Darmstädter Tagblatt 1924


17. Mai 1924

[  ][ ]

Einzelnummer 20 Gofdpfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 2maligem Erſcheinen vom 1. Me
8 31. Mai 2.18 Goldmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2,25 Goldmark, durch die
Agenturen 2.40 Goldmark frel. Hau
oſtbezugs=
ohre
Beſtellgeld monatlich 2
Goldmar
Verantworlichkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht
erſcheinen einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur
Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellt
en und Abbeſtelungen durch
Fernruf ohne Verbin
it für uns. Poſiſchecktonte.
Franſfuent a. M. 1304.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 137
Samstag, den 12. Mai 1924.
187. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 20 Ge
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg., Rellamezeile
breit)/ 1 Goldmark. Anzeigen von auswärts 30 Goldpfg
Finanz=
ie 35o Sd2mmbei N
Goldmark. Alle Preiſe in Goldmar
Dollar 420 Marhl.
Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Streik uſw., erliſcht
ede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz.
Konfurs oder gerichtlſcher Beſtreibung fällt ſeder
Rabatt weg. Bankfonto: Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
8 Nationalbank.

Deutſcher Botſchafterwechſel.
Nadolny, Botſchafter in Konſiantinopel,
v. Roſenberg, Geſandter in Stockholm.

Berlin, 16. Mai. Der bisherige Geſandte in Stockholm,
Nadolny, iſt in gleicher Eigenſchaft, unter Verleihung des
perſönlichen Charakters als Botſchafter, nach Konſtan=
tinopel
verſetzt worden. Der Reichsminiſter des Auswärtigen
a. D. v. Roſenberg iſt zum Geſandten in Stockholm er=
nannt
worden.

Der zum Botſchafter in Konſtantinopel ernannte bisherige Geſandte
in Stockholm, Rudolf Nadolny, iſt am 12. Juli 1873 geboren. Nach
beſtandener juriſtiſcher Staatsprüfung wurde er am 6. April 1902 in das
Auswärtige Amt einberufen und am 28. Juni 1903 der Botſchaft in Pe=
tersburg
zugeteilt. Am 23. Dezember 1907 wurde er im Auswärtigen
Amt zum Legationsrat, am 25. Mai 1914 zum Wirklichen Legationsrat
ernannt. Nachdem er 1913 bereits an den Konſulaten in Serajewo und
Albanien tätig geweſen war, wurde ihm im Juli 1916 die Verwaltung
der Geſandtſchaft in Perſien übertragen. Am 30. Juni 1918 wurde er
zum Geh. Legationsrat ernannt. 1919 war er Leiter der politiſchen Ab=
teilung
beim Reichspräſidenten. Am 17. Januar 1920 wurde er zum Ge=
ſchäftsträger
in Stockholm, am 5. Mai 1920 zum Außerordentlichen Ge=
ſandten
und bevollmächtigten Miniſter in Stockholm befördert.
Der neu ernannte Geſandte in Stockholm, Frederie von Roſen=
berg
, iſt am 26. Dezember 1874 geboren. Nach beſtandener großer
Staatsprüfung wurde er am 17. April 1903 in das Auswärtige Amt ein=
berufen
und am 21. Februar 1905 nach Antwerpen entſandt. Am
30. Oktober 1907 wurde er als ſtändiger Hilfsarbeiter ins Auswärtige
Amt einberufen, wo er 1912 zum Wirklichen Legationsrat und Vortra=
genden
Rat, 1916 zum Geh. Legationsrat ernannt wurde. Am 8. De=
zember
1917 wurde ihm der Titel und Rang eines Außerordentlichen
Geſandten und bevollmächtigten Miniſters verliehen. Nach längerer
Tätigkeit in der Geſandtſchaft in Bern wurde er am 19. Januar 1920
zum Geſchäftsträger in Wien, am 30. Mai 1920 zum Außerordentlichen
Geſandten und bevollmächtigten Miniſter in Wien ernannt. In glei=
cher
Eigenſchaft leitete er vom 24. Dezember 1921 die Geſandtſchaft in
Kopenhagen, bis er am 22. November 1922 zum Reichsminiſter des Aus=
wärtigen
ernannt wurde. Am 13. Auguſt 1923 iſt er mit dem Kabinett
Cuno von dieſem Poſten zurückgetreten.

Vom Tage.
Gelegentlich der Schlageterfeier am 24. Mai ſoll angeblich
Reichstagsabgeordneter General v. Ludendorff, ſeine erſte große
Rede in Berlin halten.
Zur Beilegung des jetzt 13 bzw. 15 Wochen andauernden Werft=
arbeiterſtreiks
haben in Hamburg zwiſchen den Arbeitnehmern
und Arbeitgebern, unter Ausſchluß des Schlichters, erneut Verhand=
lungen
begonnen.
Theunis und Hymans werden am Samstag in Begleitung
ihrer Kabinettschefs nach Mailand aufbrechen, um ſich mit Muſſo=
lini
zu begegnen.
Dr. Beneſch iſt in Rom eingetroffen, um mit Muſſolini den
Zeitpunkt für eine Zuſammenkunft von Sachverſtändigen zur Beratung
bahntarife feſtzuſetzen.
Der König und die Königin von Italien werden am
26. Mai in London eintreffen.
Aus Athen traf die Nachricht ein, daß die italieniſch= alba=
niſchen
Verhandlungen in Durazzo abgebrochen worden ſind.
Die Italiener verlangten für Italien das Privilegium der Küſtenſchiff=
fahrt
.
Nach einer Agenturmeldung aus Konſtantinopel iſt der ruſſiſche
General Tannenberg, von der Organiſation der kommuniſti=
ſchen
Propaganda feſtgenommen worden und wird ausgeliefert
werden.
Der Kronprinz von Abeſſinien iſt zum offiziellen Beſuch
in Paris eingetroffen. Er wurde am Bahnhof vom Präſidenten der
Republik und vom Miniſterpräſidenten empfangen.
Das engliſche Unterhaus hat den Antrag auf Nationaliſie=
rung
der Vergwerke in 2. Leſung mit 264 gegen 168 Stimmen
abgelehnt.
Die in Amerika zu Beſuch weilende Gruppe der Oberammer=
gauer
Paſſionsſpieler, mit Anton Lang trat an Bord des
Albert Ballin die Heimreiſe an.
Nach einem Funkſpruch aus Neu=York haben beide Häaſer des
Kongreſſes die Bill für den Ausfchluß der Japaner an=
genommen
, der, falls Coolidge kein Veto einlegt, am 1. Juli in Kraft
tritt.

Ein Brief Poincares an Macdonald.

Der franzöſiſche Botſchafter bei Macdonald. Offizielle Abſage der Englandfahrt Poincarés.
Der gegenwärtige Stand der Beziehungen zwiſchen London und Paris.

Paris, 16. Mai. (Wolff.) Das Echo de Paris teilt mit,
am 14. Mai habe Poincaré einen wichtigen Brief an Miniſter=
präſident
Macdonald gerichtet, in dem er ſein Bedauern darüber
zum Ausdruck bringt, daß er am 19. Mai nicht nach Chequers
reiſen könne. Er verſuchte dann in großen Zügen die Verſtändi=
gung
in der Reparationsfrage darzulegen, wie er ſie ſich vor=
ſtelle
, ausgehend von dem Bericht der Sachverſtändigen. Der
Brief könne alles in allem als eine Aufzählung der aus den
letzten internationalen Verhandlungen hervorgegangenen Reſul=
tate
betrachtet werden. Er fixiere den Stand der Reparations=
frage
in dem Augenblick, wo in Frankreich ein neues Kabinett
m Begriff ſei, die Außenpolitik zu übernehmen.
Havas berichtet aus London, Maedonald habe heute mittag
den franzöſiſchen Botſchafter empfangen, der ihm das Schreiben
Poincarés übergeben habe. Der franzöſiſche Miniſterpräſident
ſpreche in dieſem Schreiben ſein Bedauern darüber aus, daß er
nicht zu der Zuſammenkunft mit Macdonald nach London kom=
men
könne und ſetze, wie verlautet, in verſchiedenen Punkten die
Grundſätze auseinander, an Hand derer die Durchführung des
Sachverſtändigenberichts ihm durchaus möglich erſcheine. Poin=
caré
berühre auch in längeren Ausführungen die Ruhrfrage und
hebe hervor, daß den zurzeit mit den Vorbereitungen zur Um=
wandlung
der franzöſiſch=belgiſchen Eiſenbahnregie beauftragten
Sachverſtändigen eine gewiſſe Bewegungsfreiheit belaſſen werde,
damit der Bericht der Sachverſtändigen im gegebenen Zeitpunkt
ohne Zeitverluſt durchgeführt werden könne. Im Ganzen ſei
der Brief Poincarés, der in den freundſchaftlichſten und ent=
gegenkommendſten
Wendungen abgefaßt ſei, eine präziſe Dar=
ſtellung
des gegenwärtigen Standes der Beziehungen zwiſchen
London und Paris.
Wie wir erfahren, hatte Maedonald ſeinerſeits an Poincaré
einen Brief gerichtet, der jedoch in den Beſitz des franzöſiſchen
Premiers erſt nach der Abſendung des franzöſiſchen Briefes
gelangte. Beide Briefe hatten ſich gekreuzt.

Nach der Uebergabe des Briefes.

London, 16. Mai. (Wolff.) Reuter zufolge wird wegen
der Unſicherheit der parlamentariſchen Lage in Frankreich in
Londoner politiſchen Kreiſen nicht erwartet, daß Macdonald
irgend eine weitergehende Mitteilung auf den heute in ſeine
Hände gelangten Brief Poincares, abſenden wird, als eine
freundliche Empfangsbeſtätigung. Inzwiſchen iſt der allgemeine
Eindruck der, daß eine Ruhepauſe in der Reparationsfrage un=
vermeidlich
ſei. Endgültige Beſprechungen der Alliierten könnten
nicht abgehalten werden, bevor die neue franzöſiſche Regierung
gebildet ſei. Im großen und ganzen erſcheint es wahrſcheinlich,
daß eine Alliierten=Konferenz abgehalten werden muß, bevor ein
wirklich entſcheidender Schritt getan werden kann. Aber es iſt
zu bezweifeln, daß ein ſolcher Schritt vor Ende Mai oder Mitte
Juni abgehalten werden kann.
Pariſer Kabinettsrat zur Stützung des Franken.
Paris, 16. Mai. (Wolff.) Die Miniſter ſind kurz vor
mittag zu einem außerordentlichen Kabinettsrat zuſammenberufen
worden, der um 3 Uhr 30 begonnen hat. Nach Beendigung des
Kabinettsrats wurde folgendes Communiqué ausgegeben: Der
Finanzminiſter hat ſeine Köllegen über das Ergebnis der Maß=
nahmen
in Kenntnis geſetzt, die er ergriffen hat, um ein weiteres
Sinken des Franken zu verhindern. Der Kabinettsrat hat be=
ſchloſſen
, daß der Finanzminiſter ſeine wirkungsvolle Politik
ſartſetzt

Die franzöſiſche Kabinettskriſe.
Um die Teilnahme der Sozialiſten.
TU. Paris, 16. Mai. Die politiſche Situation iſt unver=
ändert
. Bis zur Rückkehr Herriots, die im Laufe der kommenden
Woche erfolgt, dürfte keine weſentliche Neuentwicklung eintreten.
Die Sozialiſtiſche Partei iſt ſich über die Möglichkeit einer aktiven
Zuſammenarbeit mit den Radikalſozialiſten noch nicht ſchlüſſig
geworden. Irgendwelche Schritte zur Klärung der Frage ſind
vor der Einberufung des Nationalkongreſſes am 1. Juni nicht zu
erwarten. Immerhin hat eine Reihe führender ſozialiſtiſcher
Perſönlichkeiten bereits inoffiziell zu der Frage ſowohl eine zu=
ſtimmende
als auch ablehnende Stellung genommen. Léon
Blum verwirft keineswegs eine Mitwirkung der Sozia=
liſten
an einem künftigen Kabinett.
Der Matin druckt heute früh Erklärungen von Paul Bon=
court
ab, die eine vorbehaltloſe Zuſtimmung im Sinne
einer Mitarbeit darſtellen. Boncourt meint, die Sozialiſten
müßten aus dem hartnäckig erſtrebten Wahlſiege die Konſequen=
zen
ziehen, d. h. an der Führung der Geſchäfte und an der Ver=
antwortung
in hervorragendem Maße teilnehmen.
Von radikalſozialiſtiſcher Seite würde man eine
Enthaltung der Sozialiſten, wie aus der Morgenpreſſe
hervorgeht, aufrichtig bedauern und ſogar zum Anlaß
einer Neugruppierung der Parteien in der
Kammer benutzen. Auf die letztere Möglichkeit deutet zumal
ein Leitartikel des Oeupre, aus der Feder Robert de Jouve=
nels
hin. Jouvenel ſtellt feſt, daß die Zuſammenſetzung des
künftigen Kabinetts einzig und allein von den Sozialiſten ab=
hänge
. Für den Fall, daß die Sozialiſten ſich tatſächlich zu einer
aktiven Mitarbeit nicht entſchließen könnten, wäre die Partei
Herriots, die nur 150 Mitglieder zählt, außerſtande al=
lein
zu regieren und in die Notwendigkeit verſetzt,
eine Erweiterung nach rechts vorzunehmen. Zum
Schluß ſagt Jouvenel, ein Verzicht der Sozialiſten, in die Regie=
rung
einzutreten, ſei unannehmbar. Das Land habe ſein Ge=
ſchick
in die Hände des Kartells gelegt. Keine dieſer beiden Par=
teien
dürfe ſich der Miſſion entziehen, die es ihnen zuſammen
übertragen habe, ſonſt würden ſie eine noch ſchwerere Verant=
wortung
auf ſich laden, als die Uebernahme der Regierung ſelbſt
bedeuten würde. Das Kartell würde dann nur eine Minute ge=
dauert
haben, aber der Sieg der Demokratie würde nicht viel
länger gedauert haben.
Das Programm der neuen Kammermehrheit.
Paris, 16. Mai. (Wolff.) Von einem Redakteur der
Havasagentur über das Programm befragt, das die neue Kam=
mer
durchzuführen habe, erklärten die Abgeordneten Herriot,
Painlevé und Léon Blum: Das Programm der neuen Mehrheit
iſt ein Programm der Ausſöhnung und der internationalen Ver=
ſtändigung
, das die gerechten Forderungen Frankreichs nicht
außer Acht laſſen dürfe. Es iſt aber auch ein Finanzprogramm,
das zum Ziele hat, das Budget auszugleichen nach den Grund=
ſätzen
, die wir in der Oppoſition verteidigt haben, alſo ein Pro=
gramm
des Kampfes gegen die Lebensmittelteuerung und in=
folgedeſſen
auch des Kampfes gegen das Sinken des Franken.

Eine neue Lage in Europa.
Nachdem in Deutſchland keine Gefahr beſteht, daß ſich die
Fehlentſchlüſſe vom Juni 1919 und vom Mai 1921 wiederholen,
und nachdem in Frankreich durch die Parlamentswahlen vom
1I. Mai der bloc national zur Minderheit geworden und ihr
Führer Poincaré geſtürzt worden iſt, hat man das Recht, von
einer neuen Lage in Europa zu ſprechen. Man wird, da ja Poin=
caré
bis zum 1. Juni die Regierungsgeſchäfte weiterführen wird,
mit der Aufſtellung der Eröffnungsbilanz für das neue fran=
zöſiſche
Kabinett noch etwas warten müſſen. Inſonderheit wird
man ſehen müſſen, wieweit das franzöſiſch=rumäniſche Schutz=
eines
italieniſch=tſchechiſchen Abkommens über die Eiſen= und Trutzbündnis und das franzöſiſch=jugoſlawiſche Defenſiv=
bündnis
gediehen ſind. Wenn Herriot oder ein anderer ſozialiſt=
iſcher
Führer die Leitung des neuen Kabinetts übernehmen
ſollte, wäre es ſicher, daß die Poincaré’ſche Bündnis= und Ein=
kreiſungspolitik
gegen Deutſchland liquidiert werden würde.
Wenn aber Briand oder ein anderer Mann aus einer der parla=
mentariſchen
Mittelgruppen den Vorſitz in der neuen Regierung
übernimmt, wird man in dieſem Punkte nicht mit einer baldigen
grundſätzlichen Neuorientierung der franzöſiſchen Politik rechnen
dürfen. Dies geht u. a. auch aus der Pariſer Meldung hervor,
daß der Präſident der franzöſiſchen Republik, Herr Alexander
Millerand, ſich nicht zum Rücktritt veranlaßt ſehen würde, wenn
Briand die Kabinettsbildung übernehmen ſollte. Bei der Stel=
lung
, die der Präſident der Republik in Frankreich einnimmt,
iſt es zweifellos, daß Millerand die Bündnis= und Einkreiſungs=
politik
Poincarés nicht bloß nachträglich gebilligt, ſondern viel=
mehr
unterſtützt, wenn nicht ſogar mit inſpiriert hat. Allerdings
würde eine erheblich nach links verlagerte Regierungsmehrheit
ſchwerlich jene Politik der Subventionen fortſetzen, auf der die
Bündniſſe Frankreichs mit Polen und den Ländern der Kleinen
Entente aufgebaut waren. Entſchließt ſich die neue franzöſiſche
Regierung und das iſt nach dem Ausfall der Wahlen und
nach dem Rücktritt Poincarés wahrſcheinlich zur Preisgabe
der bisherigen franzöſiſchen Taktik, ſo muß ſie den Weg der Ver=
handlungen
beſchreiten, eine endgültige geſchäftliche Löſung der
Reparationsfrage betreiben und mit dem deutſchen Nachbar
einen modus wivendk ſuchen.
In England verdankt die jetzige Arbeiterregierung ihr Da=
ſein
im Grunde nur der Tatſache, daß weder eine liberal= konſer=
vative
Koalition noch auch eine reine konſervative Parlaments=
mehrheit
und =Regierung eine Ausſöhnung der engliſchen und
franzöſiſchen Intereſſen zuſtande gebracht hat. Macdonald hat
bisher mit den Leitern der franzöſiſchen Politik nicht zu kämpfen
brauchen. Er übernahm die von ſeinem Vorgänger Baldwin im
Verein mit dem amerikaniſchen Staatsſekretär Hughes verwirk=
lichte
Idee der Sachverſtändigen=Beratung und hatte ein paar
Monate Zeit, ſich in ſeinem Arbeitsgebiet zurechtzufinden und ſich
auf die Auseinanderſetzung mit Poincaré vorzubereiten. Dieſe
Auseinanderſetzung begann mit den Noten, in welchen die
Reparationsmächte zu dem Sachverſtändigen=Gutachten Stellung
nahmen, und mit den Reden, die in Paris und London über das
Thema Reparation gehalten wurden. Eine Art Vorpoſten=
geplänkel
waren die beiden Briefwechſel (vom Februar und
vom April), in welchen Poincaré und Macdonald ihre Wünſche
in propagandiſtiſch wirkſamer Art zu formulieren ſuchten. Der
eigentliche Kampf wurde durch die Reiſen der belgiſchen Miniſter
Theunis und Hymans am 27. April nach Paris und am 2. und
3. Mai nach Chequers eingeleitet. Die erſte Schlacht ſollte bei
der geplanten Begegnung Poincarés mit Macdonald in London
geſchlagen werden. Dieſe Begegung wird nicht ſtattfinden, da
der eine der beiden Kämpen vor dem Waffengang geſtürzt iſt
und ſich für einige Zeit von der Niederlage erholen muß. Man
wird nicht fehl gehen, wenn man annimmt, daß der Ausgang
der Wahlen vom 11. Mai nicht nur den Sturz des einen, ſondern
auch die Feſtigung der Poſition des anderen bedeutet. Mac=
donald
wird warten können, bis ſich Anfang Juni in Paris eine
neue Regierung gebildet und bis dieſe neue Regierung ſich in
die ſchwebenden Probleme eingearbeitet und zu einem Entſchluß
durchgerungen haben wird. Es wird zweifellos über den Juni
hinüber dauern, bis eine endgültige Löſung der Reparations=
frage
gefunden ſein wird, beſonders wenn was nunmehr
gleichfalls wahrſcheinlich iſt Deutſchland zu einer mündlichen
Beratung und zu einer Teilnahme an der Beſchlußfaſſung heran=
gezogen
wird. Bei dieſen Verhandlungen wird es ſich darum
handeln, die Vorausſetzungen des Sachverſtändigenvorſchlags
(Wiedervereinigung des geſamten deutſchen Wirtſchaftsgebietes)
in der einzig wirkſamen Weiſe ſicherzuſtellen: durch die Räumung
des Ruhrgebietes und die Beſeitigung aller vertragswidrigen
Zuſtände am Rhein. Wir dürfen uns jedoch nicht verhehlen, daß
ein tiefgreifender Intereſſengegenſatz zwiſchen Frankreich und
England gerade dann in die Erſcheinung treten wird, wenn
ernſtlich an die Löſung der Reparationsfrage herangegangen
wird: Frankreich will deutſche Zahlungen, aber England will
nicht das einzige Mittel, das uns hierzu befähigt, eine große
deutſche Ausfuhr.

Unſerer heutigen Ausgabe liegt
Ot
agssſpiegln Add uns Wlort
bei.

[ ][  ][ ]

Am die Regierungsbildung.
Die Stellungnahme der Deutſchnationalen.

*Berlin, 16. Mai. (Priv.=Tel.) Als Antwort auf die in
der heutigen Morgenpreſſe veröffentlichte Stellungnahme der
Reichsregierung zu der Entſchließung der Deutſchnationalen
Volkspartei erläßt heute die Deutſchnationale Volkspartei eine
Gegenerklärung, in der ſie der Behauptung entgegentritt, daß
den Deutſchnationalen Parteiführern verſchiedentlich Gelegenheit
geboten worden ſei, ſich über ihre Haltung bezüglich der Außen=
politik
der Reichsregierung programmatiſch zu erklären. Die
bisherigen Beſprechungen der Regierung mit den Parteiführern
ſeien über Informationen nicht hinausgegangen. Im übrigen
werde bezüglich der Aufforderung an die Deutſchnationalen, ihr
außenpolitiſches Programm zu entwickeln, auf die früheren Er=
klärungen
des Parteiführers Dr. Hergt verwieſen. Die Deutſch=
nationalen
erwarten nach wie vor den alsbaldigen
Rücktritt der Reichsregierung und erklären ſich be=
reit
, auf Aufforderung der zuſtändigen Stelle d. h. des Reichs=
präſidenten
ihre Stellungnahme unzweideutig feſtzulegen.
Die Stellungnahme der Deutſchnationalen
dürfte ſich nach unſeren Jformationen in folgenden Punkten zu=
ſammenfaſſen
laſſen: Die Deutſchnationale Partei iſt ſich mit der
Reichsregierung darin einig, daß die Behandlung der
Sachverſtändigengutachten von den im Bericht vor=
geſehenen
wirtſchaftlichen Zuſicherungen abhängig iſt, ferner
politiſch auch von der Erfüllungderbekannten Ehren=
punkte
, der Räumung des Ruhrgebietes und des
Düſſeldorfer Brückenkopfes, mit anderen Worten,
von der Wiederherſtellung des Status quo des
Friedensvertrages. Die Deutſchnationalen glauben
aber, daß die Regierung ſich durch die Annahme des Gutachtens
der Möglichkeit begab, in ſpäteren Verhandlungen zuverläſſige
Garantien für die wirtſchaftliche Freiheit und politiſche Souve=
ränität
Deutſchlands durchzudrücken. Derartige Zuſicherungen
ſeien aber beſonders in der Frage der Kontrolle und der Eiſen=
bahnfrage
unerläßlich. Damit wäre bereits geſagt, daß die
Deutſchnationale Volkspartei ſelbſtverſtändlich be=
reit
iſt, auf der Grundlage der Sachverſtändigen=
berichte
zu verhandeln. Sie glaubt aber darüber hin=
aus
noch das Aequivalent in die Wagſchale werfen zu können,
durch den maßgebenden Einfluß der Deutſchnationalen dem Aus=
lande
eine diskontfähigere Unterſchrift zu bieten, als wenig=
ſtens
nach Anſicht der Drutſchnationalen die
gegenwärtige Regierung.

Erklärungen der Deutſchnationalen
und der Reichsregierung.

* Berlin, 16. Mai. (Priv.=Tel.) Wie von der Leitung
der Deutſchnationalen Volkspartei zu der geſtern durch Wolff
verbreiteten Meldung über die Haltung der Reichsregierung in
der Frage der Regierungsbildung mitgeteilt wird, hat die
Deutſchnationale Volkspartei in einer Unterredung des Staats=
miniſters
a. D. Dr. Hergt mit einem Vertreter des Lokalanzeigers
vom 6. Mai über ihr Programm Auskunft gegeben und in wei=
teren
Erörterungen ſei darüber keine Unklarheit gelaſſen worden.
Sie ſei bereit, den zuſtändigen Stellen, wie etwa dem Reichs=
präſidenten
oder den Führern der anderen Parteien, jederzeit
darüber hinausgehende Erklärungen abzugeben.
Berlin, 16. Mai. Die Leitung der Deutſchnationalen
Volkspartei veröffentlicht eine Erwiderung auf die Darſtellung
über die Stellungnahme der Regierung zu dem geſtrigen Be=
ſchluß
des Vorſitzenden der Deutſchnationalen Volkspartei. Dieſe
Erwiderung vermeidet ein Eingehen auf die ſachliche Zurück=
weiſung
des deutſchnationalen Verlangens und verſucht indeſſen,
die Darſtellung über die mit den deutſchnationalen Parteiführern
gehabte Beſprechung und über die anderen Feſtſtellungen als
falſch und ärreführend abzutun. Demgegenüber wird nochmals
feſtgeſtellt, daß den Parteiführern Hergt, Graf Weſtarp und
Reichert vom Reichskanzler und dem Reichsfinanzminiſter Dr
Luther eingehend die Gründe dargelegt wurden, welche die
Reichsregierung zwingen, die Vorarbeiten für die zur Durch=
führung
des Sachverſtändigengutachtens erforderlichen Geſetz=
entwürfe
ohne Aufſchub zu erledigen. Die deutſchnationalen
Parteiführer haben gegen die von dem großen Ernſt der Lage be=
herrſchten
Ausführungen des Reichsfinanzminiſters keine ſach=
lichen
Einwendung gemacht. Uebrigens ſei zur Erwiderung der
deutſchnationalen Parteileitung nur feſtgeſtellt, daß es leider
nicht richtig iſt, daß durch, das bekannte Interview von Hergt über
das deutſchnationale außenpolitiſche Programm Klarheit geſchaf=
fen
worden ſei. Vielmehr ſind gerade die an die Erklärung
Hergts in der deutſchnationalen Preſſe ſich anknüpfenden Erörte=
rungen
durchaus widerſpruchsvoll.

Beſprechungen der Parteiführer der Mitte.

Sie Reichstagswahlen.
Das endgültige amtliche Ergebnis.

Berlin 16. Mai. Nach dem endgültigen Ergebnis der
Reichstagswahl ſind 29 388891 gültige Stimmen abgegeben
worden. Davon entfallen: Vereinigte Sozialdemokrat. Partei
6014380 Stimmen, Deutſchnationale 5 778 313. Zentrum
3 920 798, Kommuniſten 3 746 671, Deutſche Volkspartei 2 640 484,
Deutſchvölkiſche Freiheitspartei 1924 553, Demokraten 1647 954,
Bayeriſche Volkspartei 946 699, Bayeriſcher Bauernbund 684 395,
Landliſte 574 280, Deutſchſoziale 337 924, Deutſch=Hannoveraner
319 779, Unabhängige 234 708. Nationale Minderheiten 133 540,
Chriſtlichſoziale Volksgemeinſchaft 124 626, ſonſtige Gruppen zu=
ſammen
349 531 Stimmen.
Der Reichstag umfaßt 472 Mitglieder, die ſich wie folgt au
die einzelnen Parteien verteilen: Vereinigte Sozialdemokratiſche
Partei 100 Mandate, Deutſchnationale 96, Zentrum 65, Kommu=
niſten
62, Deutſche Volkspartei 44, Deutſchvölkiſche Freiheits=
partei
32, Demokraten 28, Bayeriſche Volkspartei 16, Bayeriſcher
Bauernbund 10, Landliſte 10, Deutſch=Hannoveraner 5, Deutſch=
ſoziale
4 Mandate.

Keine Einberufung des Auswärtigen Ausſchuſſes.

Berlin 16. Mai. Infolge des Antrages der kommu=
niſtiſchen
Reichstagsfraktion, den Auswärtigen Ausſchuß des
Reichstages zur Behandlung des Zwiſchenfalls mit der ruſſi=
ſchen
Handelsdelegation in Berlin ſofort einzuberufen, hat der
Vorſitzende des Ausſchuſſes, Abg. Dr. Scholz (Deutſche Volksp.),
bei ſämtlichen Fraktionen des Reichstages Umfrage gehalten,
wie dieſe ſich zu dem Antrag ſtellen. Nachdem ſämtliche Frak=
tionen
des Reichstages erklärt haben, daß ſie keinen Wert auf
eine Einberufung des Ausſchuſſes legen und die meiſten ſich
ſogar dagegen ausgeſprochen haben, nachdem ſchließlich auch das
Auswärtige Amt mitteilte, daß die mit der ruſſiſchen Regierung
gepflogenen Verhandlungen noch andauern und zu einem Ab=
ſchluß
noch nicht geführt haben, hat der Abg. Dr. Scholz der
kommuniſtiſchen Fraktion mitgeteilt, daß kein Anlaß vorliege,
jetzt den Auswärtigen Ausſchuß einzuberufen.

Beſchlüſſe des Sozialdemokratiſchen Parteiausſchuſſes.

Berlin, 16. Mai. Geſtern tagte der Parteiausſchuß der
Sozialdemokratiſchen Partei. Er gab ſeine Zuſtimmung zur Ein=
berufung
des ſozialdemokratiſchen Parteitags für den 11. Juni in
Berlin. Ferner beſchäftigte ſich der Parteiausſchuß mit den jüng=
ſten
Vorkommniſſen in Halle. Es kam die Anregung zum Aus=
druck
, zu gegebener Zeit wüchtige Kundgebungen für die Repu=
blik
zu veranſtalten. Schließlich billigte der Parteiausſchuß gegen
eine Stimme, die vom Parteivorſtand beſchloſſene Aktion zur
Herbeiführung eines Volksentſcheids über die Annahme oder
Ablehnung des Sachverſtändigengutachtens.

Dr. Streſemann über das Ergebnis der
franzöſiſchen Wahlen.

Berlin 16. Mai. Im Reichstag ſind heute die Führer der
Parteien der Mitte, nämlich das Zentrum, die Deutſche Volks=
partei
und die Demokraten zu einer Beſprechung über die ſchwe=
benden
politiſchen Fragen zuſammengetreten.

Beklin, 16. Mai. Der Reichsaußenminiſter Dr. Streſe=
mann
gewährte dem Vertreter des Weſtens, eine längere
Unterredung über verſchiedene ſchwebende Fragen, in der er zu=
nächſt
der Meinung Ausdruck gab, daß gerade im gegenwärtigen
Augenblick unter allen Umſtänden der Außenpolitik der Primat
bei der Beurteilung der politiſchen Geſamtlage Deutſchland=
und auch für die Neubildung der Regierung gebühre. Dr. Streſe=
mann
lenkte ſodann das Geſpräch auf die äußere Politik, wobei
er ſich über das Ergebnis der franzöſiſchen Wahlen folgender=
maßen
äußerte: Im großen und ganzen wird der Ruck nach
links aus innerpolitiſchen wie aus außenpolitiſchen Erwägun=
gen
erfolgt ſein. Freilich hatte gerade der franzöſiſche Miniſter=
präſident
vor den Wahlen wiederholt den unbedingten Prima=
der
auswärtigen Politik betont. Ein Miniſter ſeines Kabinetts
hatte noch wenige Tage vor den Wahlen erklärt, der Wahl=
kampf
gehe um Poincarés Außenpolitik. Dieſe
Theſe hat jedenfalls die Mehrheit der Wähler nicht abgehalten,
für den Block der Linken zu ſtimmen. Prophezeiungen für die
Zukunft kann ich nicht machen. Wir müſſen uns aber jedenfalls
vor Augen halten, daß ſich alle franzöſiſchen Parteien
darin einig ſind, von Deutſchland ein Höchſt=
maß
von Reparationen zu verlangen. Dr. Streſe=
mann
betonte zum Schluß, jedenfalls würde für die großen
Fragen, die in den nächſten Tagen zu löſen ſeien, nur dann die
hierfür notwendige. Denkungsart vorhanden ſein, wenn die
franzöſiſche Regierung, möge es nun wieder die bisherige oder
eine andere ſein, von ihrer bisherigen inneren Einſtellung gegen=
über
Deutſchland abgehe und ſich darüber klar werde, daß gute
Beziehungen zwiſchen beiden Völkern von der Beachtung der
Gebote der Menſchlichkeit abhängig ſeien. Er denke dabei in
erſter Linie an die Ausgewieſenen und Gefangenen von Rhein
und Ruhr.

Die engliſch=ruſſiſche Konferenz
Beſchuldigungen und Gegenbeſchuldigungen.

TU. London, 16. Mai. Die erſte Plenarſitzung der eng=
liſch
=ruſſiſchen Konferenz fand geſtern im Foreign Office ſtat
und beſchäftigte ſich geraume Zeit mit der Abfaſſung eines Com=
muniqués
, das geeignet wäre, in der Preſſe und im Publikum
wieder neue Hoffnungen zu ſchaffen. Nach Mitteilungen von
Teilnehmern an der Sitzung begannen die Verhandlungen mit
einem ſcharfen Wortgefecht, in dem die britiſchen Vertreter
die Ruſſen beſchuldigten, daß ſie verſuchten, die Kon=
ferenz
zu ſabotieren und daß trotz einiger Wochen Arbeit
noch keine Reſultate erzielt worden ſeien. Die
Ruſſen dagegen beſchuldigten die britiſchen Ver=
treter
, daß ſie in der Preſſe, Angriffe auf die
Bolſchewiſten veranlaßt und die Finanzkreiſe geger
Sowjetrußland aufgebracht hätten. Zeitweilig war
die Stimmung gegen Sowjetrußland ſo gereiz
und das Wetterleuchten ſo ſtark, daß man zu der Anſicht
kam, die Sitzung würde das Ende aller Verhandlungen bedeuten.
Schließlich beruhigten ſich die ruſſiſchen Vertreter jedoch wieder
Es wurden Beſprechungen begonnen, nach denen man in einigen
Handelsfragen, wie in Fragen, die die Schiffahrts= und die
Fiſchereirechte betreffen, gewiſſe Fortſchritte machte. Dagegen
ſcheint die Frage der Forderungen und Gegen=
forderungen
nicht gefördert zu werden. Macdonald
war durch eine Kabinettsſitzung verhindert, an den Verhand=
lungen
teilzunehmen.

Vertagung der Konferenz auf den 20. Mai.

TU. London, 16. Mai. Die geſtern vormittag ſtattge=
fundene
Plenarſitzung der engliſch=ruſſiſchen Konferenz iſt au
den 20. Mai vertagt worden. Die engliſchen Delegierten bean=
tragten
unbefriſtete Vertagung unter Hinweis auf die Errei
chung einer Annäherung der beiden Standpunkte. Im Verlauf
der Debatte verlangten die engliſchen Vertreter Schadenserſat
für ſämtliches Eigentum engliſcher Bürger, das auf ruſſiſchem
Boden konfisziert worden war, und zwar verlange England eine
angemeſſene Entſchädigung in der Form von Rückerſtattung oder
Konzeſſionen, ſowohl für alle Private wie auch Geſellſchaften.
Die Höhe der Schadenserſatzanſprüche ſolle durch ein Schieds=
gericht
feſtgeſetzt werden. Die ruſſiſchen Delegierten erklärten
hierauf, daß ein ſolches Schiedsgericht erſt in Kraft treten könne,
wenn eine direkte Einigung zwiſchen der Sowjetregierung und
den Privaten nicht zuſtande komme. Nach längerer Beratung
fügten die Ruſſen weiter hinzu, ſie müßten überhaupt erſt ein=
mal
die Höhe der engliſchen Anſprüche, in ihrer Geſamtheit
kennen lernen, um den Standpunkt der ruſſiſchen Regierung mit=
zuteilen
. Angeſichts dieſer Obſtruktion beantragten die eng=
liſchen
Vertreter hierauf eine Vertagung der Debatte bis auf
weiteres. Dem widerſetzten ſich die ruſſiſchen Delegierten.

Die Nationaliſierung des engliſchen Bergbaus abgelehn

* London, 16. Mai. (Priv.=Tel.) Das Unterhaus hatte
heute eine intereſſante Debatte über die Nationaliſierung
des engliſchen Bergbaues, die durch einen von der Ar=
beiterpartei
ausgegangenen Antrag veranlaßt wurde. Lloy=
George griff mit einer ſehr lebhaften Rede in die Debatte
und bekämpfteden Antrag auf das ſchärfſte, als den erſten
Teil der neuen ſozialiſtiſchen Ordnung, die die Regierung einfüh
ren wolle, wenn ſie die Mehrheit habe. Die Nationaliſierung des
Bergbaues würde bedeuten, daß, wenn die Gruben mit Profi
arbeiten, dieſe Profite zu den Angehörigen der Induſtrie zurüd
gehen, während etwa entſtehende Verluſte vom Staat getragen
werden ſollten. Der neue Sozialiſierungsplan verlange alſo von
Parlament einen Blankoſcheck, der von den Steuerzahlern gedeck
werden ſolle. Dies wäre ein gigantiſcher Truſt, der das ganz
Wirtſchaftsleben des Landes dirigieren werde, und zwar nicht in
Intereſſe des ganzen Volkes, ſondern nur einer kleinen Min
derheit.
Ein anderer liberaler Abgeordneter, Rees, wies auf die
Erfahrungen der Kriegszeit hin, wo von 1915 bis 1921 die Natio
naliſierung in Kraft war. Die Folge davon war, daß die engliſche
Kohlenerzeugung in dieſen Jahren von 253 Millionen Tonnen
auf 229 Millionen Tonnen fiel, die Zahl der Arbeiter von 950 000
auf 1 250 000 ſich erhöhte. Die einzige Folge dieſer ſozialiſtiſchen
Forderung könne nur darin beſtehen, daß die Verbraucher die
Koſten zu zahlen hätten.
Im Namen des Kabinetts erklärte der Staatsſekretär für
den Bergbau, Shinwell, daß die Regierung keine Verantwor=
tung
für den Antrag trägt, ihm aber im Prinzip vollkommer
zuſtimme. Nach Anſicht des engliſchen Kabinetts gebe es für
die Schwierigkeiten im engliſchen Bergbau nur eine Löſung, da=
ſei
eben die Nationaliſierung. Die Debatte verlief ſehr erregt, und
beſonders Lloyd George wurde fortgeſetzt durch heftige Zwiſchen
rufe aus den Reihen der Arbeiter unterbrochen. Der Antrag
wurde mit 264:168 Stimmen abgelehnt.

* Karl Stahl=Ausſtellung.

II. O du, mein Odenwald!

Nachdem wir auf unſerer erſten Wanderung durch die Karl
Stahl=Ausſtellung in dem Kupferſtichkabinett
des Landesmuſeums das gemütliche Darmſtadt der Bie=
dermeierzeit
uns angeſehen, wollen wir heute einen Ausflug in
den herrlichen Odenwald, das damals noch ganz idylliſche Dörf=
chen
Fränkiſch=Crumbach machen, und ihn ausdehnen bis Wimp=
fen
. Als Führer kann uns ein wundervolles Album dienen, das
Karl Stahl ſeinem Onkel und Paten Karl St. (18041848) bei
deſſen Verheiratung mit Mathilde geb. Huth (18161908)
am 5. Mai 1840 als Hausſteuer gemalt hat. Sie ſelbſt war
die Tochter des bekannten Darmſtädter Arztes, Medizinalrats
Dr. Bernhard Huth (17831843). Dieſes Album, das uns
die Güte ſeines jetzigen Beſitzers, eines Enkels, uns ermöglichte,
der Darmſtädter Allgemeinheit zugänglich zu machen, ſollte
eigentlich obige Ueberſchrift tragen. Um die Leſer in die richtige
tige Stimmung zu verſetzen, ſeien hier einige Zeilen aus dem
Eingangsgedicht, das von einem Herrn oder Fräulein Kekulé ge=
dichtet
iſt, mitgeteilt. Es iſt überſchrieben: Ländlicher
Sonntag.

