Darmstädter Tagblatt 1924


24. Oktober 1924

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Goldpfennige

Bezugspreis:

Bei wöchentlich Tmaligem Erſcheinen vom 1. Okfober
bis 31. Oſtober 2.18 Goldmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Goldmark, durch die
Agenturen 2.40 Goldmark frei Haus. Poſibezugspreis
im Okiober ohne Beſtellgeld monatlich 2. 45 Goldmark.
Verantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten. Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge böherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindſichkeit für uns. Poſiſchecktonio:
Franffurt a. M. 1301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 296
187. Jahrgang
Freitag, den 24. Oktober 1924.

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 20 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg., Refiamezeile (92 mm
breit)/ 4 Goldmark. Anzeigen von auswärte 30 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 45 Goldpfg., 92 mm breite Reflame=
zeile
1.50 Goldmark. Alle preiſe in Goldmar!
(1 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewatt, wie Krieg, Aufruhr, Sireik uſw., erliſcht
jede Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeiseni
aufträge und Leiſtung von Schadenerſatz. Be=
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Banliontio: Deutiche Bani und Darm=
ſtädter
8 Nationalbant.

Die politiſche Lage im Reich.

Die Deutſchnationalen im Wahlkampf
Hergt zurückgetreten.
Berlin, 23. Okt.: Der Parteivorſtand der Deutſchnatio=
nalen
Volkspartei hielt heute im Reichstag eine Sitzung ab, in
der an erſter Stelle die Fragen des Wahlkampfes erörtert wurden.
Der bisherige Parteivorſitzende Staatsminiſter a. D. Dr. Hergt
erklärte entſprechend einer bekannten öffentlichen Ankündigung,
daß er den Parteivorſitz niederlege, nachdem die
Verhandlungen über die Regierungsbildung beendet ſeien. Der
Parteivorſtand nahm mit ſchmerzlichſtem Bedauern die Entſchei=
dung
des Parteiführers zur Kenntnis, ſprach ihm den herzlich=
ſten
Dank aus für ſeine erfolgreiche, ſelbſtloſe Tätigkeit und rich=
rtete
an ihn die einmütige Bitte, als Mitglied der Parteileitung
iweiterhin ſeine Kräfte zur Verfügung zu ſtellen, die unter ihm zur
fſtärkſten Partei Deutſchlands geworden ſei. Mit der Parteifüh=
rrung
bis zur ſatzungsgemäßen Neuwahl durch die Parteiinſtan=
Sen, die erſt Ende dieſes Jahres ſtattfindet, iſt der Vorſitzende der
wreußiſchen Landtagsfraktion, Dr. Winkler, betraut. Weiter
pvurde Großadmiral von Tirpitz einſtimmig zum Mitglied der
FParteileitung erwählt. Die Vorſitzenden der Landesverbände der
Deutſchnationalen Volkspartei werden Ende November zu einer
Sitzung zuſammentreten.

Hergts Rücktritt.

Von unſerer Berliner Redaktion.
Die Entſcheidung bei den Deutſchnationalen iſt gefallen. Herr
Sergt iſt von ſeinem Amte als Parteivorſitzender zurückgetre=
wen
. lieber die Vorgeſchichte haben wir bereits laufend unter=
Eichtet. Wir ſtellten ſchon früher feſt, daß er nur dann bereit ſei,
Die Führung der Partei weiter zu behalten, wenn ihm ein ein=
timmiges
Vertrauenspotum ausgeſprochen würde. Das iſt of=
enbar
nicht geſchehen. Die parteioffiziöſe. Mitteilung ſtellt, feſt,
ſoaß der Parteivorſtand mit großem Bedauern von ſeinem Ent=
behluß
Kenntnis genommen hat. Mehrere Mitglieder des Vor=
itandes
müſſen alſo der Meinung geweſen ſein, daß es doch für
ie Wahlpropaganda beſſer ſei, den Schritt jetzt zu machen und
ie Unklarheiten, die aus der ſuperklugen Taktik Hergts bei der
Abſtimmung über das Londoner Abkommen entſtanden waren,
turch ſein Ausſcheiden aus dem Amte zu beſeitigen. Sein
Kachfolger iſt nicht Herr von Tirpitz, ſondern der
Zorſitzende der preußiſchen Landtagsfraktion
r. Winkler, ein alter Konſervativer, ein ruhiger, nüchterner
ann, der ſich von allem Einſeitigen fernhält und die Politik
der Partei wohl in verſöhnlichem Geiſte fortführen wird. Wir
raöchten aber annehmen, daß ſeine Tätigkeit nur als
/sroviſorium gedacht iſt. Er hat eine zu wenig ausge=
ſprochene
Note, als daß er dauernd an der Spitze der Partei
keiben könnte. Zwiſchen den Zeilen iſt auch zu leſen, daß an
einen Platzhalter gedacht iſt, bis nach den Wahlen die Par=
tii
ihre künftige Stellung zur Regierung feſtgelegt hat. Die
meiſte Anwartſchaft auf die Nachfolge hat im=
m
. er noch der Oſtpreuße v. Geyl, der vermutlich auch in
den Reichstag einziehen und die Leitung der Fraktion überneh=
men
wird.
Es iſt ein Beweis der Stärke und Parteidiſziplin, daß die
Deutſchnationalen das für ſie doch ſchwierige Problem Hergt
dieſer Form erledigen konnten. Die Parteiblätter haben, mit
Aausnahme ganz geringer Andeutungen, über die Kriſe geſchwie=
geen
und dadurch, daß ſie eine Ausſprache über den Fall Hergt in
der Oeffentlichkeit vermieden, der Partei große Unannehmlichtei=
tem
erſpart woran ſich die Preſſe mancher anderen Partei ein
Beiſpiel nehmen könnte. Denn ſchließlich ſind die Gegenſätze in
dun übrigen Parteien nicht größer geweſen als bei den Deutſch=
niationalen
. Im Lager Hergt ſcheinen ſie hinter den Kuliſſen
ansgetragen worden zu ſein.
Man ſpricht von einer Sonderbildung des All=
diutſchen
Claß die aber ſchließlich doch nicht mehr bedeuten
wird, als einen Verſuch, Einfluß auf die Kandidatenaufſtellung
erlangen. Man weiß auch, daß die ehemalige konſervative
Gruppe ſich rührt, die mit einem Pronuntiamento des jungen
Awg. Dr. Everling die Kreiſe der Parteileitung zu zerſtören
ſurchten und die in ſehr ſcharfer Form Angriffe gegen die Deutſche
Volkspartei, wenn auch ein wenig verſteckt, und gegen die offi=
zicelle
Parteipolitik richteten. Die Partei hat aber dieſen Vor=
aufgefangen, indem ſie der Deutſchen Volkspartei Erklä=
mungen
abgab, die das eigenmächtige Vorgehen. Dr. Everlings
ſtark bloßſtellen. Die elaſtiſche Art der Führung ſcheint dafür zu
prechen, daß die Deutſchnationalen die Kriſe, in der
ſyo nach Abſtimmung über das Londoner Abkom=
neen
ſtanden, überwunden haben und als geſchloſ=
eine
Einheit in den Wahlkampf ziehen.
Wenn die Demokraten ganz anders daſtehen, dann
hürrfen ſie ſich dafür in erſter Linie bei ihrer radikal links einge=
hilten
Preſſe bedanken, die das ihrige getan hat, um die rechts=
tecende
Gruppe abzuſplittern. Um ſo ſeltſamer wirkt es, wenn
Partei, die übrigens ihren Parteitag doch ſchleunigſt einge=
ucen
hat, behauptet, daß ſie ſtärker daſtehe, als je zuvor. Um ſo
elkſamer, wenn jetzt der Parteivorſitzende Koch, der übrigens
uff der Suche nach einem neuen Wahlkreis zu ſein ſcheint, da es
hnn in Oldenburg nicht mehr ganz geheuer iſt, in ſeinem Brie
Prof. Gerlach abſtreitet, daß die Demokraten es grundſätzlich
uhwelehnt hätten, die Deutſchnationalen in der Regierung zu
ehen. Der ganze Brief iſt offenbar geſchrieben in der Hoffnung,
em Abmarſch nach rechts noch aufhalten zu können. Wie weit
ass möglich, wird ſich erſt auf dem Parteitag feſtſtellen laſſen.
ſerbenfalls ſpricht man in parlamentariſchen Kreiſen davon, daß
lo ch weitere Abgeordnete dem Beiſpiel Kei=
ia
th und Schiffer folgen werden.

Das Zentrum arbeitet inzwiſchen nach deutſchnatio=
nalem
Vorbild daran, die Schwierigkeiten im eige=
nen
Lager auzubügeln. Herr Dr. Wirth iſt im übrigen
ganz ſtill geworden. Noch wenige Tage von der Auf=
löſung
hat er der Fraktion gedroht, daß er die Wahlkreiſe gegen
die Fraktion mobil machen werde. Heute hat er ſich ſelbſt ein
Schloß vor den Mund gelegt, um den Parteitag ſprechen zu laſ=
ſen
. Er hat auch bereits die Verſicherung abgegeben, daß er ſich
dem Urteil des Parteitages unterwerfen würde, und da ſelbſt
Männer wie Fehrenbach auf die andere Seite hinübergegangen
ſind, wird auch zahlenmäßig auf dem Parteitage der
Einfluß der Wirthgruppe nicht allzu groß ſein.
Kochs Brief an Profeſſor Gerlach.
* Berlin, 23. Okt. (Priv.=Tel.) In dem ſehr ausführ=
lichen
Brief an Profeſſor Gerlach ſtellt Reichsminiſter a. D. Koch
u. a. feſt, daß die Demokratiſche Partei ihre Grundſätze nie ver=
laſſen
habe. Es iſt falſch, ſchreibt er, daß die Partei es grund=
ſätzlich
abgelehnt habe, die Deutſchnationalen in der Regierung
zu ſehen. Ich habe in der Fraktion als Grund unſerer ableh=
nenden
Haltung wiederholt hervorgehoben, daß die Deutſch=
nationale
Volkspartei noch nicht reif ſei, an den Geſchäften teil=
zunehmen
, und habe namentliche ihre unklare, unzuverläſſige
außenpolitiſche Haltung, die eine ſchwere Gefahr für die Räu=
mung
des Ruhrgebiets und den deutſchen Auslandskredit dar=
ſtellt
, als Grund angeführt.
Der preußiſche Landtag zum 4. Mal beſchlußunfähig.
* Berlin, 23. Okt. (Priv.=Tel.) Der Verſuch des Zen=
trums
, der Demokraten und der Sozialdemokraten, im Landtag
das Geſetzüber den Abbau von Kommunalbeam=
ten
zur Verabſchiedung zu bringen, iſt aufs neue an der Be=
ſchlußunfähigkeit
des Hauſes geſcheitert. Wir erleben das
Schauſpiel, daß die Regierungsparteien in Preußen, mit Aus=
nahnie
der Deutſchen Volkspartei, die ebenſo wie die Deutſch=
nationalen
gegen dieſes Geſetz ſtanden, zum vierten Male eine
Niederlage erlitten haben. Das Geſetz beabſichtigt bekanntlich,
den Abbau der Kommunalbeamten unter parlamentariſche und
miniſterielle Kontrolle zu bringen, und iſt in erſter Linie darauf
abgeſtellt, Herrn Scheidemann zu retten. Auch Herrn Lei=
nert
zu halten, hat man in der Zwiſchenzeit aufgegeben. Doch
gedenken die Sozialdemokraten auch den Berliner Schulrat
Paulſen zu halten, da das Geſetz rückwirkende Kraft erhalten
ſoll. Deutſchnationale und Deutſche Volkspartei ſtehen nach wie
vor auf dem Standpunkt, ſich nicht für ſozialdemokratiſche
Parteizwecke mißbrauchen zu laſſen. Für Freitag ſteht auf
der Tagesordnung ein Mißtrauensantrag der
Deutſchnationalen, der aber bei der Abſtimmung keine
Mehrheit erhalten wird, da alle Parteien, mit Ausnahme der
Kommuniſten und der Antragſteller, ſelbſt der Anſicht ſind, daß
am Tage der Auflöſung ein Mißtrauensvotum
der Stetigkeit der Verwaltung nur ſchaden
könnte und daß die bevorſtehende Neuwahl ebenfalls
eine Umſchichtung ergeben werde.
Der ſche Staatspräſident für Neuwahl
des Reichspräſidenten.
Stuttgart, 23. Okt. In der heutigen Sitzung des Land=
tages
wies Staatspräſident Bazille bei der Etatsberatung
die von ſozialdemokratiſcher und kommuniſtiſcher Seite gegen die
Regierung gerichteten Angriffe zurück. Er bezeichnete dabei die
Reichstagsauflöſung als ein Unglück. Nicht
der Reichstag hätte aufgelöſt, ſondern der
Reichspräſident neu gewählt werden ſollen.
Weiterhin rechtfertigte der Staatspräſident die der Berliner Ge=
ſandtſchaft
gegebenen Inſtruktionen bei dem Dawesgeſetz und
beim deutſch=ſpaniſchen Handelsvertrag. Insbeſondere rechtfer=
tigte
er auch die Abberufung des früheren württembergiſchen Ge=
ſandten
Hildenbrandt, die in aller Form zu Recht erfolgt
ſei, aber nicht aus politiſchen Gründen, ſondern weil Hilden=
brandt
nicht imſtande war, ſeine Pflichten zu erfüllen, da er nicht
die notwendige fachliche Ausbtldung beſaß. Die Schule der par=
lamentariſchen
Oberflächlichkeit ſei nicht gleichbedeutend mit viel=
jährigem
wiſſenſchaftlichen Studium und langer Praxis. In fünf
aus den Alten erſichtlichen Fällen habe ſich Hildenbrandt ſchwere
Diſziplinarverfehlungen" durch inſtruktionswidriges
Verhalten zuſchulden kommen laſſen. So ſeien die Ver=
ſammlungsbeſtimmungen
im Geſetz zum Schutz der Republik nur
dadurch gemacht worden, weil Hildenbrand ordnungswidrig ab=
ſtimmte
. Der Fall Hildenbrandt ſei einer der größten Skandale
in der Geſchichte der württembergiſchen Beamtenſchaft.
Der Abgeordnete Dr. v. Hieber (Dem.) nahm als früherer
Staatspräſident Hildenbrandt in Schutz, durch den kein Unheil
angerichtet worden ſei und der auch zu ſeinen Diſziplinarver=
gehen
keinen Anlaß gegeben habe. Staatspräſident Bazille
erwiderte, daß auch das frühere Staatsminiſterium die Abbe=
rufung
Hildenbrandts erwogen habe.
Wahlparole: Für die Monarchie‟?
* München, 23. Okt. (Priv.=Tel.) Die demokratiſche Mün=
chener
Allgem. Zeitung ſchreibt in ihrer heutigen Abendausgabe, daß
bei der vertraulichen Beſprechung des Großadmirals v. Tirpitz mit
ſeinen Freunden in München u. a. auch der deutſchnationale bayeriſche
Landtagsabgeordnete Prof. Bauer, der Präſident der Vereinigten
Vaterländiſchen Verbände in Bayern, gefordert habe, daß eine zukünf=
tige
Mechtsregierung im Reiche ſofort an die Vorbereitungen für die
Wiedereinführung der Monarchie in Bahzern zu gehen habe. Dieſer
Vorſchlag habe bei einem großen Teil der Anweſenden großen Beifall
gefunden, während der Großadmiral habe durchblicken laſſen, daß ein=
Wittelsbacher Sondermonarchie mit ſeinen preußiſchen Gefühlen nicht
Einklang zu bringen ſei. Der Vorſchlag des Prof. Bauer ſtützte ſich
auf das zwiſchen Deutſchnationalen und Baheriſcher Volkspartei be=
ſtehende
Uebereinkommen, daß der Wahlkampf den Boden für eine mög=
lichſt
baldige Wiedereinführung der Monarchie in Bayern vorzubereiten
habe.

* Der engliſch=ägyptiſche Kompromiß.
Von unſerem Sonderberichterſtatter.
Bg., Kairo, Mitte Oktober 1924.
II.
Um die Deckung des eigenen Bedarfes an der hochqualifi=
zierten
ägyptiſchen Baumwolle vorzunehmen, hat England ein
Syſtem künſtlicher Bewäſſerung eingeführt, das, obgleich der
intenſive Baumwollanbau zur Erſchöpfung des Bodens führt,
den Landwirten doch genügend Vorteile bietet, um ſich auf den
Anbau der Baumwolle zu konzentrieren. Auf dieſe Weiſe ver=
wandelte
ſich das ganze Land in eine rieſige Baumwollplantage,
und ſo wird in einſeitiger bewußter Steigerung dieſes beſonders
gedeihende Wirtſchaftsgut ausgenutzt, die allgemeine Wirtſchaft
der betreffenden Landesteile, ihr Wirtſchaftsgleichgewicht geſtört
und vom Ausgleichszentrum abhängig gemacht. Um die Zentrali=
ſation
des Großhandels mit dieſem Stapelerzeugnis in Händen
zu behalten, wendet ſich der engliſche Großhandel direkt an die
Erzeuger der Baumwolle, alſo an die Gutsbeſitzer und Pächter,
ohne die Mittlerdienſte der eingeborenen Kaufleute in Anſpruch
zu nehmen. Infolge dieſes Vorgehens iſt es nicht nur der roh=
ſtoffgewinnenden
, ſondern auch der verarbeitenden Induſtrie un=
möglich
, ſich über das Niveau der primitiven Formen, d. h. der
Heiminduſtrie, zu erheben, die eigentlich nur einen Zuſatz zu der
Landwirtſchaft darſtellt. Ferner iſt das Land, das früher die
Kornkammer der Mittelmeerländer war, gezwungen, Lebens=
mittel
aus dem Auslande zu importieren, und des weiteren
fließen die Handelsgewinne, als Prämien, Zölle uſw. dem Aus=
lande
zu.
Die ſozialen Auswirkungen der geſchilderten Beziehungen
ſind ſolcher Art, daß die Steigerung der Erzeugung nicht die
Wohlfahrt des Landes fördert, ſondern die Bauern und die Ar=
beiter
werden ausgepowert, und es gibt keine Möglichkeit für den
Handel und die Induſtrie, ſich zu konſolidieren. Es exiſtiert alſo
weder eine ſelbſtändige Induſtrie=Bourgeoiſie, noch eine einiger=
maßen
kaufkräftige Bauernſchaft, noch ein in großen Unter=
nehmungen
konzentriertes Proletariat.
Wie bereits erwähnt, hat die Landwirtſchaft Aegyptens ſeit
dem Moment der Okkupation im Jahre 1882 infolge einer von
den Engländern in Aegypten durchgeführten beſonderen wirt=
ſchaftlichen
Politik eine tief einſchneidende Evolution durchgemacht.
Aegypten hat ſich aus einem Agrarland, das hauptſächlich Ge=
treide
produzierte, in eine rieſige Plantage mit der Erzeugung
von Baumwolle und Rohrzucker verwandelt. Ungefähr 40 Pro=
zent
der Anbaufläche Aegyptens werden von Baumwollkulturen
eingenommen, ſo daß die Baumwollgewinnung Aegyptens an
dritter Stelle nach Amerika und Indien ſteht; in bezug auf
Qualität aber iſt fie allen anderen voran. Die in Aegypten ge=
wonnene
Baumwolle gelangt faſt ausſchließlich nach dem Aus=
lande
, hauptſächlich nach England, ſo im Jahre 1921 72 Prozent
und im Jahre 1920 ſogar 84 Prozent. Das engliſche Kapital hat
ſich ſpeziell der Baumwollgewinnung zugewendet, und auf dieſe
Weiſe iſt die geſamte Landwirtſchaft Aegyptens den Erforder=
niſſen
der engliſchen Baumwollfabrikanten angepaßt. Der Baum=
wollanbau
und der Baumwollhandel nehmen mit jedem Jahre
zu und beſtimmen die wirtſchaftliche Struktur des Landes. Die
anbaufähige Fläche Aegyptens beträgt ca. 2,5 Millionen Hektar,
deren Bewäſſerung durch die Dämme bei Aſſuan, Esney, Aſſeut
und Sifta erfolgt. Die Nutzbarmachung eines weiteren Areals
von ca. 1 Millionen Hektar iſt in Ausſicht genommen. Wem ge=
hören
dieſe Landreichtümer eigentlich? Von der geſamten An=
baufläche
gehören ca. 42 Prozent den Gutsbeſitzern, deren Zahl
weniger als 0,7 Prozent der geſamten Landbevölkerung aus=
machen
. Von dieſem Gutsbeſitzerfonds entfällt ca, ein Viertel
auf die ausländiſchen Gutsbeſitzer (engliſche) und drei Viertel.
auf die ägyptiſchen. Im Gegenſatz zu den Großgrundbeſitzern
ſind in Aegypten erſtens ca. 2 Millionen Menſchen (ohne Fami=
lien
gerechnet), die nur über ganz minimale Landſtreifen ver=
fügen
, mit einem Beſitz von ca. 0,9 bis 0,18 Hektar pro Kopf,
das ſind 35 Prozent der Bauernbevölkerung. Außerdem exiſtiert
noch eine proletariſche Bauernſchaft, die ihre Ländereien ver=
loren
hat, ſo daß in Aegypten ca. 10 Millionen Menſchen ohne
Land reſpektive mit ungenügend Land exiſtieren. So kraß wie
nirgends in der ganzen Welt tritt hier einerſeits die Konzentra=
tion
der großen Ländereien in den Händen einer winzigen Ober=
ſchicht
und andererſeits die Pauperiſierung der großen Maſſe der
Bauernſchaft hervor.
Der Außenhandel Aegyptens iſt ſehr bedeutend; die Wirt=
ſchaft
hat ſich nicht in ihren natürlichen, ſondern in den ihr durch
den engliſchen Kapitalismus aufgezwungenen Bahnen entwickelt;
ſo iſt Aegyrten denn dahin gedrängt worden, daß es, während
es früher Lebensmittel exportierte, jetzt Lebensmittel und Indu=
ſtrieerzeugniſſe
importieren muß. Der ägyptiſche Außenhandel iſt
in dauerndem Steigen begriffen, und wenn wir die Einfuhr
und Ausfuhr des Jahres 1884 gleich nach der Okkupation durch
die Engländer mit 100 Prozent annehmen, ſo kann man den
Import im Jahre 1911 mit 333 Prozent und den Export mit
328 Prozent beziffern. Während des Krieges und in der Nach=
kriegszeit
ſtiegen Import und Export Aegyptens weiter und
erreichten im Jahre 1920 ihren Höhepunkt. Von 1913 bis 1920
hat die Aegyptiſche Handelsbilanz ſich um 230 Prozent vergrößert.
Man könnte annehmen, daß mit dem Wachſen des Handels auch
ein Zunehmen der Handelsbourgeoiſie verbunden iſt; dies trifft
jedoch nichr zu; denn faſt der geſamte Außenhandel (der Binnen=
handel
iſt unbedeutend und ſpielt keine Rolle) befindet ſich haupt=
ſächlich
in den Händen der Engländer und in zweiter Linie der
Amerikaner und Franzoſen. Der geſamte Außenhandel Aegyp=
tens
wurde faktiſch durch England monopoliſiert, ſo daß im
Jahre 1918 England mit einem Anteil von 67 Prozent der ge=
ſamten
Einfuhr und mit 70 Prozent der geſamten Ausfuhr ver=
zeichnet
war.
linter ſolchen Bedingungen haben die innerhalb der ägyp=
tiſchen
Bourgeoiſie exiſtierenden Tendenzen in der wirtſchaft=
lichen
und politiſchen Emanzipation zu keinem Erfolg geführt,
und die Bourgeviſie hat eingeſehen, daß ihr nichts anderes übrig
bieibt, als zum Beauftragten des europäiſchen Kapitalismus zu
wverden. Aus dieſem Grunde iſt die Teilnahme der ägyptiſchen
Bourgeoiſie an dem Kampf um die Selbſtändigkeit nur die Me=
thode
zur Erwirkung beſtimmter Zugeſtändniſſe ſeitens Englands,
die ihnen den Anteil an den Früchten des Landes ſichern ſollen.
Was die Arbeiterſchaft betrifft, ſo haben wir es hier mit einer
Paradoxen Erſcheinung in der ſozialpolitiſchen Entwicklung

[ ][  ][ ]

Seite 2

Rummer 296.

Aegyptens zu tun. Während der ausländiſche Kapitalismus die
Entwicklung der ägyptiſchen induſtriellen und Handelsbourgeoiſie
unterbindet, hat derſelbe Kapitalismus ein ziemlich zahlreiches
ſtädtiſches und ländliches Proletariat geſchaffen. Es hat ſich ſo
der eigenartige Zuſtand herausgebildet, daß in dem Lande mit
ſchwach entwickelter Induſtrie das Prolertariat ſtärker iſt als die
eingeborene Bourgeoiſie; denn welcher Nationalität auch das
arbeitende Kapital iſt, wer auch die Gewinne einheimſte, immer
war es Aegypten und immer war es die ägyptiſche Arbeiter=
ſchaft
, die ausgebeutet wurde. Außer der pauperiſierten, mit
ungenügend Land verſorgten Bauernſchaft, deren Zahl ſich auf
ca. 10 Millionen beläuft, gibt es noch eine ſtädtiſche Arbeiterſchaft
von ca. 750 000 Köpfen, eine ziemlich große Zahl für ein Agrar=
land
wie Aegyrten; denn man darf nicht überſehen, daß der
Eiſenbahnbau, die Bewäſſerungsanlagen, der Straßenbahnbau,
die Gaswerke, Mühlenbetriebe und Zuckerraffinerien doch ſtändig
Arbeiter brauchen.
Das Fundament für die ſchon ſeit ca. 40 Jahren exiſtierenden
gewerkſchaftlichen Zuſammenſchlüſſe wurde durch die emigrierten
europäiſchen Arbeiter gelegt. Ein weiterer Anſtoß zur Entwick=
lung
der Arbeiterbewegung war der Krieg mit ſeinem großen
Bedarf an Arbeitskräften; denn durch die engliſche Verwaltung
allein wurde ein ſogenanntes Arbeiterkorps von ca. ¼ Million
Menſchen gebildet, und außerdem wurden halbqualifizierte Ar=
beiter
für techniſchen Bedarf der engliſchen Heere und Etappe
herangezogen, ihre Ausbildung erfolgte in Spezialſchulen zu
Chauffeuren, Mechanikern, Schreinern uſw.
Der Krieg hat dem ägyptiſchen Arbeiter Gebiete eröffnet,
die früher das Privileg der weißen Arbeiter waren. Das hob
ſein Selbſtbewußtſein, und die jetzt exiſtierenden ca. 96 fyndi=
kaliſtiſchen
Vereinigungen, welche gegenüber der ſchwachen, un=
organiſierten
ägyptiſchen Bourgeoiſie das Heft in der Hand
hatten, provozierten eine Reihe von Streiks, die zur Stillegung
der Eiſenbahnen, Gaswerke, elektriſchen Zentralen führten, und
vurden ſo zu einem Machtfaktor.
Wie bereits angedeutet, fürchtet die ägyptiſche Bourgeoiſie
die Geiſter, die ſie gerufen hat, und in dem Moment, in dem ſie
ſah, daß ſich der Bewegung die Bauernſchaft und die Nomaden=
ſtämme
anſchließen, trat ſie den Rückzug an. Sie war vollſtändig
bereit, mit England zu einem Abkommen zu gelangen; England
ſeinerſeits, beſorgt durch die Entfachung der Bewegung in den
unteren Schichten, zeigte ſich ſehr entgegenkommend, und der
Pakt auf Koſten der breiten Maſſe war geſchloſſen.

Die Militärkontrolle.
Franzöſiſche Tendenzmeldungen.
Berlin, 23. Okt. In der Woche vom 13. bis 18. Oktober
wurden von den Interalliierten Kontrollkommiſſionen aufgeſucht:
4 Truppeneinheiten, 31 Heeresanſtalten und Verwaltungsſtel=
ken
, 42 Polizeiſtellen, 30 Firmen und Fabrikbetriebe. Außerdem
fand ein nicht angeſagter Beſuch bei einem Truppenteil in Deſſau
ſtatt. Unter den der Kontrolle unterzogenen Fabrikbetrieben be=
fanden
ſich folgende Firmen: Auer=A.=G., Berlin, Berliner
Maſchinenbau=A.=G., vorm. Schwartzkopff, Druckmüller in Tem=
pelhof
, Kölle u. Henſel in Wittenau, Verein Freiburger Uhren=
fabriken
in Freiburg (Schl.), Hugo Schneider A.=G. in Leipzig,
Phönix in Hörde, Stahlwerk Becker in Willich, Mannesmann=
Röhrenwerke in Witten uſw.
Vor einigen Tagen gab die Verwendung einiger alter un=
brauchbarer
Geſchützrohre als Artillerieziele auf dem Schießplatz
in Königsbrück bei Dresden den Pariſer Blättern Veranlaſſung
zu der Falſchmeldung, in der Dresdener Kaſerne ſeien zwanzig
moderne, ſchwere Geſchütze gefunden worden. Neuerdings wird
von derſelben Preſſe die Tatſache, daß die Interalliierte Militär=
kommiſſion
bei dem Beſuch des Borfigwerks in Tegel in; der=
Herſtellung begriffene Stahlflaſchen feſtgeſtellt hat, als Anlaß
benutzt, um die Nachricht zu verbreiten, die Interalliierte Mili=
tärkommiſſion
habe in dem genannten Werke mehrere tauſend
Granaten gefunden, die von der deutſchen Regierung, entgegen
den Beſtimmungen des Verſailler Vertrags, beſtellt worden ſeien.
Dies iſt ein weiteres Beiſpiel dafür, wie ſich gewiſſe Kreiſe be=
mühen
, die Welt über den Stand der deutſchen Ausrüſtung irre=
uführen
.
Reichsminiſter Dr. Hamm
lehnt die demokratiſche Kandidaiur ab.
* München, 23. Okt. (Priv.=Tel.) Die Wahlkreis= Orga=
nifation
der Deutſch=demokratiſchen Partei für
OberbayernSchwaben hatte den Reichsminiſter Hamm um
Uebernahme der Kandidatur für die Reichstagswahlen
gebeten. Reichsminiſter Hamm lehnte jedoch ab, mit Rück=
ſicht
auf ſeine Geſundheitsverhältniſſe. Er erklärte ſich jedoch nach
wie vor zu jeder anderen möglichen Unterſtützung der Partei
bereit.

Freitag, den 24. Oktober 1924.

Vom Tage.
Das Abkommen, das zwiſchen dem Verband, der Gemeinde= und
Staatsarbeiter und der Direktion der Berliner Gas= und Waſ=
ſerwerke
getroffen wurde, wurde in der Urabſtimmung angenommen.
Zum Leiter der Preſſeſtelle der Deutſchen Reichs=
bahngeſellſchaft
wurde Regierungsbaurat Dr.=Ing. und Dr.
rer. pol. Baumann ernannt. Der bisherige Leiter, Oberregierungs=
baurat
Dr.=Ing. Steuernagel legte ſein Amt nieder, um ſich an=
deren
wichtigen Aufgaben in der Hauptverwaltung der Reichsbahn zu
widmen.
Der Verband München der Deutſchen Demokratiſchen Partei hat
einſtimmig Archivrat Dr. Dirn, den Führer der früheren demokra=
tiſchen
Landtagsfraktion in Bayern, zum Spitzenkandidaten
für die Reichstagswahlen ernannt.
Durch Beſchluß des thüringiſchen Staatsminiſteriums wurde Geh.
Finanzrat Joſt, mit Wirkung ab 1. November, zum Präſidenten
der Thüringiſchen Staatsbank ernannt.
Die für 1924 von den Landesämtern für Arbeitsvermittlung erteil=
ten
Genehmigungen zur Beſchäftigung ausländiſcher
Landarbeiter laufen zwiſchen dem 15. und 31. Dezember ab.
Anträge auf Erteilung der Genehmigung zur Beſchäftigung ausländi=
ſcher
Landarbeiter 1925 ſind ſofort, ſpäteſtens bis Ende Oktober, bei dem
für die Arbeitsſtelle zuſtändigen öffentlichen Arbeitsnachweis einzurei=
chen
, wo auch Antragsvordrucke erhältlich ſind.
Wie gemeldet wird, hat der Norddeutſche Lloyd die beiden
an England ausgelieferten, 12 000 Tonnen großen Frachtdampfer An=
halt
und Deſſau zurückgekauft.
Der deutſche Botſchafter in Paris, von Hoeſch iſt geſtern von
Herriot empfangen worden. Die Beſprechung drehte ſich um Fragen
bezl. der Ausführung des Londoner Abkommens.
Wie aus Angora gemeldet wird, iſt dort ein franzöſiſches
Flugzeug eingetroffen, das dem Präſidenten der türkiſchen Republik
eine Botſchaft des franzöſiſchen Staatspräſidenten Domergue über=
brachte
. Die Antwort wird auf demſelben Wege nach Paris zurück=
befördert
werden.
Miniſterpräſident Muſſolini der frühere finniſche Miniſter=
präſident
Vennola und der finniſche Geſandte in Rom, Gumme=
rus
, unterzeichnete einen italieniſch=finniſchen Han=
dels
= und Schiffahrtsvertrag.
Das Völkerbundsmitglied Child iſt in Saloniki angekommen, um
im Auftrage des Völkerbunds eine Unterſuchung über die Vertei=
lung
der Gelder anzuſtellen, die für die ruſſiſchen, armeniſchen und
griechiſchen Flüchtlinge beſtimmt waren, aber zum großen Teil verun=
treut
worden ſein ſollen.
Eine Delegation der amerikaniſchen Eiſenbahndirek=
toren
iſt von Brüſſel kommend, in Paris eingetroffen. Sie beſteht aus
160 Direktoren und Betriebsleitern.
Im Weißen Haus wird erklärt, daß die amerikaniſche Regierung
keine Grundlage beſitze, um in der Frage, ob die Zeppelinwerft zu
Friedrichshafen niedergelegt werden ſoll oder nicht, zu inter=
benieren
. Dieſe Frage könne nur auf Grund des Verſailler Vertrages
gelöſt werden, der von Amerika nicht ratifiziert worden ſei.
Neue Kommuniſienverhaftungen.
* Berlin 23. Okt. (Priv.=Tel.) Man kann mit einiger Ge=
nugtuung
feſtſtellen, daß die Polizeibehörden ihren Fehler, der
darin beſtand, daß ſie den Kommuniſten nach der Reichstagsauf=
löſung
einen Vorſprung von 24 Stunden ließen, mit aller Kraft
wieder gutzumachen verſuchen. Jetzt iſt es gelungen, auch die
früheren kommuniſtiſchen Abgeordneten Marlowski und
Eppſtein zu verhaften, die ebenfalls unter der Anklage des
Hoch= und Landesverrats ſtehen. Immerhin befinden ſich noch
einige 50 auf freiem Fuß, denen man aber auch be=
reits
auf der Spur iſt, ſoweit dieſe es nicht vorgezogen
haben, ſchnellſtens das Ausland aufzuſuchen. Angeſichts der be=
vorſtehenden
Landtagsauflöſung darf man erwarten, daß die
Poliezeibehörden diesmal nicht warten werden, bis die vorläufig
noch unter dem Schutze ihres Landtagsmandates ſtehenden kom=
muniſtiſchen
Abgeordneten das Weite geſucht haben, ſondern um=
faſſende
Maßnahmen ergreifen, um dieſe Herrſchaften ſofort nach
der Auflöſung des Landtages in Gewahrſam zu nehmen.
Um die Friedrichshafener Zeppelinwerfi.
* Berlin, 23. Okt. (Priv.=Tel.) Die amtliche Erklärung
der amerikaniſchen Regierung, daß ſie ſich in die Auseinander=
ſetzungen
der enropäiſchen Regierungen über das Schickſal der
Friedrichshafener Zeppelinwerft nicht einzumiſchen gedenke, wird
in Berlin dahin ausgelegt, daß die Vereinigten Staaten es ver=
meiden
wollen, ſich offiziell mit dieſer Frage zu befaſſen. Da=
gegen
iſt anzunehmen, daß die öffentliche Meinung und die Luft=
verkehrsintereſſenten
Amerikas den Abbruch der Werft nicht dul=
den
werden und daß das letzte Wort noch nicht geſprochen
iſt. Im übrigen ſind inoffizielle Sondierungen bei den Signa=
tarmächten
im Gange, deren Ergebnks einen offiziellen deutſchen
Schritt zur Erhaltung der Luftſchiffwerft in nächſter Zeit als
möglich erſcheinen läßt.
mmmmmmnmnmnn

Die Winterſeſſion
des bayeriſchen Landtags.
Die Etatsrede des Finanzminiſiers.
Drahtbericht unſeres Korreſpondenten.
+ München, 23. Okt.
Präſident Königsbauer eröffnete die heutige Landtags=
ſitzung
um 10.15 Uhr in Anweſenheit des Miniſterpräſidenten Dr.
Held und des Geſamtminiſteriums, mit Ausnahme des Land=
virtſchaftsminiſter
Fehr, der nach Berlin gereiſt iſt.
Der Finanzminiſter Krausneck ſtellte zu Beginn ſeiner Etats=
rede
feſt, daß auch der Doppeletat für 1924/25 Gleich=
gewicht
zwiſchen Einnahmen und Ausgaben auf=
weiſt
. Er wies darauf hin, daß die Staatsausgaben für 1924 ge=
genüber
1913 (dem letzten Friedenshaushalt) um 55 Prozent ge=
ſtiegen
ſind, hauptſächlich durch den Mehraufwand für Beſoldun=
gen
und Verſorgungsbezüge geſtiegen iſt. Die Finanzlage
des Staates fordere gebieteriſch einen weiteren
Abbau, neben dem eine Vereinfachung in der Organiſation der
Staatsbehörden erſtrebt werden müſſe. Zum Haushalt der
Staatsforſtverwaltung betonte der Miniſter, daß die
Entwicklung durch die Inflation, namentlich aber durch die Be=
ſchlagnahme
der pfälzer Waldungen, durch die
Franzoſen, höchſt nachteilig beeinflußt war. Beſonders
ſchlimm ſeien die Wirkungen in volks= und forſtwirtſchaftlicher
Hinſicht. Es ſei ſelbſtverſtändlich, daß alle Einbußen, die die
Staatsforſtverwaltung durch alle widerrechtliche Beſchlagnahme
der pfälzer Waldung erlitten hat, vom Reich als Reparationslei=
ſtungen
zu behandeln und zu erſetzen ſind. Infolge Beſchlüſſe der
Londoner Konferenz und der Kobenzer Abmachungen ſeien die
Fällungen ſeit dem 21. September jetzt eingeſtellt und Bayern ſei
wieder Herr über die pfälzer Forſten. Der Miniſter beſchäftigte
ſich dann mit dem Haushalt der Berg=, Hütten= und Salzwerke
und erklärte, daß die Verhandlungen über
die Ueberführung ſämtlicher Staatswerke in die privat=
wirtſchaftliche
Form

abgeſchloſſen ſind und dem Landtag demnächſt zur Genehmigung
vorgelegt würden. Auch das Hofbräuhaus und die Staatsbrauerei
in Weihen=Stephan ſollen pritvatwirtſchaftlich geleitet werden.
Der Miniſter betonte dann, daß es der Bayriſchen Staats=
bank
, die in der Inflationszeit ſchwer gelitten habe, gelun=
gen
ſei, ohne Einbuße an Kredit und Lebensenergie wieder
aus, der Kriſe herauszukommen. Zum erſten
Male erſcheinen, im jetzigen Haushalt Einnahmen aus
der Beteiligung des Staates, an induſtriellen
Unternehmungen, deren wichtigſte das Walchenſeewerk
das mittlere Iſar=, das Bayern= und das Innwerk ſeien. Das
Walchenſeewerk ſei bereits teilweiſe im Betrieb und habe in der
letzten Zeit bereits eine Stromerzeugung von rund 400 000 Kilo=
wattſtunden
zu verzeichnen. Auch die Arbeit an den anderen
Werken gehe rüſtig vorwärts. Der Etat der direkten
Steuern weiſe für 1924 eine Einnahme von 355 Millionen,
für 1925 eine ſolche von 361 Millionen Mark aus, das ſind etwa
zwei Drittel der geſamten Staatseinnahmen. 113 Millionen Mark
kämen allerdings den Gemeinden und Kreiſen als Steueranteile
zu. Die Hausſteuer ſoll einen Ertrag von 57 bzw. 63 Mil=
lionen
Mark bringen, die Gewerbeſteuer von 24 Millionen,
die Grundſteuer einen ſolchen von 11 Millionen. Der Mi=
niſter
wies dann darauf hin, daß im außerordentlichen
Haushalt für 1924/25 an Ausgaben 20 Millionen Mark vor=
geſehen
ſind; davon ſind etwa 7 Millionen für Waſſerbauten
im Donaugebiet und etwa 4½ Millionen, für Bauten
der Rhein=Mgin=Donau=A.=G., ZurSteuerfrage
bekonte der Miniſter, daß eine Herabſetzung nicht möglich ſei, ſo=
lange
nicht Verbeſſerungen des Etats erzielt werden könnten. Es
ſei ernſtlich zu prüfen, ob bei dem günſtigen Stande der Gemeinde=
finanzen
nicht eine Aenderung des Verteilungsmaßſtabes bezüg=
lich
der Reichseinkommen= und Körperſchaftsſteuern zugunſten des
Staates möglich ſei. Die Aufwertungsfrage müſſe mit
einer gewiſſen Vorſicht behandelt werden. Es ſei eine ſitt=
liche
Pflicht des Staates und der öffentlichen
Körperſchaften, die Papiermarkſchulden nicht
von vornherein für alle Zukunft abzuſchütteln,

Die Etatsdebatte zurückgeſtellt.
Die Ausführungen des Finanzminiſters Dr. Krausneck
wurden von den Mehrheitsparteien mit lebhaftem Beifall aufge=
nommen
. Präſident Königsbauer machte die Feſtſtellung,
die Etatsdebatte nach den Beſchlüſſen des Aelteſtenausſchuſ=
ſes
auf unbeſtimmte Zeit zurückgeſtellt werde, um den Fraktionen
Gelegenheit zum Studium des Etats zu geben. Die nächſte
Sitzung iſt auf Dienstag, den 4. November anberaumt worden.
m

* Heſſiſches Landestheater.
Kleines Haus. Donnerstag, den 23. Oktober.
Die neugierigen Frauen.
Muſik=Komödie von Graf L. Sugana,
Muſik von E. Wolf=Ferrari.
In der Entwicklung der komiſchen Oper iſt nach dem von
Wagner abhängigen Zeitabſchnitt Humperdinck, Blech, Recni=
zek
, um nur einige Namen zu nennen der Deutſch=Italiener
Hermann Wolf der erſte, deſſen Werke wieder in der opera buffa
der Linie Mozart, Noſſini, Verdi wurzeln. Wolf=Ferrari, deſſen
Opern auf italieniſche Texte komponiert, ſämtlich in deutſcher
Sprache uraufgeführt worden ſind, hat ſich in Italien, wo er
lange Jahre in Venedig Konſervatoriumsdirektor war, nicht
durchſetzen können. Mit den Neugierigen Frauen machte ſich
der 27 jährige mit einem Schlage berühmt. Man ſprach damals
von einem neuen Mozart und nahm das ſtarke Bühnentempera=
ment
, die liebenswürdige Erfindungsgabe, den ſeltenen Sinn
für feine muſikaliſche Komik in Ueberſchätzung für ein bahn=
brechendes
Genie, das der äußerſt talentvolle Eklektiker nicht iſt.
Die Hauptſchwäche des Stückes beruht auf dem ungeſchickten
Textbuch Suganas, das der altmodiſchen Dramaturgie Goldonis
zu weit folgt. Sodann fehlt der Muſik das Herz, die Wärme,
wirkliches Leben. Wie ſollte es aber auch gelingen, dieſem
maskenhaften Stoff, dieſen puppenartigen Figuren Leben ein=
zuhauchen
? Trotz ſeiner meiſterhaften Kleinarbeit, der thema=
tiſchen
und melodiſchen Eigenheit und trotz ſeiner modernen
Orcheſtermache weiſt das Werk auf eine bereits von Mozart über=
holte
Epoche zurück.
Und dennoch läßt man ſich die Oper gern gefallen, wenn
man ſie nur nicht zu hoch einſchätzt, ſie eben als Unterhaltungs=
ſtück
nimmt. Wir können froh ſein, eine ſo leckere, wenn auch
nach veralteten Rezepten bereitete Koſt vorgeſetzt zu bekommen.
Dieſe Muſik wird den Kenner und den Künſtler begeiſtern, den
Hörer, je tiefer er durch öfteres Hören eindringt, entzücken, dem
Publikum mindeſtens einen vergnügten Abend bringen.
Denn der Geſchmack und das Verſtändnis des Publikums
von heute ſteht, nachdem die Alleinherrſchaft Wagners gebrochen,
Mozarts Stern neu aufleuchtet, die alte Opernform wieder ge=
würdigt
wird, dem Werk viel näher als im Jahre 1903. Freilich
iſt es ſchade, daß die feine Muſik, für deren Leitung Joſeſ
Roſenſtock mit unſerem virtuos ſpielenden Orcheſter ſich be=
geiſternd
einſetzte, faſt ohne Ruhepunkte, auch trotz vieler En=
ſembles
, wie auf Zehenſpitzen, in ſchnellſten Zeitmaßen dahin=
huſcht
, und ein rechtes Genießen ſelten auſkommen läßt.
Die Aufführung ſtellt große Anſprüche an Sänger, Regie
und Szene Das Weſen des Faſchingsſtücks wurde richtig erfaßt
und durchgeführt. Das Bühnenbild iſt auf der offenen Dreh=

bühne aufgebaut, für die es ſich der häufigen Verwandlungen
wegen gut eignet, und entwickelt die Idee der Pilartzſchen Archi=
tektur
in der Heimlichen Ehe zu großlinigen, aber immer wech=
ſelnden
, räumlich warmen, farbigen Gebilden, die bei großer
Zweckmäßigkeit und Sparſamkeit äußerſt reizvoll wirken. Ganz
entzückend ſind die Koſtüme, auch hier das Maskierte betont, in
Schnitt und Farben kühn, flott, delikat. Herr Schenck von
Trapp hat mit dieſer ſtarken Probe ſeiner Eignung Ehre ein=
gelegt
.
Die Regie von Kurt Barré unterſtrich ebenfalls die Mas=
kerade
und wendete die Bewegungstechnik der Gärtnerin und
Heimlichen Ehe an, ohne ſie immer durchzuführen. Sie ſchien
mir bei manchen Figuren zu ſchwach, bei anderen zu ſtark ent=
faltet
. Die Gefahr des Operettenhaften liegt nahe; auf dieſe
Bahn glitt ein Enſemble und gar der Schluß des dritten Aktes
bedenklich herab. Indes im Ganzen war es mit Geſchick und
Erfolg gelungen, dem Stück jene überſchäumende, tolle Laune
des Faſchings einzuhauchen, die alle Perſonen belebte und zu=
ſammenhielt
.
Was ſoll ich von den einzelnen Darſtellern ſagen? Wir ſind
heuer für die komiſche Oper glänzend beſtellt, und wer heute
unſere vortrefflichen Künſtlerinnen und Künſtler gehört hat
die Oper verlangt vier weibliche, fünf männliche Hauptrollen
der kann nur mit Freude die Vollendung in künſtleriſcher Schu=
lung
und Stimmbehandlung feſtſtellen, die bei prachtvollen Stim=
men
, natürlichem Sinn für Komik und draſtiſchem Spiel einen
ungetrübten Genuß vermittelte. Die Mühe vieler Proben für
die techniſch ſchwierigen, auch melodiſch eigenwillig geführten
Partien wurde belohnt durch den Erfolg, den jeder errang: die
Damen Stefanowa, Albrecht Callam, Kapper mit
der raſſigen Beatrice, der eiferſüchtigen Roſaura, der klugen
Eleonora, der übermütigen Colombina. Nicht minder die Herren
Aldori, Hoefflin Kuhn Barczinski, Hölzlin
mit dem phlegmatiſchen Ottavio, dem ſentimentalen Florindo,
dem ſanguiniſchen Pantalon, dem choleriſchen Lelio und dem
nichtsnutzigen Arlecchino. Das Klubkollegium wurde in lobens=
werter
Weiſe ergänzt durch die Herren Vogt, Ney,
Strzeletz, Schröder, Iſterling, Ebert Hagner.
Ein kleiner Chor mit Mandolinen klang nett hinter der Szene.
So wuchſen Geſang, Regie und Szene zu einer muſik= und
geiſtſprühenden Einheit zuſammen. Der Funke ſprang, anfangs
leiſe, dann immer ſtärker auf das Publikum zündend über, das
zuletzt in Jubel ausbrach.
v. HI.

