſche Partei, abends
8 Uhr, im Städtiſchen Saalbau: Wahlverfammlung. Freie
Literariſch=Künſtleriſche Geſellſchaft, ab 7½ Uhr,
im Mathildenhöhſaal: Vilma Mönkeberg.
Verſteigerungskalender, Donnerstag, den 4. Dezember 1924.
Verſteigerung von 2 Betten uſw., vormittags halb 10 Uhr,
Marienplatz (Dragonerkaſerne).

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe
Verantwortlich für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſ=
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für Schlußdienſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druck und Verlag: 2. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Rummer hat 16 Seiten

Vertr.: 1. Wedde & Co., Darmstadt, Waldstr. 7. (16s291a

Feuerwerks-Körper en g10
Langestr. 3.
Emil Fiebermann, Frankfurt a. M., 1.16334 Gheiftonni
an Wiederd
uſw. in großen und k
günſtig abzugeben.
Darmſtadt, Rheinſtraß Verlangen
Sie
TGand
Angebot
in (15944a
erkäufer
einen Mengen
usosa OüLundlhtalld
5, Seitenbau. A. W. Zimmeraann Das aus beſtem Back
O ſtehende ca. 25 Met
won ca. 60 Zentimeter ob
dird auf den
Abbruch ve
Schriftliche Angebote ſi=
J. Dezember zu richten
Elektrizitätswerk 0. Darmſtadt
einmaterial be= Grafenſtraße 21
er hohe Kamin, nächſt Rheinſtraße,
erer lichter Weite (16269im
Aug. Baum
Tkauft. uhren und Gold=
waren

d bis längſtens
an
Trauringe
=Bieberau. Kein Laden Darmſtadt (14404a
Roßdörferſtraße 53,

Kein
Laden

Neu eröffnet

Kein
Laden

Helllier Taeg

Darmstadt

Landwehrstr. 39

bieten gegen bedueme Teilzahlung an:

Baumwoll-
Wären
Hemdenflanelle
Sportflanelle
Damaste
Bettzeuge
Maceobatist
Cretonnes
Schürzenzeug
Tischzeug usw.

Aussteuer-
artikel

Kamelhaardecken
Jaguarddecken
Bettücher
Handtücher
Kissenbezüge
Arbeitshemden
Arbeitsanzüge
u. s. W.

Kleider-
stoffe

Blusenflanelle
Rockstrelfen
Popelin
Homespun
Schotten
in reichhalt. Farben-
stellung

Kaufen Sie Ihre Weihnachtsgeſchenke
wo Sie wollen
Nähmaſchinen

und

Fahrräder
me Teilzahlung aber
Fr. Gütting, Schuchardſtr. 10.
(16337e
Darmſtadt.

ODZ
Blähhals u. dicken Hals entfernt Eich-
heimer
Balsam (Marke Sagitta). Tausende
von Anerkennungen bezeugen die über.
raschend gute Wirkung. Vollkommen un=
schädlich
. Kann unauffällig angewandt
werden, da er nicht fettet und nicht färbt
In allen Apotheken erhältlich, stets vorrätig
Engel-, Hirsch- und Löwen-Apotheke
Darmstadt.
Sagitta-Werk, G. m. b. H., München SW.2. (l, Mn968

Wer 1or Belleßt 17r
ganzen Land!

der

Tiiels Gnlabiafm
Seifensand!
(Scheuerpulver)
Altbewährt, viel begehrt
in Küche und Werkstätte

(16288 mm

Achtung!
Jeden Samstag zw
3 u. 4 Uhr werder
amn Schwimimbad
rohe, geſunde Kar=
toffelabfälle
2 an=
genommen
, Kg. 3 Pf
(*35727)

Flottweg=
Motorräder
1 PS. u. 2 PS. neueſt
Modelle, ſofort liefer=
(12569.
Donges & Wieſt.

Cutaway m. Weſte u.
geſtr. Hoſe, Sakko=
anzug
, Friedensſtoff,
beide faſt neu, f. ſchl
Fig. billig zu verk.
Darmſtadt, Magda=
lenenſtr
. 7, I.
(*35492im

[ ][  ][ ]

A

Donnerstag, den 4. Dezember
abends 8 Uhr
im Fürſtenſaal (Grafenſtr.)
Oeffentliche

Es ſpricht: Landtagsabgeordnete
Frau Dr.

Direktorin der ſozialen Frauenſchule Mannheim
Freie Ausſprache!
Beutſche Soinspartei
Ortsgruppe Darmſtadt. esseimd

Seite 12.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.

Rummer 336.

Hotel=Reſtaurant Alte Poſt
Palast-Lichtspiele

Nur noch heute!
Das grosse Weltwunder!

Taschäften

8 fabelhafte Akte mit (16946

MAE MURRAY

Dazu das entzückende
Der Kuß
Lustspiel:

Darmſtadt.
Mittwoch und Donnerstag

Union-Theaten

Metzelſuppe

Wochenbericht Modenschau.

Für Marxunddie Mitte!

Die politiſche Sendung der Zentrumspartei iſ
offenbar klar. Rechtsblock: Linksblock ſind Begriffe, die
uns fremd ſind und es bleiben müſſen. Das Zentrum kann
Land und Volk nur dienen, wenn es feſtgewurzelt bleibt in
ſeinem eigenen Geiſte. Zentrumsgeiſt aber iſt Weite ſiatt
Enge, iſt Aufgeſchloſſenheit ſtatt Abſchließung, iſt Feſtigkeit
im Weſentlichen und Freiheit im Formalen, iſt Chriſtentum
der Tat, nicht der Worte. So iſt Zentrumspolitik, weil ſach=
lich
, uneigennützig, real, national und volkstümlich, immer
wahrhaft ſchöpferig. Als Kernpartei bleiben wir Träger der
politiſchen Entwicklungslinie, Kriſtalliſationspunkt und feſter
Halt. Wir werden unſerer politiſchen Sendung untreu und
zerſtören ſie, wenn wir uns an Fremdes anlehnen. J. Joos.

Sahnssenttgm!

Hausmacher Wurſi, Schlachtplatte,
Bratwurſi, Wellfleiſch mit Sauerkraut

Der bedeutende Prunk- u. Ausstattungsfilm

in 2 Teilen

Im Ausſchank:
(16312
Prima 22er Pfälzer Weißwein
Ia Flaſchenweine
ff. Biere, Fag Starkenburgbräu 220 0.2.5
2/20 0.30
Dortmunder Union".
Münchener Hackerbräu. . . . 410 0.40

O
e BrauereiGrobe/Darmſtadt
O Telephon 2355 Karlſtraße 10 Telephon 2355

Heute

Metzeifuppe.

Zum Frühſtück:
(*35666
Wellfleiſch mit Kraut
Im Ausſchank:
Vorzügliches Lagerbier (dunkel)

Eſernes Ainderbet
m. Meſſ. zu verkauf.
Darmſt, Nied.= Ram=
ſtädterſtr
. 45, 2. Stock.
(*35766)

Salioanzug n Eug=
way
mit Weſte und
geſtr. Hoſe f.mittl Fig.
zu verkauf. Darmſtadt,
Heinrichſtr. 140/1. (*35761

Landestheater.

Mittwoch, 3. Dez.
B7
Der luſtige Krieg

von F. Zell und
Richard Genee.
Anf. 7, Enden. 9½ Uhr
Preiſe: 110 Mark.

Klein. Haus. (V16323

Keine Vorſtellung.

Freie Lit. Rünſtl.
Geſellſchaft.
Heute Mittw., 7½u.
i. Mathildenhöhſaal
Vilma Mönckeberg.
Geſpenſter=,Liebes=u.
Schwankgeſchichten.
Karten zu 3 bis
505 bei Buchh. Berg=
ſtraeßer
und an der
Abendkaſſe. (16338

Verein ehem. Annaburger
Mittwoch, 3. 12., 8Uhr, bei
itteBeſprech. d. Weih=
lachtsfeierweg
. Es iſt
vollzählig. Erſcheinen
erwünſcht. (16349
Der Vorſtand.

draumg-
phone

u. Platten
die
neuesten
Sachen
Reparaturen
an allen Muſik=Inſtr.
ſachgemäß und billig.
14185a) V. Bund,
Schuchardſtr. 9.

ce
Klavier und Violin=
ſpieler
ſuchen f. jeden
Sonntag zu ſpielen,
auch nach auswärts.
Kein Tarif=Preis.
Ang. u. P. 136 a d
Geſchäftsſt. (*35689

Erf. Dirigent
lange Jahre im Ge=
ſangsfach
tätig, über=
nimmt

(15102a
Geſangverein.
Näh. Geſchäftsſt.

eSSAIHI

6 Akte I. Teil 6 Akte

Messalinas Tod

6 Akte II. Teil 6 Akte
In der Titelrolle:
Messalina Rina de Liguoro
Regie: Enrico Guazzoni (16345
Beide Teile in einem Programm!
Anfang 3 Uhr. Letzte Abendvorstellung 8 Uhr.

Das rollende Schicksal

Sittenroman in 6 Akten
Stnart Webbs Ernst Reiche

Die Perlen des Dr. Talmadge
Bluck, der Hönig der Hengste

Neſtaurant zum Beinſchufter

Kiesſtraße 32

Darmſtadt

Kiesſtraße 32

Am Donnerstag, den 4. Dezember 1924

Metzelſuppe!

Spezialität Schweinepfeffer

(*35759md

Wozu ergebenſt einladet

Carl Seipp

Constantia

Verein für katholische Kaufleute
und Beamte / 42. Vereinsjahr
Donnerstag, den 4. Dezember, abend=
1a8 Uhr im Konkordiasaal, Waldstrasse 33

Vortrag
des Herrn Professor Manz=
Frankfurt.
(*35653

Holzwaren für Küche und
Haushalt
Korbwaren aller Art
Beſen,Bürſten, Schwämme
Fenſterleder
Große Auswahl! : Beſte Qualitä!

Billige Preiſe!

Karl Brückner

Darmſtadt (*35722
Holzſtraße : Holzſtraße

Akuſtik=Hörapparate

das Beſie für Schwerhörige
Taſchenlampen und prima Batterien
Barometer mit u. ohne Thermometer
Fenſter=, Zimmer=, Fieber= und Bade=
Thermometer / Feldſtecher, Prismen=,
Opern= u. Leſegläſer
Spezialität: Brillen, Zwicker, Lorg=
netten
in allen Preislagen

F. W. Pfersdorff

Optiker
(14 75a
Darmſtadt, Luiſenplatz 4, n. d. Ständehaus

Klavierſtimmen

ſofort

Telephon
Arnold 8 Sohn
2457

Rheinſtr. 31 und
Eliſabethenſtraße 28

Auf zur Perſammlung

der Wirtſchaftspartei des deutſchen Mittelſiandes

am Donnerstag, 4. Oezember 1924, abends 8 Uhr
im Saalbau.

Referenten: Dr. Rhode, Mitglied des geweſenen Preuß. Landtages
35678)
Weiſer, Syndikus des Offenbacher Hausbeſitzer=Vereins.

af
Orpheum uhr

Spielplan vom
Heuer 115. Dezbr.:

O Ein Varieté=Programm O
wie es ſeinſoll!

Feſſelnd, reichhaltig, vielſeitig e
von Anfang bis zu Ende!
(Näheres Tagesplakate.)

Karten: de Waal, Rheinſtraße 14,
Verkehrsbüro Ernſt=Ludwigsplatz

Oabelsberger Stenaar. Verein 1961. Ballonſchule

Neue Anfängerkurſe in der

Keicmiutzſchil!

beginnen am
Dienstag, 2. und Freitag, 5. Dezbr., abds. 8 Uhr
in der
Ballonſchule und Beſſunger Knabenſchule
Alexanderſtraße
Ecke Ludwigshöh= u. Herrngartenſtraße
unter Teitung ſtaatlich gepr. Lehrer der Stenographie.
Das Unterrichtsgeld kann ratenweiſe bezahlt werden.

bei Beginn des Unterrichts in der Ballon=
Anmeldungen ſchule oder in derBeſſunger Knabenſchule.

15922fm

[ ][  ][ ]

Mittwoch, den 3. Dezember 1924,

Seite 13.

ſ 33G

Spoth Shlet und Tarnen.