Der letzte Vers verklang, die Orgel brummt
Und ſchweift zum Heimgang in ein Schelmenlied;
Die Männer ſchreiten ſchmuck, die Jugend ſummt;
Geputzte Weiber bilden Reih’ und Glied.
Und rechter Hand von den Erbauten allen,
Wallt ſittſam, ihrer Magd ein wenig vor,
Durchglüht von heiligem Stolz und Wohlgefallen,
Die junge Pfarrfrau, nach dem nahen Tor;
Und ſpendet, eh’ ſie geht, mit ſanftem Weſen
Ein Lächeln dort, hier liebevollen Gruß,
Fragt eine Mutter, ob ihr Kind geneſen,
Und einen Alten nach dem müden Fuß
Dann ordnet ſia den Tiſch ......
Das könnte der gute, alte Johann Heinrich Voß gedichte=
haben
. Herr und Frau Pfarrer Stahl waren bedeutende Men=
ſchen
, die dem Leben ihrer Gemeinde ihren Stempel aufgedrück=
haben
. Beſonders wirkſam waren ihre Beſtrebungen auf dem
Gebiete des Vereinsweſens, ein Leſeverein, eine Orts= Sammel=
darkaſſe
ſind hier zu nennen, endlich ein Geſangverein, 1842 be
ründet, damals Singverein geheißen, legt noch heute Zeugnis
davon ab (vgl, den Aufſatz des jetzigen Pfarrers Meiſinger

in dem Fr.=Crumbacher Heimat=Blatt 1921 Nr. 36). Un=
vergeſſen
iſt auch noch ihre raſtloſe Tätigkeit in den Hungerjahren
der 40er Jahre.
Jetzt zu den einzelnen Blättern. Zuerſt eine reizende Zeich=
nung
, eine Anſicht von Fr.=Crumbach mit Kirche und
Pfarrhaus, das Innere der Kirche, die Anſichten der
Ritter von Rodenſtein, darunter eine prachtvolle Feder=
zeichnung
des Ritters Hans von Rodenſtein, der bekanntlich
auf einer Pilgerfahrt in Rom 1500 geſtorben iſt (vgl. dazu das
Buch von Meiſinger Junker Hans v. R. Darmſtadt 1919),
Dann kommt ein wundervoll gezeichneter Baum aus dem Roden=
ſtein
, eine der wenigen landſchaftlichen Studien Stahls. Eine
Anſicht vom Rodenſtein iſt leider nicht vorhanden, obgleich er
wohl oft auf dem Rodenſtein war. Ich glaube mich ſogar erin=
nern
zu können, ſeinen Namen in dem bekannten Gäſtebuch ge=
leſen
zu haben. Das mag wohl daraus zu erklären ſein, daß da=
mals
die Ruine faſt ganz mit Schlinggewächſen überwuchert
war. Ein reizendes Blatt iſt nun wieder das folgende, auf dem
allerlei Crumbacherinnen abgebildet ſind. Daß es Crumbacherin=
nen
ſein müſſen, beweiſt der prächtige Kopf des Ritters Hans in
der Mitte des Blattes. Wer dieſe einzelnen ſind, konnte noch
nicht genau feſtgeſtellt werden; vielleicht kann hier ein Leſer oder
eine Leſerin uns auf die rechte Spur helfen. Nur eine Ver=
mutung
möchte ich nicht unterdrücken: eine der dargeſtellten
Frauen iſt wahrſcheinlich die Jungfer Zißlerin ſie konnte
nämlich ganz böſe werden, wenn ſie mit Fräulein angeredet
wurde. Aus den Erinnerungen meiner Mutter iſt ſie mir gan=
vertraut
. Sie war eine Pfarrerstochter und in Fr.=Crumback
ganz feſtgewachſen. Sie war gewiſſermaßen die Gemeinde=
ſchweſter
, bevor dieſe ſegensreiche Einrichtung beſtand. Ueberall,
wo ein Kranker zu pflegen oder Kinder zu betreuen waren, da
wurde die Jungfer Zißlerin geholt. Sie ſprang ſofort hilfreich
bei, ohne je das Geringſte dafür zu erhalten. Höchſtens, daß ſie
im Herbſt bei großem Ueberfluß von einer oder der anderen
Bauersfrau einen Korb voll Obſt oder Kartoffeln geſchenkt er=
hielt
. Sie war eine ſelbſtloſe, einfache Seele und hat es verdient,
von dem Stift Karl Stahls feſtgehalten zu werden.
In den folgenden Jahren war das idhlliſche Leben für Karl
Stahl noch viel ſchöner. Hier ſind die Erinnerungen meiner Mut=
ter
die beſte Quelle. Dieſe war in den 40er Jahren des vorigen
Jahrhunderts zuerſt, faſt ein Jahrzehnt Haushälterin meines
Vaters, der damals als Revierförſter (wie früher die Oberförſter
hießen) in Fr.=Crumbach war. Wenn nun die großen Akademie=
Ferien begannen, dann kam Auguſt Noack zu ſeinem Onkel
und brachte oft auch ſeinen Freund und Studiengenoſſen R. Frey=

tag (der ſchon in der erſten Wanderung erwähnt iſt) mit. Karl
Stahl verbrachte oſt auch ſeine Ferien bei ſeinem Onkel. Dann
brach eine herrliche Zeit für dieſe vier Leutchen an. Sie ſchweiften
in Wald und Flur herum, es wurde gezeichnet und gemalt, oft
auch nur Unſinn getrieben. In der Gedächtnis=Ausſtellung zum
100. Geburtstag Auguſt Noacks waren einige Bilder aus=
geſtellt
, die davon Zeugnis ablegten. Namentlich ein Bild, an
dem wahrſcheinlich Freytag und Noack gemeinſam gemalt, iſt hier
zu erwähnen. Es behandelt die Ankunft in Fr.=Crumbach. Na
türlich kamen dieſe Leute gewöhnlich zu Fuß, die Forſtmänner,
die aus dem Odenwald nach Gießen ins Semeſter zogen, hatten
meiſt noch ein Waldhorn mit und blieſen darauf luſtige Stücke.
Als nun die beiden obengenannten Kunſtjünger durch den
prächtigen Wald von Lichtenberg nach Fr.=Crumbach die Höhe er=
ſtiegen
hatten, ſahen ſie ihr Ziel unten im Tal. Hier ſetzt nun
das Bild ein: auf einem Felſen ſteht einer dieſer Jünglinge mit
einem Malgerät auf dem Buckel, ſchwenkt den großen Kalabreſer
und bricht in den Jubelruf aus: O du mein Odenwald!" Zu
Füßen liegt Fr.=Crumbach, in der Ferne ſieht man die Umriſſe
des Rodenſteins. Eine weitere Urkunde iſt das Bild meiner
Mutter im Egloffſteiniſchen Garten*), das kleine
Hermännchen Stahl ſpielt mit unſerem Hühnerhund
Diana, gezeichnet iſt es von A. Noack. Aus ſpäterer Zeit iſt aud
noch ein Bildnis, gezeichnet von R. Freytag, vorhanden. Bis
etzt konnte leider noch kein Bild von ihr von der Hand Karl
Stahls aufgefunden werden.
Jetzt kommt der tragiſche Schlußakt. Im Herbſt 1848 malte
Stahl die Kinder ſeines Onkels. Meine Mutter war meiſt dabei,
um die Kleinen zu beaufſichtigen, daß ſie ſtill hielten. Sie hat,
wie ſie ſich ausdrückte, faſt jeden Pinſelſtrich mitgemalt. Als
Stahl gerade faſt fertig war, brach in Fr.=Crumbach eine Typhus=
pidemie
aus. Pfarrer Stahl ſtarb am 28. Oktober daran und
eine ſeiner Schweſtern, zwei der Kinder genaſen wieder. Karl
Stahl erkrankte auch, wurde dann aber, als kaum eine Hoffnung
mehr war, nach Darmſtadt übergeführt und erlag hier hier in
Vaterhauſe (Steinſtraße 24) dem grauſen Geſchick. Zuerſt haderte
ich mit dem mitleidloſen Schickſal, jetzt aber kann man ihn glück=
lich
preiſen, der als Jüngling, faſt auf der Stufe der Vollendung,
aus immer neuen künſtleriſchen Verzückungen in das Land der
ewigen Schönheit hinüberging, entrückt allem irdiſchen Jammer,
K. Noack.

*) Dieſes Prachtſtück des damaligen Fr.=Crumbach mit einem rei=
zenden
See nebſt Inſelchen iſt leider in den 70er Jahren des vorigen
Jahrhunderts verbaut worden. Nur der Name Seegaſſe erinnert noch
an die frühere Herrlichkeit

[ ][  ][ ]

Mimmet: 133

Der Ruhrkonſiſkt.
Das Ergebnis der Berliner Verhandlungen.
Berlin, 16. Mai. Nach dreitägigen Verhandlungen über die
Arbeitsſtreitigkeiten im Ruhrgebiet iſt am 16. Mai ein Schiedsſpruch
gefällt worden, deſſen weſentlicher Inhalt folgender iſt:
1. Der Tarifvertrag für das rheiniſch= weſtfäli=
ſche
Steinkohlenrevier vom 1. Auguſt 1922 (Rahmentarif)
iſt in ſeinen weſentlichen Beſtandteilen bis zum 30. Juni 1925 verlän=
gert
worden. Beſonders zu vermerken iſt hier lediglich, daß die von den
Bergleuten zu beziehende Deputatkohle unverändert geblieben und der
Preis pro Zentner auf 40 Goldpfennig feſtgeſtetzt worden iſt. Der Tarif=
vertrag
iſt zweimonatig kündbar und läuft, falls eine Kündigung nicht
erfolgt, drei Mongte weiter.
2. Die Arbeitszeit wird in der Weiſe geregelt, daß die Be=
ſtimmungen
des Rahmentarifs aufrecht erhalten worden ſind. Es hat
aber eine beſondere Regelung der Mehrarbeit ſtattgefunden.
Die Mehrarbeit für die Arbeiter in Betrieben unter Tage und für die
Arbeiter über Tage, die unmittelbar mit der Förderung zu tun haben,
iſt eine Stunde. Für Arbeiter in durchgehenden Tagbetrieben beträgt
die Mehrarbeitszeit bis zu zwei Stunden. Hiervon ſind allerdings die=
jenigen
Arbeiter ausgenommen, die in beſonders ſchwierigen Verhält=
niſſen
arbeiten. Die Mehrarbeit wird entſprechend der geleiſteten Stun=
denzahl
vergütet, aber ohne beſonderen Aufſchlag.
Dieſe Regelung entſpricht im allgemeinen dem Zuſtand, wie er ſeit Mo=
naten
entſprechend früheren Vereinbarungen beſtanden hat.
Die Regelung der Mehrarbeit gilt bis zum 31. März 1925 und kann
von dieſem Zeitpunkte erſtmalig mit zweimonatiger Friſt gekündigt
werden.
3. Die Unparteiiſchen haben ferner zur Beendigung der Arbeits=
ſtreitigkeiten
vorgeſchlagen, daß ſämtliche Arbeitnehmer, ſoweit
es die Betriebsmöglichkeiten geſtatten, wieder eingeſtellt und
lediglich ſolche Arbeitnehmer ausgeſchloſſen werden dürfen, die ſich
ſchwerer Verfehlungen ſchuldig gemacht haben. Im übrigen dürfen
Maßregelungen nicht ſtattfinden. Die ausgefallene Maiſchicht
foll im Hinblick auf die tariflichen Beſtimmungen nicht als Unterbrech=
ung
des Arbeitsverhältniſſes gelten.
Nachdem der Vorſitzende Vizepräſident Dr. Hausmann die Verhand=
lungen
geſchloſſen hatte, lud der Reichsarbeitsminiſter die Mitglieder
des Schiedsgerichts und die Parteien nochmals zu ſich und dankte ihnen
für die in den dreitägigen Verhandlungen geleiſtete aufopferungsvolle
Arbeit. Er wies auf die ungeheuere Bedeutung der vorliegenden Ar=
beitsſtreitigkeiten
hin und auf die furchtbare Verantwortung, die die
Parteien nunmehr bei ihrer Entſcheidung über den Schiedsſpruch zu
tragen hätten, und gab der Hoffnung Ausdruck, daß der Arbeitsfriede im
Ruhrgebiet möglichſt bald wieder hergeſtellt werde.
*
* Berlin, 16. Mai. (Priv.=Tel.) Die im Reichsarbeitsminiſte=
rium
im Gange befindlichen Verhandlungen über die Beilegung des
Kampfes im Bergbau wurden heute fortgeführt. Es handelt ſich einmal
Harum, feſtzuſtellen, ob die Ausſperrungen ſeitens der Zechenverwaltun=
gen
nach den vorausgegangenen Verhandlungen mit dem Reichsarbeits=
miniſter
zu Recht beſtanden haben und ob der Streik der Bergarbeiter
nur als eine aus der Ausſperrung entſprungene Maßnahme zu be=
krachten
iſt, oder ob beide Parteien in ihren Maßnahmen, trotz der vor=
ausgegangenen
Beſprechungen freie Hand gehabt haben.
Betriebseinſchränkungen.
Düſſeldorf, 16. Mai. Die Rheiniſche Metallwaren= und
Maſchinenfabrik A.=G. in Düſſeldorf gibt über die Verkürzung
der Arbeitszeit folgendes bekannt: Die Folgen des paſſiven
Widerſtandes, des dauernden Geldabfluſſes durch die Micum=
verträge
, ferner die immer wiederkehrenden Streiks, die letzten
Endes nach unſerer Meinung durchaus berechtigten Maßregeln
der Reichsbank und die mit all den angeführten Gründen zu=
ſammenhängende
akute Kreditnot veranlaßten uns, aus kauf=
männiſcher
Vorſicht ſchon jetzt eine Verringerung unſerer Pro=
duktion
auf den Gebieten vorzunehmen, auf denen Geſchäfte nur
durch langfriſtige Kreditgewährung möglich ſind. Wir nehmen
an, daß der gegenwärtige Zuſtand ſich noch weiter verſchärfen
und auch noch längere Zeit dauern wird, da wegen des ſchlep=
penden
Ganges der politiſchen Verhandlungen die endgültige
Löufng vor Herbſt 1924 kaum zu erwarten iſt.
Braunſchweig, 16. Mai. Wegen Mangels an Abſatz
von Kaliſalzen wird der Schacht Thiedeshall in Thiede auf
Betriebes iſt zum 17. Mai gekündigt worden. Man hofft, daß
Bedarf in Kaliſalzen wieder ein Abſatz möglich iſt.
Eſſen 16. Mai. Die Kruppſche Fabrik hat die Arbeits=
zeit
auf 6 Stunden täglich verkürzt. Die Maßnahme wird auf
Koks= und Kohlenmangel zurückgeführt.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 12. Maf 192x.

Seite 3.

Der Stuttgarter Separatiſten=Prozeß.
Die Anklagerede des Oberreichsanwalts.
Stuttgart, 16. Mai. In der Verhandlung vor dem
Staatsgerichtshof gegen die pfälziſchen Separatiſten wurde heute
die Beweisaufnahme beendet.
In der Nachmittagsſitzung des Separatiſtenprozeſſes vor dem
Staatsgerichtshof wies Oberreichsanwalt Vetter in ſeiner An=
klagerede
darauf hin, daß nach dem Fehlſchlagen des hochver=
räteriſchen
Unternehmens des ſozialdemokratiſchen Abg. Hoff=
mann
der General de Metz ſich auf die neuen Loslöſungs=
beſtrebungen
ſtützte, die vom Rheinland her auch auf die Pfalz
übergriffen. Es ſei erwieſen, daß die Franzoſen Waffen an die
Separatiſten verteilten und ihren Einzug in die pfälziſchen Städte
ermöglichten, nachdem ſie vorher die deutſche Polizei entwaffnet
hatten. Der Oberreichsanwalt ſprach ſich gegen die Gewährung
mildernder Umſtände aus und betonte die ehrloſe Ge=
ſinnung
der Angeklagten, die dem Erbfeind in die Hände arbei=
teten
. Man müſſe dem pfälziſchen Volke gerecht werden. In
ſeiner Geſamtheit ſchaue es auf Stuttgart und ſei geſpannt, wie
ſich das Gericht bei der Strafbemeſſung zu dieſer Bewegung ſtel=
len
werde. Die Pfalz habe eine Leidenszeit durchgemacht, wie
noch kein Volk und ſei trotzdem als Heros durch dieſe Zeit hin=
durchgedrungen
. Weder Zuckerbrot noch Peitſche hätten ihm
imponiert.
Die Sirafanträge.
Der Oberreichsanwalt beantragte ſodann gegen Glicher
und Gießler je 10 Jahre Zuchthaus, 10 Jahre Ehrver=
luſt
und 500 Mark Geldſtrafe, gegen Weiß 8 Jahre. 6 Monate
Zuchthaus, 10 Jahre Ehrverluſt und 500 Mark Geldſtrafe gegen
Wagner und Fett je 8 Jahre Zuchthaus, 10 Jahre Ehrver=
luſt
und 500 Mark Geldſtrafe und gegen Wild, Steinbre=
cher
und Nees je 5 Jahre Zuchthaus, 5 Jahre Ehrverluſt und
300 Mark Geldſtrafe.
Die Verteidiger ſprachen ſich für Gewährung mildernder Um=
ſtände
aus, baten um Anrechnung der Unterſuchungshaft und wie=
ſen
darauf hin, daß man nur die Kleinſten unter den Kleinen er=
griffen
habe. Die Angeklagten ſeien nicht vekloren, ſondern nur
entgleiſt.
Das Urteil.
Das Urteil, das am Spätnachmittag verkündet wurde,
lautet: Angeklagter Gilcher 6 Jahre Zuchthaus und 6 Jahre
Ehrverluſt, Angeklagter Walz 5 Jahre Zuchthaus, Angeklagter
Wagner 5 Jahre 6 Monate und eine Woche Zuchthaus und
ebenſo lange Ehrverluſt, Neß 3 Jahre Zuchthaus, Gießler 5
Jahre Zuchthaus und 5 Jahre Ehrverluſt, Fett 4 Jahre Zucht=
haus
und 4 Jahre Ehrverluſt, Wild 4 Jahre Zuchthaus und
4 Jahre Ehrverluſt, Steinbrecher 5 Jahre Zuchthaus und 5 Jahre
Ehrverluſt. Außerdem ſind ſämtliche Angeklagten zu 500 Gold=
mark
oder im Nichteinbringungsſalle einen Monat Zuchthaus
verurteilt worden. Ein Monat Unterſuchungshaft wird allen
Angeklagten angerechnet. Mildernde Umſtände wurden verſagt.
Die Verurteilung erfolgte bei ſämtlichen Angeklagten wegen
Beihilfe zum Hochverrat gemäß den 88 81 und 49 des Straf=
geſetzbuches
. Die bayeriſchen Verordnungen kamen nicht in Be=
tracht
. Im großen und ganzen ſind alle Anſchuldigungen des gezogenen Grenzen überſchreitet. Denn dort werden Aenderun=
Staatsanwalts als wahr erwieſen.
Der Kommuniſt Bozenhardt wieder feſtigenommen.
Berlin, 16. Mai. Von Beamten der Berliner politiſchen
Polizei wurde der Angeſtellte der rufſiſchen Han=
delsvertretung
Bozenhardt feſtgenommen, der Rede ſein kann, iſt klar,
bekanntlich vom Unterſuchungsrichter des Staatsgerichtshofs in
Stargard wegen Hochverrats geſucht wurde und auf dem Trans= haben demnächſt die Gerichte zu entſcheiden, die dabei auch die
port von Württemberg nach Stargard am 3. Mai in der ruſſiſchen Gültigkeit der 3. St. N.V. ſelbſt nachzuprüfen haben. Auf beide
einige Monate ſtillgelegt. Dem größten Teil der Arbeiter dieſes Handelsvertretung den ihn begleitenden württembergiſchen Poli= Punkte ſowie auf die Verordnung vom 1. Mai, werde ich dem=
zeibeamten
entkommen war. Bozenhardt fand ſeitdem in Berlin
nach Beendigung der Ernte und dem dann wieder einſetzenden bei einem anderen Angeſtellten der ruſſiſchen Handelsvertretung der außerordentlich praktiſchen Bedeutung des 8 7 glaubte ich
namens Lehmann Unterſchlupf. Lehmann, ſowie die Braut
Bozenhardts wurden wegen Begünſtigung gleichfalls von der
Polizei feſtgenommen. Die drei Feſtgenommenen werden dem
Unterſuchungsrichter des Staatsgerichtshofes in Stargard zuge=
führt
.

zur 3. Steuernotverordnung.
Von Oberlandesgerichtspräſident i. R. Dr. Beſt.
Die 3. St. N. V. ſieht als normalen Höchſtſatz der Aufwertung
15 b. H. des Goldmarkbetrages der Forderung vor (88 1, 2.
d. V.). Von dieſer Regel macht aber der 8 3 d. V. eine wichtige
Ausnahme. Er beſtimmt, daß durch Hypothek, Schiffspfandrecht
oder Bahnpfandrecht geſicherte Forderungen nur inſoweit auf
15 Prozent aufgewertet werden, als nicht nach allgemeinen Vor=
ſchriften
eine höhere oder geringere Aufwertung ſtattfindet. Da=
nach
bleibt zwar das zur Sicherung beſtellte dingliche Recht ſtets
auf 15 Prozent beſchränkt, aber für die geſicherte Forderung aus
einem Darlehns=, Kauf= oder ſonſtigem Vertrage gilt dies nur
inſoweit, als nicht die Billigkeit im Einzelfall unter Berückſich=
tigung
der Verhältniſſe beider Teile ſowie insbeſondere des
gegenwärtigen und früheren Grundſtückswerts eine andere Auf=
wertung
verlangt. Wenn vereinzelt behauptet wird, 8 12 Abſ. 1
d. V. beſchränke die Aufwertung auch in den Fällen des 8 3 auf
höchſtens 15 Prozent, ſo trifft dies nicht zu. Denn die Be=
ſchränkung
des 8 12 Abſ. 1 bezieht ſich nur auf Anſprüche anderer
als der im 8 1 Abſ. 2 bezeichneten Art und die durch Hypothek
pp. geſicherten Forderungen ſind im 8 1 Abſ. 2 unter Ziffer 4
aufgeführt. Die Vorſchrift des 8 3 der 3. St.N.V., die in den
Entwürfen nicht enthalten war, iſt von größter praktiſcher Be=
deutung
und ſollte offenbar dem Urteil des Reichsgerichts vom
28. November 1923 entgegenkommen. Nun ſcheint wegen der
beteiligten Schuldnerkreiſe dieſes Entgegenkommen der Reichs=
regierung
leid geworden zu ſein. In 8 7 einer ſogenannten
Durchführungsverordnung vom 1. Mai hat ſie deshalb die Auf=
wertung
nach allgemeinen Vorſchriften auf Forderungen aus
gewiſſen näher bezeichneten Unterhalts= und Auseinander=
ſetzungsanſprüchen
ſowie auf nach dem 31. Dezember 1918 be=
gründete
Reſtkaufgeldforderungen beſchränkt. Bei allen ſonſti=
gen
Forderungen, insbeſondere bei allen Darlehnsforderungen,
die nicht nach dem 31. Dezember 1918 aus einer Kaufgeldforde=
rung
in eine Darlehnsforderung umgewandelt wurden, wird
im Abſ. 2 des 8 7 die Aufwertung auf 15 Prozent ausdrücklich
beſchränkt. Daß damit die Vorſchrift des 8 3 der 3. St.N.V.
ihrer Bedeutung nahezu reſtlos beraubt und auf ein verſchwin=
dendes
Anwendungsgebiet beſchränkt wird, bedarf für Sach=
kundige
keiner Darlegung. Das Recht, dergeſtalt das Geſetz in
ſein Gegenteil zu verwandeln, leitet die Regierung aus 8 64 der
3. St.N.V. ab. Dieſer ermächtigt, ſoweit er hier in Betracht
kommt, die Reichsregierung ſoweit es ſich als not=
wendig
erweiſen ſollte, für beſondere Fälle
allgemeine Anordnungen ergänzenden oder
abweichenden Inhalts zu treffen. Nun erſcheint
zunächſt eine ſolche Ermächtigung ungültig. Denn niemals kann
ein Geſetz ſeine unveränderte Fortgeltung in das einſeitige
Ermeſſen der Regierung ſtellen. Und dann erſtreckt auch die be=
zeichnete
Vorſchrift die Ermächtigung, die das Ermächtigungs=
geſetz
vom 8. Dezember 1923 der Regierung nur bis zum 15.
Februar 1924 und nur unter gewiſſen Garantien (Anhörung der
Ausſchüſſe des Reichstags und des Reichsrats) erteilt hatte, über
den 15. Februar hinaus und ſchaltet jene Garantien aus. Die
Ueberſchreitung läge nicht vor, wenn es ſich um bloße Durchfüh=
rungsbeſtimmungen
handelte. In 8 64 wird aber darüber hin=
aus
eine Aenderung der 3. St.N.V. zugelaſſen. Es kommt
hinzu, daß 8 7 der Verordnung vom 1. Mai auch die in 8 64
gen nur für beſondere Fälle und ſoweit es ſich
als notwendig erweiſe zugelaſſen. Der 8 7 dagegen
ſtellt den Entwurf wieder her und verwandelt ſo die wichtigſte
Beſtimmung der St.N. V. zu Gunſten des ſchuldneriſchen Groß=
kapitals
in ihr Gegenteil. Daß hier von beſonderen Fällen und
von nachträglich hervorgetretenen Notwendigkeiten nicht die
Ueber die Gültigkeit des § 7 der Durchführungsverordnung
nächſt ausführlich zurückkommen. Wegen der Tragweite und
aber ſchon jetzt in der Tagespreſſe auf die Bedenken gegen ihn
hinweiſen zu ſollen.
Gegen die Lostrennung Hannovers.

Kommuniſten=Prozeß in Offenbach.
Offenbach a. M., 16. Mai. Vor dem hieſigen großen
Schöffengericht ſtanden heute 13 Kommuniſten, die ſich an
einer von der Kommuniſtiſchen Partei gebildeten Roten Hun=
dertſchaft
beteiligt hatten. Die Hundertſchaft wurde gelegentlich
einer Hausſuchung entdeckt, wobei ferner feſtgeſtellt wurde, daß
auf Weiſung der Kommuniſtiſchen Partei in einem hieſigen Werke
Handgranaten hergeſtellt wurden. Das Gericht verurteilte drei
Angeklagte zu je 5 Monaten Gefängnis. Die übrigen Angeklag=
ten
kamen mit kleinen Geldſtrafen davon. Ein Angeklagter wurde
freigeſprochen.

* Das Ende des lautloſen Films?
Zur Aufführung des ſprechenden Films
im Frankfurter Schumann=Theater am 15. Mai 1924.
Der ſprechende Film iſt Wirklichkeit geworden! Auf der
Leinwand erſcheint ein Herr in tadelloſem Smoking und beginnt
ach einer Verbeugung zu ſprechen, richtig zu ſprechen. Klar
ind deutlich begrüßt er die Anweſenden, man kann ihm faſt
ſie Worte an den Lippen ableſen. Und merkwürdig man
indet die ſprechende Koloſſalfigur ganz natürlich. Wenn ein
ibhaftiger Menſch aus Fleiſch und Blut daſtehen würde, er
önnte kaum Aufſehen erregen.
Der Film iſt aus ſeiner Starrheit erlöſt, in Deutſchland iſt
hm die Sprache gegeben worden durch einen Apparat, der ſich
Tri=Ergon nennt. Durch die Zuſammenarbeit dreier Erfinder:
Dr. Engl, Hans Vogt und Joſeph Maſolle, iſt das
roblem gelöſt, gleichzeitig mit dem Bild auch den Schall photo=
raphiſch
auf dem gleichen Film aufzunehmen (durch das Ele=
nent
Selen) und dieſen photographierten Ton bei Ablauf des
Filmſtreifens im organiſchen Gleichmaß wiederzugeben, ſo daß
B. beim Sprechen eine unbedingte Einheit zwiſchen den Be=
degungen
des Mundes und dem Schall hergeſtellt iſt. Die Er=
inder
erſcheinen ſelbſt auf der Leinwand und erklären den Film
durch den Film.
Variétékünſtler alte Bekannte treten auf mit Geige,
ello, Zither, Ziehharmonika und Trompete. Ein Tierſtimmen=
mitator
verblüfft durch ſeine Fertigkeiten, Kammerſänger
abiſch und Elſe Knepel, ſingen uns die Zauberflöte in
inem Akt. Das Publikum iſt ganz von der Illuſion befangen,
eibhaftige Rieſenmenſchen vor ſich zu ſehen, und klatſcht lebhaft
Zeifall.
Ein Dorf=Idyll bringt uns zum Schluß bellende Hunde,
chnatternde Enten, krähende Hähne, quiekende Schweine, blö=
ende
Lämmer und tutende Nachtwächter ſo überraſchend natur=
etreu
, daß man die bekannte gute Landluft zu riechen ſcheint.
Das Problem iſt gelöſt, ſoweit es überhaupt nach dem heutigen
Stand der elektromagnetiſchen, mit dünnen, ſchwingenden Eiſen=
lättchen
arbeitenden Lautwiedergabe zu löſen iſt. Wenn wir
as Staunen in den letzten Jahren nicht nachgerade verlernt
ätten, müßten wir eigentlich begeiſtert ſein über die geniale
Oöſung des Problems.

England und die deutſche Kreditnot.
London, 16. Mai. Die Times beſchäftigen ſich in ihrem
Handelsteil mit der Frage der deutſchen Kreditnot, die in zahl=
reichen
Geſuchen deutſcher Unternehmungen an den engliſchen
Kapitalmarkt zum Ausdruck kämen. Die Nachfrage nach Kre=
diten
für Deutſchlands Handel und Induſtrie ſei dringend, und
die hohen Zinsſätze, die gegeben würden, verliehen dieſem Ge=
ſchäft
eine beſondere Anziehungskraft für ſpekulativ veranlagte
Gemüter. Mehr als ein Syndikat ſei in London zu dem Zwecke
gegründet worden, um eine Anzahl deutſcher Firmen zu finan=
zieren
.

Was nun? Mag auch der alte ſtumme Film ſich auch noch
eine Zeit lang ſträuben. Sein Sterbeſtündlein hat doch geläutet.
Wir ſind eigentlich nur neugierig darauf, mit welchen Argu=
menten
man die Todesqualen verlängern will. Erſt durch den
Klang iſt der Film zum wirklichen künſtleriſchen Leben erwacht.
Damit aber wird auch ein neuer Zeitabſchnitt der Film=
produktion
beginnen. Freilich der ſprechende Film wird erbitterte
Feinde finden, bis er ſich durchgekämpft hat. Alle die Halben
und Mittelmäßigen, die ſeither beim Film Unterſchlupf, fanden,
werden verſchwinden und den wirklichen Künſtlern Platz machen
müſſen. Wir werden erſtklaſſige Leiſtungen nun auch im Film=
theater
oder wie man es ſonſt benennen mag, zu löſen bekommen,
und auch im kleinſten Dorf werden Kräfte von Ruf ihre Stimme
hören laſſen.
Der ſprechende Film wird ſeinen Siegeszug antreten. W.C.
*Neue Entdeckungen
bei den Ausgrabungen von Aegypten.
Die engliſchen Archäologen haben im vergangenen Winter
große Ausgrabungsarbeiten in Aegypten unternommen, die frei=
lich
durch den glanzvollen Fund des Tutanchamon=Grabes im
allgemeinen Intereſſe ein wenig zurückgedrängt wurden, aber
von größter Bedeutung für die Vorgeſchichte und Geſchichte des
Nillandes ſind. Der Leiter der Grabungen, der berühmte Archäd=
loge
Flinders Petrie, berichtet über dieſe neuen Entdeckungen in
der Times‟. Die Grabungen bei der alten Hauptſtadt der neun=
ten
Dynaſtie Quau, 50 Kilometer ſüdlich von Aſſiut, verfolgten
in erſter Linie den Zweck, näheres über die menſchlichen Ueber=
reſte
der älteren Steinzeit zu ſuchen, die früher dort
gefunden worden waren. Weitere Knochen dieſer vorzeitlichen
Aegypter wurden zutage gefördert, darunter Teile von zwei
Kinnbacken, mit einem rieſigen Haufen von Flußpferd= und ande=
ren
Knochen vermiſcht. Knochen aus vier verſchiedenen Zeitaltern
wurden hier freigelegt, von den ſchweren Knochen der Steinzeit
an bis zu den verbrannten Knochen, die die Aegypter der ge=
ſchichtlichen
Zeit hier beſtattet hatten. Um den Urſprung dieſer
früheſten menſchlichen Ueberreſte in Aegypten feſtzuſtellen, be=
dürfte
es einer langen Expedition in die ferne Wüſte. Viel mehr
wurde aus der Zeit der Pyramiden gefunden: Alabaſtervaſen,
Amulette und Tongefäße von der 4. bis zur 7. Dynaſtie. Die für
die Geſchichte bedeutſamſte Arbeit war das Kopieren der Male=
reien
aus dem großen Grabe des Prinzen Uahka, die

Berlin, 16. Mai. Die oſtfrieſiſchen Parteien erlaſſen dem
Amtlichen Preußiſchen Preſſedienſt zufolge gegen die Abtrennung
Hannovers einen Aufruf, in dem ſie betonen, daß ſie durch die
Reichstagswahl unzweideutig zum Ausdruck gebracht haben, daß
ſie Preußen ſind und bleiben wollen, und zwar im Verband
der preußiſchen Provinz Hannover. Sie ſchließen ſich daher allen
Kundgebungen aus dem Rheinland und Weſtfalen und dem
Aufruf der preußiſchen Staatsregierung gegen eine Abtrennung
Hannovers an. Der Aufruf iſt unterzeichnet von der Deutſch=
nationalen
Volkspartei, der Deutſchen Volkspartei, der Deutſchen
Demokratiſchen Partei und der Vereinigten Sozialdemokratiſchen
Partei.

SEEE
ſind von allen anderen Gräbern und Tempeln Aegyptens ver=
ſchieden
, aber eng verwandt mit den nubiſchen Tempeln. Eines
dieſer Gräber wurde von Granitarbeitern bei Aſwan freigelegt.
Darin fanden ſich Porträts von Königen der 12. Dynaſtie, die in
ihrem Ausſehen an die Galla=Raſſe erinnern. Man fand hier
auch, daß der Prinz Uahka einen Sohn namens Senuſert hatte,
wie der Familienname der 12. Dynaſtie lautete. Auf dieſe Weiſe
iſt die Verbindung hergeſtellt zwiſchen den Eindringlingen des
Galla=Stammes einerſeits und den Fürſten von Quau und der
12. Dynaſtie andererſeits. Dadurch fällt Licht auf die Geſchichte
der bisher dunklen Zeit zwiſchen dem alten und dem mittleren
Reich. Die Felſenräber wurden genauer durchforſcht. Das größte
von ihnen hat eine in den Felſen gehauene Halle, von 52 Fuß
Länge und 31 Fuß Breite; die Wände ſind ganz mit Malereien
bedeckt; das 22 Fuß hohe Dach war mit 100 Quadraten bedeckt,
in denen ſich über ein Dutzend verſchiedene Ornamente befanden,
darunter auch das Gitterwerk und die Spirale, die wir 2000
bis 3000 Jahre ſpäter in der klaſſiſchen griechiſchen Dekoration
bewundern. Einige Kilometer nördlich wurde eine vorgeſchicht=
liche
Siedlung aufgefunden, deren einzelne Fundſtücke einem
bisher unbekannten Stamm zugehören; darunter war eine weib=
liche
Figur in Elfenbein, völlig verſchieden von allem, was bisher
in Aegypten gefunden worden iſt. In einer vorgeſchichtlichen
Tempelanlage fand man die Steinfigur eines Falken; an anderen
Stellen ſchöne Pfeilſpitzen aus Feuerſtein. Aus geſchichtlicher
Zeit wurden Gefäße geborgen, die nach ihren Inſchriften der
2. und 6. Dynaſtie angehörten; ebenſo merkwürdige Siegel und
Knöpfe aus der Zeit des ſyriſchen Einfalls. Aus der römiſchen
Zeit legte man eine Einäſcherungsſtätte frei.

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
* Was die Trockenlegung Amerikas koſtet.
Einer der bedeutendſten Pädagogen der Vereinigten Staaten,
Dr. Nicolas Murray Butler, hat ſich kürzlich ſehr energiſch gegen
das Alkoholverbot ausgeſprochen und erklärt, daß die beabſich=
tigte
Trockenlegung Amerikas undurchführbar ſei. Er erklärte,
daß er überall in Geſellſchaften Alkohol bekommen habe und daß
es auch überall Alkohol zu kaufen gäbe. Den größten Schaden
hätte der Staat; dieſer verlöre durch das Alkoholverbot jährlich
100 Millionen Dollar, die in die Taſchen der Schmugg=
ler
und Alkoholſchieber fließen=

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 17. Mai 1924.

Rummer 137,

TOleToeläri
I. Teil: Siegfrieg
Be A

Tägllch um 3, 5½, und 8 Uhr!

(14433
Kassenöffnung 2 Uhr!

Vorverkauf von 1112 Uhr an der Kasse des Unlon-Theaters!

Residenz- Theater
Emil Jannings, Hanna Ralph
in dem 5aktigen Drama
Der Stier u. Oligern
Lotte Neumann, Johannes
Riemann in dem kakt. Luetspiel
Die drei Tanten

T2
!

Eifkas Tarnn

Sensations-, Zirkus- und Abenteuer-Drama in 7 Akten.
In den Hauptrollen:
Helena Makowska / Marg. Kupfer
Arnold Korff / Hans Albers
Aruth Wartan / Diegelmann
Fr. Hoffmann / Fery Sikla

FATTV im Mädchenpensionat
Lnstspiel in 2 Akten mit (6397fsgo
Fatty Arbuckle

Am Sonntag den 18. Mai 1924,
3 Uhr nachmittags, in ſämtlichen
Räumen des ſtädtiſchen Saalbaues

BubildangsStanfportfen

Wettkämpfe um den großen Jubiläumspreis im
Radballſpiel, Kunſt= u. Reigenfahren. Im Wett=
bewerb
nur Meiſterklaſſe, u. a. der deutſche Meiſter
Gebr. Richter, Berlin, außerdem die Nord=,
Mittel= und Süddeutſchen Meiſter.
Abends 8 Uhr Feſtball=Künffler=Klauſe: Diele
Feſiſchrift mit Programm iſt numeriert. Ein
Paniher=Fahrrad
6364fs)
ausgeſtellt bei Gg. Benz 8 Co., Grafenſir., wird
unter die Inhaber der Feſtſchrift verloſt. Feſt=
ſchriften
bei W. Hermes und Gg. Benz & Co.
Eintrittskarten nur bei W. Hermes, Louiſenſtr. 8.
Samstag, 12. Mai, abends 8 Uhr, nur für Mitglieder u.
auswärtige Gäſte Begrüßungsabend.
Sonntag, 18. Mai, vormittags 101 Uhr, im Foher des
Landestheaters akademiſche Feier.
O

Schützengeſellſchaft Tell‟, Darmſiadt

Gegr. 1907 / Pereinslokal: Reſtaur. Roßler, Ecke Beck= und Soderſtr.

Großes öffentliches

bis einſchl. 28. Mai d. J. im Vereinslokal
wozu alle Freunde, Gönner und Anhänger des Schieß=Sports
höflichſt eingeladen werden.
Das Schießen findet täglich ſtatt, und zwar von Montags bis
Freitags, von nachm. 7 Uhr; Samstags, von nachm. 4 Uhr und
Sonntags, von vorm. 9 Uhr ab. Eigene Gewehre bis zu 6 mm
Kaliber ſind zugelaſſen.
Wertvolle Preiſe; z. Zt. ausgeſtellt im Schaufenſter der Fahr=
radhandlung
von Gg. Hahn & Co., Große Ochſengaſſe 12.
Gleichzeitig machen wir die verehrl. Vereine auf das dem=
nächſt
ſtattfindende Gruppenſchießen aufmerkſam. Einladungen
hierzu ſind bereits ergangen. Um baldige Ausfüllung und Ein=
14394
ſendung des Meldebogens wird gebeten.
Der Vorſtand.
Um recht zahlreiche Beteiligung bittet

Dongrmorgenfeier

Sonntag, den 18. Mai, 1115 pünktlich, in der
Aula der Landesbaugewerkſchule

Löns=Lieder: Alla Poigts=Gerdau
Am Flügel: Karl Dietrich
Aus ſeinen Dichtungen:
Sermann Bräuning=Oktavio.

6352ds

Bekleidungsartikel aller Art

Wäſche und Stoffe
kaufen Sie geg. bequeme Teilzahlung nur bei

MEVER & STERN

Darmſtadt, Sgalbauſtr. 2-6. (6094a

Rheinstraße s6 Hotel Schmitz Telephon uss

Ludwigshöhe.
Heute Samstag, 17. 5. 192.

Kur-Konzer
Garten der Rheintor-Anlage

Münchener LSwenbräu, Märzenbier, Münchener
Dunkel-Exportbler und Rummelbräu Darmstadt

Philharmoniſches Orcheſtet

Eis /Eiskaffee /Eisschokolade
Erstkl. preisw. Küche
(164928g
deden Samstag, Sonn- und Feiertag, ab 8 Uhr:
Künstler-Konzert

Leitung: R. Ludwig.
Anfang 4 Uhr. (B6466) Anfang 4 U.

Kaffee Haſſia
Hamstag und Sonntag

Kaufm. Stenographen-Gesellschaft
Gabelsberger E. V. (Wander-Abteilung)
Samstag, 17. Mai. ab 8 Uhr abends
Ooncordia-Saal‟, Waldstrasse

Tanz-Unterhatung

Karl

Tarl-

strais Restaurant Sitte str.us
Pfungstädter Brauerei-Ausschank
Ab Samstag kommt ein dunkles, stark eingebrautes
Oualitätsbier unter der Bezeichnung
Frühlingsbier
zum Ausschank.
Gleichzeitig erlaube ich mir die Eräffnung meiner schönen

14
mit
Geſangs=Einlage.

Orhheum
Heuteu. folg. Tage

Neu einſtudiert
SENNORA

von Rud. Presber
Muſik v. Hugo Hirſch
Hauptr.: G. Bertram

Karten: Verkehrsbüro
de Waal, Rheinſtraße

Gartenwirtschaft

14416

ganz ergebenst anzuzeigen.
Franz Sitte.

Oberwaldhaus

An jedem Mittwoch, Sams=
tag
und Sonntag von
4 Uhr nachmittags ab

Kaffee=Konzert

Auf dem Teiche neue Ruderboote
(*13968ms)

Telefon 2900 am Böllenfalltor Telefon 2900

Morgen Sonntag nach dem Rennen
von 111 Uhr
Früh-Konzert
von 47 Uhr
Kaffee-Konzert
von 811 Uhr
Abend-Konzert

(14454

Eis Eiskaffee Eisschokolade Eismeringen
Schlemmerschalen

Kronenbler
Mittagstisch von 12 bis 2 Uhr.

Triumph=
Motorräder

ſofort billigſt
lieferbar (522a
J. Donges& Wieſt.

