Darmstädter Tagblatt 1921


27. Mai 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
Mrch.-3,75 M. u. 50 Pf. Abtragegebühr, durch
ſo= bezogen 475 M. Einzelnummer 20 Pf.
ſunigen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
efsaße Nr. B (Fernſprecher Nr. 1, 125 und
aßſere Filialen, Landagenturen und alle Poſt=
Verantwortlichkeit für Aufnahme von An=
en
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
cheinen einzelner Nummern infolge höherer
zu berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
ſeuigspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
m Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

ſummer 144

Flüchtlingsfürſorge.
Die Vereinigten Verbände heimattreuer
richleſier in Breslau ſchreiben uns: Flüchtlingselend!
ſt ein Geſchenk des unglücklichen Krieges. Als im Jahre
hie ruſſiſchen Horden in Oſtpreußen einbrachen, lernten ſir
as erſtemal kennen. Seitdem hat es nie aufgehört. Im
mde genommen ſind die Erſcheinungen in den einzelnen
Gerr ſeine3 Auftretens dieſelben geblieben. Nur daß man im
ſochen Vaterlande ſeinerzeit dem oſtpreußiſchen Flüchtlings=
l
mehr Sorgfalt zuwendete als heute. Es geht hier wie
hallen Krankheiten, Gebrechen und Nöten, die aus dem un=
ſwichen
Kriege reſultieren. Man iſt das Unglück gewöhnt
hhat ſich damit abgefunden. Als der Pole ſeinen Raubzug
ſu Poſen unternahm, da freilich ſchien ſich erneut die Anteil=
un
= für die Flüchtlinge zu regen. Seitdem iſt das Intereſſe
mer abgeflaut, und an die Flüchtlinge Oberſchle=
ſus
denkt anſcheinend kein Menſch mehr. Wohlgemerkt in der
gentlichkeit eine Fürſorge iſt vorhanden.
Parum iſt das ſo? Warum bringt die Oeffentlichkeit dem
Füchleſiſchen Flüchtlingselend anſcheinend auch nicht das ge=
hutze
Intereſſe entgegen? Vielleicht bietet der oben angeführte
i, daß der Deutſche überhaupt ſein Elend leicht zu ver=
ſſa
geneigt iſt, eine Erklärung. Freilich, in anderen Ländern
das nicht ſo leicht möglich. Vielleicht darf in dieſem Zu=

haenhange darauf hingewieſen werden, daß ein großer Teil
ſrtanzöſiſchen Befatzungstruppen, die heute in Oberſchleſien
mſam mit den Polen am Werke ſind, jenen franzöſiſchen
ühlingskreiſen Nordfrankreichs entſtammen, die ſeinerzeit
ſur der Wucht des deutſchen Vormarſches Haus und Hof ver=
ür
müßten. Iſt es da nicht verſtändlich, wenn dieſe ſelben

e mit einer gewiſſen Befriedigung dem oberſchleſiſchen

nuann e
H...
ſenhütte ......

oſen vau
in zwe

ſilingselend zuſehen?
Sie deutſche Oeffentlichkeit ſollte ſich mehr um die Oſtflücht=
insbeſondere
um die aus Oberſchleſien, kümmern. Wie
ummi .ſſh wiſſen überhaupt, daß die aus Oberſchleſien kommenden
.... tagtäglich Hunderte von Flüchtlingen mitbringen? Wer
Paggon ./Ax ſettvas von dem Weſen der Flüchtlingsfürſorge? Wer
laer :Amnert ſich heute darum, was ſein Landsmann alles hat durch=
Ver xei müſſen, ehe er, auf unbeſetztem Boden endlich angelangt,
Glas uuuangg!!h=inuten befreit aufatmen darf? Für Minuten denn
faßt ihn wieder die Sorge um die zurückgebliebenen An=
ſitzer
Glas...../hhrigen, um die preisgegebenen materiellen Werte, um die
ſenLangendreer Anft. Wer im weiten deutſchen Vaterlande ahnt etwas von
Gußſtahl...... ſm lebenszehrenden Kummer ſeiner flüchtigen Volksgenoſſen?
=Staat wird ſchon für ſie ſorgen! Gewiß, der Staat ſorgt
Ni. Aber verdienen ſie, die, während das übrige Vaterland
ſſt im Frieden leben darf, noch auf vorgeſchobenem Poſten
Deutſchtum unter Einſatz von Gut und Leben verteidigten,
ſtdie Anteilnahme des geſamten deutſchen Volkes?
FFzwei Organiſationen ſind es, die die Flüchtlingsfürſorge
ſtungsſeſte des Biſe ausüben: das Rote Kreuz als amtliche Fürſorgeſtelle und
ſtadt ſol der Geße Fhigereinigten Verbände heimattreuer Oberſchleſier, denen die
enBewerbern un 40Wende Fürſorge übertragen iſt. Es iſt müßig, darüber zu
die bei dem Un Aſtenr, welche Organiſation als zuſtändig für die oberſchleſiſche
um 10 5m 4Fhrlingsfürſorge angeſehen werden darf, wenngleich man
imtlich glauben ſollte, daß die Vereinigten Verbände in erſter
Er die gegebene Organiſation für die Flüchtlingsfürſorge
her. Denn zunächſt und am liebſten wird ſich doch der Lands=
en
an den Landsmann wenden. Die Vergangenheit hat auch
Ifiefen, daß die Vereinigten Verbände zu einer nützlichen und
ſaſſenden Flüchtlingsfürſorge fähig ſind. Sie verfügen über
ein Apparat, der in dieſer Beziehung vielfach erprobt iſt. Und
he Fülle von Aufgaben bieten ſich dieſer Organiſation in
Zukunft! Es ſind ja nicht nur die Flüchtlinge allein, die,
Michel, GFltze Mittel und ohne Arbeitsmöglichkeit, aus Oberſchleſien im
eſetzten Gebiet eintreffen. Es gibt noch ſo viele, viele an=
Fälle, an die zu denken iſt. Wer ſoll z. B. für diefenigen
Z1eſkaſhen, die noch vor dem Aufſtande Oberſchleſien aus irgend=
ſen
geſchäftlichen oder pridaten Grunde verließen und nun
en, Kafer Füſtihrer Heimat abgeſchloſſen ſind und volllkommen mittellos
rtiügt rodie. Uſſtehen? Wer ſoll den Hunderten von oberſchleſiſchen Studen=
Cotz G. W. Mhelfen, die in Breslau und anderen Univerſitätsſtädten, eben=
Eliſabethenſtee Wuß von der Heimat abgeſchnitten, aller Geldmittel und Lebens=
ſteſendungen
aus dem elterlichen Hauſe entbehren müſſen?
eitfaltet ſich das Flüchtlingselend in Hunderten von Einzel=
chänungen
. Dieſen Leuten zu helfen, iſt unſere Pflicht. Die
kemnigten Verbände kennen die einzelnen Phaſen des Flücht=
geelends
aufs Genaueſte. Sie wiſſen, wo ſie helfend einzu=
lngen
haben, aber ſie werden ihre Aufgabe nicht erfüllen kön=
wvenn
nicht die geſamte deutſche Oeffentlich=
an
der Flüchtlingsfürſorge Anteil nimmt.
Mittel fehlen vor allen Dingen. Geld fehlt! und hier
ſ4t ſich jedem, der noch deutſch fühlt und denkt, die Möglich=
, Sen Volksgenoſſen, die deutſches Land nicht ſlawiſcher Un=
ſir
anheimfallen, laſſen wollten und ihr Bekenntnis zum
Michtum mit dem Verluſt von Hab und Gut bezahlen mußten,
Manken. Eine einzige große Hilfsaktion müßte das eigentlich
heleen! Jeder müßte ſein Scherflein beitragen! Wir glauben

hran die deutſche Treue und ſind feſt davon überzeugt, daß
ſich auch hier wieder bewähren wird!
In Oberſchleſien tobt der Krieg, regelrechter Krieg mit Ge=
Men, Maſchinengewehren und Kanonen. Alles Elend, das
Arieg im Gefolge hat, muß Oberſchleſien durchmachen. Es
ſe ſtilles Heldentum, das dort unten in dem Ländchen ſich
Nieltet. Wir im unbeſetzten Vaterland ahnen kaum etwas da=
iht
.
Wir ſchlucken tagtäglich die Lageberichte aus Oberſchleſien,
eie Zeitungen bringen, ſchütteln den Kopf, ballen vielleicht
die Fauſt, müſſen aber im übrigen untätig zuſehen. Und
9 können auch wir etwas für Oberſchleſien tun dadurch, daß
ISen Flüchtlingen helfen, daß wir das Elend lindern, das der
uſche Mairaubzug über ſie gebracht hat. Wir ſind nicht zur
i tigkeit verdammt. Wir können helfen, wenn wir nur wollen.
ie rfrendigkeit müſſen wir noch einmal zeigen! Es ſind unſere
SSgenoſſen, die wir nicht untergehen laſſen dürfen.

Die Schuldfrage.
Ein neuer Morel.
LIpt. Der unermüdliche, engliſche Wahrheitsfreund E. D.
rel, der für ſeine Ueberzeugung von Deutſchlands Schuld=
ſckkeit
am Kriege, oder jedenfalls davon, daß wir keineswegs

Freitag, den 27. Mai 1921

zeigt ſich auch hier wieder als ein unverſöhnlicher Kämpfer gegen
das Märchen, daß eine Regierung oder ein Volk die Ver=
antwortungam
Weltkriege trage. Er ſpricht von einem
genoſſenſchaftlichen Verbrechen (Co=operas tive erime) und bringt
dafür ungezählte, teils ſchon bekannte, teils noch unbekannte Be=
weiſe
bei, wie er das ſchon in einigen zwanzig Nummern ſeiner
Monatsſchrift Foreign Affairs im Verein mit einem Stabe er=
leſener
Mitarbeiter aus allen Kulturnationen getan hat.
In überaus geſchickter Weiſe ſind die bereits vor ſechs Jah=
ren
veröffentlichten Berichte der belgiſchen Diplomaten aus Lon=
don
, Paris und Berlin benutzt, dieſe ſich über neun Jahre er=
ſtreckenden
Berichte an das Auswärtige Amt in Brüſſel, aus
denen die Beſorgnis um den, wie immer hervorgehoben wird,
von Deutſchland nicht bedrohten Weltfrieden hervorleuchtet.
Dieſe Herren Lalaing, Freindl u. a. m. lieben Deutſchland nicht,
aber ſie geben doch darin der Wahrheit die Ehre, daß ſie der
Friedensliebe der anderen Mächte weniger trauen, als der des
Deutſchen Reiches. Die Abmachungen mit Rußland vor und
während des Krieges marſchieren hier in geſchloſſener Phalanx
auf, alle dieſe Intrigen und Geheimverträge, von denen die
Parlamente der weſtlichen Demokratien ebenſowenig Kenntnis
erhielten wie die Völker des abſoluten Zarenreiches. Daß die
von den ruſſiſchen Revolutionären aus den zariſtiſchen Geheim=
archiven
ausgegrabenen und zur Veröffentlichung gebrachten ruſſi=
ſchen
Diplomatenakten nicht vergeſſen werden, bedarf keiner Ver=
ſicherung
. Die geſchickte und überzeugende Art, in der E. D. Mo=
rel
das tut, erweiſt ihn als einen großen Schriftſteller, der mit
ſeinem Herzen ſchreibt. Dramatiſch entwickelt ſich alles, die
geheime Intrige, die böſe Tat gebiert fortzeugend Böſes. Dabei
erſcheint das Deutſche Reich keineswegs als das unſchuldige
Lämmlein, doch malt Morel die Sünden der Feinde als viel=
mals
größer und ſchlimmer, denn die unſerigen. In voller
Objektivität, werden auch die Unterſuchungen des deutſchen
Reichstägsausſchuſſes gewertet.
Für unſere Rehabilitierung und gegen den Schuldparagra=
phen
des Verſailler Vertrages wird in dieſem neuen Buche
Morels brauchbares Material in Fülle geboten. Da ſeine Haupt=
abſicht
iſt, dem engliſchen Volke darzutun, wie es Jahre hindurch
durch die Greyſche Geheimdiplomatie an einen dunklen Abgrund
herangeführt wurde, wird es in Großbritannien nicht ohne
Wirkung bleiben und dort und auch in den übrigen Siegerſtaaten
die immer wachſende Zahl derjenigen noch ſtärker anſchwellen
laſſen, die eine Klarſtellung der Schuldfrage verlangen und dem=
gemäß
gegenüber den Deutſchen das ehrliche Spiel fordern, das
den Grundtom in der Rede des britiſchen Premierminiſters vom
13. Mai bildete. Wir Deutſche haben jedenfalls allen Grund,
dem idealen engliſchen Wahrheitskämpen dankbar für ſeine
ſelbſtloſen Arbeiten zu ſein.
Eine Rede des Reichskanzlers.
Karlsruhe, 25. Mai. (Wolff.) Reichskanzler Dr. Wirth
hielt hier heute eine Rede, in der er ausführte:
Wir haben das Ultimatum mit Ja beantwortet. Es war
notwendig, und zwar notwendig um der Freiheit des deutſchen
Volkes willen. Es war kein an Formelkonſtruktion geknüpftes
Ja es war ein aufrichtiges und ein deutſches Ja, das nicht
etwa akademiſche Erörterungen abſchließen ſollte. Akademiſche
Erörterungen ſind ein Jahr hindurch gerade genug auf allen
Konferenzen der Welt gepflogen worden; ſie haben zu nichts ge=
führt
. Es war ein Ja, das ein Zeitalter der Leiſtungen ein=
ſchließen
ſollte. Leiſtungen allein können die Welt von dem
guten Willen Deutſchlands überzeugen. Es gibt draußen in der
Welt, man kann es freimütig und offen ausſprechen, wohl faſt
niemand, der Deutſchland nicht große Leiſtungen zutraue. Nun
gut: Die Tatſache ſtellen wir feſt, daß die Welt an ein wirtſchaft=
liches
Erſtarken Deutſchlands glaubt. Und nun müſſen wir auch
ſelbſt daran glauben und die Hände anlegen, dieſen Wiederauf=
bau
zu beginnen.
Wenn wir um zwei Jahre zurückblicken, dann wäre es wirk=
lich
unrecht, nicht anzuerkennen, daß inzwiſchen ſich doch einiges
gebeſſert hat. Gewiß ſehen wir auch jetzt noch Not und Elend
um uns herum, aber etwvas hat ſich die geſamte Lage des deut=
ſchen
Volkes doch wieder gehoben, und wvenn es uns nur glückt,
durch Wiederbelebung der Wirtſchaft und des Handels, durch
Förderung der Produktion, insbeſondere auch der landwirtſchaft=
lichen
Produktion, in Deutſchland dem hungernden deutſchen Ma=
gen
genügend Nährſtoffe zuzuführen, ſo wird, davon bin ich
überzeugt, das deutſche Volk auch freiwillig beachtliche Leiſtungen
aufbringen.
Um der Freiheit willen, ſo habe ich mich eben ausgedrückt,
haben wir Ja geſagt. Ich könnte mir nichts Schrecklicheres vor=
ſtellen
, als das große Induſtriegebiet Deutchlands, Rheinland
und Weſtfalen, wo doch das Herz unſerer ganzen Produktion
ſchlägt, unter die Gewalt fremder Bajonette geſtellt zu ſehen. Ich
glaube, daß die deutſche Arbeiterſchaft, insbefondere die Arbeiter
ſelbſt von Rheinland und Weſtfalen, uns für dieſes Ja, dank=
bar
ſein werden, weil wir ihnen dadurch die Möglichkeit gegeben
haben, in freier Arbeit als freie politiſche Staatsbürger das
deutſche Volk gerade an der Stelle mitretten zu helfen, wo es am
verwundbarſten iſt.
Um der Freiheit willen haben wir Ja geſagt, und dabei
handelt es ſich um die wirtſchaftliche Freiheit der lebenden Gene=
ration
wie der kommenden. Wohl weiß ich, daß das Ja Un=
geheuerliches
in ſich ſchließt. Es muß daher an den Willen aller
appelliert werden, die überhaupt den Gedanken der Freiheit in
ſich aufnehmen können. Die Waffen werden wir zum großen
Teil aus den Händen geben. Um ſo mehr aber werden wir in
jedem Augenblick der kommenden Monate und Jahre den Stand=
punkt
des Reiches für das deutſche Volk betonen.
Von dieſem Gedanken ausgehend, habe ich auch im Reichstag
erklärt, daß es für uns unerträglich wäre, wenn die oberſchle=
ſiſche
Frage durch die Diktatur eines polniſchen Inſurgenten
gelöſt werden ſollte. Wir verlangen, daß das durch den Friedens=
vertrag
, der uns doch wahrhaft an Freiheiten und Rechten kaum
eiwas gibt, gewährte Recht zur Geltung komme, wonach das
Plebiſzit in Oberſchleſien als Ausdruck des intimſten demolrati=
ſchen
Lebens in Deutſchland von allen Völkern geachtet werden.
muß. Wenn Europa nicht aufs neue einem Völkerbrand aus=
geſetzt
werden ſollte, iſt es unerträglich ſo habe ich erklärt ,
wenn die Gegner mit uns kein faires Spiel treiben. Wir haben
das Echo gehört, das insbeſondere aus England gekommen iſt:
daß mit Deutſchland ein faires Spiel getrieben werden ſollte.
Wir nehmen das Wort auf. Wir vvollen unſererſeits zeigen,
daß wir gewillt ſind, aufrichtig utid ehrlich auf klar vorgezeichne=
ter
Bahn Politik zu führen, unterſtützt von dem größten Teil

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80Pf,
Bankanz 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit)/2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25%o Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Reklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerfatz. Bei Konkurs oder
gerichtl. Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Einzelnummer 20 Pf.

unſeres Volkes. Nun kommen in den nächſten Wochen die Be=
ratungen
des Reichstags. Sie werden neue Belaſtungen uns auf=
zeigen
müſſen. Alle Kreiſe werden Opfer bringen müſſen. Ich
weiß nicht, ob alle Kreiſe des deutſchen Volkes während des
Krieges und nach dem Kriege wirklich Opfer gebracht haben.
Wenn man da und dort durch die deutſchen Lande geht und den
frechſten Luxus es gibt keinen anderen Ausdruck dafür ſich
breit machen ſieht, dann darf man füglich verlangen, daß in der
beginnenden Zeit der Arbeit, wo der Hammer entſcheidet, der auf.
den Amboß niederfällt, wo die Flugſchar entſcheidet, die den
Acker durchzieht, alle Kreiſe unſeres Volkes ſich, was die Lebens=
haltung
betrifft, in ſolchen Bahnen bewegen, daß es erträglich iſt
gegenüber den Leiſtungen, die alle auf ſich nehmen müſſen.
Ich glaube, es iſt eine Bahn möglich, die zur Freiheit führt.
Sie führt nicht über Schlachtfelder, dort ſtehen Kreuze genug.
Wir wollen der Toten im Gebet gedenken, nicht auf neue Kriege
ſinnen. Auf jeden Fall wollen wir jetzt die Freiheit, die uns
die Arbeit gibt. Das iſt der große Gedanke, wie man durch
Arbeit und Freiheit wieder kommen kann zu dieſem köſtlichſten
Gute, das der Menſch hat. Ich rufe alſo nicht auf zum Schmie=
den
neuer Waffen, ſondern ich rufe auf zu einem Bekenntnis des
Rechts und einem Bekenntnis zu einer freien und großen Ar=
beitsleiſtung
. Wir wollen ſie zu organiſieren verſuchen. Wir
wiſſen, was von uns verlangt wird: Geld= und Sachleiſtungen.
Es iſt gewiß ein großer Teil des Volksvermögens im Kriege ver=
braucht
, es ſind aber die Produktionskräfte im weſentlichen noch
vorhanden. Und wenn eine verſtändige Politik die Produktions=
kräfte
zu fördern und gewillt in den Dienſt der Allgemeinheit zu
ſtellen vermag, in einer Form, die erträglich erſcheint, ſo ſehe ich
nicht ein, warum nicht aus dieſen Produktionsmittelm wieder,
wie es im Kriege war, große Werte herausgefchafft werden kön=
nen
. Damals ſind ſie auf die Schlachtfelder gegangen als ein
Werk der Zerſtörung, als ein Werk des Schutzes der Heimat,
jetzt gehen ſie zum Schutze der Heimat teils ins Ausland zum
Wiederaufbau der Volkswirtſchaft Europas und damit zur ge=
ſamten
Weltwirtſchaft.
Gewiß hat man den Deutſchen mitunter Vorwürfe gemacht,
daß ſie kosmopolitiſch denken. Wir wollen uns nicht in kosmo= Träumereien verlieren, wenn wir auch dem Gedanken
des Reiches in der feierlichſten Weiſe dienen und einen Ausdruck
verleihen wollen. In dieſem Sinne wollen wir die Nation nicht
preisgeben. Im Gegenteil: die Gedanken der Nation, ihrer
Führer, ihrer Würde, ſie ſollen uns auch jetzt leiten, wenn wir
durch Arbeit einer neuen Freiheit entgegengehen wollen. Wenn
ich weiß, daß ich in der Heimat Männer und Frauen hinter mir
ſehe, die denr Gedanken der Freiheit durch Arbeit dienen wollen,
dann wollen wir die begonnene Arbeit durch alle Stürme und
durch alle Fährniſſe der nächſten Wochen hindurchtragen. Jeder
iſt willkommen, keiner iſt ausgeſchloſſen. Die Türen ſind für
niemand zu, wer an des Vaterlandes Freiheit durch Arbeit
mithelfen will. Aber irgendwelche wilden Formen des Aus=
drucks
politiſcher Betätigung außerhalb des Rahmens des Ge=
ſetzes
gar, die uns außenpolitiſch nur in Schwierigkeiten bringen,
müſſen wir unbedingt ablehnen. Auf dem Boden des Rechtes,
auf dem Boden der Axbeit vorwärts! Und, ſo Gott will, wieder
einmal aufwärts einer neuen Zeit entgegen.
Oberſchleſien.
Verſchärfung der Lage.
* Wie die Blätter melden, mußten die Franzoſen Mys=
lowitz
, das ſie bisher beſetzt hielten, räumen. Die Stadt
wurde von den polniſchen Inſurgenten befetzt.
Auch für die übrigen Induſtrieſtädte hat ſich die Gefahr weiter
verſchärft. Um Kattowitz wurden die Außenpoſtierungen und
Feldwachen der Franzoſen eingezogen und in die Stadt verlegt.
Nach einer Meldung der Voſſ. Ztg. ſind bei dem Kampf um die
Olſaubrücke Warſchauer Studentenkompagnien feſtgeſtellt worden.
Bei der Räumung von Groß=Stein haben die polniſchen Inſur=
genten
die Läden und Wohnungen der Deutſchen geplündert.
Polniſche Schandtaten.
London 26. Mai. (Wolff.) Die Times meldet aus Op=
peln
, daß die Polen mit ſyſtematiſchen Zerſtörungen
inder Stadt Roſenbergbegonnen haben. Die Polen
wollen anſcheinend den Deutſchen und der Welt im allgemeinen
einen Geſchmack davon geben, was im oberſchleſiſchen Induſtrie=
gebiet
gemacht werde, wenn man die Polen zwingen werde, es
aufzugeben.
Der franzöſiſch=engliſche Gegenſatz.
London, 26. Mai. (Wolff.) Der diplomatiſche Mitarbeiter
des Daily Telegraph ſtellt eine Entſpannung zwiſchen
Paris und London feſt, erklärt jedoch, man dürfe ſich nicht
der Täuſchung hingeben, daß jetzt das oberſchleſiſche
Problem einigermaßen gelöſt ſei. Die Feſtſetzung der Grenze
werde, nach der großen Meinungsverſchiedenheit, die noch immer
die franzöſiſche und britiſche Regierung in dieſer beſonderen
Frage trennt, zu ſchließen, ſicher zu einer ſcharfen Auseinander=
ſetzung
führen. Durch die Ereigniſſe der letzten Tage habe man
den Eindruck gewonnen, daß dieſe Meinungsverſchiedenheit, ſo
ernſt ſie auch bleibe, von der in der letzten Woche herrſchenden
ſehr verſchieden iſt. Das Memorandum des Qugi d’Orſay in
Eriderung des Memorandums von Lord Curzon vom Freitag
iſt geſtern morgen in London eingegangen. Die franzöſiſche Re=
gierung
erklärt darin unter anderem, mit ihren 500 Beobachtern
in Oberſchleſien müſſe ſie beſſer über die dortige Lage unterrichtet
ſein, als die britiſche Regierung mit ihren 25 Vertretern. Daily
Telegraph erklärt dazu, Genauigkeit ſei nicht eine auf Mehrheit
beſchränkte Eigenſchaft.
Paris, 26. Mai. (Wolff.) Das Journal ſtellt feſt, daß
ſeit zwei Tagen der italieniſche Miniſter des Aeußern ſich beſon=
ders
bemühe, eine Ueberbrückung des franzöſiſch= engli=
ſchen
Gegenſatzes in der oberſchleſiſchen Frage
zu finden. Es finde ein lebhafter telegraphiſcher Meinungsaus=
tauſch
zwiſchen der Conſulta und den Kabinetten in Paris und
London ſtatt. Man wiſſe nicht genau, welche Grenzlinie die italie=
niſche
Regierung vorſchlage, aber die Tribuna ſpricht davon, daß
Polen der größte Teil des Bergwerksbezirkes gelaſſen werden ſoll.
Paris, 26. Mai. Nach einer Havasmeldung geht der
Meinungsaustauſch zur Regelung der ober=
ſchleſiſchen
Frage zwiſchen Paris, London und Rom in
äußerſt reger Weiſe weiter. Während Lloyd George am Tage
nach dem Ausbruch des oberſchleſiſchen Aufſtandes die Teilung
des Landes durch den Oberſten Rat verlangt habe, habe Briand
den Grundſatz angenommen, den Oberſten Rat nach der Aus=
ſprache
im Parlament tagen zu laſſen. Dabei habe er darauf be=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 27. Mai 1921

Rummer 144,

ſtanden, daß die Bedingungen zur techniſchen Prüfung des Pro=
blems
vorher zuſammengefaßt würden in der Weiſe, daß man
eine Löſung vom politiſchen wie auch vom wirtſchaftlichen Stand=
punkt
aus treffen könne. Havas will nun wiſſen, daß franzöſiſche
Sachverſtändige die praktiſchen Einzelheiten prüfen, um eine voll=
ſtändige
, rationelle Löſung herbeizuführen. Andererſeits ſcheine,
daß die engliſche wie die franzöſiſche Regierung ſich für den Ver=
gleichsvorſchlag
des Grafen Sforza intereſſierten, und es ſei nicht
unwahrſcheinlich, daß ſie ſich ihm anſchließen würden. Dieſer
Vorſchlag beſtehe darin, zwiſchen den drei Kabinetten einen Mei=
nungsaustauſch
herbeizuführen, deſſen Ergebnis dem Oberſten
Rat zur Ratifizierung unterbreitet werden würde, während die
Einzelheiten dem Botſchafterrat überlaſſen blieben.