Fußball.
X Sportklub Vaſas=Bubapeſt am Neujahrstag in Darmſtadt.
Wie ſchon kurz gemeldet, hat der Sportverein 1898 es unternommen,
für den 1. Januar die erſte Mannſchaft von Vaſas=Budapeſt nach hier
zu verpflichten. Alle diejenigen, die mit den Verhältniſſen der aus=
ländiſchen
Sportbewegung nicht vertraut ſind, ſeien ſchon heute darauf
hingewieſen, daß Vaſas=Budapeſt in der erſten Klaſſe ſeines Landes
ſpielt; dies bedeutet für den Kenner, daß ſeine Gegner in der Verbands=
ſpielſerie
unter anderem M. T.K., M. Z.E. und F. T.C. ſind, alſo Ver=
eine
, denen es in hervorragendem Maße zu verdanken iſt, daß der Fuß=
ballſport
nach ſeiner Verpflanzung von England auf das Feſtland der
großen Aufſchwung erfahren hat. Trotz dieſer ſchweren Konkurrenz
hat es Vaſas ſchon ſeit Jahkren fertig gebracht, ſich in den Verbands=
ſpielen
immer einen günſtigen Tabellenſtand zu ſichern.
Schon heute wird der Hoffnung Ausdruck verliehen, daß die Tat
des Sportvereins 98, die darin beſteht, daß zum erſten Male eine wirk=
lich
erſtklaſſige Mannſchaft des Auslandes nach hier verpflichtet worden
iſt, bei den Bürgern von Darmſtadt und ſeier Umgebung die Aner=
kennung
finden wird, die ſie tatſächlich verdient. Wenn man ſich ver=
gegenwärtigt
, daß in den anderen Städten Süddeutſchlands die Ver=
anſtaltung
von derartigen großen Spielen zu einer dauernd wieder=
kehrenden
Einrichtung um deswillen werden konnte, weil dort der Pro=
pagandawert
ſolcher Spiele von den weiteſten Kreiſen der Bürgerſchaft
erkannt worden iſt, ſo muß man immer noch hoffen, daß auch die Be=
völkerung
Darmſtadts in dieſer Beziehung nicht rückſtändig bleibt. Es
iſt tief bedauerlich, daß allerdings nur bei denen, die noch nie ein
Fußballſpiel zweier guter Mannſchaften mit eigenen Augen geſehen
haben aus rein äußerlichen Gründen der Futballſport als eine
gelinde geſagt nicht ganz faire Sportart angeſehen wird. Gegen
dieſe Vorurteile anzukämpfen, iſt gerade die Austragung eines ſolchen
Propagandaſpiels, wie es für den 1. Januar geplant iſt, in beſter Weiſe
geeignet, daß dabei in klarſter Weiſe die Vorzüge des Fußballſports in
Erſcheinung treten. Um nicht ungerecht gegenüber der Fußballſport=
bewegung
zu ſein, ſollte es daher Pflicht eines jeden Darmſtädter Bür=
gers
ſein, der es ernſt nimmt mit der Unterſtützung des Sports, ſelbſt
einmal aus eigener Anſchauung das Weſen dieſer Sportart kennen zu
lernen. Der 1. Januar mit ſeinem Spiele Vaſas=Budapeſt gegen
Sportverein 98 auf dem Darmſtädter Stadion bietet die beſte Gelegenheit.
MitteldeutſchlandWeſtdeutſchland.
Am 7. Dezember treffen in Caſſel die Fußballverbandsmann=
ſchaften
von Mitteldeutſchland und Weſtdeutſchland im Freundſchafts=
ſpiel
zuſammen. Nachdem wir kürzlich die weſtdeutſche Elf veröffentlich=
ten
, laſſen wir heute die mitteldeutſchen Vertreter folgen: Rich=
ter
: Drechſel, Feuſtel; Wittig, Riemann, Berthold; Paulſen, Thomas,
Bräutigam, Reißmann, Retter.
Weſtdeutſchlanb.
Bergiſch=Märkiſcher Gau: Elberfeld-Turu=Düſſeldorf 1:3; Meide=
rich
-Remſcheid 3:1; FortunaSC. 99 Düſſeldorf 0:1. Rheingau:
Mühlh. SC.Tura Bonn 1:2; Germania Düren-Boruſſia M.= Glad=
bach
0:0;, Jugend=DürenDürener FC. 0:2; Kölner BC.Sportverein
M.=Gladbach 3:1; SC. M.=GladbachSülz 3:2; Köln 99Eintracht
M.=Gladbach 5:3; Kölner Klub für RaſenſpieleRhyedter Spielverein
3:2. Niederrheingau: VfL. Crefeld-Meiderich 06 1:4; Spielverein
Meiderich-Duisburger Spielverein 2:4; Duisburg Beek=Oberhauſen
4:1; RuhrortUnion Hamburg 5:2; BotroppRaſenſport Mülheim
(Ruhr) 4:1.
Norddeutſchland.
Städteſpiel LübeckSchwerin 4:3 (1:2). Kiel: HolſteinUnion=
Teutonia 5:3; BoruſſiaVlL. Nordmark 4:1; KiliaOlympia Neu=
münſter
1:0. Hannover: Eintracht-Lehrte 06 4:0; Arminia Wolfen=
büttel
4:2; SportklubLleud Braunſchweig 1:1; Hannover 96 Nieder=
ſachſen
1:2; Sport HannoverWerder Hannover 9:1; Linden 07 Gos=
lar
1:0. Stettin: PreußenSportklub 1:1; TitaniaBlücher 3:1; VfB.
VfL. 3:2. Breslau: VfB.Sportfreunde 1:5: VorwärtsSchleſien=
Rapid 3:3; SC. 08Hertha 3:3; FV. 06.Spielvergg. G5 3:1; VfB.
Minerva 2:1; AlemanniaUnion=Wacker 3:0.
Hamburg.
HSV.Wandsbeck 8:1: Viktoria-Konkordia 5:0; PolizeiSankt
Pauli 4:2; OttenſenBlankeneſe 7:0; Santt PauliſportHolſatia 3:0;
UnionWacker 12:2; NienſtättenEintracht 1:0. Bremen: Werder
Union 4:2; VfB. OldenburgStern 3:1; Sportverein Wilhelms=
havener
Sportverein 7:0: KometWoltmershauſen 2:0.

Handball.
Meiſterſchaftsſpiele im Main Rhein=Gau der D. T. Meiſterklaſſe.
Tgde. Griesheim-Vorwärts Langen, 4:1 (3:0)
Tv. Worfelden Tv. Pfungſtadt, 1:3 (1:1).
Er= Am Sonntag wurde die Nachrunde der Meiſterſchaftsſpiele er=
öffnet
. Griesheim gewann auf ſeinem eigenen Platz wider Erwarten
ſicher gegen Langen und wetzte die Scharte, die es im Vorſpiel erlitten
hat, wieder aus. Durch dieſen Sieg und die Niederlage von Worfelden
gibt es in der Tabelle eine Verſchiebung; denn nun iſt eine Punktgleich=
heit
von 3 Vereinen an der Spitze erzielt, die die Meiſterſchaftsfrage er=
neut
vor ein Rätſel ſtellt. Vor allem iſt für dieſe 3 Vereine jeder Punkt
wichtig und ein Verluſtpunkt kann die Meiſterſchaft koſten. Pfungſtadt
ſtrebt ſtark nach oben und hat am Sonntag ſeine Spielſtärke in Wor=
felden
bewieſen, wenn auch Worfelden mit Erſatz antreten mußte, der
keineswegs als vollwertig anzuſprechen iſt. Nach dieſen beiden Spielen
ergibt ſich folgender Stand:
Sp. gew. unentſch. verl. Tore Punkte
Tgde. Griesheim
14:8
Turnverein Worfelden 6
17:17
Tv. Pfungſtadt
12:13
Vorwärts. Langen
15:11
Tv. Nauheim
13:15
Tgde. Neu=Iſenburg
6:13

Schwimmen.

Zwei neue Schwimmrekorde in München.
Die 3. verbandsoffene Veranſtaltung der Waſſerfreunde München
ſtand im Zeichen guten Sportes. Der deutſche Freiſtilmeiſter Herbert=
Heinrich=Leipzig, der nach längerer Zeit wieder einmal am Start er=
ſchien
, ſtellte ſeine ausgezeichnete Form durch zwei neue Hallenrekorde
über 100 und 200 Meter von 1:02,6 bzw. 2:26 unter Beweis. Er ge=
wann
beide Strecken überlegen gegen den Ausburger Gropper. Eben=
falls
einen Doppelerfolg hatte die deutſche Meiſterin Frl. Rehborn=
Bochum zu verzeichnen, die das 100 Meter Rücken= und das 100 Meter
Freiſtilſchwimmen unangefochten nach Hauſe ſchwimmen konnte. Die
Hauptergebniſſe: Damen=Jugendfreiſtil 50 Meter: 1. Zimmermann=
Weißenſee 37 Sek.; Damen=Jugendbruſtſtaffel 3mal 50 Meter: 1. FC.
Nürnberg 2:19. Juniorenfreiſtil 100 Meter: 1. Mießbach=Leipzig 1:11,3.
1. Kurze Strecke 105 Meter: 1. Heinrich=Leipzig 1:02,6 (Rekord), 2. Grop=
per
=Augsburg 1:05,4 3. Dahlem=Breslau 1:05,5. Damen=Jugendbruſt
100 Meter: 1. Zimmermann=Weißenſee 1:34; Jugend=Bruſt 50 Meter:
1. Willig=Gera 38,2 Sek.; Damen=Seniorrücken 100 Meter: 1. Rehborn=
Bochum 1:31,1; 2. Kurze Strecke 50 Meter: 1. J. Schmidt=München
29 Sek.; 2. Bierhalter=Karlsruhe 29,2 Sek. Ermunterungsbruſt 50
Meter: 1. Balck=Karlsruhe 37,6 Sek. Ermunterungsſeite 100 Meter:
1. Wolff=Ludwigshafen 1:16,3; Damenſeniorfreiſtil 100 Meter: 1. Reh=
born
=Bochum 1:20; Seniorfreiſtil 200 Meter: 1. Heinrich=Leipzig 2:26
(Rekord); 2. Gropper=Augsburg 2:37; 3. Dahlem=Breslau 2:41.
Waſſerball: SV. KarlsruheWaſſerfreunde München 6:1 (4:1).

Waſſerſport.

Mit dem Kanadier, von Amerika nach Rom.
Der amerikaniſche Leutnant Smyth befindet ſich ſoeben mit einem
4,5 Meter langen und 1,90 Meter breiten Zedernkanadier, der nur 24
Kilo wiegen ſoll, auf der Fahrt von Sidney (Neu=Schottland) über
New York, London, Dower, Calais, Paris, Lyon nach Rom. 1350 See=
meilen
hat der kühne Fahrer ſchon zurückgelegt, 1700 ſtehen ihm noch
bevor. Die ganze Strecke bis Rom wird 5560 Kilometer ſein. Smyth
befand ſich im Atlantiſchen Ozean einmal 52 Stunden ohne jede Ausſicht
im Nebel. Der Kanufahrer nährt ſich von Corned=Beef, Kaffee
und Tee.

Konnefeldtstee und ausgiedi.
AL vom 1. bis 24. Dezemder in elegenten

aromalisch
Gratis-Meihnschts-Basen
Niederlagen in allen Stadtteilen

Radſport.
Deutſche Radrennſaiſon auf Winterbahnen.
Die deutſche Radrennſaiſon auf Winterbahnen iſt bekanntlich ſchon
vor mehreren Wochen durch die Breslauer Sporkarena in der
Jahrhunderthalle eingeleitet worden und gibt den deutſchen Renn=
fahrern
, wie ſchon im vergangenen Jahr, wieder ausgiebige Gelegenheit
zur Betätigung. Breslau veranſtaltet am 7., 14., 26., 28. Dezember,
1., 11., 18. 25. Januar ſowie 1. und 8. Februar Radrennen und dürfte
damit das weitaus umfangreichſte Programm aufzuweiſen haben. Als
erſte Bahn in der Reichshauptſtadt eröffnet der Berliner Sport=
palaſt
ſeine Pforten, wo am 6., 14., 25., 26. Dezember, 1. und 25.
Januar Rennen abgehalten werden, für die bereits die beiden hervor=
ragenden
Schweizer Straßenfahrer Max und Heinrich Suter verpflichtet
wurden. Die zweite Berliner Winterbahn, das Kaiſerdamm=
Velodrom, erhielt vom V. D. R. den 4., 8., 11. und 22. Januar
als Renntage genehmigt, doch iſt es fraglich, ob die Bahn überhaupt
aufgeſtellt wird, da die Automobilhalle für diefen Zweu nur wenige
Wochen zur Verfügung ſteht. Ueber die Sechs=Tage=Nennen
iſt noch nicts genaues bekannt. Das Kaiſerdamm=Velodrom will vom
13 bis 19. Januar eine 144=Stunden=Fahrt veranſtalten der Berliner
Sportpalaſt Ende Januar und die Breslauer Sportarena im Laufe des
Februar.

Rund=Funk=Programm.
Mittwoch, den 3. Dezember 1924.
Frankfurt a. M. 11.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Berliner und
Hamburger Produkten (Vorbörſe), amerikaniſche Produkten ( Anfangs=
kurſe
). 1155 Uihr: Zeitangabe. 12 Uhr: Nachrichtendienſt.
4.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Amtliche Produktenbörſe, Ham=
burg
, Berlin, Köln, Magdeburger Zucker und Nürnberger Hopfen,
Deviſenkurſe. 4.306.00 Uhr: Nundfunknachmittag in Muſik und
Wort. 67 Uhr: Kinderſtube. 1. E. v. Wolzogen: Anfprache an
die Kinder. 2. Kinderlieder. 3. Märchen. 4. Kinderreigen. 5. Kin=
dergedichte
. 6. Kinderlieder. 7. Kinderreigen. Ausführende: Frau
Gläſer=Urban (Rezitation) und Frau Wartenberg (Geſang). 7 Uhr:
Vortrag von Herrn Dr. Th. Metz, Syndikus der Niederländiſchen
Handelskammer und Dozent für Niederländiſche Wirtſchaftskunde an
der Univerſität: Die deutſche Volkswirtſchaft und die holländiſchen
Kredite‟. 7.30740 Uhr: 10 Minuten engliſcher Humor. Vor=
leſung
in engliſcher Sprache. Sprecher: Berlitz School. 7.408.00
Uhr: Die Beſprechung. (Literariſcher Teil.) 8 Uhr: Vortrags=
zyklus
der Philoſophiſchen Vereinigung Frankfurt (Dozent: Pfarrer
Taesler), achter Vortrag: David Hume. 830 Uhr: Ouvertüre,
Arie und Finale. Ein Zyklus, 2. Abend. 1. J. B. Lully (16821687):
Ouvertüre zur Oper Armide. 2. Lully: Balletmuſik aus der Oper
Armide. 3. Lully: Szene und Arie aus der Oper Armide. 4. Al.
Scarlatti (16591725): Ouvertüre zur Oper La Roſaura. 5. Scar=
latti
: Arie des Elmiro, aus der Oper, La Roſaura, 6. E. Ph. Tele=
mann
(16811767): Ouvertüre zur Oper Sokrates, 7. R. Keiſer
(16741739): Arie aus der Oper L’ingamno felice, Mitwirkende:
Frau Gierga=Preitſchoß (Sopran), Frl. Wiegand (Alt), ein Kammer=
orcheſter
, unter Leitung von Herrn Dr. Merten v. d. Frankf, Oper.
9.30 Uhr: Nachrichtendienſt, Wettermeldung, Sportbericht. 9.40
Uhr: Die Spätankündigung: Knopp, du machſt wohl Richtigkeit.
9.55 Uhr: Zeitvorbereitung. 9.56 Uhr: Drei Minuten der
Hausfrau. 10 Uhr: Zeitangabe. 1011 Uhr: Zigeunermuſik der
Kapelle Kiraly.
Stuttgart. 5.30 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen. 545 Uhr: Zeitſignal
und Wetterbericht. 5.457.00 Uhr: Nachmittagskonzert ( Rundfunk=
orcheſter
). 7 Uhr: Neueſte Nachrichten (Sprecher: Georg Ott).
89 Uhr: Akuſtiſche Kulturgeſchichte (9. Abend): Die Zeit des
Sturmes und Dranges, Mitwirkende: Paul Enderling, Prof. Dr.
Willibald Nagel, Alice Nick, Max Hehe. Georg Ott. Dazwiſchen:
Proben aus den Dramen von Lenz und Klinger, aus Heinſes Ar=
dinghello
, Gedichte von Bürger, Hölty, Hagedorn und Schubart.
Muſik des 18. Jahrhunderts. 9.15 Uhr: Zeitſignal. 9.1510.15
Uhr: Funk=Kabarett, Rundfunkorcheſter (Max Heye, Gerda Han,
Hans Werder). 10.15 Uhr: Wiederholung des Wetterberichts,
Neueſte Nachrichten, Kriminalrundfunk.
Engliſche Funkſtellen. London (Welle 365): 10 Uhr abends: Herr Ken=
dal
und Frl. Tree in Grannys Julie. Weitergegeben an die an=
deren
Stationen. Birmingham (Welle 475): 9 Uhr abends: Radio=
Phantaſie Nr. 2: Des Lebens Schlummerzeit. Bournemouth (Welle
385): 8.30 Uhr abends: Stadtorcheſter, Leiter Sir Dan Godfrey.
Mancheſter (Welle 375) 8.30 Uhr abends: Frage=Abend. Aberdeen
(Welle 495): 8.30 Uhr abends: Konzert mit Geſang. Kapelle des
Garde=Grenadier=Regiments. Belfaſt (Welle 435); 8.30 Uhr abends:
Dvorak=Konzert.