Korb= und Stuhl=
flechterei

Korbmöbel=
Reparaturen
Willy KI6N
Beſſungerſtr. 70. (B‟"

Tanzsckule Louise Rehr
Wendelstadtstrasse 49, II. (*14400
Ende Mai beginnt ein neuer
Anfänger-Kursus
riratstunden neuesten S2fi.

MLRIAA
Tegelmäßiger Passagierdampferverkehir
TANBURG-HEW VORK
HAMBURG-CANADA
Schnelldampferdienst
SOUTHARPTON-
CHERBDURG-
HEW VORK

Darmſtadt.
Sonntag, den 18. Mai 1924, v.
nachm. 5 Uhr an im Saale des Rumme
(*143
bräu großes
0"
Fruhlingofe
wozu Mitglieder ſowie Freunde u. Gönn
freundlichſt einladet Der Vorſtan
Verstärkte Kapelle Wesp.

Bismarck-Eck
Ecke Bismarck= und Wendelſtadtſtraß

Samstag und Sonntag ab 7 U.
ON
ZER
*

Schöner, ſchattiger Garten. Ausſchan
f. Doppelkronen und Kronenpilſener
Chr. Schmidt.
14341)

KABELLEWE
Heute Samstag, abends 8 Uhr
großer
eusal!
Tanz
im Gewerkſchaftshaus.
Tanzband 1 9
Eintritt 50 Pfg.

Reſtaur. Viktorigech

Samstag u. Sonntag, 17. u. 18. Mai
Großes

E mit Maibock
(143:
Es ladet freundlichſt ein
Matthias Britz, Viktoriaſtr. 10

Kostenlose Auskunft und Prospekte
durch die Passageabteilung der

HATS
WHIe STAR LINE
TAMERICAM LINE

Alsterdamm 39, Hamburg
oder deren Vertreter

Bankgeschäft Friedrich Zaun
Darmstadt, Luisenplatz 1
Fernruf Nr. 1308/ 1309.

Wotreffen wir uns heute nachmittag?
Beim Eiskappes

Holzſtraße 22. (5399=
Treffpunkt der Feinſchmecker.

Monats=Verſammlung
Montag, de
Ornis
19. Mai 1924

abends 8½ Uh
Tagesordnung
1. Mitteilunge
2. Bericht üb
d. Delegierten
Verſammlung
3. Vortrag üb
Farbentaube
4. Verloſung

Das ſo beliebte

Landestheater.
Großes Haus.

Samstag, 17. Mai
E19, e10
Saul
von L. Berger.
Anf. 7 Uhr. Ende9½ Uhr
Preiſe: 0.808 Mk.

Waxder-Vereir

Montag, 19. Mai,
abends 8 Uhr, im
Festsaal der
Turngemeinde
Lieder-Abend

Kleines Haus. (V6421
Zuſatzmiete VII‟.
Aleſſandro
Stradella
von Fr. v. Flotow.
Anf. 7 Uhr. Ende 9"/, Uhr
Preiſe: 165 Mark.

Jahauna Hoss
Josef Rosenstock.

Kart zu 1-5 Mk.
Mitglieder die
Hälfte bei Kon
zert-Arnold.
Ibach-Flügel
von Heinrich
4rnold. (6475

hat ſtets in friſcher Brauereifüllung al
Kühlraumlager abzugeben (*14300=

Grumſtadt. Darmſtädterſtraße 10.

AR
Keltdel

Täglich

fr. epttger

zum bill. Tagespreiſe
Jakob Schellhaas
Karlſtr 50, B6350

LOUISE REHR
Früh, Solotänzerin des Hess. Landestheater:

Me
Waſſerhöhe . 3,84 m.
Luftwärme 17 0C
Waſſerwärme vorm
7 Uhr 19" C.
Wongs=Pol.=Wache.

Reichsbund der
Kinderreichen zum
Schutze d. Familie,
E. B.,
Ortsgruppe. Darmſtadt
Für die Mitglieder
des Bundes hieſiger
Ortsgruppe werden
Braunkohlen unent=
geltlich
abgegeben. (

ab Lager und frei Haus
(5784
empfiehlt
Wilhelm Köhler
G. m. b. H.
Büro: Luiſenplatz 1. Telephon 241

Nutionalkaſſe
( Schreibkaſſe) hillig zu
verk. Georg 5chubkegel
Rheinſtr. 121),, (7 1422

Billiger Verkauf
zurückgeſetzter Muſter.
Sportwesten

Maſch.=Strickerei Braunwarth
im Hauſe der Heilsarmee hinter dem
(*14356
Schwimmbad.
Anfertigung jeder Strickware.
Neuſtrichen Anſtrichen
Anweben von Strümpfen Anweben

ite

[ ][  ][ ]

Mummer 1371

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 12. Mai 1924.

Aus der Landeshauptſtadt.
* Der Pelozipedkſub Darmſtadt

Seite 5.

Darmſtadt, 17. Mai.
*Zur (röffnung der Südweſtdeutſchen
Kunſtausſtellung Darmſtadt 1924.
Heute vormittag wird die diesjährige Darmſtädter Ausſtel=
ung
im Olbrichtempel auf der Mathildenhöhe eröffnet werden.
Im Katalog=Vorwort heißt es: Das Programm der Aus=
tellung
entſprang weſentlich praktiſchen Geſichstpunkten. Weit
hinausgreifend, wie im Vorjahre, deutſche Künſtler aller Gaue
aufzurufen, ſchien heuer gewagt und finanziell undurchführbar.
Indem man, die Grenzen enger ziehend, ſich auf die ſüdweſt=
deutſche
Ecke beſchränkte, ſuchte man gleichzeitig den künſtleriſchen
und wirtſchaftlichen Zuſammenſchluß von drei Ländern, deren
Künſtlerſchaft am Rande des beſetzten Gebietes, z. T. ſogar in
dieſem Gebiete ſelbſt, mit annähernd gleich ſchwierigen Verhält=
niſſen
zu kämpfen hat. Der an ſich nicht neue Gedanke wurde
in dieſer Form noch nicht verwirklicht: ein Nebeneinander dreier
in ſich geſchloſſener Länder=Kunſtgruppen in einer Ausſtellung
zu unmittelbarem Vergleich. Auswahl und Zuſammenſtellung
der Werke erfolgte innerhalb der Gruppen nach erhaltenen Wei=
ſungen
ſelbſtändig: in Karlsruhe und Stuttgart unter Leitung
beauftragter Vertrauensmänner, in Darmſtadt durch den Aus=
chuß
. Alle Gruppen ſtellen unter getrennten Schiedsgerichten,
unter eigener Verantwortung aus. Die Hängung beſorgte überall
Darmſtadt. Die Ausſtellung wurde ermöglicht durch dankens=
werte
Unterſtützungen ſeitens der Stadt Darmſtadt, des Heſſiſchen
Staates und des Reiches.
Geſtern Nachmittag fand eine Vorbeſichtigung der Ausſtel=
ung
durch die Preſſe ſtatt. Der Ueberblick den die noch der letz=
ten
Hand harrende Ausſtellung bot viele Bilder waren noch
nicht gehängt , zeigt, daß ſie ebenſo reichhaltig wie intereſſant
ſt, wenngleich auch dieſe Ausſtellung kaum im Urteil der Kritik
und des Publikums unumſtritten daſtehen dürfte. Dazu iſt das
Stadium der Gährung, der Entwicklung, noch zu wenig über=
wunden
, ſteht immer noch Richtung im Kampf gegen Richtung,
Stil gegen Stil, alte Schule gegen die Moderne. Ja, es gewinnt
ſogar den Anſchein, als werde die Grenze immer ſchärfer gezo=
en
zwiſchen alt und neu die ja wohl in der Kunſt nie zu=
ſammenkommen
werden, wenn ſie auch in einer Ausſtellung fried=
ſich
neben einander hängen.
Kunſt iſt Kampf. Daß dies gerade in der heutigen Zeit und
im heutigen Deutſchland ſo ſtark zutage tritt, beſonders in den
Preiſen, die ſonſt internationale Verbrüderung und Pazifismus
predigen, entbehrt nicht einer gewiſſen Tragik.
Freuen wir uns des friſch=fröhlichen Kämpfens in der Kunſt
und freuen wir uns beſonders darüber, daß auf dem Kampf=
platz
, der heute ſeine Pforten der Oeffentlichkeit erſchließt, die
eimiſchen Künſtler offenſichtlich die Siegenden ſind. Es iſt
ſicher kein Lokalpatriotismus, der dieſes Urteil beeinflußt, die drei
Gruppen unterſtehen jeweils einer anderen Jury.
Möge auch dieſe Ausſtellung dazu beitragen, den Ruf Darm=
ſtadts
als einer ernſt zu nehmenden Pflegeſtätte der Kunſt neu zu
feſtigen und zu mehren.
St.
Ernannt wurden: am 12. Mai 1924 der Lehrer Konrad Merz
haif zu Wallenrod (Kreis Lauterbach) zum Lehrer an der Volksſchule zu
Leihgeſtern (Kreis Gießen), am 13. Mai 1924 die Forſtreferendare Wil=
nidt
helm Berwig aus Weſthofen, Hans Bruchhäuſer aus Ulrich=
ſtein
, Ludwig Heid aus Heppenheim a. d. B., Dr. Erwin Jäger
dFaus Gießen, Rudolf Klump aus Gießen, Fritz Köhler aus Gießen,
Otto Kratz aus Heppenheim a. d. B., Jakob Raab aus Oppenheim,
Fritz Zimmer aus Gießen zu Forſtaſſeſſoren.
In den Ruheſtand verſetzt wurden: am 26. Februar 1924 der
Lehrer an der Volksſchule zu Mainz=Mombach Johann Ziegler auf
ſein Nachſuchen vom 1. März 1924 ab; am 20. März der Lehrer an
der Volksſchule zu Mainz Ludwig Färber auf ſein Nachſuchen vom
I. April 1924 ab: am 11. April 1924: der Oberſtudienrat am Real=
gymnaſium
zu Mainz David Spreitzer auf ſein Nachſuchen vom
Mai 1924 ab; am 30. April 1924 der Studienrat an der Oberreal=
ſchule
zu Heppenheim Ludw. Schmitt auf ſein Nachſuchen vom 1. 6.
d. Js. ab.
Auf Grund des Heſſiſchen Perſonalabbaugeſetzes vom 19. Dezember
1923 tritt in den einſtweiligen Ruheſtand am 23. April 1924 die Leh=
rerin
an der Volksſchule zu Mühlheim (Kreis Offenbach) Evr Kaiſer
vom 1. Juni ab. Auf Grund des § 1 des Geſetzes über die Alters=
grenze
der Staatsbeamten vom 2. Juli 1923 bzw. 19. Dezember 1923
tritt in den Ruheſtand am 12. Mai 1924 der Lehrer an der Volksſchule
zu Langsdorf (Kreis Gießen) Heinrich Hardt mit Wirkung vom 1. 6.
z/ d. Js. ab. Auf Grund der 88 1 und 2 des Geſetzes über die Alters=
grenze
der Staatsbeamten vom 2. Juli 1923 bzw. 19. Dezember 1923
100 treten in den endgültigen Ruheſtand am 13. Mai 1924 die im einſt=
weiligen
Ruheſtand befindlichen Studienräte Dr. Rud. Erb in Gießen
und Dr. Karl Gaul in Darmſtadt, beide vom 1. Juni 1924 ab.
Heſſiſches Landestheater. Infolge weiterer Erkrankungen muß
heute abend im Kleinen Haus Aleſſandro Stradella
ge=
geben
werden. Die urſprünglich dafür angeſetzte Schülermiete hat für
dieſe Vorſtellung keine Gültigkeit. Die Karten können geſammelt an
der Tageskaſſe zurückgegeben werden.
Der Blaue Vogel im Lanbestheater. Das deutſch=ruſſiſche
Kabaret Der Blaue Vogel aus Berlin befindet ſich zur Zeit auf einer
Gaſtſpieltournee und ſpielt an zwei Abenden, und zwar Freitag,
1den 23. Mai, im Kleinen Haus und am Samstag, den 24. Mai, im
Großen Haus des Landestheaters.
Aenne Osborn, die für die nächſte Spielzeit als Solotänzerin an
die Staatsoper in Berlin verpflichtet iſt, gibt zum Abſchied am Mon=
teik
tag, den 19. Mai, um 8 Uhr im Kleinen Haus einen Tanzabend.
Uhr
ie tanzt nach Werken von Beethoven, Bach, Schumann, Muſſorgsky
Rie
uvd Seriabine.
Johannesgemeinde. Das 400jährige Jubiläum des evangeliſchen
iſe) Geſangbuches wird am Sonntag, den 18. Mai, durch einen Feſtgottes
dienſt in der Johanneskirche gefeiert werden, der reich liturgiſch aus=
er
geſtaltet iſt und bei dem der Kirchenchor fünf alte Choräle nach dem Satz
von Joh. Seb. Bach vortragen wird. Abends um 8 Uhr findet im Ge=
meindehaus
ein Familienabend ſtatt, bei dem Pfarrer Marx einen Vor=
trag
halten wird über Die Entſtehung und Bedeutung des evangeliſchen
Geſangbuches Gemeinſame Geſänge, Vorträge der Kurrende und
Deklamationen ſollen den Vortrag umrahmen. Das Geſangbuch iſt auch
ain Abend mitzubringen.
Der Veloziped=Club Darmſtadt, ſeit 25 Jahren der füh=
rende
Verein ſeiner Art von Darmſtadt, bekannt über Deutſch=
land
hinaus durch ſeine großen ſaalſportlichen Erfolge und in
unſerer Stadt bekannt nicht nur als einer der erſten Sport=
vereine
, ſondern als ein Verein, der es beſonders verſteht, Ver=
),Tanſtaltungen groß aufzuziehen, hat für ſein 25 jähriges Jubi=
läum
ein beſonders großzügiges Programm aufgeſtellt. Aus
allen Teilen des Deutſchen Reiches treffen ſich die Wettbewerber
zut einem Saalſportfeſt zuſammen. Waren die Saalſportfeſte
bon jeher erſtklaſſig, ſo wird das am morgigen Sonntag Ge=
botene
alles übertreffen. Dies gilt beſonders für die Radball=
ſtiele
. Die deutſchen Meiſter, Gebr. Richter (Berlin), die wie=
derholten
Sieger internationaler Radballkämpfe, ſind zum erſten
2 Male in Darmſtadt und ſtehen einer würdigen Gegnerſchaft
ſſcheb gegenüber. Die zurzeit beſten weiteren Spieler, zufällig Ge=
brüder
, ſind die Gebr. Stolze aus Erfurt und die Gebr. Schultze
aus Hamburg. Die Genannten haben ſich bisher, für die
Deutſche Meiſterſchaft qualifiziert und ſtehen zum erſten Male
in einem Dreier=Kampf gegenüber. Wenn auch die Gebr. Richter
bisher mit Erfolg ihren Meiſterſchaſtstitel verteidigen konnten,
ſo haben ſie doch in der heranwachſenden Generation Gegner
jefunden, die ihnen ebenbürtig ſind, beſonders gilt dies für
Gebr. Stolze, die bisher faſt alles geſchlagen haben, was ihnen
gegenüberſtand. Das Intereſſe des Darmſtädter Publikums an
den Radballſpielen iſt ungemein groß, und ſo bietet dieſer Wett=
bewerb
eine beſondere Anziehungskraft der Veranſtaltung.
i9/ Eleichgut ſind die Hamburger Reigen=Mannſchaft, die in Vier=
ander
Tracht einen Trachtenreigen aufführen werden; daß die
Saal=Mannſchaften des veranſtaltenden Clubs in bekannt vor=
liglicher
Weiſe die einheimiſchen Farben vertreten werden, ſoll
ſoch erwährt werden, ſo daß wir allen Freunden den Beſuch
der Veranſtaltungen nur empfehlen können. Ein neues Panther=
Ead kommt an die Inhaber der Feſtbücher zur Verloſung und
verweiſen wir auf das heutige Inſerat,

begeht in dieſen Tagen die Feier ſeines 25jährigen Beſtehens.
Wenn es eines Beweiſes bedurfte, daß die ganze Bevölkerung
Darmſtadts an dieſer Jubiläumsfeier teilnimmt, in richtiger Er=
kenntnis
einmal der Tatſache, daß dieſer Klub in ſportlicher Be=
ziehung
an der Spitze der Vereine gleicher Art von ganz Deutſch=
land
ſteht ſeine Kunſt= und Reigenmannſchaften genießen
Ruf weit über Deutſchland hinaus , zum anderen der der Be=
deutung
ſportlicher Betätigung überhaupt, ſo erbrachte der Auf=
takt
zu den Jubelfeſtlichkeiten, der geſtern abend abgehaltene
Lampionkorſo dieſen Beweis reſtlos. Der V.C.D. hat das
Kunſtſtück fertig gebracht, ganz Darmſtadt auf die Beine zu brin=
gen
. Man muß ſchon zurückgehen auf die pompöſen Karneval=
feſtzüge
aus früheren ſchöneren Tagen (ohne damit einen Ver=
gleich
konſtruieren zu wollen), wenn man ſich erinnern will an
eine gleich große Menſchenmenge, die die Straßen und Plätze um=
ſäumte
, ein intereſſantes Spalier bildete oder den Zug durch
1½ Stunden hindurch begleitete. So viel Menſchen gibts gar
nicht in Darmſtadt, wie geſtern Abend das Schauſpiel des Lam=
pionkorſos
genoſſen.
er Zug ſelbſt bot ein ſelten ſchönes Schauſpiel. Weit über
500 Radfahrer, einzeln und in künſtleriſchen Gruppen nahmen
daran teil. Alle Räder geſchmückt mit Lampions in den Farben
woeiß und rot. Zwei Muſikkapellen begleiteten den Zug, und
trotzdem war am Schluſſe keine Muſik zu hören. Die ganze Hein=
richsſtraße
bis über die Hochſtraße hinaus wurde benötigt zur
Aufſtellung und dieſe endloſe feurige Schlange bewegte ſich dann
durch die Hauptſtraßen der Stadt, um in der Heidelberger Straße
und am Saalbau zu enden. Die Kunſtmannſchaft des V. C. D. hatte
verſchiedene impoſante Arrangements hergeſtellt, die von Grup=
pen
bis zu 10 Radlern gefahren wurden. U. a. ſah man den
Hochzeitsturm in 4 Meter hoher Nachbildung transparent
erleuchtet, mit auf das Jubiläum bezüglichen Inſchriften, ferner
eine Rieſennachbildung des Klubabzeichens und des Bundes=
abzeichens
und vieles andere. Sämtliche Klubmitglieder, einſchl.
der alten Herren und der Jugend, nahmen am Zuge teil, durch=
weg
in kleidſamem Sportdreß oder Koſtümen. Ueberall wurden
die Teilnehmer mit begeiſterten All Heil=Rufen und Blumen=
ſpenden
begrüßt. Die Vorbeifahrt des impoſanten Zuges, der von
herrlichſtem Wetter begünſtigt wurde, dauerte faſt eine halbe
Stunde.
Eine derart wirkungsvolle Veranſtaltung ſetzt das ſtärkſte
Intereſſe und die Opferfreudigkeit aller Klubmitglieder voraus,
die denn auch mit ihrem rührigen Vorſtand wetteiferten. Dieſer
und die neuen Ehrenmitglieder folgten in lampiongeſchmückten
Landauern dem Zuge und waren vielfach Gegenſtand beſonders
herzlicher Ovationen. Wahrlich, eine wirkſamere Propaganda
für das große Saalſportfeſt am Sonntag nachmittag im
Saalbau konnte der Klub kaum veranſtalten, als dieſer glanzvoll
verlaufene Lampionkorſo es war.
St.
Die Ausſtellung der Darmſtädter Sezeſſion in der Kunſthalle am
Rheintor hat während der letzten Wochen durch einige neu ausgeſtellte
Werke eine weitere Bereicherung erfahren; unter anderem trafen neue
Arbeiten von Wladimir Zabotin und mehrere graphiſche Blätter von
Georg Scholz ein, welch letztere wegen ihres aktuellen Charakters be=
ſondere
Beachtung finden werden. Schon jetzt ſei darauf hingewieſen,
daß die Ausſtellung am 29. Mai d. Js. geſchloſſen wird, um an verſchie=
denen
anderen Plätzen, hauptſächlich Süddeutſchlands, gezeigt zu werden;
bis zu dieſem Termin bleibt ſie täglich von vormittags 11 Uhr bis 6 Uhr
nachmittags (Sonntags, von 10 bis 4 Uhr) geöffnet. Um vielſeitigen
Wünſchen zu entſprechen, hat ſich die Ausſtellungsleitung entſchloſſen, für
Studenten und Schüler den Eintrittspreis von 1 Mk. auf die Hälfte zu
reduzieren.

den zweiten Vortrag in der Darmſtädter Sezeſſion, den geſtern
tbend Dr. Obenauer, (in der Kunſthalle am Rheintor) hielt, brachte
den Abſchluß der Erläuterung des Kunſtmärchens von Novalis. Zu
dieſem Märchen, das zum Roman Heinrich von Ofterdingen gehört
hat der Dichter allegoriſche Elemente verwandt, die vorwiegend dem
antiken Mythos von Amor und Pſyche entnommen ſind, aber auch Mo=
tive
aus dem Zeitalter der Romantik fehlen nicht. Der Redner ging
geſtern näher auf Einzelheiten der tiefſinnigen Dichtung ein, zeigte,
wie u. a. der Begriff Sophia, Weisheit, in derſelben Art verwandt iſt,
wie bei Jakob Böhme. Der Weisheit und der Liebe werden in dem
Märchen eine bedeutſame Rolle zugeteilt. Aus der Naturphiloſophie
ſtammt z. B. die Verwendung des Magneten als Anziehungskraft in
dieſer romantiſchen Dichtung. Schelling hatte mit ſeiner Anſchauung,
daß der Magnetismus eine weltbedeutende Kraft ſei, die Anregung
dazu gegeben, das Motiv hier aufzunehmen. Die Traumgeſichte oder
das prophetiſche Vorausſchauen ſind beſondere Schönheiten der Dichtung,
wie ſie ſonſt die Romantik kaum aufzuweiſen hat. Die Erläuterungen
waren breit angelegt und ſuchten das Dunkel, das über vielen Stellen
der Dichtung liegt, aufzuhellen. Die Deutungen gaben ſich ganz un=
gezwungen
und machten ſichtlich auf die Anweſenden tiefen Eindruck. Es
iſt hier übrigens zum erſten Male verſucht worden, eine zuſammen=
hängende
Deutung des Märchens zu geben.
Billard=Akademie. Donnerstag abend fand hier das von
allen Intereſſenten des Billardſports mit Spannung erwartete
Wettſpiel zwiſchen den Billardmeiſtern Herrn Dornhauſer
Frankfurt a. M.) und Herrn Blöckl (München) ſtatt. Es wurde
eine Quadre=Partie auf dem Match=Brett mit 15 Zentimeter
Abſtrich auf 500 Bälle geſpielt. Durch die plötzlich eingetretene
Hitze waren beide Spieler nicht auf der Höhe ihrer Leiſtungen.
Herr Dornhauſer erreichte trotzdem eine Höchſtſerie von 79 Bällen
und bei 50 Aufnahmen einen Durchſchnitt von 10. Die Höchſt=
ſerie
des Herrn Blöckl war 38 und bei 49 Aufnahmen ein Durch=
ſchnitt
von 8,03. Der Abend zeigte durch den ſtarken Beſuch, wie groß
die Zahl der Anhänger des Billardſports iſt. Hoffentlich gelingt es
dem rührigen neuen 1. Vorſitzenden des Darmſtädter Billard=
lubs
, Herrn Wenz, bald wieder ein ſolches Turnier zu ver=
anſtalten
.
Sonderkonzert des Muſikvereins. Der Muſikverein veranſtaltet
am Montag, den 26. Mai, abends 7½ Uhr, unter Leitung von Mich.
Balling ein Senderkonzert, in dem neben der Tragiſchen Ouver
türe und dem Schickſalslied von Brahms zur Feier der 100. Wieder=
kehr
des Jahres ihrer erſten Aufführung Beethovens Neunte Sym=
phonie
aufgeführt werden wird. Als Soliſten wirken Frau Gercke,
Frau Kuhn=Liebel, Herr Hoefflin und Herr Hölzlin vom Landestheater
t. Oeffentliche Hauptprobe am Sonntag, 25. Mai, vorm. 11½ Uhr,
Die Eintrittspreiſe ſind ſo niedrig wie irgend möglich gehalten. (Siehe
heutige Anzeige.) Um den Mitgliedern des Muſikvereins ein Vorzugs=
recht
zu gewähren, beginnt der Kartenverkauf an ſie bereits Montag,
den 19. Mai, der öffentliche Kartenverkauf am Mittwoch, 21. Mai.
Heſſ. Familiengeſchichtliche Vereinigung. In der nächſten Sitzung
am Dienstag, den 20. ds. Mts., abends, im Staatsarchiv berichtet Herr
Archivrat Dr. Hermann über die Ahnentafel von Johann Heinrich
terck. Im Anſchluß daran erfolgen geſchäftliche Mitteilungen.
Nächſte Zuſammenkunft findet erſt wieder im Oktober ſtatt. Zeit und
Ort werden noch bekannt gegeben.
Der Mieterverein ſchreibt uns: Vielfach werden unſere Mitglie=
der
jetzt wieder in Unruhe verſetzt durch die ſogenannte Sondergrund=
ſteuer
. Es handelt ſich hier nicht um eine Grundſteuer, denn die recht=
mäßigen
Grundſteuern ſind als Betriebskoſten jetzt in der Mieke ent=
halten
. Die ſo als Sondergrundſteuer bezeichnete Steuer iſt vielmehr
auf Grund der dritten Steuernotverordnung erlaſſen und iſt die ſog.
Mietzinsſteuer. Mehr wie jetzt 35 Prozent der Friedensmiete
ſind für alle Erwerbsſtände nicht tragbar. Auf der anderen Seite wird
dann der Zwiſchenraum zwiſchen der niedrigen Miete und der Frie=
densmiete
für Steuerzwecke herangezogen, und nun ſollen die betreffen=
den
Mieter und Hausbeſitzer plötzlich das Geld für dieſe Steuern haben,
das ſie für Zahlung höherer Mieten angeblich nicht beſitzen. Der heſſiſche
Staat erhebt 0,60 Mark und die Stadt Darmſtadt ebenfalls 0,60 Mark
für 100 Mark Grundſteuerwert, und die ſo entſtandenen Beträge wver=
den
auf die Mieter im Verhältnis zum benutzten Mietsraum umgelegt.
Die ſo erhobeien Steuern ſind deshalb ungerecht und unſozial, weil ſie
jediglich die Haushaltung beſteuern ohne Rückſicht auf die Leiſtungs=
fähigkeit
. Es kommt hinzu, daß nicht der einzelne zur Zahlung ver=
pflichtete
Mieter zur Reklamation berechtigt iſt, ſondern daß dies der
Hausbeſitzer tun ſoll. Wo ſoll der Beamte, Angeſtellte und A=beiter das
Geld hernehmen, dieſe Steuerbeträge zu entrichten? Wir erwarten don
dem neuen Reichstag, daß er dieſes Ungeheuer, genannt 3. Steuernöt=
verordnung
, einmal vornimmt und es einer gründlichen Reviſion unter=
zieht
.
Die Braunkohlengrube Prinz von Heſſen wird auf Be=
ſchluß
der Stadtverordneten=Verſammlung in allernächſter Zeiſ
ihren Betrieb vollſtändig einſtellen.

Richard Wagner=Verein. Infolge Krankheit muß der für Mon=
tag
angeſetzte Liederabend von Frau Johanna Heſſe aus=
fallen
.
Städtiſche Akademie, für Tonkunſt. Aus Anlaß des 100jährigen
Fubiläums der IX. Symphonie von Beethoven veranſtaltet der Muſik=
Verein bekanntlich am 26. d. Mts. ein Sonderkonzert, in dem das Werk
mit dem Brahmsſchen Schickſalslied zur Aufführung gelangt. Zur Ein=
führung
in dieſe beiden Werke findet am Mittwoch, den 21. d. M., ab
½7 Uhr, ein Vortrag mit muſikaliſchen Erläuterungen des Herrn
Bodo Wolf im Saale der Städt. Akademie für Tonkunſt ſtatt. Die Mög=
lichkeit
, ſich gerade in dieſe beiden Perlen unſerer deutſchen Chorliteratur
einführen laſſen zu können, wird ſicher allſeitig begrüßt werden. Karten
zu 1 Mk. im Sekretariat der Städt. Akademie. Die Mitglieder des
Muſik=Vereins erhalten bei Vorzeigen der Mitgliedskarte Karten zum
halben Preis.
Jubiläum. Der Vorarbeiter Rudolf Schweickert bei der
Firma E. Merck (Metallgießerei) begeht am heutigen Tage ſein 25jähr.
Arbeitsjubiläum.
Evangeliſch=Sozialer Kongreß 1924. Die diesjährige Tagung des
Ebangeliſch=Sozialen Kongreſſes, der angeſichts der tiefgreifenden ſozi=
alen
Umſchichtungen der Gegenwart mit beſonderen Erwartungen ent=
gegengeſehen
werden darf, ſoll vom 10.12. Juni (Pfingſtwoche) in
Reutlingen ſtattfinden. Die Hauptthemen der Verhandlungen
werden ſein: Ethik und Sozialpolitik (Privatdozent Dr. Raab von
rankfurt a. M.), Die Wirkungen der Induſtrialiſierung auf die Ge=
meinde
(Paſtor Dr. Cordes=Wilhelmsburg und Arbeiterſekr. Springer=
Stuttgart), Gegenwartsnöte und ihre Wirkungen auf das Familien=
leben
(Frau H. Glaue=Jena). Univerſitätsprofeſſor D. Mahling=Berlin
hat die Eröffnungspredigt übernommen. In einer öffentlichen Werbe=
verſammlung
wird u. a. die bekannte ſchwäbiſche Schriftſtellerie Frau
Anna Schieber ſprechen.
* Verband reiſender Kaufleute Deutſchlands. An Stelle des nach
11fähriger erfolgreicher Tätigkeit aus dem Dienſte des Verbandes aus=
geſchiedenen
bisherigen Direktors Herrn Georg Müller iſt vom Auf=
ſichtsrat
des Verbandes der Nationalökonom und bisherige Geſchäfts=
führer
der Ueberſeeiſchen Induſtrie= und Handelsgeſellſchaft (Berlin)
Herr Alfred Günther=Charlottenburg und an Stelle des nach 33 erfolgreichen Wirkens in den Ruheſtand verſetzten 2. Direktors
und Syndikus Herrn Hermann Pilz Herr Diplomkaufmann Dr. jur.
Dr. rer. pol. Löffler=Leipzig gewählt worden. Beide Herren wur=
den
am 2. Mai durch den Vorſitzenden des Aufſichtsrats des Verbands,
Herrn Julius Lipp in Nürnberg, in ihr Amt eingewieſen. Der Vor=
ſtand
des Verbands beſteht nunmehr aus dem 1. Direktor Herrn Alfred
Günther, dem 2. Direktor und Syndikus Herrn Dr. Dr. Werner Löffler
und dem Bureaudirektor Herrn Karl Münkwitz, ſämtlich in Leipzig.
Vernichtung der Mündelwerte durch die 3. Steuernotverordnung.
Amtsgerichtspräſident a. D. Dr. Becker=Dresden beſpricht in D.J.3.
dieſe Frage und erwähnt dabei im neuen Reichstage folgende in Be=
tracht
zu ziehende Möglichkeiten: 1. Die geſetzlichen Vorſchriften über
die Zwangsanlage von Mündel=, Stiftungs= und ähnlichen Geldern in
öffentlichen Anleihen ſollten beſeitigt, der Vormund und die Obervor=
mundſchaft
in die Lage geſetzt werden, ausſchließlich ihr pflichtmäßiges
Ermeſſen entſcheiden laſſen zu können. 2. Der Prozeßrichter müßte
in die Lage geſetzt werden, zu entſcheiden, ob der in die Form eines
Pſeudomoratoriums ſich kleidenden Vermögenskaſſation rechtlicher Be=
ſtand
auch zugeſprochen werden kann. 3. Die führenden inländiſchen
Banken ſollten bei allen künftigen ſtaatlichen und kommunalen Neu=
emiſſionen
darauf beſtehen, daß die älteren Anleihen, im Gegenſatz zu
der von der V.O. erſchloſſenen Möglichkeit bei den Zeichnungen an
Zahlungsſtatt angenommen werden können. Recht und Pflicht zu die=
ſer
Forderung ergibt die Tatſache, daß die Vermittelung und Mitwir=
kung
der Banken ausſchlaggebende Bedeutung für das anlageſuchende
Kapital gehabt hat und ſich weiter wahren will. 4. Endlich ſollte die
Volksgeſamtheit jede Zeichnung auf etwaige Neuemiſſionen ablehnen,
o lange die älteren Anleihen nicht im Aufwertungswege die ihnen zu=
kommende
Berückſichtigung finden. Auch wird ſie durch ihre Reichs=,
Landes= und Kommunalvertretungen Sorge tragen müſſen, daß dem
nicht in weiterer Schädigung des öffentlichen Kredits durch die Formen
einer Zwangsanleihe entgegengetreten werde.
Billiger Sonntag im Zoologiſchen Garten. Am Sonntag, den
18. Mai, iſt der Zoologiſche Garten und das Aquarium in Frankfurt
während des ganzen Tages zu halben Eintrittspreiſen zugänglich. Nach=
mittags
4 Uhr und abends 8 Uhr finden Konzerte ſtatt. Bei günſtiger
Witterung Reit= und Fahrbetrieb für Kinder im Wäldchen.
Reiſeverbindung mit der Schweiz. Trotz der beſtehenden Aus=
reiſeverordnung
ſcheint man ſich in der Schweiz auf eine Verbeſſerung
des Reiſeverkehrs mit Deutſchland vorzubereiten. Im Juli und Auguft
oll heuer erſtmalig ein raſcher Schnellzug Rorſchach-Chur verkehren
im Anſchluß an den Schnellzug München-LindauSchiff-Rorſchach.
Das Schiff kommt 1.45 Uhr nachmittags in Rorſchach an, 2.12 Uhr fährt
der Zug ab und iſt 3.42 Uhr in Chur. Der Gegenzug verläßt Chur
um 2.13 Uhr nachmittags, hält in St. Margarethen 3.38 und kommt
3.58 Uhr in Rorſchach an, wo er das Schiff nach Lindau erreicht, das den
Anſchluß mit dem Abendſchnellzug nach München vermittelt.
wb. Vom Toten Mann bei Verdun. Vor einigen Wochen ging
durch die franzöſiſche und die deutſche Preſſe die Mitteilung von der
Auffindung deutſcher Kriegerleichen in einem unter=
irdiſchen
Gang am Toten Mann bei Verdun. Das Zentralnachweis=
imt
für Kriegsverluſte und Kriegergräber in Spandau unternahm ſo=
fort
durch Vermittelung der franzöſiſchen Militärmiſſion in Berlin
Schritte, um die Feſtſtellung der Toten herbeizuführen. Die franzöſiſche
Dienſtſtelle hat jetzt im allgemeinen die Tatſache beſtätigt, aber hinzu=
gefügt
, daß infolge der gegenwärtigen ungünſtigen Witterungs= und
Bodenverhältniſſe (Erdrutſchgefahr) das Vordringen in die ausgedehn=
en
unterirdiſchen Gänge zur Zeit untunlich erſcheint. Sobald ſich Ge=
legenheit
bietet, ſollen die nötigen Feſtſtellungen umgehend getroffen
werden. Das Amt wird alsdann die erhaltenen Auskünfte veröffent=
lichen
, ſowie ohne beſonderen Antrag die Angehörigen der etwa
als vermißt Geführten und jetzt als tot feſtgeſtellten Krieger ſchnellſtens
benachrichtigen.
Bezirksſchöffengericht. Adolf Lehr Ph. Georgi, Konr.
Montag, Hch. Bitſch Mich. Ehrler, ſämtliche in Biblis, ſind
durch Strafbefehle des Amtsgerichts Gernsheim beſtraft worden. Am
9. November 1923 war in Biblis ein Umzug, um die Landwirte zur
Herausgabe von Kartoffeln zu veranlaſſen. Es waren meiſt Erwerbsloſe
im Umzug vertreten. Bei Martin Müller 5. gab es längere Verhand=
lungen
. Lehr, Bitſch und Ehrler ſind der gemeinſchaftlichen Körper=
verletzung
des Sohnes Martin des Martin Müller 5. angeklagt; dieſer
Vorgang war am 13. November 1923. Georgi (Gemeinderat) war mit
im Umzug am 9. November und ſoll ſich durch widerrechtliches Eindringen
in die Wohnung und Behauſung des Martin Müller 5. des Hausfriedens=
bruchs
ſchuldig gemacht haben, ebenſo Montag (der auch noch bei Müller
ein Ei mitnahm). Lehr, Bitſch und Ehrler beſtreiten jede Mißhandlung
des Martin Müller. Lehr ſelbſt hat dabei eine Stichwunde im Rücken,
wie er angibt, von Martin Müller erhalten. Feldſchütz Kiſſel ſchildert,
daß der Umzug vom 9. November ſich in voller Ruhe und Ordnung
vollzogen und ſich ebenſo auch aufgelöſt habe. Der Staatsanalt hält die
Anklage im vollen Umfange anfrecht. Der Verteidiger R.=A. Städel
kann nicht, wie der Staatsanwalt meinte, finden, daß der Umzug am
9. Novembeu an Landfriedensbruch grenze, das Ergebnis der Beweis=
aufnahme
biete für dieſe Annahme keinen Anhalt; die Erregung war in
den Verhältniſſen Kartoffelnot und ſtärkſte Geldentwertung begrün=
det
und erklärt, der Hunger diktierte das Vorgehen, bei welchem mit den
Landwirten wegen Hergabe von Kartoffeln verhandelt wurde. Von
Hausfriedensbruch kann nach Anſicht des Verteidigers keine Rede ſein,
auch Mangels Strafantrags, deshalb ſei Georgi freizuſprechen, auch bei
Montag fehle es an rechtswidrigem Eindringen, bezüglich der
Wegnahme des Eis ſei Montag vom ſtrafloſen Verſuche des Diebſtahls
zurückgetreten, jedenfalls ſei eine hohe Geldſtrafe dafür nicht ange=
meſſen
; zum Vorfall vom 13. November ſei eine Tätigkeit von Bitſch
und Ehrler nicht erwieſen, ebenſowenig die Anwendung eines Knüppels
durch Lehr, ein Wortwechſel zwiſchen Müller und Lehr ſei vorhergegan=
gen
, auch hier fehle ordnungsmäßiger Strafantrag. Vorſorglich zur
Strafhöhe übergehend findet Verteidiger nur eine Geldſtrafe am Platze.
Urteil: gegen Lehr 200 Mark Geldſtrafe gegen Mon=
ag
wegen Mundraubs 15 Mark Geldſtrafe Bitſch
und Ehrler werden freigeſprochen, wegen Hausfrie=
densbruchs
wird das Verfahren eingeſtellt Mangels aus=
reichenden
Strafantrags. Die Körperverletzung des Müller durch Lehr
mittels hinterliſtigen Ueberfalls hält das Gericht für erwieſen, bezüglich
Bitſch und Ehrler reicht der Beweis für ihre Teilnahme nicht aus.

Gate Stimnung
im ganzen Haufe durch Pfeiffer &
Dillers Kaffee -Eſenz. Sie Iſf un-
erreicht
ausgiebig, dabei Iparfam
und ausgezeichnef rein von Ge-
(chmack. Der Kaffee wird mit ihr
am feinften.
Silberpabet 30 Pf., Ogle 49 Pf. in allen Geſchäften.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 17. Mai 1924,

Nummer 132.

Parlamentariſches.

Der Finanzausſchuß fuhr geſtern mit Kapitel 5 fort
(Braunkohlenbergwerk und Kraftwerk). Hierbei wurde mit beſonderer
Befriedigung erwähnt, daß das Verhältnis der Provinz Oberheſſen und
dem Kraftwerk gut geworden ſei. Bei Kapitel 6 (Bad=Nauheim und
Bad=Salzhauſen) wurden unter anderem die hohen Verwaltungskoſten
beanſtandet. Bei Kapitel 7 (Landestheater) wurde allgemein dem
Wunſche Ausdruck gegeben, es möge dem neuen Intendanten gelingen,
durch Maßnahmen organiſatoriſcher Art die hohen Verwaltungskoſten
zu verringern. Denn, wenn man ſich auf allen Seiten des Ausſchuſſes
darüber klar war, daß das Landestheater erhalten werden müſſe, ſo
ſteht doch feſt, daß man ſeine Fortführung nur verantworten hann
wenn das Defizit auf ein Mindeſtmaß verringert wird. Ein Mitglied
fragt an, wer bei der Feſtvorſtellung anläßlich des Genoſſenſchafstages
für den ehemaligen Großherzog den beſonderen Eingang geöffnet habe,
und was gegen den ſchuldigen Beamten veranlaßt worden ſei. Kap. 8
(Reſte aus früheren Jahren), das das Defizit mit 3 684000 Mark ent=
hält
, wurde genehmigt. Kap. 9 und 10 (Reichs= und Landesſteuern
ſollen mit der Regierung beſprochen werden. Kap. 12 (Lotterie) wurde
angenommen. Kap. 15 und 16 ſollen ebenfalls mit der Regierung be=
ſprochen
werden. Kap. 18 (Landtag), 19 (Staatspräſident), 20 ( Staat=
verlag
), 21 (Reichsverhältniſſe) werden angenommen. Bei Kapitel
(Oberrechnungskammer) ſoll mit der Regierung beſprochen werden, ob
nicht Perſonalverminderungen möglich ſind. Kap. 23 ( Verwaltungs=
gerichtshof
), 24 (Staatsarchiv), 25 (Rheinſchiffahrt) werden ohne Debatte
angenommen. Fortſetzung Dienstag, 10 Uhr.
Nach Schluß der Finanzausſchußſitzung trat der Abbauaus=
ſchuß
zu einer Sitzung zuſammen. Er wählte den Abg. Kaul zum
Präſidenten. Alsdann wurden die Referate über das eingegangene Ma=
terial
verteilt und beſchloſſen, mit den Arbeiten am nächſten Donnerstag
zu beginnen.
Lokale Veranſtaltungen.

