Darmstädter Tagblatt 1924


24. September 1924

[  ][ ]

arrenge
aße 38, Vereint
und bei Henm
beS. 4t9

Bezugspreis:

A

schaft
t*
Rhei

ſei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. September
8 30. September 2.18 Goldmark und 22 Pfennig
btragegebühr, abgeholt 225 Goldmark, durch die
genturen 2.40 Goldmark frei Haus. Poſtbezugs=
eis
ohne Beſtellgeld monatlich 2.30 Goldmark.
erantwortlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
ſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
ſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
rechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
jezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
ernruf ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckt
Franffurt a. M. 43041.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſit. Tagbl. geſtattet.
Nummer 266
Mittwoch, den 24. September 1924. 187. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeiſe im Kreiſe Darmſtadt 20 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg., Rellamezeile (092 mm
breit) 4 Goldmark. Anzeigen von auswärts 30 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 45 Goldpfg., 92 mm breite Reklame=
zeile
1.50 Goldmarf. Alle Preiſe in Goltmarl
(4 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Streik uſw., erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichticher Beſtreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Bankkonto: Deuiſche Bank und Darme
ſtädter 8 Nationalbank.

Der Entſchluß der Reichsregierung. Die deutſchen Vorbehalte. Das Recht auf Gleich=
erechtigung
. Der nächſte Schritt des Auswärtigen Amtes: Ein Memorandum. Garantien.
iſt erreicht, daß wir unbedingt Klarheit bekommen über die Hal=
Der Kabinettsbeſchluß.
tung eines jeden Staates zu uns, daß dann auf der anderen
Seite, wenn die Aktion ſcheitern ſollte, in den Augen der übrigen
Welt nicht wir die Verantwortung dafür tragen,
Die Entſchließung der Reichsregierung.

Berlin, 23. Sept. Unter dem Vorſitz des Reichspräſiden=
n
wurde heute ein Miniſterrat abgehalten. Nach eingehender
rörterung der Frage des Beitritts Deutſch=
inds
zum Völkerbund ergab ſich Einmütigkeit da=
ber
, daß die Reichsregierung den alsbaldigen
intritt Deutſchlands in den Völkerbund erſtrebt.
ie geht dabei von der Erwägung aus, daß die vom Völkerbund
handelten Fragen, insbeſondere des Schutzes der Minder=
eiten
, der Regelung der Verhältniſſe des Saarge=
jetes
, die Frage der allgemeinen Abrüſtung in Ver=
ndung
mit der Militärkontrolle ſowie der Löſung har=
nden
großen Fragen der Sicherung friedlichen Zu=
immenarbeitens
der Völker nur unter Mitwir=
ing
Deutſchlands in befriedigender Weiſe geregelt wer=
n
können. Selbſtverſtändlich kann Deutſchlands
itwirkung nur die einer gleichberechtigten
auptmacht ſein. Nachdem die auf der Londoner Kon=
enz
erzielte Löſung der Reparationsfrage nach Auffaſſung der
uptſächlich beteiligten Mächte den Weg zu einer aktiven
ehandlung der Frage des Eintritts Deutſch=
nds
in den Völkerbund für die Reichsregierung eröffnet
tte, ſind im Anſchluß an die Konferenzverhandlungen Beſpre=
ingen
in dieſem Sinne aufgenommen worden. Das Ergeb=
s
dieſer Sondierungen bildet eine weſent=
che
Grundlage für die heutige Entſchließung
r Reichsregierung. In Ausführung dieſer Entſchlie=
ng
wird die Reichsregierung durch das Auswärtige Amt
den im Völkerbundsrat vertretenen Mächten abſchließend
ſtſtellen, ob die für die Stellung des deutſchen
ntrages erforderlichen Garantien, die ſich ſowohl
f Deutſchlands Stellung im Völkerbund wie auf beſtimmte an=
re
, hiermit untrennbar zuſammenhängende Fragen beziehen,
währleiſtet ſind.
Wie wir erfahren, hat ſich die württembergiſche
taatsregierung an die Reichsregierung mit dem Hin=
eis
gewandt, daß vor der endgültigen Entſcheidung über den
intritt in den Völkerbund die einzelnen Län=
erregierungen
gehört werden müßten.
* Das Kabinett iſt am Dienstag mit ſeinen Beratungen raſcher
Ende gekommen, als man angenommen hatte. Es war damit
rechnet worden, daß die Sitzung bis in die Nacht hinein dauern
wirde. Wenn man ſo ſchnell zu einem Ergebnis kam, dann iſt
s wohl in der Hauptſache darauf zurückzuführen, daß im Prin=
die
Miniſter einig waren, daß aber mehr als eine grundſätz=
he
Uebereinſtimmung nicht hergeſtellt werden konnte, weil die
prausſetzungen für alles Weitere fehlten. Man muß nämlich
s amtliche Communique, das über die Beratungen ausgegeben
irde, richtig leſen, wenn man das Weſentliche erfaſſen will.
e Amokläufer des Völkerbundes diesſeits und jenſeits der
enze, die ſeit Wochen alles in Unruhe verſetzt haben, nur um
deutſche Regierung moraliſch zur ſofortigen Anmeldung beim
ilkerbund zu zwingen, haben eigentlich keinen Grund, mit dem
sgang ſonderlich zufrieden zu ſein. Denn was das Kabi=
Uittbeſchloſſen hat, iſt eigentlich eine Selbſtver=
indlichkeit
, ja im Grunde nichts als eine Wiederholung
igſt vorliegender Beſchlüſſe, die diesmal nur etwas beſtimmter
faßt ſind, und wenn man jetzt den Beſchluß veröffentlicht, ſo
iren dafür wohl hauptſächlich auch taktiſche Gründe maßgebend.
Man darf daran erinnern, daß die Rolle, die Deutſchland auf
n Friedenskongreß geſpielt hat, nicht gerade glücklich geweſen iſt.
ir waren, obwohl unſere Haltung juriſtiſch und moraliſch ein=
indfrei
war, in den Ruf des europäiſchen Störenfriedes gekom=
n
, nur weil wir zu ehrlich waren und uns auf unklare For=
tlierungen
nicht einlaſſen wollten. Hätten wir uns im Haag
f den Standpunkt geſtellt, daß wir zur Abrüſtung bereit wären,
nn England ſeine Flotte als altes Eiſen, verkaufen würde,
nn hätten wir den Spieß umgedreht und der Gegenſeite die
rantwortung zugeſchoben, die es jetzt ſehr leicht hatte, dem kai=
lichen
, angeblich ſo imperialiſtiſchen Deutſchland die Schuld an
Fortſetzung der europäiſchen Rüſtungen zuzuſchreiben. Die
iederholung einer ſolchen Hetze hat die Reichsregierung mit
cht nicht auf ſich nehmen wollen. Unſere Stellung in der Welt
ja ohnehin brüchig genug, und derartigen Belaſtungsproben
ruchen wir uns nicht auszuſetzen, wenn es nicht unbedingt not=
ndig
iſt. Das aber iſt es ganz ſicher nicht. Denn darüber ſind
ja eigentlich alle Parteien einig, daß Deutſchland im Völker=
And, unter beſtimmten Vorausſetzungen für ſeine Zwecke ſehr
Imehr erreichen kann, als wenn es dauernd fernbleibt. Nur auf
ſe Vorausſetzungen kommt es an und wir ſtellen mit
efriedigung feſt, daß der Verſuch, das Reichs=
binett
in eine Abenteurerpolitik hineinzu=
ten
, geſcheitert iſt.
Das Kabinett ſpricht ſich nicht klar darüber aus, genau ſo
nig wie der Reichskanzler bei ſeiner Rede in Radolfzell, was
einzelnen die Vorbedingungen für den deutſchen Antrag ſind.
iſt nur davon die Rede, daß die Garantien ſich ſowohl auf
deutſche Stellung im Völkerbund, wie auf beſtimmte andere
rmit untrennbar zuſammenhängende Fragen beziehen.
Für die ganze Stimmungsmache der letzten Wochen iſt es
entlich recht bezeichnend, daß die Antwort Englands
funſere offiziöſe Anfrage ſehr zurückhaltend
Sgefallen iſt, ſo zurückhaltend, daß ſie eigent=
hmehr
negativals poſitiv war undnur zu dem
gebnis kam, daß England keinerlei Sicher=
iten
übernehmen könnte. Dieſe Sicherungen ſollen
Et auf anderem Wege beſchafft werden, dadurch, daß Deutſch=
d
amtlich einen Fragebogen verſchickt und von dem Einlaufen
Antworten ſeine weitere Stellung abhängig macht. Dadurch

ſondern diejenigen, die unſere Mindeſtforde=
rungen
nicht erfüllen wollen. Der Eintritt darf
für uns nicht zu einem neuen kaudiniſchen Joch
werden. Wir ſind bereit, bei allen europäiſchen Fragen mit=
zuwirken
. Aber nur als gleichberechtigte Teilnehmer, nicht in
der Form, wie es die Franzoſen auch jetzt bereits wieder zu be=
treiben
ſcheinen, daß ſchnell vor unſerem Eintritt noch in Sachen
der Militärkontrolle, Beſtimmungen getroffen werden, die, ſelbſt
wenn wir Mitglied des Völkerbundsrates wären, uns weiterhin
dem Wohlwollen tſchechoſlowakiſcher oder polniſcher Offiziere
ausliefern. Die abſchließenden Feſtſtellungen die das Auswär=
tige
Amt treffen ſoll, werden deshalb der Prüfſtein ſein, ob ein
Geſuch Deutſchlands um Aufnahme in den Völkerbund tatſächlich
die politiſchen und ideellen Vorteile bringt, ohne die wir beſſer
draußen blieben.
Das deutſche Memorandum.
Im Auswärtigen Amt hat man unmittelbar nach Schluß
der Kabinettsſitzung mit der Ausarbeitung eines Memorandums
begonnen, das allen im Völkerbund vertretenen Mächten zuge=
ſtellt
werden ſoll und eine Reihe beſtimmt formulierter Fragen
enthält. Soweit wir wiſſen, handelt es ſich um 10 verſchiedene
Punkte, die zum Teil unerläßliche Vorausſetzungen ſind, zum
Teil nur wünſchenswert wären. Zu den Vorbedingungen gehört
in erſter Linie der Sitz im Völkerbundsrat und im Sekretariat
des Völkerbundes, ſowie eine bindende Zuſage über den Ar=
tikel
231. Der Beſchluß der Reichsregierung iſt keineswegs ſo
aufzufaſſen, als wenn die Notifizierung der endgültigen Ableh=
nung
der Kriegsſchuldlüge damit aufgegeben wäre. Das Ka=
binett
hat ſich darüber ſchon in der vergangenen Woche verſtän=
digt
. Die Arbeiten in der Richtung gehen weiter. Es wäre aber
immerhin denkbar, daß durch unſeren Eintritt in den Völkerbund
der ganze Streit hinfällig würde, wenn die Gegenſeite Vor=
ſchläge
machen könnte, wodurch der Artikel 231 unter den Tiſch
fiele. Sollten dagegen um dies der Sicherheit halber noch=
mals
feſtzulegen die Verhandlungen wegen des Eintritts in
den Völkerbund in abſehbarer Zeit nicht zu greifbaren Ergeb=
niſſen
führen und abſehbare Zeit bedeutet höchſtens eine Zeit
von 23 Wochen , dann wird die Regierung auf ihre im
Auguſt abgegebene=Erklärung zurückgreifen und die amtliche
Notifizierung vornehmen.
Die letzten Vorbedingungen wären endlich Aufklärung dar=
über
, ob und inwieweit man Deutſchland bei einer Völkerbunds=
exekutive
zu beteiligen gedenkt. Die Reichsregierung iſt, wie wir
bereits vor einigen Tagen mitteilten, der Auffaſſung, daß unſere
eigenartige Stellung infolge der Entwaffnung uns eine Teil=
nahme
an einer ſolchen Exekutive unmöglich macht, und man
uns ähnliche Rechte geben muß, wie ſie die Schweiz für ſich
beanſprucht.
Unter den weiteren Fragen, deren negative Beantwortung
den deutſchen Entſchluß nicht unbedingt beeinfluſſen würde, be=
findet
ſich auch die Möglichkeit einer früheren Räumung der Ruhr
und die Rückgabe unſeres Kolonialbeſitzes. Ebenſo wird Deutſch=
land
darauf hinweiſen, daß der Völkerbund auch ſonſt noch
ſtarke Lücken aufweiſt, und dabei darauf aufmerkſam machen, daß
es zum mindeſten wünſchenswert ſei, wenn alle europäiſchen
Staaten ihm angehören würden.
Man wird annehmen dürfen, daß im weſentlichen alle dieſe
Bedenken auch ſchon ausgeſprochen waren in dem Fühler, der
nach London ausgeſtreckt worden war. Macdonald hat es aber
abgelehnt, ſich irgendwie zu binden, und hat rund heraus erklärt,
daß er keinerlei Druck auf Frankreich ausüben könne.
In welchem Tempo die Antworten einlaufen werden, darauf
hat Deutſchland natürlich keinerlei Einfluß, wenn auch das
Memorandum vermutlich ſchon in den nächſten Tagen abgeſchickt
werden wird. Sollte aber alles günſtig verlaufen, dann dürfte
vorausſichtlich anfangs Dezember eine beſondere Tagung einbe=
rufen
werden, in der Deutſchland aufgenommen wird. Ob aber
der Ausgang ſo ſein wird, iſt durchaus noch offen, und inſofern
hat auch Nanſen ſein Ziel nicht erreicht, der ſich am liebſten von
Herrn Marx das Anmeldeformular hätte unterſchreiben laſſen,
um es gleich mit nach Genf nehmen zu können.
Die Siellungnahme der engliſchen Preſſe.
T. U. London, 23. Sept. Die Frages des Eintrittes Deutſch=
lands
in den Völkerbund findet in der engliſchen Preſſe keinerlei Be=
achtung
. Von den wichtigen politiſchen Blättern beſchäftigt ſich nicht
eines mit der Frage. Der Berliner Korreſpondent des Daily Telegraph
bringt wie üblich, eine ausführliche Darſtellung des Falles. Die Times
berichtet lediglich die Tatſache der Anfrage, ohne weitere Einzelheiten
zu geben. Sie iſt der Meinung, daß an und für ſich eine Reihe von
Gründen für den Eintritt Deutſchlands in den Völkerbund ſprechen.
Dagegen ſagt der Korreſpondent des Daily Telegraph, daß der aus=
ſchlaggebende
Faktor das Verſprechen einer militäriſchen Ruhrräumung
am 1. Januar unter Uebertragung der Militärkontrolle Deutſchlands
an den Völkerbund geweſen ſei.
Deutſchlands Eintritt unerwünſcht?
Paris, 23. Sept. Jules Sauerwein ſchreibt im Matin. Von
allen Seiten höre man ſagen, die Aufnahme Deutſchlands in den Völker=
bund
hänge nur noch von Frankreich ab. Der Eintritt Deutſchlands ſei
ſicher wünſchenswert, aber bevor die Botſchafterkonferenz und die Kon=
trollkommiſſion
nicht feſtgeſtellt haben, daß es ſeinen Verpflichtungen
nachgekommen ſei, beſtänden Schwierigkeiten. Der Eintritt Deutſchlands
ſei gar nicht ſo dringlich, zumal es gerade in die letzte Phaſe delikater
Verhandlungen hineinkommen würde. Ein pathetiſcher Appell der Nati=
onen
an Deutſchland wäre ein falſches Manöver, das geeignet ſei,
Frankreich zu beunruhigen. Der Genfer Sonderberichterſtatter des
Blattes ſchlägt vor die Entſcheidung über den Beitritt Deutſchlands im
Januar einer Sonderkommiſſion des Völkerbundes zu übertragen.

Totenſchein gegen Schuldſchein.

(Das Fazit des ruſſiſch=franzöſiſchen Bündniſſes.)
Von unſerem Moskauer Berichterſtatter.
II.
ur., Moskau, im September.
Infolge der von Rußland in Frankreich aufgenommenen
Anleihen war Rußland gezwungen, erſtens dem franzöſiſchen
Kapital die wichtigſten Konzeſſionen auf Bau und Exploitation
von Straßenbahnlinien, Eiſenbahnen, elektriſchen Zentralen ſo=
wie
Köhlen= und Erzbergwerken des Donezbeckens einzuräumen
und zweitens die Verpflichtung zu übernehmen, im Falle des
Krieges mit dem Dreibund gemäß dem von dem franzöſiſchen
Generalſtab ausgearbeiteten militäriſchen Plan zu operieren, der
weder den militäriſchen noch wirtſchaftlichen Verhältniſſen Ruß=
lands
entſprach; denn wegen der ſchwachen Entwicklung des ruſ=
ſiſchen
Eiſenbahnnetzes und der Langſamkeit der ruſſiſchen Mobil=
machung
hätte Rußland in der erſten Kriegszeit eigentlich in der
Defenſive verbleiben und erſt nach Beendigung ſeiner ſchwie=
rigen
Mobiliſation mit allen Kräften zur Offenſive übergehen
müſſen. Aber dieſer Plan, von dem ſich die ruſſiſchen Heer=
führer
Erfolg verſprechen konnten, lag gar nicht im franzöſiſchen
Intereſſe. Auf der Beratung, die 1901 in Petersburg ſtattfand,
äußerte ſich der franzöſiſche Vertreter dahingehend, daß die Hilfe,
welche Fraukreich von Rußland beanſprucht, ſich in zwei Punkten
präziſieren laſſe: Erſtens Abziehen eines Teiles, der deutſchen
Armee von der franzöſiſchen Front, um der franzöſiſchen Armee
ein Maximum von Erfolg in der entſcheidenden Schlacht, die
man ungefähr am vierzehnten Tage nach der Kriegserklärung
erwarten konnte, zu ermöglichen. Zweitens (wenn dieſe ent=
ſcheidende
Schlacht nicht zugunſten Frankreichs ausfallen würde)
ſollte Rußland die Möglichkeit bieten, ſofort auf die franzöſiſche
öffentliche Meinung und auf den Geiſt der franzöſiſchen Armee
durch gute Nachrichten vom ruſſiſchen Kriegsſchauplatz einzu=
wirken
. Die erſte Bedingung wird erfüllt, wenn die ruſſiſche
Armee ſofort nach der Kriegserklärung die Offenſive ergreift und
die ruſſiſche Infanterie nicht ſpäter als am vierzehnten Tage
nach der Kriegserklärung in Deutſchland eindringt, wobei dieſe
Operation mit Kräften zu unternehmen iſt, die mit Erfolg gegen
ca. acht deutſche Armeekorps zu kämpfen hätten. Die zweite Be=
dingung
wird erfüllt, wenn die Nachricht über den Erfolg der
ruſſiſchen Waffen oder mindeſtens die Nachricht vom Einbruch
der ruſſiſchen Truppen in Oſtpreußen in Frankreich eintrifft nicht
ſpäter als an dem Tage, an dem die entſcheidende Schlacht an
der franzöſiſchen Front ſtattfinden wird, d. h. auch ungefähr am
vierzehnten Tage nach der Kriegserklärung.
Der ruſſiſche Generalſtab erkannte die ganze Untauglichkeit
des Militärplans. Für das franzöſiſche Gold mußte die ruſſiſche
Armee Millionen von Soldaten opfern, ohne Ausſicht auf den
Sieg. Jeder Verſuch des ruſſiſchen Generalſtabes, für die mili=
täriſchen
Intereſſen Rußlands einzutreten, war vergeblich. Als
im Jahre 1910 grundlegende Aenderungen im ruſſiſchen Mobil=
machungsplan
und eine zweckmäßige Dislokation durchgeführt
wurde, hielt man es unter Berückſichtigung der ſtarken militä=
riſchen
Macht Oeſterreichs und Deutſchlands für unmöglich, ſofort
zur Offenſive überzugehen, ſondern wollte im Innern Rußlands
die Konzentration durchführen und erſt nach vollſtändiger Been=
digung
der langwierigen Mobiliſation den Angriff vorbereiten.
Bei den Franzoſen rief dieſe Aenderung des Planes Empörung
hervor. Jeder Verſuch, die Franzoſen von der Zweckmäßigkeit
der neuen Dispoſitionen zu überzeugen, wurde damit erwidert,
daß bis zum vollendeten Aufmarſch der ruſſiſchen Truppen das
Schickſal Frankreichs bereits beſiegelt ſein werde. Für Frank=
reich
beſtand der Kern der Sache nicht darin, daß die ruſſiſche
Armee zu einem Siege fähig wäre, ſondern darin, daß ſie von
Anfang an bereit wäre, ſogar die Niederlage in Kauf nehmend,
das Maximum von Streitkräften der deutſchen Armee ſofort ab=
zulenken
, nur um die Lage der franzöſiſchen Armee zu erleichtern.
Den Ruſſen blieb nichts anderes übrig, als den Anforderungen
Frankreichs Genüge zu tun. Unter dieſen Umſtänden hatte
Rußland den zweckloſen Einbruch nach Oſtpreußen unternommen.
der für ſeine Truppen bei Tannenberg ſo verluſtbringend endete.
Rußland verlor ein Drittel ſeiner beſten militäriſchen Kräfte
ſamt Artillerie. Von dieſem Schlage konnte es ſich während des
ganzen Krieges nicht erholen. Daraus erhellt, unter welchen
unglaublich ſchweren Bedingungen und ſtrategiſchen Sinnloſig=
keiten
Rußland gegen Deutſchland, Oeſterreich und die Türkei
Krieg führen mußte. Dieſer militäriſchen Konvention hatte Ruß=
lang
nach Anſicht ſeiner Generäle in der Hauptſache die furcht=
baren
Schlappen von 1914, 1915 und 1918 zu verdanken.
Frankreich bemühte ſich ſchon vor dem Kriege, Rußland in ſeine
Kolonie zu verwandeln; die ruſſiſche Armee ſollte ebenſo in ein
blindes Werkzeug des franzöſiſchen Generalſtabes verwandelt
werden wie alle die ſchwarzen und gelben Kolonialtruppen. Die
Intereſſen Frankreichs, die Unantaſtbarkeit ſeiner Territorien,
wovon die Dividenden der franzöſiſchen Shylocks abhingen, bil=
deten
in erſter Linie das Ziel, wofür ruſſiſche, marokkaniſche,
Senegal= und Algier=Soldaten ſterben mußten.
Man müßte nun annehmen, daß die Verbündeten wenig=
ſtens
in bezug auf militäriſche Ausrüſtung Rußland eine weſent=
liche
Hilfe erwieſen haben; dies trifft jedoch nicht zu. Als ſich
zu Beginn des Krieges ein Mangel an Gewehren in Rußland
bemerkbar machte und Rußland ſich an die Verbündeten wandte,
verhielt man ſich ablehnend. Selbſt eine Beſtellung in den fran=
zöſiſchen
und engliſchen Munitionswerkſtätten war nicht zu er=
langen
. Kurz, Rußland war gezwungen, nach dem Auslande
große Summen in Gold zu überweiſen und dort ſelbſt beſtimmte
Werke auf ſeine Koſten reorganiſieren zu laſſen, was nur be=
wirkte
, daß mit ruſſiſchem Gelde die Kriegsinduſtrie Englands,
Frankreichs und Japans aufgebaut wurde. Während des gan=
zen
Krieges konnte Rußland nur 1800000 Gewehre aus dem
Auslande erhalten. Die Geringfügigkeit dieſer Zahl tritt zutage,
wenn man bedenkt, daß die ruſſiſche Armee während ſcharfer
Kämpfe einen monatlichen Verluſt von ca. 200 000 Stück zu ver=
zeichnen
hatte. Dieſer Mangel an Gewehren und Artillerie, ſo=
wie
das vollſtändige Fehlen der ſchweren Artillerie, dazu die
geringen Vorräte an Munition hatten die furchtbaren Nieder=
lagen
und ſchweren Menſchenverluſte zur Folge, die die ruſſiſche
Armee reif zu einer Militärmeuterei machten. Dieſe Militär=
*) Vergl. Nr.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Mittwoch, den 24. Seplember 1924.

Rummer 266.

meuterei, welche in der ſogenannten bolſchewiſtiſchen Rebolution
gibfelte, hat ſich die erbittertſte Gegnerſchaft Frankreichs zuge=
zogen
. Selbſtverſtändlich iſt die Loslöſung eines Landes mit
einer Bevölkerungsziffer von 150 Millionen vom franzöſiſchen
Einfluß unerſetzlich; denn Frankreich mit ſeiner ſterilen Bevölke=
rung
kann ſeine überragende Stellung nur behaupten, wenn es
ſich auf zahlreiche Söldnertruppen ſtützen kann.
Dieſe Fragen bilden auch den Kernpunkt für Frankreichs
Aktivität, mit der es ſich vor allen Weſtmächten hervortat, um
die Sowjetregierung aus dem Sattel zu heben. Am markan=
teſten
wird die uneigennützige Freundſchaſt zu den Vertretern
des alten bürgerlichen Rußlands durch den Vertrag dokumen=
tiert
, den Frankreich mit General Wrangel, den letzten Macht=
haber
der weißen Truppen, geſchloſſen hatte. Rußland erkennt
darin die Vorkriegs= und Kriegsſchulden an, die es mit 6½ Proz.
Zinſeszins verzinſt und in 35 Jahren tilgen muß. Als Sicher=
heit
dafür unterliegen alle Bahnen und Zollämter des europä=
iſchen
Rußlands der Ausbeutung durch Frankreich. Der Ueber=
ſchuß
an Getreide aus der Ukraine und dem Kuban=Gebiet, drei
Viertel der zu exportierenden Naphta= und Benzinmengen, ein
Viertel der gewonnenen Kohle des Donezbeckens erhält Frank=
reich
, welches ſeine Kontrolleure zu dem Finanz= und Handels=
miniſterium
kommandieren werde. Dagegen verpflichtet ſich
Frankreich, mit allen Mitteln den Sturz der Sowjetregierung zu
betreiben, nach Abſetzung derſelben die ruſſiſche Kriegsinduſtrie
wieder herzuſtellen und die ruſſiſche Armee auszurüſten. Frank=
reich
erkennt General Wrangel als rechtmäßige Regierung Ruß=
lands
an.
Die Meinung alſo, daß die erbitterte Feindſchaft Frankreichs
gegenüber der Sowjetmacht nur durch den Wunſch nach Be=
zahlung
der geliehenen Gelder nebſt Zinſen beſtimmt war, iſt
falſch: denn das Verlangen nach Bezahlung der Schulden iſt nur
ein Vorwand für die Franzoſen, um andere, noch ernſtere Forde=
rungen
zu ſtellen, zum Beiſpiel die Verpfändung des ruſſiſchen
Eiſenbahnnetzes an Frankreich. Für die franzöſiſchen Kapita=
liſten
ſind die von Sowjetrußland geſtellten Konzeſſionsbedin=
gungen
unannehmbar, weil die Franzoſen gewöhnt ſind, in Ruß=
land
unter Vorzugsbedingungen zu arbeiten, wozu die Abhängig=
keit
der ruſſiſchen Zarenregierung von der franzöſiſchen Börſe
immer die beſte Gelegenheit bot. Die Franzoſen beſtehen auf
Bezahlung der Schulden nebſt Zinſen nur in der ſicheren Er=
kenntnis
, daß die Erfüllung für Rußland eine Unmöglichkeit
bedeutet, und aus dieſem Grunde glauben ſie ein Mittel in der
Hand zu haben, von der Sowjetregierung beſondere Vergünſti=
gungen
für franzöſiſche Konzeſſionäre auszubedingen.
In ihren Verhandlungen wegen Abtragung der eigenen
Schulden haben die Franzoſen den Amerikanern gegenüber ange=
deutet
, daß doch die amerikaniſche Regierung wohl nicht auf Be=
zahlung
der Rechnung für Mäntel beſtehen werde, in denen die
franzöſiſchen Soldaten im Kampfe für die gemeinſame Sache
geſtorben ſind. Die Ruſſen ſind gleichfalls der Anſicht, daß die
Gelder, die von den Franzoſen nicht zur Verwirklichung der
wirtſchaftlichen Ausdehnung, ſondern zum Bau ſtrategiſcher
Bahnen, Feſtungen in Polen, Bewaffnung der ruſſiſchen Armee
uſw. ausgeliehen wurden, vollſtändig mit dem Blute der ruſſi=
ſchen
Soldaten getilgt ſind, die ihr Leben laſſen mußten infolge
der nach den Plänen des franzöſiſchen Generalſtabes vorgeſchrie=
benen
ſinnloſen ſtrategiſchen Operationen. So denkt man hier in
Moskau über dieſe Frage: der Totenſchein hat den Schuldſchein
getilgt.

Ein Mordverſuch auf Herriot.
Das Geſtändnis der Aitentäterin.
TU. Paris, 23. Sept. In den Abendſtunden verbreitete
ſich in Paris das Gerücht, daß auf Herriot in Nambvuil=
let
ein Attentatsverſuch unternommen worden
ſei. Eine offizielle Havasmeldung ſtellt feſt, daß eine Geiſtes=
geſtörte
einen Anſchlag geplant hatte, der aber nicht
zur Ausführung gelangte. In der Meldung heißt es: Kurz vor
der Abfahrt Herriots aus Nambouillet trat eine dunkelgekleidete
Dame, die eine Geiſtesgeſtörte zu ſein ſchien, vor einen Wacht=
poſten
hin und händigte ihm einen geladenen Revolver aus. Sie
erklärte, daß ſie die Abſicht hatte, den Miniſterpräſidenten zu er=
ſchießen
, aber daß ſie nicht den Mut beſeſſen hätte, den Plan aus=
zuführen
. Die Dame wurde ſofort dem Polizeikommiſſar vorge=
führt
, der ihre Perſonalien feſtſtellte. Sie heißt Penjeau und iſt
am 20. September 1870 geboren. Sie iſt in einem Pariſer Advo=
katenbureau
beſchüftigt. Der beſchlagnahmte Nevolver
warſcharf geladen. Frau P. behauptete daß ſie durch die
Negierung in ihren privaten Iutereſſen geſchädigt, worden ſei.
Ihre Erklärungen laſſen darauf ſchließen, daß ſie geiſtig geſtört
iſt. Sie erzählte weiter, daß ſie von ihrem Gatten, der ein Bandit
ſei, getrennt lebe. Sie ſei Herriot bereits einmal nach
Lyon nachgefahren, um ihn zu ermorden. Als ſie
jetzt gefunden habe, daß Herriot ſo entzückend ausſehe, habe ſie
den Mut zur Tat verloren.

Vom Tage.

* Heſſiſches Landestheater.
Kleines Haus. Dienstag, den 23. September.
Der Floh im Panzerhaus

teske von R. Forſter=Larrinaga.

Freut euch des Lebens,
Weil noch das Lämpchen glüht;
Pflücket die Roſe,
Eh’ ſie verblüht,
ſang 1796 1 ſte i im Göttinger Muſen=Almanach, tönte geſtern
draſtiſch verbosen die Drehorgel zu Beginn und am Schluß von
Forſter=Larring as Groteske. Es iſt keine literariſch bedeutende,
aber doch eine luſtige Angelegenheit, dieſe vor etwa zehn Jahren
erſchienene Groteske des liebenswürdigen Münchener Schau=
ſpielers
und Negiſſeurs.
Um der Unruhe der Welt und des Krieges zu entgehen, hat
Rudolf Klix der Alte im Fahrſtuhl eine höchſt eigenartige
Geſellſchaft in einem Panzerhaus um ſich verſammelt und von
der Welt abgeſchloſſen. Da iſt vor allem der junge Mann mit
dem melancholiſchen Lächeln, von Alfred Schüler hübſch und
ſauber geſpielt, der in einem Totenkopf den beſten Freund hat
und nur darüber nachdenkt, auf welche Weiſe er dieſem Freund am
ſicherſten ins Jenſeits nachfolgt. Da iſt Käthe Meißner, ge=
borene
von Stolz zu Stolz, die Dame in dem gefährlichen
Alter, die mit Nichard Jürgas, dem Chevalier in der Pracht=
uniform
, einen ungefährlichen Flirt beginnt. Gefährlicher ſchon
iſt Jeſſie Vihrog, ihre Tochter, an deren exotiſchem Feuer der
melancholiſche Jüngling ſich entzündet. Zu dem bewegenden,
dramatiſchen Moment aber wwird in dem Panzerhaus der Floh,
der aus der Sammlung des Profeſſors Paul Maletzki ent=
ſpringt
, die ganze Geſellſchaft bei Tag und noch mehr bei Nacht
durcheinander wirbelt und die luſtigſten Verwicklungen herbei=
führt
; welcher Floh aber ſchließlich gar nicht entſprungen iſt,
ſondern ſtillveranügt in der Botauiſierbüchſe des Profeſſors ſitzt,
ſo daß auch Ilſe Lahn, die Frau mit fragenden Augen und
den noch mehr fragenden Händen, ſich wieder beruhigt, und
Käthe Gothe, die Köchin mit den athletiſchen Küſſen, ihre Stelle
behalten kann.
Die harmloſe Sache war von Kurt Barre hübſch und ge=
fällig
inſzeniert; manchmal hätte der Wirbel noch toller und gro=
tesker
aufgezogen ſein können. Mit graziöſem Geſchick hatte
Lothar Schenck von Trapp Gewänder und Szene entworfen,
Unter den Darſtellern fiel das friſche Temperament von Jeſſie
Vihrog augenehm auf.

Der frühere württembergiſche Reichsratsbevollmächtigte Miniſterial=
direktor
im Arbeitsminiſterium Dr. Keck, iſt im Alter von 55 Jahren an
einem Herzſchlag in Stuttgart geſtorben.
Daily Telegraph meldet zu den deutſch=engliſchen Han=
delsverhandlungen
aus Berlin, daß von England das Angebot
gemacht worden iſt, gegen die 26proz. Reparationsabgabe
die Meiſtbegünſtigungsklauſel einzutauſchen.
Es verlautet, daß die durchſchnittliche Kohlenpreisermäßi=
ang
, die am 265. September von einer Verſammlung der Zechenbeſitzer
des Ruhrgebietes beſchloſſen werden wird, 12 bis 15 Prozent betragen
dürfte.
Nach einer Meldung des amtlichen preußiſchen Preſſedienſtes ſoll
künftig bei verbotenen öffentlichen Umzügen, bei denen
verſucht wird, die Umzüge mit Gewalt gegen die Schutzpolizei durchzu=
ſetzen
, wie es bei einer Reihe von ſogenannten Deutſchen Tagen geſchehen
iſt, Strafanzeige gegen die Rädelsführer erſtattet werden.
Eine Reihe von Beſtrafungen iſt bereits erfolgt.
Auf Anfrage beim franzöſiſchen Kriegsminiſterium wurde dem Ver=
treter
der Tel.=Union mitgeteilt, daß von einer Nachfolge des Gene=
rals
Targe anſtelle Degouttes nichts bekannt ſei.
Der Times zufolge gedenkt Macdonald mit Sowjetrußland neue Ver=
handlungen
auf neuer Grundlage zu eröffnen.
Daily Telegraph berichtet aus Dublin, daß im Freiſtaate Irland
eine Miniſterkriſe beſteht. Cosgravegedenkt zu demiſſionieren,
doch ſei er überzeugt, daß er dann ſofort wieder zum Präſidenten ge=
wählt
würde.
Ramſay Macdonald hat auf das Geſuch der engliſchen
Bergarbeiter=Oraaniſation um eine Unterredung wegen
der Auswirkungen des Dawesplanes auf die engliſche Wirtſchaft geſtern
geantwortet, daß er dieſe Unterredung mit Rückſicht auf phyſiſche
Schwierigkeiten etwas verzögern müßte.
Churchill iſt nunmehr offiziell zum konſevvativen Kan=
didaten
in Weſt=Eſſex angenommen worden. Dieſer Uebertritt
Churchills zur Konſervativen Partei wird nicht ohne jegliche innerpoli=
tiſchen
Folgen ſein.
Der ägyptiſche Miniſterpräſident Zaghlul Paſcha iſt in London ein=
getroffen
. Am Bahnhof wurde er von Vertretern des engliſchen Mini=
ſterpräſidenten
und des Außenamtes empfangen.
rung, durch die der italieniſch=tſchechiſche Freundſchafts=
vertrag
, in Kraft geſetzt wird.
Der Grönlandforſcher Mac Mellan hat erklärt, daß Grön=
land
nach ſeinen jüngſten Ermittelungen die größten Kohlen=
lager
enthält, die überhaupt in der Welt exiſtieren.
geſtellt.
ſchließung angenommenen, die von der Exekutive fordert, den Nun=
Geſandten beim Vatikan zu erſetzen und den Vatikan aufzufordern, ſeine
Haltung darzulegen.
bur in der Rüſtungsfrage ſich ſo zugeſpitzt haben, daß ſich die
Gerüchte von einem Rücktritt des Staatsſekretärs Wilbur erneut be=
haupten
.
mch
Die chineſiſchen Wirren.
Vorbereitungen für einen Entſcheidungskampf
im Norden.
zwiſchen den vorgeſchobenen Streitkräften jenſeits Schanhaikwan
unbedeutende Gefechte im Gange ſind. Andere Berichte aus dem Heimat, und jetzt trachten ſie danach, ein inniges Verhältnis
Norden behaupten, daß auf beiden Seiten ausgedehnte Vor=
Mann Kavallerie und zwei gemiſchten Brigaden. Auf Seiten Heimat unſere Anhänglichkeit gezeigt. Wir haben aber auch
der Regierungstruppen konzentriert, ſich die erſte Armee bei
Schanhaikwan, die zweite rückt in Richtung auf Pingtſchuen, die
dritte auf Tſchengtſu vor.
Havas meldet aus Schanghai, daß der kommandierende
General der Armee von Tſchekiang ſeine Schlachtlinien verkürzt, nahmen weiter teil; der Reichskanzler Dr. Marx, Reichswirt=
hat
. Man nimmt an, daß er die Abſicht hat, ſich als letztes ſchaftsminiſter Hamm, der preußiſche Miniſterpräſident Braun,
Mittel auf die Stellung zurückzuziehen, die zwei Meilen von der
Grenzlinie entfernt iſt und das Fremdenviertel von Schanghai miniſter Siering, der Chef der Admiralität Zenker, von den
umgibt.
Reuter meldet aus Peking, daß der Statthalter von Schanſi,
Yenſhiſchan, der Regierung zwei gemiſchte Brigaden, eine Mil=
lion
Pfund und Munition zum Kampfe gegen Tſchangſolins
Truppen angeboten habe. Unter Yenſhiſchans Führung iſt
beeinfluſſen.