Aus den Amtsverkündigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiawts Darmſtadt.
Gefuuden: 1 ſchwarzer Lackledergürtel.
1 ſchwarzes Geldſcheinmäppchen mit Aus=
veis
. 1 kleiner weißer Kinderſtrumpf
1 bemalter Futterbeutel als Taſche. Drei
graue Damenmantelgürtel. 1 Deckel von
einem Eſſenkännch. 1 grüne Stofftaſche mit
Ring 1 ſchwarze Lackledertaſche m. Zwirn=
role
und Taſchentuch. 1 Paar ſchwarze
Damenhandſchuhe. 1 dunkelrote Kinder=
Zipfelmütze 2 Schrankſchlüſſel. 1 grauer
Kinderhandſchuh. 1 Nickelzwicker. Vier
Schlüſſel am Ring. 1 gold. Damenzwicker.
1 Nickelzwicker mit Futteral. 20 Mk. in
Scheinen. 2 Tafeln Kupfer. 1 Tulaarm=
banduhr
mit Riemchen. 1 Fünfmarkſchein.
1 kleines Büſtengeſtell Zugeflogen: Ein
Kanarienvogel Zugelaufen; 1 grau=
weißes
Kätzchen. 1 ſchwarzer Spitz. 1 Rott=
weiler
, 1 braun=weißer Jagdhund. Ein
dunkelbraun getigerter Jagdhund. 1 roter
Baſtardhund. 1 langhaariger gelber Hund.
Einträge in das Handelsregiſter B:
Hinſichtlich der Firma: Hans & Lud=
wig
Oswald Aßtiengeſellſchaft,
Hauptniederlaſſung Darmſtadt, Zweig=
niederlaſſung
Worms: in Darmſtadt am
22. September 1924; in Worms am
10. November 1924: Hans Oswald iſt
als Vorſtandsmitglied ausgeſchieden.
Darmſtadt, den 21. Nov. 1924. (16285
Amtsgericht Darmſtadt I.

Am Freitag, den 5. Dezember
1924, nachmittags 2 Uhr, verſteigere
ich Marienplatz 1 ſehem. Dragoner=
kaſerne
) nachfolgende Gegenſtände öffentl.
zwangsweiſe gegen Barzahlung: (16259
ein ſchwarzes Klavier, ein Büfett,
ein Ladenſchrank, eine Laden=
theke
, 3 Tiſche.
Darmſtadt, den 2. Dez. 1924.
Portner
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.
Die Zuckerfabrik Groß=Umſtadt
hat guten
gebrannten
Weiß=Stückkalk
billig abzugeben. (15386a
Felle und Säcke
aller Art
(*35698
kauft laufend zu den höchſten Preiſen
A. Zwichler, Darmſtadt
Schwanenſtr. 12 Tel. 1760.
Händler erhalten Eonderpreiſe

o.T
15 10
Fettgebalt

As Knndnn Oann unn
ninen simaeaae attaasatinte
Rtutter uttktliset WMkMttk MMkktet Mkkktie!
Krſekzrdie Poſenbleichel
Aumitetien amtatg M44fsmint mi auffacr
PMMtättten autarsaeie iade Hnane

McKKdich

. Cremen
Seifanwerke
Kalnr- ang
ar

die selbsttätige Seife, ist das Neueste und Vollkommenste auf dem Ge-
biete
der Seifenerzeugung. Sie ist, im Gegensatz zu allen bisher bekannten
selbsttätigen Waschmitteln, frei von Soda, Wasserglas und sonstigen schäd-
lichen
Beimischungen, auch frei von Chlor. Sie ersetzt die Rasenbleiche,
entfernt Flecken und ist trotzdem gänzlich unschädlich für die Wäschefaser.
loch mit selbsttätiger Pece-Bleichseift
t, wäscht nur

Einträge in das Handelsregiſter B:
Am 25. November 1924: Heſſiſche
Rundfunkgeſellſchaft mit beſchränk=
ter
Haftung in Darmſtadt: Durch Be=
ſchluß
der Geſellſchafter vom 1. Oktober
1924 iſt die Geſeuſchaft aufgelöſt. Guſtav
Büſche, Kaufmann in Darmſtadt, und
Herbert Overmann, Kaufmann in Frank=
furt
a. M., ſind zu Liquidatoren beſtellt;
am 26. November 1924: 1. Teerchemie,
Geſellſchaft mit beſchränkter Haf=
tung
in Darmſtadt: Durch Beſchluß der
Beſellſchafter vom 3. November 1924 iſt
die Geſellſchaft aufgelöſt. Dr. Heinrich
Peter in Darmſtadt iſt zum Liquidator
beſtellt; 2. H. Boßler & Co., Geſell=
ſchaft
mit beſchränkter Haftung in
Darmſtadt: Durch Beſchluß der Geſell=
ſchafter
vom 17. Oktober 1924 iſt die
Geſellſchaft aufgelöſt. Heinrich Boßler,
Kaufmann, und Jean Kling, Agent,
beide in Darmſtadt, ſind zu Liquidatoren
beſtellt; am 27. Nov. 1924: 1. Rhein=
pfalz
=Haus, Geſellſchaft mit be=
ſchränkter
Haftung in Darmſtadt:
Direktor Paul Lagemann iſt als Ge=
ſchäftsführer
abberufen. Direktor Georg
Thomas in Köln a. Rh. iſt zum Geſchäfts=
führer
beſtellt; 2. Darmſtädter Bau=
geſchäft
, Geſellſchaft mit beſchränk=
ter
Haftung in Darmſtadt: Die Pro=
kurg
des Heinrich Funk iſt erloſchen;
3. Bahnbedarf Aktiengeſellſchaft in
Darmſtadt: Hugo Neigenfind, Ingenieur
in Darmſtadt, iſt zum Prokuriſten be=
ſtellt
derart, daß er in Gemeinſchaft mit
einem Vorſtandsmitgliede oder einem
Prokuriſten zur Zeichnung der Firma
(16308
befugt iſt.
Darmſtadt, den 27. Nov. 1924.
Amtsgericht I.
Heutiger Eintrag in das Handels=
regiſter
B: Firma: A. Le Cog & Co.,
Aktiengeſellſchaft in Darmſtadt: Kauf=
mann
Kurt A. Fritz in Darmſtadt iſt
als Vorſtandsmitglied ausgeſchieden.
Darmſtadt, den 28. Nov. 1924. (16336

Amtsgericht Darmſtadt I.

Am Donnerstag, den 4. Dezem=
ber
1924, vorm. 10 Uhr, verſteigere
ich im Verſteigerungslokal, Bleichſtr. 41
(Wirtſchaft Rummel) zwangsweiſe meiſt=
(16317
bietend gegen Barzahlung:
28 Herrenpaletots, 1 Fahrrad, 1
Waſchtiſch mit Aufſatz, ein neues
Herrenzimmer, 1 Bücherſchrank,
1 Schreibtiſch, 1 Seſſel und eine
Schreibmaſchine (Marke Archo).
Die Verſteigerung findet beſtimmt ſtatt.
Dann
Gerichtsvellzieher in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

3. Dezember 1924
Die griechiſche Völkerbunds=Anleihe
Die griechiſche Flüchtlingsanleihe in Höhe von 10 Millionen
Pfund Sterling, die in den nächſten Tagen in London zur Zeich=
nung
aufgelegt wird, iſt die dritte und vorausſichtlich letzte der
großen Völkerbundsanleihen. Von ihren beiden Vorgängern, der
öſterreichiſchen und der ungariſchen Rekonſtruktionsanleihe, un=
terſcheidet
ſie ſich inſofern, als ſie nicht dem wirtſchaftlichen Wie=
deraufbau
und der Sanierung der Währung und Staatsfinan=
zen
dient, ſondern dazu beſtimmt iſt, die organiſche Einfügung
der Flüchtlinge aus den verloren gegangenen Gebieten in den
griechiſchen Wirtſchaftskörper zu ermöglichen.
Die Aufgabe, den Rückwanderern 300 000 Menſchen aus
Thrazien, 700 000 Menſchen aus Kleinaſien in Altgriechen=
land
Unterkunft und Arbeitsmöglichkeit zu ſchaffen, wurde da=
durch
erſchwert, daß der Athener Regierung die erforderlichen
Geldmittel zur Anſiedlung der Flüchtlinge fehlten. Die größte
Not konnte zwar durch Hilfsaktionen des Roten Kreuzes und
anderer Organiſationen gelindert werden, die Löſung des Flücht=
lingsproblems
wurde jedoch erſt in Angriff genommen, als auf
Initiative des Völkerbundes im Herbſt des vergangenen Jahres
eine Siedlungskommiſſion ins Leben gerufen wurde, der die
griechiſche Regierung einen ausreichend großen Streifen Landes
für Siedlungszwecke zur Verfügung ſtellte. Außerdem räumte
die Bank von England der Siedlungskommiſſion einen größeren
Kredit, der als Vorſchuß auf die ſchon damals geplante Anleihe
gedacht war, ein, ſo daß damit begonnen werden konnte, die be=
ſchäftigungsloſen
Rückwanderer produktiver Arbeit zuzuführen.
Bis jetzt haben 35 Proz. der Flüchtlinge in dem Siedlungsgebiet
Heim und Arbeit gefunden, während die Unterbringung der reſt=
lichen
65 Proz. infolge Erſchöpfung der bereitgeſtellten Mittel
auf Schwierigkeiten zu ſtoßen begann. Um das ganze Siedlungs=
werk
nicht zu gefährden, wurde vor einigen Monaten, nach Schaf=
fung
der unerläßlichen Garantien beſchloſſen, die Plazierung der
griechiſchen Anleihe in London vorzubereiten. Langwierige Ver=
handlungen
, die in Athen geführt wurden, waren erforderlich, um
die griechiſche Regierung zu veranlaſſen, als Sicherheit für die
Anleihe und den Zinſendienſt laufende Staatseinnahmen im
Betrage von 4 Millionen Pfund Sterling pro Jahr zu verpfän=
den
und die Verwaltung dieſer Einnahmen einem beſonderen un=
abhängigen
Ausſchuß zu übertragen. Eine weitere dringliche
Sicherheit erhält die Anleihe durch die hypothekariſche Belaſtung
der in den Beſitz der Siedlungskommiſſion übergegangenen
Ländereien, die allein einen Wert von 10 Millionen Pfund Ster=
ling
repräſentieren ſollen. Die Anleihezinſen und die Tilgungs=
quote
ſollen aus den Renten und Zinſen, die der Siedlungskom=
miſſion
aus der Verpachtung ihres Landbeſitzes zufließen, be=
ſtritten
werden.
Obgleich der taxmäßige Wert der Ländereien ſich nicht ohne
weiteres nachprüfen läßt, glaubt die Bank von England die
griechiſche Anleihe als ſichere Kapitalanlahe empfehlen zu können.
Der Kredit Griechenlands iſt zwar nicht übermäßig groß, die
wirtſchaftliche und politiſche Konſolidierung des Landes haben
aber in den letzten Monaten erhebliche Fortſchritte gemacht, und
außerdem iſt Griechenland in den letzten 26 Jahren ſeinen dem
Ausland gegenüber eingegangenen Verpflichtungen pünktlich
nachgekommen. In Londoner Finanzkreiſen rechnet man damit,
daß die Transaktion erfolgreich durchgeführt werden kann, zumal
die Anleihe eine Rendite von über 8 Prozent bringt. B. R.
Wiriſchaft des Auslandes.
* Der amerikaniſche Eiſen= und Stahlma=kt. Jron
Trade Review, Cleveland, Ohio, kabelt: Viele Betriebe laſſen nach, mehr
Stahl auf Lager zu nehmen. Konſtruktionsſtahl erreichte dieſe Woche
eine Rekordzahl mit 100 000 Tonnen. Die Santa Fe=Eiſenbahn vergab
einen Auftrag auf 25 000 Tonnen Brückenmaterial. Die Union and
Pacific Railway beſtellte 15 000 Eiſenbahnwagen. Die Drahtpreiſe ſtiegen
um 2 Dollars, die Bleche um 23 Dollars. Die Weißblechpreiſe für die
erſte Hälfte des Jahres bleiben unverändert mit 5,50 Dollars je 100 Ib.
Roheiſen zog um weitere 5051 Cents an. Das Verkaufsgeſchäft in aus=
ländiſchem
Eiſen iſt an der atlantiſchen Küſte lebhaft; Deutſchland ver=
kaufte
100 000 To., andere Verkäufer waren Frankreich, Indien, Holland
und England. Das Kaufgeſchäft iſt das größte ſeit vier Jahren. Als
beſte Abnehmer gelten immer noch die Eiſenbahnen. Die Ausbeute der
Stahlwerke nähert ſich Rekordzahlen.

Donbelsdtett

Nr. 336

Banken.