Noch keine Aufhebung der Zollſperre.
ONB. Frankfurt a. M., 25. Mai. Für die im beſetzten
Gebiet umlaufenden Gerüchte über die baldige Aufhebung
derZollinieam Rhein liegen bisher an amtlicher Stelle noch
keinerlei beſtätigende Nachrichten vor. Im Gegenteil man be=
ginnt
ſetzt ſogar damit, die Zolkſperre auch auf den Perſonen=
verkehr
auszudehnen. Man iſt nun auch dazu übergegangen, das
Handgepäck in den von Frankfurt nach Wiesbaden fahrenden
Zügen zu unterſuchen. In Höchſt wird die Unterſuchung vorge=
nommen
. Lebensmittel läßt man paſſieren. Alle anderen Waren
aber werden verzollt. Werden im Handgepäck verdächtige Gegen=
ſtände
vorgefunden, ſo müſſen die Paſſagiere ausſteigen, denn die
Zollbehandlung geht nicht immer glatt vonſtatten. Der Perſonen=
verkehr
erleidet dadurch ſehr oft unangenehme Verzögerung. Von
der Verzollung werden alle in Frankfurt getätigten Einkäufe be=
troffen
. Wird dieſe Art der Zollbehandlung länger fortgeſetzt,
ſo bedeutet das eine ſchwere Schädigung der Frankfurter Ge=
ſchäfte
, denn der ganze Verkehr von Höchſt und Umgebung wird
dadurch nach Mainz und Wiesbaden verlegt. Es ſollte Sache der
Frankfurter Handelskammer ſein, auf Beſeitigung dieſer Sank=
tion
hinzuwirken. Es muß alles geſchehen, daß nicht ein Ausbau
des Zolldienſtes, ſondern vielmehr ſeine baldige Beſeitigung
erfolgt.
Die Wiederaufbaufrage.
Paris, 25. Mai. (Wolff.) Ueber die Angelegenheit der
von Deutſchland für den Wiederaufbau in Nord= und
Oſtfrankreich zu liefernden 25 000 Holzhäuſer bringt
der Intranſigeant folgende Mitteilung: Ueber die Auswahl der
Hänſer, d. h. über ihren Plan und Preis, ſei bis jetzt weder
etwas beſtimmt noch verhandelt worden. Am nächſten Freitag
werde in Paris eine Konferenz zwiſchen Technikern des fran=
zöſiſchen
Miniſteriums der befreiten Gebiete und deutſchen Tech=
nikern
ſtattfinden, die beſonders zu dieſem Zweck von Berlin
herkämen. Man habe davon geſprochen, Deutſchland einen be=
ſtimmten
Abſchnitt zu überweiſen, deſſen vollſtändigen Wieder=
aufbau
es feſt übernehmen ſollte. Im Miniſterium der befreiten
Gebiete habe man hierfür das Tal der Anere zwiſchen Arras
und Amiens im Auge, wo man deutſcherſeits Wohnungen für
deutſche Arbeiter würde errichten laſſen. Dort ſollten die Deut=
ſchen
an Ort und Stelle die Angelegenheit prüfen und ſchriftliche
Pläne und Preisangaben aufſtellen. Dann würde man ſich
entſcheiden.
Paris, 25. Mai. (Wolff.) Heute vormittag empfing Mi=
niſterpräſident
Briand die Mitglieder des Bureaus des Ak=
tionsausſchuſſes
für die zerſtörten Gebiete,
denen ſich mehrere Parlamentarier angeſchloſſen hatten. Der
Prädent des Ausſchuſſes, der ſeinerzeit anläßlich des von der
C. G. T. organiſierten Kongreſſes gebildet worden iſt, aber eine
durchaus ſelbſtändige Körperſchaft darſtellt, wies auf die trau=
rige
Lage der geſchäbigten Bewohner hin, die ſich mit Verſpre=
chungen
nicht mehr begnügen wollten, ſondern von der Regierung
einen Geſamtplan für den Wiederaufbau verlangten. Der Se=
kretär
des Ausſchues, Doucedane, erinnerte an die auf dem er=
wähnten
Kongreß gefaßten Entſchließungen und verlangte, daß
ſobald als möglich in den beſonders ſchwer verwüſteten Gebieten,
der ſogenannten roten Zone, ein Verſuch mit der deutſchen
Teilnahme am Wiederaufbau durch Lieferung von
Materialten und Arbeitskräften gemacht werde. Miniſterpräſi=
dent
Briand ſagte, er ſei ohne Vorbehalt für die Vervendung
des deutſchen Materials und ebenſo für die Heranziehung deut=
ſcher
Arbeitskräfte unter der doppelten Vorausfetzung, daß es
ſich um gelernte Arbeiter handle und daß die Arbeiterſchaft der
fraglichen Gebiete damit einverſtanden ſei. Die deutſche Mit=
arbeit
in matura, die unter der früheren alldeutſchen Regierung
nicht in Frage gekommen ſei, ſcheine jetzt verwirklicht werden zu
können. Er glaube tatſächlich an die Aufrichtigkeit der neuen
deutſchen Regierung, die anerkennenswerte Anſtrengungen
mache, um ihre Verpflichtungen innezuhalten. Briand ſagte, er
ſtehe einem ſofortigen Verſuch der Verwendung deutſcher Ar=
beitskräfte
in der roten Zone günſtig gegenüber. Er ſchloß mit
der Bemerkung, daß er den Wunſch habe, mit dem Ausſchuß in
Fühlung zu bleiben.

Die Entwaffnung der bayeriſchen Einwohner=
wehren
.
* Wie die Blätter aus München melden, hat ſich in der Be=
ſprechung
der Regierung mit den Fraktionsführern der Koali=
tionsparteien
über die Frage der Entwaffnungder baye=

Wolzogens Erinnerungen an Lilieneron.

riſchen Einwohnerwehren völlige Uebereinſtimmung
darüber ergeben, daß die Entwaffnung im Einklang mit den
Ententeforderungen ſtattfinden müſſe. Miniſterpräſident
v. Kahr legte die Maßnahmen dar, die das Kabinett in Ausſicht
genommen hat, und gab Erklärungen ab über die Mittel, die zur
Durchführung dieſer Maßnahmen angewendet werden ſollen. Die
Koalitionsführer erklärten ſich mit den Ausführungen des Mi=
niſterprädenten
voll einverſtanden. Am Samstag wirb der Mi=
niſterpräſident
im Haushaltsausſchuß des Landtags über die Ein=
wohnerwehrfrage
Erklärungen abgeben.

Die ſinanzielle Wiederaufrichtung Oefterreichs.

Genf, 26. Mai. (Wolff.) Wie aus Lonbon gemeldet wird,
iſt dort die Unterſuchungskommiſſion, für die finanzielle
Wiederaufrichtung Oeſterreichs zuſammengetreten.
Der Bericht der Kommiſſion wird wahrſcheinlich am Freitag dis=
kutiert
werden. Während ihres Aufenthalts in Wien ſind die
Mitglieder der Kommiſſion mit Vertretern des Handels und der
Induſtrie in Fühlung getreten, ebenſo mit ben verſchiedenen
politiſchen Parteien Oeſterreichs. Es handelt ſich darum, den Kre=
dit
Oeſterreichs wiederherzuſtellen und dem Lande die Aufnahme
von ausländiſchen Anleihen zu ermöglichen. Die Anträge der
Unterſuchungskommiſſion werden gegenwärtig von der Finanz=
kommiſſion
des Völkerbundes, die in London tagt, geprüft, um
den Anträgen endgültige Fäſſung zu geben.
Die Salzburger Abſtimmung.
wex. Der Salzburger Landtag hat beſchloſſen, die
Volksabſtimnung über den Anſchluß am 29. d. M. in der Weiſe
durchzuführen, daß ein aus allen drei Parteien des Landes zu=
ſammengeſetzter
Ausſchuß die Abſtimmung leitet. Dieſer Modus
wurde gewählt, weil die Bundesregierung befürchtete, daß ihr die
Führung der Kreditverhandlungen mit der Entente erſchwert wer=
den
würde, falls die Salzburger Landesregierung, die nicht nur
Landesbehörde, ſondern auch Bundesbehörde iſt, die Abſtimmung
leiten würde. An dem öffentlichen geſetzlichen Charakter der
Volksabſtimmung wird dadurch gar nichts geändert, da ſie durch
einen rechtsgültigen Beſchluß des Salzburger Landtags ange=
ordnet
iſt und in einer ebenfalls vom Landtage beſtimmten Form
durchgeführt werden wird.
Erklärungen des Miniſters Briand
in der franzöſiſchen Kammer.
* Bei der Fortſetzung der Debatte in der franzöſi=
ſchen
Kammer ſagte Miniſterpräſident Briand: Er habe
geſtern lohal zugegeben, daß Dr. Wirth öffentlich erklärt habe,
es ſei notwendig für das beſiegte Deutſchland ſeine Verpflich=
tungen
anzuerkennen und zu erfüllen. Er müſſe ferner ſagen,
daß alle Antworten auf die geſtrigen Forderungen befrie=
digend
geweſen ſeien. Es ſei Zeit, daß man aus den Formeln
herauskomme und zu Tatſachen zurückkehre. Die franzöſiſche
Regierung habe ein ſehr klares Programm, und ihre Entſchei=
dungen
ſeien getrofffen. Sie ſeien Deutſchland übermittelt wor=
den
. Die Sanktionen könnten ſpielen. Der Reichstag habe das
Miniſterium gebilligt und ſich bereit erklärt, die Verpflichtungen
Deutzſchlands auszuführen. Man habe die erforderlichen Vor=
ſichtsmaßregeln
getroffen, und wenn ſich Deutſchland morgen
ſeinen Verpflichtungen entziehen wolle, dann werde Frankreich
das Nötige ausführen. (Beifall.) Man habe nicht das Recht,
im voraus zu ſagen, die deutſche Regierung ſei aus Mäunern
zuſammengefetzt, die verſuchen würden, ſich ihren Verpflichtungen
zu entziehen. Er habe aber auch nicht das Recht, ihre Aufgabe
zu erſchweren. Die Mehrheit des Reichstags habe dem Reichs=
kanzler
Vertrauen entgegengebracht. Sie habe geſagt, Deutſch=
land
wolle entwaffnen unb bezahlen. Es gereiche
Frankreich zur Ehre, wenn es einmütig zur Mäßigung anrege.
Dies ſei gute Politik, man müſſe an ihr feſthalten.
Dieſe Erklärung des Miniſterpräſidenten findet einmütigen
Beifall.
Im weiteren Verlaufe der Debatte gab Briand noch fol=
gende
Erklärung ab: In London haben wir eine Erklärung
abgegeben, die Deutſchland mitgeteilt werden mußte und die alle
Verfehlungen des Schuldners feſtſtellt. Es war genau beſtimmt
worden, daß Deutſchland mit einem Ja oder einem Nein ant=
worten
müſſe, und daß, wenn Deutſchland eine der Bedingungen
zurückweiſen würde, die Alliierten alle ihre militäriſchen und
maritimen Mittel bereitſtellen, um Genugtuung zu erlangen.
Jetzt frage man, was geſchehen werde, wenn Deutſchland noch
einmal ſeine Verpflichtungen nicht erfülle. Man fragt, ob eine
neue Zuſammenkunft des Oberſten Rates notwendig ſei, bevor
man die Sanktionen ausführe. Wenn es ſich um eine Verfehlung
handle, von der in der Erklärung von London nicht die Rede ſei,
dann jaj denn das ſei eine Notwendigkeit des Vertrages. Wenn
der Botſchafterrat nicht zu einem Entſchluß kommen könne, dann
müſſe der Oberſte Rat die Entſcheidung treffen. Aber wenn es
ſich um Tatſachen handle, die in der Erklärung verzeichnet ſeien,
hinſichtlich deren Deutſchland Beweiſe der Nichtausführung zeigte,
dann müſſe Frankreich wie die anderen Alliierten dieſe Ver=
fehlung
feſtftellen, und dann beſtehe für jeden von ihnen das
Recht, zur Ausführung der Sanktionen zu ſchreiten. (Ein Ab=
geordneter
ruft dazwiſchen: Das iſt ein Recht, aber keine Pflicht!)
Briand fährt fort: Erſchweren Sie mir nicht meine Aufgabe.

Wenn alſo die deutſche Verfehlung an der Erklärung von Lom
feftgeſtellt ſei, dann werde die franzöſiſche Regierung an die
liſche und belgiſche Regierung telegraphieren und ihren M
zum Handeln ausſprechen und ſie erſuchen, das gleiche zu
Durch dieſes Telegramm werden die Verbündeten in den s=
geſetzt
, mit Frankreich zu handeln. (Von der rechten Seitet
gerufen: Und wenn ſie nicht marſchieren?) Briand fährt fon
habe nicht das Recht, daran zu zweifeln, daß die Truppem
Verbündeten ſich den Truppen der Franzoſen anſchlöſſen.
ſelbſt wenn ſie ſich in einer Lage befinden würden, die j7
nicht geſtatte, dies zu tun, bann könne Frankreich aus einen
Mitteln, alſo allein, vorgehen, ohne dadurch gegen ſeine Ver=
deten
zu handeln. Das ſei der große Unterſchied zwiſchem
Politik der Regierung und einer anderen Politik, die verkiü
worden ſei. Dieſer Unterſchied ſei gewaltig. Man erhaltn

durch die Kohäſion der Alliierten aufrecht, und das ſei das

ſentliche.
Nach weiterer Debatte wird die Weiterverhandkung auf

gen nachmittag 3 Uhr vertagt.

and.
Darmſtadt, 27. Mi.,

Balling bleibt!
** Die Verhandlungen in der Verwaltungsk.
miſſion des Landestheaters, die geſtern vormt
über den Fall BallingHartung ſtattfanden, habe=
einem
alle Teile befriedigenden Ergebnis geführt. Herr Be
ling bleibt! Die Herren Hartung und Balling haben
vor der Kommiſſion eingehend ausgeſprochen, wobei alle Mi.
ſtändniſſe aufgeklärt und die beſtehenden Differenzen beſ
wurden.
Wir begrüßen dieſes Ergebnis, das im Intereſſe ume

Theaters liegt und den Wünſchen aller intereſſierten Kreiſ

Bevölkerung entſpricht.

** ErnſtvonWolzogen behandelt in dem neueſten Ab=
ſchnitt
ſeiner Lebenserinnerungen, den er im Juniheft von
Weſtermanns Monatsheften veröffentlicht, die Gründung des
Ueberbrettls, die für ihn ſo erfolgreich, für ſeine Entwicklung
aber letzten Endes verhängnisvoll war, denn die öffentliche Mei=
nung
ſtempelte ihn daraufhin als den Ueberbrettl=Baron ab.
Er berichtet, wie er von dem Gedanken geleitet war, dem franzö=
ſiſchen
Kabarett ein deutſches Unternehmen gegenüberzuſtellen,
durch das dem Volk geſunde künſtleriſche Nahrung geboten wer=
den
ſollte. Die ganze Bewegung, die er dadurch ins Leben rief,
konnte ihm aber nicht behagen, und es war ihm auch ſelbſt ent=
würdigend
, Abend für Abend vor die Menge hinzutreten, die=
ſelben
Verſe aufſagen, dieſelben Scherze treiben zu müſſen und
dabei überſprudelnde Heiterkeit vorzutäuſchen. Die einzige
innere Genugtuung, ſagt Wolzogen, die ich bei meinem Tun
und Treiben empfand, beſtand darin, daß ich mir ſagen durfte,
der deutſchen Dichtkunſt einen ſchönen Liebesdienſt dadurch er=
wieſen
zu haben, daß ich eine Reihe von echten Dichtern wirklich
volkstümlich machte. Das galt vor allem von Liliencron.
Zwar war er damals ſchon längſt nicht nur von der Zunft, ſon=
dern
auch von einem recht großen Kreiſe gebildeter und geſchmack=
voller
Deutſcher als ein Sänger von Gottes Gnaden, als ein
ſcharfer Schauer und eigenartig bildkräftiger Geſtalter, als ein
Verkünder daſeinsfroher, freier Männlichkeit anerkannt. Doch
was wußte ſein deutſches Volk von ihm? Er hungerte nach wie
vor in Altona, mußte den adligen Rücken unter der Peitſche ſei=
ner
Gläubiger beugen und um kärglichen Sold ſeinen Pegaſus in
die Manege reiten, um Brot für Weib und Kind zu ſchaffen. Erſt
Die Muſik kommt in Straußens packender Vertonung machte
ſeinen Namen ſchier jedem Deutſchen bekannt. Und es geſchah
das Wunder, daß der Deutſche ſich lyriſche Gedichte kaufte!
Liliencrons Verſe, ſelbſt die ſchwerer verſtändlichen, wie die
Poggfred=Epopöe, erlebten Auflagen um Auflagen, und der arme
Schlucker Lrliencron kam endlich am Abend ſeines Lebens zu
bürgerlicher Behaglichkeit im eigenen Häusl zu Altrahnſtedt bei
Hamburg.
Wolzogen ſchließt an die Darſtellung der Ueberbrettl=Epiſode
eingehende Erinnerungen an den großen Dichter, die tief in
Liliencrons Perſönlichkeit einführen. Wenn Wolzogen nach
Hamburg kam, dann pflegte er den Freund in irgendeine beſſere
Auſternſtube mitzuſchleppen, weil er wußte, eine wie große
Freude ihm ein anſpruchsvoller zuſammengeſtelltes Mahl in vor=
nehmer
Aufmachung bereitete. Er felber betonte bei ſolcher Ge=
legenheit
die Vornehmheit äußerlich durch Anlegung ſeines alten,

aber peinlich ſauber inſtand gehaltenen Bratenrocks nebſt glace=
ledernen
Begräbnishandſchuhen. Es waren wohl die einzigen,
die er beſaß. Und niemals unterließ er es, beim Fortgehen ganz
überflüſſigerweiſe dem Kellner, der ihm in den Ueberrock half,
ein reichliches Trinkgeld zuzuſtecken. Einmal habe ich ihm bei
ſolcher Gelegenheit ſogar dabei erwiſcht, wie er in Ermangelung
eines blanken Talers dem Befrackten ein blankes Zehnmarkſtück
in die Hand drückte. Es war vielleicht das Zehnmarkſtück für
ihn! Ihm war es eben ein Hochgenuß, ſich zuweilen ſeiner ſchä=
bigen
Armut zum Trotz als Baron eſtimiert zu ſehen. Er ent=
behrte
es ſchwer, nicht die Mittel zu einem halbwegs adligen
Auftreten zu beſitzen, das ihm doch ſo gut zu Geſicht geſtanden
hätte. Aber tragikomiſch iſt es, daß dieſer ſchier zeitlebens von
ſeinen Gläubigern gehetzte und wirklich darbende Dichter von
ſeinen Leſern allgemein für einen leichtſinnigen Verſchwender,
Schlemmer oder gar Trunkenbold gehalten wurde, weil er dem
vornehmen Leichtſinn, dem üppigen Lebensgenuß in ſeinen Ver=
ſen
ſo oft heitere Hymnen geſungen hatte. In ſeinen Verſen fuhr
er vierelang, ritt mit Komteſſen Parforcejagd und ſchlemmte bei
Pforte, während ihm in Wirklichkeit oft genug das Kleingeld
zur Trambahnfahrt mangelte. In ſeinen Verſen war er Herr
auf Poggfred, König auf ſeiner Scholle oder auch Paſcha mit
drei Roßſchweifen und Gebieter über einen Harem voll reizender
Odalisken, in allen Weltteilen, ja ſogar auf allen Geſtirnen da=
heim
in Wirklichkeit beſcheiden, nur nach kleinbürgerlicher Be=
haglichkeit
verlangend. Wolzogen erzählt von einem Ausflug,
den er mit Lilieneron in einem gemieteten Landauer an einem
ſonnigen Frühlingstag nach Blankeneſe unternahm und bei dem
ſich Liliencrons Weſen ihm unvergeßlich einprägte. Er war
glänzend aufgelegt, die Rolle eines Großgrundbeſitzers zu ſpie=
len
, der ſeinen Gaſt durch ſeinen Beſitz geleitet. Er kannte die
Lebensgeſchichte faſt ſämtlicher Inhaber der großen Villen zwi=
ſchen
Altona und jenem berühmten Ausflugsort am Elbufer. Er
erzähhlte mir Tragödien und Komödien, die ſich in den Familien
jener begüterten Handelsherren und Schiffsreeder abgeſpielt hat=
ten
. Alle ſeine durch ſtete Bedrängnis ihm aufgezwungene Demut
und Verärgerung war von ihm abgefallen, er war der Grand=
ſeigneur
, der welterfahrene Jroniker und doch wieder liebend
verſtehende Humoriſt, wie er, als Genießer höchſten Grades, nach=
ſichtig
lächelnd im Affentheater des Menſchlich=Allzumenſchlichen
ſitzt. Er konnte aber auch urplötzlich aus ſeiner überlegenen
Haltung herausfallen und in einen kindlichen Begeiſterungsaus=
bruch
hineinfallen über ein Nichts, über die Rückenlinie einer
ſcheuernden Dienſtmagd auf den Steinfließen eines Haustores,
über die Geſtalt einer ſturmverbogenen Föhre, über die benei=
denswerte
Fähigkeit der Pferde, ſich im Trabe ihrer Darm=
bedrängnis
zu entledigen ....

* Ernannt wurden die Regierungsbauführer Heinrich Gün=
aus
Gelnhauſen. Adolf Knoblauch aus Frankfurt a. M., 4S
Luley aus Friedberg, Heinrich Wigand aus Kafſel zu Regiern
baumeiſtern; der Vorſtand der Kulturinſpektion Friedberg i
Friedrich Heyl zu Friedberg mit Wirkung vom 16. September ar.
Vorſtand der Kulturinſpektion Darmſtadt; der Oberlehrer an dem
naſium zu Worms Franz Kieffer zum Oberlehrer an der HE
Mädchenſchule Worms; der Landmeſſer Otto Blodt zu Worms
1. Jul ds. Js. an zum Oberlandmeſſer bei dem Waſſerbquamt W=n
ferner die Kandidaten für das landwirtſchaftliche Lehramt: 1.
Becker zu Alzey zum Landwirtſchaftslehrer an der Heſſiſchen
wirtſchaftlichen Schule zu Alzeh, 2. Dr. Richard Görlach zu
Gergu zum Landwirtſchaftslehrer an der Heſſiſchen Landwirtſchaf :
Schule zu Groß=Gerau, 3. Friedrich Schönheit zu Schotten
Landwirtſchaftslehrer an der Heſſiſchen Landwirtſchaftlichem Schu!
Schotten.
* Uebertragen wurden dem Lehrer an der Volksſchule zu Wolfil
Reinhard Eyring unter Zurücknahme des Dekrets fün KöddnA ſeen
eine Lehrerſtelle an der Volksſchule zu Nieder=Hilbersheim, Kreis 9hach der Uraufführung
gen, dem Lehrer Heinrich Krebs zu Nieder=Hilbersheim eine EhMert u den Intendml
ſtelle an der Volksſchule zu Wolfsheim, Kreis Oppenheim: dem Vc11: Dieber, vewehrter
amtsamuärter Valentin Eidenmüller aus Lützel=Wiebelsbac5 / en, den ſamtlichen Be
Lehverſtelſe an Her Kelksſchule zut Urberach, Kreis Dieburg.
w für ihre Hingabe u
* In ben Ruhrſtand verſetzt wurde auf ſein Nachſuchen der MM-meten Leiſtungen
ſtand der Kulkurinſpektion Darmſtadt Baurat Theodor Waller Awchn. Under Ihrer
Wirkung vom 16. September an unter Anerbennung ſeiner dem Ei = Amd=
geleiſteten
Dienſte.
43 mic
* Erlebigt iſt eine mit einent evangeliſchen Lehrer zu beſcMuwar
Schulſtelle im Reiſen, Kreis Hespenheim; ferner die mit
z de
evangeliſchen Lehrer zu beſetzende Schrlſtelle zu Volkartsh// lieber
Kreis Schottem (mit der Stelle war ſeither Organiſtendienſt verbundſ welch
die mit einem evangeliſchen Lehrer zu beſetzende Schulſtelle zu StAen G=
fels
, Kreis Schotten (mitz der Stelle war ſeither Orgamiſtendiens Anen
bunden); eine mit einem evangeliſchem Lehrer zu beſetzende Schrſhe
zu Eifa, Kreis Alsfeld; zwei mit katholiſchen Lehrern zu beſch möcht
Schulſtellen an der Volksſchule zu Vierwheim, Kreis Heppeiy/blteſten
n. Strafkammer. Aus einem umfangreichen Offenbacher Dibhſch, Mer a
fall des Jahres 1919, deſſen übrige Täter längft abgeurteilt ſind /oms Archeſter em Km
als letzter Angeklagter der jetzt 24jährige Arbeiter Engelbert EcMiut Fnrunde bereitet he
von da zur Vevantwortung zu ziehen und geſtändig. Man hatte dℳ47 öher Kunſtlerſchr
unter anderem mittels Einbruchs eiſtem Chauffeuv mehrere Auwn// ſo muſ
mebſt Luftſchläuchen von 1700 Mark Wert entwendet. G. erhielt fi7 /7ce Zeilen den Herren
ſchweren Diebſtahl mit mildernden Umſtänden 9 Monate Gefä /lIn heizlichen Grüßer
abzüiglich 3 Wochen Unterſuchungshaft. Als Hausdiebin hatte ſ7/4 Umſeskonferenz der chri
42 Jahre alte rückfällige Frau Apollonia Bubesheim von H1/4. Juni findet in
bach betätigt und war auf friſcher Tak abgefaßt worden. Die vorf4fen Heſſens ſtatt.
eingeſtandenermaßen um Wäſche Beſtohlene bemerkte ſeit emiger 1ᛋ/ üretär der evangeli
umcufgeklärtes Verſchwinden von Sachen aus der Wohnung, ma 1 artin, die Gewerf
eine Reiſe und verbarg ſich, worauf gleich wachher die mittels AAlider (Landesſekwtgri
ſchlüſſels eingedrungene Angeklagle erſchiem und ſo überführt wi MFäwär der chriſtlie
konnte. Da ſchwerer Diebſtahl vorliegt, betrug die Mimdeſtſtrufe /IAMles nähere wird ne
Jahr Gefängnis, und es wurde darauf erhannt. Es Hu Ulfwahfel Prin=
ſich
die Fälle des Verbrechens gegen 8 218 St. G. B., und ſo wurder! // ürſtein, de im
einer vor kurzem abgeurteilten großen hieſigen Sache (mit 23 Angd W/ yne Villg hemke
ten) zwei weitere aus Wcllborf und Kelſterbuch berhmdell.
4 Kaufer war ein
erſter kommen zehn Beſchuldigte in Betracht, wovon zwei um Erſckif! /, vrwe
verhindert waren. Von den übrigen acht wurde eine, die fortgdſetz
Gefälligkeit Beihilfe geleiſtet hatte, zur Gefamtſtrafe bvm 1 Jahn
na
6 Monatem Gefängnis abzüglich 8 Monate Unterſuchungshaft
urteilt. Die anderen erhielten für Verſuche die zuläſſigen MindeM
D
(Teger
Vohnfitz na=