Die amerikaniſche Uraufführung des neuen Violin=
Konzertes mit Orcheſter von Hans Pfitzner, Opus 34,
findet im Frühjahr 1925 in New York im Rahmen eines Kon=
zertes
der Society of the Friends of Muſic unter Mitwirkung des
Metropolitan Opera Orcheſters und unter Leitung von Kapell=
meiſter
Arthur Bodanzsky ſtatt.

*Andachtsſtunden von Peter Cornelius.
Zum 50. Todestag des Dichter=Komponiſten am 24. Oktober.
Nach unveröffentlichten Briefen der Freundſchaft.
Mitgeteilt von Alfred Richard Meyer.
Onkel und Neffe zwei berühmte Menſchen mit demſelben
Namen Peter Cornélius. Peter Ritter von Cornelius, Hiſtorien=
maler
der Münchener Glyptothek, und Peter Cornelius, der
Dichter=Komponiſt des Barbiers von Bagdad, des Cid, der
Brautlieder der Weihnachtslieder, ſelbſt ein Weihnachts=
kind
, am 24. Dezember 1824 geboren, am 24. Oktober 1874 als
Profeſſor der Harmonielehre an der Königlichen Muſikſchule in
München in ſeiner Heimatſtadt Mainz geſtorben, weniger auf=
geführt
denn immer wieder geſungen mit ſeinem Morgenwind‟
und ſeiner Sternennacht, den beiden Gedichten von Paul
Heyſe, mit dem ihn tiefe Freundſchaft von je verband. Die Witwe,
Frau Anna von Heyſe, hatte die Liebenswürdigkeit, mir einige
unveröffentlichte Briefe des Meiſters zugänglich zu machen, die
ſo recht von der frühen Verinnerlichung des jungen Dichter= Kom=
poniſten
Zeugnis ablegen, die uns, wie er ſelbſt es genannt hat,
Andachtsſtunden miterleben laſſen.
Da iſt ein zehn große Quartſeiten langer, enggeſchriebener
Brief des Vierundzwanzigjährigen aus Berlin vom 29. Novem=
ber
1849 an Paul Hetſe, stud. phil. in Bonn. Von zehn des
Morgens bis dier habe ich fortwährend über dieſem Brief geſeſ=
ſen
. Wie gerne ſchrieb ich länger und mehr, wird er beſchloſſen,
mit Gruß an Abeken, wenn er noch in Bonn iſt‟. Dieſes lange
Schreiben enthält ſo viel Perſönliches, Grundſätzliches, Freund=
ſchaftliches
, menſchlich Herzliches, fünf kleine Gedichte und dann
folgendes Geſtändnis: Erſt ſeit wenigen Tagen habe ich mich
wieder mit aller Gewalt ganz der Muſe in die Arme geworfen;
Doch einiges kleinere habe ich zuſtande gebracht, wovon ich Dir
jetzt erzählen will. Seit July etwa habe ich angefangen, Latei=
niſch
zu lernen, und ſo einem langen im Herzen zehrenden Wunſch
Erfüllung gegeben. Ein muſikaliſches Werk, das mir durch eine
Maſſe lateiniſcher Citate großentheils unverſtändlich war, gab
mir den neuſten Trieb dazu. Ich habe alſo die Formenlehre aus
dem kleinen Zumpt etwas ſtudiert; und mich dann daran ge=
macht
, die Exempel aus Bröder über die Syntax ſchriftlich zu
überſetzen, bin darin jetzt etwa zur Hälfte fertig. Zu gleicher Zeit
habe ich dieſer Tage einen kurzen Abriß der römiſchen Geſchichte
von Eutrop glücklich zu Ende gebracht, und iſt dies mein erſtes
lateiniſches Buch, welches ich geleſen. Zunächſt hoffe ich nun,
den Cäſar zu leſen, Cornelius Nepos, ſpäter Cicero, und bis wir
uns wiederſehen, hoffe ich Dich mit einigen eigenen Ueberſeßzun=
gen
Horazſcher Oden zu ennuhiren. Unter Deiner höheren Lel=
tung
hoffe ich dann ſpäter mit gereifterem Blick es glücklich vie
zum griechiſchen Alphabet und einer erträglichen Uebergebung

[ ][  ][ ]

Mummer 296.

Eeite 3.

F eita, ze 2
1924.

Det Prozeß gegen die Organiſation Confal

Der zweite Tag.
Die Satzungen der Organiſation.
Leipzig, 23. Okt. In der zweiten Sitzung des Prozeſſes Hoff=
mann
und Genoſſen wird dem Angeklagten Wegelin zur Laſt ge=
legt
, bei der Entlaſſung als Zeitfreiwilliger in Leipzig eine Maſchinen=
piſtole
mit Munition mitgenommen und im Keller des mütterlichen
Hauſes derborgen zu haben. Wegelin erklärt, auf Drängen ſeiner Mutter
die Einſilligung zum Wegſchaffen der Maſchinenpiſtole an einen
Zwangsmieter im Hauſe Wegelins namens Dittrich gegeben und die
Waffe ſelbſt verpackt zu haben. Das ſei vor Ablauf der Friſt geſchehen,
innerhalb der ſeinerzeit die Waffen abzuliefern waren.
Zeuge Buhhändler Baß erklärt, daß er die Kiſte von Dittrich erhielt,
die er der Kriminalpulizei zur Verfügung ſtellte.
Zeuge Dittrich erklärt, er hätte die Kiſte nur einen Tag bei ſich ge=
habt
. Ob Wegelin davon wußte, daß die Kiſte zu Baß gekommen ſei,
wriſſe er nicht.
Angeklagter Hoffmann erklärt auf Befragen des Vorſitzenden, daß
er mit dem Rathenau= und Scheidemann=Attentat nichts zu tun hatte.
Dem ſchloſſen ſich die übrigen Angeklagten an.
Auf Veranlaſſung des Reichsanwalts befragt, erklärt der Angeklagte
v. Knillinger, daß er ſich als Vorſteher der Verbindung betrachte.
Angeklager Müller erklärt, einen ſolchen Verdacht zurückzuweiſen,
habe er keinen Anlaß. Er würde es ſich zur Ehre anrechnen, wenn er als
Gründer angeſehen würde. Auf die Frage des Vorſitzenden erklärte An=
geklagter
Müller, die Verbindung hätte geheim ſein müſſen, weil die
Verpflichtung beſtand, einen militäriſchen Verband aufzuſtellen, der ge=
heim
bleiben mußte. Soweit er die Satzungen entworfen habe, hätten
ſie ſich nur auf dieſe Aufgaben bezogen. Der Angeklagte Kautter hatte
die geiſtige Leitung auch bei der Zeitſchrift Wiking. Der Angeklagte
Herrich hatte nur nach außen hin die Verantwortung. Die Satzungen
hätten ein ſolches Aufſehen erregt, weil Reichskanzler Dr. Wirth nach
dem Erzberg=Mord im Reichstag C. heftig angriff und Scheidemann
öffentlich erklärte, daß ſich Mordorganiſationen gebildet hätten.
Demgegenüber erklärt der Vorſitzende, daß der Verdacht des Be=
ſtehens
einer gewiſſen Mordzentrale wohl begründet war, denn Tilleſſen
und Schulz ſeien in der zweiten Abteilung 0 C unter Killinger tätig
geweſen. Herrich ſei in der Nachrichtenabteilung 0 C tätig und Kautter
runtergeordnet geweſen. Er habe Nachrichten beſchafft über franzöſiſche
rund belgiſche Ausſchreitungen im beſetzten Gebiet. An der Abfaſſung
ider Statuten ſei er nicht beteiligt geweſen. Der Angeklagte Schüider
lhätte in Abteilung 4 unter Hoffmann ſchriftliche Arbeiten zu erledigen
gehabt. Die Satzungen habe er damals nicht gekannt; auch Hoffmann
Babe als Leiter der Abteilung 4 die Satzungen erſt ſpäter erhalten. Er
Babe den Entwurf zunächſt bei Seite gelegt, da er erſt in der Sitzung
wom 15. November in die endgültige Form gegoſſen werden ſollte. Er
Habe lediglich, falls das Vaterland rufe, zur Verfügung geſtanden.
Der Angeklagte Siebel erklärt, er habe den Satzungsentwurf gekannt,
gu ihm aber nicht Stellung genommen, da er erſt ſpäter beraten werden
ollte. Die Angeklagten Brören und Mahn haben in freundſchaftlichen
Beziehungen zu den Erzberger=Mördern Schulz und Tilleſſen geſtanden.
DDieſe Vier waren nach der Ausſage Brörens bis April 1921 bei einer
Megensburger Firma. Brören will Anwerbungen für Oberſchleſien vor=
genommen
haben, beſtreitet aber, 0 C offiziell angehört zu haben. Mit
München habe ein regelrechter Dienſtverkehr nicht beſtanden. Zwecks
Beſprechung am 15. September ſeien ihm die Satzungen zugeſchickt wor=
gen
. Nach Beendigung der Beſprechung der Vorgänge in der Münchener
Bentrale wendete ſich nun die Verhandlung der Beſprechung der Vor=
ſränge
in den Bezirken des Reiches zu.
Der ſächſiſche Juſtizminiſier verhindert die
Alusſage des Unterſuchungsrichters. Keine
Feſiſiellung einer Mörderzentrale.
Der Angeklagte Wegelin zog als Führer, der Jugend=
sruppe
die Jungmannen heran. Auch er wußte von dem
Satzungsentwurf. In Leipzig waren weiter tätig Max Seff=
er
, Theodor Fritſch und Helmut Denders. Seffner ver=
ichtete
nach ſeiner Angabe die in ſeinem Beſitz befindlichen Ver=
iflichtungsſcheine
auf Anraten ſeines Vaters. Fritſch machte
ei ſeiner Verpflichtung einen Vorbehalt, um ſich gegen etwaige
5olgen in der Zukunft zu ſichern. Zu der Behauptung, daß erſt
un der Verhandlung die Verſion aufgetaucht ſei, es handele ſich
ei den ganzen Satzungen um einen Entwurf, ſtellt RA. Melzer
ſt, daß Fritſch bereits vor 6 Wochen die Angabe der Anklage=
hrift
, daß es ſich um Satzungen handele, als einen Itrtum be=

ichnete.
Den Schluß der Vormittagsſitzung bildet die Vernehmung
des Korvettenkapitäns v. Abendroth, der am 1. Auguſt
Aübſchied genommen hatte, um in Dresden für die OC. und die
ogerſchleſiſchen Frontkämpfer zu werben. Er erklärte, den
Gatzungen keine Bedeutung beigemeſſen zu haben, da er ſie für
Vereinsmeierei hielt; als Erziehungsmittel ſeien ſie ungenü=
gand
, als Werbemittel ausgezeichnet geweſen. Gegenüber der
das Ariſtophanes zu bringen. Außer einigen kleineren Gedichten,
vun denen ich Dir zum Schluß einige mittheilen werde, habe ich
mir einen einactigen komiſchen Operntext geſchrieben, über den ich
zmn Deinen Rath hörte, wenn das Mittheilen nicht zu umſtänd=
2rochäen und ein ernſtes in Terzinen habe ich gemacht.
Vorher aber ſteht dieſe Einleitung, die Einführung in die
Andachtsſtunde, ein menſchliches Bekenntnis von ebenſo großer
Emfachheit wie innerer Schönheit:
Was Du ſonſt die Zeit für ein herrliches Leben durch=
ennacht
haſt, kann ich mir denken, und hätte eigentlich alle Ur=
athe
, Dich darum zu beneiden, wenn ich Dir nicht alles von Her=
er
gönnte, mein lieber Paul! Werden doch auch für Dich leider, mel im Herzen.
unr zu bald die Zeiten kommen, wo das Leben Dich in irgend ein
elliebiges Loch wirft, Dir eine Kette um Hals, Arme und Beine. Maitagen nach Deſſau reiſte und dort dem alten Friedrich Schnei=
oirft
, Dir etſvas Marmor zum Sägen oder Wolle zum ſpinnen
int wirft, oder Dir ein Galeerenruder in die Hand gibt und
albe ich doch auch eine Zeit gehabt, wo ich fremde Länder und
ſnenſchen ſah und ſo recht froh und unbeſorgt alles genießen
om nte, und wo allen wechſelnden Gedanken und Bildern eine
mwandelbare Idee zu Grunde lag und dies waren die Fleiſch=
öpffe
Aegyptens, die Heimath, die offnen Arme von Vater und
ſmitter, wenn man wieder kam, das beſtimmte Bewußtſein von ler vom Meiſter zu fordern hat; ſein Brief iſt mir ein Lehrbrief,
eni Schrank, der da ſteht, und von der Kommode, die da ſteht, der mir noch für lange Jahre als Leitfaden dienen kann. Eine
ar dem Bild, was da hängt, von dem alten Familienglas, was
ni der und der Stelle einen Sprung hat, von der Treppe, die
ian im Dunkeln hinaufgehen kann, weil man weiß, daß ſie ſieb= gebracht, bringt ihm Aufmerkſamkeit und Anerkennung ein.
em Stufen hat. Siehe, wie kommt es denn, daß ich erſt eine
kemnender Pfeife einmal wieder ein Stückchen von meinem Her=
in
ein paar Bogen Briefpapier zu wickeln, um es einem lie=
en
= guten Herl in der Fremde zu ſchicken. Siehſt Du, darum
hreibe ich ſo ſelten, lieber Paul, weil mir jede ſolche Stunde
m= Andachtsſtunde iſt, und weil es nicht gut iſt, wenn man gar
wft andächtig iſt; weil es mir dasſelbe iſt, ein Gedicht an mei= unglückſeligen Freigeiſterei in die Schuhe ſchieben. Ja er fragt
en. Schatz zu machen oder einen Brief an meinen Freund zu ſich: ob vielleicht das Ganze nur ein bißchen jeſuitiſche Spielerei
hrreiben. Da liegt denn das weiße Papier vor einem, man hat
le eitlen Sorgen der Welt von ſich geworſen, weil man eben
nmnal mit dem Freunde allein ſein will. Und wie drängen ſich
wie Bilder haufenweiſe über das Blatt! Selige, ſelige Stun= ich ein Gebet zum Himmel ſchicken möchte, ſo wäre es das, mir
nr. Freuden, die eben vergangen ſind und nicht wiederkehren, dieſen Stolz bis zum letzten Hauch in der Bruſt tief drin ſitzen zu
ſar es auch nur ein flüchtiges Wort oder war es ein Glas, das
anr zuſammen trank, oder waren es fünf Silbergroſchen, die ich
ir abpumpte, und die ich Dir bei Gott! nie wieder gegeben habe,
deis waren es ſchlechte Recenſionen über gute Bilder, die man
divorlas, oder eitler Klatſch über ein warmes Gefühl, das in wollen, als ſie hängt, und wenn ich einmal ein paar Flaſchen von
idlliche Verſe gefaßt war das alles nimmt eben Geſtalt an
d. ſtellt ſich leibhaftig vor Dich. Da läuft man draußen in der
ictzen, jemand, der einem gern wohl wollte, der einen nicht

Behauptung, die Angehörigen der OC. ſeien Landsknechte und
ſollten das, was vom Staat noch übrig war, verteidigen, um ſo
ſicheren Boden für beſſere Ausſichten zu erlangen, verwies der
Vorſitzende darauf, daß in den Satzungen das Gegenteil ſtehe.
Hierauf tritt eine zweiſtündige Mittagspauſe ein.
In der Nachmittagsſi tzung wird zunächſt der Ange=
klagte
Freiherr v. Zedlitz vernommen, der beſtreitet, mit der
OC. in Verbindung geſtanden und den Satzungsentwurf ge=
kannt
zu haben. Der Angeklagte beſtreitet weiter entſchieden, daß
nach Erledigung der oberſchleſiſchen Frage von Ehrhardt neue
Putſche beabſichtigt geweſen ſeien.
Der Angeklagte Hoppe, der beim oberſchleſiſchen Selbſt=
ſchutz
Zugführer war, bemerkt auf Vorhalt des Vorſitzenden, daß
ein Teil der Mitglieder des Selbſtſchutzes auch nachher der OC.
angehört hgbe. Die Zentrale des Selbſtſchutzes habe Nachrichten
aus Polen erhalten, die ein Wiederaufleben des polniſchen Auf=
ſtandes
erwarten ließen. Die Satzungen der OC. hat er bekom=
men
, ſich aber nicht dazu geäußert.
Der Angeklagte Ehrentraut, der eine Bezirksleitung in
Berlin übernommen hatte, ſagte aus, die Satzungen habe er er=
halten
mit dem Bemerken, daß dazu noch endgültig Stellung zu
nehmen ſei.
Der Angeklagte Viebug ſagt aus, er habe ſeine Aufgabe
als rein militäriſche aufgefaßt. Deshalb ſeien ihm auch die
Satzungen unſympathiſch geweſen.
RA. Bock fragt, wenn, wie der Vorſitzende meine, Mörder=
zentralen
beſtanden hätten, warum dann die Regierung nach dem
Eingreifen des Unterſuchungsrichters in Offenburg am 12. Sep=
tember
1921 nicht den Schleier von dem Geheimnis der OC. ge=
lüftet
habe? Vorſ.: Das wird die Vernehmung des Unter=
ſuchungsrichters
klären.
Der Angeklagte Weber ſagt aus er habe Ehrhardt genau
gekannt und gewußt, daß er keine hochverräteriſchen Pläne mit
ſich herumgetragen habe.
Angeklagter Wehrmann ſagt aus, daß er ſich gelegent=
lich
eines kurzen Aufenthalts in München auf eine Anfrage be=
reit
erklärt habe, in das Regiment Süd einzutreten. Für ſeine
Eſſen=Mülheimer Freunde habe er eine ſolche Erklärung nicht
abgeben können, weil es ſich zum Teil um ältere und vorgeſetzte
Kameraden gehandelt habe.
Der Vorſitzende teilt darauf mit, er habe ſich im Einver=
nehmen
mit dem Reichsanwalt dazu entſchloſſen, den Unter=
ſuchungsrichter
, Landgerichtsdirektor Dr. Richter, als Zeugen
zu vernehmen, damit vor der Oeffentlichkeit feſtgeſtellt werden
könne, ob für das Beſtehen einer hochverräteriſchen Unterneh=
mung
oder für das Beſtehen einer Mörderzentrale ein Beweis
erbracht ſei. Der Oberreichsanwalt habe den ſächſiſchen Juſtiz=
miniſter
erſucht, in ſeiner Eigenſchaft als Vorgeſetzter des Unter=
ſuchungsrichters
dieſen von ſeiner Schweigepflicht zu entbinden.
Der Juſtizminiſter habe aber dieſe Genehmigung nur inſoweit
erteilt, als durch die Ausſagen Richters feſtgeſtellt werden ſoll,
daß die Angeklagten die von Richter protokollierten Ausſagen be=
ſtätigt
haben. Der Reichsanwalt habe unter dieſen Umſtänden
auf die Vernehmung Dr. Richters verzichtet.
Der Verteidiger, Juſtizrat Hahn, iſt der Anſicht, daß in
dieſem Falle der Reichsjuſtizminiſter der Vorgeſetzte des Unter=
ſuchungsrichters
iſt, und daß dieſer die Genehmigung zu erteilen
hat, nicht aber der ſächſiſche Juſtizminiſter.
Ihm widerſpricht der Reichsanwalt. Nach Anſicht der Ober=
ſten
Juſtizbehörde des Deutſchen Reiches ſei der ſächſiſche Juſtiz=
miniſter
zuſtändig.
Der Verteidiger beharrt demgegenüber auf ſeiner Anſicht
und bittet um eine Verhandlungspauſe, um über weitere An=
träge
beraten zu können. Es tritt eine viertelſtündige Pauſe ein.
Nach Wiedereintritt in die Verhandlung beantragt Rechts=
anwalt
Luetgebrune namens der Verteidigung, den Teil der
Anklageſchrift zu verleſen, der ſich auf die Punkt bezieht, über die
der Unterſuchungsrichter Richter vernommen werden ſollte. Der
Reichsanwalt tritt dem Antrag entgegen. Nach kurzer Beratung
verkündet der Vorſitzende die Ablehnung des Antrages. Juſtiz=
rat
Hahn kündigt noch weitere Beweisanträge an. Der Vor=
ſitzende
bemerkt, daß er die Verhandlung in loyaler Weiſe geführt
habe. Er habe wegen des politiſchen Intereſſes eine Reihe von
negativen Feſtſtellungen gemacht, um darzutun, daß den Ange=
klagten
weitere Straftaten als die in der Anklage nicht zur Laſt
fallen. Er bitte die Verteidigung, ſich dies ebenfalls in loyaler
Weiſe bis morgen zu überlegen.
Damit ſchließt die heutige Verhandlung.

verſteht, oder umgekehrt; der eine hält einen für zu dumm, der
andre für zu klug ſelbſt mit Menſchen, die man lieb hat, ver=
ſäumt
man oder verbittert man ſich manche Stunde man ſteht
am Eiſenbahn=Waggon und ſieht das Liebſte ſcheiden und hat
ich wäre. Auch ein größres komiſches muſikaliſches Gedicht in keine Thränen im Auge, ſieht ſtumm auf die ſechsräderige Loco=
motive
und denkt ſtill an das tauſendrädrige zermalmende Schick=
ſal
ein Wort Adieu ein Klingeln fort fort! Aber
zu Hauſe, zu Hauſe im Stillen, beim warmen Ofen und rauchen=
der
Pfeife, da holſt Du alles nach Du biſt wie abgeſchieden,
ein böſes Wort, was Du jemand leicht hingeſagt, thut Dir dop=
pelt
weh aber das Gedenken einer frohen Stunde und eines
überſtrömenden Momentes liegt Dir dann wie ein ganzer Him=
Cornelius erzählt dann dem Freunde, wie er in den erſten
der, dem herzöglichen Kapellmeiſter und Oratorienkomponiſten,
einem der talentvollſten Epigonen der Haydn=Mozartſchen Nich=
tung
, einen Pack Compoſitionen zur Durchſicht und Beurtheilung
aufdrang. Der würdige alte Mann hat ſie mir ſpäter mit einem
durchaus ehrenvollen Schreiben zurückgeſchickt, welches in kurzen
bündigen Sätzen eine Kritik jedes einzelnen Werkes enthält, und
mir in Lob und Tadel durchaus als das erſchien, was der Schü=
kleine
zweiſtimmige Meſſe, im Juli geſchrieben und bereits am
15. Auguſt bei den Barmherzigen Schweſtern zur Aufführung
Beſonders verdankte ich dieſem Werk in der Perſon des Kaplan
ſieſtte heruntergeſchrieben habe, und mich ſchon ſo allmählich in Ruland einen, ich darf wohl ſagen, enthuſiaſtiſchen Gönner. Es
rechten Stimmung befinde, um am warmen Ofen und bei, war nur all zu gut, daß Cornelius nicht mehr den leichten Glau=
ben
ſeiner erſten Jugend hatte und dem ihm in Ausſicht geſtellten
öſterreichiſchen Stipendium von fünfzehnhundert Gulden und der
Fatamorgana einer Reiſe nach Paris und Athen gegenüber ſkep=
tiſch
blieb. Wenn ſich ſpäter die Begeiſterung des Kaplaus Ru=
land
für ihn ſehr legte, ſo möchte er dieſe Tatſache vielleicht ſeiner
mit mir war, oder ob ich ein Eſel bin, einen ſolchen Spuk hinter
den Couliſſen des Alltagslebens zu ſuchen ich weiß es nicht..
Ich fühle einen unendlichen Stolz in mir, lieber Paul, und wenn
laſſen .. . Es gibt noch eine Seele in der Scele, und noch ein Herz
mitten im Herzen. Da darf mir niemand dran rühren, und dar
inir noch keiner einen goldnen Thronſtuhl, der drin ſteht, von ſei=
nem
Plätzchen rücken oder eine ſilberne Quaſte anders hängen
dem Wein hervorhole, den ich da ſorgſam aufbewahre, um mir
mit einem Freund ein bene zu tun, darf mir Niemand ein Wört=
Zeſit herum und ſieht gleichgültige Geſichter oder grinſende chen ſagen. Nach Mitteilung derſchiedener rein familiärer Nach=
richten
, die ihn bedrücken und zwiſchen Furcht und Hoffnung

Allerlei Möglichkeiten in Oftafien.
Von unſerem Londoner Korreſpondenten.
C.M. P. London, 22. Okt. (Durch Flugpoſt.)
Man entſinnt ſich, daß vor kurzer Zeit Tſchang=So=lin mit den Sow=
jets
das viel beſprochene Abkommen bezüglich der (nineſiſchen Oſtbahn ab=
ſchloß
. Er erreichte damit zwei Vorteile: die Sowjets übernahmen den
Sicherheitsdienſt an der Bahnſtrecke und dadurch ſourden zwei Diviſionen
(alſo etwa 2024 000 Mann) frei, die ſofort nach dem rechten Flügel der
Südfront in Marſch geſetzt wurden, wo nach dem vollzähligen Eintreffen
auch der dritten Armee des Marſchalls Wu von einer Uebermacht der
mandſchuriſchen Truppen kaum noch die Rede ſein kann, zumal das ber=
gige
Gelände den Armeekorps der Regierung ſowohl zum Feſthalten treff=
liche
Stellungen wie zum Vorgehen und evtl. Umfaſſen gedeckte Annähe=
rungen
gewährt. Wir kommen auf die rein militäriſche Seite noch zurück.
Nun iſt die Lage in den beiden nördlichen Provinzen der Mandſchurei
aber eine recht eigenartige. Tſchang hatte die beiden Diviſionen im Nor=
den
dislocieren müſſen, weil er ſich weder auf die Bevölkerung noch auf
die höheren Würdenträger dort verlaſſen konnte. Ein jeder Chineſe, der
es ſchon auf der Stufenleiter der Macht zu etwas gebracht hat, ſieht in
der Ferne das Amt eines Tuchuns winken. Es wirkte da auch bei der
Schanghai Epiſode bei allem ſchwveren Ernſt für die Betreffenden und die
von ihnen Betroffenen faſt komiſch, wie ſchon immer ein Tuchun=Aſpirant
hinter dem anderen in Tſchekiang ſtand und noch ſteht.
Tſchang iſt ein großer Menſchenkenner und Menſchenverächter. Er
weiß, was er im Norden ſeiner Satrapie erwarten könnte, wenn das
neue zweite Peking=Aberteuer wieder ſchief für ihn ausgeht. So ſollen
die Sowjets wenigſtens an der Oſtbahn Ordnung halten. Aber eines iſt
gewiß: der Expanſionstrieb der Sowjets iſt ſo gewaltig, daß ſie noch immer
verſucht haben, ſolche Gebiete, welche das Glück haben können ihre Nach=
barn
zu werden, mit allen Mitteln zu penetrieren oder zu ſowjetiſieren
(um den Sprachſchatz deutſcher Nation mit dieſem Wort zu bereichern.
Theh are almoſt ſowjetiſed, hörte ich kürzlich ſagen). Das iſt gut für
gewiſſe Bevölkerungskreiſe. Die Führer, oder ſolche, die nichts ſcheuen
würden, es zu werden, müſſen freilich anders behandelt werden. Ihnen
wirft man das Lockwort Autonomie zu. Wie es zuletzt mit ihnen und
dem Volke werden kann, ſieht man in Kaukaſien.
Einſtweilen wiegt ſich Tſchang in Sicherheit. Aber wie wird es wer=
den
, wenn er dort oben ſelber wieder Herr werden will? Einſtweilen wer=
den
die Strecken und Stationen der Oſtbahn eifrig geſichert. Nicht viel=
leicht
zu eifrig? Man könnte auf allerlei Gedanken kommen, wenn man
hört, daß ſich öſtlich Chita, weſtlich des Terminus der chineſiſchen Oſtbahn,
immer mehr Truppen aller Art anfinden. Man kann kaum hinreiſen und
nachſehen, ob es ſich um ſtärkere Zuſammenziehungen oder größere Ver=
bände
handelt. Die Sowjets könnten ſo loyal und vorſichtig ſein, daß
ſie ſoviel bereit halten, wie nötig werden könnte, in der Nordweſtpro=
vinz
, alſo ſüdlich der weſtlichen Hälfte der Bahn die Ruhe und Ordnung
aufrecht zu erhalten beziehungsweiſe jede Aufſtandsbewegung zu unter=
drücken
. Eine Bevölkerung, in der agitiert wird, iſt leicht zu erregen.
Tſchang hat ja die Verantwortung für die Sicherheit der Hunderttauſende
von Japanern, die dort Induſtrie und Ackerbau treiben.
Es iſt faſt des Guten zuviel, wenn die Sowjets auch in der weiteren
Nachbarſchaft von Nikolsk, unweit des öſtlichen Terminus der Bahn,
Sicherheitstruppen aufſtellen. Aber ſie ſollen vielleicht für die öſtliche
Hälfte der Bahn Sorge tragen. Ruſſiſche Diviſionen an beiden Enden
der Bahn, zum Einrücken bereit. Sicherheit über Sicherheit.
Nun noch einen Blick auf die Front. Es wird ſchon kalt dort, und
es kann kaum noch lange dauern, bis es faſt zu kalt wird für große Ak=
tionen
, zumal in den Bergen, zumal auch für einen Teil der Regierungs=
truppen
, die aus ſüdlicherem Klima ſtammen. Man müßte alſo damit
rechnen, daß es doch endlich zum Kampf kommt, bevor noch der Winter
einſetzt. Wenn die Fronten, dann in Eis und Schnee erſtarren, kann
man dann noch erwarten, daß die Truppenkörper noch ebenſo intakt und
noch ebenſo kampfbereit in das Frühjahr kommen?. In manchen Kreiſen,
die Leute und Land kennen, wird das ſtark bezweifelt.
Japan ſchützt die Mandſchurei.
London, 23. Okt. (Europapreß.) Verſchiedene Meldun=
gen
aus China laſſen erkennen, daß Japan ſich nunmehr ernſt=
lich
anſchickt, im chineſiſchen Bürgerkrieg zu intervenieren. Japan
liegt offenbar ſehr viel daran, daß ſein Alliierter, Tſchang= So=
lin
, in der Mandſchurei nicht bedroht werde. Japan ſcheint dieſe
Provinz gewiſſermaßen als ſein Schutzgebiet anzuſehen. Es
wird gemeldet, daß in der Nähe von Mukden japaniſche Offiziere
eine große Truppenſchau der mandſchuriſchen Armee vorgenom=
men
haben. Dieſe Tatſache wird als eine offizielle Kundgebung
Japans für Tſchang=So=lin aufgefaßt. Ferner berichten Augen=
zeugen
davon, daß zwei japaniſche Regimenter in der mandſchu=
riſchen
Stadt Ta=Schi=Kin in der Nähe der mandſchuriſch= chineſi=
ſchen
Grenze angekommen ſeien. Die Japaner ſeien reichlich mit
ſchwerer Artillerie ausgerüſtet, die aus Port Arthur gekommen
ſei. Die Pekinger Regierung ſoll in Tokio gegen dieſe Truppen=
bewegung
und Neutralitätsbruch ſcharfen Proteſt erhoben
haben.
Der Senat von Bremen zurückgetreten.
Bremen, 23. Okt. Der Senat hat der Bürgerſchaft geſtern
folgende Mitteilung zugehen laſſen: Nachdem die Bürgerſchaft
dem Senat durch ausdrücklichen Beſchluß vom 17. Oktober ihr
Vertrauen entzogen hat, tritt der Senat zurück und erſucht die
Bürgerſchaft, die Neuwahl vorzunehmen.

ſchweben laſſen, kommt der Vierundzwanzigjährige ſodann auf
eine Liebe zu ſprechen, um ſie gkeich wieder zu vergeſſen und in
aller Jugendlichkeit ſo weiter zu phantaſieren: Du ſiehſt an alle
dem, lieber Paul, daß es bald noth tout, daß jene unbekannte
ſchöne Gräfin, deren Bild ich ſchon in früher Jugend im Herzen
trug, mich nun bald von hier auf ihr Landgut entführt, welches
wahrſcheinlich in einer ſehr ſchönen Gegend liegt. Daß ſie mich
dort in das ſchönſte, heimlichſte Stübchen hinſetzt, mir ſelbſt mit
ihren wundervollen Alabaſterhänden die Feder ſchneidet, welche
der vornehmſten Gans auf dem gräflichen Hofe ausgerupft iſt,
und ſie mir in die Hand gibt und ſpricht: So ſitze nun, und
ſchreibe nun, mein lieber Peter, componire ſo gut Du kannſt, und
wenn Du es fertig haft, ſo wollen wir die ganze Grafen= und
Feenſippſchaft einladen und es ihnen vorſpielen laſſen, und dann
wollen wir es dem Dämon Bock zum Verlag übergeben. Und ich
ſäße dann und ſchriebe, lieber Paul, und Dich ließe ich kommen,
Du ſollteſt dann Dir die ſchönſte Kammerzofe meiner Gräfin zur
Frau ausſuchen, und dürfteſt mir alle Weihnachten, eine neue
Oper dick ten, und wenn Du’s auf ſechs Kinder gebracht hätteſt,
ſo würde ich ſagen: Alle Kinder, die über das halbe Dutzend
gehen, ſollen auf meine Koſten ein ehrbares Handwerk, in der
Hauptſtad: lernen. Und ſolche Sachen würde ich mir ſehr viele
ausſinnen, um Dir das Leben angenehm zu machen. Du würdeſt
dann meine Muſik loben und ich Deine Gedichte, und die gute
dicke Gräfin würde uns beide loben. O Paul, wie ſchön!
Dann ſchreibt Peter Cornelius an Paul Heyſe am 19. Mai
1857 aus Weimar einen Brief, den er durch unſeren guten
Liſzt übergeben laſſen will, in dem es unter anderem heißt:
Lieber glücklicher Menſch, bei dem man Alles, was er thut, ſo
natürlich, ſo wie ſich von ſelbſt verſtehend findet, dem die ſchönſte
Erfüllung aller Pflichten des Sohnes, Gatten, Freundes, Vaters,
in knabenhafter Jugend ſpielend neben den mannigfaltigſten Auf=
gaben
geiſtigen Wirkens gelingt erhalte Dir, liebes verwöhntes
Kindchen, nur die Claſticität des Wünſchens! Aber weiß ich doch,
Du wirſt heiter ſeufzend in den Ruf ausbrechen: Wenn Du
wüßteſt, was ich noch Alles zu wünſchen habe! Nun, damit iſt
ja mein eben ausgeſprochener Wunſch erfüllt, und Dir mag es
immer eine ge viſſe Erleichterung in ſo viel Freuden des Lebens
Eden in’s Paradies ſehnen zu können. und
ſein, Dich aus de
er Blume oder ſonſt eines
Cornelius fügt in Ermanglu
3 vier kleine Lieder von ſich bei, die er neu=
lebendigen
Z
für einen Kuß gegeben.
lich einem ſchönen, hochbegabten
r mit einem gewiſſen Ernſt
ie
den ſie ihm im Pfände
herzliche Brief ſchließt::
der Sache gegeben. Uind der ſchr
Das Alles iſt wie ein Gruß, wenn zwei Eiſenbahnzüge aneinan=
der
vorbeiſauſen. Aber wir machen auch einmal Station zuſam=
ien
, und zuletzt wohnen wir am Ende gar einmal wieder, in
einer lieben ſchönen Stadt miteinander. Das ſollte dann 1864
für ſie beide München werden. Am 24. Dezember werden wir
100. Geburtstages Peter Cornelius
noch ei
gedenken müſſen als eines Reiſiers des deutſchen Liedgs.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Rummer 2d0.

Am Mittwoch==Morgen ſind die Franzoſen von Dortmund
abgezogen. Nicht viel weniger als zwei Jahre hat die Stadt
Dortmund die Laſt dieſer Beſatzung zu tragen gehabt. Im gan=
zen
deutſchen Vaterlande wird man nach dem, was ſie während
dieſer Zeit durchzumachen hatte, verſtehen, daß ſie erleichtert auf=
atmet
. Gerade Dortmund war eines der Zentren der Beſatzungs=
truppen
, und auch die Straßen dieſer Stadt hat in dieſen zwei
Jahren deutſches Blut gefärbt. Man erinnert ſich jener Nacht,
da die Franzoſen ohne jeden Grund ſieben harmloſe Paſſanten
erſchoſſen und obendrein noch ein Strafgericht über die ganze
Stadt abhielten. Dortmund weiß zur Genüge, was franzöſiſche
Sanktionen ſind. Es weiß aber, von dieſen Exzeſſen abgeſehen,
auch, was die franzöſiſche Beſatzung in den ſozuſagen ruhigeren
Monaten bedeutete.
Jetzt iſt Dortmund frei. Es iſt wieder unbeſetztes Gebiet
und mit dem deutſchen Vaterland ſo eng, ja enger verbuden
denn je. Das kündet keine laute Jubelfeier. Von ihr hat man
Abſtand genommen auf Bitten der Reichsregierung. Und das iſt
nur verſtändlich; denn auch weiter noch ſind große Teile, iſt der
größte Teil des deutſchen Weſtens beſetztes Gebiet. Die Reichs=
regierung
war ſich offenbar darüber klar, daß große Jubelfeiern
nach dieſer Richtung hin nicht ohne Wirkung bleiben würden.
Das iſt richtig. Aber um ſo mehr wollen wir uns freuen, daß
dieſes Stück deutſchen Landes, dieſes Stück weſtfäliſchen Bodens,
das uns mehr iſt als bloß ein gewaltiger Wirtſchaftskomplex,
wieder frei iſt. Das iſt der Erfolg einer Außenpoli=
tik
, die mit unpopulären Maßnahmen begann
und die heute die erſte größere Etappe ihres
Gelingens erreicht hat. Der deutſche Außenminiſter iſt
dieſen Weg unter Schwierigkeiten und Anfeindungen gegangen,
und wenn es heute bei uns auch Leute geben mag, die die Räu=
mung
Dortmunds als etwas Selbſtverſtändliches hinnehmen, ſo
iſt doch daran zu erinnern, daß noch vor wenigen Monaten, als
der Kampf um das Londoner Abkommen tobte, die Selbſtver=
ſtändlichen
von heute am allerwenigſten daran glaubten, daß die
Räumung einmal Tatſache werden würde. Gewiß, es iſt unum=
wunden
zuzugeben, daß es lange genug gedauert hat, bis die
Franzoſen ſich zum Abmarſch bequemten. Herr Herriot hatte in
London die ſoſortige Räumung verſprochen, aber ſeine Generale
haben es fertig gebracht, ſie um beinahe zwei Monate hinaus=
zuſchieben
. Und auch noch etwas anderes iſt ſicher nicht zu ver=
geſſen
: Dortmund wie das ganze Nuhrgebiet iſt
widerrechtlich beſetzt worden und wir haben ſchon

Der engliſche Wahlkampf.
Zuſammenſtöße in engliſchen Wahlverſammlungen.

London, 23. Okt. (Wolff.) Die Zuſammenſtöße in den
Wahlverſammlungen nehmen im ganzen Lande an Heftigkeit zu.
In einer konſervativen Wählerverſammlung im Londoner Stadt=
teil
Lambeth lam es zu einer ernſten Schlägerei. Ein Mann er=
hielt
dabei eine Schnittwunde. Mehrere andere Perſonen wur=
den
mit ſchweren Gegenſtänden geſchlagen. Robert Horne war
es unmöglich, auf einer Verſammlung in Glasgow zu reden, wo
es zu einem wüſten Getümmel kam.

Die Einſiellung der Liberalen gegenüber
einer konſervativen Regierung.

Die von den Franzoſen am 22. Oktober geräumten Gebiete.

allein deshalb keine Veranlaſſung, dem Franzoſen irgend eine
Jubelhymne zu ſingen oder die Räumung auch nur mit dem
leiſeſten Dankgefühl zu quittieren. Aber in der Politik gebietet
nun einmal nicht das Recht, ſondern die nackte Macht. Das iſt
immer ſo geweſen und iſt auch im Zeitalter der Herriotſchen
Völkerverſöhnung ſo geblieben. Und wenn Herr Herriot Dort=
mund
geräumt hat, ſo geſchah das ſicher nicht um der ſchönen
Augen der deutſchen Republik willen, ſondern aus anderen Ur=
ſachen
. Vor allem deshalb, weil die Franzoſen doch die
Erfahrung mächen mußten, daß ſie ſich gewiſſermaßen
zu Tode beſetzt hatten, daß ihre militäriſchen Paſſionen über
ihre wirtſchaftliche Leiſtungskraft hinausgingen. Herr Her=
riot
hat ſelbſt öfter als einmal erklärt und das iſt ja
der Sinn der Ablöſung Poincarés durch ihn , daß auf
dieſe Weiſe keine Reparationen aus Deutſch=
land
yerauszuholen ſeien. Mit Hilfe der Poincaré=
ſchen
Methode war den Franzoſen das Waſſer bis an die Kehle
geſtiegen, ſie mußten heraus, und die Schwierigkeit war nur, daß
ihre Begriffe von der ſogenannten Gloire ihnen den Ausweg
ungemein erſchwerten. An dieſem Dilemma hat die deutſche
Außenpolitik eingehakt. Sie hat das nicht mit großem Brim=
borium
getan, weil ſie das einfach nicht konnte; denn die Außen=
politik
eines entwaffneten Volkes führen, das iſt wahrhaftig eine
Aufgabe, die auch da zu praktiſcher Selbſtbeſchränkung zwingt,

wo es gefühlsmäßig nicht leicht wird. Um ſo mehr kann der
deutſche Außenminiſter auf dieſen erſten Erfolg mit Genug=
tuung
blicken.
Noch liegt ein weiter Weg vor uns, bis auch das übrige
beſetzte Gebiet ſeine Freiheit zurückerhalten hat, bis ſchließlich das
ganze deutſche Volk der ſichtbaren und unſichtbaren Feſſeln ledig
iſt, die es heute mit ſich ſchleppen muß. Es iſt notwendig, hieran
gerade in dem Augenblick zu erinnern, wo wir am Anfang eines
Wahlkampfes ſtehen, deſſen Schärfe ſchon ſeine erſten Aeuße=
rungen
ahnen laſſen. Gerade die Befreiung von Dort=
mund
muß uns hier eine Mahnung ſein, eine ernſte Mah=
nung
zu kluger Realpolitik, die über dem Streit der
Parteien nicht die Freiheit und Einheit des deutſchen Vater=
landes
außer acht läßt.

Die belgiſche Antwort auf das deutſche
Völkerbundsmemorandum überreicht.
Brüſſel, 23. Okt. (Agence Belge.) Das Miniſterium
des Aeußern ließ dem deutſchen Geſandten den Text der Ant=
wort
Belgiens auf das Schreiben der Reichsregierung be=
treffend
die Zulaſſung Deutſchlands zum Völker=
bund
zuſtellen. Die belgiſche Antwort unterſcheidet ſich im
weſentlichen nicht von der franzöſiſchen und engliſchen und lehnt,
obgleich ſie auf eine Zulaſſung hinausläuft, das Recht des
Reiches auf irgendein Privileg oder es begünſtigende Maß=
nahmen
ab.

Lloyd George legte geſtern in einer Wahlverſammlung die
Haltung dar, die von den Liberalen gegenüber einer konſervati=
ven
Regierung eingenommen würde, falls die Wahlen die Kon=
ſervativen
wieder zur Macht zurückführen. Wenn eine ſolche
Regierung, erklärte Lloyd George, etwas Gutes vorſchlägt, ſo
würden wir uns dieſem Guten nicht deshalb entgegenſtellen,
weil dies zufällig von einer konſervativen Regierung vorgeſchla=
gen
wurde. Wenn ſie aber Dinge vorſchlage, die wir mißbilli=
gen
, ſo werden wir gegen ſie ſtimmen. Das iſt die einzige Art,
in der man ſein Urteil abgeben kann, und der einzige Weg, auf
dem ein Parlamentsmitglied ſeinen Wählern gegenüber ſeine
Pflicht tun kann.

Frankreich und das Genfer Protokoll.

Paris, 23. Okt. (Wolff.) Geſtern hat ſich der Studien=
ausſchuß
des Oberſten nationalen Verteidigungsrates unter dem
Vorſitze des ſozialiſtiſchen Abgeordneten Raul Boncour mit dem
Programm der Arbeiten bezüglich der Anwendung des Genfer
Protokolls zur friedlichen Beilegung internationaler Streitig=
keiten
und mit der Frage der Abrüſtung im Hinblick auf die für
den 17. November vorgeſehene Verſammlung der Kommiſſionen
des Völkerbundsrates beſchäftigt. Am 7. November werden die
Vorſchläge der Studienkommiſſion einer Vollſitzung des Oberſten
nationalen Verteidigungsrates vorgelegt, worauf ſie den fran=
zöſiſchen
Delegierten bei der fünften Völkerbundsverſammlung
übergeben werden.

