Darmstädter Tagblatt 1924


22. Oktober 1924

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Goldpfennige

Bezugspreis:
arwöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. Oflober
*31. Ofiober 2.318 Goldmart und 22 Pfennig
ſtragegebühr, abgeholt 2.25 Goldmark, durch die
e4.-turen 2.40 Goidmark frei Haus. Poſtbezugspreis
Uektober ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Goldmart.
rantwortlichkeſt für Aufnahme von Anzeigen an
rumten Tagen wird nicht übernommen. Nichi=
täü
inen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
Sigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
zgspreiſes. Beſtellungen und Abbeſfellunger durch
nruf ohne Verbindlichkeſt für uns. Poſiſchecktonto=
Franffurt a. M. 4301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Pöchentliche illuſirierte Beilgge: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X perſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſfattet.
Nummer 294
187. Jahrgang
Mitttvoch, den 22. Oftober 1924.

Anzeigenpreis:

27 mm brelte Zeile im Kreiſe Darmſtadt 20 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg., Reflamezeile (92 mm
breit) 4 Goldmark. Anzeigen von auswärts 30 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 45 Goldpfg., 92 mm breite Reklame=
zeile
4.50 Goldmark. Alle Preiſe in Goldmart
(4 Dollar 4.20 Martl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
jede Verpſiſchtung auf Erfüllung der Anzeigeni
aufträge und Leiſtung von Schadenerſaß. Be=
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fällt jeder
Rabatt weg. Banſtonto: Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
8 Nationalbank.

Re

Mruttf

Be Kundgebung an das deutſche Volk.
Ein Aypell an die politiſche Einſicht.
Die deutſche Reichsregierung erließ geſtern in ſpäter Abend=
ſnöde
eine Kundgebung an das deutſche Volk, die
nden Wortlaut hat:
Nach kurzer Zeit ſteht das deutſche Volk wiederum
der Aufgabe, einen neuen Neichstag zu
ſächlen. Im alten Reichstag hatte die Reichsregierung keine
t arbeitsfähige Mehrheit. Die mannigfaltigen ernſthaften
e xühungen, eine ſolche zu ſchaffen, führte nicht zum Ziele.
iyen Endes ſcheiterten ſie deshalb, weil die noch unter den
Fwirkungen des wirtſchaftlichen Zuſammenbruches getätigte
zlol vom 4. Mai die radikalen Elemente allzu ſehr
rärkt hatte und dadurch eine aufbauende Arbeit der
igen Parteien außerordentlich erſchwerte. Das Wohl des
rtſchen Volkes erfordert, daß dieſe Mängel
ch die Neuwahl beſeitigt werden. Nachdem der
ooner Pakt angenommen und ſeine Durchführung bereits
geleitet iſt, muß die unter ſchweren Opfern, aber mit ſicht=
nmm
Erfolg geführte Politik der Regierung fort=
ſzetzt
und für die Zukunft erhalten werden.
der wirtſchaftliche Wiederaufbau hat eine ruhige Fort=
anſicklung
der deutſchen Politik nach außen und im Innern zur
neusſetzung. Diefe iſt aber nur dann geſichert, wenn ſich alle
Wiederaufbau beteiligten Parteien entſchloſſen auf den Bo=
alder
Verfaſſung ſtellen und dieſe gegen jeden ungeſetzlichen
iff, ganz gleich, von welcher Seite er kommen mag, vertei=
jen
. Im neuen Reichstag müſſen die aufbauen=
Kräfte ſtärker fein als die entzweienden.
wadikalen Elemente follen durch die Neuwahlen ausgeſchaltet
enen. Iſt es nicht eine Schande, daß der deutſche Reichstag
wolizeilicher Hilfe tagen muß und ſich Extreme von rechts
wilinks die Hände reichen, um ſeine Arbeit zu ſabotieren?
das deutſche Volk im Innern weiter geſunden und ſoll
außen die neugewonnene Geltung erhalten
vermehrt werden, ſo muß die Regierung
auf eine feſte Mehrheit ſtützen können. Auch
Parteizerſplitterung der letzten Wahlen ſteht dem entgegen.
dürfen nicht, wie am 4. Mai, eine Million
imnmen vergeblich abgegeben werden. Nicht in
zSerfplitterung liegt das Heil, ſondern im Streben zum Gan=
nund
für Einheit. Möge ſich das deutſche Volk von dieſen
eichtspuntten leiten kaſſen, wenn es bei der kommenden Wahl
irfſeine Zukunft citſcheidet.
Aine Kundgeßung der volfsparteilichen
Fraktionsführer.
Zerlin, 21. Okt. Die Verhandlungsführer der Deut=
Volkspartei im Reichstag geben zur Auflöſung des Reichs=
folgende
Erklärung ab:
Seit dem Zuſammenbruch der ſog. Großen Koalition und
blehnung der Notgeſetzgebung iſt die Bildung einer
fähigen Mehrheitsregierung, aus den ſtaats=
henden
bürgerlichen Parteien für die Fortführung nationa=
b
Bealpolitik, ſtaailicher Lonſolidierung und wirtſchaftlicher
undung zur Vermeidung dauernder Regierungskriſen das
Bimproblem des Reichstags. Die Deutſche Volks=
½c0 kämpft für dieſes Ziel ſeit Jahresfriſt und hat alle Mittel
hüir eingeſetzt. Sie hat in dieſem Kampfe immer weitere Kreiſe
ihrer Auffaſſung gebracht und immer mehr Bundesgenoſſen
Komnen. Nach den Mai=Wahlen, in geſpannteſter außenpoli=
zre
: Lage, haben die Fraktionen des Zentrums und der
tfuh=demokratiſchen Partei die Zweckmäßigkeit einer Regie=
n
=umbildung mit der Deutſchnationalen Volkspartei grund=
ſie
anerkannt und an den Verhandlungen intenſiv, zum Teil
fiemd, mitgewirkt. In der jetzigen =Kriſe hat ſich die über=
btigende
Mehrheit der Zentrumsfraktion erneut für die Hinzu=
Eung der Deutſchnationalen Volkspartei ausgeſprochen. Das
Ahsskabinett, einſchließlich der demokratiſchen Miniſter, iſt in
Hmxholten Beſchlüſſen für die Erweiterung der Koglition nach
eingetreten. Die Deutſchnationale Volkspartei hat ihrer=
wie
Vorausſetzungen hierfür, wenn auch ſpät, erfüllt.
eider hat die Demokratiſche Fraktion in der
ſmmmenarbeit der bürgerlichen Parteien
ſhagt. Die außenpolitiſchen Gründe, die vorgeſchoben wer=
1½ lmufen auf eine Täuſchung des Auslanges hinaus und brin=
die
Gefahr dauernder Einmiſchung nahe. Sie
wlüchtigen ſich vor der klaren Erkenninis außenpolitiſcher Not=
Heigkeit, wie ſie der Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann vor
IIusland feſtgeſtellt hat: Die Mitübernahme der Regierungs=
ut
wortung durch die Deutſchnationale Voltspartei, die Bin=
ihrer
wirtſchaftlichen, politiſchen und ſozialen Kräfte, die
tie für die im europäiſchen Intereſſe erforderliche Tätig=
er
Außenpolitik. Innenpolitiſch iſt die Ablehnung der
tichnationalen Volkspartei Ausfluß des Klaſſenkampfgedan=
uand
Folge eines mißverſtandenen Republikanertums. Alle
gen, denen der Staat als ſolcher immer noch gefährdet er=
dürften
die Gewinnung der deutſchnationalen Kräfte für
Staatspolitik nicht ablehnen. Die Forderung der
ſch=demokratiſchen Fraktion nach Fortfüh=
der
bisherigen Minderheitsregierung iſt
Iſtraußpolitik. Kein Mitglied des Reichstags glaubt
Inſt an ihren Weiterheſtand. Mit Recht hat der Reichskanz=
liarx im entſcheidenden Augenblick feſtgeſtellt, daß ſein Ka=
bwiut
keine 14 Tage Lebensfähigkeii mehr be=
ſiüdaß
es möglicherweiſe in den erſten Tagen des Wiederzu=
inantritts
des Reichstags geſtürzt wird. Die Reichsregierung
hushalb auch in wiederholten Kundgebungen die Notwen=
Wite
ner Erwei

Sachliche Gründe für die Haltung der
Deutſch=demokratiſchen Fraktion waren hiernach
nicht gegeben. Parlamentariſche Kurzſichtigkeit,
Parteidoktrinarismus, ſowie Einflüſſe links=
radikaler
und internationaler Kräfte haben in
ihr eine verhängnisvolle Rolle geſpielt. Dieſe
Kräfte, die letzten Endes die Reichstagsauflöſung verſchuldet ha=
ben
, gilt es im Wahlkampf beifeitezuſchieben, um das unverrück=
bar
feſtſtehende Ziel der Deutſchen Volkspartei, in=
nere
Feſtigung zur Fortführung bewährter
Außenpoltik, im kommenden Reichstag zu erreichen.
gez. Scholz, Zapf, Curtius.
(Eine Kanzler=Unterredung.
Warum der Reichstag aufgelöſt wurde.
Berlin, 21. Okt. In einer Unterredung mit einem Vertreter
des Wolffbüros ſprach ſich der Reichskanzler über ſeine Bemühungen
zur Erweiterung der Reichsregierung und zwecks Herſtellung einer
ſicheren Mehrheit im Reichstag aus. Er ſagte u. a.: Nach den bekannten
Vereinbarungen, die am Tage der Abſtimmung über die Dawesgeſetze
zwviſchen den Vertretern der Regierungsparteien und der deutſchnatio=
nalen
Reichstagsfraktion getroffen waren, war beſonders nach der Ab=
haltung
des deutſchnationalen Vertretertages die Frage der Regierungs=
erweiterung
dringend geworden. Wenn ich mich nicht auf den Stand=
punkt
ſtellen konnte, daß ſchon jetzt für die Regierungsumbildung
zwingende Notwendigkeiten vorlagen, ſo konnte ich doch nicht verkennen,
daß die Verbreiterung der Regierungsbaſis im Hinblick auf die erwähn=
ten
Vereinbarungen angeſtrebt werden mußte. Innen= und außen=
politiſche
Erwägungen ließen es mir bedenklich erſcheinen, die Verbreite=
rung
der Negierungsgrundlage ausſchließlich nach rechts hin zu ver=
ſuchen
. Ich glaubte, die Erweiterung der Reichsregierung am beſten
und innen= und außenpolitiſch am erträglichſten durch die Einbeziehung
von Sozialdemokraten und Deutſchnationalen in die Negierungskoali=
tion
bewerkſtelligen zu ſollen. Beide Parteien hatten außerhalb der
Regierung das Zuſtandekommen der Dawesgeſetze ermöglicht, beide
Parteien waren nach ihren Erklärungen gewillt, die innen= und außen=
politiſch
aus den Londoner Abmachungen und aus den. Dawesgeſetzen
ſich ergebenden Konſequenzen zu übernehmen und durchzuführen. Trotz
der weitgehenden ſachlichen Uebereinſtimmung beider Parteien über die
von mir für die Fortführung der Politik aufgeſtellten Richtlinien war es
mir zu meinem tiefſten Bedauern nicht möglich, den Gedanken der Volks=
gemeinſchaft
zu verwirklichen, weil von deutſchnationaler Seite über
meine Richtlinien hinaus Forderungen erhoben wurden, die von den
Sozialdemokraten als nicht vereinbar mit der von mir für die Ver=
wirklichung
ganz beſtimmter Ziele erſtrebten Volksgemeinſchaft erachtet
wurden.
Obwohl mir, wie geſagt, eine einfeitige Erweiterung nach rechts be=
denklich
und mir der Zeitpunkt der Bildung einer nach rechts verbreiter=
ten
Regierungskoalition verfrüht erſchien, glaubte ich doch, angeſichts der
durch den Beſchluß der Deutſchen Volkspartei geſchaffenen Unmöglich=
keit
des Fortbeſtandes der jetzigen Regierungskoalition und der allgemein
gehegten vaterländiſchen Sorge vor der Auflöſung des Reichstages
ernſthaft den Verſuch unternehmen zu ſollen, durch Einbeziehung der
Deutſchnationalen in die Negierung eine ſichere Baſis für die Regierung
zu ſchaffen. Vorausſetzung dieſes Verſuches war einmal die Schaffung
von Sicherheiten dafür, daß insbeſondere die bislang verfolgte Außen=
politik
fortgeführt würde, zum anderen die Schaffung einer verlä lichen
Reichstagsmehrheit für die Reichsregierung. Dieſe zweite Vorausſetzung
konnte nur dann als erfüllt angeſehen werden, wenn nicht nur die
deutſch=demokratiſche Reichstagsfraktion in der Koalition verblieb, ſondern
auch Sicherheit beſtand, daß innerhalb des Blocks der nach rechts er=
weiterten
Regierungskoglition auch wirklich alle Stimmen der Reichs=
regierung
ſicher waren.
Die deutſch=demokratiſche Fraktion verharrte indes unentwegt auf
dem Standpunkt, daß ihr die RegierungsEildung aus inner= und außen=
politiſchen
Gründen untunlich und verhängnisvoll erſchien. Sie hat in
Verfolg dieſer Stellungnahme in wiederholten Beſchlüſſen mir mit=
geteilt
, daß ſie der einſeitigen Erweiterung der Regierungskoalition
nach rechts nicht zuſtinmen könnte und ihr Verbleiben in der Regierung
davon abhängig mache, daß die Einbeziehung der Deutſchnationalen
unterbliebe. Bei dieſer Sachlage wurde der Hauptgrund, der für die
Negierungserweiterung angeführt wurde, nämlich die Feſtigung der
Regierungsmehrheit hinfällig, umſomehr als es keineswegs ſicher war,
daß auch in den anderen Parteien, auf die die nach rechts erweiterte
Regierung zu zählen gezwungen war, der Regierung in jedem Fall und
gerade bei den wichtigſten Entſcheidungen reſtlos alle Stimmen zufallen
würden.
Insbeſondere verſtärkte ſich in den letzten Tagen der Eindruck, daß
die 103 Stimmen der deutſchmnationalen Reichstagsfraktion nur dann für
die Regierung und ihr Programm ſicher ſein würden, wenn aus den
deutſchnationalen Reihen auch Männer in die Negierung hineingenom=
men
würden, die gegen die Dawesgeſetze ſtimmten und Vertrauens=
männer
des ſogenannten rechten Flügels der deutſchnationalen Partei
ſind. Unter dieſen Umſtänden brach ſich immer ſtärker und immer all=
gemeiner
die Erkenntnis Bahn, daß die Bildung einer ſicheren Regie=
rungsmehrheit
im Reichstag nicht möglich war und daß alles weitere
Bemühen der Reichsregierung, eine Reichstagsmehrheit zu ſchaffen,
innen= und außenpolitiſch unerträglich würde. Schweren Herzeus habe
ich mich darum eutſchließen müſſen, dem Reichskabinett meine Uleber=
zeugung
von der Unmöglichkeit der Schaffung einer parlamentariſchen
Mehrheit vorzutragen.
Ich fand im Reichskabinett die übereinſtimmende Villigung meines
Entſchluſſes, dem Reichspräſidenten den Antrag auf Auflöſung des
Reichstages zu unterbreiten. Der Reichspräſident hat meinem Antrage
entſprochen und den Reichstag aufgelöſt. Dadurch iſt das deutſche Volk
erneut vor die ernſte Entſcheidung geſtellt, einen Reichstag zu wählen,
der in der Lage und gewillt iſt, mit der Reichsregierung die ſchweren
Aufgaben, die in den kommenden Monaten der Löſung harren, zu
löſen und zugleich das Vertrauen zu erhalten, das Deutſchland jetz: im
Ausland wieder erworben hat. Ich hoffe und wünſche, daß der Wahl=
kampf
, der jetzt anheben muß, nicht beherrſcht fein wird, von den klein=
lichen
Geſichtspunkten parteilicher Zänkereien. Es kommt jetzt wirklich
nicht darauf an, einander vorzurechnen, welche Partei an dem Wirrwarr,
der entſtanden iſt, die größere Schuld trägt.
Ich bin feſt überzeugt, daß jede Partei ſich bei den Auseinander=
fetzungen
über die Regierungsumbildung von vaterländiſchen Geſichts=
punkten
hat leiten laſſen. Es iſt weniger Schuld der Parteien, daß im
Reichstag keine reaierungsfähige Mehrheit zuſtande kommt als die Schuld
des deutſches Volkes, das durch ſeine Parteizerklüftung am 4. Mai im
Reichstag Zuſtände geſchaffen hat, die ein erſprießliches Arbeiten un=
möglich
machten. In den Hünden des deutſchen Volkes liegt nun wieder
Deutſchlands Schickfal. Von ſeiner Entſcheidung wird es abhängen, ob
die Politik der Reichsregierung, die Deutſchland im letzten Jahre trotz
allen
bat, zukünftig geſichert ſein wird.

Der beginnende Aufmarſch.
Von unſerer Berliner Redaktion.
Der erſte Tag nach der Reichstagsauflöſung ſtand im Zeichen
ſtarker Zerſetzung, die ſich innerhalb der Demokratiſchen Partei
bemerkbar macht. Das iſt kein Wunder. Die Demotraten haben
es der Taktik des Reichskanzlers zu verdanken, daß an ihnen
ſchließlich die Bildung einer bürgerlichen Regierung ſich zerſchlug,
daß alſo auf ſie offiziell die Verantwortung der Auflöſung fällt.
Für die innere Zerriſſenheit ihrer Entſchließungen war kennzeich=
nend
, daß ihre beiden Miniſter im Kabinett, die Herren Dr.
Geßler und Dr. Hamm, ſich mit aller Entſchiedenheit für
die Regierungsgemeinſchaft mit den Deutſch=
nationalen
einſetzten, daß aber die Fraktion ſich ablehnend
verhielt, während die beiden Miniſter wieder genug Partei=
diſziplin
übten, und ſich der Mehrheit ihrer Fraktion fügten.
Die Fraktion iſt aber keineswegs einheitlich. Soweit wir wiſſen,
ſind entſcheidende Beſchlüſſe nur mit knapper Dreiviertel= Mehr=
heit
gefaßt worden. Vielleicht wäre das Ergebnis ein anderes
geweſen, wenn nicht durch den Austritt des Herrn Dr. Böhme
und der Niederlegung des Mandats des Herrn von Siemens
der rechte, mehr bürgerlich geſinnte Flügel ſtark geſchwächt ge=
weſen
wäre. Jedenfalls hat jetzt ein Teil der Mitglie=
derder
Fraktion, die in der Minderheit geblieben ſind, das
Tiſchtuch zwiſchen ſich und der Demokratiſchen
Partei zerſchnitten. Herr Dr. Geßler, deſſen Ueber=
tritt
wohl den Verluſt ganz Süddeutſchlands für die Demokraten
bedeuten würde, hat ſich ſeine Entſchließung noch vorbehalten.
Die Abſplitterung iſt damit noch nicht zu Ende. Sie
wird ſich vermutlich in den Organiſationen, der Demokratiſchen
Partei fortſetzen und deren Schlagkraft, für den beginnenden
Wahlkampf ſchwächen. Alle Anzeichen ſprechen alſo dafür, daß
die Demokraten die Leidtragenden der kommen=
den
Wahlen ſein, und von ihren 27 Mandaten einen erheb=
lichen
Bruchteil hergeben werden.
Im übrigen beginnt bereits der Kampf der
Parteien mit Kundgebungen und Wahlaufrufen, die die
Wahlparolen hergeben ſollen. Die Deutſchnationalen wenden ſich
in ſehr ſcharfer Form gegen die Sozialdemokratie und ebenſo
gegen die Demokraten, die ſie als eine vom Marxismus ab=
hängige
, dabei zahlenmäßig bedeutungsloſe Gruppe bezeichnen.
Leider iſt den Deutſchnationalen eine böſe Entgleiſung paſſiert.
Sie werſen führenden Regierungsparteien vor daß ſie den
Deutſchnationalen Ende Auguſt feierlich ihr Wort verpfändet,
aber jetzt nicht eingelöſt haben. Sie dürfen ſich, nicht darüber
wundern, wenn ſich daurch die Deutſche Volkspartei getroffen
fühlte und entſchieden gegen eine ſolche Unterſtellung Verwah=
rung
einlegte. Die Deutſchnationalen erklären jetzt auch nach=
träglich
daß ſie damit die Deutſche Volkspartei nicht gemeint
haben, ſondern wohl nur auf das Zentrum anſpielen wollten.
Aber ſolche Unklarheiten müſſen natürlich dahin führen, die
freundnachbarlichen Beziehungen zwiſchen den Deutſchnationalen
und der Deutſchen Volkspartei, die ſich aus dem Wahlkampf
heraus ergeben, ohne daß man deswegen an eine engere Ver=
bindung
denken muß zu trüben. Was die Deutſche
Volkspartei gewollt hat, das zeigt die Erklärung ihrer Un=
terhändler
, die offenbar als Einleitung des Wahlkampfes gedacht
iſt und die Fortführung einer nationalen Real=
politik
in den Vordergrund ſtellt. Auch hier, findet ſich die
ſtarke Zuſpitzung gegen die Demokraten, die durch
ihre ganze Haltung den letzten Reſt ihrer Anhänger im bürger=
lichen
Lager verlieren. Sie ſind auf dem beſten Weg, aus der
großen Partei, die in Weimar ſich ſtark genug fühlte, das
Schickſal der Republik meiſtern zu können, zu einer kleinen Gruppe
herabzuſinken, die nur noch ein Anhängſelder Sozial=
demokratie
iſt und ſein will
Dr. Streſemann über den Wahlkampf.
Berlin, 21. Okt. Reichsaußenminiſter Dr. Streſe=
mann
, äußerte ſich gegenüber einem Vertreter des Achtuhr=
abendblattes
über den bevorſtehenden Wahlkampf. Es iſt
ſehr ſchwer zu ſagen, erklärte er, von der Plattform des Wahl=
kampfes
zu ſprechen, da ein Austragen der Gegenſätze
im Parlament nicht ſtattgefunden hat und auch nach
Lage der Dinge nicht ſtattfinden konnte. Die Idee des
Wahlkampfes iſt in der Verlautbarung des Reichskanzlers
umſchrieben, als der Verſuch, zur Schaffung einer
tragfähigen Mehrheit zur Weiterführung der
bisherigen Außenpolitik. Was bleiben muß als Kri=
ſtalliſationspunkt
für künftige Kabinettsbildungen iſt eine ver=
ſtärkte
Mitte. Dazu iſt aber auch notwendig, daß die Par=
teien
, die ſich auf den Boden dieſer Anſchauung ſtellen, ſich zu die=
ſem
Prinzip der Mitte bekennen. Ueber die außenpoli=
tiſche
Auswirkung bemerkte der Reichsaußenminiſter: Nach
dem endgültigen Scheitern aller Verſtändigungsverſuche wird
man verſtehen, daß die Auflöſung einem dauernden
Kriſenzuſtand vorgezogen, werden mußte. In Eng=
land
iſt man den Weg gegangen, den Appell an das Volk dem
Scheitern einer Minderheitsregierung vorzuziehen. Im übrigen
ſcheint feſtzuſtehen, daß die extreme Rechte und Linke eine ſchwere
Niederlage erleiden werden.
Die Wahlparole der Nationalliberalen.
* Berlin, 21. Okt. (Priv.=Tel.) Dr. Maretzki, der
Führer der Nationalliberalen Reichspartei, äußerte ſich einem
Preſſevertreter gegenüber zu der bevorſtehenden Wahl wie folgt:
Der Kampf geht darum, ob die politiſche Macht in Deutſchland
bei den Anhängern und Nutznießern der Revolution bleiben ſoll
oder nicht. Es wird diesmal klare Front nach rechts oder links
gemacht werden müſſen. Die Parteien und Partei=
gruppen
, die ſich die Ausſchaltung der deutſchen
Rechten zum Ziel geſetzt haben, ſind Gegner der bür=
gerlichen
Arbeits= und Wirtſchaftsordnung und ein Hemmnis für
den nationalen Wiederaufſtieg Deutſchlands, auch wenn ſie ſich
näch außen als bürgerliche Parteien ausgeben. Dieſe in erſter
Linie müſſen bei dieſer Wahl niedergekämpft
werden.

[ ][  ][ ]

Berlin, 21. Oft. Die Auflöſung des Reichstages hat für
einen großen Teil der kommuniſtiſchen Reichstags=
abgeordneten
ſofort recht unangenehme Folgen
gehabt. Mit dem Erſcheinen des Auflöſungsdekretes durch den
Reichspräſidenten iſt die Immunität ſämtlicher Abge=
ordneter
erloſchen und die Verfahren gegen bisherige
Reichstagsabgeordnete, die einſtweilen unterbrochen waren, tra=
ten
automatiſch wieder in Kraft. Nun ſchweben gegen faſt alle
kommuniſtiſchen Abgeordneten Verfahren wegen Hoch= oder Lan=
desverrat
, wegen Prozeßvergehen und anderer Delikte, vor allem
aber iſt eine ganze Anzahl der kommuniſtiſchen Ab=
geordneten
, und zwar alle ehemaligen Mitglieder der Frak=
tion
der Zentrale der K. P. D., in das Verfahren gegen
die deutſche Tſcheka verwickelt. Die Unterſuchung in
dieſer Angelegenheit, die ſich bisher ſehr ſchwierig geſtaltete, da
die kommuniſtiſchen Abgeordneten, gegen die eine Reihe von
Verdachtsmomenten beſteht, nicht zur Rechenſchaft gezogen wer=
den
konnten, wird noch immer von dem beauftragten Unter=
ſuchungsrichter
des Staatsgerichtshofes, Dr. Vogt, in Berlin
geführt.
Der Unterſuchungsrichter hat am Dienstag Morgen in aller
Frühe Haftbefehle gegen einzelne Abgeordnete, wie Höllein,
Remmele, Grylewicz ausgeſtellt und die Abteilung Ia
des Berliner Polizeipräſidiums angewieſen, die Exekutivmaß=
nahmen
auszuführen. Infolgedeſſen wurde Höllein morgens in
ſeiner Wohnung verhaftet und nach Moabit gebracht, wo er ſofort
dem Unterſuchungsrichter übergeben wurde. Der bisherige Abg.
Remmele iſt ebenſo wie andere kommuniſtiſche Parlamentarier
nicht in der Wohnung angetroffen worden, als die Polizei eintraf.
Es wurden Hausſuchungen vorgenommen, bei denen jedoch
nichts beſchlagnahmt wurde.
Wie wir weiter hören, haben die meiſten kommuniſtiſchen Ab=
geordneten
, die mit einem Eingreiſen der Polizei rechneten, be=
reits
am Montag abend und in der Nacht unmittelbar nach Be=
kanntwerden
der Reichstagsauflöſung Berlin verlaſſen. Die kom=
muniſtiſche
Landtagsfraktion plant gegen die Strafverfolgung
der bisherigen Reichstagsabgeordneten in einer ſcharfen Inter=
pellation
Proieſt zu erheben und es ſoll betont werden, daß die
Reichsregierung offenbar verſucht, auf dieſe Weiſe den Wahl=
feldzug
der Kommuniſtiſchen Partei zu behindern. Es fragt ſich
jedoch, ob dieſe Interpellation ihren Zweck noch erreichen wird,
da auch der Landtag unmittelbar vor der Auflöſung ſteht.
Maſſen=Austritte aus der Demokratiſchen Partei.
Berlin, 21. Okt. Wie im Reichstag behauptet wird, ſind
die Reichstagsabgeordneten Gerland (Thüringen), Keinath
und Schiffer, die bei der Abſtimmung in der Minderheit
geblieben waren, aus der demokratiſchen Fraktion
ausgeſchieden. Ihnen haben ſich die Abgeordneten Do=
minieus
und Grund (Breslau) von der demokratiſchen
Landtagsfraktion angeſchloſſen. Die Reichstagsabgeordneten
Reichswehrminiſter Dr. Geßler und Sparrer (Nürnberg)
haben ſich die Entſcheidung vorbehalten, bis ſie mit
den örtlichen Parteiinſtanzen in Fühlung getreten ſind.
Eine Erklärung der Demokrotiſen Pertei.
Zu dem Austritt verſchiedener demokratiſcher Reichstags=
abgcordneter
erfahren wir von zuſtändiger Stelle, daß die Partei=
leitung
und der Fraktionsvorſtand bis zum Dienstag abend noch
keinerlei direkte Nachricht von den Austritten der Herren erhalten
hatte. Die Parteileitung würde es als einen unfreund=
lichen
Akt empfinden, wenn die Herren einen ſolchen Schritt
getan hätten, ohne eine entſprechenbe Mitteilung zunächſt an die
Reichsleitung oder an die Fraktionsleitung ergehen zu laſſen.
Das Ausſcheiden dieſer Herren wird außerordentlich bedauert,
da die anderen Fraktionsmitglieder mit ihnen in langer gemein=
ſamer
Arbeit manche perſönlichen Beziehungen gewonnen hätten.
Der Schritt iſt erklärlich durch die Tatſache, daß
ſämtliche in Frage kommenden Herren bei der
Aufſtellung der Kandidatenliſte vorausſicht=
lich
nicht mehr berückſichtigt worden wären, da
ihre Anſichten von der Meinung ihrer Wahlkreisorganiſationen
abweichen und die Wahlkreiſe ſich in voller Uebereinſtimmung
mit der Politik der Reichstagsfraktion befinden. Die Herren ent=
gingen
daher dem Mißtrauensvotum ihrer Parteiorganiſation,
indem ſie ihren Austritt vorher vollzogen. Endlich ſei noch
feſtzuſtellen, daß die bayeriſche demokratiſche Organifation zu den
Strei’fragen ebenfalls bereits Stellung genommen hatte, und
zwar gleichfalls im Sinne der Reichstagsfraktion.

Vom Tage.
Iu einer Sitzung des Reichsvorſtandes der Demokra=
tiſchen
Partei erklärte der Bauernbundsführer Wachhorſt de
Wente, er mache den Austritt Böhmes und anderer Bauernbündler
aus der Demokratiſchen Partei nicht mit.
Vor dem ſüddeutſchen Senat des Staatsg erichtshofes be=
gann
geſtern die Verhandlungen gegen die Organiſation Conſul.
Jusgeſamt ſind 24 Perſonen angeklagt. Die Verhandlungen werden
wohl drei Tage in Anſpruch nehmen.
Die ſtädtiſchen Arbeiter in Erfurt ſtreiken ſeit geſtern,
weil ihre Lohnforderungen abgelehnt worden ſind.
Die Gemeindearbeiter in Magdeburg und einer Anzahl
von Städten Mitteldeutſchlands ſind in den Streir getreten. Die
Urſache iſt in Lohnkämpfen zu ſuchen. Zur Aufrechterhaltung des Be=
triebes
der Gas=, Waſſer= und Elektrizitätswerke wird die Techniſche
Nothilfe eingeſetzt.
Die öſtliche Zollgren; e bei Cleve wurde dergangene Nacht
aufgehoben. Das deutſche Zollperſonal hat den Dienſt an den Zoll=
ſtellen
aufgenommen. Die Paß=Außenkontrolle an der holländiſchen
und belgiſchen Grenze wird indeſſen weiter durch die Gendarmerie der
Beſatzungsmächte ausgeübt.
Die Schweizer Zeichnungen auf die deutſche Anleihe
haben ſich günſtiger geſtaltet, als erwartet wurde. Die Anleihe iſt weit
überzeichnet. Ein Betrag von 1½ Millionen Pfund Sterling iſt
für Ausgleichszahlungen an ſchweizer Inhaber von deutſchen Schatz=
anleihen
beſtimmt, die ſich an der Darmſtädter und Bochumer
Anleihe beteiligt haben.
Außenminiſter Dr. Beneſch reiſt in der erſten Novemberwoche
nach Wien, wahrſcheinlich im Zuſammenhang mit den ſchwebenden
Handelsvertragsverhandlungen.
Der Streik der Porzellanarbeiter in Nordböhmen iſt be=
endet
.
Der ungariſche Miiniſterpräſident erhielt geſtern eine
deutſche Note in der Angelegenheit Schulz=Förſter. Ueber
den Inhalt ber Note iſt noch nichts bekannt.
Nach dem italieniſchen Schatzausweis beträgt der Aus=
gabenüberſchuß
der erſten drei Monate des laufenden Rech=
nungsjahres
, d. h. per Ende September, 202 Millionen Lire gegen 470
Millionen im Vorjahre.
Die Information läßt ſich aus Rom melden, daß der Papſt beab=
ſichtige
, im Falle einer Verſchärfung des Konflikts zwiſchen der
franzöſiſchen Regierung und dem Vatikan in Peking
und Konſtantinopel päpſtliche Nuntiaturen zu errichten, wodurch das
franzöſiſche Protektoratz über die Metropole Chinas und des uahen
Orients aufgehoben würde.
Die Umgebung der Stadt Baſtia auf Korſika iſt in den letzten
Tagen von einem Unwetter heimgeſucht worden. Beſonders die
Weinernte hat gelitten. Der Schaden wird auf eine Million Franken
geſchätzt.
Die Sitzung des Völkerbundes in der Moſſulfrage beginnt
nunmehr am 2. Ortober, nachmittags in Brüſſel. Man nimmt an,
daß Branting als Berichterſtatter, ſowie Feſhi Bey, Briand, Beneſch
und Orſini erſcheinen werden. Wer für Lord Paumoor erſcheint, ſteht
noch nicht feſt.
In der von Chriſtiana hat ein großer Erdrutſch in
einer Länge von 4 Kilometer und einer Breite von 400 Meter infolge
der großen Regenfälle ſtattgefunden. Vier Bauernhöfe und ein elek=
triſches
Kraftwerk wurden begraben. 10 Perſonen ſind bisher als Tote
geborgen.
Nach einer Meldung aus Kairo begab ſich Zaglul Paſcha nach
ſeinem Eintreffen in Alexandrien ſofort nach Kairo, wo er vom
König Fuad empfangen wurde.
Nach Meldungen der Morning Poſt aus Bagdad hat die Negie=
rung
von Jrak beſchloſſen König Huſſein zu geſtatten, ins Land
zu kommen, um ſich in Basra aufzuhalten.
Wie aus San Salvador gemeldet wird, geht aus Berichten aus
Tegvcigalpe hervor, daß in den Kämpfen in Honduras zwiſchen
den Regierungstruppen und den Revolutionären bei Ajuteri 600 Per=
ſonen
getötet und viele verwundet wurden. Der Führer der Revolu=
tion
, Ferrera, ſoll ſich auf der Flucht nach Guatemala befinden.
Wie aus Fo=t Worth in Texas gemeldet wird, ſind vier
Waggonladungen Heliumgas für Z. R. 3 nach Lakehurſt abge=
gaugen
. 20 weitere Waggonladuugen ſollen folgen.

Sitzung der Reparationskommiſſion.
Paris, 21. Okt. (Wolff.) Die Neparationskommiſſion hat in
ihrer heutigen Nachmittagsſitzung die Mitglieder des Komitees für
die Sicherheiten beſtimmt, das nach dem Londoner Protokoll
vorgeſehen iſt. Es wurden ernannt: Aaron=Frankreich, Sir Tho=
mas
Urwick=England, Bemmelmans=Belgien und Komman=
dant
Lavioſa=Italien.
Die japaniſche, rumäniſche und ſerbiſche Delegation hat der Repko
gegenüber den Wunſch ausgedrückt, im Transferausſchuß vertreten zu
ſein. Die Repko hat nach Beratung feſtgeſtellt, daß es ſich hier um
eine Frage handelt, die ihrer Kompetenz nicht unterſteht und be=
ſchloſſen
, die Aufmerkſamkeit des Transferkomitees auf dieſe Frage zu
lenken und ihm vorzuſchlagen, die Vertreter der genannten Staaten
jeweils anzuhören, wenn es nützlich iſt.

* Wiener Brief.
Zeppelin, Jackie Coogan und das Transzendentale. Die
Steuerſchraube. Die Blamage der geſtrengen Stadtväter.
Von unſerem ſtändigen Berichterſtatter.
HI, Kk., Wien, 18. Oktober 1924.
Nachdruck, auch mit Quellenangabe, verboten.
Die Vorſehung ſcheint daran intereſſiert zu ſein, daß Wien
Wien bleibe, daß es auf die großen Weltereigniſſe jeweils in der
bekannten paradox=orignellen Weiſe reagiere. Wenn die Gefahr
beſteht, daß ein überwältigendes internationales Schauſpiel das
Gemüt der Stadt in demſelben Sinne bewegen könne, wie die
Gemüter der übrigen ziviliſierten Länder und Völker, ſo zwar,
daß der große Puppenſpieler über den Wolken auf den eigen=
ſinnigen
Mechanismus ſeiner Wiener Marionetten ſich nicht mehr
verlaſſen zu können glaubt, dann läßt er durch das Schickfal ein
wenig nachhelfen, beſchert uns ein Separatſchauſpiel: und Wien
bleibt Wien.
Es kann kein Zufall ſein, daß die Tage, die die ganze übrige
Welt in heroiſchen Zeppelintaumel verſetzten, uns gerade den
lyriſch=ſentimentalen Jackie=Coogan=Rauſch brachten; das juſt in
dem Augenblick, als der deutſche Lutfrieſe ſeine ſenſationelle
Fahrt nach Amerika antrat, das Wunderkind der amerikaniſchen
Filminduſtrie ſeinen Einzug bei uns hielt. Das Arrangement
ſolcher Kontraſte kann nur das Werk höherer Mächte ſein, denen
man ſich in Demut zu unterwerfen hat. Darum wird auch kein
Gerechter den brapen Wienern es verargen, daß ſie den Atlan=
tiſchen
Ozean, die Azoren, die Bermuda=Inſeln und Neufundland
nur mit flüchtigen Blicken ſtreiften, weil ihre Augen Tag und
Nacht gebannt waren auf die Zimmerflucht, die Jackie im Hotel
Briſtol bewohnte; das ſie die ſchönſten Funkſprüche vom
Z. R. 3 nur mit halben Ohren zur Kenntnis nahmen, weil
ſie mit ihrer ganzen Seele auf Jackies kindliche Worte lauſchten.
Der Wiener, der ſich ſeiner Landsleute ſchämte, die Stunden
und Tage lang vor dem Briſtol Wache hielten; dem es die
Röte ins Geſicht trieb, als er den Chorus der Gaffer Jackie‟
brüllen hörte; der die Druckerſchwärze verfluchte, als er täglich
ellenlange Zeitungsſpalten fah mit den intimen Zudringlich=
keiten
, die das Gold= und Dollarkind betrafen, ſeinen Appetit
oder ſeinen verdorbenen Magen, die Mehlſpeiſen, die es verzehrt
oder ſtehen gelaſſen hat und der ſich ſchließlich kaum mehr ge=
wundert
hätte, wenn die Neugierde auch vor jenem verſchwiege=
nen
Ort nicht Halt gemacht hätte, wo jedermann, gleichviel, ob
König, Genie oder Filmſtar, ein Necht hat, unbeobachtet zu ſein,
.. dieſer philiſterhaſte Wiener hat unreeht; denn er ſetzt ſich in
Gegenſatz zu dem Willen, der dieſer Stadt ihren Charakter, ihre
Beſtimmung gab, der es nun einmal ſo gefügt hat, daß in Zeiten,

wo ein Gedanke, eine Andacht den Sinn der ganzen Welt ge=
fangen
hält, das wieneriſche Gemüt ſein beſonderes, gemütliches
und kindliches Spielzeug erhalte.
Indem wir dieſer Tatſache, dieſem Ereignis, dieſem Zufall
einen gleichſam transzendentalen Hintergrund vindizieren, dürfen
wir des Vordergrundes nicht vergeſſen, wo ſich die banalen Tat=
ſachen
, Ereigniſſe und Zufälle in Uebereinſtimmung mit jenen
gleichfalls überaus ſtilvoll nach dem bekannten Prinzip der
Schlamperei und der Gemütlicheit gruppierten. Wäre Jackie
programmäßig zur angekündigten Zeit auf dem Nordbahnhof
eingetroffen, ſein Erfolg wäre nicht halb ſo groß geweſen. Das
Volk von Wien hätte ſich in ſeinem angeborenen Sinn fürs Un=
pünktliche
, fürs Improviſierte verletzt gefühlt, und auf den An=
gekommenen
wäre unbedingt der ſchwere Verdacht ortsfremder
ſeeliſcher Diſzipliniertheit gefallen. Daß man aber zunächſt am
Sonntag vergebens auf den Bahnhof hinausgetrommelt ward,
daß dann am Montag die Ankunft zwar erfolgte, doch pünktlich
eine Stunde vor der angekündigten Zeit, wodurch die Schau=
luſtigen
abermals das Nachſehen hatten, daß ſchließlich als der
Grund für die geänderten Reiſedispoſitionen der verdorbene
Magen des geliebten Jungen angegeben werden konnte, . . . das
alles bekundet eine wahrhaft geniale Einfühlung in die wiene=
riſchen
Verhältniſſe. Es var wie eine Huldigung an den Genius
loci. Wenn je, ſo hat Jackie Coogan bei dieſer Gelegenheit be=
wieſen
, daß er ein begnadeter Akteur iſt und eine wunderbare
Intuition für die Erforderniſſe des Milieus beſitzt
Zum Glück hat ſich’s im Falle Jackie Coogan um ein billiges
und durchaus harmloſes Vergnügen gehandelt. Sonſt hätten
die ſozialdemokratiſchen Stadtväter gewiß nicht mit verſchränkten
Armen zugeſchaut. Denn ihrem kommuniftifch=puritaniſchen Sinn
iſt aller eitler Glanz ein Dorn im Auge. Soweit es in ihrer
Macht ſteht, geſchieht alles zur Abtötung des Fleiſches Leider
iſt ihre Macht eine ſehr beträchtliche; ſie haben das Folterinſtru=
ment
der kommunalen Steuerſchraube in der Hand und zögern
auch nicht, dieſes Inſtrument unbedenklich in Anwendung zu
bringen. Ihr grauer, profeſſoraler Doktrinarismus verfolgt alles
was bürgerliches Vergnügen lebenswichtiger Luxus iſt, mit
fanatiſchem Haß, und bald werden alle renommierten, alten, bei=
nahe
ſchon hiſtoriſchen Vergnügungsſtätten, in der inneren
Stadt, in dieſer verhaßten Hochburg der Bourgeoiſie, zu Tode
geſteuert ſein. Das Ronacher=Varieté, das Tabarin ſind
bereits geſperrt, und die meiſten ähnlichen Unternehmungen
ſtehen vor dem Zuſammenbruch. Den warnenden Stimmen
gegenüber, die für das Weſen und den Charakter einer Großſtadt
das Recht auf ein bißchen Glanz und Flitter, auf einen letzten
Reſt mondänen Humbugs reklamieren, macht ſich die Gemeinde=
verwaltung
zum Anwalt der ſchalſten, abgeſtandenſten Phraſeo=
logie
, zum Vorkämpfer einer pfäffiſchen, phariſäiſchen Moral.