Wolfgang Karl Briegel.
Von Friedrich Noack.
Es iſt faſt vollſtändig in Vergeſſenheit geraten, daß in
letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts einer der beden
ſten deutſchen Komponiſten in Darmſtadt wirkte. Faſt alle 2c
aus jener Zeit ſind verſchwunden, auch Handſchriften von Bre
ſind nicht mehr aufzuſinden, und ſo können ſeine Druckwerke.!
in faſt allen deutſchen Bibliotheken verſtreut liegen, uns aln
Aufſchluß über ſeine Darmſtädter Tätigkeit geben. Er wan
Nürnberger Kind, 1626 geboren, und erhielt dort ſeine ge ſt
und mufikaliſche Ausbildung, die völlig auf der Höhe ihrer
ſtand. Ueber ſeine erſte Wirkſamkeit iſt nichts bekanntt wia
gegnen ihm dann wieder als Organiſt in Stettin. 1650 bis
war er Hofkantor in Gotha. Aus dieſer Zeit ſtammen zahlr
Druchwerke von Kirchen= und Inſtrumentalmuſik, die zeigen.
er mit allen künſtleriſchen Beſtrebungen der damaligen Zeit
traut iſt und höchſte Kunſt mit flüſſiger Melodik und Volks?
lichkeit zu verbinden weiß.
Als er 1671 nach Darmſtadt berufen wurde, harrten ſc‟
ſchwere Aufgaben. Durch die Nöte des Dreißigjährigen Kra9
war das muſikaliſche Leben in den heſſiſchen Landen fan
kommen erſtorben. Um es wieder zu erwecken, lag es für
Landgrafen nahe, ſich einen Muſiker aus Thüringen zu berp
ten, da dort und in Sachſen die Muſik am wenigſten Not EN
ten hatte. Zudem mußte es eine ſtarke Perſönlichkeit ſein.
reformieren und organiſieren zu können und es zeigt, welch
ßes Anſehen Briegel damals ſchon in Deutſchland beſaß, den
hierzu auserſehen wurde. Schon aus den erſten Druckwen
die nach ſeinem Eintreffen in Darmſtadt entſtanden, zeige
nun die gänzlich andere Einſtellung. Hatte er vordem mie!
ſtungsfähigen Chören, guten Inſtrumentaliſten und muſiten
gut vorgebildeten Gemeinden rechnen können, ſo mußte er
jetzt auf die einfachſten Verhältniſſe einſtellen. Er tut dieg
wahrhaft rührender Sorgfalt, und aus den Vorräten ſe"
erſten in Darmſtadt gedruckten Werke geht hervor, wie erh!
dieſe Aufgabe nimmt. Beſonders iſt es das Evangen!
Hoſianna, zu dem ihm der Pfarrer Johann Samuel Kriegsn"
aus dem rheinheſſiſchen Orte Bechtheim die Texte dichtete,
für die Zwecke der muſikaliſchen Neubelebung des Landes
poniert wurde. Die Aufgaben, die dem Chor und den He"
Soloenſembles, die aus ihm hervortreten, zufallen, ſind i9
fach, daß ſie auch an Orten, wo man nicht mehr in der N.
muſiziert hatte, zu bewältigen waren. Die Orgel begleite.
und hier und da treten zwei einfach geführte Violinen als iie
Orcheſter hinzu. In einer ausführlichen Vorrede ſpricht.*.
der wohlbeſtellten, herrlichen Muſik in den thüringtiſchen

genauere Anw=
Wgefhrt werden
De ich zu ei
M einer kleine
in Lied fing
enen Ab.

it, t

on kleinen s
ſe mehr wie
1S3

[ ][  ][ ]

45 Tagen bis zu wenigen Monaten Gefängnis.
em Kelſterbacher Fall wurde ein junges Mädchen, ſowie deſſen
und eine weitere Halferin wegem vollendeten Verbrechens bzw.
mit wildernden Umſtänden zu je 8 Monaten Gefäng=
rurteilt
.
salfchverbindungen. Poſtamtlich wird mitgeteilt: Nach dem Ent=
S neuen Fernſprechgeſetzes ſollen dem Teilnehmer je nach der
Sines Ortsnetzes von den durch das Amt aufgezeichneten Geſprä=
oder
5 v. H. künftig bei der Bezahlung nicht angerechnet werden.
A eſtimmung iſt in der Oeffentlichkeit dahin ausgelegt worden, als
m Abzug künftig alle Falſchverbindungen des Teilnehmers ihre
rrng fänden. Das trifft nicht zu. Jene Prozente werden von
I der durch das Amt aufgezeichneten Geſpräche vorweg ab=
w
werden. Der Teilnehmer iſt alſo künftig berechtigt, außerdem
ue es ſchon jetzt von allen Grundgebührenzahlern geſchieht, Falſch=
hrngen Zug um Zug zur Kenntnis des Amtes zu bringen, da=
ler
dieſer Art, die übrigens zum micht geringen Teil auf man=
e
Zahlenausſprache des anrufendem Teilnehmers zurückzuführen
uch im Zeitpunkt des Entſtehens berichtigt werden können. So=
der
Teilnehmer, der eine falſche Verbindung feſtſtellt, den Fern=
=noch nicht auf die Gabel zurückgelegt hat, genügt das Geben des
iaten Blinkzeichens (dreimaliges langſames Niederdrücken und
der beweglichen Gabel oder bei Wandgehäuſen des beweglichen
um die Beamtin darauf aufmerkſam zu machen, daß etwas
z Drdnung iſt (ſiehe die allgemeinem Vorbemerkungen im amtlichen
grechbuch). Die Beamtin iſt dann auf Grund der mündlichen
Arng des Teilnehmers in der Lage, eine Zählung der Falſchver=
ſag
überhaupt zu verhindern, ſo daß ſie die Zählung alſo erſt gar
urgängig zu machen braucht. Hat dagegen der Teilnehmer den
wecher bereits wieder auf die Gabel gelegt und meldet er erſt jetzt
ſſetantin die Falſchverbindung, ſo berichtigt dieſe die Zählung nach=
Schwierigkeiten haben ſich aus dieſer, bei uns bereits ſeit 1900
m Verrechnungsart bisher weder für die Verwaltung noch für den
hrier ergeben, es ſei denn, daß hinſichtlich des Blinkzeichens der
ud erhoben wird, daß die Beamtinnen auf dieſen Ruf nicht hin=
(d achten. Dies iſt teilweiſe zutreffend und darin begründet, daß
elrieb bei den großen Aemtern unter der Wirkung der Pauſch=
ganz
außerordentlich überlaſtet iſt. Mit deren Beſeitigung wird
Kament fortfallen, ſo daß die Beamtinnen dann wieder mit mehr
orbeiten, und auch im Großfernſprechbetriebe dem Blinkzeichen
mlrfſchub Folge geben können.
Landestheater. Die erſte Wiederholung von Edſchmids Kean
arr Sonntag, den 29. Mai, abends 6½ Uhr, in der Miete C, Schau=
zuiete
e und e ſtatt. Der Kartenvorverkauf hat bereits an der Tages=
etonnen
. In der nächſten Woche beginnt die zykliſche Aufführung
Rgners Ring des Nibelungen, für die folgende Tage
pehen ſind: Rheingold (außer Miete), Donnerstag, den 2. Juni;
Eire (Miete D), Freitag, den 3. Juni; Siegfried (außer Miete),
may, den 7. Jum; Götterdämmerung (Miete E), Donnerstag, den
F. Von Montag, den 30. Mai, bis Mittwoch, den 1. Juni, ein=
ich
, werden nur Zykluskarten für alle vier Abende, zu gewöhnlichen
wreiſen abgegeben, von Donnerstag, den 2. Juni, an beginnt der
bckauf der noch übrig gebliebenen Karten für die einzelnen Vor=
Blod
au, zunächſt für Rheingold und Walküre, nach den Ankün=
ger
des Theaterzettels.
ie neunte mufikaliſche Matinee des Landes=
m
der Heſ
ſters findet am Sonntag, den 29. Mai, vormittags 11 Uhr, ſtatt.
d Görlach
Franz Schubert gewidmet und bringt under Generalmuſik=
rBallings
Leitung die Ouverture C=Dur im italieniſchen Stil
heit zu ScheC=Dur Sinfonie Nr. 7. Die urſprünglich in Ausſicht genommene
imung von Mahlers Lied von der Erde muß auf die nächſte Spiel=
wchoben
werden, da das Notenmaterial des Wiener Verlags nicht
itig eingetroffem iſt. Eine vom Mini Willenz geleitete Tanz=
inee
wird die Weihe der muſikaliſchen Matineen abſchließen.
Nach der Uraufführung von Scirocco hat Profeſſor Eugen
ſert an den Intendaten Hartung nachſtehendes Schreiben
: Dieber, verehrter Herr Indendant, wollen Sie ſo liebens=
ſein
, den ſämtlichen Beteiligten an der Aufführung meiner Oper
cto für ihre Hingabe und Aufopferung bei den Proben, für ihre
beichneten Leiſtungen bei der Aufführung meinen wärmſten Dank
Fodor Walliſgwechen. Under Ihrer begeiſternden Füchrung haben die Mitglie=
3 Landestheaters eine glänzende künſtleriſche Tat vollbracht, und
es mich, dem Soloperſonal, dem techniſchen Perſonal (die Be=
nx
war muſtergültig!) und jedem der Mitarbeitenden mit tiefſtem
zu danken! Die Aufführung wird mir unvergeßlich bleiben!
lieber Herr Intendant, brauche ich nichts mehr zu ſagen, Sie
tvelch großen Anteil Sie am Erfolg des Abends haben! Mit
herr Grüßen Ihr ergebener Eugen d’Albert.
nevalmuſikdirektor Balling erhielt folgenden Brief des Kom=
ſin
: Verehrter Herr Generalmuſikdirektor! Bevor ich Darmſtadt
möchte ich Sie erſuchen, den Herren von der Kapelle meinen
fülteſten Dank für ihre herrlichen Leiſtungen zu übermitteln.
Ihrer anſeuernden Leitung war die Interpretation zeines Wer=
ch
das Orcheſter ein Kunſtgenuß erſten Ranges, der mir eine reine,
Kübte Freunde bereitet hat. Ich werde lange an dieſe Tat denken
chun Ihrer Künſtlerſchav nur immer wieder danken, daß ſie meine
Rur ſo muſtergültiger Weiſe wiedergab. Indem ich Sie freundlichſt
edieſe Zeilen den Herren der Kapelle zur Kenntnis zu bringen,
41mit herzlichen Grüßen Ihr ergebener Eugen d’Albert.
Lundeskonferenz der chriſtlichen Gewerkſchaften in Heſſen. Am
And 12. Juni findet im Darmſtadt eine Konferenz der chriſtlichen Ge=
ih
ften Heſſens ſtatt. Bis jetzt ſind als Referenten vorgeſehem: der
tal ſekretär der evangeliſchen Arbeitervereine Deutſchlands Abgeord=
MMactin, die Gewerkſchaftsſekretäre Eutenbach (Bergarbei=
Bielder (Landesſekretariat), Weſp (Metallarbeiter) und der
muſekretär der chriſtlichen Gewerkſchaften Deutſchlands Kaiſer=
M Alles nähere wird noch bekannt gegeben.
Beſitzwechſel. Prinz Leopold von Iſenburg=Büdin=
Birſtein, der im vorigen Jahre ſeine am Fuße der Ludwigs=
ſo
m)
ailegene Villa verkauft hatte, iſt nach Berchtesgaden übergeſiedelt.
iche (mt B
ſierbach mMhrſe Käufer war ein Holländer, der ein größeves benachbartes Ge=
miterwerben
wollte, jedoch auf Schwierigkeiten ſtieß, ſo daß er die
wei m!
ſtar den Kommerzienrat Quirin Claſſen aus Berlin weiter verkaufte.
mVerbindung mit einem anderen Herrn die Kammfabrik von Schla=
R Beſt dazu kaufte. Auch die Witwe eines hieſigen hohen Offiziers
ch Oberbayern (Tegernſee) übergeſiedelt, während ein penſionierter
ſeu ſeinen Wohnſitz nach Sonthofem im Allgäu verlegt hat.

Wſchen Städten, ſtellt ſie als Muſter hin, und gibt im einzel=
Wnch genauere Anweiſungen, wie ſeine ganz einfachen Kan=
aufgeführt
werden müßten. Meiſtens ſind es nur Lied=
Adien, die ſich zu einem größeren Ganzen verbinden, ſo daß
nach einer kleinen Inſtrumentaleinleitung mehrere Solo=
hn
ein Lied fingen und der Chor mit einem in anderem
gehaltenen Abgeſang, unterſtützt durch die Inſtrumente,
durtet.
In unſerer Zeit, wo nach dem nationalen Zuſammenbruch
un auch an kleinen Orten allenthalben das Bedürfnis regt,
öottesdienſte mehr wie bisher durch ſchlichte, aber eindrucks=
Kirchenmuſik auszuſchmücken und zu beleben, gewinnt ſol=
Beiſpiel aus alter Zeit höhere Bedeutung, ſowohl dadurch,
darch Neubelebung der Briegelſchen Muſik für ſolch einfache
hälltniſſe wertvolle Aufgaben geboten werden, als auch be=
eis
durch das Beiſpiel, das neueren Komponiſten geboten
wvie man volkstümlich, würdig und doch nicht platt ſchrei=
ſenin
unter Berückſichtigung der gegebenen Verhältniſſe. Nach=
uin
an verſchiedenſten Orten Deutſchlands Werke von Brie=
vieder
zur Aufführung gelangt ſind, wird auch hier am kom=
ſoim
Sonntag in der Martinskirche im Hauptgottesdienſt eine
ieinen Kantaten aus dem Evangeliſchen Hoſianna von
bargeboten werden. Als Briegel 1712 ſtarb, hatte er das
cleben Darmſtadts auf ſolche Höhe gebracht, daß ſein Nach=
eI
Chriſtoph Graupner imſtande war, die höchſten Anforde=
Zei an Ausführende wie Zuhörende in ſeinen Werken
7tElen.

w. Entziehung des Hausſchlüſſels. In Wien ſoll bekannt=
der
altberühmte Sperrſechſerl abgeſchafft und der mo=
*e Haustorſchlüſſel eingeführt werden. Zu dieſer Umwälzung
M Geſetz erforderlich, und ſo beſchäftigte ſich in ſeiner letzten
wnig der Gemeinderat von Wien in ſeiner Eigenſchaft als
Wrag mit einer Geſetzesvorlage, die in fürſorglicher Voraus=
anlen
aus dieſer Staatsaktion ſich etwa ergebenden Nachteilen
Gugen will. Man befürchtet vor allem das Zunehmen der
=ähle und Einbrüche. Die Polizei ſoll nun das Recht erhal=
aulen
Perſonen, die als eigentumsgefährlich erwieſen ſind,
Sechlüſſel zu entziehen. Verdächtig ſind von vornherein auch
Entermieter, und ſo ſollen die Wohnungsinhaber bei der Be=
Eg mit Schlüſſeln mit einer gewiſſen Sorgfalt vorgehen und
Ackantwortung für den Mißbrauch übernehmen, der vielleicht
em Hausſchlüſſel getrieben werden könnte. Der Beſitz des
UAſchlüſſels wird alſo geradezu ein Kennzeichen für Ehrlichkeit
en, und die Menſchen in Wien werden künftig in zwei Arten

8 Polizeibericht. Einbruchsdiebſtahl. In der Nacht vom
24. auf 25. Mar d. J. wurden im einem Hauſe in der Mühlſtraße aus
einem Weißzeugſchranb Bettücher, Bettbezüge, Nachthemden uſw. im
Werte von mehrerem tauſend Mark geſtohlem. In einem Geſchäft in
der Aſheinſtraße wurde in derſelben Nacht eingebrochen und 3 Paar
Sportſchuhe, Größe 38, im Werte von 600 Mark geſtohlen. Verſuch=
ter
Einbruchsdiebſtahl. In der Nacht vom 24. auf 25. ds. Mts.
wurde von unbekannten Tätern der Verſuch gemacht, in eine Villa am
Heinrich=Wingertsweg einzubrechen. Desgleichen am 25. ds. Mts. in
einem Hauſe in der Wilhelminenſtraße. Fahrraddiebſtahl.
Aus dem Hofe des Kreisamts wurde am 21. ds. Mts. ein für kurze Zeit
aufgeſtelltes Fahrrad geſtohlen: Marke Heſſenrad, ſchwarzer Rahmenbau
und hochgebogene Lenkſtange. Feſtgenommen: wegen Fahr=
raddiebſtahls
: Ein 22 Jahre alter Bahnarbeiter K. K., ein 19
Jahre alter Hilfsarbeiter F. K. von Zwiſta im Waldeck und ein 25 Jahre
alter Dreher L. G. von Meſſel; wegen Einbruchsdiebſtahls: ein
28 Jahre alter Avbeiter A. L. von Mainz, die 21 Jahre alten K. H. von
Straßburg und H. M. von Weidenhauſen, der 41 Jahre alte W. E. von
Braunſchweig und der 58 Jahre alte Arbeiter W. L. von Heidelberg;
wegen Diebſtahls: der 20 Jahre alte Taglöhner H. L. von Seeheim;
wvegem Lanöſtreicherei: 2 Perſonen.
* Orpheum Sommertheater. Der erfolgreiche Schwank Luder=
chen
geht heute, Freitag, 27. Mai, letztmalig in Szene. Morgen,
Samstag, 28. Mai, Erſtaufführung: Der ungetreue Eckehart,
ein Schwanb in 3 Akten vom Hans Sturm, dem Verfaſſer von Extem=
porale‟
. Hier auszugsweiſe einige Preſſeſtimmen: Berliner Lokal= An=
zeiger
: Im Luſtſpielhaus iſt geſtern abend der einſt im Reſidenztheater
luſtig blühende Pariſer Ehebruchſchwank wieder aufgelebt und mit an=
haltendem
Lachem und ebenſolchem Beifallsklatſchen begrüßt worden.
Voſſiſche Zeitung: Hans Sturm hat Humor. Er hat auch Witz. Ein
Schwank alles in allem, den man geſtern im Luſtſpielhaus herzlich be=
lachte
ohne ſich hernach genieren zu müſſen. Eine ſehr tüchtige Arbeit,
über dem Nibeau der Sommerware. B. Z. am Mittag: Hans Sturm
iſt der Held des Abends und wahrſcheinlich vieler folgender Abende.
* Schloß=Kaffee. Das Rheiniſche Tonkünſtlerorcheſter veramſtaltet
heute abend unter der bewährten Leitung ſeines Kapell=eifters Herrn
Willy Schlupp einen Wagmer=Liſzt=Abeno, (S. Anz.)
* Iw Schuls Felſenkeller finden jeden Dienstag und Freitag große
Konzerte ſtatt. Das heutige Freitags=Konzert ſteht unter Leitung des
Obermuſikmeiſters Rühlemann. (Siehe Anzeige.)
Kartoffelverkauf. Wegen markenfreiem Verkauf der in den ſtädti=
ſchem
Verkaufsſtellen noch vorhandenen Kartoffeln ſei auf die heutige
Anzeige verwieſen.

Samstag, den 28. Mai 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: Marke Nr. 48, 47 und 46, je 800 gr
Brot. Marke Nr. 40, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot,
Für Kinder: Marke Nr. 34 und 31, je 800 gr Brot.
Marke Nr. 30, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Sonderbrot: Bis 28. Mai können gegen die Nährmittelmarken
Berta blau; grün, rot, lila, weiß 800 gr Sonderbrot zum
Preiſe von 2. 50 Mk. vorbeſtellt werden. Das Brot wird auf
die Marken Nr. 38 farbig und Nr. 29 weiß aufgerufen.
Geflügelverkauf im Lebensmittelamt, Wilhelminenſtraße 15:
Jeden Samstag vormittag von 9 bis 11 Uhr.
Hanshaltnngsmehl: Bis 15, Juni auf die Nährmittelkarten
Nr. 37 blau, grün, rot, lila und Nr. 28 weiß je 800 gr Haus=
haltungsmehl
zum Pfundpreis von 3.50 Mk. ohne Tüte.
Milch: Auf Bezugsmarke Nr. 17 und Beſtellmarke Nr. 17 der
Sonderbeſtellkarte je ¼ Liter; Lebensmittelausweis iſt vor=
zulegen
. Mager= u. Buttermilch markenfrei das Lit. 1.40 Mk.
Zucker: Mai=Anteil auf Bezugsmarke Nr. 5 der Sonder=Zuckerkarte.
Zucker: Friſtablauf für Vorausbeſtellung auf Einmachzucker auf
Marke Worms am 27, ds, Mts.

Städtiſche Bekleidungsſtelle: Verkauf der Reſtbeſtände Wilhel=
minenſtraße
15, Zimmer 17.
la Kernſeife: Markenfreie Abgabe das Pfund zu 11.50 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15) Zimmer 17.
Holzverkauf und Hausbrandkohlen: Auf die bereits für das
Hausbrandwirtſchaftsjahr 1921/22 gültig erklärten Kohlenaus=
weiskarten
wird verausgabt: Die erſte Rate Kohlen, hiervon
die Hälfte in Braunkohlen der Grube Prinz von Heſſen. Auf
die Nummern 1 bis einſchl. 5 der Holzausweiskarten je 1 Ztr.
Holz zum Preiſe von 14 Mk. für Laubholz und 12 Mk. für
Nadekholz.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachmittags geöffnet.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.
Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Berlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
berfallene Marken nicht umgetanſcht.
Denkt an die Oberſchleſier!
* Spender Hülſenfrüchte, Graupen, Grieß, Mehl, Ronſerven, Dauer=
ware
. Auch die bleinſte Gabe iſt willkommen. Annahmeſtelle:
Paradeplatz 4.
Heſſiſche Kinderhilfe!
Die jahrelangen Entbehrungen und die herrſchende Teuerung
haben vielen Kindern auf dem Lande, beſonders in den i der Nähe
der Stadt gelegenen Orten, großes Elend gebracht. Krancheit und Siech=
tum
haben zahlloſe Künder befallen Um ihm zu helfen, um ſie vor
dauerndem Siechrum und frühem Hinſcheibden zu Gewahren, um ſie für
den ſchweren Daſeinsbampf, dem unſer deutſches Volk für unabſehbare
Zeit ausgeſetzt ſein wird, inſtandzuſetzen, wird im ganz Heſſen eine
Samlung durchgeführt werden.
Die großen heſſiſchen Laudesorganiſationen der
Wohlfahrtspflege haben ſich zu einem Landesausſchuß für
Kinderhilfe zuſammengeſchloſſen, deſſem Geſchäftsſtelle ſich in
Dawmſtadt Paradeplatz 3, befindet. Zur Durchführung der Samlung

geſpalten ſein: in ſolche, die einen Hausſchlüſſel führen dürfen
und in die anderen, denen er polizeilich vorenthalten wird.

Epd. Der Hahn als Sieger. Einen Kampf zwiſchen
einem Fuchs und einem Hahn konnte man in der Nähe
der Feilenfabrik Edenkoben in der Pfalz beobachten. Ein Hahn
des Zigarrenfabrikanten Goger marſchierte mit ſeinen Hühnern
in den am Hauſe anſtoßenden Wingert. Dort hatte ſich ein gro=
ßer
Fuchs auf die Lauer gelegt und ſprang auf den Hahn zu,
worauf ſich ein kurzer heftiger Kampf entſpann. Der Hahn hieb
fortwährend mit dem Schnabel auf den Fuchs ein, bis dieſer ihn
von hinten am Schwanz packte. Der Hahn, der ſich alsdann nicht
mehr verteidigen konnte, flog hierauf haushoch empor, wobei der
Fuchs, der feſt zugebiſſen hatte, faft ſämtliche Schwanzfedern im
Maul behielt und ein verdutztes Geſicht machte, daß ihm der
ſchöne Braten davongeflogen war.

