Darmstädter Tagblatt 1921


26. November 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 4.75 M. u. 1.00 M. Abtragegebühr, durch
ſie Agenturen 5.75 M
1s, durch die Po
bezogen 5.50 M. Einz
mer 25 Pf. Beſtellunge
nehmen entgegen:
e Rheinſtraße 2
äftsſtel
Fernſprecher 1. 230 u.2391), die Agenturen u. al
boſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von An=
eigen
an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen
ſchterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
bewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzu
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.
Nummer 317

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Samstag, den 26. November 1921

Anzeigenpreis:
um breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
kanz. 1.00 M., Reklamezeile (92 mm breit/3,00
rſtehende Preiſe 500g
Teuerungszuſchla
Anzeigen von auswärts 2.00 M., Bankanzei
2.75 M., 92mm breite Rehlamezeile 6.50 M
nzeigel
3, die
men entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſt
genturen U. Anzeigenerpeditionen. Im Falleh
vie Krieg, Aufruhr, Streiß uſw. erliſcht jede
Gewalt
Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträg=
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.
Einzelnummer 25 Pfg.

Mehr Beſonnenheit!
Ein Mahnruf an die Käufer.
BH. Auf dem deutſchen Warenmarkt zeigen ſich ſeit
kurzem Erſcheinuugen, die ſchwerſte Gefahren für die
Volksgeſamtheit wie für den einzelnen in ſich ſchließen. Eine
Kaufluſt hat ſich des Publikums bemächtigt, wie wir ſie ſelbſt in
Hen ſchlimmſten Hamſterzeiten der Kriegsjahre nicht erlebt haben.
DDie Warenläger ſind gelichtet. Ein Gang durch die Kaufhäuſer
aund Spezialgeſchäfte zeigt leere Regale. In den meiſten Ar=
tikeln
macht ſich bereits empfindlicher Mangel bemerkbar. Zu
gleicher Zeit wächſt rapide die Teuerung.
A.te dieſe Erſcheinungen, die jedem unter der Sammel=
bezeichnung
Ausverkauf geläufig ſind, hat man bis vor
kurzem lediglich durch den Valutaſtand zu erklären verſucht. Man
wwar geneigt, die Urſachen in der Hauptſache auf die Kaufluſt der
Ausländer zurückzuführen. In den Grenzgebieten iſt
ratſächlich der Ausverkauf an Ausländer die Grundurſache des
Hebels. Es hat ſich aber in den letzten Wochen herausgeſtellt,
baß, ſoweit die Hauptgebiete Deutſchlands in Frage kommen, die
Mißſtände zu einem erheblichen Teil, auf den deutſchen
Käufer ſelbſt zurückgeführt werden müſſen.
Welches ſind die Gründe der Teuerung? Die einen rufen
Wucher, die anderen machen den Stand der Valuta ver=
antwortlich
. Beide Gründe treffen zu. Es unterliegt keinem
Zweifel, daß gewiſſe Kreiſe die traurigen Umſtände ausnutzen,
um unverhältnismäßig hohe Gewinne zu erzielen. Um ſo er=
freulicher
iſt das gevade in letzter Zeit auftretende Beſtreben
des reellen Handels, dieſen Machenſchaften Einhalt zu gebieten
and die unverantwortlichen Elemente innerhalb ſeiner Reihen,
die eine Fachzeitſchrift des Einzelhandels ſelbſt ſoeben Vam=
yre
an der ohnehin geſchwächten und ausgebeuteten deutſchen
43olkswirtſchaft genannt hat, von ſich abzuſchütteln.
Aber auch der Verbraucher wird zum Erfolg weſentlich
beitragen können, wenn die Einſicht Oberhand gewinnt und
ſinnloſe Angſtkäufe, die in ſteigendem Maße zu beach=
ten
ſind, unterlaſſen werden. Die Markflucht, die in panik=
artigem
Umfange eingeſetzt hat, beginnt ſich zu einem Krebs=
ſchaden
für die Volksgeſamtheit auszuwachſen. Gleichviel, ob
es ſich um Kleider, Schuhe, Lebensmittel, Teppiche, Möbel oder
Wertpapiere handelt: alles wird gekauft. Eine hemmungsloſe
9=aufluſt begnügt ſich nicht, ſich für den tatſächlich vorhandenen
Bedarf auf abſehbare Zeit einzudecken, ſondern läßt ſich in er=
heblichem
Umfauge von dunklen Angſtgefühlen oder gar von
fpekulativen Erwägungen leiten. Unter dieſen Umſtänden muß
mit aller Deutlichkeit ausgeſprochen werden, welch einen volks=
wirtſchaftlichen
Unfug und welche finanzielle
Torheit derartige Angſt= und Spekulationskäufe darſtellen.
Asemn Lebensmittel, Streichhölzer und Waren aller Art kiſten=
weiſe
erſtanden, in feuchten Kellern oder auf Böden eingelagert
und dem Verderben ausgeſetzt werden, wenn Teppiche und an=
dere
nicht uubedingt notwendige Waren eingekauft und über
den gegenwärtigen und in abſehbarer Zeit entſtehenden Bedarf
himaus angehäuft werden, muß naturgemäß eine verſtärkte Nach=
frage
einſetzen, der Induſtrie und Handel nicht gewachſen ſind.
Die übermäßige Inanſpruchnahme des Marktes führt notwendig
zu einer fortdauernden Steigerung der Preiſe und läßt die
Preiskurve ſo rapid emporſchnellen, wie jeder von uns es in der
fümgſten Zeit zum Schaden ſeines eigenen Geldbeutels erlebt hat.
Das Traurige und Bedenkliche an diefen Angſtkäufen iſt vor
alem, daß insbeſondere die Teile der Bevölkerung geſchädigt
werden, die aus volkswirtſchaftlich begründeten Erwägungen
oder aus Mangel an Geldmitteln ſich in ihren Anſchaffungen
mf das Nötigſte beſchränken. Ein bedenklicher Rückſchlag mit
ſchwerſten Folgen für den heimiſchen Arbeitsmarkt iſt eine wei=
tere
, in abſehbarer Zeit zu erwartende Folge der Angſt= und
Hamfterkäufe. Das unwirtſchaftliche Treiben der Hamſterer ent=
zieht
aber auch wichtige Waren und Rohſtoffe ihrer Be=
tirnmung
und ſetzt ſie dem Verderben aus, ſo daß ſie unſerer
ohnehin ſchon verarmten Volkswirtſchaft dauernd verloren gehen.
Diejenigen aber, die ſich bei ihren Aufkäufen von ſpeku=
lativen
Abſichten leiten laſſen, werden einſehen müſſen, daß
ie nicht nur volkswirtſchaftlich verwerflich, ſondern auch töricht
id gegen ihren eigenen Vorteil gehandelt haben. Dieſe Leute
agen ſich vielfach, daß ein Teppich oder eine ſonſtige Ware, die
ie ſich hinlegen, in wenigen Wochen einen ungleich höheren
Vert darſtellen wird, als heute die entſprechende Anzahl von
Hundertmarkſcheinen beträgt. Sie hoffen alſo, bei einer ſpäteren
Veräußerung großen Gewinn zu erzielen und aus der Notlage
der anderen Vorteil für ſich herausſchlagen zu können. Nur
iberſehen ſie dabei, daß ſie ſehr leicht vor Ueberraſchungen ge=
tellt
werden können. Die jüngſten Schwankungen der Valuta
ind für die Spekulation ein Menetekel. In dem gleichen Grade,
n dem der rapide Markſturz die Preiſe emporſchnellen ließ,
vird eine etwaige Hebung der Valuta, mit der früher oder ſpä=
ei
zu rechnen iſt, das Preisniveau ſenken und die Abſichten die=
er
Spekulanten zuſchanden machen. Aus einem vermeintlichen
Bewinn, den ſie ſicher geborgen hielten, wird ſich ein Verluſt
mpuppen. Vaterländiſche Geſinnung, volkswirtſchaftliche Ein=
icht
und das wohlverſtandene Intereſſe des eigenen Geldbeutels
gbieten gleicherweiſe dringend, die unſinnigen Hamſter= und
Spekulationskäufe zu unterlaſſen, einem Treiben Einhalt zu
un, daß, wenn es noch einige Zeit anhält, die deutſche Wirt=
chaft
völlig ausſaugen muß.
Die Waſhingtoner Konferenz.
Die Landabrüſtungs=Komödie.
Paris, 24. Nob. Der Sonderberichterſtatter der Havas=
gentur
in Waſhington berichtet über die geſtrigen Verhand=
ungen
betreffs Einſchränkung der Landheere und
er modernen Kampſmittel noch folgendes: Im Fünferausſchuß
ei eine getviſſe Tendenz zutage getreten, die Frage der Abrüſtung
Lande im einzelnen vorzunehmen und bis zu einem poſitiven
lttionsplan durchzuarbeiten. Dieſe Neigung habe ſich beſonders
ezeigt innerhalb der italieniſchen Delegation, die aus innerpoli=
iſchen
Rückſichten und wegen der 180 000 Mann ſtarken ſüdſla=
diichen
Armee, die Italien Beſorgnis einflöße, gewünſcht hätte,
eine Art Plan über die Einſchränkung der Rüſtungen aus=
earbeitet
worden wäre, dem ſpäter, wenn die Umſtände es er=
zu
bten, auch Frankreich hätte beitreten ſollen. Aber dieſes Ver=
ahren
hätte Frankreich indirekt im Lichte der einzigen euro=
ſiſchen
Macht erſcheinen laſſen, die ſich weigere, abzu=
üſten
. Deshalb habe es Briand energiſch bekämpft. Er habe
auf hingewieſen, daß die Lage z. B. Italiens ſich mit der

Frankreichs nicht vergleichen laſſe, und der italieniſche Delegierte
Schanzer habe anerkennen müſſen, daß Südſlawien keine feind=
liche
Macht ſei wie Deutſchland. Außerdem könne es den betei=
ligten
Mächten, wie Südſlawien, Rumänien, der Tſchechoſlowa=
kei
und Polen, nicht zugemutet werden, ſich von der Konferenz
militäriſche Einſchränkungen auferlegen zu laſſen, ohne bei den
Beratungen vertreten zu ſein. Schließlich ſeien die Streitkräfte
einzig und allein beſtimmt, ſeine Sicherheit zu gewährleiſten.
Der Berichterſtatter ſpricht von gewiſſen Einwendungen des
kanadiſchen Vertreters, Sir Robert Borden, die Briand mit dem
Hinweis darauf beantwortet habe, daß die drei großen See=
mächte
untereinander verbündet ſeien, während Frankreich ſtets
das drohende Deutſchland zur Seite habe. Es ſei ſchließlich
beſchloſſen worden, daß die Frage der Effektivbeſtände
und des Kriegsmaterials nicht mehr auf dieſer Kon=
ferenz
erörtert werden ſolle.
Paris, 25. Nob. (Wolff.) Der Sonderberichterſtatter des
Petit Pariſien meldet aus Waſhington, daß im Laufe der Sitzung
der Fünf über die Frage der Abrüſtung zu Lande beraten
wurde und daß der italieniſche Delegierte Schanzer einen Vor=
ſchlag
gemacht habe, der ſchlecht begründet, aber deſſen Ziel ſehr
klar geweſen ſei. Er ſcheine zu wünſchen, daß die Konferenz einen
wahrhaften Plan für die Abrüſtung zu Lande ausarbeite, der
den verſchiedenen nicht in Waſhington vertretenen Mächten, wie
Südſlawien, aufgezwungen werden ſoll. Frankreich hätte die
Freiheit haben ſollen, dem Antrag nicht zuzuſtimmen. Es hätte
ſich alſo ſelbſt in Quarantäne ſetzen müſſen. Es ſcheine, daß
Briand dieſen Plan heftig bekämpft habe. Er habe gezeigt, daß
angeſichts ſeines Gegners Frankreich ſchon ſeit langem ſeine
Streitkräfte um 33 Prozent herabgeſetzt habe, und zwar durch
Herabſetzung der dreijährigen Dienſtzeit. Briand habe erklärt,
Frankreich würde die Verpflichtung eingehen, ſeine Streitkräfte
weiter herabzuſetzen, wenn die anweſenden Mächte bereit ſeien,
durch einen Kontrakt in regelrechter Form ſeine Sicherheit zu
garantieren. Er habe gefragt: Sind Sie geneigt, eine derartige
Garantie zu übernehmen? Ein langes Schweigen ſei die Ant=
wort
geweſen. Nach dem Matin=Korpeſpondenten ſoll derjenige,
der die Frage der umgehenden Diskuſſion über die Einſchränkung
der Rüſtungen zu Lande, nämlich der Stärke der Heere, ange=
ſchnitten
habe, Balfour geweſen ſein. Nach der Anſpielung auf
einen Schutzvertrag ſei das Stillſchweigen durch Hughes unter=
brochen
worden, der mit ernſter Stimme erklärt habe: Die
Frage iſt erledigt!
Der Streit um die Seerüſtung.
Neu=York, 25. Nov. (Wolff.) Funkſpruch. Die Neu=
York Times meldet aus Waſhington: Als Briand erzählt wurde,
daß die Engländer der Anſicht ſeien, die franzöſiſche For=
derung
nach einer großen Unterſeebootonnage ſei
anſcheinend gegen England gerichtet, ſagte er: Wenn die Englän=
der
500 000 Tonnen Großkampſchiffe behalten, ſage ich nicht, daß
dies gegen Frankreich gerichtet iſt. Vielleicht brauchen die Eng=
länder
die Großkampfſchiffe zum Fiſchen von Sardinen. Nun
ſchön, wir brauchen die Unterſeeboote, um die Flora auf dem
Meeresgrunde zum Nutzen unſerer botaniſchen Geſellſchaft zu
ſtudieren. England wünfcht, das Unterſeeboot abzuſchaffen; wir
lehnen es ab. Wenn England aber die Großkampfſchiffe abzu=
ſchaffen
wünſcht, werden wir das ſofort annehmen.
Die Iſolierung Frankreichs.
London, 25. Nov. (Wolff.) Daily Expreß ſchreibt, wenn
der franzöſiſche Vorſchlag zugelaſſen werden ſollte, ſo
würde Frankreich im Jahre 1931 ein großes Heer beſitzen, das in
der Lage wäre, die Rheingrenze dauernd zu beſetzen, und eine
Flotte, die in der Lage wäre, das geſamte Mittelmeer zu beherr=
ſchen
. Laut Daily Expreß deute die geſamte Haltung der
Franzoſen darauf hin, daß ſie nach Waſhington gekommen
ſeien in der vorgefaßten Abſicht, die Konferenz zum Scheitern zu
bringen, wenn England und Amerika nicht die Bedingungen
Frankreichs annähmen. Dieſe Bedingungen ſeien wahrſcheinlich
geweſen: Eine Rheingrenze bzw. eine garantierte Allianz oder
vielleicht auch beides.
Der Sonderberichterſtatter der Weſtminſter Gazette meldet
ſeinem Blatte aus Waſhington, die Engländer und Italiener
hätten ihr Möglichſtes getan, um zu verhindern, daß die Mei=
nungsverſchiedenheiten
zwiſchen den europäiſchen Alliierten für
die Amerikaner ein Skandal werde. Es ſei jedoch zwecklos, zu
verheimlichen, daß ſie in verſchiedenen fundamentalen Fragen
mit den Franzoſen uneins ſeien.
* Aus Waſhington, 24. Nov., wird der Frkf. Ztg. gemeldet:
Der Abſchied Briands vom Präſidenten Harding hat
zu einer ziemlich erregten Szene geführt. Laut Tribune
iſt die Erregung dadurch hervorgerufen worden, daß Briand
einen letzten Appell Fkankreichs an den Präſidenten gerichtet
habe, der jedoch von Harding ziemlich ablehnend behandelt wor=
den
fei. Briand habe ſich dazu hinreißen laſſen, die Politik Eng=
lands
recht beißend zu kommentieren.
Die Meinung herrſcht in der amerikaniſchen Oeffentlichkeit
im allgemeinen vor, daß Frankreich ſich durch ſeine
Stellungnahme auf der Konferenz iſoliert habe.
Bedeutungsvoll iſt die Tatſache, daß jetzt, nach Briands Abreiſe,
auch Marſchall Foch mit einer Verkürzung ſeines Aufenthalts
rechnet.
* Paris, 25. Nov. Aus den Meldungen der hieſigen
Blätter über die Kommiſſionsberatungen vom Mittwoch ſind
noch einige bemerkenswerte Einzelheiten hervorzuheben. Da=
nach
hat auch Balfour ſich, im Anſchluß an den vom italie=
niſchen
Delegierten geſtellten Antrag für eine Diskuſſion der Be=
ſchränkung
der Rüſtungen zu Lande ausgeſprochen. Briand
habe daraufhin klipp und klar für Frankreich die Ver=
trauensfrage
geſtellt. Er habe erklärt, daß, wenn die
Kommiſſion die Einſetzung einer Unterkommiſſion zur Feſt=
ſetzung
des Stärkeverhältniſſes der einzelnen Länder einſetzen
ſollte, Frankreich ſich darin nicht vertreten laſſen würde.
Die chineſiſche Frage.
Paris, 25. Nov. (Wolff.) Nach dem Waſhingtoner Son=
derkorreſpondenten
der Chicago Tribune ſind geſtern Anzeichen
für einen Konflikt in der chineſiſchen Frage zwiſchen land in die Winterquartiere nach Toulon und Marſeille iſt nahe=
England und China zutage getreten. Englands Standpunkt ſei,
daß die Annahme der Rootſchen Grundſätze durch die Mächte
die Zuſtimmung Chinas zu dem Internationalen Konſortium
vorausſetze. Die Chineſen ſtanden dagegen auf dem Standpunkt,
daß ſie zu einem ſolchen Programm niemals ihr Zuſtimmung
geben würden. Nach Englands Auffaſſung bedeutet die Politik
der offenen Tür die Zuſammenlegung aller verpfändeten Eiſen=
bahnen
oder Eiſenbahnkonzeſſionen unter einer Leitung, die

durch eine internationale Reviſionsbehörde zu gewährleiſten
wäre.
Lord Curzon warnt Frankreich.
London, 24. Nov. (Wolff.) Lord Curzon richtete in
einer in der City gehaltenen Rede eine Warnung an
Frankreich und erklärte, die einzige Gewähr für die Wie=
derherſtellung
des Weltfriedens ſei nicht die alte Idee von der
glänzenden Iſolierung irgend einer Macht, ſondern
die harmoniſche, fruchtbare Zuſammenarbeit aller Mächte. Der
Frieden werde niemals erzielt, wenn eine Macht verſuche, einer
anderen Macht zuvorzukommen und auf eigene Rechnung ein
Uebereinkommen abzuſchließen. Wenn Frankreich eine iſolierte,
beſondere Politik verfolge, würde es auf die Dauer nicht
Deutſchland Schaden zufügen, ſondern ſich ſelbſt.
Curzon ſagte, die wirkliche Stärke und der wirkliche Schutz von
Frankreich beſtünden nicht in der Stärke ſeiner Waffen, ſie be=
ſtünden
in dem unerſchöpflichen Geiſte ſeines Volkes. Sie be=
ſtünden
nicht einmal in der Gerechtigkeit ſeiner Sache, ſondern in
der Tatſache, daß das Gewiſſen der Welt, und zwar die zuſam=
mengefaßten
phyſiſchen Kräfte der Welt und hier ſchließe er
die Großmächte Europas und die Vereinigten Staaten ein die
Wiederkehr einer großen gefährlichen Macht im Herzen Europas,
die fortwährend mit dem Schwert in der Scheide raſ=
ele
, zur Bedrohung des Friedens der Welt nicht dulden werde.
Wir werden, ſagte Curzon, Deutſchland in ein friedliches Mit=
glied
des internationalen europäiſchen Hofes nur umbilden,
wenn die Großmächte ſich vereinigen, nicht nur, um den Frie=
densvertrag
zu erzwingen, ſondern um es klarzumachen, daß
keine Politik der Wiedervergeltung oder der
Rache von ihnen geduldet wird und daß ſie Deutſchland bei=
ſtehen
werden, ſeine Rolle zu ſpielen, vorausgeſetzt, daß es Auf=
richtigkeit
an den Tag legt.
Solange England, Frankreich und Italien zu=
ſammenhalten
, habe ich die Hoffnung auf ein ſolches Er=
gebnis
. Laſſen Sie mich Ihnen ein Beiſpiel aus jüngſter Zeit
geben. Warum hatte Exkaiſer Karl einen Mißerfolg bei ſeinem
törichten, unheilvollen Verſuch, den ungariſchen Thron wieder
zu erlangen? Nicht weil das ungariſche Volk und die ungariſch=
Regierung ihn nicht haben wollten, obwohl das auch zutrifft, ſon=
dern
weil es bekannt war, daß die europäiſchen Mächte das
Wiederauftreten dieſer Gefahrquelle auf dem Schauplatz nicht
geſtatten würden. Warum hatten die Sowjetarmeen im vorigen
Jahre keinen Erfolg bei der Ueberrumpelung Polens? Weil die
Mächte Europas bekannt gaben, ſie würden es nicht geſtatten,
daß der polniſche Staat, den ſie neu geſchaffen haben und für
deſſen Beſtehen ſie ihre Ehre verpfändet hatten, untergehe.
Warum iſt die hohenzollernſche Drohung nicht mehr länger eine
Gefahr für Europa? Ich weiß nicht, ob der deutſche Kaiſer,
wenn er an der deutſchen Grenze erſchiene, irgendeinen Will=
kommensgruß
von ſeinem Volke empfangen würde. Ich ſelbſt
glaube, der Willkommensgruß würde warm ſein, aber ich will=
die
Art der Wärme nicht beſtimmen. In jedem Falle aber iſt
die Drohung nicht ernſt, weil die europäiſchen Großmächte, ſo=
lange
ſie gemeinſam vorgehen, ſie nicht dulden werden. Die ein=
zige
Garantie für die Wiedererlangung des Weltfriedeus iſt
nicht die alte Idee der Splendid Iſolation
irgendeiner einzelnen Macht, ſondern das harmo=
niſche
, fruchtbringende Zuſammenwirken aller= Mächte als
eines Ganzen.
London, 25. Nov. (Wolff.) Die geſtrige Rede Cur=
zons
findet in der Preſſe geteilte Aufnahme. Daily Ex=
preß
ſieht die Rede als Zeichen an für die zwiſchen Eng=
land
und Frankreich herrſchende Spannung.
Daily Chronicle ſtimmt der Rede zu und ſchreibt, die Tür
ſei noch offen. Wenn Frankreich ſie zuſchlage, ſo könne man nicht
wiſſen, was aus Europa werden ſolle. Das Blatt erklärt es für
möglich, daß ſich die Lage durch ein Zuſammentreffen zwiſchen
Lloyd George und Briand nach deſſen Rückkehr aus Waſhington
klären werde. Daily News ſchreibt, die Warnung
Curzons an Frankreich ſei vollkommen berechtigt.
Die Times ſagt, die Rede Curzons ſei mehr eine Verteidi=
gung
und Entſtellung, als eine klare Darlegung einer aufbau=
enden
Politik. Sie enthalte keine Anzeichen, daß die britiſche
Regierung bereit ſei, eine energiſche Initiative in ihren inter=
nationalen
Angelegenheiten zu entwickeln. Das Blatt weiſt
darauf hin, daß Lord Curzon gar nicht den Völkerbund er
wähnte und hebt hervor, daß England auch nicht immer in
Uebereinſtimmung mit ſeinen Alliierten vorgegangen ſei und
bei dem Abſchluß des Handelsabkommens mit Rußland unab=
hängig
von den Franzoſen gehandelt habe. Die Times ſieht als
Grund für den begangenen Fehler die Mangelhaftigkeit des
augenblicklichen engliſchen Regierungsſyſtems an. Die Mor=
ning
Poſt übt ſcharfe Kritik an den Ausführungen Lord Cur=
zons
. Das Blatt ſchreibt: Lord Curzons Rede iſt ein Notſchrei.
Beim Vergleichen von Curzons auswärtiger Politik mit der
des Quai d’Orſay ſchneidet die Politik Curzons, nicht gut ab.
Die franzöſiſche Politik ſei vielleicht iſoliert, aber auf
jeden Fall erfolgreich, was Curzons Politik nicht ſei. Der
politiſche Berichterſtatter des Daily Chroniele ſchreibt,
man hoffe, daß nach Briands Rückkehr aus Waſhington eine Zu
ſammenkunft zwiſchen ihm und Lloyd George vereinbart wer=
den
ſolle. Die britiſche Regierung ſei augenblicklich gezwungener=
weiſe
ſehr ernſter Anſicht über die Wirkung der Rede, die
Briand in Waſhington gehalten habe. Es beſteht
Grund zu der Annahme, daß ſich das Kabinett augenblicklich mit
dieſer Frage befaſſe. Wenn die Politik Frankreichs auf
die Schaffung eines überragenden Heeres und einer
rieſigen Flotte ausgehe, dann müſſe Frankreichs Haltung
die geſamte Abrüſtungsfrage ernſtlich gefährden. Für die bri=
tiſche
Regierung ſei dieſe Frage von ernſter Bedeutung. Geſtern
abend ſei in Downing Street eine Kabinettsſitzung abgehalten
worden.
Die farbigen Truppen im Rheinland.
* Folgende Meldung macht die Runde durch die deutſchen
Blätter:
Der Abtransport der farbigen Diviſionen aus dem Rhein=
zu
beendet. Die Farbigen wurden durch die zeitweiſe Verlegung
von weißen Franzoſen=Truppenteilen aus Nordfrankreich nach
Rheinland ergänzt. Bingen, das über beſondere für die
Schwarzen eingerichtete Kaſernen verfügt, behält auch den Win=
ter
über einen Teil ſeiner farbigen Garniſon.
Es iſt uns Rheinländern unverſtändlich, wie ſolche Meldun=
gen
in die Preſſe kommen können, denn wir haben bisher nicht
nur in Bingen nichts, von dieſem Abtransport der farbigen

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 2G6. November 1921.

Truppen bemerkt. Man wird nicht fehlgehen, wenn man den
Urſprung dieſer Nachrichten bei dem franzöſiſchen Pro=
pagandadienſt
ſucht. Dieſer hat anſcheinend der Auftrag,
mit der Verbreitung ſolcher Meldungen den in der letzten Zeit
beſonders von engliſcher Seite immer häufiger werdenden An=
griffen
auf das weitere Verbleiben der Farbigen im Rheinland
die angebliche Tatſache entgegenzuſetzen, daß durch den Abtrans
port dieſen Erörterungen der Boden entzogen ſei. Feſt ſteht bis=
her
nur, daß das erſte Regiment madagaſſiſcher Jäger am 1. No=
dember
aus der Rheinarmee ausgeſchieden iſt und auf die Kolo=
nialregimenter
in Breſt, Cherbourg und Straßburg verteilt
wurde. Daß dafür andere Kolonialtruppen das Rheinland. be
glücken werden, iſt als ſicher nach den bisherigen Gepflogenheiten
der franzöſiſchen Militärbehörden anzunehmen.
Sowohl der Oberkommandierende der alliierten Rheinarmee
General Degoutte in Mainz, als auch die Straßburger Mili=
tärbehörde
haben die Verlegung der madagaſſiſchen Truppen zum
Anlaß genommen, um auf die vortrefflichen Eigenſchaften der
farbigen Soldaten überhaupt hinzuweiſen. Als das zweite Ba=
aillon
des Regiments in ſeiner neuen Garniſon Straßburg an=
kam
, wurde es von der Generalität, dem 6. Kolonialregiment und
Abordnungen ſämtlicher Truppenteile empfangen, um, wie es in
franzöſiſchen Zeitungen heißt, angeſichts der deutſchen Propa=
ganda
, die felbſt im Eljaß ſich nicht ſcheue, die ſchwarzen Truppen
zu diskreditieren, vor aller Welt das hohe Anſehen und die Tap=
ferkeit
dieſer ſchwarzen Truppen darzuſtellen, die Seite an Seite
für die gleichen Zieke mit den Söhnen Frankreichs gekämpft
hätten. Und General Degoutte hat einen Armeebefehl Nr. 203
erlaſſen, in dem auf die Kriegsverdienſte des Regiments hinge=
wieſen
und erklärt wird, daß die Madagaſſen durch ihre Haltung

Würdigkeit und Manneszucht ſich die Achtung der Beſatzungs=
truppen
und der Bevölkerung der Pfalz erworben hätten.

Zum Schluß behauptet General Degoutte, daß er mit Bedauern
dieſes Regiment ſcheideu ſehe und mit Rührung ſeine Fahne

grüße als das Symbol der Opferwilligkeit der Söhne Madagas=
kars
, die für ihr zweites Vaterland gefallen ſeien.
Daß die Bevölkerung der Pfalz allen Grund hat, anderer
Anſicht zu ſein, iſt bekannt und braucht nicht beſonders hervor=

U. A.

gehoben zu werden.
Frankreichs Friedenswille‟.
Sagrbrücken, 25. Nov. (Wolff.) Gemäß. Verfügung
der Regierungskommiſſion gilt vom 1. April des kommenden
Jahres ab der obligatoriſche franzöſiſche Unter=
richt
in den Volksſchulen des Saargebietes.
Die Saarbrückener Zeitung führt aus dieſem Anlaß den §22
des zweiten Abſatzes der Anlage zu dem Abſchnitt des Friedens=
vertrages
von Verſailles über das Saargebiet an, welcher lautet:

Die Einwohner behalten unter der Ueberwachung des Regie=
rungsausſchuſſes
ihrer örtlichen Vertretungen ihre religiöſe
Freiheit, ihre Schulen und Straßen. Das Blatt fügt hinzu:
Die einfächſten demokratiſchen Grundſätze unſerer Zeit werden,
während =Herr Briand auf der Abrüſtungskonferenz in Wafhing=
on
ſeine große Rede über Frankreichs Friedenswil=
len
und über die moraliſche Abrüſtung hält, von dem zermal=
menden
Schritte des franzöſiſchen Annexionismus im Saar
gebiet rückſichtslos niedergetreten. Wir ſtellen demgegenüber
dor dem Völkerbund, der Welt und der Geſchichte feſt, daß der
Eingriff der Regierungskommiſſion ein ekla=
tanter
Bruch des Friedensvertrags von Ver=
ſailles
, iſt, ganz abgeſehen von den hohen Grundſätzen, die
die Kommiſſion als Treuhänder des Völkerbundes in ihrer Ver=
waltnng
zu vertreten hätte.

Die deutſch=polniſche Konferenz in Genf.
Genf, 24. Nov. (Wolff.) Die erſten beiden Beſprechungen
in der deutſch=polniſchen Konferenz, die zunächſt die
Fühlungnähme zwiſchen den Vertretern beider Länder und den
Präſidenten, ſowie den Vorbeſprechungen über den Arbeitsplan
galten, nahmen einen würdigen Verlauf. Vom Völkerbunde war
der Generalſekretär Erie Drummond in der erſten Sitzung er=
ſchienen
. Ferner nahm der Leiter der Rechtsabteilung des Völ=
terbundes
, dan Hamel, ſowie verſchiedene Sekretäre, darunter
die Mitglieder der politiſchen Abteilung Denis und Montenach
die ſich bereits während der Tagung des Völkerbundsrates mit
der oberſchleſiſchen Frage beſchäftigten, teil. Zu beiden Seiten
von Calonder und Drummond hatten die Vertreter Deutſchlands
und Polens Platz genommen.
Die Begrüßungsanſprache Calonders machte auf alle
Teilnehmer einen ſehr günſtigen Eindruck. Reichsminiſter a. D.
Schiffer dankte ihm mit kurzen Worten und betonte, daß
Deutſchland im Geiſte der Verſöhnung und mit der ehrlichen
Abſicht, zu erſprießlichen Ergebniſſen zu gelangen, an der Ver=
handlung
teilnehme.
Die Nachmittagsſitzung war mehrſtündigen Beratungen zur
Aufftellung eines Arbeitsplanes gewidmet. Die wichtige
Frage des Verhandlungsortes fand für alle Teilnehmer eine be=
friedigende
Löſung; hiernach werden in Genf die Rahmenver=
handlungen
zwiſchen den Regierungsvertretern ſtattfinden, wäh=
rend
die Kommiſſionen, die alle in der Note vom 20. Oktober be=
rührten
Aufgabegebiete zu bearbeiten haben, aus Valutarückſich=
ten
und auch aus ſachlichen Gründen an Orten abgehalten wer=
den
ſollen, die Oberſchleſien näher liegen als Genf. Ein großer
Teil dieſer Kommiſſionsſitzungen ſoll in Danzig ſtattfinden.
Man nimmt an, daß die erſte Genfer Tagung bereits am
Donnerstag abend zu Ende geht, daß aber die Bevollmächtigten
vielleicht noch vor Abſchluß der Verhandlungen wieder in Genf
zuſammentreten. Die Schlußſitzung ſoll aber jedenfalls in Genf
ſtattfinden. Im Intereſſe einer zwangloſen Ausſprache fanden

die Sitzungen unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit ſtatt. Die
Verhandlungsſprache war deutſch und franzöſiſch und der Ton
und die Form der Beratungen höflich und würdig. Der Präſi=
dent
zeigte ſich bemuht, möglichſt die Führung nicht an ſich zu
reißen, fondern den Vertretern der beiden Staaten die direkte
Verſtändigung zu erleichtern. Die Beſprechungen ſind, wie ge=
agt
, nur vorbereitender Natur; ſie trugen einen ausgeſprochen
fachlichen Charakter und gingen nicht über den Rahmen der Note
vom 20. Oktober hinaus.
Genf, 25. Nov. (Wolff.) Die deutſch=polniſche
Konferenz hielt nachmittags eine ſehr lange Sitzung ab, die
über dier Stunden dauerte. Die Beratungen werden am Frei=
tag
fortgeſetzt werden. Am Schluſſe der heutigen Verhandlun=
gen
wurde folgende amtliche Mitteilung ausgegebeu:
Im Laufe der Sitzung gelangten der Präſident und die bei=
den
Abordnungen zu einer völligen Einigung über das Ver=
handlungsverfahren
der Konferenz. Das Sekretariat des Präſi=
denten
wurde beauftragt, den endgültigen Text zu redigieren.
Die Sitzung führte zunächſt zu einer Generaldebatte über die
maßgebenden großen Geſichtspunkte. Der deutſche Bevollmäch=
tigte
Reichsminiſter a. D. Schiffer gab in einer längeren
Rede die Richtlinien der deutſchen Auffaſſung wieder, wies vor=
nehmlich
auf die oberſchleſiſche Eigenart hin und betonte, daß es
notwendig ſei, ſich nicht nur auf die finanziellen und wirtſchaft=
lichen
Fragen einzuſtellen, ſondern auch den geiſtigen Geſichts=
punkten
Rechnung zu tragen. Nicht nur materiell, fondern auch
eeliſch müſſe das Volk befriedigt werden. Die moderne Auf=
faſſung
, welche die Berückſichtigung der Secle des Arbeiters for=
dere
, könne nicht außeracht gelaſſen werden. Oberſchleſiens Ge=
deihen
beruhe großenteils auf geiftigen Grundlagen. Nach der
allgemeinen Ausſprache erörterte die Konferenz die Grundlinien
des Arbeitsplaues, die in der morgigen Sitzung endgül=
tige
Form erhalten ſollen. Die Verteilung des Arbeitsſtoffes im
Sinne der Note iſt nunmehr beſchloſſen. Man nimmt an, daß
die Unterkommiſſionen am 9. Dezember ihre Arbeiten beginnen
werden. Die Ortsfrage iſt noch nicht vollſtändig
geklärt. Das Journal de Genéve erfährt, daß die Kommiſ=
ſionen
in Oberſchleſien ſelbſt arbeiten ſollen, was natürlich ſach=
lich
das Zweckmäßigſte wäre, ſo daß man eigentlich Widerſpruch
gegen eine ſolche Liſung nicht erwarten kann. Ueber die Dauer

der geſamten Verhandlungen iſt nichts genaues bekannt. Es

heißt, daß ſie gegen Ende Januar oder Anfang Februar beendet
ſein werden.
Die gegenwärtigen Genfer Beſprechungen dürften noch den
morgigen Tag, vielleicht auch noch den Samstag beanſpruchen.
Jedenfalls iſt das Beſtreben des Präſidenten und der Delegierten
auf große Beſchleunigung und ſachliche Arbeit im Rahmen der
Note gerichtet. Die heutigen Verhandlungen nahmen einen
glatten, befriedigenden Verlauf. In allen behandelten Fragen
ergab ſich eine einmütige Stellungnahme. Die Beratungen blei=
ben
allerdings bisher nur vortragend, da alle materiellen Ver=
handlungen
vor die Ausſchüſſe gelangen ſollen, ſo daß ſelbſtver=
ſtändlich
Ausblicke auf die künftigen Ergebniſſe der Konferenz
durchaus verfrüht wären.
Genf, 25. Nov. (Wolff.) Auf dem von der Deutſchen
Kolonie in Genf am Donnerstag zu Ehren der deutſchen
Abordnung für die deutſch=polniſchen Verhand=
lungen
veranſtalteten geſelligen Abend hat Reichsminiſter a. D.
Schiffer eine mit ſtürmiſchem Beifall aufgenommene Rede über
die oberſchleſiſche Frage und die gegenwärtige Lage Deutſchlands
gehalten. Er ſprach die Zuverſicht aus, daß trotz aller Nöte der
Zeit die Deutſchen in der Heimat und in der Fremde das Ver=
trauen
zur Tätigkeit und Zukunft des Vaterlandes bewahren
mögen. Ueber die Konferenz äußerte ſich Schiffer zurückhaltend.
Deutſchland habe die Pflicht, das Schickſal der losgetrennten
Landsleute zu erleichtern.
Beratungen des Reichskabinetts.
* Berlin, 25. Nov. Das Reichskabinett hat ſich
geſtern abend, dem Vorwärts zufolge, mit der Erledigung der
Reparationsverpflichtungen beſchäftigt. Weiter bewilligte das
Reichskabinett einen Zuſchuß von 100 Millionen Mk. an die
Quäkerſtiftung für bedürftige deutſche Frauen und Kinder.
Schließlich wurde eine Notſtandsaktion zur Milchverſorgung der
Städte und weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des Lebens=
mittelwuchers
beraten. Dieſe Fragen ſollen am Samstag noch=
mals
mit der preußiſchen Regierung beſprochen werden. Dem
Blatte zufolge ſteht aber heute ſchon feſt, daß die Notſtandsaktion
zur Milchverſorgung durchgeführt und daß in den nächſten Tagen
neue Maßnahmen zur Bekämpfung des Wuchers bekanntgegeben
werden.