2. Dezember.

Berlin, 21. Okt. Amtlich. Der Neichspräſident
hat durch Verordnung vom 21. Oktober 1924 die Wahlen
zum Reichstag auf den 7. Dezember anberaumt.

Berlin, 21. Okt. Der Aelteſtenrat des preußi=
ſchen
Landtags trat heute vormittag 10 Uhr zu einer Sitzung
zuſammen, um ſich mit der durch die Reichstagsauflöſung gege=
benen
Situation zu beſchäftigen. Der Landtag ſoll auf=
gelöſtwerden
, aber noch bis einen Tag vor dem Wahltermin
als fortbeſtehend gelten.
Nach einem weiteren Beſchluß des Aelteſtenrats des Preußi=
ſchen
Landtags wurde der Wahltag entſprechend der Feſtſetzung
für die Reichstagswahlen auf den 7. Dezember angeſetzt. Vor=
ausſichtlich
wird das Plenum des Landtags am Mittwoch die
endgültige Feſtſtellung treffen. Der Haushalt ſoll noch ordnungs=
mäßig
verabſchiedet werden, ebenſo das neue Wahlgeſetz.

Berlin, 21. Okt. Die deutſchnationale Reichstagsfraktion erläßk
folgende Kundgebung:
Wiederum nach bereits einem halben Jahre ſoll das deutſche Volk
durch eigene Wahl das eigene Schickſal entſcheiden. Am 4. Mai haben
wir Deutſchnationale den Gegnern eine ſchwere Niederlage beigebracht,
aber wir haben keinen vollen Sieg des nationalen Gedankens errungen
Darum muß noch einmal gekämpft werden. Die nationale Rechte muß
die Stärke gewinnen, die den Ausſchlag gibt. Wahlmüdigkeit iſt dies=
mal
Deſertation. Die vergangenen Monate haben genügt, den Parla=
mentarismus
, deſſen Unfruchtbarkeit wir vorausſagten, als unmöglich zu
erweiſen. Mit Ekel wendet ſich das Volk, das Nuhe zu eigener Arbeit
verlangt, und zu ſachlicher Arbeit von ſeiner Regierung, ab von einem
Syſtem, das von der Demokratie auf Geheiß der Feinde eingeführt und
von Erfüllungspolitikern zum Unglück des deutſchen Volkes durchgeführt
worden iſt. Der Reichspräſident, deſſen Platz noch immer nicht ver=
faſſungsmäßig
nach dem Willen des Volkes beſetzt iſt, hat kein Verſtänd=
nis
gezeigt für die überparteilichen Aufgaben, dem Volke eine arbeits=
fähige
Regierung zu verſchaffen. Er hat die von ihm bewirkte Auflöfung
ausdrücklich mit parlamentariſchen Schwierigkeiten begründet. Damit iſt
zugeſtanden, daß der Parlamentarismus nicht fähig war, zu regieren
und nicht einmal fähig, eine Regierung zu bilden. Unerſetzliche Wochen
wurden mit Verhandlungen berſäumt. Unaufſchiebbare Aufgaben, die
Aufwertung, Beamtengeſetzgebung, Sicherſtellung der chriſtlichen Schulen,
Neuordnung der Handelsbeziehungen zum Ausland, Schutz der natio=
nalen
Wirtſchaft und die erträgliche Regelung gegenüber der Entente
mußten zurückſtehen.
Das neue Parlament wird die Aufgabe haben, einen ſolchen un
fähigen Parlamentarismus zu überwinden. Führende Regierungspar=
teien
haben uns Deutſchnationalen Ende Auguſt feierlich ihr Wort ver=
pfändet
. Die Deutſchnationale Volkspartei war zum Regierungseintritt
unter Hintanſetzung ſchwerer Bedenken im Intereſſe des Vaterlandes
bereit. Das gegebene Wort wurde nicht eingelöſt. Der letzte Grund
für die Notſtandslage iſt die unwürdige Abhängigkeit von der Demo=
kratiſchen
Partei, in die man ſich bei der Regierungsumbildung begab,
obwohl die demokratiſche Beteiligung für eine nationale Mehrheit weder
notwendig noch förderlich war. Man hat nicht den Mut aufgebracht,
über eine vom Marxismus abhängige, dabei zahlenmäßig bedeutungs=
lofe
Gruppe und ihren Plan, nationale Einigung zu ſabotieren, hinweg=
zugehen
. Wer die ſechs Elendsjahre miterlebt hat, ſeitdem unſere
ſchwarz=weiß=rote Fahne ausgetauſcht wurde gegen die ſchwarz=rot= gol=
dene
Trikolore der Demokratie, der weiß, daß wir recht hatten mit un=
ſeren
Behauptungen, eine Regierung iſt nur möglich ohne die Sozial=
demokratie
. Gerade, weil man das hohe Ziel der Deutſchnationalen
Volkspartei, die Volksgemeinſchaft, zu einer Parteiengemeiuſchuft um
zufälſchen verſucht hat, die auch den Marxismus umfaſſen ſollte, ſtellen
wir feſt, daß die Volksgemeinſchaft die Geſundungsgemeinſchaſt aller auf
chriſtlichem, nationalen und ſozialen Boden ſicheunden Vollskräfte nur
durchgeſetzt werden kann im Kampf gegen die Auffaſſung der Sozial=
demokratie
, die dem Volk die hohen Güter der Revolution rauben will,
die mit Klaſſenkampf und vrganiſiertem Terror die Gemeinſchaft der zum
Ausbau bereiten Kräfte zerſchlagen will und die bis heute ſich weder an
dem Kampf gegen die Kriegsſchuldlüge beteiligen will, noch auch in bem
Kampf gegen die Erfüllungspolitik, weil der Befreiungswille des Voltes
ihre Macht zerbrechen würde.
Unſer Ziel bei der Regierungsumbildung werden wir immer weitel
verfechten: Die Reinigung des politiſchen Lebens von dem bemokratiſchen
Geiſt, der damals Wort und Eid brach und bis heute nicht Wort zu hal=
ten
gelernt hat, die Reinigung von dem Erfüllungsgeiſt, der ſich dem
Ausland in würdeloſem Pazifismus unterwirft, aber den nationalen
Kreiſen mit Ausnahmegeſetzen und vrganiſierter Gewalt entgegentrin.
Unſere Ziele bleiben wie ſie waren: Monarchiſch und polit ſch, chriſtlich
und ſozial. Unſere Ziele bleiben wie unſere Namen: deutſch und nalich=
nal
. Unſere ruhmreichen Farben bleiben ſchwarzweif=rot und umſe
Wille wie je, ein Deutſchland zu ſchaffen, frei von Judenherrſchaft zud
franzöſiſcher Herrſchaft, frei von parlamentariſcher Klügelei und demic=
kratiſcher
Kapitalherſchaft, ein Deutſchland, in dem wir und unſere Rinoe
wieder aufrecht und ſtolz ihre Pflicht tun wollen.
Der übelſte Geiſt des Provinzialismus, die verdrehte und fananle
ſierte Oberlehrergeſinnung tobt ſich aus und fühlt das Bedurſ
nis einer ataviſtiſchen Ranküne befriedigt, wenn es wieder einmat
gelungen iſt, die ſchönen, wenn auch nicht ganz einwandfkeie
Frauen mit ihrer Schieber=Kavalieren, die heute eben nicht melle
ſo zahlungsfähig wie vorgeſtern ſind, aus den Logen zu jagr
Als Wien noch von einer kleinbürgerlichen Partei regiert wurde,
konnten ſich die Freidenker niemals genug tun, das Feſthalten..
alten, beſchränkten und beſchränkenden Einrichtungen mit Spl
und Hohn zu geißeln; heute, wo ſie an der Macht ſind, entbuppe
ſie ſich als die ärgſten Kleinbürger, denen als großſtädtiſche, imle
nationale, mondäne Ornament im Grunde des Herzens ze
wider iſt.

Judeſſen haben die Gewaltigen im Rathaus ein Mufike 1n
Theaterfeſt veranſtaltet, wahrſcheinlich, um zu zeigen, daß
grimmiger Sinn nur das Ueberflüſſige und Wertloſe, das fo9e
Laſter verfolgt, das Ernſte und Echte, die ſogen. Kuliul.
aber ſehr zu ſchätzen weiß. Doch hat gerade der Verlauf dieſe
Feſtes bewieſen, daß den Veranſtaltern jeder muſiſche Sinn, Ie.o
kulturelle Ueberzeugung fehlt. Es iſt ſelten etwas, das mie
großen Worten in Szene geſetzt ward, ſo kläglich verſandet. 20
Feſt war, kaum daß es begonnen hatte, dem Bewußtſein der De
völkerung entſchwunden, und das ſtolze, vier Wochen ausfüllen.
Programm wurde dann mit Ausſchluß der Oeffentlichkeit für 9e‟
ingen Kreis weniger Intereſſenten, eigentlich nur für die Müſle
und Theaterkritiker abſolviert. Jeder beliebige Ausſchnitt au
dem normalen Muſik= und Theaterbetrieb ,der Stadt ſieht a.
lich aus; nirgends ſpürte man das Walten einer führenden 39.
es ſei denn die, ſich gegenſeitig zu verſichern, daß in Wien Ly.
ter geſpielt und Muſik gemacht wird. Die Veranſtaltung lau
ſich einzig zugute halten, das und jenes Werk jetzt ſchon. Si
Licht gezogen zu haben, das ſonſt erſt in einigen Wochen und Aee
naten dem Publikum vorgeführt worden wäre. Denn weder.
Fragmente von Guſtav Mahlers Zehnte Symphonie‟. Ne

Schönbergs Drama mit Muſik Die glückliche Hand oder Arla
Schnitzlers neues Theaterſtück Die Komödie der Verführlge
haben die Patronanz der Gemeinde gebraucht. Man hätte Diel
Stücke dem Publikum gewiß nicht vorenthalten. Und was Iai
au neuer Muſik und neuem Theater entdeckt und vorgeſt.
wurde, iſt wahrlich nicht der Mühe und des Geldes wert gewe!"
Es iſt kein Wunder, daß es ſo gekommen iſt; denn L‟
keine

iſchen Geiſt können keine Feſte der Kunſt gelingen. Er 90
konſequent bleiben und nicht den Mäzen ſpielen ſollen, S""
Rolle, die ihm nicht liegt und in der er ſich unfehlbar blagwie
mußte.

ſeine

[ ][  ][ ]

Mummer 294.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924,

Die Verbandlungen mit der

Rheinlandkommiſſion.
Iegelung der Ein= und Ausfuhr für Kohlen.
Berlin 21. Okt. Ein= und Ausfuhrbewilligungen für
Ale für das beſetzte Gebiet werden ab 21. Oktober ausſchließ=
ioom
Reichskommiſſar, für Kohlenverteilung, Berlin N 62,
9mannſtraße 19, erteilt. Die von den Ein= und Ausfuhräm=
zu
Des beſetzten Gebiets bisher erteilten Ein= und Ausfuhrge=
mmigungen
verlieren am 31. Oktober, 12 Uhr nachts, ihre Gül=
Das Koblenzer Kompromiß.
Mainz, 21. Oktober. Der Sonderberichterſtatter des
du Rhin meldet aus Koblenz vom 20. Oktober
Die alliierten und deutſchen techniſchen Delegier=
die
gemäß den Beſtimmungen des Londoner Protokolls zu=
ſiw
engetreten waren, um die Schwierigkeiten zu prüfen, die
hiotlich der Anwendung der Londoner Beſchlüſſe im beſetz=
1Bebiet noch beſtänden, haben heute ein allgemeines
ſin promiß unterzeichnet, durch deſſen Beſtimmungen die
mtin der noch ſchwebenden Fragen geregelt werden. Bezüglich
1hnom Direktionsausſchuß der Forſten abgeſchloſſenen Ver=
ſslkontrakte
wurde eine billige Regelung getroffen, die die
n= der Käufer berückſichtigt. Andererſeits wurden beſon=
Anordnungen zugunſten des ausländiſchen
Enſdels getroffen, um die mit der Aenderung des Regimes
un ſer Tarife zuſammenhängenden Störungen zu vermindern.
Ayeutſch=alliierten Schiedsausſchüſſe werden
hlanwendung der feſtgeſetzten Uebergangsmaßnahmen über=
bim
. Endlich haben die deutſchen Behörden ausdrücklich aner=
kſnt
, daß die Waren aller Art, die unter dem alliierten Regime
veelnjäßig eingeführt wurden, ohne irgend welche vorherige Er=
Lſrüs zwiſchen dem beſetzten und unbeſetzten Gebiet verkehren
lügn. Andererſeits dürfen dieſe Waren mit keiner Zuſatzab=
) Belegt werden, doch dürfen ſie einer Ausnahmebehandlung
1muvorfen werden.
Nie Oberkommiſſion hat eingewilligt, daß die deutſchen
Daſtſtellen für die Zölle, die Ein= und Aus=
fu
: und Forſten vom 21. Oktober 1924, nachts 12 Uhr
anühre regelmäßige Tätigkeit aufnehmen, ob=
guhi
die Londoner Beſchlüſſe erſt den 28. Oktober als äußerſten
Zruinkt für die Tätigkeit der interalliierten Dienſtſtellen be=
ſiut
haben.
Rückgabe der Ruhre,Pfänder.
2Tainz, 21. Okt. Der Sonderkorreſpondent des Echo du
meldet aus Dortmund vom 20. Oktober: In Aus=
ig
des Artikels 1, Anhang 3 des Londoner Protokolls hat
wmmandierende General der Truppen durch Verfügung vom
en Tage angeordnet, daß vom 28. Oktober 1924 um Mitter=
zat
an alle ſeit dem 11. Januar 1923 für die Ausbeutung
Ifänder in den beſetzten Gebieten der Ruhr und dem
Eckenkopf Düſſeldorf geſchaffenen alliierten Dienſt=
en
aufgehoben werden. Die deutſchen Dienſt=
5len werden vom gleichen Zeitpunkt an in ihre Funk=
in
wieder eingeſetzt, unter Vorbehalt der Anordnun=
gebie
vom Kommandierenden General der Truppen für den
EMalt, die Sicherheit und die Bedürfniſſe der militäriſchen
Yczungskräfte notwendig erachtet werden konnten. Die Ver=
omrng
beſagt weiter, daß die deutſchen Zollämter, Forſtver=
pung und Ausfuhrämter in den Stand geſetzt werden ſollen,
11FPätigkeit in den genannten Beſatzungsgebieten vom 21. Okt.
NE. 72 Uhr nachts an, auszuüben. In der gleichen Verordnung
brint der Kommandierende General der Truppen, daß vom
2R2ktober 1924 mitternachts an alle Bergwerke, Koke=
vſiteni
und andere induſtriellen, landwirtſchaft=
eern
, forſtlichen und Schiffahrtsunternehmun=
ge
, die ſeit dem 11. Januar 1923 von den Beſatzungsſtellen
a beutet wurden, an die Eigentümer zurückgege=
Bu werden.

Abzug der Franzoſen aus Mannheim.
Mannheim, 21. Okt. Die Franzoſen ſind ſeit heute
früh 7 Uhr mit dem Abrücken beſchäftigt. Um 7 Uhr
30 Minuten iſt eine Abteilung von etwa 50 Mann mit mehreren
Bagagewagen über die Rheinbrücke nach Ludwigshafen abgezo=
gen
. Der Abzug der übrigen Truppen wird noch im Laufe des
Tages erfolgen. Um 10 Uhr 15 Minuten haben die Fran=
zoſen
das Mannheimer Schloß geräumt. Nachdem die
aus berſchiedenen Beſetzungsbezirken Mannheims verteilten
franzö ſchen Truppen ſich auf dem Schloßplatz verſammelt hat=
ten
, halt der franzöſiſche Kommandeur eine Anſprache an die
Truppen. Die erſt heute früh wieder aufgezogene franzö=
ſiſche
Flagge wurde zu dem Abzug niedergeholt.
Nach dem erfolgten Abzug, der pünktlich um 10 Uhr 15 Min.
einſetzte, wurde das Schloß von der deutſchen Polizei in Ge=
wahrſam
genommen ſowie dem Verkehr übergeben. Sodann
wurde die badiſche Flagge gehißt. Der Abzug erfolgte
über die Rheinbrücke in Richtung Ludwigshafen. Um einen rei=
bungsloſen
Abzug zu ermöglichen hatte die Polizei ſeit heute früh
5 lihr die Abzugsſtraßen abgeſperrt. Die Bevölkerung enthielt
ſich jeglicher Kundgebung. Die ſeit der allgemeinen Beſetzung
hier tätige ſranzöſiſche Schiffahrtsbefatzung, beſtehend aus 1 Of=
fizier
und 25 Mann, übt auch weiterhin ihre Tätigkeit aus.

Auflöſung der interalliierten Dienſiſiellen.
Paris, 21. Okt. Havas meldet aus Koblenz: Die Rhein=
landkommiſſion
hat ſoeben eine Sonderverordnung er=
laſſen
, bezüglich der Auflöſung der interalliierten
Dienſtſtellen für die Ausbeutung der Pfänder
und der Rückgabe der ſeit dem 11. Januar 1923 durch die
Regie ausgebeuteten Unternehmen an ihre Beſitzer, mit Aus=
nahme
der Eiſenbahnregie. Dieſe Ordonnanz beſtimmt, daß in
Anbetracht des in London unterm 30. Auguſt 1924 unterzeichne=
ten
Protokolls vom 16. Auguſt und ſeiner Anhänge, ſowie in An=
betracht
des Beſchluſſes der Reparationskommiſſion vom 13. Okt.
1924, bezüglich der zweiten Feſtſtellung, welche in dem im Art. 3
genannten Protokoll vorgeſehen iſt, alle ſeit dem 11. Januar 1923
für die Ausbeutung der Pfänder in den beſetzten Gebieten be=
ſonders
geſchaffenen alliierten Dienſtſtellen, ſowie auch der Un=
terausſchuß
von Bad Ems ab 28. 10. 1924 um Mitternacht auf=
gehoben
werden. Die deutſchen Behörden nehmen von dieſem
Zeitpunkt an ihre Tätigkeit wieder auf. Sie werden in jeder
Hinſicht ſich in Gemäßheit des Rheinlandabkommens betätigen.
Die deutſchen Zoll=, Forſt= und Ein= und Ausfuhrämter können
aber bereits am 21. Oktober um Mitternacht, d. h. ab heute, ihre
Tätigkeit wieder aufnehmen.
Die Belgier haben geſtern Abend Weſel verlaſſen und ſind
übex die Lippe= und die Rheinbrücke nach Büderich abmarſchiert.
Der Abmarſch vollzog ſich ohne jeden Zwiſchenfall.
Die Uebernahme der Zollverwaltung in Emmerich hat
geſtern morgen durch die deutſche Behörde ſtattgefunden.
Reges Leben im Reichstagsgebäude.
Berlin, 21. Okt. Im Reichstagsgebäude herrſchte heute
vormittag, trotz der Auflöſung des Reichstags, großes und reges
Leben. Zahlreiche Abgeordnete aller Parteien hatten ſich ein=
gefunden
und beſprachen erregt die Lage und die Ausſichten für
die Neuwahlen. Den Abgeordneten wurde durch ein amtliches
dringendes Telegramm in folgender Form von der Auflöſung
des Reichstags Kenntnis gegeben:
Sitzung fällt infolge Auflöſung des Reichstags aus.
Reichstagsbüro.
Zahlreiche Abgeordnete waren durch die Auflöſung außer=
ordentlich
überraſcht, da ſie immer noch bis zum letzten Augen=
blick
auf einen Ausgleich gehofft hatten.
Abwartende Haltung des Zentrums.
Berlin, 21. Okt. Das Zentrum erläßt folgende Erklärung
Reichstag und der preußiſche Landtag ſind aufgelöſt. Ein be=
deutender
Wahlkampf ſteht bevor. Die Zentrumspartei hat ihn
nicht geſucht. Sie ſieht ihm jedoch in der Ueberzeugung von
der Richtigkeit und vaterländiſchen Notwendigkeit ihrer Politik
und im Vertrauen auf die bewährte Treue ihrer Wähler mit
Zuverſicht entgegen. Am 27. und 28. Oktober tagt die Reichs=
partei
. Es wird ihre Aufgabe ſein, die große Linie für den kom=
menden
Wahlkampf zu ziehen. Deshalb keine voreiligen Kund=
gebungen
einzelner in unſeren Reihen. Möge man die Beſchlüſſe
des Parteitages abwarten.

Die Geiſter des Hauſes.
Jugenderinnerungen von Oscar H. A. Schmitz.
III.
Risher hatte ich in Geſchichten und Sagen ſtets inſtinktiv Partei
züdie Guten gegen die Böſen genommen. Natürlich ſtand ich
cüſet=ten Abels gegen Kain, Joſefs gegen ſeine Brüder. Wenn
jachiher immer wieder den unbefangeneren Bruder trotz allen
ſ(nn Fehlern als den guten Kerl preiſen hörte, während er
dſin allem gegen den Kanon der väterlichen Lichtwelt verſtieß,
dküülte ich mit Entſetzen, wie in mir ſelbſt Kain erzürnte und
ſin Webärden ſich verſtelleten‟. Das Ideal, das ich in mir
t:n wegann mich böſe und herrſchſüchtig zu machen, und doch
z/miolz alle dieſe künſtliche Härte in Seligkeit, wenn es einmal
ge en war, dem Papa durch etwas Freude zu bereiten und
AEyſein wieder ein Wert wurde, mit dem die lichte Welt zu
gynen ſchien.
Während es der Vater vermied, meine immer auf Fern=
1ifenſoes, meinem Alter nicht Entſprechendes, gerichteten Inter=
eißuu
unterſtützen, da ſie mich noch mehr von der Schule ab=
1/ſnn würden, begünſtigte er ſehr Richards ganz aufs Praktiſche
z ſütihze, von mir verachteten Liebhabereien, wodurch natürlich
wre Eiferſucht dauernd Nahrung fand. So erhielt Richard
eſſt ſHobelbank, während mir der Zugang zum Bücherſchrank
awnäcklich verboten wurde. Für alles Techniſche empfand ich
elſgewiſſe Geringſchätzung. Das überließ ich ſpöttiſch dem
BEwex und übertrieb noch meine tatſächliche Unbegabtheit dafür
ötallte mich geradezu ſtörriſch an, wenn ich einmal bei irgend
ims wie dem Oeffnen einer Kiſte, mit Hand anlegen ſollte.
YElwußte ich, daß auch der bewunderte Vater Techniker war,
a das ſchien mir nicht in Ordnung. Tatſächlich war er nichts
wngeer, als der ſachliche Typus des modernen Technikers, ſon=
diie
ine univerſelle, phantaſiebegabte Natur ohne ausgeſpro=
ch
Einzelbegabung, aber mit der Fähigkeit, auf vielen Gebieten
dimgizten Durchſchnitt zu erreichen. Darum konnte er Richard
ei tofehr feſſeln durch Erklärung einer Dampfmaſchine, wie mich
d’ſc Erörterungen über Bauſtile. Gerührt erfuhr ich nun öfters
ei ies aus ſeiner ſorgenvollen Jugend. Alſo auch auf ihm hatte
ſach nin dumpfes Geſchick gelaſtet, das drohte ſeine lichte Natur
z: ſhäicken. Mir war zumute, als müſſe ich deren Erbe antreten
u ſiee ganz verwirklichen. Darum litt ich ſo ſehr darunter, daß
ein ſt gegenüber immer weniger mitteilſam wurde, während er
a ie Fragen Richards, weil ſie einen praktiſchen Wert hatten,
jnwer bereitwillig einging.
ſch kann mich hicht erinnern, wann es angefangen hat, aber
in gamf der Jahre begannen die Sorgen, die ſich Papa um unſere
Scnät machte, ſeine Geſundheit merklich anzugreifen. In deut=

licher Abhängigkeit von den Ereigniſſen der Schule ſtellten ſich
zei ihm quälende Nervenſchmerzen im Rücken ein, ſo daß er nun
oft elend im Seſſel ſaß. In ſeinen Schmerzen nannte er bis=
weilen
ohne Rückſicht auf die Ohren der Kinder die Lehrer von
Neid geſchwollene Geſellen, die aus Wut über die Dürftigkeit
ihrer geſellſchaftlichen Stellung das Familienleben derer zerſtör=
ten
, denen es beſſer ging. So ſchuf er von der dämoniſchen Macht
der Lehrer ein phantaſtiſches Zerrbild, das ich nur allzu begierig
in mich aufnahm, bebend vor ſchmerzlicher Luſt, mit dem Papa
gemeinſam zu leiden als das Opfer jener Kaffern. So über=
trieben
das alles war, einige Lehrer gaben tatſächlich Anlaß zu
ſolchen Vorſtellungen. Der z. B., den wir den Katzekopp nannten,
rief die von ihm Verfolgten, darunter auch mich, im ganzen
Semeſter unter Umſtänden nur einmal zum Ueberſetzen auf.
Bekam man eine vier, ſo gab er einem keine Gelegenheit, dies
wieder gut zu machen. Mußte er einem jedoch eine beſſere Note
geben, ſo kam man in einem fort wieder an die Reihe, bis man
durch ſchlechtere Leiftungen dieſen Vorteil wieder eingebüßt hatte.
Oſt wartete Papa mit mir einen ganzen Wintar lang, daß ich
z. B. im Xenophon wieder aufgerufen würde, imi eine vor Mo=
naten
erlittene Scharte auszuwetzen. VergebenX Der Katzekopp
hatte ſein Ungenügend bereits eingeſchrieben und das ließ er
ſich nicht mehr entreißen. Erſchien es dann im Zeugnis, dann
bekam Papa einen Schmerzensanfall. Einmal rief er in ſolchem
Zuſtand: Jetzt trinkt der Kerl ſicher einen Schnaps mehr aus
Freude darüber, daß er uns Weihnachten verdorben hat. Der
Katzekopp war tatſächlich Trinker. So furchtbar das anzuhören
war, es milderte mein Gefühl des Ansgeſtoßenſeins. Immer
mehr wurde mein Unglück in der Schule als unperſönliches
Schickſal empfunden, das über uns allen laſtete, über das ſich
nun offen mit dem Papa reden ließ. Dann beriet er mich, er
mahnte mich zur Klugheit, indem er mich lehrte, die Beſtien nicht
unnütz zu reizen. So ſührten wir ſchließlich den Kampf gemein=
ſam
, und dabei erwarb ich früh Menſchenkenntnis und Weltklug=
heit
, gleichzeitig aber löſte ſich der Druck, der mich mit Sicherheit
zermalmte, wenn er noch länger gedanert hätte. Aber damit
greife ich um Jahre voraus. Vorlänfig lebte ich noch, von den
Eltern ſcheinbar verlaſſen, unfähig, mich an die Anderen anzu=
ſchließen
, einem unbegreiflichen Schickſal preisgegeben, das mich
hinderte, zu ſein, was ich war.
In dieſer dunklen Zeit verſiel Pada auch einmal auf den
Gedanken, er ſei nicht ſtreng genug. Dann verſuchte er es ein
paarmal höchſt ungeſchickt miit Schlägen, aber ſeine gepflegten
Hände taten ihm weh. Endlich entſchloß er ſich, einen Nohrſtock
zu kaufen. Die Schmerzen fand ich erträglich, aber ich fühlte, der
Papa ſei nun tief geſunken. Nun würde es bei uns bald nicht
mehr viel anders wie bei Groſchaus ſein. Es fehlte nur noch,
daß man von einem braunen Wachstuch zu Mittag . Das

Seite 3.

Türkiſche Mobiliſierung?
Rußland auf Seiten der Türken.
Mailand, 21. Okt. (Europapreß.) Der Trieſter Piccolo
meldet aus Belgrad, die Negierung von Angora habe
die Mobiliſierung aller jungen Jahrgänge an=
geordnet
. Einige türkiſche Offiziere, die ſich dienſtlich in
Belgrad befänden, ſeien telegraphiſch einberufen worden und
ſofort nach Konſtantinopel abgereiſt. Es verlautet
auch, daß ſich Rußland im Falle eines Konfliktes
zwiſchen der Türkei und England auf die Seite
der Türken ſtellen werde. Mit dieſen Rüſtungsmaßnahmen
wird das Zuſammenziehen engliſcher Truppen
bei Malta in Zuſammenhang gebracht.
Polniſch=ruſſiſche Zwiſchenfälle.
Moskau, 21. Okt. Ueber polniſch=rufſiſche Zwi=
ſchenfälle
meldet die Ruſſiſche Telegraphenagentur: In Le=
ningrad
erfolgte beim Beſteigen eines Eiſenbahnwagens ein
Zuſammenſtoß zwiſchen dem erſten Sekretär der polniſchen
Miſſion in Moskau, Tarnowski, einem Mitglied der Reevakuie=
rungskommiſſion
, Morilowski, und einigen anderen Paſfagieren.
Es entſtand eine Schlägerei. Tarnowski und ein Paſſagier
erhielten Schläge. Der Paſſagier mußte ſogar ärztliche Hilfe in
Anſpruch nehmen. Die Teilnehmer an der Schlägerei, außer
Tarnowski und Marilowski, wurden verhaftet. Nachdem in Mos=
kau
die Nachricht über das Vorgefallene eingetroffen war, ſprach
ein Vertreter des Volkskommiſſariats für Aeußeres der polniſchen
Hiſſion, ſein Bedauern aus. Eine Unterſuchung wurde
eingeleitet.
In Moskau fand infolge von Liebeshändeln ein Zuſam=
menſtoß
zwiſchen zwei Mitarbeitern der polniſchen Reevakuie=
rungskommiſſion
und drei Bürgern ſtatt, der ebenfalls mit einer
Schlägerei endete. Alle Teilnehmer wurden zunächſt
verhaftet, die Mitglieder der polniſchen Miſſion
aber ſofort wieder freigelaſſen.
Zwei Führer der Freiwilligenverbände in
China hingerichtet.
London, 21. Okt. (Wolff.) Die Times meldet aus Hong=
kong
: Sunyatſen hat die Verhaftung der Führer der
Freiwilligenverbände angeordnet. Die zwei ein=
flußreichſten
Führer ſind in Kanton hingerichtet
worden. Die Geſchäfte im größten Teil Kantons ruhen. Eine
Reihe Perſonen beging infolge der erlittenen Verluſte Selbſtmord.
Die Morning Poſt meldet aus Tientſin: Der britiſche Ad=
miral
Sir Arthur Leveſon, Oberbefehlshaber der Chinaſtationen,
wird ſich nach Peking begeben, um mit dem britiſchen Botſchafter
zu beraten. Ein internationaler Zug unter Führung eines fran=
zöſiſchen
Offiziers iſt geſtern mittag aus Tientſin, nach Schan=
haikwan
abgegangen.
Nach einer Meldung aus Peking ſind chineſiſche Truppen in
dem mandſchuriſchen Hafen Huludao gelandet, um Tſchang= Tſo=
lin
in ſeinem eigenen Gebiete anzugreifen.
Reuter meldet aus Peking, daß ſich die Truppen Tſang=
Tſo=Lins im Abſchnitt Shanghai=Kwan 10 engliſche Meilen
zurückgezogen haben. Wu=Pei=Fu hat Befehl zum
allgemeinen Vormarſch erteilt.
Gerüchte über Primo de Rivera.
Paris 21. Okt. (Wolff.) Der Quotidien glaubt be=
richten
zu können, daß in Madrid das Gerücht umlaufe, General
Primo de Nivera ſtehe im Begriff, die Stellung des
Vorſitzenden des Direktoriums aufzugeben.
Seine Ernennung zum Oberkommiſſar in Marokko ſei nur der
Vorläufer ſeiner Demiſſion. Zwei der drei Generäle,
die ihn nach Tetuan begleitet hätten, ſeien bereits nach Madrid
zurückgekehrt. Der dritte General folge in einigen Tagen nach.
Primo de Rivera habe als ſeinen Nachfolger für die Präſident=
ſchaft
des Direktoriums General Martini Anito bezeichnet, der
augenblicklich an der Spitze des Miniſteriums des Innern ſtehe.
Die norwegiſchen Wahlen.
Kriſtiania, 21. Okt. (Wolff.) Die Wahlen zum Stor=
thing
wurden geſtern vorgenommen. Die Wahlbeteiligung be=
trug
etwa 7080 Prozent. Bis vormittags 8 Uhr waren folgende
Ergebniſſe bekannt: Rechts und Freiſinnige Linke 60 796, Bau=
ernpartei
63 795, linke Sozialdemokraten 15 507, Arbeiterpartei
40 023, Kommuniſten 12 256, radikale Volkspartei 9149 Stimmen.
Eine ganze Reihe von Ergebniſſen ſteht noch aus.

Verfahren des Prügelns bewährte ſich übrigens nicht. Ich
glaube, es wurde an mir nur zweimal, an Richard einige Male
öfters angewendet. Kurz darauf hörte ich abends vom Bett aus
im Nebenzimmer Mama zu Papa ſagen: Ich glaube, wir ſind
überhaupt nicht fähig, Kinder zu erziehen. Ueber dieſe Worte
weinte ich die halbe Nacht. Wenn ich doch den Eltern meine
Liebe hätte zeigen können! So begnügte ich mich damit, manch=
mal
heimlich mein Geſicht in einen alten Schlafrock Papas zu
drücken, den er oft an einem Wandhaken im Schlafzimmer hängen
ließ und der etwas nach Tabak und den Weichſelholzſpitzen für
Zigarren roch.
Damit habe ich den Tiefpunkt meiner kindlichen Leiden er=
reicht
. Er iſt zugleich die Stelle, wo das Neue zu keimen begann,
das mir allmählich immer mehr durch alle Fährlichkeiten einer
ſinnloſen Welt hindurchhalf, indem es ihr Sinn gab, ich meine
den Geiſt, deſſen Morgenrot nun leiſe mein verzweifeltes Leben
zu ſtreifen begann.

Kunſi, Wiſſenſchaft und Leben.
Den 70. Geburtstag begeht am 22. Oktober Herr
Kommerzienrat D. W. Callwey, der Inhaber des durch ſeine
Unternehmungen weit über Deutſchlands Grenzen hinaus be=
kannten
Verlages gleichen Namens. Herr Georg Dietrich Wil=
helm
Callwey ſteht noch heute in voller Rüſtigkeit an der Spitze
ſeines von ihm vor mehr als 40 Jahren in München gegründeten
Verlages, der ſich durch ſeine ernſte kulturelle Richtung und ſein
ausgebreitetes Wirken auf den verſchiedenſten Geiſtesgebieten
unter den deutſchen Verlagsanſtalten eine angeſehene Stellung
errungen hat. Am nachhaltigſten wurde der Ruf des Verlages
begründet durch den bei ihm erſcheinenden, von Ferdinand Ave=
narius
noch bis vor Jahresfriſt geleiteten Kunſtwart, deſſen
Herausgeber und Verleger jahrzehntelang treue Arbeits= und
lieberzeugungsgemeinſchaft verband. Es iſt vor allem dem un=
beirrbaren
, hoffnungsgläubigen Vertrauen des Verlegers Call=
tvey
zum Kunſttart=Herausgeber zu verdanken, daß es die=
ſem
gelang, ſeine kunſterzieheriſchen Abſichten in die praktiſche
Tat umzuſetzen und durch ſeine mittels des Kunſtwarts und
der Kunſtwart=Unternehmungen leidenſchaftlich letriebene Kul=
turarbeit
die geiſtige und äſthetiſche Tildung einer ganzen Gene=
ration
zu beeinfluſſen. Daneben entfaltete der Verlag Callwey
auf dem Gebiete des ſchöngeiſtigen Schrifttums, der Literatur=
wiſſenſchaft
, der Jugend= und Volksbildung, der Architektur,
Kunſt und des Kunſtgewerbes durch Herausgabe von Werken
und periodiſchen Veröffentlichungen eine vielſeitige und lebhafte
Tätigkeit. Die ganze verlegeriſche Lebensarbeit des Jubilars
kennzeichnet jenes verantwortungsbeſpußte deutſche Verlegertum,
das die Erfüllung ſeiner Berufsarbeiten in allererſter Linie unter
ideelle und kulturelle Forderungen zu ſtellen ſich verpflichtet fühlt.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924.

Rummen 294.