Der Generalrat der Reichsbank hielt am 30. Nov.
und 1. Dez. regelmäßige Sitzungen, in denen die Berichte des Präſiden=
ten
und des Kommiſſars entgegengenommen wurden.
Mitteldeutſche Kreditbank. Die Verwaltung der
Mitteldeutſchen Kreditbank hat beſchloſſen, der auf den 30. Dezember
d. Js. einzuberufenden außerordentlichen Generalverſammlung die Um=
ſtellung
des Stammaktienkapitals auf 22 Millionen Goldmark und des
Vorzugsaktienkapitals auf 20000 Goldmark (Vorkriegskapital 60 Mill.
Mark) vorzuſchlagen. Der geſetzlichen Reſerve ſollen 2 220000 Gold=
mark
überwieſen werden. Die Goldmarkeröffnungsbilanz zum 1. Jan.
1924 enthält folgende Ziffern (in Goldmark):
Aktiva: Kaſſe, fremde Geldſorten, Kupons und Guthaben
bei Noten= und Abrechnungsbanken (Clearing=) Banken 4 080 216,65
364 376,93
Wechſel
Noſtroguthaben bei Banken und Bankfirmen . . . . . 8 941 815,64
Reports und Lombards gegen börſengängige Wertpapiere 288 712.
Vorſchüſſe auf Waren und Warenverſchiffungen . .
30 841,10
davon am Bilanztage gedeckt: 1. durch Waren, Fracht= oder
Lagerſcheine 18 300, 2. durch andere Sicherheiten 12 541,10.
Eigene Wertpapiere
1046 300,71
Konſortialbeteiligungen
4 385 825,30
Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken u. Bankfirmen 300 000.
Debitoren in laufender Rechnung: 1. gedeckte 9 066 373,66,
2. ungedeckte 2 160 520,65, zuſammen.
10 226 894,31
Außerdem Aval= und Bürgſchaftsdebitoren 333 654 33.
Grundſtücke: 1. Bankgebände 8 500 000, 2. ſonſtige Grund=
ſtücke
2 400 000, zuſammen . .
10 900 000

Insgeſamt: 40 364 982,64
Paſſiva: Aktienkapital: 1. Stammaktien 22000 000,
2. Vorzugsaktien 20000, zuſammen".
22 020 000,
2 220 000,
Reſerve.
Kreditoren: a) Noſtroverpflichtungen 1502,, b) ſeitens der
Kundſchaft bei Dritten benutzte Kredite , c) Gut=
haben
deutſcher Banken und Bankfirmen 1 284 932,
() Einlagen auf proviſionsfreier Rechnung: 1. innerhalb
7 Tagen fällig 3 793 034,34, 2. darüber hinaus bis zu drei
Monaten fällig 29 157,95, 3. nach 3 Monaten fällig 403,
ergibt 3 822 595,29; e) ſonſtige Kreditoren: 1. innerhalb
7 Tagen fällig 10 409 980,32, 2. darüber hinaus bis zu drei
Monaten fällig 1580, 3. nach 3 Monaten fällig 778 477,45,
ergibt 11 190 037,77, insgeſamt Kreditoren".
16 299 067,34
Akzepte und Schecks: 1. Akzepte 1., 2. noch nicht eingelöſte
Schecks 12104,29, zuſammen".
12 105,29
Außerdem Aval= und Bürgſchſtaftsverpflichtungen 333 654,33
Uebergangspoſten der Niederlaſſungen untereinander .
13 810,01

Insgeſamt: 40 564 982,64
Warenmärkte.
* Frankfurter Getreidebörſe vom 2. Dez. Amtliche
Notierungen (Preiſe je 100 Kilo): Weizen 20,7522,75, Roggen 20,75 bis
21,75, Sommergerſte 2426,50, Hafer 1721,50, Weizenmehl 3538,25,
Roggenmehl 31,2534, Weizenkleie 13, Roggenkleie 12. Tendenz ruhig.
w. Berliner Produktenmarkt. Weizen ſchwächt ſich im
Einklang mit matteren amerikaniſchen Berichten und niedrigeren, Liver=
pooler
Notierungen, namentlich im Lieferungsgeſchäft, ab. Geringes An=
gebot
im Inlande wirkte aber ſtützend, namentlich bei Roggen. Aller=
dings
konnte ſich die ſo anfänglich feſtere Tendenz im handelsrechtlichen
Lieferungsgeſchäft nicht behaupten. Für Weſtern Roggen zeigte ſich für
Deckung per November=Abladung einiger Begehr. Gute Gerſte war
knapp und mittlere etwas leichter unterzubringen. Hafer war in guter
Ware wenig angeboten. Der Verkauf geſtaltete ſich ſchleppend. Für
Mehl beſtand nur ſehr geringe Kaufluſt. Auch Futtermittel waren ſtill.

Börſen.

* Frankfurter Börſe vom 2. Dezember 1924. (Eigener
Bericht.) Die Beteiligung des Publikums am Geſchäft war heute noch
größer als an den Vortagen. Es kam aber eher Ware heraus, auch die
Spekulation ſchritt auf dem erhöhten Kursniveau zu Gewinnahmen,
ſodaß ſich die Eröffnung unſicher bei überwiegend abbröckelnden Kurſen
geſtaltete. Feſter ſetzten die führenden Elektrowerte ein (A. E.G., Berg=
mann
, Licht und Kraft), dann Montan=Aktien knapp behauptet. Nach
Feſtſtellung der erſten Kurſe wurde die Tendenz ziemlich einheitlich
matter, erſt gegen Schluß und an der Nachbörſe ſetzte ſich eine mäßige
Erholung durch, ohne daß das Geſchäft den eingangs beobachteten
Umfang wieder erreichen konnte. Der Kaſſamarkt blieb noch recht feſt

unter bereinzelten Rationierungen (Prometheus 2,65 rat., pro Ordre ein
Stück, Faber und Schleicher 6 rat., 40 Prozent Zuteilung, Vereinigte
deutſche Oel 38 rat., ca 40 Prozent Zuteilung). Am heimiſchen Renten=
markt
konnte ſich auch heute kein Geſchäft entwickeln. Kriegsanleihe
ſchwankte im Börſerverlauf bei kleinſten Umſätzen zwiſchen 805 und 785
Md.=Prozent. Die Nachbörſe blieb für Aktien ruhig, auf leicht erhöh=
tem
Niveau.
w. Berliner Börſe. Wie geſtern, zeigte ſich bei Beginn der
Effektenbörſe lebhaftes Intereſſe für Dividendenpapiere. Man ſprach
auch wieder von namhaften Kaufaufträgen des Auslandes, namentlich
für Anilinwerte. Gleichwohl geſtaltete ſich jedoch die Kursbewegung
uneinheitlich und im Verlaufe traten ziemlich allgemein Abſchwächungen
ein, die allerdings meiſt geringfügiger Art waren, weil die Spekulation
wegen der im Hinblick auf die Reichstagswahlen herrſchenden Unſicher=
heit
der Stimmung jegliche Gelegenheit benutzt, um auch kleine Ge=
winne
vorverkaufter Ware zu realiſieren. Die Veränderungen bewegten
ſich geſtern meiſt innerhalb eines Prozentes. Für Ludwig Loewe und
Motorenfabrik Deutz erreichten die Verluſte aber zwei Prozent.
Die Banken konnten ihren Kursſtand im allgemeinen gut behaupten.
Reichsbank verlor ¼ Prozent. Schiffahrtsaktien gingen zurück, Ham=
burger
Paketfahrt um 1½ Prozent und Deutſch=Auſtraliſche Dampf=
ſchiffahrt
um ½ Prozent. Die übrigen gleichgearteten Werte waren
unverändert geblieben. Auf dem Bahnenaktienmarkt zogen elektriſche
Hochbahn weiter an und Baltimore gewannen mehr als 1 Prozent. Ca=
nadadeutſche
Anleihen litten unter Angebot bei mäßigen Umſätzen. Aus=
ländiſche
Renten erfuhren keine bemerkenswerten Veränderungen. Die
Geſchäftstätigkeit nahm im Verlaufe ab. Die Grundſtimmung zeigte
aber durchweg Widerſtandsfähigkeit gegen erhebliche Rückgänge.
Deviſenmarkt.

Fee
Gel
Brief Ne
Brief
Geld Amſterdam=Rotterdam . 169 44 169.86 169.29 169,71 Brüſſel=Antwerpen ... .." 20.60 20.66 21.12 21.18 Chriſtiania. . . . . . . . . . ..." 62.07 62.23 62.12 62.28 Kopenhagen .........." 73.51 73.69 73.51 73.69 Stockholm".
112,86 113.14 112.,86 113.14 Helſingsfors.
10.54 10.58 10.54 10.58 Italien .."
18.:5 18.29 18.26 18.30 London.
19.43 1 19.47 9 19.4880 19.5360 New=Norck.
4.195 4.25 4.195 4.205 Paris.
22.71 22.77 23.07 23.13 Schweiz 80.99 81.19 81.00 81.20 Spanien.
57 33 57.47 57.53 57.67 Wien (i. D.,Oſterr.abg.). . 5.9125 5.9325 5.91 5.33 Prag ... 12.59 12.63 12.58 12.62 Budapeſt. 5.635 5.655 5. 66 5. 68 Buenos=Aires. . . .... . .. 1.595 1.5990 159.5 1.5990 Bulgarien.
3.055 3.065 3.055 3.065 Japan . . . . . . . . . . . .. .." 1.61 8 1.62 2 1.6181 1.6220 Rio de Janeiro ........" 0.4 4 0.48 6 0.4840 0.4860 Belgrad.
6.105 6.125 6.105 6.125 Liſſabon
......... 18 48 18.52 18.48 18.52 Danzig ....... ........" 77.10 77 77.425 77.625 Konſtantinopel ..... 2.285 2.295 2.295 2.315

Mfe
tiert

Berliner Kurſe.
Sämtliche Zahler

(Eigene telegraphiſche Meldung.)
verſtehen ſich mit 1000000000

Aktiengeſ. für Anilinfr.
Aſchaffenburg. Zellſtoff
Ausgb.=Nürnb. Maſch.
Berl.=Anhalt=Maſchinen
Berl. f. Elektr. W. vorzug.
Bismarckhütte ....."
Braunkohlen=Briketts.
Bremer Vulkan ......"
Wolle. ... . . .."
Chem. Heyden .......
Weiler ......."
Deutſch=Atlant. Tel.. . .
Deutſche Maſchinen ...
Deutſch=Niedld. Tel....
Deutſche Erdöl .......
Deutſche Petroleum. . .
Dt. Kaliwerke ......."
dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte. . .
Dynamit Nobel ......"
Elberfelder Farben ..."
Elektr. Lieferung ....."
R. Friſter ..........."
Gagegnau Vorz.. .. . . .
Belſenk. Gußſtahl. . . . .
Geſ. f. eleltr. Untern...
Halle Maſchinen .....
Han. Maſch.=Egeſt. .

1. 12. . 12. 1. 12. 230u0 23625 Hanſa Dampfſch. . . . . . B00 23500 22750 Hemoor Zement ..... 26125 27000 Hir ch Kupfer ........ 17250 4252 4200 Höſch Eiſen ........." 61250 Hohenlohe Werke ..... 26500 Kahla Porzellan ..... 8000 46240 49000 Lindes Eismaſch. . . . . . 9300 88000 88000 Lingel Schuh ........ 155000 149000 Linke u. Hofmann . . . ." 3 3400 3300 L. Loewe u. Co. ..... 21750 22000 C. Lorenz .........." 3M 21750 22000 Meguin ......... .." 7800 7625 Niederländiſche Kohle. 28060 Nordd. Gummi. . . . . . . 46250 45250 Orenſtein. . . . . . . . . . . . 18800 14750 14250 Rathgeber Waggon ... 33500 31000 Rombacher Hütten ... 23 Rolitzer Zucker ....." 50 104000 100500 Rütgerswerke .......! 160 18000 11500 Sachſenwerk ......... 1800 21904 21000 Sächſiſche Gußſtahl ... 14000 85000 84000 Siemens Glas ....... 220 3000 3100 Thale Eiſenhütte . . . . . 7000 7250 Ver. Lauſitzer Glas ...! 26125 21000 20500 Volkſtedter Porzellan. Weſtf. Eiſ. Landendreer 16750 10500 10200 Wittener Gußſtahl . .. 26000 81000 83000 Wanderer=Werke .... 10200 1

voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll
voll

2. 12.
1300
60750
17900
60750
25600
7750
8750
2250
11750
67500
5125
8800
59000
0325
18750
7000
23500
50000
16000
1750
16000
19750
25400
6900
18500
28000
10500

Frankenkurs in London: 84.7
19.5
Markkurs

Darmſtädter und Nationalbank, Kommandit=Geſellſchaft auf Aktien.

Europäiſche Staatspapiere.
a) Deutſche.
5% Reichsanleihe .. . . ."

.
3½%

Dollar=Goldanleihe per 1935 ..
1932..
Dollar=Schatzanweiſungen ...."
4½% IV. u. V. Schatzanweiſg.
4½% HI.IX.
4¾ Dt. Schutzgebiet v. 0.8-11u. 13
v. 14
Sparprämienanleihe ...
..
Zwangsanleihe ...
420 Preuß. Konſols ..........
.
3½½
......
3%0
4% Bad. Anl. unk. 1935.. . . . . .
83½% v. 1907......."
8
v. 1896... . . . .
4½ Bahern Anleihe .........
..
3½
Heſſ. Dollar Goldmk.=Schatzanw.
rckz. 26 .....
216% Heſſen Reihe XXXHI.
untilg. b. 28 ............ .
30 Heſſen unk. 1924 ........."
3½% ................."
.
4% Württemberger alte ......"

b) Ausländiſche.
50 Bosnien L.=E.=B. v. 1914..
L.=Fnbeſt.=Anl. v. 1914
4½% 1902 ....
..
49
5% Bulgar. Tabak 1902.. . . . . .
134% Griech. Monopol ......"
4½% Oſt. Staatsrente v. 1913
ab 1918
½%0 Oſt. Schatzanweiſ. ſtfr.
v. 1914 .................."
4% Oſt. Goldrente ........."
42 einheitl. Rente ......"

50 Rum. am. Rente v. 03....
4½% Goldrente v. 13 ...
am. Goldrente konv.
4% am. v. 05 ... ...."
Türl. (Admin.) v. 1903...
(Bagdad Ser. I..
II...........
v. 1911, Zollanl. ...

o Ung. Staatsr. v. 14 ....
41,
Goldrente ......."
Staatsr. v. 10 ...."
Kronenrente ....."
Außereuropäiſche.
25 Mexik. amort innere .....
lonſ. äuß. v. 99 ....
5%
4% Gold v. 04, ſtfr. . . . .
3% konf. inner. . ... ..
Frrigati nsanleihe,
maulipas, Serie I..

Oblig v. Transportanſt.
40 Eliſabethbahn. ſtfr..
425 Gal. Tarl Ludw.=Bahn
5% Oſt. Sadb. (Lomb.), ſtfr.