mit ihnen befaſſen, vor die Aufgabe eines rieſenhaften mittel=
europäiſchen
Problems geführt. Die Engländer ſind ſich klar
darüber, daß mit Rußland wieder Handel getrieben werden muß.
Ihre Anſicht deckt ſich alſo mit der von Stinnes darin, daß man
nicht erſt den Zuſammenbruch des ruſſiſchen Sowjetſyſtems ab=
warten
dürfe, ſondern bereits jetzt handeln müſſe. Die deutſche
Induſtrie iſt der Meinung, daß dieſe Wirtſchaftsbeziehungen
zwiſchen Entente und Rußland praktiſch unmöglich ſeien ohne
Mitwirkung Deutſchlands. Man braucht für ſie das deutſche
Eiſenbahnnetz. Alſo auch aus dieſem Grunde wieder muß die
Frage der Reichseiſenbahnen in den Mittelpunkt der Erörterun=
gen
geſtellt werden. Innerhalb der engliſchen Induſtrie befteht
die Neigung, die Rohmaterialien, die für Rußland beſtimmt ſind
in den Ententeländern zu Halbfabrikaten verarbeiten zu laſſen,
während der deutſchen Induſtrie die Aufgabe zufallen würde,
dieſe Halbfabrikate zu Fertigfabrikaten zu verarbeiten und nach
Rußland mit Hilfe ſeiner Eiſenbahnen abzuführen.
Man ſieht alſo, daß die Frage des Wiederaufbaues Rußlands,
das Reparationsproblem und die Frage der Samierung der
Reichseiſenbahnen ſo eng miteinander zuſammenhängen, daß ſie
nicht voneinander getrennt werden können. Stinnes muß ſie
daher in ihrer Geſamtheit zur Sprache bringen, wenn er in
London Gelegenheit nimmt, davon zu ſprechen.
Von anderer Seite wird mitgeteilt, daß die Reiſe Stinnes
im Zuſammenhange mit den deutſchen Neparationsleiſtungen

geſtanden habe. Es handele ſich um Verhandlungen, die namens
der deutſchen Induſtrie geführt werden, und zwar um
die Gewährung einer großen Anleihe an die deutſche Induſtrie,
um dieſe in den Stand zu ſetzen, die notwendigen Garantien für
die weitere Erfüllung der Reparationsverpflichtungen zu über=
nehmen
. Die Verhandlungen ſeien zufriedenſtellend verlaufen.
Die Kreditgewährung an die deutſche Induſtrie würde in der
Weiſe geſchehen, daß die engliſche Regierung und die beteiligten
Kreiſe, die an einem Florieren der deutſchen Induſtrie inter=
eſſiert
ſein würden, gewonnen würden, und zwar durch die Be=
teiligung
, nicht durch Finanzkontrolle. Es würde ſich um eine
Art ſachliches Abkommen handeln, das unter Berückſichtigung der
entſprechenden engliſchen Intereſſen dem Wafhingtoner Abkom=
men
an die Seite geſtellt werden könate.
* London, 25. Nov. Hugo Stinnes iſt Donnerstag
abend nach Deutſchland zurückgekehrt. Nach dem

Evening Standard hat er den Miniſterpräſidenten durch die Ver=
mittelung
einer hohen Perſönlichkeit der City um eine Unter=

redung erſucht. Eine offiziöſe Mitteilung des Foreign Office
beſagte, daß es möglich ſei, daß der Premierminiſter eine Unter=

redung mit Stinnes annehmen würde, wenn dieſer ſchriftlich
darum erſuche, das ſei aber nicht geſchehen.
Geheimorganiſation.
Karlsruhe, 24. Nov. (Wolff.) Wie dem Vorwärts von
unterrichteter Seite mitgeteilt wird, ſind in den letzten Tagen
auf Veranlaſſung der badiſchen Landespolizeibehör=
den
verſchiedene Perſönlichkeiten verhaftet worden, die einer
rechtsſtehenden Geheimorganiſation angehören. Die
Verhaftungen ſind wegen Geheimbündelei erfolgt. Nähere Ein=
zelheiten
darüber liegen noch nicht vor.
Hierzu erfahren wir von zuſtändiger Stelle: Es ſind in den
letzten Tagen durch badiſche Kriminalbeamte in verſchiedenen
deutſchen Städten Verhaftungen vorgenommen worden, die im
Zuſammenhange ſtehen mit der Verfolgung der im Anſchluß an
die Ermordung Erzbergers aufgedeckten Geheimorganiſation,
In Baden ſind Verhaftungen in dieſer Angelegenheit nicht
erfolgt.
Rücktritt des braunſchweigiſchen Miniſter=
präſidenten
.
Braunſchweig, 24. Nov. (Wolff.) In der heutigen
Sitzung der Landesverſammlung machte der Abgeord=

nete Kaefer (Landeswahlverband) einen Vorſtoß gegen den

Der Zwech der Stinnes=Reiſe nach London.
Berlin, 24. Nob. Im Anſchluß an die in auswärtigen
Blättern verbreiteten Mutmaßungen über den Inhalt der Ge=
ſpräche
, die Hugo Stinnes in London geführt hat, ſo
ſchreibt der Berliner Lokalanzeiger, können wir feſtſtellen, daß es
ſich allerdings bei den Plänen, die in der engliſchen Hauptſtadt
zur Sprache kommen ſollen, um mehr als bloße Kreditfragen
handelt. Im Mittelpunkte aller Probleme ſteht die Abſicht, das
völlig ohnmächtig gewordene Ruſſiſche Reich mit Hilfe der ameri=
kaniſchen
, der engliſchen, der franzöſiſchen und der deutſchen Wirt=
ſchaft
neu aufzubauen. Das ſchwere Problem der Arbeitsloſig=
keit
könnte ſo mit einem Schlage gelöſt werden, und Deutſchland
würde eher als jetzt in der Lage ſein, ſeinen Reparationsver=
pflichtungen
nachzukommen.
Die Ueberlegungen eines ſolchen Wiederaufbaues der euro
päiſchen Wirtſchaft ſchweben natürlich nicht erſt ſeit heute und
geſtern. Je länger, deſto mehr haben ſie die Männer, die ſich

Miniſterpräſidenten Oerter, indem er ihm Beſtechlichkeit
vorwarf, und zwar auf Grund eines von den Neueſten Nachrich=
ten
veröffentlichten Briefes; einem ſolchen Miniſter könne man
kein Vertrauen entgegenbringen, Oerter müßte daher von ſeinem
Poſten zurücktreten. Die Fraktionen zogen ſich darauf zur Be=
ratung
zurück.
Nach Wiederaufnahme der Sitzung erklärte Miniſterpräſident
Oerter, daß er ſowohl von ſeinem Miniſterpoſten zu=
rücktreten
, als auch ſein Landtagsmandat nieder=
legen
wolle. Für die gegen ihn vorgebrachten Behauptungen
fehle bisher jedes Beweismaterial; ſolches werde auch durch die
bevorſtehende gerichtliche Verhandlung nicht beigebracht werden
können.
In der am Freitag vormittag ſtattfindenden Sitzung wird
die Neuwahl des Miniſterpräſidenten vorge
nommen.
Gegen den Miniſterpräſidenten ſind in letzter Zeit in Ver=
ſammlungen
und im Parlament zahlreiche ſchwere Anſchuldi=
gungen
(Anrahme von Beſtechungsgeldern) erhoben worden,
beſonders von dem Pſychopathen Otto, dem er den Profeſſortitel
verliehen hatte.

* Kleine politiſche Nachrichten. Der Großinduſtrielle Direktor Cre=
ier
erklärte in einer Rede, die er im Verein der Berliner Kaufleute
über das Kveditangebot der deutſchen Induſtrie hielt, daß ſchon in den
nächſten Tagen ein Reichseiſenbahnfinanzgeſetz veröf
licht würde, int dem die Loslöſung der Eiſenbahnen aus dem Reichs
vorgeſehen ſei. Gleichzeitig werde ein Dienſtgeſetz erlaſſen werden, das
nit der bisherigen Dienſtregelung und der ſchematiſchen Auffaſſung des
Achtſtundentages aufräumen werde. Dem Reichstag iſt nunmehr der
Geſetzentwurf zugegangen, der die Zulaſſung von Perſonen

Die neueſte deutſche Gefahr.

Rudyard Kipling hat eine neue deutſche Gefahr
die ausgemerzt werden muß, entdeckt. Das iſt man höre und
ſtaune oder lache! das deutſche Märchen. Von Kindes=
ßeinen
an wird dem Deutſchen durch ſeine Märchen, oder wenig=
ſtens
einiger, Bösartigkeit eingeimpft. Die Märchen ſind ein

reicher Geiſtes= und Gefühlsſchatz unſeres träumeriſch angeleg=
ten
Volkes. Kein Volk, felbſt die Slawen nicht, haben ſo ſchöne

Märchen als wir Deutſche. Sie aufzuzählen, wäre kindiſch, denn
jeder kennt ſie aus ſeiner Kinderzeit her. Es ſei nur an die
Volksmärchen erinwert, die die Gebrüder Grimm geſammelt
haben und die ſelbſt in England gerne geleſen werden. E. Tah=
lor
hat ſie überſetzt und Ruskin hat die Vorrede dazu geſchrieben.
Die deutſchen Märchen ſind ſo ſchlicht und gutmütig, daß ſie den
Volkscharakter am beſten wiedergeben. Sie haben ſich ſogar bis
nach Frankreich hineingeſchlichen, wo ſie allerdings in nicht ſo
ſchlichter Form wiedererzählt ſind. Der beſte franzöſiſche Mär=
chendichter
heißt Charles Perrault. Er erzählt da in glatten
Verſen und ſchöner Proſa die Märchen vom Rotkäppchen ( Chape=
ron
Rouge), Dornröschen (Belle au bois dormant), Aſchenbrödel
(Cendrillon), Däumling (Petit Poucet) und viele andere noch,
die bei uns jedes Kind kennt. Den Eiſernen Hans ſucht man
allerdings in dieſer Sammlung vergebens. Der würde nach Rud=
hard
Kiplings Urteil auch ſchon einen Beweis für teutoniſche
Roheit geben. Aber das gefährlichſte Märchen iſt für Rudyard
Kipliux das vom Werwolf. Sonderbar, ſonderbar! Gerade das
kenmen unfere deutſchen Kinder nicht, obwohl tatſächlich die alte
Sage vom Werwolf, wenn auch nicht eine deutſche, ſondern eine
germaniſche iſt. Oder wirklich eine rein germaniſche? Wer
heißt Mann; Werwolf iſt alſo ein in einen Wolf verwandelter
Mann. Nach den älteſten germaniſchen Sagen konute ſich ein
Menſch durch einen Zyuberring oder durch ein Wolfshemd oder
einen Wolfsgürtel auf eine beſtimmte Zeit in einen Wolf ver=
wandeln
und zerriß da alle Menſchen, denen er begegnete. Das
iſt allerdungs ein ſchlechtes Charakterzeichen für den Deutſchen.
Herr Rudyard Kipling könnte da ſchließlich recht haben, obwobl
ſih die Wervolfſage, allerdings in etwas veränderter Form.
auch bei den Serben und Wällachen vorfindet. Aber Herr Rud=

hard Kipling, der jetzt zum doppelten Ehrendoktor der Sorbonne
promoviert iſt, hätte in ſeiner neugebackenen Gelehrſamkeit eigent=
lich
wiſſen müſſen, daß die ganze Werwolfſage eine altgriechiſche
iſt. Es ſoll hier keine gelehrte Vorleſung gehalten werden. Aber
wenn man den döppelten Ehrendoktor an den Lykanthropos er=
innert
hätte, dann hätte er es vielleicht auch noch nicht ge=
wußt
. Viele Profeſſoren der Sorbonne aber werden bei ſeiner
Bankettrede gelächelt haben.
Um eine Bankettrede handelt es ſich nämlich, die in Paris
Rudyard Kipling gehalten hat. Die Rede iſt ſo intereſſant, daß
aus ihr die wichtigſten Sätze hier zitiert werden ſollen. Er ſagte
da unter anderem: In engliſchen und franzöſiſchen Märchen
gibt es meiſtens einen braven Jungen, der auszieht, um das Glück
zu ſuchen. Er erlebt alle möglichen Abenteuer mit Zauberern,
Rieſen und Drachen. Aber er hat auf ſeinem Wege Bettlern,
Kranken und Tieren Gutes getan, und dieſe kommen ihm in ſei=
ner
Gefahr mit Rat und Tat zur Hilfe. So bleibt er Sieger,
heiratet eine Prinzeſſin und wird glücklich. Sehen wir aber gegen
Norden, dorthin, wo die Teutonen und Barbaren wohnen. Da
finden wir eine Menge von Märchen und Legenden, eine ganze
Literatur, die vom Werwolf handelt, von dem Menſchen, der
Wolfsgeſtalt annehmen kann, um Reiſende zu zerfleiſchen. Das
erzählt man den Kindern im Norden. Kennen die Engländer
nicht ähnliche Geſchichten? Es ſei nur an den Beowulf er=
innert
. Aber der ſoll ja aus Deutſchland nach England gekom=
men
ſein, obwohl er eigentlich ſkandinaviſchen Urſprungs iſt.
Beowulf kämpft mit einem ſcheußlichen Ungetüm, das ſich Gren=
del
nennt. Doch ſchließlich könnte Herr Kipling behaupten, daß
Beowulf die Perſonifikation Englands und Grendel die Deutſch=
lands
iſt. Aber in Frankreich kennt man auch den Werwolf, da
heißt er Loup=Garou‟. Doch Scherz beiſeite! Rudyard Kipling
meinte es mit ſeiner Warnung vor dem Werwolf=Deutſchland
bitter ernſt. Das beweiſen folgende Sätze: Jetzt wiſſen wir
alſo, daß die Geſchichten von dem Werwolf die Grundlagen einer
modernen Philoſophie des abſolut Böſen ſind. Wenn die Män=
ner
, die andere Länder regieren, aus den Kindergeſchichten ge=
lernt
hätten, dann hätte die zerſtörte Welt ſich gegen die Wölfe
ſchützen können, die von Norden gekommen ſind, und ſie würde
auch dafür ſorgen, daß die Zeit der Drobungen und des Alutes

nicht noch einmal wiederkehrt. Heute haben wir dieſe Sicherheit
noch nicht. Ihr Franzofen ſeid immer noch den Plünderungen
dieſer Menſch gewordenen Wölfe ausgeſetzt. Wir Engländer
haben ihre indirekten Angriffe zu fürchten, die verborgen um ſo
gefährlicher ſind. Furchtbar, furchtbar! Hätte Rudyard Kip=
ling
, der ſo ſchöne indiſche Geſchichten geſchrieben hat, nur ein=
mal
ein deutſches Märchenbuch in die Hand genommen, und er
hätte von der erſten bis zur letzten Seite nur leſen können von
braven Jungen, die ausziehen, um ihr Glück zu ſuchen. Hans
im Glück das deutſche Märchen eines echt deutſchen Michels;
Hänſel und Gretel zwei gute deutfche Kinder, die keine
Werwolfgedanken haben. Soll ich noch andere ſolcher Märchen
nennen? Nein, die Leſer würden mich anslachen, daß ich ſie an
alte, längſt bekannte Geſchichten aus harmloſer Kinderzeit er=
innere
.
Rudyard Kipling iſt in Bombay geboren. Als Deutſchland
noch mächtig und ſein Kaiſer noch gefeiert war, da nahm der
engliſche Dichter mit Freuden deſſen Huldigungen entgegen.
Jetzt ſieht er im Deutſchen einen gefährlichen Böſewicht, der ſchon
durch vergiftete Märchenmilch zu Haß und Grauſamkeit er=
zogen
wird.
Kennt Rudyard Kipling Carlyle, Englands großen Ge=
ſchichtsſchreiber
und beſten Stiliſten? Derſelbe Carlyle war der
größte Verehrer deutſchen Geiſtes, deutſcher Dichtung und deut=
ſcher
Männer. Er verehrte Goethe als Menſchen und ſchrieb
über Jean Paul. Schiller, das Nibelungenlied, Novalis und alt=
deutſche
Literatur die ſchönſten Eſſays. Auch das beſte Werk
über Friedrich den Großen ſchrieb er. Er bekam vom Deutſchen
Kaiſer im Jahre 1874 den preußiſchen Orden Pour le Mérite‟
und zu feinem achtzigſten Geburtstag im Jahre 1875 einen
Glückwunſchbrief von Bismarck. So haben ſich alſo die Zeiten
feändert! Aber einen Troſt haben wir: Rudhard Kipling reicht
Thomas Carlyle nicht bis an die Knie.
Rudyard Kipling hätte ſich gar nicht bis in die entfernte
deutſche Märchenwelt zu verirren brauchen. Wie wäre es mit
Schillers Räubern? Hätte er da nicht als Doppeldoktor den
beſten Beweis daſür erbringen können, daß Deutſchland ein
Räubervolk iſt?
rI.

[ ][  ][ ]

Nymmer 317.

eiblichen Geſchlechts zum Beſuch der Börſe geſtattet.
Die Tagliche Rundſchau iſt wegen eines Artikels Der ent=
Fuſchte Herr Wirth vom 23. November auf drei Tage verboten wor=
n
, Verhandlungen wegen Aufhebung des Verbotes ſind ſofort einge=
litet
worden.
Der Wirtſchaftsausſchuß des bayeriſchen Landtags
rahm einen Sammelantrag für ſämtliche Anträge an, der die Regierung
ſucht, in Reich und Bayern auf eine möglichſte Verſchärfung der Be=
Empfung des Schieber= und Wuchertums, beſonders bei
erſchiebungen von Lebensmitteln nach dem Auslande hinzuwirken.
ie Staatsanwaltſchaft ſolle bei den Gerichten die Höchſtſtrafen mit
gachdruck beantragen. Eine Aenderung der Strafgeſetzgebung ſoll bei
der Reichsregierung angevegt werden, die die Verwendung verurteilter
chieber zu Zwangsarbeit bzw. zu landwirtſchaftlicher Kulturarbeit im
nſchluß an die Strafzeit ermöglicht.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 26. November 1921.

Seite 3.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 26. November.

* Erledigt iſt die Stelle des Verwalters der Vordrucke bei dem
ATiniſterium der Finanzen. Mit der Stelle iſt der Bezug einer beſon=
dren
Vergütung von 300 Mark verbunden. Bewerbungen ſind bis
äteſtens 16. Dezember 1921 an das Miniſterium der Finanzen zu
uchten. Erledigt ſind je eine mit einem evangeliſchen Lehrer zu be=
Sende Schulſtelle an der Volksſchule zu Ober=Saulheim und
artenheim, Kreis Oppenheim, zu Bermutshain, Kreis
Juterbach, und eine mit einem katholiſchen Lehrer zu beſetzende Schul
tlle an der Volksſchule zu Groß=Gerau.
* Militärdienſtnachricht. Dem Generalmajor von Le Bret, zuletz
Uio
endet als Etappendelegierter einer Armee, wurde der Charakter als
Generalleutnant verliehen.
* Kirchliche Dienſtnachricht. Der evangeliſche Pfarrer Dr. Georg
Koch zu Langd wurde wit Wirkung vom 16. November ds. Js. auf
en Nachſuchen zwvecks Uebernahme einer Bibliothekarſtelle an der Bib=
wthek
der Landesumiverſität Gießen aus dem Dienſte der heſſiſchen
Landeskirche entlaſſen.
n. Schöffengericht I. Der ſchon auf verſchiedenen Anwaltbureaus
Fchäftigt geweſene, bisher unbeſtrafte Stenotypiſt H. von hier, war als
itglied eines hieſigen Geſangvereins mit den Vorarbeiten für eine
Vrloſung befaßt und benutzte die Gelegenheit zu dreiſtem Schwindel.
Noch zur rechten Zeit entdeckte man, daß er aus den Gewinnummern
die 14 Hauptgewinne entfernt und durch Nieten erſetzt hatte, um ſich
ſäter dieſe Gegenſtände von ctwa 1400 Mark Wert beiſeite zu ſchaffen.
Vie in der Verhandlung zur Sprache kam, hat er ſich auch in ſeiner
isten Bureauſtelle groben Vertrauensbruchs ſchuldig gemacht, indem
einem mit der Beſorgung von 500 Mark beauftragten jüngeren Ge
fen dieſen Betrag entlockte und für ſich behielt. Was den erſterwähn=
er
Betrugsverſuch betrifft, ſo wurde H. zu 3 Monaten Gefängnis ver=
nkeilt
. Eine höchſt ungewütliche Aufnahme fand ein hieſiger Bau=
mternehmer
bei ſeinem Mieter, dem Taglöhner Philipp Chriſt, als
dieſem nach achtmondlichem Warten an die Zahlung der rüchſtändigen
Mrete von 200 Mark zu erinnern wagte. Er wurde von Ch. mit einem
Beilſtiel derart mißhandelt, daß er 2 Wochen im Krankenhaus und noch
i weitere Wochen zu Hauſe in Pflege bis zur Wiederherſtellung /
ungen mußte. Der in ähnlicher Richtung mehrfach vorbeſtrafte Täter
h ſeine Rohheit mit vier Monaten Gefängnis zu büßen.
n. Straffammer. Die Anklage gegen den 28 jährigen, bisher unbe=
maften
Landwirt Johann Bernhard Höger aus Biblis fand unter
Isſchluß der Oeffentlichkeit ſtatt. Der eines Verbrechens nach § 176
L5. 3 StGB. Schuldige erhielt mit mildernden Umſtänden 7 Monate
defängnis, abzüiglich 8 Wochen Unterſuchungshaft.
n. Schwurgericht. Infolge Ausſcheidens verſchiedener, der kürzlich
usgeloſten Geſchworenen wurden nunmehr durch den Vorſitzenden des
ſähſten Schwurgerichts, Landgerichtsrat Dr. Fuchs, die folgenden Er=
eſchworenen
mittels Loſes gezogen: 1. Müller Georg Horn
Werſau, 2. Pfeifenfabrikant Friedrich Hartmann in König i. O., 3.
niker Heinrich Dexler in Lorſch, 4. Zigarrenmacher Johann Otto
Naller in König i. O., 5. Kunſt= und Handelsgärtner Chriſtian Kitzi,
e in Offenbach und Chemiter Dr. phil. Hermann Kläppert in Offen
nS. Die am Montag, den 5. Dezember beginnende hieſige Tagung
nid vorausſichtlich eine Woche dauern und zwei Anklagen vegen
Nineids, je eine ſvegen Brandſtifrung, Straßenraub, Notzucht und
zisebrlicher Abtreibung umfaſſen. Der Fall des wegen Naubmords in
inserſüchungshaft befindlichen Joſeph Polioka aus Böhmen iſt erſt für
Märztagung des nächſten Jahres zu erwarten.
Gewerbliche Legitimationen. Das Polizeia
mt teilt mit: Mit
b=auf des Jahres derlieren die für das Jahr 1921 erteilten ge=
blichen
Legitimationenr (Legitimationskarten nach §§ 44, 44a Gewer=
kur
dnung, Wandergewerbeſcheine, Legitimationsſcheine zum Handel mit
rachſchriften nach § 43 Gewerbeordnung, Erlaubnisſcheine zum ambu=
mken
Gewerbebetrieb nach § 42b Gewverbeordnung) ihre Gültig
t. Es wird den in Betracht kommenden Gelverbetreibenden emp=
Men, baldigſt die Erneuevung dieſer Scheine für das Jahr 1922 bei
für ihre Wohnung zuſtändigen Polizeirevier zu beantragen, da bei
v Häufung der Anträge um die Wende des Jahres Verzögerungen in
Erledigung der Geſuche unvermeidlich ſind. Bei dieſer Gelegenheit
zid nochmals ausdrücklich darauf aufmerkſcm gemacht, daß nach der
ſe anntmachung des Kreisamts Darmſtadt vom 31. Mai 1919 auch der=
u
ge, der in Darmſtadt wvohnt oder ſeine gewerbliche Niederlaſſung hat,
ns Erlaubnisſcheins bedarf, wenn er innerhalb der Stadt Darmſtadt
Maßgabe der geſetzlichen Beſtimmungen einen Hauſierhandel be=
reibeit
will.
Die Reichsbänknoten zu 50 Mark vom 30. November 1918 ( kennt=
an
dem Obal auf der Vorderſeite und an der hellbraunen Farbe
ogenannte Bilderrahmen=Note ) ſollten von den Reichsbankſtellen
s zum 31. Januar 1921 und von der Reichsbankhauptkaſſe in Berlin
d. bis zum 31. Juli 1921 eingelöſt werden. Trotzdem die Reichsbank
it letzterem Tage zur Einlöſung dieſer Banknoten in keiner Beziehung
eßr verpflichtet iſt, hat ſie doch noch in beſonderen Ausnahme=
ſillen
, in denen die Unmöglichkeit einer rechtzeitigen Vorlegung der
ſten wie z. B. in Erbſchaftsangelegenheiten nachgewieſen wurde,
mert Umtauſch dieſer verfallenen 50 Mark=Noten bei ihrer Berliner
auptkaſſe vorgenommen. Sie macht nunmehr darauf aufmerkſam, daß
eine Fortſetzung dieſes Entgegenkommens über den 31. Dezember
21 hinaus nicht zu rechnen ſein dürfte, und empfiehlt dringend, die

Geldbeſtände forgfältig nachzuprüfen und etwa noch vorhandene 50
Mark=Noten genannter Art unverzüglich der Reichsbankhauptkaſſe in
Berlin unter Nachweiſung der Unmöglichkeit einer rechtzeitigen Vor=
legun

zum Umtauſch einzureichen.
Landestheater. (Wochenſpielplan.) Sonntag, vormittags
11½ Uhr Matinee: Oscar Wilde. Vortrag: Intendant Karl Hagemann=
Wiesbaden; Aufführung: Eine florentiniſche Tragödie‟. Abends 6½
Uhr, Sonntagsfvemdenmicte 1 1 (4. Vorſt.) (rote Mietkarten), Sonder=

Die Medaille‟. Dienstag, abends 7 Uhr, A4 10, a 5, Sondermiete 7
(3. Vorſt.), zum erſten Male: Amphitryon, Komödie von Moliere,
überſetzt von Rumpf. Preiſe V (527 Mk.) Mittwoch, 7 Uhr, B 11.
Sondermiete 9 (4. Vorſt.): Elektra‟. Donnerstag, 7 Uhr, C 11, Son=
dermicte
8 (4. Vorſt.), Schülermiete blau (6. Vorſt.): Zar und Zim=
mermann
, Freitag, 7 Uhr, D 11, d 6, Sondermiete 10 (3. Vorſt.):
Amphitryon. Samstag, nachmittags 3 Uhr, Fremdenmiete F 2 (5
Vorſt.) (gelbe Mietkarten), Fremdenmiete F 3 (6. Vorſt.) (blaue Miet=
karten
): Amphitryon. Abends 7 Uhr, Zyklus heiterer Werke (
Torſt.), Sondermiete 11 (5. Vorſt.): Die luiſtigen Weiber von Windſor
Sonntag, vormittags 11½, Uhr Matinee (muſ.). Guſtav Mahler: Das
ied von der Erde. Abends 6 Uhr, B 12, b 6, Sondermiete 2 (3. Vorſt.),
Schülermiete rot (6. Vorſt.): Die Jungfrau von Orleans.
Die zweite Matinee im Landestheater: Das erſte
Dichterporträt, deren fünf im Rahmen der Matineen im Laufe dieſes
Winters vorgeführt werden ſollen, zeigt Oskar Wilde. Dr. Karl Hage=
mann
wird über ihn ſprechen. In der anſchließend aufgeführten Flo=
rentiniſchen
Tragödie, die Oberregiſſeur Eugen Keller leitet, wirken
Rahel Sanzara, Fritz Valk und Joſef Gielen mit.
* Die Kunſtpflege in Heffen, eröffnet in ihren Räumen am Luiſen=
platz
4 an dieſem Sonntag einen Weihnachtsverkauf vor
Arbeiten heſſiſcher Künſtler, die für den Weihnachtsmarkt
beſonders geeignet erſcheinen. Durch dieſe Veranſtaltung ſoll dem Ein=
heimiſchen
Gelegenheit gegeben ierden, ſich zu überzeugen, was von
heſſiſchen Künſtlern für den Weihnachtsmarkt geliefert wird, und zu=
gleich
wollte die Kunſtpflege einzelnen Künſtlern die Möglichkeit bieten,
für ihre Arbeiten Käufer zu finden. Iſt der Verſuch auch noch nicht in
dem Umfange geglückt, wie es ſich hoffen ließ, ſo ſind doch eine Reihe
ſehr erfreulicher Arbeiten vereinigt, und wer für ſeine Kinder oder
Freunde hübſche Geſchenkartikel ſucht, wird hier manche Gelegenheit zum
Einkauf finden. Beſonders haben ſich die Schüler und Lehrer der
Kunſtgewerbeſchule in Mainz und der Techniſchen Lehranſtalten Offen=
bach
mit einer großen Zahl von Arbeiten beteiligt. Ebenſo haben die
kunſtgewerblichen Lehrwerkſtätten von Müller=Berbenich eine Anzahl
reizvoller Arbeiten geliefert. Die Erbacher Fachſchule iſt mit Elfenbein=
ſchnitzereien
vertreten. Der Verlag von Scholz in Mainz hat Kinder=
bücher
und Spielzeug ausgeſtellt. Auch die Bilderbücher von Ludwig
Enders, ſowie die von Großmann in Frankfurt ſind vertreten. Sehr
erfreulich iſt die Ausſtellung von Kinderſpielzeug, das, in ſauberer
Arbeit ausgeführt, von verſchiedenen privaten Seiten geliefert wurde
Einen größeren Platz nehmen die heſſiſchen Bauerntöpfereien ein, die
zum erſten Male in ſolcher Auswahl und hervorragender Qualität zum
Verkauf kommen. Von nicht heſſiſchen Arbeiten mögen beſonders die
Schnitzereien und Doſen der Fachſchulen in Warmbrunn, ſowie Metall
arbeiten von Harf u. Veith erwähnt ſein. Die Ausſtellung iſt werktag=
von
101 und 36 Uhr, Sonntags von 111 und 36 Uhr geöffnet.
* Kunſthalle=Weihnachtsausſtellung. Wie bereits bekannt ſein dürfte,
haben ſich die ſämtlichen heſſiſchen Künſtler=Organiſationen vor einig
Zeit mit dem Städigen Rat für Kunſtpflege zu der Heſſiſchen Arbeits
gemeinſchaft für bildende Kunſt zuſammengeſchloſſen. Dieſe Vereinigung
tritt in dieſem Jahre mit einer Weihnachtsausſtellung, die in der Kunſt=
halle
am Rheintor veranſtaltet wird, erſtmals in die Oeffentlichkeit.
Sämrlichee Künſtlergruppen haben ihre Mitglieder aufgefordert, ſich
hieran zu beteiligen, ſodaß die Schau ein intereſſantes Bild über die
Leiſtungen unſerer heſſiſchen Künſtlerſchaft abgibt.
Die Eröffnung er=
folgt
Sonntag, den 27. November, vormittags 10 Uhr. Es ſteht zu
hoffen, daß die kunſtliebenden Kreiſe Darmſtadts der reichhaltigen Aus
ſtellung Intereſſe entgegenbringen und Gelegenheit nehmen, die Aus=
auch
zum Ankauf von Gaben für den Weihnachtstiſch zu benutzen.
ſtell=
* Dr. Max Wauer lieſt heute in der Schmittſchen Akademie über
Heinrich Heine. (56 Uhr.)
Jubiläum. Am 25. Nobember ds. Js. feierte Herr Stadtſekretär
Peter Lang, Kranichſteiner Straße 57, 1. Stock, im engſten Fami=
lienkreiſe
ſein 25 jähriges Dienſtjubiläum.
* Im Silberkranz. Heute, Samsdag, begehen die Eheleute Adam
Katzenmeier und Ehefrau Margarete, geb. Leißler, in Ober= Ram=
ſtadt
, das Feſt der Silbernen Hochzeit.