Fazung der Außen=Handelskammern.
Ainſprachen des Reichspräſidenten und Außenminiſters.
Berlin, 23. Sept. Anläßlich der Tagung der Außen=
handelskammern
in Berlin fand heute abend ein Begrüßungs=
abend
ſtatt. Der Präſident des Deutſchen Induſtrie= und Han=
delstages
, Franz von Mendelsſohn, gab in ſeinen Begrüßungs=
worten
an die Erſchienenen ſeiner Freude darüber Ausdruck,
daß die deutſchen Handelskammern im Auslande dem Rufe des
Deutſchen Induſtrie= und Handelstages gefolgt ſeien. Mit be=
ſonderer
Genugtuung begrüßte er den Reichspräſidenten.
Reichspräſident Ebert ergriff darauf das Wort zu einer
Begrüßungsanſprache. Mit beſonderer Freude bin ich der Ein=
ladung
des Deutſchen Induſtrie= und Handelstages zum heutigen
Abend gefolgt, denn es iſt eine bedeutende Tat, daß der Deutſche
Handelstag die Organiſationen, die ſich die Auslandsdeutſchen
geſchaffen haben, um ihre wirtſchaftlichen Intereſſen zu wahren,
zu einer Tagung in die Heimat lud. Mit warmen Worten hat
der Herr Präfident des Induſtrie= und Handelstages die Herren
begrüßt, die als hervorragende Vertreter ihrer Handelskammern
und damit des Deutſchtums im Auslande dem Rufe zahlreich
gefolgt ſind. Von Herzen heiße ich Sie in der Heimat willkom=
men
. Gegenſeitiges Verſtehen und gegenſeitige Achtung werden
die harte Arbeit erleichtern, die erforderlich iſt, um die ſchweren
Verpflichtungen zu erfüllen, die im Londoner Abkommen über=
nommen
werden mußten. Die Erfüllung dieſer Verpflichtungen
aber ſetzt voraus, daß Deutſchland wieder wie früher an der
Weltwirtſchaft teilnimmt. Zu denen, die in dieſer Richtung wir=
ken
und die wirtſchaftliche Selbſtbefriedigung anſtreben, ſind die
Auslands=Handelskammern zu tätiger Mitarbeit berufen. Möge
die Tagung reich ſein an Anregungen und gewinnen zum Beſten
aller Deutſchen drinnen und draußen, zum Beſten des Vater=
landes
.
Nach der Rede des Reichspräſidenten nahm Reichsaußen=
miniſter
Dr. Streſemann das Wort zu kurzen Ausführungen.
U. a. ſagte er: Die Reichsregierung begrüßt es mit außerordent=
licher
Freude, daß der Gedanke des Induſtrie= und Handels=
Die Gazetta Uffiziale veröffentlicht eine Verordnung der Regie= tages, dieſe Zuſammenkunft herbeizuführen, verwirklicht worden
iſt. Der Krieg und das, was ihm folgte, hat viele Tauſende von
Deutſchen im Auslande, beſonders die Kaufleute, um Hab und
Gut gebracht, ihnen entgegen dem, was bisher als Recht galt,
ihr Privatvermögen genommen. Die Ausſichten auf einen,
Theodor Rooſevelt, der Sohn des früheren Präſidenten, hat wenn auch langſamen, Wiederaufbau unſerer Wirtſchaft und un=
ſeine
Kandidatur zum Gouverneur von New York auf= ſerer Auslandsorganiſationen dürfen uns die Sorge für die, die
faſt alles verloren haben, nicht vergeſſen laſſen. Wir bemühen
Havasmeldung aus Buenos=Aires zufolge hat der Senat eine Ent= uns, das, was noch übrig iſt, ihnen zu erhalten und die Entſchä=
digungen
für das Verlorene zu erhöhen. Die Erfüllung dieſer
tius nicht als perſona grata anzuerkennen, den argentiniſchen Bemühungen hängt leider nicht von uns, ſondern von unſeren
Gegnern ab. Es erſcheint aber die Hoffnung nicht unbegründet,
daß in Verfolg der Londoner Abmachungen auch dieſe Frage ſich
Nach einem Funkſpruch aus New York ſoll der Gegenſatz zwi= in einer für uns erträglichen Weiſe regeln läßt. Wenn die
ſchen Coolidge und dem Staatsſekretär des Marineamtes Wil= Reichsregierung den Londoner Abmachungen zuſtimmte, ſo tat
ſie es vornehmlich, um feſte Verhältniſſe für die deutſche Wirt=
ſchaft
und induſtrielle Situation zu ſchaffen. Nur der Glaube
an Deutſchlands Zukunft läßt uns die Laſten tragen und hoffen,
daß wir die Arbeitskraft finden, die zum Wiederaufbau notwen=
dig
iſt. Dazu iſt die nationale und ideelle Hilfe des Auslands=
deutſchtums
notwendig. Laſſen Sie ſich nicht hineinziehen in
die Kämpfe deutſcher Innenpolitik. Dem Ausland gegen=
über
darf es nur ein Deutſchland geben.
Der Rede des Außenminiſters folgte der Geſang des Deutſch=
land
=Liedes. Im Namen der Ueberſeedeutſchen dankte Präſident
London, 23. Sept. Neuter meldet aus Peking, daß Helfferich aus Batavia. Er erklärte, die Ueberſeedeutſchen= Ver=
einigungen
hätten heute ihre anerkannten Vertretungen in der
zwiſchen Ueberſee=Deutſchtum, der deutſchen Wiriſchaft und den
bereitungen für einen bevorſtehenden Ent= Behörden herzuſtellen. Wir ſtehen am Anfang einer neuen
ſcheidungskampf getroffen werden. Die mandſchuriſchen Epoche und vor harter Arbeit. Unſere Aufgabe in der Welt iſt
Streitkräfte ſcheinen ſich hauptſächlich bei Tſchao feng zu konzent= nicht kleiner, ſondern größer geworden. Wir Ueberſeedeutſchen
rieren. Ihre rechte Flanke beſteht aus zwei Kolonnen von 4000 haben in den ſchweren Schickſalsjahren wohl manchmal der alten
manchmal mit unſerer Kritik nicht zurückgehalten. Aber Liebe
und Kritik kamen aus demſelben Herzen, das mit jeder Faſer
an der alten Heimat hängt. (Stürmiſcher Beifall.)
Damit ſchloß die eindrucksvolle Kundgebung. An der Feier
der preußiſche Kultusminiſter Boelitz, der preußiſche Handels=
Außenhandelskammern, Herrn Laurent=Schanghai und Herr
Heſemann=Argentinien.
Zurücknahme weiterer Ausweiſungen.
Koblenz, 23. Sept. (Wolff.) Die Rheinlandkommiſſion hat
Schanſi von allen Kriegen ſeit 1911 verſchont geblieben. Yenſhi= den zuſtändigen Stellen eine neue Liſte von weiteren 364 Namen
ſchans freiwilliges Angebot wird die öffentliche Meinung ſtark Ausgewieſener übergeben, die in ihre Heimat zurückkehren dürfen.
Die Ausgewieſenen ſtammen aus den Regierungsbezirken Köln.

*Die Sage von Vineta.
(Zur angeblichen Auffindung der alten Stadt.)
Wer hat nicht ſchon einmal von Vineta gehört, der im Meer
verſunkenen Stadt, die Gott zur Strafe für ihren frevelhaften
Uebermut vom Erdboden verſchwinden ließ? Ein Hauch aus
romantiſcher Märchenwelt dringt zu uns bei der Nachricht, daß
Ueberreſte der alten Stadt ſich in Wahrheit vorgefunden haben
ſollen. Hochſeefiſcher, die bei Arcona auf Reſte eines alten
däniſchen Kriegsſchiffes geſtoßen waren, ſandten einen Taucher
hinab, das Nähere zu erkunden. Der Taucher berichtete aber
nicht nur intereſſante Einzelheiten über das Wrack er erzählte
auch von ſeltſamen Mauern und Pfeilern, die er auf dem
Meeresboden geſehen haben will. Natürlich wird aus dieſen
Berichten gleich der verfrühte Schluß gezogen, die alte Stadt
Vineta ſei endlich wiedergefunden. Bisher hatte das einſtige
Vorhandenſein von Vineta nicht allzu viel Anſpruch auf hiſto=
riſche
Glaubwürdigkeit; nur daß es im Mittelalter auf Wollin
eine blühende, Handel treibende Wendenſtadt gegeben hat, Joms=
burg
, die im 11. Jahrhundert von den Dänen zerſtört wurde,
kann als feſtſtehend angeſehen werden.
Dafür hat aber die Legende um Vineta Märchen und Sagen
gewoben. Vineta, die von Meereswellen verſchlungene Wen=
denſtadt
, in Proſa und Poeſie heißt eine Sammlung, die Karl
Koch im Verlage von Arthur Schuſter, Stettin 1905, herausge=
geben
hat. Da erfährt man denn, daß an der nordöſtlichen Küſte
von Uſedom die weltberühmte Stadt Vineta gelegen hatte, die
alle anderen Städte an Größe und Herrlichkeit übertraf, mit der
ſelbſt Konſtantinopel keinen Vergleich aushalten konnte. Viele
Völker und Stämme wohnten darinnen, und alle hatten ver=
ſchiedene
Sitten und Gebräuche. Sie trieben großen Handel und
tauſchten ihre Waren aus mit den entfernteſten Gegenden der
Welt. Die Bevölkerung war ſo reich, daß die Stadttore aus Erz
und Glockengut und die Glocken ſelbſt aus Silber gefertigt waren,
wie denn Silber überhaupt ſo gemein in der Stadt war, daß die
Kinder in den Straßen mit blanken Talern ſpielten. Solcher
Ueberfluß mußte böſe Folgen bringen, und ſie blieben auch nicht
aus. Geldſtolz und Ausſchweifungen wuchſen ins Ungemeſſene.
Da eine ungeheure Gottloſigkeit dazu kam, hielt Gott die Stadt
für reif zum lintergang und ließ ſie in gerechtem Zorn von den
Wellen verſchlingen. Es heißt, daß der Sturm vom ſtillen Frei=
tag
bis zum Oſtermorgen wütete. Alle Bewohner kamen dabei
um, und die wenigen Reſte, die von der koſtbaren Stadt übrig
geblieben waren, wurden alsbald von den Yewohnern der Küſten
geholt. Jetzt geht noch die Sage, daß alljährlich zur Oſterzeit
das Schattenſpiel der untergegangenen Stadt warnend aus den
Wellen emperſteigt. Man kann die Häuſer und Tore erkennen,
die Straßen und Gaſſen, die Tempel und Brücken. Naht aber

des Nachts oder bei ſtürmiſchem Wetter ein einſames Schiff ſich
der Trümmerſtätte, ſo iſt es ohne Gnade dem Untergang geweiht
und keiner der Inſaſſen kann ſein Leben aus den Wellen retten.
Ein bekanntes Gedicht von Finelius, Vineta, das ſich eben=
falls
in der Koch’ſchen Sammlung befindet, behandelt dieſen
Stoff und ſchließt mit den Verſen:
Und wehe dem Wanderer, den es drängt,
Da drinnen am Herd zu erwarmen,/
Statt eines gaſtlichen Hauſes empfängt
Ihn das Meer mit offenen Armen!
Ihn bettet die Woge und begräbt
Ihn fern von der ſicheren Küſte
Als drohende Fata Morgana ſchweht
Die Stadt an der Oſtſeewüſte!
Bühnenchronik.
Stadttheater Aſchaffenburg. Direktor Lang
hat mit der Leitung der Paſſionsfeſtſpiele (Direktion Waldow)
ein dreimaliges Gaſtſpiel am Aſchaffenburger Stadttheater am
8., 9. und 10. Oktober abgeſchloſſen. Die Feſtſpiele werden im
Oberammergauer Urtext mit oberbayeriſchen Paſſionsſpielern ge=
geben
. Nach den vorliegenden Preſſengchrichten über die bis=
herigen
Gaſtſpiele, welche die Leitung in allen größeren Städten
Deutſchlan ds, zuletzt om Staatstheater in Wiesbaden, veran=
ſtaltete
, dürften die Paſſionsfeſtſpiele auch für Aſchaffenburg ein
religiös=künſtleriſches Ereignis werden. Die Feſtſpiele beginnen
mit dem Einzug Chriſti in Jeruſalem, dann folgen die Szenen:
Blindenheilung, Abſchied von Bethanien, heiliges, Abendmahl,
Verrat Judas, Jeſus vor Pilatus, Geißelung, Dornenkrönung,
Verurteilung zum Tode, Kreuzaang, Kreuzigung, Kreuzabnahme,
Grablegung, Auferſtehung am Oſtertage. Die Feſtſpiele werden
auch an Vor= und Nachmittagen als Schüllervorſtellungen zu ganz
kleinen Preiſen gegeben.
Vom Stettiner Stadttheater. Das moderne Schau=
ſpiel
begann ſeine diesjährige Tätlakelt mit Melfiſchs Traglkomödie
Wer weint um Juckenack?, Drauatiſch nicht zvelterſchltternd,
hat das Spiel einen Vorzug, der ſelne Lebensfählgkelt wveſeutlich bheein=
trächtigen
wird: es enthält Mollen, Bombeurollen. Der neue Ober=
ſpielleiter
Joſeph Kanduer, der aus Saarbrilickent kommt, uar dem
Werk ein feinnerviger Negiſſeur, der das Ganze zwirkſau allederte und
akuſtiſch fein ſchattierte. In Zer Titelrolle felerte Mobert Welln einen
unbeſtrittenen Trlumph. Dieſer Sonderkiug milt ſelnen Mfarren, ver=
ſchrobenen
Ideen lebte. Feint in den Uebergäugen, ſtelgerte er die Molle
in der Wahluſiunsſzene des Schluſſes zu ſtarker WVlekuug. Laura Wahr=
Böhm als Frau Nagel, Elfrlede Albrecht ald ſtunkiche Ling, Edu=
ard
Oeß (der neue Oeldendater) und Elenkried Schllrenberg als
r großkoblge Lebefllugklug fchufen deit paſſenden Mabiten, in dem
dieſer Sonderliung Jückenack glaubhaft erſchlen. Die Mollei: (und natür=
lich
auch ihre Weſeöuna) wwaren es, die der Komödle bier gut eliem
P, II. C.
warmen Empfang verhalfen,

[ ][  ][ ]

Nummer 266.

Mittwoch, den 24. Sepiember 1924.

Seite 3.

i
eRuf
Mat wil
tung werden
die ſchwe
nen der
Verbſlichtunf
früher an.
Richtung Pit=
iteben
ind
berufen. M
Nen zum Beſen
ſen des Datei=

Uue
licht worden
ende do
Hab und
A
eineh
ſchaift und ut
ge für die die
Wir bemühen
die Entſchie=
in
deice
unferen

Die Pölferbundstagan
Der neue Wortlaut.

Genf.

Genf, 23. Sept. (Wolff.) Der erſte Ausſchuß der Völkerbunds=
verſammlung
Nechtsfragen) iſt in die Beratung der erſten Artikel des
Schieds= und Sanktionsprotokolls eingetreten, die ſich auf die Organiſie=
rung
des Schiedsverfahrens beziehen. Dieſe Artikel wurden inzwiſchen
neu redigiert und haben folgenden Wortlaut:
Artikel I. Die Sianatarmächte verpflichten ſich, alle Anſtrengun=
gen
zu unternehmen, damit in den Völkerbundspakt Abänderungen im
Sinne der folgenden Artikel eingeführt werden. Sie kommen überein,
daß die Beſtimmungen, die das Protokoll in den Beziehungen der Staa=
ten
untereinander vorſieht, an dem für das Inkrafttreten des Protokolls
feſtgeſetzten Datum obligatoriſch werden, und daß ihnen gegenüber der
Völkerbundsrat ermächtigt iſt, alle Rechte und Pflichten auszuüben, die
ihm dieſe Beſtimmungen überweiſen.
Artikel II. Die Unterzeicheten kommen überein, daß ſie in keinem
Falle zum Kriege greifen können, weder untereinander noch gegen irgend
einen Staat, der gegebenfalls alle Verpflichtungen annehmen würde, aus=
genommen
im Falle des Widerſtandes gegen die Angriffsaktion, oder
falls ſie in Uebereinſtimmung mit dem Völkerbundsrat oder der Völker=
bundsverſammlung
nach den Beſtimmungen des Paktes und des vorlie=
genden
Protokolls handeln.
Artikel III. Die Unterzeichner verpflichten ſich, die Zuſtändig=
keit
des Internationalen Gerichtshofes in voller Rechtmäßigkeit für die
in 8 2 des Artikels 36 der Satzung des Gerichtshofes angeführten Fälle
anzuerkennen, aber ohne daß dadurch für irgend einen Staat ein Recht
präfudiziert wird. Bei der Zuſtimmung zu dem beſonderen Protokoll
vom 16. Dezember 1920, wie es in Art. 36 der Satzungen vorgeſehen iſt,
ſind die unvereinbarenden Vorbehalte zu formulieren. Die Zuſtimmung
zu dieſem beſonderen Protokoll vom 16. Dezember 1920 muß in der Friſt
eines Monats nach dem Inkrafttreten des gegenwärtigen Protokolls er=
folgen
. Alle Staaten, die dem gegenwärtigen Protokoll nach ſeinem In=
krafttreten
beitreten würden, müſſen die nachſtehenden Verpflichtungen
inenerhalb eines Monats nach dem Beitritt erfüllen.
Artikel IV. Zum Zwecke, die Beſtimmungen der 88 4, 5 und 7
des Art. 15 des Völkerbundpaktes zu erkämpfen, ſind die Unterzeichner
übereingekommen, folgendes Verfahren anzunehmen:
1. Wenn der dem Rat unterbreitete Konflikt vom Nat nicht geregelt
werden könnte, wie es in 8 3 des Artikel 15 des Völkerhundspaktes vor=
geſehen
iſt, fordert der Nat die Parteien auf, den Konflikt der gericht=
lichen
oder ſchiedsgerichtlichen Regelung zu unterbreiten.
2a. Wenn die Parteien ſich weigern, wird auf Veranlaſſung von
mindeſtens einer Partei ein Schiedsrichterkomitee gebildet. Dieſes Ko=
mitee
wird, ſoweit möglich, in Uebereinſtimmung mit den beiden Parteien
gebildet.
2b. Wenn in der vom Rat feſtgeſetzten Friſt die Parteien ſich nicht
ganz oder teilweiſe über die Zahl. die Norm und die Befugniſſe der
Schiedsrichter, ſowie über das Verfahren geeinigt haben, wird der Völ=
kerbundsrat
die ſchwebenden Punkte regeln. Er wird mit der größten
Beſchleunigung, nachdem er ſich mit den beiden Parteien in Verbindung
geſetzt hat, die Schiedsrichter und ihre Präſidenten wählen, und zwar
unter den Perſönlichkeiten, die durch ihre Nationalität, ihren Charakter
und ihre Erfahrungen die höchſten Garantien der Zuſtändigkeit und der
Unparteilichkeit zu geben ſcheinen.
2e. Nachdem die Parteien ihre Schlußfolgerungen formuliert
haben, wird das Schiedsrichterkomitee auf Veranlaſſung jeder Partei
unter der Vermittlung des Nates über die umſtrittenen Rechtspunkte
ein Rechtsautachten des ſtändigen internationalen Gerichtshofes erbitten,
der in dieſem Falle beſchleunigt zuſammentreten muß.
3. Wenn keine der Parteien das Schiedsverfahren verlangt, wird
der Nat die Prüfung des Konfliktes wieder aufnehmen, falls der Nat
den Bericht mit Einſtimmigkeit ſeiner Mitglieder, ausgenommen der an
dem Konflikt beteiligten Parteien, fertiggeſtellt und die Signatarmächte
übereingekommen ſind, die vom Rat vorgeſchlagene Löſung anzunehmen.
4. Falls der Nat nicht einen von allen ſeinen Mitgliedern, aus=
genommen
den Vertretern der an dem Konflikt beteiligten Parteien, an=
genommenen
Bericht fertigſtellen kann, wird er den Konflikt dem
Schiedsverfahren unterbreiten. Er wird ſelbſt die Zuſammenſetzung, die
Befugniſſe und das Verfahren des Schiedsrichterkomitees regeln.
5. In keinem Falle können Löſungen, die bereits Gegenſtand einer
einſtimmigen Empfehlung des Völkerbundes waren, in Frage geſtellt
werden.
6. Die Signatarmächte verpflichten ſich, in gutem Glauben die
Schiedsſprüche auszuführen und ihnen entſprechend zu handeln, ſo wie
es unter Nummer 3 dieſer Artikel und den vom Völkerbundsrt emp=
fohlenen
Löſungen gilt.
7. Falls ein Staat ſeinen Verpflichtungen entgegenhandelt, wird
der Völkerbundsrat ſeinen geſamten Einfluß aufbieten, um die Achtung
vor Verpflichtungen zu ſichern. Wenn ihm dieſes nicht gelingt, wird er
Maßnahmen vorſchlagen, die die Wirkſamkeit der Verpflichtungen, ſo
wie ſie am Schluſſe des Art. 13 des Völkerbundspaktes feſtgelegt ſind, zu
ſichern vermögen. Falls ein Staat ſeinen Verpflichtungen nicht nach=
kommt
und zum Kriege greift, werden ihm gegenüber ſofort die im Ar=
tikel
16 des Völkerbundpaktes vorgeſehenen und im gegenwärtigen Pro=
tokoll
interpretierten Sanktionen angewendet.
8. Die Beſtimmungen dieſer Artikel ſind nicht auf die Regelung von
Konflikten anwendbar, die infolge von Kriegsmaßnahmen entſtehen,
welche eine oder mehrere Signatarmächte in Uebereinſtimmung mit dem
Völkerbundsrat oder der Völkerbundsverſammlung ergriffen haben.
Artikel V. Wenn im Verlaufe, des in Artikel II vorgeſehenen
Schiedsverfahrens eine der Parteien behauptet, daß der Konflikt ganz
oder teilweiſe die Fragen des internationalen Rechtes berührt, die der


*Wiener Ckronik.
Die internationalen Hochſchulkurſe. Muſik und Theaterfeſt.
Von unſerem Wiener Korreſpondenten.
Wien, Mitte September.
Die furchtbare moraliſche Kataſtrophe des Weltkrieges hat in
faſt allen Ländern Europas die ernſteſten Bemühungen völkerver=
ſöhnender
und international=kultureller Natur ausgelöſt. Unter
den Städten, die in den letzten Jahren durch Gründung zwiſchen=
ſtaatlicher
Organiſationen, durch Veranſtaltung internationaler
Kongreſſe dazu beigetragen haben, die Völker einander näher zu
bringen und ſo das wechſelſeitige Fremdſein der Nationen,
dieſe Urzelle allen unſeligen Haſſes zu mildern, ſteht
Wiem mit an erſter Stelle. Dieſe Tatſache erklärt ſich.
nahezu von ſelbſt, da die Wiener Bevölkerung ſchon aus hiſto=
riſchen
Gründen der Eigenart anderer Nationen ſtets ſympathi=
ſches
Verſtändnis entgegenbrachte.
Man darf daher die Veranſtaltung der internationalen Hoch=
ſchulkurfe
, die ſich in dieſen Tagen zum dritten Male wiederholen,
eine typiſche Wiener Veranſtaltung nennen. Durch volle drei
Wochen finden an der Wiener Univerſität Vorträge öſterreichiſcher,
reichsdeutſcher, engliſcher, franzöſiſcher Hochſchulprofeſſoren vor
einer internationalen Hörerſchaft ſtatt. Führungen durch die gro=
ßen
Wiener Kunſtſammlungen und geſellſchaftliche Veranſtaltun=
gen
aller Art erweitern den wiſſenſchaftlichen Charakter der Vor=
leſungen
und bieten den internationalen Gelehrten und Studie=
renden
Gelegenheit, zu perſönlicher Fühlungnahme und Aus=
ſprache
. Die gegenwärtigen Hochſchulkurſe übertreffen nach Zahl
der Vorleſungen, nach Internationalität der vortragenden und
lernenden Teilnehmer bei weitem die beiden vorausgegangenen
Veranſtaltungen. Unter den hier leſenden ausländiſchen Pro=
feſſoren
ſtehen die reichsdeutſchen zahlenmäßig an der Spitze. Von
international bekannten Perſönlichkeiten unter ihnen ſeien nur
genannt: Mendelsſohn=Bartholdy (Hamburg), Dibelius (Bonn),
Wiedenfeld (Leipzig). Von engliſchen Gelehrten, ſind Hadow
(Sheffield), Herford (Mancheſter), und Dent (London), auf der
Wiener Lehrlanzel erſchienen. Frankreich iſt vor allem durch den
bedeutenden Pariſer Profeſſor Lichtenberger (Vortragsthema:
Der Einfluß Nietzſches und Wagners in Frankreich), ferner
durch den Nationalökonomen Riſt und Prof. Lhéritier vertreten.
Von anderen internationalen bekannten Hochſchullehrern, die hier
in Wien zu einem vielſprachigen Auditorium ſprechen, ſeien Aall
Kriſtiania), Ermatinger (Zürich) und de Marnay=Baruch (New
York) genannt. Die wachſende Bedeutung der Wiener Inter=
nationalen
Hochſchulkurſe zeigt ſchon die Tatſache, daß gegen=
über
der jetzt hier verſammelen internationalen Profeſſorenſchar

Diguleſterung ves Schievsberfahreng dieſen Punkt den ſtändigen internationalen Gerichtshof unter Vermitt= Deutſchlands Eintritt in den Völkerbund zwiſchen der Reichsregierung
daß es ſich tatſächlich um eine derartige Frage handelt, begnügen ſich die
Schiedbsrickter in ihrem Spruche mit dieſer Feſtſtellung. Als
Beſtimmung des Angreiferſtagtes, deſſen Revidierung auch dem Unter=
ausſchuß
zur Regelung unterſteht.
anderen Numerierungen bereits gemeldeten Artikel über das Sanktions= bindung geſetzt.
verfahren und die internationale Abrüſtungskonferenz, die nicht dem
erſten, ſondern dem dritten Verſammlungsausſchuß zur Beratung zu= richt, die deutſche Regierung habe wegen des Eintritts Deutſch=
gewieſen
wurden.
eine geheime Sitzung ab, in der er ſich mit der Frage der mili= Verhandlungen über dieſe Frage ſtattgefunden hätten.
täriſchen Abrüſtung Deutſchlands, Oeſterreichs, Ungarns und
Bulgariens beſchäftigte.

Nanſenſondiertbei der franzöſiſchenDelegation.
Wriand gib ausweichende Antworten.
Paris, 23. Sept. (Wolff.) Der Sonderberichterſtatter der
nommen hat. Er habe erklärt, er ſei der Wortführer einer An=
Deutſche Reich ſeine Aufnahme in den Völkerbund verlangen
werde.
Im Namen ſämtlicher anweſenden franzöſiſchen Delegierten
habe Briand geantwortet, die von Dr. Nanſen geſtellte Frage ſei
eine Regierungsangelegenheit, deren Antwort in London und
Paris geſucht werden müſſe. Briand habe eine gewiſſe Ueber
raſchung zum Ausdruck gebracht, daß die Meinung Frankreichs
in dieſer Angelegenheit und nicht auch die Meinung Anderer er=
forſcht
werde. Er wolle den Erklärungen, die in Paris in dieſer
Angelegenheit abgegeben werden müßten, nicht vorgreifen, aber,
ſo habe er hinzugefügt, er habe keinerlei Grund, um nicht die
Meinung zu vertreten, die am 5. September der Miniſterpräſident
Herriot über die Zulaſſung Deutſchland vor dem Völkerbund ge=
äußert
habe, nämlich, daß die Aufnahme Deutſchlands den all=
gemeinen
Regeln unterwvorfen werden müſſe und daß weder
eine Vorzugsbehandlung gewährt, noch eine Ausnahme gemacht
werden könne. Die franzöſiſche Delegation, habe auch bemerkt,
daß ein Aufnahmegeſuch zu dieſer Stunde, in der die Arbeiten
der Völkerbundsverſammlung faſt beendet ſeien, wohl kaum
noch rechtzeitig erledigt werden könne.
Nach dem Sonderberichterſtatter der Agentur verſichert man,
daß Dr. Nanſen von dieſer Unterhaltung einen wenig vertrauens=
vollen
Eindruck hinſichtlich der ſofortigen Zulaſſung Deutſch=
lands
gewonnen habe. Der Sonderberichterſtatter will übrigens
wiſſen, daß die Antwort, die Dr. Nanſen heute vormittag von der
franzöſiſchen Delegation in Genf erhalten hat, dieſelbe iſt, die
geſtern abend in Paris der britiſche Botſchafter als Vermittler
zwiſchen den Regierungen von Paris und London erhalten habe.
igg
Sie 20 bige Abgabe an Frankreich.
Der Hanſabund fordert ſchiedsgerichtliche

Entſcheidung.
Berlin, 23. Sept. Die Einführung der 26 prozen=
tigen
Reparationsabgabe, durch Frankreich hat den
Hanſabund für Handel und Induſtrie veranlaßt, bei der
Reichsregierung um die Herbeiführung einer ſchiedsrichter=
lichen
Entſcheidung auf Grund des mit der Nepko ge=
troffenen
Abkommens vorſtellig zu werden, da durch eine erneute
Erweiterung des Syſtems der Reparationsabgabe auf die deut=
ſchen
Exportwerte eine Entziehung von etwa 300 bis 350 Mil=
lionen
Goldmark an Deviſeneingängen im Jahre zu befürchten
ſei. Dieſer Ausfall, der bei der jetzigen Lage der Handelsbilanz
von der deutſchen Wirtſchaft nicht getragen werden könne, müſſe
zwangsläufig derendgültigen Währungsgeſundung entgegenwirken.
Auch der Deutſche Induſtrie= und Handelstag
richtete an die Reichsregierung die dringende Bitte, alles zu ver=
ſuchen
, um dieſe franzöſiſche Maßnahme rückgängig
zu machen, zum mindeſten aber die Rückerſtattung der Ab=
gabe
in bar zu gewährleiſten. Auf keinen Fall dürfe Frankreich
die Abgabe als Repreſſalie bei den bevorſtehenden Handelsver=
tragsverhandlungen
verwenden.
DE
nur durch ſieben engliſche Gelehrte vertreten war. Auch die Zahl
der ausländiſchen Hörer (im Vorjahre rund 700) hat abermals
eine anſehnliche Steigerung erfahren. Alle dieſe Ziffern zeigen,
daß die Inſtitution der Wiener Internationalen Hochſchulkurſe
ſich zu einer bleibenden Einrichtung entwickelt hat, die ihrem dor=
nehmſten
Ziele, die gegenſeitige Verſtändigung der Völker durch
Vorträge bedeutender, internationgler Gelehrter zu fördern, in
ſteigendem Maße gerecht wird.
Die Internationalen Hochſchulkurſe können allerdings, ſo in=
tereſſant
und wertvoll ſie auch ſind, infolge ihres wiſſenſchaftlichen
Charakters naturgemäß nicht das weite Echo großer allgemein=
kultureller
und künſtleriſcher Darbietungen finden. Nun, eben
jetzt trifft Wien die letzten Vorbereitungen für eine künſtleriſche
Veranſtaltung großen Stils, die wohl Tauſende Ausländer in
dieſe Stadt ziehen und durch den zu erwartenden ſtarken Wider=
hall
in der internationalen Preſſe die führende Stellung Wiens
innerhalb der europäiſchen Kulturgemeinſchaft wirkſam bekräf=
tigen
wird. Das Muſik= und Theaterfeſt der Stadt Wien wird
in der ungewöhnlich langen Dauer, (von Mitte September bis
Mitte Oktober) eine kaum überſehbare Fülle künſtleriſcher Veran=
ſtaltungen
bieten. Im Vordergrund des Geſamtprogramms
ſtehen die muſikaliſchen Darbietungen: Die Staatsoper bringt vor
allem einen Mozartzyklus und Hauptwerke von Richard Strauß,
Korngold, Julius Bittner, Franz Schmidt; eine künſtleriſche Sen=
ſation
im ſeriöſeſten Sinne des Wortes bedeutet die Urauffüh=
rung
von Beethobens. Nuinen von Athen in der Bearbeitung
von Hofmannsthal und des Gluckſchen Don Juan. In allen
großen Wiener Konzertſälen wird ſymphoniſche und Kammer=
muſik
in erlefenſtem Stile geboten werden: Bach, Beethoven,
Haydn. Bruckner, Schubert, Neger; die Moderne wird vor allem
durch Schönberg. Schreker, Hindemith, Webern vertreten ſein. Die
Starnummer des Konzertprogramms bildet das Auftreten Schal=
japins
. Auch die Wiener Sprechtheater, die infolge der Anſied=
lung
Maxr Reinhardts in Wien und der Uebernahme des Deut=
ſchen
Volkstheaters durch Direktor Or. Beer, den fähigſten Mann
des eigentlich öſterreichiſchen Theaters, in aufſteigender Entwick=
lung
ſtehen, rüſten zu einer anſehnlichen Reihe von Glanzauffüh=
rungen
. Das Burgtheater bringt den neuen Schnitzler, Komödie
der Verführung, das Deutſche Volkstheater die Uraufführung
von Franz Werfels Marimilian und Jugrez‟. Reinhardt wird
in ſeinem Theater in der Joſefſtadt Neſtroys Haus der Tem=
veramente
ſelbſt inſzenieren. Selbſtverſtändlich haben auch alle
anderen Wiener dramatiſchen Vüh
ine Fülle von Erſtauffüh=
rungen
und Neuinſzenierungen ho
n. Schließlich wird die=
ſes
überreiche Programn durch eine I
bemerkenswerter Son=
derausſtellungen
künſtleriſcher und ſpezifiſch=theatraliſcher Natur
glücklich ergänzt.

Deutſchland und die Alierten.
Beſprechungen in Paris.
Paris, 23. Sept. Nach einer Meldung aus Genf ſoll in Völker=
ausſchließenden
Kompetenz unterſtehen, ſo werden die Schiedsrichter über bundskreiſen, das Gerücht verbreitet ſein, daß Beſprechungen über
lung des Völkerbundsrates befragen. Wenn der Gerichtshof antwortet, und dem Pariſer Kabinet im Gange ſeien. Die Antwort der franzöſ=
ſchen
Regierung werde bis ſpäteſtens Dienstag abend in Berlin erwartet.
Von maßgebender franzöſiſcher Seite wird dieſe Nachricht beſtritten.
Artikel II figuriert in dem neuen, heute vorgelegten Text die Dagegen wird zugegeben, daß der engliſche Botſchafter in Paris geſtern
mit Herriot eine längere Ausſprache über die Frage des Beitritts
Deutſchlands zum Völkerbund hatte. Im Anſchluß daran habe ſich
Hierauf folgen die geſtern bereits im weſentlichen, allerdings in Herriot mit der franzöſiſchen Delegation in Genf telephoniſch in Ver=
Hadas ſtellt feſt, daß die geſtern in Genf verbreitete Nach=
lands
in den Völkerbund in Paris ſondieren laſſen, falſch iſt.
Der Völkerbundsrat hielt am Dienstag nachmittag In autoriſierten franzöſiſchen Kreiſen erkläre man, daß keine
Eine beeinſußte Havas=Meldung.
Paris, 23. Sept. Ueber die Zulaſſung Deutſchlands zum
(eite Beiatche Dr. Nanzens. Völkerbund berichtet der Habas=Berichterſtatter in Genf, offen=
bar
beeinflußt von der franzöſiſchen Delegation, wenn, wie es
aus der Unteredung des Reichskanzlers mit Dr. Nanſen hervor=
zugehen
ſcheint, das Deutſche Reich nicht die Abſicht hat, Bedin=
gungen
zu ſtellen, d. h. eine Sonderbehandlung zu fordern, er=
kennt
man nicht, was die deutſche Regierung hindern könnte, ihre
Stellung zu formulieren. Man glaubt tatſächlich, daß es un=
Havasagentur in Genf berichtet über eine Demarche, die Dr. nötig iſt, einen Präzedenzfall dadurch zu ſchaffen, daß man
Nanſen heute vormittag bei der franzöſiſchen Delegation unter= Deutſchland von vornherein einen Sitz im Völkerbundsrat ver=
ſpricht
, um ſo mehr, als es notoriſch iſt, daß eine kontinentale
zahl Delegationen, wenn er komme, um ſich bei der franzöſiſchen Großmacht wie Deutſchland nicht ferngehalten werden kann von
Delegation über ihre Abſichten zu informieren, im Falle, daß das den Verantwortlichkeiten und Aufgaben des Völkerbundsrats.
Was die Entwaffnung arlangt, ſo erklärt man, daß eine ge=
wiſſe
Analogie zwiſchen der gegenwärtigen Lage Deutſchlands
und derjenigen Ungarns beſteht, als es ſeine Zulaſſung zum
Völkerbund forderte. Die interallierte Kontrollkommiſſion hatte
n Ungarn ihre Aufgaben noch nicht beendet, als Ungarn zuge=
iſſen
wurde. Aber die politiſchen Ausſchüſſe des Völkerbundes
ennten ihm bertrauen und ſtimmten einmütig für die Zu=

ſſung.

Miniſterrat in Paris.

Paris, 23. Sept. (Wolff.) Der Miniſterrat, der heute vor=
mittag
in Rambouillet zuſammengetreten iſt, hat ſeine Bera=
tungen
während der Frühſtückszeit unterbrochen und nach der=
ſelben
bis gegen 3 Uhr nachmittags fortgeſetzt. Miniſterpräſi=
dent
Herriot unterrichtete ſeine Kollegen über den Stand der
auswärtigen Angelegenheiten, namentlich über die Ergebniſſe der
Völkerbundsverſammlung i Genf. Handelsminiſter Raynaldi
legte alsdann dem Miniſterrat die Liſte der Mitglieder der Dele=
gation
zur Genehmigung vor, die unter ſeinem Vorſitz die fran=
zöſiſch
=deutſchen Handelsvertragsverhandlungen führen ſoll. Dieſe
Liſte werde unverzüglich der deutſchen Regierung mitgeteilt und
könne erſt alsdann veröffentlicht werden. Der Miniſterrat be=
ſchäftigte
ſich weiterhin mit Budgetfragen, über die Finanzmini=
ſter
Clementel referierte.
Nach Beendigung des Miniſterrats in Rambouillet haben
franzöſiſche Journaliſten den Miniſterpräſidenten Herriot über
die Haltung der franzöſiſchen Regierung gegenüber einem Auf=
nahmegeſuch
Deutſchlands in den Völkerbund befragt. Herriot
antwortete, er bleibe bei ſeiner Erklärung, die er am 5. Sep=
tember
vor der Völkerbundsverſammlung in Genf abgegeben
habe.
Die Oppoſition gegen den engliſch=rufſiſchen Vertrag.
London, 23, Sept. Daily Telegraph iſt der Meinung, daß die
ſcharfe Verurteilung des engliſch=ruſſiſchen Vertrages in dem geſtrigen
Briefe Aſquiths die Lage ſehr verſchärft habe und daß dieſer Brief in
Regierungskreiſen mit ſchwerer Sorge betrachtet wird; da man im
Gegenſatz zu der in der Mehrzahl der liberalen Blätter zum Ausdruck
gebrachten Anſicht nunmehr mit der Möglichkeit einer ſtarken Oppoſition
gegen die Hauptbeſtimmungen des Vertrages rechnen zu müſſen glaubt.
Es werde großer politiſcher Anſtrengungen bedürfen, wenn in den näch=
ſten
ſechs Wochen ein Ausgleich gefunden werden ſoll. Neuerdings ſei
bei den Liberalen über die Möglichkeit einer Abänderung des Vertrages
geſprochen worden, um ſeine ſchlimmſten Fehler zu beſeitigen. Die
Haltung der Regierung geht aber dahin, daß irgendwelche Abänderungen
hinſichtlich der Anleihe, die einen wefentlichen Beſtandteil des Ver=
trages
bildet, den Vertrag tatſächlich ebenſo vernichten würde, wie ein
Antrag auf Ablehnung des Geſamtvertrages durch das Parlament. Die
Sprecher der Regierung werden ſich infolgebeſſen auf die Formel ſtützen,
daß die von Rußland eingegangenen Verpflichtungen nicht erfüllt werden
können, ehe nicht ſtabile wirtſchaftliche Verhältniſſe in Rußland her=
geſtellt
würden, d. h. daß noch recht lange Zeit vergehen würde, bis die
Anleihe ſozuſagen fällig iſt.