Amerikanifches Ehefcheidungsfieber. Die außerordentliche
Zunahme der Eheſcheidungen, die in den verſchiedenen
Ländern als eine Folgeerſcheinung des Krieges beobachtet wurde,
tritt in den Vereinigten Staaten beſonders deutlich zu=
tage
, wie eine ſoeben veröffentlichte Eheſcheidungsſtatiſtik beweiſt.
Die Zahl der Eheſcheidungen, die in den Vereinigten Staaten in
dem Jahrzehnt von 1901 bis 1910 vollzogen wurde, belief ſich
auf 733 895 Fälle. Die Zahl der Eheſcheidungen aber in dem
Jahrzehnt von 1910 bis 1920 beläuft ſich auf 1149696. Im gan=
zen
betrug alſo die Zahl der geſchiedenen Ehen in den letzten bei=
den
Jahrzehnten 1833 599. Es waren alſo an Eheſcheidungen
beteiligt 3 767 192 erwachſene Perſonen. Aber nicht nur die Eltern
werden ja von einer ſolchen Scheidung in Mitleidenſchaſt gezogen,
ſondern noch ſchwerer ſind häufig die Folgen für die davon be=
troffenen
Kinder. Die Zahl der Kinder, die in den Scheidungs=
urteilen
erwähnt wurden, bekief ſich auf 1318 514, und da dem
Gericht nur die Verfügung über minderjährige Kinder zuſteht,
ſo ſind in dieſer Zahl die bereits großjährigen Kinder nicht be=
rückſichtigt
. Auch dieſe haben aber unter dem Eheſcheidungsfieber
zu leiden; man beziffert ihre Zahl mit etwa 500 000. Nach dieſer
Aufſtellung beläuft ſich alſo die Zahl der Perſonen in den Ver=
einigten
Staaten, die in den letzten zwanzig Jahren in eine Ehe=
ſcheidung
hineingezogen waren, auf 5 585 696 Seelen. Man will
danach berechnen, daß mindeſtens jede zwanzigſte Perſon, und
bei Ausſchluß der 15 Millionen Katholiken und 10 Millionen
Neger, unter denen Eheſcheidung weniger vorkommt, jede ſech=
zehnte
Perſon von einem Scheidungsprozeß betroffen iſt.

bildeten ſich unter Beteiligung der Vereine für Kinderfürſorge und
Wohlfahrtspflege aller Richtungen Kreis= und Ortsausſchiiſſe. Schule,
Theater, Konzerte werden ſich in den Dienſt der Sammlungen ſtellen.
Die Verteilung der eingehenden Gelder bleibt den Kreis= bzuv. Orts=
ausſchüſſen
überlaſſen, und wird den Kindern aller Kreiſe zugute kom=
men
. Der Gedanke, daß durch reichliche Gaben noch viele Kinder vor
dauerndem Siechtum bewahrt werden können, wird alle Kräfte wecken
und wackhalten, ſo lange es heißt:
Heſſiſche Kinder in Not!
Schule der Weisheit.
Geſellſchaft für freie Philsſophie in Darmſtadt.
TV.
Der vierte Tag braihte am Vormittag einen hochintereſſanten und
durch ſeine ſvohltuende Klarheit im Aufbau und diſziplinierte Gliede=
rung
feſſelnden Vortrag von Dr. Richard Wilhelm über
Chineſiſche Erziehung zum Gemeinſchaftsleben.
Die Ausführungen des Redners bewegten ſich in etwa dieſem Ge=
dankengange
: Der weſentliche Unterſchied in der chineſiſchen und der
europäiſchen Kultur beruht darin, daß die europäiſche Kultur ſich ge=
ſtaltet
hat durch immer wiederholte Umwälzungen, während die chine=
ſiſche
organiſch, ſtufenweiſe in ſteter Fortentwickelung aufgebaut iſt, und
zwar aufgebaut von oben her durch bedeutende Herrſcher. Die größten
Mäner beſaßen in China alle Throne. Durch den ununterbrochenen
Aufbau kam der chineſiſchen Kultur eine ungeheuere Krafterſparnis zu=
guite
, deren Tragweite ganz zu verſtehen iſt, wenn wir uns die drei
Herrſcher vergegenwärtigen, von denen die konfuzioniſſche Weltanſchau=
ung
ausgeht. Die Linie, die ſie innehalten, iſt beibehalten worden durch
die Jahrhunderte und Jahrtauſende hindurch. Es waren die drei Herr=
ſcher
Tſchau, Dſchun und Schi. Der erſtere war Schöpfer, der zweite
Föröerer und der letzte Arbeiter. Durch die Grundlage, die Tſchau legte,
wunde China zum weiſeſten Lande der Welt. Sie gründete darauf, daß
das Menſchengeſchlecht zwiſchen der unſichtbaren und ſichtbaren Welt
ſteht und aus beiden Welten empfängt. Die Größe ſeiner Staatsweis=
heit
ſah dieſer Herrſcher darin, ſoinen Staat ſo zu geſtalten, daß die
ganze Maſchinerie der Regierung nicht in die Erſcheinung tritt. In
den Worten eines Bauern, der ſagte, ich habe meinen Acker, der gibt
mir Brot, ich grabe einen Brunnen, der gibt wir Waſſer, was kümmert
mich der Herrſcher, ſah er das beſte Zeugnis ſeiner Regierung. Tſchun
war im weſentlichen der Förderer. Seine große Gabe beſtand darin,
daß er mit intuitwer Kraft das Gute im Menſchen erkannte, daß er
übevall die Würdigſten herausfand und ſie an den erſten Platz ſtellte.
Schi war der Arbeiter. An der Spitze ſeiner Tätigßeit ſteht eine große
Kultuvarbeit. Er hat die Ebene Nordchinas urbar und bewohnbar
gemacht. Dieſe drei bilden die Grundlagen, die dazu geführt haben, die
memſchliche Geſellſchaft zuſammenzuführen. So war das menſchliche Ge=
meinſchaftsleben
ein Problem, das an der Spitze der chineſiſchen Kultur
ſtend. Die europäiſche Kultur des Lebens war vorwiegend intel=
lektuell
und ſucht durch intellektuelle Kenntniſſe immer diefer einzudrin=
gen
. Infolgedeſſen war ein ſteter Wechſel im Standpunkt geboten. Die
geſammelte Ueberlieferung tritt dadurch in den Hintergrund. Die
Denker Europas haben bisher dauernd in gegenſeitigem Widerſpruch
gearbeitet. Jeder Neue zerſetzte den Vorhevgehenden und ſetzte ſeine
Erbenntnis an deſſen Stelle. Für Konfutſe war das Wiſſen einfach
die Kenmtnis des Menſchen in ſeiner pſhchologiſchen Haltung, der Zu=
ſammenſetzung
des Gemütes und in ſeiner Verwendungsmöglichkeit.
Es iſt unrecht und unrichtig, China als ein Land zu betrachten, das
beinen Fortſchritt kennt. Es iſt in denn ſteten Aufbau auf Vergangenes
ein dauernder Fortſchritt in der Kultur zu beobachten; ſie zieht immer
neue Gebiete in ihren Kreis hinein. In der älteſton Zeit ſchon (1000
vor Chriſti) iſt zum Beiſpiel die Muſik nur mit der heutigen modernen
Muſik zu vergleichen. Sie war ſo fein und inneren Ausdrucks voll,
daß zwei Freunde ſich durch ſie miteinamder verſtändigen konnten, ohne
Worte zu gebrauchen. Konfudſe ſelbſt war ein ſo feiner Muſiker, daß er
aus einer Melodie ihren 500 Jahre vorher verſtorbenen Schöpfer ſicher
herauskannte, ſogar ſein Aeußeres beſchreiben konnte. (!) So groß und
fein war dieſe muſikaliſche Ausdrucksfähigkeit. Aehnlich war es wit der
Kunſt, wit der Porzellamarbeit. Kenntnis und Verſtändnis hierfür iſt
bis in die Tieſen des Volkes gedrungen. So erlebte Redner einmal, wie
in China zwei gewöhnliche Arbeiter, als eine alte Vaſe über die Straße
getragen wurde, zum Gedankenausdauuſch über ihre Entſtehungszeit an=
geregt
wurden und auch das Richtige trafen. Es gab keine Stagnation
in Chiwa; die Anwendung eines Pvinzips auf imer neue Bedingun=
gen
führte dauernd vorwärts.
Das Gemeinſchaftsleben des Volkes war von innen heraus, von dem
Einzelweſen aus, durchgebildet. Das Volke ſollte ſich, ſoweit dies irgend
möglich war, ſelbſt vegieren. Das ſetzte aber nach chineſiſcher Auffaſſung
eine ſtarke Ariſtokratie voraus. In dieſer fand man die Führung. Stark
ausgeprägt war die Ehrfurcht, die vor ſich ſelbſt und vor der Menſch=
heit
. Hierin waren Volk und Führer ſich gleich. Die Erziehung dazu
erfolgte nicht theoretiſch. Es werden ningends weniger Mahnungen er=
teilt
als in China. Die Eltern verwöhnen ihre Kinder geradezu. Unſere
Kinder haben ungeheuer viel an Tyvannei zu ertragen. In China iſ=
das
anders. Bei uns reißt die Schule Kinder und Eltern oft innerlich
auseinander. In China finder die Enziehung und Ausbildung der Kin=
der
außerhalb der Familie ſtatt. Die rein menſchlichen Beziehungen
zwiſchen Eltern und Kindern werden dadurch nicht berührt. Um die
Schulerziehung braucht der Vater ſich nicht zu kühmmern. In dieſer
wiederum tritt der Schüler zum Lehrer in ſtark perfönliche Beziehungen;
er lebt meiſt in der Familie des Lehreus und tritt ihm mit Ehrfurcht
entgegen. Das Kind lernt in China in erſter Linie ſich benehmen. Da=
durch
fügt es ſich von ſelbſt ein in die geſamte Geſellſchaft. Auf die Um=
gangsformen
wird größter Werr gelegt. Der Nachahmungstvieb des
Kindes ſpielt bei der Vermittelung eine große Nolle. Es lernt von
ſelbſt die unglaublich bielen Formen des täglichen Lebens. Die Führer
müſſen dieſe Formen nicht nur kenen, ſie müiſfen ſie verſtehen. Man
erzielt ſie zur Behervſchung der Menſchen und um ſie anzihalten zum
Gemeinſchaftsleben. Im Anfang der Erziehung ſteht die Klärung der
urſprünglich klaren Anlage, Liebe zur Menſchlichkeit und das höchſte
Ideal zu erzielen, d. h. die Auswahl der und des Tüchtigſten aus bei=
den
Gebieten. Daraf (Jogqüübung!) baut ſich alles andere auf, ſyſte=
matiſch
bis zur Erreichug der Fähigkeit zum Denken, die hier nicht am
Anfang, ſondern am Ende der Erziehung ſteht. Jede Handlung hat
Ende und Anfang. Aus dem Ende muß ſich immer wieder ein neuer
Anfang ergeben. (Urſache und Wirkung!) Ein ſchlechtes Ende bedingt
einen ſchlechten Anftng, ebenſo umgekehrt. Ende gut, alles gut wird
in China ganz anders verſtanden als bei uns. Wir ſchließen damſt ab,
die Chineſen beginnen eim Neues damit. Das Gemeinſchaftsleben Baut
ſich auf dem Kleinſten anf. Iſ einem Kreſslauf, vom Erfaſſen der
Wahrheit der Dinge, von der Eyſehung der einzelnen Perſönlichkeit zur
Familie, zum Haus, zur Gemeinßte, zum Staat. Der Chineſe lernt auf
ſein geheimſtes Ineres achten, Genn er allein iſt; er wird verinnerbicht
erzogen. Ein ſo döllig innerlich durchgebildeter Menſch beſitzt die Macht,
auf die anderen Menſchen einzuwirken. Das kommt ganz vom ſelbſt.
Den Unterſihied zwiſchen intellektueller Eihik und Sozialethik kennt man
in China nicht. Die kindliche Pietät der Chineſen iſt nicht ſchwächlich,
ſondern eminenk ſtark. Ein Sohn wird ſeinem Vater mit allen Kräften
entgegentreten, ihn abzuhalten, etwas zu tun, was ihn bei der Nachwelt
beflechen könnte. Nach Konfutſe gibt es das nicht, daß der Einzelne nicht
vauben, worden, ſtehlen darf, wohl aber der Staat.
Mit kurzer unterſtreichender Zuſammenfaſſungn des Geſagten zur
letzten Auswirkung ſchloß der Rodner unter rauſchendem Beifall.
Nachmittags führte Dr. Erwin Rouſſelle die Behandlung ſeines
Stoffes weiter in einer inſtruktiven Erörterung der
orientgliſchen und okzidentgliſchen Uebungen
zur Verinnerlichung.
Nach kurzer Rekapitnlatiom ſeines erſten Vortrages und der dier
zur Verinnerlichung führenden Stufen des Pfades zur Vollendung, der
Veveinigung des Göttlichen wir dem Menſchlichen, führte er die Hörer
auf die Wege der praktiſchen Möglichkeſten, dieſen Pfad zu beſchreiten.
In mormaler wemſchlicher Entwickelung würde der Pfad eine Reihe von
Jahrzehnten in Anſpruch mehmen. Da ergibt ſich die große Frage, wie
kann dieſer Weg abgekürzt, das Ziel ſchneller erreicht werden, damit eim
Menſchenleben ausreicht, ihn zu vollenden. Die Geiſter, die diefen Weg
beſchritten, waren auch bemiht, das zu ermöglichen. Als weſentlichſtes
Hilfsmittel dient die Betrachtung. Sie baut ſich wieder ganz ähn=
lich
auf wie die vier Stufen. Jede Verinnerlichung muß gleichzeitig ge=
tragen
werden von einem metaphyſiſch=religiöſem Gefühl und aus jeder
Verinerlichuung muß hervorquellen etwas von dem Menſchen ſelbſt, von
der tiefſten Intuitſon, von jeiem verborgenen Schatz, der in uns ruht,
wie jenes letzte Selbſt, das hinter allen Dingen ſteht. (Kant.) Es gibt
eine umfangreiche Libevatur über dieſen abgekürzten Weg aus China,
dem Iſlam, Indian und auch im Hatholizismus.
Zwei Typen, die inſtruktivſten, zog Redner dann zum Vergleich
und erörherte dieſe ſehr eingehend. Sie beweifen bei aller grundſätz=
lichen
Aehnlichbeit ſoch die Verſchiedenheit, die zwviſchen Morgenland
und Abendland beſteht. Wo es darauf ankommt, das Ziel praktiſch zu
geſtalten, taucht auch dieſer Unterſchied auf, der beſonders in der Aus=
wirkung
zutage trat. Die buddhiſtiſche Betvachtung beginnt Camit,
daß man ſich gewiſſe Klarheit verſchafft auf verſtandesmäßigem Wege.
Wenn die erſte Stufe erreicht, wird die Betrachtung abgebrochen und,
ohne daß irgend evwas Beſtimmtes gedacht wird, als zweite Etappe der
Meditation feſtgehalten jene eigentümliche Smmmung, die den Denker
überkommt, wenn er eine große Aufgabe gelöſt hat, eine große Heiterkeit
des Gemütes. Dann auf der dritten Stufe läßt er ſie abklären zu einer
heiteven Gelaſſenheit, um als vierte Stufe zu einer völligen Apathie zu
gelangen. Es trittz eine Entleerung des Bewußtzſeins ein. So ergibt
ſich wieder die Parallele der vier Etappen. Aehnlich, aber auf andere

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 23. Mai 1921.

Nummer 144.

Weiſe, wird im Abendlande die Betrachtung entwickelt. Sie iſt drei=
gliedrig
. Zuerſt iſt ebenfalls ein klares Durchdenken notwendiges Pro=
blem
. Damn kommt die Stufe des verſtandesmäßigen Erfaſſens, dan
ſchreitet man weiter und vertieft das Gewonnene durch die gefühls=
maßige
Meditatzion. Was in der erſten Stufe blar erkannt, daran Elom=
merk
er ſich mit dem Gefühl und verſtärky den Eindruck, das iſt weſent=
lich
. Wenn wir wiſſen,, was wir tun, handeln wir noch lange
nicht danach. Wir müſſen zum Danachhandeln erſt das Unterbewußtſein
beeinfluſſen. Dazu führt die zweite Edappe. Als letzte tritt das intui=
tive
Schauen (Kontemplation) hinzu. Darin klingt die Betrachtung
aus. Später hat man erkannt, daß es nützlich ſei, die Meditation noch
weiter auszubauen, und man unterſcheidet die gefühlsmäßige Medita=
tion
und die Willensmeditation. So ergibt ſich zum Schlluß auch hier
wieder die Viergliedrigkeit. Auch dieſer Weg iſt lang. Die Suche nach
einem noch kürzeren, nach einem Stahlbad, aus dem der Menſch gerei=
migt
und geſtählt neu hervorgeht, führte zum Aufbau der Exerzi=
tien
. Auch hier wieder zog der Vortragende zwei der bedeutſamſten
in den Kreis ſeiner Vergleichsbetrachtungen: die buddhiſtiſche und die
des Jgnazius von Lohola (Jeſuiteworden). Die buddhiſtiſche beruht letz=
ten
Endes auf völliger Loslöſung vom Körperlich=Menſchlichen. Der
Schüler ſoll ſich in die Einſamkeit zurückziehen und verſtandesgemäß ſein
Ich beobachten, ſeinen Körper, ſein Denken und ſein Fühlen, ſo daß
nichts mehr unbewußt geſchieht, bis ihm die Erkenntnis konmt, daß
alkes nur Erſcheinung iſt; er haftet in nichts mehr an der Welt. Die
Exerzitien des Lohola gehen einen ähnlichen Weg, führen aber zu ande=
rem
Ziele, zur Konzentvation auf den beſtimmten Zweck: Kämpfer,
Streiter, Soldat für Jeſus zu werden. Beide haben zunächſt nur Orden
geſtiftet. Bei Buddha iſt die Frage noch umſtritten, ob er auch Laien
zu den Exerzitien zugelaſſen. Bei Jgnazius von Loyola iſt das anders.
In der ganzen katholiſchen Kirche hat der Jeſuitenorden eine führende
Rolle. Der geſcmte katholiſche Klerus iſt geſchaffen nach den Kampf=
prinzipien
der jeſuitiſchen Exerzitien; auch das Volk wind dazu aufge=
vüttelt
. Buddha ſtand über den Exerzitien. Zeiteiſe auch Lohola; er
aber hat die Dogwen als Barriere üiber ſeine Exerzitien und über ſeine
Schüler gelegt, ſo daß dieſe anſtatt zu königlichen Menſchen, zu reinen
Taktikern werden. Daraus erblärt ſich, daß der Jeſuitenorden trotz
ſeiner Erfolge ſo große Nückſchläge erleiden konnte.
Für uns gilt es nicht lediglich die Erreichung der Ziele. Der Menſch
unſerer Zeit darf ſich nicht mit der eigenen Seligkeit beſchränken; er
muß nach außen wirken, ſo daß nicht der Pvieſter, ſondern der Krieger,
der königliche Menſch der Typus wird, der dem abendländi=
ſchen
Menſchen entſpricht. So will es die Schrift: ein königliches Prie=
ſtertum
. Wir Abendländer dürfen uns nicht mit der einen Seſte be=
gnügen
, wenn wir einſt, wenn wir am Ende unſerer Tage ſind, ſagen
wollen: Ich bin ein Menſch geweſen und das heißt ein Kämpfer
ſein. (Lebhafter Beifall.)
St.

+ Arheilgen, 25. Mai. Spar= und Darlehnskaſſe. Sonn=
tag
, den 5. Juni ds. Js., findet im hieſigen Rathausſaale die die jährige
ordentliche Generalverſammlung der Spar= und Darlehnskaſſe Arheilgen
(E. G. m. u. H.) ſtatt. Die Tagesordnung ſieht vor: 1. Reviſionsbericht,
2. Geſchäftsbericht, 3. Bericht des Direktors, 4. Bericht des Präſidenten,
5. Rechnung und Bilanz für 1920, 6. Entlaſtung des Vorſtandes, 7.
Höhe der Geſamtanleihen, 8. Kreditgelvährungen, 9. Poſtenweiſe Revi=
ſion
, 10. Wahlen. Es ſcheiden aus vom Vorſtand: Juſtus Schneider,
Ludwig Weigand; vom Aufſichtsrat: Jakob Jung, Philipp Spengler,
Bernhard Völger und Gg. Völger VI. Im Jahre 1920 betrug der Ge=
ſamtkaſſenumſatz
18 331 879,68 Mark. Die Mitgliederzahl betrug am An=
fang
1920: 343, Zugang: 35, Abgang: 18, mithin am Ende des Jahres:
360. Nachdem der AusbruchderMaul=und Klauenſeuche
auf der Aumühle amtlich feſtgeſtellt wurde, wird das Gehöft zum Sperr=
bezirk
erklärt.
Griesheim, 26. Mai. Franzöſiſche Strafkompag=
nien
? Es kommnen jetzt wiederholt Kompagnien weißer Franzo=
ſen
, teils mit und teils ohne Waffen, aus Regimentern aller möglichen
Nummern gemiſcht, nach dem Lager, vorn und hinten von je einer Konn=
pagnie
farbiger Truppen umrahmt. Dem ganzen Gebanen nach, be=
ſonders
dem Schimpfen der Ankömmlinge nach zu ſchließen, handelt es
ſich um Strafkompagwien.
Groß=Gerau, 25. Mai. Beerdigung. Geſtern fand die Beerdi=
gung
des Herrn Schornſteinfegermeiſters Meyer unter zahlreicher An=
teilnahme
ſtatt. Die Freiw. Feuerwehr, deſſen Gründer Meher war, ſo=
wie
der Kriegerverein und Krieger= und Militärverein gaben ihm das
letzte Geleite. Herr Meyer war Kriegsveteran und hat die beiden Feld=
züige
1866 und 1870 mitgemacht.
* Reinheim, 26. Mai. Ueberfahren wurde geſtern auf der
hieſigen Station ein Zugreviſor, als er auf den fahrenden Zug
aufſpringen wollte. Er geriet unter die Räder und war ſofort tot. Es
ſoll ſich um den Zugreviſor Schaffner von Darmſtaßt handeln.
Erbach, 25. Mai. Das Odenwalder Maj=Muſikfeſt
das die Geſellſchaft der Muſikfreunde im Odenwald (Sitz Erbach i. O.)
in dem Tagen vom 20. bis 22. Mai in Erbach=Michelſtadt veranſtaltete
nahm, vom herrlichſten Wetter begünſtigt, einen außerordentlich ſchönen
Verlauf. Der Freitag Abend brachte in der Erbacher Stadtkirche das
Eingangskirchenkonzert, in dem die hervorragenden Würzburger Künſt=
ler
Profeſſor Schindler (Orgel) und Profeſſor Schreiber
(Bratſche), ſowie der vortreffliche Mannheimer Tenoriſt Fär bach
mitwirkten. Am Samstag nachntittag folgte in dem für intime Muſik
geradezu geſchaffenen Saal der weitberühmten Hirſchgalerie des Gräf=
lichen
Schloſſes zu Erbach ein Kammermuſikkonzert, das von den ausge=
zeichneten
Darmſtädter Künſtlern Drumm (Geige), Sprenger
(Bratſche) und Andreae (Cello) beſtritten wurde, die Werke von Ne=
ger
, Händel und Mozart vollendet vortrugen. Der Spätabend am Sams=
tag
brachte in einem mitten im Hochwalde gelegenen Steinbruch die Voll=
mondnachtmuſik‟
. Der Vollmond übergoß mit ſeinem Lichte die in ihrem
romantiſchen Reiz einzigartige Veranſtaltung. Eine mehrtauſendköpfige
Menge lauſchte den Darbietungen, die aus Chören verſchiedener Vereine
ſowie aus Bläſerkammermuſik (Serenade von Mozart und Rondino von
Beethoven), von Darmſtädter Kammermuſikern ausgezeichnet vorgetra=
gen
, ſowie aus anderen(Werben u. a. Hugo Wolfs Weylas Geſang für
Alt, Harfe, Klarinette und Horn beſtanden. Am Sonntag nachmittag
ſang in dem durch ſeine prachtvolle Architekrur berühmten Schloßhof zu
Fürſtenau der Deſſoffſche Frauenhor vor einer dichtgedrängten Menge
andächtiger Zuhörer. Die muſikaliſchen Darbietungen u. a. Brahms
Nomanzen und Harfenhörnerchöre der bekannten Chorvereinigung ver=
einigten
ſich in dem veihevollen Rahmen zu wundervoller Geſamtwir=
kung
. Ein Schlußkirchenkonzert in der altehrwürdigen Michelſtädter
Stadtkirche, das ausſchließlich Bach und Reger brachte von den Pro=
feſſoren
Schindler und Schreiber meiſterlich vorgetragen , gab der Ver=
anſtaltung
einen weihevollen Abſchluß. Die Teilnahme an dem Muſik=
feſt
war denkbar lebhaft, auch zahlreiche Fremde hatten ſich aus allen Tei=
ſen
des deutſchen Vaterlandes eingefunden, um der eigenartigen Feier
anzuwohnen. Bei genügender Anteilnahme ſollen von der Geſellſchaft in
ErbachMichelſtadt regelmäßig derart außerordentliche muſikaliſche Ver=
anſtaltungen
, die wit der herrlichen Landſchaft des Odenwaldes aus=
erleſene
Kunſt vereinigen, ins Werk geſetzt werden.
Erbach, 26. Mai. Der Imkerverein Erbach und Um=
gegend
hielt am Bienenſtand des Herrn Gg. Bär zu Steinbuch ſeine
Frühjahrsverſammlung ab. Nach herzlicher Begrüßung der
zahlreich erſchienenen Imker durch den Vorſitzenden, Herrn Lehrer Falter=
Erbach, zeigte Herr Bar die Bearbeitungswveiſe der verſchiedenen Beute=
ſyſteme
. Es wurden die ſichtigſten Arbeiten an den Blätterſtöcken, an
Be-B=Kaſten, an Drei= und Vieretageren beſprochen. Auch wurden die
Vorzüge und Nachteile der Kuntſch=Kaſten erläutert. Die zahlreichen
Neulinge konnten an dieſem Großbienenſtande die verſchiedenſten Stock=
formen
in natura beobachten. Der diesjährige Honigpreis wurde
auf 15 Mark pro Pfund feſtgeſetzt. Die Verſammlung beſchloß, den Jah=
resbeitrag
auf 10 Mark zu erhöhen.
Nierſtein, 24. Mai. Der Winzerſtreik. Geſtern fand im Gaſt=
haus
Zur Krone eine außerordentlich zahlreich beſuchte Winzerver=
ſammlung
ſtatt, die zu der Erklärung der Weingutsbeſitzer Stellung
zu nehmen hatte. Der Vorſitzende Wilh. Reichardt=Nierſtein er=
öffnete
die Verſammlung, begrüßte die Kollegen und den Bezirksleiter
Späth=Mainz und erteilte Letzterem das Wort. Nach eingehenden
Darlegungen beſchloß die Verſammlung einſtimmig, die Arbeit vor=
läufig
ruhen zu laſſen. Auch die Kellerarbeiter und Fuhrleute
ſollen aufgefordert werden, die Arbeit einzuſtellen. Geſtern abend 8 Uhr
fand im Gaſthaus Zur Krone eine zweite Verſammlung ſtatt und heuke
wird in Oppenheim vor dem Amtsgericht eine Verhandlung ſtattfinden.
Alle Zugänge zu den Weinbergen ſind mit Poſten beſtellt und werden
ſämtliche Arbeitswillige zurückgewieſen.
Bingen, 25. Mai. Die Folgen des Kirſchendiebſtahls.
Von drei beim Kirſchendiebſtahl in der Gemarkung Gaulsheim
erwiſchten Burſchen ſchoß einer dem ihnen gegenübertretenden Feld=
ſchützen
mit einem Revolver das rechte Auge aus, worauf die Diebe flüch=
teten
. Herbeigerufene deutſche und franzöſiſche Gendarmen nahmen die
Verfolgung der Flüchtlinge auf und trafen ſie auf der Landſtraße nach
Gau=Algesheim. Als die Diebe in den Weinberg flüchteten, machten die
Gendarmen von ihrer Schußwaffe Gebrauch. Dabei wurde einer der
jungen Burſchen erſchoſſen.
* Kleine Nachrichten aus Hefſen. In den bekannten Kirſchen=
orten
am Rhein, Camp, Keſtert, Oſterſpai, Filſen, hat vorige Woche die
Frühkirſchenernte ihren Anfang genommen. Der Großhan=
delspreis
betrug 44,50 Mk. pro Pfund. Die Bäume der Früh=
ſorten
hängen voll, der Spätſorten weniger. Stellenweiſe haben die
Frühjahrsfröſte, ſowie Raupenfraß viel geſchadet. Infolge Ruheſtands=

hier zu Leitern der genannten Schulgruppen ernannt. Gleichzeitig wurde
an Stelle des ſeiner Zeit ausgewieſenen evangeliſchen Rektors Jockel (jetzt
Lehrer in Darmſtadt) der evangeliſche Lehrer Schott von hier zum Rektor
ernannt. Bei Weiſenau wurde die Leiche einer unbekannten Frau=
ensperſon
aus dem Rhein geländet. Sie iſt ungefähr 2530 Jahre alt,
geſetzte kräftige Natur, 1,60 groß und hat dunkelblonde Haare. Bekleidet
war ſie mit blauer Bluſe mit weißem Kragen, grauem Tuchrock, defekten
Schmürſchuhen wit Gummiabſätzen und ſchwarzen Strjimpfen. Die Leiche
kann ungefähr 34 Wochen im Waſſer gelegen haben. Die 71 jährige
Frau Pfeilſchiſter wurde an der Endſtation der elektriſchen Stra=
ßenbahn
beim Verlaſſen derſelben von einem Automobil überfah=
ren
, das Automobil trug die Nr. H. T. 0408. Die Verletzungen der
Frau ſind ſchwer. In Gau=Odernheim erhängte ſich in der
Scheune die 30 jährige Ehefrau des Joh. Gradwohl. Die Lebens=
müde
hinterläßt 5 Kinder im Alter von einem halben bis 7 Jahre.
In der Angelegenheit des Raubmordes an dem Landwirt Georg Schmitt

in Alsheim iſt abermals eine Verhaftung erfolgt und zwar in der
Perſon eines Händlers aus Herrnsheim. Eine Anzahl Mädchen von

Bechtolsheim überbrachten dieſer Tage den noch im Mainzer. La=
zarett
befindlichen verwundeten deutſchen Soldaten reiche Gaben an Le=
bens
= und Genußmitteln. Die Zahl der Lazarett=Inſaſſen beträgt noch
etwas über 30. Vor dem Ertrinken gerettet wurde in der Müllerſchen
Badeanſtalt in Gießen ein etwa 19jähriges Mädchen, der beim
Schwimmen die Kräfte ausgegangen waren. Tödlich verunglückt iſt der
74 Jahre alte Landwirt Velten I. in Langd. Er ſtürzte aus ſieben
Meter Höhe von der Scheune. Die erſte Schutzpolizei, die in der Berg=

kaſerne untergebracht werden ſoll, iſt in Friedberg eingetroffen. Die
Abteilung mit etwa 270 Mann wiro in etwa bier Wochen hier ſtationiert.