Die blerunter erſchelnenden Notizen ſind ausſchließti
in leinem Falle irgendwie als

als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
ſprechung oder Kritik.

Kam. Vereinigung ehem. Heſſ. Garde= Dra=
goner
23, Hauptgruppe Darmſtadt. Am Sonntag, den 18. Mai, findet
ein Familienausflug mit Marſchmuſik bei jeder Witterung nach Nieder=
Ramſtadt ſtatt. Zuſammenkunft Punkt 2 Uhr Ecke Heinrich= und Nieder=
Ramſtädter Straße.
Kurkonzerte auf der Ludwigshöhe. Die Kurkon=
zerte
Mittwoch, Samstag und Sonntag auf der Ludwigshöhe ſollen wie=
der
eingeführt werden. Der gute Beſuch am Mittwoch war ein Beweis,
daß ſtarkes Intereſſe dafür vorhanden iſt. Das neugegründete Phil=
harmoniſche
Orcheſter hat es ſich zur Aufgabe gemacht, in dieſen Kon=
zerten
recht abwechslungsreiche Programme zu bringen. Heute Samstag
und morgen Sonntag finden wiederum Konzerte ſtatt. (Siehe Anzeige.)
Waiſenſchutz. Am Samstag, den 24. Mai, veranſtaltet der
Heſſiſche Fechtverein Waiſenſchutz Zweigverein Darm=
ſtadt
im Konkordiaſaal (Waldſtraße 33) einen Unterhaltungsabend
mit Tanz. Zur Verſchönerung des Abends haben gütigſt ihre Mitwir=
kung
zugeſagt: Fräulein Martha Fleiſchmann (Geſang), Frl. Falkenſtein
(Tanz), beide vom Heſſiſchen Landestheater, ſowie die Bühnengeſell=
ſchaft
Darmſtadt. Es ſteht ſomit den Beſuchern ein genußreicher Abend
in Ausſicht. Der Eintrittspreis iſt ſo gering gehalten 30 Pfg.
daß ſich jeder nach des Tages Laſt und Mühe einige genußreiche Stun=
n
bieten kann. Den Vorverkauf hat Herr Koch, Zigarrenhandlung
Marktplatz 3) übernommen. Aber auch die Jugend ſoll auf ihr Recht
kommen, indem der Tanz bis 2 Uhr verlängert wird. Eine reichhaltige
Tombola iſt auch vorhanden. Alles weitere erſehe man aus der kom=
menden
Anzeige ſowie Plakaten.
Reichsbund der Kinderreichen zum Schutze der
Familie (E. V.), Ortsgruppe Darmſtadt. Für die Mitglieder des Bun=

Aus Heſſen.

Wer liefert täglich
2 Liter
Vollmilch
ins Haus (obere
I. 93 Geſchſt. (6463sge voz.Waſchen,
Wäſche Bügeln
und Ausbeſſern wird
angenommen (*14457
Grafenſtr. 2, Stb. I. Neuanfertigen, Um=
ändern
, Ausbeſſern
Wäſche, Kleid., Schür=
zen
, Bluſen all. Art,
Sport=Hemdbluſen
Sommeranz. f. Knab
w. angenomm. Näh.
Kiesſtr. 34,II I. (*1437
oooooeoooooooeooeesoooeeeeeeee

H. Eberſtadt, 12. Mai. Schwimmbaderweiterung. Das
hieſige von der Gemeinde vor etwa 25 Jahren erbaute Schwimmbad
zeigte ſich ſowohl in Bezug auf Ausdehnung als Ausgeſtaltung den An=
ſprüchen
der Bevölkerung unſerer ſtark aufblühenden Gemeinde in den
letzten Jahren nicht mehr gewachſen. Der Gemeinderat hatte ſich in die=
ſer
Erkenntnis erſtmals vor drei Jahren mit der Frage einer Erweite=
rung
und zeitgemäßeren Ausgeſtaltung des Schwimmbades befaßt. Der
Plan mußte aber damals und auch in den beiden folgenden Jahren mit
Rückſicht auf die finanzielle Lage der Gemeinde zurückgeſtellt werden.
Nachdem ſich aber im Vorjahre ein Schwimmverein mit über 100 Mitglie
dern gegründet hatte und dieſer ſowohl als auch die übrigen Sportvereine
Eberſtadts auf Ausführung des Erweiterungsplanes unter Uebernahme
gewiſſer Verpflichtungen drängten, konnte der Gemeinderat nicht mehr
länger zögern und fand ſich vor einiger Zeit bereit, das Erweiterungs=
proſekt
zur Hälfte in dieſem Jahre und zur anderen Hälfte im nächſten
Jahre zur Ausführung bringen zu laſſen. Die Koſten für die Arbeiten,
welche in dieſem Jahre ausgeführt werden ſollen, belaufen ſich auf etwa
5000 Goldmark. Die Gemeinde hofft, im Hinblick darauf, daß ihr durch
die Umgeſtaltung größere Einnahmen zufließen, die Verzinſung und
Amortiſation des aufzuwendenden Kapitals hieraus voll zu decken. Die
diesjährigen Arbeiten erſtrecken ſich auf eine beſſere Ausgeſtaltung des
Schwimmbades, ſo auf einen Teil der im Projekt vorgeſehenen Sonnen=
badgalerie
mit einer Fläche von etwa 80 Quadratmeter, der zu dieſer
Galerie führenden Treppe, der Errichtung von 12 Badekabinen und Her=
richtung
des entſprechenden Teils der Baſſinwand. Die Anlagen werden
in Eiſenbeton ausgeführt, und zwar derart, daß ſie ſich der vorgeſehenen
Geſamtausgeſtaltung des Schwimmbades einfügen werden. Des Weiteren
erhält das Schwimmbad eine neue Zulaufleitung, die eine Länge von
etwa 220 Meter aufweiſt. Im Einlaßbauwerk iſt ein Sandfang mit Re=
chen
vorgeſehen, der die Schmutzſtoffe aus der Leitung zurückhält, ſo daß
nur ſauberes Waſſer nach dem Baſſin gelangt. Die Arbeiten ſind bi
auf das Einlaß= und Staubauwerk fertiggeſtellt, während die übrigen A=
beiten
noch etwa vier Wochen in Anſpruch nehmen werden. Mit der E
öffnung dürfte mithin nicht vor dem 15. Juni zu rechnen ſein. Der wei=
tere
Ausbau, beſonders die Erweiterung des Baſſins, wied im nächſten
Jahre erfolgen.
* Nieder=Ramſtadt, 16. Mai. Gemeinderatsbericht. Ge=
meinderat
Steiger erſtattet Bericht für die Elektrizitätskommiſſion. Der
Gemeinderat erklärt ſich mit der demnächſt vorzunehmenden, noch näher
auszuarbeitenden, Staffelung des Kraftſtrompreiſes einverſtanden. Wei=
ter
beſchließt der Gemeinderat die Aufnahme eines noch feſtzuſetzenden
Darlehns zum Zwecke der Reparatur des Sauggasmotors und der Saug=
gasanlage
. Verſchiedene andere Angelegenheiten fanden die Zuſtimmung
des Gemeinderats. Auf den Bericht der Finanzkommiſſion hin, den
Gemeinterat Jährling erſtattet, wird nunmehr die Errichtung der Schal=
teranlage
für die Gemeindekaſſe im Hauſe des Gemeinderechners Wagner
beſchloſſen. Die Koſten werden zu zwei Drittel von der Gemeinde und
zu einem Drittel von Rechner Wagner getragen, im gleichen Verhältnis
bleibt auch das Eigentumsrecht an der Anlage vorbehalten. Die Aus=
führung
der Arbeit wird dem Schreinermeiſter Keil als Wenigſtfordern=
den
zum Angebotspreis von 490 Mk. übertragen. Der Geſundheits=
zuſtand
des Feldſchützen Blum erfordert eine Aenderung in dem Dienſt=
verhältnis
. Der Gemeinderat beſchließt daher Letzteres zu löſen, Blum
dagegen auf ſonſtige Art und Weiſe in der Gemeinde zu beſchäftigen. Die
Stelle ſoll zur Neubeſetzung ausgerufen werden, die Bezahlung erfolgt
nach den Grundſätzen der Gemeindebeamtenbeſoldungsordnung. Be=
werber
haben einen ſelbſtgeſchriebenen Lebenslauf baldmöglichſt bei der
Bürgermeiſterei einzureichen. Das Kreisamt Darmſtadt iſt an die
Kreisgemeinden herangetreten, ſich darüber ſchlüſſig zu werden, ob dieſe
bereit ſind, 10 v. H: der in jeder einzelnen Gemeinde eingehenden
Sonderſteuer vom bebauten Grundbeſitz, einem wieder aus den Landge=
meinden
des Kreiſes zu bildenden Gemeindeverband zur gemeinſamen
Verwertung mit den vom Staate aus der ſtaatlichen Sonderſteuer bereit=
geſtellten
Beträgen, zur Verfügung zu ſtellen. Der Gemeinderat
ſchließt die Sache für die hieſige Gemeinde zurückzuſtellen bis feſtſteht,

welchen Betrag die Steuer in hieſiger Gemeinde aufbringt. Im An=
ſchluß
hieran wird dem Geſuch des Förſters Roß auf Gewährung des
Gemeindebaudarlehens zur Errichtung eines Wohnhauſes nebſt einer
Mietwohnung ſtattgegeben. Das Kreisamt empfiehlt den Landgemein=
den
, gleichwie in der Stadt Darmſtadt, zur beſſeren Kontrolle der An=
meldung
und zur Vermeidung der Hinterziehung der Hundeſteuer di
Einführung von Hundemarken. Der Gemeinderat erachtet indeſſen eine
ſolche Maßnahme für die hieſige Gemeinde nicht für notwendig.
Einem Anſinnen des Kreisamtes entſprechend, bewilligt der Gemeindere
für das Jahr 1924 eine Aufwandsentſchädigung von 58,50 Mk.
mn!
Vorſitzenden des Ortsausſchuſſes für Kriegsbeſchädigte und Kriegshin
bliebene. Die Abſchaffung des älteren Gemeindebullen wird beſch
ſen. Die Verwaltung wird ermächtigt, verſchiedene Reparaturarbe
an der Bachufermauer nach dem Ermeſſen der Bauk=
miſſion
ausführe
um Ueberlaſſ
zu laſſen. Einem Geſuch der Freien Turnerſchaft
des Sportplatzes anläßlich des am 5. und 6. Juli I. Js. ſtattfindend
Feſtes der Fahnenweihe wird ſtattgegeben und ebenſo das zur C
jung benötigte Holz geſtellt unter der Vorausſetzung, daß der feſtge.
Verein die Einfriedigung unentgeltlich vornimmt. Die Einfriedigu=
die
nach Angabe der Baukommiſſion gefertigt werden muß, ſoll e
Dauereinfriedigung gelten. Eine Beſchwerde der Gemeinnützigen Ba=
genoſſenſchaft
Wildnis über die Benutzung des Sportplatzes wird
Kenntnis genommen und beſchloſſen, ſoweit als möglich, Abhilfe zu ſche
fen. Zum Schluß werden noch verſchiedene Armenſachen verhand
* Nieder=Ramſtadt, 15. Nov. Die durch Amtsniederlegung des E
herigen Inhabers frei gewordene Stelle eines Kirchenrechnersder
evangeliſchen Kirche wurde dieſer Tage vergeben. Die Wahl entſchied
mit Stimmenmehrheit auf den Rechner der Kaſſe der Anſtalt für Epilet
tiſche,, Herrn Friedrich Weber.
Ober=Ramſtadt, 16. Mai. Für den infolge Erreichung der Alters
grenze in den Ruheſtand verſetzten Rektor der hieſigen Schule, Hofma
wurde der hieſige Lehrer Lehr als ſolcher nunmehr beſtätigt und
Geſtrigen im Beiſein der Lehrerſchaft, des Schul= und Gemeindevorſtan
des, durch Herrn Kreisſchulrat Dieterich in den Dienſt eingeführt.
Worms, 15. Mai. Umfangreiche Scheckſchwindeleie
führten mit außerordentlicher Kühnheit der 16jährige Kaufmannslehrl
Willi Krug und der 18jährige Gärtner Martin Reis,, beide von Worm=
aus
. Sie verſtanden es, ſich von der Bank ein Scheckbuch ihres Prit
pals zu verſchaffen, ahmten dann die Unterſchrift nach und erhoben Be
träge von nahezu 3000 Goldmark. Außerdem verſtanden ſie es,
Hundertdollarnote, die außer Kurs geſetzt und ungültig war, einer
Notar als gültige Note zu verkaufen. Mit den ſo erſchwindelten Bet
gen lebten die Beiden in Saus und Braus, ſpielten die reichen Kavaliere
un
bis durch ihre gar zu noble Lebensweiſe die Sache auffällig wurd
zur Nachforſchung und Aufdeckung der von ihnen verübten Sch
deleien und zu ihrer Verhaftung führte. Willi Krug ſowohl wie Marti
Reis wurden zu je zehn Monaten Gefängnis verurteilt. 80 Tage der e
littenen Unterſuchungshaft kommen von der Strafe in Abrechnung.
Worms, 15. Mai. Die Stadtverordnetenverſammlun
beſchloß am Dienstag, die vor einigen Monaten beſchloſſene Getränt
ſteuer, die bisher noch nicht in Kraft getreten war, wieder aufzuheb
Auf das zu gewerblichen Zwecken verwendete Gas ſoll ein Rabatt von 2
Prozent, auf die Mengen über 100 Kubikmeter gewährt werden. Für die
Erbauung von Kleinwohnungen wurden 335 000 Mark bewilligt. Es ſo
he ei
len 56 kleine Wohnungen erſtellt werden. Eine längere Ausſ=
folgte
über die Autoraſerei in den Straßen der Stadt, die nicht nur z
Schädigungen des Verkehrs ſondern auch der Häuſer führe.
R. Mainz=Kaſtel, 15. Mai. An Pfingſten dieſes Jahres begeht di
Geſangsabteilung des Turnvereins Mainz=Kaſtel unter Leitung
Dirigenten, Herrn Peter Silbersdorf, ihre 50jährige Gründungsfe
verbunden mit einem Wertungsſingen, für das bis heute zahlreiche Mel
dungen vorliegen. Sogar von Dortmund, Barmen, Solingen, Griesheim
uſw. haben die Geſangs=Abtlg. der Turnvereine ihr Erſcheinen geme
um ihr Stimmaterial auch hier zu Gehör zu bringen. Mit beſondere
Stolz ſieht die Gemeinde Kaſtel dem Feſte entgegen, denn es iſt der erſte
Geſangswettſtreit, den die Gemeinde zu verzeichnen hat. Dem Feſte gel
am Pfingſtſamstag ein Feſtkommers voraus, für den ein erſtklaſſige
Programm ausgewählt iſt. Den Schluß des Feſtes bildet eine Dampfer
fahrt am Pfingſt=Dienstag nach St. Goar.

Spottbillig!
2 M
WMororrader
N. S,U. (1,5-2 PS.) und
Opel (1 P8.), in beſt. Rheinſtr.)? Ang. u.
Zuſtand, ſof. verkäufl.
Lein
Aexanderſtr. 7. fuens

artenarbeit

wird angen.
Bachgaffe 12

Große
(*14317

Louis Hein
s nur Schustergasse 19 Tel. 278
oooeeeeseeeeeeoeeeeeeeeeeeces
Ausnahme=Angebot:
Feinstes Tafelöl
. . . . Schoppen 40 9
Feinstes Salatöl ..=Ltr.=Flaſchen mit Glas 90 9
Feinstes Salatöl, lose . . . . . . Schoppen 50
Feinstes Kokosfett, lose u. in 1=Pfd.=Tafeln
jede Tafel.


50 9
Feinster Ersatz für bayrisches Butterschmalz 50 3
(das Beſte zum Braten und Backen,
ſchöne, goldgelbe Ware)
Reines Schweineschmalz (Blockſchmalz) Pfd. 64=
Frische ungesalz. Tafelmargarine in 1=Pfd.= 56
Feinste Nudbutter in 1=Pfd.=F ), Balina
68
Feinste holl. Süßrahm-Tafelbutter . .!/, Pfd. 1.20
Kondensierte gez. Hilch
. . . Dvſe 30
Feiner gestoßener Kristallzucker . . Pfd. 46
Gemahlener Zucker . . . . . . . . . Pfd. 50
Würfelzucker . . . . . . . . . . . . Pfd. 56
Burma Vollreis . . . . . . . . . . . Pfd. 20
Prima Holsteiner Zervelatwurst.
Pfd. 40 9
Feinste Thüringer Zervelatwurst.
Pfd. 45 9
Feinste Krakauer Zervelatwurst . . 1/. Pfd. 28=
Geräuch. Hausm. Blutwarst .
doräueh. lobermurst zum Streichen, 14 ..*
Pfd. 20
Geräuc 1, ausl. Speck u. Dörrfleisch //. Pfd. 25
Feinster Kakao in /⁄.= u. ½=Pfd.=Paketen . 45
Ghina-Tee in Paketen . ...
von 45 an
Gr. 100 gr. Tafel-Ebschokolade
nur 35 8
Feinste Rochschokolade ½/.=Pfd.=Tafel nur 65 93
Feinster Himbeersaft in Flaschen
und lose ausgewogen billigst
Große Preisermäßigung in Likören u. Kognaks:
Kognak-Verschnitt
. . große Flaſche 2.60
Reiner deutscher Weinbrand
flaſche ſchon von 3.50 an
Kirschwasser, Harke Titina‟
hochprozentig 3.90
Jamaica-Rum-Verschnitt ½ Flaſche nur 3.80
Zwetschenwasser . . . /: Flaſche nur 3. V
(6476

Einen großen Posten
ONZ

JZZ
M
aus la Vollweide und la Peddigrohr in nur solider und dauer-
hafter
Ausführung bringe ich in sehr großer Auswahl einzelner
Blumenkrippen
Topfständer
Korbsessel
Korbtische
Korbsofas
Hocker
und
kompletter Korbmöbel-Garnituren
zu sehr niedrigen Preisen zum Verkauf.
Auf Wunsch gewähre ich Teilzahlung.
Besichtigung meines umfangreichen
Lagers ohne Kaufzwang gestattet.
*
Ladit
Telg

Größtes Korbmöbel-Spezialhaus am Platze.

6458

Karlstraße 20
Fernruf 1045.

15

*
11
11
*5
1
73
15
GT
1I

Kaffee
Prime Mk. 0.70
Kaffee
Extra
PrimeMk. 0.50
Kaffee
feine Haushalt=
Miſchung
... Mr. 0.90
Kaffee
Caracas
... Mr. 1.00
Kaffee
1
Salvator
Perl Mk. 1.10
Kaffee
Maragogype=
Miſch. Mk. 1
f.je 44Pfd. 1.40
Her
Droger
Zieu
Luiſenſtraße 4,
Fernruf 62, (6464

Wichtig
für Möbelfabriken
und Architekten!
Schreinerei über=
mimmt
Aufträge b
ſofortiger Ausfük
rung in beſſer
Möbeln und
Bauarbeiten.
Garantie Ia Arbeit.
Fertige Arbeiten
können beſichtigt wer=
den
. Angeb. unter
L 104 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*1443

Schloß
Amerongen
Zigarette
wieder ſeingetroffen!
Georg Hettinger,
Eliſabethenſtr. 35.
Teleph. 3285. (6480

AannannnnanuananduuunändAHAdDDDCNCASATTAANNNTDDHANNSSN
vnnanargunanannnanssssssnsnnsengesannnaunerasunnsass-as-

Junge, dicke Tauben,
fette Hühner und
Hahnen empfiehlt
Schröder, Kiesſtraße 15
Teleph. 1969. (14395

v4
K.
Fahrrader
lſowie emaillieren und
vernickeln. Reparaturen
Erſatzteile billigſt
.
Hans Ripper,
=Erbacherſtr. 12. (3319a

Lichte Sonntage
Ein Sonnenſtrahl it
düſterer Zeit! Auf
klärende Worte durch
d. Arbeitsgemeinſch
Alfred Rau u. Friedr
Wilh. Fuchs. (*14252
Dresden=N 6,
Metzgerſtraße 3.
Bitte, Rückpoſtgeld
nicht vergeſſen

Fräul. aus gut. Fam.
anfangs 40er, evang.,
fehr häusl., Vermög.
vorhand., wünſcht mit
gebild. Herrn, b vorz.
Beamte in ſichere
Stellung, zwecks ſrät.
Heirat bekannt
werden. Angebot
L. 97 Geſchſt. (*

Ihr Glück finden Sie
durch mich. Hei
u. Einheirat vermittel
reell, diskr., erfolgreich
Fr. J. Marx, Mz.=Mo
bach, Körnerſtr. 3. (IWeid

in
Meint gelephonruf
iſt wieder (*13967eg
Ohog
Vet.=Rat Neunhöffer
Bismarckſtraße 44.

2 junge
Südländerinnen
hier fremd, ſuchen Be=
kanntſchaft
mit zw
jungen gebild. Herre
zwecks ſpäter, Heirat.
Zuſchriften u. L. 10
a. d. Geſchſt. (*14439

Dame
Anf. 40, evgl., gutes
Ausſ., wünſcht mit
höh. Beamt. vd.
Lehrer bekannt z
werd., zwecks Heirat,
Angeb., mögl. mit
Bild, unter L 73 a.
d. Geſchſt. (*14342

[ ][  ][ ]

Rummer 132.

und
kauf
ht 31
teuerer
ab
evtl. auf ?
Ufe
engl. Zob
owie Vo=
Roßdi
fer
Linolei
twa
aufen ge
t. I.
350
chäftsſtelle.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 17. Mai 19241

Reich und Ausſand.
30 Jahre Deutſcher Bankbeamtenverein.
Am 16. Mai ſind 30 Jahre ſeit der Gründung des Deutſchen Bank=
beamtenvereins
, der Berufsorganiſation der kaufmänniſchen Bankange=
ſtellten
Deutſchlands, verfloſſen. In Magdeburg ſtand die Wiege der
Bankbeamtenorganiſation. Später wurde die Zentrale nach Berlin
verlegt, wo ſie ſich auch heute noch befindet. Seinen Aufſtieg nahm der
Deutſche Bankbeamtenverein mit der Kapitalkonzentration im Bank=
gewerbe
. Vor dem Kriege zählte er etwa 25 000 Mitglieder, heute iſt er
auf über 100 000 Mitglieder angewachſen und an allen größeren und
kleineren Bankplätzen Deutſchlands vertreten. Als die weitaus ſtärkſte
Gewerkſchaft der deutſchen Bankbeamten bildet der Deutſche Bank=
beamtenverein
heute den Mittelpunkt der geiſtigen und wirtſchaftlichen
Kräfte der Bankangeſtellten Deutſchlands. Trotz ſchärfſter Intereſſen=
wahrung
der Bankangeſtellten hat der Deutſche Bankbeamtenverein bei
ſeiner Gewerkſchaftsarbeit niemals die vaterländiſchen Geſichtspunkte
außer Acht gelaſſen, welchen Urſachen es mit zuzuſchreiben iſt, daß er
ſich zu dieſer großen Maſſenbewegung der Bankangeſtellten entwickeln
konnte. Naturgemäß wird der gegenwärtige enorme Abbau im Bank=
gewerbe
auch einen Rückgang der Mitgliederziffer des Deutſchen Bank=
beamtenvereins
zur Folge haben; die Grundlagen der Organiſation dürf=
ten
aber hierdurch nicht berührt werden, da der Deutſche Bankbeamten=
verein
ſeit ſeinem Beſtehen Wert darauf gelegt hat, inſonderheit die
qualifizierten Bankbeamten Deutſchlands bei ſich zu vereinigen.
Aus der Reichshauptſtadt.
Als der Inhaber einer Wohnung in der Bremerſtraße in Berlin
geſtern abend auf ſeinem Balkon, ſaß, brach dieſer plötzlich zuſammen
und ſtürzte in die Tiefe. Der Wohnungsinhaber konnte ſich noch
rechtzeitig an dem eiſernen Balkonrahmen feſthalten; er wurde von den
Familienangehörigen durch die Balkontür in die Wohnung gezogen. Der
Balkon ſtürzte auf den darunter befindlichen, auf dem ſich glücklicherweiſe
niemand befand; dieſer bog ſich zwar ſtark unter der aufprallenden
Steinlaſt hielt aber ſtand und verhinderte ſo das Herabſtürzen der
Steinmaſſen auf die Straße. Sämtliche Balkons des Hauſes wurden ſo=
fort
von der Polizei für die Benutzung geſperrt.
Nach der B. 3. ſtanden heute vor dem großen Schöffengericht
Berlin=Mitte die Kaufleute Goldluſt und Toller, der praktiſche Arzt Dr.
Bernhart, ferner der Phyſiker Dr. Löwenſtein und der Kaufmann Thal
unter der Anklage, einen bewaffneten Haufen gebildet zu haben und im
unbefugten Beſitz von Schußwaffen geweſen zu ſein. Der Angeklagte
Löwenſtein, der, wie Toller, dem Vorſtande des Reichsbundes jüdiſcher
Frontſoldaten angehört, gab an, als Mitglied des Bundes ſich anläßlich
der im November 1923 im Schönhauſer Viertel vorgekommenen Plünde=
rungen
jüdiſcher Geſchäfte freiwillig gemeldet zu haben, um die Geſchäfts=
leute
in der gefährdeten Gegend ſchützen zu helfen. Das Gericht nahm
an, daß die Angeklagten Toller, Bernhart und Goldluſt einen Akt der
Notwehr begangen hätten, und erkannte auf Freiſprechung. Bezüglich
der beiden anderen Angeklagten Dr. Löwenſtein und Thal wegen unbe=
fugten
Beſitzes von Schußwaffen wurde das Verfahren eingeſtellt, weil
es ſich um eine unbedeutende Verfehlung handele.
Die Rache der Wilderer.
Allenbach (Hunsrück). Der Revierförſter Roſenfeld befand
ſich dienſtlich auf dem Forſtrentamt in Morbach. Auf dem Rückweg,
der in den Abendſtunden erfolgte, wurde er im Morbacher Wald plötz=
lich
von drei Männern überfallen. Mit Stöcken hieben ſie derart auf
den Förſter ein, bis er liegen blieb. Mit den Worten der verrät uns
nicht mehr warfen ſie den Beſinnungsloſen in den Straßengraben,
Erſt im Morgengrauen erwachte der Schwermißhandelte und kroch un=
ter
großen Anſtrengungen ſtundenlang bis kurz vor ſein Wohnhaus,
wo er vor Erfchöpfung liegen blieb und gefunden wurde. Erſt am
Abend konnte der Schwerverletzte über den Vorfall Angaben machen.
Die Täter ſind bereits feſtgeſtellt. Es handelt ſich um notoriſche Wil=
derer
, die im letzten Jahre von Roſenfeld auf friſcher Tat erwiſcht
worden waren.
Vergrabene Kirchengeräte.
wurden in einem Orte bei Eiſenſtein in Nordbayern gefunden. Der
Taglöhner Joh. Achatz, der wegen gefährlicher Drohung verhaftet und
dem Bezirksgericht in Neuern übergeben worden war, verſuchte Zettel
aus dem Arreſt zu ſchmuggeln, in denen er ſich um falſches Zeugnis
bewarb und aus denen auch hervorging, daß er eine Reihe von Kirchen=
diebſtählen
verübt hat. Es wurden auch in der Nähe ſeiner Wohnung
Nachgrabungen vorgenommen und tatſächlich eine größere Anzahl ſolcher
Gegenſtände gefunden.

Eeite 7.

Die Einſätze der T.N. in der Landwirtſchaft dauern an.
Die infolge Tarifdifferenzen entſtandene und ſeit dem 23. April im
Gange befindliche umfangreiche Arbeitsniederlegung in der oſtpreußi=
ſchen
Landwirtſchaft hat auch auf Weſtpreußen übergegriffen und um=
faßt
nunmehr die Kreiſe Königsberg, Fiſchhauſen, Labiau, Sensburg,
Preußiſch=Eylau, Oſterode, Angerburg, Stallupönen, Elbing, Marien=
burg
, Tilſit. Inſterburg, Darkehmen und Stuhm. Die Zahl der Güter,
auf denen die Techniſche Nothilfe zur Verrichtung der als lebenswichtig
von den Behörden anerkannten Arbeiten hat einſetzen müſſen, erhöhte
ſich laufend auf annähernd 400 Gütern mit etwa 1900 Nothelfern. Im
beſonderen iſt die T.N. mit der Ausführung der von den Ausſtändigen
verweigerten Viehpflege und der nicht mehr aufſchiebbaren Frühjahrs=
beſtellung
beſchäftigt. Der Ernſt der durch den Streik geſchaffenen Lage
wird durch einen Bericht der Berliner Tageszeitung Der Deutſche vom
t. Mai gekennzeichnet, in dem es heißt: Weit über zwei Drittel der
Winterſaat in Oſtpreußen iſt infolge des langen und ſtrengen Winters
vollſtändig vernichtet. Mit der Frühjahrsbeſtellung konnte infolge des
ungünſtigen Wetters nur langſam begonnen werden. Aus dieſen Grün=
den
allein iſt der Streik ein Verbrechen am Volke..
Der am
25. April erfolgte Einſatz der T.N. im Kreiſe Zauch=Belzig (Mark), wo
72 Nothelfer zu gleicher Verwendung wie in Oſtpreußen auf beſtreikten
Gütern herangezogen wurden, dauert zum Teil noch an. Der Einſatz
bei Krakow in Mecklenburg, wo die T.N. am 23. April die Ausführung
der unterbliebenen Notſtandsarbeiten auf dem beſtreikten Gute Dobbin
übernahm, läuft ebenfalls noch weiter.
Zwei Kinder durch explodierende Sprengpatronen ſchwer verletzt.
Rendsburg. Ein ſchweres Unglück ereignete ſich in Breken=
dorf
, im Hauſe der Witwe des verſtorbenen Steinhauers B. Wäh=
rend
der Abweſenheit der Mutter, die auf Arbeit geht, hatten ſich deren
Kinder zum Sprengen von Steinen zu derwendende Sprengpatronen
zu verſchaffen gewußt, um damit zu ſpielen. Eins der Kinder nahm
ein Streichholz und brachte eine Patrone zur Entzündung, was eine
fürchterliche Wirkung hatte. Von den beiden 7 und 9 Jahre alten Kin=
dern
wurden dem einen drei Finger abgeriſſen und außerdem erhielt
es Verletzungen am Leib, während das andere ſchwere Wunden, am
Kopf, namentlich an dem einen Auge, erhielt. Sie wurden ſofort na
Kiel ins Krankenhaus befördert, und es iſt Hoffnung vorhanden, daß
die Kinder am Leben bleiben. Ein drittes Kind, das etwas entfernt
ſtand, blieb unverletzt. Der Vater der verunglückten Kinder wurde vor
Jahresfriſt in Eutin von Zigeunern, mit denen er Karten ſpielte, beim
Streit erſchoſſen.
Raſche Abwicklung.
Athen. Das Beſitztum der königlichen Familie in Theſſalien iſt
für 2 200 000 Drachmen verkauft worden. Zwei Drittel davon ſind der
Königin Sophie ausbezahlt, der Reſt an die anderen Erben Konſtantins
und an den Exkönig Georg verteilt worden.
* Das Begräbnis des Zigeunerkönigs.
Die Zigeuner leben in England noch in den uralten Formen ihres
Geſchlechterverbandes, obgleich ſie ſonſt ziemlich ſeßhaft geworden ſind.
Der Zigeunerkönig Levi Boswell hatte ſeit, faſt 20 Jahren in dem
Tugmutton=Lager in der Nähe von Bromley, in der Grafſchaft Kent,
ſeine Reſidenz aufgeſchlagen und wurde von ſeinen Untertanen ſehr
geehrt. Der König iſt jetzt geſtorben, und ſein Begräbnis, das feierlich
begangen wurde zeigte manche ſeltſamen und uralten Bräuche des
Zigeunertums. So wurde er mit hellgelben Strümpfen und leuchtend
roten Handſchuhen in den Sarg gelegt; verſchiedene geheime Gaben
wurden ihm mitgegeben. Der Sarg wurde von 6 ſchwarzen Pferden
in reichen purpurgoldenen Schabraken gezogen. Auf dem Handpferd des
Leichenwagens ſaß ein Reiter, in einer kurzen ſchwarzen Jacke, pur=
purnen
Kniehoſen und einer ſchwarzen Jockeimütze. Die Witwe, die
die Königin von Kent heißt, fuhr mit ihren beiden Söhnen in einem
Auto hinter der Leiche her; die beiden Söhne ſind wie ſie ſelbſt Krüppel
und gehen auf Krücken. Sie trug ein altmodiſches ſchwarzes Kleid und
einen großen Federhut. Der Zigeunermiſſionar hielt die Grabrede, in
der er von dem uralten Herrſchergeſchlecht ſprach, dem der Verſtorbene
angehörte. Die Zigeuner, die tief ergriffen waren, fangen Kirchen=
lieder
, und nachher hielt die Königin in ihrem Lager eine große
Audienz ab, bei der ihr alle ihre Untertanen huldigten.

Für rheumatiſch
Veranlagte:

Bei Gliederſchmerzen, Reißen, Hexenſchuß, Neuralgien,
Nervenſchmerzen ſeit Jahrzehnten bewährt. (TI. Dn.5488
In allen Apotheken. Tube 1 M., Flaſchen 1,20M. u. 2M.

Hervorragende Erfolge mit der Wünſchelrute im Burgenland.
Aus Pinkafeld wird der Reichspoſt geſchrieben: Der herrſchaft=
liche
Revierförſter, Hauptmann i. R., Emanuel Dité in Pinkafeld, hatte
in letzter Zeit eine ganze Reihe glänzender Erfolge im Aufdecken von
Waſſeradern mit der Wünſchelrute zu verzeichnen. Im Bezirke Ober=
warth
allein gelang es ihm, in brunnenarmen Ortſchaften 50 Waſſer=
adern
feſtzuſtellen. Groß=Petersdorf iſt bereits im Beſitze von 6 Brunnen,
Miedlingsdorf, Waiden, Grafenſchachen folgen nach. Auch in Pinkafeld
ſelbſt ſind zwei durch die Wünſchelrute bezeichnete Adern nutzbar gemacht.
Wie im mittleren und ſüdlichen Burgenland kann auch Revierförſter
Dité im nördlichen Lande (Sauerbrunn, Wieſen) auf Erfolge hinweiſen.
Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
übernimmt die Redaktion keinerlei Ver=
(Für die Veröffentlſchungen unter dieſer Ueberſchrif
d des 5 21 Abſ. 2 des Preſſe
für ſie bleibt auf
zes in vollem Umfange
der Einſender verantworiſch)
Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht
zurückgeſandt, die Ablehnung nicht begründet werden.
Wer am Eröffnungstage der Badeſaiſon am Großen Woog vor=
beiging
, konnte gegen Abend die große Teilnehmerzahl der Badenden
beobachten. Wer ſich aber auch näher umſah, konnte unter den vielen
Zuſchauern, die ſich auf dem Woogsdamm aufhielten, vicle ältere Leute
ſowie Kriegsbeſchädigte, die ſich nicht mehr an dem Waſſerbade betei=
ligen
können, beobachten.
Wäre es hier nicht angebracht, einige Ruhebänke für die Zuſchauer
auf dem Woogsdamm aufzuſtellen?
Ich bitte verehrl. Woogsdeputation, ſich mit dieſer Angelegenheit
einmal zu befaſſen. Der Dank von Vielen wäre ſicher.
Tho.

Geſchäftliches.
Wegen der großen Geldknappheit hat die bekannte
Schuhfabrik Conrad Tack u. Cie., A.G. in Burg, ohne Rückſicht auf die
Selbſtkoſten, nochmals eine große Menge Artikel eigenen Fabrikats
ſtark im Preiſe ermäßigt. Unſere Leſer brauchen alſo das heute
knappe Geld nicht für minderwertige Schuhwaren anzulegen, ſondern
haben in der hieſigen Verkaufsſtelle der Schuhfabrik eine ſeltene Gelegen=
heit
, weit unter Marktpreis einzukaufen. Man beachte das
Inſerat in dieſer Nummer, in welchem Preis=Beiſpiele genannt ſind
(6420
wie ſie einzig billig daſtehen.

Die Bekämpfung des Ungeziefers bei Menſch und Tier iſt eine
der wichtigſten Aufgaben der Geſundheitspflege. Mit Cuprex ge
lingt die Ungezieferbeſeitigung ſchnell ſicher, leicht und unauffällig, ſo
wie ohne geſundheitliche Nachteile. Cuprer iſt das wirkſamſte und
beſte Mittel gegen Kopfläuſe und übertrifft alle bisherigen Mittel,
weil es das Ungeziefer ſamt Eiern (Niſſe) mit einem Male vernichtet
Apotheken und Drogerien halten Cuprex in kleineren
(54529
größeren Packungen vorrätig.

Wetterbericht der Gießener Wetterwarte.
Wettervorherſage für Sonntag, den 18. Mai:
Meiſt heiter, trocken, warm.

Tageskalender.
Landestheater. Großes Haus, Anfang 7 Uhr, Ende 9½ Uhr
(E 19, e10): Saul. Kleines Haus, Anfang 7 Uhr, Ende 9½ Uhr
(Zuſatzmiete VII 9): Aleſſandro Stradella. Orpheum 734
Uhr: Sennora‟.
Deutſcher Verkmeiſterverband,
abends 7 Uhr im Fürſtenſaal: Familienfeier. Kaufm. Steno=
graphenverein
Gabelsberger e. V., abends 8 Uhr im
Konkordiaſaal: Tanz=Unterhaltung. W. S. C. und K. S. C., 2.20
Uhr ab Hauptbahnhof Ausflug nach der Wachenburg bei Weinheim.
Union=, Reſidenz=, Zentral=Theater, Palaſt=Lichtſpiele: Kinovor=
ſtellungen
.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich
Politik und Wirtſchaf
Rudolf Mauve
Verantwortlic
für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streef=
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich
ir Schlußdienſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druck und Verlag: L. E. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten

Wanderer=
Motorrad
3.PS., hinten u. vorn
gefed., 2 Gänge Leer=
lauf
, abzugeb. (*14452
Philipp Törge,
Broß=Bieberau.

Hert
hr gut erh., z
Ludwi

3
nieu uu
billig
Zu
Schr
Teleph. 17


nit
janze
ür
t,
geeig
en geſu
gebote u.
Geſchäftsſtel

Guterhalt
Klavier
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt, L. 120 an
Gſchſt.
(64878
Hebraucht., gut erh.
Damenrad
mittl. Gr., zu kauf.
geſucht. Ang. u. I. 70
a. d. Geſchſt. (*14338

aller Art kauftlaufend
Zwickler
Schwanenſtr. 12
leph. 1760. (ries go

Flaſchenankauf
V. Feldmann,
arlſtr. 73. (*14147ds

uterh. Herrenrad
Freilauf geſucht.
gebote mit Preis
rL 101 an die
Geſchſtelle. (*14425

GeldverkehrK

RffRf
ilhaber
10 000 zwck.
ernahme mehrerer
intabler Fabrik=
rtretungen
.
gebildete, ver=
liche
Herren woll.
melden unt. I. 57
die Geſchäftsſtelle.

Kaufmann
beteiligt ſich mit vor=
erſt
2000 Mk. ſtill od
tätig an einem Ir
nGeſchäft, (uans
Angebote u. L. 82
die Geſchäftsſt.

Mo‟
00d D. Mart
g. Sicherungshypo=
j
. gute Zinſen v.
elbſtgeber zu ver=
Ang. u. L. 78
Geſchſt. (*14366

(6422
Geſucht
eißig., gewiſſenhaft.

Herr
nit eig. Wohnung, d.
bereit iſt, ſich m. kl.
Kap. an neu zu grün=
dender
Auskunftei zu
beteilig. bzw. Filiale
f. Darmſtadt zu über=
nehmen
. Ausführliche
Angeb. unt. L. Z 178
an d. Annonc.=Exped.
Hrch. Braſch, Frank=
furt
a. M., Zeil 111.

KR6

Süorr dit

allerbeſtes Werk
Bim=Bam=Schlag
98., 115.
nur bei (uer
Wurz
8 Dieburgerſtr. 8.