Internationale Hochſchulkurſe, Muſil= und Theaterfeſt, Kon=
greſſe
aller Art dieſe Fülle kultureller und geſellſchaftlicher Ver=
anſtaltungen
mag leicht den Eindruck übertriebener Geſchäftigkeit
und ungeſunder Reklamehaſcherei erwecken. Allein, wer ſo urtei=
len
würde, würde Sinn und tiefere Bedeutung aller dieſer Veran=
ſtaltungen
völlig verkennen. Sie zeigen nur, daß Wien ſeine ge=
genwärtige
und künftige eurppäiſche Miſſion richtig erfaßt hat.
Politiſch faſt völlig bedeutungslos geworden, wirtſchaftlich ſchwer
zu Boden geſchlagen will dieſe Stadt mit Aufbietung aller ihrer
Kräfte ihrer naturgegebenen Sendung gerecht werden; ſie will be=
weiſen
, daß ſie heute mehr denn je ein reicher Sammelpunkt und
Urſprungsquell kulturellen Lebens iſt.
Dr. Alfred Neumann.
Wenn es Uhren vom Himmel regnet. Berlin hat in letzter
Zeit tatſächlich eine große Anzahl von Senſationen erlebt. Re=
vuen
mit halb= und ganz nackten Frauen, Mascagnis großes
Aida=Gaſtſpiel und ſeiner epochalen Pleite, und noch manches
andere. Aber den Rekord ſtellte doch eine Veranſtaltung am
Sonntag in Dahlem dar. Durch Zeitungsanmeldungen hatte
die Deutſch=Schtveizeriſche Uhrenfabrik in Verbindung mit dem
Hermann=Konzern und der Thüringer Uhrenfabrik bekannt ge=
geben
, daß ſie durch Flugzeuge am Sonntag mittag am Bahnhof
Thielplatz eine große Anzahl Uhren abwerfen ließe. Tatſächlich
kam auch ein großes Flugzeuggeſchwader der Otto Bornemann=
Flugbetriebe, beſtehend aus fünf Flugzeugen, Typ Friedrich=
Gobiet, und warf=über einer nach Tauſenden zählenden Menge
die verſprochenen Uhren herunter. In kleinen Fallſchirmen feſt=
gebunden
, ſchaukelten dieſe vom Himmel herab, und jedesmal in
Erdnähe angekommen, gab es ein Geraufe um dieſe herabregnen=
den
Uhren. Ein Vergnügen ſo recht nach Berliner Geſchmack.
Aber auch der Sport kam zu ſeinem Recht bei dieſer Veranſtal=
tung
. Major Carganico führte einige erſtaunenswerte Kunſt=
flüge
vor. Daß den Berlinern Uhren vom Himmel beſchert wer=
den
, dürfte die neueſte Berliner Senſation ſein.
* Ein in ſechs Stunden aufgebautes Haus. In Budapeſt
demonſtrierte vor einigen Tagen der Architekt Friedrich Förſter
ein in ſechs Stunden aufgebautes Haus, beſtehend aus zwei
Wohnzimmern, einer Küche, einem Badezimmer. Das Haus,
deſſen Teile fertig im Lager ſeiner Fabrik ſtehen, beſteht aus
doppelten Eiſenplatten, zwiſchen welchen eine Iſoliermaſſe liegt.
Außen und inwendig ſind die Wände mit Stukko verſehen und
alles iſt mit Oelfarbe beſtrichen. Ein ſolches Haus koſtet 44 Mil=
lionen
unsariſche Kronen. Es kann binnen ſechs Stunden nicht
nur aufgebaut, ſondern auch auseinander genommen werden.
Die Sachverſtändigen haben ſich anerkennend über das Haus
ausgeſprochen. Die Fabrik wird ſolche Häuſer demnächſt auf
Ratenzahlung liefern, wenn es ihr geling
zu erhalten,

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Mittwoch, den 24. September 1924.

Rummer 266.

Die Vorkommniſſein Tküringen
Töb ſowie Staatskommiſſar Märker friſtlos entlaſſen.

Aus Bayern.

Das wie

Die Geldmittel der Nationalſozialiſien.

Weimar, 23. Sept. Zu der Affäre in der Thüringiſchen
Staatsbank iſt weiter zu berichten, daß das Staatsmini=
ſterium
beſchloſſen hat, Löb ohne Einhaltung
einer Kündigungsfriſt ſofort zu entlaſſen. Die=
ſer
Schritt wird begründet mit dem Hinweis, daß er das Finanz=
miniſterium
wiederholt bewußt über die angeblich der thüringi=
ſchen
Wirtfchaft zugeführten In= und Auslandskredite irregeführt
und gründlich getäuſcht hat. Dazu kommt, daß Verſtöße und
erhebliche Unkorrektheiten gegen die Staatsbankgeſetze feſtgeſtellt
wurden.
Auch der Staatskommiſſar Märcker wird ohne
Einhaltung der Kündigungsfriſt entlaſſen und
der ihm von der Regierung erteilte Auftrag zurückgezogen. Als
Grund für dieſe Maßregelung wird die Duldung der Täu=
ſchungsverſuche
Löbs aufgeführt. Die zur Verſendung
bereitgeſtellten Akten ſowie die bereits nach
Frankfurt a. M. abgeſandten Schriftſtücke ſind
beſchlagnahmt und werden zurzeit geſichtet. Es wird aus=
drücklich
betont, daß die Zugehörigkeit Löbs zur Sozialdemokra=
tiſchen
Partei mit dem Vorgehen gegen ihn nicht das geringſte
zu tun hat.
Die Leitung der Thüringiſchen Staatsbank wurde zunächſt
vorläufig dem bisherigen zweiten Direktor, Bankdirektor Grem=
pel
, übertragen. Die Gerüichte über verſchiedene Verhaftungen
entſprechen nicht den Tatſachen, vielmehr ſind ſämtliche beteiligte
Perſonen in Freiheit.
Weiter wird mitgeteilt, daß das thüringiſche Landeskriminal=
amt
in Weimar, welches mit der kriminaliſtiſchen Vorunter=
ſuchung
des Falles beauftragt iſt, inzwiſchen die im Laufe des
Sonntags und in der Nacht zum Montag aus der Staatsbank
herausgeſchafften Körbe und Koffer mit Akten in Frankfurt a. M.
vorläufig beſchlagnahmt hat. Die Akten werden zurzeit durch
den ſtellvertretenden Oberſtaatsanwalt Müller=Weimar und den
Leiter des Landeskriminalamts, Oberregierungsrat Witſch, einer
Durchſuchung unterzogen.
Löb und Märcker verſuchten, dem Beſchluß des Staatsmini=
ſteriums
zuvorzukommen, indem ſie dem Finanzminiſter am Mon=
tag
ihre Aemter zur Verfügung ſtellten; den Anlaß hierzu hat
jedoch dem Vernehmen nach die Unterredung des thüringiſchen
Finanzminiſters mit dem Staatskommiſſar Märcker gegeben, die
bereits am Freitag ſtattfand und in der dem Staatskommiſſar
mitgeteilt wurde, daß das Miniſterium am Montag zu dem Er=
gebnis
der Reviſion Stellung nehmen werde. Gegenüber anders=
lautenden
Meldungen wird erklärt, daß für die Entlaſſung maß=
gebend
lediglich die durch die Reviſion aufgedeckten Verfehlun=
gen
geweſen ſind, über welche ſpäter die Oeffentlichkeit noch
eingehender unterrichtet wird. Im übrigen wird feſtgeſtellt, daß
bei der ganzen Frage keinerlei Momente zum Vorſchein gekom=
men
ſind, welche die Kreditfähigkeit der Staatsbank irgendwie
beeinfluſſen könnten.

Drahtbericht unſeres Korreſpondenten.
+ München, den 23. September.
Heute begann das Amtsgericht München mit der Durchführung der
Beleidigungsklage, die Adolf Hitler gegen den San.=Rat Dr. Pittinger,
Leiter des Bundes Bayern und Reich, erhoben hat, weil dieſer in einer
Verſammlung in Augsburg am 23. März erklärt haben ſoll, Hitler
habe von den Franzoſen Gelder erhalten. Der Verteidiger des nicht
erſchienenen Angeklagten, Rechtsanwalt Dr. Warmuth, erklärte, daß Dr
Pittinger in der betreffenden Verſammlung den Inhalt eines Geſpräches
zwiſchen dem engliſchen Arbeiterführer Morell und Herrn von Kahr
wiedergegeben habe. Morell habe dabei Herrn v. Kahr geſagt, daß
Hittler bzw. ſeine Bewegung franzöſiſche Gelder erhalten habe. Von
Kahr habe darauf Morell erklärt, daß er das bei Hitler für ausgeſchloſſen
halte, worauf ihm Morell erwiderte, Hitler wiſſe nicht, daß das Geld
aus franzöſiſcher Quelle ſtamme. Dr. Pittinger habe in der Verſammlung
hinzugefügt, daß er perſönlich es für ausgeſchloſſen halte, daß Hitler
von der Herkunft des Geldes etwas wiſſe, da er niemals franzöſiſche
Gelder annehmen würde. Dr. Pittinger erklärte weiter, daß man an der
Grenze und in der franzöſiſchen Hochfinanz von dem Termin des Hitler=
putſches
Kenntnis hatte. Vom franzöſiſchen Militär ſeien alle Vor=
bereitungen
zur Abſperrung der Grenze und Beſetzung der Mainlinie
getroffen worden. Das Gericht habe leider die Vernehmung zweier
Zeugen, nämlich des bayeriſchen Legationsrates Dr. Knoch, in Speher
und des Dr. von Gubat=Wellenburg abgelehnt. Der Vertreter Hitlers,
Rechtsanwalt Roder, erklärte, daß Hitler bereits ein halbes Jahr vor
der Verſammlung in Augsburg an Morell einen offenen Brief gerichtet,
und in dieſem ſeine Behauptung als Lüge und Verleumdung bezeichnet
habe, ſowie daß vor Gericht in zwei Münchener Prozeſſen die Unrichtig=
keit
der Behauptung nachgewieſen worden ſei. Nachdem Dr. Warmuth
die Vernehmung ſeiner beiden Zeugen beantragt und Rechtsanwalt
Roder die Vorlage der Akten dieſer beiden Münchener Prozeſſe ver=
langt
hatte, wurde die Verhandlung zur Vernehmung der Zeugen aus=
geſetzt
.

Deutſchland wieder als europäiſche Großmacht
auf dem Plane.

London, 23. Sept. (Wolff.) Der Berliner Korreſpondent
der Daily New ſchreibt unter der Ueberſchrift: Erwachender
Rieſe zu den beginnenden Verhandlungen zwiſchen Deutſchland
und den Alliierten: Die Veränderungen in der inneren Lage
Deutſchlands in den letzten Wochen, die ſeit dem Ende der Lon=
doner
Konferenz eingetreten ſind, rechtfertigen ſicher den wieder=
erwachenden
Geiſt des Vertrauens und die Selbſtſicherheit, den
alle ausländiſchen Beobachter in Deutſchland feſtſtellen können.
Das Wiedererwachen Deutſchlands beeinflußt ſelbſtverſtändlich
das internationale Gleichgewicht. Man muß zugeben, gleichviel,
ob man es gerne tut oder nicht, daß Deutſchland wieder als
europäiſche Großmacht auf dem Plane ſteht.

Die ſicherſte Anleihe der Welt

TU. London, 23. Sept. Der ſtets ſehr gut unterrichtete
diplomatiſche Korreſpondent des Daily Telegraph ſieht die
Ausſichten, die ſich für die deutſche Anleihe hier ergeben, trotz
des Widerſtandes einiger Führer der Bankhäuſer als durchaus
günſtig an. Das einzige Intereſſe, daß die Bank von England
an der Anleihe nimmt, ſei, durchaus fördernd zu wirken. Der
Anleiheproſpekt werde hier und in Amerika im Laufe der kom=
menden
Monate herauskommen und dürfte die Anleihe als
ſicherſte Anleihe der Welt bezeichnen.

Lord Buckmaſier für die deutſche Anleihe.

Die Eiſenbahntechniſche Tagung in Berlin.

Berlin, 23. Sept. Der 2. Tag der eiſenbahntechniſchen Tagung
war dem Lokomotivbau= und betrieb gewidmet. Der Erbauer der Krupp=
ſchen
Turbo=Lokomotiven, Direktor Dr. Lorenz=Eſſen hielt einen hoch=
intereſſanten
Vortrag über die Einführung der Dampfkondenſation
Lokomotiven. Regierungsrat Wagner=Berlin referierte über Wege zur
wärmetechniſchen Verbeſſerung der Lokomotive. Ein Bericht von Cara=
eriſti
=New York über Kohlenſtaubfeuerung bei Lokomotiven iſt in deut=
ſcher
Ueberſetzung verleſen worden. Beide Vorträge behandelten das
aktuelle techniſche Problem, durch Einführung von Verbrennungslokomo=
tiven
anſtelle der Dampflokomotiven im Eiſenbahnbetrieb Zeit und Geld
zu ſparen. Die Reichsbahn hat nach Mitteilung Wagners ſieben Loko=
motiven
zu Verſuchszwecken in der genannten Richtung in Betrieb
geſtellt.
Alsdann folgte ein Bericht des ruſſiſchen Profeſſors Lomonoſoff=
Moskau über Dieſellokomotive, die von deutſchen Firmen hergeſtellt,
von ihm für Rußland beſtellt wurden.

London, 23. Sept. (Wolff.) In der Daily Mail ſchreibt
Lord Buckmaſter in einem Aufſatz über die deutſche
Anleihe bei allen Abmachungen mit Deutſchland müßten
folgende Ziele im Auge behalten werden;
1. die Zahlung von Reparationen,
2. die Beſſerung und Stabiliſierung des europäiſchen Handels,
3. Verhinderung der Rückkehr des Vorkriegsgeiſtes und
4. die Erhaltung Deutſchlands als eines Boll=
werks
gegen den Bolſchewismus.
Er ſei der Anſicht, daß die britiſche Anleihe helfen werde,
dieſe Bedingungen zu ſichern. Aus dieſem Grunde hege er den
lebhaften Wunſch, daß ſie Erfolg haben würde.

Regeſung der Brennſtoffeinfuhrbewilligungen
durch die J. R. K.

Das Urteil amerikaniſcher Finanzautoritäten
über den Dawesplan.

Abbau der Speſen und Zinſen für Bankkredite.

Frankfurt a. M., 23. Sept. Auf Veranlaſſung des
Reichsbankdirektoriums hat heute vormittag in den Räumen der
Induſtrie =und Handelskamer Frankfurt a. M./Hanau eine Be=
ſprechung
ſtattgefunden, in der Geh. Finanzrat Friedrich die
Wünſche ſeiner Behörde in bezug auf Ermäßigung der Speſen
und Zinſen für Bankkredite zum Ausdruck brachte. Das Reichs=
bankdirektorium
legt den größten Wert auf den allmählichen, aber
wirkſamen Abbau auf dieſem Gebiete, um auch von dieſer Seite
her die Konkurrenzfähigkeit der deutſchen Induſtrie dem Aus=
land
gegnüber wieder herzuſtellen und den Ausfuhrhandel im
Einklang mit den Tendenzen der Londoner Abmachungen zu er=
höhen
. Die Verſammlung, in der eine große Anzahl von Ban=
ken
und Bankiers, ſowie die Vertreter der Reichsbankhauptſtelle
von Frankfurt a. M. und der benachbarten Reichsbankſtellen zu=
gegen
waren, nahm von den Ausführungen in durchaus zuſtim=
mendem
Sinne Kenntnis.

Koblenz, 23. Sept. (Wolff.) Nach Verhandlungen mit den
zuſtändigen deutſchen Behörden hat die Rheinlandkommiſſion be=
ſchloſſen
, daß vom 21. September ab bis zum 21. Oktober ſolgen=
des
Regime für die Erteilung der Brennſtoffeinfuhrbewilligun=
gen
Geltung haben wird: 1. Der Kohlenausſchuß iſt zuſtändig für
Erteilung drahtlicher Bewilligungen vom 21. September bis zum
21. Oktober 1924. 2. Dieſe Bewilligungen werden weiterhin auf
den bisher vom Kohlenausſchuß gebrauchten Formularen ausge=
ſtellt
. 3. Sie haben einmonatige Gültigkeit. Immerhin ſind ſie
alle am 31. Oktober als abgelaufen zu betrachten. 4. Sie werden
ausgeſtellt für eine Bewilligung für einen Waggon, Fuhrwerk
oder Kahn" je nach der Transportart. 5. Dieſe Bewilligungen
unterliegen folgender Gebühr: 5 Pfennige für die Bewilligung
von Brennſtoffen, die auf dem Waſſerwege ausgeführt werden.
6. Wie bisher können ſie den gewöhnlichen Einfuhrhändlern er=
teilt
werden, die gewiſſe Garantien bieten gegen Mißbrauch. Es
verſteht ſich, daß die Zeitpunkte 21. und 31. Oktober abhängig ſind
von der Erfüllung.

London, 23. Sept. (Wolff.) Die Times meldet aus
New York, daß der Nationalrat der amerikaniſchen Import= und
Handeisfirmen geſtern Briefe des Sekretärs des Schatzamtes
Mellon und Fred Kents veröffentlichte, Autoritäten
für das internationale Finanzweſen, worin beide
ſowohl dem amerikaniſchen als auch dem europäiſchen Handel
große Vorteile aus den erfolgreichen Arbeiten
des Dawesplanes vorausſagen. Mellon, der das
Vertrauen ausſprach, daß der Plan ſich als Erfolg er=
weiſen
werde, erwartet die Wiederherſtellung der
europäiſchen Finanzen und Handelsbeziehun=
gen
in Europa innerhalb kurzer Friſt. Die Kaufkraft Euro=
pas
werde ungeheuer verſtärkt, das werde ſehr viel für die ganze
Welt einſchließlich der Vereinigten Staaten bedeuten. Kent ſagt
einen ungeheuren Aufſchwung des Handels in
Europa voraus und ſprach die Erwartung aus, daß die ame=
rikaniſche
Ein= und Ausfuhr ſich vermehren
wird. Außerdem fügte er hinzu, daß natürlich hierdurch die
verurſachten Veränderungen nur allmählich auftreten würden,
um den amerikaniſchen Produzenten zu ermöglichen, ſich der
Lage anzupaſſen.

Die glückliche Geburt
eines Sonntagsjungen
zeigen hochertreut an
Hermann Rückert
Oberleutnant der Heſſ. Schupo
u. Frau Otty. geb. Hankeln
Babenhauſen, 21. Sept 1924
(*27546

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Unſereliebe,treuſorgende Tante

Frl. Katharine Büchler

verſchied heute nacht nach länge=
rem
Leiden im Alter von 81
Jahren.
(*27577

Im Namen allertrauernd. Hinterbliebenen:
Frau Marie Weber.

Irma Ehrlich
Richard Adler

Darmſtadt. 22. Septbr. 1924.
Die Beerdigung findet Donners=
tag
vorm. 10 Uhr vom Friedhofe,
Nieder=Ramſtädterſtr., aus ſtatt.

Verlobte

Darmſtadt
Mosbach
Viktoriaſtr. 64
(Baden)
21. September 1924
(*27558

Fußbodenlackfarbe

G. Krauth (10203=
Eſchollbrückerſtraße 3

O

Zür die erwieſene Aufmerk.
c) ſamkeiten ſagen wir hiermit
unſeren beſien Dank.
Eugen Erb und Frau

Höhere Pribatſchule
Grüner Weg 19. H. Rupp. Fernſpr. 1512.
Beginn neuer Tages=u. Abendkurſe
am 14. Oktober 1924.

Sprechſi. u. Aufnahmen ſed. Nachm. v. 3-5 Uhr
H. Rupp. (B11931

Anfertigung einfacher u. eleganter

geb. Weil.
27572)
OKOORO

Todes=Anzeige.

ſowie Mäntel und Koſtüme für jeden Ge=
ſchmack
werden unter Garantie für Sitz
und beſte Verarbeitung angefertigt. (*27402

Verwandten, Freunden u. Be=
kannten
machen wir hiermit die
traurige Mitteilung, daß unſere
gute, liebe Mutter u. Großmutter

Frau

geb. Schardt

nach kurzem Leiden im 75. Lebens=
jahreſanft
dem Herrn entſchlafen iſt.

Um ſtilles Beileid bitten
Adolf Reiß
Anna Reiß.
Darmſtadt, 23. Sept. 1924.

Die Beerdigung findet Donners=
tag
nachm. ½4 Uhr auf dem W.
friedhof ſtatt.

Eliſabeth Schuſter
Schneidermeiſterin. Dieburgerſtraße 42

Spezial=Reparaturwerkſtätte
für
(8150a

Fahrräder

Fachmännige Bedienung, ſolide Preiſe.
Eigene Löt= und Schweißanlage.
Fahrradhaus Gg. Hahn & Co.
Fahrradſchloſſermeiſter
Große Ochſengaſſe 12.

AAUMTUA

23 Ernst-Ludwigstrasse 23
Allestes Spezial-Haus für
Trikotagen u. Bkrumpiwaren

(12121

Wir führen in altbekannter Güte:
Prof. Dr. Jägers Normalartikel
Sämtliche Fabrikate von Wilh. Benger Söhne
Dr. Lahmanns Reform-Unterkleidung
Welsswaren Beiteh Bettartikel

Fahrräder
nur beſte Marken, kau
fen Sie auf bequeme
Ratenzahlung zu kon=
kurrenzlos
billigen
Preiſ. i. Fahrradhaus
B. Orio
Karlſtr. 14. (12117a

Preiswert zu verkaufen

aus Privathand!

Neues, kompl. Speiſe= und Herrenzimmer,
beides Eichen, z. Zt. noch in der Fabrik
ſtehend. Daſelbft gebrauchte Schreib=
maſchine
(Smith Premier), ſowie neue
Borhänge und Uebergardinen. Näheres
(*27518n
Viktoriaſtraße 42, part

R
m Leerlf 3 Gänge
u. Soziusſ. Mk. 500.
verkauft Kleinhens
Waldſtr. 30. (*27587

R
qm. Grummet
in der N.= Ramſtädter=
ſtraße
zu vkf. L. Weicker,
Friedhof=Allee, (1215

Trauerkleidung

Mäntel / Kostüme
Kleider / Blusen

Gebrüder Neu
Ludwigsplatz 9 (12122

Einladung.

Hierdurch beehre ich mich, alle dieſenigen
Damen, welche ſich für das

Geſundheitskorſeit
We-Ja-De‟

(angemeldet zum Patent= und Muſiterſchutz)
intereſſieren, für die in meiner Wohnung,
Schulſtraße 10, 1. Stock, ſtattfindende

Vorführung
und Anprobe

ergebenſt einzuladen. Da die Korſettneuheit
vorne und ſeitlich weder Mechanik noch Stäbe
hat, alſo dem Körper volle, ungehinderte
Bewegungsfreiheit geſtattet unter Wahrung
der Formſchönheit, ſo wird die Neuheit auch
von Sportlerinnen auf das Freudigſie be=
grüßt
werden.
(12168
Mehrfach ärztlich begutachtet.
Die Vorführung und Beſichtigung findet
in der Woche vom 23. September bis auf
weiteres täglich von nachr. 46 Uhr ſtatt.

Hochachtungsvoll
Frau Anna Weiner.

[ ][  ][ ]

Nummer 266.

Big

Mittwoch, den 24. September 1924,

Seite 5.

Fürſorge für die Hilfsbedürftigen.
Aus der Landeshauptſiadt.

ergeb
als durck
vor

Darmſtadt, 24. September.
Fallſchirmabſprünge auf dem Flugplatz der Heſſen=
Flieger an der Nieder=Ramſtädterſtraße.
Den Heſſenfliegern, Verein für Luftfahrt, Darmſtadt, iſt es ge=
lungen
, den bekannten Fallſchirmabſpringer Peter Bäumler zum Deut=
ſchen
Luftbewerb Darmſtadt 1924 zu verpflichten. Herr Peter Bäumler,
der u. a. in München. Nürnberg, Bad=Kiſſingen, Frankfurt a. M., auf
dem Münchener Preſſefeſt am Starnberger See und in zahlreichen
anderen größeren Städten Deutſchlands Fallſchirmabſprünge aus 1200
Meter Höhe vorführte, wird auch am kommenden Sonntag, Montag
und Dienstag auf dem Flugplatz der Heſſen=Flieger an der Nieder=
Ramſtädter Straße mit dem Fallſchirm aus dem Flugzeug abſpringen.
Bäumler erzielte auf dieſem Gebiet bereits durchſchlagende Erfolge.
Udet=Flugzeugbau G. m. b. H., beurteilt den Wert der Fallſchirm=
abſprünge
wie folgt: Die Konſtruktion des Bäumlerſchen Fallſchirms
bedeutet als hervorragende Verbeſſerung in der Fallſchirmtechnik einen
weſentlichen Fortſchritt zur Hebung der Sicherheit im Luftverkehr.
Dieſe Vorführungen können im Intereſſe der Allgemeinheit nur beſtens
empfohlen werden und verdienen eingehende Unterſtützung. Die Polizei=
direktion
Nürnberg=Fürth ſchreibt anerkennend: Gelegentlich des Deut=
ſchen
Fliegergedenktages 1924 erregten auch die Fallſchirmabſprünge
wieder das Intereſſe des Publikums. Bäumler ſelbſt ſagt, daß ſein
Fallſchirm für jedes Flugzeug verwendbar iſt. Raſcheſte Entfaltung,
größte Schwebezeit und ſicherſte Landung könne das Publikum jederzeit
bei ſeinen Abſpringen beobachten. Wer alſo zum Flugplatz kommt, wird
ſich von der Wahrheit der Bäumlerſchen Worte überzeugen können.
Die Beihilfe des heſſiſchen Staates zum Deutſchen Luftwettbewerb
Darmſtadt 1924. Der Finanzausſchuß des heſſiſchen Landtags bewilligte
den Heſſen=Fliegern Verein für Luftfahrt, zum Deutſchen Luftwett=
bewerb
Darmſtadt 1924 als Beihilfe des heſſiſchen Staates 10 000 Mark.
Der Vorſitzende des Finanzausſchuſſes, Abg. Delp, wurde in den Vor=
ſtand
des Ehrenausſchuſſes gewählt.
Verloſungen. Das Miniſterium des Innern hat folgende Aus=
ſpielung
genehmigt: Kanarienzucht= und Vogelſchutzverein in Darmſtadt
3000 Loſe zu je 50 Pfg., Vertriebsgebiet Kreis Darmſtadt, Ziehungs=
termin
: 1.Dezember 1924. Die Geldlotterie zugunſten der Wieder=
herſtellung
des Mainzer Doms wird nunmehr wie folgt ausgeſpielt:
150 000 Loſe zu je 2 Mark, Vertriebsgebiet: Heſſen, Ziehungstermin:
15. Januar 1925. Der Ziehungstermin der Ausſpielung anläßlich des
Pferdemarktes in Gießen wurde auf den 2. April 1925 verlegt.
Kathol. Kirchengemeinde Bürſtadt, 5000 Loſe zu je 1,50 Mark, Ver=
triebsgebiet
: Kreis Bensheim, Groß=Gerau, Heppenheim und Worms,
Ziehungstermin: 28. September 1924, und folgende Geldlotterie geſtattet:
Thüringer Muſeumslotterie 10 000 Loſe zu je 1 Mark, Vertriebsgebiet:
Heſſen, Ziehungstermin: Mitte Dezember 1924. Der Ziehungstermin
der aus Anlaß des Pferde= und Zuchtviehmarktes in Groß=Umſtadt ge=
genehmigten
Ausſpielung wurde auf den 22. Januar 1925, der Ziehungs=
termin
der dem Zweigausſchuß Main=Lahn=Fulda des Verbandes für
Deutſche Jugendherbergen, Sitz Frankfurt a. M., genehmigten Aus=
ſpielung
wurd auf den 12. Oktober 1924 verlegt.
* Landtagsabgcordneter Oſann war auf ſeinem Erholungs=
urlaub
ſchwer erkrankt. Entgegen umlaufenden Gerüchten kann
mitgeteilt werden, daß in ſeinem Zuſtand eine weſentliche
Beſſerung eingetreten iſt.
Der Amtsarzt Dr. Vix iſt vom 16. September bis 10. Oktober
d. J. beurlaubt und wird von Herrn Obermedizinalrat Dr. Langer=
mann
, Darmſtadt, Beckſtraße 87, vertreten.
Vom Deutſchen Offiziersbund wird uns geſchrieben: Die Frage
der Schuld Deutſchlands am Kriege iſt für das alte Offizierskorps keine
politiſche, ſondern eine Ehrenfrage. Wie es uns unerträglich erſchien,
ein Schuldbekenntnis wider beſſere Ueberzeugung ſelbſt unter ſtärkſtem
Druck zu unterſchreiben, ſo erachten wir es als eine ſelbſtverſtändliche
Pflicht, bei jeder Gelegenheit zum Ausdruck zu bringen, daß die Be=
hauptung
der deutſchen Schuld am Kriege eine Lüge iſt und zugleich die
Urſache der Not aller Völker Europas, insbeſondere des deutſchen
Volkes. Die Reichsregierung hat einen Widerruf des Kriegsſchuld=
bekenntniſſes
veröffentlicht, aber bis heute nicht den ausländiſchen Mäch=
ten
notifiziert, trotzdem der Reichskanzler ein Verſprechen in dieſer
Richtung abgegeben, und in ſeinem Brief an den franzöſiſchen Miniſter=
präſidenten
die Mitteilung als unaufſchiebbar bezeichnet hatte. In
dieſem Verhalten erblickt der Deutſche Offiziersbund ein ſchwere Schädi=
gung
der deutſchen Intereſſen im In= und Auslande. Es iſt unerträglich,
daß von neuem der Eindruck erweckt wird, als ſei Deutſchland ſelbſt von
ſeiner Unſchuld nicht feſt überzeugt. Wir fordern daher auf das Ent=
ſchiedenſte
die ſofortige Notifizierung der Kriegsſchulderklärung. So
lange die fremden Mächte den deutſchen Standpunkt in dieſer Frage
nicht anerkennen werden, iſt für uns ein Eintritt in den Völkerbund nicht
möglich.
Heſſiſches Landestheater. In der Aufführung Der Frei=
ſchütz
am Donnerstag, den 25. September, ſind von den neuverpflich=
teten
Mitgliedern des Landestheaters beſchäftigt: die Herren Barczinski
(Ottokar) Deharde (Max), Hochſtetter (Samiel) Ney (Kilian), die
Damen Müller=Wiſchin, Roerig und Ackermann (Brautjungfern).
Darmſtadt auf der Frankfurter Herbſtmefſe 1924. Man ſchreibt
uns: Ein Frankfurter Blatt ſchreibt in ihrem 1. Morgenblatt vom
22. 9. 24. Geſchloſſen untergebracht wie in früheren Jahren iſt auf der
Galerie (Haus der Technik) wiederum die Beleuchtungsinduſtrie ge=
ſchmacklich
noch wenig verbeſſert gegen die letzte Meſſe. Immerhin iſt
ein Frankfurter Fabrikant diesmal da, der qualitativ außerordentlich
hochſtehende Ware zeigt. Auch ein Darmſtädter Kunſtgewerbler zeigt
intereſſante und ſchöne Lampen in einer eigenartigen Fabrikation.
Wie wir erfahren, iſt dies die Fa. Junghänel, Werkſtätten für neu=
zeitliche
Raumkunſt und Beleuchtung, unter künſtleriſcher Leitung des
Architekten K. Schaefer. Sie iſt die einzige Darmſtädter Firma der
Beleuchtungsbranche, weche die diesjährige Frankfurter Herbſtmeſſe be=
ſchickte
. Zu bemerken wäre noch, daß der Erkerausbau der Parfümerie
Hermes von der gleichen Firma gefertigt wurde.
Anbringen von Nummerſchildern an Gebäuden. Beſitzer und
Eigentümer bebauter Grundſtücke müſſen nach einer Darmſtädter Orts=
ſatzung
vom 22. Mai 1924 an einem nach der Straßenſeite gerichteten
Teil der Gebäude oder Einfriedigungen Hausnummerſchilder auf eigene
Koſten anbringen und unterhalten. Die Schilder ſind bei Neubauten
uſw. alsbald nach Errichten nach einheitlichem, von der Stadt eingeführ=
ten
Muſter anzubringen. Das Städtiſche Hochbauamt läßt die Arbeiten
auf Antrag ausführen und ſtellt die einheitlichen Tafeln. Ausführung
und Lieferung erfolgt auf Koſten des Hauseigentümers. Es iſt dafür
zu ſorgen, daß die Schilder nicht durch Anpflanzungen in den Vorgärten,
durch Umbauarbeiten (Weißbinderarbeiten!) verdeckt und beſchädigt wer=
den
. Beſchädigte oder in Verluſt geratene Schilder hat der Hauseigen=
tümer
zu erſetzen. Erſatzſtücke liefert das Hochbauamt. Ausnahmen
von der Anbringung einheitlicher Schilder nach ſtädtiſchem Muſter ſind
zuläſſig, die gewählten Nummerzeichen müſſen aber künſtleriſch be=
friedigen
.
Vortrag Beſt. Wie aus der geſtrigen Anzeige hervorgeht, hält
der Hypothekengläubiger= und Sparer=Schutzverband für das Deutſche
Reich, Landesverband Heſſen, am Donnerstag, den 25. September,
abends 8 Uhr, in der Aula des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums, Karl=
ſtraße
2, eine öffentliche Verſammlung ab, in der Herr Oberlandes=
gerichtspräſident
i. R. Dr. Beſt über ſeinen Geſetzentwurf, betr, die
Umwertung alter Geldſchulden, und den derzeitigen Stand der Auf=
wertungsfrage
ſprechen wird. Wir möchten nicht verfehlen, darauf auf=
merkſam
zu machen, daß zu derſelben nicht bloß die Mitglieder des Ver=
bandes
und des Rentnerbundes, ſondern auch alle Freunde einer ge=
rechten
Regelung der Schuldverhältniſſe herzlich eingeladen ſind.
Der Verkehrsverband der Strecke Frankfurt a. M.Darmſtadt
hielt am vergangenen Dienstag, den 16. d. M., in den Räumen des
Frankfurter Verkehrsvereins in Frankfurt a. M. eine Beſprechung über
die ungünſtige Bahnverbindung der Strecke Frankfurt a. M. Darm=
ſtadt
ab. Es wohnten dieſer Beſprechung etwa 40 Vertreter der dem Ver=
bande
angeſchloſſenen Orte bei. Der Verband hat ſich die Aufgabe ge=
ſtellt
, den Friedensfahrplan wieder zu erhalten. Lebhaft wurde Klage
geführt, daß durch die ungünſtigen Zugverbindungen den Anwohnern
er Strecke, von denen neun Zehntel in Frankfurt a. M. beruflich tätig
ind, nicht möglich ſei, das Mittageſſen zu Hauſe einnehmen zu können,
vie dieſes in der Umgegend anderer Großſtädte möglich iſt. Auch die
Abendverbindungen nach Frankfurt a. M. ſind derart ungünſtig, daß
die meiſten Anwohner der Strecke auf den Beſuch von Theatern, Kon=
ferten
und ſonſtigen Bildungsanſtalten verzichten müſſen. Nicht die Ein=
ührung
der wenig rentablen Schnellzüge, ſondern die Vermehrung der
in allen Stationen haltenden Perſonenzüge ſei erforderlich, ebenſo die
Wiedereinführung der Triebwagen, die beſonders den die hieſigen Lehr=
inſtalten
beſuchenden Schülern zugute kam, ſei dringend erwünſcht.
Vortrag. Der am Donnerstag, den 25. d. M. abends, im Kon=
ordiaſaale
vom Bahern=Verein Darmſtadt veranſtaltete öffentliche Vor=
rag
über Der Großſchiffahrtsweg Rhein-MainDonau wird auch
ſadurch höchſt intereſſant, als auch eine Anzahl Pläne und Karten dieſer
Schiffahrtsſtraße zur Ausſtellung kommen.
Deutſche Jugendherberge, Ortsgruppe Darmſtadt. Viele Bünde
jaben ihre beſtellten Karten für den Jugendherbergswerbetag noch nicht
ibgeholt. Alle dieſe ſollen die Karten in den nächſten Tagen, ſpäteſtens
bis Donnerstag, zwiſchen 4 und 7 Uhr im Haus der Jugend, Stifts=
traße
45, in Empfang nehmen. Dort auch noch verſchiedenes Wichtige!

Vom Deutſchen Städtetag wird uns geſchrieben:
Am 25. Juli hat ſich der Reichstag mit der Durchführung der Für=
ſorgepflichtverordnung
vom 13. Februar 1924 befaßt und den Vorſchlä=
gen
des Reichstagsausſchuſſes für ſoziale Angelegenheiten zugeſtimmt.
Sie gehen dahin: von Reichswegen in die Landesverwaltungen wegen
der Geſtaltung der Beſchwerdeſtellen, der Zwiſcheninſtanzen und des Ver=
fahrens
zugunſten der Hilfsbedürftigen (Armen, Kleinrentner, Sozial=
rentner
uſw.) einzugreifen, ferner reichsrechtlich zu beſtimmen, daß ge=
wiſſe
Reichsſteuern oder Steueranteile für die Hilfsbedürftigen verwen=
det
werden müſſen. Wegen der außerordentlichen Bedeutung der An=
gelegenheit
für einen ſo großen Teil der Geſamtbevölkerung ſei die
Frage vom Standpunkt der Hilfsbedürftigen ſelbſt und von dem der Ge=
meinden
und Gemeindeverbände, denen die Fürſorgn praktiſch obliegt,
hier kurz beleuchtet. Hierbei ſei bemerkt, daß dies die einheitliche An=
ſicht
der Zentralverbände der Kommunalverwaltungen iſt, die auch von
den Hauptverbänden der privaten Wohlfahrtspflege geteilt wird.
Nicht der Eingriff in die Vielgeſtaltigkheit der Landesverwaltungen
durch reichsrechtlich beſtimmte Inſtanzen und Beſchwerdeſtellen kann den
Opfern des Krieges und der Geldentwertung Hilfe und Linderung brin=
gen
, ſondern nur eine hinreichende Geſamtfinanzierung der
Landesverwaltungen und der Selbſtverwaltungskörper. Die
im Frühjahr vorgenommene Reform hat die Verantwortung bewußt den
Ländern und Gemeinden übertragen. Dieſes Vertrauen, iſt trotz der
Uebergangsſchwierigkeiten und des unzureichenden Finanzausgleichs bis=
her
nicht enttäuſcht worden. Bei der Maſſenhaftigkeit der älle bedeuten
vereinzelte berechtigte Klagen nur eine Ausnahme von der Regel.
Die Sicherung der Hilfsbedürftigen kann auch dadurch nicht erfolgen,
daß die zur Fürſorge verpflichteten Verbände genötigt werden, irgend=
einen
beſtimmten Steueranteil für die Hilfsbedürftigen voll zu verwen=
den
. Es liegt doch auf der Hand, daß der Geldbedarf für dieſen Zweck
innerhalb des Fürſorgeverbandes durch einen beſtimmten Steueranteil
ausgedrückt werden kann; denn der Bedarf und vor allen Dingen der
Steuerertrag ſind den größten Schwankungen ausgeſetzt, und zwar ge=
rade
in den jetzigen Zeiten. Manchmal würden die Hilfsbedürftigen
hungern, manchmal würden ſie auf Koſten der Steuerzahler zu viel er=
halten
. Es iſt alſo nur Deckung aus Kaſſen (Gemeindekaſſen) möglich,
die aus vielen Einnahmequellen geſpeiſt werden und ſo ihrem Ge=
ſamtertrag
die notwendige Stetigkeit verbürgen. Oberſter aner
kannter Grundſatz jeder geſunden Finanzpolitik iſt ja: Keine Zweck=
ſteuern
!
Wenn alſo mit dieſen Vorſchlägen den Hilfsbedürftigen ſelbſt gar
nicht gedient wäre, ſo gilt dies auch für die weitere vom Reichstage ge=
billigte
Abſicht, verſchiedene Gruppen von Hilfsbedürftigen ſtreng zu
unterſcheiden, für jede von ihnen eine beſondere Unterſtützungsſtufe zu
ſchaffen und Mindeſtſätze für ſie von Landeswegen, notfalls von Reichs=
wegen
, feſtzuſetzen. Dies wäre der Tod jeder individuellen Für=
ſorge
, wozu man ſich in der Reichsverordnung vom 13. Februar 1924
endgültig hindurchgerungen hatte. Was nützen noch ſo fein abgeſtufte
Unterhaltsſätze, wenn ihre geringen Spannen regelmäßia nach oben
oder nach unten überſchritten werden müſſen! Dabei wäre die Zuge=
hörigkeit
zu dieſer oder jener Gruppe oft ſtrittig, und viele müßten un=
gerechterweiſe
ganz draußen bleiben. Die Sätze ſtänden alſo nur au
dem Papier, wenn keine wirkliche Hilfsbereitſchaft und kein Geld da
wäre. Das Schema würde nur zur Herabdrückung der Geſamtleiſtungen
oder zur Unwirtſchaftlichkeit führen. Außerdem ließen ſich richtige
Durchſchnittsſätze für größere Gebiete niemals finden. Oertliche Ver=
ſchiedenheiten
und die freie Bewertung der Unterhaltsquellen des Ein=
zelnen
laſſen zentrale Sätze völlig wertlos erſcheinen.
Es wäre zu wünſchen, daß dieſe Ueberlegungen ſowohl bei den Hilfs=
bedürftigen
wie in politiſchen Kreiſen noch rechtzeitig zu einer Beſin=
nung
auf die allgemein anerkannten Grundvorausſetzungen einer richtig
arbeitenden Wohlfahrtspflege beitragen möchten.