Zur Auftevertutg.
Die Sonderſtellung der höpothekariſch geſicherten Reſtkauf=
geldforderung
nach 8 7 Abſ. 1 und 3 der erſten Verord=
nung
zur Durchführung des Art. 1 der driiten Steuer=
notverordnung
vom 1. Mai 1924 und die Grenzen der
Aufwertung nach allzenfeinen Geſichtspunkten.
Die Ausführungen in Nr. 288 der Darmſtädter Tagbl. vom
16. Oktober 1924, Seite 6, über die Sonderſtellung, die eine hypo=
thekariſch
geſicherte Reſtkaufgeldforderung in der obengenannten
Verordnung einnimmt, führen zu dem Schluß, daß nur die hypo=
thekariſch
geſicherte Reſtkaufgeldforderung des Erwerbers bevor=
zugt
werden ſoll, während etſa beim Erwerb des Grundſtückes
mit übernommene hypothekariſch geſicherte Reſtkaufgeldforderun=
gen
früherer Erwerber als Vermögensanlagen in Sinne des 8 1
Art. 1 der dritten Steuernotverordnung aufzufaſſen ſind.
Das läßt ſich übrigens auch aus dem Text der Verordnung
ſelbſt herausleſen.
Abſ. 1 Ziff. 3 des 8 7 der 1. Verordnung zur Durchführung
des Artikel 1 der dritten Steuernotverordnung beſagt ausdrück=
lich
, daß eine Abweichung von dem normalen Höchſtſatz der Auf=
wertung
( 15 Prozent des Goldwertes) nur zuläſſig ſein ſoll,
wenn es ſich um eine Reſtkaufgeldforderung (Reſtkaufgeld
für den Erwerb des mit der Hypothek belaſteten Grund=
ſtückes
) haudelt, die nach dem 31. 12. 1918 begründet worden iſt.
Würde ſich dieſe Verordnung auch auf die hypothekariſch
geſicherten Reſtkaufgeldforderungen der früheren Erwerber
beziehen, ſo härte der Klammerausdruck keinen brauchbaren Sinn.
Denn es iſt doch wohl ſelbſtverſtändlich, daß eine Reſtkaufgeld=
ſorderung
überhaupt nur bei einem Erwerb entſtehen kann. Das
brauchte glſo nicht beſonders erwähnt zu werden. Gemeint ſein
kann hier nur der Erwerb durch den derzeitigen Eigentümer, an
den nun die Frage der Aufwertung herantritt.
Immerhin iſt die Faſſung reichlich unklar, wie ſo vieles in
dieſen nach Art des Maſchinengewehrfeuers erzeugten Geſetzen.
Aufklärung tut hier dringend not. Auch in bezug auf die
pbere Grenze, die der Hypothekengläubiger an Aufwertung zu
fordern berechtigt iſt.
Sieht man von den derzeitig für die Aufwertung geltenden
geſetzlichen Beſtimmungen völlig ab, ſo kann man ſagen, daß die
obere Grenze der Aufwertung von durch Sicherungs=
hyporhek
geſicherten Reſtkaufgeldſorderungen bereits durch
das Bürgerliche Recht gegeben iſt. Sie ergibt ſich aus dem Cha=
rakter
der Sicherungshypothek. Denn das Recht desjenigen, dem
die Sicherungshypothek zufteht, ſoll ſich nicht bloß bei dem erſten
Inhaber der Hypothek nach der Forderung beſtimmen, für
die die Hypothek beſtellt iſt, ſondern dieſe ſoll auch in der Hand
jedes ſpäteren Erwerbers der Hypothek nur inſo=
weit
gelten, als eine gültige Forderung beſteht. (Vergl.
H. Noſeuthal, Bürgerliches Geſetzbuch. Berlin, bei Heymann.
1923. Anhang 1 zu 8 1113, II, Seite 292.)
Die Forderung, die inſolgedeſſen gegen einen ſpäteren Er=
werber
einer auf eine Reſtkaufgeldforderung begründeten Siche=
rungshzrothek
im allerhöchſten Falle erhoben werden kann, iſt
aber durch das Verkaufsgeſchäft ſelber ſehr eindeutig feſtgelegt.
Sie kann ſich keinesfalls auf mehr beziehen, als auf die Leiſtung
des noch geſchuldeten Reſtes des bei der ſeinerzeitigen Einigung
vereinbarten Kaufpreiſes. Angenommen, ein Grund=
ſtück
wurde im Jahre 1919 am 1. Dezember für den Preis von
130 000 Papiermark verkauft und der Verkäufer hat ein Reſt=
kaufgeld
von 62 000 Papiermark geſtundet und als Sicherungs=
hypothek
eintragen laſſen, ſo ſteht dem damaligen Verkäufer und
derzuitigen Hppothekengläubiger nur zu, ſich in Höhe von 62/130
des vereinbarten Verkaufspreiſes aus dem Grund=
ſtück
zu befriedigen. Es ſteht ihm aber nicht zu, eine Forderung
in Höhe von 62/130 des Grundſtückwertes zu erheben.
Inſofern der Hypothekengläubiger bei der ſeinerzeitigen Eini=
gung in freier Vereinbarung den Verkaufspreis ſelbſt beſtimmt
hat, mag es völlig unerheblich bleiben, ob ſich der von ihm ge=

wollte Verkaufspreis mit dem tatſächlichen Wert des Grund=
ſtückes
deckt oder nicht, ob er alſo zu teuer oder zu billig verkauft
hat. Es iſt nicht die Aufgabe des Geſetzes, den zu ſchützen, der
in freier Vereinbarung zu billig verkauft. Der Verkäufer hat,
inſofern nichts vorliegt, was die Rechtsgültigkeit des Kauf=
geſchäftes
etwa in Zweiſel ſtellen könnte, lediglich Anſpruch auf
völlige Erfüllung der von ihm in freiwilliger Einigung geſtellten
Kaufpreisforderung. Hat er alſo ſein Grundſtück am 1. Dezember
1919 für 130 000 Paviermark verkauft, ſo ſteht ihm der Gegen=
mert
in Form von 130 000 Papiermark val. 1. Dezember 1919 zu.
Damit iſt auch die Grenze der Aufwertung nach dem Bürger=
lichen
Necht beſtimmt. Er hat im äußerſten Falle nach dem
bürgerlichen Recht ohne Anſehung der derzeit geltenden Aufwer=
tungsbeſtimmungen
Anſpruch auf Zahlung der durch Sicherungs=
hypothek
geſicherten Forderung auf den Neſt des von ihm ver=
langten
Verkaufspreiſes in Höhe von 62 000 Papiermark val.
1. Dezember 1919.
Da das Geſetz als Umrechnungsfaktor den mittleren Berliner
Kurs des 11. S. N.=Dollars vorſchreibt, ſo würde in dieſem ſpe=
ziellen
Falle die äußerſte Forderung, die der Hypothekengläu=
biger
nach dem bürgerlichen Recht allenfalls ſtellen könnte,
betragen 62 000 : 10,65 619690 Goldmark.
Aber auch die zurzeit geltenden geſetzlichen Beſtimmungen
ziehen für die Aufwertung nach allgemeinen Geſichtspunkten eine
ſehr verſtändliche obere Grenze. Und zwar durch die Beſtim=
mung
des 8 7 Abſ. 3 der 1. Verordnung zur Durchführung des
Art. 1 der 3. Steuernotverordnung. 8 7 Abſ. 3 läßt eine Abwei=
chung
von dem mit 15 Prozeut des über den u. S. A.=Dollar
errechneten Goldmarkwertes nur für Reſtkaufgeldſorderungen
zu, die nach dem 31. Dezember 1918 begründet
worden ſind. Alle aus früher liegenden Verkäufen begrün=
deten
Forderungen ſind mit dem Höchſtſatz von 15 Prozent des
Goldmarkwertes aufzuwerten, wobei dann der Nennwert der
Forderungen als Goldmarkwert zu gelten hat.
Wäre alſo die vorerwähnte Forderung nicht am 1. Dezember
1919, ſondern knapp ein Jahr, früher begründet worden, ſo
müßte ſie nach den zurzeit geltenden geſetzlichen Beſtimmungen
auf 15/100 von 62 000 9300 Goldmark aufgewertet werden.
Dieſen Wert wird aber eine ſpäter begründete Forderung nie=
mals
erreichen, geſchweige denn überſchreiten können. Denn es
wäre ſiunlos, aus dieſer Verordnung herausleſen zu wollen, daß
der Geſetzgeber etwas beabſichtigt haben ſollte, eine vor dem
31. Dezember 1918 begründete Forderung, die dem Goldwert
ſchon näher kam, ſchlechter zu ſtellen als eine nach dem 31. Dez.
1918 begründete, die mit zunehmender Entſernung von dieſem
Termin immer mehr in den Währungsverfall hineingeriet.
Daraus folgt, daß die Erhöhung der Aufwertung, die man
von einer ſpäteren Geſetzgebung erwartet, niemals über den mit
Hilfe des U. S. A.=Dollars errechneten Goldwert der jeweiligen
Valuta hinausgehen, alſo nie mehr als 100 Prozent betragen
kann. Sie wird aber aller Vorausſicht nach, nach Maßgabe
unſerer einmal beſtehenden wirtſchaftlichen Verhältniſſe, ſehr er=
heblich
darunter bleiben müſſen.
Im vorliegenden Falle nimmt nun der Hypothekengläubiger
den heutigen Wert des fraglichen Grundſtückes zu 112 000 Gold=
mark
an. Da er das Grundſtück am 31. Dezember 1919 für
130 000 Papiermark verkauft hat, rechnet er wie folgt:
130 000 : 62 000 112000: X, alſo X 53 400 Goldmark, und
glaubt nun eine Aufwertung in Höhe von 53 400 Goldmark auch
tatſächlich beanſpruchen zu können.
Das wäre richtig, wenn ihm eine gültige Forderung
auf 62/130 des Grundſtückswertes zuſtände; die Hypothek
ſichert ihm aber ohne Anſehung der beſtehenden geſetzlichen Auf=
wertungsbeſtimmungen
nur eine Forderung in Höhe von 62/100
des von ihm ſeinerzeit geforderten und erlangten Verkaufs=
preiſes
zu.
Das Beiſpiel zeigt in kraſſer Weiſe, wie weit in dieſen Auf=
wertungsfragen
die Meinungen auseinanderlaufen können. Es
wäre deshalb wohl an der Zeit, daß endlich einmal von maß=
gebender
Stelle für gründliche Aufklärung geſorgt werden würde.
A. b. L.

* Aus Batern.
Die Einigungsverſache bei den Völkiſchen.
Preſſimmen zu Neichslagsauföſung.
Drahtbericht unſeres Korreſpondenten.
+ München, 21. Okt.
Die Ankündigung des Völkiſchen Kurier in München von
einem Uebergang der Führerſchaft der völkiſchen Bewegung in=
Bayern an General Ludendorff, ſcheinen durch den Gang der
Ereigniſſe vorerſt nicht ganz beſtätigt zu werden. Die Großdeutſche
Volksgemeinſchaft, d. h. die Gruppe der radikalen Führer Eſſer=
und Streicher, hat auf ihrer Landesvertreterverſammlung be=
ſchloſſen
, trotz der Fortdauer der Haft Hitlers ihrem alten Füh=
rer
unbedingt treu zu bleiben. Für General Ludendorff beſchloſ= ſie lediglich den Ausdruck vollkommener Hochachtung und Er=
gebenheit
. Von einer Verſchmelzung mit dem Völkiſchen Block.,
den ſie nur als Wahlorganiſation betrachten will, ſoll keine Rede:
ſein. Die Gruppe will ſich wohl hinter die Reichsführerſchaſt:
ſtellen, aber doch ihre Selbſtändigkeit bewahren und vor allem:
Garantien verlangen für die Fortſetzung der Grundſätze der=
Nationalſozialiſtiſchen Arbeiterpartei in der Reinkultur, wie ſie
ſelbſt und allein ſie zu haben glaubt. Die Beſchlüſſe ſind zwat:
vorſichtig formuliert und in das Gewand der Ergebenheit gellet=:
det, laſſen aber deutlich erkennen, daß die Einigung noch gute
Weile hat. Der Führer Eſſer iſt zwar ſchon einmal um ein Man= gekommen, und dies betrachtet er ſchließlich nicht als Endzweak!
der Uebung.
In der jüngſten vertraulichen Beſprechung, die Großadmirel
v. Tirpitz in München mit ſeinen Parteifreunden gepflogen:
hat, wurde der Großadmiral für die kommenden Wahlen wieder;
als Kandidat der Deutſchnationalen im Wahlkreis Oberbayem=
Schwaben aufgeſtellt.
Die Reichstagsauflöſung wird in der geſamten Münchener Preſſe=
bereits
eingehend kommentiert. Die München=Augsburger;
Abendzeitung, das deutſchnationale Organ, wendet ſich ſcharf ge
gen dieſelbe. Nie ſei ein Reichstag leichtfertiger nach Hauſe geſchicktt
worden, als dieſes eben gewählte Parlament. Man provozierte diee
Neuwahlen nicht etwa, weil Zentrum und Demokraten, die beiden Hauu!!
ſchuldigen ſich davon Erfolg verſprechen könnten, das Gegenteil wirh
eher zutreffen, ſondern weil man gegebene Tatſachen nicht anerkemen
will: die heute ſchon vorhandene Möglichkeit einer arbeits= und trag
fähigen Regierung der geeinigten Rechten.
Die MNünchener, Neueſten Nachrichten bezweieln,
daß die Auflöſung des Reichstags wirklich der einzige Ausweg war Nach
ihrer Auffaſſung waren die Regierungskriſen der vergangenen Jahre,
vor allem die jetzige, in erſter Linie Kriſen eines Parlamentarismus, der
noch nicht zu der Erkenntnis der eigenen Geſetze und Lebensbedingu=
gen
gekommen ſei.
Die Allgemeine Zeitung, das demokratiſche Organ, be=
grüßt
die Auflöſung als unbedingt notwendig.
Schwediſche Regierungserklärung.
Stockholm, 21. Okt. (Wolff.) In der von Branting
abgegebenen Regierungserklärung wird feſtgeſtellt, daß die Wah=
len
denjenigen Parteien eine ſtarke Mehrheit gebracht haben, die
die Herabſetzung der Rüſtungen erſtreben. Die Sozialdemokraten
betrachten es als ihre erſte Aufgabe, ein Löfung der Veh=
frage
zuſtandezubringen, die der durch die Wahlen zum Ausdruck
gekommenen Volksmeinung entſpricht. Eine derartige Herab=
ſetzung
der Rüſtungen greife nicht den bedeutungsvollen, vom
Völkerbund getroffenen Entſcheidung, namentlich in Bezug auf
die allgemeine Herabſetzung der Rüſtungen und der Sicherung
des Friedens vor. Der großartige in Genf ausgearbeitete Pan
ſei Gegenſtand lebhaften Jutereſſes der Regierung. Die Frage
betreffend die Stellungnahme Schwedens zu dem Genfer Plan
könne indeſſen erſt entſchieden werden, nachdem es ſich heraus=
geſtellt
habe, inwieweit ſeitens der anderen Staaten algemeine
Zuſtimmung zu erwarten iſt.

Aus einem Lager einer bedeutenden Engros-Firma, die Textilwaren aufgibt, kauften wir den
gesamten, noch vorhandenen Restposten
an Waren, wie reinwollene Kostüm-Stoffe, reinwollene karierte und gestreifte Kleider-
Stoffe, Blusen-Stoffe und halbwollene, einfarbig und gemusterte Stoffe usw.
(13720

und varkaufen diete von heute Mittwoch bis Samstag, 23.Okt. 1924

TSeNT

Es handelt sich hierbei um nur erstklassige, beste und allerbeste Qualitäten.

Der Verkaut beginnt heute Mittwoch 8½ Uhr!

Beachten Sie bitte unsere Schaufenstek!

Guggenheim A Marn

DARMSTADT

Markiplatz

[ ][  ][ ]

Nummer 294.
Aus der Landeshauptſtadt.
Darmſtadt, 22. Oktober.
Feierliche Rektoratsübergabe an der Techniſchen Hochſchule.
Die feierliche Uebergabe des Rektorats der Techniſchen Hochſchule
burch den Prorektor Prof. Dr.=Ing. Heidebroek an den
meuen Rektor Prof. Dr. Schlink fand geſtern vormittag in der
jäblichen feierlichen Weiſe in der Aula der Techniſchen Hochſchule
ſaatt. Wir kommen an anderer Stelle eingehend darauf zurück.
* Das Geſetz, die Hinterbliebenenverſorgung der Staatsbeamten
eom 18. Dezember 1923, abgedrudt in Nr. 1 des Regierungsblattes
om 3. Januar 1924, hat in Nr. 22 vom 20. d. M. eine Berichtigung
rrfahren. Art 1 hat danach folgenden Wortlaut: Die Witwen und die
Welichen und legitimierten Kinder von Beamten, denen zur Zeit ihres
Codes ein Anſpruch auf Ruhegehalt aus der Staatskaſſe im Falle der
Berſetzung in den Nuheſtand zugeſtanden hätte, ſowie die Witwen und
ſiie ehelichen und legitimierten Kinder (im Text des
Weſetzes heißt es: unterhaltsberechtigten) von ausgeſchiedenen Beam=
n, die ein lebenslängliches Ruhegehalt aus der Staatskaſſe zu beziehen
watten, erhalten Witwen= und Waiſengeld. Es iſt klar, daß der Geſetzes=
ext
dadurch einen anderen Inhalt erhält. Die Art aber, wie hier nach
bem Muſter des Reichsgeſetzblattes ein Geſetz berichtigt wird, iſt ſtaats=
Sechtlich, wie ſchon Lob wiederholt ausgeführt hat, zum mindeſten
ſiehr anfechtbar.
Heſſiſches Landestheater. In der Neueinſtudierung von Wolf=
zerraris
heiterer Oper Die neugierigen Frauen am Don=
rstag
, den 23. Oktober, ſind in den Hauptpartien beſchäftigt die Damen
tephanowa, Albrecht, Callam, Kapper und die Herren Aldori, Hoeff=
Im, Kuhn, Barczinski, Hölzlin. Inſzenierung: Kurt Barre; muſita=
Iſche Leitung: Joſeph Noſenſtock. Die Bühnenbilder und Koſtüme wur=
dien
nach Entwürfen von Lothar Schenck von Trapp neu angefertigt.
3. Beethoven=Sonatenabend. Es wird beſenders darauf auf=
ierkſam
gemacht, daß der 3. Beethoven=Sonatenabend (Drumm=Roſen=
Dck) nicht, wie früher angekündigt, am 23. Oktober, ſondern bereits am
räichſten Freitag, den 24. Oktober, 8 Uhr abends, im Kleinen Haus des
Sandestheaters ſtattfindet.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924.

Ste 5.

Die Reid

Setlſile elee etehe elie in e
dr mnach, beſonders als Folge der Erhöhung der Ernährungskoſten, eine
Steigrrung um 1,7 v. H. zu verzeichnen. Ohne die Bekleidungskoſten
ſt9t ſich die entſprechende Ziffer auf das 1,19=billionenfache der Vor=
E-Zegszeit.
Städtiſche Akademie für Tonkunſt. Durch das große Entgegen=
kammen
der Firmen Rudolf Jbach Sohn, Barmen und Heinrich Arnold,
Arilhelminenſtraße 9, Darmſtadt, hat das Klaviermaterial der Städt.
2Tademie eine ſchöne Bereicherung erfahren. Die beiden Firmen haben
dar Anſtalt je einen neuen Flügel koſtenlos zur Verfügung geſtellt.
er Flügel der Firma Ibach fand Aufſtellung in dem Saale der Städt.
Tademie und wird für die Vortragsabende und die im Saale ſtatt=
fündenden
Konzerte henutzt, während der Flügel der Firma Heinrich
Ar.-mold das Sprechzimmer des Direktors ziert, nachdem er bei dem kürzlich
tLttgehabten Konzert der Freien Geſellſchaft für Muſik im Saale der
ademie eingeweiht wurde und ſich dabei glänzend bewvährte. Die
itung der Städtiſchen Akademie beabſichtigt keide Flügel im Laufe des
inters mit Werken auf zwei Klavieren vorzuführen und damit ihren
Lmnk zum Ausdruck zu bringen.
Der Kurſus für Deklamation und Mimik des Hrrn Kuc Weſter=
naann
iſt vollbeſetzt. Da noch einige Anmeldungen vorliegen,
ain bei genügender Beteiligung noch ein zwveiter Kurſus eingerichtet
vrden. Meldungen hierfür auf dem Sekretariat der Städtiſchen Akade=
ſunz
e umgehend erbeten.
Die Freie literariſch=künſtleriſche Geſellſchaft hat Joachim
fingelnatz auf Freitag, den 24. Oktober, 7½ Uhr, in den
athildenhöhſaal zu einem KabarettAbend eingeladen. Er iſt
charakteriſtiſchfte Erſcheinung des literariſchen Kabaretts der Gegen=
rt
. Seine Lieder von dem Seemann Kuttel=Dadeldu und ſeine Turn=
oichte
ſtehen den Palmſtröm=Verſen Morgenſterns zur Seite. Der
rüſante Abend dürfte ſtarken Anklang finden. Um vielfachen Wün=
(nt zu enitſprechen, werden neue Anmeldungen zun Mitgliedſchaft
gen einen Beitrag von 5 Mark für Saal und 8 Mark für numerierten
verrſitz, die zum Beſuche der noch bevorſtehenden 7 künſtleriſchen
ranſtaltungen dieſes Winters berechtigen, von der Buchhandlung
Bergſträßer entgegengenommen. (S. Anz.)
Obenwalöklub, Ortsgruppe Darmſtadt. Rokhenburg o. d. T., die
Süale im Kranze mittelalterlicher Städtchen, die Sehnſucht ſo Vieler,
das Ziel der außerprogrammäßigen Wanderfahrt des Odenwald=
bs
. Am erſten Tage wurde mit der Bahn nach Wertheim a. M. ge=
ren
, um die Reize und Schünheiten auch dieſes Städtchens kennen zu
enien und am andern Tage frühzeitig die Wanderung nach dem Ziel
m reten zu können. Entzückend war es, dem Taubertal entlang nach
3D Mergentheim zu wandern. Nach deſſen Beſichtigung ging es über
roßberg, um gegen abend vor Rothenburg einzutreffen. Rothenburg
ſeinen Zinnen und Türmen in die Abendſonne getaucht, die Bäume
ihrem farbenreichen Herbſtſchmuck, das iſt ein unvergeßliches Bild.
ſtockt der Fuß und ehrfurchts= und andachtsvoll ſteht der Menſch,
Junken in ſo viel Schönheit. Dieſer tiefe Eindruck wurde noch ver=
tt
, als am Samstag abend und Sonntag die Einzelheiten von
henburg beſichtigt wurden. So zu ſchildern, wie es wirkte, das herr=
Nothenburg, dazu fehlen Raum und Worte, das muß ſelbſt geſehen
empfunden werden. Herzlichen Dank gebührt aber dem Hermn
1. Klump für ſeine ſachkundige und feindurchdachte Führung. Sie
te ein feines Empfinden und Kunſtverſtändnis, was bei der Fülle
Sehenswerten bei der zur Verfügung ſtehenden kurzen Zeit, recht
Geltung kam.
Epangeliſcher Kirchengeſangverein der Stadtkirche. Am nächſten
mntag, den 26. Oktober, darf der Kirchengeſangverein der Stadtkirche,
im Herbſte des Jahres 1874 gegründet wurde, die Feier ſeines
hrigen Beſtehens begehen. Um 10 Uhr findet ein Feſtgottesdienſt
in den die Aufführung der gewaltigen Bachſchen Kantate Ein
Burg iſt unſer Gott eingegliedert iſt. Die Feſtpredigt wird Herr
eimrat Dr. D. Flöring halten. An die gottesdienſtliche Feier
eßt ſich ein Feſtakt an mit Anſprache des Vorſitzenden und Be=
Bungen, umrahmt von Chorgeſängen des Vereins und der Chor=
hulle
. Für die beſonders geladenen Ehrengäſte ſind Plätze rechts vom
ltur und auf den vorderſten Reihen des ſüdlichen Mittelſchiffes vorge=
hm
. Der ganze übrige Raum der Kirche ſteht der Gemeinde, die herz=
eingeladen
iſt, zur Verfügung. Beim Ausgang an der Kirche wer=
freiwillige
Gaben zur Deckung der beträchtlichen Koſten, für die
ragramme und die Aufführung der Kantate erbeten. Für die Solo=
ſrüien
in der Kantate haben, die Damen Biſchoff (Sopran) und
unn=Liebel (Alt) und die Herren Biſchoff (Baß) und Deharde (Tenor)
künſtleriſche Mitwirkung in gütigſter Weiſe zugeſagt. Das Or=
ſen
ſetzt ſich aus Mitgliedern der Landestheaterkapelle und einer An=
. von Muſikliebhabern zuſammen.
Auf dem kaufmänniſchen Stellenmarkte iſt inſofern eine kleine
eſperung der Lage eingetreten, als nach einem Berichte der ausge=
ha
ten Stellenvermittlung des Gewertſchaftsbundes der Angeſtellten
B.A.) Frankfurt a. M., Hochſtraße 48 aus vielen Teilen des Rei=
gemeldet
wird, daß Kündigungen in größerer Zahl nicht mehr
g enommen worden ſind. Die Banken machen jedoch noch eine Aus=
hme
; ſie haben noch weitere Kündigungen vorgenommen. (Berlin,
ſ eldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Mannheim, Weimar). Auch
Unduſtrie hat an einzelnen Plätzen erneut Kündigungen ausgeſpro=
(Düſſeldorf, Eſſen, Gotha, Hamburg, Mannheim). Ueber einen
teren Abbau bei den Behörden wird nur aus Berlin und Hamburg
rihſtet. Die Beſſerung der Lage wirkt ſich zunächſt nur in der Neuein=
lnung
jüngerer Kräſte aus. Es werden faſt überall jüngere Kon=
ſtinnen
mit guten Kenntniſſen und Stenotypiſten beiderlei Ge=
lFhtes
in vermehrtem Maße angefordert, ferner Verkäufer und
rateure der Textilbrauche ſowie der Lebensmittelbranche. Textil=
ſelläufer
, namentlich jüngere, fehlen in Berlin, Bremen, Breslau,
urt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Königsberg, Leipzig,
miberg, Noſtock, Stettin. Auch der Bedarf an Stenotyoiſtiunen mit
temi Kenntniſſen der fremden Sprachen, konnte an verſchiedenen
ausen nicht gebeckt werden.
Tarifermäßigungen auf den ſtädtiſchen Straßenbahnen in Mün=
Vom 1. Oktober an (an allen Tagen): Tagesbetrieb (bi3 12.15 U.
948) bis 2 Teilſtrecken 10 Pfg., mehr als 2 Teilſtrecken 15 Pfg., Nacht=
rreb
(12.15 Uhr nachts bis 3 Uhr morgens): Einheitspreis 30 Pfg.;
rioonalfrühwagen Einheitspreis 10 Pfg., Gepäcktarif 10 Pfg. Der
ſithartentarif auf dem Stadtnetz erfährt ebenfalls eine Ermäßigung.
ſich der am 30. Sept. hier tagende Aufſichtsrat der Heag nicht mit
ufi Tariffragen befaßt?. Anm. d. Schriftleitung.)
Dak
D
GREHE WIHBBNHAA
tanzt am Samstag, den 23. Oktober, 8 Uhr
inn Großen Haus des Heſſ. Landestheaters
Heute Mittwoch Vorverkauf für Mieter
Preiſe: 15 Mark

Ab. Donnerstag allgemeiner Vorverkauf
(13775
Preiſe: 1.506. Mark
U

Erbauung der eſektriſchen Straßenbahn
nach dem Martinsviertel.
Man ſchreibt uns: Bei Erbauung der elektriſchen Straßenbahn im
Jahre 1896 wurde bedauert, daß nicht gleichzeitig eine Linie nach dem
am ſtärlſten bevölkerten Martinsviertel angeſchloſſen wurde. Schon da=
mals
richtete der Bezirksverein Martinsviertel die Bitte an die Stadt=
derwaltung
, auch dieſe Linie mitzubauen. Durch den vielleicht damals
berechtigten Widerſtand der Techniſchen Hochſchule konnte dieſem Wunſche
nicht ſtattgegeben werden. Anfang 1914 waren die erhobenen Bedenken
beſeitigt und eine Einigung der Stadtverwaltung mit der Techniſchen
Hochſchule b=züglich der Durchführung durch die Hochſchulſtraße uſw. war
zuſtande gekommen. In der Stadtverordnetenſitzung vom 29. Januar
1914 wurde die Erbauung einer elektriſchen Straßenbahn nach dem Nie=
gerplatz
einſtimmig beſchloſſen. Der Oberbü=germeiſter gab in der frag=
lichen
Sitzung bekannt, daß mit der Techniſchen Hochſchule eine diesbe=
zügliche
Regelung ſtattgefunden habe und bezüglich des Theaterplatzes
beſtehe gegen die Durchführung keinerlei Widerſtand mehr. Die geſam=
ten
Nebenkoſten bezüglich der Techniſchen Hochſchule uſw. für die Aus=
führung
der erforderlichen Sicherheitsvorrichtungen betrügen zuſammen
40 000 Mark.
Füir das Martinsviertel war dieſer Beſchluß von großer Tragweite
und wurde freudig begrüßt, umſomehr, als mit der Anlieferung der
Schienen bald darauf und mit dem Ausbau im Mai desſelben Jahres
begonnen worden iſt. Nun kam der ſchwere Krieg, und ſo hart es von
den Bewohnern des Martinsviertels empfunden wurde, daß der Weiter=
bau
der Bahn eingeſtellt werden mußte, konnte man den Behörden nur
recht geben, hoffend, daß zu gegebener Zeit die Arbeiten weitergeführt
und die Bahn fertiggeſtellt würde. Man verlor indes die Sache nicht
aus dem Auge und blieb mit den Behörden in Fühlung. Nun, nachdem
die Linie nach Arheilgen ausgeführt wird, tauchen in der Preſſe aller=
hand
Projekte auf, unter anderem die Schloßgartenlinie, die in das
Martinsviertel weitergeführt werden ſoll durch die Beckerſtraße, Lieb=
frauenſtraße
, nach dem Niegerplatz.
Wir müſſen dazu bemerken, daß für das Martinsviertel
nur die 1914 angefangene die gewünſchte, notwendigſte und
wichtigſte Linie iſt. Will man von dem Riegerplatz dann weiter bauen
nach dem Schloßgartenplatz, ſo würde das Martinsviertel, nichts dagegen
haben umſoweniger, als dieſe durch die Liebfraueuſtraße projektierte
den Anfang der geblanten Ningbahn=Linie bilden würde. Wir richten
daher ſowohl an die Heag als auch an die Stadtverwaltung und Stadt=
verordnctenverſammlung
die dringende Bitte, endlich einmal mit der
Fertigſtellung der elektriſchen Straßenbahn nach dem Martinsviertel zu
beginnen, und dieſe durch die Hochſchulſtraße, Pankratiusſtraße, Wenck=
ſtraße
, dem Riegerplatz, bis zur Liebfrauenſtraße weiterzuführen. Gegen
eine andere Linie müßten die Bewohner des Martinsviertels Front
machen, und zuguterletzt wäre die Heag die Leidtragende.

Beachten Sie die Ankündungen
beir.
Tergenaiiiiiet

in den nächſten Tagen
Der Verlag

Das Heſſiſche Rote Kreuz wird auch in dieſem Winter einen
Kurſus in der erſten Hilfeleiſtung bei Unglücks=
fällen
und in der Krankenpflege abhalten, verbunden mit
praktiſchen Uebungen. Der Kurſus wird Dienstag, den 4. November,
beginnen und vor Weihnachten beendet ſein. An jedem Dienstag und
Freitag findet von 6 Uhr abends ab im Realgymnaſium der Unterricht
ſtatt. Dieſen erteilt auch diesmal Herr Geh. Medizinalrat Dr. Hap=
pel
. Frühere Hilfsſchweſtern und Helferinnen werden zur Auffriſchung
ihrer Kenntniſſe ganz beſonders eingeladen. Wie im vorigen Jahre
werden diesmal auch männliche Perſonen zur Teilnahme an den Kurſen
zugelaſſen, um auch in männlichen Kreiſen aufklärend auf dieſem Gebiet
zu wirken. Anmeldung zur Teilnahme bis ſpäteſtens 4. Nov., zwiſchen
9 und 12 Uhr wochentags beim Heſſiſchen Landesverein vom Roten
Kreuz, Paradeplatz 3, oder beim Alice=Frauenverein, Dieburger Straße
Nr. 21. Für die Deckung der Unkoſten wird eine kleine Teilnehmer=
gebühr
bei der Anmeldung erhoben werden. Anſchließend an den Kur=
ſus
wird für weibliche Teilnehmer im Alice=Hoſpital Gelegenheit zu
einem praktiſchen Kurſus unter Leitung der Frau Oberin gegeben
werden.
Vereinigung der Freunde des Humaniſtiſchen Gymnaſiums. Die
Leſeabende, die Mittwochs im Leſezimmer des Ludwig=Georgs= Gymna=
ſiums
ſtattfinden, beginnen jetzt um 8 Uhr, ſtatt, wie ſeither, um ½9 Uhr.
Steuerermäßigung. Den Steuerpflichtigen wird dringend ge=
raten
, ihre gelben Grundſteuerzettel und ihre grünen Sonderſteuer=
zettel
für 1924 alsbald an den Schaltern 57 der Stadtkaſſe, Grafen=
ſtraße
28, zur Einſetzung des durch den Wegfall der Kreisumlage für die
zweite Hälfte des Steuerjahres ſich ermäßigenden Zielbetrages vorzu=
legen
. Wer dies bis zur Zahlung der nächſt fälligen Steuerziele auf=
ſchiebt
, läuft Gefahr, alsdann längere Zeit vor den Schaltern anſtehen
zu müſſen.
Die Fachgruppe der Apotheker im G.D.A., Gau Heſſen= Darm=
ſtadt
, hielt in Darmſtadt ihre Hauptverſammlung ab. Der Vorſitzende,
Herr Hippauf, dankte den Anweſenden für ihr zahlreiches Erſcheinen
und ſprach die Hoffnung aus, daß die Tagung recht ergebnisreich ver=
laufen
möge. Hierauf wurde in eingehender Weiſe zu der Frage Kon=
zeſſionsweſen
Stellung genommen. Es wurde beſchloſſen, dieſem Ge=
biet
die größte Aufmerkſamkeit zu widmen und bei den in Betracht kom=
menden
Stellen die nötigen Schritte zu unternehmen. Kollege Hotz=
Gießen berichtete über die Hauptverſammlung des V.D.A., die gleich=
zeitig
mit dem 2. Bundestag des Gewerkſchaftsbundes der Angeſtellten
am 23. Auguſt 1924 in Frankfurt ſtattgefunden hatte. In ſeinen Aus=
führungen
hob er beſonders hervor, daß dieſe Tagung einſtimmig dem
Beſchluß des Vorſtandes des Verbandes deutſcher Apotheker, ſich dem
Gewerkſchaftsbund der Angeſtellten anzuſchließen, zuſtimmte. Dann
fand noch eine Ausſprache über die Tarifverhandlungen ſtatt. Kollege
Schlippe berichtete über die Tarifverhandlungen, während der Geſchäfts=
führer
des G.D.A. in Darmſtadt über die allgemeine Tariflage einen
Ueberblick gab. Nach einer weiteren Ausſprache über die Einrichtungen
des Vundes, wie Sparda (Spar= und Kreditgenoſſenſchaft deutſcher Apo=
theker
, Berlin), Zentralblatt für Pharmazie uſw., dankte die Verſamm=
lung
allen Mitarbeitern für ihre unermüdliche Arbeit, worauf der Vor=
ſitzende
die arbeitsreiche und harmoniſch verlaufene Tagung ſchloß.
Bezirksſchüffengericht. Schloſſer Wilh. Sona in Offenbach iſt
radiebſtähle zu einer Geſamtgefängnisſtrafe von 3 Jahren verurteilt
worden, während der Mitangeklagte Karl Göbel, Schnittmacher, von
Offenbach freigeſprochen wurde. Sona iſt ſeit 8. April 1924 in Unter=
ſuchungshaft
. Der Vater, ſtädtiſcher Arbeiter Peter Sonat, hat Veru= (Soz.), der fordert, daß den ausgewieſenen Beamten für die Zeit ihrer
fung eingelegt; er bezweckt eine mildere Strafe, da der Sohn unter dem
Einfluß Göbels gehandelt habe und von ihm zu den Taten verführt
wvorden ſei. Als Sachverſtändiger iſt Amtsarzt Dr. Vig erſchienen. Der=
ſelbe
ſtellte bei Sona einen leichten geiſtigen Schwächezuſtand und eine
pſychopathiſche Veranlagung feſt, ohne daß indes 8 51 N. St. G. Auwen=
dung
findet. Sona iſt frühzeitig kriminell geworden, hat einen Sprach=
fehler
und es werden in Bewußtloſigkeit beſtehende Anfälle hervorgeho=
ben
. In der Verhandlung tritt zutage, daß als Täter eines der drei
Fahraddiebſtähle der jüngere Bruder Sonas, Ferdinand, in Betracht
kommt. Dies veranlaßt die Ausſetzung der heutigen Ver=
handlung
zweck3 Anſtellung weiterer Ermittelungen.
Amtsgericht. Helene Eliſabeth Fiſcher von Ober=Ramſtadt
ſtieht unter der Anklage, bei Frau Krichbaum, Wienerſtr. 70. hier,
Wäſche= und Kleidergegenſtände und Schmuck entwendet und ſolche bei
der Althändlerin Steiger hier verſetzt zu haben. Die Angeklagte war Vernehmen nach folgende Wahlvorſchläge für die Landtagsſoahlen auf=
vom
30. Mai bis 20. September 1923 in Unterſuchungshaft. Als ſie
in Worms in Stellung war und dort über die Angelegenheit vernommen
werden ſollte, ſtellte ſie ſich unter den Schutz der franzöſiſchen Polizei.
Der Staatsanwalt beantragt 6 Monate Gefängnis, die Verteidigung
will die Verurteilung der Angeklagten nur auf die heute auf dem Ge=
richtstiſche
liegenden Gegenſtände beſchränkt wiſſen. Das Urteil lautet dienrat, Gießen, uſw. III. Proviuz Rheinheſſen: 1. Auguſt Böhm.
auf 6 Monate Gefängnis unter Anrechnung von 3 Monaten

der erlittenen Unterſuchungshaft.