Zu den Landtagswahlen.
* Es ſei nochmals darauf aufmerkſam gemacht, daß die
Landtagswahlen am Sonntag von 9 Uhr vormit=
tags
bis 6 Uhr nachmittags ohne Unterbrechung ſtatt=
finden
.
Unſere auswärtigen Herren Berichterſtatter
bitten wir um umgehende Mitteilung, ob und wieweit, ſie zu
telephoniſcher Uebermittelung des Wahlreſul=
tates
am Sonntag abends bzw. nachts bereit und in der
Lage ſind. Fernſprecher Nr. 1, 2390. 2391.
Redaktion des Darmſtädter Tagblatts
*
Deutſche Demokratiſche Partei.
In der Turnhalle am Woogsplatz ſprachen geſtern abend in einer
demokratiſchen öffentlichen Wahlverſammlung der heſſiſche Finanzminiſter
Henrich und Reichsminiſter a. D. Koch.
Finanzminiſter Henrich führte aus: Ausgangspunkt aller politi=
ſchen
Berrachtung müſſe der verlorene Krieg ſein, wenn man nicht
noch weiter zurückzugehen vorziehe. Aus ihnen folgere der Zuſammen=
bruch
Deutſchlands und das Friedensdiktat. Es ſei auch maßgebend für
die heutige Finanzpolitik. Wir ſtehen in der Politik der Er=
füllung
und lehnen die Kataſtrophenpolitik ab, von der wir annehmen

D.A.J. Richard Strauß in Neu=York. Aus Neu=York ſchreibt
nierm 31. Oktober der Vertreter des Deurſchen Auslands= Inſti=
uts
, Stuttgart: Der berühmte deutſche Komponiſt Richard
trauß wurde heute in großartiger Weiſe im Neu= Yor=
er
Stadthaus von Bürgermeiſter Hylan und den ſtädti=
hen
Behörden bewillkommnet. Eiwige fünftauſend Bewunderer
*8 Komponiſten hatten ſich zu der Empfangsfeierlichkeit einge
möen. Der City Chamberlain Berolzheimer ſtellte Herrn
trauß dem Bürgermeiſter vor und betonte in ſeiner Anſprache
ts Intereſſe, welches der Bürgermeiſter den Bemühungen be=
igt
hat, der ſtädtiſchen Bevölkerung Freikonzerte zu verſchaffen
Undere Redner ſprachen von dem großen Einfluß, welchen
tauß in der Muſikwelt ausübt. Der Major bewillkommnete
m deutſchen Komponiſten in herzlichen Worten und ſprach die
ſoffnung aus, daß das Volk der Vereinigten Staaten die größ=
Vorteile aus ſeiner Anweſenheit ziehen möge. Strauß ant=
ordete
in deutſcher Sprache und erwähnte die große Beliebtheit,
elcher ſich die deutſche Muſik von jeher in den Vereinigten
tüaten erfreute. Er wünſche und hoffe, daß die Segmnunger
nas wahren Friedens ſein Vaterland und die Vereinigten
taaten immer näher zuſammenbringen werden.
* Das neue Europa. Der größte Staat Europas hinter
ußland war bis 1918 Oeſterreich=Ungarn, nach ihm das Deut=
e
Reich. 4000 Quadratkilometer kleiner als dieſes folgte an
eiter Stelle Frankreich. Heute iſt Oeſterreich=Ungarn zerſtückelt
id Deutſchland hat etwa 70000 Quadratkilometer ber
ren, ſtatt 541 000 iſt es nur noch 471000 Quadratkilometer groß.
iſt damit um 81000 Quadratkilometer kleiner als das um
ſaß=Lothringen vergrößerte Frankreich, das heute der
ſößte Staat Europas hinter Rußland iſt, und ſogar 3400
undratkilometer kleiner als Spanien und nicht ſehr viel grö=
als
Schweden. Ganz anders wird freilich die Größe der
ropäiſchen Stgaten, wwenn man ſtatt der Fläche die Einwohner=
hlen
betrachtet. Das beraubte Deutſchland hat auch nach dem
erkuſt von einem Drittel Oberſchleſiens noch 592= bis 60 Mil
bnen Bewohner, 20 Millionen mehr als Frankreich, das 1921
ut Elſaß=Lothringen noch nicht ganz ſo viel Einwohner hat wie
s Frankreich von 1911 ohne Elſaß=Lothringen. Auch Groß=
ſitannien
hat 4 Millionen Bewohner mehr als Frankreich
baniens Bevölkerung iſt um 39 Millionen, alſo um weit mehr
S die Hälfte, geringer als die Deutſchlands, und die Schwe=
us
gar um 54 Millionen.
C.K. Fuſchal. Funchal, der Ort auf der Inſel Madeira,
* dem Exkönig Karl und ſeiner Gemahlin zum Aufent=

halt angewieſen wurde, iſt eine ganz kleine Stadt, die ſich an die
Berge anlehnt und deren architektoniſches Bild beherrſcht iſt
durch den eckigen Turm ihrer Kirche und durch ein das Meer
bewachendes Fort. Von dem Leben und Treiben in dieſem
wundervoll gelegenen, aber ſonſt wenig bietenden Städtchen er=
zählt
ein Beſucher im Journal des Debats. Man würde gar
nicht begreifen, wo in dieſem kleinen Ort die 60 000 Einwohner
ihre Unterkunft finden, wenn man nicht ſähe, daß die Stadt ſich
mit Hunderten von kleinen Häuschen in die Umgegend ausdehnt,
und dieſe niedlichen Villen leuchten in der ſüdlichen Sonne ſtrah=
lend
hervor aus den grünen Bergabhängen, an die ſie ſich ſchmie=
gen
. Die glückliche Inſel, auf der Funchal liegt, und auf der ſich
etwas von tropiſcher Vegetation bereits mit der Pflanzenwel=
Europas verbindet, bietet zu allen Zeiten die reizendſten Ein=
drücke
und ſelbſt im Winter bewahrt ſie ihren Schmuck von
Zypreſſen=, Orangen= und Zitronenbäumen ſowie das blaſſe
Laub der kleinen Zuckerrohrfelder. In den Gärten prangen die
Raſenplätze in ewigem Grün; nur die großen Bäume des euro=
päiſchen
Klimas zeigen durch ihre kahlen Aeſte, daß der Frühling
noch fern iſt. Obwohl Funchal ſehr viel von Reiſenden und auch
von Kranken beſucht wird, bietet die Stadt bisher doch keine
großen Bequemlichkeiten. Ein ſehr beſcheidenes Kaſino, ein
Theater, in dem ab und zu eine herumziehende Truppe ſpielt,
ſind die einzigen Vergnügungsſtätten. Funchal kannte bis vor
kurzem auch die Freuden des Glücksſpieles nicht. Doch ſoll es
jetzt mit einem öffentlichen Spielhaus beglückt werden, und zwar
baut man eine ſtattliche Villa um, die ſehr ſchön gelegen iſt. Die
ſer Bau wird die Exkaiſerin Zita an eine ihrer Vorgängerinnen
erinnern, denn die Villa gehörte urſprünglich der Kaiſerin Eliſa=
beth
von Oeſterreich. Auf ſeinen Lieblingsſport, den Automobi=
lismus
, wird Karl verzichten müſſen; denn die ſehr gebirgige
Inſel hat wenig brauchbare Automobilwege; man reiſt hier
hauptſächlich zu Pferde. Der einzige für Kraftwagen geeignete
Weg iſt nur etwa 3 Kilometer lang. Er führt bis zu einer an=
mutigen
Jeſuitenkirche im Rokokoſtil, von der aus man einen
wundervollen Blick über die Stadt und das Meer hat. Man ver
läßt auf dieſer Höhe gewöhnlich das Auto und macht eine luſtige
Rückfahrt die Abhänge herunter. Dieſe eigenartige Rodelpartie
erfolgt in kleinen Korbwagen, die Kufen haben wie unſere
Schlitten und die von zwei Führern gelenkt werden, unter deren
ſicheren Schutze man bis zum Strande herunterſauſt. Ein an=
deres
Fortbewegungsmittel, das in der Umgegend von Funchal
ſehr beliebt iſt, iſt der Ochſenwagen. Dies ſind auch die einzigen
Droſchken, die man in Funchal bekommt; nur treten an Stelle
der ehrwürdigen Ochſen bielfach Mauleſel.

miſſen, daß ihre eigenen Vertreter ſelbſt nicht den Mut fänden ſie durch=
zuführen
. Dieſe Parteien lehnten ſeiner Zeit, als Staatspräſident UI=
rich
ſie zur Beteiligung an der Regierung aufforderte, ab. Nun hat
Streſemann an dieſer Stelle vor einigen Tagen zur deurſchen Einig
keit aufgerufen; aber ſuas bedeuten dieſe ſchönen Worte, wenn an=
dererfeits
die Regierungsmitglieder immer wieder ſich wehren müſſen
gegen die bekannten Angriffe der Rechtspreſſe: Wir hätten die Wahlen
Seſſeln, wir hätten Stellen nach
hinausgezögert und klebten an de
parteipolitiſchen Geſichtspunkten dergeben uſw. Meine Herrſchaften, ich
lebe nicht an meinem Seſſel und bin gerne bereit, ihn abzutre
Der Markſturz läßt alle Zahlen ins Ungeheuerliche anwachſen, dabei
haben wir in Heſſen, wenn man die Geldentwertung berückſichtigt, einen
niedrigeren Bedarf als vor dem Kriege. Mit dem Verluſt Oberſchleſiens
und der dadurch hervorgerufenen weiteren Markentwertung iſt die Er=
füllung
des Londoner Uitimatums unmöglich geworden; und doch müſſen
wir den Weg der Erfüllung weiter gehen bis die Einſicht bei unſeren
früheren Gegnern ſoweit gewachſen iſt, bis ſie felbſt die Unmöglichkeit
der Erfüllung einſehen. Die Revarationskommiſſion habe ſich von dem
Schein, der in Deutſchland das blutende induſtrielle Leben vortäuſche,
trügen laſſen und beſtehe auf der Wiedergutmachung.
Die Landesfinanzen ſtehen unter der Wirkung der Lage der
Reichsfinanzen. Wer es mir dem Deutſchtum wohl meint, muß es als
Notzwendigkeit erkennen, daß das Reich ſeiner Zeit dieſen Vorrang ei=
hielt
. Ich habe nicht dafür geſtimmt. Aber es liegt auch im Ju=
tereſſe
der ſüddeutſchen Staaten, daß im Norden die Einziehung der
Steuern genau ſo ſtraff gehandhabt wird als bei uns. Wir haben in
Heſſen einen Voranſchlag, der ein Defizit von 45 Millionen
enthält, das aber vorausſichtlich durch die Mehreinnahme aus der Ein
kommenſteuer gedeckt wird, darum laſſe ich mir einen Vorwurf in dieſer
Hinſicht gerne gefallen. Ebenſo verhält es ſich mit dem Eiſenbahn=
vertrag
, durch den wir ſtatt eines Defizits, eine dauernde
jährliche Rente haben. Von anderer Seite uannte man dieſen
günſtigen Abſchluß einen bodenloſen Leichtſinn, während ein Partei=
freund
dieſes Anklägers heute noch auf dem Standpunkt ſteht, daß
wir in Heſſen dawit ein gutes Geſchäft gemacht haben‟. Die Sparſam=
keit
im heſſiſchen Haushalt müſſen leider Gottes die Beamten am
eigenen Leibe erfahren. Aber daß ich in dieſer Hinſicht meine Pflicht
getan habe, beweiſen die Akten über meine Berhandlungen mit Berlin,
ohne bedauerlicherweiſe oft einen Erfolg erzielt zu haben. Di
ſache
Sorge um die Not der Kleinrentner iſt längſt keine Par
mehr, das Reich wird hier demnächſt handeln. Sparſamkeit auf kul=
turellem
Gebiet halte ich für verwerflich, die Ausbildung möglichſt
aller geiſtigen Fähigkeiten, die in unſerem Volke ſtecken, iſt unſer ein=
ziger
Reichtum. Ihn wollen dir weclen. Wir hatten in Heſſen, im
Vergleich zu anderen Ländern verhältnismäßig ruhige Zeiten, das iſt
mit eine Folge der von gegneriſcher Seite bekämpften Seßhaftigkeit der
Regierung Wir müſſen uns als Schickſalsgemeinſchaft er=
kennen
und zuſammenfinden, darum begrüßen wir es, daß neuerdings
auch die Deutſche Volkspartei Miene macht, mit den Sozialdemokraten
zuſammen zu vegieren. Wenn wir Demokraten dabei im Wege ſein ſoll=
ten
, wir kleben nicht an unſeren Aemtern. Unſer Ziel iſt die Wohlfahrt
des Volkes, der Weg dazu der Wille des Volkes! Was deutſch iſt, iſt
auch demokratiſch
Reichsminiſter a. D. Koch ſprach der deutſchen Einheitsfront
der Parteien das Wort und wandte ſich gegen den Spahnſchen Bürger=
block
. Wir Demokraten haben weder eine beſondere Vorliebe für die
Sozialdemofraten wie von rechts behauptet wird, noch für die Deutzſche
Volkspartei, wie man uns von links vorwirft, unſere eigene
Partei iſt uns lieber. Das beſte politiſche Erziehungsmittel
iſt die Beteiligung an der Regierung. Gewiß iſt die franzöſiſche Angſt
hyſteriſch, aber ſie wird gefördert hauptſächlich durch die deutſche Re=
banchepreſſe
. Ich glaube nicht an einen Revauchekrieg und hielte ihn für
den Untergang Europas. Die Ungerechtigkeiten, die heute in Europa
triumphieren, brauchen Zeit, bis ſie ſich korrigieren. Aber, wenn ich
an einen Redanchekrieg dächte, ich würde nie davon reden. Gewiß ſind
wir alle der Hoffnung, daß einmal Vernunft in Frankreich einzieht, aber
heute hat Frankreich in den maßgebenden Kreiſen die Abſicht, Deutſch=
land
den Todesſtoß zu verfetzen; daran iſt kein Zweifel. Das Eintreten
Lloyd Georges für Deutſchland beruht lediglich auf engliſchen Intereſſen;
die Sympathie für Deutſchland geht ſo weit, daß Deutſchland in einem
gewiſſen Zuſtand der wirtſchaftlichen Unterernährung erhalten wird,
und weiter nicht. In unſerer Lage komme es immer darauf an, die
Kataſtrophe zu vermeiden und uns wveiter durchzuſchleppen.
Wir müſſen eben den Weg der Vernunftpolitik weiter gehen
zerſtreut muß aber werden das Märchen von der alleinigen
Schuld Deutſchlands am Weltkriege. Wenn ich nach der
Hauptſchuld gefragt werde, muß ich nach gründlicher Prüfung aller
Tatſachen ſagen, daß es ruſſiſche Ländergier, engliſcher Konkurrenzneid
und franzöſiſcher Revanchegeift waren, die den Weltkrieg hervorriefen.
Nun noch ein Wort nach links: Ich glaube nicht, daß es heute noch
führende Sozialdemokraten gibt, die die Sozialiſierung für wirt=
ſchaftlich
überlegen halten. Wir wöllen aber auch keine Stinniſierung
unſerer Wirtſchaft. Aufrechterhaltung der ſelbſtändigen Exiſtenzen iſt
unſere Aufgabe; ſie laſſen ſich durch keinen zentraliſierten Staatsbetrieb
erſetzen. Für Poſt und Eiſenbahn im Verkehrsweſen iſt der Staats=
betrieb
der beſte; aber für andere Gebicte lehnen wir den Staatsbevrieb
ab. Die Leiſtungsfähigkeit muß gehoben werden durch beſſere Bezah=
lung
der gelernten Arbeiter, denn gerade in der Qualitäts=
arbeit
liegt die Zukunft unſeres Vaterlandes.
der Redner ſchloß mit einer kurzen Betrachtung der unglaublichen
Schwierigkeiten der Miniſtertätigkeit in dem Jahre nach dem Kriege.
Nur die Liebe zum Volke habe aufrecht erhalten können. (Beifall.)
*
Sozialdemokratiſche Partei. Reichskanzler a. D
Hermann Müller ſprach geſtern abend in einer ſehr ſtark beſuchten
Wählerverſammlung der Sozialdemokratiſchen
Partei über die Bedeutung der am Sonntag ſtattfindenden Land=
tagswahlen
. Der Nedner wandte ſich eingangs gegen die Politik der
Schlagworte, die von den Deutſchnationalen betrieben werde, und
gegen die Dolchſtoßlegende‟. Die nationaliſtiſchen Redensarten ſeien
um ſo verderblicher, als das Ausland auf jede dieſer Aeußerungen auf=
merkſam
achte; man müſſe endlich zu einer deutſch=franzöſiſchen Verſtän=
digung
kommen. Deutſchland ſei als Monarchie undenkbar, niemand
könne auch eine Wiederkehr der Fachminiſter der Vergangenheit wün=
ſchen
. Niemand anders als Bülow mit ſeiner verkehrten Außenpolitik
habe den Ausbruch des Weltkrieges verſchuldet. Man müſſe eine ver=
nünftige
Außenpolitik treiben und die Vernünftigen auf der Entente=
ſeite
unterſtützen. Innerpolitiſch müſſe eine Regierung auf breiter Baſis
geſchaffen werden. Aber man müſſe von den Parteien verlangen, daß
ſie ſich auf den Boden der Weimarer Verfaſſung ſtellten. Wer die
Republik beſeiti e, und dies könne nur auf illegalem Wege geſchehen,
alſo durch Putſch, ſei vogelfrei. Der Beſitz ſei mehr als bisher zur
Steuerleiſtung herenzuziehen, der innere Etat in Ordnung zu bringen,
die Reparationsleiſtungen abzuändern, damit man wieder zu geordneten
Wirtſchaftsverhältniſſen gelange. Dies könne aber nur in einer demo=
tratiſchen
Republik geſchehen. Es ſei ein ſchlimmes Zeichen, daß nodh.
weite Kreiſe des deutſchen Bürgertums ſich von dem Gerede der Rechts=
parteien
einfangen ließen. Aufgabe der Wähler ſei es, zu zeigen, daß
man ſich vom Geiſte eines Ludendorff emanzipiert habe und ein fried=
liebendes
Volk ſei. Der Wahltag gebe Gelegenheit, ſich zu gewiſſen
bolitiſchen Grundſätzen zu bekennen. Die Partei habe die Aufgabe, die
Republik zu verteidigen, für deren Wohl ſie ſich auch ſtets verantwortlich
gefühlt hätte. Ein offenes Bekenntnis zur demokratiſchen Staatsform
ſei auch der einzige Weg, um das Ausland zu überzeugen, wie man in
Deutſchland wirklich denke. Der Redner ſchloß mit der Aufforderung,
am Wahltage ſeine Pflicht zu tun, dieſen zu einem Siegestag der Partei
werden zu laſſen. Eine Diskuſſion fand nicht ſtatt. Herr Schneider
von der Reviſionspartei wurde als Diskuſſionsredner abgelehnt, weil
er ſich ſeiner Vevantwortung nicht bewußt ſei und nur Untlarheiten vor=
bringe
. Darauf ſchloß Herr Kern mit einem Hoch auf die Sozial=
demokratie
gegen 9 Uhr die Verſammlung.
Die hefſiſchen Frauen und derkommende Land=
tag
. Heute nachmittag 5 Uhr findet im Fürſtenſaal eine Frauen=
verſammlung
ſtatt, bei der Frau Landtagsabg. Balſer über die
Aufgaben ſprechen wird, die der kommende Landtag im Intereſſe der
Frauen zu löſen hat. Frau Balſer hat durch ihre Tätigkeit bewiefen,
wie viel für den Landtag die Mitarbeit einer zielbewußten und erfahre=
nen
Frau bedeutet.
Die letzte Wahlverſammlung zum Landtag findet
heute abend 8 Uhr in ber Turnhalle am Woogsplatz ſtatt.
Auf Einladung der Deutſchen Volkspartei ſpricht Reichstags=
abgeordneter
General a. D. von Schoch, Vorſitzender der Deutſchen
Volkspartei in Bayern. Zweifellos wird auch dieſe Verſammlung einen
ſtarken Beſuch aufweiſen und einen eindrucksvollen Verlauf nehmen. Wi=
machen
deshalb beſonders darauf aufmerkſam mit dem Bemerken, daß
Einlaßkarten in der Geſchäftsſtelle, Wilhelminenſtraße 5, erhältlich ſind.
Gräfenhauſen, 24. Nov. Ju recht gut beſuchter Verſamm=
lung
entwickelte Herr Lehrer Ziegler=Darmſtadt: Die Ziele und
Aufgaben, die nach Anſicht der Deutſchen Demokratiſchen Partei einge=
ſchlagen
und gelöſt werden müſſen, wenn es in Deutſchland und Heſſen
beſſer werden ſoll. In der Ausſprache nahm zunächſt der preußiſche
Landtagsabg. Kuhn, Mitglied der Kommuniſtiſchen Partei, das Wort,
um ſeine Rede, die er in der gleichzeitig einberufenen kommtniſtiſchen
Verſammlung nicht los werden konnte, vom Stapel zu laſſen. Da ſich
der Diskuſſionsredner in Beleidigungen gegen den Leiter der Verſamm=
lung
, deſſen ſachliche Geſchäftsführung von keinem beſtritten werden
konnte, erging und auf wiederholte Aufforderung die Beleidigungen

[ ][  ][ ]

nicht zurückgenommen würden, gab der Redner des Abends die Erklärung
ab, wegen des Verhaltens des Gerrn Abgeordneten eine Entgegnung
ablehnen zu müſſen. Die ſachlichen Auisführungen eines zweiten Geg=
vers
eines Anhängers des Heſſiſchen Bauernbundes, wurden ebenſo
ſachlich widerlegt.

* Arheilgen, 25. Nob. Goldene Hochzeit. Der vor kurzen
in den Ruheſtand getretene Kirchendiener Ludwig Weſp II. und ſeine
Frau Eliſabeth geb. Becker, werden am morgigen Sonntag das Feſt der
Goldenen Hochzeit begehen.
Griesheim, 23. Nod. Noch ein Opfer des Weltkrie=
ges
. In Bochingen bei Heilbronn am Neckar ſtarb in der vorigen
Woche der hieſige Teilnehmer am Weltkriege, Monteur Albert
Schwend im Alter von 28 Jahren im Kranfenhauſe an Rückenmark=
lähmung
. Eine ſchwere Verwundung durch Kieferſchuß ließ ihn nicht
mehr geneſen und legte den Keim zu der tödlichen Krankheit. Seine
letzten Worte an ſeine Pfleger waren: Grüßt mir Frau und Kind und
die Eltern. Das Sterben iſt ſchön
Zu dieſer Seelengröße hatte ſich

der vielgeprüfte Mann durch viele Leiden durchgerungen. Obgleich ei
mit heißer Liebe an Frau, Kind und Eltern hing, war ihm der Tod,
dem er ſo pft ins Auge geſchaut hatte, doch Erlöſung von ſeinen Leiden.
Die Beerdigung am letzten Sonntag geſtaltete ſich zu einer großen Eh=
rung
für den früh Entſchlafenen. Unter zahlreicher Beteiligung, unter
Sielen Kränzen und Blumen wurde der müde Leib der Erde übergeben.
Möge ſie ihm leicht ſein! Seine hier lebenden Eltern haben mit ihm
ihr letztes Kind verloren, da die ebenfalls einzige Tochter während des
Kvieges geſtorben iſt.
Griesheim, 24. Nov. Man ſchreibt uns: Durch die Ent=
wertung
der Mark und den hohen Kursſtand des Franken haben
die Beſatzungstruppen gegenwärtig Ueberfluß an Geld. Man begreift
nicht, warum die franzöſiſchen Papierſcheine mehr wert ſein ſollen als
die deutſchen, da Frankreich ebenſo den Dalles hat, wie wir und für ſeine
Scheine nicht mehr Deckung hat, als wir. Die Farbigen begreifen es
erſt recht nicht und freuen ſich über das viele Geld, welches ſie wieder
unter die Leute kommen laſſen. So bleibt wenigſtens ein Teil des Gel=
des
, welches die Franzoſen von uns fortwährend erpreſſen, im Lande.
sw. Mörfelden, 25. Nov. Ein recht dreiſter Diebſtahl
ſpurde hier von Zigeunerfrauen ausgeführt. Sie ſtahlen in einem Gaſt
haus hinter dem Rücken der Wirtin eine größere Menge Zigaretten,
doch der Diebſtahl wurde gleich bemerkt und die Frauen einer Leibes=
biſitation
unterzogen, die vergeblich verlief. Wähvend aber die Diebin=
uien
ſich frech benahmen, fielen auf einmal die Zigarettenſchachteln aus
den Unterkleidern.
Von der Bergſtraße, 24. Nov. Der Aerzteverein Bens=
heim
Heppenheim hat den Mindeſtſatz der Privatpraxis für die Sprech=
ſtunde
auf 20 Mark, für den Hausbeſuch auf 30 Mark feſtgeſetzt. Son=
derleiſtungen
höher.
Ans dem Kreife Erbach, 24. Nov. Das Kreisamt hat folgende
Amtstage feſtgeſetzt: Am 29. November, vormittags 101 Uhr, in Rei=
Ghelsheim, am 1. Dezember, nachmittags 1 Uhr, in Höchſt.
Lindenfels, 24. Nov. Die Firma Kreuzer u. Böhrin
ger hier ließ für die Arbeiter ihrer Betriebe mehrere Waggons Kar=
toffeln
kommen und an die Arbeiter für 20 Mark unter Einkaufspreis
abgeben, d. h. pro Zentner; ferner können die Kartoffeln nach und nach
bezahlt werden. Ebenſo genehmigte die Firma eine 50prozentige Lohn=
erhöhung
. Hut ab, vor dieſer Firma! Wer folgt nach in dieſem edlen
Tun?
sw. Babenhauſen, 25. Nob. Ein ſchwerer Unglücksfall
ereignete ſich in Niedernberg. Eine erſt drei Tage derheiratete junge
Frau erſchrak, als ſie die Treppe hinaufgehen wollte über das plötzliche
Verſagen des eleftriſchen Lichtes derart, daß ſie die Treppe hinunter=
ſrürzte
und eine Gehirnerſchütterung davontvug.
sw. Hainſtadt, 25. Nob. Eiſenbahnunglück. Geſtern abend
fuhr der 6.30 Uhr hier ankommende Perſonenzug von Aſchaffenburg in
der Dunkelheit infolge falſcher Weichenſtellung auf zwei, im Nebengleiſe
ſtehende, beladene Güterwagen. Die Maſchine entgleiſte, ebenfalls meh=
rere
A
ſen des Perſonenzuges. Ein Arbeiter wurde ſchwer verletzt,
sw. Ginsheim, 25. Nov. Die geſtohlene Geldkiſte. Einem
hieſigen Landwirk wurde eine Holzkiſte wit einer größeren Summe Bar=
geld
und Wertpapieren geſtohlen.
fpd. Mainz, 25. Nov. Eine Heiratsbetrüger= Geſell=
chaft
. Der 38jährige Photograph Albert Runſer im nahen Weiſenau
ſernte die dort zu Beſuch weilende Witwe Mathilde Waldenmaier aus
Killingen kennen, verlobte ſich mit ihr zum Schein und ſchwindelte ihr
die ganze Ausſteuer im Werte von mehr als 50 000 Mk., ſowie 2200 Mk.
bares Geld ab und ſchickte den Hausrat nach Stuttgart. Dann reiſte er
mit der 22jährigen Katharina Junker aus Eberſtadt bei Darmſtadt, die
er als ſeine zweite Ehefrau ausgab, und der 14jährigen Klara Runſer
aus Wiesbaden, die er als Tochter aus erſter Ehe bezeichnete, nach Stutt=
gart
und löſte hier mit Frau und Tochter und dem 23jährigen Photo=
graphen
Karl Hartmann aus Weiſenau das erſchwindelte Heiratsgut
aus und verkaufte es. Die vier Betrüger ſind ſodann von Stuttgart in
der Richtung nach Kirchhain abgereiſt. Sie werden vom Mainzer Poli=
zeiamt
wegen Verdachts der Täterſchaft an einem hieſigen größeren
Einbruchsdiebſtahl geſucht. Albert Runſer iſt auch an verſchiedenen
Orten unter dem Namen Ronſio aufgetaucht.
fpd Gießen, 25. Nod. Verhaftung eines Profeſſors
wegen Geheimbündelei? Der Oberlehrer am hieſigen Gym
naſium Profeſſor Dr. Plank wurde von zwei badiſchen Kriminal=
beamten
in Haft genommen und nach Karlsruhe verbracht. Er wird der
Geheimbündelei beſchuldigt und ſoll der Führer der Organiſation ſein,
die ſich über ganz Süddeutſchland verbreitet.

Reich und Ausland.

Heidelberg, 25. Nob. (Wolff.) Auf der Landſtraße zwiſchen Hand=
ſchuhsheim
und Doſſenheim wurde geſtern abend ein 8jähriger Knabe
der ſich an einen Laſtwagen angehängt hatte und unmittelbar darauf
vor einem herannahenden Auto abſprang, von letzterem überfah=
en
und getötet. Raſch hatte ſich eine mehrhundertköpfige Men
chenmenge angeſammelt, die den Chauffeur mit Totſchlagen bedrohte;
dieſer flüchtete, wurde aber ſpäter feſtgenommen.
kpd. Oberurſel, 25. Nov. Fabrikbrand. Die Rolandwerke,
Leonhard u. Co., Maſchinen= und Werkzeugfabrik, wurden am Donners=
tag
abend durch ein Großfeuer zerſtört. Eine Rettung der umfang=
reichen
Bauten war wvegen des herrſchenden Waſſermangels nicht möglich
fpd. Herdorf, 25. Nob. Der Tod in der Grube. Auf der
Grube Wolff bei Herdorf fiel der Anſchläger Robert Schneider aus
dem Förderkorb, geriet zwiſchen Förderkorb und Schachtzimmerung
und wurde dabei zu Tode gedrückt.

100 Millionen für unterernährte Kinder.
* Berlin, 25. Nov. Das Reichskabinett ſtellte, wie bereits
gemeldet, für Zwecke der Ernährungsfürſorge für
unterernährte Kinder den Betrag von 100 Millionen Mk.
für das laufende Etatsjahr zur Verfügung. Wie die Deutſche
Allgemeine Zeitung dazu erfährt, ſoll dieſe Ernährungsfürſorg
des Reiches, bei deren Durchführung auch auf die finanzielle Be=
teiilgung
der Länder gerechnet wird, vornehmlich den Kreiſen
der Bevölkerung zugute kommen, die von der gegenwärtigen
wirtſchaftlichen Not beſonders betroffen werden. Sie ſoll mit
dem Kinderhilfswerk der Quäker dergeſtalt verbunden werden,
daß die für die Speiſungen durch die Quäker benötigten Mengen
Mehl und Zucker von der deutſchen Regierung weiter unentgelt=
lich
bereitgeſtellt werden.
Die Deutſchen Werke.
Berlin, 25. Nov. Die als Sachverſtändige für die An=
gelegeneit
der Deutſchen Werke nach Paris entſandten Miniſte=
rialrat
Schäfer vom Reichsſchatzminiſterium und Dixektor
Funke von den Deutſchen Werken trafen wieder in Berlin ein.
Sie haben den Eindruck gewonnen, daß die Gegenſeite gewillt
ſei, ſich ſachlich in die Angelegenheit zu vertiefen. Die Darlegun=
gen
der deutſchen Vertreter ſind mit Intereſſe aufgenommen
ſvorden. Die Entſcheidung wird von der Botſchafterkonferen;
nach Anhörung der Verſailler Militärkommiſſion getroffen
worden.
kpd. Hanau, 25. Nod. Der weitere Betrieb der Wolf=
gangwerke
(Pulverfabrik) iſt geſichert. General Nollet
hat ſich, wie bereits mitgeteilt, durch die Beſichtigung der Be=
triebsanlagen
perſönlich überzeugt, daß von der Herſtellung
militäriſcher Ausrüſtungsgegenſtände keine Rede mehr ſein kann.

Aus dem beſetzten Gebiet.
2½9 Milliarden Mk. für Wohnungsbauten der Beſatzungstruppen
fpcl. Mainz, 25. Nov. Der Fall des Rentners Karl Mohr,
der wegen der Beſchkagnahme ſeines Hauſes durch die franzö=
ſiſche
Beſatzungsbehörde ſich das Leben nahm, hat in der Preſſe
die Frage aufwerfen laſſen, ob ſeitens des Reiches zur Milde=
rung
der Wohnungsnot im beſetzten Gebiet genügend Vorſorge
getroffen worden iſt. Wie das ONB. von zuſtändiger Seite er=
fährt
, hat das Reich auf dem Gebiete des Wohnungsweſens im
beſetzten Gebiet durch Errichtung von Offiziers= und Unteroffi=

ierswohnungen das Großmöglichſte getan. In Verbindung mit
den Vertretern der ſtädtiſchen Vereinigungen der beſetzten Ge=
biete
wurde ein Wohnungsbauprogramm aufgeſtellt, das u. a.
vorſieht: In den Baujahren 1919 bis 1921 2281 Offizierswoh=
mungen
im Geſamtwerte von 1 211 695 000 Mark, an Unteroffi.
ierswohnungen 2659 im Eeſamtbetrage von 344 096 010 Mark.
Für das Etatsjahr 1922 ſind vorgeſehen: 1490 Offizierswohnun=
gen
im Geſamtbetrage von 446 711000 Mark und 766 Unteroffi=
zierswohnungen
im Geſamtbetrage von 216 040 000 Mark. Das
ſind alſo für die Jahre 1919 bis 1922 Aufwendungen zur Milde=
rung
der Wohnungsnot im beſetzten Gebiet im Geſamtbetrage
von 2 421 742010 Mark. Bei den hohen Baukoſten belaufen ſich
die Koſten für die Errichtung einer Offizierswohnung auf durch=
ſchnittlich
391000 Mark, für eine Unteroffizierswohnung durch=
ſchnittlich
auf 207 500 Mark. Die Reichsregierung hat jedenfalls
alles getan, um den Wünſchen der Gemeinden des beſetzten Ge=
bietes
gerecht zu werden. Auch die Wünſche der pfälziſchen Ge=
meinden
konnten im Rahmen des erwähnten Bauprogramms
im weſentlichen befriedigt werden. So waren beiſpielsweiſe von
der Stadt Neuſtadt a. d. H. verlangt 130 Offiziers= und 68 Unter=
pffizierswohnungen
. Das Bauprogramm ſieht vor 95 Offiziers=
ſutnd
64 Unteroffizierswohnungen, die bis zum Frühjahr 1922
ſämtlich bezogen werden können.

Boyern.
Müncheu, 24. Nov. (Wolff.) In der heutigen Voll.
ſitzung der bayeriſchen Landes=Bauernkammer, zu
der auch der Miniſterpräſident Graf Lerchenfeld erſchienen war,
wurde von dem Präſidenten Heim ein Nachruf für den der=
ſtorbenen
König ausgeſprochen. Der Miniſterpräſident
fab der Hoffnung Ausdruck, daß die Beſtrebungen zum Ziele
führen, den deutſchen Markt mit deutſchen Produkten zu aus=
kömmlichen
Preiſen zu verſorgen. Um dies zu erreichen, werde
es notwendig ſein, die Organiſationen noch beſſer auszugeſtalten
und die Erzeuger mit den Verbrauchern in weiteſtem Maße mög=
lichft
unmittelbar miteinander in Verbindung zu bringen. Die
Landwirtſchaft habe auch eine große politiſche Bedeutung, in
einem Moment, wo wir noch lange nicht über die Schwierigkeiten
des Krieges und der Nachkriegszeit hinweggekoinnren ſind. Es
ſei wichtig, daß ſich der Staat auf einen Berufsſtand ſtützen könne,
der auf der Scholle ſitze als ein vernünftiges konſervatives Ele=
ment
. Wir müſſen dahin ſtreben, ſagte Graf Lerchenfeld, daß
alle Verſuche den Grundbeſitz und das Heim
zu monopoliſieren, ſcheitern. Der Verſuch der So=
zialiſierung
iſt abgeſchlagen, aber es können noch andere Angriffe
folgen. In dieſem Zuſammenhang verwies der Miniſterpräſi=
dent
auf die Steuergeſetzgebung und führte dazu aus:
Unſer Weg iſt klar. Erhaltung, Sicherung und Vergrößerung
der Produktion, Erhaltung und Sicherheit unferer Scholle und
unſeres Heims. Innerhalb dieſer Geſichtspunkte muß die Land=
wirtſchaft
aber auch Opfer bringen, die nicht geringer ſein
dürfen als die Opfer anderer Berufsſtände. Das gibt der deut
chen und der bayeriſchen Landwirtſchaft die moraliſche
Grundlage.
Oberſchleſien.
Erſuchen der Interalliierten Kommiſſion um Sperrung
der oberſchleſiſchen Grenze.
Oppeln, 25. Nop. (Telunion.) Die Juteralliierten Kom=
miſſion
hat aus Anlaß der letzten großen Ausſchreitungen an der
deutſch=polniſchen Grenze an die Warſchauer Regierung das
Erſuchen gerichtet, unverzüglich für eine ſcharfe Grenzab=
ſperrung
Sorge zu tragen.
Uebergabe Oberſchleſiens an Polen am 23. Mai 19222
Kattowitz, 25. Nov. (Telunion.) Wie verlautet, rechnet
man in polniſchen Kreiſen damit, daß die offizielle Uebergabe der
Verwaltung an Polen in den ihm zugeſprochenen Gebieten Ober.
ſchleſiens erſt am 23. Mai 1922, dem polniſchen Nationalfeiertag,
erfolgen werde.
Die deutſchen Grundſtücksverkäufe in Kattowitz.
Kattowitz, 25. Nob. (Telunion.) Die Grundſtücksver=
käufe
nach Bekanntverden der Genfer Entſcheidung in Kattowitz
weiſen die Umſatzſumme von 200 Millionen Mark auf.
Die Käufer kommen zum größten Teile aus Kongreßpolen oder
aus dem früheren Kreiſe Poſen.
Braunſchweig.
Braunſchweig, 25. Nov. (Wolff.) In der geſtrigen
Sitzung der Landesverſammlung wurde an Stelle des
zurückgetretenen Miniſters Oerter der Abgeordnete Grote=
wohl
(U. S.P.) mit 30 gegen 25 ungültige Stimmen zum Mit=
glied
des Staatsminiſteriums gewahlt. Die Fraktionen des
Landeswahlverbandes und die Demokraten beteiligten ſich an
der Wahl nicht, ſondern gaben weiße Zettel ab. Der Landes=
wahlverband
gab die Erklarung ab, daß angeſichts der im kom=
menden
Januar bevorſtehenden Neuwahlen zur Landesverſamm=
lung
eine Erfatzwahl unzweckmäßig ſei. Die Demokraten ſpra=
chen
ſich in ähnlichem Sinne aus.
Stinnes Miſſion.
Berlin, 24. Nov. (Wolff.) Die B. Z. a. M. erfährt von
ihrem Londoner Berichterſtatter, die Verhandlungen, die Stin
ſies in London nicht im Auftrage der deutſchen Regierung, ſon=
dern
im Namen der deutſchen Induſtrie führe, um
dieſe durch Gewährung einer großen Anleihe in den Stand zu
ſetzen, die notwendige Garantie für die weitere Erfüllung der
Reparationsverpflichtungen zu übernehmen, verliefen bisher
durchaus zufriedenſtellend. Die Kreditgewährung
an die deutſche Induſtrie würde ſo erfolgen, daß die engliſche
Regierung und die beteiligten Kreiſe unmittelbar am Wieder=