Verein für das Deutſchtum im Ausland. Wegen der Beteiligung
am Rokoko=Feſt (15. November) ſei auf die Aufforderung im Anzeigen=
teil
hingewieſen.
Turngemeinde Darmſtadt 1/46. Bei den Werbeveranſtaltungen
des Verbandes der Jugendherbergen am nächſten Samstag und Sonn=
tag
wird auch die wanderfrohe Jugendſchar der Woogsplatz= Turn=
gemeinde
nicht fehlen. Samstags, abends pünktlich ½8 Uhr, treffen ſich
die Jugendlichen Ecke Karl= und Hügelſtraße, um der Feſtſpiel= Auffüh=
rung
in der Aula des Alten Gymnaſiums beizuwohnen. Am Sonntag,
nachmittags pünktlich 342 Uhr, trift ſich die Turnjugend in Fahrten=
kluft
mit hren Wimpeln im Platanenhain, um an dem Feſtzug der wan=
dernden
Jugend hieſiger Stadt teilzunehmen. Der Feſtzug bewegt ſich
durch die Stadt nach dem Orangeriegarten. Hier werden Feſtſpiele,
Tänze und Reigen gezeigt. Die Jugendlichen aus allen Abteilungen der
Tgde. D. 1846 ſind hierzu herzlichſt eingeladen, jedoch iſt Wanderanzug
Bedingung. Aber auch die Aelteren der Tgde. 1846 werden herzlichſt
gebeten, ſich zu vorgenannten Veranſtaltungen einfinden zu wollen.
Kein Freund der Jugend ſollte fehlen. Jeder ſpende ſein Scherflein,
um das großzügige Werk, die Schaffung von Jugendherbergen, fördern
zu helfen! Bei dieſer Gelegenheit ſei auch an die Lotterie des Deutſchen
Jugendherbergenverbandes hingewieſen; die Ziehung iſt Mitte Oktober.
Loſe ſind überall erhältlich. Eintrittskarten für die Mitglieder und
Jugendlichen der Tgde. 1846 ſind beim Hausmeiſter zu haben. H. M.
Orpheum. Heute, Mittwoch, findet die letzte Aufführung des
dreiaktigen Schwankes Der Mann mit dem Fimmel ſtatt. Donners=
tag
, den 25. September, Repertoirewechſel: Der kühne Schwimmer,
Schwank in 3 Akten von Franz Arnold und Ernſt Bach. (S. Anz.)
* Auszahlung von Militärverſorgungsgebührnifſen beim hieſigen
Poſtamt 1. Die Auszahlung der Militärverſorgungsgebührniſſe für
den Monat Oktober erfolgt am 29. September an 8 Zahlſtellen von
812 Uhr vormittags und 25 Uhr nachmittags. Die an dieſem Tage
nicht abgehobenen Beträge werden noch bis einſchließlich 3. Oktober zum
Abheben in der Rentenſtelle während der Zahlſtunden von 8½ Uhr
vormittags bis 12½ Uhr nachmittags bereit gehalten. Nach dieſem
Tage findet eine Zahlung von Militärverſorgungsgebührniſſen nicht
mehr ſtatt, die Beträge werden vielmehr dem Verſorgungsamt zurück=
überwieſen
. Die Auszahlung der Verſicherungsrenten (J, A. K, W.
WK, O) und der Unfallrenten erfolgt am Mittwoch, den 1. Oktober, in
der Paketausgabe von 812 Uhr vormittags und von 25 Uhr nach=
mittags
. Alle Quittungen ſind am 1. Oktober mit der amtlichen Be=
glaubigung
der Unterſchrift, der Lebens= und Witwenſchaftsbeſcheinigung
zu verſehen. Die Beglaubigung uſw. darf ſofort vorgenommen wer=
den
. Die an dem Hauptzahltage nicht abgehobenen Verſicherungsrenten
werden an den folgenden Werktagen an dem Schalter der Rentenſtelle
von 8½ Uhr vormittags bis 12½ Uhr nachmittags gezahlt.
Ruhegehalte. Die Ruhegehalte ehemaliger ſtädtiſcher Be=
amten
und Hinterbliebenen von ſolchen (Liſten 1 bis 17) werden am
Freitag, den 26. d. M., bei der Stadtkaſſe ausgezahlt.
Bühnenvolksbund. Die Karten werden Donnerstag und Frei=
tag
dieſer Woche in der Geſchäftsſtelle bei Chriſtian Arnold am Weißen
Turm ausgegeben. Anzahlung ein Fünftel der Miete. Für nicht ab=
geholte
Karten kann keine Erſatzvorſtellung bei nachträglicher Erhebung
gewährt werden. Nötigenfalls kann ein Teil der erſten Rate bis zum
1. 10. geſtundet werden.
* Drei Kellereinbrüche wurden im Hotel Darmſtädter Hof ver=
übt
. Während es den Tätern in den erſten beiden Fällen gelang, zu
verſchwinden, wurden ſie in der Nacht vom Freitag zum Samstag in dem
Augenblick verhaftet, als ſie mit der Beute verſchwinden wollten. Die
Burſchen, zwei von auswärts, einer von hier, ſind im Alter von 2538
Jahren.
Eine Schweſternſchaft für Familienhilfe. Seit langem beſteht das
Bedürfnis, Familien, in denen die Hausmutter infolge Krankheit oder an=
derer
Notſtände ihren Poſten nicht ausfüllen kann, eine Hilfskraft zu
ſtellen, die ihre Aufgabe im Sinn der Liebestätigkeit ausübt. Da und
dort haben Diakoniſſenhäuſer einzelne ihrer Schweſtern für dieſen Dienſt
frei machen können; auch hat der Evang. Volksbund einen Kreis von
jungen Mädchen geſammelt, die ſich dieſem ſchönen Amt einer Haus=
ſchweſter
widmen wollen. Einen Weg zur Verwirklichung dieſes Ent=
ſchluſſes
hat nunmehr der Nürnberger Diakonieverein eröffnet, indem
er in der Zuſammenarbeit mit der Frauenabteilung des Evang. Volks=
bundes
für Württemberg unter der Leitung des aus der Jugendbewe=
gung
bekannten Pfarrers Stählin in Nürnberg ein Mutterhaus
für Hausſchweſtern gegründet hat, das ihnen die Ausbildung
und die äußere Unabhängigkeit für ihren Dienſt geben ſoll und am
1. Oktober ds. Js. mit ſeiner Tätigkeit beginnt. Die Ausbildung erſtreckt
ſich auf Hauswirrſchaft, etwas Kranken=, Kinder= und Säuglingspflege
und ſoziale Kenntniſſe und richtet ſich nach den Vorkenntniſſen der ein=
tretenden
Mädchen. Gleichzeitig können jüngere Mädchen im Nürnberger
Diakonieverein eintreten zu einem weiblichen Dienſtjahr, das
Vorſtufe der Schweſternſchaft ſein kann, aber nicht ſein muß. Die Schwe=
ſtern
ſollen einzelnen Familien, die eine ſolche Kraft eine Zeit lang
brauchen, gegen ganze oder teilweife Entlohnung, die an das Mutter=
haus
zu entrichten iſt, zur Verfügung ſtehen, namentlich aber ſollen ſie
beanſprucht werden können von Gemeindevereinen, Ortsgruppen des Ev.
Volksbundes, Organiſationen der Familienſelbſthilfe, um ebenſo wie die
Krankenſchweſtern allen ihrer bedürfenden Familien behilflich zu ſein;
in zweiter Linie iſt auch an Dienfte zur Unterſtützung und Leitung der
Hauswirtſchaft in Anſtalten gedacht. Man wird dieſem kleinen, aber
hoffnungsreichen Anfang eines neuen Zweiges der weiblichen Diakonie
auf dem Boden der evangeliſchen Kirche eine recht gedeihliche Entwick=
lung
im Dienſte der ſo vielfach bedrängten deutſchen Familie wünſchen,

Stenographie.

Das preußiſche Miniſterialblatt der Handels= und Geſverbe= Ver=
waltung
Nr. 15 vom 29. Auguſt 1924 veröffentlicht folgenden Erlaß: Die
Verhandlungen über die Schaffung einer Einheits=Kurzſchrift ſind er=
gebnislos
abgebrochen worden. Sie haben gezeigt, daß das in jahre=
langer
Arbeit erſtrebte Ziel im Wege eines Kompromiſſes zwiſchen den
beiden verbreitetſten Syſtemen nicht zu erreichen iſt. Einzelne Verwal=
tungen
haben bereits vor Abſchluß der Verhandlungen für ihren Amts=
bereich
ein beſtimmtes Syſtem eingeführt. Auch für Preußen muß nun=
mehr
eine Entſcheidung getroffen werden. Maßgebend für unſere Ent=
ſcheidung
mußte der Geſichtspunkt ſein, daß das Syſtem, das jetzt ein=
heitlich
in den uns unterſtellten Schulen eingeführt wird, den Forderun=
gen
zu entſprechen hat, die an eine Volkskurzſchrift geſtellt werden müſſen.
Es muß von hinreichender Kürze, leicht lesbar, insbeſondere aber leicht
erlernbar, daher einfach und folgerichtig im Aufbau ſein. In Preußen
hat ſich die Kurzſchrift Stolze=Schrey, insbeſondere auch im Handel, Ge=
werbe
und Verkehr, ohne behördliche Förderung im freien Wettbewerbe
ſoweit durchgeſetzt, daß ſie in weit überwiegendem Maße, vor allem in den
Mittelpunkten des wirtſchaftlichen Lebens, das herrſchende Syſtem gewor=
den
iſt. Es empfiehlt ſich nicht, von dieſem Ergebnis einer natürlichen,
im weſentlichen von den Bedürfniſſen des wirtſchaftlichen Lebens beſtimm=
ten
Entwickelung abzugehen und zugunſten einer ſchwerer erlernbaren
Kurzſchrift den Gedanken einer Volks=Stenographie aufzugeben. An das
Syſtem Stolze=Schrey hat daher die Weiterentwicklung anzuknüpſen.
Dabei iſt Fürſorge zu treffen, daß mit der Einführung in den Schulen,
die eine vermehrte Verwendung der Kurzſchrift im praktiſchen Leben zur
Folge haben muß, ein dem gegenwärtigen Stande der kurzſchriftlichen
Erfahrung entſprechender Fortſchritt erreicht wird.
Wir haben daher drei hervorragende Sachverſtändige erſucht, unter
Innehaltung der bisherigen Entwicklungsrichtung und mit Benutzung der
in anderen Syſtemen gemachten Erfahrungen und ſofort nach völlig
freiem Ermeſſen Vorſchläge zur Weitervebeſſerung, insbeſondere Verein=
fachung
der Stolze=Schreyſchen Kurzſchrift zu machen. Die Sachverſtän=
digen
werden in kürzeſter Friſt zur abſchließenden Beratung zuſammen=
berufen
werden. Das Ergebnis wird unverzüglich veröffentlicht und als=
bald
auf dem Dienſtwege mitgeteilt werden. Um die aus dieſen Beratun=
gen
hervorgehende Kurzſchrift vom nächſten Winterhalbjahr ab unter
Ausſchluß aller übrigen Syſteme in den Unterricht an den uns unterſtell=
ten
Schulen einzuführen, werden wir mit tunlichſter Beſchleunigung An=
ordnung
treffen.
Sperrung der Grafenſtraße zwiſchen Wieſen= und Marſtallſtraße
für den Verkehr mit Motorrädern und Laſtkraftwagen. Die Grafen=
ſtraße
wird zwiſchen Wieſen= und Marſtallſtraße für den Verkehr mit
Motorrädern und Laſtkraftwagen geſperrt. Ausgenommen von dieſem
Verbot ſind die Fahrzeuge ſtädtiſcher und ſtaatlicher Behörden. Zuwider=
handlungen
werden mit Geldſtrafe bis zu 150 Goldmark oder mit Haft
bis zu 14 Tagen beſtraft.
* Bretterdiebſtahl. An den Bauplätzen am Rhönring wurden neue
Bretter geſtohlen. Es gelang, die Täter zu ermitteln und feſtzunehmen.
Warnung vor einem Schwindler. In einem hieſigen größeren
Damenkonfektionsgeſchäft kaufte ein angeblicher Student ein Koſtüm
für 235 Mark unter Vorgabe, mit ſeiner Mutter bei einem Zahnarzt
hier zu wohnen, wohin er auch die Ware bringen ließ. Zur Heraus=
gabe
auf 300 Mark bat er in dem Geſchäft, der Ueberbringerin das
nötige Kleingeld mitzugeben. Er verſtand es, der Ueberbringerin des
Koſtüms in der angegebenen Wohnung das mitgebrachte Wechſelgeld ge=
ſchickt
abzuſchwindeln und damit ſpurlos zu verſchwinden. Die Ge=
ſchäftswelt
wird vor dieſem Betrüger, der zirka 2830 Jahre alt, groß,
ſchlank, glattraſiert iſt, aſcheblondes, geſcheiteltes Haar hat und grauen,
abgetragenen Anzug trägt, gewarnt und gebeten, falls er den gleichen
Trick hier verſuchen ſollte, die Kriminalpolizei ſofort zu benachrichtigen.
* Schwürgericht. Wegen Kindstötung ſteht das Dienſtmädchen
Margaretha Piſtorius von Balkhauſen 1902 in Linden=
fels
geboren, unter Anklage. Die Tat iſt in Jugenheim a. d. B. ge=
ſchehen
, wo die Angeklagte in Dienſten ſtand. Die Angeklagte iſt ge=
ſtändig
, im Juni d. J. ihr uneheliches Kind gleich nach der Geburt ge=
tötet
zu haben, indem ſie ihm mit einem Brotmeſſer den Hals abſchnitt.
Der Staatsanwalt beantragte den Ausſchluß der Oeffentlichkeit, den das
Gericht beſchließt. Das Urteil lautet auf 2 Jahre Gefängnis.
Die Geſchworenen haben einſtimmig beſchloſſen, ein Gnadengeſuch für
die Angeklagte einzureichen. Aus den Gründen des Urteils geht her=
vor
, daß die Angeklagte bei vollem Bewußtſein gehandelt hat. Das Ge=
richt
hat weitgehendſt Milde walten laſſen; mildernde Umſtände fand es
in dem Umſtand, daß das Mädchen unbeſtraft iſt, als Dienſtmädchen ehr=
lich
und treu gedient und mit den Erträgniſſen ihrer Dienſtleiſtung die
armen Eltern unterſtützt und daß es in der Not ihr Liebhaber im Stich
gelaſſen hat. Das Urteil wird vom Staatsanwalt und der Angeklagten
als rechtskräftig anerkannt. Die Verteidigung führte Rechtsanwalt Dr.
Hoffmann 2. Zwei miteinander verbundene Anklagen wegen Mein=
eids
bringen auf die Anklagebank: 1. den 58jährigen, verheirateten
Amtsobergehilfen Gg. Luley 2. von Groß=Gerau, unbeſtraft,
und 2. die ledige Anna Eliſabeth Würtemberger aus
Darmſtadt, wohnhaft in Frankfurt a. M. Luley ſoll in Sachen
Würtemberger gegen Luley vor dem Amtsgericht Groß=Gerau einen
ihm zugeſchobenen Eid wiſſentlich falſch geſchworen haben (Verbrechen
gegen 8 153 St.G.B.); die Anna Eliſabeth Würtemberger ſoll vor dem
Unterſuchungsrichter hier als Zeugin einen Meineid geleiſtet haben
(Verbrechen gegen § 154 St. G.B.). Auf Antrag des Staatsanwalts
Orth wird die Oeffentlichkeit ausgeſchloſſen. Verteidiger des Angeklag=
ten
Luley iſt Rechtsanwalt Hefner in Mainz, der Angeklagten Würtem=
berger
Geh. Juſtizrat Dr. Jäger hier. Es ſind nur wenige Zeugen,
darunter Landgerichtsrat Weiß hier und Amtsgerichtsrat Geißler=Groß=
Gerau, geladen. Das Urteil lautet gegen Luley auf 3 Jahre
Zuchthaus und 5 Jahre Ehrverluſt gegen die Würtem=
berger
auf 9 Monate Gefängnis, abzüglich 3½ Monate er=
littener
Unterſuchungshaft.
Amtsgericht. 1. Einen Einbruchsdiebſtahl zum Nachteil des Wirts
Schneider, Ecke Darm= und Gervinusſtraße hier, legt die Anklage dem
Gg. Gremm von hier zur Laſt. Es wurden Wurſt, Schinken und
Zigaretten im Geſamtwerte von 73 Mark geſtohlen. Gremm erhält
1. Jahr Gefängnis unter Anrechnung von 2 Monaten erlittener
Unterſuchungshaft. Der Begünſtigung, den Dieb zu decken, iſt Aug.
Hanſel angeklagt, gegen den der Amtsanwalt 7 Monate Gefängnis
beantragt. Das Urteil gegen ihn lautet auf 2 Monate Gefäng=
nis
. Die in die Angelegenheit durch einen ans Polizeiamt geſchriebe=
nen
Brief verwickelte Ehefrau Eduard Glaſer wird freigeſpro=
chen
, da das Gericht zwar den Verdacht der Begünſtigung vorliegend,
aber den zur Verurteilung nötigen Beweis nicht geführt ſieht. 2. Der
ſchon mehrfach vorbeſtrafte Buchbinder Karl Bux von Fladungen
ſoll einen Betrugsverſuch zum Nachteil des hieſigen ſtädtiſchen Wohl=
fahrtsamts
begangen haben. Er iſt geſtändig und entſchuldigt die Tat
mit materieller Notlage. Es wird auf 1 Monat Gefängnis erkannt, der
durch die Unterſuchungshaft verbüßt iſt.
Lokale Veranſtaltungen.
Die bierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Jungdeutſcher Orden e. V., Bruderſchaft Darmſtadt,
nimmt Mittwoch, den 24. d. M., im Bürgerhof teil am Vortrag der
Nat.=Soz. Freiheitspartei: über Die Gegner der völkiſchen Bewegung.
Donnerstag, den 25. d. M., findet interner Abend ſtatt.
Aus den Parteien.
Frauen=Mitglieder=Verſammlung der Deut=
ſchen
Volkspartei am Mittwoch, den 24. September, abends, im
Hotel Prinz Carl Ecke Schul= und Karlſtraße. Es wird eine Beſpre=
chung
der Winterarbeit, der Vorbereitung zur Landtagswahl, beſonders
aber der ſozialen Hilfsarbeit ſtattfinden. Das einleitende Referat hat
Fräulein E. Pfnor übernommen. Da dieſer Winter vorausſichtlich
ein ſehr ſchwerer ſein wird, iſt es notwendig, daß die Frauen die Not der
Zeit nach beſten Kräften zu lindern ſuchen. Wie das geſchehen kann,
ſoll die Ausſprache ergeben. Alle die Mitglieder, die zu tätiger Mit=
hilfe
bereit ſind, ſowie die, die der Hilfe bedürfen, und die, die aus dem
reichen Born ihrer Erfahrung Rat erteilen können, werden gebeten,
ſich an der Beſprechung zu beteiligen.
Tagung des Erweiterten Landesvorſtandes
der Deutſchnationalen (Heſſiſchen) Volkspartei. Am
Samstag fand in Frankfurt a. M. eine aus allen drei Provinzen des
Landes ſtark beſuchte Verſammlung des Engeren Landesvorſtandes der
Deutſchnationalen Volkspartei Heſſens ſtatt. Den breiteſten Raum der
Verhandlungen nahmen die Beſprechungen der Landtagswahl und die
Aufſtellung der Kandidatenliſten ein, worauf in die Beſprechung der poli=
tiſchen
Lage eingetreten wurde. Nach einem eingehenden Bericht des
2. Vorſitzenden, Profeſſor Dr. Werner, über die Reichstagstagung und
die vielumſtrittene Abſtimmung der Fraktion gelegentlich der Vorlage des
Eiſenbahngeſetzes billigte der Erweiterte Landesvorſtand einſtimmig
dieſe Entſchließung: Der Erweiterte Landesvorſtand der Deutſchnatio=
nalen
Partei Heſſens vermag die zwieſpältige Meinung der Fraktion
bei der Abſtimmung über die Dawesgeſetze nicht zu billigen, betont aber
ſeine Ueberzeugung, daß auch Ja=Sager der Fraktion nach beſtem
Wiſſen und Gewiſſen geſtimmt und der Anſicht waren, insbeſondere dem
beſetzten Gebiet zu dienen. Er weiß, daß alle Freunde im Lande nach
wie vor der deutſchnationalen Partei die Treue bewahren in der zuver=
ſichtlichen
Erwartung, ſo bei der einſetzenden innerpolitiſchen Wendung,
wie auch bei der Durchführung der jetzt angenommenen Dawesgeſetze
mit allen Kräften für die deutſche Sache, für Heimat und Vaterland
wirken zu können.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Mittwoch, den 24. September 1924.

Nummer 266.

Aus Heſſen.

* Arheilgen, 22. Sept. Um die Zuverläſſigkeit unſerer Freiwilligen
Feuerwehr feſtzuſtellen, wurde dieſelbe in der Nacht von Samstag auf
Sonntag alarmiert. Für den nach Schlierbach bei Lindenfels ver=
ſetzten
Herrn Pfarrverwalter Wetzel wurde Herr Pfarrafſiſtent Strack
aus Rinderbügen im Kreiſe Büdingen ernannt. Aus Anlaß ſeines
20jährigen Beſtehens veranſtaltete der hieſige evangeliſche Jünglings=
verein
geſtern eine ſchlichte, der gegenwärtigen Zeit entſprechende Feier.
Nur einige Nachbarvereine waren gekommen. Der Tag wurde durch
Choralblaſen des Poſaunenchors eingeleitet, woran ſich um 8 Uhr in der
Kirche für die Feſtteilnehmer eine Morgenwache anſchloß. In dem um
10 Uhr beginnenden Feſtgottesdienſt ſprach Herr Landesjugendpfarrer
Zentgraf. Am Nachmittag begab ſich dann eine große Zahl Einwohner
mit den Feſtgäſten nach dem Forſthauſe Kalkofen, wo auf einer Wieſe
Schönherrs Glaube und Heimat durch Mitglieder des Jubelvereins
als Freilichtaufführung in Szene ging. Das bekannte Drama verfehlte
auch hier ſeine Wirkung nicht und muß die Aufführung als eine wohl=
gelungene
bezeichnet werden. Alle Mitwirkenden gaben ſich die größte
Mühe und gebührt allen gleiches Lob. So nahm die dort veranſtaltete
Feier, noch durch Anſprachen vervollſtändigt, einen würdigen Verlauf,
und fand der Feſttag am Abend durch eine Schlußfeier im Gemeinde=
hauſe
mit einem Vortrag den günſtigſten Abſchluß.
* Eberſtadt, 20. Sept. Die Straßenbeleuchtung in den
Abendſtunden, die ſeither auf die großen elektriſchen Richtlaternen in
den Hauptſtraßen beſchränkt war, hat ſeit heute eine angenehme Ver=
beſſerung
erfahren. Die meiſten früheren Gaslaternen werden jetzt
wieder auf einige Stunden angezündet, was eine weſentliche Verbeſſe=
rung
des abendlichen Verkehrs bedeutet.
* Roßdorf, 23. Sept. Einen lange gehegten Wunſch der hieſigen Be=
völkerung
hat die Bezirksſparkaſſe Groß=Bieberau jetzt
erfüllt, indem ſie am hieſigen Platze eine Zweigſtelle errichtet hat,
bei der nunmehr alle Sparkaſſengeſchäfte erledigt werden können. Die
Bezirksſ arkaſſe Groß=Bieberau iſt neuzeitlich eingerichtet und bankmäßig
ausgebaut. Außer dem Sparverkehr pflegt ſie den Scheck=, Ueberwei=
ſungs
= und Kontokorrentverkehr, und es iſt den Einwohnern Roßdorfs
ſomit Gelegenheit gegeben, ſich am Platze ein Spar= oder Bankkonto er=
öffnen
zu laſſen. Die Führung der Zweigſtelle iſt Herrn Adam Löffler
übertragen. Wer der Ausſicht auf eine Sparprämie nicht verluſtig gehen
will, darf nicht verſäumen, bei der Zweigſtelle bis ſpäteſtens 1. Oktober
mindeſtens 50 Goldmark einzuzahlen. Bis zum 1. Dezember ſind dann
nur noch weitere 30 Goldmark einzuzahlen.
Groß=Bieberau, 23. Sept. Heimgekehrt. Eine von hier
nach Braſilien ausgewanderte Familie iſt wieder nach hier zurückgekehrt.
* Erbach i. O., 23. Sept. Viehſeuchen aller Art. Die
Schweinerotlaufſeuche iſt im Kreiſe weit verbreitet. Sie iſt ausgebrochen
in König, Hiltersklingen, Rothenberg, Höchſt, Aſſelbrunn, Hetzbach,
Steinbuch, Erbach, Vielbrunn, Rimhorn, Hüttenthal, Würzberg, Ober=
Finkenbach, Mümling=Crumbach und Unter=Oſtern. In Steinbuch iſt
außerdem amtstierärztlich, der Verdacht auf anſteckende Blutarmut bei
Pferden feſtgeſtellt worden.
R. Zwingenberg, 22. Sept. Die diesjährige Nachkirchweihe hat nicht
ſtattfinden können, weil nur in einem Saal Tanzmuſik angeſagt war und
dieſe wegen Trauerfalls im Hauſe abgeſagt wurde. Die tanzluſtigen
Pgare zogen alſo wieder heimwärts.
R. Zwingenberg, 22. Sept. Das geſtrige Turnfeſt nahm bei verhält=
nismäßig
ſchönem Wetter einen eindrucksvollen Verlauf, und es wurden
ſehr bedeutſame turneriſche Leiſtungen erzielt.
R. Auerbach, 22. Sept. Das auf dem Bahnhof neuerbaute Stell=
werk
iſt nunmehr baulich fertiggeſtellt. Ob die bauliche Löſung eine ſehr
glückliche war, wird bezweifelt, weil der Vorbau auf dem Bahnſteig liegt
und ſich bei dem an Sommertagen ſtarken Verkehr wie ein Keil zwiſchen
dieſen ſchiebt und die Abwicklung unüberſichtlich macht.
* Sprendlingen, 21. Sept. Stenographentag. Der Dreieich=
gau
im Bezirk Darmſtadt Gabelsbergerſcher Stenographen hielt heute
hier ſein diesjähriges Gauwettſchreiben ab. Daran beteiligten ſich zirka
150 Stengraphen aus den Vereinen Arheilgen, Langen, Dreieichenhain,
Sprendlingen und Neu=Iſenburg. Die Höchſtleiſtungen des Tages lie=
ferten
die Heren Ludwig Jung=Arheilgen und Valentin Sehring=Langen
bei einer Geſchwindigkeit von 240 Silben in der Minute. Es konnten
28 Ehrenpreiſe für beſonders gute Arbeiten ausgegeben werden. Mittags
fand in der Turnhalle der Turngemeinde eine Feierlichkeit ſtatt, in der
u. a. der Vorſitzende des Bezirks Darmſtadt beherzigenswerte. Worte
an die Verſammelten, beſonders an die Jugend, richtete und einen kur=
zen
Ueberblick über den neueſten Stand der Bewegung zur Schaffung
einer deutſchen Einheitsſtenographie gab.
A Offenbach, 22. Sept. Die hieſige Ortsgruppe des Schutzver=
bandes
der Hypothekengläubigen und Sparer dehnt
gegenwärtig ihre Aufklärungs= und Werbearbeit auf die Landgemeinden
des Kreiſes aus und veranſtaltete zunächſt am Freitag eine öffentliche
Verſammlung zu Mühlheim. Redner waren dort die Herren Rechts=
praktikant
Max Oppenheim und Bürgermeiſter Porth von hier. Beide
gaben in ihren Darlegungen ein anſchauliches Bild der Verheerungen,
die die zur Papiermark gewordene Goldmark angerichtet hat, und be=
tonten
, daß das Kapital in einſtiger Goldmark noch vorhanden ſei, wenn
zurzeit auch keine Zinſen gezahlt würden, weil das die dritte Steuernot=
verordnung
nun einmal ſo vorſchreibe. Sie forderten die Aufhebung
der Notverordnung, ſoweit ſie die Aufwertung alter Goldſchulden auf
ewige Zeiten regeln wolle. Die Gründung einer Ortsgruppe, der ſofort
eine erkleckliche Anzahl Mitglieder beitraten, ſchloß ſich an. Die zweite
Verſammlung fand am Samstag in Neu=Iſenburg ſtatt. Es ſprachen
ebenfalls die beiden genannten Herren in wirkſamer Weiſe für das Recht
der Enteigneten und Entrechteten. Herr Bürgermeiſter Porth insbeſon=
dere
forderte nachdrücklich, daß die Regierungen des Reiches und der
Länder mit der Zinszahlung, wenn auch in beſcheidenem Umfange, einen
grundſätzlichen Anfang machten. Der neugegründeten Ortsgruppe Neu=
Iſenburg, an deren Spitze Herr Reallehrer Lampert ſteht, traten ſofort
38 Mitglieder bei. Die Verſammlung nahm eine Entſchließung an in
der es heißt: Die Verſammlung erwartet von dem Reichstag, daß er
dem rechtswidrigen Nichtzahlen von Zinſen der Anleihen aller Art mit
rückwirkender Kraft ab. 1. Januar 1924 ein Ende macht und dadurch die
Grundlagen für die Beſeitigung des derzeitigen Zinswuchers ſchafft.

Offenbach, 22. Setzt. Das hieſige Amtsgericht macht bekannt, daß
am 10. Juli der Milchhändler Wilhelm Schäfer in Götzenenhain
wegen Verſtoßes gegen das Nahrungsmittelgeſetz mit drei Monaten Ge=
fängnis
und 300 Goldmark Geldſtrafe beſtraft wurde. Die ehemals be=
ſchlagnahmte
Milch iſt einzuziehen. Das Urteil iſt in zwei Zeitungen
(Offenbach und Neu=Iſenburg) bekannt zu machen.
e. Walldorf, 22. Sept. Am Sonntag beging die Gemeinde Walldorf
die 225jährige Erinnerungsfeier an die im Jahre 1699 er=
folgte
Gründung der geſchloſſenen Siedlung durch die aus Piemont und
Savohen wegen ihres reformatoriſchen Glaubens vertriebenen Wal=
denſer
. Während ein Teil der Emigranten ſich in Württemberg nieder=
ließ
, wurde der andere durch die Bereitwilligkeit des heſſiſchen Landgra=
fen
Ernſt Ludwig im Odenwald und beim heutigen Walldorf angeſiedelt.
Die Waldenſer bezogen den heute noch beſtehenden Gundhof. Die Wal=
denſergemeinde
Walldorf, deren Name 1715 zum erſtenmal auftritt,
führte 1815 die deutſche Sprache ſtatt der franzöſiſchen im Kirchendienſt
ein und nahm nach außen einen guten Aufſchwung. Während die Ge=
meinde
1715 73 Einwohner zählte, verzeichnet ſie heute deren 3000. Der
Gründung gedachte man nun in einer ſchlichten Feier. Bei dem Feſtgot=
tesdienſt
hielt Pfarrer Bonin=Worfelden, ein Waldenſerabkomme,
die Feſtpredigt. Der Hauptfeier am Nachmittag war durch die Teil=
nahme
von Vertretern der Waldenſergemeinden Rohrbach, Wembach und
Hahn (Odenwald) und des Deutſchen Hugenottenvereins ein beſonderes
Gepräge gegeben. Nach einer Begrüßung durch den hieſigen Pfarrer
Eckhard ſprachen Profeſſor Bonin=Worms und Pfarrer Fritz=
Frankfurt für die Hugenottengemeinde, und Dekan Allwohn=Groß=
Gerau. Einen geſchichtlichen Abriß über die Herkunſt der Waldenſer
und ihre Entwicklung in Walldorf vermittelte Lehrer Jourdan= Nie=
der
=Beerbach durch einen längeren Vortrag. Die hieſigen Geſangvereine
verſchönten die Feier, die mit einer Aufführung von Schönherrs Glaube
und Heimat abſchloß.

AusVerKauf
wegen Umbau
Enorm billlge Preise!
(0996a
Gebr. Höslein
Damen-Konfektion / Kleiderstoffe

bei ſtarker Konkurrenz.
ſchaftlichen Zwecken dienen und mit der Ortsverwaltung das Gemeinde= ſchiedner Parteien ſprachen ſich hier ſehr energiſch in dem Sinne aus,
wohl fördern und pflegen helfen. Politiſche und religiöſe Tendenzen daß die Stundung auch für Starkenburg und Rheinheſſen auf länger
verwaltung Mißhelligkeiten ergeben haben, die dem Ortsfrieden und gen die Vorſchläge der Regierung und erklärte die vorliegenden An=
dem
Gemeindewohle nicht dienlich waren.
für die nahe und weitere Umgebung ihren Abſchluß gefunden. Wie zu ſteuer zunächſt unerhoben zu laſſen. In der darauffolgenden Steuer=
erwarten
, war dieſelbe von Mainz aus wieder ſehr gut beſucht, wie ja debatte wurde insbeſondere noch die Sonderſteuer vom bebauten Grund=
weſen
iſt.
ſtatt. Der Fang war infolge der ungünſtigen Witterung gleich Null, nach den Erklärungen der Regierung für erledigt erklärt.
Nachdem um 11 Uhr vormittags das Fiſchen beendet war, ging es unter
Vorantritt der Nierſteiner Feuerwehrkapelle ab Fähre nach Nierſtein ins die Regierung bereit iſt, der Durchführung der gerechten Forderungen
Rheinhotel, wo ſich ſämtliche Beteiligten eines gemütlichen Zuſammen= des Deutſchen Zahlmeiſterbundes im Reichsrat die Zuſtimmung zu er=
ſeins
bis abends erfreuten.
teilen.
R. Worms, 22. Sept. Die ſtädtiſche Kleinbauſiedlung im Norden
(im Volksmund Neubraſilien genannt), eine Anlage aus einſtöckigen, flach= der Kreisſtraßen in Heſſen, insbeſondere mancher wichtiger Zugangs=
gedeckten
Notwohnungen, wird in dieſen Tagen bezogen.
* Walluf, 22. Sept. Ein Bootsunglück, das gar leicht den nach Worms und Lampertheim nach Worms, die in einem außerordent=
Tod mehrerer Perſonen zur Folge hätte haben können, paſſierte hier lich mangelhaften Zuſtande ſeit einigen Jahren ſich befinden, bekannt
inmitten des Rheins. Mehrere Segelboote kreuzten bei dem geſtern, ſei und was ſie zu tun gedenke, um dieſen gerügten Mißſtand ſo raſch
herrſchenden etwas böigen Wind auf dem Strom, als ein zu Tal fahren= wie möglich zu beſeitigen.
der Schlepper mit mehreren Anhängern in Sicht kam. Eines der Segel=
boote
glaubte nun noch an dem Schleppdampfer vorbeiſegeln zu kön=
nen
, als plötzlich der Wind abflaute und das Segelboot quer vor die an, ob es Tatſache ſei, daß das Hochbauamt in Friedberg bei den In=
Bugſpitze des Dampfers geriet. Ein allgemeiner Aufſchrei der Inſaſſen habern von Dienſtwohnungen hat feſtſtellen laſſen, ob ſie ein oder meh=
und der Zuſchauer und wie mit der Schere durchſchnitten fiel das Boot rere Zimmer möbliert bermietet haben, um den Erlös für Zimmermiete
in zwei Teilen ab, während die Infaſſen mit den Wellen kämpften. So= von der Beſoldung in Abzug zu bringen. Was gedenkt die Negierung
fort löſten ſich von den Anhängern die Rettungsnachen ab und es gelang, zu tun, um dieſen Eingrif in die Verfügungsberechtigung eines Beam=
dem
Waſſer ſeine Opfer zu entreißen. Auch das Motorboot zwiſchen ten über die eigene Wohnung abzuwehren? Dem Wohnungsmangel
Walluf und Budenheim beteiligte ſich an dem Rettungswerk. Bei die= würde mit derartigen Maßnahmen nicht geſteuert.
ſer Gelegenheit wollen wir nicht verſäumen, immer wieder auf das
Freventliche hinzuweiſen, und wie verhängnisvoll es werden kann, vor (ehemals Heſſiſches Wanderkino) eine Anfrage geſtellt, inwieweit die
ſchnell fahrenden Dampfern mit Nuder= oder Segelbooten noch vorbei= Negierung dieſes Lichtſpielunternehmen unterſtütze, ob die Regierung
fahren zu wollen, denn man täuſcht ſich nur zu oft ſowohl in der Ent= Einfluß auf den Spielplan der Heſſiſchen Bilderbühne habe und ob die
fernung als auch in der Schnelligkeit des fahrenden Schiffes, und damit Regierung bereit iſt, die Vorführung von Filmwerken wie die Tragödie
iſt das Unglück da. Und nicht überall läuft die Sache dann noch ſo aus Habsburgs glänzender Kaiſerpracht, Gygiene der Ehe uſw., die
glimpflich ab, wie ja die vielen, gerade auf dieſe Urſache zurückzufüh= der Antragſteller als Kitſch übelſter Art bezeichnet, zu unterbinden.
renden Unglücksfälle auf dem Rheinſtrom bisher bewieſen, denen manche
junge Menſchenleben zum Opfer fielen.

* Friedberg, 22. Sept. Der hieſige Geſchichts= und Alter=
tumsverein
unternahm geſtern einen Ausflug nach den geſchichtlich
ſo ſehenswerten Plätzen Butzbach und Nieder=Weiſel, der durch das lie=
benswürdige
Entgegenkommen von Mitgliedern des Butzbacher Ge=
ſchichtsvereins
einen ſehr ſchönen und befriedigenden Verlauf nahm. Der
Vormittag wurde durch den Beſuch der Johanniterkirche in Nieder=Weiſel
ausgefüllt. Dieſe Kirche, die aus dem 13. Jahrhundert ſtammt und das
ſeltene Beiſpiel einer zweiſtöckigen Doppelkirche bietet, war lange Zeit
vollſtändig verwahrloſt, zeitweiſe als Viehſtall benutzt und ſogar auf den
Abbruch verſteigert. Jetzt iſt ſie durch das Eingreifen des Johanniter=
ordens
, welcher das benachbarte Herrenhaus zu einem großartig aus=
geſtatteten
Krankenhaufe eingerichtet hat, wieder in würdiger Weiſe her=
geſtellt
. Der Nachmittag galt in erſter Linie den germaniſchen und römi=
ſchen
Altertümern in der Nähe des Schranzers, der Römerſchanze, den
Hünengräbern, dem Pfahlgraben, dem römiſchen Wachtturm und dann
weiterhin dem reichhaltigen Muſeum mit ſeiner reichen Trachtenſamm=
lung
und der ſchönen Bismarckerinnerung, der baugeſchichtlich intereſſan=
ten
Markuskirche, der Wendelinskapelle mit dem berühmten Schreine,
der in ſeinem Innern Darſtellungen aus dem Leben der Heiligen bringt.
Die letzten Stunden bis zum Abgange des Zuges verbrachte man noch
in angeregter Stimmung mit den Butzbacher Freunden im Heſſiſchen
Hofe. Mitteilungen aus den alten Chroniken und Urkunden der Stadt
ſowie muſikaliſche und ſonſtige Vorträge trugen dazu bei, dem Tage einen
ſchönen Abſchluß zu gewähren.

Parlamentariſches.