Reich und Ausland.

Hannover, 26. Mai. Bei einem Schadenfeuer, das heute
mittag im einer Lumpen= und Produktenhandlung ausbrach, kamen
drei Frauen und ein Mann ums Leben, und zwei weitere
Perſonen wurden ſchwer berletzt. Die Entſtehungsurſache des Feuers
iſt Selbſtemtzündung infolge der großen Hitze.
Dresden, 25. Mai. Exploſion von Kohlenſäure. Wie
die Abendblätter melden, brach vormittags am Neuſtädter Elbeufer in
einem Schuppen einer Speditionsfirma, worin 400 bis
500 Eiſenballonflaſchen mit Kohlenſäure lagerten, auf noch unauf=
geklärte
Weiſe Feuer aus. Etwa 100 bis 120 Flaſchen explodier=
ten
und wurden haushoch fortgeſchlendert, wobei ein Arbeiter ſchwer
und mehrere Zuſchauer leicht verletzt wurden. Der Schuppen brannte
nieder und ein benachbartes Lagergebäude, worin Oek und Benzin la=
gerten
, wurde von den Flammen erfaßt, aber von der Feuerwehr vor der
vollſtändigen Vernichtung gerettet.
Harbke bei Helniſtedt, 25. Mai. Großfeuer. Seit heute mittag
ſteht, die Ueberlandzentrale in Harbke in Flammen.
Das Feuer iſt auf das Turbinenhaus übergeſprungen, das vollſtändig
außer Betrieb iſt. Die an die Ueberlandzentrale angeſchloſſenen Ort=
ſchaften
und Betriebe bis nach Magdeburg hin ſind vorläufig ohne Licht
und ohne Kraft.
Köniasberg, 26. Mai. Ein Rieſenfeuer brach heute nach=
mittag
in dem am Vonarther Rongierbohmhof gelegenen Torfſchup=
pen
aus, das ſtundenlang anhielt. Fünf Schuppen mit Torfbriketts
und Kohlen verbrannten. Der Schaden iſt außerordentlich groß.

Parlamentariſches.
s.w. Finanzausſchuß. Der Finanzausſchuß ſetzte vorgeſtern die
Beratung des Voranſchlags fort. Kap. 10 (direkte Steuern uſw.)
bietet eiw, nicht ungünſtiges Bild. Der Anteil des Landes an der
Reichseinkommenſteuer iſt auf 160 Millionen geſchätzt, mit den
Anteilen an den übrigen Reichsſteuern (Körperſchafts=, Erbſchafts=
Umſatz= und Grunderwerbſteuer) ſieht der Voranſchlag 177 666 000 Mk.
vor. Dazu treten noch die Steuern des Landes, unter denen die Grund=
und Gewerbeſteuer mit 27 000 000 Mk. den Hauptpoſten bildet. Ins=
geſamt
ſind die Einnahmen dieſes Kapitels mit 219 Millionen Mark
eingeſetzt. Von Bedeutung war die Erklärung des Finanzminiſters, daß
er trotz der Novelle zum Einkommenſteuergeſetz, die dem Lande eine
empfindliche verhältnismäßige Mindereinnahme bringen werde, glaube,
daß die im Voranſchlag ſtehenden Einnahmen ungeändert ſtehen bleiben
könnten. Die ſeitherige Endwicklung der Steuern laſſe die Annahme zu,
daß der im Voranſchlag (vor der Novelle) eingeſetzte Betrag doch ein=
gehe
. Kap. 11 (Landtag) wird genehmigt. Bei Kap. 12 ( Geſamtmini=
ſterium
) wird die Frage der Vereinfachung der Staatsverwaltung be=
ſprochen
. Die Regierung ſoll um Mitteilung erſucht werden, wie weit
die Angelegenheit im Schoße des Kabinetts gediehen iſt. Weitere Ka=
pitel
werden ohne Debatte genehmigt. Während der Verhandlungen
hatte der Finanzmimiſter einem in der vorgeſtrigen Sitzung geäußerten
Wunſch entſprechend einen einführenden Vortrag gehalten, der zugleich
einen Ueberblick über die finanzielle Lage des Landes bildete. Ferner
machte er Mitteilung über den Stand der Neckarkanaliſation und Ge=
winnung
der Waſſerkräfte durch Gründung einer Aktiengeſellſchaft unter
Beteiligung des Reichs zu finanzieren. Die Frage der Beteiligung
Heſſens, das lebhafter und an der Kraftgewinnung intereſſiert iſt, ſoll
den Gegenſtand fachmänniſcher Bevatungen bilden. Der Ausſchuß billigt
es, daß die Negierung unbeſchadet des Umſtandes, daß Heſſens In=
tereſſe
in erſter Linie die Mainkanaliſation erfordert, die Neckarange=
legenheit
ernſthaft prüft und ſich gebotenenfalls beteiligt. Fort=
ſetzung
nächſten Dienstag.
Der Schulausſchuß beſchäftigte ſich mit einer Eingabe der Bür=
germeiſtereien
Alsfeld und anderer Städte, der die Uebernahme der
Koſten der höheven Bürgerſchulen auf den Staat fordert. Der Aus=
ſchuß
beſchließt die Regierung zu erſuchen, die beſtehendem Anſtalten,
ſoweit irgend möglich, zu erhalten. Eine weitere Eingabe von ſieben
Städten, fordert den Ausbau der Realſchulen und Progymnaſien zu
Vollanſtalten. Der Ausſchuß gibt ſeiner Meinung dahin Ausdruck, daß
keineswegs der wahlloſe Ausbau aller Anſtalten in Frage komme,
ſondern daß vielmehr die Verhältniſſe jeder einzelnen Schule zu prüfen
ſeien. Der Schluß der Sitzung war einer Ausſprache über den Lehrplan
der neuen Aufbauſchule gewidmet. Präſident Dr. Strecker machte ein=
gehende
Mitteilungen über die beabſichtigte Geſtaltung des Lehrplans.
Zunächſt ſoll nur eine Fremdſprache getrieben werden und zum erſten
Male ſoll für die Kunſt und Muſik ein größerer Raum gewährt wer=
den
. Die Ausſprache dreht ſich vor allem um den Religionsunterricht.
Von zwei Seiten wird die Hinzufügung einer dritten Religionsſtunde
für wünſchenswert gehalten, aber nach den Anfklärungen durch die Re=
gierung
wird von einem Beſchluß abgeſehenen.

Die Kriegsbeſchuldigten=Prozeſſe in Leipzig.

Leipzig, 26. Mai. Im Prozeß Heynen wurde heute vor=
mittag
9 Uhr das Urteil verkündet. Der Angeklagte wurde wegen

Mißhandlung, Beleidigung und vorſchriftswidriger Behanölung Under=
gebener
zu insgeſamt 10 Monaten Gefängnis verurteilt. Die
erlittene Unkerſuchungshaft wurde auf die Strafe angerechnet.
Der zweite Kriegsbeſchuldigtenprozeß hat heute bei
dem Reichsgericht begonnen. Er richtet ſich gegen den Rechtsanwalt und
Hauptmann d. L. Emil Müller=Karlsruhe. Die Anklage lautet
ebenfalls auf Gefangenenmißhandlung.

Die Streikbewegung.
Kairo, 26. Mai. (Wolff.) Die Werftarbeiter und An=
geſtellten
der Eiſenbahmwerkſtätten ſind in den Ausſtand getreten.
Es droht ein allgemeiner Ausſtand der Eiſenbahner.

Mainzer Volksſchule beſtellt werden. Das Landesamt für das Vil=
dungsweſen
hat aus der Liſte der von der Mainzer Lehrerſchaft vorge=
ſchlagenen
Kandidaten die Herren Lehrer Schrod und Wilhelm von

Das deutſch=chineſiſche Abkommen.
Berlin, 26. Mai. (Wolff.) Zu dem zwiſchen den deut=
ſchen
und chineſiſchen Vertretern in Peking abgeſchloſſenen Ab=
kommen
zur Wiederaufnahme der Beziehungen zwiſchen den bei=
den
Ländern erfahren wir u. a.: Der bisher noch formell be=
ſtehende
Kriegszuſtand wird beendet. Damit ſind die
beſonderen Kriegsbeſtimmungen aufgehoben. Die Grundſätze der
Gleichſtellung und Gegenſeitigkeit für die Beziehungen der beiden
Staaten ſollen Anwendung finden. Beſtimmungen ſind getroffen
über die Wiederentſendung diplomatiſcher und
konſulariſcher Vertreter. Die Staatsangehörigen des
einen Teils ſollen im Gebiete des anderen Teiles deſſen Geſetzen
und Gerichtsbarkeit unterworfen ſein. In der Betätigung in
Handel und Induſtrie werden die Deutſchen in China den Ange=
hörigen
der anderen Nationen gleichgeſtellt. In der Frage der
Zölle iſt die beiderſeitige Meiſtbegünſtigung vorgeſehen. Die
Liquidation deutſchen Eigentums wird eingeſtellt. Hinſichtlich
des Verſailler Friedensvertrages, deſſen Unterzeichnung China,
wie bekannt, ablehnte, wurden wegen der China betreffenden Be=
ſtimmungen
Vereinbarungen getroffen. Erwähnt wird, daß die
von Deutſchland in der Provinz Schantung erworbenen Rechte
nicht an China zurückgegeben werden.
Das Abkommen trägt den Charakter eines vorläufigen
Vertrages, ſeine Beſtimmungen ſollen als Grundlage für
einen ſpäter zwiſchen Deutſchland und China abzuſchließenden
Freundſchafts= und Handelsvertrag dienen. Das Abkommen
wird nach Eingang des maßgebenden Textes unverzüglich den
geſetzgebender Körperſchaften zur Genehmigung vorgelegt.

Oberſchleſien.
Der deutſche Selbſtſchutz unter Aufſicht interalliierter Kommifs,
Oppeln, 26. Mai. (Wolff.) In Zeitungsmeldungen
die Vorgänge in Oberſchleſien in den letzten Tagen iſt wieder=
behauptet
worden, engliſche Offiziere hätten, ſich
ſeiten des Selbſtſchutzes an den Kampfhandlungen E
ligt. Das entſpricht nicht den Tatſachen. Richtig iſt, daßß
interalliierte Kommiſſion den Selbſtſchutzorganifationen Kon-
organe
beigab, und dieſe Offiziere hatten in erſter Linia;
Aufgabe, darauf hinzuwirken, Blutvergießen möglichſt zu
meiden.
Weitere polniſche Schandtaten. Die polniſche Grenze n.
imner offen.
* Berlin, 26. Mai. Blättermeldungen aus Breslau
folge ſind dort endlich auf Umwegen Zeitungen und Briefe=
den
von den polniſchen Inſurgenten eingeſchloſſenen oberſee
ſchen Induſtrieſtädten eingetroffen. Die Zeitungen berichten.
eine Fülle von polniſchen Untaten, die unter
Augen der franzöſiſchen Beſatzungstruppe
ſchehen ſind. In Kattowitz wurde eine ältere Frau, Mutter
ſieben Kindern, von polniſchen Inſurgenten auf der Straß
ſchoſſen. Auf der Nikolaiſtraße brachten Inſurgenten eine B.
zur Exploſion, wodurch zwei Perſonen getötet und drei ver
det wurden. Vor dem Promenadenreſtaurant wurden zwei
ſonen durch Handgranaten getötet. Gegen ein Wohnhaus
Eiſenhahnpräſidenten Schumacher wurde ein Bombenan.
verübt. Die Tätigkeit der Franzoſen beſchränkt ſich darauf, S
ſuchungen bei deutſchen Familien vorzunehmen.
Die Kattowitzer Oberſchleſiſche Morgenzeitung teilt min
im polniſchen Hauptquartier in Schoppinitz franzöf
Offiziere aus= und eingehen. Das Blatt nennt auch die V
der franzöſiſchen Ratgeber Korfantys. So befindet ſich bei
fanty der frühere Adjutant des Kreiskontrolleurs von Katt-
Stadt, der franzöſiſche Kapitän UAlann. Die poln
oberſchleſiſche Grenze iſt für jedermann offen.
Kreiſe Hindenburg wurden von Inſurgenten wiederum 200
Leute aus den Häuſern geholt und zwangsweiſe an die
gebracht.
Wie der ſozialdemokrgtiſche Kattowitzer Volkswillen
det, verhindern Inſürgenten die Verteilung der eintreff=
Lebensmittel. Waſſer und Milch werden an die Arbeiterfar
nur gegen Vorzeigung des polniſchen Verbands=Mitg
buches abgegeben, ſo daß zahlreiche Arbeiter aus Not in di
niſchen Verbände eintreten müſſen.
Die Hilfsaktion für die Bewohner Oberſchleſiens.
Berlin, 26. Mai. (Wolff.) In Verfolg eines voy

deutſchen Parteien und Gewerkſchaften Oberſ.

ſiens an das Internationale Komitee vom Roten K
in Genf gerichteten telegraphiſchen Hilferufes richtet
deutſche Rote Kreuz an General Lerond, Oberſt Perceva
General Marini von der interalliierten Kommiſ
in Oppeln ein Telegramm, worin es um die Ermächtigung
unverzüglich die Hilfsaktion zugunſten der Bewohner
ſchleſiens, die die Opfer der gegenwärtigen Unruhen ſind,
zuführen. Das deutſche Rote Kreuz ſtützt ſich, wie es in
Telegramm heißt, bei ſeinem Wunſche auf den Beſchluß, d
6. April auf der 10. internationalen Könferenz der Geſellſc
vom Noten Kreuz in Genf unter Beteiligung von Vertretern
39 nationalen Rote=Kreuz=Vereinen und von 30 Regier

gefaßt wurde. Der angezogene Beſchluß beſtätigt das Reci

Pflicht des Roten Kreuzes zu Hilfeleiſtungen im Bürge
und bei ſozialen revolutionären Unruhen. Er ſtellt im üb

feſt, daß es unumgänglich notwendig iſt, daß den naticn

Rote=Kreuz=Gefellſchaften des Landes, worin Bürgerkrieg
Unruhen vorkommen, die Möglichkeit zu unparteiiſchem Hol
im Intereſſe aller Opfer gelaſſen wird. Das deutſche Rote
ſpricht den Wunſch aus, daß die interalliierte Kommiſſioy
die Durchführung der ihm durch die Konferenz in Genf üb
genen Aufgabe tunlichſt erleichtern möchte.

England unterſtützt die franzöſiſchen Forderungen in Be=
T.U. Paris, 26. Mai. Die engliſche Regierung hat g.
Briand eine neue Note über Oberſchleſien zugehen laſſer,
Note teilt mit, daß Lord d’Abernon die Inſtruktion ern

gesord
mi
zi8, B. Mai

habe, die Schritte des franzöſiſchen Botſchaffß; id der Gr.

in Berlin zu unterſtützen.
Die Verhandlungen unter den Alliierten.
Paris, 26. Mai. (Wolff.) Wie die Chicago Tribun ). dau f.
teilt, ſollen Pläne für ein unabhängiges Oberſchleſſ=nbat, die eine
unter Verwaltung des Völkerbundes oder des Oberſten WAüe Beſetzung de
aufgeſtellt ſein. Dieſes Regime ſolle ſich auf 30 Jahre erſ
oder ſo lange dauern, bis Deutſchland die Reparati
ſchuld bezahlt habe. Nach Ablauf von 30 Jahren ſei eine
Volksabſtimmung vorgeſehen. Polniſche Einwendungen /4rm B. Mai
durch geheime Verſicherungen gegenüber der Warſchauer IM4bsherigen n=

Imlsrepubli
rr ver.
d die V

rung beſeitigt werden, daß nach 30 Jahren die polniſchen OA1 /mhme ſeines
ſſen gewahrt würden.
Fder Reichsmin

Letzte N

Die nächſte Tagung des Oberſten Rats. 410,R. Mai.
T.u. Boulogne, 26. Mai. Die Tagung des OiMll ng über
ſten Rates wird hier in den erſten Tagen des Juniſtwl ich vom
den. Diplomatiſche Agenten ſind bereits hier eingetroffer
die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Die Konferens//1 honferenz der

nicht wie früher in der Villa Farjon, ſondern in die Villc ad mem hier eröff

Golfklubs, 3 Kilometer von Boulogne entfernt, ſtattf //11 den internat
um nationg
England fordert die Räumung von Düſſeld) nvar durch

Ruhrort und Duisburg.
Paris 26. Mai. (Wolff.) Wie der Oeuvre mitteilt,
bei der geſtrigen Unterredung mit Miniſterpräſident Br.
der engliſche Botſchafter in Paris, Lord Hardinge,
der Aufrechterhaltung der Beſetzung der Häfen des 1
Rheinufers, alſo der Städte Düſſeldorf, Ruhror
Duisburg, durch die franzöſiſchen Truppen Vorſ
lungen.

urg (Schwe

tiaung

B. Mai.
M auf den 30

Lloyd Georges Furcht vor dem Bolſchewisn
T.U. London, 26. Mai. Lloyd George ſoll dern
heren Botfchafter Lord Derby eingehend dargelegt haber!
die polniſche Aktion in Oberſchleſien und die fortgef
Drohung mit der Beſetzung des Ruhrgebr
eine Gefahr für Europa bilden. Es wäre zu f
Wiſſen gekommen, daß von deutſcher kommuniſtiſcher Seiu
kommandierenden Stellen im Rheingebiet eine ſolche Bef
nahegelegt worden ſei, weil ſie von der daraus entſtele
wirtſchaftlichen Not eine Beſchleunigung der bolſchewiſtiſche
wegung erwarten. England habe den Argwohn, daß in
nicht nur nationalpolniſche, ſondern auch bolſchewiſt
Umtriebe im Gange ſeien. Frankreich unterſchätze di‟
ſchewiſtiſche Gefahr für Europa, und daraus wäre die
franzöſiſche Politik zu erklären.

Franzöſiſche Kammer.
Fortfetzung der Beſprechung über Oberſchleſien.
Paräs, 26. Mai. (Wolff.) Die heutige Kammerſitzung 11
unter weſentlich geringerer Teilnahme des Publikums als die
gegangenen Sitzungen.
In der Fortſetzung der Interpellations=Debat 7
greift zunächſt der Abgeordnete Lorin das Wort, um das Ex)
der Volksabſtimmung in Oberſchleſien durchtuſp,
Das Ergebnis ſei, daß das reiche Gebiet eine polniſche Mehrheik E
habe. Nach ſeiner Anſicht würde es keine Schwierigkeiten haben=
die
unkultivierten Gegenden ſich für Polen ausgeſprochen hätben,
oberſchleſiſche Frage intereſſiere im höchſten Grade die Sicherheil
reichs und die Aufrechterhaltung ſeiner Allianz. Er perſömlich
keine Antipathie gegen den Reichskanzler Dr. Wirth, aber in ſeine
gebung befänden ſich einige Perſönlichteinn, die ihn beunruhigten,
deutſche Regierung habe vielleicht die Abſicht, Befriedigung 3"
ber habe ſie auch die Macht dazu? Trotz des Schließens der 9e

[ ][  ][ ]

ger 144.

mze beſtehe die Gefahr fort. Er frage ſich, ob man es in
unt mit einer vorübergehenden Regierung zu tun habe. Mini=
zurt
Briand ruft dazwiſchen: Das kann überall vorkommen,
Trankreich! (Heiterkeit.) Der Abgeordnete Lorin meint
frankreich hätte das eine andere Bedeutung. Schließlich ſpricht
t aus, daß Frankreich das Recht habe, Polen zur Mäßigung
(Tugheit anzuhalten. Der Abgeordnete Lorin ſetzt ſeine Be=
über
das Ergebnis der Volksabſtimmung in Oberſchleſien
unſd. unterbricht den Redner und erinnert daran, wie die ſchwe=
hen
in Oberſchleſien entſtanden ſind, einmal dadurch, daß ge=
ahr
=ungen ſich ermutigt fanden, während die Polen, entmutigt,
er hatten. Wiederum drückt der Miniſterpräſident ſeine Mei=
vir
aus, daß die Militärs, die in Oberſchleſien ſeien, in
enen Lande vielleicht nicht ſo gearbeitet hätten,
shätte wünſcher

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 27. Mai 1931.

Seite 5.

Forſchläge formulieren ſollen, die der Friedensvertrag vor=
ächlich
ſeien die Gebiete, wo die Bevölkerung ſich als polniſch
ghrbe, Polen benachbart, und daß die Gebiete, wo ſich die Be=
für
Deutſchland ausgeſprochen habe, Deutſchland benachbart
us die wirtſchaftlichen Frage anbetreffe, ſo gäbe es Sorgen,
man ſprechen müſſe, ohne die Empfindlichkeit der Polen zu
Das Induſtriegebiet arbeite für die ganze
ais dieſem Grunde beſtimme auch der Friedensvertrag, daß
wirtſchaftliche Notwendigkeit Rückſicht
wen werde. In vielen Läadern, die den Polen nichr ungüin=
u
wären, wolle man verhindern, daß eine un=

heme Leitung das reiche Induſtriegebiet ver=
Die induſtrielle Durchdringung ſei ſo, daß dieſe Befürchtun=

mrertigt ſeien. Alle dieſe Fragen müßten in den Aften geregelt
de dem Oberſten Rat vorgelegt würden, damit er ſeine Ent=
teffen
könne. Das ſei auch die beſte Bedingungen für Polen,
FFrage rechtlich und ohne Zweideutigkeit geregelt werde, Frank=
von
der polniſchen Regierung verlangt, daß die Beſtinunun=
8rtrags vervollſtändigt würden damit, wenn eutſchland Ober=
gvrrommen
werde, man ihm nicht auch die Zaßlungsmöglichkeit
ern 15 Jahre hindurch müſſe Deutzſchland Noßſtoffe zu den
Bedingungen aus Oberſchleſien beziehen können, und das Ge=
verpflichtet
, an den Neparationsverpflicluungen Deutſchlands
ahteilzumehmen. Er ſei überzeugt, daß die polmiſihe Regierung
ei, daß dieſen wirtſchaftlichen Beſümmungen Folge geleiſten
Min verbleibe nur noch die Interpretation der Abſtinotnungs=
wah
Kommunen, ſowie eine geographiſche Gruptzierung unter
fügung der Volkswirtſchaft. Der franzöſiſche Stanb=
ſei
der, daß die reichen Minengegenden Polen
ſrochen werden. Wenn die Abſtimmung ſich für Deutſchland
lchen hätte, dann twürde ſich Frankreich dem Votum fügen; aber
fimmung habe ſich für Polen ausgeſprochen. Das ſei aber kein
man Polen dieſe Gebiete die ihm zukämen, nicht zuſprechen
(Allgemeiner Beifall.)
ſaAbgeordnete Lorin dankt dem Miniſterpräſidenten für dieſe
ag und geht ſchließlich dazu über, den fvanzöſiſchen Vertretern
ndoner Konferenz zu danken.
ſteard erklärt auf eine Bemerkung des Redners, daß ernſte
neiten in Oberſchleſien in dem Augenblick entſtanden wären, in
aufchland ſich hätte berechtigt glauben könen, ein Heer nach
fſtſien zu entſenden, um die Ordnung wioder herzuſtellen. In
ugenblick habe er Deutſchland wiſſen laſſen, wenn es eine der=
weration
unternehmen würbe, die verhängwisvollſten Folgen
n. Deutſchland habe ihn vollſtändig verſtanden, und ſeit geſtern
Oetachements organiſiert, um die unbotmäßigen Alldeutſchen
baeln. Er führte dieſe Haltung Deutſchlands darauf zurück, daß
nh den Jahrgang 1919 bereit hielt.
wreift ſodann der Abgeordnete Klotz das Wort und kritiſiert
ü Briands und das Londoner Abkonmnen, das ohne die Zuſtim=

er Kammer keine Gültigkeit haben könne, da es eine Abände=
Friedensvertrages bedeute. Briand erwidert, daß es ſich

otſchu

weiteren Ausführungen des Abg. Klotz erklärte
ſnd, die Tagesordnung Arago anzunehmen. Die Kam=

derſch!
Oberſten
hreit
unddie Reparat
nſeie
r der War
ichn

ffel
ng von
isburg.

Londoner Abkommen nur um ein politiſches Abbowmen han=
s
Frankreichs Forderungen entſpräche. Frankreich habe ſich ge=
den
Deutſchen Vorſchläge zu machen, deshalb habe England
. Deutſchland habe eine zehntägige Friſt erhalten. Die Ne=
Xommiſſion habe Deutſchland die Entſcheidung mitgeteilt, aber
Negierung. Er ſelbſt habe für den Vepſailler Vertrag geſtimmt.
zeiſt wiederholt darauf, daß die Regierung des Herrn Klotz dieſe
Xrage einer Kommiſſion überlaſſen habe; er wolle aber auch die
gkeiten der damaligen Regierung nicht unterſchätzen. Weiter

Darauf hinweiſenn, daß nicht nur Frankreich Opfer gebracht
ſuhern vor allem auch England.

ſhm dieſe Tagesordnung mit 419 gegen 171 Stim=
hn
. Die Kammer hat alſo Briand mit mehr als Zwei=
Mehrheit das Vertrauen ausgeſprochen.
Pris, 26. Mai. (Wolff.) Außer den beiden Tagesordnungen
ſteu und der Gruppe Arago hat der Abgeordnete Dariac
Linksrepublikaner folgende Tagesordnung eingebracht:
Inmer vertvaut darauf, daß die Begierung entſchloſſen eine Pobitik
Eigkeit befolgen wird, die allein imſtande iſt, die Sicherheit des
und die Verteidigung ſeiner Rechte und Intereſſen zu gewähr=
Dazu kommt noch eine Tagesordnung der Sozialiſten Blum
hemrbat, die eine Politik des Zuſammengehens der Alliierten for=
1djede Beſetzung des Ruhrgebietes ablehnt.