Ein italieniſch=ſüdſlawiſcher Vertrag?

Paris, 23. Okt. (Wolff.) Der Berichterſtatter des Ma=
tin
in Belgrad meldet, er habe aus autoriſierter Quelle erfahren,
daß im Laufe der Zuſammenkunft Muſſolinis mit dem jugo=
ſlawiſchen
Außenminiſter, die nach der Löſung der Miniſterkriſe
ſtattfinde, die Frage des Abſchluſſes eines definitiven Vertrages
zwiſchen Italien und Südſlawien diskutiert werde. Durch dieſe
Allianz, die während des Beſuches des ſerbiſchen Königspaares
in Rom abgeſchloſſen werden ſolle, beabſichtige man, den Status
quo in Mitteleuropa und die am Ardiatiſchen Meer geſchaffene
Ordnung zu garantieren. Der gleiche Korreſpondent berichtet
übrigens, daß die Miniſterkriſe noch im Laufe dieſer Woche
gelöſt werde.

Eine neue Parteibildung in Ungarn.

Budapeſt, 23. Okt. (Wolff.) Vor der Tagesordnung der Nati=
onalverſammlung
erklärte der Abgeordnete Hegymegi Kiß
im Namen von 16 Abgeordneten, daß ſie ſich zu einem demokratiſchen
Verbande zuſammengeſchloſſen hätten, deſſen Programm folgende Haupt=
kunkte
enthält: Allgemeines, geheimes Wahlrecht, Volksabſtimmung über
die Staatsform, demokratiſche Freiheitsmaßnahmen, Liquidierung der
Emigration, Steuern, Bodenreform, demokratiſche Außenpolitik und
friedliche Regelung der Ungerechtigkeiten des Trianoner Friedens=
vertrages
.

Die glückliche Geburt unſerer
zweiten Tochter zeigen wir hoch=
erfreut
an

Dr. Hans Medert, Studlenrat
u. Frau Guſtel, geb. Sturmfels
Darmſiadt, 23. Oktober 1924.

1799

Unſere Trauung findet am
Samstag nachmittag 3 Uhr in
der Eliſabethenkirche ſiatt.

Guſtav Auguſt Müth
Eliſabeth Wolf
Darmſiadt, Kaupſtraße 54

0

O
Für die anläßlich unſerer Ver=
mählung
erwieſenen Aufmerk=
) ſamkeiten ſprechen wir allen hier=
mit
unſeren herzlichſt. Dank aus.
Leo Schumacher u. Frau
(liſabeth, geb. Glanzner
Gräfenhäuſerweg 19 (*30812
Oarnaanagg.6
OP
Am Sonntag, den 26. Okt,
begehen die Eheleute Wilhelm
Laubach u. Frau Anna, geb.
Bub, das Feſt der Silbernen
Hochzeit.
(*30789
Darmſiadt, Eckhardtſtr. 13.
A

Statt beſonderer Anzeige.

Nach einem Leben der Arbeit und der Sorge für die Geinen ver=
ſchſed
am 22. Oktober 1924 im 70. Lebensjahre unſer geliebter Vater,
Großvater und Schwiegervater

Serr Prufeſſer Leoveld undgeaber.

Er ſtarb, verſehen mit den Tröſtungen ſeiner hl. Kirche, ſanft und
ergeben in Gottes Willen und im feſten Vertrauen auf ſeine Barmherzigkeit.
R. i. p.

Darmſtadt, Schloßgartenpl. 10, Bingerbrück, Iſerlohn, Wiesbaden,
Plauen i. V., Kirchbrombach.

Heute früh wurde mein lieber Mann, unſer
gütiger Vater

Juſtizrat Dr. jur. Dr. med. h. C.

Atthal Sſann

Männergefangverein
im Odenwald (1 St.
Bahnfahrt v. Darm=
ſta
t) ſucht tüchitgen
Otrigenten.
Angebote unter E 33
an die Geſchſt. 13931

Großer Poſten
Kinderwagen
Klappwagen
erſter Fabriken verk.
wir weit unter Preis.

In tiefer Trauer:
Dr. Friedrich Ensgraber
Paula Ensgraber, geb. Schwarz
Dr. Bernhard Ensgraber
Armin Sartorius und Frau Beity, geb. Ensgraber
Dr. Wilhelm Ensgraber und Frau Emmy, geb. Kreiter
Dr. Karl Grünewald und Frau Eliſabeth, geb. Ensgraber
Margret Bühler
und 8 Enkelkinder.

Die Beerdigung findet am Samstag, den 25. Oktober 1924, nachm. 3 Uhr,
von der Kapelle des alten Friedhofs an der Nied.=Ramſtädterſtr. aus ſtatt.
Das Seelenamt wird am gleichen Tage, vormittags 7 Uhr, in der St.
Eliſabethenkirche abgehalten.
*30852
Von Beileidsbeſuchen wird gebeten, abſehen zu wollen.

Rechtsanwalt und Großh. Heſſ. Notar
Mitglied des Heſſiſchen Landtags
Ehrenvorſitzender der Deutſchen Volkspartei
durch einen ſanften Tod von ſeinem ſchweren
Leiden erlöſt.
Darmſtadt u. München, den 23. Okt. 1924.
Alice Oſann, geb. Weber
Alice Scanzoni von Lichtenfels
geb. Oſann
Dr. Alex Oſann
Victor Oſann, Leutnant a. D.
Cand. jur.
Maria Oſann
Otto Scanzoni von Lichtenfels
Hauptmann a. D.
30817)

J. Donges & Wieſt
Spezialgeſchäft
Eliſabe henſtr. 25 12 (n0e

Torfſtreu

in Ballen abzugeben.
Schäſer & Nungier
Darmſtadt, Heidel=
bergerſtr
. 49 (B13450
Tel. 770 und 1505.

Knabenanzüge
werden angefertigt.
Darmſtadt. Neckar=
ſtraße
18 part. rechts.
Fertige u. ändere
ſchnellſtens Damen=
u
. Kindergarderobe.
Daſ. w. a. Hüte an=
gefertigt
. Schober,
Darmſt., Landwehr=
ſtr
. 31, II. Iks, Stb. /*
Abgb. Finanzbeamter
übernimmt gegen II.

Todes=Anzeige.

Geſchäftsverlegung und
Empfehlung!

Dankſagung.

Heute früh entſchlief nach kurzem,
ſchwerem Leiden meine liebe, un=
vergeßliche
dattin, unſere Mutter,
Schweſter und Schwägerin

Todes=Anzeige.

Für die liebevolle Teilnahme
an dem Verluſt unſerer lieben,
guten Mutter jagen innigſten
Dank
(*30c35
Im Namen
der trauernden Hinterbliebenen:
Fritz u. Ludwig Drehfuß.
Berlin W, Tützowſtr. 78.

Johanna Bornheimer

geb. Lenz (* 30829
im Alter von 50 Jahren.
Darmſtadt, 23. Okt. 1924.
Im Namen d. trauernd. Hinterbliebenen:
Karl Bornheimer
Eiſenbahn=Rechnungsreviſor.
Die Beiſetzung findet in aller Still
ſtatt. Von Beil idsbeſuchen und
ranzſpenden bitten wir abzuſehen

Heute früh entſchlief ſanft nach
ſchwerem Krankenlagermeine liebe,
unvergeßliche Gattin, treuſorgende
Mutter, unſere liebe Tochter und
Schweſter

Vergütung (*30625
Berechnung und
Beſorgung der
Ste ern
Ang. D 143 a. Gſchſt.
Störende gärchen!
die Ihr Ausſehen un=
ſchön
machen,entfernt
ſofort Crinex=Puder.
Milde u. wohrriechend!
Parfum. Fr. Müller jr.
Parfüm. Theod. Frank.
Parfümerie Ortmann.
Müller & Sohn,
Ludwigsplatz,
Darmſtad (ieess
Für neugebor. Kind

Frau Ling Schleier
geb. Schneider,

Darmſtadt, Wetzlar, 23 Oktober 1924.

Im Namen der Trauernden:
Ludwig Schleier.

Setze meine werte Kundſchaft höfl. in Kenntnis, daß
ich mein Geſchäft von der Mauerſtraße nach
Eliſabethenſtraße 42
ins Haus des Herrn L. Nöſinger verlegt habe und bitte,
Junge) wird gute
Pflegeſtelle geſucht.
mir Ihr ferneres Wohlwollen zu wahren. Gleichzeitig
Angebote mit Preis
empfehle ich mein reſchhaltiges Lager in
nnter E. 25 an die
Damen=, Herren= und Kinderkonfektion. ABſchſt.
Gebildeter Herr, 2
Jahre, repräſ. Erſch.,
Die Zahlungsweiſe erfolgt durch weit größtes Entgegen=
5000 Mark Verm.,
kommen. Ein Beſuch ſehr lohnend. Es ladet höfl. ein
wüinſcht zwecks

(* 30903

Die Beerdigung findet Samstag,
den 25 Okt, nachm. 3½ Uhr, auf
dem Waldfriedhof ſtatt. (* 30867

30916)

Wilh. Oidzuhn
Eliſabeihenſtraße 42, Stb., rechts.

in (ukratives Geſchäft
entſt rechende Dame

kennen zu lernen.
Angeb. unt. E 18

an d. Geſchäftsſtells.

[ ][  ][ ]

Rummer 296.
Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 24. Oktober.
Landtagswahl 1924. Unter Abänderung der Bekanntmachung
vom 19. September 1924 iſt der Wahltag für die Landtagswahl
1924 auf den Tag der Neuwahl des Reichstags, Sonntag,
den 7. Dezember 1924, verſchoben.
Heſſiſches Landestheater. Heute findet der 3. und letzte Beet=
hoven
=Sonatenabend im Kleinen Haus (Drumm= Roſen=
ſtock
) ſtatt. Das Programm umfaßt die Sonaten 4=Dur Op. 12 Nr. 2,
G=Dur Op. 96 und 4=Dur Op. 47. Die Vorſtellung. Die Jour=
naliſten
am Sonntag, den N. Oktober, beginnt um 7 Uhr und endet

tag, den B. Oktober, abends 7½3 Uuhr, im Großen Haus veranſtaltet, iſt
ſehr rege, und es empfiehlt ſich, von der Einrichtung des Vorverkaufs
Gebrauch zu machen, um ſich rechtzeitig einen Platz zu ſichern. Ein
Spender rheiniſchen Frohſinns iſt der Vortragsmeiſter
vom Rhein Guſtav Jacoby, der am Montag, den 27. Okto=
ber
, 7½ Uhr, einen Luſtigen Abend veranſtaltet. Die Preſſe
und Publikum aller Städte, die Guſtav Jacoby mit ſeinen Vorträgen
bereiſte, ſind ſich einig im Urteil über den ſprühenden, urſprünglichen
Humor des Meiſters, deſſen Abend einen Blütenſtrauß aus dem Garten
der deutſchen humoriſtiſchen Literatur in Poeſie und Proſa bringen wird.
Ausſtellung. In dieſen Tagen werden in einem Schaufenſter der
Buchhandlung Schlapp, Schulſtraße, Federzeichnungen (ſchwarz und
Sepia) von Wilhelm Heß, Zeichenlehrer an der Oberrealſchule in Michel=
ſtadt
i. D., ausgeſtellt.
Kupferſtichkabinett des Landesmuſeums. Wegen der unzureichen=
den
Beheizung der Muſeumsräume muß die Herausgabe der Mappen
im Studienraum des Kupferſtichkabinetts über die Wintermonate ein=
geſtellt
werden. Ernſthaften Intereſſenten für die reichen Beſtände der
graphiſchen Sammlung (über 20 000 Originale!) iſt die Möglichkeit ge=
geben
, nach vorheriger Verſtändigung mit der Direktion der Kunſt= und
hiſtoriſchen Sammlungen in einem der Bureauräume hinter der Ge=
mäldegalerie
zu arbeiten. Die Schließung des Studienraums berührt
die wechſelnden Ausſtellungen des Kupferſtichkabinetts nicht; dieſe blei=
ben
nach wie vor für den allgemeinen Beſuch offen.
C. Bonifatiusverein. Am Mittwoch abend fand in den dichtgefüll=
tten
Räumen des Saalbaus eine Feſtfeier anläßlich des 75jährigen Be=
fſtehens
des Bonifatiusvereins ſtatt. Herr Dekan Kaſtell eröffnete die
Feierlichkeit mit dem katholiſchen Gruß und wies darauf hin, daß wir
ſeute zur Ehre des hl. Bonifatius des Apoſtels der Deutſchen, verſam=
mnelt
ſeien und demnach die Veranſtaltung von ſeinem Geiſte getragen
ſein müſſe. Hierauf folgte eine vom Kirchengeſangverein St. Lud=
uvig
dargebotene Motette, der ſich ein ſinniger, mit Verſtändnis vorge=
kragener
Prolog anreihte. In ſeiner ſich anſchließenden Feſtrede ſprach
Gerr Leppe, Generalſekretär des Akademiſchen Bonifatiusvereins in
Pbaderborn, im Namen des Generalſekretariats ſeinen Dank dafür aus,
Daß Darmſtadt, das ja auch eine Diaſporaſtadt ſei, ſich am Jubiläum
Heteilige. Als Folge der Reformation, und ſpäter der Gewerbefreiheit
rund der Wanderung nach dem Oſten, ſei das Arbeitsfeld des Bonifatius=
vereins
überaus groß geworden. So umfaſſe z. B. die Pfarrei Lüne=
Gurg 8 Städte und 589 Landgemeinden. Aehnlich ſei es in Mecklenburg,
oas nur 5 katholiſche Kirchen und nur 12 Seelſorgeſtellen zähle, wäh=
rend
ſeit dem Kriege die katholiſche Einwanderung ſtark geſtiegen iſt.
Uehnlich ſei es im Freiſtaat Sachſen, der preußiſchen Provinz Sachſen.
Braunſchweig und Pommern. Ueberall herrſche Prieſtermangel, und
Tauſende von Kindern ohne Religionsunterricht gingen der Kirche ver=
wren
. Freilich ſei in den letzten Jahren viel zur Hebung dieſer ſchwe=
gen
Mißſtände geſchehen, aber noch ſehr viel bleibe zu tun übrig. Als
Retter ſei der im Jahre 1849 gegründete Bonifatiusverein aufgetreten,
gen man mit Recht als ein Ruhmesblatt der Opferwilligkeit der deutſchen
atholiken bezeichnen könne. Der Nedner ſchloß ſeine Ausführungen
mit der Aufforderung, den Glauben hochzuhalten, einig zu bleiben und
den Opfergeiſt des hl. Bonifatius ſich zum Muſter zu nehmen. Die
rpeite Abteilung der Feier bildete das von Schülerinnen des Inſtituts
er Engliſchen Fräulein aufgeführte vom Oblatenpater P. Humpert
Sdichtete Feſtſpiel Frauenſegen, das Bilder aus dem Leben der hl.
Siobg einer Verwandten des hl. Bonifatius, Abtiſſin von Tauber=
hiſchofsheim
, vorführte. Es ſchilderte den verzweifelten Kampf des
(Sſterbenden Heidentums in Deu ſchland gegen das von engliſchen Glau=
uensboten
verkündete Chriſtentum und die Mitwirkung der genannten
Heiligen an dieſem Werk. Zum Schluſſe dankte Herr Dekan Kaſtell
dem Feſtredner für ſeine erſchütternden, aber zugleich hoffnungsvollen
Darlegungen, ferner den Engliſchen Fräulein und ihren Schülerinnen
far ihre reſpektvollen Leiſtungen, ſowie den ſonſtigen Mitwirkenden und
wahnte zum Feſthalten am koſtbaren Gut des Glaubens. Die Abſingung
Les Liedes Feſt ſoll mein Taufbund ſtehn beſchloß die eindrucksvolle
Feier. Erwähnt ſei noch, daß der Konzertflügel von Herrn Karl
2rrnold u. Sohn freundlichſt zur Verfügung geſtellt wurde.
Sektion Darmſtadt des D. u. Oeſt. Alpenvereins. Die erſte Mo=
natsverſammlung
des Winterhalbjahres bedeutete für die Mitglieder der
Gektion ein Ereignis, denn es ſprach der berühmte Hochtouriſt und
Qwraforſcher der Alpenwelt, Dr. Karl Blodig aus Bregenz, über ſeine
KSchtouren und Erſtbeſteigungen in der gewaltigen Monte Roſa=Gruppe
müt einleitenden Worten, wie er als junger Bergſteiger nach Vortouren
inr Ortlergebiet und der Reiſe über die oberitalieniſchen Seen zum erſten
A ale nach Nacuanaga im Anzorka=Tale kam. um mit ſeinem tiroler
Vergführer und Freunde Randingger als Erſte die furchtbare Oſtwand
ds Monte Roſa, der ſelbſt im Himalaia an Gewalt nichts gleichkommt,
durchklettern. Bei ſpäteren Beſteigungen, bei denen Kaſtor und
Lollux, Lyskamm, Ludwigsſpitze, Vincenpyramide, Schwarzkopf, Signal=
ſwope
, Zumſteinſpitze und der höchſte Gipfel, die Dufourſpitze bezwungen
urrden, auf Anſtiegwegen teils von Nacugnaga, teils von Zermatt aus,
zuren wir Namen erſten Nanges wie Purtſcheller und Compten, den
führern Kellerbach und Zurbrügge und anderer alpiner Größen, die
ic. dem kühnen Bersſteiger angeſchloſſen hatten. Die lebendigen Schilde=
zuigen
, illuſtriert durch eine Reihe wohlgelungener Lichtbilder, gewürzt
rech kräftigen Bergſteiger=Gumor, in den aber auch tiefernſte Töne
ilklangen, feſſelten die Zuhörer, in manchem Erinnerungen an eigene
EUlebniſſe in den Bergen wachrufend, die nach Beendigung des form=
ollendeten
Vortrages dem beliebten Nedner lebhaften Beifall zollten.
Mozartverein. Am 1 November veranſtaltet der Mozartverein
rämtlichen Räumen des Städtiſchen Saalbaus ſeinen erſten Bunten
iſoend‟. Die Geſellſchaftsabende erfreuen ſich ſeit Jahren größter
4-riebtheit, weil es der Verein verſteht, durch befreundete Künſtler
ne ſeine muſikbegabten Mitglieder überraſchende, abwechſlungsreiche
ſnogramme erſtehen zu laſſen. Ueber einen Konzertteil gleitet die

es holen in der Geſchäftsſtelle des Vereins bei O. Titze, Eliſabethen=
rüße
4.
Turngemeinde Darmſtadt 1846. Die Knaben= und Mädchenabtei=
urg
hält nach längerer Pauſe wieder ihre Elternabende ab, wie ſolche
oe von früher in beſter Erinnerung ſind. Der erſte diesjährige Eltern=
hund
findet am kommenden Samstag, den 25. d. M. abends ½9 Uhr,
kleinen Turnſaal ſtatt. Hierzu ſind die Angehörigen unſerer Kin=
herzlich
eingeladen, aber auch alle Freunde unſerer Kinder= Abteilun=
ſind
freundlichſt willkommen. Eintritt frei! Den verehrl. Eltern
gefl. Kenntnis, daß das Knabenturnen bis auf weiteres Dienstags
6.15 bis 7.15 Uhr und das Mädchenturnen Mittwochs von 6.15 bis
15. Uhr abgehalten werden muß. Samstags bleiben die Turnzeiten
r1: wie vor.

Freitag, den 21. Oktober 1924.

Seite 5.

Landtagsabgeordneter Or. Oſann
In der letzten Sitzung des nunmehr geſchloſſenen heſſiſchen
Landtags traf die Nachricht ein von dem Tode des Vorſitzenden
der Landtagsfraktion der Deutſchen Volkspartei. Der Präſident
des Landtags hat in ſchönen und bewegenden Worten alsbald
vor dem verſammelten Landtag und zugleich für die geſamte
Oeffentlichkeit des heſſiſchen Volkes hervorgehoben, welche Stelle
der Verſtorbene in der Geſchichte des heſſiſchen Parlaments ein=
genommen
, welche Bedeutung er für die Entwicklung des heſſiſchen
Staates beſeſſen hat.
Uns, die wir mit Arthur Oſann lange Jahre aufs innigſte
verbunden freundſchaftlich zuſammengearbeitet haben, hat dieſer
Tod einen Schmerz zugefügt, der durch alle lindernden Worte
und auch duich die Erwägung, daß der Tod in letzter Stunde
als ſanfter Vegleiter erſchien, nicht gemildert werden kann. Wir
liebten und verehrten in ihm den Menſchen, den Freund und
den Politiker. Sein Menſchentum war nicht ſchwer zu erkennen.
In wundervoller Offenheit und Aufrichtigkeit, in der ſchlichten
Naivität ſeines Empfindens, in der impulſiven Liebe, mit der er
Ideale wie ihm naheſtehende Menſchen umfaßte, breitete Dr.
Oſann vor uns ſeine Seele aus. Wir haben die Geradheit und
Aufrichtigkeit ſeines Weſens, die tiefe Weichheit ſeines Gefühles
empfunden und in manchen Stunden, wo ſachliche Schwierig=
keiten
ſich auftürmten, als eine beſondere Gabe dieſes Mannes
geprieſen. Vor allem aber zog uns immer wieder die tiefe
freundſchaftliche Empfindung an, mit der Oſann diejenigen um=
hegte
, die mit ihm in inniger Geſinnung gemeinſchaftlich zu=
ſammengearbeitet
haben. Wie konnte er in tief bewegten Worten
von Erlebniſſen der Freundſchaft erzählen, die ihm ſein an Be=
gegnungen
reiches politiſches Leben beſchert hatte. Wie glänzten
ſeine Augen, wenn er von ſeiner Zuſammenarbeit mit Baſſer=
mann
, dem Führer der Nationalliberalen Partei, erzählte, wenn
er die Stunden wieder aufleben ließ, in denen im engſten Freun=
deskreis
zuſammen mit dieſem hochſinnigen Politiker die Sorge
ums Vaterland und die Liebe zum Volk und zu den beſten
Idealen des deutſchen Bürgertums, die Köpfe heiß gemacht
hatten. Aber wie warm wurde auch der Verſtorbene, wenn er
von ſeiner Zuſammenarbeit mit dem dahingegangenen Freiherrn
von Heyl zu Herrnsheim, einem der bedeutendſten Männer, die
das Heſſenland hervorgebracht hat, erzählte. Wie wenig konnte
er diejenigen verſtehen, die ihm einſt angeſonnen hatten, das
Freundſchaftsband, das ihn mit dieſem Mann und das ſeinen
Vater ſchon mit Freiherrn von Heyl verknüpft hatte, wegen
vorübergehender politiſcher Meinungsverſchiedenheiten, zu zer=
ſchneiden
, und auch jetzt in der Zeit, in der der Führer der
Deutſchen Volkspartei, mit dem Oſann Jahre innigſten Zu=
ſammenwitkens
in der Reichstagsfraktion der Nationalliberalen
Partei erlebt hatte, Dr. Streſemann, von ſo mancher Seite zu
Unrecht mit häßlichen Waffen befehdet wurde, wie lebte da rein
aus tiefer freundſchaftlicher Treue heraus das Gefühl der Ent=
rüſtung
in Oſann auf. Und wie verſtand er es, ſich ſchützend
und abwehrend vor den Freund zu ſtellen. Mir ſelbſt, wenn
von perſönlichem Erleben zu ſprechen geſtattet iſt, ſind die Zeiten
unvergeßlich, in denen Dr. Oſann als Führer der heſſiſchen
Nationalliberalen Partei in treuer, felſenfeſter, freundſchaftlicher
Verbundenheit mich einführte in die große politiſche Anſchauungs=
welt
dieſer hiſtoriſchen Partei.
Für weiteſte Kreiſe aber unſeres Volkes ſteht lebendig in
dieſer Stunde wehmütigen Schmerzes der warmherzige von
glühender, heißer Vaterlandsliebe getriebene Politiker auf, der
ſeine beſte Kraft in nimmermidem und unaufhörlichem ſelbſt=
verzehrenden
Schaffen freudig für Volk und Vaterland eingeſetzt
hat. Er, der vom Vater her, der einer der bedeutendſten und
charaktervollſten Erſcheinungen aus der Zeit des großen deutſchen
Parlamentarismus war, politiſchen Sinn, geſchichtlichen Blick
und ſtaatsmänniſche Begabung ererbt hatte, fühlte ſich ſchon früh
hingezogen in die Welt der Arbeit für das öffentliche Wohl.

Aber nicht das Maß von Kenntniſſen, das Arbeit und lange Er=
fahrungen
ihm verliehen, auch nicht ſeine Beredſamkeit, die ſo
manches mal die Zuhörer mitzureißen verſtand, ſondern die
ganz perſönliche Wärme ſeines Gefühles, mit der er als ein
ganzer Mann mit ſeinem ganzen Weſen in dieſem Beruf ſtand,
zeichneten ihn aus. Nur wer ihn an der Arbeit ſah, weiß, welch
unerhörtes Maß von Fleiß und Willenskraft Oſann zur Ver=
fügung
ſtellte, um den ſchweren Aufgaben gerecht zu werden, die
ihm geſtellt waren. Wenn er ſeit dem Jahre 1906 im heſſiſchen
Landtage, ſeit dem Jahre 1910 als Vorſitzender des Finanzaus=
ſchuſſes
und ſeit dem Jahre 1907 zugleich als Vorſitzender der
Landtagsfraktion der Nationalliberalen Partei und heute der
Deutſchen Volksparkei tätig war, wenn er überdies von 1906 bis
1911 das Reichstagsmandat des Kreiſes DarmſtadtGroß=Gerau
verſehen und endlich in unermüdlicher Gewiſſenhaftigkeit ſeinen
Beruf als Anwalt und Notar erfüllt hat, ſo iſt das nur der
äußere Rahmen für die außerordentliche Tätigkeit des Verſtor=
benen
, die er für das heſſiſche Land und für ſein Volk auf ſich
nahm. Wir, die wir mit ihm zuſammen arbeiteten, wiſſen, mit
welcher Treue und zugleich mit welcher Großzügigkeit, mit welcher
gütigen und freundſchaftlichen Liebenswürdigkeit, aber zugleich
mit welcher leidenſchaftlichen Hingabe ſeines ganzen Weſens
Oſann dieſen Pflichten genügte.
Er war in der Deutſchen Volkspartei ein verehrter Führer,
deſſen Name vom Vater her im Heſſenland gleichſam ein Pro=
gramm
war, er war gerade mit ſeiner Wärme des Gefühls, mit
der ſtürmiſchen Impulſivität ſeines Wollens, der Menſch, den
ſeine Freunde verehrten und liebten. Seine Kenntniſſe, ſeine
Erfahrungen, ſein Rat und ſeine Freundſchaft werden der Deut=
ſchen
Volkspartei und dem heſſiſchen Landtag, damit dem heſſi=
ſchen
Volke nicht mehr zur Seite ſtehen. Liebe aber und Ver=
ehrung
folgt dieſem deutſchen Mann und bleibt in Treue lebendig
bei allen, die ihn kannten und mit ihm arbeiteten.
Dingeldey, M. d. L.
Der Nachruf des Landtagspräſidenten.
In der geſtrigen Sitzung des heſſiſchen Landtages widmete
Präſident Adelung dem Verſtorbenen dieſen Nachruf.
Meine Damen und Herren! Soeben ereilt uns die Kunde (die
Mitglieder des Hauſes erheben ſich von den Plätzen), daß eines
der älteſten und bewährteſten Mitglieder dieſes Hauſes, der Abg.
Dr. Oſann, ſeine Augen zum ewigen Schlummer geſchloſſen
hat. Als er vor wenigen Wochen im Süden Erholung ſuchte,
hat ihn eine plötzliche ſchwere Krankheit auf das Schmerzenslager
geworfen, von dem ihn jetzt der Tod erlöſte. Meine Damen und
Herren, wir alle ſtehen tief erſchüttert ob der Todesnachricht, die
uns trifft am vorausſichtlich letzten Tage der Verhandlungen des
gegenwärtigen Landtages.
Der Verſtorbene war am 27. Oktober 1862 in Darmſtadt
geboren. Seit dem Jahre 1906 gehörte er ununterbrochen
der heſſiſchen Volksvertretung an. Während dieſer ganzen Zeit
war Dr. Oſann Mitglied des Finanzausſchuſſes, von
den Jahren 1910 bis 1918 ſein Präſident. Meine Damen und
Herren, in dieſen nüchternen Daten kommt nur ſchwach die unge=
heure
Arbeitsleiſtung zum Ausdruck, die Dr. Oſann in ſeinem
Leben, das er dem Wohle des Volkes gewidmet
hatte, vellbracht hat. Sie, meine Damen und Herren, die Sie
in engſter Zuſammenarbeit mit dem Dahingeſchiedenen ſeine
unermüdliche Arbeitskraft und Arbeitsfreudigkeit kannten, Sie
können voll ermeſſen, daß ſich ſeine parlamentariſche Lebens=
arbeit
nur unvollkommen in Worte kleiden läßt. Wir alle fühlten
es ſtets, es mit einem Manne zu tun zu haben, der nicht nur mit
ſeinem überragenden Verſtand die Fragen zu löſen ſuchte, ſon=
dern
der mit ſeinem ganzen warmen Herzen bei der
Sache war, der für die Sache ſtritt und für die
Sache litt.
Meine Damen und Herren, wir alle beugen uns in tiefer
Trauer ob des Heimganges von Dr. Arthur Oſann, weil er auch
als vornehmer und liebenswürdiger Kollege über alle Partei=
gegenſätze
hinaus einen Weg, zum Menſchenherzen
gefunden hatte. Sie, meine Damen und Herren, haben
ſich zum letzten Gedenken an den Dahingeſchiedenen von Ihren
Sitzen erhoben. Ich werde in Ihrer aller Namen den trauern=
den
Angehörigen das tiefſte Mitgefühl des Landtages
zum Ausdruck bringen. Mit der Geſchichte unſeres Heſſenlandes
aber wird der Name Dr. Arthur Oſann unvergäng=
lich
verbunden ſein.

Aus der Schloßgemeinde. Zur Feier des 15jährigen Beſtehens
der Vereinigung konfirmierter Mädchen fand am Sonntag abend im Ge=
meindehaus
, Kiesſtraße 17, ein Familienabend ſtatt, für welchen der
geräumige Saal im Vorraum die vielen Beſucher kaum faſſen konnte;
auch der Gründer der Vereinigung, Herr Dekan Weißgerber aus Meſſel,
hat es ſich nicht nehmen laſſen, dem Gedenktag durch ſeine Anweſenheit
eine beſondere Weihe zu geben. Nach einem gemeinſamen Geſang und
der üblichen Begrüßung der Anweſenden durch Herrn Pfarrer Zimmer=
mann
boten die Mitglieder der Vereinigung durch Liedervorträge,
Klavierſpiel, Reigentänze und theatraliſche Vorführungen den Beſuchern
Gelegenheit, Zweck und Ziele der Vereinigung in der Förderung edler
Geſelligkeit und weiterer Ausbildung kennen zu lernen. Den Höhepunkt
der Veranſtaltung bildete eine kernige Anſprache des Herrn Dekans
Weißgerber, des früheren Pfarrers vom Schloßbezirk, welcher zunächſt
ſeiner Freude Ausdruck verlieh, daß ſeine vor 15 Jahren gegebene An=
regung
ſo günſtige Entwickelung gefunden, und er heute von den erſten
Teilnehmerinnen in der Vereinigung Fräulein Döll und Fräulein Ka=
minsky
noch mit gleicher Begeiſterung für die gute Sache tätig ſehe.
Redner ſtellte Vergleiche an, wie ſich die Zeitverhältniſſe von einſt und
jetzt auf das Vereinsleben auswirkten, und welch wichtige Aufgaben
gerade der weiblichen Jugend von heute daraus für die Zukunſt ab=
zuleiten
ſeien. Mit dem Wunſche auf ferneres Wachſen, Blühen und
Gedeihen der Vereinigung klangen die herrlichen Worte in lebhaſten
Beifall aus. Herr Pfarrer Zimmermann gab dem Dank der Anweſen=
den
nochmals mit herzlichen Worten Ausdruck, beſonders für das warme
Intereſſe, das Herr Dekan Weißgerber immer noch ſeiner früheren Ge=
meinde
und der feſtgebenden Vereinigung entgegenbringe. Er freue ſich
ebenſo, daß es ihm als Nachfolger im Amt vergönnt geweſen ſei, die
ſegensreiche Einrichtung weiter ausbauen zu helfen. Während der nun
eintretenden Pauſe wurde von jungen Mädchen Tee und Gebäck gereicht
und von anderen bereits Vorkehrungen getroffen zu den nun folgenden
lebenden Bildern, die das Los der Mutter veranſchaulichen und im
Vortrag von Gedichten und Geſängen verherrlichen ſollten. Dieſe Auf=
gabe
wurde in überraſchender Weiſe mit viel Geſchick erfüllt und zum
Schluß zum allgemeinen Ergötzen eine allerliebſte Gruppe Großmutter
im Kreiſe ihrer Kinder und Enkel vorgeführt. Mit einem gemein=
ſamen
Geſang und dem Schlußwort, fand die anſprechende Feier um
½12 Uhr ihr Ende.

Unverantwortlicher Leichtsinn anders kann man es nicht nennen ist es, wenn Sie
tage- oder gar wochenlang Ihren Mund und Ihre Zähne nicht richtig pflegen. Dabei haben
Sies so bequem: Sie spritzen ein paar Tropfen Odol in ein Glas warmes Wasser,
rühren mit der Zahnbürste um, spülen und gurgeln damit nach Herzenslust und bürsten
zum Schluß besonders vor dem Schlafengehen recht tüchtig Ihre Zähne. Sie werden
sehen: Odol ist eine wundervolle Mund-Erfrischung und dabei weit sparsamer als alle
Zahn-Pasten und Zahnpulver, Im Laufe der Jahrzehnte wurde Odol zum Kulturbegriff.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Freitag, den 24. Oktober 1924.

Nummer 296.

In der Vollshochſchule leitet auf dem Gebiete der Staatsbürger=
kunde
Herr Profeſſor Dr. Hollatz einen Kurſus über ausgewählte Stücke
aus der Reichsverfaffung. Die einzelnen Unterthemen ſind: 1. Die Staats=
umwälzung
1918/19. 2. Die Weimarer Nationalverſammlung. 3. För=
deralismus
und Partikularismus. 4. Das Parlament. 5. Der Reichs=
präſident
. 6. Die Grundrechte. 7. Der Beamte des Volksſtaates. In
unſerem heutigen Staate ſind dem einzelnen Bürger ſo weitgehende Ent=
ſcheidungen
übertragen, daß er ſich von allem unterrichten ſollte, wie es
zur Zeit in dieſem Staate ausſieht. Dieſem Zweck ſoll ferner der Kurſus
über Staatskürgerkunde dienen, den Herr Rechtsanwalt Dr. Knöpfel
hält. Gibt der erſtgenannte Kurſus ein Bild von den Angelegenheiten
des Staates, ſo zeigt der zweite die Gliederung in Reich, Länder und
Gemeinde auf und beſpricht deren Tätigkeitsgebiete. Die Kurſe finden
jeweils abends von 89 Uhr ſtatt. Anmeldungen werden in der Volks=
hochſchule
, Mathildenplatz 17, entgegengenommen.
Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Heſſiſchen Verwaltungs=
gerichtshofes
am Samstag, den 25. Oktober, vormittags 9 Uhr. 1. Ge=
fuch
des Georg Bergold in Worms um Erlaubnis zum Betrieb einer
Schankwirtſchaft im Hauſe Stephanſtraße 12 daſelbſt. 2. Antrag des
Kreisamts Mainz auf Entziehung der Wirtſchaftskonzeſſion des Karl
Weimer in Mainz, Kötherhofſtraße 2. 3. Vorentſcheidung gegen den
Ober=Studiendirektor Chr. Göckel in Groß=Umſtadt wegen Beleidigung.
Schwurgericht. Die auf 24. d. M. anberaumte Strafſache gegen
Schmied Karl Höhnin Rüſſelsheim wegen Körperverletzung
mit tötlichem Erfolg wurde abgeſetzt, weil eine Hauptzeugin ſich zur Zeit
in Holland befindet. Am 27. d. M. wird verhandelt gegen Fabrikarbeiter
Joh. Ruh von Wiesoppenheim wegen Totſchlagverſuchs. Verteidiger iſt
Rechtsanwalt Neuſchäffer. Es ſind 6 Zeugen und 1 Sachverſtändiger ge=
laden
. Am 28. d. M. wird ſich Martin Lotz von Offenbach gleichsfalls
wegen Totſchlags zu verantworten haben. Es ſind 10 Zeugen und 1
Sachverſtändiger geladen. Verteidiger ſind Rechtsanwälte Schloß und
Krausgrill in Offenbach. Vorausſichtlich werden noch auf die Rolle der
Tagung geſetzt werden: 1. die Straffſache gegen Alb. Reitzel zu
Frankfurt a. M., nun in Dietesheim wegen Totſchlags.
2. Strafſache gegen Jak. Dörr und Marg. Stepban, beide von
Darmſtadt, wegen Meineids. Kath. Vogel aus Mörlenbach ſteht wegen
Kindestötung vor Gericht. Die Verhandlung findet unter Aus=
ſchluß
der Oeffentlichkeit ſtatt. Das erſt am Nachmittag verkündete Ur=
teil
lautet auf ſchuldig der fahrläſſigen Tötung und erkennt auf
3 Monate Gefängnis, die durch die erlittene Unterſuchungshaft
verbüßt ſind.
* Bezirksſchöffengericht. Unter der ſchweren Anklage der Verleitung
zum Meineid ſteht der verwitwete Geflügelhändler Ph. B. III. von G.
Seit 12. Juli 1924 in Unterſuchungshaft, iſt er verdachtig, durch zwei
ſelbſtändige Handlungen im Januar 1924 zu Höllerbach i. O. und an=
derwärts
(Brensbach) es unternommen, zu haben, die Eheleute R. in
Höllerbach in der gegen ihn beim Amtsgericht Höchſt i. O. anhängigen
Alimentationsfache der Marie R. von Höllerbach zu falſchen eidlichen
Ausſagen vor Gericht zu verleiten. Bei Aufruf der Zeugen ergibt es
ſich, daß eine Hauptzeugin, R. Ehefrau, nicht erſchienen iſt. Der als
Zeuge erſchienene Ehemann R. legt ein Zeugnis der Hebamme vor,
daß die ausgebliebene Zeugin ihr Kind ſtillen müſſe. Das Gericht be=
ſchließt
in eine Verhandlung der Sache einzutreten, ändert dieſen Be=
ſchluß
aber dahin ab, die Zeugin am anderen Tag vor dem Gericht in
ganzer Beſetzung in Höchſt i. O. zu vernehmen. Im Laufe der Ver=
handlung
erbietet ſich der anweſende Sohn des Angeklagten, ein Auto
zu ſtellen, um die Zeugin noch heute zur Gerichtsſtelle hierher zu brin=
gen
. Der Gendarmeriewachtmeiſter von G. wird beauftragt, die Zeugin
von Höllerbach im Auto zu holen. Mittlerweile werden die erſchienenen
Zeugen vernommen, von denen beſonders Ehemann R. den Angeklagten
B. belaſtet. Er beſtätigt, daß der Letztere auf ihn einzuwirken verſucht
habe, bei Gericht anzugeben, er (Zeuge) habe auch in der kritiſchen Zeit
mit der Marie R. (einer guten Freundin der Ehefrau R.) verkehrt, er
(Angeklagter B.) habe ihn ſchon als Zeugen angegeben, er werde es gut
bezahlen. Der Zeuge hat das Anſinnen abgelehnt. Auch auf ſeine
Frau habe B. einzuwirken verſucht, ſie ſolle auch vor Gericht ſagen, das
Kind der Marie R. wäre nicht von ihm (B.), dafür habe Frau R. von
B. zwei Hühner erhalten. Dem Zeugen, Ehemann R., wird von einem
früheren Dienſtherren das Zeugnis ausgeſtellt, daß er in der Arbeit gut,
aber ſonſt nicht ganz zuverläſſig geweſen ſei. Der Alimentationsprozeß
endigte mit einem Vergleich, nach deſſen Widerruf durch B., mit Aner=
kenntnisurteil
. Der Staatsanwalt hält dafür, daß alles darauf an=
komme
, wie man die Glaubwürdigkeit der beiden Belaſtungszeugen, Ehe=
leute
R., bewertet. Hat Ehemann R. die Wahrheit geſagt, ſo hat ſich
der Angeklagte B. der bezichtigten ſtrafbaren Handlung ſchuldig ge=
macht
. Es wird wegen des einen Falles nur Schuldigſprechung be=
antragt
und 1 Jahr Zuchthaus als angemeſſene Strafe erachtet. Die
Verteidiger, Rechtsanwälte Vogel=Dieburg und Kalbhenn, halten die
Ausſagen der Zeugen, Eheleute R., für ſehr wenig glaubwürdig, ihre
Ausführungen gipfeln in dem Antrag auf Freiſprechung. Das Ur=
teil
lautet auf Freiſprechung. Die Marie R. erſcheint nach
Anſicht des Gerichts durchaus glaubwürdig. Die Ausſagen der Zeugen,
Eheleute R., genügen dagegen nicht, um den Angeklagten B. zu über=
führen
, er war daher mangels Beweiſes freizuſprechen.

Hiſtoriſcher Verein. Den erſten dieswinterlichen Vortrag wird
am Montag, den 27. d. M., nachmittags im Vortragsſaale des Real=
gymnaſiums
(Eingang Kirchſtraße) Herr Geheimrat Welcker halten
über das Thema: Auf den Spuren der Hohenſtaufen bei Rom.
Geſchäftsſtenographenprüfung. Wie uns von der Handelskammer
Darmſtadt mitgeteilt wird, findet die nächſte Geſchäftsſtenographen=
prüfung
für die Provinz Starkenburg am Sonntag, den 26. Oktober,
vormittags 9 Uhr, in der Mittelſchule II, Darmſtadt, Hermannſtr., ſtatt.
Heſſen, Verein für Leibesübung. Auf den heute abend anläß=
lich
der Monatsverſammlung ſtattfindenden Vortrag des Herrn Adam=
heit
(Leibesübungen. Training, Wettkampf) und die im Anzeigenteil
veröffentlichten Uebungszeiten wird hingewieſen.
Stadtmiſſion. Am Sonntag findet das Jahresfeſt der Stadt=
miſſion
ſtatt, das eingeleitet wird mit Chorälen vom Kirchturm der
Pauluskirche. Beim Feſtgottesdienſt in derſelben Kirche um 10 Uhr
ſpricht Herr Pfarrer Dr. Eichhorn. Die Nachfeier nachmittags 3 Uhr
findet im großen Saale der Stadtmiſſion ſtatt, da neben muſikaliſchen
Darbietungen Herr Dr. Eichhorn und Herr Pfarrer Schäfer dienen
werden. Der Jahresbericht wird in kurzen Zügen einen Ueberblick
geben, was gearbeitet wurde. Jedermann iſt dazu herzlich eingeladen.

Noch iſtes Zeit!
Senden
Sie daher unbedingt
Ihren Anzeigentext für die
Derdernninier

die morgen erſcheint, der Geſchäftsſtelle des
O T., Rheinſtr 23, ein oder verlangen
Sie die Abholung desſelben
durch Boten
(13924)

Eine Senſation für Darmſtadt iſt der ſeit Wochen mit größter
Spannung erwartete Geſellſchaftsabend, verbunden mit großer Mode=
ſchau
im Rahmen eines Modeſpiels, am kommenden Samstag, den
25. d. M., in ſämtlichen Räumen des ſtädtiſchen Saalbaus. Das Mode=
ſpiel
betitelt: Das Paradies der Frau bringt außer den Vorfüh=
rungen
der allerneneſten Modeſchöpfungen der Werkſtätte für moderne
Damenbekleidung, Ltg. Meta Mertineit, die neueſten Hutmydelle der
Firma Mathilde Wolf, Pelze der Firma Frdr. Hau, elegante Fuß=
bekleidung
Schuhwarenhaus Schembs, Korbmöbel Firma Betſchwar,
Bühnenausſtattung Seidenhaus Volz, Blumendekoration Lina Hardt
und Beleuchtungsanlagen Sallway und Co., die Geſchwiſter Hartmann
in ihren neu einſtudierten Tänzen, ſowie den grotesken Tänzer Willy
Keil als Charly Chaplin und ſonſtige Kabarett=Atraktionen, u. a. die
berühmte Schauſpielerin Polly Meunye vom Neuen Theater in Frank=
furt
a. M., bekannt aus der Operetten=Revue Die Welt im Spiegel.
Weitere Abſchlüſſe ſtehen bevor. Dem Modeſpiel geht unter gütiger
Mitwirkung von Frau Konzertſängerin Horn=Stoll (Sopran), Herrn
Kammermuſiker Horn vom Heſſiſchen Landestheater und dem Darm=
ſtädter
Streichorcheſter unter der bewährten Leitung von Herrn Kammer=
muſiker
Handke vom Heſſiſchen Landestheater ein Programm voran, das
mit der Strandtragödie Der Leuchtturm einen würdigen Abſchluß
findet. Nach Beendigung des Programms Geſellf haftsball. Streich=
orcheſter
. orig. Harriſon Bill Jazz=Band. Der Geſellſchaftsabend
findet zu Gunſten der Weihnachsbeſcherkaſſe des Heſſiſchen Fechtvereins
Waiſenſchutz, Zweigverein Darmſtadt ſtatt. Kartenverkauf bei Konzert=
Arnold und in beſchränktem Maße ab 7 Uhr an der Tageskaſſe.