Der Finanzausſchuß des Landtags trat geſtern zu
einer Tagung zuſammen, die der Vorbereitung der letzten Plenartagung
gilt. Nachdem nunmehr mit der Feſtſetzung der Landtagswahl auf 16.
November gerechnet werden kann, iſt die Einberufung des Landtags auf
14. Oktober geplant. Der Ausſchuß erledigte zunächſt die Beſoldungs=
angelegenheit
, betr. die Verwaltungsinſpektorſtelle bei der Kaſſe der
Techniſchen Hochſchule, und nahm den Geſetzentwurf, iber die Abände=

rung des Art. 4 des Geſetzes über die Einrichtung und Befugniſſe der
Oberrechnungskammer an. Der Antrag des Abg. Lehnhardt
(Ztr.) und Genoſſen der verlangt, daß auch nach dem Perſonalabbau
der Art. 4 des Volksſchulgeſetzes, der die konfeſſionellen Minderheiten
ſchützt, beſtehen bleibt, wird durch die zuſagende Antwort der Regierung
für erledigt erklärt. Alsdann ergriff Finanzminiſter Henrich das
Wort über die notwendige Hilfsaktion für die Landwirt=
ſchaft
. Hierzu ſind von allen Parteien Anträge geſtellt, die im weſent=
lichen
zweierlei bezwecken, nämlich: 1. eine Kredithilfe für die Beſchaf=
fung
von Saatgut und Düngemitel uſw., und 2. einen Steuererlaß,
Der Finanzminiſter teilte zunächſt mit, daß er ſich gemeinſam mit Mini=
ſterialdirektor
Uebel vom Arbeits= und Wirtſchaftsminiſterium durch
eine Beſichtigungsreiſe in Oberheſſen und Starkenburg von der Kata=
ſtrophe
überzeugt habe, von der die Landwirtſchaft betroffen iſt. Sein
Eindruck ſei der geweſen, daß eine ſofortige Hilfe platzgreifen müſſe, und
er ſchlage deshalb vor: 1. die Stundung der ſtaatlichen Grund= und Ge=
bäudeſteuer
bis auf weiteres. In der Zwiſchenzeit ſei zu prüfen, in
welchen Fällen die geſtundete Steuer ganz zu erlaſſen ſei. 2. Die Ge=
währung
eines Kredits an die Landwirtſchaft von insgeſamt 9 Millionen
* Bretzenheim (bei Mainz), 22. Sept. Der erfolgreiche Langſtrecken= Mark aus Landesmitteln. Ueber die Richtlinien, nach denen dieſe Kre=
läufer
Kreisſtreckenmeiſter Hermann Schneider, welcher bei dem Natio= dite vergeben werden, gehen dem Ausſchuß noch nähere Mitteilungen
nalen Sportfeſt in Frankfurt a. M. im 3000=Meter=Lauf als Erſter zu. 3. Die Vorauszahlung auf die Reichseinkommenſteuer, die am
durchs Ziel ging, konnte auf dem Sportfeſt in Hanau wiederum ſeinen 15. November fällig iſt, ſollen geſtundet werden, und zwar für die Pro=
Platz behaupten. Er wurde auch hier erſter Sieger im 3000=Meter=Lauf vinzen Strakenburg und Oberheſſen bis zu dem Zeitpunkt der endgülti=
gen
Veranlagung für 1924, für Starkenburg und Rheinheſſen bis zum
II. Gonſenheim (bei Mainz), 22. Sept. In hieſiger Gemeinde iſt 15. Dezember 1924. Auch hierbei ſoll inzwiſchen geprüft werden, in
die Bildung eines Bürgervereins im Gange. Der Verein will nur wirt= welchen Fällen ein vollſtändiger Erlaß eintreten ſoll. Die Redner ver=
ſollen
ausgeſchloſſen ſein. Man begrüßt in der Bürgerſchaft die Bildung als einen Monat erſtreckt werde. Die Regierung will ſich in dieſer Nich=
dieſes
Vereins aufs wärmſte, zumal ſich in letzter Zeit bei der Orts= tung bei der Reichsregierung bemühen. Der Ausſchuß billigte im übri=
träge
dadurch für erledigt. Weiter machte der Finanzminiſter Mit=
H. Finthen, 23. Sept. Mit der geſtrigen Nachkirchweihe haben dieſe teilung, daß die Regierung beabſichtige, das dritte Ziel der Gewerbe=
gerade
Finthen immer ein beliebter Ausflugsort für die Mainzer ge= beſitz ſtark kritiſiert. Für den verſtorbenen Abg. Köhler wurde zum
Atitglied des Verwaltungsrats der Landesbank der Abg. Dingeldey
ch. Nierſtein, 22. Sept. Veranſtaltet von dem Angelſportverein gewählt. Eine Eingabe des Verbandes der Polizeibeamten, betr. Ge=
1924 in Mainz fand geſtern in der hieſigen Gegend ein Preisfiſchen währung einer Unterſtützung an die unteren Beamtengruppen, wurde

Landtagsanfragen. Die Zentrumsfraktion fragt an, ob
Abg. Nuß (Ztr.) fragt an, ob der Regierung der ſchlechte Zuſtand
ſtraßen zu dem beſetzten Gebiet, wie z. B. die Landſtraßen Bensheim
Abg. Dr. v. Helmolt fragt bei dem Miniſterium der Finanzen
Abg. Dr. Werner hat bezüglich der Heſſiſchen Bilderbühne‟
Der Petitionsausſchuß des Landtags iſt für Donners=
tag
, den 25. d. M., einberufen.

Die mild-aromatische

für den täglichen Beda

Aus den Amtsverkündlgungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 ſilberne Herren= Zylinder=
uhr
. 1 goldenes Armband mit 2 weißen
und 2 ſchwarzen Perlen ſowie 4 kleinen
Diamanten. 1 vergoldete Nadel, 1 braune
Kinderſandale, 2 Stücke gelbl. Leinen,
4 mittelgroße und 1 kleiner Schlüſſel. Ein
Taſchenmeſſer. 1 Marktkorbdeckchen. Ein
grünes Damenſtrumpfband. 1 mittelgroß.
Schlüſſel. 1 mittelgroßer und 1 kleiner
Schlüſſel. 1 rotſeidene Bipfelmütze.

Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Händlers
Anton Fay in Darmſtadt, Große Bach=
gaſſe
13, Geſchäftslokal Langgaſſe 18, i
heute am 19. September 1924, nachmit=
tags
4 Uhr 45 Minuten, das Konkurs=
verfahren
eröffnet worden. Rechtsanwalt
Dr. Maurer in Darmſtadt iſt zum
Konkursverwalter ernannt. Offener Arreſt
mit Anzeigefriſt und Forderungsanmelde=
friſt
ſind bis zum 31. Oktober 1924
beſtimmt, erſte Gläubigerverſammlung
und allgemeiner Prüfungstermin auf
Montag, den 17. November 1924,
vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zim=
mer
Nr. 202, Neues Gerichtsgebäude am
Mathildenplatz, anberaumt. (12134
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Heutiger Eintrag in das Handels=
regiſter
, Abteilung 4: Firma: Schit=
koff
& Co., Darmſtadt. Perſönlich
haftende Geſellſchafter: Joachim Pov
Schitkoff, Kaufmann in Darmſtadt, Karl
Menſing, Drogiſt in Darmſtadt. Die
offene Handelsgeſellſchaft hat am 10. Sep=
tember
1924 begonnen. Zur Vertretung
der Geſellſchaft ſind beide Geſellſchafter
in Gemeinſchaft berechtigt. Der Ueber=
gang
der Verbindlichkeiten und Forde=
rungen
, welche in dem Betriebe des Ge=
ſchäfts
, des Geſellſchafters Schitkoff als
Einzelkaufmann entſtanden ſind, auf die
Geſellſchaft iſt ausgeſchloſſen. Ange
gebener Geſchäftszweig: Seifengroßver=
trieb
ſowie Hauptagentur der Basler
Lebensverſicherung und Basler Feuer=
verſicherung
. Geſchäftsräume: Alex=
anderſtraße
5.
(12135
Darmſtadt, den 19. Sept. 1924.
Amtsgericht I.

Leere
Kiſten und Kartons
ſehr billig abzugeben.
2.
Mäſſen-Schanverkauf
Ludwigsplatz.
(12146

Arbeitsvergebung.
Auf dem Truppenübungsplatz Gries=
heim
ſind Maurer= und Zimmerarbeiten
betr. Umbau von 6 Baracken in je
2 Loſen zu vergeben.
Verdingungsunterlagen können, ſo=
weit
vorrätig, zum Selbſtkoſtenpreis hier
abgeholt werden.
Verdingungstermin 27. September,
vormittags 10 bezw. 11 Uhr. (12148
Griesheim, den 23. Sept. 1924.
Reichsvermögensſtelle.

10
Berſteigerangs anzeige.
Am Freitag, den 26. d8. Mts., nach=
mittags
3 Uhr, verſieigere ich in der In=
fanteriekaſerne
, Alexanderſtr. 22, Zimmer
Nr. 7, zwangsweiſe gegen Barzahlung:
Schuhmacher=Bedarfsartikel, wie: Zirka
400 Flaſchen Kaltpoliertinte, ſchwarz
und braun, ea. 290 Doſen Schuhkreme,
braun, ca. 470 Stück Ausputzwachs,
ſchwarz und braun, und ca. 200 Tuben
Gummilöſung;
Mobiliargegenſtände, wie: Ein Sofa
mit Umbau, zwei Sofas mit Plüſchüber=
zug
, ein weißer eintürig, Kleiderſchrank,
eine antike Kommode.
(*27528mt
nf!.
Darmſtadt, den 23. Sept. 1924.
Beck, Steuerſekretär.

An der Verteilung der Weihnachts=
Sparprämie im Geſamtbetrag von 52000
Goldmark nimmt ohne beſonderen Antrag
jeder Einleger teil, der bis ſpäteſtens 1. Ok=
tober
1924 einſchließlich eine Spareinlage
von mindeſtens 50 Goldmark einbezahlt
hat und dieſe Einlage durch weitere Ein=
zahlungen
bis ſpäteſtens 1. Dezember 1924
einſchließlich auf 80 Goldmark erhöht.
Wer am 1. Oktober 1924 noch keine
50 Goldmark geſpart hat, kann an der Ver=
teilung
der Prämie nicht teilnehmen, auch
wenn er nach dieſem Tage erheblich höhere
Beträge einbezahlt.
Einzahlungen werden jederzeit bei uns
(st11937
entgegengenommen.
Kaſſeſtunden:
Vormittags von 81 Uhr,
Nachmittags von 34½ Uhr,
Samstags nur bis 12½ Uhr vorm.
Darmſtadt, den 18. Sept. 1924.
Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.

Eilige

Paßbilder
Photogr. Werkſtätte
Schuchardſtr. 14, part.
Offenv. 9.7Uhr. (0zeia

Grammophon
(trichterl.), ganz mod.,
Ausführung, preisw
zu verkaufen (*27573
Mollerſtr. 4, part.

Kachelofen
Holz= u. Briketthz.
Eiſ. Kinderbettſtelle
zu verk. Dieburger=
27529

NeuerMaßanzug
guterhalten Breung=
bor
=Kinderwagen zu
verk. Mohr, Alice=
ſtraße
43, I. (*27

Koſcherſe=
Für die
Iſtgel. Feiertage
empfehle:

odant
Aaorce
Stettin
Fr14

[ ][  ][ ]

fre=

Rummer 266.

Mittwoch, delt 21. Sezt mber 1924.

Seite 7.

Reich und Ausland.

RIII=Fahrt über Deutſchland.

Berlin. Zu der vorausſichtlich am Mittwoch beginnenden
großen Probefahrt des ZR III über Deutſchland melden die
Blätter aus Friedrichshafen, daß das Schiff um 7 Uhr morgens
ufſteigen und kurz nach 8 Uhr den Kurs nordwärts nehmen
vird. Die ungefähre Route iſt folgende: Friedrichshafen- Pforz=
ſeim
Heidelberg Frankfurt a. M. Gießen Kaſſel
HannoverHamburg, vieleicht auch Bremen und Flensburg,
dr. Eckener glaubt, daß das Schiff etwa um 5 Uhr nachmittags
n Hamburg ſein werde. Bei Eintritt der Dunkelheit werde das
Schiff ſodann nach Often ſchwenken und die ganze Nacht über
eer Oſtſee verbleiben. Bei Tagesanbruch wird das Schiff ſich
iber Stettin nach Berlin wenden, wo es etwa zwiſchen 9 bis
0 Uhr vormittags erwartet werden kann. Von Berlin aus
immt das Schiff ſodann direkten Kurs nach Süden, um über
ſeipzigNürnbergUlm wieder den Bodenſee zu erreichen.

Prinzenkochzeit.

Friebrichshafen, 23. Sept. Wie Dr. Eckener dem=
ertreter
der Telegraphen=Union mitteilt, iſt nach der Wetter=
age
damit zu rechnen, daß die Deutſchkandfahrt des ZR III‟

orausſichtlich nicht morgen (Mittwoch), ſondern erſt übermorgen
Donnerstag) beginnen ſoll.

Aus Frankfurt.

Vor bem erweiterten Schöffengericht begann ein Beſtechungs=
rozeß
, deſſen Vorgänge bis in die Kriegsjahre zurückgreifen. Angeklagt

nd der 52jährige Fabrikant Karl Heidelberger, der 49jährige Prokuriſt
facob Happ, beide aus Frankfurt, der 41jährige Oberleutnant d. R.
D. Ludwig Krupp=Niederurſel, der 39jährige Hauptmann a. D. Frie=
rich
von Papen=Koblenz, der 44jährige Feuerwerksleutnant a. D. Artur
Zuffa=Magdeburg, der 41jährige Feuerwerksleutnant a. D. Wilhelm
öchmidt=Münſter i. W., der 46jährige Betriebsmeiſter a. D. Peter

freunig=Siegburg, der 39jährige ehemalige Hilfsfeuerwerker Karl
öchlüter=Berlin, der 47jährige Buchhalter Max Bratfiſch=Köln, der
9jährige Zeugleutnant a. D. Kurt Heinrich=Siegburg und der 47jährige.
aufmann Peter Heimann=Bonn.
Die Firma Heidelberger wurde 1916 zur Lieferung von Artillerie=
eſchoßzündern
vom Militärfiskus herangezogen. Dieſe Lieferung, die
ach beſtimmten Muſtern herzuſtellen war, ging in Bezug auf die Stück=
ahl
in die Millionen und es wurden auch Millionen daran verdient.
die beſtellten Waren waren an das Feuerwerkslaboratorium in Sieg=
urg
zu liefern. An der Erhöhung der Auftragszahl hatte Heidelberger
elbſtverſtändlich ein großes Intereſſe. Um dieſe herbeizuführen, aber
uch um das notwendige Herſtellungsmaterial zu erhalten, um die ſchwer

rhältlichen Muſter zu bekommen, und ſchließlich, um vor anderen Liefe=
anten
vorgezogen und ſchneller beliefert zu werden, hatte Heidelberger
en Mitbeſchuldigten Geldgeſchenke von 500 und 5000 Mark gemacht.

Die große Kreuznacher landwirtſchaftliche Ausftellung

ſt unter einem Maſſenandrang von 20000 Perſonen heute eröffnet
vorden. Die am Hauptbahnhof liegende Ausſtellung iſt nach den Plänen
es Stadthaurates Völker erbaut worden und mit ihrer Maſchinen=
bteilung
gleichwertig der Kölner wirtſchaftlichen Ausſtellung. Beim
Zegrüßungskommers am Samstag, dem in der großen Feſthalle etwa
000 Perſonen beiwohnten, hielt Graf Plettenberg=Bretzenheim die Be=
rüßungsanſprache
. Zeitungsverleger Buddenberg=Kreuznach ſprach in
aarkigen Worten über das einträchtige Zuſammenwirken von Stadt und

land. Ein Chor von 400 Sängern und die geſamte ſporttreibende Jugend
uirkten mit. Bei der heutigen feierlichen Eröffnung der Ausſtellung,

u der ein Vertreter des Landwirtſchaftsminiſteriums erſchienen war und
er Landwirtſchaftsminiſter Graf Kanitz als auch Reichspräſident Ebert
drüße überſandt hatten, hielt Graf Plettenberg die Hauptanſprache.
Zürgermeiſter Dr. Fiſcher ſprach im Namen der Stadt, Oberregierungs=

at Eckel im Namen des Landwirtſchaftsminiſters. Das Geſchäft auf der
(usſtellung iſt in landwirtſchaftlichen Maſchinen, Obſtkeltern uſw. ein

echt reges. Die Ausſtellung dauert bis zum 24. 9.

Der Kriminalfall in Hannover verboten.

Karlsruhe. Die Filmoberprüfſtelle hat die Zulaſſung des Film=
reifens
Kriminalfall in Hannover widerrufen. Die badiſchen Polizei=
ehörden
ſind angewieſen worden, die Vorführung des Films nicht mehr
zulaſſen.
Ein deutſcher Arzt in New York verhaftet.

Karlsruhe. Aus New York kommt die Mitteilung, daß dort
in angeſehener deutſcher Arzt, Dr. Hugo Loehinger, der an der
eidelberger Univerſität ſeine Studienjahre verbrachte, unter dem Ver=
acht
der Mithilfe eines Mordanſchlags auf einen reichen Pelzhändler
erhaftet worden ſei. Der 61 Jahre alte Dr. Loehinger habe dem Pelz=
ändler
das Angebot gemacht, ihm 43 000 Dollars Freiheitsanleihe, die
ngeblich aus einem Diebſtahl herrührten, für 7000 Dollars zu ver=
aufen
. Der Pelzhändler, der nur ſcheinbar auf dieſen Kauf ein=
egangen
ſei, benachrichtigte ſofort die Polizei, die ihn veranlaßte, eine
Zuſammenkunft mit den Verkäufern zu verabreden. Dieſe fand in der
Vohnung eines gewiſſen Radus ſtatt, der unter der Anklage der Unter=
chlagung
ſteht, ſich aber gegen Bürgſchaft auf freiem Fuß befand. Als
er Pelzhändler bei Radus eintraf, erſchienen dort zwei Männer mit
iner Handtaſche, in der ſich die geſtohlenen Wertpapiere befinden ſollten.
in dem Augenblick, als der Kauf vor ſich gehen ſollte, drangen jedoch die
eriminalbeamten ein und verhafteten Radus und ſeine beiden Kom=
lizen
, beide vorbeſtrafte Schwerverbrecher. In der Hauptſache fanden
ich ein Pack alter Zeitungen, ein geladener Revolver und Stricke vor,
im ihn auszuplündern und dann zu ermorden. Bei der Verhaftung
ſes Arztes brach dieſer völlig zuſammen, der einen beabſichtigten Raub
ugab, von einem Mord aber nichts zu wiſſen vorgab.

Grubenunglück.

Rund=Funk=Programm.

Das fürſtliche Brautpaar.
Im Schloß Salem, in der Reſidenz des Prinzen Max von
Baden, fand vorgeſtern vormittag die Vermählung der Prin=
zeſſin
Marie Alexandra von Baden, der einzigen Tochter des
ehemaligen Reichskanzlers, mit dem Prinzen Wolfgang von
Heſſen, dem Neffen des Kaifers, ſtatt. Viele Fürftlichkeiten waren
inweſend.
Um ½12 Uhr nahm der Bürgermeiſter von Salem in dem
Arbeitszimimer des Prinzen Max die Ziviltrauung vor, und von
dort aus begab ſich der Zug in den Betſaal, wo er bereits vom
Karlsruher Prälaten Dr. Ludwig Schmithenner erwartet wurde.
Den Hochzeitszug eröffneten die Fürſtin von Fürſtenberg und
Prinzeſſin Sybille von Heſſen, geführt vom Prinzen Berthold
von Baden. Dann folgten die Prinzeſſinnen Olga von Braun=
ſchweig
und die Prinzeſſin Chriſtoph, geführt vom Fürſten von
Fürſtenberg, die Erbprinzeſſin von Anhalt, geführt vom Prinzen
Rudolf von Heſſen, die Herzogin Victoria Louiſe von Braun=
ſchweig
, die Tochter des Kaiſers Wilhelm, geführt durch Prinz
Philipp von Heſſen, die Herzogin von Anhalt, geführt durch den
Herzog von Braunſchweig, die Großherzogin von Heſſen und
Großherzogin von Mecklenburg, geführt durch den Großherzog
von Mecklenburg, die Großherzogin von Baden mit dem Groß=
herzog
von Heſſen, die Königin von Griechenland mit dem Groß=
herzog
von Baden, die Herzogin von Cumberland mit dem Land=
grafen
von Heſſen=Kaſſel, der Bräutigam mit ſeinen Eltern und
zum Schluß die Braut mit ihren Eltern.

Mittwoch, den 24. September.
Frankfurt a. M. (467 Meter.) 1012 Uhr: Sonderkonzert für die
Frankfurter Meſſe. 11.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen. 11.55 Uhr:
Zeitangabe. 12 Uhr: Nachrichtendienſt. 4.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldun=
gen
. 4.306 Uhr: Rundfunknachmittag in Muſik und Wort. 7.30 Uhr:
Vortrag von Dipl.=Ing. Botſch: Der Weg zum Ingenieur über die
techniſche Mittelſchule. 8 Uhr: Beſprechung 1. 8.30 Uhr: Rigo)
letto. Einzelne Szenen im Vorführungsraum ausgeführt. 9.30 Uhr:
Nachrichtendienſt, Wettermeldung und Sportbericht. 9.45 Uhr: Bericht
der 88. Verſammlung der Geſellſchaft Deutſcher Naturforſcher und
Aerzte in Innsbruck. 9.50 Uhr: Fünf Minuten Technik. 9,55 Uhr:
Zeitvorbereitung. 9.56 Uhr: Drei Minuten der Hausfrau. 10 Uhr:
Zeitangabe. 1011 Uhr: Preſto=Preſtiſſimo! Eine Angelegenheit im
Eilzugstempo!
Berlin (430, bzw. 500 m). 10 Uhr: Bericht über die Kleinhandelspreiſe der wichtigſten
Lebensmittel in der Zentralmarkthalle. 10.15 hhr: Erſte Bekanntgabe der neueſten
Tagesnachrichten. 11.35 Uhr: Funkbörſe (die Notierungen der Berliner und Ham=
burger
Produktenbörſe). 12.15 Uhr: Kurzer Tendenzbericht der Berliner Vorbörſe.
12.55 Uhr: Abermittlung des Zeitzeichens. 1.05 Uhr: Zweite Bekanntgabe der
neueſten Tagesnachrichten, Wetterdienſt. 2.15 Uhr: Kurzer Tendenzbericht der
Berliner Börſe. 3 Uhr: Funkbörſe (die amtlichen Notierungen der Berliner und
Hamburger Produkten= und Viehbörſe; amtliche Deviſen). 4 Uhr: Funkbörſe
(Getreide eif. Hamburg; Berliner Kolonialwaren=Großhandelspreiſe). 4.30 bis
6.25 Uhr: Unterhaltungsmuſik (Berliner Funkkapelle). 1. Ulanenattacke, Bohm.
2. Ouverture zu der Oper Der König von Yvetot Adam. 3. Lagunen, Walzer, Joh.
Strauß. 4. Pensees dautomne, Labinsky. 5. Fantaſie aus der Oper Der Prophet
Meherbeer. 6. Intermezzo und Valſe lente a. Syloia, Delibes. 7. Potpourri aus
der Oper Die Glocken von Corneville, Planquette. 8. Tlove vou, Foxtrot, Archer
Während der Pauſen: Ratſchläge fürs Haus. 6.30 Uhr: Die Funkprinzeſſin er=
zählt
: Anderſenmärchen: a) Der fliegende Koffer; b) Der ſtandhafte Zinnſoldat;
c) Die Nachtigall. Die Funkprinzeſſin, Adele Proesler. 7.45 Nhr: Vortrag des
Fräulein Dr. med. Jannowitz: Wie ſchützen wir unſere Kinder vor Infektionskrank=
heiten
? 8.3010 Uhr: Aus neuen Operetten: Gräfin Maritza, Der ſüße Kavalier,
Das Weib in Purpur, Die Frau ohne Kuß, Die tanzende Prinzeſſin. Es wirken mit;
Elſe d: Heureuſe v. d. Gr. Volksoper Berlin, Eduard Kandl, vom Deutſchen Opernhaus,
Charlottenburg. Hans Horſten, vom Schauſpielhaus Breslau, ein Kammerquintett.
Dirigent: Kapellmeiſter Otto Urack, früher an der Berliner Staatsoper. Anſchließend:
Dritte Bekanntgabe der neueſten Tagesnachrichten, Zeitanſage, Wetterdienſt, Sport=
nachrichten
, Theaterdienſt

Geſchäftliches.
Von der Kunſt Gold zu machen, wird neuerdings viel ge=

Zuſammenſtoß.
Berlin. In Spandau ereignete ſich geſtern auf der Berliner
Chauſſee an der Ecke der Nonnendamm=Allee ein Zuſammenſtoß
zwiſchen einem Straßenbahnwagen und einem Güterzug, der von der
Siemens=Stadt nach Bahnhof Ruhleben fuhr und die Straßenbahngleiſe
kreuzen wollte. Die Lokomotive des Zuges fuhr in den Straßenbahn=
anhängewagen
hinein. Die hintere Plattform wurde bei dem Anprall
faſt vollſtändig abgeriſſen und die darauf ſtehenden drei Fahrgäſte wurden
herabgeſchleudert. Eine Frau wurde getötet, eine weitere ſchwer und
mehrere andere Perſonen leichter verletzt. Die Urſache des Unfalls iſt
noch nicht aufgeklärt. Unterſuchung iſt eingeleitet.
Unwetter.
Berlin. Einzelne Teile des Reiches ſind von ſchwerſten Wetter=
ſchäden
heimgeſucht. Zur Kreditnot tritt damit die Not aus der Zer=
ſtörung
der Ernte und die ſchwere Sorge um das Saatgut. Der Reichs=
finanzminiſter
hat mit Rückſicht auf die ſchwere Kataſtrophe, die damit
über Teile der deutſchen Landwirtſchaft hereingebrochen iſt, für beſtimmt
abgegrenzte Notgebiete, in denen mehr als 50 Prozent der Ernte ver=
nichtet
ſind, außerordentliche Erleichterungen in der Steuereinziehung
gewährt. Hierdurch hofft der Reicsfinanzminiſter die Sorge der hart
um ihre Exiſtenz ringenden Landbevölkerung in den heimgeſuchten
Kreiſen zu lindern und ſeinerſeits dazu beizutragen, daß alle verfügbaren
Mittel zur Beſtellung des Bodens und damit auch zur Wiederherſtellung
der Steuerkraft der landwirtſchaftlichen Bevölkerung verwandt werden.
Paris. Der Sturm, der am Sonntag an der franzöſiſchen Küſte
gewütet hat, hat eine Reihe von Menſchenleben gefordert. Bei Arcachon
iſt ein Schifferboot untergegangen; ſechs Mann der Beſatzung ſind er=
trunken
, weitere ſechs konnten von einer Pinaſſe gerettet werden. An
einem anderen Küſtenort werden die 7 Inſaſſen einer Barke, die herren=
los
aufgefunden wurde, vermißt.
Autounfall.
Löwenberg (Schleſien). Auf der Landſtraße Lähn-Hirſchberg
fuhr das Automobil des Kaufmanns Kroen aus Lähn gegen einen
Baum, wobei es ſich überſchlug. Der 18jährige Angeſtellte Bachmann
wurde gegen einen Baum geſchleudert und erlitt einen Schädelbruch; die
übrigen Inſaſſen erlitten ſchwere innere Verletzungen.
Erbbeben.
Rom. Laut Tribung haben mehrere Erdbeben geſtern und heute
nacht Genua und Umgegend in Aufregung verſetzt. Der erſte Erdſtoß
erfolgte um 2½ Uhr nachmittags, dem dann weitere folgten. Der ſtärkſte
erfolgte abends gegen 83/ Uhr. Die Bevölkerung ſtürzte aus den
Häuſern auf die großen öffentlichen Plätze und an das Meeresufer und
verbrachten die ganze Nacht und ein Teil des heutigen Tages im Freien.
Bisher iſt keinerlei Schaden gemeldet.

Berlin. Nach einer Meldung der B. Z. aus Eſſen ſind auf einem
Schacht der Bruſtgrube bei Duisburg durch Einſturz einer Betonmauer
Bergleute getötet worden. Einer wurde ſchwer, einer leicht verletzt. Die
Leichen wurden ſofort geborgen.

Wetterbericht der Gießener Wetterwarte.
Wetterbericht für Donnertag, den 25. September.
Noch vorwiegend bewölkt, weſtliche bis nördliche Winde, kühler,
toch einzelne Regenfälle.

ſchrieben. Was die Goldmacher vieler Jahrhunderte angeſtrebt, iſt
Wirklichkeit geworden. Einem deutſchen Gelehrten gelang es, auf künſt=
lichem
Wege Gold zu gewinnen. Dieſe Herſtellung iſt aber leider mit ſo
ungeheueren Koſten verknüpft, daß ſie nicht lohnend in Verwendung z:
bringen iſt. Es gibt nun aber noch einen anderen Weg, Gold zu machen:
In der heutigen Zeit drängt alles darauf hin, die Ausgaben für den
Unterhalt des täglichen Lebens ſo zu geſtalten, daß ſie die Einnahmen
nicht überſteigen. Dieſe gewiß nicht zu unterſchätzende Kunſt auszuüben,
ſind in erſter Linie die deutſchen Hausfrauen berufen. In ihren Händen
liegt es aſo letzten Endes mit, durch ſparſame Wirtſchaftsführung am
Aufbau des Vaterlandes mitzuarbeiten. Mit großer Freude werden ſie
deshalb die neue Margarinemarke Rahma buttergleich begrüßen, die
es vermöge ihrer unerreichten Qualität ermöglicht, ganz ohne Natur=
butter
wirtſchaften zu können. Die dadurch von ihnen erzielten Erſpar=
niſſe
werden ſie gewiß veranlaſſen, ihre Mitſchweſtern, die etwa noch
nichts von der vorzüglichen Rahma buttergleich wiſſen ſollten, mit

allem Nachdruck darauf aufmerkſam zu machen.

So urteilt man über das Korſett We=Ja=Da‟. Das von Frau
Weiner erfundene Korſett We=Ja=Da entſpricht in idealer Weiſe
den Anforderungen, die man vom ärztlichen und äſthetiſchen Standpunkt
ſtellen kann. Der Unterleib wird gehoben, Druck auf Leber und Magen
iſt vermieden. Da feſte Stäbchen vorne und ſeitlich fehlen, iſt es be=
quem
, durch Anbringung von Höschen kann es beim Sitzen nicht nach
oben rutſchen. Die Bruſt wird ohne Druck gehalten. Durch verſtellbare
Schulterbänder kann es der Körpergröße angepaßt werden. Als Um=
ſtandskorſett
iſt es beſonders zu empfehlen.
gez. Dr. Bernh. Noſenthal, Frauenarzt, Frankfurt a. M.

Der heutigen Ausgabe unſerer Zeitung liegt eine Ankündigung der
Firma Dr. med. Robert Hahn u. Co. G. m. b. H. Magdeburg, über
ihren in vielen Tauſenden von Fällen bewährten natürlichen Geſund=
heitswiederherſteller
Salvital bei, auf welche wir unſere Leſer hier=
mit
ganz beſonders hinweiſen. Ein Verſuch mit dieſem Mittel, dürfte
(TV.12126
ſich auf jeden Fall empfehlen.

brauchen Sie nicht zu verzweifeln, es kann Ihnen geholfen werden. Neue
bewährte Heilmethode ohne Berufsſtörung. Schreiben Sie ſofort unter
Beifügung von Rückporto an Dr. Klutmann, Bonn, Bonnertalweg. / I. K. 1in
O

aromatisch und ausgiebig,bitligim Verbrauch
jederlagen In allen Stadtteil

Tageskalender.
Landestheater, Großes Haus, Anfang 7 Uhr, Ende 10½ Uhr.
(B 2): Leben Eduards des Zweiten von Engler. Kleines Haus:
Keine Vorſtellung. Union=, Reſidenz=Theater Palaſt=Lichtſpiele: Kino=
vorſtellungen
. Orpheum: ab 8 Uhr: Der Mann mit dem Fimmel.
Ludwigshöhe: ab 4 Uhr Konzert. Deutſche Pferde=Rennen in Wies=
baden
, Anfang 2 Uhr.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſp
Vexantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für Schlußdienſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Rummer hat 14 Seiten

Warum wäſcht die Hausfrgu
mit Feurio!
Wäſche iſt heute unerſetzbar. Das Beſke iſt
heute für ſie gerade gut genug. Feurios
Haushaltſeife mit 800, Fett iſt die beſte Haus=
haltſeife
der Segenwart, ſchont Wäſche und
Haut und iſt ſparſam im Gebrauch

dereinigte Seifenfabriken Stuttgart R.=G.

verkaufspreis

FAUA

Pedeutende Zechen=

Handelsgeſellſchaft
wünſcht ſich mit
Platzgeſchäften
größeren Umfanges
zu verbinden

Wer
vermittelt jung kath.
Künſtlerin ein. 8=bis
10täg. Aufenthalt in
Rom?
(am liebſten in deut=
ſcher
Familie). Reiſe=
geld
wird, wenn ge=
wünſcht
, in Raten zu=
rückerſtattet
. Gefl
Angeb. unt. U 70 an
die Geſchſt. (*27575

Nur ſolche mit eigenem Lager=
Splatz und ausgebauter Organi=
Sſation wollen ſich melden. Aus=
führliche
Angebote unter M.
LM. R. 1319 an Ala Haaſen=
ſtein
& Vogler, Mannheim.

Habe meine
Tätigkeit wieder
aufgenommen.
Zahnarzt
Mund

Beſſungerſtr 68, (Blms

6976a
29
Misen fässer
* in allen Größen

für alle Zwecke
Domschke & Joost
G. m. b. H. Berlin W 15.

2

zum Einmachen

per Pfund 14 Pf
10 Pfd. 1 20 M
Zentner 10 Mk
Stilling. Wwe
Hochſtraße 4, (*12159

Siluit!
Motorrad

Flaſchen=Ankauf
W. Feldmann
27606ms) Karlſtr. 73

in erſtklaſſig. Zuſtand
billig abzugeben. An=
uſehen
bei (*27574

Trautmann

äfesſtraße 27, Werkſt

gan
Möbel, Nachläf

gegen ſof. Kaſſe
F. Lich, Alexander
ſtraße 3. (11534a

Suchze zu kzufen

nußb. pol. Ausziehtiſch
4 Stühle, Vertiko ſo=
wie
Waſchkomm. mit
Marm., 2 gl. Nacht=
tiſche
. Ang. u. U 92
an d. Geſchſt. (*2758.

Gebrauchte, guterk
Wirtcafts=
ſtühle

zu kauf. geſ. Ang. u.
U 58
W0

Klaxpſport=

wagen mit Verde
beſtens erhalten,
mein Kind geſ. Ang.
u. U 77 Geſchſt. (*

Gold Silber
Kunstgegenstände
kauft (lda
Kurz- Wulf
Pädagogstr. 2

Roßhaarmaratz.
auch ganz defekte, zu
kaufen geſ. (*27584
Angebote u. U 31
an die Geſchäftsſt.

Regale, Sheken
oder Wandſchränke
aus d Kolonialwarer
branche zu kauf. geſ
Angebote unter U 84
an die Geſchſt, (12151

Wir empfehlen aus eintreffenden Sendungen in nur
erſtklaſſiger Qualität

1u geſiebte Ruhr=Rußkohlen, Anion=
Briketts, Zechen= und Gaskofs

zu den billigſten Preiſen und erleichterten Zahlungs=
bedingungen
in Fuhren von 10 Zentnern an.
Mit Offerten ſtehen gerne zu Dienſten und können Beſtellungen bei
Herrn L. Wolff, Bismarckſtraße 64, aufgegeben werden. (*27075gm

Holz= u. Kohlenhandlg.
2.4ptſ Oohne Griesheimb. Darmſtdt.

Telephon 53.

Flaſchen
gebrauchte, zu kaufen
geſucht. Ang. u. U 9
a. Geſchftsſt. (*25Dms

Motorrad
3 PS.,mit Antrieb
zu kaufen geſucht
Angebote unter U 85
in die Geſchſt, (*27579

Schöner Obſtgarten
zu verpachten im
Stadtbezirk. (*27394jds
Angeb. unt. U 15 an
die Geſchäftsſtelle.

[ ][  ][ ]

Der spannende Wildwest-
flm
in 6 Akten

In der Hauptrolle"
HerTgt. Harry Carey.

Residenz

Der Großflm i. 5Akt. m. d. chines. Schauspiel. Sessue Havakowa
Der Tod der tausend Gualen

Eines Pflegekindes
Qualen und Erlösung
in dem großen Fox-Film

GEPTIS

Fagc hingsliebe
Drama in 5 Akten mit
Erna Morena
(12130

Bode
als Chauffeur

Fox Komödie in 2 Akten.

Seite 8.

Mittwoch, den 22. September 1924.

Rummer 266.

der Wunderknabe in den
igen Großfilm (121

Jackie Coogan,
Uaion=
Lang loße der Konis

Rag

Charlie chaplin als Pfandverleiher.

Uhren
Wurz

Dieburger Straße
gut und billig (11841a

reparieren

Grammo-
phone

u. Platten

neuesten
Sachen
Reparaturen
an allen Muſik=Inſtr.
ſachgemäß und billis
11121a V. Bund,
Schuchardſtr 9
G

e

Photo=
Arbeiten
fertigt gut, billi
und ſchnell (11333
Thiele Nachf.,
Bleichſtraße Nr. 9.
Telephon 1912.
Wöchentlicher

Sinfonierkongerte!

Die Generaldirektion des Heſſ. Landestheaters ladet zur Erneuerung bezw.
Neuanmeldung der Miete zu den ſieben Sinfonie=Konzerten für das Spieljahr
1924/25 ergebenſt ein. Den vorjährigen Mietern bleibt ihr Vorrecht bis Sonntag,
den 28. September gewahrt. Es wird höfl. gebeten, die Beſtellkarte bis zu dieſem
Tage der Hauptkaſſe zu überſenden. Nach dem 1. Oktober können Anmeldungen
nicht mehr entgegengenommen werden. Die Zahlung erfolgt wie bei den Theater=
mieten
in 10 Monatsraten. Die beiden erſten Raten ſind bereits am 5. Oktober
fällig. Wie aus nachfolgender Preisliſte erſichtlich iſt, gewährt die Generaldirek=
tion
den Theatermietern beſondere Ermäßigung.
Mietpreiſe für 1924/25

Platzart

Preis der 7 Konzerte

für MieterI für Nichtm.
A. 3naſ t0 70

Mieter ganzer Logen
Logen zu 3 Plätzen P Logen zu

ür 9

Nieter I für Nichtm. für Mieter
bes
Mitrere

Plätzen
für Nichtm.

Orcheſterlogen II,
III, IN
Balkonlogen .
Sperrſitzlogen
Orcheſterlog. V, II
Mittellogen .
I. Ranglogen ..
Sperrſitz . .
II. Rang
Parterre
I. Galerie ..

42.- 105. 115.50 140. 94.50 115.

154.

Alle Zahlungen ſind an der Hauptkaſſe während der Kaſſeſtunden vormit=
ags
912. Uhr an den Schaltern 1 und 2 zu leiſten oder durch Ueberweiſung
auf das Poſtſcheckkonto dieſer Kaſſe Frankfurt a. M. 23862 oder auf deren Conto
bei der Deutſchen Bank, der Darmſtädter und Nationalbank oder der Beamten=
bank
Darmſtadt.
(12139

nach Frankfurt und
zurück. (11174a
Beiladung erwünſcht.
Auch ſonſt. Fuhren
nimmt an Friedrich
Löchel, Arheilgerſtr.
Nr. 66. Teleph. 270

Fäſſer und
Säcke

jebraucht u. neu emp=
fiehlt
in größt. Ausw.
Max Fabian, Alice=
ſtraße
16. (*2742e

Damen= und

Herren=Kleider
werden in kurzer Zeit (7735a
gereinigt, gefärbt und gebügelt

Trauergarderobe
wird ſofort gefärbt
Billigſte Preiſe!

* *
Eliſabetbenſtr. 2

Telephon 266
jürgerho
Reſtaurant.
Inh.: Jean Ganßmann P. Gut bürgerlich. Haus

Vorzügliche Küche / Erſiflaſſ. Getränfe
Reichhaltige Mittags= und Abendkarte bei kleinen Preiſen
Große und kleine Säle für Feſtlichkeiten, Vorträge uſw.
Unterhaltungsmuſik.
12012gmg

Luuoigshoge

Telephon 591

Telephon 591
Heute nachmittag 4 Uhr
ROltLtK

Philharinon. Orcheſter
Leitung: Obermuſikmſtr. Mickley

Pon 7 Uhr ab TANZ
im großen Saal. Bue

Jugendherbergstage
1924
27./28. September.