aufblühen der deutſchen Induſtrie intereſſiert würden, und zwar
durch Beteiligung, nicht aber durch eine Finanzkontrolle. Es
würde ſich um eines die engliſchen Intereſſen berückſichtigendes
dem Wieshadener Abkommen an die Seite zu ſtellendes Sach=
leiſtungsabkommen
handeln.
Zur Rede Briands.
Bern, 25. Nov. (Wolff.) Von unſerem Privatbericht=
erſtatter
. Die Baſeler Nachrichten verweiſen in einer
Beſprechung der Rede Briands, die in Waſhington mit höf=
licher
Ruhe aufgevommen doorden ſei, darauf, daß die Mög=
lichkeit
jeder wirtſchaftlichen Diskuſſion mit dem Hinweis au
den allenfalſigen Einmarſch im Deutſchland beendigen
zu können, für die Franzoſen im Grunde geradeſo ge=
fährlich
iſt, wie für die Deutſchen. Sie befähigt nur eine
datriotiſche, aber auch ſehr ſchlecht unterrichtete Kammer, die Re=
gierung
immer wieder an einer vernünftigen Berückſichtigung
der Leiſtungsfähigkeit Deutſchlands zu verhindern. Eine ratio
nelle Behandlung Deutſchlands hätte es Frankreich ermöglicht
die Hälfte ſeiner Soldaten produktiver Arbeit zurückzugeben und
dabei immer noch eine der deutſchen dreifach überlegene Armee
beizubehalten. Der Artikel betont, daß jede neue kriegeriſche Ver=
wicklung
ein furchtbares Unglück für Europa wäre, Frankreick
nicht ausgenommen, und fragt zum Schluß: Wäre darum ein
franzöſiſches Einlenken in der Abrüſtungsfrage,
das ein Einlenken in der Reparationsfrage zur natürlichen Folge
hätte, nicht doch politiſch weitſichtiger als Briands mit ſo guter
rethoriſcher Wirkung vorgetrages Programm?
Die Nationalzeitung fragt: Wo iſt die Unterſtützung
des demokratiſchen Deutſchland? Man ſucht ſie vergeblich. Gibt
es nicht auch zwei Frankreich, ſo wie es zwei Deutſchland
gibt? Und hat dieſes andere Frankreich nicht in Verſailles er=

reicht, daß das Deutſchland in Europa unter ſieben Staaten ver=
teilt
wurde? Führt dieſes Frankreich nicht durch fortwährende
Tributzahlungen zu Deutſchlands Schwächung? Gibt es nicht
ein Fraukreich, das Deutſchland von allen Seiten einſchließt, das
Saarbecken durchdringt, im Rheinland ſeparatiſtiſche Propaganda
zetreibt, während in Elſaß jedes Autonomiebeſtreben Hochverrat
bedeutet? Nur iſt es in Frankreich dieſe Richtung, die regiert,

während in Deutſchland die friedfertige regis,
Auch die Nationalzeitung tritt ſchließlich dafür ein, daß Frau
reich mit der Abrüſtung nachfolgen müſſe, auf die Lebensnotwan
digkeiten des beſiegten Feindes Rüickſicht nehme und auf Dw
hungen und Preſſionen verzichte.
Paris, 25. Nov. (Wolff.) Der Sonderberichterſtatter Oe
Journal in London meldet, es ſcheine, daß man ſich in Fra u
reich nicht genau Rechenſchaft darüber ablege, was England w.
dem Program denke, das Frankreich in Waſhington über 5
Abrüſtung zu Lande entwickelt habe. Zuerſt habe man Or
Plaidoyer Briands prächtig gefunden, aber nat
her habe man geſagt: Amerika, Japan und England habe
Schiffe auf dem Altar der Abrüſtung geopfert. V.
opfert Frankreichaber? Mit vieler Vorſicht ſetzt der 2
richterſtatter den Landsleuten auseinander, wenn zwei oder die
Zeitungen auch die Theſe Frankreichs ohne Einſchränkung bill
ten, zwanzig andere brächten über die Haltung Frankreichs ſo
harte, manachmal ſogar beleidigende Artikel. Die
Epitheton bezieht ſich auf die Korreſpondenzen des Romtanſchr it
ſtellers Wells, deſſen Wiedergabe in Frankreich für nicht oppr
tun gehalten werde. Welches aber ſei die Meinung der engliſche
Regierung. Der Korreſpondent ſagt: Ich verſichere, daß ich nnd
enthalten hätte, öffentlich eine Analyſe der Erörterung zu geb=
die
geſtern abend im Kabinettsrat ſtattgefunden hat, wenn
nicht die Befürchtung hegte, daß man beſtimmte Meiuungsva
ſchiedenheiten nicht länger verſchweigen kann. Man kann ſag
glaube ich daß die Meinung der engliſchen Regierung 1
folgt ausgedrückt wurde: Da es der Wunſch der übrigen Tel
der Welt iſt, abzurüſten, und da wir uns bereit erklären, ein
Teil unſerer Marine zu opfern, ſchafft die Rede Briands e=
neue
Lage. Frankreich ſcheint bis an die Zähne bewaf
net bleiben zu wollen. Es verlangt das Recht, außer ſein
militäriſchen Streitkräften eine relativ mächtige Flotte
beſitzen, die auch Unterſeeboote von großer Tonnage er
halten ſoll, welche ſomit zu einem anderen Zwecke als zu re
defenſivem Schutz der franzöſiſchen Küſte verwendet werden ſu
Briand verſprach nichts Präziſes für den Fall, daß Deutſchla,
ſeine Verpflichtungen erfüllt. Soll Europa verurteilt werda,
ein bewaffnetes Lager zu bleiben, worin Frankreich mit ſeim
Truppen den beherrſchenden Einfluß ausübt? Der Berichterſt
ter weiſt auch auf die geſtrige Rede Lord Curzons hin und a
zählt ferner, daß Lloyd George ſeinerzeit mit einem Entwa
nungsplan zur Friedenskonferenz nach Paris gekommen ſei; 5
Haltung Wilſons aber, der nur an ſeinen Völkerbund, dach
habe es ihm opportun erſcheinen laſſen, dieſen Entwaffnung
plan, wvoran Lloyd George noch heute feſthalte, nicht zum Vw=
trag
zu bringen. Die augenblickliche Lage beunruhige Llo
George dermaßen, daß er baldmöglichſt eine Zuſammenkunft mi
Briand wünſche.
Briandſche Jronie für die Verbündeten.
TU. Rom, 25. Nov. Die Waſhingtoner Berichte über 2
Entgleiſung Briands rufen tiefſtes Befremden, ja unverhe
lene Entrüſtung hervor. Briand ſchleuderte dem italieniſch=n
Senator Schanzer, der von dem Wunſche des italieniſche
Volkes nach Einſchränkung der Rüſtungen ſprach, die ſchro
Nennen &
Frage ins Geſicht: Wer ſind denn Ihre Feinde?
auch nur einen einzigen! Schanzer ſchwieg, worauf Briand fo
fuhr: Ihr ſprecht von Abrüſtung, weil Ihr abrüſten wollt, A
Euer Heer in Auflöſung begriffen iſt. Ihre Abrüſtung iſt Ee
Frucht der moraliſchen Dekompoſition des italieniſchen Heeres
Zu den amerikaniſchen Delegierten gewandt, ſagte Briand: Si.
Sie bereit, einen regelreihten Garantievertrag mit uns zu ſchl. z=
ßen
? Wenn ja, ſo iſt die franzöſiſche Regierung bereit, er.
ventuelle Einſchränkung der Landrüſtungen ins Auge zu faſſen
Als alle Delegierten ſchwiegen, fuhr Briand fort: Ich verſte.
Euer Schweigen. Die Garantie, worauf wir bauten, iſt u.
nicht angetragen worden. Wir verlangen alſo das Recht, oh
die Kontrolle von Freund und Feind, ſelbſt für unſere Siche
heit Sorge zu tragen. Der Eindruck von Briands Worten 1
ungeheuer. In der Mittagsſitzung erklärte Briand weiter, er
überzeugt, daß die Konferenz keine Kritik oder kenen Tadel üEl
Flankreichs Haltung ausdrücken werde. Zu den Englände
gewandt, ſagte Briand ſpöttiſch: Wenn Ihr ſo vi
Dreadnoughts zum Sardinenfang braucht,
brauchen wir Franzoſen viele U=Boote zur E
orſchung der ſubmarinen Flora. Die italieniſcr
Preſſe konnnentiert bisher Briands Worte noch nicht.
Die franzöſiſche Regierung gegen den Wieder=
aufbau
durch Deutſche.
Paris, 25. Nov. (Telunion.) Obwohl ſich eine überwä
gende Mehrheit für den Wiederaufbau der zerſtörten Gebic.
durch deutſche Arbeiter bei der Abſtimmung in den 11 franzö=
ſchen
Gemeinden ausgeſprochen hat, ſcheint die franzöſi
Regierung dennoch die ganze Aktion hintertreibe
zu wollen. Es wird nämlich unter dem Vorwand, die Intereſſe
ten ſeien vor der Abſtimmung nicht genügend aufgeklärt gewe
behaupet, es müſſe eine neue Abſtimmung erfolgen. Bis zu de
erſt noch feſtzuſetzenden Zeitpunkt dieſer neuen Abſtim
mung hot
man, daß dieſe 11 Gemeinden genügend für die Ablehnung
arbeitet ſeien. Das Beſtreben der maßgebenden franzöſiſch
Kreiſe zielt darauf ab, anſtelle deutſcher lieber italieniſche, p=
niſche
und tſchechiſche Arbeiter zum Wiederaufbau heranzuziehe
Lord Curzon über den Weg zum Frieden,
London 25. Nob. (Telunion.) Vor einer Verſamt
lung von Kaufleuten der City ſagte Lord Curzon: Be
ſeit drei Jahren ſei der Waffenſtillſtand unterzeichnet und no
immer ſei der Frieden nicht erreicht. Er ſei der Meinung, da
weitere zehn Jahre nach dem Waffenſtillſtand vergehen müßte=
bis
wir wieder normale Lebensverhältniſſe hätten. Er fn
ſich über die Ergebniſſe der Konferenz in Waſhington, glat
aber nicht, daß es niemals wieder Kriege gebe
würde. Wenn Fraukreich verſuche, eine eigene iſolierte Po
zu führen, ſo müſſe Deutſchland dadurch verletzt werden. Cur;
betonte, man müſſe mit Deutſchland zu einem Fric
den kommen, um einen allgemeinen Frieden in Europa zu d=
kommen
. Man müſſe Deutſchland auch deutlich machen, daß m
keine Vergeltungs= oder Rachepolitik dulden wolle, ſondern da
ihm die anderen Länder helfen würden.
Um das japaniſch=engliſche Bündnis.
Waſhington, 25. Nod. (Telunion.) In der Sitzung
die Fragen des Stillen Ozeans wurde von engliſch=
Seite mitgeteilt, daß ein Zuſammenſchluß zuſtande gekommen
von engliſchen, franzöſiſchen und japaniſchen Beſitzern ber
Konzeſſionen in China. Alle Konzeſſionen ſind
einem Truſt vereinigt und werden gemeinſchaftlich finanzier
Auch für die künftigen Konzeſſionen iſt die Regelung verabre.
Das Abkommen bezieht ſich auch auf die Eiſenbahnen. Die 3!
ſtimmung Chinas ſcheint noch nicht erfolgt zu ſein. In eins
Sitzung der engliſchen und amerikaniſchen Preſſevertreter w
den ſcharfe Debatten geführt. Die Amerikaner erklärten, daß d0
engliſch=japaniſche Bündnis gegen Amerika gerichtet ſei, woral
die Engländer antworteten, daß dies unmöglich ſei, weil ſche
der Wortlaut des Vertrages ein Auftreten gegen die Vereihſe.
ten Staaten ausdrücklich ausſchließe.

Die Streikbewegung.
* Berlin, 25. Nov. Dem Vorwärts zufolge haben nach dee

endgültigen Ergebnis der Abſtimung in den Berliner ſtädte

ſchen Werken 90 Prozent der Angeſtellten für die Ablehnu
des Schiedsſpruches ſomit für den Streik entſchieden. Auf 4
laſſung der Gewerkſchaften und der Funktionäre der ſtädtiſchen
ſtellten, finden aber noch einmal Beſprechungen mit dem Magiſtvar ſ.

Arbeiter zu befürchten.

[ ][  ][ ]

Rummer 317.

Schiffsunfälle.
Lübeck, B. Nov. (Telunion.) Wie aus Kopenhagen gemeldet
wird, iſt wahrſcheinlich in der Oſtſee der Lübecker Segler Elbe un=
tergegangen
. Geſtern trieben zwei Rettungsboote, von denen
das eine wit Lübeck Elbe bezeichnet war, an der däniſchen Oſtküſte ans
Land.
Hamburg, 25. Nov. (Telunion.) Der dichte Nebel, der
ſeit 48 Stunden auf der Unterelbe lagert, hat außer dem Unfall, der den
Dampfer Hugo Srinnes betroffen hat, noch andere Unfälle im
Gefolge gehabt. So mußte der belgiſche Dampfer Meuſe der ge=
ſtern
von hier nach Bordeaux abgegangen war, bei Blankenneſe vor
Anker gehen und wurde in dieſer Stellung von einem Dampfer ange=
rammt
wobei die Flanken vollſtändig durchbrachen, ſodaß der Dampfer
ſeine Reiſe aufgeben mußte. Er kehrte mit Hilfe eines Bergungsdamp=
fers
wieder nach Hamburg zurück, wo er nach der Werft gebracht wurde.
Ein weiterer Zuſammenſtoß hat ſich an der Oſte ereignet. Dort wurd
ein Dampfer von dem von Sevilla kommenden Dampfer Großburg‟
angerammt und beſchädigt. Welcher Schaden angerichtet worden iſt,
muß erſt eine Unterſüchug ergeben.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 26. Rovember 1921.

Seite 5.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 25. Nov. (Wolff.) Der Polizeipräſident von Berlin
hat eine Bekanntmechung erlaſſen, nach welcher das auf Grund
des Reichsverfaſſung unter dem 22. November angeordnete Ver=
bot
von Verſammlungen unter freiem Himmel
am 28. November wieder außer Kraft tritt. Vom 28. No=
vember
an ſind die Verſammlungen unter freiem Himmel, ſowie
die Umzüge und Straßendemonſtrationen wieder geſtattet.
Wien, 25. Nov. (Wolff.) Amtlich. Heute haben die Trup=
pen
des Bundesheeres nebſt der beigegebenen Gendarmerie den
Vormarſch zur Beſitznahme der ganzen ſüdlich des Oeden=
burger
Abſtimmungsgebietes liegenden Teiles des Burgen=
landes
begonnen.
Budapeſt, 24. Nov. (Wolff.) Der Reichsveriveſer erſuchte
den Grafen Bethlen, Vorſchläge zur Kabinettsbil=
dung
zu machen.
Athen, 25. Nov. (Wolff.) Heute begann vor dem Kriegs=
ericht
der Prozeß gegen die Hauptanſtifter im Elek=
trizitätsſtreik
. Die Anklage wirft ihnen vor, daß ſie als
mobiliſierte Angeſtellte einer Eiſen= oder Straßenbahn entgegen
den erhaltenen Befehlen in der Kriegszeit ihre Poſten verlaſſen
und Privateigentum zerſtört haben, an deſſen weiterer Erhal=
wng
der Stagt intereſſiert geweſen ſei.
Tokio, 25. Nov. (Wolff.) Der Kronprinz iſt zum Re=
genten
gewählt worden.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
Kinſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht zurückgeſandt, die Ablehnung
nicht begründet werden
für die Beröffentlichugen unter dieſer Uegerſchrift übernimmt die Redaktion
keinerlei Vexantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfange der Einfender verantwortlich.)
Im Darmſtädter Tagblatt vom 13. November war zu leſen, daß
nach Beſchluß des Geſamtminiſteriums die den Beamten uſw. nach dem
Beſoldungsgeſetz vom 14. Oktober zuſrehenden Bezüge ſofort nach
Veröffentlichung des Geſetzes gezahlt werden ſollten, ohne ſogar die in
Artikel 8 der Verfaſſung vorgeſehene 7tägige Friſt abzuwarten. Das
Geſetz iſt am 11. November veröffentlicht, aber bis heute warten wir
auf dieſe ſofortige Zahlung vergebens. Wenn noch dazu die Beamten
nit der Zahlung der ab 1. Oktober neu geregelten Bezüge auf Anfang
Dezember vertröſtet werden, ſo fragen wir uns jetzt, was die in Aus=
ſicht
geſtellte ſofortige Zahlung überhaupt für einen Sinn hat. Wenn
hier und da auch eine einzelne Zahlung erfolgr iſt, ſo müſſen wir unteren
Beamten das Geſamtminiſterium ganz beſonders dringend um Anord=
nung
bitten, daß den von ihm getroffenen Maßnahmen von den betref=
fenden
Stellen nunmehr auch ſofort nachgekommen wird.
Viele untere Beamten, die in Not ſind.

In Frankfurt a. M. bemüht man ſich von zuſtändiger Stelle we=
gen
Wiedereinführung der ermäßigten Poſtgebühren im Nachbarortsver=
Fehr mit Offenbach. Die Handelskammer Darmſtadt ſollte gleiches fiir
Darmſtadt und Vororte zu erreichenn anſtreben.

Liierariſches.
Jm Verlag von Levy u. Müller in Stuttgart ſind folgende neue
Geſchenkswerke ſür die Jugend erſchienen: Duſelfritz. Eine luſtige
Kindergeſchichte von Oiga Gaul=Moluar. Mit dier Vollbilder
won Ernſt Kutzer. Deckenenlwurf von Willy Planck. Geb. 29 Mk. De
Held dieſer von unübertrefflichen Humor erfüllten, ſpannend erzählte
Geſchichte iſt ein kleiner verträumter Dorfjunge, der den Kopf voll von
MMärch=
einfällen
hat, unter derem Einfluß er manches anſtellt, was ihn
Den Neckereien ſeiner braktiſcher denkenden Geſpielen ausſetzt. Die dro
Tigen Erlebniſſe, die ſich daraus ergeben, bringen Fritzchen jedoch keinen
Schaden. Sein warmes, mitleidiges Herz, ſeine Liebe zu den Tieren
wveren dem treuherzigen Dnſelfritz gewiß viele kleine Freunde gewinnen.
Rackerchen. Eine luſtige Kindergeſchichte von Olga Gaul=
Molnar. Mit vier Vollbildern von Ernſt Kutzer. Deckenentwurf von
Willy Planck. Geb. 29 Mk. Klein=Suſe hat die Mutter verloren und
leird nun von anderen erzogen und nicht immer richtig verſtanden. In
aller Unſchuld begeht ſie allerlei Dummheiten, die ihr den Name
Rackerchen eintragen; den Menſchen aber, die in ihrem warmen, liebe=
bedürftigen
Herzchen zu leſen verſtehen, wird ſie ein richtiger klein
Sonnenſtrahl. Eine zweite liebevolle Mutter und die gleichaltrige neu
Schweſter derhelfen der kleinen Suſe wiederum zum Paradiesgärtlei=
ehrer
Kindheit.
Von ſprühendem Humor erfüillt, wird dieſe feſſelnde
Son warmherzigem Empfinden getragene Erzählung, die eine Art Ge
genſtück zu Duſelfritz die Herzen der jungen Leſer erobern.
Erzählung für junge Mädchen von Clara
Schelmenmädel.
Schelper. Künſtlereinband und viele Textilluſtrationen von Willy
Planck. Geb. 29 Mk. Eie Mädchenfreundſchaft, reich an Verwickelun=
gen
, die ſich indes alle glücklich löſen, iſt der Inhalt dieſes friſchen, ker=
ruigen
Jungmädchenbuches. Es iſt wirklick, unverhaltſam und ſpannen.

Joſephine Siebe. Mit vier farbigen Vollbildern von Karl Purr=
rnann
. Geb. 35 Mk. Einen ganz eigenartigen Stoff hat ſich die be
währte Jugendſchriftſtellerin diesmal erkoren. Der Puppenſchnitzer Frie=
Solin findet beim Stöbern in einem alten Schrank ein aus langem
Zauberſchlaf erwachendes Kaſperle, das bereits ſeinen Vorfahren als
Modell gedient hat. Die Wanderluſt treibt Kaſperle indes im Früh=
rahr
aus dem Waldhaus in die weite Welt hinaus, vo der ſchnurrige
Schelm die merkwürdigſten Abenteuer erlebt. Joſephine Siebes Er=
ſergabe
kommt auch hier wieder glänzend zur Geltung, und die au=
FC
ſewöhnlich prächtige Ausſtattung wird mit dazu beitragen, dieſes
Se
Buch vom Kaſperle zu einem Lieblingsbuch der Jugend zu machen.
Um der Murter willen. Erzählung für die Jugend von Tonny
Schumacher. Mir Buchſchmuck von Karl Schmauk und Bildnis der
Verfaſſerin. Geb. 27,50 Mark. Vielen Tauſenden von Knaben und
Mädchen iſt die bekaunte Jugendſchriftſtellerin durch ihre unterhaltenden
und gemütvollen Bücher eine mütterliche Freundin geworden. Das
Murter=Thema, das ſie in dieſer fünfundzwanzigſten ihrer bis jetzt im
Veulag von Levy u. Müller erſchienenen Jugenderzählungen behandelt,
gr ihr denn auch ganz beſonders, und ſie hat in dieſe Geſchichte eines
von einem türkiſchen Bärenführer verſchleppten Armenierknaben ihre
Seele hineingelegt. Der tiefe Gehalt und der abenteuerliche Stoff ma=
hen
die Erzählung ſo recht zu einer wertvollen, ſpannenden Jugend=
ind
Volkslektüve.

Landwirtſchaftliches.
Saatenſtandsbericht Mitte November 1921
von der Preisberichtſtelle des Deutſchen Landwirtſchaftsrats.
Seit Mitte Oktober ſind in den meiſten Gegenden Deutſchlands
jederſchläge gefallen, die dazu beigetragen haben, die Winterſaaten ans
ageslicht zu bringen und ihren Stand in günſtigem Sinne zu beein=
iſſen
. Doch waren die Niederſchläge noch ungenügend, um den nach
jie vor herrſchenden Waſſermangel zu beſeitigen. Der Grundwaſſe
ind iſt noch tiefer als der im trockenen Jahre 1911. Wenn der Regen
ich ausreichte, um das Wachstum der Winterſaaten zu fördern, ſo ſind
Quellen doch nach dem trockenen Sommer und Herbſt vielfach nod
ſiegt und das Waſſer muß oft von weit entfernten Orten herbeige
afft werden. Infolge dieſer Witterung hat die Beſtellung der Winter=
tten
, wie vor allem bei Weizen, eine Verzögerung erfahren. Wo
eizen nach Rüben geſät wird, iſt die Beſtllung auch heute noch nicht
um Abſchluß gelangt, da die Rüben noch nicht überall abgeerntet ſind.
interroggen und Wintergerſte ſind dagegen ganz beſtellt. 75 Prozent
* Berichterſtatter melden, daß die Winterausſaat beendet iſt gegen
Prozent um dieſelbe Zeit des Vorjahres. Im allgemeinen wird man
gen können, daß das Wintergetreide in demſelben Umfang wie früher
gebaut wird. Der Stand der Winterſaaten wird nach den Nieder=
hlägen
günſtiger beurteilt, als noch Mitte Oktober, doch wird vielfach

über Mäuſefraß geklagt. 48 Prozent der Berichterſtatter teilen mit,
daß der Stand ein guter bis ſehr guter ſei, gegen zirka 40 Prozent im
Vormonat und 41 bzw. 44 Prozent, daß er befriedigend ſei. Die Oel=
früchte
werden von 54 Prozent der Berichterſtatter als gut beurteilt und
von 33 Prozent als befriedigend, während dies im Oktober nur bei
43 Prozent bzw. 30 Prozent der Fall war. Die Kartoffelernte iſt über
all geborgen, während ſich die Rübe zum Teil noch in der Erde befindet.
19 Prozent der Berichterſtatter melden, daß ſie die Rübenernte wegen
früh eingetretenen Froſtes teilweiſe noch nicht haben bergen können.
Die Arbeiterverhältniſſe auf dem Lande haben ſich wenig geändert. 19
Prozent der Berichterſtatter ſchreiben, daß die Verhältniſſe beſſer ge=
worden
ſeien und 20 Prozent, daß ſie ſich verſchlechtert hätten. Es wird
viel darüber geklagt, daß die Induſtrie die Landarbeiter zu ſich herüber=
zieht
und es an Dienſtboten, beſonders an Mägden, ſehr mangelt. 6:
Prozent der Berichterſtatter melden, daß die Niederſchläge nicht genü=
gend
waren.
Die Preisberichtſtelle ſchließt hiermit ihre diesjährige Berichterſtat=
tung
und wird ſie vorausſichtlich Mitte März 1922 wieder aufnehmen.

Spiel, Sport und Turnen.
* Akademiſcher Sportklub. Zu einem Propagandaſpiel
ſtehen ſich heute nachmittag auf dem Patze der Turngemeinde um 3 Uhr
die 1. Mannſchaft der neu zuſammengeſchloſſenen Spielvereini=
gung
ZwingenbeugAlsbach und eine verſtärkte 2. Mann=
ſchaft
vom A.S. C. Darmſtadt gegenüber. Nach allem, was man bisher
über die Spielſtärke der Spielvereinigung gehört hat, wird uns ein
friſches, energiſches Spiel vorgeführt werden. Die Leute von der Berg
ſtraße verſtehen ihren Sturm zu ſchnellen Angriffen vorzuwerfen und
da der geſunde Torſchuß nicht fehlt, werden Erfolge wicht ausbleiben. In
Anbetracht deſſen hat der A. S.C. eine ſehr ſpielſtarke und gut zuſam=
mengeſtellte
Mannſchaft auf die Beine gebracht, die ſich den Sieg nicht
ohne Kampf nehmen laſſen wird.

einem Freundſchaftsſpiele die 1. Mannſchaft des V. f. R. und die Ens=
graber
Mannſchaft des Sportbereins 98 e. V. Darmſtadt. Den Darm=
ſtädter
Sportkreiſen präſentiert ſich damit V. f. R. zum erſten Male
nachdem er bereits am vergangenen Sonntag in Lorſch mit dem letzten
viole der Vorrunde der Verbandsſpiele ſein erſtes Spiel austrug.
ſe Mannſchaften haben in den Verbandsſpielen gut abgeſchnitten
Während V. f. R. mit 7 Spielen und 10 Punkten derzeit die Führung
innehält, bucht die Ensgraber Mannſchaft aus 6 Spielen 9 Punkte. Dies
und die Tatſache, daß in beiden Mannſchaften beſtes Spielermaterial
ſteckt, laſſen auf ein ſportlich hochſtehendes Spiel hoffen.
Auch dem
Spiele der 2a Mannſchaft des Sportvereins 98 und der 2. Mannſchaft
des V. f. R., das dem erſtgenannten Treffen vorausgeht, dürfte größtes
Jutereſſe zuteil werden. Ferner tragen am Sonmag Spiele aus:
Mannſchaft V. f. R.4. Mannſchaft V. f. R.; 1., 2. und 3. Jugend=
Schülermannſchaft V. f. R. gegen die gleichen von Germania=Arheilger
(Verbandsſpiele), 2. Schulermannſchaft V. f. R.3. Schülermannſchaft
V. f. R., insgeſamt 10 Mannſchaften.
HI.S. Turngemeinde Darmſtadt 1846 Fußball=
Abteilung. Ein für die Meiſterſchaft beſonders ſchwer in die Wag=
ſchale
fallendes Spiel findet am kommenden Sonntag auf dem Sport=
platz
am Finanzamt ſtatt. Zwei ernſte Kandidaten der F.=C. Star=
kenburgia
=Heppenheim und die TGD. 1846 ſtehen ſich hier im fälligen
Verbandsſpiel gegenüber. Schon jetzt ſieht man dieſem Spiel mit größ=
ter
Spannung entgegen, zumal Heppenheim eine flinke und ſieges=
gewohnte
Elf ſtellt, die von denr feſten Willen beſeelt iſt, den Kampf für
ſich zu entſcheiden. Die 2. Mannſchaft der Turner ſpielt in
Heppenheim,
die 3. Mannſchaft in Ober=Ramſtadt gegen V. f. B.
1. und 2.
Jugendmannſchaften ſpielen am Vormittag auf dem Sportplatz am
Finanzant gegen die Jugendmamſchaften des Sportvereins 1898 e. V
Die 1. Schülermannſchaft trägt auf dem Sportvereinsplatz gegen deſſen
Schülermannſchaft das fällige Verbandsſpiel aus. Der Fußballbetrieb
nnerhalb der Turngemeinde 1846 am kommenden Sonntag mit ſechs
Mannſchaften iſt daher ein ſehr veger.
* Fauſtball, Turngeſellſchaft 1875 gegen Groß=
Zimmern. Am Sonntag, nachmittags 2 Uhr, tragen auf dem Sport=
platz
der Turngeſellſchaft, Kranichſteiner Straße (ehem. Aktienziegelei)
die A.= und B.=Mannſchaften genannter Vereine zwei Wettſpiele im
Fauſtballwettſpiel aus. Einen nicht zu unterſchätzenden Geg=
ner
hat ſich die Turngeſellſchaft in dem Turnverein Gro
Zimmern, zurzeit Gaumeiſter des Odenwald=Turngaues, als Geg=
ner
verpflichtet und werden die Spielmannſchaften der hieſigen Turn=
geſellſchaft
alles daranſetzen müſſen, um als Sieger aus dem Wettkampf
in dieſem der ſchönſten Turnſpiele, welches an ſpannenden Momenten
anderen Kampfſpielen gleichgeſtellt werden dürfte und hohe Anforde=
rungen
inbezug auf Ausdauer und Geſchicklichkeit an die Mitſpieler
ſtellt, dürfte zu erwarten ſeint.
Die nächſtjährigen Leichtathletik= Veranſtal=
tungen
. Nach der ſtillen Winterarbeit wird die Leichtathletik im
Jahre 1922 am 8. März mit einem großangelegten Frühjahrswaldlauf
zunächſt auf den Plan treten. In Vorbereitung findet ſich ferner eine
neuartige Veranſtaltung, die für den 2. Oſterfeiertag am 17. April vor=
geſehen
iſt. Ein Straßenlauf Rund um Darmſtadt wird namhafte
Langſtreckenläufer in Darmſtadt verſammeln. Der 1. Mai wird einen
Vereinswettkampf innerhalb der Abteilung vor ſich gehen ſehen; im
übrigen werden die internen Vereinswettkämpfe nach Bedarf feſtgeſetzt.
Im Rahmen der Darmſtädter Woche findet die erſte Darm=
ſtädter
Sportwoche ihre Wiederholung, allerdings in einer Auflage, wie
ſie Darmſtadt bisher noch nicht gekannt hat. Wir verſprechen uns
gerade von den Leichtathletikwettkämpfen in der Darmſtädter Woche
am 11. Juni 1922 eine Veranſtaltung, die das Rund des Stadions in
noch nie geſehener Weiſe füllen wird. Für den Schul= und Jugendſport
wird es ebenfalls ein reiches Betätigungsfeld geben. Ein Schulmehr=
kampf
wird im Laufe des Sommers zur Durchführung kommen. Die
Sommerferien werden dem Jugendſport den Höhepunkt geben, da am
30. Juli nationale Jugendwettkämpfe ſtattfinden. Wir ſehen, daß die
Wettkämpfe mit einer gewiſſen Syſtematik aufgebaut ſind, um Vor=
bereitung
und Wettkämpfe in das richtige Verhältnis zu bringen.
Arheilgen, 24. Nob. Ein für die Sportgeſchichte Arheilgens
vielleicht bedeutendſtes Ereignis hat ſich mitten in der Landtagswahl=
kampagne
, mit dieſer ſo eigentümlich kontraſtierend, aber auch für die
Intereſſierten als paſſendes Weihnachtsgeſchenk mit dem ſchönen Motiv
Friede ſei mit Euch vollzogen: Die ſeit Jahren ſich bekämpfenden
bekannten Fußballvereine Olympia und Germania
haben ſich unter dem Namen Sportvereinigung Arheilgen
04e. V. vereinigt. Der Schlußſtein hierzu wurde in der am Mitt=
woch
ſtattgefundenen gemeinſamen und zahlreich beſuchten Hauptver=
ſammlung
gelegt. Sie verlief in vollſter Harmonie und die gegenſeiti=
gen
Ausſprachen bekundeten, daß Gegenſätze nicht mehr vorhanden ſind
und daß der gemeinſame Wille dazu da iſt, i Eintracht das große Ziel
zu erreichen. Rund 600 Mitglieder zählt die Vereinigung und wird
15 Fußballmannſchaften ins Feld ſtellen. Mit dieſer Zahl tritt ſie an
die Spitze ſämtlicher Vereine in Arheilgen und wird ſomit die Führer=
rolle
im ſportlichen, als auch auf dem geſellſchaftlichen Gebiet über=
nehmen
. Hauptprogramm iſt: Lehre und Ausübung der Körperpflege.
Auf Fußball und Leichtathletik wird vorläufig das Hauptgewicht gelegt,
doch ſollen ſpäterhin noch andere Sportarten eingeführt werden. Daß
die Sportvereinigung mit dem bekannt guten Spielermaterial die Liga
erreichen will, iſt ſelbſtverſtändlich. Aber auch für Ausbau der Sport=
anlagen
, für die Herſtellung eines Licht=Luft=Bades, ſowie einer Bade=
anſtalt
wird die Vereinigung ihre volle Kraft einſetzen. Möge ihr dazu
das Glück hold ſein. Aber auch die noch Fernſtehenden, im beſonderen
die Gemeindevertretung und Behörden, werden gebeten, für das ſchöne
Ziel Volksgeſundheit im Sinne der Vereinigung mitzugehen und ſie
jederzeit zu unterſtützen helfen.
Ura Das Sportbuch für alle deutſchen Hochſchulen
iſt herausgegeben worden. Es bringt als Einleitung ſehr wirkſame
Gebote, warum und wie Leibesübungen getrieben werden ſollen. Die
Leitſätze für Leibesübungen vom dritten Deutſchen Studententag zu
Göttingen (1920) begründen die Forderungen der zwei Leiſtungsprüfun=
gen
innerhalb der erſten vier Semeſter, der Anſtellung vier hauptamt=
licher
Turn= und Sportlehrer und Sportärzte an den Hochſchulen. Be=
ſonders
wichtig iſt der § 13: Kein Studierender darf zur Ablegung
einer ſtaatlichen oder akademiſchen Abſchlußprüfung zugelaſſen werden,
der nicht zwei Leiſtungsbeſcheinigungen beibringt.
Die allgemeinen
Prüfungsbeſtimmungen ſind genau nach den Beſtimmungen für das
deutſche Turn= und Sportabzeichen ausgearbeitet, nur ſind die Mindeſt=
leiſtungen
nicht unweſentlich herabgeſetzt, z. B. Hundertmeterlauf i.
14,4 Sek., Weitſprung 4 Meter, Diskuswerfen 18 Meter, Laufen 5000
Meter 25 Minuten. Eine beigefügte Leiſtungskarte erleichtert den prak=
tiſchen
Gebrauch des Sportbuches. Ein Auszug aus den Beſtimmungen
für den Erwerb des Deutſchen Turn= und Sportabzeichens beſchließt das
wichtige Dokument für den Fortſchritt der Leibesübungen. Möge es
mit dazu beitragen, dem deutſchen Volk eine geſunde akademiſche Jugend
zu erziehen.
sr. Rennwettzentrale oder Buchmacherkonzeſſio=
nieru
:
. ng? Die Reichsregierung hat den Entwurf des Reichsrats
Geſundung des Wettweſens und einer richtigen Steuererfaſ=
ſung
, die Genehmigung berſagt und erwartet eine Verbeſſerung dadurch,
daß ſie durch ihren Entwurf die fahrelangen Steuerhinterzieher, nämlich
das unlautere Buchmachergewerbe konzeſſioniert Sie verwirft hin=
gegen
die Steuererfaſſung durch die Rennvereine, die ſeit 1905 getreulich
die Steuer verrechnet haben, und die nun auch noch neben dem Totali=
ſator
auf den Renmplätzen die Steuer aus außerhalb den Rennplatz=
Totaliſators liegenden Wettabſchlüſſen dem Staat zuführen wollen.