Bei dem Kabarett=Abend der Freien literariſch=künſtleriſchen
Geſellſchaft, zu dem Joachim Ringelnatz und andere Künſtler heute, Frei=
tag
, 7½ Uhr, im Mathildenhöhſaal ſich vereinigen, werden die Tänze,
eurythmiſchen Uebungen und Vorträge von einer erſtklaſſigen Haus=
kapelle
junger Muſiker originell und heiter begleitet werden. Da der
Andrang ſtark iſt, empfiehlt ſich rechtzeitige Kartenlöſung. (S. Anz.)
Orpheum. Heute findet die letzte Aufführung des dreiaktigen
Schwankes Schwiegervater und Co. ſtatt. (S. Anz.)
Das Mitnehmen von Fahrrädern in die Geſchäfte und das Anſtel=
len
derſelben an Erkerſcheiben und Türen hat, wie uns die Vereinigung
des Einzelhandels mitteilt, in letzter Zeit zu vermehrten Klagen der
Darmſtädter Geſchäftswelt geführt. Durch dieſe Gewohnheit der Rad=
fahrer
ſind wiederholt Beſchädigungen von Kleidern und Glasſcheiben
entſtanden, deren Erſatz ſelbſtverſtändlich zu Laſten der Radinhaber
geht. Den Radfahrern iſt deshalb in ihrem eigenen Intereſſe anzu=
raten
, künftighin hierauf zu achten, da gegen dieſe Unſitte rückſichtslos
Front gemacht wird.
Tödlicher Unglücksfall. Geſtern, Donnerstag abend, gegen 5 Uhr,
wurde in der Liebigſtraße der 6 Jahre alte Willi Wirtele von einem
Laſtauto überfahren. Derſelbe hatte mit Kindern auf der Straße ge=
ſpielt
und lief in das Auto hinein. Der Tod trat auf dem Transport
ins Krankenhaus ein.
Lokale Veranſtaltungen.
Die blerunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchileßlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritlk.
Am Sonntag, den 26. d. M., abends 7 Uhr, findet die letzte Vor=
ſtellung
von Schillers Wilhelm Tell im Gemeindehaus, Liebfrauen=
ſtraße
6, ſtatt. Einige Karten ſind noch an der Abendkaſſe zum Preiſe
von 0,50, 0,70 und 1.00 Mark zu haben. Der Reingewinn fließt der
Wohltätigkeitskaſſe der Gemeinde zu.
Konzert Frieda Schumann=Kaſſel. Samstag,
25. Oktober, abends 8 Uhr pünktlich, in der Aula der Landesbaugewerk=
ſchule
(Neckarſtraße) mit folgendem Programm: Sonate Es=Dur für
Violine und Klavier von Richard Strauß, vier Lieder für Sopran von
Strauß, Sonate B=Dur für Violine und Klavier von Mozart. Mitwir=
kende
: Elſe Biedenkopf (Sopran) und Karl Dietrich (Klavier).
Frieda Schumann iſt noch aus einer Morgenfeier zuſammen mit Nobert
Laugs in beſter Erinnerung. Zutritt iſt für jedermann frei (freiwillige
Beiträge am Saaleingang). Sämtliche Karten fſtr reſervierte Plätze
ſind vergeben. Saalöffnung nicht vor 7½ Uhr. Nach 8 Uhr hat nie=
mand
mehr Zutritt.
Ortsgruppe Darmſtadt des Allgemeinen Neu=
philologenverbandes
. Am Dienstag, den 4. November, nach=
mittags
6 Uhr pünktlich, wird im Feſtſaal der Viktoriaſchule Herr Dr.,
Philipp Krämer einen Vortrag halten über das Thema: Deutſcher und
franzöſiſcher Geiſt in ihren literariſchen Berührungen Ueber dieſes

Thema ſprach der Vortragende auf dem kürzlich in Berlin tagenden Neu=
philologenkongreß
im neuen Aulagebäude der Univerſität. Eintritt für
die Mitglieder frei, für Nichtmitglieder 1 Mark am Eingang.
Allgemeiner Deutſcher Sprachverein Orts=
gruppe
Darmſtadt. Zu dem Vortrag von Dr. Krämer am
Dienstag, den 4. November, in der Viktoriaſchule über Deutſcher und
franzöſiſcher Geiſt in ihren literariſchen Berührungen haben unſere
Mitglieder freien Eintritt. Beginn 6 Uhr,
Vereinigte Geſellſchaft Darmſtadt. Das erſte
Winterkonzert findet am Samstag, den 25. d. M., abends, unter gütiger
Mitwirkung von Frau M. Kuhn=Liebel, Mitglied des Heſſiſchen Landes=
theaters
Frl. Eliſabeth Dieffenbach, Herrn Willy Heuſer von der
Städtiſchen Akademie für Tonkunſt, ſowie Herrn Kapellmeiſter Simon
mit anſchließendem Ball ſtatt.
Evangeliſche Jugendgemeinſchaft Darmſtadt.
Der Kammermuſikabend der Harlan=Lukas=Spielleute findet nunmehr be=
ſtimmt
am Samstag, den 25. Oktober, im Ludwig=Georgs=Gymnaſium
ſtatt. Sie haben aus einem reichen Schatz alter Lautenhausmuſik eine
feine Folge zuſamengeſtellt, wie kleine Muſiken und Duos aus dem 16.
Jahrhundert von Petrucci, Tramboncino, Ochſenkhun, Adrigenſen, ſo=
wie
das Präludium=Gavotte und zwei Menuetts von J. S. Bach u. a. m.
Es ſind eingeladen alle hieſigen Jugendbünde, die Eltern, ſowie Freunde
alter Muſik. Eintrittskarten ſind zu haben im Haus der Jugend Stift=
ſtraße
45, Volkshochſchule, ſowie an den in den Plakaten aufgeführten
Stellen.
Volkshochſchule. Am Sonntag, den 26. Oktober vor=
mittags
11 Uhr, findet unſere nächſte Morgenfeier ſtatt in der Aula der
Baugewerkſchule, Neckarſtraße 3. Sie iſt Mörike gewidmet. Herr Dr.
R. Corwegh wird einleitende Worte ſprechen, und Herr W. Eſchborn
gibt am Flügel neue Lieder. Erzählende Gedichte, durchflochten mit
Liedern Hugo Wolfs, getrennt in zwei Abteilungen (a) Natur und Mär=
chen
, b) Landſchaft und Humor), wird Herr Franz Harkes zum Vortrag
bringen. Ein genaues Programm enthält der nächſte Wochenzettel.
Arbeitsgemeinſchaft Darmſtädter Jugendver=
bände
. Heute, Freitag, abend ſpricht im Haus der Jugend Herr
Regierungsrat Dr. Krebs über das Thema Jugendbewegung im
Dienſte der Jugendwohlfahrt. Wir bitten um vollzähliges Erſcheinen,
Gäſte ſind herzlich willkommen.

Holl. Süßrahm=Butter
täglich friſch . . /, Pfd. 1.30

Tafel=Magarine
Pfund 70
Ariſta=Nußbuiter
Pfund 85
Stangen Limburger
Pfund 1.30
Emmenthaler
Schachtelohne Rinde959

Milch gezuckert
Löwenmarke, Ooſe 35
Vollmilch
gezuckert . . Doſe 45 9
Kriſtallzucker
Pfund 40
feiner Zucker Pfund 44 9

garant.
Kakao
rein
Pfund 90 und 1.20

(eigener
Kaffee Röſter)
täglich friſch gebrannt
Pfund 2.80 bis 4.40


Kursus
zur Erlernung der feinen
Damen=Schneiderei
69
Anfertigung
eigener Garderobe
können noch einige Damen teilnehmen,
Clara Bleyz Nachf.
Anna Heyl, geb. Baeck
Darmſtadt / Wilhelminenſtraße 31, I.

3 Tafeln
Weinberg=
Creme=Schokol Bruch=
Schokolade Kranzfeigen
bfund 50
(13912) 3 Tafeln
Milch=Block=
Schokolade a. 100 gr 1.00 1 Pfund 1.50 2. 100 gr 1.00

Giawäten
Sportweſten + Kleider + Koſtüme
beſte Ausführung, billigſte Preiſe
Maſch.=Strickerei Braunwarth
im Hauſe d. Heilsarmee,h d. Schwimmbad (

Geſchafis=ereffnang.
Den verehrl. Hausfrauen, der Nachbarſchaft und Um=
gebung
zur gefl. Kenntnisnahme, daß ich heute im Hauſe
KaflStasse TS
eine Filiale
eröffne. / Sämtliche Artikel für die Küche in
Glas / Porzellan / Steingut
Email / Aluminium / Zink
Holz= und Bürſtenwaren
werden Sie ſiets zu den billigſten Preiſen in großer
Auswahl finden. / Es wird ſiets mein eifrigſtes Be=
ſtreben
ſein, durch reelle Bedienung Ihr Vertrauen zu
erwerben und bitte mich bei Bedarf zu berückſichtigen.
Spezialhaus für Haus= und Küchengeräte
Hugo Neurohr
Wenckſtraße 2 / Teleph. 2950 / Ecke Pankratiusſtr.

13898

Yedes Ouantum
Winterkartoffeln
zum billigſten Tagespreiſe,
lieferbar ſofort frei Keller
Weißkraut
u. Dickwurz
fuhren= und waggonweiſe,
Gg. Jak. Schneider
Goddelau, Wiedſtraße 12
Landesprodukte
Poſtkarte genügt.

Fensterleder
von 1. Mk. an bis zu den größten
Ganze Felle für Auto
Fenster- u. Bade-Schwämme
Größte Auswahl Billigste Preise
Farfümerie Tillmann
Elisabethenstr. 21 (nd

[ ][  ][ ]

Rummer 296.

Stadiverordnetenverſammlung.

Breitag, den 94. Oktober 1924,

Seite 7.

Darmſtadt, 23. Oktober.
Die öffentliche Sitzung wird um 5.10 Uhr von Oberbürgermeiſter
Tm. Gläſſing eröffnet. Er macht Mitteilung vom Ableben der
eckadtv. L. Schmitt und Dr. Oſann. In ehrenden Worten gedenkt
beider Wirkſamkeit und hebt beſonders die Verdienſte Oſanns um die
Skadt gebührend hervor.
Es folgt ſodann die Vereidigung des Stadtverordneten Weſp.
Darauf wird in die Tagesordnung eingetreten:
1. Erweiterung von Krediten der Rubrik 40. Das
Trohlfahrtsamt fordert ſolche infolge erhöhter nJanſpruchnahme der
Ewhlfahrtspflege und der fortdauernden Verſchlechterung der Wirt=
caftslage
. Als Nachtragskredit werden ohne Debatte 50 500 Mark be=
Ulligt.
2. Die Stadt wird mit 50 Mark Mitglied des Oberſchleſiſchen
EHfsbunds. Auch dies wird gutgeheißen.
3. Die Darmſtädter Woche 1925 erfordert ein Büro für
neralreklame. Ein Kredit von 20 000 Mark findet Genehmigung.
4. Drei Schneepflüge zu beſchaffen erfordert etwa 4500 Mark,
vrs gutgeheißen wird.
5. Die Reinigung der Straßen und Fußſteige vor ſtaat=
imen
Gebäuden wird gegen beſtimmte Gebühren genehmigt.
6. Der Fußgängerverkehr auf dem Luiſenplatz be=
ſarf
beſſerer Regelung. Der erforderliche Kredit (12000 Mark) wird
ſervilligt.
Die gärtneriſche Anlegung des freien Platzes ſüdlich
ſes Paulusplatzes bedingt 400 Mark. Wird bewilligt
8. Die Herſtellung des Hauſes Kaplaneigaſſe 9 auf Koſten
er Stadt ſoll erfolgen.
9. Ebenſo wird die gründliche Herſtellung der ſtädt. Anweſen
5chwanenſtr. 8 und 10 auf ſtädt. Koſten genehmigt.
10. Die Bedachungen der Baracken auf dem Exerzierplatz
oTen, weil ſchadhaft, mit Dachlack angeſtrichen werden. Wird bewilligt.
11. Bauliche Schäden am Wieſenwärterhaus, Weiterſtädter
SLuße 160, erfordern Reparatur. Der Kredit wird genehmigt.
12. Die Einzäunung des Teichs an der ehem. Müllerſchen
3 egelei ſoll 2000 Mark koſten, eine Badebetrieb ſoll dort nicht er=
even
, nach Anſicht der Verwaltung, da ja auch am nahen Arheilger
ihlchen Badegelegenheit iſt.
Der Punkt entfeſſelt eine größere Debatte. Die Stadtv. Ar
Id, Ziegs Binſtadt und Hütſch möchten, daß ein Freibad
ort aufgetan werde für das Martinsviertel. Bürgermeiſter Bux
um teilt Klagen der angrenzenden Kleingartenpächter mit: die
dereien würden zertreten, man könne nichts mehr ernten. Beig,
tzert erklärt, daß allein das Auspumpen des Teiches 30000 Mark
oen würde. Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing weiſt auf gegen
ie Stadt gegebenenfalls zu erhebende Schadenerſatzanſprüche hin, man
oue den Rechtsausſchuß hören. Nachdem noch Ziegs auf die
bahn des Teichs als ideale hingewieſen, Aßmuth um Abſetzung der
Hoche gebeten, während Haury die Stadt von Regreßpflichten be=
en
will, erfolgt Rückverweiſung.
13. Verhütung von Ueberſchwemmungen in der
tſtadt. Ein Vertrag mit dem Staat, wegen Benützung des Gra=
s
an der Oſtſeite des Schlöſſes zur vorübergehenden Unterbringung
Regenabflüſſen wird genehmigt.
14. Der Gebührentarif für Benutzung von Straßen und
ätzen zu Bauzwecken, wird hinſichtlich einer miniſteriell ge=
niſchten
Aenderung gutgeheißen.
15. Neufaſſung der Beſtimmungen des Ortsbauſtatuts,
Baupolizeiordnung und zugehörigen Polizeiverordnung beſchließt
ien ohne Debatte.
16. Ergänzung von Ausſchüſſen und Deputationen, die
Tod des Stadtv. Schmidt notwendig macht, wird desgleichen be=
oſſen

17. Die Aenderung der Satzungen des Gewerbe= und
ufmannsgerichts wird genehmigt. Die Wahlzeit der der=
igen
Beſitzer ſoll um 1 Jahr verlängert werden, da das Arbeits=
ichtsgeſetz
in abſehbarer Zeit erlaſſen werden ſoll.
18. Einteilung der Wahlbezirke für die Land=
agswahl
. Die Stadt ſoll in 35 Wahlbezirke mit durchſchnittlich
4I) Einwohnern eingeteilt werden. Dies wird nicht beanſtandet.
19. Der heſſiſche Staat gewährt den Beamten der Gruppen IVI
einmalige beſondere Wirtſchaftsbeihilfe, deren
eBe ſich, abgeſtuft nach dem Familienſtand und den Gruppen, im Ein=
gen
zwiſchen 30 70 Mark bewegen. Den ſtädtiſchen Beamten
eine gleiche Beihilfe zuteil werden, was 27 000 Mark erfordert.
Ein Antrag Hille u. Gen., auch von den Stadtv. Krug und
tmann mitunterzeichnet, will ſolche Beihilfe auch ledigen Be=
en
gewährt ſehen. Hummel (Soz.) fordert dieſe Beihilfe auch
die ſtädtiſchen Arbeiter. Bei den morgigen Verhandlungen mit dem
eitgeberverband in Frankfurt a. M. möge die Stadtverwaltung in
em Sinne wirken. Stadtv. Schäfer unterſtützt den Antrag
e, will aber Hummels Anregung nicht mit der heutigen Vorlage
enkoppelt ſehen. Stadtv. Hille verweiſt gegenüber der Verwal=
ung
darauf, daß auch die ledigen Beamten alle bedürftig ſind hinſicht=
h
der Beihilfe. Stadtv. Binſtadt möchte den Satz auf 70120
k ausdehnen, auch für die Arbeiter.
Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing verweiſt auf das Sperrgeſetz.
Auch Stadtv. Aßmuth und Dr. Nöllner erachten die An=
äge
für berechtigt. Dr. Nöllner meint, die Stadt ſolle möglichſt
uo eine Vorlage wegen Beſchaffung der Wintervorräte dem Kollegium
rbreiten.
Beig. Delp verweiſt darauf, daß der Arbeitgeberverband gegen
eSilligung von Wirtſchaftsbeihilfen iſt. Im Landtag ſei ſein (Delps)
mrag zugunſten eines Antrags Dingeldey und Laufer abgelehnt wor=
dieſer
letztere gelte aber nur für finanzſchwache Gemeinden. Dar=
ſoll das Ermeſſen des heſſiſchen Finanzminiſters befinden, welche
exeinden hier in Betracht kommen. Auch Stadtv. Krug ſpricht
den Antrag Hille. Für das Zentrum erklärt Stadv, Her=
Einverſtändnis mit der beabſichtigten Regelung.
Die Abſtimmung ergab, unter Ablehnung des Antrags Binſtadt, die
rahme des Hilleſchen Antrags.
Aus den Mitteilungen iſt zu erwähnen: Die Wähler=
en
ſollen die Parteien unentgeltlich erhalten. Die Turnſäle
en im Winter geheizt, Schwimmunterricht auch im Winter im
wimmbad erteilt werden.
Bei Beantwortung der Anfrage Schlitt wegen Behebung der
hnungsnot erklärt Bürgermeiſter Buxbaum: Das Bauen
Heute unwirtſchaftlich. Tragbar ſind nur die Friedensmieten. Wir
üßen Geld bekommen. 300 Wohnungen ſollen 1925 in Angriff ge=
memen
werden. Aber es fehlt an Geld. Eingeleitete bezügliche Ver=
Olungen ſind bisher nicht geglückt. Wir ſollten uns auf eigene Füße
ien und das Bauen ſelbſt in die Hand nehmen. Eine neue Steuer
ide ich einführen. (Sparzwang; jeder gibt 1 Proz. vom Einkommen
wofür Sparmarken zu kleben wären, gegen 1½proz. Verzinſung,
5 Jahre lang.
Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing bittet, ſich dieſen Gedanken
ch den Kopf gehen zu laſſen.
Ziegs (Soz.) wünſcht eine andere Zuſammenſetzung der Woh=
uwskommiſſion
, die Sozialdemokraten, als zweitſtärkſte Fraktion,
rbern Vertretung in ihr.
Stadtv. Schembs wünſcht eine beſſere Straßenbe=
chtung
, die Beig. Ritzert in baldige Ausſicht ſtellt.
Schluß der öffentlichen Sitzung: 7.15 Uhr.

Aus den Parteien.
Oeffentliche Verſammlung der Deutſchnatio=
en
Volkspartei. Dem Parteiegoismus der Linksparteien iſt
gelungen, die Auflöſung des Reichstags, durch deſſen Wahl das
uſſche Volk ſeinen feſten Willen zur Abkehr von Marxismus und
nieernationale bewieſen hat, herbeizuführen und das deutſche Volk er=
in
die Unruhen eines Wahlkampfes hineinzuſtürzen, der dieſesmal
ßeer ſein wird als je. Die Urſachen der Reichstagsauflöſung und die
lgen, die ſich hieraus ergeben, lautet das Thema, das in der Sonn=
abend
8 Uhr im Mathildenhöhſaal ſtattfindenden Verſammlung der
ſchnationalen Volkspartei behandelt wird: Als Redner wurden der
ſamnte Vorkämpfer der chriſtlichſozialen Bewegung, Reichstagsabge=
reter
Rippel, und der deutſchnationale katholiſche Arbeiterſekretär
ra=Stuttgart gewonnen. (Näheres ſiehe Anzeigenteil der heutigen
urmmer.)
Bekanntmach ung!
Els nächster Film in der Hessischen Bilderbühne im Saalbau
GEFAHREN DER BERGE
ausnahmsweise nur Dienstag, den 28. Oktober, abends 8 Uhr.
Mittwoch und Donnerstag, den 29. und 30,. Oktober, abds. 6 und 8U
auf vielfachen Wunsch nochmals
HOTTENTOT
(1390
vier Vorführunge
und Volkshochschul
hr
Vorlerke

Griesheim, 22. Okt. Eine zeitgemäße Neuerung hat der evan=
geliſche
Kirchenvorſtand in letzter Zeit ausführen laſſen. An=
ſtelle
der bisherigen, ganz untauglich gewordenen Ofenheizung wurde in
der hieſigen Kirche eine Zentral=Luftheizung nach den Plänen der Firma
Eſch u. Co in Mannheim ausgeführt. Die Bauarbeiten wurden unter
Aufſichtſſ des Heirn Dr.=Ing. Feldmann von hier in kürzeſter Zeit ohne
Unterbrechung des Gottesdienſtes ausgeführt. Bei Herſtellung der
Maurerarbeiten ergaben ſich beſondere Schwierigkeiten. Man ſtieß in
einer Tiefe von zwei Metern auf Grundwaſſer und außerdem auf eine
1,25 Meter dicke Bruchſteinmauer, die vermutlich frühere Fundamente
einer alten Kirche ſind, die im Grundriß eine andere Geſtalt haben mußte
als die jetzige. Auch Gräber wurden entdeckt, allerdings ohne Beigaben.
Eine Probeheizung, die dieſer Tage ſtattfand, ergab, daß die in die neue
Heizung geſetzten Erwartungen ſich erfüllen werden; in 3 Stunden war
die ganze Kirche angenehm erwärmt. Im Anſchluß an dieſe Arbeiten
wird zurzeit die Sakriſtei hergeſtellt. Wir hoffen, daß im nächſten Jahre
auch an der Innenherſtellung der Kirche begonnen werden kann, damit
unſer Gotteshaus ſchön und würdig daſteht.
* Eberſtadt, 22. Okt. Der zweite Sportplatz im Grieshei=
mer
Wald wird gegenwärtig hergerichtet. Die Gemeinde läßt die Erd=
arbeiten
durch Arbeitsloſe ausführen. Auch die Sportvereine helfen mit,
einen Teil der Unkoſten zu tragen. Bei dem zurzeit herrſchenden ſtarken
Spielbetrieb der einzelnen Vereine iſt dieſe zweite Sportplatzanlage und
ihre alsbaldige Fertigſtellung eine dringende Notwendigkeit. Das
Gemeinde=Schwimmbad im Mühltal hat bereits ſeit Wochen
ſeine Pforten geſchloſſen. Infolge des ſchlechten Sommerwetters war
der Beſuch im Vergleich zu ſonſt ſehr gering.
2. Pfungſtadt, 22. Okt. Der Dieb, der dieſer Tage in der Vetter=
ſchen
Fabrik ein Fahrrad ſtahl, iſt in der Perſon eines Arbeitsloſen aus
Mannheim, der hier betteln ging, feſtgeſtellt worden. Er hat noch mehrere
Diebſtähle auf dem Gewiſſen.
8 Nieder=Beerbach i. O., 23. Okt. Todesfall. Der weit in der
Umgebung bekannte Kreisſtraßenwaxt Peter Schwian iſt im Alter von
54 Jahren an Folgen eines Unfalls geſtorben.
Reichelsheim, 21. Okt. Die Eheleute Jakob Bendel von hier
feiern am 26. ds. Mt=, das Feſt der Goldenen Hochzeit.
D. Lengfeld, 22. Okt. In unſerem Gemeinderat wurde kürzlich an=
geregt
, zur allgemeinen Verſorgung des Marktfleckens mit Waſſer eine
Waſſerleitung zu erbauen. Bis heute muß ſich die Bevölkerung
mit mehreren Lauf= und Pumpbrunnen behelfen. Es iſt allerdings gar
keine Frage, daß es ſich beim Waſſerholen und beim Plätſchern des Röhr=
brunnens
gar gemütlich plaudern läßt. Es iſt aber auch viel wirtſchaft=
licher
und bequemer, eine Waſſerleitung zu haben. Zunächſt ſoll ein
Koſtenüberſchlag eingefordert werden. Man darf dabei wohl mit 250 000
Mark rechnen. Da die Gemeinde durch die Geldentwertung vorläufig
ſchuldenfrei geworden iſt, wäre die Summe wohl aufzubringen. Einige
der großen landwirtſchaftlichen Betriebe haben allerdings ſchon eigene
Waſſerleitungen. Es wird zu prüfen ſein, wie weit dieſe Betriebe zu den
Koſten der allgemeinen Waſſerleitung heranzuziehen ſind, da ja auch ſie
durch die neue Leitung bei Feuersgefahr einen unbeſtreitbaren Vorteil
haben. Dieſe Frage wird aber bei einigem guten Willen auf beiden
Seiten auch zu löſen ſein.
s Erbach i. O., 23. Okt. Die Schweinerotlaufſeuche iſt in
Elsbach, Etzengeſäß, Höchſt, Michelſtadt, Haiſterbach, Nieder=Kainsbach,
Falkengeſäß, Würzberg und Hetzbach ausgebrochen.
j. Beerfelden, 22. Okt. Dieſer Tage hielt der hieſige Ortsge=
werbeverein
ſeine diesjährige Generalverſammlung ab.
Der Vorſitzende, Herr Holzſchneidereibeſitzer H. Weber, eröffnete die
Verſammlung, begrüßte die Erſchienenen und erteilte dem Rechner,
Herrn Lehrer Arzt, das Wort zur Rechnugsablage. Die aus dem Vor=
ſtand
ausſcheidenden Herren Arzt, Reis und Lang wurden wiedergewählt.
Nun erhielt das Wort Herr W. Haſenzahl aus Jugenheim zu einem
Vertrag über Kranken= und Sterbekaſſe für ſelbſtändige Handwerker
und Gewerbetreibende‟. Redner ſtreifte einleitend die Sozialgeſetz=
gebung
und erläuterte dann an Hand des Tarifs die Rechte und Pflich=
ten
der Mitglieder. Die Eintrittsaltersgrenze iſt 60 Jahre. Der Mo=
natsbeitrag
beträgt für Vollverſicherung: für den Meiſter 5 Mark, für
die Ehefrau und Kinder unter 14 Jahren zuſammen 3 Mark, alle über
14 Jahre alten Kinder haben für ſich allein den Beitrag zu leiſten. Die
Arzt=Erſtattungsſätze ſind je nach den Bemühungen des Arztes verſchie=
den
, die Arzneien ſind vollſtändig koſtenlos, für kleine Heilmittel wer=
den
pro Jahr bis zu 30 Mark gewährt, der Operationskoſtenzuſchuß be=
trägt
fürs Jahr 70 Mark, anſtelle ſonſtiger Leiſtungen kann auch freie
Krankenhausbehandlung treten. Wochenhilfe und Sterbegeld zählen auch
zu den Leiſtungen der Kaſſe. Weitere Beſtimmungen gelten der Zahn=
behandlung
, den ärztlichen Wegvergütungen und Beförderungskoſten bei
Krankenhausbehandlung. Die Wartezeit für Leiſtungsanſprüche beträgt
algemein 6 Wochen, für Operationskoſtenzuſchuß, Wochenhilfe und Zahn=
behandlung
9 Monate, für Unfälle beſteht keine Wartezeit. An den
Vortrag ſchloß ſich eine Ausſprache an, daraufhin meldeten ſich mehrere
der Anweſenden als Mitglieder an. Jetzt ſprach Herr Lehrer Arzt
in etwa einſtündiger Rede über die kulturgeſchichtliche Entwicklung des
Handwerks. Zunächſt wurden die Begriffe Groß= und Kleinbetrieb feſt=
geiegt
und ihr Verhältnis zueinander beleuchtet, dann wurden die An=
fänge
des Handwerks aufgeſucht und beim germaniſchen Bauer gefun=
den
, allerdings noch nicht im handwerklichen Sinn, ſondern als Haus=
wirtſchaft
. Die Entwicklung ging weiter zur Hofwirtſchaft, beeinflußt
von der römiſchen Kultur. Als römiſche Kaiſer die Ausfuhr von Waf=
fen
und Metallen nach Germanien verboten, ſuchte man nach Metallen
im eigenen Lande, wodurch die Entwicklung gefördert wurde. Entſchei=
dend
in mancher Beziehung war die Ausbildung der Grundherrſchaften
zur Zeit der fränkiſchen Könige zu Fronhöfen, an denen die Arbeits=
teilung
eingeführt wurde, allerdings in anderem Sinn, wie im gegen=
wärtigen
. Die Handwerker ſtanden damals ganz im Dienſt ihrer Lehens=
herren
und waren Lohnarbeiter, doch gab es auch ſchon freie Handwer=
ker
, z. B. in kleinen Dorfgenoſſenſchaften. Soweit waren die Gewerbe=
treibenden
immer an ländliche Verhältniſſe gebunden; Geldverkehr und
Abſatz fehlten noch und machten ſich erſt geltend in der Stadtwirtſchaft.
Dieſe führte dann das Handwerk in den Zünften zu hoher Blüte. Der
30jährige Krieg brachte den Ruin des Handwerks, ſpätere Jahre brach=
ten
den Kampf um die Gewerbefreiheit, und nach Einführung derſelben
folgte ſpäter das Streben nach Beſeitigung dieſer Errungenſchaft.
Dieſer gründliche Vortrag erntete lebhaften Beifall und weckte das Ver=
langen
nach monatlichen Zuſammenkünften mit ähnlichen Vorträgen.
In der Ausſprache über allgemeine gewerbliche Verhältniſſe kam mancher
perſönliche Wunſch zum Ausdruck. Um den jungen Leuten im Alter
über 17 Jahren Gelegenheit zu weiterer zeichneriſchen Ausbildung zu
geben wurde beſchloſſen, eine freiwillige Sonntagszeichenſchule wieder
einzuführen. Der Vorſtand wird ſich über den eventuellen Beſuch orien=
tieren
, um dann die Schule ab 1. Januar oder vom Frühjahr ab ins
Leben zu rufen.
8 Gernsheim a. Rh., 23. Okt. Die Schoorenfiſcherei hat
in der hieſigen Gegend großen Aufſchwung genommen. Infolge des
guten Waſſerſtandes ſind die Fiſchzüge ſehr ergiebig. In der Hauptſache
werden Karpfen, Bärſchen, Aale und Hechte gefangen.
* Viernheim, 22. Okt. Intereſſierte Kreiſe ſind ſeit geraumer Zeit
daran, der durch die Induſtriealiſierung immer mehr Platz greifenden
Heimatkulturverödung durch Schaffung eines Heimat
vereins entgegen zu arbeiten. Schon im Laufe des Sommers iſt
man dem Problem etwas näher getreten und hat vor allem mit dem
Heppenheimer Heimatverein Fühlungnahmo geſucht. Herr Oberpoſt=
meiſter
Freiſens=Heppenheim, der bekaunte Gewährsmann und Forſcher
hatte ſeinerzeit einer Einladung in liebenswürdiger Weiſe Folge gelei=
ſtet
, in einem Vortrage über Heimatbewegung und Heimatforſchung zu
reden. In der kommenden Winterszeit will man nun in Verbindung
mit Heppenheim die ganze Angelegenheit näher ins Auge faſſen, um zu
poſitiven Ergebniſſen zu gelangen. Viernheim iſt zwar mit Altertums=
denkmälern
nicht geſegnet, bietet aber im Hinblick auf ſeine über tauſend=
jährige
Geſchichte und die Eigenart ſeiner Lage als Grenzort, für hiſto=
riſche
Forſchung viel Wiſſenswertes und Intereſſantes. Ein Viernheimer
Heimatverein könnte jedenfalls in der Folgezeit viel Erſprießliches für
Volk und Schule wirken.
S Langen, 23. Okt. Der Polizei=und Schutzhundeverei
Langen hält am kommenden Sonntag hier unter Beteiligung bekannter
Suchhunde von Offenbach, Fechenheim, Niederrad uſſ. eine Herbſt= Ab=
ſchlußprüfung
ab.
Nauheim, 22. Okt. Der Vorſtand des Turuvereins 28/94
hat in einer geſtern abend abgehaltenen Sitzung den Beſchluß gefaßt, au
Sonntag, den 2. November ds. Js., eine außerordentliche Generalde:
ſammlung des Vereins einzuberufen zwecks Herbeiführung eines An=
trages
an den Turntag des Main=Rheingaues Deutſcher Turnerſchaft auf
Uebernahme des Gauturnfeſtes 1925 nach Nauheim. Der Gauturutas
findet am 30. November 1924 in Darmſtadt ſtatt.
+ Haßloch b. Rüſſelsheim, 23. Okt. Bautätigkeit. Hier ſu
den gegenwärtig ſechs Zweifamilienhäuſer errichtet, die bis zum Früh=
jahr
fertig ſein ſollen.
Koſtheim b. Mainz, 22. Okt. Ueberfahren, wurde auf de
Mainbrücke ein 18 Jahre alker Mann von einem Auto. Der Bedauerns=
werte
wurde an beiden Beinen verletzt.
Bad=Nauheim, 22. Okt. Heute weilten zehn Mann der hieſigen
Feuerwehr in Gießen zur Beſichtigung des Feuermeldeweſens in de
Stadt Gießen, da man beabſichtigt, auch hier ein ähnliches Feuermeld=
ſyſtem
einzuführen. Der große Teich wird jetzt abgelaſſen und aus=
gefiſcht
. Mit der Erbauung des ſtädtiſchen Volksbades ſoll in Kürze
begonnen werden. Die Koſten belaufen ſich auf rund 53 000 Mark:

Darmſtadt, den 23. Okt.
Präſident Adelung eröffnet die Sitzung um 10 Uhr.
Das Haus iſt aufangs ſchwach beſucht.
Auf der Tagesordnung ſteht zunächſt ein Antrag Kindt (Dntl.),
daß bei Räumung von Wohnungen durch Rückkehr der Ausgewieſenen
insbeſondere die früheren Kolonialdeutſchen endlich berückſichtigt und
ihnen Wohnungen zugewieſen werden. Abg. Kindt weiſt in kurzen
Worten darauf hin, daß heute noch Kolonialdeutſche ohne Wohnung
ſind. Der zuſtändige Ausſchuß beantragt die Angelegenheit durch die
bereits erteilte Regierungsantwort für erledigt zu erklären. Das Haus
tritt dieſem Beſchluß bei.
Ein Antrag der Abgg. Birnbaum und Hattemer über die
Gewährung einer Entſchädigung an die entlaſſenen verheirateten Beam=
tinnen
erſucht die Regierung, bei der Reichsregierung dahin zu wirken,
daß den durch die Perſonalabbauverordnung entlaſſenen verheirateten
Beamtinnen eine ihrem Dienſtalter entſprechende Abfindungsſumme
oder Penſion gezahlt werde. Der Antrag wird nach kurzer Ausſprache
einſtimmig angenommen. Ebenfalls wird ein Antrag Hattemer über die
Heſſiſche Beamtenkrankenkaſſe angenommen.
Ein Antrag Kindt (Dntl.) bezieht ſich auf die franzöſiſchen Bor=
delle
in Griesheim bei Darmſtadt. Abg. Kindt ſchildert die Zuſtände,
die im beſetzten Gebiet durch das Treiben der Franzoſen herrſchen. Die
ſkandalöſen Zuſtände hätten auf dem Internationalen Kongreß gegen
Mädchenhandel in Graz berechtigte ſittliche Empörung hervorgerufen.
Insbeſondere ſei es verwerflich, daß deutſche Mädchen den Schwarzen
preisgegeben würden. Der Redner führt ein Beiſpiel an, wonach ein
16jähriges Mädchen, das ſeinen Eltern entlaufen war, in einem Bordell
aufgefunden wurde. Die deutſche Fürſorgedame, die dieſen Fall auf=
deckte
, wurde in ihrer Tätigkeit verhindert.
Abg. Frl. Birnbaum (D. V. P.) iſt dem Vorredner dankbar, daß
er dieſe Kulturſchande aufdeäte.
Nach weiterer Diskuſſion wird in der Abſtimmung der Antrag
Kindt durch eine Regierungsantwort für erledigt erklärt.
Ein Antrag des Abg. Reiber zur Stellenbeſetzung im Landesamt
für das Bildungsweſen, der eine höhere Einſtufung von beſtimmten,
dort beſchäftigten Beamten will, wird nach längerer Ausſprache der
Regierung als Material überwieſen.
Zu einem Antrag des Abg. Kaul (Soz.) und Fraktion auf Auf=
hebung
der Reichs=Perſonalabbauverordnung und des Heſſiſchen Perſo=
nalabbaugeſetzes
, beantragt der Ausſchuß Annahme des erſten Teiles,
und den zweiten Teil (das heſſiſche Geſetz) für erledigt zu erklären. Nach
längerer Ausſprache wird der erſte Teil des Ausſchußantrags angenom=
men
und der zweite abgelehnt. Gegen eine ſofortige Vornahme der
zweiten Leſung des Antrages Kaul erhebt Finanzminiſter Henrich
Widerſpruch.
Nach weiterer Ausſprache tritt um 11 Uhr eine Pauſe ein.
Die Verhandlungen werden um 12¾ Uhr wieder aufgenommen.
Präſident Adelung widmet dem verſtorbenen Abg. Dr. Oſann
einen Nachruf, den wir an anderer Stelle wiedergeben.
Abg. Kindt hatte kurz vor der Pauſe eine Erklärung zu ſeiner
bekannten Wohnungsangelegenheit abgegeben. Er wiederholt jetzt dieſe
Erklärung und bezeichnet jeden, der ſie anzweifle als einen Ehrabſchnei=
der
und Verleumder
Die Beratung wird hierauf fortgeſetzt. Ein Geſetzentwurf über die
Gebühren der heſſiſchen Notare wird nach längerer Debatte angenom=
men
und damit ein Antrag Kaul hierzu abgelehnt. Die Regierungs=
vorlage
wird auch in zweiter Leſung angenommen.
Hierauf werden mehrere Anträge von Abgeordneten verſchiedener
Parteien zur Kleinrentnerfürſorge und zur Ewebsloſenunterſtützung
beraten.
Abg. Widmann erſtattet Bericht und teilt die Ausſchußbeſchlüſſe
zu den einzelnen Anträgen mit.
Ein Antrag Dingeldey, der im Mittelpunkt der Debatte ſteht,
will eine Erhöhung der Kleinrentnerunterſtützungen (ſeit April), ent=
ſprechend
den Beamtenbezügen, mindeſtens entſprechend den Mietſätzen.
Die Forderungen der Wohlfahrtsbehörden an den Nachlaß der Für=
ſorgeberechtigten
ſollen im allgemeinen nicht mehr durchgeführt werden.
Die Debatte über die Anträge zieht ſich in die Länge; es ſprechen
außer den Antragſtellern noch mehrere andere Redner.
In der Abſtimmung wird ein Antrag Delp angenommen, der im
weſentlichen darauf hinausläuft, den Kleinrentnern uſw. eine einma=
lige
Wirtſchaftsbeihilfe zu gewähren. Der Antrag wird gegen die Stim=
men
der Rechten angenommen.
Mit Mehrheit wird ſodann ein neuer Antrag Dingeldey angenom=
men
, daß die Fürſorgeverbände verpflichtet werden, zur Beſchaffung
von Wintervorräten Geldmittel zu gewähren; die Hälfte davon ſoll
den Verbänden vom Staat zurückvergütet werden.
Miniſter Raab gibt die Erklärung dazu ab, daß die Regierung
keine Handhabe hätte, die Fürſorgeverbände zu zwingen.
Abg. Dingeldey (D.V.P.) erwidert hierauf, daß die Regierung
wohl in der Lage ſei, auf dem Verordnungswege dazu anzuhalten.
Der erſtgenannte Antrag Dingeldey wird ſodann in Uebereinſtim=
mung
mit dem Ausſchußantrag in ſeinem erſten Teile angenommen,
in ſeinem zweiten Teile abgelehnt.
Nach weiterer Debatte wird ein Antrag aller Parteien angenommen,
wonach die Regierung ermächtigt wird, gemäß dem Ausſchußantrag zu
verfahren, falls bei Durchführung des Antrags Dingeldey ſich ( geſetz=
liche
) Schwierigkeiten ergeben.
Nach weiteren Verhandlungen ergreift der Präſident das Schluß=
wort
und führt darin aus, daß der zweite Landtag des Volksſtaates
Heſſen ſein Ende erreicht habe. Der Präſident wirft einen ſtatiſtiſchen
Rückblick auf die Arbeiten des Landtags, der 112 Plenarſitzungen, 192
Ausnahmeſitzungen und 43 Sitzungen des Aelteſtenrats abhielt.
2083 Gegenſtände wurden beraten. Der Redner zählte dann die bedeu=
tenderen
Geſetze, Anträge uſw. auf und meint, ob die Arbeit fruchtbar
geweſen ſei, werde erſt die Zukunft erweiſen. Ferner weiſt der Redner
darauf hin, unter welch ſchwveren ſeeliſchen Erſchütterungen der Aus=
ſchuß
getagt habe. Unter dem Ruhrkampf hätte Heſſen ſchwer gelitten.
politiſchen Gegners geſchont würde. Der Redner dankt dann den Abge=
kampf
ſei es ein Zeichen politiſcher Reife, wenn Perſon und Ehre des
politiſchen Gegners geſchont würde. Der Redner dankt dann den Abge=
ordneten
für ihre Arbeitsfreudigkeit, ferner dankt er den Beamten des
Landtags, der Preſſe und ſeinen Mitarbeitern im Landtagspräſidium,
Der Präſident ſchloß mit einem dreimaligen Hoch auf das deutſche
Vaterland und den Volksſtagt Heſſen, in das die Anweſenden ein=
ſtimmten
.
Abg. Brauer (Bbd.), das älteſte Mitglied des Hauſes, verab=
ſchiedete
ſich mit herzlichen Worten von den Abgeordneten, da er nicht
mehr kandidieren wird.
Um 3½ Uhr ſchließt der Präſident die Sitzung.
* Gießen, 22. Okt. Das Kreisfeſt des Mittelrheinkrei=
e
3 der Deutſihen Turnerſchaft findet nächſtes Jahr hier ſtatt. Der
Turnderein 1816 und der Männerturnverein haben bereits einen Feſt=
ausſchuß
gebildet und als Tag den 2. Auguſt, als Feſtplatz den früheren
Exerzierplatz Trieb beſtimmt.
* Butzbach, 22. Okt. Ein nenzeitlicher Sportplatz nebſt
Turnhalle ſoll hier errichtet werden. Der Turn= und Sportverein
hat bereits ein Gelände von dier Morgen an der Griedeler Straße er=
tvorben
. Die Turnhalle ſoll den Namen Weidig=Turnhalle erhalten.
Nächſten Sonntag finden die Stadtverordnetenwahlen ſtatt. Es ſind acht
Liſten aufgeſtellt, die Zerſplitterung unter den bürgerlichen Parteien iſt
ſehr groß, haben ſie doch ſechs Liſten. Die Bürgermeiſterſtelle wird am
Januar beſetzt.
Ortenberg, 22. Okt. Der Ortenberger Kalte Markt ſteht
dem Grünberger Gallusmarkt zum mindeſten gleich in Ausmaß und Be=
ſuch
. Nächſten Montag iſt Pferde= und Fohlenmarkt, dazu kommt Diens=
tag
noch der Schweine= uned Rindviehmaukt, Mittwoch und Donnerstag
Krämermaukt.
* Hungen, 22. Okt. Der Mörder Adolf Steul ſoll ſich in
den ausgedehnten Waldungen zwiſchen Hungen, Ruppertsburg und
Cichelsdorf herumtreiben und in Langsdorf bei einem Kaufmann Nah=
rungsmittel
begehrt haben. Die Behörde iſt dieſen unkontrollierbaren
Gerüchten entgegengekommen und hat durch Polizei, Jäger und Förſter
das Waldgebiet durchſtreifen laſſen. Von Steul fand man keine Spur.

211N!

sagt es dem Andern
S

die Weltmarke

bürgt für Qualität!

[ ][  ][ ]

Freitag, den 24. Oktober 1924.

Rummer 296.

Seite 8.

Sie meine
fenster
gleichen

Die günstigste Einkaufsgelegenheit bietet
heute schon für Ihren Weihnachtsbedarf unser
Mene Hosla dindtolsiel werKäut

Sle staunen über Auswahl und Preise!

(9862

Narerniäds
MONNA!
Darmstadt, Markt
Guggenheim & Marx
M

1921er Bordeaux . . . 1.70 Mk.
Ingelheimer Rotwein . . 1.20 Mk.
22er Rheinheſſ. Weißwein 0.80 Mk.
1.80 Mk.
Malaga, Taragona".
2.50 Mk.
Ecter Beinbrand
1.90 Mk.
Küxmel . . .
2.10 Mk.
Pfeffermünz".
3.20 Mk.
Alle Liköre. ..
Zwetſchenwaſſer sogg . . 3.20 Mk.
3.50 Mk.
Kirſchwaſſer soe.
3.20 Mk.
Rum und Arrak=V.

Wirte extra Rabatt!
Kein Laden!

5. LEHMANII, DARMSTABT
Hoffmaunſtraße 12, ptr. E3os70
Ecke Kies= und Hoffmannſtraße.
Eiwige Korbflaſchen zu verkanfen.

Heute grosse Zufuhr in
allerfrischester Nordseeware:
Hochfeiner Schellfisch . . Pfd. 50 Pfg.
Hochfeiner Kabeljau . . . 50
Hochfeiner Seelachs.
50
Hochfeiner Stör..
65
Ta Bratschellfisch,
35
Ia Goldbarsch .......
30
Feinste grüne Heringe . . 30

Täglich frisch aus unserer Käucherei:
süsse u. scharfe Bücklinge

Maſchinenbau=Anſtalt und Dampfkeſſelfabrik
Aktiengeſellſchaft, Darmſtadt
vorm.: Venuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs, Darmſtadt.
Wir beehren uns hiermit, unſere nach § 28, der Satzungen
berechtigten Herren Aktionäre zu der am
Dienstag, den 11. November 1924, nachm. 4 Uhr
in unſer. Geſchäftslokal Darmſtadt, Landwehrſt. 75
ſtattfindenden außerordentlichen Generalverſammlung einzuladen.
Tages=Ordnung:
1. Vorlage der Goldmark=Eröffnungsbilanz für ben 15. Feb=
ruar
1924, nebſt Bericht des Vorſtandes und Aufſichtsrates
über die Eröffnungsbilanz und den Hergang der Umſtellung.
2, Beſchlußfaſſung über die Goldmark=Eröffnungsbilanz und
die Umſtellung der Geſellſchaft.
3. Beſchlußfaſſung über Satzungsänderungen:
99 4u 28 Aenderungen, bedingt durch die Umſtellung,
2 24 Aenderung betr. die Genehmigung zur Anſtellung
von Beamten durch den Aufſichtsrat,
5 25 Aenderung der feſten Bezüge für die Aufſichts=
rats
=Mitglieder,
8 41 Aenderungen betr. die Bekanntmachungen an die
Aktonäre.
Zur Teilnahme an der Generalverſammlung ſind diejenigen
Akrionäkre lt. 8 28 der Satzungen berechtigt, welche ſpäteſtens am
dritten Werktage vor der anberaumten Generalverſammlung bis
6 Uhr abends bei der Geſellſchaftskaſſe oder bet der
Darmſtädter & Nationalbank, Kom.=Geſ. a. Akt., Darmſtadt,
Bankgeſchäft J. L. Finck. Frankfurt a. M. und
Bankgeſchäft J. Ph. Keſſler, Frankfurt a. M.
a) ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme beſtimmten
Aktien einreichen,
b)ihre Aktien, oder die darüber lautenden Hinterlegungs=
ſcheine
der Reichsbank oder eines Notars hinterlegen.
Darmſtadt, den 21. Oktober 1924
gnags
Der Aufſichtsrat. I

Zwei fabrikneue
5/22P8. HAd
Viersitkzer
allerneueste Modelle, mit elektr. Licht-
und Anlasser-Anlage, moderner, gediegen
ansgestatteter Karogserie, branner Rind.
lederpolsterung, dunkelgräner Lackierung
verkant preismert (auttragshalber)
Erste Darmstädter
Karosseriewerke
Georg Autenrieth
Telephon 3464. (13866) Feldbergstr. 72.