Letzte Nachrichten.
erkin, 26. Mai. (Wolff.) Der Reichspräſident emp=
en
bisherigen norwegiſchen Geſandten Wollebaek zur
ennahme ſeines Abberufungsſchreibens. Bei dem Emp=
ar
der Reichsminiſter des Auswärtigen Dr. Roſen zugegen.
eulin, 26. Mai. (Wolff.) Der Reichsanzeiger veröffentlicht
etordnung über die Freigabe der Einfuhr von
ſch milch vom 1. Juni ab.
enenburg (Schweiz), 26. Mai. (Wolff.) Die 7. inter=
Ihale Konferenz der Freundinnen junger Mädchen
geſtern hier eröffnet. Auf Vorſchlag des Bureaus wurde
oſſen, den internationalen Bund in eine Vereinigung um=
Mieln, um national=autonome Vereine gründen zu können.
Rchand war durch Frau Sem vertreten.
ſenf, 26. Mai. (Wolff.) Der Generalſekretär des Völker=
Rs hat auf den 30. Juni eine internationale Konferenz
Beſeitigung des weißen Sklavenhandels
ſuffen, auf der die Anſichten der verſchiedenen Regierungen
Wekämpfung des weißen Sklavenhandels gehört werden ſol=
Der frühere belgiſche Finanzminiſter und jetzige Staats=

Familiennachrichten

Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden und Be=
mnten
die ſchmerzliche Mitteilung, daß
Uyſer lieber, guter, treubeſorgter Vater,
oßvater, Schwiegervater, Bruder, Schwa=
ze
und Onkel
Herr
Karl Schaffner
kom. Zugrepiſor
Mettwoch nachmittag 1/,2 Uhr bei Aus=
wrung
ſeines Berufes infolge Unglücksfall
der Tod erlitten hat.

miniſter Michel hat ſich bereit erklärt, den Vorſitz für dieſe Kon=
ferenz
zu übernehmen.
London, 26. Mai. (Wolff.) Dem Daily Telegraph zufolge
iſt mit der Möglichkeit einer Palaſtrevolution in Adis=
Abeba zu rechnen, da die Gegner Englands den während des
Krieges abgeſetzten Negus wieder einſetzen wollen gegen den
Widerſtand des mächtigen Nas Taffari, der als durchaus eng=
landfreundlich
angeſehen werde.
London, 26. Mai. (Wolff.) Die Times meldet, die offizielle
britiſche Handelsmiſſion, die ſich in den nächſten
Tagen nach Moskau begeben werde, werde aus etwa zwanzig
Mitgliedern beſtehen. Die erſte Aufgabe der Miſſion werde ſein,
mit den Sowjet=Handelsbehörden Fühlung zu nehmen. Auch
begeben ſich von Moskau einige Vertreter der Miſſion nach Pe=
tersbürg
und Archangelsk, um den Handel in jeder möglichen
Richtung zu fördern. Anſchließend ſollen auch die Ukraine, Süd=
rußland
und der Kaukaſus beſucht werden.
Soſia, 26. Mai. (Wolff.) Wie von Hadas gemeldet wird,
wurde in dieſem Jahs das Nationalfeſt im ganzen Lande
mit großer Feierlichkeit begangen. Während einer Anſprache des
Königs an die Jugend in Sofia wurde aus einem Fenſter eine
Bombe herausgeſchleudert, die inmitten einer Schar von
Schülern und Studenten explodierte. Dabei wurden ungefähr
zehn junge Leute verwundet. Die Menge, welche den Anſchlag
den Kommuniſten zur Laſt legte, eilte ſofort nach dem kom=
muniſtiſchen
Wahllokal und ſteckte es in Brand. Die Polizei hatte
der Volkswut nicht Herr werden können. Jetzt iſt die Stadt wie=
ber
vollkommen ruhig. Der Urheber des Anſchlages konnte ent=
fliehen
. Die bisher angeſtellten Nachforſchungen hatten noch
keinen Erfolg.
Belgrad, 26. Mai. (Wolff.) General Wrangel wird nach
einer Entſcheidnng der ſüdſlawiſchen Regierung in Karlowitz
an der Donau Wohnung nehmen. Tauſend Soldaten ſeiner Ar=
mee
werden bei den Wiederherſtellungsarbeiten in Mazedonien
und Serbien beſchäftigt werden.
Alexandria, 26. Mai. (Wolff.) Die Zahl der Getöteten
bei den letzten Zuſammenſtößen beläuft ſich, wie Havas meldet,
auf 44 und die Zahl der Verwundeten auf 199.
Waſhington, 26. Mai. (Wolff.) Havas meldet: Der Senat
hat einftimmig mit 74 Stimmen den Zuſatzantrag Borah
über die Kredite für die Kriegsflotte angenommen.
In dieſem Zuſatzantrag wird Harding erſucht, eine engliſch=
amerikaniſch
=japaniſche Konferenz zum Zwecke der Flotten=
abrüſtung
zuſammenzuberufen.
Landwirtſchaftliches.
* Landesverbands=Kaninchen= und Geflügelaus=
ſtellung
. Der Landesverband heſſiſcher Kaninchenzüchter veranſtältet
vom 28.31. Maz in den Räutmen des Beſſunger Orangeriegartens ſeine
diesjährige Verbandsausſtellung. Außer der Ausſtellung von
lebenden Kaninchem und Geflügel, letzteres erſtmalig auf einer ſolchem ge=
zeigt
, gibt es noch eine Produkten=Ausſtellung vom rohem bis
zum fertigen Zuſtande. Der feſtgebende Verein, Kaninchenzuchtverein
Darmſtadt=Süd, wird dieſelbe anläßlich ſeines 15 jährigen Beſtehens zu
einer Jubiläumsſchau ausgeſtalten. Namhafte Ehrenpreiſe von
Staat, Stadt, Verband, Vereinen und Privaten ſtehen zur Verfügung.
Auch ein Preisſchießen und eine Tombola=Verloſung wird mit der Aus=
ſtellung
verbunden ſein. Der K.Z.V. Darmſtadt=Süd wird weder Mühe
noch Koſten ſcheuen, um dieſe Ausſtellung zu einer Meiſterſchau erſten
Ranges auszubauen. Der Beſuch der Ausſtellung dürfte ſich um ſo mehr
lohnen, als auf ihr ſelbſt den Beſuchern der Wert und der Zweck der Ka=
ninchenzucht
an Hand von Beiſpielen klar gemacht wird.
Spiel, Sport und Turnen.
* Sportverein Darmſtadt E. V. Morgen, Samstag, ſteht
die 2. Handballmannſchaft des Sportvereins (Schupo)
der 1. Mannſchaft des Frankfurter Turn= und Fechtklubs in Frankfurt
auf dem Platze des Turnvereins von 1860 in Frankfurt a. M. auf dem
Platze an den Sandhöfer Wieſen im Entſcheidungsſpiel in der
Handballrunde des Frankfurter Verbandes für Turnſport in der Klaſſe B
gegenüber.
* Sportverein Darmſtadte. V. Nach längerer Pauſe ge=
langt
am Sonntag erſtmalig wieder in Darmſtadt ein Ligaſpiel zum
Austrag. Die geſamte hieſige Sportgemeinde begrüßt dies, und freut
ſich, unſere Darmſtädter Mannſchaft in ihrer heutigen Spielſtärke gegen
eine ſo ausgezeichnete Mannſchaft wie die der Durn= und Sport=
gemeinde
=Höchſt im Kampf um die Ehre verfolgen zu können.
Die am Sonntag hier weilenden Gäſte, ſpielten in den letzten Verbands=
ſpielem
im Kreis Heſſen eine große Rolle, zwiſchen ihnen, Mainz, Worms
und Griesheim ſchwankte es lange Zeit hin und her, bis endlich Mainz
Kreismeiſter wurde. Eben angeführte Spitzenvereine des Heſſenkreiſes ſind

ſten, die für ihn geradezu erſtqnenswerte Reſultate brachte, bringt man
dieſem Spiel aus allen Kreiſen großes Intereſſe entgegen. Es ſollte
eigentlich auch hier gelingen, ein beſſeres Reſultat wie in Höchſt zu er=
zielen
. Die nächſte größere Veranſtaltung iſt das Spiel gegen den Bon=
ner
Fußballverein mit dem internationalen Schümmelfelder am
Samstag, den 11. Juni.
* Darmſtädter Schwimmklub Jungdeutſchland.
Auf dem vorigjährigen Verbandsfeſte war dem Darmſtädter Publikum
zum erſten Male Gelegenheit gegeben, erſtklaſſige Waſſerball=
ſpiele
ſehen zu können. Die Spiele um die deutſche Meiſterſchaft, welche
mit vollkommenſter Technik und Syſtematik durchgeführt wurden, erregten
das größte Intereſſe. Auch in dieſem Sommer werden wieder erſtklaſſige
Waſſerballſpiele im Woog ausgetragen. Der Darmſtädter Schwimmklub
Jungdeutſchland ſpielt in dieſem Jahre in der A=Klaſſe, nachdem er im
vorigen Sommer die Meiſterſchaft in der B=Klaſſe gewann. Die erſten
Spiele werden am kommenden Samstag und Sonntag in Frankfurt
ausgetragen. Die darauf folgenden Spiele kommen Anfang Juni
in Darmſtadt zum Austrag. Sie finden Samstags abends und
Sonntags morgens im Woog ſtatt.
* Turn=und Sportabend in Dieburg. Der Turn= und
Sportabend verlief in muſtergültig ſportlicher Weiſe. Joſeph Chriſt ern=
tete
mit ſeiner Schülerriege reichen Beifall. Auch die Turnerviege am
Barren bot vorzügliche Leiſtungen. Sodann fand der Herausfor=
derungskampf
im Gewichtheben zwiſchew Weltmeiſter Liſt
(Leichtgewicht) und Kreismeiſter Sick (Schwermittelgewicht) ſtatt. Liſt
ſcheint ſeine Kriſis überſtanden zu haben und war in guter Form. Nur
im beidarmigen Drücken müßte er ſich noch verbeſſern. Seine Leiſtungen
mmnn mnmnnnnnnne

Todes=Anzeige.
Heute morgen 4 Uhr verſchied nach
langem, ſchwerem Leiden im 63. Lebens=
jahre
mein lieber Mann, unſer lieber

Vater und Großvater

(*21144

Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 26. Mai 1921
(*21146
Saalbauſtr. 28.
zue Beerdigung findet am Samstag, den
2 Mai, nachmittags 21/, Uhr, von der
Tapelle des Waldfriedhofes aus ſtatt.

Herr Metzgermeiſter
Adam Appel.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Eliſabethe Appel, geb. Kopp.
Darmſtadt, Blumenthalſtr. 89,
Goddelau u. Braunſchweig, 26. Mai 21.
Die Beerdigung findet am Samstag nach=
mittag
3 Uhr, von der Kapelle des Fried=
hofes
an der Niederramſtädterſtr. aus ſtatt.

waren folgende: Einarmig Reißen 135 Pfd. (Sick 135 Pfd.), einarmig
Stoßen 160 Pfund (Sick 155 Pfd.). Beidarmig Reißen 170 Pfund (Sick
155 Pfd.), beidarmig Drücken 145 Pfd. (Sick 160 Pfd.) und beidarmig
Stoßen 160 Pfund (Sick 155 Pfund). Beidarmig Neißen 170 Pfd. (Sick
(131 Punkte) als Sieger hervor. Sick brachte 825 Pfund (129½ Punkte)
zur Hochſtrecke. Den Schluß der Veranſtaltung bildeten die Herausforde=
rungskämpfe
im Ringen. Ludwig=Dieburg (Jugenöklafſe) erzwang

herausbringen. Zilch=Dieburg (Leichtes Mittelgewich) war ſich ſeiner
Aufgabe voll bewußt, als er gegen den Kreismeiſter Bohlen antrak. Auch
dieſer Kampf endete unentſchieden. Bohlew kann mit Recht als einer der
Beſten angeſprochen werden. Als letztes Paar betraten Schneider=Mainz
(Schvergewicht) und Krimm=Dieburg (Leichtes Mittelgewicht) die Matte.
Schneider ſiegt nach 3,5 Minuten durch Eindrücken der Brücke. Der
zweite Gang endete unentſchieden. Die beidem Kampfrichter, Kreismeiſter
Eichblatt=Mainz und Kern=Dieburg verſahen ihr Amt in muſtergültiger
Weiſe. Die Veranſtaltung hat ſicher dazu beigetrggen, den Leibesübun=
gen
neue Anfänger zuzuführen.
* Jugendwetturnen. Am Sonntag, den 29. Mai, finden in
den Bezirken des Main=Rheingaues der Deutſchen Turnerſchaft die dies=
jährigen
Jugendwettkämpfe, beſtehend in Gerät=, Volks= und Niegen=
turnen
, ſtatt. Die Veranſtaltungen ſind den Turnvereinen Egelsbach,
Stockſtadt, Alsbach und Meſſel übertragen und dürften bezüglich der
Teilnahme die vorjährigen Kämpfe weit übertreffen. Hat ſich doch gerade
das Schülerturnen in dem Gau zu einer Blüte entfaltet, die alle Voraus=
ſetzungen
und Erwartungen noch weit mehr als rechtfertigte, und erbrin=
gen
hiermit die Turnvereine den beſten Beweis, daß ſie ſich ihrer hohen
Aufgabe voll und ganz gewachſen zeigen. Zu dem Einzelwetturnen ſind
insgeſamt 1200 Meldungem abgegeben, die in 60 Riegen antreten. 73
Muſterriegen mit 850 Teilnehmern beteiligten ſich an den Vereinskämpfen.
Bei der Beſvertung der Wettübungen ſind 150 Kampfrichter, 60 Riegen=
führer
und 25 Berechner tätig. Zu wünſchen wäre, daß die Veranſtal=
tungen
von ſeiten aller Kreiſe am kommenden Sonntag gut beſucht
werden.
Preußiſch=Süddeutſche Klaffenlotterie.
* Berlin/25. Mai. In der geſtrigen Vormittags=Ziehung
wurden gezogen: 15 000 Mk.: 52902. 10 000 Mk.: 7682 173914. 5000 Mk.:
166805. 3000 Mk.: 724 13400 40464 42208 51451 65156 84112 87824 99250
119867 121442 123678 127156 127664 130432 134701 138431 150152 154200
154688 159242 164775 170584 179046 184060 185111 185682 187236 18894
204289 214739 221626 222685 225472 228593 235644 239056 239418 239939.
In der geſtrigen Nachmittags=Ziehung wurden gezogen: 15 000
Mark: 77045, 10 000 Mk.: 76608 224863, 5000 Mr.: 2743 49264 92323
113560 153566, 3000 Mk.: 1532 2471 20573 28297 32477 36851 39547 52671
52863 66049 78575 85279 91522 93018 99999 100326 100426. 104324 111461
111841 114806 130665 138862 147512 148628 155308 156091 157604 159394
160743 165450 166851 174163 175147 180606 188367 203134 203414 20601.
213370 213521 215330 217104 224230 227074 235223 239753. (O. Gew.)
Schluß des redaktivnellen Teils.

OzOSSSOzOSOSOSOSC
A94
Unſere Poſtabonnenten

auf dem
Truppenübungsplatz und der
Darmſtädterſtraße (Billenviertel)
machen wir darauf aufmerkſam, daß wir ab 1. Juli
eine Agentur dort errichtet haben. Wir bitten
daher, die Adreſſe umgehend an den Berlag mit=
zuteilen
und die Beſtellung bei der Poſt nicht zu
erneuern. Durch dieſe Einrichtung werden alle
Reklamationen vermieden und die Bezieher erhalten
jeden Vormittag ſchon früh die Zeitung.
Der Verlag des Darmſtädter Tagblatts.

8
A
20202o2osoTssosososososo0
Gottesdienſt der Iſraelitiſchen Religionsgemeinde
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße).
Freitag, den 27. Mai. Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min,
Predigt.
Samstag, den 28. Mai. Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min.
Sabbatausgang 9 Uhr 10 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7 Uhr 00 Min.
Abends 9 Uhr 20 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der Iſrgelit. Neligionsgeſellſchaft.
Samstag, den 28. Mai. Vorabend 7 Uhr 35 Min. Morgens
7 Uhr 45 Min. Nachm. 5 Uhr. Sabbatausgang 9 Uhr 20 Min.
Wochengottesdienſt: Morgens 6 Uhr. Nachm. 7 Uhr 00 Min.
Abends 9 Uhr 20 Min.
Wetterausſichten für Freitag.
Aufheiternd, trochen, warm, nordweſtliche Winde.

Tageskalender.
Landestheater, Anfang 7 Uhr, Ende 9½ Uhr (D 32, Schauſpiel=
miete
d 15, Schülermiete gelb‟, Sondermiete Serie TV1): Schwanen=
weiß
.
Orpheum, Anfang 7¾ Uhr: Luderchen.
Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Fenilleton: Dr. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
übrigen Teil (außer Sport, Handel und Landwirtſchaftliches): Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben; Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die Nedaktion des
Tagblatts zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Rummer hat 10 Seiten.

Todes=Anzeige.
Geſtern abend entſchlief ſanft nach länge=
rem
Leiden unſere liebe Mutter, Schwieger=
mutter
und Großmutter
Frau Babette Neimann
geb. Dambeck
im 67. Lebensjahr.
Darmſtadt, den 26, Mai 1921.
Hügelſtraße 85.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Samstag, 28, Mai,
nachmittags 2 Uhr, vom Portal des Wald=
(6324
friedhofes aus ſtatt.

Remington=
Radſport!
Suche kleine Geſellſch. für Schreibmaſchine
größ. u. kleine Fahrten, zu verk. Anzuſ. 47 1h
Zuſchriften unter A 126 b. Alfred Fickert, Wiener=
an
d, Geſchäftsſt. (*21053 ſtraße 72, part, (*20999

Spangen=,
Kämme=
Reparaturen
werden ſauber ausgeführ
Parfümerie Tillmann,
Eliſabethenſtr. 21. (169a

Firmenſchilder
und
Reklameſchriften
in wirkungsvollen Schrift=
arten
werden billigſt und
ſauber angefertigt. Be=
ſtellungen
unter A 120 an
die Geſchäftsſt. (*21034

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei unſerem ſchmerzlichen
Verluſte ſagen wir aufrichtigen Dank.
Im Aamen der trauernden Hinterbliebenen:
Luiſe Graefe.
Heinrichſtraße 154.
(*21046

V
Einſp.=Kaſtenwagen
30 Zt. Tragk. u. 1 kompl.
Offizier=Sattelzeug z. ber=
aufen
. Appel, Kranichſteiner=
ſtraße
34, Tel. 3221. (*21025

Für Bauzwecke!
5 Stück kl. Zimmeröfen,
3 Dachfenſter, 1 Türfenſt.
uſw. zu verkaufen. Näh.
in der Geſchäftsſt. (*20775

Parkettböden und Linoleum
werden fachmännisch gereinigt
Teppiche und Polstermöbel
(6116a
grundlich entstaubt.
Ibei &. Lotz, G. m. b. H.
Tel. 461 Elisabethenstraase 31.

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Freſtag, den 22. Mai 1921.

Nmmmer

Palast-Liichtspiele
Tel. 2522
Grafenstr. 18 (Kaisersaal)

BISmarcK

einschlieFlich Sa

Oiefe

(6321

Neue Kapele

Sensations-Detektivdrama in 5 Akten mit
der bildschönen TZita Parsen u. Willy Strehl.

Lustspiel in 2 Akten.

(6305

Hanlese

8
AmischenLapp undKelchesrand

Die Schrammeln bringen
das Neueste,
sind und bleiben unübertrefflich.

Sensations-Gesellschaftsdrama in 4 Akten.
Zur Abendvorstellung von 810 Uhr

g Das herrliche Lied der Lebensfrende‟:
GGSängBEINIAge Jagt und genigsen dassonnigellaut

Buindssrodte

wird von einer Konzert-Sängerin persönlich gesungen!

Rheinstrasse 2

Darmstädter

Freitag, den 27. Mai 1921
Wagner-Lisnt-Abend.

Radsport-Club 1919

SONNTAG, den 29. Mai 1921
Großes

Gala Saalsportfest

Eintrittskarten und Tageskarten im Vorverkauf
nur im Blumen- und Zigarren-Haus Müller,
Ernst-Ludwigsplatz Nr. 1. Plan liegt auf.

(*21147

Billiger
Feiſch=berkauf.

(*21153

Empfehle alle Stücke
Ia Qual. junges Ochſenfleiſch das Pfs. 10.00.
Ia gual. Kalbſleiſch
12.00

zurtds Strau

Teleph. 2426 Holzſtraße 10 Teleph. 2426

Kein Gefrierfleiſch, ſondern Schlachtung vom hieſigen Schlachthof.

Heitn eit Morn

um im Beruf u. Vereinen Erfolg zu haben. (5186a
Lndwig=
Fachm.
unterricht. Dir. F. Baum ſtraße8.

Defehte Schuhe

aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei

Kirchſtr. 10
Rubin/Laben). (56553

2ISte dend ung
Frisch geschlachtetes
Kaiften
Gcnselieiser
erste Qualität, Pfund Mk.

Ma4 dackenkenfner

Grosse Ochsengasse
Telephon 537 (autsts) Telephon 537

Dun 2 Aintmhtnt

85 Dieburger Straße 85
Dienstags und Freitags

im

Gaſthaus zum Badiſchen Hof.
Anfang 4 Uhr.
Es ladet höfllichſt ein
(*21087
Der Vorſtand.

Rheinheſſ. Weine

per ¼4 L.=Flaſche mit Steuer .. . . , Mk. 12.
Cognge Weinbrand, per ¼ L.=Flaſche . 40.
Berſchnitt, per 24 L.=
*21012)
Flaſche . . ..
38.
Weinhandlung S. Lehmann
Darmſtadt, Hoffmannſtr. 12. (Kein Laden.)

Louis Hein

19 Schuſtergaſſe 19

Friſche
ungeſalzene Tafelmargarine

von ganz vorzüglichem Geſchmack
in Pfundpackungen nur Mr. 8.00

Feinſt. Blockſchmalz
*20982)
nur Mr. 10.00

eſalz. Schweinsrüfſel
Pfund nur Mr. 9.40

Feinſtes Corned beef in Doſen und

loſe ausgewogen Pfund nur Mk. 8.00

Feinſtes deutſches, ausgelaſſenes
Ochſenfett . . . . . Pfund Mk. 8.00

Feinſtes Kokos= und Pflanzenfett,
Nußbutter
Pfund Mr. 8.50

Gezuckerte Milch

Doſe nur Mk. 5.00
Steriliſierte Milch (Ideal u. Neſtle)
hohe Doſen nur 8.00

ff. Kunſthonig beſte, einwandfreie
Ware".
Pfund Mk. 4.40

Feinſte Ochſenwürſtchen
Stück nur Mr. 2.00

Ochſenmanlſalat, beſte Qualitäts=
ware
. . . . Pfunddoſe nur Mk. 8.00

Prima Kalbskeulen

*21129

Pfund nur Mk.

12.00

: Union-Theater:

Schloss
Vogelödt
Die Enthällung eines
Geheimnisses.
Nach dem gleichnam.
Roman der Berliner
IIInstrierten Zeitung
in 5 Akten.
In der Hauptrolle:
Oiga Tschechoff
Vietor Bluhm.
Die Vernanerin
Filmschwank in 4 Akt.
Hauptdarsteller:
Mady Christians
Reinhold Schünzel

Residenz-Theater

Lya Mara
in dem Sakt. Drama
Charlotte
Gorday

Grosses Wildwng
Indianer-Drag
in 4 Akte-
Das Heldenmääl
der Prärü

Das Heldenmädchen der
französischen Revolution

Gesellschaftsflm
in 5 Akten
Eva May
in der Hauptrolle.

Lustspiel in 4
mit
Ossi Ossw a
Einlage:
Georg Bu
Stuart Wel

Rheinstrasse 2

Sprhnt deß Siel

iſt das Beſte

(6204

2

u
Großes Ronzertg

Leitung:
Obermuſikmeiſter Rühlemann.
Im Ausſchank: Spezial=Schulbier.
Kalte und warme Speiſen zu jeder
*2t124)
Tageszeit.
Telephon 1445.
Hans Tod.

At
Brennerseind
gegr. 1900
Sonntag, den 29. Mai 1921
Danmanſchen

Saubllääde

in grösster Auswahl u. allen Formen W Bidli
iüte mich für Nei
auift nah am besten uur im Spezialgeschätt Atsäcintrunente

Gummiwaren- u. Sanftäts-Haus
Herm. Heinmüller

meid
ge8 A.
iſterte
ir dur
geſteiget.
en

i dem Hintent
die gekreut
zund fit vor dei
in gruiſte und Hiſt
gerlendes Blut k0l.
gegungen waren
einer Heiligen wie
au wie ich gelitten !
en Sieg über mich
ure Füße rannen.
i Traun dieſer Nad
mich, nicht granſch.
blickte manchmal ſt
uns, ins Weite und
inlich ins Gras.

Reparaturen,
Nur Werkſtätte
haſtraße 14

Schulstr. 1, am Ludwigsplatz. Telephon 2508 Aruno Rügel
(6315)
Geigenbaumeiſter

Achtung!

Empfehle:

Achtung

Ia friſches Ochſen= und Rindfleiſch.
Friſches fettes Kopffleiſch zum Kochen
Ia Maſthammelfleiſch, alle Stücke
Ia Kalbfleiſch, alle Stücke
Friſches Gehachtes
Ochſenlunge, täglich frifch ..
Euter
D.
Ochſenhirn

Ochſenherz

Ochſenzungen" .
in allen Größen
Selbſtausgelaſſenes Feit

Pfd. 8.0
Pfd. 5.0
Pfd. 8.0
Pfd. 11.0
Pfd. 10.0
Pfd. 4.0
Pfd. 4.0
Pfd. 8.0

A

Heute Freitag
Großes Tanzvergnügen!
Zur Harmonie, Weinbergſtraße.
2210641
Reſtaurateur E. Karte.

Fleiſchzentrale Joſeph Paulz
Karlſtraße 66.
k2u

Brennhoßz

trocken, ofenfertiges Buchen=
holz
, p. Ztr. 17.50 , in
Fuhren 17 , liefert frei
Keller G. Fries, Aha=
ſtraße
10, Hth. (*20757mig

K
Br. 350,K, z. vk. Landgraf=
Philipp=Anl. 46, II. (*200

K
2 Pflanzenküb. bi .
aocs) Mathildenſy

Orpheum
Sommerthoater

Freitag,
Heute 27. Mai

Für die
heißen Tage

TSchickſalsd
Da für Alle!
Em ich lange Jahre als
war und viele tauſet
Nat einholten, habeich mi
niedergelaſſen und en=
wllſtändig
umſonſt e
zurſein Leben auszu
wid Sie in Erſtau=
doch
täglich
beſtätzigen.
ſihm Sie aber ſofort,
walien Namen, Ta
ſe Geburt.
der Herr iſt
Ancht. Sie
X beilegen
ie auch
leritz

zum letzten Male:

Doktor Stkers Spezialitäten
in friſcheſter, beſter Ware:

Doktor Otkers Puddingpulve!
Luderchen
Banille, Erdbeer, Himbeer, Ananas, (
.. . Paket 30=
Zitrone, Mandel.
Samstag, 28. Mai;
Erſtaufführung
Doktor Stlers
Der ungetreue
SRote Grütze Par. 90
Eckehart

Schwank in 3 Akten
von Hans Sturm
(Verfaſſ. v. Extemporale‟)

Doktor Otkers Dibona=

Creme=Pulver: Mandel,
Kakao, Banille Paket Mk. Lo4c

Karten: Verhehrsbur.,
Reſidenz=Automat am
Weißen Turm, Hugo de
Waal (Rheinſtr.) (6310
Anfang 748 Einlaß7.

Doktor Otkers
900
Schokoladenſpeiſe
mit gehachten Mandeln Karton Mk.