Die Begründung der Reichsregierung ſagt u. a., daß die Ueberziehung
des Reiches mit einem Netze von offiziellen Annahmeſtellen der Rennver=
eine
vom volksmoraliſchen Standpunkt aus erheblich größere Bedenken
in ſich berge, als gegen die Konzeſſionierung des bislang unlauteren Buch=
machergewerbes
ſpreche. Wer einigermaßen die Materie beherrſcht, mruß
nur wundern und ſein Bedauern aus=
ſich
über eine ſolche Auffaſſung
ſprechen, daß man in den maf
ebenden Kreiſen der Reichsregierung ſo
wewig Verſtändnis für dieſe überaus wichtige Angelegenheit hat. Die
Tätigbeit einer an dieſem oder jenem Ort errichteten bureaumäßigen An=
nahmeſtellen
ſchädigt die Volksmoral ſicherlich viel weniger, als wenn an
geichen Orten Dutzende, in den Großſtädten ſogar Tauſende, in Wirt=
ſchaften
, Zigarrenläden, Friſeurgeſchäften uſw. Wettaufträge ſammeln
und dadurch und dabei auch ſolche Kreiſe zum Wetten aufmuntern, die
bisher von der Wettluſt noch nicht ergriffen waren. Zu einer offiziellen
Annahmeſtelle geht nur derjenige, der eben wetten will, genqu wie der
Käufer in ein Ladengeſchäft nur eintritt, wenn er die Abſicht hat,
zu
1. Die Aufmunterung zum Wetten iſt alſo, im Ge
ſatz zur Begründung des Entwurfs der Reichsregierung, weit mehr in
der Annahme des Buchmachergeſetzes zu ſuchen, als in einer Ausbrei=
tung
der offiziellen Annahmeſtellen. Die Rennvereine wollen doch nur
auch die Summen ſtewerlich erfaſſen, die bisher in den Taſchen der Buch=
macher
und ihrer Helfer verſchwanden. Daß dieſe Kreiſe nach wie vor
Mittel und Wege finden werden, die Steuererträgniſſe durch ſtille Ab=
machungen
zu hinterziehen, liegt für jeden, mit den Verhältniſſen Ver=
tvauten
klar auf der Hand. Es iſt ganz unverſtändlich, wie die Reichs=
regierung
die Auffaſſung weiter vertreten kann, ein konzeſſioniertes
Buchmachergewerbe mit ſeinem Rieſenheer von Winkelbuchmachern zu
Steuererfaſſern zu machen, mit anderen Worten, die gleichen Perſonen
die ſich 17 Jahre hindurch durch Steuerhinterziehungen die Taſchen
füllten.
sr. Die hereingefallenen Stadtväter. Eine ergötz=
liche
Geſchichte wird uns aus Dortmund gemeldet: Dort beabſichtigte der
Schwimmklub Aegir am 26. und 27. November ein Internationales
Schwimmfeſt abzuhalten. Da die Stadtverwaltung aber einen ſo hoheir
Steuerſatz in Anrechnung brachte, daß damit die Abhaltung des Feſtes
überhaupt in Frage geſtellt war, entſchloß man ſich kurzer Hand das Feſt
zu berſchieben und wird es nun nach dem 15. Dezember nochmals aus=
ſchreiben
. Nach dieſem Termin ſind nämlich alle Amateurſportveranſtal=
tungen
nach den Bebanntmachungen des Reichsbeirats für körperliche
Erziehung ſteuerfrei. Nur bis zum 15. Dezember dürfen die Gemeinden
noch ihre alten Steuerſätze in Anrechnung bringen. Der Hereingefallene
iſt dabei die weiſe Dorhnunder Stadtverwaltung, die genau wie in der
Reichshauptſtadt ſeiner Zeit beim Streik der Radrennbahnen wegen zu
hoher Steuern, nun deren gar keine erhält.
Schluß des redaktionellen Teils.

Zahlreiche Krankheitskeime, darunter die Erreger
der Halsentzündungen, Grippe und dergl. ge
langen durch Mund und Rachen in den Körper.
G
Scutz vor Anſteckung,
beſonders in der Zeit der Erkältungen,
bieten die altbewährten, von mehr als 10000 Arzten
in ſchriftlichen Gutachten als Mund= und Rachen=
desinfiziens
empfohlenen

Tabletten.
(Bequemer im Gebrauch und nachhaltiger in der
Wirkung als Gurgelungen.)
Angebliche Erſatzpräparate weiſe man zurück.
Erhältlich in allen Apotheken u. Drogerien.
Vh
Eine illuſtrierte Broſchüre Anſichtbare
Feinde ſowie das ärztliche Merkblatt
Verhaltungsmaßregeln bei Grippe‟
überſenden auf Wunſch koftenlos und
poſtfrei Bauer & Cie., Berlin SW 48,
Friedrichſtr. 231

P
9
2

Sedenetr Hiheral, Bastillm
nShernd 40 lchren estens bernchau
gegen

Husten u. Heiserkeit
znd ietst wieser in altbekannterGutellberall erhällich.

Ohne Ogeekeilber,
Gesohleohtstelden. ohne Berufsstörung-
Aufklär. Brosch. Nr. 5d. diskr. verschl. 3. (Nachn 4.50).
Spez.-Arzt Dr. med. Holländer’s Ambulatorium
Frankfurt a. M., Bethmannstraße 56.
Täglich 111, 57 Uhr. (T,6853) Sonntag 1012 Uhr.

Geſchäftliches.
Eine wirkliche Hilfe für jede Küche iſt heute mehr als
der Süßſtoff. Er ermöglicht den Hausfrauen, regelmäßig füße Sup=
pen
, Salate und andere Speiſen auf den Tiſch zu bringen ohne zuviel
von dem teuren und knappen Zucker zu benötigen. Süßſtoff erſetzt den
Zucher überall dort, wo er nur als Süßgewürz in Frage kommt. Sonſt
ſtreckt er den Zucker, indem man nur die halbe Menge des ſonſt üblichen
beſchmack mit Sütßſtoff herſtellt
Zuckers verwendet und den gewüinſchten
Als Süßgewürz iſt Süßſtoff unüber
Dabei praktiſch in der Ver=
wendung
, bekömmlich und ſehr billig. Sie ſchaden ſich ſelbſt, wei Sie
keinen Verſuch machen.

O

er billigſte und raſcheſte Bezugsweg des Darm=
ſtädter
Tagblatts iſt ſtets durch die Agentur.
(2466a

R
Unſerer heutigen Geſamtauflage liegt ein Wahlflngblatt der
V Deutſchnation len (Heſſiſchen) Bolkspartei bei. (12944

Wetterausſichten für Samstag.
Wolkig bis heiter, trochen, Froſt, Südoſtwind.

Tageskalender.
Landestheater. Anfang nachmittags 3 Uhr, Ende 6 Uhr, (Frem=
5 blaue Mietkarten und zugehörige Schülermiete);
denmiete P.
Richard II
Abends 7½ Uhr, Ende gegen 10½ Uhr ( Sonder=
miete
Serie 11½): Der Zigeunerbavon.
Orpheum: Vorſtellung um 73/ Uhr.
Volkstheater (Konkordiaſaal); nachmittags 3½ Uhr Dornrös=
chen
abends 8 Uhr Mutterſegen und Vaterfluch.
Deutſche Volksparrei: Vortrag des Reichstagsabg, von Schoch=
München um 8 Uhr in der Turnhalle am Woogsplatz.
Deutſche Demokratiſche Partei: nachmittags 5 Uhr ſpricht
Frau Landtagsabg. H. Balſer im Fürſtenſaal.
Skiklub: Spaziergang 2½ Uhr ab Böllenfalltor.

Leitung: Dr. Otto Waldgeftel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton:
. Otto WValdgeſte
* heſſiſche Politik und de
brigen Teil (außer Sport,
oel und Landwil;
liches); Max Streeſe; für
vort, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für den Anzeigente
Anzeigenbeilagen und
litteilungen aus dem Geſchätsleben: Paul Lange."
ck und Verlag: L. C. Witticht che Hofbuchdruderei.
lich in Darmſtadt.
ür d
eil beſtimmte Mitteilungen ſir
redaktionen
Et,
daliche
Tagblatts zu richte
jad
ige Honorarforderungen ſiud beizufügen;
wrben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Rummer hat 12 Seiten.

[ ][  ][ ]

Hygust Jacobi, SeifenfabrlK
Darmstadt.

Hergestelft
aus den

reinsten
Rohmateriaſſen.

Gegenſtand lukratives Auslandsgeſchäft.
Angabe bisheriger regelmäßiger Abnehmer als Referenz hinſicht=
lich
Leiſtungsfähigkeit erwünſcht. Angebote unter K. M. 3631
befördert Rudolf Moſſe, Köln.
(L,12926

Verwenbet zum Süßen von Kuffee,
Kakao, Tee uſw. Säßſtoff!
1 Toblette gertot für ein Taſſt.
Säßtfoff iſt aut, billig und bekömmlich.
Schachtehn mit / 100 200 u 300 Tobletten
M MNf0
Krhzilſich in Koloniatwaren-, Oragrnhanttungen
und Apotbeken

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 2G6. November 1921.

Familiennachrichten

Nar Mn Hannan, da . a,
Lnachm. /,3 Uhr, in der St. Lad-
wigskirche
stattfindende Trauung
beehren sich anzuzeigen
Maria Fischer
Max Riege
Darmstadt
Hambarg

Statt Karten.

Ihre am 27. Novbr. 1921 in
der Stadtkapelle, nachm. 21/ Uhr,
stattfindende TRAUUNG zeigen
hiermit an
Dora Daniel, geb. Mahr
Adolf Daniel.
Barnt et Sartrst, A. MMes

zür die vielen Geschenke und Glück-
wünsche
anläßlich nnsrer Goldenen;
Hochzeit sagen auf diesem Wege allen :
Gebern unsern herzlichsten Dank.
Kad Kengg. Tann. Lninnnana. 8.

Todes=Anzeige.
Heute früh 10½, Uhr ver=
ſchied
nach kurzem, ſchwerem
Leiden mein lieber Gatte, unſer
guter Vater, Schwiegervater,
Großvater, Bruder, Schwager
und Onkel
Herr
Guſtav Weiß
im Alter von 67 Jahren.
Um ſtille Teilnahme bitten
Die tieftrauernden
Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 25. Nov. 1921.
Niederramſtädterſtr. 100. (*44707

Beileidsbeſuche dankend verbeten.

Aafnngg,
Alle
Familiendruckſacher
Fnnäff
annnenet
Geburts=, Verlobungs=,
Vermählungs=
und Todesanzeigen
liefert in kürzeſter Zeit die
L. C. Wittich’ ſche Hofbuchdruckerei
Darmſtadt, Rheinſtraße 23

W
Simafnen
Platin, Gold- und Silber-
gegenstände

kauft zu hohen Preisen
Kurtz-Wulf
PAdagogstr. 2 Telephon 1202.

Mrn 75

Wrillanten
in Bruch und
Gold u. Silber Gegenſtänden
Platin, Perſer=Teppiche
und Altertümer
kauft ſtets zum höchſten Tagespreis,
Adolf Aszmus
Schnſtergaſſe 16, I., privater Eingang
1 Min. vom Marktplatz. Tel. 2320.

Stssetts
Hüte
werden nachden neueſt
Nodellen von erſtklaſ=
ſiger
Hutfabrik (1400g
umfaſſoniert
Zeitdauer: 814 Tage.
Damenhüte 17 50 Mk.
Herrenhüte 12 Mk.
Annahmeſtellen:
Gl. Schuell, Kirchſtr. 19
Mathildenplatz 2.
Astttssssste

Fahrräder
werden Ia vernickelt u.
emailliert. Spez Fahr=
rad
=Reparatur= Weckſt.
Gg. Hahn, Hein=
heimerſtr
. 16 (1240g

Zwecks Umzugs Verbilli=
gung
. Möbelwagen,
Gardinenwagen größ.
u. kleinere Möbelrollen
tageweiſe zu verleihen.
Feidel, Hügel=
ſtraße
1317. (8547a

Weihnachtsbitte.
Für unſere Weih=
nachtsbeſcherung

Kinderſchnle und Ge=
meinde
bitten wir auch
diesmal wieder um
gütige Zuwendung v
Gaben. Franenver=
ein
der ebang. Lukas=
gemeinbe
. Kleber=
ger
, Pfarrer. (12920

Einſame,
Mirte 40, ſucht gleich.
Lebensgefährt. m. gut.
Gemüt zwecks Heirat,
Vermögen, gutgehend.
Geſchäft u. Ausſt vorh.
an die
Ang. unt. U
Geſchäftsſt. /*44373ds
Mädchen
und Frauen
können ſich ſofart gut
verheiraten. Näheres
durch Joh. Brutſcher,
Pfungſtadt. Nieder=
(*44550
ſtraße 8.

Dame
40 J., ſtattl. Erſch., ang
Aeuß, 10000 bar.
Möbel,Wäſche,wünſcht
Herrn in ſich, Stellg.,
Wtlvr. m. 12 K. nicht
ausgeſchl, kennen zu l.,
zw. Heirat. Angeb. u.
U4an d Gſch. (244643

Heirat!
Witwer v. Kdr., Mitte 50,
kath., wünſcht eineFrau
ohne Kinder, ſchöne Er=
ſcheinung
gleich. Alters,
darf auch jünger ſein,
zw. ſofortiger Heirat
kennen zu lern.; etwas
Vermögen erwünſcht.
Kriegswitwe ohneVer=
mögen
nicht ausgeſchl.
Briefe u. V 3 an die
Geſchäftsſtelle d. T
(744629
erbeten.

Nationat=Verbanu
deutſcher Offiziere.
Zur Gründung einer Ortsgruppe Darm=
ſtadt
des N. D. O. werden Offiziere, Sanitäts=
Veterinär=, Zeug= und Feuerwerksofſiziere,
Fähnriche und obere Beamte des aktiven und
des Beurlanbtenſtandes der früheren Armee
und Marine in Darmſtadt und an der Berg=
ſtraße
, welche dem N. D. O. ſchon angehören
oder ihm beitreten wollen, gebeten, ihre
Anſchrift zu ſenden an
Oberſt a. D. Dorndorf
Jugenheim a. B.
*44418ds)

Heirat.
Für Landwirtstochter,
z. Zt. hier, 22 J., kath.,
mit kompl. Ausſtatt.
u. Barvermögen, ſuche
ohne deren Wiſſen ge
bild, kath. Herrn ( Be=
amten
in ſich, Stell.)
bis 30 J.
Zuſchrift.,
mögl. mi. Bild. unter
V6 an d. Geſchäfts=
ſtelle
d3. Bl. ( 4 4 694eg

Sststot
Gärtner
21 Jahre, ev., ſchöne,
ſtatti. Erſch., m. 20000
M. Verm, wünſcht m.
hübſch. lebensl. Fräu=
lein
Briefwechſel zw.
ſpät. Heirat. Ernſtge
meinte Angeb. nur m.
Bild unter U 101 an
die Geſchäftsſt. //4444
Sstttttsttt.

Weihnachtswunſch
22jährige Kaufmanns-
tochter
, bildhübſch, ſel
gut erzog., 450000 Mk.
Verm., wünicht ſich m
Herrn a, ohne Verm.
zu verheiraten.
Poſtlagerkarte 198,
Verlin O. 27, (I.1n-

FÜR WEIHNACHTEN
finden Sie vorteilhafte Oeschenke
in dem Spezialhaus
Philipp Jungmann Nachf.
Ludwigsplatz6 G. m. b.H. Ludwigsplatz6

Puppen-
stuben
-
Tapeten.

FELLE
Linoleum-Teppiche . . . . Inlaid und bedruckt
Linoleum-Vorlagen . . . . Inleid und bedruckt
Linoleum-Läufer . . . . . . Inlaid und bedruckt
WACHSTÜCHE

12902

(II, 12196

Große Spielanzen-Ausstellung

12916

Puppen
Gespanne
Küchen
Kaufläden
Eisenbahnen
Dampf-
maschinen

Gesellschafts-
spiele

Schiller-
platz

Schiller-
LehrAdch platz
Hiineln

(91474

Sent 1. Aobeftt
bleibt mein Geſchäft geſchloſſen.
Woll= und
Frau M. Mullet, Kurzwaren
Hochſtraße 18 (*44631)
Hochſtraße 18

Grudekoks
jeb. Quantum billigſt
bei P. Baumann,
Landwehrſtraße 83,
Tel zuu
J9225e

ENNgethſel
Ugeusihsten
(Holz etw. 45X 40X35
8. verk. Wohlmuth=Inſtitnt,
Landgr. Phil.=Anl. 40. (* ausg

Beerdigungsgeschäft
Georg Willenbücher
Herdweg 6 (12507a) Fernruf 2198

Dreh=
arbeiten

bis zu 3 Meter Dreh=
länge
werden gewiſſen=
haft
von mechaniſcher
Werkſtätte dauernd
angenommen. Angeb.
u. U 138 Gſchſt /*44581

Fräulein empfiehlt
ſich im Ausbeſſern von
Wäſche und Kleidern.
Näh. Bismarckſtr 82
44729
parterre.

Handſchuhe, Pelze
u. Feile aller Art werd.
gereinigt u. gefärbt in
kurzer Zeit, Färberei,
Chemiſche Waſchanſtalt
Dampfwaſchanſt. Rein=
gold
, Kranichſteinerſtr. 28
Kirchſtr. 16, Wilhelminenſtr.
8. Teleph. 736. (126642

Schuh=Reparaturen
(Sohlen u. Fleck) bei
Rubin, Kirchſtr. 10
(12336e
Laden).

Pelze
werd. mod umgearb.
9753a) Mauerſtr. 20.

Unterricht

Neue Kurſe
Franz., Engl., Span.,
Ital., Rufſ., Deutſch
Berlitz=Schule
Wilhelminenſtr. 19, II.
Anmeldungen tägl. v.
10-12½ u. 2-9. (12803a
Ueberſetzungen.

Stndent ſucht
gut. Lautennuterr.
Angeb. unt. U 61 an
die Geſchſt. (* 4 435 1ds

Gründl. u. gewiſſenh.
Untericht für (12784a
ert Tilling
Cello
Kammer=
muſiker
. Hermann=
ſtraße
12.
Er=
fahrene
Lehrerin,
Auslandsdeutſche, er
teilt rufſiſchen Unter=
richt
. Zu ſprechen täg=
lich
von 12 Uhr
Lichtenbergſtraße 26,
Frl. E. Weber. (Füzut

Klavier= und Har=
monium
=Unterricht
wird erteilt (*44454
Mathilbenſtr. 17, 1I

(Lehrer)
Dr. phil. erteilt
gründlichen Mathem.=
Unterricht für alle
Stufen. Angeb. erb.
unter U 139 an die
Geſchäftsſt. (*44579

Unterricht in Java=Batik
und in ſchneideriſch. Verar=
beit
. ſelſtgebat. Stoffe Frau
Brenner, Gervinusſtr. 60. (

Verloren

Donnerstag mitt. 1 U. a
d. Wege Eliſabethen=Schul=
Soderſtr. eine Batiſtdeche m.
Hohlſaumverl. Abzug. geg
Bel. Geſchäftsſt. (*44674

Mittwoch gold, unter.
Luhngebiss
verloren. Hohe Beloh=
nung
. Zu erfragen Ge=
ſchäftsſtelle
. (41513

Verloren
gld. Damenuhr m. Mo=
nogr
. u. ſchwrz. Kette.
Geg: Beloung. abzng
Heinrichſtr. 102, (F.am

Nummer 317.

Für Weihnachten!
Elektriſche
Taſchenlampen
in nur allerbeſter Qualität
kaufen Sie am beſten bei:
L. Lange
6 Schulſtraße 6 a=

Durch das enorme Steigen der
Schweinepreiſe, ſowie der ſonſt. Roh=
materialien
ſehen ſich die hieſigen
Schweinemetzger genötigt, im Einver=
ſtändnis
der Preisprüfungsſtelle die
Preiſe von Hamstag, den 25. d5. wie
folgt feſtzuſetzen:
Schweinefleiſch m. B. Pfund Mk. 24.

Dörrfleiſch
Gekochter Schinken 1=
Hausmacher Wurſt
Fleiſchwurſt. .
Bratwurſt
Leber= und Blutwurſt

32.
11.
24.
16.
20.
16.

44647)

Metzger=Innung.

Apotheker Roeders Amalsion
Löwen-Marke‟‟
für Erwachsene n. Kinder, in eige-
nem
Laboratorinm hergestellt. Volle Ga-
rantie
für Güte und Reinheit. Aeusserst
vwollschmeckendeg, leichtverdau-
liches
Nähr-und Kräftigungsmittel, beson-
ders
für zahnende und unterernährte Kin=
der
jeden Alters. Dem gewöhnlichen Leber-
tran
vorzuziehen.
Hof-Apotheke Darmstadt
Ballonplatz 11. (10832a

Ue
In 1 Stunde Ste unter Garantie

Brut (Niſſ.), Wanz=/
Kopf=, Filz=
Flöhe bei Menſch. u.
u. Kleider=LMM)E Tter, Kampolda, p.
g. M. Wund. unſch. Verk. nur: Gustav Kanzler
Darmstadt, Schulſtr. 12, Peter Pfeiffer
Bensheim am Bahnhof (Poſtverf.! (8914a

Runkel=u. Zuckerrüb., Kohl=
raben
, Heu, Stroh, Hafer,
Weizen, Roggen und Kleie

offeriert

R
Sohales Schafet
Telephon 1505
Lager: Art.=Kaſ. 25, Heidelbergerſtr. 49.
NB. Reiue Schrotmſihle ſteht für, alle Sorten
Frucht bei billigſter Berechnung und ſofortiger
Bedienung zur Verfügung. (B12806

Brillanten

Gold, Silber in Bruch und
Gegenſtänden, Platin ſowie
Uhren, Ketten und Ringe
kauft ſtets zu den höchſten Tages=
(*44719
preiſen
Hoffmannſtr 13½,
W. Geyer,
Tel. 1377.

Rähmaſchinen=
Reparaturen
Schneider nähmäſchine
abzugeb. Kaufe gebr.
Nähmaſ hinen u. Ge=
ſtelle
Franz Lepper,
Nähmaichinenvertrieb,
Grafenſtr. 31. (*44618
Wer würde (744542
Jumper
für junge Dame mit
der Hand ſtricken?
Muſter vorhanden.
Angeb. unt U 115 an
die Geſchäftsſt. /*44541

Grammo-
pluone

9
Platt. u Na=
deln
, Muſik=
IIH Inſtrumal.
Art am bill.
5. Muſik=Bund, Schuchard=
ſtr
. 9. Reparaturen an allen
Muſihinſtr. prompt u. billig.
Kaufe alte u. zerbr. Pkatten
z. Höchſtpreis. (10865a

Speztalhaus
für Volksmuſik
Rich. Hinz
Nied.=Ramſtädterſtr.
Die beſte Bezugs=
quelle
für Inſtru=
mente
, Saiten,
Muſikalien. (1"2

oppelſtark. geruchlos.
Apoihehen u. Drog.
(TV.11456)

[ ][  ][ ]

Rummer 312.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 26. November 1921.

Seite 7.

Hieintener
und Landtagswahl!
Die Not der Kleinrentner iſt ſo groß,
daß ſie zum Himmel ſchreit.
Wenn dieſe Notlage heute auch von linksradikalen Parteien
ugegeben wird, ſo denken dieſelben doch nicht ernſthaft an eine
Zmderung derſelben, denn Zeit genug hätten ſie in den 3 Jahren
dir ſozialiſtiſch=demokratiſchen Herrſchaft gehabt, ihre ſch önen
Norte in Taten umzuſetzen. Sagte doch noch im Vorjahre ein
ffſiſcher Miniſter in einer Verſammlung in Nidda:
In der jetzigen Zeit
darf es keine Rentner mehr geben!
und im Volksfreund wir von Leuten geſprochen, die ſich höchſtens
im Monat einmal 10 Minuten lang
Mit Kuponabſchneiden herumzuplagen haben.
An der Spitze des Aus chuſſes, der vom Reichstag eingeſetz
ud beauftragt wurde, Vorſchläge zur Behebung der Not der Klein=
ſentner
zu machen, ſteht der Abgeordnete Dr. Moldenhauer
um der Deutſchen Volkspartei, der an die Reichsregierung das
frſuchen ſtellte, einen Teil der
Ausfuhrabgaben
ſüir die Unterſtützung der Kleinrentner zu verwenden.
Auf Betreiben der Deutſchen Volkspartei hin iſt in der Novelle
un Einkommenſteuergeſetz eine weitere
Steuerſchonung
ſer Kleinrentner bis zum Einkommen von 14 000 Mark
üngetreten. Bereits nach Zuſammentritt des im Jahre 1920
ewählten Reichstages wurde von der Deutſchen Volkspartei eine
kFfolution an die Reichsregierung gerichtet, in der gefordert wurde,
daß den Kleinrentnern über die beſtehende Steuer=
reichterung
hinaus
beſondere Hilfe
ſewährt werden müſſe.
Im Herbſt 1920 richtete der Abgeordnete Geisler von der
derutſchen Volkspartei den Antrag an die Reichsregierung, ange=
ſchts
der Not der Kleinrentner ein
Mindeſteinkommen
on 15 000 Mark (mit der Frau zuſammen 20000 Mk.) von der
japitalertragsſteuer freizulaſſen.
Nachdem ſich die Reichstagsfraktion der Deutſchen Volkspartef
ſie derholt mit der Not der Kleinrentner befaßt hatte, hat ſie in
ner weiteren Reſolution ihre Uebereinſtimmung mit dem Vorſchlage
s vorhin erwähnten Ausſchuſſes dahin bekundet, daß die Lage
er Kleinrentner dadurch verbeſſert wird, daß nicht nur
ſteuererleichterung geſchaffen
undern auch Reichsmittel bereit geſtellt werden
um der größten Not zu begegnen.
Daß die Deutſche Volkspartei überhaupt in hervorragendem
ſta ße beſtrebt geweſen iſt, die Not der kleinen Rentner zu mildern
iund. deren Forderungen zu vertreten und daß auch in weiten Volks=
eſſſen
dieſe Auffaſſung herrſcht, bekundet eine Reſolution, die in der
un desverſammlung der Klein= und Mittelrentner Sachſens gefaßt
nd in der offen ausgeſprochen wurde
das wärmſte und größte Intereſſe
nd Verſtändnis für die troſtloſe Lage der Klein= und
Rittelrentner
ſat bisher die Deutſche Volkspartei gezeigt.
Die Deutſche Volkspartei iſt natürlich nicht der Anſicht, daß
e Steuererleichterungen allein genügten, die Not der Kleinrentner
Heſeitigen, ſondern daß wie der Abgeordnete Dr. Oſann in
mr der letzten Sitzungen des Landtags ausführte
weitergehende Maßregeln
Dieſer Richtung getroffen werden müſſen. Dieſes Ziel
erreichen wird die Deutſche Volkspartei im Reiche wie in
. Einzelſtaaten alle ihre Kräfte einſetzen. Bei den Wählern
der liegt es ſetzt, durch Wahl der Deutſchen Volkspartei (Liſte
in geldey) die Partei ſo zu ſtärken, daß ſie in der Lage iſt, den ſo
t bekundeten Willen zur Verbeſſerung der Lage der Kleinrentner
ehr noch als bisher in die Tat umzuſetzen. Dagegen können die
leinrentner nicht Parteien der Linken ihre Stimme geben, die in
r Theorie wohl freundlich zu ihren Forderungen ſtehen, in der
(12906
raxis aber völlig verſagt haben.

darum, ihr Kleinrentner: Auf zur Wahl
Wählt die Liſte
der Deutſchen Volkspartei!

Beaute habt Ihr
noch nicht genng?
die Errungenſchaften der Revolution haben Euck
immer tiefer in wirtſchaftliche Nöte gebracht.
ſas Berufsbeamtentum iſt in Gefahr.
5o zialdemokratiſche höhere Beamte, ſollen Euch
vor die Naſe geſetzt werden.
ſuf die Tüchtigkeit kommt es heute weniger an,
(12903
als auf die Parteiſtellung.
Es iſt genug.
ſeine Stimmen den Parteien der alten Koalition,
Mann und Frau treten wir ein für die
Deutſche Volkspartei.

Actung! Zentrumswähler! Achtung!

Am Wahltag halten wir drei Wahlbureaus offen:
Für Bezirk Nord: Schweſternhaus, Schloßgartenſtraße 3,
Mitte: Brauerei Grohé Karlſtraßze 10,
Süd: Lokal Herdweg 28.
77
Daſelbſt Stimmzettel, Auskunft uſw. erhältlich.
Unſer Stimmzettel trägt den Aufdruck:

Zentrumspartei.
Lenhart, Georg, Profeſſor
Domkapitular in Mainz.

Mit dieſem Zettel wählt man die ganze Liſte der heſiſchen Zentrumspartei, die folgenbe
Namen umfaßt:
Starkenburger Kandidaten:
Rheinheſſiſche Kandidaten:
von Brentano, Otto, Miniſter der Juſt z, Darmſtadt. Leuhart, Georg, Profeſſor, Domkapitular, Mainz=
Blank, Sebaſtian Pankraz. Landwirt, Gaulsheim
Uebel, Philipp 2 Miniſterialpräſ dent, Dieburg.
Knoll, Wilhelm, Arbeiterſekretär, Mainz.

Hattemer, El e, Profeſſor=witwe, Darmſtadt.

Herbert, Valentin, Oberpoſtinſpeltor, Darmſtadt. Nuß. Auguſt, Rechisanwalt, Worms.

Hofmann, Johann Philipp, Fabrikant, Seligenſtadt. Soherr, Heinrich Wendelin, Weinhändler, Bingen
Wagner, Franz Adam, Landwirt, Klein=Breitenbach. Felder, Karl, Gewerkſchaftsſekretär, Mainz.
Schul, Amtsgerichtsrat, Offenbach.
Ledroſt, Dr., Johann, Seminardirektor, Bensheim. Bochius Fritz, Dr., Rechtsanwalt, Maiuz.
Ille, Heinrich, Pfarrer, Pfeddersheim.
Siegler, Maurer, Bürſtadt.

Hoffmann, Hans, Seminarlehrer, Alzey.

Hainſtadt, Franz, Sparkaſſenbuchhalter, Mainz.
Schröder, Johann, Oberpoſtſekretär, Mainz.
Imgramm, Sebaſtian, Werlführer, Groß=Steinhein. Gallois, Franz Foſef, Weingutsbeſitzer, Oppenheim.
Schmitt, Dr., Adam Joſef, Geh. Juſtizrat, Mainz.
Oberheſſiſche Kandidaten:
Möbs, Bürgermeiſter, Landwirt, Nieder=Mörlen
Frau Rechtsanwalt Peiers, Gießen
Stöber, Buchbinder, Butzbach.
Schmitt, Buchdrucker, Kreistagsmitg ieb, Harheim
Müller, Friedrich, Profeſſor Studienrat, Büdingen.
Schröder, Rechtsanwalt, Friedberg.
Parteifreunde, Mitbürger, Männer u. Frauen!
Ein letzter Appell vor der Entſcheidung: Wählt Zentrum!
Der Parteivorſtand.
12915)

Hainſtadt, Heinrich, Oberlehrer, Bensheim.
Weſp. Gewerkſchaftsſekretär. Darmſtadt.
Frl. Kraſtel, Lehrerin, Dieburg.
Eich, Kaufm. Angeſtellter, offenbach,
Frau Dr. Keßler, Darmſtadt.
Lotz, Schuhmachermeiſter, Darmſtadt.
Kumpf, Philipp, Tünchermeiſter, Darmſtadt.

Erklärung.
Die Parteileitung der Deutſchen Volkspartei wendet ſich in
einer Erklärung gegen ein von mir verfaßtes Flugblatt, das
einer Nummer des Evangeliſchen Sonntagsblattes (Winterſcher
Verlag) in Darmſtadt beilag. Sie behauptet dabei, das Flug=
blatt
polemiſiere in ſcharſer und eindeutiger, zum Teil un=
wahrer
und unrichtiger Darſtellung gegen andere Parteien, be=
ſonders
aber gegen die Deutſche Volkspartei.
Jeder, der das Flugblatt ohne Parteibrille lieſt, wird
das Törichte dieſer Behauptung erkennen. Ich habe den Haupt=
wert
darauf gelegt, die poſitiv religiöſen Kreiſe an ihre Pflicht
des Wählens zu mahnen und die Stellung der einzelnen Par
teien an Hand von Zitaten und Ausſprüchen dargelegt. Dabei
habe ich mich gerade der Deutſchen Volkspartei gegenüber größter
Zurückhaltung befleißigt! Wenn ſich nun dieſe Partei, die ſich
mit beſonderem Stolz die liberale Mittelpartei nennt, auch
noch beklagt, ſo iſt es wohl am Platze, ganz eindeutig Stellung
zu nehmen. Und da ich die weiteſten Teile poſitiv kirchlicher
Kreiſe und die Gemeinſchaftskreiſe mit mir eins weiß, ſo darf
ich wohl in der Mehrzahl ſprechen und ſagen: Uns poſitiv Den=
kenden
ſind nun endlich die Augen aufgegangen, und wir bedanken
uns für eine Vertretung unſerer kirchlichen ſotpohl, wie auch unſerer
politiſchen Intereſſen durch den Liberalismus, ganz gleich,
ober ſich entſchieden oder gemäßigt gebärdet. Wir wollen nichts
Halbes! Wir wollen Klarheit haben. Gerade heute, in der Zeit
der tiefſten Seelennot unſeres Volkes, vo es von Stufe zu Stufe
bergab geht, wo an allen Straßenecken gegen Religion, Chriſten=
tum
und Kirche gefrevelt wird, wo Sittenloſigkeit, Autoritäts=
loſigkeit
gegen Geſetz und Recht, ja gegen Vater und Mutter, ſich
breiter und breiter machen, da gilt es für uns, doppelt die Mah=
nung
Offenbarung Johannis 3, Vers 15/16, zu beherzigen. Ent=
ſcheiden
müſſen wir uns, klar und deutlich Stellung nehmen!
Tun wir das, hann iſt unſer Weg ein anderer als der der
Deutſchen (liberalen) Volkspartei. Deshalb machen wir uns
auch Pfarver Ggugers Satz (Aus Licht und Leben) zu eigen,
wenn er ſchreibt:
Darum wähle ich ohne Zorn und ohne Zweifel
die Deutſchnationale Volkspartei
Wigfried.
Darmſtadt, den 25. November 1921.
(12955

Politik und Ev. Honntagsblatt.
Die Parteileitung der Deutſchen Volkspartei in Heſſen erklärt:
Der letzten Nummer des Ev. Sonntagsblaltes (Verlag
Vinter) lag ein Flugblatt der Teutſchnationalen (Heſſ.
Volkspartei bei, mit der Ueberſchrift Der Menſch lebt
nicht von Brot al ein.
Dieſes Flugblatt ſucht in religiöfer Einkleidung, in ſcharfer und
eindeutiger, z. T. unwahrer und unrichtiger Darſtellung gegen andere
Parteien, beſonders aber gegen die Deutſche Vollspartei zu polemiſieren
Wir haben den Verlag des Evangel. Sonntagsblattes darauf=
hin
erſucht, gegen die übliche Bezahlung zwar kein Gegenflugblatt,
aber doch den programmatiſchen Wahlaufruf der Deutſchen Volksparte=
als
Beilage aufzunehmen. Dieſe Aufnahme iſt uns verweigert wor=
den
. Als Begründung wird uns erklärt, daß die Beilage eines deutſch=
nationalen
Wahlflngblattes eine Flut von entrü eten Proteſten
evangeliſcher Pfarrer hervorgerufen habe. Daraufhin habe ſich der
Verlag entſchloſſen, von jetzt an keinerlei politiſchen Beilagen mehr
aufzunehmen.
Wir hätten es der Parität willen für richtiger gehalten, wenn
der in einer Beilage eines kirchlichen Blattes angegriffenen politiſchen
Partei, der weite Teile des religibs geſinnten beſſiſchen Volkes aus
Ueberzeugung angehören, aus Gründen des kirchlichen Friedens die=
ſelbe
Möglichkeit der Verbreitung ihrer Gedanken gegeven worden
wäre, wie vorher einer anderen Prrtei.
Wir begnügen uns des Friedens wegen mit der uns gewor=
denen
Au klärung, beſonders, da ſie zur Genüge beweiſt, daß die
einſeitige Begünſtigung einer politiſchen Partei durch das Sonntags=
blatt
inn ebangeliſchen Volke ſelbſt lebhaften Widerſrruch gefunden
hat. Wir geben auch der Ueberzeugung Ausdruck, daß grade die
Form des genannten Wahlflugblattes in weiten kirchlichen Kreiſen
Anſtoß erregen mußte.
Unſeren Wählern waren wir aber dieſe Aufklärung ſchuldig
und überlaſſen das Ganze ihrem geſunden Urteil,
(12918

Deutſche Volkspartei.

Bekanntmachung
Wie die unterzeichneten Spediteure bereits des öfteren in den
Tageszeitungen veröffentlicht haben, beſchränkt ſich ihre Haftpflicht
für Kaufmannsgüter uſw. auf den von dem Verein Deutſcher Spe=
diteure
, Berlin feſtgelegten Höchſtbetrag von Mark 1.20 pro Kilo.
Eingeſchloſſen in dieſe Haftpflichtbeſchränkung ſind ſämtliche Ge=
fahren
, ſoweit für dieſelben eine Haftpflicht der Spediteure über
haupt in Frage kommt.
(12914
Darmſtadt, den 1. November 1921.
Vereinigung der Spediteure
und Fuhrunternehmer E. V., Darmſtadt.

Obſtbäume
Edeſlſorten
Wegen Aufgabe
eines großen
Gartens größere
Anzahl gut
tragender alter
Obſtläume und
Stauden. Spa=
lierobſt
, 3 Roſen
ſtöcke, 3 Fliedrr=
büſche
, Einfaßbux
zu verkaufen.
Anzuſeh. zwiſchen
10 u. 1 Uhr vor=
miitags
(*44604
Kirſchenallee 88.