V
Holz-Häuser
empfehle zur prompten Lieferung. Auf=
ſtellung
in einem Tage.
2=Zimmer=Haus 4X4 Met. . . 870 Gm.
4=Zimmer= Haus 545Met. . . 1380 Gm
Sägewerk Phil. Dächert
13743ma) Eberſtadt.

Iene Holläuder:.
Norweger- u. dentsche Salzheringe
und nens Narinaden.
Für Wiederverkäufer beste Einkaufs-
quelle
. Prompter Versand nach allen
Stadtteilen u. nach auswärts frei Haus.
Enkirch & Rühl
Inh.: Ludwig Rühl, Darmstadt
Kiesstr. 41. Tel. 2599. (13914

Neueſie Schlager
SpaniſchenGarten
Täglich friſch geröſtete
Erdnüfſe
aus eigener Röſterei
Wiederverkäufer erhalten Rabatt!

Kirchſiraße 1719
Telephon 2218. (auca

O
Lampenſchirme
Stores, Teepuppen uſw.
alles in beſter Ausführung (30911
Darmſtadt, Tannenſtr. 8, I.

Deutſches

Blut, Knochen und Muskeln bil=
dend
, reich an natürlichen Nähr=
ſalzen
. Pfd.=Paket 4b Pfg. (1391
A. Braunwarth
Darmſtadt Ernſt=Ludwigsſtr.

Herbst-
Reklame-Verkauf
Lederwaren
zu auch wirklichen Reklame-Preisen

Schuhriemen
pr. Makko 100 cm lang, Paar 6 J, 10 Paar 55 3
85 75 3
10.3, . 95 5
Riemen 120, 150 lang
15 J. . und 20. 3
Chimmyriemen
70 cm lang, rund, ſchwarz, weiß, braun Paar 103
Halbſchuhbänder ..
Paar 10, 15, 20 J
Breite Seidenbänder . . . . . . Paar 25, 30 J
Prima Lederriemen . .
. . . Paar 15 3
rkäufer äußerſte Großpreiſe.
Gg. Schubkegel
Darmſtadt
Afte
Rheinſtraße 12,, gegenüber der Hauptpoſt.
Kurzwaren und Wolle Engros, Detail.

Moderne, kleidsame
Damen-Hite

finden Sie in schänster
Auswahl nebst allen
Zutaten in jeder Preis-
lage
bei:
Gg. Heckmann-Schmidt
Ecke Markt u. Ludwigstrasse
Pelze werden geschmackvoll umgearbeitet

(18847

V Rabatt
anf alle
Reiseartikel,
Koffer, Necessairer ete.

Beachten
Schau-
und ver-
Sie!

0.L Ltet.
auf alle Waren

aus Florida-Voll-Rundleder mit
Ia Aktentaschen Gritt und Schiene
GLud
aus Box-Calf, großes Fagon, Ia
Einkaufsbeutel Oualtzt.
12.

15
neite

Et ige
Paßbilder
Photogr. Werkſtätte
Schuchardſtr. 14, part.
Offenv. 9-7 Uhr., ſuwa
Lambenſchlime
in allen Größen w.
bill. angef. Darmſtadt.
Aliceſtraße 1,II.

Khe
Damen 30 / Serisn 40 9
Schlachthausplatz 1 at

Kelsszeuge
Präziſions= und Schul=Qualitäten
Reißzeugfabrik Karl Traiſer, Darmſtadt
139689
Schleiermacher ir. 2s, am Juktizpalaſt.

95
00
ZHnetto
50

Voll-Rindled., 2428
Schließbügeltaschenenm Tresoru,spiegel K unetta
us Ia Volleder, hohe Form . . . .
Bügeltaschen!
.
aus bestem Leder, moderne
Besuchstaschen Fagon . . . 4. u. 2.50 netg Aantta
50
Brieftaschen i aen Lederzaten 4 230 u. 380.
HAutte
25
in Leder für Papier und Harigeld
Portemomaies
2.
80
in Box-calf, Saffan etc.
Portemomaies
... 425 S.
Große Auswahl in Reiseartikeln
Spezialhnus kür Ofkenhacher Lederwaren
KARL ROOSEN

Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

Lebensmittelhaus
3. Zeichner=Darmſtadt
Beſſungerſtraße 98 (B. 13887) Telephon 1784
Kaffee /.Pfd. 90 31.400 Nußſchmalz . . . Pfd. 353
Zucker .. . . . Pfd. 459 Kokogfett . . . Pfd. 30 9
Dehl . . Pfd. 278389 Tafelfett . . . . Pfd. 759
Grieß ... Pfd. 30 1 Margarine 1,P.45950 9
Neis . .. . . . Pfd. 379 Margarine . .1.Pfd. 1.35
Grünkern .. . . Pfd. 488
Nudeln-/.Pfd. 128199 Burſt . /.Pfd. 359459
Bauernbrot . . . . . 779 Mettwurſt . . /Pfd. 509
Große Brötchen ... 39 Del . .. . Schoppen 709
Flaſchenbier 258 u. 35 9 Limburgerkäſe //Pfd. 358

Auf Kognak und Oikäre 50 Mbat

Telephoniſche Beſiellungen
werden prompt ausgeführt

Von 3 Mark an Gratisbeigaben

[ ][  ][ ]

Nummer 296.

Seite 9

Fr itag, ten 21. OFaber 1924.

Das Gas in Amerika und England.
Im Auftrag der Berliner Städt. Gaswerke A.=G. hat Herr Stadt=
baumeiſter
Fr. Meſſinger die amerikaniſche und engliſche Gasinduſtrie
ſtudiert. Ueber ſeine Studienergebniſſe und Reiſeeindrücke hat er u. a.
das Folgende berichtet.
Es iſt außrordentlich ſchwer, auf dem Wege einer kurzen Beſchrei=
bung
über die Verwendung des Gaſes und die Zweckmäßigkeit aller Ein=
richtungen
, die ich kürzlich auf meiner Studienreiſe in obengenannten
Landern zu ſehen Gelegenheit hatte, zu berichten. Deshalb iſt beabſichtigt,
eine größere Anzahl Spezialbeſchreibungen folgen zu laſſen.
Durch das überaus liebenswürdige Entgegenkommen der amerika=
niſchen
ſowohl, wie auch der engliſchen Gaswerke und der geſamten In=
duſtrie
wurde mir in ausgiebigſter Weiſe Gelegenheit gegeben, ſelbſt in
Betriebsgeheimniſſe Einſicht nehmen zu können. Es wurde mir dadurch
möglich, die vielſeitige Anwendung des Gaſes im Auslande eingehend
zu ſtudieren und Vergleiche zwiſchen Deutſchland und den obigen Län=
dern
zu ziehen.
In jahrelanger gemeinſamer Arbeit haben die amerikaniſchen Gas=
werke
zuſammen mit der Induſtrie gewirkt, um dem Gaſe immer weitere
Anwendungsgebiete zu erſchließen.
In Amerika iſt die Verwendung des Gaſes zum Kochen und Warm=
waſſerbereiten
in jedem Haushalt, in Reſtaurationen, Hotels, Großküchen
uſw. etwas Selbſtverſtändliches.
Im Yale Club, Vanderbilt Avenue, New York, ſah ich muſtergültige
Mieſenküchenanlagen mit Gasbeheizung, ferner die großen Stadtküchen
von The Horn & Hardart Co. und eine Anzahl Automaten zu erwähnen.
Manche deutſche Kocheinrichtungen, wie Herde, vor allem Warmwaſſer=
rapparate
ſowie die automatiſch betriebenen Boileranlagen erſter deutſcher
irmen ſind jedoch vielfach wirtſchaftlicher als amerikaniſche und eng=
Kiſche Apparate gleicher Art. Etwa 6080 Prozent der Geſamtgaspro=
Eduktion wird in den Vereinigten Staaten, wie ich mich in etwa 12 Groß=
Atädten und 60 Betrieben und Gaswerken überzeugen konnte, in der ge=
Tamten Induſtrie und Gewerbe verwandt. Die Gaswerke unterhalten
alleichzeitig große Ausſtellungen, in denen ſämtliche in Frage kommenden
SApparate zum Verkauf gelangen.
Von den vielſeitigen Anwendungsmöglichkeiten, denen man in
Deutſchland zum Teil noch fremd gegenüberſteht, ſeien nur einige heraus=
gegriffen
, u. a. wird das Gas verwandt:
zum Fleiſcheinwecken, Schinkenkochen, Röſten, Sengen, Röſten von
Rakaobohnen; für Brot= Kuchen=, Bisckuit=, Kakes=Großbäckereien, zum
Derſtellen von Cream=Schokolade, Zucker= und Fruchtſieden, Plätten in
rnodernen Großplättereien (neuartig mit Gas beheizt und dampfgebend
Heim Bügeln); für Großwäſchereien (Beheizen der Waſchkeſſel), für Hut=
Großinduſtrien, Kunſtſeide=Trocknung, zum Deſtillieren von großen Men=
nen
Waſſers uſw., zum Oelkochen, Firniskochen, Pliſſeebrennen, Beheizen
von Walzen in Kartonagen= und Stoff=Fabriken, Erwärmen von Cellu=
vid
, zum Trocknen von Blechgeſchirren in Großküchen, zum Pulver=
rocknen
, Erwärmen von Siegellack und Samenkeimprüfen, zur Form=
ebung
von Holzſtücken uſw., zum Glühen, Härten und Anlaſſen (faſt
alles automatiſch), Emaillieren und Lackieren, von Blechen in verſch.
Farben, zum Erwärmen von Brennplatten für Glasmalereien, Glas=
ehmelzen
und Formen, zum Kern= und Formtrocknen, Auskochen von
utomobilteilen (in Amerika werden die Automobilteile in großen Ab=
lschkeſſeln
gereinigt), zum Beheizen von Stempeln und Matrizen, Er=
Därmen von Lederpreſſen, Nietenwärmen, Berzinnen und Verzinken,
nim Erwärmen von Senſen, zunderfreien Glühen von Bolzen in der
Schraubenfabrikation, autogenen Schweißen, Schneiden mit Gas
Sauerſtoff, Hartlöten von Hauptleitungen mit Bronze, Löten
ieder= und Hochdruckaas, Schmelzen des Lettern= und Edelmetalls
ruckereien in New York werden mit Gas beheizt), zum Leimkochen,
lseheizen von kleinen und großen Dampfkeſſeln und vieles andere mehr.
In faſt allen beſuchten Betrieben ſah ich große, mit Gas beheizte
ampfkeſſelanlagen Automatic Steam Boilers, in welchen die Tem=
Feraturen der Nieder= und Hochdruck=Dampfmengen automatiſch reguliert
herden. In der Star Pleating Co., New York, der größten Pliſſee=
flbrik
der Welt, arbeiten 12 derartige Keſſel zur Erzeugung der Dampf=
enge
für die Walzen. Als ich mich bei dem Leiter der genannten
rma über den Preis des Heizſtoffes informierte, entgegnete er mir:
Sewiß iſt das Gas etwas teurer als Steinkohle, aber Time is Money
urd die Vorteile des ſchnellen Anheizens, die Sauberkeit, keinerlei Be=
denung
und keine Schlackenabfuhr ſind mir wertvoller, als der etwas
here Preis des Gaſes; außerdem ſpare ich auch an Koſten für Kohlen=
gerärume
und Verzinſung der Kohlenvorräte.
Da bekanntlich die erzeugte Wärme zu entfliehen ſucht, iſt das Feſt=
hIlten
der gewünſchten Temperatur ſowie das Vermeiden der Ueber
ud Untertemperatur für die Fabrikation von größtem Einfluß. Der
ü Induſtriefeuerungen verwandte amerikaniſche Temperaturregler iſt ſo
niſtruiert, daß das Pyrometer nicht allein die Temperatur anzeigt, ſon=
n
auch kontrolliert und gleichzeitig ein auf Luftdruck reagierendes
Lantil den Zufluß von Gas und gepreßter Luft der gewünſchten Tempe=
ur
entſprechend einſtellt. Auch die Sicherheitsabſperrvorrichtungen
len an faſt keinem Apparat.
In der Standard Sanitary Manufacturing Co. in Pittsburg, in
rUcher täglich mehr als 2160 Badewannen in 36 großen Kammeröfen
uF etwa 650 Grad geglüht und emailliert werden, konnte ich mich über=
fengen
, wie die Temperaturen anhand einer großen Tafel mit 144
länen Glühbirnen in der Zentrale dauernd kontrolliert wurden. Rote,
väße und grüne Lampenſignale an den Oefen zeigen Ueber=, Normal=
u
Untertemperaturen an. Vermittels Einſtöpſeln der Stechkontakte
urden Läuteſignale an den Oefen ausgelöſt, welche die beaufſichtigen=
eir
Arbeiter aufmerkſam machen.
In dieſen Anlagen ſind die Amerikaner groß, beſonders in ihren
Einrichtungen für Regelung der Temperaturen. Hierfür muß ihnen
n. ßte Anerkennung zugeſprochen werden, denn durch dieſe Verbeſſe=
uugen
iſt es möglich, die größte praktiſch erreichbare Gaserſparnis zu
elen.
Eine der bedeutendſten Verbeſſerungen, die für die Feuerungstech=
geſchaffen
worden ſind, die flammenloſe Oberflächenverbrennung, iſt
uch die Surface Combuſtion Co, außerordentlich vielſeitig zur Anwen=
gekommen
. Dieſe Geſellſchaft hat die mannigfaltigſten Apparate
die Induſtriegasverwendung geſchaffen und dazu beigetragen, daß
Gas Gemeingut für die wärmeverbrauchenden Induſtrien gewor=
ſt
. Wenn ich auf die Vorzüge dieſer Feuerſtätten hinweiſe, ſo ge=
eht
dies nur deshalb, weil ich die Ueberzeugung gewonnen habe, daß
Anwendung dieſes Syſtems ſowohl der Gasinduſtrie wie auch der
mten Induſtrie einen großen Vorteil bietet.
Im Verſuchslaboratorium dieſer Geſellſchaft in Bronx wohnte ich
arnelzungen bei und konnte mich davon überzeugen, daß mit dieſen
eien 1850 Grad Celſius erreicht wurden. Ofenausrüſtungen nach dem
Tem der Surface Combuſtion Co, ſah ich bei Smith & Sons Corpo=
an
, Haarnadel=Emaillier=Werke, die 8172 Kilogramm Haarnadeln
einer 55 Stunden=Woche herſtellen, ferner, wie ſchon oben erwähnt,
Automobil=ReparaturWerkſtätten zum Auskochen der Maſchinenteile
großen Keſſeln. The Autocar Sales & Service Co in Newark be=
Keſſel, in denen die geſamte Maſchinerie des Autos mittels Hebe=

zeug in wenigen Minuten von Oel und Schmutz abgekocht wird. Die
Ward Baking Company Atlantic Ave, Brooklyn, benutzt drei automa=
tiſch
laufende Oefen. Jeder Ofen iſt 32 Meter lang und backt 3000 Laib
Brote pro Stunde. Die Backtemperatur beträgt zirka 205232 Grad
Celſius. Wöchentliche Produktion bei 18 Stunden pro Tag 800 000
Laib Brote von je einem Pfund durchſchnittlich und 150 000 Pfund
Kuchen. Die wöchentlich benutzten Zutaten betragen: 2700 Fäſſer
Mehl 247 300 Kilogr.; 11 200 Kilogr. Milch, 3033 Kilogr. Hefe,
2700 Kilogr. Salz, 5600 Kilogr. Zucker, 2100 Kilogr. Roſinen und
6530 Kilogr. Pflanzenöl.
Auch in Philadelphia, mit ſeinen 442000 Gaskonſumenten, ver=
braucht
die Induſtrie 5060 Prozent Gas von der Geſamtproduktion,
und die Bäckerei The Horn & Hardart Co., die größte der Vereinigten
Staaten, hat allein einen jährlichen Gasverbrauch von 72 000 000 cbft.
Sie hat 5 Backöfen mit je 204 Brennern; jeder Ofen iſt etwa 30 Meter
lang und 3,5 Meter breit. Sämtliche Brenner ſind mit Temperatur=
reglern
und Sicherheitsabſperrvorrichtungen verſehen. 17/150flammige
Gasmeſſer ſind mit den Back= und Waffelmaſchinen verbunden. Die
Verteilungsgasleitung iſt 300 Millimeter im Durchmeſſer. In der glei
chen Firma in New York arbeiten nach dem Oberflächenverbrennungs=
ſyſtem
6 große mit Niedergas und Preßluft beheizte Kartoffelröſter.
Die Kartoffeln werden mittels Maſchine fein geſchnitten und gelangen
dann in heißes Oel. Dieſes wird durch Temperaturregler ſo hoch er=
hitzt
, daß es gerade unter Flammenpunkt gehalten wird. Die Dauer
des Röſtens der Kartoffeln beträgt 23 Minuten.
Trotz der durch die Niagarafälle gelieferten billigen Elektrizität hat
die Stadt Buffalo ein großes Gaswerk im Bau. Desgleichen ſah ich
die Gasverwendung in Pittsburg bei den drei vereinigten Gaswerken,
bei der Peoples, Natural, Equitable and Manufactures Light and
Heat Companys. Dieſe Stadt verwendet auch Naturgasquellen, deren
Gas von Weſt=Virginia nach Pittsburg und Umgegend geleitet wird.
Wenn die Gasquellen im Winter verſagen, werden die Induſtrieöfen
mit ſtädtiſchem Steinkohlengas oder auch mit Teeröl beheizt. Eine an=
nähernd
ſo ſtarke Verwendung des Gaſes wie in der amerikaniſchen
Induſtrie hat das Gas in England für Heizzwecke gefunden. Nach dem
Jahresbericht der Gas Light Coke Co. in London iſt allein bei dieſer
Geſellſchaft der Gasverbrauch im Jahre 1923 um 5 Prozent geſtiegen.
Es ſind im vergangenen Jahr 11290 neue Gaskonſumenten hinzuge=
kommen
, und die Zahl der ausgeliehenen und verkauften Apparate
(Kocher, Heizöfen, Warmwaſſerapparate, Induſtrieöfen uſw.) hat ſich um
67 253 Stück vermehrt.
In der Britiſh Empire Exhibition Wembley in London iſt die
Verwendung des Gaſes in vielſeitiger und großzügiger Weiſe von der
Britiſh Commercial Gas Aſſociation dargeſtellt. Ich konnte feſtſtel=
len
, daß in verſchiedenen Induſtriehallen die Nieder= und Hochdruck=
gasbeleuchtung
, die ſämtlich mit Luftdruck=Fernzündern verſehen waren
n Kugel=, Halbkugel= und vielen anderen Lampen eine bedeutende Rolle
ſpielten.
Im Intereſſe unſeres Nationalvermögens und um auch der Rauch=
und Rußplage zu ſteuern, ſowie zur Verbeſſerung der Großſtadtatmo=
ſphäre
wäre es zu wünſchen, wenn die deutſche Induſtrie ſich in eben
ſolchem Maße wie Amerika und England des Gaſes bedienen würde.
Vor allen Dingen müſſen die Anſichten fallen, daß das Gas etwas Ver=
altetes
iſt; denn was in anderen Ländern als das Praktiſchſte und Sau=
berſte
angeſprochen wird, müßte auch in Deutſchland Geltung und Ver=
ſtändnis
finden. Die deutſche Induſtrie handelt in ihrem eigenen In=
tereſſe
, wenn ſie ihre Feuerſtätten einer Moderniſierung unterzieht, um
bei unſerem bevorſtehenden Wiederaufbau den rapid wachſenden An=
prüchen
voll genügen zu können. Meines Erachtens iſt auch die deutſche
Technik und Wiſſenſchaft durchaus in der Lage, die Gasfeuerſtätten ſo
zu vervollkommnen, daß ſie den höchſt erreichbaren Wirkungsgrad er=
zielen
und anderen Ländern nicht nachſtehen.

Reich und Ausland
Der Schutzverband der Bäder des beſetzten Gebiets
hielt im Kurhaus Wiesbaden unter dem Vorſitz des Bürgermeiſters
Schubach=Neuenahr eine Sitzung ab, auf der eine ziemlich umfangreiche
Tagesordnung ihre Erledigung fand. Den Mitgliedern wurde u. a.
mitgeteilt, daß die Negierung in Berlin auf eine Eingabe über Er=
mäßigung
der Hauszinsſteuer Erleichterungen zugeſagt habe. Auch eine
Beſchwerde des Verbandes über die üble Angewohnheit gewiſſer Bäder
des unbeſetzten Gebietes, in ihren Zeitungsinſeraten und Plakaten da=
rauf
hinzuweiſen, daß das Bad im unbeſetzten Gebiet liegt, hatte
an den zuſtändigen Stellen Erfolg. So hat z. B. die heſſiſche Regierung
der Verwaltung des Bades Nauheim unterſagt, dieſen Zuſatz ferner=
hin
als Lockmittel zu benutzen. Außerdem iſt es den Bemühungen des
Wiesbadener Aerzte=Vereins gelungen, das Miniſterium des Innern zu
der Vorbereitung eines Kabinettsbeſchluſſes zu veranlaſſen, nach welchem
ſämtliche ſtaatlichen Preſſeſtellen und =abteilungen angewieſen werden
ſollen, zukünftig bei der Propaganda für die Bäder des beſetzten Ge=
bietes
nicht mehr deren wirtſchaftliche Lage in den Vordergrund zu
ſtellen, ſondern vielmehr darauf hinzuweiſen, daß der Beſuch der Bäder
des beſetzten Gebietes gewiſſermaßen eine vaterländiſche Pflicht ſei.
Hieran anſchließend brachte der Vorſitzende des Vereins noch den berech=
tigten
Wunſch der Aerzteſchaft, die bei der Reklame in erſter Linie die
Heilfakteren der Bäder und nicht ihre geſellſchaftlichen Anziehungs=
punkte
betont wiſſen wollte, vor,
Betrüger.
* Hanau. Vor dem Hanauer Schöffengericht hatte ſich der Pianiſt
Rudolf Echel aus Offenbach und der Regierungsrat Hufnagel von hier=
wegen
Betrugs zu verantworten. Echel hat ſich überall als Dr. phil. et.
mus, ausgegeben und erzählte, daß er Rittmeiſter der ungariſchen
Kavallerie geweſen ſei, er ſchmückte ſich mit zahlreichen Orden und gab
an, mit hochgeſtellten Perſönlichkeiten bekannt zu ſein. Er war für
einen Kaufmann in Wiesbaden tätig, dem er ſich als Legationsrat vor=
geſtellt
hatte. Von ſeiner Braut erzählte er, daß ſie große Beſitzungen
in Hannover habe und die Nichte des Reichsbankpräſidenten Havenſtein
ſei. Für den Kaufmann verkaufte er Klaviere und unterſchlug die
Summe von 200 ſchweizer Franken und 40 Dollar. E. war Mitglied
der franzöſiſchen Handelskammer und verkehrte viel mit Franzoſen,
auch hatte er das Recht, in den reſervierten Abteilen der Regiebahn zu
fahren. Ferner unterſchlug er 3 700 000 Papiermark (19=3), ebenfalls
fälſchte er zu dieſem Zweck eine Quittung. Der Aktiengeſellſchaft für
Kohlendeſtillation hat er 175 000 Goldmark verſprochen, zur Verfügung
zu ſtellen, er hatte aber nicht einmal ſo viel Geld, um die Rückfahrt zu
bezahlen und borgte ſich 10 Dollar, die er nicht zurückgab. In Köln
borgte er ſich noch mehrfach kleinere Beträge und ſtellte dafür ungedeckte
Schecks aus. Der Angeklagte H. ſtand völlig im Banne Es. Sie ver=
ſuchten
gemeinſam die Deutſche Bank in Köln um 10 Dollar zu betrügen.
Beide unternahmen auch eine Autofahrt von Hanau nach Köln ohne den
Wagenvermieter bezahlen zu können. Das Gericht verurteilte Echel zu
iner Geſamtſtrafe von 1 Jahr 3 Monate Gefängnis, und Hufnagel, der
vom Amt ſuſpendiert wurde, zu 100 Mark Geldſtrafe,

Beugung des Petitionsrechts.
Ein Fall von ungewöhnlicher politiſcher und rechtlicher Bedeutung
wurde am 21. Oktober 1924 vor dem Reichsdiſziplinarhof in Leipzig
entſchieden. In Wahrnehmung ſeiner Staatsbürgerrechte hatte der
Steuerinſpektor Lemke von Finanzamt 12 in Berlin im Juli 1922
einen Brief an den Herrn Vorſitzenden der Demokratiſchen Partei,
Berlin Reichstag geſandt, der in ſchärfſten Ausdrücken ſich über Ver=
faſſungsbruch
und andere Geſetzesverletzungen durch höchſte Beamte der
Reichsfinanzverwaltung beſchwerte und um Kritik dieſer Vorkommniſſe
im Reichstage bat. Der damalige Fraktionsvorſitzende Dr. Peterfen
übergab den Brief dem Geſchäftsführer der Partei, dem damaligen Ab=
geordneten
Delius, der ihn dem damaligen Reichsfinanzminiſter Dr.
Hermes mit der Bitte um Aufklärung überſandte. Statt einer Antwort
erfolgte im Auguſt 1922 die Einleitung eines Diſziplinarverfahrens
gegen den Briefſchreiber, der ſeit dieſer Zeit bis heute noch auf halbes
Gehalt geſetzt iſt. Die erſte Inſtanz entſchied unter dem Vorſitz des
Senatspräſidenten Großmann am 22. März 1924, daß das Verfahxen
unzuläſſig und daher auf Koſten der Staatskaſſe
einzuſtellen ſei.
Obwohl in dem Termin eine Anzahl maßgeblichſter Reichstags=
abgeordneter
gutachtlich vernommen worden waren, kümmerte ſich die
Reichsregierung nicht um die ergangene Entſcheidung, ſondern legte Be=
rufung
beim Diſziplinarhof in Leipzig ein, bei dem nun Termin am
21. Oktober anſteht.
Beſonders zierkwürdig und für die Stellungnahme der Reichs=
regierung
zum Parlamentarismus bezeichnend iſt dieſe Berufung, weil
ſorrhl der frühere ſozialdemokratiſche Reichstagspräſident Löbe als
auch der jetzige deutſchnationale Präſident Wallraf in amtlichen Schrei=
ben
an den Reichsfinanzminiſter vom parlamentariſchen Standpunkt aus
das Verfahren verurteilt haben. Das letzte Schreiben des jetzigen Reichs=
tagspräſidenten
an den Reichsfinanzminiſter vom 19. Auguſt 1924
I. 9647 hat folgenden Wortlaut:
Im Anſchluß an mein Schreiben vom 28. Juli 1924 I. 2443
erlaube ich mir zu bemerken, daß ich nach Einſichtnahme in das mir
kürzlich vorgelegte Urteil der Diſziplinarkammer I Berlin vom 22. März
1924 in meiner früher bereits zum Druck gebrachten Auffaſſung noch
beſtärkt worden bin und demzufolge bitten möchte, auf eine Zurücknahme
der Berufung des Staatsanwalts hinwirken zu wollen. Für eine Mit=
teilung
der dortigen Stellungnahme wäre ich dankbar.
Die Antwort war die Feſtſetzung des Termins vor dem Reichs=
gericht
. Verteidiger iſt Juſtizrat Dr. Görres.
Das Bankenſterben in Saarbrücken.
Saarbrücken. Die in der Inflationszeit und in der Franken=
periode
im Saargebiet aus der Erde geſchoſſenen Banken zählte doch
Saarbrücken allein an die 40 Banken ſehen ſich heute zu einem Abbau
veranlaßt. Nicht nur daß überall der Betrieb ganz weſentlich ein=
geſchränkt
werden muß und in einer ganzen Anzahl dieſer Inſtitute
nur mühſam aufrecht erhalten wird, ſondern auch die völlige Aufgabe
von Bankunternehmungen, erweiſt ſich als eine Notwendigkeit. So hat
ſich die Bank von Görtz und König zur völligen Auflöſung entſchließer
müſſen. Weiter haben auch die Saarländiſche Effekten= und Wechſel=
bank
A.=G. in Saarbrücken und die Saarländiſche Induſtriebank in
Homburg ihren Betrieb einſtellen müſſen.
Eine aufſehenerregende Verhaftung in Saarbrücken.
Saarbrücken. Im Laufe des Dienstags wurde der Komman=
dant
der Schutzmannſchaft, Polizeimajor Doerffert, verhaftet. Die Ver=
haftung
erregt in der Oeffentlichkeit das größte Aufſehen. Wie die
Oberſtaatsanwaltſchaft der Saarbrücker Landeszeitung mitteilt, kön=
nen
einſtweilen keine Gründe angegeben werden, jedoch glauben unter
richtete Kreiſe den unmittelbaren Anlaß zu der Verhaftung D.s darin
zu erblicken, daß D. einem Bankdirektor, der wegen Unterſchlagung
feſtgenommen werden ſollte, zur Flucht verholfen hat. D. ſelbſt iſt Deut=
ſcher
, ſein Sohn dient in der franzöſiſchen Armee. Die frankophile Ge=
ſinung
D.s iſt, wie die Landeszeitung weiter mitteilt, bekannt, ebenſo
der Umſtand, daß ſeine Beförderung vom einfachen berittenen Schutz=
mann
zum Komandanten auf dieſe Geſinnung zurückzuführen iſt. In der
Bevölkerung herrſcht die Auffaſſung vor, daß ſchon ſeit längerer Zeit in
der unter franzöſiſcher Oberleitung ſtehenden Polizei des Völkerbundes
etwas nicht ſtimmt.
Das Max Reinhardt=Theater vor der Auflöſung.
Wien. Das von Max Reinhardt geleitete Theater der Schauſpieler
in der Joſefſtadt, welches bisher unter dem finanziellen Patronat Caſtig=
lionis
ſtand, befindet ſich, wie die Wiener Allgemeine Zeitung in
einem längeren Artikel eingehend ausführt, in ſchweren finanziellen
Bedrängniſſen. Die Einnahmen des nur 800 Perſonen faſſenden Thea=
ters
decken nicht annähernd die Regie. Er erſcheint unſicher, ob die
Schauſpieler im November noch ihre Gagen erhalten werden. Eine
Flucht der prominenten Künſtler von dem Theater habe bereits ein=
geſetzt
, während Reinhardt allem Anſchein nach ſeinen Wirkungskreis
endgültig nach Berlin verlegt hat.
Schwere Exploſion auf einem Schiff.
Norfolk, 21. Okt. Auf hoher See ereignete ſich in einem Ge=
ſchützturm
des Kreuzers Dreuton eine ſchwere Exploſion, durch die
vier Matroſen den Tod fanden. Achtzehn ihrer Kameraden wurden
ſchwer verwundet.
Der neueſte amerikaniſche Zeppelin.
London. Eine Times=Meldung aus New York berichtet, daß
die Abſicht der Goodyear Zeppelin Company in Acron in Ohio, einen
Zeppelin mit einem Rauminhalt von 5 Millionen Kubikfuß zu bauen,
nunmehr offiziell durch den Direktor der Geſellſchaft angekündigt worden
iſt. Das Luftſchiff wird beſonders für den transatlantiſchen Dienſt kon=
ſtruiert
werden. Die Pläne werden ſofort nach Ankunft des Konſtruk=
teurs
der deutſchen Zeppelinwerke, Dr. Karl Areſtein, begonnen werden.
Kapitän Ernſt Lehmann, der Vizepräſident der amerikaniſchen Zeppelin=
geſellſchaft
, der an Bord des Z. R. 3 den transatlantiſchen Flug mit=
gemacht
hat, wird ſich ebenfalls an der Konſtruktion des Luſtſchiffes
beteiligen.

Bei Iſchias
Rheumatismus ZUN ElNREIBER
Gliederſchmerzen, Reißen, Hexenſchuß, Neu=
ralgien
ſeit Jahrzehnten bewährt. (II.Dr.un
In den Apotheken. Tube 1 , Fl. 1.50 u. 2.50.4

I erter kl. Kleider=
ſrmnk
u. Schreib=
ſich
in kl. Penſion
leihen geſ. Ang
17 Geſchſt.
ne noch Kunden
Belieferung von
Oandbutter an
rrnſtadt (*30878
ſtraße 35, p,I

ummieten geſucht
Stallung

ieten geſucht.
bote unter E 32
de Geſchſt. (*3093
Student,
Sem., ruhiger,
Mieter, ſucht
inmmer. Ang. a
e8=

mmer

darm=
7eil
ſofor
ut möb

(*30865
Zwiliopoulos
Darmſtadt,
Heiermacherſtr. 12
Uet (b. Stylianidis

Ein (
als Reſervelager
geeigneter größerer, abgeſchl.
und diebesſicherer

nur in unmittelbarer Nähe
unſeresGeſchäftslokales
ſofort geſucht. (188:8
Maſſen=Schuh=Verkauf
Darmſtadt, Ludwigſtraße 2.

Gut möbl. Zimmer,
el. Licht, in Mitte der
Stadt z. m et. geſuch
Arnd, Frankfurt. Ho
Darmſtadt ( 30896
Landwehrſtraße 2

2 ruhige Herren
ſuchen 1-2 möbliert
Zimmer, womögl m
elektr. L. Darmſtadt
Kie ſtr. 88, 2. Stoe
Kaplan.
30926

Einfach möbl. Zimmer
od. Schlafſtelle Nähe
Oſtbahnhof geſucht
Näh. Geſchäftsſtelle
. Blattes. (13817df

Zimmer
eſucht, Nähe Hoch
ſchule m. el. Licht u.
Heizung. Burſchenſchaf
Germania, Darmſtadt,
Wieſenſtr. 9. (*3090

Schlafſtelle f Dienſt.
mädchen Nähe Her=
mannſtr
. geſ. Angeb.
an Onncken, Darmſt.,
Hermannſtr 10
Studend ſucht einfae
möbl. Zimmer.
Janiſchlieff, Darmſt
Mathildenſtr. 16, I.

möbl. Zimmer
mit Küche od. Küchen=
benutz
, geg zeitgem.
Miete geſucht. Ang.
an Lehrer Wirth,
Rheinſtr. 47, Darm=
( 30882
ſtadt.

Schön möbliertes
Zimmer
im Zentrum gelegen,
von Beamten, welcher
öfters auswärts tätig
iſt, zum 1. Novbr. z!
mieten geſucht.
Angeb. an M. Bauer
Darmſt., Luiſenſtr. 22,
Kaufmann (ruh. Mi
ter) ſucht ſchön möbl
Schlafzimmer ev. mit
Wohnzimmer m. ſep.
Eingang. Angb. mit
Preis an Kullmann,
Darmſtadt, Mauerſtr.
Nr. 1½ pt. (*308615
Schön möbl. Zimmer
ev. Wohn= u. Schlaf=
zimmer
mit el. Licht
geſucht. Angeb. mit
Preis an F. Pilautz,
Darmſt.. Dieburger=
ſtraße
73. (*30837

Aelter. Student ſucht
möbliertes Zimmer
gut heizbar, in rul
Lage, mögl. m. Kla
vier. Ang. m. Pre
u. E 7 a. Geſchſt. (

Brregungszustände,
AderverHalkung geschwächte Horr-
kraft
, Verl. Sie Gratlsbrosch. über San.-
Rat Dr. Weises giltfreie Hauskuren.
Dr. Gebhard & Co., Berlin W. 30 b. A
Unmöbliertes Gutenberaſtraße 15
(Götz): Gut möbl
Zimmer Wohn= und Schlaf=
mit
Ofen geſucht. El. zimmer an einen od.
Licht erwünſcht. Ang. zwvei Herren zu ve=
u
. L 0 a. Gſchſt.
mieten. (*3044Zimt

Schüler ſucht möbl.
Zimmer ab 1. No
Angeb. an Abbaſ
Darmſt., Kiesſtr.
2. St., Melior.

Sol. jg. Mann ſucht
frdl. Zimmer,
mögl. mit Penſion u.
ſofort beziehb. Ang
u. D 148 Geſchſt.
Bohnungstauſch

3 Zimmer geg. 2 Zim=
mer
z. tauſch. Darm=
ſtadt
. N.=Namſtädte
Str. 75, b. Lehr.

(Darmſtadt)
Neue Niederſtraße 18
(Kleſinsky): Schön
öbliert, Wohn= und
Schlafzimmer zu vm.
mit zwei Betten, eu.
mit Küchenbenutzung
ab 1. November. (*

Vornehm. möbl.
Zim., ſof. beziehbar.
Fremdenheim, Hügel=
ſtr
. 15. Laden. (11036=

Grafenſtraße 12
(Ecke Rheinſtraße) be=
Schwarz: Eleg. groß
Zimmer m. Dpfhza.,
el. Lichſt, zu verm.

Ein gut möbliertes
Wohn= u. Schlaf=
zimmer

in gut. Hauſe. Nähe
Tintenviertel, ſof. o
1. November zu vm.
Ang. u. L. 6 Gſchſt. (*
Martiuſtr. 17
Möbl. Wohn= und
Schlafz an ruh.Herrn
zu verm. (* 30881
Frau Dr. Tenner.
Waldſtraße 19
(Zig.=Geſch. Künzel)
gut möbliert Zimmer
(elektr. Licht) zu ver=
mieten
. (*30808fs

Bismarckſtr. 73, I. r.
Trauſchel, gut möbl
Wohn= u. Schlafzim=
mer
zu vermieten. (*
Annaſtraße 10
(Stiefenhofer): Zwei
gut möbl. Zimmer
zu verm. (B138

Moßdörferſtraße 50
3. Stock,
(Liſtmann): Ei=
mbl
. Zimmer z. v. (*
AGebberkelrg

Geſchäftsmann ſucht
zur Ausdehnung

1

aufzunehmen. 20fac
Sicherheit vorh. Gefl.
Angeb. unt. E 8 an
d. Geſchäftsſt. (*3084.

6 0 0 G mk.
für ½ J
jeſucht. Hohe Zin
vollſte Sicherheit.
Ang. u. B. 5 Geſe
400 Mark
gegen gute Sicherh.
z. leihen geſucht
Ang. 1 135 a. G
Suche zum Eink
von
Waren 100 Mk.
zu leihen. Angeb. u
E 16 Geſchſt. ( 30877

Sobe Mak
als Einlage= Kapital
gibt erfahrener Kaufmann, 29 Jahre alt
ſofort in gutes Unternehmen und möchte
Sfellung in Büro, Reiſetätigkeit, Lageriſt.
Expedient oder Filialleiter haben.
Angebote erbeten unter E 23 an die
3090=
Geſchäftsſtelle ds. Blattes.

Reines Buchen=
Brennholz

geſchnitten
per Ztr. 1,70 Mark
ofenfertig
ver Ztr. 1,80 Mark
frei Saus. Heinrich
Kämmerer IV. Wwe.
Pfungſtadt, Eber=
ſtädterſtr
. 46. (13681a

Strebſ. Kaufm ſucht
ſich mit 3-4000 Mk.
an gutem Geſchäft
zu beteiligen.
bot erb. unt.
B22

400 Mk.
Sicherheit u. Binſer
E 10
a. d. Geſchſt.

Pelze!
Füchſe ſchon v. 45.4,
Skunks ſch. v. 75.0 an
Darmſtadt
te Niederſtr. 25, I
Halteſtelle 9 9. (gd=

Motorrad
PS, gut Läufer
umſtändehalb. z. vk.
Feſter Preis 350 .
Anzuſeh. Darmſtad
Darmſtraße 10, WVerk=
85

erhalter

Federrolle
0 Zentner
Tragkraft preiswert
en. (139071s
C. Mohrunann,
Darmſt., Bleichſtr. 15.
Telephon 1075.

Damenjahrrad
(neu) extr. ſch. Auf
führ., für 95 abzug
Darmſtadt, Frank.
furterſtr. 5. (*3094(

Tiermarkt

7 Hühner zu verkfn.
Darmſt., Lauteſchlä=
gerſtr
. 44, Stb., I. (
Zu kaufen geſ. ein
Stamm v. d-8 jungen
Hühnern.
z. an P. Frölich,
Darmſtadt. Nieder=
Ramſtäderſtr. 45.

Hübſches Kätzchen
gute Hände abzug.
rmſtadt, Karlſtraße
Nr. 45 bart. (730850

Zu verkaufen
1 Dogzo
Hündin zweijähr. mit
Stammbaum, ſowie:
1 IoBso
Rüde, halbjährig
Näheres uint. E 14
a. d. Geſch. (13879fs

[ ][  ][ ]

wirken die billigen Preiſe unſerer Spezial=Ausſtellung in
Herren-Anzügen und Mänteln
1. Serie M. 19.50 2. Serie M. 28.00
Nur für unſere Kundſchaft! Biederverkäufer ſind davon ausgeſchloſſen!
Herren=Anzüge
Herren=Anzüige
modern verarbeitet, in braun,
12.00 ſolide gute Stoffe, auf Halb=
grau
und grün gemuſſert
woll=Se
40.00
Bummi=Mäntel
waſſerdicht.
14.50
Raglan und Uſter
aus ſoliden, ſchön gemuſſerten
Bozen. Lod. Mäntel
Stoffen
nur 20.00
50
imprägniert
in enorm. Auswahl
Schlupfer und Ulſter Hauptpreislagen 42.00 bs 78.00

Kommandit-Gesellschaft
(13844)
Darmstadt
Marktplatz 11½
Das Spezial=Fenſter dieſer ganz enorm preiswerten Herren=Anzüge und Mäntel befindet ſich in der Markiſiraße.

OReufoht, Barmstadt

Wenckstraße 2 und Filiale Karlstraße 7 3
Beachten Sſe meine 4 Schaufenster. Bis 9 Uhr abends beleuchtet

Telephon 2950

(

UiODer Tentdlte
DrNad!
In MOMIMIOIRZ

Durch günstigen Einkauf und äußerste Kalkulation mache ich es jeder Hausfrau möglich, ihren Bedarf
in Alumintum in erstklassiger Qualität zu gen niedrigsten Frelsen 21 dscken.
Nachstehende Beispiele werden Sie davon überzeugen:
Eierbecher, Stüc
14 cm
15 6 Seifenschale . . . . . . . . 25 Kasserolle m. Stiel ... 95
Kaffeesiebe.
25 9
Milchtöpfe 759 959
1.25
Seifendose f. d. Reise . . 409 Pfannen in all, Größ. v. 959 an
Tee-Eier.
25 9
20 22cm
Zigaretten-Etui .. 95, 0 759 Salatseiher.
Citronenpresse.
... 1.50
25 3
10pT6 Deckel 959 1.20 1.50 1.95 2.75
Gewürzreibe .
259 Aschenbecher
Sand-Seife-Soda-Garnit. 2.95
Achten Sie beim Einkauf besonders aufQualität u. lassen Sie sich durch niedrige Preise nicht irre führen
Auf Wunsch Teilzahlung

Spezialhaus für Haus- und Küchengeräte

(18899

Mien

Beſſ. Fräulein.
ſehr kinderlieb, ſchon
läng, Zeit b. Kindern
ge eſen, ſucht paſſ.
Lirkungskreis. Ang.
erbitte u. D 144 a. d.
GGeſchäftsſt. *30821
5

Landwirtstochter
30 J., ſucht Stelle in
frauenloſ. Haushalt.
Angebote unt. B 28
a d. Geſchſt. 3og28
O
w
Fleißiges, zuverläßſig.
Fräulein
das mehrere Jahre
in herrſchaftl. Hauſe
4ätig war, ſucht tags=

Schüler ſucht (*30820
aufe Lehtruſt.
zur Vorbereitung für
Oberprima Realgym.,
hauptſächl. naturwiſſ.
Fächer u. Latein. An=
geb
. m. Gehaltsanſpr.
a. Veſtphal, Darmſt.
Grünerweg 35I erb.

Gebildeter junger
Mann, aus guter Fa=
milie
vom Lande, ab=
ſolut
zuverl. u. ge=
wiſſenhaft
, ſucht (*
Vertrauens=
ſtellung

Gefl. Angebote unter
E2 an d. Geſchäftsſt.
Aoffene Stellen
Weiblich

Für ausſichtsreiche Lebensſtellung
nach Einarbeitung und Bewährung für
kaufm. Büro einer hieſigen Maſchinenfabrik
wird junge, flotte
30816ls
Stenotypiſtin u.
Maſchinenſchr.
(Adler) zum alsbaldigen Eintritt geſucht
Bewerberinnen 20.23 Jahre alt) mit höher.
Schulbildung und guter Handſchrift wollen
ſich unter Angabe der Eintrittszeit, For=
d
rungen mit Zeugnisabſchriften, hand=
ſchriftl
. kurzem Lebenslauf und mit Licht=
bild
, welches zurückgeſandt wird, unter D
146 an die Geſchäftsſtelle melden.

Nur wirklich tüchtige
Näherinnen
ſucht
Heſſ. Wollwarenfabrik von Albert Loeb
Darmſtadt, Alieeſtraße 5.
Zu melden von 810 Uhr vorm. (13865

Zuverläſſig, fleißiges
Alleinmädchen
1824 J, für tags=
über
geſucht. Vorzu=
ſtellen
1112 Uhr be:
Frau Bauer, Darm=
ſtadt
, Bismarckſtraße
30937
Nr 75.

Ordentlicher
junger Mann
1820 J. Nadfahrer.
zum Austragen und
Koſt und Wohnung warenbranche wie g
Wilhelminenſtr. 6.

Junger
Model=

Angeb. u. D 136 an fenſtraße Nr. 26
d. Geſchſt.

Hausarbeiten geſucht, der in der Eiſenkurz=
im
Hauſe. (30834 in Haus= u. Küchen=
Graßmann, Darmſt., geräten fachkund, ſein
muß, zum ſof. Ein=
D tritt geſucht. Alter 18
bis 25 Jahre. (13876
Gefl. Angebote m.
das etwas Nähen k. /Elektrzmonteure / Lichtbild und Angab=
m
. nur beſt. Empfhl geſucht. Sallweh u. der Gehaltsanfprüche
in Dauerſtellg. geſ. Co, Darmſtadt, Gra= erbeten unt. 9. 12 an

Sol, tüchtiges, ehrl.
Alleinmäd ch. Tüchtige

die Geſchäftsſtelle.