Diesen beiden Artikeln widmen wir ganz besondere Aufmerksamkeit

Farbige Sport-Westen
für Damen und Herren
16. 14.
Farbige
Kinder-Sport-Westen
für Knaben und Mädchen
7.20
Farbige
Zephir-Schillerhemden
in hübscher Ausmusterung
8.50
Farbige
Flanell-Sport-Hemden
mit 2 Kragen alle Weiten
vorrätig . . . . 8.50 7.-
Knahen-Sporthemden
aus gutem Zephir Schiller-
form
. . . . . . 4.50 3.75
Sportstutzen u. Strüupfe
in allen modernen Farben
5.00 4.50

4.00

2.00
9.00

Farbige
Herren-Ober-Hemden
nur moderne Streifen mit
2 Kragen . . . 10. 8.75
Weisse Panama- Sport-
hemden
mit los. Kragen od.
Schillerform . . 12.50 10.
Leder-Sport-Gürtel
2.75
3.-
Gummi-Sport-Gürtel
2.50 2.
Weisse u. farb. Sport-
Kragen Rips, Panama- und
hübsche Perkalstreifen 90, 70
Weisse und farbige
Schillerkragen weiß Rips
und moderne Streifen . . .
Sport-Serviteurs
ineinfarbig und in modernen
Hemden-Streifen 1.40 1.20

1.00

1.00
1.00

1.50

Bade -Hosen
in gewebt und
Trikotstoff. 70, 60
Bade-Anzüge
für das Alter von
610J. 1.90, 1.70 4. 40
Bade-Anzüge
für Damen, alle
Grössen 2.75, 2.50
Bade-Anzüge
f.Herr., auch extra
gross 3.50, 3.
Bade-Hauben
in vielen Farben
und Formen
Bade-Tücher
in grosser Auswahl
Bade-Mäntel
f. Damen u. Herren

04
B.BU

(6436

SooTaaer Deitder
Darmstadt Lncevigstrasse 9/11

Siermart g
Friſchm. Ziege, erſttl.
Milchtier, mit Lamm
abzugeben Kies=
ſtraße
15. (214384
orkol zu verkaufen.
Fetiel G. Bogel,
Arheilgerſtr. 231. (
mittelſchw., braun.
Arbeitspferd
m. Wagen zu verk.
Crumſtadt, Darmſtäd=
terſtr
. 10. (k143olfs
Eberſtadt.
mit Kücken
Glucke zuverkauf.
Kirchſtr. 7.
14435
6 Zwerghühner und
Hahn abzug. 2.5 Uhr.
Seekatzſtr.16, I. (E1 4237
6 Leghühn., m. Stall,
wegzugsh. bill. z. vk.
Grube Prinz v. Heſ
Deutſch. Schäferhund
(Rüde), 1½ J. alt, m.
la. Stammb., preis=
wert
in gute Hände
zu verkaufen. Näher.
Geſchäftsſt. (*13839ids
Deutſch. Schäferhund
mit Stammb., Farbe
weiß, zu verkaufen,
Honig, Eſchollbrücker=
(*14410
ſtraße 12.
Ja., deutſch, Schäfer=
hund
(Rüde) zu verk.
Gervinusſtr. 41.
Wolfshund
1 Jahr alt, bill. z
verk. Müllerſtr. 23.
Zu verk. jung. (14462
Rehpinſcher
Lauteſchlägerſtr. 6, pt.
vän
9
Buderlhänner
erſtkl., 8 Wochen alt,
1,3, etwas f. Züchter
zu
u. Ausſteller, hat
verkaufen. Ia Stamr
(6428
baum.
Walter Raab,
Hahn b. Pfungſtadt
3 Haſenſtälle,
5 Haſen zu verkf.
Exerzierplatz 12d, C

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Runimer 137.

* Das ſchwimmende Hotel.
Die Jungfernfahrt des Columbus II.
Von unſerem Sonderberichterſtatter Dr. Kurt Metger.
An Bord des Columbus, Anfang Mai 1924.
Natürlich, die Herren Engländer haben ſich noch eine beſon=
dere
Freundlichkeit ausgedacht, mit der ſie uns überraſchen
wollen: Wir ſind an der maleriſchen Inſel Wight entlang ge=
fahren
und haben gerade auf der Außenrede von Southampton
Anker geworfen, um die Londoner Paſſagiere an Bord zu
nehmen, da taucht aus dem Hafen die Silhouette eines Ozean=
rieſen
mit vier Schornſteinen, der Olymple, auf, nähert ſich
uns, fährt im kurzen Bogen an uns vorüber, um die Größen=
dimenſionen
auf nahe Entfernung zum Vergleich zu ſtellen und
zu beweiſen, daß das größte deutſche Schiff den Wettbewerb
mit der engliſchen Konkurrenz nicht aushalten kann und rauſcht
ſtolz in der Richtung Cherbourg an uns vorbei. Das iſt kein
Zufall, der Zweck der Uebung war vielmehr, uns alle engliſchen
Fahrgäſte vor der Naſe wegzuſchnappen und gleichzeitig feſtzu=
ſtellen
, daß die engliſchen Schiffe ſchneller fahren als die deut=
ſchen
. Ein billiges Vergnügen, daß wir im Kampf um das blaue
Band des Ozeans für abſehbare Zeit ausgeſchaltet ſind, wiſſen
wir auch ohnehin, dafür hat England durch den Raub unſerer
geſamten Handelsflotte ſchon geſorgt, daß wir bei Neuaufbau in
erſter Linie an die Wirtſchaftlichkeit denken müſſen und uns den
Luxus von ausgeſprochenen Schnelldampfern nicht leiſten dürfen.
Wem es alſo darauf ankommt, möglichſt raſch zu fahren, der
wird zu den Engländern gehen müſſen. Aber das ſind doch nur
die wenigſten, die meiſten werden es vorziehen, die Fahrt mög=
Vorzug der deutſchen Schiffe geweſen, an dieſer Tradition hat
der Lloyd bei der Einrichtung des Columbus feſtgehalten. Und
der Erfolg gibt ihm Recht. Wir haben doch viele Amerikaner
an Bord, darunter ſo manchen, der mehr als ein Dutzend mal
ſchon den Weg über den Ozean gemacht hat. Sie alle ſind des
Lobes voll, man hört nur die eine Stimme von der Anerkennung,
daß der Columbus das ſchönſte und bequemſte Schiff iſt, das
ſie bisher kennen gelernt haben. Sicherlich alſo ein hoffnungs=
voller
Anfang. Es wird nicht raſch gehen, den Boden zurück=
zuerobern
, den wir im Kriege verloren haben, aber es wird
gehen, zumal, da ſich herausſtellt, daß die Amerikaner der
Schwierigkeiten nicht Herr werden und ſich mit dem Problem
des Paſſagierverkehrs weder nach der wirtſchaftlichen noch nach
der pſychologiſchen Seite zurechtfinden. Sie haben zwar Geld
genug, um aus Preſtigegründen ihre Linien aufrecht zu erhalten
und werden das auch tun , aber ſie können nun einmal
niemanden zwingen, auf ihren Schiffen zu fahren, und daran
werden ſie ſcheitern. Wie kompliziert der Apparat iſt, den ein
ſolches modernes Schiff beanſprucht, das merkt man erſt, wenn
man in tagelangem Studium den ganzen Mechanismus kennen
gelernt hat. Für 1900 Paſſagiere in drei verſchiedenen Klaſſen,
eine Mannſchaft von über 800 Mann, die nur zum kleinſten Teil
für die eigentlichen navigatoriſchen Zwecke zur Verfügung ſteht,
in der Hauptſache dagegen die vielfältigen Aufgaben zu erfüllen

Darmſtädter Dagblatt, Samstag, den 12. Mai 1924.
iſt ein modernes Schiff ein ſchwimmendes Hotel mit allen An=
nehmlichkeiten
der Luruskarawanſereien. Wir haben morgens
unſer Bad, am Vormittag ein Konzert, ebenſo ſelbſtverſtändlich
bei Tiſch, wir haben eine Turnhalle mit einem ausgezeichneten
Turnlehrer, unter deſſen gütiger Mitwirkung wir boxen, rudern,
reiten und mancherlei andere nützliche Uebungen treiben, die ein
gutes Gegengewicht gegen die Trägheit des Seelebens und die
Gefahren allzu guter Verpflegung bilden, wir haben eine gute
Bibliothek, ſogar eine eigene Bordzeitung, die täglich vormittags
die neueſten drahtloſen Nachrichten verbreitet, kurz, es fehlt an uns vorüberziehen. Doch die Freude iſt nur von kurzer
nichts, was der moderne Kulturmenſch als Exiſtenzvorausſetzung
betrachten gelernt hat. Und, was das Beruhigende dabei iſt,
dieſe Annehmlichkeiten beſchränken ſich nicht allein auf die erſte
Klaſſe, die ja vornehmlich, dem internationalen Verkehr dient.
Auch die zweite und dritte Klaſſe haben in ihren Lebensbedin=
gungen
Verbeſſerungen erfahren, die alle Begriffe auf den Kopf
ſtellen. Man darf ruhig ſagen, daß heute die dritte Klaſſe
das ehemalige Zwiſchendeck, alſo die Domäne des Auswanderer=
verkehrs
mehr bietet, als noch vor 20 Jahren die erſte Klaſſe.
Die grauenhaften Bilder des Zwiſchendecks ſind überholt, keine
Maſſenquartiere mehr, ſondern Kabinen, die ſich angenehm von
den Schlafwagen der deutſchen Eiſenbahn unterſcheiden, ſauber
Luft und Licht hinreichend Zutritt finden. Damit iſt ein gutes
Stück Romantik begraben, aber wir haben keinen Grund, ihr
nachzuweinen. Mit dem Zebergang zur Oelfeuerung iſt übri=
gens
gleichzeitig der Kohlentrimmer verſchwunden, auch eine
Figur, die in den Auswandererromanen ſtark auf die Tränen=
lichſt
behaglich zurückzulegen. Das iſt nun einmal von jeher der mußte, indem er halbnackt in der unſinnigen Hitze der Keſſel
Kohlen ſchaufelte, wird ſich andere Möglichkeiten ſuchen müſſen;
heute wird das Oel in Röhren zu den Keſſeln geleitet und auto=
matiſch
dem Feuer zugeführt. Wo früher Dutzende von Men=
ſchen
ſchuften mußten, genügt jetzt ein einziger Hebeldruck, um
genau dieſelbe Leiſtung zu erzielen, ganz abgeſehen von den
Vorteilen, die dies Verfahren vom Geſichtspunkt der Sauberkeit
aus hat, alſo auch eine ſtarke finanzielle Erſparnis.
Das Ausſchlaggebende für ein Paſſagierſchiff bleibt aber
letzten Endes doch ſeine Seetüchtigkeit oder, richtiger ausgedrückt,
die Art, wie es in der Lage iſt, die Gefahren der Seekrankheit
auf ein Minimum herabzudrücken. Wir haben reichlich Gelegen=
heit
gehabt, auch darauf die Probe abzulegen, denn unſere Fahrt
war zwar ſehr intereſſant, aber keineswegs vom Wetter be=
günſtigt
. Im Kanal überfiel uns der Nebel, überfiel, anders
kann man es wirklich kaum nennen. Eben noch klares, ſichtiges
Wetter, urplötzlich iſt das Schiff eingehüllt in eine Dunſtſchicht,
die ſo dick iſt, daß ſchon vom Vordermaſt zum Hintermaſt die
eigenen Lichter nicht mehr zu erkennen ſind. Die Maſchine wird
ſofort auf langſame Fahrt geſtellt und in kurzen Zwiſchen=
räumen
ſtößt unſere Dampfpfeife ihre Warnungsſignale aus,
ein Ton, der durch Mark und Bein geht, ſo ſchneidend, daß der
Aufenthalt neben dem Schornſtein zur Unmöglichkeit wird. Trotz=
dem
iſt faſt alles auf dem Promenadendeck, um das geſpenſtiſche
Schauſpiel zu genießen. Der Nebel iſt ſo dick geworden, daß

hat, die ein Hotel ſeinen Angeſtellten zuweiſt. Denn tatſächlich ſich der Schatten unſeres Schiffes deuttich darauf abzeichnet.
Dazu in der belebten Fahrſtraße auf allen Seiten Schiffe, ich
zähle gleichzeitig bis zu 6 Nebelhörnern, die leiſer oder lauter
an unſer Ohr dringen. Und allein nach der Kraft des Tones,
nach der Verſchiebung der Lautſtärke in den Pauſen muß die
Navigation erfolgen, eine Aufgabe, die, zumal auf der erſten
Fahrt, an die Nerven des Kapitäns erhebliche Anforderungen
ſtellt. Ebenſo plötzlich, wie er gekommen, ſcheint der Nebel zu
verſchwinden, mit einem Male wird es wieder klar, und wir
ſehen in wenigen Hundert Meter Entfernung ein großes Schiff
Dauer, nicht lange, und wir ſind wieder von einem dichten
Schleier umhüllt, bis die Gefahrzone paſſiert iſt und im Laufe
der Nacht die Maſchine wieder auf volle Kraft geſchaltet wird.
Kaum aber ſind wir endgültig aus dem Schutz der engliſchen
Küſte heraus eine volle Woche ſollen wir jetzt kein Land ſehen
da packt der Wind uns kräftig, und da kann der Columbus
Zeugnis ablegen von ſeiner Stabilität. Gewiß, er rollte und
ſtampft, ſtöhnt wohl auch, daß ſeine Leiſtungsfähigkeit gleich auf
eine ſo harte Probe geſtellt wird, immerhin, er trägt doch durch
ſeine Ausmaße den Ausgleich in ſich. Nicht alle bleiben von der
Seekrankheit verſchont, man ſieht viele Geſichter durch mehrere
Tage hindurch nicht, aber es iſt doch nur ein kleiner Teil, der
gedeckte Speiſezimmer, und vor allem ein eigenes Deck, ſo daß von dem Uebel gepackt wird, die meiſten halten durch und er=
ſcheinen
regelmäßig an Deck, ſchon um die Kunſt des Seemanns=
ganges
zu üben, die einzige Möglichkeit, um bei dem ewigen Hin
und Her das Gleichgewicht nicht zu verlieren. Auch ſonſt geht
das Leben trotz des wachſenden Sturms ſeinen Weg weiter, die
Tiſche werden für alle Fälle feſtgeſchraubt, die Schlingerleiſten
drüſen wirkte. Der verkrachte Kavalier, der kein Geld zur Ueber= angeſchraubt, um zu verhindern, daß die Sachen vom Tiſch
fahrt in die neue Welt hatte, und ſich den Preis ſauer verdienen heruntergleiten, aber getanzt wird abends trotzdem, auch als die
Windſtärke auf 11 geht die Skala ſchließt bei 12 mit Orkan
und die Differenz zwiſchen Wellenbergen und =tälern über
15 Meter beträgt. Ein Glück freilich, daß dieſer Sturm uns nicht
dauernd treu bleibt, unter der amerikaniſchen Küſte flaut er ab
und das Meer beruhigt ſich. Aber daß bei einem Sturm, der
faſt ſchon Orkan war, noch getanzt werden konnte, das iſt doch
ein Rekord der Seefeſtigkeit, den nur wenige Schiffe dem Colum=
bus
nachmochen dürften.

Tätut
AP
St
ein?WDunder der Technik
hat das DDort!

Mein innigſigelſebter Mann, unſer guter Pater, Bruder, Schwager
und Onkel

direktion Mainz
wurde uns durch einen plötzlichen Tod entriſſen.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Emilie Hummel, geb. Nies, nebſt Söhnen.
Darmſtadt, den 14. Mai 1924
Wilhelmſtr. 6.
Auf Wunſch fand die Einäſcherung in aller Stille ſtatt. Von Beileids=
beſuchen
bittet man abſehen zu wollen.
(14378

Durch einen jähen Tod wurde uns am 15. Mai I. Js. Herr
Abteilungsdirektor Geheimer Oberbaurat
Hummel
Mitglied der Reichsbahndirektion Mainz
entriſſen.
Tief erſchüttert ſtehen wir an ſeiner Bahre. Wir verlieren
in ihm einen wohlwollenden und gerechten Vorgeſetzten, einen
erprobten Mitarbeiter, einen geraden, offenen Menſchen, einen
echt deutſchen Mann, der für uns, für ſein Vaterland geſtritten
und gelitten hat. Wir werden ihn nie vergeſſen.
Darmſtadt, den 16. Mai 1924.
(6495
Reichsbahndirektion Mainz
in Darmſtadt.

Guſtel Darmſtädter
Artur Scharmann
Studienaſſeſſor
Verlobte
Darmſitadt
Bingen
Rhein
Heinrichſtr. 118
Mai 1924
(e14217

Bauline Walter
Sheo Günther
Verlobte
Darmſtadt, 18. Mai 24
Neue Niederſtr. 10
(6459

Eliſabeth Ganßmann
Heinrich Emmerich
Verlobte
Darmſiadt
Friedberg
Hochſchulſtr. 2
(Heſſen)
17. Mai 1924

Apotheker Ernſt Kühn
und
Frau Johanna, geb. Martin
geben hiermit die Verlobung
ihrer Tochter Erika mit Herrn
cand. dipl. ing. Friedrich Schimpf
aus Oſterode am Harz bekannt.
Darmſiadt, den 12. Mai 1924
Ohlyſtraße 70

Geine Verlobung mit Fräu=
Wllein Erika Kühn, Tochter des
Herrn Apotheker Ernſi Kühn und
ſeiner Frau Gemahlin Johanna,
geb. Martin, gebe ich hiermit
bekannt.
Friedrich Schimpf.
Oſterode am Harz Darmſiadt,
den 17. Mai 1924

(e14099
Mrg

Aiss5)

Karoline Oeckenbach
Otto Welfer
Verlobte
Stockheim
Darmſiadt

(Oberheſſen)

Mai 1924

Alst 3

Ponnywagen (Braek)
u. Kinderklappſtuhl z.
verk. Kranichſteiner=
ſtraße
7, Stb., pt. (*

1 ov. ſilb. Armbd.=Uhr
1 Cutaway, 1 Mdch.
Strohh.zvk. Kranich=
ſteinerſtr
. 65,I. (F1423

Dipl.-Ing. Rolf Leinberger
Else Leinberger
geb. Schlttler

VERMAHLTE
Darmstadt, den 17. Mai 1924
Elisabethenstr. 62

Ar.3

Tomaten=
pflanzen

kräftig
großer Vorrat,
Loos
Schießhausſtraße 18
Teleph. 2810. (euuueg

Am 3. Mai verſchied nach kurzer Krank=
heit
unſere liebe

geb. Wintz.
In tiefer Trauer:
Ben van Oelden
Benno van Oelden
Wilh. Wintz und Frau
Margarete, geb. Wagner
prof. Dr. E. Agricola und Frau
Suſanne, geb. Wintz
Margarete Wintz.
Rotterdam, Darmſiadt, Kreuznach, (e144so

a Marken s
Pullmann
84 Moosbergſtr. 84

Mi
Inſtallations=
Artikel
zu billigſten Preiſen
empfiehlt
Jean Kredel
Nachf.,
Großhandlung,
Rheinſtr. 5. (3382a

Todeg=Anzeige.
Geſtern verſchied nach langem
mit großer Geduld ertragenem
ſchweren Leiden unſere liebe
Mutter und Großmutter

Statt Karten.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
und für die überaus zahlreichen Kranzſpenden
bei dem Hinſcheiden unſerer lieben, unver=
geßlichen
Entſchlafenen ſagen herzlichen Dank
Darmſtadt, 16. Mai 1924
Wilhelm Lang
Familie Gärtner.
14349)

Frau

geb. Ritze.

zw.

Darmſtadt, den 16. Mai 1924
Die trauernd. Hinterbliebenen.
Die feierliche Einſegnung findet am
Samstag 3 Uhr in der Kapelle des
Städt. Krankenhauſes, die Beerdi=
At
gung am Montag nachmittag in
KaſſelKirchditmold ſtatt. (*44321

R

Ph. Laumann
Tuchlager
Wendelſtadtſtr. 8.
Erſtkluſſige Stoffe
ſehr preiswert. Guea
Paßbilder
in einer Stunde (2a
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtraße 9.
w. bill. gear=
Hüte beitet. (B6278
Kiesbergſtr. 5, H., p.
Gebeumſonſt einfach.
Mittel gegläſtigeHaare,
Damenbart
bekannt, Fräul. Irene
Müller, Stuttgar
B41 Sängerſtr. 5. (1St05

Stattbeſonderer Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden
und Bekannten, die uns beim Hin=
ſcheiden
unſeres geliebten teuren
Entſchlafenen, ſo innige Teilnahme
erwieſen haben, herzlichen Dank.
In tiefer Trauer:
Frau Eliſe Trietſch
4385) und Kinder,

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herz=
licher
Teilnahme bei dem Heim=
gang
unſerer lieben Entſchlafenen
ſagen herzlichſten Dank (*14379
Familie Günther.
Darmſtadt, den 16. Mai 1924.

Eilige
Daßbilder
Fſotogr. Werkſtätte
Schuchardſtr. 12, Bart
Lifen p. 8-711hr Viee=

Unterricht sasse
ia Kleidermachen und Zuschneiden
Tilla Kaus-Petry, Hoffmannstr. 21, I.
Adreſſenſchreib.
Zahle p. Stck. 2 Pf
Ci. 100 Zentner Sägemehl u. ea. 100 Zent=
Arbeitspl. Nr. 6 gee
ner Eichenſchälhelz (trocken) billig zu ver=
Erſtatt. d. Unk. vor
kaufen.
(6324ds
45 Pfg. F:in Läyfen
Zimmerges 2i äft Bernkardt
Hattzze (Ruhr), (*:Pigder=Ramſtadt. Tel. 28:4 Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

Rummer 137.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 17. Mai 1924.

Seite 2.

Sport, Spiel und Turnen.

Motorradſport.

Rund um die Ludwigshöhe‟.
Zu dem Motorradrennen des Heſſiſchen Motorrad=Clubs e. V.,
Ortsgruppe des A. D.A. C. Rund um die Ludwigshöhe, welches am
Sonntag, den 18. Mai, vormittags 6 Uhr, ſtattfindet, haben überaus
zahlreiche Fahrer mit erſtklaſſigem Maſchinenmaterial gemeldet, die
um den Wanderpreis des A. D.A.C. Gau IIIa, den Ehrenpreis des
Agrippina=Konzerns für die ſchnellſte Zeit des Tages und weitere ſehr
wertvolle Preiſe, die von hieſigen Firmen und Mitgliedern geſtiftet
wurden, kämpfen werden. Das Rennen wird ein ſehr intereſſantes
ſportliches Ereignis. Folgende Maſchinen ſind im Rennen vertreten:
K.W., Grade, Zürtz=Rekord, Zürtz=A.3. D., Renner Original, Dolf,
N. S. II.=Ponny, Ardie, Heka, D.=Rad, Gaggenau, O.K.=Junior, N. S.U.,
Trumpf , Sphynx, Imperia, Engl. Triumph, Viktoria, Wanderer,
A. J. S., K.G., Sarolea, Mabeco, K.M.B., Mars, Triumph=Rigado,
Hego, Douglas. Die kurvenreiche Strecke, die mehrere Nunden durch=
fahren
wird, ſtellt an die Fahrer und Maſchinen die größten Anforderun=
gen
. Die ganze Fahrſtrecke iſt mit Sicherheitsmannſchaften beſetzt. Das
Rennen findet bei jeder Witterung ſtatt. Start und Ziel befidet ſich
unterhalb Böllenfalltor, woſelbſt während des Rennens von morgens
6 Uhr ab Promenadenkonzert ſtattfindet. Start und Ziel iſt bereits
von 5,45 Uhr an für den Verkehr geſperrt.
Fußball.
Sportverein 98 Darmſtadt e. V.
Hochkonjunktur; mit nicht weniger als zehn Mannſchaften tritt
Sportverein wiederum auf den Plan. Um die Treffen der Reihe nach,
wie ſie aufeinanderfolgen, zu behandeln, fangen wir mit der Junioren=
mannſchaft
an. Wie allgemein bekannt, weilte vor vierzehn Tagen die
Juniorenmannſchaft der Sportgemeinde Eintracht=Frankfurt hier zu Gaſt
und mußte in einem Freundſchaftsſpiel mit 1:6 die Ueberlegenheit un=
ſerer
Junioren anerkennen. Die gefällige und überzeugende Spielweiſe
der Darmſtädter veranlaßte die Reiſebegleiter der Frankfurter, unſere
Junioren für heute Nachmittag vor dem großen Treffen Weſtham United
zum Rückſpiel zu verpflichten. Eine hohe Ehre, aber auch eine große
Aufgabe. Frankfurt dürfte, geſtützt auf die hieſigen Erfahrungen, mit
verſtärkter Mannſchaft antreten, um einer Niederlage vor einer wahr=
ſcheinlich
ſehr großen Zuſchauermenge vorzubeugen und eventuell zu
entgehen. Aber trotzdem ſind die Ausſichten für die Darmſtädter keine
allzu ſchlechten. Beſinnen ſie ſich auf ihr Können und ſind ſie ſich be=
wußt
, daß ſie mit dazu berufen ſind, den Namen Sportverein 98 hochzu=
halten
, ſo ſollte ihnen der Erfolg nicht verſagt bleiben. Die Mannſchaft
fährt in der Aufſtellung: Röhl, Ruckelshauſen, Girmſcheid, Naumann,
Koch, Süßenbeck, Ruppel, Schöfer, Daab, Stephan, Köhler; Erſatzmann:
Herge, um 3,25 Uhr. Die Darmſtädter Schlachtenbummler, die ſich das
Engländerſpiel anſehen wollen, ſollten nicht verſäumen, ſchon mit den
Junioren zu fahren und ihnen einen moraliſchen Halt zu bieten.
Der morgige Sonntag bringt als Fortſetzung der bis jetzt ſo erfolg=
reich
durchgeführten Jugendfußballrunde nachſtehende Begegnungen: um
10,30 treffen ſich auf dem Uebungsplatz die la. Jugend und die 1. Jugend
von Germania Eberſtadt. Ebenfalls um 10,30 Uhr treffen ſich in Ar=
heilgen
die Ib Jugend mit der II. Jugend von Spielvereinigung. Die
Ia Schüler ſpielen in Arheilgen um 2 Uhr gegen die gleichen von Spiel=
vereinigung
und die Ib Schüler um 1 Uhr hier gegen die gleichen von
Arheilgen. Im Freundſchaftsſpiel treffen ſich in Frankfurt die IIa Jgd.
und die gleiche von Eintracht in friedlichem Wettkampf.
Nun zum Hauptfußballereignis dieſes Tages d. h. für Sportverein=
ler
und deren Anhänger. Zum ſechſten Pokalſpiel muß Sportvereinsliga
nach Frankfurt, um gegen die gleiche von Eintracht anzutreten. Fünfmal
war den Einheimiſchen das Glück hold und fanden ſämtliche Spiele durch
das Los entſchieden in Darmſtadt auf heimiſchem, gewohnten Boden
ſtatt. Zum ſechſtenmal kam es anders. Die Elf hat auf ihr fremdem
Boden und vor meiſt fremdem Publikum zu zeigen, daß es nicht allein
das Glück des Loſes war, was ſie von Erfolg zu Erfolg auf ihrem Platze
Brachte, ſondern daß doch auch ein gediegenes, ſolides Können vorhanden
ſt. Einigkeit macht ſtark, ſei für dieſes Spiel das Motto. Jeder ein=
zelne
Spieler kann Fußball ſpielen, das haben ſie ſchon oft bewieſen.
Morgen nun kommt es darauf an, daß ſich alle zu einem einheitlichen
Ganzen zuſammenfinden, ſich gegenſeitig verſtehen und verſtehen wollen,
uim eine Höchſtleiſtung zu vollbringen und entweder zu ſiegen oder ehren=
voll
zu unterliegen, den Eintrachtlern aber zu zeigen, daß wir hier in
Darmſtadt auch Fußball zu ſpielen verſtehen und einen Gegner abgeben,
mit dem man vor ſeinem Publikum Ehre einlegen kann. Das iſt der
Wunſch all derer, die nicht mit von der Partie ſein können. Die Mann=
ſchaft
fährt in der Aufſtellung: Ellenbeck, Stephan, Laumann, Mahr, Ta=
kaſh
, Jakoby, Heß, Mülmerſtadt, Becker, Bärenz, Frick, bereits um 10,15
Uhr, um ausgeruht zum Spiel anzutreten. Für Anhänger läuft um 12

Uhr der Schnellzug Baſel=Berlin, aber auch der 1,45 dürfte ſie noch recht=
zeitig
nach der Mainſtadt bringen.
Doch auch für die Daheimgebliebenen iſt für Unterhaltung in dop=
pelter
Auflage geſorgt. Um 2 Uhr ſpielt die Liggerſatzmannſchaft gegen
die gleiche vom Fußballverein Weinheim. Die Einheimiſchen haben
eine Scharte vom letzten Sonntag auszumerzen und ſollte ſie ſich des=
halb
ſehr anſtrengen und ein anſprechendes Spiel liefern. Anſchließend
hieran treffen ſich die altbewährte Ensgrabermannſchaft mit einer Son=
dermannſchaft
von Germania Pfungſtadt.
Ueber die Ensgrabers be=
ſondere
Worte zu machen, erübrigt ſich wohl, es ſei nur an den 2:1 Sieg
über die Ligamannſchaft Union erinnert.
In der Pfungſtädter Mann=
ſchaftsaufſtellung
finden wir Namen wie: Eck, Lautz, Schilling; für Fuß=
ballerohren
wohl bekannt. Sie bürgen auch hier für erſtklaſſige Leiſt=
ungen
. Es ſei alſo jedem empfohlen hinauszuwandern auf das in
herrlichem Grün liegende Stadion. Er kann ja anſchließend ſeinen
ſonntäglichen gewohnten Spaziergang in den nahen Wald noch tätigen.
Vorwärts Mannheim,V. f. R. Darmſtadt.
Ka. Dem V. f. R. iſt es gelungen, den beſtbekannten Mann=
heimer
Fußball=Club, Vorwärts zu verpflichten. Die
Gäſte, die ſich auf einer Reiſe nach Aſchaffenburg befinden, treten heute
Abend 6.30 Uhr auf dem Exerzierplatze mit ihrer Ligamannſchaft
gegen die gleiche von V. f. R. an. Vorwärts genießt nicht nur in
Mannheim einen vorzüglichen Ruf, ſondern iſt auch durch ſeine wieder=
holten
Reiſen ins Ausland weit über ſeine Vaterſtadt hinaus bekannt.
Erſt kürzlich, Oſtern war es, veranſtalteten ſie ein internationales Pokal=
turnier
, an dem Schweizer und Oeſterreicher Mannſchaften teilnah=
men
. Die Mannheimer konnten am 27. April die hier beſtens bekannte
Spielvereinigung Sandhofen auf deſſen eigenem Platze
mit 1:0 ſchlagen und bezwangen am letzten Sonntag den gegenwärtig
in Hochform befindlichen 08 Lindenhof mit 3:2 Toren. Dem Darm=
ſtädter
Sportpublikum iſt ſomit Gelegenheit geboten, eine vorzügliche
Mannſchaft zu ſehen, um ſo mehr, als die Gäſte hier in ihrer ſtärkſten
Aufſtellung antreten. Die Raſenſpieler werden gegen einen ſolchen
Gegner ſchwere Arbeit haben. Daß die Mannſchaft voll und ganz aus
ihrer Reſerve herausgehen muß, muß ihr klar ſein. V. f. R. tritt wie
folgt an: Friedmann, Nungeſſer, Weißmantel, Friedrich, Meyer, Schnei=
der
, Berger, Rückert, Schwarz, Müller, Dillmann P.
Das Spiel der Liga=Mannſchaft gegen Friedrichsfeld am morgigen
Sonntag fällt mit Rückſicht auf das Bjährige Jubiläum des V. C. D.
und deſſen Veranſtaltungen aus. Wir empfehlen unſeren Mitgliedern
den Beſuch der Veranſtaltungen des befreundeten Vereines. Dagegen
tritt die II. M. vormittags auf dem Hochſchulſportplatz dem A. S. C.
gegenüber. Von den Jgd.=Spielen ſeien folgende genannt:
Ia Jgd. V. f. R.1. Jgd. Münſter 10.30 (Exerzierplatz).
Ib Jgd. V. f. R.II. Jgd. Eintracht‟ Darmſtadt.
Schl. V. f. R.I. Schl. Eintracht‟ Darmſtadt.
II. Schl. V. f. R.II. Schl. Meſſel.
Zum morgigen Sonntag lädt der Verein alle Mitglieder und deren
Familien, ſoweit ſich dieſelben nicht an den Veranſtaltungen des V. C.
D. beteiligen, zu einem Nachmittagsſpaziergang in das Mühltal ein.
Treffpunkt 2.20 Uhr Mathildenplatz.
Spielvereinigung 1921 DarmſtadtFidelio, Traiſa.
Auch an dieſer Stelle weiſen wir nochmals auf das heute abend 6 Uhr
auf dem Sportplatze Windmühle zwiſchen der 1. Mannſchaft Fidelio=
Traiſa und der 1. Mannſchaft der Spielvereinigung ſtattfindende Treffen
hin. Die Spielvereinigung eröffnet mit dieſem Spiel den Reigen ihrer
Abendſpiele, in deren Verlauf bekannte Mannſchaften eine Gaſtrolle hier
geben werden. Ein guter Beſuch für das heutige Spiel wäre zu wün=
ſchen
. Morgen Sonntag findet auf dem Platze an der Windmühle
nur ein Treffen ſtatt: Freie Turner Auerbach I. Spielvereinigung II
heißt die Begegnung.
Spielvereinigung Union (Jugendabteilung).
Am morgigen Sonntag tritt die erſte Jugendmannſchaft um halb
11 Uhr zum fälligen Verbandsſpiel gegen dieſelbe von Germania=
Pfungſtadt an. Da Pfungſtadt Meiſter 1923/24 iſt und Union in
ſtärkſter Aufſtellung antritt, wird man ein ſchönes faires Spiel zu
ſehen bekommen.
Schießſport.
Oeffentliches Preisſchießen.
Die Schützengeſellſchaft Tell‟ Darmſtadt veranſtaltet zurzeit ein
großes öffentliches Preisſchießen in ihrem Vereinslokal Reſtaurant Roß=
ler
, Ecke Beck= und Soderſtraße. Zum Austrag gelangen wertvolle Preiſe,
welche z. Z., wie aus dem Inſerat der heutigen Nummer erſichtlich, in de
Fahrradhandlung von Gg. Hahn u. Co., Große Ochſengaſſe 12, ausgeſtellt
ſind.

Handball.
Wanderpreisſpiele im Main=Rhein=Gau der D. T.
ser= Das neue Kampfſpiel, das ſich in der kurzen Zeit von vier
Jahren eine unvergleichliche Sympathie bei den Turnern und Leicht=
athleten
eroberte, greift immer weiter um ſich und gewinnt neuen
Boden. Die begeiſterte Anhängerzahl, die ſich von rund 1000 auf 4000
Mannſchaften vermehrt hat, iſt ſtändig im Wachſen. Aufs ſorgfältigſte
wird das junge, zarte Pftänzchen bei der Deutſchen Turnerſchaft ge=
pflegt
, die den Handball zu einem Maſſenſport ausbaut. Im Main=
Rhein=Gau der Deutſchen Turnerſchaft, wo ſich das Handballſpiel einer
großen Beliebtheit erfreut, wird es von Alt und Jung, Groß und
Klein mit idealer Begeiſterung betrieben und gefördert. Wenn es
auch immer noch ſtark im Ausbau und in Verbeſſerungen begriffen iſt,
ſo übt es für den Zuſchauer doch eine ſtarke Anziehungskraft aus, die
dem Fußball nicht nachſteht.
Um immer neue Anhanger zu gelinnen, hat der Gauſpielausſchuß
ſeine Mannen zu Pokalſpielen aufgerufen. Alle Vereine haben ihr
Scherflein zum Gelingen der edlen Sache beigetragen und ein wert=
voller
Pokal, der jährlich ausgeſpielt wird, war die Belohnung. Die
Mannſchaft, die ihn in ſechs Jahren am meiſten errungen hat, ſoll ihn
ihr Eigen nennen. Zum ehrlichen Kampf mit dieſem hehren Ziel tre=
ten
ſich am 18. Mai nun folgende Mannſchaften gegenüber:
Tv. Pfungſtadt Bickenbach,
Vorwärts=Langen Tgeſ. Griesheim I.
Tgde. Neu=Iſenburg T. Sp.V. Worfelden,
Tgeſ. Griesheim II Eberſtadt
Tgde. Egelsbach Tgde. Griesheim,
Tv. Wolfskehlen Sprendlingen,
Tv. Nauheim Tgde. Darmſtadt 1816,
Tv. Seeheim Tgde. Beſſungen.
Beim zweiten verlorenen Spiel ſcheidet der betreffenb= Verein
aus.
Hoffentlich ſind ſich alle Mannſchaften des Charakters als
Werbeſpiel bewußt und tragen zur Verbreitung und zum guten Ruf
des Handballſpiels bei.

Schwimmen.

Staffelzweikampf S.S. Möve‟,Hefſen V.f.L. Darmſtadt.
Sonntag, den 18. Mai 1924, nachmittags 3 Uhr, treffen ſich die bei=
den
obigen Vereine zu einem Staffelwettkampf im Städt. Hallen=
ſchwimmbad
. Die Wettkampffolge zeigt eine ſehr reichhaltige Beſetz=
ung
. Unter anderem z. B. eine 20X50 Meter Bruſtſtaffel, eine Schwell=
ſtaffel
50, 100, 150, 100, 50 Meter, eine Bruſtſtaffel 50, 100, 150, 100, 50
Meter und eine Freiſtilſtaffel 10mal 50 Meter. Auch die Jugend= und
Knabenſtaffeln ſind ſehr gut beſchickt und verſprechen intereſſanten und
guten Sport. Die Damen und Mädchen der Heſſen werden in Bruſt=
ſtaffeln
die Ruhepauſen ausfüllen. In der Mitte der Wettkampffolge
werden gute Springer ihre Springkunſt vorführen. Zum Schluß fin=
den
Waſſerballſpiele der 1. und 2. Mannſchaften ſtatt. Es iſt geplant,
auch ein Knabenwaſſerſpiel austragen zu laſſen, um auch den Jüngſten
Gelegenheit zu geben, ihr Können zu zeigen. Es kann alſo nur emp=
ohlen
werden, dieſen Wettkampf zu beſuchen. Die Eintrittspreiſe ſind
o gehalten, daß jeder Anhänger des Schwimmſportes ſich den Beſuch
erlauben kann.

Leichtathletik.

Turngemeinde Darmſtadt 1846.
Bei den am Samstag und Sonntag, den 17. und 18. Mai, ſtattfin=
denden
leichtathletiſchen Wettkämpfen, veranſtaltet vom Turnverein Neu=
Iſenburg und offen für den 9. Kreis der Deutſchen Turnerſchaft, hat
unſere Abteilung zahlreiche Meldungen abgegeben. Abfahrt Sonntag
vormittag 6 Uhr ab Hauptbahnhof. Rückfahrt Sonntag nachmittag
7.13 Uhr ab Louiſa. Ein Ausweis für das beſetzte Gebiet wird nicht
benötigt.
Wiho.
Deutſche Tagung für Körpererziehung.
Der deutſche Reichsausſchuß für Leibesübungen hat alle Freunde
der Turn= und Sportſache zu einer deutſchen Tagung für Kör=
pererziehung
vom 22. bis 25. Mai nach Berlin berufen. Der
Reichspräſident ließ dem Reichsausſchuß mitteilen, daß er an
der Eröffnungsſitzung der deutſchen Tagung für Körpererziehung, die
am 23. Mai, 10 Uhr vormittags, im Reichswirtſchaftsrat ſtattfindet,
Die Tagung ſchließt mit einem Turn= und
teilnehmen wird.
Sportfeſt der Berliner Verbände im Stadion, das am 25. Mai, nach=
mittags
3 Uhr, beginnt.

AlNIAIVeA AduNU
I
!
A
Z
entſtell. d. ſchönſte Antlitz. Ubl. Mundgeruch wirkt abſtoßend. Beide Übelwerd.
i. vollkommen unſchädl. Weiſe beſeitigt d. d. bew. Zahnpaſte Chlorodont.

Geboten in Michelſtadt im Odenwald (ſeiner
geſunden und ſchönen Lage wegen auch
als Ruheſitz ſehr geeignet) 5 Zimmer=
wohnung
mit Zubehör, in guter Lage,
Gas, Elektriſch, großer Gartenanteil.
Weſucht gleiche oder größere Wohnung in
Darmſtadt, event. Ringtauſch.
Angebote unter L 54 an die Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes,
(6379is

Bohnungstauſch Rüffelsheim Darmſtadt
Tauſche meine 3 Zimmerwohnung
gegen ebenſolche in Darmſtadt
Hans Geyer
6269 m fs
Rüſſelsheim, Freiligrathſtraße 5.

Wohnungstauſch
Beboten inFrankfurt
Mainzerlandſtraße,
(Nähe Opel) neu=
zeitliche
4 Zimmer=
wohnung
mit Gas,
Elektr. u. Telephon
Geſucht in Darmſtadt
(Nähe Oſtbahnho
geräumige 5 Zim=
merwohnung
mit
Gas und Elektriſch.
Angebote unter L. 67
an die Geſch. (6404sg

Schöne 43. Wohn.
m. all. Zubehör, Karl=
ſtraße
, neben Wilhel=
minenſtr
. gegen eine
5 Z.=Wohn. Nähe
Rheinſtr g. Abſtand z.
tauſch. geſ. Umzug iv.
vergüt. Ang. u. L. 102
a. d. Geſchſt. (*14428
Wohnungstanſch!
a. d
Bensheimgoſt.
Darmſtadt
Biete; 3 Z.=Whg. mit
Zubehör in gu=
ter
Lage
Euche: gleichei Dſtdt
Angeb. unter L 103
a.d Geſchſt. (*14429

Tauſch!
Schöne, neu herge=
rictete
, große 3 B.-
Wohn. m. Zubehör i.
Nordviertel u. kl. 4 Z.=
Haus in gleich, Lage
ſuche gegen
entſprechende
4 J.=Wohnung
in ſüd= od. ſüdweſtl.
Lage ſof, z. tauſchen.
Eilangeb, unt. L 84
Bſchſt.
(14397

Möbl. Zimmer

Vornehm. möbl.
Zimm., ſof. beziehbar.
Fremdenheim, Hüigel=
ſtr
. 15, Laden. (5207a

Schuchardſtr. 11, III.,
Fornoff, gut möbl.
Zimmer an beſſeren
Herrn zu verm.

Gut möbl. Wohn=
und Schlafzimmer
zu vermieten. (*14346
Hoffmannſtr. 8, 1. St.

Schön möbl. Zimmer
mit gt. Penſion evtl.
Abendeſſen u. Klav.=
Ben. ſ. zu verm. Ang.
u. I. 79 Geſchäftsſt. (*
Sofort zu vermiet.
Schlafzimmer mit
2 Betten, 1 Wohn=
zimmer
. Am Rand d.
Waldes. Dauermieter
bevorzugt. (*14369s
Villa Silvana,
Waldſtraße 21
Alsbach a. d. B.