Bühnenvollsbund. Die dritte Vorſtellung unſerer 12er Miete

Een eafe Wuaſhaie uen eie Guife ſehet uee.
Legals gute Szenenbilder vermittelten uns des Dieſters Gedanken in
verſtändiger Mäßigung und verſuchen die Tragik des Königs uns nahe
zu bringen. Wir hoffen ein Werk eines jungen Dramatikers aus unſe=
rem
Kreis demnächſt gegenüberſtellen zu können. Am Freitag dieſer
Woche iſt Verdis Traubadour in teilweiſer Neubeſetzung als dritte Vor=
ſtellung
im großen Haus unſerer 18er Miete (K 3) angeſetzt.
Nüchſte Dampfer=Expebit’onen des Norddeutfchen Lloyd Bremen.
1. Bremen-NewYork: D. Bremen (Kapt. R. Wurpts) ab Bremer=
haven
20. Oktober. D. Republie ab Bremerhaven 28. Oktober. D. Co=
lumbus
(Kapt. N. Johnſen) ab Bremerhaben 1. November. D. Preſi=
dent
Harding ab Bremerhaven 7. November. D. München (Kapt.
F. Rehm) ab Bremerhaben 13. November. 2. Bremen- Phila=
delphia
-Baltimore-Norfolk: D. Hameln (Kapt. Th.
Minſſen) ab Bremen 1. November. D. Porta (Kapt. W. Viety) ab
Bremen 16. November, 3. Bremen-Kuba: D. Lützow (Kapt.
P. Kühnemann) ab Bremen 13. November. D. Riol ab Bremen 21.
November. 4. Bremen-Braſilien: D. Eiſenach (Kapt. C.
Kühlken) ab Bremen 8. November. 5. BremenLa Plata: D.
Sierra Morena (Kapt. C. Nauer) Paſſagiereinſchiffung in Bremer=
haven
25. Oktober. D. Sierra Nevada (Kabt. F. Block) ab Bremen
9. November; ab Hamburg 13. November; Paſſagiereinſchiffung in Bre=
merhaven
8. November. D. Köln (Kapt. H. v. Thülen) ab Bremen
9. November; am Hamburg 13. November; Paſſagiereinſchiffung in Bre=
merhaven
15. November. 6. BremenOſtaſien: MS. Erm=
land
ab Bremen 25. Oktober. D. City of Baroda ab Bremen 1. No=
vember
. D. Fürſt Bülolv ab Bremen 1. November. D. Derfflinger
(Kapt. H. Wittſtein) ab Bremen 8. November. D. Knight Companion
ab Bremen 15. Novomber, ſ. Bremen-Auſtralien: D. Pe=
leus
ab Bremen 8. November. MS. Königsberg (Kapt. G. Bentſch)
ab Bremen 26. November.
Lofgie Veranſtaltungen.
Die blerunter erſchelnenden Rofizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Ainzeigen zu betrachten,
in keinem Faſſe irgeudwie ais Leiprechung oder Krük.
Die nächſte volkstümliche Morgenmuſik von Ober=
regierungsrat
Grospietſch findet, nachdem die Aula im Realgymnaſium
nunmehr fertiggeſtellt iſt, am Sonntag, 26. Oktober, um 11½ Uhr, ſtatt.
Frau Pauline Jonk ſingt außer Nichard Wagners Weſendonck=
Liedern noch Beethovens Klärchenlieder aus Egmont und den
Brahmsſchen Zigeunerzyklus, ſowie als Abſchluß eine Arie aus Verdis
auf der Bühne faſt unbekanntem Don Carlos.
Geſellſchafts=Abend, Modenſchau. Am Samstag,
den 25. Oktober ds. Js., abends 8 Uhr, findet in den Räumen des
Städtiſchen Saalbaues Darmſtadt der Geſellſchafts=Abend der Liebhaber=
bühne
zugunſten des Heſſ. Fechtvereins Waiſenſchutz, Zweigverein
Darmſtadt, ſtatt. An dieſem Abend erlebt das Modeſpiel Das Mode=
paradies
der Frau ſeine Urauführung, wobei erſte hieſige Firmen die
neueſten Schöpfungen der Herbſt= und Winterſaiſon vorführen. Ferner
ſind für dieſen Abend Frau Konzertſängerin S. Horn=Stoll, die Herren
Kammermuſiker W. Horn und R. Handke vom Heſſ. Landestheater ſowie
das Darmſtädter Streichorcheſter und die Amerikan=Jazz=Band=Kapelle
gewonnen. An dieſe Vorführungen ſchließt ſich ein geſelliger Ball an.
(Alles Nähere ſiehe die folgenden Anzeigen.)
Vortrag Reichs=Kurzſchrift. Mit im Vordergrunde
des öffentlichen Intereſſes ſteht heute die von den Länderregierungen
auf Veranlaſſung des Reichsminiſteriums des Innern beſchloſſene Ein=
heitskurzſchrift
. Zur Orientierung über dieſelbe hält der Heidelberger
Univerſitätsdozent für Stenographie und heſſiſche Kammerſtenograph
M. Winkler auf Veranlaſſung der Kaufmänniſchen Stenographen=
Geſellſchaft Darmſtadt am Freitag, den 24. d. M., abends 8 Uhr, im
Fürſtenſaal, Grafenſtraße, einen öffentlichen Vortrag. Die Steno=
graphen
aller Shſteme und die Freunde und Anhänger der Kurzſchrift
ſind hierzu eingeladen.
Am Donnerstag, den 23. Oktober, abends 8 Uhr, wird der Prä=
ſident
der Basler Miſſion, Herr Pfarrer Burckhardt aus Baſel, in der
Stadtkapelle einen Vortrag halten über: Dreioffene Türen für
die Basler Miſſion. Es iſt dies ein Teil des großen Themas,
das unſeren deutſchen Miſſionen zurzeit geſtellt iſt, die Wiederaufnahme
der Arbeit in den ihnen durch den Krieg verloren gegangenen Gebieten.
Wir ſind dem Präſidenten der Basler Miſſion dankbar für dieſes Thema
und wollen ſeinen Ausführungen gerne lauſchen. Der Zutritt iſt frei für
jedermann.
C. V. J. M. Wartburg, Darmſtadt. Wir machen unſere
Mitglieder daxauf aufmerkſam, daß am Donnerstag abend Herr Bun=
desgauwart
Käller im C. V.J. M. in der Alexanderſtraße (Inf.=Kaſerne)
ſpricht, und daß alle Wartburger dieſe Veranſtaltung geſchloſſen beſuchen.
Bitte alle kommen! Am Freitag abend findet für alle Wartburger eine
Beſprechung im Hoſpiz, Obergaſſe, ſtatt.
Alle Kameraden der Train=Vereinigung 18
werden gebeten, zu der am Donnerstag, den 23. Oktober, abends im
Hotel Prinz Friedrich Karl, Ecke Schul= und Karlſtraße, ſtattfindenden
Hauptverſammlung vollzählig zu erſcheinen.

Parlamentariſches.

Der Geſetzgebungsausſchuß des Landtags trak
geſtern nachmittag zur Erledigung reſtlicher Vorlagen zuſammen. Zu
dem Antrag des Abg. Kaul, betr. Aufhebung des Perſonalabbaugeſetzes,
wurde der erſte Teil, der die Außerkraftſetzung der Artikel 28 ſowie
15 und 16 mit dem 1. November 1924 fordert, angenommen, der Teil 2,
der die Außerkraftſetzung des geſamten heſſiſchen Perſonalbbaugeſetzes
vom 19. Dezember 12B3, mit Ausnahme des Art. 2, wünſcht, wird durch
die Regierungsantwort für erledigt erklärt (beſagt Ablehnung). Die
Regjerung hat eine neue Vorlage bezüglich der Landtagswahl vorge=
legt
. Sie wünſcht danach die Landtagswahl mit der Reichstagswahl zu
verbinden. Die Landtagswahl würde alſo, da die Reichstagswahl auf
den 7. Dezember feſtgeſetzt iſt, ebenfalls an dieſem Tage ſtattfinden. Der
Ausſchuß hat die Vorlage einſtimmig gutgeheißen. Zwei kommuniſtiſche
Anträge auf Amneſtie und Straffreiheit wurden einſtimmig abgelehnt.
Auf die Vorſtellung der Heſſiſchen Notariatskammer hin, die eine Er=
gänzung
zum Ruhegehaltgeſetz wünſcht, hat die Regierung eine entſpre=
chende
Vorlage gebracht, die Annahme fand. Auf die Vorſtellung Karl
Müller von Offenbach im Auftrag des Stenographieverbandes Stolze=
Schre)), betr. die Zulaſſung der Stolze=Schrehaner zur ſtaatlichen
Stenographielehrerprüfung, die nur für Gabelsbergeraner vorgeſehen
war, hat die Regierung erklärt, daß die ſtaatlichen Prüfungen nur nach
dem deutſchen Einheitsſyſtem abgehalten werden ſollen. Die Vorſtel=
lung
wurde durch dieſe neue Regierungsantwort für erledigt erklärt.
* Der Finanzau sſchuß des Landtags erledigte in ſei=
ner
vorausſichtlich letzten Sitzung eine Anzahl noch rückſtändiger An=
gelegenheiten
. Ein Antrag der Abgg. Greiner und Roth (Komm.), betr.
die Erhöhung der Waiſengeldfätze, wurde durch die Negierungsantwort
für erledigt erklärt. Die Regierungsvorlage, betr. dan Ausbau des
Inſtituts für Wärmetechnik an der Techniſchen Hochſchule, in der 4000
Mark gefordert werden, wurde angenommen. Eine Vorſtellung des
Allgemeinen Deutſchen Gewerkſchaftsbundes, betr. die Hausverwaltungs=
ſtelle
im Landtagsgebäude, wurde dahin erledigt, daß dem Inhaber eine
Zulage für die Verſehung der ſeither von einem beſonderen Beamten
bedienten Heizung gegeben werden ſoll. Ein Antrag des Abg. Reiber
(Dem.) auf Umwandlung einer Stelle der Gruppe 6 im Landesamt für
das Bildungsweſen in eine ſolche der Gruppe 7 wurde der Regierung
als Material überwieſen. Der Antrag der Abgg. Frauen Birnbaum
und Hattemer über die Gewährung einer Entſchädigung an die infolge
des Perſonalabbaues entlaſſenen verheirateten Beamtinnen führte &k
durch Urteil des Schöffengerichts vom 30. Mai 1924 wegen dreier Fahr= einer langen Debatte, in der ſich die Redner alle dahin ausſprachen,
daß das empörende Unrecht der Entlaſſung ohne Penſionierung und
Abfindung mit rückwirkender Kraft wieder gut gemacht werden müſſe.
Der Antrag wurde angenommen, ebenſo ein Antrag des Abg. Storck
Ausſeiſung die Bezüige ihres früheren Dienſtortes und nicht die ihres
neuen Wohnortes gezahlt wverden. Der Schluß der Sitzung war mit
einer langen ſozialpolitiſchen Ausſprache ausgefüllt, die ſich an An=
träge
der verſchiedenen Parteien zur Kleinreutnerfürſorge anſchloß.
Die letzte Plenarſitzung findet am Mittwoch ſtatt. In dieſer wird in
der Form eines verfaſſungsändernden Geſetzes der Zuſammenlegung der
heſſiſchen Wahl mit der Meichstagsſahl zugeſtimmt werden.
Aus den Parteien.
Deutſch=Demokratiſche Jugend. Unſer Heimabend
findet nicht, wie ſchon bekannt gegeben, heute Mittwoch, ſondern Doh=
nerstag
, den 23. d. M., ſtatt.
Die Deutſchnationale (Heſſ.) Volkspartei hat dem
Dr. Wilhelm Diehl, Prälat,
geſtellt: I. Provinz Starkenburg:
Landtagsabgeordneter. 2. Rudolf Kindt, Schriftſteller, Laudtagsabgeord=
Offenbach a. M., uf v. II. Provinz
neter, 3. Frau Julie Heraeus, Hausf
Oberheſſen: 1. Dr. Ferdinand Wernel, Landtagsabzcordueter. 2. Georg
Viſſel, Bürgermeiſter und Landwirt, Griedel. 3. Dr. Otto Lenz, Stu=
Amtsanwalt, Alzey, 2. Ernſt Schonfeld, Landwirt, Wendelsheimn.
3. Oskar Forck, Buchhändler und Stadtverordneter, Mainz, uſw.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924.

Nunmer 294.

Aus Heſſen.

Griesheim, 19. Ok. Durch das Entgegenkommen der franzöſiſchen
Militärbehörde iſt es unſeren Landwirten jetzt ermöglicht, ihre Erzeug=
niſſe
aus dem an den Truppenübungsplatz angrenzenden Feld beſſer ein=
zubringen
als ſeither. Die Schießübungen ſind wieder kommenden Woche
weſentlich eingeſchränkt und ſoll auch nach den Verſicherungen des Kreis=
delegierten
in Groß=Gerqu den Bedürfniſſen unſerer Landwirtſchaft
treibenden Bevölkerung durch Einſchränkung in den kommenden Wochen
weiter Rechnung getragen werden.
* Geſesheim, 20. Okt. Das hieſige Gaswerk hat mit der Herrichtung
der Straßenlaternen begonnen. Sobald dieſe Arbeit, die etwa 10 Tage
in Anſpruch nimmt, ausgeführt iſt, wird die Straßenbeleuchtung wieber
in ihrem früheren Umfange aufgenommen werden.
* Eberſtadt, 21. Okt. Der Verein Soldaten= Kamerad=
ſchaft
welcher 1890 gegründet wirde und in der jüngſten Zeit unter
der Leitung des neuen Vorſitzenden, Schuhmachermeiſter Ludwig Oſt,
und feiner übrigen Vorſtandsmitglieder einen regen Aufſchwung nahm,
veranſtaltete am vergangenen Samstag im Saalbau Zum Schwanen
einen Familien=Unterhaltungsabend, der einen ausgezeichneten Verlauf
nahm. Daß dies der Fall war, hatte der Verein ſeinem ausgewählten
Programm zuzuſchreiben, mit dem er einem zahlreichen Publikum auf=
wartete
. An der Durchführung des Programms wirkten außer der
rühmlich bekannten Muſikkapelle Edelweiß, die Geſangvereine Ger=
mania
und Frohſinn durch ihre prächtigen Liedervorträge und der
Turnverein 1876 durch ſeine turneriſchen Darbietungen, wie Keulen=
ſchwingen
und Pyramidenſtellen mit. Wie ſehr die Leiſtungen dieſer
Vereine und die der Muſikkapelle befriedigten, bewies der lebhafte Bei=
fall
, den das Publikum ſpendete. Der Vorſitzende des Vereins, Herr
Ludwig Oſt, hielt die Begrüßungsanſprache, in der er erwähnte, daß es
ihm eine beſondere Freude ſei, die lieben Kameraden von dem alten
Kriegerverein, die die Soldaten=Kameradſchaft vor kurzem als Ehren=
mitglieder
aufgenommen habe, begrüßen zu dürfen. Nach einem ſtillen
Gedenken an die im Weltkrieg gefallenen Brüder bemerkte Herr Oſt, daß
der Zweck des Vereins nicht die Bildung einer Kampfgemeinſchaft gegen
innere und äußere Feinde, ſondern die Pflege der Volksgemeinſchaft
und Kameradſchaft ſei, in dem ſich alle ehemaligen Kriegsteilnehmer und
ehemalige gediente Soldaten zuſammenfinden könnten. In dieſem Sinne
wünſchte er auch den Verlauf des Abends. Er ſolle dazu dienen, das
Band alter Soldatentreue zu feſtigen und zu erneuern. Darauf ſprach
Fräulein Eliſabethe Schambach einen von Herrn Heinrich Roth verfaß=
ten
Prolog, der lebhaften Beifall fand. An dem Gelingen des Abends
waren durch Darbietungen aller Art noch die Geſchwiſter Werner Frau
Schwinn und Sohn, Fräulein Puffe, die Schauſpieler Hans Werner=
Darmſtadt, Herr Hellion=Gießen ſowie die Geſchwiſter Schambach betei=
ligt
, die ebenfalls durch reichen Beifall des Publikums belohnt wurden.
Am Schluſſe des Programms fand Tanz ſtatt, der die Beſucher in beſter
Laune bis in die frühen Morgenſtunden zuſammenhielt. Der Dank für
den Erfolg des Abends gebührt neben den Mitwirkenden auch ganz be=
ſonders
Herrn Oberpoſtſekretär Friedrich Werner, der ſich um das Zu=
ſtandekommen
des Abends ſehr bemüht und die geſtellte Aufgabe glan=
zend
gelöſt hatte.
B. Dieburg, 20. Okt. Unſere Kreisſtadt ſtand geſtern unter dem
Zeichen des Roten Kreuzes; es fand eine Wohltätigkeitsveran=
ſtaltung
zu deſſen Gunſten in großem Ausmaße ſtatt, die auch das ge=
wünſchte
finanzielle Ergebnis hatte. Am Vormittag konzertierte auf
dem Marktplatz die Kapelle der Sängerluſt unter Leitung ihres Diri=
genten
, Herrn Hermann Holzapfel; bei dem ſchönen ſonnigen Herbſt=
wetter
erfreute ſich das Promenadekonzert eines ſtarken Beſuches. Am
Abend folgte der Konzertabend im Mainzer Hof, deſſen beide Säle
bis zum letzten Platz gefüllt waren. Wieder beſtritt den inſtrumentalen
Teil des Abends die Eängerluſt=Kapelle, mit dem Vortrag zweier hiſto=
riſchker
Märſche, der Quvertüre zu Millaueſſe von Baumann und der
Arie des Saraſtro aus der Zauberflöte, die dem Soliſten (Poſaune)
alle Ehre machte. Der verdiente Leiter der Kapelle zeigte ſich ſpäter als
Meiſter der Violine in Fantaſie,Ballett und vereinigte mit Herrn
Studienrat Dr. Kanz (Harmonium) und Frau Oberſtudiendivektor F.
Krämer (Klavier) zur Begleitung der Geſangsvorträge der Frau Apo=
theker
M. Bornbach, die ebenſo wie diejenigen von Herrn und Frau
Regierungsrat Walter verdienten Beifall fanden. Die beiden großen
Dieburger Gefangvereine Sängerluſt und Männergeſangverein unter
Leitung ihrer Dirigenten, Herr Simmermacher=Darmſtadt bzw. Herr
Lehrer Keller=Dieburg, wetteiferten miteinander im Vortrag ihrer Chöre.
Den Prolog zur Feier hatte Herr Abraham Loeb=Dieburg gedichtet und
trug ihn ſelbſt ſchwungvoll vor, während die Begrüßungsanſprache der
Leiter des örtlichen Ausſchuſſes des Roten Kreuzes der ſeitherige Kreiß=
direktor
von Dieburg, Herr Gebhard, hielt und Herr Schulrat i. R.
Gunderloch, der Lciter der ganzen Veranſtaltung, in einer kurzen, aber
erſchöpzfenden und eindrucksvollen Rede die Entſtehung, Entwicklung und
die Aufgaben des Roten Kreuzes ſchilderte. Die ganze Veranſtaltung
war von beſtem Gelingen begleitet und war ein Beweis für das ein=
mätige
Zuſammenarbeiten aller Kreiſe im Dienſte der Humanität.
* Groß=Umſtadt, 21. Okt. Der Hypotheken= und Sparer=
ſchutzverband
für das Deutſche Reich, Landesgruppe Heſ=
ſen
(Heſſ. Sparerbund e. V.), Ortsgruppe Groß=Umſtadt, hatte die in=
tereſſierte
Einwohnerſchaft der Landgemeinde Semd, zu einer Be=
ſprechung
eingeladen. Nach Begrüßung der gut beſuchten Verſammlung
durch den Vorſitzenden, ſprach Herr Juſtizinſpektor Joſt, Groß=Umſtadt,
in einer längeren, feſſelnden Rede über den Stand der Aufwertungs=
bzw
. Umwertungsbeſtrebungen und die 3. St.=N.=V., welche beifällig
aufgenommen wurde. Eine größere Anzahl Zuhörer gründeten eine
Vereinigung, welche geſchloſſen der Ortsgruppe Groß=Umſtadt beitrat.
Aus der Mitte der Semder Vereinigung wurden die Herren Seibert,

Hefeldtslee

A. aromatisch und ausgiebig,bliligim Verbrauch
Hiederlagen In allen Stadttellm

Bräunig und Lortz als Vertrauensmänner gewählt. Dieſe haben ſich
bereit erklärt, jede geforderte Auskunft über Aufwertungsſtellen, Ver=
halten
dieſen gegenüber uſſo., ſowie jegliche juriſtiſche Auskunft betr.
Aufwertung, welche den Mitgliedern unentgeltlich erteilt wird, ehren=
amtlich
weiterzuleiten. Es hat ſich das Bedürfnis herausgeſtellt, in je=
der
Gemeinde eine gleiche Auskunftsmöglichkeit zu bilden, und wäre es
nur im Intereſſe der geſchädigten Ortseinwohner zu wünſchen, wenn
ſich aus jeder Gemeinde Helfer zur Verfügung ſtellen würden. Aus die=
ſem
Grunde werden alle die um ihre Erſparniſſe gekommenen Per
ſonen gebeten, ihre Adreſſe an den Vorſtand: W. Bergmann oder
Juſtizinſpektor Joſt, beide in Groß=Umſtadt, einzuſenden zwecks wei=
terer
Beſprechung, und wäre es nur zu begrüßen, wenn von dieſer Ein=
richtung
recht zahlreicher Gebrauch gemacht würde.

Hotel-Restaurant
Prinz Heinrich

Bleichstraße 48 Darmstadt Telephon 150

Unseren verehrten Gästen zur gefl. Kenntnis,
daß ich nach dem Ableben meines Mannes
in der altbewährten Weise das Geschäft
weiterführen werde und bitte, mir das seit-
herige
Vertrauen weiterhin zu schenken
Hochachtend

Frau P. Walter

13733

Höchſt i. O., 21. Okt. Unter ſtarker Beteiligung fand hier der
Bundesſängertag des Odenwald= Sängerbundes unter dem
Jorſitz des Oberregierungsrats Dr. Siegert ſtatt. Das Bundesfeſt 1925

ſoll in Erbach abgehalten werden. Der Bund tritt mit 105 Vereinen
dem Heſſiſchen Sängerbund bei. Ausgiebig wurde die im kommenden
Jahre zu leiſtende Bundesarbeit beſprochen.

A. Aus dem Odenwalb, 19. Okt. Der Weinherbſt läßt diesmal
in der Quantität zu wünſchen übrig, was auf die Schädigungen durch
den Heu= und Sauerwurm zurückzuführen iſt. Es gibt im allgemeinen
nicht mehr als durchſchnittlich einen Viertel=Herbſt. Hinſichtlich der Güte
der Trauben aber gibt es, was die Edelſorten anbelangt, einen guten
Jahrgang. Diefenigen Weinbergsbeſitzer, welche die ſonnigen Tage der
erſten Oktoberhälfte abwarteten, ehe ſie zu herbſten anfingen, haben bei
der Traubenernte hervorragende Gewichte von 90 bis 100 Grad erzielen
können, während viele Kleinwinzer, die ſchon vor Wochen herbſteten,
nicht mehr als 60 bis 65 Grad aufweiſen konnten. Es iſt wahrzu=
nehmen
, daß dert, wo der Obſtbau ſehr zunimmt, wie an der badiſchen
Bergſtraße, der Weinbau mehr und mehr zurückgeht.
+ Groß=Gerau, 16. Okt. Die Arbeitsmarktlage im Kreiſe
hat ſich in der letzten Zeit allgemein etwas gebeſſert. Beſonders groß iſt
die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Kartoffelernte. Die Zahl der
unterſtützungsberechtigten Erwerbsloſen beträgt 1871, darunter 150
Frauen. Die Freiw. Sanitätskolonne vom Roten Kreuz,
die erſt dieſer Tage einen neuen Lehrgang beendet hat, hat den Kamera=
den
J. Stettenheimer zum Ehrenmitglied ernannt.
A Viernheim, 20. Okt. Auf der zwiſchen hier und Weinheim ge=
legenen
Bertleinsbrücke verunglückte geſtern abend das Auto des
Direktors Georg Renard aus Ludwigshafen. Dieſer ſelbſt blieb zwar
unverletzt, aber die im Auto ſitzende Frau Margarethe Pfaff aus Mann=
heim
wurde herausgeſchleudert und erlitt einen Unterſchenkel= und Becken=
bruch
. Ein zufällig im Auto vorüberfahrender Heidelberger Arzt über=
führte
die Verunglückte ins Mannheimer Krankenhaus.
+ Groß=Genau, 20. Okt. Die Arbeitsmarktlage zeigt eine
kleine Beſſerung, mit Ausnahme des Metallinduſtriemarktes. Nachfrage
nach Arbeitskräften herrſcht beſonders bei der Landwirtſchaft, die Leute
für die Hackfruchternte benötigt, und bei der Zuckerinduſtrie. Nach
Uebernahme der beſetzten Gemeinden des Kreiſes Darmſtadt durch den
Darmſtädter Arbeitsnachweis hat ſich die Zahl der Erwerbsloſen= Unter=
ſtützungsempfänger
für den hieſigen Kreis um 1044 Perſonen vermin=
dert
. Jetzt beträgt die Zahl der Erwerbsloſen im Kreiſe Groß=Gerau
1660 Perſonen.
* Ginsheim, 17. Okt. Die Eingemeindungsfrage ſteht im
Vordergrunde des Intereſſes. Irgendwelche definitive Beſchlüſſe ſind
noch nicht gefaßt worden. Der Bauernbund ſowie der Haus= und Grund=
beſitzerverem
hielten dieſer Tage über die Eingemeindungsfrage eine Ver=
ſammlung
ab, die eine Entſchließung annahm, worin der Gemeinderat er=
ſucht
wird, künftig nur Bürgerverſammlungen in der Frage der Einge=
meindung
zu hören.
R. Trebur, 18. Okt. In der hieſigen Gemarkung geht die Kartoffel=
ernte
ihrem Ende entgegen. Der Ertrag iſt überaus groß und ſind die
Keller zum größten Teil hoch angefüllt. Die Preiſe ſtehen aber in An=
betracht
dieſes Ernteſegens entſchieden zu hoch. Es wäre ſehr erwünſcht,
daß dieſelben, ſo geſtaltet würden, daß auch der Minderbemittelte ſich
einen kleinen Vorrat in den Keller lagern kann. Die Ehefrau des
hieſigen Schuldieners machte durch Ertränken ihrem Leben ein
Ende. Die Leiche konnte im großen Loch geländet werden. Die Ur=
ſache
hierzu ſind, Familienſtreitigkeiten.

o. Friebberg, 20. Okt. Der hieſige Volksbildungsverein
war in der glücklichen Lage, ſeine dieswinterlichen Veranſtaltungen durch
einen Vortrag des Herrn Geheimrats Profeſſor D. Behagel aus Gießen
eröffnen zu können. In ſeinen einleitenden Worten gab der Vorſitzende
Herr Profeſſor Gebhard, ſeiner Freude darüber Ausdruck, daß es dem
Vereine gelungen ſei, mit der Vereinigung Gießeuer Hochſchullehrer in
Verbindung zu treten und ſomit in der glücklichen Lage ſei, dem Fried=
berger
Publikum manchen auserleſenen Genuß zu bieten. Der Redner
des Abends verſtand es, ſein Thema Deutſche Scheltworte in ſo friſcher
und humorvoller Weiſe zu behandeln, daß die zahlreich erſchienenen Zu=
hörer
mit größtem Intereſſe den Ausführungen folgten; er führte aus, wie
das Scheltwort oft eine mit Genuß geführte Waffe ſei und dem Geber
dem es oft eine Erleichterung gewährte, mehr Freude mache als dem Emp
fänger. Dann verbreitete er ſich über die Herkunft der Scheltwörter,
z. B. aus dem Tierreiche oft als Zeichen der Dummheit, aus körperlichen
Eigenſchaften, wie Unreinlichkeit, Geruch uſw., doch gibt es auch eine große
Anzahl von Scheltwörtern, deren Herkunſt ſchwer zu erklären iſt. Dem
Nedner wurde am Schluſſe reicher Beifall zu teil.
si= Gießen, 18. Okt. Oberheſſiſcher Landſchultag. Der
Kreislehrerverein Gießen, veranſtaltet am 7. und 8. November eine
Landſchultagung in Gießen, bei der die Probleme der Land=
ſchule
eingehend erörtert ſverden ſollen. Anerkannte Führer auf päda=
gogiſchem
und ſchulpraktiſchem Gebiet, wie Schulrat Fiſcher=Gießen, Eck=
hardt
=Biedenkopf, Bechtoldsheimer=Offenbach u. a. haben ihre Mitwir=
kung
zugeſagt. Alle Landſchulfragen ſollen eine vielſeitige und tief=
gehende
Behandlung finden.
* Gießen, 20. Okt. Die Herſtellung einer elektriſchen Bahn=
verbindung
zwiſchen unſerer Stadt und Wieſeck beſchäftigt ge=
genwärtig
die öffentliche Meinung lebhaft. Auch im Gemeinderat zu
Wieſeck wurde die Frage behandelt. Wieſeck mit ſeinen 3500 Einwohnern,
die größtenteils Arbeiter ſind und in Gießen ihre Arbeitsſtätte haben,
iſt natürlich ſehr intereſſiert für den Plan. Die Stadt ſtehr der Ange=
legenheit
bis jetzt zwar nicht ablehnend, aber doch ziemlich kühl gegen=
über
, da die Baukoſten recht hoch kommen und die Vorteile faſt aus=
ſchließlich
der arbeitenden Bevölkerung Wieſecks zugute kommen bürften.
Zum wenigſten ſcheint die Sache noch etwas verfrüht, zumal die Stadt
ihr bisheriges Bahnnetz noch nicht voll in Betrieb genommen hat. Waz
die Frage der Eingemeindung Wieſecks und Klein= Lin=
dens
betrifft, von der man vor dem Kriege ſchon lebhaft ſprach, ſo
erſcheint ſie unter den jetzigen Verhältniſſen noch nicht ſpruchreif. Vor
dem Weltkrieg ſtand man beiden Projekten Straßenbahn und Ein=
gemeindung
näher als heute.
Gießen, 20. Okt. Die heſſiſche Staatsregierung hat für die landwirt=
ſchaftlichen
Inſtitute der Univerſität die beiden Hardthöfe als Verſuchs=
gut
und Forſchungsinſtitut gepachtet und damit die Möglichkeit gegeben,
das landwirtſchaftliche Studium in Gießen beſonders wertboll z.umachen.
* Aus dem Kreiſe Gießen, 21. Okt. Mehrere tödliche Unfälle
ereigneten ſich dieſer Tage. Im benachbarten preußiſchen Holzhauſen
ſtürzte ein zwölfjähriger Junge, in Abweſenheit Erwachſener, beim Ho=
nigkochen
in den Keſſel. Wohl konnte er ſich noch herausſchaffen, aber
er ſtarb an den entſetzlichen Brandwunden im Krankenhaus. In der
Klinik ſtarb ferner ein Mädchen aus Lich an Blutvergiftung. Sie war
ſchwanger und unternahm einen Eingriff dagegen. In Beuern
ſtürzte die Frau eines Landwirts vom beladenen Dickwurzwagen und er=
litt
ſo ſchwere Verletzungen, daß ſie ſtarb.
* Nieder=Wöllſtadt, 21. Okt. Ein Veteran des Geſanges iſt
Philipp Beck, der 50 Jahre dem hieſigen Geſangverein Konkordia als
iktiver Sänger angehört. Lange Jahre war er Vorſitzender des Vereins,
* Bad=Salzſchlirf, 20. Okt. Bei ſtarkem Beſuch des Bades reichte
unſere Waſſerleitung nicht aus und mußte täglich ſtundenlang abge=
ſtellt
werden. Um dieſem Uebelſtand abzuhelfen, läßt die Gemeinde=
verwaltung
ſeit einigen Wochen nach Waſſer bohren. Diefer Tage hut
man nun bei 30 Meter Tiefe eine ſo reichhaltige Quelle aufgefunden,
welche imſtande iſt, im Tage 700 Kubikmeter zu liefern.

unt

*

R. Hochheim, 19. Okt. Der diesjährige Markt findet am 10. und
11. November ſtatt. Zur Abhaltung desſelben hat die Stadtverwaltung
jetzt einen feſten und ſtändigen Marktplatz geſchaffen.

SHlOAO

Regenmanfe
gHäfe

für Damen, Herren u.
Kinder. Vorbildlich
in Schnitt und Sitz
unter Verwendung
bester Stoffe und
Zutaten.

In allen
einschlägigen Ge=
schäften
erhältlich-

So gut wie Confinchfäl-Reifen.

2S.
Kndler
Wio Oelclc

ſchimmerndes Haar muß gehegt und gepflegt werden, denn dieſes koſt=
bare
Gut vergeht leicht in der Blüte der Jahre. Der andauernde

gemeinſchaftliche Aufenthalt in Klaſſe und Schulhof oder aufſtaubigem
Spielplatz erfordert beim Schulkinde erhöhte Aufmerkſamkeit hinſicht=

lich Rein= und Geſundhaltung der Kopfhaut. Gewiſſenhafte Eltern
reiben daher die Kopfhaut der Kinder regelmäßig mit

Dr. Dralle’s Birken-Wasser

ein. Die Kopfhaut wird durchgreifend desinfiziert, bleibt rein und
ſchuppenfrei. Der Haarwuchs wird kräftig angeregt. Das Haar er=
hält
wunderbare Seidenweiche, Fülle und geſunden Glanz, die Ur=
ſache
der berechtigten Schmeicheleien Entzückter und des Stolzes der
Eltern. Fordern Sie ausdrücklich: Dr. Dralle’s.

TV.13728

Preis: Hk. 2 u. Mk. 3.50, 1/, Ltr. 74 9.3., /t Ztr. Mk. 10.

Benz=Gaggenau=Laſtwagen
Benz=Gaggenau=Straßenzugmaſch.

Vertreter:

Freund & Co., Darmſtadt

Frankfurterſtraße 26 1 Telephon 3217.

(13383a

Beſt eingerichtete Reparatur=Werkſtätte für TLaſt= und Perſonen=
wagen
aller Fabrikate / Spezial=Werkſtätte für Benz:Gaggenau
Laſtwagen / Erſatzteil=Tager / Reifen=Tager / Reifen=Preſſe

Bäcker

Metzger
Großverbraucher

kaufen alle Gewürze
am beſten u. billigſten
unt. garantiert reiner
Mahlung iin (13344a
Gewürz=Großbezug

Pius Roos
vorm. Gg. Veckenhaub
Telephon 1230.
Darmſtadt, Marktſtr.

BZwei faſt neue Deck=
betten
und Sonſtiges
billig zu verkaufen. (
Jäger, Darmſtadt,
Luiſenſtraße Nr. 34,

i n ſe

G. Nrauth (102022
* Eſcholldrilcherſtraße 3

Damen= und
Herren=Kleider
werden in kurzer Zeit (7735a
gereinigt, gefärbt und gebügelt

Trauergarderobe
wird ſofort gefärbt
Billigſte Preiſe!

Färberei Reingold

Kranichſteinerſtr. 28 Wilhelminenſtr. 6

Zeder Nate!

für Strasse u. Sport

Wir sind durch weiteren günstigen
Leder-Einkauf in der Lage, wieder-

um einen Posten Lederhäte für
Damen jeden Alters zum Aus-
nahme
-Preise von

10 und 15 Mark

zu verkaufen. Außerdem führen
wir, wie bisher, die anerkannt echten

Happa-Leder-Häite

in vielen Farben u. stets neuesten
Modellen zu den bekannt billigen
Preisen Eigene Anfertigung aus
nux bestern Rohmaterial. Auf
Wunsch Teilzahlung ohne
Preisaufschlag. Alte Lederhüte
werden nach den neuesten
Modellen umgearbeitet.

L. MELCHIOR-ARNDT

Schulstrasse

(13740
DARMSTADT
11, 7. Skock z Keln Laden-

Continental,
beſte deutſche
Schreibmaſchine,
ſofort lieferbar
Donges 8. Wieſt
Grafenſtr. 43, (12567a

Eine Anzahl
erſtklaſſiger Marken=
Fahrräder haben wir
im Preiſe weit zurück=
geſetzt
u. geben ſolche
auch mit Zahlungs
erleichterungen ab.
J. Donges & Wieſt,
Grafenſtr. 43, (11942a

g G. Krauth (102030
Fußbodenlackfarbe Eichelbricherſtrahe?

Ständige Laſtautofahrten
nach allen Richtungen

ſowie Be= u. Entladen
v. Waggons, auch kleine
Fuhren werden an=
genommen
. (127854
Prompte Bediennng.

Friedrich Löchel
Darmſtadt

Arheilgerſtr. 66 : Telephon 20
7

Bohnerwachs

[ ][  ][ ]

immmer 294.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924.

Seite 3.