1. 12. 2. 12. 0.875 0.79
0.95 0.96 0.90 94.75 94.75 100 100 88.25 88.25 0.725 0.600 0.56 6.4 6.1 6.4 61 0.594 0.525 12.25 0d 11.5 Mc 1.15 1.07 1.4 1.31 12 1½= 05 1.3: 1.35 2 1.9 1.36 1.49 1.43 9.8 0.5 0.5 1.35 1.325 1.1 1.19 1.5 1.39 6.4
1.65 85 3.5 3. 25 7.4 13 u8 44 2.23
2.35 31 6.35 59 8.25 8.25 6.35 1.45 14
335 D 10.5 15 1 1.85 1.75 1.5 7.7 7.7

60 Alte Oſt. Südb. (Lomb.).
2,6%0 Neue
4%0 Oſt. Staatsb. b. 1883 ....
1.b. 8. Em. . .
9. Em. .. . . .
v. 1885 ...."
% Oſt. Staatsb. b. Erg. Netz,
Rudolfb. (Salzkammerg.). .
410 Anatolier I.........."
Salon. Conſt. Jonktion ...
Salonique Monaſtir ......
5 Tehuantepee. . . . . . . . . . . .
412%

Nach Sachwert verzinsl,
Schuldverſchreibungen.
% Badenw. Kohlenwrtanl. v. 23
%o Fftr. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
Em. ................."
5% Fftr. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
II. Em.. . . . . . . . . . . . . . . . ."
6% Großkraftwerk. Mannheim
Kohlenwertanl. v. 23 .......
6% Heſſ.Braunk.=Rogg. Anl. v. 23
5% Heſſ. Roggenanleihe v. 1923
5% Neckar A.=G. Stuttgart Gold
anl. v. 23 ...........
5%0 Pfälzer Hyp. Bank. Gold=
Pfdbr. v. 24 ......"
....
5%0 Preuß. Kaliwert=Anleihe ..
Roggenwert=Anl. . .
5½ Rhein. Hypot.=Bank Gold=
Pfdbr. v. 24 ........"
52o Rhein=Main=Donau. Gold=
anl
. v. 23 ................
5% Sächſ. Braunk.=Anl. v. 23,
Ser. Tu. II...............
52 Sächſ. Roggenwertanl.v. 23
5% Südd. Feſtwertbk. Golbobl.
Bank=Aktien.
Allg. Deutſche Creditanſt.. . . . . .
Bank für Brauinduſtrie .......
Barmer Banlverein..........
Bayer, Hypotheken= u. Wechſelb.
Berliner Handelsgeſellſchaft ...
Commerz= und Privatbank ...."
Darmſtädter u. Nationalbank. . .
Deutſche Bank............"
Deutſche Effekt.= u. Wechſelban:
Deutſche Hypot.=Bank Mein. ..
Deutſche Vereinsbank ........
Disconto=Geſellſchaft . . . . . . . . ."
Dresdener Bank ............."
Frankfurter Bank ............
Frankfurter Hypotheken=Bank..
Metallbank. . . . .

Mitteldeutſche Creditbank .....
Oſterreichiſche Creditanſtalt. . . .
Reichsbank=Ant. . . . . . ..
Rhein. Creditbank.
Rhein. Hypothekenbank ...
Süddeutſche Disconto=Geſellſch.
Weſtbank ..................
Wiener Bankverein .........."

Bergwerks=Aktien.
Berzelius

Bochumer Bergb. .........
Buderus.
Dt. Luxemburger
Eſchweiler Bergwerks=Akt.
Gelſenkirchen Bergw.
Harpener Bergbau ...

Frankfurter Kursbericht vom 2. Dezember 1924.

1. 12
65
7.,65

9.4
1.6
6
7.25

9.8
1.62
64
9.9
4.75

1.7
3.45
4.75
1.7
551,
1.65
4.6
1.53
2.5

1.3
2.2
131
5.9
11.8
12.05
4.5
6
0.3
15.75
7.9
1.8
5.75
16.75
0.3
63.25
3.1
6
9.75
0.15

7.2,
70

112
78
105

2. 12.
4.6

25
1.6
6
7.25
17

10.2
1.52

9.8
4.75

1.83
3.35
4.4
1.7O
551/4
1.60
4.6
1.5

2.5
0.1
1.35
2.6
131
5.95
11.75
11.8
4.5
6
0.3
15.65
(.95
1.8
(.
i=
62
3.4
6.
9.25
0.15
28.5

6.7)
5.8
754
118
78.5
103.4

5 Tauſend M Milliouen Md Milliarden aU ohne Umſatz X rationiert

Kaliwerke Aſchersleben .. .
Salzdetfurty. . .....
Weſtereg ln ....
Klöcknerwerke (abg. Lothr.=Hütte
Mannesmann Röhren.......
Mansfelder .......
...
Oberbedarf .. . . . . . . . . . ......"
Oberſchleſ. Eiſen (Caro) ......."
Otavi Minen u. Eb.=Ant. .. . . .
Phönix Bergbau ....
Rhein. Stahlwerke .
Riebeck Montan ..........
Rombaches Hütte ..........
Tellus Bergb.= u. Hütten=Akt..
Ver. Laurahütte ......."
Aitien induſtr. Unternehmu g:
Brauer ien.
Henninger Kemp =Stern ... ..
Löwenbräu München .........
Schöfferhof (Binding) ......."
Verger ...................

Akkumulat. Berlin ..........."
Adler & Oppenheimer ........"
Adlerwerke (v. Kleher)........"
Al. E. G. Stamm . . . . . . . . . ."
6% A. E. G. Vorzug Lit. 4 .....
20 A. E. G. Vorzug Lit. B
Amme Gieſ cke & Konegen.. . ..
Anglo=Continental=Gugno ....
Anilin Bln.=Treptow .. . . . . ...
Aſchaffenburger Zellſtoff ......"
Badenia (Weinheim) ........
Badiſche Anilin= u. Sodafabrik.
Bad. Maſchf. Durlach .......
Bad. Uhrenfabr. Furtwangen..
Baldur Piano ..............."
Baſt Nürnberg .............."
Bayriſch. Spiegel ............"
Beck & Henfel (Caſſel) ......."
Bergmann El. Werke ...
Bing. Metallwerke ......
Brockhues, Nieder=Walluf ..
Eementwerk Heide berg.....
K rlſtabt . . . .
Lothringen (Meßz
Chem. Werke Albert ......"
Griesheim Elektron".
Fabrik Milch ......
Weiler=ter=me ...."
Daimler Motoren ........."
Deutſch. Eiſenhandel Berlin ...
Deutſche Erdöl ........."
Dt. Gold= u. Silberſcheideanſt.
Dingler, Zweibrücken ...... ..."
Dresdn Schnellpreſſen .. . . ..
Dürkoppwerk (Stamm).... . . .
Düſſeld. Ratinger (Dürr)......"
Dyckerhoff & Widm. St mm..."
Eiſenwer) Kaiſerslautern .....
L. Meher fr. ......."
Elberfelder Farbw. v. Baher..."
Elberfelder Kupfer=u. Meſſingw.
Elektr. Lieſerungs=Geſ. .... ...
Elektr. Licht und Kraft . . . . . . ..
Elſäſſ. Bad. Wolle ..........."
Emag, Frankfurt a. M. .... ...
Email.- & Stanzw. Ullrich .....
Enzinger Werke ............."
Eßlinger Maſchinen .........."
Ettlinger Spinnerei .........."
Faber Foh. Bleiſtift .........."

1. 12.
14.05
1825
54.9
54.25
42
15.675
12.8)
25.75
49.75
45.9
43
23.5
76

48.5
28
22.8

42.25
2.35
9.75
4.15
3.7
4.2
12
23.2
22.5
0.63
25.75
15.25
21
2.1
6.5
5.15
3.25
17.75
7.5
24.5
10.5
6
z1
23.4
13.5
22.9
52.
45.7)
19.9
5.35
2.5

2.9
4.55
1.25
1.4
23.9
17
7.65
8.
0.2,
3.6

6.75

2. 12.
14.25
54.75
65.35
405
12.75
10.9
25.7)
49.6

42.2
23.25
3.15
7.1

51.75
48
22

421,
2.35
19
3.9
3.6
4.1
12,8
234
23.8
0.65
25.75

23.95
2

5.15
3.1
18.2,
3.95
7.95
24.85
10.8

44.5
23.5
13.6
22.3
3.05
5.5
45
19.6
5.5
2.5

4.4
1.3
1.4
23.8
0.47
16.3
7.75
0.27
3.6)
9.

Faber & Schleicher .... . . . ....
Fahr, Gebr. Pirmaſens .......
Felten & Guilleaume, Carlsw.
Feinmechanik (Jetter) .......
Feiſt Sektkellerei Frankf. a.M.,
Frankfurte Gas ............"
Frankfurter Hof ............."
Fkf. Maſch. Pokornh & Wittek.
Fuchs, Waggon Stamm ......
Ganz, Ludwig, Mainz ........
Geiling & Cie. ...... . ........
Germania Linoleum ........."
Gelſenkirchen Gußſtahl .... . . . ."
Goldſchmidt, Th. ..........
Gotha Waggon .............
Greffenius, Maſchinen Stamm.
Gritzner Maſchinenf. Durlach..
Grün & Bilfinger ............
Hammerſen (Osnabrück) ......"
Hanfwerke Füſſen ..........."
Heddernheimer Kupfer .......
Heyligenſtaedt, Gießen ......."
Hilpert, Armaturenf. . . . . . . . . .
Hindrichz=Auffermann . . . . . . . .
Hirſch Kupfer u. Meſſ....... . .
Hoch= und Tiefbau ..........."
Höchſter Farben .............
Holzmann, Phil. . . . ... . . . . . . .
Holzverk.=Induſtr. . . .... . . . . .
Hydrometer Breslau .........
Inag ......................
Junghans St mm... . . . . . . . .
Karlsruher Maſchinen ........
Karſtadt, R. ................
Klein, Schanzlin & Becker.....
Knorr, Heilbronn .........."
Kolb & Schüle, Spinn. . . . . . . .
Konſervenfabrik Braun .....
Krauß & Co., Lokom. ... . . . . .
Lahmeher ECo. .......... . ..
Lech, Augsburg ............
Lederw. Rothe ..............
Lederwerke Spicharz ........
Lingel. Schuhw Erfurt ... . . . .
Löhnberger Mühle .........."
Lüdenſcheid Metallw. ......
Luther, Maſch.= u. Mühlenbau..
Lux’ſche Induſtrie ..........
Rainkraftwerke Höchſt........
Meguin, Butzbach ..........."
Metallgeſ. F.kft. . .. . . . . . . . . .
Meyer, Dr. Paul ..........."
Miag, Mühlenb., Frankf. a. M.,
Moenus S.amm .. . . . . . .. . . .
Motoren/abrik Deutz .........
Motorenfabrik Oberurſel ....."
Neckarſulmer Fahrzeugwerke.. .
Neckarwerke Eßl. Stamm ...."
Oleuwerke Frankfurt a. M. ..."
Peters Union Frankfurt a. M..
Pfäiz. Nähm., Kayſer ........"
Philiops A.=6. .............
Porzellan Weiſſel ..........."
Reiniger, Gebber & Schalt .."
Rhein. Elektr. Stamm.. . .
Rhein. Met lI Vorzüge .......
Rhenania Aachen ...........
Riedinger. Maſchinen .. . .. ...
Rückforth, Stettis ..... .."
Rütgerswerke ...
....
Sleufner (Frankfurta. M.) ...
Schneider & Hanau ...
Schnellpreſſen Frankenthal ....
Schramm Lackfabrik .... .."
Schriftgieverei Stempel, Fin.,
Schuckert elektt (Nurnvess) ...

1. 12. 1.12. 6.5 i= 32.25 32 15.3 14.5 3.95 5 5.1 19 19.5 6.5 6.65 1.2 1.6 0.22 0.2) 1.5 1.4 12.4, 20 20 20.6 3.6 3.4 3.5 3.5 29 30.25 15.5 15.5 18.5 18.6 16.85 16.95 7.8 8.35 2.75 2.9 4.7 4.75 6.35 6 17.25 18 1.8 1.9 23.95 24 5.05 5.2 7.8 7.9 6.2 6.25 1.7 1.5 12 3.5 3.6 2.75 2.7 4.16 4.5 3.3 3.2 10.5 10.4 0.9 0.95 3.7 13.5 13.7 18.25
18.7 2.6 2.4 2.4 9.25 3.3 4.2

10 10.1 8.25 16.45 1.6 1.75 1.6 2.3
2.25
19.5 19.25 7.2 13 1.75 19 17 1.6 2.5 2.5 5.75 5.5 6.25 6.25 2.25 2.35 8.35 9 9.4 4.5 5.25 17.25 17.75 0.575 0.52 16.4 15. 3.4 8.1 925 67

Schuhſav:t Bernels.Wollel
Schuhfubrik Herz...........
Schuhf. L=ander, Of enbach ...
Schultz, Grünlack, Rdsh. ... . ..
Seilinduſtrie Wolff...
Sichel & Co., Mainz..........
Siemens Elektr. Betriebe .. ...
Siemens Glasinduſtrie ..
Siemens & Halske ..... . . . ..
Stöckicht=Offenbach=Gummi ...
Süddeutſche Immobilien ....
Thüring. elektr. Lief.=Geſ., Gotha
uhreafabrik Furtwängler ......"
Beithwerke in Sandbach ......"
Vereinf Chem Induſtrie Frkft
Verein deutſch. Olfabr. Mannh.
Faßfabriken Caſſel ....."
Gummifabr. Bln.=Frkft.
Pinſelfabr. Nürnberg ..
Ultramarin . . . . . . . . . . ."
Zellſtoff, Berlin .......
Vogtländ. Maſch. Vorzüge ....
Vogtländ. Maſch. Stämme . . . .
Voigt & Haeffner Stämme . . ..
Voltohm, Seil ..............
Wayß & Freytag ............"
Wegelin Rußfabrik .. .. ......."
Zellſtoff Waldhof Stamm . . . . .
Zuckerfabr. Waghäuſel .......
Frankenthal ......"
Heilbronn ........
Offſtein ........."
Rheingau ........"
Stuttgart .. .. . .

1. 12
0.95
in
2.8
6,5
64.75
0.025
4.5
11
2.4
3.4
9.9
29
2.2
19
2.75

2.8
1.7
3.3
2.95
3.2
9.75
2.8
3.8
3.25
3.5
3.5
3.35

2. 12.
2.9
2.8
0.75
1.2
6.8
2.8
6.3
22
64
0.025
4.3
11.4
2.25
3.5
10.15
38.6
3.9
2.35
16.75
19.75
2.85
3.95
3.5
10
3.45
3.15
3.2
3.45
3.4
3.35

Trauspor=Aktien.
Deu ſche Eiſenb.=Geſ. Fftm. . . .
Schantung E. B.............
Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ....
Hapag (Paketfahrt) .........."
Norod. Lloyd ...."
. 47.5
65
26.8
3.75 25.95
3.65 Darmſtädter Werte. Bahnbedarf . . . . . . . . .. . ....." 1.08 Dampfkeſſe Rodberg ........" 4.4 Helvetia Konſervenfabrik ....." Gebr. Lutz .................." 22.5 Motorenfabrik Darmſtadt . . . . ." Gebr. Roeder ..............." 8.75 8.5 Venuleth E Ellenberger .. ...." Annotierte Aktien. Api .....
.. Beckerkohle. . . .. .. ...
....." 5.7 Beckerſtahl .. . . . . .. . . . . .. . .. Benz.... . . . . .. .. . . . . . .... .." Brown Boveri ......."
0.8 Chem. Andreae ............. Deutſche Petroleum ......" 16 Diamond Shares .... Entrepriſe......" Falkonwerke ............. ..."
Großkraftw. Württbg. (Growag) 0.137 0.150 Unterfranken (ufra) ........ Hanſa Lloyzd................" 0. 5 1.1 Hero Conſerven ..........." Holſatiawerke, Altona ......." Kabel Rhehdt .... Krügershall Kali. Metall Starkenburg ....." Otto & Quanz ............" Naſtatter Waggon ..........." 4.5 Textil=Ind. Barmen (Tiag) ..." v.
Ufa Film ....... 121. u. [ ][  ][ ]

Rummer 336.