(norm billig!
Zirka 1000 Meter CTepon 125
in ca. 20 verſchiedenen Farbſiellungen . . . . . Meter Mark
Ein Poſten Mandtdcher d 18
4.
48X100, grau, Halbleinen, geſäumt u. gebänd., p. Stck. Mark A
UT

*
Ernſt=Ludwigſtraße 5 r G.m.b.H. * Ernſt=Ludwigſtraße 5

Einf. e.
msbl. Zimmer
in der Nähe der
Landskronſtr. geſucht.
Angeb. erbeten an
Schäfer, Landskron=
ſtraße
91. (*14392
immobilen g
Haus mit Garten
oder kleine Billa
möglichſt zentr. Lage
ſofort zu kauf. geſucht
mit Anzahlung bis
10000 ℳK. Ang. u. L. 91
14380
Gſchſt.
Haus
mit ſchönem Garten
das ſich f. akad. Ver=
bindung
eignet, zu
kaufen geſucht. Ang.
unter K 92 an die
Geſchſt. (E1388Zids

Haus

m"
Möbl. Zummer
zu verm. Eberle, Hei=
delbergerſtr
. 46 (*14457
Gut möbl. Zimmer
of. z. v. Schmittbauer
Mauerſtr. 12II.
Gut möbl. Wohn= u.
Schlafzimmer
per 1. Juni zu verm.
Soderſtr. 104 pt.
Zu mieten geſucht

Atelie
oder helle Werk=
ſtätte
oder Raum
geſucht. Götze, Karl=
ſtraße
97. (*13856ids
Student
ſucht zum 1. Juni
einf. möbl. Zimmer.
Angebote u. L. 89
Geſchäftsſt. *14383

Berufstätige Dane
ſucht in ſchöner Lage
gut möbl. Zimmer.
R. Zierer,
Schuchardſtr. 18. C

Leer. Zimmer v. einz. eig. Möbel k. geſt.,

Junges, beſſ. Ehepaar
ſucht 23 Zimmer,
Herrn ſ. zu miet. geſ. Verpfleg. mitübern.
Ag. an H. Sprengel, werden. Haußner,
Neue Niederſtr. 3, II/* Mauerſtr. 17. (14472

A
MHASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERGLS
KOMPRESSORLOSE
DIESELMOTOREN
1 MILLION PS
Dieselmotoren geliefert. M-A-M Technisches Büro, Abt. 1,
Frankfurt a. M., Gallusanlage 1. Fernspr. Amt Römer 3494,

Geſucht
12 für Bürozwecke
geeignete Näume,
nöglichſt zentr. Lage.
Angebote unter L. 88
an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes. (*14386sg

mit Hintergebäude,
Weriſtätte u. Garten
preiswert zu verkauf.
Gefl. Anfr. u. K 98
an d. Gſchſt. (71389 7ms
Verkaufe
Geſchäftshaus
Laden, groß. La=
ger
u. Wohn., ſof.
frei. Gute Geſchäfts=
lage
. Ang. u. L. 69
a. d. Geſchſt. (*14339

Darmſtadt, unbe=
ſetzt
. Gebiet, Richtung
Odenw., 27 Morg.
Acker=Wieſen, 250
Obſtb., Wohnh., 10
gr. Z., groß. Oekon.=
Geb. Beſitz war ehem.
Mühle, liegt landſch.
ſehr reizv., günſt. z.
Stadt u. Schule, incl.
leb. u. tot. Juvent.,
z. 50 000 verk. A.
M. Klomann & (
Frankfurt a. M. (1035

Villenartiges
Landhaus
bei Darmſtadt mit
7 Zim., elektr. Lich
Badeeinricht. großem
Garten mit viel Obſ
bäumen u. Beerenſtr.,
beziehbar, verkäuflich.
Angebote u. L. 114
a. d. Geſchſt. (*14419

Gut gehendes!
Möbelgeſchäft
(Laden),
im Zentr. der Stadt,
m. ſämtl. Lagerbeſt.,
umſtändehalb. zu ver=
kaufen
. Anfr. u. L, 71
a. d. Geſchſt. (*14:

Bauplatz
in der Gutenbergſtr.,
(als Garten uſw. ge=
eignet
) z verk od. zu
verpachten. Näh. bei
Fichtmüller, Guten=
bergſtr
. 31, II. /14401

34 Juroraume
in guter Lage, von ſolider
Firma, evtl. geg. Abſtand
zu mieten geſucht.
Angebote unter I. 81 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes. (*14371

Unterricht8

Geſanglehrer Joachim,
Parcusſtr 9, erteilt
Unterricht. Reine Ton=
bildung
. (*14141dsg

Lehrerin ert. Unter=
richt
in allen Fächern
ſow. Muſik. *13915ms
Schneider, Kranich=
ſteiner
Straße 55, III.
Verloren

Berloren
Arbeiter hat auf dem
Wege vom Gastverk,
Blumenthalſtraße,
Lagerhausſtr., Feld=
bergſtr
. die Lohn=
düte
mit Wochenlohn
(3 Stück 2 Dollar
ſcheine verloren). Ab=
zugeb
. im Gaswerk
od. Polizeiamt geg.
Belohnung. (*14415

Entlaufen

Deutſche
Schäferhündin
entlaufen,
hellfarb., a. Bella‟
hör., m. Stachelhalsb.
u. Marke, o. Maulk.
Vor Ankauf wird ge=
warnt
! Rückg. geg.
Belohng. Ludwigs=
ſtraße
10 II. (6491

Freibank=
Schlachthof
Samstag vorm. von
27
Uhr ab
Rind=, Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 17. Mai 1924,

Rummer 137.

Stellengeſuche

Offene Stellen

Weiblich

Junges, ehrbares
Fräulein
ſucht ſofort weg Aufg.
d. Geſch. neueStell als
Berkäuferin in d
Lebensmittelbranche
oderZigarrengeſchäft
Nimmt a. ſonſt. Beſch
f.d. ganz. Tag. Angeb
u. L44 Geſch. (*

Fräulein
ſucht Stelle f. Büro,
perfekt in Stenogra
phie u. Schreibmaſch
und mit allen Bür=
arbeit
, vertraut, auch
für halbe Tage
Angebote u.
13.
Geſchäftsſt. (rugtem= Fräulein
in Schreibmaſch., Stenog
und ſonſtigen Bürc
arbeit. vertraut, ſuch
ſich per 1. Jult z
verändern. Induſtri
oder Handel bevorz
Angebote u. L. 8!
Geſchäftsſt. (*14393sg ſucht Kundenin
Fkl. Nähen und Aus=
beſſern
von Wäſche
Kleidern. Näh. Wil=
helmſtr
. 59, II. (*ms Durchaus im Haus=
halt
tüchtige Frau
wünſcht Stundenbe
ſchäftig, gleich welch
Art, von 1 Uhr ab
Näheres (*14377
Kiesſtraße 32, part. Aelt. tücht. Mädchen
Stellg, als Aüein=
mädchen
in kl. ruhigen
(*14406
Haushalt.
Angebote u. L. 95
an die Geſchäftsſt. Frau empfiehlt ſich
im Nähen. N. Kies=
ſtr
. 24, H., I., I. Sdrk iorFaä
Gerbietftaut.
mit guter Garderobe
ſucht Stellung per ſo
Angebote u. L 99
Geſchäftsſt. (Flauss Fräulein,
das auf der Bank =
tig
war, ſucht Stellg
auf Büro. *1434
Angebote unt. L 74
an die Geſchäftsſtell Friſenſe übernimmt
noch einige Damen.
Angebote unter L, 7
a. d. Geſch. (*1434 Ha Junger
Kaufmann
Buchhalter ( bilanz=
ſicher
), gewandt, Kor=
reſpondent
, flott. Ste
nograp u. Maſchinen=
ſch
eiber, verfügt über
einſchl. Kenntniſſe im
Lohnbuchh.= u. Kran=
kenkaſſenweſen
, ſucht
paſſ. Stellung, auch
auswwärts, evtl. auch
als Reiſender in der
Eiſ.=u. Papierbranch.
Eintritt kann ſoforter
folgen. Angebote unt.
L 66 Geſchäftsſt. Jüngerer Buchhalter
übern. ab 6 U. abds
Vertrauenspoſten in kl.
Geſchäft zur Erled. d.
Buchführ., evtl. auch
Erled. d. Korreſp. uſtr.
Vertraul, Mitteil, mit
näh. Ang. u. Gehalts=
angeb
. u. L. 87 Geſchſ.
(FBS
erbeten. Kondſtor=Lehrſtelle
geſucht für ord.,
Jungen aus gt. Fam.
der ſich im 2. Lehrjahre
bef., mögl. m. Koſt
u. Wohn. Angeb.
L 96 Geſchſt. (*1 Stellung ſucht
Schloſſer
gepr. Heizer u. Ma=
ſchiniſt
, evtl. auch als
Hausmeiſter, Lageriſt
oder Bürodiener. Iſt
auch in Büroarbeiten
bewandert, (*1140
Angebote u. L. 98
an die Geſchäftsſt. Franzöſiſch=Engliſch=
Spaniſch
23jähr. Kaufmann
mit 7 J. Bankpraxis
erfahr. Buchhalter,
Kenntnis in obigen
Sprachen irgendwie
zu verwerten. An=
fangsſtellg
. als Korre
ſpondent bevorzugt.
Angebote u. L 106
Geſchäftsſt. (*14436 Für 14jähr, kräftigen
Jungen Lehrſtelle in
Mechaniker= od. Elek=
tro
=Branche geſucht
Ang. unt. L. 108 ar
die Geſchſt 1442(

Anſtreichergehilfe
ſucht Arbeit, möglich
Dauerſtellung
Marktplatz 11½ III.
Deuſterhaus. (*1433:sid

Mn

JFüngere

m. allen einſchlägigen
Arbeiten vertraut, g
ſucht. Eintritt kann
ſofort erfolgen
Angebote unt. L, 110
Geſchäftsſt. (1441
Zeugnils=Abſchriften
Bäumer’s (5886a
Maſchinenſchreibſtube.
Rheinſtr. 8. Tel. 1223.
Nur Qualitätsarbeit!
Zuv. Mädchen
geſ. das Haus= und
etw. Gartenarb. verſt
Roßdörferſt. 40, pt.
Gutempfohlene, ge
ſchmackvoll arbeitende
Schneiderin
für 12 Tage wöch=
geſucht
. Angeb. unt
L. 94 an die Geſchſt
ds. Blattes. (6462
Zuverl. ſol. Mädchen
mit gut. Empfehl.
15. Mai od. ſpät. geſ.
Vorzuſt. Eliſabethen=
ſtraße
66, I. (*14009ms
Saub. Mädchen
nicht unt. 17 J., tägl.
von 8-10 geſ. Kreiter,
Landskronſtr. 91. (*
Einfaches anſtändiges

mit allen Hausar=
beiten
vertraut, per=
fekt
in Küche, für
beſſeren bürgerlichen
Haushalt nach Lud
wigshafen a. Rh. ge=
ſucht
. Höchſter Lohn,
beſte Behandlung.
Waſchfrau u. Bügel=
frau
vorhanden. An=
gebote
unt. Vorl. von
Zeugniſſen an (*14447
Zipp
Speſſartring 21.
Geſucht
von einem ält. Ehe=
paar
ein ält., zuverl.
Mädchen m. gt. Zeug=
niſſen
. Vorzuſpr. 4-
Roquetteweg 51. (*143*e1
Ein ordentl. ehrliches
Mädchen, das etwas
kochen kann, für
1. Juni geſucht Saal=
bauſtr
. 49, pt. (*14469
Putzfrau
per ſof. geſucht (*1e33
Bleichſtr. 9, Hof r.
Putzfrau von 1-7 Uhr
für dauernd bald geſ.
Lohn 30 . Zu erfr.
Geſchäftsſt. (*1438
Sauberes, tüchliges
Alleinmädch.
in beſſ. Haush. (2 Per
mit Kind) z. 1. Jun=
14463
geſucht
Wittmannſtr. 47, III.
Ehrl Perſon, d kochen
kann, ſof. geſ. Beihilfe
vorh. Schuſtergaſſ. 3.
Reſtaurant. (*14417
Saub. Hausmädch.
geſ. Näh. Kappes,
Holzſtr. 22. (*14446

Tz!

Sport-Anzüge
Jagdleinen und Khaki
Sport-Anzüge
Loden, Homespun und Whipcor
Windiacken

Mk. 2750, 2300

Mk. 10000, 7200,

k

2400

750,

mprägnierte Oualitäten

Breeches-Hosen

k.

2800,

2100

1150,

Wanchester, Cord, Homespur

üster-Saccos

Tennis-Hosen

G.M.
b. H.

Größtes und leistungsfähigstes Spezialhaus
für Herren- und Knabenbekleidung am Platze

(6494

Tüchtige, ſolide chriſtliche

für die Wäſcheabteilung
per bald geſucht.
Selbige kann eventuell Familien=
anſchluß
haben. Lebenslauf, Bild,
Zeugniſſe. Gehalt nach Ueber=
einkunft
. Eintritt erbeten an
Modehaus Iſtheimet
Dieburg. (6429

Eine perfekte
6
Büglerin
geſuch
(64
Alexandraweg 35.

Männlich

Lehrjunge Mäd

g oder
ſucht.
Photogr. Atelier
Bleichſtr. 2.

Tüchtige

M
Bllnmerteüte
für Treppenbau
dauernd geſncht.
(6488
Heinrieh Ruchshnum III.
Zimmergeſchäft Treppenbau
Groß=Zimmern (Heſſen).

Alter, ſehr großer und leiſtungsfähiger
Verſicherungs=Konzern
ſucht für die Beſetzung der
nopolggontur K
Son Ocherardgeitar Burnftadt sort Srzltt
einen erſtklaſſigen Verſicherungsfachmann, der alle gangbaren Zweige
beherrſcht und den großzügigen Ausbau des Geſchäftes gewährleiſtet,
Zuteilung von gutbezahlten Außenorganen,
jede ſinanzielle Unterſtützung,
II, 6452)
Weiteſtgehende Vollmachten.
Direkter Verkehr mit der Generaldirektion.
Geeignete, tüchtige Fachleute wollen ihre ausführliche Bewerbung
einreichen unter F. T. 10673 an die Geſchäftsſtelle dieſes Blattes.

Wir ſuchen in:
Bensheim, Gernsheim
Waldmichelbach, Michelſtadt i. D=
Seligenſtadt und Groß=Gerau
je einen
Herrn
für Propagandatätigkeit
gegen Wochenverdienſt.
Angebote unter I. 40 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes. (6352fsg

Raufmann
langj. Induſtrie= (Eiſen=u. Holzbearbeitung)
und Bankbuchhalter, flotter Korreſpondent,
ſucht entwicklungsfähigen Poſten im Innen=
und Außenbetrieb.
Angebote unter L. 86 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſes Blattes,
(14390

Flotter

Reſtaurations=Kellner
für große
Bier=Reſtaurant
für ſofort geſucht.
Angebote unter L 77 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſes Blattes.
(6432

Lehrling oder
Lehrmädchen
aus guter Familie f.
Kolonialw. u. Lebens
nittelgeſch. geſucht
Angebote unter L.90
a. d. Geſchſt. (*14381sg

Kräftiger
Schuljunge
für Beſorgung d. G.
ſchäftsgänge ſofor
(641
geſucht.
A. Hufnagel.
Wilhelminenſtraße

Der

ELISABETHENSTR. 1

roße Strumpfverkauf
ein Bewels unserer Preiswürdigkelt
6493
wird fortgesetzt.

R
BrMa Ga Anparat
Deutsches Reichspatent und Auslandspatente
angem. - Amtlich begutachtet und empfohlen
Anerkannt sicherstes
Verkilgungsverfahren
zur radikalen Ausrottung von Feld- und Hausmäusen,
Ratten, Maulwürfen, Hamstern, Bisamratten, Wühl-
mäusen
(Moll- oder Schermäusen, Erd-oder Wühlratten),
Dachsen, Erdwespen, Hornissen, wilden Kaninchen
Füchsen, Schwaben, Schaben, Kakerlaken, Kellerasseln
(sogen. Russen, Franzosen), Mehlmotten, Ameisen usw.
also allen Feld-, Garten-, Haus-
und Herd-Ungeziefers samt Brut
Einfachste Konstruktion, Handhabung für jeden Laier
sofort möglich Die Schädlinge werden in wenigen
Sekunden durch Gase vernichtet Nachweisbar best
Erfolge in der Praxis Viel billiger als Giftpräparate
Ungefährlich für Menschen, Haustiere und Pflanzen:
Nur einmalige Anschaffungskosten
Eineiges Vertilgungsverfahren, für welches vom Fabri
kanten volle Garantie übernommen wird
General-
m
Darmstad
Vertreter Hell. FFledt. GAlther Kiesstr. 5, I

Alterorty fichere eriftend
Patent. Haushaltungs=Apparat
30000 in Gebrauch wird zum Alleinvertrieb bei Privater
und Händlern bezirksweiſe vergeben.
Großer Umſatz und Verdienſt
Leichter Berkauf.
Angebote an
A. Bauer & Co., Berlin=Wilmersdorf
(6419
Mehlitzſtraße 9.
R

Maſchinenfabrik
ſucht für Verkaufs=
büro
einen (6482sg
Auslands=
korreſpondent
.
(engl. u. franz. Sprach
in Wort und Schrift
Beding,, ſpan. erw.)
per ſofort, ſpäteſtens
1. Juli 1924. Lebens=
lauf
, Lichtbild, Ge=
haltsanſprüche
erbet
unter L. 121 an die
Geſchäftsſt. ds. Bl.
Buchdruckerei ſucht z
Beſuch v. Behörden,
Fabriken uſw. repräſ.
fähigen
Herrn
Ang. m. Geh.=Anſpr.
u. 1. 107 Geſchſt.
G.M. .
und mehr tägl.
können Sie ver=
dienen
durch den
Verkauf unſer. in
jedem Hauſe beg.
Artik (kein. Muſt
nöt.). Für Abgeb.
gute Verdienſtm.
Ang. u. F. K. 4265
an Rudolf Moſſe,
Karlsruhe. (I,6423
ſind. Dam
lohn. häusl. ſchriftl. Verd
Wochenzeitung, München

Erad1O
Verkaufsstellen und
Unt. Vertroter
ſür hochwert. Detektor= und
Röhrenapparate an allen
Orten, Umkreis Darmſtadt
bis Frankfurt, gegen ſehr
günſtige Bedingungen
gesucht.
Angebote erbeten unter L. 83
an die Geſchäftsſtelle. (64558g

Für große
Herdſchleſſerei
wird ein erfahrener
tüchtiger Meifter
der nach Zeichnung
ſelbſtändig arbeiten
Inn, zum 1. Juli oder
früh, in Dauerſtellung
geſucht.
Nur Herren, die in ähnlicher Stellung
nachweislich mit Erfolg tätig waren
wollen ihr Angebot mit Lebenslauf
Lichtbild und Zeugaisabſchriften ein
reichen unter L 76 a, d. Geſchäftsſtelle.
A.5

Geſucht
zu mögl. ſofort.
Eintritt
junger
Kaufmann
Anfänger, mi
Kenntn. d. ame=
rikan
. od. dopp
Buchführung,
ffa
1 Ohauſear
der ſelbſt. Rep
ausführen kann,
1 Elektro=
fachmann

ur Rep. v. El.
Motoren, App
uſw. u. Neu
wickeln. (6430
Angebote mi
Zeugn.=Abſchr
u. L. 92 Geſchſt

Lehrling
geſucht (*1431
L. Lautenſchläger
Kunſt= und Bauſchloſſerei
Schießhausſtraße 62.

an einer glänzenden durchaus ſtreng reelle
Sache mit ganz geringen Mitteln gebote
Allerbkld u. Herren Es handelt ſich um einen noch nie da.
weſenen Schlager, D. R. G. M., für Sar
Näh. g. Rückp. durch Allg. halt, Reſtaurants und Cafes unentbehrlic
Bezirke zum Aileinverkauf werden vergebe
Goetheſtr. 36, (TV,5738 Fabrikant iſt perfönlich mit Muſter a
19. und 20. Mai in Darmſtadt, Xotel z
Traube anweſend.
Eduard Stein
Sprechzeit von 912, 26 Uhr, zu iielt
6435
beim Portier.

Auf das techn. Büro eines
hieſig. groß. Fabrikgeſchäfts
ein junger Mann als
Zeichner=Lehrling
zu ſofortig. Eintritt geſucht.
Angebote ſind zu richten
unter L 68 Geſchäftsſtelle
(6424

fe

Lieg= u. Sitzwagen
(hell.), 2 fl. Gasher?
m. Tiſch, 2 P. w. u.
ſch. Kinderſtiefel, Gr.
27 u. 30 zu verkaufen
Kaupſtraße 1 III.

Moderner, grüner
Sitz=Liegetuagen
faſt neu, preiswert
zu verkaufen. Kies=
bergſtr
. 48 III.
*

Klappſportwagen, m.
Verd., preisw. z. vk.
Wendelſtadtſtr. 24* *

2 Qualitg
billig abzugeben
Ripper
Erbacherſtr. 12. (599

Bade=Ofen
gut erh., nur Kohle
heizung, zu kaufe
geſ. Fritz, Morn=
wegſtr
. 43. (*14233)

Kieine Anzerger
(An= und Verkäufe, Stellenangebot
und Geſuche, Tiermarkt uſw. uſw.
haben im Darmſtädter Tagblat
AopeN erforg

[ ][  ][ ]

Wanderungen durch Beraſtraße und Odenwald

Nummer 1

Beilage zum Darmſtädter Tagblatt

Der alte Eberſtädter Weg.
Von E. Katto.
Es geht in die Bergſtraße! Welcher Zauber
umfing ſchon die Kindesſeele, wenn vom Vater dieſe Loſung
für dei nächſten Sonntag ausgegeben wurde. Inzwiſchen iſt
man älter geworden und hat vieles Andere geſehen, aber der
Zauber dieſes Klanges iſt geblieben. In der Tat: Ein Gang
durch die Bergſtraße gehört zu dem Schönſten in der Welt
wie mein Freund M. aus Cineinnati (eigentlich aus Langen)
als echter Amerikaner in ſeiner juperlativen Ausdrucksweiſe
fagen würde. Alles iſt bei ihm der Hudſon, der Hafen von
Newyork, Barnum und Bailey das Schönſte of the world.
Vor allem iſt die Bergſtraße zu preiſen von uns Anwohnern,
denen ein gütiges Geſchick dieſes herrliche Fleckchen Erde wie eine
gebratene Taube vor die Naſe gelegt hat, ſo daß wir nur zuzu=
greifen
brauchen.
Schon der Anfang iſt köſtlich. Die Bergſtraße, in ihrem
allgemeinen Zuge von den Römern angelegt, beginnt bei Darm=
ſtadt
. Das ehemalige, 1888 eingemeindete Dorf Beſſungen liegt,
wie eine Lorſcher Urkunde vom Jahre 1002 kündet, bereits an
der Bergſtraße. Es iſt der jetzige alte Eberſtädter Weg
(die Eberſtädter Chauſſee ſtammt erſt aus dem 18. Jahr=
hundert
) und der erſte Berg an dieſer Straße iſt unſere geliebte
Ludwigshöhe Beſſungen, früher Betzingen, Beſ=
ſingen
genannt, war der alte Sitz des Grafengerichts des
Oberrheingaues: Altersgraue Erinnerungen an die erſten Zeiten
unſerer Vorvorderen, der Franken, als Herrn dieſer Gegend
vom fünften Jahrhundert an mit den Reihengräbern am
Forſtmeiſterplatz und am alten Beſſunger Bahnhof und friſch
grünende Gegenwart mit Muſik und Tanz dicht beiſammen!
Eine prachtvolle Allee weißblühender Roßkaſtanien nimmt
den Erholung ſuchenden Stadtmenſch in ihre Arme. Die dichten
Baumkronen mit dem ſchönen Baumſchlag und den herrlichen
Blütenkerzen haben ſchon manches Auge entzückt, manches Maler=
herz
begeiſtert. Der Lenz hat Kerzen angezündet an Leuchtern
von Smaragd im Dom möchte man frei nach Lenau zitieren.
Wenn irgendwo, ſo trifft dies hier zu. Aber auch der Proſaiker
Materialiſt muß man in unſerer iſt liebenden Zeit ſagen)
kommt auf ſeine Koſten: Eine erfriſchende Kühle ſpendet das
dichte Laubdach der bunten, ſonntäglich geputzten Menge, die
mit uns zu den Altären des Frühlings wallfahrt.
Zunächſt rechts und links das Gewirr der Kleingärten
(nicht ſo wirr, Gott ſei Dank, wie Paul Klees Bild 1920 auf der

Mathildenhöhe), zum Teil mit in ihrer Art kunſtvollen Einfrie=
digungen
. Dann über den heuer ſehr munter fließenden Klap=
pach
! Der Schelm, aus dem Wiesgrund am Martinspfad
zwiſchen der Villa Göbel und dem Walde kommend, erzählt von
den früheren Badefreuden der Darmſtädter. An der
Nieder=Ramſtädter Landſtraße entſpringend, durchfloß er an
jener Stelle drei Teiche, in den Karten mit dem Namen Forellen=
teiche
bezeichnet. Die beiden öſtlichen waren kleinere und mit
Schilf bewachſen. Der größere weſtliche, ohne dieſen Nachteil,
wurde allgemein der Beſſunger Teich genannt. Hier
hatte Zimmermeiſter Kropp in den 1850er Jahren an der Süd=
ſeite
eine freundliche Badeanſtalt erbaut, die aus fünf Zellen
beſtand. Auch ein Kahn und Schwimmbalken waren zur Stelle.
Die Beſſunger badeten mit Vorliebe hier, aber auch viele Darm=
ſtädter
bevorzugten dieſen Teich, weil hier das Waſſer friſcher
und reiner war als im Woog. Im angrenzenden Wald ſtand ein
kleiner offener Feldſtall für die Pferde der aus der Stadt kom=
menden
Offiziere. So blühte das von den Zeitgenoſſen ge=
rühmte
Badeleben, bis zur Anlage der Waſſerleitung in die um
1860 erbaute Artillerie=Kaſerne an der Heidelberger Straße. Die
Gemeinde Beſſungen hatte ſich verpflichtet, für die in ihre Ge=
markung
kommende Kaſerne das Waſſer zu liefern, und ſo mußte
denn der Teich abgelaſſen werden. An die Stelle des Bade=
paradieſes
trat eine trockene Wieſe mit einer Brunnenſtube.
Aber auch vom verſchwundenen Dorf Klappach raunen
die Wellen. Wo die jetzige Goetheſtraße (ehemals Klappacher=
ſtraße
) von dem Bache durchſchnitten wird, heißt der dort lie=
gende
Wiesgrund In der Klappach. Weiter ſüdöſtlich heißt
es Hinter der Klappach‟. Dort lag das gleichnamige Dorf, auch
Glappach und Clappach geſchrieben, an den Ufern und
ſüdlich des Bächleins. Ich ſelbſt habe in der Nähe des den Wies=
grund
durchſchneidenden Flachsbachwegs, und zwar wo ſich der
Weg teilt, an dem nach der Wieſelſchneiſe ziehenden Aſt einen
Spinnwirtel gefunden, ein redender Zeuge menſchlicher Nieder=
laſſung
an dieſem Orte. Das Dorf ſoll erſt im dreißigjährigen
Kriege ausgegangen ſein, hat aber wohl ſchon früher ſeinen
Untergang gefunden, da ſchon in einer Urkunde von 1450 die
Stelle vrrkommt: Item 1/2 Mannsmahd Wieſen zu Glappach
iſt die Hoffſtadt geweſt.
Die herrliche Allee, bei deren Anlage kurz nach 1838, dem
Erbauungsjahr des alten Hauſes auf der Ludwigshöhe, glück=
licherweiſe
das Lineal keine allzu große Rolle geſpielt hat, führt
in maleriſchen, ſanften Krümmungen aus dem Grunde auf die
Höhe. Hier ein Blick rückwärts nach Nord und Oſt!. Der Wald=
rand
im Oſten lenkt das Auge rückführend nach der Goetheſtraße

17. Maf 1924

und den Martinspfad, über braune und grüne Ackerflächen und
blühende Obſtbäume zu rotdachigen Landhäuſern und farben=
prächtigen
Gärten. Ueber alles hinweg grüßt mit rotem Hut die
Pauluskirche, Meiſter Pützers wohlgelungenes Werk.
Wenige Schritte trennen uns noch vom Walde. Die Berg=
ſtraße
verlaſſend und links den Ludwigsweg einbiegend, er=
reichen
wir den Waldeingang. Mit ehrfürchtigem Schauern be=
treten
wir die hohen Hallen, ehemlas ein Teil des altehrwür=
digen
Reichsforſtes Dreieich, eines königlichen Wild=
banns
, der zu den Reichspaläſten Frankfurt und Trebur gehörte.
Seine ſüdliche Grenze läuft ganz in der Nähe. Es war die
Linie Groß=Oſtheim am Main (gegenüber Aſchaffenburg), Otz=
berg
, Modau (Mühltal) bis Stockſtadt am Rhein. Nach Weſten
und Norden erſtreckte er ſich bis Rhein und Main. Die kraft=
vollen
fränkiſchen Könige, wie Dagobert I., der letzte tätige
Merowinger, und Karl der Große haben hier mit ihren
rieſigen Doggen auf Bär und Auerochs gejagt. Von welcher
Größe dieſe Jagdhunde waren, davon kann man ſich heutzutage
kaum mehr eine Vorſtellung machen. Von Karl dem Großen
an den Khalifen Harun=al=Raſchid zu Bagdad als Freund=
ſchaftsgabe
geſandt, haben ſie dort die Löwen gefangen wie
unſere heutigen Jagdhunde die Füchſe.
Die ehrfürchtige Begeiſterung, mit der wir den Wald be=
treten
, ſteigt oder fällt je nach Veranlagung, wenn wir erfahren,
daß bis vor wenigen Jahren an dieſer Stelle am Waldeingang,
wo die Alte Bogenſchneiſe den Ludwigsweg ſchneidet, die
Branntweinbuche ſtand, ein hohler, äſtiger Buchbaum
mit einer Bank davor, wo wohl, mancher Waldarbeiter, wie
Ritſert meint, ſich vor Beginn ſeines Tagewerks durch einen
kräftigen Schluck aus der Branntweinflaſche zu ſtärken pflegte
und ſo dem Baum zu ſeinem Namen verhalf.
Raſch tritt der Tod den Menſchen an‟: Damit die Erinne=
rung
an das Vergehen in dieſer Zeit des Werdens nicht
fehle, trägt ein mächtiger Granitblock in der Nähe bergauf des
Regenſchutzſchirms die inhaltsſchwere Inſchrift: Den am 27.
Febr. 1909 verunglückten Leutnants des Gr. Artilleriekorps
Maximilian von Reden, Hans von Trott zu Solz,
Wolfgang Chales de Beaulieu von den Kameraden ge=
widmet
.
Die drei Offiziere waren beim Bobſchlittenfahren auf der
jetzt noch im Winter eifrig beſuchten Rodelbahn mit voller Wucht
gegen einen Baum gefahren. Trott war ſofort tot, Reden lebte
noch einige Stunden, Beaulieu noch einige Tage. Das Bob=
fahren
wurde infolgedeſſen verboten.

Kurhaus Trautheim

Tel. Darmstadt 2128

bei Darmstadt

Tel. Darmstadt 2128

Vornehmes Etablissement im Odenwald / Zivile Preise /
Herrliche Park-Anlagen / Terrassen und Balkonzimmer mit
wundervollem Fernblick / Weinhaus t. Ranges /Eigene konz.
Schlschterel / Erstklassiges Cafe /Eigenes Personen-Auto
(bei telephonischem Amüf)
DIREKTOR RUNGE, BESITZER
NB.: Die urgemütlich eingerichteten kl. u. gr. Räume stehen Vereinen,
Korporationen u. geschlossenen Geselschaften unentgeltlleh zur Verfügung
670

D Im

Lartkurort TTalsd odenwald
Beliebter Ausflugsplatz
Hotel, Café-Restaurant und Pension
Behrens-Hufnagel
Besitzer: C. Behrens-Hufflagel
ase
Eigene Bäckerei und Fuhrwerke Telephon Nr. 1481 Amt Darmstadt

Gaſthaus zum Deutſchen Haus
Ludwig Roßmann :: Nieder=Ramſtadt b. D.
Bei eigener Schlächterei gute Küche! (6441a
Vorzügliche Weine!
Selbſigekelteter Apfelwein! Fay=Bier!

Gaſhaud zum Darmſtädter Hof
Adam Knapp Nieder=Ramſtadt b. D.
Bei eigener Schlächterei vorzügl. Küche!
Selbſigek. prima Apfelwein! / Gute Weine! / la Biere! s
Geſellſchaftsſaal

Luftkurort Seeheim a. d. B.
Gaſthaus und Penſion Zum Löwen
und Villa Florida‟
Beſitzer: Theodor Schmidt
empfiehlt ſeine ſchönen Fremden=Zimmer mit voller Penſion
von Mk. 4.50 an / Bürgerlicher Mittagstiſch von 123 Uhr
Bohnen=Kaffee mit Seeheimer Käſe= und Streuſel=Kuchen
Ausſchank erſiklaſſiger Weine und Biere
Schöne Säle und großer ſchattiger Garten ſiehen Vereinen, ſowie Touriſten
(6384a
jederzeit zur Verfügung

Looeoooooodooodo OoOoooOoddTTTS
icaſhauz zur hoſtu Meczgereli
Beſitzer: Axt :: Ernſthofen i. O.
Fremdenheim
64e 33
** Vorzügliche Küche! Gute Weine u. Pfungſtädter Bier! 23
OetttssSssatstststssssssstrsss
Aohe
Heunkireher
höchst gelegener Luftkurort im Odenwald.
Gasthaus u. Pension Zum grünen Baum
Besitzer: Philipp Maver, Telephon-Anschluss Ernsthofen Nr. 8
hält sich Touristen, Sommerfrischlern und
Vereinen bestens empfohlen.
(6386a

Burg Frankenstein
Schönſter Ausflugsort der Bergſtraße .
Familien Touriſten Vereine finden
angenehmen Aufenthalt

Lindenfels

die perie des Odenwaldes,
(6373
aufblühender Kurort, altes, burggekröntes Bergſtädtchen,
gegen Norden und Oſten durch höhere Berge geſchützt, bietet
es durch mildes Klima und ozonreiche Luft, durch bequeme
Spaziergänge in den herrlichen Wäldern m. mannigfaltigen,
entzückenden Ausſichten einen erguſckenden Aufenthalt für
Nervenleidende, Geneſende und Erholungsbedürftige.
SGEZwEDEEVEZBBBGNT

Kurhaus und
Gonatorium Lindenfels i. O:
Für Erholungsbedürftige u. Nervenkranke
Große Parkanlagen Alle Sorten Bäder
Proſpekte durch Dr. Schmitt jun.
Penſion Villa Maria, ſchönſtes Familienheim
inmitten des Parkes gelegen Telephon 10.s
Dr. Schmitt jr. *

Luftkurort Jugenheim
an der Bergſtraße, die
Perle der Bergſtraße‟
1200 Einwohner. Poſt=, Telegraphen= und Fernſprechamt. Station
der Nebenbahn BickenbachSeeheim. 14 km von Darmſtadt. Am
Eingang zweier reizender Odenwaldtäier gelegen, in unmittelbarer
Nähe der herrlichen Laubwälder des Gebirges, angrenzend an die
ausgedehnten Kiefernwaldungen der Rheinebene, gegen Nordoſt= und
Oſtwind geſchützt, gilt Jugenheim mit Recht als einer der vorzüglichſten
klimatiſchen Kurorte Mltteldeutſchlands für leichte Nervenleidende,
Nekonvaleſzenten, Ruhe= und Erholungsbedürftige. Allabendliche
Abkühlung. Wegen ſeines milden Klimas zu jeder Jahreszeit zu
empfehlender Luftkurort. Durch ein vollſtändig modern eingerichtetes
Hotel auch für Winteraufenthalt geeignet. Obſtblüte 34 Wochen
früher als in den meiſten Gegenden Deutſchlands. Hübſch gehaltene.
ſtundenweite Waldwege laden zu abwechslungsreichen Spaziergängen
ein: angenehmer Ruheſitz für Reutner. Kleinere und größere Villen
und Landhäuſer ſowie ſchön gelegenes Baugelände ſind zu mäßigen
Preiſen zu haben. Große Anzahl Ausflugspunkte in nächſter Nähe
und größeren Entfernungen. Schloß Heiligenberg mit ſchönen Park=
anlagen
. 2 Mädchenpenſionate Hochquellwaſſer=
leitung
Gasbeleuchtung
Fremdenziffer: 300.
Kurhotel Zur Krone Kühler Grund Deutſches
Haus Tannenberg Traube Waldfrieden.

O

Luftkurort Traisa v.
HESSISCHER HOF-
PHLIPP WALTER

Altbekanntes bürgerliches Gasthaus.
Schattiger Gacten. Gute Weine.
Selbstgekeltert. Apfelwein. Biere.
Vorzügl. Küche, Spezial. Käskuchen.

Zof4
Darinſtadter Bor

Befitzer: I. Schaller
Atbelanntes Gaſhaut.

Nieder-Modau i. O.

D
Groß-Umstadt i. 0.
Kaiserstr. 47

H0TEL UND PENSION
ZUM LÖMEN

Ka

Fan d. Oden=
Groß=Amſtadt waldbohn
Gaſthaus
1!4
zum Lamm
Hotel Hax 4 Telephon 117
Beſitzer: Hrch. Har
Altrenommiertes und ſiark beſuchtes
Haus. Elegant eingerichtet.
Beilänger. Aufenthalt penſionspreiſe.
Eigene ſelbſigel. Weine Bad elektr.
Licht. Zentralheizung Billige und
reelle Bedienung. (646a

Kag4.

Hotel Odenwald

Lindenfels.
BESITER:
A. VOGEL,

GASTHAUS
Frankfurter Hof‟

40 Fremdenzimme
Pensionspreis 6.50 Mk.

FrppssssrEEEI
Häfäüf

Metuch
Goldnen Anker
(Wilhelm Fiſcher)
Nieder=Namſtadt b. H.
Schattiger Garten
Beieign, Schlächterei
gute Küche.
z. bill. Preiſen. Leund

[ ][  ][ ]

Suftlnrort uinſtesel
Angenehmer Ausflugsort
(6371
am Wildpark.
20- Minuten von der Bahnſtation Meſſe
und 20 Minuten von der
Straßenbahnhalteſtelle Faſanerie.

Gundernhauſen
Gaſthaus zur Germania
Inh. Heinrich Hanſtein
Gutgepflegte Weine und Biere,
vorzügliche Küche
empfiehlt ſich allen Touriſien und
(6383a
Wanderern.

Lade Samstag und Montag
verſchiedene Sorten
Norddeutſche Saat=
und Speiſekartoffeln
aus
Philipp Seeger, Pfungſtadt
Tel. 59.
Hahnerſtr. 8. 144238g

Bezirksſparkaſſe
Zwingenberg
In der Zeit vom 12.15. Mai 1924 wurde
durch den Reviſor des Heſſ. Sparkaſſenver=
bandes
eine Reviſion der Geſchäftsführung
er Bezirksſparkaſſe Zwingenberg gemäß
Art. 3, Abſ. 3 des Sparkaſſengeſetzes vom
8. Auguſt 1902, vorgenommen.
(Die Reviſion gab zu Beanſtandungen
(6428
keinerlei Anlaß.)
Zwingenberg, den 15. Mai 1924.
Der Direktor der
Bezirksſparkaſſe Zwingenberg
Dr. Jaeger.

1 Cello (Ü.) m. Bog.
und Ueberzug, eine
Gitarre, 1 Mandoline,
Dtzd. Tiſchbeſtecke
mit Vorleger im
Kaſten u. 4 Bänd
(Buſchan, Sitten d.
Völker) b. zu verk.
Teilz. geſtattet.
Herdweg 95, Gth. (*

Original=Eſchöfen,
Immerbrank
Grudeherde
ſtets zu haben.
Th. Ploch,
Nieder=Ramſtädter
Straße 59. (*14280f.

16 m Gartenſchlaug
mit Haſpel, 20
wachſam. Wolfshund,
20 , zu verk. (*14267
Blumenthalſtr. 40, pt.

Grenel Vras Kabae!

Enorm billiges Angebot von drei Serien:
950
Serie 7 Besuchstaschen .. . . . . Omk.
Serie 2 Koffertaschen aus Krokodilleder
mit TTesor und Spiegel Gmk. O‟"
Serie 3 Koffertaschen aus bestem Saff-
janleder
mit Lederfutter, mit
Tresor und Spiegel, 20-28 cm
mit etis breiten Boden Gmf. 14
Spezialhaus
NARL NOoSRIN

Wilhelminenstr. 9

6467

Otto Blöcher
Hoch-, Tief-, Beton-, Eisenbeton-, Bahn-u. Holzbau
Eigene Zimmerei und Schreinerei
Ausführung sämtl. Reparaturen

Telegr. DARMSTADT Telephon
Baublöcher Friedrichstraße Nr. 13
1687

(5003a

Neuer Torniſter, ein
Flobert, 6 mm., ein
Jagdgewehr. Kal. 16,
z. vk. Anz. Samstag
von 1 Uhr ab. Hei=
delbergerſtr
. 8, Hth.(
Spiegelſchrank,
mod., 2tür., 2 hell
eich. Betten m. 2 paſſ.
Nachtſchränk., f. neu,
3 weiße Kleiderſchrk.,
4 weiße Holzbetten,
einf. weißes eiſ. Bett,
Tiſche, 1 runder
Paneelbrett.
Tiſch,
Schreibtiſchſeſſel,
Gaslampen. 2fl. Gas=
herd
u. mehrere Kin
dertiſche, preiswert z.
verkaufen. Schwanen
ſtraße 29. (*1425

Gut erh., 34hoh. Kin=
derkaſtenwag
, preisw
z. verk. Heidelberger
Str. 477, Eberhard.*

2 ſeid. Zylinderhüte
preisw. zu
gut erh.
Wilhelminen=
verk
.
ſtraße 25. (E14358

Eleganter Damen=
Mantel, neu, f. Kar=
toff
. zu verk. Wie=
nerſtr
. 80 I. (*14353

Neue geſtickte
Schweizerdecken
billig z. verk. (*14480s/
Magdalenenſtr. 6, I.