* Die vor Kolumbus.
Daß tauſend Jahre vor Chriſtoph Kolumbus das Chriſten=
b
einen Einzug in Amerika gehalten haben ſoll, ſcheint eine
beBeſe, die in die Nähe jener unheimlichen Entdeckungen ge=
rnit
denen Herr von Vendrin uns kürzlich beglückt hat. Es
ſüitst vielen bekannt, daß dieſe Hypotheſe von Archäologie und
be eligionsgeſchichte ſchon länger diskutiert wird und daß
buitse wie amerikaniſche Forſcher je länger je mehr zu einer
Fſugung der Meinung gekommen ſind, es hätten ſchon in der
Kiomtike Verbindungen zwiſchen Curopa und Amerika beſtan=
) DDer Frankfurter Profeſſor Dr. Carl Maria Kaufmann
hrrimmt es jetzt in einem kleinen Buche Amerika und Ur=
hemtum
(Delphin=Verlag, München) die wiſſenſchaftliche
Geftellung und die bisherigen Antwortmöglichkeiten hinſicht=
ſienner
vorkolumbiſchen Kulturübertragung von Europa nach
ETa (und umgekehrt) einem größeren Leſerkreiſe verſtändlich
es hen. Es handelt ſich hier ſchließlich um ein Problem, deſſen
Eirngy die bisherige Einteilung der hiſtoriſchen Entwicklung und
rlturkreiſe fundamental erſchüttern muß und das daher
mur die Fachleute angeht.
Zraufmann gehört zu den Forſchern, die auf Grund ihrer
Furchenden Studien heute bereits für erwieſen erachten, daß
ervor Kolumbus, ſchon etwa ſeit dem 6. Jahrhundert, Ver=
gen
zwiſchen der alten und der neuen Welt beſtanden
Nicht mit Unrecht weiſt Kaufmann darauf hin, wie ganze
Mikreiſe aus dem Gedächtnis Europas entſchwunden ſeien.
Btten lange über die mittelalterlichen Nachrichten und Kar=
Tächelt, die uns von den großen Negerreichen und Neger=
reiſen
Zentralafrikas berichten, hätten dieſe Nachrichten
sgarten für eitel Erfindungen mittelalterlicher Phantaſien ge=
fu
. bis wir ſchließlich Ende des 19. Jahrhunderts hätten er=
er
, müſſen, daß dieſen Aufzeichnungen Erfahrungen von Rei=
zugrunde
liegen. Afrika hatte ſich gegen die weißen Wil=
tarſchloſſen
, und eine ſo völlige und ſo geheimnisvolle Ab=
lfffenheit
umgab ihre Kultur, daß weder die Berichte von
Feden noch die der Eingeborenen Glauben fanden, wenn ſie
diß under Innerafrikas und ſeiner Kunſt prieſen. Man be=
9 fille dieſe Phantaſieprodukte genau ſo wie die ſpätmittelalter=
u
geographiſchen Karten, welche dieſe Reiche verzeichneten.
verwies auch die noch 1670 von Dapper in ſeiner Umſtänd=
4 5=Beſchreibung von Afrika erwähnte afrikaniſche Negerplaſtik
Bereich der Fabel. Welch ein Erwachen, als zwei volle
Xlunderte danach, nach der Eroberung von Benin und Ife
hjahr 1897, die verſchollenen und verleugneten Reiche er=
Bſan wurden und ihre Schätze, ſpeziell die einer hochentwickel=
ee
ronzeplaſtik, die Welt in Staunen verſetzten! Wieder ein=
munar
ein Bärchen wahr geworden, und die Wiſſenſchaft, die
athedra als ſolches bezeichnet hatte, mußte umlernen.
in in ſoll alſo ein neues Märchen wahr werden: das Mär=
ton
der vorkolumbiſchen Beſiedlung Amerikas. Kaufmann
m. eit aus, um ſeine Theſe zu beweiſen. Zunächſt einmal gibt
1ru großzügiges Bild bon den Weltverkehrswegen im Alter=
Der Laie hat vom antiken Weltverkehr nicht zuletzt aus
zinnerung an einen, auch in dieſer Hinſicht völlig verſagen=
chulunterricht
meiſtens eine völlig unzureichende Vor=
e
:. Daß die Antike Transportſchiffe von 2000 Tonnen und
me ehabt hat, ergibt ſchon die ſchwere der Obelisken, die man
gypten nach Rom ſchaffte, und man braucht den Bericht
henäſus von einem Schiff mit 3650 Tonnen durchaus nicht
rebertreibung anzuſehen. Mit ſolchen Schiffen Weltreiſen
uc chen, war keineswegs ein phantaſtiſches Wagnis. Und ſolche
2r iſen ſind uns überliefert. Syriſche Schiffer haben bereits
30 Afrika in oſtweſtlicher Richtung umſegelt. Schweden hatte
Wikingerzeit perſiſches Gewichtsſyſtem. Die Ideen und
le des frühen Chriſtentums finden ſich in China und in
Ja, auf den polyneſiſchen Inſeln hat man die antike
üöte wiedergeſunden. Die vergleichende Religionswiſſen=
19 ind die vergleichende Altertumskunde haben dieſe Wande=
: verfolgt und klargelegt. Es iſt kaum denkbar, folgert
Höavann, wenn auch vorläufig keine Quelle und kein Papyrus=
1 beavon berichtet, daß dem Wagemut jener Seefahrer der
ke das große Geheimnis des Atlantis verſchloſſen blieb",
HF3: unterliegt keinem Zweifel: auf keinen Fall ſchließen die
Hr: hen Möglichkeiten der Antike es aus, daß karthagiſche, phö=
oder
rämiſche Handelsſchiffe über die Azoren hinaus an
e 5ſten Amerikas verſchlagen wurden und zurückgekehrt ſeien.
Kduarfen annehmen, daß die Probleme des unbekannten Lan=
Weſtmeer die kühnen Seefahrer des Altertums ebenſo
wnig und nachhaltig reizten, wie ein Jahrtauſend und länger
43 die erfolgreichen Spanier.
ſind die Spuren des Urchriſtentums, die dieſe Möglichkeit
m2tirklichkeit machen. Dieſe altweltlichen und altchriſtlichen
Frun verfolgt Kaufmann im Bereich der Maya= und Inka=
(tan, indem er nachweiſt, daß ſich zerſprengte Trümmer einer
An altchriſtlich=amerikaniſchen Epoche bis auf die heutige Zeit
mtet haben, ſelbſt da noch, wo Unverſtand und böſer Wille
ſeigonen am Werke war, die Schöpfungen der altamerika=
Hochkultur zu verwiſchen und zu zerſtören; wobei zu
ni iſt, daß neue Expeditionen, wie z. B. die, die kürzlich die
inten weißen Indianer entdeckte, noch manche Reſte aus
Gtaub der Trümmerſtätten und dem Moder der Urwälder
ſördern werden. Die Brennpunkte altweltlicher Ausſtrah=
ſind
die Interozeaniſchen Länder Guatemala, Chiapas,
Er, Puebla, Mexiko und Pern.
chon die ſpäteren ſpaniſchen Entdecker und Eroberer dieſer
e fragten nach dem Wieſo und Woher der Kreuze und ſym=
ehyn
Darſtellungen chriſtlichen Einſchlags, die ſie vorfanden.
treuze und Symbole bis auf die Ornamentik an Gefäßen
s uif Textilien, ferner Kalender, Sternglaube, Weltbilder,
hilt können nach Kaufmann nur auf Uebertragung aus
ug zurückgeführt werden. Es gibt für dieſe Annahme ver=
5 me Gründe. Hat man doch z. B. peruaniſche Stoffe gefun=
adn
=ren Ornamentik Pflanzen zeigen, die jenſeits des Ozeans
ni horkon men, und ſind jenſeits des Ozeans den europäiſchen
ᛋſw artige aſtronomiſche Syſteme üblich zu einer Zeit, zu der
w USher bekannte amerikaniſche Geſchichte erſt beginnt. Die
ſe Wegründung aber ſchöpft Kaufmann aus dem Vergleich der
fſen Maya= und peruaniſchen Kultur oder vielmehr ihrer
anfer mit den Ausgrabungen in Aegypten, Aſſyrien, Baby=
byen
. Die Parallelen und Aehnlichkeiten zwingen gerade=
Kulturwanderung über den Ozean hinüber und herüber
unſihmen. Dafür ſpricht auch der einzige authentiſche Bericht
aſſuenm Jahre 1585, in dem ein ſpaniſcher Corregidor durchaus
wwürdig von einer vorkolumbiſchen Siedlung europäiſcher
e in Pern ſpricht. So wird auch die Hoffnung der Mexi=
w
. uund Peruaner auf den weißen Heiland verſtändlich, die

wes erſten Jahrtauſends nicht näher ſteht als deſſen Ende.
ürtöchte das fünſte, ſpäteſtens das ſechſte Jahrhundert als die
er erſten Ausbreitung in Peru annehmen und hoffe, in
erke, welches die hierher gehörigen Denkmälkr des peru=
en
und des Mayakreiſes, aber auch der Zwiſchenetappen,
allen Bolivien, Ecuador und Kolumbien, zuſammenfaßt,
Ha8
nh dendes Material vorzulegen‟. Damit wäre der Brückenſchlag
Atan Europa und Amerika getan, und die hiſtoriſche Kultur
Mkl gneten zeigt ſich einheitlicher, als man bisher glaubte. Es LWIIEIHKEIBEN
k1At. meint Kaufmann, keineswegs abſurd, wvenn jetzt bereits ür Ae reumat ſch Beranlagten.
Ueberraſchende Wirkung.
pcitaniſche Gelehrte gegen die Bezeichnung ihres Erdteils als
dM.Neuen Welt Front machen. Amerika ſteht am Beginn einer In allen Apotheken. Tube 1. M.
9haſe großer archäologiſcher Entdeckungen, Und dieſe Ent= Flaſchen zu 1,50 M., Doppelflaſchen 2,50 M.
LEugen werden gewiß die vorkolumbiſche Wanderung des Ur=
9Ae tums über den Ozean beſtätigen.

Reich und Ausland.
Ein Studienſchiff
will ſich die Deutſche Geſellſchaft für Auslandkunde anſchaffen. Wie in
der Deutſchen Mediziniſchen Wochenſchrift mitgeteilt wird, beſteht der
Plan, dieſes Schiff mit allen wiſſenſchaftlichen und techniſchen Hilfs=
mitteln
auszurüſten, um Forſchern und Hochſchülern aller Wiſſenszweige
die Möglichkeit zu geben, mit eigenen Augen in das Leben anderer Welt=
teile
zu blicken und Studien an Ort und Stelle vorzunehmen.
Errichtung eines Lehrſtuhles für Flugweſen.
München, 21. Okt. Der Münchener Stadtrat nahm einen
Dringlichkeitsantrag an, wonach an der Techniſchen Hochſchule in Mün=
chen
ein Lehrſtuhl für Flugweſen mit Rückſicht auf die zunehmende Be=
deutung
des Flugverkehrs errichtet werden ſoll.
Das Rechnungsergebnis
der über 20 500 Einwohner zählenden bayeriſchen Grenzſtadt Paſſau
weiſt für 1923/24 einen Ueberſchuß von etwa 90 000 Mark auf. Ab 1. ds.
ſollen die Umlagen aus den ſtädtiſchen Ertragsſteuern von 400 auf 300
Prozent herabgeſetzt werden.
Vereitelter Anſchlag.
Düren, 21. Okt. Zwiſchen der Blockſtelle Gürzenich und der
Kreuzung des Eiſenbahndammes mit der Landſtraße Düren- Langer=
wehe
wurde laut. Dürener Zeitung ein Anſchlag auf den Nachtſchnell=
zug
Oſtende-Berlin verübt, der die ſchlimmſten Folgen hätte haben
können. Eine ſchwere Eiſenbahnſchwelle war mit Draht auf den Schie=
nen
feſtgebunden, ſo daß eine Entgleiſung unabwendbar geweſen wäre.
Der Heizer eines Güterzuges, der die Strecke in entgegengeſetzter Rich=
tung
paſſierte, bemerite zufällig das Hindernis. Er veranlaßte, daß
der D=Zug, der in einigen Minuten an der Stelle eintreffen mußte,
zum Halten gebracht wurde. Nur ſo iſt eine ſchwere Kataſtrophe verhin=
dert
worden. In Gürzenich ſind drei Perſonen, die mit dem Anſchlag
in Zufammenhang gebracht werden, verhaftet worden.
Großes Brandunglück in der Schweiz.
Genf. Der Weiler Nebel bei St. Gingolph im Kanton Wallis
wurde am Sonntag früh durch eine Feuersbrunſt zerſtört. Von den
30 Häuſern blieb nur das Gaſthaus von den Flammen verſchont. Die
Bevölkerung konnte nur das Allernotwendigſte retten. Die Hilfeleiſtung
wurde wegen der Abgelegenheit ſehr erſchwert. Ueber die Brandurſache
iſt noch nichts bekannt.
Eine Luftverkehrslinie SevillaBuenos=Aires.
Paris, 21. Okt. Wie das Journal aus Madrid meldet, wird
demnächſt ein Dekret veröffentlicht, durch das die notwendigen Kredite
bewilligt werden, um eine Luftverkehrslinie zwiſchen Sevilla und
Buenos=Aires herzuſtellen. Die zu dieſem Zweck gebildete neue Geſell=
ſchaft
werde Columbus heißen und Zeppelinluftſchiffe verwenden.
Eine franzöſiſche Sahara=Expedition.
Eine franzöſiſche Militärmiſſion begibt ſich von Colomb=Bechar in
Süd=Oram aus auf eine neue Sahara=Expedition, die die Wüſte bis nach
Gao am Niger=Fluß durchqueren ſoll. Außer militäriſchen Aufgaben
verfolgt die, Expedition das Ziel, den Weg der künftigen Eiſenbahn quer
durch die Sahara feſtzulegen. Die Miſſion, die mit 10 Flugzeugen aus=
gerüſtet
iſt, wird in etwa 6 Monaten zurückerwartet.
Deutſche Flugzeuge über Paris!
RDV. In welch gewiſſenloſer Weiſe manche franzöſiſchen Blätter
einen zu ehrlicher Verſtändigung bereiten Nachbau völlig grundlos ver=
dächtigen
, um nur das Bedürfnis ihrer Leſer nach chauviniſtiſchem Ner=
venkitzel
befriedigen zu können, davon hat die franzöſiſche Zeitung La
Liberté kürzlich einen draſtiſchen Beweis geliefert. Sie brachte nämlich
die Notiz, daß deutſche Flugzeuge nächtlich Paris überflogen hätten.
Die franzöſiſche Regierung, der dieſe Lüge denn doch wohl zu unver=
froren
war, dementierte zwar ſofort amtlich die Nachricht und leitete ein
Strafverfahren gegen die Schriftleitung des Blattes ein. Damit iſt die
Liberté noch lange nicht zum Schweigen gebracht. Abgeſehen von
einigen Ausfällen gegen den Pazifiſten Herriot benutzt, ſie jetzt die
einmal erregte Aufmerkſamkeit ihrer Leſer dazu, um ihnen durch den
bekannten franzöſiſehen Kriegsflieger René Fonck ein allgemeines Kolleg
über Zweck und Nutzen nächtlicher Flüge halten zu laſſen und ihnen klar
zu machen, welche Gefahr ihnen von der deutſchen Handelsluftfahrt
drohe, die ſeit einiger Zeit Erfahrungen im Nachtflug auf der Strecke
BerlinStockholm ſammele. Auch die Ausführungen Foncks, dem die
ſcharfe Kontrolle der deutſchen Luftfahrt durch die Entente aus eigener
Erfahrung bekannt iſt, weiſen die Verdächtigungen durchaus nicht ab,
ſondern unterſtreichen ſie nur noch. Jedenfalls beweiſen die Machen=
ſchaften
der Liberté, daß unſeren Nachbarn jenſeits des Rheins jedes
Mittel recht iſt, um nach der Militärluftfahrt auch der deutſchen Han=
delsluftfahrt
, die jetzt bereits ein wirtſchaftlicher Faktor zu werden be=
ginnt
, den Garaus zu machen.
Die Zunahme der Langlebigkeit.
Wie ſehr das Leben des Menſchen durchſchnittlich im Laufe der
Jahrtauſende ſich verlängert hat, geht aus Statiſtiken hervor, die von
Pariſer Blättern veröffentlicht werden. Danach war die durchſchnitt=
liche
Lebenslänge eines Menſchen im Rom der Kaiſerzeit 18 Jahre.
Dieſe kurze Lebensſpanne wurde hauptſächlich durch die ſehr große
Kinderſterblichkeit hervorgerufen. Das durchſchnittliche Lebensalter in
Frankreich vor der Revolution belief ſich auf 28 Jahre, im Jahre 1800
auf 32, 1850 auf 37 und 1880 auf 40 Jahre. Vor dem Kriege war das
durchſchnittliche Lebensalter auf 46 Jahre geſtiegen. Der Weltkrieg
hat dieſe Entwicklung naturgemäß unterbrochen, aber eine andere Sta=
tiſtik
, die das Alter der berühmten Männer berückſichtigt, zeigt eine
fortlaufende Zunahme der Langlebigkeit. Es wird im 15. Jahrhundert
auf 52½ Jahre berechnet, im 16. auf 63 Jahre, im 17. auf 54½ Jahre,
im 18. auf 67½ Jahre, im 19. auf 68½/= Jahre, und für die Gegenwart
wird es mit 71 Jahren angegeben. Die Zunahme des durchſchnittlichen
Lebensalters ergibt ſich auch zweifellos aus den Zahlen der großen
Lebensverſicherungsgeſellſchaften.
Wo man mit Menſchenköpfen bezahlt.
Der engliſche Reiſende Dr. R. M. Stevenſon, ein Vetter des großen
Dichters Robert Louis Stevenſon, hat 9 Jahre in der Südſee ver=
bracht
, wo die Menſchenfreſſerei noch im Schwange iſt. Bei ſeiner Rück=
kehr
erzählt er höchſt erſtaunliche Dinge von den Sitten und Bräuchen
dieſer wilden Völker. Kopfjagden und Menſchenfreſſerei gehen noch
auf allen Inſeln vielfach Hand in Hand, aber nicht alle Kopfjäger ſind
Menſchenfreſſer und nicht alle Menſchenfreſſer ſind Kopfjäger. In ein=
zelnen
Gegenden werden Menſchenköpfe als Geld benutzt. So kann
man für den Kopf eines Eingeborenen eine Frau kaufen, für den Kopf
eines weißen Mannes 6 oder 7 Frauen. Die Köpfe der Weißen ſind
daher beſonders geſucht. Die Melaneſier ſind wegen ihrer Grauſamkeit
beſonders berüchtigt; unter ihnen finden noch Menſchenopfer in den
furchtbarſten Formen ſtatt. Es iſt ganz gewöhnlich, daß eine Mutter
ihr erſtgeborenes Kind den Krokodilen vorwirft, und wenn die Frau
aus einem dunklen Muttergefühl heraus das Kind zu retten ſucht,
dann fühlt ſich der Vater verpflichtet, es zu erwürgen oder lebendig zu
begraben. Die eingeborenen Frauen in vielen Teilen von Neuguinea
ſchminken und pudern ſich das Geſicht und geben darin ihren ziviliſier=
ten
Schweſtern nichts nach. Zum großen Teil gehen die Eingeborenen
faſt vollkommen nackt, und es gilt bei den Männern für weichlich und
ſveibiſch, Kleider zu tragen. Auch die Frauen gehen auf manchen
Inſeln noch nackt, zeigen aber mehr und mehr die Neigung, ſich mit
irgend einem Kleidungsſtück zu ſchmücken. Wie die Vielweiberei, ſo iſt
auch der Frauenmord in Neuquinea durchaus üblich. Wenn ein Mann
ſich von einer ſeiner Frauen befreien will, ſo bringt er ſie um und ſchafft
ſich eine andere en, indem er dem Vater der Auserwählten für ſie
einige Schweine gibt.
15½ Millionen Juden auf der Welt.
Das Amerikaniſch=Jüdiſche Komitee hat ſoeben das Amerikaniſch=
ührte
, die erſten ſpaniſchen Entdecker des 15. und 15. Jahr= Jüdiſche Jahrbuch für 5685 herauzgegeben. Darin wird die Zahl der

diſchen Bevölkerung der Welt mit über 15½ Millionen angegeben.
ints für Gotthäten und Geſandte des Himmels anzuſehen. Mehr als zwei Drittel der Juden leben in Europa und nahezu ein
Das Chriſtentum, ſo ſchließt Kaufmann dieſe kleine, nur Viertel in Nord= und Südamerika. Aſien, Afrika und Auſtralien be=
segruptlinien
zunächſt feſtlegende Schrift, muß in Zentral= herbergen zuſammen weniger als 8 Prozent der geſamten Juden. Von
Siüdamerika in einer Epoche Fuß gefaßt haben, welche der den Juden des amerikaniſchen Kontinents leben 3 741988 in Nord=
ameri

Eine Indianerſtatiſtik.
Waſhington, 21. Sept. Das Innenminiſterium beröffentlicht
einen Bericht, wonach es in den Vereinigten Staaten noch 246 962 In=
dianer
gibt, das heißt 2610 mehr als im letzten Jahre. Die meiſten
davon, nämlich 119 989, gibt es im Staate Oklahoma.
* Eine neue Eilpoſtroute von London nach Buenos Aires via Pernambuev.
Expreß, Dampfer, Flugzeug.
Unterſuchungen, Meſſungen und andere Vorarbeiten werden jetzt zum
Abſchluß gebracht für eine neue 7000 engliſche Meilen lange Poſtroute
zwiſchen London und Buenos Aires. Die erſte Etappe wird im Tempo
von 105 Meilen pro Stunde in einem Napier=Luft=Expreß von London
nach Paris zurückgelegt. Von Paris wird die Sendung mit dem Nacht=
Expreßzuge nach Toulouſe geſchafft. Hier wird ſie auf ſtarke, beſonders.
ſchnelle Flugzeuge überführt, welche die 560 Meilen lange Strecke von
Touloufe nach Algier zurückzulegen haben. Von Algier erfolgt die
weitere Luftbeförderung durch andere Plane 1500 Meilen weit nach Dakar
in der franzöſiſchen weſtafrikaniſchen Kolonie Senegal. Jett wird die
Sendung auf einen wartenden Schnelldampfer umgeladen, der ſofort nach
dem 1800 Meilen entfernten Pernambuco in See geht, das alſo die erſte
ſüdamerikaniſche Poſtſtation iſt. In Pernambuco wird die Ladung von
dem letzten Beförderungsmittel übernommen, einem ſtarken, ſchnellen
Flugboot, das die Endſtrecke von 2300 Meilen bis Buenos Aires zurück=
legen
ſoll. Ob und wie Nio eingefügt wird, iſt noch nicht beſtimmt.
Man hat ausgerechnet, daß auf dieſe Weiſe eine Poſtſendung von London
nach Buenos nur die halbe Zeit wie jetzt in Anſpruch nehmen wird.
Stimmen aus dem Leferkreiſe.
(Für die Veröffentliſchungen unter dieſer Lieberſchrift übernimmt die Redakilon kelnerlel Ven=
autworfung
; für ſie bleibt auf Grund des 9 24 Abſ. 2 des Preſſegeſetzes in vollem Umfange
der Einſender verantwortlich.) Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht
zurückge audt, die Ablehnung nicht bearündet werden
Mit Freuden habe ich die ſchöne Abhandlung über unſern großen
Woog am 6. Oktober und den Aufruf für die Benutzung des Hallen=
ſchwimmbades
am 16. Oktober geleſen. Es iſt eine hübſche Sache, daß
ſich die Schule nun der Jugend annimmt und ihr Schwimmunterricht
erteilt. 14 Klaſſen waren es wohl nach dem erſten Artikel, die im Woog
den Sommer über übten, und wie ich jetzt vernommen habe, ſoll der
Schwimmunterricht den Winter über auch im Schwimmbad weitergehal=
ten
werden. Das iſt ſehr mit Freuden zu begrüßen, und wir ſind auch
wohl alle den Lehrern und Lehrerinnen dankbar, die ſich in den Dienſt
der Sache ſtellten, aber . . . da muß nun im Schwimmbad Eintritt be=
zahlt
werden. Es ſind ja nur 15 Pfennig, höre ich ſagen. Wer aber,
wie ich, nur geringen Lohn und etliche Kinder hat, der muß mit jedem
Pfennig, ja mit jedem einzelnen Pfennig heute rechnen, um die hungrigen
Mäuler zufrieden zu ſtellen und an Kleidern für das Allernötigſte zu
ſorgen. Hier ergeht von mir und es werden ſich mir noch viele Fa=
milien
anſchließen an die maßgebenden Stellen die inſtändige Bitte,
geſchloſſene Klaſſen, die zum Zweck des Schwimmenlernens an den feſt=
geſetzten
Stunden das Schwimmbad beſuchen, den Eintritt zu erlaſſen.
Es iſt doch eine richtige Schulſtunde, um die es ſich hier handelt, wie kann
man hierzu Geld verlangen? Und dann iſt es doch für unſer Schwimm=
bad
ein vorzügliches Werbemittel. Die Buben und Mädchen, die hier
ſchwimmen lernen, beſuchen es auch ſpäterhin fleißig. Jeder Geſchäfts=
mann
gibt ja heute große Summen für Werbezwecke aus, ſollte die
Stadtverwaltung dieſe kleine Summe nicht auch verſchmerzen können,
beſonders, da es ſich um Geſundheit und Gedeihen unſerer Jugend han=
delt
? Das wäre eine ſchöne Sache, in der Stadtverwaltung, Stadtſchul=
amt
und die Stadtverordneten einmütig zuſammenſtehen könnten. Unſere
Vaterſtadt iſt doch auch ſonſt im Schwimmſport an der Spitze. Alſo,
Ihr Stadtväter, macht einen Ueberſchlag über die Koſten ich habe
63 Mark heutlich herausgerechnet und dann:
Darmſtadt voran!
Ein Vater.
Briefkaſten.
H. Sch. O. Nach der gegebenen Sachdarſtellung iſt der Genannte
Ihnen gegenüber unterhaltspflichtig.
Rund=Funk=Programm.
Donnerstag, den 23. Oktober 1924:
Frankfurt a. M. (467 m). 11.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Berliner und Hamburger
Produkten (Vorbörſe), amerikaniſche Produkten Anfangskurſe. 11.55 Uhr: Zeit=
angabe
. 12 Uhr: Nachrichtendienſt. 4.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Amtliche
Produktenbörſe, Hamburg, Berlin, Köln, Magdeburger Zucker und Nürnberger
Hopfen, Deviſenkurſe. 4.300 Uhr: Rundfunknachmittag in Muſik und Wort.
66.30 Uhr: Die Leſeſtunde (aus fernen Ländern): Aus den Spaziergängen in Japan
von Bernhard Kellermann. 7.30 Uhr: Vortrag von Herrn Mario Mohr: Dichtung
und Politik (II). 8 uhr: Stunde der Frankfurter Zeitung: Die Meinen haben
mich geſchickt (Epiſode aus den Pariſer Junitagen des Jahres 1848) von Jwan
Turgenieff Sprecher B. 1. 8.30 Uhr: Die Koloratur. 1. Quverture zur Oper:
Die Zauberflöte, Mozart. 2. Arie der Königin der Nacht aus der Zauberflöte,
Mozart. 3. Pagenarie aus der Oper. Die Hugenotten Meherbeer, 4. Prolog der
Nachtigall aus der Oper. Die Vögel, Braunfels. 5. Arie der Zerbinetta aus der
Oper Ariadne auf Naxos, N. Strauß. 6. Aus der Orcheſterſuite zum Bürger als
Edelmann, R. Strauß. Ausführende: Frau Adele gern von der Frankfurter Oper
(Sopran) Mitwirkung: Ein Kammerorcheſter Am Grotrian=Steinweg=Flügel:
Herr Dr. Merten von der Frankfurter Oper. 9.30 Uhr: Nachrichtendienſt, Wetter=
meldung
, Sportbericht. 9.55 Uhr: Zeitvorbereitung. 9.56 Uhr: 3 Minuten der
Hausfrau. 10 Uhr: Zeitangabe. 1011 Uhr: Konzert des Bockenheimer Man=
dolinenclubs
.
Berlin (430, bzw. 500 m). 10 Uhr: Bericht über die Kleinhandelspreiſe der wichtigſten
Lebensmittel in der Zentralmarkthalle. 10.15 Uhr: Erſte Bekanntgabe der neueſten
Tagesnachrichten, Wetterdienſt. 11.35 Uhr: Funkbörſe (die Notierungen der Ber=
liner
und Hamburger Produktenvorbörſe) auf Welle 500. 12.15 Uhr: Kurzer
Tendenzbericht der Berliner Vorbörſe. 12.55 Uhr: übermittlung des Zeitzeichens.
1.05 Uhr: Zwpeite Bekanntgabe der neueſten Tagesnachrichten, Wetterdienſt.
2.15 Uhr: Kurzer Tendenzbericht der Berliner Börſe. 3 Uhr: Funkbörſe (die amt=
lichen
Notierungen der Berliner und Hamburger Produkten= und Viehbörſe; amtliche
Deviſen) auf Welle 500. 4 Uhr: Funtbörſe (Getreide eif. Hamburg; Berliner
Kolonialwaren=Großhandelspreiſe) auf Belle 500. 4.303.30 Uhr: Unterhaltungs=
muſik
(Berliner Funkkapelle): 1. Serenade, Grünfeld. 2. Huverture zu der Oper
Don Juan Mozart. 3. Frühlingskinder, Walzer, Waldteufel. 4. Slaviſcher Tanz
Nr. 4, Dvordk. 5. Deutſch, Moſzkolvski. 6. Fantaſie aus der Oper Madame Butter=
fly
, Puccini. 7. Danza piemontese, Sinkgaglia. 8. Künſtlerleben, Walzer, Foh.
Strauß. 9. Fantaſie aus der Operette Orpheus in der Unterwelt Offenbach. 10.
Braunes Mädel von der Pußta, Shimmh=Foxtrot aus der Operette Gräfin Maritza.
Kälman. Während der Pauſen: Natſchläge fürs Haus. 7.45 Uhr: Vortrag des
Herrn Prof. Dr. Lowinsky: Fantaſie und Lüge im Seelenleben des Kindes.
8.3010 Uhr: Fröhliche Kunſt aus der Biedermeierzet. 1a) Der Gottesdienſt der
Liebe, Saphir, b) Der rechte Barbier, Chamiſſo, e) Das verbotene Fluchen, Kopiſch,
4) Ein Leib und eine Seele, Glasbrenner, Emil Kühne (Rezitation), 2a) Der kleine
Fritz, b) Reigen, Weber, a) Ich ſchnitt es gern in alle Rinden ein, Schubert, 4)
Eine Berliner Griſette, Lortzing, Charlotte Freyer, v der Berliner Staatsvoer, ( Ge=
ſang
). 3a) Ratskollegium, Eichendorff, b) Mauskätzchen, Hoffmann von Fallersleben,
c) Friedrichs des Ziveiten Leibkutſcher, Aug. Kopiſch, d) Anekdoten aus Alt=Berlin,
Glasbrenner, Enil Kühne (Mezitation), 4. Soirée de Flenns Nr. 8, Schubert=Liſzt,
Franzilsa Schotter (Klavier). 5a) Mädel, du liegſt mir im Sinn, b) Das Lied vom
Canapé c) Der ſchauderöſe Ferdinand, Emil Kühne (Geſang zur Laute), 6.a) Vogel=
lied
aus der Geſangspoſſe Die Mottenburger, Bial, b)Ja, es lacht oft mein Mund
aus Lucinde vom Theater, c). Ich ſchäm' mich ſo ſehr, a) Schuſterjungen=Kuplet,
Conradi. Charlotte Freher (Geſang). 7. Solrée de Fionne No. 9 Schubert=Liſzt,
Franziska Schotter (Klavier). Am Schwechtenflügel: Kapellmeiſter Otto Urack.
Anſchließend: Dritte Bekanntgabe der neueſten Tagesnachrichten, Zeitanſage, Wetter=
dienſt
, Sportnachrichten, Theaterdienſt. 10.3011.30 Uhr: Tanzmuſik.

Geſchäftliches.
Das Ausſehen iſt maßgebend! Eine ſchöne Dame und
ein ſchöner Herr iſt geſellſchaftlich und im Geſchäftsleben ſtets im Vor=
teil
gegenüber unſchönen Menſchen mit faltigem, unreinem Geſicht. Kein
Menſch braucht aber jetzt, ſeit die ausgezeichnete Marylan=Creme er=
funden
iſt faltig und unanſehnlich auszuſehen. Laſſen Sie ſich eine
Probe dieſes wohltuenden Mittels nebſt Büchlein über Schönheitspflege
unberechnet und portofrei kommen vom Marylan=Vertrieb, Berlin 47,
Friedrichſtraße 18.
Bei Neigung zu Fettanſatz ſollten Sie eine Zehrkur vornehmen.
Wir raten Ihnen, in Ihrer Apotheke 30 g Toluba= Kerne zu kaufen, die
wirkſame, völlig unſchädliche Stoffe enthalten.
(I. Bln. 13756

Tageskalender.
Landestheater, Großes Haus. Anfang 7 Uhr, Ende 10½ Uhr
(H 3): Leben Eduards II. von England. Kleines Haus: Keine Vor=
ſtellung
. Orpheum, abends 8 Uhr: Schwiegervater u. Co.
Saalbau, abends 7 Uhr: Feſtfeier des Bonifatius Vereins anläß=
lich
des 75jährigen Beſtehens. Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=
Lichtſpiele: Kinovorſtellungen.

Wetterbericht der Gießener Wetterwarte.
Weitervorherſage für Donuerstag, den 23. Oktober 1924:
Be völkt, wechſelnde Winde, etwas milder, ſpäter Nachlaſſen der
Niederſchläg
ſauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortl, für Politiß und Wirtſchaft: Rudolf Mauve
Verantwoctlich für Feufk ſon und Keſſiſche Nachr chten: Max Streeir
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für Schlußd enn: Andreas Bauer
Verantwartlich für de
atentel: Willy Kuhle
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſäntlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 14 Seiten

[ ][  ][ ]

Rittwoch abend Großkampftag!!

Die Finale beginnen, der Kampf wird heiß
1. Schwarzbauer
Morel
genannt die ſch. Katze BEden
Elſaß
2. Huber, Heſſen
gegen Omeltſchenko, Ukraine
3. Der große Senſationskampf!!
Kipper
Orlando
en
Rheinland
gewand. N. b. Welt
4. Die beiden mächtigen Rivalen!!!
Fehringer, 300 Pfd. ſchwer
Schneider
RRf
30622)
eutſch
nerikaner
Weltmeiſter
Alle Kämpfe bis zur Entſcheidung.
I. Platz 1.30 Mk., II. Platz 1. Mk III. 70 Pf. einſchl. Steuer).

DARMStADT
Luisenplatz 1 :: Luisenplatz 1
Im Ausschank:
Prauuch Koue
Toüflnerbeellter Ken

(*30596

Weingut W. Wernher.

Tuuoigsnohe
Telephon 591 Darmſiadt Telephon 591
Heute nachmittag 4 Uhr
KOlTZLKI

Eintritt frei!

(B13741

Olf45
Gr. Saal vom Städt. Saalbau
Donnerstag, den 23. Oht. 1924 8
abends 8 Uhr. Einlaß 7"/, Uhr
Günzburg=
Konzert
Eintrittskarten ſowieProgramm
nur am Hagleingang. (l1St.13759
Blüthner=Konzertflügel
aus d. Magazin v. W. M. Mayer
Frankfurt a. M., Oederweg 1921.

Anf.)
Orpheumſeugr)

Nur noch bis
Freitag
Schwieger=
vater
G Co.
Schwank in 3 Akt.
von Biktor Ritter.

Themata: 1. Gerechtfertigt durch Chriſtus
2. Ein ſchrecklicher Irrtum
3. Die Gotteskraft im Kreuze Chriſti
4. Verſammlung für Männer
5. Was iſt Wahrheit?
(* 30589

Fachmann über=
nimmt
Bäume zum
Fällen, Aeſten und
Schneiden nach bill.
Berechnung. (*30593
Jakob Simon
Darmſtadt
Rundeturmſtr. 2.
Karte genügt!

gebrauchen täglich 100e meiner Artikel ur.

Wegen zu großem Andrang konnten
bei meinen letzten Modellvorführungen
viele meiner Besucher keinen Einlaß
mehr finden. Gebe nunmehr Gelegen-
heit
, außer den bereits vorgeführten
die allerletzten Schöpfungen
im Rahmen des
Großen Hadespiels
beim Gesellschafts-Abend der L. B. D.
kommenden Samstag, den 25. Oktober
im Städtischen Saalbau zu besichtigen
Werkstätten für
moderne Bekleidungskunst
.. . .Leitung: Meta Mertineit . . . .
Darmstadt . . . . . . . . . Sandstr. 14

13765

13210,
mein Kunde werden
wenn Sie in Ihrem Haushalt Geld ſparen wollen.
Beachten Sie bitte meine Inſerate und machen Gebrauch von dr:
Vorteilen, die ich Ihnen biete.

Quglitatswaren zu billigen Freiſen

AL SdBhegE
Darmſiadt, Rheinſtraße 12½/a, gegenüber der Hauptpai Hierten, den
Kurzwaren und Wolle en gros deta
Cireus=Schau Franz Boigt
Pianos
Darueſtadt Meßplatz
in nur hochwertiger!A. mit ſeinem phäuom. Weltſtadtprogramm:
Dualität (*2A Heute Mittwoch nachmittag 4 Uhr
bei zeitgemäßer An=/ Große Sonder=Voxſtellung
jahlung u. bequemen// mit einem auserleſenen Programm.
Teilzahlungen liefert
Kinder ermäßigte Preiſe.
Offenbacher
Abends 8 Uhr
Pianoforte=Fgbrik
Große Gala=Vorſtellung.

Alois Knauer & Co.
Offenbach a. M.
Langjährige ſchrift=
liche
Garantie!
Fernruf 2305, 2917,

Karten: Verkehrs=
büro
, de Waal,
Rheinſtr. 14. (13731
landestheater.
Großes Haus.
Mittwoch, 22. Okt.
H13
Leben Eduards
des Zweiten
von England
von Bertolt Brecht.
Anf. 7. Ende 10½ Uhr.
Preiſe: 0,808 Mk.
Rlein. Haus. (V13745
Keine Vorſtellung.

Städt. Saalbau
Freitag, den 31. Oktober 1924
abends 8 Uhr
Großer Experimental=Vortrag
FredMarion
über
Neue okkulte Wunder
Aufſehen erregende Experimente
Karten
zu 1.00, 2.00, 3.00 Mk. einichließlich
Steuer bei Konzeri=Arnold
Wilhelminenſtraße 9 (Teleph. 2560)
und in der Geſchäftsſielle der Volks=
hochſchule
, Mathildenplatz 17 (13742

Trottvir=Reinigungs=Inſtitut
Ibel 8 Lotz
Darmſtadt (13409dgm
Elifabethenſtr. 31 :: Fernſprecher 461
übernimmt die Reinigung der
Bürgerſteige von Schnee und
Eis uſw. im Abonnement,
Anmeldung erbitten wir baldig

Fr. Lit. Künſtl.
Geſellſchaft
Freitag, 24. Oktober,
7½ Uhr,
im Mathildenhöhſaal
Mod. Kabarett:
Zoachim Ringelnatz
Neue Anmeldungen
zur Mitgliedſchaft
zu Mk. 5. fürSaal u.
Mk. 8. für numerier=
ien
Sperrſitz, die zum
Beſuch der noch be=
vorſtehenden
7. Ver=
anſtaltungen
des Win=
ters
berechtigen, ſo=
wie
Einzelkarten zu
2u. 3 Mk bei Buch=
handlung
A. Berg=
ſträßer
. Darmſtadt,
Rheinſtr. 6. (13749

Reparaturen
an allen Muſik=Inſtr.
achgemäß und billig.
11121a V. Bund,
Schuchardſtr 9
Kg
Knick= und Fleckeier
bill. zu verk. Wolf,
Darmſtadt, Pankre
tiusſtr. 67 II. (*30543

Gelegentlich des am Samsiag, den 25.
Oktober, ſtattfindenden Geſellſchafts=
abends
der Liebhaber=Bühne zeige ich bei der
Großen Modeſchau
eine Reihe aparter und gediegener Pelzmodelle, deren Preiſe der
jetzigen Kaufkraft des großen Publikums entſprechen.
Friedr. Hau *Daimſtadt
Ludwigſtr. 2 7 Telephon 3298 / Gegründet 1864

Freitag, den 24. Oktober 1924, abends 8 Uhr, jpricht auf unſere
Veranlaſſung im Fürſtenſaal Grafenſtraße, der Heſſiſche
Kammerſtenograph M. Winkler über
Bielonnehde
Reichskurzschrift
Alle Freunde und Anhänger eines Kurzſchrift=Syſiems
laden wir hierzu freundlichſt ein
Kaufmännische
Stenographe-Besellschaft Gabelsberger‟ E. V.
Verein für Geſchafisſtenographie * Darmſiadt, Mathildenplatz Nr. 8

Mercedes=
und
Senta=
Schreib=
maſchinen

Büro=Möbel
ſämtl. Büroartikel
Karl Bauer
Rheinſtraße 26
Teleph. 376. (11456a

Liebhaber=
Photo=
Arbeiten
fertigt gut, billig
und ſchnell (11333a
Shiele Nachſ.,
Bleichſtraße Nr. 9.
Telephon 1912.

13734

Speeratioffein
Ueberrheiner
beſte Qualität, gelbfleiſchige
Induſtrie
liefert jedes Quantum (*30408im
Georg Crößmann, Darmſtadt
Grafenſtraße 16. Telephon 2598.

G. Krauth (1030=
Streichfertige Farben Eſcholbr-ückerſt. 3

ei
Daß
in einer Stunde (11009
billig und gut.
Thiele Nachf
nur Bleichſtr. 9, Tel. 1912

Fräulein
erſte Stickerin, über=
nimmt
Arb. in Mo=
nogr
., ganz. Ausſtatt.,
Hohlſäume, ſowie jede
Art von Platt lickerei
Näheres. Darmſtadt
Teichhausſtr. 55, II.

Kauiofteung
Darmstadt, Hölgesstr. 14.
Telephon 3371.

Trotz Beendigung unſeres Reklame=
verkaufs
immer noch außerordentlich
billige Preiſe für alle Einzelteile und
kompl. Apparate bei nur erſikla ſiger
Qualität. EEhe Sie kaufen, holen Sie
ſich bei uns koſtenloſen Rat und
Auskunft
(13774

Karl
ehemaliger

Scherer
Marine=Funkmeiſter.

Korbmöbel, Körbe,
werd. gut u. billig
30621
reparier
Stühle
werden aus Ia Rohr
dauerhaft u. billigſ.
geflochnen. Abholen
u. Zuſtellen koſtenl
Pfleger, Darmſtadt,
Fuhrmannſtraße 10,
Hinterhaus, 1 St.
Schreibmaſchinen=
Arbeiten
jeder Art werden an=
gefertigt
(127580
Darmſtadt
Eliſabethenſtr. 57, pt.
Bung
Es wird kalt.
Lafſen Sie Ihre
Herde und Oefen
frühzeitig reparieren.
W. Zimmer. Darm
ſtadt, Gardiſtenſtr. 11
Poſtkarte genügt.

Sie betrügen ſich ſelbſt, wenn Sie
verſäumen, unſere Manege=Schauſpiele
zu beſuchen. (13773
Karten im Vorverkauf Zigarren=
geſchäft
Hugo de Waal, Rheinſtr.
NB. Der Cireus iſt geheizt.