Lebenswogen.
Roman von Paul Lindenberg.
(Nachdru d verboten.)
46)
Abends ſaß man lange auf dem unteren Vorſprung beiſam=
men
, unter dem blinkenden Sternenzelt; ganz fern tauchten
aufblitzend und verſchwindend, die Lichter des Leuchtturms von
Vietri hoffnungswinkend herüber, erhellte der Scheinwerfer
eines Dampfers die Meeresfläche, muſizierten unermüdlich die
Zikaden.
Man tauſchte ſeine Erlebniſſe aus, nur Aſta war dann
ſchweigend; ſie berichtete nichts von ihrer Jugend, während Tat=
jana
viel davon erzählte, auch von ihrer Flucht. Sie war mit
ihrem Brüderchen, nach dem Entkommen aus Tobolsk, nach
mancherlei Abenteuern nach Irkutsk verſchlagen worden, wo ſie
von einer mit ihrer Stiefmutter verwandten Familie aufgenom=
men
wurde. Tatjana leiſtete hier Hilfsdienſte in einem Lazarett
und begleitete dies auch nach Blagonjeſchtſchenks, von wo man
ſchließlich, mehr als Gefangene gehalten, nach Nikolks gelangte,
einer chineſiſch=japaniſchen Niederlaſſung, auf welche die hoch=
ragenden
Gipfel der koreaniſchen Gebirgsrieſen herabblickten.
Hier befand ſich ein großes deutſch=öſterreichiſches Gefangenen=
lager
mit mehreren Lazaretten, in denen Tatjana mit anderen
ruſſiſchen Rote=Kreuz=Schweſtern unermüdlich tätig war, die
pflichterfüllte Aufopferung der ſchlecht behandelten und ebenſo
ſchlecht verpflegten deutſchen und öſterreichiſchen Aerzte, an deren
Spitze muſtergültig der Grazer Doktor Breitner wirkte, be=
wundernd
.
Als die Rote Armee auch hierher vorzudringen drohte, be=
ſchloſſen
mehrere der Schweſtern und einige der in Geneſung
befindlichen Gefangenen die Flucht nach Peking, wo ſchon viele
Flüchtlinge freundliche Aufnahme gefunden. Tatjana mit Boris
wollten ſich anſchließen. In einer ſtürmiſchen Herbſtnacht traf
man ſich jenſeits der Lager am Waldſaum, wo beſtochene Chine=
ſen
, die ſchon wiederholt Flüchtlinge in Sicherheit gebracht, mit
ihren kleinen, mit flinken Pferdchen beſpannten Fuhrwerken
warteten. Raſch ging es vorwärts. Man war ſchon ein ganzes
Stück weit gelangt, da wilde Ruſe, Schüſſe, die Pferde bäumten

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.
auf, die Chineſen ſchlugen wie toll auf ſie ein; eine Patrouille
von Kalmükoff=Koſaken war auf die Flüchtlinge geſtoßen. Das
Gefährt, in dem Tatjana und Boris mit einem öſterreichiſchen
Gefangenen ſaßen, fiel um, wurde wieder aufgerichtet; raſend
ging es weiter, die Schüſſe verhallten.
Als Tatjana aus langer Betäubung erwachte, lag ſie in einer
Chineſenhütte, tief in einer Waldſchlucht. Der chineſiſche Kutſcher
hatte hier ſeinen Tierchen eine Raſt gegönnt, Tatjana war allein,
Boris und der Gefangene verſchwunden; ſie waren hinausge=
ſtürzt
und jedenfalls in die Hände der midleidsloſen, vertierten
Koſaken gefallen das bedeutete ihr ſofortiges Ende! Tat=
jana
gelangte nach endloſen Gefährniſſen und Beſchwerden glück=
lich
nach der chineſiſchen Kaiſerſtadt, wo ſich eine Deutſche, Frau
von Hanneken, ihr helfend annahm, wie ſie es oft mit anderen
Flüchtlingen getan, und wo ſie längere Zeit verblieb, ohne über
das Schickſal der Ihrigen etwas zu erfahren. In Tientſin traf
ſie ihre Verwandten, die über Wladiwoſtok hierher geflohen wa=
ren
und ihr mit aller Beſtimmtheit den Tod ihres Vaters berich=
teten
, wie auch Tatjana ihnen das Verſchwinden von Boris er=
zählte
. Da mochten jene ihre ſchurkiſchen Pläne gefaßt haben!
Denn ſie nahmen Tatjana mit nach Neapel, und zwei Tage ſpäter
befand ſie ſich im Kloſter!
An dieſem Abend wälzte ſich Klaus ruhelos auf ſeinem Lager
hin und her.
Was haſt Du denn? fragte ihn Wolf.
Ich dachte noch an die Erzählung Tatjanas was hat dies
jung=, arme Weſen ſchon durchgemacht! Und da kam mir ein Ge=
danke
, ein Gedauke
Nun, kann ich ihn nicht wiſſen?
Ach nein, es iſt ja nur ein Hirngeſpinſt ein Spiel toller
Phantaſie, weiter nichts!
Und doch tauchte immer wieder vor Klaus das Bild jenes
Georg auf, der ihm das Leben gerettet und den er dann in ſeiner
traurigen Berliner Umgebung aufgeſucht, in die er gar nicht
hineinzugehören ſchien. Allerhand Worte fielen ihm ein, die da=
mals
belanglos geweſen, das Weſen des Knaben, die Bemerkung
der Frau, daß er ſchon ganz andere Kälte ertragen gelernt, die
Zurufe der Kinder: Moskowiter und Ruſſi=Popolski, die
ihm gezeigte Photographie der Kriegsgefangenen mein

Seite 15.

Gott, wenn da ein Zuſammenhang mit dem verſchwundenen
Boris beſtünde!
Aber dann ſpottete Klaus ſelbſt ſeiner Phantaſien Zu=
fälligkeiten
, die keine Bedeutung hatten! Jedenfalls würde er ſich
in Berlin nach dem lieben Jungen, der ihm einen ſo merkwürdig
tiefen Eindruck gemacht, umſehen und weiteres zu erfahren trach=
ten
. Jetzt hätte man Näherliegendes und Wichtigeres zu beden=
ken
!
Der dritte Tag für die Verborgenen.
Am nächſten Morgen wollte Klaus nach Vietri herunter=
ſteigen
und nach dem Schiff ausſchauen.
Als man mittags bei dem ſchlichten Mahl ſaß, ſprang Wolf
plötzlich auf: Ich höre Schritte! und er ſtürzte, von Klaus ge=
folgt
in das obere Gewölbe, beide die bereitliegenden Waffen
ergreifend.
Bleich und zitternd blieben Aſta und Tatjana zurück.
Aber gleich danach hörte man Wolfs beruhigende Stimme:
Keine Sorge, Fabio iſt’s!
Und wenige Minuten ſpäter ſaß er mit am Tiſch, ließ es ſich
gut munden und berichtete zwiſchen Kauen und Trinken, daß ihn
der Graf hergeſchickt, damit er mit Einbruch der Dunkelheit die
Verborgenen nach Vietri und dort zum Schiffe führe, das nicht
im Hafen, ſondern in einer benachbarten Bucht läge.
Als die Sonne ſich zur Ruhe neigte, brach man auf, Fabio
voran, Wolf Tatjana und Klaus Aſta auf dem oft halsbrecheri=
ſchen
Wege ſtützend und leitend.
Nach beſchwerlichem Marſch erreichte man den Hafenplatz,
vermied ihn aber und ſchwenkte ſeitlich ab.
Die Dunkelheit war völlig hereingebrochen.
Fabio ließ einen Pfiff ertönen, der erwidert wurde.
Das Meer rauſchte an den Strand, man ſah die ſchlanken
Linien der Barkaſſe, ein Steg führte hinüber, jetzt war man an
Bord, ein Kommando, das Verbindungsbrett ward fortgenom=
men
, das Schifflein drehte ſich, die Wellen plätſcherten am Bug
empor.
Willkommen an Bord der Stella! Willkommen Ihr lie=
ben
Freundinnen und Freunde!
(Fortſetzung folgt.)

Kappel, Underwood,
Continental, Ideal,
Adler, Mercedes,
Urania, Erika
neu und gebraucht
von 150. Mk. an
auch gegen bequeme Ratenzahlungen
Garl Winkel
Darmſtadt Rheinſtraße 28
Telephon Nr. 1435.
(16307a

Damen= und
Herren=Kleider
werden in kurzer Zeit (77359
gereinigt, gefärbt und gebügelt

Trauergarderobe
wird ſofort gefärbt
Billiaſte Preiſe!

Färberei Reingold

Kranichſteinerſtr. 28 Wilhelminenſtr. 6

Sehr billig!!! (15548a
Komplette Speiſezimmer
Mr. 450, 580, 750, 980, 1150
Komplette Herrenzimmer
Mk. 590, 720, 850, 980, 1100
Schlafzimmer, mit Marm., 180 Schrank
Mk. 590, 750, 890, 1050, 1200
Komplette Küchen, natur laſiert,
ſchöne Formen Mk. 250, 350, 450
Zahlungserleichterung
K. Klenk * Darmſtadt
Möbelfabrik
Landwehrſtraße 31 u. Kranichſteinerſtrage 37
Standige Laſtautofayrren
nach allen Richtungen
ſowie Be= u. Entladen
v. Waggons, auch kleine
Fnhren werden an=
genommen

Prompte Bedienung
Friedrich Löchel
Darmſtadt
(146009
Arheilgerſtr. 66 : Telephon 270
Kant=Anagen
werden repariert, desinfiziert, geſtrichen, ſo=
wie
neue Anlagen hergeſtellt unter billigſter
Verechnung.
(16289a
J. Breidert, Erzhauſen b. D.
Spezialgeſchäft für Kühl= u. Gefrier=Anlagen.

Praktiſche Beihnachtsgeſchenke
zu billigſten Preiſen.
Wir empfehlen unſerer werten Kundſchaft
unſere aus beſtem Rohmaterial auſs ſorg=
fältigſte
hergeſte lten

Peddigrohrmöbel, Korbwaren jeder Art,
Scheuertücher, Fenſterleder, Noßhaar=
beſen
, Kinderbeſen, ſowie ſonſtige Beſen,
Bürſten und Bohner.
(16149a
Sämtliche angeführten Artikel ſind in jeder
Ausführung zu haben. Wir bitten, von dem
Angebot regen Gebrauch machen zu wollen
Blindenbeſchäftigungs=Verein
Karlſtraße 21 Darmſtadt Karlſtraße 21
Körbe u. Stühle werden billig repariert.

Kostümstoffe

130 cm breit, tragf. ansprech. Ware, 5.20,

in Halb- und Baumwolle

riesiges Farbensortiment, reine Wolle
doppelbreit
.. 5,80, 4.20

doppelbreit

Blusenstreifen

reine Wolle, Ia Oualität, elegante Streifen
und Farbstellungen . . . . . 4.80, 4.20,

130 cm breit, reine Wolle, Strapazier-
Vare .
3.90,

marine und schwarz, 130 cm breit, 5.80,

Seidentrikot

reine Wolle, marine u. schwarz, doppel-
breit
, tragfähige Ware . .
2.6

a. 150 cm breit, schwere, weichfallende
Onalität .....
20,

Mantelstoffe

Oröpe marocaine

ca. 140 om breit, in farbig, Flauscll
. 6.40,
engl. Art . . . . . ..

bedruckt, i. prächt. neuen Must., doppelbr.

Kleidersammet 7
70 cm breit, Cöperware, tiefschwarz

Ludwigsplatz 9

Darmstadt

Ludwigsplatz 9

Oor deos

als Sonder-Angebot In=

Oroloordeu
Oe
zelgen Ihnen etwas außergewöhnliches
In Bezug auf Billigkelt und Qualltätl

Wanderer, 4 P8

2 Flottweg, 1.
1 Opel.. . 17.,,
1Wanderer,1½/.,
2 Elite ... 1.,
ſehr billig abzugeben.
3. Donges & Wieſt,
Grafenſtr. 43. (usla
Preiswerte /15547a
Weihnachts=
Geſchenke:
Rauchtiſche, Teetiſche
Serviertiſche
Blumenkrippen
Friſiertoiletten
Einzeliöbel
in Ia Qualität billigft
Möbelfabr. K. Klenk
Darmſt. ,Landwehrſt. 31
Zahlungserleichterung.
Honia
Blüten=, Schleuder=;
garant. rein, 10 Pfd.,
Büchſe franko 10.50.
halbe 6.. Nachn,
50 Pfg. mehr. Fiſcher=
Lehrer, em., Imkerei,
Honigverſ., Oberneu-
land
81. Kr. Bremen.
(I. Bln.15096)

ULinennstrror
Größte
Auswahl
in

und (16060a
Scilan
Balten
Laatdarttor
Weih-
nachts
-
Musik!
E

[ ][  ][ ]

Seite 16.

Mittwoch, den 3. Dezember 1924.

Nummer 336.

Reines
Roggenbrot

Brot= und Feinbäckerei
Darmſtadt
Grafenſtraße 33 Telephon 1792

Rolladen=Reparaturen
raſch und gewiſſenhaft
G. Gehbauer, Nieder=Namſtädterſtr. 69.
Fernruf 1372. (13275a

Die ſtändige An= und
Verkaufsſtelle
von Kunſt= und Wertgegenſtänden
(Antiquitäten, Brillanten, Gold= u.
Silberwaren, Perſerteppichen)
befindet ſich Darmſtadt
Pädagogſtr. 2. Tel. 1202.
Annahme der Gegenſtände von
26 Uhr.
(161702

M
Pmin, Bein!
MMie Onidt mdee sie Wendercke
Allefniger Hersteller:
CHEMischE EABRik Wirrtrck
i WiTFLIcH Rld.
Vertretg.: August Roederich, Darmstadt
Grafenstraße 20, Tel. 2055. G.19041

Denkt daran, nicht in der letzten Stunde zu kommen.
Weihnachten ist nicht mehr weit.