Husik-Gerbis
Neckarſtraße 24,
ein Laten, liefert
Geigen, Mandolinen
und Lauten
billigſt (12277g

Wäscherei
Schorpp
liefert schnellstens
Annahmestellen:
Kirchstraße 17
Hochstraße 18.
(P8837

Mchtung!
Prima däniſches Weiß=
kraut
liefert (frei Haus
Franz Buttler
Landwehrſtraße 62.
Telephon 3187, I. uuar

Auf
Ianhl
eitzantant
offer. Firma
Evertz & Co.
Saalbauſtr. 38, 1. St
Anzüge, Koſtüme.
Mäntel. Kleider,
Röcke. Bluſen
Kleidchen, Schürzchen.
Bett= und Leibwäſche
etc. ete (11329a

Jagdgewehre
gar. erſtklaſſ.
H
Fabri=
kate
,
Scheiben=
büchſen

Rr
jed. Syſt.,
ſowie
K
ſämntliche‟
Schußwaffen. Munition,
Jagdgeräte uſw. kau en Sie
am beſten und billigſt. nur
direßt bei der altrenom=
mierten
Gewehrfabrik von
W. Müchler Söhne
Neuenrade Nr. 142i. W. Jlluſt.
Kataloge gratis u. franko
la Referenz. Feinſte An=
erhennungen
. (E 2324

GKöNGT
A. wrkarge
De rmerregerr
PELASTER

Frauen u. Mütter Heſſens!
Wählt die
Deutſche Volkspartei
denn ſie ſetzt ſich ein
für
ſittliche Geſundung unſeres Volkes
für
Erhaltung des deutſchen Familienlebens
für
Ueberbrückung der Klaſſengegenſätze
für
Wahrung der Erziehungsrechte der Eltern
für
Erhaltung des Religionsunterrichts in der
Schule
für
Wahrung deutſcher Würde gegenüber dem
Ausland
für
Pflege nationalen Geiſtes in der Jugend=
erziehung

für
Milderung der Not der Kleinrentner
für
Erhaltung eines ſelbſtändigen Handwerker=
und Gewerbeſtandes
für
gerechte Wertung der Frauenarbeit in allen
Berufen.
Frauen und Mütter Heſſens
ſo ſeht Ihr Eure Wünſhe und Intereſſen am
beſten vertreten durch die (12901
Deutſche Volkspartei!
Liſte Dingeldey, Schott, Schian, Frl.
Birnbaum uſw.

Ehemalig

(12904

Mittelſchüler!
Eltern von Mittelſchülern!
Denkt daran, daß unter Führung
der demokratiſchen Partei unſere alte
bewährte Mittelſchule, die Schule des
Darmſtädter Mittelſtandes, im Schul=
geſetz
beſeitigt worden iſt. Am Wahl=
tage
darf keine Stimme denjenigen
Parteien gegeben werden, die ſich an
dieſem Werk beteiligt haben. Für Er=
haltung
der Mittelſchulen ſind einge=
treten
nur allein die Abgeordneten der
Deutſchen Volkspartei.
Merkt Euch und handelt entſprechend!
Ehemalige Mittelſchüler.

Deutſche
Demokratiſche Partei
Hamstag, 26. Novbr., nachm. 5 Uhr,
im Fürſtenſaal, Grafenſtraße 18
½ S
Sie geſſtſch. Frauen
und der
kommende Landtag
Referentin:
Frau Land=
tagsabgeordn
. H. Gätfer
Der Vorſtand.
Af 33.0

Schneider, Georg, Darmſtadt
(Handelsvertreter)
Da es mir meine Mittel nicht erlauben,
vor jedem Wahllokal einen Zettelverteiler
aufzuſtellen, liegen meine Stimmzettel am
Eingang zum Wahlraum oder davor zur
Entnahme durch die Wähler bereit. (*44649

Ann
Pq

Deutſche
Volkspartei.

Unſere Mitglieder und Mitarbeiter
verſammeln ſich zur Entgegennahme
des Wahlreſultats Sonntag abend
7½. Uhr im großen Saale der Turn=
halle
am Woogsplatz. (Mit Reſtau=
ation
.)
12942)
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

Danas

Roman von Kurt Frieberger.
54)
Nachdruck verboten.
Da wirft ſich der Gekoſte in aufwallender ſchmerzvoller Liebe
herum, reißt ſie an ſich und überſtürmt ſie mit Küſſen. Hede!
Du biſt ja ſo gut und . . . ich weiß nicht . . . nichts mehr! Aber
ſeine Hände, ſeine Lippen geraten an Armſchmuck und Perlen=
ſchnüre
. Er biegt ſich zurück. Mit wachſendem Grauen betrach=
tet
er die Ringe, den Ohrbehang, betaſtet ſie, als wwäre Traum
um ihn, als, wäre er nicht ſicher, ob denn auch alles greifbar ſei
alles wirklich.
Was iſt Dir? Halb ſtolz, halb beſchämt lächelt die
Fragende. Erträgſt Du nicht, Deine kleine Hede. Dein Aſchen=
puttel
in großem Stagt zu ſehen? Biſt Du geblendet, Jungchen?
Wie iſt das möglich?!
Da ſtaunſt Du? Nicht? Eben noch armes Tippmamſell=
chen
Heirat undenkbar kein Geld kein Stammbaum. . ."
Nicht doch! Schnerzlich wehrt er ab
Was ſagte wohl die Gräfin Mutter?
Spotte nicht! Um Gottes willen!
Ich bin gar nicht ſpottſu tig. Jahre im Feld. Lieber
den Tod herbeigeſehnt, weil das traurige Rätſel unlösbar, ge=
meinſames
Glück unerreichbar
foachim aber löſt ſich von ihr, weicht zurück, ſtammelt: Aber,
das iſt ja alles Lüge Lüge und Beirug!
Wie gepeitſcht, voll Angſt vor jedem weiteren Wort erfleht
ſie Schweigen.
Er aber hört nicht: Du: die Wahrheit, Du: die Ehrlichkeit,
Du: die Treue ſelbſt und . . . und . . ." Gellendes Auflachen!
Gräfin Weſe!
Hilflos verſucht ſie Eutſchuldigung: Sie nennen nich ſo.
Da faßt er wütend ihre umgoldeten Hundgelenke. Zorniger Griff
zerrt ſie heran. Verdammte, verfluchte Lüge!
Oh, das ſchmerzt. Tiefſt getroffen entwindet ſie ſich dem=
Quäler. Warum Lüge? klagt ſie. Warum nicht Märchen
ſagen? Da ſaßen wir armen Unglückskinder geſtern noch bei=
ſammen
. So gern hätte ich von meinen Schätzen erzählt, aber
der böſe Geiſt Ehre verbot es. Da kam eine gütige Fee und
hexte Dich in mein verwunſchenes Schloß.
Kopfſchüttelnd murmelt er vor ſich hin:Gräfin Weſe ..;
Gräfin Weſe.
Bitter lächelt die Traurige: Jetzt tauge ich wohl für den
Grafen Maidenburg. Bin ich nun Deiner würdig? Ja? Hör=

teſt Du, wie ſie mich umſchwärmen? Die ſüße Gräfin, unſer
Schutzengel, unſere Goldgräfin?
Mir iſt Angſt vor Dir!
Weshalb? Weil ich nicht mehr das arme Mädelchen bin,
das um ſeiner ſelbſt willen geliebt zu ſein glaubt?
Das gut war und treu und ehrlich und nicht genug!
Nun muß ich doch wohl genügen? Sieh Dich um. Dieſe Räume,
Bilder, Teppiche! Nicht genug? Steinway=Flügel; im Speiſe=
ſaal
für zwei Dutzend Perſonen gedeckt . . . Nicht genug?
Silber, Bordeaux, franzöſiſcher Sekt, Kammerdiener, Auto, Reit=
pferd
. Noch nicht genug?
Du biſt unbeſcheiden. Und erſt das Bankkonto; ſo viele
braune Lappen zählteſt Du nicht in Träumen. Bin ich Dir nun
genug? Willſt Du zwei oder drei Rittergüter? Befiehl. Ich
gebe ſie Dir. Klitſchen wie Deine zehn. Mein Anwalt hat
Auftrag, Maidenburg zu kaufen. Sobald es niir gehörf, will ich
es Dir ſchenken. Noch nicht genug? Er aber ſchweigt und mit
verzweifelndem Lächeln bitten die Augen der Geinarterten, der
Lieben, Gütigen: Was willſi Du denn noch?
Hatz.
Während noch Schweigen iſt um die beiden Troftloſen,
wwerden jäh die Vorhänge des Speiſeſaales aufgeriſſen. Die
ganze Abendgeſellſchaſt ſtürzt in gräßlicher Aufregung, in pani=
ſhem
Schrecken herein und drängt, rückſichtslos eins das andere
beiſeite ſtoßend, dem Ausgange zu.
Vergeſſen Anſtand, vergeſſen Würde, vergeſſen, was ſich
ziemt. Die eben noch in höflichem Gehaben Dame zierlich
am Arme des Herrn vorbeigezogen, nun ſind ſie wilde Horde.
Feuertodesangſt und rette ſich, wer kann. Fodor, Koppenhagen
und Genthiner ſind voran, nachhaſten Warnkönig und Satrapila.
Hinter den letzten flüchtigen Paaren taucht langſam als grauſam
beluſtigter Zuſchauer Graf Zornebog auf. Seine ſchmetternde
Küraſſierſtimme ruſt mit hartherziger eiſiger Ruhe in das Ge=
ſchrei
der Angſt vor Kriminalpolizei, Zeitverſäumnis, in Flucht=
wut
und böſes Gedränge höhniſche Warnung:
Sachte, meine Damen und Herren! Nicht aus der Rolle
fallen. Haltung! Bedenken Sie doch, daß Sie die vornehnie
Geſeilſchaft von Berlin=W ſind.
Fodor, dem das alles ganz einerkei, langt als erſter bei der
Ausgangstüre an, reißt ſie auf, da erblickt er im Vorraum die
UIniſormen der Kriminalbeamten. Wie verſteinert bleibt der
koleſſale Ungar ſtehen, dann ſchmeißt er entſetzt, wutzitternd di=
Türe zu. Wie gewürgt röchelt er: Zu ſpät! Wo?. Ein Aus=
gang
2 Baſſama! Schwach wankt er dem nächſtbeſien
Sige zu. Fieberhaft umirren ſeine Finger Kleider, Uhrkette,
Scheitel und Bartſtreifen.

draußen?
n Schutzmann murmelt Genthiner, und uoch in Schuttz=
mann
. Koppenbagen bekräftigt: Ein ganzes Aufgebot.
Die Satra=
Irgend wer ſtöhnt auf: Sie verhaften uns.
pila jemmert, daß ihr Name morgen in allen Blättern ſteher=
werde
. Aus ſolchem Anlaß! Welche Schmach!
Allmählich kommt Fodor wieder zur Beſinnung. Sein=
Fäuſte krampfen ſich noch um das Papier mit der üblen Nach
richt, Spiekermanns Zeitung, die er dem Grafen entriſſen, als en
die Schreckensnachricht dorlas. Namen ſtolpern über die wul
ſtigen Lippen, fremde Worte, wilde Flüche: Alles verloren
Der Fallott! Der Eſel läßt ſich feftnehmen. Mit dem Geld, mi.
dem vielen Geld, mit meinem ſchönen Geld. Zwei Millionen
Franks. Meine prächtigen zwei Millionen und alles andere
die Barzahlung, die Einlage. Retten will er, was zu rettem
Erinnerung ſpornt ihn hoch; haſtig fordert er von Hede die Ein=
lage
wenigſtens zurück.
Kapellmeiſter Warnkönig achtet uicht auf die Bangnis de
anderen und will die Diele derlaſſen. Aergerlich wehrt er Kor=
penhagen
ab, der ihn ängſtlich zurückzuhalten ſucht: So laſſe=
Sie mich doch! Mich müſſen die Schergen paſſieren laſſen.
Hinter ihm klingen erbärmliche Klagen durcheinander: Mein
auer verdientes Geld! Mein ganzes Erbteil! Genthiner
aber läuft eichhörnchenhaſtig don einem zum andern und be
teuert kleinlaut: Ich weiß von nichts. Ich ſage Ihnen: Jc.
weiß von nichts!
(Fortſetzung folgt.)

Hagenen A Schlötel
Frankfurt a. M. Goethestr. 9-11.
In den letzten Tagen sind wieder eine grössere Anzahl
neue Winten- Mantel
eingetroffen, welche, da noch aus alten Abschlüssen herrührend,
vorteilhafte Preislagen aufweisen.
585. 850. 1050. 1235. 1485. etc.
Ferner pelzbesetzte Mäntel und Kostüme in allen Preislagen.

Wie

Stellengeſuche

Weiblich

ſucht tags=
Frau über Stelle.
Angebote unter U 13.
Geſchäftsſt. (*44565
Jg Mädchen (21 J.
fucht v vormittags bis
n. d. Spülen Beſchäft.
Näh. Geſchäftsſt (*
hat noch einige
Fkl. Tage i. d. Woche
frei z. Nähen. Adreſſe:
Zimmerſtr. 10,pt. (gMucat
Saub. ehrl. Frau hat
noch Tage freiz bügeln.
Angeb. unt. V 7 an
die Geſchäftsſt (*44653
Frau ſucht f abends
Büreau zu reinigen.
Angeb. u. U 141 an die
Geſckäftsſt. (*44575

Han

Arbeit
fuchen folgende Flüchtlinge:
Anwaltsbureau=
(12951
vorſteher
1 Schreiber
4 Kaufleute
1 Buchhalterin
2, Köche
2 Fabrikarbeiter
Bauarbeiter
2 Landwirte
1 Kellner
1 Kontoriſtin
1 Kaſſengehilfe.
Heſſ. Lan esfürſorge=
ſtelle
für Flüchtlinge,
Alexanderſtraße 2.
Penſionär wünſcht Be=
ſchäftigung
inſchriftlich.
Heimarbeit
Adreſſenſchreiben ete
Angeb. unt. T 113 an
die Geſchſt. /*44043ms

Jg. intellig. Mann
ſucht Beſchäftig, gl w.
Art. Angeb. unt U 107
Geſchäftsſt. (*44500

Irgendwelche bezahlte
Arbeit ſucht
für die Nachmittage
3-8) gebitdeter j. Mann
aus guter Familie.
Angebote unt U 102
an die Geſchäftsſtelle
ds. Bl. erbeten. (12885

Junge Dame
Obere Heinrichſtr.
vorm. 1:2 Std. Hilfe
bei häuslicher Arbeit
2 Perſonen). Zu erfr.
Geſchäftsſt. (*44353fs

Wegen Heimberufg
des Mädchens ſuche
zum 1. Dez. tücht., ſol.
Mädchen
das gedient hat. Rau,
Annaſtr. 55 (*44360ds

Evang., tücht., kinderl.
Stütze
für g. Landhaush. geſ.
Voll. Fam.=Anſchl. u.
beſte Behandl. zugeſ.
Gefl. Angeb. mögl.
mit Bild zu richten
unter U 75 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. 112834ds

Tüchtiges, fleißiges
Alleinmädchen
oder
einfache Stütze
zum 1. Dezember bei
hohem Lohn zu kinder=
loſem
Ehepaar geſucht.
Angebote mit Zeug=
nisabſchriften
u. R123
Geſchäftsſtelle. (12567a

für ſofort geſucht
Reſtaurat. Hottes
Schloßgaſſe 1. 1744728

Für Oſtern ſuchen
Lehrmädchen
Lehrlinge
iit guten Schulzeug=
niſen
.
12370a
Gebr. Rothſchild
Markt.

Geſucht in Haushalt
mit 1 Kind 2 folide
Mädchen
v. Stütze. Ang. u. U 137
beſchäftsſt. (*44568

Lauffrau 3 bis 4 mal
wöchentl. geſucht. Bis=
marckſtr
57, p. (*44583

In größeren Haushalt
Frauchen
für Küche und Haus=
arbeit
für ſofort oder
bald geſucht
Frau Major Breidert.
Goetheſtr. 15 (B 2936

Tüchtiges
Mädchen
das kochen kann,
für jetzt oder Ja=
nuar
bei hohem
Lohn geſucht.
Hausmädch. vor=
handen
. Angeb.
unt. V24 an die
Geſchſt. (12933s0

Suche einfache, ältere
Haushälterin
Zu melden bei Joh.
Brutſcher,Pfungſtadt,
Niederſtr. 8. (*44549

Saub
R
Lauffrau
ehrliche
tägl. vormittags 2 Std.
ſofort geſ. (*44277ds
Littlerſtraße 45, part.

eſucht.
Putzfrau
*44496
Frankfurterſtraße 21, I.

Offene Stellen

Weiblich

Jüngeres
Fräulein
(mögl Anfängerin) für
Schreibmaſch. u. Steno=
graph
. a. Anwatsbur p.
ſof. geſ. Ang. u. U 130
Zeſchäftsſt. (129871e

Gff 9e
Mädchen
f. Hausarbeiten. Obe
gaſſe 40, I. (*4166

Ehrl. anſt. Frau ode
Mädchen 23 Stund
zweimal wöchentlich z.
(12890
Putzen geſ.
Hügelſtr. 8, I.

Geſucht für 1. D‟
tüchtiges
129
Alleinmädchen
(ohne Kochen). Vor=
Uhr
zuſtellen nach 7
abends Annaſtraße 31.

Näherin!
Welche ältere, arbeitsfreudige, un=
abhängige
Frau oder Fräulein nimmt
event. Lebensſtellung an aufs Land
in Geſchäftshaus. Bedi gung etwas
Hausarbeit, hauptſächlich Nähen. An=
gebote
unter V 1 an die Geſchäfts=
ſt
d8. Bl.
*41632

Aelteres, erfahrenes

durchaus ſelbſtändig im
Kochen u. all. Hausarb.,
1 Dez. bei hoh. Lohn
K220 monatl.), guter
Verpflegung,ſonſt alles
frei, geſucht. Putzfrau
vorhanden. Zu er
2:
in d. Geſchäftsſt. /*

Fräulein
mit allen Burequarb
vertraut, perfekt im
Stenogramm und Be=
dienen
d Schreibmaſch.
geſucht. Ang. u. U 110
Beſchäftsſt. (*4 41 858g

Jüngeres (*44430fs
Dienſtmädchen
zu 2 Perſonen geſucht
Magdalenenſtr. 19, pt.

Zuverläſſ. Lauffrau
wöchentlich 3mal je
Stunden geſ. Hein
richſtraße 115. (44494

Männlich

Größere Fabrik der
Papierverarbeitung in
nächſter Nähe v. Darm
ſtadt, ſucht zum mögl
ſofort. Eintritt, ſpäteſt
1. Jan. 1922 tüchtigen
gewiſſenhaft, tunlichſt
branchekundigen
(
J9. Mann
für Kontor u. Lager.
Ausführl. Angeb. erb.
unter V 25 an die Ge=
ſchäftsſt
. (12935s0

Jüngerer, gewandter,
zuverläſſiger
Verkäufer
für Zigarren=Geſchäft
geſucht Zu erfr. in d.
Geſchäftsſt. (1 294380

Junge achtb. Eltern kann d.
Zahntechnik
erlern. Angeb. u J 122
Geſchäftsſtelle, (100012

Junger, intelligenter
Mann
IIs Lehrling auf kauf=
männiſches
Bureau ge=
ſucht
. Angeb. u. U 131
Geſchäftsſtelle. (12886

Bedeutende Viehverſiche=
rungsgeſellſchaft

hat ihre
General=Agentur
für die Provinz Starkenburg mit ſüdlichem
ehemaligen Großherzogtum Heſſen und
Provinz Rheinheſſen
zu vergeben.
Geboten wird feſtes Gehalt u. Pxoviſion
und ab zweites Jahr Inkaſſoproviſion.
Es kommen nur Bewerber in Frage, die
in dieſer Branche bereits tätig waren
oder ſonſt geeignete Herren. Angebote
mit Angabe von Referenzen unter
N. G. A. 896 an Ala=Haaſenſtein &
Vogler, Nürnberg.
(II,12945
K
gangbaren Branchen, ſpeziell Lebens=, Trans
port= und Aufruhrverſicherungen, vergibt
Beneral=Agentur
Fachleute werden bevorzugt, Nichtfachleute
eingearbeitet. Außergewöhnlich hohe Pro=
viſionsſätze
werden gewährt. Vertreter und
ſtille Vermittler allerorts erwünſcht.
Angebote unter F. J. T. 1379 an Rudolf
Moſſe, Frankfurt a. M.
(I,12924

Große Maſchinenbau=Anſtalt
ſucht tüchtigen
12934
Drehermeiſter
erfahren in der Serienfabrika=
tion
von kleinen und mittleren
Präziſionsteilen. Gefl. Angebote
mit Lebenslauf, Zeugnisabſchrif=
ten
und Gehaltsanſprüchen erb.
unter V 26 an die Geſchäftsſt.

Plakate
in wirkungsvoller Ausführung

uſchneider ſin!
ver hierfür geeignete nur erſte Kraft,
rfahren und zuverläſſig, ſofort in gutbezahlte
Dauerſtellung geſucht. Schriftliche Angebote
(*44520
mit Bild erbitten
Gündner=Lang
Hölgesſtraße
Korſettfabrik

liefert die

L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23

Wir ſuchen zum 1. Januar k.
Js. oder früher
im Bankfach
ausgevildete Beamte.
Bewerbungen mit Lebenslauf,
Zeugnisabſchriften, Angabe der
Gehaltsanſprüche, ſowie des frü=
heſten
Eintrittstages an Eſſener
Credit=Anſtalt, Eſſen, Perſonal=
Abteilung.
(1V,12937
Alleinvertretung
(Exiſtenz)
(II, 12927
zut eingeführt,, hoh. dauernd. Einkommen an
leiß , ehrl., energ
errn, gleich welchen Stand.,
da Fachkenntniſſe nicht nötig, ſofort zu vergeben.
Zur Uebernahme, je nach Bezirk, ſof. bar .
46000 erforderlich. Angeb. unt. H. 831 P
an Ala Haaſenſtein EBogler, Freiburg i. B.

2 ge=
trag
. H.=Anzüge
1 Paletot, 1 Paar Da
menſchuhe, fſt neu, Gr.
39, billig zu verkaufen
Taunusſtr. 1, 1. /74467-

Verkäufe.

Herrl. Spiegel, Gr.
120/90, preisw. z verk.
Kaiſer, Eliſabethenſtr.
Nr. 66, Hof. (*44 395

Guterh Anzug preist
zu verk. Bleichſtr. 30,
(*44616
2. Stock

1 Deckbett, 2 Kiſſen,
Stroymatratze, 1 vv.
pol. Tiſch, 1 H.= Regen=
ſchirm
, 1 Handkoffer,
1 Mädchen=Paletot zu
verkaufen
(*44511
Riedeſelſtr. 39. Manſ.

Eine faſt neue feldgr.
Hoſeu Bluſe zu verk.
Anzſ. v. 10Uhr ab Ried=
eſelſtr
. 46, I. (*4 4584

Schlafzimmer
zu verkaufen. Sand=
bergſtr
. 61, II. (*4455

Vollſtändiges (*44524
Kinderbettchen
Metall, weißlack., b. ab=
zug
. Eiſſenbaum, Langg.47.

Neue Kosshaarmatr.
zu verkauf. Schützen=
ſtraße
10, II (44493

Guterh. Bettſtelle
m. Strohmatr. u. 2flam.
Gasherd zu verkaufen
Rhönring 4, part., I.,
Neubau B. (*44712

grau. Herrenanzug
1 Kammgarn= Gehrock=
anzug
, 2 dunkie Ueber=
zieher
, 1 Zylinder,
1Mütze, 1 Paar Stiefeln
(Gr. 42), alles f. mittet=
große
ſtarke Figur, faſt
neu, Friedensware
wegen Sterbfall abzu=
zugeben
. Anzuſ Sonn=
tag
v. 105 U. /*44320
Liebfrauenſtr. 70, pt.

2)
Zuverkauf.
ein Tivoli, ein neuer
blauer Anzug f. mittl
Figur, Bücher und
Verſchiedenes. Biklo=
riaſtr
79, I. (*44552

Graue Bletzlehoſe für
14jähr. Knaben z. vk.
Näh. Geſchſt. (*44663

Weißlack. Blumentiſch
und Turnapparat zu
verkaufen
445
Speſſartring 9.

Ein faſt neuer, dunkler
Gehrock billig zu verk.
Saalbauſtr. 28, Hinter=
haus
, 1 St (*4162

Chaiſelonque
zu verk. Roth, Magda=
enenſtr
. 11. (*44737sg

Herrnſchnallenſchuhe
neu 41) z verk.
lingerſtr. 48, II. r. (kuzu

Rohrplatten=
koffer

(1,20 X0,60 X0,60 cm)
faſt neu, preisw. z vk.
Karlſtr. 81, I1. (12950

T.
Paar Reitſtiefel
Gr. 40)z verk. Luiſen=
ſtraße
8. Hinth (*44749

Im Auftrage zu verk.:
Ein grauer Offiziers=
Nantel mit ſchwarzem
Schafpelz für 600 M.,
ein Fußſack mit Muff
für 400 M., ein Nerz=
muff
für 2000 Mark
eine Feuermarder= Pe=
lerine
mit Hermelin=
ragen
für 8000 M.
Pel warenh. J. Epting,
ilhelminenſtr. 35. (

Gebr. Winterpaletot,
ſchlanke Figur, billig
zu verkaufen (*44713
Aliceſtraße 26, III.

Winter=Umhang
ür ältere Fran zu
verkaufen (*44390dso
Waldſtr. 47, Htb.

Neuer, heiler Uever=
zieher
f. 14j. Knaben
zu verkaufen (*44697
Schulſtraße 14, II.

Damenmantel
Wringmaſchine, f.neu,
zu
KopterPreSS6 verkf.
Anzuſ. 11-121 Bruch=
weſenſtr
. 4, I. /44470

Herren=Schnüruiefel
Größe 41, faſt neu, zu
verkiufen
( 44663
Landwehrſtr 4, pt.

K
Herrenſtiefel
(Tour. u. Chebr.) Nr.4:
b.z. verk. Anzuſ. 10-12b/
44504) Liebigſtr. 61, II.

2 Paar
Schaften=Stiefel
Gr. 42 u 1 bl. Tuchroc
zu verkaufen (*4446
Rundeturmſtr 14.

Schön., dklbl. Roſitüm
Gr. 44, gr. K.=Theater 3
verk. Karlſtr. 30, I./*.n

Dkbl. (*44587
Winter=Mante
zu verkaufen
Erbacherſtraße 48½,

Aus feinem Hauſe
ſehr preiswert:
Damenmautel, ſchwarz
Winterjacke, Straßen=
kleid
, hochfeines Koſtünn
auf Seide, einfaches
ſchwarzes Koſtüm, Gr.
42, Mantel, Stiefel,
Gr. 37, für j. Mädchen
einfacher Pelzkragen
u. Mütze, weiße Tibet
Kintergarnitur.
Annaſtraße 8, pt.
linker Eing. (*44592

Eieg. Tuchmantel-
nicht
getragen, und
ſchtverer Plüſchmanter
(ſchwarz), alles preſs-
wert
zu verk. (*44525
Bismarckſtr. 55, II., r.
Neuer

Damen=Mantel.
mittlere Fig., zu verk.
Waldſtr. 38, I./*44635

Feiner (744671
Pelz
Stola 2,55 m u. Muff.
a. als Mantelbeſ. geeig.
Frack
neu, ganz auf Seide,
mittl Fig, zu verkauf.
Kiesbergſtr 64, pt.

Moderner, neuer
Winter=Raglan
f. 250ℳzu verk. /*44590
Taunusſtr. 39 pt. I.

Guterhaltener (*44480
Damentuchmantel
Gr 42-44(blaurot),ſow.
Biſam=Pelz
und =Muff
preiswert abzugeben.
Händ erverbeten. Näh.
in der Geſchäftsſt lle.

Verſchied. Sachen zu
verk. Schmidt, Runde=
turmſtr
. 16. (*44530

Eine geſtreifte Hoſe,
roße Figur, Herren=
Ueberzieher m. feinem
Seidenfutter, 1 Ueber=
zieher
für 1415jähr.
zungen zu verk.
ergſtr. 77, I., I. (autat

Zu verkaufen
Winterpaletot und
Anzug
12941s9
Herderſtr. 19, pt.

Kinderſchuhe (Gr. 20)
Knabenanz f. 35jähr.
Liebigſtr. 47, III. /Tausao
Winterüderzieher
dunkel, für mittl. Fig.,
billig zu verk. Witt=
mannſtr
. 1 6,pt. / 44683

Wollene ze Swea=
ters
, 1 Stricki icke zu
verkaufen. Kopf. Kies
ſtraße 77, III. (*44490

Paar lange Stiefel
(Gr. 42/, 1geſtrickte D.=
Jacke, weiß, 1 Puppen=
wagen
, 1 Pup.=Wiege=
Eiſen, mehrere weiße
Jacken, für Jungen,
dunrl. Burſchen= Anzug
oder=
zu
verkaufen
44464
ſtraße 60.

Singer=
Nähmaſchine
zu verkauf. Mathilden=
patz
6. H, I. (*4460.

Gebrauchtes, gut erh.

[ ][  ][ ]

Nummer 313.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 26. Rovember 1921.

Seite 9.

STOLLBERG RHLD
Htdian PRtR DIE werrwARkE
BERLIN ce WIEN
G. M. B. H.

GEond görz Hachf.
Darmstraße Nr. 31 Telephon Nr. 1989
Möbel-Transport
Kornplette Ausführung von Umzügen
zwischen beliebigenPlätzendes
In- und Auslandes
Lastfuhrwerk
Be- und Entladen von Waggons,
Ausfahren von Kartoffeln,
sowie Ubernahme von
Fuhren aller Art
in ,der Stadt und nach auswärts.

m
Mint Hne
Ia Kokos=Fett ſowie
Ia Holländ. Schmalz und
1a amerik. Schmalz
zu den billigſten Tagespreiſen.
Metzgerei Auguſt Hotz
Ecke Heinrich= und Martinſtraße. Tel. 1247.

Kaufo
Bisen
AALL-Metalle
Belle aller Art
sowie sämtliche Rohprodukte
stets zum höchsten Tagespreis
Taunusstraßße 45,
Winwigki, 1. Stock. (447383go

Line Delikatesse
ist meine

HLueser

eigener Fahrikation.
Heinrich Grimm
Telephon 115 Schulstrasse 16

fig; Karlstrasse 99

LReiggeschäfto. Dieburgerstr. 18.
(12905

V
Nranken-Heine Z
Rote u. weiße, milde, spanische Tisch-Weine
Süß-Weine in grosser Auswahl
Blutroter (Süßwein) Malaga, hell und dunkel
Mistela, weiß und rot Moscatel
Tarragona rot und weiß, Sherry superior
in Flaschen und offen
(102024
Alles garantiert reine, erstklassige Weine.
Juan Prim •Wein-Import
Mathildenplatz 8 Darmstadt Fernsprecher 3281

59/61

Aalaugv Leipzigerst
Manoforte Tabnik
Frankfurt a. M-West H.u,G.

GEGR 1B72

MIETE -KAUF
KATALOGE GRATIS
Einzige Spezial-Fabrikam Plotze.

Rf

Re
techniker erbeten!

Achtung!

Händler und Zahn-
techniker
erbeten!

lch zahle 2 Mark mehr
für 1 Gramm Gold als die
Höchst-Angebote in den Inseraten.
lch zahle, wie bekannt, die
höchsten Tagespreise
für alte Gegenstände aus
(TV.,12822
Platin, Gold und Silber
sonie für Zahngebisse
Brillanten und Perlen
Prankfurt a. M.
WIAII Heil 26, II. Stock.

rür Iasnärtig
Fahrtvergütung!

Haltestelle Klinger-
strasse
an der
Konstabler Wache.

Mieson mnä larieren
wirdnicht berechnet!

Vie

Leinenanzüge

Größe 46, 48 und 54
von 95. Mk. an
braun, grün,
Ferner Anzugſtoffe, blau zſp.
Ein Poſten blau Melton
für Konfirmandenanzüge.

Elise Hürdzerger
Schützenſtraße 8, im Hofe links
früher K. Nürnberger. (44639

Harmonikas
Viener, Boxener und
Ttalioner, v. 1Freihig
is 144 Bgs.
Chromatiseh
Hit 34 Tasten, 46 Bss. H.12
13
!
60 .
24
N * M s zgü0
nach Katalog von
Robert Husberg
Heuenrade 778. (TV.,

Stadt= u. Landkreis Darmſtadt.
Unſerer werten Kundſchaft zur
Nachricht, daß wir durch fort=
währende
Preisſteigerung aller
Rohmaterialien u. ſämtlicher ſon=
ſtiger
Bedarfsartikel gezwungen
ſind, unſere Preiſe nach dem ſeit=
herigen
Preistarif um 30%0
mit ſofortiger Wirkung zu
erhöhen.
(*44356
Der Vorſtand.

Vorbereitungskurſe
zur Sekretärprüfung
für Finanz=, Juſtiz= und Verwaltungs=
behörden
.
Anmeldungen fofort erwünſcht,
Leibniz=Schule, Herdweg 28

Für Weihnachten!
Erſtklaſſige
elektriſche Bügeleiſen
und
elektriſche Kochtöpfe
eingetroffen und
elektr.
2. Lange, Inſtitut
Tel. 399 Schulſtr. 6 Tel. 399

Billige und praktiſche
Weihnachtsgeſchenke!
Toiletten=Seife, Karton 3 Stück, von 14 .
an. Toiletten=Seife, Karton mit Parfüm,
von 10 an. Garnitur Bürſte und Kamm
von 14 50 an. Prima Friſierkämme von
5 an. Billige Stanbkämme von 3.50
an. Haarſchmuck, die modernſten Sachen noch
zu ſehr billigen Preiſen. Parfüm, nur die
beſten Sorten. Spiegel, Kleiderbärſten,
Zahnbürſten und ſonſtige Toilettenartikel
in großer Auswahl. Ferner empfehle ich
prima weiße Kernſeife, Flammersſeife,
Schmierſeife, alle Sorten Waſchpulver und
Waſchbürſten zu den bekannt billigen Preiſen.
Wachskerzen 1.50 u. 1.80 : Weihnachts=
kerzen
40. 9.
44633
M. Blum, Große Ochſengaſſe
im Hauſe Metzgerei Dintelmaun,

Cigarrenhaus
Frau L. Hagenmüller
Karlſtr.Ecke Steinackerſtr.
empfiehlt: (12702a
Cigarren, Cigaretten,
Tabake u. Rauchutenſilien
in allen Sorten und Preislagen.

Fernruf 495.

(B12817

[ ][  ][ ]

Beite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 2G. Rovember 1921.

Rummer 317.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
Samstag, den 26. Novemöer 1921,
Stiftskirche: Abends 8 Uhr: Beichte,
1. Adventsſonntag, den 27. November 1921,
Stadtkirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des heil.
Abendmahls. Pfarrer Vogel. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt.
P(arrer Lautenſchläger. Abends 6 U.r: Predigt mit Feier
des heil. Abendmahls. Pfarrer Lautenſchläger Die Stadtkirche
iſt wochentags von 9 Uihr vorm. bis Uhr nachmittags zu ſtiller
Andacht geöffnet. Eingang: Nordtüre.
Stadtkapelle: Vorm 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Heß
Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer K eberger,
Schloßkirche: Vormittags 10 Uhr: Vereinigung für Abhaltung
lutheriſcher Gottesdienſte. Pfarrer Lautenſchläger. Mittwoch,
den 30. November, abends 8 Uhr, im Konfirmandenſaal der Schloß=
kirche
: Bibelſtunde. Pfarrer Zimmermann.
In Stadtkirche, Stadtkapelle und Schloßkirche Kollekte für die
Kranken der Gemeinde.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Bis 30. November
Pfarrer Heß; vom 1. Dezember ab Pfarrer Vogel.
Martinskirche: Vorm. 10 Uhr: Pfarra ſiſtent Lohfink. Feier
des heil. Abendmahls mit Vorbereitung. Anmeldung von ½10 Uhr
an in der Sakriſtei, Kollekte für die Armen= und Krankenpflege.
Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt für den Oſtbezirk. Pfarrer Berin=
ger
. Albends 6 Uhr: Pfarrer Beringer.
Mittwoch, den
30. Nov., gbends 8 Uhr im Martinsſtiſt: Bibelſtunde. (Jak. 2, 1426.)
Pfarrer D. Waitz.
Johanneskirche: Vorm. 10 Uhr: Pfarrer Goethe. Um
11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Abends 5 Uhr: Pfarrer Marx In
beiden Gottesdienſten Feier des heil. Abendmahls mit Vorb=reitung
Mittwoch, den
Kollekte für die Kleinkinderſchule uno Krippe.
30. Nov., abends 8 Uhr: Bibelſtunde im Gemeindehaus. Pfarrer
Marz.
Beſſunger Kirche (Betrusgemeinde): Vorm. 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
mit Feier des heiligen Abendmahls. Pkarrer Wagner
Nachm. 2 Uhr: Kindergottesdienſt Pfarrer Wagner Abends
8 Uhr: Abendgottesdienſt mnit Feier des heil. Abendmahls. Pfarraſſiſt.
Gerſtenmaier. Anmeldung zum heil. Abendmahl je ½ Stunde vor
Beginn des Gottesdienſtes in der Sakriſtei, Kollekte für den Kirchen=
fonds
.
Panluskirche: Vormittag8 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarr=
aſſiſtent
Stroh. Feier des heil. Abendmahls mit Beichte. Anmel=
dung
von ½10 Uhr an in der Sakriſtei. Kollekte für den Kirchen=
fonds
Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Piarraſſiſtent Stroh.