Tanzſchule L. Rehr
darmſtadt, Viktoriaſtr. 67,p., Tel. 320/

Te Huppa, Huppa, Fiveſtep, Samb.
Tango uſw. Kurſe aller Art. Prive
ſtunden neueſien Stils. (3377
Louiſe Rehr
frühere I. Solotänzerin am Heſſ.Candestheat:

Autogaragen
Motorradga agen
aus Wellblech, feuer= und diebes=
ſicher
, zerlegbar, transportabel, ab
Lager lieferbar. Angebote u. Pro=
(TV. 10391
ſpekte koſtenlos.
Gebr. Achonbach, G. m. b. H.
Eiſen= und Wellblechwerle
Weidenau=Sieg, Poſtfach Nr. 420
Zerlegbare, transportable, doppelwandik.
Molz-Häuser
empfehle zur prompten Lieferung. Alk
ſtellung in einem Tage,
2=Zünmer=Haus 4X4 Met. . . 870 024
4=Zimmer=Haus 5X5 Met. . . 13806."
Sägewerk Phil. Dächert
13743mdr) Eberſtadt.

haben will, melde ſich
bei Reining. Darm=
ſtadt
, Waldſtraße 38.
Hinterhs. II. (*30626
Frau nimmt Pfand=
hausgänge
an. Frau
Stoll, Darmſt., 6ler
Kaſino.
(*30576
Bertaufcht
Samst. 5 lihr wurde
i. Papierhaus Elbert
i. Darmſt. mein hel gr.
Hut, H. D. gez., geg.
braunen, M. W. gez
vertauſcht.
Bitte um ſofort. Rück=
gabe
daſelbſt. (*30605

Ledertäſchchen gef
Abzh Müllerſtr. 12, I.

[ ][  ][ ]

Rummer 294.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924

Seite 9.

Sg ehil und Tafnen.

Motorſport.
* Der große Preis Jtaliens 1924.
Wohl ſelten war der Umfang der Beteiligung an einem Nennen ſo
he ungewiß wie beim Gran premio d’Italia. Nachdem der Termin
Fuchſt um 6 Wochen verſchoben worden war, begann das große Rätſel=
rer
über die Teilnahme. Nachdem man ſchon genaue Beſchreibungen
* keilnehmenden Fiar= und Millerwagen geleſen hatte auch, Delage
Et ſich beſtimmt beteiligen zog Fiat plötzlich ſeine Nennung unter
feſcheiniger Begründung zurück, während Chiribiri neu auftauchte
9 das Erſcheinen von Sembeam als ſicher hingeſtellt wurde. Schließ=
waren
Deutſehland mit Mercedes (Werner, Neubauer, Maſetti,
rowsch), Frankreich mit Schmidt (Gorix,Foreſti) und Italien mit
T=Romeo (Ascari, Campari, Wagner, Minoja) und Chiribiri ( Mar=
mi
ni, Dott. Ciri) zur Stelle.
Wei den Mercedes handelte es ſich um einen neuen 8 Zylinder
I nmoror mit Turbokompreſſor, je 16 Ventilen, 3 Vorwärtsgängen
Mierradbremſe.
Die italieniſche Preſſe hatte in geſchickter Weiſe die Deutſchen als
qwrét geſchildert und darauf hingewieſen, in welch ſchweren Kampf
=Romeo zu gehen im Begriff ſei. In Fachkreiſen war man ſich
d:Ser klar, daß es ſich nur um ein Duell zwiſchen Mercedes und
de Romeo handeln konnte, da Chiribiri auf Grund ſeines um 25 Pro=
* geringeren Zylinderinhaltes nicht ernſthaft in Frage kam und man
Son Schmidt wenig verſprach. Und zwiſchen den beiden Haupt=
rern
wieder wurde der Ausgang als Kerzenfrage bezeichnt. In
n Punkte war nun Alfa=Romeo gewaltig im Vorteil; denn er hatte
Gelegenheit, hierin auf der Bahn Erfahrungen zu ſammeln, in voll=
n
Maße ausgenutzt.
In ganz Mailand ſprach man in den letzten Tagen nur noch vom
(yr premio, und ſo glich der Andrang einer Völkerwanderung, ob=
n
!. der Himmel bedeckt war. Die Form der Bahn iſt eigenartig, iſt
de/llipſe von 4,5 Kilometer Länge, die dann in einer großen, ſieben
Keitgen aufweiſenden Schleife von 5,5 Kilometer Länge verlaſſen und
41r erreicht wird. Dieſe Bahn war 80mal zu durchfahren, alſo die
re nliche Strecke von 800 Kilometer zurückzulegen.
Der Start begann pünktlich, aber unerfreulich Werner und
bwwsky kamen nicht ſogleich weg und verloren 24 bzw. 143 Nach
arſten 10 Nunden war bereits ſoviel klar, daß Chiribiri und Schmidt
n4 daran denken konnten, gegen die andern in Wettbewerb zu treten.
Sleichzeitig trat die Plazieruung in ein konſtantes Stadium in der
Aiſ-, daß die erſten 4 Plätze von Alfa Romeo behauptet wurden,
ciend Mafetti, hinter dem Werner, Neubauer und Zborow3ky ran=
ert
n, den 5. Platz hielt. Ascari, der ſich den 1. Platz bis zum Schluß
a rauben ließ, fuhr Geſchwindigkeiten von 166 Kilometer. Alfa
Ay-o hatte übrigens einen famoſen Signaldienſt zur Verſtändigung
ien Box und Fahrern eingerichtet.
Bei allen Beteiligten fand mehrfach ein Wechſel von Fahrern und
Mfanikern anläßlich Reifenwechſels und Benzineinnahme ſtatt. An
5 45. Runde gab es für Ascari einen gefährlichen Moment, als
geier beim Herauskommen aus einer Kurde mit dem Wagen ins
El zdern geriet, doch fing er dieſen noch im letzten Moment wieder.
M ſo gut ging es Zborowsky in der gleichen Lage. Er wurde aus
6t Kurve hinausgetragen und erlitt einen ſchweren Schädelbruch, an
be er in wenigen Minuten ſtarb, während ſein Mechaniker mit ge=
anfkigigen
Verletzungen davonkam. Maſetti war, nachdem er das Ben=
zi
erloren hatte, infolge Benzinrohrbruches zum Aufgeben genötigt
Aien.
Soer Tod Zborowskys veranlaßte dann Mercedes, zum Zeichen der
hrer aufzugeben, ſo daß die 4 Alfa Romeo mit Stundenmitteln von
150, 148 und 148 die vier erſten Plätze belegen, die anderen Kon=
ſamiten
konnten ſich nicht plazieren, da ſie die Höchſtfahrzeit über=
bitren
hatten.

Geht man den Gründen für den deutſchen Mißerfolg nach, ſo kann
man ihn einmal in einem ungewöhnlich großen Rennpech, ſodann aber
in der ſchon oben erwähnten Tatſache finden, daß Mercedes einen Teil
ſeiner Kerzen erſt am Tage zuvor durch Flugzeug, die andere Hälfte
ſogar erſt am heutigen Morgen erhielt. Bedenkt man nun, daß bei der
hohen Beanſpruchung anläßlich ſolchen Rennens etwa 50 Prozent der
Kerzen bei der Erprobung ausgeſchieden werden, und daß Verſuche mit
den im letzten Moment eingetroffenen Kerzen vor dem Rennen nicht
mehr angeſtellt werden konnten, ſo iſt es klar, daß dieſe Ausſcheidung
weniger geeigneter Kerzen während des Rennens ſelbſt erfolgen mußte,
und daß in der Folge, um damit nicht zu viel Zeit zu verlieren die
Tourenzahl von 6000 auf wenig mehr als 5000 herabgemindert werden
mußte.
Mercedes iſt ſomit für ſein den Veranſtaltern durch Nichtzurück=
ziehung
ſeiner Nennung gezeigtes Entgegenkommen ſchwer beſtraft wor=
den
und wird ſich hoffentlich in Zukunft nicht wieder von Sentiments,
ſondern nur noch von kühlen ſachlichen Erwägungen leiten laſſen. Iſt
dies die Schlußfolgerung, dann hatte auch der heutige Mißerfolg ſein
Gutes.
Handball.
Meiſterſchaftsſpiele des Main=Rheingaues der D. T.
Meiſterklaſſe.
Tgde. GriesheimT. Nauheim 2:0.
Tv. Worfelden,Vorwärts=Langen 5:3.
Tgde. Neu=IſenburgTv. Pfungſtadt 1:2.
Er.- Dieſe Ergebniſſe zeigen im allgemeinen einen normalen Ver=
lauf
, der ungefähr das richtige Stärkeverhältnis zum Ausdruck bringt.
Tgde. Griesheim hat ſich von ſeiner großen Schlappe in Langen wieder
erholt und befindet ſich in beſſerem Zuſtand‟. Nauheim überraſchte
nach der angenehmſten Seite und legte als Neuling in der Meiſterklaſſe
ein gutes Zeugnis ab. Griesheim kam erſt in der zweiten Halbzeit zu
ſeinen beiden Treffern und errang ſich dadarch die erſten Punkte.
Langen hatte den ſchweren Gang nach Worfelden zu erledigen, und mußte
die beiden Punkte dem Platzbeſitzer überlaſſen. Bis Halbzeit erzielte
jede Partei einen Treffer. Dann konnte Worfelden viermal in regel=
mäßigen
Abſtänden einſenden. Langen, ſehr überraſcht, konnte ſich erſt
gegen Schluß zu 2 Toren aufraffen. Pfungſtadt hat in Iſenburg
knapp, aber ſicher gewonnen. Auch Iſenburg iſt auf eigenem Feld ein
achtbarer Gegner, der noch mancher Mannſchaft den Sieg ſchwer machen
dürfte. Es ergibt ſich daher folgender Tabellenſtand:

Spiele gew. verl. unentſch. Tore Punkte Tv. Worfelden 9:5 Vorwärts=Langen 8:6 Tv. Nauheim 8:6 Tv. Pfungſtadt 4:5 Tgde. Griesheim 3:5 Tgde. Neu=Iſenburg 5:10

Am kommenden Sonntag empfängt die Tgde. Griesheim ihren Na=
mensvetter
Neu=Iſenburg. Worfelden wird ſich in Nauheim die Punkte
holen. Pfungſtadt trifft auf Langen, was ein heißer, vollſtändig
offener Kampf geben wird. Ein unentſchiedenes Ergebnis entſpricht
vielleicht dem Stärkeverhältnis beider Mannſchaften.

Boxen.

Die Kandidaten für die deutſchen Boxmeiſterſchaften.
Der Verband Deutſcher Fauſtkämpfer hat nach der erſten
Ausſcheidungsrunde jetzt durch Los weitere Kämpfe feſtgeſetzt, die bis
zum 15. Dezember auszutragen ſind um die Hauptanwärter auf die
Meiſtertitel zu finden. Dieſe Ausſcheidungen führen die Bewerber wie=
der
über je acht Runden mit 4 Unzen=Handſchuhen und harten Ban=
dagen
zuſammen. Bei unentſchiedenem Verlauf gehen die Revanche=
kämpfe
über 12 Runden unter gleichen Bedingungen. Anfang Novem=
ber
wird auch der Berliner Sportpalaſtring einen erheb=

lichen Teil der intereſſanten und hart umſtrittenen nachfolgenden Aus=
ſcheidungen
auf ſein Programm ſetzen. Fliegengewicht: Harry
Stein gegen den Sieger aus dem in Hamburg ſtattfindenden Kampf
KohlerNik. Schneider=Köln. Der Sieger aus erſtgenanntem Treffen
boxt den Meiſter Fr. Schmidt=Hannover. Bantamgewicht:
Will=MünchenMichelſon=Berlin; der Sieger boxt Molinaro= Würz=
burg
. Der ſich daraus ergebende Sieger tritt gegen E. Volkmer=Bremen
an und der Endſieger gegen den Meiſter Urban Graß=Köln. Feder=
gewicht
: Paulke=Bremen-Ziemdorf=Berlin; Gahres=DuisburgSaſſe=
Berlin; Noack=BerlinEduard Schmidt=Bremen; Rolauf=Berlin boxt
den Endſieger aus dieſen Vorausſcheidungen; der ſich aus dieſem Kampf
ergebende Sieger boxt den Meiſter Theo Beyerling=Köln. Leicht=
gewicht
: Höhl=KölnRichter=Dresden; Runge=EſſenEger= Mühlhau=
ſen
i. Th.; Czirſon=BerlinHarlos=Köln; Dertinger=EſſenGrieſe= Ber=
lin
. Der Verlierer aus dem Kampſe Nauſocks=BerlinEnſol=Köln
boxt den Endſieger der Vorausſcheidungen. Der Sieger aus dieſem
Treffen boxt den Meiſter um den Titel. Weltergewicht: Klin=
genſteiner
=MünchenOtto, Vennies=Hamburg; Konrad Stein=München
Otto=Bochum; Kaube=BerlinHönſcherle=Berlin; Kündig=Hamburg
Herſe=Berlin. Walter Funke=Berlin boxt den Endſieger aus den Voraus=
ſcheidungen
. Der ſich ſodann ergebende Sieger tritt zum Titelkampf
mit Meiſter E. Grimm an. Mittelgewicht: Steffgen=Düſſeldorf
Kiauſch=Berlin; Neuſel=Hamburg-Obel=Verlin; Domgörgen=Köln
Dieckmann=Berlin. Der Endſieger aus den Vorausſcheidungen gelangt
zum Titelkampf mit Wiegert=Berlin. Hialbſchwergewicht:
Arndt=Magdeburg-Vongehr=Königsberg; Kompa=KönigsbergRöniſch=
Berlin. Der Endſieger aus den Vorausſcheidungen trifft Seybold= Stutt=
gart
. Der Sieger hieraus boxt um den Titel mit Samſon=Körner,
Schwergewicht: Rudi Wagner=DuisburgFranz Diener=Duisburg;
Ernſt Röſemann=HannoverHans Wagner=Duisburg. Der Endſieger
aus den Vorausſcheidungen trifft auf Breitenſträter und der Sieger
aus dieſem Kampfe boxt mit Meiſter Samſon=Körner um die Meiſter=
ſchaft
.
Schwimmen.
Hallenſchwimmkämpfe der Darmſtädter Turnerſchaft am 2. November.
Als Abſchluß der diesjährigen Schwimmfeſte veranſtaltete die Darm=
ſtädter
Turnerſchaft Stadtverband der zur Deutſchen Turnerſchaft
gehörigen Vereine am 2. November im Hallenſchwimmbad ein groß=
zügig
angelegtes Schwimmfeſt; welches für alle Vereine der Deutſchen
Turnerſchaft offen iſt. Zweck der Veranſtaltung iſt es, den Fernſtehen=
den
zu zeigen, daß die Deutſche Turnerſchaft Willens iſt, auch auf die=
ſem
wichtigen Gebiete Jahnſchen Turnens etwas Tüchtiges zu leiſten.
Wenn auch die Deutſche Turnerſchaft eine allzu ſtarke Betonung dees
Wettkampfgedankens ablehnen muß, ſie ſich vielmehr der volkstümlichen
Seite, d. h. der körperlichen und geiſtigen Ertüchtigung der großen
Maſſe zuwendet, beweiſen doch die Ergebniſſe des vergangenen Jah=
res
, daß ſie auch im Schwimmen auf dem richtigen Wege iſt.
Die Meldungen zu den ausgeſchriebenen Einzel=, Staffel= ſowie
Mehrkämpfen für beide Geſchlechter gingen aus faſt allen Teilen des
Reiches überaus zahlreich ein; ſo haben z. B. hervorragende Schwim=
mer
und Springer aus Aachen, Saarbrücken, Karlsruhe, Stuttgart,
Dresden, Halle, Frankfurt, Offenbach, und vielen anderen Städten
ihr Erſcheinen zugeſagt, um ſich mit den Darmſtädtera zu meſſen. Da
die Gemeldeten faſt ausſchließlich Sieger von Kreisſchwimmfeſten und
anderen größeren Veranſtaltungen ſind, iſt mit äußerſt harten und ſpan=
nenden
Kämpfen zu rechnen; der Beſuch dieſes Schwimmfeſtes kann
daher ſchon heute jedermann wärmſtens empfohlen werden, zumal die
Eintrittsbreiſe äußerſt niedrig gehalten ſind. Näheres wird noch an
dieſer C. lle bekanntgegeben.
H.

beseitigt sicher
Hiihnerdugen
das Radikalmittel Lebeirohl.
Hornhaut an der Fußsohle verschwindet durch
Lebeusohl-Balien-Scheiben.
Kein Verrutschen, kein Festkleben am Strumpf.
In Drogerien und Apotheken
8114a
Man verlange äusdrücklich Lebewohl‟

11d-aromof
AdeA4

Wa48.

Lrf- Eigare

TV.13528

Familiennachrichten

OO
ür die uns anläßlich unſerer
Vermählung erwieſenen Auf=
nerkſamkeiten
ſagen wir Allen
ur ſeren herzlichſien Dank.
Heinrich Büttner und Frau
Gretel, geb. Keil
Magdalenenſtraße 5. (*30661
Raaaag6

Todes=Unzeige.
Am 21. Oktober entſchlief ſanft
nach kurzem ſchweren Leiden unſere
liebe, gute Mutter, Schwieger=
mutter
, Großmutter, Schweſter,
Schwägerin und Tante
Frau
Aatharing Bernreuter
geb. Reintanz
Tätwe des verſtorb, Oberbahnaſſiſtenten
Johannes Bernreuter
m vollendeten 68. Lebensjahre.
m. Namen d. trauernd, Hinterbliebenen;
Wilhelm Sorg, Kaupſtr. 44.
Zmrmſtadt, Eiſenach, Duderſtadt,
Danau, Münſter i. W3.

DEe Einäſcherung findet Freitag,
dem 24. d. M., nachm 2 Uhr, im
zematorium des Waldfriedhofes
(*30640
ſtatt.
Von Kranz= und Blumenſpenden
bittet man abſehen zu wollen.

Statt Karten.
Für die troſtreichen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
an dem Ableben unſeres lieben Ent=
ſchlafenen
ſage ich im Namen aller Hinter=
bliebenen
herzlichen Dank.
Frau Mathilde Dächert.
Eberſtadt, den 20. Offober 1924.

(*30566

Todes=Anzeige.
Gott hat unſer liebes Kind
Ciſſy
wieder zu ſich genommen.
In tiefer Trauer:
Ludwig Müller u. Frau
Hertha, geb. Friedrich.
Beileidsbeſuche dankend verbeten.
(*30620

Neues Herrenfahrrad
zu verkaufen. Gries=
heim
, Hofmannſtraße
Nr. 49, (*3056

Für Schuhmacher!
1 Zulindermaſchine z.
erkaufen. Darmſtadt.
Ludwigſtr. 10, II.

Dankſagung.
Wir danken von Herzen Allen,
die uns beim Heimgang unſerer
unvergeßlichen
Frau Heung Preſſer
verwitw. Horn, geb. Nothermel
in unſerem tiefen Leid Beweiſe auf=
richtiger
Teilnahme gegeben haben.
Darmſtadt, 21. Oktober 1924.
Im Namen
der trauernden ginterbllebenen:
Georg Preſſer
Oberpoſtdirektor.
13750)

Heute früh verſchied nach längerem Leiden
meine innigſigeliebte Frau, unſere treuſorgende
Mutter, Schweſter und Schwägerin
Frau Helene Hartz
geb. Graumann.
In tiefer Trauer um die teuere Entſchlafene
im Namen der Leidtragenden:
Otto Hartz und Kinder.
Traiſa b. Darmſtadt, Hersfeld, Zoppot,
den 19. Oftober 1924.
Mittwoch, den 22. Okt., um 1 Uhr, Trauerfeier im Hauſe,
um 3 Uhr Einſegnung in der Kapelle des Krematoriums,
Waldfriedhof, Darmſtadt. (*30555

wHämorrh.
Magen gerſopfaulw.
überr. Erfolge.
in ganz kurzer
Söchias zeit behoben.
n24
Gallenſteine st.
ſchmerzi. Entfernung.
Speckur.
Kur 5.50
Bettnäſſen Nachn=
Auch in veralt, Fällen.
in Tag.
Kenchheften geheilt
wie ſonſt Wochen.
man
offene Beine verl.
aufkl. Schriftſatz 20.5
Lungen=,
Nerbene Nierene,
Leberleiden in ſchwer,
Fäll. konnte nochhelf.
Verlg. Sie mein Rat
Briefl. 1.. Perſ. Sprech.
91, 35. Homöop
inſt. Stoll, Jugenheim,
Bergſtraße. (10098a

Vee
TRAURINUS
Nede, Betrier
Eigene fugenlose Fabrikation

braucht zur Aufrechnung von
Gehalt, Lohn. Versicherungs-
Beiträgen, Lohnsteuer u. s. w.
1 Heft als Stammliste und
1 Heft als Auszahlungsliste
mit entsprechendem Vordzuck.
Preis für 2 solcher Hefte mit
je 20 Doppelseiten zus. Mk. 3.50.
Auf Wunsch übernehme ich
auch die Führung dieser Lohn-
Iisten, sowie das Einrichten, Bei-
tragen
, Bilanzieren und Revi-
Erledigung von Steuerange-
legenheiten
u. s. w.
Beste Referenzen zu Diensten.
Mikolaus Bauer
Bücher-Reuisor ( 30617
Darmstadt

in 8, 14 und 18 Kar.
Anfertigung und Umarbeiten feiner
Juwelenstücke sowie alle Reparaturen
und Gravierungen in eigener Werkstätte
Spez.: Schwer versilberte Tischbestecke
aus ersten Fabriken (6631a
Juwelier
Hermann Macholdt, Schulstr. 4

ROSZ

Blähhals u. dicken Hals entfernt Eich-
dieren
der Hauptbücher, die heimer Balsam (Marke Sagitta), Tausende
von Anerkennungen bezeugen die Über-
raschend
gute Wirkung. Vollkommen un-
schädlich
. Kann unauffällig angewandt
Verschwiegenheit zugesichert. werden, da er nicht fettet und nicht färbt.
In allen Apotheken erhältlich, stets vorrätig
Engel-, Hirsch- und Löwen-Apotheke,
Darmstadt.
Alicestr, 321Sagitta-Werk, G. m. b. H. Müuchen SW.2. (l, Mn968

[ ][  ][ ]

25 WIL HELMINENSTRASSE 25
DARMSTADT

waschocht
wettorocht

Indanthrenfarbige Stoffe
in
Baummolle und Kunstseide
für
debervorhänge, Bocken usw.
in reicher Auswahl und großem Farbensortiment vorrätig.
ſch bitte, meine Erker Wilhelminenstraße zu beachten.
(13739

Bekanntmachung.
Sämtliche in Roßdorf wohnenden
Pächter ſiskaliſchen Grundbeſitzes

A

Bekanntmachung.
Der Voranſchlag der Gemeinde Groß=
zimmern
für das Rechnungsjahr 1924

kommt in einigen Tagen hierher ſowie
Umgebung und vertilgt:
(13755

LederMäntel
IIdIachen

für Damen und Herren, in jeder Form, wie Abbildung
Motorfahrer-Uberanzüge
in Gummi, Lederol und imprägnierten Stoffen
Chauffeur-Ausrüstungen
in Leder und Cord, in jeder Preislage

Auto- und Sportpelze
Pelzkragen
und
Pelzfutter
Eigene Kürschnerei im Hause

Seite 10.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924.

Darmſtadt
Markt 4 Karlſtr. 47 Tel. 641

Neu eingeführt:
H. Schlinks
Eigelb=Margarine
Pfund 80 5
Schwan i. Blauband
Pfund 1.
Rahma, ſtets friſch
Pfund 1.
la Pumpernickel
2 Päckchen 35 Z

Mee Me
Tafelbutter gfs. 1.30

Emmenthaler Käſe
ohne Rinde, Schachtel
250 Gramm . . . . . . . 1.28

a. Jandeberwurf
mit Fleiſchſtücken 1/. Pfd. 40 8

Nigee
Cervelatwurſt
la Braunſchw. Mettwurſt
ff. Rouladen für ſeinen
Aufſchnitt. (13761

(Induſtrie)
geſunde, haltbare Qualität, verkaufe ich
am Mittwoch, Donnerstag u. folg.
Tage 2 Waggon ab oſtbahnhof,
den Zentner zu 4.70 Mk., von vorm.
8 Uhr bis nachm. 6 Uhr. Werden auch
auf Punſch in den Keller geliefert. Be=
ſtellungen
jeden Quantums, auch waggon=
weiſe
, werden entgegen genommen. ( 30575
Ludwig Frank, Darmſtadt
Große Ochſengaſſe 14 Teleph. 390
und Stiftſtraße vor.
Vergebung
der Lieferung von Dienſtkleidern und
Dienſtmützen für die Beamten des unteren
Dienſtes im Bezirk der Oberpoſt=
direktion
Darmſtadt.
Vom 1. April 1925 ab werden für
die Dauer von 4 Jahren für ungefähr
1700 bis 1800 Beamte die Lieferung von:
a) Hoſen
Sommerröcke Umhänge
Winterröcke
Mäntel.
b) Dienſtmützen
vergeben.
Die Lieſerung hat nach den bei dem
Vorſtand, der Kleiderkaſſe einzuſehenden
werden die Bedingungen gegen Erſtat=
überſandt
.
Angebote ſind bis zum 10. November
ds. Js. an den unterzeichneten Vorſtand
zu richten.
(13725
Borſtand der Kleiderkaffe
für die Beamten der Deutſchen Reichspoft
im Bezirk der 2.B.2. in Darmſtadt.
Geiß.

Sitgeunide erlordel Hell

fist für Auto- und Motorsport eine warme, luft- und wasserdichte Kleidung.
Wir führen in großer Auswahl und zu billigsten Preisen:

Korſett
das von der Frau Weiner erfundene
und von mir ausgeführte, mehrfach
ärztlich begutachtete, wurde mir von
Frau Weiner für Darmſtadt und
Umgebung ganz übergeben.
Gleichzeitig empfehle ich mich in
Uebernahme ganzer Wäſcheausſtat=
tungen
, Herren= und Damen= ſowie
aller Bettwäſche.
(230641
Achtungsvoll
Darmſtadt :: Karlſtraße 2,
Geſchäfts=Eröffnung u.
Empfehlung.
Mit dem heutigen Tage eröffne
ich im Hauſe.
Sandbergstrasse 43
eine
Kehlen-, Briketts- u.
Holzhandlung.
Durch ſtreng reelle und ſchnelle
Bedienung zu billig. Tagespreiſen
werde ich beſtrebt ſein, mir das Ver=
trauen
meiner geſchätzten Auftrag=
geber
zu erwerben u. zu erhalten,
Ich bitte deshalb, mich durch Ueber=
mittlung
von Aufträgen zu unter=
ſtützen
und zeichne
(*30590
Hochachtungsvoll
Wilhelm Huhn
Kohlen=, Briketts= und Holzhandlung
Darmſtadt, Sandbergſtraße 43.

Tog

113770)
Darmstadt / Schillerplatz 5
Fran Binkelmann größtes und lelstungsfählgstes Spozlalhaus für Herren-Kleldung am Platze.

Nummer 294.
Aus den Amtoberklndigungen des grelomtt
Darmſtadt und den Bekanntmachungen der
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 ſchw. Stahlſpazierſtock
mit Nickelgriff. 1 Windelbohrer, 1 ſchw.
Samtmantelgüttel. 6 Mk. in Scheinen,
1 älterer ſchwarzer Damenſtiefel. 1 braun.
Herren=Glgeshandſchuh. 1 brauner Wachs=
tuch
=Mädchenhut. 1 weiße Serviette. Zwei
Tula=Damenarmbanduhren, 8eckig. Ein
grauer Filzhut. 1 grauer Beutel 1 blau=
leinene
Arbeitsjacke. Zugelaufen: Em
junger Jagdhund, braun=weiß. 1 ſchwarzes
Huhn. 1 junges weißes Kätzchen.
Kartoffelverſorgung für
Minderbemittelte.
Auch in dieſem Jahre können Minder=
bemittelte
von der Stadtkaſſe unverzing=
liche
Vorſchüſſe zum Ankauf von Win=
ter
=Kartoffeln gegeben werden. Die Vor=
ſchüſſe
werden in Form von Gutſcheinen
gegen entſprechende Sicherheit gegeben.
Die Art der Sicherheit und die raten=
weiſe
Rückzahlung der gewährten Vor=
ſchüſſe
ſetzt die Stadtkaſſe feſt.
Da mit Kartoffelfäule zu rechnen iſt,
empfiehlt ſich zunächſt nur teilweiſe Ein=
deckung
.
Von der Hilfsaktion ausgeſchloſſen
ſind im Dienſte des Reiches, des Staates,
einer fonſtigen öffentlichen Körperſchaft
und in Privatbetrieben ſtehende Per=
ſonen
, deren Arbeitgeber gleiche Vor=
ſchüſſe
gewähren können und auch früher
ſchon gewährt haben. Von dem Wohl=
fahrtsamt
, werden verſorgt die unter
ſeiner Obhut ſtehenden Perſonen, wie
Kleinrentner, Sozialrentner, Unter=
ſtützungsempfänger
und Erwerbsloſe.
Beſondere Bekanntmachung wegen dieſer
Verſorgungs=Regelung wird von dem
Wohlfahrtsamt erlaſſen. Wegen der Ver=
ſorgung
der nicht im Erwerbsleben ſtehen=
den
Kriegsbeſchädigten und Kriegshinter=
bliebenen
iſt bereits Bekanntmachung
unterm 17. ds. Mts. in den hieſigen
Tageszeitungen ergangen.
Bewerber wollen ſich zur Ausſtellung
eines für die Darlehensgewährung er=
forderlichen
Ausweiſes über ihren Fa=
milienſtand
auf dem Stadthaus, Zimmer
Nr. 14, vom 21. d8. Mts. ab melden.
Darmſtadt, den 18. Okt. 1924. (st13636
Der Oberbürgermeiſter.

jar Die Ländrngosbayr Lo44.
Die Wählerliſten für die am 16. No=
vember
Ifd. Js. ſtattfindende Laxdtags=
wahl
liegen von Sonntag, dem 26. =
tober
bis einſchl. Sonntag, den
2. November 1924, in der Turnhalle
am Kapellplatz zur allgemeinen Einſicht
offen, und zwar:
am Sonntag, den 26. Oktober, von 9
bis 1 Uhr,
am Montag, den 27. Oktober bis Sams=
tag
, den 1. November, von 8 bis
4. Uhr,
am Sonntag, den 2. November, von
91 Uhr.
Innerhalb dieſes Zeitraums können
Einwendungen gegen die Richtigkeit und
Vollſtändigkeit der Wählerliſten ſchriſt=
lich
oder mündlich zu Protokoll erhoben
werden.
Berechtigt zur Erhebung von Ein=
wendungen
ſind alle Perſonen männ=
lichen
und weiblichen Geſchlechts, die am
Tage der Wahl das zwanzigſte Jahr zu=
rückgelegt
haben, und zwar bezüglich
aller Eintragungen in die Wählerliſte.
Wer die Eintragung eines Wählerd
verlangt, muß für dieſen die für die
Stimmberechtigung erforderlichen Nach=
weiſe
erbringen. Werden dieſe Nach=
weiſe
bis zum Ablauf der Einſpruchs=
friſt
nicht oder nicht vollſtändig vorge
legt, ſo bleibt die Anmeldung unberück=
ſichtigt
.
Darmſtadt, den 21. Okt. 1924.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Daub. (st1öfſt

werden mit ihren Bürgen zwecks
unterſchriftlicher Anerkennung des Pacht=
zinſes
für 1924 auf Freitag, den
24. Oktober ds. Js., in der Zeit von
vormittags 12 Uhr bis nachmittags
Bedingungen zu erfolgen. Auf Wunſch/4 Uhr, in den Nathausſaal zu Roßdorf
geladen. Unentſchuldigtes Nichterſcheinen
tung der Portokoſten den Bewerbern gilt als Verweigerung der Anerkennung
des neuen Pachtzinſes und zieht die Kün=
digung
des Pachtverhältniſſes per 15. Ot=
tober
ds. Js. nach ſich. Unterſchriften
werden von dem Güteraufſeher nicht
eingeholt.
(13763
Darmſtadt, den 21. Okt. 1924.
Forſtamt Beſſungen.
Delp.

Ratten,
Mäuſe,
Wanzen
Schwaben,
Ruſſen.

Jeder Beſteller erhält einen Garantie=
ſchein
. Angeb. unter D 30 an die Gſchſt.

HIrK
10jähr Kind,1 May=
tel
für 12jähr. M
billig zu verkaufen
Darmſtadt, Seiters=
weg
8, II. (*30534

Mein neues
Mokorrad
verkaufe ich für 350
Mk. (Wert 500 Mk.)
Storck bei Miſar
Darmſt. Mathilden=
platz
17. (*30637

liegt von Donnerstag, den 23. Okt.
Ifd. Js. ab, 8 Tage lang auf dem Rat=
hauſe
zu jedermanns Einſichtnahme offen.
Es wird dazu vermerkt, daß eine
Umlage erhoben wird, zu der auch die
Ausmärker herangezogen werden. (13744
Groß=Zimmern, den 20. Okt. 1924.
Heſſiſche Bürgermeiſterei Groß=Zimmern.
Brücher.

Schöner Zimmerofen
umſtändehalber billig
abzugeben. Näh. in
der Geſchſt. 30598

Gr. Kaſtenofen zu vk.
Näh. Geſchſt. (*30586

Ue
Kaute Miſt
abzugeb. Näheres bei
Jul. Strauß, Darm=
ſtadt
, Holzſtr. 10. (

Abeitsbekgebunf.
Die Ausführung nachſtehender Ar=
beiten
für die Feldbereinigung Reine
heim ſoll vergeben werden. Angebote
ſind bis zum Dienstag, den 28. Oktober
1924, vormn. 91) Uhr, auf dem Baro der
Bürgermeiſterei Reinheim in Prozenten
des Voranſchlags einzureichen, wo auch
die Eröffnung der Angebote ſtattfindet.
1. Das Ausheben von etwa 28000 lfän
Drainagegräben, Rohrlegen und Zu=
füllen
der Gräben in 6 Loſen.
2. Das Ausräumen und Herſtellen vere
ſchiedener Gräben in 3 Loſen, zuſame
men 3000 Itdm.
3. Verſchleifungsarbeiten, etwa 200 cbm.
Die Pläne und Voranſchläge liegen
auf Heſſiſcher Bürgermeiſterei Reinheim
zur Einſicht offen, woſelbſt auch Ange=
botsvordrucke
zum Preiſe von 1 Ml.
für die Arbeiten unter 1. und von 000
Mark für die Arbeiten unter 2. und 2.
(13719
abgegeben werden.
Heſſiſches Kulturbauamt.

Ein der Gemeinde Pfungſtadt gehöre
ges ſchweres, gut gemäſtetes Schwein
ſoll auf dem Wege des ſchriftlichen An=
gebots
verkauft werden. Angebote Ve.
ks Lebendgewicht ſind bis 22. Oktober
1924, vormittags 11, Uhr, an hie
ſige Bürgermeiſterei einzureichen. (19/4
Pfungſtadt, den 20. Okt. 1924.
Heſſ. Bürgermeiſterei.

Pl.=Sofa zu verkauf.
Darmſtadt, Bittoria
ſtraße 94, III. (30687

Schwinn.
Tgutes Bett, 1 rotes 1 Sofa m. Stühlch.

gr. Firmenſch. bill. /.
verk. Darmſtadt, Höle
gesſtraße 1, I. 474

[ ][  ][ ]

Nummer 294.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924.

engeſuche

Me
Kontoriſtin
elche 2 Jahre in
A uchhalt, tätig war,
ſicht Stellung. Ang.
D82 an Gſchſt. (
Fräulein
erfekt in Stengr. u.
Aaſchinenſchreiben, ſ.
Ekellung auf einem
Awiro. Angeb. u. D 67
a d. Geſchſt. (*30581

dewinn

von

können Sie durch
einen
Einkauf bei uns
erzielen.

Seite 14.
Jg. ruhiges Ehepaar
(Stud.) ſucht f. ſofork
hübſch möbl. Wohng.,
beſtehend aus 1 Zim=
mer
m. 2 Betten u.
einem Kochraum, für
dauernd. Sof. Angeb.
m. Preis an Kamp=
hauſen
, Techn. Hoch=
ſchule
Darmſtadt. (*

4unge Frau der geb.
exände, im Hausw.
vmrf., vorzügl. Köchin,
m. guten Zeugn. u.
Fef., ſucht per ſof.
ol., ſpäter Stellg, a.
Hausdame od.
Baushälterin
einz. Herrn oder
Lame. Angeb. unt.
M58 Geſchſt. (30216
Braves, williges
Mädchen
un Lande (Kurheſſ.)
Eht ſofort od. 1. 11.
Ssellg. in gut. Haus.
zr erfragen Darmſt.,
Errdweg 58 (dreimal
Hellen). (30591

Wir geben jedem Kunden trotz unserer sehr billigen Preise bei einem Bareinkauf
von Mk. 12. Gelegenheit, ein Originallos untenstehender Lotterie zu ziehen.

13738

Den Vorſchriften über die Lotterieſteuer iſt nach der Beſcheinigung des Finanzamts Stutt=
gart
vom 2. Junf 1924 Nr. 13 des Sollbuchs genüst (8 33 der Ausführungs=Beſtiminungen
zum Rennweit= und Totterie=Geſetz)

2. Breiſacher

Original=Sos

Jg. Frau
efekt in feiner und
nugerl. Küche, ſucht
Etſchäftig. i. gr. Be=
reb
od. f. Herrſch.1s v. morg. ½9 b.
TOs. 6 Uhr, evtl. a.
178hilfe. Angeb. u.
2758 a. Geſchſt. C
ztempfohl. fl. Frau
noch Tage frei i.
Taſchen und Putzen.
darmſtadt, Obergaſſe
744, 2. St. (30490
Frau
uIr für morgens
u. Haushalt Beſchäf=
ging
gleich welch
.r. Näh. Geſchſt. C
älteres, zuverl.

kochen kann und
: Hausarbeit ver=
eit
, ſucht Stellung,
w. liebſten in einem
je chäftshaus, bis 1.
tesember. Angeb. u.
*2 a. Geſchſt.

S. Genehmigt m. Erlaß v. 7. Maf 1924
* Ar. 41366 Miniſierium des Innern
Karlsrube i. B.
1897 Geld Gewinne u.

eine Prämie zuſammen:

MOoostrml.

Münſterbau=
dtterie

N8 26123 4

Ziehung 3. Dezember 1924
zu Breiſach

Breiſach, im Mai 1924 * Münſierbauverein Breiſach

Auszug aus den
Lotterie=Peſfimmungen.
1. Ausgegeben werden 50000 Loſe zu
R.=M. 1. einſchl. Steuer.
2. Die Gewinne werden nach nebenſkehen=
dem
plan ausgeſpielt. Die prämie von
M. 1000. wird demſenigen Gewinne
von M. 100. und darüher zugeſchla=
gen
, der zuletzt gezogen wird.
3. Die Gewinne werden durch die mit dem
Bertrieb betrauten Firmen
Eberhard Fetzer in Karlsruhei. 3.
und in Stuttgart
und
Ludw. Mäller & Co. in München
und tn Nürnberg
obne jeden Abzug ausbezahlt bzw.
auswärtigen Gewinnern gegen Erſiat=
tung
des portos zugeſandt.
4. Nach 3 Monaten, vom Ziehungstage an
gerechnet, iſt jeder Gewinnanſgruch er=
loſchen
.

1292 Geldgewvinne 14 090m.
Söchſigewinn 6 000m.
Hauptgewinn 5 000m.
prämie ... 1000 m.
1 Gewin... 509m.
4 Gew. zu 180. 400m.
10
so. 500m.
25
20. 530m.
50
10. 500 R.
100
3. 500m.
1700 3. 3100m.

Nicht nur, daß Sie Oualitätswaren zu selten billigen Preisen bei uns
erstehen können, haben Sie Gelegenheit, ohne Unkosten für Sie, im
günstigsten Falle 6090. R.-M, zu gewinnen.
Ziehung: 3. Dez. 1924. Eine angenehme Weihnachtsüberraschung.