Wäsche

Damen-Iemdl, Fol Onalitit, Träger-
fagson
od. breite Stickerei . . . . 1.95,
Damen-Beinkleider, offen oder
geschl., m. Hohlsaum od. Stickerei . 1.95,
Prinzeßröcke, in hervorrag. großer
Auswahl, mit breiter Stickerei . . 4.95.
D=Rachtheinden, in großer Ausw.
eleg. Stickereien od. Hohlsaum . . 4.75,
Untertaillen, neue Anzmnsterung,
Stickerei ... . . . . . . . . . 1.25,
Kiegenbezüge, große Auswahl, ge-
bogt
oder bord. . . . . . . . . . 1.95,
Hoitertücher, 150/250 cm, in neuest.
Ausmust. . . . . . . . . . . . 10.50,

1.45
1.65

3.75
3.95
0.98
1.65
8.90

aschentücher
Damentücher, weiß Batist, Hohlsaum 15 8
Damentücher, mit hübsch. Stickerei . 289
Damentücher, Madeira-Imit. . . . . 65
Herrentücher, weiß, volle Größe . . 24O
Herrentücher, weiß mit bunter Kaute 45 6
Hindertücher, Bildertuch . .
Kindertächer, Har, gute Gnal. . . . 169

Baumwoll- und Weisswaren
Croisé-Einette schner gerauhte, blendend neiße Ware. Utr. 1.25, 0.98
Cretonne, Renforeg grob- und feinfädig, nur gute, beste Aualität
Utr. 0,78, 069, 0.59
Haccotllche für gans feine Wäsche, eleg, Solide Qualität . . . . Atr. 1.28
in enorm großer Answahl, sol. Oualität, Gerstkorn,
Handtuchstoffe Gebild, bleinen oder bnolle . .. ... . 098. 0,59
für 11,sehlät. Betten, sol. seidenglänzende Ware, 80 cm breit
Große
Posten VAmdgt6, 1. 18, 1.45. 130 cm br. 1.95, 2.45, 160 cm br. 2.95, 7.50
Bebtkattung sol, waschechte Oualität, in neuen Anstern, Utr. 0.98, 0,88, 0.78
150 cm
breite Haustuche für Betticher, schwere, gol. Gual. . . . . Itr. 2,45, 1.95
Vel0Ur8 für Kleider, Blusen und Unterröcke, sol, gut ger. Oual. . . 1.15, 0.98
Hemdenbiber kräft, sol. Oual, gestr. u. kar. . . . . . Utr. 0,98, 0.68
für Damen, Herren und Kinder, in Massen-
Strümpfe u. Handschuhe ausnahl, zu niedrigsten Preigen.

Schürgen
AanERe
tet, Siamosen ............ 1.95
Blusen-Schürzen, ans Ia Leinen,
hübgeh gearbeitet ......... . 1. 45

Gr. Posten Satin-Wiener- Schür-
zen
, a. sol. Satin, neue fesche Fassons,
reich gearbeitet, Stück 2.95, 1.95, 1.88

ALIIALIA
TTAIEIIIIAOO
Guggenheim & Marx
Darmstadt, Marktplatz

16305

Knaben-Schürzen in großer Aus-
.... . 0.68
wahl, aus Siam. . . .
Mädchen-Schürzen aus sol. gestr.
Groisé, in allen Größen, Größe 45 antgd. 1.50
Arikotagen
Normaibemden, solide Oual., doppel-
br
., wollgem.
. . . 495, 1.95
Normaluosen, schwere Gualität, 2.50, 1.95
Normalunterjacken, wollgemischt,
1.95
schwere Ia Onalität
Frottéhosen, schwere Ware, 4.95, 3.95
Leib- und Seelhose für Kinder, in
. .. anfsd. 1.95
allen Größen ...

Billiges Wochen-Ende
Don Samstag Nachm.3 Uhr bis
Mantag DDarm. 10 Uhr Zinner u.
Depflegung UIk 20.- (mit Bad
IIk 25.-) einschließlich. Besuch der
Karzerte, Carzte, Kabarf, Ballin
Kurhaus-Lalasthotel Bad KKraunach
dns gomag Jahr gohſfint.

Küher Schbarzbrof
Jd
empfiehlt
Wilhelm Mitze

Brot= und Wiener Feinbäckerei
Darmſtadt, Hügelſtraße 19.

Neues Markenrad
unt. Einkauf abzug.
Darmſtadt, Parcus=
ſtraße
6, pt. / 35767

Skunks=Kragen und
Mnff preiswert zu
verk. Darmſt, Saal=
ir
10, II. Jesett

beſtes Fabrikat, er=
halten
Sie billigſt bei
bequemer (14747a
Teilzahlung
Darmſtadt
Große Ochſengaſſe 12
Fahrradhaus
8g. Hahn & Co.

HOCHSPANNUNGS-GESELLSCHAFT
M. B. H. KGLN
Ingenieurbüro Darmstadt
Fuchsstraße 21 / Telephon 26e
Transformstoren ſeder Art, auch Strom- und Spannungsutandler, im
bewährtester und sorgfältigster Ausführung / Aeusserste Preise, da
nicht dem Ring angehörend / Volle Verbandsgsrantieen / Entgegen-
kommende
Zahlungsbedingungen / Umwicklungen, Neuwicklungen
sowie Reparaturen aller Art schnellstens / Holen Sie unseren
kostenlosen Rat ein / Ingenleurbesuche gern und unberechnet

*35679

Verlangen
Sie
Angebot
in (16313a
dianos
von
Arnold & Sohn,
Darmſtadt,
Rheinſtraße 31,
Eliſabethenſtraße 28.

Preiswerte
Speiſe= und
Herrenzimmer
ſowie Einzelmöbel
liefert die Möbelſchr=
Gg. Schlotter
Ernſthofen. (*35706,

Gebr. Nähmaſch.
bill. zu vk. (*35615im
Darmſtadt
Rhönring 79, III. r.

Frauerei-Ausschank

ASS

Kirchstrasse 3

Stadtbekanntes Haus
wegen seines vorzüglichen Bieres

ABie
immer noch
große Auswahl
d. beste u. billigste
Ein Röhren-Baukasten 20.-
Allerbestes Material . 22.-
Luxus-Ansführung . . 24.-
W. Hill, ingenieur
Kranichsteinerstr
(16311 5

[ ][  ][ ]

Einzelnummer 10 Goldpfennige

Bezugspreis:

Bei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Dezember
73 31. Dezember 2.18 Goldmark und 22. Pfennig
Nübtragegehühr ohasbolt 22
die

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Mangenzeitung dor Kandeghauntſtadt

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Äreiſe Darmſtadt 20 Goldpfg.,
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg., Reklamezeile (92 mme
breitl 4 Goldmark. Anzeigen von auswärts 30 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 45 Goldpfg., 92 mm breite Rellamer
zeile 1.50 Goldmart. Alle Preiſe in Goldmart
(1 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höhere=
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr, Streit uſw., erliſche
jede Verpſlichtung auf Erfüllung der An eisenr
aufträge und Leiſtung von Schadenerſatz. Be=
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fällt jede
Rabatt weg. Bankonto: Deutſche Banl und Darm
ſtädter 8 Nationalbani.

Die Auflöſung des Reichstages war die Folge
der Weigerung der Demokraten, mit den Deutſchnationalen ge=
meinſam
eine Regierung zu bilden.
Darauf ſind ſie ſehr ſtolz. Ihre Miniſter Dr. Geßler und
Hamm ſind aber ganz anderer Meinung. Gleich der
Deutſchen Volkspartei, erachteten ſie die Verbreiterung
der Regierung nach rechts als unumgänglich notwendig!
Die Demokraten um Erkelenz ſind weiter ſtolz auf ihre
gerade Linie‟.
Sie kämpfen unter dem Banner Schwarz=Rot=Gold. Bei den
Abſtimmungen über die Aenderung der Reichsflagge am
8. Juni 1919 in der Weimarer Nationalverſammlung ſtimmten
19 Demokraten für Schwarz=Weiß=Rot und gegen Gold,
14 Dcmokraten gegen Schwarz=Weiß=Rot und für Gold,
21 Dcmokraten ſowohl für Schwarz=Weiß=Rot als auch
für Gold.
Am 17. Dezember 1921 ſtimmten im erſten deutſchen Reichs=
tag
bei einem Antrag über die Wiedereinführung der
alten Handelsflagge Schwarz=Weiß=Rot 11 Demokraten für die
Wiedereinführung der alten Flagge, 13 dagegen, 14 drückten ſich
von jeder Abſtimmung. Ift das die gerade Linie der Demo=
kratiſchen
Partei?
Ein ſchönes Bild des einmütigen demokratiſchen Vor=
marſches
auf der mittleren Linie boten auch die Abſtimmungen
über den 1. Mai als Weltfeiertag, über die Annahme oder Ab=
lehnung
des Verſailler Vertrages, über den bedeutſamen § 2 des
Sozialiſierungsgeſetzes, über die Annahme oder Ablehnung des
Genfer Gewaltſpruches uſſ.
Die Demokraten wollten weiter mit einem Minderheits=
kabinett
im Reiche regieren (vielleicht in der Hoffnung, es
eines Tages zum Linksblock zu machen). In Preußen
ſprengten ſie vor drei Jahren das Minderheitskabinett
Stegerwald, weil nach ihrer Meinung eine feſte Mehrheit
notwendig iſt! Auch hier Widerſprüche aber keine gerade
Linie!
Man will auf den
Linksblock
hinaus, das wird immer deutlicher.
Im Hamburger Wahlkampf hat Herr Erkelenz den Links=
block
, laut einer Meldung des Berl. Tagebl. als Ziel
hingeſtellt. Vergeblich hat er verſucht, das nachher abzuſtreiten.
In einer Verſammlung in Kuxhaven ſagte im April 1924
ein demokratiſcher Führer, Dr. Brinckmann:
Wählen Sie Demokraten! Wenn Sie aber keine Demo=
kraten
wählen wollen, wählen Sie wenigſtens Sozial=
demokraten
!
Und in der Hamburger Bürgerſchaft erklärte der demokra=
tiſche
Reichstagsabgeordnete Büll unter dem Beifall ſeiner
Freunde:
Das demokratiſche Bürgertum wird gewiß zum Schutz der
Republik Hand in Hand mit den Kommuniſten gehen,
wenn ſie ihre Sonderpläne verlaſſen.
Was ſagen langjährige Führer
der Demokratiſchen Partei?
Die aus der Demokratiſchen Partei ausgeſchiedenen
Reichstags= und Landtagsabgeordneten haben ein Schreiben an
den Parteivorſtand gerichtet, in dem nachgewieſen wird, daß die
Partei aufgehört hat, eine Mittelpartei zu ſein.
Weiter heißt es:
Innerpolitiſch. Die Zurückweiſung des Zuſammen=
wirkens
mit der Deutſchnationalen Volkspartei wurde geradezu
zum Grundſatz. Sie erfolgte, wie ſich gerade jetzt deutlich
gezeigt hat, auch dann, wenn dieſe Partei ſich bereit erklärte,
auf den Boden der Verfaſſung und der von den Mittelparteien
bisher betriebenen Politik zu treten, und durch die Beibehaltung
der für dieſe Politik maßgebenden Punkte hierfür Garantien
zu leiſten.

Außenpolitiſch. Dieſe einſeitige Entwicklung zeigte
ſich auch in der Stellungnahme zu dem großen ſachlichen Problem
der Politik nach außen. Hier trat ein übertriebener, für
berechtigte nationale Empfindungen oft ver=
ſtändnisloſer
und nicht ſelten verletzender
Pazifismus, nach innen ein abſtrakter Dogmatismus und die
Hinneigung zu einer einſeitigen Konſumenten=
politik
in den Vordergrund und entfremdete der Parter
in ſtets ſteigendem Maße alle die Elemente, die ſich von der
Grundlage einer geſchichtlich und wirtſchaftlich bodenſtän=
digen
Politik nicht abdrängen laſſen wollten.
Was ſagt insbeſondere
der bisherige zweite Vorſitzende
der Demokratiſchen Partei
Profeſſor Dr. Gerkand?
Wir duldeten Schönaich und Quidde trotz ihres Auf=
tretens
weiter in der Partei, das unter Ihrer Mitleitung
ſtehende Banner Schwarz=Rot=Gold ſchützte Baſch in ſeiner
provokatoriſchen Potsdamer Rede und ſtimmte am Schluß be=
geiſtert
die Internationale mit an. Die Völker=
bundagitation
nahm innerhalb der Partei Formen an
darf ich an die Zeit der Genfer Tagung erinnern? , die vom
außenpolitiſchen Standpunkt aus unbegreiflich
waren. Und endlich und namentlich erinnern Sie ſich des
Falles Geßler? Wiſſen Sie nicht mehr, wie jede Tagung
unſerer Parteiinſtanzen ausgefüllt war mit den Verhandlungen
über die unerhörten Angriffe der Tantzen, Cohnſtaedt,
Schücking gegen Geßler und ſeine Amtsführung? Hier hatten
Sie den Pazifismus in Reinkultur.
Was ſagt der Mittelſtand?
Der Berliner Stadtrat Nauendorf, bisher Vorſtands=
mitglied
der Demokratiſchen Partei, Bezirk Berlin, hat bei ſeinem
Austritt aus der Partei an die demokratiſche Parteileitung ein
Schreiben gerichtet:
Ich habe mich ſtets in der Hauptſache als den Vertreter
der Mittelſtandsintereſſen betrachtet und muß lei=
der
feſtſtellen, daß die Intereſſen dieſes für die Erhaltung
jedes Staatslebens außerordentlich wichtigen Volksteiles im
unſerer Partei nicht genügend gewahrt wurden. Viel=
mehr
habe man mehrfach erleben müſſen, daß man aus irgend=
welchen
, mir nicht bekannten Gründen geradezu gegen
die Intereſſen des Mittelſtandes arbeitete.
Der Abſender des Briefes, ein Handwerksmeiſter, hat ſich
der Deutſchen Volkspartei angeſchloſſen.
Was ſagen die Bauern?
Anfang Oktober warnte der Deutſche Bauernbund,
das Organ der der Demokratiſchen Partei naheſtehenden Bauern=
organiſation
, die Parteileitung mit dringenden Worten:
Unerträglich ſei die Haltung der demokratiſchen Berliner
und Frankfurter Großſtadtpreſſe, ſowohl in Fragen des agrari=
ſchen
Schutzzolls als auch der politiſchen Geſamteinſtel=
lung
. Der Kampf gegen eine nichtſozialiſtiſche Re=
gierungszuſammenſetzung
werde mit durchaus unlau=
teren
Mitteln geführt.
Wie lange gedenken Sie das vergiftende und wahrheits=
widrige
Spiel einer gewiſſen demokratiſchen Großſtadtpreſſe un=
gerügt
zu dulden? Kataſtrophal iſt der Abſtrom des Hand=
werks
, das einſt das Rückgrat der alten Fortſchrittspartei war.
Wer glaubt, daß Herr v. Siemens ſo leichten Herzens ſein
Reichstagsmandat aufgab, wenn er nicht angewidert war von
dem Kampf und den ewigen Nadelſtichen? Wieder iſt ein großer
Führer des Wirtſchaftslebens der aktiven demokratiſchen Politik
im Parlament entzogen. Soll das nicht zu denken
geben?