über Beſchäfſtigung in Für Schreibmaſchin=
Haush. od. Geſchäft, u. Büroarbeiten wird
Angeb. unt. D 145 a zum mögl. ſofortigen
fsl Eintritt ein jüngeres k
d. Geſchäftsſt.
Mädchen ſucht
Fräulelnf
Laufſtelle, Darmſt. (*
geſucht. Vorläuf. aus=
Hoffmannſtr. 1. S. l.) hilfsweiſe. (13892kes
Aeltere gebild. Dame! Guſtav Göckel,
wünſcht Dame o. Hrn. Darmſtadt Pallas=
wieſenſtraße
144.
vorzileſen

geg kl. Vergütung.
Anz b. unt. B poſt=
lagernd
Hauptpoſt in
Darmſtadt. (30814

Wi we
alleinſt, in all. Zweig.
des Haush. erfahren,
ſucht paſſ. Wirkungs=
kreis
, am liebſten in
frauenl. Haushalt
Angebote unt. 29
3091
Geſchäftsſt.

Beſ. Mädchen
das kochen kann, mit
guten Zeugniſſen.
ſucht Stellung
in beſſerem Haushalt
als Alleinmädch., od.
zur Führung eines
Haushalts. Angeb. u.
F 26 Geſchſt *30908

Mand

SE
Für ein beſſeres
Betalgeſähfl
wird eine (13849

Junger ſtrebſamer
Danbeamter.
in allen Zweigen des
Bankfachs verſiert, ſ.
Stellung, mögl. per
ſofort, in Bank. Ind.
od. Handel. Angeb.
u. D 132 a. Gſchſt.(ks
Schriftfetzer,
verh., ſehr korrekter.
zuverläſſig. Arbeiter
(Werk, Tab., Akzid.),
bew. i. Korrekturleſen
(gute Schul= u. Allg.), la Zeugn.,
ſucht tarifl. Stellung. g
Gefl. Ang. u. B. 1 a.
die Geſchäfts.
Jung. Mann
ehrl. u. fleißig, mit I
guten Zeugn., ſucht
Beſchäftigung gleich
welcher Art. Beſitze
Führerſchein Kl. 3 b.
Ang. B 11 Geſchſt. (*

welche flott und
ſicher rechnet, als

geſucht.
Frühere Tätigkeit
als Kaſſiererin iſt
nicht erforderlich.
Ausführliche An=
gebote
mit Zeug=
niſſen
u. Gehalts=
anſprüchen
unter
D 133 an die Ge=
ſchäftsſtelle
dieſes
Blattes.

An= und Verkaufsſtelle
Darmſtadt
3 Alexanderſtraße 3
Habe folg, ſehr preis=
wert
anzubieten:
Sehr guterh. neuere
Singer=Nähmaſchine,
verſch, ein= u. zweit.
Kleiderſchränke, vollit.
Betten, einz. Spiral=
u
Auflegzematratzen,
Waſchkom. m. Spieg.=
Auffatz, meßrere gute
pol. Kommoden, ein
gebr und ein neuer
Plüſchdiwan, Chaiſe=
lonque
Küchenſchrank
wie neu, faſt n. eiſ.
Bett mit prima roter
Kapokmatr., Waſch=
ſchr
. und Nachttiſche,
Spiegel, Stühle, eiſ.
Kinderbett, Negula=
toruhren
, Tiſche all.
Art, poliert. Vertiko,
einfacher Schreibtiſch,
Pfeilerſchrank ſowie
mehreres Ungengunt.
(*30910
billigſt.
3 Alexanderſtraße3

Geſteppte Piquee=
wände
f. Kinderbett,
Moltondecke, kleines
Noßhaarkiff (57838)
zu verkf. Darmſtadt,
Herdweg. 110 pt.
Guterhaltenes
Tafelklavier
zum Preiſe von Mk.
220. zu verkaufen.
Darmſt, Prinz Chri=
ſtiansweg
17. (30838

Liener Flügel
hat ſehr bilig zu ver=
kaufen
oder evtl. zu
tauſchen. E. Boit,
Griesheim, Alie
Darmſtädterſtr 8. (*
Schöne haltbare.
Tafel äpfel
pfund= und zentnerw.
preiswert abzugeben.
Darmſt., Klappacher=
Tr30841
ſtraße 64.

Lehrmädch.
für meine Abteilung
Haus= und Küchen=
geräte
zum ſofortig.
Eintritt b. guter Ent=
lohnung
geſ. (13877
Hugo Zimmer.
Eiſenhandlung,
Haus= und Küchen=
geräte
. Darmſtadt,
Schützenſtraße 1

ierehenche e
Stellung als Haus=
mädchend
. fein Haus=
halt
zu erlernen in
gutem Haus i. Darm=
ſtadt
zum 1 Nov oder
früher Noch ein Mäd=
chen
im Hauſe. Näh.
Geſchäftsſt. ( 30904

Beſ. Mädchen
ehrlich und tüchtig
im Haushalt von ält.
Ehepaar geſucht.
Borzuſtell Feldberg=
ſtr
. 36, Darmſtadt.

Verkäuferin
zum baldigen Eintritt geſucht.
Theodor Kalbfuß.
Marktplatz am Rathaus

K
Näherin
per ſofort geſucht.
Pelz=Spezialhaus
Zimmermann,
Darmſtadt, Nhein=
ſtraße
Nr. 23. (13871

Putz.
Tüchtige
Zuarb.
für ſofort geſucht.
Angeb. u. D 147 a.
d. Geſchäftsſt. (13860

Zuvexläſſige Hilfe.
in kl. Haushalt. bis
nach dem Spülen
geſucht. Darmſtadt,
Roßdörferſtr. 76,pt.

Ich ſuche für 1. No=
vemb
. ein i. Küchen=
u
. Hausarbeit tücht.,
gut empfohlenes
Alleinmädchen.
Geheimrat Gutermuth
Darmſtadt, (13776dk
Gervinusſtraße, 58.
151Gjähriges
Mädchen
tagsüber geſucht.
Näheres i. d. Gſchſt.

A
15. November (13861
Alleinmädch.
ſehr ſauber, m. beſt.
Zeugniſſen., f. kleinen
Haush. (3. Damen),
Gute Behandlung u.
anſtd. Lohn zugeſich.
Antr erbeten Frau
Gompertz in Mainz
a. Rh., Ludwigſtr. 1.

Männlich
R
Kaufmann
(nicht üb. 20 Jahre)
möglich a, d. Inſtall., von hieſiger
Großhandlung ſofort
geſucht. Angeb. mit
Aufgabe von Refer
u. Gehaltsanſpr. unt.
D 142 a. d. Gſchſt.

Erſtes elektrotechn.
Unternehmen
ſucht für Werbetätigkeit im Freiſtaat Heſſen
(138481s
in guten Kreiſen eingeführte
Vertreter.
Branchekenntniſſe nicht erforderlich. An=
gebote
unter D 134 an die Geſchäftsſtelle.

Reiſender
zum Verkauf einer erſtkl. Neuheit an Private
bei hohem Verdienſt geſucht. Es wollen
ſich nur fleißige, redegewandte Herren von
gutem Aeußeren und geſetztem Alter mel
den unter 4 9334 an Ann.=Exp. D. Frenz,
GmbH, Wiesbaden
13889

Vht

Friseurgehilfe
geſucht, nicht über 20
Jahre, in der Nähe
Darmſtadt. Koſt und
Wohnung wird ge
ſtellt. Angebote u
B 20 Geſchäftsſt.

Uunge
von 1416 Jahr,, für
leichte Arbeiten
geſucht. 13782
Heinrich Lautz
Darmſtadt.

Ein in allen

W

Hauſierer, Händler
u. Reiſedamen geg
große Verdienſte geſ
Angebote u. B 15
Geſchäftsſt. (*309
AVerkäufe

Nnfte
Kleiderſchränke
Waſch ommoden und
Bettſtellen preiswert
zu verkauf. (13768mr
Menger, Bleichſtr. 17
Darmſtadt.

Gr. Teppich,
Wintermantel, weiße
Pelzgarn. f. j. Mdch.,
getr. Kleider z. vk. (
Oſtdt., Aliceſtr. 11 pt.
Modernes eichen.
Sch afzimmer
modernes, eichen.
Büfett
betten Kopftiſſ. Roß=
haar
=,Wolle= u. Kapock=,
Matratzen, Schaukel=
den
Sofas, runde,
viereck u.ovaleliſ he,
faſt neueSinger= Näh=
maſchine
, Ringſchiff,
Schreibtiſch(Diplom, ſtraße Nr. 2½ 3. St.
dunkel eiche, dreitür.
Spiegelſchrankin eich.
uſſp zunkel, Darmſt.,
Wienerſtr 83. (13915
Teilzahlg. geſtattet.
Bertiko, pol. Bett m.
Sprungr. Chaiſe=
longue
zu vk. ( 30917
Weinbergſtr. 2, II.
Darmſtadt.
Schla zimmer Nih. Geſchſt. (3913
Herrenzimmer
preiswert zu verkauf. t
Schreinermſtr. Uhlaud
(*30880
ſtadt.
Regal, 26 Schublad.,
f. Kolonialw.=Geſch.
geeign, billig abzug.
Darmſtadt, Arheilger=
ſtr
. 50, Laden 130895

Roßhaar z. verk. Zteil.
M., Blumenthalſtr. 47
Darmſtadt. 30894

Fachmann
ſofort geſucht.
Ausführl. ſchriftl. Meldung. unt
Guterhalt. Fahrrad,
B. 31 an die
chſt.
Preis 40 Me
Jos

Z.vk. weiß lack.Schlafz,
pitſchp Küchenſchr.
1Küchentiſchm Stuhl.
1 eiſ. Bettſt. m Matr
1 Bettſt. aus Holz, 1
antik (Louis Kfl.) gr.
Kleiderſchrank, 1 gr.
mahag. Schreibtiſch
m= Aufſatz, 1 Servier=
tiſch
. 1 Tiſch, 5 Stühle
m Steg,1Chaiſelong.,
1 Badew., 1 Kinder=
liegewag
., 1 Sport=
wag
, 1. Handnäh=
Imaſch., 1alt Gasherd,
1 Zyl.=Hut m. Koffer
(Gr.52). div Schu.häg.,
H.=u. D.=Garderobe
WSaſch u. Küchengeichirr.
Näh. Darmſt., Ballon=
zſplatz
6, I.r. (30807

Guterhaltenes
Piano
zu verk. Näh. Darm=
ſtadt
, Schützenſtr. 20
(Zigarrengeſchäft!. (

Für
Ziegenhalter
1 kleiner Separgtor
(Standard 2 1(40 ),
ſowie ein großer
Fleiſchſtänder
und gut erhaltene
Rübenmühle
dreiswert abzugeben.
Darmſtadt, Beſſunger
Str. 3 (8d) (b1388
Beſſere getragene
Herren=
Anzüge
von 10 Mark an, ein=
Daunen und Feder= zelne, Hoſen, Joppen
uſwv. billig zu verkfn,
Darmſtadt, Kiesſtraße
Nr. 31, 1. St. (C3023
ſtuhl, Wäſchekommo= Guterhlt., überzieher
f. jg Herrn, ſoy, ein
ſch. Gehrock f. älteren
Herrn z. verkauf.
Darmſt. Pankratius=
Schwarzar, überzieh.
f. mittl. Fig., 2. P.
Herrenſtiefel (42, 43)
z. verkf. Anzuſ. Frei=
tag
ab 10 U. Karl=
ſtr
. 81, II. Darmſtadt
(Wehrum). (*30810
Neuer moderner
Herren= Ueberzieher
auf Taille, Größe 88,
E: Ciswert zu verkauf.
2 Knabenüberzieher,
in gediegener Arbeit 1 Anzug, 1 Frauen=
winterfacke
zu verk.
Darmſtadt. Mauer=
Hüigelſtraße2=,Darm= ſtr. 19 3. St. (ez0g89

1 Herr.= u. 1 Jüngle
Anzug, 3 Dam Mäg=
tel
u.verſch, bill,abzug.
Darmſtadt. ſz089s
Erbacherſtr. 11, part.

Grudeherd,
kaum gebraucht, weg=
zugsh
. billig abzugb.
Darmſt., Alexander=
ſtraße
2 bart. (30ng

Zu verkaufen:
Badewanne
aus glaſiertem Ton,
wie neu, nur wegen
Umzug. Kindhäuſer,
Forſtmeiſter in Groß=
(13885
Umſtadt.

Zu verk.: 2 Gashaar=
trockenapparate
, mit!*
und ohne Waſſer,
Kopfwaſchapparat,
Ladentheke u. kleiner
Gasofen. Alle Sichen
wenig gebraucht.
Griesheim b. D.,
Neue Darmſtädter=
ſtraße
16. (30886

Motorrad
leicht his mittel kauft
lig. u. Prei=. d.
Isg

Ein gebrauchtes
Damenrad
Kpreisw. zu verkauf.
Herrn= u. Damen=
rahmen
compl. m.
Gobel,Tretlageru.
Sattelſtütze, ſowie
Nahmen neu und
gebr. mit und ohne
Tretlager billig zu
A verkaufen (138781s
Fahrradhanolg. Petrl
Darmſtadt
N.=Ramſtädterſtr. 13
Gutes Herrenrad
(Wanderer) billig zu
verkaufen. Darmſtadt,
Karlſtr. 14, Lad. (is
Faſt neues Damenrad
billig z. verk. Darnſ=
ſtadt
, Kranichſteiner=
ſtraße
15, II. (30618
Herrenrad, ſehr gu
erhalt, m. el. Bel.,
für 65 Mk. zu verkf.
Dazuſtadt. Kahlert=
ſtraße
13, 6. (äad

[ ][  ][ ]

Wir überzeugen Sie bei jedem Einkauf,
daß Sie gute

bei uns gut und billig kaufen!
Neu eingetroffen:
Große
posten Herren- Damen- u. Kinderstiefel
von den einfachsten bis zu den feinsten Sachen.
Winter-Stiefel und Pantoffeln
Nachstehende Gelegenheitsposten sind besonders billig:
300 Paar Kamelhaar-Umschlagsch.,
feste Kappe, gute Ledersohle und Fleck 410
100 Paar Rindl. Herren-Werktagsst.,
prima Boden u.uu
Posten Wichsleder-Feldhalbschuhe
für Frauen, extra gut Nuu
1 Posten Rindl.-Frauenstiefel,
erste Oualität 1U.du
Posten Rindbox-Frauenhalbschuhe,
beaueme Form, flacher Absatz U.90
1 Posten Rindbox-Damenstiefel,
beaueme Form, flacherfAbsatz, guter Boden Ta.00
1 Posten Rindl. Kinderstiefel
31/35 7.50 27/30 6.50 25/26 430

Mur Markt 5.

Nummer 296.

Freitag, den 24. Oktober 1924.

Seite 11.

Sport, Spiel und Turnen.

Handball.
Polizeiſportverein DarmſtadtSportverein Darmſtadt 1898 1:7.
Jetzt haben wir auch beim Handballſpiel in Darmſtadt Ortsrivalen
Das erſte Lokalderby im Rahmen der Meiſterſchaften des Frankfurter
Berbandes ſahen die erfahrenen und zäheren 1898er als Sieger. Doch
(abt der hohe Torunterſchied den Spielverlauf nicht richtig wieder. Aller=
längs
ſaß ſchon in der erſten Minute nach blendendem Zuſpiel ein Schuß
wn Jans im Polizeikaſten, den Reuter gleich darauf ebenfall3 erfolgreich
lSwirft; aber dann iſt eine viertel Stunde lang verteiltes Feldſpiele
nid kurz vor Halbzeit kann der gut durchgekommene Dammer das Tor=
terhältnis
auf 1:2 ſtellen. Nach der Pauſe geht Juda in den Sturm,
ießt die Tore Nr. 3 und 5, Jans das 4., Reuter das 6. und Daniel
ſellt das Endergebnis auf 7:1. Erſt in den letzten zehn Minuten ſpielten
e /Sportvereinler ſo überzeugend wie früher. Lediglich Eisfeller im
Tor hielt konſtant gut, auch Götz als Mittelläufer gefiel. Jans wurde
ir liebevolle Obhut genommen und kam ſelten zum Schuß, Halbroth
ielte zu ſchwach. Bei den Polizeiſportlern war der neue Torhüter
icke ſehr gut, die Läuferreihe Ludwig Göbel, Vogel verſtand ſich recht
ix, nur der Sturm ſpielte nicht einheitlich.
Polizeiſportverein Darmſtadt 2.Sportverein 1898 Darmſtadt 2. 2:2.
Die 2. Mannſchaften liefrten ſich ein Spiel, das die Lilienträger
hätten gewinnen müſſen. Als aber der Schiedsrichter; ein Herr aus
4rutzbach, 3 Mannen der 1898er herausſtellte, weil ſie nicht ſo ſpielten
und ſprachen wie er wollte, konnte der Gegner die 2 Tore aufholen.
Arenn der Schiedsrichter auch noch ſo ſchlecht iſt: Die Moral von der
(pſchicht: Schwätz auf dem Spielfeld nicht!

Fußball.

Amtliche Mitteilungen des D. F. B.
In der Pokal=Zwiſchenrunde am 9. November treffen ſich,
ve zuerſt bekanntgegeben, Süddeutſchland und Berlin in
Mannheim, Nord= und Weſtdeutſchland in Kiel. Die Länder=
nannſchaft
für das Spiel gegen Italien (23. November) wird erſt am
2rge der Zwiſchenrunde aufgeſtellt. Der Fußballverband von Uru=
guay
hat dem Deutſchen Fußball=Bund für 1925 zwei Länder=
iele
in Deutſchland angeboten. Dr. Bauwens=
aln
wurde mit der Leitung des Länderſpieles HollandSüd=Afrika am
November in Amſterdam beauftragt.

Fechten.

Wie alljährlich, fand das Klub=Preisfechten des D.F.C. ſtatt. Zum
uchten der Junioren am 14. in Florett und leichtem Säbel waren 5
hätglieder angetreten, die in einzelnen Gängen recht gut fochten, wenn
Sei auch noch ein richtiges Klingenſpiel vermißt wurde. Als Sieger
ingen hervor: Im Florett: Steffan mit 7/y0 Punkten weniger Koch,
mit etwas größerem Abſtand Praſſel. Im Schönheitsfechten hatte
Koch einen Punkt mehr als Steffan erreicht, mußte ſich dieſem aber in
ſen Treffergängen beugen.
Sehr ſpannende und äußerſt ſcharfe Gefechte wickelten ſich unter den
Smioren am 17. ab, an denen ſich je 6 Herren in Florett und leichtem
Scbel und 5 Heren im Degen beteiligten. Die Gänge ergaben folgen=
e
Reſultat: Florett: Meiſter Steffan mit 1 Treffer mehr als Kötting,
e Schmitz mit 2 Treffern weniger folgte. Beſonders ſcharf waren
Gänge im 1. Säbel, bei denen die Klubmeiſterſchaft an Kötting fiel.
Ntt 3 Treffern weniger folgte Schmitz und dieſem Anton mit eben=
alss
3 Treffern weniger. Die Degengefechte endeten mit dem Sieg
Cittons, dem mit ½ Sieg weniger Steffan und dieſem mit ½ Sieg
niger Schmitz folgte.
Von den Mitgliedern des D.F.C. war zu dieſer Veranſtaltung eine
Ggahl wertvoller Preiſe geſtiftet worden, darunter als Wanderpreis
Florett der Junioren eine prächtige Fechtergeſtalt aus Bronze auf
4armor=Sockel, die ſich Steffan erringen konnte. Preisverteilung mit
endunterhaltung fand im Reſtaurant Sitte ſtatt, die durch Geſangs=
=räge des 2. Vorſitzenden Röhler und ſonſtige humorvolle Darbietun=
der
Junioren einen ſchönen, angeregten Verlauf und Abſchluß fand.

Boxen.

Neue Anwärter auf E. Spallas Titel.
Um den Europameiſtertitel im Schwergewicht, den Erminio Spalla
vor wenigen Wochen gegen den Holländer Van der Veer erneut er=
reich
verteidigte, ſind jetzt plötzlich eine ganze Reihs von Bewerbern
ugetaucht. Den Grund dafür bildet wohl die im September vorge=
Drnmene diesbezügliche Regeländerung, nach der jeder europäiſche
eder die Möglichkeit hat, den Europameiſter ſeiner Klaſſe durch die
*XI. unter Hinterlegung eines Depots von 1000 Frs. herauszufordern.
a2 dem Spanier Paolino hat nun auch der engliſche Schwerge=
ia
tsmeiſter Frank Goddard bei der JBU. Erminio Spalla um den
iral gefordert. Weitere Herausforderungen dürften von Perßon=
weden
und vielleicht auch George Carpentier an E. Spalla ergehen.

Schwimmen.

Große Erfolge des Darmſtädter S.=C. Jung=Deutfchland in Köln
Dieſes Mal waren es die Damen, die am Sonntag, 19. Oktober,
anläßlich des Rheingold=Feſtes die Farben ihres Klubs in hervorragend=
ſter
Weiſe vertreten haben. Die geſamte weſtdeutſche Damenklaſſe, die
als mit die beſte Deutſchlands anzuſprechen iſt, hatte ſich in Köln ver=
ſammelt
; mit ſehr gemiſchten Gefühlen traten die Darmſtädter als Ver=
treter
Süddeutſchlands die Fahrt an. 3 erſte und 3 zweite Plätze waren
der überraſchende und glänzende Erfolg. Neben der Damen=bel.=Staffel
hatte vor allem Darmſtadts Jugend ihren Glanztag, obwohl mit Erſatz
geſchwommen werden mußte. In ganz überlegener Weiſe fertigten ſie
die ſchärfſte rheiniſche Konkurrenz, Köln und Elberfeld, ab und konnten
in der Damenjugendbruſtſtaffel und der Damenjugendlagenſtaffel ſtür=
miſch
bejubelte Siege erringen. In der Damenlagenſtaffel konnte Köln
durch ſeine glänzende Nückenſchwimmerin ſeinen Darmſtädter Erfolg
wiederholen. Sehr gut hielt ſich die Darmſtädterin Lucie Keller gegen
die hervorragende deutſche Meiſterin Anni Rehborn=Bochum.
Die Ergebniſſe:
1. Damenlagenſtaffel 4mal 40 Meter: 1. Rheingold=Köln 2,17, 2. J.=
D.=Darmſtadt 2,22 (Bopf, Cramer, Made, Keller).
2. Damenjugendbruſtſtaffel 4mal 40 Meter: 1. J.=D.=Darmſtadt 2,30,/4
(Heeb, Hinrichs, Reitinger, Spieß); 2. Poſeidon=Elberfeld 2,34,6.
3. Damenſeite 60 Meter: 1. F. Everling=Köln 52,1; 2. C. Cramer,
J.=D.=Darmſtadt 52,8.
4. Damenjugendlagenſtaffel 4mal 40 Meter: 1. J.=D.=Darmſtadt
2,28 (Hinrichs, Spieß, Reitinger, Heeb); 2. Gut=Naß=Elberfeld 2,31.
5. Damen, bel., 80 Meter: 1. A. Rehborn=Bochum 1,03,2; 2. L. Keller,
J.=D.=Darmſtadt 1,11,9.
6. Damen, bel. Staffel, 4mal 40 Meter: 1. J.=D.=Darmſtadt 2,09,4
(Bopf, Cramer, Nagel M., Keller); 2. Rheingold=Köln 2,10,5. Dr. H.
Jubiläumsſchwimmen in München.
Anläßlich ſeines Bjährigen Beſtehens hatte der S.V. München
von 1899 zu ſeiner Jubiläumsveranſtaltung zu Gaſte geladen, die außer=
ordentlich
ſtark aus allen Teilen des Reiches beſchickt war und bei gutem
Beſuch recht anregenden Sport brachte. Die Hauptergebniſſe: 100 Meter
Seite: 1. Hechtbauer=München 1:13. 100 Meter Damenbruſt: 1. Mur=
rah
=Leipzig 1:33: 2. Müller=Dresden . Seniorſpringen: 1. Luber= Ber=
lin
58 P.; 2. Riedel=München 532= P. Sen. Rücken 200 Meter: 1.
Reich=MMünchen 3:11; 2. Ruhle=München. Juniorlagenſtaffel 4 mal 50
Meter: 1. MSV. München 2:35,2; 2. I. Waſſerſportklub Innsbruck.
50 Meter Kurze Strecke: 1. Burmeiſter=Karlsruhe 28,8 Sek.; 2. Schmidt=
Halle 29; 3. Fauſt=Göppingen 29,8 Sek. Damenbruſtſtaffel 3 mal 50
Meter: 1. Poſeidon=Dresden 1:57,4; 2. VfS.=München. 100 Meter
Freiſtil: 1. Gropper=Augsburg 1:05; 2. Beck=München 1:06. 3 ma
50 Meter=Staffel: 1. MSV.=München 1:34,3: 2. SV. Lüdenſcheidt 1:37,2.
Seniorlagenſtaffel 4 mal 50 Meter: 1. VfvS.=München 2:14; 2. SV.

ring=Dresden, 36 Sek. Damen=Bruſtſtaffel 3 mal 100 Meter: 1. Po=
ſeidon
=Dresden 5:22,3; 2. VfvS.=München. Seniorbruſt 100 Meter:
1. Fauſt=Göppingen 1:19,6; 2. Köhler=Charlottenburg 1:24,4 Damen=
ſpringen
: 1. Frl. Sönchen=Bremen 41 P.; 2. Krefft=Nürnberg 36½/= P.
Preisſtilſtaffel 3 mal 100 Meter: 1. VfvS.=München 3:32; 2. Schwa=
ben
=Stuttgart. Waſſerball: MSV.=München-Poſeidon=Dresden 3:2.

Turnen.

Eine neue 200=MeterHöchſtleiſtung in der Deutſchen Turnerſchift.
Der Meiſter im 100= und 200=Meter=Laufen der Deutſchen Turner=
ſchaft
, SchüllerNeuß, ſtellte am 12. Oktober in Neuß gelegentlich der
Austragung von Vereinsmeiſterſchaften bei windſtillem Wetter und
tadelloſer Bahn eine neue Höchſtleiſtung der Deutſchen Turnerſchaft
über 200 Meter auf. Er erledigte die Strecke in 22,2 Sekunden. (Dieſes
Ergebnis wurde von zwei Uhren feſtgeſtellt, zwei weitere Uhren zeigten
22 bzw. 22,3 Sekunden.) Für den 100=Meter=Lauf gebrauchte Schüller
10,8 Sekunden.

Eine Wohltat
ſinb ein paar Tropfen von bem köſtlichen Kräuterhaarwaſſt
Havol, in die Kopfhaut maſſiert, beſonders nach geiſtig
ober körperlich anſtrengender Tätigkeit. Die Kopfnerven
werben burch Javol erfriſcht, bas Haar wirb weich, duf=
tig
unb locker. Für Liebhaber beſonders kräftigen Wohl=
geruchs
: Hapol=Golb. Zur Kopfwäſche Javol= Kopf=
waſchpulver
, ſtark ſchäumend und vorzüglich retnigenb.

Rund=Funk=Programm.
Samstag, den 25. Oktober 1924:
Frankfurt a. M. (467 m). 11.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Berliner und Hamburger.
Produkten (Vorbörſe), amerikaniſche Produkten, Anfangskurſe. 11.55 Uhr: Zeit=
angabe
. 12 Uhr: Nachrichtendienſt. 4.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Amtliche
Produktenbörſe, Hamburg, Berlin, Köln, Magdeburger Zucker und Nürnberger
Hopfen, Deviſenkurſe. 4.306 Uhr: Rundfunknachmittag in Muſik und Wort.
66.30 Uhr: Die Leſeſtunde (Das heitere Buch): Die Reiſe des Herrn Sebaſtian
Wenz von Alice Behrend. 7.30 Uhr: Vortrag von Herrn Dr. Wilh. Schüller:
Aufwertungsprobleme‟. 8 Uhr: Vortrag von Herrn Dr. Adolf Stübing: Mine=
ſang
und Meiſterſang. 8.30 Uhr: Die deutſche Tanzkompoſition. Ein Zyklus.;
6. Abend. Die beiden Johann Strauß. 1. Taglioniwalzer, 2. Elektriſche Funken,
3. Bajaderenwalzer. Joh. Strauß Vater (180449): 4. Geſchichten aus dem Wiener
Wald (geſungen). 5. Aus dem Zigeunerbaron, 6. Wiener Blut, 7. An der ſchönen
blauen Donau (Joh. Straus Sohn (182599): Mitwirkende: Frl. Elſe Hillermann
(Sopran) Ein Kammerorcheſter Am Grotrian=Steinweg=Flügel; Herr Dr.
Merten von der Frankfurter Oper. 9.30 Uhr: Nachrichtendienſt, Wettermeldung,
Sportbericht. 9.55 Uhr: Zeitvorbereitung. 9.55 Uhr: Zeitvorbereitung. 9.56
Nhr: 3 Minuten der Hausfrau. 10 Uhr: Zeitangabe. 1011 Uhr: Blasmufik.
Berlin (430, bzw. 500 m). 10 Uhr: Bericht über die Kleinhandelspreiſe der wichtigſten
Lebensmittel in der Zentralmarkthalle. 10.15 Uhr: Erſte Bekanntgabe der neueſten
Tagesnachrichten, Wetterdienſt. 11.35 Uhr: Funkbörſe (die Notierungen der Ber=
liner
und Hamburger Produktenvorbörſe) auf Welle 500. 12.55 Uhr: Übermittlung
des Zeitzeichens. 1.05 Uhr: Zweite Bekanntgabe der neueſten Tagesnachrichten,
Wetterdienſt. 3 Uhr: Funkbörſe (die amthichen Notierungen der Berliner und
Hamburger Produkten= und Viehbörſe; amtliche Deviſen) auf Welle 500. 4 Uhr:
Funkbörſe (Getreide eif. Hamburg; Berliner Kolonialwaren=Großhandelspreiſe) auf
Welle 500. 4.306.30 Uhr: Anterhaltungsmuſik (Berliner Funkkapelle): 1. Chanson
triste, Tſchaikow T ij. 2. Ouverture Nachklänge an Oſſian, Niels Gade. 3. Serenade.
Tarenghi. 4. Vorſpiel zum 3. Akt der Oper, Lohengrin, Wagner. 5. Haydns Him=
melsgrüße
, Fantaſie, Urbach. 6. E=Dur=Walzer, Moſzkowski. 7. Potpourri aus der
Operette der Oberſteiger, Zeller. 8. Nachtfalter, Walzer, Joh. Strauß. 9. Hoch
Heideclsburg, Marſch, Herzer. Während der Pauſen: Ratſchläge fürs Haus. 7.45
Uhr: Vortrag des Herrn Prof. Dr. Werner Kautzſch: Geld und Tauſch. 8.30
bis 10 Uhr: Operettenabend. 1. Walzer (Graf von Luxemburg), Franz Léhar,
Orcheſter. 2a) Lied der Marie (Soldat der Marie), Leo Aſcher, b) Lied der Katja
(Katia, die Tänzerin), Käte Mann (Geſang); 3. Komm Liebchen, wander (Katja,
die Tänzerin), Jean Gilbert, Orcheſter; 4a) Traumwalzer (Der Feldprediger), Millöcker,
Jean Gilbert; b) Laß dir Zeit, alles mit Gemütlichkeit (Der liebe Auguſtim), Leo Fall,
Harry Steier von der Grund Opera, Shikago (Gefang); 5. Wo ſteht denn das ge=
ſchrieben
? (Der liebe Auguſtin), Leo Fall, Orcheſter; 6a) Auftrittslied der Angéle
Der Graf von Luxemburg), Franz Léhar; b) Lachende Welt /Charlie), Walter W.
Götze, Käte Mann (Geſang); 7. Mädel klein, Mädel fein (Graf von Luxemburg),,
Franz Léhar, Orcheſter; 8a) Küſſen iſt keine Sünd’ (Bruder Straubinger), Ensler),
b) Wo ſie war, die Müllerin (Der Oberſteiger), Zeller, Harry Steier; von der Grand
Opera, Chikago (Geſang). 9. Potpourri (Der Oberſteiger), Zeller, Orcheſter. Am
Schwechten=Flügel: Kapellmeiſter Otto Urack. Mitwirkende: Ein Kammerorcheſter.
Anſchließend: Dritte Bekanntgabe der neueſten Tagesnachrichten, Zeitanſage, Wetter=
dienſt
, Sportnachrichten, Theaterdienſt. 10.3011.30 Uhr: Tanzmuſik.

eieg. Kachm.: g. Abend-Hieiber
Preislage 59. bis 250. Mk.
(13855
Carl Schürmann & Co., Darmſtadt.

Sottesdienſt der iſraelitiſchen Religionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichftraße).
Freitag, den 24 Okt. Vorabendgottezdienſt 5 Uhr 00 Min.
Samstag, den 25. Okt. Morgengottesdienſt 8 Uhr 45 Min.
Sabbatausgang 6 Uhr 00 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7 Uhr 15 Min.
Abends 6 Uhr 30 Min.
Bottesdienſt in der Eynagoge der Fſrgel. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, den 25. Okt. Vorabend 4 Uhr 45 Min. Morgen3
8 Uhr. Nachm. 4 Uhr 30 Min. Sabatausgang 6 Uhr 00 Min.
Wochengöttesdienſt: Morgens 6 Uhr 30 Min. Abends 5 Uhr,
Rauſch=Chaudeſch=Marcheſchwan.
Dienstag, den 28. Oktober, und Mittwoch, den 29. Oktober.

Tageskalender.
Landestheater, Großes Haus, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr (K 3):
Der Troubadour, Kleines Haus, Anfang 8 Uhr, Ende 9½ Uhr:
3. Beethoven=Abend. Oypheum abends 8 Uhr: Schwiegervater
und Co. Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele: Kinovorſtellun=
gen
. Freie literariſch=künſtleriſche Geſellſchaft, abends 7½ Uhr, im
Mathildenhöhſaal, Modernes Kabarett: Joachim Ringelnatz.

Wetterbericht der Gießener Wetterwarte.
Wettervorherſage für Samstag, den 25. Oktober.
Nachts Froſtgefahr, tagsüber milder, zeitweiſe aufheiternd, trocken.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve
Verantworthich für Feuill=ton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſ=
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für Schlußd enſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratente:l: Willy Kuhle
Druck und Verlag: 2. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die hentige Nummer hat 16 Seiten

Wir ſuchen einen er=
probten
Dirigenten
für unſeren kleinen
Männerchor und
gemiſchten Chor.
Neuer Flügel zum
Ueben vorhanden.
Geſangverein
Liederkranz
Groß=Umſtadt (13930
Der alte Mann
mit dunkler Hoſe u.
grün. Jacke bekleidet,
der in der Wilhel=
minenſtr
. um 4 Uhr
ſilb. Uhr mit Kette
aufhob, iſt v. Wacht=
meiſter
erk. u. wird
gebet., die Uhr geg.
gute Belohn. abzug.,
da ſonſt Anzeige erf.
Wo? ſagt d. Gſchſt. (*
Verloren 8
Gold. Damenuhr
a. d. Wege Kirchſtr.
Karlſtr.Martinſtr.
zwiſchen 4 u. 6 Uhr
verloren. Geg. gute
Bel. abzug. Darmſt.,
Rheinſtr. 41, I (13934

Käufe

Damen= od. Herren=
rad
geſ. Ang. u. D 24
a. d. Geſchſt. (*30453ir
K
Zu kaufen
geſucht:
Schuhmacher=
maſchine, Lederwalze,
Leiſten und Schuh=
macherwerkzeug
,
gebraucht, aber gut
926fs
erhalten.
Angeb. unt. E 34
an die Geſchäftsſte
K
Pallas=Vergaſer
Xype 0
zu kauf. geſ. (*30939
Darmſtadt
Dieburgerſtraße 18.
ichtes
Auto

zu kaufen geſ. Ausf
Angeb, E 18 Gſchſt.

[ ][  ][ ]

Seite 12

Rummer 296

Freilns, den 24. Oktober 1924.

Palast-Lichtspiele
Heilnenan daf Beit

Sensations-Abenteuer in 5 Akten
In der Hauptrolle:
Carlo Aldini als Harry Fox
Ferner wirken mit:
Albert Patry, Jos. Reithofer, Franz Delmor,
Kurt Brenkendorf, Grete Reinwald

A

Nur noch einige Tage gewähren wir auf alle
Uhren, Juwelen, Gold-u. Silberwaren
Bestecke, Trauringe ete.
10 PROZENT RABATT

Ernst-Ludwig-
Ernst-Ludwig-
Strasse Mr. 25 E. BOTNe strasse W. 25
(13729mf

Nur noch ganz kurze Zeit!
Cireus-Schan
FRANZ VOIGT
Darmstadt Meßplatz
Bietet Ihnen ein Weltstadtprogramm
das kaum zu übertreffen ist,
Heute Freitag abend
Große Sportvorstellung
mit wechselndem Programm.
Wir erwarten Sie
zu unseren Manege-Schauspielen!
Vorverkauf: Cigarrengesch. Hugo de Wagl
Rheinstrasse. 13932
NB. Der Cireus ist geheizt.

Biiyeim Zeill
ver Hidsstaag iin Eiinas Bartäte
in der Martinsgemeinde!

Zirkus-Sensation-Drama in 6 Akten
In der
Hauptrolle: Luciano Albertini

Neue Wochenschau.

Am Freitag, den 24., u. Sonntag, den
26. Oktober d. J. finden die beiden letzten
Vorſtellungen von Schillers Wilhelm Tell
im Gemeindehaus der Martinsgemeinde,
Liebfrauenſtraße 6. ſtatt. Einige Karten
ſind noch an der Abendkaſſe zum Preiſe
von 0 50, 0 70 und 1. zu haben. Der
Reinertrag fließt der Wohltätigkeitskaſſe
der Gemeinde zu.
(13933fsg

Schloß-Café
RHEINSTRASSE 2
Rheinisches Tonkünstler-Orchester
Kapellmeister Willy Schlupp
Freitag, 24. Oktober 1924
Mendelssohn-Schubert
Sonntags von 111 Uhr Früh-Konzert
1389

Soboeoldooeoe
Verein ehemaliger Eleonoren=
und Frauen=Schälerinnen
Darmſtadt
Dienstag, 28. Obtbr., abends
8½/4 Uhr:
(13846
Jhlesſeiet.
Vortrag von Herrn Dr. Avemarie.
Odtsotooooes

Ernst Leichar Stuart webbs
neuestes Abenteuer in 6 Akten
Die matauische Desckonke
Er als Straßenschreck 3 Akte mit Harold Lioyd

Anfang nachm. 3 Uhr, letzte Abendvorführung 8 Uhr. Die Theater sind geheizt.

Besidenz-Eheaten
Der grosse Loup

Sensations-Schauspiel 6 Akte. Hauptdarsteller: HARRF PIFL

Ein kleiner Irrtum Lustspiel in 2 Akten (

30875

Turnhalle Woogsplatz, Darmſtadt
Große Entſcheidungsringkämpfe!
Täglich 8½ Uhr 4 Kämpfe bis zur Entſcheidung!
Freitag ringen:
1. Schwarzbauer gegen Huber 2. Dmeltſchenko gegen Morel
Heſſen
Ukraine
die ſchwarze Katze
Elſaß
Schwergewichtsklaſſe:
3. Schneider gegen Viktor le Brafſenr
Deutſchland
Frankreich
4. Großer freier amerikaniſcher Ringkampf
alle Griffe ſind erlaubt
Küpper gegen Orlando
Indem am Mittwoch Orlando mit Küpper gerungen hat im
griechiſch römiſchen Stil und ſehr ſtark zufaßte, ſo hat Küpper
Orlando gefordert. Orlando ſetzt 200 Mark, wenn er Küpper in
(30872
3 Runden nicht beſiegt.

Heſſen, Verein für Leibesübung
Heute abend, 8,15 Uhr, Monatsverſammlung
(Bürgerhof, Vortrag des Herrn Dipl= Sport=
lehrers
Adamheit. Um pünktlich. Erſcheinen
wird gebeten.
Uebungszeiten Winter 1924:
Montag: Schwimmen, Uebungsabd. d. Wett=
kampf
=u. Waſſerballmannſch 8,15 9,15U.
Dienstag: Turnen d. Schüler u Schülerinn
67 U., Soderſtr., Schwimm. d. Frauen=
abteilung
7.158,15 U.
Mittwoch: Leichtathletik, Handball, Turnen,
Turnhalle Mornewegſchule ( Hermann=
ſtraße
, 810 U.
Donnerstag: Schwimmen der Männerab=
teilung
8,159,15 U.
Freitag: Turnen, Schwerathletik, Leicht=
athletik
810 U., Hermannſtraße
Samstag: Schüler= und Schülerinnenturn.
von 56,30 U., Soderſtraße
Sonntag: vorm ab 9 U Waidläufe, Hand=
ball
, Leichtathletik a. d Plätzen i. d. Rhein=
ailee
(U nileidegelegenheit i. Rummelbräu,
hint. Saal).
(* 30855

Brauerei Schul
Felſenkeller=Reſtaurant
Dieburgerſtr. 85
Neu eingeführt:
Kaffee
und
Kuchen
fi. Spezialbier dunkel
Kalte und warme Speiſen
zu jeder Tageszeit
30876

Zum halben Mond‟,
Heute, Freitag, und
morgen, Samstag

Im Ausſchank: ff. Fay=Bier.
(*3089
Es ladet höflichſt ein
Peter Heß,
Darmſtadt, Kl. Kaplaneigaſſe 2.

Zum Unterricht
in praktiſchen u. künſtleriſchen
Frauenarbeiten (*30794
wie Hand= u. Maſchinen=Nähen, Bunt= u.
Weißſticken, Stopfen u. Flicken, Freihand=
zeichnen
und Entwerfen, Erlernen ſämtl.
Spitzentechniken, wie Klöppeln, Filet uſw.
werden noch Schülerinnen
angenommen.
Zumelden bei Frau M. Zettler, ſtaatl. ge=
prüfte
Kunſtgewerblerin, Gutenbergſtr. 66,pt.

Rolladen=Reparaturen
raſch und gewiſſenhaft
G. Gehbauer, Nieder=Ramſtädterſtr. 69
Fernruf 1372, (13275a

Anf.)

Orpheumtsrtr)
Heute zum
letzten Male
Schwieger=
vater
8 Co.
Schwank in 3 Akt.
von Biktor Ritter.
Ab Sam’tag,
den 25. Olt.
Und ſie be=
trügt
mich doch
Karten: Verkehrs=
büro
, de Waal,
Rheinſtr. 14. (13886
Landestgeater.
Großes Haus.
Freitag, 24. Okt.
K3
Der Troubadour
von G. Verdi.
Anfang 7, Ende 10 Uhr.
Preiſe: 110 Mark.
Klein. Haus. V13904
Dritter
Beethoven=Abend
(DrummNoſenſock)
Anf. 8 Uhr. Ende9½ Uhr.
Preiſer 1. 2 und 3 Mk.
Fr. Lit. Künſtl.
Geſellſchaft
ſeute Freitag, 24.Okt.
7½ Uhr,
im Mathildenhöhſaal
Darmſtadt
Mod. Kabarett:
Joachim Ringelnatz
und andere Künſtler
Jackie Coogan,
Rudolf Steiner, 5
P. Sedemund,
anzklub Blau=Gold,
Berliner Turner
u v. m.
Karten bei Buchhand=
lung
Bergſträßer und
an der Abendkaſſe.

Wer gibt zwei
Theatermieten
ab? Ang. mit Platz=
u
. Mietangab. unt.
E8 a. d. Geſchſt.

Minnee 4
Maſchinenſchreibſtube
liefert (sea
nur Qualitätsarbeit
Rheinſtr. 8 Tel. 1223

Fahrrader
maillieren und
vernickeln, Reparaturen,
wie Erſatzteile billig
Hans Ripper
Erbacherſtr. 12. (7716a

Liebhaber=Bühne 1922 Darmſiadt
L. B. D.
Geſellſchafts=Abend
Modenſchau
morgen Gamstag, den 25. Oktober 1924, abends 8 Uhr, in den
Räumen des Städt. Saalbaus zu Gunſten der Weihnachtsbeſcherkaſſe
des Heſſ. Fechtvereins Wailenſchutz, Zweigverein Darmſiadt
Unter gütiger Mitwirkung von:
Frau Konzertſängerin S. Horn=Stoll (Sopran), der Herren Kammermuſiker
W. Horn und R. Handke vom Heiſ. Landestheater. Polly Meunge vom
Neuen Theater Frankfurt a M.
Uraufführung der großen Ausſtattungspantomine
Das Modeparadies der Frau
An der Modenſchau beieiligen ſich:
(13872
Seidenhaus Volz, Inh. Fr. Giſſinger . . Bühnendekoration
Korbmöbelhaus Betſchwar . . . .
Korbmöbel
Elektrotechniſches Inſtiitut Sallwey s Co. . Beleuchtungsanlage
Blumenhaus Lina Hardt".
Blumenarrangements
Reſi. Kaiſerſaal=Fürſtenſ., Beſ. Gg. Chriſt Weinausſtellung
Werkſtätten für moderne Bekieidungs=
kunſt
(Leit. Meta Mertineit) Koſtüme, Geſellſchaftstoiletten
Pelzhaus Friedr. Hau ...
Pelzbekleidung
Atelier Mathilde Wolff.
Hutmodelle
Schuhhaus Schembs.
Schuhe
Schirme
Schirmfabrik J. Merz
Anſchließend Ball
3 Kapellen
Darmſtädter Streichorcheſter . L. B. D. Kapelle
Erſtes Harriſſon=Bill Original Amerikaniſches Jazz=Band
Karten im Vorverkauf 1.50 Mk. (einſchließlich Steuer) bei
Konzert=Arnold, Wilhelminenſtraße

Achtung
Radfahrer!
Eine Sendung Her=
ren
= und Damen=
räder
eingetroffen,
ſehr billig und auf
Wunſch Ratenzahlg.
geſtattet. (* 308(2
Joh. Eidenmüller
Darmſtadt
Kahlerttr. 13, Hth.
Reparaturwerkſtatt
Kein Laden, daher
billige Preiſe!

Halbſtück=
Taffer
aus Kaſtanienholz
verkauft (Ive
Juan Prim
Mathildenplatz 8

Flottweg=
Motorräder
PS. u. 2 PS. neueite
Modelle, ſofort liefer
(12569a
bar.
donges & Wieſt.