Landestheater.
Großes Haus.
Mittwoch, 24. Sept.
B2
Leben Eduards
des Zweiten
von England
von Bertolt Brecht.
Anf. 7. Ende 10½ Uhr
Preiſe: 110 Mark.

Kleines gans. (712162
Keine Vorſtellung.

Anf.)
Orpheumteugr)

Veranſtaltungen:
Samstag, den 27. 9., abends 8 Uhr
im Feſtſaal des Ludwig=Georgs=
Gymnaſiums, Karlſtr. 2
DerAckermann ausBöhmen
Ein mittelalterliches Spiel von Jo=
hannes
von Saaz (1400)

Heute zum letzten
Male:
Der Mann mit
dem Fimmel.
Schwank in 3 Akt.
Donnerstag.
25. Sept.:
Der kühne
Schwimmer.
Karlen: Verkehrs=
büro
, de Waal,
Rheinſtr. 14. (zauss

Sonntag, den 28. 9.
Zug derwanderndenJugend
durch die Straßen: Nikolaiweg,
Stiftsſtr., Alexanderſt., Schloßgraben
Schillerplatz, Markt, Ludwigſtraße,
Eliſabethenftr., Wilhelminenſtraße,
Karlſtraße nach dem Orangeriegarten.
Dort von 3 Uhr ab
Spiel einer Mainzer Gruppe
Spiele / Reigen / Aufführungen
der hieſigen Bünde. (*27615

Berein für das
Deutſchtum
im Ausland.

Die Mitglieder der
Mädchenortsgruppe,
d. ſich an dem Rokoko=
Feſt am 15. Novem=
ber
beteiligen wollen,
können lich bis zum
1. Oktober bei Frau
Dr. Koepke, Kies=
ſtraße
90, melden. /1eia=
Dort auch Neuanmel=
dungen
.

Werbekarten zu 50 Pfg. für Erwach=
ſene
und 30 Pfg. für Jugendliche be=
rechtigen
zum Beſuch beider Veran=
ſtaltungen
. Vorverkauf:
Verkehrsbüro, Haus d. Jugend, Stifts=
ſtr
. 45, Saeng, Kirchſtr., H. L. Schlapp,
Schulſtr., Lina Paul, Wendelſtadtſir.
A

Um arbeiten
Ka
Damen-Hüten
igst
Müller-Krägeloh
Rheinstraße 4

Färberei Reingold

Kranichſteinerſtr. 28 Wilhelminenſtr. 6

Tunzschule Schrimpf
Beginn unserer Tanzkurse
Anfang Oktober
Gefl. Anmeldungenerbitten
A
wir Elisabethenstrasse 5
A. Schrimpff und Frau

Pahern=PereinDarmſtadt

Donnerstag, den 25. September, abends
8½ Uhr, im Konkordia=Saal (*27409

Der Großſchiffahrtsweg
RheinMain Dongn

von Kulturbauinſpektor Ritter, 1. Vorſ
d. B. V. (nach amtl. Unterlagen
Jedermann Zutritt. (Alle Bayern herzl
eingeladen.) Für alle, insbeſ für Technik
Handel, Induſtrie, Landwirtſch. und Ge
werbe von größtem Intereſſe Eintritta d
Kaſſe, Nichtmitgl. 0,50 einſchl. Steuer

Streichfertige Farben

G. Krauth (1004

Eſchollbrückerſtr. 3

Hi

fäglich frisch gekelkent

HI

1

M

A

2

30

Pallasswiesenskr

gan:
Raulino-Sohtasor
grüngelb
50 gr 30 Pfg.
Pergamyn
50 gr 40 Pfg.
rotgelb

Sechseck

100 gr

Woog, 23, Sept. 1924,
Waſſerhöhe . 3,83 m
Luftwärme . 15 C
Waſſerwärme vorm.
7 Uhr 170 C.

*
Kaffee Haſſia
Heute abend (12173
Künſtler=Konzert

mit humoriſtiſchen Einlagen.

Heute Mittwoch
Metzelſutze

Frühſtück: Wellfleiſch mit Kraut
und friſche Bratwurſt

*27601)
Reſtaur. Phil. Schneider
Ecke Darm= und Gervinusſtraße,

Tanzſchule
Bietoriaſtraße 67, p.

Rehr
T 3200.

Neckarſtraße 26, Schreinerei

(11162a

G. Krauth (10202a
Eſchollbrück erſtraße 3

Tänze aller Art
Tanzgymnaſtik
Louise Rehr
frühere 1. Solotänzerin des Heſſ.
Landestheaters. (*27548

Aelterer, erfahrener

fertigt für Neubauten,
Umbauten, auch die
kleinſt., Zeichnungen
und Pläne an. Auch
übern, derſelbe die
Geſamtübernahme
von Bauten in guter
Ausführung zu billi=
gen
, reellen Preiſen.
Näh. Geſchſt. (*12144a

SOTIZ

für Apotheken, Krankenhäu-
ser
, Drogisten, gewerbliche
Zwecke, wie auch für Trink-
branntwein
, bis zu 280 Ltr. W.
monatlich, zum regelmässigen,
zum besonderen und allge-
meinenermässigten
Verkaufs-
preis
liefert auf Grund der Be-
dingungen
der Reichsmono-
polverwaltung
für Branntwein
Die Vertriebsstelle der Reichsmono-
volverwaltung
für Branntwein

Heinrich Grimm
Schuistr. 16
Karlstr. 99
Dieburgerstr. 18
Aus meiner Spezialabteilung
Fleiſch=undWurſtwaren
eigener Fabrikation
empfehle ich:
Kalb= und Schweinefleiſch
in allen Stücken

Eugen Stiefell
Frankfurt a. M.
Karpfeng.4, Fernsp!

Friſche und geräucherte Land=Teber= und Blutwurfit
das Pfund 0.80 und 2.00
Friſche und geräucherte Sausmacher Leber= und
Blutwurft, Schwartenmagen das Pfund 1.30 und 1.60
Fleiſchwurft, täglich von 9 Uhr ab warm, das Pfund 1.30

Alle feineren Aufſchnitte in großer
Auswahl, ſowie Dquerwarejeder Art
Heinrich Grimm
Telephon 145

[ ][  ][ ]

1c

urch Ueberr
auf deren
er der B

iffahrtsweg
Donan

izert

eiſch mit Krau
ſche Bratwuf
I. Schneide
veſtraße.
L. Rehl
3200
ler Art
nnaſtik

Rummer 266.

Mittwoch, den 24. September 1924.

München, 21. September.
Abends veranſtaltete der Baheriſche Automobilklub in ſeinem Heim
Preyſing=Palais einen Begrüßungsabend. Die prächtigen Räume
t ihrem wunderbaren Blumenſchmuck, den auf der Treppe poſtierten
iderieus=Grenadieren, die gediegene Aufmachung und last not least
liebenswürdige Aufnahme machten den Abend zu einem Glanzpunkt
* Jubiläumsfahrt.
Nachdem zunächſt der Protektor des Bayeriſchen Automobilklubs,
einz Louis=Ferdinand, begrüßt war, wurde unter den Klängen der
en Nationalhymne ein Hoch auf den Prinzen ſowie auf den Prinzen
ipprecht ausgebracht. Im Verlauf des Eſſens ließ der Vorſitzende des
rheriſchen Automobilklubs, Major Czermak, die Erinnerung an das
tfammenarbeiten der Klubs anläßlich der Herkomer= und Prinz Hein=
h
=Fahrten aufleben, während Staatsſekretär von Nadowitz über die
ellung des Kraftfahrzeuges im geſamten Verkehrsleben ſprach und ver=
zerte
, der Automobilismus werde ſich der ihm gewährten Freiheiten
ts würdig erweiſen. Der Verkehrsminiſter ſchließlich ſicherte dem
aftwagen ſein Intereſſe zu und gab der Hoffnung Ausdruck, daß der
ttomobilverkehr im allgemeinen Intereſſe immer größere Ausdehnung
winnen möge.
Nach der Beendigung des übrigens vorzüglichen Eſſens entwickelte
z in den oberen Räumen ein zwangloſes Beiſammenſein bei Kaffee
d Tanz, das den Mitgliedern der Kartellklubs Gelegenheit bot, alte
ziehungen zu feſtigen und neue anzuknüpfen.
Baden=Baden, 22. September.
Noch bei Dämmerung ſtartete um 5.30 Uhr der erſte Wagen, dem
anderen mit 30 Sekunden Abſtand folgten. Gute Straßen geſtatteten
flottes Tempo, indes wirkten die Anſtrengungen der beiden vergan=
nen
Tage doch wohltuend calmierend und erſtickten den Gedanken, den
urdermännern den Auspuff zu zeigen, im Keime.
Es wird Herbſt, und die Blätter fallen; das Laub der Straßen=
ume
hatte ſich ſtellenheiſe ſtark verfärbt und gab der Landſchaft in
bindung mit dem klaven Sonnenſchein und der Morgenſtille ein

melancholiſches Timbre. Mitten aus dem Flachland ragte von Mehring
eine ſchneeweiſe Kirche mit hohem Turm auf, ein faſt italieniſches Land=
ſchaftsbild
.
Unterwegs mehrfach Reichswehr. Erſt hinter Augsburg eine baye=
riſche
Radfahrerabteilung, die am Straßenrande eine praktiſche Unter=
weiſung
über die vorüberfahrenden Wagen erhielt. Zwiſchen Ulm und
Stuttgart ſogar Kollegen: eine Laſtkraftwagenkolonne auf der Rückkehr
in die Garniſon. Friſche ſchwäbiſche Jungen in guter Stimmung und
vorzüglichem Futterzuſtand. Letzteres übrigens wie die geſamte württem=
bergiſche
Bevölkerung: denn der Schwabe weiß, was gut ſchmeckt und ißt
es auch.
Ulm wurde leider nur geſtreift, die Wilhelmsburg, die Kaſerne des
alten württembergiſchen Kaiſer=Regiments blieb links liegen, und nach
kurzer Frühſtückspaufe in dem maleriſch am Fuße der Steige gelegenen
Geislingen, ging es nach Stuttgart, vor deſſen Erreichen uns leider ein
heftiges Gewitter überraſchte.
Immerhin hatte man nun wenigſtens Ruhe vor dem Staub der
leßzten Tage. Die Durchfahrt durch Stuttgart war in der beim Polizei=
oberſtleutnant
Seeger von früheren Veranſtaltungen bekannten muſter=
gültigen
Weiſe organiſiert, und bald war man am Ziel der heutigen
Fahrt, wo der Württembergiſche Automobilklub, die Teilnehmer er=
wartete
.
Während des Frühſtücks begrüßte der Vorſitzende des Württember=
giſchen
Automobilklubs, Rechtsanwalt Koch, die Gäſte und warf einen
Rückblick auf die Tätigkeit des A.v.D. für Induſtrie und Sport ſowie in
Geſetzgebungs= und Steuerfragen. Er betonte ſodann, wie wichtig ge=
rade
bei unſerer traurigen außenpolitiſchen Lage ein Zuſammenſchluß
nach innen ſei, und begrüßte die anweſenden Regierungsvertreter ſowie
den Oberbürgermeiſter Stuttgarts und die Vertreter der örtlichen Preſſe.
Dann wandte ſich der Innenminiſter Bolz an den A.v.D., auf deſſen
Wohl er ſein Glas leerte. Schließlich ergriff Oberbürgermeiſter Lau=
tenſchlager
das Wort, indem er um Mitteilung der Erfahrungen bat,
welche die Teilnehmer in den verſchiedenen Gegenden hinſichtlich der

Die aus Anlaß des 25jährigen
ſtehens des Automobilklubs von
utſchland zurzeit ſtattfindende Ju=
äumsfahrt
im Rahmen eier Zu=
rläſſigkeitsfahrt
über rund 1600
lometer führte die Teilnehmer
tern auch nach Darmſtadt. Darm=
dt
war als Tagesetappe einge=
It worden, und es war eine ſelbſt=
ſtindliche
ſportkameradſchaftliche
licht des Heſſiſchen Automobil=
bs
, die Teilnehmer an der bedeu=
agsvollen
Fahrt entſprechend zu
pfangen und ihnen den allerdings
* kurzen Aufenthalt in Darmſtadt
angenehm wie möglich zu geſtal=
Nach allgemeiner Anſicht der
hrtteilnehmer iſt das reſtlos ge=
igen
; ſowohl die Leitung dieſer
ſeutſamen deutſchen Sportfahrt,
* alle Teilnehmer waren ob des
zlichen Empfanges in Darmſtadt
d. der Gaſtfreiheit, die hier
rſchte, nur eine Stimme des
Die Fahrer kamen von Baden=
den
und hatten kurz in Heiderberg
Beſichtigung des Heidelberger
loſſes Raſt gemacht. Durch dieſen
geſchobenen Aufenthalt wurde die
kunft der Fahriteilnehmer um
e knappe halbe Stunde verzögert.
½1 Uhr mittags trafen die
hrtteilnehmer in etwa 100 Wagen
mlich geſchloſſen in Darmſtadt
Die Wagen wurden von den
itgliedern des Heſſiſchen Auto=
bilklubs
, beſonders von der Sport=
nmiſſion
empfangen und zunächſt
m Hofe des alten Palais geleitet, wo die Wagen Aufſtellung nahmen,
ihrend die Teilnehmer ſich zur Begrüßung und zum Empfang in
irmſtadt ins Hotel zur Traube begaben. Außer der Sportkommiſſion
tte eine große Anzahl von Mitgliedern des H.A.C. ſich zur Ver=
gung
geſtellt, ſo daß ſowohl die Führung durch die Straßen, wie auch
Empfang in der Traube ſich hemmungslos abwickeln konnte.
In der Traube wurden die Fahrteilnehmer etwa 300 Damen und
rren vom Präſidium empfangen. In den unteren Räumen des
ſtels Traube wurde ihnen eine beſcheidene Erfriſchung geboten und
kurze Stunde des Aufenthalts dazu benützt, die Fahrtteilnehmer auch
iziell den Gruß der ſtaatlichen und ſtädtiſchen Behörden zuteil wer=
n
zu laſſen.
Als erſter begrüßte der Präſident des H.A. C., Herr Pfeiffer, die
iſchienenen mit einer kurzen Anſprache, in der er zum Ausdruck
achte, daß es ihm eine ehrenvolle Pflicht ſei, im Namen des A.H. C.
n Sportfreunden vom A.V.D. in Darmſtadt herzlichſtes Willkommen
entbieten. Er führte hann aus, daß dieſe Fahrt des A.V.D. von ganz
ſonderer Bedeutung ſei, was zur Folge habe, daß auch die ſtaatlichen
id ſtädtiſchen Behörden zum Empfang erſchienen ſeien. Beſonders
und herzlich ſei allerdings die Freude darüber, die Kollegen vom
V. D. begrüßen zu können, beim Präſidium und den Mitgliedern des
A. C. Der H.A. C. ſei ſich deſſen bewußt, daß die Etappe Darmſtadt
id damit die Gelegenheit, den A. V.D. hier begrüßen zu können, von
m als ein ganz beſonderer Vorzug angeſehen und empfunden würde,
rum ſei die Begrüßung beſonders herzlich. Eine Fahrt von über 1600
lometern ſei, wenn ſie auch nicht als reine Sportfahrt gedacht war,
ne Spazierfahrt, auch keine Sportfahrt, aber dieſe Fahrt iſt von er=
blicher
vaterländifcher Bedeutung.
ebhaftes Bravol) Darum begrüße
es ganz beſonders, daß ihm und
nen Klubkollegen Gelegenheit ge=
öen
ſei, den Fahrtteilnehmern zu
rſichern, was ſie von dieſer Fahrt
nken. Dieſe Fahrt durch die deut=
en
Gauen vereint deutſche Män=
r
in Ausübung treudeutſchen
vortgeiſtes. Ueber dieſe rein ſport=
he
Bedeutung hinaus habe die
ihrt ein erhebliches wirtſchaftliches
itereſſe, weil ſie die Leiſtungsfähig=
it
der deutſchen Automobilindu=
ie
in den Vordergrund ſtelle, und
rum eine vaterländiſche Tat ſei,
ren Bedeutung auch in Zukunft
cht unterſchätzt werden wird, eine
ut, die in die Geſchichte des deut=
en
Automobilſports eingraviert
rden wird, gerade weil ſie auch
i ſo ſtarkes wirtſchaftliches Inter=
e
habe. Dieſer allgemeinen Pflicht
ir ſich allerdings der A. V.D. immer
wußt, er hat ſeit ſeinem Beſtehen
ien neuen Geiſt in den Auto=
obilſport
hineingetragen. Er hat
cht nur das ſportliche und nicht nur
S wirtſchaftliche Intereſſe in den
ordergrund geſtellt, ſondern er
ir ſich auch ſtets der Tatſache be=
ußt
, daß es Rückſicht zu nehmen gilt
ich auf den Nichtautomobilfahrer.
arum hat er ſtets die polizeilichen
chutz= und Sicherheitsmaßnahmen
Szuarbeiten und zu unterſtützen
h beſtrebt. Der HA.C. hofft und
unſcht, daß der A.V.D. auch in
enerer Zukunft die gleichen Er=
lge
erzielen möge und daß es ihm

Die Teilnehmer nach dem Empfang in der Traube‟.

Auffahrt der Wagen im Hof des Alten Palais.

Start zur Etappe Frankfurt bzw. Homburg.

1f ſeiner Jubiläumsfahrt herzlichſt empfangen habe und daß der O.A. C.
h freuen würde, ihn nicht nur heute, ſondern bei jeder korayienden
elegenheit bei ſich begrüßen zu dürfen. Zur Erinerung an den
afenthalt in Darmſtadt und als beſcheidenes Jubiläumsgefchenk über=
enden
des A.V.D, ſodann einen ſilbernen
ichte der Redner de

Pokal mit entſprechender Gravierung. (Langanhaltender Beifall.) Die
Rede ſchloß mit einem Hoch auf ein einiges deutſches Vaterland.
Oberregierungsrat Dr. Siegert begrüßte im Auftrage der heſſi=
ſchen
Regierung die Fahrtteilnehmer in der Landeshauptſtadt Heſſens.
Er betonte, daß der A.V.D, ſtets ſein Beſtes getan für die deutſche
Automobilinduſtrie und den Sport, den er in beſonders hervorragender
Weiſe gefördert habe. Die Anweſenden dürften überzeugt ſein, daß die

Verkehrsregelung gemacht hätten, und gab ſeiner Freude Ausdruck, daß
der A.v.D. Stuttgart nicht umfahren, ſondern mit ſeinem Beſuche er=
freut
habe.
Staatsſekretär von Radowitz dankte allen Rednern mit teils ernſten,
teils humoriſtiſchen Worten, und dann hieß es Abſchiednehmen von den
freundlichen Württembergern, wobei der beſonderen Fürſorge dankbar
gedacht ſei, mit der Fabrikant Krüger ſich der Preſſe annahm.
Am Start überreichte die Firma Boſch den Fahrtteilnehmern Flaſchen
mit dem launigen ſchwäbiſchen Vers:
Mit Boſch Brennſtoff, mir heißt’n Kirſch,
Nach Bade giwieß ankomme wirſch,
Denn all’weil gilt, daß quet die Fahrt
Hoſcht älles Du vom Boſch beim Start.
Hatte man in Stuttgart gutes Wetter gehabt, ſo ſetzte bald nach der
Abfahrt erneut ein Wolkenbruch ein, der einige Zeit anhielt. Dann blieb
der Himmel leider weinerlich, und ſo blieben auch die ſchönen Blicke,
welche man hinter Pforzheim in den lieblichen Tälern des Schwarzwal=
des
hatte, ſtark getrübt. Als Perlen ſeien Neuenbürg und Heirenalb
erwähnt. Beſonders maleriſch die Ruine des Kloſters Frauenalb, über
deſſen Schickſal man Näheres in der Chronika derer von Zimmern nach=
leſen
kann.
Die zahlreichen Serpentinen boten Gelegenheit, große Teile der Ko=
lonne
, die hier nur mit geringen Abſtänden fuhr, zu überblicken, ohne
daß dabei die Staubfahnen wie in den vorigen Tagen die Augen beizten.
Bald hinter Herrenalb bot ſich ein prächtiger Blick auf, die dunkel=
blauen
Höhenzüge des Schwarzwaldes und dahinter der Vogeſen, die
ſich, ſtellenweiſe noch von Nebelfetzen bedeckt, ſcharf von dem goldeyen
Abendhimmel abhoben.
Es hatte aufgeklärt, und als nach 340 Km. das Tagesziel Baden=
Baden erreicht war, hatten wir das ſchönſte Wetter, und man war wieder
Automobiliſt.
Der heutige Abend wird mit einer Begrüßung durch den Badiſchen
Automobilklub beſchloſſen werden.
Kurt Bernhard.

heſſiſche Staatsregierung alles getan
habe, was in ihren Kräften ſteht,
die gerechtfertigten Beſtrebungen des
Automobilſports zu unterſtützen. Sie
ſehe in dem Automobilismus nicht
nur ein Objekt, das mit Luxusſteu=
ern
zu belegen ſei. (Lebh. Bravo!)
Sie erkenne die große wirtſchaftliche
und verkehrstechniſche Bedeutung des
Automobilſports. Selbſtverſtändlich
ſeien allerdings einer Behörde, die
die Intereſſen aller Staatsbürger
wahrzunehmen hat, gewiſſe Grenzen
gezogen; ſie muß auch auf die übrige
Bevölkerung Rückſicht nehmen, die
nicht in der glücklichen Lage iſt, Auto=
mobilbeſitzer
zu ſein. Dem Fort=
ſchritte
in jeglicher Beziehung kann
ſich allerdings eine Behörde nie ent=
ziehen
, ihr Wirken muß ausgleichend
ſein, ihr Schutz gehört einem wie dem
andern. Das wird ja auch von jedem
einſichtigen Automobilfahrer aner=
kannt
, und der wirklich einſichtige
Automobilfahrer ſieht nicht in der
Polizei ohne weiteres ſeinen Feind;
er weiß, daß ſeinen Rechten die Rechte
anderer Staatsbürger gegenüberſtehen,
darum muß das Beſtreben der Be=
hörde
ſein, ausgleichend, vereinend zu
wirken. Es darf anerkannt werden,
daß der A.V. D. und H.A. C. in dieſem
Beſtreben ſtets mit der Behörde Hand
in Hand gegangen ſind. Der A.V. D.
hatte immer Verſtändnis dafür,
daß auch die nichtautomobilfahrende
Bevölkerung geſchützt werden muß,
Photograph Zinsel-Darmstadt und hat die Staats= und Polizeibe=
hörde
ſtets unterſtützt in ihrem ſelbſt=
verſtändlichen
Beſtreben, allen gerecht zu werden. Er hat ſelbſt wilde
Fahrer bekämpft und den Hauptwert auf Zuverläſſigkeit gelegt. Im
gegenſeitigen Verſtehen allein liegt der Erfolg, Redner hofft, daß es
auch in Zukunft ſo bleibe, daß der A.V.D. wachſen, blühen und gedeihen
möge. Sein Hoch galt dem A. V.D.
Bürgermeiſter Mueller überbrachte den Gruß der Stadt Darm=
ſtadt
und den Dank, daß der A.V.D. auch die heſſiſche Reſidenz als
Etappe ſeiner Fahrt gewählt habe. Leider ſei der Aufenthalt hier nur
kurz, doch hoffe er trotzdem, daß die Teilnehmer Darmſtadt in guter
Erinnerung behalten mögen. Er ſprach dann dem A.B.D. die herzlichſten
Glückwünſche zum Jubiläum aus und betonte, daß nicht nur der H.A. C.,
ſondern auch die Stadt Darmſtadt ſich freue, daß ihr die Ehre dieſes Be=
ſuches
zuteil wurde. Die Stadt Darmſtadt habe ſtets ein ſtarkes Inter=
eſſe
an der wirtſchaftlichen und ſportlichen Bedeutung des Automobilis=
mus
gehabt und werde das ſelbſtverſtändlich auch weiterhin haben. Wie
allerdings auch der Herr Vertreter der Staatsregierung ausgeführt, hat
auch die Stadt die Pflicht, allen Kreiſen der Bevölkerung gerecht zu
werden. Sie weiß ſich in dieſen Beſtrebungen eins mit allen einſichtigen
Automobilfahrern, darum ſei das Verhältnis zwiſchen ihr, den Poli=
zeibehörden
und allen Automobilſportlern immer gut geweſen. Hoffent=
lich
wird auch das Verhältnis in Zukunft ſo bleiben. Kein Menſch könne
ſich der Tatſache verſchließen, daß dem Automobil in abſehbarer Zeit
die Straße gehört, wie dem Flugzeug die Luft. (Lebhafter Beifall.)
In Vertretung des durch das geſtrige Unwetter leider erkrankten
Staatsfekretärs v. Radowitz, des Präſidenten des A.V.D., ſprach Herr
Generaldirektor Dr. Berliner den Dank des A.V.D. und der Fahrt=
teilnehmen
für die herzliche Begrü=
ßung
und für den außerordentlich
gaſtlichen und warmen Empfang aus.
Wenn der A.V.D. ſeit 25 Jahren
bemüht war, den Automobilſport in
Deutſchland populär zu machen und
ſeiner wirtſchaftlichen Bedeutung Gel=
tung
zu verſchaffen, ſo konnte ihm
das nur gelingen durch die Einſicht
der ſtaatlichen und ſtädtiſchen Be=
hörden
. Dafür heute zu danken,
nehme er beſonders gerne Gelegen=
heit
; er danke beſonders den Herren
Vorrednern für die herzliche Be=
grüßung
und verſichere, daß der
A.V. D. auch in Zukunft ſich ſeiner
großen ſportlichen und wirtſchaft=
lichen
Aufgaben bewußt ſein werde.
Selbſtverſtändlich ſei es ein nicht
leichtes Problem, die Verkehrstechnik
in Verbindung mit der ſtarken Zu=
nahme
des Automobilismus zu löſen.
Hierzu müßten eben alle berufenen
Hände Hand in Hand arbeiten, wie
in Amerika, wo jeder dritte Menſch
ein Auto beſitzt, die Verkehrsfragen
gelöſt wurden, ſo müſſe das greh in
Deutſchland gelingen. Dieſe Fahrt
aus Anlaß des 25fährigen Jubi=
läums
wird viel dazu beitragen. Ihr
Hauptzweck ſei jedoch, erneut die
Oſt und Weſt des deutſchen Vaterlan=
des
zu feſtigen. Heute mehr denn je
ſei es notwendig, eng und feſt zu=
ſammenzuſtehen
, um der Aufgabe der
Zeit Herr zu werden; jede Gelegen=
heit
dazu müſſe wahrgenommen wer=
den
. Redner dankte für die gaſtliche
Fhotograph Ainsel Darmstadt Einigkeit von Nord und Süd, von
lufnahme im Namen aller Fahrt=
teilnehmer
und verſicherte, daß dieſe, ſo oft ſich ihnen Gelegenheit geben
werde, Darmſtadt beſuchen würden. Zwar ſei der Empfang überall
freundlich geweſen, ſo herzlich und gaſtfrei wie in Darmſtadt jedoch
nirgends. Redner brachte mit den Teilnehmern der Fahrt ein dreifaches
Hoch auf Darmſt.dt und den H.A. C. aus.
Gegen Ende des offiziellen Teils erſchien auch der Ehrenprotektor
des H.A. C., S. K,H. der Großherzog mit den beiden Prinzenſöhnen, und

[ ][  ][ ]

en durch Gewährung von
die
Extra-
0S Rabaft

bieten, sind Anßergewöhnliche, Schlußtage dieses Extra-Verkaufs

Mitwoch und Bonnerstag
Textilhaus
Ludwigsplatz
Elisabethenstraße 1

Der Einſturz der Hohlſieindecke der katholiſchen Kirche in Darmſiadt
in der Klappacherſiraße gab Veranlaſſung zu verſchiedenen Mißverſtändniſſen
und ſehen wir uns daher genötigt
öffentlich festzustellen
daß es ſich dort nicht um unſer patentiertes Syſtem Berra ſondern
um das Sysiem Wörner handelt.
Es ſoll hiermit nicht geſagt werden, daß die Urſache des Einſturzes
im Syſtem Wörner zu ſuchen iſt, doch ſind wir zur Wahrung berechtigter
Intereſſen gezwungen, zu dieſem Vorfall hiermit öffentlich Stellung zu nehmen.
Aktiengesellschaft f. Baubedaxf
Darmstadt
Teleshon 356.
Ludwigstr. 15, I.

Seite 10.

Mittwoch, den 24. September 1924.

verweilte die reſtliche Stunde im Kreiſe der ihm vielfach bekannten
Sportsleute.
Dem Mitglied des H.A.C. Herrn R. Reinicke überreichte der
Präſident die goldene Klubnadel.
Rein ſportlich iſt von der Darmſtädter Etappe zu berichten, daß die
erſten Teilnehmer um 12.59 Uhr, die letzten 1.22 Uhr in Darmſtadt ein=
trafen
. Hirt=Reger hatte unterwegs einen Kühlerdefekt und traf nach
Schluß der Kontrolle ein, hatte jedoch bis zum Start, der pünktlich 3.01
Uhr begann, den Defekt repariert, ſo daß pünktlich ſämtliche Fahrtteil=
nehmer
, ſoweit ſie noch in der Fahrt liegen, in Darmſtadt vom Start
gelaſſen werden konnten, und zwar in dieſer Reihenfolge: Emil Stoe=
wer
, v. Opel, Kerczaniek, H. Küttner, Dr. Gartner, Paul Diede,
E. Meinhold, E. Kleyer, Direktor Schürmann, C. Steinmetz, H. Vaſak,
A. Görike, v. Thomſon, Baronin Puttlitz, K. Görning, Brendler, G. Mit=
telbach
, v. Potielski, G. Kubiſch, Bruno Buch, G. H. Nolle, Dr. Jordan,
G. Kocks, E. Werner, v. Beſchwitz, Eberhard, W. Heyne, W. Mark=
wart
, O. Hofmann, C. Deilmann, v. Schrüdelſiemau, G. Buckental,
R. Reinicke, Oeſterreicher, G. Unterberg jun., R. Bieſtehorn, Direktor
Hirte, Frl. Stinnes, R. Dunlop, O. Wette, G. Hirt=Reger, Dr. Oechel=
häuſer
, Geh. Kommerzienrat G. Kandt, Direktor Dietzmann, L. Quar=
tier
, R. Lüderitz, W. Poppe.
Das Publikum, das die An= und Abfahrtsſtraßen dicht umſäumte
zeigte ſich wiederum ſtark ſportlich intereſſiert. Die Straßenabſperrung
und die Aufrechterhaltung der Ordnung wurde in muſtergültiger Weiſe
von der blauen Polizei durchgeführt.
M. St.

Fußball.
F. C. Chattia Wolfskehlen.
Als erſten Gegner in der diesjährigen Verbandsrunde empfing
Wolfskehlen vergangenen Sonntag Boruſſia Geinsheim. Die eifrigen
Gäſte zwangen den Platzbeſitzer zur Anſtrengung aller Kräfte, um ſich
der zahlreichen Angriffe zu erwehren. Auch Wolfskehlens Sturm unter=
nahm
verſchiedene Ausflüge nach Geinsheims Strafraum. Aber Un=
entſchloſſenheit
und mangelndes Zuſpiel verſagten vorerſt zählbare Er=
folge
. Erſt die zweite Halbzeit erwachte der Wolfskehler Sturm und er=
zielte
fünf Tore, denen Geinsheim nur eins durch Elfmeter entgegen=
ſetzen
konnte. Endreſultat 5:1.
F. C. Chattia Jugend Boruſſia Dornheim III 2: 1.
F.C.,Chattia Schüler Viktoria Griesheim Schüler 1:0.
Nierſtein Koſtheim.
ch. Unter den allerungünſtigſten Platzverhältniſſen, die unſere
1. Mannſchaft noch nie angetroffen hat, iſt es der gleichen Mannſchaft
von Koſtheim gelungen, uns einen kleinen Verluſt beizubringen. Ueber
das Spiel ſelbſt iſt nur zu ſagen, daß es der Mannſchaft des V. f. R.
Nierſtein trotz fairen Spielweiſe nicht gelungen iſt, auf dem Platze von
Koſtheim zu Recht zu kommen. Iſt aber auch eine aufgeweichte Wieſe
mit über 40 Zentimeter hohem Gras Sportplatz zu nennen?; Nein, und
es kann nicht zuſammengebracht werden, wie ein A=Verein von Koſtheim
einen ſolchen Platz zum Austragen von Verbandsſpielen bieten kann!
Reſultat 3:2 für Koſtheim. Kommentar überflüſſig.

Nummer 266.

Sportverein Roßdorf Sportverein Steinbach 10: 1.
Mit einem unerwartet hohen Sieg konnte der Sportverein Roßdorf
am vergangenen Sonntag ſeine diesjährigen Verbandsſpiele beginnen
und ſich für ſeine im Frühjahr im Kampf um die Gaumeiſterſchaft er=
littene
Niederlage rächen. Vermochte Steinbach in der erſten Halbzeit
mit dem Winde im Rücken das Torverhältnis noch auf 0:2 zu halten,
ſo wurde die Ueberlegenheit Roßdorfs nach der Pauſe immer drücken=
der
. In kurzen Abſtänden erzielten die Einheimiſchen noch weitere acht
Tore, wogegen die Gäſte nur einmal die zu weit aufgerückte Verteidi=
gung
Roßdorfs überlaufen und zum Ehrentor einſenden konnten. Roß=
dorf
ſpielte mit einem ungeheueren Eifer in einer bei ihm noch nie ge=
ſehenen
Form und dürfte, falls dieſelbe anhalten ſollte, ernſte Ausſichten
auf die Meiſterſchaft haben. Am kommenden Sonntag hat die Mann=
ſchaft
Gelegenheit, im Stadion zu Darmſtadt im Kampf gegen die
Junioren=Mannſchaft des Sportvereins zu beweiſen, daß ihr hoher Sieg
kein Zufallserfolg war.
F. S.V. Groß=ZimmernUnion Ober=Ramſtadt 5:0.
Zum erſten Verbandsſpiel der Klaſſe C trafen ſich obige Mannſchaf=
ten
am vergangenen Sonntag in Groß=Zimmern. Ober=Ramſtadt hat
Platzwahl und wählt den Wind im Rücken. Groß=Zimmern jedoch findet
ſich ſofort und verſorgt das Gäſtetor mit gutgemeinten Schüſſen. Die
Ausbeute ſind 3 Tore und 2 wegen Hände gegebene Elfmeter, die glatt
verwandelt wurden. Bei Halbzeit ſteht das Treffen ſchon 5:0 für Groß=
Zimmern und alles erwartet einen hohen Sieg der Einheimiſchen. Die
Ueberlegenheit derſelben dauert auch in der zweiten Spielhälfte an, ſo
daß ſich ſogar die Verteidigung am Angriff beteiligt. Doch Ober= Ram=
ſtadt
verteidigt ſein Tor nun mit der ganzen Mannſchaft und kann da=
durch
weitere Erfolge der Einheimiſchen verhüten. Als Schiedsrichter
amtete Herr Kaffenberger vom V. f. R. Darmſtadt zur vollen Zufrie=
denheit
beider Parteien.
Germania Pfungſtadt-Viktoria Griesheim 3:1 (2:0).
Im erſten Verbandsſpiel der Kreisliga ſtand der Liganeuling Gries=
heim
in Pfungſtadt den dortigen Germanen gegenüber. Pfungſtadt
ſiegte verdient mit 3:1. Die größere Spielerfahrung und Härte ent=
ſchied
das Spiel, welches ſcharf bis zum Schlußpfiff durchgeführt wurde.
Griesheim ſpielte ruhig und fair. Die Mannſchaft war körperlich nicht
in beſter Verfaſſung. Pfungſtadt hatte ſeine liebe Not, das 3:1 zuſtande
zu bringen. Teilweiſe konnte Griesheim das Spiel ſogar überlegen ge=
ſtalten
. Der Unparteiiſche leitete energiſch und vollkommen ſicher.
Viktoria Griesheim (Ligaerſatz)Sportv. Groß=Gerau 5:2. J. S.
Weitere Reſultate der Kreisliga im Odenwaldkreis:
Viernheim-Bürſtadt 2:1,
ArheilgenWeinheim 1:3,
LorſchSandhofen 0:2.
KopenhagenStockholm 2:0.
Zum erſtenmal trafen ſich die repräſentativen Fußballmann=
ſchaften
der Städte Kopenhagen und Stockholm in der däniſchen
Hauptſtadt. Die Kopenhagener Mannſchaft ſpielte ſtändig über=
legen
. Sie ging nach 5 Minuten durch einen Strafſtoß in Führung
und ſandte nach 10 Minuten zum zweitenmal ein, um dieſen Vor=
ſprung
bis zum Schluſſe zu halten.

Flugſport.

Welch reges Intereſſe die Flugzeuginduſtrie an dem Deutſchen Luft=
wettbewerb
Darmſtadt 1924 nimmt, geht aus den zahlreichen Nennun=
gen
hervor, die inzwiſchen bei der Geſchäftsſtelle der Heſſen=Flieger
des Vereins für Luftfahrt E. V., Darmſtadt, Hügelſtr. 59, eingelaufen
ſind. Insgeſamt wurden bis jetzt 14 Flugzeuge zum Start gemeldet,
u. a. die Typen Focke=Wulf, Albatros, Udet, Dietrich=Gobiet, Junkers
und verſchiedene Kleinflugzeugtypen, wie Bahnbedarf Darmſtadt, Aka=
demiſche
Fliegergruppe Darmſtadt uſw. Mehrere Meldungen ſtehen noch
aus. Die Zahl der Meldungen übertrifft alle Erwartungen. Der
Deutſche Luftbwettbeſverb Darmſtadt 1924 verſpricht, wenn alle Voraus=
ſetzungen
eintreffen, woran eigentlich kaum mehr zu zweifeln iſt, eines
der intereſſanteſten flugſportlichen Ereigniſſe zu werden. Als Schreck=
geſpenſt
bleibt eigentlich nur noch das Wetter beſtehen. Hoffentlich hat
der Wettergott ein Einſehen und macht nicht alle menſchlichen Berech=
ungen
zunichte.
Leichtathletik.
Hefſen, Verein für Leibesübungen, E. V.
Zum Abſchluß des Sommer=Trainings hat der Verein die Austra=
gung
der Vereins=Meiſterſchaften ausgeſchrieben. Die Wettkämpfe wer=
den
am Sonntag, den 28. September, auf dem Sportplatz an
der Rheinallee ausgetragen und beftehen aus: 100 Meter, 400 Meter
(Vorgabe), 1000 Meter, 3000 Meter, Weitſprung, Diskuswerfen, Ham=
merwerfen
, Kugelſtoßen und einem Dreikampf (200 Meter, Weitſprung,
Kugelſtoßen) für Aktive. Für Jugendliche ſind 100 Meter, 200 Meter,
1500 Meter, 3000 Meter (Vorgabe), Weitſprung, Diskuswerfen, Kugel=
ſtoßen
und ein Dreikampf (200 Meter, Hochſprung, Diskuswerfen) be=
ſtimmt
. Für Schüler und Knaben iſt ein 50=Meterlauf und Ballweit=
werfen
ausgeſchrieben. Für die Kämpfe ſind ſchon eine hübſche Anzahl
Meldungen, auch von Schwimmern, Turnern und Handballera des Ver=
eins
eingelaufen. Weitere Meldungen ſind an K. Kirchhoff, Hochſtr. 12,
umgehend abzugeben. Der Sieger der jeweiligen Konkurrenz erhält ein
Diplom mit dem Titel Vereinsmeiſter 1924. Näherer Bericht folgt
demnächſt.
Nurmi ſchlägt Ritola abermals.
Das weit über Finnlands Grenzen intereſſierende Duell zwiſchen
den Olympia=Siegern Nurmi und Ritola ging in Abo in Gegenwart
von zirka 10 000 Perſonen vor ſich. Der Match ging über 5000 Meter
und erbrachte wie ſchon in Paris den klaren Beweis, daß Nurmi der
wirkliche König der Läufer iſt. Er ließ ſich von Ritola bis 3000 Meter
führen, ging dann mit einem plötzlichen Vorſtoß an die Spitze und be=
endete
das Rennen in 14 4 3,8 mit 20 Sekunden Vorſprung als über=
legener
Sieger. Die Zwiſchenzeiten waren: 1500 Meter: 4: 20; 1 engl.
Meile: 4: 39,5; 2000 Meter: 5:31; 2 engl. Meilen: 9: 34; 3 engl.
Meilen: 14: 14,1. Am gleichen Tage vollbrachte Ekgviſt eine wunder=
bare
Leiſtung im Speerwerfen mit 65,33 Meter. Auch der erſt 19jährige
finniſche Allround Sportsmann Walſredt verriet wieder gutes Können,
indem er im Hochſprung 1,75 Meter, im Kugelſtoßen 13,39 Meter
zeigte.

zeig!