Alieinverkauf

Holzstab-Gewebe,
träder
der jche
Trantiert de Kdrwoir eireiige Fraulern dRike)

RR
TPALVEA
A9!
OLT
HEATTELLER: FOLL V SCHMALz BRÜCHSAL

Steppdecken

f1 Schlafzimmer
(Ruſſ. eich ), 1 Sa=
longarnitur
(Sofa u.
2 Seſſel), 1 Smyrna=
Teppich, 3X2,90,
Schreibtiſch mit Auf=
ſatz
u. Seſſel b. zu
verkauf Herdweg 95
Gartenhaus. (*14427

Geldschränke
Bücherschränke
Schreihmaschinenschränke
i. zeitgemäß. Bauart, zu Fabrikpreisen
Tos. Deutsch
Geldschrankfabrik seit 1870

Neckarstr. 11

Fernsprecher 350.

H.=Sommer• Uebexz.
m. F., 2 Anz., Wind=
jacke
u. Sporthoſe für
1416 Jahre, zu vk
Schützenſtr. 18, pt. (*

1 Paar einmal getr.
Damenhalbſchuhe
Shimmiform) Gr. 3
vill. z. verk. Ober=

gaſſe 44 II. (*14364 terſtr. 64, III. (*14311

Hint Stempel=Schulz
Schildel ſeoer Alt Rheinſtr. 19. Tel 2613 (67

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt.
Sterbefälle. Am 24. April 1924: von Wiſſow, Editha, 2 M., Anna=
ſtraße
34. Am 25.: Hamacher, Anna, geb. Stoſſer, 30 J., Ehefrau des
Kaufmanns, Hügelſtraße 65. Kirchmann, Charlotte, geb. Heil, 51 J.
Wtw. des Schloſſermeiſters, Kiesſtraße 47. Groß, Marie. Pfründnerin
ledig, 72 J., Erbacherſtraße 25. Herzberger, Anna, geb. Mosberger,
52 J., 9
Stw. des Heizers, Gardiſtenſtraße 19. Am 26.: Eiſenhauer, Mar=
garete
, geb. Reinhard, 77 J., Wtw. des Gefängnisaufſehers, Darm=
ſtraße
39. Am 25.: Peterſen, Fritz, Major a. D., 74 J., Aliceſtraße 19
Ingold, Peter, Fabrikarb., Fränkiſch=Crumbach, hier Stadtkrankenhaus
Am 26.; Klotzſch, Barbara, geb. Millmann, 61 J., Wtw. des Büro=
dieners
, Feldbergſtraße 92. Am 27.: Jöckel, Marie, geb. Rettig, 30 J.
Ehefrau des Stadtverwaltungsinſpektors, Heidelbergerſtraße 122. Frank,
Ernſt, 1 M., Babenhauſen, Heinheimerſtraße 21. Am 27.: Maurer,
Margarete, geb. Brunner, 85 J., Wtw. des Photographen, Mathilden=
ſtraße
3. Sitte, Clara, geb. Hitzfeld, 83 J., Wtw. des Gaſtwirts,, Karl=
ſtraße
15. Wagner, Gottlieb, Gewerberat i. R., 70 J., Rückertſtraße 16.
Schwinn, Leonhard, 53 J., Landwirt, Hainſtadt, hier Stadtkrankenhaus.
Sander, Johanna, geb. Backofen, 84 J., Wtw. des Hofbankiers, Sand=
ſtraße
3
Am 28.: Kartſcher, Adam, Schreiner, 37 J., Schleiermacher=
ſtraß

26. Heß, Eliſabeth, geb. Schömbs, 71 J., Wtw. des Landgeſtüts=
dieners
, Eliſabethenſtraße 43. Am 29.: Hammel, Margasete, geb. Röth
57 J., Ehefrau des Schreibwarenhändlers, Blumenthalſtraße 43. Kin=
dinger
, Peter, Maurer, 41 J., Waſchenbach, hier Eliſabethenſtift.
Höhl, Paul, Lokomotivführer, 47 J., Arheilgen, hier Eliſa=
Am 2
beth
ft. Am 29.: Fritſch, Johann, Fuhrmann, Liebfrauenſtraße 64
Am 30.: Grandpierre, Eliſabeth, geb. Werth, 34 J., Ehefrau des Re=
gierungsbaurat
, Aliceſtraße
Müller, Philipp, Werkmeiſter, 48 J.,
Seeheim, hier Eliſabethenſtift. Marquard, Katharina, geb. Lannert
72 J., Ehefrau des Gärtners, Nieder=Ramſtadt, hier Eliſabethenſtift.
rmbruſt, Guſtav, Privatier, 75 J., Mühlſtraße 58. Am 2. Mai: Grune=
dald
, Heinrich Jakob, 1 J., Marienplatz 1. Oehlenſchläger, Peter, ledig,
28 J., Nieder=Ramſtadt, hier
liſabethenſtift. Am 3.: Moog, Otto
Eiſenbahnoberinſpektor, 45 J., Waldſtraße 38. Am 4.: Meiſter, Georg
1 J., Bleichſtraße 34. Caſpary, Peter, 1 J., Crumſtadt, hier Heinheimer=
ſtraße
21. Am 5.: Simon, Eliſe, o. B., 20 J., Bingen a. Rh., hier
Eliſabethenſtift. Am 3.: Führer, Lilly, Diakoniſſe, 75 J., Erbacherſtr. 20.
Am 4.: Mack, Adam, Taglöhner, 74 J., Wingertsgäßchen. Roeder, Otto,
Kaufmann, 40 J., Viktoriaſtraße 63. Am 5.: Horneff, Valentin, 8 Mon.
Roßdorf, hier Stadtkrankenhaus
Wachenfeld, Elſe, 1 J., Pallaswieſen=
ſtraße
60. Schmidt, Thereſe, geb.
Diel, Wtw. des Eiſenbahners, Sand=
bergſtraße
35. Am 6.: Wilding, Chriſtine, geb. Emich, 57 J., Ehefrau
des Maurers, Rhönring 131. Göckel, Bernhard, Maurer, 54 J., Gr.=
Zimmern, hier Eliſabethenſtift.
Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
Sonntag Cantate, den 18. Mai 1924,
Gedächtnisfeier des 400jährigen Beſtehens des evang. Kirchenliedes
und Geſangbuchs.
Stadtkirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Lauten=
ſchläger
. Um 11¾ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Heß
Die Stadtkirche iſt wochentags von 9 Uhr vormittags bis 6 Uhr
nachmittags zu ſtiller Andacht geöffnet. Eingang: Nordtüre.
Stadtkapelle: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Juhl=
Hamburg. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Kleberger.
Schloßkirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Wag
ner II. Abends 6 Uhr: Abendgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Müller
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer D. Waitz,
Gemeindehaus (Kiesſtraße 17): Abends 7½ Uhr: Frauenverein
der Lukasgemeinde: Familienabend.
Baſler Frauenmiſſionstag am Freitag, den 23. Mai, im Gemeinde=
haus
, Kiesſtraße 17. Nachm. 3 Uhr: Bundesverſammlung. Vorträge
und gemütliches Zuſammenſein bei Tee. Abends 8 Uhr: Lichtbilder=
vortrag
über China von Miſſionar Rottmann.
Martinskirche: Vorm. 8½ Uhr: Chriſtenlehre für den Oſtbezirk
in der Kirche: Pfarrer Beringer; für den Weſtbezirk im Gemeinde=
haus
: Pfarrer D. Waitz. Um 10 Uhr: Feſtgottesdienſt unter Mit
wirkung des Kirchengeſangvereins. Pfarraſſiſtent Müller. Um

für Starkenburg durch
Kadel e Thümmel
G. m. b. H.
Pallaswiesenstraße 47
Telephon 3063
5583a

11 Uhr: Gemeinſamer Feſt=Kindergottesdienſt für den Oſt= u. Weſt=
bezirk
. Pfarrer Beringer. Abends 8 Uhr: Gemeindeabend im
Gemeindehaus unter Mitwirkung des Kirchengeſangvereins mit Vor=
trag
von Pfarrer D. Waitz über: Luthers Lieder, wie ſie wurden und
wirkten und Aufführung eines Feſtſpiels: Drei Bilder aus Paul
Gerhardts Leber
Altersheim: Vorm. 9½ Uhr: Pfarraſſiſtent Reinhardt.
Johanneskirche: Vorm. 9 Uhr: Chriſtenlehre, für den Südbezir.
im Gemeindehaus. Um 10 Uhr: Feſtgottesdienſt zur Feier des 400 Jubiläums des Geſangbuchs, unter Mitwirkung, des Kirchen=
geſangvereins
. Pfarrer Goethe. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt
Kollekte für den Kirchenchor. Abends 8 Uhr im Gemeindehaus:
Familienabend. Vortrag: Unſer Geſangbuch Muſikaliſche und de=
klamatoriſche
Darbietungen. Geſangbuch mitbringen! Eintritt frei
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. 8½ Uhr: Chriſten=
ehre
(1. Gruppe). Pfarraſſiſten Gerſtenmaier.
Um 10 Uhr
Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Gerſtenmaier. Um 11½ Uhr:
Kindergottesdienſt. Pfarraſſiſtent Gerſtenmaier.
Pauluskirche: (Kollekte für den Kirchengeſangverein der Paulus=
kirche
zur Anſchaffung von Noten.) Vorm. 8½ Uhr: Chriſtenlehre für
beide Konfirmandengruppen. Pfarrer Rückert. Um 10 Uhr: Feſt
gottesdienſt unter Mitwirkung des Kirchenchors. Pfarrer Rückert.
Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Rückert. Abends
8 Uhr: Geineindeabend zur Feier des 400jährigen Jubiläums des Kirchen=
liedes
unter Mitwirkung des Kirchenchors. Vortrag von Pfr. Rückert
über: Die Entſtehung des evongeliſchen Geſangbuchs.
Stiftskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Stein
aus Godesberg. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Evangel,
Sonntagsverein (Chriſtl. Verein junger Mädchen): Sonntag,
nachm. von 4 bis 7 Uhr: Vereinsſtunden (Geburtstagsfeier),
Don=
nerstag
, den 22. Mai, abends 8 Uhr: Betſtunde.
Stadtmiſſion (Mühlſtr 24): Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebetsſtunde.
Um 10 Uhr: Gottesdienſt in der Stadtkapekle. P. Juhl. Um
11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3½ Uhr: Bibelſtunde. P. Juhl.
Abends 8½ Uhr: Evangeliſation. P. Juhl. Montag, abends
8½ Uhr: Bibelbeſprechſtunde für Männer. Dienstag, abends 8½ Uhr:
Blaukreuz=Bibelſtunde. Mittwoch, nachm. 4 Uhr: Kinderbund für
Mädchen. Donnerstag, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde. Miſſionar
Schäfer. Freitag, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde in der Stadtmäd=
chenſchule
Beſſungerſtraße. Samstag, nachm. 4 Uhr: Kinderbund
für Knaben. Jugendbund für E. C., Mühlſtraße 24: Sonntag
vorm. 10 Uhr: Kirchgang in die Stadtkapelle. Nachm. 2½ Uhr
Bibelſtunde für Jünglinge. Um 4½ Uhr: Bibelſtunde für Jung=
frauen
. Abends 8½ Uhr: Evangeliſation. P. Juhl. Dienstag
abends 8½ Uhr: Bibelſtunde für Jünglinge und Gebetsſtunde für Jung
frauen. Donnerstag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde für Jünglinge,
Vereinigung chriſtl. Eiſenbahner und Poſtbeamten.
Sonntag, nachm. 2 Uhr: Bibelbeſprechſtunde in der Mauerſtr. 5.
Wartburgverein Darmſtadt (C. B. J. M.). Vereinslokal:
Kr
meindehaus der Martinsgemeinde, Liebfrauenſtr. 6 (Mollerſtr. 23
Sonntag, vorm. 11½ Uhr: Schloßbeſichtig
ng. Treffen 1120 Uhr im
Schloßhof. (Nur für Vereinsangehörige.)
Abends ½8 Uhr: Wald=
gang
zur Waldandacht. Treffen ½8 Uhr pünklich am Woogsdamm.
Dienstag, den 20. Mai, abends 8½ Uhr: Bibelbeſprechung. Ausſprache
über Zeit= und Lebensfragen. Hier ſoll niemand fehlen (Gäſte immer
willkommen).
Ehriſtlicher Verein junger Männer Darmſtadt, E. V., Alexander
ſtraße 22 (Infanterie Kaſerne, 1. Hof links): Sonntag, abends 8½ Uhr:
Vortrag von Sekretär Rein Franck: Der Wille zum Leben
Dienstag, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde. Donnerstag, abds. 8½ Uhr:
Bibelſtunde im Familienkreis.
Ehriſtlicher Jugendverein Darmſtadt (Dieburgerſtr. 26, I.): Sonn=
tag
, vorm. 9 Uhr: Gebetsgemeinſchaft. Um 10 Uhr: Beſuch des
öffentl. Gottesdienſtes. Abends 6 Uhr: Andacht. Mittwoch, abend
8½ Uhr: Bibelſtunde für Jugend und junge Männer. Donnerstag,
abends 8½ Uhr: Bibelſtunde für Familienangehörige,
Katholiſche Gemeinden.
Sonntag, den 18. Mai 1924.
St. Ludwigskirche: Samstag, nachm. 4 Uhr und abends 8 Uhr:
Beichtgelegenheit.
Sonntag, vorm. 5½ Uhr: Beichtgelegenheit Um 6 Uhr: Erſte
heil, Meſſe. Um 7 Uhr; Heil, Meſſe mit Predigt. Um 8 Uhr;

Singmeſſe mit Predigt. Um 9½ Uhr: Hochamt mit Predigt. Um
11 Uhr: Singmeſſe mit Predigt. Nachm. ½3 Uhr: Chriſtenlehre; da=
rauf
Sakramentaliſche Bruderſchaftsandacht. An allen Werktagen,
abends 8 Uhr: Majandacht.
Kapelle der Barmherzigen Schweſtern: Sonntag, vorm. 6!, Uhr:
Heil. Meſſe. Nachm. 5 Uhr: Verſammlung des dritten Ordens,
Um 6 Uhr: Roſenkranzandacht.
Kapelle in der Waldſtraße: Sonntag, vorm. 7 Uhr: Heil. Meſſe
Nachm. ½3 Uhr: Verſammlung der Jugendabteilung der Jung
frauen=Kongregation,
Kapelle in Nieder=Ramſtadt: Sonntag, vorm. 9½ Uhr: Hochamt
mit Predigt.
St. Eliſabethenkirche: Samstag, nachm, um 5 Uhr und abends
um 8 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm. von 6 Uhr an: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Um ½7 Uhr: Frühmeſſe. Um 8 Uhr: Heil. Meſſe mit Predigt und
Generalkommunion der Jungfrauen. Um 9½ Uhr: Hochamt mit
Predigt. Nachm 2 Uhr: Feierliche Andacht.
Kapelle zu Arheilgen: Vornt.: 10 Uhr: Hochamt und Predigt.
Nachm. 2 Uhr: Andacht. Werktags, vorm. ½7 Uhr: Heil. Meſſe.
St. Martinskavelle am Herdweg: Samstag, nachm. 5 Uhr und
abends 8 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm. ½7 Uhr: Gelegenheit zur heiligen Beichte.
Um ¼8 Uhr: Heil. Meſſe. Um 38 Uhr: Predigt. Um ½9 Uhr:
Heil Meſſe. Um 9½ Uhr: Hochamt mit Predigt. Nachm. 2 Uhr:
Chriſtenlehre. Um 2½ Uhr: Andacht. Mittwoch, abends 6 Uhr:
Majandacht. Gaben für die Liebfrauenkirche nimmt dankbar ent=
gegen
das katholiſche Pfarramt St. Martin.
St. Fideliskirche: An allen Sonn= und Feiertagen in der Kapelle
der Engliſchen Fräulein, an der Waldſtraße vorm. 8 Uhr: Heil. Meſſe
und Predigt. Gaben für die Fideliskirche nimmt dankbar entgegen
der katholiſche Kirchenvorſtand St. Fidelis, Herdweg 28.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag, nachm. 5 Uhr, und abends 8 Uhr:
Beichtgelegenheit.
Sonntag, vorm. 746 Uhr: Beichtgelegenheit. Um 6½ Uhr: Aus=
teilung
der heil. Kommunion. Um 9½ Uhr: Hochamt mit Predigt,
Nachm. ½5 Uhr: Maipredigt und Andacht.
Kapelle zu Pfungſtadt: Sonntag, nachm. 3 Uhr: Andacht.
Sonſtige Gemeinſchaften.
Ehriſtliche Verſaminlung (Waldſtr. 18): Sonntag, den 18. Mai,
vorm. 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 4½ Uhr: Verkündi=
gung
des Wortes Gottes. Mittwoch, den 21. Mai, abends 8½ Uhr:
Gebetsſtunde. Freitag, den 23. Mai, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde.
Jedermann iſt freundlich eingeladen
Evangeliſche Gemeinſchaft (Eliſabethenſtraße 44): Sonntag, der
18. Mai, vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Abends 8 Uhr: Gottes=
dienſt
Um 9 Uhr: Jugendbund. Donnerstag, den 22. Mai, abends
8½ Uhr: Bibelſtunde Pred. Erhardt,
Ehriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtraße 40): Sonntag,
den 18. Mai, vorm. ½10 Uhr: Heiligungsſtunde. Um 11 Uhr: Sonn=
tagsſchule
. Abends 8 Uhr: Evangeliſation. Dienstag, abends
½9 Uhr: Bibelſtunde. Freitag, abends ½9 Uhr: Gebetsſtunde.
Gemeinde der Siebententag8=Adventiſten, Mauerſtr. 5, I.: Frei=
tag
, abends 8 Uhr und Samstags, vorm. ½10 Uhr: Oeffentl. Gottes=
dienſt
. Sonntag, abends 8 Uhr: Religiöſer Vortrag,
Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Baptiſten), Mauerſtr. 17.
sonntag, den 18. Mai, vorm. 10 Uhr: Gebetsſtunde.
Nachm. 4 Uhr:
Predigt. Abends 8 Uhr: Jugendſtunde. Donnerstag, den
72
Nai, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde
Kirche Jeſu Ehriſti der Heiligen der letzten Tage (Darmſtadt,
Saalbauſtr. 67, Bürgerhalle): Sonntag, den 18. Mai, nachm. 2½ Uhr:
Sonntagsſchule, Um ½4 Uhr: Predigt. Donnerstag, den 22. Mai,
abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Jedermann herzlich willkommen.
Die Heilsarmee, Schulzengaſſe 3, Ecke Landgraf=Georgſtraße, nächſ
dem Schwimmbad: Sonntag, den 18. Mai; Vorm. 10 Uhr: Heili=
gungs
=Verſammlung. Nachm. 2 Uhr: Kindergottesdienſt. Abendt
Uhr: Heils=Verſammlung. Mittwochs und Freitags, abends 8 Uhr:
Oeffentliche Verſammlung.
Methodiſtengemeinde (Frankfurterſtr. 3): Sonntag, den 18. Mai,
vorm. ½10 Uhr: Predigt, Um ½11 Uhr; Sonntagsſchule, Abends
8 Uhr: Bibelſtunde,

Gottfr. broeſer Gliſabethenſtr. 44t

1 Paar neue, ſchw
rindl. Herrentouren=
ſtiefel
, Gr. 40, billig
abzugeben. Frankfur=

[ ][  ][ ]

Rummer 137.

reiche Auswahl in allen Preislagen.
APeteh Man verlange Musterbuch! ineleun grösstes Lager am Platzel Beste
Fabrikatel Nur gute deutsche Erzeugnisse, zu
EEplche denkbar gunstigen Preisen. WiLHELM
EHRHARBT K am Weissen Turm
(6460

Seite 13.

Damenschlupfhosen (Baumwolle) von 1.20 an
Damenschlupfhosen (Seidentrikot) 4.50
Damenprinzessröcke (Seidentrikot) 13.00
Gestreifte u. einfarbige Seiden-
trikots
, prima Gualitäten f. Kleider
u. Jumpers, 120 u. 140 cm breit 8.75
Damenstrickwesten . . . . . .
14.00
Damenseidendorstrümpfe . . .
1.65
Damenbadekappen (Gummibatist). 1.95
Herren- u. Knabenstrickwesten, Sportstutzen,
Zephir-, Perkal-, Einsatz- und Maccohemden
sehr preiswert
Herren-Garnituren,
Ausnahmeangehot: karbig von 6.50 an
Heinrich Mai & Co.
Karlstraße 38
(6483sg) Telephon 1333

Uo4
Stets der Konjunktur Folgend

verkaufe ich ab heute

in meinen Filialen:

Holzstraße 2, Arheilgerstraße 6
Taunusstr. 6. Arheilgen, Dieburgerstraße

Meroedes‟" Sohreibmaschinen
Senta‟ Büro- und Reise-Sohreibmaschinen
Büro-Möbel

erster Spezlalfabriken
sofort lieferbar.
(5969a
Karl Bauer, Bürobedart
Telephon 376.
Rheinstraße 26.

Soeben erſchienen:
Git
Peutne, Banne, ſceine
Ein neues Schulſingbuch
für die Grundſchule
(in Anlehnung an den neuen heſſiſchen
Lehrplan für den Geſangsunterricht)
Herausgegeben von:
Ralmund Heuler=Würzburg Withelm Borngäffer=Darmſtadt
Michael Döbert=Bensheim Heinrich Keidel=Michelſtadt
unter Mitarbeit erſter Künſtler, wie Siegfried Wagner,
Eugend’Albert, Michgel Balling, Dr. Karl Muck u. a. m.

Prima Schwelneflelsch
zum Tagespreis
Außerdem bringe lch meine Wurst- und Fleisch-
waren
-Spezlalltäten in empfehlende Erinnerung
Wurst- und Fleischwaren-Fabrik
M
UeK

Telephon 1841

DARMSTADT

Blumenthalstr. 117
(6473

la Kernleder Treibriemen Marke Eber

Rund- und Kordelschnüre,
Näh- und Binderiemen
Leder-Manschetten
eder-Dichtungs-Scheiben
und Ringe
Textil-Treibriemen
Kamelhaar, Balata, Baum-
wolle
. Gummi ete.
Hanfriemen Marke Triumpf
Treibriemen-Leder, Sattler-
Leder, Portefeuille-Leder,
Möbel-Leder

Gummi- u. Asbest- Fabri-
kate
, Platten, Schläuche
Packungen
Maschinen-Oele u. Fette
Treibriemenwachs
Riemenverbinder
Riemenspanner
Holzriemenscheiben
gangbare Dimensionen
stets auf Lager

MARNE EBER.

Anerkannte
erstklassige Erzeugnisse.

Erste Eberstädter
Treibrienenfabrt Georg Bayer, Eberstadt b. D.
Alicestrasse 9.
(1583a)
Fernsprecher Eberstadt 304


O.

Großer
Areisauſching..
Heute ſolange Vorrat reicht
Prima Schweinefleiſch
von allerbeſten Holſteiner Landſchweinen
hier im Schlachthauſe geſchlachtet
per Pfund 0.80 Mark
Ferner leicht angeſalzenes, ausländiſches
Schweinefleiſch
per Pfund 0.36 Mark
Meine anerkannt vorzüglichen Wurſt= und
Fleiſchwaren billigſi.

2

Schulſtraße 9

Telephon 849
(6484

J5.

Arüle Biid
vom Pugs bis zur Lebenegrögge
erhalten Sie im Photographie-Ateller
H. Wettern, Darmstadt
Ballonplatz S. (5622,

Das Werk, von Künſtlerhand illuſtriert und vom Verlag
großzügig ausgeſtattet, iſt vom heſſiſchen Landesamt für das
Bildungsweſen in Heſſen zugelaſſen und empfohlen. Es iſt
nach dem einmütigen Urteil namhafter Muſikpädagogen das
langentbehrte, ideale Lehrmittel für den Geſangsunterricht.
Preis:
Broſch. 1,50 Mark, geſchmackvoll geb. 2,50 Mark

In Vorbereitung:
II, Teil (5.8, Schuljahr), III. Teil (für höhere Schulen).
Im Druck:
Ein neues Schulſingbuch! Einführungsſchrift von
Raimund Heuler.
Zu beziehen vom Verlag
Lehrmittelanſtalt J. Ehrhard & Comp.
Bensheim (Heſſen)
(5937ms

Fahrradhaus Süd=Oſt Soſeph Vogt
Motorräder
neueſte Modelle
21/ PS 850. M.
ſofort lieferbar
Erſtklaſſige Markenräder:
Frankenſtein•Badenia
Panzer
owie ſämtl. Erſatz= u. Zubehörteile,
Fahrraddecken und Schläuche zu
konkurrenzlos billigen Preiſen!
Ktein
Eigene Reparaturwerkſtätte
BHamsked A Emaillierungen u. Vernickelungen.
äußerſt preiswert (2911a
Nieder=Ramſtädterſtraße 14 und
Roßdörferſtr. 1 Telephon 3212.

Darmſtädter Holzinduſirie 4 J. Bruchſeld
Dampf=Säge=, Hobel= und Spaltwerk
Darmſtadt.
Stadtlager: Karlsſtr. 37
Tel. Nr. 529
Anfertigung von Bauholz, Brettern, Oielen, Hobelbord aller Arten und
Größen, Fichte=, Kiefer=, Buche=, Eiche=, Erle=, Pappel= uſw. Blochware;
Sperrholz, Fourniere, Kiſten, Schwarten, Baumpfähle uſw.

Werk: Weiterſtädterſtr. 80
Tel. Nr. 2444

RA
OU
verlangt die feine
Zigarette
SCHLOSS AMERONOEN

Großformat

KARL OOEBE
Landbaumaſchinen
Zwingenberg (Hessen)
Telephon 351, Amt Bensheim
Generalvertreter der Schwarzwaldwerke
Lanz, Mannheim.
Das Ideal der Landwirte iſt die
Original-Lanz-Zentrifuge.
Die einfachſte und beſte Zentrifuge der
Gegenwart; der Name Lanz bürgt für
gute Qualität. Man darf ſich nicht von der
Billigkeit anderer Fabrikate beirren laſſen,
Die Lanz=Zentrifugen ſind in jeder Größe
Euh vorrätig und ohne Kaufzwang zu beſichtigen,
(Erſatzteil=Lager.)
Empfehle ferner: Fortſchritt=Sämaſchinen
mit Ober= und Unterauslauf, Mähmaſchi=
nen
Lanz Wery und Ambi.
Billige Oualitätspflüge, komplett, Kulti=
vatoren
, 5 und 7 zinkig, Saateggen, Jauche=
pumpen
, Häckſelmaſchinen, Rübenſchneider,
Lanz, Stiftendreſcher, Breitdreſchmaſchi=
nen
, Schrot= und Mahl=Mehl=Mühlen.
Hausbacköfen, Räucherapparate, Obſtnüh=
(6107a
len, Obſtpreſſen.
Elektro=, Gas= und Benzin=Motore.
Saatkartoffeln
frühe und ſpäte Sorten
Speiſekartoffeln
in erſiklaſſigen Qualitäten
Torfſtreu / Torfmulſ
Brenntannäpfel
Hühnerfutter / Kückenfutter
liefert ſedes Quantum, auf Wunſch frei Haus,
zu billigſten Togespreiſen (6354dfs
Auguſt Krautwurm
forſt= u. landw. Samenhandlung
Wilhelmſtraße 31
Fernſprecher 1879

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt

Udezo

17. Mai 1924 Nr. 137

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Warenmärkte.

8 Geſchäftsaufſicht. In einem längeren Artikel behandelt
der Handelsteil der M. N. N. die Tatſache, daß ſich die Anträge auf
Stellung unter Geſchäftsaufſicht zunehmend mehren, ohne daß die Oef=
fentlichkeit
amtliche Kenntnis davon erlange; ſie betont die Notwen=
digkeit
der geſetzlichen Aenderung dahin, daß, wie im Konkursverfahren,
die Anordnung der Geſchäftsaufſicht analog den Beſtimmungen der Kon=
kursordnung
von Amtswegen bekannt gemacht werden. Die Berufs=
vertretungen
(Handels=, Handwerks= und Landwirtſchaftskammern)
ſollten, bis die Geſetzgebung hier abhelfe, dieſe Veröffentlichungen über=
nehmen
.
w. Ständiges Schiedsgericht für Goldbilanz=
ſtreitfragen
bei der Induſtrie= und Handelskammer
zu Verlin. Der Deutſche Induſtrie= und Handelstag, der Reichsver=
band
der Deutſchen Induſtrie, der Zentralverband des Deutſchen Groß=
handels
, der Centralverband des Deutſchen Bank= und Bankiersgewer=
bes
, die Hauptgemeinſchaft des Deutſchen Einzelhandels und die In=
duſtrie
= und Handelskammer zu Berlin haben bei der letzteren ein
Srändiges Schiedsgericht für Goldbilanzſtreitfragen errichtet. Zu Vor=
ſitzenden
des Schiedsgerichts ſind die Herren Kammergerichtspräſident
D. von Staff, Vizepräſident des Kammergerichts a. D. Ring und
Staatsſekretär a. D. Oskar Meyer berufen. Das Schiedsgericht wird
die Schlichtung von Streitigkeiten, die aus der Aufſtellung der Gold=
bilanzen
hervorgehen, auf Antrag übernehmen und auf Wunſch auch
in Fragen von grundſätzlicher Bedeutung ſchriftlich gutachtliche Aeuße=
rungen
erſtatten. Anträge auf Eröffnung eines Schiedsverfahrens ode
Erſtattung von Gutachten ſind an die bei der Induſtrie= und Handels=
kammer
errichtete Geſchäftsſtelle des Ständigen Schiedsgerichts für
Goldbilanzſtreitfragen, Berlin NW 7, Dorotheenſtraße 8, zu richten.

Amtliche Notierungen der Frankfurter Börſe,
Abteilung Getreide, vom 16. Mai. Getreide, Hülſenfrüchte
und Biertreber ohne Sack, Weizenmehl, Roggenmehl und Kleie mit Sack.
Preis je 100 Kilogramm. Weizen, Wetterau 16.7517.25, Roggen 14.80
bis 15., Sommergerſte für Brauzwecke 17.5018., Hafer, inländiſd
14.5014,75, Hafer, ausländiſch ., Weizenmehl, ſüdd. Spezial 0 22.75
bis 28., Roggenmehl 22. bis 23., Weizen= und Roggenkleie 9.25
bis 10..
wb. Berliner Produktenbericht. Wenn auch die Ge=
ſchäftsſtille
am Produktenmarkt unverändert anhielt, ſo war die Hal=
tung
doch etwas ſtetiger als bisher. Weizen wurde von Magdeburg
ungefähr auf den letzten Preiſen gehalten. Hier beſtand um ſo weniger
Nachfrage ſeitens der Mühlen, als die Konkurrenz des amerikaniſchen
Mehls fortdauernd den Verkauf heimiſcher Ware beſchränkt, dagegen
gab ſich für Roggenmehl etwas mehr Konſumnachfrage zu erkennen
Die Roggenpreiſe haben eine Stütze in dem fortdauernden, wenn aud
wenig umfangreichen Roggenbedarf der Provinzmühlen gefunden, denen
ſeinerzeit durch die Ankäufe der Reichsgetreideſtelle das Material aus der
eigenen Umgebung fortgenommen worden war. In Gerſte, Hafer,
Futterartikeln und Hülſenfrüchten iſt ſowohl im Geſchäft als auch in den
Preiſen eine nennenswerte Veränderung nicht eingetreten.

vorzunehmen, ſondern auch für Amſterdam 2 Prozent anſtatt bisher
1 Prozent zu geben.
Am auffälligſten kam der Tendenzumſchwung in den neuerlichen
ſtarken Kurserhöhungen am Montanmarkte zum Ausdruck. Die nach
allſeitiger Anſicht über Gebühr entwerteten ſchweren Papiere wurden
in großen Poſten, wie es hieß, für Auslandsrechnung vom Markt genom=
men
, ſodaß bei den gleichzeitigen ſtarken Deckungen der Kontermine
Kursſteigerungen von 2 bis 4 Billionen Prozent und ſolche von 5 bis
6 Billionen Prozent nichts Seltenes waren. Bei den einzelnen Induſtrie=
papieren
waren die Kurserholungen ähnlich, im allgemeinen aber ge=
ringer
.
Nach Befriedigung des anfänglich ſehr lebhaften Kaufandranges
wurde das Geſchäft ruhiger. Die Kurſe mußten zum Teil ihre Aufſchläge
wieder hergeben. Das Publikum ſteht im allgemeinen noch abſeits und
beteiligt ſich nur ſehr vorſichtig mit Käufen. Daher entſprachen auch die
Umſätze in den zu Einheitskurſen gehandelten Induſtriewerten nicht der
zeitweiſen Lebhaftigkeit im Großverkehr. Das ſtarke Intereſſe für weſt=
deutſche
Montanwerte hing auch damit zuſammen, daß die vom Reichs=
kanzler
eingeleitete Vermittlung im Konflikt zwiſchen den Zechenbeſitzern
und den Bergarbeitern vor einem erfolgreichen Abſchluß ſtehen ſoll.

Oeviſenmarkt.

Börſen.

Erwerbsgeſellſchaften.

* Siemens u. Halske A.=G., Berlin. Die Generalver=
ſammlung
genehmigte den Abſchluß für das am 30. September 1923
beendete Geſchäftsjahr und beſchloß, den Ueberſchuß von 95 Billionen
auf neue Rechnung vorzutragen. Zum Geſchäftsbericht führte der Vor
ſitzende Dr.=Ing. h. e. Karl von Siemens aus: Die Verwal=
tung
hat darauf verzichtet, eine Erklärung zu den
einzelnen Bilanzpoſten zu geben und bittet, die Bilanz
nur als eine formelle Erfüllung einer gefetzlichen Pflicht zu betrachten.
Die dritte Steuernotverordnung hat zwar verſucht, Klarheit in einige
Punkte zu bringen, ſo z. B. in der Frage, in welchem Werte die alten
Verpflichtungen einzuſetzen ſind. Bei der Feſtſetzung der Paſſivwerte
komme es z. B. beim Goldwert der Obligationen weniger auf 1 oder
2 Prozent an, als darauf, daß die Wirtſchaft mit dieſen Zahlen
als feſte Größen rechnen kann. Nach der dritten Steuer= Notverord=
nung
haben die Obligationäre das Recht, eine Aufwertung der noch nicht
eingelöſten Obligationen bis zur Höhe von 15 Prozent des eingezahlten
Goldbetrages zu verlangen. Diefenigen Obligationäre, die ihre Obli=
gationen
vor Erlaß der dritten Steuernotverordnung zurückgezahlt er=
halten
haben, haben keinen Anſpruch auf Aufwertung, ſoweit ſie die
Zahlung vorbehaltlos angenommen haben. Eine ſolche Aufwertung die=
ſen
Obligationären nachträglich zu gewähren, iſt ſolange unmöglich, als
der Staat den Anſpruch erhebt, daß an ihn die Differenz zwiſchen dem
ausgezahlten Goldbetrage und dem Goldbetrage, der der 15prozentigen
Aufwertung entſpricht, abgeführt wird. Die Verwaltung werde ſich jedock
bemühen, den Staat von der Ungerechtigkeit dieſer Maßnahme
zu überzeugen, die beſonders die Kreiſe betreffe, die dem geſchäftlichen
Leben ferner ſtehen und die ihre Lebenserſparniſſe in Obligationen
angelegt hatten. Zu dem Geſchäftsgang ſeit Beginn des neuen Jahres
wurde bemerkt, daß die erſten Monate in die Zeit der allerhöchſten Geld=
entwertung
fielen und in den Uebergang zu Goldwährung. Die Durch=
führung
der Goldrechnung mit der Kundſchaft hat ſich durch die Einfüh=
rung
der feſten Zahlungsmittel ſehr ſchnell vollzogen. Durch die dadurck
eingetretene Erſparnis an unproduktiver Arbeit iſt die im Verhältnis
zur Produktion hohe Anzahl der Angeſtellten etwas verringert worden.
je durch den Uebergang zur Goldrechnung ſich ergebenden wirtſchaft=
lichen
Verhältniſſe hatten zu einem Nachlaſſen der Aufträge geführt. In
letzter Zeit iſt das Geſchäft reger geworden. Neu in den Aufſichtsrat
wurden Bankdirektor Oskar Schlitter, Werner F. von Siemens
und Bankdirektor Dr.=Ing. h. c. Emil von Stauß gewählt.

Banken.

Wiener Bankverein. Die Generalverſammlung beſchloß
die Auszahlung einer Jahresdividende von 8000 Kr. pro Aktie.

* Frankfurter Börſe vom 16. Mai. (Eigener Bericht.) Die
Befeſtigung der Börſe machte heute kräftige Fortſchritte. Die anhal=
tende
Entſpannung am Geldmarkt hat die Spekulation zu etwas leb=
hafterer
Tätigkeit angeregt. Auch das Ausland iſt als Käufer am Markt,
dagegen verhält ſich das inländiſche Publikum noch ſehr zurückhaltend
weil in deſſen Kreiſen die Mittel zur Beteiligung am Börſengeſchäft
doch noch fehlen. Die Märkte eröffneten lebhafter als geſtern, und be=
ſonders
am Montan= und Chemieaktienmarkt zeigte das Geſchäft einen
Umfang, wie man ihn ſeit längerer Zeit an der Börſe nicht mehr ge
wohnt war. Auch die Kursſteigerungen gingen über das geſtrige Maß
in den meiſten Fällen hinaus. Es gewannen zum erſten Kurs Deutſch
Lux 7½, Harpener 5, Phönix 3, Anilinwerte durchſchnittlich 11½. Die
übrigen Chemiewerte, mit Ausnahme von Rhenania, die gänzlich ver=
nachläſſigt
waren, erhöhten ihre Kurſe etwa im gleichen Ausmaß. Von
Elektr. Werten lagen A.E.G. ruhig bei kaum verändertem Kurs, da=
gegen
gewannen Bergmann, Felten=Guilleaume, Licht u. Kraft und
Schuckert etwa 1015 Prozent des letzten Kursſtandes. Der Maſchinen=
aktienmarkt
, der von der freundlichere Stimmung ſeither wenig pro=
fitiert
hatte, erfreute ſich heute zunehmenden Intereſſes und die in Be=
tracht
kommenden Papiere ſtiegen durchweg etwa 10 Prozent. So gut
wie unverändert blieben nur Kleher. Als beſonders feſt ſind noch Aſchaf=
fenburger
Zellſtoff zu erwähnen, die zum erſten Kurs 1½, zur Einheits=
notiz
weitere 11 aufholten. Ausländiſche Renten lagen durchweg etwas
feſter. Im weiteren Verlauf der Börſe ſetzte ſich die Aufwärtsbewegung
zunächſt in ſcharfem Tempo weiter fort. Etwa um 12.30 Uhr hörte man
Deutſch Lux 57 Geld, Anilin 17½ Geld, Höchſter 147/ Geld, jedoch
konnten ſich dieſe Höchſtkurſe nicht behaupten, da die Tagesſpekulation
zu Gewinnſicherungen ſchritt und auch die Arbitrage mit Abgaben her=
vortrat
. Die Kaſſakurſe ſtellten ſich überwiegend niedriger als die Er=
öffnunsnotizen
, beſonders die ſtark geſteigerten Montanwerte büßten
durchſchnittlich die Hälfte ihres Tagesgewinnes wieder ein. Oberſchle=
ſiſche
Werte blieben feſter. Der Kaſſamarkt lag durchweg recht feſt,
doch blieben die Umſätze hier kleiner als an den großen Märkten.
Weſentlich höher waren Berzelius, Gebr. Fahr, Jetter u. Scherer, Löhn=
berger
Mühle und Prometheus. Am freien Markte war größeres Ge=
ſchäft
in Api (4¾) auf die Hauſſe der Stinnespapiere, auch Petroleum
mit 14½ lebhaft gefragt. Im übrigen hörte man hier: Beckerſtahl 5½½
Beckerkohle 7/, Benz 3½, Brown Boveri 1,6, Entrepriſe 38, Growag
0,250, Kreichgauer 0,150, Krügershall 5, Petroleum 14½, Raſtatter Wag=
gon
4, Ufa 5‟/g. Die Nachbörſe ſchloß auf Wochen=Realiſationen etwas
leichter. Höchſter 13:/, A. E.G. 834, Anilin 16:/8.
wb. Berliner Börſenſtimmungsbild. Der jähe Stim=
mungswechſel
von Verzagtheit, Bangen und Zweifeln zu einer opti=
miſtiſcheren
Beurteilung der politiſchen und wirtſchaftlichen Lage iſt die
Folge einesteils der Wahlniederlage des Nationalen Blocks in Frank=
reich
, anderenteils der von Tag zu Tag mehr ſich auswirkenden Entſpan=
nung
am Geld= und Deviſenmarkt. Die Leihſätze für Geld gehen in=
folge
des neuerdings vorhandenen ſtarken Angebots allmählich ſtändig
zurück. Am Deviſenmarkt war auch heute eine allſeitige Abnahme der
Anforderungen feſtzuſtellen, ſodaß die Reichsbank in der Lage war,
größere Zuteilungen nicht nur für eine ganze Anzahl von Nebenplätzen

u
DM,

Bite
T
slo Kf Amſterdam=Rotterdam .. Brüſſel=Antwerpen .... 3 hriſtiania. . . . . . . . . . . . . nhagen .. ... . . ..." 51 tocholm ............ Helſingfors .. . ........ talien .. . . . . . . . .. . ..." 1 95 London .............." 18. 184 3.
83 New=York ............. 2 Paris.. .. . . . . . . . . . . . . 4 Schweiz ............ Spanien ............."
r. abg.).
Wien (i. D.-8 ....." Z. bapeſt. . .......... Buenos-Aires. , aua..4 Bulgarien. .. . . . . . . ..." pan .............." de Janeiro ......." Belgrad. . . . . . . . . ...... 5.2 Liſſabon ............." 2. 64 1i Danzig ............ ... 73.61
73 73.61 13.