Honie
Blüten=, Schleuder=,
garant. rein, 10 Pfd.
Büchſe franko 10.50.
halbe 6. Nachn.
50 Pfg. mehr. Fiſcher=
Lehrer, em., Imkerei
H nigverſ, Oberneu-
land
81. Kr. Bremen.
(I.BIn 4760)
A

OO
8. Deutſchnationale Volkspartei
Darmſtadt
Sonniag, den 26. K., abends 8 Uhr
im Mathildenhöhſaal
Offentliche Verſammlung
Die

Redner:
Reichstagsabgeordneter Rippel
und Arbeiterſekretär Jörg
Freie Ausſprache für Jedermann!
Eintritt 30 Pf., eine Anzahl numer
Plätze zu 1 M:. zu erhalten in der Ge=
ſchäftsſtelle
, Wilyelmſtr. 11, vorm.
von 111 Uhr 13927
Kagaggaaga
Tanzinſtitut Hander
Dieburgerſtraße 18.
Zu einem beginnenden Kurſus nehme
Anmeldungen entgegen.
Privat= und Einzelunterricht zu jeder
( 30826
beliebigen Zeit.
El. Klingel= u. Licht=
anlagen
, el. Bügeleiſ.
Paßbildet ausfaes. M0guf
in einer Stunde (11029 uſw. repariert ſofort
billig und gut. gut u billig Eckert,
Darmſtadt, Kranich=
Thiele Nachſ. ſteinerſtr. 7. (208

nur Bleichſtr. 9. Tel. 1912

K
Vefe

Gelegentlich des am Samstag, den 2 5.

Oktober, ſtattfindenden Geſellſchafts=
abends
der Liebhaber=Bühne zeige ich bei der

Großen Modeſchau

eine Reihe aparter und gediegener Pelzmodelle, deren Preiſe der
ſetzigen Kaufkraft des großen Publikums entſprechen.
Friedr. Hau *Darmſtadt:
Ludwigſtr. 2 1 Telephon 3298 / Gegründet 1864

ie

für Kandel= und Dachreparaturen uſw.,
das billigſte uud vorteilhafteſte Gerüſt,
(13410d01
ſtellt
Obel & Lotz
Fernſpr. 461. Darmſt., Eliſabethenſtr. 31.

Zeren Sohlen 1. Hec 250 M.
Damen=Gohlen u. Fleck 2.60 Mk.
nur Darmſtadt, Hügelſtr. 77.:

(Induſtrie), geſunde trockene Ware, verkaufe
ich von heute an den Ztr. zu 4.70 ab
Große Kaplaneigaſſe 34. Werden auch
auf Wunſch ins Haus geliefert und Be=
ſtellungen
jeden Quantums werden ent=
30891
gegengenommen.
Ludwig Frank
Darmſtadt.

Vec

HAMRURG-AMERIKA LINIE
SCHNELLDIENST
für Passagier=
R
HANBURO
CookrNäAlO
HAVANA, VERA CRUZ, TAMPICO, PUERTO MEXIC0
Abfahrtstage
D. Holsatia ., 21. Okt. D. Toledo.. 29. Nov.
D. Holsatia 10. Jan.
Vorzügliche Einrichtung erster Klasse (Staatszimmerfluchten),
zweiter Klasse Mittel-Klasse und dr tter Klasse
Ermäßigte Fahrpreise I. Kafüte von & 43. an
Nähere Auskunft über Fahrpreise und alle Einzelheiten erteilt
HAMBURG-AMERIKA LINIE
HAMBURC, ALSTER SAMM 25
und deren Vertreter in
DARMSTADT: Adolph Rady
(5892a
Zimmerstraße 1.
Pfuugstadt: Jakob Zimbrich, Eberstädterstr. 10.

[ ][  ][ ]

Uieuek A

agen

1
* Steuernot.

Von Juſtizrat Roß.
Wie die Reichsverfaſſung vorſchreibt, ſind die Grundſätze,
C. denen Steuern umzulegen und einzuziehen ſind, vom Reichs=
Itändig Steuern zu geſtalten. Denn ſie tritt als Gläubigerin
f und iſt deshalb Partei. Dem Reichsminiſter der Finanzen
z nach der Verfaſſung nur ob, die zur Durchführung der
( ergeſetze erforderlichen Verwaltungsvorſchriften zu erlaſſen.
e dürfen weder gegen das Geſetz verſtoßen noch neues Recht
gen.
Aus eigenem Recht iſt keine Reichsſtelle befugt, anſtatt des
Ardnungen (Rechtsverordnungen) zu erlaſſen. Allerdings iſt
de Reichstag nicht darauf beſchränkt, in allen Fällen ſelbſt Ge=
auszugeſtalten
. Er darf vielmehr im Wege des Ermächti=
lngsgeſetzes
auch andere Stellen, z. B. den Reichspräſidenten,
Reichsregierung, die einzelnen Reichsminiſter, damit betrauen,
trch Rechtsverordnung Gebiete des ſtaatlichen Lebens zu regeln,
6 an ſich der ordentlichen Gefetzgebung unterliegen. So ermäch=
ᛋz1 der Reichstag häufig am Schluſſe der Geſetze zu Ausfüh=
migsverordnungen
, die innerhalb des geſetzlichen Rahmens
eir ſelten. Erſt die Ermächtigung durch den Reichstag er=
zurt
dann die Befugnis der ermächtigten Stelle, Steuerrecht
Ee tergericht der Reichsfinanzhof, dieſe Auffaſſung vertritt.
Iſt im Reiche die öffentliche Sicherheit und Ordnung erheb=
ice
Wiederherſtellung nötigen Maßnahmen treffen und auch
Hilfe der bewaffneten Macht einſchreiten. Damit gibt ihm
Verfaſſung aber kein allgemeines Verordnungsrecht für das
läet des Steuerweſens. Sein Verordnungsrecht erſchöpft ſich
mi und ſonſtigen inneren Unruhen. Die Befugnis iſt Einrich=
tug
des Polizeirechts und verwirklicht das, was früher Belage=
rugszuſtand
hieß. Hierbei wurde an den Befehlshaber einer
Aagerten Feſtung gedacht, der zur Abwehr des Einſchließers
ſne Maßnahmen für die Beſatzung und die Bewohner traf.
Rihängt der Reichspräſident den Ausnahmezuſtand, ſo hat er
ru. den getroffenen Maßnahmen unverzüglich dem Reichstag
raitnis zu geben. Auf Verlaggen des Reichstags ſind die
2a3nahmen außer Kraft zu ſetzen.
Die im Reichstage zuſammengefaßte Vielheit der Berufs=
ſnwe
ſichert die ſachgemäße Feſtſtellung des Geſetzesinhalts in
ſtärkerem Maße als die Finanzverwaltung, deren Belange
*). Wünſche ſich vorwiegend auf Herausholung möglichſt hoher
kuuererträge richten. Das Recht des Reichstags zur Geſetz=
Grng ſchließt die dieſem Rechte entſprechende Pflicht in ſich, die
tze regelmäßig ſelbſt zu erlaſſen und abgeſehen von bloßen
as führungsverordnungen die Reichsregierung zum Erlaß von
teuterrechtsnormen nur zu ermächtigen, wenn die Beſtimmung
ch Verordnung dem Gemeinwohl dienlicher iſt als durch Ge=
Dieſer Fall wird äußert ſelten eintreten.
Der Wortlaut einer Verfaſſungsurkunde gibt keine Gewähr
r, daß ſie Grundlage des Staatslebens bleibt. Die tatſäch=
Handhabung drückt den Dingen ihren Stempel auf und
ſent den Inhalt in die Form. Der Wille zur Macht iſt, wenn er
u* auf unüberwindliche Hinderniſſe ſtößt, häufig ſtärker als die
eyrmung durch papierene Grenzen. Die Verhältniſſe während
1s Krieges und nach ihm beſonders der Währungsverfall, hat=
n
eine ſo vielfache und ſo ſchnelle Aenderung der wirtſchaftlichen
ände zur Folge, daß die ordentliche Geſetzgebung nicht mehr
nuam, ſondern verſagte. In immer wachſendem Umfange wur=
di
Geſetze erlaſſen, die der Regierung die Macht einräumten,
urch Verordnung Beſtimmungen zu treffen, die verfaſſungs=
mfig
der Geſetzgebung vorbehalten waren. Der Reichspräſi=
an
,, deſſen rechtliche Machtquelle ausſchließlich die Verfaſſung
erließ Steuernotverordnungen unter Berufung auf ſein ganz
ders geartetes Recht zur Verhängung des Ausnahmezuſtands.
ſich darauf der Reichstag bereit finden, die Reichsregierung
Verordnungen mit Geſetzeskraft zu ermächtgen, ſo hob die
Seäerung die Verordnung des Reichspräſidenten auf, erließ ſie
gleichzeitig unter Berufung auf das Ermächtigungsgeſetz
tn neuem. Die Reichsregierung war beſtrebt, ihre eigene,
Dich die Ermächtigung erlangte Verordnungsmacht auszudeh=
zu
und für alle Zukunft zu ſichern. In ihrer Verordnung über=
ti
, ſie ſich ſelbſt das Recht, allgemeine Anordnungen ergänzen=
in
oder abweichenden Jnhalts auch über die im Ermächtigungs=
gſetz
vorgeſehene Endfriſt hinaus zu erlaſſen. Ob dieſe Weiter=
üestragung
ohne eine gerade auf ſie gerichtete, beſondere Er=
nchtigung
des Reichstags zuläſſig iſt, iſt ſtreitig. Indeſſen hat
1 Leben zunächſt immer Recht, wer zugreift. Verordnungen
imnden die nachgeordneten Behörden und wirken ſo mittelbar
en den Steuerpflichtigen, zumal wenn dieſer es nicht verſteht,
in den Irrgängen des Steuerrechts zurechtzufinden. Die ge=
Füüderte Behandlung des Steuerweſens hat dahin geführt, daß
ſtel uergewalt der Reichsregierung getreten iſt.
Die Ausſchaltung des Reichstags bei der Beſteuerung hat
ſwrechende Folgen gezeitigt. Die Steuerlaſt iſt über das er=
liche
Maß geſtiegen. Zu einer Zeit, in der die Währung
g iſt, und die Einkünfte des Reiches auch bei Ermäßigung der
teuutern ausreichend flöſſen, fehlt der öffentlichen Gewalt das
tliche Recht, als Steuern laufend mehr als die Hälfte der
iierträge in Anſpruch zu nehmen. Umſatz und Vermögen
Geiden knüpfen Einkommen= und Körperſchaftsſteuer an
eien keinen ausreichenden Anhalt für die Höhe des endgiltigen
ſttkkommens, wobei dem Pflichtigen wirtſchaftlich doch ſchließlich
zu gute kommt, was ihm an Reineinnahmen verbleibt. Ueber
Höhe der Vorauszahlungen entſcheidet im weſentlichen das
m dige Mindeſtbetrag bleibt nicht unberührt. Dauernd wird
ſermnögenſteuer überſteigen die behördlich feſtgeſetzten Werte die
trklichen bei weitem. Schuldverſchreibungen inländiſcher Er=
teaibbsgeſellſchaften
gelten, als ihr altiver Vermögensbeſtandteil.
bemeſſen, daß ſchon ihre Höhe von der Einlegung eines
techtsmittels abzuſchrecken geeignet iſt.
Es kann nicht zweifelhaft ſein, daß die Beſteuerungsmängel
ſentigt werden müſſen, wenn die Volkswirtſchaft geſunden ſoll.
iſache der Mängel iſt, daß die Steuern in der Hauptſache nicht
tſetzlich, ſondern durch behördliche Verordnung feſtgelegt werden.
ſur, Abſtellung der Mängel bedarf es der Entfernung der Ur=
ſte
. Der Reichstag hat die verfaſſungsmäßige
flicht, Steuergeſetze ſelbſt zu beſchließen, nicht
ber die Satzung des Steuerrechts auf Andere
übertragen. Er darf ſich aus der ihm durch die Verfaſ=
tng
anvertrauten Stellung nicht verdrängen laſſen. Im Leben, hätten die beobachtenden Aerzte feſtgeſtellt.

auch im politiſchen, ſpielt für die Dauer jeder die Rolle, die er
verdient. Wer ſich bei Seite ſchieben läßt, wird nicht beachtet.
Nur wenn der Reichstag ſeine Pflicht erfüllt
und den ihm zugewieſenen Platz behauptet, hat
er Daſeinsberechtigung. Iſt doch die Geſetzgebung
ſeine erſte und vornehmſte Aufgabe. Abgeſehen von bloßen Aus=
im
Wege der ordentlichen Geſetzgebung zu beſtimmen. Die führungsverordnungen wird der Reichstag nur in dringenden
ſtmnzverwaltung als ſolche iſt weder berufen noch geeignet, Ausnahmefällen die Reichsregierung zu Steuerverordnungen,
welche Geſetzeskraft haben ſollen, ermächtigen dürfen. Sollte der
Reichspräſident aus eigener Macht Steuerverordnungen erlaſſen,
ſo wird zweckmäßig der Reichstag grundſätzlich die Aufhebung
fordern. Soweit die Regierung ſich bereits die Setzung neuen
Rechts im Verordnungswege vorbehalten hat, kann der Reichs=
tag
den Vorbehalt durch Geſetz aufheben. Das Gleiche gilt von
der Rechtsmitteleinſchränkung und der Koſtenhöhe. Auch im
ſchstags mit Geſetzeskraft ausgeſtattete, Steuerrecht ſetzende übrigen unterliegen die Steuernotverordnungen der Aenderung
durch Geſetz. Dagegen haben Eingaben und offene Briefe an
den Reichsfinanzminiſter keine Ausſicht auf nennenswerten
Erfolg.
Grobe Vorwürfe des Käufers und Rücktritts=
recht
des Verkäufers.
Aus den Reichsgerichtsbriefen: Gegen Ende 1919 kaufte
die Nähmaſchinenfabrik K. in S. von der Maſchinenfabrik W.
Ratsnormen ſetzen dürfen. Aber auch Blankettermächtigungen & Cie. in St. einen Leimzubereitungsapparat und eine Leim=
zm
. Erlaß von Verordnungen an Stelle von Geſetzen ſind nicht auftragsmaſchine, Preiſe freibleibend. Im Sommer 1920
entſtanden zwiſchen Parteien Differenzen über Preisaufſchlag.
Verkäuferin erhob Klage auf Zahlung fälliger Rechnung. Be=
rormen
und namentlich beſtehendes Recht zu ungunſten der klagte verweigerte Zahlung und focht den Kaufvertrag wegen
ſelnen zu ändern. Ueberaus wichtig iſt, daß auch das oberſte argliſtiger Täuſchung an; ſie erklärte ihn als Knebelver=
trag
und unſittlich. Während des Rechtsſtreits erklärte Klä=
gerin
im Juni 1922, ſie verzichte auf Abnahme der Maſchine,
geſtört oder gefährdet, ſo kann der Reichspräſident die zu nehme Klage zurück und trete vom Vertrage zurück. Beklagte
war mit Klagrücknahme nicht einverſtanden, verlangte Liefe=
rung
der Maſchinen, indem ſie ſämtliche Einwände wegen der
Nichtigkeit des Vertrags fallen ließ.
Landgericht trat Klägerin bei, erklärte Klage für erledigt
per Verhängung des Ausnahmezuſtandes bei Ausſchreitun= und wies Wiederklage ab. OLG. verurteilte zur Lieferung der
Maſchinen, RG. hob auf, ſtellte Landgerichtsurteil wieder her,
womit Beklagte mit dem Lieferungsanſpruch endgültig abge=
wieſen
iſt.
Gründe: Klägerin hat durch die Rücktrittserklärung zu
erkennen gegeben, daß ſie unter den damals vorliegenden Um=
ſtänden
am Vertrage nicht mehr feſthalten wolle. Wenn ihr
OLG. die Berechtigung zum Rücktritt verſagt, ſo beruht dies
auf einer Verkennung der Rechtslage. Einem Verkäufer, dem
während etwa 1½jähriger Dauer des Rechtsſtreits vom Käufer
grundlos, aber hartnäckig vorgeworfen wird, er habe betrogen
und ihn (den Käufer) in unſittlicher Weiſe geknebelt, dem gegen=
über
der Käufer fortgeſetzt den Standpunkt vertritt, er ſei des=
halb
an den Vertrag nicht gebunden, kann nicht verdacht werden,
wenn er ſich ſchließlich vom Vertrage losſagt. In ſolchem Falle
geben die Grundſätze von Treu und Glauben und 8 326 BGB.
dem durch das vertragswidrige Verhalten der anderen Partei
verletzten Vertragsteile ein Rücktrittsrecht.
Haftung für einen Anfall im Badehauſe
Klägerin hatte in dem der Beklagten gehörigen Badehauſe
ein Soolbad genommen. Auf dem Wege zum Ausgange glitt ſie
in der Vorhalle aus, weil dieſe nicht gehörig belegt war. Sie
machte Schadenserſatzanſprüche ſowohl aus dem Vertrage wie
aus unerlaubter Handlung geltend. Das Berufungsgericht (OLG.
Celle) hielt den vertraglichen Schadensanſpruch auf Grund des
8 638 BGB. für verjährt (nach § 638 BGB. in 6 Monaten). Dies
hat das Reichsgericht mißbilligt: 8 638 bezieht ſich,
wie ſchon die Zuſammenſtellung mit dem Anſpruch auf Beſeiti=
gung
des Mangels und dem Wandlungs= und Minderungs=
anſpruch
ergibt, nur auf ſolche Schadenserſatzan=
ſprüche
, bei denen ein unmittelbarer Zuſam=
menhang
des Schadens mit der Werkleiſtung be=
ſteht
, alſo der Schaden entweder in dem fehlerhaften Zuſtande
des abgelieferten Werkes liegt oder urſächlich auf einen Mangel
des Werkes zurückzuführen iſt. Um einen ſolchen Schaden han=
delt
es ſich aber hier nicht. Denn geſchädigt iſt Klägerin durch ein
außerhalb der Werklieferung liegendes Ereignis, nämlich da=
durch
, daß Beklagte die Verpfkichtung, den Badegäſten einen ge=
fahrloſen
Zu= und Ausgang nach und aus den Badezellen zu
gewähren, ſchuldhaft vernachläſſigt hat. Dieſe Verpflichtung
gehörte an ſich zwar auch zu den Leiſtungen der Beklagten aus
dem Werkvertrage. Aber ſie war aur eine Nebenverpflichtung,
die nicht die Herſtellung des Werkes ſelbſt betraf und deren ſchuld=
hafte
Vernachläſſigung darum auch nicht mit einem Mangel des
Werkes im Zuſammenhang ſtand. Vom Standpunkte des be=
ſtehenden
Rechts iſt die Anwendung des 8 638 auf Anſprüche
wegen ſolcher Schäden nicht zu rechtfertigen.
Eiſenbahnunfall. Nachweis des Schadens.
Vorausſetzung für die Erhebung von Betriebsunfallanſprü=
chen
gegen den Eiſenbahnfiskus iſt der Nachweis des entſtan=
wie
Stelle der Steuergeſetzgebung allmählich die unumſchränkte, denen Schadens durch einen Betriebsunfall. Oft ſteht in Frage,
ob ſich der Fiskus mit höherer Gewalt entſchuldigen kann.
Belangreich aber iſt die Art der Beweisführung in den häufigen
Fällen des leichten Auffahrens von Wagen oder des unvor=
ſchriftsmäßigen
ſchnellen Bremſens mit der Folge, daß die Rei=
ſenden
durcheinandergeworfen oder an kantige Teile von Wän=
den
und Gepäcknetzen geſchleudert werden. Folgen ſolcher Un=
fälle
ſtellen ſich oft erſt ſtundenlang nach dem Unfall ein. Hier
liegt der Schwerpunkt auf dem Nachweis des Schadenseintritts.
Das Reichsgericht hat, wie wir den RGerichtsbriefen entneh=
men
, nachſtehenden Fall entſchieden:
Ein Kaufmann fuhr in der Nacht im Schnellzuge von Kaſſel
nach Leirzig. Kurz vor Einfahrt in Leipzig ſtieß der Zug auf
leerſtehende Eiſenbahnwagen; er ſtand im Augenblick des Zu=
ſbeſchränkte
Ermeſſen der Steuerbehörde. Der zum Leben not= ſammenſtoßes im Abteil, um das Gepäck aus dem Netz zu neh=
men
Infolge des Stoßes ſtürzte er zu Boden und ſchlug mit
Volksvermögen ſelbſt als Steuerquelle benützt. Für die dem Kopf gegen eine ſcharfe Kaute. Infolge des Unfalls hat
er erhebliche Nervenſtörungen davongetragen, wofür erErſatz vom
Bahnfiskus verlangte. Landgericht Dortmund wies ihn ab,
OLG. Hamm erkannte auf ſeinen Eid dahin: Als ich mich in
ſie Rechtsmittel ſind eingeſchränkt und die Verfahrenskoſten der= der Nacht (Zeitangabe) im Hotel Aſtoria zu Leipzig zu Bett
begeben hatte, ſtellte ich feſt, daß ſich an meiner linken Kopfſeite
eine Schwellung zeigte, die ſtärker wurde, gleichzeitig ſpürte ich
heftige Kopfſchmerzen. Nach Anwendung kalter Umſchläge
ließen die Schmerzen, die mehrere Stunden dauerten, nach und
die Schwellung ging zurück. Die Reviſion iſt verworfen. Der
urſächliche Zuſammenhang zwiſchen Zuſammenſtoß und Unfall
ſei auch dann zu bejahen, wenn Kläger bereits vor dem Unfall
an einer leichten Erkrankung des Nerveniyſtems gelitten habe.
Es komme nur darauf an, daß die gegenwärtige Nervenerkran=
kung
Klägers in der durch den Unfall ſelbſt bewirkten Geſund=
heitsſtörung
ihre Urſache habe. Solche typiſchen Unfallfolgen

Die geſieigerie Beiriebsgefahr der Straßen=
bahn
in engen Straßen.
Als, ſeinerzeit von der Stadtverwaltung der Betrieb der Stra=
ßenbahn
in die Wege geleitet wurde, wurde von verſchiedenen
Seiten und insbeſondere von den Bewohnern der Kirchſtraße auf
die Gefährdung des Verkehrs in dieſer engen Straße hingewieſen.
Vergebens. Daß die geſteigerte Betriebsgefahr der Straßenbahn
in ſolch engen Straßen ſehr ſchadenbringend werden kann für den
Unternehmer, hat, wie wir den Reichsgerichtsbriefen entnehmen,
jüngſt die Stadt Halle erfahren müſſen.
Am 7. Juni 1920 um Mittagszeit ging eine Studentin durch
die Geiſtſtraße. Auf der engen Straße liegt das Geleiſe ganz
nahe dem Bürgerſteig. Da die Klägerin neben zwei anderen
Damen an der Nordkante ging, mußte ſie von Zeit zu Zeit mit
dem linken Fuß auf die Fahrbahn hinuntertreten, um an anderen
Fußgängern vorbeizukommen. Hierbei wurde ſie von einem, hin=
ter
ihr heranfahrenden Straßenbahnwagen erfaßt, zu Boden ge=
worfen
und am Fuße ſo erheblich gequetſcht, daß der Fuß abge=
nommen
werden mußte. Das Oberlandesgericht Naumburg hat
die Stadt in vollem Umfange für ſchadenserſatzpflichtig erklärt.
Das Reichsgericht hat die Reviſion der Beklagten verworfen. In
den Gründen des Urteils heißt es: Das OLG. hat die Frage des
eigenen Verſchuldens der Klägerin geprüft und iſt zu dem Schluß
gekommen, daß in ihrem Verhalten und namentlich in dem Her=
untertreten
auf die Fahrbahn kein Verſchulden zu erblicken ſei.
Das vom erſten Richter angenommene geringe Verſchulden der
Klägerin kann gegenüber der an der fraglichen Stelle geſteigerten
Betriebsgefahr überhaupt nicht in Betracht kommen. Daß drei
Perſonen nebeneinander auf dem Bürgerſteig gehen und ſich
unterhalten, iſt eine an ſich unverfängliche Sache und brauchte
nicht zu einer Gefährdung der Klägerin zu führen.
Der Verſilmungsvertrag
d. h. der Vertrag, durch welchen ein Filmherſteller von dem Ver=
faſſer
einer Filmniederſchrift das Recht zur Verfilmung des
Stückes erwirbt, iſt weder einem Verlagsvertrag noch einem
Bühnenaufführungsvertrag gleichzuſetzen, ſondern ſtellt einen
Vertrag eigener Art dar. Der Verfaſſer der Filmnieder=
ſchrift
iſt daher nicht ohne weiteres berechtigt, Verfilmung, Ver=
vielfältigung
des Films und ſpäteren Vertrieb desſelben zur
Vorführung von demjenigen zu verlangen, der die Filmnieder=
ſchrift
von ihm erworben hat. (Reichsgerichtsentſcheidung I. Zivil=
ſenats
vom 16. Juni 1923, abgedruckt in Band 107, 62 für Zivil=
ſachen
.
Forderungen der Gemeinden
In einer Sitzung des erweiterten Vorſtandes der
bayeriſchen Gemeindebeamtenkammer ſprach ſich
nach einem Referat des Steueramtmanns Haſſendörfer=
München der Kammervorſtand einhellig für folgende, auch
außerhalb Bayerns intereſſierende Forderungen aus: Neu=
regelung
der Gewerbeſteuer unter Einbeziehung einer gemeind=
lichen
Lohnfummenſteuer. Neuregtlung des veralteten Grund=
ſteuergeſetzes
: Beſteuerung nach dem gemeinen Wert, allenfalls
Ausbau der gemeindlichen Grundwertabgabe in den größeren
Städten zur Ergänzungsſteuer auf alle unbebauten Grundſtücke
unter beſonderer Berückſichtigung der Siedelungen. Die Ein=
führung
der Getränkeſteuern iſt den Gemeinden durch Landes=
ſteuergeſtz
zur Pflicht zu machen. Weitgehendſte Zuſchußleiſtung
des Reiches zu den Koſten der Wohlfahrtspflege der Gemeinden.
Bis zur Löſung der Frage der Wiederherſtellung der Steuer=
hoheit
der Länder und Gemeinden Ueberlaſſung des Einkom=
mens
= und Körperſchaftsſteueraufkommens mit 90 Prozent gegen
bisher 75 Prozent an Länder und Gemeinden. Aufrechterhaltung
der Beteiligung der Gemeinden an der Umſatzſteuer. Ueber=
tragung
der Grunderwerbsſteuerveranlagung auf die mit eigenen
Steuerämtern ausgeſtatteten Große meinden. Ablehnung der
Valoriſierung der an die Gemeinden gewährten Reichsnotkredite.
Vereinfachung der Steuergeſetzgebung. Hebung der Steuermoral.
Tritt das Reichsmietenzinsſteuergeſetz in Kraft, ſo iſt gleichzeitig
mit der ſchrittweiſen Erhöhung der Mieten der Ausgleich der
Gehälter und Löhne zu ſichern. Förderung aller Beſtrebungen
zur Wiederbelebung der Bautätigkeit. Weitgehendſte Maßnah=
men
zur Behebung der allgemeinen Arbeitsloſigkeit.

Bankgeſchäfte von Sparkaſſen. Eine Spar=
kaſſe
, die ſich mit Bankiergeſchäften, insbeſondere der Verwal=
tung
von Wertpapieren, befaßt, iſt zu derjenigen Sorgfalt ver=
pfichtet
, die einem Bankiergeſchäft üblicherweiſe obliegt. Sie hat
deshalb, wenn eine Aktiengeſellſchaft ihr Kapital erhöht, den
Eigentümer der von ihr verwalteten Aktien auf die Friſt zur
Ausübung des Bezugsrechts aufmerkſam zu machen. ( Entſchei=
dung
des Reichsgerichts I. Zivilſenat vom 24. Februar
1923.) 8 377 HGB. (Mängelrüge) findet auch dann
Anwendung, wenn der Mangel, der Ware erſt
nach dem Uebergange der Gefahr auf den Käufer,
in der Zwiſchenzeit zwiſchen der Abſendung und Ablieferung der
Ware entſtanden iſt und ohne Rückſicht darauf, ob der Käu=
fer
Gewährleiſtungsanſprüche oder einen Schadenserſatzanſpruch,
ſei es 8 463 BGB, ſei es wegen ſonſtigen vertragswidrigen Ver=
haltens
des Verkäufers, erhebt.
Erwerb von Grundſtücken in Heſſen durch
Ruſſen oder Polen. Nach Art. 88 EGzBGB. bleiben die
landesgeſetzlichen Vorſchriften unberührt, die den Erwerb von
Grundſtücken durch Ausländer von ſtaatlicher Genehmigung ab=
hängig
machen. Nach Art 1 heſſ. AusfGzBGB. bedürfen Aus=
länder
zu ſolchem Erwerbe inſoweit die ſtaatliche Genehmigung
(Juſtizminiſterium), als nicht die Gegenſeitigkeit, verbürgt iſt.
Ruſſen waren bis zum Kriege in Heſſen infolge des Handels=
und Schiffahrtsvertrags vom 10. Februar 1894 bzw. 28. Juli 1904
im Erwerb von Grundſtücken nicht beſchränkt. Dieſer Vertrag
wurde zwar durch den Friedensvertrag von Breſt=Litowsk wieder
in Kraft geſetzt. Durch das Waffenſtillſtandsabkommen hat aber
Deutſchland auf ſeine Rechte aus dieſem Vertrage verzichtet und
in Art. 292 des Verſailler Vertrags hat es die Aufhebung aller
mit Rußland geſchloſſenen Verträge anerkannt. Seit 11. Novem=
ber
1918 bedürfen daher Ruſſen zur Auflaſſung von Grundſtücken,
die in Heſſen liegen, der ſtaatlichen Genehmigung, und gilt dies
auch dann, wenn der Kauſvertrag bereits vorher abgeſchloſſen
war. Auch Polen bedürfen einer ſolchen Genehmigung.
Die Eintragung einer Rentenmarkhypo=
thek
iſt zur Zeit unzuläſſig. Die Grundbuchordnung
ſchreibt für einzutragende Geldbeträge die Angabe in Reichs=
währung
vor. Die Nentenmark iſt keine neue Reichswährung.
Die Nentenmark ſoll nur eine Uebergangsmaßnahme darſtellen
und ihre Einbürgerung im Geldverkehr ſpricht noch nicht für
ihre Verwendung im regelmäßig langfriſtigen Grundkredit (ſ.
auch den Kommentar über das Reichsgeſetz über wertbeſtändige
Hypotheken vom 23. Juni von Düringer und Schulze. Seite
20 flg., S. 34 flg.). (Entſcheidung des Kammergerichts Berlin
vom 6. März 1924)

[ ][  ][ ]

24. Oktober 1924
Der Verkehrsausſchuß des Reichsverbandes der
Deutſchen Induſfrie zur Tarifpolitik der Reichsbahn.
Dieſer Tage fand in Berlin eine Sitzung des Verkehrsausſchuſſes
im Reichsverband der Deutſchen Induſtrie ſtatt, in dem von dem Vor=
ſitzenden
des Ausſchuſſes, Herrn Generaldirektor Waibel, über die
Frage weiterer Tarifermäßigungen unter Berückſichtigung der durch das
Londoner Abkommen für die Induſtrie geſchaffenen Lage eingehend be=
richtet
wurde. Bei der ſich an die feſſelnden Ausführungen des Herrn
Waibel anknüpfenden Ausſprache wurde von allen Seiten nachgewieſen,
wie ſchädlich die geltenden Tarife, mit denen die neue Reichsbahngeſell=
ſchaft
ins Leben getreten iſt, für den Wiederaufbau der deutſchen Wirt=
ſchaft
ſind. Einſtimmig einigte man ſich auf folgende Entſchließung:
Der Verkehrsausſchuß des Reichsverbandes der Deutſchen Induſtrie
ſpricht ſein Bedauern darüber aus, daß ſeinen im Auguſt bekanntge=
gebenen
Anträgen hinſichtlich der Anpaſſung der Gütertarife an die
allgemeine Wirtſchaftslage durch ſogenannte September=Ermäßigung nur
unzureichend Rechnung getragen wurde. Eine alsbaldige Ermäßigung
der Reichsbahngutertarife um mindeſtens 15 Prozent iſt dringend er=
forderlich
. Die derzeitige Tariflage iſt für die Wirtſchaft auf die Dauer
nicht tragbar. Die Ermäßigung muß in gleichem Maße und gleich=
zeitig
auf die Ausnahmetarife Anwendung finden unter Nachholung
bisheriger Unterlaſſungen.
Ferner muß neben der allgemeinen Ermäßigung der Tarife ange=
ſtrebt
werden, daß das Verhältnis der einzelnen Tarifklaſſen unterein=
ander
einſchließlich der Stückgutklaſſen demjenigen der Vorkriegszeit
wieder angenähert wird. Die für die nächſten Jahre im Dawes= Abkom=
men
vorgeſehenen Schon= und Uebergangsfriſten und die Erſparnis
durch billigere Materialbeſchaffung ſowie die techniſchen Fortſchritte
müſſen benutzt werden, die jetzt ſtark darniederliegende Wirtſchaft durch
entſprechende Tarifermäßigungen wieder zum Aufleben zu bringen.
In jeder Beziehung verfehlt wäre es, aus der kapitalarmen deutſchen
Wirtſchaft durch das beſtehende Frachtenmonopol Kapital herauszu=
preſſen
und durch eine vorübergehende Ueberſchußwirtſchaft falſche An=
ſchauungen
im Inland und Ausland zu erwecken.
Im übrigen wurde auch von beſonders ſachkundiger Seite die An=
regung
gegeben, in eine Prüfung der Frage einzutreten, inwieweit nicht
eine Vermehrung der Wagenladungsklaſſen zweckmäßig ſei. Im
weiteren Verlauf der Sitzung wurde über das Frachtſtundungsverfah=
ren
, über die Vermietung von Lagerplätzen und die Erhebung von
Nutzungsgebühren durch die Reichsbahn ſowie über die Gebühren der
Poſtverwaltung geſprochen. Es wurde feſtgeſtellt, daß beide Verwaltun=
gen
ihre Monopolſtellung z. T. dazu ausnutzen, um von den Intereſſen=
ten
Gebühren uſw zu erhalten, die über alles erträgliche Maß hinaus=
gehen
und die auch dem Reichsverband Anlaß gegeben haben, ſich mit
dem Reichswirtſchaftsminiſterium in Verbindung zu ſetzen.
Nach Beſprechung einer größeren Reihe weiterer Fragen wurde
die außerordentlich ſtark beſuchte Sitzung geſchloſſen. Die Beſchlüſſe des
Verkehrsausſchuſſes werden dem Vorſtand des Reichsverbandes in ſeiner
nächſten Sitzung vorgelegt werden, deſſen Zuſtimmung ſie bedürfen.
Frankaturzwang für Bahnſendungen nach dem Auslande.
Auf die wiederholten Vorſtellungen des Reichsverbandes der Deut=
ſchen
Induſtrie, die Aufhebung des läſtigen Frankaturzwanges für Bahn=
ſendungen
nach dem Auslande endlich in die Wege zu leiten, teilte die
Deutſche Reichsbahn, Hauptverwaltung, mit, daß die beteiligten Reichs=
bahndirektionen
beauftragt ſeien, mit den außerdeutſchen Eiſenbahnver=
waltungen
über die Aufhebung des Frankatur= und Ueberweiſungszwan=
ges
bald zu verhandeln. Es könne damit gerechnet werden, daß für die
Mehrzahl der Sendungen von und nach dem Auslande binnen kurzer
Friſt die einſchränkenden Beſtimmungen über die Frachtzahlung beſeitigt
werden können.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Pünktliche Zahlung und Entrichtung von Ver=
zugszinſen
. Man ſchreibt uns: Die Kapital= und Kreditnot der
letzten Zeit veranlaßte, daß im Geſchäftsverkehr in zahlreichen Fällen
die Rechnungen nicht mehr pünktlich, ſondern mit erheblichen Ver=
ſpätungen
beglichen wurden Unter Berückſichtigung dieſer Notlage
wurde vielfach nicht von den vertragsmäßigen Mitteln des Zahlungs=
verzuges
Gebrauch gemacht. Nachdem in den letzten Wochen eine gewiſſe
Erleichterung und Entſpannung auf dem Geldmarkte eingetreten iſt,
heben zahlreiche Verbände, ſoweit es die Kapital= und Kreditkraft ihrer
Mitglieder geſtattet, das Zahlungsziel verlängert. Einzelne Induſtrien
haben ſogar ſchon die Zahlungsfriſt der Vorkriegszeit wieder erreicht.
Demgegenüber wird vielfach Beſchwerde geführt, daß Abnehmer und
Abnehmerverbände trotz der Verlängerung der Zahlungsfriſten ſich
weigern, die Folgen verſpäteter Zahlungen zu tragen, insbeſondere die
Verzugszinſen zu erſtatten. Eine derartige Handhabung der im Kauf=
vertrag
feſtgelegten Zahlungsbedingungen bedeutet eine Nichteinhaltung
der vertraglichen Verpflichtung. Eine ſolche Uebung würde allen Ge=
ſchäften
den rechtlichen Boden entziehen, unnötige Reibungen und Hem=

mungen im Geſchäftsverkehr erzeugen und vor allem diejenigen Abneh=
mer
, die ihre Zahlungsverpflichtungen püinktlich erfüllen, in Geſtalt
höherer Preiſe zum Teil mit den Koſten belaſten, die die ſäumigen Zah=
ler
verurſachen. Im Intereſſe eines möglichſt reibungsloſen Geſchäfts=
und Zahlungsverkehrs und einer Aufrechterhaltung von Treu und Glau=
ben
iſt es deshalb unbedingt erforderlich, daß die im Kaufvertrag ver=
einbarten
Zahlungsfriſten innegehalten werden. Bei nicht pünktlicher
Zahlung muß der Abnehmer aber die vereinbarten Folgen der ver=
ſpäteten
Zahlung auf ſich nehmen.
Der Großhandelsindex. Der auf den 21. Oktober be=
rechnete
Großhandelsindex ergibt gegenüber dem Stande vom 14. Okto=
ber
(132.2) einen weiteren Rückgang um 0.8 v. H. auf 131.1. Geſunken
ſind vor allem die Preiſe von Brotgetreide, Kartoffeln und Zucker,
ſowie von Baumwolle, Baumwollgarn und Gewebe. Höher lagen die
Preiſe namentlich von Fleiſch und Fetten ſowie Metalle. Von den
Hauptgruppen ſanken Lebensmittel von 130.7 auf 129.1 oder um 1.2 v.
H., davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln von 122.0 auf 119.5 oder
um 2.0 v. H., ferner Induſtrieſtoffe von 135.1 auf134,8 oder um 0.2 v. H.
Die Gruppe Kohle und Eiſen war mit 129,9 unverändert. Inlandswaren
gaben von 126.4 auf 125.1 oder um 1 v. H., Einfuhrwaren von 161.5 auf
160.7 oder um 0.5 v. H. nach.
Wirtſchaft des Auslandes.
* Der amerikaniſche Eiſen= und Stahlmarkt. Iron
Trade Review Cleveland, Ohio, kabelt: Die September= Rohblock=
erzeugung
betrug 2 814 000 Tonnen und iſt die größte ſeit 5 Monaten.
Die durch die bevorſtehenden Wahlen hervorgerufene Uneinheitlichkeit
der Preiſe verhindert größere Abſchlüſſe. Die Käufer regen Herab=
ſetzung
der Frachtkoſten an. Der Automobilbau erteilt Aufträge auf
105 000 Tonnen Stahl. Japan kauft 60 000 Kiſten Weißbleck. Von der
Mandſchurei liegt eine Anfrage auf 800 Tonnen Schienen vor. Eng=
land
erhöht die Preiſe für Ferromangan um 5 Dollar auf 100 Dollar
fob. Die von Chicago vorliegenden Anfragen ſind die größten ſeit zwei
Jahren. In Schienen herrſcht rege Nachfrage, die Erzeugung nimmt
zu. Mehrere Hochöfen wurden angeblaſen. Unter den in den letzten
Tagen eingegangenen Aufträgen befanden ſich 80 000 Tonnen Weißblech.
Warenmärkie.
w. Frankfurter Getreidebörſe vom 23. Oktober 1924.
Getreide, Hülſenfrüchte und Biertreber ohne Sack, Weizenmehl, Roggen=
mehl
und Kleie mit Sack. Preis je 100 Kg. Weizen, Wetterau 23,25 bis
24,25, Roggen 2324, Sommergerſte für Brauzwecke 2538,75, Hafer,
inländiſch 2023, ausländiſch ,, Weizenmehl, ſüdd. Spezial 0 35 bis
37,50, Roggenmehl 32,5035, Weizen= und Roggenkleie 1212,25.
* Mannheimer Produktenbörſe. Ungeachtet der vom
Ausland vorliegenden feſteren Nachrichten dauerte die Zurückhaltung der
hieſigen Börſe fort. Immerhin macht man ſich wegen des Ausfalles der
argentiniſchen Ernte einige Gedanken. Man konnte trotzdem heute wieder
bei der zweiten Hand eif Mannheim zum gleichen Preiſe kaufen wie das
Ausland eif Rotterdam forderte. U. a. verlangte man für die 100 Kilo Danzig".
waggonfrei Mannheim: Weizen, inländiſch 24, ausländiſch 2729, Rog=
gen
, inländiſch 2424,50, ausländiſch 26, Hafer, inländiſch 1922, aus=
ländiſch
2122,50, Gerſte 2729,50, Mais mit Sack 21, Weizenmehl 36
bis 37,60, Roggenmehl 3335,50, Kleie 12,2512,50.
* Mannheimer Viehmarkt. Zum Schlachtviehmarkt waren
zugeführt: 517 Stück Großvieh, davon 175 Ochſen, 58 Bullen, 284 Kühe
und Rinder, 415 Kälber, 82 Schafe, 611 Schweine. Bezahlt wurden für
50 Kilo Lebendgewicht: Ochſen 2854, Bullen 3850, Kühe und Rinder
1556, Kälber 6280, Schafe 2236, Schweine 7585, Sauen 6478.
Die Tendenz für Großvieh war ruhig. Der Markt wurde langſam ge=
räumt
mit Kälbern Ueberſtand.
Zum Kleinviehmarkt waren nur 2 Kälber, 2 Schweine und 506 Ferkel
und Läufer zugeführt. Bezahlt wurden für Kälber pro 50 Kilo Lebend=
gewicht
: 7480, Schweine 6485, Ferkel und Läufer pro Stück 827
Mark. Die Tendenz war ruhig.
wb. Berliner Produktenmarkt. Die Haltung des Pro=
duktenmarktes
ſchwächte ſich bei fehlender Unternehmungsluſt weiter ab,
da der Mehlabſatz faſt gänzlich ſtockte und zweithändige Offerten in Aus=
landsware
ſich billiger als die direkten Cif=Offerten ſtellten. Das Angebot
vom Inland bleibt aber ſpärlich. Prompte Ware fand einige Stütze in
einiger Nachfrage Sachſens und Oſtpreußens. Mittelgute Gerſte war bei
vermehrtem Angebot ſchwer verkäuflich. Hafer wurde reichlicher zuge=
führt
und hatte ſchleppenden Abſatz. Futtermittel wurden wenig begehrt.

Börſen.

* Frankfurter Börſe vom 23. Oktober 1924. (Eigener
Bericht.) Die Börſe blieb weiter luſtlos und ſchwächer. Am Aktienmarkte
lagen in erſter Linie Farbwerte angeboten und verloren zum erſten Kurs
bis 1½ Prozent. Auch Montanwerte waren im Kurs gedrückt, dagegen
Großbankaktien Schiffahrtswerte und Zuckeraktien recht gut behauptet.
Im Verlauf ließ die Umſatztätigkeit, die anfänglich gegenüber geſtern
etwas lebhafter geweſen war, nach, und die Märkte zeigten wieder die alte

Nr. 296

Luſtloſigkeit. Die Einheitskurſe blieben faſt überall unter den Eröff=
nungsnotizen
. Am Deutſchen Rentenmarkte wurde von der Spekulation
ziemlich ſtark realiſiert und blanko abgegeben. Die Kurſe gaben infolge=
deſſen
weiter nach. Kriegsanleihe 490480467½, dann auf Eindeckungen
leicht erholt bis 472½, Preuß. Konſols etwa 1,25 auf 1,225 auf 1,1875
auf 1,12 125. Ausländiſche Renten blieben ruhig und wenig verändert.
An der Nachbörſe hörte man Kriegsanleihe mit 467½470, Konſols mit
1,1875, der Aktienmarkt blieb geſchäftslos.
wb. Berliner Börſenſtimmungsbild. Drohende Lohn=
bewegung
im Ruhrrevier ſowie der Beginn des Wahlkampfes, der eine
weitere Zerſplitterung auf innerpolitiſchem Gebiete befürchten läßt, ver=
ſchärften
die Verſtimmung an der Effektenbörſe, ſodaß der Verkehr das
gleiche, traurige Bild der Geſchäftsverödung wie an den Vortagen bot.
Anfangs zeigte ſich noch Widerſtandsfähigkeit genug, um die Kurſe ziem=
lich
auf dem Niveau zu halten. Später wurde jedoch die Abwärtsbewe=
gung
allgemein, wenn auch größere Verluſte in Anbetracht des an und
für ſich niederen Kursſtandes ausblieben. Schwere Montanpapiere ver=
loren
etwa 1 bis 2 Billionen Prozent. Von Maſchinenfabriken büßten
Berlin=Karlsruher 1½ Billionen Prozent ein. Schiffahrtsaktien ſchloſſen
ſich der Aufwärtsbewegung an. Auch elektriſche Hochbahn= und Kanada=
Aktien ſtellten ſich um etwa 2 Billionen Prozent niedriger. Bankaktien
konnten ſich im allgemeinen gut behaupten; nur Reichsbankanteile verloren
unter Gewinnſicherungen ziemlich 2 Billionen Prozent. Starke Rückgänge
hatte der Markt für deutſche Anleihen aufzuweiſen, auf dem 3½proz.
Konſols, die bisher eine Stütze geweſen waren, in raſchen Sprüngen 170
Milliarden nachgaben, und 3prozentige preußiſche Konſols ziemlich den
gleichen Verluſt erfuhren. Kriegsanleihe büßten über 40 Milliarden ein.
Türkiſche und ungariſche Anleihen ſchwächten ſich heute gleichfalls ab.
Deviſenmarkt.