Die grosse MJachtnage nach unserer allgemein beliebten
Wastil-Cggrette-3½.
steigent sich von Tag zu ſag. Wer Wassil probiert, Ist entzückt
von dem würzig sussen Dutf, hervorgeruten dunch das raffi
nierte Mischungsrezept älterfahrener Fachleute. Die Wassil
Mischung enthält nur ausgewählt rassige Tabake aus den
hochkultiwerten onentalischen Tabakdisteikten.
D
EU
ARE TTENFABRK

Man verlange beim Einkauf von Rahma-buttergleich gratis
die Kinderzeitung Der kieine Coco‟.

A

12165

Sohlen
Schuhreparaturen, und Fleck
werden ſchnell u. billig ausgeführt.
Schuhbeſohl=Werhſtätten
ß Seitenbau
35 Eliſabethenſtr. 3 0 rechts und

Bühnenvolksbund.
Kartenausgabe
in der Geſchäftsſtelle
von ChriſtianArnold
am Weißen Turm am
Donnerstag u. Frei=
tag
dieſer Woche
Miete H (12 Vor
ſtellungen). Erſte Vor
ſtellung Sonntag, den
28 Sept., Tannhäuſer.
Miete (18 Vorſtell.
Erſte Vorſtell. Diens=
tag
, den 30. Sept.,
Freiſchütz. Für nicht
abgeholte Karten kann
die Vorſtellung nicht
nachgeholt werd. (1213e

Schreibmaſchinen=
Arbeiten
jeder Art werden an=
gefertigt
(11104a
Eliſabethenſtr. 57, pt.

Erklärung.
Die gegen den Werk=
führer
=Anwärter
Konrad Döbel
zu Arheilgen aus=
geſagte
Verleumdung
nehme ich hiermit als
unwahr mit dem Aus=
druck
des Bedauerns
zurüick. Arheilgen, 22.9
1924. Max Arnold,
Häriner, Neitbahn 2, (.

Für geſundes, kräft.
Mädchen
(19 Mon. alt) liebev.
Pflegeeltern geſ. Ang.
u. U 65 Gſchſt. (*2

Freibank Schlachthof
Mittwoch vorm. von
3 Uhr ab (12131
Rindfleiſch
1. Schweinefleiſch.

Gute
Damenſchneiderei
nimmt n. einige Kun=
den
an. Beſte Refer,
Ang. u. U 81 an die
Geſchſt. erb. (*27544

Ernſtgemeint
50P., e. Grundbeſitz
dl., ſ. Dame o. Wtn
zw. b. Heirat.
Angeb.
U 69
die Geſchſt. (*2756:

Paßbilder
in einer Stunde (1100
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. 9. Zel. 1912

Boons
95
AMer
gibt ohne Bleiche
blendend
weiße Wäsche

Heilung ohne Operation iſt möglich, mit meinem Bruch=
verbandapparat
, ohne Feder, ohne Gummiband, ohne
Schenkelriemen (für alle Arten von Brüchen, wie Leiſten=
Schenkel=, Hoden=, Nabel=, Bauchbrüche uſw.), hält auch
den ſchwerſten Bruch ohne läſtigen Druck von unten nach
oben ſicher zurück. Tag und Nacht tragbar, Wundwerden
gänzlich ausgeſchloſſen. Sichere Hilfe, auch da, wo an=
dere
Syſteme verſagten, auch für Kinder im zarteſten
Alter. Vollſte Garantie für Paßform, ſonſt Geld zurück.
Glänzende Anerkennungen von geheilten Perſonen wer=
den
vorgelegt, z. B.:
Frau J. H. in Lüdenſcheid, Bruch geheilt.
Herr J. M. in Neuweier, 73 J. alt, ſchwerer Bruch geheilt.
Herr H. R. in Naumburg, 78 J. alt, Doppelbruch geheilt.
Frau F. Sch. in Plauen, 67 J. alt, Doppelbruch geheilt uſw.
Koſtenloſe Auskunft (auch für Damen durch Dame)
in Babenhauſen Hotel Deutſcher Hof
am Freitag, 26. September, von 9 bis 12½.
in Darmſtadt Hanſa=Hotel
(I. Mh. 12127
am Freitag, 26. September, von 2 bis 7.
Bitte genau auf meine Firma zu achten.
Fr. Jung, Lorſch, Heſſen.

[ ][  ][ ]

Rummer 266.

Mittwoch, den 24. September 1924.

Ssische

Reparaturen an Last- und Luxuswagen
aller Systeme
Anfertigung von Ersatzteilen für in- u. ausländische Wagen
Grösste besteinger. Werkstätto am Flatze unter fachm. Leitung
Reelle Bedienung bei soliden Preisen
Beste Referenzen von Behörden und Privaten Bttztz
Kostenvoranschläge stehen auf Verlangen gerne zu Diensten.

SbeZlat

Telephon 2832 Gräb & Schwaß Telephon 2832
Moosbergstraße97
Haltestelle der elektrischen Straßenbahn

Beſchlagnahm=

Kleines, gutgehendes
Möbelſchreinern
Zig. Geſchäft
ohne Wohngelegenh.
empfehlen wir unſer Tager in
ſofort zu verk. Nur
fertigen Stuhl= und Seſſel=,
kurz entſchl. Käufer,
die über ca. 2500Mr.
ſowie Polſtermöbel=Geſtellen
verfügen, erhalten
Auskunft unt. U 100
Heſſiſche Stuhlfabrik/ Eberſtad, ſdie Geſchäftsſtelle ds.
Mühltalſiraße 49
(12141msg Blattes. *27612

Wer beteiligt ſich
mit

Ue

Die Räume unſerer
Zweigfabrik, Martinſtraße
find nach Aufhebung der Zollſperre
wieder frei geworden u, ſofort bezieh=
bar
. Geſondertes maſſives Gebäude
mit abgeſchloſſ. Hof u. beſ. Einfahrt.
Strom=, Gas= u. Waſſeranſchluß vor=
handen
. Inneninſtallation kann abge=
treten
werden. Ebendaſelbſt verkäuflich:
Fraismaſchine, 2 ſpindl. Bohrmaſchine,
Schleifſtein, kl. Leitſpindelbank, Dreh=
ſtromgenerator
, 120 Volt, 4 KWf.,
Kaſſaſchrank mit Treſſor, Beſichtigung
u. ev. Abgabe Freitag, 26. Septemb.,
vorm. 10 Uhr oder nächſte Woche nach
(12125md
Zeitvereinbarung.
Heſſenwer ke
Fernſprecher 550.

freie
46Z=Wohn. v. zwei
alten Damen geſucht.
Eilangebote u. U97
a. d. Geſchſt. (*27596

im Zentrum d. Stadt
geſucht. Angeb. an
Dr. Wellmer, Heinrich=
ſtraße
64 (*27416mf
Suche ein unmöbl.
Zimmer, parterre od
Hinterhaus, ſofort.
Schriftl. Angeb. an
Hippler, Alexander=
ſtraße
14. (*27591

an gutem Unter=
nehmen
. Ange=
bote
nur v Selbſt=
reflektanten
unter
U 22 an die Ge=
ſchäftsſt
, ( mmim

erſter Fabriken verk.
wir weit unter Preis.
J. Donges & Wieſt
Spezialgeſchäft
Eliſabeihenſtr. 25 ½(1a
Ein größerer Poſten
eichene Schreibtiſche
äuferſt preistvert zu
verkaufen, evtl. auf
Teilzahlung. Jean
Sohn, Landgraf=
Philipp=Anlage 12.
Teleph 3472. (12148

Student ſucht einf.
Schlafſtelle möglichſt
Nähe Hochſchule.
Angeb. unt. U 68 an
die Geſchſt. (*27554

Be tſtelle
m. Ma itze z. verk.
Dieburger Str. 86, I.
zwiſchen 1 und 4 Uhr
nachmittags. (*27557
Umzugshalb. vollſt.
Laden Einrichtg. bill.
z. verk. Näh. Kaup=
ſtr
. 1, I. I. (27535

in guter Lage für Großhandels=
oder
Fabrikgeſchäfte
zu vermieten.
Angebote unter U 77. an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*27564

Groß. Bilderrahmen
mit Glas, für Verein
geeign., billigſt (*27542
Moosbergſtr. 40, II.
Für, Friſeure!
Friſeurtoilette für 2
Plätze, in feinſter
Verarbeitung u. gut
erhalten, verkäuflich.
Angeb. unt. U 78 an
die Geſchſt. (*27551
Kein Laden!
Kein Perſonal!
Deshalb
konkurrenzlos
hochfeine

Beoonders Vortellhaft
Damen- und Herrenschirme

Grafenſtraße 37, bei
Gunkel, möbl. Zim.
mit Penſion ſof.
Beckſtr. 75, II., bei
Scheid, ſchön möbl.
Bimmer mit elektr.
Licht an ſolid. Herrn
zu vermieten. (*27592
Möbl. Zimmer an be=
rufstät
Herrn zu ver=
miet
. Karlſtr. 65, II. r.,
Stalf.
(*27595
Möbl. Zimmer i. gut.
Hauſe p. 1. Oktober
zu verm. Wenkſtraße
47, part., Decher. (
Möbliert. Zimm. m.
Penſ. (ſep. Eing.) zu
verm. Schleiermacher=
ſtraße
12, II. b. John. (
Möbliert. Zimmer zu
Geboten: Schöne 5= vermieten. Karlſtr 38,

Wohnungs= vermieten. (*27567
tauſch
Geſucht wird, ein
34 Zimmerwohn
im Inn. d. Stadt.
Geboten wird eine
neuhergericht. 3 Z.=
Wohng. m. Zubeh. im
Martinsviertel. Paſ
f. Mercksbeamt. Ang.
u. U 60 Gſchſt.
Tauſch=
m
. ſchöne 3. ime
wohnung geg eine
2 Zimmerwohn. Ang
u. U 63 Gſchſt.

mit Futteral, verschiedene moderne Griffe

Dainen- dire Terrenschrrtte

aller Art
ſowie
Korbſeſſel u. Tiſche
ſehr billig
Teilzahlung
Riedeſelſtraße 39
Kaffenberger. (*
Stiftentrom=
mel
=Dreſcher
Syſtem Lanz, mit
dazu gehörigem 2 ſp.
Glocken=Göbel, ge=
braucht
, in gutem Zu=
ſtand
, preiswert zu
verkaufen. (*27206gm

zolide Qualität, mit Futteral, in großer Auswahl

Damen- und Herrenschirme

mit Futteral, gute Qualifät, moderne Formen

Wohnungs=
tauſch
!

Damen- und Herrenschirme

Zimmerwohnung im bei Schuchinann. Bettw.
Zentrum. Geſucht: miuß geſtellt werd. (*

feine Ausführung, mit Futteral, helle und dunkle Griffe

Gute 23 Zimmer=
wohnung
in gut Lage
Näh. Tauſchbüro
Alter, Eliſabethen=
ſtraße
34

F. E. Monuard Ww.
Arheilgen
Darmſtädterſtr. 203.

Penſion Mink, Rhein=
ſtr
. 47, II. gut möbl.
Zimmer m. 2 Betten
u. Penſion, pr. Tag
5,50
(*27610

Damen- und Herrenschirme

Wohnungs=
tauſch
.
Geſucht 47 Zim.=
Wohnung mit Zu=
behör
in Eberſtadt
oder 4 Zimmer= Woh=
nung
in Darmſtadt
vder Vensheim.
Geboten 34 Zim.=
Wohnung in ruhiger
freier Lage in Bens=
(*27578
heim.
Zu erfrag. Bensheim,
Wilhelmſtraße 30.

gutes Fabrikat, elegante Formen, seidenglänzende Ware, mit Futteral

billig zu verk. (120eimd
Moosbergſtr. 40, II.
3 PS.
Heilo=Motorrad
fehlerfrei, Vorführ.=
Maſch., event. Leicht=
motorad
in Zahlung,
1 PS. Opel 220 Mk.
727543) Emilſtr. 4.
Herrenrad
billig z. verk. (*270imd
Karlſtraße 14 Laden.
Schöner kleiner
Kachelofen
zu verk. Pr. 50 Mk.
Anzuſ. 14 nachm.
Eichbergſtr. 26,

und Fle4k
kſtätten

Geſucht
größer. Raum
in der näheren Um=
gebung
v. alt. Bahn=
hof
, welch. ſ=zu einer
Schreinerei ſeignet.
Ang unt. U 82 an
die Geſchſt. (12147

4Zimmerwohnung
geſucht zum 1. 10. 24
Angeb. an W. Stoll,
Jugenheim a. d. B.,
Darmſtädterſtr. 44. (*

als Geſchäftsräume
zu vermieten. Näh.
Fries & Co. (*27594

Dipl.=Ing.
ſucht heizb., gut
möbl. Zimmer
mit elektr. Licht in
nur gutem Hauſe.
Schriftl. Angebote m.
Preis an Endreß,
Kiesſtr. 79. (*27599

Ae
Zimmer von ruhig.,
ſolidem Mieter ge=
ſucht
. Ang. m. Prei=
an
Berger, Ernſt= Lud=
wigſtr
. 10, II. (*27565
Fräulein, berufstätig,
ſucht einfach
möbliert, Zimmer
am liebſten mit Koch=
gelegenheit
. Angebote
an Familie Daupert,
Langgaſſe 28, Lad. (*

Ve

Eckhaus!
Verkaufe mein Haus
mit Laden, auch als
Wirtſchaft geeignet,
im Johannesvierte
Angebote unt. U 86
an die Geſchſt. (*2758

Suche 5000 Mark
auf 1. Hyp., ſchulden=
freies
ſchön. Haus
g. Lage aufzunehm.
geg. zeitgem. Zinſen.
25fache Sicherh. Ang
u. U 65 Geſchſt

bar, eb. ſofort
Landhaus
a. d. Bergſtraße, 6.3
Zubeh., el Licht, Gas,
Waſſer, Nebengeb.,
Gart. ca. 100 Obſt=
bäume
) fortzugshalb
f. 20 000 G.=Mk. zu
verk. Zahlungsw. n.
Vereinb. Näh. u. U93
Geſchäftsſt. (12154

bill. z. verk. Moos=
bergſtr
. 52, Hof II. (
1 mod. kl. Gaslüſter,
Lampe u. Lyras bill,
zu verk. Frankfurter=
ſtraße
55, II.,Ik8. (* o
6070 Zentner Miſt
zu. verkauf. Erbacher
Straße 7. (*27520

Idhyl. geleg Landhaus
a. Hange des Breu=
bergszu
verk. 7200 qm
Gelände Obſtb. Ge=
eignet
für Kurzwecke
da Höhenlage (Preis
9000 . Anz. 6000
L. Fülbert Neu=
ſtadt
i. Odenwald
(Steinbruch). (*27433

In der unteren Ried=
eſelſtr
. iſt ein ſol., in
gut, Zuſtand befindl.
3½ ſtöck. Etagenhaus
m. je 6 Zimmern, Küche,
Bad, Gas, elektr. Lichtm.
Einfahrt, ein. Seitenbau
mit 11 Räumeu, der ſich
auch zu Geſchäftszweck.
eign., u. Gart., preis=
wert
zu verk. Durch
Wohnungstauſch Be=
zugsmöglichkeit
vorh.
Weiteren Aufſchl. bei
der Firma Sebaſtian
Eckler, Heinrichſtraße
143, I., Tel. 243.

Zim., ſof. beziehbar
Fremdenheim, Hügel=

ſtr. 15, Laden. (110

1 Acker und 1 Bau=
platz
zu kaufen geſ.
Angebote u. U 6
an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. (*2755

Möbliertes
Wohn= u. Schiafzimm
im Zentrum von jg.
Dame per bald geſ.
Angeb an W. Rubold
Waldſtr, Café. (*,

Seriöſer Kfm.
ſucht (*2nN

zu vermieten. Sand=
bergſtr
. 47, part. (*in
Martinſtr. 97, part.
bei Deetjen, ein
möbl. Zimmer mi=
Zentralheizung und

auf 3 Monate
geg. g. Sicher=
hett
u. Zinſen.
Gefl. Angebote
u. U 61 Gſchſt.

Das neue

geſ. Angeb. u. U 72
an d. Geſchſt. 427568
Wer gibt jg. Ehepaar

Student
ſucht Zimmer in
ruhiger Lage Darm=
ſtadts
. Angeb. m. ge=
nauer
Preisang, unt.
F. T. 5070 an Ala=
Haaſenſtein & Vogler,
Frankfurt a. M. (II,zuos

elektr. Licht ſof. oder
ab 1. Oktober zu ver=
mieten
. (*27410imd
Wohn= u. Schlaf=
zimmer

eleg. möbl., m. elektr
Licht, an ſol. Herrn per
1. Okt. zu verm. (1310a
Biktoriaſtr. 42, II.

in Stenographie,
Maſchinenſchreiben,
franz. u. engl.
Handels=
Korreſpondenz
beginnt 15. Oktober,
Anmeldungen vor=
mittags
erbet. (11977a
M. Naumann
Ernſt=Ludwigſtr. 23.

in ſicherer Stellung
2 Zimmer
m. o. oh. Küchenben.
ab, ev. k. 1 Perſ. m.

(610 Mille)
auf wertvoll. Grundſt
ſucht flott beſchäftigte
kleine Fabrik nahe
Darmſt. von Selbſt=
geber
. Angebote u.
U 66 Geſchſt. (12140

verpfl., o. etw. Haus=
arbeit
übernom. w.
Angeb. an Ihrig,

Angeſtellter ſucht bis
1. Okt. einfach möbl.
Zim. Nähe Neckarſtr.
mögl. part. od. 1. St.
Ang. unt. U 98 an d.
Geſchäftsſt. (*27609md
Neinl., ält. Frau ſ.
einf. möbl. Zimmer
m. Ofen (perf. Köchin)
hilft evt. teilw. i. Haus=
halt
Ang. u. U 76 an
d. Geſchäftsſt. (*27852

ischi
zu verk. Ang. u U 96
a. d. Geſchſt. (*27598

Mehrere Waggons

Stiftsſtr.

Mk. 6000. zu ver
kaufen. Angeb. unt.
U 95 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (227597

zu mieten, mit oder
ohne Penſion, Nähe
Heinrichſtr. (12172
Dr. Rieken

Schlacht=
ziegen

zu kauſen geſucht,
Angeb. unt. U 94 an
Ne C

ſtr. 63, b. Marloff
Eichbergſtr. 18 Schlas
ſtelle zu vm. (*27545

in meinen guten und anerkannten Oualitäten habe
außerordentlich günstig eingekauft, die ich nach Eintreffen
zu ganz fabelhaft biiligen Preisen absetze.

Kleines Geſchäft
nachw. gutgehend, v.
Geſchäftsdame zu
übernehmen geſucht.
Ang. u U 89 an die
Geſchäftsſt. (*27590

für gute Objekte
vermittelt (*:7
Streng
Viktoriaſtr. 52, I.

Saalbauſtraße 22, Heidelbergerſtr. 64, II.
liertes Zimmer zu
vermieten. (*27555
Wilhelminenſtr. 35,
I., Wagner, gemütl.
Herrn= u. Schlafzim.
an beſſ. Herrn zu
verm. (Bad, elektr.
Licht, Klavier).
Mauerſtr. 10, pt., b.
Moog, möbl. Zimmer
mit oder ohne Penſ.
an Herrn od. Dame
Hu vermt (*27574

bei Haag, gut möh= bei Frau Dr. Rauff.

FabriFräume
in Darmſtadt mit Zentralheizung
u. Zement=Fußboden für Cellu=
loidfabrikation
geſucht. (12023a
Angeb. unter T 136 Geſchäftsſt.

Größtes Korbmöbel-Spezialhaus am Platze
Karlstraße 20
Fernruf 1045
Karlstraße 20
Beachten Sie bit
e 3 großen Schaufenster, die
d.

von Veamten gegen
Sicherheit und hohe
Zinſen zu leihen g
ſucht. Ang. u. U 73
an b: Geſchſt, (*27569

[ ][  ][ ]

24. Sepfember 1924

Von ſüddeutſchen Holzmarft.
Von unſerem Sonderberichterſtatter,
Karlsruhe, den 22. September.
Auch in der zweiten Septemberdekade hielt die Hauſſeſtim=
mung
an, die, wie bei den mehrfach ſchon in dieſem Jahre be=
merkten
ſtarken Aufwärtsbewegungen, denen aber immer wieder
eine um ſo nachhaltigere Baiſſe folgte, ihre wohl ausſchließliche
Urſache darin haben dürfte, daß ſich die Käufer unnötigerweiſe
ſelbſt gegenſeitig in die hohen Angebote hineinſteigerten. Denn
die vorhandenen Warenmengen laſſen mit nichten die Notwen=
digkeit
zu Angſtkäufen erkennen, da ſogar noch von Fällungen
des Jahres 1923 Schläge in den Forſten der Käufer harren. Eine
Hebung des Kaufanimos ließ ſich in der Vorwoche auch in
Bayern feſtſtellen, das gegenüber Baden und Württemberg in
der letzten Zeit ſtark zurückgeblieben war. Während vor zwei
Wochen bei den Nadelſtammholzverkäufen im Durch=
ſchnitt
nur etwa 90 bis 95 Prozent der Landesgrundpreiſe erzielt
wurden in einigen Fällen ſogar noch unter 90 Prozent
wurden dieſe neuerdings teilweiſe um 5 bis 10 Prozent über=
ſchritten
, namentlich was Verkäufe in Oberfranken anlangte. Es
verdient aber erwähnt zu werden, daß ein bayeriſches Forſtamt
die Ware mit 88½ Prozent losſchlagen mußte. In Baden und
Württemberg wurden die Taxen auch weiterhin bedeutend über=
ſchritten
, und Erlöſe zu 10, 12, in einem Falle ſogar 19 Prozent
über den Landesgrundpreiſen, waren an der Tagesordnung.
Auch der Nadelpapierholzmarkt zeigte ein einiger=
maßen
feſteres Gepräge. Auch hier zeigten die Verkäufe aus
bayeriſchen Waldungen die niedrigſten Erlöſe, die teilweiſe auch
unter den Taxpreiſen lagen. So wurden beiſpielsweiſe in würt=
tembergiſchen
Forſten für Nadelpapierholz 1. bis 3. Klaſſe erlöſt
8,40 bis 12,35 je Raummeter. Papierholz wurde in größeren
Poſten wiederum von der Schweiz und vom Elſaß verlangt. Die
tſchecho=ſlowakiſchen Offerten hatten auch dieſes mal wieder keine
Abnehmer zu gewärtigen, da trotz der für den tſchechiſchen Holz=
handel
günſtigen deutſchen Konjunktur die Forderungen meiſt
die deutſche Parität überſteigen und auch der tſchechiſche Holz=
handel
ziemlich ſchwere Zahlungsbedingungen ſtellt. Zugrunde
lagen durchſchnittliche Forderungen von 95 bis 103 Kronen je
Raummeter, ausfuhrfrei deutſcher Grenzplätze, ohne deutſchen
Eingangszoll.
Benn man in Fachkreiſen auch nicht an ein langes Anhalten
der Hauſſetendenz am Holzmarkt zu glauben geneigt iſt, ſo dürf=
ten
vielleicht doch für das Holzgeſchäft die von dem Reichsbank=
präſidenten
Dr. Schacht in Ausſicht geſtellten Aenderungen der
deutſchen Kreditpolitik und die jetzt eintretende Frachtermäßigung
um 10 Prozent von ausſchlaggebender Bedeutung ſein.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
* Ein deutſch=ungariſches Schiedsgericht in Han=
delsſachen
. Der Deutſche Induſtrie= und Handelstag hat mit den
ur iſchen Behörden ein Abkommen geſchloſſen, wonach in Zukunft Diffe=
reu
ent zwiſchen deutſchen und urgariſchen Kaufleuten unter Ausſchluß
des Rechtsweges einem beſonderen Schiedsgericht unterbreitet werden
ſollen.
*fm. Leichte Entſpannung auf dem badiſchen Ar=
beitsmarkt
. In der Geſamtlage des Arbeitsmarktes in Baden iſt
in der Verichtswoche vom 11. bis 17. September im allgemeinen eine
leichte Entſpannung eingetreten. Die Zahl der Vollerwerbsloſen beträgt
jetzt 22 570 gegenüber 22 500 in der Vorwoche. Die Kurzarbeit iſt ver=
ſchiedentlich
weiter zurückgegangen. In den einzelnen Berufsgruppen
zeigt ſich folgendes Bild der Arbeitsmarktlage: In der metallver=
arbeitenden
Induſtrie blieb im Mannheimer Bezirk die Lage
gegenüber der Vorwoche unverändert. In Karlsruhe wird über eine
leichte Beſſerung berichtet; es beſtand gegen bisher etwas geſteigerte
Nachfrage nach Facharbeitern. In der Pforzheimer Schmuck=
wareninduſtrie
ſetzt die Nachfrage nach Arbeitskräften langſam
ein. Die Kurzarbeit nahm hier weiter ab. 59 Betriebe mit 3076 Ar=
beitern
arbeiten jetzt noch verkürzt. Auch in der Schwarzwälder
Uhreninduſtrie ſcheint eine Beſſerung der Beſchäftigungsverhält=
niſſe
auf dem Wege zu ſein. Gut beſchäftigt iſt die ſüdbadiſche chemi=
ſche
Induſtrie, insbeſondere die chemiſchen Werke in Rheinfelden.
Die Kurzarbeit in der Textilinduſtrie des Wieſentals iſt weiter
zurückgegangen. Eine leichte Beſſerung kann in der Papierwaren=

Sandelsbtatt
induſtrie (Kartonnagefabrikation) feſtgeſtellt werden. Im Raſtatter Be=
ſentals
arbeitet jetzt wieder voll. Die Arbeitsmarktlage in der Tabak= im ganzen Verlauf der Börſe zwiſchen 1090 und 1120: Preußiſche Kon=
Auch im Heidelberger Bezirk macht ſich eine leichte Beſſerung geltend. Stimmung war jedoch für Aktienwerte eine Kleinigkeit freundlicher.
Die Lage des Bekleidungsgewerbes beſſert ſich ebenfalls all=
mählich
. Das Baugewerbe iſt unter dem Einfluß der günſtigen
Witterungsverhältniſſe allenthalben gut beſchäftigt.
Wirtſchaft des Auslandes.
des ſtaatlichen Telephonbetriebes an die Privatinduſtrie in Italien iſt
Geſellſchaft abgetreten wird, werden die örtlichen Netze in folgende fünf lohe, erfuhren durch Zufallsorders anfangs eine kleine Beſſerung,
Zonen eingeteilt: 1. Lombardei und Piemont, 2. Venetien, 3. Emilia, ſchloſſen ſich aber bald ebenfalls der vorwiegenden Abwärtsbewegung
5. Süditalien und Sizilien. Der Staat tritt die jetzigen Einrichtun= nicht voll behaupten; nur Berliner Handelsgeſellſchaft waren um eine
gen zuſammen für 510 Millionen Lire an die Geſellſchaft ab. Die halbe Billion Prozent gebeſſert. Das Geſchäft in deutſchen Anleihen
im Betrage von 800 Millionen Lire.
* Der amerikaniſche Eiſen= und Stahlmarkt. Jron
Trade Review, Cleveland, Ohio, kabelt: Die Beſſerung der Geſchäfts=
lage
macht gute Fortſchritte. Die ſchwankenden Stahlpreiſe bewirken
noch Zurückhaltung der Käufer. Von den Eiſenbahngeſellſchaften wur=
den
weitere 6000 Wagen und 60 000 To. Schienen in Auftrag gegeben;
wegen weiterer 300 000 To. Schienen ſteht noch die Entſcheidung aus.
Die Induſtrie erwartet die Entſcheidung des Stahltruſtes, ob in der
Preisberechnung die Frachtbaſis Pittsburgh aufgegeben wird, wie dies Brüſſel=Antwerven ... Handelsausſchuß vorgeſchlagen wurde. Falls dieſe Entſcheidung Chriſtiania.............
nicht innerhalb einer Woche angenommen wird, muß der Truſt vor der Kopenhagen .........."
Kommiſſion erſcheinen. Neufundland fragt 20 000 To. Schienen an. Der Stockholm .. . . . . . . . . . . .
Roheiſenmarkt iſt unverändert, der Ferromanganmarkt ruhig. Neue Helſingfors ..
Bauten wurden in befriedigendem Umfange in Angriff genommen. Der Italien ......
Automobilbau benötigt ſteigende Mengen. Unter den in den letzten New=York,nnrn=
Tagen eingegangenen Aufträgen befanden ſich 100 000 Normalkiſten Paris..aaan77afanf
Weißblech, 7000 To. Rohrleitungen. Für Japan wird von einer Anzahl Schweiz ..........:..9
Walzwerke feines Weißblech gewalzt.
Warenmärkte.
w. Amtliche Notierungen der Frankfurter Ge=/Bulganen. ..... .
treidebörſe vom B. September. Getreide, Hülſenfrüchte und Bier= Rio de Faneiro aaaz7 ohne Sack, Weizenmehl, Rogenmehl und Kleie mit Sack. Preis Belgrad.,
je 100 Kilogramm: Weizen, Wetterau 2425, Roggen 2223, Sommer= Liſſabon:
gerſte für Brauzwecke 25,5027, Hafer, inländiſch 2222,75, ausländiſch Danzig ..............."
0000, Weizenmehl, ſüdd. Spezial 0 36,2536,75, Roggenmehl 3131,50, Konſtantinopel ...... .. .
Weizenkleie 12,5012,75, Roggenkleie 12,2512,50. Tendenz: unver=
ändert
.
w. Berliner Produktenbericht. Veranlaßt durch höhere
amerikaniſche Preiſe, wurde vorgeſtern nachmittag noch Roggen zu leb=
haft
ſteigenden Preiſen umgeſetz:. Geſtern war das Geſchäft ruhiger. AſchaffenburgerZellſtoff
Die beſſeren Rogenpreiſe konnten ſich aber behaupten. Für Roggenmehl Augsb.=Nürnb. Maſch..
beſtand gute Nachfrage; für Weizen zeigte ſich wenig Intereſſe, da die Berl=Anhalt=Maſchinen
Mühlen mit Auslandsware größtenteils verſorgt ſind. Gerſte war feſt. Berl.fElektr. W.,vorzug,
Beſſere Ware iſt wenig angeboten. Hafer erfuhr n Preisſtande bei
mäßigen Umſätzen kaum eine Veränderung. Futterartikel wurden auf Bremer Vulkan ....= Lieferung mehr verlangt.
*fm. Süddeutſche Edelmetallkurſe. Am Montag
wurden am Stuttgarter Platz folgende Edelmetallpreiſe notiert: Fein=
gold
das Gramm 2,81 Mk. (Geld), 2,84 Mk. (Brief), Platin, handels= Deutſche Maſchinen.
übliche Ware, das Gramm 14,20 Mk. (Geld), 14,70 Mk. (Brief), Fein= Deutſch=Niedld. Tel. ..
kornſilber das Kilogramm 95 Mk. (Geld), 96 Mk. (Brief), Silber in
Barren, 1000/1000 f., das Kilogramm 94 Mk. (Geld), 95 Mk. (Brief).
Notierungen von 3 Uhr nachmittags. Tendenz; ruhig. Am Montag
wurden am Pforzheimer Platze folgende Großhandelspreiſe für Edel=
metalle
genannt: Barrengold das Gramm 2,81½ Mk. (Geld), 2,82½ Dynamit Nobel .....
Mark (Brief), Platin das Gramm 14,50 Mk. (Geld), 14,75 Mk. (Brief), Elberfelder Farben. ..
Feinſilber das Kilogramm 96,50 Mk. (Geld), 97 Mk. (Brief). Notierun= Elektr, Lieferung .....
gen von 11 Uhr vormittags. Tendenz: ruhig. Mitgeteilt von der
Darmſtädter und Nationalbank, Filiale Pforzheim.)
t. Nürnberger Hopfenmarkt. Zufuhr 400 Ballen, Um= Keſ. f. elettr. Untern.,
ſatz 300 Ballen. Preiſe unverändert. Ruhig.
Börſen.
* Frankfurter Börſenbericht vom 23. Septem=
ber
1924. (Eigener Bericht. An der heutigen Börſe hielt die Ver=
ſtimmung
und Zurückhaltung infolge der unüberſichtlichen innerpoliti=

Nr. 266

ſchen Lage weiter an. Die Aktienmärkte hatten bei kleinſtem Geſchäft
zirk fehlt es an jugendlichen Arbeiterinnen. Günſtig iſt auch weiterhin überwiegend leicht abbröckelnde Kurſe, ohne daß irgend ein Gebiet beſon=
der
Beſchäftigungsgrad in der Weinheimer Lederinduſtrie, ders hervorgetreten wäre. Auch am Anleihemarkt iſt das Geſchäft ſtiller
Die bisher ſtark verkürzt arbeitende Bürſteninduſtrie des hinteren Wie= geworden und die Kursſchwankungen geringer. Kriegsanleihe hielt ſich
induſtrie zeigt erſte Anzeichen einer kleinen Beſſerung. Im Lahrer ſols, Schutzgebietsanleihe und die übrigen heimiſchen Renten lagen
Bezirk wurde eine größere Anzahl von Arbeitskräften wieder eingeſtellt, etwas ſchwächer. Die Nachbörſe blieb faſt vollkommen geſchäftslos, die
w. Berliner Börſenſtimmungsbericht. Die geſtrige
Effektenbörſe ſtand im Zeichen hochgradiger Luſtloſigkeit. Von keiner
Seite lagen beſondere Einflüſſe vor. Unter Hinweis auf die heutige
Kabinettsſitzung wurden zum Teil Beſorgniſſe wegen der Möglichkeit
innerpolitiſcher Schwierigkeiten laut, und damit wurde auch die vor=
herrſchende
Abgabeneigung erklärt. Die letztere war jedoch nicht drin=
EP. Vom Staats= zum Privatbetrieb. Die Abtretung gend, ſo daß nirgends erhebliche Kurseinbußen zu verzeichnen waren.
Nur oberſchleſiſche Koks büßten von den letzttägigen Gewinnen über
eine beſchloſſene Sache. Während das geſamte interurbane Netz an eine 3 Billionen Prozent ein. Montanpapiere, wie Harpener und Hohen=
Marken, Romagna, 4. Ligurien, Toscana, Latium und Sardinien, an. Auch Banken= und Schiffahrtsaktien konnten ihren Kursſtand meiſt
Geſellſchaft verpflichtet ſich für die Ausführung von Neueinrichtungen blieb ganz unbedeutend; Kriegsanleihe beſſerte ſich nach anfänglicher
Abſchwächung etwas. Ausländiſche Anleihen erfuhren kaum eine Aende=
rung
ihres Kursſtandes; Kanada=Aktien holten eine anfängliche kleine
Abſchwächung wieder ein.

Oeviſenmarkt.

N. Gee Vege e iifee Amſterdam=Rotterdam.. 161.74 Wi 161.79 102,61 voll 20.70.- MSſe 20.55 20.,65 voll 57.66 57.94 57.66 57.94 voil 71.47 71.83 7177 71.13 voll 111.42 111.98 11137 111.93 voll 10.49 10.55 10.49 10.55 voll . 18.41 18.51 18.39 18.49 voll London .............. 18.705 18.795 18,68) 18.775 voll 4.19 421 4.19 4.21 voll 22.225 22.34) 22.105 22.225 voll. 79.24 79.64 79.29 79.69 voll Spanien .............." 55.51 55.79 55.26 55.54 voll Wien (i. D.=Oſterr. abg.). 5.92 5.94 5.92 5.94 voll Prag.............
12.57 12.63 12.54 12.60 voll Budapeſt.. . . . . . . . . . . . . 5.44 5.46 5.44 5.46 voll Buenos=Aires.. ........ 1.465 1.475 1.475 1.485 voll 3.07 3.09 3.05 3.07 voll Japan . . . . . . . . . . ....." 1.695 1.7053 1.695 1.705 voll 0.395 0.405 0.395 0.405 voll 5.88 5.! 5.85 5.87 voll .: 12.2 12.28 voll 74.71 75.09 74.71 75 09 volt .27 2.29 2.29 volk

Berliner Kurſe. (Eigene telegr. Meldung.)
Sämtliche Zahlen verſtehen ſich mit 1000 000 000.

Aktiengeſ. für Anilinfr.
Bismarckhütte ......."
Braunkohlen=Briketts.
Wolle. . ....
Chem. Hehden ...."
Weiler
Deutſch=Atlant. Tel.. .
Deutſche Erdöl......
Deutſche Petroleum ..
Dt. Kaliwerke .......
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte ...
R. Friſter ..........."
Gaggenau Vorz. .....
Gelſenk. Gußſtahl ..."
Halle Maſchinen.
Han. Maſch.=Egeſt.

22. 22. 9. 1 23. 9. 15125 127 Hanſa Dampfſch. 18100 19200 Hemoor Zement 52500 21000 208,0 Hirſch Kupfer 19250 1910 5100 Höſch Eiſen 40250 40750 5750 67500 Hohenlohe Werke.
Kahla Porzellan. 18900 18600 7500 36700 35500 Lindes Eismaſch. 7000 55000 54800 Lingel Schuh 100300 100750 Linke u. Hofmt 12250 2900 2900 2. Loewe u. 59750 14500 13750 C. Lorenz 4600 19500 Meguin. 9600 5700 5700 Niederländiſche 9 26400 Nordd. Gummi 38600 38700 Orenſtein.. 17100 Rathgeber Waggo 5500 48000 27800 Rombacher Hütten. 17250 65500 Roſitzer Zucker 85000 85000 Rütgerswerke. 17000 9000 Sachſenwerk 2300 15750 15100 Sächſiſche 6 1700 9 14300 14250 Siemens Glas 7700 2300 Thale Eiſenhütte.. 6250 6250 Ver. Lauſitzer Glas ... 19875 14500 14250 Volkſtedter Porzellan. 700 14750 14250 Weſtf. Eiſ. Langendreer 14750 9375 9730 Wittener Gußſtahl .... 22500 16000 Wanderer=Werke ..... 7900 7600

Frankenkurs in London: 84.25
Markkurs 18.75

Darmſtädter und Nationalbank, Kommandit=Geſellſchaft auf Aktien.
Die Notierungen ſind in Billionen Prozent ausgedrückt.

Frankfurter Kursbericht vom 23. September 1924

Europäiſche Staatspapiere.
a) Deutſche.
.....
18e
.......
Dollar=Schatzanweiſungen .. ..
4½% II. u. V. Schatzanweiſg.
4½% VI.IK.
42 Dt. Schutzgebiet v. 0,8-11u.13
v. 14
Sparprämienanleihe ... ... ..."
Zwangsanleihe . . ..F..... .. .. 23 Md121,75 M
48 Preuß. Konſolse ........0
........."
8½%
.........
4% Bad, Anl, unk. 1935 ....."
3½% v. 1907 ....."
1896 ......
4½ Bahern Anleihe ......"
....
Heſſ. Dollar Goldmk.=Schatzanw,
rckz. 26 .. . . . . .. ..
816% Heſſen Reihe XXXHI.
untilgb. b. 28..
49 Heſſen unk. 1924..
3½%...nsss.
3% ................ 1.55
42 Württemberger alte ...... 1,9
b) Ausländiſche.
5% Bosnien L.=E.=B. v. 1914..
5% L.=Inveſt.=Anl. v. 1914
4½ v. 1902 .......... 2,8
. ................."
420
b8 Bulgar. Tabak 1902....... 10
120 % Griech. Monopol .......
4½% Oeſt. Staatsrente v. 1913
ab 1918 ......."
4½% Oeſt. Schatzanweiſ., ſtfr.
b. 1914 ............"
42 Oeſt. Goldrente ........."
4% einheitl. Nente ......"
5% Num. am. Nente v. 03
4½% Goldrente v. 13 ..
4% am. Goldrente konv.
4½ am. v. 05
4% Türk. (Admin.) v. 1903.,
4½ (Bagdad) Ser.
II.
4½
4½% Ung. Staatsr. v. 14 ...
Goldrente ........"
Staatsr. v. 10 ...."
Kronenrente ......