K
par
R.

voll
2
1P

Berliner Kurſe. (Eigene telegr. Meldung.)
Sämtliche Zahlen verſtehen ſich mit 10000
0

AMenge
Anui
ſtoff
WWor
Aſch
türnb. Maſch.
erl.=Anhalt=Maſchiner
Berl. f. Elektr. W. vorzug.
Bismarckhü

Braunkohlen=Briketts
Bremer Vulkan ......
Wolle. . .. . .."
Chem: Heyden .......
Weiler ......"
Deutſch=Atlant. Tel.. .
Deutſche Maſchinen.
Deutſch=Niedld. Tel. ..
Deutſche Erdöl .....
Deutſche Petroleum ..
dt. Kaliwerke ..
Waffen u
ersmarckhütte ..
Dynamit Nobel ......
Elberfelder Farben. . .
Elekt
Lieferung .....
R. Friſter ..........."
aggenau Vorz. ...."
Gelſenk. Gußſtahl ..."
Gef. f. elektr. Untern...
Halle Maſchinen .....
Han. Maſch.=Egeſt.. . . .

pfſch. . . . . . 15.
11 26
ent .... rſch Kupfer ...: * Höſch Eiſen .......... 00 Hohenlohe Werke.. ..
Kahla Porzellan .... 21- ndes Eismaſ
9. ungel Schuh ..... Linke u. Hofmar Loewe u. Co. ..... Lor/
.. eguin
* 5500 Niederlänt
ohle 194 Nordd. Gummi
. 34500 40500 Orenſtein..
Vaggon.. 37000 im... 1275 Me
ker ...." Go Rütge ....: N.
ichſiſche Gußſtal Steg.
Be
er Glat gag‟ er Por
Volk
Weſtf. Di= bittener Gußf
h...." 61000 War
rer=Werke ..... 700

Frankenkurs in London:
Markkurs
v

73.73
18.75

Darmſtädter und Nationalbank, Kommandit=Geſellſchaft auf Aktien.

Die Notierungen ſind in Billionen Prozent ausgedrückt.

Frankfurter Kursbericht vom 16. Mai 19

Europäiſche Staatspapiere.
a) Deutſche.
5% Reichsanleihe ..........."

.....
3½%
..
llar=Goldai
*
ollan
Möch
Dt. Schatza
5.3



4½% TV. u. V. Schatzanweiſg.
VI.
4% Dt. Schutzgebiet v.0,8-11u.1:
v. 14
mienanleihe ....... ..
wangsanleihe zaaauutssts
2 Preuß. Konſols
.

½%
.
42 Bab. Anl. unk. 1985 ....
4
v. 1907 .......
2
% Bahern Anleihe .......

eſſ. Dollar Goldmk.=Schatzanw
26 ...........
TH.
16% Heſſen Reihe
untilgb. b. 28. . . . . . . . .. . . . .
4% Heſſen unk. 1924... . . . . . ..
3½% ................
..
4% Württemberger ..........

b)Ausländiſche.
5% Bosnien L.=E.=B. v. 1914.
L.=Inveſt.=Anl. v. 1914
v. 1902 ...........

5% Bulgar. Tabak 1902... .. ..
2 Griech. Monopol ......
g%0 Oeſt. Staatsrente v. 1913
b 1918 ...........
a%0 Oeſt. Schatzanweiſ., ſtfr.
v. 1914 ....... ... ... ....
Oeſt. Goldrente ........
einheitl. Rente ......

5% Rum. am. Rente v. 03 ....
tev. 13 ...
Goldrer
4½½
am. Goldren=
am. v. 05 . .......

Türk. (Admin.) v. 1903...
(Bagbad) Ser. I
v. 1911, Zollanl. ...

4½% Ung. Staatsr. v. 14
gente ...."
Staatsr. v. 10
Kronenrente ..
*

Außereuropäiſche.
% Mexik. amort. innere . . . . . .
konſ. äuß. v. 99... ..

bv. 04, ſtfr. . ..
konſ. inner. .. . . . . .

Irrigationsanleihe
4½
5% Tamaulipas, Serie T....."

15. 5. 16. 5. 3e
Me R6 B6 550 O-
7
2 *2 0.


y. v. Transpirtanſt.
Glifgl
hn ſtfr. . . . . . . .
%
arl Ludw.=Bahn. . . .
jal.
Südb. (Lomb.) ſtfr. ..
Alte Oeſt. Südb. (Lomb.)
Mete
eſt. Staatsb. v. 1883 ..
1. b. 8. Em..
Oeſt.


9. Em.
3ſo
v. 1.
5..
ſtaatsb. b. Erg. Netz
Ludolfb. (Salzkammerg.) . .
er 1..........
onſt. Jonction ...
onique Monaſtir ......
uantepec. . . . . . . . . . .."
B

Nach Sachwert verzinsl.
huldverſchreibungen
Kohlenwertanl.
raunk.=Rogg. Anl.v. 23
Kaliwert=Anleihe
Roggenwert=Anl.
ichſ. Braunk.=Anl. Ser. Iu. 1.
% Südd. Feſtwertbk. . . . . . . . .
Bank=Aktien.
Ng. Deutſche Creditanſtalt. . . .
zank für Brauinduſtrie ......
rmer Bankverein. . . . . . . ."
iher Hypotheken= u. Wechſelb
Handelsge
haft.
ſellſ
hant
mmerz= und B
8e
ſtädter u. Nationalbank
itſche Bank ....

3.
Zechſelb
tſcheEffekten=
eutſche
Hypot.=Bank Mein.. ..
ereinsbank ....."
eutſch
Die
o=Geſellſchaft . . . . . . ."
Dresdner Bank. ..n. i. aa.3
Frankfurter Ba

Hyp=
ik
. . . .

eCreditbank.
ſiſche Creditanſtalt .

Ant. .

sist. bwchekenbon
uſche Disconto=Geſellſch.
..
Wiener 9.
verein ..........

Bergwerkö=Aktien.
8
elius.
.
ſochumer Bergb
b. . . . . . .. ..
. .
*
zurger ............"
chweiler Bergwerks=Akt. . . .
Gelſenkirche
dergw. .... ...
erper
Bergbau. . ... ......
Ke
ben ....."
...

e
...
erke ſabg, Lothr=blitte)
Klöckne
Manne
Bmann Röhren.......
Sfelder ............
. .
berſchleſ. Eiſen Caro) Luunn
Otavi Minen u. Eb.=Ant. ...
Phönix Bergbau ...........


15. 5 16. 5.

os

2,75

2,2

0.33

51.2
11,4

**
4
*
2.
0.32.

Rhein.
ihlwerke .. . . . . . . . .
Montan. ......
Hütte . . ........ ..
Fellus Bergb.=u. Hütten=Akt. . .
Ver. Laurahütte . . . . . . ......"

Aktien induſtr. Auternehmung.
Brauereien
g
er Kempf=Stern. . . . . .
ſöwenbräu München ........
(Binding).......
Zerger ................"

3

14


27.9

T Tauſend. M Millionen, Md Milliarden. 0U ohne lmſa; X rationiert.

Ut
Op=
aheimer
.....=
*
derke Gv. Kleher)


A. E. G. Stamm.
A.
Vorzt
Beh

3.
Konegen
glo=Continental=Guano ..
0......
e
ſoff.."
adenia (9


in= n. Sodafabri
d. Maſchf. Durlach zuta
enfabr. Furtw
m.
Piand. ..a.aaaaaaa!
Nürnbe
ahriſch. Spi..
el ...........
kel (Caſſel) ........
Bergmann El. Berke ........
Bing. Me

jed=
Br
ckhues,
alluf ....
Geme
verk Heidelberg....
arlſtadt . ......
Lothringen (Metz
Chem. Werke Albert. . . . . . . .
Elektron ....
rieshe
Nilch .........

lerzter=mer .......
* Motoren.

Ei
enhe
d= u. Silberſcheideanſt. .
zweibrücken .... .. ..."
lpreſſen ..
oppwerk
mm) ...."
Natinge

Dyckerhof 6 V
m
Eit
werk 8
aiſerslautern
Neher
Elberfelder Farbw. v. Bayer,
upfer= u. Meſſin
A
Elektr.
Lieferungs.=Geſ.
Licht und Kraft .. . . . . ."
Zolle..
iſäſſ. B

Emag, Frankfurt a. M

Email.- & Stanzw, Ullrich ...
inzinger Werke .............
Eßlinger Maſchinen ..........
ttlingen Spinnerei ........"
F.
foh., Bleiſtift ......."
lleicher..
So

ahr, Gel
.
Pirmaſe
Felten & Guilleaume, Carlsſv...
tech
Fel
(Fetter). ... . . . ..
8
Seftkellerei Frankf. a. M.,
Frankfurter Gas...
Franrfurter Hof ....."
Pokorn
Frf. Me
Fuchs, Waggon Stamm .....
Gan;; Ludwig, Mainz .......

143
8o

7
11,
3.

6i5

GK

16.

R33
Bi,

45

3.

1,8
17

23

13.

,25

2i.
0.65

gE Cie. ..............
4
Linoleum .. . . . . . . .
79
Sei
hen Gußſtahl ......."

oldſchmidt, Th.
tha Waggor
im.
reffenius, Maſchit
gſchin
f. Durlach. . .
Grün & Bilfinger uuaaaasass
ſen (Osnabrück)....."
Hanfwerke Füſſen .Lsaaaans.
eddernheime
pfer ......."
taedt,
eßen ......"
2.
Re7
maturenf. ......
drichs=Auffermann. . . . . . . .
ch Kupf
u. Meſſ. .. . . . . .
Hoch= und Tiefbau ..........
Farben ...... . ......
Umann, Phil. z zuauuuuaaay
olzverk.= Induſtr. uuuuuaaat
ydrometer Breslau ........
.......


arlsruher Maſchinen .......
Karſta
.... .
lein, Schanzlin & Becker ...
norr, Heilbronn............"
Kolb & Schüle Spinn. .......
inſervenfabrik Braun .....
Krauß & Co., Lokom. . . . . . . ..
ahmeher & Co. ............
h. Augsbu

he
Lederw. Rot
....
derwerke Spick

Lingel, Schuhw. Erfurt .. . . ..
öhnberger Mühle.

üdenſcheid Metalliv. .....
Luther, Maſch.=u Mühlenbau..
iſche Induſtrie ..........."
Mainkraf
erke Höchſt ......"

Meguin
tzbach .. . . . .. ...."
Frkft. ...f..:
Dr. Paul ........
tiag, Mühlenb., Frankf. a. M.
oenus Stamm .. . . . . . . . . .
nfabrik Deutz........."
totorenfabrik Oberurſel ....
Imer Fahrzeugwerke..
werke Eßl. Stamm.. ..
werke Frankfurt a. M....
Union Frankfurt a. M.
m., Kayſer ........
lipps A.=G. ... .. ... ...."
Weſſel ............"
ſeiniger, Gebbert
* Schall
Elektr. S
nm ......"
Netall Vr
rzüge ... . . .
hen
lachen .. . . . . . . . ."
Maſchinen ........"
Riedin
h. Stettin ...........
tgerswerke ............"
leuf
Frankfurt a. M.) ..
Schnei
* Hanalt. . ...
chnellpreſſen Frankenthal. . . .
Schramm Lackfabrik. . . ... . . ."
Schriftgie
ßerei Stempel, Ffm.
ektr. (Nürnberg) ...
Schuhfabrik Berneis=Weſſel..,
Schuhfabrik Herz ............
Schuhf. Leander Offenbach ...
chultz, Grünlack, Rosh.. . . . . . .
Seilinduſtrie
olff .........."
Sichel & Co., Mainz........."

15. 5. 16 5 15. 5. Ziemens Elektr. Betriebe .. . .. Siemens Glasinduſtrie ....... 1e S
1s & Halske..... . . . . .." Stöckicht=Offenbach=Gummi .. üidder
utſche Immobilien.
ef.=Geſ., Gotha
PA 44 Etiw
ngler .. n Sa
ſch... 10 Chem. Induſtr. Frkft. eutſch. Olfabr. Mannh. 2175 22 faßfabriken Caſſel. zummifabr. Bln.=Frkf., nſelfabr. Nürnberg narin ........... 13.:
Uſtoff, Berlin ....... Vogtlän
Maſch. Vorzüge ..." ime ...
Stäm, e Haefner
me.. . il ..... ........ Fer
.
8 Ffabril
....... 9
ſof Stamm. Ze.
Wes
rfabr
ſel .. .. . .." 32 rkenthal s.. Heilbronn. . . . . . . . 49 ffſtein .. . . .... .." 3., Rheingau .......
* Stuttgart . . . . . . . .. 3, Transport=Aktien. 8" Schantung E. B. .......... Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ. .. Hapag (Paketfahrt) ........." 3 Nordd, Lloyd. . . . . . . . . . . . . . . . 1 . Darmſtädter Werte. Re Bahnbedarf . . . . . . . . . ......" Dampfkeſſel Rodberg.
belvetia Konſervenfab
....
utz
.....
* rendfa
dart
t.. vdeder .....
Zebr.
... 47 Venuleth & Ellenberger ....." Nnnotierte Aktien. 4,8 Ar
Zankverein Düſſeldorf... Beckerkohle.. ............... Beckerſtahl .. . ... . . . . . .... . . Zenz
..... Brown
ert............. ſont. H
sbank .. . . . ..... delsbank .. . . . . . . 3.9 bandelsbank. ......3 0.0 5
werke ................ 6* de Giorgi Choc. .. .... ...... . Growag
... W Hanſa
ho ........ ero Conſerven ............. Holſatiawerke, Altona ... . . . . Ka
ehdt .............. 5,5 all Kali............" 4. Starkenburg ........" 325 Mes
Karl & Söhne, Freibg. 2. Neckar=Gummi .........
D Petroleum Dtſche. .. ... . . .. 13,5 2,8 Kaſtatter Waggon ..........." emh Chem
51 Textil=Ind. Barmen (Tiag).... 22 ufa Film ......"
G 6So Unterfranken Großkraftw. . . . .. 0.4 0.45

Bankgeschaft
Fernsprecher 1308, 1309

FRIEDRICH ZAUN
Aktien / Renten / Delisen / Sorten

Darme
tadt
1 LI
isenplatz 1

5886a

[ ][  ][ ]

Nummer 137.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 12. Mai 1924.

Seite 15.

Der Mann mit dem Pelz.
Detektiv=Roman von J. Davids.

(Nachdruck verboten.)

Es war ein harter Kampf, den Jackſon in ſeinem Innern
ärnpfte. In einem Seſſel ſitzend, eine Zigarette rauchend, lehnte
den Kopf zurück. Alles, bis in die kleinſte Einzelheit ließ er
ochmals an ſeinem Geiſte vorüberziehen. Sollte er Helene nahe=
ſegen
, das Kabarett nicht mehr zu beſuchen, wo ſie, wie er eine
zuunde vorher von dem Portier erfahren hatte, in der letzten
zeit beinahe jeden Abend geweſen war. Sollte er ſie auch bitten,
von Rayton abzulaſſen und die Freundſchaft mit Scrubb und
haſton aufzugeben? Oder waren dieſe Männer doch nicht ihre
freunde? Serubb hatte ihr doch etwas ins Glas geworfen.
ſein, er wollte lieber nicht mit ihr über das ſprechen, was er ge=
hen
hatte.
Es war doch leicht möglich, daß Helene die Geſellſchaft des
ebhaften Rayton mit ſeinen liebenswürdigen Manieren der
einiger vorzog, auch wenn er der tüchtigſte Detektiv von Scot=
and
Yard wäre. Was war er denn mehr als ein Detektiv? Sollte
r je eine Frau glücklich machen können? Sollte er einer Frau
uliebe Abſtand nehmen können von der Löſung einer beſonders
erwickelten Aufgabe, auch wenn ſie mit Lebensgefahr für ihn
erknüpft wäre?
Eine innere Stimme ſagte ihm, daß er doch ein guter
und liebender Gatte ſein könne, der ſich mit ganzem Herzen ſeiner
Frau widmen würde. Nach längerem Erwägen kam er zu dem
Entſchluſſe, Miß Stewans bei erſter Gelegenheit die Frage vor=
ulegen
, wo ſie an dieſem Sonntag vormittag geweſen ſei. Be=
annte
ſie, dann wollte er alle ſeine Ueberredungskunſt anwen=
ſen
, um ſie von dem Unſchicklichen ihres Handelns zu überzeugen.
Var es nicht für ihn, ſo wolle er es aber doch um ihrer ſelbſt
villen tun, da er ſie gerne glücklich ſehen wollte.
Allmählich kam wieder Ruhe über ihn und er tröſtete ſich ſchon
nit dem Gedanken, daß Helene ihn nach Neu=York begleiten
verde, wo ſie zuſammen Bob beſuchen und dieſen den Händen
er Vollers entziehen würden.
Als ſeine Gedanken auf Bob zurückgingen, begriff er, daß er
rotz allem den Mut nicht verlieren dürfe. Bob mußte gerettet
zerden. Allmählich vertiefte er ſich wieder in die Geheimniſſe

2es Nanms mi dem Fll und danft ine eine Grese.
zurück.
Nun ſtand es für ihn zweifellos feſt, daß John Gillis der
Pflegebruder von Lady Dunck war. Das Porträt auf deſſen
Zimmer ſagte genug, wenn auch andere Gründe dagegen ſpra=
chen
, denn John Klean, Lady Duncks verſtorbener Pflegebruder,
hatte ein lahmes Bein gehabt, und John Gillis rechtes Bein
war nicht lahm. Aber iſt es denn auch gewiß, daß Klean otwas
hinkte? Um dieſes feſtzuſtellen, beſchloß er, bei der geographiſchen
Geſellſchaft, für die Klean nach Afrika gegangen war, nähere Er=
kundigungen
einzuziehen. Da ging die Türe ſeines Zimmers auf
und unerwartet trat Miß Stewaus ein.
Was iſt denn los, Jack, daß Du ſo finſter und mißmutig
dreinſchauſt? fragte ſie fröhlich, einige Paketchen auf den Tiſch
legend.
Jackſon hatte in ſeinem tiefen Sinnen ihren Eintritt über=
hört
und ſprang nun überraſcht auf. Ein ſchroffer Zug lag um
ſeinen Mund und nicht ſo freundlich wie ſonſt begrüßte er ſie,
obſchon er ſich innerlich zwang, ſo zu ſein wie immer.
Nachdem Miß Stewans ſich des Mantels und Hutes ent=
ledigt
hatte, nahm ſie in ſeiner Nähe Platz.
Nun, Jack, fragte ſie weiter, haſt Du etwas Beſonderes
entdeckt in der Angelegenheit Gillis?
Ja, Helene, antwortete er bedächtig, Bob lebt.
Ein Lachen kam über ihre Lippen, als ſie antwortete: Irrſt
Du Dich nicht, Jack? Jemand, der ſchon ſo lange tot iſt, wie kann
der plötzlich wieder lebendig ſeins
Und doch iſt es ſo, antwortete er. Später werde ich Dir
das alles näher mitteilen. Aber was mich ſo verdrießlich macht,
fuhr er langſam fort, dabei ſie ſcharf firierend, iſt, daß ich mei=
nen
beſten Mitarbeiter verliere. Ich habe mich ſo ſehr an ihn
gewöhnt, immer gerne mit ihm zuſammengearbeitet, und nun
ſoll ich ihn an die Polizei von Northampton abgeben.
Wen meinſt Du denn? frug ſie neugierig.
Bill Rayton.
Rayton? wiederholte ſie leiſe und Jackſon ſah, wie ihre
Wangen erbleichten und ihre Hände ſich krampfhaft ineinander
ſchloſſen.
Erſchrickſt Du über dieſe Mitteilung, Helene?"
Oncin, erwiderte ſie, ſich erhebend, ich finde es nur ſchade
um Dich. Es ſchien ſo, als ſei ich beſtürzt, doch ich bin nur etwas
nervös. Ich fühlte mich heute morgen nicht recht wohl.

Warum biſt Du denn nicht länger zu Bett geblieben? frug
Jackſon und er begriff, daß die Hoffnung, die er gehegt, anſchei=
nend
eitel geweſen war.
Das habe ich getan, erwiderte ſie, dabei vermeidend, ihn
anzublicken, als ſie fortfuhr: Ich bin bis 11 Uhr zu Bett geblie=
ben
, und dann habe ich bis 6 Uhr frei bekommen.
Dieſe Worte zerſtörten Jackſons Glück. Helene ſchenkte ihm
kein Vertrauen, ſie belog und betrog ihn ſogar. Nach einigen
Minuten gegenſeitigen Schweigens bemerkte der Detektiv, daß er
die Abſicht habe, ſich nach Neu=York zu begeben, um Bob auf=
zuſuchen
.
Dann nimmſt Du mich doch ſicherlich mit, nicht wahr, Jack?
frug ſie ihm ein Taſſe Tee einſchenkend.
Nein, Helene, das iſt unmöglich. Ich möchte Dich den mit
der Reiſe und dann den mit den Nachforſchungen verbundenen
Gefahren nicht ausſetzen. Ich fahre allein, und hoffe in kurzer
Zeit zurück zu ſein.
Und mich überläſſeſt Du ganz meinem Schickſal? frug ſie
mit einſchmeichelnder Stimme.
Nein, da weiß ich ſchon Nat, antwortete Jackſon, und ſeine
Augen blieben unverwandt an ihrem Geſichte haften, ich werde
Bill Rayton hier laſſen, dann kann er dafür ſorgen, daß John
Gillis Dir nichts zuleide tun wird. Smith werde ich ſtatt ſeiner
nach Northampton abgeben.
Das iſt recht lieb von Dir, Jack, und ſie ward merkbar auf=
geräumter
bei dieſen Worten.
Die Weſtminſter=Pendule zeigte bereits ſechs, als Miß Ste=
wans
ſich verabſchiedete und beeilte zeitig ins Krankenhaus, in
dem ſie tätig war, zurückzukehren. Kaum war ſie fort, da erhob
ſich der Detektiv und trat an den Käfig von Freddy. Er ſtreichelte
das Tier und mit ſchwermütiger Stimme ſagte er: Du biſt mein
einziger Freund, Fred. Menſchen können anſcheinend keine wirk=
lichen
Freunde ſein, von Tieren aber kann man wahre Freund=
ſchaft
erwarten. Komm, wir wollen zuſammen zu Abend eſſen,
Du ſollſt heute mit mir zu Tiſche ſitzen.
Er klingelte Fräulein Tinny und bedeutete ihr in unge=
wohntem
Tone, daß ſie das Abendeſſen bringen möchte. Die gute
Seele ſchüttelte, die Treppe hinabgehend, den Kopf und meinte
laut, ſo daß Jackſon es hörte: So habe ich ihn noch nie geſehen!
(Fortſetzung folgt.)

VerkäufegK Ein faſt neuer
äinder= Liege=
u
. Sitzwagen
Brennabor) f. 40 Mk.
u verk. Frankfurter=
raße
47, I. Iks. (*14398
(. S. U. Motorrad,
PS., 2 Zylinder,
bmplett, fahrbereit,
u verkaufen. (14304
Näh. Geſchäftsſtelle. Nech Werkſtätte
umt Einrichtung, für
fabrikation geeignet,
fort abzugeb. (tuatz
Klappacherſtr. 38. Mtur Kache
natur=laſiert,
zweiteilig, kompl.,
lmſtändeh. bilie
zu verkaufen.
Näheres: Weiter=
ſtädterſtr
. 4, I., I.
Samstag 4-6 Uhr
nachm., Sonntag
12-2 Uhr. (14407 in ält. Rettkompl.
einf. Vell mit
Strohſack, zu verkauf.
Anzuſehen heute
Samstag zwiſchen 3
ind 5 Uhr. Näheres
deſchäftsſt. (*14445 ſaminof. m. Dauer=
randeinſ
., 1 gewöhn=
ich
. gelb. Kachelofen,
hr., z. vk. Th. Ploch,
Nieder=Ramſtädter=
E1428iko
traße 59.
O Noderne Küche
aturlaſiert, rund, bil=
ig
zu verkauf. (14437
Leckarſtr. 26 (Werkſt. h166
öchreibtiſch em
ang, 89 cm breit, m. 2
erſchl. Schublad, faſt
Heu, preisw. zu verk.
Angebote u. T. 100
beſchäftsſt. (B6465 Nußb. Ausziehtiſch
u verkaufen (1413
Soderſtr. 23, 2. Stock. Polierte Beitſtelle mit
Natratze und daunen
Dechbett, auch einzeln,
vegen Platzmangel
hilig zu vk. (*14427s1
Grangerie=Alle 17,1 Gut erhaltenes
Damenrad
feſtpreis 75.,0 z. verk,
Entilſtr. 2, ptr. (1430 Ein Flink=Motorrad
ſoſt neu, bill zu ver=
aufen
. Kahlert=
ſtraße
13, 6. (14306
Hohes Panter=Herr.=
Nad, gut erh, preis=
erk
zu verk. (714479
Grafenſtr. 27, III. I. D. K. W.
Motorrad
2½ PS., wie neu, z1
verk. Näh. (*14328
Hornberger
Frankfurterſtr. 40.

ooooooebeoeoobeoonoeoobonooooosobeobeboooooooooo so00ooo0ooooonoobeebooooooo

Guterh., 6teil , Haſen=
ſtall
zu verk. (*14373
Näh. Geſchäfts elle:

oooe

Heineläger sind mit allen Heuheitender
TaRr
MP Has
Aranans und Boiner Balsok leex

überfüllt und gebe von heute ab bis einschl. 24. Mai auf

Herren- und Burschen-Anzüge
einen
E
Kapdd vel plotent

Mk. 28,00
10/0 2.80

14
9
HELIEl AHAASU
Herren-Anzüge

aus solidem Buckskin,
in hell und dunkel ge-
mustert
. . . . . . . .

Mk. 49.20

Mk. 45.00
10fo 450

aus den neuesten eng-
lisch
ausgemusterten
Homespuns. . . . . . .

Mk. 55.00
100
g 5.50

aus Zwirn-Cheviot, in
prachtr. mod. Farben,
schicke Formen . . .

Mr. 49.30

Mk. 65.00
10o 6.50

aus marineblau Cheriot
u. grün, blau, braun u.
schwarze Nadelstreifen

Mk. 88.30

Mk. 85.00
100 8.50

AffAA aus Gabardin u. Whip-
ANR
Hetten MHAHSG sord in prachtr. Farb-
m
stellung,, eleg. Ausführ.

Mifdh

Mk. 110.00
10 11.00

aus hochfein. Maßstoffen
gearbeitet. Vollständig.
Ersatz für Uaß ..."

Rach

HAUSSMANN
OABMSTAOT

aus Whipcord, von Mk. 28.00
10/, 43.20

1. Btur tAHAUge Hanchester,
bis Mk. 65.00
Homesp,, Loden 10, 58.30

K

Banderer.
2 Gänge Kicktarter,
gut erhalten, flotter
Läufer, zu verkaufen.
Gobbelau, Tel. 50
Grammophon m. 33
Pl., 1 P. lg. Schaft=
Stiefel 39=40, zu verk.
Beſungerſtr. 25, I. (5
Fahrrad
mit guter Bereifung,
bill. z. verk. Forſt=
meiſterplatz
5, Hths.
Part., links. (k14332
3 flammiger, weiß=
emaillierterGasherd

mit Backofen, noch
ſehr gut erhalten, zu
ſerk. Preis 55 Mk.
Schwanenſtr. 25. (6474
0.
Perſonen=
wagen

Peugeot (Becho)
PS., faſt meu, 5fuch
bereift, elektr. Licht
mit Anlaſſer, zu verk.
N
Rpper.
Erbacherſtraße 12.
Gartenhütte, f. Gart.
u. Veranda paſſ. drei
Gartenſtühle m. Tiſch,
1 Paar Haferlſchuhe
Nr. 37, z. vk. Schmidt
Mühlſtr. 20 II., r.
Schneider=Maſchine
Singer und ein groß.
Handwagen mit vier
Rädern, ſehr gt. erh.,
ſof, billig zu verkauf.
Schloßgaſſe3s. 214305

Bruchſteine
Lautz, Karlſtr 94 (649s
Herr.=Fahrrad, erſtkl.
Marke, 1 Kind.=Beitſt.
Holz, g. erh. bill. zu vk.
Gutenbergſtr. 45, pt.!
Zu verkaufen
Caſanowas Memoir,
17 Bde., Baedecker,
4 Bde., Zola, 2 Bde.,
2000 Anſichtskartenm.
Marken, Briefmarken=
ſammlg
, Bilderatlas
z. Weltgeſch., Andrees
(14453
Handatlas
Roßdörferſtr. 77, I.
1 Sparherd m. Brat=
ofen
, rechts brenn., w.
neu, 1 Gas=Bratofen
w. Platzm. preisw. ab=
zugeb
Anngſtr.30 I (
Fabrikneue
ſchreih
Siuzr eibmaſchine
Ia Vollmaſchine, für
nur 240 abzug.
Näh. Geſchſt. (*14325
Schreib=
maſchine

Oliver, amerik., mit
Tiſch, f. 100 z. verk.
Lichtenbergſt. 26,III.
4rädr. Handwvagen
(Kaſten), neu, ca. 15
Ztr Tragkr., z. verk.
Wertſtätte, Viktoria=
ſtraße
26. (14477
1 Tenorhorn b in II.
( 14440
zu verk.
Rhönring 31, pt.

A. Lächler

A
Catg
* Naſſenſciinte / Sctlwd und kiecenaſchinen
(3845a
liefert vorteilhaft und preiswert, coulante Zahlungsbedingungen
Dutodebatf e. i. d. ½. * Kepmälgtenwerlſinne * Mati. 4 F sei. 1103

[ ][  ]

Seite 16.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 17. Mai 1924.

Stemmer
Eliſabethenſtr. 14

Schlagſahne

wieder eingetroffen!
42 Fett, Doſe Mk. 3.00

Haffee

Rote Packung. . . . Pfund Mk. 4.00
Haushalt=Miſchung Pfund Mk. 3.60
Grüne Packung . . Pfund Mk. 2.80
Sämtliche Miſchungen ſind
aromatiſch und ausgiebig!

1922erFrankweiler
ein guter Tiſch= und Bowlenwein

. Fl. mit Steuer oh. GlasMk. 1.20

Feinſter zarter Kochkäſe
z0
* P
als Brotaufſtrich . . . .
Neue Ägypter Zwiebeln
Pfund 50 3
Schöner Kriſtallzucker
(14449
10 Pfund 4.40
b. 2. Stillung Ww., Hochſtr. 4.

Nkk32

Pntenk-Sackverschluß
48
Im

erspart Arbeit, Verlust, Verdruß und 8
Geld. Leichteste Handhabung und
größte Sicherheit gegen Diebstahl.
Billig im Gebrauch u. stets brauchbar.

Zu beziehen durch (5549a

General-Vertreter

Darmstadtt
Kiesstraße 5, 2. Stock.

Kn4


42I.

Loffen

beſte Qualität (Induſtrie) (6485
liefert zum billigſten Tagespreis.
Ph. Germann
Karlſtraße 63½2 Telephon 1299.

Dem verehrten Publikum, ſowie mei=
ner
werten Nachbarſchaft gebe ich hier=
mit
bekannt, daß ich in dem Hauſe
Liebfrauenſtraße 66 eine

Rinds=, Kalbs= und
Schweine=Metzgerei

eröffnet habe
Mein Beſtreben iſt, nur erſtklaſſige
Ware und Fabrikate zu liefern und
halte ich mich für Lieferungen jeder
Art im Großen und Kleinen beſtens
(*14322
empfohlen.
Peter Emmerich
Metzger

100000000000Tooooeooooo

Ständige (Gau6
Ankaufsstelle

von Brillanten, Gold= u. Silßer=
waren
, Perſerteppichen, Kunſt=
gegenſtänden
:: :: :: befindet ſich

Pädagogſtraße 2, Tel. 1202.

Der unterzeichnete Notar verſteigert
im Auftrage der Beteiligten:
Hamstag, den 24. Mai,
nachmittags 4 Uhr,

Sell Schlallt

Ludwigsplatz 2, 1. Stock, im Hause Arnheiter
Geöffnet von ½9 Uhr bis ½a 1 Uhr und von /43 bis ½a7 Uhr!

Eine Frage des Verkraueng!

Sie wissen, dass nur der Umsatz eine Ware
empfiehlt, weil ein Umsatz, wie wir ihn haben,
nur bei anerkannter Güte des Gebotenen möglich
ist. Nicht die Anzahl der Verkaufsstellen ist mass-
gebend
für die Billigkeit des Erzeugnisses, sondern
die Kalkulation, die man bei der Preisauszeichnung
zugrunde legt.
Wir haben nicht nur eine grosse Menge Artikel
stark im Preise ermässigt sondern

Unser
ganzes Warenlager
um volle 20 Prozent
herabgesetzt

und zwar schon zu einer Zeit, als andere Geschätte
noch nicht im entterntesten daran dachten, der
allgemeinen Geldknappheit Rechnung zu tragen.
Auch der von Gehässigkeit strotzende Neid auf
unsere Riesen-Ertolge einer weniger leistungs-
fähigen
Konkurrenz vermag die unerschütterliche
Treue und Anhänglichkeit, die uns Aro des auf
seinen Vorteil bedachten Publikums mit Recht
entgegenbringt, nicht zu erschüttern.
Der zwanzigprozentige Rabatt bleibt auch die
ganze nächste Woche bestehen, daher bitten wir
nochmals nach Möglichkeit um Besuch in den
Vormittagsstunden, da an den Nachmittagen,
speziell gegen Ende der Woche, der Andrang zu-
meist
beängstigend ist.

n Schwalheim im Chauſſeehaus am
Bahnübergang Friedberg Bad=Nauheim
das Recht zur Ausbeutung des daſelbſt
befindlichen 8 Morgen großen Geländes
hergerichtet, für eine Ziegel= und Back=
ſteinfabrik
. Mitverſteigert u. mitübereignet
werden die auf dem Gelände errichtete
Wohnhäuſer, Trockenhallen, Maſchinen und
ſonſtiges Zubehör, Transformatoren= Sta=
tion
, ſowie ſämtliche, zum Betriebe eine
Ziegelei notwendigen Inventarien. Di
Ziegelei iſt im Betrieb und gewährleiſte
eine Produktion von 3 Millionen Stein pr
Saiſon. Die Verſteigerungsbedingungen=
und ſonſtige Unterlagen können bei dem
Unterzeichneten in den Geſchäftsſtunden
eingeſehen werden, woſelbſt auch frei=
händige
Angebote bis 21. Mai, 12 Uhr
mittags, entgegengenommen werden.
Zahlungsbedingungen: ½ in bar bei
ſofortigem Zuſchlag am Tage
der Verſteigerung, ½ in einem
Bankakzept auf 4 Wochen.
Beſichtigung der Ziegelei kann von Mon=
tag
, den 19. Mai, ab bei dem Ziegel=
meiſter
Noll in Schwalheim jederzeit
erfo
(II. 6451

TaSSUISchAIBOrAI

Ludeigsplatz 2


Eafde

Ludeigsplatz 2

G. m. b. H.

(6479

Stahl, Heſſ. Notar.

Rummer 137.

Artiken
Vereins=
aller
An

zu billigen Preiſen (5023

A. & J. Schlegel, Luiſenſtraße 1

Aus den Amtsverkündigungen des Freisamn
Darmſtadt und den Bekanntmachungen di
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 2 Zweimarkſcheine, 1 Er
Damen=Samthut. 1 gelbe Glasperlenkett
Paar braune Uniform=Handſchuh. E
Zwicker in Futteral. 1 Patentſchlüſſel. En
grauer Stepphut. 1 Hundemaulkorb. En
Scheck über 2000 Mk. der Emdener Privat=
bank
. 1 Damenſchirm. 1 blaue Kinder
Schildmütze.
Sonntagsdienſt und Nachtdienſt
den Apotheken Darmſtadts: Es verſeh
den Sonntagsdienſt und in der Woch
vom 17. Mai bis einſchl. den 24. Mai d
Nachtdienſt die Löwen=Apotheke, Ballo
platz 11, die Adler=Apotheke, Wilhelminen
platz 17, die Hirſch=Apotheke, Nieder=Raxn
ſtädterſtraße 21.

Deſchaug don Mernochaun
Tou
rſ
gen und Feuet ſtatten.

Die Wohnungs= und Feuerſtättenb
ſichtigung findet gegenwärtig im 3. P.
lizei=Revier ſtatt.
(647
Darmſtadt, den 13. Mai 1924.
Das Baupolizeiamt.

Grundarbeiter

Die Herſtellung von Rohrgräl
die Einlegung der Gas= und Wa
leitungsrohre im Geſchäftsjahre
vergeben werden. Die Arbeitsk
bungen und Bedingungen liege
unſerer Verwaltung, Frankfurte
im 1. Stock, zur Einſicht offen
werden auch die Angebotsſcheine
geben. Die Angebote ſind b
Samstag, den 24. Mai, vorm.
einzureichen.
Darmſtadt, den 15. Mai 192.
Direktion der ſtädt. Betr

Die Plätze

zur Aufſtellung eines Ka
ſowie einer Schiffsſchau
auf dem Marktplatz der Gemein
ſtadt an den Pfingſtfeiertagen
9. Juni) und an der Vor= ut
kirchweihe (10. u. 11. und 17. A
ſollen in öffentl. Submiſſivn
Meiſtbietenden verpachtet werde
gebote mit entſprechender Aufſ
bis längſtens Dienstag, den
1924, nachmittags 4 Uhr,
unterzeichneten Stelle einzureic
ſelbſt auch die näheren Bedingu
erfahren ſind.
Eberſtadt, den 15. Mai 192=
Heſſ. Bürgermeiſterei Eberſt
Schäfer.

Holzverſteigeru

Montag, 26. Mai, 1/,9 Uhr vorn
werden in Darmſtadt ( Heilige=
verſteigert
zunächſt das Dürn
Windfallholz aus Förſterei Ein
(Nr 33383386 in Aſpenſchlag
wieſenteil 4, Ober der Nottwie
Hengſtriedlache 9, 10) und
Kalkofen (Dr. 16831773 in
häuſer Hegſtück 1923, Hirtenhau
Prinzenſchlag 10, Ramſtadt 11,
platte 13, 15) Scheiter, rm: 93,8 Br
2 Hainbuchen, 20 Eichen, 7 Bir.
Erlen; Knüppel, rm: 64 Buche
Hainbuchen, 11 Eichen, 26 Birken,
1 Kiefer, 1 Lärche, 13 Fichten; S
rm: 7 Buchen. Dies iſt für lange
die letzte Brennholzverſteigeru
Darnach, vorausſichtlich //.10 be
nend, aus Aſpenſchlag 1a, Rottn
15b: Figten, 15 Stämme V 7,73
3 Derbſtangen II 0,09 tm; ſod
Nutzſcheiter, rm: 10,2 Eichen, 1
ſpalten, 253,3 II, rund, 10,9 Erle
rund. Die Nutzſcheiter ſitzen in II
34, V 26, VII 16, VI 64, 71, IIII 6
ſtanden, ſchon am 12. Mai zum A
gebot; hierzu kommt 1 rm Eichen
ſpalten Nr. 3348 in VIII 9. Verzeichn
der Nutzſcheiter für 0,50 G.=M.
erhältlich.
(64
Darmſtadt, 15. Mai 1924.
Heſſ. Oberförſterei Kranichſtein.

van der Hoop.

Verſteigerung
nächſten Mittwoch, den 21. Mai ds. Js
von vorm. ½10 und nachm. ½3 Uhr
Marienplatz, frühere Dragonerkaſerne u.
z4 Betten, 1 eiſerne Bettſtelle, ein
Matratzen, darunter 2 faſt neue 3te
Roßhaarmatratzen, 1 nußb. Spiegelſchran
2 polierte Waſchſchränke m. Marmor, Na
tiſche, 2 ſehr gute Kommoden, 3 pol.
tiſche, verſchiedene einfache Tiſche, 1 Plüſch
garnitur, 2 Sofa, Rohrſtühle, 1 Glasſchran
verſch. Kleiderſchränke, darunter 2 alte
nußb. Kleiderſchränke, 2 Eisſchränke, 2 vo
ſtändige Kücheneinrichtungen (1 Pitch.
eſa
große Anzahl gutes Porzellan=Ge
Gläſer, Bilder, Spiegel, Kleider, verſe
dene verſilberte Beſtecke uſw.
Möbel und große Stücke werden vo
mittags von 11 Uhr ab ausgeboten.
Die Beſichtigung findet 1 Tag vorl
(Dienstag) vormittag von 11 Uhr ab ſte
Hierbei werden eventuell auch einz. Stück
freihändig abgegeben
Darmſtadt, Waldſtraße 3.
Hch. Hilsdorf,
647280)
Amtsgerichtstaxator.

Verſteigerungs=Anzeige.
Am Samstag, den 17. Mai, nach=
mittags
3 Uhr,
ſollen auf Grund des B. G.B. und des
H.G.B. und auf Koſten und Gefahr derer,
die es angeht, am Güterbahnhof in Darme
ſtadt, Gleis 121,
1 Waggon Saatkartoffeln
Induſtrie) öffentlich meiſtbietend geger
Barzahlung verſteigert werden.
(641
Darmſtadt, den 16. Mai 1924.
Gerichtsvollzieher
Jungermann, in Darmſtadt,