Heſſ. Landestheater
Freitag, 27. Mai.
165. Mietvorſtellung.
D32.
Schauſpielmiete d 15.
Schülermiete gelb.
Sondermiete Serie IV!0
Schwanenweiß.
Gewöhnliche Schauſpielpreiſe.
Anf. 7 Uhr. Ende 9½ Uhr.
Borverkaufand. Tages.
kaſſe im Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr.

Doktor Otkers
Vanille=Saucenpulver Zb
Doktor Otkers
R1
Kakao=Haucenpulver

T
gezuckerte
Vollmilch
Doſe Mk.
4.90

Samstag, 28. Mai.
Außer Miete.
Nachmittags 2¾ Uhr.
12. Fremden=Vorſtellung.
Lohengrin.

Woog, 26. Mai 1921.
Waſſerhöhe 8,83 m.
Luftwärme 18 C.
Waſſerw. vorm. 8 Uhr
21 G.
Boogspolizeiwache.

Moriz Landaus

Mathildenplatz 1.

[ ][  ][ ]

144.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 22. Mai 1921.

Seite 9.

Weltbummel in Eiſen.
Von Balder Olden.
hes Gopyriglt 1919 by Carl Duncker, Berlin.
(Nachdruck verboten.)
abends der Gaſt des Grenzdiſtriktskommiſſars ge=
engliſchen
Offiziers, der mit einem Schrank voll
ſen ſeiner Einſamkeit hauſte. Die beſten Namen der
e franzöſiſchen Literatur blitzten in Goldſchrift durch
ſiſten dieſes Schrankes, hatten ſeinem Haus und jenem
zu il gegeben. Als ich ins Freie trat, ſtand der Mond
Steppe, floß weiß über den Gipfel des Kiliman=
dieſe
ſchneeige, metalliſch glänzende Kuppe krönte
Maſſe des Berges als eine ſeraphiſche Biſchofs=
hinter
Nacht bekam die Malaria mich zu faſſen. Ich
mieine Adern geiſterte das Fieber, Träume von aus=
arwalt
loderten mir durchs Hirn. Das Erleben von
hu holte ſich da, geſteigert und ſublimiert, und brachte
e ich ſie noch einmal erleben möchte. An einem
roſenumkränzt, eine nackte Frau, und zu des Kreuzes
ze ein ſchwarzer Mann, der gegeißelt wurde. Er
5 zeigte mir ſein Geſicht; da war es mein Geſicht, von
At. und Schmerzen zerriſſen. Dann erkannte ich auch
Feißel ſchwang, auch er war ich ſelbſt! Vom Schock
airiis durchzuckt, wachte ich auf, empfand meine bren=
ſer
, den fiebernden Gaumen, fühlte, daß ich wach war,
ſcwieder in den Schlaf zurück. Das Kreuz erſchien
Male, auf dem Hintergrund eines blaſſen Himmels,
ſeppe. Aber die gekreuzigte Frau war verſchwunden.
ſtey ſtand ſie vor dem Holz, die Roſengirlanden um
. um Brüſte und Hüften hatten Dornen in ihre Haut
d verlendes Blut rann ihre Glieder hinab. Sie
ſ Bewegungen waren frei und ſieghaft. Mit dem be=
tolz
einer Heiligen wies ſie auf das Blut und ſprach:
imin, wie ich gelitten habe? Ich hatte ſie längſt er=
einen
Sieg über mich und küßte die roten Tropfen
ihre Füße rannen.
hiten Traum dieſer Nacht war ich die Beute eines =
ug
mich, nicht granſam, faſt liebevoll, in den mäch=
ſte
, blickte manchmal ſinnend, als bewunderte er die
ing uns, ins Weite und legte mich zu ſolcher Betrach=
ge
zärtlich ins Gras. Manchmal ſchien er verſonnen,

Irme
täts-Hait
Telephon 2504

und ich durfte hoffen, daß er mich liegen ließe. Aber mit dem
Ausdruck eines Zerſtreuten, dem noch im letzten Augenblick fein
Spazierſtock einfällt, beſann er ſich, ſchüttelte, ärgerlich über ſich
ſelbſt, den Kopf, und nahm mich wieder in den Mund. Der
Druck ſeiner Kiefern und Zunge hatte nichts Peinliches, ich
war ja ſo klein und wohlſchmeckend. Aber dann veränderte ſich
etwas in ſeinem Ausdruck, er blieb Löwe und wurde Menſch! Da
war mir, als müſſe meine Hirnſchale vor Angſt zerſpringen. Ich
empfand dieſen Menſchenlöwen, als alle Gewalt, alle Erbar=
mungsloſigkeit
der Welt, ich ächzte nach Luft und konnte nicht
ſchreien, und in meinem Körper war kein Gefäß und kein Haut=
teilchen
, das nicht vom Schlage meines Herzens bebte.
Als ich aus dieſer Not erwachte, war es Morgen. Monika,
mein Diener, ſtand an meinem Bett, trug duftenden Tee und
flüſterte mir zu denn die Negermenſchen haben tiefe Achtung
vor dem Schlaf : Biſt Du krank? Ich hin’s, willſt Du wach
werden?
Dann kamen Tee und Bad und friſche Kleider, kam gletſcher=
gekühlte
Morgenluft vom Kibo heruntergeweht, und die köſtliche
Sonne ſchien, und alle Malaria war verſchwunden.
An jenem Tage lief ich meiner Karawane davon, lief, im
Glücksbewußtſein meiner ſtarken Beine, wie ein Pferd über die
Steppe am Hang des großen Berges hin, und machte zwei Tages=
reiſen
an einem Tag. Ich traf meine erſte Giraffe, die hinter
hohem Buſch ſtand, mit ſchiefem Kopf nach mir guckte und aus=
ſah
, als hätte ſie eine Pfeife im Munde; wie ein Dorfſchneider
ausſah, der hinter der Halbtür ſeines Hauſes ſteht und einem
fremden Reiſenden nachblinzelt. Ich ſah die erſte Gnuherde, die
beim Aeſen klotzige Kinderſpiele trieb und mich trotz Flinte und
Browning ſo fürchterlich fand, daß eins das andere mir nahe
drängte wie Backfiſche, die auf einen Kinofilm kommen wollen.
Im Buſch gackelte es und machte duck duck, und warf ein
Boy einen Stein nach dem Lärm, dann ſchwirrten graue Hühner
in mächtiger Kette auf, und immer noch ſtand die Kuppel des
Berges über mir, jetzt von der Sonne mit Goldplatten gedeckt
wie eine griechiſch=katholiſche Kirche. Dieſer Marſch aber war
begleitet vom Geſang tauſendſaitiger Aeolshafen, unendlich melo=
diſch
, unendlich zart erklingender, denn der Morgenwind atmete
durch die ſamenentleerten Fruchtſchalen der Stachelakazie, einen
Ton bildend, der leiſe weint, zu gedämpftem Jubel anſchwillt,
zu großem Schluchzen wird, ganz verklingt und wieder erwacht,
um alle Stimmungen einer empfindſamen Natur zu tönen.
Dann kamen ein paar Grenzpfähle mit deutſchen Farben,
rechts und links aufgebaut wie Paradepoſten, die nichts zu fürch=

ten haben. Ich kodakte dieſes prunkloſe Tor zum Deutſchen Reich;
da klang in mein Ohr, was hier unmöglich ſchien:
Des Herrgott Sakramenter umanand, Rammelngſcherte,
himmikruziterken noamal .. . . ." Das brüllte die Steppe, der
Buſch ſchrie es? oder ich erlebte eine akuſtiſche Fata Morgana.
Dann aber lag ein farbloſes, grasumbuſchtes Gehöft am
Weg, ſo farblos, daß man es überrennen konnte. Der Eingang
war frei Landsmann! empfand ich, Bundesbruder, in ſol=
cher
Stille übſt Du das Lied Deiner Heimat!
In einem Hof, den Lehmhütten umgaben, ſtand ein nackter
Wilder, lang wie ein Kirchturm, muskulös wie ein Zuchtſtier.
Seine Frauen quirlten um ihn herum, fegten mit Reiſigbündeln
den Staub auf und flüchteten mit Ach und Oh in die Lehm=
hütten
, als ſie mich äugten. Des Wilden letztes Fremdwort er=
ſtarb
auf der Zunge, er riß die Knochen zuſammen, daß alle Seh=
nen
knackſten, ſeine Finger buckelten dorthin, wo beim chriſtlichen
Soldaten die Naht des Beinkleides läuft.
Sehr ſchön ſprichſt Du Deutſch! lobte ich.
Hapana, Bwana, brüllte er mit Ruck und Kürze. Das hieß;
ſo viel verſtand ich ſchon, daß er von unſerer Landesſprache nicht
mehr verſtand, als zur Ermunterung ſeiner Frauen nötig war.
Nur den Klang, die Seele der bayeriſchen Sprache gab er wieder,
nach den Eindrücken ſeiner Rekrutenzeit. Er war Grenzpoſten.
Ein paar Stunden ſpäter drang ich in die Region der Kaffee=
gärten
ein. Umzäunt, in ſ=hlanken Linien ſtanden die Bäumchen,
aus ihrem Blättergrün leuchteten rote Kirſchen heraus, und jede
Kirſche barg koſtbare Bohnen. Irgendwo im Hintergrund blitz=
ten
ein paar luſtige Fenſter unter eine Mütze aus ſilbrigem
Wellblecß.
In den Gärten wurde gearbeitet, Erde aufgekratzt, Unkraut
gehackt. Lauter luſtig plappernde Menſchen bewegten ſich, mit
kraftvollen Bewegungen, und ihre roten Feſſe lachten wie ihre.
dunkelen Geſichter. Nackte Bübchen pflückten die reifen Früchte.
Sie ſchleckten die Kirſchhülſen in ihre runden kleinen Bäuche hin=
ein
und ſpuckten die Kerne, ſo man ſpäter Kaffeebohnen nennt, in
runde Weidenkörbe. Meiner Leidenſchaft für Mokka hat das Be=
wußtſein
, daß manche Bohne durch ſolch eine liebe kleine Neger=
ſchnute
gegangen iſt, nie geſchadet. Im Schatten der Bäumchen
aber ſaßen noch nacktere kleine Mädchen denn die Buben trugen
immerhin einen Faden um die Hüften und ein zwei Zentimeter
breites Stoffbändchen an diskreter Stelle , und dieſe Evasbrut
hatte die Augen voll Glanz und Koketterie.
(Fortſetzung folgt.)

*

ſie Violinſpieler.
hle mich für Neubau von
treichinſtrumenten ſowie für
Reparaturen, Beſaitung.
Nur Werkſtätte
Ahaſtraße 14, I.
uno Rügemer
Geigenbaumeiſter.

ve Schichkſalsdeutung
ung
D für Alle! a
ſenr ich lange Jahre als Aſtrolog auf
hpar und viele tauſend Perſonen
Bſo. Glſhat einholten, habe ich mich nunmehr
Pfd. 5Chn niedergelaſſen und entſchloſſen, für
Pfd. 8½ilſtändig umſonſt eine Probe=
Pfd. 110ßfär ſein Leben auszuarbeiten. Meine
Pfd. 10.Bwird. Sie in Erſtaunen verſetzen,
Pfd. 4hb doch täglich Anerkennungsſchreiben,
(*21158
beſtätigen.
W0. 4ben Sie aber ſofort, ich brauche
B0. 99 holen Namen, Tag, Monat, Ort und
Pfd. Slf mer Geburt. Angaben ob Frau,
Pfd. 8ſſa oder Herr iſt erwünſcht. Geld ver=
...Pfd. AUb5 micht. Sie können aber, wenn Sie
1 beilegen für Porto und Papier,
h Sie auch dieſe Zeitung.
Paumkuvritz, Aſtrolog, Berlin 19, Schließfach 72.

de kaufen bei unsbillig!!
Alocken ſaßl Pfd. 2,50,
weiß, nicht bitter) Pfd. 2,50
vollkörn,) Pfd. 2,40, 2,804
* Me MDel ſglanchell Schoppen 7 u.8./

A=Heringe Stus 70

Wat
Mtg
Aere

hppel

.. Pfd. 2,50
Kahlertſtr. 31
(Ecke Pareusſtraße).

et
Madel,

Uver

w. Swerte Ein=
Brautpaar:
Augimmer
Reximmer
fsimmer
Eußerſt billig
Mäheres in der
ſelle, (*29945
te einf. Rüchen=
Naiwegzugshalb.
Heidelberger=
Zr n. 24. /*20898
ſsaftliche
Rm.=Einrichtg.
a1s: 2 Betten
inn. federmatratz.
Vezselſchr., Waſch=
Sriegel u. Mar=
Nchtſchränkchen
Mor pl., 2 Stühl.
ſolide und gut=
Awirgzugsh. preis=
en
kaufen.
eſ ſtädter Villen=
PiM Insn Halteſtelle
teiſe. (*20894
enſchrank
mnoß, 1,10 hoch,
f. 750 abzug.
VeB4, I. (*21007
g U. Sprung=
MAr rahmen für
u- verk. /*21023
*. Ahaſtraße 5.

2 gl. Bettſt. m. Sprungr.,
1 Waſchkommode,
1 Schrank u. pval. Spiegel
zu verk. Kiesſtr. 47, III.,
zwiſchen 12 u. 1 u. nach
(*20999
5 Uhr.

Zu verkanfen:
Sofa,2Bettſtellen, Waſcht.,
Nachtt; 2tür. Eisſchrant
Karlſtraße 42, (*21001
Vertiko mit Spiegel,
Waſchkommode, gute D.=
Stiefel (Gr. 39) zu verkf.
Arheilgerſtr. 9. (*21070

Billiger (*20794
Möbelverkauf!
Pol, nnd lack, Kleider=
ſchränke
, Kommoden,
Betten, kompl. Feder=
betten
, Roßhaarmatratzen,
Vertikos, Stühle, Tiſche
Schülerpult, hochf.
Schlafzimmer, Herren=
zim
. (eich.), Büchergeſtell,
Bücherſchrank (eichen),
Schaufenſter=Rouleau,
2X2 m, Nähmaſch., Ko=
vierpreſſe
, Chaiſelongue=
decken
u. Blumenkrippe
Wienerſtraße
Kunkel, 83
Billige Preiſe bei Zah
lungserleichterung.

Gußeiſerne
Badewannen
u. Badeöfen
für Holz= u. Kohlenfeue=
rung
zu äußerſt billigen
Preiſen abzugeb. J. Nohl,
Wilhelminenſtr. 10.(B6100

Ein echter, faſt neuer,
groß. Ro plattenkoffer
zu verkalfen. Näheres
Geſchäftsſtelle. (6256

(T,5838

u
D mmkat
Mi adbnnocm tnie
Mttadze aun:
TMNER
Wasatanntnnn
HERSTELLERIHRAEMERE FEAMMERHELBRONNS

Chaiſelongue u. Divan
zu verkaufen (*2torots/ Billig abaugehen!
Roth, Magdalenenſtr. 11.

1a Drell, 4teil. ſpan. Wand Ueberzieher, Kinderſach.
und And, mehr wegzugs=
halber
bill. abzug. /*20897

Eisſchrank
faſt neu, 96 hoch, 75 br.,
60 tief, zu verk. (*20901
Schützenſtr. 3, 3. St.

Eleg, hohe gelbe Stiefel
(37) kaum getragen, billig
zu verkaufen (*21015
Beſſungerſtr, 92, II.

2 ſteife, ſchw. Filzhüte,
wenig getr.; verſchiedene
leinene Kragen, 1 Flobert,
Kal. 9, gezg. Lauf und
Stecher zu verkf., tauſche
auch 1 Lederweſte mit
Aermel Heidelbergerſtraße
Nr. 123, pt. (121058 Schöner, gebr. Kinder=

1 P. braune H.=Schuhe,
39), 1. D.=Strohh. z. verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*21033

Schwz. Herren=Lüſterjache
zu verkaufen (*21026
Wenckſtraße 22, pt., r.

Anzug f. mittl, Fig., Frie= 8, Stock.
densw., ſ. guterh., Herren=
hüte
, Filz u. Stroh,getr. D.=
Stief. (37),Ueberz , Regen=
mantel
, alles wenig gebr.
zu verk. Landgr.=Georg= von 1012 Uhr. Näheres
ſtraße 64, 1. St. (6316 Geſchäftsſtelle, (*21067

1 P. Herrenzugſtiefel,
faſt neu, Friedensw. (42),
klein., verſchließb. Schreib=
pült
zu verk. (*21027 hausſtraße 34. (*21081
Nied.=Ramſtädterſtr. 61, I.

für Mädch. v. 10-12 Jahr.
zu verkaufen (*2102
Moosbergſtr. 60, Hth, II. r. Sitz= und Liegewagen
Gr. 89, faſt neu, zu verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*21054

1 P. Hrn.=Stiefel (42), 1P.
D.=Stiefel (36), ält Halb=
ſchuhe
(86), Lodeumant. f.
11j., neues Sportkoſtüm,
Kinderſchirm,w. Cheviotj z.
vk. Herdweg 110, p. /*21059

Neuer (*21057
Tagalhut
fraiſe mit grau, billig zu
verkaufen, ebenſo ver=
ſchiedene
Knabenanzüge
(f. 25 jähr.) billig abzu=
geben
Schillerplatz 7, I

2. Kinderſtrohküte
gut erhalten, zu verkauf.
Näh. Geſchäftsſt. (6307

Weiße u. dunkle Bluſen
Zwei 8teil., g. Wollmatr., 1 P. neue Halbſchuhe (39),
für 23 Jahre, Strohh.
u. Verſchiedenes. Fehx=
Heidelbergerſtr. 47, 8. 24. Bleichſtr. 15, pt. / 21008 Ein gut hergerichtetes
Fahrrad
preisw. zu verkf. (6 286
Eberſtadt, Hochſtr. 9, I.
Anzuſeh. nach 6 Uhr abds. Ein guterhaltener
Schraubſtock
verſch. Stücke Schwarzblech
1 mm u. verſch. Schloſſer=
werkzeug
zu verk., daſelbſt
eine Partie pr. Daunen,
ſowie 1 kleiner Revolver !
(Kal. 7 mm) (*21010
Schuknechtſtr. 48, pt. wagen zu verk. Anzuſeh.
von 1012 und 47 Uhr
ſowie 1 P. i. ſchwz. (Gr. Frankfurterſtr. 27. (* sssufs Noch guterh Kinderwag.
(Korbgeflechrf zu verkauſ.
Inſelſtr. 21, I., I, (*21050 Guterh. Sitz=Liegewagen
zu verkaufen Karlſtr. 69,
(*21074 Eleganter, faſt neuer
Kinderliegewagen
zu verkaufen. Anzuſehen Eleg. Kinderwagen
(Peddigrohr gefl.) zu verk.
Heinr. Bockhardt, Teich= Guterh.
Kinder=Korbwagen
Weiß. Batiſtkleid Brennabor) u. 1 Lauf
ſtällchen zu verk, Viktoria=
ſtraße
32, pt. (*21049 Kalbl. Damenſtiefel, zu verkaufen (*21088
Kirchſtraße 17, IV.
Guitarre
Paliſanderholz; zu ver=
kaufen
. Noth, Magda=
lenenſtr
. 11, pt. (* 21008 Glterhalt, 19 Stückfaß
als Waſſer= od. Pfuhlfaſ
zu verkaufen Kaſtanien=
Allee Nr. 20, (*21000

Mandoline, Bandonion

Künſtlergeige
Höchſtgeb. zu verk.

Molle=
(*21003

Hügelſtraße 63, part.
2/ Spitzblasbälge, 1 große

s Stabeiſen, 4 neue
T.Träger, (N. P. 16) Brok=
el
= u. Schmelzeiſen gegen
bar zu verk. Daſelbſt eine

Für Schuhmacher!
Wegen Geſchäftsaufg, zu
verk.:Guterh. Schuhmach.=
Maſch. (Singer), Säulen=
maſch
. (Mansfeld) u. eine
Lederwalze. Näheres in
der Geſchäftsſt. (*20912

1 ſechsteil. Haſenſtall,
1 trächt. Haſe u. 3 junge
wegen Platzmangel zu
verk. Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
67, II. (*20856
Ke
Neue Kurſe
Franz., Engl., Span.
Berlitz=School
Wilhelminenſtraße 19.
Anm. b. 27. Mai tägl. von
10-121, u. 4-9 Uhr (5846a

Wer ert, gründl. Unterr, in
Engliſch?
Angeb. unter A 86. Ge=
ſchäftsſtelle
erb. (*20910

Wer erteilt jungem Mann
engliſchen Unter=
9 Angeh. u. A 112
richt: Geſchſt. (42098*

Wo kann Dame in kürz.
Zeit gründl. Ausbild. im
Zuſchneiden
erhalten? Ang. unt. A 148
Geſchäftsſt. erb. (*21122

Prima
fettes
Fleiſch

friſcher Schlachtung und
alle Wurſt=Sorten zum
billigſten Tagespreis
empfiehit
P. Piohl
Pferde= u. Fohlen=
ſchlächterei

Schloßgaſſe 3.
Telephon 1584. (*21092

Verloren
eine goldene Broſche
(Kleeblättchen aus Sa=
ohiren
, Kranz b. Perlen
u. Brillanten). Abzugeb.
gegen gute Belohnung
Lekuléſtr 2. (*20781mt

Leder=Futteralf. Stativ
am Sonntag zwiſchen
Schnampelw. u. Viadukt
verloren. Gegen Belohn.
abzugeben (* 21081
Soberſtraße 119, III.

Verloren
am Dienstag goldn. Ring
mit Brillant u. Saphir.
Dem ehrlichen Finder eine
gute Belohnung Witt=
mannſtr
. 81, pt. (*21051

Ka
Damen=
Staubmantel
gefunden. Zu erfragen t.
. Geſchäftsſtelle, (221127

tor, ca,
mieten.

100 qm

zu ver=
(*20907

1 gebrauchter
Mineralwaſſer=
Verkaufswagen
mit 3 Kupf. Zylindern
hat abzugeben (*21011
Kupferſchmiede
Bernh. Gans
Rheinſtraße 47.

Kaſſen=Truhe
feuer= und diebesſ., ca. 3
Zt., zu verkauf. (*21021
Schloßgartenſtr. 69, pt.

2 Zentner
Kartoffeln
billig abzugeben und
jungeSilberhaſen
zu vk. Anzuſ. nachm. nach
5 Uhr. Näh. Geſchſt. (*zo

Speiſekartoffeln
ca. 2 Zenter, A 35 Mk.,
(6817
zu verkaufen
Landgraf=Georgſtr. 64, I.

Tafelllavier
zu verkaufen (*21022
Kahlerrſtraße 47, I.

Klapptaschen-Kodak
neu, 8X10½, Friedensw,
z. vk.; desgleichen 2 Paar
guterhaltene Reitſtiefel
Auerbach a. d. B., Martin=
(*20885
ſtraße 19.

Motorbandſäge (Kölle),
8 PS., mit ſämtlichem Zu=
behör
zu verkaufen.
Angeb. unter A 122 an
die Geſchäftsſt. (*21082

2 gr. Haſenſtälle zu
verkaufen Treuſch
21014) Mollerſtraße 40.

In unſerer Zentrale friſch eingetroffen:

1 Waggon
garantiert reines Schweine=
Schmalzpf. 10.00

1 Waggon
Braunſchweiger
ſt2pfd-
Leberwurſt ooſe 9.00

Ia geräucherte Blut= u. Leberwurſt pfd. 4.25
Feinſte Braunſchweiger Mettwurſt Pf. 5.75
Oel=Hardinen .. .. . . . . 30 mm Klubdoſe 6.50
Sild in Olivenzl.. .."
. Ooſe 5.30

Reinſchmeck.
helles Salal=Bel Liter 0.40
Feinſtes
Feinſte Qualität
½ Liter 7.50 Tafel=Sel ½ Liter 8.50
Extra=
feines
Tafel=Oel Flaſch, F1. 15,75 Fi. 8,75
Rüb=Oel Ia
½ Liter 5.40
Ia Malz=Kaffee
Kunſt=Honig gp. 4.40
zun Kompottkochen beſonders
1 Pfund=Paket 3.70) geeignet.
(6285

1Waggon Ia Gemüſenudeln gs. 6.30
Nudelgraupen u. Hörnchen gr. 7.20

SchadeeFüllgrabe
N Filialen in allen Stadtteilen.

[ ][  ]

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 26. Mai.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Bei angereatem Verſtehr eröffnete die Börſe in Nachwirkung der
berſöhnlichen Nede Briands in ſeſter Haltung. Im allgemeinen waren
die Kursunzerſchiede gegen geſtern nicht ſehr bedeutend. Nur einige
Werte twten hervor. Am Mondanmarkt waven Deutſch=Luxemburger
bis 320 Prozent geſteigert; Oberbedarf erreichten eimen Kurs von 306
Prozent; Buderus konnten B Prozent anziehen. Chemiſche Werte waren
wemia verändert, öiglich Scheideanſtalt gewammen 7 Prozent. Von
Elektrowerten wanm Felten u. Guilleaume zu amziehenden Kurſen be=
gehrt
. Auf den Abſchluß eines Sonderfriedens mit China wurden
Deutſch=Aſiatiſche Bank mit 500 Prozent aus dem Markte genommen.
Auch chimeſiſche Kupons waren weiter befeſtigt. Am Gimheitsmarkt waren
Hydrometer und Dr. Schleußner zu anziehenden Kurſen geſucht. Im
Fweiverkehr fanden auf Baſis der letzten Kurſe lebhaſte umätze in Jul.
Sichel=Aknen ſtatt. Kaſſeler Faß ſtiegen bis 482 Progent. Mexikaniſche
Renten ſtellten ſich im Einklang mit der feſten Haltung des Deviſen=
marktes
höher. Heimiſche Fonds waren behauptet.

Frankfurter Abendbörſe vom 26. Maf.
w. Das Geſchäft war ruhiger, doch hielt der feſtere Grundton auf
den meiſten Gebieten an. Unter den Montanaktiem ſtellten ſich mäßige
Wbſchwächungen ein, welche ſich im Nahmen von zirka 2 bis 3 Prozent
bewegten. Oberbedarf konnten ihre erzielte Steigerung an der Mittags=
börſe
auch nicht voll behaupten, doch war der Kurs mit 302 nur wenig
niedriger. Unter den Chemiſchen Werten blieben die Kursbewegungen
beſcheiden. Glektraaktien ſtill. Deutſch=Aſiatſche Bank 498½. Der Kaſſa=
markt
für Induſtriepapiere zeigte unregelmäßige Haltung. Zu höheren
Kurſen wanem gefragt Feinmechanik Jetter, Schleußer=Frankfurt. Hanf=

werke Füſſen waren angeboten. Lokomotibf. Krauß lebhafter 400. Voigt
u. Crefſer 410. Stärkere Nachfrage war für Dresdener Bank, welche an=
zogen
22434. Im freien Verkehr ſtellten ſich Julius Sichel 606, 607. Beng=
Motoren 194, Kunſtfeide 1500. Der Rentenmarkt lag ſtill bei geringen
Veränderungen. Der Schluß war ruhig bei behaupteter Tendenz.
Der Wert der Mark im Auslande.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 26. Mai in Zürich 9,17 (vor
dem Kriege 12,40) Fr., in Amſterdam 4,64 (592) Gulden, in
Neu=York 1,63 (23,80) Dollar.
w. Tetiſenmarkt. Frankfurt a. M., 26. Mai.
Rfe
Ne
Vuf
Ve

Antw.=Brüſſ.)
Holland ..
London ..
Paris ..."