Toxtilhaus Ludwuasplatz
AUrai

Darmstadt

ngeb. u. D 61 ar
e Geſchſt. (*3058

Vy. Dertädfer
ſanatsſtelle f. vor= /18 Jahre alt, ſucht

nrags 2-3 Std. geſ. Stellung in Manu=
faktur
= und Kurz=
*warengeſchäft. (:30585
ſſ. Mädchen! Jazob Enders
Dieburg (Heſſen)
fiu gut. Zeugn. ſucht Seisbühl 7.
züIlg. als einf. Stütze
der Alleinmädchen Wer verhilft jungem,
enr 1. Nov., Ange= gut begabten Tenor
zu= unt. D. 86 an zu einer Beſchäf=
,eſchſt. (=30649ftigung, damit er
ſeine geſangliche Aus=
Punge Frau bildg, vollend, kann.
noch Tage, frei Ang. unt. D 75 an
A8aſchen u. Putzen, d. Geſchäftsſt. (30619
I.. Erbacherſtr. 14
armſtadt. (*30652 Int jg. Mann ſucht
Tüchtige
Reiſetätigkeit
da Fachm. am liebſt
IN in d. Maſch.=Branch.
U

mrut noch Kunden für Landw. Ind. o
r dem Hauſe an. dergl. Ang. unt. D 9
elan die Geſchſt. / 30658
Geſchäftsſt.

Fräulein nimmt! Seit 25 Jalcen in
islickarbeit /Süddeutſchlnd, bei

geht aus Flicken, Lebens..=, Bigarren=
ant
a. Strümpfe Friſeurgeſch., Hotels
und Reſtaur beſtens
Stricken an.
Tarmſtadt, Rhön= eingef. Agenturen u.

Nr. 9.
chen nimmt noch
urhden zum Flicken
Näheres Darm=
Karlſtraße 40
Zt. rechts. (*3054

a

lächt. Wirt
4pr. Anhang, ſucht
imretung e. Wirt=
a
, Café uſw. An=
b
. erb. u. D 59 a
Geſchäftsſt. (*3055

Jg. Mann
Beſchäftigung
eufds 5 Uhr ab.
D 76 a. Geſchſt.
glebauter Beamter
h. Nebenverdienft,
liebſten (*30551
chriftliche Arbeit
WVertretung eines
urmänniſchen Arti=
Angebote unter
1g an die Geſchſt.

Kommiſionsfirma,
Sitz Darmſtadt
mit gut organiſiert
Vertreterſtab, ſucht
Generalvertretungen
der Lebensmitt= u.
Genußmittelbranche.
Büro, Tel. u. Lager
vorhand Ang. unt
D 87 Geſchſt (13753

Elektro=
Monteur
ſucht Stellg. in Auto=
Werkſtätte. Ang. u
D 71 Geſchſt. (*30611

Offene Stellen

Weiblich

Ich ſuche f. 1. No=
vember
ein i. Küchen=
u
. Hausarbeit tücht.,
gut empfohl. (*30597
Alleinmädchen.
Geheimerat Gutermuth
Darmſtadt
Gervinusſtraße 58.

Erfahrener, bilanzſicherer
Buchhalter
erſte Kraft
ſucht
per ſofort oder ſpäter
neuen Wirkungskreis.
Suchender hat eine 30jährige Han=
dels
= und Induſtrie=Pragis, iſt die
letzten 15 Jahre als 1. Buchhalter
tätig, mit der doppelten Buchbal=
tung
nebſt Abſchluß und Bilanz
gründlich vertraut, an ſelbſtändiges
Arbeiten gewöhnt, flotter Korre=
ſpondent
, perfekter Maſchinenſchrei=
ber
, arbeitsfreudig, gewiſſenhaft,
zuverläſſig und ſolid, beſitzt ein her=
vorragendes
Organiſationstalent u.
hat langjährige praktiſche Erfahrung
im Mahn= und Klageweſen, Kaſſen=
führung
, Steuerweſen und im Ver=
kehr
mit Banken. Angeb. unt.
D 74 a. d. Geſchäftsſt. (*30615

Vee

geſucht. Frau Haupt=
mann
Bickel, Darm=
ſtadt
, Karlſtr. 90.
Lehrmädch.
sucht (e3057(
Wäschehaus
Eichbergs Nachfolg
Wilhelminenstraße 29
Darmstadt.
Zeugnis-Abſchriſten
Bäumer’s (5886o
Maſchinenſchreibſtube.
Rheinſtr. 8. Tel.1223.
rQualitätsarbeit!

Lehrmädchen
mit guter Schulbil=
dung
geſucht. (13762
Gg.Heckmann=Schmidt
Kurz=,Weiß=, Woll=u.
Modewaren. Darm
ſtadt, Ecke Ludwig=
ſtraße
, Markt.

Gelernte Papierarbei.
terin ſucht (13737
C. W. Leske, Darm=
ſtadt
, Bismarckſtr.

Geſucht
tüchtiges, braves
Mädchen, das
einem kleinen
Haushalt vor=
ſtehen
kann und
abſolut ſicher und
zuverläſſig im
Kochen iſt. Gute
Behandlung und
höchſter Lohn zu=
geſichert
. Gute
Referenzen und
Zeugniſſe Be=
dingung
. Näh.
in der Geſchäfts=
ſtelle
, (13735

res, zuverläſſ.
Mädchen
z. Beſorgung v. Aus=
jängen
und Reine=
machen
tagsüber geſ.
J. Ph. Leuthner
Mitetet.
Ernſt=Ludw.=Platz 2
(13747mur)

Suche zum baldigen
Eintritt tüchtiges
Mädchen
für die Küche. Lohn
40 Mk. b. freier Sta=
tion
. Hotel zur Poſt.
Darmſtadt, am neuen
Bahnhof. (*30565

Mädchen
bis nach d. Spülen
geſ. Prefſer, Darm=
ſtadt
, Stiftſtr. 20.
Ehrliches, ſauberes
Mädchen
b. nach d. Spülen ge=
ſucht
. Frau Lutz,
Darmſt., Beckſtr. 57.
Tüchtiges, ſol., eh=
liches
Mädchen geſ.
AlieeHofpital.
Darmſtadt, Dieburger
Straße 21. (*30564

Vhe
Druckfarben=Fabrik
vergibt
(13754

für Heſſen und Teil Süddeutſchland
Angebote von Herren, die bei der in Frag
kommenden Kundſchaft eingeführt ſind und
ſich über bisherige Tätigkeit in der Branche
ausweiſ, können, erbet. unt. D 89 a. d. Gſchſt.

solid. Mädchen
nicht unter 18 Jahr.,
geſucht Darmſtadt,
Soderſtr. 14, I. /(*30656

Männlich

Hauſierer,
Straßenhändler
geſ. für glänzenden
Artikel. Unterſtützg.
ſch. Reklamematerial.
Hohe Verdienſtmög=
lichkeit
. Zuſchriften
unt. D 63 an d. Ge=
ſchäftsſtelle
. (* 30592

A

8
M
ng.,flott. Kraft,
Kgeſ. Angeb. m.
Gehaltsfordg. u.
A D 72 an d. Ge=
ſchäftsſt
. (* 30583 8
DMUNOMA

Verſ.=Geſellſch. eines
großen Konzerns,
m. a. Branchen, ſucht
in Darmſtadt u. an
allen größer. Plätzen
Heſſens fleißige
Vertreter
unt. günſt. Bedingun
gen. Nichtfachl. werd
eingearb. Ev. ſpätere fürdie Bezirke Heſſen=
Anſtellg. a. Inſpektor
mit Fixum. Speſen
uſw. Beſond. geeign.
für abgeb. Beamte,
penſ. Offiziere uſw.
Angeb. u. D 57 an die
Geſchäftsſt. (*3055.

Tüchtige

e.

ür Darmſtadt gegen
Fixum u. Proviſion
geſucht. (Keine Ver=
ſicherung
.) Angebote
unt. D 60 an d. Ge=
ſchäftsſtelle
. (*30558

Tägl.
zu ver
bis 10 M. dienen.
Näh im Proſpekt (mit
Garantieſchein).
Joh. H. Schultz, Adreſſ.=
Verlag, Köln 784. (13730

Jüngere, gewandte
Kafſiererin
für ein feines Ladengeſchäft
geſucht.
Angeb. mit Zeugnisabſchriften u.
D 48 an die Geſchäftsſt. (*30541

MAINAI
In ſelbſtändige Stellung
ſeriöſer, perfekter (13721
Buchhalfen
gesuchk.
Ausf. Angebote m. Gehaltsan=
gabe
erbeten u. D 50 Geſchſt.

Hagel=und Viehverſicherung
Großer Konzern ſucht
gut empfohlenen
Fachmann
als Werbebeamten für Hagel= und
Viehverſicherungen in gut dotierte
Poſition, Ausſicht auf Penſions=
berechtigung
. Betätigung auch in
allen ſonſtigen Verſicherungs=
zweigen
möglich. Bewerbungen
mit Reſultatnachweiſen, Zeugnis=
abſchriften
und Lebenslauf unter
F. W. J 386 an Rudolf Moſſe,
Frankfurt a. M.
1.13622

Gutenbergſtraße 15
(Götz): Gut möbl
Wohn= und Schlaf
zimmer an einen od.
zwvei Herren zu ver=
nieten
. (*30443imf

Darmſtadt, Rhein=
heſſen
, Pfalz, Mann=
heim
, Heidelberg,
Karlsruhe zum Ver=
kauf
von Strickwaren
geſucht. (15762md
Gefl. Angebote an
Hermann Groh
Strichwaren
Viernbeimo Mannheim.

Schreiner
zum Beizen u. Auf=
arbeit
, ueuer Möbel=
ſtücke
in eig. Werkſt.
geſucht.
Angeb. unter D 85
Geſchäftsſt. (13748
KMöbl. Zimmer

(Darmſtadt)
Bornehm. möbl.
Zim., ſof. beziehbar.
Fremdenheim, Hügel=
ſtr
. 15, Laden. (11086a
Heidelbergerſtr. 15 II
(Mohr): möbliertes
Wohn= und Schlaf=
zimmer
zum 1. Nov.
zu vermieten. (Fim

Schloßgartenſtr. 7, II
bei Sommerlad, ge=
räum
., gut möbliert.
Zimmer mit 2 Betten
zu vermieten. (*30535

Elternl., berufstät.
Fräulein k. b. ein. Be=
amten
=Witwe Schlaf=
ſtelle
m. voll. Penſ.
erhalt. Frau Bender
Darmſt., Lauteſchlä=
gerſtr
. 5½
64

Anton &. Co.

Ve
(Weinreich): Elegan=
tes
Wohn= u. Schlaf=
zimmer
an ruh. ſolid.
Beamten zu verm. (*

Elisabethenstr. 1

HIF
v. nur gut geprüftem
Beſangiehrer
gründlich unterrichtet
zu werden. Angeb. m.
Preis unt. D 77 a. d.
Geſchäftsſt. (*30636
Damen,
die ihre eig. Garde=
robe
anfertigen woll.,
können noch a. einem
Näh= u. Zuſchneide=
Kurſus
teilnehmen. Tages= u.
Abendkurſe. Anmeld.
von 1012 Uhr erb.
Darmſtadt, Moos=
bergſtraße
86 II. C
Tpglisch!
Lehrer (in)
für Konverſation ge=
ſucht
. Ang. unt. D84
a. d. Geſchſt. (*30647
Jung. Mann wünſcht
gründl. Unterricht im
Allgemeinwiſſen zur
Vorbereitung f. höh.
Laufbahn. Gefl. An=
gebote
unt. D T92
Geſchäftsſt. (*30663

Gut möbliertes
Bahn= und
Schlafzimmer
an beſſ. Herrn zu
vermieten.
von Schenck
Darmſtadt
Saalbauſtraße 63, I.
Anzuſ. zwiſchen
u. 5 Uhr. (13724

Hölgesſtr. 10, I., bei
Geißner, 2-3 ſchön
möbl. Zimmer mit
Gas u. el. L. m. =
chenben
, ohne Wäſche
u Bed. zu vm. (*30546

Friedrichſtr. 18, II.
bei Hartmann, möbl
Zimmer mit 2 Betten
und guter Penſion
(Klavier) zu ver=
(3065
mieten.

Moſerſtr, 1, I., be=
Heinemann, 2 möbl.
Zimmer an kinder
loſes Ehepaar od. an
ſonſt, ruhige Mieter
zu verm. v. Bed. (
*

Grafenſtr. 4, I., bei
Flamm, 1 Zimme=
mit
Küche u. Keller
an einz. Perſ., möbl.,
z verm mit Genehm.
d. Wohnungsamts. (

1 Schau
fenſter
f. d. Advents= Sonn=
tage
zu micten ge
ſucht. Angeb. m. Pr.
u. D 69 Geſchſt. (*

Suchen
zwecks Heirat 2 leere
Ziuner, w. möglick
mit etwas Küchen=
ben
., evtl. bei älterer
Dame oder Herrn,
welche mitzuverpfleg
nicht abgeneigt ſind.
Angeb. u. D 65 an
die Geſchſt. (* 30603

Penſion Mink, Rheinſtr. 47, II.
Zimmer m. 1 u. 2 Betten, Verpflg., bezb. (

Wohnungstausch
Darmſtadt-Mannheim
Geſucht in Darmſtadt: 5 Zimmer, Küche,
Bad, Manſarde, elektr. Licht in guter,
(*30662
ruhiger Wohnlage
Geboten in Maunheim: Neuzeitl. 5 9
Wohn. m. reichl. Zubehör. Nähe Hauptbhf.
Angebote an Preger, Mannheim, Hch. Lanztr. 15

Aauentgrnk
in verkehrsreicher Lage für Stapel=
Bedarfsartikel, miögl. mit 2 Schau=
fenſtern
ſofort oder ſpäter zu mieten
geſucht. Vermittlung durch Agenten
erwünſcht. Angebote unter P F.
4337 an Rudolf Moſſe, Freiburg
(1. 18758
1. Br.

Mafge
Möbelfabrik
ſucht größeren
Laden
u. Nebenräume.
Angebote u. G 6
Geſchäftsſt. (*13519

Hf
Student
icht möbl. Zimer.
Angebote u. D 56
Geſchäftsſt. (TV,13562

ſowie 1 noch ſchönen
Eisſchrank.
Ang. D 54 Gſchſt.
Motoxrad
12-3 PS., gegen Kaſſe
geſucht. Preisang. u.
D 93 Geſchſt. (* 30666
Imnigöilien g
Berkaufe oder ver=
tanſche
eins v. mein.
Häuſern
in Eberſtadt geg. ein
Haus in Darmſtadt
ſowie ein Laden zu
mieten geſ. (*30601
Axt, Eberſtadt,
Telephon 291.
Großes ſchönes
Bohnhaus
mit Zubehör i. herrl.
Lage Unterfrankens,
ſofort beziehb., preis=
wert
zu verkaufen. (*
Näheres b. E. Voit,
Griesheim b. D., Alte
Darmſtädter Straße 8
V

Geſucht werden 23
leere Zimmer
evtl. mit Kochgelegen=
heit
(vorbehaltl. d
Genehm d. W.=A.)
Angebote u. D 64
Geſchäftsſt. (*30594

Ruhig., kinderl. Ehe
paar ſucht ſof. od.
zum 1. November
23 Zimmer
mit od. ohne Küchen=
benutzung
, leer oder
möbliert, gegen gute
Bezahl. Zentrum er=
wünſcht
, jedoch nicht
Bedingung. Angeb.
unt. D 80 Geſchſt.

2bis 3 unmöbl.
Zimmer
zu mieten geſucht,
evtl. mit Küchenbe=
nutzung
. Angeb. u
0 70 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*30613

Solider Student
(ält. Semeſter) ſucht
möbl. Zimmer
mit Klavier, mögl.
Stadtzentr (*30669
Schimmel, Techniſche
Hochſchule, Darmſt.

Gut e
möol. himmer
in Nähe der Hoch=
ſchule
, evtl. mit voller
Penſion, ſofort geſ.
Angebote an Peters,
Darmſtadt, Mühl=
ſtraße
1, III. (*30653
Geſucht eiſt od. zwei
möblierte Zimmer f.
ein od. zwei Herren.
Ang. a. Berg. Darm=
ſtadt
. Eckhardtſtr. Nr.
21. 1. Stock. (*30629

Fabrikgebäude
mit groß, Hof, Stallung, Souterrain,
Einfahrt Schießhausſtraße, per ſofort
oder 1. Januar 1925 zu vermieten, Näh.
L. Bogt, Wwe., Martinſtr. 95. (*msm

Ruhiger, Student
ſucht ſep. Zimmer.
Ausführl. Angeb. an
Varkonyi, Darmſt.,
N6d
Karlſtr. 7

Gut
mzbl. Zimmer
mögl. Stadtmitte.
Licht, groß, v. Stud.
(älter. Semeſter) geſ
H. v. Lohr, Darmſt.
Ludwigspl. 6, I. 4

Solider, alleinſtehen=
der
Herr ſucht freund!

Garten
zu pachten geſucht.
Angeb. mit Preis u.
D 55 a. Geſchſt. (*
Suche ein kleines
Lebensmiztei=
geſchäft

zu kaufen oder einen
leeren Laden zu mie=
ten
. Angeb. u. D 81.
a. d. Geſchſt. (*30642

Angebote an E.
v.Güldenſtubbe, Wil=
helmiinenſtr
. 17½, II.
bei Heckner. (*30582

5 gut
möbl. Zimmter,
möglichſt Stadtzentr.,
ab 1. Nov. geſucht.
Angeb. u. D 53 an
d. Geſchäftsſt. (13 723

zweier Bedarfsartikel
umſtändehalber billig
zu verkauf. Angeb. u.
D 62 Geſchſt. (*30588
Buchhandlung
z. kauf., pacht., evtl.
als Teilhaber, geſucht.
Angebote u. D 20
Geſchäftsſt. (*30462mg

Kleineres Wohnhaus
evtl. mit Laden m alsb. frei
werdend. Wohng. z. kauf. geſ.
Albert Vogt
Darmstadt /( 30654
Möbeltransport, Spedition.

*a
Jor
M.e asf Hendist

Dr Sh 2 B.8 FMr -Edl.m Och

Maif Rnnt
*

chreiischir FaßRif Wirrutct
in WiTTLICN ARZ.
Vertretg.: August Roederich, Darmstadt
Grafenstraße 20, Tel. 2055. (F13018

[ ][  ][ ]

22. Oftober 1924

Nr. 294

Daoodret

Handel und Wandel in Heſſen.
* Die Handelskammer Darmſtadt zum deutſch=
ſpaniſchen
Handelsabkommen. Die Handelskammer Darm=
ſtadt
hat in ihrer geſtrigen Vollverſammlung einſtimmig beſchloſſen, die
Annahme des deutſch=ſpaniſchen Handelsabkommens zu empfehlen. Die
Nichtannahme dürfte eine außerordentliche Schidigung der Induſtrie des
hieſigen Bezirks mit ſich bringen und geeignet ſein, die trotz aller Schwie=
rigkeiten
mühevoll nach dem Kriege mit Spanien wieder angeknüpften
Handelsbeziehungen zu zerſtören. Wenn ſich auch der Weinbau aus
begreiflichen Gründen gegen das Abkommen wendet, ſo muß, bei Abwä=
gung
aller an dem deutſch=ſpaniſchen Handelsvertrag in Betracht kom=
menden
Intereſſen, die weitere Exportfähigkeit unſerer Induſtrie, ſchon
im Hinblick auf die Verpflichtungen aus dem Londoner Abkommen, aus=
ſchlaggebend
ſein.
* Konkursnachrichten aus dem Oberlandes=
gerichtsbezirk
Darmſtadt. In der Zeit vom 8. bis 14. Okro=
ber
haben ſich im hieſigen Oberlandesgerichtsbezirk folgende Konkurſe
ergeben: Butzbach: Steinbild. Adam Friedrich, Af. 25. 10., OffA. 27. 10.
GlV. u. Prft. 6. 11.*) Worms: Kaufl. Johann u. Philipp Reichenberger,
Af. 22. 10., 1. GlV. u. Prft. 30. 10., OffAl. 22. 10. Mainz: Ernſt Schä=
fer
G. m. b. H., Af. u. OffA. 10. 11., GWV. 31. 10., Prft. 28. 11. Fried=
berg
(Heſfen): Verſt. Kaufm. Wilhelm Löwenſtein u. chemiſch=techn. Fa=
brik
Terfeld Nachf., OffA. u. Af. 31. 10., 1. GiV. u. Prft. 7. 11. Fried=
bera
(Heſſen): Ernſt Georg Heine in Heldenbergen, OffA. u. Af. 4. 11.
ElV. u. Prft. 15. 11. Darmſtadt: Friedrich Eiermann Akt.=Geſ., Ge=
ſchäftsaufſicht
aufgehoben.
*) An unſere Leſer! Wir bringen jetzt fortlaufend eine über=
ſichtliche
Zufammenſtellung über die ſich ergebenden Konkurſe aus den
Oberlandesgerichtsb zirken Daxmſtadt, Frankſurt a. M. und Mannheim.
Wir verſeiſen auf die nachfolgenden Abkürzungen, die wir nur ein=
mal
veröffentlichen und daber beſonderer Beachtung empfehlen: Af.
Anmeldefriſt; Wt. Wahltermin; Prft. Prüfungstermin; OffA.
Offener Arreſt mit Anmeldefriſt; G!V. Gläubigerverſammlung;
VerglL. Vergleichstermin.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
* Konkursnachrichten aus dem Oberlandes=
gerichtsbezir
: Frankfurt a. M. In der Zeit vom 8. bis
14. Ortober haben ſich im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. M.
folgende Konkurſe ergeben; Frankfurt a. M.: Fanak, Akt.=Geſ. zu
Niederrad, OffA. 3. 11., Af. 10. 11., GlV. 3. 11., Prft. 25. 11. Wies=
baden
: R. Reichenberg u. Söhne, Konk.=Verw.: RA. Dr. Kupfer. Frank=
furt
a. M.: Avag, Hanauer Landſtraße 155, OffA. 3. 11., Af. 10. 11.,
1. GlV. 3. 11., Prft. 25. 11. Montabaur: Produktio= und Konſumver=
ein
, OffA. u. Af. 3. 11., 1. GlV. u. Prft. 16. 12. Wiesbaden: Georg
Abele, Niederbergerſtr. 1, Af. 15 11., Prſt. 27. 11., OffA. 6. 11., Wt.
31. 10. Bad Homburg v. d. H.: Wagner u. Co. G. m. b. H., Geſchäfts=
aufſicht
bcendet. Bad Homburg v. d. H.: Vepolinwerke Akt.=Geſ., Ober=
urſel
=Hoh=mark, Af. 30. 10., Wt. u. Prft. 7. 11. Frankfurt a. M.:
F. R. Nodenzlveig, Zeil 33, DffA. 7. 11., Af. 20. 11., 1. GlV. 7. 11.
Prft. 2. 12. Wiesbaden: Arthur Tauber i. Fa. A. Segall Nachf.,
3. 11., Prft. 26. 11., OffA. 20 10. Frank=

G. m. b. H., Karlſtraße 13, OffA. 10. 11., Af. 13. 11., 1. GlV. 10. 11.,
Prft. 24. 11. Sigmaringen: Kleider=, Schürzen= u. Wäſcheinduſtrie
Richard Weber, Af. 31. 10., OffA. 31. 10., 1. GlV. u. Prft. 10. 11.
Hadamar: Chemiſche Fabrik Elz Akt.=Geſ., Elz u. Elzer, Zelluloid=
warenfabrik
, Geſchäftsaufſ. angeordnet.
* Steuerzuſchläge und Mahngebühren. Der Zentral=
verband
des deutſchen Großhandels hat ſich auf Grund zahlreicher Be=
ſchwerden
aus den Kreiſen ſeiner Mitglieder ſchriftlich und mündlich an
das Reichsfinanzminiſterium gewandt mit dem Antrag, die Steuerver=
zugszuſchläge
in Höhe von 2 Prozent für jeden angefangenen halben
Monar und die Mahngebühren in Höhe von 4 Prozent des angemahnten
Betrages den Umſtänden entſprechend angemeſſen herabzuſetzen. Es iſt
ſeitens des Zentralverbandes des Deutſchen Großhandels vor allem
darauf hingewieſen worden, daß die im Rahmen der Verbilligungs=
aktion
der Reichsregierung durchzuführenden Maßnahmen, insbeſon=
dere
eine Herabdrückung der Zinsfätze, außerordentlich erſchwert wer=

den, ſolange ſeitens der betreffenden Wkrtſchaftskreiſe, z. B. ſeitens der
Banken, auf die außerordentliche Höhe der Verzugszuſchläge und der
Mahngebühren, hingewieſen werden könne. Vom Reichsfinanzminiſte=

rium iſt eine Prüfung des Antrages zugeſagt worden.

Warenmärkte.
w. Frankfurter Getreidebörſe vom 21. Oktober. Ge=
treide
. Hülſenfrüchte und Biertreber ohne Sack, Weizenmehl, Noggen=
mehl
und Kleie mit Sack. Preis je 100 Kilogramm: Weizen, Wetterau
23,2524,25, Noggen 2324, Sommergerſte für Brauzwecke 2528,75,
Hafer, inländiſch 2023, ausländiſch 0000, Weizenmehl, ſüdd. Spe=
zial
0 3537,25, Roggenmehl 33,7535,50, Weizenkleie 12,5012,75,
Roggenkleie 12,2512,50. Tendenz: matt.
* Mannheimer Produktenbörſe. An der Produkten=
börſe
herrſchte ruhige Stimmung bei geringer Unternehmungsluſt und
allſeitiger Zurückhältung. Beſonders ruhig war es im Mehlgeſchäft.
Die Forderungen waren rückgängig. Von den ſüddeutſchen Mühlen
wurden für die 100 Kilo verlangt: Weizenmehl, Spezial 0 38,50 bis 39,
Noggenmehl 3737,50, die zweite Hand war anderthalb bis zwei Mark
für die 100 Kilo billiger am Markte. Die ausländiſchen Mehlforderun=
gen
ſind zu hoch, ſo daß Abſchlüſſe darin nicht zuſtande kamen. Man
verlangte für amerikaniſches Mehl, was nicht erſte Marken repräſen=
tierte
, 36,25 Mk., für franzöſiſches Weizenmehl 8 Dollar, franko deutſch=
franzöſiſche
Grenze. Auch die norddeutſchen Mehlforderungen waren zu
hoch gehalten. Sie lauteten für Weizenmehl auf 36 50, für Dunſt 39,50,
für Roggenmehl 35 Mk. ab norddeutſchen Stationen, wozu die Fracht
tritt. Die Forderungen für Inlandsgetreide waren gegenüber der Don=
nerstagbörſe
unverändert. Die ausländiſchen Offerten ſtellten ſich u. a.
für Kanſas II, Oktober erſte Hälfte November, 16½ Gulden, desgl.
November 16.35 Gulden, beides eif. Rotterdam, Roggen, amerikaniſcher
II, auf dem Rhein ſchwimmend, 15¾ Gulden, eif. Mannheim, ſeeſchwim=
mend
1434 Gulden, eif. Rotterdam.
wb. Berliner Produktenmarkt. Auf weſentliche Preis=
ermäßigungen
Amerikas ermattete die Haltung des Produktenmarktes,
zumal aus zweiter Hand vermehrtes Angebot ſich zeigte. Namentlich
Brotgetreide wurde im Preiſe erheblich gedrückt, wozu noch die Auf=
faſſung
beigetragen haben ſoll, daß jetzt, nach der Reichstagsauflöfung,
die Ausſichten für die Getreidezölle ungünſtiger geworden ſind. Vom
Inlande war Noggen und beſonders Hafer mehr am Markte. Hafer
war kaum gefragt. Gerſte war ſtill und ſchwächer. Das Mehlgeſchäft
ſtockte faſt gänzlich. Futterartikel ſchwächten ſich unter ſtärkerem An=
gebot
ab.
Börſen.
* Frankfurter Börſe vom 21. Oktober 1924. ( Eige=
ner
Bericht.) Auf die Reichstagsauflöſung reagierte die Börſe mit ver=
ſtärkter
Zurückhaltung und Luſtloſigkeit. Am Rentenmarkt trat im Früh=
verkehr
Abgabe bei geringen Umſätzen ein, die eine empfindliche Ab=
ſchwächung
herbeiführte (Kriegsanleihe bis 500 Md. Proz., Conſols bis
13 Bn. Proz.). Im Verlauf ſtanden 3½proz. Conſols im Vordergrund
des Intereſſes. Die Umſätze beſchränkten ſich indeſſen auf die Börſen=
ſpekulation
, die am Rentenmaukt zurzeit das einzige Betätigungsfeld
ſieht. Conſols ſchwankten zwiſchen 1,37½ bis 1/437½ Bn. Proz.,
Kriegsanleihe blieb vernachläſſigt und zeitweiſe geſchäftslos, der Kurs
ſchwankte zwiſchen 530402739. Am Aktienmarkt war die gewöhnte
Geſchäftsloſigkeit der latzten Tage zu beobachten. Der Grundton blieb
jedoch gut behauptet. Farben= und Spezialwerte, wie Holzverkohlung
und Hammerſen konnten ſich leicht befeſtigen, und Großbankaktien ſetzten
etwas niedriger ein und erholten ſich im Laufe der Börſe auf die geſtri=
gen
Kurſe. An der Nachbörſe waren Ungarnwerte geſucht, und zwar
ungar. Goldrente zu 9½, 1914 Ungarn zu 62/, 1910 Ungarn zu 7½
Deutſche Bank hörte man zu 10 Geld, Diskonto Com. 12 Geld, Kriegs=
anleihe
525530, 3½proz. Conſols 17/1/4.
wb. Berliner Börſe. Die Stimmung der Börſe ſtand natur=
gemäß
vollſtändig unter dem Einfluß der Reichstagsauflöſung. Die
Aufaſſung der Börſenbeſucher ging dahin, daß man nun einer neuen
und vielleicht ziemlich langen Periode der Ungewißheit entgegengehe,
in der die brennenden wirtſchaftlichen Fragen einer Entſcheidung nicht
entgegengeführt werden könnten. Dieſe Auffaſſung hielt jede Unter=
nehmungsluſt
danieder und Abgabeneigung herrſchte vor, was in vor=
wiegenden
Abſchwächungen zum Ausdruck kam. Es zeigte ſich jedoch

ſpäter eine entſchiedene Widerſtandsfähigkeit, die in Hoffnungen ihren
Urſprung hatte, daß der Reichsfinanzminiſter Dr. Luther in einer
geſtern im Anſchluß an die Börſenkundgebung von dem Zentralverbande
des deutſchen Vank= und Bankiergewerbes gemachten. Eingabe um
ſchnellſte Maßnahmen zur Ermäßigung des Börſenumſatzſtempels Folge
geben werde. Es verlautet ſogar, daß Anzeichen dafür ſchon zutage ge=
treten
ſeien. Das Geſchäft blieb zwar äußerſt ſtill, vereinzelt waren
aber einige Beſſerungen feſtzuſtellen. Am Montanmarkt ſchwächten
ſich Bochumer und Gelſenkirchener gleich bei Beginn um etwa zwei Bil=
lionen
Prozent ab, während Köln=Neueſſener ziemlich drei Billionen
Prozent geſannen. Von Maſchinenfabrik=Aktien verloren Berlin=
Karlsruher Induſtrie über zwei Billionen Prozent. Deutſche Anleihen
ſetzten meiſt niedriger ein, weil man im Zuſammenhang mit der Reichs=
tagsauflöſung
eine weitere Verſchleppung der Aufwertungsfrage be=
fürchtet
. Nur für 3½proz. Preußiſche Konſols traf im Verlaufe Kauf=
intereſſe
hervor. Die Kursveränderungen hielten ſich im übrigen in
ſehr engen Grenzen.
Deviſenmarkt.

Amſterdam=Rotterdam .
Brüſſel=Antwerpen ....."
Chriſtiania.. .. .. . . . . ..."
Kopenhagen
Stockholm
Heliingsfors
Italien
Londol
New=Nor
Paris
chweiz
Spanien
Wien (i.
Prag
Budapeſt.
Buenos=Aires.
Bulgarien..
Japan
Rio de Janeiro ........
Belgrad.
.
Liſſabon .. .. ... ......."
Danzig ......"
Konſtantinopel ..."

Ne
Bel
Wfe KN
Geld
Bri e
tie 163.99 164.81 163.98 16.81 voll 20.18 20.28 20.18 20.28 voll 59.75 60.05 69.75 60.05 voll 7222 72.58 72.22 72.58 voll 111.47 112.03 111.47 112.03 voll 10.53 10.59 10.53 10.59 voll 18.23 18.39 18.29 18.39 voll 18.82 18.91 18.82 18.91 voll 4.19 4.21 4.19 421 voll 21.97 22.09 21.97 22.09 voll 80.485 8ll.825 80.48 80.825 voll 56.18 56.44 F6.16 56.44 voll 5.915 5.945 5.915 5.945 voll 12.49 12.55 12.49 12.55 voll 5.46 5.48 5.46 5.48 voll 1.54 1.55 1.54 1.55 voll 3.05 3.07 3.05 3.07 voll 1.605 1.615 1.605 1.615 voll 0.465 0.475 0.405 0.475 voll 6.095 6. 215 5.095 6.125 voll voll 75.21 75.* 75.21 75.59 voll 2.26- 2.28 voll

Berliner Kurſe.
Sämtliche Zahlen

(Eigene telegraphiſche Meldung.)
verſtehen ſich mit 1000 000000

17. 10. 21. 10. 317. 10. 21. 10. Aktiengeſ. für Anilinfr. 16400 16500 Hanſa Dampfſch. Aſchaffenburg. Zellſtoff 19750 19000 Hemoor Zement ..." Ausgb.=Nürnb. Maſch. 23000 21750 Hirſch Kupfer ... 17000 Berl.=Anhalt=Maſchinen 4400 4125 Höſch Eiſen ....... 43000 Berl.f. Elektr. W. vorzug. Hohenlohe Werke .. 18000 1i9 Bismarckhütte Kahla Porzellan ... 9250 Braunkohlen=Briketts. 36000 36000 Lindes Eismaſch. . 6800 Bremer Bulkan ....." 54000 54000 Lingel Schuh ..... 2500 Wolle. ..... 98000 100006 Linke u. Hofmann". 10300 0125 Chem. Heyden .. 2600 2500 L. Loewe u. Co. 56000 56500 Weiler 15875 15500 C. Lorenz 4375 430 Deutſch=Atlant. Tel. Mequin 9750 8500 Deutſche Maſchinen 5875 5300 Niederländiſche Kohle Deutſch=Niedld. Tel. MNordd. Gummi. Deutſche Erdöl 34500 30300 Orenſtein. 15100 Deutſche Petroleum 15900 18500 Rathgeber Waggon 5000 Dt. Kaliwerfe 42250 38750 Rombacher Hütten 16000 Dt. Waffen u. Munitio= Roſitzer ZuOcker Donnersmarckhütte. 77000 1125 Rütgerswerke Dynamit Nobel". 9200 8000 Sachſenwerk. Elberfelder Farben". 16750 17000 Sächſiſche Gußſtahl Elektr. Lieferung". 13500 13500 Siemens Glas R. Friſter 2750 2600 Thale Eiſenhütt Gagegnau Vorz.: 5500 5000 Ver, Lauſitzer Gle Gelſenk. Gußſtahl. ... 13600 14000 Volkſtedter Porzellan. Geſ. f. eleſtr. Untern. 12250 f.Eiſ. Landendreer. Halle Maſchinen. 10500 10 Wittener Gußſtahl. 1560 F0 Han. Maſch.=Egeſt. 56800 56500 anderer=Werke 1300 6900 Frankenkurs in London: 86. Markkurs 18/8

Darmſtädter und Nationalbauk, Kommandit=Geſellſchaft auf Aktien
Die Notierungen ſind in Billionen Prozent ausgedrückt.

Frankfurter Kursbericht vom 21. Oktober 1924.

Europäiſche Staatspapiere.
al Deutſche.
5% Reichsanleihe ...
.
49

3½%
...
Dollar=Goldanleihe per 1935
1932
Dollar=Schatzanweiſungen
4½% IV. u. V. Schatzanweiſg.
4½W HI.IX.
4½Dt. Schutzgebiet v. 0.8-11u. 13
v. 14

Sparprämienanleihe
.....
Zwangsanleihe.
4% Preuß. Konſols .........."
..
3½%
.......
300
49 Bad. Anl. unk. 1935.. . . . ..
3½2%0 v. 1907.......
v. 1896... . . . .
3%
4% Bahern Anleihe ........."

3½
Heſſ. Dollar Goldmk.=Schatzanw.
rckz. 26 .....
816% Heſſen Reihe XXXYI.
.
untilg. b. 28 ........"
3% Heſſen unk. 1924 ... ... ...
3½% ...............
...
490
4% Württemberger alte ....

26. 10. 21. 10.

C.53:
5:5
94.75
100
88
0.5
G.47
6(e
6).
0.449

0.5.9
0.98
1475
94.75
100
37.5
u.46
0.38

0.425

b) Ausländiſche.
5% Bosnien L.=E.=B. v. 1914..
5% L.=Inveſt.=Anl. v. 1914
4½% 1902 ..."
...
49
5% Bulgar. Tabat 1902.. ....
13,% Griech. Monopol .....
4½% Oſt. Staatsrente v. 1913
ab 1918
4 ½20 Oſt. Schatzanweiſ. ſtfr.
...
5. 1914
4% Oſt. Goldrente ........"
4½ einheitl. Rente ...."
5% Rum. am. Rente v. 03 ..
4½% Goldrente v. 13.
490 am. Goldrente konv.
4½ am. v. 05 ..
4%0 Türk. (Admin.) v. 1903.
½9 (Bagdad; Ser. I..
II.
v. 1911, Zollanl.
4%0
4½%0 Ung. Staatsr. v. 14
Goldrente.
Staater. v. 10
4% Kronenrente
Außereuropäiſche.
5% Mexik. amort. innere .
lonſ. äuß. v. 99 ...
4% Gold v. 04, ſtfr.
8% konf. inner.
4½% Irrigati nsanleihe.
5%0 Tamaulipas, Serie l....
Oblig. v. Transportanſt.
..
4% Eliſabethbahn. ſtfr.. .
40 Gal. Carl Ludw.=Bahn ....
5% Oſt. Südb. (Lomb.), ſtfr. .

11 M 10.6M40
1.1
1.25
1.475 1.39
1.26
13
15
1.35
1.5 2:3
4.2
6.5 M 6.75 M
9.65
1.16
1.15
1.:1
1.15
1.55 1.56

Pls
825

8.5

9.6
15

17.25

22.5

6.5

1s

2.9

4.65
2.5
2.75

13
1.6

17.25

21.3

%₈ Alte Oſt. Südb. (Lomb.).
Neue
Oſt. Staatsb. v. 1883 ....
1.b. 8. Em. . ..
9. Em. ... ..

v. 1885 ...."
Oſt. Staatsb. b. Erg. Netz..
Rudolfb. (Salzkammerg.). .
2 Anatolier I...........
Salon. Conſt. Jonktion . ..
Salonig:e Monaſtir ....."
Tehuantepec. . . . . .
2o

Nach Sachwert verzinsl.
Schuldverſchreibungen.
% Vadenw. Kohlenſrtanl. v. 23
5% Fſtr. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
Em. ....."
5%g Fftr. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
II. Em... . ..
6% Großkraftwerk. Mannheim
Kohlenwertanl. v. 23
6% Heſſ.Braunk.=Rogg.Anl. v. 23
5% Neckar A.=G. Stuttgart Gold
anl. v. 23.......
5% Pfälzer, Hyp. Bank. Gold=
Pfdbr. v. 24 ......
5% Preuß. Kaliwert=Anleihe..
Roggenwert=Anl. . .
So
5% Rhein. Hypot.=Bank Gold=
Pfdbr. v. 24 ..."
5%o Rhein=Main=Dona: Gold=
anl
. v. 23 .......
5% Sächi. Braunk.=Anl. v. 23,
Ser. Tu. II...........
5% Sächſ. Roggenwertanl. v. 23
5% Südd. Feſtwertbk. Goldobl.
Bank=Aktien.
Allg. Deutſche Creditanſt.. . . . . .
Bank für Brauinduſtrie ......
Barmer Baniverein .......
Baher, Hypotheken=u. Wechſelb.
Berliner Handelsgeſellſchaft ...
Commerz= und Privatbank ....
Darmſtädter u. Nationalbank. . .
...
Deutſche Bank......"
Deutſche Effekt.= u. Wechſelbank
Deutſche Hypot.=Bank Mein.
Deutſche Vereinsbank".
Disconto=Geſellſchaft .. . . . . . .".
Dresdener Bank ............."
Frankfurter Bank .........."
Frankfurter Hypotheken=Bank..
Metallbanf. ....."
Mitteldeutſche Creditbank
Oſterreichiſche Creditanſtalt. . .
Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditbank
Rhein. Hypothekenbank
Süddeutſche Disconto=Geſellſch.
..
Weſtbank.
Wiener Yankverein ....."
Vergwerks=Altien.
Berzelius
....
Bochumer Bergb. ........."