und Reichstagswahlen.
Von
Behrens (M. d. R.).
ten und Kriegshinterbliebenen, die mit
gen einen großen Bruchteil des Geſamt=
den
kommenden Reichstagswahlen mit
egen. Auf kaum einem Gebiete hat be=
rung
ſo rigoroſe und großenteils unge=
Sparmaßnahmen durchgeführt, wie auf
gung und Fürſorge für die Kriegsbeſchä=
erbliebenen
. Die Stellungnahme dieſer
n Reichstagswahlen iſt darum durch den
s= und Fürſorgegeſetzgebung ohne weite=
ere
erwarten die Kriegsopferorganiſatio=
Reihe der ſich in gut deutſchem Sinne be=
ind
deutſcher Kriegsbeſchädigter und
z. V., Berlin NO. 18, ſteht, von dem neu=
dieſer auf die Reichsregierung in dem
e den Kriegsbeſchädigten und Krieger=
mehr
als nur ein ſparfiskaliſches Inter=
zerſorgungsgeſetz
von 1906 war überaltet.
brachte demgegenüber das Reichsver=
re
1920 durch die Einführung der ſozialen
ndlung für Kriegsbeſchädigte und durch
der Rente. Aber ſchon in dieſem Geſetz
zungsvorſchriften aufgenommen,
m Reiche weit mehr Verwaltungskoſten
anderen Seite Renteneinſparungen er=
rotzdem
es dem Reichstage gelungen war,
Juni 1923 dieſe verfehlten Vorſchriften zu
von ſeiten der Reichsregierung durch die
Kriegsopfer berüchtigte Perſonalabbau=
ktober
desſelben Jahres die Kürzungs=
Zerordnungswege wieder eingeführt. Es
bbauverfahren die Kriegsbeſchädigten be=
verden
. Die beſondere Berückſichtigung
vielfach dahin verſtanden, daß man die
rſter Linie zur Entlaſſung bringen müſſe.
orden, daß man zum Beiſpiel im Rhein=
digten
und im Bereiche der Fürſorgeſtelle
0 Schwerkriegsbeſchädigte gekündigt hat,
Maßnahmen getroffen wurden, um dieſe
anderen Arbeitsplätzen unterzubringen.
en Fällen, in welchen die Lauptfürſorge=
enehmigung
zur Kündigung nicht erteilte,
chsbehörde vielfach, daß es bei der aus=
z
ſein Bewenden haben müſſe‟. Daß der
hes Verfahren Richter in ſeiner eigenen
ir nicht weiter aufgefallen zu ſein. Auch
uurde abgebaut. Dieſes Geſetz gab den
wenigſtens noch eine Möglichkeit, ihr
hen Inſtanzen zu ſuchen. Die Perſonal=
ſcheidet
die ſogenannten Gradfälle aus
18 und beſtimmt ferner, daß Verſorgungs=
der
Hinauszögerung der Entſcheidung
ing ihren wirtſchaftlichen Wert verloren
äß aufgewertet zu werden, einfach nicht
gelangen ſollten. Weiter wurde die Ge=
ſchverfahrens
aufgehoben. Es wurde dem
orgungsgerichts das Recht zuerkannt, von
che Verhandlung, eine Entſcheidung zu
je gerichtliche Verhandlung von der Zah=
rſchuſſes
abhängig gemacht. Die zumeiſt
tiſſen lebenden Verſorgungsberechtigten
ßnahmen leicht von der Verfolgung ihrer
m ordentlichen Rechtswege abgeſchreckt.
kung hatte auch die Verordnung der Für=
bruar
1924, durch welche die ſoziale Für=
chädigten
und Kriegerhinterbliebenen mit
fürſorge und mit der Armenpflege ver=
itig
wurde die Abwälzung der Fürſorge=
rchgeführt
, ohne jedoch eine einheitliche
e Durchführung der Fürſorge zu erlaſſen.
icht ausbleiben, daß die Fürſorge allmäh=
heckigkeit
annimmt, die bereits während
n hat, und die damals zu der Verreich=
en
Anlaß gab.
chen den Leiſtungen des alten und des
tzes macht die heutigen Rentenleiſtungen

Am 1. November 1924
Kriegs= Verheir. Beſchäftigte mit einf.
Ausgleichszulage, Ortsklaſſe C
ige
aus der Verſich. ausgeſchieden
Mk.
7,45 Mk.
995
16,/45
54,65

fzur Diskuſſion geſtellt und behauptet werden, daß Deutſchland
einen Verpflichtungen in dieſer Hinſicht nicht nachgekommen iſt.
Demgegenüber muß aufs allerentſchiedenſte von deutſcher Seite
Sie Auffaſſung vertreten werden, daß auch auf dieſem Gebiete
kein Vorwurf gegen die deutſche Regierung
erhoben werden kann. Die Generalinſpektion der Militärkontrolle
ſt im weſentlichen beendet, und ſofern noch Differenzen über
einige Abrüſtungsfragen entſtehen, ſo können auch dieſe recht=
reitig
bis zum 10. Januar bereinigt werden, wenn auf der
Begenſeite der gleiche gute Wille vorhanden ſein würde, wie das
Sei der deutſchen Regierung zweifelsfrei der Fall iſt. Aber ſelbſt
Hann, wenn über die noch beſtehenden Differenzpunkte bis zum
10. Januar keine Einigkeit erzielt werden ſollte, könnte doch dar=
aus
kein Grund für die Verzögerung der Räumung hergeleitet
wverden. Es ſteht feſt, daß die
Entwaffnung Deutſchlands in allen weſentlichen Punkten
durchgeführt


die auf unſere Reparationsverpflichtungen angerechnet werden
ſoll. England iſt mit dieſer Form einverſtanden. Unter welcher
Formalität aber eine ſolche Pauſchalierung zu erfolgen hätte, dar=
über
iſt man ſich noch nicht einig, da das entſcheidende Wort der
Reparationsagent zu ſprechen hat und die Vertagung der Sitz=
ung
des Transferkomitees, in der es zu heftigen Differenzen
gekommen ſein ſoll, auch darauf hindeutet, daß es nicht ſo ganz
einfach ſein wird, einen Ausgleich zwiſchen England und Parker
Gilbert zu finden.
Beginn derdeutſch=italieniſchen Verhandlungen
TU Rom, 4. Dez. Die deutſche Delegation für die
deutſch=italieniſchen Wirtſchaftsverhandlungen iſt heute morgen
in Rom eingetroffen und hat im Edenhotel Wohnung
genommen. Morgen früh 11 Uhr findet im Palazzo Chigi die erſte
Sitzung ſtatt. Vorher wird Baron Neurath, der deutſche Bot=
chafter
, die Mitglieder der Kommiſſion Muſſolini vorſtellen.

alten ungefähr 5 Prozent aller Renten=
empfänger
im Falle der Bedürftigkeit noch eine Zuſatzrente von
9,40 bis 4680 Mk. monatlich, je nach der Erwerbsbeſchränkung
von 50 Prozent an aufwärts. Es iſt aber dabei zu berückſichtigen,
daß bei der Feſtſetzung des Prozentſatzes der Rente jetzt ungün=
ſtigere
Beſtimmungen gelten als früher und daß die Lebens=
unterhaltungskoſten
bekanntlich ebenfalls weit höher ſind als vor
dem Kriege. Die Unterſchiede in der Hinterbliebenenverſorgung
ſind ähnlich, da die Hinterbliebenenrente in einem Prozentver=
hältnis
zu der Beſchädigtenrente ſteht. Hier erheiſcht insbeſon=
dere
die Lage der alten Kriegereltern eine dringende Nachprüfung.
Kurz zuſammengefaßt ſind die Hauptwünſche der Kriegsopfer
dahin zu formulieren: Als Maßſtab für die Bemeſſung der Ren=
ten
ſind die tatſächlichen Lebenshaltungskoſten heranzuziehen.
Die durch die Perſonalabbauverordnung und die ſich hieran an=
ſchließenden
ergänzenden Verornungen des Reiches geſchaffenen
Verſchlechterungen des materiellen Verſorgungsrechtes der deut=
ſchen
Kriegsrentner ſind baldigſt aufzuheben. Ein lebhaftes
Intereſſe beſteht an einer gerechten Regelung der Aufwertung

[ ][  ]

Weihnachten ist nich
Wäsche
Damen-Hemdl, sol. 0naltät, Träger-
fagson
od. breite Stickerei . . . . 1.95,
Damen-Beinkleider, offen oder
geschl., m. Hohlsaum od. Stickerei . 1.95,
Prinzeßröcke, in hervorrag, großer
Auswahl, mit breiter Stickerei . . 4.95,
DRachthemnden, in großer Ausw.
eleg. Stickereien od. Hohlsaum . . 4.75,
Untertaillen, neue Ausmusterung,
Stickerei .. . . . . . . . . . . 1.25,
Kiegenbezüge, große Auswahl, ge-
bogt
oder bord. . . . . . . . . . 1.85, 1.
Koltertücher, 150/250 cm, in neuest.
1050, 8.*
Ausmnst. .
Aaschentücher
Danee Hei Me
Damentücher, mit hübsch. Stickerei. 2
Damentücher, Madeira-Imit. . . . . 6
Herrentücher, weiß, volle Größe . . 2
Herrentücher, weiß mit bunter Kaute 4
Hindertücher, Bildertuch . . . .
Aindertücher, kar., gute Onal. ... 1

Guggenheim & Marx

Billiges Wochen-G.
Don Samstag Nachm. 3 Uhr
Mantag /arm. 10 Uhr inma
Derpflegung UNk 20.- (mit Be
Ik 25.-) einschließlich. BBesuch
Karzerte, Carzteg, Kabartt, Bal
Kurhaus-Lalasthotel Bad Nu
Ant Wrßt Itie Bſet.

Re
empfiehlt
Wilhelm Mitze

Brot= und Wiener Feinbäckerei
Darmſtadt, Hügelſtraße 19.

Neues Markenrad
unt. Einkauf abzug.
Darmſtadt, Pareus=
ſtraße
8, pt. ſe35763

Skunks=Fragen und
Muff preiswert zu
verk. Darmſt, Saal=
ſtr
10, II. (35811


jeſte:
halte
bequ=

Reines
Roggenbr=
von
beſter Beſchaffenhe
empfiehlt
H. Thomas
Brot= und Feinbäckerei
Darmſtadt
Grafenſtraße 33 Telephon 1792

Sup inr uiſd die Demorranſce butier!
Sie läuft hinter der Sozialdemokratie her!
Lnd was tun die Mitglieder der Demokratiſchen Partei?
Sie treten aus der Partei aus!
Maſſenaustritte aus der Oemokratiſchen Partei!
1. Liſie der Ausgetreienen:

Reichsminiſter a. D. Schiffer.
Reichsminiſter a. D. Profeſſor Gerland in Jena, bisher
ſtellvertr. Vorſitzender der Demokratiſchen Partei und
Reichstagsabgeordneter.
Reichstagsabgeordneter Dr. Boehme, Vorſitzender des
Deutſchen Bauernbundes.
Reichstagsabgeordneter Keinath, geſchäftsführ. Präſidial=
mitgl
. des Zentralverb. des Deutſchen Großhandels.
Reichstagsabg. F. C. von Siemens, Vorſitzender des Ver=
waltungsrates
der Reichseiſenbahngeſellſchaft.
Heſſiſcher Landtagsabgeordneter a. D. Dr. F. Pagenſfecher,
Mainz.
Preußiſcher Landtagsabgeordn. Grund, Handelskammer=
Präſident, Breslau.
Badiſcher Staatsminiſter a. D. Frhr. von Bodman.
Geh. Regierungsrat Prentzel.
Schmidthals, Mitglied des Reichswirtfchaftsrates.
Hans Krämer, Mitglied des Reichswirtſchaftsrates.
Stadtrat a. D. Bruno Eiſenführ, Berlin.
Kommerzienrat Gerſon=Simon, Berlin.
Das alles ſind Tatſachen,
die mit keinerlei Redensarten oder angeblichen
Erfolgen zu berdunkeln ſind. Die bewußt natio=
nalen
und bodenſtändigen Elemente verlaſſen die
Demokratiſche Bartei, die von der Großſtadtpreſſe
geführt wird, ſuchtartig.

Bürgerſchaftsmitglied Eſchenburg, Lübeck.
Bürgerſchaftsmitglied Gen.=Direktor Neumark, Lübeck.
Präſident der Handelskammer Boie, Lübeck.
Bayer. Staatskommiſſar für die Pfalz Wappes.
Bayer. Landtagsabgeordneter Schröpfer, Hof.
Stadtrat Nauendorf, Berlin.
Landtagsabgeordneter a. D. Ommert.
Landtagsabgeordneter, Nechtsanwalt Zöphel.
Preußiſcher Landtagsabgeordneter Weſiermann.
Regierungspräſident Dr. Hagmeiſter, Minden.
Bürgermeiſter a. D. Juſtizrat Scheib, Frankenthal.
Hartkop, Bauernbundführer, Oſtpreußen.
Stadtrat Huebſch, München.
Kommerzienrat Magirus, Ulm a. D.
Müller, Generalſekretär des Deutſchen Bauernbundes.
Jerx, Generalſekretär des Deutſchen Bauernbundes.
Reichstagsabgeordneter a. D. Lieſe, Haberland.
Rauch, früh. Demokr. Kreis=Vorſ. in Neuhaldensleben.
Preuß. Landtagsabg., Innenminiſter a. D. Dominikus.

Der 7. Dezember
wird dieſen Prozeß vollenden. Heute iſt die einzige liberale
und nationale Partei, der letzte Hort des deutſchen Bürger=
tums
, die
Deutſche Volkspartei.
Um ſie ſammeln ſich in Stadt und Land alle, die,
auf dem Boden der verfaſſungsmäßigen Entwick=
lung
ſtehend, gleichberechtigt alle Stände vereinigen
wollen zum großen Ziel der deutſchen Volks=
gemeinſchaft
und der nationalen Freiheit.

Oeshalb

Männer und Frauen
wählt
Deutſce Tomtskätiel
Die Partei des nationalen und liberalen Bürgertums

Druck C. C. Witich, Darmſtadt.

Vee

Stadtbekanntes Haus
wegen seines vorzüglichen Bieres

(16107gmg

Zur Zeit
im Auscchanl Bothrblet

Trmin, Beun!
Nete
*.
Wie rderse
Allefniger Hersteller
ChrMische EaßRik wrrtrch
in Wirrtick 8ld.
Vertretg.: August Roederich, Darmstadt
Grafenstraße 20, Tel. 2055. G.19041