Außerenropäiſche.
25 Mexik. amort, innere .. . . .."
lonſ. Auß. v. 99... ..
Gold b. 04, ſtfr. .
konſ. inner. .......
Irrigationsanleihe
ulipas, Serie I....
Oblig. v, Transportanſt.
4½ Cliſabethbahn ſtfr. . . .
4½ Gal. Carl Ludſv.=Bahn. . ..
5% Oeſt. Südb. (Lomb.) ſtfr. . .

22. 9. 23. 9.

5% Reichsanleihe ........... 111 1095/ 4% Oeſt. Staatsb. v. 1883 ....
1.45
......... 1475 142
2,3125/ 198
Dollar=Goldanleihe per 1935 .. 91 75 94,75 32 Oeſt. Staatsb. b. Erg. Netz.
1932 .. 100 100
85.3
1.04
9,5
2,5
1,68
2.1
2,1
2,2
2.175 21

0,69
151
19

1,8
1.35
1,8

2.6% Alte Oeſt. Südb. (Lomb.
26 %Neus
1. b. 8. Em..
320 Oeſt.
9. Em. .. .."
v. 1885 ...."
420 Rudolfb. (Salzkammerg.) ..
4½% Anatolier I............"
3% Salon. Conſt. Jonetion ...
U,85 0,84 1 3% Salonique Monaſtir ......"
9,5 5% Tehuantepee. . ..........
-
41½%
Nach Sachwert verzinsl.
Schuldverſchreibungen.
,775 1761 5% Badenw, Kohlenwrtanl.v. 23
1725 26500 5% Ffter. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
I. Em. . .....
5% Fſter. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
II. Em. . . . . . . . . . . . .
6% Großkraftwerk Mannheim
Kohlenwertanl. v. 23.....
6% Heſſ.Braunk.=Rogg. Anl. v. 23
42 42 53Neckar A.=G. Stuttgart Gold=
anl
. v. 23... ......... ....
10fg M 1021g M
52 Pfälzer Hyp.=Bank. Gold=
Pfdbr. v. 24...... . . .. .. . .."
1.5
143 520 Preuß. Kaliwert=Anleihe ..
Roggenwert=Anl. . .
53 Rhein. Hypot.=Bank Gold=
Pfdbr. v. 24 ..............
5% Rhein=Main=Donau Gold=
anl
. v. 23 ............."
7
5% Sächſ. Braunk.=Anl. v. 23
Ser. I u. II.........
5%0 Sächſ. Noggenwertanl. v. 23

5% Südd. Feſtwertbk. Goldobl,
Vank=Aktien.
Allg. Deutſche Creditanſtalt. . . .
Bank für Brauinduſtrie ......"
Barmer Bankverein. . . .. . . . . ."
10
Bayer Hypotheken= u. Wechſelb.
14
Berliner Handelsgeſelſchaft . ..
Commerz= und Privatbank.
Darmſtädter u. Nationalbank ..
65
6,5
Deutſche Bank .............."
3.25
3,5
DeutſcheEffekten= u. Wechſelban!
4,5
Deutſche Hypot.=Bank Mein.. ..
Deutſche Vereinsbank ........"
10½g
Disconto=Geſellſchaft ... . .. ..."
13.25
Dresdner Bank. ......
11
105/
4% v. 1911, Bollanl. ... 12,75 12½, Frankfurter Bank ..........."
Hypotheken=Bank.
6,
Metallbank. . . . . . . . .... ... ..
Mitteldeutſche Creditbank. . .
85
Oeſterreichiſche Creditanſtalt ...
Neichsbank=Ant. .... . .. ....
2.15
Nhein. Creditban .........
Hypothekenbank".
Süddeutſche Lisconto=Geſellſch.
Weſtbank.......aafafff.
Wiener Bankverein ..........
Bergwerks=Aktien.
Berzelius ... . .. .. ..........
Boch=mer Bergb. ..........."
Buderus....
.
Dt. Luxemburger ............"
Cſchweiler Bergwerks=Akt. . . ..
3
Gelienkirchen Bergw. ........
2.7
6.4
Harpener Bergbau ..... .. .. .."
6,25

22 9. 23. 9. 6,75 6,5 1125 11.,75 19 10,2 zo 10 8ie 9,5 9.4 1,72 1,79 60,75 60,75 10½g 10,4 17 z 1.7 17 1,6 1,5 2,25 19 1.9 1,6 1.65 2,1 2.2 26 5.!. Pi= 9,75 9,5 107 11 3.1 3,9 4,4 0,250 0,3 12,5 12,65 6,75 1.75 1,9 5 12,6 13 1.9 1,8 0.335 48,75 2,5 2.25 875 0.309 9 U.30 4 245 5 D.24 5,1 11.1 10.. 41,25 49. 74.15 74,5 68,5 6SIo

Kaliwerke Aſchersleben ...."
Salzdetfurth . ..
Weſteregeln".
glöcknerwerke (abg. Lothr. Hütte)
Mannesmann Röhren........
Mansfelder ................"
Oberbedarf .................
Oberſchleſ. Eiſen (Caro) ......"
Otavi Minen u. Eb.=Ant. ....
Phönir Bergbau ...........
Rhein. Stahlwerke ...........
Riebeck Montan.. . ..........
Rombacher Hütte . ...........
Tellus Bergb.=u. Hütten=Akt. ..
Ver, Laurahütte . . . .
Aktien induſtr. Nnternehmung.
Brauereien
Henninger Kempf=Stern. . . . . .
Löwenbräu München ........"
Schöfferhof (Binding)........
Werger ...................."

49,25
40.25

de

24.25
4üſg

38,5
36,5
17

Akkumulat. Berlin ..........."
Adler & Oppenheimer .......
Adlerwerke (v. Kleher) .......
A. E. G. Stamm. . . . . . . . .
6% Vorzug Lit.4 ...
5%0 Vorzug Lit. B ...
Amme Gieſecke & Konegen ....
Anglo=Continental=Guano .....
Anilin Bln.=Treptow.. . . .. .
Aſchaffenburger Zelſtoff ....
Badenia (Weinheim).........
Badiſche Anilin=n. Sodafabrik.
Bad. Maſchf. Durlach ........"
Bad. Uhrenfabr. Furtwangen..
Baldur Piano.. ......... . ..."
Baſt Nürnberg .............."
Bahriſch. Spiegel ..........."
Beck & Henkel (Caſſel) ........"
Bergmann El. Werke ......
Ving. Metallwverke ...........
Brockhues, Nieder=Walluf....."
Cementwerk Heidelberg. . ...
Karlſtadt . . . . . . ..
Lothringen (Metz).
Chem. Werke Albert. . . .. . . ...
Griesheim Elektron ...."
Fabrik Milch .........."
Weiler=ter=mer ..... ..."
Daimler Motoren... ........."
Deutſch. Eiſenhandel Berlin ..
Deutſche Erdöl .............."
Dt. Gold= u. Silberſcheideanſt. .
Dingler, Zweibrücken ........"
Oresdener Schnellpreſſen ....
Dürfoppwerk (Stamm) ......"
Düſſeld. Ratinger (Dürr) ....."
Lyckerhof & Widm. Stamm ...
Eiſenwerk Kaiſerslautern ....."
2. Meher jr. ......"
Elberfelder Farbw. v. Baher ..
Kupfer=u. Meſſingw.
Elektr. Lieferungs.=Geſ. ......"
Licht und Kraft ... . ..
Elſäſſ. Bad. Wolle...... . .. . .."
Ema, Frankfurt a. M.....
Email.= & Stanzw, Ullrich ...."
Enzinger Werke ........... . .
Eßlinger Maſchinen .........."
Ettlingen Spinnerei ........."
Faber, Joh., Bleiſtift ...."

1733
17.9
39
39,5
3.75

23,75
39,5

16,75
1,8
6.4

2.,3

2.15

3.05
1,3
1.45
16,45
14.25
(.
4,15

03:
4.05

Faber & Schleicher ..... ....."
Fahr, Gebr., Pirmaſens .. . .."
Felten & Guillegume, Carlsw..
Feinmechank (Jetter). . ....
Feiſt Sektkellerei Frankf. a. M..
Frankfurter Gas.. . . . . . . . . . ..
Frankfurter Hof............."
Frf. Maſch. Pokornh & Wittek.
Fuchs, Waggon Stamm ....."
Ganz. Ludwig, Mainz ......."
Geiling E Cie. .............."
Germania Linoleum ....... ..
Gelenkirchen Gußſtahl ......"
Goldſchmidt, Th. .... .. . . . . .."
Gotha Waggon .............."
Greffenius, Maſchinen Stamm.
Gritzner Maſchinenf. Durlach.. .
Grün & Bilfinger ..........."
Hammerſen (Osnabrück)......"
Hanfwerke Füſſen ..........."
Heddernheimer Kupfer ......."
Heyligenſtaedt, Gießen ......."
Hilvert Armaturenf. . ........
Hindrichs=Auffermann. . ......
Hirſch Kupfer u. Meſſ........
Hoch= und Tiefbau ..........
Höchſter Farben .............
Holzmann, Phil. .......... ..
Holzverk.=Induſtr. ..... .. ..."
Hydrometer Breslau ....
Inag ....................
Junghans Stamm.. . . . .. . .
Karlsruher Maſchinen ........
Karſtadt N... .. . . . . . ........"
Klein, Schanzlin & Becker ...
Knorr, Heilbronn ............"
Kolb & Schüle Spinn. .......
Konſervenfabrik Braun ......"
Krauß & Co., Lokom. .... . . .
Lahmeyer & Co. ............"
Lech, Augsburg ............."
Lederw. Rothe .............."
Lederwerke Spicharz ........"
Lingel, Schuhw. Erfurt ......"
Löhnberger Mühle .........
Lüdenſcheid Metallw. ..... ..
Luther, Maſch.=u Müh enbau..
Lur’ſche Induſtrie ...........
Mainkraftwerke Höchſt .......
Meguin, Butzbach ..........."
Metallgeſ. Frkft. . . . . . . .. . . . ..
Meyer, Dr. Paul ..........."
Miag, Mühlenb., Frankf. a. M..
Moenus Stamm .. .
Motorenſabrik Deut .........
Motorenfabrik Oberurſe! ....."
Reckarſulmer Fahrzeugwerke...
Neckarwerke Eßl. Stamm .....
Oleawerke Frankfurt a. M.....
Peters Union Frankfurt a. M.
Pfälz. Nähm., Kahſer ........"
Philipps A.=G. ... . .. ...."
Porzellan Weſſel...........
Reiniger, Gebbert & Schall.,
Rhein. Elektr. Stamm .......
Metall Vorzüge ... .. ..
Nhenania, Aachen ... .. ......"
Riedinger, Maſchinen .........
Rückfort), Stettin ..........
Nütgerswerke ..............."
Schleußner (Frankfurt a. M.) ..
Schneider & Hanalt. ....9
Schnellpreſſen Frankenthal. . . .
Schramm Lackfabrik. . .. . . . ...
Schriftgießerei Stempel, Ffm.
ſchuckert Eleltr. (Nürnberg)

22. 9.
79

16.4

Schuhfabrik Berneis=Weſſel ...
Schuhfabrik Herz ...:.......4
Schuhf. Leander Offenbach ...
Schultz, Grünlack, Rdsh... .
Seilinduſtrie Wolff .........."
Sichel & Co., Mainz .........
Siemens Elektr. Betriebe ....,
Siemens Glasinduſtrie ......
Siemens & Halske. . ........
Stöckicht=Offenbach=Gummi ...
Süddeutſche Immobilien .....
Thüring. elektr. Lief.=Geſ., Gotha
uhrenfabrik Furtwängler .....
Veithwerke in Sandbach ....."
Verein f. Chem. Induſtr. Frkft,
Verein deutſch. Olfabr. Mannh.
Faßfabriken Caſſel ...."
Gummifabr. Bln.=Frkf.,
Pinſelfabr. Nürnberg ..
Ultramarin .... .. .....
Zellſtoff, Berlin .......
Vogtländ. Maſch. Vorzüge ....
Stämme . . . .
Voigt & Haeffner Stämme .. .
Voltohm, Seil............ . ."
Wahß & Frehtag. . . . . . .. . .. ..
Wegelin Rußfabrik .........."
Zellſtoff Waldhof Stamm ....
Zuckerfabr. Waghäuſel . ..aauas
Frankenthal ......
Heilbronn. . . ... ...
Offſtein ..........
Rheingau ........
Stuttgart .. . . .. . ..

Transport=Aktien.
Deutſche Eiſenb.=Geſ. Fftm. ..
Schantung E. B. .... . .. . . ..."
Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ...
Hapag (Baketfahrt) ..........
Nordd. Llohd.. . . . . . . . ..

Darmſtädter Werte,
Bahnbedarf..... ..........."
Dampfkeſſel Rodberg......
Helvetia Konſervenfabrik. . ...
Gebr. Lutz .................."
Motorenbfarik Darmſtadt .....
Gebr. Roeder T.....n....
Venuleth & Ellenberger ......

45,5

0,600
16,5
2,98
6.9
3.3

167.

3,25
7.1
36,5

Annotierte Aktien.
Api ... . . . . . . .. .. ... . .......
Beckerkohle .. ............. . ..
Beckerſtahl ..................
Benz.... . . . . . . . . . . .. .......
Brown Boveri..............
Chem. Andreae .............
Teutſche Petroleum ..... ....."
Diamond Shares ............
Entrepriſe .. . . . . . . . . . ..... ..
Falconwerke ................
Großkraftw. Württemb. (Growag)
Unterfranlen (Ufra) ........
Hanſa Lloyd ...............
Hero Conſerven ............."
Holſatiawerke, Altona .. . . . . . ."
Kabel Rheydt.. ............
Krügershall Kali ............
Metall Starlenburg ........."
Otto & Quanz.... . . .. .. . . . ..
Raßatter WBaggon ..........."
Textil=Ind. Barmen (Tiag)....
Ufa Film ..

125

[ ][  ][ ]

Nummer 266.

Das deutſche Herz.

Mittwoch, den 24. September 1924.

Seite 13.

95)

Roman von Adolf Schmitthenner.
(Nachdruck verboten.)

Als Friedrich ſich an dieſem Tage zur Ruhe begab, dachte er
bei ſich: Es iſt doch ein ſchönes Ding, Herr auf Hirſchhorn zu
ſein!
Er ging ans Fenſter, ſah zu den glitzernden Sternen empor,
dache an die beiden Kuchen, die er empfangen hatte, und ſagte wie
dereinſt der Erzvater Abraham: Herr, Herr, was willſt du mir
geben? Ich gehe dahin ohne Kinder.
Am andern Morgen ſchrieb er an ſeinen Freund, den Land=
hofmeiſter
Philipp von Helmſtatt in Stuttgart, und lud ihn ein,
wenn er wieder über den Neckar reiſe, um etwas an= oder abzu=
bändeln
, auf ſeiner Burg einzukehren. Er ſchickte einen Reitenden
mit dem Briefe nach Stuttgart. Fünf Tage darauf kam der Bote
zurück mit einem Briefe, worin ſich Philipp ankündigte. Auf dem
Weg nach Weimar und Anhalt werde er in kurzer Zeit eintreffen,
um über die Faſtnacht zu bleiben. Da wollen wir fein luſtig
ſein, ſchrieb er. Aber du mußt mir erlauben, daß ich die Mar=
garete
mitbringe; denn ich bin an ſie gewöhnt und kann ohne ſie
weder reiſen noch bleiben.
Das wollen wir abwarten, ſagte Friedrich, als er den Brief
geleſen hatte.

Achtundzwanzigſtes Kapitel.
Dem hohen, ſchlanken Turm auf der Feſte Hirſchhorn wider=
fuhr
in den Februartagen des Jahres 1630 eine unverhoffte Ehre:
Aus ſeinem Kamin qualmte Rauch. Das oberſte Stüblein wurde
geheizt, und ein Wächter hauſte darinnen. Im Turme brennt’s!
ſagten ſich der Hirte und der Bauer; zuerſt waren ſie ganz er=
ſchrocken
und überlegten, ob ſie nicht zur Hilfe laufen ſollten, bald
aber kamen ſie zu der Erkenntnis, daß es nur im Ofen brenne.
Der Hirte ſtützte ſich auf ſeinen Stab und ſann darüber nach, was
dies bedeute, der Bauer aber rief: Oha! denn er war an ſeinem
Acker angelangt, ſprang von ſeinem Sitz, ſtieß mit der Gabel in
den ſtattlich gewölbten Wagen und fing an, den würzigen Stall=
miſt
abzuladen. Derweilen ſchob der Turmwärtel ein dickes Stück
Buchenholz in den Kachelofen, nahm das Horn von der Wand,
ſtieg das Leiterchen hinauf bis zur Plattform, und ſchaute nach
Oſten, den Weg nach Schwaben, hin, von wo der Neckar herkommt.
Auf der Straße war nichts, zu ſehen als ein leerer Wagen, ein
fahrender Geſelle und der Ritterbote, mit ſeiner großen Taſche.
Der Wärter kam wieder in das Stüblein und tat wie der Pfarrer,
wenn er auf die Kanzel ſtieg: er kehrte die Sanduhr um, ſodaß
das leere Gläslein unten war. Dann flickte er ſich ſein Wams
und brockte ſich Brot zu einer Rahmſuppe, in ein Schüſſelchen;
nachdem er noch ein dickes Stück Buchenholz in den Ofen geſchoben
hat ſchaute er nach der Uhr. Die Zeit war da. Er ſtieg hinauf
und ſchaute nach Oſten. Das Wetter wird ſchlecht, denn die Schwa=
ben
lachen, brummte er vor ſich hin und beſah die Landſtraße Es
war nichts darauf zu ſehen als der Schultheiß von Wimmersbach,
der herzukam, und die Wecklene, die mit einem Korb Waren auf
dem Kopfe hinauslief. Der Wärter ſah zu, wie ſich die beiden be=
gegneten
, ein bißchen beieinander ſtehenblieben und diskurierten.

Als die Beſprechung zu Ende war, gingen die beiden auseinan=
der
, der Wärter aber ſtieg in ſein Stübchen und ſchaute nach, ob
das Waſſer im Ofen koche; aber es war noch nicht ſo weit.
Eines Tages aber, es war am Faſtnachtsdienstag zwiſchen
neun und zehn Uhr, ertönte das Horn auf dem Turm. Es klang
verquollen und heiſer, die Klänge wußten offenbar nicht, wo ſie
hinauswollten, und als ſie draußen waren, fürchteten ſie ſich und
ſchämten ſich ſehr. Aber den Zweck ihres Daſeins, erfüllten ſie
doch. Der Junker, der all die Tage her, obgleich es draußen weid=
lich
rauh war, immer das Fenſter halb offen hatte, ſprang auf,
läutete das Schloßglöcklein und warf ſich in ſtattliche Gewandung.
Jetzt erklang das zweite Zeichen vom Turm; die Gäſte waren an
der Neckarſchleife angelangt. Im Schloß rannten alle hin und
her. Im Stall, in der Küche, in den Gaſtſtuben, im Hühnerhof,
auf der Kellertreppe und in den Wohngemächern wurde es leben=
dig
. Hier Geſtampf, dort Gekreiſch, hier Gezeter, dort ſtille huſchende
Arbeit, hier im Vorübergehen ein ſtiller Kuß und dort eine ſchal=
lende
Ohrfeige. Der Junker ſprengte mit zwei Knechten zum Tor
hinaus, die Weißkutten ſprangen in den Garten und ſchauten neu=
gierig
über die Kloſtermauern.
Jetzt erdröhnte der dritte und letzte Hornruf. Er ſprang in
die Lüfte wie ein Held, der zerplatzt. Die Gäſte näherten ſich
dem Stadttor. Die Kartaunen donnerten von den Wällen, rot=
weiße
Hirſchhornſche Fähnlein und ſchwarzweiße Helmſtattſche
Wimpel ſchlüpften aus den Luken und Fenſtern heraus und
flatterten luſtig im Regenwind. Die Leute traten aus den Häu=
ſern
und grüßten die Vorüberreitenden, die Mönche ſtanden vor
dem Kloſter, und der Prior zog ſein Käpplein, unter der Schloß=
linde
wartete die neugegründete Muſika von Hirſchhorn und
blies einen braven Landsknechtsmarſch. So zogen Philipp von
Helmſtatt und ſeine Tochter in die Burg ein.
Im oberen Schloßhofe erſt hielten die Gäule. Friedrich
ſprang vom Pferd, und jetzt zum erſten Male ſah er Margareten
unter den Hut. Sein erſter Gedanke war: ſie iſt kein heuriges
Häslein mehr. Als er ſie vom Pferde hob, dachte er: ſie hat ihr
gutes Gewicht. Dann ſchüttelte er ſeinem alten Freunde die
Hand.
Die drei waren über die Maßen vergnügt. Junge Leute
können gar nicht ſo luſtig ſein wie drei geſtandene Menſchen, die
ſich gerne haben und ſich wiederſehen. Sie kamen aus dem
Lachen nicht heraus. Alles, was ſie ſahen, kam ihnen drollig vor,
und was ſie zueinander ſagten, geriet in den mutwilligſten
Rhythmus. Urſache war, daß ſie ſich unſäglich aufeinander
gefreut hatten.
Das Mittagsmahl, das nach Hausmannsart, aber ausgeſucht
liebenswürdig zuſammengeſetzt war, war faſt vorüber. Es waren
noch einmal friſche Zinnteller vorgeſtellt worden, ohne Meſſer
und Löffel, aber es kam nichts und es kam nichts. Die drei
merkten es nicht, denn ſie ſchauten einander in die Augen und
auf die Lippen. Auf einmal fuhr die Schaffnerin wie ein Sturm=
wind
zur Türe herein und rief: Sie werden nichts, ſie werden
nichts!
Wer wird nichts? fragte Friedrich verwundert.
Die Faſtnachtsküchlein! Ihr wolltet ſie in Oel gebacken,
und ich hab’s in Schweinefett gelernt! Sie riechen wie der
Teufel!

Ihr werdet Rapsöl genommen haben; da werden ſie frei=
lich
rauh und ſchmecken übel, ſagte Margarete, und ohne ein
Wort weiter zu ſagen, ſtand ſie auf und verließ mit der Schaff=
nerin
das Zimmer.
Die beiden Männer blieben ſchweigend am Tiſche ſitzen.
Jeder hing ſeinen Gedanken nach. Es war eigentümlich, wie es
auf einmal ſo ſtill im Zimmer geworden war. Philipp leerte
während des Sinnens in kurzen Zügen ſeinen Becher, wobei er
ihn oft abſetzte und zwiſchenhinein mit dem Rand ſeines Tellers
ſpielte. Friedrich dagegen ſah vergnüglich vor ſich hin, wie wenn
er alles um ſich her vergeſſen hätte. Als es gar zu lange dauerte,
fingen ſie eine gleichgüktige Unterhaltung an, die ſich aber bald
wieder verlor. Dann traten ſie auf den Balkon und tauſchten
Bemerkungen über die Rindviehzucht im Neckartal. Sie kehrten
dann wieder ins Zimmer zurück, ſetzten ſich auf ihre Stühle und
ſchwiegen. Endlich kehrte Margarete zurück. Ihr Vater ſah ihr
ins Geſicht und trank mit einer gewiſſen Feierlichkeit den Reſt
ſeines Bechers aus. Friedrich aber brauchte nicht den Kopf zu
drehen oder zu heben, denn er hatte all die Zeit her nach der Türe
geſehen.
Margarete ſah weder rechts noch links, ſondern mit flim=
mernden
Augen, denn der Rauch beizte ſie, ſchaute ſie zurück=
gebeugten
Nackens über eine hochgehäufte, dampfende Schüſſel
voll Faſtnachtsküchlein hinweg, die ſie vor ſich hertrug und auf
den Tiſch niederſetzte.
Nußöl muß es ſein, ſagte ſie. Laſſet ſie euch ſchmecken!
Ach, und wie gut ſchmeckten ſie! Und wie ſprudelte die Laune
wieder los! Und wie wurde Margaretchen geneckt, weil ſie
Buchelöl und Nußöl verwechſelt hatte, und wegen ihres Appe=
tits
und wegen ihrer geröteten Naſe! Und wie lachten die Her=
ren
, als Margarete die Küchlein in Beſitz nahm und nach Gunſt
oder Verdienſt austeilte.
Philipp wurde ungeſtüm und rief:
Küchlein raus!
Küchlein raus!
Oder ich ſchlag dir ein Loch ins Haus!
Du bekommſt nichts! ſagte Margarete. Du haſt über=
haupt
zuviel gegeſſen!
Friedrich aber machte bitte! bitte! und flehte:
Nuß oder Büchel,
Gut ſind Eure Küchel!
Büchel oder Nuß,
Ich möchte einen Kuß!
Margarete wurde ein bißchen rot und ſagte: Einen Kuß
kriegt Ihr nicht; aber weil Ihr ſo ſchön bitte! bitte! macht, kriegt
Ihr ein großes Küchlein.
Da bettelte Friedrich von neuem und ſagte:
Zerrupft’s mit Euern Fingerlein,
Dann wird es noch viel beſſer ſein.
Meinetwegen ſagte Margarete und wurde wieder ein
wenig rot. Sie nahm das Küchlein, pflückte mit ihren ſchmalen
weißen Fingern ein Stückchen ums andre ab und fütterte ihren
braven Friedrich. Derweilen bemächtigte ſich Philipp der Kuchen=
ſchüſſel
und machte ſich darüber her. Die beiden kümmerten ſich
nicht darum, ließen ſich in ihrem Spiel nicht ſtören. (Fortſ. f.)

Aelt. Fräulein
ſehr gewiſſenhaft und
tüchtig, ſucht Ver=
r
jenspoſten. Ang
unrer U 88 an die
Geſchäftsſt.
Junge Fre
tachm. Bef

zleich welch. Ait,
zu Kind.
Angeb. unt. U 75
in die Geſchäf ſtelle

32 Jahre, in allen
Zweigen des Haus=
haltes
erfahren, ſucht
Stellung in kleinem
ruhigem, frauenloſem
Haushalt. Ang. unt.
1 21 a. Geſchftsſt. C

Beſſere Frau
10 J., ohne Anh., in
III. Zweig, d. Haus
halts erfahren, ſehr
gewiſſenh., ſucht paſſ.
Wirkungskr. in klein
beſſ. Haushalt. Ange=
dote
unt. U 99 an
die Geſchſt. (*27608

Frau geht putzen
Forſtmeiſterplatz 5
Vdh., 1. St. (*27553

1Gjahr. Mädchen
aus anſtänd. Familie
ucht Beſchäftig, als
Stütze im Haushalt
Näh. Geſchſt. (B12167

Schneiderin
limmt noch Kunden
m. Näh. Geſchäfts=
(*27534
telle.

Männtich

Junger
Kaufmann
ſewand. in all. Büro=
irbeiten
, ſow. Buch=
faltung
, Lager= und
Lartothekweſen und
Verſand, ſucht Stell.
Heſte Zeugn. vorh.
Ing. u. U 47 an die
Heſchſt. C2747

Für mein Kaztan
eine Jängere

m. guter Handschrift
um sofortigen Ein-
tritt
gesucht. (12129

In vornehmenVillen=
haushalt
Nähe Darm=
ſtadt
zu älterem Ehe=
paar
tüchtiges (*27489

Alleinmädchen

jeſucht. Nur ſolche
mlangjährigen Zeug=
niſſen
wollen ſich mel=
den
. Vorzuſtellen von
812 od. v. 34 U
Tel. 1417 Darmſtadt.
Eberſtadt, Villenkolonie,
Neue Darmſtädterſt. 105.

mit guter Handſchrift
zur Erlediguug mech.
Büroarbeiten für ſof.
geſ. Bewerberinnen,
welche bereits in der
Drogenbranche tätig
waren, werd. bevorz
Angebote unt. U 101
Geſchäftsſt. (12152

Buchdruck=
Maſchinenmeiſter
n allen vorkommend.
Arbeit, erfahr., ſuch
of. dauernde Stellg.
Angeb. u. U 74 a. d.
Heſchſt. (*27570mdf

Zahntechniker

erfekt in Gold= und
kautſchuktechn. ſucht
Stell., wo auch Ge=
egenh
. z. operativen
Ausbildg. Ang. und
57 Gſchſt. (*27523

Offene Stellen

Weiblich

Tücht. Frau
d. Mädch. bis n. d.
öpülen geſ. (*27537
Frau Hölzinger
Herdweg 66, I.

Suche Köchinnen
für Herrſchafts= u. Ge=
ſchäftshäuſer
, Haus
mädch., Alleinmädch" ,
die koch. kön., mehrere
Mädchen für Kranken=
häuſ
., Jungfer, Stützen
für hier u. auswärts
Frau Dingeldein,
gewerbsmäß. Stellen=
büro
,Eliſabethenſtr. 5.
Teleph. 3065 (*27593

Zeugnis-Abſchriſten!
Bäumer’s (5886a
Maſchinenſchreibſtube.
Rheinſtr. 8. Tel.1223
Nur Qualitätsarbeit!

Hieſige Generalagent.
ſucht Herren ev. auch
Damen, die Sinn für
Verſicherungen haben,
einerlei ob hier oder
ſonſt in Heſſen wohn.,
zur Akquiſition von
Verſicherungen gegen
Fixum und Proviſ,
Nichtfachleute werden
eingearbeitet. Angeb
u. U 62 an die Ge=
ſchäftsſt
. (*27516m1

Medizinal=
Drogiſt.

Suche jüng, evang
Herrn aus guter Fa=
milie
als (12097im
Reiſenden
um Beſuch von Fa=
briken
, Bürgermeiſte=
reien
uſw. geg. Pro=
viſion
; bei Zufrieden=
heit
Fixum. Event.
kommt Einheirat in
Betracht. Ang. mög
ichſt mit Lichtbild
unter U 34 an die
Geſchäftsſt. ds. Bl.

Nedegewandte
Herren u.
Damen

z. Beſuche von Pri=
vaten
für leichtver=
käuflichen
Artikel im
Haushalt geſ., aud
auswärts, (*2760
Verſandhaus Wolf
Schloßgartenſt. 11, II.

Ein mit höh Schul=
bildung
verſehener
junger Mann findet
in m. Medizinal=
Drogen= u. Chemi=
kalien
=Handlg, per
1. Oktober Aufnahme
als Lehrling. (11730a
Fr. Beckenhaub,
Schulſtraße

Modellſchreiner=
Lehrling
. ſofort. Eintritt geſ.
Näh. Gſchſt. (27515

Großhandlung
ſucht jungen Mann
(Radfahrer) als
Ausläufer und
Packer.
Es kommen nur Leute
in Frage, die das
Packen voll und ganz
beherrſchen, ehrlich u.
fleiß, ſind. (*27398im
Bewerbung mit evt.
Zeugnisabſchriften u.
U 26 an die Geſchſt.

Schön möbl. Zimmer
mit elektr. Licht an
Beamt. oder Kaufm.
zu verm. Emilſtr. 32,
III., Roos. (*27396ik

Für Lebensmittel=Großhandlung

ucht. Angeb.
mit guten Empfehlung
erbeten unter U 80 a. d. Geſchäftsſt. (12149

K

Brogist
Ane asfordr. Bräncerenneind

im Alter von 2530 Jahren
geſucht. Nur ſchriftliche Ange=
bote
mit Lebenslauf, Lichtbild
und Gehaltsanſprüchen werden
berückſichtigt.
(12176

Schmitt & Wildenhayn.

Durchaus tüchtige, branchekundige

Ra

Mädchen

Perkäufertg

w. ſchon gedient hat
gute Zeugn. beſitzt,
per bald in gutes
Haus (3 Perſ.), gutes
Gehalt, geſ. Kochen
kann gel. werden.
Angeb. unt. U 79
an d. Geſchſt. (*2755
Flinkes, ſauberes
Mädchen
tagsüb. in kl. Haus=
halt
geſucht (*27611
Olbrichweg 12, II.

für Kurz, Boll= u. Beißwaren geſucht
Angebote mit Gehaltsangaben u. Zeugnis=
abſchriften
an
Ecke Markt
Gg. Heckmann=Schmidt, . Ladwigſtr.
Putz=, Kurz=, Weiß=, Woll= u. Modewaren.
Es wird auch ein Lehrmädchen mit
guter Schulbildung angenommen (12137

Einlegerin
für Liniiermaſch. geſ.
Kleinhens
*27586) Waldſtr. 30.

Mäuchen

ür Küchen= u. Haus
rbeit ſofort geſuch

Alicetzyipital

Dieburger Str. 21.
(*27562mds)

Füchtiges

Nädchen

w. ſchon gedient hat,
gute Zeugn. beſitzt,
Haushälterin ſper bald in gutes
für alleinſteh. Herrn Haus (3 Perſ.), gutes
geſucht. Ang. u. U 59 Gehalt, geſ. (*27549
an Geſchſt. (*27522! Oſannſtraße 12, I

Dannii.

Ordentlicher
LAül. Btuhe Laufburſche
n. u. 25. J., d. koch. k. /1214jährig f. Nach
u. alle Hausarb. ver= mittag geſ. Papier=
ſteht
. Mädchen vorh. handlung Lautz
Näh. Gſchſt. (E27519 /Rheinſtr.
12136

Sohn achtb Eltern m
gut Schulbildg, als
kaufm. Lehrling
per ſofort geſ. Ange=
bote
unter U 83 an
die Geſchſt. (12145
K

Tüchtiger, angeſehener, beſtens
eingeführter (12
VEHZHL.HHEA
ſofort geſucht für den Vertrieb
unſerer erſtklaſſigen
Haus= und Feinſeifen.
Aufgabe von la Referenzen u. der
z. Zt. innehabenden Vertretungen
erwünſcht.
(12169
Lützelwerk Coblenz
Fabrik feiner Seifen.

Kaun

Kaufa. Lehrling
mit Primareife
kann in unſ. Büro
eingeſtellt werd.
Handſchr. Bewerbun=
gen
m. kurz. Lebens=
lauf
u. Abſchrift letzt.
Schulzeugn. an
Heffenwerke Darmſt.
(Elektrotechn. u. (12124
Maſch.=Fabrik), (md

[ ][  ]

Rnmmer 266.

Inſerate
werden angenommen in Darmſtadt
von der Expedition Rheinſtr. Nr. 23
in Beſſungen von Friedr. Blößer
Friedrichsſtr. Nr. 7 ſowie auswärts
von allen ſoliden Annoncen= Expe=
ditionen
.

Amtliches Organ für die Bekanntmachungen des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.

874.

Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mein
Geſchäft in der 24 Holzſtraßze 24, neben dem Röhrbrunnen, eröff=
net
habe und empfehle mein reichhaltiges Lager in allen Sorten
Glacé= und waſchledernen Handſchuhen, Tragebändern, Knie=
gürteln
, Shlipſen und Cravatten u. ſ. w.
Bruchleidende finden eine große Auswahl praktiſch und ſolid
gearbeiteter Bandagen.
Beſtellungen auf lederne Reithoſen, ſowie alle in mein Fach
einſchlagende Arbeiten und Reparaturen werden prompt und billig
ausgeführt.

Handſchuhmacher u. Bandagiſt,
24. Holzſtraße 24, neben dem Röhrbrunnen.

Aus Anlaß meines 30 jährigen Geſchäfts=Jubiläums unterſtelle ich mein geſamtes Lager einem
Jubiläums=Reklame=Verkauf und biete Ihnen dadurch ganz beſondere Vorteile. Daich grundſätzlich
nur gute Qualitätsware führe, ſollten Sie dieſe günſtige Gelegenheit benutzen, gute Ware zu ſtaunend
niedrigen Preiſen zu bekommen. Oecken Sie ſich darum Ihren Bedarf für den Herbſt und Winter
U(nter vielem Anderen biete ich Ihnen an:

12104

Imitiert Leder=Handſchuhe . . . . . . . von Mk. 1.20 an
Prima Damen=Ziegenleder=Handſchuhe von Mk. 4.50 an
Prima Nappa=Handſchuhe . . . . . . . von Mk. 6.00 an
Prima Nappa=Handſchuhe, gefüttert . . von Mk. 7.50 an
Damen=Strümpfe, prima Baumwolle,
Doppelſohle und Hochferſe von Mf. 1.20 an
Starke Seidenflorſtrümpfe, farbig . . . von Mk. 1.50 an
Prima ägypt. Maccoſtrümpfe . . . . . von Mk. 1.90 an
von Mk. 4.30 an
Reinwollene Damenſtrümpfe
Damenſchlupfhoſen, prima Milaneſe . von Mk. 4.00 an
von Mk. 6.00 an
Damenſchlupfhoſen, Kunſiſeide.
Büſienhalter, prima Milaneſe . . . . . von Mk. 2.50 an
von Mk. 5.00 an
Büſfenhalter, reine Seide.

Herrenſocken, farbig
Sportſtutzen . . . .

Oberhemden, Perkal, mit 2 Kragen
Oberhemden, Zefir, mit 2 Kragen.

Woll= und Seiden=C
Herren=Unterhoſen,

(Marke Kriſiall
lecht ägypt. Maco)

von Mk. 0.90 an von Mk. 2.00 an von Mk. 1.00 an von Mi. 7.75 an von Mk. 8.00 an von Mk. 10.00 an von Mk. 18.00 an von Mk. 1.00 an von Mk. 10.00 an von Mk. 2.50 an von Mk. 5.50 an von Mk. 0.20 an von M. 0.40 an

komplett, mit Kiſſen
per Stück nur . ... 13.00 Mk.
Vertreter:
Schuhmachermſtr. Krämer
Darmſtadt, Pankratiusſtr., Laden (12157ms

werden nach den neuesten Formen
(116952
umfassoniert
Hutumpreßanstalt
Hans Hartmann
Luisenstraße 2
(auch Eingang Zeughausstraße

Mercedes=
und
Senta=

Büro=Möbel
ſämtl. Büroartikel
Karl Bauer
Rheinſtraße 26
Teleph. 376. (11456:

erkaufen
z
Auch werden Be=
ſtellungen
v. Winter=
kartoffeln
angenom.
Lieferung prompt
und ſicher. (11975en
Heinrich Benderi.
Weiterſtadt
Telephon Nr. 9.

Wir offerieren zur prompten Lieferung per Waggon
ab Gernsheim oder per Laſtzug frei Verbrauchsſtelle:

zu vorteilhaften Preiſen.

12170a)

Georg Nungeſſer & Co., G.m. b. H.
Gernsheim a. Rhein.

Maler=
Lackierer=
u
. Weißbinder=
Arbeiten
Faſſaden, Treppen=
häuſer
uſw. in nur
guter geſchmackvoller
Ausführung unt. Ga=
rantie
ſehr billig und
gut mit nur beſtem
Material. (*7514
Auf Teilzahlung!
Koſtenvoranſchlag
koſtenlos.
Bitte ausſchneiden.
Karl Schmidt
Schloßgartenplatz 2.

Continental,
beſte deutſche
Schreibmaſchine,
ſofort lieferbar
Donges & Wieſt
Grafenſtr. 43. (5880a

TRAURING
Eigene fugenlose Fabrikation
in 8, 14 und 18 Kar.
Anfertigung und Umarbeiten fein
Juwelenstücke sowie alle Reparatur
und Gravierungen in eigener Werkst3
Spez.: Schwer versilberte Tischbestec
aus ersten Fabriken
Juwelier
Hermann Macholdt, Scbulstz

G. Krauth (0
Bohnerwachs Eſchonbrücherſtr

Autogaragen
Motorradgaragen
aus Wellblech, feuer= und diebes=
ſicher
, zerlegbar, transportabel, ab
Lager lieferbar. Angebote u. Pro=
(TV. 10391
ſpekte koſtenlos,
Gebr. Achenbach, G. m. b. H.
Eiſen= und Wellblechwerke
Weidenau=Sieg, Poſtfach Nr. 420