Buderus... . .."
Dt. Luxemburger ........
Eſchweiler Bergwerks=Akt.
Gelſenkirchen Bergw.
Harpener Bergbau ..

20. 10.
6.6

10.4
g.75

9.8
1.59
60
10.55
2.6

5.2

1.47
165


3.6
0.27
12
G5lo.
1.4
4.6
13.25
1.6
0.325
53.25
2.3
4.75
0.175
0.240

5.35
98

21. 10.
43
10.25

9.75
G.6

9.8
1.59
61
3.3

4.85
1.7
2.58
1.47
4.4
15

1.8
1.5
23.5
4.55
8.5
10.
3.6
4.1
0.275
14
4.5
13.5
155
0.34
2.3
4.75
0.170
0.24

46
i.
21.B

T Tauſend M Milliouen M4 Milliarden 6U ohne Umſaz X rationiert

Kaliwerke Aſchersleben ... ...
Salzdetfurt).......
Weſtereg ln ..."
Klöcknerwerke (abg. Lothr.=Hütte
Mannesmann Nöhren. ......."
Mansfelder ................."
Oberbedarf .. . . . . . . . . .. .. ..."
Oberſchleſ. Eiſen (Caro) ......."
Otavi Minen u. Eb. Ant. . . . . .
Phönix Bergbau ...... .. ...."
Rhein. Stahlwerke ..... . .. ..
Riebeck Montan..
Rombacher Hütte.
Tellus Bergb.= u. Hütten=Akt..
Ver. Laurahütte

Aktien indnſtr. Anternesmu g.
Brauereien.
Henninger Kemp =Stern ... .."
Löwenbräu München ........."
Schöfferhof (Binding) ........"
.
Werger.

Akkumulat. Berlin .. . ......."
Adler & Oppenheimer ........"
Adlerwerke ſv. Kleher)........"
A. E. G. Stamm .. . . . . . . . .
6% A. E. G. Vorzug Lit. 4 ....
5% A. E. G. Vorzug Lit. B
Amme Gieſecke & Konegen. . ...
Anglo=Continental=Guano ....
Anilin Bln.=Treptow ........."
Aſchaffenburger Zellſtoff ......"
Badenia (Weinheim) ........"
Badiſche Anilin= u. Sodafabrik.
Bad. Maſchf. Durlach ......."
Bad. Uhrenfabr. Furtwangen..
Baldur Piano ..............."
Baſt Nürnberg ... . . ... . .. ..."
Bayriſch. Spiegel ............
Veck & Henkel (Caſſel) ........
Bergmann El. Werke ..... . . . .
Bing. Metallwerke ..........
Brockhues, Nieder=Walluf ....."
Cementwerk Heideberg......."
Karlſtadt . . ....."
Lothringen (Metz)
Chem. Werke Albert ........"
Griesheim Elektron ...."
Fabrik Milch .........
Weiler=ter=me. ......."
Daimler Motoren ...........
Deutſch. Eiſenhandel Berlin ..."
Deutſche Erdöl
.
Dt. Gold= u. Silberſcheideanſt..
Dingler, Zweibrücken .........
Dresdn=Schnellpreſſen ...... 24
Dürkoppwerk (Stamm) .... . .."
Düſſeld. Ratinger (Dürr)......"
Dhckerhoff & Widm. Stamm. . .
Eiſenwerk Kaiſerslautern .....
L. Meher jr. . . . . . . ."
Elberfelder Farbw. v. Baher...
Elberfelder Kupfer=u. Meſſingw.
Elektr. Lieferungs=Geſ......
Elektr. Licht und Kraft . . . . .. ..
Elſäſſ. Bad. Wolle
......."
Emag, Frankfurt a. M. ......"
Email.- E Stanzw. Ullrich ....."
......."
Enzinger Werke
Eßlinger Maſchinen ..........
Ettlinger Spinnerei ........"
Faber Joh. Bleiſtift

20. 10. 21. 10. 12.5 15.75 15.6 39.1 1 255 3. 38.75 35 34.5 35 16 16 2.5 25 LI. 4.5 40 39.75 38.5 38,5 21.25 17 17 13. 4.3 42 16.75 16.75 19.1. 193 0. 700 0.780 19 18.7 15 15 20.5 3 1.4 1.5501 5.4 7 2.52 12.25 117. 2.2 2.28 4.75 46 20 7.6 7,6 40 40 17 16.75 16.2 2.95 2.85 5.15 5.25 36 34.5 137. 13.5 5.2 5.25 2.1 0.700 13. 7.1 0.540 40 3.75 33 12 11.1

Faber & Schleicher..
..
Fahr, Gebr. Pirmaſens ......."
Felten & Guilleaume, Carlsw. .
Feinmechanik (Fetter) .."
Feiſt Sektkellerei Frankf. a.M.
Frankfurter Gas ........
Frankfurter Hof .......
Fkf. Maſch. Polorny & Wittek.
Fuchs, Waggon Stamm .. . . ."
Ganz, Ludwig, Mainz ........
Geiling E Cie................
Germania Linoleum ........."
Gelſenkirchen Gußſtahl .... . . . .
Goldſchmidt, Th.
Gotha Waggon .............
Greffenius, Maſchinen Stamm.
Gritzner Maſchinenf. Durlach.
Grün & Bilfinger ...........
Hammerſen (Osnabrück) ......
Hanfwerke Füſſen ...........
Hepdernheimer Kupfer .......
Hehligenſtaedt, Gießen .......
Hilpert, Armaturenf. . ... . . . ..
Hindrichs=Auffermann . . . . . . . .
Hirſch Kupfer u. Meſſ.......
Hoch= und Tiefbau".
Höchſter Farben".
Holzmann, Phil.
Holzverk.=Induſtr. ..
Hydrometer Breslau".
Inag
....
Junghans Stamm ...........
Karlsruher Maſchinen ........
Karſtadt, R. ...............
Klein, Schanzlin & Becker.....
Knorr, Heilbronn ............
Kolb & Schüle, Spinn. ..... .
Konſervenfabrik Braun ...."
Krauß & Co., Lokom.

Lahmeher & Co.
Lech, Augsburg
Lederw. Rothe
Lederwerke Spicharz
Lingel. Schuhw Erfurt . . . . . .
Löhnberger Mühle

Lüdenſcheid Metallw. .......
Luther, Maſch.= u. Mühlenbau..
Lux’ſche Fnduſtrie.
Mainkraftwerke Höchſt
Meguin, Butzbach
Metallgeſ. F.lft.
Meher, Dr. Paul
Miag, Mührenb., Frankf. a. M..
Moenus S=azm..
Motoreniabrik Deutz .........
Motorenfabrik Oberurſel ...."
Neckarſulmer Fahrzeugwerke..
Neckarwerke Eßl. Stamm. . . ..
Pleuwerke Frankfurt a. M. ..
Peters Union Frankfurt a. M..
Pfäiz. Nähm., Kayſer ......"
Philipps A.=5. ..... . . ......"
Pprzellan Weiſſel ............
Reiniger, Gebbert & Schall ..
Rhein. Elektr. Stamm . .
Rhein. Metall Vorzüge .......
Rhenania Aachen
Niedinger, Maſchinen .....
Rückforth, Stettis
Rütgerswerk.
Sleußner (Frankfurta. M.) ...
Schnei der & Hanau ......
Schnellpreiſen Frankenthal ....
Schramm Lackfabrik
Schriftzießerei Stempel, Fi.n.
SLuckrt lektr (Nurnoe

0. 10. 21. 10. K 325 7 5.5 5. 2125 13.4 134 3.5 4.50 4.6 16.25 15.25 3.9 1.05 105 0.210 0.210l 1.3 1.3 11.5 11.6
11.75 11.75 2.5) 3.25 3.25 27.5 20.5 z 85 23 225 425 16.9 2.1 7 16.75 4.95 6.5 6.6 135 475 33 12 4.25 3.4 3.25 105 a9 3.8 3.8 11.9 11.9 15.75 15.5 58.5 2.8 35 2.5 2.25 4.4 4.35 5.4 5.2 86 86 9.25 12 1.75 0.600 0.62I 1.45 1.45 2.5 25 16.8 16.9 (7 67 3.8 14.5 2. 0.5101 17
3.55 15.75
3.5 6.25 6.25 6.25 6.75 3.25 3.25 3 38

Schuhſau it Bernels=Weſſel ...
Schuhfubrik Herz........."
Schuhf. L=ander, Offenbach ...
Schult, Grünlack, Rdsh. ...
Seilinduſtrie Wolff..
Sichel & Co., Mainz..........
Siemens Elektr. Betriebe ... . ."
Siemens Glasinduſtrie ......."
Siemens & Halske ......... .."
Stöckicht=Offenbach=Gummi ..
Süddeutſche Immobilien".
Thüring. elektr. Lief.-Geſ., Gotha
Uhrenfabrik Furtwängler.
Beithwerke in Sandbach
Verein f Chem Induſtrie Frkft
Verein deutſch. Olfabr. Mannh.
Faßfabriken Caſſel ..."
Gummifabr. Bln.=Frkft.
Pinſelfabr. Nürnberg .."
liltramarin . . . . . . . . . . ."
Zellſtoff, Berlin .... . .."
Vogtländ. Maſch. Vorzüge ....
Vogtländ. Maſch. Stämme .. ..
Voigt & Haeffner Stämme .. ..
Voltohm. Seil ..............
Wayß & Freytag ............"
Wegelin Rußfabrik .... . . . .. .."
Zellſtoff Waldhof Stamm .. . . .
Zuckerfabr. Waghäuſel ......."
Frankenthal ......
Heilbronn .......
Offſtein ........"
Rheingau ........
Stuttgart .. .. ..

Transport=Aktien.
Deutſche Eiſenb.=Geſ. Fftm. . . .
Schantung E. B. ...........
Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ. ...
Hapag (Paketfahrt) .........."
Nordd. Llohd ............"

Darmſtädter Werte.
Bahnbedarf. . . . . .. ....."
Dampfkeſſe Rodberg ...."
Helvetia Konſervenfabrik .
Gebr. Lutz .............."
Motorenfabrik Darmſtadt .
Gebr. Roeder .........."
Venuleth & Ellenberger ..

20. 10. 21. 10. 2.6 074 0720 1in Uin 7.6 5.6 435 0.06 006 93 1.9 2.85 2.85 9 9.4 31.,75 31 2.5 122 2.8 2.7 2.55 2.8 38.8 38,75 44 53.,75 2‟ll= * 14

Kub
30

Unnotierte Aktien.
Api .......................
Beckerkohle. . . . . . . . . . . . . . ...."
Beckerſtahl ... . . . .. . .. .. ....
Benz... . . ....... ..........
.
Brown Bovert ....
Chem. Andreae .. .
Deutſche Petroleum
Diamond Shares.
Entrepriſe ..
.
Falkonwerke ... . . . .. . .. ...."
Großkraftw. Württbg. (Growag)
....
Unterfranken (Ufra).
Hanſa Lloyzd ....
Hero Conſerven ...."
Holſatiawerke, Altona
Kabel Rheyzdt ..
Krügershall Kali".
Metall Starkenburg .
....
Otto & Quanz .............."
Raſtatter Waggon ...........
Textil=Ind. Barmen (Tiag) ...
Ufa Film ..

*
0.8
16

0.150
1

46

2.5

Ausführung ſämtlichee Rebiſions=
* * und Treuhandgeſchäfte
Beratung in allen wirtſchafllichen
Tagesfragen
Jahresabſchlüſſe=Einzelberatung

Darmſtädter Reviſions= und Treuhand A. G.

Darmſtadt
Georgenſtraße 12
Behördlich anerkannt * Nur fachwiſſenſchafflich vorgebildete Beamte

Telephon 2195
Gewiſſenhaffe Diskretion verbürgt

Reviſion, Kalkulation, Feſtſtellung der Betriebs=
rentabilität
, Organiſation, Einrichtung betriebs=
bedingter
Buchführung, Umwandlung, Füſlolſe
Liquidation, Sanierung, Aufſiellung u. Prüfung
von Bilanzen, Steuerberatung, Veriretung, Beie
mögensverwaliung, Teſtamentsvollſtreckung ulb.

[ ][  ][ ]

Mummer 294.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924.

Seite 13.

Lebenswogen.
Roman von Paul Lindenberg.
(Nachdruck verboten.)
Nun werde ich noch viel freudiger die Fahrt unternehmen
In in Arm mit dir, mein alter Muz, da ford’r ich mein Jahr=
=dert in die Schranken! rief Wolf aus.
Und ich ſtimme ein! Hinaus in die Ferne aber nicht mit
urem Hörnerklang, wie einſt wir Jäger, ſondern mit Bedacht
Umſicht. Und Hoffnung und Vertrauen muß auf unſerer
agge ſtehen! Das alte Sprichwort: Neapel ſehen und ſterben
A zu Schanden werden, wir ſagen Neapel ſehen und leben!
ue dabei wollen wir die Verſchollenen und Verborgenen zu
um Leben erwecken! Puz, ich weiß, wie’s einem Dreiviertel=
a
Fünfſechſtel=Toten zumute iſt und wie gern man wieder das
ſpge Licht ſchaut wenn’s auch nur, wie’s bei mir der Fall
an; eine armſelige Petroleumfunzel war. Halt, da fällt mir
iin ich hab’ noch einen wichtigen Gang vor. Er ſah nach
r. Uhr und nickte: Paßt noch ganz gut. Ich will nämlich per=
frich
meinem kleinen Lebensretter danken und ihm ein Ge=
aik machen. Als ich wieder etwas über das Vorgefallene
dedenken konnte, da fiel mir das Jüngelchen ein, und ich bat,
ihm Nachforſchungen anzuſtellen. Das geſchah, in den
ſaihen iſt ja unſere Polizei fix, fixer wie in manchen anderen
gen! Seine Eltern wohnen da draußen in der Frankfurter
le, da will ich noch hin, um Abſchluß zu machen. Und heute
enid haben mich einige Kollegen vons Kriminal, wie die
ſeilliner ſagen, aus Anlaß meiner Errettung zu einer Bowle
wie ich noch immer ſo gern trinke, wie ehemals in Heidel=
rx
im Rathauskeller eingeladen. Uebrigens: willſt du
lei ſein? Es ſind ſehr nette Menſchen, die viel Intereſſantes
jählen können. Du biſt herzlich willkommen!
Vielen Dank, mein guter Muz. Aber ich muß nach Haus
meine Adreſſe. Ich möchte in aller Ruhe noch dies und
ſties regeln und mir alles noch hübſch ordentlich durchdenken.
in kann ja ſehr bald Nachricht vom Geheimrat Neplin ein=
fzen
. Iſt’s dir recht, ſo hole ich dich morgen mittag ab, und
T. bleiben zuſammen.
Abgemacht! Morgen um 1 Uhr. Und nun laſſen wir
cmals die Gläſer klingen: auf frohe Fahrt und gute Heim=
4. Kapitel.
Frankfurter Allee 243.
NEs war ein weiter Weg, den der von Klaus genommene
lagen bis zur Frankfurter Allee zurücklegen mußte, die ſich
hikhin im Oſten der gewaltigen Stadt erſtreckie. Der Kutſcher
ᛋI. auf Geheiß ſeines Fahrgaſtes ein Dutzend Häuſer vor dem

angegebenen, das Klaus zu Fuß erreichte. Die ſiebente Abend=
ſtunde
war ſchon nah, auf der breiten Straße, die mit ihren
Bäumen im Sommer von ganz freundlichem Eindruck ſein
mochte, herrſchte regſtes Leben; viele der Frauen der hier tpoh=
nenden
Arbeiter und kleinen Beamten machten, ehe die Läden
ſchloſſen, noch ſchnell ihre Einkäufe, lärmend rollten Laſtfuhr=
werke
dahin, überholt von den flinken elektriſchen Straßen=
bahnwagen
, über den Viadukt der Hochbahn raſſelten hin und
her die Züge, deren helle Lichter ſich in den Regenpfützen unten
widerſpiegelten.
Wohnt hier Herr Maſchke? fragte Klaus einige vor Num=
mer
243 ſpielende Kinder.
Im dritten Hof, links vier Treppen, aber bloß Frau
Maſchke, er is wech, riefen gleich mehrere Stimmen.
Klaus durchſchritt die engen, finſteren Höfe, die mit den
hohen, unfreundlichen Rück= und Seitengebäuden, deren zahl=
loſen
, kleinen, übervölkerten Wohnungen unendlich viel Armut,
Krankheit, Unglück beherbergten, einen unheimlich=dumpfen
Eindruck machten, und ſtieg im dritten die vier Treppen hoch.
Sein Beruf hatte ihn ja oft in dieſe und ähnliche Gegenden
geführt, um Verbrecher zu verhaften oder ihren Spuren nach=
zugehen
, Zeugen auszuforſchen und dies und jenes zu ermit=
teln
, aber ſtets von neuem krampfte ſich ſein Herz zuſammen
bei dem Elend, auf das er hier traf und das in ſo grellem
Gegenſatz ſtand zu dem glänzenden, lockenden, verſchwen=
deriſchen
Berlin anderer Stadtteile, nach denen die fremden
Beſucher die ganze Weltſtadt beurteilten.
Die Treppen waren ſchmal, ſchmuddelig, ausgetreten, von
jedem Flur gingen mehrere Türen ab, man hörte keifende
Frauenſtimmen und Kindergeſchrei. Die Beleuchtung war er=
bärmlich
, kaum konnte man die Namen der einzelnen Parteien
leſen.
Mit Hilfe ſeiner Taſchenlaterne entzifferte Klaus im vier=
ten
Stock den Namen Maſchke‟
Auf ſein Klopfen erfolgte ein unwirſches Herein! gleich=
zeitig
aber war die Tür vorſichtig ein wenig geöffnet und ein
zotteliger Frauenkopf ward ſichtbar: Sie wollen?
Ich möchte gern Herrn Maſchke ſprechen.
Maſchke is wech, der is verduftet. Ick bin Frau Maſchke.
Wat woll’n Se denn von mir?
Das kann ich Ihnen hier nicht ſagen, ich möchte mit Ihnen
prechen.
Na, denn komm’n Se man rin!
Durch einen winzigen Vorraum gelangte Klaus in eine
nur ſpärlich eingerichtete Stube, die aber ſauber gehalten und
durch eine auf dem Tiſch ſtehende Petroleumlampe erhellt war.
An dem Tiſch ſaß der neunjährige Knabe, mit Schularbei=
ten
beſchäftigt. Er blickte erſtaunt empor und erhob ſich, ſeine
Augen fragend auf den Eintretenden heftend. Er ſchien ihn

AATLL
stets frisch gebrannt
grün 3.20, blau 3.60, rot 4.00
per Pfund
Edel-Kaffee
gold, Mk. 4.40

K

nur ausgesuchte feinste Sorten
Pfd. 1.20, 1.40, 7.75 usw.
Cenß
nur beste Qualitäten
*/. Pfd. von 30 Pfg. an
Eahlsens Fabrikate etets frisch in
größter Auswahl
Schokolade-Pralinen
in bekannter Güte
Extra billig
Taf. feinste Schmelzschokolade
a 100 gr. 1.00
3T Taf. feinste Weinbg-Cremesch.
a 100 gr. 1.00
Weinbg.-Cremestangen 1.30
Häeu!
Heu!
Spezialität:
Hichbers Satneteiffe:
1 Karton 1.50 (13769

Eichbers
nur Ernst-Ludwigstr. 6

Ietttederk-
Binigunt
(elektriſcher Betrieb)
nb etts, Drelle, Bettfedern, Daunen
e tall=, Holz= u. Kinderbettftellen
Eraalmatratzen in alfen Größen
himnſertigen und Aufarbeiten
gör Betten und Poltermöbel
Jakob. Heymann
iverermeiſter, Beſſungerſtr. 55 (B.12578
uI ADLRRIHIEAOEA

tdte TA
AOAREA

zu erkennen, ein Zittern durchlief ſeinen ſchmächtigen Körper,
als ob er irgend etwas fürchtete. Furcht drückten auch die Augen
aus, dunkle, ſchwermütige Augen, die auf Klaus einen merk=
würdigen
Reiz ausübten; oberhalb der Pupille des linken
Auges bemerkte man einen kleinen braunen Punkt er ſoll
Glück bringen, behauptet der Volksmund. Es war recht frag=
lich
, ob das hier zutraf.
Keine Angſt mein Junge, ſagte Klaus herzlich, dem das
Erſchrecken des Knaben nicht entgangen war und über deſſen
Haar er liebkoſend ſtrich, ihn an ſich ziehend. Ich komme, um
dir zu danken, und auch Ihnen, Frau Maſchke, denn wäre Ihr
Sohn nicht geweſen, ſo läge ich ſchon längſt zwei Meter tief auf
dem Kirchhof falls man mich überhaupt gefunden hätte.
Ach, Sie ſind der der ſagte die Frau gedehnt, und
es lag ein gewiſſes Mißtrauen in ihren Worten.
Ja, ich bin der der da von der Oberſpree, und Klaus
wies lächelnd mit der Hand nach der vermeintlichen Richtung.
Der Knabe hatte ſich in eine Ecke zurückgezogen.
Klaus holte ſeine Brieftaſche heraus: Komm her, mein
Junge, ich will dir was geben, als Dank. Wie heißt du denn?
Georg, klang es mit zarter Stimme.
Alſo hier, Georg, etwas für deine Hilfe in einer ſchlimmen
Stunde, und er reichte dem Jungen, der ſchüchtern, den einen
Fuß ein wenig nachziehend, herangetreten war, eine Tauſend=
marknote
, die dieſer faſſungslos betrachtete, zögernd, ob er ſie
nehmen ſollte.
Nimm ſie doch, du Dämlack, ſchalt Frau Maſchke, und
bedank dir bei dem Herrn! Es iſt ein Traumichnich, der Junge,
wandte ſie ſich an Klaus. Man hat oft ſein Kreuz mit ihm.
Aber er macht doch einen ſo braven, artigen Eindruck, warf
Klaus ein. Lernt er denn gut?
Och ja, det jeht, die Lehrer ſind mit ihm zufrieden. Aber
er is in Stubenhocker, mit die anderen Kinder will er nich
ſpielen, immer bloß über die Bücher.
Nun, das iſt ja kein Fehler, meinte Klaus. Haſt du denn
etwas Hübſches zu leſen, Georg? Du mußt mich mal beſuchen,
ich laſſe deiner Mutter meine Adreſſe; ich hab’ noch allerhand
Bücher, die dir gefallen werden.
Es wäre ſehr freundlich von Ihnen kam es leiſe
über die Lippen des Knaben, und wieder berührte Klaus eigen=
tümlich
der weiche Ton der Stimme.
Sie haben keinen Mann, iſt er tot? wandte ſich Klaus an
die Frau, die, nachdem ſie das Geld geſehen, mit ihrer Schürze
einen Stuhl abgewiſcht und ihn dem Beſucher hingeſchoben hatte.
(Fortſetzung folgt.)

Ia Rheinheſſiſche

Aduffrie=Kartoffeln

mrterr Donnerstag am Oſtbahnho
aunsgeladen. Abgeh. v.
frei Haus 5.20

päinrich Neeb, Darmſtadt
Beſſungerſtraſte 26.
HNEEDEDAWTT

Schreibmaſchinen
a. Teilzahlg gr. mod.
Büro=
Schnellſchreibmaſchine
mit 3jähr. Garantie
Ermäß. Preis 270
J. Bott, Darmſtadt,
Mettegangweg 18.
Vertreter geſ. (13532a
2 guterhalt. Küchen=
ſchränke
u. 1 großen
Tiſch, 140 X80, zu
verk Darmſtadt, Blu
II.
en

Zu verhaufet
eiſerne Bettſtelle mit
Matr., Waſchtiſch mit
Spiegel u. Nachttiſch
Komm., grauer Mili=
tärmant
., 1 P. Reitſt.
(40), Hundehütte (40X
18), Darmſt., Heidelber
gerſtr. 134, II (*3060

Invermäntel,
furr Jr
erka

1., Aliceſtr. 14,
0645

Uimzugshalber billie
zos5s zu verkaufen. Spar=
herd
m. Waſſerſchift
u. Bratröhre Kror
für Gas u. Elektriſch,
Petroleumheizofen
Rodelſchlitt., Bilder=
rahmen
, dunkelbraun.
Wegen Auflöſung e. Koſtüm, Hüte uſw.
hochherrſch. Haushalts Darmſt., Martinsſtr.
57, 1. Stock. (*30659
Mäbel, Bäſche Reneſloſt.=Nöcke 4.4,
neue Kleider 15 ,
uſw. uſw. billig
verkaufen. Angeb, u. Darmſtadt, Magda
D 78 a. Geſchſt. 4*llenenſtr. 6. 1. St. (*

Konkurrenzlog billig
Hochfeine
Kinderwagen
30657
aller Art
Korbſeſſel u. Tiſche
Darmſtadt
Riedeſelſtraße 39
Kaffenberger.

Waſchmange
mit Schrank
2 Hängelampen für
Gas u. el. V., 1 Holz=
bettſtelle
, 1 eiſ Bett=
ſtelle
, b. m. Feder=
Matratz. 1 Garten=
tiſch
, 2 Stühle billig
abzug. 12-2od.6-7Uhr.
Tornberger, Darmſtadt
Frankfurterſir 40. (*

Schwarzes Koſtüm
15 , Regenmantel
(Seide 15 zu verk.
Darmſtadt. Guten=
bergſtr
. 6 (Paut'.

1Hrn=Wintermiantel,
1Knb.=Wintermantel,
1 Kommode billig zu
verkaufen. Näh. in
der Geſchſt. (* 30599

Hängelambe
für elektriſch einge=
richtet
, zu verkaufen
Tecklenburg
Darmſtadt, Hermann=
ſtraße
12. (:30505

2 Wintermäntel,
Paar ſchw. Damen=
halbſchuhe
38-39, bill.
zu verkf. Darmſtadt,
Landwehrſt. 5 pt. (

1 groß. Füllofen.
Ia Marke, 1 gebraucht.
roter Diwan billig zu
verk. H. Flamm,
Darmſt ,Grafenſt 4.(*

11037a)

Zu verkauf.: Verſch
Damen= u. Herren=
Wintermäntel, teils
wie neu, 1025 ,
Jacken 10 u. 15
2 Anzüge 15 u. 25
Darmſt., Wittmann
ſtraße 29, I. (* 30578

SchönerNerzmuff
preisw. abzug. (* 30608
Darmſtadt
Heinrichſtr. 136, part

Gute Nähmaſchine zu
verk. Darmſt., Wil=
ſelminenſtr
. 16 pt.

Ein wenig gebrauch=
er
, eiſerner (*30643

ſowie ein eiſ. Füll=
ofen
z. vk. Beckſtr. 85.
Darmſtadt

Lackierte.
Kleiderſchränke
Waſch ommoden und
Bettſtellen preiswert
zu verkauf. (13 768mf
Menger, Bleichſtr. 17
Darmſtadt.

Ränfer
Bett, 1 Kommode,
Küchenſchrank, 1tür
Schrank u. Bettwäſche
z. lauf. geſ. Angeb. u.
D73 Geſchſt, (*30610

DOlTAS
ist
die neué mit den feinsten Wohlgerüchen
bereitete 80%, Tofletten-Fettseife
der mondänen Welt und sollte daher auf
keinem Toillettentisch fehlen.
Zu haben in jedem Friseur-
und Kolonialwaren-Geschäft
Wir bitten um unVerbindlichen Vertreterbesuch.
Alleinvertrieb
Schitkoff &Ce.
Seifengroßhandlung
Alexanderstr. 5 Darmstadt Teleph. 2169
(13764)
COLO

Flaſchenankauf (Ems
W. Feldmann, Darm=
ſtadt
, Karlſtraße 73.
O Kaufe 6
dauernd
Lumpen, Papier,
Flaſchen, Felle
J. Blum,
Darmſtadt,
Lauteſchlägerſtr. 12.(*

1 Dauerbrandofen m.
Kacheln zu kauf. ge=
ſucht
. Angeb. u. D
83 a. Geſchſt.

Süuu Mart
egen gute Sicherheit
für kurze Zeit geſ.
Angeb. u. D 51 a. d.
Geſchäftsſt.
30544
4000 Mk.
als 1. Hypothek von
Selbſtgeber a. gutes
Objelt, Geſchäftshaus
zu leihen geſucht. An
geb. u. D 79 an die
Geſchäftsſt. (*3063
Suche für mein
Engros Geſchäft
4 5000 Goldmark
aufzunehmen. Angeb.
erbet. unt D B8 an
die Geſchſt. (*30651m=

Adler-Automobile

die besten von allen! (13726a
Müller& Ober
Darmstadt Rheinstr. 39.

otinässen
r. sof. Alter
und Geschlech
Es angeben. Aus
kunft umsonst!
Institut Englbrecht,
München B 58.
Maistr. 10 (1 Mch. iee

Ein= u. Ztvei=
ſpänner
Fuhren
übernimmt auch nach
auswäris. (*30631
Darmſtadt
Telephon 2927.

Weißes Kaninchen
zu verk. oder gegen
ſchönes Kätzchen zu
vertauſch. Darmſtadt,
Weyprechtſtr. 2, zw
Kath. Kirche u. Saal=
(*3067
bau.

AchLUng!
Geflügelzüchter u. Klein=
gartenbautreibende
! (*
Wegen Aufgabe der
Zucht verkaufe meine
Spezialzucht in I=
hellen
Wyandotte:
nebſt prima Sta:
lung; ½ Morgen Gar=
ten
kann mit in Pacht
übernommen . wer
den. Beſichtigung d
45 Uhr. König
Schlachthof. Darmſt

Reizender, ſchwarz=
weiß
getigerter
Dackel
(Rüde mit Stammb).
5 Mon. alt, billig
verkf. Darmſtadt,
Heinrichſtr. 100, I.

Abschließen LEBENSVERSIOHERUNG
für alte, gute Versich.-Ges., GEBEN
glelchzeltig KREDIIE. geg. entspr.
Sicherheit, in Beträgen ab 10000 GM.
ZU dem Reichsbankdiskont- Zinssatz
von derzeit 10% PRO ANNO
66
UAION
Handels-Aktiengesellschaft
Frankturt a. Main, Bürgerstraße 91t.

Wachſamer Hofhun
billig z. verkf.
Walther. Darm
ſtadt, Karlſtr. 103

(I.13757

[ ][  ]

Seite 14.

Mittwoch, den 22. Oktober 1924.

Nummer 294.

bietet Ihnen dieses Angebot. In allen Abteilungen haben wir große Posten Gualitäts-
waren
zusammengestellt, die wir ganz besonders billig in den Verkaut bringen.
Günstige Gelegenheit zum Einkauf

AA TAIe VAALLO O

Kleiderstoffe
Hauskleider stoffe
für warme Kleider und Blu-
1:5,0.00
ven
Kleiderschotten
ca. 85 cm breit, in habschen
175, 1.40
Farbstellungen
Blusenstreifen
in modernen, dunklen Sorti-
75, 1.00
menten
Kleiderstoffe
ca. 85 cm breit, für Halbtrauer,
1.00
mit kunstseidenen Streiten.
Chewiot doppelbreit, reine
Wolle, in schwarz, marine u.
verschiedenen Farben 1,95, 1.00
Rockstreifen
105 cm breit, in modernen
295, 9.40
Farbstellungen
CheViot 130 cm breit (
reine Wolle, in marine
325, 9.30
Popeline 100 cm breit
reine Wolle, in vielen Far-
9.10
ben
Waschsamt ca. 75 cm (
breit, in modernen Farben, für
Su
Blusen und Kleider".
Lammfell doppelbreit
gute, reinwollene Qualität, in
TA0
fielen Parben.
Wolltrikot 140 cm
breit, in schwarz und verschie-
10
denen Parben
Mantelflausch
in verschiedenen Mustern, 130
4.30
em breit .
Mantelflausch
in habschen Karos, 130 cm
5.50
breit
Mantelflausch
130 cm breit, in verschiedenen
Farben .. . . . . . . . . . . . . G.80

Seidenstoffe
Waschseide
ca. 80 cm breit in grossen
Farbensortimenten . . . 3.30, 4400
Duvekine in vielen Far-
ben
, schöne Oualität ..
4.00
Helvetiaseide
doppelbr., in all. mod. Farben,
k00
schwarz und weiss
4.90,
Cröpe marocaine
doppelbreit, teils gestreitt und
490, 4.60
hubsch gemustert
Damasse in prachtvollen
Farbstellungen, schöne, halb-
525 4,00
seidene Qualitäten
Eolienne doppelbreit,
für Blusen und Kleider, in
5o, 4.30
vielen Farben.
Taponseide
85/90 cm breit, für Unterkleider
und Lampenschirme .. 6.75, 0.00
Brokat in prachtvollen
Farbstellungen, zur Garnierung
für Blusen und Kleider, 8 25, 0.00
Krépe de chine
doppelbr., in vielen moderne
M
Borber
Köper-Sam4
70 cm breit, tielschwarz
1.50
Astrach an
doppelbreit, schöne, glän-
11.00
zende Ware
Krimmerca. 130 cm
breit, gute Qualität in
1850, 14.00
grau
Sealplüsche
ca. 125 cm breit, in schwarz
21.00
Bibretteplüsch
135 cm breit, in braun .

Bwollwaren
Bettkatt un
in rot, lila und blau ge-
mustert

. 8, 0.10
Hemdenbiber
in vielen Streifen und Karos
130, 0.95, 0.10
SportFlanel!
gestreift, für Hemden u. Blusen
130, 085, 0.10
Veloutine
für Kleider und Blusen, mod.
9.95
Muster
1.30
Finette, gestreift
gute Köperware
0.30
Kleiderze ug
zirka 90 cm breit, gesteppte
9.98
Qualität
Roc kbiber
einfarbig und gestreift, dunkel-
1.10
grundig
Kleiderzeug
85/90 cm breit, in viel. Karos,
115
gute Qualität
Druckflanel!
gestreift und geblumt, gute
140 1.00
Köpernare
Schürzenze ug
zirka 120 cm breit, in versch.
1.45
Streiken
Schürzendruck
zirka 120 cm breit, gute
. 1.95. 1.00
Qualität .
Velgetine
in modernen Streifen u. Karos,
gute Köpernare ... 1.75, 4.70
Bettbarchent
echtrot u. federd., 160 cm 3.50,
80 cm 1.00
ea. 130 cm 3.20
Hormaltrikot0
zirka 100 cm breit, rund ge-
M00
webt . . . ..

Weißwaren
Handtuchstoff
teils Gerstenkorn. Gebildwore
095, 075, 058, 0.40
Hemden tu ch
teils feinkädige, starkfädige
Qualitäten ... . 0 95, 0.75, 0.00
Croisé
weiss, 80 cm breit, gute
115
Köperware.
Cretonne
160 em breit, krältige Ware 1.30
Bettdamast 130 cm br.,
weiß, teils gestreilte und ge
K0, 1.30
blümte Ware
Bett
hbiber
150 cm
, gute Cöperware
A.00
Haustuch
ca. 150 cm breit, kräftige
4.25
Ware
Bettdamast
weiss, 160 cm breit, in vielen
425. 0.00
Mittee
Bamenwasche
Untertaillen
mit Stickerei und Rücken-
15, 0.00
garnitur
Damenhemden
aus Cretonne, teils mit Hohl
1.40
saumträg, u. Stick., 1 95, 1
Beinkleider
feils mit Hohlsaum und brei-
1.00
ter Stickerel
Nachtiacken
aus gutem Croisé
9.30
Reformrock
aus gut. Cretonne mit breiter
Stiekerei u. Stickereiträg, 4.95, 0.90
Damenhemden
aus gutem Croisé, Achsel-
9.30
und Vorderschluss
Nachthemden
für Damen, aus gutem Croisé
1.40
mit langem Arm.

Mormalhemden
für Herren, verschiedene
Gr
2.30,
Einsatzhemden

gute Normalware, mit Perkal-
einsätzer

Normaljacken
für Herren, kräktige Qualität,
in allen Größen
2.80,
Mormalhosen
für Herren, gute Ware, alle
Größen
2.95,
Mormalhemden
für Herren, gute Qualität,
3.30,
doppelte Bruist
Normaliacken
für Damen, mit langem
Arm
Herrenhosen
mit warmem Futter, gute
480
Ware
Reformhosen
gute wollgemischte
Ware

Hollwaren

Wollsch als 4
für Kinder
in großer Auswahl 1400
Wollschals
gute Ware
in vielen Farben, 2,95, 9.
Kinder-Garnitur
Schal und Mfütze
in vielen Parben 0.40
Kinder-Garnitur
Sweater, Schal u. Mütze
zusammen 1410
Damenwesten
schwarz, gestrickt, in allen
11.75, 0.0
Größen
Herrenwesten
in habschen Sortimenten, gute
3.00
Quglitätz

Ein Posten
Sweater für Knaben
in versch Größen Stück

I.7

In den Abteilungen Weißwaren, Baum vfollMfaren, Kleiderstoffe,
Herrenstoffe, Mantel- und Kostümstoffe, sowie Seidenstotfe
große Posten Reste weit unter Preis!

PARMSTADT

Ganze Zimmer, Einzelmübel

Neckarſtraße 26, Schreinerei a.

1162a

aus bosten Rohstoffen hergestellte
Qualitätsware. (13766

Braunwarth

Sie Ihre

ren

bei

Wurz

Dieburger Straße 8,
gut und billig (11841a

reparieren

He
A

29 (6976a
lisenfäsger
in allen Größen

für alle Zwecke
Domschke & Joost
C.m. b.HI. Berlin W15.

Darmstadt, Ernst-Lndwigstr. 3.

F Schlacht=
Freibant hof

Darmſtadt
Mittwoch vorm. von
8 Uhr ab.

Ertige
Paßbilder
Photogr. Werkſtätte
Schuchardſtr. 14, part
Offen v. 3.7 Uhr, uatg

Rolladen=Reparaturen

raſch und gewiſſenhaft

G. Gehbauer, Nieder=Ramſtädterſtr. 69
(132759
Fernruf 1372

Faſt neuer gelber
Kinderwagen
und einen Babykorb!
zu verkaufen. Darm=
ſtadt
, Liebfrauenſtr.
Nr. 42, I rechts.

Nur noch einige Tage gewähren wir auf alle
Uhren, Juwelen, Gold-u. Silberwaren
Bestecke, Trauringe ete.

aus
Granit

in großen Mengen abzugeben, 1 cbm für Mk. 8.
frei jeder Bauſtelle in Darmſtadt (130454

Odenwälder Hartſtein=Induſtrie 8. Darmſtadt

10 PROZENT RABATT

Ernst-Ludwig-
Ernst-Ludwig-
Strasse Nr. 25 L. BOTN strasse W. 25

Winter=Zwiebeln

10
3

geſunde, trockene Ware 13767
1 Pfund 12 8 50 Pfund . . . . 5.25
100
... . 10.25
7.15
2.75 Wiederverkäufer Borzugspreiſe

Anten Braunwarth