Abends 6 Uhr: Abendmahlsgottesdienſt mit Einzelkelch. Pfarrer
Rückert Anmeldung von ½6 Uhr an in der Sakriſtei. Mitt=
woch
, den 30. Nov., abends 8½ Uhr: Bibelſtunde im Gemeinde=
ſaal
. Pfarrer Rückert.
Stiftskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des
heil. Abendmahls Pfarrer Hickel. Um 11½ Uhr: Kindergottes=
dienſt
. Die Gottesdienſte finden in der geheizten Kirche ſtatt.
Donnerstag, den 1. Dez., abends 8 Uhr: Betſtunde.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24): Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebets=
ſtunde
. Dienstag, abends 8½ Uhr: Blautreuz=Bibelſtunde.
Donnerstag, abends 8½ Uhr: Bibeiſtunde. Jugendbundver=
ſammlungen
: Dienstag, abends 8½ Uhr: Bibelerkläruny für
Jünglinge. Abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde für Jungfrauen ( Stein=
ackerſtr
2. 1.). Donnerstag, abends 7¾ Uhr: Gebetsſtunde für
Jünglinge.
Chriſtlicher Berein junger Männer. Vereinslokal: Infanterie=
reitag
,
Kaſerne, Alexanderſtraße 22 (im Hof links, Erdgeſchoß).
abends 8½ Uhr: Bibelbeſprechung der Jugendabteilung, Samstag,
abends 8½ Uhr: Wochenſchluß.
Wartburgverein Darmſtadt. Vereinslokal: Eemeindehaus der
Martinsgemeinde, Eingang: Schuknechtſtr. 36. Sonniag, abends
8½ Uhr: Adrentsfeier unter Mitwirkung des Poſaunenchors,
Mittwoch, abends 8 Uhr: Bibelſtunde im Martinsſtift.
Ehriſtlicher Jugendverein Darmſtadt (Dieburgerſtraße 26, I.).
Sonutag, vorm. 9 Uhr: Gebetsvereinigung. Abends 8½ Uhr
Adventsfeier. Montag, abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde. Knaben=
abteilung
. Donnerstag, abends 7 Uhr: Andacht,
Ehriſtliche Berſammiung (Waldſtr. 18): Sonntag, den 27. Nov,
vorm 11 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 4½ Uhr: Verkündigung des
Wortes Gottes. Mittwoch, den 30. Nov., abends 8½ Uhr: Gebets=
ſtunde
. Freitag, den 2. Dez., abends 8½ Uhr: Bibelſtunde
Evangeliſche Gemeinſchaft (Eliſabethenſtr. 44): Sonntag, den
Von Sonntag, den
27. Nov., vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule.
27. Nov, bis 4. Dezemb., abends 8 Uhr: Evangeliſationsvorträge
Prediger Herrmann.
Ehriſtliche Gemeinſchaft Darmſtadt (Mollerſtr. 40): Sonntag,
vorm. ½10 Uhr: Gebets tunde. Um 11 Uhr: Sonntagsſchule.
Nachm. 3 Uhr: Glaubensverſammlung. Dienstag, abends 8 Uhr:
Bibelſtunde. Freitag, abends 8 Uhr: Gebetsſtunde.
Kirche Jeſu Ehriſti der Heil, der letzt, Tage ( Heidelberger=
ſtr
. 46, pt.): Verſammlungen: Sonntag, den 27. Nov, vorm. 10 Uhr:
Mittwoch, 30. Nov.
Sonntagsſchule. Nachm. 3 Uhr: Gottesdienſt.
abends 8 Uhr: Bibelſtunde Eintritt frei. Freunde willkommen
Gemeinde glänbig getaufter Chriſten (Baptiſten), Maner ſtr. 17:
Uhr: Bibelſtunde. Um 11 Uhr:
Sonntag, den 27. Nov, vorm. 9:
Sonntagsſchule. Nachm. 4 Uhr: Predigt Hr van der Smiſſen.
Mittwoch den 30 Nov', abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde.

Methodiſtengemeinde Darmſtadt (Schleiermacherſtraße 26),
gegenüber dem Juſtizpalaſt: Jeden Sonntag, nachmittags ½3 Uhr
Um ½4 Uhr: Gottesdienſt. K. Kunde, Prediger,
Sonntagsſchule.
Katholiſche Gemeinden.
1. Adbentsſonntag, den 27. November 1921
St. Ludwigskirche: Samstag, nachm. 4 Uhr und abends 8 Uhr:
Eelegenheit zur heil. Beichte
Sonntag, vorm. von 5½ Uhr an: Gelegenheit zur heil. Beichte,
Um 6 Uhr: Norateamt. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe mit Predigt.
Um 8 Uhr: Singmeſſe mit Predigt. Um 9½ Uhr: Hochamt
mit Predigt. Um 11 Uhr: S ngmeſſe mit Predigt. Nachm.
3 Uhr: Adventandacht. Abends 6 Uhr: Herz=Mariä= Bruderſchafts=
andacht
mit Predigt. An allen Weektagen, vorm. ½7 Uhr: Rorate=
Freitag,
amt. Donnerstag, nachm. 5 Uhr: Beichtgelegenheit
abends ½7 Uhr: Herz=Feſu=Andacht.
Kapelle der Barmherzigen Schweſtern: Sonntag, vorm. 6½ Uhr:
Nachm. 2 Uhr: Roſenkranzandacht. Um 4 Uhr:
Heil Meſſe.
Verſammlung der Jungfrauen=Kongregation (Predigt, Andacht und
Segen)
Kapelle in der Waldſtraße: Sonntag, vorm. 7 Uhr: Heil. Meſſe,
Kapelle in Griesheim: Sonntag, vorm. 9½ Uhr: Hochamt
St. Eliſabethenkirche: Samstag, nachm. ½5 und abends s Uhr:
Gelegenheit zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm von 6 Uhr an: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Um ½7 Uhr: Frühmeſſe Um 8 Uhr: Rorateamt. Um ½10 Uhr:
Hochamt und Predigt. Nachm, 2 Uhr: Adventandacht und Segen.
Donnerstag, nachm. 5 Uhr: Heil. Beichte. Freitag, abends 6 Uhr;
Herz Jeſu= Andacht.
Kapelle zu Arheilgen: Vorm. ½10 Uhr: Hochamt mit Predigt,
St. Martinskapelle zu Beſſungen. Samstag, nachm. 4 Uhr und
abends 8 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte,
Großes Gebet.
Sonntag, vorm. um 6 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte. Um
6, 7. 8, 9 und 11 Uhr: Heil. Meſſen Nachm von 56 Uhr: Letzte
Betſtunde und feiericher Schluß. Donnerstag, nachm 5 Uhr:
Heil. Bei Lte.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag nachm. 4 Uhr und abends 7 Uhr:
Beichtgelegenheit
Sonntag, vorm. 6 Uhr: Beichtgelegenheit. Um ½7 Uhr: Aus=
Um ½7 Uhr: Frühmeſſe Um
teilung der heil. Kommunion.
¼10 Uhr: Hochamt und Predigt. Nachmittags ½2 Uhr: Chriſten=
lehre
. Um 2 Uhr: Andacht. Werktags iſt der Gottesdienſt ¼8 Uhr.
Kapelle in Pfungſtadt: Sonntag, vorm. 7 Uhr: Beichtgelegen=
heit
.
Um ½8 Uhr: Hochamt und Predigt. Nachm. ½2 Uhr=
Andacht.
Protinzial=Pflegeanſtalt bei Eberſtadt: Montag, vorm. 7 Uhr;
Heil. Meſſe und Predigt.

Aus den Amtsverkündigungen des
Kreisamts Darmſtadt und den Bekannt=
machungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 braungelbe Haarſpange
graues Dimenportemonnaie mit 45 Pfg.
1 kleiner, weißer Kinderhandſchuh. 1 ſchwarz.
Kinderhandſchuh mit grünroten Stauchen
1 ſchwarzer Spazierſtock mit Nickelgriff. Eine
neue, blaue Kindermütze mit Schild. 1 Zellu=
loidmäppchen
mit 50 Pfg. 1 Nicke uhrkette
mit Anhänger, 1 gelber Damenhandſchuh
1 ältere Brieftaſche mit Nummern 1 Brillant=
broſche
in Sternform. 1 Handtäſchchen mit
50 Mr. und 1 Brief, 1 Rolle Aluminium=
Fünfzigpfennigſtücke. 1 Paar graue Wild=
lederhandſchuhe
. 1 Taſchenmeſſer mit braun
Stiel. 1 ſchwarze Wachstuchaktenmappe
Zugelaufen: Im Hundeafyl: 1 ſchwarzwveiß
Pinſcher. 1 dunkelgrauer Wolfshund. Ein
grauer Wolfshund.
Sonntagsdienſt und Nachtdienſt, in den
Apotheken Darmſtadts: Es verſehen den
Tonntagsdienſt und in der Woche vom 26. Nov
bis einſchließlich den 3. Dez den Nachtdienſt
die Apotheke am Zuſtizpalaſt, Bismarckſtr. 9,
Einhorn=Apotheke, Kirchſtraße 10½.

Immobiliarverſteigerung.
Donnerstag, den 8. Dezember 1921, vor=
mittags
10 Uhr, ſol das den Geſchwiſtern
Geiger zuſtehende Grundſtück der Gemarkung
Darmſtadt:
Flur /X, Nr. 32 10872 qm Acker im Soder
zum Zwecke der Auseinanderſetzung der be=
ſtehenden
Gemeinſchaft, freiwillig in unſerem
Geſchäftszimmer verſieigert werden.
Das Grundſtück eignet ſich zu Bauzwecken
Es ſoll nur dieſe eine Verſteigerung
ſtattfinden, und bei annehmbarem Gebot Zu=
ſchlag
erfolgen.
(12773a
Darmſtadt, 21. November 1921.
Ortsgericht 1. J V.: Käß.

On unſer Handelsregiſter, Abteilung 4, wurde
2 eingetragen:
(12911
Am 19. November 1921:
hinſichtlich der Firma:
A. Bertſch & Co. in Darmſtadt.
Die offene Handelsgeſellſchaft iſt aufgelöſt.
Die Firma iſt erloſchen.
Am 22. November 1921:
hinſichtlich der von Amts wegen gelöſchten
Firmenbezeichnung
Darmſtädter Lombard= und Privat=Bank
(A. B. D. A.) Guckert, Danner, Dr. Dietlein,
Meyer & Co., Kommanditgeſellſchaft in
Darmſtadt.
Die Firma iſt geändert in
Guckert, Dauner, Dr. Dietlein, Meher & Co.,
Kommanditgeſellſchaft.
Darmſtadt, den 23. November 1921.
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Zwangsverſteigerung.
Das nachſtehend bezeichnete Grundſtück,
das zur Zeit der Eintragung des Verſteige
rungsvermerks auf den Namen a) Jacoby
Heinrich der Achte, Reſtaurateur, b) Jacoby
Philippine geb. Beſt, deſſen Ehefrau, als Ge=
amtgut
der Errungenſchaftsgemeinſchaft im
Grundbuch eingetragen war, ſoll
Samstag, den 3. Dezember 1921,
vormittags 10 Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht, neues Juſtiz=
gebäude
, Zimmer Nr. 219, verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt auf Antrag der
Spar= und Darlehnskaſſe, eingerragene Ge=
noſſenſchaft
mit unbeſchränkter Haftpflicht, in
Gundernhauſen, im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 15. Sep=
tember
1921 in das Grundbuch eingetragen
worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung
des Verſteigerungsvermerks aus dem Grund=
buche
nicht erſichtlich waren, ſind ſie ſpäteſtens
im Verſteigerungstermin vor der Aufforde=
rung
zur Abgabe von Geboten bei dem unter=
zeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der
Gläubiger widerſpricht, glaubhaft zu machen
widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung des ge
ringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der
Verteilung des Verſteigerungserlöſes dem An=
ſpruche
des Gläubigers und den übrigen Rechten
nachgeſetzt werden.
(11143a
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung
entgegenſtehendes Recht haben, werden auf=
gefordert
, vor der Erteilung des Zuſchlags die
Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für
das Recht der Verſteigerungserlös an die
Stelle des verſteigerten Gegenſtandes tritt,
Darmſtadt den 30 September 1921.
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung des Grundſtücks
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk II, Band IX,
Blatt (34:
Flur II, Nr. 774, Hofreite Nr. 77 Liebfrauen=
ſtraße
, 131 qm, Betrag der Schätzung: 26000,

Wahl der Vertrauensmänner und Erſatzmänner
für die Angeſtelltenverſicherung.
Die Wahl für den Wahlkreis Darmſtadt, umfaſſend den Bezirk der
Stadt Darmſtadt, findet ſtatt:
Sonntag, den 8. Januar 1922,
vorm. 9 bis nachm. 1 Uhr und nachm. 3 bis 6 Uhr,
im ſtädtiſchen Hauſe, Landgraf=Philippanlage 7 (ehem. Bahnpoſtgebäude)
und zwar gleichzeitig durch die Arbeitgeber und durch die Angeſtellten
Es ſind zu wählen 6 Vertrauensmänner und 12 Erſatzmänner.
Die Vertrauens= und Erſatzmänner werden je zur Hälfte aus der
verſicherten Angeſtellten, die nicht Arbeitgeber ſind, und aus den Arbeit=
gebern
der verſicherten Angeſtellten gewählt. Es wählen alſo die ver
ſicherten Angeſtellten 3 Vertrauensmänner und 6 Erſatzmänner und eben=
oviel
Vertranens= und Erſatzmänner die Arbeitgeber der verſicherten
Angeſtellten.
Die Vertrauens= und Erſatzmänner aus den Arbeitgebern werden
von den Arbeitgebern der verſicherten Angeſtellten, die übrigen von den
verſicherten Angeſtellten gewählt.
Wahlberechtigt ſind volljährige Deutſche, männlichen und weiblichen
Geſchlechts ſofern ſie zu den verſicherten Angeſtellten oder deren Arbeit=
gebern
gehören und im Bezirke der Stadt Darmſtadt wohnen.
Wahlberechtigt als Arbeitgeber ſind wenn ſie nicht als Angeſtellte
wahlberechtigt ſind auch
1. die geſetzlichen Vertreter geſchäftsunfähiger und beſchränkt ge=
ſchäftsfähiger
natürlicher Perſonen,
2. bei juriſtiſchen Perſonen die Mitglieder des Vorſtandes, bei Ge=
ſellſchaften
mit beſchränkter Haftung die Geſchäftsführer, bei an=
deren
Handelsgeſellſchaften die perſönlich haftenden Geſellſchafter,
ſolveit ſie nicht von der Vertretung ausgeſchloſſen ſind. Sind hier=
nach
für eine juriſtiſche Perſon oder Geſellſchaft mehrere wahl
berechtigte Perſonen vorhanden, ſo darf nur eine von ihnen das
Wahlrecht ausüben.
Wählbar ſind nur Verſicherte, die nicht Arbeitgeber ſind, und Arbeit=
geber
der verſicherten Angeſtellten, die im Bezirke Darmſtadt wohnen
oder beſchäftigt werden oder ihren Betriebsſitz haben.
Wählbar als Arbeitgeber ſind wenn ſie nicht als Angeſtellte
wählbar ſind, auch:
1. die geſetzlichen Vertreter geſchäftsunfähiger und beſchränkt ge=
ſchäftsfähiger
natürlicher Perſonen,
2. die Mitglieder des Vorſtandes einer juriſtiſchen Perſon, die Ge=
ſchäftsführer
einer Geſellſchaft mit beſchränkter Haftung, die per=
önlich
haftenden Geſellſchafter bei anderen Handelsgeſellſchaften,
ſoweit ſie nicht von der Vertretung ausgeſchloſſen ſind,
3. die bevollmächtigten Betriebsleiter.
Weder wahlberechtigt noch wählbar iſt, wer
1. infolge ſtrafgerichtlicher Verurteilung die Fähigkeit zur Beklei=
tung
öffentlicher Aemter verloren hat oder wegen eines Verbre
chens oder Vergehens, das den Verluſt dieſer Fähigkeiten zu
Folge haben kann, verfolgt wird, falls gegen ihn das Hauptver=
fahren
eröfnet iſt,
2. infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über ſein Ver=
mögen
beſchränkt iſt.
Angeſtellte, die nach § 390 des Verſicherungsgeſetzes für Angeſtellte
von der Beitragsleiſtung befreit ſind, ſind ſowohl wahlberechtigt als
auch wählbau.
Gewählt wird ſchriftlich nach den Grundſätzen der Verhältniswahl.
Die Wahlberechtigten werden aufgefordert, Vorſchlagsliſten für di
Wahl bis ſpäteſtens 17. Dezember ds. Js., bei dem Unterzeichneten ein
zureichen.
Die Vorſchlagsliſten ſind für die Arbeitgeber und die verſicherten
Angeſtellten getrennt aufzuſtellen. Jede Vorſchlagsliſte ſoll mindeſtens
ſoviel Namen enthalten, als Vertrauensmänner und Erſatzmänner zu
wählen ſind; ſie darf höchſtens die doppelte Zahl ſolcher Namen auf=
weiſen
.
Die Vorgeſchlagenen ſind nach Vor= und Zunahmen, Stand oder
Beruf und Wohnort (Straße) zu bezeichnen und in erkennbarer Reihen=
folge
aufzuführen. Mangels anderer ausdrücklicher Erklärung wird an=
genommen
, daß die an erſter Stelle Aufgeführten als Vertrauensmänner
vorgeſchlagen werden.
Die Vorſchlagsliſten müſſen von mindeſtens fünf Wahlberechtigten
unter Benennung eines für weitere Verhandlungen bevollmächtigter
Vertreters unterſchrieben ſein.
Die Vorſchlagsliſte ſoll die Wählervereinigung, von der ſie ausgeht,
nach unterſcheidenden Merkmalen kenntlich machen.
Hat ein Wähler mehrere Vorſchlagsliſten unterzeichnet, ſo wird ſeine
Unterſchrift auf allen Vorſchlagsliſten geſtrichen.
Die Vorſchlagsliſten ſind ungültig, wenn ſie verſpätet eingereicht
werden oder wenn ſie nicht vorſchriftsmäßig unterſchrieben ſind und der
Mangel nicht rechtzeitig behoben wird.
Zwei oder mehr Vorſchlagsliſten können in der Weiſe miteinander
verbunden werden, daß ſie den Vorſchlagsliſten anderer Wählervereini
gungen gegenüber als eine einzige Vorſchlagsliſte gelten. In dieſem
Falle müſſen die Unterzeichner der Vorſchlagsliſten oder die bevollmäch=
tigten
Vertreter übereinſtimmend ſpäteſtens bis zum 27. Dezember
ds. Js., die Erklärung abgeben, daß die Vorſchlagsliſten miteinander
verbunden ſein ſollen. Andernfalls iſt die Erklärung über die Verbin=
dung
ungültig.
Wird von den Arbeitgebern oder von den verſicherten Angeſtellten
bis zum 17. Dezember ds. Js. nur eine Vorſchlagsliſte eingereicht, f.
findet für die betreffende Gruppe keine Wahl ſtatt. Die in der Vor
ſchlagsliſte gültig verzeichneten Perſonen gelten dann in der für den
Wahlbezirk erforderlichen Zahl in der Reihenfolge des Vorſchlags als
von dieſer Gruppe gewählt.
Die Wähler haben ſich über ihre Wahlberechtigung auszuweiſen.
Für die verſicherten Angeſtellten dient die Verſicherungskarte als Aus=
veis
, falls in ihr wenigſtens ein Beitrag innerhalb der letzten zwölf
Monate vor der Wahl nachgewieſen iſt; für die Arbeitgeber eine von
dem Unterzeichneten ausgeſtellte Beſcheinigung. Ein Muſter für die
Beſcheinigung iſt nachſtehend abgedruckt. Die Arbeitgeber werden
ſucht, die Beſcheinigung zu entwerfen und den Entwurf unter Beiſchluß
der Verſicherungskarten ihrer Angeſtellten dem ſtädtiſchen Verſicherungs=
imt
(Landgraf=Philippanlage 11) zum Vollzug vorzulegen. Auf Antrag
der Arbeitgeber wird auch die Reichsverſicherungsanſtalt für Angeſtellte
in Berlin=Wilmersdorf dieſe Beſcheinigung ausſtellen.
Das Wahlrecht wird in Perſon und durch Abgabe eines Stimm=
zettels
ausgeübt. Die Stimmzettel dürfen nicht unterſchrieben ſein und
keinen Proteſt oder Vorbehalt enthalten. Sie ſind außerhalb des Wahl=
raums
handſchriftlich oder im Wege der Vervielfältigung herzuſtellen.

Den Arbeitgebern iſt es geſtattet, an Stelle der perſönlichen Stimm=
abgabe
ihren Stimmzettel dem Wahlleiter unter Beifügung des Aus=
weiſes
über ihre Wahlberechtigung brieflich einzuſenden. Die erforder=
lichen
Umſchläge erhalten die Arbeitgeber auf Verlangen von dem
ſtädtiſchen Verſicherungsamt ausgehändigt. Der Brief muß ſpäteſtens
am 6. Januar 1922 bei dem Unterzeichneten eingegangen ſein. Nach
räglich eingehende Stimmzettel ſind ungültig.
Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme. Arbeitgeber, die mehr als
fünfzig, aber nicht mehr als hundert verſicherte Angeſtellte beſchäftigen,
haben zwei Stimmen. Für je weitere angefangene hundert verſicherte
Angeſtellte erhöht ſich die Zahl um eine Stimme. Kein Arbeitgeber hat
mehr als zwanzig Stimmen.
Hat ein Arbeitgeber, mehrere Stimmen, ſo hat er jeden Stimmzettel
in einem beſonderen Umſchlag zu verſchließen.
Enthält ein Umſchlag mehrere Stimmzettel, ſo gelten ſie als ein
Stimmzettel, wenn ſie gleichlautend ſind; andernfalls ſind ſie ungültig.
Der Wahlberechtigte darf ſein Wahlrecht nur in dem Wahlkreis, in
dem er wohnt, ausüben.
Es kann nur für unveränderte Vorſchlagsliſten geſtimmt werden:
auch die Reihenfolge der Vorgeſchlagenen in der Vorſchlagsliſte darf
nicht geändert werden.
Ungültig iſt die Wahl einer Perſon, die zur Zeit der Wahl nicht
wählbar war.
Ungültig iſt ferner die Wahl einer Perſon, von der oder zu deren
Gunſten von Dritten die Wahl rechtswidrig (88 107 bis 109, 240, 339
des Reichsſtrafgeſetzbuchs) oder durch Gewährung oder Verſprechung
von Geſchenken beeinflußt worden iſt, es ſei denn, daß dadurch das
Wahlergebnis nicht verändert worden iſt.
Darmſtadt, den 23. November 1921.
Der Oberbürgermeiſter.
(st12309
J. V.: Mueller.
Muſter
für die Beſcheiniung der Arbeitgeber gemäß § 149 des Verſicherungs=
geſetzes
für Angeſtellte.
De . . . (Name des Arbeitgebers) ..
zu Darmſtadt wird beſchei=
nicht
, daß . . . regelmäßig mindeſtens einen
mehr als . . . . . . aber
nicht mehr als . . . .".
verſicherte . . . Angeſtellte . . . nach dem
Verſicherungsgeſetz für Angeſtellte vom 2. Dezember 1911 beſchäftigt,
Darmſtadt, den . . . . . . . . 1921.
Der Oberbürgermeiſter.

Fiſchereiverpachtung.
Donnerstag, den 1. Dezember 1921, vor=
mittags
10 Uhr, wird auf unſerem Amts=
zimmer
, Holzhofallee 10, die ſiskaliſche Fiſcherei
im Darm= und Ruthſenbach innerhalb der
rüheren Gemarkung Beſſungen auf 12 Jahre
iffentlich meiſtbietend verpachtet.
(12900
Darmſtadt, 21. November 1921,
Oberförſterei Beſſungen.
Delp.

Fliegende Arbeitskolonne des
Städt. Arbeitsamts
erledigt vorübergehende Arbeiten und Beſor
gungen jeder Art durch zuverläſſige Kräfte
(st12223
gegen feſte Vergütung.
Fernruf 24771

Freibank Schlachthof. Guterh. eiſ. Kinderbettſt

Samstag, 26. Nov. 1921
Marken v. 15211600
von 8 Uhr ab. (1291

Käufe

Guterhaltenes (12949
Knabenfahrrad
zu kaufen geſucht. An=
geb
. u. V 45 Geſchſt

Ich ſuche zu kaufen
1 Piano
Gefl. Preisangeb. erb.
Dr. F. Treibmann, Wies=
baden
, Bertramſtr. 9, I,

Ich ſuche ſofort, ein
gut erhaltenes (12720=
Pianino
neueſt. Konſtrukt. aus
d. Fabrik v. Bechſtein,
vd. Blüthner, od. Stein=
tvah
,od Schiedmayer geg
Barzahlg. zu kauf. Ang
m. Pr. u. V 40 Geſchſt.

Kaufe Möbel!
Betten, Schränke,
ſowie Nachläſſe zu
reellen Preiſen. (*nm
Deines
Georgenſtraße 1½.

Vitrine
und Sekretär zu kauf.
geſucht. Ang. u. V
Geſchſt. 4 4655ego

Gehr. Zimmerfür
Kloſett und Waſſer=
ſtein
geſucht. Ang u
V 16 Geſchſt. (*44681

zu kauf. geſ.
V 2 Geſchſt.

Ang. u
/*44636

AOk..
Wer dort ?
Hier V. Schatz
Schloßgaſſe 23. (12068a
Ich komme ſofort und
zahle für getragene
Kleider, Schuhe, Wäſche
a Zahngebiſſe, ſowie
alte Roßhaarma ratzen,
alte Metalle uſw. die
höchſt Preiſe. Komme
ſofort auf Beſtellung.

Kinderkleider,
Wäſche u. Schuhe f. 3-12
F ,auch Kleid. z. Aend. z
kauf geſ. Ang. u U 126
an die Geſchſt. (*44546

Schweſtern ſchürzen
zu kaufen geſ. Näh.
Geſchäftsſt. (*44668

Bettuäsche
guterhalten, zu kaufer
jeſucht. Ang u. V 8
Beſchäftsſt. (*euss S80

Spanische Wan1
34 teilig zu kaufen
geſucht. Angeb. u V 18
Geſchäftsſtelle. /*44687

2 Korbſeſſel
u. rundes Tiſchchen zu
kaufen geſucht. Angeb.
unter U124 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*44555

Abgelegte
Wärcht
Uni-
Federbet-
ten
, Ma-
Alt-
Schloßgasse 10.
Komme auf Bestel-
lung
auch nach aus=
wärts
. (*44363sgm

Heeiock form.,
Pfandscheine
Srnane tratzen
usw. kauft zu höch-
sten
Preisen
HATe,handlung

5qm Heizfläche, für
5 PS=Dampfmaſchine
geſucht.
(12907
Georg Steinmetz
Pfungſtadt, Bergſtr. 30.

1 Zinkbadewanne
wenn auch def., zu kauf
geſ. Angeb. unt. U 127
an die Geſchſt. (*4454

Christbaumständer
m. Spieldoſe zu kaufen
geſucht. Angeb. u. V 19
Geſchäftsſtelle (*44686

1Büfett
(Nußbaum zu kauf. geſ.
Ang. m Preis u U13
and.e Geſchſt. (*44567

Hallschaukelpferd
zu kaufen geſucht. An=
geb
. unt. U 128 an di
Geſchäftsſtelle (*4454

Uhristhaumständer
mit Muſik zu kaufer
geſucht. Angebote mit
Preis unter V 14 ar
die Geſchſt. (*44678

Kaufladen,
Suche Wagen mi
Pferdchen, Kinder=
theater
und ſchwarz.
Damenmufſ aus nu
gutem Hauſe zu kaufen,
Angebote m Pr. unt
V 20 Gſchftsſt. (*4470

Badewanne
u kauf. geſ. Ang. u.
U 134 Gſchſt. (. in uksg

Elektr. Eiſenbahn
zu kaufen geſ. Georg,
Liebigſtr 24, p /*445

Gebr. uppenwagen
zu kaufen geſ. (*44701
Frau Pfarrer Hcriba
Heidenreichſtr. 29, I

744520
Opale
Zinkwaſchbütte
zu kauf. geſ. Ang unt
U 118 an die Geſchſt.

Gebr. 7
Gas- UIID.-Oefehen
ſucht Noack, Witt=
mannſtr
. 22. (B12821

Eiſerner
Waſſerbehälter
ca. 1,5 cbm Inhalt,
Ff. geſ. Ang. unt. V29
Geſchäftsſt. (E 4 4 70888

Roßhaare
zu kaufen geſucht.
Angebote unt. U 140
a. d. Geſchſt. (*44577

Gebrauchter
Schraubſtock
4. Fahrräder z. kaufen
geſncht Schilf. Die
burgerſtr. 42. (*44600

D
)
Lor!

erhalten Sie d. höchſt.
Preiſe für Kupfer
Rotguß, Meſſing,
Blei,Zink. Zinn, Eiſen
Lumpen, Papier uſw
nur Schloßgaſte
Rohprodukt., Herring.

Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu
höchſten Preiſen. (10198a
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12.

und
Baby=Korb
(auch einz nur ausgut.
Hauſe zu kauf geſucht.
Angebote unter V 17
Geſchäftsſtelle (*44682

Porzellan= Kaffee=
ſervice
, feine Wein=
und Biergläſer, ſowie
Deſſert=Meſſer und
Gabeln zu kaufen ge
ſucht. Angebote unter

Gebrauchte (F12867
Maschin.-Transmission
ganze Betriebe
Dampfkeſſel

Ke

Teilhaber geſucht.
Behufs Vergrößerung
eines Geſchäftes ( Klei=
derbranche
) wird für
ſofort Beteiligung mit
30-50 Mille geſucht.
Sicherheit auf eigenes
Anweſen in doppelter
Höhe garant. Ang. u.
U i17 Geſch. (ausask.

gegen
400 Mk. Sicher=

aufAbbruch zukauf. geſ. heit u. Zinſen v. Selbſt=
Peter Scheppjr. E Co., geber geſucht. Angeb=
Undenheim i. Rheinh. u. U 147 Gſchſt. /*44589

Möbel und Dekoration!
Tüchtiger Fachmann, geſandter Ver=
U97 an die Geſchäfts= käufer, ſucht ſich mit 50 000 Mark zu betei=
ſtelle
d. Bl. (*44435 ligen. Angeb. u. V 11 a. d. Geſchſt. (*44670

[ ][  ][ ]

Rummer 3 17.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, deu 26. November 1921.

Seite 11.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

w. Frankfurt a. M., 24. Nob. Am Effektenmarft fand heute
ein Handel ſtatt, doch hat es nach den bei den Banken vorliegenden Or=
ſers
den Anſchein, als ob das Publikum und vor allem die Spekulation
geneigt iſt. Käufe vorzunehmen. Es fanden verſchiedene Spezialpapiere
rößere Beachtung. Im übrigen hält aber die Zurückhaltung bei im=
merhin
überwiegend feſter Tendenz an. Soweit heute Kurſe genannt
wurden ſo lagen Rütgerswerke höher 1275, 1300, Scheideanſtalt haben
ſch nur wenig verändert 2200 2225 genannt. Anilinwerte behauptet.
Feſucht waren Neckarſulmer, Metallbank mit 1600 bis 1610, Höchſter 895,
Fad. Anilin 940, Daimler 805, Kleher 860, Holzverkohlung 1325. A. E. G.
320. Von amtlich nicht notierten Werten hörte man Benz 1025, Gebr.
ahr 1360, Inag 910, Mansfelder Kuxe 29 800, Chem. Rhenauia 1330,
345, Metallit 340350. Deutſche Petroleum 2475, 2490. Der Dollar

Der Wert der Mark im Ausland.
Für 100 Mark wurden gezahlt am 25. November in Zürich 1,85
vor dem Kriege 125,40) Franken, Amſterdam 0,35½, (59,20) Gul=
den
, Kopenhagen 1,95 (88,80) Kronen, Stockholm 1,53 (88,80)
Kronen, Wien 2297 (117,80) Kronen, Prag 3337½ (117,80) Kronen,
ondon 1,175 (97,80) Schilling, Neu=York 0,34½4 (23,80) Dollar,
aris 42/u (125,40) Franken.
w. Teviſenmarkt. Frankfurt a. M., 25. Nov.
R
NNfN
MAie,
Gſeld. Briei! Geid
Geld Orief ! Gelo ! Briet
838. 10 1007.00
LBruſſ.I
Ne
Miite Mif
N4120.50 4129.20

5e Uland
Lndon.
Eeit =
Spanien
ſtalien.
fab. Op.
Aunem.

19950.10 9970.
L2o2cf 1
2I
G7.
334. 605345.401 5
63906. 3014. 3998.
M1
158.80/4161.20/ 1188.80 1191.20
264.706275.30 5409.50 5480.50

464 , 10485 Schweden 66 13.30 6626.70 6943. 6957. Helſingfors 4. Tew=York. 233,20 283,80 293.05 294.55 9400 5og5 6o
A n (altes
D.=SHeſt. abg 611.,/ 8.63 8.49 8.51 Budapeſt. B184: 681.90½, Prag... 700
30 306.70 307.30

Frankfurt a. M., 25. Nob. Deviſen. Wechſel
uf Belgien
160; Wechſel auf Holland 10 525, Wechſel auf London 1170, Wechſel auf
Paris 2030, Wechſel auf Italien 1185, Wechſel auf Neu=York 292.
Die Stinnnung des Deviſenmarktes zeigte bei Eröffnung eine mäßige
ASſchwächung, doch trat im Verlaufe
des Vormittags eine weſentliche
Befeſtigung ein, die im amtlichen Ve
kehr weitere Fortſchritte machte.
ſehr geſucht waren Deviſe Holland, Neu=York, London. Im Abend=
urköhr
trat eine leichte Abſd
chwächung ein. Neu=York ſchwankte zwiſchen
45 und 294½ und ſchloß 292. Polennoten zirka 8½ bis 8 ½Aus=
jahlung
Warſchau zirka 8 bis 8½,
w. Deviſenmarkt. Berlin, 25. Nod. Teleg. Auszahlungen für:

Ki
Beib 1Briel Rne
Seld 1 Brief. Ae
Geld. Brieſ Rt
Geld / Brief mnI
ttie
Aie
anie
veuhagen
ſbers
lien
mn..!t 10r14 1ouss
I928.05 1981.05
. 4004
19.n53230.236
43.35 6656.65
1.45/ 540.
tis1.30 11os.70l1
35/1136., 13 10639/ 10600
1945.55 1949.45
35.80 4194.2
54.50 5465.50
/6893. 10 6908.90
549.45) 5
188.80
918
1178.89 1181.20 New=York
Schweiz
Spanien.
Wien (in D
Oeſter. abg.)
Prag..
Zuen.
Aires B4. 46/ 235.03
Paris ... l1983. 1987.
65404 55 5415.45
8926. 056983,93
8.98 9.02
70 298.
ko48805
B3.80 94.00- 294.70 235.*
2037.95 2042.,8
5569. 40 5580.60
4020.95/4039.05
.63 8.67
10-
*6

Berlin, 25. Nob.
Deviſenmarkt. Die zuneh=
Wolff.)
Lachfrage nach Devif
zur weiteren Aufwärtsbowegung
ſtn
en führt
*
zmittel. Der Dollarkurs ſtieg nach
ſe für ausländiſche Zahlu
2 Uhr auf 291. Für die öſtlichen Del
viſen beſtand lebhafteres Intereſſe.
nsbeſondere waren polniſche Noten geſucht und wurden zu 8,50 bis 8,60
mgeſetzt. In Rüchwirkung der Haltung des Deviſenmarktes herrſchte
ſich unter den Effektenhändlern eine durchaus feſte Stimmung. Kurſe
urnden aber kaum genannt. Intereſſe zeigte ſich hauptſächlich für Rüt=
=Zwerke und gewiſſe unnotierte Papiere. Im allgemeinen herrſchte
ſt Rückſicht auf die noch bevorſtehenden börſenloſen Tage große
R
altung. Von tatſächlichen Umſätzen verlautet nichts. Das an=
eöllich
erfolgveiche Ergebnis der Reiſe von Stinnes blieb ohne merk=
uren
Einfluß.

Zürich, 25. Nob. Wolff.

eutzſchland
Men ...!
..."

ev=Vork.