Spanien
Italien ..

Däuemark.

Geld Brief Geld / Brief Geld / Brief 7525.
B9
k077.90
1799.70
/330.70
rost.40ſt 523.-
Ri45 -e149 7
2391
522,40 5936
1080.,10
8008
B1.30
.
ross 6 519.50 530.50
Heus5.30/a169.70
241½, 249.
521.401 522.,60l
osT 40/1089.60
809 20 810.80
332.10 332,80
tuo6 30z1o87o Norwegen.
Helſingfors
New=York. K
Wien (altes
D.=Oeſt. abg)
Budapeſt. . .
Prag.... VV6
Schweden 1149860/1411.40
6o.10-
11425
Bi.47 935.45I
60.254
14331
27.5368

946I,
1418 60

Geld / Brief

St. 721,/6

1500/9
R.17t

T9471,
1421.40

e1.Si)o

15.04g
27.93.

Berliner Börſe.
* Berlin, 26. Mak. Bör ſenſtimmungsbild. An der
Börſe herrſcht wegen der motwendigen wirtzſchaftlichen Maßwahmen,
die im Zuſammenhange mit der Erfüllung unſerer Entſchädigungsver=
bflichtungen
bevorſtehen, maturgemäß ein ſtarkes Geſüihl der Unſicher=
heit
, das jode regere Geſchäftstätigkeit lähmt. Die Umſätze waren da=
her
ſpowbiſch und immer nur in einzelnen Werten von größerem Um=

fang. Im allgemeinen iſt aber feſtzuſtellen, daß ſich die
kuaft gegen die Abwärtsbewegung geltend macht und die
micht völlig mutlos in die Zukunft blickt. In Induſtrieaktien
Beſſerungen, die allerdings nur i einzelnen Fällen von oe
deutung waren. Buderus ſetzten 30 Prozent höher ein um
weitere fünf auf Intereſſenkäufe, dagegen gaben unter Geo
rungen Hoeſch 8, Mannesmann 5 und Thale 7 Prozent naot
hütte verloren 8 Prozent. Am Bankakbienmarkt fond die
wogung der Deutſch=Aſiatiſchen Bank ihre Fortſetzung. W.
beſſerten ſich zum Teil die deutſchen Werte; auch ungarff
hoben ſich. Der Deviſenmarkt zeigte beine ganz einheitli
Im allgemeinen ſtellten ſich die Kurſe höher, namentlich fürr
Neu=York.
An dem Berliner Produktenmarkte 9.
heute nicht zu einem lebhafteren Geſchäft, da die Unternehrn,
vorſichtig zurückhält. Die Maispreiſe wauen haum verämnlt
ſcheine ſtellten ſich vormittags etwas billiger, erlangten danr
die geſtrigen Preiſe. Der Umſatz darin war nicht mehr
Hülſenfwüichten blieben Futtererbſen feſt. Peluſchken zogge
Preiſe an. Auch Acherbohnen zeigten feſte Haltung. Neuer=
per
Juli=Oieferung von 200205 Mank angeboten, ohne 6y
zu dieſſem Preiſe Käufer fanden. Lupinen, Serradella, S
und Stroh waren ruhig.

* Worms, 24. Mai. Wormſer Warenbörf
mung für Futtermitbel war vorwiegend feſt. Es wurden
ſätze bei erhößten Preſen erzielt. Maisprodukte waren imu

botzen bei ebenſalls erhöhten Preiſen. Hülſenfrückte wurde
bezahlt bei beſſever Kaufluſt. Alles andere war umerände
vorigen Woche.

Frankfurter Kursbericht 26. Mai 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).)
Berliner K.

Staatspapiere.
5% Reichsanleihe,
:.
3½½
:.
4½%lV.u. V. Schatzanweiſ.
4½% Vl.IB.
Sparprämienanleihe ....
48 Preuß, Konſols, ...4
....
3½½
.....
42 Bad, Anl, unk. 1935
3½% v. 1907..
49 Bayhern Anl. .. . . . . .
3½%6
.......
42 Heſſen unk. 1924....
3½%
.....
8%
... . . .. .. .. . 56,70
4% Württemberger .. ...
Ausländiſche.
59 Bulgar, Tabak 1902.
13,% Griech. Monopol.,
4½% Oeſt. Staatsreutev.
1913, ab 1918.... ....
4½% Oeſt. Schatzanweiſ.
ſtfr. v. 1914.. .... ...
49 Oeſt. Goldrente. . . . .
4% einheitl. Rente.
490 Rum. am. Rente v. 08
5½% Goldrente v. 13
4% am. konv. 91,25
526
v. 05
4% Türk. Admin. v. 1903
(Bagdad) Eer. I
II
v. 1911,Bollanl.
2 Ung. Staatér. v. 14
Goldrente. . .
Staatsr. v. 10
Kronenrente. 32,25

25. 5. 26, 5. 77,60 77,60 7775 7725 68, 70. 14 73,75 74,30 83,40 83,/40 72,15 72,20 85,50 85,40 68,50 70,75 60,25 60,50 57. 57,25 74.
73,80
66,35 66, 74,20 73,50 1 64,25 62,50 56,75 80,50 80,10 313, 315. 27,70 26,50 37. 44,50 42,75 28. 27,75 128, 116. 91,20 102,50

112, 116,50 99. 100, 79,50 69. 38. 37. 4 57,75 57. 34, 32, 33,

Anßereuropäiſche.
5% Mexik. amort, innere
konſ. äuß. v. 99
425 Mesik. Goldv. 04, ſtfr.
konſ inner.. ..
Frrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
48 Eliſabethbahn ſtfr.. . .
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
3½ Oeſt. Staatsb. 1. b. 8. Em.
39 Oeſt. Staatsb. Erg. Netzl 43,75
v. 1883.
4½% Anatolier I. ......"
3% Salon. Conſt. Fonction
3% Salonique Monaſtir. 30,25
5% Tehuantepee .... ...
......!
4½2
Deutſche Städte.
48 Darmſt. v. 1919b.1925
3½2 Darmſtadt v. 1905.
42 Frankfurt b. 1913.. ..
3½%0
v. 1903... .
425 Mainz. v. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
425 Frankf, Hyp. Bk. 1920
3½%0
....
420 Frkf. H. Krd.=Ver. 1921
4% Mein. Hyp. Bank 1922/ 94,30
1922
420 Pfälz.
1923
486 Rhein.
verl.
3½%
42 Südd Bk. Münch. 1906
4½ Heſſ.Ldhyp. Bk. Pfdbr. 99,50
3½½ Heſſ. Ldhh. Bk. Pfdbr.
47 Heſſ. Ldhyp. Kom, Obl.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ... ..
Darmſtädter Bank.

25. 5; 26. 5. 435. 709, 716, 520, 450,50 453, 306,
* 47.
42,50 g 77. 77. 57,25 42,75 28. 28,50 112,25
112. V= 90. 440, 444.
74,90
2 99. 99, 87,50 80,25 2 98, 98. 86. 88. 12 93, 94. 13 99,50 98,75 84,25 84,25 101. 100,75 99,50 86. 80,10 96. 96. 181,5

Hamalen Fanf
Deutſche Bank .........
Dt. Effekt.= u. Wechſelbk.
Deutſche Vereinsbk. . .
Diskontogeſellſchaft .....
Dresdner Bank..
...
Metallbank ............
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt . . .. . .
Rhein. Kred.=Bank. . . . . .

Bergwerks=Aktien.

BDef.
Dt. Luxemburger. . . .. ..
Gelſenk. Bergw...
Harpener Bergb. . . ..
Eſchweiler Bergw.... . .
Kaliwerke Aſchersleben ..
Weſteregeln ...
Laurahütte . . . . . ... .. .
Lothringer Hütte. . . .. . .

Phönig.

Rhein. Stahlw.

92,50 Paketfahrt. . . . . . . . . ....
Nordb. Lloyzd.... ... ...
Südd. E.=B.=Geſ..... . . .
Schantung E.=B..
Valtimore. .
Kanada ...
Lombarden ...........
Oeſt.=Ung. Staatsbahn.
Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg. . ...
Badiſche Anikn ........"

Die in den ſtädtiſchen Berkaufsſtellen noch vor=
handenen
Beſtände an Kartoffeln werden von heute
an zum Preiſe von 50 Pfennig für das Pfund mar=
kenfrei
an jedermann abgegeben.
(st6288
Darmſtadt, den 25. Mai 1921.
Städt. Lebensmittelamt.

Am Montag, den 30. d8, Mts., vorm. 11 Uhr,
findet im Kaſernement zu Babenhauſen Verſteige=
rung
verſchiedener Gegenſtände, u. a. 1 faſt voll=
ſtändiger
Wagen, 1 Kartoffelwvaſch= und 1 Kar=
toffelſchälmaſchine
, 1 Dickwurzmühle uſw., ſtatt.
Nähere Auskunft erteilt
(6293
Reichsvermögensſtelle Babenhauſen.

Stammholzverſteigerung.
Dienstag, den 31. Mai 1921, vormittags 10 Uhr
anfangend, ſollen aus dem Eberſtädter Gemeinde=
wald
, Diſtrikt Klingsackertanne, 195 Stück Kiefern=
Stämme von 20 bis 38 am Durchmeſſer und 6 bis
14 m Länge öffentlich meiſtbietend an Ort und Stelle
verſteigert werden. Zuſammenkunft der Steigerer
auf dem Bellenweg am Waldeingang. Nähere Aus=
kunft
erteilt Herr Forſtwart Wiemer, Schloßſtr. 17,
Heſſ. Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Schäfer. (6294fo
dei der Ziehung der Loſe zum Beſten des Frauen=
B. vereins der Guſtav=Adolf=Stiftung haben
folgende Nummern gewonnen und ſind Freitag, den
27., nachmittags von 36, und Samstag, den 28.,
von morgens 10½1 und nachmittags von 37 Uhr
im Gemeindehans, Kiesſtraße 17, in Empfang zu
nehmen. Was an genannten Tagen nicht abgeholt
iſt, fällt dem Frauenverein zu.
(6275
Darmſtadt, 24. Mai 1921.
2 3 4 8 13 15 18 21 22 30 31 32 35 37 39 42
48 50 58 65 60 61 62 63 64 66 68 72 74 75 76 79
82 86 93 95 96 105 10 11 12 15 20 21 22 28 29
34 37 45 52 53 59 66 72 73 85 86 87 95 97 203! Gutenbergſtr. 35, III.,
8 9 11 14 15 18 19 26 27 33 34 38 40 44 46 51 55
62 65 76 77 80 83 86 89 90 93 302 7 36 43 44 49
65 59 62 65 70 71 73 74 75 82 86 92 97 401 9 17
19 24 31 33 94 35 41 44 48 49 66 67 71 72 91 98
502 6 7 41 66 73 80 88 601 8 26 88 52 68 96 709
14 85 66 78 87 822 31 38 50 52 63 72 96 97 98
922 35 40 53 82 88 89 1036 61 74 1109 22 31 37
39 45 74 78 82 97 1226 32 37 46 59 72 98 1309
64 66 92 95 1418 20 39 41 45 47 49 50 65 68 72
78 80 84 93 95 g7e99 1507 9 18 21 24 26 38 51
52 53 86 90 93 1623 39 42 45 47 74 77 93 1709
17 37 48 53 76 89 90 96 97 1819 30 31 34 36 46
48 64 1915 19 23 28 30 80 2030 34 40 56 64 92
94 2102 3 24 56 83 2201 8 14 43 45 48 62 71 75
89 90 94 97 2302 8 10 19 37 38 60 68 80 90 2408
12 20 23 24 30 32 35 44 52 59 61 62 65 69 80 88
93 2513 15 44 51 67 76 79 2601 15 47 81 82 2718
21 30 38 66 79 80 2803 44 60 72 85 2907 48 83
77 79 81 89 98 99 3061 3101 3 18 23 34 37 41 42
44 46 47 48 49 50 52 53 74 79 81 84 88 89 92
3206 13 15 19 38 45 54 57 58 60 61 3310 13 17
18 31 64 66 71 74 77 84 99 3414 32 33 34 36 37
40 77 3514 54 74 83 88 3611 35 44 47 48 85 94
25 3706 22 24 99 3803 40 41 47 49 68 72 86 97
3944 4000 5 76 94 4100 4 12 37 38 48 62 6s 4204 Möbl. Zim ſer
33 57 65 71 78 4302 15 57 60 64 68 69 78 80 81
82 98 4414 22 25 29 34 38 43 51 52 64 65 68 74
82 95 4511 22 33 38 44 45 46 49 54 67 72 74 90
93 97 4604 9 10 12 13 17 22 24 28 30 41 43 59
62 63 75 77 87 88 89 99 4704 9 12 16 24 25 26
34 36 41 54 64 66 74 87 4809 19 27 28 33 40 41
44 47 56 57 64 67 79 80 87 88 89 4906 7 8 14 20
24 30 31 38 41 46 56 70 76 8o.

Eine 63.=Wohn. u. eine 43.=Wohn. beziehb.
Doppel=Landhaus in ſchönem Bergſtraßenpl.
2 mal 6 Zimmer uſw., 2 mal 4 Zimmer uſw. nebſt
ca. 2 Morgen Garten zu 320 Mille zu verkaufen.
Anzahlung nach Vereinbarung. Wolff, Moos & Co.,
G. m. b. H., Bensheim.
(11,6300

Bohnungstauſch Wahnungstanseh
Darmstadt-Mannkeim
Prachtvolle 5 Zimmer=
wohn
. m. Bad i. Mann=
heim
geg. 4- od. 5Zim.=
Wohng, in Darmſtadt
zu tauſchen geſucht.
Ang. erb. unt. P. 4
W. 4178 an Rudolf
Moſſe, Worms. (1,70 Möl. Fmer g Pallaswieſenſtr.1
1. Stock, bei Weber, gut
möbl. Zimmer an ſoliden
Herrn zu verm. (*21052 Kiesſtr. 77, bei Rauch,
möbl. Wohn= u. Schlafz. m.
2 Betten zu verm. (421030 Liebfrauenſtr. 75, bei
Bauer, gut möbl. Zimmer
mit Penſion an beſſ. Hrn.
ſofort zu verm. (k21028 Hügelſtr. 15, bei Feidel im
Laden, 2 vornehm möbl. b
Zimm. (Wohn=u. Schlafz.), d
elektr. Licht. Kochgas, ein= w
ſchl. Küchenmitben, an beſſ. d
Herrn ſof. z. vm. (*210851s1 bei Müller möbl. Zimmer
zu vermieten. (*211o5 S Ameten geſucht Alr
A Geſucht werden 34
mit Küche in beſſerer Lage.
Ang. a. Genton, Friedrich= z.
(*20950
ſtraße 40. o
Kunſtgewerblerin /y
ſucht hübſch
möbliertes Zimmerſ=
in
gutem Hauſe u. ange=
nehm
. Lage per 15. Juni
oder 1. Juli zu mieten.
Angebote an L. Bogel,
Offenbach a. M., Bieberer=
ſtraße
88, II. (*auuootgs Beamter ſucht
i d. Gegend Südbahnhof,
Beſſungen oder Böllene
falltor. Ang, an Bellern=
haus
, Ahaſtr. 8. (*20918ks Heil. Mudent
(Elektr. Licht bevorzugt). n
Landskronſtr. 89, pt. (* 21042 Gut
geſucht. Angeb. an E. Kirch, ſ 25, 5. K DIfE UEen Saſ. 25, 5, 0 302,50 303, Griesheim Elektron. . 397,50 398,50 171,50 171,75 Höchſter Farbwerke. .. 428, 427,25 140,75 141. Holzverkohlung .... 452, 453,50 256, 252, Werke Albert (Chem.). ... 600, 605. 221. 223,75 Allg. Elektr.=Geſ.... . . . 298. 293,75 280,50 281,50 Bergmann=Werke. . .... 328. 183. 184,50 Felten & Guilleaume ... 574, 587, 63,75 64,50 Labmeher ............ 215. 216, 172,50 174. Licht & Kraft. . . . . . . . ..
Rhein. Elektr. Werke. .. . 209,50
199,50 207,
199,75
241,50 Schuckert........ . . . ... 238. 575. 620, Siemens & Halske ..... 290, 292,50 305. 317. Feinmechanik (Fetter)... 741, 800 323,50 327,50 Gelſenkirchen Gußſtahl-. 461,50 A Gummi=Berlin=Frankfurt 265. 277, ON 310, Gummipeter. . .... . . . . 523,50 525, Heddernheimer Kupfer. 354,75 345. 480, 478, Leberwerke Spicharz.. 270, 280, 330, Lüdenſcheid Metall ..... 574. 574, 449. Adlerwerke Kleher.... 255, 254,75 620, 615, Badenia (Weinheim). 346, 340, 713. 715. Breuer & Co. Vorzüge. 255. 262, 288,50 289,50 Daimler Motoren. . . . .. 193. 191. 285, 298. Eßlinger Maſchinen. . .. 314,50 317, Gasmotoren Deutz.... 269,
162,50 499,
163,50
148,50
109,
462, Karlsruher Maſchinen..
Lux’ſche Induſtrie ......
Vogtländiſche Maſchinen. 385.
295,
272, 385.
297,50
276, Oelfabrik Ver, Dt. ... . . 295, 295. 147,75
110.
565. 566,50
432, Zellſtoff Waldhof ..... 472, Buckerfabr. Waghe äuſel .. 424,50 Rßt kenthal=
Darmſtädter Werte. Nachfr. Angeb. D
121,50 Dampfkeſſel Rodberg ... 315, Gebrüder Roeder.... . ..
Gebrüder Lutz......... 330,
250, 840,
255, 322, 319. Helvetia Konſervenfabrik. 233, 238, 516, 517,50 Motorenfabrik Darmſtadt 168. 173. 563. 570, Venuleth & Ellenberger. 300, 305.

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr..
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Närnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . . . . . . . ..
Deutſch=Atlant. Tel. ....
Deutſch=Niederländ, Tel.
Deutſche Erdöl. . . . .. . .
Dt. Kaliwerke. ........
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte . .. ..
Dynamit Nobel ......"
Elberfelder Farben
Elektr. Lieferung ..
Gelſenk. Gußſtahl. .
Geſ. f. elektr. Untern..
Hanſa Dampfſch. n
Hemoor Zement ....
Hirſch Kupfer.........
Höſch Eifen.. .... ..
Hohenlohe Werke.s3
Kahla Porzellan. . ...!
Linde’s Eismaſch,e on
Lingel Schuh...nnaso
Linke & Hofmann ... .
Nordd. Gummi ...... .
Orenſtein. .....
Rathgeber Waggon . . n64
Roſitzer Bucker.
Rütgerswerke .....
Sachſenwerk ....hm
Siemen Glas ...mmrr
Thale Eiſenhütte . ....
Ver. Lauſitzer Glas.....
Weſtfäl. EiſenLangendreer=
Wittener Gußſtahl.....
Wanderer Werke ....:
Deutſche Petroleuma mch
Sächſiſche Gußſtahl ....9
Steaua Romana .

Aheiniſ
ft3


tzten G
a fn den
en Dirn
i üuge
bogen Befatzungs
/19e 1ichland Do.
M auich gebrandn=

Brikettfabrik
An einem neu anzulegen=
den
Brikettwerk könn, ſich
noch Aktionäre mit mind.
10 000, Einlagen beteili=
gen
. Die in Braunkohlen=
brikettform
, hergeſtellten
Briketts haben wegen des
beſſeren Rohmaterials =
heren
Heizwert als die bis=
herigen
. Aeußerſt günſtige
Kapitalanlage, mit hohen
Dividenden, da bill, Roh=
materialien
f. Jahrzehnte
vorhanden. Probebriketts
ſtehen z. Verfügung. Aus=
kunft
erhalten Reflekt. u.
K. B.393anAnn.=Erp. C. Hei=
denheim
, Coblenz. (1V6242

Ve

Schöne Ferkel
zu verkaufen. Trietſch,
Erbacherſtr. 121. (*21078

Für einen kaufm. Betrieb geeignete größere

Räume in guter Lage
bald, beziehbar, auf längere Zeit zu mieten, event.
afür paſſendes Anweſen zu kaufen geſucht. Wohnung
wird nicht beanſprucht. Angebote unter A 84 an

SSibnettett

K

(*20903aks

Vee

unmöbl. Zim. 483 Zim.=Haus

z pl. Näh. Geſchſt (*2o94s

Ne
ein beſtehendes,
ſolides (racnet
Geſchäft
(Engros=vd. Fabrika=
tionsunternehmen

nicht ausgeſchloſſen)
zu kaufen, evtl.
Beteiligung.
Angebvte unt. 4 103
an die Geſchäftsſtelle.

1520 Mille
geſucht zur Fabrikat,
eines hervorragend.
Automobilartikels,
D. R. P. u. D. R. G.M.
angem. gegenSicher=
ſtellung
, hohe Zinſen
od. Gewinnbeteilig.
Angeb. u. A 82 an die
Geſchäftsſt. (*20889

Ganech iu e e
die Geſchäftsſt. (*20815

Penſionierter techniſcher
Beamter, 55 Jahre, rüſtig,
ledig, mit etwas Vermög.,
ſucht Beteiligung.
Angebote unt. A 90 an
die Geſchäftsſtelle, (*20926

Große Auswahl
erſtklaſſiger
Ferkel und
Oauferſchweiſne
zu d. billigſten Preiſen bei
Beinrich Hisenhauer
Schweinehändler
Darmſtadt, Ecke Erbacher=
u
. Wingertsbergſtr.,
bei Wirt Kümmerlein.
Junge Haſen, große Raſſe,
zu verkauf. Heidelberger=
ſtraße
100, I. (*20992

zu verkanfe

Herrngc4

Scr
Mäſt

Rechl
Maſch

Regif

Spesz Witenasike Kufs d3 uné iün
Carl 2
DarmFallt
Reckarſtr. 22

Fsin ine Freunde und
ie Selbſthilfe gegen d
Wer terie int
Sifzaen Deicht
MMrfft aus der P4

mm
7 dieſen
au und
Aies, müt
68 Paterland, ihre
7 aus Gewinnſucht,
n Separationsbeſtrek
Eſchlung des Deutſche
in je
1imen
Heit.
ydes ir.
franzöſiſchen
n Hzuptes mit 30
Hi, daß nicht nur jed
Aoie vor ſolchen P
rut Dr. Maurer,
er, es über ſich bringt
Aemsfeier in Aliesk
Miltär aus
Saargebi
dabei die Haup=
Beamten gegenül
ie Beſatzungs
3 edle Hun 2Merhicher werden, wen
oſt am Rhein nie
Aueſſenheit gerat

ſtraße 4.
4 junge 291zafl
zu verkaufen
anen muß.

Militärge

nüge Sieger ſich un
ſche der Geſch

Schreibn g)01 3e Aufhebun
von 7 210-1M in Rilchund
bar, gebra d1M 2e, Pehilteruns
Schreibmaſck
preiswert ur idd
abzugeben.
Kohlenpapie 44
Fachm. Rep 4
ſtätte f. a.
A. Lächler,
Teleph. 1482 I

ur den Rhein ins
Kahaſt und vertra,
hrwird, bis die Zei
önnen, was franz!
eren Rheinlanden
F defenigen aber, 1
ure ganze Perſon ei
ir Zeit ein goldene
1 üe heit gekommen
UaAbwehr galiſcher
* geſtanden. So
Fach ihre guten
MuIMraine Zeit ſein,
repzariert M4m0 ſieht, aber ger
auch im A M1 Mhen nicht durch
Wwockhung eines
Hand und auch de
Ruthr und deut
Aaunſberuchen dür
Fabrr 214 Auſtige Milch.
Dnid eigeſetzten

i Mich fau
Dmn

Fuhr

Glucke
mit 6 Küken zu verkaufen
*21060 Ringſtraße 110.

Welchiſt
guter Lage, Beſon=
deres
Zimmer er=
wünſcht
. Ang. unter
4 92 Geſchſt. (*anos

1,8
Bensheim! Wohnhaus! (274) gute Lege=Hühner
8 Zimmer, 2 Küchen ete, bei 20 Mille Anzahl. 1,2 gute Lege=Enten billigſt
zn verkaufen.
Wolff. Moos & Co., G. m. b. H., Bensheim. ſchlägerſtr. 18. 721092
45 Legehühner
Odenwald! (278) Landanweſen, Wohnhaus, (1920), evtl. mit Hahn,
Scheuer, Stallung, 7 Morg. Feld u. 1½ Morg. Wald zu verkaufen. Karlſtraße
zu 58 Mille zu verkaufen. 2 Zimmer ete können ſofort, Nr. 54, part. (*20981
2 weitere Zimmer in Kürze bezogen werden. (11,6263
Wolff, Moos & Co., G. m. b. H., Bensheim. Ind. Laufenten

(11,6264 zu verk. Mans, Laute=

In arSerer Mittelſtadt
Süddeutſchlands belegen.
Geſchäft
ſucht möbliertes Zimmer, der Lebensmittelbranche

Heinrichſtr. 46, I. (*21089

Ang. erb. an Fritz Steinen, zu kauf. geſ., event, auch
mittelgr, induſtr. Unter=
nehmen
. Ausdehnungs=
möbliertes
Zimmer möglichkeit muß vorhand.
ſein. Angeb. unter 4 64
an die Geſchſt. (*20804

Kleines Bauerngut

bei Darmſtadt gelegen, iſt ſogleich für 175 000
Mark zu verkaufen. Geſchloſſene Hofreite,
25 Morgen Acker und Wieſen, 2 Pferde, einiges
Rindvieh, Ziegen, Schweine, Hühner und
Gänſe, ſowie eine größere Menge totes Inventar
einſchließlich Ernte.
Angebote unter A 93 an die Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes.
(6271ar

1,2, gut legend,
2 Ziegenlämmchen,
1 Ziegenböckchen, (*20784
* großer, ſtein Futtertrog,
1 große. Fuhre Miſt
zu verk. Rückertſtraße 13.

auch nach au
züge und M.4*
porte nach
tungen mit ge
u. offenen
Entladen voit
ſowie. Anf 4.
Braunkohler/
Grube Prin!
übernimmt
ligſter Berech
Wilhelm
Fuhrunternehmr
geſchäft, Hoffra
Teleph .
Dr. Nod
wird, währery
laubszeit vei

1 ind. Enterich u. 1 Faß
Hühnerdung zu verkaufen.
Näh. Heidelbergerſtraße 1,
Schuhladen. (*20866

3 gelbbr., 6 Woch. alte
Dackel zu verk. (*20823
Forſth. Sommersgrund,
Eberſtadt. Teleph. 252.

Herren gütig
Or. Degen,Kle.
Dr. Draudt,S
Dr. Gros, Her
San.=Rat. Be
Mühlſtr. 62
Geh.=Nat Dr..
Kaſinoſtr. 2
Dr. Loeb, Euß
ſtraße 19,

Dr. Maucher 9