Ji
Brie
Geld Mefe
tiert Amſterdam=Rotterdam . 165.49 166.31 165.09 165.91 voll Brüſſel=Antwerpen ..... 20.20 20.30 20.15 20.25 voll Chriſtiania. . . . . . . . . . ..." 59.95 60.25 59.85 60.15 voll Kopenhagen .. . . . . .... 72.12 72.38 72.47 72.83 voll Stockholm .. . . . . . . . ..." 111.37 112.93 1114 112.03 voll Helſingsfors ..........." 10.54 10.60 10.52 10.58 voll Italien ..............."
London .............." 18.24
18.89 18.34
18.98 18.24
18.88 18.34
18.97 voll
voll New=Norck ............ 4.19 4.21 4.19 4.21 voll Paris.. . . . . . . . .. ......" 21.95 22.05 21.95 22.05 voll Schweiz .. . . . . . . . . . . .." 80.70 81.10 80.60 81.00 voll Spanien .............." 56 21 56.49 56 21 56.49 voll Wien (i. D.=Oſterr abg.).. 5.915 5.945 5.915 5.945 voll Prag ................. 12.51 12.57 12.50 12.56 voll Budapeſt. . . . . . . . . . . ..." 5.49 5.: 5.45 5.47 voll Buenos=Aires. . .. . . . . . . 1.53 154 1.54 1.55 voll Bulgarien..... ........" 3.04 3. 06 3.06 3.08 voll Japan . . . . . . . . . . ....." 1.605 1.61: 1.605 1.615 voll Rio de Janeiro ........" 0.465 0.475 0.47 0.48 voll Belgrad..
. 6.105 6. 135 6.005 6. 035 voll Liſſabon .............. 15.96 16 04 15.96 16.04 voll .. 75.31 75.65 75.21 75.59 voll Konſtantinopel . 2.26 2.26 2.28- voll

Berliner Kurſe. (Eigene telegraphiſche Meldung.)
Sämtliche Zahlen verſtehen ſich mit 1000000000

Aktiengef. für Anilinfr.
Aſchaffenburg. Zellſtoff
Ausgb.=Nürnb. Maſch.
Berl.=Anhalt=Maſchinen
Berl. f. Eleltr. W. vorzug.
Bismarckhütte.
Braunkohlen=Briketts .
Bremer Vulkan ......"
Wolle...... .."
Chem. Heyden .......
Weiler .......
Deutſch=Atlant. Tel.. . .
Deutſche Maſchinen ...
Deutſch=Niedld. Tel....
Deutſche Erdöl ......."
Deutſche Petroleum. . .
Dt. Kaliwerke ......."
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte. .
Dynamit Nobel ......"
Elberfelder Farben ..."
Elektr. Lieferung ....."
R. Friſter ..........."
Gagegnau Vorz. .. . . ."
Gelſenk. Gußſtahl. . . ..
Geſ. f. eleltr. Untern...
Halle Maſchinen ..
Han. Maſch.=Egeſt. . .

22. 10. 23. 10. 16125 16000 Hanſa Dampfſch. 18750 17000 Hemoor Zement . 46000 21500 20100 Hirſch Kupfer .. 16750 4600 4300 Höſch Eiſen. 44000 4800 4625 Hohenlohe Werke 17100 ) 17300 Kahla Porzellan 6875 36000 34000 Lindes Eismaſch. 6375 53750 53750 Lingel Schuh. 2500 100006 1 Linke u. Hofmann 900 200 2300 L. Loewe u. Co. 56500 15400 15000 C. Lorenz 4500 17125 16625 Meguin 16000 5250 5750 Niederländiſche Kohl 39000 24100 24750 Nordd. Gummi.. 0350 32100 31100 Orenſtein. 13875 Rathgeber Waggon 4300 40125 40000 Rombacher Hütten". 15500 1 S1500 59500 Roſitzer ZuOcker. 41750 77000 77000 Rütgerswerke . 16250 8750 8400 Sachſenwerk. 2000 16500 16250 Sächſiſche Gußſtahl . 15400 13500 13200 Siemens Glas". 16000 2600 2600 Thale Eiſenhütte 5000 5000 Ber. Lauſitzer Glas. 13625 13625 Volkſtedter Porzellan. 12200 12250 Weſtf. Eiſ. Landendreer. 10500 10500 Wittener Gußſtahl .. 54500 522 Wanderer=Werke".

1050
43000
16
42250
6500
6750
2500
9250
56250
4500
S00
38750
0350
V 1500
4125
1700
47
15750
15250
19000
6100
14500
19875
6600

Frankenkurs in London: 86.10
18/8
Markkurs
w

Darmſtädter und Nationalbank, Kommandit=Geſellſchaft auf Aktien.
Frankfurter Kursbericht vom 23. Oktober 1924.
Die Notierungen ſind in Billionen Prozent ausgedrückt,

Europäiſche Staatspapiere.
a) Deutſche.
5% Reichsanleihe ..
4%
3½%

dollar=Golbanleihe per 1935 .. 94.75 94.75
Dollar=Schatzanweiſungen .
½% IV. u. V. Schatzanweiſg.
½% VI.IX.
2 Dt. Schutzgebiet v. 0.8-11u. 13 5.6
parprämienanleihe ......... 0.4
zwangsanleihe . . . . . . . . . . . . . . 10 Mdl
4½ Preuß. Konſols ......"
...
% Bad. Anl. unk. 1935..... ..
8½% v. 1907......."
v. 1896... .. .
4½ Bahern Anleihe .
.
......"
Heſſ. Dollar Goldmk.=Schatzanw.
rckz. 26
16% Heſſen Reihe XXXYI.
untilg. b. 28 .........

22. 10. B. 10.

0.97
0.97
87.4 37.5
v. 14 5.6 5.2 4½%
1.05
1.375
1.25

0255
1.15

2,6% Alte Oſt. Südb. (Lomb.). .
2,6% Neue"
0.525 0.480 4% Oſt. Staatsb. v. 1883 ..
1.b. 8. Em. .
9. Em. .

v. 1885 ..
Oſt. Staatsb. b. Erg. Netz..
1932.. 100 100 42 Rudolfb. (Salzkammerg.).
2 Anatolier I...
..
3% Salon. Conſt. Jonktion ...
038 032
Salonique Monaſtir ....."
6 Tehuantepee. . . . . . . . . . . . ."
Nach Sachwert verzinsl.
Schuldverſchreibungen.
2o Badenw. Kohlenwrtanl. v. 23
1.072) 5% Fſtr. Pfandbr.=Bk. Goldobl.

TEm.

121 ] 5% Fftr. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
II. Em.. . . . . . .

35 6% Großkraftwerk. Mannheim
1425 3 Kohlenwertanl. v. 23 ......"
6% Heſſ.Braunk.=Rogg. Anl. v. 23
5% Neckar A.=G. Stuttgart Gold
anl. v. 23 ...
6 M 6.5 N) 5% Pfälzer Hyp. Bank. Gold=
Pfdbr. v. 24 ..."
1.06 1 5%0 Preuß. Kaliwert=Anleihe..
Roggenwert=Anl. . .
14 13 5% Rhein. Hypot.=Bank Gold=
Pfdbr. v. 24 ........"
5% Rhein=Main=Dona. Gold=
anl
. v. 23...............
5% Sächſ. Braunk.=Anl. v. 23,
Ser. Iu. II.........."
5% Sächſ. Roggenwertanl.v. 23
5% Südd. Feſtwertbk. Goldobl.
1¾% Griech. Monopol ...."
395
Bank=Aktien.
4½% Oſt. Staatsrente v. 1913
ab 1918 .......
3.7
Allg. Deutſche Creditanſt.. . . . . .
½% Oſt. Schatzanweiſ. ſtfr.
Bank für Brauinduſtrie .......
v. 1914 ............
7.25
7.25 Barmer Baniverein ..
4% Oſt. Goldrente .... . ..."
98 Baher. Hypotheken= u. Wechſelb.
9.8
4% einheitl. Rente ...."
Berliner Handelsgeſellſchaft .
Commerz= und Privatbank.
5% Rum. am. Rente v. 03 ..
Darmſtädter u. Nationalbank. . .
% Goldrente v. 13
a6. Deutſche Bank
am. Goldrente konv.
2,5
31 31 1 Deutſche Effekt.= u. Wechſelban:
4% am. v. 05
Deutſche Hypot.=Bank Mein.
8.5 Deutſche Vereinsbank .......
420 Türk. (Admin.) v. 1903.
Disconto=Geſellſchaft .."
4% (Bagdad) Ser. I.
11.5
Dresdener Bani..
II.
10.25 9.6 Frankfurter Bank.
v. 1911, Zollanl.
Frankfurter Hypotheken=Bank.
%o Ung. Staatsr. v. 14 .
Metallbank. .
Goldrente .
8.25 1 Mitteldeutſche Creditbank.
Ki.
Staatsr. v. 10 ..
Oſterreichiſche Creditanſtalt.
Kronenrente .
1.8 1.55 Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditbank
Rhein. Hypothekenbank
Außereuropäiſche.
Süiddeutſche Disconto=Geſellſch.
17.25 17.25
% Mexik. amort. innere
Weſtbank

lonſ. äuß. v. 99
Wiener Bankverein ........"

Gold v. 04, ſtfr.
konf. inner.
Bergwerks=Aktien.
Irrigati nsanleihe
212
Berzelius
...
aulipas. Serie l..
Bochumer Bergb.
.....
....
derus..
Oblig. v. Transportanſt.
Dt. Luxemburger ..
42 Eliſabethba
1.95
Eichweiler Bergwerks=Akt. . .
4% Gal. Carl Ludw.=Bahn
Gelſenkirchen Bergw.
5% Oſt. Südb. (Lomb.), ſtfr.
Harpener Bergbau ..."
Tauſend M M
ge Umſatz X rationiert

3% Heſſen unk. 1924 .........
..."
3½% .
..... 1.1 4% Württemberger alte . b) Ausländiſche. 5% Bosnien L.=E.=B. v. 1914.. 57le L.=Inveſt.=Anl. v. 1914 4½% 1902 ...... 21, ..
5% Bulgar. Tabak 1902... .. ..

22. 10.
6.75
4.2
96
9.5
9.5
7.25
16.75
14.75

1.62
60.25
10.55
3.25
2.59
5
1.65
2.67
1.47
1.6

23. 10.
7.25
7½
9.6
9.5
9.5

7.25
16.75

9.95
1.58
60.25
10.55
3. 25

3.5
1.65
2.58
1.48
4.6
157

Kaliwerke Aſchersleben ..
Salzdetfurty.
Weſtereg ln ......
Klöcknerwerke (abg. Lothr.=Hütte
Mannesmann Röhren........"
..........
Mansfelder ..
.........
Oberbedarf.
Oberſchleſ. Eiſen (Caro) ......."
Otavi Minen u. Eb.=Ant. .. . . .
Phönix Bergbau .... . . . . .. . ..
Rhein. Stahlwerke .... . .. . . . ."
Riebeck Montan ............."
Rombacher Hütte ............"
Tellus Bergb.= u. Hütten=Akt.. .
Ver. Laurahütte .. .. ..."

1.8
1.5
1.15
2
23.5
4.5
8.5
10
3.6

12
1.
4.25
13.1
1.6
0.335
52.25
2.3
4.6
3. 150
0.210

5.2)
50.3
30
51.:
80.25

1.2
1.1
23
4½=
8.5
10
3.5
3.9
0.2731
11.
6. 75
1.5
4.25
13
1.45
0.32)
50..5
47)
7.75
0.140
0.23

79.75

Aktien induſtr. Unternehmu g:
Brauereien.
Henninger Kemp =Stern .. . . .
Löwenbräu München ........."
Schöfferhof (Binding) ........
Werger .

Akkumulat. Berlin .. .. .......
Adler & Oppenheimer ........"
Adlerwerke ſv. Kleher)..
A. E. G. Stamm .. . . . . . . . .
6% A. E. G. Vorzug Lit. A ..
5% A. E. G. Vorzug Lit. B
Amme Gieſecke & Konegen....."
Anglo=Continental=Gugno ...."
Anilin Vln.=Treptow .. . . . . . . ."
Aſchaffenburger Zellſtoff ......
Badenia (Weinheim) ..
Badiſche Anilin= u. Sodafabri.
Bad. Maſchf. Durlach .......
Bad. Uhrenfabr. Furtwangen..
Baldur Piano ............."
Baſt Nürnberg ..............
Bahriſch. Spiegel ..........
Beck & Henkel (Caſſel) ......."
Bergmann El. Werke .... . . ..
Bing. Metallwerke ......."
Brockhues, Nieder=Walluf
Cementwerk Heide berg..
Karlſtadt ...
Lothringen (Metz)
Chem. Werke Albert.
Griesheim El=ktron
Fabrik Milch.
Weiler=terme
Daimler Motoren
Deutſch. Eiſenhandel Berlin ..
Deutſche Erdöl
Dt. Gold= u. Silberſcheideanſt.
Dingler, Zweibrücken
Dresdn. Schnellpreſſen
Dürkoppwerk (Stamm)
Düſſeld. Ratinger (Dürr)
Dnckerhoff & Wiom. Stamm
Eiſenwerk Kaiſerslautern.
L. Meher ic.
Elberfelder Farbw. v. Baher.
Elberfelder Kupfer=u Meſſingwv.
Elektr. Lieferungs=Ge
Elektr. Licht und Kraft
Elſäſſ. Bad. Wolle.
Emag, Frankfurt a. M.
Email. & Stanzu, Ullrich
.
Enzinger Werke.
Eßlinger Maſchinen ...
Ettlinger Spinnerei ..
Faber Foh. Bleiſtiſt ....

22. 10.
11.25
15
38.5
37.75
2.75
9.5
9.5
23
34.5

15.5
2.55
4¾

40.8
38
21.5
17

25
1.96
8.2
2.7
4. 25
2.5
16.6
19
0.700
18.75
15.5
1.65
5.2
2.5
11.7
2.29
4.5
29
7.6
40
165½,
15
2.85
34.5
13.4
5.2
2
2.25
3.8
1.02
16.55
0.800
15
0.5:

3. 10.

13. 25
37.75
33
8.75
22.5
36
34

2.45
41,

39.75
21

26
1.92
7.8
2.8
2.6
4.35
16-
18 25
0.700
18.25
15.5
21
1.65
5.4
5.05
2.9
11
2.29
19.
16.25
12.75

13.

Faber & Schleicher ... . .... . .."
Fahr, Gebr. Pirmaſens ......."
Felten & Guilleaume, Carlsw.
Feinmechanik (Jetter).
Feiſt Sektkellerei Frankf. a. M..
Frankfurter Gas ........
Frankfurter Hof ...........
Fkf. Maſch. Pokorny & Wittek.
Fuchs, Waggon Stamm .. . ..
Ganz, Ludwig, Mainz........"
Geiling & Cie............... .
Germania Linoleum .. . . . . . . .
Gelſenkirchen Gußſtahl ........
Goldſchmidt, Th. ...........
Gotha Waggon ............"
Greffenius, Maſchinen Stamm.
Gritzner Maſchinenf. Durlach.
Grün & Bilfinger ............"
Hammerſen (Osnabrück) ......"
Hanfwerke Füſſen ..........."
Heodernheimer Kupfer .......
Heyligenſtaedt, Gießen .......
Hilpert, Armaturenf. . . . . . . . . .
Hindrichs=Auffermann .. . . . . . .
Hirſch Kupfer u. Meſſ. .... . . . .
Hoch= und Tiefbau ..........."
Höchſter Farben ............"
Holzmann, Phil. . . . . . . . . . . . ..
Holzverk.=Induſtr. .. . . . . . ....
Hydrometer Breslau".
...
Inag .
Junghans Stamm. . . . ... ....
Karlsruher Maſchinen ........
Karſtadt, R. ................
Klein, Schanzlin & Becker.....
Knorr, Heilbronn .... . . . . . . ..
Kolb & Schüle, Spinn. . . . . . . .
Konſervenfabrik Braun ....."
Krauß & Co., Lokom. . . . . . . . .."
Lahmeher & Co. .............
Lech, Augsburg .. . . . .. . . ...
Lederw. Rothe ............."
Lederwerke Spicharz ........
Lingel. Schuhw Erfurt ... . . ..
Löhnberger Mühle ........."
Lüdenſcheid Metallw. ........"
Luther, Maſch.= u. Mühlenbau.
Lux’ſche Induſtrie .........."
Mainkraftwerke Höchſt........
Meguin, Butzbach .... ......"
Metallgeſ. Flkft. .. ....."
Meuer, Dr. Paul...."
Miag, Mührenb., Frankf. a. M.
Moenus S.azm .. . . ..
Motorenjabrik Deutz ...
Motorenfabrik Oberurſel ....
Neckarſulmer Fahrzeuawerke..
Neckarwerke Eßl. Stamm.
Ole werke Frankfurt a. M.
Peter3 Union Frankfurt a. M..
Pfaiz. Nähm., Kayſer ......"
......."
Philiops A.-G.
Porzellan Weiſſel

Reiniger, Gebbert & Schall.."
Rlein. Elektr. Stamm.. .
Ryein. Met Ii Vorzüge ......"
Rhenania Aachen .........."
Niedinger, Maſchinen ......."

Rückfortl, Stetti,
Rütge swerk.
Sleußner (Frankfurta. M.).
Schneider & Hanau
Schnellpreiſen Frankenthal ...
Schramm Lackfabrik
Schriſtgießzerei Stemvel, Fin.
Silckrt Olektr (Nürnortc) .

22. 10.
3.65
5.5
13.8
3.1
4.75
16
45/,
1.05
0.210
1.2
11½
120,
2.5
3.25
27.25
13.9
22
6.5
2.25
3.75
4.75
7
4.95
6.6
1.2
10.1
3.2
2.7
4.25
3.25
9.1
0.9
3.9
11.75
15 5
2.75
2.6
4.35
5.1
8.35
8.75
11.6
15
2.5
16.4
5.7

45
1.82
6.9
3,8
14.5
0.525
16
3. 45
6.4
6.3
3.45
6.9
37.25

B. 10.
5.2
13.25
3.2
4.7
16
10
0.210
1.3
11.95
UUſo
2.6
3.25
20.5
13.75
20.75
12.75
6.35
2.2
3.75
4.5
2.05
16½
4.9
6.3
5.9
1.1
9.5
3.1
2.65
4.2
3.5
9.1
0.375
3.8
11.4

Schuhfau i Berneis=Wsſſel.
Schuhfubrik Herz......
Schuhf. L.ander, Offenbach ...
Schultz, Grünlack, Rdsh. . . . . . .
Seilinduſtrie Wolff......

Sichel & Co., Mainz....
Siemens Elektr. Betriebe ...."
Siemens Glasinduſtrie ......."
Siemens & Halske ..... . ....."
Stöckicht=Offenbach=Gummi ..
Süddeutſche Immobilien
Thüring, elektr. Lief.=Geſ., Gotha
Uhrenfabrik Furtwängler .."
Beithwerke in Sandbach".
Verein f Chem Induſtrie Frkft
Verein deutſch. Olfabr. Mannh.
Faßfabriken Caſſel.
Gummifabr. Bln.=Frkfr.
Pinſelfabr. Nürnberg ..
Ultramarin .. . . . . . . . . ."
Zellſtoff, Berlin ......."
Vogtländ. Maſch. Vorzüge ...."
Vogtländ. Maſch. Stämme .. . .
Voigt & Haeffner Stämme ...
Voltohm, Seil .............."
Wahß & Frehtag ............
Wegelin Rußfabrik . ..........
Zellſtoff Waldhof Stamm . . . . ."
Zuckerfabr. Waghäuſel ......."
Frankenthal ......"
Heilbronn ........
Offſtein ........."
Rheingau ........
Stuttgart ........"

22. 10.
2.9
0.95
0.750
5.5
*9
1
0.06
34
2.3
13.3
2.*
1.6
2.35
1.
29
Pi.
3.05
23
2.65
2.8

Transport=Aktien.
Deutſche Eiſenb.=Geſ. Fftm.
Schantung E. B. ........."
Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ.
Hapag (Paketfahrt) ......"
Nordd. Lloyd ......."

2.75
2.4
6.75
2.1
4.35
5.1
85
11
0.60;
1.5
2.15
16.25
6.75

1.42
2.8
4.5
675
6.
3. 75
14.5
0.520
15.25
3.4)
6.25
6.1
3.45
6.85
3571.

Darmſtädter Werte.
Bahnbedarf.. . . . . .. ..."
Dampfkeſſe Rodberg ...
Helvetia Konſervenfabrik
Gebr. Lutz.............
Motorenfabrik Darmſtadt ,
Gebr. Roeder ..........."
Venuleth & Ellenberger ..

Unnotierte Aktien.
Api
Beckerkohle.
Beckerſtahl
Benz........"
Brown Boveri
Chem. Andrege
Deutſche Petroleum
Diamond Shares ......

Entrepriſe ...
Falkonwerke ................"
Großkraftw. Württbg. (Growag)
Unterfranken (Ufra) ........."
Hanſa Llohd ................
Hero Conſerven ............."
Holſatiawerke, Altona ........"
Kabel Rhendt...............
Krügershall Kalt ........."
Metall Starkenburg ......."
Otto & Quanz ............"
Raſtatter Waggon ........."
Textil=Ind. Barmen (Tiag) ...
Ufg. Film .. .... . . . . . . . . . . . ."

2.2
0.95
3.5

14.75

0.17

7.1
3.75
u

23. 10.
2.55
0.350
0.710
30
166
42.5

4ch
43
29.5

275

38.5
145
24.75
42

zch
6.u
30

2.1
3.5

135

a18

35
192

[ ][  ][ ]

Seite 15.

Mummer 296.

Freitag, den 24. Oktober 1924.

Mann

Akten=
Mappe, Rindleder

Damen=
Handtaſche
Leder
3.75

Beſuchs=
Taſche, Leder

Koffer=
Taſche, groß
Volleder
6.75

Lebenswogen.

Roman von Paul Lindenberg.
(Nachdrud
5. Kapitel.
Buckel=Amor.
Fernando Grandini,
Agentur für Film= und Bühnenangelegenheiten.
Sprechſtunden: 912, 57.
ausgenommen Sonntags und Feiertags.
So lautete das Schild an einer Tür des zweiten Stockwerkes
ne8 Hauſes der Mittelſtraße in Berlin.
Herr Fernando Grandini, der Inhaber jener Agentur für
ſurnt= und Bühnen=Angelegenheiten, hatte Italien, aus deſſen
Hem Sprachſchatz er ſeinen wohlklingenden Namen entlehnt,
geſehen, er hieß, wie dies auch an einer benachbarten Tür
ſzu d, auf gut deutſch G. C. Redlich, mit den braven Vornamen
u tav Conrad, aber in den Kreiſen des Film= und Bühnenvölk=
s
nannte man ihn weder Signor Grandini noch Herr Redlich,
zDern nur Buckel=Amor. Freilich, nicht in ſeiner Gegenwart,
lnai dies Wort zu hören, war ihm ſchlimmer wie die ſchallendſte
hrfeige, von welcher Sorte er auch gelegentlich eine Probe er=
Iben haben ſollte, wie die böſe Mitwelt verſicherte. Denn be=
ſceer
Herr Redlich hatte ſich niemals gar ſo ſehr viel Mühe ge=
chen
, mit ſeinem ererbten Namen allzuviel Ehre einzulegen.
Nu, muß man nach ſeinem Namen leben? hatte er einmal
glagt, als man ſich angelegentlich nach gewiſſen Dingen erkun=
dy
hatte. Muß der Herr Buttermilch dies Getränk bevorzugen,
m: Herr Löffelholz immer mit hölzernen Löffeln eſſen, der
hir Lederhoſe ſtets mit ledernen Buxen herumrennen oder Herr
Artengeiger ſich was vorſpielen, wenn er inen Happen Fleiſch
Hab’ ich mir meinen Namen ausgeſucht? Meinswegen
htie man mich Appelmus, Tippeltoppel oder ſonſtwie nennen
tnnen!
Aber doch war er auf ſeinen Namen ſtolz, zog mit ſtillem
drgnügen den Klang desſelben ein und ſuchte ein behagliches
Ehmunzeln zu unterdrücken, wenn ihn jemand Herr General=
ieil
Redlich, anredete, ſo tuend, als ob die Anfangsbuch=
ütben
der beiden Vornamen den Titel bedeuteten. Und man

machte ihm oft dieſe Freude, denn viele ſuchten aus irgendwel=
chen
Gründen, die meiſt ſehr materieller Natur waren, ſeine
Gunſt ſich zu bewahren oder zu erringen. Hinter ſeinem Rücken
lachten ſie über den Buckel=Amor und verſpotteten ſeinen Ehr=
geiz
und ſeine Einbildungen.
O dieſer Rücken, dieſer Rücken, der hatte Herrn Grandini
alias Redlich ſchon viele, viele bittere Stunden bereitet! Denn
er war nicht ſo gerade geformt, wie bei anderen Menſchen, er
hatte an der rechten Schulter eine kühne Ausbiegung gemacht,
die durch nichts zu verdecken war und die um ſo mehr hervortrat,
da auch die Körpergröße einiges zu wünſchen übrig ließ. Und
das mußte gerade ihm paſſieren, ihm, Guſtav Conorad Redlich,
der ſo viel Schönheitsſinn, nein, richtiger ſo viel Sinn für Schön=
heiten
hatte, wohl verſtanden, für Schönheiten weiblichen Ge=
ſchlechts
. Schon ſein armſeliges Zimmerchen, das er als Schrei=
berlein
bei einem Rechtsanwalt bewohnte, hatte er mit den billig
erhandelten oder aus Zeitſchriften ausgeſchnittenen Bildern
ſchöner Mädchen und Frauen geſchmückt, trug ſtets davon eine
Auswahl in ſeiner Brieftaſche, in ſtillen Minuten ſie mit heißen
Blicken betrachtend, und lieber verzichtete er auf Mittag= und
Abendbrot, als daß er den Beſuch von Tingeltangels und ähn=
liche
Stätten, in denen möglichſt wenig bekleidete Huldinnen
möglichſt anſtößige Liedchen ſangen, aufgegeben hätte.
Damals entſtand auch ſein Beiname Buckel=Amor.
Der junge Schreiber, der, intelligent und lernbegierig, nach
etlichen Jahren vom Rechtsanwaltbureau in das einer großen
Auskunftei übergeſiedelt war, hatte es trotz ſeiner unſcheinbaren
Geſtalt verſtanden, mit einigen Chanſonetten anzubändeln, für
die er Noten und Geſangstexte abſchrieb, Beſorgungen erledigte,
Kontrakte entwarf und umänderte, des öfteren auch vorteilhafte
Engagements verſchaffte, kurz, ihnen mit Rat und Tat zur Seite
ſtand, mal mit Bezahlung, mal ohne ſolche, oft als einzigen Lohn
eine Photographie mit Widmung erhaltend. Auch ihre Brief=
ſchaften
vertrauten ſie ihm an, derart, daß er ihnen, die meiſt
mit der Orthographie auf geſpanntem Fuße ſtanden, die Ant=
worten
auf die Zuſchriften liebegirrender Verehrer aufſetzte, die
ſie nur dann abzuſchreiben brauchten.
Später eröffnete er ein eigenes Agenturbureau, wußte viel=
fache
Verbindungen geſchickt anzuknüpfen und auszubeuten, er=
kannte
früh die Bedeutung des Films, widmete ſich allerhand
Bühnenſachen und war vor wie hinter den Kuliſſen eine mit vie=
len
Geheimniſſen und Skandalgeſchichten wohlvertraute Perſön=

lichkeit, die man unter Umſtänden fürchten mußte, die man aber
auch häufig gebrauchte. Denn die eigentliche Tätigkeit Buckel=
Amors war Geldverleihen, natürlich zu hohen Zinſen, neben
allerhand anderen Geſchäftchen, die durchaus nicht immer ein=
wandfrei
waren und die eine genauere Prüfung beſtimmter ge=
ſetzlicher
Vorſchriften recht wenig vertragen hätten. So hatte er
ſich ein beträchtliches Vermögen erworben, das ihm, dem Vier=
zigjährigen
, geſtattete, ſeinen Neigungen nachzugehen.
Dieſe beſtanden in Luxus und Wohlleben. Wenn die ſiebente
Stunde geſchlagen hatte, wandelte ſich Buckel=Amor zum Lebe=
mann
um. Tadellos, nach der neueſten Mode gekleidet, eine
Blume im Knopfloch, fein parfümiert, beſuchte er entweder
ein Theater, ein Kino, eine Varieté=Vorſtellung, ein Brettl, oder
er hatte bei ſich Gäſte, die er gern gut bewirtete und die meiſt
bis zum frühen Morgen blieben da oft ein Spielchen ſie
länger und feſter zuſammenhielt, als die beſten Speiſen und
Getränke.
Zwei Seelen wohnten auch in des emſigen und betriebſamen
Buckel=Amors Bruſt. Ihm waren die meiſten Mittel recht, um
Geld einzuheimſen, aber er gehörte nicht zu den Blutſaugern
und Halsabſchneidern, hatte manchem armen Teufel die Schuld
erlaſſen und, wenn man ihn in einer guten Stunde gebeten oder
er zufällig darauf geſtoßen, manch Unglück gelindert. Er ſelbſt
verhöhnte ſich darob, ſchalt ſich Gimpel und Trottel, Dummkopf
und Vergeuder, um bei nächſter Gelegenheit doch wieder hinein=
zufallen
, wie er ſich ausdrückte. Vielleicht tat er das Gute mehr
aus einem dringenden Zwange heraus, da er wußte, daß er
durchaus nicht immer die zehn Gebote befolgte und am wenigſten
den Unterſchied zwiſchen dein und mein berückſichtigt hatte und
auch fernerhin nicht zu berückſichtigen gedachte. Er war in vielen
Kreiſen Berlins, die von ſeinen beſonderen Geſchäftchen nichts
wußten, gut angeſehen, war gern gefällig, wo er einen Vorteil
erhoffte, und hatte ſtets einige Freikarten zu Theatern, Kinos,
Kabaretts in ſeiner Taſche, für die er willige und dankbare Ab=
nehmer
fand. Mit Mutterwitz reichlich verſehen, nie auf den
Mund gefallen, wußte er ſein Benehmen geſchickt dem ſeines ge=
ſchäftlichen
und geſelligen Verkehrs anzupaſſen.
Es war um die ſechſte Abendſtunde des Tages, an welchem
Wolf beim Großfürſten geweſen und nachher Klaus Düring ge=
troffen
hatte.
(Fortſetzung folgt.)

immobillen

HUERH... 0T.,H8CH.,, BRE
äALL., TI.,70. BERG.., HEI
Bei richtiger Zusammenstellung er-
Sen die Silben: 1. norddeutsche
Gtndt 2 männlichen Vornamen. 3.
undeutsche Stadt 4 einen Singvogel
Die An anesbuchstaben von oben
ach unten gelesen ergeben den Namen
irer Stadt am Rhein
An die Löser dieses Rätsels verteilen
zur Einführung unserer Firma eine
rBe Anzahl
Prämien
Jeder kann sich an diesem Aus-
reiben
beteiligen. Eine Prämie
rhalten Ste bei richtiger Lösung
Etimmt.
Senden Sie Ihre Lösung in ver-
tlossenem
mit 10 Pfg. frankiertem
jefumschlag, umgehend ein Nach
jugang ihrer Lösung teilen wir Ihnen"
ob diesselbe richtig ist.
Gletchzeitig mit dieser Benach-
ſentigung
erhalten Sie Bescheid,
ſeiche Prämie Ihnen zusteht.
Für die Antwort bitten wir, der
Fung Gebühren für Drucksachen,
streiblohn und Porto (10 Pfg, Selbst-
(*30874
ZLen) beizufügen.
Orbis Betriebsgesellschaft
m. b. H.
Münster i. Westf. 216.

Einfamilien=
Haus
m. Laden g. Abſt. zu
verm. od. Haus z. vk.
Wohnung w. ſof. frei.
Angebote u. D 139
Beſchäftsſt. (30795

Achtung!

UM

erſtklaſſige Ware (Induſtrie)
), Quantum lieferbar, zum billigſten
in
(B. 13873
Tagespreis
Ph. Germann
Sde on 1230 Darmſtadt Karlſtraße 631
Prima
Draht=

Haus
Zentr.) mit Hof u.
Verkſtatt für 6000
zu verk. Angebote u.
D 137 Geſchſt (*3 796

Landhaus
oder HI. Billa
in od. bei Darm=
ſtadt
gelegen, bis n
12 000 Mk. gegen
Barzahlung ſo=
gleich
zu kaufen
geſucht. Angeb.
nur direkt vom
Beſitzer u. E24R
an d. Geſchäfts=
ſtelle
(13891fs

eoromrrn

in beſten Qualitäten
Aeußerſt preiswerte

mittlere Stadt, zu
kaufen geſ. Angeb. u.
E 30 Geſchſt. (*30929

2 ſtöck. Haus im Oſt=
viertel
, Laden, 2 Zim.
beziehbar, 10000 ,
Anzahl. 3000 4, z vk.
Adolf Dingeldein
Darmſiadt
Eliſabethenſtraße 5.
Teleph. 3065. (*30920

Die große Mode
Glas=Arm=Reifen
von 15 Pfg. an

Moderne
Leder=Gürtel
n großer Auswahl

Winter=
frtoffeln

S
y duſtrie
Itbat
2
Baiüät, liefert jed
ritum z. Tagespr.
(ZGAunſch i. Haus.)
. Berlieb,
Am tadt. Soder=
ſtfr
Nr. 60. (*3086

Thrräder u.
Dmmaſchinen
nnwe ſte Marken.
kal
Sie auf be=
gure
Matenzahlung
zuis rurrenzlos bill
Ocren, im Fahrrad=
heuB
. Drio, Darm
ſtct. )harlſtr. 14. (*1

(n duſtrie)
werk. (*30 2:
1ob Engel II.
leicheim b. D..
drächſtraße 11.

Fluge

Ausfrauen
Ia ſern=Geifen
Sifenpulver
allls Yrſchmittel zu
derr llEgſten Tages=
ſreeſen
nur
SSelen=Zentrale
Eitftraße 11.
eroerk. höchſte
Rabatte. (

Matratzen
in allen Größen. Ne=
paraturen
billigſt.
Kart Brückner
Drahtmatratzenſabrik
Darmſtadt
Holzſtraße. (138809

Winter=
Kartoffeln
jed. Quant. fr. Haus
ſof. lieferb. (*13629a
Rebſcher, Eberſtadt,
Heidelbergerſtr. 7

Moderne
Sportweſten
werden aus alten
Strickjacken umgeänd.
Maſchinen=Ztrickerei
Braunwarth, Darm=
ſtadt
, im Hauſe der
Heilsarmee, ( 3093

Liebhaber=
Photo=
Arbeiten
fertigt gut. billig
und ſchnell (11333a
Thiele Nachf.,
Bleichſtraße Nr. 9.
Telephon 1912.

Tapeten
aufziehen Nolle 55O,
Weber, Darmſtadt,
Mühlſtraße 74,
Stock
10918

Günſtiges
Angebot.
Maſſive: Blend=
ſteinhaus
, 8X5B.,
1K., 1 Bad, Vor=
u
. Hintergart,, ſo=
gleich
für 18000
verkäufl Anzahl.
7000 K. Parterre=
wohng
, wird frei
wegen Wegzugs.
Ang erb u. D141
Geſchſt. (18851fs

Rift Meue
Landhau s
in Umgebung Darm=
ſtadts
m. Laden oder
Wohnung m. Laden.
Angeb. u. E 4 an d.
Geſchäftsſt. (*30848fs
Kaufe kleines Gut
oder Gaſtwirtſchaft,
Angebote u. D 138
Geſchäftsſt. 30797

Gutgehendes
Zigarren=
geſchäft

ev. m. 3=Zimmerwoh.
Tauſch. ſofort zu
verkauf. Nöt. Kapita
3000 Mk. Weiteres
durch d. Immobilien=
Kommiſſion G.m.b.H.
in Darmſtadt, Land=
wehrſtr
. 18 (*30822
Telephon Nr. 1145.
Aunterrictg

Einkaufs=Beutel
Lack, Mk. 0.95

Einkaufs=Beutel
Leder, Mk. 4.70

Seltenes Angebot:
große Form. Safflan, hochelegant, mit roten
6.75
Beſuchstaſche gederfutter ...

Koffer

Klavier= u. Vio=
lin
=Unterricht
erteilt Goorg Göbel,
Darmſtadt, Eliſa=
bethenſtr
. 35. (* 308011g

Beiladung
von und nach Frank=
furt
u. ſonſtige Fuhren
3089
nimmt an
Fritz Walther
Darmſtadt
Tel, 2277 Neckarſtr. 4

WBenſionen

Penſionf. Schüler.
Sorgf. Erz u. vollſt.
Fam.= Anſchl. bietet
jüng verh. Dr. phil
1-2 Schülern in ge=
mütl
Heim in Frank=
furt
a. M. Zuſchriſt
unt. D 140 Geſchſt.
erbeten. (*30793

in großer Auswahl

rnolo emhai
D

Darmſtadt / Ludwigsplatz

Billige
TOBeT
Teilzahlung
liefere ſeit 19 Jahren.
Stets Lager in:
Bettſtellen, Matratzen, Patent=
rahmen
, Stühlen, Tiſchen, Klei=
derſchränken
, Waſchkom., Nacht=
kom
., Küchenſchränken, einzeln
uſw., ſowie ganzen Schlafzim.,
eiche u. lackiert, Küchen, natur
laſiert u. lackiert. Diwans, Chaiſe=
longues
, Büfetts, Schreibtiſche,
Flurgarderoden, eiche und weiß,
uſw. Alles enorm billig
bei geringer Anzahlung und
Teilzahlung nach Verein=
barung

Die alte gute Firmal
Julius Wagner
Darmſtadt
Karlſtraße Nr. 30.

Bekanntmachung.
Der dem Eiſenbahnſekretär Heinrich
Bäcker, Illigweg 6 dahier, unterm
5. Juni 1924 erteilte Auftrag, alle Paß=
angelegenheiten
der Bewohner des be=
ſetzten
Teils der Stadt Darmſtadt ſelb=
ſtändig
zu regeln, wird, nachdem die
Paßbeſchränkungen in Wegfall gekommen
ſind, hiermit zurückgezogen. (st13881
Darmſtadt, den 17. Okt. 1924.
Der Oberbürgermeiſter.
Einträge in das Handelsregiſter 4:
Neue Firmen: Am 17. Oktober 1924:
a) Martin Mertens in Darmſtadt.
Inhaber: Kau/mann Martin Mertens
in Darmſtadt; b) Fahrradhaus Ge=
org
Hahn u. Co. Offene Handelsge=
ſellſchaft
. Sitz: Darmſtadt. Perſönlich
haftende Geſellſchafter: Georg Hahn,
Mechaniker in Darmſtadt, Seligmann
Levi, Kaufmann in Darmſtadt. Die Ge=
ſellſchaft
hat am 24. Juni 1923 begonnen.
Aenderungen: Am 15. Oktober 1924:
Jonas Meyer, Darmſtadt: Die Pro=
kura
des Otto Stockhauſen iſt erloſchen.
Alfred Meyer Ehefrau, Emmy Charlotte,
geb. Fulda in Darmſtadt, iſt zur Ge=
ſamtprokuriſti
beſtellt derart, daß ſie
in Gemeinſchaft mit einem anderen Ge=
ſamtprokuriſen
zeichnungeberechtigt iſt;
16. Oftober 1924: Wilhelm Schwinn,
Spediteur in Darmſtadt: Geſchäft ſamt
Firma iſt auf Thekla Burmeiſter in
Darmſtadt übergegangen. Wilhelm
Schwinn, Spediteur in Darmſtadt, iſt
zum Prokuriſten beſtellt; am 17. Oktober
1924: a) Darmſtädter Holzinduſtrie
W. Mahr Nachf. in Darmſtadt: Die
Prokura des Wilhelm Auguſt Nanzow
in Darmſtadt iſt erloſchen; b. E. Merck,
Darmſtadt: Die Prokuren von Max
Ge ßler, Friedrich Funk, Hermann Deutſch,
alle in Darn ſtadt, ſind erloſchen. Die
ſeitherigen Geſamtprokuriſten, die Che=
m
ker Dr. Oskar Kaſſuer und Dr. Wil=
helm
Eichholz, beide in Darmſtadt, ſind
Einzelprokuriſten beſtellt. (13858
Darmſtadt, den 21. Okt. 1924.
Amtsgericht Daryzſtadt I.

[ ][  ]

Gate Gualitäten

Miedere Preise

Nicht billig zu verkaufen, sondern Qualitätswaren
billig zu verkaufen, war von jeher der Ehrgeiz
meiner Geschäfte. Unter diesem Gesichtspunkte
müssen, wie alle Angebote meiner Kleinverkaufs-
stelle
, -auch die nachstehenden gewürdigt werden.

Herren

Schlüpfer und Ulster aus grauem Fischgrat- und Diagonal-
Cheviot

Herren

zweireihige Ulsterform mit Rückengrat, bräunliche und graue
Fischgrat-Cheviots
Mk. 58 und

Herren-Mänt
i

zweireihige Ulster mit Ouetschfalte, auch Schlüpferform, extra
schwere Cheviots, Nor
und Flausch . . . . Mk. 68 und

Herren-Mäntel

Schlüpferform, sowie zweireihige Ulster in besonders schweren
doppelseitigen Flauschen, in vielen Farben . . . Mk. 78 und

Herren-Mäntel

für den Uebergang, engl. graue Diamant u. Fischgrat-Cheviots,
gedeckte Gabardine ir
braun. Tönen, Mk. 95 und

Herren-Mäntel

meine b
seitigen und dunkelgewebten Cheviots
Werkstattverarbeitung . . . Mk. 125 und

Kleinverkaufsstelle

Darmstadt / Schloßgraben 13a
direkt hinterm Schloß

Seite 16.

AATCL
stets frisch gebrannt
grün 3.20, blau 3.60, rot 4.00
per Pfund
Edel-Kaffee
gold. Mk. 4.40
AA. ausgesuchte feinste Sorten
, Pfd. 1.20, 1.40, 1.75 usw.
O40
nur beste Oualitäten
). Pfd. von 30 Pfg. an
Bahlsens Fahrlkate
stets frisch in größter
Auswahl
Schokolzde-Pralinen
in bekannter Güte
Extra billlig
3 Taf. feinste Schmelzschokolade
a 100 gr. 1.00
1 3 Taf. feinste Weinbg.-Cremesch.
a 100 gr. 1.00
10 Weinbg.-Cremestangen 1.10
Neu!
Neu!
Spezialität:
Eiohverg
Sannerrütfel
1 Karton 1.50 (13867

Eichbera
O
6 nur Ernst-Ludwigstr. 6

Ueberrheiner Induſtrie
gelbfleiſchig, werden Freitag und Samstag
am Güterbahnhof ausgeladen; abgeholt
Ztr. 4.50, frei Haus 4.80,X. Beſtellungen
nimmt entgegen jedes Quantum, auch
waggonweiſe
Schütz, Darmſtadt,
Landwehrſtraße 13.

Seineii Geinm
DARHSTApT
Schulſtraße 16 + Karlſiraße 99
Dieburgerſtraße 18
Empfehle
befigemäfiete hieſige u. Wetterauer
Gänſe
Gans im Ausſchnitt
Fette Enten, ſiehr. Poularden
Junge Tauben
Suppenhühner v. 2.350 an
Junge Hahnen b. 1.20 an
Hühner=Nagout von ganzen
Hühnern . . . Pfd. 1.20
Wilde Tauben zur Suppe
und Ragout . . b. 0.80 an
Hasen, Lapins
Reh, Hirsch
Aus der Fleiſch=Abteilung:
Schweinefleiſch
das Pfund 1.40 mit Beilage
Lendchen, Koteletts
Kalbsbraten m. Beil.
das Pfund 1.30
Schnitzel, Koteletts
Roſtbeef (13s01
geſ. Ochſenzunge
Hackfleiſch
Hausm. Bratwurſt

Freitag, den 24. Oktober 1924.

Nnmmer 296.

kaufen die Klugen nur Qualitätswaren,
deren Vorteile sie durch Erfahrung
kennen und weil sie wissen, daß sie damit
der Notwendigkeit zum SPAREN wirklich
Rechnung tragen. Wer gute Waren kauft,
spart im Verbrauchl (13870
den bei
Hedlalohn
Darmstadt, Ludwigstr. 6
reiche Aus mahl modernster bester Arten u. Parben
Kostümstoffe
Kleiderstoffe
Mankelstoffe

Gabardine
reine Wolle, 130 breit
Rri Man Mr 6
Cheviot
reine Wolle, 130 br.. c93
schwarz und blau A.
Ripse reine Wolle
130 breit
im allen Farben
Serge reine Wolle
doppelbreit 70
in allen Farben A

Serge
reine Wolle
130 breit

Popeline
beste Oualitäten
in allen Farben

Velour de laine
reine Wolle da50
2. 14.50 1 8
Mantelflausch
reine Wolle, kariert E50
und einterbig 890.20
Hwoll. Kleiderstoffe
einfarbig und kariert. 45
oppelbr. 4.40, 3.25 &
Blusenstoffe
Mfdrge Hiafe 9

2.60

Blusenflanelle
reine Wolle, entzück. 75
Streifen 5.00, 4.30 O
Sportflanell
80 breite, gute Ware 00
185, 1.50 A

Beachten Sie bitte
unsere Schalfenster-Ausl

Teslalelnt
Darmstadt, Ludwigstr. 6

May B deifen


Fabrikanten
ernhard May
Söhne,
roß-Zimmern. (7693a

Zur Reichstasswahl!

Heraus aus dem Sumpf!
Fort mit den alten Parteiführern!
Aufklärungsſchrift. Erhältlich am Zeitungsſtand vor
der Haup poſt. Nach auswärts erfolgt ſofortige Franko=
zuſtelung
gegen Einſendung von 25 Z an Graetz,
Darmſtadt, Herdweg 92 Poſtſcheck: Frankfurt a. M.
Nr. 26290).

Fiſchhaus Fertig

Darmſtadt
Markt 4 Telephon 641 Karlſtr. 47
In feinſter Nordſeeware empfehle:
Meine Ausſchnittfiſche ſind, alle geputzt,
koch= und bratfertig hergerichtet (13905
Blütenweißer Schellfiſch . . . Pfd. 809
80
Nordſee=Cabliau i. Schnitt.
608
Nordſee=Seelachs i. Schnitt",
35
Kopfloſer Goldbarſch
359
Grüne Heringe und Backfiſche
Pfd. 609
la Süßbücklinge
Großverkauf in 5=u. 7=Pfd.=Kiſten billigſt
la Kieler Bismarck=Heringe
4=Kilo=Doſe 4.80
4.80
Rollmöpſe
4.50
Oſtſee=Sardinen
Wiederverkänfer Vorzugspreiſe