24. London ... . /21.10121.021 0-
185- ....." 37.15 36.8 0- 0.17 n.... 55 5.28½/./ 5.26 Stockholm . . 124. 123.60

Wechſelkurſe 12 Uhr mittags.
riſtiania ..
Madrid ....
4
21
Buenos Air.
G=
35
Budapeſt
en
75
gram.. ...1.7

Bl.
170.
0.57
1.70

Von den Produktenmärkten.
Berlin, 25. Nov. (Wolff.) Der Produktenmarkt ſtand
im Zeichen einer ziemlich ſtarken weiteren Aufwärtsbewegung der Preiſe.
Die Käufer beobachteten jedoch im allgemeinen Zurückhaltung angeſichts
der Höhe der Preiſe, und infolgedeſſen bewegten ſich die Umſätze in
mäßigen Grenzen. Für Weizen beſtand kein beſonderes Intereſſe, da=

Neie el e Gehe in e eie den Gerſch erte
Differenz zwiſchen Roggen und Weizen ſchwindet mehr zuſammen. Mehl
hatte ein ſehr ruhiges Geſchäft; Händler und Bäcker beobachteten Zu=
rückhaltung
. Kleie war wegen der Knapphoit faſt aller Futtermittel be=
gehrt
. Hülſenfrichte ebenſo wie Rapskuchen und Schnitzel erzielten
gleichfalls höhere Preiſe.
Die teure Butter und Margarie.
b. Durch die Bewegungen am Deviſenmarkt unterliegen die Preiſe
für Margarine und Schmalz andauernd großen Schwankungen und die
in jüngſter Zeit wieder ganz enorm geſtiegenen Preiſe, insbeſondere für
Margavine, hatte zur Folge, daß auch die Preiſe für Butter ganz ge=
waltig
anzogen. Hinzu kommit, daß die Zufuhren friſcher Butter zurzeit
gering ſind und die Nachfrage trotz der hohen Preiſe verhältnismäßi=
gut
iſt. Die Preisſteigerung für Burtter und Schmalz geſtaltete ſich am
Berliner Engrosmarkt in den letzten Monaten für I. Qualität pro Pfund
in Mark wie folgt:
Butter
Schmalz
Juli
RR /6
12,0014,00
Auguſt
73/6
13,5015,00
September
R29,50
14,2517,75
Oktober
3338,50.
16,5026,25
November
3643,00
Z.0036,75
und die Margaviuepreiſe ſind etwva um das drei= bis vierfache in der glei=
chen
Zeit geſtiegen. Die Margarineinduſtrie führt dieſe enorme Preis=
ſteigerung
darauf zurück, daß alle zur Fabvikation erforderlichen Roh=
ſtoffe
vom Auslande bezogen wenden müſſen und der Stand der Aus=
londsdebiſen
für die Errechrung der Margaminepreiſe aber grundlegend
ſein müiſſe
In Erwägung der Tatſache, daß die Enwertung der Reichsmark in
den letzten Monaten am Lebensmittolwarkt geradezu kataſtrophal ge=
wirkt
hat, wäre immerhin zu berückſichtigen, ob die Erhöhung der Mar=
garinepreiſe
mit der Eutwertung der Reichsmark in Einklang zu brin=
gen
iſt. Nach dem erzielten Reingewinn von 5,7 Millionen holländiſchen
Gulden, einer der maßgebenden Firmen des Konzerns, die Aktiengeſell=
ſchaft
van den Berghs Margariuefabriken, die ihre Erzeugung in der
Hauptſache in Deutſchland unterbringt, dürfte wohl kaum die Notzwen=
digkeit
einer derartigen Preisſteigerung für ein in heutiger Zeit ſo wich=
tiges
Nahrungsmittel vorhanden ſein.
Berliuer Lederbörſentag vom 24. November.
b. Die heutige Verſammlung erfreute ſich regen Beſuches. Die all=
gemeine
Wiutzſchaftslage wurde von allen Kreiſen der Häute= und Leder=
wirtſchaft
eifrig beſprocken. Am Häutemarkt iſt die Stimmung infolg
der Geldverhältniſſe iu allgemeinen etwas ruhiger gelvorden, wenur aud
der hohe Preisſtand unverändert geblieben iſt. Am Lederwarit verlan=
gen
die Fabrikanten für ihre Ware höhere Preiſe; die Abnehmerſchaft
iſt jedoch neuerdings uicht mehr geneigt, hierauf einzugehen. Die Stimn=
mung
am Schuhmarkt ſcheint geteilt zu ſein; während die Fabrikauten
entſprechend den Geſtehungskoſten erhöhte Preisforderungen ſtellen müf=
ſen
, lehnt es die Abnehmerſchaft doch meiſtens ab, der weiteren Auf=
wärtsbewegung
zu folgen.
* Deutſcher Induſtrie= und Handelstag. Zum Prä=
ſidenten
des Deutſchen Induſtrie= und Handelstags wurde der Präſident
der Handelskammer zu Berlin, Franz v. Mendelsſohn, gewähit.
An Stelle des am 1. Mai 1922 in Ruheſtand tretenden Generalſekretärs
Dr. Soetbeer wurde der Geſchäftsführer der Düſſeldorfer Handelskammer
Dr. Brandt zum erſten geſchäftsführenden Präſidialmitglied gewählt.
Stellvertretendes geſchäftsführendes Präſidialmitglied wird Geh. Regie=
rungsrat
Dr. Huber, bisher Geſchäftsführer des Landesausſchuſſes der
Preußiſchen Handelskammern. Die Herren Dr. Frentzel und Dr. Soet=
beer
wurden lebenslänglich in den Hauptausſchuß des Deutſchen Indu=
ſtrie
= und Handelstages gewählt.
wd. Der Verband deutſcher öffentlich=rechtlicher
Kreditanſtalten hat eine Eingabe au den Reichstag gerichtet, m
welchem die Aufhebung des Depotzwanges für feſwerzins=
liche
Werte als eine dringende Notwendigbeit bezeichnet wird. Der
langfriſtige Kommunal= und Grundbeſitzkredit liegt vollkommen danie=
der
, weil die Kommunalberſchreibungen und Pfandbriefe faſt unverkäuf=
lich
ſind. Dadurch werde insbeſondere Gewährung unkündbarer Hypo=
theken
auf neue Wohnhäuſer unmöglich gemacht. In der Hauptſache

Wohnungs=Anzeiger

und

Immobilien=Markt

Bohnungstauſch

ohnungstausch.
Neine 4 Z.=Wohng. in
Zensheim mit eben=
ſcher
hier. Auskunft
urch Schmitz, Kies=
raße
38, hier (k44597

Tauſche
Zimmer=Wohnung
Gas, elektr: Licht, in
utem Zuſtand), öſtl.
Stadtv., mit gleicher,
btl. 3 Zim.=Wohnung,
anderer Lage. An=
ebbte
unter V 28 Ge=
häftsſtelle
. (12939

Geſchaftsräume

deler hei b. Parterre=
auum
m. Gas als Büro
der Wertſtalt zu ver=
nieten
. Roth, Landgr.
Shil. pp=Anl. 4. (*asn

Werkſtätten

Kleine (44617
Werkſtätte
zu vermieten
Mathildenplatz 7.
Möbl. Zimmer

Penſion Mink,
Ertillerieſtraße 5, ſchön
nöbl. Zimmer, 1 und
Betten, m. Verpflg.
b 1. beziehb /744765

Student
icht möbl. Zimmer
vomöglich m. Klabier
elektr. Licht). Zu
eziehen gewünſcht
inde November bis
fanuar. A. Ger ni,
Actoriaſtr. 72. ſszunsaks

Schülerin
des Realgymnaſiums
ſucht gegen gute Be=
zahlung

Wohnung
bei feiner Familie, i
welcher noch junges
Mädchen vorhanden iſt
Gefl. Angeb. an Weſt=
deutſcheTageszeitun

Kirn a. d. Nahe. /71Mlaust

Junger Kaufmann
ſolider
ſucht möbl. Zimmer
mit Penſion in gutem
Hauſe, wenn mögl.
Nähe Kapellplatz.
Albert Loeb
Soderſtr. 8, (*44634

Auständer
ſucht möbl. Zimuen,
möglichſt in der Nähe
der Hochſchule.
Luloff, Landgr.=Phil.=
Anlage 4, II. (*44675

Frdl. möbl. (*44766
Zimmer
wenn möglich mnit
elektr. Licht u. Abend=
eſen
von Priv.= Be=
amten
(Merck) bis 15.
12. ob .1. 1. geſucht.
Gefl. Angebote an
H. Eigl,
Rhönring 67, I.
Ein berufstätig Frl.
ſowie ein Herr ſuchen
zum 1. November je1

Großes leeres
Zimmer
u Unterrichtszwecken
mieten geſucht.
ſoHannesviertel bevor=
ugt
. Ang. an Eer
iſebigſtr. 24, pte, (k.

mit oder ohne Penſion.
Angebote m Preisang.
erbitten Gebr. Roth=
ſchild
, Markt. (12498
Möbl. ſaub Zimmer
m. voll. Penſ. ab 1. 1.
1922 geſucht (mögl m.
Fam.=Anſchluß)Angeb.
m. Preisang an Roehl,
Annaſtr. 36. 1I (*44666

Immobilien

Garten od. Ackerland
zu pachten geſucht.
Angeb. unter U 135
a, d. Geſchſt, /7445621s

Etagenhaus
für 13 Familien mit
allem Komf., Hofraum
oder Garten, evenil.
Stallung, von Selbſt=
käufer
geſucht Mod.
5 Z.=Wohn. wird frei.
Ausf. Angeb. unt. V15
Geſchäftsſt. (*44679

Zu kaufen
geſucht:
Zweifamilienhaus, auf
Wunſch gegen Bar=
zahlung
, eine Woh=
nung
im Laufe nächſten
Jahres beziehbar.
Bimmerwohn. mit
reichl. Zubeh. in freier
Lage kann in Tauſch
gegeben werden. Gefl.
Anerbiet, mit Preis=
angabe
unt. U 144 an
die Geſchäftsſt. (*44601

Geſchäftshaus
mit 2 modern. Läden,
wovon der eine frei
wird, für nur 95000 ,
zu verkaufen.
Soderviertel
ein 3½ ſtöck 3 Zimmer=
haus
, Küche, große
Veranda. Waſſer, Gas,
Kanal, Seitengebäude.
Einfahrt, gr. Hof und
Garten für 140000
zu verkaufen.
Mitte der Stadt
Eckhaus mit Wirtſchaft
für 134000 zu ver=
kaufen
u. in 5 Wochen
zu übernehmen.
Martinsviertel
4ſtöck. Haus mir Ein=
fohlt
, Hof, Seitenbau
mit Werkſtatt, 5 Z. m=
mer
=Wohng., part, u.
Werkſtatt wird frei, für
150 000 zu verkaufen
(*44647
durch
Adam Koch
Heinheimerſtraße 94.
Te ephon 2974.
Koſälänlage=.
Baugelände, Obſt
giund jück im Heinrich=
wingertzweg
nächſt der
Klappacherſtr. 3662qm
zuverk. Anfr. Heinrich=
ſtr
. 106, Erog.(, ug 780m

4od.5 Zimmer=
Haus
in guter Lage, elektr.
Licht erw, von Selbſt=
käufer
vom Beſitzer bei
hoher Anzahl. zu kauf.
geſucht. Angeb. m. Be=
ding
. unt. U 114 an die
Geſchäftsſtelle, /2 44541

Zig.=Geſchäft
gut gehend, zu verrf.
Erforderl. ca. 25 Mille.
Angeb. unt. U129 an
die Geſchſt. (*44547

Verkäufe

Neues Dall.=Bügeleiſen
abzugeb. Frankfurter=
ſtraße
59, II. (*44769

Hauskauf.
Haus mit Laden und
Einfahrt und im Ben=
trum
der Stadt direkt
vom Beſitzer zu kaufen
geſucht. Preis u. Miet=
erträgnisangabe
erw.
Angeb. unt U 116 an
die Geſchſt. (*44536

Wir ſuchen
für zahlr. Kaufliebhab.
verkäufl. Häuſer
jeder Art. Nur Ang. b.
Selbſteigent. Verlag
Haus-u. Grundbesitz.
Erkf. a. H., Schillerhof.
1I. 12325

Haus m. Werk=
* für Schreinerei
ſtatt paſſend, geſucht.
Angeb. unt. U 142
Geſchäftsſt. (*44587

Guterhaltener
aff
Amertranerdten
reich vernickelt und 2
Antoreifen (710X90
bis 810X90) zu verk.
44332ds) Herderſtr. 8.

Eine kompl.
Wäſchereieinrichtung
mit Elektr=Motor,
3½ PS.,Waſchmaſchine
u. Zentrifuge m. Kup=
fertrommeln
ſofort
preisw. zu verk. Näh.
Geſchäftsſt. (12870ks

3flammiger feiner
elektriſcher
(*44492
Meſſing=
lüſter

mit Mittelzuglampe z
verk. Anzuſeh. bis 10
Uhr und von 2-4 Uhr.
Wolff, Rheinſtr. 46, I.

4XZ= u. 4X2=Zim.=
Haus
in d. Lichtenbergſtr., für
70,000., zu verk. Näh.
Geſchäftsſt. (*44591

Grunoſtna
als Kapitalanlage zu
kaufen geſucht. Auf
Wunſch kann der Kauf=
betrag
voll ausgezahlt
werden. Angeb. unter
U104 an vieGeſchäfts=
*44460
ſtelle d Bl.

Lebensmittel=
Geſchäft
zu kaufen geſucht.
Ware k übernommen
werden. Angeb. unier
U148an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. (*44622

Obſt=u. Gemuſe=
geſchäft

in guter Lage ohne
Wohnung billig zu
verkaufen. Angeb. u.
U145 Geſchſt. (744596

U
L.

Schön, ſol. Hängegaskronl.,
verſch. Gaskörp., 1 Trapez,
1Strickleiterz. Zimmerturn.,
1 p. Lachſtief., 1 P. Gum=
miſchuhe
(Gr 40/42),13yl.
1 Chap. clag. (Kopfw. 52),
wie neu, Wein= u. Sektgl.,
1 Raſiermeſſ. billig abzug.
Hochſtr. 68, pt (*44760

1 gr. Firmenſchild,
eiſerner Ofen u. 1
Sitzbadewanne z. verk.
Schimmel, Heidelberger=
ſtraße
66, part. ( 44751

mit (77070
Buſte Ständer
Gr. 4648 zu verkauf.
Stiftſtr. 58, Sei enb. I.

Ofe Polſſe
zu verkaufen (*44709
Roßdörferſtr. 52, pt.

Toſellavier
nußb. pol. zu verkauf.
Näh Geſchſt. 44623

3fl. Gasherd zu ver=
kaufen
Heidelberger=
ſtraße
2, II. (*44739

Ve
Weihnachten!
ſchöne gr. Feſtung
mit Soldaten u. eine
noch gut erhalt. Eiſen=
bahn
billig zu verkauf.,
ebendaſ, ein Gasherd
(*41664
mit Tiſch.
Göbel, Stiftſtr. 20.

ür Weignachten!
Eifenbahn, Soldaten,
Struktator=Baukaſten
Nr. 3, K.=Winterüberz.
(12 J.), 2ſchw. Winter=
jacketts
, Kindergeſchie
ten=Büch,z verk, kaau
Kirchſtr. 12, III., links.
Puppentüche mit In=
halt
, faſt ueu, zu ber=
kaufen
Pallaswieſen=
ſtraße
42, III. /*44614

gründer ſich dieſe Erſcheinung auf die Abneigung weiterer Bebölkerungs=
kreiſe
, gegen Aufbewahrung ihres Beſitzes bei Banteu, weil ſie von
altersher gewöhnt ſind, ihre Papiere ſelbſt aufzuheben. Die Befürch=
tung
, daß durch die Aufhebung des Depotzwanges die Steuerhinter=
ziehung
begünſtigt wird, trifft nicht überall zu. Letzten Endes iſt es
einerlei, ob bares Geld oder Wertpaviere verſteckt gehalten werden. Die
Volkswirtſchaft hat aber ein ſehr großes Intereſſe daran, daß alle Spar=
kapitalien
ihr reſtlos zufließen, auch für die Unterbringung feſtwverzins=
licher
Wertpapiere im kapitalkräftigen Auslande iſt die Aufhebung des
Depotzwanges notwendig, weil das Verwahren für die Eimlöſung
der
Se=
Ziusſcheine im Auslande zu umſtändlich und zu unbequem iſt. Für
biſenpapiere iſt eine ſolche Aufhebung nicht erforderlich, da dieſe Stücke
wegen des öfteren Verkaufs an den Börſen ſich in den Händen der Bank
befinden.
wd. Eine Warnuug des Reichswirtſchaftsmini=
ſters
. Der Reichswiurſchaftsmiiſter hat ein Schreiben verſandt, in dem
er darau erinnert, daß die gegenwärtige Hochtonjunktur, weitgehende
Aehnlichkeit mit der Scheinhochkonjunktur 1920 hat. Die Nachfragen gin=
gen
damals ebenſo wie heute, erhoblich über den wirklichen Bedarf hin=
aus
, da der Handel ſeinen Bedarf über die ganze von ihm vermutete
Dauer der Hochkonjuktur ſofort bei Beginn der Preisſteigerung eimzu=
decken
ſuchte. Um bei dem zu erwartenden Konjunkturumſchwung ein
Awwachſen der Arbeitsloſigkeit nach Möglichkeit zu vermeiden, britt das
Reichswirtſchaftsminiſterium dafür ein, daß alle behördlichen Beſchaf=
fungsſtellen
den Markt während der Hochkonjunktur nur inſoweit be=
laſten
, als es zur Deckung des dringlichſten Bedarfes nötig iſt. Die zu=
rückgeſtellten
Aufträge ſollen dann beſchleunigt herausgegeben werden,
wenn der zu erwartende Konjunkturumſchwung eingetreten iſt, insbe=
ſondere
wird die Pribatzwitſchaft davor gewarut, daß ein Bedarf, der
nicht unbedingt erfolgen muß, nicht an verſchiedenen Stellen gleichzeitig
beſtellt wind. Ferner empfiehlt das Reichswirtſchaftsminiſterium Not=
ſtandsarbeinen
ſolveit ſie nicht gänzlichf eingeſtellt werden können, nur in
ſo beſchränktem Umfange fortzuführen, als ſie ohne erhebliche Mehr=
koſten
und ſchädliche Zeitverluſte jederzeit wiedermufgenommen werden
können.
vd. Die Preiserhöhung für Gummi. Bekautlich iſt in
letzter Zeit der Preis für alle Gummivaxen=Fabrikate ſehr ſtark geſtiegen
und zwar beſonders Reife um 45 Prozent. Es iſt dies eine Folge, der
durch den deutſchen Valutaſturz ſtark erhöhten Rohſtoffpreiſe. Pflan=
zungsgummi
iſt beiſpielsweiſe ſeit Endr April von 26,75 Mark bis zu
12. November auf 105 Mark geſtiegen, alſo um 293 Prozeut. Es muß
auch berückſichtigt werden, daß ſich die Londoner Preiſe am 30. April
auf 0,10½4 und am 12. November auf 0,11½ Pfund=beliefen. Infolge=
deſſen
wird ſich auch eine neue Erhöhung der Gummüarenpreiſe nicht
umgehen laſſen.
Die Metallreſerven der Prinatnotenbanken.
Die außerordentliche Generalverſammlung der Bayoriſchen No=
tenbank
hatte Stellung zu nehmen zu dem bekannten Geſetz, betr.
die Metallreſerven der Privatnotenbanken. Auf
Grund dieſes Geſetzes hatte die Verwaltung eine Verpflichtungserklä=
rung
gegenüber dem Reichswirtſchaftsminiſter abzugeben, nämlich Ge=
winne
aus Metallverkäufen des Jahres 1920, ſoweit ſie einem freiwilli=
gen
Reſervefonds zugeführt worden ſind, ſowie Gewinne aus Goldver=
äufen
des Jahres 1921 als Spezialreſerde in der Bilanz per 31. Dez.
1921 auszuweiſen. Die außerordeutliche Generalberſammlung geneh=
migte
nachträglich dieſe von der Verwaltung bereits abgegebene Ver=
pflichtungserklärung
. Der Vorſitzende führte aus, daß durch das Geſetz
das Eigentum der privaten Notenbanken an Gold anerkannt werde, daß
jedoch der Eigentümer in der Verfügung beſchränkt ſei, da eine ſolche
an die Zuſtimmung der Reichsregierung gebunden ſei. Eine ſolche Ge=
nehmigung
werde wohl in allen Fällen gegeben werden, wenn die ord=
nungsmäßige
Fortführung des Gefchäftes eine Verfügung über Gold
notwendig mache oder nützlich erſcheinen laſſe. Der Kommiſſar
Staatsregierung betonte, daß das Geſetz davon ausgehe, daß die Pri=
datnotenbanken
wegen ihrer wichtigen Aufgabe im Wirtſchaftsleben der
Einzelländer als Quelle billigen Kredites für alle Erwerbsſtände er
halten bleiben ſollen und daß ihnen aus der Kriſis, in der ſie ſich ſei
eb
dem vorigen Jahre befinden, zu helfen ſei, und zwar im Wege einer
erheblichen Eriveiterung ihres Notenprivilegiums. Die Goldbeſtände
der Privatnotenbanken ſeien einte notwendige Begleiterſcheinung des
ihnen übertragenen Hoheitsrechtes in der Notenausgabe. Sie ſeien ein
Korrelat des Notenprivilegiums und ein unerläßliches Mittel zur Er=
füllung
der ihnen obliegenden wichtigen volkswirtſchaftlichen Aufgaben.
Bezüglich der Wertſteigerung des Goldes ſtehe der Geſetzgeber auf dem
Standpunkte, daß ſie keinesfalls Anlaß zu Veräußerungen geben dürfe,
welche zur Ausnützung übermäßiger Gewinne durch die Banken führen
und eine volkswirtſchaftlich bedenkliche Wirkung haben würden, daß
vielmehr die Goldbeſtände dem Lande erhalten bleiben und deſſen Wirt=
ſchaftsintereſſen
auch künſtig dienen ſollen. Hierauf wurden neu in den
Aufſichtsrat gewählt Regierungsrat v. Malaiſé und Kommerzienrat
Julius Maier.

20 25 Ztr. 1*44638
Futterkartaffeln
ſowie einen guterh.
Uiſter für mittl. Statur
preisw. abzugeb. Näh.
Pallaswieſenſtraße 60.
Klein. Auto
(Baby) ſo gul wie neu
für 10 000 Mk. zu verk.
Willy Neuroch
Motorfahrzeuge
Emilſtraße 4.
Teleph. 1060 (*44665

Eiſenbahn
mit viel. Schienen uſw.
Steinbaukaſten
(*44733
Richters
Schulranzen
von echtem Rindleder
billig zu verk. Heidel=
bergerſtraße
4, II.

Großer ſchöner
Kaufladen
mit Einrichtung, große
mit Schützen=
Feſtung graben und
viel. Soldaten, Stand=
ſchultafel
zu verk An=
zuſeh
. 9.12, 4.-6 Uhr.
Martinſtr. 72, II. ( zueo

Eine große Puppe
mit Kleidern zu ver=
kaufen

(44537
Riedlingerſtr 33, I.

TDDäDAR.
ſowie ein faſt neuer
Kaufladen mit Schau=
fenſtern
zu verk Kaup=
ſtraße
32, p.r (744474
Schöne gr. komplette
Puppenküche.
für 300 zu verk. Näh.
Geſchäftsſtelle. /*44715
Bleiſoldaten und
2 Ankerſteinbaukaſten
zu verkaufen (*44754
Heidelbergerſtr. 4, I.
2 guterhaltene
Oefen
billig zu verk. Gräfen=
häuſerweg
41. guss 8
Kachelofen
zu verkauf. Friedhof=
/*44609
Auee 82.
Koks-Dimmerofen,
Gasofen, zu verkaufen.
Andreß, Wilhelminen=
ſtraße
21. (*444751s

Füllofen
für Bureau geeignet,
in tadelloſem Zuſtande
zu verkaufen (444602
Wienerſtr 83.

Fahrrad m. Freil
ſof. zu verk. Kiesſtraße
Nr. 66, III. (44621

neu. Knabenrad
mit Freilauf billig zu
verkauf. Pfungſtadt,
Seilerſtr. 20. (744580

1 Puppenwagen
Puppenküche (kompl.),
Damen=Krimmer=
Mantel (ſhwarzi, 1P.
w. Kinderſtief. (35 z vk.
Näh. Geſchſt. *44563

Ediſon=
Phonograph
ſauber,geräu chlos ſpie=
lendes
, ſehr gut erhal=
tenee
Familien= Inſtru=
ment
mit 40 Wachs=
walzen
zu verkaufen.
(Aufnahme= u. Wieder=
gabe
=Appar) (*44291
Bogel, Eliſabeihen=
ſtraße
58, 1. Stock

Puppenwagen, eine
Puppem. Kleidern eine
Puppenſt. m Küch
3
v. Ruthsſtr. 21,I. 7*

Konzert=Zither mit
Kaſten u. Schule, ſchöne
Künſiler=Flügel=Decke
u. eine Meſſiung= Kar=
bid
=Lampe zu verkauf.
Saalbauſtraſie 26.
1. Stock, Faud. /444603

Gutery. 4 uppenw.
zu verk. Rhönring 4,
pt., I., Neubau B. (*cn

1 P. gr Notenz. Lern.,
1Mappemkl Kupferſt.
u. Kunſtbl. abzug. Unt.
Sandbergſtr. 56, 11. (*

Sportwagen
etwas befekt, 60 Mk.
Kaffeebrenner 0 Mk.,
2 Bilder a 20 Mk., Kaſ=
perl
=Theater 40 Mk.,
gr. Schlitten 30 Mk.
*44725) Holzſtr. 7, II.
Groß. Neißzeug., Reiß=
brett
62X75 m Reiß=
Schiene, Kinderſpiele
Eiſenb 2nußb. Gardin=
Leiſtenprsw. z. vk. Lieb=
franenſtr
74. Ht.III r. .i 71
Komplette (44612
Badeeiurieltang
preiswert abzugeben
Pädagpgſtr. 6, part.
Dampf=
Maſchine
Lokomobile mit Dh=
nomo
, 20 Volt, mit
Schaltbrett u. Lampe
zu verkauf. Hochſtr. 2
8. Si., lks. (*44652
Schreibmaſchine
(Underwovd) Mob. 2,
tadellos erhalten, zu
verkauf. Beſichtigung:
Sandbergſtr. 45, 3. St.,
(*44700
links.

Solreihmgsoh.
gut erhalten, zu ber=
kauf
. Wohlmuth= In=
ſtitut
, Landgr
Phil.
Anlage 40. ( 44558

3 Läufer=
Schweine
gute Freſſer ſind z. ver
Gr. Bachgaſſe 8. (kues
Gänſe
lebenb) zu veriaufen.
Beſtellung werd. noch
entgegen genommen.
Karl Sander
Parcusſtr. 21, II. /44572
Ein wachſamer
Hofhund
iſt billig abzugeben
Peter Doerr, Nieder=
Ramſtadt. (*4/50319
Deutſche
Tigerdogge
7 Wochen alt, zu verk.
Angeb. u U 143 a b.
Geſchäftsſtelle (12896
Raſſerein. Deutſche
Schäferhündin
7Mnt, ſchön,, gr. ſtark.
Tier, prsw. z. vk Wein=
bergſtr
. 46, p. I. /(*44654
Reinr aſſ. Wolfshündin,
prima Abſtammung, 3
Mon alt, billig zu vk.
Eberſtadt, Franken=
ſteinerſtr
. 100. (*44710
ſilbergr,
Pinſcher, 4 Jahr
zu verkauf. Friedhof=
Alee 82. (*44610

Fußball
(4) zu verkauf. Mauer=
ſtraße
19, II1. (*44745

2 Einſpänner
1 ganz neuer u. 1 nod
gut erhaltener Kaſten=
wagen
zu verkaufen
Näheres Stockſtadt
a. Rheiu, Ober=
gaſſe
22.
(*44598
Einpänn. ſt Rungen=
wegen
zu verkaufen
Sandbſtr. 40. (B12913
Tiermarkt
Ein fettes
Schwein
zu verkaufen be
Darmſtädter, Weiterſtadt,
Bahnhofſtr. 18 (44717

1 kl. Hund
10 Mon. alt, ſehr wach=
ſam
, in gute Hände ab=
zugeben
. Zu erfr Zink.
Holzhofallee 2, (*44677

Augen glüser
Ioderm,
Rarrektſitena.

Junge O3
trächtige Ziege
zu kaufen geſucht. Ang.
mit Preis unt. U 132
an die Geſchſt. 1 44571

Oe.
Prelslagen,
F. W. Pfersdorff
nur Luisenplatz 4. (1174a

[ ][  ]

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 26. Nobember 1921.

Rummer 317,

ürel A
SStchäng
ullsnl Aulel
ist ondtfnet!s

im I. Htat: Puppen nehst Zubehöt
Ve
R
R
Spielwaren aller Art
Im II. Stock;
Mif
a77

Wir bitten um Beachtung unserer Schaufenster-Auslage!
KOR
NT

Eit

(1291

Palast-Lichtspiele /
er rächende Pfeil
(Kampf auf Tod und Leben) (12928sg
Grosser Sensations-Abenteuer-Film in 5 Akten mit der
tollkühnen Artistin Mary Gorvin

Ein Werk voller Sensation und Spannung.
Mary Corvin, die tollkühne Artistin, voll-
bringt
Leistungen ganz unglaublicher Art.
Musterhafte Darstellung!
Verbläffende Handlung!
Die Revolutian in Krähwinkel
Tolles Lustspiel in 2 Akten mit Paul Morgan.
Sämtliche Räume sind geheizt:

Café Mozart
Mühlſtraße 5. (44646) Mühlſtraße 5.
Heute und ab morgen 7½. Uhr
Konzert

Orpheum ſes!
Das Programm der Schönen Künſte‟
Von Preſſe und Publikum glänz beurteilt!K

Sonntag, 27. Nov.

Nachn. Me 124 2/48

THALIA
Heute 7 Uhr (44509
Tanz-Abend
im Rummelbräu
Vollbesetztes Orchester.

Oafé Hassia
Bleichstr. 43 Tel. 1510
Täglicl Konzerts
Hente Samstag

Heute Samstag.

Schnellſohlerei
Landwehrſtr. 26
Karlſtr. 79
Ankauf getrag
Schuhe, (rüt 1s

Schloßbierhalle.
Heute Samstag:
Ka
A Metzelſuppe
Morgens Wellfleiſch mit Kraut
Hausmacher Wurſt Bratwurſt.
(*44630
Es ladet höflichſt ein
Gg. Hofferbert.


KLooEheitkrerr

im Ausschank zess4a W
nurbeiHess, Kirchstr. 3 6
AAAAA

Reſtauration
Wilh. Preuſch
Karlſtraße 104. 44265

Brauerei=Ausſchank
Krone‟.
Heute
e Metzeluppe
Frühſtück: Wellfleiſch mit Kraut, Brat=
wurſt
. Von 6 Uhr ab: Kronen=
Spezial=Schlachtplatten. (44648

Chüriunger Hof.
Heute Samstag
.
A Hnntggr
44ug Voh. Gessner,

Deutſche
OB
Volkspartei.
Samstag, den 26. November, abends 8 Uhr,
im großen Haale der Turnhalle am Woogsplatz
Vortrag des Reichstagsabgeordneten
v. Schoch (ünchen)
Generalleutnant z. D.
Vorſitzender der Deutſchen Volkspartei in Bayern
über
*
Deutſche Politik
Numerierte Plätze 2 Mk, unnumerierte 1 Mk.
Vorverkauf in der Geſchäftsſtelle Wilhelminenſtr. 5.
Zu zahlreichem Erſcheinen ladet freundlichſt ein
12790ms)
Der Vorſtand.
Werbewoche der Deutſchen Volkspartei
(bis einſchl. 27. November): Verteilung von Flugblättern
und Stimmzetteln, Sammlung zum Wahl fonds, Werbung
von neuen Mitgliedern. Jedes Mitglied tue ſeine Pflicht.

UNION-TNEATER
Der 1. Henny-Porten-Film
der Serie 1921/22
Die Geier-Wally
Ein Rom. aus den Bergen in 6 Akt.
Henny Porten
Albert Steinrück und
Wilhelm Diegelmann
als Hauptdarsteller. 112948
Der Kampf mit dem Drachen
Lustspiel in 3 Akten. In der
Hanptrolle: FIlice Wörner.

Ai
Großer Detektiv-Film
in 4 Akten mit
oe Deebs
Uscht Elleot,
Trude Hoffmann
u. Magnus Stifter
Das Handicap
der Liebe.
Der Herr Impresarie
Lustspiel in 3 Akten.
Leo Peukert in
der Hauptrolle.

Mh
HARRT PIEL
Hedda Vernon in
dem Abenteurer- und
Fortsetzungs-Film
Der Reiter oune Kopf
II. Teil 6 Akte
Die geheimnis-
volle
Macht.
Hia May, Hans
Hierendork, II.
Liedtke als Haupt-
darstell
. in Whre
Tragödie in 4 Akten.

K m

Rt4
Brauerei Schul 8
Schloßgaſſe 25 Dieburgerſtr. 85
1
empfiehlt ihr
ff. Spezial=
Bier dunkel
per Glas 1.50 Mk. (* age
AKfR4

J.=R. 468 (3. Kompagnie),
Wir treffen uns Sonntag, den 27. Novbr.
vorm. 10.30 Uhr, im Gaſthaus zur Krone
(*44772
zum gemütlichen Frühſchoppen.

SAREASAHI
Frankfurt-Festhalle
Massen-
20 Schanspiele 20
aus allen Ländern in jeder Vorstellung.
Täglich 7,15 Uhr. Mittwoch, Sams-
tag
, Sonntag auch 3 Uhr. Nachm.
Kinder halbe Preise. Volles Abend-
(12931
programm.

Klavier, 2 Violinen
u. Schlagzeug beietzt,
ſuchen für Samstags
u. Sonntags
zu ſpielen
billig und gut. Angeb.
die Ge=
unter
V 5 an
ſchäftsſtelle. ( 44651

Kegel=
bahn

wfrei Z
bei Hess‟
Kirchſtr. 3. (12753ids

Heſſiſches
Landestheater
Samstag, 26. Nvv
Nachmittags 3 Uhr.
Fremdenmiete F 38
blaue Mietkarten) und
zugehör. Schülermiete.
Richard III.
Preiſe III.
Ende 6 Uhr.
Abends 7½ Uhr
Zyklus heiterer Werke
4. Abend
Sondermiete Ser, 11.
Der
Zigeunerbaron
Preiſe VI 1733 Mk.
Ende gegen 10½ Uhr.
Vorverkaufa, der Tages=
kaſſe
im Landestheater
nur Wochentags von
101 Uhr.
Sonntag, 27. Nob
Vormittags 11½ Uhr
Zweite
der 15 Matineen.
Preiſe I (510 Mk.)
Dsear Wilde.
Vortrag Intendant
Dr. Carl Hagemann=
Wiesbaden.
Aufführung:
Eine ſlorentiniſch. Tragödie.
Abends 5½ Uhr.
Sonnt.=Fremdenmiete R1
(rot).
Sondermiete Ser 3
Schülermiete weiß
Lohengrin.
Preiſe V11/940Mk.)

Bismarck-
Diele
allabendlich
Künstler-
Konzert

Arßß

Sotel Forſthaus Einſiede
Auf vielſeitigen Wunſch
wieder ſtändig
geöffnet. (t2330

Dame übernimmt
Klavierſpielen
zu mäßigen Preiſen in
Cafés, Geſe lſchaften
Wirtslokalen. Näheres
Geſchäftsſt. (128262

Gebr. Klavier
zu mieten geſucht.
Angebote an Willenz
Heinrichſtr. 43, 1*44767

Riehard Waxner-
Verein.
Hittwoch, 30. Hov.,
abend: 8 Uhr,
in Saald. Tarngem einde
9. Hlarierabord
Frieda

Steinway-Flügel
von Karl Arnold.

Entrittskarten (212
Mk.)bei Kanzert-1r. a
Wilnelminenstr. 9)
Beitrittserklärunger
berechtig. zu freien
Besuch d Konzertes.
Beitrag: 12.4. (rz-n
Aen, 3.55500 2

Wachstichreſt
nur prima Qualitäten
Tapetenhaus Stützer

Schützenſtr. 5 Tel. 936. (*,

Geſchäftsübernahme und
Empfehlung!
Der verehrten Einwohnerſchaft Darm=
ſtadts
, ſowie allen Freunden und Bekannten
den titl. Vereinen und einer geehrten Nach=
barſchaft
zur Kenntnis, daß ich am 1. De=
zemb
. die Geſchäftsführung der Reſtauration
Brauerei=Ausſchank
Hanauer Hof
übernehme. Empfehle gleichzeitig den ge=
räumigen
Saal zur Aohaltung von Ver=
ſammlungen
und Feſtlichkeiten. Indem ich
verſichere, nur gute Speiſen und Getränke
zu verabreichen, erſuche ich, das mir ſeither
geſchenkte Vertrauen auch ferner auf mich
übertragen zu wollen.
Hochachtungsvoll
* 44625)
Max Golling
Wohn.: Lichtenbergſtr. 72.